StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3   Seite 4   5 6 7 8 922 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 151 bis 200 von insgesamt 1291 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
151
Hohenschönberg
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
2,69
Herzlich willkommen im Stw Hohenschönberg.

Hohenschönberg gehört mit 112.000 Einwohnern zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen von Merxferri. Der Stadtteil ist für seine eigene historisch gewachsene Altstadt und gleichzeitig seine vielen Wohntürme bekannt. Früher gab es hier auch viel Industrie. Als jedoch der Wohnraum knapp wurde, hat man fast die gesamte Industrie nach Südergram (Südkreuz) umgesiedelt, um Wohnungen zu bauen.

Ihr steuert hier einen Teil des Ringes sowie seine Anbindung Richtung Königsdorf und weiter auf die SFS nach Schweenköben. Hinzu kommt noch die Strecke der S4 Richtung Innenstadt über Torchinger Platz.

Die S-Bahn-Linien im Einzelnen:
Ringbahn (gelb):
- S5 Christinenhof-Eichenborner Kreuz-Christinenhof
- S55 Christinenhof-Albnitz Hbf
Stammstrecke/Pariser Bahn (orange):
- S4 Räubnitz Hbf-Königsdorf
- S41 Bad Merxhausen-Hohenschönberg
- S44 Kremberg-Großberg

In Hohenschönberg finden in Ein- und Aussetzfahrten Richtung Betriebshof statt.
Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Achtet darauf, die S41 in Hohenschönberg auf Gleis 6 zu schicken.

Es verkehren in Hohenschönberg natürlich auch Regional- und Fernverkehrslinien:
Regionalverkehr:
- RE 16: Merxferri Central Station-Goingen
- RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz Hbf (betrieben durch die HLB)

In Hohenschönberg halten auch Intercity-Linien. Dies wären IC 30, 31, 32, 34 und 35.

Zahlreiche ICE und TGV Züge fahren auch durch Hohenschönberg, ohne jedoch anzuhalten.

Mit Ausnahme der RB 8, Goingen-Albnitz, und dem TGV 14, Schweenköben-Forgester, die von Königsdorf Richtung Haltenheim/Westkreuz fahren, fahren alle Personenzüge auf der Fernbahn von Königsdorf Fern nach Südkreuz Fern.

Ansonsten verkehren hier zahlreiche Güterzüge in alle Richtungen, da man hier mit dem Gleisdreieck und den Schienenverbindungen viele Fahrtmöglichkeiten hat.

Des Weiteren gibt es in Hohenschönberg die Firma Falkenrieder, von wo aus ebenfalls Güterzüge starten.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Hohenschönberg.
0 5 5 2,34 2,69 2,51 2,34 2,69 2,51 1 0 4
152
Merxferri Central Station
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,39
Nicht so viel Verkehr wie früher kommt mir vor.
 (30-90 min, 2023)
Central ist nach dem Umbau noch ein wenig besser als vorher!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Merxferri Central Station

Die Central Station liegt im Stadtteil Gutenberg der Metropole Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 50.000 Einwohner. An der Station Gillemuseum liegt gleichnamiges Museum, welches sich mit der Geschichte Merxferris beschäftigt. Es ist das größte Museum der Stadt.

Ihr steuert hier den Kopfbahnhof von Merxferri.
Mit der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs und der Einführung des integralen Taktfahrplans sind hier nicht mehr so viele Züge anzutreffen, wie vor dem Umbau. Dennoch herrscht hier nach wie vor reger Zugverkehr, ohne jedoch zu stressig zu werden.

Von hier starten Regional- und Fernzüge aller Art in alle Richtungen.

Zusätzlich verkehren hier folgende S-Bahnlinien:
S 17 Central Station-Mühlberg Hbf,
S 45 Central Station-Burgdorf Nord und
S 75 Central Station-Mitternitz Hbf

Einsetz- und Aussetzfahrten werden hauptsächlich aus dem Betriebswerk Kremmerberg bereitgestellt, deswegen wurde hier bei den Umbauten auf eine größere Abstellung verzichtet.

Weiterhin ist hier eine kleine Werkstatt zum Reparieren von Waggons.

Die Firma Cargo-Dienstleistungs-Logistik (CDL) unterhält hier ein Logistikzentrum zum Umschlagen verschiedenster Güter.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Merxferri Central Station.
0 3 3 2,32 3,39 2,85 2,32 3,39 2,85 1 0 4
153
Merxferri Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,87
kann man machen
 (<30 min, 2024)
schwerer Winter, in 2,5h 5x Weiche kaputt, 1x FS-Speicher, 1x Sicherung, unendlich vereiste Türen...
 (>90 min, 2024)
3 kaputte Weichen im schweren Winter gehabt.
 (>90 min, 2024)
Klassiker, macht einfach immer Spaß, mit Störungen noch mehr.
 (>90 min, 2024)
ganz chillig
 (<30 min, 2024)
Man kann RB's MMC <--> MBB über die S-Bahn-Strecke leiten! Vorsicht, manche machen das!
 (>90 min, 2024)
4-Stunden-Spieleabend, hat viel Spaß gemacht. 2x Stellwerksausfall...
 (>90 min, 2023)
Einfach nur klasse!
 (>90 min, 2023)
Mit Baustellen noch deutlich schwieriger. Sperrung Südkreuz vielleicht nur Oben oder Unten sperren.
 (30-90 min, 2023)
Die Umfahrgruppentaste (UFGT, F9) ist dein bester Freund.
 (30-90 min, 2023)
Etwas Einarbeitung nötig, um optimal disponieren zu können, aber es macht Spaß.
 (30-90 min, 2023)
Macht Spaß, wie immer
 (>90 min, 2023)
macht Bock, GWB, eine Menge los, etwas Übung nötig
 (30-90 min, 2023)
Der Drache unter den Stellwerken. Aber zähmbar, wenn man sich auskennt.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen

im Herzstück der Großstadt Merxferri. Der Hauptbahnhof liegt zentral in der Stadt und bedient alle Richtungen mit zahlreichen Zügen. Der Bahnhof wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert und erweitert, damit er fit für den neuen integralen Taktfahrplan ist.

Hinweise zum Betrieb:
- Das Stellwerk und die Züge sind so ausgelegt, dass man ohne Stillstand der Züge ein- und ausfahren kann. Hierfür braucht es ein bisschen Köpfchen und Erfahrung.
- Nicht alle Gleise lassen sich von allen Zufahrten erreichen. Passt also auf, über welche Zufahrt ihr einen Zug zum/vom Bahnhof schickt!
- Um ein pünktliches Verkehren aller Züge zu gewährleisten, muss im ersten Abschnitt der Zufahrtsstrecken öfters im GWB gefahren werden.
- Im Stellwerk sind viele Störungen verbaut. Vor allem im Winter kann der Betrieb deutlich erschwert werden.
- Beim Thema "keine zusätzlichen Bauarbeiten" kommt es zu keinen dauerhaften Gleissperrungen.


Tipps:
- nach Brillerbeck kann bei vorhandenem FDL bei Verspätungen koordiniert in verschiedene Einfahrten/Ausfahrten gefahren werden.
- Das Gleiche gilt auch nach Südkreuz.
- Es gibt vereinzelt Züge, die GWB von und zu den Nachbarstellwerken nutzen.
- Die S-Bahn fährt mit dem gleichen Stromsystem wie die Fernbahn, sodass auch Überfahrten des Fern- und Nahverkehrs möglich sind.


Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

An- und Abfahrtzeiten Fernverkehr (ICE) zur Minute:
                                   Ankunft  Abfahrt         
Berenbrock über Torchinger Platz: 29/59 01/31
Berenbrock über Dattenheim: 25/55 05/35
Forgester-Albnitz: 29/59 01/31
Bültum-Mitternitz: 25/55 05/35
Räubnitz über Ostkreuz Rinbach: 27/57 03/33
Räubnitz über Südkreuz-Plassdorf: 27/57 03/33
Südkreuz-Mühlberg: 25/55 05/35
Hohenschönberg-SFS Schweenköben: 27/57 03/33


Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass beim Steuern des Herzstückes der Stadt.
0 5 5 2,32 3,87 3,09 2,32 3,87 3,09 1 0 4
154
Flohebach-Dollmenberg
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,32
Wenn alles verspätet wird das ein anspruchvolles Stw, zum disponieren, Überholungen usw, toll.
 (30-90 min, 2023)
Suuuuper!
 (>90 min, 2021)
Zuviele Züge unterwegs. Wird schnell unübersichtlich
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist wirklich nicht so einfach, wie es aussieht. Sehr Empfehlenswert!
 (30-90 min, 2020)
Schönes Strecken Stw, durch Überholungen und eingleisige Strecke nicht langweilig, Strecken-Vmax?
 (>90 min, 2020)
Schwerer als es auf den ersten Blick aussieht. Reger Zugsverkehr und ab und zu etwas zu rangieren.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Flohebach-Dollmenberg.

Ihr steuert hier einen Teil der Hauptstrecke Großhelau-Rhode (Gelb). Die Stadt Flohebach hat ca. 81.500 Einwohner und die Stadt Dollmenberg ca. 58.000 Einwohner.

Dazu kommt noch die Hauptstrecke Kreuzenbeck-Leinde (Grün). Die beiden Hauptstrecken kreuzen sich in Flohebach Ost.

Weiterhin müsst Ihr die eingleisige Nebenbahn Dollmenberg-Chatenkirchen (Orange) steuern. Obwohl es eine Nebenbahn ist, herrscht hier reger Zugverkehr, da die Strecke über den Chemiepark Chanau geführt wird. Am Bahnhof Chanau Nord ist ein Bahnübergang, der noch wärterbedient ist. Also bitte darauf achten, dass er nicht zu früh geschlossen wird.

In Flohebach-Temmel muss der Anschluss zum Papierwerk bedient werden und in Dollmenberg ist ein Zementwerk.

Hier verkehren alle Zuggattungen, wobei es im Fernverkehr nur die ICE/IC Linie 4 gibt.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Flohebach-Dollmenberg.
0 3 3 2,29 3,32 2,80 2,29 3,32 2,80 1 0 4
155
Irrmensee
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,03
Ein eher leichtes Stw mit überschaubarem Verkehr und mit wenig Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2023)
Viel Verkehr
 (30-90 min, 2023)
gut für nebenbei, obwohl auch mal überholt werden muss. wenig zu rangieren
 (30-90 min, 2021)
cool, einfache Strecke. Allerdings war in drei Stunden nur einmal zu rangieren
 (>90 min, 2021)
Herzlich Willkommen in Irrmensee.

Das Stellwerk liegt südlich vom Berenbrocker Kreuz und verbindet die wichtige Nord-Süd Strecke von Berenbrock nach Burgholz. Außerdem ist die Strecke nach Schombach mit im Stellwerk integriert. Zu dem ist noch die SFS von Berenbrock nach Heuberg im Stellwerk abgebildet.

Die Strecke von Wangelnstett nach Irrmensee ist mit bis zu 160 Km/h befahrbar. Die IC´s und IR´s sind schneller als der Nahverkehr und die Güterzüge. Diese sollten bei Bedarf überholt werden.

Die Schnellfahrstrecke von Stadt Berenbrock nach Wangelnstett ist mit ETCS ausgestattet und hat deshalb eigentlich keine Signale. Auf der Strecke darf nur der Fernverkehr fahren, bzw. Züge mit Loks, die ETCS-fähig sind. Diese Strecke ist im vollautomatischen Modus, es gibt nur einen Betriebsbahnhof, welchen man für Überholungen benutzen kann. Hierbei muss die Automatik ausgeschalten werden.

Auf der Strecke sind einige Anschlüsse zu bedienen und es wird viel rangiert. Diese wären unter Anderem ein Steinbruch, eine Bauxitmine und das Baugleis zum Berenbrocker Hafen.

Folgende Bahnsteigbelegungen sind zu beachten:
Die Interregio (IR) von Wangelnstett nach Berenbrocker Kreuz halten in Irrmensee an Gleis 3. Und die Cantus 6 von Schombach nach Berenbrocker Kreuz hält an Gleis 2.
Die Cantus 7 von Wangelnstett nach Berenbrocker Kreuz hält in Etters an Gleis 4.

Das Stellwerk ist für fortgeschrittene Spieler zu empfehlen, die gerne etwas Rangierbetrieb haben möchten.

Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Irrmensee.
0 3 4 2,28 3,03 2,65 2,28 3,03 2,65 1 0 4
156
Berenbrock Ost
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,15
Dieses Stw gefällt mir am besten in der Region Berenbrock.
 (>90 min, 2023)
Fahrten oder Rangierbewegungen am Waggonwerk wären interessant, Erklärung zur Kurve Dulmen?
 (>90 min, 2020)
gutes UFGT-Übungs-Stw
 (>90 min, 2020)
dafür das wenig Mehrabschnittssignalisierung vorhanden ist, werden die Züge sehr schnell simuliert
 (>90 min, 2020)
zuviele BÜs für eine solche Hauptbahn
 (30-90 min, 2020)
Kurzweilige Action, schönes mittelschweres Stw
 (>90 min, 2020)
schönes Stw, leider noch kein Verkehr zu den Anschlüssen am Abend
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock Ost.

Ihr steuert hier die zweigleisige Hauptstrecke Leinde-Kirchheim-Millowbach-Derental-Burgholz-Heuberg zwischen Berenbrock Ost und Neustadt (Leinde).
In Neustadt trifft die südliche Umgehungsbahn von Berenbrock Süd auf die Strecke und führt dann weiter nach Derental.

Im Bahnhof Berenbrock Ost enden die Strecken aus Berenbrock Stadt und die RT 4 und CAN 7 machen hier Kopf. Die Abellio-Linie 8 endet hier im Bahnhof.
Die Ausfahrt Stadt Berenbrock 2 ist nur für die Regiotram, da hier dann das Straßenbahnsystem anfängt.

Zwischen Berenbrock Ost und Neustadt ist Tempo 140 erlaubt. Der Fernverkehr (IC/IR) hat trotzdem nur einen 100 Km/h Fahrplan, damit die Züge bei Verspätungen etwas Zeit aufholen können.

Dazu kommen noch diverse Güterzüge, die hier im Stellwerk verkehren.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock Ost.
0 4 4 2,25 3,15 2,70 2,25 3,15 2,70 1 0 4
157
Daalsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,01
Kurzweilig, jedoch ohne zu viel Stress zu verspüren
 (>90 min, 2024)
gut für nebenbei, Überlastung der Strecke nach Stiele ist nicht zu erkennen
 (>90 min, 2021)
ruhig aber schön was zu rangieren. Könnten mehr Rangierinfos sein
 (30-90 min, 2021)
Das Stw ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick aussieht. Die Bü's geben schon noch Arbeit !
 (>90 min, 2021)
169 min - nice
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Daalsdorf. Dies ist mal ein einfacheres Stellwerk in Merxferri, welches gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet ist.

Daalsdorf liegt im Speckgürtel von Berenbrock und wird stark vom Nahverkehr bedient. Dieser besteht vor allem aus der Regio-Tram Linie 7, die im Halbstundentakt fährt. Dazu kommen noch 2 Linien der EIB (Erfurter-Bahn), die im Stellwerk zu finden sind sowie eine RB-Linie.

In diesem Stellwerk darf der Rangierverkehr natürlich nicht zu kurz kommen, es wäre ja sonst zu einfach. Es werden einige Anschlüsse an den verschiedenen Bahnhöfen bedient.

Im Stellwerk gibt es noch einige Bahnübergänge, die von Wärtern gesteuert werden. Diese sollten nicht zu früh geschlossen werden.

Auf der eingleisigen Strecke nach Berenbrock Stiele, welche für einige Güterzüge genutzt wird, gibt es nur eine Kreuzungsmöglichkeit. Hier ist Kommunikation mit dem Nachbar wichtig, da man sich sonst zufährt.

GWB ist nur nach Rhode möglich.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß im "Nebenbahnstellwerk" Daalsdorf.
0 4 4 2,21 3,01 2,61 2,21 3,01 2,61 1 0 4
158
Düren-Horrem
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,31
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
 (>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
 (>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
 (>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
 (>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
 (<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
 (30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
 (30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
 (30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
 (30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
 (30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.

Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld.

Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar.

Viel Spaß beim regen Zugverkehr.
0 3 4 2,15 3,31 2,73 2,15 3,31 2,73 1 0 4
159
Seehausen
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,02
Ein gemütliches Stw mit überschaubarem Verkehr, am meisten geben die Bü's Arbeit.
 (30-90 min, 2023)
Dieses STW hat wenig, aber interessanten Verkehr - perfekt für langweilige Videokonferenzen
 (30-90 min, 2021)
ganz nett, abgestellte Loks sollten vorzeitige Abfahrt ermöglicht bekommen
 (>90 min, 2021)
Perfekt zum nebenher noch Among Us spielen
 (>90 min, 2020)
Schönes gemütliches Stellwerk, für Anfänger gut geeignet (wahrscheinlich das einzige in Merxferri:D)
 (30-90 min, 2020)
Seehausen ist eine kleinere Stadt mit weniger als 55.000 Einwohnern.

