StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 57 8 9 10 11   Seite 12   13 14 15 16 1723 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 551 bis 600 von insgesamt 1345 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
551
Calais-Fréthun
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,18
Poste qui semble difficile mais relativement simple si on comprend qu'il faut ouvrir dans la dernièr
 (30-90 min, 2024)
j'aime beaucoup ! Aujourd'hui c'est l'anniversaire des 30 ans du tunnel sous la manche
 (>90 min, 2024)
Dir Shuttlezüge halten einem auf Trab.
 (>90 min, 2024)
Der Shuttle-Verkehr is heftig, aber gut beherrschbar. Wenig EST-Züge dazwischen, passt aber. Lucy
 (>90 min, 2024)
Normalbetrieb nicht schlecht, man kann bisschen stellen, mit Störungen bestimmt sehr interessant
 (30-90 min, 2023)
Auch wenn der Bahnhof für das Tunnelshuttle groß ist, ist es eher ein Streckenstellwerk.
 (>90 min, 2023)
Durch den Shuttleservice ist der Eurotunnel gut ausgelastet. Ein gelungenes Stellwerk.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Calais-Fréthun!

Calais-Fréthun ist ein Bahnhof auf dem Gebiet der Gemeinde Fréthun, rund sieben Kilometer von der französischen Stadt Calais entfernt.

Die Anlage besteht aus einem Betriebsbahnhof und einer Station für den Personenverkehr, an der sowohl TGV-, Eurostar- als auch gewöhnliche Personenzüge halten. Der Personenbahnhof befindet sich an der Schnellfahrstrecke LGV Nord, am Ausgang des Eurotunnels. Die Bahnsteige für den Hochgeschwindigkeits- und für den Regionalverkehr sind auf verschiedenen Ebenen angeordnet.

Der Betriebsbahnhof liegt direkt parallel zur Kehrschleife der Pendelzüge für die Autoverladung durch den Kanaltunnel an der Strecke nach Calais und der „klassischen“ Bahnstrecke nach Lille.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • manche Züge nach Boulogne Ville müssen im Bahnhof Calais-Fréthuhn über Gleis 1 (im Gegengleis bis zur Üst) ausfahren, weil ein TGV auf Gleis 2 wendet (bei Verspätungen ein schöner "Knackpunkt")
  • achtet unbedingt auf die wenigen haltenden Eurostar (Routine ist der Feind), wir wollen die Fahrgäste ja nicht im Schotter aussteigen lassen

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 2,03 3,18 2,60 2,03 3,18 2,60 1|2 0|0 0|0
552
Döbeln 2024
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
3,18
Döbeln ist ein Tolles Stellwerk mit viel Güterzug und Kesselwagen
 (>90 min, 2025)
Schönes Update!
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Döbeln,
hier steuerst Du vier Bahnstrecken:

- KBS 520 (Riesa-Chemnitz) von Riesa über Ostrau - Döbeln - Waldheim - Mittweida bis Chemnitz
Die RB-Linie 45 (Elsterwerda-Riesa-Chemnitz) verkehrt werktags im Stundentakt, an Wochenend- und Feiertagen im Zweistundentakt. Zum Einsatz kommt die BR 1440 ("Grinsekatze"). Im Abschnitt Chemnitz - Mittweida wird der Stundentakt durch die stündliche Chemnitzbahn [C14] auf einen Halbstundentakt verdichtet. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der CityBahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. Es verkehren auch einige Güterzüge. Durch die teils langen Blockabstände (Fahrzeiten von bis zu 12 Minuten) kann es bei Verspätungen leicht zu Zugfolgekonflikten kommen, denen ihr mit dispositivem Geschick begegnen müsst.

- KBS 506 (Borsdorf-Coswig) von Leisnig über Döbeln - Nossen - Deutschenbora - Miltitz-Roitzschen nach Meißen
Das Angebot beschränkt sich auf eine RB [Linie 110] im Stundentakt zwischen Leipzig und Döbeln. Zum Einsatz kommen Talent 1 oder LINT 41. Im Güterverkehr hat die Strecke kaum mehr Bedeutung.

- KBS 514 (Nossen-Moldau) von Nossen über Großvoigtsberg - Großschirma bis Freiberg
Zwischen Freiberg und Nossen verkehrt kein planmäßiger Personenverkehr. Zu besonderen Anlässen verkehren Museumszüge mit historischen Lokomotiven. Planmäßiger Güterverkehr findet noch zwischen Freiberg und Großschirma bzw. Großvoigtsberg statt.

- KBS 508 (Nossen-Riesa) von Nossen über Rhäsa bis zum heutigen Endpunkt der Strecke, Ziegenhain
Auf dieser Bahnstrecke verkehrt größtenteils nur noch vereinzelter Güterverkehr zur Bedienung des Tanklagers in Rhäsa. Jedoch finden hin und wieder auch Sonderfahrten bis nach Ziegenhain statt. Der weitere Verlauf der Bahnstrecke, welche am 31. Dezember 2007 zwischen Rhäsa und Riesa stillgelegt wurde, wird derzeit durch die Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie reaktiviert.

Allgemeine Hinweise:
  • durchgehende Hauptgleise sind im allgemeinen farbig dargestellt
  • auf eingleisigen Strecken sind auch alle weiteren Gleise, die planmäßig durch Reisezüge befahren werden, farbig dargestellt
  • Güterzüge haben teilweise auch im Fahrplan eingearbeitete Fahrzeitreserven für schlechte Witterungsverhältnisse, Abweichungen von bis zu -2 Minuten sind daher möglich.

Besonderheiten:
  • Das Gleis DWA 3 im Bf Waldheim besitzt keinen Bahnsteig, Züge Richtung Riesa fahren über DWA 2.
  • Der Bahnhof Döbeln Hbf (DDE) besteht aus zwei Teilen. Auf der Nordseite (DDE N) verläuft die Strecke Riesa-Chemnitz, auf der Südseite (DDE S) die Strecke Borsdorf-Coswig.
  • Die RB 45 hält in Döbeln in beiden Richtungen am Hausbahnsteig N1.
  • Der Bahnsteig Gleis DDE S2 ist nur über einen nicht weiter gesicherten Übergang im Gleis DDE S1 erreichbar. Entsprechend darf auf S1 nichts per Zugfahrt unterwegs sein, während auf S2 ein Zug steht. Deswegen stehen euch auch keine Zugfahrstraßen aus Chemnitz bzw. Großbothen kommend in dieses Gleis zur Verfügung.
  • Bf Nossen, Gleise DNO 5, DNO 6 und DNO 7: Es kann aus Richtung Meißen auf jedem der drei Gleise eingefahren werden. Um nach DNO 6 bzw. DNO 7 zu gelangen sind alle Weichen manuell zu stellen und es ist die Umfahrgruppentaste (UFGT) zu nutzen. Bei einer normalen Start-Ziel-Bedienung läuft immer die Fahrstraße nach DNO5 ein. Nach Halt der Züge im jeweiligen Gleis ist das Sperrsignal unbedingt von Hand zurückzustellen.

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. :)
Sachsen (D)
0 5 5 2,05 3,18 2,62 2,05 3,18 2,62 1|2 0|0 0|0
553
Gößnitz
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,18
Die eingleisige Strecke von Gera hat es in sich!
 (30-90 min, 2023)
Fahrplan für die eingleisige Strecke ist etwas Konfus. Ersteller möchte das man selbst disponiert.
 (>90 min, 2021)
Einspur nach Gera hat mehr Verkehr als die Doppelspur nach Werdau, entsprechend stark ausgelastet.
 (>90 min, 2020)
Die Einspur nach Gera ist sehr schwer, einmal falsch entschieden ist der ganze Fahrplan am Arsch !
 (>90 min, 2019)
Die großteils eingleisige Strecke macht dieses Stellwerk vorallem bei Verspätungen interessant.
 (>90 min, 2018)
Viele Kreuzungen zwischen Ronneburg und Abzw. Saara machen das Spiel sehr interessant. Gefällt mir!
 (>90 min, 2018)
Mir hat das spiel sehr gut gefallen ob man auch ein von Döbel -Nossen -Meissen Machen kann wäre nett
 (>90 min, 2015)
Mach sehr viel Spaß und ist besonders bei Verspätungen wegen Kreuzungen sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2015)
sehr gut gemachte Simulation, aber Züge ins Uw Gößnitz zu fahren, gab es in echt nie !
 (>90 min, 2015)
Schönes Stellwerk mit relativ wenig Verkehr. Kann aber eng werden.
 (30-90 min, 2015)
nach etwa 100 Min Störungsmeldungen im Minutentakt, Arme Bahn
 (>90 min, 2014)
geht so
 (<30 min, 2014)
einfach
 (>90 min, 2012)
am interessantesten ist der Geraer Ast, der Rest könnte mehr sein
 (30-90 min, 2012)
In Gößnitz kreuzt die 1844 eröffnete Sächsisch-Bayrische Eisenbahn die Mitte-Deutschland-Verbindung, deren Teilstrecke nach Chemnitz 1858, die nach Gera 1865 eröffnet wurde. Der Bahnhof Gößnitz besitzt laut einem auf dem Bahnsteig angebrachten Schild den längsten Bahnsteig Deutschlands, jedoch wurde mittlerweile in Dresden ein längerer Bahnsteig eröffnet.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6%C3%9Fnitz

Es kann schon mal vorkommen dass einer der Flügelzüge in Gößnitz fehlt, wenn man das Spiel zu einer ungünstigen Zeit beginnt.(RE 36xx)

In Nöbdenitz, Fahrtrichtung Schmölln, müssen die Gleise eingehalten werden, oder vorher Gleiswechsel ansagen, sonst findet der Zug den Bahnsteig nicht.

Beim Lokwechsel oder -umsetzen auf Gleis 9n kann die Lok über das Schutzsignal hinaus stehen. Dann ist zur Abfahrt des Zuges, vor Fahrtstellung des nächsten Hauptsignals, die korrekte Lage der Weichen manuell zu prüfen! Nach Ankunft von Zügen auf Gleis 9n bitte das Zwergsignal per Hand auf Halt stellen (SH-Taste).
Sachsen (D)
0 3 5 2,38 3,18 2,78 2,38 3,18 2,78 1|2 0|0 0|0
554
Gürbetal
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,18
Strecke perfekt an der neuen Situation angepasst. Gratuliere!
 (30-90 min, 2022)
Entspanntes Stw. Irgendwas gibt es immer zu stellen.
 (>90 min, 2022)
Langsam gehts
 (<30 min, 2021)
Recht taffes Stellwerk mit viel Verkehr und Einspurabschnitten. Zusätzlich viele BÜ's.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Gürbetal

Zwischen Bern und Thun verläuft die Gürbetalbahn als zweite Strecke neben der SBB-Strecke durchs Aaretal. Dabei führt sie auch an Belp vorbei, dem Standort des Berner Flughafens, welcher jedoch nur regionalen Charakter besitzt.

Die abgebildete Strecke beginnt noch in der Stadt Bern beim Abzweig Fischermätteli, wo die Strecke der S6 via Köniz nach Schwarzenburg abzweigt. Diese Strecke ist - genau wie die Gürbetalbahn - nur von regionaler Bedeutung, Fern- oder grösseren Güterverkehr sucht man hier vergebens.
Ausserhalb der Stadt Bern führt die Strecke bis Kehrsatz zweigleisig weiter bis Belp. Nur ein kurzer Abschnitt im Bahnhof Weissenbühl bleibt einspurig. Zwischen Kehrsatz und Uetendorf kurz vor Thun ist sie eingleisig, jedoch mit 2 Doppelspurinseln in Belp und zwischen Toffen und Kaufdorf. Es sind nicht alle Bahnübergänge eingebaut, werden jedoch mit vertikalen grauen Balken angedeutet.

Die Strecke ist in die S-Bahn Bern integriert, welche von der BLS betrieben wird. Dabei führen folgende Linien durch das Stellwerk:
  • Die S3 führt von Belp her über Bern bis nach Biel/Bienne.
  • Die S31 führt ebenfalls von Belp über Bern nach Münchenbuchsee, also in die selbe Richtung wie die S3.
  • Auf der gesamten Länge wird die Strecke von der S4 und S44 befahren, welche von Thun über Bern und Burgdorf nach Langnau i.E., Solothurn oder Sumiswald-Grünen führt und zwischen Belp und Bern ohne Halt verkehrt.
  • Am Abzweig Bern Fischermätteli zweigt die S6 Richtung Schwarzenburg ab.

Nachbarn und direkte Übergaben gibt es nach Bern Bümpliz und Thun.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Gürbetal.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 2 2 2,33 3,18 2,75 2,33 3,18 2,75 1|2 0|0 0|0
555
Helmstedt
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,18
Sehr leichtes Stw mit wenig Verkehr, hauptsächlich Güter, selten Rangieren, ideal für Anfänger
 (30-90 min, 2024)
Manchmal recht ruhig, dann angenehmer Betrieb
 (30-90 min, 2023)
Ab und zu freie Bahn für IC schaffen, sonst ruhiges Güterzüge fahren lassen.
 (>90 min, 2022)
nice !
 (>90 min, 2022)
Auch gut so "neben" zu spielen
 (>90 min, 2021)
Viel zu wenig Displays, man fährt die meiste Zeit blind
 (>90 min, 2021)
Macht Spaß mit den Bü's! etwas mehr rangieren wäre toll...aber oft FS-Speicher putt
 (>90 min, 2021)
Zwischen Schandelah und Königsluther ist nur ein Gleiswechselbetrieb auf zs 8 möglich, sonst super.
 (30-90 min, 2018)
Sehr komplexes Stellwerk, welches einiges an Planung und Kenntnis vorraussetzt
 (30-90 min, 2018)
Nicht langweilig, aber aufpassen.
 (30-90 min, 2017)
Unterhaltsames, übersichtliches Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
Macht richtig Spaß
 (>90 min, 2017)
Lange Anlaufzeit, dann intressant mit Lokwechsel etc.
 (>90 min, 2017)
Mit etwas mehr Zügen wäre dieses Stw toll. Lokwechsel in Helmstedt nur mit Sägefahrt möglich.
 (>90 min, 2016)
Hallo,

hier bedienst du das Streckenstellwerk Helmstedt auf der Hauptstrecke Berlin - Magdeburg - Hannover im Bereich Schandelah - Marienborn.

Das Stellwerk ist mit direkter Übergabe und GWB zu den Nachbarstellwerken Eilsleben und Braunschweig ausgestattet.

Da es in der Realität sehr viele Bahnübergänge auf dieser Strecke gibt, wurden einige davon nicht eingebaut und nur mit einem grauen Strich angedeutet.

Hier herrscht ein reger Güterverkehr, weshalb die Züge auch teilweise im Blockabstand fahren! Bei Verspätungen bietet es sich an den eingebauten Gleiswechselbetrieb im Abschnitt Marienborn und Frellstedt zu nutzen.

Viel Vergnügen
wünscht
Das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 2 2 2,48 3,18 2,83 2,48 3,18 2,83 1|2 0|0 1|1
556
Hrusovany-Sanov
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,18
Herzlich willkommen im Stellwerk Hrusovany nad Jevisovkou-Sanov (dt. Grußbach-Schönau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr drei verschiedene Strecken im Herzen Südmährens.
  • ex Strecke 245 Hrusovany-Sanov - Hevlin
  • Strecke 246 Znojmo - Olbramokostel - Hrusovany-Sanov - Mikulov na Morave - Bori les - Breclav
  • Strecke 253 Bori les - Lednice

Fangen wir mal mit der Strecke 246 und dem Bahnhof Hrusovany nad Jevisovkou-Sanov an.
Seit Dezember 2018 besitzt der Bahnhof den Namenszusatz -Sanov. Dies ist der Situation geschuldet, dass sich der Bahnhof viel näher an Sanov wie an Hrusovany befindet und zusätzlich im Katastergebiet von Sanov liegt.
An sich liegt er mitten im nichts, durch die vier abgehenden Strecken hat er aber einiges an Bedeutung erlangt, auch wenn diese im heutigen Zeitalter nicht mehr so hoch ist.
Anschlüsse beherbergt er trotzdem noch vier an der Zahl: Agrocentrum als Getreidehändler und Verkäufer landwirtschaftlicher Maschinen, das Zuckerwerk Cukrovar Hrusovany, ein Sägewerk der Prodex spol. sowie einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC.

Richtung Znojmo liegt der Bahnhof Bozice u Znojma, wo es einen Steinbruch der Ceskomoravsky sterk und ein Getreidelager der Land-Product gibt.

Richtung Breclav kommt Novosedly mit zwei Ladegleisen, die beiden einzigen modernisierten Bahnhöfe dieses Stellwerkes Mikulova na Morave und Sedlec u Mikulova sowie Valtice mit einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers und Bori les, welches kurz vor Breclav liegt. Dieser bietet uns noch einen Anschluss in ein Chemiewerk der FOSFA a.s., wo vorwiegend Phosphat hergestellt und verladen wird.

Lassen wir es etwas entspannter, gar ruhig zugehen. Die ehemalige Strecke 245 ist seit Juni 2010 ohne bestellten Schienenpersonennahverkehr. Im Februar 2020 wurde der sieben Kilometer lange Streckenabschnitt durch die Stadt Hevlin gekauft, betrieben wird diese durch das private Verkehrsunternehmen RCAS a.s., welche anlassbezogene Sonderfahrten durchführt. Regelmäßig findet dort leider kein Ausflugsverkehr mehr statt.
Leider lässt der Zustand der Strecke auch sehr zu wünschen übrig. Einzig der Güterverkehr ist der Grund, warum die Strecke weiterhin in einem betriebsfähigen Zustand überlebt.

Zur nächsten Nebenbahn: Seit Mitte der 90er Jahre verkehr nach Lednice kein bestellter Nahverkehr mehr. Es dürfte sich um eine der ersten Abbestellungen von Nahverkehrszügen in Tschechien handeln. Jedoch verkehrte damals schon ein Ausflugsverkehr in den Sommermonaten. Der Grund dafür ist ganz einfach: Südmähren ist es im Sommer sehr warm (was auch die vielen Anbaugebiete für Wein erklärt). Vor Lednice gibt es mehrere Badeseen, wo es nebenbei auch ganz zufällig einen Bahnhaltepunkt gibt. Historie und Badespaß verbinden? Besser geht es doch nicht! Es verkehren seitdem fast ununterbrochen Triebwagen der Baureihe M131 (Hurvinek) und Lokomotiven der Baureihe 721 (Hektor) samt Beiwagen.
Im Sommer 2024 entgleiste ein Ausflugszug Höhe Lednice rybniky aufgrund vieler durchfaulter Schwellen. Die Strecke war schnell an den entsprechenden Stellen instandgesetzt, der historische Hurvinek dagegen ist weiterhin defekt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S8 Znojmo - Hrusovany nad Jevisovkou-Sanov - Mikulov na Morave - Breclav
  • S41 Brno hl.n. - Strelice dolni - Moravske Branice - Miroslav - Hursovany nad Jevisovkou-Sanov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Alle Bahnhöfe und Haltepunkte sind nicht modernisiert. Sie sind nicht höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,09 3,18 2,63 2,09 3,18 2,63 1|2 0|0 0|0
557
Magdeburg-Neustadt
Schwierigkeitsgrad
1,73
Unterhaltungsfaktor
3,18
Immer wieder schön. Danke an die Erbauer!
 (30-90 min, 2025)
Besser als vorher. Noch etwas wenig los, man könnte Burg noch anschließen.
 (30-90 min, 2025)
Das Stellwerk hat einen guten, abwechslungsreichen Verkehr. Langeweile ausgeschlossen
 (30-90 min, 2025)
Fallen die falschen Weichen aus, ist Chaos vorprogrammiert
 (>90 min, 2024)
einfach geil
 (<15 min, 2024)
ein geiles Stellwerk !
 (>90 min, 2023)
schönes Stellwerk.
 (30-90 min, 2023)
läuft nebenher, da fast alle Züge in ihren Gleisbetten bleiben
 (>90 min, 2023)
Ne gute Menge Züge, aber alle sehr kurzlebig. Ohne die Abzweige wäre es recht fad. Lucy
 (>90 min, 2023)
Es wird nicht langweilig.
 (30-90 min, 2023)
schw Winter holen die Züge in solch kleinen Stellwerk 4-5 Minuten Verspätung...macht keinen Spaß meh
 (<30 min, 2019)
nicht sehr schwer aber man muss schon aufpassen was man macht
 (>90 min, 2017)
Recht übersichtlich, kein Stress.
 (>90 min, 2014)
Nettes Stellwerk. Macht gerade mit Nachbarn und Verspätungen Spaß
 (30-90 min, 2013)
Hallo und herzlich willkommen,

hier bedient ihr das Stellwerk Magdeburg-Neustadt. Der Stellbereich beinhaltet außer dem Bahnhof MD-Neustadt selbst noch die gut befahrene Strecke bis Biederitz, welche sich dort in Richtung Berlin und Brandenburg, sowie in Richtung Falkenberg und Dessau teilt.

In Richtung Genthin unterstehen Euch ebenfalls die Bahnhöfe Gerwisch und Möser, in Richtung Roßlau der Bahnhof Königsborn.
Königsborn ist Hauptsitz der Netzinstandhaltung von DB InfraGo, hier verkehren oftmals Baufahrzeuge und Baustellenversorgungen ins Umland.

