< 1 2 3 4 5 … 11 12 13 14 15 Seite 16 17 18 19 20 21 … 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 751 bis 800 von insgesamt 1336 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
751 |
Hellerbiek
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Hellerbiek!
Hellerbiek ist ein Stadtteil von Merxferri mit nur 3516 Einwohnern, da hier industriell genutzte Gebiete vorherrschen. Hier befindet sich die Hauptzulaufstrecke in den großen Güterbahnhof Rintal. Die Güterzüge verbleiben zum Teil in Hellerbiek einen Moment stehen, bevor sie von Rintal angenommen werden können. Für Fernverkehrszüge ist dieses Stellwerk eine Durchgangstrasse auf dem Weg von Merxferri Hbf über das Ostkreuz Richtung Räubnitz. Nur die Regionalbahn hält noch in Wallau. Die Züge kommen von Brillerbeck rein und fahren nach Ostkreuz (fern) aus. Für Güterzüge gibt es die Optionwn über Ostkreuz Güter auf die Nordumfahrung einzudrehen oder über Lossetal Güter die Ostküste hochzufahren über Mitternitz, Drebendorf, Großhelau nach Bültum und Rellay. In Richtung Brillerbeck können sie über Schwabenhausen nach Bad Rinnheim abbiegen und dann weiter nach Albnitz oder zum Westkreuz fahren. Schließlich gibt es den S-Bahnverkehr. Dieser verkehrt in diesem Stellwerk noch genauso wie vor dem Umbau: S1 Hbf - Willmersdamm - Seehafen S6 Hbf - Willmersdamm S35 Brillerbeck - Wallau - Willmersdamm. Betriebliche Hinweise: 1. Achtet auf die richtige Einfahrt in den Rbf Rintal. Die meisten Züge fahren nach Rbf Nord/Süd. Der andere Ausgang Rbf Süd/Nord führt in das andere Stellwerk hinein. Leitet also spätestens an der Überleitstelle Rintal Nord die Züge auf den richtigen Strang. Umgekehrt kommen von Rbf Nord/Süd nur selten Züge rein, die daher über den Akzeptor angenommen werden müssen. 2. Zwischen Hellerbiek und Abzweig Schulgarten ist noch ein einsamer Schrankenwärter im Einsatz. In beiden Richtungen findet ihr Anrückmelder, die euch den optimalen Zeitpunkt anzeigen, wann der BÜ geschlossen werden sollte. Manche Züge kommen so dicht nacheinander, dass ihr hier keine langen Pausenzeiten verursachen solltet. 3. Der Betrieb der S-35 ist zwischen Gimiplatz und Wallau Mitte auch eingleisig möglich, falls dies mal erforderlich werden sollte. Dann müsst ihr sie aber am Gimiplatz bereits in Gleis 2 halten lassen (Fahrplanänderung bekannt geben). Die S-35 aus Richtung Brillerbeck nach Willmersdamm hat Fahrzeitreserven und wartet dann in Wallau Mitte. Achtet auch generell am Gimiplatz auf die richtige Reihenfolge bei der Weiterfahrt zum Willmersdamm. 4. Einige Bahnanlagen sind hier - trotz Umbau - schon etwas in die Jahre gekommen, sodass immer wieder gravierende Mängel und Störungen den reibungslosen Fahrfluss stören. Dafür gibt es neben Stoßzeiten aber auch immer wieder ruhigere Abschnitte, in denen man aufgelaufene Züge abarbeiten kann. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Merxferri Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,49 | 3,06 | 2,78 | 2,49 | 3,06 | 2,78 | 1|2 | 0|2 | 0|6 | |
752 |
Hellerup
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bei der S-Tog schnell mal eng (in Hellrup) und nach Helsingør muss die Reihenfolge stimmen
(30-90 min, 2021)
Langweilig, immer die gleichen S-Bahn-Abläufe.
(<30 min, 2019)
Etwas langweilig weil immer die gleichen Abläufe, aber dennoch schwer bei grossen Verspätungen!
(30-90 min, 2017)
nun ja, auch ein schönes stellwerk, bei dem man immer was zu tun hat - aber nicht ganz so leicht
(30-90 min, 2017)
Sehr interessant, durch den hohen Takt gibt es immer etwas zu tun. Mit Störung bestimmt schwer
(30-90 min, 2014)
Immer wieder schön zu spielen, mit Umleitern macht es noch mehr Spaß!
(>90 min, 2013)
Ist schön geworden
(>90 min, 2012)
Der Bahnhof Hellerup ist Umsteigebahnhof der S-Tog und Haltepunkt für die Kystbanen. Aus Richtung der Innenstadt Kopenhagens kommen die S-Tog-Linien A, C und E, welche nun Richtung Klampenborg bzw. Jægersborg ausgefädelt werden müssen. Die Linie F endet in Hellerup und fährt in die Kehre oder in Abstellanlagen anderorts.
Die Kystbanen sind Vorortzüge, die alle 6-10 Minuten verkehren und über Malmö bis weit nach Schweden durchgebunden werden. Sie sind am Ø in der Zugart erkennbar. Viel Spaß beim Spielen wünscht das gesamte Team Danmark Øst! Sælig tak til clauslr før sin hjælp. Danmark Øst (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,40 | 3,06 | 2,73 | 2,40 | 3,06 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
753 |
KVB Kalk-Bensberg/Königsforst
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder interessant.
(>90 min, 2022)
selbst bei Großveranstaltungen nicht so stressig
(<30 min, 2022)
Ein guter Mix aus durchgehenden Linien, Kurzläufern und Einrückern. Macht Spaß.
(>90 min, 2021)
war ok
(>90 min, 2017)
Anfangs leicht dann schwer
(>90 min, 2015)
außerhalb der HVZ machbar
(30-90 min, 2015)
Nicht schlecht!
(30-90 min, 2013)
Gutes Stellwerk
(2012)
Dieses Stellwerk stellt die Verlängerung der Linie 1 bis Bensberg, mit den Wendeschleifen Brück, Mauspfad und Refrath und der Linie 9 bis Königsforst dar.
Des weiteren wurde hier der Betriebshof Merheim eingefügt. Die Linie 1 und 9 verkehren bis zur der Haltestelle Kalk Kapelle auf dem gleichen Streckeabschnitt. Ab Kalk Kapelle trennen sich die Linien 1 und 9. Die Linie 1 fährt in Richtung Bensberg über Merheim, Brück, Refrath, während die Linie 9 in Richtung Königsforst über Ostheim fährt. Es gibt dabei vereinzelte Fahrten die nicht bis zu den Endhaltepunkten durchfahren. Diese enden dann Brück oder Refrath (Linie 1) und Ostheim (Linie 9). Zusätzlich verkehren morgens und abends zahlreiche Aus- und Einrücker die häufig im Blockabstand mitschwimmen. Bitte beachtet, dass hier auch viele Ein- und Ausrückerfahrten stattfinden. Die eingetragenen Liniennummern im Gleisplan gelten nur für den regulären Linienverkehr. Achtet daher besonders auf die Routennummern im Display Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,22 | 3,06 | 2,64 | 2,22 | 3,06 | 2,64 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
754 |
Kulmbach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Streckenstellwerk! Ich habe auf den Vorbildern gearbeitet, daher macht es mir doppelt Spaß!
(>90 min, 2022)
Schön Würde mich über die Nutzung der Schlömener Kurve freuen
(>90 min, 2022)
nicht der meiste Verkehr, aber immer irgendwo etwas zum Rangieren, und viele Bahnübergänge
(>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. nicht viele Züge, aber sehr herausfordernd.. Danke..
(>90 min, 2021)
schönes Stw mit vielfältigen Aufgaben, Eingleis, Rangieren, Anschlussbedienung usw.
(>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk zum entspannten spielen. Nicht zu viele und nicht zuwenige Züge
(>90 min, 2021)
ein bisschen wenig los.
(30-90 min, 2019)
Gut zu händeln. Verkehr nicht übermässig, aber trotzdem keine Langeweile.
(>90 min, 2018)
Teilweiße unnötige Rangiermanöver, ansonsten Top
(>90 min, 2018)
In diesem Stellwerk wird die Arbeit von 6 Fdl dargestellt. Vielleicht etwas viel. Und zu viel GV.
(30-90 min, 2018)
Schade, bereits 2mal mit Störung gestartet
(>90 min, 2018)
schönes stellwerk, gut gelungen, brauch aber mehr action
(<30 min, 2018)
Der Güterverkehr ist zu übertrieben dargestellt, ansonsten im Großen und ganzen realistisch.
(>90 min, 2018)
Die Länge des gesperrten Gleises für den Sommer ist zu lang
(>90 min, 2018)
Willkommen in der Bierstadt Kulmbach.
Hier steuert ihr eine 80 Kilometer lange Strecke von Lichtenfels nach Hof mit einem Abzweig in die Festspielstadt Bayreuth. Die im 18. Jahrhundert von der Königlich Bayerischen Staatsbahn erbaute Strecke als Teil der Luwdwig-Süd-Nord-Bahn von Lindau/Bodensee nach Hof weist einige Besonderheiten auf. Zwischen den Bahnhöfen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast befindet sich die "Schiefe Ebene". Hier werden auf einer Länge von 6,8 Kilometern insgesamt 157,7 Höhenmeter überwunden. Die maximale Steigung beträgt 25 Promille. Dies entspricht einer maximalen Neigung von 1:40. Nähere Infos zur Schiefen Ebene hier: http://www.dampflokmuseum.de/die-schiefe-ebene/ Die zweite Besonderheit sind die eingleisigen 11 Kilometer zwischen Marktschorgast und Stammbach. Das Gleis Richtung Hof wurde 1960 zurückgebaut. Zwischen Lichtenfels und Kulmbach haben die meißten Züge Fahrzeitreserven. In Neuenmarkt-Wirsberg wird geflügelt (ein Zugteil nach Hof, ein Zugteil nach Bayreuth) und gekuppelt (ein Zugteil aus Hof, ein Zugteil aus Bayreuth). Es verkehren Regional-Express, Regionalbahn, Güterzüge sowie im Sommer Dampflok-Sonderzüge. Viel Spaß wünscht das Team Nordbayern. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,89 | 3,06 | 2,48 | 1,89 | 3,06 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
755 |
Legnica (Liegnitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Legnica!
Legnica (deutsch Liegnitz, schlesisch Liegnz oder Leeg'nz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Die kreisfreie Stadt ist Kreisstadt des Powiat Legnicki. Bis 1945 war Liegnitz Hauptstadt des Regierungsbezirkes Liegnitz in der preußischen Provinz Schlesien. Der Bahnhof Legnica liegt an der Hauptstrecke Wroclaw Muchobor–Gubinek, die einst Teil der Strecke Berlin–Breslau war. Er verknüpft die Hauptstrecke mit den Bahnstrecken nach Kattowitz, Jerzmanice-Zdrój (Bad Hermsdorf an der Katzbach) und Gwizdanow (Queissen). Der Bahnhof wurde im Jahr 1844 eröffnet. Das heutige Bahnhofsgebäude mit der Bahnsteighalle wurde in den 1920er Jahren gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Liegnitz polnisch. Heute ist der Bahnhof ein Eisenbahnknoten im polnischen Nah- und Fernverkehr in der Mitte Niederschlesiens. Auch grenzüberschreitende Züge nach Deutschland verkehren über Legnica. In den 1980er Jahren wurden mehrere Strecken in Niederschlesien elektrifiziert. 1984 begann die Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Breslau und Legnica mit drei Kilovolt Gleichspannung. Es folgte 1985 die Strecke nach Węgliniec, 1986 nach Rudna Gwizdanów und 1988 nach Złotoryja. Der Bahnhof wurde in den 2000er Jahren modernisiert und restauriert. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,01 | 3,06 | 2,54 | 2,01 | 3,06 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
756 |
Lunéville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
holy shit!..
(30-90 min, 2024)
Leute, Lünstadt is gut gelungen!
(>90 min, 2021)
Immer wieder gern
(>90 min, 2021)
J'aîme le Grand Est. Ich liebe den Grossen Osten. Lucy
(>90 min, 2021)
Ein nettes Stück Frankreich sehr gut hier realisiert. Lucy
(>90 min, 2021)
Ich arbeite mich durch den grossen Osten durch. Tolle Region, gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk für Nebenbei.
(30-90 min, 2019)
Schon verheddert, wirkt erst erstaunlich ruhig, aber dann...
(<30 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Lunéville.
Lunéville (veraltet auch Lünstadt) ist eine französische Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Lunéville liegt an der Einmündung der Vezouze in die Meurthe, etwa 30 Kilometer entfernt von Nancy. Mit etwa 19.000 Einwohnern ist Lunéville nach Nancy die zweitgrößte Stadt im Département Meurthe-et-Moselle. Ihr steuert einen Teil der Südtangente Paris-Strasbourg und zwar von Varangéville-St-Nicolas bis zum Wechsel auf Rechtsverkehr kurz vor Sarrebourg. Des weiteren zeichnet ihr euch für ein Stück der Strecke Lunéville nach Saint-Dié-des-Vosges (bis einschließlich Azerailles) verantwortlich. Betrieb:
Viel Spaß wünscht euch das Team Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 1,98 | 3,06 | 2,52 | 1,98 | 3,06 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
757 |
Lübeck Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hatte einen Zug auf ANT2 der um 16 Uhr erst um 18:15 abfahren sollte. Bitte separiert die Strecken.
(<15 min, 2025)
nettes Stellwerk, abwechslungsreich, macht viel Spaß
(30-90 min, 2025)
etwas unübersichtlich am Anfang,Fernverkehr fehlt (noch?), die Gleisbelegung ist nicht immer richtig
(30-90 min, 2025)
Tolles Stellwerk!!
(>90 min, 2024)
sehr nett, immer wieder schön hier, leider kaum Nachbarn und für schwerer Winter naja...
(30-90 min, 2024)
viel Abwechselung
(30-90 min, 2024)
etwas unübersichtlich
(<30 min, 2024)
danke für event code
(30-90 min, 2023)
sehr schön
(30-90 min, 2023)
Netter Mix aus Bahnhof, Strecke und Rangieren.
(>90 min, 2023)
Viel Spaß mit Zugkreuzungen. Und wer schon immer im Gegengleis fahren wollte, ist hier auch richtig!
(>90 min, 2023)
Jop, hat Spaß gemacht. Teils stressig, teils entspannt, aber langweilig wird es nie
(30-90 min, 2023)
herausfordern
(<30 min, 2023)
Stündliche Wiederholungen, bei Störungen muss man improvisieren. Hat Spaß gemacht!
(>90 min, 2022)
Willkommen im Hauptbahnhof der Hansestadt Lübeck.
Der Bahnhof verdankt seine Bedeutung der sogenannten Vogelfluglinie (Hamburg-Lübeck-Puttgarden-Rødby-Kopenhagen). Der Güterverkehr wurde im Sommer 1997 auf der Vogelfluglinie eingestellt und verkehrt nun über die Große-Belt-Querung. Im Jahr 2020 verlor die Vogelfluglinie ihre letzten Fernzüge mit Fährverkehr. Ab Herbst 2022 wurde der gesamte Zugbetrieb zwischen Neustadt (Holst) und Puttgarden auf Busse umgestellt und für die feste Fehmarn-Belt-Querung zum Baugleis erklärt. Auf dem verbliebenen Abschnitt bis Neustadt (Holst) verkehrt die RB 85. Für den Nahverkehr ist Lübeck ein Taktknoten, hier treffen zur vollen Stunde Züge aus allen Richtungen aufeinander. Dabei ist die Gleisbelegung zu fast jeder Stunde gleich:
Rangierfahrten nach "ALR88L" fahren über das Sperrsignal 88Y hinaus. Hierbei ist es egal, ob ihr die Rangierstraße nach Gleis 25 bzw. 27 stellt. Das Sperrsignal 88Y muss manuell zurück in Haltstellung gebracht werden. Fahrten von Neustadt Gbf ins Baugleis Richtung Fehmarn sind nur mit Ersatzsignal möglich. Das Stellwerk hat teilweise an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, B, F, G, H, J, K, L für Einfahrsignale, doppelte Buchstaben Einfahrsignale des Gegengleises, N und P für Ausfahrsignale, ZR für Zwischensignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Lübeck Hbf selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 3N2 für das Ausfahrsignal Gleis 2 im Bf Ascheberg(Holst)). Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein |
0 | 4 | 4 | 2,71 | 3,06 | 2,88 | 2,71 | 3,06 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
758 |
Mammendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zwar "nur" ein Streckenstellwerk, aber wenn Gleise wg. Schnee gesperrt sind, doch Einiges zu tun.
(30-90 min, 2023)
Stw mit viel Verkehr, das meiste kann im aFS verkehren. Interessant Olching zum disponieren.
(30-90 min, 2023)
Ein schönes, aber durch Mitspieler kann es schnell ruiniert werden.
(<30 min, 2022)
Das Stellwerk ist sehr cool.
(30-90 min, 2022)
Die sehr unterschiedlichen Blocklängen auf der SFS sind realitätsfremd. Lucy
(>90 min, 2021)
ganz schön was los hier
(>90 min, 2019)
Kann man gut und gerne mal 2 Stunden am Stück spielen
(>90 min, 2019)
Auch mit Sperrung des Ferngleises Ri Augsburg ein mehr oder weniger durchstellen von Zügen !
(30-90 min, 2019)
Schön bei den vielen Verspätungen. Gerne wieder.
(30-90 min, 2019)
Heute im Herbst fast gar nichts los. Ich war erstaunt.
(30-90 min, 2018)
Eigentlich ganz gut, aber eintönig
(<15 min, 2018)
Ganz nice
(30-90 min, 2018)
Interresant die Sperrung des S-Bahn-Gleis Mammendorf - Maisach, ansonsten eher langweilig.
(30-90 min, 2018)
Bei Fahrleitungsstörung sehr schwierig!!!
(<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Mammendorf!