Das Stellwerk steuert nicht nur den namensgebenden Bahnhof, sondern auch zwei Strecken. Eine verbindet Lossal mit Großhelau, die andere den Lossaler Rangierbahnhof mit Bad Merxhausen und weiter nach Rothenwesten. Auf beiden Strecken ist eher mäßiger Verkehr zu finden.

In Seehausen muss hin und wieder rangiert werden, um die Anschlüsse zu bedienen.
Die Anschlüsse sind vor allem der große Industrie und Gewerbepark, in dem Züge nach Lossal Rangierbahnhof und nach Riestal gebildet werden. Im Industriegebiet werden oft Rangierarbeiten durchgeführt, um die Züge korrekt zu bilden. Hierfür sind in Seehausen die Gleise 22 und 23 vorgesehen.

In Seehausen gibt es außerdem noch eine Schololadenmanufaktur, welche im Umland sehr berühmt für die Schokoladenkreationen ist und auch mit der Bahn angeschlossen ist.

Unter dem Anschlussgleis der Manufaktur (im Sim Schokoladenfabrik genannt) beginnt eine sich im Bau befindliche Strecke, die später nach Thalingen führen sollte, um den Bahnverkehr in den Ländlicheren Regionen zu stärken. Deshalb fahren immer wieder Bau- Schotter- und Schwellenzüge zur Baustelle.

In Melchenbach befindet sich ein Getreidespeicher, welcher von der Örtlichen Bauerngesellschaft betrieben wird. Hier werden des Öfteren Getreidezüge nach Grabendorf beladen, welche zur Lebensmittelfabrik fahren.

Auf der Strecke befinden sich noch einige Bahnübergänge, die teilweise noch von Wärtern bedient werden. Diese nicht zu früh schließen, da sie Zeit brauchen, um erneut geschlossen zu werden.

In Stiemhausen gibt es außerdem noch einen höhengleichen Reisendenübergang (kurz RÜ), diesen bitte nicht zu früh schließen, da Fahrgäste ihren Zug eventuell nicht mehr bekommen.

Gleiswechselbetrieb (GWB) ist nicht eingebaut, da die Sicherungstechnik schon etwas in die Jahre gekommen ist.

In Seehausen muss bei der Einfahrt von Bad Merxhausen oder Großhelau eventuell die UFTG-Taste betätigt werden, um Gleiskonflikte zu vermeiden.

Viel Spaß in Seehausen wünscht das Team Merxferri.
Besonderen Dank an Gordy, der mir bei meiner ersten Anlage so tatkräftig beistand.
0 3 4 2,13 3,02 2,58 2,13 3,02 2,58 1 0 4
160
Hürth-Brühl
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,27
Ein wenig kompliziert für Anfänger, sonst ist es sehr cool
 (<30 min, 2024)
Nettes Stellwerk mit viel Zugverkehr, nicht zu sehr an die normalen Fahrwege gewöhnen ^^
 (30-90 min, 2024)
super Stellwerk bitte so lassen wie es ist (alles)
 (<15 min, 2023)
Ein super Stellwerk mit ein wenig Herausforderungen
 (<30 min, 2022)
Lieblingsstellwerk
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Bringt echt viel Spaß.Wenn ein Zug Verspätung hat, kann es auch mal kuschelig werden.
 (>90 min, 2021)
Besonders bei Verspätungen interessant!
 (>90 min, 2021)
Sehr viel am durchfahren
 (30-90 min, 2021)
Der Bahnübergang in Sechtem gefällt mir nicht so recht...
 (>90 min, 2020)
mit zwei Baustellen zeitgleich, fast schon zu schwer. Würde es so in der Realität nie geben
 (30-90 min, 2020)
Nicht zu sehr an den üblichen Laufweg KK-KB gewöhnen, sonst drohen Fehlleitungen!
 (30-90 min, 2019)
Ohne Nachbarn etwas lw. Übersichtlich und für Anfänger gut geeigtnet
 (>90 min, 2019)
EIn gutes STW mit guten Verkehr.
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen an der Kursbuchstrecke 470, der linken Rheinstrecke. Diese Strecke ist eine sehr wichtige Verbindung vom Ruhrgebiet/Rheinland nach Süddeutschland.

Nach der Eröffnung der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main wurde der Fernverkehr im Rheintal reduziert. Aber es ist trotzdem noch genug zu tun.
Heute verkehren auf der Linken Rheinstrecke stündlich zwei Fernzugpaare in jede Richtung, bis zu drei Nahverkehrszugpaare der DB Regio und ein Zugpaar der trans regio (Mittelrheinbahn), dazu diverse Güterzüge.

In Hürth-Kalscheuren mündet die Eifelbahn aus Trier.

Es ist GWB in Richtung Euskirchen und Bonn verfügbar. Nach Köln West werden die Züge direkt übergeben.

Historie:

Das Zugunglück von Brühl ereignete sich am 6. Februar 2000 im Bahnhof Brühl an der Linken Rheinstrecke. Der D 203 Schweiz-Express (von Amsterdam nach Basel) fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit über eine auf Abzweig stehende Weiche und entgleiste. Dabei kamen neun Fahrgäste ums Leben.
Das betroffene Überholgleis ist heute zurückgebaut!

Und nun viel Spass wünscht euch das Erbauer-Team Rheinland
0 4 4 2,12 3,27 2,70 2,12 3,27 2,70 1 0 4
161
Leverkusen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,30
Viel ist einfach nur durchstellen. Kaum bis keine Abwechslung. Für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2024)
super Neugestaltung , macht echt spaß
 (30-90 min, 2024)
Wenig abwechslungsreicher Regional- und Fernverkehr auf zwei dichtbefahrenen Hauptstrecken
 (30-90 min, 2024)
Schwer wird's hier mit Übung zuvor, wenn die Nachbarn …
 (>90 min, 2023)
geiles ding xD
 (<30 min, 2023)
Nachdem man sich eingefunden hat super, aber zeitweise sehr stressig. sehr unübersichtlich leider
 (>90 min, 2022)
Schön viele Züge
 (>90 min, 2021)
Es sieht zwar am Anfang schwierig aus aber nach kurzer Zeit ist es einfach
 (<15 min, 2021)
Sehr gutes Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Wenn es in KD brennt, macht es echt Laune. Ansonsten doch recht langweilig.
 (>90 min, 2020)
war soweit ok alles tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
läuft flüssig; S-Verkehr nervt nicht; Überholungen spannend
 (>90 min, 2020)
ist war alles sehr gut
 (>90 min, 2019)
tolles stellwerk, mach riesig viel spass
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leverkusen.

Das Stellwerk Leverkusen bildet die Verbindung zwischen Köln und Düsseldorf.
Die Strecke besteht grundlegend aus zwei Teilen: der Fernbahn und der S-Bahn.

Das Stellwerk ist an die Nachbarn Düsseldorf Hbf, Köln Deutz, Hilden und Köln Kalk angebunden.
Zudem gibt es noch zwei eingleisige Verbindungen "Derendorf" (direkt ins Stellwerk Düsseldorf Flughafen zum Abzweig Rethel) und "Abzw Sturm" (nach Düsseldorf-Eller im Stellwerk Düsseldorf-Gerresheim).

Im Störungsfall können die Fernzüge auch über die S-Bahn-Gleise (gelb) geführt werden. Hier ist eine geringere Höchstgeschwindigkeit zu beachten.

Die Zugfahrten vom/zum Abstellbahnhof Düsseldorf können frei gewählt werden. In Absprache mit Düsseldorf Hbf können auch abweichende Gleise genutzt werden.

Das Gleisbild ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010.

Viel Spaß wünscht das Team aus dem Rheinland.
0 4 4 2,10 3,30 2,70 2,10 3,30 2,70 1 0 4
162
Köln Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,69
Konzentration nur auf einen Bereich, dafür viel Verkehr und viele Gleisänderungen
 (>90 min, 2024)
war und ist in Ordnunng
 (30-90 min, 2024)
Man muss sehr viele Züge im Auge behalten, und darf definitiv nicht auf die Toilette
 (30-90 min, 2024)
Leider keine verspäteten Züge, dadurch leider heute eher langweilig.
 (<30 min, 2024)
Man braucht in Deutz einen guten Nachbarn, sonst verzweifelt man.
 (30-90 min, 2024)
Super für den Anfang
 (30-90 min, 2024)
Immer wieder eine menge Spaß zu spielen.
 (30-90 min, 2024)
es wäre super wenn es mehr Anzeigen über die Nummern der Züge in den Gleisen geben würde
 (30-90 min, 2024)
seit langem mal wieder gespielt. Ich fand es super. Mit Verspätungen wirds machmal bisl stressig
 (30-90 min, 2024)
Komme immer wieder gern hierher.
 (30-90 min, 2023)
Leider alter Fahrplan
 (30-90 min, 2023)
Macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2023)
Einfach schön , besonders in der Früh - HVZ
 (>90 min, 2023)
ein super cooles stellwerk mit vielen möglichkeiten in einem Bf
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Köln Hbf.

Das Zentralstellwerk Köln Hbf ist eins der grössten Stellwerke in Deutschland. Das Stellwerk bedient augenscheinlich nur eine beschränkte Anzahl von Gleisen, jedoch ist der Verkehrsumfang groß! Hier läuft auf engstem Raum der Verkehr aus vier Richtungen zusammen.

Nach Köln-Deutz über die Hohenzollernbrücke ist Gleiswechselbetrieb möglich. Ihr könnt also die Ausfahrt frei wählen! Besonders bei Verspätung hilfreich. Aber bitte die Absprache mit der Fahrdienstleitung Deutz nicht vergessen.

Nach Köln West, Köln Ehrenfeld und Köln Nippes werden die Züge direkt an das Nachbarstellwerk übergeben.

Auf den Gleisen der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Viel Spaß ;)
0 4 4 2,08 3,69 2,88 2,08 3,69 2,88 1 0 4
163
Grevenbroich - Ehrenfeld
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,30
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
 (>90 min, 2024)
ist ok
 (<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
 (30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
 (30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
 (<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
 (>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
 (30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
 (<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
 (30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk , viel Zugverkehr
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk mit viel Möglichkeit zum GWB fahren
 (30-90 min, 2020)
Je nach Uhrzeit z.T. sehr wenig Verkehr und entsprechend auch nicht so interessant. Gut für Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld

Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:

  1. Der Bereich des ESTW Grevenbroich in der 2. Baustufe.
  2. Das Stellwerk Ehrenfeld, welches eigentlich zum ESTW-Komplex Düren gehört, dort jedoch aus Platzgründen nicht mehr untergekommen ist.


Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln.

Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland.
0 9 9 1,99 3,30 2,65 1,99 3,30 2,65 1 0 4
164
Grabendorf
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,88
Ein leichtes Stw ohne grosse Schwierigkeiten, gut für Anfänger um Disposition zu lernen (Überholung.
 (30-90 min, 2023)
schöne Anschlüsse, hätten sogar mehr BÜs reinkommen können
 (30-90 min, 2020)
spannende Anschlussbedienung
 (<30 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Grabendorf.
Das Stellwerk Grabendorf befindet sich im Norden von Merxferri.
Grabendorf ist eine kleinere Stadt mit ca. 60.000 Einwohnern. In Grabendorf befindet sich das Luftfrachtzentrum von Merxferri und eine Nahrungsmittelfabrik will auch beliefert werden. Dazu kommt noch der Steinbruch Klostertal.
Auf der Strecke fahren alle Zuggattungen ausser ICE´s. Die fahren auf der SFS, die hier automatisiert ist.

Im Bahnhof Grabendorf und Staufener Heide finden Überholungen statt.

Weiterhin steuert Ihr hier noch die Nebenbahn nach Felderbach. Der Bahnübergang in Auhausen ist noch wärtergesteuert. Von daher nicht zu früh schliessen.

Vielen Dank an Skyy, der das Stw mitgestaltet hat.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Grabendorf
0 3 3 1,87 2,88 2,38 1,87 2,88 2,38 1 0 4
165
Euskirchen / Erftstadt
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
2,96
Für mich als Einsteiger super zum lernen da es meine Heimat ist und ich die Orte kenne
 (30-90 min, 2023)
Es war sehr schon, ein Modernerer Fahrplan währe noch schon
 (>90 min, 2022)
Hat richtig Spaß gemacht. Bin Anfänger, Spieldauer knapp 2 Stunden. Viel Regionalverkehr in HVZ.
 (>90 min, 2022)
Schön für Anfänger wie mich, nach einer Weile kommt Routine rein, später dann langweilig
 (>90 min, 2021)
Sehr unterhaltsames Stellwerk. Die Zugnummern könnten zwar mal aktualisiert werden, aber sonst super
 (>90 min, 2021)
Richtig Geil!
 (30-90 min, 2018)
alles super
 (30-90 min, 2018)
Die Eifeler Unterwelt mit Gerolstein zusammen is en gut gelungenes Stück. Lucy
 (>90 min, 2017)
Wenn man die Strecke automatisiert ist es ein sehr sehr einfaches Stellwerk.
 (30-90 min, 2017)
Genial für Anfänger, Teil 2 (Lucy)
 (30-90 min, 2017)
Probleme bei vorzeitige Ausfahrt
 (30-90 min, 2016)
Habe noch Probleme vom 2 Gleisverkehr auf Eingleisverkehr
 (30-90 min, 2016)
Beim ersten Mal nicht ganz einfach
 (30-90 min, 2016)
Als Anfänger noch einiges unklar
 (<15 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Euskirchen / Erftstadt!

Hier steuert ihr drei Strecken.
Die Eifelstrecke Köln - Trier wird hier von Kierberg bis Euskirchen gesteuert. Die Linien RE 12 und RE 22 (beide Köln-Trier) verkehren jeweils alle 120 Minuten und die RB 24 (Köln-Kall) alle 60 Minuten. Zudem verkehren einige Taktverstärker zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr. Diese werden teilweise in Euskirchen gestärkt und geschwächt.

Die Voreifelbahn Bonn - Euskirchen wird von Kottenforst bis Euskirchen gesteuert. In der Hauptverkehrszeit verkehrt die RB 23 hier alle 15 Minuten zwischen Bonn und Rheinbach. Bis Euskirchen besteht von 6 bis 21 Uhr ein 30-Minuten-Takt. Der Bahnhof Kottenforst wird nur noch am Wochenende bedient.

In Euskirchen wenden alle Züge der Linie RB 23. Alle 60 Minuten fahren sie weiter über die eingleisige Nebenbahn "Erfttalbahn" nach Bad Münstereifel, die Verstärker gehen zurück nach Bonn.

Der Bahnhof Euskirchen besitzt fünf Bahnsteiggleise und weitere Gütergleise sowie Abstellmöglichkeiten. An Gleis 30 befindet sich zudem eine Entsorgungsmöglichkeit für Toiletten und an Gleis 31 eine Dieseltankstelle. Durch Ein- und Aussetzen von Verstärkerzügen und Kuppeln/Flügeln sowie Rangieren von Güterzügen ist hier immer was zu tun.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rheinland
0 3 4 1,74 2,96 2,35 1,74 2,96 2,35 1 0 4
166
Westerburg
Schwierigkeitsgrad
1,51
Unterhaltungsfaktor
2,55
naja ...
 (30-90 min, 2024)
nichts zu tun
 (30-90 min, 2023)
äußerst ruhiges Nebenbahnstellwerk. Anfänger können hier gut üben.
 (>90 min, 2021)
Übersichtlich und sehr einfach zu spielen. Hier könnte man ruhig ein größeren Aktionsraum anbieten
 (30-90 min, 2020)
Ein tolles Stellwerk! Es stellt den Westerwald sehr realistisch dar. Sehr abwechlungsreich.
 (<30 min, 2020)
Nette, ruhige Anlage.
 (30-90 min, 2020)
..trotz Winter und Verspätung ein machbares Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
schön gestaltet, selbst für Anfänger viel zu einfach! verschwendeter Speicherplatz auf dem Server?
 (<15 min, 2020)
Sehr leichtes Stellwerk
 (<15 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Westerwald!

Ihr seid hier für zwei Nebenbahnen im Dreiländereck Hessen - Rheinland-Pfalz - Nordrhein-Westfalen verantwortlich.

Die "Holzbachtalbahn" (VzG-Strecke 3032) verläuft von Au(Sieg) über Altenkirchen nach Siershahn, wobei der Personenverkehr in Altenkirchen bereits endet. Die Strecke nach Siershahn wird nur von Güterzügen bedient, welche jedoch aufgrund der starken Steigungen bis Altenkirchen nur in zwei Teilen die Strecke befahren können.

Die "Oberwesterwaldbahn" verbindet Altenkirchen und Limburg(Lahn) miteinander und wird in ihrem gesamten Verlauf von der RB 90 der Vectus Verkehrsgesellschaft bedient. Betrieblicher Mittelpunkt der Strecke ist der Bahnhof Westerburg, wo auch die Fahrzeuge stationiert sind. Güterverkehr ist auf dieser Strecke leider keiner zu finden, jedoch sorgen die teils taktlos erscheinenden Zugkreuzungen auf der Strecke für Abwechslung.

