< 1 2 3 4 5 … 121 122 123 124 125 Seite 126 127 128 129 130 131 … 257 258 259 260 261 >
Es werden Ergebnisse 6251 bis 6300 von insgesamt 13010 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Cluster | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
6251 |
Feldmoching
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Auch nach Überarbeitung ist das Stw mir so wenig interessant, dass die erste (Sig-)Stö. reicht. FCKW
(<30 min, 2019)
Mal wieder selber gespielt mein Stw gruß TigerChris 89min
(30-90 min, 2019)
macht mit anderen viel spass
(>90 min, 2018)
Gutes Trainig STW
(>90 min, 2018)
Gern wieder.
(30-90 min, 2018)
zuviele BÜ nerven
(30-90 min, 2017)
Die Wartezeiten bei den Bahnübergängen sind eine Katastrophe bitte um Überarbeitung !!!!
(30-90 min, 2016)
Dem Original ähnlich
(30-90 min, 2016)
Hätte nicht gedacht, dass es im GR München solche tollen Stw gibt! Gerne wieder.
(>90 min, 2016)
Strecke ist immer in eine richtung gesperrt deshalb viele Vespätungen, Zugwende bei Störung?
(>90 min, 2015)
Ein super Stellwerk! Die automatischen Bahnübergänge sind einfach nur klasse.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk München Feldmoching.
(Update 5.2.2018) Du steuerst hier den Streckenabschnitt Moosach - Unterschleißheim Im Stw gibt es Verbindungen vom und zum Rbf Nord (MN) sowie nach Moosach (MMCH) und Feldmoching (MFE)! (Dies wurde farblich markiert in beiden Stellwerken) Direkte Übergaben gibt es nach München-Allach/Laim,München-Pasing, München Süd und Neufahrn b. Freising! Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es nach Laim-S/Fern,Gbf und Neufahrn bei Freising. Die Bahnübergänge Fasanerie , Feldmoching und Oberschleißheim wurden wie im Realen ausgestattet. - Fasanerie Wärter-Bü - Feldmoching FDL gesteuert - Oberschleißheim automatisch (Bü Stand 2010) Tigerchris und das Erbauerteam - Großraum München - wünschen viel Spaß!
Neufahrn b. Freising
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mal wieder ein paar Fingerübungen
(30-90 min, 2021)
Übung zum merken von Zugnummern
(30-90 min, 2021)
Es gibt Phasen, wo wenig zu tun ist, aber bei Güterzüge gleichzeitig, wird es sehr anspruchsvoll
(>90 min, 2020)
tolles spiel
(30-90 min, 2020)
Immer wieder cool, mit der S-Bahn wirds einfach ned langweilig
(>90 min, 2019)
..Danke..
(30-90 min, 2019)
Mein Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2019)
Im schweren Winter recht anspruchsvoll. War wie immer gut!
(30-90 min, 2018)
Immer wieder super. Bei Verspätungen belegen die S-Bahnen in Neufahrn alle Gleise. Dann wirds schwer
(30-90 min, 2018)
Für Anfänger gut geignet
(30-90 min, 2017)
Anfängergeeignetes Stw.
(>90 min, 2017)
ganz nett
(30-90 min, 2016)
Trotz Sommer viele Weichenstörungen, wenig Entscheidungsfreiheit. Trotzdem nicht Anfängergeeignet.
(>90 min, 2016)
Um das Stw interesanter zu machen erweiterung richtung moosburg und in landshut dafür sob strecke
(>90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Neufahrn b. Freising!
(Update 03.6.2017) Neufahrn b. Freising steuert hier im Sts zwischen Lohhof und Freising als auch die Neufahrner-Spange (S1 Richtung Flughafen München) Kurs-Buch-Strecke hat die Nr. 999.1 und 930 Gleis-Wechsel-Betrieb (GWB) besteht nach Flughafen (Unterföhring) sowie nach Landshut und Unterschleißheim (Feldmoching) Hab noch zwei Bahnübergänge gefunden wo gefehlt haben ;-) (halb so wild sind Automatische Bahnübergänge) Viel Spaß wünscht euch Tigerchris und das Team der Region "Großraum München" und SüdBayern!
München Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spaß
(>90 min, 2022)
3 Großsperrungen sind zu viel für drei Stunden. Irgendwann steht der Verkehr. Ansonsten recht nett.
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wo Güterverkehr?
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2022)
Viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Mit guten Nachbarn wie immer nett
(>90 min, 2021)
Viel Rangierarbeit, da viele Züge wenden, und die Lok umsetzen
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk München Süd bietet für die jenigen die es etwas ruhiger angehen lassen wollen
(30-90 min, 2021)
Mit Störungen ganz spannend
(>90 min, 2021)
problemloses spiel
(>90 min, 2021)
Super Tag
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk deckt den Südring München zwischen Hauptbahnhof und München Ost ab. Außerdem noch Teile der S-Bahn Richtung Solln und Teile des ehemaligen Rangierbahnhofs Laim.
Als Störungen wurden u.a. Vollsperrungen und Grünarbeiten mit eingleisigem Betrieb eingebaut die eine Abstimmung mit den Nachbarn dringend empfehlen. Bitte beachten: Die Strecke Solln-West - Pasing Landsbergerstraße ist eingleisig ohne Ausweichmöglichkeit. Auf beiden Enden sind Akzeptoren. Mit etwas Aufmerksamkeit und Abstimmung somit lösbar. Von Pasing kann der Güterverkehr auch alternativ über die Strecke Landsbergerstraße umgeleitet werden und statt in Laim in Süd wenden. Version 3.5
Dachau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zu wenig überholgleise in beide Richtungen. Bei Versp. sehr voll mit NV/Güter.
(30-90 min, 2023)
Stw sehr schwer mit der Einspur zwischen Petershausen und Röhrmoos und wenn alles verspätet!
(30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
kann auf dauer fies werden
(30-90 min, 2020)
Interessante Kombination von Pv, Gv und S-Bahn
(>90 min, 2020)
Für Anfänger wegen Zugdichte nicht geeignet
(30-90 min, 2020)
EIn wenig Schweißtreibend, aber schön!
(<30 min, 2020)
Sehr interessant bei Gleissperrung und der Umleitung auf die S-Bahn, ansonsten einfach und keine Büs
(>90 min, 2019)
Schönes Stw. mit ordentlich Verkehr bei dem man gut disponieren kann (Ortskenntnis ist von Vorteil)
(30-90 min, 2019)
interessantes Stw. wo es nie langweilig wird, wenn man glaubt es ist ruhig funkt ein ICE dazwischen
(>90 min, 2019)
Schöner Spieleabend
(>90 min, 2018)
Dieses Stellwerk hat sich super für Anfänger, wie mich geeignet, auch wenn es zu beginn stressig ist
(30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Dachau!
Dargestellt wird der Stellbereich von Abzw. Obermenzing bis Petershausen, einschließlich der S-Bahn bis Petershausen, welche gelb hinterlegt ist. Auf der Fernbahn herrscht ein Mischbetrieb zwischen Fern-, Regional- und Güterverkehr bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200km/h. Die S2 verkehrt im 20min-Takt. In Dachau zweigt noch die S30 in Richtung Altomünster ab, welche i.d.R. in Dachau beginnt/endet. Ab und zu verkehrt sie auf der Fernbahn zwischen Hbf und Dachau. Im Bahnhof Petershausen haben die Gleise 1 und 4 zusätzliche Güterzughalte: PE91 bzw. PE94. Die Gleise 2 und 3 sind reine Durchfahrgleise. Ebenso gibt es im Bahnhof Dachau die Güterzughalte DA94 und DA97. Bei Störungen können Züge - vor allem RB und GZ - auch über die S-Bahn geleitet werden. Hinweis: Güterzüge aus dem Rbf Richtung Dachau müssen ggf. vor der Einfahrt in Karlsfeld kurz am Einfahrsignal warten, bis die Züge auf den Ferngleisen aus Richtung Hbf/Laim Rbf durch sind. Die meisten Züge haben auch Fahrzeit-Reserven aus dem Rbf. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam vom Großraum München. (Update Winter 2018: Anlagenumbau/Integration von Allach-Laim durch michi147) Großraum München (D)
|
3 | 12 | 7 | 1,97 | 3,15 | 2,56 | 1,85 | 3,04 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6252 |
Dillingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Absolut nicht für Anfänger geeignet - übertrieben komplex
(>90 min, 2022)
Wohl eher nicht für Anfänger geeignet...
(30-90 min, 2021)
Signalstrecken zwischen den Signalen sind zu lang
(30-90 min, 2021)
es sollte für BÜ einen anderen Ton geben, es ist sehr verwirrend
(>90 min, 2019)
Die Stahlzüge sind lahm und anspruchsvoll.
(30-90 min, 2019)
Gutes disponieren gefragt.
(30-90 min, 2019)
Dillingen gefällt mir am besten von den 3 neuen Stw im Saarland.
(>90 min, 2017)
Super Stw gut zu tun und auch mit Störungen gut zu händeln
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Saarland.
Das Saarland ist stark von der Stahlindustrie geprägt. Aktive Minen gibt es zwar kaum noch, doch die weiterverarbeitende Industrie ist hier stark vertreten. An der Saar stechen hier insbesondere Dillingen (Hochofen und Walzwerk) sowie Völklingen (Walzwerk) hervor. Beide werden hauptsächlich durch die Eisenbahn sowie das Binnenschiff mit Erz und Kohle aus Übersee beliefert, die in Amsterdam, Wilhelmshaven und Hamburg umgeschlagen wird. Der produzierte Stahl wird teils vor Ort weiterverarbeitet, teils mit dem Zug weiterverteilt. Der Stellbereich von Dillingen erstreckt sich von der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz (zwischen Taben und Saarhölzbach) bis zum Bahnhof Dillingen und umfasst in etwa die realen Stellwerke Mettlach (Sp Dr L30), Merzig (Sp Dr L30) und Dillingen (erstes Sp Dr L20 in Deutschland). Neben dem zahlreichen Regionalverkehr und einigen Ferngüterzügen nach Luxemburg, Frankreich und Saarbrücken verkehren diverse Güterzüge für den Hochofen und das Walzwerk in Dillingen (Hütte 1-3). Außerdem ist hier ein Standort des Autobauers Ford (Hütte 2). Villeroy + Boch hat in Mettlach/Merzig seine Hauptstandorte. Von Dillingen zweigt noch eine eingleisige Strecke nach Bouzonville (Frankreich) ab, die abgesehen von wenigen Güterzügen aber nicht mehr durchgehend befahren wird. Beachtet, dass die "Suppenpendel" mit flüssigem Stahl vom Hochofen nach Völklingen auf dem Gegengleis fahren müssen - da der Stahl nicht kalt werden darf, haben diese Züge Priorität! Viel Spaß wünscht das Team aus Rheinland-Pfalz
Béning
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super poste d'aiguillage, beaucoup de manoeuvre et un traffic de fret interessant
(>90 min, 2023)
Ruhiger Zugsverkehr, interessant die Lokwechsel, sonst eher langweilig !
(>90 min, 2019)
Leider recht wenig los, aber vielfältig.
(30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk. Viel Rangierfahrten. Immer was zu tun.
(30-90 min, 2018)
Ein unterhaltsames Stw, 4 Lokwechsel auf einmal, da wirds garantiert nicht langweilig.
(>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Bèning.
In diesem Stellwerk steuert Ihr 12 Kilometer der Forbacher Bahn (Saarbrücken-Rémilly) sowie 22 Kilometer nach Sarreguemines. Die Forbacher Bahn ist ein Teil der internationalen Strecke Frankfurt/Main-Paris die auch mit Hochgeschwindigkeitszügen (ICE, TGV) befahren wird. Erbaut wurde die Strecke um das Jahr 1860 herum als Verlängerung der Pfälzischen Ludwigsbahn. Die Strecke ist elektrifiziert, die Verbindung nach Sarreguemines wird mit Dieselfahrzeugen betrieben. Betrieb/Besonderheiten/Informationen:
Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht Euch das Team Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich
Thionville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Züge zu langsam. Viel zu wenige Rangierstraßen. Zu wenig Weichenverbindungen.
(30-90 min, 2024)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Ri Hagondange und die Lokwechsel. Ansonsten reger Transitverkehr.
(>90 min, 2023)
Pour débutant, recommandé avec changements loco.
(>90 min, 2021)
Die Lokwechsel machen dieses Stw interessant, dazu die Disposition Richtung Bettembourg.
(>90 min, 2021)
Interessant und etwas kompliziert die Lokwechsel, ansonsten mässiger Verkehr.
(30-90 min, 2019)
war ok
(30-90 min, 2018)
Die Lokwechsel machen das Stw, bei den wenigen Wendemöglichkeiten, interessant.
(>90 min, 2018)
schönes Stellwerk. macht Spaß
(30-90 min, 2018)
auch das dritte im Bunde ist gut gelungen
(30-90 min, 2018)
Immer reich an Variationen und dadurch immer spannend!
(>90 min, 2018)
Hallo und willkommen im Stellwerk Thionville!
Ihr steuert ein Stellwerk im Department Grand Est. Der Knotenpunkt Thionville und allgemein die Region Lorraine ist für seine Stahlwerke bekannt. Zudem dient der Bahnhof als Grenzbahnhof zwischen Frankreich und Luxemburg. Folgendes ist hier zu beachten:
Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch das Team Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich
Kreuz Konz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
interessantes Kreuz
(<30 min, 2025)
Auch im schweren Winter noch gut zu managen, macht Spass!
(>90 min, 2023)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt,- D
(30-90 min, 2022)
Katastrophal die langen Blockabstände, da nützen auch die Ausweichgleise nichts!
(30-90 min, 2022)
Die Moselbrücke sorgt für Anspruch und Dispo-Aufgaben. Sehr schön zu spielen.
(>90 min, 2021)
recht einfach, aber mit Stromausfall bleibt lange viel Stau wegen der langen Blockabstände
(>90 min, 2019)
Dank der vielen Displays sehr übersichtlich. Bei Verspätungen wird es eng.
(>90 min, 2019)
Die Moselbrücke erfordert immer wieder ein geschicktes Händchen
(30-90 min, 2018)
Der wirkliche Engpaß ist der Bhf Konz mit niveaugleichem Bahnsteigzugang
(>90 min, 2018)
Eigentlich ruhiges Stellwerk. Nur eine Sigstörung vorm langen Block zerstört dir _alles_ .
(>90 min, 2018)
Wenn die Züge paar Takte schneller fahren würden wäre ich etwas zufriedener
(30-90 min, 2018)
Sehr nett zum Disponieren am Kreuz. 39 Minuten zentrale Weiche gestört macht keinen Spaß.
(>90 min, 2017)
Könnte einen Ticken schneller laufen
(<30 min, 2017)
Verbindungsabbruch nach genau 180 Minuten, jetzt wo es richtig spannend war (
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen am Kreuz Konz.
Hier, vor den Toren Triers, sind 5 Strecken zu einem Knoten verwoben, im Mittelpunkt steht dabei die eingleisige Moselbrücke. Der Bereich umfasst die realen Stellwerke Trier West (Sp Dr L60), Karthaus (Sp Dr L60), Wiltingen (Sp Dr L30) und Saarburg (Sp Dr L30). Richtung Südwesten gehen 2 Strecken ins Ausland ab: Über den Bahnhof Igel nach Wasserbillig (Luxemburg) und über Wellen (Sp Dr S60) nach Perl und Thionville (Frankreich). Nach Frankreich fahren aber nur noch selten Güterzüge, der Regionalverkehr endet vor der Grenze. Der RE 14 hingegen fährt abwechselnd mit dem IC 35 bis Luxemburg durch, begleitet von einigen Güterzügen. Die 3. Strecke führt ins Saarland nach Saarbücken, diese Strecke ist mit Regional- und Güterverkehr gut ausgelastet, hat aber teilweise Blöcke mit 5 Minuten Fahrzeit. Nach Nordosten sind 2 Strecken nach Trier zu finden (über Trier Hbf und Trier West), die in Ehrang Gbf wieder zusammenlaufen. Der Güterverkehr teilt sich hier auf beide Strecken auf, da sowohl die Moselbrücke als auch der Hauptbahnhof Nadelöhre sind. Das Gleis 2 in Konz ist nur über höhengleiche Überwege erreichbar. Wenn in Gleis 2 ein Reisezug hält, sollte durch Gleis 1 also kein Zug durchfahren. Dies wurde aufgrund der Zugdichte jedoch nicht im Fahrplan berücksichtigt. In Richtung Trier/Ehrang und Wasserbillig ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Dort bitte mit dem Nachbarstellwerk abstimmen. Zwischen Konz und Dillingen sind die Blöcke teils so lang, dass Güterzüge länger als 5 Minuten fahren. Da hier kein GWB eingerichtet ist (nur Falschfahrten mit Zs 8/ErsGt), muss gut disponiert werden. Viel Spaß wüscht das Team aus Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz (D), Grand Est (F)
|
1 | 7 | 7 | 2,33 | 3,15 | 2,74 | 2,20 | 2,91 | 2,56 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
6253 |
Zgorzelec (Görlitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Zgorzelec!
Zgorzelec (deutsch Görlitz, obersorbisch Zhorjelc, oberlausitzisch: Gerlz, Gerltz oder Gerltsch) ist eine Stadt am östlichen Ufer der Lausitzer Neiße. Sie liegt im östlichen Teil der Oberlausitz und ist deren viertgrößte Stadt. Zgorzelec ist Kreisstadt des Powiat Zgorzelecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Zgorzelec hat etwa 30.400 Einwohner und ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde, der sie nicht angehört. Heute ist sie Mitglied der Euroregion Neiße und erklärte sich 1998 zusammen mit Görlitz zu einer gemeinsamen Europastadt. Am Bahnhof Zgorzelec trennen sich die Bahnstrecken nach Węgliniec (Kohlfurt), an der sich auch der Bahnhof Zgorzelec Miasto befindet, und nach Lubań (Lauban). Der Personenverkehr auf der Strecke nach Lubań wurde 2009 eingestellt, jedoch durch die woiwodschaftseigene Bahngesellschaft Koleje Dolnośląskie im Dezember 2011 wieder aufgenommen. Von Zgorzelec bestehen direkte Verbindungen in die Woiwodschaftshauptstadt Breslau sowie nach Dresden, Jelenia Góra (Hirschberg), Legnica (Liegnitz), Lubań (Lauban), Węgliniec (Kohlfurt) und Zielona Góra (Grünberg). Die Verbindung nach Deutschland über Görlitz und Bautzen nach Dresden wurde am 1. März 2015 eingestellt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 wurden die durchgehenden Züge nach Breslau wieder angeboten. Einige polnische Regionalzüge, die früher nur bis Zgorzelec fuhren, werden seitdem bis nach Görlitz durchgebunden. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wurde der elektrische Bahnverkehr auf der Strecke nach Węgliniec sowie eine Intercity-Direktverbindung nach Warschau aufgenommen. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Luban Slaski (Lauban)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Luban!
Lubań (deutsch Lauban; schlesisch und oberlausitzisch Laubn oder auch Laubm) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Von 1815 bis 1945 gehörte Lauban zur preußischen Provinz Schlesien. Die Stadt ist Sitz des Powiats Lubański. Sie ist Mitglied der Euroregion Neiße. Mit dem Aufkommen des Schnupftabaks wurden Taschentücher zum weit verbreiteten Gebrauchsgegenstand. Einen besonderen Ruf als Taschentuchhersteller erwarb sich Lauban. 1779 gründete ein Meister namens Weinert die erste Taschentuch-Handweberei Laubans. 1861 wurden die ersten mechanischen Webstühle im Kreis Lauban eingesetzt. Heute werden in Luban Feuchttücher und trockene Zellstofftücher für den Haushalts- und medizinischen Bedarf hergestellt. Der Bahnhof Luban Slaski verknüpft die Bahnlinien nach Jelenia Góra (Hirschberg im Riesengebirge), Leśna (Marklissa), Węgliniec (Kohlfurt) und Zgorzelec (Görlitz Ost). Der Personenverkehr nach Leśna wurde 1991 eingestellt. Der Bahnhof wurde 1865 eröffnet und entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem Eisenbahnknoten in der östlichen Oberlausitz, die damals zur preußischen Provinz Schlesien gehörte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fielen die Gebiete östlich von Lausitzer Neiße und Oder und damit auch Lauban an Polen. Der Verkehrsknoten verlor nach dem Krieg stark an Bedeutung. Das Empfangsgebäude befindet sich in Insellage. Auf der Ostseite mündet die Węgliniecer und auf der Westseite die Zgorzelecer Strecke. Zum Empfangsgebäude im Keil zwischen den beiden Strecken gelangt man über die Ulica Dworcowa (Bahnhofstraße). Seit August 2012 verkehrten am Bahnhof lediglich Personenzüge der Koleje Dolnośląskie auf der Relation Jelenia Góra – Zgorzelec – Węgliniec. Zwei der Zugpaare wurden ab Węgliniec nach Żary (Sorau) und jeweils ein Zugpaar nach Legnica (Liegnitz) bzw. Breslau verlängert. Im Herbst-Fahrplan 2016 wurde die D19 bezeichnete Relation mit sechs Zugpaaren bedient, wobei zwei mit dieselelektrischen Schienenbussen über Węgliniec (Kohlfurt) nach Żary (Sorau) und sogar zeitweise bis Zielona Góra (Grünberg) verlängert wurden. Wichtiger ist die Relation D1 über Węgliniec und Legnica (Liegnitz) nach Wroclaw. Für die sieben Zugpaare wurden vierteilige elektrische Triebzüge des Typs 31WE aus der IMPULS-Familie von Newag eingesetzt. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Tanvald-Harrachov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Schub-/Vorspannlok am 57333 wäre auf dem Zahnstangenabschnitt noch toll gewesen
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tanvald-Harrachov (dt. Tannwald-Harrachsdorf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere eingleisige, nicht elektrifizierte Strecken durch das Isergebirge in Nordböhmen. Folgende Strecken sind es im einzelnen:
Zu den Abschnitten der Strecken 030, 034 und 035 gibt es nicht viel zu sagen. Die Bahnhöfe weisen keine größeren Besonderheiten auf. Dagegen ist die Strecke 036 umso interessanter. Hier sind auch alle Anschlüsse des Stellwerkes vorhanden. Fangen wir in Jablonec nad Nisou an. Hier gibt es nebst eines Ladeplatzes noch den Schrottverwerter TSR. Dieser wird durch die CD Cargo aus Liberec bedient. In Smrzovka haben wir dann einen alten Lokschuppen (Stara Vytopna). Dort ist bestimmt irgendeine schöne Lok versteckt. Auch zweigt hier die Strecke 034 nach Josefuv Dul ab. Angekommen in Tanvald wird es geschichtsträchtig. Am Anschluss CHV Tanvald finden wir eine Niederlassung der Museumssektion der Tschechischen Staatsbahn (Centrum historickych vozidel). Hier stehen die Wagenparks für die berühmte Zackenbahn, welche bei Sonderzügen zum Einsatz kommen. Ab Tanvald in Richtung Korenov steigt die Strecke um bis zu 58 Promille. Dieser Abschnitt ist einer der letzten noch betriebsfähigen normalspurigen Zahnradbahnstrecken Europas für kombinierten Reibungs- und Zahnradbetrieb. Sie steht seit 1992 als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. Die Streckenabschnitte, welche mit einer Zahnstange in mitten der Gleise versehen sind, haben wir für euch grün markiert. Ab Tanvald ist die Strecke auch im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Signale gibt es hier eigentlich nicht mehr. Für die bessere Spielbarkeit wurden jedoch entsprechende Haupt- und Sperrsignale verbaut. Am Haltepunkt Dolni Polubny ist ein Anschluss zur Preciosa vorhanden. Dies ist ein Luxusmarkenname für das Sortiment an präzisionsgeschliffenem Bleikristallglas. Angekommen im Korenov endet auch unsere Zahnradbahn. Im dortigen Depot (Vytopna) finden sich zwei Museumsbahnvereine. Es handelt sich um die Železniční společnost Tanvald und Zubacka z.s.. Diese sind im Besitz mehrerer Fahrzeuge, unter anderem zwei Dieselloks der Baureihe T426.0, welche für den Zahnradbetrieb gebaut worden sind. Zu guter Letzt kommen wir nach Harrachov. Hier sind wir an der Staatsgrenze zu Polen angekommen. Der Bahnhof wird mit Rückfallweichen bedient. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Jelenia Gora (Hirschberg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Muss auch bald updated werden, da reaktivierte Linie nach Karpacz fertig wird mit 2 Std. Takt.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Jelenia Gora!
Jelenia Góra, deutsch Hirschberg (von 1927 bis 1945 Hirschberg im Riesengebirge; gebirgsschlesisch Herschbrig oder Herschbrich; tschechisch Jelení Hora, auch Hiršperk), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sie liegt am Fuß des Riesengebirges, das die Grenze zu Tschechien bildet, rund 90 km südwestlich von Wroclaw und 70 km östlich von Görlitz. Sie gehört zur Euroregion Neiße und ist Sitz des Karkonoski Park Narodowy (Nationalpark Riesengebirge). Der Bahnhof Jelenia Góra (bis 1945: Hirschberg (Rsgb) Hbf) mit seinen Gleisanlagen erstreckt sich rund einen Kilometer östlich des historischen Stadtzentrums. Das Empfangsgebäude befindet sich an der Ulica 1 Maja, die in Richtung Osten in die Ulica Krakowska übergeht und schließlich in die Aleja Solidarności mündet. Die Aleja Solidarności knüpft nördlich an die Droga krajowa 3 an. Im Norden werden die Bahnhofsanlagen durch die Ulica Wincentego Pola begrenzt. Mit dem steigenden Individualverkehr in Polen seit den 1990er Jahren sanken die Investitionen in das Schienennetz. Um die Jahrtausendwende war der Personenverkehr infolge zahlreicher Langsamfahrstellen zunehmend unattraktiv geworden. Zwischen Jelenia Góra und Wroclaw benötigten die Züge etwa vier Stunden. Im Fahrplanjahr 2003/2004 gab es keine Schnellzugverbindungen mehr. Neben der Sanierung der Bahnstrecke nach Wroclaw wurde auch der Fahrzeugpark modernisiert. Mit dem Fahrplan 2015/2016 nahmen Pesa Dart als Intercityzüge nach Białystok bzw. Warschau den Verkehr auf. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen Polen (W), Tschechien West (T)
|
3 | 8 | 7 | 1,95 | 2,82 | 2,38 | 1,61 | 2,31 | 1,96 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6254 |
Hal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen kann dieses Stw sehr stressig werden, viele Züge zu wenige Bahnsteige!
(30-90 min, 2022)
Wenn es dick kommt, dann kommt es ganz dick. Zur Hauptverkehrszeit zum Beispiel, richtig viel Verkeh
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Hal (auf Niederländisch Halle) ist eine niederländischsprachige Stadt in Belgien in der flämischen Region in der Provinz Flämisch-Brabant und hat etwa 40.000 Einwohner. Der Bahnhof wurde 1840 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen und wird von InterCity- (IC), Suburban- (S) und Rush-Hour-Zügen (P) bedient. Im Stellwerk findet ihr die Streckenabschnitte Bruxelles - Hal - Brain-le-Comte sowie - Tournai via Enghien und Ath. Ebenfalls enthalten ist die LGV Bruxelles - Lille welche bis auf Höhe Lembeek nur als Fernbahn (niedrigere Geschwindigkeit) fungiert. Betrieb
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Forest-Midi
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Zugsverkehr sicher ein interessantes Stw. Der Server hatte aber was dagegen und behielt die Züge
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Der Bahnhof Forest-Midi (auf Niederländisch: Vorst-Zuid) liegt an der Linie 96 Bruxelles - Quévy (Grenze zu Frankreich), auf dem Gebiet der Gemeinde Forest in der Hauptstadt Bruxelles. Er wurde 1840 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Ebenfalls enthalten ist im Bahnhof Forest-Midi ein Teil der Abstellgleise für Bruxelles-Midi, ein Atelier für die TGV sowie das Audi-Werk Bruxelles. Hier habt ihr mit viel Durchgangsverkehr zu rechnen. Ebenso sind einige Leerfahrten vom und zum Bf Bruxelles-Midi enthalten. Betrieb:
Tauschmöglichkeiten Ausfahrten:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Enghien
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Enghien liegt in der Provinz Hennegau in Wallonien. Der Bahnhof wurde 1866 in Betrieb genommen und liegt an der Strecke Bruxelles - Tournai - Lille. Er wird von InterCity- (IC), Suburban- (S) und Rush-Hour-Zügen (P) bedient. CLI ist das Infrastrukturunternehmen der belgischen Eisenbahn. Zudem ist im Stellwerk noch ein Abschnitt der LGV Bruxelles - Lille enthalten. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Denderleeuw
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Sperrung der Umfahrung ist es anspruchsvoll den Transitverkehr durch den Bf zu lenken.
(30-90 min, 2022)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Seite Alost/Zottegem, ansonsten vieles nur durchstellen.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Denderleeuw ist eine Gemeinde in der Denderstreek (am Fluss Dender) in der flämischen Provinz Ostflandern in Belgien mit 20.000 Einwohnern. Sie besteht aus dem Hauptort und den beiden Ortsteilen Iddergem und Welle. Die Denderleeuw Station (in Niederländisch: Denderleeuw Station ) ist ein Bahnhof der Linie 50, von Bruxelles nach Gand über Alost, in der Nähe der Mitte der Stadt Denderleeuw. Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Betrieb:
Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 10 | 8 | 2,19 | 2,83 | 2,51 | 1,40 | 2,16 | 1,78 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6255 |
Veseli nad Luznici
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spass diese Stw, reger Verkehr auf der Hauptlinie, ebenso auf beiden Einspurstrecken.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Veseli nad Luznici (dt. Weseli an der Lainsitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice. Unter anderem zweigen hier auch noch die Strecke 225 nach Jihlava über Jindrichuv Hradec und Horni Cerekev sowie die Strecke 226 nach Ceske Velenice über Trebon ab. Der Bahnhof Veseli wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert. Auch das große Empfangsgebäude wurde aufwendig restauriert. Zusätzlich ist mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 ein neuer Streckenabschnitt in Betrieb gegangen, welcher bei uns schon abgebildet ist. Es handelt sich um das Stück Doubi u Tabora bis Sobeslav. Der Abschnitt ist bereits im Stil einer Hochgeschwindigkeitsstrecke nach französischem Vorbild gebaut. Die alte Streckenführung ist bereits entwidmet und zurückgebaut. Es erinnern einige Infotafeln sowie Gleisreste an die alte, malerische Streckenführung. Der Bahnhof Veseli nad Luznici bietet auch einige Anschlüsse. Der Infrastrukturbetreiber hat hier direkt zwei. Der eine ist die Halle für den Oberleitungstriebwagen (SZDC OTV), dass andere ist ein Lagerareal (Ucelove kolejiste SZDC). Zusätzlich ist noch der Getreidehändler ZZN Pelhrimov und die Firma MABA Prefa zu bedienen. Letztere stellt Fertigteile aus Stahl- und Spannbeton her. Das ehemalige Depot in Veseli kann von zwei Seiten befahren werden. Die Ceske Drahy ist vor vielen Jahren bereits ausgezogen. Derzeit sitzt dort die Firma RCAS und nutzt einige Gleise zum Abstellen ihrer Dieseltriebwagen. In den weiteren zwei Bahnhöfen gibt es keine großen Besonderheiten. Lediglich in Donov auf Gleis 3 müsste ihr auf die Sperrsignale achten, dass diese entweder gestellt sind oder zurückgestellt sind, um Anfahrten gegen haltzeigende Signale zu verhindern. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Olbramovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Olbramovice (dt. Wolframitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice. Unter anderem ist auch noch die nicht elektrifizierte Nebenbahn 223 von Olbramovice nach Sedlcany zu finden. Die Korridorstrecke 220 bilden wir hier bereits im modernisierten Zustand aus dem Jahre 2022 ab. Der Abschnitt ab Olbramovice, Bahnhofsteil (obvod) Votice bis zum Haltepunkt Sudomerice u Tabora ist bereits im Zustand einer Hochgeschwindigkeitsstrecke gebaut. Die ursprüngliche eingleisige Strecke über Hermanicky ist mittlerweile abgebaut. Diese war vor allem durch ihre vielen Fotokurven und die mechanischen Einfahrsignale in Hermanicky bekannt. Bis auf einige Gleisreste, welche als Denkmal verbleiben, ist die alte Streckenführung schon entwidmet und wird teilweise als Fahrradweg umgebaut. Es werden nur noch Infotafeln an diese alte, schöne Strecke erinnern. Im Bahnhof Olbramovice findet ihr drei Anschlüsse, die ihr zu bedienen habt. Der erste ist eine Halle der SZDC, dem Infrastrukturbetreiber. Der zweite ist die "Topirna". Dabei handelt es sich um ein altes Heizhaus, wo eine oder mehrere kleine Lokomotiven abgestellt werden können. Beim dritten Anschluss geht es zur Firma MOKATE Czech, einem Lebensmittelhersteller. Dieser wird regelmäßig durch die CD Cargo bedient. Auf der Nebenbahn nach Sedlcany geht es um einiges ruhiger zu. Beim Bahnhof "Kosova Hora nz" handelt es sich um eine "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher an eine örtliche Ladestelle oder einen Anschluss verbunden ist. Im Bahnhof Sedlcany wird dann noch der örtliche Heizstoffhändler bedient. Zusätzlich steht euch eine kleiner Lokschuppen (Remiza) zur Verfügung. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Trebon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Trebon (dt. Wittingau)!
In diesem Stellwerk steuert ihr die eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 226. Auf dieser Strecke findet ihr viele alte Bahnhöfe, teils noch mit mechanischer Signaltechnik. Insgesamt steuert ihr hier 5 Bahnhöfe. Die Gegend ist für seine vielen Karpfenteiche bekannt, welche in Tschechien traditionell an Weihnachten verzehrt werden. Kommen wir zu den einzelnen Bahnhöfen. In Nova Ves nad Luznici hat die Firma Lasselsberger s.r.o. eine große Niederlassung mit einer Zementverladung. Zusätzlich steht euch eine Holzverladung zur Verfügung. In Suchdol nad Luznici gibt es einen Güterschuppen sowie eine Holzverladung. Wo der Zug genau hin möchte, könnt ihr an der Gleisnummer ablesen. Auch führt hier ein Bahnübergang mitten durch den Bahnhof. Diesen haben wir nur per Farbe abgebildet. Der nächste Bahnhof hat für uns Deutsche einen lustigen Namen. Majdalena hat nebst eines Ladeplatzes mit einem Schuppen noch eine Firma, die Masten herstellt (Slouparna) sowie eine Sandgrube (Ceskomoravsky sterk). Auch hier führt wieder ein Bahnübergang quer durch den Bahnhof. Unser Namensgeber für das Stellwerk, Trebon, bietet uns 4 Anschlüsse. Ansässige Firmen wie die RAB, das Bauunternehmen Lesostavby, eine große Holzverladung von Wotan Forest sowie der Infrastrukturbetreiber SZDC möchten bedient werden. Zu guter Letzt kommen wir nach Lomnice nad Luznici. Dort gibt es nur eine, wer hätte es gedacht, Holzverladung. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Tabor
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
tolles Stellwerk, es gibt immer etwas zu tun
(30-90 min, 2023)
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
(30-90 min, 2023)
Positiv überrascht über den starken Zugsverkehr, dazu reger Lokwechsel und Rangierbewegungen.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tabor!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice. Unter anderem zweigen hier auch noch die Strecke 201 nach Pisek, die Strecke 202 nach Bechyne und die Strecke 224 nach Horni Cerekev über Obratan ab. Der Bahnhof Tabor selber erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge. Er beginnt in Cekanice als Bahnhofsteil (Obvod), wo nebst dem Anschluss des Getreidehändlers ZZN Pelhrimov auch die Strecke 201 einschert. Daher haben dort alle Gleise noch eine Gleisnummer, da diese zum Bahnhof gehören. Der Hauptteil des Bahnhofes befindet sich im Zentrum der Stadt. Es stehen euch 6 Bahnsteigkanten mit insgesamt 8 Abfahrtsgleisen zur Verfügung. Die Gleise 3 und 4 sind in zwei Gleise unterteilt. Im Güterbahnhof habt ihr genug Möglichkeiten, Züge zu puffern oder zu behandeln. Auf der rechten Seite stehen euch Abstellgleise zur Verfügung. Weitaus interessanter ist die Strecke 202, im Volksmund auch "Elinka" oder "Bechynska draha" genannt. Es handelt sich um die erste elektrifizierte Strecke in Tschechien, die nicht als Straßenbahn, sondern als Eisenbahnstrecke deklariert ist bzw. wurde. Sie ist seit dem Jahre 1903 in Betrieb und ist - einzigartig für das tschechische Netz - mit 1,5 Kilovolt elektrifiziert. Dies hat einen besonderen Einsatz von Fahrzeugen zur Folge. Daher müsst ihr im Bahnhof die strikte Trennung der Bahnsteige beachten. Züge aus Bechyne können nicht so einfach die weißen Gleise verlassen. Es sei denn, es wird ein Dieseltriebwagen, z.B. Baureihe 814 "RegioNova", eingesetzt. Einfahrten sind nur auf dem Gleis 403 möglich. Bitte unbedingt beachten! Folgende Anschlüsse könnt ihr verwenden: Den Getreidehändler AGRO Radomysl, das Heizkraftwerk "Teplarna Tabor", die Abstellgleise 32-40 sowie 403a, ein Werksareal des Infrastrukturbetreibers (Ucelove koleje SZ) sowie das örtliche Depot mit einer kleinen Halle (Remiza) für die Strecke nach Bechyne. Zusätzlich steuert ihr noch 2 weitere Bahnhöfe. In Chotiviny hat ein Privatmann einen Anschluss, in Plana nad Luznici geht es zum großen Industriepark in Sezimovo Usti. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 6 | 6 | 2,08 | 3,38 | 2,73 | 1,72 | 3,13 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6256 |
Soltau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
für anfänger top
(<15 min, 2025)
ein sehr gutes Stellwerk. sehr überschaubar.
(<30 min, 2025)
Hier ist frühes Disponieren angesagt bei Verspätungen.
(>90 min, 2024)
Sehr entschleunigendes Stellwerk, vor allem wenn kaum Verspätungen vorliegen.
(>90 min, 2024)
Überhaupt nichts los hier...
(<15 min, 2024)
Über eine Stunde kein neuer Zug, da wird es dann doch seehr langweilig.
(<30 min, 2024)
Sehr unübersichtliches Gleisbild. Hätte man besser machen können.
(>90 min, 2024)
an sich entspannt, durch Güterverkehr mit teils großen Verspätungen gibt es aber trotzdem was zu tun
(30-90 min, 2023)
Seeeeeehr gemütliches Stellwerk - nur um die Kreuzungen muss man sich rechtzeitig Gedanken machen.
(30-90 min, 2023)
Ich finde, dass die gesamte Stelltischanordnung sehr durcheinander ist.
(<15 min, 2023)
eigentlich nicht schwer, aber komplizierter Streckenverlauf und heikle BÜ
(30-90 min, 2023)
In rl ist mehr los
(>90 min, 2023)
Sehr gut!
(30-90 min, 2022)
Für mich als Anfänger mit den Sprüngen recht unübersichtlich
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen in der Lüneburger Heide!
Dieses Stellwerk bedient das Heidekreuz um Soltau herum. Bis auf das ESTW Walsrode (das im Gebäude des mechanischen Stellwerks Wf untergebracht ist) sind hier quasi alle Stellwerks-Alttechniken vertreten, von diversen Mechanik-Bauarten bis zu Spurplan(erweiterungen). Soltau selbst ist zudem ein Drehkreuz für die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE), die zudem mit mehreren Strecken an dieses Stellwerk anschließt. Die Heidebahn führt von Buchholz (Nordheide) über Schneverdingen - Soltau - Walsrode - Bennemühlen nach Hannover Hbf und wird im Fahrplan 2010 mit einem äußerst unregelmäßigem Takt befahren, meist jedoch mindestens einmal pro Stunde. Dazwischen quetscht sich sporadisch noch Güterverkehr für Anschlüsse an der Strecke. Im Ergebnis wird jede Stunde woanders gekreuzt. Auf der Amerikalinie (Bremen -) Langwedel - Soltau - Uelzen (- Stendal) verkehrt neben einem Zweistundentakt der Regionalbahn ab und an ein Güterzug. Wichtiger Abnehmer ist zum Beispiel der Anschluss der Bundeswehr in Munster (Örtze), der 2010 sogar noch ein IC-Zugpaar pro Woche hatte (Freitags nach Berlin, Sonntags aus Berlin). Viel Spaß!
Uelzen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Display von einem Thinkpad X220 ist zu klien für dieses Stellwerk. sonst macht es aber Spaß
(30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Herzen Niedersachsens
(30-90 min, 2025)
Schöne Streckendisposition.
(>90 min, 2025)
Für meinen Geschmack etwas zu viele Güterzüge. Aber dadurch muss man viel überholen lassen.
(>90 min, 2024)
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen
(30-90 min, 2024)
Im Sommer doch recht eintönig.
(>90 min, 2024)
Viel los durch den Winter, hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2024)
Nicht schlecht!
(30-90 min, 2024)
Duchgangsverkehr für Zugüberholungen sehr gut
(30-90 min, 2024)
Heftiges Streckenstellwerk, benötigt vorrausschauendes Denken.
(>90 min, 2023)
Sehr geschäftiges Stw, nicht für Anfänger, sehr hohe Zugzahl.
(>90 min, 2023)
Im schweren Winter schön viel zu disponieren. Typisches Bildfahrplanszenario.
(>90 min, 2023)
Wie immer super. Bei schwerem Winter nicht einfach und viel Arbeit.
(>90 min, 2023)
Super, wie immer.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Uelzen!
Ihr steuert hier den Hundertwasserbahnhof Uelzen inklusive der Strecke nach Celle bis Garßen. Uelzen ist ein Berührungsbahnhof der Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover und der Amerika-Linie von Stendal nach Bremen. Dadurch kam die Teilung des Bahnhofes mit dem Bahnhofsgebäude in der Mitte zustande. Lediglich zwei Gleise ermöglichen den Wechsel zwischen der Nord-Süd-Strecke (Ostteil) und der Amerika-Linie (Westteil). Die metronom Eisenbahngesellschaft mbH hat hier ihren Firmensitz und ein großes Werk, das durch die OHE verwaltet wird, die am Metronom viele Unternehmensanteile hat. Daneben existiert hier eine Abstellanlage für Metronom-Züge. Außerdem sind die Züge der ME-Linie Hamburg - Hannover - Göttingen gebrochen, nur wenige Züge fahren die Strecke Hamburg - Hannover durch. Ein Teil der MEs aus Hamburg endet dabei im westlichen Bahnhofsteil und muss anschließend die Hauptstrecke kreuzen, um ins Werk zu fahren. Dabei sollte man nach Möglichkeit auf die Anschlüsse in beide Richtungen achten. In Suderburg und Unterlüß müssen die ME Richtung Celle ins Überholgleis fahren, da nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Dabei werden sie auch desöfteren vom Fernverkehr überholt. Ansonsten ist es ein reines Streckenstellwerk. Der Fernverkehr hält teilweise in Uelzen, die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei pünktlichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven. Viel Spaß!
Stendal Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk. Heute ließen sich einige der Verspätungen reduzieren.
(30-90 min, 2023)
Bei Sperrung der SFS macht Stendal richtig Spaß!
(30-90 min, 2023)
Heute mal keine Gleissperre, somit sehr entspannt.
(<30 min, 2022)
SFS gesperrt, dann macht Stendal richtig Laune!
(30-90 min, 2022)
Durch Gleissperrungen und defekte ICE war heute in Stendal gut zu tun-so soll es sein!
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw, mit der Gleissperre auf der SFS noch einmal anspruchsvoller!
(>90 min, 2022)
Sehr ruhig.
(>90 min, 2021)
Viel Action bei Bauarbeiten auf der SFS
(>90 min, 2021)
knifflig bei Bauarbeiten
(30-90 min, 2021)
sehr gut gelungen
(30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der SFS ist dieses Stw eine echte Herausforderung, hat Spass gemacht!
(>90 min, 2021)
LS = Leichtes Spiel. Dennoch gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Ideal mit ein oder zwei Bier.
(>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Stendal Hbf!
Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Ihr seid hier für mehrere aufeinandertreffende Strecken zuständig:
In Absprache mit dem Fdl Rathenow ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich. Die Blitzsymbole mit blauer Markierung deuten auf das Ende der Oberleitung hin. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Salzwedel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
weichenstörungen dauern zu lange...immer 20min
(>90 min, 2025)
Hat keinen Spaß gemacht. Sperrung plus dynamische Sperrung plus Abfahrtsstörungen ist zu viel.
(>90 min, 2024)
Schwer weil diesmal sehr viele Störungen
(>90 min, 2023)
reichlich zu tun
(>90 min, 2021)
Coole Störung an dem einen Signal mit Schmierfilm, anonsten viel zu disponieren
(>90 min, 2021)
Sehr knifflig, wenn der zweigleisige Abschnitt nur eingleisig befahrbar ist
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk macht wahnsinnig viel Spaß.
(>90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit meist sehr gemütlich
(>90 min, 2021)
In dieser Instanz war es sehr entspannt
(30-90 min, 2020)
wenig Züge, viel dosponentisches Talent gefordert durch wenige Ausweichstellen
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, da kommt keine Langeweile auf, wenn es rollt.Mit Umleitern bestimmt noch besser!
(>90 min, 2019)
Nicht all zu viel los, aber bei Verspätungen interessant zu disponieren
(>90 min, 2019)
Sehr interessant und sicherlich viel zu disponieren bei längerem Spiel. Gerne wieder hier.
(30-90 min, 2019)
eines der langweiligsten stellwerke, auf denen ich jemals dienst tat, jedoch authentisch umgesetzt
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Salzwedel!
Die Hansestadt Salzwedel ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Hier steuert Ihr das Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nr. 3" (KBS 305), das Stellwerk Salzwedel, von Stederdorf bis Kläden (bei Stendal), welches an der Amerikalinie (Bremen - Stendal) liegt. Diese teilweise noch eingleisige Hauptstrecke ist nicht stark von Zügen frequentiert, jedoch machen die wenigen Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten das Steuern bei verspäteten Zügen nicht gerade einfacher. Direkte Übergaben sind nach Uelzen, Wittingen und Stendal vorhanden. Folgende Züge erwarten euch in diesem Stellwerk:
Hinweis: Bitte seid mit den Gleisänderungen in Hohenwulsch sparsam, da dies für die Fahrgäste einen Fußweg von ca. 7 Minuten beinhaltet. Es gibt dort keine Unterführung, sondern es muss die komplette Ladestraße hinuntergegangen und der Bahnübergang genutzt werden. Aufgrund des zweigleisigen Ausbaus wurde der Haltepunkt Meßdorf aufgelassen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt Bremen-Niedersachsen (D), Sachsen-Anhalt (D)
|
3 | 9 | 9 | 2,17 | 3,17 | 2,67 | 1,84 | 2,82 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6257 |
Usti nad Labem-Strekov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Normaler Verkehr. Bei Verspätungen wird es etwas heikel. Auch bei aller Ruhe bekommt man es hin. Nur
(>90 min, 2022)
Super!
(>90 min, 2021)
Auch mit Verspätungen immer noch gut zu stellen.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Usti nad Labem-Strekov (dt. Aussig an der Elbe-Schreckenstein) !
In diesem Stellwerk steuert ihr den Anfang der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Wie schon erwähnt, ist die Strecke vor allem vom Güterverkehr benutzt. Dieser hat in diesem Stellwerk ausreichend Gleise zum Warten oder zum Rangieren. Auf dem Streckenabschnitt von Decin vychod kommend bis Usti-Strekov ist die Signalaustattung relativ mau. Hier kann es bei Verspätungen zu außerplanmäßigen Halten kommen. Im Bahnhof Boletice nad Labem stehen euch zwei Anschlüsse zur Verfügung: Die Chemotex Decin, welche Industrielle Chemie, Drogerie und Kosmetik herstellt sowie die DS Smith, ein Verpackungshersteller aus England. Der Bahnhof Velke Brezno bietet euch neben einem Nebengleis auch eine Vlecka (Anschluss). Es handelt sich um die Museumsbahn Velke Brezno nach Zubrnice-Tyniste. Auf der hier weiß hinterlegten Strecke verkehren am Wochenende (bei uns täglich!) Dieseltriebwagen der Baureihe M131 von MBM Rail, welche auch die Strecke betreibt. Ab Zubrnice befindet sich die Strecke im Wiederaufbau. Derzeit arbeitet man am 4,7 Kilometer langen Abschnitt nach Loveckovice. Im Bahnhof Usti nad Labem-Strekov stehen euch nebst vielen Anschlüssen auch genügend Gleise zum Puffern von Güterzügen zur Verfügung. Des Weiteren zweigt dort die Strecke zum großen Güterbahnhof Usti nad Labem zapad ab, welche über die Elbe führt. In Strekov ist durch die Anschlüsse sowie einen Stützpunkt der Oberleitungs- und Gleisbaubrigade des Infrastrukturbetreibers SZDC genug zu tun. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Libochovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr ruhig
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Libochovice (dt. Libochowitz) !
In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Nebenstrecken um Lovosice. Alle abgebildeten Strecken sind nicht elektrifiziert und werden mit Dieseltriebwagen befahren. Strecke 097 Lovosice - Chotimer - Radejcin - Uporiny - Teplice v Cechach Die Strecke wurde im Jahre 1897 eröffnet und diente vor allem zur schnellen Verbindung von Lovosice mit Teplice. Auch die Kohlebeförderung zur Elbe war wichtig. Nach und nach verlor die Strecke jedoch an Bedeutung, es wurde eine typische Lokalbahn mit geringem Verkehrsaufkommen. Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seitdem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seitdem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer. Diese bedient dir Firma AZD Vlaky. Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice Erfreulicher ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt. Im 2010 noch stark stillegungsgefährdert und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft. Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4. Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden. Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty Eine lange Querverbindung über Felder und Wiesen, welche seit 1902 Louny/Zatec mit Lovosice und somit der Elbe verbindet. Die Strecke wurde die letzten Jahre umfangreich modernisiert, so dass nun eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h erreicht wird. Die Sicherungstechnik und die Bahnübergänge wurden ebenfalls mit modernisiert. In Libochovice kommt aus Richtung Straskov noch die Strecke 096/T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Libochovice. Auf ihr verkehren zu euch nur noch touristische Ausflugszüge. Im Zuge des Umbaues verlor Radonice seinen Haltepunkt. Als Ersatz ist nun eine Ausweichsstelle (Vyhybna) zu finden. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Litomerice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren. Aber Nerven behalten, dann klappt das scho
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Litomerice (dt. Leitmeritz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Ihr habt hier einen bunten Mix aus Güterzügen, Schnellzügen und normalen Personenzügen der Gattung "Os". Ab und zu mischt auch mal ein Sonder- oder Touristenzug mit. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Auf dem abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr mehrere Betriebsstellen zu bedienen, die wichtigsten sind Velke Zernoseky und Litomerice dolni nadrazi. In Velke Zernoseky zweigt eine Verbindung zur Strecke 087 ab, welche von Güterzügen verwendet wird. Sie ist nicht elektrifiziert. Im Bahnhof Litomerice dolni nadrazi (Leitmeritz unterer Bahnhof) gibt es möglichkeiten Güterzüge zu puffern oder Zuggarnituren abzustellen. Zusätzlich befindet sich dort ein kleiner Schuppen (Remiza), wo ein Fahrzeug des Infrastrukturbetreibers SZDC untergestellt ist. Unterhalb der Hauptstrecke ein weiterer Anschluss der SZDC. Die Gleise 5, 6 und 8 könnt ihr aus Richtung Kresice u Litomeric befahren, dass Gleis 6b und 5b aus Richtung Litomerice mesto. Achtung - Hat ein Zug einen Halt bereits auf Gleis 5, wird er vor dem kleinen Sperrsignal anhalten. Dieses müsst ihr manuell auf Halt stellen! In Litomerice horni nadrazi (Leitmeritz oberer Bahnhof) enden einiger Personenzuglinien. Die Stadt Litomerice ist ein beliebtes Ausflugsziel und wegen seinem Dom über die Landesgrenzen bekannt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Noch ein paar Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Lovosice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein sehr schönes Stw. mit viel Abwechslung durch die Anschlüsse und Nebenstrecken
(30-90 min, 2023)
zu erst üben
(30-90 min, 2021)
Die 6 Bü's und die langen Blockabstände machen dem Stellwerker das Leben schwer !
(30-90 min, 2020)
schönes, entspanntes Stw
(>90 min, 2020)
schönes übersichtliches Stw
(30-90 min, 2020)
Mehdornisierungen in Tschechien? Hier wurde stark an real existierenden Weichenverbindungen gespart.
(30-90 min, 2020)
BÜs nerven auf Dauer, Fahrzeiten in Nebengleisen teils extrem lang
(30-90 min, 2019)
Super!
(>90 min, 2019)
Etwas viele BÜs, aber im Grunde nett gemacht, moderater Verkehr
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lovosice (dt. Lobositz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland). Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen. Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken! Neben dem Bahnhof Lovosice, auf dem hier das Hauptaugenmerk liegt, habt ihr noch zwei weitere Bahnhöfe unter eurer Obhut. Der erste ist Bohusovice nad Ohri. Hhier gibt es einen Ladeplatz. Zusätzlich zu diesem befindet sich hier noch ein Getreidelager des Agrarriesen Agro ZZN a.s. Der zweite Bahnhof ist Hrobce. Hier gibt es nebst Überholmöglichkeiten einen Anschluss zur Firma Aroco Aroma. Der wichtigste Bahnhof hier ist jedoch, wie der Name des Stellwerkes und das Gleisbild verrät, Lovosice. Dieser ist in zwei Bahnhofsteile unterteilt: obvod hl.n. (Hauptbahnhof) und obvod jih (Südteil). Dies ist jedoch nur aus betrieblicher Sicht so geregelt, der Fahrgast kennt den Bahnhof nur als "Lovosice". Daher verwenden auch wir nur ein Kürzel - nämlich LV. Im Bahnhof selber überwiegt die Zahl der Gütergleise deutlich. Für den derzeitigen Personenverkehr sind die vorhandenen Bahnsteige, gerade im Störungsfall, etwas Mau. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
In Lovosice zweigen mehrere Strecken von der Korridorstrecke ab. Im Einzelnen sind dies folgende: Strecke 087 Die Strecke führt ab Lovosice über die Elbe in das Stellwerk Litomerice, wo sie auf eine Verbindung der Strecke 072 (Usti strekov - Lysa nad Labem) trifft. Sie führt bis nach Ceska Lipa hl.n. Strecke 097 Diese Strecke führt malerisch an Bergen, Wäldern und Feldern bis nach Teplice. Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seit dem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seit dem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer. Strecke 113 und 114 Bis Cizkovice zusammen, danach trennen sich die Wege. Während die Strecke 114 bis Louny über Lichovice eine normale Tschechische Lokalbahn ist, hat die Strecke 113 weltweite Bedeutung erlangt. Im 2010 noch stark von der Stilllegung betroffen und ohne Personenverkehr wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft. Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4. Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettausstattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 10 | 10 | 2,07 | 3,32 | 2,69 | 1,35 | 3,07 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6258 |
Sokolnice-Telnice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Sokolnice-Telnice (dt. Sokolnitz-Telnitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr die komplette Strecke 240 Brno hl.n. - Brno-Chrlice - Sokolnice-Telnice - Holubice und einen Teilabschnitt der Strecke 300 Brno hl.n. - Blazovice - Holubice - Nezamyslice - Kojetin - Prerov. Mit der Strecke 240 und der Strecke 300 stehen ab Brno hl.n. zwei elektrifizierte Strecken für Züge in Richtung des Eisenbahnknotens Prerov zur Verfügung. Da aber der Abschnitt Brno hl.n. - Sokolnice-Telnice - Holubice komplett eingleisig ist, fahren die Schnellzüge über die Strecke 300 bis in den Bahnhof Blazovice und von dort über eine Verbindungskurve nach Holubice. Bei Bauarbeiten oder Störungen auf dem Regelweg können die Züge ohne Probleme via Sokolnice-Telnice gefahren werden. Die Bahnhöfe sind allesamt nicht modernisiert und bieten daher keine Barrierefreiheit an. Auch der Güterverkehr ist hier nicht sonderlich vertreten, da auf der Strecke 240 alle Züge durch das Nadelöhr des Hauptbahnhofes Brno müssen. Der Güterverkehr verkehrt über die Verbindungskurve in Richtung Brno-Cernovice und kann so direkt in den Güterbahnhof Malomerice fahren. Schauen wir uns aber mal die Bahnhöfe etwas an. In Brno-Chrlice gibt es ein Getreidelager der NAVOS a.s. sowie eine Produktionsstätte des Rohr- und Drahtherstellers RAVEN CZ. Im Namensgeber dieses Stellwerkes, Sokolnice-Telnice, hat sich ein Schrotthändler, die Gebeshuber s.r.o., niedergelassen. Nebst des Anschlusses gibt es auch direkt im Bahnhof einen Ladeplatz für Schrott. Der obere Bahnhof von Krenovice (horni nadrazi) bietet eine große Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC. Es gibt viele Abstellmöglichkeiten sowie ein Materiallager. Der untere Bahnhof von Krenovice (dolni nadrazi) ist ein Haltepunkt an der Strecke 340 nach Kunovice, welche im Bahnhof Blazovice (Stellwerk Brno-Cernovice) abzweigt. Diese Strecke führt über die Strecke 260, was im Gleisbild angedeutet ist. In Holubice ankommend findet ihr die bereits angesprochene Verbindungskurve vor. Im Bahnhof selber gibt es noch einen Ladeplatz samt Schuppen für Güter. Ganz unten liegt dann noch Rousinov. Hier gibt es nur zwei Holzverladungen und einen kleinen Ladeplatz-. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Brno-Cernovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhiges Stw mit überschaubarem Zugsverkehr. Am meisten Züge verkehren via die "hl.n.-Umfahrung".
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brno-Cernovice (dt. Brünn-Czernowitz)!
In diesem seid ihr für Abschnitt folgender zwei Strecken verantwortlich:
In den vergangenen Jahren wurde etwas Geld in diese Strecken investiert. Die Haltepunkte und der Bahnhof Slapanice wurden modernisiert und sind somit barrierefrei. Brno-Slatina, Blazovice und der gesamte Abzweig Brno-Cernovice dagegen sind unberührt geblieben. Am Abzweig Brno-Cernovice beginnend führt die Güterumgehung aus Richtung des Abzweiges (Odbocka) Zidenice weiter zum unteren Bahnhof (Brno dolni). Eine weitere Strecke, welche nur eingleisig ist, kommt vom Hauptbahnhof. Von dort kommt der Großteil der Personenzüge. Einige S-Bahnen kommen jedoch aus Zidenice. Diese fahren vom Hauptbahnhof nach Zidenice und wenden dort. Der Bahnhof Brno-Slatina bietet euch nebst eines Ladeplatzes einige Anschlüsse. Die SAKO Brno a.s. beschäftigt sich mit Müll, hier ist eine Halde sowie eine Verbrennungsanlage zu finden. Beim Areal Slatina a.s. geht es zu einem Industriegebiet mit verschiedenen Firmen aus der Technikbranche, die OHLA ZS a.s. kümmert sich um Bauaufträge aus der Eisenbahnbranche und unter dem Anschluss Letiste Brno kommt ihr zum örtlichen Flughafen. Weitere Ladeplätze findet ihr dann noch unter dem Anschluss "8-12". Slapanice wurde, wie oben erwähnt, modernisiert. Geblieben ist aber der eine Bahnsteig. Es gibt noch einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher in Slapanice eine Halle und ein Ladegleis vorhält. Kommen wir nach Blazovice. Hier zweigt zum einen die Strecke 300 über die "Blazovicky spojka" ab, zum anderen beginnt hier die Strecke 340 richtig interessant zu werden: Es handelt sich um die letzte verbliebende zweigleisige Strecke ohne Oberleitung in Tschechien! Auch die Sicherungstechnik ist hier nicht die neuste, so dass ihr ohne den Gleiswechselbetrieb auskommen müsst. Fast die Hälfte der Gleise im Bahnhof Blazovice gehören zum Anschluss der Ceskomoravsky cement a.s., einem Unternehmen der Heidelberg Matrials. Hinter dem Anschluss verbirgt sich ein großes Areal mit mehreren Steinbrüchen und einer Produktionsanlage für Zement sowie Beton. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Brno-H. Herspice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein weiteres tolles Stw in Brno. Weniger hektisch als der hl.n. aber nicht genau so interessant.