Mammendorf wird in der Realität vom ESTW Mering (zwischen Mammendorf und Augsburg) ferngesteuert und umschließt im STS den Bereich von Mammendorf selbst, wo die Linie S3 der Münchner S-Bahn wendet, bis Langwied. An Langwied schließt sich direkt München-Pasing an, Richtung Augsburg ist das Stellwerk Mering hinter Mammendorf direkt angeschlossen. Die Ausbaustrecke für den Fernverkehr (blau hinterlegt, vMax 230 km/h) ist hier im Sim bereits vollständig im Betrieb, somit habt ihr mehr Züge zum Stellen :) Übrigens können alle dort planmäßig verkehrenden Züge auch über die Nahverkehrsstrecke fahren, wenn es notwendig ist. Hier einfach mit dem Fdl Mering absprechen. In Olching zweigt auch noch die Güterstrecke auf den Münchner "Nordring" zum großen Rangierbahnhhof München-Nord ab. Bitte darauf achten, die Züge in Olching richtig zu leiten, außer es ist mit Mering abgesprochen oder nicht anders möglich Die S-Bahn fährt ausschließlich im gelb hinterlegten Bereich. Die meisten S-Bahnen des Regelverkehrs fahren bis Mammendorf und wenden dort. Ein paar (vor allem die Verstärker aus dem 10-Minuten-Takt im Berufsverkehr) wenden bereits in Maisach. Bei Verspätungen ist zu beachten, dass der Abschnitt zwischen Maisach und Mammendorf eingleisig ist. Auch in der Realität warten die S-Bahnen in Maisach grundsätzlich auf den Zug aus Mammendorf, auch wenn das zweite Gleis in Mammendorf frei ist. In Mammendorf benutzt die S-Bahn immer das Gleis 6 und wendet dort am Bahnsteig. In Maisach gibt es dafür das Gleis 7, damit die Züge aus dem 10-Minuten-Takt den Regelverkehr nicht behindern. Bitte beachten: An einigen Stellen auf der S-Bahnstrecke muss ein Gleiswechselbetrieb mit Zs1/Ersatzsignal realisiert werden, da keine entsprechenden Signale vorhanden sind. Vor dem nächsten Bahnhof sind jeweils Schutzsignale aufgestellt. GWB ist nach Pasing und Mering eingerichtet. Viel Spaß wünscht euch Wozzap und das Team der Region "Großraum München"! Großraum München (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,14 | 3,06 | 2,60 | 2,14 | 3,06 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
759 |
Marktredwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mich Nerven die häufigen Störungen, die alle auf einmal kommen, das ist nicht real
(>90 min, 2025)
ohne stitz währe es besser
(30-90 min, 2025)
Vorsig W188+ Höhe W223 eher sinnlos. Fahrzeit nach CZ sollte auch 10-14 min betragen (Blockbelegung)
(>90 min, 2021)
Warum Züge immer anhalten obwohl keine Kreuzung ist, sollte man abstellen. Mehr Verkehr wäre toll
(30-90 min, 2020)
bei störungen kommt macht es kein spaß und wen in hod die züge nicht angenommen werden auch nicht
(30-90 min, 2020)
Nettes kleines Stw. für zwischendurch, mit ein wenig Einspur und rangieren.
(>90 min, 2019)
Das Verhalten der Züge bei Gleiswechsel oder unvorhergesehenem Halt ist nicht realistisch.
(30-90 min, 2019)
Ganz Ok für zwischendurch
(30-90 min, 2019)
Stellwerk für Einsteiger mit trotzdem viel Zugverkehr
(>90 min, 2019)
Nettes kleines Stw mit Nebenbahnflair.
(>90 min, 2017)
Dank baubedingter Eingleisigkeit kam keine Langeweile auf. Kommt sonst auch nicht.
(>90 min, 2017)
nettes STW Viel Verkehr ^^
(>90 min, 2016)
Angenehm, selbst mit Eingleisbetrieb Richtung Hof kommt keine Hektik auf.
(>90 min, 2016)
Sehr unterhaltsam
(30-90 min, 2016)
Der Bahnhof Marktredwitz liegt an den Hauptverkehrstrecken Regensburg - Hof (KBS 855) und Nürnberg - Marktredwitz - Hof (KBS 860). Mit dargestellt wird der Streckenabschnitt in Richtung Hof bis zum Hp Röslau kurz vor Marktleuthen.
Direkte Übergaben sind nach Hof, Kirchenlaibach und Wiesau (Richtung Weiden) möglich. Außerdem zweigt in Marktredwitz die Nebenbahn nach Cheb (Eger) ab. Diese Nebenstrecke ist bis zur tschechischen Grenze abgebildet. Die Fahrzeit auf der eingleisigen Strecke bis Cheb beträgt nochmals ca. 10-14 Minuten. Zu Beachten: Von Weiden und Cheb aus können die Gleise 11 und 12 des Güterbahnhofes nicht direkt angefahren werden! Nordbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,88 | 3,06 | 2,47 | 1,88 | 3,06 | 2,47 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
760 |
Neubrandenburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes kleines STW. Durch die Eingleisigkeit doch sehr Interessant.
(30-90 min, 2025)
hat spaß gemacht
(30-90 min, 2025)
Gut beherschbar
(30-90 min, 2024)
Eingleisig ist einfach, ...wenn alles pünktlich ist.
(>90 min, 2024)
schwerer Winter echte Herrausforderung!
(>90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Bü sind schwer zu schalten,da man die Zoomstufe bei 95% ist bei 1920x1080 Monitorauflösung
(30-90 min, 2022)
Super viele BÜ
(30-90 min, 2022)
Gute Dispo ist hier gefragt, da langsame Strecke für Gz. Achtet auf den Fpl.
(30-90 min, 2020)
Viele Kreuzungen und ne Menge Verspätungen
(>90 min, 2019)
gut für anfänger
(30-90 min, 2018)
Am Anfang sehr langweilig, nach ca 1h super gerade wegen störungen und Verspätungen auf eingleisiger
(>90 min, 2018)
laaaaange blockstrecken ...
(>90 min, 2018)
Zu viele Güterzüge für eine Nebenstrecke und deshalb monoton.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neubrandenburg!
Neubrandenburg ist mit über 60.000 Einwohnern die 3-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, des mit Abstand größten Landkreises Deutschlands. Ihr seid hier für den 120 km langen Teil der Berliner Nordbahn zwischen Stralsund und Neustrelitz verantwortlich. Seit der Demontage des zweiten Gleises nach 1945 ist dieser Abschnitt nur eingleisig, aber seit 1994 elektrifiziert. Die Strecke kann mit maximal 100 km/h befahren werden, daher gibt es auch keine Tempounterschiede zwischen Personen- und Güterzügen. Auf der Strecke wurden nach der Wende auch Bahnhöfe und Haltepunkte aufgegeben, sodass es inzwischen nur noch acht Kreuzungsbahnhöfe gibt. Dennoch verkehrt noch ein stündlicher Regionalverkehr: Zweistündlich fährt der RE 5 dabei die Strecke von Stralsund nach Berlin. In der anderen Stunde verkehrt der RE 5 nur zwischen Stralsund und Neustrelitz, wobei dabei südlich von Neubrandenburg einige Halte ausgelassen werden müssen, um einen sicheren Anschluss in Neustrelitz weiter nach Berlin zu ermöglichen. Im noch sehr umfangreichen Bahnhof Neubrandenburg kreuzt die Strecke Bützow - Szczecin, die eingleisig und nicht elektrifiziert ist. Diese wird abwechselnd von Zügen der Relationen Lübeck <-> Szczecin und Bützow <-> Ueckermünde befahren waren und sich so ebenfalls zu einem Stundentakt ergänzen. Meist treffen sich hier zur halben Stunde die Züge aus 4 Richtungen und ermöglichen heute gute Umsteigeverbindungen. In diesem Stellwerk geht es vor allem bei Thementagen darum, zu zeigen, wie viel dispositives Geschick man auf doch sehr abgespeckten Infrastruktur hat. Aber einige Abschnitte mit bis zu 15 Minuten Fahrzeit ohne Bahnhof und stündlichem Regionalverkehr und dem Gütervekehr sollten nicht unterschätzt werden. Und jetzt viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP! Mecklenburg (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,31 | 3,06 | 2,69 | 2,31 | 3,06 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
761 |
Pforzheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk sehr gut und realitätstreu, bei der S5 aber bedenken, Fahrzeuge können nur 100kmh
(<15 min, 2025)
Man muss Bock auf viele S-Bahnen haben
(<30 min, 2023)
Masse an S-Bahnen und Regionalverkehr, man kann schnell durcheinander geraten, genau Zugfolge lesen!
(<30 min, 2023)
Durch Stadtbahnbetrieb sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2022)
Sehr interessantes Stellwerk, hat alles zu bieten. Wird spannend bei Verspätungen.
(>90 min, 2022)
macht keinen Spaß, obwohl es ganz toll aussieht
(30-90 min, 2021)
Interessanter Verkehr und Zugziele
(>90 min, 2021)
Starker S-Bahn-Verkehr dazu reger Fernverkehr + GZ + viele "Bü's", kein Stw für Anfänger.
(>90 min, 2019)
Super Stellwerk, wenn GWB gefahren muss wird es ganz knifflig
(>90 min, 2019)
..Super Stellwerk.. eine Herausforderung auch ohne Verspätung oder Störungen..
(30-90 min, 2019)
Viel Verkehr, bei dem man auch mal die ein oder andere Überholung disponieren muss. Super!
(>90 min, 2018)
Sieht schlimmer aus, als es ist. Wegen den vielen zusätzlichen Überholungen im Winter am besten!
(>90 min, 2018)
Viel Stadtbahnverkehr auf eingleisigen Strecken - macht für einige Zeit Spaß
(30-90 min, 2018)
Wird niemals langweilig
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pforzheim!
Ihr seid für die Bahnstrecke von Mühlacker bis Pforzheim zuständig. Lange ist um sie verhandelt und diskutiert worden, bis sie 1893 eröffnet werden konnte. Schließlich schaffte sie eine Verbindung zwischen den Residenzstädten Karlsruhe (Baden) und Stuttgart (Württemberg) und war damit eine internationale Strecke, für die viele Detailfragen geklärt werden mussten. Heute ist die Strecke zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Nachdem der schnelle Zugverkehr zwischen Stuttgart und Karlsruhe meist die Schnellfahrstrecke ab Bruchsal nutzt, hat eure Strecke heute vor allem für den Regional- und Güterverkehr eine Bedeutung. Alle zwei Stunden verkehrt der InterCity Karlsruhe - Nürnberg auf der Strecke, der IRE fährt um eine Stunde versetzt und schafft so eine schnelle, stündliche Verbindung. Zusätzlich verkehr auf der Strecke alle zwei Stunden ein RegionalExpress sowie die S-Bahn-Linie S5 Karlsruhe - Bietigheim der AVG. Diese kommt im 10-Minuten-Takt aus der Karlsruher Innenstadt, nutzt bis Söllingen ein getrenntes Gleis und wird im weiteren Verlauf immer weiter ausgedünnt. Teilweise fahren die Züge auch als Eilzug und nutzen schon ab Grötzingen die DB-Gleise - teilweise auch im Gleiswechselbetrieb. Achtet daher unbedingt auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan. In Grötzingen zweigt die Kraichgaubahn nach Heilbronn über Bretten ab. Hier verkehrt die S4 im 20-Minuten-Takt, wobei ein Teil der Züge als Eilzug verkehrt und nur an wenigen Haltepunkten hält. Diese Strecke war 1992 die Geburtsstrecke des Karlsruher-Modells, bei dem die S-Bahnen aus dem Umland als Stadtbahn direkt in die Innenstadt weiter fahren. Ferner zweigen in Pforzheim noch die Nagoldtalbahn und die Enztalbahn ab. Auf der Nagoldtalbahn verkehren RegionalBahn-Züge nach Horb, auf der Enztalbahn die S6 nach Bad Wildbad. Beide verkehren im Stundentakt und werden zeitweise um zusätzliche Fahrten ergänzt. Ursprünglich waren die Strecken ab Pforzheim getrennt, in der Zwischenzeit gibt es aber einen rund drei Kilometer langen gemeinsamen Abschnitt. Je nach Verkehrslage wird die Strecke im Strecken- oder im Richtungsbetrieb befahren - achtet auch hier auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan. Viel Spaß an Eurem Stelltisch wünscht Euch das Erbauer-Team Baden-Württemberg Anbindung Das Stellwerk ist an die Stellwerke Karlsruhe-Durlach, Mühlacker sowie Enz- und Nagoldtalbahn angebunden, wobei jeweils Gleiswechselbetrieb möglich ist. Die Ausfahrt nach Bretten führt ebenfalls in das Stellwerk Mühlacker. Besonderheiten und Hinweise
|
0 | 3 | 3 | 2,62 | 3,06 | 2,84 | 2,62 | 3,06 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 0|5 | |
762 |
Rain - Neuburg/Donau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
..sehr schönes Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2020)
Bei Verspätungen, Verstärkern und nur einem Bahnsteig in Weichering wirds manchmal ziemlich knifflig
(>90 min, 2019)
.. schönes Stellwerk für Anfänger.. oder für Zwischendurch..
(30-90 min, 2019)
Tll, wenn da nicht "eigensinnige Nachabrn" wären.
(30-90 min, 2018)
Realitätsnah. Beschreibung möglicherweise falsch, da Übergabe nach Ingolstadt besteht.
(30-90 min, 2018)
macht spass wenn es probleme bei den anderen gibt
(30-90 min, 2018)
Prima! Eingleisig und anspruchsvoll bei Störungen und/oder Verspätungen!
(30-90 min, 2018)
Angenehm ruhig ohne großen Störungen.
(30-90 min, 2018)
Angenehm ohne Störungen.
(30-90 min, 2018)
Angenehm, außer bei Störungen! (vor allem bei 3 Gleichzeitig)
(>90 min, 2018)
Es kommt keine Langeweile auf.
(>90 min, 2017)
Hübsches Streckenstellwerk mit größerem Dispositionsaufwand bei Verspätungen.
(>90 min, 2017)
Ohne Verspätungen absolut für Anfänger, mit Verspätungen und disponieren kanns lustig werden.
(>90 min, 2016)
gutes Stellwerk, mit vielen Kreuzungen!
(30-90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Rain-Neuburg/Donau auf der Donautalbahn. (Update 28.08.2018)
Der Streckenverlauf zwischen Donauwörth und Ingolstadt. Die Bahnhöfe Genderkingen, Rain, Burgheim, Unterhausen Neuburg, Rohrenfeld. Ausweichstellen gibt es nur in Hamlar und Weichering, ansonsten nur in den Bahnhöfen entlang der Strecke! Diese Strecke ist im Normalbetrieb für Anfänger gedacht. Bei Themen wie schwerer Winter kann dies aber auch für Geübte nach gewissem Vorlauf auf Grund des eingleisigen Betriebes schnell herausfordernd werden. Direkte Übergabe gibt es nach Donauwörth und Ingolstadt. Das Erbauer-Team Bayern wünscht viel Spaß Südbayern (D)
|
0 | 1 | 1 | 1,87 | 3,06 | 2,46 | 1,87 | 3,06 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
763 |
Renningen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es lohnt sich, die Hinweise zu lesen...
(30-90 min, 2025)
recht schwer bei Störungen+Verspätungen (TSI<>TBO), dennoch ein nettes Stellwerk
(>90 min, 2025)
schade ohne FlexPro
(30-90 min, 2022)
Top Stellwerk
(>90 min, 2021)
Genau das Richtige von allem!
(>90 min, 2020)
Nahverkehr (S-Bahn), Güterzüge, Rangieren/Kuppeln/Flügeln. Alles dabei. Für Fortgeschrittene
(>90 min, 2019)
Heimatstellwerk. Schöne Kombi aus Rangier- und Nahverkehr.
(>90 min, 2019)
Am Ende war ein Tf auf der Strecke nach TSI eingeschlafen und blockierte das Rudel folgender Züge. L
(>90 min, 2019)
Also is echt gut gemacht, aber der Plan bedarf einiger Änderungen.
(<30 min, 2018)
Ein ruhiges Stellwerk mit vielen Güterzügen
(<30 min, 2017)
Ein sehr schönes Stellwerk, Vielen Dank! Schade, dass bei Oberleitungsausfall kein 15 min Takt fährt
(30-90 min, 2017)
Hatte einige Anlaufschwierigkeiten mit der Übersicht, prombt eine S-Bahn in die falsche Richtung!
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Renningen!
