StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1   Seite 2   3 4 5 6 722 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 51 bis 100 von insgesamt 1289 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
51
Neufchâteau
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,10
Hier gefallen mir die Rangierfahrten sogar wieder. Nett gemacht. Lucy
 (>90 min, 2022)
Hauptstrecke ein GZ nach dem anderen, Nebenstrecke viele Rangierfahrten, macht Spass dieses Stw.
 (>90 min, 2021)
Wer gern rangiert, ist hier gut bedient. Lucy
 (>90 min, 2021)
Très bien - Sehr gut! Ein recht grosses Gebiet. Das dauert dann. Lucy
 (>90 min, 2021)
Immer mehr Güterzüge aus allen Anschlussgleisen füllen das Stellwerk stetig. Macht Spass.
 (>90 min, 2020)
War viel los. Werde es auf jeden Fall nochmal versuchen
 (<15 min, 2020)
absolut Spitze
 (>90 min, 2020)
Bienvenue!

Neufchâteau (deutsch veraltet Neuenburg) ist eine französische Gemeinde mit 6664 Einwohnern im Département Vosges in der Region Grand Est. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Neufchâteau und Hauptort des Kantons Neufchâteau.

Ihr steuert den Großteil der Ligne de Culmont - Chalindrey à Toul sowie die Ligne de Merrey à Hymont - Mattaincourt die in Vittel in die Ligne de Jarville-la-Malgrange à Mirecourt nach Nancy Ville übergeht.

Die Strecke ist im Güterkorridor Belgien/Luxembourg/Nordfrankreich gen Süden enthalten. Daher ist hier reichlich Güterverkehr anzutreffen.

Wegen der langen Fahrzeiten durch das Stellwerk braucht es etwas bis dieses anläuft. Zur Überbrückung haben wir für euch einigen Rangierbetrieb eingebaut.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • der Zusatz "lang" hinter den Gleisnamen in Neufchâteau bedeutet das Güterzüge bis ans Signal vorfahren
  • GWB steht nicht zur Verfügung
  • die Weichen in Andilly sind dauerhaft gesperrt
  • die Strecke Nancy Ville - Merrey ist dieselbetrieben

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 2,49 3,10 2,79 2,49 3,10 2,79 2 0 4
52
Woippy
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,13
Verkehrsmenge sehr entspannt
 (<15 min, 2023)
Lokwechsel und genügend (aber nicht zuviel) Verkehr. Nur optisch etwas gewöhnungsbedürftig.
 (>90 min, 2022)
Bigre, certains horaires sont dur. Un bon apprentissage est un plus. 5 étoiles
 (>90 min, 2021)
Viel los aber sehr übersichtlich.
 (30-90 min, 2021)
Zu viele Züge über A 100
 (<30 min, 2020)
Zu viele Ersatzloks aufeinmal.
 (<30 min, 2020)
Drölftausend Ersatzloks gleichzeitig, +300 minuten und mehr macht keinen Spass.
 (<30 min, 2020)
Ein tolles Rangier-Stw, es läuft immer etwas, aber weniger schwer als z.B. Hausbergen
 (>90 min, 2020)
Cooler Rbf. Viel rangieren mit Stressfaktor.
 (30-90 min, 2020)
Vom grössten Rangierbf Frankreichs merkt man wenig. Die meisten Züge sind keine 5 min im Stellwerk.
 (30-90 min, 2020)
Gut was los hier, macht Spaß.
 (30-90 min, 2020)
Bienvenue!

Woippy (deutsch: Wappingen, lothringisch Weppech) ist eine französische Gemeinde mit 14.214 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die Einwohner nennen sich Woippyciens. Woippy liegt unmittelbar am nordwestlichen Stadtrand von Metz linksseitig der Mosel.

Woippy beheimatet auch den mit 48 Richtungsgleisen größten Rangierbahnhofes Frankreichs. Hier wurden im Jahre 2019 täglich bis zu 1000 Waggons bearbeitet. Etwa 25% der Gleise sind wegen mangelnder Wartung mittlerweile unbrauchbar.

Betrieb:
  • es herrscht Rechtsverkehr
  • nur Züge die auf E-Loks wechseln benötigen einen Lokwechsel, für diese steht genügend Zeit zur Verfügung
  • die beiden Ausfahrten nach Hagondange können bei Störungen beliebig getauscht werden
  • die beiden Ausfahrten nach Metz sollten möglichst nicht getauscht werden da die Züge in Metz sonst wenden müssen, nach Metz Nord sowie Metz Güter ist jedoch GWB vorhanden

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 2,46 3,13 2,79 2,46 3,13 2,79 2 0 4
53
Belfort-Montbéliard
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
3,55
Bonne simulation avec des échanges de loco. Merci aux créateurs
 (>90 min, 2024)
Kann mit den Lokwechseln überraschend anspruchsvoll werden.
 (>90 min, 2024)
Immer wieder eine Freude.
 (>90 min, 2023)
Perdu entre les gares et les bifurcations. Je le prendrai plus tard en plus simple
 (<30 min, 2023)
Abwechslungsreich und mit den verspäteten Lokwechseln auch sehr knackig.
 (>90 min, 2023)
Viel zu viele Lokwechsel auf zu wenigen Gleisen! Fünf gleichzeitig in Belfort sind einfach zu viel!
 (>90 min, 2023)
Die zahlreichen Lokwechsel sind anspruchsvoll. Vom dépôt sind die GZ-Gleise nicht direkt erreichbar!
 (>90 min, 2023)
Gemütlich
 (>90 min, 2023)
299 Minuten, genug gesagt?
 (>90 min, 2023)
Nette Lokwechsel und gemütliches Verkehrsaufkommen.
 (30-90 min, 2023)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Belfort-Montbéliard.

Namensgebend für das Stellwerk ist der gleichnamige Bahnhof an der 2011 eröffneten LGV Rhin-Rhône. Diese ist ab ihrem aktuellen Beginn bei Petit-Croix bis ungefähr km 116 abgebildet, total sind also 24 km zu steuern. Auf dieser Strecke verkehren - wie auf allen LGV in Frankreich - lediglich Hochgeschwindigkeitszüge, in diesem Falle ausschliesslich TGV.

Der LGV-Bahnhof wird in spitzem Winkel von der erst 2019 wieder eröffneten Strecke Belfort-Delle überquert, wobei der obere Bahnhof den Namen der Gemeinde Meroux trägt. Diese Strecke bindet Belfort an das Hochgeschwindigkeitsnetz an, aber auch von Biel/Bienne in der benachbarten Schweiz gibt es Züge. Sie ist von ihrem Beginn in Belfort bis zur Grenze zur Schweiz gleich hinter dem Bahnhof Delle abgebildet.

Wer allerdings von Montbéliard zur LGV gelangen möchte, der wird voraussichtlich einen Bus besteigen. Allerdings gibt es auch in Montbéliard einen Bahnhof, an der Strecke Belfort-Dole. Diese Strecke dient neben dem Regionalverkehr auch dem Güterverkehr, insbesondere wird in Montbéliard ein Werk eines Automobilherstellers bedient. Zu Randstunden können ausserdem einzelne Nachtzüge beobachtet werden.

Wenn wir schon beim Thema Industrie sind: In Belfort wurde die Firma Alsthom gegründet, welche bis heute (allerdings ohne das h im Namen) die TGV herstellt. Entsprechende Anschlüsse befinden sich an der Ligne 4 Mulhouse-Paris. Diese Strecke ist übrigens hinter Belfort nicht mehr elektrifiziert. Für die durchgehenden TER Mulhouse-Paris ist das aber kein Problem, da das eingesetzte Rollmaterial sowohl elektrisch als auch im Dieselbetrieb verkehren kann. Für die Güterzüge, welche diese Strecke als Alternative zur überlasteten Elsässerbahn zwischen Mulhouse und Strasbourg nützen, bedeutet dies jedoch teilweise ein Lokwechsel (für Hinweise, siehe unten).

Auf der anderen Seite von Belfort wird die Ligne 4 bis nach Petit-Croix dargestellt, wo sie wieder auf die anfangs erwähnte LGV trifft. Diese Strecke wird von Personen- und Güterzügen benutzt, wobei sich letztere in Belfort aufteilen auf ihren Wegen nach Paris oder weiter in Richtung Süden. Bei den Güterzügen kann die mangelnde Fahrleitung hinter Belfort übrigens für etwas mehr Arbeit sorgen, da dies einige Lokwechsel bedingt. Diese werden in Belfort vollzogen.

Viel Spass mit dem Stellwerk Belfort-Montbéliard wünscht euch das Erbauer-Team Frankreich!


Hinweise zu den Lokwechseln in Belfort
In Belfort finden zum Teil viele Lokwechsel statt, die folgenden Tipps können dabei helfen:
  • Mit der Durchfahrt der Lok durch die Bahnsteiggleise wird ggf. ein Richtungswechsel erspart.
  • Obwohl in Belfort die Gütergleise 7-11 jeweils ein Stumpfgleis für Lokwechsel haben kann es besser sein, die Gleise in Richtung 1a (links, achtet bei Elektroloks auf das Ende der Oberleitung) bzw. 1F und die Rangierfahrstrasse in Richtung Montbéliard (rechts) zu nutzen. Nach links ist auf die Stellung der Weiche vor dem Signal zu achten (ggf. manuell ändern).
  • Um vom Dépôt zu ebendiesen Gleisen rechts zu gelangen bietet es sich an, die Lok in einem Bahnsteiggleis zu wenden. Dies kann auch in einem bereits besetzten Gleis geschehen (in diesem Fall ist auf die Abfahrtszeit des dortigen Zuges zu achten).
  • Für einen schnellen Wechsel vom rechten Stumpfgleis zum Dépôt bietet sich Gleis 5 an, ebenfalls ist Gleis 12 lediglich für Lokumsetzungen gedacht und wird von keinem Zug befahren.
Zuggattungen in Frankreich
0 1 1 2,42 3,55 2,98 2,42 3,55 2,98 2 0 4
54
Metz Ville
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,36
contournement intéressant avec un traffic varié, super divertissant
 (30-90 min, 2023)
Anspruchvolles Stw vielen Personen- und Güterzügen, bei Verspätungen schnell mal M-Ville überfüllt.
 (30-90 min, 2023)
Gemütliches Stw
 (30-90 min, 2023)
Très chic & immer wieder gern. Lucy
 (>90 min, 2022)
Eines der besten Stw von der Region "Grand Est".
 (>90 min, 2021)
Fast keine Rangierfahrten, wenig TGV, aber ein guter Teil Gz-Verkehr. Klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Es war weniger Verkehr als erwartet
 (30-90 min, 2020)
Im Herbst teilweise fordernd durch hohe Verspätungen.
 (>90 min, 2019)
Mit Störungen ist viel Dispositionsgeschick gefragt.
 (>90 min, 2019)
Bei Verspätungen kann man in Sablon und Montigny schön disponieren.
 (>90 min, 2018)
Dank sehr grosszügiger Gleisanlagen auch bei Verspätungen problemlos.
 (>90 min, 2018)
Mal sehr viel, dann wieder Ruhepause.
 (30-90 min, 2018)
Ein schönes Stellwerk (insbesondere bzgl. der Umleitung durch Bauarbeiten)
 (>90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Metz Ville.

Hier steuert ihr den Bahnhof der drittgrößten Stadt des Departements Grand Est, Metz.

Dadurch das Metz eines der wichtigen Zentren der Region bildet, findet ihr hier eine Menge Personenverkehr. Aus Norden kommt hier die Strecke aus Thionville/Luxemburg, aus Südwesten die Strecke aus Paris/Nancy und aus Südosten die Strecke aus Saarbrücken/Strasbourg. Auf allen Strecken herrscht ein konstanter Regionalverkehr vor, der, typischerweise für Frankreich, in den nachfrageschwachen Zeiten ausgedünnt ist.
Neben dem Regionalverkehr ist in Metz auch Fernverkehr anzufinden: Sämtliche TGV auf dem Weg nach Luxemburg halten in Metz. Auch ist Metz ein Endhalt für zahlreiche TGV aus Paris und Südfrankreich (Montpellier, Marseille).

Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist der Güterverkehr. Der Rangierbahnhof Woippy, welcher sich nördlich von Metz befindet, ist der größte Rangierbahnhof Frankreichs und bringt entsprechend eine Menge an Verkehr mit, welcher vorrangig über Metz in Frankreich und den südeuropäischen Republiken verteilt wird. Hierfür gibts in Metz die Güterumgehungsbahn für Züge von Woippy nach Remilly und die Bahnhofsumgehung für Züge nach Noveant. Somit werden Richtungswechsel in Sablon und Montigny-les-Metz vermieden.

Zudem bildet die Strecke von Remilly über Sablon nach Noveant auch einen Bestandteil der Achse Deutschland-Großbritannien, wodurch hier auch viel durchgehender Verkehr anzufinden ist. Hier ist auf den korrekten Laufweg der Züge im Stellwerk zu achten!

Bitte beachtet, dass im gesamten Stellwerk historisch bedingt Rechtsverkehr gilt.

Viel Spaß mit dem Stellwerk Metz wünscht das Erbauerteam Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,38 3,36 2,87 2,38 3,36 2,87 2 0 4
55
Onville
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
2,89
Mal vom Lokwechsel in Conflans-Jarny abgesehen eine recht tuhige Angelegenheit, lange Blöcke. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Es könnte besser laufen, wenn v/z Abst 2 Loks ins Gleis passten. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Fret divers, très peu de TER. prévoir beaucoup de changement de loc et retournement.
 (30-90 min, 2023)
Bonne simulation avec changements de loco. Bien agréable.
 (30-90 min, 2022)
In Conflans-Jarville kann's mal eng werden, sonst alles locker mit mehreren Abzw. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ein recht netter Knoten. Lucy
 (>90 min, 2021)
Toujours de même: J'aîme cette région. Klasse gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Güterverkehr, nicht zu viel, nicht zu wenig.
 (>90 min, 2020)
Braucht etwas Zeit zu Beginn, doch dann macht es viel Spass!
 (>90 min, 2019)
hat Spaß gemacht, vor allem beim Lokwechsel teilweise sehr eng
 (>90 min, 2019)
Fast ausschließlich Güterverkehr, dafür nicht gerade wenig.
 (30-90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Onville.

Onville liegt 24 Kilometer südwestlich von Metz entfernt im regionalen Naturpark Lothringen. Umgeben wird Onville von den Nachbargemeinden Chambley-Bussières im Norden und Nordwesten, Gorze im Norden und Nordosten, Vandelainville und Bayonville-sur-Mad im Osten, Pagny-sur-Moselle im Süden und Südosten, Prény im Süden und Südwesten, Villecey-sur-Mad im Westen und Südwesten sowie Waville im Westen.

Ihr steuert einen Teil der Strecke von Metz über Lerouville nach Toul sowie einen Teil der Strecke von Metz bis kurz vor Longuyon inklusive der Stichstrecke nach Verdun. Zusätzlich dürft ihr euch noch für den Abschnitt Hagondange - Conflans-Jarny verantwortlich zeigen.

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk wird links gefahren
  • es steht kein Gleiswechselbetrieb zur Verfügung
  • die Ausfahrten Novéant und Novéant/Metz können bei Störungen nicht getauscht werden
  • die Weichen in Rambucourt sind ein Überbleibsel eines aufgelösten Anschlusses und sind dauerhaft versperrt
  • die Kurve Waville ist, wenn diese befahren wird, in den Fahrplänen als Durchfahrtspunkt eingetragen
  • in Conflans-Jarny finden mehrere Lokumfahrungen statt; achtet darauf, dass ihr euch mit den Loks nicht zufahrt, genügend Zeit wurde eingeplant
  • in Verdun werden für die verschiedenen Anschlüsse Züge getrennt oder zusammen gestellt
  • die Strecke zum Renault-Werk wird wie die Strecke nach Verdun mit Diesel betrieben

Viel Spaß mit dem Stellwerk Onville wünscht euch das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,38 2,89 2,63 2,38 2,89 2,63 2 0 4
56
Celle
2h
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,33
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
 (30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
 (>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
 (>90 min, 2024)
war cool
 (30-90 min, 2024)
Zugumleitungen über Soltau sind nicht machbar.
 (30-90 min, 2024)
Ganz nett.
 (30-90 min, 2023)
Geiles Stellwerk! nach dem Umbau
 (>90 min, 2023)
Hauptaufgabe? Züge für Uelzen zu ordnen. Ansonsten gemütlich.
 (>90 min, 2023)
Nettes Update
 (<30 min, 2023)
Bahnübergänge häufig gestört
 (30-90 min, 2023)
Abwechslungsreicher Verkehr aber in dem alten Stellwerkdesign nur dank der Heimatnähe ertragbar.
 (30-90 min, 2023)
Geiles Stellwerk!
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk auf der Strecke Hannover-Hamburg!
 (>90 min, 2023)
Durch die Länge verliert man schnell den Überblick.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!

Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer.

In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert.

In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg.

Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs.

ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können!

Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen.

Viel Spass in Celle!
0 4 4 2,28 3,33 2,80 2,28 3,33 2,80 2 0 4
57
Charleville-Mézières
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,04
Leider kein Blick auf das Maastal. Immer mal gern wieder hier.
 (>90 min, 2024)
Excellent réseau. Merci à tous
 (>90 min, 2022)
Longuyon - Charleville - Hirson interessant mit regem ZV. Richtung Givet langweilig.
 (>90 min, 2019)
Bienvenue!

Charleville-Mézières ist der Hauptort des französischen Départements Ardennes und hat cirka 47.000 Einwohner. Zudem liegt die Stadt an der Maas (französisch Meuse).

Ihr steuert einen Abschnitt der Ligne de Soissons à Givet aus Reims kommend bis an die belgische Grenze bei Givet. Die franko-belgische Verbindung wurde in den 1980er Jahren stillgelegt.
Zudem zeichnet ihr euch für ein Stück der Ligne de Charleville-Mézières à Hirson, von wo aus es weiter in Richtung Lille geht, verantwortlich.
Zu guter Letzt befindet sich im Stellwerk noch die Ligne de Mohon à Thionville via Sedan und Longuyon (hier verkehren auch je zwei TGV von Paris nach Sedan und zurück).

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk wird links gefahren
  • Gleiswechselbetrieb steht nicht zur Verfügung
  • Züge zwischen Charleville und Givet fahren mit der gleichen Geschwindigkeit
  • Güterzüge können statt der Güterumfahrung des Gbf auch die Hauptstrecke benutzen, die Fahrpläne werden entsprechend abgearbeitet
  • die Weichen bei Fumay sind noch Überbleibsel aus vergangenen Tagen und sind dauerhaft versperrt, ebenso die Weichen in Nouzonville zwischen Gleis 1 und 2
  • die Weichen in Monthérme können mit der UFGT-Taste (Umfahrungsgruppentaste) von Deville nach Charleville benutzt werden

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,26 3,04 2,65 2,26 3,04 2,65 2 0 4
58
Mulhouse Ville
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,19
assez facile, beaucoup de train a gérer à la fois sans stress
 (30-90 min, 2023)
Sehr abwechslungsreich, unglaublich toll mit Nachbarn.
 (30-90 min, 2023)
Ein tolles Stellwerk mit Mischverkehr.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder nett und abwechslungsreich.
 (>90 min, 2022)
Abwechslungsreiches, gemütliches Stellwerk mit Strecke und Hauptbahnhof
 (>90 min, 2021)
Das Stw ist interessanter als es auf den ersten Blick aussieht.
 (>90 min, 2021)
Unübersichtlich durch zu wenige Displays, obwohl eher moderater Verkehr
 (>90 min, 2021)
Ein tolles Stellwerk, bien fait!
 (>90 min, 2021)
schön stimmiges Stellwerk, kann hier und da mal eng werden! Disponieren bis zum umfallen!
 (>90 min, 2020)
Immer wieder toll für eine gemütliche Runde.
 (>90 min, 2020)
Ein wirklich tolles Stellwerk. Im Winter gibt es viel zu tun. Endlich einmal Zugstörungen.
 (>90 min, 2020)
Richtung Belfort machen die langen Blockabstände schnell mal Probleme, Staugefahr programmiert !
 (>90 min, 2020)
Bienvenue à Mulhouse!

Mit etwas über 100'000 Einwohnern ist Mulhouse die zweitgrösste Stadt im Elsass (frz. Alsace). Sie liegt in der Nähe des Dreiländerecks Frankreich, Schweiz und Deutschland am südöstlichen Ende der Vogesen.
Seit 2016 liegt Mulhouse in der Region Grand Est, genauer im Département Haut-Rhin.

Wenn wir uns auf die Eisenbahn fokussieren so erkennen wir, dass Mulhouse an der Elsässerbahn von Basel (Schweiz, frz. Bâle) nach Strasbourg liegt. In Mulhouse zweigt die Strecke nach Paris ab, welche zuerst Richtung Belfort führt. Ebenfalls findet sich hier die Nebenstrecke über Bantzenheim nach Müllheim in Deutschland. Für Güterverkehr findet sich im nördlichen Stadtteil noch Mulhouse Nord (im gleichnamigen Stellwerk).


Die Elsässerbahn ist nur als ein kurzes Stück abgebildet. In reduziertem Umfang beinhaltet das den Vorbahnhof mit seinen ausgedehnten Gleisanlagen, welche heute nur noch zur Abstellung dienen oder komplett brach liegen. Der Personenbahnhof hingegen ist vollständig abgebildet. Kurz nach der Stellwerksgrenze findet sich hier noch der Abzweig der Nebenbahn nach Thann.

Der komplette Personenverkehr aus der Schweiz fährt auf der Elsässerbahn im Rechtsverkehr nach Mulhouse und verzweigt sich dann in Richtung Belfort oder Strasbourg. Der Bahnhof wird ebenfalls von Güterzügen in den Raum Paris befahren, während Güterzüge nach Strasbourg über Mulhouse Nord fahren.

Euer südlicher Nachbar ist das Stellwerk Saint-Louis, welches dann bereits an die Schweiz grenzt. Nach Norden folgt das Stellwerk Mulhouse Nord mit dem Abzweig nach Thann.

Die Bahnstrecke Mulhouse - Paris ist über Altkirch bis nach Montreux-Vieux abgebildet. In Altkirch sind Gleisanlagen für Überholungen vorhanden, zusätzlich sorgt das ansässige Zementwerk für Güterverkehr.

Hier findet erst seit kurzem wieder Personenfernverkehr, und zwar seit der Einweihung der LGV Rhin-Rhône im Jahre 2011. Da diese nicht bis nach Mulhouse führt, benutzen die TGV weiterhin ein Stück weit die Stammstrecke. Zusätzlich gibt es einige wenige als TER laufende Züge von/nach Paris (über die Stammstrecke) sowie TER Regionalzüge nach Belfort. Hauptlast der Strecke ist jedoch der Güterverkehr. Es gibt nicht nur Züge in den Raum Paris, sie dient auch als Umfahrung der stark belasteten Elsässerbahn im Güterverkehr nach Nordwesten.

Im Nachbarstellwerk Belfort zweigt wie angesprochen die LGV ab. Zusätzlich besteht ab Belfort die Möglichkeit zur Weiterfahrt nach Paris oder nach südwesten in den Raum Dijon (Stammstrecke parallel zur LGV).

Einige Bahnsteige an dieser Strecke sind hell markiert. Diese Bahnsteige werden aktuell nicht bedient. Seit der Inbetriebnahme der LGV hat diese Anzahl sogar noch zugenommen, um die TGV nicht unnötig auszubremsen. Gefahren wird hier links.

Von der dritten Strecke nach Müllheim ist im Stellwerk ebenfalls nicht viel zu sehen, lediglich die parallele Ausfahrt mit der Elsässerbahn nach Süden.
Der regelmässige Personenverkehr wurde hier 2012 wieder aufgenommen, wozu die Strecke vorgängig modernisiert wurde. Zusätzlich sorgt Industrie entlang der Strecke für Güterverkehr, namentlich zur Herstellung von Autos oder Chemikalien.
Auch für diese Strecke ist euer Nachbar Saint-Louis.


Fahrordnung (von Mulhouse Ville aus gesehen)
  • Nach Saint-Louis (Bâle): Rechts
  • Nach Lutterbach (Strasbourg): Rechts
  • Nach Belfort (LGV, Paris): Links


Das Erbauerteam Frankreich wünscht euch viel Spass mit Mulhouse!


Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,26 3,19 2,72 2,26 3,19 2,72 2 0 4
59
Thionville
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
2,99
Züge zu langsam. Viel zu wenige Rangierstraßen. Zu wenig Weichenverbindungen.
 (30-90 min, 2024)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Ri Hagondange und die Lokwechsel. Ansonsten reger Transitverkehr.
 (>90 min, 2023)
Pour débutant, recommandé avec changements loco.
 (>90 min, 2021)
Die Lokwechsel machen dieses Stw interessant, dazu die Disposition Richtung Bettembourg.
 (>90 min, 2021)
Interessant und etwas kompliziert die Lokwechsel, ansonsten mässiger Verkehr.
 (30-90 min, 2019)
war ok
 (30-90 min, 2018)
Die Lokwechsel machen das Stw, bei den wenigen Wendemöglichkeiten, interessant.
 (>90 min, 2018)
schönes Stellwerk. macht Spaß
 (30-90 min, 2018)
auch das dritte im Bunde ist gut gelungen
 (30-90 min, 2018)
Immer reich an Variationen und dadurch immer spannend!
 (>90 min, 2018)
Hallo und willkommen im Stellwerk Thionville!

Ihr steuert ein Stellwerk im Department Grand Est. Der Knotenpunkt Thionville und allgemein die Region Lorraine ist für seine Stahlwerke bekannt. Zudem dient der Bahnhof als Grenzbahnhof zwischen Frankreich und Luxemburg.

Folgendes ist hier zu beachten:
  • aufgrund der Geschichte von Lothringen/Lorraine ist in diesem Stellwerk Rechtsverkehr
  • beim Kreuz rechts der Mosel kann es zu Staus kommen
  • SIM-Technisch bedingt haben die Einfahrsignale in Thionville keine Vorsignale.
  • beachtet bitte das Güterzüge die einen Lokwechsel von/nach Bettembourg bekommen nur in den Gleisen D bis J möglich sind. Für die Lokwechsel stehen ca. 30 Minuten zur Verfügung
  • Durchfahrten sind generell auf allen Gleisen möglich (Ausnahme von/nach Bettembourg. hier nur B bis J)
  • Durchfahrtsgleise laut Fahrplan sind nicht bindend
  • Züge vom Kernkraftwerk Cattenom benutzen das Gegengleis, Fahrzeit beträgt cirka 7 Minuten
  • Güterzüge aus Bettembourg haben Fahrzeitreserven
  • Gleiswechselbetrieb ist nicht vorhanden
  • direkte Übergaben sind nach Bettembourg (Luxembourg) sowie Hagondange vorhanden
  • zu den Ein-/Ausfahrten Apach bzw. Bouzonville findet kein Personenverkehr mehr statt
  • Personenzüge und Güterzüge nach Metz, Nancy und Woippy können bei Störungen über das Gütergleis geleitet werden. Alle anderen NICHT.

Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch das Team Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
0 2 4 2,25 2,99 2,62 2,25 2,99 2,62 2 0 4
60
Épernay
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,01
Es gibt interessantere Stw in "Grand Est", eher langweilig!
 (30-90 min, 2023)
Stw mit viel Zugsverkehr. Leider das meiste davon mehr oder weniger durchstellen von Zügen!
 (30-90 min, 2021)
Ist ein gelungenes Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Bienvenue!

Épernay befindet sich in einem Weinbaugebiet und ist eines der Hauptzentren der Champagner-Produktion. Aus diesem Grund ist auch das Comité Interprofessionnel du Vin de Champagne hier lokalisiert.

Der Bahnhof Épernay war einer der ersten großen Eisenbahnknoten Frankreichs, hier zweigt seit 1854 die Bahnstrecke Épernay-Reims von der Magistrale Paris-Strasbourg ab.

Zudem befand sich in Epernay die Lokomotiven-Bauwerkstatt der Französischen Ostbahn. Hier wurden u. a. ab 1852 die berühmten "Crampton-Lokomotiven" (nach dem Patent von Thomas Russell Crampton) gebaut, die viele Jahrzehnte das Bild der Ostbahn prägten.

Zusätzlich steuert ihr einen Teil der LGV Est européenne mit dem Bahnhof Champagne-Ardenne TGV. Achtet hier unbedingt auf haltende TGV, wir wollen die Fahrgäste ja nicht im Schotter aussteigen lassen.

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,24 3,01 2,62 2,24 3,01 2,62 2 0 4
61
Béning
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
2,92
super poste d'aiguillage, beaucoup de manoeuvre et un traffic de fret interessant
 (>90 min, 2023)
Ruhiger Zugsverkehr, interessant die Lokwechsel, sonst eher langweilig !
 (>90 min, 2019)
Leider recht wenig los, aber vielfältig.
 (30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk. Viel Rangierfahrten. Immer was zu tun.
 (30-90 min, 2018)
Ein unterhaltsames Stw, 4 Lokwechsel auf einmal, da wirds garantiert nicht langweilig.
 (>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Bèning.

In diesem Stellwerk steuert Ihr 12 Kilometer der Forbacher Bahn (Saarbrücken-Rémilly) sowie 22 Kilometer nach Sarreguemines.

Die Forbacher Bahn ist ein Teil der internationalen Strecke Frankfurt/Main-Paris die auch mit Hochgeschwindigkeitszügen (ICE, TGV) befahren wird. Erbaut wurde die Strecke um das Jahr 1860 herum als Verlängerung der Pfälzischen Ludwigsbahn. Die Strecke ist elektrifiziert, die Verbindung nach Sarreguemines wird mit Dieselfahrzeugen betrieben.

Betrieb/Besonderheiten/Informationen:
  • im gesamten Stellwerk herrscht Rechtsbetrieb
  • Wende lt. Fahrplan ist jeweils auf beiden Gleisen eingerichtet
  • Gleise mit dem Zusatz "lang" dienen dem Zweck das Güterzüge bis zum Signal vorfahren
  • die Wechsel von E-Lok auf Diesellok finden im Gbf Béning/Forbach statt
  • die Wechsel von Diesellok auf E-Lok finden im Bahnhof Béning statt
  • Güterzüge von/nach Sarreguemines haben Fahrzeitreserven
  • der Anschluß TOTAL Petrochemicals in Creutzwald wird zweigleisig betrieben und bedient die größte Raffinerie der Region
  • vom Anschluß Framafer Gleisbau fahren neben den üblichen Gleisbauzügen auch Wartungszüge für die LGV Est Européenne ab
  • der Anschluß Egerland-Group bietet Platz für 8000 Neuwagen und ist ein Hauptumschlagsplatz für Kraftfahrzeuge im Nordosten Frankreichs
  • Gleiswechselbetrieb ist nicht vorhanden
  • direkte Übergaben sind zu den Nachbarstellwerken Saarbrücken Hbf, Sarreguemines und Rémilly möglich

Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht Euch das Team Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
0 3 4 2,20 2,92 2,56 2,20 2,92 2,56 2 0 4
62
Saint-Dizier
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
2,09
manoeuvres originales mais il y a trop de passage à niveau pour moi. Sinon top !
 (>90 min, 2023)
Geringer Zugsverkehr, lange Blockabstände, viele Bü's. Interessant die Lokwechsel und die Manöver.
 (>90 min, 2021)
Soyez les bienvenues à Saint-Dizier! Die mittelgrosse Stadt mit 24000 Einwohner liegt im Tal der Marne, die ebenso dem Département Haute-Marne den Namen gegeben hat. Durch ihr Tal verläuft auch die Bahnstrecke Nummer 020 000 von Blesme-Haussignémont nach Chaumont, die ihr, von den Abzweigungen von anderen Strecken abgesehen, komplett steuert. Betrieblich zerfällt sie in zwei Abschnite, wobei St-Dizier die Grenze bildet. Von Blesme-Haussignémont her bis dort ist sie mit Wechselstrom, 25 KV/50 Hz elektrifiziert, weiter nach Chaumont ist sie nicht elektrifiziert. Durchgehende Güterzüge haben hier also oft einen Lokwechsel, bei durchgehenden Reisezüge kommen Diesel- oder bi-mode Triebzüge zum Einsatz.