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brno-Horni Herspice (dt. Brünn-Ober Gerspitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einem Teil der Strecke 251/252 Brno hl.n. - Hrusovany u Brna - Sakvice - Zajeco - Breclav - Lanzhot - Kuty (SK) noch die Einfädelung der Strecke 240 Jihlava - Okrisky - Trebic - Zastavka u Brna - Brno hl.n. sowie den Bahnhof Brno dolni nadrazi (Brünn unterer Bahnhof), welcher ein Teil der Güterumgehung ist. In Brno-Horni Herspice hat noch keine Modernisierung stattgefunden. Die Züge fahren hier mit 160 km/h an Bahnsteigen vorbei, welche nicht ansatzweise barrierefrei ausgebaut sind. Die Betonplatten, welche als Bahnsteig dienen, sind nur leicht über der Schienenoberkante. Des Weiteren befindet sich direkt am Bahnsteig 5 anliegend das Depot SS Brno Horni-Herspice des Staatsbahn Ceske Drahy. Um auf den Bahnhof zu gelangen, läuft man eigentlich durch das Depot. Dieser Umstand ist auch einmalig in Tschechien. Das Depot beherbergt zwei Hallen zur leichten (Depo opravna) und schweren (Depo hala) Instandhaltung von Dieselfahrzeugen und ihren Beiwagen. Beheimatet sind hier die Baureihen 842, 843 und 854. Zusätzlich hat auch der Infrastrukturbetreiber SZDC ein paar Gleise. Auf der rechten Seite finden wir dann noch das Metallbauunternehmen Ferona a.s. Durch die geringe Abstellkapazität am Hauptbahnhof und dem ständig steigenden Verkehr wurde in den 2010er-Jahren der Abstellbahnhof H (ostavne nadrazi "H") errichtet. Dieser beinhaltet drei Abstellgleise (424-428), eine Waschanlange sowie zwei Gleise zur Ver- und Entsorgung der Toilettenanlagen. Teilzugfahrstraßen Das tschechische Regelwerk und Signalsystem erlaubt Rangierfahrten zwischen zwei Bahnhöfen. Dies wird in Brno planmäßig benutzt. Aufgrund der Systematik des StellwerkSim ist dies nicht umsetzbar. Daher wird hier mit den sogenannten "Teilzugfahrstraßen" gearbeitet. Dies betrifft die Ausfahrten "hl.n. posun", "hl.n. 200" und "hl.n. B". Hier übergebt ihr Rangierfahrten, die über den Übergabepunkt als Zugfahrt verkehren müssen. Wenn euer Nachbar die Rangierfahrstraße stellt, wird das Vorsignal kurz dunkel. Das ist vollkommend normal, wenn anstatt einer Zugfahrstraße eine Rangierfahrstraße gestellt wird. Andersherum ist es dann genau so. Im linken Bereich des Bahnhofes Horni Herspice fädelt ihr den Güterring in die Korridorstrecke ein. Über die Ausfahrt Brno jih (Modrice) gelangt ihr in einen Betriebsbahnhof, der dem Güterverkehr vorgehalten ist. Er ist noch Teil der Güterumgehung. Achtet daher im Fahrplan darauf, ob ein Zug nach Modrice oder Brno jih möchte. Der Nachbar ist zwar der gleiche, aber er müsste dann den Fauxpas aufwändig korrigieren. Im unteren Bereich schauen wir uns den unteren Bahnhof mal genauer an. Dieser wurde vor Corona im Bereich der Bahnsteige modernisiert und barrierefrei ausgebaut, da es am Hauptbahnhof umfangreiche Bauarbeiten an einem Viadukt gab. Der Fernverkehr und einige Personenzuglinien nutzten daher den unteren Bahnhof für ihren Halt. Im Regelverkehr wird er aber nicht planmäßig bedient und dient nur als "Notbahnhof" bei Störungen oder Baustellen. Auch wurde die Infrastruktur stark zurück gebaut. Viele Gleise sind nur noch Stumpfgleise und dienen nur noch zur Abstellung von Güterwagen. Diese Stumpfgleise sind über die Anschlüsse BD 16-20 und BD 24-28 erreichbar. Am Anschluss BD 30-42 befinden sich noch zwei Laderampen. Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat auf dem unteren Bahnhof ein Lager (SZDC sklad) und eine Niederlassung für die Oberleitungs- und Gleisbaubrigade (SZDC zakladna). Weitere Anschlüsse im unteren Bahnhof: der Schrottverwerter Metalsrot Tlumacov, der Maschinenkomponentenhersteller Draxton und das private Eisenbahnverkehrsunternehmen KPKV JKS von Herrn Ing. Jiri Kotas. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Brno hl.n.
53m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist immer was los, aber machbar. Manche Gleisbelegungen ergeben null Sinn...
(30-90 min, 2025)
Bf voll und von allen Richtungen kommen weitere Züge, kein Stw für schwache Nerven
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk des Brünner Hauptbahnhofes (Brno hl.n.)!
In diesem Stellwerk steuert ihr neben dem Hauptbahnhof und seinen Abstellgruppen (odstavne nadrazi) noch den Abzweig (Odbocka) Brno-Zidenice (Brünn-Schimitz). Es herrscht ein hohes Aufkommen von Zug- und Rangierfahrten. Das Stellwerk sollte daher nicht von Anfängern gespielt werden. Gerade bei Verspätungen wird es hier sehr knifflig. Odbocka Brno-Zidenice Auch wenn es wie ein Bahnhof aussieht, Zidenice ist als Abzweig deklariert. Hier sortiert ihr die Züge für euren Nachbarn Brno-Malomerice vor. Bitte achtet unbedingt auf die Angaben im Fahrplan! Auf der P-Bahn (Gleise 1, 2 1K und 2K) sind in Malomerice keine Korrekturen des Fahrweges mehr möglich! Bei der Güterbahn (T4, T6 und T8) die Ausfahrten nur nach Rücksprache mit eurem Nachbarn ändern. In Zidenice finden wir drei Anschlüsse vor: Den Waffenhersteller Zbrojovka Brno a.s. sowie ein Anschlussareal "Posvitavsky vleckovy areal", wo ein Heizkraftwerk, ein Industrieareal, ein Maschinenbauer und ein Bauunternehmen zu finden sind. Der dritte im Bunde ist der Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher unter "Garaz TO" eine kleine Halle der Oberbaubrigade hat. In Zidenice zweigt dann noch die Güterumgehungsbahn in Richtung des Abzweiges Cernovice ab. Dort geht es zum einem in den unteren Bahnhof (Brno dolni nadrazi) sowie weiter nach Brno-Slatina (Strecke 300/340). Brno hl.n. Im Hauptbahnhof von Brno treffen viele Strecken aufeinander. Zum Überblick der ganzen Strecken eine Auflistung:
Brno kann man etwas mit Köln vergleichen - wenig Platz, viel Verkehr und die Abstellungen drumherum. Es wird viel darüber geredet, einen neuen Hauptbahnhof zu bauen. Dieser soll im Bereich des heutigen unteren Bahnhofes (Brno dolni nadrazi) gebaut werden. Ob und wann dies aber geschieht, steht in den Sternen. Die Durchgangsgleise werden zum Großteil durch den Fernverkehr, die Schnellzüge und die S-Bahn benutzt. Die Stumpfgleise sind dagegen fast ausschließlich in der Hand von Dieselverkehr. Gleis 701 und 702 werden nur noch zum Zwischenparken von Lokomotiven verwendet. Früher standen hier Postwagen, die dann zum Abend an die Postzüge rangiert werden. Das ist aber schon lange vorbei. Durch den begrenzten Platz in Brno, was auch die Depots in Malomerice und Horni Herspice betrifft, sind am Hauptbahnhofe mehrere Abstellbahnhöfe (odstavne nadrazi) zu finden. Hier werden Wagen und Triebzüge zwischengeparkt.
Die Anschlüsse 511-518 jih/sever, 601-607, 608-609 und 666-669 jih/ sind ebenfalls Abstellgleise. Weiterhin hat der Infrastrukturbetreiber SZDC noch eine Abladestelle, welche unter "Skladka SZDC" zu finden ist. Teilzugfahrstraßen Das tschechische Regelwerk und Signalsystem erlaubt Rangierfahrten zwischen zwei Bahnhöfen. Dies wird in Brno planmäßig benutzt. Aufgrund der Systematik des StellwerkSim ist dies nicht umsetzbar. Daher wird hier mit den sogenannten "Teilzugfahrstraßen" gearbeitet. Dies betrifft die Ausfahrten "Herspice posun", "Herspice 200" und "Herspice H". Hier übergebt ihr Rangierfahrten, die über den Übergabepunkt als Zugfahrt verkehren müssen. Wenn euer Nachbar die Rangierfahrstraße stellt, wird das Vorsignal kurz dunkel. Das ist vollkommend normal, wenn anstatt einer Zugfahrstraße eine Rangierfahrstraße gestellt wird. Andersherum ist es dann genau so. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
5 | 3 | 3 | 2,25 | 3,05 | 2,65 | 1,87 | 2,73 | 2,37 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
6259 |
Zastavka u Brna
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Zastavka u Brna (ehemalig Boží požehnání, dt. Segen Gottes)!
In diesem Stellwerk steuert ihr das Ende der Strecke 240 von Jihlava über Okrisky, Studenec und Trebic bis Brno. Im Bahnhof Strelice zweigt noch die Strecke 244 in Richtung Mravske Branice und weiter nach Hrusovany-Sanov ab. Die letzten Jahre wurde zwischen Brno und Zastavka ordentlich gebuddelt. Die Strecke wurde elektrifiziert und zweigleisig ausgebaut, um sie vollumfänglich in das S-Bahn-System des Südmährischen Verkehrsverbundes IDS JMK zu integrieren. Da wir derzeit im Simulator noch den Fahrplan 2018 simulieren, wird das Potenzial der Strecke noch nicht vollumfänglich ausgeschöpft und die Züge fahren noch nach den alten Fahrzeiten. Zwischen Zastavka und Brno-Horni Herspice sind auch alle Bahnhöfe und Haltepunkt barrierefrei modernisiert bzw. neu gebaut worden. Zu Kralice nad Oslavou und Rapotice gibt es nicht viel zu erzählen, daher kommen wir direkt nach Zastavka u Brna. Hier enden einige S-Bahnen, welche aus Brno kommen. Weiterhin bedient ihr hier einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers sowie ein paar Abstellgleise aus dem ehemaligen Depot des Bahnhofes. Tetcice hat viele seiner Gleise verloren und direkt auch noch einen neuen Namen bekommen: Tetcice-Bobrava. Geblieben ist das heutige Gleis 3, welches als Logistikgleis für den Infrastrukturbetreiber dient. Es kann nämlich direkt von der am Haltepunkt gelegenen Landstraße angefahren werden. In Strelice zweigt, wie weiter oben schon geschrieben, die Nebenbahn mit der Nummer 244 in Richtung Moravske Branice ab. Im Bahnhof ist dann noch die Niederlassung des privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens LOKO TRANS s.r.o., welches in ihrem Areal auch eine Werkstatt betreibt. Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet ihr einen Anschluss zum Tanklager der Cepro. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Trat 244
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk für die Strecke 244 (Trat 244)!
In diesem Stellwerk steuert ihr beinahe die kompletten 50 Kilometer der Strecke 244 von Strelice über Moravske Branice, Moravsky Krumlov und Miroslav nach Hrusovany nad Jevisovkou-Sanov. In Moravske Branice zweigt dann noch der neun Kilometer lange Streckenast nach Ivancice und Oslavany ab. Insgesamt steuert ihr hier sechs Bahnhöfe und eine sogenannte "nakladiste zastavka". Die ist ein Haltepunkt, welcher örtliche mit einem Anschluss oder einem Ladeplatz verbunden ist - also wie Oslavany nz :) Der Personenverkehr ist relativ ruhig auf dieser Strecke. Von Ivancice nach Oslavany verkehrt seit 2010 kein Personenverkehr mehr. Nur ein sporadischer Güterverkehr lässt sich ab und zu auf dem Streckenabschnitt blicken. Schauen wir uns mal die Bahnhöfe, zu denen es auch was zu erzählen gibt, genauer an. Moravske Branice bietet uns einige Bahnsteiggleise. Gleis 3 ist hier im Simulator künstlich getrennt, um zwei Züge einfahren zu lassen. In echt gibt es kein Gleis 3b, aber den Bahnsteig. Ihr habt in diesem Bahnhof einen Anschluss zu Gleis 7+9, wo es eine große Holzverladung gibt. Weiter in Richtung Hrusovany kommen wir nach Moravsky Krumlov. Eine sehr lange Holzverladung finden wir hier vor. Direkt darüber befindet sich die PBS Industry, ein Hersteller für industrielle Brennöfen. Noch ein Stück weiter kommen wir nach Raksice. Hier findet ihr ein Getreidelager der NAVOS sowie einen Steinbruch der Ceskomoravsky sterk. Die Gleise, die weiß hinterlegt sind, gehören dem tschechischen Energieriesen CEZ. Dieser hat in Raksice auch einen Anschluss zu seinem Atomkraftwerk in Dukovany, eins der zwei tschechischen AKW. Der Bahnhof Miroslav beherbergt dann den nächsten Anschluss zu einem Getreidelager der NAVOS. Weiterhin hat sich der Infrastrukturbetreiber mit einer Oberbaubrigade hier niedergelassen. Kommen wir zum Streckenast nach Oslavany. Bis Ivancice gibt es noch planmäßig einen SPNV. In Richtung Oslavany ist dieser seit 2010 eingestellt. Ivancice hat den dritten Anschluss zur NAVOS in diesem Stellwerk. Oslavany bietet die üblichen Ladeplätze. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Brno-H. Herspice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein weiteres tolles Stw in Brno. Weniger hektisch als der hl.n. aber nicht genau so interessant.
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brno-Horni Herspice (dt. Brünn-Ober Gerspitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einem Teil der Strecke 251/252 Brno hl.n. - Hrusovany u Brna - Sakvice - Zajeco - Breclav - Lanzhot - Kuty (SK) noch die Einfädelung der Strecke 240 Jihlava - Okrisky - Trebic - Zastavka u Brna - Brno hl.n. sowie den Bahnhof Brno dolni nadrazi (Brünn unterer Bahnhof), welcher ein Teil der Güterumgehung ist. In Brno-Horni Herspice hat noch keine Modernisierung stattgefunden. Die Züge fahren hier mit 160 km/h an Bahnsteigen vorbei, welche nicht ansatzweise barrierefrei ausgebaut sind. Die Betonplatten, welche als Bahnsteig dienen, sind nur leicht über der Schienenoberkante. Des Weiteren befindet sich direkt am Bahnsteig 5 anliegend das Depot SS Brno Horni-Herspice des Staatsbahn Ceske Drahy. Um auf den Bahnhof zu gelangen, läuft man eigentlich durch das Depot. Dieser Umstand ist auch einmalig in Tschechien. Das Depot beherbergt zwei Hallen zur leichten (Depo opravna) und schweren (Depo hala) Instandhaltung von Dieselfahrzeugen und ihren Beiwagen. Beheimatet sind hier die Baureihen 842, 843 und 854. Zusätzlich hat auch der Infrastrukturbetreiber SZDC ein paar Gleise. Auf der rechten Seite finden wir dann noch das Metallbauunternehmen Ferona a.s. Durch die geringe Abstellkapazität am Hauptbahnhof und dem ständig steigenden Verkehr wurde in den 2010er-Jahren der Abstellbahnhof H (ostavne nadrazi "H") errichtet. Dieser beinhaltet drei Abstellgleise (424-428), eine Waschanlange sowie zwei Gleise zur Ver- und Entsorgung der Toilettenanlagen. Teilzugfahrstraßen Das tschechische Regelwerk und Signalsystem erlaubt Rangierfahrten zwischen zwei Bahnhöfen. Dies wird in Brno planmäßig benutzt. Aufgrund der Systematik des StellwerkSim ist dies nicht umsetzbar. Daher wird hier mit den sogenannten "Teilzugfahrstraßen" gearbeitet. Dies betrifft die Ausfahrten "hl.n. posun", "hl.n. 200" und "hl.n. B". Hier übergebt ihr Rangierfahrten, die über den Übergabepunkt als Zugfahrt verkehren müssen. Wenn euer Nachbar die Rangierfahrstraße stellt, wird das Vorsignal kurz dunkel. Das ist vollkommend normal, wenn anstatt einer Zugfahrstraße eine Rangierfahrstraße gestellt wird. Andersherum ist es dann genau so. Im linken Bereich des Bahnhofes Horni Herspice fädelt ihr den Güterring in die Korridorstrecke ein. Über die Ausfahrt Brno jih (Modrice) gelangt ihr in einen Betriebsbahnhof, der dem Güterverkehr vorgehalten ist. Er ist noch Teil der Güterumgehung. Achtet daher im Fahrplan darauf, ob ein Zug nach Modrice oder Brno jih möchte. Der Nachbar ist zwar der gleiche, aber er müsste dann den Fauxpas aufwändig korrigieren. Im unteren Bereich schauen wir uns den unteren Bahnhof mal genauer an. Dieser wurde vor Corona im Bereich der Bahnsteige modernisiert und barrierefrei ausgebaut, da es am Hauptbahnhof umfangreiche Bauarbeiten an einem Viadukt gab. Der Fernverkehr und einige Personenzuglinien nutzten daher den unteren Bahnhof für ihren Halt. Im Regelverkehr wird er aber nicht planmäßig bedient und dient nur als "Notbahnhof" bei Störungen oder Baustellen. Auch wurde die Infrastruktur stark zurück gebaut. Viele Gleise sind nur noch Stumpfgleise und dienen nur noch zur Abstellung von Güterwagen. Diese Stumpfgleise sind über die Anschlüsse BD 16-20 und BD 24-28 erreichbar. Am Anschluss BD 30-42 befinden sich noch zwei Laderampen. Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat auf dem unteren Bahnhof ein Lager (SZDC sklad) und eine Niederlassung für die Oberleitungs- und Gleisbaubrigade (SZDC zakladna). Weitere Anschlüsse im unteren Bahnhof: der Schrottverwerter Metalsrot Tlumacov, der Maschinenkomponentenhersteller Draxton und das private Eisenbahnverkehrsunternehmen KPKV JKS von Herrn Ing. Jiri Kotas. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Brno-Cernovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhiges Stw mit überschaubarem Zugsverkehr. Am meisten Züge verkehren via die "hl.n.-Umfahrung".
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brno-Cernovice (dt. Brünn-Czernowitz)!
In diesem seid ihr für Abschnitt folgender zwei Strecken verantwortlich:
In den vergangenen Jahren wurde etwas Geld in diese Strecken investiert. Die Haltepunkte und der Bahnhof Slapanice wurden modernisiert und sind somit barrierefrei. Brno-Slatina, Blazovice und der gesamte Abzweig Brno-Cernovice dagegen sind unberührt geblieben. Am Abzweig Brno-Cernovice beginnend führt die Güterumgehung aus Richtung des Abzweiges (Odbocka) Zidenice weiter zum unteren Bahnhof (Brno dolni). Eine weitere Strecke, welche nur eingleisig ist, kommt vom Hauptbahnhof. Von dort kommt der Großteil der Personenzüge. Einige S-Bahnen kommen jedoch aus Zidenice. Diese fahren vom Hauptbahnhof nach Zidenice und wenden dort. Der Bahnhof Brno-Slatina bietet euch nebst eines Ladeplatzes einige Anschlüsse. Die SAKO Brno a.s. beschäftigt sich mit Müll, hier ist eine Halde sowie eine Verbrennungsanlage zu finden. Beim Areal Slatina a.s. geht es zu einem Industriegebiet mit verschiedenen Firmen aus der Technikbranche, die OHLA ZS a.s. kümmert sich um Bauaufträge aus der Eisenbahnbranche und unter dem Anschluss Letiste Brno kommt ihr zum örtlichen Flughafen. Weitere Ladeplätze findet ihr dann noch unter dem Anschluss "8-12". Slapanice wurde, wie oben erwähnt, modernisiert. Geblieben ist aber der eine Bahnsteig. Es gibt noch einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher in Slapanice eine Halle und ein Ladegleis vorhält. Kommen wir nach Blazovice. Hier zweigt zum einen die Strecke 300 über die "Blazovicky spojka" ab, zum anderen beginnt hier die Strecke 340 richtig interessant zu werden: Es handelt sich um die letzte verbliebende zweigleisige Strecke ohne Oberleitung in Tschechien! Auch die Sicherungstechnik ist hier nicht die neuste, so dass ihr ohne den Gleiswechselbetrieb auskommen müsst. Fast die Hälfte der Gleise im Bahnhof Blazovice gehören zum Anschluss der Ceskomoravsky cement a.s., einem Unternehmen der Heidelberg Matrials. Hinter dem Anschluss verbirgt sich ein großes Areal mit mehreren Steinbrüchen und einer Produktionsanlage für Zement sowie Beton. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
3 | 6 | 5 | 1,92 | 2,59 | 2,25 | 1,87 | 2,32 | 2,14 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
6260 |
Vimperk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Vimperk (dt. Winterberg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Großteil der Strecke 198 von Strakonice über Vimperk nach Volary. Es handelt sich hierbei um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in zum Teil maroden Zustand. Die Strecke wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Signale, wie wir sie hier im Simulator haben, sind eigentlich fiktiv. Der Großteil der Bahnhöfe ist mit Rückfallweichen ausgestattet, sodass Zugfahrten die Gleise nur in eine Richtung befahren können. Ausnahmen bilden Rangierfahrten. Euch stehen im Streckenverlauf einige Ladeplätze zur Verfügung. Schauen wir uns drei der sieben Bahnhöfe mal genauer an. In Vimperk finden wir eine große Holzverladung, einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC, einen kleinen, alten Lokschuppen (Remiza) sowie die Firma Sumavan, welcher früher ein volkseigener Betrieb war und Hemden und Baumwollprodukte herstellt. Kubova Hut ist der höchstgelegenste Bahnhof der Tschechischen Republik. Mit 995m über n.N. ist er, gerade zu Silvester, ein beliebtes Ziel von Sonderzügen. Der letzte Bahnhof ist Strunkovice nad Volynkou. Dieser ist für den Personenverkehr aufgelöst, es wurde der am Ortskern näher gelegene Haltepunkt Strunkovice nad Volynkou obec errichtet. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Divcice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut, nicht zu schwer
(30-90 min, 2021)
Gute Unterhaltung
(30-90 min, 2021)
Nicht viel los, dafür kann man ordentlich disponieren
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Divcice (dt. Diwtschitz) !
Hier steuert ihr den letzten Abschnitt der Strecke 190 bis kurz vor Nemanice bei Budweis. Aufgrund der vielen abzweigenden Strecken und Anschlüsse hat dieses Stellwerk einen umfangreichen Gleisplan. Folgende Strecken steuert ihr hier:
Die Strecke 190 bildet hier eine ein- bzw. zweigleisige Hauptbahn ab welche gute befahren ist. Sie ist komplett elektrifiziert und ist eine wichtige Verbindung zwischen den Industriezentren Budweis und Pilsen (Auch eine Biermagistrale ;) ). Nebst Schnellzügen, welche teilweise ab Budweis weiter über Jihlava nach Brno fahren, verkehren viele Linien des Personenverkehrs und Güterzüge. Mehr dazu weiter unten. Die ehemalige Strecke 192 von Cicenice aus startend nach Tyn nad Vltavou wurde im Jahre 1898 eröffnet und wurde bis zum 14.12.2013 durch Personenzüge bedient. Nach der Einstellung des Schienenpersonennahverkehres bleiben nur noch einige Güterzüge, welche die Anschlüsse der Vafo Brit (Nutztierfutterhersteller), der Austrian Recycling (Altpapierrecycler), der Wienerberger (Baustoffhändler), des Agrarhändlers Agro Temelin sowie des Kraftwerkes Temelin bedienten. Gerade das Kraftwerk ist ein relevanter Anschluss, da dieses regelmäßig bedient wird und auch Abraum transportiert wird. Im Kraftwerk selber befindet sich ein separates Stellwerk des Betreibers CEZ a.s.. Die Zugfahrten von und ins Kraftwerk finden normal als Zugfahrt, nicht als Rangierfahrt statt. Auch auf der ehemalige Strecke 193 von Divcice nach Netolice wurde der Personenverkehr eingestellt, hier bereits schon am 26.02.2011. Es verkehrten nur selten Güterzüge nach Netolice. In diesem Bahnhof gibt es noch einen alten Lokschuppen, wo ihr einen Schienenbus parken könnt. Jedoch hatte sich das Blatt zum Guten gewendet. Nebst immer wiederkehrenden Ausflugszügen bei bestimmten Anlässen (Nikolaus, Weihnachten, Sommertouristik) fährt die Tschechische KPT Rail s.r.o. seit dem Sommer 2019 in der Hauptsaison mit Sp und Os Zügen von Tyn nad Vltavou über Cicenice und Divcice nach Netolice. Diese Touristikstrecke wird nun im Kursbuch unter der Nummer 193 geführt. Es finden auch weiterhin, nach und vor der Hauptsaison, Sonderfahrten statt. Es ist geplant, den Betrieb auf den Strecken wieder voll hochzufahren. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Volary
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Volary (dt. Wallern)!
In diesem Stellwerk steuert ihr den Hauptteil der nicht elektrifizierten Nebenbahn Nummer 197 von Nove Udoli über Cerny Kriz, Volary, Prachatice nach Cicenice. Zusätzlich zweigt in Volary die Strecke 198 nach Strakonice ab. Die Streckenabschnitte in diesem Stellwerk befinden sich in einem typischen, zum Teil maroden Zustand. Die Bahnsteige sind noch die gleichen wie vor 40 Jahren, Barrierefreiheit ist hier ein Fremdwort. Zusätzlich kommt nach Cicenice noch eine sicherungstechnische Besonderheit hinzu. Auf der Strecke wird nach Vorschrift D4 gefahren, was in Tschechen einzigartig ist. Dies bedeutet, dass die Strecke mit dem sogenannten "Radioblok" abgesichert ist. Dies ist im Endeffekt ein Funkgerät mit einem Display, welches auf dem Fahrzeug verbaut ist. Der Streckendispatcher kann über normalen GSM-Funk Fahrerlaubnisse an die jeweiligen Züge versenden. Die Fahrterlaubnis (Ab wo, bis wohin) wird dem Lokführer angezeigt. Sollte er ohne Fahrauftrag losfahren wollen, stoppt ihn der Radioblok automatisch. Auch Nothalteaufträge auf die Ferne sind möglich. Versendet der Streckendispatcher einen Nothalteauftrag, kann er bestimmte Züge auf die Ferne anhalten. Man könnte sagen, ein veraltetes ETCS aus dem Jahre 2007. Kommen wir nun aber zu den Bahnhöfen. Den größten findet ihr direkt am Anfang - Volary. Hier treffen sich alle 3 Linien des Böhmerwaldes, welche von der GW Train Regio bedient werden. Das alte Depot hat ebenfalls die GW Train übernommen. Ihr habt weiterhin eine Tankstelle, eine kleine Halle des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie eine Holzverladung zu bedienen. Aufgrund des Sicherungssystemes sind die Bahnhöfe in Richtung Cicenice mit Rückfallweichen ausgestattet. Gleise werden grundsätzlich nur in eine Richtung befahren. Ausnahmen bilden Rangierfahrten. Prachatice ist aber wieder örtlich besetzt. Hier findet ihr einen alten, kleinen Lokschuppen (Remiza), einen Steinbruch bzw. eine Sandgrube der Kamen a Pisek Prachatice sowie den Klimaanlagenhersteller KLIMA. Strunkovice und Vodnany beglücken uns wieder mit dem typisch tschechischen Agrarhändler. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Strakonice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Anfänger gut. Ansonsten nicht viel Verkehr. Aber gutes Stw.
(30-90 min, 2022)
Gemütlich für nebenbei, auch bei leichten Verspätungen noch gut handzuhaben dank Fahrzeitreserven.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Strakonice (dt. Strakonitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr die letzten 7 Kilometer der Strecke 190 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice, die ersten 10 Kilometer der Strecke 191 Strakonice - Protivin - Ceske Budejovice sowie einen Abschnitt der Strecke 203 Strakonice - Radomysl - Blatna. Des weiteren habt ihr hier die Einfahrt aus Richtung Vimperk/Volary, dies ist die Strecke 192 welche von GW Train Regio a.s. befahren wird. Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke 190/191 feierlich eröffnet. Seit 1966 führt die Oberleitung bis Strakonice und ab 1968 war die Strecke bis Ceske Budejovice elektrifiziert. Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden. Aufgrund der Eingleisigkeit sowie der teils hohen Zugdichte in den Hauptverkehrszeiten müsste ihr bei Verspätungen gut disponieren. Sprecht euch bei besetzten Nachbarstellwerken gut mit euren Nachbarn ab, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Diese können Auswirkungen bis Brno haben! Es gibt in diesem Stellwerk mehrere Anschlüsse. In Radomysl gibt es einen Agrarhändler, alle anderen Anschlüsse finden sich in Strakonice. Dort findet ihr ein Umspannwerk (Menirna), ein Heizkraftwerk (Teplarna Strakonice), eine Werkstatt der Ceske drahy (Dilna CD), einen Hersteller von Gabelstaplern, Turboladern und Gusslementen (CZ a.s.), das Exportunternehmen Gerlach spol. sr.r.o. sowie einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 6 | 5 | 1,83 | 3,22 | 2,52 | 1,59 | 3,08 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6261 |
Berlin-Wannsee 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ein bisschen groß
(<30 min, 2025)
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
(30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
(30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
(30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
(>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
(<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
(30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
(<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
(30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.
Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab. In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln. In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
Potsdam
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr viel eingleisig, fetzt. durch die ganzen Abzweige gut was zu disponieren.
(>90 min, 2025)
Stw. ist nach dem Umbau entschieden besser
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(<30 min, 2024)
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
(30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
(>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
(<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
(30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
(30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
(>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
(30-90 min, 2020)
coole stecke
(<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
(30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
(>90 min, 2020)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.
Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren RE und RB bis zu siebenmal pro Stunde. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof. In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Jüterbog ab, welche bis Lienewitz elektrifiziert ist. Hier gilt es die höhengleichen Abzweige zu managen. Davon gibt es noch zwei weitere in Werder (Havel), wo Güterzüge vom Berliner Außenring dazu stoßen. Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten. Bedienung der Teilfahrstraßen: Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
Format: 1572 x 768 Pixel
Neukölln
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
(30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
(30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
(30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
(30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
(>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
(>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
(30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
(>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
(30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
(30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
(>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
(<30 min, 2016)
lustig
(<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
(>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.
Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können. In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof. Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
Priort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht leicht, bei Verspätungen wird es interessant, viele Nachbarn, die aber auch mitspielen müssen
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, es fehlen aber manche Rangiersignale am R-Bhf Priort
(>90 min, 2025)
Fahrplan gut und mit einigen (4) kleinen (Weiche/Signal) Störungen gut spielbar.
(30-90 min, 2024)
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
(>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
(>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
(>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
(>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
(>90 min, 2022)
Super!
(>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
(>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
(>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
(>90 min, 2021)
sehr schwer
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.
Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland. In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings von Golm bis kurz vor Falkenhagen, sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf sind dabei eingleisig. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :) Berlin-Brandenburg (D), Berlin S-Bahn (D)
|
3 | 17 | 14 | 2,11 | 3,23 | 2,67 | 1,92 | 3,06 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6262 |
Leipzig Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Enschuldigung es wird mir aber zu viel
(<15 min, 2024)
Manchmal ist es ein echt leichtes stellwerk, und dann rangiert man 4 züge gleichzeitig, und dann uff
(30-90 min, 2023)
Das beste Stw im Raum Leipzig. Zusätzliche ZN-Melder wären nicht schlecht für eine bessere Übersicht
(>90 min, 2022)
sehr anstrengend, vor allem bei Verspätungen. Die Rangierbewegungen erfordern viel Konzentration
(30-90 min, 2022)
Hier muss man erstmal den Überblick bekommen. Vorher üben wäre hilfreich
(30-90 min, 2022)
Hier scheinen die Güterzüge Rudeltiere zu sein, und dann sind die Manöver echt viel!
(>90 min, 2021)
Sehr spaßig mit Nachbarn, vor allem Hbf. Gbf kann aber schon mal unübersichtlich werden.
(>90 min, 2021)
Macht Spaß
(>90 min, 2021)
Anlage könnte mal ein Update vertragen;) Trotzdem noch eine super Anlage mit gutem Rangierverkehr
(>90 min, 2020)
ganz toll gemacht, vielen Dank!
(>90 min, 2020)
Gute Stellwerk aber die Rangierfahren sind langsam.
(>90 min, 2020)
M8 immer wieder Spass
(>90 min, 2020)
Sehr abwechslungsreich!
(30-90 min, 2020)
Nix für gemütliche Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Leipzig Ost steuert den gesamten Verkehr, der aus Richtung Nordost (Cottbus, Falkenberg), Ost (Dresden) und Südosten (Chemnitz, Zwickau) nach Leipzig läuft. Über sechs Ein- und Ausfahrten läuft dann der Personenverkehr Richtung Leipzig Hbf weiter. Der Güterverkehr wird auf den Güterring nach Norden oder Süden konzentriert.
Im Mittelpunkt steht der Gbf Leipzig-Engelsdorf, der ohne die Einzelwagenbehandlung dargestellt ist. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!! Bitte die Zugläufe beachten. Neben den Rangieraufgaben im Güterbahnhof steuert das Stellwerk sehr viel Zugbewegungen und erfordert gute Abstimmung mit Leipzig Hbf und Wurzen SFS. In diesem Stellwerk machen automatische Fahrstrassen keinen Sinn, also am besten gar nicht erst einschalten. Auf den 30er Gleisen in LE muss unter Umständen der Befehl "Weiterfahren" für das Vorrücken in den anderen Gleisabschnitt A oder B benutzt werden.
Calau (NL)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Menge an Zügen sowie die Komplexität war managebar und hat mir als Anfänger viel Spaß gemacht
(>90 min, 2023)
RE bei Stellwerksbeitritt auf gesperrtem Gleis 3
(<30 min, 2020)
Entspannend nach stressreichen Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Macht nur mit "Nachbarn" mehr Spaß.
(>90 min, 2017)
Nett zum spielen, nur Türstörungen bei Güterzügen sind nicht sehr realistisch.
(30-90 min, 2017)
trotz gesperrtem Haupt-Durchfahrtsgleis eher gemütlich
(30-90 min, 2016)
übersichtliches, abwechslungsreiches und auch bei Störungen relativ stressfreies Stellwerk
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in der Niederlausitz!
In diesem Stellwerk ist die Eisenbahnstrecke Halle (Saale) – Cottbus euer ständiger Begleiter. Es ist eure Aufgabe, den Zugverkehr auf dieser zweigleisigen Magistrale sowie einigen angrenzenden Strecken zu steuern. Insgesamt sind das ca. 90 Streckenkilometer, doch der Schein trügt: Die Infrastruktur wurde vielerorts zurückgebaut, der lokale Güterverkehr hat stark abgenommen und im Personenverkehr ist ein Stundentakt das Höchste der Gefühle. In Doberlug-Kirchhain kreuzt die Berlin–Dresdener Bahn beinahe im rechten Winkel. Es gibt einen Turmbahnhof, von dem ihr den unteren Teil steuert. Der obere Bahnhof liegt im Nachbarstellwerk "Doberlug-Kirchhain ob. Bhf". Dorthin habt ihr zwei Verbindungskurven, die beide in Richtung Berlin führen. Finsterwalde war einmal ein Kreuzungsbahnhof, heute zweigt nur noch die Anschlussbahn nach Lichterfeld ab. Hier enden einige Züge des RE 8 Süd aus Berlin, außerdem werden ein paar Güteranschlüsse und die Ausweichanschlussstelle (Awanst) Hennersdorf bedient. Die Stadt ist eher für die Finsterwalder Sänger bekannt als für den Bahnhof. Auf dem Weg nach Calau ist der Haltepunkt Gollmitz die erste Station mit sorbischem Namen: In dieser Sprache heißt er Chańc und die Niederlausitz Dolna Łužyca. Auch weitere Stationen in Richtung Cottbus haben zwei Namen. In Calau/Kalawa, angeblich Heimat der Kalauer, kreuzt die Bahnstrecke Lübbenau – Senftenberg – Kamenz. Güterzüge halten hier lediglich zum Kreuzen oder Überholen. Dafür gibt es nach rechts auch zwei lange Halteplätze (1L und 4L), da die Gleise ansonsten recht kurz sind. Die Gleislängen im Stellwerk sind realistisch nachgebaut und neben dem Gleis angeschrieben. Achtet darauf, damit ihr euch nicht blockiert! Gleiswechselbetrieb ist nur abschnittsweise vorhanden: zwischen Eichow und Cottbus sowie zwischen Hennersdorf West und Calau – letzterer Abschnitt wird im Vorbild vom ESTW Finsterwalde gesteuert. Auf den übrigen Bahnhöfen finden sich noch ältere Stellwerke verschiedener Bauformen. Linien im Regionalverkehr: RE 7 Dessau – Berlin Hbf – Lübbenau – Calau – Senftenberg (stündlich) RE 8 Süd Berlin Hbf – Rangsdorf – Baruth (Mark) – Finsterwalde (einzelne Züge) RE 10 Leipzig Hbf – Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden) RB 43 Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden, stündlich versetzt zum RE 10)
Eilenburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Signal 183 wird nicht angezeigt
(30-90 min, 2025)
Viele fehlende Zuganzeige
(30-90 min, 2024)
leider nur mit großem Rechteckmonitor spielbar
(<30 min, 2023)
Bischen wenig Betrieb hier, sonst gut für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2022)
war ok
(30-90 min, 2021)
ruhiger Verkehr
(30-90 min, 2021)
könnte mich damit anfreunden
(30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht durch BÜ's und lange Blockabstände. Nettes, vielseitiges STW.
(30-90 min, 2018)
Unterhaltsam
(>90 min, 2018)
stw ist eigendlich interessant aber sehr unübersichtlich vom gleisbild
(30-90 min, 2018)
.. Danke für das Stellwerk.. kein Anfängerstellwerk..
(30-90 min, 2018)
Schade das die Züge fehlen, wäre sonst ein tolles Stw.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eilenburg,
hier steuerst du einen Teil der Strecke Halle (s) - Cottbus im Bereich zwischen den Bahnhöfen Delitzsch und Falkenberg. In den zwei größeren Bahnhöfen Eilenburg und Torgau gibt es neben dem durchgehenden Zugverkehr auch einige Rangierarbeiten zu erledigen. In Eilenburg mündet zum einen die Strecke Leipzig - Eilenburg, zum anderen zweigt die Anschlussbahn nach Lüptitz (ehm Strecke Wurzen - Eilenburg), sowie die Strecke nach Laußig b. Düben (Strecke Pretzsch - Eilenburg) ab. Auf der Strecke nach Laußig b. Düben findet regulär nur noch Güterverkehr statt. Je nach Jahreszeit und Thema verkehren jedoch auch Sonderzüge. Außerdem fährt die MRB von Leipzig kommend bis nach Eilenburg Ost. In Torgau zweigt neben aller Hand Anschlüssen auch die Strecke nach Pretzsch ab, welche zur Zeit stillgelegt aber noch vorhanden ist. Hier gibt es immer wieder Bestrebungen einer erneuten Betriebsaufnahme durch Freunde der Bahn, welche Abschnitte der Strecke auch gelegentlich freischneiden. Daher gibt es hier auch keine direkte Verbindung zum Bahnhof Pretzsch in das Nachbarstellwerk. Eine direkte Zugübergabe ist in die Stellwerke Leipzig-Nord (Delitzsch), Leipzig-Ost (Taucha b. Leipzig), Elbe/Elster (Laußig b. Düben) und Falkenberg möglich. GWB ist in Richtung Taucha und Falkenberg eingerichtet. Anrüchmelder für Bahnübergänge sind grundsätzlich nur im Regelgleis verbaut. Ist GWB eingerichtet, dann auch im Gegengleis. Im gesamten Stw gibt es eine ausgeglichene Mischung aus Personen- und Güterverkehr. Hinweis: Wenn auf Streckenabschnitten ohne GWB unbedingt auf dem Gegengleis gefahren werden muss, ist das hilfsweise möglich. Diese Hilfsfahrstraßen können zwischen einem Ausfahrsignal und dem Schutzsignal vor dem nächsten Bahnhof (nur mit rotem Punkt) eingestellt werden. Die Einfahrt vom Gegengleis erfolgt dann jeweils über Rangierfahrstraßen. Besonderheit hier: Auf der Strecke von/nach Delitzsch gibt es nur eine lange "Hilfsfahrstraße" vom Einfahrsignal Krensitz (LKNZ) bis zum Schutzsignal vor Eilenburg (LEG) und Umgekehrt von den Ausfahrsignalen Eilenburg (LEG) bis zum Schutzsignal vor Krensitz (LKNZ) Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Falkenberg ob. Bf.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel kuppeln, Flügeln, aber nicht wirklich stressig
(30-90 min, 2024)
Langweiliges Stw, der untere Bf ist viel interessanter!
(30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(>90 min, 2022)
Sehr nettes STW manchmal schwierig aber das ist das Tolle
(>90 min, 2019)
Leicht, wenn man sich schon auskennt. Aber für Anfänger gut zum rangieren üben.
(30-90 min, 2018)
Der Bf hat es in sich. Passt auf den Fpl auf, Leute, sonst habt ihr den Bf schnell dicht.
(>90 min, 2018)
Das Stw bedarf eines speziellen Verständnisses, da der Personenverkehr Nebensache ist
(>90 min, 2017)
Im Winter wird's bestimmt chaotisch beim Rangieren
(>90 min, 2017)
Ein paar Züge sind immer unterwegs. Abwechslungsreicher Fahrplan ohne Wiederholungen. -140min-
(>90 min, 2017)
Bei großen Verspätungen wird's beim rangieren schon mal eng
(>90 min, 2016)
Leider gibt es nur wenige verkehrsstarke Zeiten (z.B. 8:00)
(30-90 min, 2013)
Schrecklich, so ein langweiliges Stellwerk. Kann ich nur von abraten
(30-90 min, 2012)
Langweilig...Nicht genug Verkehr
(2011)
Auflösung: ab 1920x1080
Dieses Stellwerk wurde einem älteren Bauzustand nachempfunden. Ihr steuert hier den Bahnhof Falkenberg oberer Bf., als direkten Nachbarn zum unteren Bahnhof. Zwischen diesen beiden Stellwerken gibt es insgesamt 7 direkte Verbindungen mit Übergabepunkt. Die Namen der Ausfahrten Lu. Wittenberg wurden absichtlich so gewählt, damit die Richtung ersichtlich ist,nächstes Stw ist trotzdem der untere Bahnhof. In den Ein-/Ausfahrten Lu. Wittenberg, Falkenberg unt. Bf. und Elsterwerda-Biehla wurden zusätzlich Fahrplanpunkte gesetzt, erkennbar im Fahrplan durch ein voran gestelltes ZEA-. Es kann vorkommen das Züge bereit stehen, die erst in ein oder 2 Stunden abfahren sollen und somit evtl. ein Gleis blockieren. Das passiert unter Umständen bei einem Flügelzug, bei dem der Hauptzug das Stellwerk schon wieder verlassen hat. Hier ist dann der FDL gefordert die nötigen Gleisänderungen vorzunehmen. Die hier dargestellten Bahnsteige "Falkenberg (Elster) ob.Bahnhof" (Gleis 6 und 7) befinden sich tatsächlich über dem südlichen Ende der Bahnsteige vom unteren Bahnhof, um knapp 90 Grad versetzt. Ihr findet hier Rangiermanöver, aber auch Kuppel- und Flügelaktionen. Es geht aber in der Regel sehr gemütlich zu. Beim Lokumsetzen auf Gleis 4O oder 3O benutzt, sofern nötig, bitte die manuellen Möglichkeiten zum Weichen umstellen und Richtungsänderung per Zugfunk. Nutzt die Möglichkeit der vorzeitigen Abfahrt, hauptsächlich bei Rangierbewegungen innerhalb des Bahnhofs, es wird euch helfen. Es kann sonst zu unliebsamen Doppelbelegungen kommen ;-) Berlin-Brandenburg (D), Sachsen (D)
|
2 | 9 | 11 | 2,15 | 3,01 | 2,58 | 1,94 | 2,76 | 2,43 | 1|2 | 1|0 | 3|0 | |
6263 |
Thun
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider wird es, wie meistens bei den Schweizer Stw, sehr schnell repetiv.
(30-90 min, 2025)
musste mit Aaretal Gegengleis fahren, sehr spannend
(>90 min, 2024)
Ist dem echten Fahrplan ziemlich nachempfunden, die Menge an Güterzügen stimmt auch
(30-90 min, 2023)
Der Fahrplan ist gut gelungen, es fehlen ein paar Rangierfahrten, aber ist nicht weiter tragisch
(30-90 min, 2023)
sehr anfängerfreundlich
(30-90 min, 2022)
mir fehlten fast ein wenig die Güterzüge, kann aber sein, dass ich grad zu einer ruhigen Zeit da war
(30-90 min, 2022)
2x Stromausfall in drei Stunden, aber ansonsten fast nichts, das ist etwas zu viel!
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk. Leider bei Güterzügen in Thun die Gleiswechsel in Gbf. nicht möglich.
(<30 min, 2018)
Leider gar keine Güterzüge, deswegen wiederholt es sich halbstündlich
(30-90 min, 2017)
Thun liegt an einer Transitachse - hier fehlen die Güterzüge sehr!
(<30 min, 2016)
wenig störungen...etwas langweilig heute
(>90 min, 2013)
alles ist ok.....
(<30 min, 2013)
ein paar Güterzüge auf der Durchfahrt würde Thun interessanter machen
(2011)
noch ein paar Güterzüge für diese Strecke wären toll!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Thun
Am Abfluss des gleichnamigen Thunersees findet man diese ungefähr 45'000 Einwohner zählende Stadt. Sie ist oftmals der erste Halt auf einer Reise in das wunderschöne Berner Oberland, das mit Wanderungen, Schifffahrten und natürlich auch Eisenbahnen lockt. In Thun geht die Bahnstrecke Bern – Thun (über Münsingen) in die Thunerseebahn über, die weiter nach Interlaken führt. Die meisten Züge zweigen aber in Spiez ab, um weiter in Richtung Lötschberg zu fahren. In Thun ändert sich aber nicht nur die Strecke, sondern auch deren Eigentum. Ist dies von Bern her noch die Schweizerische Bundesbahn SBB, so zeichnet sich ab Thun die Bern-Lötschberg-Simplonbahn verantwortlich. Letztere betreibt auch die beiden Nebenlinien, welche in Thun enden. Von Bern über Belp her ist das die Gürbetalbahn, welche sich hinter der Ausfahrt Uetendorf versteckt. Die Burgdorf-Thun-Bahn hingegen kommt von Brenzikofen her. Sämtliche Züge des Fernverkehrs legen in Thun einen Halt ein. Meistens sind dies InterCity der Relationen Zürich oder Basel via Bern nach Interlaken oder Brig, zum Teil werden diese als ICE oder EuroCity auch nach Deutschland oder Italien verlängert. Im Regionalverkehr ist der Bahnhof mit den Linien S1, S4 und S44 in das von der BLS betriebene S-Bahn Netz der Stadt Bern eingebunden, wobei alle Linien hier enden. Weiter gibt es eine als Verbindungen nach Konolfingen, die teilweise weiter bis Hasle-Rüegsau oder Solothurn fahren. Die RegioExpress-Züge führen von Bern nach Spiez, wo sie geflügelt über die Lötschberg-Bergstrecke nach Brig beziehungsweise nach Zweisimmen fahren. An der Zufahrt zur Lötschbergstrecke gelegen ist in Thun auch mit regem Güterverkehr zu rechnen. Seit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnel im Jahre 2007 sind diese Züge, welche oftmals von Basel nach Italien verkehren, auch deutlich schwerer geworden. Die meisten Züge werden von Bern her vom Stellwerk Aaretal an euch übergeben, fortgesetzt werden sie nach Thun im Stellwerk Thunersee mit dem Bahnknoten Spiez. Die Gürbetalbahn findet sich im gleichnamigen Stellwerk, die Burgdorf-Thun-Bahn findet sich zu einem guten Stück im Stellwerk Emmental. In diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Thun. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Thunersee
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Überarbeitung des Stellwerks
(30-90 min, 2025)
Das interessanteste Stw der Region "Bern-Lötschberg"!
(>90 min, 2025)
j'ai eu un dégat d'aiguillage à Brienzwiller
(>90 min, 2025)
Die eingleisigen Strecken fordern, aber überfordern nicht. Schönes Stw.
(>90 min, 2024)
Sehr schön umgebaut. Bravo!
(30-90 min, 2024)
Bei Rangierfahrten in IO geht ab und Zu ein Zwerg signal nicht Zu was Rangierfahrtne Nicht ermöglich
(<30 min, 2024)
Etwas mehr Rangierfahren in Spiez würden dem Original besser entsprechen, 2. Lok bei Güterzügen abk
(30-90 min, 2023)
Die Schweizer haben's halt drauf
(>90 min, 2023)
Das beste Stw der Region "Lötschberg".
(>90 min, 2023)
viel los !
(>90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich, allerdings nervig, dass die BOB konsequent zu spät reinkommt
(>90 min, 2021)
Super unterhaltsames Stellwerk. Vielen Dank auch für das Einbauen der Dampfzüge!
(>90 min, 2021)
Macht Spass, gibt viel zu disponieren mit den vielen Einspurstrecken!
(>90 min, 2021)
Sehr nettes Stellwerk, einfach zu steuern aber trotzdem nicht langweilig
(<30 min, 2021)
Herzlich willkommen am Thunersee
Ihr befindet euch im östlichen Berner Oberland, am Thunersee und Brienzersee mit dem schönen Städtchen Interlaken als Zentrum zwischen den Seen. Die Region ist ein grosses Tourismuszentrum und bietet einige Attraktionen, wie z.B. das Jungfraujoch, Schynige Platte oder das Brienzer Rothhorn. Das Stellwerk bildet grundsätzlich drei Strecken ab:
Die Thunerseebahn führt als eingleisige Normalspurbahn von Spiez aus, entlang dem Thunersee nach Interlaken mit den beiden Bahnhöfen West und Ost. Hier verkehren in der Regel nur Personenzüge. Der Fernverkehr verbindet das Berner Oberland mindestens im Stundentakt mit Bern und Basel. Einige wenige ICEs fahren nach Deutschland oder kommen von dort. Der Regionalverkehr verkehrt zwischen Interlaken und Spiez. Ein paar Züge verkehren weiter bis Zweisimmen im Simmental als Teil der GoldenPass Line. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 5-8. Die Brünigbahn der Zentralbahn wird hier im Abschnitt Interlaken Ost – Brienzwiler dargestellt. Sie führt als eingleisige Schmalspurbahn von Interlaken Ost aus am Brienzersee entlang über den Brünigpass nach Luzern. Dabei verkehren im Stundentakt IR-Züge und Regionalzüge, die so bis Meiringen etwa einen Halbstundentakt ergeben. Die IR-Züge verkehren als LUZERN-INTERLAKEN EXPRESS als ein Teil der GoldenPass Line. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 3 und 4. Die Berner Oberland-Bahnen (BOB) werden von Interlaken bis Zweilütschinen dargestellt. Sie führen als eingleisige Schmalspurbahn von Interlaken Ost nach Grindelwald bzw. Lauterbrunnen, wo Anschluss zum Jungfraujoch besteht. Die Regionalzüge verkehren halbstündlich und werden in Zweilütschinen geflügelt und gekuppelt. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 1, 2 und 10. Zu guter Letzt ist noch der Bahnhof Spiez zu steuern. Dieser liegt an der Lötschberglinie von Bern nach Brig und weiter nach Italien. Es herrscht entsprechend reger Verkehr im Regional-, Fern- und Güterverkehr. Die Züge werden hier teilweise für die Fahrt über bzw. durch den Lötschberg vorbereitet. Zeitgleich ist der Bahnhof Spiez Ausgangspunkt der Thunerseebahn nach Interlaken. Zu beachten sind folgende Dinge:
Das Erbauer-Team der Schweiz wünscht euch nun viel Spass am Thunersee! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.zentralbahn.ch
Aaretal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätung interessant zum disponieren (Überholungen / Parallelfahrten).
(>90 min, 2023)
Top wenn jemand Bern und Thun übernimmt. und je nach absprache kann man richtung Wankdorf gleisänder
(>90 min, 2023)
Bei mir relativ ruhig, Güterzüge tuckeln meist den Regionalzügen hinterher
(30-90 min, 2022)
Relativ monoton. Einzig die ungeplanten Überholungen bei Verspätungen sind spannend.
(30-90 min, 2021)
nicht zu unterschätzen: wenn irgendetwas nicht so ist, wie es sein sollte, wird es schnell eng
(30-90 min, 2021)
Leichtes Durchfahrtsstellwerk. Wird mit der Zeit eintönig.
(30-90 min, 2021)
Dichte Zugfolge, aber hat nach einiger Zeit seine Längen
(30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk, tolle Dispositionsmöglichkeiten insbesondere mit Nachbarn. Mehr Displays...
(30-90 min, 2017)
Da fehlen viele Züge auf einer der am stärksten befahrenen Linie der Schweiz
(>90 min, 2016)
Spannendes Stellwerk, wenn man den Verkehr einschränkt, sonst fehlt halt - einmal mehr - G-Verkehr
(30-90 min, 2013)
Worb kann das Ganze erschweren!
(<30 min, 2012)
Mit dem Verkehr und Nachbarn sehr interessant!
(2011)
War leicht..ein schönes Stellwerk...echt abwechlungsreich
(2011)
Schade sind noch nicht mehr Güterzüge eingebaut. Mit den Verspätungen schön interessant.
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aaretal
Südöstlich der Hauptstadt gelegen fliesst die Aare vom Thunersee in Richtung Bern, um von sich von dort den Weg weiter durch das Schweizerische Mittelland zu suchen. So ist das Aaretal auch relativ flach, vor allem wenn man es mit den restlichen Voralpen vergleicht. Damit entstanden ideale Voraussetzungen für den Bau einer Eisenbahnlinie. Diese Eisenbahnlinie von Bern nach Thun wurde 1859 von der Schweizerischen Centralbahn eröffnet. Als Zubringer zum Lötschberg ist sie gut ausgebaut, was man sowohl an der Grösse der Bahnhöfe als auch an der für schweizerische Verhältnisse grossen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erkennt. Abgebildet ist das Teilstück zwischen Ostermundigen und Uttigen, wobei in Gümligen noch die Strecke nach Konolfingen abzweigt. Von Bern her kommend bis Gümligen ist die Strecke ausserdem dreispurig ausgebaut, wobei das dritte Gleis (Gleisnummern 800) vornehmlich Güterzügen dient, welche die Stadt Bern umfahren. Über diese Strecke verkehren viele Fernverkehrszüge, welche jedoch keinen Halt einlegen. Deswegen ist es auch nicht interessant, die genauen Verbindungen aufzulisten. Viel interessanter sind hingegen die Angebote des Regionalverkehrs. Die S-Bahn Bern erschliesst die Strecke mit der Linie S1 auf voller Länge, die S2 hingegen führt weiter nach Konolfingen. Die auch Lötschberger genannten RegioExpress führen von Bern über den Lötschberg oder nach Zweisimmen. Das dritte Gleis bis Gümligen lässt die Vermutung aufkommen, dass auch Güterverkehr auf dieser Strecke eine grosse Rolle spielt. Diese Annahme ist durchaus korrekt, führt die Lötschberg-Simplon-Achse doch durch das Stellwerk. An der Bahnstrecke Bern - Thun heissen eure Nachbarn wenig überraschend Bern und Thun. Züge nach Konolfingen werden an das Stellwerk Emmental übergeben. In diesem Stellwerk herrscht zum Teil sehr dichter Verkehr. Besondere Beachtung ist dabei der Einfädelung der Güterzüge zu schenken. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Aaretal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Bern
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit tollen Nachbarn und Verspätungen sehr herausfordernd aber hohem Spassfaktor
(>90 min, 2025)
jedes Mal aufs neue unterhaltsam und knifflig
(>90 min, 2025)
Super Stellwerk, wird nie langweilig, geschickte Dispositionen gefragt.
(30-90 min, 2024)
Schwerer Winter, wie in real, aber warum bekomm ich das besser hin als die in real?
(>90 min, 2024)
275 Züge in 244 Minuten - eine kurze Verschnaufpause oder Störung und das Chaos ist da
(>90 min, 2024)
intéressent comme poste
(>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk!
(>90 min, 2023)
Mit Verspätungen wird es spannend hier in Bern...
(30-90 min, 2023)
auch bei Verspätungen gut spielbar - Schweizer Infrastruktur ist gute Infrastruktur
(>90 min, 2023)
Die Baustelle im Wylerfeld scheint in echt abgeschlossen zu sein, hier im Stellwerk aber noch da
(30-90 min, 2023)
Wehe dem der mit 15 Min Verspätungen kämpfen muss, dann muss man die freien Geleise suchen
(>90 min, 2023)
Da ist man als STW echt gefordert!
(30-90 min, 2023)
wenn die Abzweiung Holligen noch zum Stellwerk gehörte...
(>90 min, 2022)
Das Wylerfeld vereinfacht gewisse Fahrten, man muss jedoch aufpassen dass man sich nicht zufährt.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen in Bern
Die Hauptstadt der Schweiz liegt im Mittelland an der Aare, ist aber nur die fünftgrösste Stadt des Landes (zum Vergleich: Die grösste Stadt Zürich hat mit 400'000 Einwohnern ungefähr dreimal so viele wie Bern mit 140'000). Seit 1983 ist die Berner Altstadt Teil des Unesco Welterbes. Entsprechend hat Bern auch einen grossen Bahnhof, welcher unterirdisch und in einer Kurve liegt. Die westlichen Ausfahrten Holligen (für den Regionalverkehr durch den Donnerbühltunnel, welche die Westausfahrt entlasten soll) sowie BNWM (Bern Weyermannshaus) folgen dabei direkt nach dem Bahnhof, in die andere Richtung ist etwas Strecke dargestellt. Diese führt vierspurig über das Wylerfeld und verzweigt sich im Wankdorf in die Strecken nach Thun (über Ostermundigen) sowie Olten. Seit 1995 kann das Nadelöhr Zollikofen, wo auch die Strecke nach Biel/Bienne abzweigt, im Grauholztunnel umfahren werden (Ausfahrt Mattstetten). Ausserdem gibt es eine Verbindungslinie der beiden Strecken, sodass Güterzüge den Berner Bahnhof umfahren können. Alle Züge des Fernverkehres aufzulisten würde den Rahmen sprengen, weswegen hier lediglich einige Ziele genannt werden, welche von Bern aus umsteigefrei erreicht werden können: Berlin, Frankfurt, Mailand, Zürich, St. Gallen, Basel, Brig, Interlaken, Lausanne, Genf und viele mehr. Die Zuggattungen reichen vom internationalen ICE oder EuroCity über nationale InterCity und InterRegio bis zum RegioExpress. Bern ist das Zentrum der S-Bahn Bern, welche von der BLS betrieben wird. Alle zehn normalspurigen Linien befahren dabei den Bahnhof von Bern. Die meisten Güterzüge im Stellwerk sind auf dem Weg zum Lötschberg und benützen entsprechend die Verbindungslinie im Wankdorf. Durch den Personenbahnhof selbst fahren nur wenige Güterzüge, der meiste Ost-West-Verkehr führt dem Jurafuss entlang. Eure Nachbarn sind gegen Westen das Stellwerk Bern Bümpliz mit dem Abzweig Bern Weyermannshaus. In Richtung Thun und damit Lötschberg folgt das Stellwerk Aaretal. Burgdorf wird über den Abzweig Mattstetten erreicht. Als letzter Nachbar sei noch Seeland Ost erwähnt. In Bern ist auf die Gleisbelegung zu achten. So besitzt das Gleis 11 keinen Bahnsteig, weiter sind die Gleise 9 und 10 etwas kürzer und daher nicht für alle Personenzüge geeignet. In der Verlängerung dieser beiden Gleise liegen noch die Gleise 49 und 50. Bitte darauf achten, dass ihr euch nicht zufahrt. Die Gleise 12 und 13 zweigeteilt und werden von verschiedensten Linien befahren. Ebenfalls zweigeteilt sind die Gleise 1 und 2. Gleis 8 allein ist zu kurz für lange Züge (dazu zählen z.B. die IC 9xx/IC 10xx und ICEs), diese Züge müssen zum Wenden bis Gleis 628 durchfahren! Die Entflechtung Wylerfeld im Wyler zwischen Bern und Wankdorf sorgt nun für stabilere Fahrzeiten und weniger Wartezeiten, da mit dem neuen Tunnel Kreuzungskonflikte vermieden werden können. Das Stellwerk ist sehr anspruchsvoll und deswegen nicht für Anfänger geeignet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Bern. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
3 | 8 | 8 | 2,35 | 3,13 | 2,74 | 1,97 | 2,66 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6264 |
Paderborn Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gutes Spiel
(>90 min, 2022)
gut um ins Spiel zu kommen
(>90 min, 2022)
Wer auf Stellwerken im Blindflug steht ist hier richtig, nicht ein Display in der ganzen Anlage.
(30-90 min, 2021)
Schade das Paderborn-Nord mit seinem AW nicht auf diesem Stw ist, wäre eine Runde interessanter !
(30-90 min, 2020)
Alles soweit gut. Etwas stressig, wenn viel Verkehr mit Verspätung und alle Gleise schon dicht sind.
(30-90 min, 2019)
Chaotische Zugfolge heute aufgrund der Witterung und Störungen. Richtig geil
(>90 min, 2019)
nach langer Zeit wieder mal gerne gespielt
(>90 min, 2018)
Es fehlt die Nachlaufmöglichkeit bei Fahrstraßeneinstellung.