Ihr steuert ein kleines, aber feines Stellwerk im Westen von Stuttgart. Hauptbestandteil Eures Stellwerks ist die (württembergische) Schwarzwaldbahn von Stuttgart nach Calw, die 1872 eröffnet wurde und die eine zweigeteilte Geschichte hat. Der östliche Abschnitt von Stuttgart nach Weil der Stadt, der den Hauptteil eures Stelltisches füllt, entwickelte sich positiv. Er wurde in den 1930er-Jahren elektrifiziert und zwischen Renningen und Stuttgart zweigleisig ausgebaut. Seit 1978 ist der Abschnitt Teil der S-Bahn Stuttgart und wird von der S6 bedient. 2003 wurde der zweigleisige Betrieb bis Malmheim verlängert, um die Stabilität im S-Bahn-Netz zu verbessern. Nicht ganz so gut verlief es für den westlichen Abschnitt nach Calw. Er war deutlich schwächer ausgelastet, so dass 1983 der Personenverkehr eingestellt und drei Jahre später das Stilllegungsverfahren eingeleitet wurde. Doch ein Happy-End ist in Sicht: derzeit laufen Bemühungen, den Abschnitt wieder in Betrieb zu nehmen und auszubauen. Wenn alles nach Plan läuft, verkehren ab Ende 2018 wieder Züge auf dem unter dem Namen Hermann-Hesse-Bahn reaktivierten Abschnitt zwischen Calw und Renningen. Den zweiten Teil des Stellwerks bildet die Rankbachbahn. Sie verbindet Böblingen und Renningen. Der Personenverkehr hatte hier untergeordnete Bedeutung, 1970 wurde er eingestellt. Doch der Güterverkehr verhinderte den Abstieg in die Bedeutungslosigkeit: zum einen dient die Strecke der Anbindung des großen Daimler-Werks in Sindelfingen, zum anderen als Verbindung der Gäubahn zum Rangierbahnhof in Kornwestheim. Anfang des Jahrhunderts wurde der Beschluss gefasst, die Strecke in das Stuttgarter S-Bahn-Netz aufzunehmen. Sie wurde daher weitestgehend zweigleisig ausgebaut, neue Haltepunkte entstanden. Seit 2009 verkehrt die Linie S60 zwischen Böblingen und Maichingen, 2012 wurde die Lücke bis Renningen geschlossen und die S60 mit der S6 verknüpft. Aus diesem Grund wurde auf diesem Abschnitt auch der Fahrplan von 2016 umgesetzt - sonst wäre Euer Stellwerk eine reine Baustelle. Viel Spaß beim Arbeiten wünscht Euch das Erbauer-Team Baden-Württemberg Anbindung des Stellwerks Das Stellwerk ist mit den Stellwerken Böblingen und Stuttgart-Zuffenhausen (Korntal) verbunden. Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Korntal möglich. Besonderheiten
|
0 | 2 | 2 | 2,20 | 3,06 | 2,63 | 2,20 | 3,06 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 0|5 | |
764 |
Slough
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Slough! Slough ist eine Stadt in Berkshire, England, im Thames Valley, 20 Meilen (32 km) westlich des Zentrums von London und 19 Meilen (31 km) nordöstlich von Reading. Sie ist Teil der historischen Grafschaft Buckinghamshire. Im Jahr 2021 hatte der Bezirk eine Bevölkerung von 158.300. Der Bahnhof Slough wird von der Great Western Railway bedient (Stand 2019). Die Bevölkerung von Slough ist eine der ethnisch vielfältigsten im Vereinigten Königreich und zieht seit den 1920er Jahren Menschen aus dem ganzen Land und der ganzen Welt als Arbeitskräfte an, was dazu beigetragen hat, dass sich Slough zu einem wichtigen Handelszentrum entwickelt hat. Slough verfügt außerdem über die höchste Konzentration britischer Hauptsitze globaler Unternehmen außerhalb Londons. Slough Trading Estate ist das größte Industriegebiet in Privatbesitz in Europa mit über 17.000 Arbeitsplätzen in 400 Unternehmen. Blackberry, McAfee, Burger King, DHL, Telefonica und Lego haben ihren Hauptsitz in der Stadt. Das Stellwerk wird von einer Vielzahl unterschiedlicher Züge durchfahren: von langsamen Güterzügen von/zu Steinbrüchen im Südwesten, bis hin zu schnellen und modernen Bi-Mode-Zügen der Class 800, die beispielsweise Städte wie Penzance oder Swansea bedienen. Seit Januar 2018 wird der Personenverkehr mit Ausnahme der drei Nebenstrecken (Henley, Marlow und Windsor) überwiegend elektrisch betrieben. Im Stellwerk Slough seid ihr für 4 Strecken zuständig: Great Western Main line - zwischen Twyford und West Drayton Slough–Windsor & Eton line Marlow branch line Henley branch line - Ein- und Ausfahrt Twyford Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Slough! Slough is a town in Berkshire, England, in the Thames Valley 20 miles (32 km) west of central London and 19 miles (31 km) north-east of Reading. It is part of the historic county of Buckinghamshire. In 2021, the district had a population of 158,300. Slough railway station is served by Great Western Railway (as of 2019). Slough's population is one of the most ethnically diverse in the United Kingdom, attracting people from across the country and the world for labour since the 1920s, which has helped shape it into a major trading centre. Slough also has the highest concentration of UK HQs of global companies outside London. Slough Trading Estate is the largest industrial estate in single private ownership in Europe, with over 17,000 jobs in 400 businesses. Blackberry, McAfee, Burger King, DHL, Telefonica and Lego have head offices in the town. This signal box is served by a wide amount of different trains: slow freight trains from/to quarries in the Southwest, up to fast and modern Class 800 bi-mode trains, which serve cities as far as Penzance or Swansea for example. Since January 2018 all passenger services, except for the 3 branch lines (Henley, Marlow and Windsor), operate mostly electrical. In Slough you are responsible for 4 routes: Great Western Main line - between Twyford and West Drayton Slough–Windsor & Eton line Marlow branch line Henley branch line - entry/exit at Twyford Sidings etc:
Additional Information:
The UK builder team wishes you a lot of fun! |
0 | 2 | 2 | 2,12 | 3,06 | 2,59 | 2,12 | 3,06 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
765 |
Swindon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
kann etwas fordernd sein bei Verspätungen/Störungen. Macht trotzdem Spaß
(>90 min, 2025)
Beschauliches Streckenstellwerk. Disposition der langsamen/schnellen Züge für Didcot wichtig!
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Swindon ! Swindon ist eine britische Großstadt mit ca. 200.000 Einwohnern in der Grafschaft Wiltshire. Die etwa 120m hoch gelegene Stadt liegt im Thames Valley zwischen London und Bristol und wird von der Great Western Main Line (London-Bristol) und Golden Valley Line (Swindon-Cheltenham Spa) bedient. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von circa 39 km². Sie ist außerdem eine der am schnellsten wachsenden Städte des Vereinigten Königreichs und Hauptsitz der UK Space Agency. Zwischen 1843 und 1986 war hier eines der größten Betriebswerke im Südwesten Englands in Betrieb: Swindon Works Swindon Bahnhof liegt am Abzweig der von London östlich kommenden Bahnlinie in westliche Richtung nach Bristol und der in nördliche Richtung verlaufenden Strecke nach Cheltenham, Gloucester und weiterführend nach Birmingham. Der Bahnhof Swindon wird im Fern- und Regionalverkehr von Great Western Railway bedient. Im Stellwerk Swindon seid ihr für 3 Strecken zuständig: Great Western Main Line (London - Bristol) : zwischen Bourton und Thingley Jn South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : zwischen Swindon und Chipping Sodbury Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : zwischen Swindon und Kemble Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Aufgrund des Aufbaus als Streckenstellwerk dauert es eine Weile bis sich das Stellwerk mit Zügen füllt. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Swindon ! Swindon railway station is on the Great Western Main Line in South West England, serving the town of Swindon, Wiltshire. It is 77 miles 23 chains (124.4 kilometres) down the line from the zero point at London Paddington and is situated between Didcot Parkway and Chippenham on the main line. It is managed by Great Western Railway, which also operates all the trains. Between 1843 and 1986 one of the largest works in the south-west of England operated here: Swindon Works Being roughly halfway between the English and Welsh capitals of London and Cardiff, it is an important junction, where the former Great Western Railway line to Gloucester and Cheltenham Spa, the main line to Bristol Temple Meads, and the South Wales Main Line via Bristol Parkway diverge. In Swindon you are responsible for 3 routes: Great Western Main Line (London - Bristol) : between Bourton and Thingley Jn South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : between Swindon and Chipping Sodbury Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : between Swindon and Kemble Sidings:
Additional Information:
Due to the structure of this signal box it takes a while of playing time until it is filled up with trains. The UK builder team wishes you a lot of fun! |
0 | 4 | 4 | 1,97 | 3,06 | 2,52 | 1,97 | 3,06 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
766 |
Tisnov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Tisnov (dt. Tischnowitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n. Weiter zweigt im Bahnhof Tisnov die Nebenbahn mit der Nummer 256 ab, welche über Nove Mesto na Morave wieder auf die Strecke 250 führt. Ihr steuert in diesem Bahnhof insgesamt drei Bahnhöfe, davon sind Kurim und Brno-Kralovo Pole bereits modernisiert. Oben gelegen findet ihr den Namensgeber des Stellwerkes, den Bahnhof Tisnov. Hier enden einige Linien des Personennahverkehres. Neben vielen Gleisen für den Güterverkehr hat auch der Infrastrukturbetreiber SZDC ein großes Areal in Tisnov. Ihr erreicht dieses über die Ausfahrten SZDC 91 und SZDC 93. Typisch für Tschechien, darf die Holzverladung nicht fehlen. Insgesamt drei Gleise sind dafür vorgehalten. Aufgrund von Platzmangel sind diese über die Ausfahrt "Drevo 14-18" zu finden. Der letzte Anschluss geht zu einem Umspannwerk der CEPS in Cebin. In der Mitte des Stellwerkes liegt Kurim. Hier enden ein paar HVZ-Verstärker. Durch die Modernisierung sind die Bahnsteige etwas breiter geworden und es fehlen ein paar Gleise. Den Ladeplatz gibt es aber weiterhin. Wir kommen an den Stadtrand von Brno (Brünn). Der Bahnhof Kralovo Pole ist bei uns bereits im modernisierten Zustand zu spielen, da wir bereits die Infrastruktur 2024 abbilden. Von den Bahnsteigen her hat sich nicht viel geändert, lediglich in Richtung Kurim ist der Bahnhof etwas gewachsen. In Kralovo Pole habt ihr einen Anschluss zu den städtischen Verkehrsbetrieben (Dopravni podnik) sowie drei Gleise eines Betonherstellers, der ein Schwellenlager betreibt. Auf der rechten Seite zweigt der Bahnhofsteil "stare nadrazi" ab. Dies ist der alte Bahnhof von Kralovo Pole, wo es ebenfalls noch Anschlüsse zu bedienen gibt. Es handelt sich um die Verpackungsfirma Prvni obalova, das Heizkraftwerk Cerveny Mlyn und den Metallbearbeiter Kralovopolska. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,53 | 3,06 | 2,79 | 2,53 | 3,06 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
767 |
Zürich VB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut, wenn Nachbar im HB nicht überfordert ist. Sonst kaum Züge und min + 20 min überall
(30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich wenn man nebenbei noch etwas macht.
(30-90 min, 2021)
Wird schnell relativ eintönig, in diesem Gleisvorfeld hätte sich vermutlich noch mehr machen lassen.
(30-90 min, 2021)
Gleisvorfeld Zürich. Manchmal wenig los. Sonst Top!
(30-90 min, 2020)
wenn man mal den Überblick hat ist es eigentlich nicht so schwer.
(30-90 min, 2020)
Gut geeignet für Beginner, da übersichtlich und mit unkompliziertem Verkehr.
(>90 min, 2018)
Route diagram was a little confusing, signal to P24 hard to clear in multiplayer.
(<15 min, 2018)
Mal voll, mal leer. Bei Verspätungen und Störungen lustig!
(30-90 min, 2017)
Ich habe mehr Rangierarbeit bzw. Bereitstellungsarbeiten erwartet...
(30-90 min, 2015)
nettes stellwerk... mit störungen sehr interesant
(30-90 min, 2015)
Guter Ort, bevor man sich an mittelschwere (ab 2.0) heranwagt
(>90 min, 2014)
gut für mehrspieler
(30-90 min, 2014)
wesentlich attraktiver als zuvor
(30-90 min, 2013)
Ohne den Lokwechsel in ZUE ist das stw leider sehr langweilig.. sonst ganz in Ordnung
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Zürich VB
Das riesige Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs in Zürich wird hier mit einem eigenen Stellwerk dargestellt. Nicht inbegriffen ist hier die Strecke der S-Bahn über Hardbücke, welche mit einem Brückenbauwerk ebenfalls einen Teil der Strecken nach Altstetten kreuzt. Die Strecken zum Hauptbahnhof führen entweder nördlich oder südlich der schier endlosen Abstellgleise vorbei. Zu erwähnen sind hier folgende Strecken: - Als eigentlich unabhängige Strecke führen zwei Gleise entlang dem Bahnhof Hardbrücke nach Altstetten (Gleise 600-603 bzw. 700-703). Der Bahnhof Hardbrücke selbst dient lediglich dem Nahverkehr und ist hier nicht abgebildet. - Einfahrende Züge benützen oft auch die sogenannte Südeinfahrt. Diese verbindet Altstetten mit dem Gleis 694 mit dem Hauptbahnhof auf den Gleisen 691 und 791. Ebenfalls angeschlossen ist hier der neue unterirdische Bahnhof Löwenstrasse mit dem Gleis P24. - Neu - und zusammenhängend mit dem Bahnhof Löwenstrasse - ist die Letzigrabenbrücke, welche in zwei Etappen über das gesamte Gleisvorfeld führt und dieses somit von Süden nach Norden quert. Ausfahrende Züge benützen diese Strecke zwischen P11 und 396. Dazwischen sind ebenfalls einige Abstellgleise sowie die direkten Gleise nach Wiedikon bzw. zum Zimmerberg-Basistunnel abgebildet. Insbesondere letztere werden aber nur vom Güterverkehr benützt. Durch dieses Stellwerk führen sämtliche Züge zum Hauptbahnhof, abgesehen von denen der S-Bahn. Güterzüge umfahren dabei natürlich den Hauptbahnhof und fahren deshalb direkt weiter dem linken Seeufer entlang (Ausfahrten ZWIE 141 und ZWIE 241). Wenig überraschend ist ein Nachbar Zürich Hauptbahnhof. Die Züge kommen dabei oftmals vom Stellwerk Altstetten. Für Güterzüge ist auch der Nachbar Zimmerberg zu erwähnen. An einigen Einfahrten wurden Akzeptoren eingebaut. Diese dienen weniger zur Umsatzsteigerung von Psychiatern sondern sollen euch viel mehr davor bewahren, dass ihr von Systemzügen überrollt werdet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zürich VB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 3 | 3 | 1,55 | 3,06 | 2,31 | 1,55 | 3,06 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
768 |
Argenteuil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles pünktlich verkehrt ein ruhiges Stw, gut für Anfänger!
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Argenteuil!
Argenteuil ist eine französische Gemeinde mit im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie ist Unterpräfektur des Arrondissements Argenteuil sowie Verwaltungssitz von drei Kantonen innerhalb dieses Arrondissements. Die Einwohner werden Argenteuillais genannt. Ihr steuert hier die Strecken von Pontoise bis einschließlich Argenteuil (Transilien J), sowie von Mantes-la-Jolie kommend (ebenfalls Transilien J). In Argenteuil gibt es noch einen Abschnitt der (ebenfalls Transilien J) Strecke von Ermont-Eaubonne nach Paris Saint-Lazare. Ebenfalls enthalten ist die Güterumfahrung (auch Grande Ceinture genannt) von Bobigny bzw. Le Bourget kommend bis vor Sartrouville. Im Güterbahnhof Argenteuil Triage dient teils nur noch zur Wagenabstellung. Wie in Frankreich üblich wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Argenteuil ! Argenteuil est une commune française située dans le département du Val-d'Oise et la région Île-de-France. Elle est la sous-préfecture de l'arrondissement d'Argenteuil et le siège administratif de trois cantons au sein de cet arrondissement. Les habitants sont appelés les Argenteuillais. Vous y contrôlez les lignes de Pontoise à Argenteuil inclus (Transilien J), ainsi que celles en provenance de Mantes-la-Jolie (également Transilien J). A Argenteuil, il y a encore un tronçon de la ligne (également Transilien J) d'Ermont-Eaubonne à Paris Saint-Lazare. On y trouve également le contournement fret (appelé aussi Grande Ceinture) en provenance de Bobigny ou du Bourget jusqu'à avant Sartrouville. Dans la gare de marchandises d'Argenteuil Triage, une partie ne sert plus qu'à garer les wagons. Comme d'habitude en France, on roule à gauche. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 7 | 7 | 2,00 | 3,05 | 2,52 | 2,00 | 3,05 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
769 |
Cesky Brod
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Cesky Brod (dt. Böhmisch Brod)!
Ihr steuert hier einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist. Zusätzlich kommt noch der Großteil der eingleisigen Verbindungsstrecke 060 von Poricany über Sadska nach Nymburk hinzu. Bis Poricany habt ihr drei Gleise zur Verfügung, welche ihr, gerade bei Verspätungen, für fliegende Überholungen benutzen könnt. Sprecht Euch dabei aber mit Praha-Bechovice ab, wenn ihr vom Fahrplan abweicht. Wichtiger Hinweis! Os-Züge nach Prag immer über die Außengleise leiten! Das Mittelgleis hat keinen Bahnsteig! Des Weiteren kann es bei Verspätungen passieren, dass schnellere Züge den Regionalzügen (Os) auflaufen. Hier müsst ihr gut disponieren und die komplette Gleiskapazität ausnutzen. Beachtet, bei den entsprechenden Zügen die Gleisangaben im Fahrplan zu ändern. Os-Züge, die in Cesky Brod auf Gleis 4 wenden, müssen gegebenenfalls am Einfahrsignal die Überholung aus dem Mittelgleis abwarten. Das Gleisbild des Stellwerkes ist nach dem aktuellen Stand abgebildet. Euch stehen ausreichend Gleise zur Verfügung, um bei Störungen Züge für den Großraum Prag zurückzuhalten. Auch gibt es einige Anschlüsse in diesem Stellwerk, die bedient werden möchten. Auf der Strecke 010 gibt es nur die Uhelne skaldy s.p. Kolin. Dies ist ein Staatsbetrieb, welcher Kohle lagert. Es handelt sich um kritische Infrastruktur. Auf der Strecke 060 sind es dann schon ein paar mehr. Die Besonderheit liegt zusätzlich noch in Trebestovice und Horatev. Dies sind sogenannte "AHr nz". Es handelt sich dabei um automatische Blockstellen (AHr), welche nicht örtlich besetzt sind. Das "nz" steht für nakladiste zastavka. Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einem örtlichen Anschluss oder einem Ladeplatz verbunden ist. Der Zug kann daher im Anschluss beladen werden und die Hauptstrecke ist weiter befahrbar. In Trebestovice finden wir die Firma OKT a.s., einen Hersteller für Metallbauteile, vorrangige für Schilderbrücken auf Autobahnen sowie Anbauteilen für Brücken. Horatev dagegen ist das Gleis 3, welches zu einem Ladeplatz führte, gesperrt. Viel Betrieb finden wir in Nymburk mesto. Nebst der Verzinkerei AZOS wird noch der Malzbetrieb Sladovny Soufflet und die örtliche Brauerei (Pivovar) beliefert. Im Bahnhof selber geht es noch zu den Abstellgleisen 6 bis 10. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Einige Hinweise zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,34 | 3,05 | 2,69 | 2,34 | 3,05 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
770 |
Cuxhaven-Bremerhaven
23m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der wenigen Stw hier im Sim, dessen Änderung für mehr Spielspaß sorgt.
(30-90 min, 2025)
Immer wieder ein vergnügen dieses Stellwerk zu spielen.
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk. Ein hoch auf die erbauer.
(>90 min, 2024)
Es könnten mehr Züge in Cuxhaven-Bremerhaven fahren.
(30-90 min, 2023)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
(<30 min, 2022)
selbst bei Störungen sehr einfach, umfangreichere Darstellung von Cuxhaven wäre wünschenswert
(>90 min, 2022)
Mit kompetenten Nachbarn super zu händeln.
(>90 min, 2021)
Kommunikation ist alles.
(>90 min, 2021)
Kann bei vielen Güterzügen stressig werden.
