StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2   Seite 3   4 5 6 7 823 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 101 bis 150 von insgesamt 1321 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
101
Itzehoe
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,17
Macht immer wieder Spass, viele Wechsel !!
 (>90 min, 2024)
Ganz gut für Einsteiger. Lineares Netz mit ein paar Rangierfahrten zum warm werden.
 (>90 min, 2024)
immer wieder gut, einiges zu rangieren
 (>90 min, 2023)
Sehr cooles Stellwerk, besonders die vielen Lokwechsel sind herausfordernd und machen Spaß!
 (>90 min, 2023)
Macht Spaß zu spielen, nur etwas schwierig beim Lokwechsel
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (<30 min, 2022)
Läuft sehr langsam an, lange Blöcke, viel Zeit. Heute nicht mal Loktausch beim IC.
 (30-90 min, 2022)
+++++++++
 (>90 min, 2022)
Immer viel Rangieren für die Lokwechsel
 (30-90 min, 2021)
Bei auf rot fallenden Signalen Ri. Elmshorn in der Rush Hour kanns schnell eng werden.
 (>90 min, 2021)
Der Bahnhof Itzehoe ist sehr anspruchsvoll durch das viele umkoppeln
 (30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Ist die DB wirklich so marode, dass so viele Störungen auftreten in so kurzer Zeit?
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Itzehoe!

Itzehoe liegt an der Marschbahn, welche von Hamburg nach Westerland führt.

Von Hamburg aus kommend ist die Strecke bis einschließlich Itzehoe elektrifiziert. Nördlich von Itzehoe ist dann Dieselpower angesagt. Die IC wechseln hierzu ihre Loks, Fahrgäste von RB müssen hingegen umsteigen. RE fahren zur Verkürzung der Fahrzeit durchgehend mit Dieselloks.

Es wurde auch das Streckennetz der Anschlussbahn nach Brunsbüttel eingebaut.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein
0 2 2 2,27 3,17 2,72 2,27 3,17 2,72 2 1 6
102
Jihlava
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,31
Sehr nettes Stellwerk, erfordert gute Disposition, auch auf kleinem Bildschirm spielbar.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Jihlava (dt. Iglau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen kleinen Knotenpunkt für den Personenverkehr. Es sind hier 3 Strecken zu steuern. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der ersten in der Auflistung.
  • Strecke 225 Havlickuv Brod - Jihlava - Horni Cerekv - Jindrichuv Hradec - Veseli nad Luznici
  • Strecke 240 Jihlava - Okrisky - Trebic - Zastavka u Brna - Brno hl.n.
  • ex Strecke 249 Dobronin - Polna nz

Den Großteil des Verkehres werdet ihr in den Bahnhöfen Jihlava und Jihlava mesto (Stadtbahnhof) auffinden.
Im eigentlichen Hauptbahnhof der Stadt, nämlich Jihlava, treffen einige Linien des SPNV aufeinander. Zusätzlich spielt auch der Güterverkehr eine große Rolle.
Weiterhin kommen noch einige Anschlüsse, die ihr zu bedienen habt. Eine Auflistung findet ihr weiter unten.
Da die Strecke nach Brno nicht elektrifiziert ist, finden bei den Schnellzügen Lokwechsel im Bahnhof statt. Plant euch diese vorab schon mal ein.
Im Stadtbahnhof Jihlava mesto habt ihr, nebst den Gütergleisen in Jihlava, auch noch mal viele Möglichkeiten, um Züge abzustellen, was gerade bei Störungen von Vorteil sein kann.

Die Anschlüsse im einzelnen:
  • CD Depo Jihlava - Werkstatthalle und Abstellgleise
  • CZ Loko Jihlava - Hersteller von Schienenfahrzeugen
  • Sklad SZDC - Lager des Infrastrukturbetreibers
  • Vozy CD Cargo - Wagenwerkstatt und Abstellung für den Güterverkehr
  • Kronospan palivo - Tanklager der Firma Kronospan
  • Kronospan zavod - Großes Sägewerk
  • 18-20 jih/sever - Ausfahrten aus dem Güterbahnhof
  • Remiza - Kleiner Lokschuppen
  • 15-21 - Abstellung für den Personenverkehr
  • Vlecka Pavov - Holzverladung
  • TRS Jihlava - Schrotthändler
  • Uhelne sklady - Kohlebunker der Stadt Jihlava
  • 15+15b - Abstellgleise
  • Vlecka Ferona - Firma für Metallverarbeitung
  • Holzverladung 4a-c - 3 Gleise für die Holzverladung
  • ZZN Jihlava - Getreidelager der Agrargenossenschaft

Aus diesen ganzen Anschlüssen kommen genug Züge, die euch beschäftigen werden. Gerade der Einzelwagenverkehr ist um Jihlava noch sehr hoch, da das Straßennetz auch noch nicht optimal ausgebaut ist.

Schauen wir uns noch die anderen Bahnhöfe bzw. Strecken an.

In Dobronin gibt es nebst eines Ladeplatzes noch einen Anschluss zu den Streitkräften der Tschechischen Republik. Auch zweigt hier die Strecke nach Polna nz (nz = Haltepunkt mit einem örtlichen Anschluss oder Ladeplatz verbunden) ab. Diese Strecke ist, sagen wir mal, in einem miserablen Zustand. Seit Mai 1982 ruht der Personenverkehr, nur ab und an verirrte sich ein Sonderzug nach Polna. Der Güterverkehr verkehr nur noch zum Anschluss Andone s.r.o., einem Hersteller für Öle und Futtermittel. Seit 2011 ist dann der Abschnitt vom Abzweig Andone bis Polna gesperrt und nicht mehr befahrbar. Seitdem hat sich auch nichts geändert. Diese Strecke taucht auch mit Stand 2023 in keinem Fahrplanbuch mehr auf. Es ist davon auszugehen, dass dies auch nicht mehr passieren wird.
Der Bahnhof Slapanov bietet euch dann noch einen Anschluss in das Tanklager des Staatsunternehmens Cepro. Beachtet, dass die 90er-Gleise NUR in Richtung Havlickuv Brod vorhanden sind und nicht als Alternative in Richtung Jihlava benutzt werden können, auch wenn diese euch angezeigt werden.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Jihlava - Horni Cerekev - Pelhrimov (Weiter als S13 Pacov - Obratan - Tabor)
  • Os Havlickuv Brod - Jihlava mesto
  • Os Jihlava - Okrisky - Trebic
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Jihlava - Trest - Telc (Weiter als S14 nach Slavonice)
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Alle Bahnhöfe und Haltepunkte sind nicht modernisiert. Sie sind nicht höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,31 3,31 2,81 2,31 3,31 2,81 1 1 1
103
Kaiserstuhl
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,94
beim Kuppeln der S-Bahnen in Göttenheim scheinen manche nicht kuppelnk zu können, großes Problem
 (30-90 min, 2023)
Bei großen Verspätungen wird es sehr anspruchsvoll (wegen Kuppelzügen + Gleiskapazitäten)
 (>90 min, 2021)
Im Herbst ziemlich leicht ... mal sehen, was im Winter passiert / 97´
 (>90 min, 2021)
ohne Verspätungen ein einfaches Stellwerk. bei Verpäsztungen wird's interessant
 (>90 min, 2019)
Schönes Nebenbahnfieber
 (>90 min, 2018)
ganz nett
 (>90 min, 2018)
Nette Idee für gemütliche Spieler; Nicht allzu aufregend;
 (30-90 min, 2018)
Ein gemütliches Stellwerk
 (>90 min, 2018)
Tolles Nebenbahnstellwerk. Bei Verspätungen wirds schwierig mit den Kreuzungen (wenige Ausweichen).
 (30-90 min, 2018)
Abarbeiten des Fahrplans, kaum Entscheidungen die zu treffen sind
 (30-90 min, 2018)
Ist mir zu unübersichtlich und geringer Zugsverkehr.
 (<30 min, 2018)
viel eingleisiges Jonglieren und auf Anschluss achten. Wenig Wechsel
 (>90 min, 2018)
Nett. Eingleisige Strecke, abwechslungsreich, viel Rangierverkehr, in Stress kommt man nicht.
 (>90 min, 2018)
Willkommen im Weinanbaugebiet "Kaiserstuhl"!

Der Kaiserstuhl ist ein kleines Mittelgebirge in der Oberrheinischen Tiefebene, das zu einem der besten Weinanbaugebiete zählt. Hier seid ihr für dessen verkehrliche Anbindung an das Schienennetz zuständig.
Der Kaiserstuhl wird eingerahmt von zwei Eisenbahnstrecken:
  • Breisacher Bahn: die Strecke von Freiburg nach Breisach an der französischen Grenze verläuft am Südrand der Region. Früher gab es auch eine Verbindung über den Rhein hinweg nach Neu-Breisach und weiter nach Colmar, diese wurde aber im Jahre 1945 zerstört.
  • Kaiserstuhlbahn: die Strecke führt von Breisach aus am Westrand in Richtung Norden, macht dort einen Bogen und führt am Nordrand entlang nach Riegel am Kaiserstuhl. Von dort aus geht es dann am Ostrand entlang wieder hinunter nach Gottenheim an die Breisacher Bahn. Vom Bahnhof "Riegel am Kaiserstuhl Ort" führt noch eine kleine Stichstrecke zum Bahnhof "Riegel am Kaiserstuhl", der betrieblich über ein Ausziehgleis mit dem Bahnhof Riegel-Malterdingen der Rheintalbahn verbunden ist.
    Der wichtigste Bahnhof ist wohl Endingen am Kaiserstuhl, da sich dort ein Betriebswerk befindet.
Die Strecken gehören zum größten Teil der Südwestdeutschen Landesverkehr-AG (SWEG) und werden zum Teil noch von ihr betrieben. Seit Dezember 2019 verkehrt unter dem Namen Breisgau S-Bahn 2020 die Deutsche Bahn auf der neuelektrifizierten Strecke zwischen Freiburg und Breisach mit modernen Elektrotriebwagen des Typs "Coradia Continental". Diese verkehren in einem Flügelkonzept ebenso über Riegel Ort nach Endingen und werden ab Freiburg durchgebunden bis in den Schwarzwald, nach Seebrugg, Titisee-Neustadt und Villingen. Auch die Strecke zwischen Riegel und Breisach wurde elektrifiziert, zur Zeit verkehren dort aber noch Dieseltriebfahrzeuge vom Typ Regio-Shuttle RS 1.

Auf der S-Bahn-Linie 1 verkehrt DB Regio Südbaden im Halbstundentakt von Freiburg her kommend mit mindestens 2 Zugteilen, die in Gottenheim geflügelt werden. Der vordere Teil verkehrt weiter nach Breisach, der hintere Teil verkehrt nach Endingen. Auf dem Rückweg fährt der Zugteil aus Endingen zuerst in Gottenheim ein, der Zugteil aus Breisach kuppelt hinten an. Gemeinsam geht es weiter nach Freiburg, Titisee und darüber hinaus.
Auf der S-Bahn-Linie 5 verkehrt die SWEG im Stundentakt zwischen Riegel und Breisach. Zudem finden sich hier noch Sonderzüge und Güterzüge.

Besonderheiten:
  • Oberrotweil ist an den Einfahrten mit Trapeztafeln ausgestattet, die Ausfahrten mit Hauptsignalen. Die Einfahrt wird hier mit einer Rangierfahrt ab der "Trapeztafel" dargestellt. Selbes Verfahren findet sich in Riegel am Kaiserstuhl.
  • Der komplette zweigleisige Bereich rund um Nimburg ist ein Bahnhof (inkl. Zwischensignale) und keine zweigleisige Strecke. Die Regelfahrtrichtung im Bahnhof Nimburg ist links.
  • In Bötzingen müssen die Personenzüge zwingend durch Gleis 501 fahren. Sonst kommen sie nicht an den Halteplatz ran!
  • In Eichstetten wurde der Bahnsteig am Gleis 402 zurückgebaut. Ein Kreuzen von Personenzügen ist auf der gesamten Strecke somit nur noch in Nimburg und Riegel/Kaiserstuhl Ort möglich! Wer möchte, kann aber dennoch durch Gleis 402 fahren und somit einen Haltausfall simulieren (der Zug hält natürlich trotzdem kurz an).
  • In Riegel/Kaiserstuhl Ort ist von Endingen her nur das Gleis 202 erreichbar, da sich auf der Bahnhofsseite eine Rückfallweiche befindet.
  • In Königschaffhausen ist das Gleis 702 nur ein kleines Abstellgleis.
  • Kuppeln in Gottenheim: In der Regel fährt der Zugteil aus Endingen zuerst in den Bahnhof ein und der/die Zugteil/e aus Breisach kuppeln dann von hinten auf. Sollte mal der Zugteil/die Zugteile aus Breisach, wegen Verspätung des Endinger Zugteils, zuerst einfahren sollen, dann fahrt diesen am Besten nach Gleis 1! Da ab und zu 2 Zugteile von Breisach kommen, kann es sonst passieren, dass der Zug im Gleis 2 über das Zugdeckungssignal hinweg steht und somit nur per Befehl aufgekuppelt werden kann. In Gleis 1 ist der Gleisabschnitt aber lang genug für 2 Zugteile!
Zu beachten ist noch Folgendes: der Lokumlauf des Rebenbummlers in Riegel am Kaiserstuhl ist ein bisschen anders, als in anderen Stellwerken. Die Lok des Zuges kuppelt auf Gleis 1 ab und zieht bis an den Prellbock vor. Nun stellt man manuell die Weiche und gibt der Lok den Befehl zur Richtungsänderung. Sie setzt sich nun in Bewegung und fährt über Gleis 2 zur anderen Seite.

Vorzeitige Wende für die Linie S1
Für die Linie S1 Richtung Breisach wurde die Möglichkeit der vorzeitigen Wende geschaffen. Dies ist in Gottenheim möglich. Die vorzeitige Wende sollte erst ab einer Verspätung von ca. 10 Minuten genutzt werden.

Ablauf
  • Gleisänderungen für die Hin- und Rückfahrt von RWR nach RWR-Kurzwende, von RIR nach RIR-Kurzwende und von RBRS 1 bzw. 2 nach RGH 31 oder RGH 32 (es bietet sich Gleis 32 an, da von dort auch Gleis 2 wieder erreichbar ist) eingeben.
  • Nach dem Flügeln des Zugteils nach Endingen, nach Gleis 31 oder 32 rangieren.
  • Für die "Rückfahrt" ist (falls der Zugteil aus Endingen noch nicht da sein sollte) entweder der Befehl "weiterfahren" zu erteilen und sobald der Zugteil eingetroffen ist, die Rangierstraße an den Bahnsteig zu stellen oder falls der Zugteil schon eingetroffen ist, direkt die Rangierstraße einzustellen.
  • Es bestünde als Alternative auch die Möglichkeit den Kuppelvorgang auf Gleis 1 durchzuführen. Dafür ist erst der Zugteil aus Gleis 31/32 direkt an den Bahnsteig zu rangieren und danach den Zugteil von Endingen her einfahren zu lassen. In dem Fall muss mit dem Einstellen der Rangierstraße gar nicht gewartet zu werden, es muss nur an die Gleisänderung gedacht werden.

Und nun viel Spaß im Kaiserstuhl wünscht das Erbauerteam der Region Baden-Württemberg!
0 1 1 2,01 2,94 2,47 2,01 2,94 2,47 1 1 3
104
Karlsruhe Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,09
Auch bei grossen Verspätungen des FV gut zu disponieren. Ein grossen Stw auch für Anfänger top!
 (>90 min, 2025)
Ganz nett
 (30-90 min, 2024)
Richtig langweilig
 (30-90 min, 2024)
Etwas langweilig da Verspätung
 (30-90 min, 2024)
keine große Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk ist sehr leicht zu handhaben, kriegt man sofort hin. Sehr gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2023)
Seeeeeeeeehr langweilig und einfach
 (30-90 min, 2023)
Alles super
 (30-90 min, 2023)
Sehr einfach, aber ziemlich abwechslungsreich
 (>90 min, 2023)
Etwas wenig los, nicht sehr anspruchsvoll, aber kurzweilig.
 (30-90 min, 2023)
Sehr angenehm und gute Übersicht.
 (>90 min, 2023)
Gut für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2022)
viel zu tun
 (30-90 min, 2022)
Willkommen in Karlsruhe Hbf

Hier habt ihr die Möglichkeit Karlsruhe Hbf zu steuern. Die Stadt mit dem innovativsten Nahverkehr Deutschlands. Und seit dem Sommerfahrplan 2007 hält hier auch der TGV.

Es ist einiges los, weil es ein wichtiger Knotenpunkt ist.

Hier treffen folgende Strecken zusammen:

Kbs 676: Karlsruhe <-> Wörth - Neustadt (Pfälz. Maximiliansbahn)
Kbs 700: Karlsruhe <-> Mannheim
Kbs 701: Karlsruhe <-> Heidelberg (Baden-Kurpfalz-Bahn)
Kbs 702: Karlsruhe <-> Basel (Rheintalbahn)
Kbs 770: Karlsruhe <-> Stuttgart (via Pforzheim und Bruchsal)

Weiterhin ist die Einfädelung der Stadtbahn zu steuern vom Albtalbahnhof und Teile der Güterumgehungsbahn.


Viel Spass wünscht euch das Team BaWü
0 4 4 1,92 3,09 2,50 1,92 3,09 2,50 1 1 3
105
Karlsruhe-Durlach
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,28
da wird einem nie langweilig ..
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
 (>90 min, 2025)
da wird einem nie langweilig ..
 (>90 min, 2025)
Problem besteht, dass nicht die ganzeZugnr angezeigt wird, besonders südlich und nördlich ist betrof
 (30-90 min, 2025)
Ein tolles Stw, macht grossen Spass, gute Mischung von Zügen, interessanter Gbf, top!
 (>90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2025)
man muss sich genau überlegen welche Gleise man belegt, da nicht alle Gleise Zugfahrten zulassen
 (30-90 min, 2025)
macht spaß
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist Stau am Gbf vorprogrammiert. Macht Spaß
 (>90 min, 2023)
Keine Fehler erlaubt!
 (30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
Lädt zum Verweilen ein.
 (>90 min, 2022)
Ein Traum in Rosa
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Karlsruhe-Durlach.

Ihr steuert die von Heidelberg kommende Baden-Kurpfalz-Bahn zwischen Bruchsal und Karlsruhe. Hier findet ihr einige Fernverkehrszüge, der Regionalverkehr wird von den S-Bahn-Linien 3 und 4 aus Rhein-Neckar und den Linien 31 und 32 aus Karlsruhe dominiert.
In Karlsruhe-Durlach stößt die Residenzbahn von Pforzheim dazu, auf der einige ICs und RegionalExpress-Züge verkehren. Die S-Bahnen werden weitestgehend vor dem Stellwerk ausgeleitet und fahren durch die Karlsruher Innenstadt.

Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk der Karlsruher Güterbahnhof. Dieser ist an die beschriebenen Strecken von Bruchsal und Pforzheim sowie an die Strecke nach Graben-Neudorf (Karlsruhe Hagsfeld) angebunden. Auf der anderen Seite können die Strecken nach Rastatt und nach Wörth (Karlsruhe West) erreicht werden.
Der nachempfundene Stand entspricht dem Zustand vor dem heutigen ESTW, das hat zur Folge, dass es hier einige Fahrmöglichkeiten nicht gibt, Signale fehlen und aufgrund der älteren Stellwerkstechnik vor Ort, einige Fahrstraßen nicht existieren. So müsst ihr also schon gut drauf achten, was geht und was nicht.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Bruchsal, Graben-Neudorf, Karlsruhe Hbf und Wörth (Rheinland-Pfalz) angebunden.
In Richtung Hagsfeld, und den Abzweigstellen in Richtung Rastatt ist nur einfacher Linksfahrbetrieb mit Befehl oder Zs8 (ErsGT) möglich.
Züge nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl Karlsruhe Hbf über die nördlichen oder südlichen Gleise umgeleitet werden. Züge nach Rastatt können ebenfalls nach Rücksprache mit dem Fdl über die Ettlinger- oder die Durmersheimer Strecke geleitet werden.

Zu beachten:
  • Die Züge von Bruchsal wechseln teilweise vor Durlach die Gleise. Gleiches gilt für die Züge von Karlsruhe Hbf.
  • Die Personengleise des Karlsruher Hbf können nicht über die beiden Rastatter Ausfahrten erreicht werden.
  • Im Bereich der Ein- und Ausfädelungen Richtung Rastatt oder Durlach/Hagsfeld, kann es schon einmal dazu kommen, dass dort die Züge mal vor dem Einfahrsignal stehen, im Normalfall sind dafür Reserven im Fahrplan vorhergesehen.
  • Ebenfalls haben einige Züge Betriebshalte, die können je nach Zuglage auch ausgelassen werden.
Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer Team Baden-Württemberg
0 5 5 2,65 3,28 2,96 2,65 3,28 2,96 1 1 3
106
Kastrup
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,15
Nachbar ist gleich nach meinem Kommen wortlos abgehauen.
 (<15 min, 2022)
Eine Störung nach der anderen, Wahnsinn!
 (>90 min, 2021)
Sehr viel mit den Abstellungen in Kastrup zu tun+dazu noch die Tunnelrestriktionen, einfach prima
 (30-90 min, 2021)
Ein eher ruhiges Stellwerk, gut geeignet für Anfänger oder zum nebenbei Spielen
 (<30 min, 2020)
schöne moderne Strecke, Verkehrsbelastung überschaubar, mehr Displays und Vorsignale nötig
 (>90 min, 2020)
Die Tunnelrestriktionen machen dieses Stellwerk speziell, im positiven Sinne!
 (>90 min, 2020)
Interessant die "Tunnelrestriktionen", hatte leider während der Spieldauer kein Gefahrengutzug
 (30-90 min, 2019)
Mit dem Gefahrgut-Feature recht interessant geworden
 (30-90 min, 2018)
nun ja, diesmal 93 min gespielt - war ganz gut ...
 (>90 min, 2017)
Nettes Stellwerk, es gibt eigentlich immer etwas zu tun.
 (30-90 min, 2015)
Schön entspannt
 (>90 min, 2013)
Sehr gut!
 (30-90 min, 2013)
witzig mit mittlerem chaos bei verspätungen
 (>90 min, 2012)
Sonderbehandlungen für Güterzüge, einfallsreich.
 (2012)
Bevor du die AutoFS einstellst, bitte die Tunnelrestriktionen durchlesen!

Das Stellwerk Kastrup steuert die Öresundverbindung auf der Ostseeinsel Amager und auf dem Öresund.

Kastrup ist eigentlich der Name einer Metro-Station im Großraum Kopenhagen, doch umgangssprachlich meint man die Station Københavns Lufthavn Kastrup. Es handelt sich hierbei um einen modernen Flughafenbahnhof mit Tunnelzufahrten. Hier halten die Öresundzüge und internationale Fernzüge nach Schweden, des Weiteren enden nationale Fernzüge in dem sich anschließenden Betriebsbahnhof. Die Umgehung des Flughafenbahnhofs ist für Güterzüge gedacht.

Die Öresundquerung besteht aus dem ca. 4 km langen Drogdentunnel für Eisenbahn und Autobahn. Der Tunnel endet auf der künstlichen Insel Peberholm, welche zu Dänemark gehört. Über eine lange Rampe gelangt man zur ca. 8 km langen Hochbrücke. Hier verläuft der Verkehr doppelstöckig, die Bahnstrecke "hängt" unter der Autobahn. Der Stellwerksbereich endet an der Landgrenze zu Schweden.

Die Strecke ist sehr hoch ausgelastet. Es kann zu Stau kommen und manche Fernzüge haben viel Reserven, weil sie nicht schneller durchkommen.

Achtung Tunnelrestriktionen:

Øresundtunnel
  • Güterzüge mit Gefahrgut (farligt gods): Der Zug darf erst in den Tunnel einfahren, wenn der vorausfahrende Zug das Einfahrsignal Peberholm bzw. die Einfahrweiche Kastrup erreicht hat. Der nachfolgende Zug darf erst fahren, wenn dieser Zug das Einfahrsignal Peberholm bzw. die Einfahrweiche Kastrup erreicht hat = Fahren im Tunnelsabstand. (Togfølge med Tunnelafstand)
  • Güterzüge mit unbekannter Fracht (ukendt fragt): Werden wie Züge mit Gefahrgut behandelt. (behandles som tog med farligt gods)
  • Güterzüge mit gefährlichem Gefahrgut (meget farligt gods): Fahren im Tunnelabstand und zusätzlich darf im Nachbartunnel kein Personenzug fahren. (Tunnelafstand og ikke Persontog i nabotunnel)

Weitere Tunnel:
  • Güterzüge mit gefährlichem Gefahrgut im Tårnbytunnel und Kastruptunnel (Personengleise) (meget farligt gods): Auf dem Nachbargleis darf kein Personenzug fahren. (ikke Persontog i nabospor)
  • Umleitung von Güterzügen über Kastrup Personenbahnhof (Godstog via Kastrup Personbanegård): Einfahrt erst, wenn die Fahrstraße bis zur Ausfahrt geht, der Zug darf nicht im Bahnhof zum Stehen kommen. (signalgiving helt til U-signalet)
  • Umleitung von Güterzügen über København H (Godstog via København H): Fahrt im Tunnelabstand bei allen Güterzügen. Zusätzlich darf bei allen Güterzügen kein Personenzug im Nachbargleis fahren. (Tunnelafstand og ikke persontog i nabospor)

Gegengleis:
Beide Streckengleise können uneingeschränkt in beiden Richtungen genutzt werden.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [160 km/h]
  • X2K - X2000 (Snabbtåg) [160-200 km/h]
  • IC - InterCity [160 km/h]
  • SK - Schülerreisezug (Skolerejsetog) [160 km/h]
  • ØP - Öresundzug (Øresundsregionaltog) [160-180 km/h]
  • ØK - Öresundzug (Regionaltog Kystbanen) [160-180 km/h]
  • M - Leerzug DSB (Materieltog) [160 km/h]
  • SM - Leerzug SJ (Materieltog) [160-200 km/h]
  • ØM - Leerzug DSB (Materieltog) [160-180 km/h]

Format 1644x456 Pixel.
0 3 3 2,41 3,15 2,78 2,41 3,15 2,78 1 1 2
107
Kirchweyhe
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,92
Im Realmode geeignet, dir den Feierabend zu versauen.
 (>90 min, 2025)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
Etwas unübersichtlich beim ersten Mal. Man kommt aber rein.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Perfekt für Anfänger (Wie mich)
 (<15 min, 2020)
Gut wars heute wieder.
 (30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk, das durch viele Betreibshalte und Überholungen sehr interessant wird.
 (>90 min, 2019)
Endlich mal eine Störung an einer Weiche. ))
 (30-90 min, 2019)
Par moment assez calme et d'un coup il y a 5 trains marchandise qui se suiven et un IC dernière.
 (>90 min, 2019)
Ohne Störung nicht schwierig aber trotzdem schön
 (>90 min, 2019)
Heute war es hier extrem langweilig. Ansonsten macht es aber hier Spaß.
 (<30 min, 2019)
..naja.. einfaches Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Nach einiger Spieldauer kann man viele Überholungen bespaßen…
 (30-90 min, 2018)
Ein gutes Stück der Rollbahn, logisch mit reichlich Verkehr. Nix für nebenbei. Klasse gemacht! Lucy
 (>90 min, 2018)
Die Sache geht ruhig an, aber dann .....
 (30-90 min, 2018)
Willkommen auf der legendären Rollbahn.
Ihr steuert hier den Abschnitt zwischen Drebber und Kirchweyhe.

Auf dem ganzen Abschnitt ist LZB verbaut.

In Kirchweyhe müßt ihr ab und zu etwas rangieren und euch um die Bedienung der Anschlüsse kümmern.

Ansonsten gibt es immer wieder genug zu tun durch den dichten Verkehr und die Überholungen.

Direkte Nachbarn sind Diepholz und Bremen.

Viel Spass wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 2 2 1,87 2,92 2,40 1,87 2,92 2,40 1|2 1|1 12|4
108
Kreiensen
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,04
Eine Anpassung des Stellbereichs an das ESTW Kreiensen hätte etwas.
 (>90 min, 2024)
ein Streckenstellwerk eben
 (>90 min, 2024)
das geht hier ziemlich geradeaus.
 (30-90 min, 2023)
Auch mit Gleissperrungen gut machbar. Zwei unabhängige Strecken. Entspannter Betrieb.
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, jedoch ist Kreiensen dank der Sperrung manchmal überfüllt.
 (30-90 min, 2021)
Sehr wenig los
 (30-90 min, 2020)
Empehlung: Baustelle in Kreiensen und dann ICEs über Altstrecke umleiten. da kommt man ins schwitzen
 (>90 min, 2020)
schönes Strecken-Stellwerk. Ich empfehle das Bildfahrplan-Plugin, damit man die übersicht behält
 (>90 min, 2019)
viele Frachtzüge, wenig Personenzüge, SFS über autosignal gesteuert
 (>90 min, 2018)
Geil wie immer.
 (>90 min, 2018)
Macht Spaß. Wie immer.
 (30-90 min, 2018)
..viel Verkehr.. aber keine große Herausforderung..
 (>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk, macht Spaß grade wie für Leute wie mich die nur wenig spielen.
 (>90 min, 2016)
Bei pünktlichem Zugsverkehr langweilig, trotz Gleissperren, 3 - 5. SFS alles im Automat.
 (30-90 min, 2016)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Seesen (Salzgitter) und Holzminden.
Das Stellwerk "Kf" in Kreiensen war das erste Drucktastenstellwerk der Welt, Bauform Spurplan 57 von Siemens (Sp Dr S 57) und ging am 19. November 1956 in Betrieb und wurde am 12.11.2011 durch ein ESTW ersetzt.

Auf dem in Kreiensen jetzt noch als verfügbares Anschlussgleis zu den Kunststoffwerken, befand sich bis zum Jahr 1967 die Kreisbahn Osterode (Harz) - Kreiensen, eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750mm, die mit Hilfe von, auf Rollböcken gefahrene, Normalspurwagen Erz und Gips aus den umliegenden Werken abtransportiere. Das ab 1943 errichtete Dreischienengleis, welches nach Ende der Kreisbahn auf ein reines Normalspurgleis zurückgebaut wurde, befand sich noch bis Ende 2007 planmäßiger Güterverkehr, der aufgrund einer Gleisunterspülung und den dadurch anfallenden Instandsetzungskosten, eingestellt wurde. Im April 2011 wurden dann auch die letzten Reste dieser Strecke demontiert, was dafür sorgte, dass wiedereinmal ein interessantes Kapitel Eisenbahngeschichte abgeschlossen wurde.
Mehr Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Osterode%E2%80%93Kreiensen

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden.

Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut.
Kleine Info zum Fahrplan:
Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Northeim" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Besonderheiten sind hier im Bf. Alfeld der Bahnsteig am Gleis 1, bei Fahrten auf dem Gegengleis aus Richtung Freden kann bei Zügen mit planmäßigem Verkehrshalt am Bahnsteig NUR auf dem Gegengleis Richtung Elze weitergefahren werden, da dort die Weichenverbindung für einen Gleiswechsel nicht geeignet ist. Diese Fahrten sind mit dem Fahrdienstleiter in Elze abzusprechen eine Alternative wäre die Fahrt über Gleis 3.

Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Elze und Northeim (SFS und Einbeck) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet.

Viel Spaß auf einem der wichtigsten Knotenbahnhöfe Deutschlands wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
0 2 4 2,26 3,04 2,65 2,26 3,04 2,65 1 1 12
109
Kremmerberg Betriebswerk
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,32
Super Stellwerk! Einige Displays in Kremmerberg würden allerdings helfen.
 (30-90 min, 2025)
nicht mein Fall. ICE kommt hinterm Bummelzug und keine Möglichkeit zum Überholen
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ein einziges Nadelöhr ohne viel Überholungsmöglichkeiten, trotzdem spannend
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Kremmerberg Betriebswerk.

Hier bist du für das Betriebswerk der Stadt Merxferri zuständig. Es liegt in dem Ort Kremmerberg, der 57.000 Einwohner hat und im Süden der Metropole Merxferri liegt.
In den weitläufigen Bahnanlagen werden diverse Zuggattungen instandgesetzt, gereinigt und abgestellt. Vor allem in den Tagesrandlagen ist es hier besonders stressig.

Für ICEs steht eine eigene Halle samt Außenreinigungsanlage zur Verfügung (410er Gleise). Für lokbespannte Züge gibt es die große und kleine Halle (700er Gleise).
Beide Waschanlagen (367 = ICE und 369 = RE/RB/IC/EC etc.) können nur von links her befahren werden. Zu reinigende Züge rangieren i.d.R. ins Gleis 221 (bzw. ICE ins Gleis 207) hinein, wo sie darauf warten, dass der Vorgänger sein Waschprogramm abgearbeitet hat.

Ankommende Züge fahren zunächst in die Einfahrgruppe ein (Gleise 220-224), und werden dann weiter behandelt. Das Gleis 369 ist die Triebfahrzeug Waschanlage und in den Gleisen 371, 371, sowie 459 bis 462 gibt es Bahnsteige für die Innenreinigung.
Die Bereitstellung der Leerfahrten zum Hauptbahnhof bzw. zur Central Station erfolgt dann in der Ausfahrgruppe (Gleise 201-207)

Kommen wir nun zum Personenverkehr im Bahnhof Kremmerberg. Für die Hauptstrecke zum Südkreuz und weiter zum Hauptbahnhof oder zur Central Station werden die Bahnsteige 2+3 genutzt. Züge von und zum Torchinger Platz halten in der Regel in beiden Richtungen an Gleis 1, können aber auch (vom TP) an Gleis 2 bzw. (zum TP) an Gleis 3 halten (Änderung rechtzeitig bekannt geben).
Denkt daran, die Personenzüge zum Christinenhof über Abzw. Selmbach richtig zu leiten (ERB, ABR, EC). Hierfür stehen nur die Gleise 4+5 zur Verfügung, da diese Strecke erst am Fuße des Bahnhofs auf die Strecke einfädelt und keine weitere Verbindung mehr vorhanden ist.
Die Gleise acht und neun sind der S-Bahn vorbehalten. Hier verkehren die S 7 und S 17.

Güterzüge fahren von Plassdorf her in allen Relationen, nahezu gleichmäßig nach Hohenschönberg, Südkreuz und über Selmbach und Christinenhof zum Rbf Rintal.

Die Strecke nach Plassdorf ist stark ausgelastet, eine Überholmöglichkeit gibt es nur in Arensdorf. Plant also die Zugfolge schon im Voraus!

Die S-Bahn Strecke ist teils eingleisig. Plant hier bei Verspätungen die Kreuzungen gut.

Aus Hohenschönberg zweigt eine Verbindungskurve direkt vom Ring ins BW ein. Sie wird vor allem für Leerfahren benötigt. Ab und an verirrt sich aber auch ein Güterzug auf diese Strecke. Dieser muss dann an den Leer- und Rangierfahrten vorbeigeschleust werden, was insbesondere IN Richtung Hohenschönberg gut mit den Rangierfahrten abgestimmt werden muss.

ACHTUNG: Vor allem zu den Tagesrandlagen (5 bis 7, sowie 19 bis 21 Uhr) ist dieses Stellwerk eher erfahrenen Spielern empfohlen.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß rund um Kremmerberg und seinem Betriebswerk!
0 4 4 2,81 3,32 3,06 2,81 3,32 3,06 2 1 2
110
Kreuzenbeck
Schwierigkeitsgrad
2,99
Unterhaltungsfaktor
3,35
macht richtig Spaß wegen der vielen Möglichkeiten, aber ganz schön fordernd, nichts für Anfänger...
 (>90 min, 2024)
spannende 6 gleisige Strecke, in Beschreibung widerspricht Beschriftungen im Stw
 (30-90 min, 2020)
Tolles Stw, vorallem im schweren Winter sehr fordernd. Nur zu empfehlen
 (30-90 min, 2020)
das kniffiligste ist die S Bahn
 (<15 min, 2020)
Bei Störungen und Verspätungen könnte mehr disponiert werden als einem möglich ist :/
 (>90 min, 2019)
schwierig, aber interessant
 (30-90 min, 2019)
Hier fehlen leider die Zieltasten für die Rangierfahrstraße (graue Knöpfe)
 (>90 min, 2019)
beim ersten Mal muss man sich erstmal in das Stellwerk einfinden, bald ein neuer Versuch
 (30-90 min, 2019)
Ein nettes Streckenstellwerk mit viel Dispomöglichkeiten, nur die 3 Bü´s nervig bei viel Verkehr.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kreuzenbeck!

Die Stadt Kreuzenbeck hat ca. 93.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Hauptverkehrsstrecke zwischen Merxferri und dem Bezirk Berenbrock. Die Stadt ist noch relativ jung und kann nicht wie andere Städte auf eine weitreichende Geschichte zurückblicken. Erst mit dem Bau der Bahnstrecke haben sich hier die ersten Menschen angesiedelt. Seitdem ist die Stadt aber stetig gewachsen und zeichnet sich heute durch ihre Reihenhaussiedlungen aus. Der Bau der S-Bahn hat dann erneut für eine Zuwanderungswelle für den Ort gesorgt, sodass man sich entschied, die S-Bahn nicht in Wilhelmsdorf, sondern bis nach Kreuzenbeck zu bauen. Diese Entscheidung zahlte sich aus und man hat früh Pläne für eine Verlängerung der S-Bahn erarbeitet, die aber alle verworfen und nie verwirklicht worden sind, da aus Richtung Berenbrock die Regiotram bis Kreuzenbeck verlängert wurde.
Der stetige Zuspruch für die S-Bahn machte jedoch einen Ausbau erforderlich. Der Bahnhof hat nun ein Stumpfgleis inmitten des Bahnsteigs zwischen Gleis 7 und 9 bekommen. Auch der zweigleisige Ausbau der S-Bahn zwischen Spiekershausen und Voigtstedt ist nun fertig.
Der Bahnhof Schwarzendietmold wurde ebenfalls etwas umgebaut und hat nun auch einen Bahnsteig an den Gleisen 7 und 8.

