< 1 Seite 2 3 4 5 6 7 … 24 25 26 27 28 >
Es werden Ergebnisse 51 bis 100 von insgesamt 1352 Ergebnissen angezeigt.
| Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 51 |
Zürich HB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Normalbetrieb scheint einfach, Stromausfall ist aber die Hölle los
(30-90 min, 2025)
Super Stellwerk, aber alle 5-10 Minuten entweder eine Weichen- oder Signalstörung ist zu viel.
(>90 min, 2025)
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2024)
Sehr stressig wenn man denn ganzen Verkehr aus dem Bahnhof Löwenstrasse in die Halle nimmt.
(>90 min, 2024)
je kiffe Zurich
(>90 min, 2024)
Vraiment pas mal
(>90 min, 2023)
Immer wieder gerne
(>90 min, 2023)
Interessant wie immer
(30-90 min, 2023)
Viel zu plannen. Die Durchmesserlinie ist dabei teilweise mehr als 100% ausgelastet bei Verspätung
(>90 min, 2023)
Trotz Stromausfall bereits 30 min später alles wieder aufgräumt. Noch besser mit Nachbarn
(>90 min, 2023)
Interessant wie immer
(30-90 min, 2023)
Sehr spannendes und gut gemachtes Stellwerk. Bitte den Fahrplan anpassen
(<30 min, 2023)
Toller Bahnhof
(30-90 min, 2022)
Ein sehr durchdachtes Gleisfeld, viele Zugsfahrten ohne gegenseitige Behinderung möglich, super!
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen in Zürich HB
Obwohl Zürich nicht die Hauptstadt der Schweiz ist, ist es doch die grösste und auch wirtschaftlich wichtigste Stadt der Schweiz. So verwundert es auch nicht, dass die erste Bahnlinie der Schweiz, die Spanisch-Brötli-Bahn, 1847 zwischen Baden und Zürich eröffnet werden (dies obwohl der erste Bahnhof der Schweiz bereits 1844 von den Franzosen in Basel eröffnet wurde). Heute ist der Zürcher Hauptbahnhof mit über 2'915 Zugfahrten und fast einer halben Million Passagieren täglich einer der meist frequentierten Bahnhöfe der Welt. In diesem Stellwerk abgebildet ist der Kopfbahnhof mit den Gleisen 3 bis 18 mit seinem Spinne genannten Gleisvorfeld sowie der 2015 eröffnete unterirdische Durchgangsbahnhof Löwenstrasse, von welchem aus der Weinbergtunnel weiter nach Oerlikon führt. Ebenfalls abgebildet ist ein erster Teil der Stammstrecke nach Oerlikon mit dem Wipkinger-Viadukt. Nicht abgebildet sind hingegen der ebenfalls unterirdische S-Bahnhof Museumsstrasse, welcher den Kopfbahnhof von einem Teil des S-Bahn-Verkehrs entlastet und im Stellwerk Züriberg abgebildet ist, sowie der dritte unterirdische Bahnhof der Sihltal-Zürich-Üetlibergbahn, welcher gar nicht im Spiel enthalten ist. Der Zürcher Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof der Schweiz. Der Taktfahrplan der gesamten Schweiz ist schlussendlich auf Zürich ausgerichtet. So überrascht es nicht, dass hier sämtliche Zuggattungen, welche im Schweizer Personenverkehr existieren, anzutreffen sind. Dazu zählen auch ausländische Hochgeschwindigkeitszüge wie Railjet nach Östereich, Intercity-Express nach Deutschland und Train à grande vitesse nach Frankreich. Der grenzüberschreitende Verkehr nach Italien wird hingegen nicht mehr mit den Cisalpino-Zügen, sondern seit 2009 wieder unter dem Namen EuroCity vermarktet. Nicht beobachtet werden können im Zürcher Hauptbahnhof hingegen, wenig überraschend, sämtliche Formen von Güterzügen. Das Stellwerk Zürich HB hat insgesamt vier Nachbarn: - Das Gleisvorfeld des Hauptbahnhofes in westlicher Richtung wird im Stellwerk Zürich VB fortgesetzt, wo sämtliche Züge in Richtung Basel, Baden, Olten und Bern durchfahren. - Der Weinbergtunnel sowie der Wipkinger-Viadukt werden beide im Stellwerk Oerlikon fortgesetzt, wo die Züge in Richtung Ostschweiz (also Winterthur, St. Gallen, Schaffhausen oder Romanshorn) ihre Reise fortsetzen. - Züge in Richtung Graubünden, aber auch Zug, Luzern und Tessin verkehren im Stellwerk Zimmerberg weiter in südöstlicher Richtung. - Der letzte Nachbar ist das Stellwerk Züriberg. S-Bahnen vom Zürcher Hauptbahnhof fahren in diesem Stellwerk weiter, wenn sie zur Station Hardbrücke gelangen sollen. Bei Verspätungen kann es im Hauptbahnhof durchaus eng werden, da jeweils um Halb und Punkt beinahe sämtliche Gleise besetzt sind. Hier ist dispositives Geschick gefragt. Bei pünktlichen Zügen ist der Zürcher Hauptbahnhof hingegen gut beherrschbar. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Zürich HB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 4 | 4 | 2,12 | 3,59 | 2,85 | 2,12 | 3,59 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 52 |
Acton Main Line
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Züge, insbesondere die Güterzüge gilt es schön mitschwimmen zu lassen.
(>90 min, 2024)
Viele Züge und einige Kreuzungen welche einem das Leben erschweren.
(>90 min, 2024)
Typisch für London ist man hier wirklich jede Sekunde beschäftigt mit Zügen im Blockabstand
(30-90 min, 2024)
----- English version below ----- Willkommen in Acton Main Line! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Acton Main Line bedient das Gebiet, welches ursprünglich von Great Western Railway (GWR) für seine Mitarbeiter gebaut wurde. Insbesonder für die Beschäftigten des Old Oak Common Depots. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten (ECS) und Vorbereitungen der Züge von/nach EMU Sidings bei West Ealing. Einige Leerzüge fahren durch das Stellwerk von/nach Reading/Paddington. Die Heathrow Express Züge verkehren zwischen Heathrow Airport und London Paddington, und ein Shuttle fährt zwischen Terminal 1/2/3, Terminal 4 und Terminal 5. Achtet auf die richtigen Gleise in Heathrow, der Pendelzug (Zugnummern 9Hxx) nutzt Gleis 1 in Terminal 1,2,3 (HXX 1). Der Hayes & Harlington-London Paddington Service nutzt Gleis 5 in Hayes & Harlington, wo die Züge zur Weiterfahrt nach London Paddington wenden. Züge aus Greenford fahren entweder durch bis London Paddington oder wenden in West Ealing. Hier ist eine Besonderheit zu finden, ein sogenannter „Parliamentary Train“, dieser fährt aus South Ruislip nach West Ealing, wendet in Gleis 5 und fährt weiter nach High Wycombe. Während der Zug auf Gleis 5 ist, wird einer der normalen Züge auch auf Gleis 5 ankommen und es kommt zu einer Doppelbelegung. Der Parliamentary Train existiert um die Linie noch im Betrieb zu halten. Eine große Aufgabe in diesem Stellwerk ist die Aktivität um Acton Yard. Ein großer Güterbahnhof mit viel ankommenden und abfahrenden Güterzüge. Diese fahren vom Yard in den Head Shunt (HS) raus und auf die Vorbereitungsgleise (Rcp 1-3). Lokumläufe müssen durchgeführt werden für die Züge Richtung Acton Wells Jn. Ankommende Züge werden auch in den Rcp Gleise vorbereitet und in den Yard oder Sidings gefahren. Auch einige durchfahrende Güterzüge halten in Acton Main Line. Auf der Slow Line von Ealing Broadway nach Acton Main Line gibt es eine Unterführung (Dive-Under Line “DUL”) sodas die abfahrenden Züge aus Acton Yard (Rcp/Dn Poplar) den Verkehr in Richtung Paddington nicht stört. Das Rangiersignal in HS muss manuell zurückgesetzt werden. In Richtung Slough ist der Wechsel von Slow/Fast Lines möglich, haltet aber Absprache mit dem Nachbar in Slough. In Richtung Paddington ist der Wechsel von der Fast Line auf die Slow Line möglich, auch hier solltet der Fahrdienstleiter in Paddington Bescheid wissen. Hier sind einige Einfahrten mit Ausfahrt-Haltepunkte ausgestattet, die simulieren dass die Züge kurz warten müssen bevor sie auf die Hauptgleise fahren dürfen. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal). Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrenden Züge haben Vorrang! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Acton Main Line! This Signal Box is made up of the routes:
Acton Main Line serves the area which was originally built by Great Western Railway (GWR) for their staff, specifically the train drivers from the Old Oak Common Depot. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the EMU Sidings by West Ealing. Some empty trains travel through the signal box to/from Reading-London Paddington. The Heathrow Express trains travel between Heathrow Airport and London Paddington stations, whilst a shuttle service operates between Terminals 1/2/3, Terminal 4 and Terminal 5. Be aware of the right platforms in Heathrow, the Shuttle (Headcode 9Hxx) uses Platform 1 in Terminal 1,2,3 (HXX 1). Also notice the departures from Heathrow Airport take the slow and fast lines to Paddington. The Hayes & Harlington - London Paddington Service uses Platform 5 in Hayes & Harlington to reverse back towards London. Trains from Greenford travel either through to London Paddington or reverse in West Ealing. A special case here is the daily “Parliamentary Train” from South Ruislip to West Ealing, reverses in Platform 5 and continues back to High Wycombe. Whilst the train is in Platform 5, a regular service arrives into Platform 5 so both trains can be seen in Platform 5. The Parliamentary Train exists to keep the line in operation. A large aspect of this Signal Box is the operation at Acton Yard. A large goods yard with many arrivals and departures. The trains drive out of the yard into the head shunt (HS) and into the reception lines (Rcp 1-3) for departure preparation. Sometimes the locos have to change ends ready for the departure towards Acton Wells Jn. Arriving trains also use the reception lines before driving into the yard or sidings. Some freight trains also have an operational halt in Acton Main Line as part of their timetable. On the slow line from Ealing Broadway to Acton Main Line is the Dive-Under Line (DUL) which allows departures from Acton Yard (Rcp/Dn Poplar) without disrupting the trains towards Paddington. The Shunting Signal in HS must be manually reset. Towards Slough, it is possible to change lines (fast/slow) but this should be done in partnership with the controller in Slough. Towards Paddington, it’s possible to change from the fast to the slow line, again here the controller should be informed. Some entry points are fitted with a stop, to mirror the real life operation that the train stops before entering the main lines. (The stop place is not marked, but is always the signal at the entry point). As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Have fun! |
0 | 3 | 3 | 3,17 | 3,58 | 3,38 | 3,17 | 3,58 | 3,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 53 |
Anvers-Central
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Durchgangsbf, Gl. 21-24, und die Strecke nach A-Berchem1 haben eine starke Auslastung.
(30-90 min, 2021)
sehr interessant
(30-90 min, 2021)
-2 ist überlastet, der Rest total entspannt. Wenig zu disponieren damit ziemlich monoton
(30-90 min, 2021)
wo ist das ruhige Belgien geblieben? xD
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Anvers-Central (niederländisch Antwerpen-Centraal) ist ein Bahnhof der SNCB. Der ehemalige Kopfbahnhof wird täglich von etwa 540 Zügen befahren. Die Verbindungen gehen u. a. bis nach Rotterdam (– Amsterdam), Gent (– Courtrai), Bruges (– Oostende), Bruxelles, Liège, Neerpelt und Puurs. Der erste Bahnhof Borgerhout war die Endstation der am 3. Juni 1836 eröffneten Bahnlinie Malines - Anvers. 1843 wurde die Strecke zum Bahnhof am Hafen verlängert, wo auch die Bahnstrecke Richtung Deutschland (Eiserner Rhein) begann. 1854 ersetzte ein neues Gebäude das hölzerne Empfangsgebäude, und der Bahnhof Borgerhout erhielt die Bezeichnung Anvers-Est. 1873 wurde der Bahnhof wieder zum Kopfbahnhof zurückgebaut, weil der zunehmende Verkehr in Richtung Niederlande nicht länger ebenerdig durch die belebte Stadt geführt werden konnte. Im Osten wurde eine Umfahrung auf einem Damm gebaut (Anvers-Dam). Nachdem das Zugangebot mit der Verkehrsnachfrage aufgrund der Kapazitätsprobleme nicht hatte Schritt halten können, wurden Pläne für einen Umbau des Bahnhofs entwickelt. Der Bahnhof wurde bei dem Umbau umfassend umgestaltet, der Bahnbetrieb wird nun auf drei Ebenen abgewickelt: Von den zehn Kopfgleisen im Obergeschoss (Ebene +1) blieben je drei an beiden Seiten erhalten. Neu sind zwei Untergeschosse; das erste Untergeschoss (Ebene −1) erhielt vier Kopfgleise, das zweite Untergeschoss (Ebene −2) vier Durchfahrtsgleise. Ab Mai 1998 wurde an der Nord-Süd-Verbindung gearbeitet, die die Stadt und den Bahnhof unterquert. Der zweiröhrige Tunnel ist mit 90 km/h befahrbar und erspart internationalen Zügen von Bruxelles nach Amsterdam, auch den Hochgeschwindigkeitszügen auf der Schnellfahrstrecke (LGV) Anvers - Amsterdam, ein Kopfmachen in Anvers-Central. Der unterirdische Bahnhofsteil wurde am 23. März 2007 eröffnet. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,26 | 3,58 | 2,92 | 2,26 | 3,58 | 2,92 | 1|2 | 1|0 | 2|0 | |
| 54 |
Berenbrock BW
48m
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht sehr viel Spaß, nur ab und zu gibt es kurze Phasen wo gar nichts passiert.
(>90 min, 2024)
Cool macht Laune
(>90 min, 2024)
Ganz nett, für Freunde des Klickens. Chillig, wenn gerade nur der BW-Verkehr läuft (keine RT's da).
(30-90 min, 2023)
Ein schweres aber auch interessantes Stw, etwas für Fan's von vielen Rangierfahrten.
(>90 min, 2023)
bei Pünktlichkeit garnicht so stressig, hat gute Abwechselung
(>90 min, 2023)
Unbedingte Konzentration erforderlich. Am besten vorher auf Toilette gehen und nix trinken;)
(30-90 min, 2023)
viel Verkehr. Man braucht Übung
(30-90 min, 2023)
Wie immer spassiges Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Super Stellwerk um sich während der Schule vom Wichtigen abzulenken
(30-90 min, 2022)
Immer wieder Nice!!!
(>90 min, 2021)
Bestes BW in Merxferri/Berenbrock!!! Weiter so Leute!!!
(>90 min, 2021)
Immer noch eins der Besten Stw.
(>90 min, 2021)
Anspruchsvolles, vielseitiges Stellwerk, dass die volle Aufmerksamkeit erfordert.
(30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk. machmal gefühlt 10 Züge über eine Weichestraße. 5 von 4 Sternen
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Betriebswerk des Berenbrocker Hauptbahnhofs,
das Stellwerk ist für alle Freunde des "Klickens", da hier fast keine Auto-FS und Fahrstrassenspeicher genutzt werden können und die meisten Signale Rangiersignale (Schotterzwerge) sind. Hier herrscht reger Betrieb. Alle Personenzuggattungen werden hier gewartet, gereinigt und instandgesetzt. Zum Hauptbahnhof können aus dem BW beide Ausfahrten genutzt werden. Allerdings sollte dies zwingend mit dem Hbf abgesprochen werden. Dazu steuert Ihr noch die Strecke zwischen Berenbrock Stiele und Berenbrock Altsa. Weiterhin ist hier die Strecke vom Hauptbahnhof nach Daalsdorf mit integriert. Auf der Strecke verkehren hauptsächlich Regio-Tram Züge. Stündlich fährt aber auch eine EIB. Eine Besonderheit ist die RT 9. Diese fährt halbstündlich mitten durch das BW. Das Knifflige dabei ist, dass die beiden RTs sich im BW kreuzen, wenn sie pünktlich sind. Wir empfehlen, die RT zum Hbf auf Gleis 66 warten zu lassen und die RT zum Abzw. Zepter vorzulassen. Achtet bei allen Züge unbedingt auf den Fahrplan. Die ARA (Aussenwaschanlage) und die IRA (Innenreinigunsanlage) wollen genauso bedient werden wie das ICE-Werk oder das Werk von DB Regio. Wenn Ihr die Züge zum Hbf vorzeitig losschicken wollt, dann bitte nur mit Absprache des Hauptbahnhofs. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in dem etwas anderen Stellwerk. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,76 | 3,58 | 3,17 | 2,76 | 3,58 | 3,17 | 1|2 | 0|1 | 0|7 | |
| 55 |
Burgholz i.d. Westheide
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 parallele Hauptstrecken mit viel Verkehr, dazu eine stark ausgelastete Einspurstrecke, schwer!
(30-90 min, 2023)
stw defekt wider komische Anzeige das übliche Problem macht keine spaß mher wen man nach 5min a
(<30 min, 2023)
Die eingleisige Strecke ist hoffnungslos überlastet! Wirklich das schwierigste Stellwerk.
(30-90 min, 2023)
Sehr geiles Stellwerk
(>90 min, 2022)
Ein wirklich tolles Stellwerk mit jeder Menge Verkehr. Man muss das Stw gut kennen!
(>90 min, 2021)
Fast ein bisschen zu viel los hier...
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Burgholz in der Westheide.
Ausgangspunkt ist der Bahnhof Burgholz, welcher sich im äußersten Süden von Berenbrock befindet. Hier trifft die Magistrale von Berenbrock nach Heuberg auf die beginnende, eingleisige Strecke nach Großenender und weiter nach Freienhagen. Auf dieser Strecke sollte man gut disponieren, Kreuzungstellen sind rar und sollten gut genutzt werden, vor allem im Winter. Nördlich von Burgholz, genauer gesagt bis Rudolfshausen, regieren die Fahrdienstleiter in der Nähe ihrer Stationen. Diese sind grau eingefärbt und haben den Namen des Stellwerkes aufgedruckt, südlich ist der FDL im Relaisstellwerk in Burgholz. Auch die SFS, welche den selben Weg wie die Altbaustrecke nimmt, ist hier im Stellwerk abgebildet. Am Abzweig Humboldt kann man zur Altbaustrecke wechseln, wenn es Störungen oder Bauarbeiten an der SFS gibt. Die Züge, welche auf der SFS fahren, müssen ETCS-fähig sein, sonst dürfen sie nicht auf die SFS. In Tüdering treffen die Strecken von Burgholz nach Großenender und die Strecke von Derental nach Kanashagen aufeinander. Hier, genau wie in Burgholz, muss man aufpassen, dass man die Züge nicht falsch leitet. Im Stellwerk sind auch noch Anschlüsse zu bedienen. In Burgholz selbst gibt es eine Schüttgutverladung und ein Stahlwerk und in Tüdering ein Tanklager der Merxoil Gruppe. Auf einigen Strecken sind noch Wärter an den Bahnübergängen tätig. Diese sollten nicht zu früh geschlossen werden. Außerdem ist Disposition gefragt. Güterzüge sollten im Verspätungsfall überholt werden. Das Stellwerk sollte eventuell zuerst im Sandboxmodus getestet werden, da es für Anfänger zu anspruchsvoll ist. Viel Spaß wünscht das Team Merxferri. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 3,12 | 3,58 | 3,35 | 3,12 | 3,58 | 3,35 | 1|2 | 0|0 | 0|7 | |
| 56 |
Pardubice-Rosice n.L.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Pardubice-Rosice nad Labem (dt. Pardubitz-Rosice an der Elbe)!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Strecken, welche zur Stadt Hradec Kralove führen.
Auf der Strecke 020 sieht es noch aus, als wären wir im Jahre 1980. An der Strecke wurde nicht viel gemacht, Ausbaupläne gibt es keine. Im Bahnhof Dobrenice steht euch eine Holzverladung zu Verfügung, in Praskacka ein Ladeplatz. Für den Bahnhof Praskacka ist es interessant zu wissen, dass es zwischen Gleis 3 und Gleis 5 früher noch ein Gleis gab. Daher ist dort eine Lücke vorhanden. Zusätzlich ist Gleis 3 nicht von haltenden Personenzügen zu nutzen, da dort kein Bahnsteig vorhanden ist. Auf der Strecke 031 wurde dagegen die letzten Jahre fleißig gebaut. Der Abschnitt Rosice nad Labem bis Opatovice wurde zweigleisig ausgebaut und auf 160 km/h ertüchtigt. Rosice nad Labem und Steblova wurden komplett modernisiert, Opatovice hat dagegen nur einen neuen Haltepunkt bekommen. Der Bahnhof Pohrebacka wurde nicht angefasst. Bleiben wir in Pohrebacka. Dort habt ihr einen Anschluss zu einem Werk der VCES, einen Hersteller für Betonteile. Auch gibt es hier eine Kurve zur Odb (Abzweig) Placice auf der Strecke 020. Somit sparen sich Güterzüge das Kopf machen in Hradec Kralove. Auch umgeleitete Fernverkehrszüge (z.B. bei einer Sperrung bei/vor Kolin) können so direkt ohne Fahrtrichtungswechsel umgeleitet werden. Als kleine Besonderheit haben wir das Gleis 4. Dort steht zwar ein Hauptsignal, jedoch sind in dem Gleis nur abgehend Zugfahrten zugelassen. Es kann also keine Zugfahrt aus Richtung des Haltepunktes Opatovice nad Labem gestellt werden. Weiter in Richtung Pardubice kommen wir zur Odbocka ELNA. Dort geht eine Anschlussbahn zum Kohlekraftwerk "Elektrarny Opatovice", wohin regelmäßig Kohlezüge verkehren. Im Bahnhof Steblova angekommen finden wir einen Anschluss zum Unternehmen DITON vor. Dort werden Steinplatten, Grundstücksabgrenzungen und Steintreppen hergestellt. Nach dem Umbau gibt es nun auch den Haltepunkt "Steblova obec". Zu guter Letzt sind wir im Namensgeber des Stellwerkes gelandet, in Pardubice-Rosice nad Labem. Dieser Bahnhof hat sich durch die Modernisierung stark verändert. Ihr findet hier drei Anschlüsse vor. Das Chemieunternehmen Synthesia, den Schrotthändler JARY s.r.o. sowie das Eisenbahnmuseum PSHZD. Zusätzlich stehen euch noch Abstellgleise sowie eine Kopf- und Seitenrampe zur Verfügung. Nach dem Umbau geht es nun auch zweigleisig nach Pardubice hl.n.. Die Ausfahrt Chrudim führt auf die Strecke 238 in Richtung Chotebor und Havlickuv Brod. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,10 | 3,58 | 2,84 | 2,10 | 3,58 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 57 |
Rhode
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein sehr anspruchvolles Stw, schnell mal Stau, zu wenige Gleise, viel disponieren.