Hier verkehren vor allem RE, RB und Güterzüge. Es gibt aber auch eine stündliche S-Bahn, mehrere IC-Verbindungen und einmal pro Tag einen ICE.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauer Team Sachsen-Anhalt
0 2 2 1,73 3,18 2,46 1,73 3,18 2,46 1|2 0|0 2|0
558
München U Zentral-Nord
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
3,18
Man würde sich vielleicht nh bisschen mehr Themenauswirkungen wünschen (Veranstaltungen U3/U6, Bau..
 (30-90 min, 2024)
Im Herbst extrem Schwer , besonders Mit den Wenden am Arabellapark (Klinikum Bogenhausen)
 (>90 min, 2024)
is schwer aber Machbar
 (<30 min, 2023)


Willkommen im Stellwerk Zentral-Nord der Münchner U-Bahn!

Ihr steuert hier gleich zwei Stammstreckenabschnitte nördlich des Münchner Zentrums und habt hier einiges zu tun.
  • Oberer Teil: Von der Implerstraße kommen die U3 und U6, welche an der Münchner Freiheit getrennte Wege nehmen.
  • Unterer Teil: Vom Hauptbahnhof kommen die U4 und U5, welche sich am Max-Weber-Platz teilen.

In den Hauptverkehrszeiten verkehren alle Linien im 5-Minuten-Takt, sonst alle 10 Minuten. Zu Beginn und Ende der HVZ müsst ihr vor allem am Arabellapark auf die korrekte Abstellung achten, also immer den Fahrplan im Auge behalten! Im Betriebshof Nord (Stellwerk Fröttmaning) werden auch Kurse anderer Linien abgestellt. Daher werdet ihr vor allem in den Tagesrandlagen in diesem Stellwerk auch öfter Überführungs- und Leerfahrten von dort bzw. dort hin finden.

Besonderheiten in diesem Stellwerk:
  • Die Wende- und Abstellgleise am Arabellapark haben nicht die Bezeichnung "Nord" und "Süd" als Unterteilung. Dies liegt daran, dass die U4 grundsätzlich nur mit Länge "P4" verkehrt, also zwei Doppeltriebwagen. Bei Bedarf (siehe Themenauswirkungen) wird aber mit Länge C6/P6 gefahren. Da die Themenverkehre dies abdecken müssen und eine abweichende Abstellung und Kehrfahrten bedingen ist hier jeweils der Standplatz beschrieben. Ihr seht im Fahrplan auch, wie weit die Züge ins Gleis rein ziehen müssen.
  • Die schwarz hinterlegten Gleise (Odeonsplatz und Münchner Freiheit) sind Gleise ohne Stromschiene, normale U-Bahn-Züge können hier nicht verkehren, dies ist nur für Sonder- und Baufahrzeuge möglich welche mit Diesel- oder Akkuantrieb verkehren.
  • Am Marienplatz sind die Bahnsteige getrennt und nur jeweils am Ende verbunden und erreichbar. Unangekündigte Gleiswechsel können Fahrgäste nicht sofort wahrnehmen. Darum gibt es hier dann eine Strafe!
Direkte Nachbarn gibt es nach Südost, Südwest, Nordwest und nach Fröttmaning. Das gesamte Netz ist für den Zwei-Richtungsbetrieb ausgerüstet, daher ist auch überall GWB möglich, selbstverständlich nur nach Absprachen!

Viel Spaß!
0 3 3 1,82 3,18 2,50 1,82 3,18 2,50 1|2 0|0 0|0
559
SOB Ost
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,18
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen sehr interessant.
 (>90 min, 2025)
Cooles Stellwerk
 (<30 min, 2025)
Bei Verspätungen wird es schnell interessant
 (30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk SOB Ost.

Hier steuert ihr die beiden Zentren Wattwil und Herisau.

Es gibt sehr viel eingleisige Abschnitte und teilweise nur beschränkte Kreuzungsmöglichkeiten aufgrund von fehlenden Perrons. Der Verkehr ist vor allem durch den Regionalverkehr geprägt. Dennoch gibt es auch eine InterRegio-Linie (Der Voralpenexpress von St. Gallen via Herisau, Wattwil, Rapperswil, Biberbrugg, Arth-Goldau bis nach Luzern), für welchen ihr hier auf dem Abschnitt St. Gallen HaggenWattwil verantwortlich seid. Weiter gibt es S-Bahnen mit verschiedenen Endzielen. Zuletzt gibt es noch Güterzüge zwischen St. Gallen und St. Gallen Haggen. Die Haltestelle beim Gübsensee wird derzeit nicht für kommerzielle Halte bedient.

Die zweite Strecke im Stellwerk SOB Ost ist die SBB Strecke, welche von Wil SG her kommend über Lichtensteig und Wattwil weiter bis Nesslau-Neu St. Johann komplett dargestellt ist. Diese Strecke ist ebenfalls grösstenteils eingleisig und bietet nur einzelne Kreuzungsmöglichkeiten.

Jetzt wünschen wir viel Spass.

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch
0 3 3 2,09 3,18 2,63 2,09 3,18 2,63 1|2 0|0 0|0
560
Schwandorf
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,18
Immer wieder ein schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Macht mehr Spaß als man denkt.
 (30-90 min, 2025)
immer wieder schön
 (30-90 min, 2024)
Weniger Züge am Anfang.
 (<30 min, 2024)
Bisschen heftige Zugfolge, aber machbar
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stw mit kleinen Herausforderungen durch Zugsortierung und eingleisige Abschnitte
 (>90 min, 2024)
Sehr schön und abwechslungsreich!
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen vorausschauend disponieren.
 (30-90 min, 2022)
Einfach nur Klasse
 (30-90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk! Leider ein paar Fehler im Fahrplan, fällt aber nur im Sommer auf.
 (>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (<30 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (>90 min, 2022)
Der Schwandorfer Bahnhof war und ist heute noch ein wichtiger Eisenbahnknoten in der Oberpfalz.

An ihm trifft die Nord-Süd-Verbindung von Dresden über Hof nach Regensburg und München auf die West-Ost-Verbindung von Frankfurt über Nürnberg nach Furth im Wald und Prag. Die Strecke von Furth im Wald trifft südlich des Bahnhofs auf die Naabtalbahn, die Strecke nach Nürnberg zweigt im vier Kilometer entfernten Bahnhof Irrenlohe von ihr ab.

Einige Bahnsteige haben eine voran gestellte 9 im Namen (Bsp. AM92 statt AM2), dies dient dazu dass Güterzüge direkt am Signal halten können.
0 4 4 2,09 3,18 2,63 2,09 3,18 2,63 1|2 0|0 3|1
561
Strakonice
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
3,18
Für Anfänger gut. Ansonsten nicht viel Verkehr. Aber gutes Stw.
 (30-90 min, 2022)
Gemütlich für nebenbei, auch bei leichten Verspätungen noch gut handzuhaben dank Fahrzeitreserven.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Strakonice (dt. Strakonitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr die letzten 7 Kilometer der Strecke 190 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice, die ersten 10 Kilometer der Strecke 191 Strakonice - Protivin - Ceske Budejovice sowie einen Abschnitt der Strecke 203 Strakonice - Radomysl - Blatna. Des weiteren habt ihr hier die Einfahrt aus Richtung Vimperk/Volary, dies ist die Strecke 192 welche von GW Train Regio a.s. befahren wird.

Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke 190/191 feierlich eröffnet. Seit 1966 führt die Oberleitung bis Strakonice und ab 1968 war die Strecke bis Ceske Budejovice elektrifiziert.
Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden.

Aufgrund der Eingleisigkeit sowie der teils hohen Zugdichte in den Hauptverkehrszeiten müsste ihr bei Verspätungen gut disponieren.
Sprecht euch bei besetzten Nachbarstellwerken gut mit euren Nachbarn ab, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Diese können Auswirkungen bis Brno haben!

Es gibt in diesem Stellwerk mehrere Anschlüsse. In Radomysl gibt es einen Agrarhändler, alle anderen Anschlüsse finden sich in Strakonice. Dort findet ihr ein Umspannwerk (Menirna), ein Heizkraftwerk (Teplarna Strakonice), eine Werkstatt der Ceske drahy (Dilna CD), einen Hersteller von Gabelstaplern, Turboladern und Gusslementen (CZ a.s.), das Exportunternehmen Gerlach spol. sr.r.o. sowie einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • P1 jih (Strakonice -) Horazdovice predmesti - Nepomuk - Plzen hl.n. - Pnovany
  • P11 (Strakonice -) Horazdovice - Susice - Klatovy
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S8 Strakonice - Volyne - Vimperk - Kubova Hut - Volary
  • S9 Strakonice - Putim - Pisek - Tabor
  • S10 Strakonice - Radomysl - Blatna
  • Einzelzüge Os Strakonice - Blatna - Breznice - Pribram - Zdice - Beroun

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Der Bahnhof Sedlice ist aufgelöst. Die Weichen sind dauerhaft verschlossen.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 1,78 3,18 2,48 1,78 3,18 2,48 1|2 0|0 0|2
562
Tutzing
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,18
Leider fehlt der neue Bahnsteig von Freiham. Sonst sehr schönes und entspanntes Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
mal stressig, wenn auf den eingleisigen strecken sich die Verspätung aufbaut etc
 (>90 min, 2023)
Anfangs schwer, aber wenn man die Übersicht hat, dann "geht es ab". )
 (>90 min, 2021)
Stellwerk ist für große Monitore, aber sehr cool zu steuern.In Tutzing fehlt eine Weiche. Für Profis
 (<30 min, 2021)
zuviele Bahnübergänge
 (30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk mit Herausforderungspotential
 (30-90 min, 2020)
sehr schwer
 (30-90 min, 2019)
Warum nur unbedingt Wärter-BÜs....
 (>90 min, 2019)
In der HVZ bei Störungen sehr schnell Chaos
 (>90 min, 2019)
Viel S-Bahn und RB. Interessant bei Verspätungen.
 (<30 min, 2019)
214 min hat Spaß gemacht
 (>90 min, 2018)
schwierig, wegen _Weichenstörung in Weßling
 (<15 min, 2018)
für anfänger sehr schwierig
 (<30 min, 2018)
Langweilig dazu noch X Barrieren, schreckliches Stw.
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Tutzing!

Dieses Stellwerk besteht aus zwei unabhängigen Strecken.

1. Tutzing (S6)

Hier steuert ihr einen Teil der Werdenfelsbahn zwischen München-Pasing und Weilheim.

Bis Gauting ist die Strecke viergleisig, danach geht es zweigleisig im Mischbetrieb weiter nach Starnberg und Tutzing, wo sich die eingleisigen Strecken nach Weilheim/Garmisch und Kochel trennen.

Direkte Übergaben gibt es nach Pasing und Weilheim (Südbayern).
Alle Streckenabschnitte sind für GWB ausgerüstet.

Es verkehren hauptsächlich RB und die S6 im 20min-Takt.

Neben manchen ICE, die planmäßig über die S-Bahn-Gleise fahren, können RB und andere Züge nach Absprache mit Pasing auch über die S-Bahn geleitet werden. Allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit hier geringer (Max. 120 statt 140 km/h).

Bitte beachten: Im Bereich Planegg Awanst sind wegen der Schlüsselweichen nicht alle Fahrstraßen möglich!

In der Realität wird dieses Stellwerk durch ein ESTW aus der BZ München gesteuert.

2. Herrsching (S8)

Hier ist die Herrschinger Strecke zum Ammersee abgebildet, auf der fast ausschließlich die Linie S8 im 20min-Takt verkehrt. (In der Hauptverkehrszeit im 10min-Takt bis Germering bzw. Weßling).
Außerdem wird noch die KIM (=Kraillinger Innovations-Meile) und das Tanklager Krailling bedient.

Hinweise zum Befahren des Gegengleises:
Auf dieser Strecke ist durchgehend kein Gleiswechselbetrieb möglich. Bei den grün hinterlegten Signalen handelt es sich um niedrig stehende Hauptsignale. Eine Fahrt ins, im und aus dem Gegengleis ist daher nur auf Ersatzsignal möglich
(Näheres für Interessierte gibt's hier).
Ansonsten wurden Sperrsignale eingebaut. Auf diesen Streckenabschnitten kann man also auch mit Ersatzsignal ins Gegengleis wechseln.

Großes Stellwerk. Idealerweise im 2-Monitor-Modus bei 1680x1050 scrollfrei spielbar.

Viel Spaß beim Fahrdienstleiten wünschen michi147 und das Erbauerteam Großraum München.
0 2 2 2,24 3,18 2,71 2,24 3,18 2,71 1|2 0|0 0|0
563
Usedom
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,18
Ruhiges Stellwerk. Die vielen Bahnübergänge sorgen aber für Beschäftigung.
 (30-90 min, 2023)
Ganz nett mit den Bahnübergängen und den vielen Zugkreuzungen.
 (<30 min, 2021)
Viele Kreuzungen und auch relativ viel rangieren. Sobald Störungen kommen macht es noch mehr Spaß.
 (>90 min, 2021)
nettes Stw mit viel Dispo durch Eingleisigkeit. Mässiger Verkehr.
 (30-90 min, 2021)
Die vielen Bahnübergänge brauchen ihre Aufmerksamkeit, wenn man sie erst kurz vor dem Zug schließt.
 (30-90 min, 2020)
Erfordert sehr viel Aufmerksamkeit, keine automatischen Fahrstraßen.
 (<30 min, 2020)
.. Danke für das Stellwerk.. Im Sommer ist sehr einfach zu spielen..
 (30-90 min, 2020)
Super Stellwerk...
 (>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, wenn auch nicht grade das Anspruchreichste.Bei Störungen liegt aber fix alles lahm
 (>90 min, 2020)
Leichtes Stw für Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk der Ostseeinsel Usedom.

Usedom hat mehr als 75.000 Einwohner und erstreckt sich auf einer Fläche von 445 Quadratkilometern. Über 1,2 Millionen Urlauber übernachten jährlich auf der Insel.

Die Peenebrücke in Wolgast verbindet die Insel seit 2000 wieder mit dem Festland. Darüber verkehrt stündlich ein Zug der Usedomer Bäderbahn (UBB), welche die Insel direkt mit Züssow bzw. Stralsund verbindet.

Auf der Insel gibt es vom Bahnhof Zinnowitz zudem eine nördlich verlaufende Stichstrecke nach Peenemünde. Im südlichen Teil der Insel liegt der Bahnhof Heringsdorf, wo sich auch die Betriebseinrichtung der UBB befindet. Diese ist hier auch abgebildet, dabei sind die Gleise WHF 20 und WHF 21 die Werkstatt, Gleis WHF 19 die Waschanlage und die Gleise WHF 13 - WHF 15 sind Abstellungs- und Bereitstellungsgleise.

Vom Kopfbahnhof Heringsdorf verläuft die Strecke über Ahlbeck weiter Richtung Süden. Der letzte Bahnhof der Strecke, Świnoujście Centrum, befindet sich bereits im polnischen Teil der Insel. Dort enden die Züge und verkehren wieder zurück Richtung Wolgast.

In der Urlaubssaison verkehren zusätzlich zwischen 9 und 19 Uhr auch noch stündliche Verstärker von Wolgast nach Świnoujście, sodass in diesem Abschnitt ein annähernder Halbstunden-Takt entsteht.

Eine direkte Übergabe gibt es nur bei Wolgast zum STW Greifswald. Gerade bei Verspätungen ist eine Absprache aufgrund der eingleisigen Strecke zwingend notwendig.

Im Stellwerk sind für besondere Ereignisse unsichtbare Event-Haltepunkte verbaut, beachtet diese nicht weiter, sollte etwas sein, wird sich der Tf schon bei euch melden.

Für eine angeordnete Kurzwende der Züge in Heringsdorf oder bei extremen Verspätungen über einer halben Stunden, müssen folgende Schritte befolgt werden, damit Züge nach Swinoujscie Centrum in Heringsdorf wenden können:
1. Zug verkehrt bis WHF planmäßig
2. Für das Gleis "WAB 1" bzw. "WAB 2" wird beim Zug und beim Nachfolger ein Gleiswechsel zum Gleis "WAB-Kurzwende" ausgewählt.
3. Für das Gleis "XPSM 31" bzw. "XPSM 32" wird beim Zug und beim Nachfolger ein Gleiswechsel zum Gleis "XPSM-Kurzwende" ausgewählt.
4. Der Zug wird nach dem Abarbeiten des Haltes in WHF in eines der Gleis WHF 13-15 geschickt (sind auch im Gleisbild mit einem Hinweis auf die Kurzwende versehen).
5. Etwa 3 Minuten vor der planmäßigen Ankunft in Heringsdorf beim Nachfolger sollte die Fahrstraße eingestellt werden, um eine pünktliche Ankunft zu ermöglichen.

Hinweise:
  • in Wolgast führt über die Peene eine Klappbrücke. Um 5:45 Uhr, 07:45 Uhr, 12:45 Uhr, 17:45 Uhr und 20:45 Uhr wird die Brücke für 30 Minuten für Boote geöffnet, währenddessen können keine Züge die Brücke überqueren.
  • in Heringsdorf können die Fahrten in die Werkstatt oder in die Waschanlage auch mal etwas warten, der Personenverkehr geht vor
  • in Bansin gibt es einen ebenerdigen Zu-/Abgang zum Bahnsteig, der durch Schranken abgesichert wird. Dieser BÜ ist in weißer Farbe gekennzeichnet. In Wolgast, Zinnowitz, Zempin, Koserow, Ückeritz und Ahlbeck ist dieser nicht mit Schranken gesichert und lediglich weiß hinterlegt.

Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam MVP!
0 1 1 2,20 3,18 2,69 2,20 3,18 2,69 1|2 0|0 0|0
564
Basingstoke
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,17
anspruchsvoll bei Verspätungen und Ausfällen - macht aber Spass
 (>90 min, 2022)
Viel zu disponieren - guter Mix! Gefällt mir
 (<15 min, 2021)
Ein englisches Stw mit richtig viel GZ. Das disponieren in Basingstoke ist anspruchsvoll, super!
 (>90 min, 2021)
Leider war das Spiel viel zu kurz, der erste Eindruck hat Abwechslung versprochen.
 (<30 min, 2021)
Hammer Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Wenn es läuft relativ locker. Aber bei Störungen kann es ganz schön heftig werden!
 (>90 min, 2020)
zum ersten Mal gespielt, 4 Stunden geblieben. Anspruchsvoll, mit Störungen sehr anspruchsvoll!
 (>90 min, 2020)
Endlich Güterverkehr in Großbritannien. Zum Disponieren eher Einsteigerlevel
 (30-90 min, 2020)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen in Basingstoke.

Hier seid ihr für einen knapp 50 km langen Abschnitt der South Western Main Line (SWML) verantwortlich. Im Gegensatz zu den Stellwerken in Richtung Osten dominiert hier nicht mehr eine dichte Zugfolge von Vorort und Fernzügen.
Stattdessen gilt es hier etwas mehr Geschick beim Disponieren an den Tag zu legen.

Aus östlicher Sicht erreicht euch die SWML viergleisig von Farnborough. Außerdem trifft von Nordosten die Reading to Basingstoke (RBL) Line auf die SWML.

Auf der RBL verkehrt im 30 Minuten Takt ein Pendelzug zwischen Basingstoke und Reading der eine kurze Wende auf Gleis 5 hat.
Außerdem biegen hier die Crosscountry Züge (der einzige Fernverkehr in UK der an London vorbei geht) in Richtung Birmingham ab.
Der Hauptanteil auf dieser Strecke sind jedoch Güterzüge von/nach den Häfen im Süden, insbesondere von/nach Southampton.
Die Ein./Ausfädelungen sind stets mit Fahrzeitreserve geplant.

Auf der SWML fahren die Personenzüge den kompletten Aschnitt mit 100 mph. Die Güterzüge fahren mit je nach Headcode wie folgt:
  • Führungsziffer 4: 75 mph
  • Führungsziffer 6: 60 mph
  • Führungsziffer 7: 45 mph

Planmäßige Überholungen finden auf dem 4 gleisigen Abschnitt zwischen Basingstoke und Worting Jn. statt, meist fliegend oder im Betriebsbahnhof Wallers Ash. Diese könnt ihr auch bei Verspätungen zum disponieren nutzen.

Bei Worting Jn. zweigt die West of England Line nach Salisbury/Exeter ab. Diese ist nicht elektrifiziert.

Bei Shawford wird die Strecke wieder für einige Kilometer in Richtung Südwesten viergleisig. Die Züge können prinzipiell jede Ausfahrt nutzen, bitte mit Eastleigh abstimmen. Auf der Fast Line ist in Richtung Süden auch GWB eingerichtet.
Gleiswechselbetrieb ist von Worting Jn bis Shawford ebenfalls möglich, sollte allerdings nur bei Betriebsstörungen verwendet werden, da die Blöcke recht lang sind.

Viel Spaß!