(>90 min, 2020)
..supper Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2020)
macht immer wieder spass und ist nicht allzu schwer
(30-90 min, 2019)
im 2. Online-Spiel das 2. rausgeflogen. Ansonsten schön zu spielen, ich komme wieder
(>90 min, 2019)
In HBH ist mittlerweile mehr Verkehr von/nach NWB
(<30 min, 2019)
Für mich als Anfänger ideal, um das Spiel kennen zulernen.
(>90 min, 2019)
Moin Moin im Stellwerk Cuxhaven-Bremerhaven!
Eure Aufgabe besteht hier darin folgende Strecken zu steuern:
Ihr steuert hier fünf verschiedene Stellwerkstechniken:
Güterzüge verkehren von Hamburg in Richtung Cuxhaven und aus Richtung Bremen nach Bremerhaven. Ab und zu fährt auch mal ein Güterzug aus Richtung Bremen über Bremerhaven weiter nach Cuxhaven. Auf der Strecke Hamburg - Stade - Cuxhaven kann der Verkehr bei Verspätungen sehr interessant werden, da die Blockabstände ab Stade ziemlich lang sind und dazu ein Teilstück eingleisig ist. Züge werden direkt an die Stellwerke Bremen – Burg, Stade und Bremervörde übergeben. Besonderheiten
Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen - Niedersachsen |
0 | 3 | 3 | 1,94 | 3,05 | 2,50 | 1,94 | 3,05 | 2,50 | 1|2 | 0|1 | 0|9 | |
771 |
Delmenhorst
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Lokwechsel in HB-Neustadt durch Planhalte auf Gleis 4 legt den ganzen Betrieb lahm
(30-90 min, 2025)
Schöne Kombination von Durchgangsverkehr und Rangieren, in Neustadt fehlten mir Zugnummerndispays
(>90 min, 2024)
War nice
(>90 min, 2024)
Stellwerk macht grundsätzlich Spaß, ist auf Dauer jedoch ein bisschen öde, da es viel Durchschleusen
(30-90 min, 2024)
Für Anfänger wie mich zu schwer, es gibt einfach zu viel zu tun und ständig steht ein Zug vor Rot
(<30 min, 2022)
An sich ein mittelschweres Stellwerk. Sobald richtig Trubel ist, wird es anspruchsvoll. Macht Spaß.
(>90 min, 2022)
Hey-Ho Top Stellwerk! Schon viel Zeit drin verbracht.
(>90 min, 2021)
Ein nettes und abwechslungsreiches Stellwerk.
(>90 min, 2020)
Stressig bei Stromausfall
(>90 min, 2019)
macht nicht wirklich spass,
(<30 min, 2019)
Ein bisschen mehr könnte schon los sein
(30-90 min, 2019)
Es wäre sinnvoll einige Signalstandorte der Wirklichkeit anzupassen, würde die Zugfolge erleichtern.
(>90 min, 2019)
Macht spaß
(<30 min, 2018)
leicht, wenn auch viele Verspätungen
(30-90 min, 2018)
Willkommen in Delmenhorst.
Ihr steuert hier die Strecken von Oldenburg nach Bremen! Da man hier mehrere Anschlüsse zu Häfen vorfindet, herrscht ein etwas reger Güterverkehr und aufgrund der Lokwechsel in Bremen-Neustadt kann es zeitlich auch mal etwas eng werden. Stellt daher am besten die Ersatzlok erst auf, wenn die alte Lok abgestellt wurde, so hat man einen besseren Überblick. Der Personenverkehr hat hier jedoch immer Vorrang! GWB ist nach Oldenburg, Bremen Hbf, und Bremen - Burg (Bremen Rbf) möglich. Die Ein-/Ausfahrten Bremen Rbf münden in das Stellwerk Bremen - Burg Viel zu schreiben oder erklären gibt es eigentlich nicht.... Deswegen kurz und bündig: Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
0 | 3 | 3 | 2,48 | 3,05 | 2,76 | 2,48 | 3,05 | 2,76 | 1|2 | 0|0 | 0|9 | |
772 |
Fischbach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ich fand's richtig langweilig, im Online-Spiel
(30-90 min, 2024)
Interessant zum disponieren wenn alles verspätet. Aber etwas eintönig, alles durchstellen.
(>90 min, 2023)
Der Fdl Rbf Nürnberg Hat nix auf die reie Bekommen daher is die Spielfreude in dehn keller gegangen
(30-90 min, 2022)
Nicht sehr anspruchsvoll. Es hält einen aber erstaunlich gut bei Laune
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Viele Gleise, aber dafür wenig Verkehr
(30-90 min, 2021)
bis auf Ochsenfurt fahren hier alle Züge kreuzungsfrei geradeaus. Wenig Herausforderung
(<30 min, 2021)
Es hängt ein wenig von Nürnberg Hbf ab
(<30 min, 2020)
Sehr angenehmes Stw, wenn auch etwas unübersichtlich
(30-90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass
(30-90 min, 2019)
einfach zu bedienen
(30-90 min, 2019)
Viel Durchgangsverkehr, leider fehlt etwas die Abwechslung. Ansonsten toll
(>90 min, 2018)
So lange man den überblick behält ganz nett, wenn man ihn mal verliert dann ist es schwer zu retten
(<30 min, 2017)
Solange alles planmässig läuft und nicht mehrere Züge wenden, geht es. Aber …
(>90 min, 2017)
An der Strecke Nürnberg - Regensburg gelegen muß hier der Güterverkehr zum Rbf vom Reiseverkehr zum Hbf getrennt werden und umgekehrt. In diesem Stellwerk verkehren Züge der S-Bahnlinie S2 von Nürnberg nach Altdorf und S3 von Nürnberg nach Neumarkt.
Vorübergehend nicht aktiv: Zum Frankenstadion besteht bei Großveranstaltungen Sonderverkehr, die Sonderzüge halten nur am Frankenstadion(S). Leerfahrten von Nürnberg halten am Signal vor dem Bahnsteig (Std) und verkehren weiter als Rangierfahrt bis Stdw. Zu den Gleisen D1 und D101 am Dutzendteich verkehren am Spielende zusätzliche Züge. Bei Großveranstaltungen halten die Züge der S3 ganztägig zusätzlich am Stadion wie z.B. bei Rock im Park. Sonderverkehr ist aber keiner eingerichtet. Zugnummernübersicht S-Bahn: Linie S2: S 39572 bis 39699, einige Züge verkehren nur bis/ab Feucht und wenden dort am Bahnsteig; Linie S3: S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) mit Zusatzhalt in Frankenstadion (Std); Sonderverkehr Stadion (Std): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx Sonderverkkehr Dutzendteich (D 101): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Nürnberg Hbf und Neumarkt möglich! In den Bahnhöfen sind die Halteplätze für Güterzüge mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder F2 dann F92) versehen, damit diese nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen". Nordbayern (D)
|
0 | 6 | 6 | 2,16 | 3,05 | 2,60 | 2,16 | 3,05 | 2,60 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
773 |
Grimmenthal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
das ist gut!
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, macht Spaß.Im schweren Winter ein wenig verzwickt.
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(>90 min, 2022)
Sehr einfaches SW. Leicht zu bedienen, keine Schwierigkeiten zu erwarten
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Man muss sein Köpfchen anstrengen
(30-90 min, 2020)
Alles gut.
(30-90 min, 2019)
Trotz Umleitung Meiningen - Grimmenthal eher langweilig, es fehlen die Züge!
(>90 min, 2017)
Braucht eine Zeitlang bis es anläuft, aber dann ist immer etwas los, das rangieren ist toll.
(>90 min, 2016)
Hallo Kollege,
hier im Stellwerk Grimmenthal bist du für die Streckenabschnitte Grimmenthal-Veilsdorf,Grimmenthal-Suhl -Heinrichs und für den Bahnhof Ritschenhausen verantwortlich. In diesem Stellwerk werden die RB-Züge durch die Erfurter Bahn gestellt. Die RE-Züge werden durch DB Regio gefahren. Durch das Stellwerk verkehren folgende Linien: STB1:Eisenach-Meinigen-Sonneberg STB2:Eisenach-Meinigen-Sonneberg-Neuhaus am Rennweg STB4:Meinigen-Erfurt EB4:Meinigen-Schweinfurt Hbf RE7:Erfurt Hbf-Schweinfurt Hbf-Würzburg Hbf RE14:Meinigen-Erfurt Hbf Weiterhin haben wir den Güterverkehr und die Anschlüsse in der Region reaktiviert. Ebenso wurde die Strecke von Themar nach Schleusingen wieder in Betrieb genommen. Bitte beachtet, dass Fahrten aus den Anschlüssen nur als Rangierfahrt möglich sind. Eine ruhige und störungsfreie Schicht wünscht DJ BazzInc und das Erbauerteam Thüringen Thüringen (D)
|
0 | 2 | 4 | 2,15 | 3,05 | 2,60 | 2,15 | 3,05 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
774 |
Hilversum
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen zum Durchdrehen! Kaum eine Chance, mit Stellen nachzukommen.
(<30 min, 2024)
Wirklich anstrengend mit den BÜ.
(30-90 min, 2020)
Stress pur durch Gleissperrung durch Thema. Viel Zugverkehr, viele Büs (Ich hasse die doch..)
(>90 min, 2015)
Herausfordernd und etwas für Freunde von Bahnübergängen.
(30-90 min, 2013)
Bauarbeiten zwischen Bilthoven und Den Dolder gibt grosse Stau..
(>90 min, 2013)
Schönes, anspruchsvolles Stw und perfekt geeignet für Bü-Fetischisten
(2011)
Hilversum is very busy!
(2011)
Dieses Stellwerk steuert den Bahnverkehr im Osten des Grenzgebiets der Provinzen Nordholland und Utrecht.
Kern sind dabei die beiden Eisenbahnknoten Hilversum und Utrecht-Overvecht. Hilversum ist als größere Stadt Fernverkehrshalt, hier trennen sich aus Amsterdam kommend die Strecken nach Utrecht und Amersfoort. Utrecht-Overvecht war früher ein vollständiges Kreuz, wurde aber mit dem höhenfreien Ausbau von Utrecht C in seiner Bedeutung reduziert und sortiert inzwischen nur noch die Züge für Utrecht C vor.
Die grüne Verbindung zwischen Baarn und Den Dolder wird nur vom Lokalverkehr befahren. Die Ausweichstelle in Soest ist entsprechend sehr kurz, passt hier bei Umleitungen also auf die Zuglängen auf. In Crailoo befindet sich ein großes Schienenlager. Auch sonst finden sich hier einige Güterzüge zwischen dem Personenverkehr. Bahnübergänge sind als gelbe Markierungen angedeutet. Viel Spaß! Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 3,22 | 3,05 | 3,13 | 3,22 | 3,05 | 3,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
775 |
Jaromer
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super stw!
(>90 min, 2024)
Stw ist ganz toll!
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Jaromer (dt. Jermer)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Bahnstrecken in Ostböhmen. Bis auf den Abschnitt Hradec Kralove - Jaromer sind alle Strecken nicht elektrifiziert.
Fangen wir ganz ruhig an. Auf der ehemaligen Strecke 046. Der Personennahverkehr ist hier seit dem Jahre 2002 ersatzlos abbestellt. Ab und zu verirrt sich ein Sonderzug auf der unbefahrenen Strecke. Lediglich im ehemaligen Ladebahnhof Racice nad Trotinou nakladiste gibt es noch einen aktiven Anschluss zum Unternehmen ORS v.o.s., welcher ab und zu durch die CD Cargo bedient wird. Auf der Strecke 030/031 ist dagegen mehr los. In Predmerice nad Labem finden sich zwei Unternehmen. Die Spedition AM Gnol und das Recyclingunternehmen NAPOS a.s.. Beachtet im Bahnhof Predmerice, dass Gleis 4 keinen Bahnsteig hat! Im Bahnhof Smirice ist durch den fehlenden Verkehr aus Hnevceves auch nicht mehr so viel los. Einen Anschluss zu einem Getreidesilo der Cerea a.s. sowie ein Anschluss zum Heizkraftwerk Cernozice bringen etwas Verkehr. Dazu muss aber gesagt werden, dass das Heizkraftwerk nur aus Richtung Jaromer bedient werden kann, da es sich hier um einen Anschluss auf der freien Strecke handelt. Im Bahnhof Jaromer treffen dagegen Historie und Neuzeit aufeinander. Warum? Der Bahnhof wurde grundlegend modernisiert, erhielt eine Unterführung und so gut wie über allen Gleisen eine Oberleitung. Es wird mit 3kV Gleichstrom gefahren. Im ehemaligen Lokschuppen hat sich ein Museumsbahnverein gegründet, der mittlerweile eine beachtliche Größe hat. In der Vytopna Jaromer finden sich allerhand Fahrzeuge. Auch viele Unternehmen haben noch einen Gleisanschluss. Der Schrotthändler Kovosrot Group CZ, der Bauunternehmer Rund s.r.o. sowie der Kohle- und Schrotthändler Pablovi s.r.o.. Unter Tonus a.s. war ein großer Industriekomplex zu finden. Dieser ist jedoch insolvent und wird abgebrochen. Unter Skladiste sind Verladeplätze zu finden. Da in Jaromer die Oberleitung endet, sind teilweise Lokwechsel erforderlich. Diese kommen aus dem Gleis "Lok 18". Zusätzlich sind die Gleise 3 und 4 in zwei Abschnitte unterteilt. Weiter in Richtung Osten schauen wir uns noch Dvur Kralove nad Labem an. Hier gibt es einen alten Lokschuppen (Remiza), ein Heizkraftwerk der CEZ sowie einen Güterschuppen und eine Kohleverladung. Bila Tremesna, Mostek und Horka u Stare Paky bieten nebst zwei Hauptgleisen noch ein Nebengleis. Hier können Güter umgeschlagen werden. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,21 | 3,05 | 2,63 | 2,21 | 3,05 | 2,63 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
776 |
Lille Flandres
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
17 Perrongleise, aber es gibt immer wieder Zeiten da hat es kein einziger Zug im Bf
(30-90 min, 2025)
Einiges an Zügen kommt halt nicht...
(<30 min, 2025)
j'aime beaucoup
(30-90 min, 2024)
Das Stw war mir anfangs eher "na ja", mit Lille Sud macht es gut Sinn. Lucy
(>90 min, 2024)
très facile quand il n'y a pas de retard mais reste cool avec la LGV
(30-90 min, 2023)
Wenn ein verspäteter Zug nach dem anderen aus den Abstellgleisen/Depot kommt dann wird es stressig!
(>90 min, 2023)
Leider nicht besonders viel los.
(>90 min, 2022)
Wo sind nur die Züge geblieben?
(30-90 min, 2022)
Schöner Kopfbahnhof, bei Verspätungen steigt die Schwierigkeit rasch an.
(>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Flandres!
Hier steuert ihr den Kopfbahnhof Lille Flandres und den daneben im Tunnel liegenden Bahnhof Lille Europe. In Lille Flandres trefft ihr vor allem Regionalverkehr und IC-Verkehr aus Belgien an, welcher hier Kopf macht. Zudem werden hier ein- und aussetzende Züge nach Lille Sud abgestellt. Der Bahnhof Lille Europe liegt an der LGV Nord und wird somit hauptsächlich von Fernverkehrszügen in Richtung Großbritannien bedient. Zeitweise werden auch hier Züge aus dem Atelier TGV in Lille Sud bereitgestellt oder abgestellt. Hinweis zu den Ausfahrten Lille Sud:
Viel Spaß im Stellwerk Lille Flandres wünscht das Erbauerteam Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,22 | 3,05 | 2,63 | 2,22 | 3,05 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
777 |
Melsungen / Beiseförth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher für große Monitore geeignet
(<30 min, 2022)
Musste ständig das Bild hoch/runder, li./re. scrollen. Überblick verloren. Aufgegeben.)-:
(30-90 min, 2022)
Für erfahrenere Anfänger geeignet. Mehr zu beachten und etwas rangieren
(30-90 min, 2018)
Abwechslungsreich. Teilweise doch sehr Spannend
(>90 min, 2017)
Top für Anfänger!!!
(>90 min, 2017)
Es ging alles sehr gut, bis die Fahrstrassenspeicher-Störung kam und ich einen Zug falsch leitete.
(>90 min, 2016)
Eher langweilig hier...
(30-90 min, 2016)
Schönes Einsteiger-Stellwerk; Stellbereich ist gut ausgewählt und dem Original passend wiedergegeben
(30-90 min, 2015)
hatte mich mit rt5 verzockt und dann mit dem fz auch noch, da war dann alles verloren,aber sondt top
(30-90 min, 2015)
mit Störungen spannend, dennoch gut schaffbar
(30-90 min, 2015)
schön, wenn beide Nachbarstellwerke besetzt sind und es KEIN "Sommer" ist
(30-90 min, 2014)
Viel zu tun, übersichtlich. Viele technische Pannen!
(>90 min, 2014)
wenig zum Denken, viel zum einfach Durchlassen
(>90 min, 2014)
Nach einiger Zeit seeeeehr viele Züge, macht aber trotzdem extrem viel Spaß. Schwierig, aber echt gu
(>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Melsungen.
Ihr steuert hier die Strecke zwischen Kassel und Bebra. Auf dieser Strecke verkehren die RegioTram bis Melsungen und der Cantus bedient die Strecke von Melsungen bis Bebra. Weiterhin verkehren hier vereinzelte ICs und eine größere Menge Güterzüge. Des weiteren, steuert Ihr ein Teilstück der Schnellfahrstrecke zwischen Kassel-Wilhelmshöhe und Fulda. Diese ist hier in Hellgrau dargestellt. Nach Kassel-Wilhelmshöhe und Bebra können die Züge direkt übergeben werden. Im Fahrplan 2010 wird auch der Containerbahnhof Beiseförth bedient. In Beiseförth befindet sich ein höhengleicher Reisendenübergang. Schließt ihn nicht zu früh, da es sonst dauert bis er sich erneut schließt. Das Schutzsignal bei FBEF 308 W muss gegebenenfalls wieder auf Halt gestellt werden. Das Stellwerk ist für Anfänger gut geeignet. Viel Spaß in Melsungen wünscht das Erbauerteam Hessen. Hessen (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,14 | 3,05 | 2,59 | 2,14 | 3,05 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
778 |
Mering
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einfach und geeignet für Anfänger
(30-90 min, 2024)
Hatte kompletten Zugrückstau bis Mammendorf in Richtung Augsburg
(30-90 min, 2020)
Achtung mit der BRB aus dem Fernbf Augsburg! Ruck-Zuck landet die auf der SFS...