(<15 min, 2017)
war okay
(>90 min, 2017)
Super für fortgeschrittene Spieler, die sich am Bahnhof mit verschiedenen Fahrten üben wollen
(>90 min, 2017)
macht Laune!
(30-90 min, 2016)
Viele Gleise, kaum Verkehr. Für so nebenbei ist dieses Stw aber gar nicht so schlecht.
(>90 min, 2016)
langweilig ...
(<30 min, 2016)
Viel Spass beim Rangieren, hoffentlich keine Stoerungen...
(30-90 min, 2015)
Bildschirmauflösung: 1024x768
Das Stellwerk Paderborn ist vor allem durch Regional- und Güterverkehr geprägt. Hier enden bzw. wenden fünf Regionalverkehrslinien im Stundentakt und eine im Zweistundentakt. Hinzu kommen wenige Fernzüge der Mitte-Deutschland-Verbindung und einige Güterzüge von Kassel/Hannover nach Hamm/Hagen. Der Verkehr in Paderborn ist damit auf den ersten Blick nicht sehr dicht - allerdings stehen im Personenbahnhof auch nur begrenzt Gleise zur Verfügung, die durch die wendenden Linien teilweise auch recht lang blockiert sind. Bei Verspätungen und kleineren Störungen kommt es somit schnell zu Engpässen, die durch geschickte Vorausplanung des Fahrdienstleiters umgangen werden wollen. Wichtige Hinweise zu diesem Stellwerk: Über Bahnsteige verfügen nur die Gleise 1-5 inkl. 3West. Das Gleis 5 endet bereits am Zwergsignal an der Mitte des Gleises und ist damit nur für kurze Züge wie die dort endenden Züge der NordWestBahn geeignet. Sollen längere Züge von anderen Gleisen nach Gleis 5 umgeleitet werden, sollte das Gleis "5_lang" als Alternativbahnsteig ausgewählt werden. Ebenso an Gleis 5 zu beachten: Nach dem Halt eines Zuges ist das Zwergsignal per Taste "Sh" zurück auf rot zu stellen. Erst dann sind weitere Fahrstraßen nach Gleis 5 möglich! In den Gleisen des Güterbahnhofs gibt es neben der vollen Länge noch die Bahnsteige A1k - A11k. Diese Gleise dienen dazu zwei kurze Personenzüge auf einem Gleis des Güterbahnhofs abzustellen. Der erste Zug fährt aus dem Personenbahnhof z.B. nach Gleis A11 bis ganz links an das Signal von Gleis A11. Der zweite Zug kann dann nach Gleis A11k rangieren und hält bereits in der Mitte des Gleises. Der Haltepunkt Kasseler Tor existiert nur an der eingleisigen Strecke nach Bielefeld (Gleis KT). Die Gleise R1 und R2 werden nur für seltene Rangierfahrten benötigt. Im Güterbahnhof sollte das Gleis A1 für Fahrten von Lippstadt nach Gleis 4 freibleiben. Die Strecke nach Büren ist stillgelegt. Es wird nur noch das erste Stück dieser Strecke für die Übergaben zu den Firmenanschlüssen im Gewerbe- und Industriegebiet Frankfurter Weg befahren. Diese Züge fahren aus dem Güterbahnhof zunächst nach Gleis 4 und wenden dort. Viel Spaß in Paderborn!
Lippstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
langweilig
(<15 min, 2025)
Wäre schön wenn der WLE Fahrplan mehr ergänzt wird die zwischen Beckum und Warstein Fahren,
(30-90 min, 2023)
Ehre alla
(30-90 min, 2021)
Der Bahnübergang vor Lippstadt aus Richtung Soest kommend existiert nicht mehr. Ansonsten Top!
(30-90 min, 2019)
Leicht. Auch für Anfänger m.E. gut geeignet.
(30-90 min, 2019)
Leicht oder schwer? Wie kann ich nen Zug überholen, damit der Verkehr rollt? Sonst nix los
(<30 min, 2017)
Ein reines durchstellen von Soest nach Paderborn und umgekehrt, langweilig.
(30-90 min, 2016)
schön, ein paar verspätungen, aber nichts großartiges. war mal ganz schön zu spielen, ...
(30-90 min, 2016)
Spannend, obwohl es erst nicht danach aussieht.
(>90 min, 2015)
leicht zu spielen
(30-90 min, 2014)
ganz gut
(30-90 min, 2014)
eher langweilig, zu wenig Fahrten und lange Wartezeit
(<30 min, 2014)
Das Spiel macht spaß, könnte aber einfacher sein.
(<15 min, 2012)
tolles stellwerk
(30-90 min, 2012)
Das Stellwerk Lippstadt liegt an der KBS 430 und steuert den Abschnitt Lippstadt - Paderborn. Auf dieser Strecke Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Dieser kann auch stellwerksübergreifend in die Stellwerke Soest und Paderborn genutzt werden.
Vorsicht beim Übergang nach Paderborn: Bei der Nutzung des Gleiswechselbetriebs ist ein Zufahren der Strecke möglich. Es sollte daher immer schon vor der Abfahrt aus dem Bahnhof Salzkotten die Fahrstraße nach Paderborn Hbf gestellt werden. Zu den Bahnhöfen: Im Bahnhof Lippstadt befindet sich das Betriebswerk der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE). Außerdem wird der Bahnhof von der von der WLE befahrenen Strecke Warstein - Beckum durchkreuzt. Vorsicht am Gleis 3: Lange Güterzüge sollten im Gleis 3 nicht zum Stehen kommen, da dann der Bahnübergang nicht öffnet. Geseke In Geseke wird die Strecke nach Geseke Süd ebenfalls gelegentlich von der WLE befahren.
Kreiensen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Anpassung des Stellbereichs an das ESTW Kreiensen hätte etwas.
(>90 min, 2024)
ein Streckenstellwerk eben
(>90 min, 2024)
das geht hier ziemlich geradeaus.
(30-90 min, 2023)
Auch mit Gleissperrungen gut machbar. Zwei unabhängige Strecken. Entspannter Betrieb.
(30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, jedoch ist Kreiensen dank der Sperrung manchmal überfüllt.
(30-90 min, 2021)
Sehr wenig los
(30-90 min, 2020)
Empehlung: Baustelle in Kreiensen und dann ICEs über Altstrecke umleiten. da kommt man ins schwitzen
(>90 min, 2020)
schönes Strecken-Stellwerk. Ich empfehle das Bildfahrplan-Plugin, damit man die übersicht behält
(>90 min, 2019)
viele Frachtzüge, wenig Personenzüge, SFS über autosignal gesteuert
(>90 min, 2018)
Geil wie immer.
(>90 min, 2018)
Macht Spaß. Wie immer.
(30-90 min, 2018)
..viel Verkehr.. aber keine große Herausforderung..
(>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk, macht Spaß grade wie für Leute wie mich die nur wenig spielen.
(>90 min, 2016)
Bei pünktlichem Zugsverkehr langweilig, trotz Gleissperren, 3 - 5. SFS alles im Automat.
(30-90 min, 2016)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Seesen (Salzgitter) und Holzminden.
Das Stellwerk "Kf" in Kreiensen war das erste Drucktastenstellwerk der Welt, Bauform Spurplan 57 von Siemens (Sp Dr S 57) und ging am 19. November 1956 in Betrieb und wurde am 12.11.2011 durch ein ESTW ersetzt. Auf dem in Kreiensen jetzt noch als verfügbares Anschlussgleis zu den Kunststoffwerken, befand sich bis zum Jahr 1967 die Kreisbahn Osterode (Harz) - Kreiensen, eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750mm, die mit Hilfe von, auf Rollböcken gefahrene, Normalspurwagen Erz und Gips aus den umliegenden Werken abtransportiere. Das ab 1943 errichtete Dreischienengleis, welches nach Ende der Kreisbahn auf ein reines Normalspurgleis zurückgebaut wurde, befand sich noch bis Ende 2007 planmäßiger Güterverkehr, der aufgrund einer Gleisunterspülung und den dadurch anfallenden Instandsetzungskosten, eingestellt wurde. Im April 2011 wurden dann auch die letzten Reste dieser Strecke demontiert, was dafür sorgte, dass wiedereinmal ein interessantes Kapitel Eisenbahngeschichte abgeschlossen wurde. Mehr Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Osterode%E2%80%93Kreiensen Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut. Kleine Info zum Fahrplan: Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Northeim" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Besonderheiten sind hier im Bf. Alfeld der Bahnsteig am Gleis 1, bei Fahrten auf dem Gegengleis aus Richtung Freden kann bei Zügen mit planmäßigem Verkehrshalt am Bahnsteig NUR auf dem Gegengleis Richtung Elze weitergefahren werden, da dort die Weichenverbindung für einen Gleiswechsel nicht geeignet ist. Diese Fahrten sind mit dem Fahrdienstleiter in Elze abzusprechen eine Alternative wäre die Fahrt über Gleis 3. Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Elze und Northeim (SFS und Einbeck) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet. Viel Spaß auf einem der wichtigsten Knotenbahnhöfe Deutschlands wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
Altenbeken
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Fahrstrecken möglich
(>90 min, 2025)
Zu Rush Hour Zeiten eine gute Herausforderung aber definitv machbar, zwischendurch etwas langweilig
(>90 min, 2023)
Klein aber fein, macht Spass dieses Stw. Bei Verspätungen ist Ri Paderborn schnell mal überlastet!
(>90 min, 2023)
Nur ein Gleis im Rehbergtunnel möchte man nicht haben!
(>90 min, 2023)
Das Management des Verkehrs durch den Rehbergtunnel macht Laune
(<30 min, 2023)
Entspannt, teils ein wenig tricky, in Altenbeken immer nur eine Fahrstraße an Gl. 1/2 zu öffnen
(30-90 min, 2022)
ganz ok... nicht viel los
(30-90 min, 2022)
Aus 3 mache 1 Doppelspur, da kann es Ri Paderborn schon mal eng werden.
(>90 min, 2021)
Schwer, bei Weichenstörungen
(>90 min, 2021)
Sehr schön
(>90 min, 2021)
Schön viele Güterzüge um die "Ecke". Langeland macht richtig Spaß. Mit Nachbar in Paderborn auch.
(>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2020)
Zwei Weichenstörungen an wichtigen Weichen war dann doch etwas viel!
(30-90 min, 2020)
Durch Weichenstörung wurden 22 u. 23 unbrauchbar echt spannend
(30-90 min, 2019)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)
Das Stellwerk Altenbeken steuert neben dem Knotenbahnhof Altenbeken die Betriebsbahnhöfe Benhausen, Langeland, Himmighausen und Bergheim, sowie den Personenbahnhof Steinheim. In Himmighausen mündet die eingleisige Strecke von Herford über Lage(Lippe) und Detmold in die Hauptstrecke von (Hannover-)Hameln. In Langeland trifft diese Strecke dann auf die Hauptstrecke von Holzminden. Die beiden Strecken führen weiter durch den Rehbergtunnel in den Knotenbahnhof Altenbeken. Hier kommt noch die Hauptstrecke von Warburg hinzu - gemeinsam geht es dann weiter nach Paderborn. Hinweis: Hinter dem Betriebsbahnhof Benhausen kommt in Richtung Paderborn ein längerer Blockabschnitt. Für Züge von Langeland nach Warburg ist eine Umfahrung des Bahnhofs Altenbeken über die Altenbekener Kurve möglich (Gleis 200). Um zum Gleis 2 zu gelangen, müssen die Reisenden im Bahnhof Altenbeken sowie an den Haltepunkten Bad Driburg und Brakel das Gleis 1 ebenerdig queren. Fahrstraßen nach Gleis 1 und 2 dürfen daher niemals gleichzeitig eingestellt werden. (Ausnahme: durchfahrende Güterzüge in Gleis 2 bei haltenden Zügen in Gleis 1) Viel Spaß in Altenbeken! Bremen-Niedersachsen (D), Münsterland (D)
|
2 | 6 | 10 | 1,92 | 2,85 | 2,39 | 1,69 | 2,52 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6265 |
Fischbach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ich fand's richtig langweilig, im Online-Spiel
(30-90 min, 2024)
Interessant zum disponieren wenn alles verspätet. Aber etwas eintönig, alles durchstellen.
(>90 min, 2023)
Der Fdl Rbf Nürnberg Hat nix auf die reie Bekommen daher is die Spielfreude in dehn keller gegangen
(30-90 min, 2022)
Nicht sehr anspruchsvoll. Es hält einen aber erstaunlich gut bei Laune
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Viele Gleise, aber dafür wenig Verkehr
(30-90 min, 2021)
bis auf Ochsenfurt fahren hier alle Züge kreuzungsfrei geradeaus. Wenig Herausforderung
(<30 min, 2021)
Es hängt ein wenig von Nürnberg Hbf ab
(<30 min, 2020)
Sehr angenehmes Stw, wenn auch etwas unübersichtlich
(30-90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass
(30-90 min, 2019)
einfach zu bedienen
(30-90 min, 2019)
Viel Durchgangsverkehr, leider fehlt etwas die Abwechslung. Ansonsten toll
(>90 min, 2018)
So lange man den überblick behält ganz nett, wenn man ihn mal verliert dann ist es schwer zu retten
(<30 min, 2017)
Solange alles planmässig läuft und nicht mehrere Züge wenden, geht es. Aber …
(>90 min, 2017)
An der Strecke Nürnberg - Regensburg gelegen muß hier der Güterverkehr zum Rbf vom Reiseverkehr zum Hbf getrennt werden und umgekehrt. In diesem Stellwerk verkehren Züge der S-Bahnlinie S2 von Nürnberg nach Altdorf und S3 von Nürnberg nach Neumarkt.
Vorübergehend nicht aktiv: Zum Frankenstadion besteht bei Großveranstaltungen Sonderverkehr, die Sonderzüge halten nur am Frankenstadion(S). Leerfahrten von Nürnberg halten am Signal vor dem Bahnsteig (Std) und verkehren weiter als Rangierfahrt bis Stdw. Zu den Gleisen D1 und D101 am Dutzendteich verkehren am Spielende zusätzliche Züge. Bei Großveranstaltungen halten die Züge der S3 ganztägig zusätzlich am Stadion wie z.B. bei Rock im Park. Sonderverkehr ist aber keiner eingerichtet. Zugnummernübersicht S-Bahn: Linie S2: S 39572 bis 39699, einige Züge verkehren nur bis/ab Feucht und wenden dort am Bahnsteig; Linie S3: S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) mit Zusatzhalt in Frankenstadion (Std); Sonderverkehr Stadion (Std): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx Sonderverkkehr Dutzendteich (D 101): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Nürnberg Hbf und Neumarkt möglich! In den Bahnhöfen sind die Halteplätze für Güterzüge mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder F2 dann F92) versehen, damit diese nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen".
Pegnitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zum Entspannen kein zu großer Stress! Spielzeit: 143 Min.
(>90 min, 2025)
Hier kann man nebenbei Fern sehen
(30-90 min, 2023)
Keine schnelle Strecke. Man hat Zeit für die Fahrstraßen.
(30-90 min, 2021)
Wenn ein Hauptgleis teilweise gesperrt ist - auch ganz nett
(30-90 min, 2021)
..ssehr schön.. nicht viel Verkehr... doch immer etwas zu tun.. Danke..
(>90 min, 2020)
Gut für Einsteiger.
(>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk für Anfänger zum Lernen von Zugtrennungen/-vereinigungen.
(30-90 min, 2018)
Streckenstellwerk mit langen Blockabschnitten und nicht allzu eintönigem Verkehr
(>90 min, 2017)
Schön zum entspannen.
(>90 min, 2017)
Gut für Einsteiger; Stellbereich wie im Original; keine Überforderung, übersichtliche Disposition
(>90 min, 2015)
ruhiges Stellwerk, für Anfänger eher geeignet, durch diverse Störungen macht es doch Spaß
(>90 min, 2015)
weites Land, große Blöcke, entsprechend wenig Züge -> viel Kaffee bereit halten
(>90 min, 2012)
Viel Zeit zum Fahrplanschmökern
(>90 min, 2012)
gutes stellwerk gut für anfänger geeignet nur manche blockabstände sind relativ groß
(2011)
In diesem Stellwerk wird von der Kursbuchstrecke 860 der Abschnitt zwischen Vorra und dem stillgelegten Haltepunkt Engelsmannsreuth Richtung Kirchenlaibach dargestellt. Zwischen Neuhaus (Pegnitz) und Vorra ist Gleiswechselbetrieb möglich. Zusätzlich ist der Abzweig von Schnabelweid nach Creußen (- Bayreuth) (Abschnitt ist gelb hinterlegt) dargestellt.
In Pegnitz werden die Regionalexpresszüge von Nürnberg mit den Zielen Bayreuth und Marktreditz (- Hof) geflügelt. In der Gegenrichtung werden die Züge aus (Hof -) Marktredwitz und Bayreuth mit dem Ziel Nürnberg gekuppelt. Dazu ist am Gleis 2 ein Zugdeckungssignal vorhanden um einen kurzen Rangierweg für den Kuppelvorgang zu ermöglichen. Hinweis: Da zwischen Neuhaus und Pegnitz kein Gleiswechselbetrieb eingerichtet ist, geht vom rechten Signal des Gleise NNP1 (Neuhaus) keine Fahrstraße weg! Von Schnabelwaid nach Pegnitz kann im Gegengleis gefahren werden, in der Gegenrichtung nicht!
Hersbruck (rechts Pegnitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Je nach Startzeit schon sehr, sehr wenig Zugverkehr hier
(30-90 min, 2023)
Schwerer als es auf den ersten Blick aussieht, aber macht Spaß & ist immer wieder Abwechslungsreich.
(>90 min, 2023)
AM besten keine Gegengleis Fahrten....das Endet nicht gut
(>90 min, 2022)
Bei Verspätungen ein Anspruch volles Stw. Braucht Nerven die verspäteten ALX + IRE durchzubringen!
(>90 min, 2021)
..super macht immer wieder Spas..
(>90 min, 2021)
Nette Runde mit ´Stromausfall.
(>90 min, 2020)
viel Verkehr aber überschaubar
(30-90 min, 2020)
Man muss echt aufpassen und Nachdenken
(30-90 min, 2020)
Es dauer zwar bis es läuft, dann machts aber Spaß,
(30-90 min, 2020)
man muss wirklich aufpassen welche Weichen mann stellt
(30-90 min, 2020)
Ein unterhaltsames Stw, aber etwas langweilig wenn alles pünktlich fährt.
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Bei Störungen wirds anspruchsvoll.
(30-90 min, 2018)
normal gut zu meistern. Dürfte auch für Anfänger noch gut schaffbar sein.
(30-90 min, 2018)
Es gab permanente Problem mit Stellwerk Nürnberg Hbf. falsche Zugmeldungen
(30-90 min, 2018)
Über Hersbruck (rechts Pegnitz) wird fast der gesamte Verkehr der östlich von Nürnberg gelegenen Dieselstrecken geleitet. Von den, geschichtlich bedingt, zwei von Nürnberg entlang der Pegnitz bis Höhe Hersbruck gelegenen Strecken, hat die rechts der Pegnitz verlaufene Strecke den meisten Verkehr zu tragen. Auf der linken Seite ist die Strecke durch die S-Bahn und einige Güterzüge aber größeren Signalabständen auch gut ausgelastet. Diese wird aber hier im Simulator nicht dargestellt.
Zwischen Rückersdorf und Neunkirchen am Sand ist Gleiswechselbetrieb möglich. Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Nürnberg Hbf, Fischbach, Neukirchen (bSR) und Pegnitz möglich. In Hersbruck werden einige RE geflügelt. Auch einige wenige RB werden in Lauf oder Neunkirchen am Sand geflügelt. Im Gleis NHR3 (Hersbruck) und NNKS1 sind Zugdeckungssignale verbaut und somit auch das Vereinen von Zugteilen möglich. In Neunkirchen (a.S.) stehen funktionsbedingt 2 Signale in Fahrtrichtung rechts. Bei Zugfahrten zuerst die FS vom Signal vor dem BÜ stellen, anschließend erst die FS vom Signal davor - das Signal würde dann in Echt Kennlicht zeigen. Bei Rangierfahrten am ersten Signal den grauen Knopf vor dem Signal betätigen damit eine Rangierfahrstraße zum nächsten Signal einläuft. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Nordbayerns.
Neumarkt (Opf.)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
War heute recht ruhig
(>90 min, 2020)
war gut kann aber teilweise stressig werden
(>90 min, 2020)
Schönes StW, mit der S-Bahn auch durchaus unterhaltsam.
(>90 min, 2020)
kaum 2 Minuten gespielt, zack, 2 Weichenstörungen. Auch später wurde nicht besser. machtsokeinspass!
(30-90 min, 2019)
Fast nichts zu tun. Nur Durchstellen.
(<30 min, 2018)
Sehr gut Aufgebaut mit Vor Signale
(30-90 min, 2017)
Nettes Stw mit mittlerem Verkehr, bei drei Weichenstörungen gleichzeitig wirds eng.
(>90 min, 2016)
Zu viele Weichenstörungen die teilweise den ganzen Verkehr lahmgelegt haben über 45 Min.
(>90 min, 2016)
sehr gutes Stellwerk, viel zu tun, da kommt keine Langeweile auf
(>90 min, 2015)
Störungen zu heftig
(>90 min, 2014)
zu viele Störungen auf einmal
(>90 min, 2014)
Super Stellwerk. Gerne wieder. Viel Verkehr das macht es so richtig Spannend.
(30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Neumarkt (Oberpfalz)!
Das Stellwerk steuert den westlichen Teil der Strecke Feucht bei Nürnberg - Regensburg. Die kleinen Ziffern im Gleisbild stellen die Geschwindigkeitswechsel der Strecke dar. Bitte beachten: Güterzüge halten in der Regel an Bahnsteigen, denen ein L angehängt ist. Diese Halteplätze befinden sich kurz vor dem nächsten Signal. Dies ist notwendig, damit die Güterzüge nicht mittig am Bahnsteig anhalten und im ungünstigsten Falle die Einfahrt "zumachen". Bei Zugfahrten nach Gleis 2 und 4 in Neumarkt sind normalerweise nicht gleichzeitig Einfahrten möglich. Deswegen haben die Züge der Agilis auch ausreichend Reserven bei der Ankunft in Neumarkt. Im Bahnhof Neumarkt (Oberpf) werden die Anschlüsse der Firma Bögl im ehemaligen Streckengleis nach Sengenthal (Beilngrieß) sowie ein Ladegleis mehrmals täglich von CB-Fahrten bedient. Die Strecke nach Sengenthal wird dabei normal bedient. Vom Esig aus sind auch Rangierfahrten möglich, da die Züge vorher den BÜ selbst zusätzlich sichern müssen. Viel Spaß beim Bedienen wünscht das Erbauer-Team Nordbayern Nordbayern (D)
|
3 | 9 | 7 | 2,07 | 3,06 | 2,56 | 1,86 | 2,79 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6266 |
Königsdorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen in Königsdorf
Eins vorne weg: Da dieses Stellwerk sehr komplex ist, erfordert es ein wenig Köpfchen und viel Konzentration, um es steuern zu können. Wir empfehlen, sich erst mal im Sandbox-Modus mit den Zugbewegungen vertraut zu machen. Königsdorf ist eine Großstadt am südlichen Rand von Merxferri und hat rund 230.000 Einwohner. Die Stadt zeichnet sich vor allem durch gut erhaltene Fachwerkgebäude in der Altstadt und viele Bürogebäude in Bahnhofsnähe aus. In den Orten entlang der S-Bahnlinie S4 gibt es viele Einfamilienhäuser. Auch im Bahnhof Königsdorf kam es im letzten Jahr durch den Umbau des Bahnhofs, die Errichtung des neuen Tiefbahnhofs unter dem Hbf, wodurch das "Kopf machen" der Züge Mannendorf-Clausenthal entfällt, und die neue Taktung der Züge zum ITF zu erheblichen Einschränkungen für Fahrgäste. Auch die S-Bahn wurde erweitert. Sie ist jetzt durchgehend zweigleisig von Erkenschwick bis zum Bf Zellstoffwerk. Des Weiteren wurde in Bergsheim ein weiteres Gleis gebaut, um Zugkreuzungen zu ermöglichen. Dadurch wurde ein durchgehender 10-Min-Takt bis Königsdorf möglich. Neben der S-Bahnstrecke nach Hohenschönberg treffen sich im Bahnhof Königsdorf noch die Strecken aus Clausenthal, Mannendorf, Plassdorf und die Neubaustrecke aus Hohenschönberg. Von dieser Neubaustrecke zweigt in Erkenschwick die Schnellfahrstrecke (SFS) nach Freienhagen und Schweenköben ab, die mit ETCS ausgerüstet ist und aufgrund hoher Steigung nur von ICE und TGV befahren werden darf. S-Bahnverkehr: S4: Königsdorf-Räubnitz (S-Bahn Merxferri) S44: Großberg-Kremberg (S-Bahn Merxferri) RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (Regio-S-Bahn Freienhagen) Hinweise: Die S4 verkehrt im 20-Min-Takt (40xx) und wird zwischen Großberg und Kremberg von der S44 (44xx) zum 10-Min-Takt verdichtet. In der HVZ verkehren alle S44 von Großberg weiter bis Königsdorf und heißen dann auch S4 (48xx). Fernverkehr: TGV 13: Merxferri Hbf-Schweenköben Hbf-Lehnewitz-Amsterbacken TGV 14: Forgester-Leinde-Merxferri Westkreuz-Schweenköben Hbf ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Derental-Schombach IC 31: Norderstedt-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben IC 34: Rhode-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Mannendorf-Schmallkirchen-Hagenholz-Schweenköben IC 35: Räubnitz-Ostkreuz-Südkreuz-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben Hinweise: Alle Fernverkehrszüge kommen aus Hohenschönberg. Die ICE und TGV Linien fahren in Erkenschwick auf die SFS; IC 30 fährt nach Clausenthal; IC 31, IC 34 und IC 35 fahren Richtung Mannendorf weiter. Regionalverkehr: IRE 2: Räubnitz-Stangen RE 2: Räubnitz-Mellinghausen RB 2: Merxferri Hbf-Stangen RB 8: Albnitz-Goingen RE 10: Räubnitz-Derental (Abellio) RB 10: Räubnitz-Derental RE 16: Merxferri Central Station-Goingen RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz (HLB) RB 18: Schwabenhausen-Ulfental (STB) Hinweise: nach Hohenschönberg: IRE 2, RE 16, RB 8, RB 16 (HLB) nach Plassdorf: RE 2, RE 10 (ABR), RB 2, RB 10 nach Clausenthal: RE 10 (ABR), RB 10, RB 16 (HLB), RB 18 (STB) nach Mannendorf: IRE 2, RE 2, RE 16, RB 2, RB 8, RB 18 (STB), RS 2 Die RB 18 (STB) ist die einzige Linie, die von Mannendorf nach Clausenthal fährt und im neuen Tiefbahnhof hält. Hinzu kommen noch einige Güterzüge, die durch Königsdorf fahren, oder die Anschlüsse wie die Lagerhalle, die Laderampe oder das Zellstoffwerk beliefern. Einige Güterzüge in Königsdorf stehen in den Personengleisen 1 bis 5 nicht immer grenzzeichenfrei. In Königsdorf selber ist es öfters erforderlich im Gleiswechselbetrieb (GWB) zu fahren. Bitte selbstständig drauf achten, ob ein Zug von/nach Königsdorf im Gegengleis verkehren muss. Wenn Güterzüge an einer Gütermarkierung des Gleises "G" halten wollen (in den Bf Rottingen und Mollingshausen), dann liegt diese Markierung im Gleis vor dem Signal. Die Erbauergemeinschaft Merxferri wünscht Dir nun viel Spaß in Königsdorf
Haltenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
STW Zugnummer weg, S Bahn liegengeblieben, weiterfahrt nicht möglich
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stw Haltenheim / Westkreuz.
Haltenheim ist ein Stadtteil im äußersten Nordwesten von Merxferri und hat 25.000 Einwohner. In diesem Stellwerk steuert Ihr einen Teil des westlichen Rings von Merxferri. Dieser verläuft im Stellwerk von Bf Haltenheim über den oberen Bahnhofsteil Westkreuz bis zum Übergang nach Hohenschönberg. Die Nachbarn auf der Ringbahn sind somit Faister Heide und Hohenschönberg. Am Abzweig Diemelhäuser Allee und am Abzweig Unterspier kann man von diesem Ring ausfädeln. Über Westkreuz unterer Bahnhof wird dabei die Richtung nach Berenbrock angesteuert. Am Abzweig Haltinger Heide können Züge auch über den Torchinger Platz nach Merxferri Hbf bzw. zur Merxferri Central Station gelangen. Die Ausfahrt Hohenschönberg wird aber nicht nur genutzt, um über Südkreuz auf dem Ring zu bleiben, sondern Züge können im nächsten Stellwerk von dort auf die Schnellfahrstrecke Merxferri - Schweenköben abzweigen. Nach dem Ausbau der S-Bahn Merxferri verkehren hier hinter der schon älteren Ringlinie S 5 und S 55 (Eichenborn im Stellwerk Faister Heide - Haltenheim - Westkreuz - Hohenschönberg und weiter nach Christinenhof) nun folgende neue S-Bahn-Linien: - die S 41, die ab dem Bf Dattenheimer Straße die Ringlinie ergänzt (Takt: S 5 - S 41 - S 5 - S 55, alle 5 Minuten), im Nachbarstellwerk Faister Heide am Eichenborner Kreuz aber nach Rothenwesten abzweigt; - und die neue S 22, die als einzige gar nicht im inneren Bereich von Merxferri verkehrt, sondern hier am Westkreuz startet und über Felderbach nach Chatenkirchen fährt. Wie in den meisten anderen Stellwerken auch verkehrt die Ringlinie S 5 & S 55 / S 41 auf der gelb hinterlegten Strecke. Der Verkehr darauf kann über Auto-Fahrstraßen zum größten Teil voll automatisch eingestellt werden. Hier verkehren alle Zuggattungen. Zusätzlich wird der Anschluss Lauder mehrmals täglich von einem Güterzug bedient, der die Solarworld Ulfental mit Glasplatten beliefert. Achtet an den Abzweigen darauf, dass Ihr die Züge nicht verkehrt lenkt. Dieses ist ein eher ruhiges Stellwerk von Merxferri und ist daher auch für Spieler geeignet, die zwar schon etwas fortgeschritten im allgemeinen sind, aber in Merxferri noch Neuling. Viel Spaß beim Schalten wünscht das Erbauer-Team Merxferri
Hohenschönberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stw Hohenschönberg.
Hohenschönberg gehört mit 112.000 Einwohnern zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen von Merxferri. Der Stadtteil ist für seine eigene historisch gewachsene Altstadt und gleichzeitig seine vielen Wohntürme bekannt. Früher gab es hier auch viel Industrie. Als jedoch der Wohnraum knapp wurde, hat man fast die gesamte Industrie nach Südergram (Südkreuz) umgesiedelt, um Wohnungen zu bauen. Ihr steuert hier einen Teil des Ringes sowie seine Anbindung Richtung Königsdorf und weiter auf die SFS nach Schweenköben. Hinzu kommt noch die Strecke der S4 Richtung Innenstadt über Torchinger Platz. Die S-Bahn-Linien im Einzelnen: Ringbahn (gelb): - S5 Christinenhof-Eichenborner Kreuz-Christinenhof - S55 Christinenhof-Albnitz Hbf Stammstrecke/Pariser Bahn (orange): - S4 Räubnitz Hbf-Königsdorf - S41 Bad Merxhausen-Hohenschönberg - S44 Kremberg-Großberg In Hohenschönberg finden in Ein- und Aussetzfahrten Richtung Betriebshof statt. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Achtet darauf, die S41 in Hohenschönberg auf Gleis 6 zu schicken. Es verkehren in Hohenschönberg natürlich auch Regional- und Fernverkehrslinien: Regionalverkehr: - RE 16: Merxferri Central Station-Goingen - RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz Hbf (betrieben durch die HLB) In Hohenschönberg halten auch Intercity-Linien. Dies wären IC 30, 31, 32, 34 und 35. Zahlreiche ICE und TGV Züge fahren auch durch Hohenschönberg, ohne jedoch anzuhalten. Mit Ausnahme der RB 8, Goingen-Albnitz, und dem TGV 14, Schweenköben-Forgester, die von Königsdorf Richtung Haltenheim/Westkreuz fahren, fahren alle Personenzüge auf der Fernbahn von Königsdorf Fern nach Südkreuz Fern. Ansonsten verkehren hier zahlreiche Güterzüge in alle Richtungen, da man hier mit dem Gleisdreieck und den Schienenverbindungen viele Fahrtmöglichkeiten hat. Des Weiteren gibt es in Hohenschönberg die Firma Falkenrieder, von wo aus ebenfalls Güterzüge starten. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Hohenschönberg.
Brembacher Damm / Südkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Großes, anfangs unübersichtliches Stellwerk, welches sich nach kurzer Zeit angenehm spielen lässt!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brembacher Damm/Südkreuz
Der Stadtteil Brembach hat ca. 65.000 Einwohner und liegt südlich der Innenstadt von Merxferri. Durch die Planung und den Bau der S 17 sowie des integralen Taktfahrplans (ITF) ist der Bahnhof Brembacher Damm in den letzten zwei Jahren unter laufendem Betrieb umgebaut und saniert worden, sodass die S 17 nun kreuzungsfrei zur Central Station ausfädeln kann. Ihr steuert hier einen Teil der Ringbahn sowie die Verbindung zwischen Kremmerberg und dem Hauptbahnhof. Hier herrscht reger Zugverkehr. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Nur im Bf Brembacher Damm und an der Üst Kleinbrembach Süd müsst ihr die Weichen selbst stellen. Im Stw Kremmerberg ist das Betriebwerk, von wo die Leerzüge zum Hauptbahnhof und zur Central Station fahren. Weiterhin habt Ihr hier viele Güterzüge zu steuern. Die einzelnen Linien: S-Bahn: Ringbahn (gelb): S 5 und S 55; Nord-Süd-Bahn (blau): S 7 und S 17; Christinenhofer Bahn (grün): S 3 und S 35. Die S 7 fährt in Brembacher Damm zum Hbf weiter. Außer der S 5 fahren alle S-Bahn-Linien im 20 min Takt. Fernverkehr: TGV 13; ICE: 1, 2, 6, 9 und 11; IC: 30, 31, 32, 33, 34 und 35; EC 63; Nahverkehr: IRE 7; RE: 2 und 16; RB: 2, 16 (HLB), 21 (ERB) und 25 (HLB). Hinzu kommen noch Güterzüge, die das IG Südergram mit verschiedenen Stückgütern von Rintal Rbf beliefern; daneben die Honnewerke und zwei Anschlüsse. Weitere Güterzüge nutzen dieses Stellwerk zur Durchfahrt. Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Team Merxferri. Merxferri (W)
|
3 | 13 | 11 | 2,72 | 2,96 | 2,84 | 2,54 | 2,49 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6267 |
Forchheim-Erlangen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hauptsächlich durchstellen und Bü's schliessen, nicht gerade berauschend!
(30-90 min, 2023)
Jede Menge Störungen....
(>90 min, 2022)
Ist schon seeeeehr Langweilig und man muss nix machen...
(<15 min, 2021)
Stromausfall und dann noch Weichenstörung Innerhalb von 2 Minuten macht keinen Spass.
(>90 min, 2021)
dieses Stellwerk verzeiht keine Fehler...
(>90 min, 2021)
Ist leicht unterschätzbar. Hat aber Spaß gemacht. Ne menge Verkehr.
(>90 min, 2020)
hohe Zugdichte
(30-90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit reichlich Verkehr
(>90 min, 2019)
Nettes Streckenstellwerk. Viel zu disponieren.
(30-90 min, 2018)
..sehr viel Verkehr..incl. Baustelle.. und Nahverkehr..
(30-90 min, 2017)
Nach einer Weichenstörung tierisch Stau gehabt. Sonst nicht übel!
(>90 min, 2017)
Wer gerne "durchwinkt" und BÜ bedient, dem mag´s gefallen.
(<30 min, 2016)
Eine Störung nach der anderen, kurzfristige Sperrung Streckengleis, dann wirds schwer.
(>90 min, 2016)
Bei Verspätungen kann es schwierig werden, Zugfolge kann meistens nur in Erlangen geändert werden!
(>90 min, 2016)
Umfasst die Bahnhöfe von Forchheim bis Vach, also den real von Forchheim und Erlangen aus gestellten Bereich.
In Erlangen sind die Gleise 1 und 4 die durchgehenden Hauptgleise! WICHTIG!! Folgende betriebliche Besonderheit ist zu beachten: Bei haltenden RB´s in ER-Bruck auf Gleis 4 (Fahrtrichtung Fürth-Erlangen) darf durch Gleis 3 KEINE Zugfahrt zugelassen sein - wegen Reisendensicherung bei niveaugleichem Übergang!! Gleiches gilt für Fahrten von/nach Frauenaurach, hier gilt zusätzlich der BÜ als Reisendensicherung! Gleiswechselbetrieb ist zwischen Forchheim und in Richtung Fürth möglich! Direkte Übergaben an die Nachbarstellwerke Bamberg und Fürth. Bei Spielbeginn ist eventuell die Automatik am letzten Signal Richtung Bamberg vorübergehend abzuschalten. Hinweis: Bei Bahnsteigen sind die Halteplätze für Güterzüge die jeweilige Gleisnummer mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder Fo2 dann Fo92) versehen, damit die Güterzüge nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen". Dies gilt nicht für alle Gleise.
Fürth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Typisch Fürth. Eigentlich ist es zu viel, aber es macht süchtig
(>90 min, 2025)
Zu Begin kurzzeitig mit Zügen überflutet, danach aber ganz nett.
(>90 min, 2025)
Fürth Hbf. über 191 Minuten gesteuert, war ganz nett, es kam keine Langeweile auf. Mittelschwer
(>90 min, 2025)
Hier kommt keine Langeweile auf, Fürth Hbf. (Bay) ist ein wichtiger Verteiler Bahnhof.
(30-90 min, 2025)
Mal viel Durcheinander, mal etwas Ruhe. Ein sehr schöner Mix!
(>90 min, 2024)
Spannend, abwechselnd und herausfordernd
(>90 min, 2024)
Ketchup-Prinzip: Mal alles auf einmal, mal gar nichts
(>90 min, 2024)
Da ist die Hölle Los
(>90 min, 2024)
Gegen Ende (nach ca. 75 Minuten) sind immer mehr Störungen aufgetreten. Könnten weniger sein...
(>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Sogar für Fürther Verhältnisse zu viel Verkehr programmiert. Ein Stellwerk zum graue Haare kriegen..
(>90 min, 2023)
die güterzüge nerven
(30-90 min, 2023)
Typisch Fürth. Eigentlich ist es zu viel, aber es macht süchtig
(>90 min, 2022)
Klasse nur das defekte Gleis wird nicht nach der zeit freigegeben
(>90 min, 2022)
Westlich von Nürnberg werden in Fürth die von Nürnberg Hbf und Rbf kommenden Strecken auf die Strecken nach Würzburg und Bamberg aufgeteilt. In Fürth zweigt noch die Strecke nach Zirndorf - Cadolzburg und eine über die ehemalige Ringbahn führende Zufahrt zur Gräfenbergbahn (Nordost) ab.
Achtung!! Starker Zugverkehr!! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Erlangen und Nürnberg Hbf und Neustadt/A. möglich! Tipp: Gz nicht unbedingt durch die Gl. 2/3 bzw. 4/5 leiten, hier ist ein wenig dispositives Geschick nötig. Das Gleis G7 dient weitgehend als "Dispogleis". Der Bereich der Tankstelle ist grün dargestellt. In Richtung Nürnberg ist das Südgleis als dritte Fahrmöglichkeit vorhanden und die S-Bahn als Baustelle teilweise mit dargestellt (Zustand Ende 2011). Bitte auch die Hinweise im Forum Neuheiten/Infos beachten! Viel Spaß!
Nürnberg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ich denke es gab ein paar weitere Fahrplanupdates (S-Bahnen nach 10b etc.). Macht immer wieder Spaß!
(>90 min, 2025)
Ich hab jetzt über ein Jahr nicht mehr gespielt, man muss sich erst wieder zurechtfinden.
(<30 min, 2025)
Eines meiner Lieblingsstellwerke
(30-90 min, 2025)
Also um 5 Uhr kann man schonmal ins schwitzen geraden bei den ganzen Bereitstellungen, macht spaß
(30-90 min, 2025)
Da kommt keine Langeweile auf, hier in Nürnberg Hbf. dem wichtigsten Verkehrsknoten in Nordbayern
(30-90 min, 2025)
Es gibt sehr viele Züge, zu navigieren.
(<30 min, 2025)
Es gibt sehr viele Züge, zu navigieren.
(30-90 min, 2024)
Nürnberg ist ein stellwerk was gute schwierigkeit bis etwas schwer zu bieten hat super
(30-90 min, 2024)
Ist schon stressig weil alles auf einmal kommt, aber macht spaß und ist auch eine herrausforderung
(>90 min, 2024)
Hier gibt's viel zu tun, aber man kann noch den Übersicht bewahren. Daher hat es viel spaß gemacht.
(>90 min, 2024)
Ein sehr Schönes Stellwerk bei dem durch Störungen noch einmal extra Spannung eingebaut wird
(>90 min, 2024)
Ein tolles und herausforderndes Stw, dauernd klingelt es, nichts für schwache Nervern!
(>90 min, 2023)
RF 37411 und RE 3447 konnten nicht gekoppelt werden
(30-90 min, 2023)
Macht besonders mit ein paar Nachbarn und Verspätungen Spaß... Dann wirds stressig und chaotisch
(>90 min, 2023)
Hier die vollständige Version des Nürnberger Hbf - dargestellter Zustand ca. Herbst 2012.
Von Nürnberg-Eibach her ist die Einfahrt und Ausfahrt jeweils auf dem linken Gleis (welches hier das Regelgleis ist)! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Fürth, Feucht, Nürnberg Stein und Nürnberg Eibach möglich! Die Gleise 1-3 sind vorwiegend dem S-Bahnverkehr vorbehalten, Züge des Fernverkehrs passen hier nicht an den Bahnsteig. Die Zufahrten mit S-Bahnbetrieb sind gelb unterlegt. Die Gleise 10 und 11 sind Durchfahrtgleise ohne Bahnsteig, bzw. zur Behandlung von LR-Zügen vorgesehen. Die Gleise 4 bis 8 und 12 bis 13 sind in Abschnitte a und b geteilt. Hier passen 2 Regionalzüge an einem Bahnsteig. Die Gleise 14 bis 21 haben ebenfalls einen Bahnsteig "b", dieser dient lediglich dem früheren Halten von Zügen um von links her noch Zugteile kuppeln zu können. An den Bahnsteigen mit a/b Bereichen sind bei Gleisänderungen möglichst immer die Züge zu verständigen, wenn im Fahrplan kein Zusatz (z.B. 5 statt 5b) vorhanden ist, sonst kann der Zug schon am halben Bahnsteig anhalten. Im Gleis 353 befindliche Zwischensignale gibt es so nicht im Original, diese sollen leichtere Umfahrzugstraßen nach/von den Gleisen 12-22 ermöglichen. Die im Gleisbild an den Weichen vorhandenen roten Punkte kennzeichnen einfache Kreuzungsweichen, hier ist eine "Bogenfahrt" auf der Seite des Punktes nicht möglich! Abstellfahrten haben niedere Priorität, solange das Gleis nicht benötigt wird. Bereitstellungen sollten möglichst zeitnah erfolgen. Bei Fahrten von/zur Abstellung Ost kann auch über die Abst. Mitte (Gleis 713/721) gefahren werden wenn dies für einen flüssigeren Betriebsablauf nötig ist. Die S-Bahnlinie 1 wird links in Richtung Fürth nicht nach Fürth Hbf übergeben, da Fürth weiterhin im Fahrplan 2010 verbleibt, die dreigleisige Fernbahn ist aber schon in Betrieb. Zugnummernübersicht S-Bahn:
Bei Stadionverkehr sind ggf. Gleisänderungen anderer Züge nötig, der Fahrplan des Stadionverkehrs hat Vorrang! Viel Verkehr, Anfänger sollten sich auf jeden Fall zuerst in der Sandbox ausprobieren. Noch ein Tipp: Die S-Bahn in kurzen Pausen vorzeitig stellen, sie behindert keine weiteren Züge außer vielleicht sich selbst. Nun viel Spaß mit dem größten Bahnhof Nordbayerns.
Lauf (links Pegnitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wurd nach langer Zeit bisschen Stressig
(30-90 min, 2024)
war okay
(>90 min, 2023)
gutes stellwerk, mit bauarbeiten/sperrung schon etwas schwieriger
(>90 min, 2023)
Man sollte die Geschwindigkeiten von den Güterzügen bedenken
(30-90 min, 2020)
Gut für Anfänger
(<30 min, 2020)
Tolles Stellwerk mit interessanten Zugleistungen!
(30-90 min, 2020)
Überwiegend S-Bahn, paar RE und Gz...
(30-90 min, 2020)
Im Stellwerk Lauf (links Pegnitz) wird die linksseitige Strecke im Pegnitztal dargestellt. Das Stellwerk umfasst den Stellbereich von Nürnberg-Mögeldorf bis Hartmannshof im Jahre 2012, im Original das Stw N-Mögeldorf und Hartmannshof.
Die für den S-Bahnbetrieb nötigen Gleise sind mit Fahrleitung überspannt, die übrigen sind gelb hinterlegt. Also darauf achten das die S-Bahn nicht auf gelb hinterlegte Gleise gelassen wird. Gewöhnlich fahren die S-Bahnen ab Mögeldorf mit xx.19 bis Hartmannshof, mit xx.39 bis Lauf links und mit xx.59 bis Hersbruck links. Zur Mittagszeit und ab 20 Uhr wird davon aber abgewichen. Früh um 07.10 fährt noch ein Schülerzug ab Lauf nach Nürnberg, welcher ab Rehhof bis Nürnberg Hbf durchfährt. In Mögeldorf wird noch ein Anschluss bedient, die Bedienfahrten müssen teilweise die Lok in Mögeldorf umsetzen. Dies ist aber hier leider im Sim genau verkehrt herum dargestellt. Das ist aber kein Problem es geht in erster Linie darum das beim Lok umsetzen beide Gleise blockiert sind. Bitte beachten: Sollte beim Rangieren das obere Wendegleis benutzt werden, so muss vorher am SBK vor Laufamholz die Auto-FS abgeschaltet werden und es darf erst eine Fahrstraße zum Esig gestellt werden, wenn die Rangierfahrt den nächsten Abschnitt hinter der Einfahrweiche passiert hat (Durchrutschweg). Das Gleis 11 in Röthenbach wird gelegentlich für Abstellungen von Baumaschinen genutzt. (im Moment nicht enthalten) Bei Störungen auf der rechten Pegnitzstrecke werden des öfteren die RE von/nach Schwandorf/Weiden über die linke Strecke umgeleitet. Direkte Nachbarn sind Nürnberg Hbf und Neukirchen sowie Fischbach (nur Güterverkehr). Nordbayern (D)
|
3 | 9 | 6 | 2,29 | 3,26 | 2,77 | 1,41 | 2,59 | 2,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6268 |
Exeter
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Verspätungen können nicht reduziert werden -> Frustrierend im Winter. Sehr sehr schade
(>90 min, 2025)
bei Verspätungen anspruchsvoll u. schwer, es bracuht gute Nerven und Konzentration. Macht aber Spaß
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Exeter! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Im Stellwerk Exeter herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten von/nach Exeter New Yard Sidings (NY), Exeter Traction Depot (TD) und um Yeovil herum bzw. auf der Strecke Richtung Salisbury. Außerdem fahren Züge der Linie London Paddington - Plymouth hier mit verschiedenen Haltemustern. Nur drei Bahnübergänge werden dargestellt; 1x automatisierter BÜ: Exeter St Davids Station – achtet hier darauf, dass dieser nicht zu lange geschlossen bleibt. 1x Wärter-BÜ: Cowley Bridge – Tiverton Parkway 1x automatisierter BÜ: Cowley Bridge – Tiverton Parkway Außerdem sind einige eingleisige Streckenabschnitte vorzufinden, bei Verspätungen sollte man gut vorraus planen welche Züge in den kurzen zweigleisigen Abschnitten warten. Ein Großteil der Züge hat aus diesem Grund Fahrzeitreserven auf diesen Abschnitten! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Exeter! This Signal Box is made up of the routes:
Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Exeter New Yard Sidings (NY), Exeter Traction Depot (TD), and around Yeovil and along the line towards Salisbury. The Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth service passes through with varying stops along the route. There are three level crossings in operation: 1x Automatic crossing: Exeter St Davids Station – be careful here to ensure that the barriers are not closed for too long 1x Operator Controlled: Cowley Bridge – Tiverton Parkway 1x Automatic crossing: Cowley Bridge – Tiverton Parkway There are a few single track lines, where you will need careful planning which trains to stop in the two-track sections when there are delays. Here, most trains have 3 Minutes of reserve! As usual, most trains have timetabled reserves! Have fun!
Taunton
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Verspätungen/Störungen verursachen nicht gleich Chaos. Gelungenes Stellwerk
(>90 min, 2025)
Ideal für Beginner mit grossem Stellbereich. Bei Verspätungen sind die Überholungen interessant.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Taunton! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten von/nach Bristol und Exeter Depots. Unter Anderem fahren die Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth HST Züge mit unterschiedlichen Aufenthalten auf der gesamten Strecke. Die meisten Güterzüge fahren von/nach Merehead Quarry und Whatley Quarry, das Zweite ist hier dargestellt mit Beladungen zu betätigen. Einige GZ sind auch zu finden bei Taunton Yard. Drei Bahnübergänge sind zu finden; 1x bediente BÜ: bei Topsham 1x bediente BÜ: Cogload Jn – Castle Cary 1x bediente BÜ: Ein-Ausfahrt zur Whatley Quarry, hinter Frome Achtet auf die zwei eingleisige Strecken – Yeovil-Castle Cary und Exmouth Jn-Exmouth – schaut welche Züge gleich in den Einfahrten kommen. Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Taunton! This Signal Box is made up of the routes:
Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Bristol and Exeter Depots. The Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth service passes through with varying stops along the route. Most freight trains travel to/from Merehead and Wahtley Quarries, the latter is operated in the signal box with loading of the trains. There are also some freight trains at Taunton Yard. There are three level crossings in operation: 1x Operator Controlled: at Topsham Station 1x Operator Controlled: Cogload Jn – Castle Cary 1x Operator Controlled: Entry to Whatley Quarry behind Frome Be aware of the two single track lines, Yeovil-Castle Cary and Exmouth Jn-Exmouth, take a look at whether a train is due to arrive into the entry. As usual, most trains have timetabled reserves! Have fun!
Bristol Temple Meads
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
unübersichtliches Gleisbild, sehr schwer, sehr stressig
(>90 min, 2025)
Immer wieder eine Freude!
(>90 min, 2023)
Auch mit Sperrung und schwerem Winter gut und spassig zu spielen.
(>90 min, 2023)
Zuerst üben ist von Vorteil. Wenn die "Fast Line" Richtung Filton gesperrt wird's schwierig!
(>90 min, 2023)
Viele Kreuzungen bringen Unterhaltung in den Betrieb.
(>90 min, 2023)
Der Horror dieses Stw, habe es nie geschafft einen Überblick zu bekommen, schnell mal Züge falsch.
(<30 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Bristol Temple Meads! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Die Gleise im Bahnhof Bristol Temple Meads sind doppel nummeriert. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten und Vorbereitungen der Züge zum/vom Marsh Depot. Verschiedene Güterzüge fahren von/zum Avonmouth Bulk Terminal - hier muss ggf. etwas rangiert werden. Die Waggons werden über Hopper ins Gleis "Shunt" gedrückt, um befüllt zu werden - der gesamte Zug passt nicht in Shunt! Auch fahren Güterzüge nach Bristol Freightliner Terminal, Portbury Automotive Terminal und Portbury Coal Terminal – alle über die Ausfahrt Portbury. Achtet darauf, dass manche Züge an der NH Jn die Gleise wechseln müssen. Die Züge, die ohne halt in Lawrence Street und Stapleton Road fahren, können die schnellere Strecke Richtung Filton Abbey Wood (FIT) nehmen. Marsh Depot hat zwei „Ausfahrten“ die als Marsh Exit W bzw. E im Fahrplan stehen – diese sind die Ausfahrtsignal kurz vor West Jn (W) bzw East Jn (E) – sind aber nicht markiert. Die eingleisige Severn Beach Branch Line benötigt Planungen bei Verspätungen. Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrende Züge haben Vorrang! Einige Züge müssen an der West/East Jn auf Grün warten. Die meisten Züge von/nach Western-super-Mare [WSM] haben bis zu 3 Min Reserve je Richtung bei unterschiedlichen Haltstellen bis Bristol TM. Eine Fahrzeitreserve ist auch auf der Strecke nach Severn Beach vorhanden. Abkürzungen: NH Jn = Narroways Hill Jn HL Sdg = High Level Siding (BRI) Mid Sdg = Middle Siding (BRI) Maint. = Maintenance (Marsh Depot) GAL = Marsh Depot Goods Avoiding Line Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Bristol Temple Meads! This Signal Box is made up of the routes:
The platforms in Bristol Temple Meads are double numbered. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from Marsh Depot. Various freight trains pass through on their way to/from the Avonmouth Bulk Terminal with associated marshalling movements. Here, the wagons are pushed through the hopper to be filled, the train goes into "Shunt" however the full train will not fit! Also, freight trains make their way to the Bristol Freightliner Terminal, Portbury Automotive Terminal and Portbury Coal Terminal – all via the exit Portbury. Be aware of that many trains need to change lines at NH Jn towards Filton Abbey Wood (FIT) 2 for the exit Bristol Parkway. Trains without a halt in Lawrence Street and Stapleton Road can use the faster line into Filton Abbey Wood. Marsh Depot has two “exits” appropriately named Marsh Depot Exit W and E in the schedule – these are the departure signals from the depot towards West Jn and East Jn respectively – they are not marked. The single track Severn Beach Line will need careful planning during delays. As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Occasionally trains may have to wait at a red signal around West or East Jn. Most trains to/from Western-super-Mare [WSM] have up to 3 mins reserve in each direction at various stations along the route to Bristol TM. There is also some reserve along the Severn Beach Line. Acronyms: NH Jn = Narroways Hill Jn HL Sdg = High Level Siding (BRI) Mid Sdg = Middle Siding (BRI) Maint. = Maintenance (Marsh Depot) GAL = Marsh Depot Goods Avoiding Line Have fun!
Bournemouth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr anspruchsvoll und teilweise schwer, aber mit etwas Übung macht es auch richtig Spaß
(>90 min, 2025)
recht anspruchsvoll, teilweise schwierig (Verspätung/Störung). Sonst aber ein tolles Stellwerk
(>90 min, 2025)
unterhaltsam wie immer
(>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk zu steuern auch bei verspätung
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen sehr reizvoll mit kuppeln/flügeln.
(>90 min, 2022)
erfordert etwas Konzentration
(>90 min, 2022)
Frph morgens manchmal eng, macht Spaß, viele Bereitsteller
(>90 min, 2021)
Realistische Abläufe mit Kuppeln und Flügeln. Viel Verkehr, wenig Gleise - Top!
(30-90 min, 2020)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Bournemouth, der vielleicht schönsten Strandstadt in Großbritannien. Bournemouth hat 183.000 Einwohner. Die Stadt ist allerdings mit den Nachbarstädten Christchurch und Poole verschmolzen, ähnlich wie im Ruhrgebiet. Diese Metropolregion, auch South East Dorset conurbation genannt, umfasst ca 360.000 Einwohner. Entsprechend ist der Eisenbahnverkehr. Bis Bournemouth bzw. Poole gibt es 3 bis 4 Züge pro Richtung und Stunde nach Southampton und London. Zwischen Christchruch und Southampton liegt der New Forest, ein Naturschutzgebiet, bekannt für seine Wildpferde. Hier leben wenig Menschen und die meisten Züge passieren die Stationen ohne Halt. Auch westlich von Poole ist die Besiedlung eher dünn. Die Bahnsteige sind dort maximal für 4 Wagen Züge ausglegt. Aus diesem Grund werden Züge, sofern nicht bereits in Southampton geschehen, in Bournemouth gestärkt und geschwächt. Der abgekuppelte Zugteil benutzt dabei meist die Middle Sidings in Bournemouth. In Bournemouth endet auch eine CrossCountry Linie (Fernverkeher der London meidet), von Newcastle bzw. Manchester. Die Züge werden ebefals über die Middle Sidings umgesetzt und dort auch gereinigt. Das Gleis 4 in Bournemouth ist eine Verlängerung von Gleis 3 mit durchgehendem Bahnsteig. Dieses Gleis wird hin und wieder zum Abstellen verwendet. Dann muss in Richtung Weymouth im GWB ausgefahren werden. In Totton zweigt die Strecke zur Fawley Raffinerie und Marchwood Military Port ab. Hier sind ab und an vereinzelte Übergaben aus Southampton anzutreffen. In Brockenhurst zweigt die Lymington Branch Line ab. Hier verkehrt ein halbstündlicher Shuttle. Außerdem werden in Brockenhurst regelmäßig die Stopping Service von/nach London von den Express Sevices überholt. In Bournemouth betreibt SouthWestern ein großes Depot. Um dieses zu erreichen muss aus Richtung Southampton in Branksome ein Richtungswechsel durchgeführt werden. In Hamworthy zweigt eine Stichstrecke in den Hafen der Stadt Poole ab. Dieser wird 2 mal am Tag mit Steinen bedient, die von hier in alle Welt verschifft werden. In Wareham zweigt die Strecke nach Swanage ab. Dies ist eine historische Eisenbahn, die heute noch im Taktverkehr mit Dampfzügen befahren wird. Meistens enden diese jedoch bereits vor Wareham. Bei Dorchester zweigt trifft die Heart of Wessex Line auf die South Western Main Line. Diese Strecke wird ca zweistündlich von Great Western Railways bis Weymouth bedient. Zwischen Dorchester und Weymouth ist zu diesem Zweck GWB verbaut, dies kann und sollte genutzt werden für einen flüssigen Zugverkehr. Auf Bahnübergänge wurde verzichtet. ----- English version ----- Welcome to Bournemouth, in my opinion one of the most beautiful cities in the UK. Bournemouth has about 7 miles of sandy beaches. It forms a metropolitan area with the cities of Poole and Christchurch. Between Christchurch and Southampton is the New Forest. It's sparsely populated so most trains pass straight through the stations, with the exception of Brockenhurst. At Brockenhurst the Lymington Branch Line leaves the SWML. There's a half-hourly service at the branch line, terminating at Brockenhurst. Behind Poole, up west, the cities get smaller. There are only 4 sets of coaches running behind Poole. This is why a lot of services detach/attach coaches at Bournemouth. Platform 4 at Bournemouth is the extension of platform 3. It is sometimes used to hold carriages. SouthWestern also uses a big depot at Bournemouth. Trains entering it need to reverse at Branksome! At Dorchester South the Wessex Line merges with the SWML. There's a 2 hourly service running here. At Hamworthy the Poole harbour branch line leaves the SWML. It is used by a few freight services. At Wareham the Swanage historic railway leaves the SWML. There are regular services during summer and autumn. |
3 | 7 | 6 | 2,79 | 3,28 | 3,04 | 2,42 | 3,04 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6269 |
Merxferri Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mindestens 6 permanente Gleissperrungen verbaut. Unbedingt bei verschiedenen Themen ausprobieren!
(30-90 min, 2024)
Klassiker. Ich verstehe den Bahnhof. Mein Vater versteht nur Bahnhof.
(30-90 min, 2024)
kann man machen
(<30 min, 2024)
schwerer Winter, in 2,5h 5x Weiche kaputt, 1x FS-Speicher, 1x Sicherung, unendlich vereiste Türen...
(>90 min, 2024)
3 kaputte Weichen im schweren Winter gehabt.
(>90 min, 2024)
Klassiker, macht einfach immer Spaß, mit Störungen noch mehr.
(>90 min, 2024)
ganz chillig
(<30 min, 2024)
Man kann RB's MMC <--> MBB über die S-Bahn-Strecke leiten! Vorsicht, manche machen das!
(>90 min, 2024)
4-Stunden-Spieleabend, hat viel Spaß gemacht. 2x Stellwerksausfall...
(>90 min, 2023)
Einfach nur klasse!
(>90 min, 2023)
Mit Baustellen noch deutlich schwieriger. Sperrung Südkreuz vielleicht nur Oben oder Unten sperren.
(30-90 min, 2023)
Die Umfahrgruppentaste (UFGT, F9) ist dein bester Freund.
(30-90 min, 2023)
Etwas Einarbeitung nötig, um optimal disponieren zu können, aber es macht Spaß.