Der Ausbauzustand von St-Dizier nach Chaumont ist dementsprechend eher gering. Hinter Eurville Richtung Chaumont finden sich lange Blockabschnitte und Gruppenausfahrsignale. Für Einfahrten in die Durchfahrgleise müssen in Joinville, Gudmont und Bologne Fahrstrassen bis zum Ausfahrsignal gestellt werden, auch bei haltenden Zügen! Die Fahrstrassen lösen aus Sicherheitsgründen nicht auf, denkt bitte daran und stellt nicht zu früh wenn ihr noch zuvor ausfahrende Züge aus den Nebengleisen habt! Diese müssen mittels Rangierfahrstrassen zum Gruppensignal geleitet werden.

In Saint-Dizier und Gudmont haben die Gleise 3 & 5 an jedem Ende zwei Halteorte, die gleich hintereinander liegen. Auch in Marnaval tritt eine ähnliche Konstillation auf. Falls im Fahrplan ein Halt mit dem Zusatz M auftaucht, steht das für Manouvre (Rangieren), welches für den zweiten Halteort steht. In so einem Fall müsst ihr dem Zug bei gelb hinterlegter Abfahrtszeit den Befehl zur Weiterfahrt geben. Er rückt dann ggf. nur ein Feld vor, also nicht wundern wenn er sich scheinbar nicht bewegt hat. Allfällige Ein- und Ausfahrten bitte ganz normal stellen. Dies ist ein Kniff um mehrere Rangiermanöver am gleichen Gleis ausführen zu können und der Technik des Simulators geschuldet.

Vorsicht bei Lokwechseln auf den Gleisen 4, 20 und 18 in St-Dizier: Dort empfiehlt es sich sehr, die Ersatzlok zurückzuhalten bis die alte Lok den Weg zur Wende freigegeben hat! Man blockiert sich dort schnell selber.

Die Bezeichung "Wende O" gilt für beide Gleise, zwischen denen sie sich befindet. Trotzdem müsst ihr für einige Züge ein ganz bestimmtes davon benutzen, da ihr sonst nicht ans richtige Gleis kommt oder andere Züge behindert.

Ein F hinter der Gleisnummer im Fahrplan (bspw. BOG 4F) steht für Fret, also Güter. Es ist der Halteort für Güterzüge, falls dieser nicht am Bahnsteig liegt. Hier einfach ins entsprechende Gleis stellen.

Weitere Besonderheiten finden sich in der Anschlussstelle Marnaval. Hier herrscht weitgehendst Handbetrieb vor, ihr müsst Weichen und Rangiersignale manuell bedienen und allenfalls Richtungsänderungen anordnen. Rangierfahrstrassen sind nur zur Ansteuerung des grau hinterlegen Bahnübergangs vorhanden. Der blau hinterlegte Bahnübergang ist in Wirklichkeit eine Drehbrücke über einen Kanal. Da dort nur sehr selten Züge verkehren, ist die Brücke normalerweise geöffnet und muss vom Rangierpersonal geschlossen werden. Hier übernehmt ihr durch Stellen einer Rangierfahrstrasse diese Aufgabe. Schliesst sie also nicht zu früh, wenn ihr die Kanalbenutzer nicht verärgern wollt!

Cyclo-Rail beim Bahnhof Bologne ist kein Ort oder Stellwerk, nein das ist der französische Ausdruck für Schienenfahrräder. Auf dieser stillgelegten und ursprünglich zweigleisigen Strecke können die Touristen im Sommer und Herbst so die Gegend erkunden. Da die Gleise nach Bologne abwärts führen, wird die Strecke nur in diese Richtung befahren. Gelegentlich kommt eine kleine Rangierlok und zieht die leeren Draisinen wieder zurück an den Ausgangspunkt. Aus simtechnischen Gründen wird nur diese Lok dargestellt. Weil die Strecke ausser Betrieb ist, fehlt auch der Akzeptor und das Rangiersignal muss manuell gestellt werden.

Bei den Zügen Y 8XXX und BB 74XXX handelt es sich nicht um Zugnummern, sondern um Loknummern. Es sind also rangierende Loks.

Das Team Grand Est wünscht viel Vergnügen im Tal de Marne!

Zuggattungen in Frankreich
0 1 1 2,18 2,09 2,13 2,18 2,09 2,13 2 0 4
63
Reims
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,02
Ein Stw für Fortgeschrittene, überschaubarer Zugsverkehr, immer etwas zum rangieren.
 (>90 min, 2023)
Ganz nett, nur die Bahnübergänge von La Ferté-Milon sind etwas nervig.
 (30-90 min, 2023)
Die Gleise Ri La Ferté-Milon rosten vor sich her, Doppelspur ohne Züge. Stw mit mässigem Verkehr.
 (30-90 min, 2021)
J'aîme cette réfion. EInfach klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Die vielen Bü nerven einfach nur!
 (30-90 min, 2020)
Die Quali der Stw France lässt gefühlt grade ziemlich nach. Schade. Saverne oder Metz waren super
 (<30 min, 2020)
Es kommen 5 Hauptstrecken zusammen, dennoch hält sich der Zugsverkehr in Grenzen, eher leichtes Stw.
 (>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Sehr unübersichtliches Stellwerk bei mäßigem Verkehr.
 (<15 min, 2020)
Bienvenue!

Reims liegt im Zentrum der Champagne, die den weiten, flach gestuften Ostteil des Pariser Beckens einnimmt. Die Stadt befindet sich in einer Ebene am rechten Ufer der Vesle, einem Zufluss der Aisne, und am Canal de l’Aisne à la Marne. Im Süden und im Westen erhebt sich die Montagne de Reims. Aus den Trauben der dortigen Weinberge wird der Champagner hergestellt. Ein Teil der Montagne de Reims gehört zum Regionalen Naturpark Montagne de Reims.

Der Bahnhof in Reims liegt am Nordrand der Innenstadt. Die Hauptfassade nach Süden hin ist offen auf zwei urbane Räume ausgerichtet. zum einen zu den begrünten Promenaden hin, die bis zur Porte de Mars hinunterführen (als historische Stätte bewertet), zum anderen zum Place Drouet d'Erlon hin, einem der belebtesten Plätze der Innenstadt, benannt nach Jean-Baptiste Drouet d’Erlon.

Der Bahnhof wird von Zügen der Regional-Express-Netze TER Picardie und TER Champagne-Ardenne bedient. Hier machten auch bis Juni 2007 Corail Intercités von Paris nach Charleville-Mézières Halt.

Seit dem 10. Juni 2007 fährt der TGV aus Paris-Est über die Schnellfahrstrecke LGV Est européenne im Osten von Frankreich bis nach Südwestdeutschland. Deren Station ist der Bahnhof Champagne-Ardenne TGV auf dem Gebiet der Gemeinde Bezannes, etwa fünf Kilometer südlich der Stadt Reims. Zwischen Bezannes und dem Hauptbahnhof existiert ein Pendelservice, der auf die TGV-Züge abgestimmt ist. Jedoch hat der Bahnhof selber auch alle 2 Stunden direkt Anschluss nach Paris-Est, denn von dort fahren TGV nach Reims, manchmal auch weiter nach Charleville-Mézières oder Sedan.

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk wird links gefahren
  • für Fahrten von/nach Abstellung stehen euch 3 "W"-Gleise (Wendegleise) zur Verfügung, sucht euch vorher ein passendes raus (Tipp: das unterste wird so gut wie nie benutzt, das obere lässt sich leichter in der Fahrplanübersicht überblicken da dort nur abfahrende Züge unterwegs sind)
  • bei gleichzeitigen Einfahrten von La Ferte und Epernay empfiehlt sich die UFGT-Taste
  • IG bei IG La Malle und IG RSL steht für Industriegebiet, dort sind mehrere, teils namhafte Firmen, ansässig

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 5 5 2,16 3,02 2,59 2,16 3,02 2,59 2 0 4
64
Sarreguemines
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,10
Das Wenden der verschiedenen S1s ist zum Teil recht verwirrend
 (30-90 min, 2024)
Ein Tram nach dem anderen und als Höhepunkt den Schneepflug
 (>90 min, 2023)
Petit moment agréable, traffic léger.
 (30-90 min, 2022)
Selten Züge nach Saarbrücken (ca 1/h), unregelmäßige Wenden bei S1 (an welchem Bahnhof?), einige GZ
 (<30 min, 2021)
tolles Stw.!
 (30-90 min, 2020)
Nicht viel los. Für gemütlliches nebenbei Spielen gut geeignet.
 (30-90 min, 2019)
Bei Verspätungen wird es nicht gerade einfach!
 (>90 min, 2019)
Eine seltsame Mischung von Zuggattungen. Lucy
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Sarreguemines

In diesem Stellwerk steuert ihr 17 Kilometer der oberen Saartalbahn (Von Saarbrücken Ost nach Sarreguemines) sowie 13 Kilometer der Strecke von Sarreguemines nach Strasbourg. Ebenfalls ist ab dem Abzweig Kalkhausen, von der Strecke nach Strasbourg abzweigend, die 18 Kilometer der Strecke nach Sarre-Union enthalten sowie wenige Meter der Bahnstrecke nach Béning ab Sarreguemines.

Die obere Saartalbahn ist heute elektrifiziert, wobei im Endbahnhof Sarreguemines nur Gleis A und N elektrifiziert sind. Auf dieser Strecke fahren die Stadtbahnzüge der Saarbahn als S1. Diese enden meistens in Brebach, wobei einzelne Leistungen bis Sarreguemines durchgebunden sind. In Spitzenzeiten kommen diese Züge alle 7 Minuten aus Saarbrücken.
Alle anderen Strecken sind nicht elektrifiziert und werden von Dieselfahrzeugen bedient.

Besonderheiten:

- Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Béning und Saarbrücken HBF vorhanden. Auf allen Strecken ist kein Gleiswechselbetrieb möglich.

- In Sarreguemines (SGS) sind nur die Gleise SGS A und SGS N elektrifiziert.

- Die Durchfahrgleise in Sarreguemines (SGS), Saarbrücken Brebach (SBA) und Kalhausen (KHS) sind nicht bindend.

- In Saarbrücken Brebach (SBA) können für die Bereitstellungsfahrten der S1 beide Wenden benutzt werden.

- Außerdem ist zwingend den RE von und nach Saarbrücken Vorrang zu gewähren!

- Manchmal ist es außerdem empfehlenswert, die Züge von und nach Saarbrücken HBF über andere Gleise in Saarbrücken Brebach (SBA) zu lotsen.

- In Sarralbe (SRB) können die Gleise 12 und 14 ohne Probleme gewechselt werden.

- Wegen der großen Blockabständen von Sarreguemines nach Kalhausen kann es vorkommen, das manche Züge auf rote Signale auflaufen, das wird aber wieder von Fahrzeitreserven abgefangen und ist somit nicht schlimm.

- "ICS" heißt "Installations de contre-sens : permettent, en double voie, de faire circuler des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" und ist vergleichbar mit dem deutschen Begriff "Gleiswechselbetrieb", die Fahrt auf dem Gegengleis.


Viel Spaß mit meinem ersten Stellwerk, Sarreguemines (dt. Saargemünd), wünschen das Team Frankreich und ich (VHGK) euch.


Bienvenue à Sarreguemines

Dans ce poste d'aiguillage, vous contrôlez 17 kilomètres de la partie haut de Saartalbahn (de Sarrebruck Est à Sarreguemines), aussi bien que 13 kilomètres de la ligne de Sarreguemines à Strasbourg. Vous trouvez la ligne de l'embranchement Kalkhausen à Sarre-Union (18 kilomètres) aussi et quelques mètres de la ligne de Sarreguemines à Béning.

Aujourd'hui, la partie haut de la Saartalbahn est électrifiée complet. À la gare de Sarreguemines, seulement les voies A et N sont électrifiées. Sur ce ligne, il dessert la RER »S1« de »Saarbahn«. Cette ligne se terminent généralement à Brebach, mais quelques services se terminent à Sarreguemines aussi. Aux l'heures de pointe, ces trains desservent tout 7 minutes.
Les autres lignes ne sont pas électrifiés et sont desservis par des véhicules diesel.


Particularités:

- Les transmissions directes sont possible aux postes d'aiguillage de Béning et de la gare centrale de Sarrebruck. Installations de contresens ne sont pas disponible à toutes les routes.

- À Sarreguemines (SGS), seulement les voies SGS A et SGS N sont électrifiées.

- Les voies de transit à Sarreguemines (SGS), Sarrebruck Brebach (SBA) et Kalhausen (KHS) ne sont pas obligatoire.

- À Sarrebruck Brebach (SBA) vous pouvez utilisés les deux voies »Wende« pour les virage de la RER S1.

- Le train express (»RE«) dans la direction de Sarrebruck ont le plus haut priorité

- Parfois, il est recommandé de diriger les trains à respectivement de la gare centrale de Sarrebruck via d'autres voies à Sarrebruck Brebach (SBA).

- À Sarralbe (SRB) vous pouvez changer les pistes 12 et 14 sans problème.

- En raison des grandes distances entre les blocs de Sarreguemines à Kalhausen, il est possible que bien des trains arrêtent à des signaux rouges, mais ils copenseraient par les réserves de temps et ce n'est pas mauvais.

- "ICS" signifie "Installation de contre-sens: dire, en double voie, de faire des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" et est comparable au terme allemand "opération de changement de voie", le trajet sur le piste opposée.


Amuse-toi avec le poste d'aiguillage Sarreguemines (Saargemünd en allemand), l'équipe de France te souhaite.

--> Zuggattungen in Frankreich / Former les genres en France
0 3 3 2,14 3,10 2,62 2,14 3,10 2,62 2 0 4
65
Épinal
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,12
Der Zugsverkehr hält sich in Grenzen. Aber überraschenderweise gibt es reger Manöververkehr.
 (>90 min, 2023)
Good, very good
 (>90 min, 2022)
Zu empfehlen für gemütliche Abendrunden. Zu Beginn (um 5 Uhr) einiges an Rangierfahrten.
 (>90 min, 2021)
Immer wa zu rangieren. Wird nicht langweilig
 (>90 min, 2019)
Bienvenue!

Épinal ist die Hauptstadt (Präfektur) des französischen Départements Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die 32.000 Einwohner zählende Stadt liegt an der oberen Mosel.

Ihr steuert die Ligne de Blainville - Damelevières à Lure ab Einvaux bis hinter Épinal, die dann weiterführt via Lure nach Belfort bzw. Muhlhouse. Südlich von Épinal zweigt die Ligne d'Épinal à Bussang nach Remiremont ab, diese verzweigt dann ab Arches weiter nach Saint-Dié des Vosges.

Es verkehren, neben dem TER-Personenverkehr und diversen Güterzügen, ebenfalls zwei TGV aus Paris Est (und zurück natürlich).

Betrieb:
  • es wird im ganzen Stellwerk links gefahren
  • Gleiswechselbetrieb steht nicht zur Verfügung
  • die Weichen in Vincey (Vosges) sind ein Überbleibsel eines aufgelösten Anschlußes und sind dauerhaft versperrt

Gute Unterhaltung wünscht euch das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 2,14 3,12 2,63 2,14 3,12 2,63 2 0 4
66
Bar-le-Duc
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,08
Quit after 38 mn, losed between all track and all train. I restart more later with screen more great
 (30-90 min, 2022)
Viel SPass dabei. Lucy
 (>90 min, 2021)
Klasse gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Dank der hohen Anzahl an Displays trotz hoher Zugdichte sehr übersichtlich.
 (>90 min, 2021)
wie immer Top
 (30-90 min, 2021)
..hm.. bei Verspätung +8 bis +220 ist manchmal nur ein Zug im großen Stellwerk..etwas langweilig..
 (30-90 min, 2021)
Relativ ereignislos.
 (30-90 min, 2020)
Alle Züge im gleichen Tempo... sehr unrealistisch. Schade!
 (<30 min, 2020)
Viel Güterverkehr und ab und zu ein Lokwechsel oder ähnliches.
 (>90 min, 2020)
Bienvenue!

Bar-le-Duc ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs mit 15.000 Einwohnern im Département Meuse in der Region Grand Est.

Die Stadt erstreckt sich auf einer Fläche von 23,62 Quadratkilometern, liegt innerhalb eines schmalen Tales und wird umschlossen von Wäldern und Weinhügeln. Sie liegt am Ornain, über den zahlreiche Brücken führen sowie an der Eisenbahnstrecke nach Paris und wird auch vom Canal de la Marne au Rhin (deutsch: Rhein-Marne-Kanal) erschlossen, der unter Ausnutzung weiterer Kanäle eine schiffbare Verbindung aus dem Raum Paris bis an den Rhein ermöglicht.