Ihr steuert hier die Nah- und Fernbahngleise zwischen Immerhausen und Waltersberg, sowie die S-Bahn. Auf der Fernbahn werden Geschwindigkeiten bis 200 Km/h gefahren. Auf den Nah- bzw. Gütergleisen ist eine Geschwindigkeit von bis zu 140 Km/h erlaubt.
Dazu kommt noch die zweigleisige Hauptbahn nach Chatenkirchen.

S-Bahn-Verkehr:
S1: Seehafen-Willmersdamm-Merxferri Hbf-Dattenheim Ost-Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck
S15: Schwabenhausen-Brillerbeck-Dattenheim Ost-Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck
Die S1 hat in Kreuzenbeck immer eine Bahnsteigwende und die S15 stellt nach Gleis 46 ab, bevor sie wieder einsetzt.

Fernverkehr:
ICE 5: Forgester-Merxferri-Berenbrock-Piek
ICE 7: Rellay-Merxferri-Berenbrock-Piek
ICE 8: Resterra-Merxferri-Berenbrock-Piek
TGV 14: Schweenköben-MF Westkreuz-Berenbrock-Leinde-Forgester
IC 33: Mellinghausen-Merxferri-Immerhausen-Derental-Schweenköben
IR 52: Merxferri-Immerhausen-Leinde-Forgester
Alle Linien fahren von Waltersberg nach Immerhausen.

Regionalverkehr:
IRE 1: Merxferri-Berenbrock
IRE 6: Kreuzenbeck-Syna
RE 1: Merxferri-Berenbrock
RE 6: Waltersberg-Forgester
RB 1: Merxferri-Berenbrock
RB 6: Waltersberg-Leinde
RB 54: Kreuzenbeck-Leinde
Die Linien IRE 1, RE 1, RB 1 fahren von Waltersberg nach Immerhausen, die Linien RE 6 und RB 6 von Waltersberg nach Chatenkirchen und die Linien IRE 6 und RB 54 fahren ab Kreuzenbeck nach Chatenkirchen.

Regiotrams Berenbrock:
RT 7: Kreuzenbeck-Immerhausen-Stiele-Berenbrock Hbf-Kronau-Derental Hbf

Des Weiteren ist in Kreuzenbeck eine Raffinerie beheimatet, die von diversen Güterzügen angefahren wird.

Betriebliche Hinweise:
  • Die Linie IR 52 ist die einzige Fernverkehrslinie, die in Kreuzenbeck hält. Bitte darauf achten, sie vor Kreuzenbeck von der Fernbahn runterzuleiten und in Kreuzenbeck halten zu lassen. Der IRE 1 fährt ebenfalls von der Fernbahn runter, um in Kreuzenbeck zu halten.
  • Zur Vereinfachung empfehlen wir in den Bahnhöfen Wilhelmsdorf und Schwarzendietmold manuell gelengten Fahrstraßen zu nutzen.
  • Der Bahnhof Kreuzenbeck bietet viele Fahrmöglichkeiten. Nutzt diese, um einen flüssigen Verkehrsfluss zu ermöglichen. Die Güterzüge können hier jedes beliebige freie Gleis nutzen und müssen nicht immer über das im Fahrplan angegebene fahren, wenn ein anderes gerade sinnvoller ist. Dieser Bereich ist im Stellwerk gekennzeichnet durch die Markierung "D" (Alternativgleis MKB D).
  • Zudem kann es hilfreich sein, Züge in Kreuzenbeck, Wilhelmsdorf und Schwarzendietmold zwischen Fern- und Nahstrecke flexibel fahren zu lassen. Achtet vor allem darauf, dass alle Züge, die in den genannten Bahnhöfen halten wollen, auch einen Bahnsteig dafür haben.


Das Stellwerk ist aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens nicht für Anfänger geeignet.

Das Team Merxferri wünscht dir viel Spaß im Stw Kreuzenbeck.
0 2 2 2,99 3,35 3,17 2,99 3,35 3,17 1 1 1
111
Kreuzlingen
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
2,86
Bei längeren eingleisigen Abschnitten vlt. Drucktaste "auf die Strecke" für nächstes Signal setzen
 (<30 min, 2023)
Wenn alles verspätet ist gibt es toll was zu disponieren, dann ist das ein kurzweiliges Stw!
 (30-90 min, 2022)
viele Kreuzungen zu disponieren, manchmal schwierig, da einzelne Bahnhöfe nur ein Perron haben
 (>90 min, 2021)
Zu viele Büs
 (<30 min, 2020)
Bei schwerem Winter viele Kreuzungskonflikte => spannend!
 (>90 min, 2019)
Besonders bei Verspätungen interessant. Viel Einspur mit einigen Kreuzungen.
 (>90 min, 2019)
Viel zu langweilig. Zusammen mit Stw Romanshorn oder Konstanz wäre es sicher interessanter !
 (<15 min, 2018)
Wenig Verkehr
 (>90 min, 2017)
Gut, ich bin Schweiz-Fan. In dem Gebiet fährt nur so wenig, dass es für Einsteiger ideal ist
 (<30 min, 2016)
Bei Störungen recht spannend und auch doch nicht so leicht. Dennoch ein Anfängerstellwerk
 (>90 min, 2015)
wwenig Zugverkehr - gut für Einsteiger
 (30-90 min, 2014)
Gut für Anfänger geeignet die sich noch in der steuerung eines stw's üben müssen
 (30-90 min, 2013)
wirklich hübsch, recht ruhig. nur ein zwei mal die std. wirds enge
 (>90 min, 2013)
bis auf ein paar unregelmäßigkeiten, notstrom oder gestörte weiche kommt da nichts. 30 min takt
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kreuzlingen

Die ganze Strecke von Steckborn bis Uttwil führt am Bodensee entlang (Ober- und Untersee), wird als Seelinie bezeichnet und liegt zwischen Schaffhausen und Romanshorn, welche auch eure Nachbarstellwerke sind.
Einst übernahm die Mittelthurgaubahn (MThB) die Seelinie von der SBB, wurde dann zu Thurbo, bevor sie wieder an die SBB zurück ging.
Die Strecke von Kehlhof über die Hügelkette Seerücken nach Kreuzlingen zwischen euren Nachbarstellwerken Thurtal und dem deutschen Konstanz verbindet das Thurtal mit dem Bodensee.
Sie gehört nach wie vor Thurbo ehemals MThB, mit dem Unterhalt der Strecke ist jedoch die SBB beauftragt.

Dieses Stellwerk ist vorallem von S-Bahn-Zügen der S-Bahn St. Gallen geprägt. Dazu kommen noch einige Güterzüge, sowie im Fernverkehr stündlich ein RegioExpress und ein InterRegio.

WICHTIGE HINWEISE
Beachtet beim Disponieren, dass nicht alle Bahnhöfe 2 Perrons besitzt. Dies erschwert bei Verspätungen die Kreuzungsplanung.

Der Bahnhof Tägerwilen-Gottlieben (TAEG) ist noch nicht mit schienenfreien Zugängen ausgestattet. Das heisst, wenn Fahrgäste bei Kreuzungen das Gleis überschreiten müssen um zum Zug gelangen, fährt der 1. einfahrende Personenzug in das Bahnhofsgebäude nähere Gleis, sprich Gleis 1, und der 2. einfahrende ins Gleis 2.

Damit die Züge im Regelfall in Kreuzlingen von und nach Bernrain (KRB) jeweils schnellst möglich in den Bahnhof ein- und ausfahren können, benützen sie jeweils das Streckengleis, welches auf geradem Weg in den Bahnhof Kreuzlingen führt.

Verspätungen bis 2 Minuten sind normal, da die Züge an einigen Bahnhöfen/Haltestellen nur auf Verlangen halten. Deshalb ist die Abfahrtszeit so gelegt, dass der Zug bei pünktlichem Verkehren durchfahren kann.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Kreuzlingen.

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,27 2,86 2,56 2,27 2,86 2,56 1 1 0
112
Kufstein
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,71
so Viele Ausfällle gbts nirgens (total, Weichen, Signale,usw.) leider spassfaktor 0
 (>90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
zu wenig Strecke, keine Behandlung von Gz in XKN, fast nur durchstellen
 (30-90 min, 2022)
Die Frequenz der Züge ist ein wenig niedrig.
 (<30 min, 2021)
Macht mit Nachbarn und Störungen alles ziemlich spannend.
 (>90 min, 2021)
Ist zwar eigentlich viel Zugverkehr, aber man stellt immer nur die gleichen Fahrwege ein.
 (<30 min, 2021)
Lokwechsel wie im Orignal wären schön, sonst wird es schnell langweilig!
 (>90 min, 2021)
spannendes Stw.!
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Ein nettes Stellwerk für nebenbei, mit ab und zu mehr oder weniger Zugverkehr.
 (30-90 min, 2020)
gutes Stellwerk für Anfänger
 (30-90 min, 2019)
Ohne Nachbarn weniger Lustig.
 (30-90 min, 2019)
Für Anfänger gut geeignet!
 (30-90 min, 2019)
Ich würde meiner Meinung die Züge ein bisschen reduzieren. In wirklichkeit fahren auch nicht so viel
 (<15 min, 2018)
Wilkommen im schönen Kufstein im Bundesland Tirol!

Kufstein ist der Grenzbahnhof zu Deutschland.

Es verkehren die Regionalzüge Rosenheim-Innsbruck-Telfs
und einige Verstärker-Züge über den Tag verteilt.
Fernverkehr besteht aus den Zügen Wien-Innsbruck und München-Italien.

Direkte Übergabe und GWB ist nach Wörgl und Rosenheim in Südbayern möglich.
0 2 2 1,75 2,71 2,23 1,75 2,71 2,23 1|2 1|1 0|0
113
Köln West
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,42
sehr viel Spaß, vor allem bei verspäteten Güterzügen fängt das Tetrisspielen an
 (30-90 min, 2025)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
Wahnsinn
 (<30 min, 2024)
ein super cooles stellwerk kann aber schnell sehr viel werden
 (>90 min, 2024)
Viele überflüssige Rf und Kopfmachen dazu gegen Langeweile ohne Sinn. Lucy
 (>90 min, 2024)
Also definitiv nix für Anfänger, bei dem vielen Rangieren muss man den Überblick behalten
 (<30 min, 2023)
Kein System im Stellwerk kein Groove.
 (30-90 min, 2023)
Hat von RB bis Güterzug alles was man möchte.
 (>90 min, 2023)
ein Wechselbad der Gefühle - einfach nur g...!
 (30-90 min, 2022)
lange pausen, dispositiv eher einfach.
 (<15 min, 2022)
top stellwerk
 (>90 min, 2022)
top stellwerk
 (>90 min, 2022)
Etwas unübersichtlich aber dennoch spassig
 (<15 min, 2021)
Spaßig mit ganz vielen Lokwechseln ^^
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Rheinland

In diesem Stellwerk dreht es sich um die Bahnhöfe Köln West, Köln Süd und Köln Eifeltor. Im Norden findet man die Strecken aus Köln Ehrenfeld, Köln Nippes und vom Kölner Hbf.

Nach Köln Hbf, Köln Ehrenfeld, Köln Nippes, Köln Kalk und Hürth-Brühl ist kein GWB möglich, aber die Züge werden direkt übergeben!

Es können Personenzüge über das Schlundgleis (Köln Bbf) in den Hauptbahnhof fahren. Bei Zügen, die in Köln West halten sollen, fällt der Halt in Köln West aus und wird durch einen Betriebshalt in den Gütergleisen ersetzt.

Viel Spaß!

PS: Verspätungen können die Zugfolge mächtig durcheinanderbringen! Keine Angst ist in der Realität auch so!
0 2 3 2,52 3,42 2,97 2,52 3,42 2,97 1|2 1|1 1|2
114
Köln-Deutz/Mülheim 2024
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,46
Eines der besten Stellwerke hier im SIM. Man muss mit Bedacht ein und ausfädeln
 (30-90 min, 2025)
Wird nie langweilig, auch nicht nach mehreren Stunden
 (>90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
Hier werden die Bereiche der Bahnhöfe "Köln Messe/Deutz" und "Köln-Mülheim" simuliert.
Alle Züge über Leverkusen nach Düsseldorf und Solingen nach Wuppertal kommen hier lang und fahren ab Deutz über die Hohenzollernbrücke in den Hbf. Außer diesen verkehren auch alle Züge von/nach Köln/Bonn Flughafen und Frankfurt(SFS) sowie Troisdorf durch dieses Stellwerk. Zudem müsst ihr in Mülheim ab und an Güter- und Sonderzüge nach Köln Kalk Nord ausfädeln.

Des Weitern gibt es mehrere Linien aus/in den Betriebsbahnhof Deutzerfeld. Zum Deutzerfeld kann vom Bahnsteig nur als Rangierfahrt gefahren werden, weil das Stellwerk in Deutzerfeld nicht für Zugfahrstraßen zugelassen ist.

Vereinzelte Fernzüge verkehren ab Mülheim durch Deutz Tief und dann weiter in Richtung Flughafen und Frankfurt. Dabei wird meist Gleis 11 verwendet, weil Gleis 12 nur über eine zusätzliche Treppe zugänglich ist.

Zum Hbf hin ist auf den inneren Gleisen 2 und 3 Gleiswechselbetrieb eingerichtet, der nach Absprache mit dem Fdl Köln Hbf genutzt werden kann - sehr hilfreich bei Störungen und Verspätungen.
Auch nach Opladen (Ri. Wuppertal), Langenfeld (Ri. Düsseldorf) und Flughafen ist GWB möglich.

Keine Sorge, um Überholung etc. braucht ihr euch nicht sorgen, da alle Züge gleich schnell sind.

Viel Spaß
0 4 4 2,20 3,46 2,83 2,20 3,46 2,83 1|2 1|1 1|2
115
Königs Wusterhausen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,16
Gemütlich, bei Verspätungen kann Bf KW schnell etwas knifflig werden.
 (>90 min, 2025)
super spiel
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
 (30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
 (30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
 (30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
 (<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
 (30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
 (30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.

Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert.

Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn.

Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut.

In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit.
0 5 5 2,10 3,16 2,63 2,10 3,16 2,63 1 1 8
116
Königsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,37
Herzlich willkommen in Königsdorf

Eins vorne weg: Da dieses Stellwerk sehr komplex ist, erfordert es ein wenig Köpfchen und viel Konzentration, um es steuern zu können. Wir empfehlen, sich erst mal im Sandbox-Modus mit den Zugbewegungen vertraut zu machen.

Königsdorf ist eine Großstadt am südlichen Rand von Merxferri und hat rund 230.000 Einwohner.
Die Stadt zeichnet sich vor allem durch gut erhaltene Fachwerkgebäude in der Altstadt und viele Bürogebäude in Bahnhofsnähe aus. In den Orten entlang der S-Bahnlinie S4 gibt es viele Einfamilienhäuser.

Auch im Bahnhof Königsdorf kam es im letzten Jahr durch den Umbau des Bahnhofs, die Errichtung des neuen Tiefbahnhofs unter dem Hbf, wodurch das "Kopf machen" der Züge Mannendorf-Clausenthal entfällt, und die neue Taktung der Züge zum ITF zu erheblichen Einschränkungen für Fahrgäste. Auch die S-Bahn wurde erweitert. Sie ist jetzt durchgehend zweigleisig von Erkenschwick bis zum Bf Zellstoffwerk. Des Weiteren wurde in Bergsheim ein weiteres Gleis gebaut, um Zugkreuzungen zu ermöglichen. Dadurch wurde ein durchgehender 10-Min-Takt bis Königsdorf möglich.

Neben der S-Bahnstrecke nach Hohenschönberg treffen sich im Bahnhof Königsdorf noch die Strecken aus Clausenthal, Mannendorf, Plassdorf und die Neubaustrecke aus Hohenschönberg. Von dieser Neubaustrecke zweigt in Erkenschwick die Schnellfahrstrecke (SFS) nach Freienhagen und Schweenköben ab, die mit ETCS ausgerüstet ist und aufgrund hoher Steigung nur von ICE und TGV befahren werden darf.

S-Bahnverkehr:
S4: Königsdorf-Räubnitz (S-Bahn Merxferri)
S44: Großberg-Kremberg (S-Bahn Merxferri)
RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (Regio-S-Bahn Freienhagen)
Hinweise:
Die S4 verkehrt im 20-Min-Takt (40xx) und wird zwischen Großberg und Kremberg von der S44 (44xx) zum 10-Min-Takt verdichtet.
In der HVZ verkehren alle S44 von Großberg weiter bis Königsdorf und heißen dann auch S4 (48xx).

Fernverkehr:
TGV 13: Merxferri Hbf-Schweenköben Hbf-Lehnewitz-Amsterbacken
TGV 14: Forgester-Leinde-Merxferri Westkreuz-Schweenköben Hbf
ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf
ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf
IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Derental-Schombach
IC 31: Norderstedt-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben
IC 34: Rhode-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Mannendorf-Schmallkirchen-Hagenholz-Schweenköben
IC 35: Räubnitz-Ostkreuz-Südkreuz-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben
Hinweise:
Alle Fernverkehrszüge kommen aus Hohenschönberg.
Die ICE und TGV Linien fahren in Erkenschwick auf die SFS;
IC 30 fährt nach Clausenthal;
IC 31, IC 34 und IC 35 fahren Richtung Mannendorf weiter.

Regionalverkehr:
IRE 2: Räubnitz-Stangen
RE 2: Räubnitz-Mellinghausen
RB 2: Merxferri Hbf-Stangen
RB 8: Albnitz-Goingen
RE 10: Räubnitz-Derental (Abellio)
RB 10: Räubnitz-Derental
RE 16: Merxferri Central Station-Goingen
RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz (HLB)
RB 18: Schwabenhausen-Ulfental (STB)
Hinweise:
nach Hohenschönberg: IRE 2, RE 16, RB 8, RB 16 (HLB)
nach Plassdorf: RE 2, RE 10 (ABR), RB 2, RB 10
nach Clausenthal: RE 10 (ABR), RB 10, RB 16 (HLB), RB 18 (STB)
nach Mannendorf: IRE 2, RE 2, RE 16, RB 2, RB 8, RB 18 (STB), RS 2
Die RB 18 (STB) ist die einzige Linie, die von Mannendorf nach Clausenthal fährt und im neuen Tiefbahnhof hält.