(30-90 min, 2023)
Macht Spaß, wie immer
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen
im Herzstück der Großstadt Merxferri. Der Hauptbahnhof liegt zentral in der Stadt und bedient alle Richtungen mit zahlreichen Zügen. Der Bahnhof wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert und erweitert, damit er fit für den neuen integralen Taktfahrplan ist. Hinweise zum Betrieb: - Das Stellwerk und die Züge sind so ausgelegt, dass man ohne Stillstand der Züge ein- und ausfahren kann. Hierfür braucht es ein bisschen Köpfchen und Erfahrung. - Nicht alle Gleise lassen sich von allen Zufahrten erreichen. Passt also auf, über welche Zufahrt ihr einen Zug zum/vom Bahnhof schickt! - Um ein pünktliches Verkehren aller Züge zu gewährleisten, muss im ersten Abschnitt der Zufahrtsstrecken öfters im GWB gefahren werden. - Im Stellwerk sind viele Störungen verbaut. Vor allem im Winter kann der Betrieb deutlich erschwert werden. - Beim Thema "keine zusätzlichen Bauarbeiten" kommt es zu keinen dauerhaften Gleissperrungen. Tipps: - nach Brillerbeck kann bei vorhandenem FDL bei Verspätungen koordiniert in verschiedene Einfahrten/Ausfahrten gefahren werden. - Das Gleiche gilt auch nach Südkreuz. - Es gibt vereinzelt Züge, die GWB von und zu den Nachbarstellwerken nutzen. - Die S-Bahn fährt mit dem gleichen Stromsystem wie die Fernbahn, sodass auch Überfahrten des Fern- und Nahverkehrs möglich sind. Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! An- und Abfahrtzeiten Fernverkehr (ICE) zur Minute: Ankunft Abfahrt Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass beim Steuern des Herzstückes der Stadt.
Haltenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
STW Zugnummer weg, S Bahn liegengeblieben, weiterfahrt nicht möglich
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stw Haltenheim / Westkreuz.
Haltenheim ist ein Stadtteil im äußersten Nordwesten von Merxferri und hat 25.000 Einwohner. In diesem Stellwerk steuert Ihr einen Teil des westlichen Rings von Merxferri. Dieser verläuft im Stellwerk von Bf Haltenheim über den oberen Bahnhofsteil Westkreuz bis zum Übergang nach Hohenschönberg. Die Nachbarn auf der Ringbahn sind somit Faister Heide und Hohenschönberg. Am Abzweig Diemelhäuser Allee und am Abzweig Unterspier kann man von diesem Ring ausfädeln. Über Westkreuz unterer Bahnhof wird dabei die Richtung nach Berenbrock angesteuert. Am Abzweig Haltinger Heide können Züge auch über den Torchinger Platz nach Merxferri Hbf bzw. zur Merxferri Central Station gelangen. Die Ausfahrt Hohenschönberg wird aber nicht nur genutzt, um über Südkreuz auf dem Ring zu bleiben, sondern Züge können im nächsten Stellwerk von dort auf die Schnellfahrstrecke Merxferri - Schweenköben abzweigen. Nach dem Ausbau der S-Bahn Merxferri verkehren hier hinter der schon älteren Ringlinie S 5 und S 55 (Eichenborn im Stellwerk Faister Heide - Haltenheim - Westkreuz - Hohenschönberg und weiter nach Christinenhof) nun folgende neue S-Bahn-Linien: - die S 41, die ab dem Bf Dattenheimer Straße die Ringlinie ergänzt (Takt: S 5 - S 41 - S 5 - S 55, alle 5 Minuten), im Nachbarstellwerk Faister Heide am Eichenborner Kreuz aber nach Rothenwesten abzweigt; - und die neue S 22, die als einzige gar nicht im inneren Bereich von Merxferri verkehrt, sondern hier am Westkreuz startet und über Felderbach nach Chatenkirchen fährt. Wie in den meisten anderen Stellwerken auch verkehrt die Ringlinie S 5 & S 55 / S 41 auf der gelb hinterlegten Strecke. Der Verkehr darauf kann über Auto-Fahrstraßen zum größten Teil voll automatisch eingestellt werden. Hier verkehren alle Zuggattungen. Zusätzlich wird der Anschluss Lauder mehrmals täglich von einem Güterzug bedient, der die Solarworld Ulfental mit Glasplatten beliefert. Achtet an den Abzweigen darauf, dass Ihr die Züge nicht verkehrt lenkt. Dieses ist ein eher ruhiges Stellwerk von Merxferri und ist daher auch für Spieler geeignet, die zwar schon etwas fortgeschritten im allgemeinen sind, aber in Merxferri noch Neuling. Viel Spaß beim Schalten wünscht das Erbauer-Team Merxferri
Brembacher Damm / Südkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Großes, anfangs unübersichtliches Stellwerk, welches sich nach kurzer Zeit angenehm spielen lässt!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brembacher Damm/Südkreuz
Der Stadtteil Brembach hat ca. 65.000 Einwohner und liegt südlich der Innenstadt von Merxferri. Durch die Planung und den Bau der S 17 sowie des integralen Taktfahrplans (ITF) ist der Bahnhof Brembacher Damm in den letzten zwei Jahren unter laufendem Betrieb umgebaut und saniert worden, sodass die S 17 nun kreuzungsfrei zur Central Station ausfädeln kann. Ihr steuert hier einen Teil der Ringbahn sowie die Verbindung zwischen Kremmerberg und dem Hauptbahnhof. Hier herrscht reger Zugverkehr. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Nur im Bf Brembacher Damm und an der Üst Kleinbrembach Süd müsst ihr die Weichen selbst stellen. Im Stw Kremmerberg ist das Betriebwerk, von wo die Leerzüge zum Hauptbahnhof und zur Central Station fahren. Weiterhin habt Ihr hier viele Güterzüge zu steuern. Die einzelnen Linien: S-Bahn: Ringbahn (gelb): S 5 und S 55; Nord-Süd-Bahn (blau): S 7 und S 17; Christinenhofer Bahn (grün): S 3 und S 35. Die S 7 fährt in Brembacher Damm zum Hbf weiter. Außer der S 5 fahren alle S-Bahn-Linien im 20 min Takt. Fernverkehr: TGV 13; ICE: 1, 2, 6, 9 und 11; IC: 30, 31, 32, 33, 34 und 35; EC 63; Nahverkehr: IRE 7; RE: 2 und 16; RB: 2, 16 (HLB), 21 (ERB) und 25 (HLB). Hinzu kommen noch Güterzüge, die das IG Südergram mit verschiedenen Stückgütern von Rintal Rbf beliefern; daneben die Honnewerke und zwei Anschlüsse. Weitere Güterzüge nutzen dieses Stellwerk zur Durchfahrt. Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Team Merxferri.
Dattenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herausfordernd im Regel und Störbetrieb (gerade im Weichenkreuz S1+S15)
(>90 min, 2025)
Hardcore
(<30 min, 2024)
Jeder Zug muss mehrmals angefasst werden. Damit ist leider zu viel Verkehr im Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
3 Stunden wie im Flug. Immer was zu tun. Nur teilweise komische Zugkreuzungen.
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr, viele Zuggattungen. Schöne Alternative, wenn der Hbf mal wieder besetzt ist.
(30-90 min, 2024)
Sehr viel Verkehr!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Dattenheim/Westkreuz.
Ihr steuert hier im Westen von Merxferri Dattenheim und das Westkreuz unterer Bahnhof. Der Stadtteil Dattenheim ist eine schöne Wohngegend mit vielen Bars und Kneipen. Der Stadtteil hat ca. 200000 Einwohner. Dadurch ist der Personenzugverkehr sehr dicht getaktet. In Dattenheim Ost vereinigen sich die Strecken vom Hauptbahnhof und von Brillerbeck und führen gemeinsam zum Westkreuz. Auch eine südlich an Dattenheim vorbeilaufende Strecke gibt es. Sie verbindet im Kreuz Schocketal/Haltinger Heide den Ring (Westkreuz/Haltenheim) und den Hauptbahnhof über die Ausfahrt Torchinger Platz. Beide Strecken vereinigen sich im unteren Bahnhof des Westkreuzes, um als eine siebengleisige Strecke gen Berenbrock zu führen (Ausfahrt Waltersberg). Eines der drei Gleispaare ist die S-Bahn-Strecke. Auf ihr fahren drei Linien gen Westen (S 1, 2, 15). Im Westkreuz verzweigen sie sich wie die Fernbahnen nach Torchinger Platz (S 2, 25, 41) und Dattenheim Ost (Hauptbahnhof) (S 1, 15). Von Haltenheim (Ring) kommt die S 41 und die S 25 wendet am Westkreuz. In Dattenheim Ost kommen die S-Bahnlinien 6 und 65 von Norden. Die S 15 nutzt in Dattenheim Ost das Gleis 1 in Richtung Westkreuz und Gleis 2 nach Brillerbeck. Bei der Ein- und Ausfädelung muss das Gleis der S-Bahn nach Faister Heide gekreuzt werden. Personenzüge aller Art halten am Westkreuz. Achtet deshalb auf die Zugfolge in BEIDE Richtungen. Dazu kommen noch Güterzüge, die nach Haltenheim verkehren, um dann Merxferri auf dem Ring zu umfahren. Nahgüterzüge kann man auch finden, da es im Stellbereich entsprechende Anschlussstellen gibt. Die Ausfahrten nach Waltersberg können getauscht werden. Dies aber mit dem Nachbar-Fdl absprechen. Es gibt etliche Überleitungen zwischen der S-Bahn und der Fernbahn. An vielen Stellen ist es daher möglich, Regional- und Fernverkehrszüge über die S-Bahn-Trasse zu lenken. Auch Gleiswechselbetrieb ist im Regional-/Fernverkehr überall möglich. Auf der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb auch möglich. Es wird aber dringend davon abgeraten, ihn ohne triftigen Grund zu nutzen. Denn man muss ja sonst in beide Richtungen drei-vier S-Bahnen abwarten, bevor die Gegengleistrasse überhaupt frei geworden ist. Die Namen der Haltepunkte, wie sie für beide Richtungen gelten, finden sich in der Beschilderung am Haltepunkt, die Ziffern haben einen nur rein informativen Wert, ohne eine spielerische Bedeutung. Hier herrscht reger Zugverkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet. Freunden des wilden und regen Zugverkehres ist dieses Stellwerk allerdings zu empfehlen. Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Dattenheim/Westkreuz (unterer Bahnhof). Merxferri (W)
|
3 | 16 | 9 | 2,73 | 3,34 | 3,04 | 2,47 | 2,80 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6270 |
Lysa nad Labem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk. Ordentlich was zu disponieren. Komme wieder
(>90 min, 2023)
Für 2 Hauptstrecken hält sich der Verkehr in Grenzen. Ein gutes Stw für "Fortgeschrittene"!
(30-90 min, 2022)
Viel Durchstellen mit vielen Zügen, ansonsten aber nicht viel Abwechslung.
(>90 min, 2022)
Gut für Leute, die lange FS preferieren
(30-90 min, 2021)
Es fehlen leider viele Vorsignale. Dadurch fahren die Lokführer sehr komisch.
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lysa nad Labem, zu deutsch Lissa an der Elbe!
Ihr steuert hier ein Teilstück der Korridorstrecke 072, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt, ab Lysa nad Labem wird die Strecke als 231 fortgeführt. Weiter kommt von Prag die Strecke 232, welche ihr Ende in Milovice findet. Im Stellwerk Lysa nad Labem treffen zwei Hauptstrecken aufeinander. Bei Verspätungen oder Störungen kann es daher sehr knapp werden. Beachtet, dass Personenzüge hier auf jeden Fall Vorrang vor dem Güterverkehr haben. Zu allen drei Nachbarn ist Gleiswechselbetrieb möglich. Beachtet jedoch, dass im Stellwerk Nymburk die Einfahrt aus dem Gegengleis nur auf Befehl erfolgen kann. Eine Absprache ist daher zwingend nötig! Auch im Stellwerk selber könnt ihr das Gegengleis voll nutzen, beachtet aber, dass aufgrund der alten Sicherungstechnik des Bahnhofes Stara Boleslav ihr nicht viele Signale im Gegengleis zur Verfügung habt. In den Hauptverkehrszeiten ist vor allem in Richtung Prag ein hohes Aufkommen an S-Bahnen (Esko) zu verzeichnen. Mit 3 Linien und zusätzlich einer Schnellzuglinie bringt ihr in einer Stunde viele Leute nach Prag an ihren Arbeitsplatz. Im Güterverkehr sind alle Zuggattungen anzutreffen. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien steuert ihr hier:
Anbei Infos zum Stellwerk;
Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß!
Nymburk hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich durch die Rangierarbeiten, aber auch Koordination bei Verspätung
(>90 min, 2024)
Für mich eines der besten Stellwerke!
(30-90 min, 2023)
Na, hier ist mal gut was los - schöner Betrieb...
(30-90 min, 2022)
Immer interessant Stw mit Ablaufberg, der übrige Verkehr ist das meiste im Transit!
(>90 min, 2022)
Wenn keine Verspätungen sind, ist das Stw etwas langweilig. Ansonsten gibt es nichts zu meckern
(>90 min, 2021)
Irgendwie komme ich immer wieder hier her zurück. Warum wohl??
(>90 min, 2021)
skvělé
(30-90 min, 2021)
10/10
(>90 min, 2021)
Interessantes Stw, viel Verkehr dazu noch ein Ablaufberg, macht Spass.
(30-90 min, 2020)
Zugverkehr könnte üppiger sein^^
(>90 min, 2020)
Super! Vielen Dank!
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nymburk hl.n. (dt. Nimburk Hbf) !
Ihr steuert hier einen wichtigen Bahnhof östlich von Prag. Neben dem Personenbahnhof habt ihr einen großen Güterbahnhof mit einem Ablaufberg zu steuern. Der Bahnhof ist Teil des Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) sowie dem Czech-Slovak rail freight corridor (RFC9) - Dies aber nur in Umleitungsfällen. Im StellwerkSim ist der Bahnhof zur besseren Orientierung in Gleisgruppen sortiert, da wir sonst unter anderem Probleme mit doppelten Gleisnummern haben. Der Bahnhofskomplex wird von mehreren Bahnhofsvorstehern, Fahrdienstleitern, Weichenwärtern und Signalisten bedient. Die Sicherungstechnik ist elektromechanisch, daher sind die Fahrtmöglichkeiten doch Stark eingeschränkt. Gerade im Bereich des Rangierbahnhofes ist fast nur ein "Ein-Richtungsbetrieb" möglich. Bahnübergänge sind hier nicht abgebildet - Das wäre in dem schon relativ gequetschten Gleisbild zu viel. Beachtet, dass nicht alle Gleise, die es in Real gibt, hier verbaut sind. Es ist für uns schlichtweg nicht möglich, eine so große Masse an Bahnanlagen abzubilden. Allein der Ablaufberg beherbergt doppelt so viele Gleise. Es herrscht reger Zug- und Rangierverkehr. Das Stellwerk ist daher auf keinen Fall für Anfänger geeignet. Zu euren Nachbarn sind direkte Übergaben möglich. Gleiswechselbetrieb ist nicht vollwertig ausgebaut.
Besonderheiten der Anlage - Bitte unbedingt zur Kenntnis nehmen
Folgende Strecken steuert ihr hier:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien fahren durch das Stellwerk:
Restliche Anmerkungen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht Euch nun Viel Spaß im Stellwerk des Hauptbahnhofes Nymburk/Nimburk/Neuenburg an der Elbe !
Cesky Brod
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Cesky Brod (dt. Böhmisch Brod)!
Ihr steuert hier einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist. Zusätzlich kommt noch der Großteil der eingleisigen Verbindungsstrecke 060 von Poricany über Sadska nach Nymburk hinzu. Bis Poricany habt ihr drei Gleise zur Verfügung, welche ihr, gerade bei Verspätungen, für fliegende Überholungen benutzen könnt. Sprecht Euch dabei aber mit Praha-Bechovice ab, wenn ihr vom Fahrplan abweicht. Wichtiger Hinweis! Os-Züge nach Prag immer über die Außengleise leiten! Das Mittelgleis hat keinen Bahnsteig! Des Weiteren kann es bei Verspätungen passieren, dass schnellere Züge den Regionalzügen (Os) auflaufen. Hier müsst ihr gut disponieren und die komplette Gleiskapazität ausnutzen. Beachtet, bei den entsprechenden Zügen die Gleisangaben im Fahrplan zu ändern. Os-Züge, die in Cesky Brod auf Gleis 4 wenden, müssen gegebenenfalls am Einfahrsignal die Überholung aus dem Mittelgleis abwarten. Das Gleisbild des Stellwerkes ist nach dem aktuellen Stand abgebildet. Euch stehen ausreichend Gleise zur Verfügung, um bei Störungen Züge für den Großraum Prag zurückzuhalten. Auch gibt es einige Anschlüsse in diesem Stellwerk, die bedient werden möchten. Auf der Strecke 010 gibt es nur die Uhelne skaldy s.p. Kolin. Dies ist ein Staatsbetrieb, welcher Kohle lagert. Es handelt sich um kritische Infrastruktur. Auf der Strecke 060 sind es dann schon ein paar mehr. Die Besonderheit liegt zusätzlich noch in Trebestovice und Horatev. Dies sind sogenannte "AHr nz". Es handelt sich dabei um automatische Blockstellen (AHr), welche nicht örtlich besetzt sind. Das "nz" steht für nakladiste zastavka. Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einem örtlichen Anschluss oder einem Ladeplatz verbunden ist. Der Zug kann daher im Anschluss beladen werden und die Hauptstrecke ist weiter befahrbar. In Trebestovice finden wir die Firma OKT a.s., einen Hersteller für Metallbauteile, vorrangige für Schilderbrücken auf Autobahnen sowie Anbauteilen für Brücken. Horatev dagegen ist das Gleis 3, welches zu einem Ladeplatz führte, gesperrt. Viel Betrieb finden wir in Nymburk mesto. Nebst der Verzinkerei AZOS wird noch der Malzbetrieb Sladovny Soufflet und die örtliche Brauerei (Pivovar) beliefert. Im Bahnhof selber geht es noch zu den Abstellgleisen 6 bis 10. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Einige Hinweise zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Steti-Melnik
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Steti-Melnik (dt. Wegstädtl-Melnik)!
Ihr steuert hier ein Teilstück der Korridorstrecke 072, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Im Stellwerk steuert ihr den Abschnitt vom Bahnhof Steti bis kurz vor Ovcary. Zusätzlich ist noch ein Teilstück der Strecke 070 Praha-Neratovice-Mlada Boleslav-Turnov verbaut. Im Stellwerk ist ein hohes Aufkommen an Güterzügen zu verzeichnen. Jedem Zug, der keine Behandlung in Prag nötig hat oder in Richtung Plzen/Ceske Budejovice (- Österreich) fährt, könnt ihr hier begegnen. Im Güterverkehr sind alle Zuggattungen anzutreffen. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
Anbei Infos zum Stellwerk;
Beachtet bei Verspätungen, dass Güterzüge höherer Kategorie gerne vor Os-Zügen fahren dürfen. Diese haben eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit wie die S-Bahn ähnlichen Personenzüge. Dies betrifft nicht die Schnellzüge (Rychlik) !! Das Team Tschechien wünscht euch nun viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 6 | 6 | 2,43 | 3,27 | 2,85 | 2,27 | 3,05 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6271 |
Alkmaar / Den Helder
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenig Verkehr, aber mehr Verspätung als bei der NS. Lucy
(30-90 min, 2020)
Dichter Zugsverkehr, bei Verspätungen gibt es reichlich etwas zu disponieren. Leider kaum GZ.
(>90 min, 2018)
Wenn ein Stellwerk nur durch Fehler interessant wird, nehme ich lieber ein anderes.
(<30 min, 2016)
Willkommen!
Alkmaar liegt zwischen der Nordsee und dem IJsselmeer, ca. 50 Kilometer nordwestlich von Amsterdam. Der Bahnhof Alkmaar ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt Alkmaar. Der Bahnhof wird täglich von 21.026 Personen (2018) genutzt. Eröffnet wurde er am 20. Dezember 1865 mit der Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam. Das Bahnhofsgebäude und die Gleise wurden im Laufe der Jahre mehrmals umgebaut. In den 1960er Jahren erhielt der Bahnhof eine charakteristische Glasfront. Neben dem Bahnhof Alkmaar existiert auf dem Stadtgebiet noch der Ende der 1970er-Jahre eröffnete Haltepunkt Alkmaar Noord. Hinter dem Bahnhof befindet sich ein siebengleisiger Abstellbereich. Dort werden die in Alkmaar endenden und übernachtenden sowie die nur zur Hauptverkehrszeit benötigten Züge geparkt. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Amsterdam Sloterdijk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einmal richtig eingefädelt ist dieses Stw trotz starkem Verkehr nicht all zu schwer.
(<30 min, 2023)
Eines meiner Lieblingsstellwerke, freu mich schon auf den Umbau
(30-90 min, 2022)
Viel Traffic, aber wenig "abbiegen"
(30-90 min, 2021)
Bei verspäteten Zügen kann man sehr leicht umdisponieren
(30-90 min, 2021)
Kann ganz schön stressig werden!
(>90 min, 2021)
please, make the stellwerke in Niederlande Ost able to play them. I like them.
(>90 min, 2020)
Please, make the stellwerke in Niederlände Ost able to play them.
(30-90 min, 2020)
Es ist manchmal schwer, vorallem, wenn viele Züge zum selben Zeitpunkt kommen wollen
(>90 min, 2018)
Stressig, aber trotzdem Spass machend.
(30-90 min, 2015)
Schönes StW, da hat man auch für längere Zeit etwas zu tun
(30-90 min, 2015)
großartiges Stellwerk!
(30-90 min, 2014)
Willkkommen in Amsterdam Sloterdijk!
In diesem Stellwerk steuert ihr die Strecken an der Nord- und Westseite des Amsterdamer Hauptbahnhofs. Zu steuern sind die folgenden 3 Strecken: 1. Amsterdam - Hoorn/Uitgeest via Zaandam: Diese Strecke ist schon ziemlich alt. Ab Zaandam nach Uitgeest heißt die Linie 'Zaanlinie'. Die Region ist bekannt als eines der ersten Gewerbegebiete der Welt. 2. Amsterdam - Haarlem: Diese Strecke war einst die erste Strecke der Niederlanden. Diese läuft via Halfweg (was auch von Halbwege abgeleitet ist) nach Haarlem. 3. Amsterdam - Schiphol: Diese Strecke verläuft entlang der Westseite des Amsterdamer Zentrums und ist ziemlich stark belegt. Diese Strecke kreuzt die beiden anderen Strecken in einem rechten Winkel beim Bahnhof Amsterdam Sloterdijk. Vor einigen Jahren wurde der Hembogen gebaut. Dieser verbindet die Strecke nach Schiphol mit der nach Hoorn und Zaandam. Seitdem gibt es eine direkte Verbindung zwischen Schiphol und Hoorn bzw. Zaandam. WICHTIG: Dieses Stellwerk hat direkte Anbindungen an 4 Stellwerke (Amsterdam CS, Haarlem, Uitgeest/Zaandam und Schiphol). Das Stellwerk ist, auch daher, nicht für Anfänger geeignet. Besonders in den HVZ herrscht eine hohe Zugdichte! Die Ausfahrten Amsterdam CS 1 und 2 können frei getauscht werden, ein Tausch nach CS 3 sollte unbedingt vorher mit dem Nachbarn abgesprochen werden. In Richtung Zaandam kann das Regelgleis mit dem Mittelgleis (und natürlich auch in Gegenrichtung) getauscht werden. Die Hartmanspoorbrug, im Volksmund Singelgrachtbrug genannt, wird nur nachts geöffnet. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Uitgeest / Zaandam
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stellwerk für einen entspannten Abend
(30-90 min, 2016)
Willkommen!
Uitgeest liegt am Rande von Geest- und Niedermoorböden, in der Nähe des Sees Alkmaardermeer. Der Bahnhof Uitgeest liegt am westlichen Rand der niederländischen Stadt Uitgeest. Der Bahnhof wird täglich von 4987 Personen (2018) genutzt. Er ist ein zentraler Knotenpunkt im städtischen ÖPNV. Der Bahnhof wurde am 1. Mai 1867 mit dem Abschnitt Alkmaar-Uitgeest der Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam eröffnet. Zur gleichen Zeit wurde auch die Verbindung nach Haarlem eröffnet. Die Station wurde 2006 komplett umgebaut. Zaandam liegt im Norden der Metropolregion Randstad, die sich über die Provinzen Flevoland, Noord-Holland, Utrecht und Zuid-Holland erstreckt und Großstädte wie Amsterdam, Den Haag, Rotterdam und Utrecht umfasst. Der erste Bahnhof wurde 1869 mit dem neuen Streckenabschnitt zwischen Uitgeest und Zaandam, der Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam, eröffnet. Das heutige Erscheinungsbild, erhielt der Bahnhof 1983 mit der Eröffnung des Hemtunnel, dieser ersetzte die alte Brücke über den Nordseekanal. Die Station befindet sich im westlich gelegenen Stadtteil Zaandam der Gemeinde Zaanstad. Etwa 500 Meter südlich der Station beginnt der Hemtunnel und führt die Züge auf direktem Wege zur Station Amsterdam Sloterdijk. Ein Wechsel der Ausfahrt Sloterdijk Mitte, rechts oder GWB sollte nur nach Absprache mit dem Nachbarn dort gemacht werden, da nicht alle Züge wieder auf das richtige Gleis zurück können. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Hoorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Hoorn liegt auf einer Landzunge am Markermeer. Die zum Stadtgebiet gehörenden Wasserflächen nehmen einen größeren Anteil des Stadtareals ein als die Landfläche. Hoorn ist ein beliebter Ausflugshafen am Markermeer. Vom Bahnhof Hoorn gibt es Verbindungen nach Amsterdam, Alkmaar und Enkhuizen sowie eine Museumseisenbahn nach Medemblik (Museumstoomtram Hoorn–Medemblik). Der 1883 eröffnete Bahnhof liegt an der am 20. Mai 1884 für den Verkehr freigegebenen Bahnstrecke Zaandam–Hoorn. Das Stück bis Enkhuizen wurde am 6. Juni 1885 in Betrieb genommen. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
4 | 4 | 3 | 2,21 | 2,93 | 2,57 | 1,74 | 2,46 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6272 |
Uporiny
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Uporiny (dt. Auperschin) !
Hier steuert ihr den Großteil der 29,2 Kilometer langen Strecke von Usti nad Labem über Uporiny nach Bilina. Zudem ist ein Teilstück der Strecke 097 Lovosice - Chotimer - Uporiny - Teplice zu steuern. Die Strecke 131 dient vor allem dem Güterverkehr, der Personenverkehr spielt hier nur eine kleine Rolle. Durch die geringe Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h ist die Strecke dafür auch sehr unattraktiv. 1870 eröffnet wurde die Strecke erst knappe 100 Jahre später im Jahre 1967 durchgängig elektrifiziert. Die Spannung beträgt 3 kV Gleichstrom. Auf dem hier abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr mehrere Bahnhöfe zu überwachen. In Rehlovice gibt es nebst 3 Bahnsteiggleisen auch eine Vlecka (Anschluss) der IDS Cargo. Diese beinhaltet 4 Gleise. Der Bahnhof Uporiny beherbergt einen kleinen Lokschuppen (Vytopna) sowie einen Anschluss zur Firma Czech Aerosol a.s. Es finden beim Personenverkehr Zugkreuzungen statt. Im Bahnhof Ohnic dagegen hat durch den nachlassenden Verkehr die Abrissbirne gewütet. Auf dem Bahnhofskopf in Richtung Bilina fehlen einige Weichen. Zu dem wurden die Gleise 6 + 8 zu Stumpfgleisen, auf Gleis 6 steht das Ausfahrsignal direkt vor dem Prellbock. Es zeigt nur noch Halt. Auch der obere Bereich um Gleis 5 + 7 wurde eingekürzt, so ist dort keine Weiche mehr zu Gleis 3 eingebaut. Besonders ist der Bahnhof Svetec. Er ist er größte Bahnhof auf dieser Strecke und von großer Bedeutung. Ihr habt dort zwei Anschlüsse aus der großen Kohleaufbearbeitungsanlage (Upravna uhli) Ledvice. Im Anschluss selber ist ein eigenes Stellwerk mit über 20 Gleisen. In Svetec werden die Züge umrangiert, gepuffert, abgestellt und vorbereitet. Es ist eine eigene Rangierlok vor Ort. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Usti nad Labem zapad
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
relativ wenig zugbewegungen auf die fläche, kommt nicht in schwung
(30-90 min, 2024)
Sind ein paar miese Fehler im Fahrplan.
(30-90 min, 2024)
20 Schalter fallen in 140 Minuten aus, das ist falsch.
(>90 min, 2021)
Macht richtig Laune
(>90 min, 2021)
denen TF sollte man Feuer unterm Hintern machen
(>90 min, 2021)
Tolles Stw, viele GZ mit Lokwechsel, viele Rangierbewegungen. Der Bf ist Ausgangspunkt von GZ und PV
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Usti nad Labem zapad (dt. Aussig an der Elbe West) !
In diesem Stellwerk steuert ihr den Güterbahnhof Usti zapad mit seinen 5 Bahnhofsteilen. Zwischen den Bahnhofsteilen sind Rangierfahrten durchgängig möglich. Die Bahnhofsteile (obvod) im Einzelnen:
Im Stellwerk findet eine Vielzahl von Zug- und Rangierfahrten sowie Lokwechseln statt. Das Stellwerk ist daher nicht für Anfänger geeignet! Der Bahnhof Usti nad Labem zapad ist für die Region von großer verkehrlicher Bedeutung. Hier laufen mehrere Strecken aus den Kohlebaugebieten um Most und Sokolov zusammen. Im Bahnhof selber gibt es nebst einem kleinen Depot für den Personenverkehr (Depo osobni) noch ein großes Depot der CD Cargo (SOKV) samt Ringlokschuppen und Werkstätten. Auch eine große Werkstatt für die Reparatur und Untersuchung von Güterwagen beherbergt das SOKV Usti. Für die Abwicklung des Güterverkehres werden hier hauptsächlich die Gleise 13-27 verwendet. In den Gleisen 31 bis 51 werden Züge zusammengestellt und zwischengeparkt. Von und in die Gleise ist keine Zugfahrt möglich. Die große Wagenabstellung ist unter "Vozy 63-97" zu erreichen. Dort stehen aber hauptsächlich Wagen die verschrottet werden, oder am Ende ihrer Frist sind. Zusätzlich zu den Ladegleisen 208-210 sind noch die alten Postrampen an den Gleisen 8 bis 12 vorhanden, werden jedoch nicht mehr für den Postverkehr angefahren. Im Bahnhof Usti zapad sind auch einige Anschlüsse zu finden. In den Chemiesektor fallen die Spolchemie und die Chemopharma, die STAKOMA verarbeitet Stahl und bei der Izobal bekommt euer Haus eine neue Fassade oder Dämmung. Die Vlecka (Anschlussgleis) zur Barnaba wird nicht mehr regelmäßig angefahren, da die dortige Firma nicht mehr existiert. Ab und zu verirrt sich mal eine Rangierfahrt dorthin. Der Bahnhofsteil Trmice ist mit einer der Interessantesten. Aus Teplice könnt ihr über das Gleis TE 57, ohne den Zugverkehr aus Uporiny zu stören, auf die Güterumgehung fahren. Auch besitzt er 2 Bahnsteige für den Personenverkehr, welcher durch RegioJet UK gefahren wird. Die zwei Anschlüsse in Trmice sind sehr mit der Kohle verbunden. Oben ist die Teplarna (Heizkraftwerk) des Energiekonzerns CEZ und unten die PKU (Palivový kombinát Ústí), welche dort ein Kohlelager betreibt. Für Güterzüge aus Richtung Uporiny/Teplice wird die Güterumgehung über die 400er-Gleise verwendet. Diese Güterumgehung ist nur in diese Richtung befahrbar! Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Litvinov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gut für Anfänger
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Litvinov (dt. Leutensdorf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei eingleisige Strecken am Rande des Erzgebirges (Krušné hory). Der Verkehr ist nicht der stärkste, daher ist dieses Stellwerk gut für Anfänger geeignet. Hier sind nebst Zugfahrten auch Rangierfahrten vorhanden. Die Strecke 134 von Oldrichov u Duchcova über Louka u Litvinova nach Litvinov führte bis zum Jahre 1972 weiter über Horni Jiretin und Drinov nach Jirkov. Aufgrund des hohen Kohlevorkommens unter der Strecke wurde diese stillgelegt und abgerissen, um den Tagebau zu erweitern. Im Abschnitt Jirkov-Chomutov verkehren heute noch Züge. Die Gesamtlänge, die aufgrund des Tagesbaues abgerissen wurde beträgt etwa 20 Kilometer. Der verbliebene Abschnitt wurde im Zeitraum 2019-2020 grundlegend modernisiert, elektrifiziert und auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit ertüchtigt. Dadurch wurde aber auch in Osek sowie Louka u Litvinova einiges an Infrastruktur zurück gebaut. In Litvinov ist nur noch ein Bahnsteig für den Reisezugverkehr übrig geblieben, dieser ist jedoch barrierefrei erreichbar. Aufgrund dessen, dass wir noch Wochenend- und Feiertagszüge mit abbilden, ist der Bahnhof Louka u Litvinova hier im Simulator noch nach Stand 2018 verbaut. Im jetzigen Zustand beherbergt er nur noch 2 Bahnsteiggleise und ein Gütergleis. Beachtet zusätzlich, dass das Gleis LO 9 keine Bahnsteigkante besitzt und nur für Leerfahrten oder Güterzüge benutzt werden sollte. Interessanter jedoch ist die Strecke 135, auch Moldavská dráha oder Teplický Semmering genannt. Sie führt von Most über Louka u Litvinova, Osek und Dubi nach Moldava v Krusnych horach. Diese Strecke endet seit 1945 in Moldava, früher war eine durchgängige Verbindung von Most über Moldava bis Freiberg in Sachsen möglich. Auf deutscher Seite endet die Strecke derzeit in Holzhau. Es gibt mittlerweile wieder intensive Gespräche zum Wiederaufbau des Abschnittes Holzhau-Moldava, welcher 8 Kilometer lang ist. Der Ursprüngliche Verlauf der Strecke ist bis heute sichtbar. Bleibt also abzuwarten, wie sich die Politik entscheidet. Ein Großteil der benötigten Finanzen könnte aus Fonds der EU kommen. Im Zeitraum des Sommer 2017 bis Mitte 2018 war die Strecke ab Dubi bis Moldava voll gesperrt. In der Nähe des Haltepunktes Mikulov hatte sich ein Hangrutsch ereignet, welcher den Streckenabschnitt nicht mehr passierbar machte. Der Abschnitt Louka u Litvinova-Moldava ist zu dem seit dem Jahr 1998 als Kulturdenkmal evidiert. Die Strecke ist Ziel von Wanderern, Naturbegeisterten, Touristen und Eisenbahnfreunden. Es finden immer wieder mal Sonderfahrten statt, aufgrund der enormen Steigung jedoch meistens mit Dieseltriebwagen. Den Regelverkehr decken bis Osek Triebwagen der Baureihe 814 "RegioNova", weiter bis nach Moldava verkehrt nur noch die Touristenlinie T8 des Verkehrsverbundes DUK. Dieser Wochenendverkehr wird mit zwei Triebwagen der Baureihe 810 und einem, in der Mitte befindlichen Beiwagen, abgedeckt. In Richtung Most habt ihr dann noch den Bahnhof "Most-Minerva nakladni nadrazi" zu steuern. Dies ist an sich einer reiner Werkbahnhof für die große Raffiniere der Unipetrol. Der Großteil wird jedoch über den Güterbahnhof Most nove nadrazi abgewickelt, welcher hier euren Nachbarbahnhof in Richtung Süden bildet. In Most-Minerva n.n. werden zum Großteil Kesselwagen rangiert. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Bilina
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gut!
(>90 min, 2024)
Sehr ruhig. Warum die Strecke nach Most 3-gleisig ist, ist ein Rätsel
(>90 min, 2022)
Macht Spass, vorallem wenn man die richtigen Nachbarn hat
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bilina (dt. Bilin) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 130 von Usti nad Labem über Teplice, Bilina und Most nach Chomutov sowie die in Teilen wiederbelebte Strecke 139 Decin hl.n. - Oldrichov u Duchcova, im Volksmund auch Ziegenbahn (Kozi draha) genannt. Wir bilden den Steuerbereich der Strecke 130 hier bereits im aktuellen, modernisierten Zustand ab. Daher hat Oldrichov u Duchocova alle seine Bahnsteige verloren (hier noch grau abgebildet) und als Ersatz ist der Haltepunkt Jenikov-Oldrichov entstanden. Dieser liegt noch im Bahnhofsbereich von Oldrichov. Zusätzlich wurde der Gleiswechselbetrieb nach Bilina eingebaut, wodurch ihr eine viel höhere Streckenkapazität habt. Im Bahnhof zweigt nebst der Strecke 139 nach Decin hl.n. (mehr dazu unten) noch die Strecke 134 nach Litvinov ab. Auch diese wurde die letzten Jahre wieder auf Vordermann gebracht. Im Bahnhof Oldrichov u Duchcova steht euch nebst einer Laderampe noch ein Abzweig nach Duchocov nakladni nadrazi zur Verfügung. Dieser Anschluss in den alten Güterbahnhof wird vorwiegend zur längerfristigen Abstellung von Güterwagen benutzt. Große Ladetätigkeiten finden dort nicht mehr statt. Der Abschnitt über den jetzigen Güterbahnhof war die frühere Streckenführung nach Most. Diese ist jedoch, wie auch die alte Streckenführung um Chabarovice im Stellwerk Teplice, dem Tagebau zum Opfer gefallen. Kurz hinter dem Güterbahnhof befindet sich bereits das Baggerloch. Im Bahnhof Bilina schert die Strecke 131 aus Usti nad Labem zapad über Uporiny in euer Stellwerk ein. Güterzüge in Richtung Osten und Deutschland nutzen zum Großteil diese Strecke, anstatt den Weg über Teplice. Der Bahnhof Bilina selber ist nicht besonders der Rede wert. Zwei Bahnsteige und einige Abstellgleise. Anschlüsse bestehen zum Tagebauunternehmen SD a.s., welche die "Doly Bilina" betreiben. Es bestehen Anschlüsse zum Hauptlager (hlavni sklad) und der Verladung von Erdölprodukten (Ropne produkty). Zusätzlich gibt es auch hier noch ein Gleis zum Kraftwerk Ledvice, der Großteil des Verkehres dort hin geht aber über das Stellwerk Uporiny. Weitaus interessanter, aber auch trauriger, ist die Geschichte über die neu belebte Strecke 139 "Kozi draha". Früher die Hauptverbindung zwischen Decin, Oldrichov, Litvinov, Jirkov und Chomutov verlor die Strecke aufgrund des Tagebaus und der dadurch folgenden Demontage ein Großteil ihrer Bedeutung. Zuletzt als Strecke 132 bezeichnet, führt diese eingleisige Nebenbahn durch eine malerische Gegend. Ab Decin hl.n. geht es über Jilove, Telnice, Krupka nach Oldrichov u Duchcova. Im Jahre 2007 wurde durch den Landkreis der Betrieb abbestellt, danach fuhren immer nur ein bis zwei Zugpaare pro Tag, teilweise durch Privatpersonen finanziert. Auch die nächstes Jahre wurde immer wieder mal ein Sonderzug auf die Strecke geschickt, jedoch alle nur noch im Abschnitt Decin-Telnice. Ab dem Juli 2011 wurde auf einem Teil der Strecke ein sogenannter "dauerhafter Bauzustand" ausgerufen, so dass die Strecke unbefahrbar ist. Völlig unerwartet bestellte bestellte im April 2020 die Gemeinde Telnice beim Verkehrunternehmen KZC Doprava 2 Zugpaare Decin-Telnice und zurück. Laut des Bürgermeisters wollte man herausfinden, ob der Infrastrukturbetreiber in der Lage ist, den Abschnitt nun kurzfristig wieder Instand zu setzen. Die Reparaturkosten wurden auf 100 Millionen Tschechische Kronen beziffert. Selbstverständlich gelang es nicht, die Strecke in einen betriebsfähigen Zustand zu versetzen, so dass auch im Jahre 2021 keine Personenzüge auf die Strecke rollte. Ab dem Jahre 2022 ist es aber soweit: Ab April rollen die ersten Züge auf dem Abschnitt Decin-Telnice. Die nächste Etappe wurde dann im Jahre 2024 erreicht: Ab April rollen die Züge von Telnice weiter bis nach Krupka mesto! Der Streckenabschnitt Krupka mesto-Teplice lesni brana bleibt jedoch aufgrund der enormen Schäden am Oberbau, an Brücken und umgefallen Bäumen bis auf weiteres gesperrt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 9 | 7 | 2,08 | 2,78 | 2,43 | 1,44 | 2,23 | 1,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6273 |
Bondy / Torcy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw mit Durchgangsverkehr. Zum Entspannen, da einiges automatisch läuft
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Bondy / Torcy!
Bondy ist eine französische Stadt im Département Seine-Saint-Denis. Die Stadt liegt unmittelbar östlich von Paris neun Kilometer von der Porte de Pantin und bildet heute einen Teil von dessen Banlieue. Die Einwohner werden Bondynois genannt. Der Bahnhof Bondy liegt an der Eisenbahnstrecke Paris–Meaux und der Linie E des RER. Zwischen Bondy und Aulnay-sous-Bois verkehrt seit November 2006 die Straßenbahnlinie T4 (letztere nicht im Simulator enthalten, nur die Ausfahrt zur Abstellung). Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (neue Stadt, auch Satellitenstadt) Marne-la-Vallée. Der Bahnhof Torcy liegt an der RER A-Strecke nach Marne-la-Vallée - Chessy (u. a. Disneyland Paris). Ihr steuert im oberen Abschnitt einen kleinen Teil der Strecke Paris Est - Strasbourg, befahren von den TGV, ICE, TER, IC und Nachtzügen sowie den Transilien und RER E. Direkt darunter findet ihr die Pariser Güterumgehung für Züge von der Strasbourg-Strecke, welche sich hier nach Bobigny (nördliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Le Bourget) und der Racc. de Villiers-sur-Marne (südliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges) teilt. Diese ist mit der nachfolgend genannten Strecke verbunden: Wieder direkt darunter, mit Verbindung zur Güterumgehung, die Strecke Paris Est - Mulhouse, befahren von TER, Transilien und RER E. Wieder darunter (abgeschnitten vom Rest) ein Teil der RER A-Strecke von Paris-Gare Lyon nach Marne-la-Vallée - Chessy. Diese wird ausschließlich von RER A-Zügen befahren. Betrieben wird dieser Teil der Strecke von der RATP (Régie autonome des transports Parisiens). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Boissy-Saint-Léger
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hauptsächlich RER-Verkehr, es braucht seine Zeit bis auch auf der Güterumfahrung etwas läuft.
(30-90 min, 2025)
Bei Normalbetrieb stellt sich bald Routine ein, aber in der HVZ nimmt der Spass zu!
(>90 min, 2025)
Willkommen in Boissy-Saint-Léger!
Boissy-Saint-Léger ist eine französische Gemeinde und liegt 18 km südöstlich von Paris im Département Val-de-Marne. Weltweit bekannt ist Boissy-Saint-Léger durch seine Orchideenzucht und sein Ausbildungszentrum für Trabrennpferde in Grosbois. Der Bahnhof Boissy-Saint-Léger wurde am 9. Juli 1874 als Endstation der Strecke Paris-Bastille nach Marles-en-Brie, auch bekannt als Vincennes-Linie, eröffnet. Nach der Verlängerung der besagten Strecke nach Brie-Comte-Robert im Jahr 1875 und nach Verneuil-l'Étang im Jahr 1892 verlor sie fast sofort ihren Status als Endstation. Nach der Einstellung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt Boissy – Verneuil wurde der Bahnhof am 18. Mai 1953 wieder zur Endstation der Vincennes-Linie. Sie wurde am 14. Dezember 1969 in eine regionale U-Bahn-Station umgewandelt und wird seit dem 9. Dezember 1977 von Zügen der RER-Linie A bedient, die auf dem Abschnitt A2 verkehrt, deren Endstation sie ist. Im Jahr 2021 lag die jährliche Besucherzahl des Bahnhofs nach Schätzungen der RATP bei 2 Millionen Fahrgästen. Ihr steuert, wie schon bereits erwähnt, einen Teil der RER A-Linie sowie einen Teil der östlichen Güterumfahrung von Paris (auch Grande Ceinture genannt). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Bourg-la-Reine
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mäßig Verkehr, ohne Störungen langweilig. Kein Rangieren, fast keine Überholungen
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Bourg-la-Reine!
Bourg-la-Reine ist eine französische Stadt bei Paris im Département Hauts-de-Seine der Region Île-de-France. Der Bahnhof hat die Besonderheit, dass er ein Y bildet, da er mit den Zweigen Robinson und Saint-Rémy-lès-Chevreuse gemein ist, die sich kurz zuvor auf der Pariser Seite trennen. Bei der Renovierung der Strecke durch die Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) in den 1930er Jahren wurde eine fliegende Kreuzung geschaffen, um Konflikte zwischen Zügen zu vermeiden, die an der Kreuzung in die entgegengesetzte Richtung fahren. Im oberen Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER B. Dieser wird durch die RATP betrieben. Im unteren Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER C. Dieser wird von der SNCF betrieben. Hier fahren auch die TGV die z.B. von Strasbourg über Marne-la-Vallée und die LGV Interconexxion Sud nach Bordeaux wollen. Diese fädeln dann im Bahnhof Massy TGV im Nachbarstellwerk Massy-Palaiseau auf die LGV Atlantique ein. Bei Verspätungen habt ihr als einzige Überholmöglichkeit der RER durch die TGV in Orly-Ville das Gleis 4. Achtung: Zeitstrafe RER auf OY 4 möglich. Ebenfalls im unteren Teil ist noch eine Güterstrecke (Marchandise MG) welche den Logistikpark in Rungis mit dem Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges oder der Strecke nach Orleans (via Athis-Mons) verbindet. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Bourg-la-Reine ! Bourg-la-Reine est une ville française située près de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. La gare a la particularité de former un Y, puisqu'elle est commune avec les branches Robinson et Saint-Rémy-lès-Chevreuse, qui se séparent peu avant du côté parisien. Lors de la rénovation de la ligne par la Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) dans les années 1930, un croisement volant a été créé afin d'éviter les conflits entre les trains circulant en sens inverse au niveau du croisement. Dans la partie supérieure, vous contrôlez une section du RER B, qui est exploitée par la RATP. Dans la partie inférieure, vous contrôlez un tronçon du RER C. Celle-ci est exploitée par la SNCF. C'est là que circulent les TGV qui vont, par exemple, de Strasbourg à Bordeaux via Marne-la-Vallée et la LGV Interconexxion Sud. Ils se rabattent alors en gare de Massy TGV sur la LGV Atlantique au poste d'aiguillage voisin de Massy-Palaiseau. En cas de retard, la seule possibilité de dépassement du RER par les TGV à Orly-Ville est la voie 4. Attention : pénalité de temps RER possible sur OY 4. Toujours dans la partie basse, il y a encore une ligne de fret (Marchandise MG) qui relie le parc logistique de Rungis à la gare de fret de Villeneuve-Saint-Georges ou à la ligne vers Orléans (via Athis-Mons). L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
RER Stammstrecke
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Völlig überlastet diese Strecken, was haben sich die SNCF & RATP da bloss gedacht?
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
le plus dur poste de France actuellement
(<30 min, 2024)
Willkommen an der RER-Stammstrecke!
Aufgrund des sehr hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Ihr steuert hier die Pariser Tunnel. Und zwar im einzelnen wie folgt:
In Paris Nord fahren die Linien B und D gerne mal gleichzeitig ab, gebt hier der Linie B den Vorrang, die Linie D hat mehr Reserven. Nach Paris Nord ist es umgekehrt. Enthalten sind die Knotenpunkte Châtelet-Les Halles, welche von RER A, B und D bedient wird sowie der Tiefbahnhof vom Gare de Lyon, welcher ebenfalls von diesen 3 Linien bedient wird. In Gare de Lyon Tief müsst ihr noch die Linie D auf die beiden Strecken aufteilen. Betrieb: Zugfolgen von einer Minute sind gerade in der HVZ keine Seltenheit Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue sur la ligne principale du RER ! En raison du nombre très élevé de trains, ce poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants! Vous contrôlez ici les tunnels parisiens. Pour plus précisément:
A Paris Nord, les lignes B et D partent volontiers en même temps, donnez ici la priorité à la ligne B, la ligne D a plus de réserves de temps . Pour Paris Nord, c'est l'inverse. Les nœuds de Châtelet-Les Halles, qui sont desservis par les RER A, B et D, ainsi que la gare souterraine de la Gare de Lyon, qui est également desservie par ces trois lignes, sont inclus. A la Gare de Lyon Inférieure, tu dois encore répartir la ligne D entre les deux lignes. L'exploitation: Il n'est pas rare de voir des trains se succéder à une minute d'intervalle, surtout en heure de pointe L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Île-de-France (F)
|
4 | 10 | 9 | 2,29 | 3,06 | 2,67 | 1,71 | 2,67 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6274 |
Plochingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der große Schwaben-Bahnhof Plochingen - klasse
(30-90 min, 2023)
super Stellwerk, S-Bahn, ICE usw., es hat nur wenige Vorsignale
(30-90 min, 2023)
schwer, wenn TP-TWD eingleisig
(>90 min, 2023)
Keine komplizierten Manöver, teilweise aber längere Standzeiten, bei denen man leicht Züge vergisst.
(30-90 min, 2023)
man muss s bahn und Fern/Regio gleichzeitig steuern teilweise etwas kompliziert
(<30 min, 2023)
Mit der Einspur Plochingen - Wendingen ergibt bei verspätetem Verkehr ein Stau ohne Ende!
(>90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
(>90 min, 2022)
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk wird nie Langweilig und fordert nicht zu sehr!
(30-90 min, 2021)
Augenkrebs.....die Anlage schreit nach einer Kernsanierung
(30-90 min, 2021)
Mit Störung sehr Unterhaltsam
(>90 min, 2020)
vor allem bei eingleisiger Sperrung TP-TWD richtig anstrengend
(>90 min, 2020)
..Viel Vekehr.. nichts für Anfänger..
(>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Plochingen.
Ihr steuert den Verkehr auf diesem Teilabschnitt der Filstalbahn von Stuttgart nach Ulm. Hier zweigt die Neckar-Alb-Bahn nach Reutlingen und Tübingen ab, die ihr bis Oberboihingen steuert. In Wendlingen zweigt von der Neckar-Alb-Bahn noch die Teckbahn nach Oberlenningen ab, die bis Kirchheim unter Teck im Stellwerk abgebildet wird. Auf der Filstalbahn ist von der Stuttgarter S-Bahn-Linie 1, die in Kirchheim (Teck) endet bis hin zum ICE alles zu finden. Die Neckar-Alb-Bahn und die Teckbahn sind hingegen Strecken mit reinem Nah- und Güterverkehr. Darüber hinaus befindet sich in Plochingen das Betriebswerk der Stuttgarter S-Bahn. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstell- und Wendeanlagen grau. Abweichungen von der Realität: Der Bahnhof Plochingen wurde im Bereich des BWs und des Güterbahnhofs etwas vereinfacht. Bitte beachten: Das Betriebswerk ist nur über die Gleise 9 und 10 erreichbar, ggf. müssen die Züge einmal über TP W umsetzen. In Kirchheim ist Gleis 2 nicht vom Bahnsteig von Gleis 3 zugänglich.
Ludwigsburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
In der HVZ viel zu tun, dennoch recht überschaubar. DIe paar Regios,Sausen und Gz regeln sich gut.
(>90 min, 2020)
Herausfordernd wie immer, hat aber auch wieder mega Spaß gemacht
(>90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass und wird nicht langweilig, danke den entwicklern
(30-90 min, 2019)
Wenn alles einigermassen pünktlich verkehrt ist das kein schweres Stw. Mehr oder weniger durchstelle
(30-90 min, 2019)
..viel Verkehr.. nur etwas für erfaherener Nutzer..
(30-90 min, 2019)
nicht meins
(<15 min, 2019)
unübersichtlich
(<30 min, 2018)
Kein Fernverkehr (außer IRE), keine Überholungen zu planen. Sehr monoton.
(>90 min, 2017)
Langweilig ohne Schusterbahn, zu oft Gesperrt
(30-90 min, 2017)
Es ist dämlich, dass so oft die Schusterbahn gesperrt ist.
(30-90 min, 2017)
Anspruchsvoll, man kann leicht die Übersicht verlieren.
(30-90 min, 2015)
Man sollte sich erst das Gleisbild genau anschauen. Viel zu tun.
(>90 min, 2015)
Leider weniger spannend bei Stromausfall
(30-90 min, 2014)
Stw macht Spaß; vor allem, wenn man Ortskenntnis hat
(30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Ludwigsburg
Ihr steuert den Verkehr nördlich von Stuttgart. Hauptbestandteil des Stellwerks ist die viergleisige Strecke von Stuttgart nach Bietigheim-Bissingen, die sich dort in die Westbahn nach Bruchsal und die Frankenbahn nach Heilbronn aufspaltet. Waren hier früher alle Fernzüge anzutreffen, die Stuttgart in nördliche Richtung verlassen haben, so ist durch die Eröffnung der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim im Jahre 1991 etwas Ruhe in das Stellwerk eingekehrt. Dennoch ist im Stellwerk noch einiges los. Dafür sorgen vor allem die Stuttgarter S-Bahn-Linien S4 und S5, die in der Hauptverkehrszeit im 15-Minuten-Takt fahren. Die S4 zweigt dabei in Ludwigsburg in Richtung Marbach ab. Diese Strecke ist ebenfalls im Stellwerk dargestellt und im Bereich der Neckarquerung zwischen Benningen und Marbach eingleisig. In Marbach schließt sich die eingleisige Strecke nach Backnang an, auf der derzeit einzelne Regionalbahnen fahren. Ein einigen Jahren soll die S-Bahn von Marbach aus nach Backnang verlängert werden. Als weiteren Personenverkehr findet ihr im Stellwerk die Regionalzüge nach Heilbronn, Heidelberg und Karlsruhe. Eine wichtige Bedeutung hat im Stellwerk der Güterverkehr. Der Rangierbahnhof Kornwestheim streckt sich von Zuffenhausen bis kurz vor Ludwigsburg und ist der zweitgrößte Güterbahnhof in Baden-Württemberg. Der Güterverkehr aus dem Bereich Ulm erreicht den Rangierbahnhof über die Schusterbahn von Untertürkheim aus. Diese ist auch an die Neubaustrecke nach Mannheim angebunden (Ein-/Ausfahrt NBS), in der Hauptverkehrszeit verkehren hier vereinzelt RegionalBahnen. Der Güterverkehr in Richtung Nürnberg kann Stuttgart über die Strecke nach Backnang umfahren. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Backnang, Bietigheim, Stuttgart-Bad Cannstatt, Stuttgart-Zuffenhausen und Vaihingen (Enz) angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Zu beachten: Bei der Ausfahrt aus dem Güterbahnhof (Rbf N) ist bei allen Zügen eine Ausfahrt über Gleis TLU1 vorgesehen. Ihr könnt die Züge aber auch über Gleis 5 schicken, müsst dazu aber ggf. die AutoFS deaktivieren. Die Fahrstraßen in die und aus den Abstellanlagen lassen sich meist nur als Rangierfahrt stellen. Gleiches gilt für die Autoverladung in Kornwestheim. Im Bahnhof Marbach kann es schon mal etwas eng werden, wenn zwei S-Bahnen und die Regionalbahn nach Backnang auf Fahrgäste warten. Achtet daher auf die freien Gleise, bevor ihr einen Zug in Richtung Marbach losschickt. In Stuttgart-Münster ist nur Gleis 1 mit einem Bahnsteig versehen. Achtet also darauf, dass ihr die wenigen RegionalBahnen auf das richtige Gleis leitet.
Esslingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einfaches Stellwerk für mich als Anfänger
(30-90 min, 2024)
Ist mein Lieblings Stellwerk
(30-90 min, 2023)
ziemlich einfach, aber okay
(30-90 min, 2023)
eigentlich nur "durchlotsen", wenig zu beachten, bis auf die einfahrenden Züge auf dem S-Bahn-Gleis
(30-90 min, 2023)
Für einsteiger geeignet
(>90 min, 2022)
eher langweilig
(30-90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
(30-90 min, 2022)
gut für Einsteiger, viele Züge erst einmal gerade durchschicken
(30-90 min, 2021)
super Anfänger Stellwerk
(30-90 min, 2021)
kleines Stellwerk aber viel Verkehr
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(<30 min, 2021)
Passt auf einen normalen Bildschirm gut drauf.
(>90 min, 2020)
sehr kleiner stellbereich
(<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Esslingen.
Ihr steuert den Verkehr auf diesem Teilabschnitt der Filstalbahn von Stuttgart nach Ulm. Der Abschnitt ist viergleisig ausgebaut und weist ein hohes Zugaufkommen auf. Es wird im Linienbetrieb gefahren. Auf den zwei unteren Gleisen (grün markiert) ist vor allem die S-Bahn-Linie 1 und der Regionalverkehr in Richtung Tübingen unterwegs. Achtet hier vor allem darauf, dass die Regionalzüge von Plochingen kommend teilweise auf Gleis 7 und teilweise auf Gleis 6 halten. Die zwei oberen Gleise dienen vor allem dem Fern- und Güterverkehr. Außerdem verkehren hier die IREs nach Tübingen bzw. Ulm sowie einzelne Regionalzüge. Achtet hier bitte darauf, dass Gleis 4 keinen Bahnsteig besitzt und daher nur für Durchfahrten benutzt werden kann. Die Bahnsteige an den Haltepunkten Mettingen, Oberesslingen und Zell wurden zurückgebaut, so dass hier kein Fahrgastwechsel stattfinden kann. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt. Bitte beachten: Bei Störungen etc. können die Züge von den Fern- auf die Nahgleise und umgekehrt wechseln. Dies ist auch Stellwerkübergreifend nach Plochingen möglich. In Richtung Bad Cannstatt darf ein Wechsel jedoch nur nach Rücksprache mit dem dortigen Fahrdienstleiter erfolgen, da der Güterbahnhof Untertürkheim nur über die Ferngleise erreichbar ist.
Stuttgart-Bad Cannstatt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Störungen wirds spannend
(>90 min, 2024)
Sau geil der apparat
(>90 min, 2023)
Es is empfehlenswert, vor allem für die die sich reinsteigern wollten
(<30 min, 2023)
Tolles Stw, kann man öfters spielen
(<30 min, 2022)
Starker Zugsverkehr, aber kaum Dispositionsmöglichkeiten, Überholungen usw.
(30-90 min, 2021)
Sehr nettes Stellwerk, indem man alle Zugarten antreffen kannn.
(30-90 min, 2020)
Am Anfang ziemlich überfordert-aber ich komme wieder
(<15 min, 2020)
Erfordert div. Rangierkenntnisse, sonst super für Einsteiger!
(30-90 min, 2019)
SPannend aber anspruchsvoll
(<30 min, 2019)
Für mich das interessanteste Stw im Raum Stuttgart, bei Verspätungen toll was zu disponieren!
(>90 min, 2019)
Also Ruhepausen gibts hier nicht Wenn man das sucht, perfekt!
(30-90 min, 2019)
Die Masse macht's -> überaus monoton
(30-90 min, 2019)
viel Verkehr.. nichts für Anfänger...
(>90 min, 2019)
witzig^^
(>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Bad Cannstatt.
Ihr steuert den Verkehr im Nordosten Stuttgarts. Die Strecke verzweigt sich von Stuttgart kommend nach dem Bahnhof Bad Cannstatt einmal in Richtung Esslingen/Ulm und in Richtung Waiblingen (Remsbahn). Die Strecken sind in beiden Richtungen viergleisig ausgebaut und werden in Bad Cannstatt kreuzugsfrei ausgefädelt. Im Bereich des Güterbahnhofs Untertürkheim existieren eine Verbindung zur Remsbahn sowie eine Anbindung an die Güterumgehungsbahn nach Kornwestheim. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Stuttgart Hbf, Esslingen, Waiblingen und Ludwigsburg angebunden. Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Stuttgart, Esslingen und Ludwigsburg möglich. Zwischen Bad Cannstatt und Untertürkheim ist kein Gleiswechselbetrieb möglich. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt. Bitte beachten: Bei Großveranstaltungen im Neckarpark kann Gleis 3 für Sonderzüge verwendet werden. |
3 | 8 | 8 | 2,13 | 3,01 | 2,57 | 1,55 | 2,90 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6275 |
Kirchenlaibach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenig Verkehr im Takt, großzügiger Fahrplan macht die Sache etwas eintönig. Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
..naja.. es hat eine Weile gedauert bis das Stellwerk mit Zügen gefüllt war.. Etwas für Zwischendurc
(>90 min, 2020)
sehr harmonisch abgestimmte Strecken - macht echt Spaß
(30-90 min, 2020)
Ganz nett. Leider zu wenig Rangierfahrten und Anschlussbedienungen.
(<30 min, 2018)
Nicht übel!
(30-90 min, 2016)
super Stellwerk, nicht zu stressig. was für ruhige Stunden, macht Spaß
(>90 min, 2016)
Langweilig
(2011)
In diesem Stellwerk wird von der Kursbuchstrecke 860 der Abschnitt zwischen Schnabelwaid (Stw Pegnitz) ab dem stillgelegten Haltepunkt Vorbach (Oberpf) und Marktredwitz bis kurz vor dem Haltepunkt Waldershof (Stw Marktredwitz) dargestellt.