Besonderheiten im Stellbereich:
  • Die Güterzüge passen nicht immer komplett ins Gleis, jedoch wird durch diese Überlänge kein anderer Zug blockiert.
  • Der Bahnhof Rotenhain ist durchgeschaltet und die Weichen sind verschlossen.
  • Im Bahnhof Westerburg ist das Plangleis für Züge Richtung Staffel das Gleis 1 und in Richtung Altenkirchen das Gleis 2. Achtet hier jedoch auch auf Aus- und Einsetzer, da diese eventuell andere Startgleise haben.
  • Im Bahnhof Wilsenroth ist bei kreuzenden Zügen besondere Vorsicht geboten. Solltet ihr bei einer Kreuzung einen Zug aus Staffel nach Gleis 1 fahren, müsst ihr nach der automatischen Auflösung der Fahrstraße das Sperrsignal manuell auf Halt stellen. Erst dann kann der Gegenzug einfahren.
  • Grundsätzlich ist jeder Bahnhof mit einem höhengleichen Reisendenübergang versehen, die Reisendensicherung übernimmt zumeist der Fdl des Bahnhofs, sonst das Zugpersonal.


0 2 2 1,51 2,55 2,03 1,51 2,55 2,03 1 0 4
167
Erftbahn
Schwierigkeitsgrad
1,38
Unterhaltungsfaktor
2,30
Nett für nebenbei
 (30-90 min, 2024)
Es ist halt ne Nebenbahn , Gut für Anfänger
 (30-90 min, 2024)
ganz gut, etwas langweilig
 (30-90 min, 2024)
Genial!
 (<15 min, 2022)
Es empfiehlt sich, nicht nach 20h in das STW zu gehen, da sonst schon alle Züge durch sein könnten
 (<30 min, 2022)
Kleines Stellwerk das wegen kaum Keuzungsmöglichkeiten keine Sekunde Verspätung verzeiht
 (30-90 min, 2021)
Im schweren Winter mit Seife auf den Schienen viel zu große Verspätungen auf freier Strecke.
 (>90 min, 2021)
Stellwerk ist super für anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2020)
Langatmiges Stellwerk...nix los
 (>90 min, 2020)
Wunderbar zum Runterkommen vom Alltagsstress
 (>90 min, 2019)
zum Einschlafen
 (30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk ist wirklich gut für Einsteiger !
 (>90 min, 2019)
interessantes einfaches Stellwerk, welches einen immer in Verspätung bringt.
 (30-90 min, 2018)
RB 20615 abfahrt 11:14 KBE 8 Rangierfahrt fast unmöglich
 (30-90 min, 2018)
Die Erftbahn - eine Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen. Die Strecke trägt die Nummer 481 der Kursbuchstrecken der Deutschen Bahn und wird fast ausschließlich von Regionalbahnen befahren.

Die Strecke wird im Haupttakt (stündlich) von Köln-Deutz bis Düsseldorf befahren und im Zwischentakt (halbstündlich) von Horrem bis Bedburg(Erft).


In Bergheim gibt es eine kleine Besonderheit. Hier gibt es keine Vorsignale für die Ausfahrsignale.


Züge mit dem Ziel Horrem, Grevenbroich oder RWE Frimmersdorf werden direkt an die benachbarten Anlagen übergeben.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland
0 3 3 1,38 2,30 1,84 1,38 2,30 1,84 1 0 4
168
Seehafen Merxferri
2h
Schwierigkeitsgrad
3,24
Unterhaltungsfaktor
3,55
Nach wie vor eine unlösbare Aufgabe. Also so wie die DB in echt ihre Fahrpläne plant
 (>90 min, 2024)
Mit Verspätungen brutal schwer. Es braucht Übung und Aufmerksamkeit. Tipps sind im Forum
 (>90 min, 2024)
Wenn man die Zielorte der Loks nicht so genau nimmt gehts eigentlich
 (30-90 min, 2024)
Der alte Seehafen war besser, der neue ist zu überladen mit Lokwechseln.
 (30-90 min, 2024)
fehlerhaft - Lokwechsel können auch nach Stunden nicht abgearbeitet werden.
 (>90 min, 2024)
Es war immer toll, und auch etwas schwierig. Aber jetzt ist es auch für Geforderten immer super!
 (30-90 min, 2024)
bis 05:45 Uhr ok, danach völlig überfordernd
 (30-90 min, 2024)
Seit Update Menge Infrastrukturverbesserung, Fahrplan allerdings unspielbar! Kein Spaß mehr hier
 (<30 min, 2024)
Zu viel Verkehr, das Stellwerk ist nicht spielbar
 (>90 min, 2024)
Streng genommen eine unlösbare Aufgabe, da zu wenig Gleis für zu viele Lokwechsel
 (>90 min, 2024)
brutal nach etwas Einlaufzeit
 (30-90 min, 2024)
mit der Aktualisierung sehr, sehr komplex. Endgegner für mich Lokwechsel vor der Nordfähre+Umfahrung
 (>90 min, 2024)
Extremst viel zu tun.... Mit Verspätungen sehr schwer (Gefahr fürs sich zufahren)
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Seehafen von Merxferri.

Ihr steuert hier einen Großteil des Tiefseewasserhafens von Merxferri. Hier werden die verschiedensten Güter umgeschlagen.
Dadurch hat man hier sehr viel Güterverkehr. Weiterhin sind hier die Eisenbahn-Fährverbindungen zu den nördlichen Mitgliedsstaaten.

Im Seehafen kommen die Güterzüge vom Ostkreuz, Lossetal und Schöneberg zusammen und fahren in die Gruppen Nord und Süd. Hier finden dann auch die meisten Lokwechsel statt. Wenn man zu gewissen Zeiten das Stw betritt, können schon mal 6 Lokwechsel einen "überfallen". Arbeitet die Lokwechsel in Ruhe ab. Es sollte genügend Zeit sein.
Danach gehen die Züge weiter zu ihren Entladestellen oder zu den Fähren.

Des Weiteren gibt es in diesem Stellwerk folgenden Personenverkehr:
Die S-Bahnlinien S1 (Seehafen-Kreuzenbeck) & S2 (Seehafen-Albnitz) enden und starten hier im Seehafen.
Auf der Strecke Ostkreuz-Räubnitz sehen wir hier den Teil zwischen Moorfleet (in Ostkreuz) und dem Bahnhof Mönkeberger Strand (in Schöneberger Strand). Am Bahnhof Mollen halten Regionalzüge, von denen die RB 20 dann auch über Stade weiter nach Mönkeberger Strand und dann auf der Nebenbahn weiter bis Burgdorf Nord verkehrt. Alle anderen Personenzüge fahren auf der Hauptstrecke nach Schöneberg. Kurz hinter Mollen fahren die Züge anzeigegeführt (LZB), wobei die Fernzüge auf den mittleren Gleisen dann auch hohe Geschwindigkeiten erzielen können. Die Regionalzüge verkehren auf den Außengleisen - die Regionalbahnen komplett, da sie auch in Schöneberg an den Haltepunkten halten, einige Regionalexpresslinien wechseln hinter Mönkeberg oder hinter Schöneberg auch von fern auf nah bzw umgekehrt. Die LZB-Strecke wurde in den letzten Monaten erweitert, sie beginnt wie gesagt jetzt schon hier hinter Mollen und endet erst kurz vor Räubnitz. Schnelle ICEs können dort jetzt Spitzengeschwindigkeiten bis zu 250 kmh erreichen.

Betriebliche Hinweise:
Durch die vielen Lokwechsel ist irgendwann die Kapazität der Gleise und auch der Stumpfgleise erschöpft, in denen man sie warten lassen kann. Dann empfiehlt es sich die Ersatzloks nicht zu früh anzunehmen, sondern erst die abkuppelnde Lok in ihren Ausgang zu bringen.
Wenn ein bisschen Ruhe und Platz ist, sollte man hier und da von der vorzeitigen Abfahrt eines Zuges zu seinem nächsten Punkt durchaus Gebrauch machen. Umgekehrt wenn ein rangierender Zug schon mal warten muss, ist das auch kein Problem, da in der Regel genügend Zeitreserven einberechnet sind. Achtet darauf, dass ihr die ausfahrenden Züge pünktlich losschicken könnt.

Das Stellwerk ist für Anfänger nicht geeignet.
Es erfordert jederzeit vorausschauendes Handeln und Überblick.

Die Erbauergemeinschaft Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
0 3 3 3,24 3,55 3,40 3,24 3,55 3,40 2 0 3
169
Mühlberg
11m
Schwierigkeitsgrad
3,01
Unterhaltungsfaktor
3,73
Ist ganz ok, man kann ein bisschen Überholungen disponieren.
 (30-90 min, 2024)
Lokwechsel im Gbf, vier-/dreigleisige Strecken zum Disponieren - für Fortgeschrittene super!
 (>90 min, 2023)
Heftig viel Verkehr - und Rangierfahrten sind extrem langsam.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Mühlberg.

Die Stadt Mühlberg liegt südlich von Merxferri und gehört schon zum Bezirk Räubnitz. Deswegen haben die Bahnhöfe auch ein R vor den Bahnhofsnamen.
Die Stadt hat 194.000 Einwohner und erfreut sich stetigen Wachstums. Zudem verfügt Mühlberg auch über etwas Industrie. Die Stadt ist der südlichste Endpunkt im Netz der S-Bahn Merxferri.

Ihr steuert hier die Hauptstrecke von Plassdorf nach Goingen bzw. Ulfental. Am Bahnhof Birkenwald müsst Ihr darauf achten, dass Ihr die Züge richtig verteilt.
Nördlich von Mühlberg ist die Strecke nach Plassdorf vollständig viergleisig ausgebaut worden. Auf allen vier Gleisen wird die gleiche Geschwindigkeit von maximal 150 Km/h gefahren. Hinter Mühlberg ist die Strecke dreigleisig und ab Birkenwald Richtung Goingen und Ulfental je zweigleisig. Weiterhin führt eine eingleisige Nebenstrecke nach Erkenwald.

Zugverkehr:
S-Bahn:
S3 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Christinenhof-Brembacher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf
S17 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Kremmerberg-Südkreuz-Brembacher Damm-Merxferri Central Station
Beide Linien fahren im 20min-Takt.
RS 1 Mühlberg Hbf-Goingen-Freienhagen West-Stangen
Die RS 1 gehört zu Regio-S-Bahn Freienhagen und ist im 30min-Takt unterwegs.

Regionalverkehr:
IRE 7: Merxferri Central Staion-Jellerbach
RE 7 (Abellio): Ostkreuz Rinbach-Stangen
RE 8 (Abellio): Albnitz Hbf-Mellinghausen Hbf
RB 25 (HLB): Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26: Burgdorf Nord-Burgholz (in der Westheide)
RB 85: Mühlberg Hbf-Räubnitz Hbf
RB 87: Mühlberg Hbf-Erkenwald Kaserne

Fernverkehr:
ICE 1: Resterra-Jellerbach
ICE 23: Räubnitz-Zorental
IC 32: Schweenköben-Syna
IC 33: Schweenköben-Mellinghausen

Hier herrscht sehr starker Zugverkehr. Als Fdl muss man immer hellwach sein und es Bedarf etwas Übung. Im Bahnhof Mühlberg und auf der viergleisigen Strecke kann bei Verspätung flexibel gefahren werden und "unter erleichterten Bedingungen" umgeleitet werden.

Bei den vielen Lokwechseln in Mühlberg Gbf sollte darauf geachtet werden, dass man sich den Bahnhof nicht zustellt.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Mühlberg.
0 2 2 3,01 3,73 3,37 3,01 3,73 3,37 2 0 3
170
Plassdorf
12m
Schwierigkeitsgrad
2,92
Unterhaltungsfaktor
2,99
Sehr herausfordernd. Erfordert Belastbarkeit. Gelungenes Stw!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plassdorf

Plassdorf liegt unmittelbar südlich der Metropole Merxferri und ihres Betriebswerks Kremmerberg. Die Stadt hat 110.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Merxferri über Mühlberg nach Schweenköben.

Ihr steuert hier mehrere Strecken welche sich in alle 4 Himmelsrichtungen ausdehnen.
Dies wären die Strecken nach Merxferri über Kremmerberg, nach Räubnitz über Burgdorf, nach Mühlberg und nach Königsdorf.
Die Strecken treffen im Mönkeberger Kreuz zusammen, wo größere Geschwindigkeiten gefahren werden können. Im Kreuz ändern viele Züge die Himmelsrichtung wodurch eine höhere Aufmerksamkeit geboten ist, damit niemand falsch geleitet wird.

Die S-Bahnlinien im Einzelnen:
S3 Drebendorf-Mühlberg Hbf
S4 Königsdorf-Räubnitz Hbf
S45 Central Station-Burgdorf Nord
S7 Meddelbach-Plassdorf
S17 Central Station-Mühlberg Hbf

In der HVZ (Hauptverkehrszeit) wird die Linie S 4 zusätzlich zwischen Königsdorf und Schöneberger See zum 10 min Takt verdichtet.

Dabei nutzen die Linien S3, S4 und S45
stadtauswärts Gleis 6 und
stadteinwärts Gleis 9 und
die Linien S7 und S17
stadtauswärts Gleis 7 und
stadteinwärts Gleis 8.
Es kann aber je nach betrieblicher Situation und zum Vermeiden von Verspätung auf ein anderes Gleis gefahren werden.
Zudem können Züge auch in dem hinteren Teil des Gleises halten und ihren Fahrgastwechsel durchführen.

Regionalverkehr:
IRE 7 Central Station-Jellerbach
RE 2 Räubnitz Hbf-Mellinghausen
Abellio RE 7 Ostkreuz Rinbach-Stangen
Abellio RE 8 Albnitz Hbf-Mellinghausen
RE 10 Räubnitz Hbf-Derental Hbf
RB 2 Merxferri Hbf-Stangen
RB 10 Räubnitz Hbf-Zusendorf
Eurobahn RB 21 Central Station-Burgdorf Nord
HLB RB 25 Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26 Burgdorf Nord-Burgholz (Westheide)

Fernverkehr:
ICE 1 Resterra-Jellerbach
ICE 9 Syna-Räubnitz
ICE 11 Schombach-Räubnitz
IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen
IC 33 Schweenköben-Mellinghausen
EC 63 Merxferri Central Station-Taborien

Hier herrscht reger Zugverkehr. Also immer gut aufpassen, wo die Züge sind.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
0 5 5 2,92 2,99 2,96 2,92 2,99 2,96 2 0 3
171
Räubnitz Süd
12m
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,46
Zur Erweiterung der Kapazitäten von Räubnitz Gbf und Räubnitz Hbf wurde der Bahnhof Räubnitz Süd ausgegliedert und zu einem eigenen Stellwerk umgebildet. Dieses versorgt hauptsächlich den südlichen Zulauf von Erkenwald nach Räubnitz Hbf.

Durch den Neubau eines 2km langen doppelgleisigen Streckenstrangs zwischen Lindenbach und Leonberg können Fern- und Regionalzüge nun ohne Fahrtrichtungswechsel von Merxferri Hbf-Ostkreuz im Räubnitzer Hbf in Richtung Mellinghausen weiterfahren.

Aus dem Stellwerk Räubnitz Gbf wurde der Fernverkehrsstrang herausgenommen und ins Stw Burgdorf verlegt. Aus diesem wurde dafür der S-Bahn-Abschnitt hinter Rammetal entnommen und hier ins Stellwerk Räubnitz Süd gelegt.

Güterverkehr gibt es in diesem Stellwerk zum Verladebereich im Hafen aus allen Richtungen. Züge aus Resterra kommen am Eingang Hbf 1 und fahren über die Lindenbacher Kurve. Züge aus Richtung Rbf/Seehafen/Ostkreuz erreichen das Stw am Eingang Grafwald. Züge aus Richtung Erkenwald/Ulfental/Süden fahren durch Räubnitz Süd 3/4 und Lindenbach 3/4, um zum Hafen zu gelangen.

Zuletzt sehen wir in diesem Stw noch die Nebenbahn RB 85 von Mühlberg nach Räubnitz über Erkenwalder Strand. Diese Strecke wird mit Dieseltriebzügen betrieben.

Betriebliche Hinweise:
Achtet vor der Einfahrt in den Hafenbereich darauf, ob die Züge zum Terminal (= Gleise 36-39) oder zu einer Fähre (= Gleise 30-33) wollen. Da auf 34 und 35 E-Loks nur linksseitig rangieren können, dienen diese Gleise zur Ankunft von Zügen von einer Fähre zur Weiterfahrt Richtung Räubnitz / Süden
0 4 4 2,49 3,46 2,98 2,49 3,46 2,98 2 0 3
172
Hamm Pbf
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,67
Gut zu spielen
 (30-90 min, 2024)
Online etwas unübersichtlich aber machbar
 (>90 min, 2023)
Tip top Spieleabend!
 (>90 min, 2023)
Um 13.00 Uhr langweilig!
 (30-90 min, 2023)
Leicht zu erlernen, komplex bei Störungen. Super Stellwerk!
 (<30 min, 2023)
Für Anfänger geeignet. Alle Sonderaktionen (Flügeln, Rangieren, Kuppeln) dabei. Macht Spaß!
 (30-90 min, 2022)
am anfang leicht und dann sehr schweerweeewrwerw.
 (30-90 min, 2022)
25 Minuten, 5 Züge, war ein bisschen wenig los für meinen Geschmack
 (<30 min, 2022)
Die Kombination Hamm Pbf - Lünen ist nicht zu empfehlen...
 (30-90 min, 2022)
die fahrplan anzeigen spinnen komplett bei mir ging hier die anzeige nicht mehr
 (<30 min, 2022)
LEicht wenn alles nach plan läuft, kniffelig bei Ausfällen und Verspätungen. Viele Abhängigkeiten.
 (>90 min, 2021)
ein wirklich spannendes Stellwerk mit den Zugflügelungen und vielen Richtungswechsel
 (>90 min, 2021)
weichen xD
 (>90 min, 2021)
erst wenig dann kamm die Flut an zügen
 (30-90 min, 2021)
Bildschirmauflösung: ab 1024x768 (zwei Bildschirmseiten), 1600x1280 scrollfrei

Im Bahnhof Hamm(Westf) treffen die Strecken von Dortmund (Kamen), Hagen (Unna), Münster, Paderborn (Soest) und Bielefeld (Neubeckum) aufeinander.
Für den Güterverkehr existiert außerdem noch eine Strecke nach Lünen.