Fun Fact: Wusstet ihr, dass die ca 117.000 Einwohner große Stadt Winchester einst Hauptstadt von Großbritannien und dem Königreich Wessex war. Gemessen daran wird auch schnell klar, warum jeder Personenzug dort hält ;)

----- English version -----

Welcome to Basingstoke.
This simulation contains about 50 km of the South Western Main Line running from London Waterloo to Weymouth.
Whilst the simulation facing London features a lot of trains that need to take the right exits at Junctions, this simulation is a little bit different.
There are a lot of freight services, CrossCountry services, fast and semi-fast passenger services. You need to assure that the fast trains are not stuck behind freight or slow passenger services.
Therefore you can use Wallers Ash Loop as well as the four-track sections around Basingstoke.
The passenger services to Southampton (and further) are running up to 100 mph. The maximum speed of the freight services are
  • First Headcode digit 4: 75 mph
  • First Headcode digit 6: 60 mph
  • First Headcode digit 7: 45 mph

Most freight services take the Reading to Basingstoke Line (exit Bramley). This line is also used by the CrossCountry services on their way up north and a slow passenger service running every 30 minutes terminating at Basingstoke platform 5.
A short section of double-track lines start at Shawford towards Eastleigh, in both directions. Trains can use every exit, please communicate with Southampton in advance!
The fast exits to Eastleigh are equipped with bi-directional signalling.

At Worting Jn. the West of England Line leaves the SWML in direction of Salisbury/Exter. There is no electrification on the West of England Line!
0 3 3 2,58 3,17 2,88 2,58 3,17 2,88 1|2 0|0 0|0
565
Bochum Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,17
Durchstellen.
 (>90 min, 2025)
Sorry - Hätte vielleicht vorab Offline üben sollen - Ortsunkenntnis!
 (<30 min, 2025)
Mehr Güter wären toll. Mit Lokwechseln in Nord.
 (<15 min, 2025)
Wurde überarbeitet, Stellwerk nun größer
 (<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk, viel Möglichkeiten Züge zu überholen, aber nicht einfach. Das macht Spaß.
 (>90 min, 2023)
Sehr angenem zu spielen, schnelle routine, auch Autofahrstraßen machen das leben leichter
 (>90 min, 2022)
Ist schon ein wenig langweilig
 (30-90 min, 2022)
Am Anfang kompliziert. Wenn man sich eingespielt hat wirds jedoch eher eintönig.
 (30-90 min, 2021)
Dauerhaft Betrieb. Nicht langweilig.
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, wobei zwischen den Zügen z.T. Verwechslungsgefahr besteht,
 (30-90 min, 2020)
..trotz des vielen Verkehrs ist das Stellwerk gut spielbar.. macht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Nicht allzu schwer, da es meist gerade durch geht
 (>90 min, 2019)
Bei Verspätung etwas Herausfordernd
 (30-90 min, 2019)
Gbf A und B könnten ebenso wie Präsident mehr eingebunden werden.
 (30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk steuert drei Strecken bzw. Streckenabschnitte:

1) Fernbahn Dortmund/Witten - Bochum - Wattenscheid - Essen
Diese Strecke wird durch den Fern- und Regionalverkehr benutzt. Auf dem gesamten Abschnitt ist Gleiswechselbetrieb möglich.

2) Güterzugstrecke Bochum Langendreer - Bochum Nord - Herne-Rottbruch
Auf dieser Strecke findet nur Güterverkehr statt. Es ist möglich über die abzweigende Güterstrecke nach Bochum Hbf Gleis 2 Züge umzuleiten. Dabei können die planmäßigen Fahrzeiten des Personenverkehrs jedoch nicht gehalten werden.

3) Strecke Bochum Hbf - Bochum Riemke - Herne-Rottbruch
Die früher als "NOKIA-Bahn" (heute: "Glückauf-Bahn") bezeichnete Strecke wird alle 30 Minuten von RB 46 bedient.

Züge nach Lütgendortmund und DO-Dorstfeld können auch über jeweils andere Strecke umgeleitet werden.

Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Dortmund in EPVP auf die Fernbahn zu fahren, könnt ihr ihn über die Ausfahrt DO-Dorstfeld übergeben. Sagt eurem Nachbarn in Dortmund-Dorstfeld Bescheid, dass er den Zug in Lütgendortmund wieder auf die Fernbahn fährt.

Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Bochum Nord in EPVP auf die Güterbahn zu fahren, könnt ihr ihn in Bochum über Gleis 24 und Gleis 2 wenden und über die gelbe Strecke schicken. Der Zug wird seine Halte zwar nicht abarbeiten, aber er wird im Zielstellwerk ankommen.

Viel Spaß in Bochum!
0 5 5 2,04 3,17 2,60 2,04 3,17 2,60 1|2 0|0 0|1
566
Gare de Triage de Hausbergen
Schwierigkeitsgrad
2,97
Unterhaltungsfaktor
3,17
Très bien, j'aimerais avoir plus de ces postes d'aiguillage !
 (>90 min, 2024)
probablement une des cabines les plus compliqués. Il arrive de devoir trier 4-5 trains à la fois !
 (30-90 min, 2023)
Sehr schweres Stw, ein Lokwechsel nach dem anderen, bei Verspätungen nicht mehr zu steuern!
 (>90 min, 2023)
Very hard, abondoned. More later perhaps. Merci
 (30-90 min, 2022)
groß, aber wenig Dynamik; zu langatmig
 (30-90 min, 2021)
Very difficult on this layout for a french litte player. Ce n'est pour débutant. Merci à tous
 (30-90 min, 2021)
Viel zu schwer, eine Ersatzlok nach der anderen, ein Alptraum dieses Stw.
 (<30 min, 2021)
ist mit unter 10 Ersatzloks noch gut spielbar
 (30-90 min, 2021)
viel Verkehr, aber nicht zu stressig
 (>90 min, 2021)
Ausreichend Verkehr, viele Lokwechsel, viel und wenig Platz zugleich. Gutes Stw zum Koordinieren.
 (>90 min, 2021)
Sehr schwierig, aber super gemacht!
 (>90 min, 2021)
Bei 11 Ersatzloks innerhalb von 10 Minuten geht der Spielspaß verloren
 (30-90 min, 2020)
Puhh, schon nach kurzer Zeit 12 (!) Ersatzloks und man kommt nicht hinter,so macht das keinen Spass.
 (<30 min, 2020)
Stromausfall ist Mist, aber sonst auch im schweren Winter gut beherrschbar. Top STW!
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Hausbergen Fahrdienstleiter,

hier steuert ihr den Güterbahnhof von Strasbourg. Hier herrscht einiges an Zugverkehr, deshalb lieber mal vor dem ersten Onlinespiel das Stellwerk in der Sandbox antesten.

Ihr steuert hier die verkehrsreiche Strecke von Saverne nach Strasbourg Ville. Auf dem Gleis 1 läuft alles vollautomatisch ohne euer Zutun. Auf dem Gleis 2 ist euer Geschick gefragt, da es im Wechsel nach Saverne und auch nach Strasbourg Ville befahren wird. Ebenso fahren auf Gleis 2 regulär die Güterzüge nach Saverne aus. Auf Gleis 3 kommen regulär nur Güterzüge von Saverne. Derzeit ist ein viertes Gleis im Bau, um noch mehr Fahrten zwischen Saverne und Strasbourg Ville möglich zu machen.


Desweiteren treffen in eurem Bereich die Gütergleise von Bischheim und Strasbourg Sud (Koenigshoffen) ein. Zu beachten ist, das die Strecke nach Bischheim keine Oberleitung hat. Nach Koenigshoffen führt die Güterbahn die Strasbourg Ville westlich umfährt und im Süden auf die ausgehenden Strecken von Strasbourg Ville trifft. Es gibt sogar eine Verbindungskurve in Koenigshoffen um von den Gütergleisen wieder nach Strasbourg Ville einzufahren.

Im Bereich von Strasbourg Cronenbourg werden Personenzüge abgestellt, eine andere Funktion hat der Bahnhof nicht mehr.
Das Gleis von Koenigshoffen nach Cronenbourg ist nicht nutzbar, deswegen bitte über die Südgruppe fahren und die Lok umsetzen falls nötig.

Die einzigen Personenbahnsteige befinden sich in Mundolsheim, hier nur an den Gleisen A-C.

In der Nordgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg links angekuppelt werden.
In der Südgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg rechts angekuppelt werden.
In der L- und M-Gruppe werden jeweils auf den Gleisen 4-7 Loks getauscht, wenn der Zug nicht in den Ablaufberg will, hier natürlich die Lok an die Spitze setzen.

Wichtige Informationen:
  • Die weiß markierten Gleise sind zu kurz für Lokwechsel, deswegen können hier nur Loks wenden oder Züge ohne Lokwechsel halten.
  • Es kann vorkommen, das für ankommende Züge die Gleise noch belegt sind, das ist aber nicht weiter schlimm, es steht genug Zeitpuffer zur Verfügung, um Verspätung zu kompensieren.
  • Die Gleise L1-2 und M1-2, die im Bereich der Unterführung liegen, sind nicht für Durchfahrten zugelassen, da es dort sehr schnell zu Überpufferungen aufgrund der Gleisbögen und Neigungen kommt. Durch diese Gleise sind lediglich Lokfahrten (Evolutionen) zulässig.

Im Bahnhof selber gibt es Umfahrmöglichkeiten:
  • Die Erste Umfahrmöglichkeit kommt von Saverne 3, geht durch N 32 und unterquert die Ablaufberggleise in M 2 und L 1 und geht über S 2 auf den Regelweg zurück.
  • Die Zweite Umfahrmöglichkeit kommt von Strasbourg Ville 2 oder anderen Einfahrten und geht durch S 1, unterquert die Ablaufberggleise in L 2 und M 1 und geht über N 31 auf dem Regelweg nach Saverne 2 zurück.

Tipps vom Erbauer:
  • Das Stumpfgleis unter MUM A möglichst immer mit zwei Loks voll auslasten.
  • Es ist auch möglich die Ersatzloks vom Depot über N31 zur Zufahrt für das Stumpfgleis zu nutzen, planmäßig fährt hier kein Zug durch.
  • Es gibt immer mehr als eine Möglichkeit um ans Ziel zu kommen, notfalls beim Rangieren weiterfahren als man es normal machen würde um so Loks in einem Gleis zu parken.
  • Die Strecke von Saverne 1 nach Strasbourg Ville 1 und die Gegenrichtung in 1 kann komplett außer Acht gelassen werden, hier geht alles automatisch, außer bei Störungen natürlich.
  • Es ist nicht schlimm wenn ein Zug vor einem roten Signal zum Stehen kommt, nur sollte er bei der Ausfahrt aus dem Stellwerk pünktlich sein, um den Verkehr bei euren Nachbarn nicht zu stören.
  • Bei Störung der Gleise nach Strasbourg Ville kann auch über die Ausfahrt Koenigshoffen Strasbourg Ville erreicht werden, allerdings sollte zuvor eine Umleitung veranlasst werden.
  • Die Ersatzloks sollten erst bereitgestellt werden, wenn der Zug im Stellbereich ist, ansonsten gibt es nur Chaos. Es sollten allerdings bei zeitkritischen Lokwechseln die Ersatzloks schon vor der Einfahrt des Zuges bereitgestellt werden, damit diese schneller abgearbeitet werden können und die betroffenen Züge pünktlich ausfahren können.
  • Ihr solltet auf die M- und L-Gruppe besser achten, dort kann man sich schnell zustellen und das Lokwechseln wird dann zur Tortur, deshalb lasst notfalls den letzen Zug zur M-Gruppe in N32 stehen, wenn ihr nicht genug Platz habt.


Da du jetzt alles weißt kannst du nun deine Schicht antreten und loslegen. Ich wünsche dir noch eine ruhige entspannte Schicht.



Viel Spaß im Stellwerk Hausbergen wünscht das Erbauerteam Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
0 4 4 2,97 3,17 3,07 2,97 3,17 3,07 1|2 0|0 0|0
567
Hall i. Tirol
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
3,17
manche umgleisung ist schwer
 (30-90 min, 2024)
leicht, doch viel verkehr.
 (<30 min, 2024)
leicht, aber einige umspannungen sind kompliziert
 (30-90 min, 2024)
manchesmal wirklich kompliziert.
 (30-90 min, 2024)
Langweilig wird's so schnell nicht. Sehr unterschiedliche Verschubverkehre
 (>90 min, 2024)
immer verkehr, nie fad.
 (>90 min, 2023)
War komplett verwirrt von den ganzen Ersatzloks, konnte das entstandene Chaos auch nicht auflösen
 (>90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Gut zu tun, aber so will man es ja auch haben!
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
Durch die Teilsperrung im Tunnel ist in Hall der Laden arg behindert. Aber nett gemacht. Lucy
 (>90 min, 2022)
Wenn alles verspätet wird es interessant den FV schlank neben der S-Bahn vorbei zu bringen!
 (>90 min, 2022)
Die Loks Stecken auf Gl. 728 fest zund bewegen sich nicht mehr von der Stelle..
 (<30 min, 2021)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (30-90 min, 2021)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Hall i. Tirol!

Dieses Stellwerk deckt den Teil der Inntalbahn zwischen Innsbruck und einschließlich dem Abzweig Fritzens-Wattens 2 ab. Es enthält auch den Inntaltunnel als Güterumfahrung von Innsbruck (nicht für den Personenverkehr zugelassen) vom bzw. zum Brenner. Dadurch kann man bei besetztem Nachbarstellwerk Innsbruck Güterzüge auch über Innsbruck umleiten.

Im Osten schließt sich das Nachbarstellwerk Jenbach an, das den regen Zugverkehr durchs Inntal aufnimmt.

Hall selbst verfügt über einen größeren Verschubbahnhof, der nur teilweise abgebildet werden kann. Die nicht abgebildeten Gleise wurden in drei Gruppen zusammengefasst (27-35, 37-47,49-55) und "spendieren" fertig zusammengestellte Züge oder Loks. Im Sim nimmt dieser Bahnhof viele Güternahverkehre und Bedienfahrten der Anschlüsse in der weiteren Umgebung auf. Viele Züge, die nicht über den Brenner verkehren, werden hier gebildet oder neu gruppiert. Dadurch ergeben sich einige Verschubfahrten, insbesondere die Ziehgleise 728 und 710 sind teilweise stark belastet. Verschubfahrten aus den Nebenbereichen (Gleise des Verschubbahnhofs, Stammgleis, Ragg) haben im Fahrplan meist noch einen Halt (im Fahrplan aufgeführt) für die Übergabe ins Stellwerk. Der Halteplatz dafür wurde rot markiert. Das Berggleis zur Verteilung in die weiteren Gleise ist nur als Ausfahrt dargestellt. Leider war es nur selten möglich, die Ausfahrt eines Verschubes zum Berggleis mit den Zugteilen zu den Gleisen 19-23 zu verknüpfen.

Verschiedene Anschlüsse werden von Hall aus bedient. Neben den ansässigen Unternehmen (HB, Ragg) wird das Tiroler Röhrenwerk (TRM mit zwei Anschlussgleisen), ein Holzlager und am Streckengleis nach Innsbruck der Anschluss der Getreidemühle bedient.

Bitte beachten: Das Gleis 704 hat eine Mittelweiche zur Gleiswaage hin. Daher muss bei Rangierbewegungen bei Bedarf das Sperrsignal im linken Teil von Hand mit der "sh"-Taste auf Halt zurückgestellt werden, wenn dort ein Zug gewendet hat.

Gleis 2 ist ebenfalls geteilt, hier kann eine S-Bahn bei Bedarf auf Gleis 2S halten, um die Weichenverbindung nach Gleis 4 freizuhalten. Eine Zugfahrt von Gleis 4 über 704 ist nicht zugelassen. Die Halte 1G/2G/4G sind die Haltplätze von Güterzügen in diesen Gleisen.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam West-Österreich
0 2 2 2,50 3,17 2,83 2,50 3,17 2,83 1|2 0|0 1|0
568
Hasselt
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,17
Interessanter Kreuzungsbf, als Ausgangspunkt von diversen IC-Linien mit regem Verkehr.
 (>90 min, 2022)
Als Anfangs- und Endpunkt von IC entsprechend viel Fernverkehr, dafür kaum Nahverkehr.
 (>90 min, 2021)
Schönes, vielseitiges Stellwerk. Aber manchmal im Fahrplan zu knapp!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Hasselt!

Hasselt ist seit 1839 die Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg und seit 1967 Sitz des Bistums Hasselt.
Der Bahnhof wurde 1847 in Betrieb genommen und liegt an den Strecken Genk - Landen, Liège - Hasselt und Hasselt - Louvain via Aarschot.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht durchgehend zur Verfügung
  • für GZ habt ihr mehrere Fahrwege, diese sind bei Verspätungen durchaus hilfreich

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 5 5 2,16 3,17 2,67 2,16 3,17 2,67 1|2 0|0 0|0
569
Hohenau
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,17
Streckenstellwerk wenig Verkehr, einige Verschubaufgaben, perfekt für Wiedereinsteiger
 (30-90 min, 2025)
großartiges Stellwerk mit tollen Themen
 (30-90 min, 2025)
Qualitäts-Stellwerk vom Feinsten
 (30-90 min, 2025)


Hohenau ist österreichischer Grenzbahnhof der Nordbahn und eine der größten Bahnanlagen im Weinviertel.

Bereits der Gleisplan verrät, dass ursprünglich zwei getrennte Bahnhöfe für die hier zusammentreffenden Strecken errichtet wurden. Neben der Nordbahn mit historischem Verlauf von Wien nach Krakau hat die Lokalbahn von Korneuburg über Ernstbrunn und Mistelbach hier ihren Endpunkt. Letztere baute die im Gleisbild grau markierten Gleise in der Lupe, die später zusammen mit der Nordbahn in den Bundesbahnen aufgingen. Die entschlossen sich, die Gebäude des Lokalbahnhofs zur Zugförderungsstelle umzuwidmen und den Personenverkehr an einem einzigen Bahnhof abzuwickeln. Daran änderte sich ein Jahrhundert wenig, wohl aber litt die Lokalbahnstrecke an einem steten Bedeutungsverlust. Dieser setzte im Sommer 1988 mit dem Ende der Personenbeförderung ein und mündete über die Einstellung des Güterverkehrs 2015 in deren Auflassung. 2019 wurde der Streckenabschnitt Mistelbach LB – Hohenau an die Zayatalbahn GmbH übertragen und formal zur Anschlussbahn ohne Einbindung in die Sicherungsanlagen. Der Verein „Neue Landesbahn“ ist seither mit der Instandsetzung betraut, um die jetzt Zayatalbahn genannte Lokalbahn für touristische Zwecke zu erhalten. Nach wie vor im regulären Betrieb ist hingegen der Streckenast von Drösing nach Zistersdorf, was vor allem einem größeren Güterverkehrskunden zu verdanken ist. Die letzten planmäßigen Personenzüge erreichten Zistersdorf 2001, seither ist der Bahnsteig 3 am Drösinger Bahnhof ohne plangemäße Verwendung, allerdings baulich weiterhin vorhanden.

Im Stellwerk ist neben den doch umfassenden Gleisanlagen in Hohenau ein 45 Kilometer langer Streckenbereich der Nordbahn zu steuern. Dieser beginnt hinter Gänserndorf und reicht bis zur Staatsgrenze, wo seit der Aufnahme des elektrischen Grenzverkehrs 1986 eine Systemtrennstelle liegt. Das am Stelltisch gelb markierte tschechische Eisenbahnnetz ist an dieser Stelle mit 25 kV 50 Hz Wechselspannung elektrifiziert. Zur Einfahrt in den tschechischen Grenzbahnhof Břeclav ist demnach ein Mehrsystemfahrzeug nötig.

Die Nordbahn ist mit den Zugsicherungssystemen ETCS Level 2 und PZB ausgestattet. Der Ein- und Ausstieg des ETCS erfolgt bei den Einfahrsignalen „Y“ und „Z“ des Bahnhofs Bernhardsthal, da die Grenzstrecke lediglich über PZB verfügt (2020). Die Höchstgeschwindigkeit liegt grundsätzlich bei 120 km/h. Dies ist vor allem den noch vorhandenen Eisenbahnkreuzungen (kurz EK) und deren Schaltstrecken geschuldet. Eine Ausnahme stellt der Streckenteil zwischen Drösing und Stillfried in Richtung Wien dar. Er wurde in den 80er-Jahren als Schnellfahrabschnitt für bis zu 220 km/h zugelassen, was bei Erprobungsfahrten rege genutzt wurde. Weil der nötige Handbetrieb einer EK aber für zusätzlichen Aufwand sorgt, finden solche Fahrten mittlerweile auf geeigneteren Schnellfahrstrecken statt. Geblieben ist auf beiden Gleisen eine höhere Geschwindigkeit für Züge in Fahrtrichtung Süden (Gänserndorf). Sie dürfen dort abweichend mit bis zu 140 km/h fahren. Ebenfalls größer ist die zulässige Geschwindigkeit im gelb markierten tschechischen Abschnitt. Nach einer Runderneuerung des Oberbaus konnte die Streckengeschwindigkeit hier von 100 auf 160 km/h erhöht werden. Dies ist freilich kaum auszufahren, folgt neben dem Systemwechsel bereits unmittelbar der Bahnhof Břeclav, wo Ein- und Ausfahrten ohnehin meistens auf 80 oder 50 km/h limitiert sind.


Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • An den Hauptsignalen wurden zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig oder in Gleismitte anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • Die Nordbahn ist durchgehend mit Gleiswechselbetrieb ausgestattet. Dieser wird bei der echten Bahn im Falle von Fahrplanabweichungen auch auf der Grenzstrecke rege genutzt. Insbesondere verspätete Fernzüge werden so „fliegend“ an Regionalzügen vorbeigeführt.

  • Im Steuerbereich finden sich, wie eingangs erwähnt, diverse EK. Sie werden allesamt durch Vollschrankenanlagen gesichert. Liegen sie auf der freien Strecke, erfolgt die Schaltung fahrtbewirkt und ist im Spiel nicht weiter zu beachten. Bei den Anlagen im Bahnhofsbereich ist dies allerdings nur teilweise möglich, sodass sie „animiert“ dargestellt werden. In Bernhardsthal, Dürnkrut und Hohenau handelt es sich um moderne Systeme, die fahrstraßenbewirkt bei Einstellung einer Zug- oder Verschubstraße angesprochen werden. In Drösing ist lediglich eine händische Einschaltung über die Druckknöpfe möglich. Bei einer mehr als 5 Minuten langen Sperrzeit der Straße würde bei den originalen Anlagen eine Sperrzeitüberschreitungsmeldung erfolgen! Im Spiel geht es nicht ganz so ernst zu, bei übermäßig langen Sperrzeiten wird sich nichtsdestotrotz die Polizei melden.

  • In Drösing werden auf Gleis 203 mitunter Wagengruppen hinterstellt. Die spezielle Halteposition ist im Fahrplan mit „Drg 203 Abst“ gekennzeichnet. Zum Ankuppeln ist es teilweise nötig, vom am Bahnsteigende befindlichen Signal (Original Fahrwegende-Tafel für Zugfahrten) eine Verschubstraße zum Gleisabschluss einzustellen!

  • Verschubfahrten haben grundsätzlich keinen fixen Fahrplan. Bei diesen Fahrten angegebene Fahrzeiten sind lediglich Richtzeiten hinsichtlich der Reihenfolge im Arbeitsplan. Der richtige Moment zum Befahren durchgehender Hauptgleise ist stets anhand der Verkehrslage abzustimmen.

  • Einige Neben- und Anschlussgleise, die Zayatalbahn sowie die Nebenstrecke nach Zistersdorf sind nicht elektrifiziert. Das Ende der Fahrleitung ist im Gleisbild durch das hellgrau hinterlegte Spannungssymbol markiert.

  • Übersicht der Fahrzeitzuschläge im Takt fahrender Personenzüge:
    • Gänserndorf – Bernhardsthal: RJ 1,5 min, RGJ 1,5 min, R 3,5 min
    • Bernhardsthal – Gänserndorf: RJ 1,0 min, RGJ 3,0 min, R 4,0 min


  • Bahnhof Hohenau:
    • Auf Gleis 103 wenden Verschubfahrten normalerweise über den zusätzlichen Halteplatz (k). Die Weiche 4 bleibt damit belegt und die folgende Verschubstraße ist vom Signal W5 einzustellen. Mit einer rechtzeitigen Gleisänderung auf „Nh 103“ kann der Lokführer aufgefordert werden, Weiche 4 freizufahren, um zwischenzeitlich eine andere Zug- oder Verschubfahrt abzuwickeln. Ähnlich verhält es sich mit dem Halteplatz (k) auf Gleis 111, wo die Weiche 8 rot bleibt und die ausgehende Verschubstraße ab dem Signal W9 einzustellen ist. Die Option einer Gleisänderung besteht aus technischen Gründen allerdings nur zu den Gleisen 101 oder 102. Weitere (k)-Halteplätze sind für die Gleise 319 und 323 verfügbar. Sie ermöglichen es Lokzügen von und zur Remise unmittelbar hinter den Hauptsignalen zu wenden. Gleisänderungen zu (k)-Halteplätzen sind nur sinnvoll, wenn ein solcher bereits im Fahrplan vorgesehen ist.

    • Bei Zügen, die einen Personalwechsel durchführen oder eine Streckenlok kuppeln, ist mit einem längeren Aufenthalt zu rechnen. Dieser ist variabel und kann in einzelnen Fällen auch länger als 10 Minuten dauern, wenn der ablösende Lokführer (Tfzf) beispielsweise noch nicht am Gleis eingetroffen ist. Eine Freistellung des Ausfahrsignals unbedingt erst veranlassen, sobald der Zug sich abfahrbereit (im Fahrplan gelb hinterlegt) meldet!

    • Für Lokwechsel ist es ratsam, die Ersatzlok nicht zu früh bereitstellen zu lassen, sondern die Bereitstellungsmeldung der Loks im Funkmenü „liegen zu lassen“, jedoch nicht abzulehnen. So kann die Lok exakt zum passenden Zeitpunkt, frühestens 30 Minuten vor der Planfahrt, bestellt werden.

    • Grundsätzlich sind die meisten Gleise lang genug, um selbst die längsten Güterzüge aufzunehmen. Dies gilt nicht für die Gleise 204 (276 m) und 206 (202 m). Eine kombinierte Nutzung mit Gleis 306 (430 m) ist aber problemlos realisierbar. Weitere Einschränkungen bestünden auf Gleis 319 (594 m) und 323 (607 m), obschon die wenigsten Züge so lang sind.

    • Beim dargestellten Zustand des originalen Stellwerks (SMC 86) sind von den Gleisen 321 und 323 keine Ausfahrten in Richtung Bernhardsthal möglich! Gleis 317 ist nur verschubmäßig befahrbar und mit einer Gleiswaage sowie Ladegleisschalter ausgerüstet. Dieser ermöglicht es, die Oberleitung vorübergehend abzuschalten.

Die Züge im Stellwerk

Im Personenverkehr bilden Regionalzüge (R) das Grundgerüst. Sie verkehren stündlich zwischen Wien und Bernhardsthal und halten an allen Bahnhöfen und Haltestellen. Über die Jahre wurden schrittweise mehr Fahrten als Personenzug (Os) der ČD nach Břeclav verlängert, was nicht zuletzt von der Finanzierung auf tschechischer Seite abhängig ist. Zu den Pendlerzeiten fahren zusätzliche Züge und lassen unter Umständen einzelne Haltestellen aus. Das höherwertige Angebot besteht aus den zweistündlich verkehrenden railjet-Zügen (RJ) zwischen Graz, Wien und Prag. Diese haben im Stellwerk gegenwärtig keinen Zwischenhalt. Ergänzt wird das Fernreiseangebot durch einzelne Eurocity-Züge (EC) zwischen Österreich und Polen. Neben Warschau steuern sie Gdynia, Katowice und Przemyśl an. Seit Dezember 2017 betreibt das private tschechische Eisenbahnunternehmen RegioJet vier gleichnamige Zugpaare zwischen Budapest, Wien und Prag. Sie fahren ebenfalls ohne planmäßigen Aufenthalt über die Nordbahn und werden im ÖBB-Netz als RGJ bezeichnet.

Der Güterverkehr spielt im Stellwerk eine ebenso bedeutende Rolle. Im Transit zwischen Polen, Tschechien und Slowenien sowie Italien sind vor allem sogenannte Ganzzüge unterwegs. Zu Ihrem Ladegut zählen hauptsächlich Autos, Alteisen, chemische Erzeugnisse oder Container und Sattelauflieger. In Österreich werden von den internationalen Güterzügen vor allem die Hüttenwerke Linz und Donawitz und die steirische Holzindustrie mit Rohstoffen wie Kohle, Koks, Erz oder Holz beliefert. In Gegenrichtung werden vorrangig Endprodukte wie beispielsweise Eisenbahnschienen transportiert. Eine hochfrequente Verbindung besteht außerdem zwischen dem Metrans-Hub Česká Třebová in Tschechien und den Standorten in Krems, Ybbs an der Donau und Linz. Sie dient im Speziellen dem Transport von Seefracht-Containern zu den Nordseehäfen.

Hohenau ist eine Drehscheibe der Rail Cargo Group, wo Züge teilweise neu gebildet werden. Ebenfalls findet bei zahlreichen Verbindungen ein Lokwechsel auf Mehrsystemfahrzeuge statt, die zusätzlich für das Gleichstromnetz in Tschechien ausgerüstet sind. Außerdem werden Züge hier „gepuffert“, um eine pünktlichere Belieferung der österreichischen Kunden zu erreichen. Zuletzt sind via Ausfahrt 208 die Anschlussgleise eines Herstellers von Biotreibstoff sowie einige Ladegleise, wo vorwiegend Zuckerrüben verladen werden, an den Bahnhof angebunden.

Das größte Aufkommen im regionalen Güterverkehr besteht zur „Rübenkampagne“ im Herbst und Frühwinter. Wichtige Ziele sind neben den Rübenladeplätzen vor allem die Müllverbrennungsanlage Zistersdorf und einige Lagerhäuser. Der Bedienungsbereich des Fahrverschubs reicht von Gänserndorf bis Bernhardsthal und schließt Zistersdorf ebenfalls ein. Von Hohenau aus werden die Wagen über den Verschiebebahnhof Kledering weiterverteilt. Das Zusammenstellen der Züge aus Wagengruppen verschiedener Verladebahnhöfe in Tschechien obliegt hingegen vor allem dem benachbarten Güterbahnhof Břeclav, der ein Verteilerzentrum der ČD Cargo ist. Solche Züge haben in Hohenau lediglich einen kurzen betrieblichen Halt ohne Behandlung.

Einen guten Überblick über den Streckenverlauf bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,26 3,17 2,71 2,26 3,17 2,71 1|2 0|0 0|0
570
Ingolstadt Nord 24
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,17
Macht Spaß, Regio, Fernverkehr, Rangieren und Güter. Keine Ahnung warum man horizontal scrollen muss
 (>90 min, 2025)
Willkommen in Ingolstadt Nord 2024!


Ingolstadt Nord ist einer von drei Bahnhöfen im Stadtgebiet Ingolstadts (140.000 Einwohner, Stand 2023). Die Station befindet sich an der Strecke München - Nürnberg. Mit einer Steigung von bis zu 20 Promille gilt die Station als der steilste Regionalbahnhof Deutschlands (Gleise 4/5). Im Bahnhof treffen 4 Strecken aufeinander: nach Ingolstadt Hbf, Eichstätt und Nürnberg (via SFS), sowie einer Anschlussbahn in den Osten Ingolstadts (Werkbf). Durch große Industriebetriebe mit Bahnanschluss in der direkten Umgebung gibt es zusätzlich zum Hochgeschwindigkeitsverkehr noch einiges an Güterverkehr.

Besonderheiten:
  • Gleislängen und Zuglängen sind möglichst realistisch umgesetzt
  • Signale auf der SFS (freie Strecke) sind in Realität LZB-Blöcke
  • Manche Züge der BRB benutzen zwischen Ingolstadt Nord und Hbf planmäßig das Gegengleis
  • ICE-Züge verfügen auf der SFS oft über großzügige Reserven
SPNV-Linien im Stellwerk:
S 5 Nürnberg Hbf - Allersberg(Rothsee)
RB 14 Eichstätt Stadt - Eichstätt Bahnhof (- Ingolstadt Hbf)
RB 16 München Hbf - Nürnberg Hbf (via Treuchtlingen)
RB 17 Ingolstadt Nord - Regensburg Hbf - Plattling
RE 1 München Hbf - Nürnberg Hbf (via SFS)

Gleisbild: 2024
Fahrplan: 2024

Viel Spaß wünschen euch matzko und das Team Nordbayern!
0 2 2 1,93 3,17 2,55 1,93 3,17 2,55 1|2 0|0 3|1
571
Itzehoe
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,17
Macht immer wieder Spass, viele Wechsel !!
 (>90 min, 2024)
Ganz gut für Einsteiger. Lineares Netz mit ein paar Rangierfahrten zum warm werden.
 (>90 min, 2024)
immer wieder gut, einiges zu rangieren
 (>90 min, 2023)
Sehr cooles Stellwerk, besonders die vielen Lokwechsel sind herausfordernd und machen Spaß!
 (>90 min, 2023)
Macht Spaß zu spielen, nur etwas schwierig beim Lokwechsel
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (<30 min, 2022)
Läuft sehr langsam an, lange Blöcke, viel Zeit. Heute nicht mal Loktausch beim IC.
 (30-90 min, 2022)
+++++++++
 (>90 min, 2022)
Immer viel Rangieren für die Lokwechsel
 (30-90 min, 2021)
Bei auf rot fallenden Signalen Ri. Elmshorn in der Rush Hour kanns schnell eng werden.
 (>90 min, 2021)
Der Bahnhof Itzehoe ist sehr anspruchsvoll durch das viele umkoppeln
 (30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Ist die DB wirklich so marode, dass so viele Störungen auftreten in so kurzer Zeit?
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Itzehoe!

Itzehoe liegt an der Marschbahn, welche von Hamburg nach Westerland führt.

Von Hamburg aus kommend ist die Strecke bis einschließlich Itzehoe elektrifiziert. Nördlich von Itzehoe ist dann Dieselpower angesagt. Die IC wechseln hierzu ihre Loks, Fahrgäste von RB müssen hingegen umsteigen. RE fahren zur Verkürzung der Fahrzeit durchgehend mit Dieselloks.

Es wurde auch das Streckennetz der Anschlussbahn nach Brunsbüttel eingebaut.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein
0 2 2 2,27 3,17 2,72 2,27 3,17 2,72 1|2 0|0 2|0
572
Kassel Hbf
20m
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
3,17
Bei Verspätungen schnell mal ein "Tram-Dauerstau"
 (30-90 min, 2025)
Man hat ein schönes Stellwerk mit viel Abwechslung, manchmal ist die Einfahrt Rbf Ost sehr stressig.
 (30-90 min, 2024)
Meistens gähnende Leere im Kopfbahnhof, viel "Tramgeschubse", es gibt besseres!
 (>90 min, 2023)
ist wirklich einfach, gut und abwechslungsreich es macht immer wieder spaß in dem Stellwerck zu spie
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
Das Stw hat zwar viel Verkehr, aber der FV und die GZ verkehren abseits vom Bf. Bleiben nur die Tram
 (>90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, ihr habe mit allen Zügen zurechnen
 (30-90 min, 2021)
Aufpassen, was wo hin will
 (30-90 min, 2021)
Die Beschreibung ist veraltet.
 (30-90 min, 2020)
Mit Nachbarn ziemlich spannend
 (>90 min, 2018)
Für Anfänger nicht unbedingt. Mit Nachbarn kann es ganz schön rundgehen.
 (30-90 min, 2017)
sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2017)
nun ja, recht langweilig. meist nur durchfahrten zu regeln
 (<30 min, 2017)
immer wieder schön
 (>90 min, 2016)
Der Stellwerksbereich Kassel Hbf stellt den Zustand im Sommer 2010 dar.

Der Citytunnel ist fertig gestellt und der Regiotrambetrieb wurde aufgenommen.

Außerdem steuert ihr die Bahnhöfe Nieder-/Obervellmar mit ihren Abzweigungen auf die SFS und den kleinen Haltepunkt Harleshausen.
Weiterhin sind hier auch Güterzüge von und zu Kassel Rbf zu steuern.

Früher war der Hbf Kassel ein viel genutzter Bahnhof, aber durch den Bau der Schnellfahrstrecke Hannover - Würzburg verlor der Hbf stark an Bedeutung, da man sich das "Kopf" machen sparen wollt und so wurde Kassel Wilhelmshöhe der neue inoffiziele Hbf.

Da der grün markierte Stellbereich nicht nach EBO betrieben wird, dürfen ausschließlich RegioTram-Fahrzeuge in diesen Bereich geleitet werden!

Nach Hann Münden, Göttingen und Wilhelmshöhe kann Gwb genutzt werden. Zu Kassel Rbf können die Züge direkt übergeben werden.
Hier verkehren alle Zuggattungen.
Die Nachbarstellwerke sind Hann Münden, Kassel Rbf und Kassel-Wilhelmshöhe.

Viel Spass
Ich Danke ksnrr für das Grundgerüst des Hbf´s
Gruß
Gordy
Hessen (D)
0 3 3 2,05 3,17 2,61 2,05 3,17 2,61 1|2 1|0 2|0
573
Lille Sud
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,17
Ein Knäuel wie Mathilde, aber mit viel Pv und LGV. Klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2024)
Nice signalbox, lots of differents trains and destinations
 (>90 min, 2023)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Viele Züge, die allerdings nicht lange im Stellwerk bleiben.
 (30-90 min, 2022)
Da läuft immer was. Am Schönsten mit einem Nachbarn in Lille Europe.
 (>90 min, 2022)
Nicht allzu viele Züge, trotzdem immer etwas zu tun.
 (>90 min, 2022)
Der Zugsverkehr läuft erst etwa ab 07:00 Uhr an zu laufen, dann ist aber richtig was am los!
 (>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Sud.

Hier steuert ihr alle Strecke, die von Süden und Osten nach Lille zulaufen.
Zum einen die Strecke von Tournai über Ascq nach Lille, auf welcher hauptsächlich IC-Verkehr von und nach Belgien unterwegs ist.
Des Weiteren die Bahnstrecke von Valenciennes, auf welcher der Regional- und Fernverkehr aus Richtung Osten laufen.
Als letzte Strecke kommt die Strecke von Douai über Seclin. Auch hier fährt größtenteils Regionalverkehr der Region Hauts-de-France.
Alle diese Strecken treffen hier im Bahnhof Lille Süd zusammen und wollen hier Richtung Lille Flandres oder Richtung Güterbahnhof Haubourdin ein- und ausgefädelt werden.
Ebenfalls im Bahnhof Lille Süd befindet sich ein Betriebswerk der SNCF, wo viele Züge aus Lille Flandres ein- und ausgesetzt werden.

Zu guter Letzt trefft ihr in diesem Stellwerk noch die LGV Nord von Paris nach Brüssel an. Hier müssen am Racc. de Fretin die Fernzüge von und nach London ein- und ausgefädelt werden.

Viel Spaß im Stellwerk Lille Süd wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
0 6 6 2,37 3,17 2,77 2,37 3,17 2,77 1|2 0|0 0|0
574
Lübbenau
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
3,17
ich bin neu in diesem Spiel, mir gefällt es, es macht Spaß
 (30-90 min, 2025)
Für Bü-Fans ein Eldobimmelado. Sonst eher nicht. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Die Organisation war schon ok. Aber durch teilweise Unkenntnisse der einzelnen Player, konnten die U
 (>90 min, 2020)
Viel zu viele Störungen. Nervt auf Dauer (Spieldauer 229 Minuten)
 (>90 min, 2019)
macht bei Störungen Spaß. Ideal für Anfänger
 (>90 min, 2019)
prima Anfängerstellwerk
 (30-90 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen erfährt man auch hier freude.
 (30-90 min, 2016)
Man muss geduldig sein, bis sich etwas tut. Aber nach ca. 1 Stunde wird es interessant (mit Nachbar)
 (>90 min, 2015)
teilweise etwas langweilig, aber ganz ok
 (30-90 min, 2014)
macht spaß
 (30-90 min, 2014)
Perfekt mit guter Abwechslung
 (>90 min, 2014)
Mit der eingleisigen Strecke nach Cottbus hat man immer ein Problem - Wie im echten Leben auch
 (>90 min, 2013)
für jeden etwas dabei
 (2011)
Macht Spaß, weil ein Stellwerk ohne Hektik
 (2011)
Ihr steuert hier einen übersichtlichen Teil der Berlin-Görlitzer Bahn auf dem Abschnitt von Halbe bis Vetschau. Lübbenau ist der Berliner Bevölkerung besonders durch den Spreewaldhafen bekannt, von dem man aus Kahnfahrten durch den Spreewald unternehmen kann. Für den Eisenbahner ist hingegen von Bedeutung, dass hier die Strecke nach Calau abzweigt.

Nach dem Streckenausbau im Jahr 2010 ist die Strecke zwischen Halbe und Lübbenau mit 160 statt 120 km/h befahrbar.

Im Stellwerk verkehren im Jahr 2024 folgende Züge:
  • stündlich RE2 Cottbus - Nauen
  • stündlich RE7 Senftenberg - Dessau
  • stündlich RE2 Lübbenau - Berlin (nur im Berufsverkehr)
  • 1 Zugpaar IC, 1 Zugpaar IRE
  • diverse Güterzüge, vor allem Kohle oder Baustoffe nach Berlin
0 3 3 1,82 3,17 2,50 1,82 3,17 2,50 1|2 0|0 9|0
575
Penzance
Schwierigkeitsgrad
1,64
Unterhaltungsfaktor
3,17
Verspätung (TRU<>FAL) kann nicht aufgeholt werden, schwieriges Stellwerk bei Verspätungen/Störungen
 (>90 min, 2025)
Kenne die Strecke aus Train Sim World, als Stellwerk wunderbar umgesetzt.
 (30-90 min, 2024)
ein der runinger stw es gibt bei sim
 (30-90 min, 2023)
angnehm. nicht stressig aber trotzdem nicht langweilig, macht Spass
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Penzance!