Zusätzlich ist die Nebenbahn (KBS 867) von Bayreuth ab Stockau und bis Schwarzenbach bei Pressath (- Weiden) mit dargestellt. In Pressath besteht ein Abzweig nach Grafenwöhr der u.A. für den Truppenübungsplatz der US-Army genutzt wird. Im gesamten Stellwerk ist kein Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Aus diesem Grund gehen in Kirchenlaibach von den rechten Signale der Gleise 1 und 2 keine Fahrstraßen weg.
Marktredwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mich Nerven die häufigen Störungen, die alle auf einmal kommen, das ist nicht real
(>90 min, 2025)
ohne stitz währe es besser
(30-90 min, 2025)
Vorsig W188+ Höhe W223 eher sinnlos. Fahrzeit nach CZ sollte auch 10-14 min betragen (Blockbelegung)
(>90 min, 2021)
Warum Züge immer anhalten obwohl keine Kreuzung ist, sollte man abstellen. Mehr Verkehr wäre toll
(30-90 min, 2020)
bei störungen kommt macht es kein spaß und wen in hod die züge nicht angenommen werden auch nicht
(30-90 min, 2020)
Nettes kleines Stw. für zwischendurch, mit ein wenig Einspur und rangieren.
(>90 min, 2019)
Das Verhalten der Züge bei Gleiswechsel oder unvorhergesehenem Halt ist nicht realistisch.
(30-90 min, 2019)
Ganz Ok für zwischendurch
(30-90 min, 2019)
Stellwerk für Einsteiger mit trotzdem viel Zugverkehr
(>90 min, 2019)
Nettes kleines Stw mit Nebenbahnflair.
(>90 min, 2017)
Dank baubedingter Eingleisigkeit kam keine Langeweile auf. Kommt sonst auch nicht.
(>90 min, 2017)
nettes STW Viel Verkehr ^^
(>90 min, 2016)
Angenehm, selbst mit Eingleisbetrieb Richtung Hof kommt keine Hektik auf.
(>90 min, 2016)
Sehr unterhaltsam
(30-90 min, 2016)
Der Bahnhof Marktredwitz liegt an den Hauptverkehrstrecken Regensburg - Hof (KBS 855) und Nürnberg - Marktredwitz - Hof (KBS 860). Mit dargestellt wird der Streckenabschnitt in Richtung Hof bis zum Hp Röslau kurz vor Marktleuthen.
Direkte Übergaben sind nach Hof, Kirchenlaibach und Wiesau (Richtung Weiden) möglich. Außerdem zweigt in Marktredwitz die Nebenbahn nach Cheb (Eger) ab. Diese Nebenstrecke ist bis zur tschechischen Grenze abgebildet. Die Fahrzeit auf der eingleisigen Strecke bis Cheb beträgt nochmals ca. 10-14 Minuten. Zu Beachten: Von Weiden und Cheb aus können die Gleise 11 und 12 des Güterbahnhofes nicht direkt angefahren werden!
Pegnitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zum Entspannen kein zu großer Stress! Spielzeit: 143 Min.
(>90 min, 2025)
Hier kann man nebenbei Fern sehen
(30-90 min, 2023)
Keine schnelle Strecke. Man hat Zeit für die Fahrstraßen.
(30-90 min, 2021)
Wenn ein Hauptgleis teilweise gesperrt ist - auch ganz nett
(30-90 min, 2021)
..ssehr schön.. nicht viel Verkehr... doch immer etwas zu tun.. Danke..
(>90 min, 2020)
Gut für Einsteiger.
(>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk für Anfänger zum Lernen von Zugtrennungen/-vereinigungen.
(30-90 min, 2018)
Streckenstellwerk mit langen Blockabschnitten und nicht allzu eintönigem Verkehr
(>90 min, 2017)
Schön zum entspannen.
(>90 min, 2017)
Gut für Einsteiger; Stellbereich wie im Original; keine Überforderung, übersichtliche Disposition
(>90 min, 2015)
ruhiges Stellwerk, für Anfänger eher geeignet, durch diverse Störungen macht es doch Spaß
(>90 min, 2015)
weites Land, große Blöcke, entsprechend wenig Züge -> viel Kaffee bereit halten
(>90 min, 2012)
Viel Zeit zum Fahrplanschmökern
(>90 min, 2012)
gutes stellwerk gut für anfänger geeignet nur manche blockabstände sind relativ groß
(2011)
In diesem Stellwerk wird von der Kursbuchstrecke 860 der Abschnitt zwischen Vorra und dem stillgelegten Haltepunkt Engelsmannsreuth Richtung Kirchenlaibach dargestellt. Zwischen Neuhaus (Pegnitz) und Vorra ist Gleiswechselbetrieb möglich. Zusätzlich ist der Abzweig von Schnabelweid nach Creußen (- Bayreuth) (Abschnitt ist gelb hinterlegt) dargestellt.
In Pegnitz werden die Regionalexpresszüge von Nürnberg mit den Zielen Bayreuth und Marktreditz (- Hof) geflügelt. In der Gegenrichtung werden die Züge aus (Hof -) Marktredwitz und Bayreuth mit dem Ziel Nürnberg gekuppelt. Dazu ist am Gleis 2 ein Zugdeckungssignal vorhanden um einen kurzen Rangierweg für den Kuppelvorgang zu ermöglichen. Hinweis: Da zwischen Neuhaus und Pegnitz kein Gleiswechselbetrieb eingerichtet ist, geht vom rechten Signal des Gleise NNP1 (Neuhaus) keine Fahrstraße weg! Von Schnabelwaid nach Pegnitz kann im Gegengleis gefahren werden, in der Gegenrichtung nicht!
Hersbruck (rechts Pegnitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Je nach Startzeit schon sehr, sehr wenig Zugverkehr hier
(30-90 min, 2023)
Schwerer als es auf den ersten Blick aussieht, aber macht Spaß & ist immer wieder Abwechslungsreich.
(>90 min, 2023)
AM besten keine Gegengleis Fahrten....das Endet nicht gut
(>90 min, 2022)
Bei Verspätungen ein Anspruch volles Stw. Braucht Nerven die verspäteten ALX + IRE durchzubringen!
(>90 min, 2021)
..super macht immer wieder Spas..
(>90 min, 2021)
Nette Runde mit ´Stromausfall.
(>90 min, 2020)
viel Verkehr aber überschaubar
(30-90 min, 2020)
Man muss echt aufpassen und Nachdenken
(30-90 min, 2020)
Es dauer zwar bis es läuft, dann machts aber Spaß,
(30-90 min, 2020)
man muss wirklich aufpassen welche Weichen mann stellt
(30-90 min, 2020)
Ein unterhaltsames Stw, aber etwas langweilig wenn alles pünktlich fährt.
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Bei Störungen wirds anspruchsvoll.
(30-90 min, 2018)
normal gut zu meistern. Dürfte auch für Anfänger noch gut schaffbar sein.
(30-90 min, 2018)
Es gab permanente Problem mit Stellwerk Nürnberg Hbf. falsche Zugmeldungen
(30-90 min, 2018)
Über Hersbruck (rechts Pegnitz) wird fast der gesamte Verkehr der östlich von Nürnberg gelegenen Dieselstrecken geleitet. Von den, geschichtlich bedingt, zwei von Nürnberg entlang der Pegnitz bis Höhe Hersbruck gelegenen Strecken, hat die rechts der Pegnitz verlaufene Strecke den meisten Verkehr zu tragen. Auf der linken Seite ist die Strecke durch die S-Bahn und einige Güterzüge aber größeren Signalabständen auch gut ausgelastet. Diese wird aber hier im Simulator nicht dargestellt.
Zwischen Rückersdorf und Neunkirchen am Sand ist Gleiswechselbetrieb möglich. Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Nürnberg Hbf, Fischbach, Neukirchen (bSR) und Pegnitz möglich. In Hersbruck werden einige RE geflügelt. Auch einige wenige RB werden in Lauf oder Neunkirchen am Sand geflügelt. Im Gleis NHR3 (Hersbruck) und NNKS1 sind Zugdeckungssignale verbaut und somit auch das Vereinen von Zugteilen möglich. In Neunkirchen (a.S.) stehen funktionsbedingt 2 Signale in Fahrtrichtung rechts. Bei Zugfahrten zuerst die FS vom Signal vor dem BÜ stellen, anschließend erst die FS vom Signal davor - das Signal würde dann in Echt Kennlicht zeigen. Bei Rangierfahrten am ersten Signal den grauen Knopf vor dem Signal betätigen damit eine Rangierfahrstraße zum nächsten Signal einläuft. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Nordbayerns. Nordbayern (D)
|
3 | 9 | 8 | 1,95 | 2,92 | 2,43 | 1,71 | 2,56 | 2,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6276 |
Ascot
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wieder ein tolles Stellwerk aus England - vielen Dank!
(30-90 min, 2020)
Ein weiteres langweiliges Stw aus "Brexitanien"
(<30 min, 2020)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen im Stellwerk Ascot! Ihr befindet ich euch südwestlich von London, direkt an der Grenze des Verwaltungsgebietes Greater London. Verantwortlich seid ihr hier für die sogenannten Windsor Lines:
Zu beachten ist Folgendes:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! --------------- Welcome to Ascot! This simulation contains routes southwest of London, known as Windsor Lines. In detail:
Please keep in mind:
Enjoy!
Farnborough
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn viele auf einmal kommen & hin und her wechseln wollen mit extra Weichenstörungen ganz witzig
(30-90 min, 2021)
Sobald hier etwas mehr Verkehr ist, bin ich nur am Rätseln, was wo ist. Es gibt viel zu wenig Displa
(30-90 min, 2020)
Du magst Auto FS? Willkommen in Farnborough!
(<30 min, 2020)
Definitiv nix für Anfänger Viel Verkehr. vor allem wenn die Schnellfahrgleise dicht sind,,,
(<30 min, 2020)
Mit Baustelle ganz schön fordernd. Macht Spaß!
(<15 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Farnborough! Ihr seid hier für einen 22 km langen Abschnitt der South Western Main Line zwischen Brookwood und Hook verantwortlich. Dies ist der letze viergleisige Abschnitt der South Western Main Line. Die SWML trifft in südwestlicher Richtung auf den Bahnhof Basingstoke und in nordöstlicher Richtung auf den Bahnhof Woking. Hinter Brookwood zweigt die Strecke nach Aldershot/Alton ab. Diese wird halbstündlich bedient. Ansonsten fahren alle Züge durch den kompletten Stellbereich. Es finden einige Wechsel von Slow nach Fast bzw. zurück statt. Ihr solltet vor allem auf den Bahnhof Farnborough aufpassen, da einige Züge die Fast Line hier nur verlassen, um zu halten. Anschließend fahren sie zurück auf die Fast Line. Im unteren Teil des Stellwerks ist die Basingstoke to Reading Line dargestellt. Diese stellt sich vollautomatisch durch und ihr müsst ihr keine weitere Beachtung schenken. London End bezeichnet die Richtung nach London (Woking), Country End die andere Richtung. Wenn alles nach Plan läuft kann man hier eine sehr entspannte Schicht haben, wenn.... Viel Spaß! P.S.: Solltet ihr mal mit dem Auto dort unterwegs sein empfehle ich einen Stopp auf der Raststätte Fleet ;) ---- Welcome! This simulation contains the South Western Main Line from Hook to Brookwood. The main station in this signal box is Farnborough. It is 33 miles 17 chains (53.5 km) from London Waterloo and is situated between Brookwood and Fleet. Caution: Some trains changes here from Fast to Slow only for stopping and continue their journey back on the fast tracks! The 1Axx (LondonWaterlo <-> Alton) trains leave the SWMl at Pribright Jn. The Reading to Basingstoke line is located at the lower half of this simulation. The route is fully automatized! If there are no constructions, this signal box is quite easy to handle. Enjoy
Aldershot
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, "It was a very great experience"
(30-90 min, 2022)
macht auch mit weniger Verkehr Spass. Ideal für Einsteiger
(>90 min, 2022)
----- English version below ----- Herzlich willkommen im Stellwerk Aldershot! Ihr befindet euch an der Grenze der beiden Grafschaften Hampshire und Surrey südwestlich von London. Verantwortlich seid ihr hier für drei sich im Großraum Farnborough, bei Ash Vale kreuzende Strecken:
Zu beachten ist Folgendes:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! --------------- Welcome to Aldershot! This simulation contains routes in the border region of the county of Hampshire and the county of Surrey. In detail:
Please keep in mind:
Enjoy!
Guildford
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen/Störungen im Winter sehr schwer, stressig und anspruchsvoll, sonst angenehm
(>90 min, 2025)
Vamos ala Playa
(<30 min, 2022)
Unterhaltsames Stw ohne viel Stress.
(30-90 min, 2022)
--- English version below ---
Willkommen in Guildford, Guildford ist eine Stadt mit ca. 70000 Einwohnern in der Grafschaft (County) Surrey an der Portsmouth Direct Line (PDL). Die Region ist stark von London geprägt. Ca. jeder 6 Einwohner Guildford pendelt täglich nach London zur Arbeit. Besondere Augenmerk sollte auf die Gleisbelegung in Haslemere gelegt werden. Es wird regelmäßig überholt und z.T. enden die Züge dort bereits. Insgesamt umfasst der Stellbereich ca. 60 km, die sich unten diesen Strecken aufteilen:
Die meisten Strecken werden unter der Franchise "South Western" seit August 2017 von "South Western Railway" bedient. Dazu zählen:
Die Bahngesellschaft "Govia Thameslink Railway" bietet unter dem Markennamen "Southern" folgende Leistungen an:
Abschließend wird die North Downs Line zwischen Reading und Redhill von "GWR" (Great Western Railway) bedient:
Die genauen Headcodes der einzelnen Linien können im Handbuch eingesehen werden. Alle Linien werden durchgehend im 30-Minuten Takt bedient. Zu Tagesrandzeiten enden einzelne Zugpaare bereits in Effingham Junction bzw. Epsom. In den HVZ-Zeiten werden einzelne Linien aus London Waterloo nach bzw. über Guildford hinaus verlängert. Vormittags und nachmittags können Züge aus London Bridge in Guildford beobachtet werden. Täglich beginnt und endet in Guildford jeweils ein Zugpaar von "CrossCountry" (XC) nach bzw. aus Newcastle. Das Erbauerteam UK wünscht euch viel Spaß in Guildford! ------------------------ Welcome to Guildford, Guildford is a city with approx. 70000 inhabitants in the south west from London. Many commuters travel to London or Portsmouth from Guildford daily. Take a close look at the trains passing through Haslemere. Most class 2 services get overtaken by class 1 services. You are responsible for the following sections:
Alltogther, there are 60 km of tracks in your responsibility. Most of the train journeys are operated by "South Western Railway" under the "South Western" franchise. These include:
GTR - Govia Thameslink Railway operates these routes under the "Southern" brand:
The North Downs Line is operated by GWR between Reading and Redhill. These services include:
You can find the exact headcodes per services in the guide. All services are served every 30 minutes. During rush hour, some services are extended from London Waterloo through Guildford. Some services from London Bridge are bound to Guildford in the morning and evening. There is also a daily CrossCountry connection from/to Newcastle. We wish you lots of fun! |
3 | 12 | 9 | 2,10 | 2,77 | 2,44 | 1,61 | 2,32 | 1,96 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6277 |
Euskirchen / Erftstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für mich als Einsteiger super zum lernen da es meine Heimat ist und ich die Orte kenne
(30-90 min, 2023)
Es war sehr schon, ein Modernerer Fahrplan währe noch schon
(>90 min, 2022)
Hat richtig Spaß gemacht. Bin Anfänger, Spieldauer knapp 2 Stunden. Viel Regionalverkehr in HVZ.
(>90 min, 2022)
Schön für Anfänger wie mich, nach einer Weile kommt Routine rein, später dann langweilig
(>90 min, 2021)
Sehr unterhaltsames Stellwerk. Die Zugnummern könnten zwar mal aktualisiert werden, aber sonst super
(>90 min, 2021)
Richtig Geil!
(30-90 min, 2018)
alles super
(30-90 min, 2018)
Die Eifeler Unterwelt mit Gerolstein zusammen is en gut gelungenes Stück. Lucy
(>90 min, 2017)
Wenn man die Strecke automatisiert ist es ein sehr sehr einfaches Stellwerk.
(30-90 min, 2017)
Genial für Anfänger, Teil 2 (Lucy)
(30-90 min, 2017)
Probleme bei vorzeitige Ausfahrt
(30-90 min, 2016)
Habe noch Probleme vom 2 Gleisverkehr auf Eingleisverkehr
(30-90 min, 2016)
Beim ersten Mal nicht ganz einfach
(30-90 min, 2016)
Als Anfänger noch einiges unklar
(<15 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Euskirchen / Erftstadt!
Hier steuert ihr drei Strecken. Die Eifelstrecke Köln - Trier wird hier von Kierberg bis Euskirchen gesteuert. Die Linien RE 12 und RE 22 (beide Köln-Trier) verkehren jeweils alle 120 Minuten und die RB 24 (Köln-Kall) alle 60 Minuten. Zudem verkehren einige Taktverstärker zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr. Diese werden teilweise in Euskirchen gestärkt und geschwächt. Die Voreifelbahn Bonn - Euskirchen wird von Kottenforst bis Euskirchen gesteuert. In der Hauptverkehrszeit verkehrt die RB 23 hier alle 15 Minuten zwischen Bonn und Rheinbach. Bis Euskirchen besteht von 6 bis 21 Uhr ein 30-Minuten-Takt. Der Bahnhof Kottenforst wird nur noch am Wochenende bedient. In Euskirchen wenden alle Züge der Linie RB 23. Alle 60 Minuten fahren sie weiter über die eingleisige Nebenbahn "Erfttalbahn" nach Bad Münstereifel, die Verstärker gehen zurück nach Bonn. Der Bahnhof Euskirchen besitzt fünf Bahnsteiggleise und weitere Gütergleise sowie Abstellmöglichkeiten. An Gleis 30 befindet sich zudem eine Entsorgungsmöglichkeit für Toiletten und an Gleis 31 eine Dieseltankstelle. Durch Ein- und Aussetzen von Verstärkerzügen und Kuppeln/Flügeln sowie Rangieren von Güterzügen ist hier immer was zu tun. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rheinland
Düren-Horrem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
(>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
(>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
(>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
(>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
(>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
(<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
(30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
(30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
(30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
(30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.
Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld. Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar. Viel Spaß beim regen Zugverkehr.
Gerolstein
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Eifelbahn macht immer wieder Spaß. Großartige Entspannung
(30-90 min, 2025)
Sehr abwechslungsreicher Verkehr
(30-90 min, 2021)
Bei Verpätungen laufen gerne Züge auf.
(>90 min, 2021)
Etwas sehr anstrengend, wenn man sich nicht auskennt. Übungsmodul sehr empfehlenswert.
(30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk. Relativ ruhig und gemütlich
(30-90 min, 2020)
Sehr ruhiges und gut spielbares Stellwerk! coaxx
(>90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist... ist das Stellwerk einfach..
(>90 min, 2019)
Stw super, Stromausfall unrealistisch!
(>90 min, 2019)
nix los aber auch garnis
(30-90 min, 2018)
sehr spannend! Viel zu disponieren
(>90 min, 2018)
sehr langsam....
(30-90 min, 2018)
Schönes StreckenStw mit eingleisigen Abschnitten. Macht Laune, aber Augen auf!
(30-90 min, 2017)
eingleisig macht spass
(>90 min, 2017)
Eingleisig ist immer spassig
(>90 min, 2017)
Willkommen in Gerolstein.
In diesem Stellwerk steuert ihr einen knapp 130 km langen Abschnitt der Eifelbahn. Ihr seid hier für den Abschnitt von Satzvey (hinter Euskirchen) bis nach Kordel (kurz vor Trier) zuständig. Auf der Strecke findet ihr regen Regionalverkehr, sowie gelegentlichen Güterverkehr und ggf. stattfindende Sonderverkehre. Ein Großteil der Strecke ist eingleisig. Es gibt jedoch genügend Ausweichstellen in den Bahnhöfen südwärts von Gerolstein. Bei Verspätung kann es trotzdem knifflig werden. Also ruhigen Kopf bewahren :-) In Gerolstein hat die VEB ihren Hauptsitz, samt Werk. Sie betreibt sämtlichen Güterverkehr auf der Hauptstrecke, sowie auf der Nebenstrecke nach Schleiden. Außerdem gibt es eine Nebenbahn nach Daun, welche weiter bis nach Andernach führt. Die südliche Einfahrt in Gerolstein ist eine der wenigen in Deutschland, an denen am Einfahrsignal Rangierfahrstraßen beginnen. Diese Möglichkeit wird auch 2 Mal am Tag fahrplanmäßig genutzt. In folgenden Bahnhöfen gibt es in der Realität Beschränkungen wegen höhengleicher Reisendenüberwege:
Hinweis: In den Morgen- und Abendstunden müssen Rangierfahrten vermehrt durchgeführt werden. Hier darf das Wendegleis (20,21 o. 40) in Gerolstein meist selbst disponiert werden. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland-Pfalz
Grevenbroich - Ehrenfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Am Anfang war sehr viel los. Sehr überfordernd! Aber nach knapp 10min hat der Verkehr nachgelassen:)
(30-90 min, 2024)
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
(>90 min, 2024)
ist ok
(<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
(30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
(30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
(<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
(>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
(30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
(<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
(30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld
Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:
Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln. Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland. Rheinland-Pfalz (D), Rheinland (D)
|
2 | 9 | 10 | 2,10 | 3,23 | 2,66 | 1,75 | 2,96 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
6278 |
Etterbeek
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliges S-Bahn fahren. Ab und zu ein IC der hinter der S-Bahn herschleicht.
(<30 min, 2022)
Da läuft immer was!
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Etterbeek ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Hauptstadt Bruxelles und liegt im Osten des Stadtzentrums. Neben den üblichen IC- und P-Zügen verkehren hier vor allem S-Bahnen der Linien
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Ottignies
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stw macht Spass, bei Verspätungen wird es schnell mal eng mit den Bahnsteigen
(>90 min, 2025)
Tolles Eisenbahnkreuz, hohes Verkehrsaufkommen in der Relation Bruxelles - Namur, schnell mal Stau!
(>90 min, 2022)
Stw macht Spass. Starker Zugsverkehr auf der Relation Etterbeck - Gembloux.
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreich aber nicht stressig, sehr ausgewogen!
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Man hat zu Stoßzeiten ein Bisschen was zutun aber es gibt auch mal ruhige Momente.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Ottignies!
1850 wurde Ottignies zum Nachteil von Wavre als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt an der Kreuzung der Linie Bruxelles - Luxembourg und der Linie Louvain - Charleroi ausgewählt, die verschiedenen privaten Unternehmen gehörten. Ein provisorisches Bahnhofsgebäude wurde 1858 installiert, bevor 1884 von Charles Licot eine neoklassizistische Station gebaut wurde. In den 1920er Jahren wurde entlang der Gleise ein inzwischen verschwundenes Lokomotivdepot gebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Bruxelles Airport-Zaventem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Alle Wege führen nach Schaerbeek, Kreisverkehr à la Belgien. Stw. mit dichtem Zugsverkehr.
(30-90 min, 2021)
Wilkommen!
Der Bahnhof Bruxelles Airport-Zaventem liegt an der Linie 36c Bruxelles - Liège. Er verbindet den Flughafen mit mehreren belgischen Städten. In Richtung Malines führt die Strecke auf die Fernbahn Bruxelles - Anvers (sowie zu einer Kurve über die man wieder nach Schaerbeek gelangt). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Gembloux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr schönes Stellwerk. Komme gerne nach Belgien. Ist auch gut für Anfänger zum spielen.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Gembloux!
Gembloux (wallonisch: Djiblou, niederländisch: Gembloers) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Namur der Region Wallonien mit 26.000 Einwohnern. Ihr steuert einen Abschnitt der Linie 161 Schaerbeek/Brüssel - Namur von Ottignies bis Namur. Die Bahnstrecke verbindet die Brüsseler Metropolregion über Etterbeek, Ottignies-Louvain-la-Neuve und Gembloux mit dem Namurer Ballungsraum an der Maas. Die zweigleisige Hauptstrecke ist zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg Teil der internationalen Verbindung Brüssel – Luxemburg. Überregional stellt sie zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg einen Teil einer Nordwest-Südost-Achse dar, welche sich von den Niederlanden im Norden über Belgien und die SaarLorLux-Region in die Schweiz und nach Italien im Süden erstreckt. Ebenfalls in diesem Stellwerk enthalten ist die 4,4 km lange Strecke, die Ottignies mit dem Bahnhof Louvain-la-Neuve-Université verbindet. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 11 | 9 | 2,33 | 2,84 | 2,59 | 1,79 | 2,49 | 2,14 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6279 |
Neuruppin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Gedult mitbringen
(>90 min, 2024)
bei Verspätungen muss man schon etwas mehr aufpassen, aber trotzdem noch relativ gut und gut spielba
(>90 min, 2024)
Macht spaß und ist für anfönger gut geeignet
(<30 min, 2023)
Spannende Strecke, aber viel los ist hier nicht
(30-90 min, 2023)
Eigentlich was für nebenbei. Doch eine Störung an der falschen Stelle, legt den ganzen Betrieb lahm.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neuruppin.
Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden Brandenburgs und hat circa 31.000 Einwohner (Stand Dezember 2021). Die Kreisstadt umfasst eine Fläche von 305 km² und trägt den Beinamen Fontanestadt. Diesen Beinamen verdankt die Stadt dem Dichter Theodor Fontane - Neuruppin ist sein Geburtsort. Das Stellwerk Neuruppin umfasst hierbei:
Bei dem hier verkehrenden RE6 (in diesem Stellwerk von/nach Pritzwalk über Neuruppin nach/von Velten (Mark)) gibt es ein interessantes Haltekonzept. Da die Fahrzeiten bei einer durchgehenden Bedienung aller Zwischenhalte nicht ausreicht, werden die Stationen Dossow (Prignitz), Fretzdorf, Netzeband und Walsleben nur zu der einen Stunde sowie die Station Wustrau-Radensleben nur zu der anderen Stunde bedient. Die Halte zwischen Kremmen und Velten (Mark) übernimmt hierfür vollständig die RB55. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Hennigsdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schön gestaltet mit vielfältigem Zugverkehr, aber trotzdem einfach zu spielen!
(>90 min, 2025)
Seit Update toll geworden, vielleicht könnte man noch die Stahlwerk Züge einbinden
(>90 min, 2023)
Die neue Version ist gut gelungen und macht Spaß!
(>90 min, 2023)
Das Stw ist gut gelungen, macht Spass. Hoffe es kommen auch noch GZ für das Stahlwerk.
(>90 min, 2023)
Sehr schön geworden durch das Update. Macht Spaß.
(>90 min, 2023)
Das hatte ich mir komplizierter vorgestellt. Gut zum rangieren üben und richtige Ausfahrten finden.
(>90 min, 2022)
Die vielen Lokwechsel nerven eher als das sie Abwechslung bringen.
(>90 min, 2021)
Klasse Stellwerk
(>90 min, 2020)
Manchmal wird es ganz schön eng mit den Lokwechseln.
(30-90 min, 2020)
Eigentlich tolles Stellwerk, aber leider ist bei einem Kupplungsvorgang 44 min nichts passiert.
(30-90 min, 2020)
Ruhiges Stw, Lokwechsel interessant. Schade das das Stahlwerk nicht angeschlossen ist !
(30-90 min, 2019)
Eine Erweiterung des Stellwerks bis Kremmen wäre wünschenswert... AS Stahlwerk fehlt
(30-90 min, 2019)
prima Stw für Anfänger
(30-90 min, 2018)
Klein aber fein, mit den vielen Lokwechseln und dem ATranz-Manöver ist immer etwas am laufen.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hennigsdorf.
Hennigsdorf ist eine Mittelstadt mit circa 26.500 Einwohnern (Stand: Dezember 2021). Die Stadt liegt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel und umfasst eine Fläche von circa 30 km². Der Bahnhof Hennigsdorf selbst ist betrieblich sehr interessant - dort müssen alle Personenzüge wenden. Im linken Bereich des Kopfbahnhofs endet die S25 alle 20 Minuten (Übergabe an das Stellwerk Schönholz), im rechten Bereich ist der Regionalverkehr anzutreffen. Die Gleise BHD 1/5 und BHND 1/5 sind über einen gemeinsamen Bahnsteig miteinander verbunden und werden rege zum Umsteigen zwischen S-Bahn und Regionalverkehr genutzt. In diesem Stellwerk befindet sich außerdem noch ein Teil des Berliner Außenrings, in dem diverse Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Außerdem sind in diesem Stellwerk die Gleisanschlüsse von Stadler und Alstom dargestellt, welche auch zahlreich genutzt werden. Dafür muss in Hennigsdorf meist entweder die Lok umgesetzt oder eine neue Lok angesetzt werden. Hierbei umfasst dieses Stellwerk
Bei den Übergaben in Richtung Hohen Neuendorf und Priort kann nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden. Bei allen anderen Übergaben erfolgt die Übergabe eingleisig. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Hohen Neuendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut für Anfänger, aber dann doch schnell langweilig. Macht aber natürlich mit Nachbarn Spaß.
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk mit abwechslungsreichen Betrieb.
(>90 min, 2024)
Für Anfänger geeignet, sehr entspannt.
(>90 min, 2023)
Die Kurven sind echt ganz nett, nur manchmal etwas spärlicher Betrieb
(30-90 min, 2023)
Jedes Mal wieder eine große Freude!
(>90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(30-90 min, 2022)
mit selbst erstellter Baustelle wenigstens was zu tun
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß
(>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
(>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspur, Doppelspur, verschiedene Abzweigungen, überschaubare Zugsdichte
(30-90 min, 2021)
Keine wirkliche Herausforderung, aber macht Spaß!
(<30 min, 2020)
teilweise ziemlich chaotisch, aber schön
(30-90 min, 2020)
Die S-Bahn kann einen verzweifeln. Ansonsten leicht zu steuern,
(>90 min, 2019)
nettes Stw für Anfänger
(>90 min, 2018)
Das Stellwerk Hohen Neuendorf steuert den Berliner Außenring (gelb) mit seinen zahlreichen Abzweigen und Verbindungskurven zwischen Hohen Neuendorf West und Schönfließ. Die Gleise der Berliner S-Bahn sind grün eingefärbt.
Für ein besseres Verständnis zu den Streckenführungen sorgt ein Blick in die Geschichte. Zunächst gab es nur die Berliner Nordbahn als viergleisige Strecke von Frohnau kommend über Hohen Neuendorf Richtung Oranienburg. Aus politischen Gründen beschloss die DDR den Bau des Berliner Außenrings, damit Züge nach Ost-Berlin fahren konnten, ohne dabei Transit durch West-Berlin zu fahren. Ab 1952 ging die neue Strecke zwischen Karow West und Hennigsdorf in Betrieb. Der in Ost-West-Richtung verlaufende Außenring kreuzt die in Nord-Süd-Richtung führende Nordbahn über eine Brücke. Mit den beiden eingleisigen Verbindungskurven von Schönfließ West und Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg können die Züge die Strecken wechseln. Nachdem der Fernverkehr Richtung Frohnau bereits 1952 eingestellt wurde, endete der S-Bahn-Betrieb am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen den Bahnhöfen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau. Nur drei Monate später, am 19. November 1961, waren die Gleise des Außenrings Richtung Karow West mit dritter Schiene elektrifiziert worden, sodass die Oranienburger S-Bahn-Züge Berlin zumindest über einen Umweg erreichen konnten. Damit auch Hohen Neuendorf mit der S-Bahn angebunden wird, wurde eine Verbindungskurve nach Schönfließ gebaut. Mit der nun endgültigen Kappung der Gleise nach West-Berlin sollten die Verbindungskurven der Fernbahn zum Außenring zweigleisig ausgebaut werden. Für mehr betriebliche Flexibilität entschied man sich zu einer kreuzungsfreien Lösung, das heißt abzweigende Züge haben keinen Fahrstraßenausschluss mit entgegen kommenden Zügen der Hauptstrecken. Bei der Fahrt über die sogenannte lange Kurve von Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg fahren die Züge zweimal am selben Ort vorbei, nur auf unterschiedlichen Höhen. Ähnlich wie bei einem Autobahnkreuz fahren die Züge eine 4,5 km lange Schleife, um zum einen den Höhenunterschied zu überwinden und andererseits die Siedlungen von Hohen Neuendorf zu umfahren. Durch den Mischbetrieb von S-Bahn und Fernbahn war die Strecke zwischen Bergfelde und Karow West stark ausgelastet. Als man die Fernbahn mit Oberleitung elektrifizieren wollte, baute man eigene S-Bahn-Gleise zwischen Bergfelde und Karow West, welche im Jahr 1984 in Betrieb gingen. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stand dem S-Bahn-Verkehr nach West-Berlin nichts mehr im Weg, sodass die Verbindung nach Frohnau im Jahr 1992 wieder aufgenommen wurde. Bis heute wurde trotz hoher Fahrgastzahlen nur eines der ehemals vier Streckengleise nach Frohnau wieder aufgebaut. Heute fahren die S1 und S8 jeweils im 20-Minuten-Takt durch das Stellwerk. Der Bahnhof Schönfließ an der S8 hat die niedrigsten Fahrgastzahlen im Netz der S-Bahn Berlin, da er weder zu Fuß noch mit dem Bus gut erreichbar ist. Ursprünglich wurden in Schönfließ innerdeutsche Grenzkontrollen vorgenommen. An den Fernbahngleisen gibt es noch zwei Bahnsteige, jedoch ist das Bahnhofsgleis 3 abgebaut und am Gleis 4 fehlt die Verbindung zur Fußgängerbrücke. Zwischen 1994 und 1995 war eine dritte S-Bahn-Linie unterwegs, die S19. Sie fuhr von Oranienburg nach Hennigsdorf und dabei zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf mit Diesel-Antrieb über die Ferngleise. Der 103 cm hohe Bahnsteig in Hohen Neuendorf West zeugt noch vom damaligen Einsatz der umgebauten BR485, welche als einzige für diese Bahnsteighöhe passt. Einige Personen- und Güterzüge nehmen in beiden Fahrtrichtungen die sogenannten kurzen Kurven. Bei Verspätungen empfiehlt sich jedoch ein Richtungsbetrieb unter Einbeziehung der langen Kurven, da die Fahrzeit nur 1-2 Minuten länger ist und man Wartezeiten umgeht. Die Fernbahngleise sind im Gegensatz zur S-Bahn für den Gleiswechselbetrieb ausgerüstet.
Oranienburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Züge waren zu pünktlich, konnte die "Kurzwenden" nicht testen
(>90 min, 2025)
Macht sehr viel Spass seit dem Fahrplanupdate und der Anpassungen an den heutigen Stand. Danke
(>90 min, 2024)
Sehr nett gemacht.
(>90 min, 2023)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2022)
veralteter Fahrplan (Fernbahn) Z.b. Interconnex ?
(30-90 min, 2021)
Bei grossen Verspätungen ein stressiges Stw, dichter Zugsverkehr und dazu 3 Bü's !
(>90 min, 2021)
Ich mag Züge (und ich wiederhole mich)
(30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, vor allem auf der S-Bahn
(>90 min, 2019)
Langeweile? Nein. Immer gut zu tun. Gerne wieder hier.
(30-90 min, 2018)
Selbst im schweren Winter noch einigermaßen gut zu regeln. RB in Birkenwerder ist dann schwierig.
(30-90 min, 2018)
Die Bü's machen das Stw schwer. Das Ein- und Ausfädeln in Birkenwerder ist dafür umso interessanter.
(>90 min, 2018)
Bei keiner Verspätung sehr einfach zu spielen.
(30-90 min, 2016)
Wenn ein Zug nach dem anderen nach Birkenwerder kommt wird es schon sehr stressig.
(>90 min, 2016)
Interessant mit den 4 verschiedenen Abzweigungen Richtung Neuendorf. Nach Rostock viel Verkehr.
(>90 min, 2016)
Auflösung: 1584x732 Pixel
Hier wird das Stellwerk Oranienburg gesteuert. Es liegt nördlich des Berliner Außenrings an der Berliner Nordbahn Richtung Stralsund bzw. Rostock. Neben dem Regional- und Güterverkehr verkehren im Stellwerk zwei Linien der S-Bahn Berlin. In Oranienburg befindet sich ein etwa 95 Jahre altes S-Bahn-Werk zur Instandhaltung der S-Bahn-Triebzüge. Unter Bahnkunden ist Oranienburg vor allem für kurzfristige Streckensperrungen bekannt. In den letzten 30 Jahren wurden rund 200 Großbomben aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen, für deren Dauer der Entschärfung auch oft die Bahnstrecke gesperrt werden musste. Das kann auch im Stellwerksim passieren. Im Stellwerk verkehren folgende Linien: S1 Wannsee - Birkenwerder - Oranienburg S8 (Wildau -) Grünau - Birkenwerder IC17 (Chemnitz -) Dresden - Oranienburg - Warnemünde RE5 Berlin - Oranienburg - Rostock/Stralsund RB12 Berlin - Oranienburg - Templin Stadt RB20 Potsdam - Birkenwerder - Oranienburg RB32 Schönefeld - Oranienburg Besonderheiten:
In Birkenwerder kann die S1 Richtung Oranienburg vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
|
3 | 10 | 8 | 1,86 | 3,06 | 2,46 | 1,45 | 2,85 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6280 |
Diemen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schöne abend mit Lukkie gespielt!
(30-90 min, 2019)
Willkommen in Diemen!
Hier steuert ihr die westlichen Strecken von/nach Amsterdam Centraal inkl. des Abstellbereiches Watergraafsmeer (stark komprimiert). Diemen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland und liegt zwischen dem Ijsselmeer im Norden, Amsterdam, Ouder-Amstel und Muiden. Diemen hat ca. 30.000 Einwohner, die auf einer Fläche von 14,04 km² (davon 2,05 km² Wasser) leben. Lasst euch vom doppelten Duivendrecht nicht verwirren. Im Original liegen die Bahnsteige quer übereinander, was hier aufgrund der einfacheren Darstellung nicht gemacht wurde. Stattdessen liegen die beiden Haltepunkte an ihren jeweiligen Strecken. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Weesp
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Da ist echt einiges los, erfordert außerordentliche Konzentration.
(30-90 min, 2024)
langweiliges Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2016)
Viele BÜ´s, viele Züge. Durch Gleissperrung vor Hilversum viele stehende Züge - Disposition gefragt!
(>90 min, 2015)
Willkommen in Weesp!
Hier steuert ihr einen Großteil der Strecke Amsterdam - Zwolle. In Weesp hängt noch ein kleines Stück in Richtung Hilversum dran. Nach 30 Minuten ist das Stw ordentlich mit Zügen voll. Die niederländische Stadt Weesp ist ein Bezirk (ndl. stadsdeel) der Gemeinde Amsterdam in der Provinz Nordholland. Die bis dahin selbständige Gemeinde Weesp wurde am 24. März 2022 als deren neunter Bezirk in die Gemeinde Amsterdam eingemeindet. Weesp liegt etwa 13 km südöstlich des Amsterdamer Stadtzentrums, nahe dem IJmeer, eines Teils der vormaligen Zuiderzee. Bei Weesp zweigen die Auto- und Eisenbahn nach Almere von jenen nach Amersfoort – Hengelo – Osnabrück ab. Der Bahnhof Weesp wurde 1874 eröffnet und diente als Haltepunkt am Oosterspoorweg. 1985 wurde der Bahnhof durch den Bau der Flevolijn (die Strecke nach Lelystad) erweitert. 1993 wurde der Bahnhof mit der Eröffnung der Schiphol-Linie zu einer noch wichtigeren Umsteigestation. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Hilversum
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen zum Durchdrehen! Kaum eine Chance, mit Stellen nachzukommen.
(<30 min, 2024)
Wirklich anstrengend mit den BÜ.
(30-90 min, 2020)
Stress pur durch Gleissperrung durch Thema. Viel Zugverkehr, viele Büs (Ich hasse die doch..)
(>90 min, 2015)
Herausfordernd und etwas für Freunde von Bahnübergängen.
(30-90 min, 2013)
Bauarbeiten zwischen Bilthoven und Den Dolder gibt grosse Stau..
(>90 min, 2013)
Schönes, anspruchsvolles Stw und perfekt geeignet für Bü-Fetischisten
(2011)
Hilversum is very busy!
(2011)
Dieses Stellwerk steuert den Bahnverkehr im Osten des Grenzgebiets der Provinzen Nordholland und Utrecht.
Kern sind dabei die beiden Eisenbahnknoten Hilversum und Utrecht-Overvecht. Hilversum ist als größere Stadt Fernverkehrshalt, hier trennen sich aus Amsterdam kommend die Strecken nach Utrecht und Amersfoort. Utrecht-Overvecht war früher ein vollständiges Kreuz, wurde aber mit dem höhenfreien Ausbau von Utrecht C in seiner Bedeutung reduziert und sortiert inzwischen nur noch die Züge für Utrecht C vor.
Die grüne Verbindung zwischen Baarn und Den Dolder wird nur vom Lokalverkehr befahren. Die Ausweichstelle in Soest ist entsprechend sehr kurz, passt hier bei Umleitungen also auf die Zuglängen auf. In Crailoo befindet sich ein großes Schienenlager. Auch sonst finden sich hier einige Güterzüge zwischen dem Personenverkehr. Bahnübergänge sind als gelbe Markierungen angedeutet. Viel Spaß!
Utrecht Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Wende im gleis 21 ist echt wild, sonst guter dichter Verkehr, anspruchsvoll
(30-90 min, 2024)
Great one!! but Utrecht Carthesiusweg is called Utrecht Terwijde in reality.
(>90 min, 2024)
relativ ruhig selbst im Winter
(>90 min, 2023)
Mein neues Liebligns Stw. Viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
Viele Züge, aber nicht zu schwer. Gelungener Neubau!
(30-90 min, 2023)
Ist mir eindeutig zu stressig !
(<30 min, 2021)
Einmal ein Zug im falschen Gleis, schon bricht das Chaos aus. Zusätzliche ZN-Anzeigen Ri Arnhem !
(30-90 min, 2020)
Viel Verkehr mit parallelen, aber nicht gleichen Bahnsteigen und Zielen. --> Grosse Herausforderung
(>90 min, 2018)
Super stellwerk!!
(>90 min, 2018)
Super Stellwerk!!!!
(>90 min, 2018)
Zu jeder Jahreszeit etwas los! Danke!
(>90 min, 2017)
Viele Züge, Viel Action, vor allem mit Störungen kann es heftig werden!
(>90 min, 2016)
Wieder bauarbeiten, ganze jahre?
(30-90 min, 2016)
Immer wieder schön. Besonders intressant bei Winter mit Brückenarbeiten. TOP
(30-90 min, 2016)
Utrecht C ist einer der großen und zentralen Knoten im niederländischen integralen Taktfahrplan. Im Halbstundentakt kommt man von hier in fast alle Ecken des Landes, im Fernverkehr dazu mit bahnsteiggleichen Anschlüssen. Alle paar Stunden kommt man mit dem ICE sogar nach Köln und Frankfurt. Entsprechend dicht getaktet ist der Fahrplan, und die höhenfreie Gleislage lässt meist nicht viele Alternativen zu.
Die meisten abgehenden Strecken sind viergleisig ausgeführt, mit den Gleisen L (Lokaal) für Nahverkehr und S (Snel) für Fernverkehr. Da in den Gleisen 8 - 12 regelmäßig Züge aus Rotterdam nach Amersfoort wenden, wird die weiße Fernbahn nach Overvecht links befahren. Im Stellwerk Hilversum gibt es hierfür das passende Überwerfungsbauwerk, um die Züge wieder einzufädeln. Viel Spaß! Niederlande West (B)
|
3 | 7 | 7 | 2,86 | 3,08 | 2,97 | 2,36 | 2,78 | 2,57 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6281 |
Gretz-Armainvilliers
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenue à Gretz-Armainvilliers
La gare de Gretz-Armainvilliers est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Est à Mulhouse-Ville, située sur le territoire de la commune de Gretz-Armainvilliers, dans le département de Seine-et-Marne en région Île-de-France. Elle est mise en service en 1857 par la compagnie des chemins de fer de l'Est. C'est une gare de la Société nationale des chemins de fer français (SNCF), desservie par les trains de la ligne E du RER. La Gare de Nogent-le-Perreux a aussi une petite histoire concernant, notamment, le Viduc de Nogent qui a subi un accident tragique. Le 25 août 1944, le Viaduc de Nogent a été dynamité par les Allemands durant la Seconde Guerre mondiale, avant une reconstruction en 1947. ----------------------------------- Exploitation : Vous êtes ici sur l'axe principal de la ligne 4, au cœur de la bifurcation entre Mulhouse et Coulommiers. Le RER E a 2 terminus sur le poste d’aiguillage : Villier-sur-Marne (VONY) et Tournan (TINU/TANU) En heure de pointe du matin, le RER E qui arrive de Tournan sont déviés sur la voie 2Bis pour un arrêt de 5 minutes pour laisser passer un ou deux trains en gare d'Émerainville Pontault-Combault ( EM ) en direction de Paris,Pour les trains NUTU Et inversement, À l'heure de point du soir, les dépassements se font à Roissy-en-Brie sur la voie 1 Bis en direction de Tournan.Pour les Trains TINU Seulement les trains qui vont de Villier-sur-Marne à Nanterre-La-Folie changent de voie à Nogent-le-Perreux ( NLP ) pour rejoindre la 2Bis (NOVY). ----------------------------------- Concernant le Transilien P en direction de Coulommiers, il ne marque aucun arrêt, pas avant Tournan. Des croisements sont prévus à Mortcerf en trafic normal. À Marle-en-Brie, la voie 1 est utilisée la plupart du temps dans les 2 sens. Les Transiliens pour Porvins ne marquent aucun arrêt dans le poste d'aiguillage, tout comme les TER. Villier-sur-Marne, vous avez la bifurcation pour la Grande Ceinture (Bif de Bry-sur-Marne) qui permet de faire passer le trafic fret. Mais il peut également être utilisé en cas de travaux pour les trains voyageurs comme un itinéraire alternatif entre Villiers-sur-Marne et Paris Est & Haussmann Saint Lazare. Après le Viaduc de Nogent, vous avez aussi le Raccordement de Sucy-Bonneuil pour aller en direction de Valenton Triage en passant par l’ancienne Gare du Plant Champagny. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France -------------------------------------- Willkommen in Gretz-Armainvilliers Der Bahnhof Gretz-Armainvilliers ist ein französischer Bahnhof an der Bahnstrecke von Paris-Est nach Mulhouse-Ville. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Gretz-Armainvilliers im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Er wurde 1857 von der Compagnie des chemins de fer de l'Est in Betrieb genommen. Es handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von den Zügen der Linie E des RER bedient wird. Der Bahnhof Nogent-le-Perreux hat ebenfalls eine kleine Geschichte, insbesondere in Bezug auf das Viadukt von Nogent, das einen tragischen Unfall erlitt. Am 25. August 1944 wurde das Viadukt von Nogent während des Zweiten Weltkriegs von den Deutschen gesprengt und 1947 wieder aufgebaut. Betrieb: Sie befinden sich hier auf der Hauptachse der Linie 4, im Herzen der Verzweigung zwischen Mulhouse und Coulommiers. Die RER-Linie E hat zwei Endbahnhöfe auf dem Stellwerk: Villiers-sur-Marne (VONY) und Tournan (TINU/TANU). In der morgendlichen Hauptverkehrszeit werden die Züge der Linie RER E auf das Gleis 2Bis umgeleitet, um einen fünfminütigen Halt einzulegen. Dadurch können ein oder zwei Züge im Bahnhof Émerainville – Pontault-Combault (EM) in Richtung Paris überholen – dies betrifft insbesondere die Züge vom Typ NUTU. Umgekehrt finden die Überholungen in der abendlichen Hauptverkehrszeit in Roissy-en-Brie auf dem Gleis 1Bis in Richtung Tournan statt – dies betrifft die Züge vom Typ TINU. Nur die Züge von Villiers-sur-Marne nach Nanterre-La-Folie wechseln in Nogent-le-Perreux (NLP) auf das Gleis 2Bis (NOVY). Zum Transilien P in Richtung Coulommiers: Diese Züge halten bis Tournan nicht an. Zugkreuzungen sind unter normalen Verkehrsbedingungen in Mortcerf vorgesehen. In Marles-en-Brie wird Gleis 1 meist in beide Richtungen genutzt. Die Transilien-Züge nach Provins sowie die TER-Züge halten nicht im Stellwerksbereich. In Villiers-sur-Marne gibt es die Verzweigung zur „Grande Ceinture“ (Abzweigung von Bry-sur-Marne), die dem Güterverkehr dient. Diese Strecke kann jedoch auch bei Bauarbeiten als alternative Route für Reisezüge zwischen Villiers-sur-Marne und Paris Est & Haussmann Saint-Lazare genutzt werden. Nach dem Viadukt von Nogent folgt der Anschluss von Sucy-Bonneuil, über den man das Rangierbahnhof Valenton über den ehemaligen Bahnhof Le Plant Champigny erreichen kann. Das Team Frankreich wünscht Ihnen viel Freude! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Villers-Cotterêts
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Die richtige Menge Bahnübergänge.
(>90 min, 2023)
Ce n'est pas mal - EIn interessantes Stellwerk, auch wenn nur ein Abzw drin ist. Lucy
(30-90 min, 2023)
Auf den ersten Blick etwas verwirrlich. Je länger ich das Stw steuere desto besser gefällt es mir.
(>90 min, 2023)
Solange die "Transilien" verkehren reger Verkehr bis Crèpy. Ruhiges, langes Strecken-Stw.
(30-90 min, 2021)
Bienvenue!
In diesem Stellwerk steuert ihr eine der Vorortstrecken von Paris außerhalb der Île-de-France, welche als einzige von zwei Strecken in eurem Stellwerk eine Oberleitung trägt. Insgesamt haben die Strecken zwischen Compiègne und Ormoy-Villers sowie zwischen Mitry - Claye und Crépy-en-Valois über Ormoy-Villers eine Oberleitung. Alle weiteren Strecken in eurem Stellwerk besitzen keine Oberleitung. Ebenso endet in Crépy-en-Valois der Vorortverkehr von Paris, die sogenannten Transilien welche in eurem Stellwerk überall auf dem Weg nach Pairs hält, während die TER ab Crépy-en-Valois bis Paris in der Regel keinen Halt mehr einlegen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team France. Zuggattungen in Frankreich Weitere Informationen zu Frankreich
Compiègne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht viel Betrieb, aber durch die Anschlüsse kommt etwas Leben dazu.
(>90 min, 2025)
Ein Zug nach dem anderen auf der LGV. Auf dem Rest des Stw eher ruhig, gutes Anfänger-Stw.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Compiègne!
Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt. Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Sie ist bekannt durch die Unterzeichnung zweier Waffenstillstände zwischen Deutschland und Frankreich im Wagen von Compiègne auf der Lichtung von Compiègne. Der Wagen von Compiègne war der ehemalige Speisewagen und spätere Salonwagen, in dem im November 1918 auf einer Lichtung bei Compiègne die Beendigung der Kampfhandlungen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und den Streitkräften der Entente vereinbart wurden (Erster Waffenstillstand von Compiègne). Im Juni 1940 wurde die Kapitulation Frankreichs gegenüber dem Deutschen Reich ebenfalls dort und im selben Wagen unterzeichnet (Zweiter Waffenstillstand von Compiègne). Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Creil – Jeumont. Er wird von Regionalzügen nach Paris (via Creil), Amiens (via Montdidier) und Saint-Quentin (via Noyon und Tergnier). Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
Von der LGV zweigt eine Verbindung zum Bahnhof Longueil-Sainte-Marie ab, die unter anderem zur Base LGV führt. Von dieser starten diverse Reparatur- und Wartungszüge (nicht im Simulator, da diese Wartungen nachts durchgeführt werden, wenn keine Schnellzüge verkehren). Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
LGV Interconnexion Est
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mal was anderes. Muss man erst mal umdenken. Macht Spass
(30-90 min, 2025)
Super, sogar mit viel Verkehr von drei LGVs.
(>90 min, 2023)
Franchement pas mal du tout hate de voir la suite avec Goussainville , vaires torcy etc e
(30-90 min, 2023)
Viel Verkehr mit TGVs, ohne zu stressig zu werden.
(30-90 min, 2023)
Willkommen an der LGV Interconnexion Est!
Die LGV Interconnexion Est, kurz für Ligne à grande vitesse Interconnexion Est, ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie ist 57 km lang und wurde am 29. Mai 1994 eröffnet. Die Strecke umfährt den Großraum von Paris im Osten und stellte bei ihrer Eröffnung eine Verbindung zwischen der LGV Nord und der LGV Sud-Est her. Später kam bei deren Bau noch eine Verknüpfung mit der LGV Est européenne hinzu. Über Altbaustrecken wird auch die LGV Atlantique angebunden. Dadurch ist es für TGV-Züge möglich, von einer Schnellfahrstrecke auf die andere zu gelangen, beispielsweise für die TGV-Verbindungen zwischen Bordeaux und Strasbourg. Die Strecke besteht aus zwei Segmenten, die am Verzweigungsdreieck bei Coubert aufeinandertreffen. Das westliche Segment führt nach Vaires-Torcy in Richtung Paris und zur LGV Atlantique. Das südliche Segment trifft bei Moisenay auf die LGV Sud-Est. Das Hauptsegment führt in Richtung Norden und trifft bei Vémars auf die LGV Nord. An der Racc. de Tournan besteht eine Ausfädelung auf die Strecke Paris-Coulommiers. Weiter nördlich erschließt der Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy die Satellitenstadt Marne-la-Vallée und das Disneyland Resort Paris; hier kann auch auf die S-Bahnlinie RER A umgestiegen werden. In der Nähe der Racc. Annet gibt es zwei Verbindungen, die es Zügen aus dem Süden und dem Norden erlauben, auf die LGV Est européenne zu wechseln. Die Verbindungen gingen im Juni 2007 in Betrieb. Der Flughafen Paris-Charles de Gaulle wird durch den unterirdischen Bahnhof Aéroport Charles-de-Gaulle 2 TGV erschlossen; dieser ist Endstation eines Zweigs der S-Bahnlinie RER B. Wenig nördlich davon trifft die Strecke bei Vémars auf die LGV Nord. Ab 6:40 Uhr könnt ihr euch an der Racc. de Tournan eine AutoFS basteln. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Hauts-de-France (F), Île-de-France (F)
|
3 | 13 | 11 | 2,28 | 2,98 | 2,63 | 1,94 | 2,69 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
6282 |
Pelhrimov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr überschaubare Anzahl an Zügen, wahrscheinlich gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pelhrimov (dt. Pilgram)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 224 von Tabor über Obratan nach Horni Cerekev. Auf dieser Eingleisigen, nicht elektrifizierten Strecke ist die Infrastruktur noch in einem Zustand aus den 60er-Jahren. Die Bahnhöfe bieten teils jedoch viele Möglichkeiten für den Güterverkehr. Fangen wir mal unten an. Im Bahnhof Pacov gibt es Anschlüsse zur Holzverarbeitungsgenossenschaft (Drevozpracujici druzstvo) und dem Getreidehändler bzw. Lohnunternehmen ZZN Pelhrimov. Weiterhin wird auf Gleis 4 und 6 Holz verladen. Nova Cerekev bietet auch einen Anschluss. Hier ist es das staatliche Unternehmen Lesy CR. Auf dem Gelände der Waldverwaltung ist noch der Holzspediteur Jarokov Cargo angesiedelt. Kommen wir nach Pelhrimov. Auch hier geht es mit der landwirtschaftlichen Schiene weiter. Getreide geht wieder zur ZZN Pelhrimov, bei der Agroalfa wird das Ganze zu Tierfutter verarbeitet. Für das Ganze braucht man auch entsprechende Maschinen. Diese bekommt ihr bei der Agrostroj. Verbleibt noch KOH-I-NOR. Dieses Unternehmen dürften gerade die älteren Spieler unter uns kennen. Dieser Hersteller von Schreib-, Mal- und Zeichenartikeln war vor einigen Jahren noch sehr groß vertreten. Gerade zu Zeiten der Tschechoslowakei war KOH-I-NOR beinahe überall zu finden. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Jindrichuv Hradec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Jindrichuv Hradec (dt. Neuhaus)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 225 von Veseli nad Luznici über Jindrichuv Hradec, Horni Cerekev, Jihlava nach Havlickuv Brod. Zusätzlich enthalten ist noch die 33 Kilometer lange Schmalspurbahn mit der Streckennummer 228 von Jindrichuv Hradec nach Nova Bystrice. Schauen wir uns zunächst den Anfang der Strecke 225 an. Der erste Bahnhof nach Veseli nad Luznici ist Kardasova Recice. Dort habt ihr einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC zur Verfügung. Im Bahnhof selber müsst ihr in Gleis 1 auf die Sperrsignale achten. Diese stellen sich nach einem Halt nicht automatisch zurück. Bei zu Spielbeginn aufgestellten Zügen müsst ihr das Sperrsignal erst einmal bedienen, um eine Abfahrt anzustoßen. Der Zug verkehrt dann bis zum Ausfahrsignal im Simulator als Rangierfahrt. Dieser Umstand ist Gleis 2 geschuldet, welches im Gleis 3 abzweigt. Als nächste Betriebsstelle findet ihr die Ausweichstelle (Vyhybna) Velky Ratmirov vor. Dort befindet sich ein großes Montageareal des Infrastrukturbetreibers. Dieses ist jedoch zum Großteil nicht mehr in Betrieb. Es wird rege als Holzverladung verwendet. Am interessantesten ist der Bahnhof Jindrichuv Hradec, der Namensgeber dieses Stellwerkes. Hier stehen euch nebst 3 Bahnsteiggleisen viele Gleise für den Güterverkehr zur Verfügung. Die Gleise 201-206 gehörten früher zu einer großen industriellen Verladung. Mittlerweile liegen diese in einem kleinen Mischwald. Auf den Gleisen 6a und 10 wird Holz verladen, auf den Gleisen 6 und 8 steht euch wiederum eine Kopf- und Seitenrampe zur Verfügung. Gleis 4 dient dabei zur Umfahrung. Der kulturelle Hauptteil liegt aber abseits der Hauptstrecke: Die Gleisanlagen der JHMD (Jindrichohradecke mistni drahy a.s.). Diese 760mm Schmalspurbahn wurde im Jahre 1994 von Eisenbahnfreunden und interessierten Unternehmern gegründet. Als im Jahre 1997 der Ast nach Nova Bystrice seitens der Ceske Drahy eingestellt wurde, konnte die JHMD beide Strecken für einen symbolischen Preis von einer Krone (heutzutage etwa 4 Cent) erwerben. Die JHMD fährt im Auftrag der Landkreise, sprich es handelt sich hierbei um bestellten, öffentlichen Nahverkehr. Zu der Hauptsaison verkehren zusätzlich noch historische Dampfzüge. Leider hat die JHMD immer wieder mit finanziellen Problemen zu kämpfen gehabt. Der Höhepunkt erfolgte im Sommer 2022. Die JHMD war zahlungsunfähig, Schulden von über 160 Millionen Kronen waren angehäuft. Im September 2022 wurde der Betriebskostenzuschuss durch die Region Südböhmen eingestellt, am 2. Oktober 2022 wurde der Betrieb der JHMD komplett, ohne Vorankündigung, eingestellt. Seit diesem Tag verkehrte zunächst ein SEV, mittlerweile wird der Fahrgasttransport von regionalen Buslinien übernommen. Damit aber diese tragische Situation noch schlimmer wird, kam es am Januar 2023 zu einer - bis jetzt - einmaligen Situation in Tschechien: Das Eisenbahnbundesamt entzog der JHMD die Betriebserlaubnis, in Deutschland vergleichbar mit der Sicherheitsbescheinigung. Der Betrieb ist somit nicht mehr möglich, eine Wiederaufnahme wird seitens der JHMD nicht mehr erwartet. Historische Wagen, die in Jindrichuv Hradec standen, sind bereits abtransportiert und ein Großteil der Belegschaft wurde entlassen und wartet teils bis heute (Stand: 02/2023) auf ihre Gehaltszahlungen. Die Lokomotiven der Baureihe T47.0 und Dieseltriebwagen der Baureihe M27.0 stehen nun ohne Arbeit im Freien, teils auch in Schuppen abgestellt. Wie es auf den zwei Strecken weitergeht, die nebst den Anwohnern auch gerade im Sommer von Touristen genutzt wurden, ist ungewiss. Es laufen zwar erste Gespräche, dass der Verkehr durch die Ortschaften neu aufgebaut wird, was aber genau passiert, ist unklar. Genießt also hier im Simulator noch einen Fahrplan aus dem Jahre 2018, wo über der JHMD noch die Sonne scheint. Mit Stand Februar 2023 scheint die Geschichte von über 100 Jahren Schmalspurbahn in Südböhmen ein schnelles, stilles und trauriges Ende gefunden zu haben. Der Schmalspurteil in Jindrichuv umfasst nebst Ein- und Ausfahrten des örtlichen Depots noch Abstellgleise (21m, Odstavne) sowie zwei Verbindungsgleise in den normalspurigen Bereich. Mit der Ausfahrt aus dem Bahnhof Jindrichuv Hradec auf die freie Strecke fahrt ihr bis zu den entsprechenden Abzweigen auf einem Dreischienengleis. Die Züge fahren dort entsprechend mit verringerter Geschwindigkeit (auch Normalspurzüge). Am ersten Abzweig geht es in Richtung Obratan, am zweiten führt die Strecke 228 weiter. Auf dem Weg nach Nova Bystrice kommt ihr an einigen Bahnhöfen vorbei. Es bestehen daher genug Ausweichmöglichkeiten. Am Zielbahnhof gibt es dann noch ein kleines Depot mit 2 Gleisen, wo Lokomotiven untergestellt sind. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Obratan
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Obratan (dt. Wobratein)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 224 von Tabor über Obratan nach Horni Cerekev sowie den Großteil der Schmalspurstrecke 228 von Obratan über Kamenice nad Lipou nach Jindrichuv Hradec. Schauen wir uns zunächst die Strecke 224 an. Auf dieser nicht elektrifizierten Strecke haben wir direkt nach dem Übergabepunkt aus Tabor eine Anschlussstelle zu einem Tanklager des Staatsunternehmens Cepro. Dieses wird regelmäßig mit Kraftstoff beliefert. Auf der nächsten Betriebsstelle, im Bahnhof Chynov, findet ihr wieder einen Getreidehändler. In diesem Fall ist es das Lohnunternehmen ZZN Pelhrimov. Auch ein Ladeplatz bietet euch der Bahnhof an. Kommen wir schon zum Namensgeber des Stellwerkes - Obratan. Hier gibt es nebst einer großen Paletten- und Holzverladung einen Abzweig auf 760mm Geschichte: Die Gleisanlagen der JHMD (Jindrichohradecke mistni drahy a.s.). Diese 760mm Schmalspurbahn wurde im Jahre 1994 von Eisenbahnfreunden und interessierten Unternehmern gegründet. Als im Jahre 1997 der Ast nach Nove Bystrice (Im Stellwerk Jindrichuv Hradec enthalten) seitens der Ceske Drahy eingestellt wurde, konnte die JHMD beide Strecken für einen symbolischen Preis von einer Krone (heutzutage etwa 4 Cent) erwerben. Die JHMD fährt im Auftrag der Landkreise, sprich es handelt sich hierbei um bestellten, öffentlichen Nahverkehr. Zu der Hauptsaison verkehren zusätzlich noch historische Dampfzüge. Leider hat die JHMD immer wieder mit finanziellen Problemen zu kämpfen gehabt. Der Höhepunkt erfolgte im Sommer 2022. Die JHMD war zahlungsunfähig, Schulden von über 160 Millionen Kronen waren angehäuft. Im September 2022 wurde der Betriebskostenzuschuss durch die Region Südböhmen eingestellt, am 2. Oktober 2022 wurde der Betrieb der JHMD komplett ohne Vorankündigung eingestellt. Seit diesem Tag verkehrte zunächst ein SEV, mittlerweile wird der Fahrgasttransport von regionalen Buslinien übernommen. Damit aber diese tragische Situation noch schlimmer wird, kam es am Januar 2023 zu einer - bis jetzt - einmaligen Situation in Tschechien: Das Eisenbahnbundesamt entzog der JHMD die Betriebserlaubnis, in Deutschland vergleichbar mit der Sicherheitsbescheinigung. Der Betrieb ist somit nicht mehr möglich, eine Wiederaufnahme wird seitens der JHMD nicht mehr erwartet. Historische Wagen, die in Jindrichuv Hradec standen, sind bereits abtransportiert und ein Großteil der Belegschaft wurde entlassen und wartet teils bis heute (Stand: 02/2023) auf ihre Gehaltszahlungen. Die Lokomotiven der Baureihe T47.0 und Dieseltriebwagen der Baureihe M27.0 stehen nun ohne Arbeit im Freien, teils auch in Schuppen abgestellt. Wie es auf den zwei Strecken, die nebst den Anwohnern auch gerade im Sommer von Touristen genutzt wurden, weitergeht, ist ungewiss. Es laufen zwar erste Gespräche, dass der Verkehr durch die Ortschaften neu aufgebaut wird, was aber genau passiert, ist unklar. Genießt also hier im Simulator noch einen Fahrplan aus dem Jahre 2018, wo über der JHMD noch die Sonne scheint. Mit Stand Februar 2023 scheint die Geschichte von über 100 Jahren Schmalspurbahn in Südböhmen ein schnelles, stilles und trauriges Ende gefunden zu haben. Der Schmalspurteil hier im Stellwerk umfasst nebst einem Verbindungsgleis zum Umspuren von Fahrzeugen noch einen Ladeplatz sowie einen alten, kleinen Schuppen (Remiza). Es gibt nur ein Bahnsteiggleis. Im weiteren Streckenverlauf kommen einige Bahnhöfe, die euch ausreichend Ausweichmöglichkeiten geben. Auch Ladeplätze sind teils vorhanden. Die größte Betriebsstelle in Sachen Zugbewegungen ist Kamenice nad Lipou. Hier hat (bzw. hatte) die JHMD nebst einer Abstellhalle noch eine Werkstatt. Auch sind hier die historischen Lokomotiven "versteckt". Ein weiteres Fahrzeuglager findet ihr in Lovetin im Anschluss "Skladiste JHMD". Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Horni Cerekev
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Horni Cerekev (dt. Oberzerekwe)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 225 von Veseli nad Luznici über Jindrichuv Hradec, Horni Cerekev, Jihlava nach Havlickuv Brod. Auf diesem Abschnitt dieser eingleisigen, elektrifizierten Strecke haben wir vor allem sehr viele Holzverladungen. In der Region gibt es auch viele Sägewerke, allesamt aber ohne Bahnanschluss. Daher die vielen Verladeplätze. Auch sind zwei Ausweichstellen (Vyhybna) im Stellwerk enthalten. Es handelt sich um die Betriebsstellen Kamenny Malikov und Spelov. Hier gibt es keine Halte zum Ein- und Ausstieg. Fangen wir im Bahnhof Batelov an. Hier könnt ihr den Getreidehändler ZZN Batelov und eine Holzverladung bedienen. Für einen Oberleitungsschienenbus des Infrastrukturbetreibers SZDC steht das Gleis 2 zur Verfügung (OTV). In Horni Cerekev stehen euch Ladeplatz, ein Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC und ein Anschluss ins alte Depot zur Verfügung. Nebenbei zweigt hier auch die Strecke 224 nach Tabor über Obratan ab. Diese ist nicht elektrifiziert. Aufgrund dessen stehen euch in Horni Cerekev auch 5 Bahnsteigkanten zur Verfügung. Weiter geht es nach Jihkavka. Hier gibt es einen Anschluss mit den Namen "Godula". Dieser wird vom Staatsunternehmen Lesy CR zur Holzverladung verwendet. Auf Gleis 2 habt ihr dann noch eine Laderampe zur Verfügung. Auch Pocatky-Zirovnice und Popelin bieten eine Holzverladung an. In Popelin gibt es tatsächlich nur eine Bahnsteigkante. Zugkreuzungen von haltenden Personenzügen sind daher nicht möglich. Als Letztes dann noch Jarosov nad Nezarkou. Natürlich haben wir auch die angesprochene Holzverladung. Zusätzlich sitzt hier auch die Firma Doces a.s., ein Hersteller für Tierfutter. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
4 | 3 | 3 | 1,59 | 3,10 | 2,35 | 1,00 | 2,14 | 1,57 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6283 |
Essen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
(>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
(>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
(>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
(>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
(30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
(30-90 min, 2024)
macht spaß
(30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
(30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
(30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
(30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:
1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist. 2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren. Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren. Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven.