(30-90 min, 2020)
Mit der Einspur auf der Fernbahn ist in Richtung Augsburg zwischendurch sehr viel Verkehr.
(30-90 min, 2019)
Das ist live doch weit interessanter. Lucy
(30-90 min, 2019)
Hohe Zugdichte. Mit Stromausfall in Kombination mit Gleissperrung sehr schwierig. Macht Spaß!
(>90 min, 2018)
macht spass und ist auch für ungeübte machbar
(30-90 min, 2018)
Mit Gleissperrung und Augsburger Nachbarn sehr interessant und intensiv!
(>90 min, 2018)
Mit der Ferngleissperrung extrem spannend.
(>90 min, 2017)
Etwas unübersichtlich - aber sonst einfach zu bedienen
(30-90 min, 2017)
aufgrund eines technischen problems musste ich das stellwerk verlassen war aber toll
(<30 min, 2016)
Großes Wirrwarr
(30-90 min, 2016)
Wegen zu wenig Weichen kaum Ausweichen, Überholen und GWB-Fahren möglich. Stupides Geradeausdurch...
(>90 min, 2016)
Relativ entspannt, für etwas Fortgeschrittene am besten geeignet
(30-90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Mering!
In der Realität ist das Stellwerk zwar ein ESTW, noch größer und beinhaltet den kompletten Nachbarn "Mammendorf", hier aber in abgespeckter Variante nun also ein Streckenstellwerk an einer der wichtigsten Eisenbahnverkehrsadern in Europa: der Strecke Augsburg - München. Ihr steuert hier sämtliche Regional-, Güter- und Fernverkehrszüge zwischen München und Augsburg, sowie einen kurzen Teil der Paartal-Bahn (gelb) nach Ingolstadt und den Teil bis kurz vor Geltendorf der Ammersee-Bahn (grün). Letztere werden von der Bayerischen Regiobahn (BRB) betrieben. Zwischen Augsburg und Olching (im Stw Mammendorf) wurde hier im Sim auch schon die komplette Ausbaustrecke in Betrieb genommen, das erlaubt es uns, euch mehr Züge zu geben. Alle dort planmäßig verkehrenden Züge können auch über die nicht eingefärbte Strecke geleitet werden (ausgenommen die BRBs Richtung Friedberg!), hier ist Absprache mit Augsburg Hbf und Mammendorf nötig. GWB ist nach Augsburg Hbf und Mammendorf eingerichtet. Außerdem sind direkte Übergabe nach Geltendorf möglich. Viel Spaß wünscht Wozzap und das Team "Südbayern"! :-) Südbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,03 | 3,05 | 2,54 | 2,03 | 3,05 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
779 |
Most nove nadrazi
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Ablaufberg macht zwar manchmal Mist, aber sonst ganz nett
(>90 min, 2024)
Durch die langen Fahrzeiten im Stellwerk sehr anspruchsvoll. Passt sehr gut.
(>90 min, 2024)
Tolles Stw, schade das die Lokfahrten von und nach dem Depot furchtbar langsam herumschleichen!
(>90 min, 2022)
Sehr anspruchsvolles Stw, ein Lokwechsel nach dem anderen. Bei Verspätungen schnell mal ein Chaos!
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Most nove nadrazi (dt. Brüx neuer Bahnhof) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Rangierbahnhof, welcher mit einer täglichen Kapazität von 1374 Wagen pro Tag zu den mittleren Tschechiens gehört. Der Bahnhof liegt an der Strecke 135 Most - Louka u Litvinova - Moldava v Krusnych horach und ist durch ein Gleisdreieck an die Erzgebirgsmagistrale Cheb - Karlovy Vary - Chomutov - Bilina - Usti nad Labem angeschlossen. Am wichtigsten ist in diesem Bahnhof das direkt anliegende Gelände der Orlen Unipetrol RPA (CHEZA). Diese große Raffinerie beschäftigt den Rangierbahnhof ausreichend. Es werden vorwiegend Kesselwagen abgefertigt. Auch sammeln sich hier die vielen regionalen Übergaben des Einzelwagenverkehres, welche dann neu sortiert und auf überregionale Güterzüge aufgeteilt werden. Zusätzlich wird noch ein Teil des Kohleverkehres von hier abgewickelt. Der Großteil jedoch fährt in die Bahnhöfe Washington und Trebusice im gleichnamigen Nachbarstellwerk. Des Weiteren hat die CD Cargo a.s. noch ein Depo samt Tankstelle, Lokschuppen und Wagenwerkstatt vor Ort. Da es im Bahnhof Most selber keine Tankstelle gibt, kommen die Dieseltriebwagen alle hier hin zum Tanken. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Den Bahnhof kann man in verschiedene Gruppe zur besseren Orientierung aufteilen: Most n.n. - spadoviste In diesem Bereich findet sich der Ablaufberg mit den Gleisen 10-23 sowie die Gleise 1, 2, 3, 37 und 38, welche als Umfahrung des Bahnhofes dienen. Über Gleis 1 finden vorwiegend die Fahrten der Personenzüge statt. Weiterhin sind die Gleise 48, 49 und 49a vorhanden, wo Güterwagen abgestellt werden. Most n.n. - odstavne koleje und skupina CHEZA In diesem Bereich, wo ein Großteil der Gleise vorhanden sind, finden die Übergaben zwischen der Raffinerie und dem öffentlichen Eisenbahngelände statt. Aus und in das Gelände der Unipetrol wird mit normalen Zugfahrstraßen gefahren. Der Bereich der Gleise 87-123 hat genug Kapazität, um Züge zu kontrollieren, zusammenzustellen, zwischenzuparken und abzufertigen. In Richtung Trebusice/Most müssen die Züge jedoch bis zum nächsten Hauptsignal als Rangierfahrt verkehren. Aus Richtung der Gleise 37, 38 und 69 dagegen kann direkt als Zugfahrt in diese Übergabegleise gefahren werden. Beim Bau des gesamten Bahnhofes hatte man im Bereich der Gleise 87 bis 99 mitten drin noch Rangiersignale mit aufgestellt. Was uns diese nun bringen möchten, entzieht sich unserer Kenntnis. Die Gleise sind, trotz der Abgrenzung durch eben diese Rangiersignale, nicht in zwei Teile (z.B. 87a und 87b) unterteilt. Anbei noch Informationen und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,62 | 3,05 | 2,83 | 2,62 | 3,05 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
780 |
Mulhouse Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
assez facile, beaucoup de train a gérer à la fois sans stress
(30-90 min, 2023)
Sehr abwechslungsreich, unglaublich toll mit Nachbarn.
(30-90 min, 2023)
Ein tolles Stellwerk mit Mischverkehr.
(30-90 min, 2023)
Immer wieder nett und abwechslungsreich.
(>90 min, 2022)
Abwechslungsreiches, gemütliches Stellwerk mit Strecke und Hauptbahnhof
(>90 min, 2021)
Das Stw ist interessanter als es auf den ersten Blick aussieht.
(>90 min, 2021)
Unübersichtlich durch zu wenige Displays, obwohl eher moderater Verkehr
(>90 min, 2021)
Ein tolles Stellwerk, bien fait!
(>90 min, 2021)
schön stimmiges Stellwerk, kann hier und da mal eng werden! Disponieren bis zum umfallen!
(>90 min, 2020)
Immer wieder toll für eine gemütliche Runde.
(>90 min, 2020)
Ein wirklich tolles Stellwerk. Im Winter gibt es viel zu tun. Endlich einmal Zugstörungen.
(>90 min, 2020)
Richtung Belfort machen die langen Blockabstände schnell mal Probleme, Staugefahr programmiert !
(>90 min, 2020)
Bienvenue à Mulhouse!
Mit etwas über 100'000 Einwohnern ist Mulhouse die zweitgrösste Stadt im Elsass (frz. Alsace). Sie liegt in der Nähe des Dreiländerecks Frankreich, Schweiz und Deutschland am südöstlichen Ende der Vogesen. Seit 2016 liegt Mulhouse in der Region Grand Est, genauer im Département Haut-Rhin. Wenn wir uns auf die Eisenbahn fokussieren so erkennen wir, dass Mulhouse an der Elsässerbahn von Basel (Schweiz, frz. Bâle) nach Strasbourg liegt. In Mulhouse zweigt die Strecke nach Paris ab, welche zuerst Richtung Belfort führt. Ebenfalls findet sich hier die Nebenstrecke über Bantzenheim nach Müllheim in Deutschland. Für Güterverkehr findet sich im nördlichen Stadtteil noch Mulhouse Nord (im gleichnamigen Stellwerk). Die Elsässerbahn ist nur als ein kurzes Stück abgebildet. In reduziertem Umfang beinhaltet das den Vorbahnhof mit seinen ausgedehnten Gleisanlagen, welche heute nur noch zur Abstellung dienen oder komplett brach liegen. Der Personenbahnhof hingegen ist vollständig abgebildet. Kurz nach der Stellwerksgrenze findet sich hier noch der Abzweig der Nebenbahn nach Thann. Der komplette Personenverkehr aus der Schweiz fährt auf der Elsässerbahn im Rechtsverkehr nach Mulhouse und verzweigt sich dann in Richtung Belfort oder Strasbourg. Der Bahnhof wird ebenfalls von Güterzügen in den Raum Paris befahren, während Güterzüge nach Strasbourg über Mulhouse Nord fahren. Euer südlicher Nachbar ist das Stellwerk Saint-Louis, welches dann bereits an die Schweiz grenzt. Nach Norden folgt das Stellwerk Mulhouse Nord mit dem Abzweig nach Thann. Die Bahnstrecke Mulhouse - Paris ist über Altkirch bis nach Montreux-Vieux abgebildet. In Altkirch sind Gleisanlagen für Überholungen vorhanden, zusätzlich sorgt das ansässige Zementwerk für Güterverkehr. Hier findet erst seit kurzem wieder Personenfernverkehr, und zwar seit der Einweihung der LGV Rhin-Rhône im Jahre 2011. Da diese nicht bis nach Mulhouse führt, benutzen die TGV weiterhin ein Stück weit die Stammstrecke. Zusätzlich gibt es einige wenige als TER laufende Züge von/nach Paris (über die Stammstrecke) sowie TER Regionalzüge nach Belfort. Hauptlast der Strecke ist jedoch der Güterverkehr. Es gibt nicht nur Züge in den Raum Paris, sie dient auch als Umfahrung der stark belasteten Elsässerbahn im Güterverkehr nach Nordwesten. Im Nachbarstellwerk Belfort zweigt wie angesprochen die LGV ab. Zusätzlich besteht ab Belfort die Möglichkeit zur Weiterfahrt nach Paris oder nach südwesten in den Raum Dijon (Stammstrecke parallel zur LGV). Einige Bahnsteige an dieser Strecke sind hell markiert. Diese Bahnsteige werden aktuell nicht bedient. Seit der Inbetriebnahme der LGV hat diese Anzahl sogar noch zugenommen, um die TGV nicht unnötig auszubremsen. Gefahren wird hier links. Von der dritten Strecke nach Müllheim ist im Stellwerk ebenfalls nicht viel zu sehen, lediglich die parallele Ausfahrt mit der Elsässerbahn nach Süden. Der regelmässige Personenverkehr wurde hier 2012 wieder aufgenommen, wozu die Strecke vorgängig modernisiert wurde. Zusätzlich sorgt Industrie entlang der Strecke für Güterverkehr, namentlich zur Herstellung von Autos oder Chemikalien. Auch für diese Strecke ist euer Nachbar Saint-Louis. Fahrordnung (von Mulhouse Ville aus gesehen)
Das Erbauerteam Frankreich wünscht euch viel Spass mit Mulhouse! Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,26 | 3,05 | 2,65 | 2,26 | 3,05 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
781 |
Oldenburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kann überraschender weise doch mal voll werden
(30-90 min, 2024)
Unspielbar wenn Weichenstörung bei Brücke...
(30-90 min, 2023)
viel zu viele nervige Rangierfahrten, dann noch die halbe strecke gesperrt . Äßerst nervig
(30-90 min, 2023)
Eines der besten Stw in Niedersachsen, immer toll was los!
(>90 min, 2023)
Mit der Baustelle und der daraus resultierenden Eingleisigkeit nach Delmenhorst ist es sehr spannend
(>90 min, 2022)
Einfaches Stellwerk mit etwas Schwierigkeit bei Baustellen!
(<30 min, 2022)
Eines der besten Stw, macht immer Spass und Freude!
(>90 min, 2021)
Von allem etwas, Flügeln, Kuppeln, rangieren, Lokwechsel, Eingleisigkeit und Doppelspur. Klasse.
(>90 min, 2021)
Sehr ruhig. Dann Ersatzloks passen nicht zu Zügen. Hoffentlich nur heute nicht mein Tag
(30-90 min, 2021)
Schickes Stw. mit mässigem Verkehr, gut zu händeln.
(>90 min, 2021)
Alberne Willkür-Bü'e machen den Job absurd
(30-90 min, 2021)
Wäre mit Umleiterverkehr interessanter, bis Leer fertig ist. Dann aber ohne Bauarbeiten...
(>90 min, 2020)
super mit Streckensperrung durch Arbeiten in Hemmelsburg
(<30 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Oldenburg.
Ihr steuert nicht nur Oldenburg, sondern auch die Strecke von Oldenburg bis kurz vor Leer (Ostfriesland). Auf der Strecke nach Leer herscht Mischbetrieb, wo man in manchen Zeiten etwas aufpassen muss. Hinweis: Die Klappbrücke über die Hunte dient dem Schifffahrtsverkehr. Diese wird nur bei Bedarf geöffnet. Die hierfür notwendige Funktion ist in der Simulation als Anrufschranke ausgeführt. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen-Niedersachsen. |
0 | 1 | 1 | 2,31 | 3,05 | 2,68 | 2,31 | 3,05 | 2,68 | 1|2 | 0|0 | 0|9 | |
782 |
Schmallkirchen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
tolles Stellwerk ,viel Verkehr, Rangieren dabei,für erfahrene Spieler
(>90 min, 2025)
Kompliziertes Stellwerk in dem Züge gern massive Verspätung aufbauen
(30-90 min, 2024)
Toll ein Turmbf, Anfangs etwas schwierig den Überblick zu behalten. Etwas viele Bü's !
(>90 min, 2021)
Willkommen im Turmbahnhof Schmallkirchen!
Hier bist du für die Strecken rund um Schmallkirchen verantwortlich. Um den Betrieb zu managen, helfen dir zahlreiche Kollegen, welche in den auf dem Stellpult grau markierten Wärter- und Fahrdienstleiter Häusern residieren. In Schmallkirchen treffen die Strecken Rinnelbach - Freienhagen und Mannendorf - Großenender aufeinander. Eine Verbindungskurve gibt es nur aus Richtung Mannendorf über Schmallkirchen Nord nach Rinnelbach. Diese wird nur von Güterzügen genutzt. Im Stellwerksbereich wurden endlich zwei Baustellen fertiggestellt. Die SFS Berenbrock-Freienhagen-Schweenköben verläuft hier durch das Stellwerk. Außer von Hochgeschwindigkeitszügen wird sie noch vom RE 20 genutzt. Zum anderen ist das zweite Gleis zwischen Roßbach und Schaumburg nun ebenfalls fertig und kann für den erhöhten Bedarf in Betrieb gehen. Des Weiteren ist der Streckenabschnitt Schaumburg-Kohltal-Rinnberg-Rinnelbach für den Personenverkehr ertüchtigt worden. Dazu wurden die Bahnhöfe mit Bahnsteigen ausgerüstet. Allerdings ist diese Strecke - ebenso wie die Strecke nach Goingen - weiterhin nur eingleisig befahrbar. Hier bitte zu den Nachbarfahrdienstleitern Kontakt aufnehmen, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Es ist zu erwähnen, dass der Bahnhof Hellburg aus diesem Stellwerk ausgegliedert worden ist. Er findet sich jetzt in dem neu angelegten Nachbarstellwerk "Thomasberg". Dadurch ist dieser Streckenabschnitt etwas übersichtlicher geworden. Folgende Güteranschlüsse finden sich in diesem Stellwerk: Die Rubberfarm in Millerhofen. Von hier fahren Güterzüge zum Chemiepark Chanau und zum Anschluss Kloppenheim Stadt (Stw Rothenwesten), wo Gummiprodukte hergestellt und weiterverarbeitet werden. Der Schlachthof in Holmersdorf. Bahnbetrieblich ist er dem Schmallkirchener Gbf angegliedert. Aber er ist nun schon in der vierten Generation im Besitz der ortsansässigen Familie Holmersdorf und wird nun von dem neuen Juniorchef Thomas Holmersdorf geleitet. Er wird von der Schweinezucht aus Querenhorst beliefert und beliefert die IG Berenbrock-Wille mit Fleisch. Der Basaltsteinbruch in Kragenberg. Der Basaltstein wird von hier nach Riesetal und Lossal abtransportiert. Und zuletzt die Kokerei in Schaumburg, die die Kraftwerke in Großhelau und Kirchheim mit Koks beliefert. (-> siehe Hinweise zum Rangieren) Der Verkehr in diesem Stellwerk: Fernverkehr: ICE 18: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Flughafen (SFS) ICE 28: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Vallusa-Ysilia (SFS) THA 29: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen (SFS) IC 34: Rhode-Lossal-Merxferri Hbf-Königsdorf-Schweenköben IR 55: Mannendorf-Schweenköben Hbf-Virna RJ 71: Ulfental-Freienhagen-Derental-Schombach IC 73: Hellersiel-Syna-Schombach-Dererntal-Freienhagen-Stangen-Ysilia Regionalzüge: RE 13: Mannendorf-Großenender-Schweenköben RB 13: Mannendorf-Großenender-Schweenköben RE 15 (GAMF): Freienhagen-Rinnelbach-Berenbrock RE 17: Schweenköben-Stangen-Freienhagen-Rinnelbach, und zweistündlich weiter bis Derental RB 19 (GAMF): Großwallau-Ulfental-Schmallkirchen-Immerhausen Autowerk MFA RE 20: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen (über SFS) RB 38 (HZL): Rinnelbach-Schaumburg-Hagenholz-Mellinghausen Hafen Regio-S-Bahn Freienhagen: RS 4: Mellinghausen Flughafen-Freienhagen-Schmallkirchen-Rinnelbach-Derental RS 6: Treisendorf-Freienhagen West-Thomasberg-Schmallkirchen RS 7: Freienhagen Stadt-Thomasberg-Schmallkirchen Betriebliche Hinweise:
Es können zu jeder Zeit unterschiedliche Störungen im Stellwerk auftreten. Es gibt aber keine festen Sperrungen. Viel Spaß wünscht das Team Merxferri im Turmbahnhof Schmallkirchen. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,73 | 3,05 | 2,89 | 2,73 | 3,05 | 2,89 | 1|2 | 0|0 | 0|6 | |
783 |
Wesel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen (verspäteten) Güterzüge machen es sehr knifflig, gerade zwischen EOSD und EDIN.