(>90 min, 2023)
sehr viel Verkehr, Kuppeln, Kreuzen von Zügen. Hier ist man als Disponent gefragt.
(>90 min, 2023)
Schöne Verbindung von Zug-und Rangierbetrieb !
(<30 min, 2021)
Gefällt mir sehr gut, Zug -und Rangierverkehr macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Im Winter echt extrem
(>90 min, 2021)
großes Stellwerk mit viel Abwechslung, zeitweise stressig, aber es gibt auch wieder ruhige Phasen
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Phasenweise mega stressig, aber es gibt auch mal ein paar ruhige Minuten
(>90 min, 2021)
Nach dem Stromausfall und ohne Nachbar in Daalsdorf unspielbar
(>90 min, 2021)
Ein sehr anspruchvolles Stw, sehr viele Züge, viele Querfahrten, nichts für Anfänger !
(>90 min, 2021)
Die Bude ist Anspruchsvoll, macht aber Spaß wenn man sich eingefuchst hat
(>90 min, 2021)
Boah... Wirklich auch für erfahrene Spieler nicht leicht!
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rhode.
Ihr steuert hier den Hbf von Rhode. Die Stadt hat ca. 130.000 Einwohner und liegt westlich von Berenbrock. Hier treffen die 5 Hauptbahnen aus Syna, Riesetal, Etingen, Daalsdorf und Querenhorster Kreuz aufeinander. Dadurch herrscht hier reger Zugverkehr. Das Stellwerk bietet viele Fahrstrassenmöglichkeiten in Rhode Hbf. Sollte es mal eng werden bei den Ein- und Ausfahrten, kann man die Züge auch durch den Gbf leiten. Im Hauptbahnhof flügeln und kuppeln die Züge der ICE Linie 7 und der EIB 6&7. Achtet in Christianshagen (BCH) auf die Nahverkehrszüge. Die müssen an Gleis 2 halten, da Gleis 3 keinen Bahnsteig hat. Ausserdem gibt es dort einen höhengleichen Personenübergang, der geschlossen wird, wenn ein Zug Gleis 1 passiert. Bitte nicht zu früh die Fahrstrasse stellen, da er sonst länger geöffnet bleiben muss. Ebenfalls hat in Ober-Füssingen das Gleis 2 keinen Bahnsteig und die Züge aus Daalsdorf halten an Gleis 1. Ganz wichtig ist die Überholung der EIB 6 Richtung Riesetal in Bommelbach (BBBH). Die wird alle 2 Stunden vom ICE 7 überholt und weicht deswegen auf Gleis 3 in Bommelbach aus. Da Rhode Hbf auch einen Gbf hat, muss hier natürlich auch rangiert werden und das IG Rhode in Rhode Nord und die Brauerei wollen auch bedient werden. Noch ein Tipp am Ende: Es kann hilfreich sein, die manuellen Auto-FS zu nutzen sowie die UFGT Fahrstraßen. Wir wünschen Euch viel Spass im Stellwerk Rhode. Das Team von Merxferri. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 3,12 | 3,58 | 3,35 | 3,12 | 3,58 | 3,35 | 1|2 | 0|0 | 0|7 | |
| 58 |
Wien Meidling
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zu viel verkehr für mich.
(<30 min, 2025)
Bestes Stellwerk überhaupt
(30-90 min, 2025)
Sehr interessant: Meidling ist übervoll, Zugfolge ist wichtig alle Richtungen
(>90 min, 2025)
Sehr viel Spaß auch über längere Zeit. Erst ab ca. 18 Uhr weniger los, vorher viel Verkehr.
(>90 min, 2025)
mit tollen Nachbarn sehr spaßig, wirklich ein wahrhaft tolles Stellwerk!
(>90 min, 2025)
super, tiptop!
(30-90 min, 2024)
Einsame Spitze vor allem im schweren Winter!
(>90 min, 2024)
Wenn die Züge verspätet sind, ist geschicklichkeit gefragt.
(>90 min, 2024)
teilweise etwas knifflig, aber mit Nachbarn immer echt spaßig
(30-90 min, 2024)
zu fleissig
(<30 min, 2024)
Wunderbar! Ideal für erfahrene Spieler; immer eine neue Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Sehr nett
(>90 min, 2024)
zu viel verkehr für much
(<15 min, 2023)
Tolles Stellwerk! Nicht für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2023)
Wien Meidling, betrieblich gesehen Teil des Wiener Hauptbahnhofes, ist mit etwa 80.000 Passagieren (ohne städtischen Verkehr) täglich der zweitgrößte Bahnhof Wiens. Pro Stunde durchfahren bis zu 75 Zug- und Verschubfahrten den Stellbereich und müssen möglichst verzögerungsfrei disponiert werden. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet und muss vor einem ersten Onlinespiel unbedingt längere Zeit in der Übungsumgebung ausprobiert werden. Es besteht ein großes Potenzial für Fehlleitungen mit weitreichenden Konsequenzen. Der Zugverkehr kann dadurch schnell vollständig lahmgelegt werden, was sich auch stark auf umliegende Stellwerke auswirkt. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Der Steuerbereich erstreckt sich primär von den Einfahrten Brunn-Maria-Enzersdorf (Südbahn), Maxing (Verbindungsbahn), Knoten Hadersdorf (Lainzer Tunnel) und Inzersdorf Ort (Pottendorfer Linie) bis zum Bahnhofsteil Wien Matzleinsdorf, wo die Züge an die Stellwerke Wien Hauptbahnhof (Gleise 1, 2, 3 und 5 sowie 350 und 351) und Wien Praterstern (Gleise 4 und 6 der Stammstrecke) übergeben werden. Die Abstell- und Serviceanlagen Matzleinsdorf sind ebenfalls an das Stellwerk angebunden und über mehrere Ein- und Ausfahrten (352-891) zu erreichen. Mit der Verbindungs- und Donauländebahn verlaufen im Stellwerk auch zwei Querverbindungen, die zusammen mit dem Lainzer Tunnel sechs Gleise aufweisen. Hier verkehren einige Güterzüge, die Wien in Richtung Westen verlassen, während die restlichen Strecken planmäßig fast ausschließlich von Personenzügen befahren werden. Die Ausfahrten Maxing, Inzersdorf Ort und Wien Hbf können dispositiv beliebig getauscht werden, wobei eine vorherige Absprache mit den Nachbarstellwerken anzuraten ist. Weitere Alternativstrecken können nur über die Umleitungsfunktion genutzt werden. Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung:
Überblick über den Zugverkehr Wien Meidling bildet im Gesamtverkehrsplan für Österreich zusammen mit dem Hauptbahnhof einen Doppelknoten. Auf Basis des Knoten-Kanten-Modells ergeben sich Knoten zur Minute 00 bzw. Minute 30, was Meidling zu einem wichtigen Umsteigepunkt zwischen der West- und Südachse macht. Auf beiden Achsen besteht im Fernreiseverkehr grundsätzlich jeweils ein Halbstundentakt, der durch unterschiedliche Zugprodukte erbracht wird, die jeweils im Stunden- oder Zwei-Stundentakt verkehren. Züge mit beschleunigtem Haltemuster und teilweise internationalem Laufweg verkehren im Knoten zur Minute 30. Auf der Südachse wird die Linie zwischen Wien und Villach lediglich zweistündlich angeboten, sodass die Knotenanbindung hier durch einen lediglich zwischen Wien und Wiener Neustadt verkehrenden Zug ersetzt wird. Weitere Fernverkehrszüge verkehren außerhalb der Knotenzeiten mindestens zweistündlich zwischen Wien und Nürnberg oder darüber hinaus sowie als Verstärkerzüge in den Hauptverkehrszeiten. Mit einer Ausnahme halten auch alle ab Wien angebotenen nightjet-Verbindungen im Bahnhof. Das Fahrplangefüge der Regionalzüge im Stellbereich wird traditionell maßgeblich durch den Fernverkehr beeinflusst. Einerseits um gute Umsteigebeziehungen herzustellen, andererseits da der gegenwärtig im Mischverkehr zwischen Nah- und Fernzügen betriebene Streckenabschnitt zwischen Wien Hetzendorf und Liesing/Mödling als einziger im ÖBB-Netz (2020) zur überlasteten Eisenbahninfrastruktur erklärt wurde. Meidling ist südlicher Endpunkt der Schnellbahnstammstrecke, die im südlichen Abschnitt von etwa 30 Zügen pro Stunde befahren wird. Ziel im Fahrplan ist es, möglichst viele Züge über die Stammstrecke direkt in das Stadtzentrum zu führen, sodass neben den S-Bahn Linien 1, 2, 3, 4 und 80 auch zahlreiche Regionalzüge, die auf den Außenästen nicht alle Stationen bedienen, die dortigen Zugleistungen erbringen. Etwa 3 Zugpaare pro Stunde beginnen oder enden in Meidling. Nicht über die Stammstrecke geführt werden dagegen alle Nahverkehrszüge der Pottendorfer Linie und damit auch die Züge der S60, die stattdessen auf die Ostbahn durchgebunden sind. Dies gilt außerdem für all jene Regionalexpress-Züge, die das Zugangebot auf der Südachse in den Hauptverkehrszeiten (5-9 und 15-19 Uhr) ergänzen und entweder über die Fernverkehrsgleise und den Hauptbahnhof geführt oder in Meidling auf- und abgestellt werden. Im Stellbereich sind nur wenige Güterzüge anzutreffen, was nicht zuletzt dem dichten Personenverkehr geschuldet ist. Einzige Ausnahme stellt der Lainzer Tunnel dar. Diesen durchfahren zahlreiche der Züge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der Güterverkehrsstellen im Wiener Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und die Terminals Freudenau/Donaukaibahnhof sowie Wien Süd. Eine gute Übersicht über den Stellereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 4 | 4 | 3,11 | 3,58 | 3,34 | 3,11 | 3,58 | 3,34 | 1|2 | 0|0 | 4|0 | |
| 59 |
Bremen Hbf
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schwer für Anfänger, braucht viel Übung und Erfahrung.
(30-90 min, 2025)
Nach ca 65 min zu viele Störungen hintereinander.
(30-90 min, 2025)
Für Anfänger nicht empfohlen, da SEHR VIEL Verkehr kommt
(30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke
(>90 min, 2024)
Super gemacht und wie für einen Hbf zu erwarten mords was los
(>90 min, 2024)
Viel los hier
(30-90 min, 2024)
Viel Verkehr. Geiles Stw.
(30-90 min, 2024)
Viel Verkehr, zu den Spitzen wirds eng
(30-90 min, 2024)
Sehr Anspruchsvoll. Nichts für Anfänger. Aber echt Mega
(>90 min, 2024)
Sehr Stressig, nix für Anfänger, erstrecht bei Störungen. Wer damit umgehen kann hat sehr viel spaß
(>90 min, 2024)
Sehr Anspruchsvoll. Nichts für Anfänger. Aber echt Mega
(>90 min, 2024)
Top Stellwerk! Nach dem Umbau sehr schön zu spielen, Viele Möglichkeiten und man kann kreativ sein!
(>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stellwerk ... mittlere Stärke
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Willkommen in der Hansestadt Bremen!
Hier kreuzen sich die Rollbahn (Hamburg - Ruhrgebiet) mit der Achse Oldenburg - Hannover. Euer Zuständigkeitsbereich umfasst hierbei den Hauptbahnhof selbst einschließlich seiner Zuführungen aus Norden (Sagehorn), Osten (Sebaldsbrück) und Süden (Dreye). Dazu gehört auch die Güterumgehungsbahn, welche sogar ab und an vom Fernverkehr genutzt wird, weil die Schleife durch den Hbf viel Zeit kostet. Richtung Mahndorf und Kirchweyhe habt ihr jeweils eine Pz-Strecke sowie eine gemeinsame Güterstrecke. Hängt euch nicht zu sehr am Namen auf - alle drei Strecken werden von allen Zuggattungen befahren. Sortiert euch die Züge lieber so, dass sie im Hbf möglichst wenig kreuzen müssen - der Fahrplan gibt euch Hinweise, falls alles nach Plan läuft. In Sagehorn fahren Züge aus Ottersberg auf die Güterumgehung planmäßig über Gleis 3, weil die ersten Weichen schneller befahren werden können. Wenn von vorne ein Zug kommt, könnt ihr natürlich auch über Gleis 1 oder ein anderes Gleis fahren - die meisten Züge haben etwas Fahrzeitreserve. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010. Die zweite Kurve nach Delmenhorst (Bwn Gleis 33) sowie das 5. Gleis nach Bremen-Burg (Gleis 0245) sind noch in Bau und damit noch nicht befahrbar. Das Team aus Region Bremen-Niedersachsen wünscht euch viel Spaß! |
0 | 5 | 5 | 2,60 | 3,57 | 3,08 | 2,60 | 3,57 | 3,08 | 1|2 | 3|0 | 13|0 | |
| 60 |
Frankfurt Fzf/Fsf 2024
8m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr, aber lustig
(>90 min, 2025)
schön viel los
(>90 min, 2025)
Spiel war nicht spielbar, da der Fdl FF Hbf keine Züge angenommen hat.
(<30 min, 2025)
Unterhaltsam aber mit sehr engen Fahrzeiten.
(30-90 min, 2025)
Sehr viele Umleitungsmöglichkeiten, macht mit den richtigen Nachbarn und/oder Störungen viel Spaß.
(>90 min, 2025)
Rush Hour ist KEIN Joke
(>90 min, 2025)
Anspruchvolles Stellwerk mit viel Verkehr, Nichts für Anfänger und Unterhaltungsfaktor ist so naja.
(30-90 min, 2025)
Glücklicherweise sehr viele Alternative fahrwege
(>90 min, 2025)
Hier ist immer was los. Man sollte strategisch denken und stressresistent sein. Dann macht es Spaß
(>90 min, 2025)
Macht spaß, bei Störungen wird es interessant
(>90 min, 2025)
Züge, Züge und noch mehr Züge!
(>90 min, 2025)
Sehr schöne Kombination aus S-Bahn und Fernverkehr. Abweckslungsreich und voll!
(>90 min, 2025)
Keine Freude, wenn der Nachbar in Höchst einfach ne halbe Stunde AFK geht...
(30-90 min, 2025)
immer wieder gut
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Fzf / Fsf!
Das Stellwerk Fzf steuert fast alle Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof - alle Züge aus Friedberg und Frankfurt-Rödelheim sowie ein Großteil der Züge aus Frankfurt Stadion müssen hier durch. Zudem gibt es einige Züge aus Frankfurt Süd, die über Niederrad fahren, um die stark belastete Main-Neckar-Brücke zu umfahren und besser zu ihrem Wendegleis im Hbf zu kommen. Mitten hindurch fahren einige Güter- und Leerzüge, die am Hauptbahnhof vorbei nach Norden und Nordwesten wollen. Stellwerk Fsf steuert die westlichen Zulaufstrecken der S-Bahn Stammstrecke. Da der Stammstreckentunnel im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, fädeln einige Verstärkerfahrten am Bahnhofsteil Hbf Hoch/Tief aus und enden im Hauptbahnhof oberirdisch. Auch einige Regionalexpress-Züge werden nach Frankfurt Flughafen Regio über die S-Bahn-Strecke geführt. Besonders am Abzweig Hoch/Tief ist bei Verspätungen Kreativität gefragt - stimmt euch mit eurem Nachbarn im Hauptbahnhof ab! Fast alle Züge im Stellwerk haben Fahrzeitreserven, besonders die im Hauptbahnhof endenden Züge. Dass ein Zug vor dem Hauptbahnhof zum Stehen kommt, ist mehr Alltag als Ausnahme. Seit Dezember 2021 ist zudem der Fahrweg vom Hbf durch den Außenbahnhof (Sprung FFAU 4) zum Abzweig Mainzer Landstraße ausgebaut worden, sodass der überlastete eingleisige Abschnitt zwischen Hoch/Tief und Mainzer Landstraße umfahren werden kann. Der Außenbahnhof wird seitdem teils durch zwei Teile des ESTW Frankfurt Hbf (Gleise 1 - 4 und die Kurve zur Mainzer Landstraße) und teils durch ein altes Relaisstellwerk SpDr S60 (700er Gleise und zur Spitzkehre) gestellt. Die S-Bahn-Werkstatt wiederum steuert ein ESTW des Herstellers Tiefenbach. Einige Regionalexpress-Züge fahren aus Flughafen kommend durch Niederrad planmäßig auf dem Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen bitte mit den Nachbarn absprechen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main! Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 7 | 7 | 2,65 | 3,57 | 3,11 | 2,65 | 3,57 | 3,11 | 1|2 | 5|0 | 10|0 | |
| 61 |
Geltendorf 2024
57s
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das neue Stellwerk Geltendorf ist um einiges besser wie das Alte Sehr Unterhaltsam!
(30-90 min, 2025)
Willkommen im abwechslungsreichen Streckenstellwerk Geltendorf im Münchner Westen!
Euch erwartet hier eine sehr bunte Mischung aus S-Bahn- und Regionalverkehr, schneller und langsamer Züge, immer wieder Überholungen und Kreuzungen an unterschiedlichen Bahnhöfen, es wird ab und an rangiert und manchmal kommt sogar der Fernverkehr durchgehuscht. Auch die S-Bahn verkehrt nicht so regelmäßig, wie man zunächst erwarten möge. Einige Züge enden schon in Grafrath, andere fahren bis Geltendorf auch mal ohne Halt an Zwischenstationen. In Geltendorf findet mal eine Kurzwende, mal eine überschlagene Wende statt, mal auf dem einen Gleis, mal auf dem anderen. Ab und an wird auch ein Zug ab- oder bereitgestellt, geschwächt oder verstärkt. Zu allen Zügen habt ihr ordentliche Hinweistexte, auch Überholungen sind bei allen Zügen eingetragen.
Besonderheit beim Rangieren in Geltendorf: Wenn gemäß Fahrplan über den "Auszug Kaufering" gefahren wird, dann wird eine Rangierfahrstraße auf die freie Strecke gestellt. Wird im Gegengleis von Kaufering nach Geltendorf gefahren, ist das nicht möglich, weil verboten. In Kaufering müsst ihr bei Gleisänderungen aufpassen, dass der neue Bahnsteig auch lang genug für den Zug ist, den ihr dort halten lassen wollt. Ihr findet Längenangaben in den Hinweistexten. Die RB 69 ist stets kurz genug für alle Bahnsteige. Elektrifizierung der Strecken/Umleitungen:
Fernverkehrslinien im Stellwerk:
S-Bahn-Linien im Stellwerk: (nur zeitweise gesamter Laufweg in beide Richtungen)
Regionalverkehrslinien im Stellwerk:
|
0 | 3 | 3 | 2,35 | 3,57 | 2,96 | 2,35 | 3,57 | 2,96 | 1|2 | 1|0 | 3|0 | |
| 62 |
München-Pasing 2024
12m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2025)
sehr gutes Stw. Mit dem neuen Fahrplan macht es wirklich Spaß! Gerne weiter so
(30-90 min, 2025)
sehr unterhaltsam, gerade auch am Tagesrand mit Schwächen und Lt bei der S-Bahn
(>90 min, 2025)
Eher Routine, bei Störungen interessant.
(30-90 min, 2025)
Mit Güterverkehr jetzt noch besser!
(>90 min, 2025)
Geht voll ab, nach Geltendorf häufig knubbelig wegen Eingleisigkeit.
(>90 min, 2025)
Viel zu viel
(<30 min, 2025)
toll, einfach toll! die Detailtreue auch an die Sig.Bezeichnung, gg.prüft mit APN
(30-90 min, 2025)
hier hat man Stress wenn man den Fahrplan nicht kennt!
(>90 min, 2025)
sehr gutes Stw. Mit dem neuen Fahrplan macht es wirklich Spaß! Gerne weiter so
(30-90 min, 2025)
langweilig, zur Mittagszeit gespielt, 50% der Infra werden nicht genutzt
(<30 min, 2025)
1a nach der Runderneuerung
(>90 min, 2025)
Servus und herzlich willkommen in München!