Über Bahnsteige verfügen die Gleise 1-6 und 8-12.

Zum Erreichen von Gleis 10 von Bielefeld/Münster ist das direkt vor der Weiche gelegene Signal auf Fahrt zu stellen. Nur Züge Richtung Unna halten bereits vor diesem Signal (Gleis 10UN).

Die Gleise 2B und 5B liegen auf den (aus Richtung Bielefeld gesehen) vorderen Abschnitten von Gleis 2 bzw. 5. Sie werden nur für die RB von Bielefeld nach Münster gebraucht, die in Hamm mit der RB von Paderborn gekuppelt wird.
Am Gleis 6 steht für aus Richtung Kamen einfahrende Züge nicht die volle Länge zur Verfügung (Einfahrt über die Weiche am Bahnsteig). Dieser Bahnsteig kann daher nicht für lange Fernzüge genutzt werden.

In Hamm werden die ICE-Linie Berlin-Hamm-(Wuppertal/Ruhrgebiet)-Köln sowie die RB69/89 Münster-Hamm-(Paderborn/Bielefeld) geflügelt.
Das Trennen der Züge erfolgt automatisch nach Stillstand des Zuges.
Zum Kuppeln der Zugteile muss zunächst der vordere Zugteil (ICE von Hagen bzw. RB von Bielefeld) in das Bahnsteiggleis einfahren.
Der hintere Zugteil fährt anschließend bis zum Deckungssignal in der Bahnsteigmitte. Durch Setzen von Zs1 am Deckungssignal kann der Zug weiter vorziehen und kuppelt automatisch an.

Wichtige Hinweise zum Kuppeln:
1) Das Kuppeln der Züge ist nur an Gleis 2 und 5 möglich. Die Zugtrennung kann an jedem beliebigen Bahnsteig vollzogen werden.
2) Es ist nicht möglich die beiden Zugteile getrennt fahren zu lassen - auch bei größeren Verspätungen muss also immer ein Zugteil auf den anderen warten.

Es besteht direkter Übergang in die Nachbarstellwerke Hamm-Münster, Neubeckum, Soest, Kamen Unna und Lünen (Güterverkehr). Außer nach Neubeckum und Lünen ist in alle Richtungen Fahren auf dem Gegengleis möglich. Gegengleisfahrten müssen dabei über den Annahmeknopf bestätigt werden.
0 6 6 2,36 3,67 3,01 2,36 3,67 3,01 2 2 2
173
Dortmund-Dorstfeld
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,03
Langweilig
 (<15 min, 2024)
Wenn man einmal die S-Bahn verstanden hat ist es sehr einfach, vor allem im Sommer
 (30-90 min, 2023)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
 (30-90 min, 2022)
Langweilig, um ehrlich zu sein. Empfehle wenn dann Herbst- oder Winterinstanz...
 (30-90 min, 2020)
Hauptsächlich durchgangsverkehr
 (30-90 min, 2020)
Klein aber fein
 (30-90 min, 2019)
Schön wenn man noch etwas nebenbei macht
 (30-90 min, 2019)
Alles Super
 (30-90 min, 2018)
Schön für Anfänger
 (>90 min, 2017)
wer es mag, S-Bahnen zu schubsen ist hier gut aufgehoben
 (>90 min, 2017)
ein paar mehr Güterzüge wären nicht schlecht
 (>90 min, 2016)
leicht
 (30-90 min, 2015)
199 Min - schönes Stellwerk - viele Störungen, aber sehr viel Spaß
 (>90 min, 2014)
Etwas zu ruhig.
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Dortmund-Dorstfeld.

Hier steuert ihr neben dem S-Bahnhof Dortmund-Dorstfeld auch noch die umliegenden Strecken der S 1 und S 4 sowie die Strecke zwischen Lütgendortmund Gbf und der westlichen Einfahrt des Gbf Dortmund-Dortmunderfeld.

Das Stellwerk ist mit den Stellwerken Unna, Dortmund Hbf, Dortmund-Mengede und Bochum verbunden.

Zu beachten ist: In Dorstfeld sollte in beiden Richtungen Anschluss zwischen der S 2 und der S 4 bestehen.

Achtung:
Um den Betriebsablauf in Dortmund Hbf zu erleichtern nutzt die S 1 in Fahrtrichtung Hbf planmäßig das linke Gleis! Bei größeren Verspätungen können die Gleise in Absprache mit dem Fahrdienstleiter Dortmund Hbf (sofern anwesend) flexibel genutzt werden.

Viel Spass bein Schalten wünscht euch
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 5 5 1,99 3,03 2,51 1,99 3,03 2,51 2 2 2
174
Essen Steele
Schwierigkeitsgrad
1,81
Unterhaltungsfaktor
2,77
Etwas verwirrend. Unterschiedliche Farben für den Abschnitt zwischen Wuppertal und Essen-Steele pls!
 (>90 min, 2023)
Naja jeder leitet mal die Bahn aufs falsche Gleis
 (30-90 min, 2023)
Schönes stw
 (30-90 min, 2023)
Stellwerk für Schrankenwärter
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger empfohlen
 (<15 min, 2021)
Für Anfänger angenehm
 (30-90 min, 2020)
laggt den oftern im Spiel
 (30-90 min, 2019)
Es fehlen leider einige Signale sowie Bahnübergänge auf der Strecke von und nach Wuppertal
 (>90 min, 2019)
Für Anfänger
 (30-90 min, 2018)
Schöner Sbahnverkehr, wenig Stress
 (30-90 min, 2017)
Typisches S-Bahn-Stellwerk mit viel Routine
 (30-90 min, 2017)
Funktion etwas Irreführend ?? eventuell auch vom Vorgänger keine Ahnung
 (<30 min, 2016)
Für einen Spieleabend ein gutes Stellwerk
 (>90 min, 2016)
macht besonders viel spaß, wenn nachbar Stellwerke besetzt sind. echt super
 (>90 min, 2015)
Hier steuert ihr das Stellwerk Essen-Steele! Das Stellwerk liegt quasi im Dreieck zwischen den Stellwerken Essen Hbf, Bochum Hbf und Wuppertal. Es verkehren die S-Bahnlinien S1, S3 und S9. Alle 3 Linien fahren von und nach Essen Hbf. Die S1 läuft weiter in Richtung Bochum (- Dortmund), die S3 endet und wendet in Hattingen (Ruhr) Mitte und die S9 fährt weiter in Richtung Wuppertal.

Nach Essen Hbf führt ausserdem noch das Gütergleis. Dieses wird i.d.R. jedoch nur von Güterzügen oder Sonderzügen genutzt. Eine Umleitung von S-Bahnen über das Gütergleis ist grundsätzlich möglich, führt aber zu Engpässen in Essen Hbf. Unbedingt mit dem Fahrdienstleiter Essen Hbf absprechen (sofern online)!

Im Sommer und Herbst fährt auf der Ruhrtalbahn mehrmals täglich ein Sonderzug vom Museum in Bochum-Dahlhausen über Hattingen nach Hagen Hbf.

Viel Spaß beim Spielen!
0 3 4 1,81 2,77 2,29 1,81 2,77 2,29 2 2 2
175
Salzwedel
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,96
Hat keinen Spaß gemacht. Sperrung plus dynamische Sperrung plus Abfahrtsstörungen ist zu viel.
 (>90 min, 2024)
Schwer weil diesmal sehr viele Störungen
 (>90 min, 2023)
reichlich zu tun
 (>90 min, 2021)
Coole Störung an dem einen Signal mit Schmierfilm, anonsten viel zu disponieren
 (>90 min, 2021)
Sehr knifflig, wenn der zweigleisige Abschnitt nur eingleisig befahrbar ist
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk macht wahnsinnig viel Spaß.
 (>90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit meist sehr gemütlich
 (>90 min, 2021)
In dieser Instanz war es sehr entspannt
 (30-90 min, 2020)
wenig Züge, viel dosponentisches Talent gefordert durch wenige Ausweichstellen
 (>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, da kommt keine Langeweile auf, wenn es rollt.Mit Umleitern bestimmt noch besser!
 (>90 min, 2019)
Nicht all zu viel los, aber bei Verspätungen interessant zu disponieren
 (>90 min, 2019)
Sehr interessant und sicherlich viel zu disponieren bei längerem Spiel. Gerne wieder hier.
 (30-90 min, 2019)
eines der langweiligsten stellwerke, auf denen ich jemals dienst tat, jedoch authentisch umgesetzt
 (30-90 min, 2016)
Bin selbst Tf und kenne die Strecke gut, hier geht es ja ruhig zu, aber trotzdem super.
 (>90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Salzwedel!

Die Hansestadt Salzwedel ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.
Hier steuert Ihr das Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nr. 3" (KBS 305), das Stellwerk Salzwedel, von Stederdorf bis Kläden (bei Stendal), welches an der Amerikalinie (Bremen - Stendal) liegt. Diese teilweise noch eingleisige Hauptstrecke ist nicht stark von Zügen frequentiert, jedoch machen die wenigen Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten das Steuern bei verspäteten Zügen nicht gerade einfacher.

Direkte Übergaben sind nach Uelzen, Wittingen, Osterburg (Ausfahrt "Arendsee") und Stendal vorhanden.

Folgende Züge erwarten euch in diesem Stellwerk:
  • RE 20 Uelzen - Magdeburg
  • RB 29 Salzwedel - Stendal
  • RB 115 Uelzen - Braunschweig
  • Etwas Fern- und Gelegenheitsverkehr sowie Güterverkehr

Hinweis:
Bitte seid mit den Gleisänderungen in Hohenwulsch sparsam, da dies für die Fahrgäste einen Fußweg von ca. 7 Minuten beinhaltet. Es gibt dort keine Unterführung, sondern es muss die komplette Ladestraße hinunter gegangen und der Bahnübergang genutzt werden.

Viel Spaß wünscht Euch
das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
0 3 4 1,77 2,96 2,37 1,77 2,96 2,37 1 2 2
176
Valby
Schwierigkeitsgrad
2,97
Unterhaltungsfaktor
3,27
Macht Spaß, macht Hirnschmelze. Tolles Stellwerk für den fortgeschrittenen User!
 (>90 min, 2023)
Sehr dichter Verkehr, hauptsächlich S-Bahn der mehrheitlich automatisch läuft.
 (30-90 min, 2021)
Man muss höllisch aufpassen; zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen insbesondere bei der S-Tog
 (30-90 min, 2021)
Interessant das Einfädeln des Fernverkehrs aber Null-Möglichkeiten zum überholen. S-Bahn langweilig.
 (30-90 min, 2019)
im Berufsverkehr sehr anspruchsvoll
 (>90 min, 2019)
Viel Verkehr, wenig Abwechslung. Übertrieben oft Abfahrverzögerung in Valby
 (>90 min, 2019)
Mit vielen man. gl. AutoFS ganz entspannt zu stellen, aber etwas unübersichtlich selbst nach Stunden
 (>90 min, 2018)
kein schlechtes stellwerk, viel verkehr, immer was zu tun
 (30-90 min, 2017)
sieht ganz gut aus, wird demnächst nochmal länger ausprobiert (nun nur keine lust mehr)
 (<30 min, 2017)
Viel los, vor allem beim S-Tog.
 (>90 min, 2017)
Super Stellwerk! Richtig viel los, aber AutoFS hilft sehr gut.
 (30-90 min, 2016)
Viel Traffic, sehr viel S-Bahn, kein Rbf-Verkehr
 (30-90 min, 2015)
Eine Stunde Frühberufsverkehr, über 100 Züge.
 (30-90 min, 2014)
groß, recht anspruchsvoll, leider subjektiv nicht interessant
 (30-90 min, 2013)
Das Stellwerk Valby liegt im Großraum Kopenhagen westlich von der Innenstadt.

Die S-Tog fahren parallel zu den Fernbahngleisen und im Bahnhof Valby kommt eine weitere Strecke aus Flintholm dazu, sodass dort bis zu 18 Züge pro Stunde und Richtung verkehren. Typisch für Kopenhagen ist das Verkehren von S-Tog, die nicht an allen Stationen halten. Hier ist das die Linie Bx im Berufsverkehr und die Linie H im Tagesverkehr.

Die Fernbahngleise nach Roskilde sind Teil der Verbindung nach West-Dänemark, Personenzüge unterschiedlichster Geschwindigkeiten fahren hier im Abstand von wenigen Minuten.

Im Jahr 2019 wurde eine neue Schnellfahrstrecke zwischen Kopenhagen und Ringsted eröffnet, welche die Fernbahn über Roskilde entlastet. Diese Züge fahren über Ny Ellebjerg in die Ausfahrt Hundige SFS und kreuzen dabei die Güterbahn zwischen Hvidovre Fjern und Kastrup.

Tipps:
Das Stellwerk ist sehr schwer. Es gibt 28 Ein- und Ausfahrten, 5 Nachbarstellwerke und ca. 90 Zugfahrten pro Stunde zu steuern. Hier ein paar Tipps, worauf man achten muss.
1) B/Bx und C/H müssen in Valby ein- und ausgefädelt werden.
2) F muss in Ny Ellebjerg gekehrt werden. Die Gleise können ohne Ankündigung frei gewählt werden.
3) A/E steuern sich durch die Auto-FS von allein.
4) In Hvidovre (Fjern) müssen die Güterzüge ein- und ausgefädelt werden.
5) In Vigerslev müssen die Fern- und Güterzüge ein- und ausgefädelt werden.
6) In Glostrup, Vigerslev und København G werden die Nebengleise nur sehr selten bedient. Ggf. kann hier die manuelle AutoFS aktiviert werden.

Umleitung für Fernzüge:
Zwischen Hvidovre und dem Stellwerk København H gibt es zwei nutzbare Fernzugstrecken, nämlich über Valby oder über Ny Ellebjerg. In Absprache mit dem Stellwerk København H können die Regional- und Fernzüge über die jeweils andere Strecke umgeleitet werden. Haltenden Zügen muss zuvor ein Gleiswechsel angeordnet werden!

Gegengleis:
Vom Gegengleis aus kann in manchen Bahnhöfen nur als Rangierfahrt eingefahren werden.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
S - S-Bahn (S-Tog) [80-120 km/h]
L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
IC - InterCity [180 km/h]
EC - EuroCity [180 km/h]
ICE - InterCityExpress (EuroCity med ICED materiel) [180 km/h]
R - Regionalzug (Regionaltog) [160-180 km/h]
G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
M - Leerzug (Materieltog) [120-180 km/h]

Format 1884x708 Pixel.
0 5 5 2,97 3,27 3,12 2,97 3,27 3,12 1 1 2
177
Wanne-Eickel
Schwierigkeitsgrad
2,90
Unterhaltungsfaktor
3,38
Die Verzögerungen haben mich wirklich umgebracht...
 (<15 min, 2024)
Ganz schön viel zu tun mit den ganzen Loks zum umstellen.
 (30-90 min, 2024)
Super Stellwerk, wurde in 4 Stunden nicht langweilig
 (>90 min, 2023)
Sehr abwechslungsreich und es macht richtig viel Spaß. Die Zeit verfliegt.
 (>90 min, 2023)
Die Ersatzloks im Gbf haben es echt in sich. Wenn man nicht aufpasst, parkt man sich schnell zu
 (>90 min, 2022)
Für das Lokwechselchaos bin ich noch nicht fit genug.
 (<15 min, 2022)
Too much zu tun!!! Aber macht Mega spass!!!
 (>90 min, 2021)
Stellwerk macht aufgrund der Rangierfahrten jede menge Spaß
 (30-90 min, 2021)
Hammer Rbf
 (>90 min, 2021)
Bei Störungen und Verspätung nervenaufreibend
 (>90 min, 2021)
immer wieder gerne!
 (>90 min, 2020)
tolles stw
 (30-90 min, 2019)
tolles Stw
 (>90 min, 2019)
Spannend, besonders wenn es viel zu rangieren gibt
 (>90 min, 2019)
Hier steuerst du den Bahnhof Wanne-Eickel mit seinem Personen- und Güterbahnhof.

Dies ist ein Stellwerk mit umfangreichem Verkehr. Es empfiehlt sich daher vorher diese Stellwerksbeschreibung zu lesen und im Sandbox-Modus zu üben.

