StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2   Seite 3   4 5 6 7 822 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 101 bis 150 von insgesamt 1294 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
101
Mödling
Schwierigkeitsgrad
2,85
Unterhaltungsfaktor
3,39
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
 (30-90 min, 2025)
Züge fahren beim schweren Winter viel zu langsam!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 (>90 min, 2024)
Auch ein tolles Stellwerk der Austria-Erbauer
 (>90 min, 2024)
Erfahrung ist hier sehr gut, damit man die Kreuzungen/Überholungen gut planen kann
 (30-90 min, 2023)
1A Teil
 (<30 min, 2023)
Wiener Stellwerke sind einfach die besten, danke da das Team!
 (30-90 min, 2023)
einfach so cool mit Narchbarn! 100 Punkte!
 (30-90 min, 2023)
spannendes Ding
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, aber die Bahnübergänge erfordern Aufmerksamkeit
 (30-90 min, 2023)
kniffliges Teil, fad wird es auf jeden Fall nicht!
 (<30 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
 (>90 min, 2023)
Für fahrdiensteiter die viel Zugverkehr und dichten zugverkehr haben wollen gut geignet
 (<15 min, 2023)



Im Stellwerk Mödling steuert ihr den knapp 35 Kilometer langen Abschnitt der Südbahn vom Bahnhof Brunn-Maria Enzersdorf bis Felixdorf. Verknüpfungen mit weiteren Strecken existieren in Leobersdorf mit der Triestingtalbahn sowie in Felixdorf, wo die innere Aspangbahn auf die Südbahn trifft.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt auf der Südbahn durchgehend 160 km/h. Das Fahrzeitdelta der einzelnen Zugarten ist groß, was eine gute Disposition erfordert.

Im Stellbereich sind fast alle Zugklassen (Gattungen) anzutreffen. Wegen der hohen Streckenauslastung mit Personenzügen werden jedoch nur vereinzelt durchgehende Güterzüge über die Strecke geführt. Lokaler Güterverkehr ist in den Bahnhöfen Mödling, Leobersdorf und Felixdorf anzutreffen. Die Verschubgüterzüge verkehren größtenteils am Vormittag. Der Bahnhof Pfaffstätten (ehemals Baden Fbf) wird nur in Ausnahmefällen angefahren.

Wichtige Informationen zur Stellwerksbedienung:
  • Für Pfaffstätten (Gleise 203 und 204) sowie Leobersdorf (Gleise 203, 204 und 205) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • In den Bahnhöfen Pfaffstätten, Bad Vöslau, Leobersdorf und Felixdorf (in Fahrtrichtung Wr. Neustadt) befinden sich die Bahnsteige nicht an den durchgehenden Hauptgleisen. Wegen der unterschiedlichen Haltemuster der Regional- und Schnellbahnzüge ist speziell während der Hauptverkehrszeit ein genauer Blick auf den Fahrplan nötig.

  • Die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h wird nur von den Fernreisezügen (RJ, IC/EC und D) sowie einzelnen beschleunigten Schnellbahnzügen in der morgendlichen Verkehrsspitze ausgefahren. REX- oder Regionalzüge verkehren wegen des gegenwärtigen Fahrzeugeinsatzes, auch wenn sie keine Zwischenhalte anfahren, mit maximal 140 km/h. Für Güterzüge gilt eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h, Abweichungen davon sind im Fahrplan als Hinweis beim letzten Eintrag einzusehen.

  • Zwischen den Bahnhöfen Felixdorf und Tattendorf befinden sich mehrere Anschlussbahnen auf freier Strecke. Diese werden vom Fahrverschub als Nebenfahrt angefahren. Die Bedienung der Sicherungsanlage ist im Stellwerksim vereinfacht. Für die Bedienung des Sägewerks (Anschlüsse I/II) ist eine Zugstraße nach Tattendorf zu bilden. Der Zug hält am Haltepunkt Tat A1 an, von dort kann eine Verschubstraße in den Anschluss gebildet werden. Bei der Rückfahrt gilt analog, dass zunächst eine Verschubstraße nach Tattendorf gebildet wird. Der Zug wendet anschließend wieder in Tat A1 und kehrt nach Felixdorf zurück. Für die Einfahrt in die Anschlussbahn der Fa. MABA muss eine direkte Fahrstraße (Zugstraße ab Felixdorf) aus/in das Anschlussgleis gebildet werden. Eine Bedienung aus Richtung Tattendorf ist regulär nicht vorgesehen. Wer es besonder realistisch halten möchte, lässt jeweils nur eine Zug- oder Nebenfahrt zwischen den Bahnhöfen Tattendorf und Felixdorf gleichzeitig zu. Dies ist auch im Fahrplan so vorgesehen, wobei die Bedienungsfahrt wie im echten Betrieb in den Anschlussbahnen eingesperrt wird. So können in der Zwischenzeit Regionalzüge zwischen den Betriebsstellen fahren.

Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,85 3,39 3,12 2,85 3,39 3,12 1|2 1|1 1|1
102
München Süd
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
3,08
macht spaß
 (>90 min, 2022)
3 Großsperrungen sind zu viel für drei Stunden. Irgendwann steht der Verkehr. Ansonsten recht nett.
 (>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Wo Güterverkehr?
 (30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (<30 min, 2022)
Viel Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Mit guten Nachbarn wie immer nett
 (>90 min, 2021)
Viel Rangierarbeit, da viele Züge wenden, und die Lok umsetzen
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk München Süd bietet für die jenigen die es etwas ruhiger angehen lassen wollen
 (30-90 min, 2021)
Mit Störungen ganz spannend
 (>90 min, 2021)
problemloses spiel
 (>90 min, 2021)
Super Tag
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk deckt den Südring München zwischen Hauptbahnhof und München Ost ab. Außerdem noch Teile der S-Bahn Richtung Solln und Teile des ehemaligen Rangierbahnhofs Laim.

Als Störungen wurden u.a. Vollsperrungen und Grünarbeiten mit eingleisigem Betrieb eingebaut die eine Abstimmung mit den Nachbarn dringend empfehlen.

Bitte beachten: Die Strecke Solln-West - Pasing Landsbergerstraße ist eingleisig ohne Ausweichmöglichkeit. Auf beiden Enden sind Akzeptoren. Mit etwas Aufmerksamkeit und Abstimmung somit lösbar.

Von Pasing kann der Güterverkehr auch alternativ über die Strecke Landsbergerstraße umgeleitet werden und statt in Laim in Süd wenden.

Version 3.5
0 6 6 1,85 3,08 2,46 1,85 3,08 2,46 2 1 1
103
München-Pasing
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,47
Ganz ok
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessantes und spannendes Stellwerk. Jedoch nichts für Anfänger
 (>90 min, 2024)
macht Spaß, sehr vielseitig! Mit netten Nachbarn noch mehr...
 (30-90 min, 2024)
Immer was zu tun, es wird nie langweilig...
 (30-90 min, 2024)
Immer was zu tun
 (30-90 min, 2024)
Sehr cool
 (30-90 min, 2024)
Sehr gut
 (>90 min, 2024)
in Pasing kanns innerhalb von eine Minute von 3 Züge auf 15 Züge gehen, man muss erfahren sein
 (30-90 min, 2023)
Ohne Störung leicht und für mich so lala.
 (30-90 min, 2023)
anstrengend
 (30-90 min, 2023)
Fahrwege sind ziemlich absehbar. Macht irgendwie trotz viel Verkehr weniger Spaß.
 (>90 min, 2023)
Viel Verkehr, sehr viel Spaß mit Nachbarn
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
 (30-90 min, 2022)
alles supi
 (30-90 min, 2022)
In München-Pasing kommen die Strecken aus Mammendorf (S3), Geltendorf (S4), Herrsching (S8) und Tutzing (S6) zusammen. Der Zug- und S-Bahn-Verkehr wird getrennt und die S-Bahn auf die Stammstrecke geleitet, der Zugverkehr direkt nach München Hbf. Dabei sind die Abschnitte mit reinem S-Bahn-Betrieb gelb hinterlegt, die S4 mit Mischbetrieb in Richtung Geltendorf ist weiß hinterlegt.
Die S20 von Deisenhofen kommt vom Heimeranplatz über den Abzw. Landsberger Straße nach Pasing und fährt nach kurzem Aufenthalt zurück.

Die S-Bahn halten auf den Gleisen 4-7 mit Ausnahme der S20, die hält auf Gleis 1. Die Züge Richtung Mittenwald, Kochel und Buchloe fahren i.d.R. von den Gleisen 2 und 3, die Züge Richtung Augsburg i.d.R. von den Gleisen 8 und 9. Nach München Hbf kommt man über die Fernbahn, der Augsburg-Lindauer-Doppelbahn (AuLiDo) und über die Abstellbahn.

Es wurden viele gelenkte FS verbaut, doch bei bei Zügen der S 30 (Allach - Hbf bzw. umgekehrt) und nach München Süd müssen dort zeitweise selbige vorübergehend ausgeschalten werden, da diese Züge die Streckengleise wechseln.

Zum Bahnhof Pasing gehört auch noch der Haltepunkt Westkreuz (MWKR), an dem sich die S8 nach Herrsching und die S6 nach Tutzing trennen.

Bei Zügen von/nach Pasing Bbf bestehen mehrere Fahrmöglichkeiten.
0 8 8 2,31 3,47 2,89 2,31 3,47 2,89 2 1 1
104
München-Pasing 2024
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,54
Mit Güterverkehr jetzt noch besser!
 (>90 min, 2025)
Geht voll ab, nach Geltendorf häufig knubbelig wegen Eingleisigkeit.
 (>90 min, 2025)
Viel zu viel
 (<30 min, 2025)
toll, einfach toll! die Detailtreue auch an die Sig.Bezeichnung, gg.prüft mit APN
 (30-90 min, 2025)
hier hat man Stress wenn man den Fahrplan nicht kennt!
 (>90 min, 2025)
sehr gutes Stw. Mit dem neuen Fahrplan macht es wirklich Spaß! Gerne weiter so
 (30-90 min, 2025)
langweilig, zur Mittagszeit gespielt, 50% der Infra werden nicht genutzt
 (<30 min, 2025)
1a nach der Runderneuerung
 (>90 min, 2025)
Servus und herzlich willkommen in München!

Hier steuert ihr im Münchner Westen den Bahnhof Pasing im gleichnamigen Stadtteil, einer der wichtigsten Bahnhöfe in Bayern. Mehr Informationen findet ihr auch bei Wikipedia.

Es verkehren hier neben den Fernverkehrslinien Richtung Augsburg und der EuroCity-Züge durchs Allgäu in die Schweiz mehrere Nahverkehrslinien teils im dichten Takt und vier S-Bahn-Linien im 20-Minuten-Takt (zwei davon in der HVZ zum 10-Minuten-Takt verdichtet). Ebenfalls zur HVZ verkehrt auch noch die S20, aber nur etwa im Stundentakt. Die S-Bahnen werden hier teilweise im anschließenden Betriebsbahnhof (Bbf) abgestellt und einige sogar am Bahnsteig verstärkt und geschwächt.
Außerdem gehört zum Zuständigkeitsbereich des Stellwerks die Abzweigstelle (Abzw) München-Kanal. Allen Zügen aus/in Richtung Ingolstadt und Landshut müsst ihr hier den Fahrweg einstellen vom/zum Hauptbahnhof.
Dementsprechend viel gibt es hier zu tun und das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Vor einem Onlinespiel wird die Nutzung der Übungsumgebung empfohlen.

Gegengleisfahrten:
Grundsätzlich sind alle zweigleisigen Strecken für Gleiswechselbetrieb (GWB) ausgelegt. Eine Absprache mit den Nachbarstellwerken ist selbstverständlich durchzuführen.
Beachtet aber die Besonderheit der Weichen an der Abzw München-Kanal! Es ist hier auf allen Strecken kein Wechsel zwischen Regel- und Gegengleis möglich. Gegengleisfahrten vom/zum Hauptbahnhof sind damit nur in Absprache mit dem Stellwerk Dachau (Ausfahrt Allach) und Moosach möglich! Wer hier nicht gut kommuniziert fährt sich ggf. zu.

Vereinfachte Umleitungen (z.B. ohne Effektcode):
  • Züge, die zum Hbf über die Strecke Ingolstadt verkehren sollen, können grundsätzlich auch über die Strecke Landshut verkehren.
  • Alle anderen Umleitungen zum Hbf sind entsprechend abzustimmen!
  • Züge, die nach “München-Süd” fahren sollen, können stets problemlos auch über “Laim Rbf” geschickt werden, nicht aber andersherum!
  • Alle Züge nach Pasing Bbf können über alle drei Gleise/Strecken dorthin verkehren.

Weitere Informationen:
  • Ihr habt im Fahrplan der Züge sehr viele Gleisangaben, die euch helfen den richtigen Fahrweg durch das Stellwerk zu finden, analog zum Fahrplan für Zugmeldestellen in der Realität.
  • In eure Zuständigkeit fällt auch die Strecke nach Olching (Stw ESTW Mering) mit dem unbesetzten Bahnhof (Bfu) München-Lochhausen. Hier sind Auto-FS eingerichtet, um einen Selbststellbetrieb dort zu simulieren. Bei Bedarf können diese aber deaktiviert werden.
  • S-Bahnen können an allen Bahnsteigen halten, Regional- und Fernzüge dürfen die Gleise 5-8 nicht benutzen (Bahnsteigkante zu hoch). Züge, die laut Fahrplan in 9-ICE oder 10-ICE halten, sind zu lang für die Bahnsteige 2-4 und benötigen die volle Bahnsteiglänge der Gleise 9 und 10. Sie halten dort jeweils am Bahnsteigende im Gegensatz zur Angabe 9 oder 10 im Fahrplan.
0 1 1 2,68 3,54 3,11 2,68 3,54 3,11 1|2 1|1 1|1
105
Nauen
1h
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
3,22
mit Fpl 2024 sehr schön! die Infrastruktur vom geplanten Börsengang lässt hier wieder mal grüßen
 (>90 min, 2024)
Recht einfach, gut für Anfänger
 (>90 min, 2024)
Wenig Zugverkehr, gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2022)
macht Laune
 (>90 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
für Anfänger geeignet - für Fortgeschrittene zu wenig zu tun . Aber es macht Super Spaß
 (>90 min, 2021)
Entspannt, obwohl man immer sehen muss, wie der ICE überholen kann.
 (>90 min, 2021)
mäßiges Verkehrsaufkommen
 (<30 min, 2021)
sehr ruhig
 (30-90 min, 2021)
Schönes einfaches Stellwerk mit verschiedenen Ableitungen - für Anfänger gut geeignet
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Ideal für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Früh am Morgen entspanter als erwartet. Dispo erst bei Verspätung nötig. Schönes Stw.
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Nauen steuert 40 km der Bahnstrecke Berlin - Hamburg. Die besondere Schwierigkeit im Stellwerk sind die enormen Tempounterschiede. Während eine 160 km/h schnelle Regionalbahn zwischen Nauen und Albrechtshof inkl. Zwischenhalten gerade mal 55 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht, "fliegen" die ICE mit der vierfachen Geschwindigkeit über die Strecke!

Die Fernzüge Berlin - Hamburg sind zweimal pro Stunde unterwegs. ICE fahren bis zu 230 km/h schnell, IC/EC/FLX erreichen 200 km/h.

Von Berlin aus fahren dreimal pro Stunde Vorortzüge bis Nauen mit Halt an allen Bahnhöfen. Diese Züge erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Fahrgästen von Falkensee, Brieselang und Nauen, die zusammen 75.000 Einwohner zählen. Hinzu kommt ein stündlicher beschleunigter RE Richtung Wittenberge bzw. Wismar und ein stündlicher RE Richtung Hennigsdorf.

Zwischen Finkenkrug und Brieselang kreuzt der Berliner Außenring. Die Stellwerke Priort und Hennigsdorf sind über Verbindungskurven erreichbar. In Brieselang gibt es einen Anschluss zu einem der drei Berliner Güterverteilzentren (GVZ), wo Waren auf LKW umgeschlagen werden können. Aus Nauen werden unter anderem Waschmaschinen per Bahn exportiert.

Im Rahmen des Projekts i2030 wird der viergleisige Ausbau zwischen Nauen und Falkensee und der sechsgleisige Ausbau zwischen Falkensee und Berlin-Spandau untersucht.

Da der Fernverkehr bekanntlich ständig zu spät kommt, gibt es auf dem RE8 flexible Überholungen. Planmäßig gibt es in Nauen eine Überholung. Hat der Fernzug leicht Verspätung, wird die Überholung nach Paulinenaue bzw. Falkensee verlegt. Hierfür kann in Nauen vorzeitig abgefahren werden. Diese vorzeitige Abfahrt ist im Stellwerksim als Abfahrtszeit eingetragen und auch den Fahrgästen gegenüber so kommuniziert.

Züge mit Ziel Nauen können in Brieselang auf dem Gleis 42 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • Kurzwende für RE2 und RB10:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Brieselang zurückhalten bis Schritt 4
    • 2) Gleiswechsel anordnen: BBRI 1 -> BBRI 2
    • 3) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BNAU 2/5/6 -> BNAU-Kurzwende
    • 4) Den Zug nach Gleis BBRI 2 und BBRI 42 einfahren lassen. BNAU-Kurzwende befindet sich in Gleis BBRI 42.
    • 5) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BBRI ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 42 nach Gleis 2 zu stellen.
  • Kurzwende für RB14:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Brieselang zurückhalten bis Schritt 5
    • 2) Gleiswechsel anordnen: BBRI 1 -> BBRI 2
    • 3) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in den jeweiligen Fahrplanzeilen anordnen BNAU 5/6 -> BNAU-Kurzwende und BNAU 81/82 -> BNAU-Kurzwende
    • 4) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BNAU 5/6 -> BNAU-Kurzwende
    • 5) Den Zug nach Gleis BBRI 2 und BBRI 42 einfahren lassen. BNAU-Kurzwende befindet sich in Gleis BBRI 42.
    • 6) Nach erstem Halt in BNAU-Kurzwende ist der Zug mit Befehl Weiterfahren zum zweiten Halt BNAU-Kurzwende vorzuziehen.
    • 7) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BBRI ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 42 nach Gleis 2 zu stellen.
Eine Kurzwende in Brieselang macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Brieselang und Nauen gibt oder wenn ein Zug so viel Verspätung hat, dass er bereits seinem Nachfolger hinterherfährt. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch im Berufsverkehr mehr als 30 Minuten kein Zug bis Nauen fährt. Ggf. kann der RE8 einen Zusatzhalt in Brieselang einlegen und die Fahrgäste von/nach Nauen mitnehmen.
0 4 4 1,79 3,22 2,50 1,79 3,22 2,50 2 1 2
106
Neuhausen
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
2,91
Bin erstaunt über den Rechtsverkehr Ri Winterthur, üblich ist Linksverkehr.
 (30-90 min, 2022)
Öfters keine Züge gehabt, wegen riesigen Verspätungen im schweren Winter
 (>90 min, 2022)
Nur für Bahnübergangfans
 (<15 min, 2020)
Schönes Stellwerk, leider werten die vielen Bahnübergänge das Stellwerk ab...
 (>90 min, 2019)
Bei Verspätungen muss ein bisschen was disponiert werden
 (>90 min, 2018)
spannend, wenn verspätungen dazukommen und "nur ein Gleise man hat
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Neuhausen

Obwohl Neuhausen nur ein kleiner Ort sind dürften wohl die meisten Schweizer schon einmal dort gewesen sein. Grund dafür ist der Rheinfall, der jährlich weit über mehr als eine Million Besucher anlockt.

In Neuhausen treffen zwei Eisenbahnstrecken zusammen. Von Bülach über die Einfahrt Rafz kommt dabei die erste Strecke, welche als Besonderheit ein Stück über deutschen Boden führt. Die Strecke fährt am Rheinfall vorbei, sitzt man auf der Richtigen Seite im Zug hat man einen wunderbaren Ausblick.
Die zweite Strecke von Winterthur führt durch das Zürcher Weinland am Schloss Laufen vorbei über die berühmte Brücke gleich oberhalb es Rheinfalls. Im Bahnhof Neuhausen vereint sie sich mit der Strecke von Bülach, die gemeinsame Doppelspur führt nach Schaffhausen.

Fernverkehr finden wir nur auf der ersten Strecke, sie bildet dabei die Achse Zürich - Schaffhausen (und für internationale Züge auch Stuttgart).
Im Regionalverkehr sind mehrere S-Bahnlinien der Region Zürich durch das Stellwerk zu leiten.
Auch Güterzüge zwischen Deutschland und dem Raum Zürich befahren dieses Stellwerk.