Ihr steuert den Abschnitt der Ligne de Paris-Est à Strasbourg-Ville von den Toren Châlons-en-Champagne bis kurz vor Nançois-Tronville. In Blesme-Haussignémont zweigt die Ligne de Blesme-Haussignémont à Chaumont, die im weiteren Verlauf nach Muhlhouse führt, ab. Im Bahnhof Bar-le-Duc enden und beginnen je zwei TGV von und nach Paris Est.

Zusätzlich seid ihr für einen kleinen Teilabschnitt der LGV Est européenne verantwortlich. Denkt daran das manche TGV am Bahnhof Meuse TGV halten.

Die Abstände zwischen den Bahnhöfen sind recht groß, dadurch dauert es etwas bis sich das Stellwerk füllt. Zudem fahren Güterzüge in der Regel ohne Halt durch.

Betrieb:
  • Züge in Richtung Toul nehmen in Revigny die obere Strecke (via Gleis REV 1G)
  • die Strecke nach Brienne-le-Château ist nicht elektrifiziert
  • bis auf die LGV steht kein Gleiswechselbetrieb zur Verfügung
  • abgesehen von den Sperrfahrten sind alle Züge im gleichen Tempo unterwegs

Gute Unterhaltung wünscht euch das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,11 3,08 2,59 2,11 3,08 2,59 2 0 4
67
Toul
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,96
Es läuft was, und es gibt viele verschiedene Laufwege.
 (>90 min, 2022)
Toul is coul. Lucy
 (30-90 min, 2022)
Schön viel Verkehr, immer wieder muss man einfädeln, gefällt.
 (>90 min, 2022)
Ohne FV, heute alles über LGV, hat dieses Stw sehr viel Zugsverkehr eingebüsst.
 (>90 min, 2021)
Toll gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Toul,

die Stadt Toul liegt im Nordosten Frankreichs, am westlichsten Punkt der Mosel (Moselle), etwa 320 Kilometer östlich von Paris und 18 Kilometer westlich von Nancy.
Der Bahnhof Toul wurde im Jahre 1852 eröffnet.

Ihr steuert einen Teilabschnitt der Ligne de Paris-Est à Strasbourg-Ville von Nançois-Tronville bis Fontenoy-sur-Moselle.
In Lérouville zweigt die Nordtangente (Ligne de Lérouville à Metz-Ville) Paris-Strasbourg via Metz ab. Über die Nordtangente verkehrt neben wenigen TER-Personenzügen hauptsächlich Güterverkehr der Nord/Süd-Achse Luxembourg-Lyon/Marseille.

In Toul fädelt die Ligne de Culmont - Chalindrey à Toul über Neufchâteau ein. Auf diesem Abschnitt verkehren vereinzelt TGV der Relation Metz/Nancy nach Nice bzw. Toulouse.

Zudem seid ihr für einen Abschnitt der LGV Est européenne verantwortlich. Dieser Abschnitt beinhaltet die Üst Lamorville. Diese liegt zwischen dem Bahnhof Lorraine TGV und Meuse TGV.

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk wird links gefahren
  • Gleiswechselbetrieb steht nur auf der LGV zur Verfügung
  • die Anschlüsse Steinbruch in Sorcy sowie Saint-Gobain in Foug sind nur über das Gegengleis erreichbar

Das Team Frankreich wünscht euch gute Unterhaltung.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,11 2,96 2,54 2,11 2,96 2,54 2 0 4
68
Saint-Louis
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,75
super avec les nombreuses usine et un gros traffic voyageurs
 (30-90 min, 2023)
Praktisch keine Möglichkeiten für Überholungen, lange Blöcke. Viel Geduld gefragt.
 (30-90 min, 2023)
Bonne simulation, de la manoeuvre de loco, TGV qui doublent le marchandise, Bien amusé
 (30-90 min, 2022)
Nachbarn in Mulhouse Ville und Nord sind für die Disposition sehr empfehlenswert!
 (>90 min, 2021)
Durch die fehlenden Überholmöglichkeiten und die unterschiedlichen Geschwindigkeiten anspruchsvoll
 (>90 min, 2021)
Von Mulhouse her 20' keine Möglichkeit zu überholen, dazu lange Blockabstände, mühsames Stw!
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stw. Anfangs etwas unübersichtlich aber schnell leicht händelbar, bedingt Anfängergeeignet.
 (30-90 min, 2021)
Abwechslungsreiches Streckenstellwerk.
 (>90 min, 2020)
223 Minuten - fast 4 Stunden - muss ich noch mehr sagen?!
 (>90 min, 2020)
Beschauliches Stw mit allen Verkehrsarten. Immer wieder was zum Stellen.
 (>90 min, 2019)
Gemütliches Strecken-Stw, Dispo nur bei Zugeinfahrt möglich, etwas rangieren, Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2019)
Lange Doppelspur zwischen Saint-Louise und Muhlhouse, bei Verspätungen stauen sich die Züge.
 (>90 min, 2019)
Willkommen auf der Elsässerbahn!

Im Stellwerk Saint-Louis steuert ihr das südlichste Stück der 1844 eröffneten Bahnstrecke von Strasbourg nach Basel (mit dem ersten Bahnhof auf Schweizer Boden).

Die Abbildung hier beginnt jedoch gleich nach der Grenze im namensgebenden Saint-Louis. Mit seinen Gütergleisen sowie dem (für den Personenverkehr mittlerweile stillgelegten) Abzweig nach Huningue zeugt er von einer eisenbahnreichen Vergangenheit, doch die besten Tage sind hier schon lange vorbei. Lokwechsel sind nicht mehr nötig, die meisten Züge fahren ohne Halt vorbei. Doch immerhin halten - neben den TER Regionalzügen - noch die mit einem Schnellzug vergleichbaren TER200 in Saint-Louis.

Folgen wir der Strecke weiter nach Norden, so gelangen wir über Saint-Louis La Chaussée und Bartenheim nach Sierentz, wo eine Trafostation den Bahnstrom für die Strecke bereit stellt. Noch weiter nördlich folgen Habsheim und Rixheim, nach welchem sich die Strecke nach Mulhouse Ville sowie der Umgehungsbahn nach Mulhouse Nord verzweigen. Alle bisher aufgeführten Strecken werden auf dem rechten Gleis befahren.

Auf dieser Strecke trifft man auf Regionalzüge TER mit Halt an allen Stationen und TER200. Ausserdem verkehren TGVs. Auch Güterzüge von Frankreich in Richtung Basel nutzen diese Strecke. Zu beachten ist hier, dass auf dem Grossteil der Strecke sowohl TER200 als auch TGV eine Geschwindigkeit von 200 km/h fahren, eine Überholung ist hier also nicht notwendig. Deutlich gemütlicher unterwegs sind hingegen die normalen TER sowie der Güterverkehr.

In diesem Stellwerk schienentechnisch nicht verbunden, trotzdem zugehörig, ist die Bahnstrecke von Mulhouse nach Müllheim in Deutschland. Unterwegs trifft man auf ein das Werk von Peugeot SA, einen grossen Kunden der Bahn. In Bantzenheim ist ein Chemiepark ansässig, welcher für Güterverkehr sorgt.

Auch Personenverkehr gibt es auf dieser Strecke seit Ende 2012 wieder, wenn auch nicht allzu viel. Jedoch bleibt es ganz klar eine Nebenstrecke.

Es bleibt nur noch, viel Spass mit dem Stellwerk zu wünschen!
0 4 4 2,07 2,75 2,41 2,07 2,75 2,41 2 0 4
69
Lunéville
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,11
holy shit!..
 (30-90 min, 2024)
Leute, Lünstadt is gut gelungen!
 (>90 min, 2021)
Immer wieder gern
 (>90 min, 2021)
J'aîme le Grand Est. Ich liebe den Grossen Osten. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ein nettes Stück Frankreich sehr gut hier realisiert. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ich arbeite mich durch den grossen Osten durch. Tolle Region, gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk für Nebenbei.
 (30-90 min, 2019)
Schon verheddert, wirkt erst erstaunlich ruhig, aber dann...
 (<30 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Lunéville.

Lunéville (veraltet auch Lünstadt) ist eine französische Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Lunéville liegt an der Einmündung der Vezouze in die Meurthe, etwa 30 Kilometer entfernt von Nancy. Mit etwa 19.000 Einwohnern ist Lunéville nach Nancy die zweitgrößte Stadt im Département Meurthe-et-Moselle.

Ihr steuert einen Teil der Südtangente Paris-Strasbourg und zwar von Varangéville-St-Nicolas bis zum Wechsel auf Rechtsverkehr kurz vor Sarrebourg.
Des weiteren zeichnet ihr euch für ein Stück der Strecke Lunéville nach Saint-Dié-des-Vosges (bis einschließlich Azerailles) verantwortlich.

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk herrscht Linksbetrieb
  • kurz vor der Ausfahrt Réding findet der Wechsel auf Rechtsbetrieb statt
  • zwischen Nancy Ville und Lunéville habt ihr Gleiswechselbetrieb zur Verfügung
  • TGV-Züge fahren mit der gleichen Geschwindigkeit wie die TER-Personenzüge, deshalb müssen bei Verspätungen keine Überholungen eingeplant werden (Güterzüge sind nur unwesentlich langsamer)

Viel Spaß wünscht euch das Team Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 1,98 3,11 2,54 1,98 3,11 2,54 2 0 4
70
Molsheim
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,61
Bei grossen Verspätungen werden die langen einspurigen Abschnitte tricky!
 (30-90 min, 2021)
Hallo und willkommen im Stellwerk Molsheim.

Hier steuert ihr 49 Kilomter der von Strasbourg ausgehenden Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Dié von Lingolsheim über Molsheim bis nach Saulxures.
In Molsheim zweigt zudem die Strecke nach Sélestat ab, die ihr auf 16 Kilometern bis Barr stellt.

In dem Stellwerk ist ein S-Bahn-artiger Verkehr der TER Alsace anzutreffen, welcher Strasbourg mit Molsheim, Rothau, Saales, Saint-Dié sowie Barr, Obernai und Sélestat verbindet.

Zu dem Regionalverkehr findet nur sehr rar noch Güterverkehr statt.
Entweder fährt dieser durch, bedient die Brauerei in Obernai oder das Tram-Train-Werk in Duppigheim.

Bei Verspätungen ist vor allem auf der Strecke zwischen Barr und Molsheim vorausschauend zu planen, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten.

Im Bereich von Strasbourg bis Mutzig herrscht im Stellwerk Rechtsverkehr, von Mutzig bis nach Rothau Linksverkehr. Der Wechsel erfolgt kreuzungsfrei.

Ansonsten ist dieses Stellwerk auch für Anfänger geeignet.

Das Team Frankreich wünscht euch Viel Spaß in Molsheim!

--> Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,91 2,61 2,26 1,91 2,61 2,26 2 0 4
71
Rémilly
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
2,60
Toller Mix von Links- und Rechtsverkehr. Gut gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Lange Fahrzeiten mit interessanten Fahrmöglichkeiten zur LGV
 (>90 min, 2020)
Vielseitiges Stellwerk.
 (>90 min, 2019)
nicht so interessant
 (30-90 min, 2018)
Etwas zu wenig los, gut für fortgeschrittene Anfänger, denke ich.
 (30-90 min, 2018)
Nicht zu viel, nicht zu wenig. Für gemütliche Spiele zu empfehlen!
 (30-90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Rémilly.

Hier steuert ihr etwa 50km der Forbacher Bahn von Peltre vor den Toren Metz' bis kurz vor Béning. Ab Rémilly findet ihr zudem ca. 15km der Strecke in Richtung Strasbourg vor, die ihr bis kurz vor Morhange steuert. Ein weiterer Bestandteil ist die LGV Est européenne, von der ihr ca. 50km von kurz vor dem Bahnhof Lorraine TGV bis zur Betriebsstelle Domnon-lés-Dieuze steuert.

In diesem Stellwerk findet ihr alle Zugarten vor, vom TGV auf der LGV bis hin zum Güterzug auf der Forbacher Bahn, welche als Trasse Saarbrücken-Paris-Mittelmeer eine große Bedeutung für den Güterverkehr hat.

Neben der Disposition im Verspätungsfall ist eure Hauptaufgabe hier auch das Ein- und Ausfädeln einiger Züge von der LGV über die Abzw. Lucy und Baudrecourt, an welchem die LGV Est européenne bis Juli 2016 endete.

Hinweise zum Stellwerk:
  • im Stellwerk herrscht grundsätzlich Rechtsfahrbetrieb, einzig die LGV wird im Linksverkehr betrieben. Dadurch ist beim Wechsel von Alt- auf Neubaustrecke auch der Wechsel der Fahrseite zu beachten!
  • Züge können zwischen Rémilly und Peltre teilweise leichte Verspätung aufbauen, welche durch Reserven im weiteren Verlauf ausgeglichen werden.
  • von Rémilly in Richtung Béning ist auf der Forbacher Bahn kein GWB vorhanden. Dadurch, dass hier pro Fahrtrichtung nur eine Überholmöglichkeit (Faulquemont oder Saint-Avold) zur Verfügung steht, ist hier rechtzeitig auf eine gute Disposition zu achten!

Viel Spaß im Stellwerk Rémilly wünscht das Erbauerteam Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 1,89 2,60 2,25 1,89 2,60 2,25 2 0 4
72
Saint-Dié-des-Vosges
Schwierigkeitsgrad
1,81
Unterhaltungsfaktor
2,47
Langes Strecken-Stw, alles Einspur, wenig Verkehr dafür umso mehr Bahnübergänge. Eher langweilig.
 (30-90 min, 2020)
Bienvenue!

Saint-Dié-des-Vosges (deutsch früher Sankt Diedolt, oder auch Sankt Didel) ist eine französische Gemeinde mit 19.000 Einwohnern im Département Vosges in der Region Grand Est. Regelmäßige Regionalzüge verbinden die Stadt mit Nancy. Einmal täglich (morgens hin, abends zurück) verkehrt ein TGV direkt nach Paris.

Ihr steuert Abschnitte der Ligne de Lunéville à Saint-Dié, Ligne d'Arches à Saint-Dié (im weiteren Verlauf nach Épinal und dieselbetrieben) sowie der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Dié via Molsheim.

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,81 2,47 2,14 1,81 2,47 2,14 2 0 4
73
Rethel
Schwierigkeitsgrad
1,62
Unterhaltungsfaktor
1,89
Missing ATG 2bis. Good layout for beginner 1 and 2. Thank to all creators.
 (30-90 min, 2021)
Laaange Blockabstände, entsprechend geringer Zugsverkehr. Als Höhepunkt ab und zu ein TGV!
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Rethel!

Rethel hat gut 7'600 Einwohner und liegt etwa auf halber Strecke zwischen Reims und Charleville-Mézières.

Seit 1858 verbindet eine Bahnlinie die beiden Städte, die ihr hier fast vollständig steuert. Als in Lothringen noch der Bergbau und die Stahlindustrie blühte, war hier einiges los, doch inzwischen ist der Verkehr für eine zweigleisige Strecke doch recht stark zurückgegangen. Davon zeugen auch die vielen rückgebauten Bahnhöfe, die im Stellwerk nicht dargestellt sind. Aus diesen Gründen ist die Strecken nur wenig ausgebaut. Es gibt keinen Gleiswechselbetrieb und die Blockabschnitte sind relativ lang. Doch es kommen durchaus auch Spitzen mit dichterem Verkehr vor.

Auch das Netz der Nebenbahnen war früher einiges dichter, davon hat einzig die Strecke nach Revigny überlebt, die allerdings auch nur noch von Amagne-Lucquy bis Challerange betrieben wird und ausschliesslich relativ spärlichen Güterverkehr hat. Es sei denn, es ist Touristensaison, dann verkehren die historischen Dieseltriebwagen der Museumseisenbahner des Vereins ATVA, der in Attigny seine Basis besitzt. Beachtet bitte, dass in Alland'Huy keine Personenzüge kreuzen können, da nur an Gleis 1 ein Bahnsteig vorhanden ist!