Links grenzt die Anlage an die Stellwerke Recklinghausen (P und G sowie Emschertalbahn) und Castrop-Rauxel (Herne P, G und Kurve).
Auf der rechten Seite werden Züge an das Stellwerk Gelsenkirchen (I, II und III) weitergegeben. Es bestehen weitere Übergaben nach Bottrop Süd, Recklinghausen (EGBK, Gelsenkirchen Bismarck) und Bochum. Zum Bochumer Hbf führt die Ausfahrt Bochum P, über Bochum G fährt normalerweise nur Güterverkehr.

Nach Gelsenkirchen verkehrt eine Großzahl des Personenverkehrs über die zweigleisige Verbindung Gelsenkirchen I. Gemischter Verkehr fährt über die Verbindung II, darunter hauptsächlich die Regionalbahn Bochum-Gelsenkirchen (ABR, Abelio Rail). Über Gelsenkirchen III findet nur Güterverkehr statt. Umleitungen über diese Gleise sind mit dem Nachbar-Fahrdienstleiter abzustimmen.
Nach Recklinghausen EGBK verkehrt stündlich die NordWest-Bahn (NWB).

Dieses Stellwerk verbindet somit die Anlage Gelsenkirchen mit Recklinghausen und Castrop-Rauxel. Zusätzlich enthalten ist die Verbindung über die Emschertalbahn aus Richtung Recklinghausen Süd nach Bochum Nord Gbf mit einem Abzeig nach Bochum Hbf. Diese Strecke ist in Fahrtrichtung Recklinghausen über eine Verbindungskurve mit dem Bahnhof Wanne-Eickel verbunden.

Im Güterbahnhof findet reichlich Güterverkehr statt. Neben einzelnen durchfahrenden Güterzügen finden Lokwechsel und Lok-Umsetzungen statt, um anschließend die Züge weg zu rangieren.

Dazu einige Hinweise für den Regelbetrieb:
  • Einfahrgruppe West (1w bis 9w) für Züge aus Gelsenkirchen und Bottrop Süd
    Hier werden überwiegend die Gleise 2w, 3w, 6w und 8w für haltende Züge genutzt. Lokwechsel sind laut Fahrplan nur auf Gleis 8w vorgesehen. Gleis 7w eignet sich aber ebenfalls dafür. Züge in den Ablaufberg werden dann mit der Ersatzlok geschoben. Das bedeutet, dass die Ersatzlok hinten (rechts) gekuppelt wird. Die Lok kann auf 10w geparkt werden.

  • Einfahrgruppe Ost (5o bis 11o)
    Züge aus Recklinghausen nutzen die Einfahrgleise 5o und 6o. Güterzüge aus Herne fahren nach 7o und 8o. Das Gleis 11o bleibt für Durchfahrten frei.

  • Ausfahrgleise
    Züge nach Gelsenkirchen und Bottrop Süd kommen aus dem Hafen oder den Gleisen 37-52.
    Die Gleise 28o und 29o nutzen Züge nach Recklinghausen. Züge nach Herne fahren von 31o und 32o ab.

  • Ersatzloks parken und abstellen
    Um wechselnde Loks abzustellen, nutzt man am besten das bereits angesprochene Gleis 10w. Im linken Stellwerksbereich können die kurzen Lokgleise genutzt werden. Das Parallelgleis zur Gleis 53 und 36 kann ebenfalls für wartende Lok genutzt werden.
Die Gleise im Personenbereich werden wie folgt regelmäßig genutzt:
  • Gleis 3: Züge aus Recklinghausen
  • Gleis 4: Züge aus Herne
  • Gleis 5: Züge nach Recklinghausen
  • Gleis 6: Züge nach Herne
  • Gleis 7: ABR Gelsenkirchen - Bochum und Gegenrichtung
  • Gleis 8: NWB Recklinghausen EGBK nach Herne G und Gegenrichtung
Die Annahmetasten für die Einfahrten sind wie folgt in 3 Blöcken angeordnet:
  • linker Block für die Einfahrten links
  • rechter Block für die Einfahrten rechts
  • Block im Güterbahnhof für die Einfahrten im Bahnhofsbereich

Rangierfahrten sind in der Regel durch den Fdl eigenständig zu planen. Einen Fahrplan gibt es hierfür nicht.
0 5 5 2,90 3,38 3,14 2,90 3,38 3,14 2 1 2
178
Bremen-Burg / Rbf
2h
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,46
sorry, nicht genug Zeit, tolles Stellwerk
 (<15 min, 2023)
Hübscher Rbf, zusätzlich auch gut Strecke dabei.
 (>90 min, 2023)
Mit der Sperrung des Streckengleises Walle - Olslebshausen sehr schwer zu disponieren.
 (30-90 min, 2023)
Ich werde noch schwerer Winter versuchen
 (30-90 min, 2022)
Zeitweise sehr stressig und herausfordernd. Für Freunde der Rbf's sehr empfehlenswert!
 (>90 min, 2022)
Kann stressig werden.
 (30-90 min, 2022)
Rangierfahrten zu abgestellten Zügen nicht immer klar
 (>90 min, 2020)
eines der besten stellwerke, einfach supi
 (30-90 min, 2020)
eines der besten stellwerke hier
 (30-90 min, 2020)
Mit dem gesperrten Gleis (wegen Rückbau) muss man da echt weit im vorraus denken. Oof.
 (30-90 min, 2020)
schwer abe macht richtig viel spass
 (>90 min, 2019)
oft nicht klar, wie manche züge neu sortiert und zusammengebaut werden
 (>90 min, 2019)
Hier geht die Zeit schnell rum. Ruhig ist hier oft ein Fremdwort.
 (30-90 min, 2019)
tolles stw
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Bremen-Burg / Rbf.

Hier steuert ihr den Rangierbahnhof im Bremer Stadtgebiet und die dazugehörigen Strecken in Richtung Bremerhaven, die Verbindungskurve nach Delmenhorst, die Strecke nach Bremen - Vegesack und die vier Gleise von und nach Bremen Hbf, aufgeteilt in Güter- und Personengleise.

Der Bremer Rbf hat noch einige Verteileraufgaben an die umliegenden Häfen, sowie die Bremer Stahlwerke, die über den Inlandshafen erreichbar sind.
Dazu kommt noch, dass von hier aus einige Strecken- und Rangierloks an die umliegenden Bahnhöfe verteilt werden,
was für einige Lokfahrten in und aus dem BW sorgt.

Bei den Rangierfahrten innerhalb des Rbfs kann es teilweise zu kleineren Verspätungen kommen.
Versucht bei Möglichkeit, Euch das Gleis 11b so gut es geht frei zu halten.
Es wird oft für Lokfahrten o.Ä. benutzt.

Kleiner Hinweis zu Bremen-Vegesack:
Bei den Güterzügen die dort wenden, ist das Ziel der Fahrstraße nach Gl. 24 , das Stumpfgleis 24a.

In Osterholz-Scharmbeck zweigt die Nebenbahn nach Bremervörde ab. Diese wird im Regelbetrieb nicht mehr genutzt. Nur in den Sommer- und Herbstmonaten verkehrt der "Moorexpress".
In Bremen-Vegesack besteht Anschluss an die Strecke nach Bremen-Farge.

Züge zum Inlandshafen oder zu den Stahlwerken fahen als Zugfahrten, ebenso kann aus dem Südteil des BW's auf Hauptsignal ausgefahren werden.

Viele Aufgaben, die einst in Bremen Rbf getätigt wurden, wurden mittlerweile nach Seelze Rbf ausgelagert. Dadurch hat man in Bremen bereits angefangen, nicht mehr genutzte Gleise stillzulegen und abzubauen. Ablaufbetrieb gibt es hier keinen mehr, der Ablaufberg (B-Berg; Gleise 88-127) muss jedoch überfahren werden, um in die Richtungsgleise zu gelangen.
Der A-Berg (Gleise 80-86) ist bereits dauerhaft gesperrt und kann von der Einfahrgruppe aus nicht mehr erreicht werden.
Übrig ist somit nur noch ein überschaubarer Rest geblieben.

Bremen Rbf hieß früher einmal "Bremen Verschiebebahnhof", daher sind die dargestellten Stellwerke noch mit einem "v" in der Stellwerksbezeichung vorzufinden.

Züge werden direkt an die Stellwerke Cuxhaven-Bremerhaven, Bremen Hbf und Delmenhorst übergeben.
Die Strecke zum Abzweig Utbremen führt ebenfalls in das Stellwerk Bremen Hbf und führt weiter in Richtung Hamburg.
GWB ist in Richtung Hauptbahnhof und Delmenhorst möglich.

Viel Spass in Bremen Rbf
0 2 3 2,89 3,46 3,17 2,89 3,46 3,17 2 1 2
179
Halle (Saale) Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,75
Unterhaltungsfaktor
3,43
Läuft ganz angenehm nebenher
 (30-90 min, 2024)
Super Stellwerk, der Fall wenn Merseburg Güter Gesperrt ist erschwert das ganze unheimlich. Super
 (>90 min, 2024)
ist ein super Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Für einen großen Hauptbahnhof manchmal echt wenig zu tun. Viele Fahrmöglichkeiten vorhanden.
 (30-90 min, 2023)
macht spaß
 (>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (>90 min, 2022)
Wegen den Sperrungen Ri Meerseburg viele GZ via Hbf, schwierig zu disponieren!
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
selbst im schweren Winter + Sperrung Merse 2 geruhsam
 (>90 min, 2022)
Wenn alles passt: Super entspannt mit ordentlich Betrieb. Stress bei Verspätung. Super Stw.
 (30-90 min, 2021)
Mit Sperrung anspruchsvoller, aber immer noch gut zu stellen.
 (>90 min, 2021)
Bei Stromausfall auf Real läufts echt voll, aber macht selbst auf lange Zeit Spaß
 (>90 min, 2021)
Bei gesperrter Ausfahrt nach Merseburg und gesperrter Güterbahn selbst im Sommer seeehr knifflig
 (>90 min, 2021)
Hier seht Ihr Halle Hbf mit seiner Güterumfahrung. Weiterhin ist die Strecke von Halle nach Leipzig bis Schkeuditz mit dabei. Der Abzweig Gröbers befindet sich gerade im Bau für die SFS Leipzig Flughafen nach Erfurt. Die Ausfahrten nach Eilenburg, Bitterfeld, Magdeburg, Sandersleben und Halle Gbf gehen alle zum nächsten Stw Halle (Saale) Gbf.

Der Hallesche Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte des Bundeslandes. Er ist Haltepunkt für den Fern- und Regionalverkehr. Daneben ist er in das S-Bahnnetz Leipzig-Halle eingebunden
Hier verkehren alle Zuggattungen. Vom ICE bis zum Güterzug.

Das Stellwerk ist anspruchsvoll und für Anfänger nicht geeignet.

Wenn die Güterumgeheungsstrecke nach Merseburg Güter gesperrt ist sprecht euch mit dem Nachbarn in Merseburg ab. Einige Züge müssen dem FDL in Merseburg dann auf linkem Gleis geschickt werden!

Viel Spaß wünscht Euch
Gordy
0 4 4 2,75 3,43 3,09 2,75 3,43 3,09 1 1 2
180
Delmenhorst
1h
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,04
Stellwerk macht grundsätzlich Spaß, ist auf Dauer jedoch ein bisschen öde, da es viel Durchschleusen
 (30-90 min, 2024)
Für Anfänger wie mich zu schwer, es gibt einfach zu viel zu tun und ständig steht ein Zug vor Rot
 (<30 min, 2022)
An sich ein mittelschweres Stellwerk. Sobald richtig Trubel ist, wird es anspruchsvoll. Macht Spaß.
 (>90 min, 2022)
Hey-Ho Top Stellwerk! Schon viel Zeit drin verbracht.
 (>90 min, 2021)
Ein nettes und abwechslungsreiches Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Stressig bei Stromausfall
 (>90 min, 2019)
macht nicht wirklich spass,
 (<30 min, 2019)
Ein bisschen mehr könnte schon los sein
 (30-90 min, 2019)
Es wäre sinnvoll einige Signalstandorte der Wirklichkeit anzupassen, würde die Zugfolge erleichtern.
 (>90 min, 2019)
Macht spaß
 (<30 min, 2018)
leicht, wenn auch viele Verspätungen
 (30-90 min, 2018)
ruhiges stw
 (>90 min, 2018)
Bei Verspätungen schon etwas tricky mit Rangierfahrten
 (>90 min, 2018)
nettes Stw.
 (30-90 min, 2018)
Willkommen in Delmenhorst.

Ihr steuert hier die Strecken von Oldenburg nach Bremen!

Da man hier mehrere Anschlüsse zu Häfen vorfindet, herrscht ein etwas reger Güterverkehr und aufgrund der Lokwechsel in Bremen-Neustadt kann es zeitlich auch mal etwas eng werden.
Stellt daher am besten die Ersatzlok erst auf, wenn die alte Lok abgestellt wurde, so hat man einen besseren Überblick.
Der Personenverkehr hat hier jedoch immer Vorrang!
GWB ist nach Oldenburg, Bremen Hbf, und Bremen - Burg (Bremen Rbf) möglich.

Die Ein-/Ausfahrten Bremen Rbf münden in das Stellwerk Bremen - Burg

Viel zu schreiben oder erklären gibt es eigentlich nicht....

Deswegen kurz und bündig:

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 3 4 2,47 3,04 2,75 2,47 3,04 2,75 2 1 2
181
Hellerup
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
3,04
bei der S-Tog schnell mal eng (in Hellrup) und nach Helsingør muss die Reihenfolge stimmen
 (30-90 min, 2021)
Langweilig, immer die gleichen S-Bahn-Abläufe.
 (<30 min, 2019)
Etwas langweilig weil immer die gleichen Abläufe, aber dennoch schwer bei grossen Verspätungen!
 (30-90 min, 2017)
nun ja, auch ein schönes stellwerk, bei dem man immer was zu tun hat - aber nicht ganz so leicht
 (30-90 min, 2017)
Sehr interessant, durch den hohen Takt gibt es immer etwas zu tun. Mit Störung bestimmt schwer
 (30-90 min, 2014)
Immer wieder schön zu spielen, mit Umleitern macht es noch mehr Spaß!
 (>90 min, 2013)
Ist schön geworden
 (>90 min, 2012)
Der Bahnhof Hellerup ist Umsteigebahnhof der S-Tog und Haltepunkt für die Kystbanen. Aus Richtung der Innenstadt Kopenhagens kommen die S-Tog-Linien A, C und E, welche nun Richtung Klampenborg bzw. Jægersborg ausgefädelt werden müssen. Die Linie F endet in Hellerup und fährt in die Kehre oder in Abstellanlagen anderorts.

Die Kystbanen sind Vorortzüge, die alle 6-10 Minuten verkehren und über Malmö bis weit nach Schweden durchgebunden werden. Sie sind am Ø in der Zugart erkennbar.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das gesamte Team Danmark Øst!

Sælig tak til clauslr før sin hjælp.
0 4 4 2,42 3,04 2,73 2,42 3,04 2,73 1 1 2
182
Röblingen am See
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,25
BÜ's manuell bedienen bringt ein bissl Abwechslung rein.
 (30-90 min, 2023)
Bf Buna Werke entsprciht nicht mehr dem heutigen Stand
 (30-90 min, 2021)
Bei normalen Verkehr eigentlich ganz entspannend, Hauptstrecke ist öfters überlastet.
 (>90 min, 2019)
Es wird nicht langweilig. Hat mich positiv überrascht. Bestimmt bald wieder hier.
 (30-90 min, 2018)
Wo sind die Züge geblieben, einfach langweilig.
 (30-90 min, 2017)
sher schönes Stellwerk
 (>90 min, 2016)
Ordentlich was los, spannender Rangierverkehr - man sollte nicht den Überblick verlieren
 (30-90 min, 2014)
ruhig,aber nicht langweilig, GWB Röbl.Angersdorf wäre toll, leider auch bei FullHD scrollen nötig
 (30-90 min, 2014)
Stellwerk wurde verschlimmbessert, viel unübersichtlicher geworden, diverse Fehler enthalten
 (<30 min, 2013)
es dürfte mehr Verkehr herschen...
 (30-90 min, 2013)
Merseburg is leider ne Baustelle, aber das hier is um die Uhrzeit echt ne Nr. zu groß für mich.
 (<30 min, 2012)
Erfordert Konzentration, aber gut spielbar
 (<30 min, 2012)
Abwechslungsreiche Fahrten, macht echt Spaß
 (2012)
Sehr unübersichtlich gebaut, bedarf mal paar neuer Displays
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Röblingen am See.

Hier steuert Ihr den ersten Abschnitt der Halle-Kasseler-Bahn von Halle nach Röblingen am See.
Weiterhin steuert Ihr die S7 bis zu ihrem Endpunkt in Halle Nietleben.
Und dann haben wir noch die Strecke von Merseburg bis Schafstädt. In dieser Strecke sind auch noch die Bunawerke mit eingebunden, damit noch ein bißchen Rangierspaß aufkommt.