Insgesamt hat das Stellwerk drei Nachbarn. Die Strecke von Rafz her kommt aus dem Stellwerk Bülach, für Züge von Winterthur sprecht ihr euch mit dem gleichnamigen Nachbarn ab. Im Norden führen beide Strecken ins Stellwerk Schaffhausen.

Beachtet werden sollten die Kreuzungen Marthalen und Andelfingen. Diese finden auf der Doppelspurinsel um den Bahnhof Marthalen statt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Neuhausen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 2,24 2,91 2,58 2,24 2,91 2,58 2 1 1
107
Neukölln
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,22
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
 (30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
 (30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
 (30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
 (30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
 (>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
 (>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
 (30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
 (>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
 (30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
 (>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
 (<30 min, 2016)
lustig
 (<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
 (>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.

Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können.

In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof.

Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
0 5 5 2,30 3,22 2,76 2,30 3,22 2,76 1 1 0
108
Neuruppin
Schwierigkeitsgrad
1,44
Unterhaltungsfaktor
2,85
Viel Gedult mitbringen
 (>90 min, 2024)
bei Verspätungen muss man schon etwas mehr aufpassen, aber trotzdem noch relativ gut und gut spielba
 (>90 min, 2024)
Macht spaß und ist für anfönger gut geeignet
 (<30 min, 2023)
Spannende Strecke, aber viel los ist hier nicht
 (30-90 min, 2023)
Eigentlich was für nebenbei. Doch eine Störung an der falschen Stelle, legt den ganzen Betrieb lahm.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neuruppin.

Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden Brandenburgs und hat circa 31.000 Einwohner (Stand Dezember 2021). Die Kreisstadt umfasst eine Fläche von 305 km² und trägt den Beinamen Fontanestadt. Diesen Beinamen verdankt die Stadt dem Dichter Theodor Fontane - Neuruppin ist sein Geburtsort.

Das Stellwerk Neuruppin umfasst hierbei:
  • die eingleisige Hauptstrecke von Pritzwalk (Stellwerk Pritzwalk) kommend über Neuruppin bis kurz vor Velten (Mark) (Stellwerk Hennigsdorf),
  • die eingleisige Nebenstrecke von Löwenberg (Mark) kommend (Stellwerk Löwenberg) über Herzberg (Mark) und Neuruppin bis kurz vor Neustadt (Dosse) (Stellwerk Glöwen) sowie
  • die eingleisige Nebenstrecke von Löwenberg (Mark) kommend (Stellwerk Löwenberg) über Herzberg (Mark) nach Rheinsberg (Mark) inklusive der Stichstrecke zum Stechlinsee.

Bei dem hier verkehrenden RE6 (in diesem Stellwerk von/nach Pritzwalk über Neuruppin nach/von Velten (Mark)) gibt es ein interessantes Haltekonzept. Da die Fahrzeiten bei einer durchgehenden Bedienung aller Zwischenhalte nicht ausreicht, werden die Stationen Dossow (Prignitz), Fretzdorf, Netzeband und Walsleben nur zu der einen Stunde sowie die Station Wustrau-Radensleben nur zu der anderen Stunde bedient. Die Halte zwischen Kremmen und Velten (Mark) übernimmt hierfür vollständig die RB55.

Hinweise:
  • jede Stunde wird der RE6 in Neuruppin geflügelt bzw. gekuppelt. Der abgekoppelte Zugteil soll vorerst in dem Bahnhof stehen bleiben, damit weiterhin die Strecke von und nach Neustadt (Dosse) bedient werden kann (Züge von und nach Neustadt (Dosse) verkehren deshalb in Neuruppin über das Gleis 1).
  • alle Abschnitte in diesem Stellwerk sind eingleisig. Absprachen mit den Nachbar-Fdl sind somit sehr wichtig!
  • in diesem Stellwerk herrscht nicht allzu viel Verkehr. Dennoch ist die Disposition in diesem Stellwerk von großer Bedeutung, da sich sonst anfallende Verspätung auf andere Züge überträgt.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden.

Anmerkungen:
  • Zwischen Löwenberg - Herzberg - Rheinsberg (Mark) - Stechlinsee sowie Neustadt (Dosse) - Neuruppin West herrscht technisch unterstützer Zugleitbetrieb.
  • Dort sind viele Signale fiktiv und dienen der besseren Spielbarkeit.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 4 4 1,44 2,85 2,15 1,44 2,85 2,15 1 1 16
109
New Cross Gate
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,54
Sobald man den Takt durchschaut hat, wird deutlich weniger stressig.
 (>90 min, 2022)
macht viel Spaß, einiges los und nicht zu schwer, East London Line könnte sich schneller füllen
 (30-90 min, 2022)
Zugnummern leicht verwechselbar / Zugfolge-Tabelle ist ständig in Bewegung
 (>90 min, 2022)
Besonders in der HVZ sehr anspruchsvoll.
 (>90 min, 2022)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in New Cross Gate!

Hier, ganz am westlichen Rand vom London Borough of Lewisham befindet sich ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küstenstadt Brighton und weiteren Zielen in Sussex befindet. Ihr seid für diese Strecke im Abschnitt zwischen New Cross Gate und Sydenham verantwortlich. Die Strecke kommt mit mehreren Streckengleisen vom Bahnhof London Bridge ins Stellwerk und führt dann viergleisig weiter in Richtung Süden. In New Cross Gate findet ihr zudem die Einfädelung der East London line, für die ihr vollumfänglich verantwortlich seid. Sie beginnt am Bahnhof Highbury & Islington und führt bis zum Bahnhof New Cross Gate, inklusive dem Abzweig in Richtung Peckham Rye und der Stichstrecke zum Bahnhof New Cross, von dem hier nur der isolierte Bahnsteig der East London line dargestellt ist.

Zum Verkehr:

In eurem Stellbereich findet ihr nur Personenzüge und entsprechende Leerfahrten. Die Züge von/nach London Bridge verkehren sowohl nonstop auf der Fast line als auch mit Halt an jeder Station auf der Slow line. Erstere sind vor allem die Züge des Thameslink und die Schnellzüge gen Süden, Zweitere sind die Regionalzüge in die nähere Umgebung. Ein Teil nutzt in Sydenham die Strecke in Richtung Crystal Palace. Auf der East London line findet ihr nur die Züge der London Overground. Diese verkehren auf allen vier Linien im 15-Minuten-Takt. Die zwei Linien, die ab New Cross Gate weiter nach Sydenham und darüber hinaus verkehren, halten auf der Brighton main line ebenfalls an allen Stationen und kommen von Highbury & Islington. Je eine Linie verkehrt nach New Cross bzw. in Richtung Peckham Rye und weiter nach Clapham Junction. Beide starte in Dalston Junction.

Hinweise:
  • Entlang der East London line sind einige Bahnsteige zu kurz für die Züge.
  • Achtet an der Bricklayers Arms Jn darauf, welcher Zug zuerst fährt und wohin er möchte. In Richtung London Bridge können die Reversible lines und die Bermondsey Up Spur beliebig getauscht werden. Diese können auch als Alternative für die Fast line genutzt werden, dies ist aber mit dem Nachbarn abzusprechen. Für die Gegenrichtung gilt: nutzt von den Reversible lines her wenn möglich direkt die erste Weichenverbindung zur Fast line und Slow line. Diese ist in der Realität für 40 mph ausgelegt, während die Weichenverbindung kurz vorm Bahnsteig nur mit 15 mph befahren werden darf.
  • An der Silwood Junction werden die Züge in Richtung Peckham Rye niveaufrei ausgefädelt. Es entstehen hier somit keine Kreuzungskonflikte mit entgegenkommenden Zügen.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß!

------------------------

Welcome to New Cross Gate!

Here, on the very western edge of the London Borough of Lewisham, you'll find part of the Brighton main line, which connects London with the seaside town of Brighton and other destinations in Sussex. You are responsible for this line in the section between New Cross Gate and Sydenham. The line enters the signal box from London Bridge station with several tracks and then continues south on four tracks. New Cross Gate is also where you'll find the junction for the East London line, for which you'll be entirely responsible. It starts at Highbury & Islington station and runs to New Cross Gate station, including the branch towards Peckham Rye and the spur to New Cross station, of which only the isolated platform of the East London line is shown here.

The traffic:

You will only find passenger trains and corresponding empty coach stock in your control area. Trains to/from London Bridge run both non-stop on the Fast line and with stops at every station on the Slow line. The former are mainly the trains of the Thameslink and the fast trains to the south, the latter are the regional trains to the more surrounding destinations. At Sydenham, some of them use the line towards Crystal Palace. On the East London line you will only find the trains of the London Overground. These run every 15 minutes on all four lines. The two lines that continue from New Cross Gate to Sydenham and beyond also stop at all stations on the Brighton main line and come from Highbury & Islington. One line each runs to New Cross and towards Peckham Rye and on to Clapham Junction. Both start at Dalston Junction.

Notes:
  • Along the East London line several platforms are too short for the trains.
  • At Bricklayers Arms Jn, watch out for which train is going first and where it wants to go. Towards London Bridge, the Reversible lines and the Bermondsey Up track can be swapped at will. These can also be used as an alternative for the Fast line, but this must be coordinated with the adjacent user. For the opposite direction: if possible, use the first switch connection from the reversible lines directly to the fast line and slow line. In reality, this is designed for 40 mph, while the crossover just before the platform may only be used at 15 mph.
  • At Silwood Junction, the trains in the direction of Peckham Rye are routed level-free. There will therefore be no crossing conflicts with oncoming trains here.

The team Great Britain wishes you a lot of fun!
0 4 4 2,76 3,54 3,15 2,76 3,54 3,15 1 1 1
110
Nienburg/Weser
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,04
Sehr voll
 (<30 min, 2024)
Das Kuppeln war für mich nicht machbar, sonst war der Rest mit den Zügen super
 (30-90 min, 2023)
tolle Dispositionsmöglichkeiten bei Verspätungen
 (>90 min, 2023)
Manchmal etwas stressig aber macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Es dauert eine Weile bevor sich das Stellwerk mit Züge gefüllt hat, aber danach macht es Spaß!
 (>90 min, 2022)
Wenn man keine Züge zum Nachbarn bekommt...
 (30-90 min, 2022)
Solange Larwan nicht das nachtbarstellwerk besetzt ganz in ordnung
 (>90 min, 2022)
Ein bißchenn Gz für IC beiseite stellen. Heute entspannt. Schänes Streckenstellwerk.
 (>90 min, 2022)
Schönes Streckenstellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
 (>90 min, 2022)
Güterzüge im Blockabstand und dazwischen verspätetete IC, viel zu tun, keine perfekte Lösung.
 (>90 min, 2022)
Es dauert, bis es in Fahrt kommt, aber dann kommen Gz im Blockabstand und IC haben es eilig..
 (>90 min, 2021)
Die Weichenstörung wareine sehr schöne Abwechslung!
 (30-90 min, 2021)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Etwas schwierig nach einem Komplettausfall, dafür macht es sehr viel Spaß.
 (>90 min, 2021)
Stellwerk Nienburg/Weser.
Du steuerst hier die Strecke 1740 von Eystrup bis Poggenhagen. Die Nachbarstellwerke sind Verden(Aller) im Norden, und Wunstorf im Süden. In Richtung Westen grenzt das Stellwerk Bückeburg - Stadthagen an, da in Nienburg die "Natobahn" nach Minden abzweigt. Auf der Natobahn verkehrt eine Regionalbahn im Zweistundentakt, und es gibt regelmäßigen Güterverkehr. Zur Natobahn lässt sich sagen, dass diese wohl eine Rarität in der Landschaft der Eisenbahn ist. Sämtliche Stellwerke zwischen Nienburg und Minden sind mechanisch und mit Formsignalen ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 80km/h.

Die Hauptstrecke wird im dichten Mischverkehr von allen möglichen Zuggattungen befahren und ist eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands. Sie ist die Verbindung der niedersächsischen Seehäfen zum Rest der Welt und nimmt auch teilweise Verkehr von und nach Hamburg auf, da die direkte Verbindung zwischen Hamburg und dem Hinterland über Uelzen heillos überlastet ist.

*Eystrup*
In Eystrup zweigt die Nebenbahn nach Hoya ab. Selten wird hier mit einem Übergabezug aus Richtung Verden rangiert, um Wagen zur papierverarbeitenden Industrie zu bringen oder abzuholen. Die Regionalexpresszüge aus Richtung Hannover halten hier in Gleis 3. Passt also besonders auf.

*Nienburg*
Nienburg selbst ist Endpunkt der Hannoverschen S2, die von Haste über Hannover Hbf nach Nienburg und zurück verkehrt. Das S-Bahn Netz wurde zur Weltausstellung Expo 2000 eingerichtet, die in Hannover stattfand.
In Nienburg zweigt noch eine Strecke nach Liebenau ab, die selten im Güterverkehr befahren wird. Der Personenverkehr wurde dort bereits im 20. Jahrhundert eingestellt. Ursprünglich war diese Strecke eine Querverbindung über Sulingen bis nach Diepholz, respektive nach Rahden und weiter nach Bielefeld. Es gibt außerdem noch Gleisanschlüsse einer großen Gleisbaugesellschaft sowie zur glasverarbeitenden Industrie.
Auf dem Stelltisch gibt es einige "Vorschaudisplays". Für den Bahnhof Nienburg jeweils eine Reihe an Zugnummernanzeigen, um eine Übersicht darüber zu haben, was als nächstes kommt. Das ist geeignet für Spieler'innen, die gerne mit automatischen Fahrstraßen spielen oder nur einen kleinen Bildschirm haben.
Zwischen Rohrsen und Nienburg gibt es eine Art virtuelle Erweiterung der Strecke um die Gleise 1-4 von Nienburg und die beiden Abschnitte vor dem Bahnhof aus Richtung Linsburg.

*Linsburg*
Wie in Eystrup gilt es hier, die Züge der Linie S2 aus Hannover nach Gleis 3 zu fahren, damit sie einen Bahnsteig erreichen.

*Poggenhagen*
In Poggenhagen gibt es einen sporadisch bedienten Anschluss zu einem Fliegerhorst der Bundeswehr. Hier wird nicht groß rangiert. Ab und zu kommt eine Übergabefahrt und fährt dort hinein. Hier müsst ihr aufpassen, dass euch die Fahrt von Wunstorf nach Gleis 3 nicht "durch die Lappen" geht.

Viel Erfolg!
0 3 3 2,12 3,04 2,58 2,12 3,04 2,58 2 1 3
111
Oberwinterthur
Schwierigkeitsgrad
1,40
Unterhaltungsfaktor
2,83
Super für Anfänger, nunr wenige Bü.
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen auf der Strecke nach Stein a. Rh. wirds richtig haarig!
 (>90 min, 2022)
sehr geile map
 (<15 min, 2017)
Der Gleiswechselbetrieb aus Winterthur (auch bei Systemzügen) macht das ganze interessanter
 (30-90 min, 2015)
mehr ausfelle bitte
 (30-90 min, 2014)
Ein paar Rangierbewegungen in Frauenfeld & in der OWT wären spannend, sonst recht langweilig.....
 (30-90 min, 2014)
nettes Stellwerk, ideal für geniesser und/oder Anfänger.
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Oberwinterthur

In diesem Stellwerk steuerst du die Bahnhöfe Oberwinterthur bis Felben-Wellhausen auf der Strecke von Winterthur nach Weinfelden.
Zudem ist hier ein Teil der Linie von Winterthur über Seuzach nach Stein am Rhein abgebildet.
Als wichtigsten Nachbarn habt ihr Winterthur. Alle Züge kommen oder gehen in dieses Stellwerk. Dann ist für Ossingen das Stellwerk Schaffhausen euer Ansprechpartner und Thurtal Richtung Müllheim.

In Frauenfeld befindet sich die Zuckerfabrik und das Paketzentrum der Post.
In Oberwinterthur befinden sich die beiden Rollmaterial-Unterhaltsstandorte Pünten und Hegmatten.

Zwischen Oberwinterthur und Müllheim hat es auf der Strecke nach wie vor nur auf der linken Seite Signale. Deshalb sind keine Fahrten über das rechte Gleis möglich.

Im nationalen Fernverkehr ist der InterCity von Brig oder Interlaken Ost über Zürich HB nach Romanshorn sowie der InterRegio von Luzern über Zürich HB nach Konstanz in Deutschland anzutreffen. Diese beiden Linien ergeben einen exakten Halbstundentakt von Zürich über Winterthur bis Weinfelden.
Zudem verkehren mehrere S-Bahnen der Region Zürich in diesem Stellwerk.
Vereinzelt sind auch Güterzüge durch das Stellwerk zu leiten.

Dieses Stellwerk ist besonders für Anfänger geeignet, da nicht all zu viel Zugsverkehr herrscht.

Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen im Oberwinterthur!

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 1,40 2,83 2,12 1,40 2,83 2,12 2 1 1
112
Ochsenfurt
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
2,76
Sperrung NOF <> NMT ist bei der hohen Auslastung unrealistisch. Sonst schönes Stw.
 (>90 min, 2024)
viele Züge, hin und wieder rangieren und überholen
 (>90 min, 2023)
Langweilig
 (30-90 min, 2022)
Dichter Zugsverkehr, aber alles geradeaus von und nach Steinach. Kaum ein Zug nach Lauda.
 (>90 min, 2022)
Teils gut was los hier
 (>90 min, 2019)
Man muss überholmanöver gut planen. Gwb nur bedingt möglich
 (30-90 min, 2019)
Einfach nur durchstellen, nichts besonderes. Gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2019)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
 (30-90 min, 2017)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
 (30-90 min, 2017)
nicht wirklich viel zu tun-aber ein wenig disponieren ist halt schon dabei.
 (<15 min, 2015)
Es fehlt an Displays, unübersichtlich bei dichtem Verkehr.
 (<30 min, 2014)
Viel Zugverkehr, meist Güterzüge, die dann von den Personenzügen überholt werden.
 (30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Ochsenfurt steuert hier im Simulator den Bereich von Würzburg Süd über Heidingsfeld, Ochsenfurt, Marktbreit bis kurz vor Uffenheim, sowie von Heidingsfeld bis Geroldshausen in Richtung Stuttgart gelegen. Teilweise ist ein Gleiswechselbetrieb möglich.

Güterzüge haben zum Teil Fahrzeitreserven und können auf vorausfahrende Züge auflaufen. Hier sollte innerhalb der Bahnhöfe die Möglichkeit genutzt werden dem Zug Langsamfahrt per Funk mitzuteilen. Ebenfalls steht bei Überholungen nicht immer im Fahrplan ob der Zug wirklich betroffen ist, soweit möglich steht aber ein Hinweis im Fahrplan wie z.B. 41114 Überholung ICE.
0 3 3 2,05 2,76 2,40 2,05 2,76 2,40 1 1 4
113
Offenburg
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,25
Macht sehr Spaß, hat aber eine hohe Zugdichte, nichtz unbedingt für Anfänger geeignnet
 (<30 min, 2024)
Gern strecken sperrung
 (>90 min, 2024)
erfordert viel Übung
 (30-90 min, 2024)
Macht Spaß , gut für fortgeschrittene spieler
 (<30 min, 2024)
Gelungeners Auffrischen!
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr. Spannendes Stw
 (>90 min, 2024)
Ein schönes, abwechslungsreiches Stellwerk geworden, vielen Dank an die Erbauer.
 (>90 min, 2024)
Immer wieder gut !
 (>90 min, 2021)
Anspruchsvoll
 (>90 min, 2020)
Die spontanen einzuplanende Überholungen machen dieses Stellwerk sehr spannend
 (>90 min, 2020)
Viel zu tun! coaxx
 (>90 min, 2020)
Stromausfall nach 45 Sekunden, Sperrung Fernbahn, aber echt gut.
 (30-90 min, 2020)
für alle die etwas zum herausfordern haben
 (30-90 min, 2019)
Schwer aber unterhaltsam!
 (<30 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Offenburg,

Ihr seid verantwortlich für die Strecke von Köndringen bis Offenburg.

Der Bahnhof Offenburg umfasst zwei Bahnhofsteile: zum einen den Personenbahnhof, welcher hier komplett abgebildet ist und den Güterbahnhof, der hier nur angedeutet wird.

In Offenburg enden die RE/RB der Linie Offenburg - Freiburg - Basel sowie OSB/SNCF-Züge aus Kehl und Hausach.