Penzance ist eine Stadt mit circa 16.000 Einwohnern (Stand: 2022) und liegt an der Mounts Bay, einer Meeresbucht des Atlantiks am Eingang des Ärmelkanals, in der auch der St. Michael’s Mount zu finden ist. Penzance und seine Umgebung ist stark durch den Tourismus geprägt.

Der Bahnhof von Penzance ist der südlichste Bahnhof im Schienennetz des britischen Festlandes. Es ist die westliche Endstation der Cornish Main Line. Die meisten Verbindungen werden von Great Western Railway betrieben, sowohl lokale Verbindungen nach St. Erth, St. Ives, Hayle, Camborne, Redruth und Truro als auch Direktzüge, die Penzance mit Plymouth, Exeter St. Davids, Bristol Temple Meads, Reading und London Paddington verbinden. Die Fahrzeit nach Plymouth beträgt in der Regel weniger als 2 Stunden, nach Bristol etwa 4 Stunden und nach London weniger als 5 1/2 Stunden. Der Night Riviera-Nachtzug bietet außerdem einen Schlafwagenservice über Nacht von und nach Reading und London.

CrossCountry betreibt eine kleine Anzahl von Zugleistungen (Abfahrten morgens, Ankünfte abends) und bedient damit Ziele wie Birmingham New Street, Wolverhampton, Derby, Sheffield, Manchester Piccadilly, Leeds, York, Newcastle und Edinburgh. Das Unternehmen betreibt auch eine tägliche Verbindung von Aberdeen nach Penzance, mit einer Fahrzeit von über 13 Stunden die längste direkte Zugverbindung im Vereinigten Königreich.

Im Güterverkehr dreht sich hier alles rund um die Kaolin-Transporte von und zu den Produktionsorten.

In Bahnhöfen mit mehreren, kurz aufeinander folgenden Signalen (St Erth und Truro) stehen in der Realität Formsignale ohne dazugehörige Vorsignale. Wenn minimum eines der Signale im Bahnhof noch Halt zeigt, muss der Fahrdienstleiter den Zug an jedem einzelnen Hauptsignal nahezu anhalten ("Signal-Hopping"). Vereinfacht gesagt: wenn nicht durchgeschaltet werden kann, muss der Zug einfach an jedem Signal kurz anhalten (rot im Fahrplan).
Besonderheit: Penwithers Jn (links von Truro) ist mit Lichtsignalen ausgestattet. Der Anrückmelder zwischen Redruth und Truro ist für das Signal mit einem Vorsignal Richtung Truro Gleis 3 gedacht.

Im Stellwerk Penzance seid ihr für 3 Strecken zuständig:

Cornish Main Line (St Austell - Penzance)
Maritime Line (Truro - Falmouth Docks)
St Ives Bay Line (St Erth - St Ives)

Anschlüsse:
  • TMD 1+2: Betriebswerk
  • PNZ Sdg: Abstellgleise
  • Up Sdgs: Abstellgleise (gesperrt)
  • SAU Sdgs: Abstellgleise (gesperrt)
  • Parkandillack: Anschlussbahn, welche Kaolin verarbeitende Firmen bedient

Zusätzliche Infos:
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Penzance!

Penzance is a town, civil parish and port in Cornwall, United Kingdom. It is the most western major town in Cornwall and is about 64 miles (103 km) west-southwest of Plymouth and 255 miles (410 km) west-southwest of London. Situated in the shelter of Mount's Bay, the town faces south-east onto the English Channel and has a population of about 16.000 inhabitants (as of 2022).

Penzance railway station is the southernmost station on the UK mainland rail network. It is the western terminus of the Cornish Main Line. Most services are operated by Great Western Railway, both local services to St Erth, St Ives, Hayle, Camborne, Redruth and Truro, and direct trains linking Penzance with Plymouth, Exeter St Davids, Bristol Temple Meads, Reading and London Paddington. The Night Riviera train offers an overnight sleeping car service to and from Reading and London. Journey time to Plymouth is typically under 2 hours, to Bristol around 4 hours, and London less than 5 1/2 hours.

CrossCountry runs a small number of services (departing in the morning, arriving in the evening) providing a service to destinations such as Birmingham New Street, Wolverhampton, Derby, Sheffield, Manchester Piccadilly, Leeds, York, Newcastle and Edinburgh. The company also operates a daily service from Aberdeen to Penzance, with a journey time of over 13 hours. This is the longest direct rail service in the United Kingdom.

In freight transport, everything revolves around the china clay transport to and from the production sites.

In reality, stations with multiple signals in short distance to each other (St Erth and Truro) are equipped with semaphore signals without a distant signal. If at least one of the signals in the station still indicates stop, the dispatcher has to almost stop the train at each individual main signal ("signal hopping"). To put it simply: if it not possible to give the train a full clear run through the station, the train simply has to stop briefly at each signal (red in the timetable).
Penwithers Jn (to the left of Truro) is equipped with light signals. The approach indicator between Redruth and Truro is intended for the signal combined with a repeater signal towards Truro platform 3.

In Penzance you are responsible for 3 routes:

Cornish Main Line (St Austell - Penzance)
Maritime Line (Truro - Falmouth Docks)
St Ives Bay Line (St Erth - St Iver)

Sidings etc:
  • TMD 1+2: Traction Maintenance Depot
  • PNZ Sdg: Sidings
  • Up Sdgs: Sidings (blocked)
  • SAU Sdgs: Sidings (blocked)
  • Parkandillack: branch, which serves china clay processing companies

Additional Information:
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022

The UK builder team wishes you a lot of fun!
Par
0 1 1 1,64 3,17 2,40 1,64 3,17 2,40 1|2 0|0 0|0
576
Queens Park
Schwierigkeitsgrad
3,16
Unterhaltungsfaktor
3,17
Konzentration ist gefragt, damit man den Überblick über die Fahrwege der Züge behält!
 (30-90 min, 2022)


Herzlich willkommen im Stellwerk Queens Park.

Ihr steuer hier drei verschiedene Strecken, mit ihren Verzweigungen.

1. Die Slow Section der West Coast Main Line. Hier sind eure Nachbarn Willesden (slow) und Euston. Direkt nachdem die Strecke von Euston euch erreicht, kommt die Abzweigung Camden Jn. Die London Overground (2Cxx/2Dxx) wechselt hier auf die sogenannte DC Line. Eine Umleitung über Slow ist nicht(!) möglich.

2. Watford DC Line
Die Watford DC Line verläuft weitgehend parallel zur West Coast Main Line. Sie wird von den Overground Zügen in ganzer Länge (Euston - Watford) befahren. Des weiteren fährt ab Queens Park die Bakerloo Line auf dieser Linie. Zur Vereinfachung wurden nur die Bakerloo Züge dargestellt, die auf der DC Line fahren, die in Queens Park endenden Züge sind im SIM nicht dargestellt.
Die DC Line ist mit einer Stromschiene und nicht mit Oberleitung ausgerüstet. Daher können die Züge der WCML diese nicht befahren. Eure Nachbarn sind hier nach Norden Wembley. In Willesden Jn. Up Level besteht eine Verbindung nach Willesden ins Depot und zur North London Line.

3. Die North London Line fährt bei euch von Willesden Jn high Level (exkl.) bis nach Highbury & Islington (exklusive). Bei Kensal Rise ist eine Ausfädelung nach Wembley. Achtet hier bitte auf die Güterzüge und ihre Ziele.
In Gospel Oak besteht eine Verbindung zur Barking Line. Die Verbindung wird nur von Güterzügen benutzt. Auf Gleis 3 endet die Overground aus Barking.
Anschließend trifft die Strecke auf eine Verbindung der WCML. Diese wird vorwiegend von schnellen Güterzügen befahren. Aber eine wirkliche Regel gibt es hier nicht.

Noch einige Hinweise:
Die Fahrzeiten der Güterzüge sind "real" und nicht wie im SIM üblich selbst gewählt und fiktiv. Güterzüge in UK sind häufig mit großen Reserven geplant, so auch hier - Minus 10 ist keine Seltenheit, wenn es gut läuft. Dies ist keine Fehler. Diese Fahrzeitenreserven sind auch bei entsprechend kurzen Zugfolgen mit der Overground eingerechnet - die eine Minute Abstand auf dem Papier ist zum Teil in echt mehr. Am Ende verlässt der Zug euer Stellwerk aber definitiv pünktlich.

---
Welcome at Queens Park Station.

You're responsible for 3 different routes.

1. The Slow line section of the West Coast Main Line between West London Junction and London Euston. After entering your signal box, the DC line diverges from the WCML. All London Overground Services (2Cxx/2Dxx) are leaving the WCML here.

2. The DC Line. This line is mainly used by London Overground and Freight services. It runs all the way up to Watford Junction near the WCML serving as local branch.
At Queens Park station some London Underground services join the Line towards Wembley. A few freight services are using the line between Wembley and Willesden Jn. low. They are using the connecting tracks towards the North London Line via Kensal Rise.

3. The North London Line. It runs from Richmond towards Highbury - entering your area right after Willesden Jn. high.
The Line is used by two London Overground lines and freight services as well. All passenger services are running towards Highbury. The freight services might leave/join at Gospel oak, Camden Road, or towards the north east in direction St. Pancras.
Please make yourself familiar with the routes of the freight services.

Freight services are running with their original schedule provided by national rail. As a result, they might have path allowance timing loads up to 10 minutes.
0 4 4 3,16 3,17 3,17 3,16 3,17 3,17 1|2 0|0 0|0
577
Rechtes Seeufer
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,17
Ein Stellwerk mit überschaubaren Verkehr. Wenn man es nicht so stressig mag dann ist das sehr gut
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rechtes Seeufer

Hier bedienst du die Strecke am rechten Zürichseeufer entlang, auch Goldküste genannt.
Dies ist ein reines S-Bahn-Stellwerk der Region Zürich. Du übernimmst die Züge aus Zürich Tiefenbrunnen vom Nachbarstellwerk Züriberg in Zollikon, führst sie über Herrliberg-Feldmeilen und Uetikon bis nach Kempraten, wo die Züge nach Rapperswil weiterfahren.
Insgesamt sind ganztägig 3 S-Bahnlinien sowie 1 S-Bahnlinie in der HVZ (Hauptverkehrszeit) jeweils in Lastrichtung (morgens stadteinwärts, abends stadtauswärts) anzutreffen.
Das Stellwerk ist relativ einfach zu bedienen, weshalb es für Einsteiger geeignet ist.

Hinweis zur Streckengleis-Benützung Meilen - Uetikon
Grundsätzlich gilt in der Schweiz Linksverkehr. Auf der Strecke Meilen - Uetikon weichen gewisse Züge jedoch davon ab. Bei diesen Zügen ist dies jeweils in den Hinweisen erwähnt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht dir viel Vergnügen am rechten (Züri-) Seeufer!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 2 2 2,06 3,17 2,62 2,06 3,17 2,62 1|2 0|0 0|0
578
Rottweil
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,17
Viel Eingleisig, hier ist geschick gefragt in sachen Disposition
 (>90 min, 2025)
Grade bei Verspätung sehr Herausfordernd, manchmal vielleicht ein wenig zu sehr.
 (>90 min, 2021)
Knifflig, aber ziemlich unterhaltend!
 (>90 min, 2020)
Gutes Stellwerk! Macht Spaß!
 (30-90 min, 2019)
Freunde eingleisiger Strecken sind hier genau richtig.
 (30-90 min, 2018)
Im Winter sehr herausfordernd durch eingleisige Begegnungen
 (>90 min, 2017)
Im Wintermodus schön herausfordernd
 (>90 min, 2017)
Im Winter ein echt feines STW mit Herausforderungs-Niveau.
 (30-90 min, 2017)
So viele Verspätungen - total unrealistisch
 (30-90 min, 2015)
Nettes Eingleis-STW. Etwas mehr Displays wären gut.
 (30-90 min, 2015)
Heftige Verspätungen,macht auf Dauer keinen großen Spaß
 (>90 min, 2015)
Die Ringzug-Nummern sollten mal aktualisiert werden wenns möglich ist:) Ansonsten super ))
 (<30 min, 2015)
Man kann nach Herzenslust disponieren. Sehr abwechslungsreich.
 (>90 min, 2015)
Echt super Stellwerk! Wenn dann noch Stromausfall ist ist der Nervenkitzel ganz oben angelangt.
 (30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rottweil!

Euer neuer Arbeitsplatz liegt in der ältesten Stadt Baden-Württembergs, rund 90 Kilometer südlich von Stuttgart.

Mittelpunkt Eures Stellwerks ist die Gäubahn, die Stuttgart mit dem Bodensee verbindet. Ihr steuert sie zwischen Horb und Tuttlingen. Die Gäubahn wurde in den Jahren 1866 bis 1879 erbaut und wurde in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts weitestgehend zweigleisig ausgebaut. Doch das Glück der Zweigleisigkeit währte nicht lange, da das zweite Streckengleis zwischen Horb und Tuttlingen nach dem zweiten Weltkrieg demontiert wurde. Die meisten Bahnhöfe wurden aufgelassen, nur der südliche Abschnitt zwischen Rottweil und Tuttlingen hat 2003 mit dem Ringzug eine Aufwertung erfahren. Ansonsten findet Ihr eine eingleisige Strecke mit mehreren Ausweichstellen wieder, auf der neben ICE- und RE-Züge noch die HzL-Züge des Ringzuges sowie Güterverkehr unterwegs ist.

In Rottweil zweigt die 1869 eröffnete eingleisige Alemannenbahn über Trossingen zur Schwarzwaldbahn in Villingen ab. Auch hier verkehrt der Ringzug, der durch zweistündige Regional-Express-Leistungen ergänzt wird. Güterverkehr ist hier nur vereinzelt anzutreffen.

Ein Kuriosum ist die in Trossingen Bahnhof abzweigende Stichstrecke nach Trossingen Stadt. Denn die Einwohner der Stadt Trossingen mussten feststellen, dass der Staatsbahnhof der Bahnstrecke Rottweil - Villingen rund vier Kilometer von ihrer Stadt entfernt lag. So bauten sie im Jahr 1898 eine Privatbahn (Trossinger Eisenbahn) von der Stadt zum Staatsbahnhof. Der Neubau eines Elektrizitätswerkes und die relativ große Steigung führten dazu, dass diese Strecke elektrifiziert wurde. Zwar hat mit der Ringbahn der elektrische Regelbetrieb ein Ende gefunden, aber noch heute zeugen die elektrische Oberleitung im Inselbetrieb und der Pendelverkehr für jeden Zug auf der Staatsbahn von den alten Zeiten.

Viel Spaß bei Euren Aufgaben - die 26 000 Einwohner Rottweils zählen auf Euch!


Anschlüsse
Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Horb, Tuttlingen und Villingen (Donaueschingen) angebunden.

Besonderheiten
Achtet bitte auf die etwas eigenwillige Betriebsführung im Bahnhof Trossingen. Bei Zugbegegnungen hält einer der Züge auf Gleis 2 und überholt den an Gleis 12 wartenden Gegenzug über Gleis 3.
0 3 3 2,60 3,17 2,88 2,60 3,17 2,88 1|2 0|0 0|0
579
St.Veit a.d.Glan
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,17
viele kreuzungen
 (<30 min, 2024)
immer gut was los - vor allem mit der Gleissperrung
 (>90 min, 2023)
leicht, obwohl viel verkehr.
 (>90 min, 2023)
schwer wenn man einen fehler macht.
 (30-90 min, 2023)
eingleisig macht spass !
 (>90 min, 2023)
das umsetzten und kuppeln zur selben zeit kann schierigkeiten machen
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (>90 min, 2023)
leicht, aber verwirrend in Feldkirchen
 (<30 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
leicht aber nicht fad
 (30-90 min, 2023)
für mich, verwirrender verkehr.
 (30-90 min, 2022)
Hauptstrecke, eingleisige Nebenbahn u. einiges zu rangieren. Sehr abwechslungsreich!
 (30-90 min, 2022)
Heute war mehr "durchwinken" und weniger Rangiertätigkeit. Aber Gleiswechselbetrieb genutzt
 (30-90 min, 2022)
Zugliste stimmt nicht überein, mit Nachbarn(Österreich Mitte)
 (30-90 min, 2022)


Im Stellwerk St. Veit a.d. Glan steuert ihr neben dem Bahnhof inkl. seiner Bahnhofsteile auch die Rudolfsbahn im Streckenabschnitt von Friesach bis Villach (über Feldkirchen). Der Bahnhof ist Kreuzungspunkt zwischen der Zweigstrecke St.Veit a.d. Glan <> Klagenfurt, über den heute der Großteil des Verkehrs rollt, und der Stammstrecke der Rudolfsbahn über Feldkirchen entlang des Ossiacher Sees.

Der Bahnhof St. Veit gliedert sich in 3 Bahnhofsteile: Der Personenbahnhof (Vps) ist Ausgangspunkt der S-Bahn Linie 2 und der Verstärkerzüge der Linie S1. 2-stündlich halten hier auch die Fernverkehrszüge der Relation Wien <> Villach. Für Güterzüge findet hier ab und an ein Personalwechsel statt. Im Westbahnhof (Vs) finden die in St. Veit verbliebenen Zugbildungsaufgaben im Güterverkehr statt. Von hier werden die zahlreichen Anschlussgleise bedient. Weiterhin haben die Züge des Fahrverschubs nach Launsdorf/Maria Saal sowie Glanegg/Feldkirchen hier ihren Ausgangspunkt. Die umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Verschiebebahnhofs St.Veit wurden stark zurückgebaut und sind heute nicht mehr in die Sicherungsanlage des Bahnhofs eingebunden (im Stellwerk die Ausfahrt Depotbf). Im Bereich des alten Verschiebebahnhofs liegt heute noch die Einfahrweichenverbindung St. Veit Süd, der dritte Bahnhofsteil. Nur noch der unveränderte Betriebsstellencode Stv erinnert an die Vergangenheit als Güterbahnhof.

Zahlreiche weitere im Stellwerk enthaltene Bahnhöfe versprechen einen interessanten Bahnbetrieb. Speziell zu nennen Launsdorf-Hochosterwitz, hier zweigt die im Personenverkehr längst stillgelegte Görtschitztalbahn nach Klein-St.Paul/Wieting ab, deren Fortbestand für den Güterverkehr durch einige Großkunden gesichert ist. Die Anschlussfahrten verkehren als Nebenfahrt (Sperrfahrt) ab dem frühen Morgen bis in den frühen Nachmittag. Im Bahnhof Treibach-Althofen gibt es ebenfalls einige Anschlussnehmer, die für einiges an Güterverkehr sorgen. Entlang der eingleisigen Strecke über Feldkirchen findet noch in den Bahnhöfen Glanegg sowie Feldkirchen selbst Güterverkehr statt. Hier werden vor allem Holz und Stahlprodukte verladen. Die Züge verkehren am späten Vormittag/Mittag.

Betriebliche Hinweise:
  • Die Gleise 204 und 205 im Bahnhof Treibach-Althofen verfügen aus technischen Gründen über eine zusätzliche Unterteilung in einen West- (204w/205w) und Ostabschnitt (204o/205o). Dies dient dazu, 2 Züge gleichzeitig im Gleis abzustellen (als Verschubfahrt) und unterschiedliche Halteplätze zu realisieren.

  • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. Die Gleisbezeichnung mit dem Zusatz "k" bei Gleis 324 in Friesach, ist für Züge vorgesehen, die zum Kuppeln auf Gleis 304 vorrücken. Dieser Halt ist für andere Fälle nicht zu benutzen.

  • Die erlaubten Geschwindigkeiten im Streckenabschnitt von Friesach bis St.Veit schwanken zwischen 70 und 150 km/h, sodass Güterzüge durchaus von Fernverkehrszügen überholt werden müssen. Nahverkehrszüge (S-Bahn) genießen gegenüber Güterzügen Vorrang, dies spiegelt sich auch im Fahrplan wider, der hierfür z. T. entsprechende Fahrzeitreserven vorsieht.

  • Die Bedienung des Ladegleises in Hirt erfolgt teilweise nur auf Befehl. In der Realität gibt es hier keinerlei Verschubsignale. Die Züge verfügen über entsprechende Hinweise im Fahrplan. Hier wurde versucht den im Sim bestmöglichen Kompromiss aus ortsbedienten Weichen (hier teilweise manuell zu bedienen) und Spielspaß zu finden.

  • Die Bahnhöfe Glanegg, Feldkirchen, Steindorf, Ossiach-Bodensdorf und Sattendorf verfügen allesamt über schienengleiche Übergänge. Der Regelfahrweg führt immer über das äußere Gleis, um den Übergang freizuhalten und die bestmögliche Sicherheit herzustellen. Bei Kreuzungen fährt die S-Bahn auf das Gleis mit Übergang ein und hält in den meisten Fällen davor an. Güterzüge sollten auf den äußeren Gleisen (Gla 201, Fel 201/203, Sos 201, Oi 201/203, Saf 203) halten, da sie sonst die Übergänge blockieren würden.

  • Wenn Sonderzüge auf der eingleisigen Strecke unterwegs sind, kann es erforderlich sein, bei Zügen des Jahresfahrplans Gleisänderungen vorzunehmen. Dies ist bei den Sonderzügen vermerkt.

  • Güterzüge durchfahren den Bahnhof St. Veit (Vps) wenn möglich auf den bahnsteiglosen Gleise 208 und 211.