Hier steuert ihr im Münchner Westen den Bahnhof Pasing im gleichnamigen Stadtteil, einer der wichtigsten Bahnhöfe in Bayern. Mehr Informationen findet ihr auch bei Wikipedia. Es verkehren hier neben den Fernverkehrslinien Richtung Augsburg und der EuroCity-Züge durchs Allgäu in die Schweiz mehrere Nahverkehrslinien teils im dichten Takt und vier S-Bahn-Linien im 20-Minuten-Takt (zwei davon in der HVZ zum 10-Minuten-Takt verdichtet). Ebenfalls zur HVZ verkehrt auch noch die S20, aber nur etwa im Stundentakt. Die S-Bahnen werden hier teilweise im anschließenden Betriebsbahnhof (Bbf) abgestellt und einige sogar am Bahnsteig verstärkt und geschwächt. Außerdem gehört zum Zuständigkeitsbereich des Stellwerks die Abzweigstelle (Abzw) München-Kanal. Allen Zügen aus/in Richtung Ingolstadt und Landshut müsst ihr hier den Fahrweg einstellen vom/zum Hauptbahnhof. Dementsprechend viel gibt es hier zu tun und das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Vor einem Onlinespiel wird die Nutzung der Übungsumgebung empfohlen. Gegengleisfahrten: Grundsätzlich sind alle zweigleisigen Strecken für Gleiswechselbetrieb (GWB) ausgelegt. Eine Absprache mit den Nachbarstellwerken ist selbstverständlich durchzuführen. Beachtet aber die Besonderheit der Weichen an der Abzw München-Kanal! Es ist hier auf allen Strecken kein Wechsel zwischen Regel- und Gegengleis möglich. Gegengleisfahrten vom/zum Hauptbahnhof sind damit nur in Absprache mit dem Stellwerk Dachau (Ausfahrt Allach) und Moosach möglich! Wer hier nicht gut kommuniziert fährt sich ggf. zu. Vereinfachte Umleitungen (z.B. ohne Effektcode):
Weitere Informationen:
|
0 | 5 | 5 | 2,71 | 3,57 | 3,14 | 2,71 | 3,57 | 3,14 | 1|2 | 2|0 | 3|0 | |
| 63 |
Nemanice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen wird es knifflig mit den Einspurstrecken, dann heisst es gut disponieren.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nemanice (dt. Wassersuppen)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 190 Plzen hl.n. - Strakonice - Ceske Budejovice sowie der Strecke 220 Praha hl.n. - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice. Spieler, die schon länger dabei sind, werden den Namen Nemanice vielleicht kennen. Dieser Bahnhof war Bestandteil des ersten tschechischen Stellwerkes, damals noch unter dem Namen "Ceske Budejovice". Den Hauptteil des Stellwerkes macht die Strecke 220 aus. Diese befindet sich zum Großteil noch im Ursprungszustand, sprich sie wurde noch nicht modernisiert. Dies ist auch an der eingleisigen Streckenführung und längeren Fahrzeiten ersichtlich. Schauen wir uns die Bahnhöfe auf der Strecke an. In Dynin wurde der Bahnhof für den Personenverkehr aufgelöst und ein neuer Haltepunkt gebaut, welcher nähe am Ortskern liegt. Im Bahnhof habt ihr die Anschlüsse des Getreidehändlers ZZN Pelhrimov und dem Agrarhändler "Zemedelske sluzby" zu bedienen. Ab Sevetin wird es dann eingleisig. Der Bahnhof bietet einen Güterschuppen und eine Lagerfläche des Infrastrukturbetreibers SZDC. Ab Chotycany bis zum Abzweig (Odb, Odbocka) Dobrejovice stehen wieder zwei Gleise zur Verfügung. Gewöhnlich fahren Züge, wenn nicht gekreuzt werden muss, direkt gerade durch über das Streckengleis 2 (TK 2). Da dies aber im Simulator umständlich umzusetzen wäre, haben so gut wie alle Züge dasselbe Gleis, ihr könnt daher nach Bedarf die Züge operativ über andere Gleise fahren. In Nemanice wird es etwas interessant. Zum einen haben wir hier eine chaotische Gleisführung mit einem Gleisdreieck, zum anderen sind die Bahnhöfe in Nemanice I und Nemanice II aufgeteilt. Im Bahnhofsteil Nemanice I steht ein Anschluss der Oberleitungsbrigade des Infrastrukturbetreibers (SZDC OTV) sowie die heilige Schiene in die weltbekannte Brauerei des Budejovicky Budvar. Der Bahnhofsteil Nemanice II beherbergt eine große Industrielle Fläche mit einigen Stumpfgleisen. Das Areal gehört mittlerweile der UPLINE CZ s.r.o. In Zukunft ist zusammen mit dem Verkehrsriesen Metrans hier ein Containerterminal zu eröffnen. Mit Stand Januar 2023 hat sich aber weiterhin nichts Konkretes ergeben. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,41 | 3,57 | 2,99 | 2,41 | 3,57 | 2,99 | 1|2 | 0|0 | 7|2 | |
| 64 |
Niebüll-Westerland
14m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die mechanischen BÜs brauchen doch recht lang, bis diese sich wieder sichern lassen... Sonst cool
(30-90 min, 2025)
Auch im Sommer super
(>90 min, 2025)
top, deutlich verbessert in den letzten 6 Monaten
(30-90 min, 2025)
sehr schön
(<30 min, 2025)
Die BÜ`s brauchen viel zu lange
(<30 min, 2025)
Beim 2375 ist kein Lokumlauf Nötig. Ansonsten ist es oke
(30-90 min, 2025)
Bei verspätungen schwierig
(>90 min, 2025)
Die BÜ`s brauchen viel zu lange
(>90 min, 2025)
Geiles Stw mit viel Verkehr innerhalb der Stw-Grenzen
(30-90 min, 2025)
Gelungenes Update! Macht Laune und lädt ein zu verweilen.
(>90 min, 2025)
viel Arbeit für sone (doofe) Insel
(30-90 min, 2025)
Ohne Verspätung super, mit wird es schwierig
(30-90 min, 2024)
Es ist sehr Angenehm
(>90 min, 2024)
Vermutlich immernoch das letzte Stellwerk ohne Fahrstraßenspeicherung Retro, aber spannend.
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stw Niebüll - Westerland!
Von Hamburg aus kommen die Züge über die Marschbahn nach Niebüll, von wo aus sie weiter auf die größte deutsche Nordseeinsel fahren können. Sylt ist ausschließlich per Fähre oder per Bahn über den Hindenburgdamm erreichbar. Wer mit dem Auto auf die Insel will, muss die Autozüge von DB oder RDC nutzen, welche in Spitzenzeiten im Halbstundentakt fahren. Da sich viele Arbeitnehmer auf Sylt keine Wohnung leisten können, ist der Pendlerverkehr im Regionalzug stark ausgeprägt. Mit bis zu 366 Metern Länge fahren hier die wohl längsten Regionalzüge Deutschlands! Im Regionalverkehr fährt der RE6 von DB Regio von Hamburg-Altona nach Sylt. Im Fernverkehr bietet die DB mit den IC-Zugpaaren Deichgraf, Nordfriesland, Uthlande und Wattenmeer Direktverbindungen für Urlauber an. In Niebüll zweigen die Strecken nach Tønder (Dänemark) und nach Dagebüll Mole ab, welche von der NEG als EVU und EIU betrieben werden. Im Jahr 2011 ist die Strecke Niebüll - Westerland zum überlasteten Schienenweg erklärt worden. Das bedeutet, dass seitdem nicht alle angemeldeten Züge genehmigt wurden und dass es aufgrund der dichten Zugfolge zu vermehrtem Verspätungsübertrag kommt. Als Folge des Trassenmangels ist der berühmte Sylt Shuttle Plus entstanden. Hierbei wird ein Triebwagen der Baureihe 628 hinten an den Autozug angehangen. Fährt der Triebwagen dann weiter bis z. B. Bredstedt, hat diese Trassenanmeldung Vorrang vor Zügen, die nur bis Niebüll fahren würden. Fahrgäste hat der SyltShuttle Plus keine, denn er ist zu langsam und hat zu teure Fahrkarten. Er nervt nur die Fahrdienstleiter und Anwohner mit seinen Rangiermanövern ;-). Um die Pünktlichkeit in den Griff zu bekommen, können manche Züge bis zu 3 Minuten vor Plan abfahren. Im Stellwerksim ist die verfrühte Abfahrt im Fahrplan hinterlegt, die reguläre Abfahrt teilweise als Hinweistext. Eine Besonderheit ist, dass alle vier IC-Züge Kurswagen nach Dagebüll Mole mitführen. Diese werden in Niebüll von der Privatbahn NEG übernommen und dann bis auf den Fähranleger gefahren, wo die Fahrgäste in Nordseefähren umsteigen können. Aus technischen Gründen ist die Kurswagenübergabe nicht 100% korrekt dargestellt. Zwischen Niebüll und Dagebüll halten die Züge nur bei Bedarf. Da die IC-Wagen bekanntlich keine Stopp-Taster haben, kann man an Bedarfshalten nur aus dem führenden NEG-Triebwagen aussteigen. Gleisbelegung Westerland:
Alle Bahnübergänge werden automatisch (grau) bzw. durch Wärter (rot) geschlossen. Hat sich eine Schlange von wartenden Autos gebildet, wird der Wärter die Schranke erst nach einem Moment wieder schließen! Viel Spaß! PS: Wie wurde es doch schon besungen: "Ich will zurück nach Westerland!" Also sorgt ihr dafür, dass man nach Westerland kommt ;-) |
0 | 2 | 2 | 2,80 | 3,57 | 3,18 | 2,80 | 3,57 | 3,18 | 1|2 | 0|0 | 4|2 | |
| 65 |
Bischofswerda - Klotzsche 2024
37m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stellwerk steuert die zweigleisige, weitestgehend nicht elektrifizierte Hauptstrecke von Dresden nach Bischofswerda, also den ersten Abschnitt der Sächsisch-Schlesischen Eisenbahn.
Auf der Strecke verkehren hauptsächlich Regionalzüge in die Oberlausitz und der nördliche Vorortverkehr Dresdens. Die S-Bahnlinie 2 führt zum Flughafen und zweigt in Klotzsche mit dem elektrifizierten Teil der Strecke ab (gelb hinterlegt). Klotzsche ist der größte Regionalbahnhof Dresdens außerhalb der Innenstadt (wenngleich auch nur 10 Minuten Fahrzeit von Dresden-Neustadt entfernt). Güterverkehr ist hier nur wenig unterwegs und wird meist von der ITL, einem Dresdner Unternehmen, durchgeführt. Von der Hauptbahn nach Görlitz (über Bautzen) zweigen außerdem die Bahnstrecken nach Königsbrück, Kamenz und Zittau (über Neukirch) ab. Bei der Bahnstrecke nach Zittau handelt es sich um eine eingleisige Hauptbahn. Hinweis: Der Bahnsteig für Gleis 2 in Radeberg ist nur durch einen Fahrgasttunnel erreichbar und von Gleis 1 durch ein Geländer getrennt. Gleisänderungen müssen hier mindestens 3 Minuten im Voraus angekündigt werden! Die Linien im Einzelnen:
Viele Züge der Linien RB 60/61 und RE 1/2 fahren bis Bischofswerda als mehrteilige Triebzüge und flügeln dort einen Zugteil, der dann entweder weiterfährt oder aber in die Zwischenabstellung geht. In Richtung Dresden wird dann häufig wieder gekuppelt. Dieses Vorgehen ist üblich, um zwischen Dresden und Bischofswerda eine höhere Kapazität bei gleichen Trassen anbieten zu können. Ein besonderer Dank geht dabei an jonasvt642, der diesen Einbau erst ermöglicht hat. Sofern kein Kuppeln oder Flügeln in Bischofswerda stattfindet, solltet ihr aber unbedingt eventuelle Anschlüsse abwarten. Als Richtwert gelten eine Minute bei einem bahnsteiggleichen Anschluss und drei Minuten, wenn die Fahrgäste von oder zu Gleis 1 laufen müssen. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen! Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,05 | 3,56 | 2,80 | 2,05 | 3,56 | 2,80 | 1|2 | 1|0 | 10|0 | |
| 66 |
Heitersberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viel Verkehr. Spannender Mix mit Güter, Regional und Fernverkehr.
(>90 min, 2024)
Leider hat der Nachbar in Aarau auf unkooperativ gemacht. Darum Spiel beendet.
(>90 min, 2022)
Nach der Weichenzungenüberwachungsstörung extrem stressig
(30-90 min, 2020)
Zeitweise recht stressig, nachher wieder fast nichts zu tun
(30-90 min, 2020)
ganz nett
(<30 min, 2018)
Plötzlich sehr viel Verkehr, dann wieder wenig. Aber wenn es sich füllt, dann ists voll!
(30-90 min, 2018)
Es hat zwar enorm viele Züge, aber es ist ein mehr oder weniger durchstellen von Fahrstrassen.
(30-90 min, 2017)
Auf einmal immer wieder sehr viel Verkehr, halt sehr viel Durchgangsverkehr.
(>90 min, 2017)
nur schauen, dass man die richtigen Züge abzeigt, sonst Schnellstrasse
(<30 min, 2013)
Gutes Stellwerk!
(<30 min, 2013)
In Lenzburg Gl 2+3 haben in Richtung Rup. Noch eine Signalstaffel drinnen
(2011)
Sehr schön, macht Spass, aber ein wenig mehr Sign'Aut wären fein.
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heitersberg
Heitersberg bezeichnet eine Hügelkette, welche die beiden Kantone Aargau und Zürich voneinander trennt. Diese Geländeerhöhungen werden im Heitersbergtunnel unterquert, was letztendlich der ganzen Strecke ihren Namen gab. So ist dieser Name passend, auch wenn sich der Heitersberg eigentlich im Nachbarstellwerk befindet. Von Ost nach West verläuft durch das Stellwerk die Heitersbergstrecke vom Tunnelportal in Mellingen Heitersberg bis zum Bahnhof Lenzburg. Im Überwerfungsbauwerk Gexi kreuzt die Heitersberglinie die Zubringerlinie zum Gotthard, welche ein kurzes Stück im Bahnhof Othmarsingen neben der Ost-West-Linie verläuft, um anschliessend über die Aargauische Südbahn weiter durch das Freiamt zu führen. Zu guter Letzt beginnen beziehungsweise enden noch drei Nebenlinien in eurem Stellwerk. Dies sind das sogenannte Nationalbahn (Nazeli) von Lenzburg nach Zofingen, die Seetalbahn von Lenzburg nach Luzern sowie die mittlerweile im Personenverkehr stillgelegte Strecke von Mellingen nach Baden. Die Heitersberglinie gilt als eine der am dichtesten befahrenen Eisenbahnstrecken der Schweiz, verkehrt hierüber doch praktisch der gesamte Ost-West-Verkehr. Vom InterCity über die S-Bahn bis hin zum Güterzug kann hier jeder Zug beobachtet werden. Die Nord-Süd-Verbindung von Lupfig her weiter nach Dottikon wird vor allem von Güterzügen genutzt, weiter sind jedoch auch Züge des Regionalverkehrs zu beobachten. Fernverkehrszüge verkehren hier jedoch keine im Regelbetrieb. Die Nebenbahnen weisen - bis auf die Bahnlinie Mellingen - Baden - vor allem Regionalverkehr auf. Auf letzterer wurde dieser eingestellt, weswegen hier nur noch vereinzelte Güterzüge anzutreffen sind. Wenig überraschend hat das Stellwerk als Kreuzungspunkt mehrere Nachbarn. Dies sind (in identischer Reihenfolge wie oben): - Im Osten das Stellwerk Limmattal für Züge nach Zürich beziehungsweise Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal. - Im Westen geht es weiter ins Stellwerk Aarau der gleich genannten Kantonshauptstadt. - Im Norden könnt ihr Züge an das Stellwerk Brugg übergeben. - In Richtung Süden, also zum Gotthard hin, heisst euer Nachbar Freiamt. - Die drei Nebenbahnen haben als Nachbarn Zofingen (Ausfahrt Hunzenschwil), Seetal (Ausfahrt Seon, keine direkte Übergabe) und Baden (Ausfahrt Dättwil). Der Verkehr im Stellwerk Heitersberg kann teilweise sehr dicht werden. Für Züge der Nord-Süd- oder Ost-West-Relation ist glücklicherweise eine niveaufreie Kreuzung vorhanden. Sollte aber die Strecke gewechselt werden, so ist teilweise eine spontane Gleisänderung in Othmarsingen nötig. Insbesondere bei durchfahrenden Zügen ist dies jedoch kein Problem. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Heitersberg. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 6 | 7 | 2,84 | 3,56 | 3,20 | 2,84 | 3,56 | 3,20 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
| 67 |
New Cross Gate
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sobald man den Takt durchschaut hat, wird deutlich weniger stressig.
(>90 min, 2022)
macht viel Spaß, einiges los und nicht zu schwer, East London Line könnte sich schneller füllen
(30-90 min, 2022)
Zugnummern leicht verwechselbar / Zugfolge-Tabelle ist ständig in Bewegung
(>90 min, 2022)
Besonders in der HVZ sehr anspruchsvoll.
(>90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in New Cross Gate! Hier, ganz am westlichen Rand vom London Borough of Lewisham befindet sich ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küstenstadt Brighton und weiteren Zielen in Sussex befindet. Ihr seid für diese Strecke im Abschnitt zwischen New Cross Gate und Sydenham verantwortlich. Die Strecke kommt mit mehreren Streckengleisen vom Bahnhof London Bridge ins Stellwerk und führt dann viergleisig weiter in Richtung Süden. In New Cross Gate findet ihr zudem die Einfädelung der East London line, für die ihr vollumfänglich verantwortlich seid. Sie beginnt am Bahnhof Highbury & Islington und führt bis zum Bahnhof New Cross Gate, inklusive dem Abzweig in Richtung Peckham Rye und der Stichstrecke zum Bahnhof New Cross, von dem hier nur der isolierte Bahnsteig der East London line dargestellt ist. Zum Verkehr: In eurem Stellbereich findet ihr nur Personenzüge und entsprechende Leerfahrten. Die Züge von/nach London Bridge verkehren sowohl nonstop auf der Fast line als auch mit Halt an jeder Station auf der Slow line. Erstere sind vor allem die Züge des Thameslink und die Schnellzüge gen Süden, Zweitere sind die Regionalzüge in die nähere Umgebung. Ein Teil nutzt in Sydenham die Strecke in Richtung Crystal Palace. Auf der East London line findet ihr nur die Züge der London Overground. Diese verkehren auf allen vier Linien im 15-Minuten-Takt. Die zwei Linien, die ab New Cross Gate weiter nach Sydenham und darüber hinaus verkehren, halten auf der Brighton main line ebenfalls an allen Stationen und kommen von Highbury & Islington. Je eine Linie verkehrt nach New Cross bzw. in Richtung Peckham Rye und weiter nach Clapham Junction. Beide starte in Dalston Junction. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------------ Welcome to New Cross Gate! Here, on the very western edge of the London Borough of Lewisham, you'll find part of the Brighton main line, which connects London with the seaside town of Brighton and other destinations in Sussex. You are responsible for this line in the section between New Cross Gate and Sydenham. The line enters the signal box from London Bridge station with several tracks and then continues south on four tracks. New Cross Gate is also where you'll find the junction for the East London line, for which you'll be entirely responsible. It starts at Highbury & Islington station and runs to New Cross Gate station, including the branch towards Peckham Rye and the spur to New Cross station, of which only the isolated platform of the East London line is shown here. The traffic: You will only find passenger trains and corresponding empty coach stock in your control area. Trains to/from London Bridge run both non-stop on the Fast line and with stops at every station on the Slow line. The former are mainly the trains of the Thameslink and the fast trains to the south, the latter are the regional trains to the more surrounding destinations. At Sydenham, some of them use the line towards Crystal Palace. On the East London line you will only find the trains of the London Overground. These run every 15 minutes on all four lines. The two lines that continue from New Cross Gate to Sydenham and beyond also stop at all stations on the Brighton main line and come from Highbury & Islington. One line each runs to New Cross and towards Peckham Rye and on to Clapham Junction. Both start at Dalston Junction. Notes:
The team Great Britain wishes you a lot of fun! |
0 | 4 | 4 | 2,69 | 3,56 | 3,12 | 2,69 | 3,56 | 3,12 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 68 |
Praha hl.n.
14m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht echt Spaß - solange einem nicht stundenlang wichtige Weichen fehlen...
(>90 min, 2024)
Schwer, man darf keine Fehler machen
(30-90 min, 2023)
Es macht Spaß. Ich mag es wenn sehr viel Verkehr kommt
(>90 min, 2022)
aber zwei Weichenstörungen auf einmal geht gar nicht. ((((
(>90 min, 2021)
super spiel
(>90 min, 2021)
Großartig!
(>90 min, 2021)
Manchmal wenig los aber wenn die Züge Verspätung haben wird es anstrengend
(>90 min, 2021)
Bei gleichzeitig 4 Lokwechseln ist der Teufel los, eines der schwersten Stw !
(>90 min, 2020)
Schrecklich wenn Weichenausfall ist
(>90 min, 2020)
Super!
(>90 min, 2020)
Viele Ausfälle gleichzeitig.
(>90 min, 2020)
prima aufgebaut
(30-90 min, 2020)
Die 6m zum Lokwechseln reichen hinten und vorne nicht. Lok schleicht auch noch durch das Gleis.
(<15 min, 2020)
Man merkt die fiktive Gleiszuweisung. Überschneidende Fahrwege verhindern pünktliche Abfahrten...
(<30 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk des Prager Hauptbahnhofes (Praha hl.n.) !
Ihr steuert hier einen der verkehrsreichsten Bahnhöfe Tschechiens. Der Durchgangsbahnhof mir dem großen Empfangsgebäude von Josef Fanta besteht bereits seit 1871 und hieß zuerst Kaiser-Franz-Joseph-Bahnhof (Nádrazí císare Frantiska Josefa). Später wurde der Bahnhof nach dem amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson in Wilson-Bahnhof (Wilsonovo nádrazí) umbenannt. Bis zum Jahre 2004 war der Hauptbahnhof in Richtung Osten nur über sehr marode, eingleisige Strecken zu erreichen. Daher machte z.B. der Fernverkehr aus Deutschland einen Bogen um den Hbf, er hielt nur in Holesovice. In den letzten Jahren wurden die Bahnhofshallen aufwendig Restauriert, derzeit erhält das Empfangsgebäude eine Sanierung. Im Jahre 2014 wurden in diesem Bahnhof über 27 Millionen Reisende und 224 505 Züge abgefertigt. Vom Prager Hbf erreicht ihr folgende Strecken:
Folgende Linien verkehren im Prager Hauptbahnhof: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Im Prager Hbf wird nicht mit Gleisangaben, sondern mit Bahnsteigen gearbeitet. Kurze Auflistung:
Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,90 | 3,56 | 3,23 | 2,90 | 3,56 | 3,23 | 1|2 | 0|0 | 7|2 | |
| 69 |
Zittau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super nach dem Umbau auf 2024 mit der Berücksichtigung der Sm
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zittau.
Hier steuert ihr den letzten Teil der Strecke Dresden - Bischofswerda - Zittau (KBS 235), einen Abschnitt der Strecke von Zittau nach Görlitz (KBS 220), den Beginn der Strecke nach Liberec (Strecke 089) sowie einen Teil der Strecke nach Löbau und die Mandaubahn von Mittelherwigsdorf über das tschechische Varnsdorf und Seifhennersdorf nach Eibau (KBS 236). Außerdem seid ihr für ein kleines Stück der Strecke von Varnsdorf nach Rybniste (085) verantwortlich. Zu guter Letzt steuert ihr auch ein Stück der Zittauer Schmalspurbahn bis nach Bertsdorf, welche im Bahnhof Zittau die Strecke nach Liberec höhengleich kreuzt. Ursprünglich war die Strecke zwischen Zittau und Ebersbach zweigleisig ausgebaut. Das zweite Gleis wurde jedoch, wie vielerorts im Osten, nach dem Zweiten Weltkrieg von den Sowjets als Reparationsleistung demontiert. Von Zittau bis Oberoderwitz errichtete man es jedoch bald wieder, da die Strecke von Oberoderwitz über Niedercunnersdorf nach Löbau (zwischen DOZ und DNCU heute außer Betrieb, z.T. abgebaut und hier nur angedeutet) für ein Verkehrsaufkommen sorgte, welches für eine eingleisige Strecke zu viel gewesen wäre. Es verkehrt Personenverkehr in alle Richtungen. Nach Dresden fahren die RB 61 sowie der RE 2, der regelmäßig aus bzw. nach Liberec durchgebunden wird, zudem nach Görlitz die RB 65. Außerdem verkehren die tschechische Linie L7 von Liberec nach Seifhennersdorf sowie drei tägliche Leistungen zwischen Rybniste und Varnsdorf. Auf der Schmalspurbahn ist gerade Hauptsaison, weshalb auch dort einige Zugfahrten unterwegs sind. Ein wenig Güterverkehr darf ebenfalls nicht fehlen, welcher aber meist nur die wenigen Anschlüsse und Lademöglichkeiten im Stellwerk bedient. Beachtet bitte folgende Hinweise zur Bedienung des Stellwerks:
Bei Spielstart kann es passieren, dass in Zittau vorzeitig aufgestellte Züge solche behindern, die erst noch einfahren sollen. Seid in diesen Situationen einfach etwas kreativ und nutzt die Möglichkeiten, die euch dieser Bahnhof so bietet! Viel Spaß mit dem Stellwerk Zittau wünscht das Erbauerteam Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,76 | 3,56 | 2,66 | 1,76 | 3,56 | 2,66 | 1|2 | 0|0 | 10|0 | |
| 70 |
Züriberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Endlich ist der Bahnübergang automatisiert, danke
(>90 min, 2023)
In der HVZ, mit Verspätungen, anspruchsvoll aber auch schön zu spielen.