In Offenburg treffen sich die Rheintalbahn und die Schwarzwaldbahn, ab hier geht es viergleisig weiter bis Rastatt-Süd. Ab Offenburg wird unterschieden zwischen Fernbahn (hellgrau) und Rheintalbahn (grün).

Ihr könnt z.B. bei Bauarbeiten oder dichter Zugfolge auch Züge über die Fernbahn bzw. Rheintalbahn umleiten. Dabei ist die Absprache mit dem Fahrdienstleiter in Baden-Baden wichtig, da nicht jeder Zug umgeleitet werden kann.

Direkte Übergabe ist nach Freiburg und Hausach sowie Baden-Baden möglich.

Einige Güterzüge haben einen Durchfahrpunkt "Pbf" im Fahrplan, dieser ermöglicht es flexibel ein Gleis im Bereich des Personenbahnhofs nutzen zu können.
Einige Bahnhöfe haben Kennzahlen, diese sind sowohl bei den dazugehörigen Signalen als auch Gleisen wiederzufinden.
LZB-Blöcke haben ein L, die Blocksignale ein B vor der Bezeichnung. LZB-Blöcke im Bahnhof sind teilweise mit Deckungssignalen nachgebildet.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das ganze Erbauer Team BaWü.
0 3 3 2,68 3,25 2,96 2,68 3,25 2,96 1 1 3
114
Pasewalk
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
3,03
eingleisige Strecke Stettin-Güstrow ist interessant, Dispositionsaufwand immer unterschiedlich
 (30-90 min, 2024)
Hauptstrecke mit langen Blockabständen und mässigem Verkehr dazu lange Einspurstrecken.
 (30-90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
 (>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk mit Haupt und Nebenbahnen. Gut dafür, wenn man es etwas ruhiger angehen will
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
sehr gemütliches Stellwerk.. trotz Verspätungen.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Das ist ecgt richtig super das stellwerk macht spaß man hat an sich nicht viel arbeit
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pasewalk.

Die Kleinstadt Pasewalk liegt im Südosten von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Pasewalk hat knapp über 10.000 Einwohner (Stand: Dezember 2018) und erstreckt sich über eine Fläche von circa 55 km².

Dieses Stellwerk umfasst dabei:
  • die zweigleisige Hauptstrecke Stralsund - Angermünde - Berlin zwischen Pasewalk und Ferdinandshof,
  • die eingleisige Hauptstrecke Neubrandenburg - Pasewalk - Szczecin im Abschnitt von Sponholz über Pasewalk bis kurz vor der polnischen Grenze (Grambow) sowie
  • die eingleisige Nebenstrecke von dem Abzweig bei Jatznick bis zum Ueckermünder Stadthafen.

In diesem Stellwerk sind direkte Übergaben an die Stellwerke Greifswald und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Des Weiteren ist auch eine direkte Übergabe an das Stellwerk Neubrandenburg möglich, bei der jedoch eine Absprache mit dem Nachbarn aufgrund der eingleisigen Strecke sehr wichtig ist.

Hinweise:
  • der RE3 und der RE10 halten nicht in Sandförde.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 4 4 1,95 3,03 2,49 1,95 3,03 2,49 1 1 1
115
Pfaffenhofen (Ilm)
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,15
Sehr gut geworden danke macht spaß
 (>90 min, 2025)
Neues Stellwerk ist super, meistens viel Verkehr mit ruhigen Momenten, viele Überholungen. Top!
 (30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Ein Stellwerk zum Züge durchwinken, gut um das Zugüberholungen disponieren zu üben
 (>90 min, 2021)
Relativ einfach und Super für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
ein leichtes spiel
 (30-90 min, 2019)
bei den vielen zug verspätungen sehr schwierig
 (30-90 min, 2019)
Eigentlich einfaches Gleisbild jedoch mit der Zeit ziemlich stressig
 (30-90 min, 2019)
3o Minuten Stromausfall, schrecklich!!!!!!!!!
 (30-90 min, 2019)
Etwas seltsame Displaystörungen (Mehrzahl!) zur vollen Stunde...
 (>90 min, 2018)
Erstmals. Langsame Gz. Halten alles auf. )
 (30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn sehr interessant- lässt sich gut steuern.
 (>90 min, 2017)
Ist ein recht einfaches Stellwerk wo man doch sehr gut disponieren kann (und muss ^^)
 (30-90 min, 2017)
Die Verspätungen machen keinen Spass
 (30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Pfaffenhofen (Ilm)!

Ihr steuert hier die Kursbuchstrecke 900 auf dem Abschnitt zwischen Petershausen und Baar-Ebenhausen. Die Strecke genießt eine große Bedeutung, verbindet sie doch die zwei größten Metropolregionen in Bayern, München und Nürnberg. Im Stellwerk herrscht ein Mischbetrieb, vom 160 km/h schnellen ICE oder RE/RB, bis hin zum langsameren Güterzug mit 80-120 km/h.

Zuglängen bei außerplanmäßigen Überholungen beachten!

Im Bahnhof Rohrbach zweigt eine Stichstrecke nach Wolnzach ab. Auf dieser verkehren lediglich Güterzüge, vorrangig beladen mit fabrikneuen Autos aus Ingolstadt/München. Im Bahnhof Pfaffenhofen gibt es außerdem noch eine aktive Ladestraße mit mehreren Ladegleisen. Dort wird hauptsächlich Getreide für eine nahegelegene Mühle angeliefert.

Viel Spaß wünschen wünschen euch matzko und das Team Südbayern!
0 1 1 2,29 3,15 2,72 2,29 3,15 2,72 1 1 1
116
Pirna - Heidenau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,35
2024er Update ist ein richtiger Augenschmaus geworden.
 (30-90 min, 2025)
Sehr schön. Vorallem wenn einige Baustellen usw. vorhanden sind.
 (30-90 min, 2025)
Dargestellt wird die KBS 241 zwischen den Bahnhöfen Pirna und Heidenau, einschließlich der Haltepunkte Heidenau-Großsedlitz und Heidenau Süd bis Dresden-Reick.

Die Strecke ist viergleisig. Ein Gleispaar dient der S-Bahn, das andere dem Fern- und Güterverkehr. Züge, welche normalerweise die Ferngleise nutzen, können auch über die S-Bahngleise umgeleitet werden. Hier ist aber zwingend eine Absprache mit dem Nachbarn in Dresden Hbf erforderlich, da es dort dann zu Zugkreuzungen kommt. Außerdem fahren die Züge auf den S-Bahngleisen langsamer.

In diesem Stellwerk verkehrt einiges an Personenverkehr: Die S-Bahnlinien S1 Meißen - Bad Schandau (- Schöna) und S2 DD-Flughafen - Pirna. Außerdem steuert ihr die zweistündlichen EuroCity- bzw. Railjet-Züge der Relation (Budapest/Graz - Wien -) Prag - Dresden - Berlin (- Hamburg - Flensburg/Kiel). Im Regionalverkehr seid ihr für die RB 71 Pirna - Sebnitz (Sachs) und die RB 72 Heidenau - Altenberg (Müglitztalbahn) zuständig. In den Abstellbahnhof in Dresden-Reick fahren Leerzüge des Fernverkehrs (ICE und IC), wo sie gereinigt und abgestellt werden bzw. auf ihre nächste Leistung warten.

Viel Spaß am Tor zum Elbtal wünscht euch das Erbauerteam Sachsen!
Sachsen (D)
0 2 3 2,00 3,35 2,67 2,00 3,35 2,67 2 1 3
117
Plochingen
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,04
Der große Schwaben-Bahnhof Plochingen - klasse
 (30-90 min, 2023)
super Stellwerk, S-Bahn, ICE usw., es hat nur wenige Vorsignale
 (30-90 min, 2023)
schwer, wenn TP-TWD eingleisig
 (>90 min, 2023)
Keine komplizierten Manöver, teilweise aber längere Standzeiten, bei denen man leicht Züge vergisst.
 (30-90 min, 2023)
man muss s bahn und Fern/Regio gleichzeitig steuern teilweise etwas kompliziert
 (<30 min, 2023)
Mit der Einspur Plochingen - Wendingen ergibt bei verspätetem Verkehr ein Stau ohne Ende!
 (>90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
 (>90 min, 2022)
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk wird nie Langweilig und fordert nicht zu sehr!
 (30-90 min, 2021)
Augenkrebs.....die Anlage schreit nach einer Kernsanierung
 (30-90 min, 2021)
Mit Störung sehr Unterhaltsam
 (>90 min, 2020)
vor allem bei eingleisiger Sperrung TP-TWD richtig anstrengend
 (>90 min, 2020)
..Viel Vekehr.. nichts für Anfänger..
 (>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Plochingen.

Ihr steuert den Verkehr auf diesem Teilabschnitt der Filstalbahn von Stuttgart nach Ulm. Hier zweigt die Neckar-Alb-Bahn nach Reutlingen und Tübingen ab, die ihr bis Oberboihingen steuert. In Wendlingen zweigt von der Neckar-Alb-Bahn noch die Teckbahn nach Oberlenningen ab, die bis Kirchheim unter Teck im Stellwerk abgebildet wird.
Auf der Filstalbahn ist von der Stuttgarter S-Bahn-Linie 1, die in Kirchheim (Teck) endet bis hin zum ICE alles zu finden. Die Neckar-Alb-Bahn und die Teckbahn sind hingegen Strecken mit reinem Nah- und Güterverkehr.
Darüber hinaus befindet sich in Plochingen das Betriebswerk der Stuttgarter S-Bahn.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstell- und Wendeanlagen grau.

Abweichungen von der Realität:
Der Bahnhof Plochingen wurde im Bereich des BWs und des Güterbahnhofs etwas vereinfacht.

Bitte beachten:
Das Betriebswerk ist nur über die Gleise 9 und 10 erreichbar, ggf. müssen die Züge einmal über TP W umsetzen.
In Kirchheim ist Gleis 2 nicht vom Bahnsteig von Gleis 3 zugänglich.
0 3 3 2,35 3,04 2,70 2,35 3,04 2,70 1 1 3
118
Priesterweg
Schwierigkeitsgrad
1,76
Unterhaltungsfaktor
2,88
Streckensperrung gefällig? Um 10 Uhr das Spiel starten und Funk beobachten. Außer schwerer Winter.
 (>90 min, 2024)
Im schweren Winter mal ein bisschen Abwechslung!
 (30-90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk und bei den Eingleisigen Abschnitten ist Konzentration erforderlich.
 (>90 min, 2024)
Anspruchsvoll für den Anfang, aber nach einiger Zeit etwas eintönig
 (>90 min, 2024)
Irgendwann stecken geblieben
 (30-90 min, 2021)
Sind halt immer die gleichen S-Bahnen die hin und her fahren... Sehr gut für den Einstieg geeignet.
 (30-90 min, 2021)
mit Verspätungen fordernd
 (>90 min, 2020)
das Upgrade bringt wirklich mehr Spaß und fordert mehr als nur eine der Südstrecken, SGV ist nett
 (>90 min, 2020)
Mehr Auto-FS wären nützlich, ansonsten ist die Integrierung von Prieserweg genial und aufwertend
 (30-90 min, 2020)
Geht so
 (30-90 min, 2019)
wenig Verkehr, kaum Herausforderungen
 (30-90 min, 2018)
Sehr übersichtlich, keine Probleme mit den Abfahrt/Ankuntszeiten..
 (<30 min, 2016)
Übersichtliches Stellwerk, gut zum Nebenher Spielen
 (30-90 min, 2015)
Sehr Übersichtlich
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stw Priesterweg.

hier bedienst du den Abschnitt Südkreuz bis Lichtenrade auf der Nord-Süd-Linie S2 und von Südende bis Teltow Stadt die S25 und S26.

GWB ist nach Yorckstraße und direkte Übergaben sind nach Yorckstraße (Fdl Potsdamer Platz), Mahlow (Fdl Schönefeld) und Südkreuz Fernbahn (Fdl Hauptbahnhof tief) eingerichtet.

In Lichterfelde Süd können S-Bahnen Richtung Teltow Stadt vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BTLS -> BTLS-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen (das Gleis BTLS-Kurzwende befindet sich in Gleis BLIS 634h)
  • 2) Den in BLIS eingefahrenen Zug nach BLIS 634h leiten
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Lichterfelde Süd und Teltow Stadt gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 20 Minuten kein Zug bis Teltow Stadt fährt.

Viel Spaß
das Erbauer-Team
Maerkertram & BVG76424
0 2 2 1,76 2,88 2,32 1,76 2,88 2,32 1|2 1|1 0|0
119
Priort
43m
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,39
Nettes Stellwerk, es fehlen aber manche Rangiersignale am R-Bhf Priort
 (>90 min, 2025)
Fahrplan gut und mit einigen (4) kleinen (Weiche/Signal) Störungen gut spielbar.
 (30-90 min, 2024)
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
 (>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
 (>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
 (>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
 (>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Super!
 (>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
 (>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
 (>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
 (>90 min, 2021)
sehr schwer
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Evtl. eine bessere Beschriftung für den Bereich "Wustermark RBF / Wustermark / Wustermark Pbf" -.-'
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.

Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland.

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings von Golm bis kurz vor Falkenhagen, sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf sind dabei eingleisig.

Hinweise:
  • Im Bahnhof Satzkorn muss auf Gleis 3 auf das Schutzsignal geachtet werden. Bei einem Halt muss dort das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren können und dies eine Betriebsgefahr darstellt.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • Bei den eingleisigen Übergaben ist die Absprache mit dem Nachbar-Fdl von großer Bedeutung!
  • In BGOL 2 sind Zugdeckungssignale verbaut. Im Fahrplanjahr 2024 kuppeln dort RB20 und RB22.

Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
0 5 5 2,13 3,39 2,76 2,13 3,39 2,76 2 1 2
120
Rastatt
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,53
Bei Verspätungen sehr herausfordernd wegen den Kreuzungen und der hohen Zugdichte.
 (>90 min, 2024)
Macht immer Spass!
 (>90 min, 2023)
alles super
 (30-90 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
 (<30 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
 (<15 min, 2023)
Man muss für ein pünktliches Verkehren tatsächlich die Umleitungen nutzen. Geiles + volles Stw
 (>90 min, 2023)
Wenn viel los ist kann es viel stress geben.
 (30-90 min, 2023)
Cool
 (>90 min, 2022)
Immer viel zu tun, es wird nicht langweilig
 (30-90 min, 2022)
Mit Mitspielern in Karlsruhe und Baden-Baden besonders hübsch!
 (>90 min, 2022)
Macht viel Spaß und hoher Zugverkehr
 (>90 min, 2022)
wieder gut
 (30-90 min, 2021)
OK SOWEIT
 (>90 min, 2021)
wieder gut
 (>90 min, 2021)
Willkommen in der Barockstadt Rastatt,

hier steuert Ihr einen der wichtigen Knotenbahnhöfe auf der Rheintalbahn und dem dazugehörigen Nadelöhr, denn von Rastatt bis zum Abzweig Rastatt-Süd ist die Strecke zweigleisig. Am Tag verkehren hier zwischen 150-200 Zugfahrten innerhalb 24 Stunden, weshalb die Strecke im Jahr 2013 bei einer Gesamtauslastung von ca. 115% lag und durch diesen zweigleisigen Abschnitt einen hohen dispositiven Aufwand verlangt.

Die vier Gleise von Karlsruhe kommend sind aufgeteilt auf die Strecke Karlsruhe - Durmersheim - Rastatt weiter über die Fernbahn Richtung Offenburg und die Strecke Karlsruhe - Ettlingen - Rastatt weiter über die Rheintalbahn ebenfalls nach Offenburg.

Auf den Strecken Ettlingen/Durmersheim und Rheintal- bzw. Fernbahn können die durchfahrenden Züge (meist Güter- und Fernvekehr) der Zugfolge entsprechend umgeleitet werden. Dies wird besonders bei Verspätungen interessant, um den Verkehr am Laufen zu halten und wird auch in der Realität täglich genutzt. Wichtig hierbei ist die Absprache mit den Nachbarfahrdienstleitern in Baden-Baden und Karlsruhe.

Zu allen Nachbarstellwerken ist GWB eingerichtet.

Örtliche Infos:
Die Bahnhöfe Forchheim und Durmersheim sind heutzutage noch mit mechanischer Stellwerkstechnik ausgestattet, die täglich ihren Dienst verrichtet. Im Original ist die Blockstelle Bashaide durchgeschaltet, d.h. sie fällt für die Regelung der Zugfolge aus. Hier im STS wurde diese Bk. wieder zum Leben erweckt. In Durmersheim und Forchheim befinden sich noch höhengleiche Reisendenübergänge, weshalb die haltenden Züge nach Karlsruhe in Durmersheim über Gleis 3 fahren müssen.

Der Bahnhof Ötigheim sowie der Bahnhof Muggensturm werden beide von dem noch ortsansässigem Stellwerk in Rastatt gesteuert, während Ettlingen seit November 2011 vom örtlich zuständigem Fdl (özF) Karlsruhe Gbf gesteuert wird, der in der Betriebszentrale in Karlsruhe sitzt.
Der Abzw. Rastatt-Süd gehört eigentlich in den Zuständigkeitsbereich vom Fdl Baden-Baden, welcher auch wie Ettlingen seit 2011 aus der BZ vom özF Baden-Baden gesteuert wird.


Viel Spaß!
0 3 3 2,70 3,53 3,12 2,70 3,53 3,12 1 1 3
121
Rathenow
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,08
Viel durchstellen
 (30-90 min, 2024)
es macht spaß
 (30-90 min, 2023)
Mit Sperrung der SFS perfekt
 (>90 min, 2023)
Ein wenig interessant durch die nur zwei Gleise im Trappenschutzgebiet.
 (30-90 min, 2022)
Wenn ein lahmer G-Zug die SFS, die auch noch eingleisig ist, blockiert, dann ist es top!
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (30-90 min, 2022)
Sehr angenehmes Stw. Auch für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2022)
super!
 (>90 min, 2022)
gut gelungen nach dem Umbau
 (30-90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist trotz seiner Größe auch für Anfänger gut geeignet. Eher wenig Zugverkehr
 (<30 min, 2020)
Die Zweigleisigkeit im Bereich des Trappenschutzgebietes bringt ein wenig Pep!
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, toll für Anfänger
 (>90 min, 2019)
ist toll bei Verspätungen
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rathenow!

Hier steuert ihr die Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover (weiße Gleise) von Wustermark über Rathenow bis Stendal, sowie die parallel verlaufende Lehrter Stammbahn.
Die SFS ist mit LZB ausgerüstet und wird planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren. Die beiden Streckengleise bestehen aus betrieblicher Sicht aus zwei eingleisigen Strecken. Die Erlaubnis der Einfahrten auf dem "falschen" Gleis ist daher jeweils mit "links" bezeichnet.

Direkte Übergaben sind nach Berlin-Spandau (Ausfahrt "Wustermark"), Brandenburg (Havel) und Stendal vorhanden.

Hinweise:
  • Die Lehrter Stammbahn ist aktuell nicht elektrifiziert (Ausnahme: Abzw Bamme - Rathenow).
    • Alle RE und Fernzüge fahren mit E-Loks, bei den Güterzügen steht im Fahrplan ein entsprechender Hinweis.
    • Hier im StellwerkSim können die Züge aber sowohl über die SFS als auch über die Lehrter Stammbahn umgeleitet werden, die Fahrplanhalte werden trotzdem abgearbeitet.
    • Die Stammbahn ist nur 120 km/h schnell im Gegensatz zur SFS mit 250 km/h.
  • Auf der SFS gibt es Blocksignale ohne Vorsignale, gekennzeichnet mit "LZB-Bk". Züge ohne LZB (im Fahrplan gekennzeichnet) dürfen eine Strecke erst befahren, wenn bis zum nächsten richtigen Signal alles frei ist.
  • Einige Fernverkehrszüge in Richtung Hannover halten im Bahnhof Stendal (grüne Gleise) und zweigen daher am Abzw Staffelde (LSTL) von der SFS ab.
  • In Absprache mit dem Fdl Stendal ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge dispositiv über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.
  • Ebenso können in Absprache mit dem Fdl Berlin-Spandau Züge von/in Richtung "Wustermark" die Ein-/Ausfahrt "Wustermark SFS" dispositiv nutzen.
  • Nicht alle Regionalzüge halten in Buschow und Nennhausen, hier sollte stets der Fahrplan beachtet werden.
  • Bekanntlich kommen die Fernzüge ständig zu spät. Deshalb hat man in Buschow und Nennhausen flexible Abfahrtszeiten eingeführt.
    • Bestimmte Züge können im Vorbild einige Minuten vor Plan verkehren, damit die Überholung auf den nächsten Bahnhof verlegt werden kann.
    • Für die Fahrgäste und im Stellwerksim-Fahrplan ist jeweils die "verfrühte" Abfahrtszeit angegeben. Die reguläre Abfahrtszeit bei planmäßiger Überholung steht als Hinweistext im Fahrplanfenster.
  • Im Bahnhof Buschow ist der Bahnsteig zwischen Gleis 1 und 3 nur von Gleis 3 aus erreichbar, Richtung Gleis 1 befindet sich ein Zaun. Außerdem ist das Gleis 4 in der Realität relativ kurz und daher für Güterzüge nicht geeignet.

Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 3 3 2,21 3,08 2,65 2,21 3,08 2,65 1|2 1|1 16|2
122
Romanshorn
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
2,88
Für könner recht langweilig
 (30-90 min, 2020)
Der Stellschirm wirkt etwas leer. Vielleicht noch Platz für ein Zugnummernfeld hier und da?
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Romanshorn

Hier steuerst du den Bahnhof Romanshorn am Bodensee sowie die Linie Richtung St. Gallen St. Fiden und einen Teil der Strecke nach Weinfelden.

Die Strecke Romanshorn - St. Gallen St. Fiden ist in der Realität mit "Halt auf Verlangen (Bedarfshalt)" ausgerüstet. Im Spiel halten die Züge jedoch an jedem Bahnhof.

In diesem Stellwerk verkehren grösstenteils S-Bahnen und ein RegioExpress der Region St. Gallen.
Zudem verkehrt stündlich ein InterCity ab Romanshorn über Zürich und Bern nach Interlaken oder Brig.
Vereinzelt sind Güterzüge anzutreffen.
Am Morgen starten und am Abend enden Zusatzzüge der S-Bahn Zürich in Romanshorn.

Wir wünschen dir viel Spass mit Romanshorn!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sbb.ch
0 4 4 2,64 2,88 2,76 2,64 2,88 2,76 1 1 1
123
Rotkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
2,99
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2024)
nettes Stellwerk, auf der Meggen strecke etwas wenig verkehr
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk!
 (>90 min, 2024)
Insbesondere bei Störungen sehr fordernd. Aber auch im Normalbetrieb abwechslungsreich.
 (>90 min, 2023)
Ein anspruchvolles Stw. Schade sind die Güteranschlüsse in Ebikon und Gisikon-Root nicht abgebildet!
 (30-90 min, 2022)
Auf der Strecke nach Gütsch 363 ist Absprache empfohlen da Züge 4 Minuten benötigen auf der Strecke.
 (30-90 min, 2022)
immer wieder spass
 (30-90 min, 2021)
Ein sehr anspruchvolles Stw, von 5 Richtungen kommen die Züge davon 2 Einspurstrecken Ri Luzern.
 (>90 min, 2020)
Es macht einfach immer wieder spass.
 (>90 min, 2020)
man muss unheimlich mit den eingleisigen Abschnitten aufpassen
 (<15 min, 2020)
Vie los ist eigentlich nur auf der Route Freiamt-ArthGoldau. Ansonsten mit AutoFS leicht zu händeln
 (30-90 min, 2020)
Die fehlenden ZN-Melder vor Rotkreuz sind ärgerlich, lieber in den Streckengleisen statt Bf-Gleisen!
 (>90 min, 2019)
Nicht zu wenig, nicht zu viel. Gefällt!
 (>90 min, 2019)
Wäre mit mehr Güterverkehr sicherlich interessanter...
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Rotkreuz

Das in der Zentralschweiz im Kanton Zug gelegene Rotkreuz verdankt seine Existenz der Eisenbahn, entwickelte sich die Gemeinde doch erst nach der Eröffnung des Bahnhofes "zum roten Kreuz".

Eisenbahntechnisch hat Rotkreuz dann auch viel zu bieten. Im Gleisplan zwar nicht direkt ersichtlich, kreuzen sich an der östlichen Ausfahrt von Rotkreuz die Linien der Personenzüge zwischen Luzern und Zug sowie die Güterzüge vom Freiamt in Richtung Gotthard Niveau getrennt. Doch wir wollen nun im Einzelnen auf die Strecken eingehen:
- Von Norden her kommt die Aargauische Südbahn, welche über Rotkreuz bis Immensee führt.
- In Immensee (und nicht in Luzern) beginnt dann die legendäre Gotthardbahn ihren Weg durch die Alpen.
- Wie bereits erwähnt kreuzt die Südbahn die Bahnlinie Luzern/Zug niveaufrei östlich des Bahnhofes Rotkreuz, welcher ausserdem einziger Berührungspunkt der beiden Strecken ist. Diese Strecke verläuft weiter nach Westen, wobei sie ab Ebikon nur noch eingleisig ist.
- In Immensee findet sich noch eine weitere Bahnlinie nach Luzern. Die einspurige Bahnlinie Luzern-Immensee wurde als Zubringer zur Gotthardbahn von Letzterer erbaut.

Fernverkehr im Stellwerk Rotkreuz ist praktisch immer in Verbindung mit dem Bahnhof Luzern zu sehen. Der gesamte Fernverkehr führt am Rootsee vorbei nach Rotkreuz (über Ebikon), um sich dort in Richtung Gotthard oder Zug aufzuteilen.
Regionalverkehr der S-Bahn Aargau und Zentralschweiz sowie der Stadtbahn Zug ist auf allen Strecken anzutreffen, weswegen hier nicht weiter darauf eingegangen werden soll.
Güterverkehr ist in diesem Stellwerk ebenfalls reichlich anzutreffen, wobei die meisten Güterzüge über die Südbahn und die Gotthardbahn verkehren und die Nord-Süd-Achse bedienen.

Rotkreuz verfügt über insgesamt vier Nachbarn:
- Im Norden wird die Südbahn im Stellwerk Freiamt fortgesetzt.
- Die Gotthardbahn führt weiter ins südliche Stellwerk Arth-Goldau.
- Westlich schliessen die beiden einspurigen Bahnlinien an der Dienststation Gütsch an das Stellwerk Luzern an.
- Zu guter Letzt sei der östliche Nachbar Zug erwähnt.

Bei diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass in Rotkreuz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch
0 4 4 2,21 2,99 2,60 2,21 2,99 2,60 1 1 1
124
Rottendorf
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,98
Sogar im Sommer mit Chaos
 (30-90 min, 2024)
war scho guad
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Gleissperrung in Rottendorf spaßiges Disponieren mit nem Nachbarn in Würzburg
 (>90 min, 2023)
Macht bei Verspätungen Spaß weil dann ICEs die langsameren Güterzüge überholen können.
 (30-90 min, 2021)
Wo die ICEs die Güterzüge überholen
 (>90 min, 2021)
Man muss die ICE s im Auge halten
 (30-90 min, 2020)
Das 3. Gleis ist auch Luxus weil kaum Verkehr Richtung Schweinfurt.
 (30-90 min, 2020)
Ich finde das Stellwerk gut, aber das Gleis 6-7 Dauernd gebaut werden ist Blöd.
 (>90 min, 2019)
Hat sich gut spielen lassen auch für mich obwohl ich lange Zeit nicht gespielt hab.
 (30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Eigentlich nur Durchstellen, aber ganz nettes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Mit Gleissperrung in Rottendorf wirds lustig.
 (30-90 min, 2018)
trotz Baustelle gut zu bedienen
 (30-90 min, 2017)
Relativ wenig Verkehr, trotz vieler Verspätungen gut zu kontrollieren
 (30-90 min, 2017)
In Rottendorf teilen sich die Strecken von Würzburg nach Nürnberg und Schweinfurt. Mit dargestellt wird die Strecke bis Kitzingen (Nürnberg) über Dettelbach.

Regionalzüge können zwischen Rottendorf und Kitzingen nur auf dem gesamten Abschnitt das Gegengleis befahren, da ansonsten der Halt in Dettelbach am Bahnsteig nicht möglich ist.

In Richtung Würzburg gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die Züge von/nach Seligenstadt. Für Züge die das Nordgleis (402) befahren steht ein Hinweis im Fahrplan.

Vorübergehend gibt es noch Hinweise auf Gleis 400 bzw 401 im Fahrplan, welche die normalen Streckengleise Würzburg - Rottendorf betreffen. Diese Hinweise sind aber nicht weiter von Bedeutung.

Es besteht zwischen Würzburg Hbf und Rottendorf Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Fahrten außerplanmäßig über das Nordgleis sind mit Würzburg abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke).
0 3 3 1,90 2,98 2,44 1,90 2,98 2,44 1 1 4
125
Rzepin (Reppen)
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,50
Mega spaßß
 (>90 min, 2024)
Jetzt ist viel zu wenig los
 (<30 min, 2023)
Ganz gut gemacht, nur die Rangierfahrten sind echt langsam das raubt leider den Spielspaß
 (30-90 min, 2023)
Super macht Spaß
 (30-90 min, 2023)
Loks rangieren zu langsam
 (>90 min, 2023)
Zu viel Lokwechsel zwischen 15 und 18 Uhr. Unrealistisch da ich oft in Rzepin war in Echt
 (>90 min, 2023)
Loks rangieren zu langsam
 (>90 min, 2023)
Rangiergeschwindigkeit muss schneller gehen.
 (>90 min, 2023)
Loks rangieren zu langsam
 (30-90 min, 2023)
Warum müssen alle Loks unten in die Abstellung wenn im Vorbild auch oberhalb im Bf abgestellt wird.
 (>90 min, 2023)
Viel zu viel Züge mit Lokwechsel auf einmal. Alle Gleise belegt.
 (>90 min, 2023)
Viele Rangierfahrten, ein Lokwechsel nach dem anderen, dieses Stw macht Spass!
 (>90 min, 2022)
wenn auf Gleis 22 und 24 gleichzeitig Loks umgesetzt werden müssen, funktioniert das nicht.
 (>90 min, 2022)
Die Lokwechsel wurden zu viel.
 (<30 min, 2022)
Willkommen in Rzepin (dt. Reppen),

einer Kleinstadt in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 6600 Einwohnern.

Westlich von Rzepin treffen sich die beiden Bahnstrecken Wroclaw - Szczecin (dt. Breslau – Stettin) und Frankfurt (Oder) – Poznan (dt. Posen), beides Hauptkorridore im polnischen Bahnnetz.

Die zweiglesige Nord-Süd-Strecke ist über eine nur eingleisige Verbindungsstrecke mit dem Bahnhof Rzepin verbunden. Die Umfahrung wurde allerdings erst 1984 in Betrieb genommen (aufgrund des starken Kohleverkehrs aus den schlesischen Braunkohlerevieren). Ebenfalls 1984 wurde der gesamte Bahnhof elektrifiziert. Hier steuert ihr jedoch nur das kurze Stück der Verbindung zum Bahnhof von knapp südlich bis knapp nördlich des Bahnhofs.

Die Ost-West-Strecke ist Teil des europäischen Güterverkehrskorridors Nummer 8 (Nord–Ostsee-Korridor) und wird im Fernverkehr zudem durch den sogenannten Berlin-Warszawa-Express genutzt. Der Stellbereich beginnt direkt an der Oder, dem Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen, und führt dann etwa 17 Kilometer ohne Überhol- und Ausweichmöglichkeiten weiter bis zum Bahnhof Rzepin. Von dort steuert ihr des Weiteren etwa 15 Kilometer der Strecke, die fast im gesamten Bereich für 160 km/h Höchstgeschwindigkeit ausgelegt ist, was auf dem polnischen Bahnnetz nur auf wenigen anderen Strecken überboten wird. Die ECs fahren daher teils doppelt so schnell, seid also vorsichtig beim Disponieren.

Der Bahnhof Rzepin selbst bietet auf Grund seiner Historie als Grenzbahnhof (Zollabfertigung) und seiner immer noch bestehenden Funktion als Systemwechselbahnhof viele Ausweichgleise. Da in Polen mit 3 kV Gleichstrom und in Deutschland mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom gefahren wird, brauchen alle Züge ohne Mehrsystemloks einen Lokwechsel in Frankfurt (Oder), Frankfurt-Oderbrücke (Systemtrennstelle) oder hier in Rzepin. Es befinden sich zudem einige Anschlüsse im Bahnhof, wodurch es in Rzepin sehr voll werden kann.
In Rzepin werden manche Gleise und einige Signale hier nicht dargestellt, dies sollte euer Spiel allerdings nicht beeinträchtigen und dient der Vereinfachung. Das Gleis 18 ist übrigens planmäßig für die Loks gedacht, nutzt es dafür und auch für in Rzepin beginnende Güterzüge, um für das ein oder andere Manöver mehr Platz zu haben.

Bei den internationalen Zügen kommt es hier aufgrund der Grenze der beiden Fahrplanjahre im Sim zu einer Besonderheit: Es verkehren die Züge aus beiden Fahrplanjahren, wodurch die ECs des Berlin-Warszawa-Expresses manchmal einen Lokwechsel brauchen und manchmal bereits mit Mehrsystemlokomotiven unterwegs sind. Achtet in einer ruhigen Minute mal drauf!

Hinweise:
  • Nutzt den Befehl "vorzeitige Abfahrt", insbesondere bei den Rangierfahrten im Bahnhof Rzepin! Andernfalls ist bei Verspätung kein vernünftiger Betrieb mehr möglich!
  • Bahnübergänge sollten nicht zu früh geschlossen werden, damit sich nicht die Ortspolizei melden muss!
  • Aufgrund der langen Abschnitte ohne Überholmöglichkeit (Oderbrücke) bzw. eingleisiger Strecken (Drzensko) solltet ihr euch mit den Nachbarn absprechen!
  • In Rzepin muss bei manchen Gleisen auf das Schutzsignal geachtet werden, denn nach Halt muss evtl. das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren!
  • Stellt die Ersatzloks für die Lokwechsel möglichst früh bereit und parkt diese während einer Zugpause am besten auf den vielen Rangiergleisen (z.B. 34, 35, 76, 77, W...), das wird euch dann auch beim Rangieren der alten Loks zugutekommen, die ihr aber eher nachrangig behandeln könnt!
Viel Spaß wünscht Speedi und das Erbauerteam Polen!
Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 4 2,74 3,50 3,12 2,74 3,50 3,12 1 1 1
126
SFS Köln-Rhein/Main 2024
21m
Schwierigkeitsgrad
1,39
Unterhaltungsfaktor
2,85
gutes stellwerk zum reinkommen
 (>90 min, 2025)
Super, zum neben her Laufen lassen
 (30-90 min, 2025)
Spaßig, gut für Anfänger weil es wenig zugverkehr ist. Spieldauer 140 min.
 (>90 min, 2024)
schönes etw. mehr Rangierarbeit wäre nett.
 (>90 min, 2024)
dieses mal nur wenig fern- und Rangierverkehr, deshalb bisschen langweilig. ansonsten super stw
 (30-90 min, 2024)
Gut für Einsteiger, kein Stress
 (30-90 min, 2024)
Wenn viel Rangiertätigkeiten auf der Nebenbahn stattfinden macht es richtig Spaß.
 (>90 min, 2024)
Etwas mehr Rangieren in KSIH und FMTN wäre schön.
 (>90 min, 2024)
Ein sehr einfacherer Stellbereich um in die Thematik Stellwerksim reinzukommen
 (<30 min, 2024)
Gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2024)
Eingleisige Strecke macht gar keinen Spaß. ICE SFS Durchaus Interessant.
 (30-90 min, 2024)
war in Ordnung, leicht langweilig
 (30-90 min, 2024)
konnte 2 Züge parallel durch das ganze Stellwerk fahren lassen, kam nix entgegen.
 (30-90 min, 2023)
für 2 h okay sonst zu einfach
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk der Schnellfahrstrecke Köln - Rhein/Main!

Die Strecke wurde am 1. August 2002 für den planmäßigen Fernverkehr eröffnet und kann mit bis zu 300 km/h befahren werden. Da die Strecke starke Steigung aufweist, fahren hier nur Züge der 3. und 4. Generation. Bedingt durch die niedrigere Höchstgeschwindigkeit von maximal 265 km/h haben die langsameren ICE 4 einen Hinweistext im Fahrplan. Fast alle Signale auf der Schnellfahrstrecke sind LZB-Blöcke und haben deshalb keine Vorsignale.

In Montabaur trifft die SFS auf die Unterwesterwaldbahn. Dort verkehren Züge der Hessischen Landesbahn sowie Güterzüge mit Ton. In Montabaur gibt es eine ungewöhnliche Art der Zugkreuzung.

Später trifft man in Limburg Süd ein. Dies ist der einzige deutsche Bahnhof, in dem nur ICE-Züge halten.

In Montabaur und Siershahn wird mehrfach am Tag mit den Tonzügen rangiert. Hierbei kann es vorkommen, dass die Züge über ein Sperrsignal überstehen, hier kann der Zug mit Befehl "weiterfahren" zur Abfahrt aufgefordert werden.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland
0 2 4 1,39 2,85 2,12 1,39 2,85 2,12 2 1 3
127
SOB Süd
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,37
Macht spass mit den vielen 1 Gleisigen abschnitten
 (<30 min, 2024)
ist eher Schrankenwärter-Sim hier...
 (30-90 min, 2022)
Mit Verspätungen interessant, ansonsten gut für Beginner geeignet.
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen gibts zu disponieren. Evt könnte man die Strecke nach Einsiedeln noch integrieren?
 (>90 min, 2021)
Coll wäre aber realistischer wenn in Samstagern auch züge ins Depot und aus dem Depot fahren
 (<30 min, 2020)
Viele Eingleisige Abschnitte, die hohe Konzentration erfordern
 (<15 min, 2017)
Schön, eingleisig und was für bahnübergangsfetischisten , Bei Verspätungen viel zu disponieren.
 (30-90 min, 2014)
Danke für die Vergrösserung bitte die beiden Übergänge nach Samstagern unterschiedlich färben...
 (30-90 min, 2014)
In diesem Stellwerk steuert Ihr den südlichen Teil der Schweizerischen Südostbahn (SOB).

Dies beinhaltet die Strecke ab Arth-Goldau via Biberbrugg, Samstagern nach Pfäffikon SZ bzw. Wädenswil. In Biberbrugg zweigt die Strecke ins für das Kloster bekannte Einsiedeln ab.
Somit sind die unmittelbaren Nachbarn Arth-Goldau in der Region Zentralschweiz und Etzel in der Region Zürich und Umgebung.

Nach Einsiedeln verkehren mehrere überlagernde S-Bahn Linien, die einen etwaigen Viertelstundentakt ergeben und via Wollerau Richtung Wädenswil oder via Burghalden nach Pfäffikon SZ und weiter nach Rapperswil SG verkehren. Bei der Dienststation Neuberg gibt es die Möglichkeit zu kreuzen.
Ebenfalls gibt es eine Linie zwischen Arth-Goldau und Biberbrugg. Diese durchfährt den ehemaligen Bahnhof Sattel-Ägeri ohne Halt, hält dafür an der neuen Haltestelle im Dorfzentrum von Sattel.
Weiter gibt es den bekannten Voralpen-Express (VAE), der von der Zentralschweiz aus ab Luzern via Arth-Goldau, Biberbrugg, Pfäffikon SZ, Rapperswil SG, Uznach und Herisau bis ins in der Ostschweiz gelegene St. Gallen fährt.

Hinweis
Die VAE verkehren in Fahrrichtung SCHI => SAM auf dem rechten Gleis.
Die S13 verkehren zeitweise ebenfalls auf dem rechten Gleis.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Vergnügen mit SOB Süd.
=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sob.ch
0 2 2 2,00 3,37 2,69 2,00 3,37 2,69 1 1 0
128
Sassnitz
Schwierigkeitsgrad
1,38
Unterhaltungsfaktor
3,33
entspanntes Stellwerk!
 (>90 min, 2025)
fantastisches Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk für Anfänger gut da wenig Züge fahren.
 (>90 min, 2023)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Wenn man noch etwas nebenbei macht, perfekt!
 (>90 min, 2021)
1 zug seit 20 minuten im stellwerk :/
 (>90 min, 2021)
Ist angenehm
 (30-90 min, 2021)
schön ruhig für zwischendurch
 (>90 min, 2021)
einfach zu bedienendes Stw mit mäßigem Verkehr, Anfängergeeignet
 (>90 min, 2021)
für Einsteiger geeignet.
 (<30 min, 2020)
super für Anfänger, ein bisschen muss man schon aufpassen.
 (30-90 min, 2020)
sehr sehr sehr wenig Zugverkehr...
 (<15 min, 2020)
Ein sehr langweiliges Stw, kaum Züge. Zusammen mit dem Stw Bergen wäre vielleicht interessanter!
 (<30 min, 2020)
Gesteuert wird in diesem Stellwerk der zweigleisige Verkehr von Bergen kommend und im weiteren Verlauf der nur noch eingleisige Verkehr zwischen Lietzow, Sassnitz und Binz. Das Stellwerk ist übersichtlich, hat wenig Zugfahrten und ist deshalb auch für Anfänger geeignet.