In der Realität werden die elektronischen Stellwerke der Haupstrecke von Friesach nach Maria Saal aus der BFZ Villach bedient. Lediglich die eingleisige Strecke von Liebenfels bis Sattendorf wird aus St.Veit fernbedient. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org
0 3 3 2,66 3,17 2,92 2,66 3,17 2,92 1|2 0|0 0|0
580
Verona Porta Nuova
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,17
Grosser Bf, leider fehlen die Züge dazu, interessant die Manöver + Lokwechsel mit den EC aus München
 (30-90 min, 2025)
sehr gut
 (>90 min, 2024)
Am Mittag ist wirklich nicht viel los...
 (30-90 min, 2023)
Schade das in Porta Vesco "Gütermässig" kaum etwas läuft, ansonsten ein tolles Stw.
 (>90 min, 2019)
Mittags erstaunlich wenig los. Stromausfall gekommen, als auf einmal viel war ->Spaß weg
 (>90 min, 2018)
Für so einen wichtigen Bf. ist für mich schon etwas wenig Zugverkehr
 (>90 min, 2017)
Großer Stellwerk, teilweise wenig los, Anschlüsse werden wenig bis garnicht genutzt.
 (>90 min, 2017)
zur Mittagszeit wenig Verkehr, aber dafür interessante Rangiermanöver
 (30-90 min, 2017)
Fehler nach 2 Jahren noch nicht behoben (Lok 412006)
 (>90 min, 2017)
Übersichtlicher Zugverkehr
 (30-90 min, 2017)
Schönes STW, relativ Ruhig, was bei Störung schnell anders werden kann. Schwer Verspätungen aufzuhol
 (>90 min, 2017)
Achtung, Linksverkehr! Dass die Ansagengongs die vonner Bundesbahn sind, ist nicht so dolle...
 (>90 min, 2016)
tutto bene
 (30-90 min, 2016)
Sehr gute Arbeit.
 (>90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Verona Porta Nuova.

Verona ist eine italienische Stadt in Venetien im Nordosten Italiens. Sie hat 259.966 Einwohner (Stand 31. Dezember 2013) und ist Hauptstadt der Provinz Verona.
Ihr steuert hier den Hauptbahnhof von Verona.
Eure Aufgabe ist es, die Züge auf die richtigen Bahnsteige und in die richtigen Ausfahrten zu lenken. Die Ausfahrten zum Kreuz Verona müssen eingehalten werden, da im Kreuz Verona die Züge nach Norden, Westen und Süden verteilt werden und dort nicht mehr das Gleis wechseln können.
Aus Osten kommende Güterzüge fahren meistens durch den Gbf und haben meistens Fahrtzeitreserven, die aber im Fahrplan nicht angegeben sind. Diese müssen vor Verona Porta Nuova ausgefädelt werden.
Weiterhin ist ein Teil der Strecke nach Vicenza hier mit abgebildet.
Zur Mittagszeit ist es etwas ruhiger im Stellwerk. Bitte beachtet den Linksverkehr.
In die Nachbarstellwerke können die Züge direkt übergeben werden.

Das Team von Italien wünscht Euch viel Spass.
0 2 2 2,46 3,17 2,81 2,46 3,17 2,81 1|2 0|0 0|0
581
Zusendorf
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,17
macht echts spass, super gemacht
 (30-90 min, 2020)
Abwechslungsreich, Container-Shuttle und Schotter-Verkehr sind interessant
 (30-90 min, 2020)
Gute Durchmischung, weitere Überholmöglichkeit in Richtung Rinnelbach wäre nützlich
 (>90 min, 2019)
alle Züge sind langsam
 (30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk macht richtig Spass
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zusendorf!

Zusendorf ist ein kleines Städtchen mit 53.976 Einwohner und liegt südwestlich von Merxferri. Zusendorf erlangte Bekanntheit durch die erste Schmalspurbahn, die von Zusendorf über Klein Igels auf den Igelberg fuhr. Als die Bahnstrecke nach Immerhausen gebaut wurde, wurde die Schmalspurbahn auf den Igelberg mangels Nachfrage stillgelegt und von Zusendorf bis Klein Igels auf Normalspur umgestellt. Heute ist Zusendorf vor allem für die vielen verschiedenen gastronomischen Angebote in der Altstadt bekannt und daher ein regionaler Touristenmagnet.
Nach langer Zeit und endlosen Genehmigungsverfahren konnten nun alle Voraussetzungen dazu geschaffen werden, die Schnellfahrstrecke Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen fertigzustellen. Sie wird nun von den Zügen ICE 18, ICE 28, THA 29 und dem RE 20 befahren. Der RE 20 und die ICE-Linien 18 und 28 halten in Zusendorf Süd, der Thalys fährt durch.
Eine Unterschriftenaktion der Bürger des Ortes Marbach hingegen, einem Ort mit 1.500 Einwohnern zwischen Paulsdorf und Zusendorf, einen eigenen Haltepunkt zu bekommen, blieb erfolglos. Nach einer Kosten-Nutzung-Rechnung wurde der Antrag in der Bezirksverwaltung abgelehnt, sodass die Einwohner weiterhin darauf angewiesen sind, mit dem Bus zu den Bahnhöfen nach Paulsdorf bzw. Zusendorf zu fahren, um dort auf den Schienenverkehr umsteigen zu können.

In Zusendorf kreuzen sich die Nord-Süd-Strecke Leinde-Immerhausen-Mannendorf und die Ost-West-Strecke Waltersberg-Derental-Wangelnstett.
In Zusendorf gibt es das Containerterminal, was ein wichtiger Güterumschlagpunkt ist.
Dadurch ist zu gewissen Uhrzeiten viel Verkehr im Bahnhof Zusendorf. Da der Verkehr angewachsen ist, mussten einige Überwerfungsbauwerke für kreuzungsfreie Fahrten geschaffen werden, damit die Einfahrt in den Bahnhof Zusendorf konfliktfreier erfolgen kann.

Des Weiteren gibt es an Güteranschlüssen die Schüttgutverladung in Dombach und den Steinbruch Gerol in Klein Igels.

Fernverkehr:
ICE 11: Resterra-Merxferri-Derental-Schombach
ICE 18: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Flughafen
ICE 28: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Vallusa-Ysilia
THA 29: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen

Regionalverkehr:
IRE 5: Merxferri-Derental-Schweenköben
RE 5: Merxferri-Derental-Schombach
RE (ABR) 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Derental
RE (ABR) 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RE 20: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen
RB 5: Merxferri-Derental-Schombach
RB 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RB (ME) 14: Mannendorf-Immerhausen-Kirchheim-Leinde
RB (GAMF) 15: Mannendorf-Rinnelbach-Immerhausen-Berenbrock
RB (ME) 42: Zusendorf-Immerhausen-Kirchheim-Chemiepark Chanau-Chatenkirchen

Betriebliche Hinweise:
- Im Bahnhof Zusendorf endet die RB 42 aus Richtung Immerhausen auf Gleis 2 und setzt wieder auf Gleis 1 ein. RB 42 und RB 15 haben immer
Anschluss aufeinander und können ggf. auf Anschlussreisende warten.
- Die RB 14 nutzt für die Fahrt in Richtung Mannendorf die neue Umgehung, um nach Gleis 5 zu fahren.
- Der RE 9/10 kuppelt hier im Bahnhof Zusendorf für die Weiterfahrt in Richtung Derental, bzw. flügelt in Gegenrichtung in den zuerst
abfahrenden RE 9 über Mannendorf nach Ulfental und den RE 10 über Clausenthal nach Räubnitz. Er nutzt die Gleise 2 und 4 und wird dabei von schnelleren Zügen überholt.
- Güterzüge, die im Bahnhof Zusendorf einen Betriebshalt einlegen, nutzen für die Weiterfahrt in der Regel das betreffende Umgehungsgleis,
besonders wenn sie in der südlichen Bahnhofshälfte (Gleise 25-29) gehalten haben.
- Im Bahnhof Klein Igels gibt es eine Reisendensicherung zwischen Gleis 1 und 2. Bitte darauf achten, wenn eine Regionalbahn auf Gleis 2 (RB 14, RB 42) Fahrgastwechsel durchführt, dürfen Güterzüge nicht durch Gleis 1 geleitet werden (am Esig warten lassen oder durch Gleis 3 leiten). Außerdem den Wärter-BÜ nicht zu früh schließen (siehe: Anrückmelder).

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Stellwerk Zusendorf.
0 5 5 2,47 3,17 2,82 2,47 3,17 2,82 1|2 0|0 1|1
582
Berlin-Rummelsburg 2024
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,16
super spiel
 (<30 min, 2025)
macht wirklich spaß und wird nie langweilig. Spieldauer war 170 min.
 (>90 min, 2025)
Braucht etwas Überblick, aber viel los ist nicht.
 (>90 min, 2024)
Sieht spannender aus, als es ist.
 (>90 min, 2024)
Stw funktioniert gut im realen Modus; und ist entsprechend auch leichter geworden, da kaum RV.
 (>90 min, 2024)
ein Berliner Meisterstück
 (>90 min, 2024)
Mit wenig Verspätungen gemütlich, aber kann sich schnell zur Alternativgleissuche entwickeln.
 (>90 min, 2024)
Berlin-Rummelsburg ist ein besonderes Stellwerk mit einem Bahnhof der Superlative. Er sieht aus wie ein Rangierbahnhof, ist aber ein Abstellbahnhof für Personenzüge. Etwa 90% der Fernzüge im Raum Berlin werden hier nachts abgestellt und in den Betriebswerken instandgehalten. Wo die Züge einsetzen bzw. von wo sie aussetzen, erkennt ihr am Laufwegstext.

Der Bahnhof hat eine Ausdehnung von 4,2 km in der Länge und 400 m in der Breite und weit über 40 Gleise. Kein Bahnhof in Berlin ist größer. Rummelsburg hat dabei verschiedene Bahnhofsteile:
  • BRGBA - Rummelsburg Rgba: nördlicher (oberer) Bereich, ehemaliger Bereich für lokbespannte Züge, heute primär IC und ICE4
  • BRGBB - Rummelsburg BZ: zentraler Bereich
  • BRGBO - Rummelsburg Rgbo: östlicher Zufahrtsbereich
  • BRGBR - Rummelsburg Ra: westlicher Zufahrtsbereich Ri. BRGBT
  • BRGBT - Rummelsburg Triebzuganlage: südlicher (unterer) Bereich, primär für ICE1 und ICE2
  • BRGBV - Rummelsburg Rgbv: Abzweig nach Biesdorfer Kreuz VnK (im Sim zur Vereinfachung ohne Fahrplaneinträge)
  • BRGBW - Rummelsburg Rgbw: Abzweig nach Lichtenberg B1 (im Sim zur Vereinfachung ohne Fahrplaneinträge)

Eure Aufgabe besteht darin, die Züge rechtzeitig bereitzustellen und nach Ankunft gemäß der Fahrplaneinträge zu Bahnsteigen zu fahren, wo die Innenreinigung stattfindet. Anschließend fahren die meisten Züge auf ein Abstellgleis, aber auch Außenwäsche oder Instandhaltungswerk können Ziele sein. Bei Verspätung fällt die Reinigung zwar kürzer aus, doch selbst der schnelle Gang durch den Zug dauert ein paar Minuten. Weil das noch nicht genug Spaß macht, müssen noch 6-9 Züge pro Stunde ohne Halt an Rummelsburg vorbei geleitet werden. Diese befahren planmäßig die grünen Gleise.

Besonders früh am Morgen ist das Stellwerk voll mit aufgestellten Zügen. Dann muss das Fahrplanfenster clever angeordnet werden, damit die einfahrenden Züge nicht übersehen werden. Wegen der kurzen Signalabstände ist die Vorankündigung der Züge in den Einfahrten sehr kurz. Beim Starten des Stellwerks kann es übrigens passieren, dass aufgestellte Züge nicht pünktlich losfahren und noch sehr lange warten. Dann ist der Tf wohl noch Kaffee holen oder die Techniker reparieren noch die Toilette. Vorzeitige Abfahrt ist bei startenden Fernzügen generell deaktiviert. Die Züge haben genug Fahrzeit bis zum ersten Bahnhof und würden bei verfrühter Fahrt dort nur im Weg herumstehen.

Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Lichtenberg B1 wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Berlin Hbf und Gesundbrunnen fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen. In der Ausfahrt Ostkreuz können darüber hinaus auch ohne Spieleabend Züge von Ostbahnhof ICE auf die Ausfahrt Ostkreuz umgeleitet werden. Umgekehrt gilt das nur für Fern- und Leerzüge, da die Regionalzüge nur in der Ausfahrt Ostkreuz einen Bahnsteig auf der dreigleisigen Strecke haben.
0 5 5 2,22 3,16 2,69 2,22 3,16 2,69 1|2 0|0 9|0
583
Graben-Neudorf
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,16
einfaches und entspanntes Stellwerk zum live üben
 (<30 min, 2025)
Sehr schönes Stw
 (>90 min, 2025)
Ruhieges Stellwerk, das wegen der begrenzten Gleisanzahl richtung Karlsruhe schnell Stressig wird
 (<30 min, 2025)
Als jemand der von hier kommt macht es sehr spaß das Stellwerk zu spielen. I LOVE IT
 (>90 min, 2025)
immer was los
 (30-90 min, 2024)
Is jednfalls ganz lustig und auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2024)
Unterhaltsam. Besonders die Disposition zwischen Graben und Karlsruhe mit ICE, RB und Gz.
 (>90 min, 2023)
Immer was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Teils sehr hohe Zugdichte. Einmal Proben bevor Online schadet nicht
 (30-90 min, 2023)
Perfekt gegen Langeweile
 (30-90 min, 2022)
War sehr unterhaltsam! Wurde teilweise etwas stressig, aber dass macht ja spaß an der ganzen Sache!
 (30-90 min, 2022)
es gab einen Riesen Stau und gleichzeitig eine Signalstörung
 (30-90 min, 2022)
Einfach Super !
 (<30 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Wilkommen im Stellwerk Graben-Neudorf,

als Fdl Graben-Neudorf seid ihr nicht nur für den Bf Graben-Neudorf zuständig, sondern auch für den Abzweig Molzau, wo die Strecke nach Mannheim sich in Altbau- und Neubaustrecke unterteilen, sowie den Bf Hagsfeld, wo die Strecke zum Karlsruher Gbf abgeht und den Bf Philippsburg auf dem Zugkreuzungen der RB stattfinden zuständig.

Auf dem 3-gleisigen Abschnitt zwischen Graben-Neudorf und Abzw Molzau können die Züge anhand der aktuellen Zuglage gefahren werden.
Es ist aber anzumerken, dass die Weichenverbindungen in Molzau schnellere Geschwindigkeiten zulassen als die in Graben-Neudorf, somit werden die Ausfahrten in Richtung Molzau meistens "geradeaus" gestellt.

Die Güterzüge können bis zu 3 Minuten Fahrzeitreserve haben!

Viel Spaß in Graben-Neudorf wünscht das Team BaWü!
0 5 5 2,27 3,16 2,71 2,27 3,16 2,71 1|2 0|0 0|0
584
Hof
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,16
Netter Bahnhof für ruhige Runden
 (>90 min, 2025)
Gut und Überschaubar! Der Verkehr ist auch ganz ok, man kann ihn bewältigen! Spielzeit 142 Minuten
 (>90 min, 2025)
Hof Hbf. war sehr gut ich würde aber sagen Mittelschwer! Dauer 151 Minuten voller Bahnverkehr
 (>90 min, 2025)
Manchmal doch zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen. Aber ein feines Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
Im Vergleich zum Original zu viele Züge.
 (>90 min, 2022)
Der Willkür-Bü bei NMH Marktleuthen ist nur für Kfz-Priorität und Sherif Buford T. Justice genügend.
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Immer diese Schneeverwehungen . Als Dessert noch 2 Bü im Einspurabschnitt, kurzweiliges Stw.
 (>90 min, 2021)
Schwer ist es nicht, aber man hat ständig was zu stellen, glaubt man anfangs gar nicht. Gefällt!
 (>90 min, 2021)
Ohne die Ich-habe-keine-Lust-Bü'e finde ich das Stw toll. Lucy
 (<30 min, 2021)
Mit Baustelle teilweise recht knifflig.
 (>90 min, 2021)
war angenehm
 (30-90 min, 2021)
Interresant mit Störungen
 (30-90 min, 2020)
abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
Der größte Bahnhof im Nordosten von Bayern. An der Strecke von Plauen nach Nürnberg/Regensburg gelegen, mit den Nebenbahnen nach Bad Steben und Selb. Mit dargestellt ist die Strecke nach Marktredwitz bis zum Bahnhof Marktleuthen wo einen Wärter-BÜ gibt.

In Hof sind die Gleise 2, 4, 6, 8 und 10 zusätzlich in die Bereiche a und b unterteilt, wobei an den Gleisen jeweils Zugdeckungssignale stehen.
Zu beachten: Zu den Gleisen 30, 47, 52, 53 und 60 sind nur Rangierfahrten möglich. Ebenso sind aus/zu den Einfahrten/Ausfahrten der Abstellung und des BW's nur Rangierfahrten möglich.

Die durchgehenden Hauptgleise in Oberkotzau sind von Hof her das Gleis 5 und von Marktredwitz Regelgleis her Gleis 3, Gegengleis her Gleis 4. Von Münchberg her sind die Gleise 3 und 4 durchgehende Hauptgleise.

Zwischen Oberkotzau und Marktredwitz besteht Gleiswechselbetrieb.
0 3 4 2,01 3,16 2,58 2,01 3,16 2,58 1|2 0|0 3|1
585
KVB Gürtellinie
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,16
Was ist denn hier Schwer ?
 (30-90 min, 2023)
Nach dem Umbau Anspruchsvoll geworden da einiges an Strecken KM dazu gekommen ist.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Gürtellinie.

WICHTIG!

Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet.
Es herrscht hier eine hohe Zugdichte.


Dieses Stellwerk, welches sich entlang des sogenannten Gürtels (einer Straße auf der linken Rheinseite Kölns, welche wie ein Halbkreis von Norden nach Süden führt) erstreckt, stellt einen großen Teil der oberirdischen Strecken der KVB im Kölner Westen dar. Hierbei umfasst das Stellwerk einen Teil Kölns von Klettenberg bzw. Sülz bis nach Ossendorf bzw. Riehl.

An der Haltestelle Sülzgürtel besteht Anschluss an die Linie 13, welche dort auch endet. Die Linie 13 ist hier bis zur Slabystraße, also bis zum Rheinufer, darestellt.

An der Haltestelle Klettenbergpark enden einige Kurse der Linie 18; die anderen Kurse der Linie 18 fahren weiter in Richtung Bonn.

Hinzu kommen noch die Fahrten der Linie 9, welche am Hermeskeilerplatz oder an der Universität enden.

Auch sind die Kreuzungen der Linien 1 und 7 mit der Linie 13 im Bereich Braunsfeld dargestellt. Hierbei beinhaltet das Stellwerk ebenfalls die Einfahrt zum Betriebshof West, wohin vor allem morgens und abends viele Ein-/Ausrücker fahren.

Ebenfalls ist der komplette Außenast der Linie 5 bis zum Gewerbegebiet Am Butzweilerhof, die Kreuzungen mit der Linie 13 in Ehrenfeld und die sogenannte "Hochbahn" der Linie 13 Richtung Slabystraße in dieses Stellwerk eingeflossen.


Linien:
  • 1 Weiden West - Junkersdorf - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Brück - Refrath - Bensberg
  • 5 Am Butzweilerhof - Ossendorf - Ehrenfeld - Friesenplatz - Dom/Hbf - Heumarkt
  • 7 Frechen - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Poll - Zündorf
  • 9 Sülz - Lindenthal - Neumarkt - Deutz - Ostheim - Königsforst
  • 13 Sülzgürtel - Lindenthal - Braunsfeld - Ehrenfeld - Buchheim - Holweide
  • 18 Bonn Hbf - Brühl - Klettenberg - Sülzgürtel - Neumarkt - Dom/Hbf - Buchheim - Thielenbruch

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.
Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Bitte in der Klettenberger Abstellanlage den "Vorzeitig Abfahren" Befehl zur Disposition bei Konflikten ausnutzen.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW.
0 7 7 2,83 3,16 3,00 2,83 3,16 3,00 1|2 0|0 0|0
586
Königs Wusterhausen
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,16
Gemütlich, bei Verspätungen kann Bf KW schnell etwas knifflig werden.
 (>90 min, 2025)
super spiel
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
 (30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
 (30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
 (30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
 (<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
 (30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
 (30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.

Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert.

Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn.

Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut.