(>90 min, 2023)
S-Bahnschubsen in überlasteter Infrastruktur (ich weiss, ist auch in echt so.), mässig unterhaltsam.
(30-90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, bei Störungen gibts sofort Stau, den Postzug kurz nach 12 habe ich aber vermisst
(>90 min, 2020)
Ganz toll
(30-90 min, 2020)
Ohne Liniennummern etwas unübersichtlich.
(<30 min, 2017)
Da alle Züge immer Schubweise zur gleichen Zeit ankommen phasenweise sehr stressig.
(<30 min, 2017)
Bei Stöhrungen wird einem nicht langweilig
(30-90 min, 2017)
mit verspätungen besonders spannend
(30-90 min, 2015)
schwer da unübersichtlich
(<30 min, 2015)
wiederholt sich halbstündlich
(30-90 min, 2015)
Tolles Stellwerk - wenn ich mehr zeit hab komm ich gerne wieder mal vorbei
(30-90 min, 2014)
einfach selbst einen eingleisigen Betrieb im Tunnel machen und schon machts mehr spass
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Züriberg.
Hier bist du für das Herzstück der Zürcher S-Bahn und somit dem dichtesten S-Bahn Netz der Schweiz verantwortlich. In der Hardbrücke kommen die beiden Strecken von Altstetten sowie Oerlikon zusammen, welche auch deine Nachbar-Stellwerke sind. Zudem besteht Anschluss von und an die Abstell- und Unterhaltsanlage Herdern. Zwischen der Hardbrücke und dem Hauptbahnhof Museumsstrasse (ZMUS) besteht die Möglichkeit in den Kopfbahnhof des Zürcher Hauptbahnhofs zu gelangen. Diese Verbindung wird nur während der Hauptverkehrszeit genutzt. Die Strecke von Zürich HB bis Stettbach und Tiefenbrunnen befindet sich im Tunnel. Einzig die Perrongleise des Bahnhofs Stadelhofen sind ausserhalb des Tunnels gelegen. In Stadelhofen zweigt die meistbefahrenste Einspurstrecke der Schweiz nach Tiefenbrunnen ab. Nachbarstellwerk ist das rechte Seeufer des Zürichsees, auch Goldküste genannt. In Stettbach verzweigen sich die Strecken nach Dietlikon im Stellwerk Effretikon sowie nach Dübendorf im Stellwerk Wetzikon. Es verkehren über 10 verschiedene S-Bahn-Linien im Halbstundentakt über diese Strecke. Einige wenige davon nur in der Hauptverkehrszeit. Besonders in der Hauptverkehrszeit ist dieses Stellwerk anspruchsvoll, da die Strecke sehr ausgelastet ist und auch Überholungen stattfinden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Züriberg. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch |
0 | 6 | 6 | 2,12 | 3,56 | 2,84 | 2,12 | 3,56 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 71 |
KVB Ringe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wird auf jeden fall nicht langweilig, wenn nicht jemand unnötig Effektcodes eingibt "Stromausfall"
(>90 min, 2025)
sehr anspruchsvoll, langweilig wird's nie!
(>90 min, 2024)
Irgendwie geht nach 10 Minuten alles kaputt
(30-90 min, 2024)
Super Schwer , Türstörungen am Neumarkt=Sukzzesive den Betrieb auf der 3,4,16,18 einstellen
(30-90 min, 2024)
Kann man gut automatisieren, aber man darf keine Linie verwechseln, sonst hat man ein Problem.
(>90 min, 2023)
Ziemlich viel Verkehr, aber Trotzdem gutes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Zuviele randallierende Fussballfans...
(<30 min, 2017)
Schön viel Verkehr, Morgens wird es am Barbarossaplatz echt eng ..
(<30 min, 2017)
beste umleitungsmöglichkeiten
(30-90 min, 2017)
Immer wieder ein klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2016)
Nichts für Anfänger! Mach sau spaß, wenn man auf Action steht!
(30-90 min, 2016)
Echt schön! - Wenn man nicht jemanden hat der genau in der Spielzeit essen gekocht hat
(<30 min, 2016)
war leider zu viel für meinen Laptop
(<30 min, 2016)
dichter takt und immer was los.
(<30 min, 2016)
Herzlich Willkommen auf der Kölner Ringstrecke!
WICHTIG! Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Es herrscht hier eine hohe Zugdichte. Es wird empfohlen den Dual-Head-Modus zu aktivieren. Im gesamten U-Bahntunnel bzw. auf den oberirdischen Bahnanlagen ist mit sehr starkem Zugverkehr zu rechen. Es kann dadurch passieren, dass die Stadtbahnen vor der jeweiligen Haltestelle oder Signalen zum Stehen kommen, wenn zum Beispiel ein Zug länger in der Haltestelle stehen bleibt oder ein anderer Zug den Fahrweg kreuzt. Auch kann es zu Gleisbelegungskonflikten kommen. Dies ist in der „realen Welt“ genauso. Also keine Sorge. ;-) Zum besseren Zugfluss wurden Zugdeckungssignale hinzugefügt, um in den besetzten Abschnitt schon einmal nachrücken zu können. Dies soll die Kennziffer 2 (20km/h) simulieren, wie es in echt auch ist. Linien:
Im Störungsfall können die Linien 12 und 15 durch den Innenstadttunnel fahren (weiße Linie). Genauso können die Linien 16 und 18 über die Ringstrecke umgeleitet werden. Hier sind die jeweiligen Bahnsteige sogar als Alternativbahnsteige wählbar, sodass es nicht zu längeren Haltezeiten kommt. Information zu Zülpicher Platz und Barbarossaplatz: Da diese 2 großen Kreuzungen ebenerdig mit dem Individualverkehr integriert sind, gibt es dort zwar Signale, werden aber durch die Ampelphasen mit gesteuert. Das kann bis zu 3 Minuten Verspätung führen. Bei diesen Kreuzungen gut darauf achten, wann welcher Zug fährt. Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß und Glück wünscht euch Das Stadtbahn NRW Team Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,74 | 3,55 | 3,15 | 2,74 | 3,55 | 3,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 72 |
Roskilde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
durch die Viergleisigkeit kommt man gut zum Disponieren
(>90 min, 2023)
Man ist ständig am Umdisponieren, damit der viergleisige Abschnitt optimal benutzt wird.
(>90 min, 2018)
mittelmäßiges stellwerk, aber nicht zu schwierig
(30-90 min, 2017)
Nett. Nicht zu schwer und nicht zu leicht. Vieleicht etwas mehr Güterverkehr
(30-90 min, 2016)
Der Server scheint Spass daran zu haben, langsame vor schnelle Züge zu setzen.
(30-90 min, 2016)
Bei Verspätungen muss man ganz genau gucken, was wo hält und aufhalten könnt
(30-90 min, 2013)
Eine der seltenen Möglichkeiten zum fliegenden Überholen.
(>90 min, 2013)
Viergleisiger Abschnitt, es gibt immer was zu überholen.
(2011)
schönes stellwerk die 4 gleise zwische roskilde und Hoje sind gut für überholungen
(2011)
Schönes Stellwerk
(2011)
Das Stellwerk Roskilde steuert die einzige viergleisige Strecke Dänemarks. Begrenzt wird sie im Westen vom Bahnhof Roskilde und im Osten vom Bahnhof Høje Taastrup.
Høje Taastrup ist ein Vorort von Kopenhagen mit 59.000 Einwohnern. Die vielen Fern-, Vorort- und Güterzüge müssen Richtung Valby mit nur zwei Gleisen auskommen und das bei 180 km/h Höchstgeschwindigkeit, dafür beginnen dort separate S-Tog-Gleise. Die S-Tog-Linie B fährt tagsüber alle 10 Minuten. Im Berufsverkehr fährt zusätzlich die Expresslinie Bx, allerdings kann sie wegen der vollen Stammstrecke nur alle 20 Minuten fahren. Daher werden zu Beginn des Berufsverkehrs einige Züge der Linie B von 84 auf bis zu 168 Meter verlängert. Die Gleise am Bahnsteig und in der Kehre sind für den Fdl ohne Ankündigung frei wählbar (außer: Sandbox). Roskilde hat 53.000 Einwohner und ist ebenfalls Halt für Regional- und Fernzüge. Zwischen Høje Taastrup und Roskilde nehmen die Züge von/nach Tølløse in der Regel die Außengleise und die Züge von/nach Ringsted die Innengleise, außer natürlich es ist eine fliegende Überholung eingeplant. Die schnellsten Züge fahren nicht mehr über Roskilde, sondern nehmen die Schnellfahrstrecke über Køge. Gegengleis: Zwischen Roskilde und Høje Taastrup kann jedes der vier Gleise uneingeschränkt in beiden Richtungen befahren werden. Die Streckengleise sind von unten nach oben mit 1 bis 4 bezeichnet. Auf den angrenzenden Strecken nach Valby, Ringsted und Tølløse sind Fahrten im Gegengleis nur mit verminderter Geschwindigkeit möglich. Zuggattungen und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1512x624 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,73 | 3,55 | 3,14 | 2,73 | 3,55 | 3,14 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
| 73 |
Seehafen Merxferri
2h
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es erfordert Übung. Wenn man irgendwann den Durchblick hat, sehr geil. Danke dafür.
(30-90 min, 2025)
Das wohl anspruchsvollste Stw im Sim. Es war noch nie so einfach sich zuzufahren!
(>90 min, 2025)
Man muss sich sehr gut konzentrieren. Nur wenige Sekunden weg - schon vorbei.
(30-90 min, 2025)
Wurde wohl mal überarbeitet, hoffentlich nicht kaputt saniert
(30-90 min, 2025)
Hardcore, aber üben lohnt sich. Enormer Suchtfaktor für Rangierjunkies!
(>90 min, 2025)
Tolles Stellwerk macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2025)
mit sehr viel Übung ists irgendwann schaffbar (111 min)
(>90 min, 2025)
im Vergleich zur alten Version wirklich zum Einschlafen... Spaß machts nicht
(30-90 min, 2025)
Sehr anspruchsvolles Stellwerk, dass aber auch Spaß machen kann
(>90 min, 2024)
auch nach monatelanger Übung nicht schaffbar. Einfach zu viel für zu wenige Gleise
(30-90 min, 2024)
Eigentlich ein Stellwerk in dem Einem garantiert nicht langweilig wird, trotzdem sehr anstrengend.
(>90 min, 2024)
Seehafen Mexferri --> obergeil !
(30-90 min, 2024)
Pensum an Rangierbewegungen und Lokwechseln ist unschaffbar!
(30-90 min, 2024)
Viel zu viele Züge - selbst bei pünktlichem Verkehr sind all die Rangieraufgaben unschaffbar
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Seehafen von Merxferri.
Ihr steuert hier einen Großteil des Tiefseewasserhafens von Merxferri. Hier werden die verschiedensten Güter umgeschlagen. Dadurch hat man hier sehr viel Güterverkehr. Weiterhin sind hier die Eisenbahn-Fährverbindungen zu den nördlichen Mitgliedsstaaten. Im Seehafen kommen die Güterzüge vom Ostkreuz, Lossetal und Schöneberg zusammen und fahren in die Gruppen Nord und Süd. Hier finden dann auch die meisten Lokwechsel statt. Wenn man zu gewissen Zeiten das Stw betritt, können schon mal 6 Lokwechsel einen "überfallen". Arbeitet die Lokwechsel in Ruhe ab. Es sollte genügend Zeit sein. Danach gehen die Züge weiter zu ihren Entladestellen oder zu den Fähren. Des Weiteren gibt es in diesem Stellwerk folgenden Personenverkehr: Die S-Bahnlinien S1 (Seehafen-Kreuzenbeck) & S2 (Seehafen-Albnitz) enden und starten hier im Seehafen. Auf der Strecke Ostkreuz-Räubnitz sehen wir hier den Teil zwischen Moorfleet (in Ostkreuz) und dem Bahnhof Mönkeberger Strand (in Schöneberger Strand). Am Bahnhof Mollen halten Regionalzüge, von denen die RB 20 dann auch über Stade weiter nach Mönkeberger Strand und dann auf der Nebenbahn weiter bis Burgdorf Nord verkehrt. Alle anderen Personenzüge fahren auf der Hauptstrecke nach Schöneberg. Kurz hinter Mollen fahren die Züge anzeigegeführt (LZB), wobei die Fernzüge auf den mittleren Gleisen dann auch hohe Geschwindigkeiten erzielen können. Die Regionalzüge verkehren auf den Außengleisen - die Regionalbahnen komplett, da sie auch in Schöneberg an den Haltepunkten halten, einige Regionalexpresslinien wechseln hinter Mönkeberg oder hinter Schöneberg auch von fern auf nah bzw umgekehrt. Die LZB-Strecke wurde in den letzten Monaten erweitert, sie beginnt wie gesagt jetzt schon hier hinter Mollen und endet erst kurz vor Räubnitz. Schnelle ICEs können dort jetzt Spitzengeschwindigkeiten bis zu 250 kmh erreichen. Betriebliche Hinweise: Durch die vielen Lokwechsel ist irgendwann die Kapazität der Gleise und auch der Stumpfgleise erschöpft, in denen man sie warten lassen kann. Dann empfiehlt es sich die Ersatzloks nicht zu früh anzunehmen, sondern erst die abkuppelnde Lok in ihren Ausgang zu bringen. Wenn ein bisschen Ruhe und Platz ist, sollte man hier und da von der vorzeitigen Abfahrt eines Zuges zu seinem nächsten Punkt durchaus Gebrauch machen. Umgekehrt wenn ein rangierender Zug schon mal warten muss, ist das auch kein Problem, da in der Regel genügend Zeitreserven einberechnet sind. Achtet darauf, dass ihr die ausfahrenden Züge pünktlich losschicken könnt. Das Stellwerk ist für Anfänger nicht geeignet. Es erfordert jederzeit vorausschauendes Handeln und Überblick. Die Erbauergemeinschaft Merxferri wünscht Euch viel Spaß. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 3,23 | 3,55 | 3,39 | 3,23 | 3,55 | 3,39 | 1|2 | 0|0 | 0|7 | |
| 74 |
Thunersee
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Überarbeitung des Stellwerks
(30-90 min, 2025)
Das interessanteste Stw der Region "Bern-Lötschberg"!
(>90 min, 2025)
j'ai eu un dégat d'aiguillage à Brienzwiller
(>90 min, 2025)
Die eingleisigen Strecken fordern, aber überfordern nicht. Schönes Stw.
(>90 min, 2024)
Sehr schön umgebaut. Bravo!
(30-90 min, 2024)
Bei Rangierfahrten in IO geht ab und Zu ein Zwerg signal nicht Zu was Rangierfahrtne Nicht ermöglich
(<30 min, 2024)
Etwas mehr Rangierfahren in Spiez würden dem Original besser entsprechen, 2. Lok bei Güterzügen abk
(30-90 min, 2023)
Die Schweizer haben's halt drauf
(>90 min, 2023)
Das beste Stw der Region "Lötschberg".
(>90 min, 2023)
viel los !
(>90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich, allerdings nervig, dass die BOB konsequent zu spät reinkommt
(>90 min, 2021)
Super unterhaltsames Stellwerk. Vielen Dank auch für das Einbauen der Dampfzüge!
(>90 min, 2021)
Macht Spass, gibt viel zu disponieren mit den vielen Einspurstrecken!
(>90 min, 2021)
Sehr nettes Stellwerk, einfach zu steuern aber trotzdem nicht langweilig
(<30 min, 2021)
Herzlich willkommen am Thunersee
Ihr befindet euch im östlichen Berner Oberland, am Thunersee und Brienzersee mit dem schönen Städtchen Interlaken als Zentrum zwischen den Seen. Die Region ist ein grosses Tourismuszentrum und bietet einige Attraktionen, wie z.B. das Jungfraujoch, Schynige Platte oder das Brienzer Rothhorn. Das Stellwerk bildet grundsätzlich drei Strecken ab:
Die Thunerseebahn führt als eingleisige Normalspurbahn von Spiez aus, entlang dem Thunersee nach Interlaken mit den beiden Bahnhöfen West und Ost. Hier verkehren in der Regel nur Personenzüge. Der Fernverkehr verbindet das Berner Oberland mindestens im Stundentakt mit Bern und Basel. Einige wenige ICEs fahren nach Deutschland oder kommen von dort. Der Regionalverkehr verkehrt zwischen Interlaken und Spiez. Ein paar Züge verkehren weiter bis Zweisimmen im Simmental als Teil der GoldenPass Line. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 5-8. Die Brünigbahn der Zentralbahn wird hier im Abschnitt Interlaken Ost – Brienzwiler dargestellt. Sie führt als eingleisige Schmalspurbahn von Interlaken Ost aus am Brienzersee entlang über den Brünigpass nach Luzern. Dabei verkehren im Stundentakt IR-Züge und Regionalzüge, die so bis Meiringen etwa einen Halbstundentakt ergeben. Die IR-Züge verkehren als LUZERN-INTERLAKEN EXPRESS als ein Teil der GoldenPass Line. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 3 und 4. Die Berner Oberland-Bahnen (BOB) werden von Interlaken bis Zweilütschinen dargestellt. Sie führen als eingleisige Schmalspurbahn von Interlaken Ost nach Grindelwald bzw. Lauterbrunnen, wo Anschluss zum Jungfraujoch besteht. Die Regionalzüge verkehren halbstündlich und werden in Zweilütschinen geflügelt und gekuppelt. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 1, 2 und 10. Zu guter Letzt ist noch der Bahnhof Spiez zu steuern. Dieser liegt an der Lötschberglinie von Bern nach Brig und weiter nach Italien. Es herrscht entsprechend reger Verkehr im Regional-, Fern- und Güterverkehr. Die Züge werden hier teilweise für die Fahrt über bzw. durch den Lötschberg vorbereitet. Zeitgleich ist der Bahnhof Spiez Ausgangspunkt der Thunerseebahn nach Interlaken. Zu beachten sind folgende Dinge:
Das Erbauer-Team der Schweiz wünscht euch nun viel Spass am Thunersee! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.zentralbahn.ch |
0 | 3 | 4 | 2,45 | 3,55 | 3,00 | 2,45 | 3,55 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 75 |
Ulfental
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen kaum mehr spielbar, viel zu viele Züge Richtung Welchburg!
(>90 min, 2021)
Wenn keine Störungen bzw. Verspätungen vorhanden sind, ist es ein super Stellwerk. (eingleisig).
(30-90 min, 2021)
Sehr schweres Stw, bei Verspätungen dauernde Überlastung der Bahnanlagen!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Ulfental!