Hinzu kommen noch einige Güterzüge, die durch Königsdorf fahren, oder die Anschlüsse wie die Lagerhalle, die Laderampe oder das Zellstoffwerk beliefern.

Einige Güterzüge in Königsdorf stehen in den Personengleisen 1 bis 5 nicht immer grenzzeichenfrei.
In Königsdorf selber ist es öfters erforderlich im Gleiswechselbetrieb (GWB) zu fahren.
Bitte selbstständig drauf achten, ob ein Zug von/nach Königsdorf im Gegengleis verkehren muss.
Wenn Güterzüge an einer Gütermarkierung des Gleises "G" halten wollen (in den Bf Rottingen und Mollingshausen), dann liegt diese Markierung im Gleis vor dem Signal.

Die Erbauergemeinschaft Merxferri wünscht Dir nun viel Spaß in Königsdorf
0 4 4 2,83 3,37 3,10 2,83 3,37 3,10 2 1 2
117
Lage(Lippe)
Schwierigkeitsgrad
1,70
Unterhaltungsfaktor
2,70
anspruchsvoll bei Verspätungen, ein paar Zielknöpfe wären zu wünschen
 (30-90 min, 2025)
Das Stellwerk ist übersichtlich und einfach zu spielen!
 (<30 min, 2025)
mein Heimat Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Gemütliches Eingleis-Stw mit vielen Kreuzungen, Anfängergeeignet.
 (30-90 min, 2021)
Wenn ein Zug verspätet ist... Dann ist alles verspätet...
 (>90 min, 2020)
Interesannt bei Verspätungen bei den eingleisigen Strecken
 (>90 min, 2017)
obwohl nur Nebenbahn unübersichtlich aufgebaut
 (<30 min, 2016)
leichtes Stellwerk für Zwischendurch, einfache Kreuzungen
 (30-90 min, 2015)
Ruhiges Stw, übersichtlich + gut zu steuern. Ideal für Anfänger.
 (>90 min, 2014)
Nichs für Anfänger
 (<30 min, 2014)
macht Spaß
 (30-90 min, 2014)
teils interessante, teils aber auch uninteressante Phasen
 (30-90 min, 2014)
solange alles nach Plan läuft gut machbar - aber wehe wenn nicht!
 (>90 min, 2013)
es ist zwar sehr einfach, aber hier muss man aufgrund der eingleisigkeit viel managen
 (>90 min, 2013)
Der Bahnhof Lage(Lippe) ist ein Knotenbahnhof zweier eingleisiger Strecken. Hier kreuzen sich die Strecken Herford - Lage - Detmold - Altenbeken (elektrifizierte Hauptbahn) und Bielefeld - Lage - Lemgo (nicht-elektrifizierte Nebenbahn). Zur besseren Orientierung sind die Strecken farbig gekennzeichnet.

Auf diesen Strecken ist relativ wenig Verkehr, allerdings führen speziell in Herbst und Winter die eingleisigen Strecken schnell zu Verspätungen.

Unterwegs sind auf diesen Strecken ingesamt drei Regionalverkehrslinien (2x RB, 1x RE). Außerdem ist gelegentlich Güterverkehr anzutreffen.

Die bei den Bahnsteignamen verwendeten Abkürzungen entsprechen der DS100 ohne das vorangestellte E. Hier einmal im Kurzüberblick:

BSU - Bad Salzuflen
DTM - Detmold
LAG - Lage(Lippe)
LEO - Leopoldstal
LGO - Lemgo
HBM - Horn-Bad Meinberg
HIG - Hillegossen (nur Betriebsbahnhof)
OER - Oerlinghausen
RMH - Remmighausen (nur Betriebsbahnhof)

Hinweis zu den Bahnhöfen Horn-Bad Meinberg und Leopoldstal: Zum Erreichen von Gleis 2 müssen die Reisenden das Gleis 1 überqueren. Aus diesem Grund sind Ein- und Ausfahrten nach Gleis 1 nur erlaubt, wenn sich in Gleis 2 kein Personenzug befindet.

Zwischen den Ausfahrten in Richtung Bielefeld, Herford und Altenbeken und den entsprechenden Stellwerken liegt ausschließlich eingleisige freie Strecke - sofern anwesend sind Zugfahrten mit den dortigen Fdl abzustimmen.
0 3 3 1,70 2,70 2,20 1,70 2,70 2,20 1 1 1
118
Lalendorf
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,01
2 eingleisige Strecken zu bewaeltigen
 (30-90 min, 2024)
War echt super, musste leider früher los, aber ich schau mal wieder rein
 (30-90 min, 2024)
mit den Brückenarbeiten im schweren Winter fast unmöglich ohne Rückstau in drei Nachbarstellwerke
 (>90 min, 2024)
Die eingleisige Baustelle und flasche Gleisbelggn (Gz in WKV 1, nicht profilfrei) sind das Aus. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Mit Gleissperrung durch Bauarbeiten kann man nur den Stau verwalten.
 (>90 min, 2022)
Mit der Gleissperre einfach nur unspielbar. Es geht einfach nicht. Die muss zwingend raus.
 (30-90 min, 2022)
nach Umbau - erst einmal im Sandkastenmodus fahren
 (<30 min, 2022)
Schöner Gegensatz, disponeren d Kreuzungen auf der Eingleisigen und Gz im Blockabstand a d anderen S
 (30-90 min, 2022)
Toll nach dem Umbau mit Anschluß bis Neubrandenburg
 (>90 min, 2022)
Hauptbahn mit ordentlich Güterverkehr. Aufpassen muss man aber auf die eingleisigen Strecken.
 (>90 min, 2021)
war schön aufregend - weil Hauptstrecke eingleisig war ( Sperrung wegen Brückenarbeiten )
 (>90 min, 2021)
Ein GZ nach dem anderen und ganz sicher ist der langsamste als erster unterwegs
 (>90 min, 2021)
mit Baustelle Super, obwohl einige Güterzüge trödeln
 (>90 min, 2021)
Mit dem eingleisigen Betrieb zum gegebenen Zeitpunkt knifflig, war unterhaltend!
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Lalendorf,

einer Gemeinde mit etwa 3500 Einwohnern im Landkreis Rostock und im geografischen Mittelpunkt Mecklenburg-Vorpommerns.

Hier steuert ihr die zweigleisige Strecke zwischen Rostock und Waren (Müritz) bis zum Abzweig Lalendorf Ost und von dort die Strecke Richtung Güstrow über Lalendorf. Von Lalendorf außerdem die eingleisige und hinter dem Bahnhof Lalendorf nicht elektrifizierte Strecke bis nach Neubrandenburg.

Auf der Hauptstrecke verkehren auf der vollen Länge die Intercity-Züge der Linie 17 im Zweistundentakt nach Berlin (und weiter) bzw. Warnemünde im Norden. Von Rostock nach Güstrow verkehrt die S-Bahn-Linie 3, die hier in Plaaz nach Priemerburg abzweigt. Über Güstrow kommend verkehren abwechselnd die Züge des RE5 und des RE50 nach Neustrelitz, der RE5 auch weiter bis Berlin von dort. Es verkehren zudem zahlreiche Güterzüge in Richtung des Seehafens Rövershagen. Ihr müsst hier geschickt disponieren, da euch nur in Kavelstorf und Laage ein Ausweichgleis zur Verfügung steht und es auch ansonsten nicht so viele Blocksignale gibt.

Auf der Relation Güstrow - Neubrandenburg fährt stündlich ein Zug der Linie RE4, die teils bis nach Lübeck und ins polnische Szczecin (dt. Stettin) verkehren. Hier habt ihr einige Ausweichbahnhöfe, aber die Fahrzeiten dazwischen sind teils sehr lang. Auf dieser Strecke sind alle Bahnsteige durchgehend 100 m lang, auf der Strecke Rostock - Priemerburg 140 m.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
0 5 5 2,12 3,01 2,56 2,12 3,01 2,56 1 1 1
119
Leipzig Nord
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,37
Eines der besten Stellwerke hier
 (30-90 min, 2024)
Ein Rudel Verzweigungen, die den Betrieb interessant machen. Lucy
 (30-90 min, 2023)
sehr gemächliches Dahinschleichen der Züge. Überholungen leicht möglich.
 (>90 min, 2022)
Trotz Serverstau und grossen Verspätungen ist der Verkehr überschaubar. Viel ist gerade durchstellen
 (>90 min, 2022)
mein absolutes Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr unterhaltsames Stw mit vielen verschiedenen Fahrten über diverse FS. Macht Spaß!
 (>90 min, 2022)
Wenig los, für Anfänger gut machbar
 (>90 min, 2021)
immer wieder gerne - ist sowas wie mein lieblingsstellwerk
 (>90 min, 2021)
..Macht immer wieder spass.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Ohne Verspätung sehr strukturiert, sonst knifflig.
 (30-90 min, 2021)
Super!!
 (30-90 min, 2021)
spannend
 (30-90 min, 2019)
..schönes Stelltwek.. nacht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Ja, das Stellwerk ist schon recht vielseitig bestückt. macht richtig Spaß
 (>90 min, 2019)
"Leipzig Nord" steuert die Strecken von Leipzig nach Bitterfeld bis Delitzsch, auf der der Fernverkehr nach Berlin läuft und den Abschnitt der Neubaustrecke Leipzig - Erfurt bis zum Fernbahnhof "Leipzig-Halle Flugfafen". Bis dato ist die NBS Leipzig - Erfurt nur bis Gröbers fertiggestellt, weshalb nur die ICs der Relation Leipzig - Halle(Saale) - Magdeburg, RegionalExpress-Züge im dichten Takt und einzelne schnelle Güterzüge auf der Strecke fahren.

Zentraler Teil der Anlage ist der Abzweig Neuwiederitzsch (zu dem auch der Bahnhof Messe Leipzig gehört) an dem die beiden Fernstrecken zusammenlaufen und der Güterring kreuzt. Richtung Leipzig Hbf verlaufen ab diesem Abzweig vier Gleise, wobei das untere (Leipzig Hbf 1) am meisten genutzt wird.
Neu im SIM ist der viergleisige Streckenausbau zwischen Wiederitzsch und Wahren. Hier muss auf jeden Fall die korrekte Ausfahrt gewählt werden, der FDL in Leipzig West kann die Strecke nicht mehr wechseln.

Waagerecht scrollen bei 1280*1024 nötig
Sachsen (D)
0 7 7 2,20 3,37 2,79 2,20 3,37 2,79 1|2 1|1 5|1
120
Leipzig Ost
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,33
Enschuldigung es wird mir aber zu viel
 (<15 min, 2024)
Manchmal ist es ein echt leichtes stellwerk, und dann rangiert man 4 züge gleichzeitig, und dann uff
 (30-90 min, 2023)
Das beste Stw im Raum Leipzig. Zusätzliche ZN-Melder wären nicht schlecht für eine bessere Übersicht
 (>90 min, 2022)
sehr anstrengend, vor allem bei Verspätungen. Die Rangierbewegungen erfordern viel Konzentration
 (30-90 min, 2022)
Hier muss man erstmal den Überblick bekommen. Vorher üben wäre hilfreich
 (30-90 min, 2022)
Hier scheinen die Güterzüge Rudeltiere zu sein, und dann sind die Manöver echt viel!
 (>90 min, 2021)
Sehr spaßig mit Nachbarn, vor allem Hbf. Gbf kann aber schon mal unübersichtlich werden.
 (>90 min, 2021)
Macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Anlage könnte mal ein Update vertragen;) Trotzdem noch eine super Anlage mit gutem Rangierverkehr
 (>90 min, 2020)
ganz toll gemacht, vielen Dank!
 (>90 min, 2020)
Gute Stellwerk aber die Rangierfahren sind langsam.
 (>90 min, 2020)
M8 immer wieder Spass
 (>90 min, 2020)
Sehr abwechslungsreich!
 (30-90 min, 2020)
Nix für gemütliche Stunden. Lucy
 (>90 min, 2020)
Das Stellwerk Leipzig Ost steuert den gesamten Verkehr, der aus Richtung Nordost (Cottbus, Falkenberg), Ost (Dresden) und Südosten (Chemnitz, Zwickau) nach Leipzig läuft. Über sechs Ein- und Ausfahrten läuft dann der Personenverkehr Richtung Leipzig Hbf weiter. Der Güterverkehr wird auf den Güterring nach Norden oder Süden konzentriert.

Im Mittelpunkt steht der Gbf Leipzig-Engelsdorf, der ohne die Einzelwagenbehandlung dargestellt ist.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!! Bitte die Zugläufe beachten. Neben den Rangieraufgaben im Güterbahnhof steuert das Stellwerk sehr viel Zugbewegungen und erfordert gute Abstimmung mit Leipzig Hbf und Wurzen SFS.

In diesem Stellwerk machen automatische Fahrstrassen keinen Sinn, also am besten gar nicht erst einschalten.

Auf den 30er Gleisen in LE muss unter Umständen der Befehl "Weiterfahren" für das Vorrücken in den anderen Gleisabschnitt A oder B benutzt werden.
Sachsen (D)
0 4 5 2,58 3,33 2,96 2,58 3,33 2,96 1 1 5
121
Leipzig Südwest
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
2,97
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (<30 min, 2022)
die fährpläne und die gleise gibt es seit langen gar nicht mehr!!!
 (<30 min, 2021)
Bü sind immer wieder nervig
 (>90 min, 2021)
Gut zu spielen!
 (30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
 (30-90 min, 2020)
Super!
 (30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Bin sehr positiv überrascht über dieses Stellwerk. Für anfänger aber nicht Geeignet.
 (>90 min, 2020)
War nicht genügend los und gleisplan sehr Fehlerhaft bitte ausbessern!!!
 (30-90 min, 2020)
Sehr cooles Stellwerk!
 (>90 min, 2020)
MIt Spielabend ganz lustig
 (>90 min, 2019)
abwechslungreich obwohl sich der Verlauf immer wiederholt
 (>90 min, 2019)
Leipzig Südwest steuert die Strecken im Südwesten Leipzigs. Das sind die Bahnstrecke Leipzig - Großkorbetha, die als Zuführung zur Thüringer Bahn vor allem von ICEs nach München und Frankfurt am Main befahren wird, und die Bahnstrecke Richtung Gera. Im Bahnhof Leutzsch werden die Strecken zusammengeführt. Im Bahnhof Plagwitz zweigt außerdem die S-Bahn-Stichstrecke nach Leipzig-Grünau ab.

Die Verbindung zwischen Leutzsch und Hauptbahnhof ist sehr stark belegt und erfordert vor allem bei Fahrplanabweichung viel Abstimmung zwischen den Stellwerken.
Sachsen (D)
0 5 5 2,27 2,97 2,62 2,27 2,97 2,62 1 1 5
122
Leipzig West
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,98
Wird herausfordernd, sobald mehrere Störungen gleichzeitig wirken.
 (>90 min, 2025)
Macht spaß
 (30-90 min, 2025)
Nett. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Perfekt, um nebenbei ein Video zu gucken.
 (>90 min, 2024)
gemütliches Stellwerk um den Umgang mit Güterzügen zu lernen (Flügeln, Umsetzen, etc.)
 (>90 min, 2023)
3 Züge innerhalb von 45 Minuten. Es gab schon mal mehr Züge hier.
 (30-90 min, 2022)
War nicht viel los zu der Zeit. Ein anderes mal vielleicht besser
 (30-90 min, 2022)
Das Stellwerk war am Anfang noch relativ Ok nach einer Zeit wurde es dezent anstregnend.
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (>90 min, 2021)
Viele Rangierfahrten und daher ansonsten ein guter Fahrplan.
 (30-90 min, 2021)
also für einen Güterbahnhof mit nur einer S-Bahn-Linie, ist der sehr langweilig!!!!!!!!
 (>90 min, 2020)
Ruhiger Rangierbetrieb. Mit der Zeit ist viel los, jedoch nicht zu hektisch.
 (>90 min, 2020)
Langweiliger ging es heute wirklich nicht.
 (<15 min, 2020)
Sehr fein
 (30-90 min, 2019)
..naja.. etwas einfach.. es sind meistens die selben Züge..
 (>90 min, 2019)
Das Stellwerk Leipzig West bedient die westliche Zufahrt des Leipziger Güterrings über den Gbf Leipzig-Wahren. Der Ubf Leipzig-Wahren ist das logistische Zentrum Mitteldeutschlands und geprägt vom Verkehr der Chemieindustrie in Bitterfeld, Böhlen, Leuna und Schwarzheide sowie dem Automobil(zulieferer)verkehren zu und von den Standorten in Leipzig, Zwickau, Chemnitz, Dresden, Mlada Boleslav und Gliwice.

Auf dem Güterbahnhof wird an einem Container-Terminal der kombinierte Verkehr bedient sowie Ganz- und Wagengruppenzüge behandelt. Das Gegenstück ist der Gbf in Leipzig-Engelsdorf im Leipziger Osten mit Einzelwagenzugbehandlung.

Der Gbf ist etwa in drei Bereiche geteilt. Die schrägen mittleren vier Gleise (LLWT 1 bis 4) sind die Gleise unter den Containerkränen (wobei Gleis 1 auch mit frei fahrbaren Umschlaggerät erreichbar ist). Die Gleise LLW 41B bis LLW 47A links dienen der Wagengruppenbehandlung und die Gleise LLW 10 bis LLW 33 der Abstellung. Da einzelne IKE bzw. TEC-Züge das Terminal direkt anfahren, werden die Abstellgleise erst einmal kurz belegt. Auf den Rangiergleise werden vorwiegend Ganzzüge behandelt bzw. auch Überführungszüge nach Leipzig-Engelsdorf zusammengestellt.

Außerdem wird die S-Bahnstrecke Richtung Gröbers (Halle (Saale) ) gesteuert, die den Güterring kreuzt und zum Hauptbahnhof verläuft.
Sachsen (D)
0 4 4 2,11 2,98 2,54 2,11 2,98 2,54 1 1 5
123
Lokeren
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,08
bonne partie
 (>90 min, 2024)
Bei gesperrtem Gleis LE 1 tw. recht fordernd.
 (>90 min, 2022)
Im echten Leben Zug IC 7xx hält nicht in Anvers-Sud
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Lokeren ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie liegt in der Provinz Ostflandern im Arrondissement Saint-Nicolas. Saint-Nicolas liegt 12 km nordöstlich, Gand 20 km südwestlich, Anvers 30 km nordwestlich und Bruxelles 40 km südöstlich.

Der Bahnhof Lokeren wurde 1847 von der Compagnie du chemin de fer d'Anvers à Gand in Dienst gestellt. Er ist ein Bahnhof der Belgischen Nationalbahn (SNCB), der von InterCity- (IC), Suburban- (S34 und S53) und Rush-Hour- Zügen (P) bedient wird.

Ihr steuert einen Teil der Strecke Gand-Lokeren-Anvers. Anvers-Kallo ist der südliche Teil des Hafens.