(>90 min, 2023)
stellwerk okay aber emmerich hat versucht mir zu verklickern er wäre bodybilder mmm ist klar
(30-90 min, 2022)
In dieser Anlage steuert ihr den Abschnitt von Wesel über Friedrichsfeld, Voerde, Dinslaken und Oberhausen-Holten bis Oberhausen Sterkrade sowie die Nebenbahn Wesel-Bocholt. Dabei herrscht auf dieser Strecke reger Zugverkehr. Hier fährt alles, was das Herz begehrt, von der Regionalbahn über den ICE bis zum Güterzug.
Auf diesem Abschnitt haben die Züge teilweise große Fahrzeitreserven. Keine Angst, das ist richtig so ;-) Damit das Stellwerk für euch vor allem in Richtung Holland interessant wird, verkehrt hier schon die neue Verbindung des RE19 bis nach Arnhem, sodass auch der grenzüberschreitende Verkehr interessanter wird. In diesem Zuge wurde der RE5 nach Wesel verkürzt. Zusätzlich ist für die Nebenstrecke nach Bocholt das neue Flügelkonzept des RE19 im aktuellen Fahrplan umgesetzt. Verkehrende Regionallinien: RE5: Koblenz - Bonn - Köln - Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel RE19: Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel - (Emmerich - Zevenaar - Arnhem / Hamminkeln - Bocholt) RB35: Mönchengladbach - Viersen - Krefeld - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Ruhrgebiet. Ruhrgebiet (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,77 | 3,05 | 2,41 | 1,77 | 3,05 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|10 | |
784 |
Bournemouth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr anspruchsvoll und teilweise schwer, aber mit etwas Übung macht es auch richtig Spaß
(>90 min, 2025)
recht anspruchsvoll, teilweise schwierig (Verspätung/Störung). Sonst aber ein tolles Stellwerk
(>90 min, 2025)
unterhaltsam wie immer
(>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk zu steuern auch bei verspätung
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen sehr reizvoll mit kuppeln/flügeln.
(>90 min, 2022)
erfordert etwas Konzentration
(>90 min, 2022)
Frph morgens manchmal eng, macht Spaß, viele Bereitsteller
(>90 min, 2021)
Realistische Abläufe mit Kuppeln und Flügeln. Viel Verkehr, wenig Gleise - Top!
(30-90 min, 2020)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Bournemouth, der vielleicht schönsten Strandstadt in Großbritannien. Bournemouth hat 183.000 Einwohner. Die Stadt ist allerdings mit den Nachbarstädten Christchurch und Poole verschmolzen, ähnlich wie im Ruhrgebiet. Diese Metropolregion, auch South East Dorset conurbation genannt, umfasst ca 360.000 Einwohner. Entsprechend ist der Eisenbahnverkehr. Bis Bournemouth bzw. Poole gibt es 3 bis 4 Züge pro Richtung und Stunde nach Southampton und London. Zwischen Christchruch und Southampton liegt der New Forest, ein Naturschutzgebiet, bekannt für seine Wildpferde. Hier leben wenig Menschen und die meisten Züge passieren die Stationen ohne Halt. Auch westlich von Poole ist die Besiedlung eher dünn. Die Bahnsteige sind dort maximal für 4 Wagen Züge ausglegt. Aus diesem Grund werden Züge, sofern nicht bereits in Southampton geschehen, in Bournemouth gestärkt und geschwächt. Der abgekuppelte Zugteil benutzt dabei meist die Middle Sidings in Bournemouth. In Bournemouth endet auch eine CrossCountry Linie (Fernverkeher der London meidet), von Newcastle bzw. Manchester. Die Züge werden ebefals über die Middle Sidings umgesetzt und dort auch gereinigt. Das Gleis 4 in Bournemouth ist eine Verlängerung von Gleis 3 mit durchgehendem Bahnsteig. Dieses Gleis wird hin und wieder zum Abstellen verwendet. Dann muss in Richtung Weymouth im GWB ausgefahren werden. In Totton zweigt die Strecke zur Fawley Raffinerie und Marchwood Military Port ab. Hier sind ab und an vereinzelte Übergaben aus Southampton anzutreffen. In Brockenhurst zweigt die Lymington Branch Line ab. Hier verkehrt ein halbstündlicher Shuttle. Außerdem werden in Brockenhurst regelmäßig die Stopping Service von/nach London von den Express Sevices überholt. In Bournemouth betreibt SouthWestern ein großes Depot. Um dieses zu erreichen muss aus Richtung Southampton in Branksome ein Richtungswechsel durchgeführt werden. In Hamworthy zweigt eine Stichstrecke in den Hafen der Stadt Poole ab. Dieser wird 2 mal am Tag mit Steinen bedient, die von hier in alle Welt verschifft werden. In Wareham zweigt die Strecke nach Swanage ab. Dies ist eine historische Eisenbahn, die heute noch im Taktverkehr mit Dampfzügen befahren wird. Meistens enden diese jedoch bereits vor Wareham. Bei Dorchester zweigt trifft die Heart of Wessex Line auf die South Western Main Line. Diese Strecke wird ca zweistündlich von Great Western Railways bis Weymouth bedient. Zwischen Dorchester und Weymouth ist zu diesem Zweck GWB verbaut, dies kann und sollte genutzt werden für einen flüssigen Zugverkehr. Auf Bahnübergänge wurde verzichtet. ----- English version ----- Welcome to Bournemouth, in my opinion one of the most beautiful cities in the UK. Bournemouth has about 7 miles of sandy beaches. It forms a metropolitan area with the cities of Poole and Christchurch. Between Christchurch and Southampton is the New Forest. It's sparsely populated so most trains pass straight through the stations, with the exception of Brockenhurst. At Brockenhurst the Lymington Branch Line leaves the SWML. There's a half-hourly service at the branch line, terminating at Brockenhurst. Behind Poole, up west, the cities get smaller. There are only 4 sets of coaches running behind Poole. This is why a lot of services detach/attach coaches at Bournemouth. Platform 4 at Bournemouth is the extension of platform 3. It is sometimes used to hold carriages. SouthWestern also uses a big depot at Bournemouth. Trains entering it need to reverse at Branksome! At Dorchester South the Wessex Line merges with the SWML. There's a 2 hourly service running here. At Hamworthy the Poole harbour branch line leaves the SWML. It is used by a few freight services. At Wareham the Swanage historic railway leaves the SWML. There are regular services during summer and autumn. |
0 | 2 | 2 | 2,77 | 3,04 | 2,91 | 2,77 | 3,04 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
785 |
Charleville-Mézières
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider kein Blick auf das Maastal. Immer mal gern wieder hier.
(>90 min, 2024)
Excellent réseau. Merci à tous
(>90 min, 2022)
Longuyon - Charleville - Hirson interessant mit regem ZV. Richtung Givet langweilig.
(>90 min, 2019)
Bienvenue!
Charleville-Mézières ist der Hauptort des französischen Départements Ardennes und hat cirka 47.000 Einwohner. Zudem liegt die Stadt an der Maas (französisch Meuse). Ihr steuert einen Abschnitt der Ligne de Soissons à Givet aus Reims kommend bis an die belgische Grenze bei Givet. Die franko-belgische Verbindung wurde in den 1980er Jahren stillgelegt. Zudem zeichnet ihr euch für ein Stück der Ligne de Charleville-Mézières à Hirson, von wo aus es weiter in Richtung Lille geht, verantwortlich. Zu guter Letzt befindet sich im Stellwerk noch die Ligne de Mohon à Thionville via Sedan und Longuyon (hier verkehren auch je zwei TGV von Paris nach Sedan und zurück). Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,26 | 3,04 | 2,65 | 2,26 | 3,04 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
786 |
Crailsheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint !
(>90 min, 2020)
es war wie immer toll und abwechslungsreich
(30-90 min, 2020)
leichte Führung, wenig Konflikte, läuft flüssig
(>90 min, 2019)
Riecht etwas nach Idylle. Lucy
(>90 min, 2019)
Bin Anfänger
(30-90 min, 2019)
schön zu spielen, Eingleiser und nicht zu viel zu tun, auch mal schön
(>90 min, 2018)
Ohne Übungsbox (Fehler!), 1 Fehler und 2 schlafenden Tf ne Katastrofe. Lucy
(30-90 min, 2018)
okej mit der eingleisigen strecke
(>90 min, 2018)
.. es kann ruhig mehr Verkehr sein..
(30-90 min, 2017)
Viele BÜ zu beachten
(<15 min, 2016)
Zu viele Bahnübergänge - Pling-Plong ... :-/
(30-90 min, 2016)
super xd
(>90 min, 2016)
Sehr viele Bahnübergänge. Das KANN Spaß machen, wenn man das so möchte.
(>90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall.
Ihr steuert einen wichtigen Eisenbahnknotenpunkt im Nordosten Baden-Württembergs. Hier vereinigen sich die Obere Jagstbahn aus Aalen mit der Hohenlohebahn aus Schwäbisch Hall zur Strecke nach Nürnberg. Die Obere Jagstbahn verbindet die Remsbahn in Aalen mit Crailsheim. Die Strecke ist eingleisig und elektrifiziert. Hier verkehren zweistündlich die ICs der Linie 61 von Stuttgart nach Nürnberg, die neben in Crailsheim noch in Ellwangen halten. Stündlich verkehren RegionalExpress-Züge aus Ulm, die zwischen Ellwangen und Crailsheim jedoch nur alle zwei Stunden verkehren. Im für den Personenverkehr stillgelegten Bahnhof in Jagstheim gibt es eine zusätzliche Kreuzungsmöglichkeit. Die Hohenlohebahn ist zweigleisig ausgebaut und ebenfalls elektrifiziert. Hier verkehren alle zwei Stunden die RegionalExpress-Züge von Stuttgart nach Nürnberg im Wechsel mit den ReginalExpress-Zügen nach Heilbronn, die in Crailsheim ihren Startbahnhof haben. Die namenlose Strecke nach Nürnberg führt über Ansbach in die zweitgrößte Stadt in Bayern. Hier verkehren jeweils alle zwei Stunden die InterCitys sowie die RegionalExpress-Züge aus Stuttgart. In Crailsheim zweigt noch die nicht elektrifizierte Taubertalbahn ab, die über Niederstetten (dort endet euer Stellwerkbereich) nach Lauda und Wertheim führt. Hier verkehren zweistündlich RegionalExpress-Züge nach Aschaffenburg, die durch eine meist zweistündlich verkehrende RB-Linie nach Würzburg ergänzt werden. Besonderheiten
Anschlüsse zu Nachbarstellwerken Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Aalen, Ansbach, Backnang und Lauda. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich. |
0 | 4 | 4 | 2,20 | 3,04 | 2,62 | 2,20 | 3,04 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|5 | |
787 |
Donauwörth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
es wird nicht viel Geschick für Disposition benötigt
(>90 min, 2023)
super stellwerk
(30-90 min, 2021)
Zeitweise viel Verkehr mit Lok umsetzen etc. zwischenzeitlich aber auch sehr wenig los.
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Macht Spaß!
(>90 min, 2018)
Schönes Stellwerk mit allem drum und dran. Manchmal eher ruhig, mal chaotisch. Schön, schön.
(>90 min, 2017)
Mir Persönlich viel zu wenig verkehr, wie dass auf eine Schwierigkeitsscala über 2kommen kann?!
(<30 min, 2016)
Brücke über Donau ist dreigleisig!
(<30 min, 2016)
Nettes gemütliches Stellwerk, trotz 5 Zulaufstrecken sehr übersichtlich.
(>90 min, 2016)
Etwas seltsam zu spielen mit Güterzügen die Planhalte haben aber ansich ganz nettes Stw für nebenbei
(>90 min, 2016)
Das Stellwerk ist ein gutes Einsteigerstellwerk wen diese mal etwas größeres Steuern wollen .
(>90 min, 2016)
guter Mix
(30-90 min, 2016)
viel Güterverkehr, mit Überholungen in Otting-Weilheim und Mündling ist dringend zu arbeiten
(30-90 min, 2015)
Eingleisigkeit zwischen Mündling u Otting ohne ausdünnung der Zugfolge nicht machbar!
(>90 min, 2014)
etwas wenig Verkehr, für Anfänger nicht schlecht, aber auf Dauer etwas langweilig
(<30 min, 2012)
Willkommen in Donauwörth!
Donauwörth ist ein Knotenbahnhof, an dem sich folgende Strecken treffen: Augsburg - Treuchtlingen (- Würzburg/- Nürnberg Ingolstadt - Günzburg (- Ulm) Donauwörth - Nördlingen (- Aalen) In diesem Stellwerk gibt es in alle Richtungen direkte Übergaben. Als Nachbarstellwerke habt ihr Meitingen, Rain - Neuburg/Donau, Nördlingen/Dillingen und in der Nachbarregion Nordbayern auch Treuchtlingen. Wichtige Hinweise: - In Mündling (Md) ist das mittlere Gleis ein Überholgleis. - In Donauwörth haben die Gleise 3 bis 5 Fernverkehrbahnsteige. Der Fernverkehr hält deswegen immer an den Bahnsteigen Don 3-IC bis Don 5-IC in Richtung Treuchtlingen (am Bahnsteigende). In Richtung Augsburg ganz normal an Don 3-5. Viel Spaß beim Steuern wünscht euch TigerChris und das Team Südbayern. P.S.: Für die Realitätsfans unter euch: ja, Gleis 182 ist inzwischen gesperrt und es wurde ein Prellbock gesetzt. Aber hier wird es einfach benötigt, daher bitte darüber hinweg sehen, danke ;-) Südbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,37 | 3,04 | 2,71 | 2,37 | 3,04 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
788 |
Feldmoching
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Auch nach Überarbeitung ist das Stw mir so wenig interessant, dass die erste (Sig-)Stö. reicht. FCKW
(<30 min, 2019)
Mal wieder selber gespielt mein Stw gruß TigerChris 89min
(30-90 min, 2019)
macht mit anderen viel spass
(>90 min, 2018)
Gutes Trainig STW
(>90 min, 2018)
Gern wieder.
(30-90 min, 2018)
zuviele BÜ nerven
(30-90 min, 2017)
Die Wartezeiten bei den Bahnübergängen sind eine Katastrophe bitte um Überarbeitung !!!!
(30-90 min, 2016)
Dem Original ähnlich
(30-90 min, 2016)
Hätte nicht gedacht, dass es im GR München solche tollen Stw gibt! Gerne wieder.
(>90 min, 2016)
Strecke ist immer in eine richtung gesperrt deshalb viele Vespätungen, Zugwende bei Störung?
(>90 min, 2015)
Ein super Stellwerk! Die automatischen Bahnübergänge sind einfach nur klasse.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk München Feldmoching.
(Update 5.2.2018) Du steuerst hier den Streckenabschnitt Moosach - Unterschleißheim Im Stw gibt es Verbindungen vom und zum Rbf Nord (MN) sowie nach Moosach (MMCH) und Feldmoching (MFE)! (Dies wurde farblich markiert in beiden Stellwerken) Direkte Übergaben gibt es nach München-Allach/Laim,München-Pasing, München Süd und Neufahrn b. Freising! Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es nach Laim-S/Fern,Gbf und Neufahrn bei Freising. Die Bahnübergänge Fasanerie , Feldmoching und Oberschleißheim wurden wie im Realen ausgestattet. - Fasanerie Wärter-Bü - Feldmoching FDL gesteuert - Oberschleißheim automatisch (Bü Stand 2010) Tigerchris und das Erbauerteam - Großraum München - wünschen viel Spaß! Großraum München (D)
|
0 | 5 | 5 | 1,96 | 3,04 | 2,50 | 1,96 | 3,04 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
789 |
Frantiskovy Lazne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Perfekt für "nebenbei"
(30-90 min, 2024)
Mal ein Stellwerk mit mehreren Strecken beidseitig einer Grenze. Klasse gemacht! Lucy
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frantiskovy Lazne (dt. Franzensbad)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere eingleisige Strecken im nordwestlichen Zipfel Tschechiens, welche zum Teil auch elektrifiziert sind. Des Weiteren sind hier zwei Grenzstrecken mit enthalten sowie ein rein deutscher Abschnitt aus der Region Nordbayern. Folgende Strecken steuert ihr in diesem Stellwerk:
Die Strecke 147 ist bis zum Ende des Bahnhofs Vojtanov mit 25kV elektrifiziert. Es verkehren jedoch fast ausschließlich Dieseltriebfahrzeuge. Die Strecke führt im Verlauf zum sächsischen Bahnhof Bad Brambach mehrmals über die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Von Frantiskovy Lazne/Franzensbad führt die Strecke parallel zur Bahnstrecke nach As. Kurz hinter dem Haltepunkt Zirovice-Seniky trennen sich ihre Wege. Ein Streckenwechsel unterwegs ist nicht möglich. In Stoßzeiten ist die Strecke sehr stark ausgelastet. Achtet darauf, dass ihr in den Bahnhöfen nicht alle Gleise für Zugfahrten verwenden könnt. Zusätzlich sind noch Anschlüsse und Ladeplätze vorhanden. In Frantiskovy Lazne hat der Infrastrukturbetreiber SZDC einen kleinen Standort und es gibt eine Holzverladung. In Vojtanov ist der Agrarhändler Primagra a.s. mit einer Niederlassung vorhanden. Auf der Strecke 148 geht es etwas gemütlicher zu. Kurz vor der Streckentrennung bei Zirovice-Seniky endet hier die Oberleitung. Im Bahnhof Hazlov habt ihr noch eine Holzverladung zu bedienen, bevor es nach As (dt. Asch) geht. Der Bahnhof As wurde in der letzten Zeit modernisiert. Hier trennen sich wiederum zwei Strecken. Über die Bahnsteiggleise 6 & 8 geht es über den Stadtbahnhof in Richtung Hranice v Cechach. Früher führte diese Strecke einmal bis in das sächsische Adorf. Nach Hranice gibt es jedoch seit Jahren nur noch ein einziges Zugpaar zur Nachmittagsstunde. Im Bahnhof As selber gibt es nebst einer Laderampe noch eine große Holzverladung. Hier kann reges Treiben beobachtet werden. Abstellmöglichkeiten gibt es hier auch, dafür sind die Gleise 2 und 3a vorgesehen. Bevor wir auf die deutsche Strecke kommen, noch eine Info zum Abschnitt Selb-Plößberg - As. In Tschechien simulieren wir den Fahrplan 2018, in Deutschland wird das Jahr 2010 abgebildet. Daher ist der Streckenabschnitt über die Grenze nicht planmäßig befahren. Heutzutage (Stand 09/2022) verkehrt hier die Oberpfalzbahn mit der Relation Marktredwitz - Cheb - Frantiskovy Lazne - As - Selb-Plößberg - Oberkotzau - Hof Hbf. Die Kursbuchstrecke 858 ist unser deutscher Abschnitt hier im Stellwerk. Die Strecke wurde im Jahre 2015 umfangreich modernisiert und auf Vordermann gebracht. Auch auf tschechischer Seite wurde von einer Stilllegung abgesehen und es wurden Arbeiten zur vollen Wiederinbetriebnahme wieder aufgenommen. Mittlerweile verkehr hier die Agilis und die Oberpfalzbahn (Die Länderbahn). In Selb-Plößberg zweigt dann die Strecke nach Selb Stadt ab, welche früher bis nach Wunsiedel-Hohlenbrunn führte. Im Bereich des alten Bahnbetriebswerkes ist heute der Eisenbahnverein MuEC Selb/Rehau e.V. zu Hause. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,04 | 3,04 | 2,54 | 2,04 | 3,04 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
790 |
Gand-Saint-Pierre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr wenig Gleise, wenn alles verspätet schnell mal chaotisch.