Ulfental ist eine Stadt im Südosten von Merxferri mit 106.472 Einwohnern. Jährlich im Frühling ist Ulfental der Austragungsort des großen merxtopischen Musikfestivals. In der Ulrich-Ulfen-Halle messen sich fast eine Woche lang rund 40 Bands und Solisten. Dies ist auch ein Magnet für viele Besucher, alle Unterkünfte und Bars sind in dieser Zeit nahezu ausgebucht. Ulfental liegt auf dem Weg von Räubnitz nach Mellinghausen. Hinter dem Bahnhof verzweigt sich die Strecke nach Welchburg-Mellinghausen, die über die Gleise 1-4 sowie 101 bedient wird, von der Strecke nach Goingen. Diese wird über die Gleise 5+6 sowie das Stumpfgleis 7 bedient. Zwei Kilometer vom Hauptbahnhof entfernt ist ein großes Güterverkehrszentrum. Vom Güterverkehrzentrum aus werden die Anschlüsse des Industriegebietes und der Solarworld bedient. Für diese Anschlüsse werden die Züge im Gbf Ulfental mit neuen Loks bestückt und in Richtung Welchburg neu zusammengestellt, was viel Rangierbetrieb bedeutet. Ulfental ist daher ein wichtiger Umschlagpunkt zwischen Räubnitz und Mellinghausen. Zu Stoßzeiten kann es dort sehr voll werden. Bei Verspätungen kann es je nach Situation auch sinnvoll sein, die Güterzüge im Gbf von schnelleren Zügen überholen zu lassen - vor allem im Winter. Dahinter verzweigen sich in nördlicher Richtung die Strecken ebenfalls. In westlicher Richtung geht es nach Mühlberg, in östlicher nach Erkenwald. Durch die Ulfentaler Kurve wäre sogar eine Fahrt zwischen diesen beiden Stellwerken ohne Lokumsetzen und Wende möglich. Von Erkenwald kommend zweigt am Bahnhof Großwallau die Strecke über Ludwigs-Oberberg zum Welchburger Strand ab. Des Weiteren gibt es noch als Anschlüsse den Steinbruch in Allersdorf und das Karosseriewerk von Jupp in Heidenthal. Fernverkehr: ICE 1: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Mühlberg-Mellinghausen-Ysilia EST 15: Resterra-Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben IC 33: Schweenköben-Derental-Immerhausen-Merxferri-Mühlberg-Mellinghausen IR 51: MF Central Station-Ostkreuz-Räubnitz-Mellinghausen-Umartia EC 63: MF Central Station-Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben-Westerhäuser Damm EC 66: Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben-Westerhäuser Damm RJ 71: Ulfental-Freienhagen-Derental-Schombach-Westen WEST 72: Ulfental-Freienhagen-Burgholz-Bellington-Flintrup Nahverkehr: RE 8: Albnitz-Torchinger Platz-Mühlberg-Mellinghausen (ABR) RE 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Derental (ABR) RB 18: Schwabenhausen-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Goingen-Ulfental (STB) RB 19: Immerhausen-Schmallkirchen-Goingen-Ulfental-Großwallau (GAMF) IRE 22: Resterra-Räubnitz-Ulfental-Mellinghausen RE 22: Riesetal-Leinde-SFS-Lossal-Merxferri-Ostkreuz-Räubnitz-Ulfental-Mellinghausen RB 22: Merxferri-Ostkreuz-Räubnitz-Ulfental-Mellinghausen RB 25: Merxferri-Südkreuz-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen (HLB) RB 26: Burgdorf Nord-Mühlberg-Ulfental-Freienhagen-Großenender-Burgholz RB 81: Burgdorf Nord-Erkenwald-Welchburger Strand-Mellinghausen RB 82: Räubnitz Hafen-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburg Regio-S-Bahn Freienhagen: RS 3: Großenender-Freienhagen-Ulfental-Erkenwald-Räubnitz* *) halbstündlich zwischen Großenender und Ulfental Hbf, stündlich weiter bis Räubnitz Betriebliche Informationen: Güterzüge werden hier ausnahmslos in die Anschlüsse geschoben. Dazu kommen i.d.Regel Werkloks aus den entsprechenden Anschlüssen, um sie abzuholen. Die E-Loks fahren dann ins Lok-Bw. Auf dem Gleis 103/203 können Güterzug-Fahrten stattfinden, wenn es einmal auf der Hauptstrecke sehr voll ist. Planmäßig haben auf diesem Durchfahrgleis auch kaum andere Güterzüge einen Betriebshalt, und wenn, dann einen recht kurzen. Achtet bei den Rangieraufgaben darauf, dass ihr mit den Ersatzloks immer noch von links an die Züge kommt! Ggf. kann auch die ein oder andere Lok vorzeitig angenommen werden und z.B. auf Gleis 100 zwischengeparkt werden. Nach dem plötzlichen Tod des Schrankenwärters Olchewski in Allersdorf während der Dienstausübung ist der dortige Reisendenüberweg abgebaut und durch eine Unterführung zum gemeinsamen Mittelbahnsteig ersetzt worden. Da die Allersdorfer aber auf einen Bahnübergang nicht verzichten wollten, wurde eine neue Zuführungsstraße zum Steinbruch gebaut, die im Vorfeld die gesamte Bahnanlage quert. Dieser BÜ schließt nun allerdings automatisch. Aufgrund der hohen Zugdichte mussten während der Umbaumaßnahmen einige kreuzungsfreie Punkte geschaffen werden. So gibt es jetzt bei der Einfahrt in den Gbf und bei der Ausfahrt aus dem Gbf separate Gleisabschnitte, über die der Verkehr kreuzungsfrei von durchfahrenden Schnell- und Regionalzügen laufen kann (die entsprechenden Gleise sind grau gefärbt). Die Ein-/Ausfahrt in und aus dem Gbf aus Richtung Welchburg/Goingen erfolgt am einfachsten über die Außengleise (1a und 4 bzw 5), während an den mittleren Gleisen die Personenzüge zum Halt an den Gleisen 2-4 fahren. Zur Orientierung sind auch hier die Hauptverkehrswege gefärbt. Das Stellwerk hat eine enorm hohe Zugdichte. Es erfordert schon ein bisschen dispositives Geschick, die Güterzüge immer wieder gekonnt zwischen die Personenzüge einzufädeln. Es ist kein wirklich ganz schweres Stellwerk, ist aber für Anfänger trotzdem nicht sonderlich geeignet. Es wird - auch für gekonnte Spieler - empfohlen, sich im Sandbox-Betrieb einmal mit allen Zugbewegungen vertraut zu machen. Denn Fehler und Verzögerungen haben ganz schnell Auswirkungen auf einen ganz großen Umkreis weiterer Stellwerke. Es ist sinnvoll, alle Auto-Fahrstraßen zu nutzen; in Absprache, oder wenn die Stellwerke nicht besetzt sind, auch die beiden Ausfahrten nach Welchburg und Welchburger Strand mit F7 noch nachzustellen. Güter- und Rangierfahrten sind nachrangig zu behandeln und haben meist etwas Fahrplanpuffer. Auch vorzeitige Abfahrt zur Aufstellung am Gleis ist zu nutzen. Aus Richtung Welchburg kann man die Züge auch abwechselnd durch Gleis 2 und 1a stellen, in südliche Richtung abwechselnd in 3 und 4. (In der Regel wird 1a und 4 genutzt für Züge, die hier etwas länger halten, damit sie überholt werden.) Bitte dann die Gleisänderung den Reisenden mitteilen. Beides kann aber ohne Verzögerung erfolgen. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht euch viel Spaß in Ulfental. Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,97 | 3,55 | 3,26 | 2,97 | 3,55 | 3,26 | 1|2 | 0|0 | 0|7 | |
| 76 |
Berenbrocker Kreuz/Messe
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
immer ein wenig zu disponieren, Abwechslung durch Gleisbelegungen in BBM & Stadionverkehr
(>90 min, 2023)
Mit Streckensperrung und Winter unbezwingbar, aber auch sehr gut. Verspätungen vorprogrammiert
(>90 min, 2023)
Absolut machbar, aber nur mit vollster Konzentration. Sehr schönes Stellwerk für Fortgeschrittene
(30-90 min, 2023)
Macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Wahnsinn - was für ein toller Knoten!
(30-90 min, 2021)
Wirklich cool!
(>90 min, 2021)
Viel zu tun.
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Ganz schön komplex, aber tolles Stellwerk. Würde mir evt. nen Ringschluss wünschen
(30-90 min, 2021)
Ich liebe dieses Stellwerk schon jetzt. Ist neben Merxferri Hbf eins meiner Lieblingsstellwerke.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrocker Kreuz/Messe.
Eins vorne weg: Das Stw ist nicht für Anfänger geeignet und man braucht viel Konzentration, damit man die Züge richtig und pünktlich lenkt. Ihr steuert hier die wichtige 6-gleisige Strecke zwischen Berenbrocker Kreuz und Berenbrock-Altsa. Der Nahverkehr fährt hauptsächlich auf den unteren Gleisen. Der Güter- und regionale Fernverkehr geht über die mittleren Gleise und die Schnellfahrstrecke (Weiß) ist den IC´s, ICE´s und TGV´s vorbehalten. Im Berenbrocker Kreuz trifft die Nord-Süd-Strecke von Etingen und Irrmensee auf die wichtige West-Ost-Verbindung. Die Schnellfahrstrecke (Weiß) von Berenbrock-Altsa bis zum Berenbrocker Kreuz ist mit LZB ausgestattet. Ab dem Berenbrocker Kreuz bis nach Piek ist die Strecke mit ETCS ausgerüstet. Auf der Strecke gibts es eigentlich keine Signale, diese stellen nur die Blockabschnitte dar. Auf Strecken, die mit ETCS ausgerüstet sind, können nur Fernverkehrszüge fahren, bzw. Züge, die mit ETCS ausgerüstet sind und einen dafür ausgebildeten Lokführer haben. Auf die IC´s müsst Ihr aufpassen, die können in Messe oder im Berenbrocker Kreuz halten. Achtet auf die Fahrwege. Achtet auch auf die ABR 8 von Piek nach Altsa, die hält in Berenbrock Messe (BBM) an Gleis 3. Das Berenbrocker Stadion ist die Heimat des BVB. Aber nicht Dortmund, sondern des Ballspielvereins Berenbrock. Bei Großveranstaltungen verkehren hier Sonderzüge aus verschiedenen Regionen und zusätzliche Züge zwischen Berenbrock Hbf und Stadion. Achtet auch auf den RE 50 von Altsa nach Piek. Der hält in Nettlingen (BNL) an Gleis 3. Hilfreich in diesem Stellwerk können auch manuelle Auto-Fs und die UFGT-Taste sein. Hier verkehren alle Zuggattungen. Und wie eingangs schon erwähnt, solltet Ihr ein wenig erfahrener sein, um diese Stw zu spielen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrocker Kreuz/Messe. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 3,10 | 3,54 | 3,32 | 3,10 | 3,54 | 3,32 | 1|2 | 0|0 | 0|7 | |
| 77 |
München HBF
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einfach nur cool
(30-90 min, 2025)
sehr cool
(30-90 min, 2025)
Genial für Leute die gerne Rangierabteilungen (RAbt) disponieren
(30-90 min, 2025)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Cooler Bahnhof, realistisches Spiel
(30-90 min, 2025)
Leider zu früh vom Onlinespiel getrennt!
(>90 min, 2025)
Das Hat Spass gemacht! Niemand der Züge auf falsche Gleise in den Hbf. schickt.
(>90 min, 2025)
SUPER Stellwerk!
(>90 min, 2025)
Einfacher als die 2024 Variante
(>90 min, 2025)
Sehr gut!
(>90 min, 2025)
super klasse
(30-90 min, 2025)
Spitzenmässig
(>90 min, 2025)
Spitzenstellwerk
(>90 min, 2025)
Immer wieder ein schönes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Ungeübte bitte unbedingt zuerst in der Sandbox starten!
Der Münchner HBF ist der Dreh- und Angelpunkt des Fernverkehrs in Süddeutschland, mit Verbindung in die östlichen und südlichen Nachbarländer. Außerdem ist er der größte Knotenpunkt des Nahverkehrs in Bayern. Großes Stellwerk! Gut spielbar mit zwei Monitoren alternativ ist Scrollen nötig. Das Stellwerk ist direkt mit der Stammstrecke, München Süd und Pasing verbunden. Die jeweiligen Strecken sind in Pasing und Hauptbahnhof mit der gleichen Farbe hinterlegt. Bei Lokwechsel darauf achten, das bei evtl. Gleisänderung das Gleis genauso lang ist wie das Plangleis, sonst kann eine Abfahrt nicht garantiert werden. Die weiß hinterlegten (Zwischen-)Signale in Höhe von Gleis 18 gibt es so nicht, sie dienen hier der leichteren Bedienung des Stw, deshalb haben diese auch keine Vorsignale. Fahrstraßen daher am Besten immer erst vom Zwischensignal zum Ziel stellen und dann vom Startsignal zum Zwischensignal. Somit bleibt es halbwegs realistisch. Folgendes ist bezüglich der Erreichbarkeit der Gleise zu beachten (wobei die Gleise 7, 10 und 35 nicht dargestellt sind):
Großraum München (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,35 | 3,54 | 2,95 | 2,35 | 3,54 | 2,95 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 78 |
Plzen hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk, viel Abwechslung durch Lokwechsel, Rangieren und alle Arten von Zuggattungen
(30-90 min, 2024)
Das beste Stw in Tschechien, macht einfach immer Spass!
(>90 min, 2022)
Spannendes Zentrum! Danke!
(>90 min, 2022)
unübersichtliche Gleisnummerierung; viele Lokwechsel, sehr interessant und herausfordernd
(>90 min, 2022)
Moderater Verkehr, sehr viele Lokwechsel /-umsetzungen, --> ständig klemmt's irgendwo
(>90 min, 2021)
Richtig, nichts fur Anfanger
(30-90 min, 2021)
Immer wieder schönes Stellwerk. Viele Lokwechsel, Rangierverkehr, ... Nichts für Anfänger!
(>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
(>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist angenehm komplex und abwechslungsreich, ohne anstrengend oder eintönig zu sein.
(30-90 min, 2021)
Sehr schwer aber super!
(>90 min, 2021)
Leider vollgepumpt mit fingierten Zügen (alex doppelt, diverse Mn) sehr schade
(<30 min, 2021)
Bisschen breit geraten das Stellwerk, viel scrollen und scrollen
(<30 min, 2021)
Tolles Stw. Regelmässig Lokwechsel bei P-Zügen. Die Lokfahrten vom Depot queren das ganze Gleisfeld!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen hl.n. (dt. Pilsen Hbf) !
Hier steuert ihr den westlichen Knoten des tschechischen Bahnverkehres. Der Bahnhof befindet sich seit 1862 in Betrieb und war damals ein Teil der tschechischen Westbahn Prag-Pilsen. Auch trotz dessen, dass das Bahnhofsgebäude, welches 1907 gebaut wurde, während des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, erstrahlt es nach einer jahrelangen Sanierung in neuem Glanz. Der Personenbahnhof ist als "Inselbahnhof" konzipiert. Das bedeutet, dass die Gleise rechts und links neben dem Empfangsgebäude vorbeiführen. Diese sind in diesem Fall höher gelegen als der Eingang und die P+R Ebene. Das Gebäude samt der Dächer der Bahnsteige steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz und zählt als nationales Kulturgut Nebst vielen Bus- und Straßenbahnlinien vom Bahnhofsvorplatz habt ihr im Stellwerk folgende Strecken zu steuern:
Durch die vielen Strecken und das hohe Zug- und Rangieraufkommen ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Bis zur Takterhöhung des Alex "München-Prag" war Pilsen an das europäische EuroCity-Netz angeschlossen, da die zwei tschechischen Umläufe mit Speisewagen alle Kriterien für einen EC erfüllt haben und eben als solche ab Furth im Wald geführt wurden. Diese Zeit ist aber leider schon vorbei. Auch der Anschluss an das Netz der Nachtreisezüge ist seit dem Untergang des legendären R440/441 "Excelsior" Cheb-Kosice verloren gegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hauptstadt des Bieres bald einen würdigen Fernverkehrsanschluss bekommt. Bis dato könnt ihr ab Pilsen folgende Linien als Fahrgast nutzen: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 6 | 6 | 2,97 | 3,54 | 3,25 | 2,97 | 3,54 | 3,25 | 1|2 | 0|0 | 7|2 | |
| 79 |
Senftenberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zu viele Stellwerke zusammengefasst, einfach zu viel.. Akzeptoren sind verstreut, Viel Glück
(30-90 min, 2025)
Unübersichtlich geworden.
(30-90 min, 2025)
No Comment. ((
(<15 min, 2025)
Nettes Stellwerk, viel Güterverkehr, etwas Personenverkehr
(>90 min, 2025)
Sehr schön geworden
(30-90 min, 2025)
War und ist ein Super-Stw. Nach der Neugestaltung noch besser als es schon vorher war, Danke
(>90 min, 2025)
ich hab das Gefühl, dass der Fahrplan nicht plausibel ist. 3 Züge gleichzeitig in einem langBlock...
(30-90 min, 2024)
Ruhig, aber nett.
(30-90 min, 2023)
Tolles Stw, immer wieder gerne zu spielen.
(>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk. Ideal für Anfänger.
(>90 min, 2022)
macht Spaß man muss Überblick behalten
(30-90 min, 2021)
Ein tolles Stw, komme immer wieder gerne nach Senftenberg.
(>90 min, 2021)
Mal ganz ruhig. Und mal sehr chaotisch. Gefällt mir...
(>90 min, 2021)
Nichts für Anfänger und kleine Monitore, muss ich mit meinem großen nochmal testen.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Senftenberg ...
... oder hätten wir Zły Komorow schreiben sollen? Heute geht es einmal mehr in die Lausitz, wo einige Stationen einen deutschen und einen sorbischen Namen haben. Senftenberg ist eine Kreisstadt mit ca. 24.000 Einwohnern und Kreuzungsbahnhof der Strecken Dresden – Ruhland – Senftenberg – Cottbus und Kamenz – Hosena – Senftenberg – Calau – Lübbenau. Im Regionalverkehr ist Senftenberg Umsteigebahnhof, besonders auf der Relation Dresden ↔ Berlin. Größere Bedeutung hat jedoch der Güterverkehr: Der umfangreiche Güterbahnhof ist ein Drehkreuz zwischen Berlin, Cottbus, Hoyerswerda/Polen, Dresden und Falkenberg (Elster). Manche Güterzüge fahren durch, andere werden neu gebildet, wegrangiert oder am Ablaufberg aufgelöst. Auch Anschlüsse in Brieske, Großräschen und Drebkau gilt es zu bedienen. Ein Bahnbetriebswerk mit Tankstelle rundet das Betriebsprogramm ab. Linien im Regionalverkehr RE 7 Senftenberg – Calau – Lübbenau – Berliner Stadtbahn – Dessau (stündlich) RE 13 (Elsterwerda – Ruhland –) Senftenberg – Cottbus Hbf (stündlich, jede 2. Stunde ab/bis Elsterwerda) RE 18 Dresden – Ruhland – Senftenberg – Cottbus Hbf (alle 2 Stunden) RB 49 Falkenberg (Elster) – Ruhland – Senftenberg – Cottbus Hbf (alle 2 Stunden, versetzt zum RE 18) Die Unterwegshalte zwischen Senftenberg und Cottbus werden nicht von allen Zügen bedient. Auch innerhalb der einzelnen Linien gibt es hier Abweichungen. Hinweise zur Bedienung
Viel Spaß wünschen euch kaffi, Karl Machnow & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg |
0 | 3 | 3 | 2,38 | 3,54 | 2,96 | 2,38 | 3,54 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 4|2 | |
| 80 |
Turnov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Turnov (dt. Turnau)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen größeren Bahnhof in Nordböhmen, welcher ausschließlich über eingleisige Strecken und Diesellokomotiven- oder Triebwagen erreichbar ist. Dabei führen folgende Strecken durch dieses Stellwerk:
Anbei ein paar Informationen zu den Strecken und Bahnhöfen: Strecke 030 Auf dem hier abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr nebst des Bahnhofes Turnov noch vier andere Bahnhöfe zu steuern. Schauen wir uns vor dem Namensgeber dieses Stellwerkes noch zwei andere relevante Bahnhöfe an. In Rychnov u Jablonce nad Nisou ist eine prekäre Betriebssituation vorhanden. Die Holzverladung kann als Zugfahrt bedient werden und das Ausfahrsignal von Gleis 1 steht hinter der Weiche. Der Bahnhof Hodkovice na Mohelkou bietet nebst Überholgleisen und einem Nebengleis noch einen Anschluss zur Gerhat Train, einem kleinen Eisenbahnverkehrsunternehmen mit einer Diesellok BR 721 sowie einem Dieseltriebwagen BR 810. Kommen wir zum Namensgeber dieses Stellwerkes: Turnov. Auch hier ist die Betriebssituation wieder ganz merkwürdig. Nebst den Einfahrsignalen hat der Bahnhof nur noch drei bis vier Ausfahrsignale je Bahnhofskopf. Da das Stellwerk dann aber hier im Simulator für euch nicht mehr spielbar wäre, wurde hier etwas aufgerüstet. Die Stumpfgleise 25 bis 49, welche ausschließlich vom Güterverkehr befahren werden, können als Zugfahrt bedient werden. Die Bahnsteiggleise 2 und 7 wurden mit Deckungssignalen aufgeteilt. Züge, welche in Richtung Libun fahren oder aus dieser Richtung kommen, müssen in Gleis 11a "Kopf" machen. Haltet euch dieses Gleis daher am besten immer frei. Eine Tankstelle, wo Dieselkraftstoff und Heizöl getankt werden kann, findet ihr in Gleis 33c. Dann haben wir hier noch drei Anschlüsse: Einen zum ehemaligen Depot, wo sich nun ein Teil der Museumsbrigade der Staatsbahn (Centrum historickych bozidel, kurz CHV) niedergelassen hat sowie einen Anschluss zum Museumsbahnverein Kolek-klub z.s.. Die Firma R.F. Profi ist in der Metallverarbeitung tätig und stellt Rohre, Stangen sowie U- und T-Profile her. Strecke 070 Auf dieser Hauptbahn, welche sich bei uns durch mehrere Stellwerke schlängelt, sind wir hier am Ziel angelangt. Turnov haben wir ja bereits behandelt, fehlen uns noch drei Bahnhöfe. In Mnichovo Hradiste steht euch nebst eines Ladeplatzes noch ein Anschluss zur LITRA s.r.o. sowie zur VTOS s.r.o. zur Verfügung. Beide sind in der Automobilbranche tätig, wobei bei der LITRA die Autos auf Autotransportwagen verladen werden und bei der VTOS unsere alten und verunfallten KFZ verschrottet werden. Loukov u Mnichova Hradiste bietet euch einen Anschluss zur Spedition Truckpark Loukov, in Prisovice ist dann noch eine Niederlassung des Schrotthändlers Kovodemont a.s. zu finden. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,60 | 3,54 | 3,07 | 2,60 | 3,54 | 3,07 | 1|2 | 0|0 | 7|2 | |
| 81 |
Welchburger Strand
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Welchburger Strand!
Die Stadt Welchburger Strand hat 34.216 Einwohner (Stand 2024). Sie liegt an der Küste des Ostmeers und ist für ihre schönen Sandstrände und Badestellen bekannt. Im Sommer ist die Stadt daher ein beliebter Touristenmagnet. Die Stadt hat viele Hotels und Ferienwohnungen, sodass hier zur Hauptsaison über 500.000 Menschen in der Stadt sind. Im Stellwerk findet ihr blaue Felder auf den Gleisen. Diese stehen für das Signal El 6 und zeigen, wo die Elektrifizierung aufhört. Dahinter ist das Gleis, dann hellgrau eingefärbt, was bedeutet, dass über diesem Gleis keine Oberleitung ist. Elektrifiziert ist hier lediglich die Strecke zwischen Welchburg und Welchburger Strand, sowie alle Gleise der Bahnhöfe Welchburger Strand, Hausbach, Appendauer Straße, Sahle und Drebbing. Alle Züge der Linien RE 80, RB 81, 82, 83, 89 und 90, sowie alle Züge, bei denen ihr einen Hinweis im Fahrplan findet, können über nicht elektrifizierte Strecken fahren. Achtet darauf, nur Züge in diese Gleisabschnitte einzulassen, die keine Oberleitung benötigen. Zugverkehr: IC 74 - Welchburger Strand-Mellinghausen-Umartia-Vallusa-Lehnewitz Hbf RE 80 - Welchburg-Welchburger Strand-Mellinghauen Seehafen RB 81 - Burgdorf-Erkenwald-Großwallau-Ludwigs-Oberberg-Welchburger Strand-Nehgellen-Mellinghausen Hbf-Mellinghausen Flughafen RB 82 - Räubnitz Leuchtturm/Hafen-Erkenwald-Großwallau-Ludwigs-Oberberg-Welchburg RB 83 - Welchburg-Welchburger Strand-Nehgellen-Mellinghausen Hbf-Mellinghausen Seehafen RB 89 - Welchburger Strand-Mellinghauen Seehafen RB 90 - Sahle-Welchburger Strand-Nehgellen-(Mellinghausen) saisonal RE - Welchburger Strand-Erkenwald-Räubnitz-Ostkreuz-Merxferri Central Station Das Erbauer-Team Merxferri wünscht dir viel Spaß in Stellwerk Welchburger Strand. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,36 | 3,54 | 2,95 | 2,36 | 3,54 | 2,95 | 1|2 | 0|0 | 0|7 | |
| 82 |
Zug
28m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
S1 immer +20 oder mehr
(>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk bei Verspätungen ist schön was los
(30-90 min, 2024)
macht spass wenn eine verpätung entsteht wirds stressig
(30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk bei Verspätungen ist schön was los
(30-90 min, 2024)
Mit den ganzen Störungen super!
(>90 min, 2021)
Zug wird dann stressig, wenn alle Gleise belegt sind. Sonst muss man nur die Züge "sortieren"
(30-90 min, 2020)
Man ist auch als Fortgeschrittener gut gefordert, mit AutoFS aber gut machbar
(30-90 min, 2020)
Cooles Stellwerk
(<30 min, 2020)
Bei Verspätungen muss mit Walchwil (Arth Goldau) koordiniert werden.
(>90 min, 2020)
Zur HVZ voll mit S-Bahnen, dazwischen schnellere Züge!