Bottrop Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn man schon sowas wie "Realer Modus" einstellt, wäre es gut wenn man nicht nur noch Störungen hat
(>90 min, 2024)
Macht Spass, viel Verkehr, bei Verspätungen interessant zum disponieren S-Bahn - GZ.
(>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bottrop Hbf!
In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Hauptstrecken im Ruhrgebiet: Oberhausen Osterfeld Gbf - Recklinghausen Ost (Hamm-Osterfelder Bahn) Die Hauptachse bildet die Güterzugstrecke, die zwischen Oberhausen Osterfeld bzw. Essen Dellwig Ost und Gladbeck West bzw. Gelsenkirchen Buer Nord von zwei Linien des Personenverkehrs jeweils im 30-Minuten-Takt mit genutzt wird (hohe Zugdichte). Essen West - Essen Dellwig Ost (Bahnstrecke Mülheim-Heißen – Oberhausen-Osterfeld Nord) Reine Personenverkehrsstrecke. Über eine eingleisige Verbindung wird Bottrop Hbf erreicht. Gladbeck West – Borken(Westf) (Bahnstrecke Winterswijk – Gelsenkirchen-Bismarck) Diese Hauptbahn hat keinen Fahrdraht und ist zwischen Dorsten und Borken(Westf) überwiegend eingleisig. Hier ist Personenverkehr und vereinzelt Güterverkehr zu finden. Die Bahnstrecke existiert heute nur noch bis Borken(Westf). Im Stellwerk Bottrop Hbf müssen Anschlüsse im Güterbahnhof in Gladbeck West, zum Betriebshof der NordWestBahn (RheinRuhrBahn), zum Dorstener Hafen, zu Amprion und zum Munitionsdepot Wulfen (Bundeswehr) bedient werden; Zum Teil sind hier ausschließlich Rangierfahrten möglich. Zudem ist die Überleitung in sieben Nachbarstellwerke zu gewährleisten. In Teilen kann im Gleiswechselbetrieb gesteuert werden. Besonderheiten im Bahnhof Dorsten: Der Bahnhof Dorsten wurde im Jahr 2018 umgebaut und konzeptionell neu gestaltet. Die Zahl der Durchgangsgleise wurde von sechs auf zwei - Gleise 1-2 - reduziert. Zum Ausgleich wurden drei neue Kopfbahnsteige gebaut. Bedient werden derzeit die Gleise 3-4. Die Gleise 6-8 haben jeweils keinen Bahnsteig. Bauzustand: Aus Sim-technischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale, Bahnübergänge, Rangiersignale und Anschlüsse verbaut werden. Linienverkehr (Fahrplanjahr 2024): RE14 (RRB) Essen Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten) bzw. Borken(Westf)/Coesfeld(Westf) (alle 60 Minuten; Zugteilung in Dorsten) RE44 (RRB) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Minuten) RB43 (DB Regio) Dortmund Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten) S9 (DB Regio) Wuppertal Hbf / Hagen Hbf - Recklinghausen Hbf (alle 60 Minuten) bzw. Haltern am See (alle 60 Minuten) Wichtiger Hinweis: Einige Fahrzeiten sind z.T. "auf Kante genäht", z.T. sind planmäßig großzügige Fahrzeitreserven vorgesehen. Insbesondere Güterzüge werden rund um Bottrop Gbf durch die vorrangigen Personenzüge hin und wieder ausgebremst. Fahrzeitreserven gleichen die dadurch entstehenden Abweichungen wieder aus. Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
Coesfeld (Westf)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im Stellwerk Coesfeld wird der Regionalverkehr des westlichen Münsterlands gesteuert.
Das sind die folgenden Linien: - RE 14 von Essen Hbf nach Coesfeld - RB 51 von Dortmund Hbf nach Enschede - RB 63 von Münster Hbf nach Coesfeld - RB 64 von Münster Hbf nach Enschede Das Stellwerk umfasst im Großteil den Stellbereich des ESTW Coesfeld (Westf) der Technik SIMIS D. Nur der Bahnhof Lüdinghausen wird noch von zwei mechanischen Stellwerken bedient. Wichtig: Die Strecke von Gronau nach Enschede ist eine Stichstrecke, hier kann generell immer nur ein Zug fahren, da es in Enschede keine Möglichkeit zum Kreuzen gibt. In Dülmen (hoch) gibt es nur einen Bahnsteig im Gleis 31, damit können hier keine Regionalbahnen kreuzen. Der andere Bahnsteig ist außer Betrieb.
Gelsenkirchen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein sehr gut gelungener Umbau. Besser als zuvor. So auch EOB. Lucy
(30-90 min, 2024)
Bitte neuen Fahrplan einbauen (Mit RB32/RB35), Danke.
(30-90 min, 2022)
Kann manchmal sehr viel los sein
(30-90 min, 2022)
Viel Verkehr, aber trotzdem nicht überfordernd. Nett mit kommunikativen Nachbarn.
(30-90 min, 2021)
Viele Störungen. Bei Stromausfall enorm anstrengend.
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
ins besondere wenn man noch störungen hat
(30-90 min, 2020)
Meiner Meinung nach eher langweilig. Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger!
(30-90 min, 2019)
War super und ich hab nichts gegen eine Störung. Aber 5 Weichenstörungen in 15min sind zu viel
(>90 min, 2019)
Manche Zugfahrten wiederholen sich häufig, andere sind minimal anders. Passt darauf auf!
(<30 min, 2018)
Nettes STW...oben wird' s schnell eng
(30-90 min, 2018)
Hier kann es mit den eingleisigen Abschnitten flott bei viel Güterverkehr knoten. Lucy
(>90 min, 2017)
Sehr interessantes Stellwerk
(<15 min, 2017)
Ein unterhaltsames Stw, auch mit Störungen gut zu lenken.
(>90 min, 2017)
Hier steuert ihr das Stellwerk Gelsenkirchen Hbf.
Wir befinden uns auf den weitläufigen Stadtgebieten von Gelsenkirchen und Essen. Enthalten ist die Strecke von Oberhausen Hbf und Essen Hbf bis Gelsenkirchen Hbf und weiter nach Wanne-Eickel Hbf. Oberhausen Hbf - Gelsenkirchen Hbf: Die Strecke nach Oberhausen Hbf ist ebenfalls zweigleisig. Ab Essen-Altenessen gibt es ein weiteres Gütergleis (mit Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h statt 160 km/h) bis nach Essen-Dellwig. Letzteres ist sowohl ein Haltepunkt als auch ein Abzweig auf die Güterbahn aus Bottrop ins Stellwerk Mathilde. Der Abzweig Essen-Dellwig ist vereinfacht dargestellt - die Übergabe nach Mathilde ist eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt). Essen Hbf - Gelsenkirchen Hbf: Die Strecke nach Essen Hbf ist zweigleisig und wird hauptsächlich vom Personenverkehr genutzt. S-Bahn-Halte sind Gelsenkirchen-Rotthausen und Essen-Kray Nord. Der Anschluss nach Essen Nord nutzt eine teilweise stillgelegte zweigleisige Hauptbahn, die früher von Mühlheim (Ruhr) nach Bochum Präsident führte. Gelsenkirchen Hbf – Wanne-Eickel Hbf Hier stehen 4 Gleise zur Verfügung. Die zweigleisige Verbindung 1 nutzt der Personenverkehr. Wanne 2 wird von der RB 46 und vom Güterverkehr genutzt. Hier gilt eine geringere Höchstgeschwindigkeit. Dies ist bei Umleitungen zu berücksichtigen, da Verspätungen von ca 2. Minuten zustande kommen. Die Verbindung Wanne 3 wird vom Güterverkehr genutzt und ermöglicht eine Einfahrt nach Wanne Gbf - dafür fahren die Züge aber einen weiten Bogen. Hier bitte mit Fdl Wanne absprechen, ob bei ihm entsprechende Umleitungen möglich sind. Viel Spaß! Ruhrgebiet (D), Münsterland (D)
|
3 | 10 | 8 | 2,25 | 3,23 | 2,74 | 2,10 | 2,90 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
6284 |
Südkreuz Ringbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bin anfänger ist aber mit der Autofahrstraße echt gut händelbar
(<15 min, 2025)
Der von links kommende Schadzug mit Diesellok war ein Highlight
(30-90 min, 2024)
41er waren selten heute. Eigentl. entspannt, wenn der Ring nicht immer irgendwo hakt. Toll m Nachb.
(>90 min, 2022)
Wenig spaß, wenn die Technik für Stau sorgt.
(30-90 min, 2022)
hin und her mit der S-Bahn . keine Eingreifmöglichkeiten. Nett für Anfänger
(>90 min, 2022)
War cool, aber nicht allzu fordernd!
(>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(>90 min, 2021)
Ideal für etwas fortgeschrittenere Anfänger
(>90 min, 2020)
Recht dichter Takt, aber Züge fahren fast immer die gleiche Strecke.
(<30 min, 2020)
ich hatte eine störung und die züge haben massig an verspätung gehabt
(30-90 min, 2020)
Macht laune, aber eindeutig zu wenige Störungen, das macht dasd ganze auf dauer Langweilig
(<30 min, 2018)
War echt gut
(<30 min, 2016)
für Profis langweilig
(<15 min, 2015)
Macht Richtig Spaß nur gerne mehr verspätung
(30-90 min, 2015)
Diese Stellwerk umfasst das südwestliche Viertel der Berliner Ringbahn.
Die Vollring-Linien S41 (im Uhrzeigersinn) und S42 (entgegen dem Uhrzeigersinn) verkehren überwiegend alle 5 Minuten, mittags jedoch nur alle 5-10 Minuten. Nach einer kompletten Ringrunde und 60 Minuten Fahrzeit wechseln die Züge in Südkreuz ihre Zugnummer. Die Linien S45 und S46 ergänzen das Angebot mit Direktverbindungen in den Südosten Berlins. Zwischen Südkreuz und Tempelhof (Stellwerk Neukölln) liegt eine große Zugbildungs- und Abstellanlage. In Halensee gibt es eine Verbindungskurve zur Stadtbahn.
Ostkreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
seitdem umbau viel spaßiger geworden
(30-90 min, 2025)
ganz ok
(<30 min, 2025)
Interessantes und arbeitsintensives Stellwerk.
(>90 min, 2024)
Im Schnitt 1,7 Züge pro Minute
(>90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Tolles Stw mit viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
Als neuling nicht schaffbar
(<30 min, 2023)
Am Anfang extrem fordernd, aber mit der Zeit geht es immer besser.
(>90 min, 2022)
nach etwas Übung gut zu machen, mit gutem Nachbar in Wrs top!
(>90 min, 2022)
Als Anfänger zu komliziert, da man die BOK Gleise nicht auffinden kann
(<15 min, 2021)
Ist ein Nettes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(30-90 min, 2021)
Leider kein kehren in Ostkreuz (Ringbahn) Gleis 15 und kein Betrieb Fernbahn (oben).
(<30 min, 2021)
Sehr fordernd
(30-90 min, 2020)
Guten Tag im Knotenstellwerk Ostkreuz
Dieses Stellwerk umfasst gleich mehrere, verschiedene Streckenbereiche: - Ostkreuz - Nöldnerplatz auf der Stadtbahn, - Ostkreuz - Rummelsburg mit der S3, - Ostkreuz - Plänterwald mit der S8 & S85, - Ostkreuz - Sonnenallee auf der Ringbahn, sowie - die Verbindungskurve der S9 Hier treffen die Linien S3,41,42,5,7,75,8,85,9 aufeinander. Die Linien S41,42,8,85 verkehren in Ostkreuz von den Gleisen 11 und 12 der oberen Ringbahnhalle. Die Linie S3,5,7,75 verkehren vom Gleis 5/6 in Richtung Innenstadt und vom Gleis 3/4 stadtauswärts. Tipp: Züge nach Karlshorst müssen über Gleis 3 fahren. Solange keine Störung auftritt oder andere Fahrplanänderungen, wie Ausreihungen, durchgeführt werden, ist nicht allzu viel Kreativität gefragt. Langeweile kommt aber wegen der Ein- und Ausfädelungen in Treptower Park und Ostkreuz nicht auf. Zur Hauptverkehrszeit sind über 100 Züge pro Stunde zu steuern! Bei täglich 235.000 ein-, aus- oder umsteigenden Fahrgästen kannst du dir sicher vorstellen, dass der Aufenthalt der Züge im Berufsverkehr auch mal länger als 30 Sekunden dauert. Übrigens steuerst du hier nur die S-Bahn-Gleise des Bahnhofs Ostkreuz [BOKS]. Ein Durchfahrgleis und die Gleise 1+2 [BOKR] befinden sich im Stellwerk Berlin Hbf (Stadtbahn). Die Gleise 7+8 [BOKO] und 13+14 [BOKN] befinden sich im Stellwerk Lichtenberg Fernbahn. Das Stellwerk ist mit den benachbarten Stellwerken Nordkreuz, Schöneweide, Erkner, Karlshorst, Lichtenberg und Ostbahnhof direkt verbunden. Viel Spaß
Westkreuz Stadtbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
seit dem umbau und der vergößerung definitiv spaßiger geworden
(30-90 min, 2025)
ganz angenehm
(>90 min, 2025)
Wie meldet man andere Spieler wegen Fehlverhalten?
(30-90 min, 2024)
Wenn man das Stellwerk einige zeit gespielt hat wird es langweilig
(<30 min, 2023)
Irgendwann kommt der Routineteufel und der 7er fährt (fast) nach Spandau... Konzentration!
(>90 min, 2022)
Ohne Störungen sehr entspannt, guter Einstieg in die S-Bahn.
(30-90 min, 2022)
Ein sehr tolles Stellwerk mit cooler Unterhaltung
(<30 min, 2021)
Schönes Stw bei Veranstaltung.
(30-90 min, 2021)
Stellwerk mit viele züge. Mehr Spaß
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2021)
Schwierigkeit: Im Bf Westkreuz aufpassen, von Gl.1 gehts nicht mehr in die Kehranlage!
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2020)
Wie der Name schon sagt, geht es um dem Bereich Westkreuz auf der Stadtbahn. Hier genauer um den gestressten Bereich von Tiergarten bis Grunewald. Das Stellwerk besteht zwar nur aus 5 Bahnhöfen und einem Haltepunkt, diese haben es aber in sich:
Da wäre zum ersten Charlottenburg, wo nur zeitweise Züge wenden. Außerdem ist da noch die eingleisige Strecke nach Halensee zur Ringbahn, die eher selten benutzt wird. Leerfahrten (LS & Dsts) und Sonderzüge müssen operativ abgewickelt werden. Regelzüge können dabei problemlos und ohne Ankündigung auf die andere Bahnsteigkante gelenkt werden (außer: Sandbox-Modus). Als nächstes kommt Westkreuz mit der Ausfädelung Richtung Spandau (S3, S9) und dem Kehren der S5. Dahinter kommt noch Grunewald mit seiner sehr umfangreichen Abstellanlage Hundekehle. In Charlottenburg kann die S5 mit Fahrtziel Westkreuz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Ostbahnhof
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spaß und ist unterhaltsam
(30-90 min, 2025)
Das war ja wunderbar was da passiert ist (Nicht) 2 Stunden / 7 Störungen
(>90 min, 2024)
so ballt ein weichen störung an der falschen stelle kommt dann ist mann auf geschmissen
(>90 min, 2023)
BII und EII haben es mir nicht ein gemacht, da ich die akt.Baustelle OSB versucht habe nachzustellen
(>90 min, 2023)
Braucht vieeeel Konzentration, aber dann macht es Spaß die Züge auf 4 GLeisen gleichzeitig zu fahren
(>90 min, 2023)
Interresant insbesondere mit einer Signalstörung
(30-90 min, 2022)
viel klicken ist angesagt
(<30 min, 2021)
Easy Peasy
(>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(>90 min, 2021)
nicht spielbar!
(<30 min, 2020)
Leider werden die Kehren in Ostbahnhof in Richtung Warschauer Straße nicht genutzt.
(30-90 min, 2020)
Das Stellwerk ist einfach zu bedienen der Spaß geht dann erst richtig los wenn alle Gleise voll sind
(30-90 min, 2020)
S3 Spandau Erkner fährt über die Außengleise, die restlichen S3 Züge über die innen Gleise.
(<30 min, 2020)
Hier ist man Fahrdienstleiter für die großen Bahnhöfe Ostbahnhof und Warschauer Straße, sowie für Alexanderplatz und Friedrichstraße auf der östlichen Stadtbahn. Auch am Hauptbahnhof wird hier gehalten, dieser ist aber lediglich ein Haltepunkt.
Hier kommen die Linien S3, S5, S7, S75 und S9 zusammen. Viele Züge fahren in die Innenstadt, einige enden aber auch von Osten kommend in Warschauer Straße bzw. Ostbahnhof. Im Berufsverkehr fahren auf der viergleisigen Strecke 36 Züge pro Stunde und Richtung. Die Taktzeiten der S-Bahn sind eng, sodass man bis zu 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk hat. Die motivierten Triebfahrzeugführer können ein paar Sekunden Verspätungen herausfahren, solange die Züge nicht wegen zu vieler Fahrgäste länger am Bahnhof stehen müssen. GWB: Die Ein- und Ausfahrten sind mit den Nachbarstellwerken direkt verbunden und Gleiswechselbetrieb ist möglich. In der Übergabe nach Ostkreuz sollten in der Regel die planmäßigen Ausfahrten genutzt werden. Bei Abweichungen vom Regelbetrieb gelten folgende Regeln: - Ausfahrt Tp muss für die S9 genutzt werden - Ausfahrt Ok 3 für die S3 empfohlen, die Strecke nach Erkner zweigt von Gleis 3 ab - Ausfahrt Ok 3+4 für die S5, S7, S75 möglich Viel Spaß Berlin S-Bahn (D)
|
3 | 9 | 8 | 2,09 | 2,92 | 2,51 | 1,72 | 2,59 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6285 |
Thun
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider wird es, wie meistens bei den Schweizer Stw, sehr schnell repetiv.
(30-90 min, 2025)
musste mit Aaretal Gegengleis fahren, sehr spannend
(>90 min, 2024)
Ist dem echten Fahrplan ziemlich nachempfunden, die Menge an Güterzügen stimmt auch
(30-90 min, 2023)
Der Fahrplan ist gut gelungen, es fehlen ein paar Rangierfahrten, aber ist nicht weiter tragisch
(30-90 min, 2023)
sehr anfängerfreundlich
(30-90 min, 2022)
mir fehlten fast ein wenig die Güterzüge, kann aber sein, dass ich grad zu einer ruhigen Zeit da war
(30-90 min, 2022)
2x Stromausfall in drei Stunden, aber ansonsten fast nichts, das ist etwas zu viel!
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk. Leider bei Güterzügen in Thun die Gleiswechsel in Gbf. nicht möglich.
(<30 min, 2018)
Leider gar keine Güterzüge, deswegen wiederholt es sich halbstündlich
(30-90 min, 2017)
Thun liegt an einer Transitachse - hier fehlen die Güterzüge sehr!
(<30 min, 2016)
wenig störungen...etwas langweilig heute
(>90 min, 2013)
alles ist ok.....
(<30 min, 2013)
ein paar Güterzüge auf der Durchfahrt würde Thun interessanter machen
(2011)
noch ein paar Güterzüge für diese Strecke wären toll!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Thun
Am Abfluss des gleichnamigen Thunersees findet man diese ungefähr 45'000 Einwohner zählende Stadt. Sie ist oftmals der erste Halt auf einer Reise in das wunderschöne Berner Oberland, das mit Wanderungen, Schifffahrten und natürlich auch Eisenbahnen lockt. In Thun geht die Bahnstrecke Bern – Thun (über Münsingen) in die Thunerseebahn über, die weiter nach Interlaken führt. Die meisten Züge zweigen aber in Spiez ab, um weiter in Richtung Lötschberg zu fahren. In Thun ändert sich aber nicht nur die Strecke, sondern auch deren Eigentum. Ist dies von Bern her noch die Schweizerische Bundesbahn SBB, so zeichnet sich ab Thun die Bern-Lötschberg-Simplonbahn verantwortlich. Letztere betreibt auch die beiden Nebenlinien, welche in Thun enden. Von Bern über Belp her ist das die Gürbetalbahn, welche sich hinter der Ausfahrt Uetendorf versteckt. Die Burgdorf-Thun-Bahn hingegen kommt von Brenzikofen her. Sämtliche Züge des Fernverkehrs legen in Thun einen Halt ein. Meistens sind dies InterCity der Relationen Zürich oder Basel via Bern nach Interlaken oder Brig, zum Teil werden diese als ICE oder EuroCity auch nach Deutschland oder Italien verlängert. Im Regionalverkehr ist der Bahnhof mit den Linien S1, S4 und S44 in das von der BLS betriebene S-Bahn Netz der Stadt Bern eingebunden, wobei alle Linien hier enden. Weiter gibt es eine als Verbindungen nach Konolfingen, die teilweise weiter bis Hasle-Rüegsau oder Solothurn fahren. Die RegioExpress-Züge führen von Bern nach Spiez, wo sie geflügelt über die Lötschberg-Bergstrecke nach Brig beziehungsweise nach Zweisimmen fahren. An der Zufahrt zur Lötschbergstrecke gelegen ist in Thun auch mit regem Güterverkehr zu rechnen. Seit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnel im Jahre 2007 sind diese Züge, welche oftmals von Basel nach Italien verkehren, auch deutlich schwerer geworden. Die meisten Züge werden von Bern her vom Stellwerk Aaretal an euch übergeben, fortgesetzt werden sie nach Thun im Stellwerk Thunersee mit dem Bahnknoten Spiez. Die Gürbetalbahn findet sich im gleichnamigen Stellwerk, die Burgdorf-Thun-Bahn findet sich zu einem guten Stück im Stellwerk Emmental. In diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Thun. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Gürbetal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Strecke perfekt an der neuen Situation angepasst. Gratuliere!
(30-90 min, 2022)
Entspanntes Stw. Irgendwas gibt es immer zu stellen.
(>90 min, 2022)
Langsam gehts
(<30 min, 2021)
Recht taffes Stellwerk mit viel Verkehr und Einspurabschnitten. Zusätzlich viele BÜ's.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Gürbetal
Zwischen Bern und Thun verläuft die Gürbetalbahn als zweite Strecke neben der SBB-Strecke durchs Aaretal. Dabei führt sie auch an Belp vorbei, dem Standort des Berner Flughafens, welcher jedoch nur regionalen Charakter besitzt. Die abgebildete Strecke beginnt noch in der Stadt Bern beim Abzweig Fischermätteli, wo die Strecke der S6 via Köniz nach Schwarzenburg abzweigt. Diese Strecke ist - genau wie die Gürbetalbahn - nur von regionaler Bedeutung, Fern- oder grösseren Güterverkehr sucht man hier vergebens. Ausserhalb der Stadt Bern führt die Strecke bis Kehrsatz zweigleisig weiter bis Belp. Nur ein kurzer Abschnitt im Bahnhof Weissenbühl bleibt einspurig. Zwischen Kehrsatz und Uetendorf kurz vor Thun ist sie eingleisig, jedoch mit 2 Doppelspurinseln in Belp und zwischen Toffen und Kaufdorf. Es sind nicht alle Bahnübergänge eingebaut, werden jedoch mit vertikalen grauen Balken angedeutet. Die Strecke ist in die S-Bahn Bern integriert, welche von der BLS betrieben wird. Dabei führen folgende Linien durch das Stellwerk:
Nachbarn und direkte Übergaben gibt es nach Bern Bümpliz und Thun. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Gürbetal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Huttwil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Meistens relativ leer, aber man muss bei Verspätungen auf die Kreuzungen achten.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Huttwil. Wir befinden uns hier zwischen dem Emmental und Oberaargau. Die Umgebung ist geprägt durch die Landwirtschaft und ist nicht sehr dicht besiedelt.
Wir sehen hier zum einen Teil der Strecke Langenthal – Huttwil – Wolhusen der S7 und S6 der S-Bahn Luzern sowie das Netz der Emmentalbahn. Auf dem Netz der Emmentalbahn verkehren nur noch an vereinzelten Tagen im Jahr Museums-, Sonder- und Dampfzüge zwischen Huttwil und Sumiswald-Grünen und von Sumiswald-Grünen nach weiter Wasen im Emmental. Beim grossen Vorbild wird diese Strecke auch für diverse Testfahrten genutzt. Folgende Personenzuglinien treffen wir hier an:
Im Norden treffen wir mit Langenthal auf das Stellwerk Oberaargau mit Anschlüssen nach Bern und Olten. Im Osten treffen wir auf das Stellwerk Entlebuch mit Verbindungen nach Langnau im Emmental und Luzern. Im Südwesten treffen wir in Sumiswald-Grünen auf das Netz der BLS, mit Anschlussmöglichkeiten auf die S-Bahn Bern in Richtung Burgdorf sowie Langnau i.E.. Betrieblich ist Sumiswald-Grünen jedoch zwischen BLS und Emmentalbahn getrennt. Es gibt jedoch eine Verbindung. Da einige Stationen "Halt auf Verlangen" sind, hier die Züge jedoch immer halten, kann es zu Verspätungen von bis zu +2 Minuten kommen, was normal ist. In Huttwil und Madiswil oder ggf. Lotzwil ist in der Regel der Gegenzug abzuwarten, was eine Verspätung von maximal 3-4 Minuten verursachen kann. Die Anschlüsse in Langenthal sind jedoch gewährleistet. => Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.emmentalbahn.ch
Emmental
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Überholmöglichkeiten. Verspätungen führen hier zu keinerlei Problemen
(30-90 min, 2023)
wenn man versucht die Schranken nicht zu lange zu schliesen, geht manchmal einer vergessen.
(>90 min, 2022)
Mit Verspätungen nimmt der Schwierigkeitsgrad zu, ohne durch den Takt bedingt einfach.
(>90 min, 2021)
interessant, da man auf Anschlussreisende und Kreuzungszüge warten muss
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit viel Einspur und Anschlüssen, was bei Verspätungen lustig wird.
(>90 min, 2021)
Gut strukturiert und durchdacht, trotz der Fülle gut zu übersehen.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Emmental. Wie es der Name verrät, befinden wir uns in einem Tal am Fluss mit dem Namen Emme.
Im diesem Stellwerk treffen verschiedene S-Bahnen sowie eine RegioExpress Linien der Bern-Lötschberg-Simplon Bahn (BLS) aufeinander:
In Oberdiessbach wird die Regel des Linksverkehrs unterbrochen, um die Schliesszeiten des Bahnübergangs möglichst kurz zu halten, da es keine Personenunterführung gibt. Zwischen Hasle-Rüegsau und Burgdorf sowie zwischen Konolfingen und Bowil bzw. Tägertschi besteht eine Doppelspur mit Wechselbetrieb. Es ist hierbei der Fahrplan zu beachten, da nicht alle Züge nach einem bestimmten Muster verkehren. In Oberburg befindet sich noch die BLS Werkstätte. Einige Hinweise zur Bedienung:
→ Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.sbb.ch |
3 | 8 | 6 | 2,00 | 2,79 | 2,39 | 1,37 | 2,46 | 1,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6286 |
Hradek-Frydlant
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Hradek-Frydlant (dt. Grottau-Friedland)!
In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken, wovon eine zwei Streckenäste hat. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert.
Strecke 037 Auf dieser Strecke steuert ihr die oben angesprochenen zwei Streckenäste. Im Bahnhof Frydlant v Cechach geht es ein mal nach Cernousy und weiter in das polnische Zawidow sowie nach Jindrichovice pod Smrkem. Allgemein wurde auf dieser Strecke nicht viel umgebaut. Jedoch haben die Bahnhöfe Mnisek u Liberce, Raspenava und Frydlant bereits eine Gesamtmodernisierung erhalten. Im Bahnhof Raspenava gibt es nebst einer Kohleverladung noch einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC. Auch werden hier Züge in Richtung Liberec verkuppelt. In Frydlant v Cechach ist schon etwas mehr los. Ihr habt eine Holzverladung, eine Laderampe, mehrere Schuppen des Infrastrukturbetreibers (SZDC Garaze) sowie den Museumsbahnverein Frýdlantské okresní dráhy, welche über den Anschluss "Vytopna" zu erreichen ist. Weiter in Richtung Staatsgrenze kommt dann nur noch Cernousy als relevanter Punkt. Es handelt sich hier um eine "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einem örtlichen Anschluss oder Ladeplatz verbunden ist. In diesem Fall ist es die CDZ Cemvim, einen Hersteller für Zement- und Dachplatten. Der zweite Streckenast der Strecke 037 bietet nichts Spektakuläres. In Hajniste, was ebenfalls eine "nakladiste zastavka" ist, besteht ein Anschluss zu einem ehemaligen Munitionslager der Tschechischen Streitkräfte. Am Endbahnhof in Jindrichovice pod Smrkem angekommen, ging es früher noch weiter zum Bahnhof Mirsk in Polen. Dies ist aber seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr machbar. Strecke 038 Zu dieser Strecke gibt es an sich gar nichts zu sagen. Knappe sieben Kilometer heruntergekommene Nebenbahn mit recht viel Personenverkehr. Güterverkehr gibt es hier keinen mehr. Strecke 089 Die nächste Grenzstrecke in diesem Stellwerk. In Chrastava bedient ihr einen Anschluss zu einem Kohlebunker (Kotelna) sowie einen weiteren Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC. In diesem Fall ist es das Gleis 4 des Bahnhofes. Schon an der Grenze angekommen ist man in Hradek nad Nisou. Hier werden die Gleise 6, 8 und 10 zum Abstellen von Fahrzeugen des Eisenbahnverkehrsunternehmens Die Länderbahn benutzt. Richtung Zittau fahrt ihr dann noch knappe drei Kilometer durch Polen. Durch die niedrige bzw. nicht vorhandene Relevanz für den Polnischen Infrastrukturbetreibers PKP PLK ist der Streckenabschnitt sehr marode und man fährt gefühlt nur Schrittgeschwindigkeit. Es soll auf diesem Abschnitt jedoch in Zukunft ein Haltepunkt für die polnischen Bürger entstehen. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zgorzelec (Görlitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Zgorzelec!
Zgorzelec (deutsch Görlitz, obersorbisch Zhorjelc, oberlausitzisch: Gerlz, Gerltz oder Gerltsch) ist eine Stadt am östlichen Ufer der Lausitzer Neiße. Sie liegt im östlichen Teil der Oberlausitz und ist deren viertgrößte Stadt. Zgorzelec ist Kreisstadt des Powiat Zgorzelecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Zgorzelec hat etwa 30.400 Einwohner und ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde, der sie nicht angehört. Heute ist sie Mitglied der Euroregion Neiße und erklärte sich 1998 zusammen mit Görlitz zu einer gemeinsamen Europastadt. Am Bahnhof Zgorzelec trennen sich die Bahnstrecken nach Węgliniec (Kohlfurt), an der sich auch der Bahnhof Zgorzelec Miasto befindet, und nach Lubań (Lauban). Der Personenverkehr auf der Strecke nach Lubań wurde 2009 eingestellt, jedoch durch die woiwodschaftseigene Bahngesellschaft Koleje Dolnośląskie im Dezember 2011 wieder aufgenommen. Von Zgorzelec bestehen direkte Verbindungen in die Woiwodschaftshauptstadt Breslau sowie nach Dresden, Jelenia Góra (Hirschberg), Legnica (Liegnitz), Lubań (Lauban), Węgliniec (Kohlfurt) und Zielona Góra (Grünberg). Die Verbindung nach Deutschland über Görlitz und Bautzen nach Dresden wurde am 1. März 2015 eingestellt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 wurden die durchgehenden Züge nach Breslau wieder angeboten. Einige polnische Regionalzüge, die früher nur bis Zgorzelec fuhren, werden seitdem bis nach Görlitz durchgebunden. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wurde der elektrische Bahnverkehr auf der Strecke nach Węgliniec sowie eine Intercity-Direktverbindung nach Warschau aufgenommen. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Zittau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super nach dem Umbau auf 2024 mit der Berücksichtigung der Sm
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zittau.
Hier steuert ihr den letzten Teil der Strecke Dresden - Bischofswerda - Zittau (KBS 235), einen Abschnitt der Strecke von Zittau nach Görlitz (KBS 220), den Beginn der Strecke nach Liberec (Strecke 089) sowie einen Teil der Strecke nach Löbau und die Mandaubahn von Mittelherwigsdorf über das tschechische Varnsdorf und Seifhennersdorf nach Eibau (KBS 236). Außerdem seid ihr für ein kleines Stück der Strecke von Varnsdorf nach Rybniste (085) verantwortlich. Zu guter Letzt steuert ihr auch ein Stück der Zittauer Schmalspurbahn bis nach Bertsdorf, welche im Bahnhof Zittau die Strecke nach Liberec höhengleich kreuzt. Ursprünglich war die Strecke zwischen Zittau und Ebersbach zweigleisig ausgebaut. Das zweite Gleis wurde jedoch, wie vielerorts im Osten, nach dem Zweiten Weltkrieg von den Sowjets als Reparationsleistung demontiert. Von Zittau bis Oberoderwitz errichtete man es jedoch bald wieder, da die Strecke von Oberoderwitz über Niedercunnersdorf nach Löbau (zwischen DOZ und DNCU heute außer Betrieb, z.T. abgebaut und hier nur angedeutet) für ein Verkehrsaufkommen sorgte, welches für eine eingleisige Strecke zu viel gewesen wäre. Es verkehrt Personenverkehr in alle Richtungen. Nach Dresden fahren die RB 61 sowie der RE 2, der regelmäßig aus bzw. nach Liberec durchgebunden wird, zudem nach Görlitz die RB 65. Außerdem verkehren die tschechische Linie L7 von Liberec nach Seifhennersdorf sowie drei tägliche Leistungen zwischen Rybniste und Varnsdorf. Auf der Schmalspurbahn ist gerade Hauptsaison, weshalb auch dort einige Zugfahrten unterwegs sind. Ein wenig Güterverkehr darf ebenfalls nicht fehlen, welcher aber meist nur die wenigen Anschlüsse und Lademöglichkeiten im Stellwerk bedient. Beachtet bitte folgende Hinweise zur Bedienung des Stellwerks:
Bei Spielstart kann es passieren, dass in Zittau vorzeitig aufgestellte Züge solche behindern, die erst noch einfahren sollen. Seid in diesen Situationen einfach etwas kreativ und nutzt die Möglichkeiten, die euch dieser Bahnhof so bietet! Viel Spaß mit dem Stellwerk Zittau wünscht das Erbauerteam Sachsen.
Bautzen - Wilthen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenige Züge
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Herzen der Oberlausitz,
Ihr steuert hier einen Teil der beiden Strecken Dresden - Görlitz (KBS 230) und Dresden - Zittau (KBS 235). Auf der oberen Strecke (KBS 230) verkehren die RB 60 sowie der RE 1. Gelegentlich muss im Bahnhof Bautzen rangiert werden. Hier befindet sich zudem ein Alstom-Werk, in dem hauptsächlich Straßenbahnen und Triebwagen hergestellt werden. Auf der unteren Strecke (KBS 235) sind im stündlichen Wechsel RE und RB unterwegs. Zudem müssen hier der Steinbruch in Oberottendorf an der ehemaligen Strecke Bautzen - Bad Schandau und einmal am Tag die Weinbrennerei in Wilthen bedient werden. Bei dem Steinbruch ist zu beachten, dass die Züge von Neukirch West aus nach Oberottendorf geschoben werden. Lokumsetzungen finden daher in Neukirch West statt. ÖPNV findet auf dem Streckenast nicht statt. Die Linien im Einzelnen:
Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Sachsen |
3 | 8 | 6 | 1,88 | 3,12 | 2,50 | 1,70 | 2,56 | 2,13 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
6287 |
Usti nad Orlici
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Usti nad Orlici (dt. Wildenschwert)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist. Zusätzlich wird noch ein Teil der Strecke 024 Usti nad Orlici - Letohrad - Lichkov - Dolni Lipka - Stity / Hanusovice gesteuert. Der Abschnitt der Strecke 010 von Chocen bis zur Odb (Abzweig) Parnik ist bereits modernisiert und an die heutigen Standards angepasst. Die Zugänge sind alle barrierefrei zu erreichen. Durch eben diese Modernisierung verlor jedoch das kleine Örtchen Bezpravi seinen Anschluss an die Eisenbahn. Der Haltepunkt samt Bahnübergang wurden stillgelegt. Der Name Bezpravi taucht aber weiter in den Fahrplänen auf. Es wurde einige Hundert Meter weiter eine Überleitstelle mit demselben Namen errichtet. Diese ist aber aufgrund des Fahrplanjahres 2018, welches wir in Tschechien verwenden, noch nicht in Betrieb. Der Namensgeber dieses Stellwerkes, Usti nad Orlici, ist eine Sache für sich. Wie so oft in Tschechien ist auch dieser Bahnhof weit weg vom eigentlichen Stadtkern. Viele Schnellzüge durchfahren daher diesen Bahnhof und halten erst am Stadtbahnhof, Usti nad Orlici mesto. Der Bahnhof ist Ausgangspunkt der oben genannten Strecke 024 und bietet noch drei Anschlüsse. Der Infrastrukturbetreiber SZDC ist mit einem Lager (SZDC sklad) und einem Standort von Schienentraktoren (SZDC MUV) vor Ort. Auch die tschechischen Streitkräfte haben hier einen Anschluss. Die Vojenska vlecka mit der Nummer 23 führt zu einem großen Materiallager. Ganz unten findet sich der Bahnhof Dlouha Trebova. Hier können letztmalig Güterzüge gepuffert werden, bevor sie den Eisenbahnknotenpunkt Ceska Trebova erreichen. Ganz wichtig ist dann eine Sache: Bevor ihr Züge an der Odb Parnik anstatt über das Personenzuggleis (osobni nadrazi) über das Gütergleis in die Ausfahrgruppe (odjezdova skupina) schickt, müsst ihr euch unbedingt mit eurem Nachbarn absprechen! Gerade Reisezüge haben dann keine Möglichkeit mehr, die Bahnsteige in Ceska Trebova zu erreichen. Mit dem Abzweig habt ihr also die Aufgabe, den Zugverkehr für euren Kollegen vorzusortieren, damit dieser etwas weniger Arbeit hat. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Chocen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Chocen (dt. Chotzen)!
In diesem Stellwerk steuert ihr den Bahnhof Chocen mit einem Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 ist, der Strecke 018 nach Litomysl und einem kurzen Stück der Strecke 026 von Tyniste nad Orlici über Borohradek nach Chocen. Der Bahnhof Chocen ist ein historischer Knotenpunkt. Bereits seit 1845 verkehren hier Züge. Kurze Zeit nach seiner Eröffnung verunglückte der bekannte Ingenieur Jan Perner schwer. Er wollte während der Fahrt aus einem Zug aussteigen und prallte gegen ein Signalschild. Er verstarb kurze Zeit später in Pardubice aufgrund der schweren Verletzungen. Im Einfahrbereich aus Usti nad Orlici gab es bis in das Jahr 1950 noch einen Tunnel. Dieser wurde in den Jahren 1947 bis 1950 abgetragen. Die Strecke liegt nun in einem tiefen Einschnitt. Im Bahnhof Chocen selber gibt es noch einige Anschlüsse zu bedienen. Nebst des Infrastrukturbetreibers SZDC ist die Energo Chocen hier niedergelassen, welche Industriekompressoren und Wärmetauscher herstellt. Die CKD Chocen dagegen ist nicht mehr aktiv. Hier wurden früher Kühlschränke und Tiefkühltruhen hergestellt. Die Ausfahrt "Odstavne 9-11" führt zu einer kleinen Abstellgruppe. Strecke 018 Bei dieser Strecke handelt es sich um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn mit einer Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Sie ist etwa 24 Kilometer lang. Ab dem Abzweig zum Saatgut- und Düngehändler Oseva UNI a.s. wird die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Vysoke Myto bietet euch dann einen Ladeplatz sowie eine Kohleverladung. Letzteres hat auch Cerekvice nad Loucnou zu bieten. Dort geht es noch zu einem Getreidesilo der Cerea a.s.. Am Zielbahnhof in Litomysl gibt es nebst Abstellgleisen noch die Mühle des Familienbetriebes Faulhammer. Tierfutter und Mehl werden hier von der Bahn abtransportiert bzw. Getreide angeliefert. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Ceska Trebova
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nichts fur Anfanger
(30-90 min, 2025)
Sehr schön. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
(>90 min, 2025)
Sehr schwer wenn alles verspätet, 10 Lokwechsel zu verwalten ist sehr herausfordernd
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceska Trebova (dt. Böhmisch Trübau)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen der wichtigsten Bahnknoten der Tschechischen Republik. Die Stadt Ceska Trebova zählt mit seinen gerade mal 15.000 Einwohnen zu einer der Eisenbahnerstädte Europas (wie z.B. Kornwestheim, Engelsdorf). Der Bahnhof erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge und beherbergt nebst einem großen Ablaufberg mit 38 Gleisen ein großes Depot, ein Containerterminal, einen Hersteller für Schienenfahrzeuge und jede Menge Anschlüsse und Abstellgleise. Bekannt ist der Bahnhof Ceska Trebova auch für sein sogenanntes "Stillstandsmanagement". Im Gegensatz zu Deutschland (Mukran, Engelsdorf und Karsdorf), wo die Lokomotiven und Wagen auf einen neuen Käufer warten und erst dann zum Schrotthändler gehen, ist Ceska Trebova ein Friedhof und somit die Endstation im Leben eines tschechischen Schienenfahrzeuges. Vor Ort werden die Loks und Wagen durch Mitarbeiter des Depots zerlegt. Den Bahnhof teilen wir in insgesamt 5 Abschnitte, bzw. Bahnhofsteile auf:
Aufbau des Rangierverkehres und der Lokwechsel Ihr spielt hier einen Güterbahnhof mit einem angedeuteten Ablaufberg. Wie aber funktioniert das Ganze, damit ihr euch nicht zustellt? Anbei ein paar Infos: Züge, die in die Einfahrgruppe einfahren und in den Ablaufberg verschwinden, bekommen eine neue Lok. Die ankommende Lok fährt in den Anschluss DKV jih, die neue Lok (Berglok) aus einer der drei "Spadoviste". Das ist der Ablaufberg an sich. Züge, die aus dem Ablaufberg fertig zusammengestellt kommen, bekommen auch zum Großteil eine neue Lok. Die Züge kommen aus einer der Einfahrten Stabovaci kolej.. Die Berglok möchte dann genau dahin wieder zurück, die Streckenlok kommt aus einem der beiden DKV-Anschlüsse. Wenn wir schon bei den Anschlüssen sind, eine kleine Übersicht, wo die ganzen Ausfahrten hinführen:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Tyniste nad Orlici
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Tyniste nad Orlici (dt. Tnischt)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Nebenbahnen sowie eine Hauptbahn um Tyniste herum.
Schauen wir uns zum Anfang die Hauptbahn an. Es handelt sich hierbei um den Abschnitt aus Chocen kommend über Borohradek, Tyniste und Trebechovice nach Hradec Kralove. Diese elektrifizierte, eingleisige Hauptbahn kann bei Störungen im Bereich Pardubice hl.n. oder Kolin für Umleitungen von Fernverkehrszügen genutzt werden. Der alternative Laufweg ist dann ab Chocen über Tyniste, Hradec Kralove, Velky Osek und Nymburk nach Prag. Aber auch der Güterverkehr umfährt so die ausgelasteten Knotenpunkte. Kommen wir zum Knotenpunkt Tyniste nad Orlici. Der Bahnhof hat eine recht merkwürdige Modernisierung erfahren. Während die alten Bahnsteige gegen neue, barrierefreie ausgetauscht wurden und dadurch das Gleis 4 unterbrochen wurde, haben die Gütergleise und die Einfahrbereiche keine Bauarbeiter gesehen. Es betraf also ausschließlich den Personenverkehr, welcher nun an modernen Bahnsteigen zum Halten kommt. Die Weichen dagegen fallen auch weiter auseinander. Um den Bahnhof herum gibt es mehrere Firmen und Areale, welche an die Eisenbahn angeschlossen sind. Der ECO-Container Service, das staatliche Wald- und Holzunternehmen Lesy CR sowie der Anschluss 28 der tschechischen Streitkräfte. Im Gewerbegebiet (Prumyslovy areal) haben sich auch noch einige Firmen niedergelassen. Den Kaffeelieferdienst Pomatic, die Spedition Shipmall, den Kfz-Zulieferer KK-Alpha und ein Asphaltwerk (Obalovna). Weiterhin gibt es einige Abstellgruppen. Es handelt sich um die Gleise 4a, 19-25, 2b/101-102 und 9a/201-202. Die Gleise 16 und 18 sind aus Platzgründen als Ausfahrten eingebaut. Und auch der Infrastrukturbetreiber SZDC hat einen Anschluss im Bahnhof. Dort parken ein paar Schienentraktoren (MUV). Weiter in Richtung Chocen kommen wir in den Bahnhof Borohradek. Dort zweigt die Strecke 016 in Richtung Moravany ab. Im Bahnhof selber findet ihr nebst eines Ladeplatzes und einer Holzverladung noch den ein oder andere Anschluss. Beim Thema Holz seid ihr bei der Serafin Campestrini und der Wotan Forest richtig. Bauzüge kommen von der TSS und die AD Mach ist eine kleine Spedition mit Treibstoffhandel. Noch zwei Bahnhöfe zum Schluss: In Cermna nad Orlici gibt es noch einen Anschluss zu den tschechischen Streitkräften, hier ist es die Nr. 29. In Holice gibt es dann noch einen Ladeplatz. Das Gleis 4 entfällt bei uns aus Platzgründen. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
3 | 8 | 7 | 2,71 | 3,49 | 3,10 | 2,65 | 3,48 | 3,06 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
6288 |
Solothurn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider etwas repetitiv.
(30-90 min, 2025)
Perfekt, um den jTrainGraph bisschen zu testen
(>90 min, 2021)
Die fehlenden ZN-Melder auf den Streckengleisen machen das Stw schwer.
(<30 min, 2020)
Eher deutsche Verspätungen im Regionalverkehr, sonst super!
(30-90 min, 2019)
Nettes Streckenspielwerk. Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr mit Schnellzug, Regionalzug, Güte
(>90 min, 2019)
Übersichtlich gestaltetes Stw. Mit der Zeit etwas wiederholend.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Solothurn
Solothurn ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantones und liegt am Südfuss des Juragebirges. Die an der Aare gelegene Stadt gehört mit 17'000 Einwohnern nicht zu den grössten Städten des Landes, trotzdem kennt man die Stadt beispielsweise aufgrund ihrer Altstadt oder ihrer Veranstaltungen (beispielshaft seien hier die Solothurner Filmtage genannt). Hauptbestandteil des Stellwerks ist die Jurafusslinie genannte Ost-West-Verbindung, welche von Olten herkommend weiter in Richtung Biel führt. Diese Strecke ist von Egerkingen bis Selzach abgebildet, wobei unterwegs mehrere Strecken abzweigen, welche von Westen nach Osten her betrachtet werden sollen: - In Solothurn West zweigt die Weissensteinlinie nach Moutier ab. Diese Strecke wird lediglich für den Regionalverkehr genutzt und ist seit längerem von der Einstellung bedroht. - In Solothurn zweigen in Westrichtung zwei Strecken ab. Dies ist zum einen die eingestellte Strecke nach Büren an der Aare, welche nur noch rangiermässig befahren werden kann. - Zum anderen ist dies die Strecke nach Burgdorf im Kanton Bern, welche ebenfalls hauptsächlich dem Regionalverkehr dient und zur BLS AG gehört. - Am östlichen Ende des Bahnhofs Solothurn zweigt die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil ab. Diese Strecke wurde 1992 stillgelegt, jedoch 2004 reaktiviert, um einen Anschluss Solothurns an die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist zu gewährleisten. Diese Strecke wird ausschliesslich vom Fernverkehr benutzt. - In Oensingen trifft die Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB auf die Strecke der SBB, wobei zwischen den beiden Strecken nur rangiermässig verkehrt werden kann. Der Fernverkehr im Stellwerk Solothurn fährt als InterCity-Neigezüge der Relation Lausanne oder Genève nach Zürich oder und St. Gallen auf der Ost-West-Achse. Diese Züge benützen abwechselnd die Jurasüdfusslinie oder die Ausbaustrecke nach Wanzwil. Regionalzüge können auf allen Strecken ausser der stillgelegten Strecke nach Büren an der Aare (Ausfahrt Lüsslingen) und der Ausbaustrecke beobachtet werden. Dabei dient Solothurn oftmals als Knotenpunkt, Ausnahme bildet hier lediglich die Strecke der OeBB, welche bereits in Oensingen endet. Güterzüge fahren oft in Ost-West-Richtung von einem der grossen Rangierbahnhöfe Lausanne Triage oder Biel herkommend oder umgekehrt durch das Stellwerk, wobei auch im Stellwerk selbst Kunden des Güterverkehrs anzutreffen sind. Zu erwähnen sind hier das sicherlich Tanklager Niederbipp sowie der Detailhändler Migros Oberbuchsiten. Solothurn besitzt zwei direkte Nachbarn, in welchen die Jurafusslinie fortgeführt wird. Dies ist im Westen das Stellwerk Biel und im Osten der Eisenbahnknotenpunkt Olten. Die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil wird im Stellwerk Oberaargau fortgeführt. Im Stellwerk sollten den folgenden Besonderheiten Beachtung geschenkt werden: - Die Ausfahrt Lüsslingen kann nur rangiermässig angefahren werden. - Das Tanklager muss immer von Oensingen angefahren werden, wobei hier bis Niederbipp die Fahrt auf dem Gegengleis erfolgt. - Die Gleisverbindung zwischen OeBB und SBB kann nur per Rangierfahrt befahren werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Solothurn. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Biel/Bienne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch im Winter alles nach "Schweizer Pünktlichkeit", wenigstens sind die GZ etwas verspätet
(30-90 min, 2025)
bei verspätungen muss man sich die zugfolge gut überlegen
(>90 min, 2024)
Wie so oft in der Schweiz: Nach einer Stunde hat man es gesehen.
(30-90 min, 2022)
Vieles ist einfach nur Transit durchstellen, meine Begeisterung für dieses Stw hält sich in Grenzen!
(30-90 min, 2022)
im schweren winter kann's eng werden
(>90 min, 2022)
Ein schweres Stw mit viel Verkehr. Aber auch immer die gleichen Abläufe, nicht so interessant.
(30-90 min, 2020)
Angenehm zum Spielen. Tricky in Ligers (nur eine Spur) sowie die Züge nach GN,
(>90 min, 2020)
Mit Verspätung und Güterzügen ganz schön happig, nicht nur der Einspurabschnitt.
(30-90 min, 2019)
Kurzweiliges Stellwerk. Displays vor der Einfahrt Biel wären praktisch, wenn man Züge stehen lässt.
(30-90 min, 2018)
Viel besser seit es Güterzüge gibt!
(>90 min, 2017)
Die fehlenden Zugnummer-Melder machen dieses Stw schwieriger als notwendig, Schade !
(30-90 min, 2017)
Der kurze Einspurabschnitt ist bei Verspätungen sehr spannend
(>90 min, 2017)
dichter Zugverkehr, bei Verspätungen ist einiges zu tun.
(30-90 min, 2015)
Schweiz gefällt mir
(<30 min, 2013)
Herzlich willkommen in Biel / bienvenue à Bienne
Das am gleichnamigen See gelegene Biel liegt im Berner Seeland ist die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz. Weit bekannt ist Biel als Zentrum der Uhrenindustrie, die die Region um die Stadt zu Ruhm gebracht hat. Biel liegt an der Jurafusslinie der Schweizerischen Bundesbahnen SBB, welche von Bettlach bis La Neuveville im Stellwerk enthalten ist und deren Verlauf wir nun von Nordosten her in südwestlicher Richtung folgen werden. Die erste grössere Ortschaft, auf welche wir treffen, ist Grenchen. Obwohl die Stadt nur etwa 17'000 Einwohner hat, besitzt sie doch zwei InterCity-Halte. Das ist zum einen der Bahnhof Grenchen Süd, zum anderen aber auch Grenchen Nord an der Jurabahn nach Moutier und Delémont, welche in Lengnau zur Jurafusslinie stösst. Kurz vor Biel treffen wir auf den Rangierbahnhof Biel, welcher jedoch seit 2010 nicht mehr als solcher genutzt wird. Trotzdem beginnen oder enden hier noch einzelne Güterzüge. Der Personenbahnhof Biel mit seinen zehn Gleisen an neun Perrons bildet das Zentrum des Stellwerks. Hier beginnen oder enden viele Regionalzüge, auch sämtliche Fernverkehrszüge legen hier einen Halt ein. Sowohl vom Personenbahnhof Biel, als auch vom Rangierbahnhof aus, kann die Strecke über Lyss nach Bern angefahren werden. Vor dem Ausbau der Strecke Bern–Olten für Züge des SIM-Profils (Simplon Inter-Modal) verkehrten sämtliche SIM-Züge von Basel her über diese Strecke. Ausserdem zweigt in Biel die Nebenstrecke nach Mahlenwald ab, die weiter via Sonceboz-Sonceboz bis La Chaux-de-Fonds führt. Der letzte interessante Abschnitt der Strecke befindet sich zwischen Twann und La Neuveville. Hier befindet sich einer der letzten einspurigen Hauptstreckenabschnitte im Netz der Schweizerischen Bundesbahn, wobei dieses Nadelöhr jedoch in naher Zukunft mit dem Ligerztunnel entlastet werden soll (geplante Eröffnung: 2025). Die Hauptstrecke, also die Jurafusslinie, hat sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eine wichtige Bedeutung:
Das Stellwerk hat insgesamt fünf Nachbarn:
Die kniffligste Stelle in diesem Stellwerk ist sicher das Nadelöhr des einspurigen Abschnittes. Die Fahrpläne sind so ausgelegt, dass es im Normalbetrieb keine Probleme geben sollte, doch schon kleinere Verspätungen können hier gravierende Auswirkungen haben. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Biel. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Olten
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spass - es gehlen noch ein paar güterzüge ab ABO in richtung OLRB
(>90 min, 2025)
immer wieder gerne
(>90 min, 2024)
Gelungener Umbau! Die neue Strecke nach Aarau hilft vorausschauend zu disponieren.