Personenverkehr:
  • Stündlicher RE9 aus Richtung Bergen jeweils alle 2 Stunden nach Sassnitz und Binz.
  • In Lietzow besteht Anschluss an einen RE9-Pendel, der die jeweils andere Stichstrecke bedient.
  • Über den Tag verteilt bringen mehrere Fernzüge Urlauber auf die Insel.

Geschichte:
Die Bahnstrecke aus Richtung Bergen bis Sassnitz wurde 1891 eröffnet und bereits 1897 konnte man im Sassnitzer Hafen in Schiffe ins schwedische Trelleborg umsteigen. Ab dem Jahr 1909 verkehrten auf der dann "Königslinie" getauften Route Eisenbahnfähren.

Erst 1939 wurde eine Bahnstrecke von Lietzow nach Binz gebaut, um Prora und Binz für Urlauber besser erreichbar zu machen. Zunächst als Reparationsleistung wieder abgebaut, ist sie seit 1952 wieder in Betrieb.

Zwischen 1982 und 1986 wurde der Fährbahnhof Mukran gebaut. Er ist über eine Stichstrecke ab Borchtitz mit der Hauptstrecke aus Stralsund angebunden. Ziel des Bauvorhabens war die Schaffung einer Eisenbahnverbindung zwischen der DDR und der Sowjetunion ohne eine Fahrt durch Polen. Bis zu fünf Fährschiffe pendelten zwischen Mukran und Klaipeda (heute Litauen). Passend zur Eisenbahn in Klaipeda bzw. zu den Fährschiffen hat man in Mukran große Gleisanlagen in 1520mm Spurweite gebaut. Mukran ist der einzige Ort in Mitteleuropa mit Gleisen in russischer Breitspur. Die umfangreichen Gleisanlagen von ca. 48 km Normalspur und ca. 24 km Breitspur sind in diesem Stellwerk nur angedeutet.

1998 war eine Erweiterung des Fährhafens Mukran abgeschlossen, mit der nun auch der Fährverkehr nach Trelleborg vom Stadthafen Sassnitz nach Mukran verlagert werden konnte. Mitte 2014 wurde der Eisenbahnfährverkehr nach Trelleborg eingestellt und zu einer reinen Auto-/LKW-Fähre umgestellt. Im März 2020 wurde wegen der COVID-19-Pandemie der Fährverkehr nach Trelleborg ganz eingestellt. Von 2012 bis 2022 fuhren noch Eisenbahnfähren nach Ust-Luga und Baltjisk (beide Russland).

Trotz des zurückgehenden Fährverkehrs sind noch einige Güterzüge auf der Insel unterwegs. Neben der Möglichkeit zum Umschlag von Eisenbahnfracht auf LKWs gibt es ein wenig lokale Industrie. Dazu zählt auch das Kreidewerk in Lancken. Rügener Kreide, oder chemisch ausgedrückt Calciumcarbonat, wird in verschiedenen industriellen Anwendungen genutzt. Eine davon ist die Rauchgasentschwefelung in Kohlekraftwerken.

Reisendenübergänge:
Für etwas mehr Realismus beachte folgendes zu den nicht technisch gesicherten Reisendenübergängen (weiß markiert).
  • In WBI darf die Rangierfahrt über den Übergang erst eingestellt werden, wenn vorher eine Durchsage am Bahnsteig gemacht wurde.
  • In WPRA dürfen keine Durchfahrten über Gleis 2 gestellt werden. Erst nach Halt darf die Ausfahrt nach WBI gestellt werden.
  • Hält in WLAK auf Gleis 2 ein Personenzug, darf währenddessen kein Zug durch Gleis 1 fahren.
0 1 2 1,38 3,33 2,35 1,38 3,33 2,35 1 1 1
129
Schaffhausen
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
2,83
klein aber fein
 (>90 min, 2021)
Spannend mit den einspurigen Strecken
 (30-90 min, 2021)
schön viel los aber etwas langweilige Strecken
 (<30 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
mit dem richtigen Nachbarn ein schönes Vergnügen.
 (>90 min, 2020)
alles gut
 (30-90 min, 2019)
Nach dem Stellwerkupdate viel Verkehr.. und macht mehr spass als vorher.. Danke..
 (30-90 min, 2019)
bei Verspätungen immer mal manueller Gleiswechsel notwendig
 (>90 min, 2019)
Mit den Einspurstrecken anspruchsvoller geworden.
 (30-90 min, 2019)
Gelungener Ausbau. Die hinzugefügten Strecken machen das Stw attraktiver, jedoch nicht überladen.
 (>90 min, 2019)
Ein entspanntes Stellwerk. Wo man gut nebenbei noch was tun kann
 (>90 min, 2018)
Streckenabschnitte überschneiden sich zeitlich geringfügig
 (>90 min, 2017)
Als Stellwerk für Anfänger gut geeignet.
 (>90 min, 2016)
schönes Stellwerk für Anfänger, für internationalen Verkehr recht wenig los.
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Schaffhausen

Ganz im Norden der Schweiz, zu drei Seiten umgeben von Deutschland, liegt der Kanton Schaffhausen mit dem gleichnamigen Hauptort. Ein trauriges Stück Geschichte spielte sich am 1. April 1944 ab, als amerikanische Bomber infolge einer Verwechslung die Stadt Schaffhausen bombardierten, wobei das Bahnhofsgebäude einen Volltreffer erlitt.

Abgebildet ist der Bahnhof Schaffhausen, wobei dieser auf der einen Seite über Neuhausen aus der Schweiz sowie von Basel her dem Rhein auf deutscher Seite entlang erreicht werden kann. Auf der anderen Seite folgt der Güterbahnhof Schaffhausen sowie der bereits deutsche Bahnhof Thayngen. In Richtung Bodensee geht es nach Etzwilen, wo die Strecke aus Thalheim hinzu stösst. Gerade aus geht es weiter nach Steckborn.

An den Fernverkehr angebunden ist die Stadt mit einer alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress verkehrenden Verbindung nach Zürich. Einige dieser Züge werden als ICE bis nach Stuttgart verlängert. Auf deutscher Seite verkehrt der InterRegioExpress von Basel über Schaffhausen nach Ulm, wobei einige Züge bereits in Singen enden.
Von Schaffhausen aus kann man insgesamt vier Linien der S-Bahn Zürich benützen: Die S9 über Bülach und Zürich nach Uster, die S11 nach Zürich über Winterthur, die S24 über Zürich nach Zug sowie die S33 nach Winterthur (letztere gefahren von der SBB-Tochter Thurbo). Thurbo fährt ebenfalls für die S-Bahn St. Gallen die Linie S8 über St. Gallen nach Nesslau. Wesentlich magerer sieht das Angebot auf deutscher Seite aus: Lediglich eine RegionalBahn-Linie führt nach Singen.
Als Grenzbahnhof wird Schaffhausen auch gerne von Güterzügen passiert. Züge von Deutschland passieren den Bahnhof oftmals auf ihrem Weg zum Rangierbahnhof Limmattal westlich von Zürich.

Das Stellwerk hat mit Neuhausen, Kreuzlingen und Thurtal drei Schweizer Nachbarn. In Deutschland habt ihr für Züge nach Basel mit Lauchringen sowie Singen (Htw) + Radolfzell deren zwei.

In diesem Stellwerk gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
  • Für Züge nach Deutschland gilt Rechtsverkehr.
  • Nach Neuhausen gibt es keine feste Fahrordnung, deswegen sollten die Fahrstrassen nicht zu früh gestellt werden.
  • In Feuerthalen gibt es keinen schienenfreien Zugang zu Gleis 2. Sollte dort ein Zug halten dürfen keine Fahrstrassen durch FT 1 gestellt werden.

Die Erbauer-Teams der Schweiz und Baden-Württemberg wünschen euch viel Spass mit Schaffhausen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch || www.db.de
0 5 5 1,83 2,83 2,33 1,83 2,83 2,33 1 1 1
130
Schönberg 2024
Schwierigkeitsgrad
1,00
Unterhaltungsfaktor
2,12
Nettes kleines Stellwerk. Allerdings recht wenig Zugverkehr.
 (<30 min, 2024)
Recht wenig Züge. Gut für Anf#nger
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Schönberg!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von der Landesgrenze Bayern-Sachsen bis zum Haltepunkt Syrau der Sachsen-Franken-Magistrale (KBS 512).
In Schönberg zweigen die Nebenbahn nach Schleiz (Wisentatalbahn, KBS 543) und die ehemalige Nebenbahn nach Hirschberg (Saale) (KBS 548).
In Mehltheuer zweigt die Nebenbahn nach Werdau (KBS 546) ab, die zwischen Weida und Mehltheuer Teil der Verbindung Gera-Hof ist.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Personenverkehr:

RE 3 Hof - Dresden (60-Minuten-Takt)
RB 2 Hof - Plauen - Cheb/Zwickau Zentrum (4 Züge pro Tag)
RB 5 Mehltheuer - Plauen - Falkenstein - Kraslice (120-Minuten-Takt)
RB 13 Hof - Gera (120-Minuten-Takt)
RB 95 Gutenfürst - Hof (-Rehau) (3 Züge pro Tag)

_________________________________________________________________________________________________________________________

Güterverkehr:

Die meisten Güterzüge durchfahren das Stellwerk ohne Zwischenhalt. Lediglich der Anschluss Rettenmeier auf der Nebenbahn Richtung Göttengrün und der Anschluss in Reuth werden vereinzelt mit Güternahverkehr von und nach Plauen bedient.

_________________________________________________________________________________________________________________________

Besonderheiten:

- In dieser Region herrscht ein raues Klima, sodass im Herbst und Winter vermehrt mit Störungen zu rechnen ist.
- Auf der Wisentatalbahn nach Schleiz findet gelegentlicher Sonderzugverkehr statt.
- Auf der seit 2012 verkehrlosen Strecke Richtung Göttengrün verkehren vereinzelt Güterzüge für die Fa. Rettenmeier, die Strecke kann nur per Rangierfahrt bedient werden.
- Der Bedarfshalt Bernsgrün wird seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011 nicht mehr bedient.
- Güterzüge haben teils 2-3 Minuten Fahrzeitreserve

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen
Sachsen (D)
0 1 3 1,00 2,12 1,56 1,00 2,12 1,56 1 1 0
131
Schöneberger Strand
Schwierigkeitsgrad
2,86
Unterhaltungsfaktor
2,84
Schöne Disposition bei gesperrter Fernbahn
 (30-90 min, 2024)
Es erfordert einiges an Konzentration, für einen Anfänger nur mit Übung zu meistern.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Schöneberger Strand!

Die Strecke ist wahrscheinlich eine der schönsten Strecken am Rande von Merxferri, denn sie führt parallel zum Meer. Mit ihren vier Hauptgleisen ist sie sehr stark befahren. Seit die Fernlinien von Merxferri über Räubnitz nach Resterra bzw. nach Mellinghausen verstärkt worden sind, wurde auch die ehemalige LZB-Strecke von Griesheim bis Guntershausen erheblich erweitert. Sie beginnt nun kurz hinter Mollen (im Nachbarstellwerk Seehafen) und endet kurz vor Räubnitz, geht dabei auch noch durch das komplette Stellwerk Burgdorf durch. ICEs können hier, je nach Baureihe, bis zu 250km/h schnell fahren.

Zusätzlich steuert ihr hier noch die RB 20 auf der Nebenbahn, welche bereits in Mollen abzweigt und nun parallel zur Hauptstrecke läuft. Beide Strecken liegen aber bis zu 4 km auseinander. Sie endet dann in Burgdorf-Nord.

Der Zugverkehr im Einzelnen:
ICE 1, 2 und 8 Resterra - Räubnitz - Merxferri - von dort verschiedene Ziele. Diese fahren mit Spitzengeschwindigkeiten und haben oberste Priorität.
IC 30 Resterra - Räubnitz - Merxferri und weiter.
IC 35 Räubnitz - Ostkreuz - Südkreuz - Schweenköben.
IR 51 Merxferri - Räubnitz - Mellinghausen und weiter

RE, IRE 2 Stangen - Merxferri - Räubnitz
RE 22 Mellinghausen - Räubnitz - Albnitz - Riesetal
RB 7 Westkreuz - Neugrima - Ostkreuz - Räubnitz - Erkenwald
RB 20 Central Station - Ostkreuz - Nebenbahn - Burgdorf Nord
RB 22 Merxferri - Ostkreuz - Räubnitz - Mellinghausen

Diverse Güterlinien, die im Seehafen beginnen, oder bereits von Ostkreuz her kommen, fahren hier im Wesentlichen durch. Einige legen dabei einen Betriebshalt in Mönkeberg, Kressbronn oder im Gbf Kohletagebau Schneen ein, um Überholungen zuzulassen. Züge mit dem Transportgut Kohle fahren natürlich eh zum Kohletagebau, um dort zu verladen.
Nach Süden steuern sie Resterra, Räubnitz Hafen oder weiter südlich liegende Gebiete an.

Hinweise zum Betriebsablauf
Bei Verspätungen können Züge im Mönkeberger Strand zurück gehalten werden, falls keine freie Trasse zu Verfügung steht.
Wenn Trassen im Gegengleis frei sind, können auch diese, zumindest bis zur nächsten Betriebsstelle, gerne genutzt werden.
Bei den Anschlüssen zu beiden Nachbarstellwerken kann frei zwischen den Fern- und Nahgleisen getauscht werden. Bitte sprecht euch aber mit euren Nachbarn ab, um Überraschungen zu vermeiden.
Auch können Züge statt über die Hauptstrecke über die Nebenstrecke (Mollen-Burgdorf Nord) fahren. Hier ist aber besondere Absprache mit euren Nachbarn nötig, da eventuell nicht alle Haltestellen erreicht werden können. Insbesondere der FDL Burgdorf sollte solchen Manövern zustimmen!
Die RB 20 fährt stündlich zur Central Station, jeder halbstündliche Zwischentakt endet hier in Mönkeberger Strand. Aus Richtung Puddgarten nutzt sie dabei das Gleis 6, aus Richtung Stade die Gleise 10 - bzw. 9, wenn sie hier einsetzt.

Der Brauerei-Zug nach Puddgarten muss gut geplant werden, damit er in die enge Lücke zwischen der aus- und der einfahrenden Regionalbahn von Burgdorf Nord passt. Wenn er aus der Brauerei kommt, muss er in Puddgarten noch die Lok umsetzen.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß beim Steuern!
0 2 2 2,86 2,84 2,85 2,86 2,84 2,85 1|2 1|1 2|1
132
Sevenoaks/Maidstone East
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,18
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Sevenoaks/Maidstone East!

Sevenoaks liegt in der englischen Grafschaft Kent und ist ein Vorort Londons. Die Stadt liegt 34 km von Charing Cross, dem traditionellen Zentrum Londons, entfernt. Der Name soll auf die sächsische Bezeichnung „Seouenaca“ für eine Kapelle in der Nähe von sieben Eichen im angrenzenden Knolepark zurückgehen.

Maidstone ist die größte Stadt in der Grafschaft Kent, England, dessen Kreisstadt sie ebenso ist. Die Stadt wurde 1549 offiziell gegründet und liegt 51 km südöstlich von London. Der Fluss Medway fließt durch das Zentrum der Stadt und verbindet sie mit der Stadt Rochester und der Themsemündung. Der Fluss diente als Transportmittel der Stadt als Zentrum der landwirtschaftlich geprägten Grafschaft Kent, die auch als "Garden of England" bekannt ist. Es gibt Hinweise auf eine Besiedlung des Gebiets aus der Zeit vor der Steinzeit. Maidstone hatte 2021 circa 173.000 Einwohner. Seit dem 2. Weltkrieg wandelte sich die Wirtschaft der Stadt von der Schwerindustrie zur Leichtindustrie/Dienstleistungen.

Informationen zum Stellwerk:

In diesem Stellwerk sind 2 Strecken von London nach Ashford(Kent) abgebildet. Die South Eastern Main Line führt über Sevenoaks und Tonbridge nach Ashford(Kent), die Maidstone Line über Otford und Maidstone East nach Ashford. Es verkehren eine Vielzahl an Linien von und nach London. Güterverkehr, hauptsächlich von und zum Eurotunnel, ist ebenso anzutreffen. Außerdem befindet sich die "Bat & Ball Line" im Stellwerk, welche die beiden oben genannten Strecken miteinandern verbindet. Bitte achtet darauf dass das Gleis „MDE REV“ zu kurz ist für Güterzüge.

Im Stellwerk Sevenoaks/Maidstone East seid ihr für 3 Strecken zuständig:

London - Ashford(Kent) via Tonbridge:Verbindungsstrecke Otford – Sevenoaks:
  • Bat & Ball Line
London - Ashford(Kent) via Maidstone East:
Das Stellwerk ist gut geeignet für Anfänger!

Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
  • MDE REV(reversible): kurzes Überholgleis (~150m)
  • down sdg = Abstellung, genutzt für Thameslink-Züge
  • Güterzüge haben oft großzügige Reserven.
  • Fahrplanjahr: 2019
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Sevenoaks/Maidstone East!

The city of Sevenoaks is located in the English county of Kent and is the administrative center of the district of the same name. The city is 21 miles (34 km) from Charing Cross, the traditional centre of London. The name is said to derive from the Saxon name "Seouenaca" for a chapel near seven oak trees in the adjacent Knole Park.

Maidstone is the largest town in Kent, England, of which it is the county town. Maidstone is historically important and lies 32 miles (51 km) east-south-east of London. The River Medway runs through the centre of the town, linking it with Rochester and the Thames Estuary. Historically, the river carried much of the town's trade as the centre of the agricultural county of Kent, known as the Garden of England. There is evidence of settlement in the area dating back before the Stone Age. The town, part of the borough of Maidstone, had an approximate population of approximately 173,000 (as of 2021). Since World War II, the town's economy has shifted from heavy industry towards light industry and services.

Information about this signal box:

In this signal box 2 routes from London to Ashford (Kent) are shown. The South Eastern Main Line runs via Sevenoaks and Tonbridge to Ashford (Kent), the Maidstone Line via Otford and Maidstone East to Ashford. There is a variety of train services to and from London. Goods traffic can also be found. The "Bat & Ball Line" connects the 2 mentioned routes. Please note that the track "MDE REV" is too short for most freight trains.

In Sevenoaks/Maidstone East you are responsible for 3 routes:

London - Ashford(Kent) via Tonbridge:
Otford – Sevenoaks:
  • Bat & Ball Line

London - Ashford(Kent) via Maidstone East:
The signal box is well suited for beginners!

Special features/meaning of the abbreviations:
  • MDE REV(reversible): short passing track (~500ft/~150m)
  • down sdg = Siding, used by Thameslink trains
  • A lot of freight trains have timetabled reserves.
  • Timetable Year: 2019
The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 3 3 2,25 3,18 2,71 2,25 3,18 2,71 2 1 1
133
Singen(Htw) - Konstanz
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
2,96
Toll das die Stw Singen + Konstanz zusammengelegt wurden. Ist so sehr interessant und empfehlenswert
 (>90 min, 2025)
Also Bedienerfreundlich ist es wirklich nicht gebaut... Das geht besser
 (<15 min, 2024)
sehr toll zum spielen
 (30-90 min, 2024)
nettes Stw mit langen Blöcken
 (30-90 min, 2023)
Schöne Abbildung meiner Heimat
 (30-90 min, 2022)
Sehr viele Züge von allen verschiedenen Seiten aber macht Spaß!
 (30-90 min, 2020)
schöner Zugverkehr mit zu planenden Anschlüssen und GZen im Wechsel
 (>90 min, 2020)
Macht echt Spaß! Jetzt könnte man noch die Wendezeit etwas verlängern, dann wäre es perfekt
 (>90 min, 2020)
Sehr cool, macht Spaß gut umgebaut!
 (>90 min, 2020)
Korrekte Kürzel, wenn auch nur an den Bahnhöfen, aber Fantasiekürzel im Fpl. Logik, wo bleibst du?
 (30-90 min, 2019)
fehlen Zuganzeigen auf der Strecke
 (>90 min, 2018)
Das Stellwerk ist zwar vom Aufbau sehr gut, aber es sind viel zu wenig Züge im Stellwerk.
 (<15 min, 2018)
Schönes Stellwerk, recht interessanter Betrieb -> eine kleine Überarbeitung (Sperrsignale) wäre gut!
 (>90 min, 2018)
Ein eher ruhiges Stw, schade fehlen auf den Strecken die Zugnummern-Anzeigen.
 (30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Singen am Hohentwiel!