In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit.
0 5 5 2,09 3,16 2,62 2,09 3,16 2,62 1|2 2|0 9|0
587
Lichtenberg Fernbahn
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,16
War vormittags doch sehr ruhig
 (30-90 min, 2025)
mit dem zusätzlichen bahnhof ostkreuz macht es noch mehr spaß
 (30-90 min, 2025)
stinklangweilig
 (30-90 min, 2025)
Braucht ein bisschen, macht dann aber viel Spaß!
 (30-90 min, 2024)
erstaulich wenig Zugverkehr; hätte mehr erwartet
 (>90 min, 2024)
toll für Anfänger
 (>90 min, 2024)
tolles spiel. macht weiter so
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk ist ein gechilltes Stellwerk ideal für Anfänger mit ein bisschen von allem.
 (>90 min, 2023)
tolles Stellwerk - von allem etwas dabei
 (>90 min, 2023)
langweilig
 (30-90 min, 2023)
Spielabend war gut
 (>90 min, 2023)
Vielleicht Fahrplan anpassen und die Züge über Ostkreuz Gleis 13/14 einbinden, dann gibt es mehr.
 (30-90 min, 2022)
Schade fehlt es etwas an Zugsverkehr, wäre sonst gar nicht so schlecht.
 (30-90 min, 2022)
Gut gemacht der Umbau.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.

Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen dem Berliner Innenring bis zum Biesdorfer Kreuz, mit den Abzweigen nach Rummelsburg und Ostkreuz.

Der Bahnhof Berlin-Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der wichtigste Fernbahnhof von Ost-Berlin. Seit der Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn im Jahr 1998 wird Lichtenberg im Fernverkehr fast nur von Nachtzügen angesteuert. Ruhig ist es dennoch nicht geworden, denn mindestens 5 Regionalzüge pro Stunde starten von Lichtenberg ihre Fahrt gen Osten und Norden.

Nördlich und westlich des Bahnhofs befinden sich ausgedehnte Gleisanlagen, die hauptsächlich zum Abstellen von Personenzügen genutzt werden. Man findet hier ebenso eine Tankstelle, eine Waschanlage und ein Betriebswerk der DB.

Auf dem Berliner Innenring fahren zusätzlich viele Leerzüge des Fernverkehrs zwischen dem Bahnhof Gesundbrunnen und den Abstellanlagen in Rummelsburg. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Rgb wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Rummelsburg fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen.

Zwischen Lichtenberg und Ostkreuz gibt es zwei unabhängige Strecken. Die Gleise 13+14 befinden sich auf der oberen Ebene parallel zur Ringbahn. Die unteren Gleise 7+8 befinden sich auf der unteren Ebene parallel zur Stadtbahn. Sie kreuzen die Ringbahn im 90-Grad-Winkel. Die hell unterlegten Gleise sind nicht elektrifiziert. Ein Gleiswechsel zwischen BOKO und BOKN ist bei Bedarf möglich. Hinter dem unteren Bahnhof Ostkreuz (Ostbahn) schließt sich ein Kehrgleis und ein Betriebswerk an, welches auf Talgo- und Nachtzugwagen spezialisiert ist.

Und nun viel Spaß beim Weichen stellen!
0 4 4 2,12 3,16 2,64 2,12 3,16 2,64 1|2 0|0 9|0
588
Löwenberg (Mark)
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,16
Die Disposition ist mit dem neuen Fahrplan nicht einfach, wenn alles richtig verspätet ist
 (>90 min, 2024)
wäre schön,wenn man 2 simulationen laufen lassen könnte um es etwas abwechslungsreicher machen
 (>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
 (<15 min, 2023)
Klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (<30 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß vor allem bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2022)
interessant bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger , bei Bauarbeiten noch viel besser
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Klasse und unterhaltsam durch Baustelle und ausfälle
 (>90 min, 2020)
das langsamste Stellwerk, ohne Spaß und Freude!
 (>90 min, 2020)
immer wieder gerne bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Löwenberger Land,
einer Gemeinde mit etwa 8500 Einwohnern (Stand Dezember 2020) nördlich von Oranienburg im Landkreis Oberhavel. Das Löwenberger Land umfasst eine Fläche von ca. 245 km².

Hier steuert ihr etwa 40 km der Berliner Nordbahn von Berlin nach Stralsund bzw. Rostock. Im namensgebenden Regionalbahnhof Löwenberg (Mark) zweigen zudem noch zwei Nebenbahnen ab:
  • eine nach Westen über Herzberg (Mark) nach Rheinsberg (Mark) bzw. Neuruppin und
  • eine in östliche Richtung nach Templin.

Auf der Hauptbahn verkehrt stündlich der RE5, der immer in Gransee und Fürstenberg (Havel) hält. Zusätzlich hält der RE5 in jeder Stunde entweder in Löwenberg oder Dannenwalde. Am jeweils anderen Bahnhof fährt der RE5 dann ohne Halt durch.
Des Weiteren verkehrt von Oranienburg bis Löwenberg und von dort weiter nach Templin stündlich ein Dieseltriebwagen der RB 12. Von Löwenberg nach Rheinsberg verkehrt die RB 54 etwa alle 2 Stunden. Zudem verkehren hier auch noch ICs als Fernzug von und nach Rostock.

Hinweise:
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)
  • In Fürstenberg sind die Überholgleise zu kurz für ausgewachsene Güterzüge.
  • In Vogelsang und Templin gibt es nur einen Bahnsteig, deshalb kann die RB12 dort keine Zugkreuzung machen.
  • Fahrplaneinträge mit einem G hinter der Gleisnummer (z. Bsp. WF 1G) sind Haltepositionen, bei dem kein Fahrgastwechsel gestattet ist. Bei außerplanmäßigen Gleiswechseln von Güterzug-Halten solltet ihr den Fahrplaneintrag mit G auswählen.
  • In Templin kann die RB12 Richtung Templin Stadt vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel WTV 1 -> WTV-Kurzwende anordnen
    • 2) Dem in WT 1 eingefahrenen Zug den Befehl "weiterfahren" erteilen

Anmerkungen:
  • Der Abschnitt von und nach Eberswalde sowie von und nach Herzberg (Mark) verläuft eingleisig. Absprachen mit den Fahrdienstleitern in Eberswalde und in Neuruppin sind somit sehr wichtig!
  • Die verkehrenden Testfahrten der RB63 sind an Testfahrten aus 2022 angelehnt, aber verkehren in einer anderen Fahrzeitlage.

Viel Spaß wünschen abrixas und Tramster1210!
0 4 4 1,94 3,16 2,55 1,94 3,16 2,55 1|2 0|0 9|0
589
Moravany
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,16
Herzlich willkommen im Stellwerk Moravany!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.
Der Streckenabschnitt in diesem Stellwerk ist als Korridorstrecke ausgebaut, dies bedeutet, dass hier Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h möglich sind und keine höhengleichen Übergänge für Fahrgäste vorhanden sind.
Die Bahnsteige können über Unter- oder Überführungen erreicht werden.

Den Bahnhof Moravany durchquert zusätzlich noch die Strecke 016 von Chrudim über Moravany, Holice nach Borohradek.

Folgende Anschlüsse gibt es hier noch zu bedienen:
  • Cerea a.s. = Getreidesilo
  • Menirna = Gleichrichterwerk des Infrastrukturbetreibers SZDC
  • Pila Zamrsk s.r.o. = Sägewerk

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice (Weiter als Os Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova)
  • Os Chrudim - Moravany
  • Os Moravany - Holice
  • Os Pardubice hl.n. - Moravany - Chocen - Vysoke Myto
  • R- und Ex Linien: Praha-Olomouc/Brno/Ostrava/Slowakei/Polen/Ungarn

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Ihr bekommt es hier mit zahlreichen Überholungen der Regional- und Güterzüge durch den Fernverkehr zu tun. Achtet daher genau auf die Fahrplanangaben!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • In Bahnhöfen sind Displays, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke mussten die Displays aufgrund des Platzmangels etwas anders als gewohnt verbaut werden.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,59 3,16 2,88 2,59 3,16 2,88 1|2 0|0 0|0
590
Nbg-Eibach/Rbf Ausfahrt 2024
2h
18m
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,16
zu viel für einen allein
 (<30 min, 2023)
Langeweile gibt es hier nicht. Nix unbedingt für Anfänger.
 (30-90 min, 2023)
passt!
 (30-90 min, 2023)
Anspruchsvolles Stw. Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
Nichts für Anfänger
 (<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk, aber wenn im Einfahrbahn die Züge stehen geht schnell nichts mehr
 (30-90 min, 2022)
Bei Störung Nürnberger RBF,hat man gut zu tun
 (30-90 min, 2022)
Kann einen schubweise überfordern ...
 (<15 min, 2021)
Ganz Nett , Mit Stromausfall aber fast unspielbar
 (30-90 min, 2020)
..macht Spass.. viel Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Ein einfaches Stellwerk für fortgeschrittene Spieler. Perfekt zum entspannten Spielen
 (>90 min, 2017)
Man weiß es ja und trotzdem irritiert das Stück Linksverkehr.
 (<30 min, 2016)
Original-Bereich gut nachgebildet; viel Güterverkehr, viel Fluktuation, und ein wenig Disponieren...
 (>90 min, 2015)
Das Stellwerk macht irgendwie süchtig... vor allem, wenn noch welche außenrum mit drauf sind...
 (30-90 min, 2015)
Willkommen in Nbg-Eibach/Rbf Ausfahrt!


Hier bist du für die Ausfahrgruppe des Nürnberger Rbfs (abgespeckte Version), einen Teil des Nürnberger Güterrings (Nürnberg Rbf - Nürnberg Hohe Marter) und einen Teil der Bahnstrecke Nürnberg Hbf - Treuchtlingen (Nürnberg-Eibach - Nürnberg-Reichelsdorf) verantwortlich. Auf letzterer überblickst du auch noch einen kurzen Abschnitt der S2 Altdorf (b Nürnberg) - Roth (Nürnberg-Sandreuth - Katzwang). Neben dem Rangierbahnhof befindet sich im Stellwerk die Anschlussbahn zum Nürnberger Güterverkehrszentrum am Hafen und ein Anschluss zur städtischen Müllverbrennung.

Zwischen Nürnberg-Eibach und Nürnberg-Reichelsdorf befindet sich ein Überwerfungsbauwerk, welches ein kreuzungsfreies Einfädeln von Zügen vom Güterring kommend ermöglicht. Sehr selten verkehren Güterzug-Leistungen direkt über den Nürnberger Hbf. Durch dieses Bauwerk entsteht das Kuriosum, dass zwischen Nürnberg Hbf und Nürnberg-Reichelsdorf die Richtungsgleise vertauscht sind (siehe Pfeile im Gleisbild).

Infos zur Ausfahrgruppe des Nürnberger Rangierbahnhofs (NNR A): Nürnberg Rangierbahnhof ist ein einseitiger Gefällebahnhof. Er zählt zu den weltweit größten und leistungsfähigsten Rangierbahnhöfen dieser Bauart. Über eine Länge von 5,2 Kilometern und einer größten Breite von 2,5 Kilometern beträgt der Höhenunterschied zwischen Einfahr- und Ausfahrgruppe 24 Meter. Als Drehscheibe des Einzelwagenverkehrs in Bayern verkehren von dort aus Einzelwagenzüge (EZ und EZK) in alle Himmelsrichtungen. Einige dieser Züge vollziehen hier einen Lokwechsel, ein Großteil der durchgehenden Züge wechselt hier auch sein Lokpersonal.

Durchfahren wird die Anlage sehr abwechslungsreich, von ICEs, über internationalen Güterzügen bis hin zur Nürnberger S-Bahn.

SPNV-Linien im Stellwerk:
S 2 Altdorf (b Nürnberg) - Roth
RB 16 Nürnberg Hbf - München Hbf
RE 16 Nürnberg Hbf - Augsburg Hbf
RE 60 Nürnberg Hbf - Treuchtlingen
vereinzelte Zugpaare:
RE 1 Nürnberg Hbf - München Hbf (via Altmühltal)
RE 7/17 Nürnberg Hbf - Lindau Reutin/Oberstdorf

Verwendete Abkürzungen:
LPW = LokPersonalWechsel

Gleisbild: 2025
Fahrplan: 2024

Viel Spaß mit dem Stellwerk Nbg-Eibach/Rbf Ausfahrt wünschen euch matzko und das Team Nordbayern!
0 1 1 2,04 3,16 2,60 2,04 3,16 2,60 1|2 0|0 3|1
591
Ostkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,16
Sehr schön, kann etwas stressig werden aber wird nicht Langweilig
 (30-90 min, 2025)
seitdem umbau viel spaßiger geworden
 (30-90 min, 2025)
ganz ok
 (<30 min, 2025)
Interessantes und arbeitsintensives Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
Im Schnitt 1,7 Züge pro Minute
 (>90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Tolles Stw mit viel Verkehr
 (30-90 min, 2023)
Als neuling nicht schaffbar
 (<30 min, 2023)
Am Anfang extrem fordernd, aber mit der Zeit geht es immer besser.
 (>90 min, 2022)
nach etwas Übung gut zu machen, mit gutem Nachbar in Wrs top!
 (>90 min, 2022)
Als Anfänger zu komliziert, da man die BOK Gleise nicht auffinden kann
 (<15 min, 2021)
Ist ein Nettes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (30-90 min, 2021)
Leider kein kehren in Ostkreuz (Ringbahn) Gleis 15 und kein Betrieb Fernbahn (oben).
 (<30 min, 2021)
Guten Tag im Knotenstellwerk Ostkreuz

Dieses Stellwerk umfasst gleich mehrere, verschiedene Streckenbereiche:
- Ostkreuz - Nöldnerplatz auf der Stadtbahn,
- Ostkreuz - Rummelsburg mit der S3,
- Ostkreuz - Plänterwald mit der S8 & S85,
- Ostkreuz - Sonnenallee auf der Ringbahn, sowie
- die Verbindungskurve der S9

Hier treffen die Linien S3,41,42,5,7,75,8,85,9 aufeinander. Die Linien S41,42,8,85 verkehren in Ostkreuz von den Gleisen 11 und 12 der oberen Ringbahnhalle. Die Linie S3,5,7,75 verkehren vom Gleis 5/6 in Richtung Innenstadt und vom Gleis 3/4 stadtauswärts. Tipp: Züge nach Karlshorst müssen über Gleis 3 fahren.

Solange keine Störung auftritt oder andere Fahrplanänderungen, wie Ausreihungen, durchgeführt werden, ist nicht allzu viel Kreativität gefragt. Langeweile kommt aber wegen der Ein- und Ausfädelungen in Treptower Park und Ostkreuz nicht auf. Zur Hauptverkehrszeit sind über 100 Züge pro Stunde zu steuern! Bei täglich 235.000 ein-, aus- oder umsteigenden Fahrgästen kannst du dir sicher vorstellen, dass der Aufenthalt der Züge im Berufsverkehr auch mal länger als 30 Sekunden dauert.

Übrigens steuerst du hier nur die S-Bahn-Gleise des Bahnhofs Ostkreuz [BOKS]. Ein Durchfahrgleis und die Gleise 1+2 [BOKR] befinden sich im Stellwerk Berlin Hbf (Stadtbahn). Die Gleise 7+8 [BOKO] und 13+14 [BOKN] befinden sich im Stellwerk Lichtenberg Fernbahn.

Das Stellwerk ist mit den benachbarten Stellwerken Nordkreuz, Schöneweide, Erkner, Karlshorst, Lichtenberg und Ostbahnhof direkt verbunden.

Viel Spaß
0 6 6 2,37 3,16 2,77 2,37 3,16 2,77 1|2 0|0 0|0
592
Sassnitz
Schwierigkeitsgrad
1,41
Unterhaltungsfaktor
3,16
Schön für Anfänger zu spielen.
 (30-90 min, 2025)
Relativ einfaches stellwerk, Relativ gut für anfänger
 (>90 min, 2025)
entspanntes Stellwerk!
 (>90 min, 2025)
fantastisches Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk für Anfänger gut da wenig Züge fahren.
 (>90 min, 2023)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Wenn man noch etwas nebenbei macht, perfekt!
 (>90 min, 2021)
1 zug seit 20 minuten im stellwerk :/
 (>90 min, 2021)
Ist angenehm
 (30-90 min, 2021)
schön ruhig für zwischendurch
 (>90 min, 2021)
einfach zu bedienendes Stw mit mäßigem Verkehr, Anfängergeeignet
 (>90 min, 2021)
für Einsteiger geeignet.
 (<30 min, 2020)
super für Anfänger, ein bisschen muss man schon aufpassen.
 (30-90 min, 2020)
Gesteuert wird in diesem Stellwerk der zweigleisige Verkehr von Bergen kommend und im weiteren Verlauf der nur noch eingleisige Verkehr zwischen Lietzow, Sassnitz und Binz. Das Stellwerk ist übersichtlich, hat wenig Zugfahrten und ist deshalb auch für Anfänger geeignet.

Personenverkehr:
  • Stündlicher RE9 aus Richtung Bergen jeweils alle 2 Stunden nach Sassnitz und Binz.
  • In Lietzow besteht Anschluss an einen RE9-Pendel, der die jeweils andere Stichstrecke bedient.
  • Über den Tag verteilt bringen mehrere Fernzüge Urlauber auf die Insel.

Geschichte:
Die Bahnstrecke aus Richtung Bergen bis Sassnitz wurde 1891 eröffnet und bereits 1897 konnte man im Sassnitzer Hafen in Schiffe ins schwedische Trelleborg umsteigen. Ab dem Jahr 1909 verkehrten auf der dann "Königslinie" getauften Route Eisenbahnfähren.

Erst 1939 wurde eine Bahnstrecke von Lietzow nach Binz gebaut, um Prora und Binz für Urlauber besser erreichbar zu machen. Zunächst als Reparationsleistung wieder abgebaut, ist sie seit 1952 wieder in Betrieb.

Zwischen 1982 und 1986 wurde der Fährbahnhof Mukran gebaut. Er ist über eine Stichstrecke ab Borchtitz mit der Hauptstrecke aus Stralsund angebunden. Ziel des Bauvorhabens war die Schaffung einer Eisenbahnverbindung zwischen der DDR und der Sowjetunion ohne eine Fahrt durch Polen. Bis zu fünf Fährschiffe pendelten zwischen Mukran und Klaipeda (heute Litauen). Passend zur Eisenbahn in Klaipeda bzw. zu den Fährschiffen hat man in Mukran große Gleisanlagen in 1520mm Spurweite gebaut. Mukran ist der einzige Ort in Mitteleuropa mit Gleisen in russischer Breitspur. Die umfangreichen Gleisanlagen von ca. 48 km Normalspur und ca. 24 km Breitspur sind in diesem Stellwerk nur angedeutet.

1998 war eine Erweiterung des Fährhafens Mukran abgeschlossen, mit der nun auch der Fährverkehr nach Trelleborg vom Stadthafen Sassnitz nach Mukran verlagert werden konnte. Mitte 2014 wurde der Eisenbahnfährverkehr nach Trelleborg eingestellt und zu einer reinen Auto-/LKW-Fähre umgestellt. Im März 2020 wurde wegen der COVID-19-Pandemie der Fährverkehr nach Trelleborg ganz eingestellt. Von 2012 bis 2022 fuhren noch Eisenbahnfähren nach Ust-Luga und Baltjisk (beide Russland).

Trotz des zurückgehenden Fährverkehrs sind noch einige Güterzüge auf der Insel unterwegs. Neben der Möglichkeit zum Umschlag von Eisenbahnfracht auf LKWs gibt es ein wenig lokale Industrie. Dazu zählt auch das Kreidewerk in Lancken. Rügener Kreide, oder chemisch ausgedrückt Calciumcarbonat, wird in verschiedenen industriellen Anwendungen genutzt. Eine davon ist die Rauchgasentschwefelung in Kohlekraftwerken.

Reisendenübergänge:
Für etwas mehr Realismus beachte folgendes zu den nicht technisch gesicherten Reisendenübergängen (weiß markiert).
  • In WBI darf die Rangierfahrt über den Übergang erst eingestellt werden, wenn vorher eine Durchsage am Bahnsteig gemacht wurde.
  • In WPRA dürfen keine Durchfahrten über Gleis 2 gestellt werden. Erst nach Halt darf die Ausfahrt nach WBI gestellt werden.
  • Hält in WLAK auf Gleis 2 ein Personenzug, darf währenddessen kein Zug durch Gleis 1 fahren.
0 1 2 1,41 3,16 2,29 1,41 3,16 2,29 1|2 0|0 0|0
593
Taunton
Schwierigkeitsgrad
2,57
Unterhaltungsfaktor
3,16
Verspätungen/Störungen verursachen nicht gleich Chaos. Gelungenes Stellwerk
 (>90 min, 2025)
Ideal für Beginner mit grossem Stellbereich. Bei Verspätungen sind die Überholungen interessant.
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----



Willkommen in Taunton!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Bristol-Exeter Line – von Tiverton Parkway (Exeter) nach Parson Street (Bristol TM).
  • Reading-Taunton Line – von Taunton nach Westbury.
  • Avocet Line – von Digby & Sowton (Exeter) nach Exmouth.
  • Heart of Wessex Line - von Yeovil Pen Mill (Exeter) nach Westbury.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten von/nach Bristol und Exeter Depots. Unter Anderem fahren die Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth HST Züge mit unterschiedlichen Aufenthalten auf der gesamten Strecke.
Die meisten Güterzüge fahren von/nach Merehead Quarry und Whatley Quarry, das Zweite ist hier dargestellt mit Beladungen zu betätigen. Einige GZ sind auch zu finden bei Taunton Yard.