Auf dieser Nebenbahn findet man auch die meisten Besonderheiten des Stellwerks. In Wirklichkeit ist diese Strecke nur sehr rudimentär ausgebaut. Es gibt beispielsweise keinen Streckenblock. Der Lokführer muss in jedem Bahnhof anhalten und sich beim Disponenten (Fdl) die Erlaubnis für die Weiterfahrt einholen. Das wird hier mit den Ein- und Ausfahrten als Rangierfahrstrassen simuliert.

Bitte beachten
  • In Amagne-Lucquy können nur die Gleise 3 - 5 für Fahrten von und nach Alland'Huy benutzt werden. Von Gleis 1 aus geht es nicht, da dort in der Realität eine einfache Kreuzungsweiche liegt, die keine Fahrten auf die Nebenstrecke erlaubt. Diese Weichenform gibt es in der Simulation nicht, darum wurden die entsprechenden Fahrstrassen blockiert.

  • In Le Châtelet, wo sich grosse Getreidesilos befinden, müssen die Weichen und Signale für umfahrende Loks teilweise manuell gestellt werden.

  • Beim Lokwechsel der Züge von
    Reims nach Cristal Union Sucre die Ersatzlok unbedingt in der Einfahrt warten lassen bis die Zuglok auf BZT 10 angekommen ist, sonst bekommt ihr Probleme!

  • Die Weichen in Poix-Terron gehören zu nicht mehr in Betrieb stehenden Nebengleisen und sind permanent verschlossen.

Das Stellwerk ist gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet! Das Team France wünscht Euch viel Vergnügen!


Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 1,62 1,89 1,75 1,62 1,89 1,75 2 0 4
74
La Ferté-Milon
Schwierigkeitsgrad
1,12
Unterhaltungsfaktor
2,04
très calme, sympa d'avoir une partie du transilien. ! Toutes les manœuvres ne sont pas écrite !
 (30-90 min, 2023)
Stündlich ein Regio und ab und zu ein Güterzug. War früher mal mehr los deshalb die Doppelspur!
 (30-90 min, 2022)
Bienvenue!

Dieses Stellwerk umfasst den Streckenbereich von Reims kommend ab Fismes nach Meaux bis Crouy-sur-Ourcq gehend.
Im Personenverkehr wird die Strecke von Reims aus bis Fismes und zurück von TER bedient. Und auch von Meaux kommend bis La Ferté-Milon und retour bekommt ihr Transilien. Der restliche Streckenanteil zwischen Fismes und La Ferté-Milon wird nicht mehr von den Personenzügen bedient, hier gilt auch nur noch maximal 60 Km/h. Die Bahnsteige sind hier außer Betrieb genommen, erkennbar an der grauen Farbe.


Betrieb:
  • Im gesamten Stellwerk wird links gefahren und es ist keinerlei Oberleitung vorhanden.
  • Bei den Bahnhöfen zwischen Fismes und La Ferté-Milon lösen die Fahrstraßen nicht auf den durchgehenden Hauptgleisen auf, nur auf den Nebengleisen beziehungsweise bei Einfahrt mithilfe einer Rangierfahrstraße.
  • Bei Nutzung von Gleis 2 in Fimses wird eine Fahrstraße bis zum nächsten Hauptsignal in Richtung Meaux gestellt. Nach der Ankunft des Personenzuges löst die Fahrstraße auf und das Zwergsignal muss manuell auf Halt gestellt werden.
  • Da auch hier der Niedergang des Schienenverkehres zu verzeichnen ist gibt es etliche ungenutzte Gleisbereiche beziehungsweise verschlossene Weichen.
  • Die Blockabschnittszeit beträgt zwischen Fismes und La Ferté-Milon meist um die 10 Minuten, gegebenenfalls ist dieser aber auch geringer.
  • Die Blockabschnittszeit zwischen La Ferté-Milon und Meaux beträgt circa 12 Minuten, verkürzt sich aber in Richtung Meaux im nächsten Stellwerk dann erheblich.
  • Die Gleisbezeichnung 4V kennzeichnet die Halteposition für Vier-Wagenzüge.
  • Der Reisendenübergang in La Ferté-Milon darf nicht befahren oder zugestellt sein, solange sich auf Gleis Eins ein Personenzug mit Fahrgastwechsel befindet.
  • Von und nach Trilport kann IPCS (Installations Permanentes de ContreSens) benutzt werden, um auf dem jeweils rechten Gleis entgegen der Fahrtrichtung signalgeführt zu verkehren.
  • Die Wende LFM befindet sich links und rechts vom Bahnhof, jeweils im Regelgleis vor dem ersten Zwergsignal auf die freie Strecke.
  • Die Wende FI befindet sich am Blocksignal vor dem Übergang nach Reims.


Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
0 2 2 1,12 2,04 1,58 1,12 2,04 1,58 2 0 4
75
Essen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,47
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2024)
macht spaß
 (30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
 (30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
 (30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
 (30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
 (>90 min, 2024)
Zug steht am Bahnsteig, trotz gestellten Fahrtweg und 30 min. Verspätung. Hält den ganzen Verkehr au
 (<30 min, 2024)
Stellwerk total kompliziert gebaut und unübersichtlich. Entzerrung und neuanordnung wäre gut
 (30-90 min, 2023)
einfach
 (30-90 min, 2022)
Sehr unterhaltsam, aber die Weichen sind für komplette 8 Minunten ausgefallen
 (30-90 min, 2022)
Streckenverläufe sind vorhersehbar - wenig Abwechslung
 (30-90 min, 2022)
Wenn man sich eingespielt halt sehr angenehm und dennnoch unterhaltsam!
 (30-90 min, 2022)
Cooles Stellwerk Anspruchsvoll aber echt gut gemacht
 (>90 min, 2022)
nicht zu schwer, aber auch nicht zu einfach
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:

1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzten Regionalzüge aus Bottrop und Bochum die Gleise 8 und 9 zum Wenden.

2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen, im Rbf wenden einige Fernzüge.

Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen alternativ über die S-Bahn-Strecke fahren.

Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab.
0 5 5 2,28 3,47 2,88 2,28 3,47 2,88 2 1 3
76
Witten
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,30
etwas unübersichtlich
 (30-90 min, 2024)
Mit der Einspur Witten - Wetter den ABR-Umleitungen und den Dampfzügen wird das Stw interessant.
 (>90 min, 2022)
Nicht viel Abwechslung, aber gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2022)
Besonders mit Gleisstörung und Nachbarn, die aus Hagen 2 immer Züge in die eingleisige Strecke zum i
 (30-90 min, 2019)
Zum Einschlafen bei den langsamen Zügen.
 (<30 min, 2019)
Es hat Spass gemacht mit der Einspur Witten - Vorhalle und den Umleitungen via Wengern-Ost.
 (>90 min, 2017)
Mit Einspur Witten - Wetter und dem Umwegsverkehr via Wettern-Ost ist das disponieren interessant.
 (>90 min, 2016)
Nett, wird aber irgendwann langweilig.
 (30-90 min, 2015)
Nach langer Zeit mal wieder da. War okay.
 (<30 min, 2015)
Durch die Umleitungen beim Spieleabend ein nettes Stellwerk.
 (>90 min, 2015)
Hat Spaß gemacht, wie immer...
 (>90 min, 2015)
Super Spaß mit 2 Nachbarn...
 (>90 min, 2015)
sehr schönes Stellwerk mit viel abwechslungsreichem Verkehr
 (>90 min, 2014)
Hat wie immer Spaß gemacht.
 (30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Witten besteht aus den drei Strecken

S-Bahn Dortmund - Witten - Hagen (gelb)
Fernbahn Dortmund - Witten - Hagen (blau)
Güterbahn Bochum-Langendreer - Witten - Hagen-Vorhalle Gbf (grau)

Auf der Fernbahn ist Gleiswechselbetrieb bis in die Stellwerke Bochum und Dortmund möglich.
In Richtung Dortmund sind Umleitungen der Fern- und Regionalexpresszüge über die S-Bahn-Strecke möglich. Davon sollte allerdings nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden, da die Züge dann in Dortmund Hbf viele Gleise höhengleich kreuzen müssen und auch die Fahrzeiten nicht einhalten können.
0 5 6 2,23 3,30 2,76 2,23 3,30 2,76 2 1 3
77
Düsseldorf-Gerresheim
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,00
leicht weil wenig los ist, in Realität viel mehr auf KDGE
 (30-90 min, 2023)
D-Gerresheim wurde auch in Echt umgebaut. Die Strecken wurden erweitert und mach freude
 (30-90 min, 2023)
Auch kein Stw ohne Übung. Einfach toll gemacht! Lucy
 (30-90 min, 2023)
In diesem Stellwerk steuerst du zwei wichtige Achsen am Übergang vom Rheinland zum Ruhrgebiet.

Zunächst ist dort die in Nord-Süd-Richtung verlaufende zweigleisige Güterzugstrecke von Köln in Richtung Duisburg über den Abzweig Hardt und Hilden bis kurz vor Opladen. Diese Strecke ist vom Güterverkehr dominiert, von Düsseldorf-Eller bis Hilden läuft die Strecke der S 1 ein Stück parallel.

Zweitens verläuft der Verkehr in Ost-West-Richtung aus Wuppertal nach Düsseldorf Hbf über Düsseldorf Gerresheim. Diese kreuzt im gleichnamigen Bahnhof die Güterzugstrecke aus Duisburg.
Der S-Bahn-Verkehr findet auf der zweigleisigen Strecke statt, hier fahren die S 8 sowie im Berufsverkehr die S 68. Für den restlichen Reiseverkehr steht ein drittes Gleis zur Verfügung. Die Güterzüge fügen sich ein, wo gerade Platz ist.

Parallel führt die Strecke der S 28 von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann Stadtwald, seit 2020 wieder verbunden nach Wuppertal-Vohwinkel. Diese Strecke hat allerdings als einzige im Stellwerk keine Oberleitung.

Viel Spaß!
0 6 6 2,20 3,00 2,60 2,20 3,00 2,60 2 1 3
78
Bochum
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,17
Schönes Stellwerk, viel Möglichkeiten Züge zu überholen, aber nicht einfach. Das macht Spaß.
 (>90 min, 2023)
Sehr angenem zu spielen, schnelle routine, auch Autofahrstraßen machen das leben leichter
 (>90 min, 2022)
Ist schon ein wenig langweilig
 (30-90 min, 2022)
Am Anfang kompliziert. Wenn man sich eingespielt hat wirds jedoch eher eintönig.
 (30-90 min, 2021)
Dauerhaft Betrieb. Nicht langweilig.
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, wobei zwischen den Zügen z.T. Verwechslungsgefahr besteht,
 (30-90 min, 2020)
..trotz des vielen Verkehrs ist das Stellwerk gut spielbar.. macht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Nicht allzu schwer, da es meist gerade durch geht
 (>90 min, 2019)
Bei Verspätung etwas Herausfordernd
 (30-90 min, 2019)
Gbf A und B könnten ebenso wie Präsident mehr eingebunden werden.
 (30-90 min, 2019)
tolles STW, bei Verspätungen kann es mal voll werden, macht Spaß
 (30-90 min, 2018)
also vorher sollte man wirklich üben
 (30-90 min, 2018)
macht spass und ist auch für fortgeschrittene anfänger machbar
 (30-90 min, 2018)
Etwas Güterverkehr rund ums Kieswerk wäre sehr schön
 (<30 min, 2018)
Bildschirmauflösung: 1600x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 60%)

Dieses Stellwerk steuert vier Strecken bzw. Streckenabschnitte:

1) Fernbahn Dortmund/Witten - Bochum - Wattenscheid - Essen
Diese Strecke wird durch den Fern- und Regionalverkehr benutzt. Auf dem gesamten Abschnitt ist Gleiswechselbetrieb möglich.

2) S-Bahn Dortmund - Essen
Diese Strecke ist gelb unterlegt und wird alle 20 Minuten von den Zügen der S-Bahn Linie 1 Düsseldorf - Essen - Bochum - Dortmund befahren. Es existiert eine - planmäßig nicht genutzte - Verbindung zur Fernbahn. Bei Umleitungen über die S-Bahn-Strecke sollte darauf geachtet werden, den Regionalzügen den außerplanmäßigen Halt in Wattenscheid-Höntrop anzukündigen.

3) Güterzugstrecke Bochum Langendreer - Bochum Nord Gbf
Auf dieser Strecke findet nur Güterverkehr statt. Es ist möglich über die abzweigende Güterstrecke nach Bochum Hbf Gleis 2 Züge umzuleiten. Dabei können die planmäßigen Fahrzeiten des Personenverkehrs jedoch nicht gehalten werden.

4) Strecke Bochum Hbf - Bochum Riemke
Die früher als "NOKIA-Bahn" (heute: "Glückauf-Bahn") bezeichnete Strecke wird alle 30 Minuten von Abellio Rail (ABR) bedient.

Es bestehen direkte Verbindungen in die Stellwerke Essen (Fernbahn), Essen-Steele (S-Bahn), Witten (Fernbahn und Güterbahn), Dortmund-Dorstfeld (S-Bahn und Güterbahn)

Viel Spaß in Bochum!
0 6 6 2,04 3,17 2,60 2,04 3,17 2,60 2 1 3
79
Hagen Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
3,43
macht spass, muss man sich sehr konzentrieren
 (>90 min, 2024)
Zum Üben Geeignet und Anfängerfreundlich.
 (30-90 min, 2023)
Gutes, ausgeglichenes Stellwerk mit realen Zügen (komme selber aus der Gegend)
 (30-90 min, 2023)
Ein gemütlicher Hbf.
 (30-90 min, 2023)
Hallo in Hagen.

Ihr habt hier den Hagener Hauptbahnhof, die S-Bahn bis Gevelsberg sowie ein kleines Stück der Zu- und Ablaufstrecken des Güterbahnhofs, bzw. in etwas größerer Entfernung des Rangierbahnhofs Hagen Vorhalle auf dem Tisch.

Der Hauptbahnhof wurde in Kurvenlage errichtet, was zu einem doch eher ungewöhnlichen Gleisplan führt:
Die beiden Hauptbahnsteige sind jeweils zweigeteilt, wodurch sich für Reisende bis zu 4 Gleisnummern an einem Bahnsteigsbauwerk befinden können.
Betrieblich ist das Ganze natürlich nochmals interessanter, an beiden Hauptbahnsteigen existieren je 2 Umfahrungsgleise, wodurch bei kurzen Zügen Doppelbelegungen mit vertauschter Ein- oder Ausfahrt möglich werden. Längere Züge nutzen dagegen die Umfahrungen nicht und fahren mit voller Länge am Bahnsteig ein.

Da mit der Bahnstrecke Elberfeld-Dortmund eine der meistbefahrenen Eisenbahnstrecken Deutschlands den Bahnhof Hagen durchquert, ist ein hohes Zugaufkommen vorhanden, mehrere Fern- und Regionallinien durchfahren Hagen, 2 S-Bahn Linien und andere Regionallinien enden oder beginnen hier. Bei Verspätungen ist es auch egal, ob Züge über Vorhalle H oder W fahren, die Strecken sind gleich schnell :)

Zusammen mit den beiden Abstellbezirken, 2 Anschlüssen, einer Verbindung ins ehemalige Betriebswerk Eckesey sowie den Rändern des Hagener Güterbahnhofes erwarten euch dann nicht nur Zugfahrten, sondern auch die eine oder andere Rangierbewegung und Bedienung eines Anschlusses.

Bevor ich euch nun viel Spaß in Südwestfalen wünsche, bleibt noch ein wichtiger Hinweis zum Gleisbild:
Es sind insgesamt 12 Weichenpaare in Orange markiert, bei denen es sich in der Realität um einfache Kreuzungsweichen (EKW) handelt.
Die Markierung besteht immer aus 2 Feldern direkt hinter den Weichen, sowie einem 3. Feld, welches sich oben-links, oben-rechts, unten-links oder unten-rechts befindet und angibt, welche Fahrbeziehung nicht möglich ist.

Beispielsweise ist also bei einer Markierung "unten-rechts" keine Fahrt vom unteren Ende des Weichenpaars in Richtung des rechten Endes möglich.