Unter Beachtung des Personenverkehrs (RB + RE) und planmäßig verkehrender Güterzüge ist die Benutzung der Befehle "vorzeitige Abfahrt" und "Geschwindigkeit langsam" sehr von Vorteil, besonders beim Ein- bzw. Ausfädeln der S-Bahn

Wir wünschen viel Spaß.
0 2 2 2,41 3,25 2,83 2,41 3,25 2,83 1 1 2
183
Kastrup
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,19
Nachbar ist gleich nach meinem Kommen wortlos abgehauen.
 (<15 min, 2022)
Eine Störung nach der anderen, Wahnsinn!
 (>90 min, 2021)
Sehr viel mit den Abstellungen in Kastrup zu tun+dazu noch die Tunnelrestriktionen, einfach prima
 (30-90 min, 2021)
Ein eher ruhiges Stellwerk, gut geeignet für Anfänger oder zum nebenbei Spielen
 (<30 min, 2020)
schöne moderne Strecke, Verkehrsbelastung überschaubar, mehr Displays und Vorsignale nötig
 (>90 min, 2020)
Die Tunnelrestriktionen machen dieses Stellwerk speziell, im positiven Sinne!
 (>90 min, 2020)
Interessant die "Tunnelrestriktionen", hatte leider während der Spieldauer kein Gefahrengutzug
 (30-90 min, 2019)
Mit dem Gefahrgut-Feature recht interessant geworden
 (30-90 min, 2018)
nun ja, diesmal 93 min gespielt - war ganz gut ...
 (>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, es gibt eigentlich immer etwas zu tun.
 (30-90 min, 2015)
Schön entspannt
 (>90 min, 2013)
Sehr gut!
 (30-90 min, 2013)
witzig mit mittlerem chaos bei verspätungen
 (>90 min, 2012)
Sonderbehandlungen für Güterzüge, einfallsreich.
 (2012)
Bevor du die AutoFS einstellst, bitte die Tunnelrestriktionen durchlesen!

Das Stellwerk Kastrup steuert die Öresundverbindung auf der Ostseeinsel Amager und auf dem Öresund.

Kastrup ist eigentlich der Name einer Metro-Station im Großraum Kopenhagen, doch umgangssprachlich meint man die Station Københavns Lufthavn Kastrup. Es handelt sich hierbei um einen modernen Flughafenbahnhof mit Tunnelzufahrten. Hier halten die Öresundzüge und internationale Fernzüge nach Schweden, des Weiteren enden nationale Fernzüge in dem sich anschließenden Betriebsbahnhof. Die Umgehung des Flughafenbahnhofs ist für Güterzüge gedacht.

Die Öresundquerung besteht aus dem ca. 4 km langen Drogdentunnel für Eisenbahn und Autobahn. Der Tunnel endet auf der künstlichen Insel Peberholm, welche zu Dänemark gehört. Über eine lange Rampe gelangt man zur ca. 8 km langen Hochbrücke. Hier verläuft der Verkehr doppelstöckig, die Bahnstrecke "hängt" unter der Autobahn. Der Stellwerksbereich endet an der Landgrenze zu Schweden.

Die Strecke ist sehr hoch ausgelastet. Es kann zu Stau kommen und manche Fernzüge haben viel Reserven, weil sie nicht schneller durchkommen.

Achtung Tunnelrestriktionen:

Øresundtunnel
  • Güterzüge mit Gefahrgut (farligt gods): Der Zug darf erst in den Tunnel einfahren, wenn der vorausfahrende Zug das Einfahrsignal Peberholm bzw. die Einfahrweiche Kastrup erreicht hat. Der nachfolgende Zug darf erst fahren, wenn dieser Zug das Einfahrsignal Peberholm bzw. die Einfahrweiche Kastrup erreicht hat = Fahren im Tunnelsabstand. (Togfølge med Tunnelafstand)
  • Güterzüge mit unbekannter Fracht (ukendt fragt): Werden wie Züge mit Gefahrgut behandelt. (behandles som tog med farligt gods)
  • Güterzüge mit gefährlichem Gefahrgut (meget farligt gods): Fahren im Tunnelabstand und zusätzlich darf im Nachbartunnel kein Personenzug fahren. (Tunnelafstand og ikke Persontog i nabotunnel)

Weitere Tunnel:
  • Güterzüge mit gefährlichem Gefahrgut im Tårnbytunnel und Kastruptunnel (Personengleise) (meget farligt gods): Auf dem Nachbargleis darf kein Personenzug fahren. (ikke Persontog i nabospor)
  • Umleitung von Güterzügen über Kastrup Personenbahnhof (Godstog via Kastrup Personbanegård): Einfahrt erst, wenn die Fahrstraße bis zur Ausfahrt geht, der Zug darf nicht im Bahnhof zum Stehen kommen. (signalgiving helt til U-signalet)
  • Umleitung von Güterzügen über København H (Godstog via København H): Fahrt im Tunnelabstand bei allen Güterzügen. Zusätzlich darf bei allen Güterzügen kein Personenzug im Nachbargleis fahren. (Tunnelafstand og ikke persontog i nabospor)

Gegengleis:
Beide Streckengleise können uneingeschränkt in beiden Richtungen genutzt werden.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [160 km/h]
  • X2K - X2000 (Snabbtåg) [160-200 km/h]
  • IC - InterCity [160 km/h]
  • SK - Schülerreisezug (Skolerejsetog) [160 km/h]
  • ØP - Öresundzug (Øresundsregionaltog) [160-180 km/h]
  • ØK - Öresundzug (Regionaltog Kystbanen) [160-180 km/h]
  • M - Leerzug DSB (Materieltog) [160 km/h]
  • SM - Leerzug SJ (Materieltog) [160-200 km/h]
  • ØM - Leerzug DSB (Materieltog) [160-180 km/h]

Format 1644x456 Pixel.
0 3 3 2,40 3,19 2,79 2,40 3,19 2,79 1 1 2
184
Bottrop Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,29
Macht Spass, viel Verkehr, bei Verspätungen interessant zum disponieren S-Bahn - GZ.
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bottrop Hbf!

In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Hauptstrecken im Ruhrgebiet:

Oberhausen Osterfeld Gbf - Recklinghausen Ost (Hamm-Osterfelder Bahn)
Die Hauptachse bildet die Güterzugstrecke, die zwischen Oberhausen Osterfeld bzw. Essen Dellwig Ost und Gladbeck West bzw. Gelsenkirchen Buer Nord von drei Linien des Personenverkehrs mitgenutzt wird (hohe Zugdichte).

Essen West - Essen Dellwig Ost (Bahnstrecke Mülheim-Heißen – Oberhausen-Osterfeld Nord)
Reine Personenverkehrsstrecke. Über eine eingleisige Verbindung wird Bottrop Hbf erreicht.

Gladbeck West – Borken(Westf) (Bahnstrecke Winterswijk – Gelsenkirchen-Bismarck)
Diese Hauptbahn hat keinen Fahrdraht und ist zwischen Dorsten und Borken(Westf) überwiegend eingleisig. Hier ist Personenverkehr und vereinzelt Güterverkehr zu finden. Die Bahnstrecke existiert heute nur noch bis Borken(Westf).

Im Stellwerk Bottrop Hbf müssen Anschlüsse im Güterbahnhof in Gladbeck West, zum Betriebshof der NordWestBahn, zum Dorstener Hafen und zum Munitionsdepot Wulfen (Bundeswehr) bedient werden; Zum Teil sind hier ausschließlich Rangierfahrten möglich. Zudem ist die Überleitung in fünf Nachbarstellwerke zu gewährleisten. In Teilen kann im Gleiswechselbetrieb gesteuert werden.

Besonderheiten im Bahnhof Dorsten:
Der Bahnhof Dorsten wurde im Jahr 2018 umgebaut und konzeptionell neu gestaltet. Die Zahl der Durchgangsgleise wurde von sechs auf zwei - Gleise 1-2 - reduziert. Zum Ausgleich wurden drei neue Kopfbahnsteige gebaut, Gleise 3-5, an denen die nicht durchgehenden Linien enden. Die Gleise 6-8 haben jeweils keinen Bahnsteig. Damit ist der aktuelle Bauzustand abgebildet, wobei weiterhin das Fahrplanjahr 2010 simuliert wird.

Bauzustand:
Aus Sim-technischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale, Bahnübergänge, Rangiersignale und Anschlüsse verbaut werden.

Linienverkehr (Fahrplanjahr 2010):
RE14 (NWB) Essen Hbf - Borken(Westf) (alle 60 Minuten)
RB43 (NWB) Dortmund Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten)
RB44 (PEG) Oberhausen Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten)
RB45 (NWB) Dorsten - Coesfeld(Westf) (alle 60 Minuten)
S9 (DB Regio) Wuppertal Hbf - Bottrop Hbf (alle 20 Minuten; alle 60 Minuten über Bottrop Hbf hinaus weiter nach Haltern am See)

Wichtiger Hinweis: Einige Fahrzeiten sind z.T. "auf Kante genäht", z.T. sind planmäßig großzügige Fahrzeitreserven vorgesehen. Insbesondere Güterzüge werden rund um Bottrop Gbf durch den vorrangigen Personenzügen hin und wieder ausgebremst. Fahrzeitreserven gleichen die dadurch entstehenden Abweichungen wieder aus.

Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,37 3,29 2,83 2,37 3,29 2,83 2 1 2
185
Dortmund Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,65
Empfehle das Stw. bei schweren oder normal Winter zu spielen,da man da richtig gefordert wird.
 (>90 min, 2024)
ein paar Eigenheiten mit GWB, macht Spaß und ist nicht ganz einfach
 (>90 min, 2023)
Am Anfang etwas schwer, mit etwas Übung dann aber machbar
 (30-90 min, 2023)
ein super cooles stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Stellenweise anspruchsvoll, mit 14+ Leuten im Ruhrgebiet ist Spaß garantiert.
 (>90 min, 2023)
Sehr Lustig
 (>90 min, 2022)
Entspannend für Fortgeschrittene, aber ein bisschen fordernd für Anfänger teilweise
 (>90 min, 2022)
Das beste Stellwerk im Pott
 (<30 min, 2022)
Ein sehr schönes Stellwerk für alle Ruhrpotter und Westfahlen. Aber Anspruchsfvoll. Nicht unterschät
 (>90 min, 2021)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt
 (30-90 min, 2021)
Wenn man sich vor Ort auskennt, ist das Stellwerk eigentlich sehr einfach zu bedienen
 (>90 min, 2020)
Bitte mal modernisieren.....
 (30-90 min, 2020)
Gut wie immer.
 (30-90 min, 2020)
Rangiersignal auf Gleis 5 hat manchmal gehangen
 (30-90 min, 2020)
Dortmund Hbf

Im Osten laufen die Strecken aus Kamen und Lünen (Münster) und dem ICE-Bbf Scharnhorst zusammen.

Aus dem Westen kommen die Strecken aus dem Ruhrgebiet. Zum einen die Fern- und S-Bahn aus Witten, zum anderen die Fernbahn aus Bochum und die S-Bahngleise, sowie die Regionalbahnen aus Richtung Holzwickende.
Weiterhin gibt es noch die eingleisige Strecke aus Wanne-Eickel und die Strecke aus Richtung Do-Mengede.

Richtung Kamen, Bochum, Dorstfeld S und Witten ist Gleiswechselbetrieb möglich!

Die S-Bahnen aus dem Ruhrgebiet enden in Dortmund und machen hier Kopf.
Bahnsteiggleise sind mit grauen Balken gekennzeichnet. Die Gleise 73-76 und 82 und 83 sind Abstellgleise.


Achtung:
Die S-Bahnen in Dortmund nutzen für ihre Fahrten feste Gleise. Die S1 fährt immer nach Gleis 7 und kommt auf linkem Streckengleis von Dorstfeld. Sie fährt über dasselbe Gleis zurück. Die S2 hält auf Gleis 6 und fährt immer auf dem Regelgleis (Fahrtrichtung rechtes Gleis). Im Verspätungsfall können die Gleise jedoch flexibel in Absprache mit dem Nachbar-Fdl genutzt werden.


Für die S5 an Gleis 5: Das Schutzsignal muss nach Abfahrt des Zuges wieder per Hand zurückgesetzt werden.

Optimale Bildschirmauflösung: 1600 x 1200 oder 1280 x 1024 bei 80% Darstellungsmodus
0 7 7 2,37 3,65 3,01 2,37 3,65 3,01 2 1 2
186
Gelsenkirchen
1h
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,33
Ein sehr gut gelungener Umbau. Besser als zuvor. So auch EOB. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Bitte neuen Fahrplan einbauen (Mit RB32/RB35), Danke.
 (30-90 min, 2022)
Kann manchmal sehr viel los sein
 (30-90 min, 2022)
Viel Verkehr, aber trotzdem nicht überfordernd. Nett mit kommunikativen Nachbarn.
 (30-90 min, 2021)
Viele Störungen. Bei Stromausfall enorm anstrengend.
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
ins besondere wenn man noch störungen hat
 (30-90 min, 2020)
Meiner Meinung nach eher langweilig. Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger!
 (30-90 min, 2019)
War super und ich hab nichts gegen eine Störung. Aber 5 Weichenstörungen in 15min sind zu viel
 (>90 min, 2019)
Manche Zugfahrten wiederholen sich häufig, andere sind minimal anders. Passt darauf auf!
 (<30 min, 2018)
Nettes STW...oben wird' s schnell eng
 (30-90 min, 2018)
Hier kann es mit den eingleisigen Abschnitten flott bei viel Güterverkehr knoten. Lucy
 (>90 min, 2017)
Sehr interessantes Stellwerk
 (<15 min, 2017)
Ein unterhaltsames Stw, auch mit Störungen gut zu lenken.
 (>90 min, 2017)
Hier steuert ihr das Stellwerk Gelsenkirchen.
Wir befinden uns auf den weitläufigen Stadtgebieten von Gelsenkirchen und Essen. Enthalten ist die Strecke von Oberhausen und Essen bis Gelsenkirchen und von Gelsenkirchen nach Wanne-Eickel.

Oberhausen - Gelsenkirchen:
Die Strecke nach Oberhausen Hbf ist ebenfalls zweigleisig. Ab Essen-Altenessen gibt es ein weiteres Gütergleis (mit Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h statt 160 km/h) bis nach Essen-Dellwig. Letzteres ist sowohl ein Haltepunkt als auch ein Abzweig auf die Güterbahn aus Bottrop ins Stellwerk Mathilde. Der Abzweig Essen-Dellwig ist vereinfacht dargestellt - die Übergabe nach Mathilde ist eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt).

Essen - Gelsenkirchen:
Die Strecke nach Essen Hbf ist zweigleisig und wird hauptsächlich vom Personenverkehr genutzt. S-Bahn-Halte sind Gelsenkirchen-Rotthausen und Essen-Kray Nord. Der Anschluss nach Essen Nord nutzt eine teilweise stillgelegte zweigleisige Hauptbahn, die früher von Mühlheim (Ruhr) nach Bochum Präsident führte.

Gelsenkirchen – Wanne-Eickel
Hier stehen 4 Gleise zur Verfügung. Die zweigleisige Verbindung 1 nutzt der Personenverkehr. Wanne 2 wird von der RB 46 und vom Güterverkehr genutzt. Hier gilt eine geringere Höchstgeschwindigkeit. Dies ist bei Umleitungen zu berücksichtigen, da Verspätungen von ca 2. Minuten zustande kommen. Hier bitte mit Fdl Wanne absprechen, ob bei ihm entsprechende Umleitungen möglich sind.
Die Verbindung Wanne 3 wird vom Güterverkehr genutzt und ermöglicht eine Einfahrt nach Wanne Gbf - dafür fahren die Züge aber einen weiten Bogen.

Viel Spaß!
0 4 4 2,34 3,33 2,83 2,34 3,33 2,83 2 1 2
187
Düsseldorf-Rath
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,05
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
 (>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
 (>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
 (30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.

Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen.