(<30 min, 2025)
es geht so
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Gand (niederländisch: Gent) ist nach Anvers die zweitgrößte Stadt Belgiens. Sie ist zugleich die Hauptstadt der Provinz Ostflandern und des Arrondissements und Wahlbezirks. Gand entstand aus keltischen Ansiedlungen im Gebiet des Zusammenflusses von Schelde und Leie. Im Mittelalter wuchs Gand durch den blühenden Tuchhandel zu einer der größten und bedeutendsten Städte Europas heran. Auch das Flachs- und Leinengewerbe und das von der Stadt erworbene Stapelrecht auf Getreide trugen ansehnlich zur Wohlfahrt der Stadt bei. Nach einer kurzen calvinistischen Periode verfiel die Stadt zusehends bis zur erneuten Blüte gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als Gand zu einer der ersten industrialisierten Städte auf dem europäischen Festland wurde. Im Hof ten Walle, dem späteren Prinzenhof, wurde am 24. Februar 1500 der spätere Kaiser Karl V. geboren. In der Stadt wurden auch die Pazifikation von Gand (1576) und der Friede von Gand (1814) unterzeichnet. Gand wird auch „die stolze Stadt“ (de fiere stad) oder – nach den Vorkämpfern ihrer städtischen Freiheit – Arteveldestadt genannt. Aufgrund ihrer Lage in einem ausgedehnten Gebiet von Blumen- und Pflanzenzüchtungsbetrieben wird Gand darüber hinaus auch Blumenstadt genannt. Der Bahnhof Gand-Saint-Pierre (niederländisch: Gent-Sint-Pieters) ist der größte Bahnhof von Gand und gemessen an den Fahrgastzahlen der drittwichtigste Bahnhof Belgiens. Der Ursprung des Bahnhofs geht auf einen kleinen Bahnhof an der Linie von Gand nach Ostende aus dem Jahre 1881 zurück. Zu diesem Zeitpunkt war der wichtigste Bahnhof der Stadt der Südbahnhof von 1837. Im Zusammenhang mit der Weltausstellung 1913 wurde ein neuer Bahnhof Saint-Pierre gebaut. Er wurde von Louis Cloquet entworfen und ein Jahr vorher eröffnet. 1995 wurde der Bahnhof unter Denkmalschutz gestellt, seit 2006 wird er umfassend modernisiert und erweitert (siehe auch Aufzählung "Betrieb"). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,72 | 3,04 | 2,88 | 2,72 | 3,04 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
791 |
Gretz-Armainvilliers
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenue à Gretz-Armainvilliers
La gare de Gretz-Armainvilliers est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Est à Mulhouse-Ville, située sur le territoire de la commune de Gretz-Armainvilliers, dans le département de Seine-et-Marne en région Île-de-France. Elle est mise en service en 1857 par la compagnie des chemins de fer de l'Est. C'est une gare de la Société nationale des chemins de fer français (SNCF), desservie par les trains de la ligne E du RER. La Gare de Nogent-le-Perreux a aussi une petite histoire concernant, notamment, le Viduc de Nogent qui a subi un accident tragique. Le 25 août 1944, le Viaduc de Nogent a été dynamité par les Allemands durant la Seconde Guerre mondiale, avant une reconstruction en 1947. ----------------------------------- Exploitation : Vous êtes ici sur l'axe principal de la ligne 4, au cœur de la bifurcation entre Mulhouse et Coulommiers. Le RER E a 2 terminus sur le poste d’aiguillage : Villier-sur-Marne (VONY) et Tournan (TINU/TANU) En heure de pointe du matin, le RER E qui arrive de Tournan sont déviés sur la voie 2Bis pour un arrêt de 5 minutes pour laisser passer un ou deux trains en gare d'Émerainville Pontault-Combault ( EM ) en direction de Paris,Pour les trains NUTU Et inversement, À l'heure de point du soir, les dépassements se font à Roissy-en-Brie sur la voie 1 Bis en direction de Tournan.Pour les Trains TINU Seulement les trains qui vont de Villier-sur-Marne à Nanterre-La-Folie changent de voie à Nogent-le-Perreux ( NLP ) pour rejoindre la 2Bis (NOVY). ----------------------------------- Concernant le Transilien P en direction de Coulommiers, il ne marque aucun arrêt, pas avant Tournan. Des croisements sont prévus à Mortcerf en trafic normal. À Marle-en-Brie, la voie 1 est utilisée la plupart du temps dans les 2 sens. Les Transiliens pour Porvins ne marquent aucun arrêt dans le poste d'aiguillage, tout comme les TER. Villier-sur-Marne, vous avez la bifurcation pour la Grande Ceinture (Bif de Bry-sur-Marne) qui permet de faire passer le trafic fret. Mais il peut également être utilisé en cas de travaux pour les trains voyageurs comme un itinéraire alternatif entre Villiers-sur-Marne et Paris Est & Haussmann Saint Lazare. Après le Viaduc de Nogent, vous avez aussi le Raccordement de Sucy-Bonneuil pour aller en direction de Valenton Triage en passant par l’ancienne Gare du Plant Champagny. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France -------------------------------------- Willkommen in Gretz-Armainvilliers Der Bahnhof Gretz-Armainvilliers ist ein französischer Bahnhof an der Bahnstrecke von Paris-Est nach Mulhouse-Ville. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Gretz-Armainvilliers im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Er wurde 1857 von der Compagnie des chemins de fer de l'Est in Betrieb genommen. Es handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von den Zügen der Linie E des RER bedient wird. Der Bahnhof Nogent-le-Perreux hat ebenfalls eine kleine Geschichte, insbesondere in Bezug auf das Viadukt von Nogent, das einen tragischen Unfall erlitt. Am 25. August 1944 wurde das Viadukt von Nogent während des Zweiten Weltkriegs von den Deutschen gesprengt und 1947 wieder aufgebaut. Betrieb: Sie befinden sich hier auf der Hauptachse der Linie 4, im Herzen der Verzweigung zwischen Mulhouse und Coulommiers. Die RER-Linie E hat zwei Endbahnhöfe auf dem Stellwerk: Villiers-sur-Marne (VONY) und Tournan (TINU/TANU). In der morgendlichen Hauptverkehrszeit werden die Züge der Linie RER E auf das Gleis 2Bis umgeleitet, um einen fünfminütigen Halt einzulegen. Dadurch können ein oder zwei Züge im Bahnhof Émerainville – Pontault-Combault (EM) in Richtung Paris überholen – dies betrifft insbesondere die Züge vom Typ NUTU. Umgekehrt finden die Überholungen in der abendlichen Hauptverkehrszeit in Roissy-en-Brie auf dem Gleis 1Bis in Richtung Tournan statt – dies betrifft die Züge vom Typ TINU. Nur die Züge von Villiers-sur-Marne nach Nanterre-La-Folie wechseln in Nogent-le-Perreux (NLP) auf das Gleis 2Bis (NOVY). Zum Transilien P in Richtung Coulommiers: Diese Züge halten bis Tournan nicht an. Zugkreuzungen sind unter normalen Verkehrsbedingungen in Mortcerf vorgesehen. In Marles-en-Brie wird Gleis 1 meist in beide Richtungen genutzt. Die Transilien-Züge nach Provins sowie die TER-Züge halten nicht im Stellwerksbereich. In Villiers-sur-Marne gibt es die Verzweigung zur „Grande Ceinture“ (Abzweigung von Bry-sur-Marne), die dem Güterverkehr dient. Diese Strecke kann jedoch auch bei Bauarbeiten als alternative Route für Reisezüge zwischen Villiers-sur-Marne und Paris Est & Haussmann Saint-Lazare genutzt werden. Nach dem Viadukt von Nogent folgt der Anschluss von Sucy-Bonneuil, über den man das Rangierbahnhof Valenton über den ehemaligen Bahnhof Le Plant Champigny erreichen kann. Das Team Frankreich wünscht Ihnen viel Freude! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,96 | 3,04 | 3,00 | 2,96 | 3,04 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
792 |
Hauenstein
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
dichter verkehr
(>90 min, 2023)
Sehr schön mit Verspätungen.
(>90 min, 2022)
Schön zu spielen. Wenn Stw Olten besetzt, zusätzliche Umleitung möglich.
(>90 min, 2022)
nach 7.5 mit ein paar Störungen muss ich leider gehen. War super
(>90 min, 2021)
Richtig stressig, nix für schwache Nerven
(<30 min, 2021)
Immer wieder eine Freude. Disponieren, überholen, ...
(>90 min, 2021)
Bei mittleren Verspätungen (10–15min) schon anspruchsvoll zu Disponieren.
(30-90 min, 2020)
Tolles und abwechslungsreiches Streckenstellwerk mit viel Verkehr.
(>90 min, 2020)
nix für zwischendurch
(<30 min, 2020)
Viel Verkehr, knifflige Überholungen. Macht Spass!
(>90 min, 2019)
Immer wieder spassig, eines meiner Lieblingsstellwerke.
(>90 min, 2019)
Stark befahrenes Streckenstellwerk!
(30-90 min, 2019)
Interessantes Stellwerk, viel Verkehr! Mehr Displays wären wünschenswert.
(30-90 min, 2019)
flutscht
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hauenstein
Südöstlich von Basel entlang der Ergolz zieht sich die Hauensteinstrecke von Basel nach Olten, wobei der südliche Endpunkt erst mit der Durchtunnelung des namensgebenden Massives erreicht wird. Grösster Ort entlang der Strecke ist Liestal, die Hauptstadt des Kantons Basel-Landschaft, mit etwa 15'000 Einwohnern. Im Stellwerk Hauenstein ist ein Grossteil der Hauensteinstrecke abgebildet. Ihr habt also die Verantwortung ab kurz nach Pratteln (wo die Strecke durch das Fricktal abzweigt) bis zum Nordportal des Hauensteintunnels in Tecknau. In Sissach zweigt die ursprüngliche Strecke über Läufelfingen ab, welche aber nach dem Bau des Basistunnels auf eine Spur zurück gebaut wurde. Seit 2000 ist mit dem Adlertunnel auch eine Umfahrung des Nadelöhres Pratteln möglich, wobei sich dadurch ein neuer Engpass bei der Einfädelung nördlich von Liestal bildet und besondere Aufmerksamkeit verlangt. Die Hauensteinlinie zählt zu den am dichtesten befahrenen Strecken der Schweiz, ein Grossteil der Fernverkehrszüge aus Basel befährt diese Strecke. Neben den nationalen InterCity- und InterRegio-Verbindungen können auch internationale Züge als ICE, TGV und EuroCity beobachtet werden. Diese Züge verkehren ausnahmslos durch den Adlertunnel und legen zum Teil in Liestal, Sissach und Gelterkinden einen Halt ein. Auf gesamter Länge wird die Strecke von der Linie S3 der S-Bahn Basel durchfahren. Von Olten her kommend wendet diese Linie in Basel SBB, um dann durch das Laufental nach Laufen oder Porrentruy zu führen. Die ursprüngliche Streckenführung wird vom "Läuferfingerli" S9 befahren. Auch Güterverkehr ist auf dieser Strecke reichlich vorhanden, was am nahen Basler Rangierbahnhof liegt. Die Transitzüge in Richtung Lötschberg befahren diese Strecke, während die Züge zum Gotthard über das Fricktal verkehren. Doch auch nationale Güterzüge sind reichlich anzutreffen. In Frenkendorf befindet sich ebenfalls ein Containerterminal zum Umschlag zwischen Strasse und Schiene. Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel Rangierbahnhof in Richtung Basel sowie der Streckenendpunkt Olten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Stellwerk Hauenstein. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,67 | 3,04 | 2,85 | 2,67 | 3,04 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
793 |
Ilmenau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gutes stellwerk mit allem was man braucht, eingleisig, rangieren und zugfahrten
(>90 min, 2025)
lieb hab
(30-90 min, 2024)
Stellwerk ist ganz gut man muss sich aber etwas mit rangieren, Kuppeln und Flügeln auskennen
(30-90 min, 2023)
Fahrplan isst zu beachten, ansonsten sehr schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
Relativ einfach und Super für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
Mäßiger Verkehr, zweck Dispo trotzdem nichts für nebenher.
(30-90 min, 2021)
nettes Stellwerk zum Nebenbei-Spielen
(30-90 min, 2020)
Angenehmer Dienst. Für Anfänger gut zur Einweisung auf 1-gleisige Strecken.
(30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk mit schoenem Rangieraufwand
(>90 min, 2017)
super Stellwerk, nicht so viele Züge, aber schöne Rangieraufgaben, macht Spaß
(>90 min, 2015)
die winterlichen Weichenstörungen en gros haben einiges durcheinander gebracht...
(>90 min, 2015)
Interessant, aber Nachbarn sind Mangelware ^^
(>90 min, 2014)
Sieht leicht aus, man sollte jedoch die Fahrpläne ganz genau lesen!! Dann ganz entspannend
(>90 min, 2013)
Hallo Kollege,
willkommen in der Universitätsstadt Ilmenau. Du bist hier für den Streckenabschnitt * (Arnstadt)-Plaue-(Gräfenroda) und * Plaue-Ilmenau-(Schleusingen) verantwortlich. Der Zugverkehr ist überschaubar, man sollte aber trotzdem genau auf den Fahrplan achten. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: RE 7: Erfurt Hbf - Würzburg Hbf (Mainfranken-Thüringen-Express) RE 14: Meiningen - Erfurt Hbf (Verstärker - Züge) EIB 3: Erfurt Hbf - Ilmenau STB 4: Erfurt Hbf - Arnstadt Hbf - Suhl - Meiningen Da wir die Strecken nach Großbreitenbach und Schleusingen wieder in Betrieb genommen haben, verkehrt eine DNR-Linie zwischen Großbreitenbach und Schleusingen. Die Linie EIB 3 verkehrt zum einen Teil mit der Linie STB 4 gemeinsam zwischen Erfurt Hbf und Plaue, der andere Teil fährt bis Stützerbach. Hinweis: Die Fahrten aus Gleis 13 nach Gleis 1 in Ilmenau, sind nur als Rangierfahrten möglich. Zugfahrten sind nicht erlaubt. Einen ruhigen und angenehmen Dienst wünscht Dir die Erbauergemeinschaft Thüringen. Thüringen (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,80 | 3,04 | 2,42 | 1,80 | 3,04 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
794 |
Kreiensen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Anpassung des Stellbereichs an das ESTW Kreiensen hätte etwas.
(>90 min, 2024)
ein Streckenstellwerk eben
(>90 min, 2024)
das geht hier ziemlich geradeaus.
(30-90 min, 2023)
Auch mit Gleissperrungen gut machbar. Zwei unabhängige Strecken. Entspannter Betrieb.
(30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, jedoch ist Kreiensen dank der Sperrung manchmal überfüllt.
(30-90 min, 2021)
Sehr wenig los
(30-90 min, 2020)
Empehlung: Baustelle in Kreiensen und dann ICEs über Altstrecke umleiten. da kommt man ins schwitzen
(>90 min, 2020)
schönes Strecken-Stellwerk. Ich empfehle das Bildfahrplan-Plugin, damit man die übersicht behält
(>90 min, 2019)
viele Frachtzüge, wenig Personenzüge, SFS über autosignal gesteuert
(>90 min, 2018)
Geil wie immer.
(>90 min, 2018)
Macht Spaß. Wie immer.
(30-90 min, 2018)
..viel Verkehr.. aber keine große Herausforderung..
(>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk, macht Spaß grade wie für Leute wie mich die nur wenig spielen.
(>90 min, 2016)
Bei pünktlichem Zugsverkehr langweilig, trotz Gleissperren, 3 - 5. SFS alles im Automat.
(30-90 min, 2016)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Seesen (Salzgitter) und Holzminden.