Und nun wie angekündigt:
Viel Spaß in Südwestfalen :)
0 4 4 1,89 3,43 2,66 1,89 3,43 2,66 2 1 3
80
Wanne-Eickel
Schwierigkeitsgrad
2,90
Unterhaltungsfaktor
3,38
Die Verzögerungen haben mich wirklich umgebracht...
 (<15 min, 2024)
Ganz schön viel zu tun mit den ganzen Loks zum umstellen.
 (30-90 min, 2024)
Super Stellwerk, wurde in 4 Stunden nicht langweilig
 (>90 min, 2023)
Sehr abwechslungsreich und es macht richtig viel Spaß. Die Zeit verfliegt.
 (>90 min, 2023)
Die Ersatzloks im Gbf haben es echt in sich. Wenn man nicht aufpasst, parkt man sich schnell zu
 (>90 min, 2022)
Für das Lokwechselchaos bin ich noch nicht fit genug.
 (<15 min, 2022)
Too much zu tun!!! Aber macht Mega spass!!!
 (>90 min, 2021)
Stellwerk macht aufgrund der Rangierfahrten jede menge Spaß
 (30-90 min, 2021)
Hammer Rbf
 (>90 min, 2021)
Bei Störungen und Verspätung nervenaufreibend
 (>90 min, 2021)
immer wieder gerne!
 (>90 min, 2020)
tolles stw
 (30-90 min, 2019)
tolles Stw
 (>90 min, 2019)
Spannend, besonders wenn es viel zu rangieren gibt
 (>90 min, 2019)
Hier steuerst du den Bahnhof Wanne-Eickel mit seinem Personen- und Güterbahnhof.

Dies ist ein Stellwerk mit umfangreichem Verkehr. Es empfiehlt sich daher vorher diese Stellwerksbeschreibung zu lesen und im Sandbox-Modus zu üben.

Links grenzt die Anlage an die Stellwerke Recklinghausen (P und G sowie Emschertalbahn) und Castrop-Rauxel (Herne P, G und Kurve).
Auf der rechten Seite werden Züge an das Stellwerk Gelsenkirchen (I, II und III) weitergegeben. Es bestehen weitere Übergaben nach Bottrop Süd, Recklinghausen (EGBK, Gelsenkirchen Bismarck) und Bochum. Zum Bochumer Hbf führt die Ausfahrt Bochum P, über Bochum G fährt normalerweise nur Güterverkehr.

Nach Gelsenkirchen verkehrt eine Großzahl des Personenverkehrs über die zweigleisige Verbindung Gelsenkirchen I. Gemischter Verkehr fährt über die Verbindung II, darunter hauptsächlich die Regionalbahn Bochum-Gelsenkirchen (ABR, Abelio Rail). Über Gelsenkirchen III findet nur Güterverkehr statt. Umleitungen über diese Gleise sind mit dem Nachbar-Fahrdienstleiter abzustimmen.
Nach Recklinghausen EGBK verkehrt stündlich die NordWest-Bahn (NWB).

Dieses Stellwerk verbindet somit die Anlage Gelsenkirchen mit Recklinghausen und Castrop-Rauxel. Zusätzlich enthalten ist die Verbindung über die Emschertalbahn aus Richtung Recklinghausen Süd nach Bochum Nord Gbf mit einem Abzeig nach Bochum Hbf. Diese Strecke ist in Fahrtrichtung Recklinghausen über eine Verbindungskurve mit dem Bahnhof Wanne-Eickel verbunden.

Im Güterbahnhof findet reichlich Güterverkehr statt. Neben einzelnen durchfahrenden Güterzügen finden Lokwechsel und Lok-Umsetzungen statt, um anschließend die Züge weg zu rangieren.

Dazu einige Hinweise für den Regelbetrieb:
  • Einfahrgruppe West (1w bis 9w) für Züge aus Gelsenkirchen und Bottrop Süd
    Hier werden überwiegend die Gleise 2w, 3w, 6w und 8w für haltende Züge genutzt. Lokwechsel sind laut Fahrplan nur auf Gleis 8w vorgesehen. Gleis 7w eignet sich aber ebenfalls dafür. Züge in den Ablaufberg werden dann mit der Ersatzlok geschoben. Das bedeutet, dass die Ersatzlok hinten (rechts) gekuppelt wird. Die Lok kann auf 10w geparkt werden.

  • Einfahrgruppe Ost (5o bis 11o)
    Züge aus Recklinghausen nutzen die Einfahrgleise 5o und 6o. Güterzüge aus Herne fahren nach 7o und 8o. Das Gleis 11o bleibt für Durchfahrten frei.

  • Ausfahrgleise
    Züge nach Gelsenkirchen und Bottrop Süd kommen aus dem Hafen oder den Gleisen 37-52.
    Die Gleise 28o und 29o nutzen Züge nach Recklinghausen. Züge nach Herne fahren von 31o und 32o ab.

  • Ersatzloks parken und abstellen
    Um wechselnde Loks abzustellen, nutzt man am besten das bereits angesprochene Gleis 10w. Im linken Stellwerksbereich können die kurzen Lokgleise genutzt werden. Das Parallelgleis zur Gleis 53 und 36 kann ebenfalls für wartende Lok genutzt werden.
Die Gleise im Personenbereich werden wie folgt regelmäßig genutzt:
  • Gleis 3: Züge aus Recklinghausen
  • Gleis 4: Züge aus Herne
  • Gleis 5: Züge nach Recklinghausen
  • Gleis 6: Züge nach Herne
  • Gleis 7: ABR Gelsenkirchen - Bochum und Gegenrichtung
  • Gleis 8: NWB Recklinghausen EGBK nach Herne G und Gegenrichtung
Die Annahmetasten für die Einfahrten sind wie folgt in 3 Blöcken angeordnet:
  • linker Block für die Einfahrten links
  • rechter Block für die Einfahrten rechts
  • Block im Güterbahnhof für die Einfahrten im Bahnhofsbereich

Rangierfahrten sind in der Regel durch den Fdl eigenständig zu planen. Einen Fahrplan gibt es hierfür nicht.
0 5 5 2,90 3,38 3,14 2,90 3,38 3,14 2 0 3
81
Mathilde
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,46
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
 (>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
 (30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
 (30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
 (30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
 (30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
 (30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
 (<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
 (>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
 (>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
 (30-90 min, 2017)
Je nach Störungen ist es Note 1 bis 4, eigentlich genial hoch 3
 (>90 min, 2016)
Mathilde ist nix für Anfänger, dieses Labyrinth macht immer wieder Spaß, insb. mit Stromausfall.
 (>90 min, 2016)
Wenn man eingearbeitet ist super, insbesondere mit Nachbarn!
 (>90 min, 2016)
Meine neue Heimat
 (>90 min, 2016)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.

Nachbarstellwerke im Sim sind:
  • Gelsenkirchen (Altenessen, Osterfeld Gbf)
  • Bottrop Süd
  • Bottrop (Bottrop Gbf)
  • Moers
  • Rheinhausen (Hochfeld Süd)
  • Oberhausen Hbf (Obn, 571, 418, Meiderich Süd, Meiderich Ost)
  • Duisburg Hbf

Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg.
Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof).
Hierzu als erstes einige Hinweise:
  • Abzw. Mathilde: Hier in der Nähe steht auch das Stellwerk. Es ist das Herzstück dieses Stellwerks und zugleich ein kleines Nadelöhr, denn hier muss ein Großteil des Zugverkehrs durchgeleitet werden. Zur Orientierung ist die Fahrtrichtung der Züge auf den Gleisen mit Pfeilen gekennzeichnet. Wichtig ist, darauf zu achten, dass die Züge nach Altenessen über das unterste Gleis des Abzweigs geleitet werden, denn sonst können sie den Abzw. Dellwig (über den blauen Sprung) nicht erreichen.

  • Abzw. Dellwig: Ab hier geht es eingleisig in der Anlage Gelsenkirchen weiter. Es kann sein, dass Züge ein wenig stehen müssen, da noch ein Gegenzug kommt.

  • Abzw. Prosper-Lewin: Dieser Abzweig befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Abzw. Dellwig und führt in die „Walzwerkstrecke“, der zweiten Verbindung vom Abzw. Mathilde über den Abzw. Walzwerk (gelber Sprung, vorbei am Oberhausener Gasometer am Abzw. Osterfeld) bis hier hin. In der Regel ist es egal, ob die Züge über die Walzwerkstrecke fahren oder den Weg am Abzw. Dellwig nehmen. Im Fahrplan vorgesehen ist allerdings der Weg über die Walzwerkstrecke.

  • Abzw. Walzwerk: An diesem Abzweig herrscht ebenfalls reger Betrieb. Hier gilt es zu entscheiden, ob Züge nach Oberhausen West oder zum Abzw. Mathilde bzw. in Gegenrichtung zum Gbf Osterfeld oder nach Bottrop wollen.

  • Abzw. Ruhrtal / Abzw. Lotharstraße: Zwischen diesen Abzweigen befinden sich 4 Güterverkehrsgleise (verlaufen teilweise parallel zur A3). Diese 2 Gleise je Fahrtrichtung können beliebig genutzt werden. Es empfiehlt sich jedoch die unteren Gleise für Fahrten nach Hochfeld und die oberen nach Wedau zu nutzen. Zum Abzw. Sigle für Züge nach Duisburg Hbf/Hafen und zum Ruhrorter Hafen (2) kommt man nur über die unteren Gleise.


Einige letzte Hinweise:
Hier verkehren nur Güterzüge und es gibt (fast) keine Abstellgleise. Daher kann es vorkommen, dass Züge mal vor roten Signalen warten müssen. Bei vielen Züge sind Fahrzeitreserven vorhanden.

Da der Gleisplan und auch der Zugverkehr sehr komplex sind, wird dringend geraten, sich zunächst einen Überblick zu verschaffen oder im Übungsmodus zu üben!

Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
0 7 7 2,89 3,46 3,17 2,89 3,46 3,17 2 0 3
82
Recklinghausen
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,34
Immer wieder gern hier. Lucy
 (>90 min, 2024)
Definitiv anspruchsvolles Stw an drei Magistralen, Design ist etwas altmodisch
 (>90 min, 2023)
colles Dingen
 (>90 min, 2023)
Anspruchsvoll. In 2h nicht eine Störung.
 (>90 min, 2021)
Schön!
 (<30 min, 2021)
Super!
 (>90 min, 2021)
Personenverkehr nach Linien, der Rest kreuz und quer. Tolle Kombination mit Abzweigen. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Super! Macht viel Spaß!
 (>90 min, 2021)
Auf lange Sicht eintönig
 (>90 min, 2021)
Abwechslungsreich auf Grund der vielen Abzweige.
 (30-90 min, 2019)
Macht Spaß, ist aber nichts für Anfänger!
 (30-90 min, 2018)
Viel los auf kleinem Raum mit einigen Verbindungskurven. Lucy
 (>90 min, 2018)
Schön verzwickt, macht Spass
 (30-90 min, 2017)
Ein Super-Stw, die diversen Abzweigung machen es spannend und herausfordernd.
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Recklinghausen!

Hier steuert ihr 3 verschiedene Streckenabschnitte:

1. Die Verbindung von Münster nach Essen auf dem Teilstück von Recklinghausen Hbf über Recklinghausen-Süd bis zum Abzw. Baukau.
Von Recklinghausen Hbf ist hier die Verbindung zur Güterstrecke Bottrop-Lünen möglich. In Recklinghausen Süd befindet sich die Zufahrt zum Hafen. Züge in den Hafen müssen die Hauptgleise kreuzen, sodass es eng werden kann. Weiter zweigt hier die Strecke nach Herne ab. Am Abzw. Baukau teilt sich die Strecke nach Wanne-Eickel Pbf und Wanne-Eickel Gbf.

2. Die Güterzugverbindung von Lünen nach Oberhausen von RE-Suderwich über RE-Ost bis kurz vor Bottrop.

3. Ein Teil der Strecke von Bochum nach Oberhausen vom Abzw. Rottbruch HGN bis Gelsenkirchen Bismarck, die eigentlich nur von Güterverkehr genutzt wird. In Gelsenkirchen Bismarck fädelt die Personenverbindung von Wanne-Eickel ein. Von Bismarck aus geht es eingleisig weiter bis Gladbeck (Stw. Bottrop).

Besonderheiten:
Die Strecken sind über zahlreiche Abzweige miteinander verbunden. Hier ist volle Aufmerksamkeit gefragt, um Fehlleitungen zu vermeiden.


Bildschirmauflösung: scrollfrei bei 1600*1200 (oder 1280*1024 bei 80%)
0 6 6 2,44 3,34 2,89 2,44 3,34 2,89 2 0 3
83
Bottrop Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,29
Macht Spass, viel Verkehr, bei Verspätungen interessant zum disponieren S-Bahn - GZ.
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bottrop Hbf!

In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Hauptstrecken im Ruhrgebiet:

Oberhausen Osterfeld Gbf - Recklinghausen Ost (Hamm-Osterfelder Bahn)
Die Hauptachse bildet die Güterzugstrecke, die zwischen Oberhausen Osterfeld bzw. Essen Dellwig Ost und Gladbeck West bzw. Gelsenkirchen Buer Nord von drei Linien des Personenverkehrs mitgenutzt wird (hohe Zugdichte).

Essen West - Essen Dellwig Ost (Bahnstrecke Mülheim-Heißen – Oberhausen-Osterfeld Nord)
Reine Personenverkehrsstrecke. Über eine eingleisige Verbindung wird Bottrop Hbf erreicht.

Gladbeck West – Borken(Westf) (Bahnstrecke Winterswijk – Gelsenkirchen-Bismarck)
Diese Hauptbahn hat keinen Fahrdraht und ist zwischen Dorsten und Borken(Westf) überwiegend eingleisig. Hier ist Personenverkehr und vereinzelt Güterverkehr zu finden. Die Bahnstrecke existiert heute nur noch bis Borken(Westf).

Im Stellwerk Bottrop Hbf müssen Anschlüsse im Güterbahnhof in Gladbeck West, zum Betriebshof der NordWestBahn, zum Dorstener Hafen und zum Munitionsdepot Wulfen (Bundeswehr) bedient werden; Zum Teil sind hier ausschließlich Rangierfahrten möglich. Zudem ist die Überleitung in fünf Nachbarstellwerke zu gewährleisten. In Teilen kann im Gleiswechselbetrieb gesteuert werden.

Besonderheiten im Bahnhof Dorsten:
Der Bahnhof Dorsten wurde im Jahr 2018 umgebaut und konzeptionell neu gestaltet. Die Zahl der Durchgangsgleise wurde von sechs auf zwei - Gleise 1-2 - reduziert. Zum Ausgleich wurden drei neue Kopfbahnsteige gebaut, Gleise 3-5, an denen die nicht durchgehenden Linien enden. Die Gleise 6-8 haben jeweils keinen Bahnsteig. Damit ist der aktuelle Bauzustand abgebildet, wobei weiterhin das Fahrplanjahr 2010 simuliert wird.

Bauzustand:
Aus Sim-technischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale, Bahnübergänge, Rangiersignale und Anschlüsse verbaut werden.

Linienverkehr (Fahrplanjahr 2010):
RE14 (NWB) Essen Hbf - Borken(Westf) (alle 60 Minuten)
RB43 (NWB) Dortmund Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten)
RB44 (PEG) Oberhausen Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten)
RB45 (NWB) Dorsten - Coesfeld(Westf) (alle 60 Minuten)
S9 (DB Regio) Wuppertal Hbf - Bottrop Hbf (alle 20 Minuten; alle 60 Minuten über Bottrop Hbf hinaus weiter nach Haltern am See)

Wichtiger Hinweis: Einige Fahrzeiten sind z.T. "auf Kante genäht", z.T. sind planmäßig großzügige Fahrzeitreserven vorgesehen. Insbesondere Güterzüge werden rund um Bottrop Gbf durch den vorrangigen Personenzügen hin und wieder ausgebremst. Fahrzeitreserven gleichen die dadurch entstehenden Abweichungen wieder aus.

Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,37 3,29 2,83 2,37 3,29 2,83 2 0 3
84
Dortmund Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,65
Empfehle das Stw. bei schweren oder normal Winter zu spielen,da man da richtig gefordert wird.
 (>90 min, 2024)
ein paar Eigenheiten mit GWB, macht Spaß und ist nicht ganz einfach
 (>90 min, 2023)
Am Anfang etwas schwer, mit etwas Übung dann aber machbar
 (30-90 min, 2023)
ein super cooles stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Stellenweise anspruchsvoll, mit 14+ Leuten im Ruhrgebiet ist Spaß garantiert.
 (>90 min, 2023)
Sehr Lustig
 (>90 min, 2022)
Entspannend für Fortgeschrittene, aber ein bisschen fordernd für Anfänger teilweise
 (>90 min, 2022)
Das beste Stellwerk im Pott
 (<30 min, 2022)
Ein sehr schönes Stellwerk für alle Ruhrpotter und Westfahlen. Aber Anspruchsfvoll. Nicht unterschät
 (>90 min, 2021)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt
 (30-90 min, 2021)
Wenn man sich vor Ort auskennt, ist das Stellwerk eigentlich sehr einfach zu bedienen
 (>90 min, 2020)
Bitte mal modernisieren.....
 (30-90 min, 2020)
Gut wie immer.
 (30-90 min, 2020)
Rangiersignal auf Gleis 5 hat manchmal gehangen
 (30-90 min, 2020)
Dortmund Hbf

Im Osten laufen die Strecken aus Kamen und Lünen (Münster) und dem ICE-Bbf Scharnhorst zusammen.

Aus dem Westen kommen die Strecken aus dem Ruhrgebiet. Zum einen die Fern- und S-Bahn aus Witten, zum anderen die Fernbahn aus Bochum und die S-Bahngleise, sowie die Regionalbahnen aus Richtung Holzwickende.
Weiterhin gibt es noch die eingleisige Strecke aus Wanne-Eickel und die Strecke aus Richtung Do-Mengede.

Richtung Kamen, Bochum, Dorstfeld S und Witten ist Gleiswechselbetrieb möglich!

Die S-Bahnen aus dem Ruhrgebiet enden in Dortmund und machen hier Kopf.
Bahnsteiggleise sind mit grauen Balken gekennzeichnet. Die Gleise 73-76 und 82 und 83 sind Abstellgleise.


Achtung:
Die S-Bahnen in Dortmund nutzen für ihre Fahrten feste Gleise. Die S1 fährt immer nach Gleis 7 und kommt auf linkem Streckengleis von Dorstfeld. Sie fährt über dasselbe Gleis zurück. Die S2 hält auf Gleis 6 und fährt immer auf dem Regelgleis (Fahrtrichtung rechtes Gleis). Im Verspätungsfall können die Gleise jedoch flexibel in Absprache mit dem Nachbar-Fdl genutzt werden.


Für die S5 an Gleis 5: Das Schutzsignal muss nach Abfahrt des Zuges wieder per Hand zurückgesetzt werden.

Optimale Bildschirmauflösung: 1600 x 1200 oder 1280 x 1024 bei 80% Darstellungsmodus
0 7 7 2,37 3,65 3,01 2,37 3,65 3,01 2 0 3
85
Gelsenkirchen
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,33
Ein sehr gut gelungener Umbau. Besser als zuvor. So auch EOB. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Bitte neuen Fahrplan einbauen (Mit RB32/RB35), Danke.
 (30-90 min, 2022)
Kann manchmal sehr viel los sein
 (30-90 min, 2022)
Viel Verkehr, aber trotzdem nicht überfordernd. Nett mit kommunikativen Nachbarn.
 (30-90 min, 2021)
Viele Störungen. Bei Stromausfall enorm anstrengend.
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
ins besondere wenn man noch störungen hat
 (30-90 min, 2020)
Meiner Meinung nach eher langweilig. Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger!
 (30-90 min, 2019)
War super und ich hab nichts gegen eine Störung. Aber 5 Weichenstörungen in 15min sind zu viel
 (>90 min, 2019)
Manche Zugfahrten wiederholen sich häufig, andere sind minimal anders. Passt darauf auf!
 (<30 min, 2018)
Nettes STW...oben wird' s schnell eng
 (30-90 min, 2018)
Hier kann es mit den eingleisigen Abschnitten flott bei viel Güterverkehr knoten. Lucy
 (>90 min, 2017)
Sehr interessantes Stellwerk
 (<15 min, 2017)
Ein unterhaltsames Stw, auch mit Störungen gut zu lenken.
 (>90 min, 2017)
Hier steuert ihr das Stellwerk Gelsenkirchen.
Wir befinden uns auf den weitläufigen Stadtgebieten von Gelsenkirchen und Essen. Enthalten ist die Strecke von Oberhausen und Essen bis Gelsenkirchen und von Gelsenkirchen nach Wanne-Eickel.

Oberhausen - Gelsenkirchen:
Die Strecke nach Oberhausen Hbf ist ebenfalls zweigleisig. Ab Essen-Altenessen gibt es ein weiteres Gütergleis (mit Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h statt 160 km/h) bis nach Essen-Dellwig. Letzteres ist sowohl ein Haltepunkt als auch ein Abzweig auf die Güterbahn aus Bottrop ins Stellwerk Mathilde. Der Abzweig Essen-Dellwig ist vereinfacht dargestellt - die Übergabe nach Mathilde ist eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt).

Essen - Gelsenkirchen:
Die Strecke nach Essen Hbf ist zweigleisig und wird hauptsächlich vom Personenverkehr genutzt. S-Bahn-Halte sind Gelsenkirchen-Rotthausen und Essen-Kray Nord. Der Anschluss nach Essen Nord nutzt eine teilweise stillgelegte zweigleisige Hauptbahn, die früher von Mühlheim (Ruhr) nach Bochum Präsident führte.

Gelsenkirchen – Wanne-Eickel
Hier stehen 4 Gleise zur Verfügung. Die zweigleisige Verbindung 1 nutzt der Personenverkehr. Wanne 2 wird von der RB 46 und vom Güterverkehr genutzt. Hier gilt eine geringere Höchstgeschwindigkeit. Dies ist bei Umleitungen zu berücksichtigen, da Verspätungen von ca 2. Minuten zustande kommen. Hier bitte mit Fdl Wanne absprechen, ob bei ihm entsprechende Umleitungen möglich sind.
Die Verbindung Wanne 3 wird vom Güterverkehr genutzt und ermöglicht eine Einfahrt nach Wanne Gbf - dafür fahren die Züge aber einen weiten Bogen.

Viel Spaß!
0 4 4 2,34 3,33 2,83 2,34 3,33 2,83 2 0 3
86
Schwerte
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,16
alles ok
 (>90 min, 2024)
Perfekt für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2023)
Ein schönes anfänger Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Ein schönes anfänger Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Mit besetzten Nachbar STw sehr schön
 (30-90 min, 2021)
Leider etwas technisch veraltet. Auch der Fahrplan scheint manchmal eine kleine Macke zu haben.
 (>90 min, 2020)
..sehr schönes Stellwerk.. etwas unübersichtlich, man kannsich aber leicht einarbeiten.. Danke..
 (>90 min, 2020)
sehr ruhig
 (<30 min, 2019)
Zu Beginn recht überfordert, danach findet sich schnell eine gewisse Routine.
 (>90 min, 2019)
super für jemanden der nicht viel erfahrung hat und Abwechslung haben möchte
 (30-90 min, 2018)
Gut zu händeln, aber aufpassen. Langsame Züge. Gerne wieder.
 (30-90 min, 2018)
Stellwerk ist einfach Top. Macht mega Spaß und sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2015)
Bei Verspätungen muss man sich mit den GZ was einfallen lassen.
 (30-90 min, 2015)
ganz okay
 (30-90 min, 2015)
In diesem Stellwerk wird der Bahnhof Schwerte(Ruhr) gesteuert. Dieser Bahnhof ist Halt für RB und RE. ICE durchfahren den Bahnhof ohne Halt.

Darüber hinaus wird noch der Bahnhof Westhofen an der Strecke Schwerte-Hagen gesteuert. Dieser Bahnhof war früher Personenzughalt, dient heute aber nur noch als Betriebsbahnhof.

Das Stellwerk Schwerte grenzt direkt an das Stellwerk Holzwickede an. Es führen drei Strecken in das Stellwerk Holzwickede - die Fern- und Ortsbahn, sowie der Abzweig von Fröndenberg zum Abzw. Heide.
Gleiswechselbetrieb ist auf der Fernbahn zwischen Schwerte und Holzwickede möglich. In Fahrtrichtung Holzwickede bereits ab dem Bahnhof Westhofen. In Fahrtrichtung Hagen ist zwischen Schwerte und Westhofen das Befahren des Gegengleises nur auf Ersatzsignal (Zs 8) möglich.

Der Schwerter Güterbahnhof ist in diesem Stellwerk aus Platzgründen nur mit Ein- und Ausfahrten angedeutet.

Hinweis zum Zugverkehr: Die RB Dortmund-Iserlohn verkehrt zweiteilig bis Schwerte Gleis 6. Der vordere Zugteil fährt weiter nach Iserlohn, der hintere Zugteil rangiert in Schwerte auf das Abfahrgleis 5 und kuppelt dort mit dem Zug von Iserlohn.

Viel Spaß in Schwerte!
0 3 4 2,30 3,16 2,73 2,30 3,16 2,73 2 0 3
87
Düsseldorf-Rath
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,03
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
 (>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
 (>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
 (30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.

Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen.

In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
  • mechanische Technik (Ratingen Ost mit Rof und Rw sowie Ratingen West mit Rwf und Rs)
  • Drucktasten-Stellwerke (Dr S2, ferngesteuert aus Essen Hbf, in Kettwig und Hösel)
  • elektronische Stellwerke (Lintorf mit ESTW-A und Wedau mit ESTW-UZ, beide Simis C und aus der BZ Duisburg ferngesteuert)
  • Düsseldorf-Rath selbst ist eine wilde Mischung aus elektromechanischem E43, welches durch Spurplanstellwerke für die hier nicht abgebildeten Abzweige Vogelsang (Dr S) und Hardt (SpDr S60, Relaisraum in Containern) ergänzt wurde
Viel Spaß beim Steuern!
0 5 5 2,25 3,03 2,64 2,25 3,03 2,64 2 0 3
88
Düsseldorf Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,61
Probleme in Bilk Gbf bei Gleiswechsel
 (>90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
 (>90 min, 2024)
Geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Sehr schwer,die Züge im Bahnhofsteil Gleise 4-10 gut aufzuteilen,müssen die S-Bahnen Platz machen
 (30-90 min, 2022)
Mich würde es freuen wenn vielleicht ein paar Rangierszenarien eingebaut werden. sonst Top
 (30-90 min, 2022)
Schön.
 (30-90 min, 2022)
ist ganz cool nur leider fehlen noch ein paar gleise da in echt es noch mehr abstell gleise gibt
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, macht viel Spaß weil dort viel Verkehr ist.
 (30-90 min, 2021)
anspruchsvoll aber machbar, nix für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Es gibt immer was zu tun. Manchmal fast tote Hose und 10 Minuten ist alles voll. Gutes Stw.
 (>90 min, 2021)
man muss höllisch aufpassen bei den S68 Bahnen von gerreshein bf nach Neuss Langenfeld Bf
 (>90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Für ich als Kölsche: Nett geacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Der 1891 in Betrieb genommene Düsseldorfer Hauptbahnhof (damals Zentralbahnhof) besteht in seiner heutigen Form seit 1985 und gehört zu den Kreuzungsbahnhöfen. Er ist ein wichtiges Drehkreuz für den Personenverkehr aus dem Ruhrgebiet, dem Bergischen, dem Rheinland und dem südlichen Niederrhein. An insgesamt 8 Bahnsteigen halten die Züge des Fernverkehrs, vornehmlich auf den Gleisen 15 bis 20, des Regionalverkehrs auf den Gleisen 4 bis 10 sowie 15 bis 20 und die S-Bahnen auf den S-Bahngleisen 11 bis 14. Gleis 8 ist als Durchfahrtsgleis ohne Bahnsteig ausgeführt.
An die Gleise 19 und 20 ist im Norden (rechts im Sim) die Autoverladung angeschlossen, sie wird nur noch vereinzelt von Sonderzügen genutzt.

Das Stellwerk im STS

Im Simulator ist der Großteil des als Spurplan Drucktastenstellwerk der Bauart Siemens 60 (SpDrS60) ausgeführten Stellwerks „Df“ nachgebaut. Den „Ortsgleisen“ und „Ferngleisen“ in Richtung Duisburg fehlt jeweils ein Stück, das im Stellwerk Flughafen zu finden ist und die Abzweige Emma und Berg in Richtung Leverkusen sind in ebendiesem Stellwerk zu finden.
Die Nord-Süd-Strecke aus Norden kommend bestehet aus den Ortsgleisen (orange), den S-Bahngleisen (grün) und den Ferngleisen (rot). Diese Farben ziehen sich durch das Stellwerk durch und helfen bei der Unterscheidung der verschiedenen Streckengleise. In Richtung Süden werden die S-Bahngleise und die Ferngleise weitergeführt, an Stelle der Ortsgleise sind nun die Verbindungsgleise zum Abstellbahnhof „KDA“ zu finden. Die Gleise 84 und 93 werden als „Hochgleise“ bezeichnet, zudem gibt es das „Tiefgleis“ und das „Wechselgleis“ zwischen der Fern- und der S-Bahn.
In Ost-West-Richtung kommen die S-Bahngleise und die Regionalgleise aus Richtung Neuss, durchfahren das Stellwerk Bilk, das hier mit eingebaut ist, und werden südlich in den Hauptbahnhof eingefädelt. Aus dem nördlichen Bahnhofskopf werden die Gleise mittels Überwerfungsbauwerken in Richtung Gerresheim wieder ausgefädelt.
Alle Gleise für den Regional- und Fernverkehr sind mit je zwei Halten pro Richtung ausgestattet, einmal einem „normalen“ Halt und einem Halt für Lange Züge mit einem „L“ in der Bezeichnung. Lediglich Gleis 6 hat eine verkürzte Nutzlänge, weshalb hier zusätzlich nur ein „M“ vorhanden ist.

Der Regionalhalt in Bilk existiert im dargestellten Fahrplanjahr noch nicht, die Anlage spiegelt aber den aktuellen Stand wieder.

Abweichungen beim Fahrplan

Da die S-Bahnen auf ihren Weg an vielen Stationen Halt machen, ist bei ihnen eine Abweichung vom Fahrplan nicht möglich. Bei allen anderen Zügen ist das, bis auf ein paar zu beachtende Kleinigkeiten, problemlos möglich.
In Richtung Leverkusen können Fern- und Regionalzüge sowohl über die S-Bahn als auch über das Wechselgleis und das Tiefgleis gefahren werden, der Nachbar kann die Züge noch weiter in Richtung Süden stellen.
Züge zum Abstellbahnhof "KDA" können über alle mit "KDA" bezeichneten Gleise fahren.

Im Bahnhof selber können Fernzüge außer an den S-Bahngleisen und auf Gleis 6 an allen anderen Gleisen halten, Regionalzüge können jedes Gleis außer den S-Bahngleisen nutzen, da diese zu kurz sind. Bei Gleisänderungen ist unbedingt auf die Länge des Zuges zu achten.
Das Fahren auf dem Gegengleis ist „auf Befehl“ möglich, lediglich die Ortsgleise und die S-Bahn in Richtung Duisburg besitzen Gleiswechselbetrieb.
0 4 4 2,17 3,61 2,89 2,17 3,61 2,89 2 0 3
89
Letmathe
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
2,86
gutes spiel, aber trotzdem nicht zu schwer
 (30-90 min, 2024)
zu einfach
 (<15 min, 2021)
Geht langsam und ruhig los, aber wenn Verspätungen kommen, dann ist es mit der Ruhe vorbei.
 (30-90 min, 2019)
..naja... etwas wenig Verkehr.. der sich auch schnell wiederholt.. für erfahrene Anfänger.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Das Zusammenführen und trennen der Züge in Lethmathe ist interessant, aber sonst etwas eintönig.
 (>90 min, 2017)
sehr schönes und abwechslungsreiches Stellwerk - mit nicht zuviel Verkehr
 (>90 min, 2016)
Je nach uhrzeit kann das etwas langweilig werden, da dann nur die Züge auf der Durchfahrt sind
 (>90 min, 2016)
relativ machbar, Signalstörungen gehäuft
 (>90 min, 2015)
Sehr empfehlenswertes Stellwerk, mit vielen Rangiersequenzen, Flügelungen im Personenverkehr uvm.
 (30-90 min, 2015)
Super Stellwerk, werde ich in Zukunft öfter spielen.
 (30-90 min, 2015)
Sehr ruhiges Stellwerk
 (30-90 min, 2015)
Bildschirmauflösung 1600x1280 (1280x1024 bei 80%)

In diesem Stellwerk wird der Abschnitt Hagen - Werdohl der Hauptstrecke Hagen - Siegen abgebildet.