Das dritte Gleis zwischen Saint-Nicolas und Saint-Nicolas-Est (das untere) wird überwiegend nur von Leerfahrten (als Zugfahrt) benutzt, kann aber auch als Überholgleis verwendet werden.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 5 5 2,10 3,08 2,59 2,10 3,08 2,59 1 1 1
124
Löhne(Westf)
Schwierigkeitsgrad
1,70
Unterhaltungsfaktor
2,88
Es fehlen Zugnummerfelder. Sie wären bei größerer Zugdichte auf der Gz-Bahn dringend erforderlich.
 (>90 min, 2024)
Löhne ist relativ einfach zu überblicken, aber es sind immer so Züge da.Dementschprechend SUPER
 (30-90 min, 2021)
Extrem unübersichtlich, 0 Displays, Rätselraten welche Rotausleuchtung welcher Zug ist.
 (30-90 min, 2021)
Schwer für Anfänger, entspannt für Profis. Das macht ein gutes Stellwerk aus. Hier beides erfüllt.
 (30-90 min, 2020)
.. trotz Witter.. sehr leicht...
 (>90 min, 2017)
langweilig, fast nur durchfahren lassen
 (30-90 min, 2016)
sehr entspannt zu spielen, kaum Richtungsänderungen & Rangieren nötig
 (30-90 min, 2016)
Ist OK...
 (30-90 min, 2015)
langweilig
 (<30 min, 2015)
Übersichtlich + gut zu leiten.
 (>90 min, 2014)
störungen im gleichen abstand an gleichen signalen und weichen nerven, displays fehlen komplett
 (>90 min, 2013)
Kleines Stellwerk, wohl nur bei Störungen interessant
 (2011)
schönes anspruchsvolles stellwerk aber ohne stress
 (2011)
ruhiges Stellwerk
 (2011)
Bildschirmauflösung: 1024x768

Der Bahnhof Löhne ist einer der größeren Bahnhöfe an der Strecke Hannover - Bielefeld - Hamm.

In diesem Bahnhof zweigt die Hauptstrecke nach Bünde (- Osnabrück) von der früheren Cöln-Mindener-Eisenbahn ab.

Außerdem beginnt in Löhne noch die Nebenstrecke nach Hameln (- Hildesheim) über Vlotho.

Die Hauptbahn Hamm - Hannover verläuft auch durch dieses Stellwerk viergleisig und unterteilt sich in die Güterbahn (blau) und die Personenbahn (rot). Die Strecken von Hameln und nach Bünde sind grün gekennzeichnet.

Hinweise zu den Gleisen:
Die Gleise 1-6 gehören zum Güterbahnhof Löhne. Diese Gleise werden nicht für Durchfahrten verwendet.
Das Gleis 60 ist ebenfalls nur als Überholgleis vorgesehen und nicht für Durchfahrten. Außerdem wird dieses Gleis für die wendende Eurobahn benötigt.
Bei Zügen, die für außerplanmäßige Überholungen in den Güterbahnhof einfahren sollen, ist als Durchfahrtsgleis das Gleis 52 auszuwählen.

Gleiswechselbetrieb:
Gleiswechselbetrieb ist nur auf der Strecke nach Bünde, sowie der Personenbahn nach Minden möglich. In Richtung Herford und Minden können Züge außerdem abweichend über die Güterbahn verkehren. Durch die geringere Streckengeschwindigkeit kommt es dabei zu Verspätungen.
Aus Richtung Minden können Züge auch auf der Güterbahn im Gegengleis angenommen werden, hiervon sollte aber nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden.
0 4 4 1,70 2,88 2,29 1,70 2,88 2,29 1 1 1
125
Lübeck Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,06
Hatte einen Zug auf ANT2 der um 16 Uhr erst um 18:15 abfahren sollte. Bitte separiert die Strecken.
 (<15 min, 2025)
nettes Stellwerk, abwechslungsreich, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
etwas unübersichtlich am Anfang,Fernverkehr fehlt (noch?), die Gleisbelegung ist nicht immer richtig
 (30-90 min, 2025)
Tolles Stellwerk!!
 (>90 min, 2024)
sehr nett, immer wieder schön hier, leider kaum Nachbarn und für schwerer Winter naja...
 (30-90 min, 2024)
viel Abwechselung
 (30-90 min, 2024)
etwas unübersichtlich
 (<30 min, 2024)
danke für event code
 (30-90 min, 2023)
sehr schön
 (30-90 min, 2023)
Netter Mix aus Bahnhof, Strecke und Rangieren.
 (>90 min, 2023)
Viel Spaß mit Zugkreuzungen. Und wer schon immer im Gegengleis fahren wollte, ist hier auch richtig!
 (>90 min, 2023)
Jop, hat Spaß gemacht. Teils stressig, teils entspannt, aber langweilig wird es nie
 (30-90 min, 2023)
herausfordern
 (<30 min, 2023)
Stündliche Wiederholungen, bei Störungen muss man improvisieren. Hat Spaß gemacht!
 (>90 min, 2022)
Willkommen im Hauptbahnhof der Hansestadt Lübeck.

Der Bahnhof verdankt seine Bedeutung der sogenannten Vogelfluglinie (Hamburg-Lübeck-Puttgarden-Rødby-Kopenhagen). Der Güterverkehr wurde im Sommer 1997 auf der Vogelfluglinie eingestellt und verkehrt nun über die Große-Belt-Querung. Im Jahr 2020 verlor die Vogelfluglinie ihre letzten Fernzüge mit Fährverkehr. Ab Herbst 2022 wurde der gesamte Zugbetrieb zwischen Neustadt (Holst) und Puttgarden auf Busse umgestellt und für die feste Fehmarn-Belt-Querung zum Baugleis erklärt.
Auf dem verbliebenen Abschnitt bis Neustadt (Holst) verkehrt die RB 85.

Für den Nahverkehr ist Lübeck ein Taktknoten, hier treffen zur vollen Stunde Züge aus allen Richtungen aufeinander. Dabei ist die Gleisbelegung zu fast jeder Stunde gleich:
  • 1: RE 4 nach Stettin via Bad Kleinen
  • 2: RB 85 nach Neustadt(Holst)
  • 4: RE 83 nach Kiel Hbf via Plön
  • 5: RE 4 nach Bad Kleinen, Fernverkehr Richtung Hamburg
  • 6: RE 83 nach Lüneburg via Büchen
  • 7: RE 8 nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe, RE 8X nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe
  • 8: RE 8 nach Lübeck Travemünde Strand
  • 9: Fernverkehr Richtung Hamburg
Zur halben Stunde gibt es einen kleineren Knoten:
  • 5: RE 86 nach Lübeck Travemünde Strand
  • 6: RB 84 nach Kiel Hbf via Plön
  • 7: RE 80 nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe

Rangierfahrten nach "ALR88L" fahren über das Sperrsignal 88Y hinaus. Hierbei ist es egal, ob ihr die Rangierstraße nach Gleis 25 bzw. 27 stellt. Das Sperrsignal 88Y muss manuell zurück in Haltstellung gebracht werden.

Fahrten von Neustadt Gbf ins Baugleis Richtung Fehmarn sind nur mit Ersatzsignal möglich.

Das Stellwerk hat teilweise an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, B, F, G, H, J, K, L für Einfahrsignale, doppelte Buchstaben Einfahrsignale des Gegengleises, N und P für Ausfahrsignale, ZR für Zwischensignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Lübeck Hbf selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 3N2 für das Ausfahrsignal Gleis 2 im Bf Ascheberg(Holst)).

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
0 4 4 2,71 3,06 2,88 2,71 3,06 2,88 1 1 5
126
Lüneburg
48m
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,37
Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, GZ/Regio/FV machen das disponieren sehr schwer
 (>90 min, 2025)
Viel zu klicken und planen, mit Verspätungen mitunter stressig aber trotzdem überwiegend spaßig
 (30-90 min, 2025)
Ohne Bildfahrplan nicht machbar bei Verspätungen
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr hier, aber schönes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Mit Bildfahrplan beherrschbar
 (>90 min, 2024)
Eine Überarbeitung mit Auto Fahrstraßen an den Asig wäre teilweise echt super praktisch.
 (>90 min, 2024)
klasse Runde
 (30-90 min, 2024)
Im Winter bei Verspätungen sehr spannend, da man viele Überholungen macht. Ansonsten monoton.
 (>90 min, 2024)
Zu viel los. Man kann eig. nur alles nacheinander fahren. Übersicht schwer, manche Anzeiger spinnen
 (30-90 min, 2024)
Viele Zugkreuzungen, muss man Handeln können... Aber macht Spaß Top!
 (>90 min, 2023)
Sobald da einer Verspätung hat, geht gar nichts mehr...
 (>90 min, 2023)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (>90 min, 2023)
Thema Herbst: zu viele Güterzüge können die Fahrzeiten nicht halten, verdirbt etwas den Spaß
 (>90 min, 2023)
Mittel-Leicht, viel mit Überholen und damit kannst die Züge nach deinem Ermessen sortieren
 (>90 min, 2023)
Willkommen in der Universitätsstadt Lüneburg!

Hier steuert ihr hauptsächlich den Zugverkehr der Ausbaustrecke Hannover-Hamburg auf dem Abschnitt von Winsen (Luhe) bis Bad Bevensen. Desweiteren ist ein Teil der Strecke von Lüneburg nach Lübeck bis zum Haltepunkt Echem abgebildet.

Der Fernverkehr hält teilweise in Lüneburg und Bad Bevensen. Außerdem gibt es morgens in Bardowick eine Überholung eines ICEs durch einen ICE-Sprinter. Der Regionalverkehr wird durch den Metronom betrieben, der hier auf zwei Linien fährt: Der Metronom Regional (MEr) zwischen Hamburg Hbf - HH Harburg - Winsen - Lüneburg hält an allen Unterwegshalten, der Metronom (ME) Hamburg Hbf - Uelzen - Hannover - Göttingen hält zwischen Hamburg und Lüneburg nicht überall. In Bardowick und Bienenbüttel müssen die haltenden Züge Richtung Uelzen ins Überholgleis, weil nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Außerdem verkehrt die DB Regio auf der Strecke Lüneburg - Büchen - Lübeck sowie der Stichstrecke Lüneburg - Dannenberg.

Die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei püntklichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven.

Viel Spaß!
0 3 3 2,74 3,37 3,06 2,74 3,37 3,06 2 1 4
127
Mahlsdorf
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
3,16
Bockt am meisten zur HVZ
 (>90 min, 2025)
bin einfach zu blöd
 (30-90 min, 2024)
dank der Kurzwenden in Strausberg irgendwann mal das +25 Chaos auf der S5 beendet; 190 min ......
 (>90 min, 2023)
Zug mit 200 Min Verspätungen , kommen aber nicht an im Spiel.
 (30-90 min, 2022)
SEHR LANGWEILIG UND FADE !
 (<30 min, 2022)
lange Wartezeiten; wenn Nachbarstellwerk nicht besetzt - Züge trotzdem zu spät bei mir
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
 (>90 min, 2021)
Das ist ecgt richtig super das stellwerk macht spaß man hat an sich nicht viel arbeit
 (<30 min, 2020)
Reger Verkehr, macht viel Spaß
 (>90 min, 2019)
Reger Verkehr, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2019)
schönes Spiel!
 (>90 min, 2019)
macht spass
 (30-90 min, 2019)
schönes Stellwerk, kleine Herausforderungen durch Eingleisigkeit, macht Spaß
 (30-90 min, 2019)
viel Verkehr, viel Spaß
 (30-90 min, 2019)
Hallo,
hier geht es um das Stellwerk Mahlsdorf, was den Streckenabschnitt Wuhletal bis Fredersdorf der Berliner S-Bahn und die parallelen Fernbahngleise widerspiegelt.

Die S5 fährt am Tage alle 20 Minuten nach Strausberg. Zusätzlich verkehren 10-Minuten-Taktverstärker zwischen Mahlsdorf und der Innenstadt, wobei diese in der Hauptverkehrszeit nach Hoppegarten verlängert werden und es noch 5-Minuten-Taktverstärker ab Mahlsdorf gibt.

Im Fernbahnbereich ist aufgrund der eingleisigen Streckenführung mit einigen Kreuzungen zu rechnen. Der Streckenabschnitt ist aber insgesamt recht gut mit Ausweichmöglichkeiten bestückt.

Züge der S5 nach Hoppegarten können vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • Kurzwende in BMDF 10h:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Bahnsteig Mahlsdorf zurückhalten bis Schritt 4
    • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in den jeweiligen Fahrplanzeilen anordnen BHPG 4 -> BHPG-Kurzwende und BHPG 6/7 -> BHPG-Kurzwende
    • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BHPG 5 -> BHPG-Kurzwende
    • 4) Den Zug nach Gleis BMDF 10h rangieren. BHPG-Kurzwende befindet sich in Gleis BMDF 10h (nicht in Gleis 9!).
    • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BMDF ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 10h nach Mahlsdorf zu stellen
  • Kurzwende in BHPG 4:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Hoppegarten zurückhalten bis Schritt 4
    • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in den jeweiligen Fahrplanzeilen anordnen BHPG 4 -> BHPG-Kurzwende und BHPG 6/7 -> BHPG-Kurzwende
    • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BHPG 5 -> BHPG 4
    • 4) Den Zug nach Gleis BHPG 4 einfahren lassen. BHPG-Kurzwende befindet sich in Gleis BHPG 4 (nicht in Gleis 5!).
    • 5) 1 Minute bevor die Rückfahrt planmäßig in BHPG 5 abfahren soll, ist die Ausfahrt nach Mahlsdorf zu stellen.
Eine Kurzwende in Mahlsdorf macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Mahlsdorf und Hoppegarten gibt oder wenn ein Zug so viel Verspätung hat, dass er bereits seinem Nachfolger hinterher fährt. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch im Berufsverkehr mehr als 20 Minuten kein Zug bis Hoppegarten fährt. Die Bahnsteigwende in Hoppegarten kann immer genutzt werden.

Viel Spaß!
0 3 3 1,83 3,16 2,50 1,83 3,16 2,50 1 1 0
128
Mammendorf
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,06
Zwar "nur" ein Streckenstellwerk, aber wenn Gleise wg. Schnee gesperrt sind, doch Einiges zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Stw mit viel Verkehr, das meiste kann im aFS verkehren. Interessant Olching zum disponieren.
 (30-90 min, 2023)
Ein schönes, aber durch Mitspieler kann es schnell ruiniert werden.
 (<30 min, 2022)
Das Stellwerk ist sehr cool.
 (30-90 min, 2022)
Die sehr unterschiedlichen Blocklängen auf der SFS sind realitätsfremd. Lucy
 (>90 min, 2021)
ganz schön was los hier
 (>90 min, 2019)
Kann man gut und gerne mal 2 Stunden am Stück spielen
 (>90 min, 2019)
Auch mit Sperrung des Ferngleises Ri Augsburg ein mehr oder weniger durchstellen von Zügen !
 (30-90 min, 2019)
Schön bei den vielen Verspätungen. Gerne wieder.
 (30-90 min, 2019)
Heute im Herbst fast gar nichts los. Ich war erstaunt.
 (30-90 min, 2018)
Eigentlich ganz gut, aber eintönig
 (<15 min, 2018)
Ganz nice
 (30-90 min, 2018)
Interresant die Sperrung des S-Bahn-Gleis Mammendorf - Maisach, ansonsten eher langweilig.
 (30-90 min, 2018)
Bei Fahrleitungsstörung sehr schwierig!!!
 (<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Mammendorf!

Mammendorf wird in der Realität vom ESTW Mering (zwischen Mammendorf und Augsburg) ferngesteuert und umschließt im STS den Bereich von Mammendorf selbst, wo die Linie S3 der Münchner S-Bahn wendet, bis Langwied. An Langwied schließt sich direkt München-Pasing an, Richtung Augsburg ist das Stellwerk Mering hinter Mammendorf direkt angeschlossen.

Die Ausbaustrecke für den Fernverkehr (blau hinterlegt, vMax 230 km/h) ist hier im Sim bereits vollständig im Betrieb, somit habt ihr mehr Züge zum Stellen :)
Übrigens können alle dort planmäßig verkehrenden Züge auch über die Nahverkehrsstrecke fahren, wenn es notwendig ist. Hier einfach mit dem Fdl Mering absprechen.

In Olching zweigt auch noch die Güterstrecke auf den Münchner "Nordring" zum großen Rangierbahnhhof München-Nord ab.
Bitte darauf achten, die Züge in Olching richtig zu leiten, außer es ist mit Mering abgesprochen oder nicht anders möglich

Die S-Bahn fährt ausschließlich im gelb hinterlegten Bereich. Die meisten S-Bahnen des Regelverkehrs fahren bis Mammendorf und wenden dort. Ein paar (vor allem die Verstärker aus dem 10-Minuten-Takt im Berufsverkehr) wenden bereits in Maisach. Bei Verspätungen ist zu beachten, dass der Abschnitt zwischen Maisach und Mammendorf eingleisig ist. Auch in der Realität warten die S-Bahnen in Maisach grundsätzlich auf den Zug aus Mammendorf, auch wenn das zweite Gleis in Mammendorf frei ist.
In Mammendorf benutzt die S-Bahn immer das Gleis 6 und wendet dort am Bahnsteig. In Maisach gibt es dafür das Gleis 7, damit die Züge aus dem 10-Minuten-Takt den Regelverkehr nicht behindern.
Bitte beachten: An einigen Stellen auf der S-Bahnstrecke muss ein Gleiswechselbetrieb mit Zs1/Ersatzsignal realisiert werden, da keine entsprechenden Signale vorhanden sind. Vor dem nächsten Bahnhof sind jeweils Schutzsignale aufgestellt.

GWB ist nach Pasing und Mering eingerichtet.

Viel Spaß wünscht euch Wozzap und das Team der Region "Großraum München"!
0 3 3 2,14 3,06 2,60 2,14 3,06 2,60 1 1 3
129
Mannheim Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,48
Durch den neuen Fpl mehr Kreuzungen. Macht Spaß!
 (30-90 min, 2025)
Der Mannheimer Hauptbahnhof ist einer der bedeutendsten Bahnhöfe Baden-Württembergs und ein zentraler Verkehrsknotenpunkt im Südwesten Deutschlands. Mit rund 118.000 Reisenden pro Tag und über 650 Zugbewegungen gehört er zu den am stärksten frequentierten Bahnhöfen im Land.

Er liegt strategisch günstig an mehreren wichtigen Bahnstrecken, unter anderem nach Frankfurt, Stuttgart, Saarbrücken und Karlsruhe. Besonders hervorzuheben ist seine Anbindung an die Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart, die eine zügige Verbindung in Richtung Süden bietet. Der Bahnhof ist ein wichtiger Halt für den ICE- und IC-Fernverkehr und bindet Mannheim an nationale und internationale Ziele an.