(>90 min, 2019)
schade ist die Sperre Zugersee Ost nicht integriert
(>90 min, 2019)
ist gut
(<15 min, 2019)
Schade die fehlenden ZN-Melder machen das Stw schwerer als es sonst wäre.
(>90 min, 2019)
spannend mit den Eingleisern nach Wachwil und Talwil
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zug
Das am Zugersee gelegene Zug ist Hauptstadt des gleichnamigen Kantons. Es hat seinen Namen aber nicht etwa von den hier durchfahrenden Zügen, sondern geht zurück auf den "Fischzug" genannten Fang von Fischen. Da der Kanton Zug als Steueroase gilt, sind hier viele internationale Firmen beheimatet. Von Oberrieden her über Zug bis kurz vor Walchwil verläuft die Bahnstrecke Thalwil - Arth-Goldau. Obwohl als Hauptstrecke ausgebildet, sind die beiden Tunnel Zimmerberg (1'985 m lang) und Albis (3'359 m lang) nur einspurig. Im dazwischen gelegenen Sihlbrugg zweigt zudem die Sihltalbahn ab, diese Strecke wird aber planmässig nicht mehr befahren und ist deshalb nicht abgebildet. Auch der Abschnitt von Zug in Richtung Arth-Goldau ist nur einspurig ausgebaut. Von dieser Bahnstrecke zweigt in Zug die Strecke nach Luzern ab, welche hier bis kurz vor Rotkreuz abgebildet ist. Diese Strecke ist durchgehend doppelspurig ausgebaut, wobei zwischen Zug und Cham die Strecke über Affoltern am Albis nach Zürich abzweigt. An der Gotthard-Zufahrt von Zürich her gelegen, ist es wenig überraschend, dass in Zug mehrere Fernverkehrslinien einen Halt einlegen. Neben den InterCity- und EuroCity-Verbindungen von Zürich ins Tessin und ev. weiter nach Italien gibt es weiterhin die InterRegio Linien von Zürich HB nach Erstfeld und weiter ins Tessin beziehungsweise von Zürich Flughafen nach Luzern. Als Herz der Stadtbahn Zug verkehren hier deren beide Linien: Die S1 von Baar über Luzern nach Sursee (wobei einige Züge bereits in Rotkreuz enden) und die S2 von Baar Lindenpark bis Erstfeld. Gleich viele Linien sind allerdings auch von der S-Bahn Zürich vorhanden: Die S5 durchs Säuliamt bis Pfäffikon SZ und die S24 über Thalwil, Zürich HB und Winterthur bis Thayngen. Beide Linien enden in Zug. Da insbesondere die einspurigen Streckenabschnitte durch den Personenverkehr bereits gut ausgelastet sind, gehören Güterzüge hier zur Ausnahme. Diese Verkehren vom Grossraum Zürich her meist durch das Freiamt zum Gotthard. Die Nachbarn sollen in der selben Reihenfolge vorgestellt werden wie die Strecken: - Von Thalwil her kommend ist euer nördlicher Nachbar Zimmerberg - Weiter nach Arth-Goldau mit dem Bahnhof Walchwil geht es im Stellwerk Arth-Goldau - Für die Strecke über Rotkreuz nach Luzern ist Rotkreuz euer Nachbar - Zu guter Letzt führt die Ausfahrt Steinhausen ins Stellwerk Säuliamt Hinweis zu Zug Oberwil Der Bahnhof ist kurz, und so können nicht alle EC und IC miteinander in Zug Oberwil kreuzen, weil beide Züge zu lang sind. Bei den betroffenen Zügen ist es in den Hinweisen aufgeführt. So muss bei verspäteten Zügen in Zug oder Walchwil gekreuzt und weitere Verspätungen in Kauf genommen werden. Da hier eine grosse Anzahl an Zügen verkehrt ist insbesondere den Einspurabschnitten Aufmerksamkeit zu schenken. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zug. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,34 | 3,54 | 2,94 | 2,34 | 3,54 | 2,94 | 1|2 | 1|0 | 2|0 | |
| 83 |
Bruck an der Mur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
kein kooperativer Nachbar in Leoben
(30-90 min, 2025)
Recht langweilig im früh morgens, trotz Winters
(30-90 min, 2025)
Ein tolles Stellwerk, bei dem man geschickt disponieren muss.
(>90 min, 2025)
Österreichische Stw sind alle geil
(>90 min, 2023)
Tolles und abwechslungreiches Stellwerk!
(>90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
(30-90 min, 2023)
Vorausschauend arbeiten!
(>90 min, 2023)
super Stellwerk, macht richtig Spaß!
(>90 min, 2023)
Sehr unterhaltsam
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw, macht Spass, viele Verschubfahrten im Gbf.
(>90 min, 2022)
Die defekten Weichen nerven.
(<30 min, 2022)
Weichen und Signalstörung zusammen sind heftig
(30-90 min, 2022)
Mal wenig los hier.
(<30 min, 2022)
Die Weichenstörung bei BM nervt.
(<15 min, 2022)
Bruck an der Mur ist der größte Eisenbahnknoten in der Obersteiermark. Hier teilt sich die Südachse in die beiden Äste nach Graz und weiter nach Slowenien sowie nach Leoben und weiter nach Kärnten und Italien. Für Züge von Graz nach Leoben und umgekehrt besteht die Möglichkeit, den Bahnhof über die Brucker Schleife ohne Fahrtrichtungswechsel zu umfahren. Zum Stellbereich gehören der umfangreiche Personen- (Pbf) und Frachtenbahnhof (Fbf) Bruck inkl. der Bahnhofsteile Stadtwald und Übelstein sowie die Bahnhöfe Kapfenberg und Pernegg. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Die Besonderheiten:
Hinweise für einen realistischen Betrieb:
Der Zugverkehr: Der Fahrplan im Personenverkehr ist auf den Vollknoten zur vollen Stunde ausgelegt. Hier treffen sich die Züge der S-Bahn Linien 1, 8 und 9 mit dem stündlichen Fernverkehr in der Relation Graz <> Wien. Teilweise gibt es linienübergreifende Durchbindungen. Die S8 wird tagsüber im Halbstundentakt bis Kapfenberg geführt und hält etwa zur halben Stunde. Auch bei der S1 gibt es in den Hauptverkehrszeiten eine Verstärkung zum Halbstundentakt. Die Fernverkehrszüge von und nach Kärnten verkehren zweistündlich außerhalb des Taktknotens. Über die Brucker Schleife verkehren während der Verkehrsspitzen zahlreiche REX-Züge sowie zweistündlich der Fernverkehr der Relation Steiermark <> Salzburg/Tirol. Bruck Frachtenbahnhof ist der zweitgrößte Verschubknoten in der Steiermark und im Güterverkehr vor allem für die Pöls-, Donawitz-, Göss/Niklasdorf und Kindberg-Schiene zuständig. Überregionale Güterzüge rollen ebenfalls über sämtliche Strecken, darunter die Brucker Schleife. Den größten Verkehrsanteil stellen die Züge des Wagenladungsverkehrs zwischen den Güterbahnhöfen sowie von und zu den Adriahäfen Koper und Triest. Züge im Automotiv-Bereich sowie zum Stahlwerk Donawitz sind ebenfalls in größerem Umfang zu beobachten. Für Ferngüterzüge erfolgt ein gegebenenfalls nötiger Halt im Bahnhof Kapfenberg, wo auch entsprechende Lokmanipulationen vorgesehen sind, wenn eine weitere Lok beigestellt werden muss. Im Stellwerk befinden sich zahlreiche Industrieanschlüsse, die von Bruck oder Kapfenberg ausgehend bedient werden. Der Betrieb im Frachtenbahnhof musste etwas vereinfacht werden, folgt aber soweit möglich dem Vorbild. Gleisbezeichnungen, Ein- und Ausfahrgeschwindigkeiten sowie Bahnsteig- und Gleislängen wurden von den in Pernegg, Bruck an der Mur und Kapfenberg befindlichen echten Eisenbahnsicherungsanlagen, elektronische Stellwerke (Thales) der Bauarten ELEKTRA 1 und 2 übernommen. Die ab 2005 in Betrieb genommenen Anlagen werden in der Realität seit November 2015 über die Einheitsbedienoberfläche der ÖBB (EBO 2) durch die Fahrdienstleiter der Betriebsführungszentrale Villach bedient. Eine gute Übersicht über den Stellbereich sowie die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,89 | 3,53 | 3,21 | 2,89 | 3,53 | 3,21 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
| 84 |
Luzern
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen herausfordernd. Wird immer wieder verbessert. Echt cool!
(<30 min, 2025)
Zwei Einfahrtsgleise sind schon wenig für so viel Verkehr, jedoch mit etwas Planung machts Spass.
(30-90 min, 2024)
Sehr Gut
(30-90 min, 2022)
Manchmal ein Bisschen knifflig bei mehreren ein - & Ausfahrten. Super Stw
(30-90 min, 2022)
die zweispurige zufahrt ist anspruchsvoll
(>90 min, 2021)
Ohne Akzeptoren an den drei Einspuren drohen Blockaden!
(>90 min, 2020)
Sobald man ein Stromausfall hat, ist's gewesen.
(>90 min, 2020)
Serhr übersichtlich auser bei hohen verspätungen anspruchsvoll
(<30 min, 2019)
Nett und nicht allzu einfach! ;D
(<15 min, 2019)
Das selberdisponieren auf der Engstelle macht immer wieder sehr viel Spaß!!!
(>90 min, 2019)
Die Koordination des Nadelöhrs macht sehr viel Spass.
(30-90 min, 2018)
Luzern macht immer wieder Spass! Eventuell wären Akzeptoren Ebikon, Littau und Verkehrshaus gut.
(>90 min, 2017)
Sehr tolles Stellwerk, bei dem man manchmal sehr spontan sein muss. Besonders bei Verspätungen!
(>90 min, 2017)
Wunderbar tolles Stellwerk, der Flaschenhals erfordert manchmal etwas Hirnschmalz und Glück
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Luzern
Das am wunderschönen Vierwaldstättersee gelegene Luzern dient als kulturelles und gesellschaftliches Zentrum der Zentralschweiz. Doch auch Auswärtigen ist Luzern ein Begriff, insbesondere bei asiatischen Touristen gilt es neben dem Jungfraujoch als ein Mussziel auf einer Europareise. Hauptattraktion bei den Touristen sind die hölzerne Kappelbrücke über die Reuss sowie die benachbarten Berge. Für Eisenbahnfans bietet die Stadt Luzern darüber hinaus das Luzerner Verkehrshaus, in welchem zahlreiche historische Fahrzeuge ausgestellt sind. Das Zentrum des Stellwerks bildet der Kopfbahnhof von Luzern mit seinen aufgrund der engen Platzverhältnissen überraschend grosszügigen Gleisanlagen der SBB und der Zentralbahn (ehemals Brünigbahn). Trotzdem träumt die Stadt und die Staatsbahn schon länger von einem unterirdischen Durchgangsbahnhof, insbesondere um die lediglich zweispurige Ausfahrt aus dem Kopfbahnhof sowie die einspurige Strecke am Rotsee entlang nach Ebikon (im Nachbarstellwerk Rotkreuz) zu entlasten. Der Personenbahnhof ist in beiden Teilen, also normal- und meterspurig (Zentralbahn), komplett abgebildet. Die dazugehörigen Abstellanlagen sind jedoch - ebenso wie der Güterbahnhof - nur als Einfahrten dargestellt. Von der Zentralbahnstrecke in Richtung Brünig beziehungsweise Engelberg ist noch das Stück bis zum Bahnhof Luzern Allmend abgebildet. Die Strecke in Richtung Norden ist bis zur Verzweigungsstation Gütsch im Stellwerk enthalten, von wo aus die Strecken weiter in beinahe alle Richtungen führen. In Luzern treffen insgesamt vier Eisenbahnverkehrsunternehmen aufeinander, was in der Schweiz doch eher selten der Fall ist. Diese sollen nachfolgend kurz mit den Verbindungen vorgestellt werden: - Den grössten Anteil am Verkehr hat die Schweizerische Bundesbahn SBB. Sie betreibt einen grossen Teil des Fernverkehrsangebot mit Verbindungen nach Basel, Zürich, Genf (über Bern) und ins Tessin (zum Teil sogar als EuroCity weiter bis nach Mailand). - Die BLS AG zeichnet sich für den Verkehr der Bahnstrecke nach Bern verantwortlich. Nachdem der Fernverkehr im Jahre 2010 auf die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist umgeleitet wurde, dient diese Strecke im Personenverkehr nur noch dem Nahverkehr. - Die Südostbahn betreibt den als InterRegio geführten VoralpenExpress nach St. Gallen. - Die beiden Strecken nach Engelberg und Interlaken (via Brünig) werden von der Zentralbahn betrieben. Dabei fahren auf beiden Strecken auch InterRegios. - Die S-Bahn Luzern, welche zusammen mit der Stadtbahn Zug die S-Bahn Zentralschweiz bildet, wird von allen vier Bahngesellschaften gemeinschaftlich betrieben. Sämtliche Normalspur-Nachbarstellwerke sind über die Dienststation Gütsch mit dem Stellwerk Luzern verbunden. So wird die Strecke nach Littau und weiter nach Bern (Westen) im Stellwerk Entlebuch fortgesetzt. Die Strecke nordwärts nach Emmenbrücke und Olten befindet sich im Stellwerk Sempachersee. Die Weiterfahrt nach Osten (und später auch Süden) zum Verkehrshaus und nach Ebikon wird im Stellwerk Rotkreuz fortgeführt. Direkt verbunden seid ihr mit dem Nachbarstellwerk Hergiswil, welche die Strecke der Zentralbahn weiterführt. Zum Betrieb im Stellwerk Luzern gibt es drei wissenswerte Tatsachen: - Im Personenbahnhof sind zwei Spurweiten enthalten. Die Gleise 2 bis 11 sind dabei normalspurig, die 800er Gleise mit den Nummern 12 bis 15 sind meterspurig. - In den Gleisen 3 und 4 müssen nach Fahrtstellung des Hauptsignals noch die Rangierfahrstrassen zum Signal eingestellt werden. - Da die Einspurstrecke dem Rotsee entlang nach Ebikon für eine so stark befahrene Linie doch relativ lang ist (ca. 4 Minuten Fahrzeit), sollte besonders im Verspätungsfall eine gute Absprache mit dem Nachbar Rotkreuz erfolgen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Luzern. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.sob.ch || www.zentralbahn.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,38 | 3,53 | 2,96 | 2,38 | 3,53 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
| 85 |
Rastatt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Als ich die Fahrschule sah, ist mir wieder klar geworden, wie realistisch alles ist
(>90 min, 2025)
super interessant.
(>90 min, 2025)
Bei Verspätungen sehr herausfordernd wegen den Kreuzungen und der hohen Zugdichte.
(>90 min, 2024)
Macht immer Spass!
(>90 min, 2023)
alles super
(30-90 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
(<30 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
(<15 min, 2023)
Man muss für ein pünktliches Verkehren tatsächlich die Umleitungen nutzen. Geiles + volles Stw
(>90 min, 2023)
Wenn viel los ist kann es viel stress geben.
(30-90 min, 2023)
Cool
(>90 min, 2022)
Immer viel zu tun, es wird nicht langweilig
(30-90 min, 2022)
Mit Mitspielern in Karlsruhe und Baden-Baden besonders hübsch!
(>90 min, 2022)
Macht viel Spaß und hoher Zugverkehr
(>90 min, 2022)
wieder gut
(30-90 min, 2021)
Willkommen in der Barockstadt Rastatt,
hier steuert Ihr einen der wichtigen Knotenbahnhöfe auf der Rheintalbahn und dem dazugehörigen Nadelöhr, denn von Rastatt bis zum Abzweig Rastatt-Süd ist die Strecke zweigleisig. Am Tag verkehren hier zwischen 150-200 Zugfahrten innerhalb 24 Stunden, weshalb die Strecke im Jahr 2013 bei einer Gesamtauslastung von ca. 115% lag und durch diesen zweigleisigen Abschnitt einen hohen dispositiven Aufwand verlangt. Die vier Gleise von Karlsruhe kommend sind aufgeteilt auf die Strecke Karlsruhe - Durmersheim - Rastatt weiter über die Fernbahn Richtung Offenburg und die Strecke Karlsruhe - Ettlingen - Rastatt weiter über die Rheintalbahn ebenfalls nach Offenburg. Auf den Strecken Ettlingen/Durmersheim und Rheintal- bzw. Fernbahn können die durchfahrenden Züge (meist Güter- und Fernvekehr) der Zugfolge entsprechend umgeleitet werden. Dies wird besonders bei Verspätungen interessant, um den Verkehr am Laufen zu halten und wird auch in der Realität täglich genutzt. Wichtig hierbei ist die Absprache mit den Nachbarfahrdienstleitern in Baden-Baden und Karlsruhe. Zu allen Nachbarstellwerken ist GWB eingerichtet. Örtliche Infos: Die Bahnhöfe Forchheim und Durmersheim sind heutzutage noch mit mechanischer Stellwerkstechnik ausgestattet, die täglich ihren Dienst verrichtet. Im Original ist die Blockstelle Bashaide durchgeschaltet, d.h. sie fällt für die Regelung der Zugfolge aus. Hier im STS wurde diese Bk. wieder zum Leben erweckt. In Durmersheim und Forchheim befinden sich noch höhengleiche Reisendenübergänge, weshalb die haltenden Züge nach Karlsruhe in Durmersheim über Gleis 3 fahren müssen. Der Bahnhof Ötigheim sowie der Bahnhof Muggensturm werden beide von dem noch ortsansässigem Stellwerk in Rastatt gesteuert, während Ettlingen seit November 2011 vom örtlich zuständigem Fdl (özF) Karlsruhe Gbf gesteuert wird, der in der Betriebszentrale in Karlsruhe sitzt. Der Abzw. Rastatt-Süd gehört eigentlich in den Zuständigkeitsbereich vom Fdl Baden-Baden, welcher auch wie Ettlingen seit 2011 aus der BZ vom özF Baden-Baden gesteuert wird. Viel Spaß! |
0 | 3 | 3 | 2,70 | 3,53 | 3,12 | 2,70 | 3,53 | 3,12 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
| 86 |
Uelzen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen durch die vielen Überholungen ziemlich spannend und viel vorauszuplanen
(30-90 min, 2025)
Das Display von einem Thinkpad X220 ist zu klien für dieses Stellwerk. sonst macht es aber Spaß
(30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Herzen Niedersachsens
(30-90 min, 2025)
Schöne Streckendisposition.
(>90 min, 2025)
Für meinen Geschmack etwas zu viele Güterzüge. Aber dadurch muss man viel überholen lassen.
(>90 min, 2024)
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen
(30-90 min, 2024)
Im Sommer doch recht eintönig.
(>90 min, 2024)
Viel los durch den Winter, hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2024)
Nicht schlecht!
(30-90 min, 2024)
Duchgangsverkehr für Zugüberholungen sehr gut
(30-90 min, 2024)
Heftiges Streckenstellwerk, benötigt vorrausschauendes Denken.
(>90 min, 2023)
Sehr geschäftiges Stw, nicht für Anfänger, sehr hohe Zugzahl.
(>90 min, 2023)
Im schweren Winter schön viel zu disponieren. Typisches Bildfahrplanszenario.
(>90 min, 2023)
Wie immer super. Bei schwerem Winter nicht einfach und viel Arbeit.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Uelzen!
Ihr steuert hier den Hundertwasserbahnhof Uelzen inklusive der Strecke nach Celle bis Garßen. Uelzen ist ein Berührungsbahnhof der Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover und der Amerika-Linie von Stendal nach Bremen. Dadurch kam die Teilung des Bahnhofes mit dem Bahnhofsgebäude in der Mitte zustande. Lediglich zwei Gleise ermöglichen den Wechsel zwischen der Nord-Süd-Strecke (Ostteil) und der Amerika-Linie (Westteil). Die metronom Eisenbahngesellschaft mbH hat hier ihren Firmensitz und ein großes Werk, das durch die OHE verwaltet wird, die am Metronom viele Unternehmensanteile hat. Daneben existiert hier eine Abstellanlage für Metronom-Züge. Außerdem sind die Züge der ME-Linie Hamburg - Hannover - Göttingen gebrochen, nur wenige Züge fahren die Strecke Hamburg - Hannover durch. Ein Teil der MEs aus Hamburg endet dabei im westlichen Bahnhofsteil und muss anschließend die Hauptstrecke kreuzen, um ins Werk zu fahren. Dabei sollte man nach Möglichkeit auf die Anschlüsse in beide Richtungen achten. In Suderburg und Unterlüß müssen die ME Richtung Celle ins Überholgleis fahren, da nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Dabei werden sie auch desöfteren vom Fernverkehr überholt. Ansonsten ist es ein reines Streckenstellwerk. Der Fernverkehr hält teilweise in Uelzen, die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei pünktlichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven. Viel Spaß! |
0 | 4 | 4 | 2,80 | 3,53 | 3,17 | 2,80 | 3,53 | 3,17 | 1|2 | 1|0 | 13|0 | |
| 87 |
Zdar nad Sazavou
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Zdar nad Sazavou (dt. Saar)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n. Weiter zweigt im Bahnhof Zdar die Nebenbahn mit der Nummer 256 ab, welche über Nove Mesto na Morave wieder auf die Strecke 250 führt. Ihr steuert hier insgesamt 4 Bahnhöfe und mehrere Haltepunkte. Ein Teil davon, wie zum Beispiel Pohled, Pribyslav und Zdar, sind bereits modernisiert oder es liegt ein entsprechendes Projekt vor. Auf den anderen Betriebsstellen hat sich die letzten 20 bis 40 Jahre nicht sonderlich viel getan. Alle Bahnhöfe sind noch örtlich besetzt. In Pohled, unserem ersten Bahnhof, haben wir einen Anschluss zu einem Steinbruch der Ceskomoravsky sterk. Direkt hinter dem Bahnhof in Richtung Pribyslav finden wir eine größere Schadstelle an der Strecke vor. Hier gibt es viele Schlammlöcher und immer wieder sackt die Strecke etwas ab. Es ist daher eine dauerhafte Langsamfahrstelle mit 20 km/h eingerichtet. Diese wird wohl auch noch etwas erhalten bleiben, bis eine großflächige Rekonstruktion der Strecke stattgefunden hat. Pribyslav und Sazava u Zdaru bieten uns beide je einen Ladpelatz. In Sazava gibt es zusätzlich noch einen Anschluss zu einem Lager des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie einen Holzhändler (Lesni druzstvo). Unser Namensgeber ist Zdar nad Sazavou. Dort gibt es auch am meisten zu tun. Im oberen Teil des Bahnhofes findet ihr rechts einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers für kleine Schienentraktoren (MUV) und links die Gleise 10b bis 14, hinter denen sich eine große Holzverladung erstreckt. Im unteren Bereich gibt es eine weitere Holzverladung, einen Anschluss zum Agrarhändler Agropodnik a.s. sowie den Maschinenhersteller ZDAS a.s.. Die Gleise 13 bis 17 mit seinen zwei Anschlüssen wurden aufgrund Platzproblemen separat abgebildet. Dort finden wir nebst einer Lagerfläche und Abstellmöglichkeiten noch zwei Anschlüsse des Infrastrukturbetreibers. Ein Anschluss ist für die Oberleitungsbrigade (OTV), der andere ist ein kleines Gleisareal mit Lager- und Verlademöglichkeiten. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,86 | 3,53 | 2,69 | 1,86 | 3,53 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 88 |
Bruges
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 grosse Bf mit viel Verkehr, es läuft immer etwas. Mein "Lieblings-Stw" in Belgien
(>90 min, 2025)
Genau der richtige Mix an Intensivität, gut gemacht!