Die Stadt Singen liegt am südlichen Ende der Vulkanregion Hegau direkt unterhalb des Berges Hohentwiel. Mit den zwei sich kreuzenden Strecken und einem Güterbahnhof, sowie einem Terminal für den Kombiverkehr und der Lage nahe der Schweizer Grenze, ist der Bahnhof Singen ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen Verkehr aber auch für internationalen Güterverkehr. So treffen sich in Singen die Strecken von Stuttgart (über Herrenberg, Horb, Rottweil und Tuttlingen), von Karlsruhe (über Baden-Baden, Offenburg, Donaueschingen und Immendingen) und von Basel Bad Bf (über Rheinfelden, Waldshut-Tiengen und Schaffhausen), die zusammen Richtung Radolfzell weiterführen. Diese werden alle jeweils von schnellen REs bedient, Richtung Schaffhausen verkehren zusätzlich noch langsamere RBs, nach Engen zusätzliche Regionalzüge der SBB, auch bekannt als Seehas.

Des Weiteren seid ihr für die Fortführung der Strecken ab Singen nach Radolfzell und Konstanz verantwortlich. In Radolfzell zweigt zusätzlich noch die Strecke nach Überlingen, Friedrichshafen und Ulm bzw. Lindau ab. Auch diese Strecken werden von schnellen REs bedient, die von Basel und Karlsruhe kommen. Von Radolfzell fahren langsamere Regionalbahnen nach Friedrichshafen, zusätzlich Regionalzüge der HzL - Hohenzollerische Landesbahn nach Stockach (seehäsle).
In Konstanz sollte sich wenn möglich an die Gleisbelegung gehalten werden, da hier regelmäßig alle Bahnsteiggleise genutzt werden und eine Verlegung somit Auswirkungen auf alle anderen Züge haben kann. Dort ist auch darauf zu achten, ob der Zug den gesamten Bahnsteig benötigt oder nur in eine Hälfte passen würde.
Güterzüge aus allen Richtungen und auch einige grenzüberschreitende Züge runden den Verkehr ab.

Hinweise:
* Züge, die in Singen auf Gleis 5 enden/halten, lösen die Fahrstraße zum Ausfahrsignal automatisch auf. Ggf. ist das Sperrsignal vor der Weiche von Hand auf Halt zu stellen.
* die Rangierpläne sind in der Regel nicht vorgegeben. Die Rangeirfahrten sind entsprechend selbstständig durchzuführen.
* die Blockabstände sind in der Regel recht groß. Dies erfordert vorausschauende Disposition.
* in Konstanz befindet sich ein kurzer eingleisiger Abschnitt. Dieser schränkt den Verkehr dort ein wenig ein. Dies ist bei der Disposition ebenfalls zu beachten.
* durch die sehr unterschiedlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten der Züge haben einige Züge ein wenig Fahrzeitreserve.

Und nun viel Spaß am Bodensee!
0 4 4 2,08 2,96 2,52 2,08 2,96 2,52 1 1 3
134
Solingen
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,21
eigentlich entspannt, aber immer etwas zu tun
 (30-90 min, 2025)
wer den überblick behält und das spiel versteht kommt hier zurecht
 (30-90 min, 2024)
Schöne Bahnhöfe, ansonsten eben durchstellen, mehr kam nicht
 (30-90 min, 2023)
ist jetzt nicht allzu viel los ich würde sogar sagen dass es für anfänger ggeignet ist
 (30-90 min, 2023)
ganz ok
 (30-90 min, 2023)
Viele Züge, auf der Hauptstrecke mit grossen Tempounterschieden, das macht Spass.
 (>90 min, 2021)
Macht sehr viel Spaß
 (<30 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk an sich top. Würde mir aber noch Züge zum Anschluss Bender wünschen.
 (30-90 min, 2021)
Sorry aber da ist hilden aufregender...
 (<15 min, 2020)
..super Stellwerk.. leicht zu spielen.. mit viel Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk! Man hat immer gut was zu tun und es ist ab und an auch ein wenig stressig.
 (30-90 min, 2020)
sieht sehr interessant aus, zu einem anderen Zeitpunkt wird länger gespielt
 (<15 min, 2020)
MAcht echt mega spaß! Wenn man nachbarn hat, gibt es sogar ziemlichen stress!
 (30-90 min, 2019)
Solingen liegt an der Strecke Köln - Hagen.

Genauer gesagt steuert ihr den Abschnitt von Haan bis kurz vor Köln-Mülheim. Der heutige Bahnhof Solingen Hbf hieß früher Solingen-Ohligs, der deutlich kleinere Bahnhof Solingen Hbf (heute Solingen Mitte) liegt an der Strecke nach Remscheid. In Opladen trifft man auf die Strecke Troisdorf - Mülheim-Speldorf, wo heute nur noch Güterverkehr fährt. Zudem ist der Streckenabschnitt Holweide - Bergisch Gladbach hier untergebracht.

In Solingen endet die Linien S1 (Solingen - Düsseldorf - Dortmund) und die S7 (Solingen - Remscheid - Wuppertal).

In Opladen befindet sich eine Werkstatt des Gleisbaumaschinenherstellers Plasser & Theurer. Gegenüber befindet sich die Firma Bender. Diese Firma verschrottet u.a. Altbauloks und -triebwagen.

In Bergisch Gladbach endet die S11 (Düsseldorf Flughafen - Neuss - Köln - Bergisch Gladbach), außerdem gibt es noch zwei selten bediente Anschlüsse.

Viel Spaß in Solingen!
0 4 4 2,01 3,21 2,61 2,01 3,21 2,61 1|2 1|1 4|3
135
Stainach-Irdning
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,97
Nicht viel los, aber trotzdem toll. Leider keinen Transalpin gesichtet.
 (30-90 min, 2024)
Gemütliches Stellwerk für nebenbei; Vorsicht mit den Wärterbahnübergängen.
 (30-90 min, 2024)
Etwas wenig los
 (>90 min, 2023)
zu wenig los
 (30-90 min, 2023)
Etwas wenig los
 (30-90 min, 2023)
Sehr schön gestaltetes Stellwerk mit vielen Kreuzungsmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
mit ordentlich Nachbarn, macht das ordentlich Spaß Stw Attnang wäre auch noch spannend
 (<30 min, 2022)
toll mit Salzkammergut Nachbarn, Richtung Linz wäre es noch interessant
 (<30 min, 2022)
Das Stellwerk selbst ist super, leider etwas wenig Züge. Gut für nebenher.
 (>90 min, 2021)
Entspannt
 (>90 min, 2021)
Super umgesetzt, "leider" halt einfach eine der weniger verkehrsreichen Strecken.
 (>90 min, 2021)
wie ich schon einmal sagte, tolle Umsetzung des Shuttleverkehres zur Flugschanze, schönes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
super Umsetzung des Shuttleverkehrs zur Flugschanze, man bringt sogar noch einen Güterzug da durch
 (>90 min, 2021)
Eurocity Zugpaare (317/316) sind in Wirklichkeit 217 und 216
 (30-90 min, 2021)


Im Stellwerk Stainach-Irdning ist die Ennstalbahn bis vor Pöham und die Salzkammergutbahn bis Bad Mitterndorf abgebildet.
Der Stellbereich ist mit insgesamt etwa 90 km Strecke sehr groß, daher dauert es relativ lange, bis das Stellwerk anläuft.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95 %. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.

Auf der Ennstalbahn verkehren Fernverkehrszüge der Gattungen IC und EC zweistündlich. Ergänzt wird der Personenverkehr durch ebenfalls zweistündliche Regionalzüge. Die Strecke zwischen Schladming und Bischofshofen wird lediglich im Berufsverkehr mit Nahverkehrszügen bedient. Neben einigen überregionalen Güterzügen spielen auch lokale Fahrverschubzüge zu den Anschlussbahnen und Ladegleisen in Eben und Altenmarkt im Pongau, Radstadt und St. Martin am Grimming eine Rolle. Am Bahnhof Hüttau-Terminal wird der Kaindl-Shuttle be- und entladen, eine Verbindung zwischen den Werksstandorten in Lungötz und Liefering.
Die Salzkammergutbahn wird im gesteuerten Bereich mit Ausnahme des Salzzugpaares zwischen Ebensee und Kärnten ausschließlich von Personenzügen befahren. Diese bieten in Stainach-Irdning Anschluss an den Fernverkehr. In der Hauptverkehrszeit gibt es einzelne Verstärkerleistungen.

Die Strecke ist mit Eisenbahnkreuzungen (EK) gespickt, verbaut sind die folgenden Typen:
  • Die EK der Bahnhöfe Öblarn (Oeb), Haus (Hau), Pichl (Pic), Mandling (Mdg), Eben im Pongau (Ebn) und Bad Mitterndorf (Bam) sind als automatische Bahnübergänge abgebildet, die sich beim Anlegen einer Fahrstraße schließen.
  • In Radstadt (Rad) unterstützten euch zwei Wärter, die jedoch pingelig mit den Schließzeiten umgehen (siehe Handbuch).
  • Die EK in den Bahnhöfen St. Martin am Grimming (Mag) und Hüttau Terminal (Hue) müssen händisch geschlossen werden. Dort sind zusätzlich Anrufschranken installiert, die nur bei Bedarf zu öffnen sind.
  • Alle fahrtbewirkten oder durch den Schrankenposten Trautenfels bedienten EK der freien Strecke sind auf dem Stelltisch durch einen grauen Strich gekennzeichnet.

Weitere Besonderheiten:
  • Züge von und nach Liezen fahren hauptsächlich über Gleis 2 in das Stellwerk ein. Nur bei planmäßigen Zugkreuzungen im etwa 4 km langen zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigstelle Liezen 1 (im Stellwerk Selzthal) und Stainach-Irdning wird hiervon abgewichen. Frühzeitige Koordination mit dem Fahrdienstleiter in Selzthal ist ratsam, da jeder Zug einzeln angenommen werden muss.
  • Für Wartungsarbeiten des Anlagen Service Centers (ASC) sind auf der freien Strecke Haltepunkte mit dem Namen „ASC x“ (x fortlaufende Nummer) vorhanden. Details sind bei Wartungsfahrten im Fahrplan hinterlegt. Der Schwerkleinwagen (SKl) verkehrt auf der freien Strecke als Nebenfahrt. Achtet darauf, dass während der angegebenen Gesamtfahrzeit keine anderen Züge den Streckenabschnitt befahren wollen. Die SKl-Fahrt ist nachrangig und muss gegebenenfalls eine passende Lücke abwarten.
  • Die Gleislänge in den Bahnhöfen Tauplitz und Bad Mitterndorf reicht nicht, um einen Güterzug komplett aufzunehmen. Der Güterzug steht teilweise noch auf dem Streckengleis, wenn der kreuzende Personenzug in den Bahnhof einfährt.
  • Bei der Weiche zwischen den Gleisen 504 und 404 in Stainach-Irdning handelt es sich um eine einfache Kreuzungsweiche. Sie ist im Gleisbild dort grau markiert, wo in der Realität keine Bogenfahrt möglich ist. Das bedeutet, dass das Gleis 504 nur von den Gleisen 404 und 406 erreichbar und eine Fahrt von 504 nach 401-403 baulich nicht möglich ist.
  • Es gibt Halteplätze mit dem Zusatz Bstg, die am Bahnsteig liegen, die Halteplätze im selben Gleis ohne diesen Zusatz sind am Hauptsignal. In Stainach-Irdning gibt es auf den Gleisen 402 und 404 den Halteplatz (l), der von längeren Fernverkehrszügen in Richtung Liezen angefahren wird. Bei einer Einfahränderung ist es wichtig, rechtzeitig eine Gleisänderung zu veranlassen, da der korrekte Halteplatz sonst nicht garantiert werden kann.
  • Für Verschubaufgaben gibt es in St. Martin am Grimming (Mag) und Hüttau Terminal (Hue) zusätzliche Gleisabschnitte Ost (o) und West (w), die im Gleisbild beschriftet sind.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 1,99 2,97 2,48 1,99 2,97 2,48 1 1 3
136
Stammstrecke-M
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
3,10
mit selbstblocksignalen(SBK) an geht das sonst ist es zu schwer!
 (<30 min, 2024)
geil, man muss aber schon bisschen erfahrung haben und unter stress arbeiten können
 (30-90 min, 2023)
Zu hohe zufällige Verspätungen trotz 100% grüner Welle bauen die Züge nur Vsp auf.
 (30-90 min, 2023)
Hier steuert man die am DICHTESTEN befahrene Strecke EUROPAS! In der HFZ kommt S alle 90 SEKUNDEN!!!
 (30-90 min, 2023)
Es ist schwer in den laufenden Betrieb einzusteigen, da sich viel erstmal blockiert.-.-
 (<15 min, 2023)
Zum ersten Mal hatte ich Laub im Tunnel. Das gibt es nicht überall. Lucy
 (>90 min, 2023)
mit Auto-FS recht einfach
 (<15 min, 2022)
sehr viele Züge
 (30-90 min, 2022)
Mit LZB hat man relativ wenig zu tun
 (30-90 min, 2022)
Guter Stellwerk, aber bisschen wirklich langweilig wenn man sich schon auskennt.
 (30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Mit Störungen interessant sonst eher eintönig
 (30-90 min, 2022)
Stammstrecke mit Laub im Tunnel ist auch ne neue Erfahrung. Man sollte abholzen. Lucy
 (>90 min, 2022)
Hab den Rekord von 6 S2er in einer Richtung gleichzeitig aufm Stamm aufgestellt ,wer schafft mehr?
 (>90 min, 2022)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!

Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt.

Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien.

Nachbarstellwerke sind der Ostbahnhof (S1-S8), Pasing (S3-S6, S8), Feldmoching (S1), Dachau (S2), München Süd (S7, S27) und der Hauptbahnhof (S27).
Neben der nur zeitweise verkehrenden S27 fährt auf der selben Strecke noch die Bayrische Oberlandbahn (BOB).

Vorsignale sind nur an Esig der Bahnhöfe Isartor und Hackerbrücke sowie an den Esig und Asig der Donnersberger Brücke und Laim verbaut. Der Rest wurde auf Grund der vorhandenen LZB und dichten Bebauung weg gelassen.

Viel Spaß beim Spiel!
0 6 6 1,71 3,10 2,41 1,71 3,10 2,41 2 1 1
137
Stargard
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,38
Ordentlich Verkehr auf einem wichtigen Korridor: hier wird einem nicht langweilig!
 (>90 min, 2024)
Einzig die Bü nerven. Vor allem die in SDA.
 (>90 min, 2023)
Viele Züge und bunt durchmischt. Macht Spass.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Stargard,

einer Stadt mit knapp 67.000 Einwohnern (Stand 2022) in der Region rund um die Großstadt Szczecin (dt. Stettin) in der Woiwodschaft Westpommern.

Ihr steuert hier die Strecke Szczecin - Poznan mit direkter Übergabe an den Hauptbahnhof in Szczecin und von dort weiter bis hinter Stargard. Nach der Einfädelung von den beiden Strecken aus dem Stadtzentrum geht es auf 3 Gleisen weiter nach Osten. In Szczecin Dabie zweigt hier die zweigleisige Strecke nach Swinoujscie (dt. Swinemünde) nach Norden ab. Es gibt hier auch eine Verbindungskurve für Züge aus Richtung Süden direkt in diese Richtung mit Umfahrung des Personenbahnhofs. Ab Szczein Dabie ist die Strecke zweigleisig mit zahlreichen Blocksignalen und verfügt nur über einen weiteren Überholbahnhof vor Stargard. Dort gibt es umfangreiche Gleisanlagen und Anschlüsse zu steuern. Die Strecke verzweigt sich hier in südöstliche Richtung nach Poznan (Ausfahrt Kolin) und in östliche Richtung nach Ulikowo, wo es in die Richtungen Pila, Szeczinek und in die Dreistadt Gdańsk (Danzig), Gdynia (Gdingen) und Sopot (Zoppot) geht.

Die Strecke nach Stargard wurde und wird nach dem Jahr 2020 umfangreich modernisiert und u.a. für ein S-Bahn-ähnliches System rund um Szczecin vorbereitet. Zudem ist der Umbau zahlreicher Gleisanlagen und Bahnhöfe im Gange. Daher kommt es hier auch beim abgebildeten Fahrplan 2020 zu größeren Einschränkungen im Bahnhof Stargard. Es stehen nur die Gleise 7 und 9 für den Personenverkehr zur Verfügung, daher kann es hier vielleicht zu Stoßzeiten und Verspätungen zu Schwierigkeiten kommen.

Hinweise:
  • In Szeczin Dabie muss bei Gleis 3 auf das Schutzsignal geachtet werden, denn nach Halt am Bahnsteig muss evtl. das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren!
  • In Richtung Goleniow gibt es im Gegengleis nur die Möglichkeit per Befehl auszufahren, es sind keine FS möglich im Gegengleis!
  • Seid vorsichtig mit den vorhandenen Bahnübergängen, damit sich nicht die Ortspolizei melden muss!
  • Nutzt nach Möglichkeit den Befehl "vorzeitige Abfahrt"!
  • Nutzt insbesondere für durchfahrende Güterzüge alle zur Verfügung stehenden Gleise, die angegebenen Gleise sind nicht bindend und können euch das Leben in gewissen Konstellationen unnötig kompliziert machen!
  • Beachtet bitte, dass selbst die meisten Personenzüge mal gerne bis zu 5-10 Minuten Reserve im Zulauf nach Szczecin haben können!
  • Zwischen Szczecin Glowny 1 und 2 könnt ihr bei Reisezügen in Absprache mit dem Nachbarn flexibel tauschen, nur Regionalzüge sollten nicht von 1 nach 2 umgeleitet werden, dort liegt nämlich ein Halt dazwischen!

Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 2 2,40 3,38 2,89 2,40 3,38 2,89 1 1 1
138
Stolberg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
2,95
Aufgrund vieler verspäteter Züge war das Kuppeln vieler Züge nicht möglich
 (30-90 min, 2024)
Aufgepasst mit den Kuppel- und Flügelmanövern.
 (>90 min, 2023)
Es wäre cool wenn die fahrpläne aktualisiert werden
 (30-90 min, 2023)
Zu viele Störungen
 (>90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Mit genug Verspätungen auf den 1-glsgen Abschnitten ist das Stw schnell nicht mehr spielbar. Lucy
 (<30 min, 2017)
Ewig Schmierseife auf dem Gleis? Irgendwann muss auch der schwerste Winter rum sein
 (30-90 min, 2016)
zunächst unübersichtlich, dann ganz nett. Ohne Nachbar in Aachen Zg unrealistisch schnell von dort.
 (30-90 min, 2016)
Schön, dass die fehlende Lücke zwischen KK und KA geschlossen ist. Gut gemacht
 (30-90 min, 2016)
Interessant und abwechslungsreich. Dennoch wünsche ich mir mehr Rangierungen.
 (>90 min, 2015)
Aufpassen, wo man hinfährt
 (30-90 min, 2014)
Als Übung für das Studium (VIW) super
 (>90 min, 2014)
gut zuspielen
 (30-90 min, 2014)
Perfektes Stw.
 (<30 min, 2013)
Die Verbindungskurve Eschweiler-Weisweiler <-> Langerwehe ist fertig gestellt worden und die Euregiobahn verkehrt nun bis Düren.

Die Anlagen des Hbfs von Stolberg werden durch ein Siemens Sp Dr S600 gesteuert und ein Teil der Anlagen werden noch Elektromechanisch gesteuert(Gbf). Die Anlage in Langerwehe werden durch ein ESTW aus Duisburg ferngesteuert.

Die Euregiobahn (RB 20) verkehrt im Halbstundentakt und wird regelmäßig in Stolberg geflügelt und gekuppelt.

GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Aachen Hbf und zu der Anlage Düren-Horrem verfügbar.