In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
  • mechanische Technik (Ratingen Ost mit Rof und Rw sowie Ratingen West mit Rwf und Rs)
  • Drucktasten-Stellwerke (Dr S2, ferngesteuert aus Essen Hbf, in Kettwig und Hösel)
  • elektronische Stellwerke (Lintorf mit ESTW-A und Wedau mit ESTW-UZ, beide Simis C und aus der BZ Duisburg ferngesteuert)
  • Düsseldorf-Rath selbst ist eine wilde Mischung aus elektromechanischem E43, welches durch Spurplanstellwerke für die hier nicht abgebildeten Abzweige Vogelsang (Dr S) und Hardt (SpDr S60, Relaisraum in Containern) ergänzt wurde
Viel Spaß beim Steuern!
0 5 5 2,27 3,05 2,66 2,27 3,05 2,66 2 1 2
188
Verden (Aller)
5h
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,05
Zu lange Strecken, unübersichtlich
 (<15 min, 2024)
Hui, ganz schön was los!
 (>90 min, 2023)
Schönes Streckenstellwerk. Einige Überholungen und viel Disponieren.
 (>90 min, 2023)
Wer Streckenstellwerke gern mag, hat hier ein- und zweigleisigen Betrieb. Nett gemacht. Lucy
 (>90 min, 2022)
Signalstörungen im Minutentakt verderben den Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Unübersichtlich, schwer einzuschätzen.
 (30-90 min, 2022)
Toller Umbau seit dem Umbau, noch mehr Züge als vorher, sehr schön ist es geworden.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk seit dem Umbau! Macht richtig Spaß.
 (>90 min, 2021)
Nach dem Umbau auch für längere Zeit sehr cool!
 (30-90 min, 2021)
Super STW geworden, macht echt Spaß, auch über mehrere Stunden. Schön viel Mischverkehr
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Verden (Aller) steuert die Bahnhöfe zwischen Bremen-Mahndorf und Dörverden auf der Strecke von Bremen nach Hannover. Außerdem zweigt in Verden die eingleisige Hauptbahn nach Rotenburg (Wümme) ab, zudem in Langwedel eine Nebenbahn in Richtung Soltau und weiter nach Uelzen, die auch als Amerikalinie bekannt ist.
Auf der zweigleisigen Hauptbahn findet sich ein bunter Mischverkehr. Fernverkehr, Nahverkehr und diverse Güterzüge teilen sich die Gleise. Die Strecke Verden - Rotenburg dient hauptsächlich dem Güterverkehr und einer Regionalbahnlinie. Selten verirrt sich auch ein Fernverkehrszug auf die Strecke.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h, sowie 120 km/h zwischen Verden und Rotenburg. In Verden gibt es zudem einen Anschluss zur Verden-Walsroder-Eisenbahn und weiter auf die Nebenstrecke nach Stemmen.
Verden ist außerdem Endbahnhof für zweier Regionalbahnlinien.

*Brm-Mahndorf*
Es empfiehlt sich, bei Besetzung des Stellwerks Bremen Hbf, die automatische Fahrstraße an Signal 158 in Brm-Mahndorf auszuschalten, da sonst die Bahnübergänge schon ansteuern, wenn der'die Mitspieler'in eine Fahrstraße in den Verdener Stellbereich zieht.

*Verden*
Die Bahnsteiggleise in Verden, sowie Gleis 6, sind sehr kurz. Hier passen nicht alle Züge hinein. Legt darauf also ein besonderes Augenmerk.
Für Fahrten von und nach Walle wird für gewöhnlich über Gleis 11 und 12 gefahren. In der Simulation fahren die Züge über diese Verbindung auch schneller, als über alle anderen Gleise in Verden. Bei Verspätungen kann es schonmal sehr eng werden, insbesondere auf der eingleisigen Strecke. Hier ist gutes Disponieren gefragt.

Viel Erfolg.
0 4 4 2,26 3,05 2,65 2,26 3,05 2,65 2 1 2
189
Witten
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,30
etwas unübersichtlich
 (30-90 min, 2024)
Mit der Einspur Witten - Wetter den ABR-Umleitungen und den Dampfzügen wird das Stw interessant.
 (>90 min, 2022)
Nicht viel Abwechslung, aber gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2022)
Besonders mit Gleisstörung und Nachbarn, die aus Hagen 2 immer Züge in die eingleisige Strecke zum i
 (30-90 min, 2019)
Zum Einschlafen bei den langsamen Zügen.
 (<30 min, 2019)
Es hat Spass gemacht mit der Einspur Witten - Vorhalle und den Umleitungen via Wengern-Ost.
 (>90 min, 2017)
Mit Einspur Witten - Wetter und dem Umwegsverkehr via Wettern-Ost ist das disponieren interessant.
 (>90 min, 2016)
Nett, wird aber irgendwann langweilig.
 (30-90 min, 2015)
Nach langer Zeit mal wieder da. War okay.
 (<30 min, 2015)
Durch die Umleitungen beim Spieleabend ein nettes Stellwerk.
 (>90 min, 2015)
Hat Spaß gemacht, wie immer...
 (>90 min, 2015)
Super Spaß mit 2 Nachbarn...
 (>90 min, 2015)
sehr schönes Stellwerk mit viel abwechslungsreichem Verkehr
 (>90 min, 2014)
Hat wie immer Spaß gemacht.
 (30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Witten besteht aus den drei Strecken

S-Bahn Dortmund - Witten - Hagen (gelb)
Fernbahn Dortmund - Witten - Hagen (blau)
Güterbahn Bochum-Langendreer - Witten - Hagen-Vorhalle Gbf (grau)

Auf der Fernbahn ist Gleiswechselbetrieb bis in die Stellwerke Bochum und Dortmund möglich.
In Richtung Dortmund sind Umleitungen der Fern- und Regionalexpresszüge über die S-Bahn-Strecke möglich. Davon sollte allerdings nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden, da die Züge dann in Dortmund Hbf viele Gleise höhengleich kreuzen müssen und auch die Fahrzeiten nicht einhalten können.
0 5 6 2,23 3,30 2,76 2,23 3,30 2,76 2 1 2
190
Kamen
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,28
ich mag das stellwerk und empfele es weiter
 (<15 min, 2021)
na ja - Streckenstellwerk halt
 (30-90 min, 2021)
viel Traffic, viele Zugbewegungen, teilweise Überholungen, hier muss man disponieren.
 (>90 min, 2020)
das mit den Überholungen ist ein klein wenig tricki
 (30-90 min, 2020)
Trotz regem Zugsverkehr und grossen Verspätungen bereitet das Stw keine grossen Probleme.
 (>90 min, 2020)
würde raus geworfen
 (<30 min, 2019)
ganz okay
 (30-90 min, 2016)
na ja, heute nicht so spannend ohne Störung und große Verspätungen, dann doch recht leicht
 (30-90 min, 2016)
so, war ganz gut
 (30-90 min, 2016)
ganz nett, nur kann man sehr schnell sehr verwirrt sein durch die vielen ein- und ausfahrten
 (<30 min, 2016)
Das Stw Kamen, leider nicht mit den korrekten Kürzeln, ist gut für Anfänger 2.0
 (30-90 min, 2016)
like it
 (<30 min, 2016)
Relativ ruhig, aber ganz nett.
 (>90 min, 2015)
Bildschirmauflöung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)

Das Stellwerk Kamen steuert die Strecke Hamm - Dortmund auf dem Abschnitt Selmig - Dortmund-Scharnhorst.

In Selmig befindet sich die Ausfahrt des Rangierbahnhofs Hamm. Auf einer kurzen Strecke werden hier auch die Güterzüge Richtung Unna (- Hagen Vorhalle) gesteuert.

Der Job des Fahrdienstleiters auf dieser Strecke ist durch die hohe Anzahl an Zügen und vor allem durch den Mischverkehr zwischen ICE (ohne Halt), RE (Halt in Kamen, teilweise Halt überall) und Güterzügen sehr interessant.

Durch den dichten Mischverkehr ist diese Strecke sehr anfällig für Verspätungen. Zum Entwirren der Züge stehen viele Überholmöglichkeiten und auch Gleiswechselbetrieb zur Verfügung.
Der Gleiswechselbetrieb kann auch für Fahrten in die Stellwerke Hamm Pbf und Dortmund Hbf genutzt werden.

Vorsicht bei Nutzung des Gleiswechselbetriebes im Bahnhof Scharnhorst! Durch die ungewöhnliche Lage der Bahnsteige im Weichenbereich Richtung Dortmund ist ein Gleiswechsel für dort haltende Züge nicht möglich. Diese Züge müssen bereits ab Dortmund Hbf bzw. Dortmund-Kurl im GWB fahren.
0 4 4 2,04 3,28 2,66 2,04 3,28 2,66 2 1 2
191
Kirchweyhe
1h
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,95
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
Etwas unübersichtlich beim ersten Mal. Man kommt aber rein.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Perfekt für Anfänger (Wie mich)
 (<15 min, 2020)
Gut wars heute wieder.
 (30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk, das durch viele Betreibshalte und Überholungen sehr interessant wird.
 (>90 min, 2019)
Endlich mal eine Störung an einer Weiche. ))
 (30-90 min, 2019)
Par moment assez calme et d'un coup il y a 5 trains marchandise qui se suiven et un IC dernière.
 (>90 min, 2019)
Ohne Störung nicht schwierig aber trotzdem schön
 (>90 min, 2019)
Heute war es hier extrem langweilig. Ansonsten macht es aber hier Spaß.
 (<30 min, 2019)
..naja.. einfaches Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Nach einiger Spieldauer kann man viele Überholungen bespaßen…
 (30-90 min, 2018)
Ein gutes Stück der Rollbahn, logisch mit reichlich Verkehr. Nix für nebenbei. Klasse gemacht! Lucy
 (>90 min, 2018)
Die Sache geht ruhig an, aber dann .....
 (30-90 min, 2018)
Immer nur gerade durch heute. Kaum Abwechslung.
 (<30 min, 2018)
Willkommen auf der legendären Rollbahn.
Ihr steuert hier den Abschnitt zwischen Drebber und Kirchweyhe.

Auf dem ganzen Abschnitt ist LZB verbaut.

In Kirchweyhe müßt ihr ab und zu etwas rangieren und euch um die Bedienung der Anschlüsse kümmern.

Ansonsten gibt es immer wieder genug zu tun durch den dichten Verkehr und die Überholungen.

Direkte Nachbarn sind Diepholz und Bremen.

Viel Spass wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 2 2 1,87 2,95 2,41 1,87 2,95 2,41 2 1 2
192
Ryparken
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
2,71
Leider nur reines Durchstellen, aber bei Verspätungen in Farum muss man gut aufzupassen
 (30-90 min, 2021)
ziemlich langweilig
 (<30 min, 2017)
na, ist eher langweilig ... meist nur durch"lotsen" der züge, lediglich ggf. auf den "Bx"-Zug achten
 (30-90 min, 2017)
Einfach Toll.
 (30-90 min, 2015)
In diesem Stellwerk steuert ihr hauptsächlich die Strecke nach Farum, nördlich von Kopenhagen. Die Strecke wird auch Slangerup- oder Hareskovbanen genannt.
Eröffnet wurde die dampfbetriebene Nebenbahn 1906. Als die Vororte wuchsen, wurde 1971 eine S-Bahn-Elektrifizierung und der zweigleisige Ausbau vorgenommen. Statt dem früheren Kopfbahnhof København L anzusteuern (nahe Bispebjerg), wurde eine Kurve zum heutigen Bahnhof Ryparken und weiter Richtung S-Bahn-Stammstrecke erbaut.
Heute fährt die Linie B tagsüber alle 10 Minuten und die Verstärkerlinie Bx im Berufsverkehr. Die morsche eingleisige Brücke vor Farum kann nur noch von leichten S-Bahn-Triebwagen befahren werden. Trotz der recht kurzen Eingleisigkeit ist sie ein Zwangspunkt in der Fahrplanplanung.

Weiterhin dargestellt ist ein kurzer Teil der Ringbanen, einer ehemaligen Güterumgehung, welche heute von der Linie F im 5-Minuten-Takt befahren wird. Vom Güterbahnhof Lersøen sind noch Reste übrig geblieben. Die hell unterlegten Gleise sind nicht elektrifiziert.

Insgesamt ist das Stellwerk einfach zu bedienen.

Format: 1452x624 px
0 3 3 1,74 2,71 2,23 1,74 2,71 2,23 1 1 2
193
Lippstadt
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
2,53
Wäre schön wenn der WLE Fahrplan mehr ergänzt wird die zwischen Beckum und Warstein Fahren,
 (30-90 min, 2023)
Ehre alla
 (30-90 min, 2021)
Der Bahnübergang vor Lippstadt aus Richtung Soest kommend existiert nicht mehr. Ansonsten Top!
 (30-90 min, 2019)
Leicht. Auch für Anfänger m.E. gut geeignet.
 (30-90 min, 2019)
Leicht oder schwer? Wie kann ich nen Zug überholen, damit der Verkehr rollt? Sonst nix los
 (<30 min, 2017)
Ein reines durchstellen von Soest nach Paderborn und umgekehrt, langweilig.
 (30-90 min, 2016)
schön, ein paar verspätungen, aber nichts großartiges. war mal ganz schön zu spielen, ...
 (30-90 min, 2016)
Spannend, obwohl es erst nicht danach aussieht.
 (>90 min, 2015)
leicht zu spielen
 (30-90 min, 2014)
ganz gut
 (30-90 min, 2014)
eher langweilig, zu wenig Fahrten und lange Wartezeit
 (<30 min, 2014)
Das Spiel macht spaß, könnte aber einfacher sein.
 (<15 min, 2012)
tolles stellwerk
 (30-90 min, 2012)
sehr schön
 (2011)
Das Stellwerk Lippstadt liegt an der KBS 430 und steuert den Abschnitt Lippstadt - Paderborn. Auf dieser Strecke Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Dieser kann auch stellwerksübergreifend in die Stellwerke Soest und Paderborn genutzt werden.

Vorsicht beim Übergang nach Paderborn: Bei der Nutzung des Gleiswechselbetriebs ist ein Zufahren der Strecke möglich. Es sollte daher immer schon vor der Abfahrt aus dem Bahnhof Salzkotten die Fahrstraße nach Paderborn Hbf gestellt werden.

Zu den Bahnhöfen:
Im Bahnhof Lippstadt befindet sich das Betriebswerk der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE). Außerdem wird der Bahnhof von der von der WLE befahrenen Strecke Warstein - Beckum durchkreuzt.
Vorsicht am Gleis 3: Lange Güterzüge sollten im Gleis 3 nicht zum Stehen kommen, da dann der Bahnübergang nicht öffnet.

Geseke
In Geseke wird die Strecke nach Geseke Süd ebenfalls gelegentlich von der WLE befahren.
0 2 3 1,68 2,53 2,10 1,68 2,53 2,10 2 1 2
194
Haldensleben
Schwierigkeitsgrad
1,26
Unterhaltungsfaktor
2,43
Sehr realistisch, teils langweiliges warten, aber für einen Anfänger für mich ganz ideal
 (>90 min, 2016)
Ohne die ganzen Verspätungen ist es recht langweilig.
 (30-90 min, 2015)
2-3 züge pro stunde, wirklich eher ein stw für langzeitspieler
 (30-90 min, 2015)
sehr ruhiges stellwerk
 (30-90 min, 2014)
gut gemacht
 (30-90 min, 2013)
Hallo und willkommen in Haldensleben.

Hier steuert Ihr den Betrieb auf der eingleisigen Strecke zwischen Oebisfelde (Ausfahrt Wolfsburg) und Magdeburg-Rothensee. In beide Richtungen ist eine direkte Übergabe möglich.
Wegen der vielen unterschiedlichen Kreuzungen ist das Lesen der Hinweistexte unvermeidbar. Gerade bei größeren Verspätungen dürfte man hier gefordert sein, die Züge über die eingleisigen Streckenabschnitte zu leiten. Sonst ist es eher ein ruhiges Stellwerk. Wer also als erfahrener User nebenbei lieber chatten möchte, oder sich als Anfänger hier erst einmal mit den verschiedenen Themen und der Steuerung vertraut machen möchte, ist hier genau richtig.

Die lange stehenden Güterzüge wurden hier so eingebaut, dass sie beim Laden der Anlage bereits da stehen. Daher kann es sein, dass ein Zug mal durch ein schon bereits besetztes Gleis fahren soll. Da könnt ihr dann natürlich auf ein anderes Gleis ausweichen. Dies betrifft dann aber nur den Zeitraum vom Laden der Anlage bis zur Abfahrt des bereits stehenden Zuges. Viele RB Fahrzeitreserven. So braucht ein RB z.B. für die Fahrt von A nach B 5 Minuten ein anderer 7 Minuten.

Durch den großen Streckenabschnitt benötigt das Stellwerk etwas Zeit, bis es sich füllt. Also eher eine Anlage für Langspieler. Zur Überbrückung dieser Zeit haben wir für euch einige Flügel- und Kuppel-Vorgänge verbaut.

Viel Spaß wünscht

das Team Sachsen-Anhalt
0 2 2 1,26 2,43 1,85 1,26 2,43 1,85 1 1 2
195
Halle(Saale) Gbf
Schwierigkeitsgrad
3,05
Unterhaltungsfaktor
3,22
macht spaß
 (>90 min, 2022)
erstmals etwas unübersichtlich, teils 5 Lokwechsel aufeinmal mit langen wegen, mit Hbf top
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
 (30-90 min, 2022)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
 (>90 min, 2022)
Absolut nicht machbar, zu komplex Fernbahn, Rangieren und unzählige Lokwechsel machen es unmöglich.
 (<30 min, 2021)
One of my favourite STW, great mess with loco changes here.
 (30-90 min, 2021)
Hier ist echter Gehirnschmalz gefordert
 (30-90 min, 2021)
ganz cool aber irgendwann überfüllt
 (30-90 min, 2021)
Bei Versp viele Zug/Rangierfahrten gleichzeitig
 (30-90 min, 2021)
Vielen Dank den fleißigen Erbauern!!!
 (>90 min, 2021)
Macht Spaß, aber nach einem Stromausfall und schwerem Winter, fast unmöglich wieder aufzuholen
 (>90 min, 2021)
Bei Störungen und Verspätungen echt unfassbar schwierig, da man Lokwechsel alle selbst planen muss
 (>90 min, 2020)
Viel zu schwer, auch bei pünktlichem Zugsverkehr schnell mal nicht mehr zu bewältigen !
 (30-90 min, 2020)
Hier seht Ihr Halle Gbf mit den Strecken nach Bitterfeld, Leipzig Nord, Magdeburg, Halle-Trotha und nach Halle Hbf.