Das Stellwerk "Kf" in Kreiensen war das erste Drucktastenstellwerk der Welt, Bauform Spurplan 57 von Siemens (Sp Dr S 57) und ging am 19. November 1956 in Betrieb und wurde am 12.11.2011 durch ein ESTW ersetzt. Auf dem in Kreiensen jetzt noch als verfügbares Anschlussgleis zu den Kunststoffwerken, befand sich bis zum Jahr 1967 die Kreisbahn Osterode (Harz) - Kreiensen, eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750mm, die mit Hilfe von, auf Rollböcken gefahrene, Normalspurwagen Erz und Gips aus den umliegenden Werken abtransportiere. Das ab 1943 errichtete Dreischienengleis, welches nach Ende der Kreisbahn auf ein reines Normalspurgleis zurückgebaut wurde, befand sich noch bis Ende 2007 planmäßiger Güterverkehr, der aufgrund einer Gleisunterspülung und den dadurch anfallenden Instandsetzungskosten, eingestellt wurde. Im April 2011 wurden dann auch die letzten Reste dieser Strecke demontiert, was dafür sorgte, dass wiedereinmal ein interessantes Kapitel Eisenbahngeschichte abgeschlossen wurde. Mehr Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Osterode%E2%80%93Kreiensen Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut. Kleine Info zum Fahrplan: Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Northeim" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Besonderheiten sind hier im Bf. Alfeld der Bahnsteig am Gleis 1, bei Fahrten auf dem Gegengleis aus Richtung Freden kann bei Zügen mit planmäßigem Verkehrshalt am Bahnsteig NUR auf dem Gegengleis Richtung Elze weitergefahren werden, da dort die Weichenverbindung für einen Gleiswechsel nicht geeignet ist. Diese Fahrten sind mit dem Fahrdienstleiter in Elze abzusprechen eine Alternative wäre die Fahrt über Gleis 3. Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Elze und Northeim (SFS und Einbeck) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet. Viel Spaß auf einem der wichtigsten Knotenbahnhöfe Deutschlands wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen. |
0 | 2 | 4 | 2,26 | 3,04 | 2,65 | 2,26 | 3,04 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|9 | |
795 |
Nienburg/Weser
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr voll
(<30 min, 2024)
Das Kuppeln war für mich nicht machbar, sonst war der Rest mit den Zügen super
(30-90 min, 2023)
tolle Dispositionsmöglichkeiten bei Verspätungen
(>90 min, 2023)
Manchmal etwas stressig aber macht Spaß
(>90 min, 2022)
Es dauert eine Weile bevor sich das Stellwerk mit Züge gefüllt hat, aber danach macht es Spaß!
(>90 min, 2022)
Wenn man keine Züge zum Nachbarn bekommt...
(30-90 min, 2022)
Solange Larwan nicht das nachtbarstellwerk besetzt ganz in ordnung
(>90 min, 2022)
Ein bißchenn Gz für IC beiseite stellen. Heute entspannt. Schänes Streckenstellwerk.
(>90 min, 2022)
Schönes Streckenstellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
(>90 min, 2022)
Güterzüge im Blockabstand und dazwischen verspätetete IC, viel zu tun, keine perfekte Lösung.
(>90 min, 2022)
Es dauert, bis es in Fahrt kommt, aber dann kommen Gz im Blockabstand und IC haben es eilig..
(>90 min, 2021)
Die Weichenstörung wareine sehr schöne Abwechslung!
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Stellwerk Nienburg/Weser.
Du steuerst hier die Strecke 1740 von Eystrup bis Poggenhagen. Die Nachbarstellwerke sind Verden(Aller) im Norden, und Wunstorf im Süden. In Richtung Westen grenzt das Stellwerk Bückeburg - Stadthagen an, da in Nienburg die "Natobahn" nach Minden abzweigt. Auf der Natobahn verkehrt eine Regionalbahn im Zweistundentakt, und es gibt regelmäßigen Güterverkehr. Zur Natobahn lässt sich sagen, dass diese wohl eine Rarität in der Landschaft der Eisenbahn ist. Sämtliche Stellwerke zwischen Nienburg und Minden sind mechanisch und mit Formsignalen ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 80km/h. Die Hauptstrecke wird im dichten Mischverkehr von allen möglichen Zuggattungen befahren und ist eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands. Sie ist die Verbindung der niedersächsischen Seehäfen zum Rest der Welt und nimmt auch teilweise Verkehr von und nach Hamburg auf, da die direkte Verbindung zwischen Hamburg und dem Hinterland über Uelzen heillos überlastet ist. *Eystrup* In Eystrup zweigt die Nebenbahn nach Hoya ab. Selten wird hier mit einem Übergabezug aus Richtung Verden rangiert, um Wagen zur papierverarbeitenden Industrie zu bringen oder abzuholen. Die Regionalexpresszüge aus Richtung Hannover halten hier in Gleis 3. Passt also besonders auf. *Nienburg* Nienburg selbst ist Endpunkt der Hannoverschen S2, die von Haste über Hannover Hbf nach Nienburg und zurück verkehrt. Das S-Bahn Netz wurde zur Weltausstellung Expo 2000 eingerichtet, die in Hannover stattfand. In Nienburg zweigt noch eine Strecke nach Liebenau ab, die selten im Güterverkehr befahren wird. Der Personenverkehr wurde dort bereits im 20. Jahrhundert eingestellt. Ursprünglich war diese Strecke eine Querverbindung über Sulingen bis nach Diepholz, respektive nach Rahden und weiter nach Bielefeld. Es gibt außerdem noch Gleisanschlüsse einer großen Gleisbaugesellschaft sowie zur glasverarbeitenden Industrie. Auf dem Stelltisch gibt es einige "Vorschaudisplays". Für den Bahnhof Nienburg jeweils eine Reihe an Zugnummernanzeigen, um eine Übersicht darüber zu haben, was als nächstes kommt. Das ist geeignet für Spieler'innen, die gerne mit automatischen Fahrstraßen spielen oder nur einen kleinen Bildschirm haben. Zwischen Rohrsen und Nienburg gibt es eine Art virtuelle Erweiterung der Strecke um die Gleise 1-4 von Nienburg und die beiden Abschnitte vor dem Bahnhof aus Richtung Linsburg. *Linsburg* Wie in Eystrup gilt es hier, die Züge der Linie S2 aus Hannover nach Gleis 3 zu fahren, damit sie einen Bahnsteig erreichen. *Poggenhagen* In Poggenhagen gibt es einen sporadisch bedienten Anschluss zu einem Fliegerhorst der Bundeswehr. Hier wird nicht groß rangiert. Ab und zu kommt eine Übergabefahrt und fährt dort hinein. Hier müsst ihr aufpassen, dass euch die Fahrt von Wunstorf nach Gleis 3 nicht "durch die Lappen" geht. Viel Erfolg! |
0 | 3 | 3 | 2,13 | 3,04 | 2,58 | 2,13 | 3,04 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|9 | |
796 |
Pirmasens
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk SPS ist sehr gut für anfänger geeignet und macht trotzdem Spaß
(>90 min, 2023)
Ohne Verspätungen gut zu steuern....
(>90 min, 2023)
Nettes Stellwerk gerade für anfänger ganz gut
(<30 min, 2022)
Nix los
(30-90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit recht einfach, selbst bei Verspätungen, Kreuzungen lassen sich gut verlegen.
(30-90 min, 2021)
ein "Zeitlupenstw.", ziemlich langweilig.
(30-90 min, 2020)
für Einsteiger geeignet.
(30-90 min, 2020)
nicht wirklich mein Stw.
(30-90 min, 2020)
.. wie immer tiefenentspannend, das Stellwerk..
(>90 min, 2020)
..sehr leicht..
(>90 min, 2020)
Gelungenes Stellwerk, gerne mal wieder wenn man es ruhiger haben will
(30-90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist, dann ist das ein ruhiges Stellwerk..
(>90 min, 2019)
Auch im schwersten Winter langweilig !
(30-90 min, 2019)
Permersche im Pälzer Wald. Nettes kleines Nebenbahnstw. Prima umgesetzt. Einspur=Dispo im Winter!
(30-90 min, 2019)
Hier stellt ihr die Dieselstrecken um Pirmasens.
Es verkehren alle Linien über Pirmasens Nord nach Pirmasens. Die Nachbarn sind hier Landau, Kaiserslautern und Homburg (Rohrbach). Zu beachten ist, dass bestimmte Züge in Hinterweidenthal Ost kreuzen, aber nicht halten, auch gibt es auf dieser Strecke ein paar Hauptverkehrsverstärker, die nicht bis Pirmasens verkehren. Morgens beim Aufstellen der RBs in Pirmasens ist Vorsicht geboten! Viel Spass wünscht das Team Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,54 | 3,04 | 2,29 | 1,54 | 3,04 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
797 |
Plochingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der große Schwaben-Bahnhof Plochingen - klasse
(30-90 min, 2023)
super Stellwerk, S-Bahn, ICE usw., es hat nur wenige Vorsignale
(30-90 min, 2023)
schwer, wenn TP-TWD eingleisig
(>90 min, 2023)
Keine komplizierten Manöver, teilweise aber längere Standzeiten, bei denen man leicht Züge vergisst.
(30-90 min, 2023)
man muss s bahn und Fern/Regio gleichzeitig steuern teilweise etwas kompliziert
(<30 min, 2023)
Mit der Einspur Plochingen - Wendingen ergibt bei verspätetem Verkehr ein Stau ohne Ende!
(>90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
(>90 min, 2022)
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk wird nie Langweilig und fordert nicht zu sehr!
(30-90 min, 2021)
Augenkrebs.....die Anlage schreit nach einer Kernsanierung
(30-90 min, 2021)
Mit Störung sehr Unterhaltsam
(>90 min, 2020)
vor allem bei eingleisiger Sperrung TP-TWD richtig anstrengend
(>90 min, 2020)
..Viel Vekehr.. nichts für Anfänger..
(>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Plochingen.
Ihr steuert den Verkehr auf diesem Teilabschnitt der Filstalbahn von Stuttgart nach Ulm. Hier zweigt die Neckar-Alb-Bahn nach Reutlingen und Tübingen ab, die ihr bis Oberboihingen steuert. In Wendlingen zweigt von der Neckar-Alb-Bahn noch die Teckbahn nach Oberlenningen ab, die bis Kirchheim unter Teck im Stellwerk abgebildet wird. Auf der Filstalbahn ist von der Stuttgarter S-Bahn-Linie 1, die in Kirchheim (Teck) endet bis hin zum ICE alles zu finden. Die Neckar-Alb-Bahn und die Teckbahn sind hingegen Strecken mit reinem Nah- und Güterverkehr. Darüber hinaus befindet sich in Plochingen das Betriebswerk der Stuttgarter S-Bahn. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstell- und Wendeanlagen grau. Abweichungen von der Realität: Der Bahnhof Plochingen wurde im Bereich des BWs und des Güterbahnhofs etwas vereinfacht. Bitte beachten: Das Betriebswerk ist nur über die Gleise 9 und 10 erreichbar, ggf. müssen die Züge einmal über TP W umsetzen. In Kirchheim ist Gleis 2 nicht vom Bahnsteig von Gleis 3 zugänglich. |
0 | 3 | 3 | 2,35 | 3,04 | 2,70 | 2,35 | 3,04 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|5 | |
798 |
Portsmouth Harbour
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint, vor allem das disponieren beim Gleisdreieck!
(30-90 min, 2025)
Lange Strecken und ein interessanter Bf, Fratton, das wars dann schon, nicht gerade abendfüllend!
(<30 min, 2023)
might be demanding in case of failures and during delay situations
(>90 min, 2022)
sehr cool
(30-90 min, 2021)
Mit Störungen fordernd, kaum Ausweichmöglichkeiten
(>90 min, 2021)
Nett, schon ganz gut was los. Trotz der langs Geschwindigkeit
(30-90 min, 2021)
Lange Strecken mit Auto FS und einige Schlüsselstellen zum Überwachen. Nettes Stw.
(30-90 min, 2021)
Anderer Stellwerkstyp in der Region. Sehr angenehm, nicht so stressig
(30-90 min, 2021)
----- English version below ----- Willkommen in Portsmouth! Dieses Stellwerk beinhaltet die folgenden Strecken:
Es gibt zwei Einfahrten von Southampton, einen von Guildford und einen von Chichester. Nicht alle Züge fahren bis Portsmouth Harbour, einige enden bereits in Portsmouth & Southsea. Wiederum andere fahren meiden Portsmouth gänzlich. Am Dreieck Portcreek/Farlington/Cosham Junctions fahren die Züge von Portsmouth entweder westlich nach Fareham, oder östlich nach Havant. In Fareham verzweigt die Strecke nach Southampton über Sholing und in Richtung London Waterloo via Eastleigh (beide Ausfahrten Stw. Southampton). Bei Havant zweigt die West Coastway Line nach Brighton in Richtung Osten von der Portsmouth Direct Line ab. Hier findet hauptsächlich Personenverkehr statt, obwohl es einen Güterzug pro Tag von Eastleigh zum Fareham ARC Sidings und drei Durchgangszüge gibt. In Fareham ARC muss die Lok die Enden tauschen, um die Wagen zum Be- und Entladen ins Abstellgleis zu rangieren. Einige Stunden später wird sie dann durch eine andere Lok ersetzt, um die Fahrt zurück nach Eastleigh fortzusetzen. Es gibt einige Leerfahrten zu und von den Depots in Fratton und Portsmouth & Southsea, die pünktlich an ihren jeweiligen Bahnsteigen sein müssen, um in Betrieb zu gehen oder Anschluss an einen ankommenden Zug zu finden. Achtet auf die bereits im Einsatz befindlichen Züge! In Portsmouth Harbour und Portsmouth & Southsea ist es manchmal nötig, wenn ein Zug bereits am Bahnsteig steht, mittels Rangiersignal (graue Taste) einen weiteren Zug an den Bahnsteig zu bringem. Bei vielen Zügen ist eine Zeitreserve in den Plan integriert - diese ist besonders nützlich, wenn sich Züge kreuzen - nutzt sie sinnvoll. Auf Bahnübergänge wurde verzichtet. Viel Spaß! __________________________________________________________________________________ Welcome to Portsmouth! This Signal Box is made up of the routes:
Here you'll find mainly passenger services, although there is one freight train per day from Eastleigh to the Fareham ARC Sidings and three through trains. At Fareham ARC, the engine has to swap ends to shunt the carriages into the siding to load/unload, and then is replaced by another engine to continue its journey a few hours later back towards Eastleigh. There are some empty stock movements to and from the Depots at Fratton and Portsmouth & Southsea, which need to be at their respective platforms on time to enter service or connect to an arriving train. Watch out for the trains already in service! In Portsmouth Harbour and in Portsmouth & Southsea, when a train is already occupying the platform, coupling is possible using the Shunt signal (grey button) to get the second train onto the platform too. Many services have time reserve incorporated into the plan – this is especially useful where trains may cross – use it wisely. Level crossings are not represented. Have fun! Portmouth Harbour Southern
Portmouth & Southsea Southern
Fareham Southern
|
0 | 3 | 3 | 2,38 | 3,04 | 2,71 | 2,38 | 3,04 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
799 |
S-Bahn Wedel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht spaß mir strukturiertem Fahrplan auf eingleisigen abschnitten.
(30-90 min, 2025)
Passt fur anfanger
(<15 min, 2024)
Grausam, ohne das vorzeitige Wenden von Zügen kaum mit verspätungen spielbar
(30-90 min, 2024)
Es hat spaß gemacht. Ab den punkt wo die S11 dazu kommt wird es Anspruchsvoller. also so ca. 15 Uhr
(>90 min, 2024)
An sich eine super spaßig und angenehme Strecke, aber bei Verspätungen mit +5 Min. ist es stressig,
(30-90 min, 2024)
chillig, man muss nur bissl auf Zugkreuzungen und Gleisbelegung in Blankenese achten
(<30 min, 2023)
Bei Verspätungen fehlt hier die Möglichkeit zur vorzeitigen Wende in Blankenese.
(30-90 min, 2023)
War nicht so schwer aber, ist relativ entspannend
(<30 min, 2023)
In der HVZ sehr fordernd, gute Dispo-Fähigkeiten erforderlich.
(>90 min, 2023)
Perfekt zum lernen für Einsteiger!
(<30 min, 2022)
Ohne Möglichkeit Züge vorzeitig zu wenden, ist die Strecke ein Verspätungsgarant
(30-90 min, 2022)
ohne Nachbarn sehr langweilig
(<30 min, 2022)
Mein lieblings Stellwerk, ganz chillig
(30-90 min, 2022)
Macht echt Spaß, sobald es aber Verspätungen gibt wird es eng und anspruchsvoll.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im S-Bahn-Stellwerk Wedel!
Stellwerksumfang Das Stellwerk Wedel steuert hier im Stellwerksim die Strecke der S1 von Wedel bis Blankenese und von dort aus weiter bis Othmarschen. Zugverkehr: S1: Fährt alle 10 Minuten bis Blankenese und weiter alle 20 Minuten bis Wedel. In der HVZ fahren die S1 alle 5 Minuten bis Blankenese und weiter alle 10 Minuten bis Wedel. Die nach Wedel verkehrenden Züge müssen in Blankenese einen Fahrtrichtungswechsel vornehmen. Zugübergabe und GWB Direkte Übergabe der Züge erfolgt an das S-Bahn-Stellwerk Elbgaustraße. Dorthin ist auch GWB eingerichtet. Bildschirmauflösung Empfohlene Bildschirmauflösung: 1024x768 Pixel oder größer Viel Spaß wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein. |
0 | 1 | 1 | 1,69 | 3,04 | 2,37 | 1,69 | 3,04 | 2,37 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
800 |
Sittard
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Unübersichtliches Stw mit zu vielen Bü's. Bei Verspätungen ist die Einspur BK-Lut zu Viel des Guten!
(30-90 min, 2023)
Viel Strecke, viele Bü, viel Schneeverwehungen, ein wenig Bf, nicht mein Stw.
(<30 min, 2021)
Die vielen Bahnübergänge machen es etwas umständlich.
(30-90 min, 2019)
Interessant das Flügeln der IC. Schwer macht dieses Stw die vielen Bü's, sind mühsam.
(30-90 min, 2018)
Stellwerk mit recht viel Strecke. BÜs nerven, sonst ok.
(2011)
Hier steuert ihr den Kreuzungsbahnhof Sittard.
Von hier aus steuert ihr im Gleiswechselbetrieb mit direkter Übergabe die Streckenabschnitte: Sittard - Roermond Sittard - Heerlen Sittard - Maastricht Zu beachten ist, dass die IC von / nach Roermond hier geflügelt bzw. gekuppelt werden. Achtung: Züge aus dem Personenbereich (Gleis Std 20 - Gleis Std 3) dürfen nicht auf den Güterbereich (Gleis Std Gbf 4 - Gleis Std Gbf 10) umgeleitet werden. Dies gilt auch umgekehrt für den Güterbereich. Viel Spaß! Erbauerteam Niederlande Niederlande Ost (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,38 | 3,04 | 2,71 | 2,38 | 3,04 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
< 1 2 3 4 5 … 11 12 13 14 15 Seite 16 17 18 19 20 21 … 23 24 25 26 27 >