(>90 min, 2024)
Großes Stellwerk, übersichtlich aber wenig Verkehr.
(>90 min, 2022)
Schönes, unkompliziertes Stw zum Verweilen.
(>90 min, 2022)
Das ist ein Super-Stw, das beste in Belgien!
(>90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Bruges (niederländisch Brugge, deutsch Brügge) ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien. Die Gemeinde grenzt mit dem Ortsteil Zeebrugge an die belgische Küste. Der Bahnhof Bruges ist einer der wichtigsten Bahnhöfe Belgiens. Er liegt an den Strecken Bruxelles-Ostende (Strecke 50A), Bruges-Courtrai (Strecke 66) und Bruges-Blankenberge (Strecke 51); weitere Strecken führen nördlich nach Zeebrugge (Strecke 50A) und nordöstlich nach Knokke (Strecke 50A). Zwischen 1863 und 1959 gab es auch eine weitere Verbindung (Strecke 58) nach Eeklo. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 2,53 | 3,52 | 3,02 | 2,53 | 3,52 | 3,02 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
| 89 |
Flen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
tolles streckenstellwerk mit großen geschwindigkeitsunterschieden
(>90 min, 2025)
Die Überholungen machen es interessant.
(>90 min, 2025)
Ein nettes Streckenstellwerk, das nicht überfordert, aber auch nicht langweilig wird.
(>90 min, 2025)
Viel zu tun.
(>90 min, 2024)
Wenns langweilig wäre wäre ich wohl kaum 152 Minuten geblieben
(>90 min, 2024)
gut für ein gemütliches spielchen nebenbei
(>90 min, 2024)
Abwechslungsreicher Verkehr, macht Spass.
(>90 min, 2024)
Välkommen till Flen (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Flen)
Das Stellwerk befindet sich mitten in der Region Södermanland, südwestlich der Hauptstadt Stockholm gelegen. Wie in vielen Teilen Schwedens ist die Besiedelung hier eher dünn, sodass sich in der Landschaft sanfte Hügel und Seen abwechseln. So hat das namensgebende Flen zum Beispiel nur ungefähr 6'500 Einwohner, im am Frösjön gelegenen Gnesta leben noch etwas weniger Menschen. Eisenbahntechnisch ist die Region jedoch von grosser Bedeutung, liegt sie doch an der Västra Stambanan, die die Hauptstadt Stockholm mit der zweit- und drittgrössten Stadt des Landes, Göteborg und Malmö verbindet. Viele ehemalige Bahnhöfe dienen heute lediglich noch zum Überholen, da der Verkehr dicht ist und gewisse Züge hier bis zu 200 km/h schnell fahren. In Flen kreuzt die Linie Sala - Oxelösund (genauer gesagt deren Abschnitt Nyköping - Eskilstuna) die Strecke, zu welcher eine Verbindungskurve besteht. In Richtung Süden ist ein Stück der Strecke dargestellt, sodass sich zwei Kreuzungsstationen im Stellwerk befinden. Für den Personenverkehr sind lediglich die Bahnhöfe Gnesta und Flen interessant. An ersterem endet mit der Linie 48 des Pendeltåg endgültig der Nahverkehr von Stockholm, zumal diese Züge nur bis Södertälje fahren. Zudem wird Gnesta von einigen Regionalzügen bedient. Das trifft auch auf Flen zu, wobei von Katrineholm kommende Züge weiter in Richtung Gnesta und Södertälje, oder aber über Eskilstuna fahren können, in beiden Fällen in Richtung Stockholm. In Richtung Nyköping findet kein Personenverkehr mehr statt, die Strecke erreicht weder in Flen, noch in Nyköping einen Bahnsteig. Keine Angst, Nyköping kann über die Nyköpingsbanan zwischen Norrköping und Järna erreicht werden, beide sind jedoch ausserhalb dieses Stellwerkes. Der Fernverkehr fährt ohne Halt durch das Stellwerk. Auch für Güterzüge befinden sich hier keine Bedienpunkte, sodass lediglich einzelne Züge zwecks Überholungen anhalten. Zwischen Flens övre und Nyköping fahren vereinzelte Güterzüge zwischen dem Hafen Oxelösund und dem Stahlwerk Domnarvet. In Richtung Stockholm heisst euer Nachbar Södertälje, wobei dort Nyköpingsbanan und Svealandsbanan auf die Västra Stambanan treffen, welche ihrerseits durch die Neubaustrecke Grödingebanan entlastet wird. Im westlicher gelegenen Katrineholm zweigt die Södra Stambanan und damit der Verkehr in Richtung Malmö ab. Zu guter Letzt führt die einspurige Strecke nach Eskilstuna ins gleichnamige Stellwerk. Viel Spaß mit Flen! Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,16 | 3,52 | 2,84 | 2,16 | 3,52 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 90 |
Kassel-Wilhelmshöhe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gleissperrung 606 und ein Zug steht drin von Anfang an
(>90 min, 2025)
Müssen wirklich IMMER irgendwelche Bauarbeiten oder Einschränkungen in FKW sein? Alter...
(30-90 min, 2025)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Wenn die SFS gesperrt ist oder der Weg dahin, dann ist hier Spaß pur angesagt!
(>90 min, 2022)
Abstellung im Baugleis ist doof
(>90 min, 2021)
Es war sehr viel los, war aber trotzdem gut!
(30-90 min, 2021)
Herausforderend, durch zusätzliche Gleissperrungen.... nicht gleich für Anfänger geeignet
(>90 min, 2021)
Mäßig ruhiger Verkehr, ist auch mal ganz schön.
(<30 min, 2021)
Perfekt!
(30-90 min, 2021)
Die Baustelle ist okay, aber nicht, dass beim Start des Stw ein Zug eingesperrt in Gleis 606 steht
(<30 min, 2020)
Gesperrte Gleise, Weichenstörungen dazu. Einfach herrlich wieder gewesen.
(30-90 min, 2020)
Am liebsten im Normalzustand, die schiere Masse an Zügen reicht.
(>90 min, 2020)
viel verkehr, gerade bei verspätungen und streckensperrungen wird es eine knobel aufgabe. Top!
(<30 min, 2020)
Stellwerk des ICE-Bahnhofs Kassel-Wilhelmshöhe.
Der heimliche HBF der Stadt Kassel und der Palast der tausend Winde Alle Zuggattungen kommen vor. Bahnsteigbenutzung: Gleise 1-4 werden im Richtungsbetrieb benutzt, d.h. Gleis 1 und 2 nur von Nord nach Süd (Nordwest nach Fulda) und Gleise 3 und 4 in entgegengesetzter Richtung. ICs die von Gleis 1 oder 2 das Stellwerk Richtung Guntershausen verlassen, fahren auf den SFS-Gleisen bis kurz vor die Ausfahrt und wechseln dann auf das Gleis nach Guntershausen. Das Gleiche geschieht mit den ICs, die von Guntershausen kommen und über Gleis 3 oder 4 fahren. (Gleise 1-4 könnten rein theoretisch in der Simulation auch in "entgegengesetzter Richtung benutzt werden, nur führt das zu unliebsamen Kreuzungen und sollte tunlichst vermieden werden.) Gleise 5 und 6 sind Durchfahrtsgleise bzw. Haltegeleise für Güterzüge von/nach Kassel Rbf. Gleise 7-9 sind theoretisch in beide Richtungen benutzbar, jedoch wird Gleis 7 für den Richtungsverkehr nach Süden (Guntershausen) benutzt und Gleis 9 für den Richtungsverkehr nach Norden (Kassel Hbf). Gleis 8 dient meist zum Kopfmachen aus Richtung Norden (Kassel Hbf/Rangierbahnhof). Alle Ausfahrten nach Norden gehen über das Stw Kassel Hbf und man kann Gwb nutzen, außer die Ausfahrt Rbf. Hier geht zum Stw Kassel Rbf. Viel Spaß in Kassel-Wilhelmshöhe wünscht das Erbauerteam Hessen. Hessen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,36 | 3,52 | 2,94 | 2,36 | 3,52 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
| 91 |
Kolin
2h
32m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nie Langeweile, manchmal ein paar Gleise zu wenig.
(30-90 min, 2024)
Schöne neue Stw in Tschechien. Danke den Erbauern. Macht viel Spass und gut zu spielen.
(>90 min, 2024)
Heute mal wieder zu viele Züge für zu wenige Gleise.
(30-90 min, 2023)
Heute waren es dann doch ein paar Züge zuviel. Aber man wächst mit den Aufgaben.
(30-90 min, 2023)
Immer wieder reichlich zu tun, aber Kolin ist immer wieder interessant und herausfordernd
(30-90 min, 2023)
überragend
(<30 min, 2023)
Kolin hat von allem etwas! Macht Spaß!
(30-90 min, 2023)
Kolin macht immer wieder Spaß! Da ist von Allem was dabei, richtig gut!
(30-90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, abwechslungsreich und gut Betrieb hier
(30-90 min, 2022)
Super Stw. Wird nie langweilig.
(>90 min, 2022)
tolles Stellwerk im schweren Winter
(>90 min, 2022)
Bei Verspätungen nicht mehr machbar. Viel zu wenig Gleise vorhanden!
(30-90 min, 2021)
Kolin ist super!
(>90 min, 2021)
Super!
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kolin (dt. Kolin, früher auch Köln, Neu-Kolin, Collin)
Hier steuert Ihr einen wichtigen Knotenbahnhof ca. 50km östlich von Prag. Das Verkehrsaufkommen ist relativ hoch, daher ist das Stellwerk auf keinen Fall für Anfänger geeignet! Durch das Stellwerk verlaufen mehrere Verkehrskorridore. Im Detail sind das der Paneuropäische Verkehrskorridor 4, der TEN-Korridor Nr. 22, der Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) sowie der Czech-Slovak rail freight corridor (RFC9). Die vielen Anschlüsse (Vleckas) bedeuten eine Vielzahl an Rangierfahrten sowie endende Güterzüge aus der ganzen Republik. Neben dem Personenbahnhof mit 11 Bahnsteiggleisen (Davon sind 2 Gleise auf 2 Abschnitte aufgeteilt) beherbergt der Bahnhof einen Güterbahnhof samt Ablaufberg. Aufgrund dessen Größe sind hier im Sim nicht alle Gleise wiedergegeben und der Ablaufberg ist nur durch Ein- und Ausfahrt wiedergegeben. Der Grund dafür ist der beschränkte Platz, den wir im Sim zur Verfügung haben. Spielbare Ablaufberge findet ihr im Stellwerk Praha-Liben und Nymburk hl.n., sowie in anderen Regionen (z.B. Merxferri). Durchgehende Hauptgleise sind im oberen Bereich 1 <--> 101 sowie 2 <--> 102, im unteren Bereich 40 <--> 112 und 42 <--> 114. Diese am besten immer freihalten, wenn gerade nicht Planmäßig ein Zug dort halten soll. Bei Verspätungen kann es gerade im unteren Bereich des Personenbahnhofes (110-118) sehr eng werden. Hier müsst ihr gut Disponieren. Direkte Übergaben und Gleiswechselbetrieb ist zu allen Nachbarn möglich. Folgende Strecken steuert Ihr hier:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Neben vielen EC- und Schnellzuglinien habt ihr folgende Regionallinien unter eurer Regie:
Informationen zu den Anschlüssen im Stellwerk:
Anbei noch Besonderheiten des Stellwerkes:
Viel Spaß wünscht das Team Tschechien! Tschechien West (T)
|
0 | 5 | 5 | 2,76 | 3,52 | 3,14 | 2,76 | 3,52 | 3,14 | 1|2 | 0|1 | 7|2 | |
| 92 |
Kralupy n.V.
40m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß, nur im schw. Winter zu viele Weichenstörungen
(>90 min, 2021)
Hat richtig Süchtig gemacht. Ein guter Mix bei dem Köpfchen gefragt ist.
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk! (nur ein wenig veraltet)
(>90 min, 2021)
Interessantes Stw, herausfordernd und manchmal ärgerlich die 3 Bü's!
(>90 min, 2020)
Lok ist nach kuppeln in NZ mit Ersatzsignal immer in der Mitte von Zug eingeklemmt. Echt jetzt?
(30-90 min, 2020)
Am Ende mit zwei Weichenstörungen und wie immer kaputtem Notstromgenerator wieder minimal übertreibe
(>90 min, 2020)
Nach 1,5 Stunden drei Signalstörung und eine Displaystörung gleichzeitig. Ne danke, STW ist gut.
(>90 min, 2020)
Schwerer als eigentlich nötig, da einige in der Realität vorhandene Weichen fehlen.
(>90 min, 2020)
Ein Stellwerk das süchtig machen kann )
(>90 min, 2019)
Uff, zeitweise ist das Stellwerk echt heftig! Cunwad
(>90 min, 2019)
Vielversprechendes Stellwerk, da muss definitiv nochmal eine längere Session hinterher.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kralupy nad Vltavou (dt. Kralup an der Moldau) !
Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Korridiorstrecke 090 Praha-Usti-Decin. Der Bahnhof Kralupy nad Vltavou ist für die Gegend von großer Bedeutung. Nebst vielen Linien des Personennahverkehrs treffen hier auch viele Güterzüge aufeinander. Gerade die Güterzüge, die aus den Nebenstrecken kommen, werden hier behandelt und neu zusammengestellt. Der Güterbahnhof ist hier zum Großteil angedeutet. Zu den Gütergleisen steht euch noch ein Ausziehgleis (vytazna/119a) sowie ein Ablaufgleis (spadoviste) zur Verfügung. Der Ablaufberg ist hier nur noch sporadisch im Betrieb, daher ist dies hier nicht abgebildet. Ablaufberge könnt ihr im Stellwerk Praha-Liben und Nymburk spielen. Aus den Gleisen 121-133, welche den restlichen Güterbahnhof beinhalten, könnt ihr im Bereich sever als Zugfahrten Ein- und Ausfahren, im Bereich jih könnt ihr als Zugfahrt einfahren, bei der Ausfahrt jedoch per Rangierfahrt zum Gruppenausfahrsignal. Aber auch der Personenverkehr wird in Kralupy behandelt. Es stehen mehrere Abstellgleise zur Verfügung, sowie eine Tankstelle und ein Reinigungsgleis. Bitte beachtet zusätzlich, dass in Kralupy einige Zugüberholungen samt Zugtrennungen- und Vereinigungen stattfinden! Dafür stehen euch auf KP 11 und KP13 Zugdeckungssignale zur Verfügung. Im Bahnhof Kralupy kann es zu manch Zeiten eng werden, da dort einiges an Rangierbewegungen stattfindet. Achtet bitte drauf, dass Zugfahrten stets Vorrang vor Rangierfahrten haben, sowie Züge höherer Qualität (EC, R, Sp, Nex) bei Verspätungen stets Vorrang zu gewähren ist, da z.B. die EC und Nex hier im Sim länderübergreifend fahren Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Viel Spaß wünscht das Team Tschechien! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,66 | 3,52 | 3,09 | 2,66 | 3,52 | 3,09 | 1|2 | 0|0 | 7|2 | |
| 93 |
Obratan
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Obratan (dt. Wobratein)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 224 von Tabor über Obratan nach Horni Cerekev sowie den Großteil der Schmalspurstrecke 228 von Obratan über Kamenice nad Lipou nach Jindrichuv Hradec. Schauen wir uns zunächst die Strecke 224 an. Auf dieser nicht elektrifizierten Strecke haben wir direkt nach dem Übergabepunkt aus Tabor eine Anschlussstelle zu einem Tanklager des Staatsunternehmens Cepro. Dieses wird regelmäßig mit Kraftstoff beliefert. Auf der nächsten Betriebsstelle, im Bahnhof Chynov, findet ihr wieder einen Getreidehändler. In diesem Fall ist es das Lohnunternehmen ZZN Pelhrimov. Auch ein Ladeplatz bietet euch der Bahnhof an. Kommen wir schon zum Namensgeber des Stellwerkes - Obratan. Hier gibt es nebst einer großen Paletten- und Holzverladung einen Abzweig auf 760mm Geschichte: Die Gleisanlagen der JHMD (Jindrichohradecke mistni drahy a.s.). Diese 760mm Schmalspurbahn wurde im Jahre 1994 von Eisenbahnfreunden und interessierten Unternehmern gegründet. Als im Jahre 1997 der Ast nach Nove Bystrice (Im Stellwerk Jindrichuv Hradec enthalten) seitens der Ceske Drahy eingestellt wurde, konnte die JHMD beide Strecken für einen symbolischen Preis von einer Krone (heutzutage etwa 4 Cent) erwerben. Die JHMD fährt im Auftrag der Landkreise, sprich es handelt sich hierbei um bestellten, öffentlichen Nahverkehr. Zu der Hauptsaison verkehren zusätzlich noch historische Dampfzüge. Leider hat die JHMD immer wieder mit finanziellen Problemen zu kämpfen gehabt. Der Höhepunkt erfolgte im Sommer 2022. Die JHMD war zahlungsunfähig, Schulden von über 160 Millionen Kronen waren angehäuft. Im September 2022 wurde der Betriebskostenzuschuss durch die Region Südböhmen eingestellt, am 2. Oktober 2022 wurde der Betrieb der JHMD komplett ohne Vorankündigung eingestellt. Seit diesem Tag verkehrte zunächst ein SEV, mittlerweile wird der Fahrgasttransport von regionalen Buslinien übernommen. Damit aber diese tragische Situation noch schlimmer wird, kam es am Januar 2023 zu einer - bis jetzt - einmaligen Situation in Tschechien: Das Eisenbahnbundesamt entzog der JHMD die Betriebserlaubnis, in Deutschland vergleichbar mit der Sicherheitsbescheinigung. Der Betrieb ist somit nicht mehr möglich, eine Wiederaufnahme wird seitens der JHMD nicht mehr erwartet. Historische Wagen, die in Jindrichuv Hradec standen, sind bereits abtransportiert und ein Großteil der Belegschaft wurde entlassen und wartet teils bis heute (Stand: 02/2023) auf ihre Gehaltszahlungen. Die Lokomotiven der Baureihe T47.0 und Dieseltriebwagen der Baureihe M27.0 stehen nun ohne Arbeit im Freien, teils auch in Schuppen abgestellt. Wie es auf den zwei Strecken, die nebst den Anwohnern auch gerade im Sommer von Touristen genutzt wurden, weitergeht, ist ungewiss. Es laufen zwar erste Gespräche, dass der Verkehr durch die Ortschaften neu aufgebaut wird, was aber genau passiert, ist unklar. Genießt also hier im Simulator noch einen Fahrplan aus dem Jahre 2018, wo über der JHMD noch die Sonne scheint. Mit Stand Februar 2023 scheint die Geschichte von über 100 Jahren Schmalspurbahn in Südböhmen ein schnelles, stilles und trauriges Ende gefunden zu haben. Der Schmalspurteil hier im Stellwerk umfasst nebst einem Verbindungsgleis zum Umspuren von Fahrzeugen noch einen Ladeplatz sowie einen alten, kleinen Schuppen (Remiza). Es gibt nur ein Bahnsteiggleis. Im weiteren Streckenverlauf kommen einige Bahnhöfe, die euch ausreichend Ausweichmöglichkeiten geben. Auch Ladeplätze sind teils vorhanden. Die größte Betriebsstelle in Sachen Zugbewegungen ist Kamenice nad Lipou. Hier hat (bzw. hatte) die JHMD nebst einer Abstellhalle noch eine Werkstatt. Auch sind hier die historischen Lokomotiven "versteckt". Ein weiteres Fahrzeuglager findet ihr in Lovetin im Anschluss "Skladiste JHMD". Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,70 | 3,52 | 2,61 | 1,70 | 3,52 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 7|2 | |
| 94 |
Okrisky
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Okrisky (dt. Klein Wartenberg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 240 von Jihlavy über Okrisky, Trebic, Studenec und Zastavka u Brna nach Brno. Weiterhin zweigt in Okrisky die Strecke 241 über Moravske Budejovice nach Znojmo ab, dessen Ende hier mit im Stellwerk bedienen müsst. Insgesamt fünf Bahnhöfe erfordern hier eure Aufmerksamkeit. Neben dem regionalen Personenverkehr kommt auch eine Staatliche bestellte Schnellzuglinie angefahren. Mehr dazu unter "Linien". Alle Bahnhöfe verfügen über die typischen Ladeplätze, welche ihr aus anderen Stellwerken bereits gut kennen dürftet. Sei es Holz oder Kohle, hier findet sich wieder alles Mögliche. Der Großteil der Bahnhöfe erklärt sich von selbst. Zwei schauen wir uns aber etwas genauer an: Okrisky und Krahulov. In Okrisky, dem Namensgeber dieses Stellwerkes gibt es eine Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie eine Spedition, die EIT Trading s.r.o. Weiterhin habt ihr viele Abstellmöglichkeiten für Personenzüge oder Güterwagen, die gerade nicht gebraucht werden. In Krahulov findet ihr ebenfalls zwei Anschlüsse. Ein großes Getreidelager der AGW Agro a.s. sowie ein Kohlelager der TUS s.r.o. (Třebíčské uhelné sklady). Diese sorgen für ausreichend Verkehr auf diesem Provinzbahnhof. Weiße Gleise in diesem Bahnhof sind nicht im Besitz des Infrastrukturbetreibers. Gleis 11 kann zu dem wegen Schäden aktuell nicht befahren werden. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,49 | 3,52 | 3,00 | 2,49 | 3,52 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 95 |
Stuttgart-Bad Cannstatt 2024
24m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
erst mal üben und dann uns vernetzte, sehr kurze zugfolge
(30-90 min, 2025)
HBF Fahrstraßen Ziele zu unübersichtlich
(<15 min, 2025)
Toll neu mit dem Hafenbf, es kommt ein Zug nach dem anderen vom Hbf zum verteilen, herausfordernd!
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Bad Cannstatt.