Zum Hbf, Stw Könnern(Magdeburg), Bitterfeld und Leipzig Nord kann GWB genutzt werden.

Achte im Gbf auf die Linienführung der Züge. Im Gbf gibt es viele Lokwechsel. Nutzt zum abstellen der Loks die Zwerge vor den Gleisen 154 - 158.
Wer sich das Vorschaubild anschaut, kann es sich schon denken: Das Stw ist nicht für Anfänger geeignet. :-)

Der Güterbahnhof war früher ein wichtiger Umschlagplatz für die Region. Er ist aber zum Teil schon stillgelegt worden. Deswegen ist er auch nicht ausführlicher dargestellt. Am gleichen Standort wird jedoch der Neubau eines modernen Rangierbahnhofes durchgeführt.

Ich wünsche Euch viel Spaß mit Halle (Salle) Gbf

Gruß
Gordy
0 4 4 3,05 3,22 3,13 3,05 3,22 3,13 1 0 2
196
Mathilde
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,46
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
 (30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
 (>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
 (30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
 (30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
 (30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
 (30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
 (30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
 (<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
 (>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
 (>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
 (30-90 min, 2017)
Je nach Störungen ist es Note 1 bis 4, eigentlich genial hoch 3
 (>90 min, 2016)
Mathilde ist nix für Anfänger, dieses Labyrinth macht immer wieder Spaß, insb. mit Stromausfall.
 (>90 min, 2016)
Wenn man eingearbeitet ist super, insbesondere mit Nachbarn!
 (>90 min, 2016)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.

Nachbarstellwerke im Sim sind:
  • Gelsenkirchen (Altenessen, Osterfeld Gbf)
  • Bottrop Süd
  • Bottrop (Bottrop Gbf)
  • Moers
  • Rheinhausen (Hochfeld Süd)
  • Oberhausen Hbf (Obn, 571, 418, Meiderich Süd, Meiderich Ost)
  • Duisburg Hbf

Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg.
Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof).
Hierzu als erstes einige Hinweise:
  • Abzw. Mathilde: Hier in der Nähe steht auch das Stellwerk. Es ist das Herzstück dieses Stellwerks und zugleich ein kleines Nadelöhr, denn hier muss ein Großteil des Zugverkehrs durchgeleitet werden. Zur Orientierung ist die Fahrtrichtung der Züge auf den Gleisen mit Pfeilen gekennzeichnet. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Züge nach Altenessen über das unterste Gleis des Abzweigs geleitet werden, denn sonst können sie den Abzw. Dellwig (über den blauen Sprung) nicht erreichen.

  • Abzw. Dellwig: Ab hier geht es eingleisig in der Anlage Gelsenkirchen weiter. Es kann sein, dass Züge ein wenig stehen müssen, da noch ein Gegenzug kommt.

  • Abzw. Prosper-Lewin: Dieser Abzweig befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Abzw. Dellwig und führt in die „Walzwerkstrecke“, der zweiten Verbindung vom Abzw. Mathilde über den Abzw. Walzwerk (gelber Sprung, vorbei am Oberhausener Gasometer am Abzw. Osterfeld) bis hier hin. In der Regel ist es egal, ob die Züge über die Walzwerkstrecke fahren oder den Weg am Abzw. Dellwig nehmen. Im Fahrplan vorgesehen ist allerdings der Weg über die Walzwerkstrecke.

  • Abzw. Walzwerk: An diesem Abzweig herrscht ebenfalls reger Betrieb. Hier gilt es zu entscheiden, ob Züge nach Oberhausen West oder zum Abzw. Mathilde bzw. in Gegenrichtung zum Gbf Osterfeld oder nach Bottrop wollen.

  • Abzw. Ruhrtal / Abzw. Lotharstraße: Zwischen diesen Abzweigen befinden sich 4 Güterverkehrsgleise (verlaufen teilweise parallel zur A3). Diese 2 Gleise je Fahrtrichtung können beliebig genutzt werden. Es empfiehlt sich jedoch die unteren Gleise für Fahrten nach Hochfeld und die oberen nach Wedau zu nutzen. Zum Abzw. Sigle für Züge nach Duisburg Hbf/Hafen und zum Ruhrorter Hafen (2) kommt man nur über die unteren Gleise.


Einige letzte Hinweise:
Hier verkehren nur Güterzüge und es gibt (fast) keine Abstellgleise. Daher kann es vorkommen, dass Züge mal vor roten Signalen warten müssen. Bei vielen Züge sind Fahrzeitreserven vorhanden.

Da der Gleisplan und auch der Zugverkehr sehr komplex sind, wird dringend geraten, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen oder im Übungsmodus zu üben!

Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
0 7 7 2,89 3,46 3,17 2,89 3,46 3,17 2 0 2
197
Ringsted
Schwierigkeitsgrad
2,86
Unterhaltungsfaktor
3,37
Das Ein- und Ausfädeln ist eine Herausforderung, dazu eine SFS mit 8' Blockabstand !!
 (>90 min, 2021)
Mit Auto-FS leicht zu handhaben, lediglich die niveaugleiche Ausführung von Ringsted hat es in sich.
 (>90 min, 2021)
Bei so dichtem Verkehr fährt ständig jemand auf gelbem Signal.
 (>90 min, 2018)
Im Berufsverkehr Züge am laufenden Band.
 (>90 min, 2017)
Sehr geil gemacht und ordentlich was los. Ich komme wieder
 (30-90 min, 2013)
Gut, aber wenig Ausweichmöglichkeiten
 (<15 min, 2012)
Ringsted ist eine dänische Kleinstadt mit rund 20.000 Einwohnern. Doch Dänemark hat eine sehr hohe Eisenbahn-Nutzungsquote, weshalb ein recht groß dimensionierter Bahnhof die Stadt schmückt.

Ringsted ist Knotenbahnhof. Aus Richtung Osten kommen zwei Strecken aus Kopenhagen zusammen, nämlich die Altstrecke über Roskilde und die 2019 eröffnete Schnellfahrstrecke über Køge. Im westlichen Bahnhofskopf fädelt sich der Verkehr nach Westen und Süden aus. Dabei halten in Ringsted alle IC und R, sodass die Fahrgäste zwischen den verschiedenen Strecken umsteigen können.

Da alle Weichenverbindungen höhengleich sind, gibt es viele Fahrstraßenkonflikte. Hierfür haben die meisten Züge etwas Fahrzeitreserve.

Gegengleis:
Zwischen Ringsted und Viby kann im Gegengleis nur mit 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt als Rangierfahrt.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • EC - EuroCity [180 km/h]
  • ICE - InterCityExpress (EuroCity med ICED materiel) [180 km/h]
  • R - Regionalzug (Regionaltog) [160-180 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • TEC - Güterzug (TransEuroCombi) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120-180 km/h]

Format 1644x660 Pixel.
0 4 4 2,86 3,37 3,12 2,86 3,37 3,12 1 0 2
198
Uelzen
21m
Schwierigkeitsgrad
2,80
Unterhaltungsfaktor
3,53
Im Sommer doch recht eintönig.
 (>90 min, 2024)
Viel los durch den Winter, hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2024)
Nicht schlecht!
 (30-90 min, 2024)
Duchgangsverkehr für Zugüberholungen sehr gut
 (30-90 min, 2024)
Heftiges Streckenstellwerk, benötigt vorrausschauendes Denken.
 (>90 min, 2023)
Sehr geschäftiges Stw, nicht für Anfänger, sehr hohe Zugzahl.
 (>90 min, 2023)
Im schweren Winter schön viel zu disponieren. Typisches Bildfahrplanszenario.
 (>90 min, 2023)
Wie immer super. Bei schwerem Winter nicht einfach und viel Arbeit.
 (>90 min, 2023)
Super, wie immer.
 (>90 min, 2023)
Super, wie immer.
 (>90 min, 2023)
Schwerer Winter und Störungen auf der Hauptstrecke. Das bedeutet Stress und viel Dispoarbeit.
 (>90 min, 2023)
Schwerer Winter und dann noch jede Menge Störungen. = STRESS
 (>90 min, 2023)
So stelle ich mir Disponieren vor ... viele Überholungen sind zu planen
 (>90 min, 2023)
Stw hat lange Anlaufzeit mit vielen Systemzügen, anfangs ist fast nichts aufgestellt
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Uelzen!

Ihr steuert hier den Hundertwasserbahnhof Uelzen inklusive der Strecke nach Celle bis Garßen. Uelzen ist ein Berührungsbahnhof der Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover und der Amerika-Linie von Stendal nach Bremen. Dadurch kam die Teilung des Bahnhofes mit dem Bahnhofsgebäude in der Mitte zustande. Lediglich zwei Gleise ermöglichen den Wechsel zwischen der Nord-Süd-Strecke (Ostteil) und der Amerika-Linie (Westteil).

Die metronom Eisenbahngesellschaft mbH hat hier ihren Firmensitz und ein großes Werk, das durch die OHE verwaltet wird, die am Metronom viele Unternehmensanteile hat. Daneben existiert hier eine Abstellanlage für Metronom-Züge. Außerdem sind die Züge der ME-Linie Hamburg - Hannover - Göttingen gebrochen, nur wenige Züge fahren die Strecke Hamburg - Hannover durch. Ein Teil der MEs aus Hamburg endet dabei im westlichen Bahnhofsteil und muss anschließend die Hauptstrecke kreuzen, um ins Werk zu fahren. Dabei sollte man nach Möglichkeit auf die Anschlüsse in beide Richtungen achten. In Suderburg und Unterlüß müssen die ME Richtung Celle ins Überholgleis fahren, da nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Dabei werden sie auch desöfteren vom Fernverkehr überholt.

Ansonsten ist es ein reines Streckenstellwerk. Der Fernverkehr hält teilweise in Uelzen, die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei pünktlichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven.

Viel Spaß!
0 4 4 2,80 3,53 3,17 2,80 3,53 3,17 2 0 2
199
Münster Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,40
Nett spannend da fast alle Linien im Hbf enden. Sehr gut zu empfehlen:)
 (30-90 min, 2024)
Gute Mischung PV + GZ. Anspruchvolles Stw, das beste im "Münsterland". Macht immer Spass!
 (>90 min, 2023)
Nicht einfach. Aber toll!!!!!!
 (30-90 min, 2023)
gefällt mir super
 (>90 min, 2023)
komplexes Stellwerk mit vielen Zugfahrten, nichts für Anfänger. Großer Unterhaltungsfaktor
 (30-90 min, 2022)
Sehr angenehm!
 (30-90 min, 2022)
Wenn alles pünktlich ist gut zu machen. Aber nur wenn
 (>90 min, 2021)
Das beste Stw im Münsterland, macht immer Spass diesen Bf zu steuern!
 (>90 min, 2021)
Wenn in 3 minuten 10 Züge hereinkommen, dann wirds richtig lustig
 (>90 min, 2021)
Ein Stellwerk für Fortgeschrittene... Man muss aufpassen... Dispotalent ist gefragt.
 (30-90 min, 2021)
Ein echt abwechslungsreicher Betrieb ein toller Bahnhof mit unzähligen Strecken, kann stressig werde
 (30-90 min, 2021)
Dere fahrplan ist verbaaggtt
 (<30 min, 2021)
Sehr aufwändig mit den zahlreichen Rangierfahrten
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk versucht den Spieler mit Zügen zu überrollen und es klemmt dann regelmässig.
 (30-90 min, 2020)
Münster Hbf ist ein wichtiger Knotenpunkt im Münsterland. Aus allen Himmelsrichtungen treffen Strecken zusammen.

Aus Süden kommen die Strecken aus Lünen (eingleisig), Dülmen (Richtung Essen) und Hiltrup (Richtung Hamm, Streckenstellwerk Münster-Hamm). Aus Westen kommen die Verbindungen aus Gronau (nördliche Bahnhofseinfahrt) und Coesfeld (südliche Bahnhofseinfahrt).
Aus Norden kommen die Verbindungen aus Rheine (Greven, Stellwerk Rheine-Münster) und Osnabrück (Stellwerk Osnabrück-Münster) hinzu. Aus östlicher Richtung kommen die Strecken aus Warendorf (ESTW Ostwestfalen) und Neubeckum (WLE).

Etwas zu den Gleisen:
  • Das Gleis 1 hat keinen Bahnsteig. Es dient nur als Umfahrung, falls das Gleis 2b besetzt ist.
  • Der Fernverkehr nutzt hauptsächlich die Gleise 8, 9 und 12.
  • Das Gleis 13 ist ein Durchfahrgleis ohne Bahnsteig.
  • Gleis 21 ist i.d.R. nicht nutzbar.
  • Die Gleise 41, 42 und 78 sowie 107 und 114 sind Abstellgleise.
  • Am Güterbahnhof stehen die Gleise 121, 255 und 256 zum Abstellen zur Verfügung.

Ms Zentrum Nord oder auch Nevinghof hat 2 Bahnsteige (Gleis ENHF1 und ENHF3). Das mittlere Gleis (ENHF2) ist ohne Bahnsteig.

Güterzüge, die durch Münster durchfahren, nutzen meistens die Güterumfahrung (gelb). Auf dieser Strecke befindet sich der Betriebsbahnhof Münster Kanal (EKAN). Dort halten einige Güterzüge. Dem Fahrdienstleiter steht es jedoch frei, je nach Betriebslage auf der Umfahrungsstrecke, selbst zu entscheiden, ob die Züge durch den Bf fahren oder die Güterstrecke nutzen. Dabei muss beachtet werden, dass dann die Halte vom Bahnhof Kanal im Bahnhof (Gleise 121-125Süd sowie 255 und 256) stattfinden.

Güterzüge Richtung Rheine müssen durch den Bahnhof fahren.

Über die Zufahrten zum Güterbahnhof ist auch die DB-Regio-Werkstatt erreichbar. Die mit A benannten Ausfahrten führen in die Abstellanlage. In A1 stehen in der Regel die Diesel-Triebwagen.

Wichtig:
Innerhalb des Bahnhofs finden Rangierfahrten statt. Hierbei muss in einigen Fällen den Zügen eine Richtungsänderung gegeben werden. Ebenso ist der Fahrplan bei den Rangierfahrten nicht vollständig angegeben.


Ausgelegt für eine Bildschirmauflösung von 1600 Pixeln in der Breite. (scrollfrei bei 80% auf 1280*1024)
0 4 6 2,76 3,40 3,08 2,76 3,40 3,08 2 0 2
200
Roskilde
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,57
durch die Viergleisigkeit kommt man gut zum Disponieren
 (>90 min, 2023)
Man ist ständig am Umdisponieren, damit der viergleisige Abschnitt optimal benutzt wird.
 (>90 min, 2018)
mittelmäßiges stellwerk, aber nicht zu schwierig
 (30-90 min, 2017)
Nett. Nicht zu schwer und nicht zu leicht. Vieleicht etwas mehr Güterverkehr
 (30-90 min, 2016)
Der Server scheint Spass daran zu haben, langsame vor schnelle Züge zu setzen.
 (30-90 min, 2016)
Bei Verspätungen muss man ganz genau gucken, was wo hält und aufhalten könnt
 (30-90 min, 2013)
Eine der seltenen Möglichkeiten zum fliegenden Überholen.
 (>90 min, 2013)
Viergleisiger Abschnitt, es gibt immer was zu überholen.
 (2011)
schönes stellwerk die 4 gleise zwische roskilde und Hoje sind gut für überholungen
 (2011)
Schönes Stellwerk
 (2011)
Das Stellwerk Roskilde steuert die einzige viergleisige Strecke Dänemarks. Begrenzt wird sie im Westen vom Bahnhof Roskilde. Dort zweigen zwei Dieselstrecken ab, allerdings hat nur eine der beiden regelmäßige Durchbindungen.

Im Osten endet der viergleisige Abschnitt in Høje Taastrup, einem Entlastungszentrum für Kopenhagen. Hier halten auch hochrangigste Züge an. Die vielen Fern-, Vorort- und Güterzüge müssen Richtung Roskilde und Valby mit nur zwei Gleisen auskommen und das bei 180 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Daher wird dieser Abschnitt rege für Überholungen genutzt, sowohl planmäßig als auch außerplanmäßig.

In Høje Taastrup beginnen die S-Tog nach Kopenhagen. Zusätzlich zum 10-Minuten-Takt tagsüber gibt es im Berufsverkehr früh und nachmittags sogar noch eine Expresslinie. Die Gleise am Bahnsteig und in der Kehre sind für den Fdl frei wählbar.

Gegengleis:
Zwischen Roskilde und Høje Taastrup kann jedes der vier Gleise uneingeschränkt in beiden Richtungen befahren werden.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • S - S-Bahn (S-Tog) [100 km/h]
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • R - Regionalzug (Regionaltog) [160-180 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [80-100 km/h]
  • TEC - Güterzug (TransEuroCombi) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [100-180 km/h]

Format 1512x624 Pixel.
0 4 4 2,76 3,57 3,17 2,76 3,57 3,17 1 0 2

<   1 2 3   Seite 4   5 6 7 8 922 23 24 25 26   >