Viel Spass!
0 2 2 2,40 2,95 2,67 2,40 2,95 2,67 1 1 4
139
Stralsund
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,16
Das Stellwerk macht schon Spass...
 (<15 min, 2025)
Kurzweiliges Stellwerk mit vielen Fahr- und Ausweichmöglichkeiten. Man hat immer was zu tun.
 (>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
 (<15 min, 2023)
Schwer, da heute sehr viele Verspätungen auf der eingleisigen Strecke Rövershagen.
 (>90 min, 2023)
Vor dem Umbau war das Stw recht gut. Nu isset besser. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Toll bei Verspätungen im 1gleisigen Abschnitt
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene. viel zu tun in Stoßzeiten
 (>90 min, 2022)
Nicht schlecht, allerdings sind die Bereitstellungzeiten der Züge aus der Abstellung oft recht kurz.
 (30-90 min, 2022)
Für mich das beste Stw in dieser Region, macht immer wieder Spass!
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen wird es interessant, vor allem wenn man einem IC Vorrechte einräumen möchte.
 (30-90 min, 2021)
Verspätungen können sehr herausfordernd sein
 (>90 min, 2020)
interessant und abwechslungsreich, Personenzüge sollten immer Vorrang haben
 (30-90 min, 2020)
Abwechslungsreicher Betrieb und immer was los
 (>90 min, 2020)
Eingleisigkeit - - Super!!!
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stralsund!

Die Hansestadt Stralsund ist mit fast 60.000 Einwohnern die 5-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und bildet das Tor nach Rügen. Es liegt nämlich an der Meerenge der Ostsee zwischen Festland und Rügen.

Ihr steuert hier folgende Strecken:
  • von Stralsund Hbf nach Ribnitz Damgarten Ost (weiter Richtung Rostock)
  • von Velgast nach Barth (Darßbahn)
  • von Stralsund Richtung Miltzow (Greifswald)
  • von Stralsund Richtung Elmenhorst (Neubrandenburg)
  • von Stralsund Richtung Altefähr (Insel Rügen)

Es bestehen direkte Übergaben zu den Stellwerken Rövershagen, Bergen (Rügen), Greifswald und Neubrandenburg (Ausfahrt Elmenhorst).

In Stralsund besteht zur vollen Stunde ein Taktknoten im Nahverkehr mit Verbindungen Richtung Greifswald, Rügen, Rostock sowie Neubrandenburg. In Richtung Rügen verkehrt stündlich die Linie RE9, welche in Sassnitz bzw. Binz endet, sie verkehrt in westliche Richtung abwechselnd bis Stralsund oder durch das gesamte Stellwerk weiter bis nach Rostock.
Ebenfalls an der Ostseite des Bahnhofs treffen die Strecken aus Angermünde und Neubrandenburg auf diese Strecke, dabei gibt es eine Verbindungskurve in Richtung Rügendamm. Hier muss evtl. wegen der eingleisigen Rügendamm-Brücke gewartet werden.
Der RE 3 aus Lutherstadt Wittenberg verbindet zweistündlich Berlin über Angermünde und Pasewalk direkt mit der Ostsee, hier kann es im Sommer schnell ziemlich eng werden. In der anderen Stunde verkehrt die ODEG mit der Linie RE 10 aus Pasewalk, teilweise werden die Züge auch weiter nach Rügen als RE 9 geführt.
Der RE 5 kommt aus Neustrelitz und alle 2 Stunden aus Berlin Südkreuz auf der zweiten Strecke von Berlin zur Ostsee. Da die Strecke Neustrelitz - Stralsund eingleisig ist, müsst ihr euch hier gut mit einem möglichen Nachbarn in Neubrandenburg absprechen.
Die Darßbahn von Velgast nach Barth wird einstündlich von einem Zug der Linie 25 befahren. Hier wird aktuell die Reaktivierung des Abschnitts über Zingst nach Prerow, welche in den nächsten Jahren erfolgen soll, geplant.

Zu den zahlreichen Nahverkehrszügen kommen auch einige Intercity-Express-Leistungen dazu, welche aus Hamburg über Rostock oder aus Berlin kommend in Stralsund enden oder die Urlauber bis auf die Insel Rügen zum Ostseebad Binz bringen. Beachtet hierbei, dass für den 12-teiligen ICE 4 das Gleis 5 oder 6 genutzt werden muss, das Gleis 4 (und auch die anderen) sind zu kurz für den Zug. Problematischer ist das noch in Velgast, dort hat nur das Gleis 2 einen Bahnsteig, der länger als 200m ist. Hier müssen alle ICEs halten!

Beachtet zur Anschlussgewährung die folgenden Zeiten: bahnsteiggleich braucht es mindestens eine Minute, bei anderen Bahnsteigen dagegen mindestens drei Minuten!

Bei den Güterzügen kann das Benutzen der vorzeitigen Abfahrt hilfreich sein!

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
0 4 4 2,02 3,16 2,59 2,02 3,16 2,59 1 1 1
140
Strasbourg Ville
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,38
Un super poste à gérer ! Quand les trains commencent à avoir du retard, c'est génial !
 (30-90 min, 2024)
Nicht viel los, aber ganz nett.
 (>90 min, 2023)
Das beste Stw in der Region "Grand Est"!
 (>90 min, 2023)
Good layout with stress sometime
 (30-90 min, 2023)
Bien amusé avec le réseau. Pour confirmé avec une bonne connaissance des voies.
 (>90 min, 2022)
Raté une arrivée, conséquence tout est chamboulé. Je reviendrai
 (30-90 min, 2022)
Une panne de signal m'a tout perturbé, et tenté de le surmonter. Difficile
 (>90 min, 2022)
Difficulté moyenne malgré les pannes.
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Bon réseau, difficulté moyenne. Pour débutant +.
 (>90 min, 2022)
Bug internet, but good layout hard
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr gemütliches, aber abwechslungsreiches Stellwerk. Bei Störungen auch ein wenig vordernd
 (30-90 min, 2021)
Bonne simulation pour un débutant confirmé.
 (30-90 min, 2021)
Stw macht Spass, auch bei Verspätungen gut zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Strasbourg Ville!

Hier steuert ihr einen der wichtigsten Bahnhöfe im französischen Streckennetz. Im Bahnhof Strasbourg laufen aus dem Norden die Strecke aus Saverne/Haguenau, die Strecke aus Lauterbourg sowie die wenige Kilometer nördlich beginnende LGV Est européenne, aus West die Europabahn aus Kehl, aus Osten die Strecke aus Saint-Die und aus Süden die Strecke aus Basel/Mulhouse zusammen. Entsprechend viel Verkehr ist hier vorzufinden.

Der Bahnhof selbst wird von den regionalen TER Alsace aus allen Himmelsrichtungen angelaufen, dazu kommen eine Regionalbahn und die Ortenau-S-Bahn aus Offenburg und zahlreiche Züge des Fernverkehrs, die entweder in Strasbourg ein- bzw. aussetzen oder aber nach Deutschland oder in Richtung Südfrankreich durchgebunden sind.

Neben dem Bahnhof steuert ihr hier einen Teil der Europabahn in Richtung Kehl bis zur deutschen Grenze. Hier ist auch der Bahnhof Krimmeri-Meinau und der ehemalige Güterbahnhof Strasbourg-Neudorf anzutreffen. In Neudorf sind heute allerdings nur noch Züge zur Reiningung abgestellt.

Auf der Strecke von Neudorf nach Kehl ist hier entsprechend auch grenzüberschreitender Güterverkehr anzutreffen.

Eure direkten Nachbarn sind Hausbergen und Haguenau im Norden, Strasbourg Sud im Süden und Kehl im Osten.

Wichtige Hinweise:
  • Züge nach Hausbergen können nach belieben zwischen den Streckengleisen 1 und 2 gewechselt werden. Beachtet hierbei bitte, das der Nachbar in Hausbergen keine Möglichkeit eines Streckengleiswechsels besitzt, sondern dieser erst 10 Kilometer später in Vendenheim (Stw Saverne) passieren kann. Der Wechsel sollte entsprechend abgstimmt werden.
  • in den Gleisfeldern kann es aufgrund der großen Anzahl an Zügen sehr eng werden. Grundsätzlich sollten ausfahrende Züge Vorrang vor ankommenden haben. Die ausfahrenden Züge haben aber zur Not auch bis zu einer Minute Reserve in Richtung Norden.
  • in die Gleisgruppe 40-44 sind sowohl Rangier- als auch Zugfahrstraßen erlaubt. Zugfahrstraßen dienen hier gerade bei größeren Verspätungen für einen schnelleren Ablauf des Betriebes.
  • Güterzüge in Richtung Kehl müssen, wenn diese in Kehl den Güterbahnhof ansteuern sollen, im linken Gleis übergeben werden. Ein entsprechender Vermerk sowie Reserve im Fahrplan ist dann vorhanden.

Viel Spaß im Stellwerk Strasbourg wünscht das Erbauerteam Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,11 3,38 2,75 2,11 3,38 2,75 1 1 0
141
Thurtal
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,52
Gutes Stellwerk. Jetzt ist es spannender geworden wegen der Einspurstrecke richtung Arnegg
 (30-90 min, 2025)
Einfach super! Mit Eingleisig Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Ein bisschen grosse Verspätungen aus dem Depot, sonst ein sehr gutes Stellwerk.
 (30-90 min, 2020)
Macht Spass, besonders jetzt nach dem Nachbau von Kehlhof.
 (>90 min, 2018)
Immer wieder Geil!!
 (30-90 min, 2016)
War wieder ein super Spiel. Leider jedoch allein.
 (>90 min, 2016)
Gutes Stellwerk für bessere Anfänger. Auf die Dauer aber langweilig
 (30-90 min, 2013)
Schönes Stellwerk, leider fehlt der Güterverkehr...
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Thurtal

In diesem Stellwerk bedienst du die Bahnhöfe von Müllheim-Wigoltingen bis Erlen auf der Strecke Winterthur - Romanshorn.
Zudem bist du für Bahnhöfe Weinfelden Süd bis Kehlhof auf der Strecke von Wil nach Kreuzlingen und Konstanz in Deutschland verantwortlich.
Und dann sind da noch die Bahnhöfe Hauptwil bis Kradolf auf der Linie Gossau - Weinfelden.

Die Bahnhöfe Bischofszell Nord und Stadt verfügen über nur 1 Perron, weshalb zwischen 2 haltenden Personenzügen keine Kreuzung stattfinden kann.

Als Nachbarbahnhöfe gibt es Hüttlingen im Stellwerk Oberwinterthur, Bussnang und Arnegg beim Nachbarn Wil, Berg in Kreuzlingen sowie Oberaach im Stellwerk Romanshorn.

In diesem Stellwerk sind im nationalen Fernverkehr InterCitys und InterRegios anzutreffen, welche von aus dem Wallis über Bern oder von Luzern über Zürich nach Konstanz oder Romanshorn verkehren.
Zudem sind S-Bahnen der Region St. Gallen durch das Stellwerk zu leiten.
Vereinzelt verkehren auch Güterzüge.

Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen des Thurtals!

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 1,97 2,52 2,25 1,97 2,52 2,25 1 1 1
142
Tonbridge
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,22
Sehr entspannt mit gelegentlichen Spezialfällen.
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Tonbridge!

Tonbridge ist eine Stadt im Süden Großbritanniens in der Grafschaft Kent. Tonbridge hat ca. 41.000 Einwohner (Stand 2020) und liegt circa 45 km südöstlich von London.

Der Bahnhof Tonbridge (früher Tunbridge) liegt an der South Eastern Main Line von London nach Dover; in Tonbridge zweigen die Bahnstrecken Redhill – Tonbridge und Tonbridge - Hastings ("Hastings Line") ab. Betrieben wird der Bahnhof, der vier Bahnsteiggleise hat, vom EVU Southeastern, ebenso ist das EVU Southern hier anzutreffen. In Paddock Wood zweigt zudem die Medway Valley Line nach Strood ab.

Des Weiteren befindet sich im Stellwerk der "Tonbridge West Yard"; dieser Güterbahnhof wird vom EVU GB Railfreight (GBRf) als Zwischenabstellung für Güterzüge benutzt.

Im Stellwerk Tonbridge seid ihr für 4 Strecken zuständig:
South Eastern Main Line ([London-]Tonbridge-Ashford)
Hastings Line (Tonbridge-Hastings)
Redhill-Tonbridge Line (Tonbridge-Redhill)
Medway Valley Line (Paddock Wood-Strood)

Das Stellwerk ist gut geeignet für fortgeschrittene Anfänger!

Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
  • Die Gleise mit dem Zusatz "m" in Tunbridge Wells (TBW) werden simseitig für Kuppel- und Flügelmanöver benötigt.
  • Falls ein Zug in ein bereits besetztes Gleis fahren muss, funktioniert dies im Stellwerk nur als Rangierfahrt!
  • Jubilee + Down Sdgs: Abstellung für Personenzüge.
  • Engrs Sdgs: Abstellung, in der hauptsächlich Instandhaltungszüge von Network Rail abgestellt und gewartet werden.
  • Keylands Sdg: Abstellung für Loks und Instandhaltungszüge.
  • Tonbridge West Yard: WY = West Yard, NY = North Yard, New Sdgs: zusätzliche Abstellgleise
  • Im West Yard von Tonbridge beginnen und enden einige Güterzüge.
  • Güterzüge haben oft großzügige Reserven.
  • Fahrplanjahr: 2019

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Tonbridge!

Tonbridge station (formerly Tunbridge) is located on the South Eastern Main Line from London to Dover; the Redhill–Tonbridge railway and the Hastings Line branch off in Tonbridge. The station, which has four platform tracks, is operated by Southeastern and Southern. In Paddock Wood the Medway Valley Line branches off to Strood.

Also located in the signal box is "Tonbridge West Yard", which is used by the GB Railfreight (GBRf) as an intermediate siding for freight trains.

In Tonbridge you are responsible for 4 routes:
South Eastern Main Line ([London-]Tonbridge-Ashford)
Hastings Line (Tonbridge-Hastings)
Redhill-Tonbridge Line (Tonbridge-Redhill)
Medway Valley Line (Paddock Wood-Strood)

The signal box is well suited for advanced beginners!

Special features/meaning of the abbreviations:
  • Jubilee + Down Sdgs: sidings exclusively for passenger trains.
  • There are "m"-tracks in Tunbridge Wells (TBW), those are necessary for attaching und detaching coaches.
  • If a track is already occupied, you are only able to enter it as a shunting trip.
  • Engrs Sdgs: depot/sidings where Network Rail's maintenance trains are parked and serviced.
  • Keylands Sdg: sidings for locomotives and maintenance trains.
  • Tonbridge West Yard: WY = West Yard, NY = North Yard, New Sdgs: additional sidings
  • A number of freight trains start and end in Tonbridge West Yard.
  • A lot of freight trains have timetabled reserves.
  • Timetable year: 2019
The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 4 4 2,37 3,22 2,79 2,37 3,22 2,79 2 1 1
143
Trelleborg
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,05
Not too difficult single track line. A little bit of shunting in Trelleborg. Not bad
 (30-90 min, 2022)
war ok
 (30-90 min, 2021)
Im Sommer leicht, aber bei Verspätungen....
 (>90 min, 2021)
yeah, super schön und anspruchsvoll geworden
 (30-90 min, 2021)
Reger Zugsverkehr auf beiden Einspurstrecken. Dazu GZ und Manöver zu den Fähren, macht Spass.
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Trelleborg, der südlichsten Stadt Schwedens!

Die 1898 erbaute gotische Bahnhofshalle des Kopfbahnhofs Trelleborg C gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er befindet sich am Strecken-Kilometer 651,8 gemessen ab Stockholm.

Historie:

Schon seit Eröffnung der sogenannten "Kontinentalbanan" Malmö - Trelleborg können die Reisenden in Schiffe zum deutschen Ort Sassnitz auf Rügen umsteigen. Ab 1909 sind Eisenbahnfähren im Einsatz, auf denen Personen- und Güterzugwagen transportiert werden. Bei dieser Fährverbindung spricht man von der "Königslinie", benannt nach Kaiser Wilhelm  II. (als König von Preußen) und dem schwedischen König Gustav  V.

Zwischenzeitlich fuhren auf der Fährverbindung Trelleborg - Sassnitz einige lang laufende Nachtzüge nach Malmö und Stockholm im Norden, München und Belgrad im Süden oder Moskau im Osten. Wichtigstes Standbein war jedoch der Frachtverkehr auf Schiene und per LKW. Nach der Wende führten geringe Fahrgastzahlen und Kostendruck zur Einstellung des Personenverkehrs Trelleborg - Sassnitz am Tage ab dem Jahr 2001. Da es auch keinen Nachtzugverkehr der Deutschen Bahn gab, fuhr ab 2000 der private Berlin-Night-Express in Kooperation der Georg Verkehrsorganisation mit SJ, später mit Veolia/Transdev. Dieser Nachtzug fuhr nur saisonal.

Ab 2014 wurde der Transport von Güterwagen auf der Strecke Trelleborg - Sassnitz eingestellt. Die Eisenbahnfähren, sie gehören zu den größten der Welt, wurden auf die Fährlinie Trelleborg - Rostock umgelegt. Diese Verbindung wurde 1990 eingerichtet und ist 40 km länger als die Königslinie. Rostock Seehafen ist ohnehin auf deutscher Seite der nächste Rangierbahnhof. Viel Fracht wird auch per LKW auf den Fährverbindungen zwischen Trelleborg und Polen transportiert. Schon ab 2018 wurde die Fährlinie Trelleborg - Sassnitz für Personen und LKW nicht mehr täglich bedient und in 2020 endgültig eingestellt, sodass auch kein Nachtzug mehr "trajektiert" (also verschifft) werden kann.

Auf schwedischer Seite wurde die Bahnstrecke Malmö - Trelleborg 1933 elektrifiziert. Der lokale Personenverkehr wurde ab 1970 reduziert und 1977 stillgelegt. Fortan wurde nur noch der Fährbahnhof Trelleborg (Gleis 81-82) angefahren und die Gleise zur Central-Station gekappt. Doch es bestand ein großes Verkehrsbedürfnis zwischen Trelleborg und Malmö, schließlich fuhren im Berufsverkehr Express-Busse im 5-Minuten-Takt. Im Dezember 2015 wurde nach umfangreichen Bauarbeiten der Personenverkehr wieder aufgenommen. Die modernen Pågatåg-Vorortzüge fahren bis Mitternacht im Halbstundentakt. Sie teilen sich die eingleisige Strecke mit dem Güterverkehr.

Die zweite Strecke im Stellwerk verläuft zwischen Malmö und Ystad. Sie ist weitaus kurviger und bindete ab 1874 auch fünf Schlösser an, deren Besitzer sich an den Kosten für den Bau der Bahnlinie beteiligten. Die Strecke wurde erst 1993 elektrifiziert. Zur Verkürzung der Reisezeiten wurde die Höchstgeschwindigkeit abschnittsweise auf bis zu 160 km/h erhöht und neue Kreuzungsgleise in Skabersjö, Lemmeströ, Rydsgård, Rynge und Vilhelmsborg entstanden. Neue Halte in Oxie und Svarte verstärkten den Trend der wachsenden Fahrgastzahlen im Regionalverkehr.

Ystad hat ebenfalls einen Ostsee-Hafen. 1974 wurden Gleise ans Fährbett der Linie Ystad - Swinoujscie (Polen) gelegt. Die letzten Güterwagen wurden allerdings 2018 trajektiert. Im Personenverkehr spielt die Schnellfähre nach Bornholm eine große Rolle. Ab 2000 wurde mit Eröffnung der Öresundbrücke ein Direktzug Kopenhagen - Ystad "InterCity Bornholm" eingeführt, dessen Fahrplan auf die Schnellfähre abgestimmt war. Die Fahrgäste mussten nur 200m zur Fähre laufen. Ende 2017 wurde die Direktverbindung eingestellt, da die dänische Regierung die Verbindung nicht mehr bezuschusst und schnelle Verbindungen mit Umstieg in Malmö existieren.

Die Strecken aus Trelleborg und Ystad laufen kurz vor Fosieby zusammen. Als begleitende Maßnahme zum Bauprojekt "Citytunneln" in Malmö wurde Lockarp zum Kreuzungsbauwerk erweitert und eine neue Verbindungskurve Richtung Svågertorp gebaut. Über Svågertorp erreichen die Züge den Citytunnel und Dänemark, die Ausfahrt Fosieby führt zum Kopfbahnhof Malmö C und zum Güterbahnhof Malmö. Beide Ausfahrten sind direkt mit dem Stellwerk Hyllie verbunden.