Auch im Regional- und Nahverkehr spielt der Bahnhof eine zentrale Rolle. Er ist ein Knotenpunkt im S-Bahn-Netz Rhein-Neckar und verknüpft Mannheim mit Städten wie Heidelberg, Ludwigshafen, Kaiserslautern und Karlsruhe. Der Bahnhofsvorplatz ist zudem ein Drehkreuz für zahlreiche Straßenbahn- und Buslinien des städtischen Nahverkehrs.

Besonderheiten und Hinweise

Aufgrund der Mischung aus Fern-, Regional- und Güterverkehr ist hier teils viel los. Einfahrende Züge haben häufig Fahrzeitreserve - es ist normal, dass besonders Züge aus Schwetzingen/Friedrichsfeld/Hockenheim vor der Einfahrt oder im Vorbahnhof stehen. Seid kreativ, ihr habt viele Fahrwege!

Es kann hilfreich sein, Züge aus der Abstellung kurz in der Einfahrt stehen zu lassen, bis der Kuppelteil am Bahnsteig steht oder das Zielgleis frei ist.

Der Güterverkehr läuft zwar hauptsächlich über LU 4, kann aber in Absprache mit Ludwigshafen Hbf über alle 4 Gleise gefahren werden. Wenn ihr über LU 1 oder 2 fahrt, macht ihr eurem Nachbarn das Leben leichter, müsst dafür aber selbst kreuzen.

Ihr habt zwei Strecken nach Mannheim-Waldhof: Über Käfertal (rechts oben) und über Handelshafen direkt nach Waldhof (links oben). Ihr könnt Fern- und Güterzüge in Absprache mit dem Nachbarn zwischen diesen Strecken umleiten. Die S-Bahn und einzelne RE halten jedoch zwischen dem Hbf und Waldhof und müssen daher über Handelshafen (links oben) fahren.

Nach Schwetzingen (Ausfahrten Schwetzingen und Friedrichsfeld) sind keine abweichenden Fahrwege ohne Umleitung möglich - wenn euch umgekehrt Schwetzingen aber einen Zug zu euch auf der anderen Strecke schicken möchte, macht das bei euch keine Probleme.

Die rot markierten Weichenverbindungen sind einfache Kreuzungsweichen - auf der Seite mit der roten Farbe kann also nicht abgebogen werden. Die Zug- und Rangierstraßen berücksichtigen diese Einschränkung, beim Fahren auf Ersatzsignal oder Befehl weiterfahren müsst ihr selbst darauf achten.

Hinweise zu den Rangierbewegungen:
Rangierfahrten aus den Gleisen 243-245 zur Bereitstellung oder Verstärkung auf Gleis 1 werden teilweise auf den Gleisen 108, 161 und 167 zwischengeparkt, wenn der Bahnsteig noch belegt ist. Es ist auch üblich, dass die Rangierfahrten ins besetzte Gleis geschickt werden können. Hier ist eure Kreativität gefragt.

Viel Spass!
0 2 2 2,22 3,48 2,85 2,22 3,48 2,85 2 1 6
130
Mathilde
2h
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
3,46
Viele Güterzüge, die kreuz und quer fahren. Finde ich geil!
 (30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, ab und zu ICE-Umleiter wären lustig
 (30-90 min, 2024)
Mathilde hat durch das Update an Unterhaltung gewonnen.
 (>90 min, 2024)
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
 (30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
 (>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
 (30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
 (30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
 (30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
 (30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
 (30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
 (<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
 (>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
 (>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
 (30-90 min, 2017)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.

Nachbarstellwerke im Sim sind:
  • Gelsenkirchen
  • Gelsenkirchen-Bismarck
  • Bottrop Hbf (Bottrop Gbf)
  • Moers
  • Rheinhausen
  • Oberhausen Hbf (Obn, Obo, 418, 571, Osterfeld Gbf, Meiderich Süd, Meiderich Ost)
  • Duisburg Hbf

Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg.
Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof).
Hierzu als erstes einige Hinweise:
  • Abzw. Dellwig: Ab hier geht es eingleisig in der Anlage Gelsenkirchen weiter. Es kann sein, dass Züge ein wenig stehen müssen, wenn noch ein Gegenzug kommt. Sprecht euch hier mit eurem Nachbarn ab!
  • Abzw. Prosper-Lewin: Dieser Abzweig befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Abzw. Dellwig und der Strecke am Oberhausener Hbf vorbei (bzw. offiziell durch einen Bahnhofsteil), die zweite Verbindung führt über den Abzw. Walzwerk zum Abzw. Mathilde.
  • In der Regel ist es egal, ob die Züge über die Walzwerkstrecke fahren oder den Weg am Abzw. Dellwig nehmen. Beachtet aber, dass Züge nach Dellwig vorher durch Oberhausen West statt über Mathilde fahren müssen! Außerdem passt zwischen die Abzweige Prosper-Lewin und Dellwig kein ganzer Zug!
  • Abzw. Ruhrtal / Abzw. Lotharstraße: Zwischen diesen Abzweigen befinden sich 4 Güterverkehrsgleise (verlaufen teilweise parallel zur A3). Diese 2 Gleise je Fahrtrichtung können beliebig genutzt werden. Zum Abzw. Sigle für Züge nach Duisburg Hbf/Hafen und zum Ruhrorter Hafen (2) kommt man nur über die unteren Gleise.
  • Bahnhof Oberhausen West: Hier ist nur die Umfahrgruppe dargestellt, welche Züge nach Altenessen durchfahren müssen, weil die Kurve zwischen Abzw. Mathilde und Abzw. Oro abgebaut wurde. Außerdem könnt ihr hier Züge zwischenparken, wenn euer Nachbar sie noch nicht aufnehmen kann. Außerdem könnt ihr so den Abzweig Mathilde umfahren, falls es dort Probleme gibt.

Viele Züge haben im Stellwerk Reserven, weil es im Güterverkehr selten pünktlich zugeht. Dafür ist es auch in Ordnung, wenn Züge mal vor einem roten Signal warten müssen. Gleiswechselbetrieb gibt es hier eh nicht, außer in Richtung Oberhausen Hbf Obn (aber nicht zurück).

Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
0 6 6 2,88 3,46 3,17 2,88 3,46 3,17 2 1 1
131
Melsungen / Beiseförth
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,05
Eher für große Monitore geeignet
 (<30 min, 2022)
Musste ständig das Bild hoch/runder, li./re. scrollen. Überblick verloren. Aufgegeben.)-:
 (30-90 min, 2022)
Für erfahrenere Anfänger geeignet. Mehr zu beachten und etwas rangieren
 (30-90 min, 2018)
Abwechslungsreich. Teilweise doch sehr Spannend
 (>90 min, 2017)
Top für Anfänger!!!
 (>90 min, 2017)
Es ging alles sehr gut, bis die Fahrstrassenspeicher-Störung kam und ich einen Zug falsch leitete.
 (>90 min, 2016)
Eher langweilig hier...
 (30-90 min, 2016)
Schönes Einsteiger-Stellwerk; Stellbereich ist gut ausgewählt und dem Original passend wiedergegeben
 (30-90 min, 2015)
hatte mich mit rt5 verzockt und dann mit dem fz auch noch, da war dann alles verloren,aber sondt top
 (30-90 min, 2015)
mit Störungen spannend, dennoch gut schaffbar
 (30-90 min, 2015)
schön, wenn beide Nachbarstellwerke besetzt sind und es KEIN "Sommer" ist
 (30-90 min, 2014)
Viel zu tun, übersichtlich. Viele technische Pannen!
 (>90 min, 2014)
wenig zum Denken, viel zum einfach Durchlassen
 (>90 min, 2014)
Nach einiger Zeit seeeeehr viele Züge, macht aber trotzdem extrem viel Spaß. Schwierig, aber echt gu
 (>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Melsungen.

Ihr steuert hier die Strecke zwischen Kassel und Bebra.
Auf dieser Strecke verkehren die RegioTram bis Melsungen und der Cantus bedient die Strecke von Melsungen bis Bebra. Weiterhin verkehren hier vereinzelte ICs und eine größere Menge Güterzüge.

Des weiteren, steuert Ihr ein Teilstück der Schnellfahrstrecke zwischen Kassel-Wilhelmshöhe und Fulda. Diese ist hier in Hellgrau dargestellt.
Nach Kassel-Wilhelmshöhe und Bebra können die Züge direkt übergeben werden.
Im Fahrplan 2010 wird auch der Containerbahnhof Beiseförth bedient. In Beiseförth befindet sich ein höhengleicher Reisendenübergang. Schließt ihn nicht zu früh, da es sonst dauert bis er sich erneut schließt.
Das Schutzsignal bei FBEF 308 W muss gegebenenfalls wieder auf Halt gestellt werden.

Das Stellwerk ist für Anfänger gut geeignet.

Viel Spaß in Melsungen wünscht das Erbauerteam Hessen.
Hessen (D)
0 2 2 2,14 3,05 2,59 2,14 3,05 2,59 2 1 2
132
Meuselwitz
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,44
Macht Spaß.
 (>90 min, 2024)
gutes Stw
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne!
 (>90 min, 2020)
Vielfältig. Könnten ein, zwei Züge mehr sein
 (>90 min, 2020)
Hübsch gemachtes, gemütliches Stw mit viel Güter und Eingleisigkeit.
 (>90 min, 2020)
Meuselwitz und Altenburg liegen im Bundesland Thüringen
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Meuselwitz.

Hier steuerst du zwei Nebenstrecken: Die Bahnstrecke Zeitz-Meuselwitz-Altenburg im Bereich zwischen Tröglitz und Altenburg sowie die Strecke Meuselwitz-Ronneburg.
Die Bedeutung der Strecken lag im Braunkohleverkehr, der Personenverkehr hatte kaum Bedeutung.
Die meisten Streckenabschnitte sind in der Realität leider schon stillgelegt, so wurde die Strecke Meuselwitz-Ronneburg zwischen Meuselwitz und dem heutigen Endpunkt Kayna durch den Braunkohleabbau recht zeitig unterbrochen.
Lediglich auf dem Abschnitt Ronneburg-Kayna rollen noch Güterzüge zum Sand-Tagebau.
Trotzdem haben wir uns entschlossen, diese Strecken hier abzubilden, um auch einige direkte Verbindungen zwischen den Stellwerken herzustellen und so das Spiel und vor allem die Region etwas interessanter zu machen.
Das Stellwerk wird also hauptsächlich vom Güterverkehr dominiert, es gibt aber auch einen Reisezugpendel zwischen Zeitz und Altenburg sowie zwischen Meuselwitz und Ronneburg.
Der Güterverkehr ist eine Mischung aus durchgehenden Zügen und Anschlussbedienungen. Rund um die Anschlüsse, aber vor allem auch in Meuselwitz, gibt es einige Rangierarbeiten zu erledigen.
Vor allem bei Verspätungen seid ihr gefragt, da die Strecken teilweise doch recht hoch ausgelastet sind.


Hinweise/örtliche Besonderheiten:
  • In den Verladegleisen in Kayna (DKY 21, DKY 22) gibt es die Halte Verladen 1, Verladen 2 und Verladen 3. Hier werden die Wagen schrittweise beladen, der Zug muss immer ein Stück weiter fahren, bis er den Halt des jeweiligen Gleises (DKY 21, DKY 22) erreicht hat.
  • In Meuselwitz ist es aus Platzgründen erforderlich, dass ein Zug auf LMSW 9 ankommt und dort die Lok umsetzt. Allerdings sind die Gleise 8/9 im Verhältnis zu den anderen Gleisen recht kurz, daher lässt sich die Lok zwar umsetzen, der Zug steht aber weit über das Signal hinaus. Nach dem Kuppeln der Lok werden auch noch die Weichen blockiert, daher soll der Zug nach erfolgreichem Umsetzen auf ein Abstellgleis geschoben werden.

Viel Spaß mit dem Stellwerk Meuselwitz wünschen die Erbauer aus Sachsen und Thüringen.
Sachsen (D)
0 3 3 2,12 3,44 2,78 2,12 3,44 2,78 2 1 1
133
Monceau-sur-Sambre
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
2,20
Von und nach La Louviere Streckenüberlastung, auf allen anderen Strecken Langeweile.
 (>90 min, 2021)
Auf den beiden abgebildeten Nebenstrecken ist leider nicht viel los, stündlich 1 S-Bahn.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Monceau-sur-Sambre!

Monceau-sur-Sambre ist ein Teil von Charleroi und befindet sich in der Wallonischen Region in der Provinz Hainaut.

Der namensgebende Güterbahnhof hat nicht mehr die Funktion von früher, z.B. wurde der Ablaufberg bereits 2013 stillgelegt und ist mittlerweile teilweise zurückgebaut.

Die beiden Außenäste im Stellwerk bilden die S-Bahn-Strecken nach Mariembourg (Endstation, nicht elektrifiziert) und Erquelinnes (Endstation für S-Bahn) ab. Ab Erquelinnes führt die Strecke nach Frankreich und wird heute noch von Güterzügen benutzt.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht durchgehend zur Verfügung
  • die Ausfahrten Luttre 1 und 2 können beliebig getauscht werden
  • im Tunnel zwischen Jamioulx und Beigneé dürfen keine Begegnungen stattfinden, damit dieser weichenfrei genutzt werden kann liegen dort lediglich 3 Schienen, die mittlere Schiene wird für beide Richtungen benutzt

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,18 2,20 2,19 2,18 2,20 2,19 1 1 1
134
Mons
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,90
Als Abgangs- und Endbf von IC mit grosser Abstellgruppe während der "Rush-hour" viele Manöverfahrten
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Mons!

Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien. Der Name der Stadt bedeutet lateinisch Berg (vergleiche franz. Mont), was auf die geografische Situation der Stadt schließen lässt. Die Stadt entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte nahezu kreisförmig auf dem Hügel zwischen der Haine im Norden und der Trouille im Süden. 2015 war Mons mit dem tschechischen Pilsen Kulturhauptstadt Europas.

In Mons kreuzen sich die Strecken Bruxelles - Quevy (im weiteren Verlauf nach Frankreich) sowie Liège - Tournai.

Zwischen Frankreich und Quevy verkehren nur noch Güterzüge.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 1,99 2,90 2,44 1,99 2,90 2,44 1 1 1
135
Muldenstein - Bergwitz
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
3,03
war mein erster Einsatz, für Anfänger super!
 (>90 min, 2022)
Sehr gut für Einsteiger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Auch gut so "neben" zu spielen
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Äußerst gemütliche Veranstaltung, absolute Empfehlung für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
Ordentlich zum Disponieren (ICEs laufen zu schnell auf);gerne mal ein Update (Vsigs, Zielknöpfe)!
 (<30 min, 2021)
Ein Stellwerk, wo man nebenbei noch andere Sachen erledigen kann.
 (>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist eher ruhig gehalten. Bei Verspätungen muss man mit dem Gegengleis arbeiten.
 (>90 min, 2020)
prima für Anfänger
 (>90 min, 2019)
Guter Mix vom Fpl für diese Strecke.
 (30-90 min, 2018)
sehr gutes Anfängerstellwerk
 (>90 min, 2016)
war jetzt nikcht viel los...
 (30-90 min, 2016)
Spaß mit GWB bei Verspätung, genug Kaffee- und Pinkelpausen
 (30-90 min, 2014)
Hallo und herzlich Willkommen in der Anlage Muldenstein-Bergwitz.

Hier steuert Ihr den Bereich zwischen den Stellwerken Bitterfeld und Lutherstadt Wittenberg, welche direkt mit Euch verbunden sind.
Hier wird viel Gegengleis gefahren, daher solltet Ihr die Hinweistexte der Züge beachten. Es gibt auch Züge, die bereits auf dem Gegengleis in die Anlage kommen.
Alle Hinweistexte in den Zügen beziehen sich natürlich auf den pünktlichen Zustand. Bei Verspätungen liegt es also in Eurer Hand, wie Ihr die Züge durch die Anlage bekommt.
Es ist ein durchgängiger Gleiswechselbetrieb möglich.
Die Regionalbahnen haben recht gute Fahrzeiten. Das ist in Realität auch so, weswegen die Lokführer die volle Streckengeschwindigkeit in der Realität nur im Verspätungsfalle fahren müssen.

Die Anlage ist optimiert für 1680x1050. (sonst links/rechts scrollen nötig)

Viel Spaß wünscht

Tfz218
0 2 2 1,86 3,03 2,44 1,86 3,03 2,44 2 1 1
136
Mödling
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,38
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
 (30-90 min, 2025)
Züge fahren beim schweren Winter viel zu langsam!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 (>90 min, 2024)
Auch ein tolles Stellwerk der Austria-Erbauer
 (>90 min, 2024)
Erfahrung ist hier sehr gut, damit man die Kreuzungen/Überholungen gut planen kann
 (30-90 min, 2023)
1A Teil
 (<30 min, 2023)
Wiener Stellwerke sind einfach die besten, danke da das Team!
 (30-90 min, 2023)
einfach so cool mit Narchbarn! 100 Punkte!
 (30-90 min, 2023)
spannendes Ding
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, aber die Bahnübergänge erfordern Aufmerksamkeit
 (30-90 min, 2023)
kniffliges Teil, fad wird es auf jeden Fall nicht!
 (<30 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
 (>90 min, 2023)
Für fahrdiensteiter die viel Zugverkehr und dichten zugverkehr haben wollen gut geignet
 (<15 min, 2023)



Im Stellwerk Mödling steuert ihr den knapp 35 Kilometer langen Abschnitt der Südbahn vom Bahnhof Brunn-Maria Enzersdorf bis Felixdorf. Verknüpfungen mit weiteren Strecken existieren in Leobersdorf mit der Triestingtalbahn sowie in Felixdorf, wo die innere Aspangbahn auf die Südbahn trifft.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt auf der Südbahn durchgehend 160 km/h. Das Fahrzeitdelta der einzelnen Zugarten ist groß, was eine gute Disposition erfordert.

Im Stellbereich sind fast alle Zugklassen (Gattungen) anzutreffen. Wegen der hohen Streckenauslastung mit Personenzügen werden jedoch nur vereinzelt durchgehende Güterzüge über die Strecke geführt. Lokaler Güterverkehr ist in den Bahnhöfen Mödling, Leobersdorf und Felixdorf anzutreffen. Die Verschubgüterzüge verkehren größtenteils am Vormittag. Der Bahnhof Pfaffstätten (ehemals Baden Fbf) wird nur in Ausnahmefällen angefahren.

Wichtige Informationen zur Stellwerksbedienung:
  • Für Pfaffstätten (Gleise 203 und 204) sowie Leobersdorf (Gleise 203, 204 und 205) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • In den Bahnhöfen Pfaffstätten, Bad Vöslau, Leobersdorf und Felixdorf (in Fahrtrichtung Wr. Neustadt) befinden sich die Bahnsteige nicht an den durchgehenden Hauptgleisen. Wegen der unterschiedlichen Haltemuster der Regional- und Schnellbahnzüge ist speziell während der Hauptverkehrszeit ein genauer Blick auf den Fahrplan nötig.