Ihr steuert den Verkehr im Nordosten Stuttgarts. Die Strecke verzweigt sich von Stuttgart kommend nach dem Bahnhof Bad Cannstatt einmal in Richtung Esslingen/Ulm und in Richtung Waiblingen (Remsbahn). Die Strecken sind in beiden Richtungen viergleisig ausgebaut und werden in Bad Cannstatt kreuzungsfrei ausgefädelt. Im Bereich des Güterbahnhofs Untertürkheim existieren eine Verbindung zur Remsbahn sowie eine Anbindung an die Güterumgehungsbahn nach Kornwestheim. Strecken Wesentlicher Teil eures Stellbezirks ist die Filsbahn, die Stuttgart über Geislingen mit Ulm verbindet. Ihr steuert sie von Stuttgart-Bad Cannstatt bis Untertürkheim. In Bad Cannstatt zweigt die Remsbahn nach Aalen ab, die wie die Filsbahn viergleisig ausgebaut ist. Untertürkheim ist ein wichtiger Knotenpunkt für den Güterverkehr. Hier mündet die Stuttgarter Güterumgehungsbahn (Schusterbahn) ein, die die Filsbahn mit dem Rangierbahnhof in Kornwestheim verbindet. Auch eine Verbindungskurve zur Remsbahn ist vorhanden. Auf der östlichen Seite von Untertürkheim (bei euch rechts) zweigt eine Strecke zum Stuttgarter Hafenbahnhof ab, der doch ein größeres Güteraufkommen aufweist. Von dort geht dann noch eine Strecke zum Bahnhof Stuttgart Ost, bei dem es aber deutlich ruhiger ist. Im Rahmen von Stuttgart 21 wird sich in eurem Stellwerk einiges ändern. In Bad Cannstatt wird die Strecke verschwenkt und an den neuen Tiefbahnhof angebunden. In Untertürkheim entsteht ein neuer Abstellbahnhof inkl. weiterer Anbindung an den Tiefbahnhof. Ein Teil der neuen Anlagen sind im Stellwerk schon umgesetzt. Nachbarstellwerke Euer Stellwerk ist an die Stellwerke Stuttgart Hbf (oben), Waiblingen, Kornwestheim und Esslingen/Plochingen angebunden. In Richtung Stuttgart Hbf ist grundsätzlich Gleiswechselbetrieb möglich. Stimmt euch bitte bei einem Wechsel von den Fern- auf die S-Bahn-Gleise und umgekehrt mit eurem Kollegen ab, da nicht von jedem Gleis aus alle Ziele erreicht werden können. Achtet bitte auch auf die richtige Zugfolge, teilweise warten die Züge in Bad Cannstatt die Überholung eines anderen Zuges ab. In Richtung Waiblingen habt ihr Richtungsbetrieb, die S-Bahn verkehrt auf den äußeren Gleisen. Gleiswechselbetrieb ist möglich, ein Wechsel von Fern- auf S-Bahn-Gleise grundsätzlich auch. In Richtung Esslingen ist grundsätzlich Gleiswechselbetrieb möglich, allerdings fehlt eine entsprechende Ausrüstung zwischen Bad Cannstatt und Untertürkheim, so dass das in der Praxis nicht relevant ist. In Richtung Esslingen habt ihr Linienbetrieb, ein Wechsel zwischen den beiden Linien ist bei durchgehenden Zügen grundsätzlich möglich. In Richtung Kornwestheim ist Gleiswechselbetrieb möglich. Zugverkehr
Besonderheiten
|
0 | 3 | 3 | 2,56 | 3,52 | 3,04 | 2,56 | 3,52 | 3,04 | 1|2 | 2|1 | 5|3 | |
| 96 |
Szczecin (Stettin)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Meisterwerk
(30-90 min, 2024)
unterschätztes Stellwerk, sehr schön abwechslungsreich
(>90 min, 2024)
Es gibt immer etwas zu tun. Die vielen Lokwechsel und die Eingleisigkeiten sind super!
(>90 min, 2024)
Sehr spannender und abwechslungsreicher Betriebsablauf. Man mag gar nicht aufhören.
(>90 min, 2023)
Stw macht Spass. Schwierig in Gumience die Lokwechsel, nur 3 Gleise und meistens für 2 Züge.
(>90 min, 2022)
Ziemlich unübersichtlich.
(30-90 min, 2022)
Das ständige Oderhochwasser nervt einfach
(<30 min, 2021)
immer wieder eine Freude Hier zu sein
(>90 min, 2021)
Kombiniert mit den Bauarbeiten absoluter Overkill.Ideal, wenn man gern schweißgebadet am PC sitzt
(>90 min, 2021)
Richtig schönes Stellwerk. Mal wenig los und mal sehr viel. [Daumen hoch]
(>90 min, 2021)
da ist Polen offen, könnte man sagen, also alles Super
(30-90 min, 2021)
Ein schweres Stw. Aus allen Ecken und Enden bimmelt es, starker Verkehr von und nach dem Hafen .
(>90 min, 2021)
Willkommen in Szczecin (dt. Stettin),
Polens siebtgrößter Stadt mit mehr als 400.000 Einwohnern (2019). Sie ist die Haupstadt der Woiwodschaft Westpommern und besitzt einige Universitäten und verfügt aufgrund ihrer Verbindung zur Ostsee über eine große Hafenanlage. Hier steuert ihr folgende Bereiche:
Die deutschen Regionalzüge aus Berlin/Angermünde (RE66/RB66 unregelmäßig) enden wie die Züge aus Lübeck (RE6, 2-Stunden-Takt) auf den beiden Kopfgleisen 1 und 5. Da es in Polen keinen (bzw. rund um Stettin keinen) Takt-Verkehr gibt, wiederholen sich die Gleisbelegungen an den 8 Bahnsteigen ansonsten nicht, das gibt euch allerdings auch Verlegungsspielraum! Von Stettin aus verkehren Fernverkehrszüge (IC, TLK, EIC) quer durch ganz Polen, es befindet sich daher auch eine 4-gleisige Abstellanlage parallel zum Hafen, Ein- bzw. Aussetzer müssen dort in den Verkehr eingefädelt werden. Der Hauptbahnhof wurde vor wenigen Jahren aufwendig modernisiert, kann aber schnell zu einem Nadelöhr werden. Insbesondere Regionalzüge enden dort regelmäßig bzw. ändern ihre Zugnummer und müssen auch in die Abstellanlagen (Basa energetyka bzw. Hetmanskie) rangiert werden. In den Stoßzeiten wird es daher sehr voll in diesem Bereich und Verspätungen können alles durcheinander bringen. Hinter den drei Ausfahrten Szczecin Wzgorze Hetmanskie befindet sich ein Bahnhof samt Instandhaltungswerken für den Regionalverkehr. Außerdem führt dort die Strecke Richtung Police lang, die derzeit nur vom Güterverkehr bedient wird, in den nächsten Jahren aber für das Projekt "S-Bahn Szczecin" auch für den Personenverkehr ertüchtigt werden soll. Die Ausfahrten "ZBM" und "Zarzad Nebresy" führen zu einigen Industriehafenanlagen, die durch Stillegungen schon geschrumpft sind. Die Hafenanlage ist hier nur mit Ein- und Ausfahrten dargestellt. Dabei gibt es einige Möglichkeiten zum Tausch von Ein- und Ausfahrten (s.u.). Hinweise:
Viel Spaß wünscht Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 4 | 5 | 2,90 | 3,52 | 3,21 | 2,90 | 3,52 | 3,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 97 |
Velky Osek
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Velky Osek (dt. Groß Wossek) !
Ihr steuert hier einen wichtigen Streckenabschnitt östlich von Prag. Im Bahnhof Velky Osek kommt dann noch eine weitere Strecke dazu
In diesem Stellwerk ist ein hohes Aufkommen von Güterzügen zu verzeichnen, aber auch der Reiseverkehr kommt nicht zu kurz. Schauen wir uns die Betriebsstellen etwas genauer an. Am Abzweig Nymburk-Odbocka Babin ist eure Aufgabe, die Züge aus dem Personenbahnhof und Güterbahnhof von Nymburk richtig ein- und auszufädeln. Beachtet dabei aber, dass in und aus Richtung des Güterbahnhofes ein Linksfahrbetrieb herrscht. Im bekannten Podebrady angekommen gibt es zwei Anschlüsse zu bedienen. Die Crystal BOHEMIA ist eine kleine Glasmanufaktur, in dem hochpreisige Produkte hergestellt werden, beim Herrn Josef Petzold ist der örtliche Kohlehändler zu finden. Der Bahnhof Velky Osek hatte zu Großvaters Zeiten eine enorme verkehrliche Bedeutung. Der Bahnhof beherbergte ein großes Depot wo einige Dampflokomotiven beheimatet waren. Von dieser Blütezeit der Eisenbahn ist in Velky Osek, bis auf ein paar Gleise, nichts mehr übrig geblieben. Diese sind unter "RSM Stare Depo" zu finden. Da wir im Simulator nur einen begrenzten Platz zum Bebauen haben, sind etwa 15 Gleise nur als Anschluss bedienbar. Es gibt auch hier noch einige Anschlüsse. Eine alte Halle des Infrastrukturbetreibers SZDC gibt es unter Stara Remiza, Teile für Transformatoren werden bei der Jelinek-MDT hergestellt. Zu guter Letzt noch die Firma EZ Praha a.s., welche ein großes Bauunternehmen mit Spezialgebiet der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken ist. In Velky Osek ist die Hauptniederlassung mit Lagern, Abstellungen und einer Werkstatt. Eine kleine Besonderheit hier im Stellwerk bilden die zwei Verbindungskurven in Richtung Kanin. Um Lokumfahrten zu sparen, gibt es von jeder Seite eine direkte Fahrtmöglichkeit in Richtung Chlumec/Hradec Kralove. Ursprünglich gab es nur die alte Strecke (stara spojka). Da dies nicht zur Zufriedenheit der damligen Verkehrspolitik war, wurde die neue Verbindung (nova spojka) gebaut. Man kann nun eine Drehfahrt in Richtung Chulmec nad Cidlinou durchführen. Der Bahnhof Kolin-Hradistko zählt bereits zum Bahnhofsbereich Kolin. Daher sind hier Rangierfahrten zugelassen. Da jedoch über einen Übergabepunkt in ein Nachbarstellwerke im StellwerkSim nur Zugfahrten möglich sind, gibt es hier sozusagen eine kleine Einschränkung in der Realität. In Hradistko wird eine Automobilfabrik des Konsortiums Toyota-Peugeot-Citroen-Automobile (kurz TPCA) bedient. Direkt nebendran ist der Automobillogistiker GEFCO mit vier Laderampen vorhanden. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien fahren durch das Stellwerk:
Informationen und Besonderheiten dieses Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht Euch nun Viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,33 | 3,52 | 2,92 | 2,33 | 3,52 | 2,92 | 1|2 | 1|1 | 7|2 | |
| 98 |
Winterthur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Fahrplan von / nach Hettlingen blockiert sich 1x / 30min selbst und verursacht 90s Verspätung
(<30 min, 2023)
Alle Wege führen nach "Effretikon", Wahnsinn der Verkehr in diese Richtung.
(30-90 min, 2022)
Die Gleise sind gut ausgelastet, schon kleine Verspätungen können einen Dominoeffekt auslösen.
(>90 min, 2022)
Bereits kleine Verspätungen können für viel Abwechslung sorgen.
(>90 min, 2022)
Sehr starker Verkehr, bei grossen Verspätungen ist die Hölle los !
(30-90 min, 2020)
Zu viel ein einem...
(<30 min, 2018)
Nettes Stellwerk mit viel Verkehr aus mehreren Richtungen, trotzdem überschaubar.
(>90 min, 2017)
Toller S-Bahnverkehr mit Flügelzügen etc.
(>90 min, 2017)
Ganz nett.
(30-90 min, 2015)
kleinere Verspätungen lassen sich hier noch schön ausbügeln.
(30-90 min, 2015)
Züge aus Hettlingen kommen (entgegen dem Fahrplan) immer zu spät-sonst super Knoten auf engstem Raum
(30-90 min, 2014)
Der Umbau ist wirklich sehr gut gelungen! Super Stellwerk mit Pausenloser Unterhaltung!
(30-90 min, 2014)
Gut, dass Winterthur Ost und West zusammengelegt wurden.
(>90 min, 2014)
mit der zeit langweilig, da wenig gleiswechsel.. aber sonst okay
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Winterthur
Das nordöstlich von Zürich gelegene Winterthur war früher vor allem als Industriestandort bekannt. Für Eisenbahnfans besonders interessant ist dabei sicher die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, kurz SLM. Dies ist jedoch Geschichte, aus den Industrieruinen sind längst Wohnviertel entstanden, sodass Winterthur heute zu den grössten Städten der Schweiz zählt. Abgebildet ist der Bahnhof Winterthur, mit einem kurzen Stück der Strecke in Richtung Zürich, genauer gesagt bis Kemptthal. Ebenfalls abgebildet ist die Linie nach Bülach bis Winterthur Töss. Auf der anderen Seite des Bahnhofes verzweigen sich die Strecken. Die Züge der Hauptstrecke aus Zürich fahren zumeist weiter in Richtung St. Gallen (über Winterthur Grüze) oder über die Bodenseebahn nach Romanshorn (via Oberwinterthur). Zu guter Letzt führt noch die Rheinfallbahn nach Schaffhausen. Winterthur liegt an der Ost-West-Magistralen der SBB, weswegen hier sehr viele Fernverkehrszüge verkehren. Von Winterthur gelangt man ohne Umsteigen beispielsweise nach Zürich, Basel, Genf, Bern, Brig, St. Gallen oder auch München. Genau so hoch ist jedoch die Bedeutung Winterthurs im Regionalverkehr, ist es doch einer der wichtigsten Knoten der S-Bahn Zürich mit insgesamt 12 Linien. Den S-Bahnverkehr teilt sich die SBB mit der Firma Thurbo, einer Tochtergesellschaft der SBB. Güterzüge, welche oftmals vom oder zum Rangierbahnhof Limmattal verkehren, können auf allen Linien beobachtet werden. Oftmals dient hier Winterthur der weiteren Verästelung der Güterlinien. Mit insgesamt fünf Nachbarn kann das Stellwerk Winterthur sehr unterhaltsam werden: - Die Strecke nach Zürich wird im Stellwerk Effretikon fortgesetzt. - Im Stellwerk Oberwinterthur findet sich Züge, die von und nach Romanshorn verkehren. - Züge mit Ziel St. Gallen werden an das Stellwerk Winterthur Grüze übergeben. - Das Stellwerk Bülach ist - wenig überraschend - für Züge von und nach Bülach euer Ansprechpartner. - Als letzter Nachbar wird im Stellwerk Neuhausen die Strecke nach Schaffhausen fortgesetzt. Winterthur ist ein sehr stark frequentierter Bahnhof, was man auch hier im Spiel merkt. Volle Aufmerksamkeit ist deswegen sicherlich hilfreich. Die Gleise sind unterteilt in einen linken (L) und einen rechten (R) Bereich. Sollte bei einem Zug nur eine Nummer stehen, so hält der Zug in der Mitte des Bahnsteigs. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Winterthur. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch |
0 | 5 | 5 | 2,60 | 3,52 | 3,06 | 2,60 | 3,52 | 3,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 99 |
Belfort-Montbéliard
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk Doubs... wann???
(>90 min, 2025)
viele Lokwechsel, Züge fahren aber sehr sehr langsam, extreme Verspätungen von TER sogar aus CH +33!
(30-90 min, 2025)
Sehr abwechslungsreich; manchmal voll mit vielen Lokwechseln
(>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stellwerk
(>90 min, 2024)
Bonne simulation avec des échanges de loco. Merci aux créateurs
(>90 min, 2024)
Kann mit den Lokwechseln überraschend anspruchsvoll werden.
(>90 min, 2024)
Immer wieder eine Freude.
(>90 min, 2023)
Perdu entre les gares et les bifurcations. Je le prendrai plus tard en plus simple
(<30 min, 2023)
Abwechslungsreich und mit den verspäteten Lokwechseln auch sehr knackig.
(>90 min, 2023)
Viel zu viele Lokwechsel auf zu wenigen Gleisen! Fünf gleichzeitig in Belfort sind einfach zu viel!
(>90 min, 2023)
Die zahlreichen Lokwechsel sind anspruchsvoll. Vom dépôt sind die GZ-Gleise nicht direkt erreichbar!
(>90 min, 2023)
Gemütlich
(>90 min, 2023)
299 Minuten, genug gesagt?
(>90 min, 2023)
Nette Lokwechsel und gemütliches Verkehrsaufkommen.
(30-90 min, 2023)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Belfort-Montbéliard.
Namensgebend für das Stellwerk ist der gleichnamige Bahnhof an der 2011 eröffneten LGV Rhin-Rhône. Diese ist ab ihrem aktuellen Beginn bei Petit-Croix bis ungefähr km 116 abgebildet, total sind also 24 km zu steuern. Auf dieser Strecke verkehren - wie auf allen LGV in Frankreich - lediglich Hochgeschwindigkeitszüge, in diesem Falle ausschliesslich TGV. Der LGV-Bahnhof wird in spitzem Winkel von der erst 2019 wieder eröffneten Strecke Belfort-Delle überquert, wobei der obere Bahnhof den Namen der Gemeinde Meroux trägt. Diese Strecke bindet Belfort an das Hochgeschwindigkeitsnetz an, aber auch von Biel/Bienne in der benachbarten Schweiz gibt es Züge. Sie ist von ihrem Beginn in Belfort bis zur Grenze zur Schweiz gleich hinter dem Bahnhof Delle abgebildet. Wer allerdings von Montbéliard zur LGV gelangen möchte, der wird voraussichtlich einen Bus besteigen. Allerdings gibt es auch in Montbéliard einen Bahnhof, an der Strecke Belfort-Dole. Diese Strecke dient neben dem Regionalverkehr auch dem Güterverkehr, insbesondere wird in Montbéliard ein Werk eines Automobilherstellers bedient. Zu Randstunden können ausserdem einzelne Nachtzüge beobachtet werden. Wenn wir schon beim Thema Industrie sind: In Belfort wurde die Firma Alsthom gegründet, welche bis heute (allerdings ohne das h im Namen) die TGV herstellt. Entsprechende Anschlüsse befinden sich an der Ligne 4 Mulhouse-Paris. Diese Strecke ist übrigens hinter Belfort nicht mehr elektrifiziert. Für die durchgehenden TER Mulhouse-Paris ist das aber kein Problem, da das eingesetzte Rollmaterial sowohl elektrisch als auch im Dieselbetrieb verkehren kann. Für die Güterzüge, welche diese Strecke als Alternative zur überlasteten Elsässerbahn zwischen Mulhouse und Strasbourg nützen, bedeutet dies jedoch teilweise ein Lokwechsel (für Hinweise, siehe unten). Auf der anderen Seite von Belfort wird die Ligne 4 bis nach Petit-Croix dargestellt, wo sie wieder auf die anfangs erwähnte LGV trifft. Diese Strecke wird von Personen- und Güterzügen benutzt, wobei sich letztere in Belfort aufteilen auf ihren Wegen nach Paris oder weiter in Richtung Süden. Bei den Güterzügen kann die mangelnde Fahrleitung hinter Belfort übrigens für etwas mehr Arbeit sorgen, da dies einige Lokwechsel bedingt. Diese werden in Belfort vollzogen. Viel Spass mit dem Stellwerk Belfort-Montbéliard wünscht euch das Erbauer-Team Frankreich! Hinweise zu den Lokwechseln in Belfort In Belfort finden zum Teil viele Lokwechsel statt, die folgenden Tipps können dabei helfen:
Grand Est (F)
|
0 | 1 | 1 | 2,54 | 3,51 | 3,02 | 2,54 | 3,51 | 3,02 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
| 100 |
Braunschweig - Hbf
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Geiles Stellwerk ich finde aber das Stellwerk sollte aktualisiert werden
(30-90 min, 2025)
Nettes STW im Herzen Niedersachsens
(30-90 min, 2025)
Für meinen Geschmack zu viele Züge; die kleinste Verspätung und alles steht.
(>90 min, 2025)
wenn Züge bereits hohe Verspätungen haben , viel Spaß nur für Profis
(30-90 min, 2024)
Mein Heimatbahnhof. Macht laune. In Zukunft vllt mit zweigleisiger Weddeler Schleife.
(30-90 min, 2024)
ziemlich alter Fahrplan
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(>90 min, 2022)
Sehr gut und übersichtlich, manchmal kann es etwas klemmen wene Zugkreuzungen, aber sonst Top 1A
(<30 min, 2022)
Gegengleisfahrten, Kreuzungen, Absprachen mit den Nachbarn. Schöne Sache!
(>90 min, 2021)
Vielleicht könnte man den echten Fahrplan eingeben.
(30-90 min, 2021)
Weniger Güter Verkehr, zu knapp kreuzungen. Manchmal kriegt er in Weddel 1 Minute verspätung
(30-90 min, 2021)
Dieses Stw macht immer wieder Spass. Vor allem Richtung Wolfsburg gibt es viel zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Stw mit Mittelstarkem Verkehr, mit Baustele etwas kniffliger, trotzdem gut zu händeln.
(30-90 min, 2021)
Störungsfrequenz zu hoch! Ansonsten würde es Spaß machen.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Braunschweig Hbf
Braunschweig Hbf liegt an der 2-gleisigen Hauptbahn der Strecke Hannover - Magdeburg, mit der 2-gleisigen Verbindung in Richtung Fallersleben/Wolfsburg. Des Weiteren schließt auch die Mühlenbahn in Richtung Gifhorn an, letztere ist eine eingleisige Nebenbahn. Hier einige Hinweise: In Richtung Fallersleben und Helmstedt wurde Gleiswechselbetrieb eingebaut. Züge in Richtung Peine können je nach Verkehrslage sowohl die Güter- als auch die Personengleise nutzen, ggf. ist hier eine Absprache mit dem dortigen Fdl nötig. In Richtung Gifhorn ist darauf zu achten, dass die nächste Kreuzungsmöglichkeit im Stw Gifhorn besteht, bis dorthin sind 18 Minuten Fahrzeit einzuplanen. In Wenden-Bechtsbüttel sollte daher vorher eine Ausfahrt in diese Richtung gestellt werden, sonst besteht die Gefahr zweier gegenüberstehender Züge! In Richtung Bad Harzburg existiert noch die Awanst Rüningen, Bedienungen fahren im Regel- die Rücktour im Gegengleis. Die Verbindung in Richtung Fallersleben wird hier schon nach dem aktuellen Zustand dargestellt, welche im März 2024 in Betrieb geht. Eine direkte Übergabe an die Nachbarstellwerke ist überall möglich Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen- Niedersachsen |
0 | 4 | 4 | 2,56 | 3,51 | 3,04 | 2,56 | 3,51 | 3,04 | 1|2 | 1|0 | 13|0 |