Zwischen Lockarp und Svågertorp herrscht planmäßig Rechtsverkehr. Zwischen Lockarp und Fosieby wird das durchgehende Hauptgleis 1 bevorzugt, bei Verspätungen oder Zugkreuzungen empfiehlt sich ebenfalls Rechtsverkehr.

Besonderheiten im Fährverkehr:
  • Die Züge müssen für die Fähren in mindestens zwei Teile geteilt werden. Der Zug fährt dabei komplett auf ein mittleres Fährgleis, kuppelt Wagen ab, zieht raus und fährt dann ein weiteres Fährgleis an. Dieser Vorgang findet überwiegend außerhalb des Stellbereichs statt und wird deshalb nur durch eine Aufenthaltszeit dargestellt.
  • Da die Fähren in der Realität jeden Tag anders fahren und es in Schweden und Deutschland verschiedene Fahrplanjahre gibt, entsprechen die Fahrpläne der Fähren nicht exakt dem Vorbild. Im Stellwerksim verkehren folgende Eisenbahnfähren:
  • Abfahrt Trelleborg nach Sassnitz 4:30, 10:30, 16:30, 18:00, 22:30 (Fahrzeit 3:45h)
  • Abfahrt Trelleborg nach Rostock 3:00, 9:00, 15:00, 21:00 (Fahrzeit 6:00h)
  • Abfahrt Ystad nach Swinoujscie 1:30, 13:30 (Fahrzeit 6:30h)
  • Ankunft Trelleborg aus Sassnitz 2:15, 8:15, 14:15, 20:15
  • Ankunft Trelleborg aus Rostock 0:00, 6:00, 12:00, 18:00
  • Ankunft Ystad aus Swinoujscie 10:00, 22:00

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • Snäll - Schnellzug (Snälltåget) [140 km/h]
  • Påga - Regionalzug (Pågatåg) [160 km/h]
  • Gt - Güterzug (Godståg) [100 km/h]
  • FE - Güterzug (FreightTrain Europ) [100 km/h]
  • Tjt - Leerzug (Tjänstetåg) [160 km/h]
  • V - Rangierfahrt (Växling) [30 km/h]
Sverige (S)
0 1 4 2,79 3,05 2,92 2,79 3,05 2,92 1 1 0
144
Troisdorf 2024
35m
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
3,09
Bauweise leider sehr chaotisch..
 (>90 min, 2024)
Das Layout ist einfach nicht mehr schön spielbar. Wieso muss Hennef über Siegburg sein
 (<30 min, 2024)
Würde die Güterbahn so wie in echt in betrieb sein, wäre es besser. Schnell eintönig
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Troisdorf

Ihr seid hier für den umfangreichen Bereich südöstlich vor Köln verantwortlich. Euer Steuerbereich umfasst den Bereich vom Haltepunkt Spich bis Hennef (Sieg) und der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz.

Im Bahnhof Troisdorf laufen mehrere Strecken zusammen. Hier zweigen Züge der Linien RE8 und RB 27 auf die rechte Rheinstrecke ab, während der RE9 und die S-Bahnen auf der Siegstrecke verbleiben. Auch gibt es umfassende Anlagen für den Güterverkehr, um Züge von und nach Gremberg ein- bzw. auszufädeln. Im Vorbahnhof könnt ihr dabei gegebenenfalls Züge zurückhalten oder Betriebshalte durchführen.
Zudem befinden sich in Troisdorf und Friedrich-Wilhelms-Hütte eine Handvoll Anschlüsse mit lokalem Güterverkehr.

In Siegburg/Bonn zweigt die Schnellfahrstrecke Richtung Frankfurt ab, welche ihr bis etwa zur Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz steuert. Dabei ist hinter Siegburg die Strecke für bis zu 300 km/h freigegeben, bedingt durch die niedrigere Höchstgeschwindigkeit von maximal 265 km/h haben die langsameren ICE 4 einen Hinweistext im Fahrplan. Neben dem Halt für einige Fernzüge in Siegburg gibt es auch ein Verbindungsgleis zur Siegstrecke.

Zuletzt wird der Bahnhof Hennef (Sieg) erreicht. Hier enden jeweils stündlich ein Zug der Linie S19 und zwei der S12, alle restlichen Züge verkehren weiter Richtung Au (Sieg).
Um Verspätungen zu minimieren, können S-Bahnen mit dem Ziel Hennef (Sieg) in der Abstellung Troisdorf kurzgewendet werden, wenn kurz danach eine S-Bahn nach Blankenberg (Sieg) oder Au (Sieg) fährt. Dabei sind folgende Schritte zu beachten:
  • Gleiswechsel in KT 1/2 nach KT 5/6
  • Gleiswechsel von KSIB 1/2 nach KSIB-Kurzwende
  • Gleiswechsel von KHEN 201-203 zu KHEN-Kurzwende

Zu allen Nachbarstellwerken besteht voll ausgebauter Gleiswechselbetrieb, die Signale auf der Schnellfahrstrecke sind LZB-Blocksignale und dementsprechend nicht vorsignalisiert.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland!
0 2 4 1,78 3,09 2,44 1,78 3,09 2,44 1 1 4
145
Ulm
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,48
Stellwerk ist nicht zu schwer und nicht zu einfach. Umsetzungen von Loks ist relativ selten.
 (>90 min, 2025)
IRE-Chaos
 (>90 min, 2025)
Tolles Stellwerk, jedoch besser mit aktiven Nachbarn als alleine. Man muss gut koordinieren können.
 (>90 min, 2024)
Nichts für blutige Anfänger. Eine kleine Herausforderung für die, die nur ein paar Wochen dabei sind
 (30-90 min, 2024)
Sehr gut, aber es fehlen die neuen fahrpläne
 (>90 min, 2024)
Macht Spaß!
 (>90 min, 2023)
Macht mir viel Spaß, besonders die Lokwechsel an Gleis 4 und Fahren im Gegengleis
 (>90 min, 2023)
Wenn man lang genug spielt komt der streeeeeeß
 (<30 min, 2023)
Sehr gelungen!
 (30-90 min, 2023)
Die große Streckensperrung nach Neu-Ulm Regio und Geislingen gleichzeitig mit Baustelle = DOOF!!!
 (>90 min, 2023)
Lokwechsel bei IRE+IC, Gleisverlegungen mit Halbgleisnutzung, SGV + 4 Gleise nach Neu-Ulm. toll!
 (>90 min, 2023)
Unterhaltsames Stellwerk, zeitweiße kommen alle Züge geballt.
 (30-90 min, 2023)
läuft schön geschmeidig mit einigen Überholungen.
 (>90 min, 2023)
Hoffentlich wird IRGENDWANN der Rbf mal wieder bespielbar - seit JAHREN
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Ulm.

Ulm Hauptbahnhof ist ein wichtiger Eisenbahnknoten in der an der Donau gelegenen von Baden-Württemberg nach Bayern übergreifenden Region Ulm.

Der Hauptbahnhof Ulm bildet mit 12 Bahnsteiggleisen, davon fünf nicht durchgehend, den wichtigsten Verkehrsknoten der Stadt.
Im Einzelnen treffen in Ulm folgende Eisenbahnstrecken aufeinander:

* Filstalbahn:
Ulm - Geislingen - Göppingen - Plochingen - Stuttgart
* Bahnstrecke Ulm - München: Ulm - Augsburg - München
* Württembergische Südbahn:
Ulm - Laupheim - Aulendorf - Ravensburg - Friedrichshafen
* Donautalbahn: Ulm - Ehingen (Donau) - Herrlingen - Sigmaringen - Tuttlingen - Donaueschingen
* Illertalbahn: Ulm - Senden - Memmingen - Kempten - Oberstdorf
* Donautalbahn (Bayern): Ulm - Donauwörth - Ingolstadt - Regensburg
* Brenzbahn: Ulm - Thalfingen - Heidenheim - Aalen

Hier herrscht teilweise dichter Zugverkehr. Züge können innerhalb von 3 Minuten im Blockabstand kommen. Zu den Hauptzeiten kann es passieren, das alle Durchfahrtbahnsteige belegt sind.
Das Stellwerk ist für Anfänger nicht geeignet.
Bei den Rangierfahrten die im "Wendegleis" wenden, muss der Fdl anhand der Zuglage das Wendegleis selbst bestimmen, dabei ist besonders auf den Fahrplan zu achten.
Bei den IRE Zügen in Fahrtrichtung Göppingen mit Lokwechsel am Gleis 4, wird die abgehende Lok teilweise im Gleis 32 zwischen gestellt, bis ein Gleis zur Fahrt nach 4b frei ist.
Die blau makierten Gleise, sind die Ein- und Ausfahrgleise vom Rbf.
In Richtung Neu-Ulm können Züge auf die Regionalgleise umgeletet werden, auf die Ferngleise nur nach Absprache!

In Beimerstetten ist aufgrund des höhengleichen Übergangs am Bahnsteig darauf zu achten, dass bei einem Fahrgastwechsel am Gleis 2 keine Durchfahrten im Gleis 1 stattfinden.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam BaWü
0 3 4 2,61 3,48 3,04 2,61 3,48 3,04 1 1 3
146
Verviers / Welkenraedt
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,95
Das Stw wurde eindeutig aufgewertet mit dem Zusammenschluss von Verviers + Welkenraedt, gut gemacht
 (30-90 min, 2022)
Very good one, perfect for 'chill mode'
 (>90 min, 2020)
Gutes Anfänger Stellwerk, da wenig Verkeht.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Verviers / Welkenraedt!

Verviers ist eine Stadt im Osten Belgiens und liegt im Tal der Weser in den nördlichen Ausläufern der Ardennen. Sie gehört zur Provinz Lüttich in der Wallonischen Region. Die deutsche Grenze ist nicht weit entfernt, bis Aachen sind es etwa 30 km. Verviers ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks, zu dem 29 Gemeinden gehören.

Welkenraedt ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Lüttich mit 10.000 Einwohnern und einer Fläche von 24,46 km². Sie liegt unweit der deutschen Grenze, etwa 15 km von Aachen entfernt, in der internationalen B/D/NL-Region Euregio Maas-Rhein.

Am Bahnhof Welkenraedt halten im Stundentakt Intercity-Züge der Linie Eupen–Brüssel–Ostende, sowie L- und P-Züge des belgischen Nahverkehrs. Aachen Hbf ist im Stundentakt mit dem 2002 eingeführten euregioAIXpress erreichbar.

Südlich von Welkenraedt verläuft die HSL 3, eine Schnellfahrstrecke, über die ICE-International- und Thalys-Züge verkehren.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • der Wechsel von Links- auf Rechtsverkehr findet in Aachen Hbf statt
  • die ICE und Thalys fahren ausnahmslos über die LGV
  • Züge die im Liège Gbf starten können nur über das Gegengleis ins Stellwerk einfahren (Einfahrt Liège-Guillemins rechts), eine entsprechende Info ist in den Fahrplänen enthalten
  • GWB steht im ganzen Stellwerk zur Verfügung
  • Gleis 1 in Verviers-Central ist für die IC zu kurz, bei Störungen sollte man nicht auf dieses ausweichen
  • der Bahnsteig 2 in Welkenraedt ist ebenfalls zu kurz für die IC, weicht bei Störungen deshalb besser nicht auf diesen aus
  • Züge von der LGV haben immer Vorrang

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 1,77 2,95 2,36 1,77 2,95 2,36 1 1 0
147
Visé
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,20
Es braucht seine Zeit bis der Betrieb anläuft aber dann ist das ein interessantes Stw.
 (>90 min, 2025)
Immer wieder nett. Lucy
 (>90 min, 2023)
Es dauert seine Zeit bis der Zugsverkehr anläuft, aber dann ist das ein tolles Stw.
 (>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk, nicht zu viel und nicht zu wenig.
 (>90 min, 2022)
Rangieren in Gleis Montzen 3a unmöglich, wenn Züge verspätet sind
 (<30 min, 2021)
Schade das alle Lokwechsel in Aachen-West sind. Der Gbf Montzen hätte die nötige Infrastruktur.
 (>90 min, 2021)
War eine tolle Partie mit viel Zügen und nen tollen Nachbarn.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Visé!

Der Bahnhof Visé liegt an der Ligne 40 Liège - Maastricht. Dieser wird von der S43 Hasselt - Maastricht bedient sowie morgens und abends von je 2 Verstärkerzügen von/nach Bruxelles Midi.

Weiterhin findet ihr die sog. Montzenroute von Aachen-West bis zur Üst Bassenge im Stellwerk. Dies ist der Abschnitt der Montzenroute auf der ausschließlich Güterverkehr des Güterkorridors RFC 1 Rhine - Alpine rollt.

Betrieb:
  • im Stellwerk ist Linksverkehr, von und nach Aachen jedoch Rechtsverkehr, der Wechsel wird an der Einfahrt (von Aachen kommend) Montzen vollzogen
  • Fahrten zur Zementfabrik Loèn sind ab Berneau nur über das Gegengleis möglich

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Belgien (B)
0 5 5 2,26 3,20 2,73 2,26 3,20 2,73 1 1 0
148
Wannsee S-Bahn
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,12
Interessantes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
bei Störungen kommt man schon ins schwitzen, insbesondere von/nach BBAB | 246 min.
 (>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Cool, auch die RF der Fernbahn
 (30-90 min, 2023)
Das ist ein super Stw wo auch selber arbeite und benutze diese Stw öffters
 (30-90 min, 2022)
Berlin-Wannsee ist lieblingsstellwerk und diese spiele ich öffters
 (>90 min, 2022)
Wannsee ist mein liebstet Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Das Stellwerk Wannsee ist einfach super
 (<15 min, 2022)
Gefällt mir
 (30-90 min, 2022)
Ohne Störung gut machbar. Mit Störung (fast) nicht mehr machbar...
 (>90 min, 2021)
Im Sommer schönes Stw, im Schweren Winter schrecklich, da alles extrem schleicht und nichts passt.
 (>90 min, 2020)
klasse
 (30-90 min, 2020)
Für Anfänger ungeeignet
 (<30 min, 2020)
klasse
 (30-90 min, 2020)
Das Stellwerk Wannsee ist die Schnittstelle zwischen Stadtbahn und Wannseebahn im Südwesten von Berlin.

Hier verkehrt im 10-Minuten-Takt die S7 von Potsdam Hbf nach Ahrensfelde. Nach dem Mauerfall wurde die Brücke über den Teltowkanal nur eingleisig wieder aufgebaut, sodass es hier leicht zu Verspätungen kommen kann.

Die S1 beginnt in Wannsee (mit bahnsteiggleichem Anschluss aus Potsdam) und verkehrt im Norden nach Oranienburg.

Das S-Bahn-Betriebswerk ist hier weiß gekennzeichnet. Ab und zu werden S-Bahnen über die Fernbahngleise in Ausbesserungswerke geschleppt.
0 3 3 2,26 3,12 2,69 2,26 3,12 2,69 1 1 0
149
Werbig
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
3,09
Supi!!
 (>90 min, 2021)
Super!!
 (30-90 min, 2021)
Super!!
 (30-90 min, 2021)
sehr schöne!
 (>90 min, 2020)
Von einem Turmhaltepunkt hatte ich noch nie gehört, aber Werbig ist so ein Sonderfall. Gut gemacht.
 (>90 min, 2020)
Kommt wie Zeitlupe vor. Wenigstens zwei Bahnen. FCKW
 (30-90 min, 2019)
überblick behalten, kühlen kopf bewahren und sich nicht aus der ruheh bringen lassen
 (<30 min, 2018)
Wird wohl ganz interessant. Hatte leider zu wenig Zeit.
 (<30 min, 2017)
Im schweren Winter immer schön die Kreuzungen verlegen, macht Laune!
 (>90 min, 2017)
bei verspäteten Zügen gar net so einfach, da sehr wenig Ausweichmöglichkeit; gute Fahrzeitreserven
 (30-90 min, 2016)
sehr schöne nebenbahn atmosphäre
 (<30 min, 2016)
nun, recht viel zu tun, gar nicht so einfach
 (30-90 min, 2014)
Viel Güterverkehr und häufige Herausforderungen mit Kreuzungen. Sehr tolles Stellwerk!
 (>90 min, 2014)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Werbig!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Strecken:
  • KBS 209.26 Berlin - Kostrzyn zwischen Obersdorf und Küstrin-Kietz (ein Teil der ehemaligen Preußischen Ostbahn)
  • KBS 209.60 Eberswalde - Frankfurt (Oder) zwischen Niederfinow und Schönfließ Dorf

Beide Strecken sind über den Abzweig Werbig miteinander verbunden.

In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
- RB26 (NEB) Berlin Ostkreuz - Berlin-Lichtenberg - Strausberg - Werbig - Küstrin-Kietz - Kostrzyn
- RB60 (NEB) Eberswalde Hbf - Bad Freienwalde - Wriezen - Werbig - Seelow - Frankfurt (Oder)

Viel Spaß wünscht
kaffi
0 4 4 1,96 3,09 2,52 1,96 3,09 2,52 1 1 16
150
Westallgäu
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,08
Recht wenig los, BÜs nerven lief im Online Spiel alles von selbst, ohne Test davor
 (30-90 min, 2024)
zu wenig los
 (<15 min, 2023)
..super Stellwerk.. bei Verspätungen ist es eine herausforndernde Aufgabe..
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. kann bei Verspätungen sehr herausfordernt sein..
 (>90 min, 2019)
..manchmal etwas wenig Verkehr.. und dann kommen schwer zu disponierende Züge.. Danke..
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. nichts für Anfänger.. Stellwerk kann sehr schwierig werden..
 (>90 min, 2019)
schönes Stw, mit Eingleisern und etwas zum Rangieren, Verkehr übersichtlich nicht zu stressig
 (30-90 min, 2019)
Eines der besten Stellwerke.
 (>90 min, 2018)
tröpfelt vor sich hin, sehr langsame FS-Bewegungen
 (>90 min, 2018)
Sehr großes Streckenstellwerk (fast alles eingleisig). Im Winter wirds schwer mit den Kreuzungen.
 (30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk, vor allem nach einem Stromausfall herausfordernd z.B. Anschlusssicherung usw...
 (>90 min, 2018)
..super.. Stellwerk.. bei Verspätung ist es annspruchsvoll..
 (>90 min, 2018)
sehr lange Blöcke
 (30-90 min, 2018)
Ein schönes Stw mit Abwechslung. Nix für "Actionliebhaber" eher für Disponenten.
 (>90 min, 2018)
Willkommen im westlichen Allgäu und Oberschwaben. Dieses Stellwerk bedient 3 Strecken:
* KBS 970: Lindau - Kempten - München/Augsburg im Teilabschnitt Hergatz - Oberstaufen
* KBS 971: Lindau - Memmingen - Augsburg im Teilabschnitt Hergatz - Tannheim
* KBS 753: Hergatz - Aulendorf im Teilabschnitt Hergatz - Bad Waldsee (genaugenommen damit auch KBS 752: Aulendorf - Bad Wurzach)

Es liegt damit sowohl auf der bayerischen als auch auf der württembergischen Seite. Die bayerische und die württembergische Allgäubahn trennen sich dabei in Hergatz und treffen in Buchloe wieder aufeinander. Wie in so vielen Ecken Deutschlands wurden hier Anschlüsse und Bahnhöfe von der Bahn massiv zurückgebaut. Um einen interessanten Betrieb abbilden zu können, wurden einige der schon jahrelang stillgelegten Anschlüsse hier reaktiviert (Industrie in Bad Waldsee, Sauerstoffwerk Marstetten und die Munitionsanstalt Urlau).

Bitte beachten!
ÖRil für Awanst Aichstetten Shell und Marstetten Sauerstoffwerk:
Zur Bedienung der Awanst in Fahrtrichtung Memmingen ist die Fahrstrasse für den Block zu stellen (bis Einfahrsignal Aichstetten bzw. Tannheim), um den Block für Zugfahrten zu sperren. Es ist keine direkte Zugfahrt in die Awanst möglich. Nach Halt vor der Weiche löst die Fahrstrasse automatisch auf. Das Sperrsignal ist SOFORT nach Auflösung der Fahrstrasse MANUELL per Knopf "SH" auf Halt zu stellen. Danach kann die Rangierfahrstrasse in die Awanst gestellt werden.

Fernverkehr hat hier meist Fahrzeitreserven, insbesondere der ALX hat Allgäu-typisch großzügige Fahrzeiten.
0 4 4 2,46 3,08 2,77 2,46 3,08 2,77 1|2 1|1 1|1

<   1 2   Seite 3   4 5 6 7 822 23 24 25 26   >