  • Die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h wird nur von den Fernreisezügen (RJ, IC/EC und D) sowie einzelnen beschleunigten Schnellbahnzügen in der morgendlichen Verkehrsspitze ausgefahren. REX- oder Regionalzüge verkehren wegen des gegenwärtigen Fahrzeugeinsatzes, auch wenn sie keine Zwischenhalte anfahren, mit maximal 140 km/h. Für Güterzüge gilt eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h, Abweichungen davon sind im Fahrplan als Hinweis beim letzten Eintrag einzusehen.

  • Zwischen den Bahnhöfen Felixdorf und Tattendorf befinden sich mehrere Anschlussbahnen auf freier Strecke. Diese werden vom Fahrverschub als Nebenfahrt angefahren. Die Bedienung der Sicherungsanlage ist im Stellwerksim vereinfacht. Für die Bedienung des Sägewerks (Anschlüsse I/II) ist eine Zugstraße nach Tattendorf zu bilden. Der Zug hält am Haltepunkt Tat A1 an, von dort kann eine Verschubstraße in den Anschluss gebildet werden. Bei der Rückfahrt gilt analog, dass zunächst eine Verschubstraße nach Tattendorf gebildet wird. Der Zug wendet anschließend wieder in Tat A1 und kehrt nach Felixdorf zurück. Für die Einfahrt in die Anschlussbahn der Fa. MABA muss eine direkte Fahrstraße (Zugstraße ab Felixdorf) aus/in das Anschlussgleis gebildet werden. Eine Bedienung aus Richtung Tattendorf ist regulär nicht vorgesehen. Wer es besonder realistisch halten möchte, lässt jeweils nur eine Zug- oder Nebenfahrt zwischen den Bahnhöfen Tattendorf und Felixdorf gleichzeitig zu. Dies ist auch im Fahrplan so vorgesehen, wobei die Bedienungsfahrt wie im echten Betrieb in den Anschlussbahnen eingesperrt wird. So können in der Zwischenzeit Regionalzüge zwischen den Betriebsstellen fahren.

Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,82 3,38 3,10 2,82 3,38 3,10 1|2 1|1 2|2
137
München Süd
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
3,08
macht spaß
 (>90 min, 2022)
3 Großsperrungen sind zu viel für drei Stunden. Irgendwann steht der Verkehr. Ansonsten recht nett.
 (>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Wo Güterverkehr?
 (30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (<30 min, 2022)
Viel Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Mit guten Nachbarn wie immer nett
 (>90 min, 2021)
Viel Rangierarbeit, da viele Züge wenden, und die Lok umsetzen
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk München Süd bietet für die jenigen die es etwas ruhiger angehen lassen wollen
 (30-90 min, 2021)
Mit Störungen ganz spannend
 (>90 min, 2021)
problemloses spiel
 (>90 min, 2021)
Super Tag
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk deckt den Südring München zwischen Hauptbahnhof und München Ost ab. Außerdem noch Teile der S-Bahn Richtung Solln und Teile des ehemaligen Rangierbahnhofs Laim.

Als Störungen wurden u.a. Vollsperrungen und Grünarbeiten mit eingleisigem Betrieb eingebaut die eine Abstimmung mit den Nachbarn dringend empfehlen.

Bitte beachten: Die Strecke Solln-West - Pasing Landsbergerstraße ist eingleisig ohne Ausweichmöglichkeit. Auf beiden Enden sind Akzeptoren. Mit etwas Aufmerksamkeit und Abstimmung somit lösbar.

Von Pasing kann der Güterverkehr auch alternativ über die Strecke Landsbergerstraße umgeleitet werden und statt in Laim in Süd wenden.

Version 3.5
0 6 6 1,85 3,08 2,46 1,85 3,08 2,46 1 1 3
138
München-Pasing 2024
47m
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,51
sehr unterhaltsam, gerade auch am Tagesrand mit Schwächen und Lt bei der S-Bahn
 (>90 min, 2025)
Eher Routine, bei Störungen interessant.
 (30-90 min, 2025)
Mit Güterverkehr jetzt noch besser!
 (>90 min, 2025)
Geht voll ab, nach Geltendorf häufig knubbelig wegen Eingleisigkeit.
 (>90 min, 2025)
Viel zu viel
 (<30 min, 2025)
toll, einfach toll! die Detailtreue auch an die Sig.Bezeichnung, gg.prüft mit APN
 (30-90 min, 2025)
hier hat man Stress wenn man den Fahrplan nicht kennt!
 (>90 min, 2025)
sehr gutes Stw. Mit dem neuen Fahrplan macht es wirklich Spaß! Gerne weiter so
 (30-90 min, 2025)
langweilig, zur Mittagszeit gespielt, 50% der Infra werden nicht genutzt
 (<30 min, 2025)
1a nach der Runderneuerung
 (>90 min, 2025)
Servus und herzlich willkommen in München!

Hier steuert ihr im Münchner Westen den Bahnhof Pasing im gleichnamigen Stadtteil, einer der wichtigsten Bahnhöfe in Bayern. Mehr Informationen findet ihr auch bei Wikipedia.

Es verkehren hier neben den Fernverkehrslinien Richtung Augsburg und der EuroCity-Züge durchs Allgäu in die Schweiz mehrere Nahverkehrslinien teils im dichten Takt und vier S-Bahn-Linien im 20-Minuten-Takt (zwei davon in der HVZ zum 10-Minuten-Takt verdichtet). Ebenfalls zur HVZ verkehrt auch noch die S20, aber nur etwa im Stundentakt. Die S-Bahnen werden hier teilweise im anschließenden Betriebsbahnhof (Bbf) abgestellt und einige sogar am Bahnsteig verstärkt und geschwächt.
Außerdem gehört zum Zuständigkeitsbereich des Stellwerks die Abzweigstelle (Abzw) München-Kanal. Allen Zügen aus/in Richtung Ingolstadt und Landshut müsst ihr hier den Fahrweg einstellen vom/zum Hauptbahnhof.
Dementsprechend viel gibt es hier zu tun und das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Vor einem Onlinespiel wird die Nutzung der Übungsumgebung empfohlen.

Gegengleisfahrten:
Grundsätzlich sind alle zweigleisigen Strecken für Gleiswechselbetrieb (GWB) ausgelegt. Eine Absprache mit den Nachbarstellwerken ist selbstverständlich durchzuführen.
Beachtet aber die Besonderheit der Weichen an der Abzw München-Kanal! Es ist hier auf allen Strecken kein Wechsel zwischen Regel- und Gegengleis möglich. Gegengleisfahrten vom/zum Hauptbahnhof sind damit nur in Absprache mit dem Stellwerk Dachau (Ausfahrt Allach) und Moosach möglich! Wer hier nicht gut kommuniziert fährt sich ggf. zu.

Vereinfachte Umleitungen (z.B. ohne Effektcode):
  • Züge, die zum Hbf über die Strecke Ingolstadt verkehren sollen, können grundsätzlich auch über die Strecke Landshut verkehren.
  • Alle anderen Umleitungen zum Hbf sind entsprechend abzustimmen!
  • Züge, die nach “München-Süd” fahren sollen, können stets problemlos auch über “Laim Rbf” geschickt werden, nicht aber andersherum!
  • Alle Züge nach Pasing Bbf können über alle drei Gleise/Strecken dorthin verkehren.

Weitere Informationen:
  • Ihr habt im Fahrplan der Züge sehr viele Gleisangaben, die euch helfen den richtigen Fahrweg durch das Stellwerk zu finden, analog zum Fahrplan für Zugmeldestellen in der Realität.
  • In eure Zuständigkeit fällt auch die Strecke nach Olching (Stw ESTW Mering) mit dem unbesetzten Bahnhof (Bfu) München-Lochhausen. Hier sind Auto-FS eingerichtet, um einen Selbststellbetrieb dort zu simulieren. Bei Bedarf können diese aber deaktiviert werden.
  • S-Bahnen können an allen Bahnsteigen halten, Regional- und Fernzüge dürfen die Gleise 5-8 nicht benutzen (Bahnsteigkante zu hoch). Züge, die laut Fahrplan in 9-ICE oder 10-ICE halten, sind zu lang für die Bahnsteige 2-4 und benötigen die volle Bahnsteiglänge der Gleise 9 und 10. Sie halten dort jeweils am Bahnsteigende im Gegensatz zur Angabe 9 oder 10 im Fahrplan.
0 4 4 2,68 3,51 3,09 2,68 3,51 3,09 1 1 1
139
Nauen
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
3,22
mit Fpl 2024 sehr schön! die Infrastruktur vom geplanten Börsengang lässt hier wieder mal grüßen
 (>90 min, 2024)
Recht einfach, gut für Anfänger
 (>90 min, 2024)
Wenig Zugverkehr, gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2022)
macht Laune
 (>90 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
für Anfänger geeignet - für Fortgeschrittene zu wenig zu tun . Aber es macht Super Spaß
 (>90 min, 2021)
Entspannt, obwohl man immer sehen muss, wie der ICE überholen kann.
 (>90 min, 2021)
mäßiges Verkehrsaufkommen
 (<30 min, 2021)
sehr ruhig
 (30-90 min, 2021)
Schönes einfaches Stellwerk mit verschiedenen Ableitungen - für Anfänger gut geeignet
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Ideal für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Früh am Morgen entspanter als erwartet. Dispo erst bei Verspätung nötig. Schönes Stw.
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Nauen steuert 40 km der Bahnstrecke Berlin - Hamburg. Die besondere Schwierigkeit im Stellwerk sind die enormen Tempounterschiede. Während eine 160 km/h schnelle Regionalbahn zwischen Nauen und Albrechtshof inkl. Zwischenhalten gerade mal 55 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht, "fliegen" die ICE mit der vierfachen Geschwindigkeit über die Strecke!

Die Fernzüge Berlin - Hamburg sind zweimal pro Stunde unterwegs. ICE fahren bis zu 230 km/h schnell, IC/EC/FLX erreichen 200 km/h.

Von Berlin aus fahren dreimal pro Stunde Vorortzüge bis Nauen mit Halt an allen Bahnhöfen. Diese Züge erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Fahrgästen von Falkensee, Brieselang und Nauen, die zusammen 75.000 Einwohner zählen. Hinzu kommt ein stündlicher beschleunigter RE Richtung Wittenberge bzw. Wismar und ein stündlicher RE Richtung Hennigsdorf.

Zwischen Finkenkrug und Brieselang kreuzt der Berliner Außenring. Die Stellwerke Priort und Hennigsdorf sind über Verbindungskurven erreichbar. In Brieselang gibt es einen Anschluss zu einem der drei Berliner Güterverteilzentren (GVZ), wo Waren auf LKW umgeschlagen werden können. Aus Nauen werden unter anderem Waschmaschinen per Bahn exportiert.

Im Rahmen des Projekts i2030 wird der viergleisige Ausbau zwischen Nauen und Falkensee und der sechsgleisige Ausbau zwischen Falkensee und Berlin-Spandau untersucht.

Da der Fernverkehr bekanntlich ständig zu spät kommt, gibt es auf dem RE8 flexible Überholungen. Planmäßig gibt es in Nauen eine Überholung. Hat der Fernzug leicht Verspätung, wird die Überholung nach Paulinenaue bzw. Falkensee verlegt. Hierfür kann in Nauen vorzeitig abgefahren werden. Diese vorzeitige Abfahrt ist im Stellwerksim als Abfahrtszeit eingetragen und auch den Fahrgästen gegenüber so kommuniziert.

Züge mit Ziel Nauen können in Brieselang auf dem Gleis 42 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • Kurzwende für RE2 und RB10:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Brieselang zurückhalten bis Schritt 4
    • 2) Gleiswechsel anordnen: BBRI 1 -> BBRI 2
    • 3) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BNAU 2/5/6 -> BNAU-Kurzwende
    • 4) Den Zug nach Gleis BBRI 2 und BBRI 42 einfahren lassen. BNAU-Kurzwende befindet sich in Gleis BBRI 42.
    • 5) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BBRI ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 42 nach Gleis 2 zu stellen.
  • Kurzwende für RB14:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Brieselang zurückhalten bis Schritt 5
    • 2) Gleiswechsel anordnen: BBRI 1 -> BBRI 2
    • 3) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in den jeweiligen Fahrplanzeilen anordnen BNAU 5/6 -> BNAU-Kurzwende und BNAU 81/82 -> BNAU-Kurzwende
    • 4) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BNAU 5/6 -> BNAU-Kurzwende
    • 5) Den Zug nach Gleis BBRI 2 und BBRI 42 einfahren lassen. BNAU-Kurzwende befindet sich in Gleis BBRI 42.
    • 6) Nach erstem Halt in BNAU-Kurzwende ist der Zug mit Befehl Weiterfahren zum zweiten Halt BNAU-Kurzwende vorzuziehen.
    • 7) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BBRI ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 42 nach Gleis 2 zu stellen.
Eine Kurzwende in Brieselang macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Brieselang und Nauen gibt oder wenn ein Zug so viel Verspätung hat, dass er bereits seinem Nachfolger hinterherfährt. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch im Berufsverkehr mehr als 30 Minuten kein Zug bis Nauen fährt. Ggf. kann der RE8 einen Zusatzhalt in Brieselang einlegen und die Fahrgäste von/nach Nauen mitnehmen.
0 4 4 1,79 3,22 2,50 1,79 3,22 2,50 1 1 8
140
Neuhausen
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
2,91
Bin erstaunt über den Rechtsverkehr Ri Winterthur, üblich ist Linksverkehr.
 (30-90 min, 2022)
Öfters keine Züge gehabt, wegen riesigen Verspätungen im schweren Winter
 (>90 min, 2022)
Nur für Bahnübergangfans
 (<15 min, 2020)
Schönes Stellwerk, leider werten die vielen Bahnübergänge das Stellwerk ab...
 (>90 min, 2019)
Bei Verspätungen muss ein bisschen was disponiert werden
 (>90 min, 2018)
spannend, wenn verspätungen dazukommen und "nur ein Gleise man hat
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Neuhausen

Obwohl Neuhausen nur ein kleiner Ort sind dürften wohl die meisten Schweizer schon einmal dort gewesen sein. Grund dafür ist der Rheinfall, der jährlich weit über mehr als eine Million Besucher anlockt.

In Neuhausen treffen zwei Eisenbahnstrecken zusammen. Von Bülach über die Einfahrt Rafz kommt dabei die erste Strecke, welche als Besonderheit ein Stück über deutschen Boden führt. Die Strecke fährt am Rheinfall vorbei, sitzt man auf der Richtigen Seite im Zug hat man einen wunderbaren Ausblick.
Die zweite Strecke von Winterthur führt durch das Zürcher Weinland am Schloss Laufen vorbei über die berühmte Brücke gleich oberhalb es Rheinfalls. Im Bahnhof Neuhausen vereint sie sich mit der Strecke von Bülach, die gemeinsame Doppelspur führt nach Schaffhausen.

Fernverkehr finden wir nur auf der ersten Strecke, sie bildet dabei die Achse Zürich - Schaffhausen (und für internationale Züge auch Stuttgart).
Im Regionalverkehr sind mehrere S-Bahnlinien der Region Zürich durch das Stellwerk zu leiten.
Auch Güterzüge zwischen Deutschland und dem Raum Zürich befahren dieses Stellwerk.

Insgesamt hat das Stellwerk drei Nachbarn. Die Strecke von Rafz her kommt aus dem Stellwerk Bülach, für Züge von Winterthur sprecht ihr euch mit dem gleichnamigen Nachbarn ab. Im Norden führen beide Strecken ins Stellwerk Schaffhausen.

Beachtet werden sollten die Kreuzungen Marthalen und Andelfingen. Diese finden auf der Doppelspurinsel um den Bahnhof Marthalen statt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Neuhausen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 2,24 2,91 2,58 2,24 2,91 2,58 2 1 5
141
Neumünster
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,09
Dauerstau bei Einspur auf der Hochbrücke "Rendsburg", schwer vernünftig zu disponieren!
 (>90 min, 2025)
Sind nicht zu viele Züge, macht aber spass.
 (30-90 min, 2025)
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
 (>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
 (30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
 (>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
 (>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
 (30-90 min, 2023)
macht spass
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
 (>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
 (<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
 (<30 min, 2023)
Durch viel Verkehr nie langweilig. Gerne wieder...
 (>90 min, 2022)
immer genug zu tun, weder zu leicht noch zu schwer, sehr gut für lange Spieldauer geeignet
 (>90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.

Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel.

Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten.

Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet.

Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter.

Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp.

Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt.

Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
0 6 6 2,16 3,09 2,62 2,16 3,09 2,62 1|2 1|1 5|6
142
Neustadt (Sachs) 2024
Schwierigkeitsgrad
1,24
Unterhaltungsfaktor
2,38
Für Anfänger und für nebenbei geeignet.
 (>90 min, 2025)
Wenig zu tuen
 (<30 min, 2024)
Hallo Kollege,

schön, dass Du mich ablösen kommst.

Ach, Du bist neu hier? Dann ein paar kleine Hinweise von mir:

Du bist hier für drei Nebenbahnstrecken verantwortlich.

Im oberen Teil siehst Du die Strecke von Pirna nach Neustadt (Sachs), auf der stündlich die RB 71 fährt. Bis auf wenige Ausnahmen fährt die RB 71 weiter bis nach Sebnitz. Dies liegt auf der Strecke von Bad Schandau nach Neustadt (Sachs). Auf dieser Strecke fahren zudem Züge von Rumburk in Richtung Bad Schandau im 2 Stunden-Takt.

Im unteren Teil siehst Du die Strecke von Heidenau (exklusiv) über Dohna bis hoch nach Altenberg. Hier verkehrt stündlich die RB 72. Diese wird zu den Stunden 9 und 10 geschwächt sowie zu den Stunden 14 und 15 verstärkt, dies geschieht in Altenberg.

Einige Bahnhöfe haben keine Vorsignale, da sie im Zugleitbetrieb gesteuert werden.

Hinweise zum Kuppeln und Flügeln in Altenberg
• Die Züge werden auf den Gleisen 2 und 7 abgestellt.
• Die Wende erfolgt über Gleis 16.
• Achte darauf, dass nach der Einfahrt eines Zuges auf Gleis 3 ggf. das Sperrsignal manuell mithilfe der Sh-Taste auf Halt zurückgestellt werden muss.

Es findet auch grenzüberschreitender Verkehr von/nach Tschechien statt. Im Handbuch findest Du eine Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien.