(>90 min, 2024)
Viel übersichtlicher seit dem Umbau!
(30-90 min, 2024)
Spannend mit der SFS Sperre
(>90 min, 2024)
mit Störungen schnell sehr stressig
(30-90 min, 2023)
teilweise sehr viele Züge alle mit + 2 Minuten Verspätung oder zu früh
(30-90 min, 2023)
Olten läuft rund, merci
(30-90 min, 2022)
etwas mehr züge - z.B. auch dienstextrazüge würden das spiel noch reizvoller machen
(30-90 min, 2022)
chaos, wenn die güterzüge im sommer 12 min zu früh kommen
(>90 min, 2022)
Kompletter Stromausfall hat die Session zu einer Herausforderung gemacht-
(>90 min, 2022)
Das ist wahrscheinlich mein Lieblingsstellwerk.
(30-90 min, 2021)
jedesmal wieder anders
(>90 min, 2021)
schöner, voller bahnhof
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in Olten
Das an der Aare befindliche Olten ist schon seit dem Bau der Eisenbahn ein Verkehrsknotenpunkt, treffen doch hier mehrere Bahnlinien zusammen. Dies hat dazu geführt, dass sich Olten zum grössten Ort des Kanton Solothurn entwickelte. Daneben ist Olten jedoch auch für seine grauen Tage bekannt, so lautet doch ein berühmtes Zitat "Nebel ist der Hauptexportartikel des schweizerischen Mittellandes" (Peter Weber). Da in Olten mittlerweile sechs Bahnlinien zusammentreffen, wuchs Olten schnell zu einem Eisenbahnknotenpunkt mit entsprechend grossen Gleisanlagen für Güter- und Personenverkehr an. Im Gegensatz zum rege genutzten Personenbahnhof ist der Rangierbahnhof nicht mehr in Verwendung und dient lediglich der Abstellung von Zügen, hauptsächlich für das ebenfalls in Olten ansässige Industriewerk. Jedoch werden auch Güterzüge abgestellt, welche auf eine freie Trasse durch den Hauensteintunnel warten. Die von Olten abgehenden Strecken sind: - Die Hauenstein-Bergstrecke von Läufelfingen her. Diese Strecke, welche nur als Einfahrt dargestellt ist, wurde nach der Eröffnung des Hauenstein-Basistunnels auf eine Spur zurück gebaut und dient heute nur noch dem Regionalverkehr und einzelnen Güterzügen. - Die Strecke durch den Hauenstein-Basistunnel, die hier bis zum nördlichen Tunnelportal in Tecknau dargestellt ist, hat beinahe den gesamten Verkehr der Bergstrecke übernommen und gilt als eine sehr dicht befahrene Strecke. - Auch die dritte von Norden in den Bahnhof kommende Strecke von Aarau her ist sehr dicht befahren. Von Däniken nach Aarau gibt es 2 Fahrmöglichkeiten. Einmal die alte Strecke über Schönenwerd und die neue Strecke durch den Eppenbergtunnel. - Nach Süden führt sich die Bahnstrecke in Richtung Luzern, welche lediglich als Ausfahrt dargestellt ist. Im benachbarten Aarburg-Oftringen zweigt ausserdem die Stammstrecke nach Bern ab, welche seit der Eröffnung der Bornlinie jedoch nur noch dem Regional- und Güterverkehr dient. - Die Bornlinie, welche die Verzweigung Aarburg-Oftringen entlasten und beschleunigen sollte, dient vor allem dem Personenverkehr. Die meisten Züge, welche die Bornlinie befahren, fahren anschliessend weiter über die Neubaustrecke Matstetten-Rothrist. Auch diese Strecke ist lediglich als Ein- und Ausfahrt dargestellt. - Die letzte Strecke ist die Jurafusslinie in Richtung Solothurn. Hier befindet sich in Härkingen, dem letzten im Spiel dargestellten Ort, ein Bahnhof der Schweizerischen Post, welcher dem dortigen Brief- und Paketverteilzentrum dient. Da mittlerweile viele Schnellzüge über die Neubaustrecke nach Olten fahren, dient diese Strecke vor allem dem Güterverkehr der Ost-West-Ache sowie dem Regionalverkehr. Im Stellwerk Olten können alle Zuggattungen beobachtet werden: So läuft die wichtigste Strecke im Personenverkehr - die Strecke Bern-Zürich - durch das Stellwerk. Auch die Personenzüge in Ost-West-Richtung sowie ein Grossteil des Fernverkehrs von Basel her verkehren durch das Stellwerk. Ergänzt wird dies durch Verkehre aller Zuggattungen in alle Richtungen. Im Güterverkehr kreuzen sich in Olten die Ost-West-Achse und die Zufahrt zur Lötschberg-Simplon-Achse. Güterzüge in Richtung Gotthard hingegen verkehren meist über eine andere Strecke und können deswegen nur selten in Olten beobachtet werden. Als spezielle Verkehre seien noch die Postzüge erwähnt, welche in Härkingen be- und entladen werden. Das Stellwerk Olten hat insgesamt vier Nachbarn: - Die beiden Hauensteinstrecken führen weiter ins Stellwerk Hauenstein. Über die Bergstrecke umgeleitete Züge müssen unbedingt mit dem Nachbarn abgesprochen werden. - Die vier Gleise nach Däniken werden im Stellwerk Aarau fortgeführt. Da im Nachbarbahnhof Däniken keine Weichenverbindung in den ein bisschen schnelleren Eppenbergtunnel besteht, ist es wichtig, dass die Züge auf dem korrekten Gleis übergeben werden. - Im Nachbarstellwerk Zofingen befinden sich die Bornlinie sowie die Bahnstrecke nach Luzern. Während Züge nach Bern in der Regel problemlos über Aarburg-Oftringen umgeleitet werden können, ist das umgekehrt nicht möglich. - Zu guter Letzt wird die Jurafusslinie im Stellwerk Solothurn fortgesetzt. Hinweis Gleise 11 und 12 Wenn von Aarburg oder Rothrist her in Gl. 11 und 12 gewendet wird, muss nach Ausfahrt des Zuges das Zwergsignal manuell mittels Befehl "Sh" auf Halt gestellt werden. Ansonsten können keine weiteren Zugfahrstrassen mehr eingestellt weden. Zudem kann die Weichenverbindung zwischen Gl. 11 und 12 nur rangiermässig befahren werden. Aufgrund des dichten Verkehres benötigt dieses Stellwerk viel Aufmerksamkeit, insbesondere um Zugkreuzungen in den Vorbereichen des Bahnhofs zu verhindern. Als einziger Bahnhof des Landes ist Olten als Inselbahnhof ausgeführt was bedeutet, dass sich das Bahnhofsgebäude inmitten der Gleisanlagen befindet. Dies wurde nötig, da sich die Bahnanlagen des Personenbahnhofes nicht mehr in Ostrichtung erweitern liessen, in Westrichtung aber bereits das Bahnhofsgebäude vorhanden war. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Olten. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
La Chaux-de-Fonds
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
auf die kupplungsreihenfolge in SCB achten!
(>90 min, 2023)
sehr interessant und abwechslungsreich; es gibt immer etwas zu tun
(>90 min, 2021)
Irgendwo gibt es immer etwas zu stellen.
(>90 min, 2021)
Bienvenue à La Chaux-de-Fonds. Willkommen im Stellwerk La Chaux-de-Fonds.
Ihr steuert in diesem Stellwerk nicht nur den Bahnhof La Chaux-de-Fonds selber, sondern dazu noch zwei längere Strecken dazu. Zum Einen ist dies die Strecke mit halbstündlichen InterRegio- und RegioExpress-Zügen Richtung Neuchâtel mit wenigen Zwischenbahnhöfen, die teilweise für Zugkreuzungen zu nutzen sind. Ebenfalls interessant ist die Spitzkehre in Chambrelien. Auf dieser Strecke verkehrt auf dem Abschnitt Neuchâtel – Corcelles-Peseux ein Regionalzug. Ab La Chaux-de-Fonds geht es noch weiter Richtung Le Locle, wo die Regionalzüge enden. Eine Ausnahme bildet hier jedoch der TER, der über den letzten Bahnhof in der Schweiz Le Locle-Col-des-Roches ins französische Morteau und weiter nach Besançon führt. Die zweite Strecke ist in Richtung Sonceboz-Sombeval und weiter nach Biel/Bienne. Auf dieser Strecke verkehrt alternierend ein RegioExpress und ein Regionalzug, wobei letzterer ungleich dem RegioExpress an allen Stationen hält. In Sonceboz-Sombeval zweigt die Strecke Richtung Moutier ab, welche vor dem Bau des Grenchenbergtunnels zwischen Grenchen Nord und Moutier die Hauptlinie Richtung Frankreich war. Heute verkehren dort nur noch Regionalzüge, die in Sonceboz-Sombeval geflügelt werden. Wir haben hier jedoch auch noch Güterverkehr, der von Biel/Bienne her bis Reuchenette-Péry verkehrt und vor allem der Zementindustrie dient. Die ganze Region ist eher ländlich geprägt, führt jedoch wichtige Verbindungen von der Agglomeration in die Städte. Da wir uns im Jura befinden, ist die Umgebung auch eher hügelig bzw. am Hang oder in den Tälern. Trotz des eher geringen und einfachen Verkehrs muss man bei der Sache bleiben, da man eine lange Strecke zu überwachen hat. Denn es gibt viele Bahnhöfe, Haltestellen und Bahnübergänge. Ebenfalls muss man vorausschauend planen können, da die Strecken grösstenteils einspurig sind und so die Kreuzungen ggf. zu verschieben sind. Da an vielen Stationen nur auf Verlangen angehalten wird, wir hier im Spiel jedoch immer anhalten, kann es zu kleinen Verspätungen von wenigen Minuten kommen, die bis zum Endbahnhof jedoch wieder aufgeholt werden. Nous vous souhaitons un jeux agréable. --> Zugnummern der Schweiz || www.cff.ch || www.bls.ch || www.transn.ch Zentralschweiz (S), Westschweiz (S)
|
3 | 9 | 8 | 2,51 | 2,98 | 2,75 | 2,28 | 2,40 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6289 |
Haltenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
STW Zugnummer weg, S Bahn liegengeblieben, weiterfahrt nicht möglich
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stw Haltenheim / Westkreuz.
Haltenheim ist ein Stadtteil im äußersten Nordwesten von Merxferri und hat 25.000 Einwohner. In diesem Stellwerk steuert Ihr einen Teil des westlichen Rings von Merxferri. Dieser verläuft im Stellwerk von Bf Haltenheim über den oberen Bahnhofsteil Westkreuz bis zum Übergang nach Hohenschönberg. Die Nachbarn auf der Ringbahn sind somit Faister Heide und Hohenschönberg. Am Abzweig Diemelhäuser Allee und am Abzweig Unterspier kann man von diesem Ring ausfädeln. Über Westkreuz unterer Bahnhof wird dabei die Richtung nach Berenbrock angesteuert. Am Abzweig Haltinger Heide können Züge auch über den Torchinger Platz nach Merxferri Hbf bzw. zur Merxferri Central Station gelangen. Die Ausfahrt Hohenschönberg wird aber nicht nur genutzt, um über Südkreuz auf dem Ring zu bleiben, sondern Züge können im nächsten Stellwerk von dort auf die Schnellfahrstrecke Merxferri - Schweenköben abzweigen. Nach dem Ausbau der S-Bahn Merxferri verkehren hier hinter der schon älteren Ringlinie S 5 und S 55 (Eichenborn im Stellwerk Faister Heide - Haltenheim - Westkreuz - Hohenschönberg und weiter nach Christinenhof) nun folgende neue S-Bahn-Linien: - die S 41, die ab dem Bf Dattenheimer Straße die Ringlinie ergänzt (Takt: S 5 - S 41 - S 5 - S 55, alle 5 Minuten), im Nachbarstellwerk Faister Heide am Eichenborner Kreuz aber nach Rothenwesten abzweigt; - und die neue S 22, die als einzige gar nicht im inneren Bereich von Merxferri verkehrt, sondern hier am Westkreuz startet und über Felderbach nach Chatenkirchen fährt. Wie in den meisten anderen Stellwerken auch verkehrt die Ringlinie S 5 & S 55 / S 41 auf der gelb hinterlegten Strecke. Der Verkehr darauf kann über Auto-Fahrstraßen zum größten Teil voll automatisch eingestellt werden. Hier verkehren alle Zuggattungen. Zusätzlich wird der Anschluss Lauder mehrmals täglich von einem Güterzug bedient, der die Solarworld Ulfental mit Glasplatten beliefert. Achtet an den Abzweigen darauf, dass Ihr die Züge nicht verkehrt lenkt. Dieses ist ein eher ruhiges Stellwerk von Merxferri und ist daher auch für Spieler geeignet, die zwar schon etwas fortgeschritten im allgemeinen sind, aber in Merxferri noch Neuling. Viel Spaß beim Schalten wünscht das Erbauer-Team Merxferri
Torchinger Platz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Angenehmes Stellwerk mit mäßigem Verkehr
(30-90 min, 2024)
Schwierigkeitsgrad genau richtig. Bunte Mischung aus GZ, Regio und S-Bahn & 1gleisig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Torchinger Platz.
Torchinger Platz ist ein Stadtteil nahe der Innenstadt von Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 150.000 Einwohner und zeichnet sich durch viele Apartmentwohnungen aus. Ihr steuert hier die wichtigen Zulaufstrecken vom Westkreuz (Dattenheim und Haltenheim) sowie von Berenbrock zum Hauptbahnhof. Zusätzlich steuert ihr die Verbindungsstrecke nach Dattenheim Ost, die den Hbf umgeht und daher hauptsächlich von Güterzügen genutzt wird und die eingleisige Strecke über Tinzwaldstedt nach Kremmerberg. Des Weiteren seid ihr hier für den südlichen Zulauf zur S-Bahn-Stammstrecke verantwortlich. Der S-Bahn-Verkehr im Einzelnen: S2 Seehafen Merxferri-Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz-Waltersberg-Albnitz Hbf S25 Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz S4 Räubnitz Hbf-Burgdorf-Plassdorf-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Königdsorf S41 Hohenschönberg-Westkreuz-Haltenheim-Eichenborner Kreuz-Rothenwesten-Bad Merxhausen S44 (Schöneberger See)-Kremberg-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Großberg Richtung Hauptbahnhof verkehren die Linien S2, S25, S4 und S44, Richtung Dattenheim S2 und S25 und Richtung Hohenschönberg S4 und S44. Neueingeführt wurde die S41, die von Hohenschönberg kommend an der Berufsschule abbiegt und über eine neue Kurve zur Blechstraße und weiter zum Westkreuz verkehrt. Der Regionalverkehr: IRE 2 Räubnitz Hbf-Ostkreuz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Goingen-Freienhagen-Stangen IRE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf RE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach RE 7 (Abellio) Ostkreuz-Bad Rinnheim-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Freienhagen-Stangen RE 8 (Abellio) Albnitz Hbf-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen RB 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach RB 7 Westkreuz-Torchinger Platz-Ostkreuz-Burgdorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald Der Fernverkehr: ICE 5 Forgester-Merxferri-Piek ICE 7 Rellay-Merxferri-Piek ICE 8 Resterra-Merxferri-Piek THA 12 Merxferri-Piek EC 62 Merxferri-Piek IR 53 Merxferri-Derental-Schweenköben Dabei fahren der RE 7 und der RE 8 über Oltenstein nach Kremmerberg und die RB 7, der THA 12 und der EC 62 über Abzw Jule Richtung Central Station und Ostkreuz. Alle anderen Linien fahren zum Hauptbahnhof. Richtung Westen fahren die meisten Züge zum unteren Bahnhof Westkreuz. Der IRE 2 Richtung Königsdorf und Stangen und die RE 7 und 8 fahren zur Ringbahn (Haltenheim). Zusätzlich zu der Masse an Personenzügen verkehren hier auch einige Güterzüge, die über Torchinger Platz und/oder Wollerstedt den Hbf umfahren oder die Anschlüsse bedienen. Achtung: Im Bahnhof Oltenstein ist aufgrund der Bauweise kein Gleiswechsel von Gleis 1 auf Gleis 2 möglich. Sollen dort außerplanmäßig zwei haltende Personenzüge kreuzen, fährt der Zug vom Torchinger Platz kommend zunächst auf Gleis 2 ein, und fährt erst nach der Abfahrt des Zuges Richtung Torchinger Platz (durch Gleis 3) weiter auf Gleis 1, wo er dann hält. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß beim Steuern des Stellwerkes.
Kremmerberg Betriebswerk
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk! Einige Displays in Kremmerberg würden allerdings helfen.
(30-90 min, 2025)
nicht mein Fall. ICE kommt hinterm Bummelzug und keine Möglichkeit zum Überholen
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ein einziges Nadelöhr ohne viel Überholungsmöglichkeiten, trotzdem spannend
(>90 min, 2024)
Willkommen in Kremmerberg Betriebswerk.
Hier bist du für das Betriebswerk der Stadt Merxferri zuständig. Es liegt in dem Ort Kremmerberg, der 57.000 Einwohner hat und im Süden der Metropole Merxferri liegt. In den weitläufigen Bahnanlagen werden diverse Zuggattungen instandgesetzt, gereinigt und abgestellt. Vor allem in den Tagesrandlagen ist es hier besonders stressig. Für ICEs steht eine eigene Halle samt Außenreinigungsanlage zur Verfügung (410er Gleise). Für lokbespannte Züge gibt es die große und kleine Halle (700er Gleise). Beide Waschanlagen (367 = ICE und 369 = RE/RB/IC/EC etc.) können nur von links her befahren werden. Zu reinigende Züge rangieren i.d.R. ins Gleis 221 (bzw. ICE ins Gleis 207) hinein, wo sie darauf warten, dass der Vorgänger sein Waschprogramm abgearbeitet hat. Ankommende Züge fahren zunächst in die Einfahrgruppe ein (Gleise 220-224), und werden dann weiter behandelt. Das Gleis 369 ist die Triebfahrzeug Waschanlage und in den Gleisen 371, 371, sowie 459 bis 462 gibt es Bahnsteige für die Innenreinigung. Die Bereitstellung der Leerfahrten zum Hauptbahnhof bzw. zur Central Station erfolgt dann in der Ausfahrgruppe (Gleise 201-207) Kommen wir nun zum Personenverkehr im Bahnhof Kremmerberg. Für die Hauptstrecke zum Südkreuz und weiter zum Hauptbahnhof oder zur Central Station werden die Bahnsteige 2+3 genutzt. Züge von und zum Torchinger Platz halten in der Regel in beiden Richtungen an Gleis 1, können aber auch (vom TP) an Gleis 2 bzw. (zum TP) an Gleis 3 halten (Änderung rechtzeitig bekannt geben). Denkt daran, die Personenzüge zum Christinenhof über Abzw. Selmbach richtig zu leiten (ERB, ABR, EC). Hierfür stehen nur die Gleise 4+5 zur Verfügung, da diese Strecke erst am Fuße des Bahnhofs auf die Strecke einfädelt und keine weitere Verbindung mehr vorhanden ist. Die Gleise acht und neun sind der S-Bahn vorbehalten. Hier verkehren die S 7 und S 17. Güterzüge fahren von Plassdorf her in allen Relationen, nahezu gleichmäßig nach Hohenschönberg, Südkreuz und über Selmbach und Christinenhof zum Rbf Rintal. Die Strecke nach Plassdorf ist stark ausgelastet, eine Überholmöglichkeit gibt es nur in Arensdorf. Plant also die Zugfolge schon im Voraus! Die S-Bahn Strecke ist teils eingleisig. Plant hier bei Verspätungen die Kreuzungen gut. Aus Hohenschönberg zweigt eine Verbindungskurve direkt vom Ring ins BW ein. Sie wird vor allem für Leerfahren benötigt. Ab und an verirrt sich aber auch ein Güterzug auf diese Strecke. Dieser muss dann an den Leer- und Rangierfahrten vorbeigeschleust werden, was insbesondere IN Richtung Hohenschönberg gut mit den Rangierfahrten abgestimmt werden muss. ACHTUNG: Vor allem zu den Tagesrandlagen (5 bis 7, sowie 19 bis 21 Uhr) ist dieses Stellwerk eher erfahrenen Spielern empfohlen. Das Team Merxferri wünscht viel Spaß rund um Kremmerberg und seinem Betriebswerk!
Dattenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herausfordernd im Regel und Störbetrieb (gerade im Weichenkreuz S1+S15)
(>90 min, 2025)
Hardcore
(<30 min, 2024)
Jeder Zug muss mehrmals angefasst werden. Damit ist leider zu viel Verkehr im Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
3 Stunden wie im Flug. Immer was zu tun. Nur teilweise komische Zugkreuzungen.
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr, viele Zuggattungen. Schöne Alternative, wenn der Hbf mal wieder besetzt ist.
(30-90 min, 2024)
Sehr viel Verkehr!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Dattenheim/Westkreuz.
Ihr steuert hier im Westen von Merxferri Dattenheim und das Westkreuz unterer Bahnhof. Der Stadtteil Dattenheim ist eine schöne Wohngegend mit vielen Bars und Kneipen. Der Stadtteil hat ca. 200000 Einwohner. Dadurch ist der Personenzugverkehr sehr dicht getaktet. In Dattenheim Ost vereinigen sich die Strecken vom Hauptbahnhof und von Brillerbeck und führen gemeinsam zum Westkreuz. Auch eine südlich an Dattenheim vorbeilaufende Strecke gibt es. Sie verbindet im Kreuz Schocketal/Haltinger Heide den Ring (Westkreuz/Haltenheim) und den Hauptbahnhof über die Ausfahrt Torchinger Platz. Beide Strecken vereinigen sich im unteren Bahnhof des Westkreuzes, um als eine siebengleisige Strecke gen Berenbrock zu führen (Ausfahrt Waltersberg). Eines der drei Gleispaare ist die S-Bahn-Strecke. Auf ihr fahren drei Linien gen Westen (S 1, 2, 15). Im Westkreuz verzweigen sie sich wie die Fernbahnen nach Torchinger Platz (S 2, 25, 41) und Dattenheim Ost (Hauptbahnhof) (S 1, 15). Von Haltenheim (Ring) kommt die S 41 und die S 25 wendet am Westkreuz. In Dattenheim Ost kommen die S-Bahnlinien 6 und 65 von Norden. Die S 15 nutzt in Dattenheim Ost das Gleis 1 in Richtung Westkreuz und Gleis 2 nach Brillerbeck. Bei der Ein- und Ausfädelung muss das Gleis der S-Bahn nach Faister Heide gekreuzt werden. Personenzüge aller Art halten am Westkreuz. Achtet deshalb auf die Zugfolge in BEIDE Richtungen. Dazu kommen noch Güterzüge, die nach Haltenheim verkehren, um dann Merxferri auf dem Ring zu umfahren. Nahgüterzüge kann man auch finden, da es im Stellbereich entsprechende Anschlussstellen gibt. Die Ausfahrten nach Waltersberg können getauscht werden. Dies aber mit dem Nachbar-Fdl absprechen. Es gibt etliche Überleitungen zwischen der S-Bahn und der Fernbahn. An vielen Stellen ist es daher möglich, Regional- und Fernverkehrszüge über die S-Bahn-Trasse zu lenken. Auch Gleiswechselbetrieb ist im Regional-/Fernverkehr überall möglich. Auf der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb auch möglich. Es wird aber dringend davon abgeraten, ihn ohne triftigen Grund zu nutzen. Denn man muss ja sonst in beide Richtungen drei-vier S-Bahnen abwarten, bevor die Gegengleistrasse überhaupt frei geworden ist. Die Namen der Haltepunkte, wie sie für beide Richtungen gelten, finden sich in der Beschilderung am Haltepunkt, die Ziffern haben einen nur rein informativen Wert, ohne eine spielerische Bedeutung. Hier herrscht reger Zugverkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet. Freunden des wilden und regen Zugverkehres ist dieses Stellwerk allerdings zu empfehlen. Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Dattenheim/Westkreuz (unterer Bahnhof). Merxferri (W)
|
4 | 15 | 9 | 2,81 | 3,24 | 3,02 | 2,54 | 2,80 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6290 |
Jemeppe-sur-Sambre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hauptsächlich Verkehr auf der Relation Chatelet - Ronet. 2 Doppelspurstrecken mit kaum Verkehr.
(>90 min, 2022)
abwechslungsreicher Verkehr
(<15 min, 2020)
Eintönig wie fast alle belgischen stw. Züge gurken hintereinander durch, macht keinen Spass...
(<30 min, 2020)
Kein Höhepunkt der STS-Stellwerke. Mehr oder weniger ein durchstellen von Zügen !
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Jemeppe-sur-Sambre!
Jemeppe-sur-Sambre ist eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens. 1886 wurden in der Nähe zwei fast vollständig erhaltene Neandertaler-Skelette gefunden, die zur Anerkennung des Neandertalers als eine eigenständige, von Homo sapiens abweichende Menschenform führten. Ihr steuert Teile der Linien 130 Namur - Tamines - Charleroi Sud (Ligne de la basse Sambre), 144 Gembloux - Jemeppe-sur-Sambre (Ligne de l'Orneau) sowie die Linie 140 Ottignies - Charleroi Sud (Ligne d'Ottignies à Marcinelle). Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Namur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Bf ist stark ausgelastet, vorzeitiges verkehren der Leerzüge Ri Ronet ist sehr zu empfehlen!
(>90 min, 2025)
Bei Verspätungen kann es knifflig werden, Dispositionsgeschick ist dann gefragt, hat mir gut gefalle
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Namur liegt an der Einmündung der Sambre in die Maas, etwa 65 Kilometer südöstlich der belgischen Hauptstadt Brüssel. Der Bahnhof hat Verbindungen nach Brüssel, Luxemburg, Lille und Dinant sowie zur Athus-Meuse-Linie. Über den Bahnhof Namur fahren täglich etwa 360 Züge. In Marche-les-Dames sowie Naméche sind noch zwei Steinbrüche zu bedienen (Dolomies 1 und 2). Dort wird Dolomit abgebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Ronet
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Zug nach dem anderen aus dem Zulauf Namur. Die Strecke ist auch gut ausgelastet, tolles Stw
(>90 min, 2025)
Super poste de triage avec des manœuvres assez variés
(>90 min, 2023)
Tolles Stw, eine Zugfahrt nach der anderen ab Namur, Transit, Gbf, Abstellbf, BW dazu viel rangieren
(30-90 min, 2022)
Es dauert bis das Stw läuft, aber dann ein Lokwechsel nach dem anderen, P-Leerzüge ohne Ende!
(>90 min, 2021)
Zugverkehr sehr repetitiv. Züge halten nur kurz und fahren gleich weiter, kein KUPPELN/FLÜGELN.
(<30 min, 2020)
Bezirksstation, ziemlich viel Verkehr, manövrierarbeiten nicht sehr viel
(<15 min, 2020)
Zu viel fiktive Güterzüge.
(<30 min, 2020)
interessanter Verkehr, dennoch für einigermaßen erfahrene Stellwerker sehr einfach. Nie langweilig.
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk ,macht richtig Spass
(>90 min, 2020)
Willkommen!
Ronet liegt an der Infrabel-Linie 130 Namur - Tamines - Charleroi kurz nach dem Bahnhof Namur und beinhaltet den Güterbahnhof Triage de Ronet. Es verkehren die S61 Namur-Ottignies sowie mehrere IC-Verbindungen (Liège - Mons, Namur - Tournai/Lille). Die Strecke ist auch in den Sibelit-Güterkorridor eingebunden. Das Akronym bedeutet "Gesellschaft für Belgien, Lothringen-Luxemburg, Italien Route". CLI ist ein Lokistikcenter für die Infrastruktur der SNCB (Infrabel). Im AC Salzinnes werden überwiegend Loks und Triebwagen repariert. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Gembloux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr schönes Stellwerk. Komme gerne nach Belgien. Ist auch gut für Anfänger zum spielen.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Gembloux!
Gembloux (wallonisch: Djiblou, niederländisch: Gembloers) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Namur der Region Wallonien mit 26.000 Einwohnern. Ihr steuert einen Abschnitt der Linie 161 Schaerbeek/Brüssel - Namur von Ottignies bis Namur. Die Bahnstrecke verbindet die Brüsseler Metropolregion über Etterbeek, Ottignies-Louvain-la-Neuve und Gembloux mit dem Namurer Ballungsraum an der Maas. Die zweigleisige Hauptstrecke ist zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg Teil der internationalen Verbindung Brüssel – Luxemburg. Überregional stellt sie zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg einen Teil einer Nordwest-Südost-Achse dar, welche sich von den Niederlanden im Norden über Belgien und die SaarLorLux-Region in die Schweiz und nach Italien im Süden erstreckt. Ebenfalls in diesem Stellwerk enthalten ist die 4,4 km lange Strecke, die Ottignies mit dem Bahnhof Louvain-la-Neuve-Université verbindet. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
4 | 7 | 6 | 2,25 | 3,00 | 2,62 | 1,79 | 2,49 | 2,14 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6291 |
Mühlacker
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mir persönlich zu viele BÜs. Ansonsten sehr machbar.
(30-90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und mit den Schließzeiten der BÜs und der dichten Zugfolge auch sehr fordernd
(30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen unübersichtlich, viele Bahnübergänge
(>90 min, 2024)
Immer viel zu tun, achtet bloß auf die Bahnübergänge - sehr viel Spielspaß!
(30-90 min, 2024)
Also ich kann schon verstehen, dass es i.d. Realität auf mehrere Stellwerke aufgeteilt ist ...
(>90 min, 2022)
Schon wieder steht ein Zug vor einer offenen Barriere, ein schweres Stw!
(30-90 min, 2022)
Wenn man sich nicht auskennt hat man Schwierigkeiten sich zurecht zu finden
(<30 min, 2022)
Nicht mein Fall
(<15 min, 2021)
Netter Takt von allen Seiten.
(30-90 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
Viele Züge, viele Bü's, macht dieses Stw sehr schwer !
(>90 min, 2021)
Nix für Anfänger
(>90 min, 2020)
..viel Verkehr.. sehr schön.. nichts für Anfänger..
(30-90 min, 2019)
Die Büs nerven bei einem so großen Stw. Es wird Zeit Zugebdiente/Tf Überwachte Bü einzuführen.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mühlacker!
Vor Euch liegt der zweigleisige Abschnitt der württembergischen Westbahn zwischen Vaihingen (Enz) und Bruchsal. Nach langen Verhandlungen schaffte sie 1853 die erste Schienenverbindung zwischen Württemberg und Baden und war fortan wichtiger Teil des deutschen Eisenbahnnetzes. Ihr Fokus war der Personen- und Güterfernverkehr. Spätestens mit der Einführung des Stundentakts im InterCity-Verkehr 1979 war die Strecke gut ausgelastet und mehrere Haltepunkte wurden aufgelassen, um notwendige Streckenkapazitäten zu schaffen. Die Eröffnung der Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart im Jahre 1991 war eine Zäsur für die Strecke. Der Personenfernverkehr verschwand und schaffte Platz für neue Angebote im Nahverkehr. Sie Stadtbahnline S9 verkehrte ab 1994 von Bruchsal nach Bretten, 1997 erfolgte die Verlängerung bis Mühlacker. Heute verkehrt die S9 stündlich zwischen Bruchsal und Mühlacker und wird auf dem Abschnitt bis Bretten zeitweise auf einen 20-Minuten-Takt verdichtet. Der RegionalExpress Heidelberg - Stuttgart bedient die Strecke alle zwei Stunden. Daneben gibt es viel Güterverkehr, da dieser tagsüber nicht die Schnellfahrstrecke nutzen darf. In Mühlacker zweigt die Strecke nach Karlsruhe ab, die ihr bis Enzberg in eurem Stellwerk steuert. Hier verkehren InterCity und InterRegioExpress stündlich im Wechsel sowie die S-Bahn S5 nach Karlsruhe, die zusammen mit dem zweistündigen RegionalExpress nach Karlsruhe einen Halbstundentakt bildet. Über eine Verbindungskurve sind auch Fahrten von Pforzheim nach Bretten möglich. In Maulbronn West zweigt eine kurze Stichstrecke zur durch ihre Klosteranlage bekannten Stadt Maulbronn ab. Diese Strecke wird jedoch nur noch vereinzelt durch Sonderzüge bedient, regelmäßger Verkehr findet hier nicht statt. In Bretten kreuzt die Westbahn die Kraichgaubahn, die Karlsruhe mit Heilbronn verbindet. Diese ist seit 1880 durchgängig befahrbar und hatte nur untergeordnete Bedeutung - Ende der 1970er-Jahre wurde auch über eine Stilllegung diskutiert. Dass auf der Strecke heute ein dichtes Angebot von S-Bahnen existiert, hat sie dem Karlsruher Modell zu verdanken. 1992 war sie die erste Strecke, auf der Stadtbahnzüge aus der Karlsruher Innenstadt als Eisenbahn ihre Fahrt ins Umland fortsetzen. Erste Endstation der Züge war Gölshausen. In mehreren Etappen wurde die heutige S4 über Heilbronn bis zur heutigen Endstation in Öhringen verlängert. Heute verkehrt die S4 meist im 20-Minuten-Takt, wobei ein Teil der Fahrten als beschleunigte Eilzüge durchgeführt werden. Viel Spaß an Eurem Stelltisch wünscht Euch das Erbauer-Team Baden-Württemberg Anbindung Das Stellwerk ist an die Stellwerke Vaihingen (Enz), Pforzheim und Bruchsal angebunden, wobei überall Gleiswechselbetrieb möglich ist. Bruchsal kann dabei sowohl über die zwei regulären Gleise als auch über die Güterumgehungsbahn erreicht werden. Die Fortsetzung der Kraichgaubahn in Richtung Grötzingen führt ebenfalls ins Stellwerk Pforzheim, in die andere Richtung kommt ihr in das Stellwerk Eppingen. Besonderheiten und Hinweise
Graben-Neudorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
einfaches und entspanntes Stellwerk zum live üben
(<30 min, 2025)
Sehr schönes Stw
(>90 min, 2025)
Ruhieges Stellwerk, das wegen der begrenzten Gleisanzahl richtung Karlsruhe schnell Stressig wird
(<30 min, 2025)
Als jemand der von hier kommt macht es sehr spaß das Stellwerk zu spielen. I LOVE IT
(>90 min, 2025)
immer was los
(30-90 min, 2024)
Is jednfalls ganz lustig und auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2024)
Unterhaltsam. Besonders die Disposition zwischen Graben und Karlsruhe mit ICE, RB und Gz.
(>90 min, 2023)
Immer was zu tun.
(30-90 min, 2023)
Teils sehr hohe Zugdichte. Einmal Proben bevor Online schadet nicht
(30-90 min, 2023)
Perfekt gegen Langeweile
(30-90 min, 2022)
War sehr unterhaltsam! Wurde teilweise etwas stressig, aber dass macht ja spaß an der ganzen Sache!
(30-90 min, 2022)
es gab einen Riesen Stau und gleichzeitig eine Signalstörung
(30-90 min, 2022)
Einfach Super !
(<30 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Wilkommen im Stellwerk Graben-Neudorf,
als Fdl Graben-Neudorf seid ihr nicht nur für den Bf Graben-Neudorf zuständig, sondern auch für den Abzweig Molzau, wo die Strecke nach Mannheim sich in Altbau- und Neubaustrecke unterteilen, sowie den Bf Hagsfeld, wo die Strecke zum Karlsruher Gbf abgeht und den Bf Philippsburg auf dem Zugkreuzungen der RB stattfinden zuständig. Auf dem 3-gleisigen Abschnitt zwischen Graben-Neudorf und Abzw Molzau können die Züge anhand der aktuellen Zuglage gefahren werden. Es ist aber anzumerken, dass die Weichenverbindungen in Molzau schnellere Geschwindigkeiten zulassen als die in Graben-Neudorf, somit werden die Ausfahrten in Richtung Molzau meistens "geradeaus" gestellt. Die Güterzüge können bis zu 3 Minuten Fahrzeitreserve haben! Viel Spaß in Graben-Neudorf wünscht das Team BaWü!
Vaihingen (Enz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat spaß gemacht, war aber ein bisschen langweillig
(30-90 min, 2025)
zu wenig Störungen: laaangweilig
(>90 min, 2024)
keine Störungen - keine Freude
(30-90 min, 2024)
Leichtes Anfängerstellwerk,man kann gut den Überblick behalten
(30-90 min, 2024)
wäre praktischer mit Displays in jedem Gleisabschnitt auf der SFS
(30-90 min, 2023)
Auch mit einigen Verspätungen ziemlich langweilig.
(30-90 min, 2023)
Für mich als Anfänger perfekt, nicht zu viel los aber auch nicht langweilig!
(>90 min, 2022)
Drei Züge kamen direkt hintereinander ganz am Anfang, anschliessend 20 minuten nichts.
(<30 min, 2022)
Bunte Mischung, ganze verschiedene Verkehre dabei. Top für Einsteiger aus der Gegend!
(30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
(>90 min, 2022)
Ein, zwei zusätzliche Störungen wären schön
(30-90 min, 2021)
sehr ruhig
(30-90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. für Anfänger geeignet.. Danke..
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Vaihingen (Enz).
Zentraler Teil Eures Arbeitsplatzes sind etwas mehr als 50 Kilometer der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim. Dort gibt es neben dem Betriebsbahnhof Kraichtal noch den Bahnhof Vaihinen (Enz) selbst. Hier kreuzt die Schnellfahrstrecke die alte Strecke. Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs, TGVs und IC/ECs. Daneben nutzt der IRE Stuttgart-Karlsruhe die Neubaustrecke zwischen Stuttgart und Vaihingen. Ein Teil der ICs verlässt die Neubaustrecke in Vaihingen und fährt über Mühlacker weiter nach Karlsruhe. Die Strecke nach Bietigheim wird nur vom Regionalverkehr genutzt, darüber hinaus verkehrt hier die S-Bahn-Linie 5 aus Karlsruhe. Güterverkehr ist auf allen Strecken zu finden - die Stuttgarter Güterumgehungsbahn über Münster mündet direkt in die Neubaustrecke. Anbindung: Die Schnellfahrstrecke ist an das Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen und das Stellwerk Bruchsal angebunden. Die Ausfahrt Münster ist an das Stellwerk Ludwigsburg angebunden, die Strecke nach Bietigheim an das gleichnamige Stellwerk. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, Gütergleise sind hellgrau. Bitte beachten: Achtet bitte darauf, dass die äußeren Gleise 1 und 8 in Vaihingen keine Anbindung an die Schnellfahrstrecke haben. Der IRE nutzt zwischen Stuttgart und Vaihingen die Schnellfahrstrecke, einzelne Züge von Stuttgart wenden auch in Vaihingen direkt am Bahnsteig.
Bruchsal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super Stellwerk
(30-90 min, 2025)
super gut.
(>90 min, 2025)
nettes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
cooles stellwerk
(<30 min, 2025)
Sehr nettes stellwerk mit teilweise etwas knifflichen aber gut zu lösenden situationen.
(30-90 min, 2024)
macht Spaß, viel los, mit tollen Nachbarn umso mehr.
(30-90 min, 2024)
super Stellwerk.
(>90 min, 2023)
Strecke nach Heidelberg wegen Störung in Heidelberg stundenlang gesperrt.
(>90 min, 2023)
Ich mag es, da man mein weit im vorraus Fahrstraßen legen kann.
(>90 min, 2023)
Wenig Abwechslung
(30-90 min, 2023)
erst wenig dann kamm die Flut an zügen
(30-90 min, 2021)
Interessant, da alle Zugarten vorkommen
(30-90 min, 2021)
Man muss schon etwas aufpassen, welche Abzweigung man den Zügen verpasst
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bruchsal!
Ihr steuert den Teilabschnitt der badischen Hauptbahn von Rot-Malsch bis Bruchsal. Ferner gehört zu eurem Stellwerksbezirk auch die Bruhrainbahn, die Graben-Neudorf mit Bruchsal verbindet. In Bruchsal zweigt die württembergische Westbahn nach Bretten von der badischen Hauptbahn ab. Der Abzweig ist dreigleisig: die zwei östlichen (bei Euch oberen) Gleise werden vor allem vom Personenverkehr genutzt, das westliche vorrangig vom Güterverkehr (siehe Besonderheiten weiter unten). Kurz vor Bruchsal kreuzt die Schnellfahrstrecke Mannheim - Stuttgart die badische Hauptbahn. Die von Stuttgart kommenden Züge können an der Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg kreuzungsfrei in Richtung Heidelberg abfahren, nach Karlsruhe gibt es nur eine eingleisige Verbindungskurve. Zu guter Letzt zweigt mitten im Kreuzungsbauwerk noch die Katzbachbahn und Kraichtalbahn nach Ubstadt ab. Verkehr Im Stellwerk gibt es ein sehr breites Verkehrsangebot. Im Fernverkehr verkehren zahlreiche ICE- und IC-Linien in Eurem Stellwerk. Der TGV von Stuttgart nach Paris verlässt in eurem Stellwerk die Schnellfahrstrecke und fährt weiter nach Karlsruhe. Im Nahverkehr verkehren zweistündig RE-Züge von Bretten kommend nach Heidelberg, ca. stündlich eine RB von Graben-Neudorf nach Bruchsal. Dazu kommen ein paar Verstärkerleistungen mit abweichendem Laufweg. Die Linien 3 und 4 der S-Bahn Rhein-Neckar fahren durch euer Stellwerk, wobei die S4 teilweise in Bruchsal wendet. Von den Karlsruher Linien verkehren die S31/S32 sowie die S9 bei Euch. Besonderheiten
Anbindungen Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heidelberg, Karlsruhe-Durlach, Mühlacker (Bretten), Graben-Neudorf, Hockenheim, Vaihingen (Enz) und Ubstadt angebunden. Bei allen mehrgleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich. Dank geht hier an grimbo für die erste Version des Stellwerks. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg |
4 | 11 | 9 | 2,20 | 3,09 | 2,65 | 1,74 | 2,96 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6292 |
Rathenow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel durchstellen
(30-90 min, 2024)
es macht spaß
(30-90 min, 2023)
Mit Sperrung der SFS perfekt
(>90 min, 2023)
Ein wenig interessant durch die nur zwei Gleise im Trappenschutzgebiet.
(30-90 min, 2022)
Wenn ein lahmer G-Zug die SFS, die auch noch eingleisig ist, blockiert, dann ist es top!
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(30-90 min, 2022)
Sehr angenehmes Stw. Auch für Anfänger geeignet
(>90 min, 2022)
super!
(>90 min, 2022)
gut gelungen nach dem Umbau
(30-90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist trotz seiner Größe auch für Anfänger gut geeignet. Eher wenig Zugverkehr
(<30 min, 2020)
Die Zweigleisigkeit im Bereich des Trappenschutzgebietes bringt ein wenig Pep!
(30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, toll für Anfänger
(>90 min, 2019)
ist toll bei Verspätungen
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rathenow!
Hier steuert ihr die Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover (weiße Gleise) von Wustermark über Rathenow bis Stendal, sowie die parallel verlaufende Lehrter Stammbahn. Die SFS ist mit LZB ausgerüstet und wird planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren. Die beiden Streckengleise bestehen aus betrieblicher Sicht aus zwei eingleisigen Strecken. Die Erlaubnis der Einfahrten auf dem "falschen" Gleis ist daher jeweils mit "links" bezeichnet. Direkte Übergaben sind nach Berlin-Spandau (Ausfahrt "Wustermark"), Brandenburg (Havel) und Stendal vorhanden. Hinweise:
Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
Stendal Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk. Heute ließen sich einige der Verspätungen reduzieren.
(30-90 min, 2023)
Bei Sperrung der SFS macht Stendal richtig Spaß!
(30-90 min, 2023)
Heute mal keine Gleissperre, somit sehr entspannt.
(<30 min, 2022)
SFS gesperrt, dann macht Stendal richtig Laune!
(30-90 min, 2022)
Durch Gleissperrungen und defekte ICE war heute in Stendal gut zu tun-so soll es sein!
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw, mit der Gleissperre auf der SFS noch einmal anspruchsvoller!
(>90 min, 2022)
Sehr ruhig.
(>90 min, 2021)
Viel Action bei Bauarbeiten auf der SFS
(>90 min, 2021)
knifflig bei Bauarbeiten
(30-90 min, 2021)
sehr gut gelungen
(30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der SFS ist dieses Stw eine echte Herausforderung, hat Spass gemacht!
(>90 min, 2021)
LS = Leichtes Spiel. Dennoch gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Ideal mit ein oder zwei Bier.
(>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Stendal Hbf!
Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Ihr seid hier für mehrere aufeinandertreffende Strecken zuständig:
In Absprache mit dem Fdl Rathenow ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich. Die Blitzsymbole mit blauer Markierung deuten auf das Ende der Oberleitung hin. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Zielitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Streckenstellwerk, wo man gerne mal den GWB ausnutzt
(30-90 min, 2024)
Für eine Hauptstrecke relativ ruhiges Stellwerk, hauptsächlich Nahverkehr und durchgehende Gz
(30-90 min, 2015)
leichtes überschaubares Stellwerk ! *gut find*
(2011)
Manchmal große Zugpausen. In manchen Themen Herausforderungen.
(2011)
Hallo Kollege, willkommen im Streckenstellwerk Zielitz!
Dieses relativ interessante Stellwerk steuert den Zugverkehr auf dem Streckenabschnitt der KBS 305 zwischen Magdeburg und Stendal, vom Hp. Demker bis zum Hp. Barleber See. Außerdem ist hier fast die komplette KBS 269 nach Tangermünde abgebildet. Es fehlt ein Haltepunkt, dieser Hp. Stendal-Vorbahnhof findet im Stellwerk Stendal seinen Platz. Auf dieser eingleisigen Nebenstrecke findet Zugverkehr im Stundentakt statt. Wichtig ist noch zu wissen, dass es sich bei den Hp. Bindfelde, Miltern und Tangermünde-West um Bedarfshalte handelt. Diese werden, wie beim Vorbild, nur angefahren, wenn dies erforderlich ist. Achtet auf die Reisendensicherung in Angern: hält ein Personenzug auf Gleis 2, so besteht im Gleis 1 ein Durchfahrverbot, ebenfalls darf dort auch kein Zug stehen, da sonst der Reisendenüberweg versperrt wäre. Gute Unterhaltung in diesem Stellwerk wünscht euch das Team Sachsen-Anhalt.
Wolfsburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht zu viel Verkehr, aber auch nicht zu wenig. Ist in Ordnung
(30-90 min, 2024)
Vor allem ein Durchfahrstellwerk, aber mit ein paar Chancen, selber zu disponieren
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk Wolfsburg beinhaltet die Lehrter Bahn zwischen Wolfsburg und Uchtspringe. Ab Wolfsburg bis kurz vor Spandau teilt sie sich in zwei Strecken: Die Schnellfahrstrecke (in weiß) mit LZB, und der Stammbahn (in grün) ohne Oberleitung.
In Oebisfelde zweigen zusätzlich noch die Strecken nach Magdeburg und Salzwedel ab. Die Gleisbelegung sieht wie folgt aus:
Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können. Viel Spaß! |
2 | 6 | 6 | 2,16 | 3,13 | 2,64 | 2,10 | 2,95 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6293 |
Adorf - Falkenstein 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliger geht es wirklich nicht mehr. Vor dem Umbau hat es dort noch Spaß gemacht.
(<15 min, 2024)
Herzlich willkommen im Vogtland!
In diesem Stellwerk seid ihr für zwei Bahnstrecken verantwortlich: Für die Kursbuchstrecke 539, welche von Herlasgrün bzw. Zwickau kommend nach Falkenstein führt, ebenso für ihren weiteren Verlauf über Zwotental bis nach Adorf bzw. Kraslice und Sokolov; und für die KBS 544 von Plauen über Adorf bis nach Františkovy Lázně (Franzensbad) und Cheb (Eger). Außerdem stößt in Weischlitz noch die Elstertalbahn (KBS 541) aus Gera hinzu. Der Personenverkehr wird ausschließlich von der Vogtlandbahn abgewickelt. Es verkehren folgende Linien:
Da die Infrastruktur in den letzten Jahren teils stark zurückgebaut wurde, habt ihr auf einige betriebliche Besonderheiten zu achten.
Die KBS 544 ist stellenweise zweigleisig, Gleiswechselbetrieb ist im Vorbild nicht möglich. Im Sim habt ihr bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch die Möglichkeit, zwischen Oelsnitz und Adorf Fahrstraßen ins Gegengleis zu stellen. Beachtet aber, dass ihr in den beiden Bahnhöfen dann ggf. nicht alle Gleise erreichen könnt. Auf den beiden anderen zweigleisigen Abschnitten könnt ihr nur per Ersatzsignal (Taste F2) ins Gegengleis fahren. Zur Einfahrt in einen Bahnhof könnt ihr dann eine Rangierfahrstraße einstellen, in Pirk und Raun müsst ihr zur Einfahrt in den eingleisigen Bereich das Sperrsignal mit der Taste F3 auf Fahrt stellen. Viel Spaß im südwestlichsten Zipfel Sachsens wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen!
Glauchau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
Ein sehr schönes Stellwerk
(<30 min, 2025)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).
Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf über das Funk-Menü darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch. Glauchau liegt nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren. Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie RB 92 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Oelsnitz und teilweise Lichtenstein.
Zwickau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
very nice
(>90 min, 2025)
Da es mein Heimatbahnhof in reallief war muss ich wirklich sagen das der sehr gut gelungen ist
(<30 min, 2024)
Nett hier aber waren sie schonmal in Baden Würtenberg
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Zwickau!
Zwickau wurde im Jahr 1845 über eine Zweigstelle zusammen mit dem Abschnitt Crimmitschau-Werdau der Strecke Leipzig-Hof an das Bahnnetz angeschlossen. Bis zum Jahr 1892 kamen unter anderem die Strecken nach Schwarzenberg, Chemnitz, Falkenstein und die Industriebahn nach Mosel hinzu. Das erste Bahnhofsgebäude wurde 1845 in Holzbauweise errichtet und 1858 durch einen Neubau ersetzt. Durch den Kohleversand geprägt, entwickelte sich der Bahnhof zum größten in Sachsen. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg musste sich die Eisenbahnverwaltung dazu entschließen, den Güterbahnhof und die dazugehörigen Werkstätten zu erweitern. Zu dieser Zeit frequentierten jährlich 2,3 Millionen Reisende den Hauptbahnhof. 1919 begann in Zwickau ein weiterer Umbau. 1933 bis 1936 wurde das für den Personenverkehr Bahnhofsgebäude neu errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der vom Güterverkehr geprägte Bahnhof mehrmals von alliierten Bombenangriffen erheblich beschädigt, wodurch man den 1919 begonnen Umbau schließlich abbrechen musste. Die positiven Entwicklungen setzten sich in den 1950er-Jahren allerdings wieder fort. 1970 wurde auf dem Gelände ein großes Container-Terminal errichtet. Seit Dezember 2013 ist der Bahnhof in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland eingebunden. _________________________________________________________________________________________________________________________ Personenverkehr: RE 3 Hof - Dresden RB 30 Zwickau - Dresden RB 95 Zwickau - Johanngeorgenstadt RB 1 Zwickau Zentrum - Kraslice (CZ) RB 2 Zwickau Zentrum - Cheb (CZ) S 5 & S 5X Zwickau - Leipzig/Halle _________________________________________________________________________________________________________________________ Güterverkehr: Der Güterbahnhof Zwickau ist Knotenpunkt für den Güterverkehr in Sachsen, hier enden & beginnen diverse Verbindungen _________________________________________________________________________________________________________________________ Besonderheiten:
Aue - Schwarzenberg 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das beste Stellwerk was es gibt
(>90 min, 2025)
Stellwerk realitätsnah umgesetzt, entspannt zu spielen.
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aue - Schwarzenberg.
Dieses Stellwerk beinhaltet die an der Bahnstrecke Zwickau - Johanngeorgenstadt (KBS 535), sowie der "Erzgebirgische Aussichtsbahn" Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg (KBS 536) liegenden Bahnhöfe Aue und Schwarzenberg. In Aue selbst mündet noch die Bahnstrecke Chemnitz-Aue (KBS 524) ein.
Da es sich größtenteils um eingleisige Strecken handelt, ist gerade bei Verspätungen dein Können gefragt. Von und nach Zwönitz (Stw. Chemnitz Süd) muss man sich gut mit dem Nachbarn absprechen. Wenn Sonderzüge zu bestimmten Themen verkehren, ist dem Nachbarn in deren Fahrplänen unter Umständen angewiesen, welche Züge er in welcher Reihenfolge abfahren soll. Hier kann auch angewiesen sein, dass Regelzüge zu warten haben! Im Verspätungsfall entscheidet ihr beide gemeinsam operativ neu. Es wird empfohlen, die "Realistische Gleisausleuchtung" zu benutzen, da kurze Züge oder Rangierfahrten gelegentlich hinter Gleisschildern verschwinden können. Nun zu den Linien im Einzelnen:
Viel Spielspaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. Sachsen (D)
|
3 | 9 | 11 | 2,11 | 2,98 | 2,54 | 2,04 | 2,62 | 2,33 | 1|2 | 2|0 | 3|0 | |
6294 |
Padova/Padua
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein kurzweiligen Stw, nicht allzu schwer, aber mit regem Verkehr und etwas Rangierbetrieb/Lokwechsel
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel, aber nicht zu viel Verkehr.
(30-90 min, 2022)
4-spurig aber kaum Züge. Der Bf Padova ist dann aber doch noch recht interessant.
(30-90 min, 2019)
Interesanter Verkehr
(>90 min, 2018)
Schade das das Gleisdreieck / Überwerfung S. Vicenca nicht auf dem Stw sind, wäre vielleicht besser!
(>90 min, 2017)
viel durchbinden, die Gleisbezeichnungen sind etwas verwirrend
(>90 min, 2017)
90 % Automatik, sieht wilder aus als es ist.
(>90 min, 2017)
Ist gut zu spielen
(>90 min, 2016)
Sehr GEIL
(<15 min, 2014)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr
(2011)
nicht von der größe verunsichern lassen, schönes stellwerk
(2011)
Herzlich Willkommen in Padova/Padua.
Padua (italienisch Padova) ist eine der ältesten Städte in Italien. Sie hat 212.989 Einwohner und liegt am Rande der Poebene 30 km westlich von Venedig. Ihr steuert hier die viergleisige Strecke zwischen Venedig Mestre und Padua. Die obere Strecke ist die Schnellfahrstrecke, wo hauptsächlich die ES-Züge und Güterzüge verkehren. Es ist darauf zu achten, dass die Güterzüge, die nach "Venezia Mestre Fern" gehen, auch nach Fern fahren, da sie sonst in Mestre nicht nach Treviso und Portogruaro abdrehen können. Auf der unteren Strecke habt Ihr die Nahverkehrsstrecke. Bei größeren Verspätungen können auch Regionalzüge über die Fernbahn fahren. Jedoch ist darauf zu achten, dass auf der Fernbahn keine Haltepunkte existieren. Nach Padua zweigen die Strecken nach Castelfranco, Vicenza (Verona) und Monselice (Bologna) ab. Der kleine Gbf wird auch als Abstellung genutzt und rechts von Padova geht es zum Containerumschlag und zum Industriegebiet von Padua. Bei den Abstellgleisen A1 bis A5 ist darauf zu achten, dass die Züge am Bahnsteig auch das richtige Gleis haben, da man nicht von allen Gleisen die Abstellanlagen erreicht. Auch die Reihenfolge der Abstellungen ist zu beachten. In Italien herrscht Linksverkehr! Das Team Italien wünscht Euch jetzt viel Spaß in Padua.
Trento
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die XXL-Breite dieses Stw macht es schwer und herausfordernd bei Verspätungen zu disponieren!
(>90 min, 2025)
Ein anspruchvolles Stw, lange Strecke, dichter Verkehr, das hin- und her scrollen macht es schwierig
(>90 min, 2023)
Die Breite des Stw macht dieses sehr schwer, viel hin- und herscrollen, erschwerte Übersicht!
(>90 min, 2021)
super Stellwerk, macht spass
(>90 min, 2019)
Langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Interessant die Rangieraufgaben im Gbf.
(>90 min, 2019)
Ein sehr herausforderndes Stw, für mich das beste der Region Nord-Italier.
(>90 min, 2018)
Bloß nicht die vorzeitige Abfahrt benutzen. Sofort im Rbf. zugefahren.
(30-90 min, 2018)
Stellwerk ist eigentlich zu Gross (von links bis rechts) Kann mann nicht gut sehen auf ein Schirm.
(30-90 min, 2018)
ist wirklich ein bisschen zu breit
(30-90 min, 2017)
Das beste Stw in Italien-Nord.
(>90 min, 2017)
Gemütliches Stellwerk, gerne wieder.
(>90 min, 2017)
Nix für Anfänger. Macht richtig Spaß, einziges Manko, die ewige rechts/links-Scrollerei.
(>90 min, 2017)
Der lange Stw-Abschnitt Richtung Bozen erfordert vorausschauendes disponieren.
(30-90 min, 2016)
Sehr schön zu spielendes STW.
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stw Trento.
Das Stellwerk Trento gehört zu der "Brennerbahn". Das Stw umfasst die Strecke von Bronzolo bis Trento. In Trento gibt es einen großen Güterbahnhof (Roncafort). Deswegen verkehren hier auch viele Güterzüge und es müssen Rangierbewegungen koordiniert werden. In Trento zweigt die Nebenbahn Richtung Borgo Valsugana (Bassano del Grappa) ab. Hier verkehren alle Zuggattungen. Achtet auch auf die Überholungen. In die Nachbarstellwerke Rovereto und Bozen können die Züge direkt übergeben und Gwb genutzt werden. Das Stellwerk ist aufgrund der Komplexität nicht für Anfänger geeignet. In Italien herrscht Linksverkehr! Viel Spaß wünscht das Team Italien
Venezia Mestre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gut guys. Waiting for Brescia, Udine and all other in progress. Treviso.. great work guys!!!!!!
(>90 min, 2025)
Ganz gutes Stellwerk. Für jeden dem St. Lucia zu hektisch ist ist Mestre zu empfehlen
(30-90 min, 2023)
bissl wenig verkehr
(30-90 min, 2023)
Ein kurzweiliges Stw, macht immer Spass.
(>90 min, 2021)
Molto bene! Vivante ma no troppo difficile.
(>90 min, 2017)
Sehr schönes Stellwerk!!!!!
(30-90 min, 2017)
sehr gutes stellwerk.
(>90 min, 2016)
Mamma mia, erster Eindruck der Wahnsinn dieses Stw. Hat viel Spass gemacht.
(>90 min, 2016)
Tolles, abwechslungreiches und spannendes Stellwerk!
(>90 min, 2015)
Großes Lob an Gordy. Super Stellwerk. Zeitweise etwas lw, aber sonst richtig gut
(>90 min, 2014)
Mit Sperrung der Gleise 1 und 2 bauen sich große, aber interessante Verspätungen auf
(>90 min, 2013)
Sehr interessant und abwechslungsreich
(30-90 min, 2013)
Sieht viel aus, ist aber gut machbar.
(30-90 min, 2012)
Grosses Stellwerk mit gut Verkehr
(2012)
Herzlich willkommen in Venezia Mestre.
Hier treffen die Strecken aus Padova, Treviso und Portogruaro zusammen. Weiterhin führt von hier die Strecke nach Venezia Santa Lucia. Es herrscht reger Zugverkehr. Hier verkehren alle Zuggattungen. Die Züge haben teilweise bis zu 5 Minuten Fahrtzeitreserve. Nach Venezia Santa Lucia können beiden Ausfahrten genutzt werden. Wichtig ist nur, dass Ihr den Linksverkehr beachtet. Bitte mit Santa Lucia absprechen. Richtung Padova ist es sehr wichtig, dass Ihr die Züge nach Padova Fern und Padova Nah richtig verteilt, da sonst im Stw Padova die Haltepunkte nicht erreicht werden können. Deswegen ist es ganz wichtig, dass Ihr vor einem Ausfahrtwechsel die Sache mit Padova absprecht. Die Abstellanlagen sind hier nur angedeutet. Sonst wäre das Stw zu umfangreich. Weiterhin befinden sich hier die Ein- und Ausfahrten zum Hafen. Die Gleise 14 bis 16 werden von Güterzügen und für Leerzüge genutzt. Hier muss der Fahrdienstleiter selber etwas disponieren. Die Züge können auch über die mittleren Weichenverbindungen stehen. Dies ist insbesondere bei langen Güterzügen so. Denkt daran, dass in Italien links gefahren wird! Wir wünschen Euch viel Spaß in Venezia Mestre. Das Team von Italien
Castelfranco / Bassano
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es kommen 5 Strecken zusammen, entsprechend grosser Bf. Leider fehlen die Züge, darum langweilig.