Drei Bahnübergänge sind zu finden;
1x bediente BÜ: bei Topsham
1x bediente BÜ: Cogload Jn – Castle Cary
1x bediente BÜ: Ein-Ausfahrt zur Whatley Quarry, hinter Frome

Achtet auf die zwei eingleisige Strecken – Yeovil-Castle Cary und Exmouth Jn-Exmouth – schaut welche Züge gleich in den Einfahrten kommen.
Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven!
Viel Spaß

__________________________________________________________________________________

Welcome to Taunton!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Bristol-Exeter Line – from Tiverton Parkway (Exeter) to Parson Street (Bristol TM).
  • Reading-Taunton Line – from Taunton to Westbury.
  • Avocet Line – from Digby & Sowton (Exeter) to Exmouth.
  • Heart of Wessex Line - from Yeovil Pen Mill (Exeter) to Westbury.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Bristol and Exeter Depots. The Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth service passes through with varying stops along the route.
Most freight trains travel to/from Merehead and Wahtley Quarries, the latter is operated in the signal box with loading of the trains. There are also some freight trains at Taunton Yard.

There are three level crossings in operation:
1x Operator Controlled: at Topsham Station
1x Operator Controlled: Cogload Jn – Castle Cary
1x Operator Controlled: Entry to Whatley Quarry behind Frome

Be aware of the two single track lines, Yeovil-Castle Cary and Exmouth Jn-Exmouth, take a look at whether a train is due to arrive into the entry.
As usual, most trains have timetabled reserves!

Have fun!
0 3 3 2,57 3,16 2,87 2,57 3,16 2,87 1|2 0|0 0|0
594
Treysa/Wabern
Schwierigkeitsgrad
2,78
Unterhaltungsfaktor
3,16
Eignet sich besonders gut für diejenigen, die zwischendurch etwas Ruhe brauchen.
 (30-90 min, 2024)
Macht Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Das Kuppeln von FWAB 1 nach FWAB 9 ist nur über ZS1 möglich.
 (30-90 min, 2023)
Ein Stück Heimat <3
 (30-90 min, 2023)
Einfach ein Super Stellwerk, schön mal was Regionales zu spielen. <3
 (30-90 min, 2023)
Schrecklich wenig heute hier los.
 (30-90 min, 2023)
Endlich wieder die Heimat spielen, juhu!
 (30-90 min, 2023)
Trotz Sperrung eher langweilig
 (30-90 min, 2021)
Die Bü's vergraulen einem diese Stw, Schade.
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder schön dieses Streckenstellwerk. Auch mit Störungen.
 (>90 min, 2021)
Mit Gleissperrung fordernd, gerade wenn dann noch Verspätungen hinzu kommen.
 (>90 min, 2021)
Nehmt Euch Zeit für dieses Stw. Macht Spaß, auch mit Baustelle.
 (30-90 min, 2019)
Gut zu tun, aber übersichtlicher Fpl. Mit Baustelle fast nicht bespielbar.
 (30-90 min, 2019)
Reagiert empfindlich auf Gleisänderungen (+6 min)
 (30-90 min, 2017)
Herzlich Willkommen im Stw Treysa/Wabern auf der Main-Weser-Bahn.

Ihr steuert hier die zweigleisige Hauptstrecke zwischen Edermünde-Grifte und Treysa. Das Stellwerk ist ein größeres Streckenstellwerk.
Hier verkehren IC, RE, RB, die RegioTram aus Kassel sowie Güterzüge.

Örtliche Besonderheiten:
- In Gensungen befindet sich der Anschluß Firma Wegener, hier wird Schotter verladen, oftmals verkehren hier verschiedene Baufirmen um ihre Baustellen zu versorgen.

- Im Bahnhof Wabern (Bezirk Kassel) werden einige Zugbildungsaufgaben wahrgenommen. Außer der örtlichen Holzverladestelle und dem Anschluß zur Zuckerfabrik, beginnen und enden die Fahrten zur Bedienung der Automotivlogistikzentren in Borken.
Weiter wird auch zum Betriebsbahnhof Kimm gefahren, hier werden Splitt und verschiedene Kiese verladen.
Anmerkung: Die Zuckerfabrik wird nur in der Zuckerrübensaison mit Zügen bedient.

- Borken (Hessen) hier sind die Anschlüsse zu verschiedenen Logistikzentren der Automobilindustrie. Auch befindet sich die Zentralschaltstelle Borken (Oberleitungsstromversorgungen der Bahnstecken in Hessen und dem nördlichen Südwesten).

- Bahnhof Treysa verfügte vor längerer Zeit über ein eigenständiges Betriebswerk, Grund hierfür war die hier abzweigende Strecke in Richtung Eschwege (Kanonenbahn), heute ist weder Strecke noch der Abschnitt bis Ziegenhain Nord befahrbar. In selbe Richtung befand sich auch eine Verladestelle der Bundeswehr. Auf dem Gelände des alten BWs befindet sich heute das Gelände der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. und ein paar Abstellgleise für die Nachtabstellung einiger Reisezuggarnituren.
Auch hier in Treysa werden tagsüber einige Züge gebildet, oftmals für Baustellenlogistik mit Leer- und Vollwagen.

Viel Spaß in Treysa/Wabern

Das Team Hessen
Hessen (D)
0 2 2 2,78 3,16 2,97 2,78 3,16 2,97 1|2 1|0 2|0
595
Westkreuz Stadtbahn
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,16
seit dem umbau und der vergößerung definitiv spaßiger geworden
 (30-90 min, 2025)
ganz angenehm
 (>90 min, 2025)
Wie meldet man andere Spieler wegen Fehlverhalten?
 (30-90 min, 2024)
Wenn man das Stellwerk einige zeit gespielt hat wird es langweilig
 (<30 min, 2023)
Irgendwann kommt der Routineteufel und der 7er fährt (fast) nach Spandau... Konzentration!
 (>90 min, 2022)
Ohne Störungen sehr entspannt, guter Einstieg in die S-Bahn.
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr tolles Stellwerk mit cooler Unterhaltung
 (<30 min, 2021)
Schönes Stw bei Veranstaltung.
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk mit viele züge. Mehr Spaß
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2021)
Schwierigkeit: Im Bf Westkreuz aufpassen, von Gl.1 gehts nicht mehr in die Kehranlage!
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2020)
Wie der Name schon sagt, geht es um dem Bereich Westkreuz auf der Stadtbahn. Hier genauer um den gestressten Bereich von Tiergarten bis Grunewald. Das Stellwerk besteht zwar nur aus 5 Bahnhöfen und einem Haltepunkt, diese haben es aber in sich:

Da wäre zum ersten Charlottenburg, wo nur zeitweise Züge wenden. Außerdem ist da noch die eingleisige Strecke nach Halensee zur Ringbahn, die eher selten benutzt wird.
Leerfahrten (LS & Dsts) und Sonderzüge müssen operativ abgewickelt werden. Regelzüge können dabei problemlos und ohne Ankündigung auf die andere Bahnsteigkante gelenkt werden (außer: Sandbox-Modus).

Als nächstes kommt Westkreuz mit der Ausfädelung Richtung Spandau (S3, S9) und dem Kehren der S5. Dahinter kommt noch Grunewald mit seiner sehr umfangreichen Abstellanlage Hundekehle.

In Charlottenburg kann die S5 mit Fahrtziel Westkreuz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Die verkürzte Fahrt am Bahnsteig Charlottenburg zurückhalten bis Schritt 4
  • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BWKR 2 -> BWKR 2-Kurzwende und BWKR 38x -> BWKR-Kurzwende
  • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BWKR 3 -> BWKR 3-Kurzwende
  • 4) Den Zug in das Kehrgleis BCHS fahren lassen. BWKR-Kurzwende befindet sich in Gleis BCHS 348 und 349.
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BCHS abfahren soll, ist die Ausfahrt von Gleis 348/349 nach BCHS zu stellen.
Die S5 mit Fahrtziel Olympiastadion kann nicht vorzeitig wenden.
0 4 4 2,27 3,16 2,71 2,27 3,16 2,71 1|2 0|0 0|0
596
Angermünde
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,15
Nettes Stellwerk für Zwischendurch, macht echt Laune!
 (>90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
 (30-90 min, 2025)
Nicht viel Verkehr, mit Verspätung aber interessant
 (>90 min, 2025)
Im Winter super
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk dank der eingleisigen Streckenabschnitte.
 (30-90 min, 2023)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, dass auch viele Rangierfahrten besitzt.
 (30-90 min, 2022)
Durch "endlose" Signalblöcke ist der Ablauf recht schleppend. Lucy
 (>90 min, 2022)
Heute alles pünktlich und somit locker im Plan geblieben!
 (30-90 min, 2020)
Viel Güterverkehr. Recht einfach
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen in den 1-gleisigen Abschnitten
 (>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk mit einigen Aufgaben, macht Spass!
 (30-90 min, 2019)
Gemütlich, dtreßfrei, spannend. Toll umgesetzt!
 (30-90 min, 2019)
knifflig bei Verspätungen in den 1-gleisigen Abschnitten
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Angermünde.

Angermünde ist eine Kleinstadt mit circa 15.000 Einwohnern und liegt ungefähr 80 km nördlich von Berlin im Landkreis Uckermark im Bundesland Brandenburg. Die Kleinstadt umfasst eine Fläche von circa 325 km² und ist seit 2010 ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Hierbei umfasst dieses Stellwerk
  • einen Teil der Hauptstrecke von Chorin kommend (Stellwerk Eberswalde) Richtung Prenzlau bis kurz vor den Bahnhof Wilmersdorf (Stellwerk Prenzlau),
  • die gesamte Nebenstrecke von und nach Schwedt (Oder) sowie
  • die Hauptstrecke von und nach Szczecin (Stettin) bis kurz vor die polnische Grenze.

Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Eberswalde und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann.

Immer zur halben Stunde treffen sich 3 bis 5 Züge im Bahnhof Angermünde. Der RE3 bringt die Nahverkehrskunden von und nach Berlin und RB61, RB62 und RB66 sind Anschlussverbindungen.

Anmerkungen:
  • In Angermünde sollte von und nach Schwedt (Oder) sowie von und nach Szczecin (Stettin) gut disponiert werden, um trotz der sehr langen Signalabstände einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können.
  • Die Strecke zwischen Schönermark [WSMK] und Schönow (Uckermark) [WSCN] ist dringend sanierungsbedürftig und nur noch mit 50 km/h befahrbar. Immerhin wurden zusätzliche Blockstellen bis Passow eingerichtet, um die wichtigen Güterverkehre zur PCK-Raffinerie sicherzustellen.
  • Der Abschnitt Passow - Güterbahnhof Stendell verläuft eingleisig. Absprachen mit dem Fahrdienstleiter in Prenzlau sind somit sehr wichtig!
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

In Pinnow können Personenzüge Richtung Schwedt (Oder) vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel WSC 1 -> WSC-Kurzwende anordnen
  • 2) Den ankommenden Zug in WPIN 1 enden lassen
  • 3) Weichen manuell umstellen für eine Fahrt nach WPIN 3 und dem Zug den Befehl "Weiterfahren" erteilen
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in WPIN 1 halten soll, ist die Ausfahrt von Gleis 3 nach WPIN zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Pinnow und Schwedt (Oder) gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 120 Minuten kein Personenzug bis Schwedt (Oder) fährt.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 3 3 2,22 3,15 2,69 2,22 3,15 2,69 1|2 0|0 9|0
597
Bellinzona 2025
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,15
Herzlich willkommen in der Hauptstadt des Kantons Tessin: Bellinzona

Mit knapp 44'000 Einwohnenden ist Bellinzona nach Lugano die zweitgrösste Stadt im Kanton. Dementsprechend kann vermutet werden, dass auch reichlich Verkehr herrscht, was auch stimmt, denn sämtliche Züge von der Deutschschweiz ins Tessin und später nach Italien fahren hier durch. Dies betrifft Güter- Lok- und Postzüge, aber viel mehr natürlich auch Personenzüge. Hierbei gibt es diverse S-Bahnen, InterRegios, InterCitys ja sogar internationale EuroCity-Züge Richtung Italien. Ebenfalls gibt es einige Spezialitäten wie Leermaterialfahrten oder den einmal am Tag verkehrenden Gotthard-Panorama-Express von Lugano nach Arth-Goldau und retour.
  • Die S10 verkehrt auf der Achse Richtung Chiasso, Como und Malpensa.
  • Die S20 verkehrt auf der Achse Richtung Locarno.
  • Die S30 verkehrt auf der Achse Richtung Luino. (Nur einzelne Züge ab Bellinzona)
  • Die S90 verkehrt auf der Achse Richtung Mendrisio. (Nur einzelne Züge ab Bellinzona)
  • InterRegios verkehren von Zürich oder Basel nach Locarno.
  • InterCitys und EuroCitys verkehren ebenfalls von Zürich oder Basel bis Lugano bzw. Chiasso, letztere weiter nach Italien.
Dazu kommt der Güterbahnhof San Paolo. Dieser dient als Drehkreuz in der Region. So starten und enden einige Güterzüge hier, viele machen aber auch einfach nur eine Pause, um bspw. vom Personenverkehr überholt zu werden.

Hinweise:
  • Die Zugfolgendichte gerade Richtung Biasca ist teilweise sehr eng. Es kann sein, dass Züge im Raum Castione-Arbedo vor rot auflaufen.
  • In Bellinzona gibt es für kürzere Züge die Bahnsteige BEL n kurz.
  • Die S20 muss teilweise in SPAO warten, bis das Gleis im Bahnhof Bellinzona frei wird, dazu besteht allerdings eine kleine Fahrzeitreserve.
  • Zwischen Castione-Arbedo und Bellinzona gibt es bei vielen Zügen eine Fahrzeitreserve, also nicht wundern, wenn Züge plötzlich vorzeitig ankommen.
  • Durchfahrten in SPAO erfolgen grundsätzlich über 651/652.

Wir wünschen nun viel Spass mit Bellinzona.

Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.ffs.ch || www.tilo.ch || www.sob.ch
Tessin (S)
0 2 2 2,12 3,15 2,63 2,12 3,15 2,63 1|2 0|0 0|0
598
Bingen
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
3,15
ziemlich stressig, dennoch spaßig
 (30-90 min, 2025)
Fehler bei 13120 in der Abfahrt nach Bad Kreuznach
 (<15 min, 2024)
Mega Stellwerk, etwas erfahrung ist schon gefragt macht aber echt bock noch mit FV und allem
 (30-90 min, 2024)
Ein schönes Stellwerk mit für die Strecke beeindruckend entspanntem Verkehr.
 (>90 min, 2024)
Nicht die Züge nach Ockenheim vergessen, sonst besteht die Arbeit nur aus Überholungen disponieren
 (30-90 min, 2023)
überraschend abwechslungsreich!
 (30-90 min, 2023)
weird flex benötigt
 (30-90 min, 2021)
Gut machbar, aber Überholungen mußten verlegt werden. Entspannter Feierabend
 (>90 min, 2021)
Schönes Stw mit mittlerem bis starkem Verkehr. Nix für Anfänger, Taktfahrplan.
 (>90 min, 2021)
Hier sind Blockabstände vorprogrammiert. Spannendes STW.
 (>90 min, 2020)
Gut spielbar und viel Abwechslung! coaxx
 (>90 min, 2020)
Viel Güterverkehr. Leider hinderen diese Züge das Fernverkehr meist.
 (>90 min, 2020)
nett, aufgrund der unterschiedl. Geschwindigkeiten viele Überholungen nötig
 (30-90 min, 2019)
großer Stellbezirk, immer wieder abwechslungsreich, keine Hektik
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Bingen.

Hier steuert ihr einen Teil der linken Rheinstrecke von Bingen bis nach Uhlerborn. Ebenso treffen hier mehrere Strecken aus Bad Kreuznach auf die Rheinstrecke. Entsprechend vielfältig und umfangreich ist der Zugverkehr.


Örtliche Hinweise für Bingen:

In den Ausweichstellen und Seitengleisen fahren die Züge langsamer. Zwischen Boppard und Bingen sind alle Züge gleich schnell, nur die Güterzüge sind etwas langsamer, falls sie halbwegs pünktlich sind.

Es herrscht eine hohe Zugdichte, besonders zwischen Uhlerborn und Gau Algesheim.

Gleiswechselbetrieb und direkte Zugübergabe ist nach Mainz, Oberwesel und Bad Kreuznach möglich.


Viel Spaß beim Spielen wünscht das Rheinland-Pfalz Team.
0 3 3 2,42 3,15 2,79 2,42 3,15 2,79 1|2 0|0 0|0
599
Elze (Han)
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,15
Ohne Störungen und mit moderater Verspätung langweilig.
 (30-90 min, 2025)
Mit viel Verkehr kann es zu Staus kommen.
 (>90 min, 2024)
Nett, für entspannte Abende
 (30-90 min, 2024)
Manche Bahnhofsbezeichnungen sind recht kleingedruckt und man muss erstmal suchen, klappt aber.
 (30-90 min, 2023)
Leichtes Streckenstellwerk, trotzdem unterhaltsam.
 (>90 min, 2023)
Die Strecke ist fast komplett ausgelastet , gerade mit Verspätungen nicht das einfachste
 (>90 min, 2023)
sehr einfach Dank eigener SFS-Strecke
 (>90 min, 2023)
Bockt vorallem, wenn die SFS gesperrt ist
 (>90 min, 2023)
Jede Std ein ME sowie durchstellen aller GZ, dazu die SFS im Automat, es gibt bessere Stw!
 (>90 min, 2023)
Mit AutoFS relativ entspannt zu steuern
 (30-90 min, 2022)
Mit jTrainGraph unbenutzbar, weil Hannover und Kreiensen je auf SFS und Altstrecke vorhanden.
 (<30 min, 2022)
Gute Mischung zwischen ruhigen Zeiten und Zügen im Blockabstand. Gerne wieder.
 (>90 min, 2021)
Ohne Störungen unglaublich langweilig.
 (<30 min, 2020)
viel güterverkehr. Besonders bei Verspätungen und elektr. Schwierigkeiten sehr viel zu tun
 (>90 min, 2019)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen mit den dazugehörigen Abschnitten Richtung Hildesheim und der eingleisigen Strecke Richtung Coppenbrügge (Hameln).

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut.
Kleine Info zum Fahrplan:
Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Hannover" , "Hildesheim" und "Kreiensen" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen.

Besonderheiten sind hier einmal der Bahnsteig im Bf. Nordstemmen, den sich die Züge von und nach Hildesheim teilen müssen, dort müsst Ihr die Reihenfolge disponieren.

Desweiteren der höhengleiche Reisendenübergang im Bf. Banteln, dort werden die Reisenden durch eine Schranke am Bahnsteig gesichert, dass heißt für Euch, wenn ein Zug im Gleis 2 hält ist die Schranke für den Fahrgastwechsel geöffnet, somit darf bis zur Abfahrt des Reisezuges keine Fahrt im Gleis 1 stattfinden.
Zur Not müsst Ihr den Reisezug oder die Durchfahrt vor der Einfahrt stehen lassen oder anderweitig fahren, dass bleibt Dispositionssache des Fahrdienstleiters.

Direkte Übergaben sind an die Stellwerke Han. Laatzen, Kreiensen und Hildesheim möglich, GWB ist nur in Richtung Hildesheim und Kreiensen vorhanden. In Richtung Hannover Laatzen kann mit Zs8 gefahren werden, hier ist LFB (Linksfahrbetrieb) eingerichtet.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
0 4 4 2,22 3,15 2,69 2,22 3,15 2,69 1|2 0|0 1|1
600
Euston Station
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,15
Obwohl nur mit 2 Zufahrstrecken ist das Stw bei Verspätungen schwer zu disponieren, rasch Chaos!.
 (30-90 min, 2023)
Einmal mit Gleiswechsel angefangen kommt man bei Verspätungen nicht mehr aus dem Chaos!
 (30-90 min, 2022)


Herzlich willkommen in London Euston.

Der Bahnhof umfasst 18 Bahnsteiggleise, wobei im simulierten Fahrplan die Gleise 17 und 18 für den Bau der HighSpeed 2 gesperrt waren.
Von London Euston verkehren Züge in alle nördlichen Gebiete Großbritanniens (Manchester/Liverpool/Edinburgh/Glasgow...).

Viele Züge haben zwischen den Durchfahrpunkten A-E und den Bahnsteiggleisen einige Minuten Fahrzeitreserve. Nutzt diese für sinvolle Kreuzungen.

Achtung: Nur die Gleise 9 und 10 sind mit einer third rail electrification ausgestattet. Die Overground Züge (2Cxx/203xx und 2Dxx/204xx) müssen daher zwangsläufig auf den Gleisen 9 und 10 halten.

Viel Spaß

--
Welcome at Euston Station.
You are responsible for trains terminanting and beginning in Euston.
As we're using the 2019 timetable the tracks 17 and 18 are closed due to construction works caused by the HS 2.
All trains are plannend with path allowance between A-E and the terminating track.
Caution: London Overground services (2Cxx/203xx und 2Dxx/204xx) can only use tracks 9 and 10. Those are the only tracks equiped with third rail electrification.

Enjoy
0 2 2 2,44 3,15 2,79 2,44 3,15 2,79 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 57 8 9 10 11   Seite 12   13 14 15 16 1723 24 25 26 27   >