Ich wünsch Dir eine angenehme Schicht! Und mir einen schönen Feierabend :-)
Sachsen (D)
0 3 3 1,24 2,38 1,81 1,24 2,38 1,81 1 1 5
143
Northeim (Han)
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,15
Mega nice!
 (<15 min, 2025)
Klasse!
 (>90 min, 2025)
Für Anfänger geeignet, gute Abwechslung von Güter- Regio- und Fernverkehr
 (30-90 min, 2024)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
Ersteindruck, viele Möglichkeiten, machbar, etwas Übersicht gefordert. Ohne Störungen einfach.
 (30-90 min, 2021)
gut zutun
 (>90 min, 2021)
Gelegentlich mal eine Überholung eines GV durch den FV, sonst alles gerade durchstellen, langweilig!
 (30-90 min, 2021)
95% Geradedurchgeschiebe, kaum Rangieren, Überholungen quasi nur in Northeim möglich.
 (>90 min, 2021)
Super Tolles Stellwerk. Ich mag es!
 (30-90 min, 2021)
Super war es heute hier.
 (>90 min, 2019)
Wie immer: nicht langweilig hier. )
 (30-90 min, 2019)
geht so, gut für anfänger
 (30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk. Ich hatte aber 2x Stromausfall in kurzer Zeit. Dann etwas tricky
 (>90 min, 2018)
Immer wieder super. Vor allem mit Nachbarn.
 (>90 min, 2018)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Herzberg (Nordhausen) und Hardegsen (Ottbergen)

Letztere Strecke war in den 70er Jahren für den Güterverkehr zwischen den Industrieballungsräumen rund um Halle und Leipzig bis hin ins Ruhrgebiet von großer Bedeutung, nach dem Rückgang des Güterverkehrs auf der Schiene nahm diese Bedeutung schnell ab und man began 1990 das zweite Streckengleis zwischen Northeim und Ottbergen abzubauen.

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Eine Möglichkeit für den Streckenwechsel habt Ihr an den Abzweigstellen Edesheim Nord und Süd.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Kreiensen und Göttingen (Nörten-Hardenberg) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet.

Viel Spaß in Northeim wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
0 2 4 2,24 3,15 2,70 2,24 3,15 2,70 1 1 12
144
Oberhausen Hbf
2h
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
3,00
Oberhausen ist ein einfaches und gutes anfänger Stellerk
 (>90 min, 2024)
Sehr schönes Stw. Auch für nicht Geübte spielbar
 (>90 min, 2024)
Ein gutes Stellwerk für nebenbei. Wenn man sich nur darum kümmert eher ein wenig langweilig
 (>90 min, 2023)
Gute Beschriftung
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß, wenn Nachbarstellwerke besetzt sind, sonst ziemlich lw
 (30-90 min, 2019)
Einfaches Stellwerk, für Anfänger geeignet.
 (<15 min, 2019)
Macht Spaß. Insbesondere bei Verspätungen.
 (30-90 min, 2019)
Gut mit Fahrplan nachgebildet, jedoch fehlen leider einige Gleise und Bahnübergänge
 (<30 min, 2019)
Schönes gemütliches Stellwerk.
 (>90 min, 2018)
Bewertung nach 15 min wegen Stromausfalls? hmmm. Lucy
 (<30 min, 2017)
ein kleiner fehler in der dispo
 (30-90 min, 2017)
gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
Hier sieht man nicht die Umgebung des Originals. Das lenkt locker ab. Gut gem8 auf jeden Fall
 (>90 min, 2016)
Sehr gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger
 (30-90 min, 2016)
Hallo,

dieses Stellwerk umfasst zwei Stellbereiche: Das Stellwerk Oberhausen Hbf (einschließlich der Abzweige Kolkmannshof, Obn und Grafenbusch) sowie den Rangierbahnhof Oberhausen-Osterfeld West.

Im Oberhausener Hbf teilt sich der von Duisburg kommende Verkehr Richtung Gelsenkirchen und Wesel auf. Nach Mülheim/Ruhr verkehren die S-Bahn-Linie 3, der RE 49 sowie gelegentliche Übergaben zu den Mannesmannröhren-Werken. Von Duisburg-Ruhrort verkehrt der RE 44 nach Oberhausen-Osterfeld und weiter nach Bottrop.

Der Güterverkehr fährt kreuz und quer durch das Stellwerk, zusätzlich liegen parallel zu den Strecken nach Gelsenkirchen und Duisburg-Ruhrort je eine weitere Güterzug-Achse, die von Mathilde gestellt werden. Entsprechend habt ihr 7 Übergaben in das Stellwerk Mathilde. Die Übergabe nach Mathilde Obo sowie die beiden Übergaben in Meiderich sind eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt).

Viel Spass wünscht
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 6 6 1,66 3,00 2,33 1,66 3,00 2,33 2 1 1
145
Oberwinterthur
Schwierigkeitsgrad
1,39
Unterhaltungsfaktor
2,82
Super für Anfänger, nunr wenige Bü.
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen auf der Strecke nach Stein a. Rh. wirds richtig haarig!
 (>90 min, 2022)
sehr geile map
 (<15 min, 2017)
Der Gleiswechselbetrieb aus Winterthur (auch bei Systemzügen) macht das ganze interessanter
 (30-90 min, 2015)
mehr ausfelle bitte
 (30-90 min, 2014)
Ein paar Rangierbewegungen in Frauenfeld & in der OWT wären spannend, sonst recht langweilig.....
 (30-90 min, 2014)
nettes Stellwerk, ideal für geniesser und/oder Anfänger.
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Oberwinterthur

In diesem Stellwerk steuerst du die Bahnhöfe Oberwinterthur bis Felben-Wellhausen auf der Strecke von Winterthur nach Weinfelden.
Zudem ist hier ein Teil der Linie von Winterthur über Seuzach nach Stein am Rhein abgebildet.
Als wichtigsten Nachbarn habt ihr Winterthur. Alle Züge kommen oder gehen in dieses Stellwerk. Dann ist für Ossingen das Stellwerk Schaffhausen euer Ansprechpartner und Thurtal Richtung Müllheim.

In Frauenfeld befindet sich die Zuckerfabrik und das Paketzentrum der Post.
In Oberwinterthur befinden sich die beiden Rollmaterial-Unterhaltsstandorte Pünten und Hegmatten.

Zwischen Oberwinterthur und Müllheim hat es auf der Strecke nach wie vor nur auf der linken Seite Signale. Deshalb sind keine Fahrten über das rechte Gleis möglich.

Im nationalen Fernverkehr ist der InterCity von Brig oder Interlaken Ost über Zürich HB nach Romanshorn sowie der InterRegio von Luzern über Zürich HB nach Konstanz in Deutschland anzutreffen. Diese beiden Linien ergeben einen exakten Halbstundentakt von Zürich über Winterthur bis Weinfelden.
Zudem verkehren mehrere S-Bahnen der Region Zürich in diesem Stellwerk.
Vereinzelt sind auch Güterzüge durch das Stellwerk zu leiten.

Dieses Stellwerk ist besonders für Anfänger geeignet, da nicht all zu viel Zugsverkehr herrscht.

Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen im Oberwinterthur!

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 1,39 2,82 2,10 1,39 2,82 2,10 2 1 5
146
Paderborn Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,98
gutes Spiel
 (>90 min, 2022)
gut um ins Spiel zu kommen
 (>90 min, 2022)
Wer auf Stellwerken im Blindflug steht ist hier richtig, nicht ein Display in der ganzen Anlage.
 (30-90 min, 2021)
Schade das Paderborn-Nord mit seinem AW nicht auf diesem Stw ist, wäre eine Runde interessanter !
 (30-90 min, 2020)
Alles soweit gut. Etwas stressig, wenn viel Verkehr mit Verspätung und alle Gleise schon dicht sind.
 (30-90 min, 2019)
Chaotische Zugfolge heute aufgrund der Witterung und Störungen. Richtig geil
 (>90 min, 2019)
nach langer Zeit wieder mal gerne gespielt
 (>90 min, 2018)
Es fehlt die Nachlaufmöglichkeit bei Fahrstraßeneinstellung.
 (<15 min, 2017)
war okay
 (>90 min, 2017)
Super für fortgeschrittene Spieler, die sich am Bahnhof mit verschiedenen Fahrten üben wollen
 (>90 min, 2017)
macht Laune!
 (30-90 min, 2016)
Viele Gleise, kaum Verkehr. Für so nebenbei ist dieses Stw aber gar nicht so schlecht.
 (>90 min, 2016)
langweilig ...
 (<30 min, 2016)
Viel Spass beim Rangieren, hoffentlich keine Stoerungen...
 (30-90 min, 2015)
Bildschirmauflösung: 1024x768

Das Stellwerk Paderborn ist vor allem durch Regional- und Güterverkehr geprägt. Hier enden bzw. wenden fünf Regionalverkehrslinien im Stundentakt und eine im Zweistundentakt. Hinzu kommen wenige Fernzüge der Mitte-Deutschland-Verbindung und einige Güterzüge von Kassel/Hannover nach Hamm/Hagen.
Der Verkehr in Paderborn ist damit auf den ersten Blick nicht sehr dicht - allerdings stehen im Personenbahnhof auch nur begrenzt Gleise zur Verfügung, die durch die wendenden Linien teilweise auch recht lang blockiert sind. Bei Verspätungen und kleineren Störungen kommt es somit schnell zu Engpässen, die durch geschickte Vorausplanung des Fahrdienstleiters umgangen werden wollen.

Wichtige Hinweise zu diesem Stellwerk:

Über Bahnsteige verfügen nur die Gleise 1-5 inkl. 3West.

Das Gleis 5 endet bereits am Zwergsignal an der Mitte des Gleises und ist damit nur für kurze Züge wie die dort endenden Züge der NordWestBahn geeignet. Sollen längere Züge von anderen Gleisen nach Gleis 5 umgeleitet werden, sollte das Gleis "5_lang" als Alternativbahnsteig ausgewählt werden. Ebenso an Gleis 5 zu beachten: Nach dem Halt eines Zuges ist das Zwergsignal per Taste "Sh" zurück auf rot zu stellen. Erst dann sind weitere Fahrstraßen nach Gleis 5 möglich!

In den Gleisen des Güterbahnhofs gibt es neben der vollen Länge noch die Bahnsteige A1k - A11k. Diese Gleise dienen dazu zwei kurze Personenzüge auf einem Gleis des Güterbahnhofs abzustellen. Der erste Zug fährt aus dem Personenbahnhof z.B. nach Gleis A11 bis ganz links an das Signal von Gleis A11. Der zweite Zug kann dann nach Gleis A11k rangieren und hält bereits in der Mitte des Gleises.

Der Haltepunkt Kasseler Tor existiert nur an der eingleisigen Strecke nach Bielefeld (Gleis KT).

Die Gleise R1 und R2 werden nur für seltene Rangierfahrten benötigt.

Im Güterbahnhof sollte das Gleis A1 für Fahrten von Lippstadt nach Gleis 4 freibleiben.

Die Strecke nach Büren ist stillgelegt. Es wird nur noch das erste Stück dieser Strecke für die Übergaben zu den Firmenanschlüssen im Gewerbe- und Industriegebiet Frankfurter Weg befahren. Diese Züge fahren aus dem Güterbahnhof zunächst nach Gleis 4 und wenden dort.

Viel Spaß in Paderborn!
0 2 3 1,84 2,98 2,41 1,84 2,98 2,41 1 1 1
147
Pfaffenhofen (Ilm)
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,15
Sehr gut geworden danke macht spaß
 (>90 min, 2025)
Neues Stellwerk ist super, meistens viel Verkehr mit ruhigen Momenten, viele Überholungen. Top!
 (30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Ein Stellwerk zum Züge durchwinken, gut um das Zugüberholungen disponieren zu üben
 (>90 min, 2021)
Relativ einfach und Super für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
ein leichtes spiel
 (30-90 min, 2019)
bei den vielen zug verspätungen sehr schwierig
 (30-90 min, 2019)
Eigentlich einfaches Gleisbild jedoch mit der Zeit ziemlich stressig
 (30-90 min, 2019)
3o Minuten Stromausfall, schrecklich!!!!!!!!!
 (30-90 min, 2019)
Etwas seltsame Displaystörungen (Mehrzahl!) zur vollen Stunde...
 (>90 min, 2018)
Erstmals. Langsame Gz. Halten alles auf. )
 (30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn sehr interessant- lässt sich gut steuern.
 (>90 min, 2017)
Ist ein recht einfaches Stellwerk wo man doch sehr gut disponieren kann (und muss ^^)
 (30-90 min, 2017)
Die Verspätungen machen keinen Spass
 (30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Pfaffenhofen (Ilm)!

Ihr steuert hier die Kursbuchstrecke 900 auf dem Abschnitt zwischen Petershausen und Baar-Ebenhausen. Die Strecke genießt eine große Bedeutung, verbindet sie doch die zwei größten Metropolregionen in Bayern, München und Nürnberg. Im Stellwerk herrscht ein Mischbetrieb, vom 160 km/h schnellen ICE oder RE/RB, bis hin zum langsameren Güterzug mit 80-120 km/h.

Zuglängen bei außerplanmäßigen Überholungen beachten!

Im Bahnhof Rohrbach zweigt eine Stichstrecke nach Wolnzach ab. Auf dieser verkehren lediglich Güterzüge, vorrangig beladen mit fabrikneuen Autos aus Ingolstadt/München. Im Bahnhof Pfaffenhofen gibt es außerdem noch eine aktive Ladestraße mit mehreren Ladegleisen. Dort wird hauptsächlich Getreide für eine nahegelegene Mühle angeliefert.

Viel Spaß wünschen wünschen euch matzko und das Team Südbayern!
0 2 2 2,29 3,15 2,72 2,29 3,15 2,72 1|2 1|1 1|1
148
Priesterweg
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,88
Streckensperrung gefällig? Um 10 Uhr das Spiel starten und Funk beobachten. Außer schwerer Winter.
 (>90 min, 2024)
Im schweren Winter mal ein bisschen Abwechslung!
 (30-90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk und bei den Eingleisigen Abschnitten ist Konzentration erforderlich.
 (>90 min, 2024)
Anspruchsvoll für den Anfang, aber nach einiger Zeit etwas eintönig
 (>90 min, 2024)
Irgendwann stecken geblieben
 (30-90 min, 2021)
Sind halt immer die gleichen S-Bahnen die hin und her fahren... Sehr gut für den Einstieg geeignet.
 (30-90 min, 2021)
mit Verspätungen fordernd
 (>90 min, 2020)
das Upgrade bringt wirklich mehr Spaß und fordert mehr als nur eine der Südstrecken, SGV ist nett
 (>90 min, 2020)
Mehr Auto-FS wären nützlich, ansonsten ist die Integrierung von Prieserweg genial und aufwertend
 (30-90 min, 2020)
Geht so
 (30-90 min, 2019)
wenig Verkehr, kaum Herausforderungen
 (30-90 min, 2018)
Sehr übersichtlich, keine Probleme mit den Abfahrt/Ankuntszeiten..
 (<30 min, 2016)
Übersichtliches Stellwerk, gut zum Nebenher Spielen
 (30-90 min, 2015)
Sehr Übersichtlich
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stw Priesterweg.

hier bedienst du den Abschnitt Südkreuz bis Lichtenrade auf der Nord-Süd-Linie S2 und von Südende bis Teltow Stadt die S25 und S26.

GWB ist nach Yorckstraße und direkte Übergaben sind nach Yorckstraße (Fdl Potsdamer Platz), Mahlow (Fdl Schönefeld) und Südkreuz Fernbahn (Fdl Hauptbahnhof tief) eingerichtet.

In Lichterfelde Süd können S-Bahnen Richtung Teltow Stadt vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BTLS -> BTLS-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen (das Gleis BTLS-Kurzwende befindet sich in Gleis BLIS 634h)
  • 2) Den in BLIS eingefahrenen Zug nach BLIS 634h leiten
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Lichterfelde Süd und Teltow Stadt gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 20 Minuten kein Zug bis Teltow Stadt fährt.

Viel Spaß
das Erbauer-Team
Maerkertram & BVG76424
0 2 2 1,77 2,88 2,33 1,77 2,88 2,33 1 1 0
149
Priort
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,39
Recht leicht, bei Verspätungen wird es interessant, viele Nachbarn, die aber auch mitspielen müssen
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, es fehlen aber manche Rangiersignale am R-Bhf Priort
 (>90 min, 2025)
Fahrplan gut und mit einigen (4) kleinen (Weiche/Signal) Störungen gut spielbar.
 (30-90 min, 2024)
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
 (>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
 (>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
 (>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
 (>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Super!
 (>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
 (>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
 (>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
 (>90 min, 2021)
sehr schwer
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.

Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland.

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings von Golm bis kurz vor Falkenhagen, sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf sind dabei eingleisig.

Hinweise:
  • Im Bahnhof Satzkorn muss auf Gleis 3 auf das Schutzsignal geachtet werden. Bei einem Halt muss dort das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren können und dies eine Betriebsgefahr darstellt.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • Bei den eingleisigen Übergaben ist die Absprache mit dem Nachbar-Fdl von großer Bedeutung!
  • In BGOL 2 sind Zugdeckungssignale verbaut. Im Fahrplanjahr 2024 kuppeln dort RB20 und RB22.

Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
0 5 5 2,13 3,39 2,76 2,13 3,39 2,76 1 1 8
150
Rapperswil
Schwierigkeitsgrad
1,81
Unterhaltungsfaktor
2,86
mit Störungen um Rüti kaum noch aufzuholen
 (30-90 min, 2023)
nix los
 (30-90 min, 2021)
bisschen mehr verkehr wäre schön
 (30-90 min, 2019)
Gutes Stellwerk. Übersichtlich und man kommt schnell rein!
 (>90 min, 2018)
nicht schlecht
 (<30 min, 2012)
Willkommen im Stellwerk Rapperswil

Ihr steuert unter anderem die von Bubikon herkommende Strecke Rüti ZH - Rapperswil. In Rüti ZH seid ihr ebenfalls für die wendende S-Bahn von/nach Richtung Wald ZH verantwortlich. Eure Nachbarn sind hier das Stellwerk Wetzikon (BUB) sowie Tösstal (Wald ZH).

Hinter der Einfahrt Feldbach versteckt sich das Nachbarstellwerk rechtes Seeufer.
Von der anderen Seite her steuert das Stellwerk Etzel den Bahnhof Pfäffikon SZ.
Von Rapperswil aus führt eine weitere Strecke über Schmerikon nach Uznach, wo sich die Strecken aufteilen. Einerseits Richtung Ziegelbrücke, andererseits Richtung Kaltbrunn und dann weiter Richtung Wattwil in der Region Ostschweiz. Dort findet sich auch das Nachbarstellwerk SOB Ost.

Es verkehren hauptsächlich S-Bahnen der S-Bahn Zürich sowie der S-Bahn Obersee. Auch der VoralpenExpress zwischen St. Gallen und Luzern fährt durch dieses Stellwerk. Vereinzelt sind auch noch Leermaterialzüge anzutreffen.

Hinweis
Die Züge zwischen Jona und Rapperswil verkehren auf dem rechten Gleis.


Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass in Rapperswil.
=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch
0 5 6 1,81 2,86 2,33 1,81 2,86 2,33 2 1 5

<   1 2   Seite 3   4 5 6 7 823 24 25 26 27   >