(30-90 min, 2018)
Nicht viel los für so einen grossen bf mit Umgebung
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Castelfranco Veneto
Castelfranco Veneto ist eine Stadt von 33.407 Einwohnern in der Provinz Treviso. Zentral gelegen zwischen den Städten Treviso , Padua und Vicenza. Sie ist eine ummauerte Stadt mit einer mittelalterlichen Burg in ausgezeichnetem Zustand. Hier verkehrt der Nah- und Güterverkehr von/nach Verona und Udine/Trieste. Gwb ist in alle Stellwerke möglich. In der Mittagszeit wird es etwas ruhiger im Stw. Dies ist aber normal, da in Italien kein Taktfahrplan besteht. Es ist noch auf die Züge aus Cittadella zu achten, die zu den Gleisen von Fila (St. Martino di Lupari) gehen. Wenn diese verkehrt gesteuert werden, kann man sie nicht "von Hand" wieder zu ihren richtigen Gleisen bringen. In Italien herrscht Linksverkehr! Das Team von Italien wünscht Euch jetzt viel Spaß in Castelfranco Veneto. Triveneto (I)
|
1 | 6 | 5 | 2,60 | 3,10 | 2,85 | 2,28 | 2,81 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6295 |
Verden (Aller)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zu viele zu langsame Güterzüge im Herbst... Kein sinnvoller Verkehr möglich
(30-90 min, 2024)
Auch wenn es zwischendurch mal voll wird, kann man sich recht gut wieder fangen
(30-90 min, 2024)
Zu lange Strecken, unübersichtlich
(<15 min, 2024)
Hui, ganz schön was los!
(>90 min, 2023)
Schönes Streckenstellwerk. Einige Überholungen und viel Disponieren.
(>90 min, 2023)
Wer Streckenstellwerke gern mag, hat hier ein- und zweigleisigen Betrieb. Nett gemacht. Lucy
(>90 min, 2022)
Signalstörungen im Minutentakt verderben den Spaß.
(30-90 min, 2022)
Unübersichtlich, schwer einzuschätzen.
(30-90 min, 2022)
Toller Umbau seit dem Umbau, noch mehr Züge als vorher, sehr schön ist es geworden.
(>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk seit dem Umbau! Macht richtig Spaß.
(>90 min, 2021)
Nach dem Umbau auch für längere Zeit sehr cool!
(30-90 min, 2021)
Super STW geworden, macht echt Spaß, auch über mehrere Stunden. Schön viel Mischverkehr
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Verden (Aller) steuert die Bahnhöfe zwischen Bremen-Mahndorf und Dörverden auf der Strecke von Bremen nach Hannover. Außerdem zweigt in Verden die eingleisige Hauptbahn nach Rotenburg (Wümme) ab, zudem in Langwedel eine Nebenbahn in Richtung Soltau und weiter nach Uelzen, die auch als Amerikalinie bekannt ist.
Auf der zweigleisigen Hauptbahn findet sich ein bunter Mischverkehr. Fernverkehr, Nahverkehr und diverse Güterzüge teilen sich die Gleise. Die Strecke Verden - Rotenburg dient hauptsächlich dem Güterverkehr und einer Regionalbahnlinie. Selten verirrt sich auch ein Fernverkehrszug auf die Strecke. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h, sowie 120 km/h zwischen Verden und Rotenburg. In Verden gibt es zudem einen Anschluss zur Verden-Walsroder-Eisenbahn und weiter auf die Nebenstrecke nach Stemmen. Verden ist außerdem Endbahnhof für zweier Regionalbahnlinien. *Brm-Mahndorf* Es empfiehlt sich, bei Besetzung des Stellwerks Bremen Hbf, die automatische Fahrstraße an Signal 158 in Brm-Mahndorf auszuschalten, da sonst die Bahnübergänge schon ansteuern, wenn der'die Mitspieler'in eine Fahrstraße in den Verdener Stellbereich zieht. *Verden* Die Bahnsteiggleise in Verden, sowie Gleis 6, sind sehr kurz. Hier passen nicht alle Züge hinein. Legt darauf also ein besonderes Augenmerk. Für Fahrten von und nach Walle wird für gewöhnlich über Gleis 11 und 12 gefahren. In der Simulation fahren die Züge über diese Verbindung auch schneller, als über alle anderen Gleise in Verden. Bei Verspätungen kann es schonmal sehr eng werden, insbesondere auf der eingleisigen Strecke. Hier ist gutes Disponieren gefragt. Viel Erfolg.
Hamburg-Harburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Was war bei dem Update alle züge mit min 40+ das habe selbst ich noch nicht erlebt.
(30-90 min, 2025)
Um die Mittagszeit eher sehr ruhig. Trotz Sperrung eines Gleises ...
(30-90 min, 2025)
Je nach Spieluhrzeit kann es herausfordernd sein, aber dennoch gut händelbar.
(30-90 min, 2024)
Es gibt genügend Gleise, um bei Engpässen auch mal was zu tun zu haben
(30-90 min, 2024)
Ohne Störungen langweilig
(>90 min, 2024)
Nichts für Anfänger, hohes Zugaufkommen aller Arten. Nur große Rangierbahnhöfe sind herausfordernder
(>90 min, 2024)
Mit den richtigen Nachbarn definitiv eine tolle Anlage mit vielen dispositiven Möglichkeiten.
(>90 min, 2024)
Hat viel Spaß gemacht, auch wenn zu Beginn sehr viel los war (erstes Mal auf diesem SW).
(>90 min, 2024)
Anspruchsvoll, aber sehr abwechslunsgreich
(>90 min, 2024)
gerade wenn eins der personen gleise gesperrt ist hat man bei stoßzeit viel spaß
(>90 min, 2024)
Bei Sperrung eines Ferngleises hat man gut zu tun.
(>90 min, 2023)
Die Schwierigkeit sind meist nicht die Fahrtstraßen sondern die hohe Anzahl an Zügen.
(30-90 min, 2023)
Stellwerk festgefahren da der Kollege aus Maschen alle Züge falsch geschickt hat.
(<30 min, 2023)
schönes Stellwerk, nette Abwechslungen, viele Fahrtmöglichkeiten und "Umleitungen" zu Nachbarn mögl.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Hamburg-Harburg!
In diesem Stellwerk treffen die Strecke aus Hannover und Bremen zusammen und führen gemeinsam nach Hamburg Hbf und Rothenburgsort. Außerdem beginnt hier die Unterelbebahn nach Stade - Cuxhaven. Zu dem Personenverkehr gesellt sich hier der umfangreiche Güterverkehr des Großraumes Hamburg und der Häfen. Außerdem verkehren die Güterzüge aus Richtung Schleswig Holstein, Cuxhaven und Mecklenburg-Vorpommern nach Maschen durch das Stellwerk. Liste der Nachbarstellwerke
Züge in Richtung Hamburg Hbf / Rothenburgsort können über ein beliebiges Streckengleis umgeleitet werden. Züge zur Hohen Schaar und nach Hamburg Süd müssen jedoch über die Hafengleise fahren. Die Peute ist ein Industriegebiet im Stadtteil Veddel. Hierher geht es nur als Rangierfahrt. Im Bereich des Abzw. Hamburg Wilhelmsburg kann es bei Zugkreuzungen zu kurzen Verzögerungen kommen. Hier müsst ihr selbst disponieren, um die Verspätung möglichst gering zu halten. Empfohlene Displayauflösung: 1920px breit oder größer Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein
Rotenburg (Wümme)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nett, zieht sich teilweise durch die langen Fahrabschnitte
(>90 min, 2025)
Mit Nachbarn und Störungen Unterhaltung pur - auch über 564 Minuten!
(>90 min, 2025)
Die langsame Vmax der Züge trägt sehr zum negativen Spielgefühl bei. Es nervt daher sehr.
(<30 min, 2024)
gut für anfänger
(30-90 min, 2024)
nur wenn du weißt was du tust
(>90 min, 2024)
Anfangs wenig Verkehr, der dann aber zT stark zunimmt. Nutzt das Mittelgleis!
(30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen unterhaltsam, ansonsten sehr entspannt.
(>90 min, 2023)
Mit netten Nachbarn sehr schön, gut disponieren mit 3. Gleis. Gut machbar.
(>90 min, 2023)
Es dauert ein wenig bis es so richtig los geht ca 30 min
(>90 min, 2022)
kann durchaus krasse ausmaße annehmen
(30-90 min, 2022)
Spaßig, gerade wenn sich die Verspätungen häufen. Gute Möglichkeit zum fliegenden Überholen!
(>90 min, 2022)
Anspruchsvolles Stellwerk mit viel Spielraum zum Jonglieren.
(>90 min, 2021)
Nett und problemlos
(30-90 min, 2021)
Ohne Sonderlagen kein Problem. Leider stoffelige Mitspieler gehabt: keine Reaktion auf Gruß
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rotenburg (Wümme)!
Man befindet sich an der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg. Dieser Streckenabschnitt ist ein Rückgrat des norddeutschen Schienenverkehrs. Im Jahre 1986 ging das dritte Gleis in Betrieb. Alle Streckengleise sind für 200km/h ausgebaut. Das Mittelgleis kann in beide Richtungen genutzt werden, die Außengleise nur im Richtungsbetrieb. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Die Güterzüge haben eine Fahrzeitreserve, um evtl. Abstand oder Überholung eines schnelleren Fernzuges abzuwarten, was besonders auf dem oberen Abschnitt Ottersberg - Rotenburg von Relevanz ist. Nach Buchholz werden Züge direkt übergeben, auf den Außengleisen nur in eine Richtung, auf dem Mittelgleis in beide Richtungen mit Akzeptor. Nach Bremen sind ebenfalls direkte Übergabe sowie GWB vorhanden. Viel Spass mit dem regen Zugverkehr!
Buchholz - Tostedt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr einfaches Stellwerk
(<15 min, 2025)
Sehr wenig Verkehr hier...
(<30 min, 2024)
Nicht viel los und leicht zu händeln. Super für Anfänger
(30-90 min, 2024)
Ganz nett, fürs Mittelgleis braucht es etwas fahrdienstliche Kompetenz, aber sonst relativ einfach
(>90 min, 2024)
nach kurzer zeit wirds langweilig, da nicht viele züge vorbeikommen
(<30 min, 2024)
besonders gut Überholungen/Gleiswechsel in Absprache mit Fdl Rotenburg durchführbar
(>90 min, 2024)
sehr abwechslungsreich, macht viel Spaß
(30-90 min, 2024)
Sehr interessant wegen der 3 Verbindungsgleise. Macht Spass. Leider etwas verbugt...
(30-90 min, 2023)
Man muss nur wissen, wann man das dritte Gleis nutzen sollte, mit ein bissl Fahrplankunde ist das ok
(>90 min, 2023)
Durchaus interessante Dispositionsmöglichkeiten
(>90 min, 2023)
Schön ruhig und ein wenig Verkehr
(30-90 min, 2023)
Die Züge kommen in Wellen: entweder fährt nichts oder es ist die Hölle los
(>90 min, 2023)
wenn man einen überblick bekommen hat, läuft das relativ gut
(>90 min, 2023)
Sperrung, wurde besser als gleis sperrung/strecken sperrung, und GWB
(>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk steuert den Abschnitt Hittfeld - Tostedt der Rollbahn zwischen Hamburg und dem Ruhrgebiet. Zwischen Buchholz und Rotenburg ist die Strecke dreigleisig, um dem hohen Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Zusätzlich haben viele Züge Fahrzeitreserven. In Buchholz zweigen die Güterbahn nach Maschen Rbf und die nicht elektrifizierte Strecke nach Soltau (Han) ab.
Richtung Hamburg ist Gleiswechselbetrieb möglich, Richtung Maschen Rbf nur Falschfahrbetrieb mit Zs8 (Ersatzsignal). Nach Rotenburg werden Züge direkt übergeben, als Ausweichmöglichkeit kann das Mittelgleis genutzt werden (und dabei daran denken, dass der Nachbar knappe 10 Minuten Fahrzeit zur nächsten Weiche hat). Viel Spaß wünscht das Erbauerteam aus Bremen-Niedersachsen |
3 | 10 | 7 | 2,29 | 3,26 | 2,78 | 2,21 | 3,04 | 2,65 | 1|2 | 0|1 | 3|1 | |
6296 |
Bar-le-Duc
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Quit after 38 mn, losed between all track and all train. I restart more later with screen more great
(30-90 min, 2022)
Viel SPass dabei. Lucy
(>90 min, 2021)
Klasse gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
Dank der hohen Anzahl an Displays trotz hoher Zugdichte sehr übersichtlich.
(>90 min, 2021)
wie immer Top
(30-90 min, 2021)
..hm.. bei Verspätung +8 bis +220 ist manchmal nur ein Zug im großen Stellwerk..etwas langweilig..
(30-90 min, 2021)
Relativ ereignislos.
(30-90 min, 2020)
Alle Züge im gleichen Tempo... sehr unrealistisch. Schade!
(<30 min, 2020)
Viel Güterverkehr und ab und zu ein Lokwechsel oder ähnliches.
(>90 min, 2020)
Bienvenue!
Bar-le-Duc ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs mit 15.000 Einwohnern im Département Meuse in der Region Grand Est. Die Stadt erstreckt sich auf einer Fläche von 23,62 Quadratkilometern, liegt innerhalb eines schmalen Tales und wird umschlossen von Wäldern und Weinhügeln. Sie liegt am Ornain, über den zahlreiche Brücken führen sowie an der Eisenbahnstrecke nach Paris und wird auch vom Canal de la Marne au Rhin (deutsch: Rhein-Marne-Kanal) erschlossen, der unter Ausnutzung weiterer Kanäle eine schiffbare Verbindung aus dem Raum Paris bis an den Rhein ermöglicht. Ihr steuert den Abschnitt der Ligne de Paris-Est à Strasbourg-Ville von den Toren Châlons-en-Champagne bis kurz vor Nançois-Tronville. In Blesme-Haussignémont zweigt die Ligne de Blesme-Haussignémont à Chaumont, die im weiteren Verlauf nach Muhlhouse führt, ab. Im Bahnhof Bar-le-Duc enden und beginnen je zwei TGV von und nach Paris Est. Zusätzlich seid ihr für einen kleinen Teilabschnitt der LGV Est européenne verantwortlich. Denkt daran das manche TGV am Bahnhof Meuse TGV halten. Die Abstände zwischen den Bahnhöfen sind recht groß, dadurch dauert es etwas bis sich das Stellwerk füllt. Zudem fahren Güterzüge in der Regel ohne Halt durch. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht euch das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Toul
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es läuft was, und es gibt viele verschiedene Laufwege.
(>90 min, 2022)
Toul is coul. Lucy
(30-90 min, 2022)
Schön viel Verkehr, immer wieder muss man einfädeln, gefällt.
(>90 min, 2022)
Ohne FV, heute alles über LGV, hat dieses Stw sehr viel Zugsverkehr eingebüsst.
(>90 min, 2021)
Toll gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Toul,
die Stadt Toul liegt im Nordosten Frankreichs, am westlichsten Punkt der Mosel (Moselle), etwa 320 Kilometer östlich von Paris und 18 Kilometer westlich von Nancy. Der Bahnhof Toul wurde im Jahre 1852 eröffnet. Ihr steuert einen Teilabschnitt der Ligne de Paris-Est à Strasbourg-Ville von Nançois-Tronville bis Fontenoy-sur-Moselle. In Lérouville zweigt die Nordtangente (Ligne de Lérouville à Metz-Ville) Paris-Strasbourg via Metz ab. Über die Nordtangente verkehrt neben wenigen TER-Personenzügen hauptsächlich Güterverkehr der Nord/Süd-Achse Luxembourg-Lyon/Marseille. In Toul fädelt die Ligne de Culmont - Chalindrey à Toul über Neufchâteau ein. Auf diesem Abschnitt verkehren vereinzelt TGV der Relation Metz/Nancy nach Nice bzw. Toulouse. Zudem seid ihr für einen Abschnitt der LGV Est européenne verantwortlich. Dieser Abschnitt beinhaltet die Üst Lamorville. Diese liegt zwischen dem Bahnhof Lorraine TGV und Meuse TGV. Betrieb:
Das Team Frankreich wünscht euch gute Unterhaltung. Zuggattungen in Frankreich
Novéant-sur-Moselle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein anspruchvolles Stw, dichter Zugsverkehr, viele Abzweigungen.
(>90 min, 2023)
Sehr schön. Bietet viel Abwechslung
(30-90 min, 2023)
sehr angenehm
(<30 min, 2023)
Dichter Verkehr und mit diverse Abzweigungen, gibt viel Ein- und Auszufädeln, schwieriges Stw.
(>90 min, 2021)
2 Gleisdreieicke und die Einbindung der LGV … ne feine Kombi. Lucy
(>90 min, 2021)
Manchmal ist "ein Zug zu viel", aber das Stw ist sehr gut gelungen. Lucy
(>90 min, 2021)
J'aîme le Grand Est. Die Stellwerke sind recht gross, aber auch grossartig. Lucy
(30-90 min, 2021)
Très interessante. Gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Toll gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
sehr schönes Stellwerk (wie alle dieser Region). Gut aufpassen bei den vielen Kreuzen
(>90 min, 2019)
Macht sehr viel Spass, auch wegen den vielen unterschiedlichen Laufwegen der Züge.
(>90 min, 2019)
gut gemacht
(>90 min, 2019)
Gut zu tun, ging heute aber gut. Teilweise Züge im Blockabstand, ob das so realistisch ist?
(>90 min, 2019)
Stellwerk doesn't fit in a 16:9 monitor, have to scroll horizontal for a few centimeters.
(30-90 min, 2018)
Bienvenue,
im Stellwerk Novéant steuert ihr die komplette "Ligne de Frouard à Novéant". Los gehts gleich mal oben links mit dem Wechsel von Rechts- auf Linksverkehr. Ab hier wird in Frankreich links gefahren (nur bei der Bahn, probiert das nicht mit dem Auto aus). Kurz hinter Novéant gehts nach Onville über die Nordtangente Strasbourg-Paris. Gleich danach kommen von links die Südgleise der Nordtangente aus Onville in das Stellwerk. Hinter Pagny-sur-Moselle kreuzt die Strecke die LGV Est eruopénne. Hier fädelt ihr die TGV aus Metz und Nancy in Richtung Paris ein. Vorbei an dem Konzern Saint-Gobain kommt man nach Frouard. Hier kommt die Südtangente Paris-Strasbourg an. Diese führt dann weiter, wie der Name der Ausfahrt schon sagt, nach Nancy. Alles in allem fährt jeder Zug, der von Strasbourg nach Paris will, sei es über Metz oder Nancy, durch dieses Stellwerk. Auch der Verkehr aus Luxembourg oder vom Gbf Woippy weiter gen Süden (z.B. Lyon oder Marseille) fährt durch dieses Stellwerk. Ihr habt also auch neben der LGV jede Menge Züge, die ihr durch die vielen Richtungen ein- bzw. auszufädeln müsst. Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch das Team Frankreich.
Châlons-en-Champagne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder nett. Lucy
(>90 min, 2024)
Weichen blockieren um jeden Preis? Da sind 20 min Stau auf der LGV mehr als zumutbar. Lucy
(<30 min, 2022)
Quelques difficultés pour les changements de loco. Bonne simulation, captivante
(30-90 min, 2022)
Stw mit starkem Verkehr, dazu dauernd Rangierfahrten oder Lokwechsel, macht Spass !
(>90 min, 2021)
Mit grossem Monitor endlich für meine Augen brauchbar. TOll gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
Beaucoup des trains, beaucoup de plaisir!
(>90 min, 2021)
Bienvenue!
Der Bahnhof Châlons-en-Champagne liegt an der Ligne Paris-Est à Strasbourg-Ville. Ihr steuert davon einen kurzen Teil des Abschnittes Epernay - Châlons-en-Champagne. Genutzt wird die Strecke allen voran durch die Güterrelation Paris-Strasbourg. Neben den in Frankreich üblichen TER-Personenzügen sind auf der Altbaustrecke zudem noch ein paar TGV unterwegs, welche in Saint-Hilaire-au-Temple auf die LGV ein- bzw. ausfädeln. Ebenfalls abgebildet wird der Großteil der Ligne Châlons-en-Champagne à Reims-Cérès (ab den Toren Reims bis Châlons-en-Champagne) und ein Teilstück der LGV Est Européenne. Die Strecke nach Reims ist hinter Saint-Hilaire-au-Temple nicht elektrifiziert. Zudem ist die Strecke nach Sommesous, die nur noch von Güterzügen bedient wird, sowie ein Großteil der Gleise im Triage de Châlons ebenfalls nicht elektrifiziert. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
3 | 9 | 8 | 2,42 | 3,17 | 2,79 | 2,07 | 2,96 | 2,51 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6297 |
Paderborn Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gutes Spiel
(>90 min, 2022)
gut um ins Spiel zu kommen
(>90 min, 2022)
Wer auf Stellwerken im Blindflug steht ist hier richtig, nicht ein Display in der ganzen Anlage.
(30-90 min, 2021)
Schade das Paderborn-Nord mit seinem AW nicht auf diesem Stw ist, wäre eine Runde interessanter !
(30-90 min, 2020)
Alles soweit gut. Etwas stressig, wenn viel Verkehr mit Verspätung und alle Gleise schon dicht sind.
(30-90 min, 2019)
Chaotische Zugfolge heute aufgrund der Witterung und Störungen. Richtig geil
(>90 min, 2019)
nach langer Zeit wieder mal gerne gespielt
(>90 min, 2018)
Es fehlt die Nachlaufmöglichkeit bei Fahrstraßeneinstellung.
(<15 min, 2017)
war okay
(>90 min, 2017)
Super für fortgeschrittene Spieler, die sich am Bahnhof mit verschiedenen Fahrten üben wollen
(>90 min, 2017)
macht Laune!
(30-90 min, 2016)
Viele Gleise, kaum Verkehr. Für so nebenbei ist dieses Stw aber gar nicht so schlecht.
(>90 min, 2016)
langweilig ...
(<30 min, 2016)
Viel Spass beim Rangieren, hoffentlich keine Stoerungen...
(30-90 min, 2015)
Bildschirmauflösung: 1024x768
Das Stellwerk Paderborn ist vor allem durch Regional- und Güterverkehr geprägt. Hier enden bzw. wenden fünf Regionalverkehrslinien im Stundentakt und eine im Zweistundentakt. Hinzu kommen wenige Fernzüge der Mitte-Deutschland-Verbindung und einige Güterzüge von Kassel/Hannover nach Hamm/Hagen. Der Verkehr in Paderborn ist damit auf den ersten Blick nicht sehr dicht - allerdings stehen im Personenbahnhof auch nur begrenzt Gleise zur Verfügung, die durch die wendenden Linien teilweise auch recht lang blockiert sind. Bei Verspätungen und kleineren Störungen kommt es somit schnell zu Engpässen, die durch geschickte Vorausplanung des Fahrdienstleiters umgangen werden wollen. Wichtige Hinweise zu diesem Stellwerk: Über Bahnsteige verfügen nur die Gleise 1-5 inkl. 3West. Das Gleis 5 endet bereits am Zwergsignal an der Mitte des Gleises und ist damit nur für kurze Züge wie die dort endenden Züge der NordWestBahn geeignet. Sollen längere Züge von anderen Gleisen nach Gleis 5 umgeleitet werden, sollte das Gleis "5_lang" als Alternativbahnsteig ausgewählt werden. Ebenso an Gleis 5 zu beachten: Nach dem Halt eines Zuges ist das Zwergsignal per Taste "Sh" zurück auf rot zu stellen. Erst dann sind weitere Fahrstraßen nach Gleis 5 möglich! In den Gleisen des Güterbahnhofs gibt es neben der vollen Länge noch die Bahnsteige A1k - A11k. Diese Gleise dienen dazu zwei kurze Personenzüge auf einem Gleis des Güterbahnhofs abzustellen. Der erste Zug fährt aus dem Personenbahnhof z.B. nach Gleis A11 bis ganz links an das Signal von Gleis A11. Der zweite Zug kann dann nach Gleis A11k rangieren und hält bereits in der Mitte des Gleises. Der Haltepunkt Kasseler Tor existiert nur an der eingleisigen Strecke nach Bielefeld (Gleis KT). Die Gleise R1 und R2 werden nur für seltene Rangierfahrten benötigt. Im Güterbahnhof sollte das Gleis A1 für Fahrten von Lippstadt nach Gleis 4 freibleiben. Die Strecke nach Büren ist stillgelegt. Es wird nur noch das erste Stück dieser Strecke für die Übergaben zu den Firmenanschlüssen im Gewerbe- und Industriegebiet Frankfurter Weg befahren. Diese Züge fahren aus dem Güterbahnhof zunächst nach Gleis 4 und wenden dort. Viel Spaß in Paderborn!
Bielefeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klein aber fein, bei grossen Verspätungen kann es eng werden mit den Gleisbelegungen!
(>90 min, 2023)
Auch mit grossen Verspätungen gut zu disponieren, eher langweilig!
(<30 min, 2021)
Sehr lockeres Stellwerk aber trotzdem sehr abwechslungsreich da viele Züge enden oder wenden.
(30-90 min, 2021)
Relativ ruhig, selten das man mal etwas umdisponieren muss
(30-90 min, 2021)
gutes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Ganz ok
(>90 min, 2019)
immer wieder gerne genommen
(>90 min, 2018)
leider keine störung gehabt, da ich es schon läger spiel wird der regel betrieb langweilig
(30-90 min, 2018)
..etwas mehr Verkehr wäre nett.. trotzdem schönes Stellwerk..
(>90 min, 2018)
Für zwischendurch ganz schön.
(30-90 min, 2018)
Gut für einsteiger ansonsten ein bischen langweilig
(30-90 min, 2017)
leider zu wenig störungen in letzter zeit daher zu langweilig
(>90 min, 2017)
Ohne größere Verspätungen läuft alles glatt und damit recht eintönig.
(<30 min, 2017)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)
Das Stellwerk Bielefeld besteht aus den Bahnhöfen Bielefeld Hbf und Brackwede. Bielefeld Hbf liegt an der viergleisigen Strecke Hamm - Hannover (KBS 400). Die Strecke unterteilt sich in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau). In Brackwede treffen die eingleisigen Strecken von Paderborn und Halle auf die Hauptstrecke. Die auf diesen Strecken verkehrenden Züge der NordWestBahn (NWB) fahren über die Güterbahn zum Hbf. In diesem Stellwerk können Richtung Herford und Rheda-Wiedenbrück Züge von der Personen- auf die Güterbahn umgeleitet werden bzw. umgekehrt.
Neubeckum
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
recht gutes stellwerk
(>90 min, 2024)
Kein einziges Zugnummerndisplay lässt schon mal raten, wie man es falsch macht. Lucy
(>90 min, 2023)
ein Typisches Streckenstellwerk halt
(>90 min, 2019)
..wenn es keine Singalstörung gibt ist es ein einfaches Stellwerk.. Trotzdem Danke..
(30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk Viele Züge
(<15 min, 2018)
Keine Zugnummerndisplays, auch keine Betriebsstellenkürzel. Da geht noch was. Lucy
(30-90 min, 2018)
Nicht sehr anspruchsvoll, hauptsächlich gerade durch
(>90 min, 2017)
nett, leider keine ZN-Anzeiger.
(30-90 min, 2017)
unter seinen Möglichkeiten
(30-90 min, 2016)
laaangweilig
(30-90 min, 2016)
ganz ok
(30-90 min, 2016)
war mal ganz ordentlich, aber viel aufpassen muss man nicht, außer halt die zeit.
(>90 min, 2016)
gibt besseres
(30-90 min, 2016)
es kann durchaus vorkommen, dass das stellwerk für 20 min komplett leer ist.
(>90 min, 2016)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)
Das Stellwerk Neubeckum steuert den Abschnitt Ahlen - Neubeckum der KBS 400 Hamm - Hannover. Diese Strecke ist viergleisig und unterteilt sich - wie in allen anderen Stellwerken der KBS 400 auch - in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau). Der Bahnhof Neubeckum wird darüber hinaus von den Strecke Ennigerloh - Neubeckum - Münster, sowie der Strecke Neubeckum - Beckum - Lippstadt berührt. Beide Strecken werden heute ausschließlich im Güterverkehr durch die Westfälische Landeseisenbahn (WLE) bedient. Der Abschnitt Neubeckum - Münster wird allerdings regelmäßig für eine Reaktivierung im Personenverkehr vorgeschlagen - eine Maßnahme, die vermutlich nie realisiert wird. Die Bahnsteige an den Gleisen 1/2 und 9/10 sind noch vorhanden - werden aber nicht mehr benutzt. Der Bahnhof Ahlen ist an der Personenbahn vollständig zu einem Haltepunkt zurückgebaut. Überholungen sind hier nicht mehr möglich. Im Bahnhof Heessen befindet sich das Werk der Eurobahn (ERB) in welches insbesondere morgens und abends Züge überführt werden. Wichtig: Der Bahnhof Neubeckum stellt die letzte Überholmöglichkeit vor Hamm Pbf dar. Die Regionalzüge (RE, RB) brauchen für diese Strecke ca. 15 Minuten, die Fernzüge (IC, ICE) ca. 10 Minuten. Besondere Vorsicht ist bei der RB in Richtung Hamm geboten, die den Bahnhof Hamm Pbf planmäßig nur zwei Minuten vor dem nachfolgenden IC erreicht. Die Güterbahn kann im Störungsfall in Fahrtrichtung Rheda-Wiedenbrück für den Personenverkehr genutzt werden. Gleisänderung in Ahlen nicht vergessen! In Fahrtrichtung Hamm kann die Güterbahn durch Personenzüge wegen fehlender Bahnsteige in Ahlen und Heessen nur im Gegengleis befahren werden.
Lippstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
langweilig
(<15 min, 2025)
Wäre schön wenn der WLE Fahrplan mehr ergänzt wird die zwischen Beckum und Warstein Fahren,
(30-90 min, 2023)
Ehre alla
(30-90 min, 2021)
Der Bahnübergang vor Lippstadt aus Richtung Soest kommend existiert nicht mehr. Ansonsten Top!
(30-90 min, 2019)
Leicht. Auch für Anfänger m.E. gut geeignet.
(30-90 min, 2019)
Leicht oder schwer? Wie kann ich nen Zug überholen, damit der Verkehr rollt? Sonst nix los
(<30 min, 2017)
Ein reines durchstellen von Soest nach Paderborn und umgekehrt, langweilig.
(30-90 min, 2016)
schön, ein paar verspätungen, aber nichts großartiges. war mal ganz schön zu spielen, ...
(30-90 min, 2016)
Spannend, obwohl es erst nicht danach aussieht.
(>90 min, 2015)
leicht zu spielen
(30-90 min, 2014)
ganz gut
(30-90 min, 2014)
eher langweilig, zu wenig Fahrten und lange Wartezeit
(<30 min, 2014)
Das Spiel macht spaß, könnte aber einfacher sein.
(<15 min, 2012)
tolles stellwerk
(30-90 min, 2012)
Das Stellwerk Lippstadt liegt an der KBS 430 und steuert den Abschnitt Lippstadt - Paderborn. Auf dieser Strecke Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Dieser kann auch stellwerksübergreifend in die Stellwerke Soest und Paderborn genutzt werden.
Vorsicht beim Übergang nach Paderborn: Bei der Nutzung des Gleiswechselbetriebs ist ein Zufahren der Strecke möglich. Es sollte daher immer schon vor der Abfahrt aus dem Bahnhof Salzkotten die Fahrstraße nach Paderborn Hbf gestellt werden. Zu den Bahnhöfen: Im Bahnhof Lippstadt befindet sich das Betriebswerk der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE). Außerdem wird der Bahnhof von der von der WLE befahrenen Strecke Warstein - Beckum durchkreuzt. Vorsicht am Gleis 3: Lange Güterzüge sollten im Gleis 3 nicht zum Stehen kommen, da dann der Bahnübergang nicht öffnet. Geseke In Geseke wird die Strecke nach Geseke Süd ebenfalls gelegentlich von der WLE befahren. Münsterland (D)
|
1 | 6 | 5 | 1,80 | 2,76 | 2,28 | 1,34 | 2,43 | 1,89 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6298 |
Forbach (Schwarzwald)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war ganz gut, auch ein paar Störungen
(>90 min, 2023)
Etwas eintönig nach etwas spielzeit aber dennoch entspannt für ein paar stündchen
(30-90 min, 2023)
Vier S-Bahn, relativ entspannt, Aufmerksamkeit trotzdem nötig
(>90 min, 2022)
Super!
(30-90 min, 2022)
Hier steuert ihr Forbach. Forbach ist ein Streckenstellwerk der Murgtalbahn zwischen Rastatt und Freudenstadt. Die Strecke ist hauptsächlich eingleisig und wird von der AVG betrieben. Somit fahren hier ausschließlich S-Bahnen von und nach Karlsruhe. Vereinzelt fahren hier auch Güterzüge zum Spanplattenhersteller Kronospan und zum Industriestammgleis.
Besonderheiten:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Baden-Württemberg.
Rastatt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super interessant.
(>90 min, 2025)
Bei Verspätungen sehr herausfordernd wegen den Kreuzungen und der hohen Zugdichte.
(>90 min, 2024)
Macht immer Spass!
(>90 min, 2023)
alles super
(30-90 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
(<30 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
(<15 min, 2023)
Man muss für ein pünktliches Verkehren tatsächlich die Umleitungen nutzen. Geiles + volles Stw
(>90 min, 2023)
Wenn viel los ist kann es viel stress geben.
(30-90 min, 2023)
Cool
(>90 min, 2022)
Immer viel zu tun, es wird nicht langweilig
(30-90 min, 2022)
Mit Mitspielern in Karlsruhe und Baden-Baden besonders hübsch!
(>90 min, 2022)
Macht viel Spaß und hoher Zugverkehr
(>90 min, 2022)
wieder gut
(30-90 min, 2021)
OK SOWEIT
(>90 min, 2021)
Willkommen in der Barockstadt Rastatt,
hier steuert Ihr einen der wichtigen Knotenbahnhöfe auf der Rheintalbahn und dem dazugehörigen Nadelöhr, denn von Rastatt bis zum Abzweig Rastatt-Süd ist die Strecke zweigleisig. Am Tag verkehren hier zwischen 150-200 Zugfahrten innerhalb 24 Stunden, weshalb die Strecke im Jahr 2013 bei einer Gesamtauslastung von ca. 115% lag und durch diesen zweigleisigen Abschnitt einen hohen dispositiven Aufwand verlangt. Die vier Gleise von Karlsruhe kommend sind aufgeteilt auf die Strecke Karlsruhe - Durmersheim - Rastatt weiter über die Fernbahn Richtung Offenburg und die Strecke Karlsruhe - Ettlingen - Rastatt weiter über die Rheintalbahn ebenfalls nach Offenburg. Auf den Strecken Ettlingen/Durmersheim und Rheintal- bzw. Fernbahn können die durchfahrenden Züge (meist Güter- und Fernvekehr) der Zugfolge entsprechend umgeleitet werden. Dies wird besonders bei Verspätungen interessant, um den Verkehr am Laufen zu halten und wird auch in der Realität täglich genutzt. Wichtig hierbei ist die Absprache mit den Nachbarfahrdienstleitern in Baden-Baden und Karlsruhe. Zu allen Nachbarstellwerken ist GWB eingerichtet. Örtliche Infos: Die Bahnhöfe Forchheim und Durmersheim sind heutzutage noch mit mechanischer Stellwerkstechnik ausgestattet, die täglich ihren Dienst verrichtet. Im Original ist die Blockstelle Bashaide durchgeschaltet, d.h. sie fällt für die Regelung der Zugfolge aus. Hier im STS wurde diese Bk. wieder zum Leben erweckt. In Durmersheim und Forchheim befinden sich noch höhengleiche Reisendenübergänge, weshalb die haltenden Züge nach Karlsruhe in Durmersheim über Gleis 3 fahren müssen. Der Bahnhof Ötigheim sowie der Bahnhof Muggensturm werden beide von dem noch ortsansässigem Stellwerk in Rastatt gesteuert, während Ettlingen seit November 2011 vom örtlich zuständigem Fdl (özF) Karlsruhe Gbf gesteuert wird, der in der Betriebszentrale in Karlsruhe sitzt. Der Abzw. Rastatt-Süd gehört eigentlich in den Zuständigkeitsbereich vom Fdl Baden-Baden, welcher auch wie Ettlingen seit 2011 aus der BZ vom özF Baden-Baden gesteuert wird. Viel Spaß!
Freudenstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut für anfänger , trotzdem sehr angenehm
(>90 min, 2024)
Für Anfänger gut geeignet. Verkehr etwas Eintönig
(30-90 min, 2024)
Hallo zusammen,
ihr steuert hier einen Teil des Freudenstädter Sterns. Freudenstadt ist die heimliche Hauptstadt des Schwarzwaldes. Hier in Freudenstadt laufen 3 Strecken zusammen, welche gesteuert werden müssen. Zum einen gibt es die Kinzigtalstrecke aus (Offenburg)-Hausach-Freudenstadt, welche mit der Ortenau-S-Bahn bedient wird. Zum anderen die Murgtalbahn welche von der AVG betrieben wird und somit mit S-Bahnen von Karlsruhe befahren wird und dann noch der alte Teil der Gäubahn, welche von Freudenstadt Hbf über Eutingen im Gäu nach Stuttgart führt. Viel Spaß wünscht das Team Baden-Württemberg.
Hausach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bissle langweilig obwohl gesagt wurde "spannender fordernder Zugverkehr"
(<30 min, 2024)
Bei Zügen der OSB steht von Bad Griesheim nach Freudenstadt, in echt heisst es aber Bad Griesbach
(30-90 min, 2024)
Einfach mega Unterhaltsam.
(30-90 min, 2024)
gutes stellwerk .nur mehr züge wären besser:)
(30-90 min, 2020)
Mit Baustelle angenehm für nebenher, sonst ist die Verkehrsdichte sehr Anfängerfreundlich
(>90 min, 2019)
Im Sommer durchaus Anfängergeeignet, im Winter wegen der verspäteten Kuppel-Flügelei eher nicht.
(>90 min, 2019)
Lange Fahrzeiten, für Anfänger gut geeignet.
(30-90 min, 2017)
nicht viel los
(30-90 min, 2017)
Bei schwerem Winter Vorsicht mit OSB, Biberach ist schnell zugefahren!
(>90 min, 2017)
Ab 60min ist das Stw ganz interessant Eventuell Schiebeloks an und abkuppeln wäre noch schön
(>90 min, 2016)
Kleineres Stellwerk für Neulinge genau richtig mir hats Spass gemacht
(30-90 min, 2016)
Schön zum GWB-Fahren.
(>90 min, 2016)
Ideal für nebenher oder zum entspannen.
(>90 min, 2016)
Willkommen in Hausach!
Ihr steuert hier die berühmte Schwarzwaldbahn zwischen Offenburg und Villingen(Schwarzwald). Was auf eurem Stellwerkstisch einfach und gerade aussieht, hat es in Realität jedoch in sich: von Offenburg bis Hausach geht es noch recht eben von 160 Meter auf 241 Meter über Meereshöhe hoch. Von dort sind es nach Sommerau, kurz vor St. Georgen, 20 Kilometer und 590 Höhenmeter - auf direktem Weg für die Eisenbahn nicht zu schaffen. Und so hat sich der Ingenieur Robert Gerwig (u.a. auch an der Höllentalbahn und Gotthardbahn beteiligt) was ausgedacht: die Strecke wurde durch zwei große Kehren auf 36 Kilometer verlängert (was eine geringere Steigung bedeutet) und dazu noch 37 Tunnel und ein großes Viadukt bei Hornberg gebaut. Auf der Schwarzwaldbahn verkehren jeweils zweistündlich im Wechsel RE- und IRE-Leistungen, wobei der IRE zwischen Offenburg und Hausach beschleunigt verkehrt. Dazwischen verkehren einzelne Intercitys sowie mehrere Güterzüge. Letztere haben teilweise etwas Fahrzeitreserve. In Hornberg zweigt die Kinzigtalbahn nach Freudenstadt ab. Hier verkehren meist stündlich Züge der Ortenau-S-Bahn der Relation Offenburg - Freudenstadt. In Biberach ist noch die Harmersbachtalbahn angeschlossen, auf der aber nur einzelne Leistungen der SWEG verkehren. Ein paar dieser Züge werden in Biberach mit den Zügen der OSB in beiden Richtungen gekuppelt bzw. von diesen geflügelt. Besonderheiten
Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg! |
3 | 5 | 5 | 1,92 | 3,02 | 2,47 | 1,41 | 2,71 | 2,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6299 |
Königsdorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen in Königsdorf
Eins vorne weg: Da dieses Stellwerk sehr komplex ist, erfordert es ein wenig Köpfchen und viel Konzentration, um es steuern zu können. Wir empfehlen, sich erst mal im Sandbox-Modus mit den Zugbewegungen vertraut zu machen. Königsdorf ist eine Großstadt am südlichen Rand von Merxferri und hat rund 230.000 Einwohner. Die Stadt zeichnet sich vor allem durch gut erhaltene Fachwerkgebäude in der Altstadt und viele Bürogebäude in Bahnhofsnähe aus. In den Orten entlang der S-Bahnlinie S4 gibt es viele Einfamilienhäuser. Auch im Bahnhof Königsdorf kam es im letzten Jahr durch den Umbau des Bahnhofs, die Errichtung des neuen Tiefbahnhofs unter dem Hbf, wodurch das "Kopf machen" der Züge Mannendorf-Clausenthal entfällt, und die neue Taktung der Züge zum ITF zu erheblichen Einschränkungen für Fahrgäste. Auch die S-Bahn wurde erweitert. Sie ist jetzt durchgehend zweigleisig von Erkenschwick bis zum Bf Zellstoffwerk. Des Weiteren wurde in Bergsheim ein weiteres Gleis gebaut, um Zugkreuzungen zu ermöglichen. Dadurch wurde ein durchgehender 10-Min-Takt bis Königsdorf möglich. Neben der S-Bahnstrecke nach Hohenschönberg treffen sich im Bahnhof Königsdorf noch die Strecken aus Clausenthal, Mannendorf, Plassdorf und die Neubaustrecke aus Hohenschönberg. Von dieser Neubaustrecke zweigt in Erkenschwick die Schnellfahrstrecke (SFS) nach Freienhagen und Schweenköben ab, die mit ETCS ausgerüstet ist und aufgrund hoher Steigung nur von ICE und TGV befahren werden darf. S-Bahnverkehr: S4: Königsdorf-Räubnitz (S-Bahn Merxferri) S44: Großberg-Kremberg (S-Bahn Merxferri) RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (Regio-S-Bahn Freienhagen) Hinweise: Die S4 verkehrt im 20-Min-Takt (40xx) und wird zwischen Großberg und Kremberg von der S44 (44xx) zum 10-Min-Takt verdichtet. In der HVZ verkehren alle S44 von Großberg weiter bis Königsdorf und heißen dann auch S4 (48xx). Fernverkehr: TGV 13: Merxferri Hbf-Schweenköben Hbf-Lehnewitz-Amsterbacken TGV 14: Forgester-Leinde-Merxferri Westkreuz-Schweenköben Hbf ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Derental-Schombach IC 31: Norderstedt-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben IC 34: Rhode-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Mannendorf-Schmallkirchen-Hagenholz-Schweenköben IC 35: Räubnitz-Ostkreuz-Südkreuz-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben Hinweise: Alle Fernverkehrszüge kommen aus Hohenschönberg. Die ICE und TGV Linien fahren in Erkenschwick auf die SFS; IC 30 fährt nach Clausenthal; IC 31, IC 34 und IC 35 fahren Richtung Mannendorf weiter. Regionalverkehr: IRE 2: Räubnitz-Stangen RE 2: Räubnitz-Mellinghausen RB 2: Merxferri Hbf-Stangen RB 8: Albnitz-Goingen RE 10: Räubnitz-Derental (Abellio) RB 10: Räubnitz-Derental RE 16: Merxferri Central Station-Goingen RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz (HLB) RB 18: Schwabenhausen-Ulfental (STB) Hinweise: nach Hohenschönberg: IRE 2, RE 16, RB 8, RB 16 (HLB) nach Plassdorf: RE 2, RE 10 (ABR), RB 2, RB 10 nach Clausenthal: RE 10 (ABR), RB 10, RB 16 (HLB), RB 18 (STB) nach Mannendorf: IRE 2, RE 2, RE 16, RB 2, RB 8, RB 18 (STB), RS 2 Die RB 18 (STB) ist die einzige Linie, die von Mannendorf nach Clausenthal fährt und im neuen Tiefbahnhof hält. Hinzu kommen noch einige Güterzüge, die durch Königsdorf fahren, oder die Anschlüsse wie die Lagerhalle, die Laderampe oder das Zellstoffwerk beliefern. Einige Güterzüge in Königsdorf stehen in den Personengleisen 1 bis 5 nicht immer grenzzeichenfrei. In Königsdorf selber ist es öfters erforderlich im Gleiswechselbetrieb (GWB) zu fahren. Bitte selbstständig drauf achten, ob ein Zug von/nach Königsdorf im Gegengleis verkehren muss. Wenn Güterzüge an einer Gütermarkierung des Gleises "G" halten wollen (in den Bf Rottingen und Mollingshausen), dann liegt diese Markierung im Gleis vor dem Signal. Die Erbauergemeinschaft Merxferri wünscht Dir nun viel Spaß in Königsdorf
Mannendorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
seit der Neuauflage deutlich schwerer, weniger Platz für Lokwechsel, v.a. MMI + Gl.57/58
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mannendorf.
Mannendorf ist eine Stadt mit rund 125.000 Einwohnern. Durch die beengten Verhältnisse im Bahnhofsbereich war ein Ausbau des Bahnhofs extrem schwierig. Doch aufgrund einer Bürgerinitiative wurde der Ausbau massiv vorangetrieben. Bekanntheit erlang Mannendorf durch die Mannendorfer Mühle, die mittlerweile fast 500 Jahre alt ist. Dadurch sind in der Altstadt vergleichsweise viele Bäckereien, Konditoreien und Cafés zu finden. Sie sind noch gut erhalten und prägen das schöne Bild der Altstadt. Im Zuges der Umbauten für den Integralen Taktfahrplan (ITF) wurden sowohl das Gleisvorfeld erneuert als auch das Bahnhofsgebäude aufwendig modernisiert. Es erstrahlt nun in seinem alten Glanz und fügt sich damit gut ins historische Stadtbild ein. Des Weiteren wurde der alte Bahnhof Förr grundlegend saniert und wieder neu errichtet. Der meiste Güterverkehr mit seinen Rangieraufgaben wurde nun zum neuen Güterbahnhof Förr verlegt, sodass in Mannendorf nun Flächen für eine Abstellanlage und ein Industriegebiet frei geworden sind. Ihr steuert hier die wichtige zweigleisige Nord-Süd-Verbindung zwischen Merxferri und Freienhagen im Abschnitt Königsdorf-Goingen. Hier herrscht reger Zugverkehr, sodass es auch mal eng werden kann. Im Hauptbahnhof von Mannendorf treffen zudem die jeweils zweigleisigen Hauptbahnen von Zusendorf (Richtung Derental, Immerhausen und Berenbrock) und von Schmallkirchen (Richtung Hagenholz und Schweenköben) dazu. Hinzu kommt noch die Schnellfahrstrecke von Merxferri nach Schweenköben. Seit ihrem Bau ist der Bahnhof aber keinen ICE-Halt mehr, da die Züge an Mannendorf vorbei fahren. Es gibt aber in Mannendorf Nord eine Überleitstelle zwischen SFS und Altbaustrecke. Manche Güterzüge biegen am Mannendorfer Klinikum über die Kurve nach Schmallkirchen/Zusendorf ab. Bitte darauf achten. Zwischen Königsdorf und Mingelheim kann 160 km/h gefahren werden. Alle übrigen Strecken (ausgenommen die SFS) sind für 120 km/h zugelassen. Zugverkehr: - SFS: ICE 2 Resterra-Schweenköben ICE 8 Forgester-Schweenköben TGV 13 Merxferri Hbf-Amsterbacken TGV 14 Forgester-Berenbrock-Merxferri Wesstkreuz-Schweenköben - weiterer Fernverkehr IC 31 Norderstedt-Schweenköben IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen IC 34 Rhode-Schweenköben IC 35 Räubnitz-Schweenköben IR 55 Mannendorf-Virna RJ 70 Goingen-Eschenbach Süd Regionalverkehr Königsdorf-Goingen: IRE 2 Stangen-Räubnitz RE 2 Mellinghausen-Räubnitz RE 16 Merxferri Central Station-Goingen RB 2 Merxferri Hbf-Stangen RB 8 Albnitz-Goingen STB-RB 18 Schwabenhausen-Ulfental RS 2 Königsdorf-Stangen Regionalverkehr Richtung Zusendorf ABR-RE 9 Derental-Ulfental enno(ME)-RB 14 Mannendorf-Leinde Go-Ahead-RB 15 Mannendorf-Berenbrock Regionalverkehr Richtung Schmallkirchen RE 13 Mannendorf-Schweenköben RB 13 Mannendorf-Großenender-Schweenköben Neben der bereits angesprochenen Mannendorfer Mühle und dem IG Mannendorf, gibt es auch noch weitere wichtige Firmenanschlüsse für Güterzüge wie z.B. das Stahlwerk in Mingelheim und die Ölraffinerie in Kragenhof. Betriebliche Hinweise: Die Zwischentakte der RS 2 - Zugnummern ab 7250 - enden bereits in Mannendorf; Die Linien IC 34 und RJ 70 bilden in Mannendorf Anschlussbeziehungen; Für den Güterverkehr können die Gleise 10 und 11 in Mannendorf flexibel genutzt werden. Das Stellwerk ist komplex und erfordert Übung, damit man alle Fahrstraßen richtig stellt. Wir empfehlen daher, das Stellwerk erstmal im Sandbox zu testen, um sich mit den Zugbewegungen vertraut zu machen. Das Erbauer-Team von Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß und gutes Gelingen im Stellwerk Mannendorf
Hohenschönberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stw Hohenschönberg.
Hohenschönberg gehört mit 112.000 Einwohnern zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen von Merxferri. Der Stadtteil ist für seine eigene historisch gewachsene Altstadt und gleichzeitig seine vielen Wohntürme bekannt. Früher gab es hier auch viel Industrie. Als jedoch der Wohnraum knapp wurde, hat man fast die gesamte Industrie nach Südergram (Südkreuz) umgesiedelt, um Wohnungen zu bauen. Ihr steuert hier einen Teil des Ringes sowie seine Anbindung Richtung Königsdorf und weiter auf die SFS nach Schweenköben. Hinzu kommt noch die Strecke der S4 Richtung Innenstadt über Torchinger Platz. Die S-Bahn-Linien im Einzelnen: Ringbahn (gelb): - S5 Christinenhof-Eichenborner Kreuz-Christinenhof - S55 Christinenhof-Albnitz Hbf Stammstrecke/Pariser Bahn (orange): - S4 Räubnitz Hbf-Königsdorf - S41 Bad Merxhausen-Hohenschönberg - S44 Kremberg-Großberg In Hohenschönberg finden in Ein- und Aussetzfahrten Richtung Betriebshof statt. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Achtet darauf, die S41 in Hohenschönberg auf Gleis 6 zu schicken. Es verkehren in Hohenschönberg natürlich auch Regional- und Fernverkehrslinien: Regionalverkehr: - RE 16: Merxferri Central Station-Goingen - RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz Hbf (betrieben durch die HLB) In Hohenschönberg halten auch Intercity-Linien. Dies wären IC 30, 31, 32, 34 und 35. Zahlreiche ICE und TGV Züge fahren auch durch Hohenschönberg, ohne jedoch anzuhalten. Mit Ausnahme der RB 8, Goingen-Albnitz, und dem TGV 14, Schweenköben-Forgester, die von Königsdorf Richtung Haltenheim/Westkreuz fahren, fahren alle Personenzüge auf der Fernbahn von Königsdorf Fern nach Südkreuz Fern. Ansonsten verkehren hier zahlreiche Güterzüge in alle Richtungen, da man hier mit dem Gleisdreieck und den Schienenverbindungen viele Fahrtmöglichkeiten hat. Des Weiteren gibt es in Hohenschönberg die Firma Falkenrieder, von wo aus ebenfalls Güterzüge starten. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Hohenschönberg.
Brembacher Damm / Südkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Großes, anfangs unübersichtliches Stellwerk, welches sich nach kurzer Zeit angenehm spielen lässt!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brembacher Damm/Südkreuz
Der Stadtteil Brembach hat ca. 65.000 Einwohner und liegt südlich der Innenstadt von Merxferri. Durch die Planung und den Bau der S 17 sowie des integralen Taktfahrplans (ITF) ist der Bahnhof Brembacher Damm in den letzten zwei Jahren unter laufendem Betrieb umgebaut und saniert worden, sodass die S 17 nun kreuzungsfrei zur Central Station ausfädeln kann. Ihr steuert hier einen Teil der Ringbahn sowie die Verbindung zwischen Kremmerberg und dem Hauptbahnhof. Hier herrscht reger Zugverkehr. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Nur im Bf Brembacher Damm und an der Üst Kleinbrembach Süd müsst ihr die Weichen selbst stellen. Im Stw Kremmerberg ist das Betriebwerk, von wo die Leerzüge zum Hauptbahnhof und zur Central Station fahren. Weiterhin habt Ihr hier viele Güterzüge zu steuern. Die einzelnen Linien: S-Bahn: Ringbahn (gelb): S 5 und S 55; Nord-Süd-Bahn (blau): S 7 und S 17; Christinenhofer Bahn (grün): S 3 und S 35. Die S 7 fährt in Brembacher Damm zum Hbf weiter. Außer der S 5 fahren alle S-Bahn-Linien im 20 min Takt. Fernverkehr: TGV 13; ICE: 1, 2, 6, 9 und 11; IC: 30, 31, 32, 33, 34 und 35; EC 63; Nahverkehr: IRE 7; RE: 2 und 16; RB: 2, 16 (HLB), 21 (ERB) und 25 (HLB). Hinzu kommen noch Güterzüge, die das IG Südergram mit verschiedenen Stückgütern von Rintal Rbf beliefern; daneben die Honnewerke und zwei Anschlüsse. Weitere Güterzüge nutzen dieses Stellwerk zur Durchfahrt. Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Team Merxferri. Merxferri (W)
|
3 | 12 | 11 | 2,87 | 3,20 | 3,03 | 2,64 | 2,49 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6300 |
Gouda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gouda ist super. 1 Frage: wann sind die Stellwerke Sims in Niederlände Ost fertig zu spielen?
(30-90 min, 2019)
Ich mag Züge
(30-90 min, 2018)
Überraschend viel Verkehr; viele Züge, wenige Glesie
(30-90 min, 2015)
Gouda ist einer der wichtigsten Bahnhöfe der NS, weil 2 der wichtigsten West-Ost-Strecken hier zusammenkommen. Die Strecke aus Woerden kommt erst an den Überholungsgleisen Oudewater vorbei. Hier können Güterzüge oder andere langsame Züge durch schnellere überholt werden.
Gouda Goverwelle ist Endpunkt einiger Sprinter (Sp) aus Den Haag und Rotterdam. In Gouda kommt dann die andere Strecke aus Alphen a/d Rijn dazu. Diese kreuzen im linken Bahnhofsbereich von Gouda. Die Zugfolge ist teilweise sehr eng, weicht bei Verspätungen dann auf die Nachbargleise (am Bahnsteig gegenüber) aus, hier gibt es dann auch keine Zeitstrafe. Gelb unterlegte Strecken sind für die Sprinter die in Gouda Goverwelle wenden, weiß unterlegte Strecken führen von/nach Woerden. Bei Verspätungen solltet ihr alle 4 Gleise nutzen wie es gerade passt. Wie überall in den Niederlanden fahren wir auch im Stw Gouda rechts. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Rotterdam Stadion
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zuerst etwas unübersichtlich, dann aber auch mit Verspätungen nicht mehr so anspruchsvoll.
(<30 min, 2023)
Nettes Stellwerk, auch wenn nicht viel los ist macht es spaß
(>90 min, 2022)
Willkommen in Rotterdam Stadion!
Der Bahnhof Rotterdam Stadion ist ein Bahnhof in der niederländischen Stadt Rotterdam an der Bahnstrecke zwischen Rotterdam und Dordrecht. Die Station befindet sich bei "De Kuip", Austragungsort des Fußballvereins Feyenoord. Die Station ist nur während Fußballspielen oder anderen Veranstaltungen im Stadion in Betrieb. Es gibt Pläne für ein neues Feyenoord-Stadion an der Grenze zur Maas. Mit dem neuen Stadion kommt eine Verjüngungskur des gesamten Areals. In diesem Plan wird es einen neuen, großen Intercity-Bahnhof geben, der ihn zu einem Knotenpunkt für den öffentlichen Nahverkehr macht. Betrieb:
Rotterdam Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Please update the Netherlands. Many massive schedule and track map updates have happened
(30-90 min, 2024)
Trotz Verspätungen ein gut zu steuernden Bf., toller und klar strukturierter Gleisplan, top!
(30-90 min, 2023)
Immer was zu tun, aber nicht überfordernd.
(>90 min, 2022)
selbst bei Verspätungen keine Schwierigkeiten
(30-90 min, 2022)
Gemäss Beschreibung ein alter Bf, aber sehr gut durchdacht, wenige Querfahrten, sehr gut zu steuern!
(30-90 min, 2021)
Dem Stellwerk fehlen leider komplett die Zugnummeranzeigen und Auto FS ins Nachbarstellwerk.
(>90 min, 2020)
Es ist sehr viel spaß um das Bahnhof von mein Stad zu spielen, vielen dank!
(30-90 min, 2019)
Schade ! Die fehlenden ZN trüben den Spielspass, bei starkem Verkehr leidet die Übersicht.
(30-90 min, 2018)
Gut zu schaffen, auch im Winter.
(30-90 min, 2013)
Ein schönes Stellwerk!
(>90 min, 2013)
Sehr schönes Stellwerk
(2012)
Guter Mix aus Grösse und Verkehr!
(2011)
Willkommen in Rotterdam Centraal!
Rotterdam Centraal ist der Hauptbahnhof der niederländischen Hafenstadt Rotterdam. Er ist ein Verkehrsknotenpunkt der niederländischen Eisenbahn und zählt deshalb mit 96.690 (2018) Passagieren pro Tag zu den wichtigsten Bahnhöfen der Niederlande. Es verkehren hier nationale Fern- und Nahverkehrszüge sowie der Beneluxtrain nach Brüssel und der Thalys nach Paris. Der Bahnhof ist an die internationale HSL-Zuid, die Teil der Hochgeschwindigkeitsstrecke Amsterdam – Antwerpen (– Brüssel – Paris) ist, angeschlossen. Da bis zum Jahr 2025 ein massiver Anstieg der Passagierzahlen auf 323.000 prognostiziert ist, wurde der Bahnhof quasi neu gebaut, wobei die Umgestaltung des Bahnhofsbereiches nach Entwürfen von Benthem Crouwel Architekten ein Schlüsselprojekt in der Rotterdamer Stadtentwicklung war. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Schiphol Airport
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Puhh...hier gehts zur Sache. Nix für Anfänger, aber cool
(<30 min, 2024)
Hier wirst du irre.
(>90 min, 2024)
wild, unbedingt in Sandbüchs üben
(30-90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger zu empfehlen! Und unbedingt mit den Linienbezeichnungen vertraut machen
(>90 min, 2024)
Für mich ist es das schwierigste Stellwerk, das ich je gespielt habe. Macht aber viel Spaß.
(30-90 min, 2023)
Nix für schwache Nerven. Massig Verkehr. Einfach nur geil
(<30 min, 2023)
Sehr voll
(<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk macht Spaß aber ist auch ein schweres Stellwerk wo man echt den Überblick braucht
(>90 min, 2022)
Mit Bijlmer ArenA jetzt noch anspruchsvoller, gefällt mir!
(30-90 min, 2022)
Zugstau beinahe garantiert, koordination der viergleisigen Strecke, macht viel spaß
(30-90 min, 2022)
mit gesperrten Gleisen eine Herausforderung; hier ist höchste Aufmerksamkeit gefordert
(>90 min, 2021)
Sehr gut, aber nicht actuel.
(30-90 min, 2013)
Holla die Waldfee, da läuft was. Wird einem nie langweilig.
(>90 min, 2013)
da ist schon ordentlich was los =) schön
(2012)
Willkommen in Schiphol Airport!
Dieses Stellwerk steuert den Bahnhof des größten Flughafens der Niederlanden, Schiphol. Außerdem werden die Strecken von und zu diesem Bahnhof gesteuert. Die HSL ist, wenn keine Störung auftritt, vollautomatisch und muss nicht dauerhaft eingeblendet sein. Die Strecke aus Leiden trifft via Hoofddorp in Schiphol ein. In Hoofddorp befindet sich ein Abstellbahnhof, welcher durch SP und IC, die in Schiphol enden bzw. starten, genutzt werden. Diese fahren also leer von und nach Schiphol. Ab Hoofddorp geht es ab in den Tunnel, der unter dem Flughafen verläuft. Der Bahnhof Schiphol mit seinen 6 Gleisen wird durchfahren um einige Kilometer weiter wieder aus dem Tunnel zu kommen. Die Strecke Richtung Diemen wird auch der 'Amsterdamse Zuidas' genannt und hat ab dem Abzweig ein Metro-Gleispaar neben sich (nicht dargestellt). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
3 | 9 | 9 | 2,84 | 3,24 | 3,04 | 2,26 | 2,81 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
< 1 2 3 4 5 … 121 122 123 124 125 Seite 126 127 128 129 130 131 … 257 258 259 260 261 >