Diese Strecke wird im Regionalverkehr in einem nicht ganz regelmäßigen Halbstundentakt durch die Linien RE 16 Essen - Hagen - Siegen und RB 91 Hagen - Siegen bedient. Beide Linien flügeln auf dem Weg nach Siegen in Letmathe einen Zugteil in Richtung Iserlohn. In der Gegenrichtung kuppeln die Zugteile aus Siegen in Letmathe hinten an den Zugteil aus Iserlohn.

Besonderheit: Die Strecke nach Iserlohn ist eine reine Stichstrecke. Zugbegegnungen oder -überholungen sind in Iserlohn nicht möglich. Daher kann es bei größeren Verspätungen schonmal eng werden im Bahnhof Letmathe.

Neben dem Personenverkehr verkehrt auf der Strecke Güterverkehr von Hagen nach Siegen und zu den zahlreichen Anschlüssen an der Strecke.
Hinweis: In den Bahnhöfen Werdohl und Hohenlimburg sind für Güterzüge und Personenzüge verschiedene Haltepositionen angelegt. Die Halte für Personenzüge haben hier jeweils ein P hinten angestellt.

Aufgrund des Streckenverlaufs durch das kurvige Tal der Lenne sind hier keine hohen Geschwindigkeiten zu erwarten. Normalerweise ist der Personenverkehr nur im Abschnitt Hagen - Hohenlimburg schneller unterwegs als der Güterverkehr. Aufpassen sollte jeder Fahrdienstleiter aber auch auf die langen Blockabschnitte zwischen Werdohl und Letmathe, die den Zugabstand auf 5-6 Minuten einschränken.

Viel Spaß an der Lenne!
0 2 3 2,14 2,86 2,50 2,14 2,86 2,50 2 0 3
90
Bottrop Süd
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,12
sehr viel schwieriger als es aussieht
 (30-90 min, 2023)
Ist ein Stellwerk zum Entspannen
 (30-90 min, 2023)
einfacher Güterbahnhof, gut zum Einstieg, wird mit der Zeit aber schnell langweilig.
 (>90 min, 2022)
Die BÜs nerven etwas, sonst super
 (>90 min, 2022)
Kleines Stw mit mittlerem Verkehr, 9 Anschlüsse, alle werden genutzt, abwechslungsreich.
 (>90 min, 2021)
Typisches Ruhrgebietsstellwerk, viele durchfahrende Güterzüge, aber auch einige Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2020)
Nettes, übersichtliches Stellwerk. Guter Anteil von Rf für Unerfahrene zum Üben.Teilweise wenig los
 (>90 min, 2020)
klein, schnuckelig und trotzdem gut was los, nette Kombi für Zwischendurch.
 (30-90 min, 2020)
Ein Teil Rf, aber nicht übermässig. Passt schon. Lucy
 (>90 min, 2018)
nix für lange Zeit, aber mal zum Entspannen. Lucy
 (>90 min, 2017)
Interessantes rangieren
 (>90 min, 2017)
Ein netter Kurzweil
 (>90 min, 2017)
Gutes Stellwerk mit einigen Rangierarbeiten
 (30-90 min, 2016)
Nur Güterverkehr. Mit den diversen Abzweigungen und etwas Manöver dennoch interessant.
 (30-90 min, 2016)
Hier im Stellwerk Bottrop Süd steuert ihr den Güterverkehr vom Stellwerk Mathilde bzw. vom Gbf Osterfeld ins Stellwerk Recklinghausen oder Wanne-Eickel.
In Bottrop Süd (EBTS) selber gibt es den Anschluss zur
Zeche und Kokerei Prosper und zum Hafen sowie zum Anschluss der Stadt.

In GE-Schalke (EGS) werden die Anschlüsse im Sim regelmäßig bedient.

Die Bedienfahrten zu den Anschlüssen (außer Prosper) müssen in Eigenregie gefahren werden. Es gibt dafür keinen genauen Fahrplan mit Richtungswechseln. Bei eingleisigen Streckenabschnitten (in Ausfahrten) ist auf Gegenzüge zu achten.
0 4 4 2,04 3,12 2,58 2,04 3,12 2,58 2 0 3
91
Dortmund-Dorstfeld
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,03
Langweilig
 (<15 min, 2024)
Wenn man einmal die S-Bahn verstanden hat ist es sehr einfach, vor allem im Sommer
 (30-90 min, 2023)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
 (30-90 min, 2022)
Langweilig, um ehrlich zu sein. Empfehle wenn dann Herbst- oder Winterinstanz...
 (30-90 min, 2020)
Hauptsächlich durchgangsverkehr
 (30-90 min, 2020)
Klein aber fein
 (30-90 min, 2019)
Schön wenn man noch etwas nebenbei macht
 (30-90 min, 2019)
Alles Super
 (30-90 min, 2018)
Schön für Anfänger
 (>90 min, 2017)
wer es mag, S-Bahnen zu schubsen ist hier gut aufgehoben
 (>90 min, 2017)
ein paar mehr Güterzüge wären nicht schlecht
 (>90 min, 2016)
leicht
 (30-90 min, 2015)
199 Min - schönes Stellwerk - viele Störungen, aber sehr viel Spaß
 (>90 min, 2014)
Etwas zu ruhig.
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Dortmund-Dorstfeld.

Hier steuert ihr neben dem S-Bahnhof Dortmund-Dorstfeld auch noch die umliegenden Strecken der S 1 und S 4 sowie die Strecke zwischen Lütgendortmund Gbf und der westlichen Einfahrt des Gbf Dortmund-Dortmunderfeld.

Das Stellwerk ist mit den Stellwerken Unna, Dortmund Hbf, Dortmund-Mengede und Bochum verbunden.

Zu beachten ist: In Dorstfeld sollte in beiden Richtungen Anschluss zwischen der S 2 und der S 4 bestehen.

Achtung:
Um den Betriebsablauf in Dortmund Hbf zu erleichtern nutzt die S 1 in Fahrtrichtung Hbf planmäßig das linke Gleis! Bei größeren Verspätungen können die Gleise in Absprache mit dem Fahrdienstleiter Dortmund Hbf (sofern anwesend) flexibel genutzt werden.

Viel Spass bein Schalten wünscht euch
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 5 5 1,99 3,03 2,51 1,99 3,03 2,51 2 0 3
92
Dortmund-Obereving
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
2,69
Bin Anfänger, daher empfinde ich es als schwer. Zarte Überforrung
 (30-90 min, 2024)
Für den Einstieg ganz gut, da es nicht sehr schnell sehr kompliziert wird.
 (>90 min, 2022)
Ist echt nett aber ein wenig mehr Abwechslung wäre schön
 (30-90 min, 2022)
Für die nette Unterhaltung nebenbei. Manche Manöver wiederholen sich aber recht bald.
 (>90 min, 2020)
Ruhige Nummer, aber Rangierbetrieb
 (<30 min, 2019)
Da rostet das Gleis schon auf dem Stelltisch. Aber nett gemacht. FCKW
 (30-90 min, 2019)
nicht schwierig, macht aber im verbund spass
 (>90 min, 2018)
Hat alles was das Herz begehrtt: eingleisige Strecken, BÜ, Rangierfahrten
 (>90 min, 2017)
anfänger
 (>90 min, 2016)
ganz spaßig
 (30-90 min, 2015)
ganz okay
 (<30 min, 2015)
eher uninteressant
 (30-90 min, 2015)
Macht wie immer viel Spaß.
 (>90 min, 2014)
War ein netter Nachmittag in Obereving...
 (>90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Dortmund-Obereving

Hier steuert ihr zwei Bereiche:
1. die "Emschertalbahn" auf dem Teilstück zwischen Castrop-Rauxel und Dortmund Hbf.
2. den Güterbahnhof Dortmund-Obereving und den Abzweig Dortmund-Deusen.

Demnach ist das Stellwerk zweigeteilt. Beide Teile sind unabhängig voneinander.
Im oberen Teil fährt in der Regel nur die NWB von den Nachbarstellwerken Castrop-Rauxel nach Dortmund Hbf. Der Übergang Dortmund Gbf ist stillgelegt (gesperrt).

Im unteren Teil befindet sich der Güterbahnhof Dortmund-Obereving. Hier findet nur Güterverkehr statt. Leerfahrten von Personenzügen sind vereinzelt zu finden. In Richtung Kamen geht es auf die zweigleisige Hauptbahn nach Hamm. In die andere Richtung gibt es 2 Verbindungen ins Stw Dortmund-Mengede. Die Ausfahrten können nicht beliebig getauscht werden! Der Abzweig Nette führt weiter in Richtung Castrop-Rauxel, der Abzweig Buschstraße geht weiter nach Dorstfeld, also in die entgegengesetzte Himmelsrichtung.
Im Güterbahnhof selber gibt es diverse Anschlüsse sowie die Zufahrten zum Bereich der Dortmunder Eisenbahn (DE).

In diesem Stellwerk geht es eher ruhig zu, allerdings wird es durch die Rangierfahrten im Güterbereich auch nicht allzu langweilig :-).

Viel Spass wünscht euch
das Erbauer-Team Ruhrgebiet
0 5 5 1,98 2,69 2,33 1,98 2,69 2,33 2 0 3
93
Castrop-Rauxel
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
3,05
Sau geil
 (>90 min, 2021)
schön, übersichtlich, wenig rangieren, mäßiger Verkehr, Anfängergeeignet
 (>90 min, 2021)
Wenn man sich erstmal dran gewöhnt hat, kann man nebenher noch fernsehen...
 (30-90 min, 2018)
Nettes Stellwerk... Interessant für Anfänger welche sich an etwas grösseres heranwagen wollen
 (30-90 min, 2015)
So gut wie nichts los, eher etwas für Anfänger.
 (<30 min, 2015)
Ganz nett, aber keine besondere Herausforderung.
 (30-90 min, 2014)
Leider ein paar recht sinnfreie und ungenaue Rangierfahrpläne
 (>90 min, 2014)
Klasse Stellwerk, Hat viel Spass gemacht.
 (>90 min, 2014)
Hatte irgendwie Probleme mit dem Lokumsetzen in ECA. War aber trotzdem super
 (>90 min, 2014)
mehr rangierverkehr wäre schön (einige güterzüge wenden ohne umzusetzen)
 (<30 min, 2013)
sehr nett
 (>90 min, 2013)
gibt kniflige situationen also mein fazit .. supii
 (>90 min, 2013)
Herzlich Wilkommen im Stellwerk Castrop-Rauxel!

Der Stellbereich umfasst Die Strecke Gelsenkirchen - Dortmund auf dem Streckenabschnitt Herne - Castrop-Rauxel Hbf sowie die Emschertalbahn von Herne bis Herne-Börnig.

Der Zugverkehr ist recht übersichtlich für ein Stellwerk im Ruhrgebiet, allerdings wird eine Menge rangiert.

Hinweis zu der Linie S 2: Ein Zug je Stunde fährt abweichend Richtung bzw. kommt aus Recklinghausen. Diese Züge nutzen dennoch für gewöhnlich die grüne Strecke, um Kreuzungen ab Abzweig zu vermeiden.

Viel Spaß beim Stellen!
0 4 4 1,91 3,05 2,48 1,91 3,05 2,48 2 0 3
94
Dortmund-Mengede
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
3,08
Für Anfänger gut geeignet
 (<15 min, 2024)
Im realistischen Modus viele Fußball Züge
 (<30 min, 2023)
Sehr schön!
 (30-90 min, 2023)
Ist mein absolutes Lieblings stw wenn's mal ruhig sein soll, lob an die erbauer
 (>90 min, 2022)
Dieses stellwerk macht großen spaß wenn es Nachbarn da sind
 (>90 min, 2022)
Ist echt nett aber ein wenig mehr Abwechslung wäre schön
 (30-90 min, 2022)
Hat sehr viel Spaß gemacht, wird wiederholt.
 (>90 min, 2021)
schönes spiel
 (>90 min, 2020)
Leicht wenn keine Störungen sind
 (>90 min, 2019)
Es passirt zu wenig
 (<15 min, 2019)
Nettes gemütliches Stw. S-Bahn mit etwas Güter garniert. Ideal für ambitionierte Anfänger.
 (>90 min, 2017)
leider recht wenig verkehr sonst ganz ok
 (>90 min, 2016)
Bei vielen gleichzeitigen Verspätungen, viel Chaos
 (<30 min, 2016)
Beim Spieleabend mit vielen Umleitern ein Super Stellwerk.
 (>90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Dortmund-Mengede!
Hier steuert ihr außer dem Bahnhof Dortmund-Mengede und der Strecke zum Dortmunder Hauptbahnhof noch die S2 bis Dortmund-Wischlingen sowie verschiedene Abzweige für Güterverkehre.

Im Stellwerk gibt es die Ausfahrt "Abzw. Deusen" mehrmals. Welche Ausfahrt die Züge nehmen ergibt sich aus der Fahrtrichtung. Zusätzlich kann an den Fahrplaneinträgen an den Abzweigen erkannt werden, wohin die Züge wollen; vor allem aber wo sie herkommen!

Viel Spass in Dortmund-Mengede wünscht euch nun
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 4 4 1,86 3,08 2,47 1,86 3,08 2,47 2 0 3
95
Düsseldorf Flughafen
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
3,44
Viel Fahraufkommen in Regelbetrieb. Bei Störungen kann es sehr hektisch werden.
 (<30 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
 (>90 min, 2024)
Fährt fast alles geradeaus. Gut für Anfanger geeignet.
 (<30 min, 2023)
DDF Flughafen nun mit Derendorf und Güterbahn. Tolles gleisbild.
 (30-90 min, 2023)
ganz cool
 (30-90 min, 2023)
es fehlen teilweise weichen, ich kenne die strecke in und außwendig und da fehlen leider ein paar
 (30-90 min, 2023)
super Stw
 (30-90 min, 2021)
Sehr langweilig und strak veraltet.
 (30-90 min, 2021)
Ohne störungen kann man es neben her laufen lassen mit störung (Stromausfall u.ä.) sehr schön.
 (30-90 min, 2018)
Macht Spaß, so für zwischendrin. Alles ziemlich 'Standard', aber mit der nötigen Abwechslung.
 (30-90 min, 2016)
Viel Verkehr mit nem Rudel Abzweigungen erlabuen keinen Alkoholgenuss
 (>90 min, 2016)
Bei Störungen wird es abwechslungsreich.
 (>90 min, 2016)
Überraschend spannend
 (30-90 min, 2015)
Viel Verkehr, aber einfach zu steuern.
 (<30 min, 2015)
Willkommen in Düsseldorf Flughafen!

Der Flughafen Düsseldorf International ist ein deutscher Flughafen in Düsseldorf. Er wurde am 19. April 1927 eröffnet und ist heute das wichtigste internationale Drehkreuz des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Von den Passagierzahlen her ist der Düsseldorfer Flughafen drittgrößter in Deutschland...

Warte, wir sind ja bei der Bahn ;-)

Der Flughafen verfügt über 2 Bahnhöfe: Einmal den im Jahre 2000 eröffneten Bahnhof an der Hauptstrecke Duisburg-Düsseldorf, sowie den Terminalbahnhof, welcher 1975 eröffnet wurde. Im unterirdischen Terminalbahnhof halten nur S-Bahnen, Fahrgäste vom Fernbahnhof müssen mit der Hängebahn SkyTrain zu den Terminals fahren.

Der Güterbahnhof Derendorf, noch bedient durch eine bunte Mischung aus Elektromechanik und Spurplantechnik, ermöglicht Güterzügen die Fahrt am Düsseldorfer Hbf vorbei nach Reisholz/Leverkusen sowie über Abzw. Dora nach Wuppertal.

Viel Spass wünscht euch das Erbauerteam Ruhrgebiet.
0 4 4 1,78 3,44 2,61 1,78 3,44 2,61 2 0 3
96
Emmerich
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,48
Sehr leicht nur 2 Gleise
 (<30 min, 2024)
Super für Anfänger wie mich geeignet
 (<30 min, 2023)
Für Anfänger gut geeignet
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Emmerich!

In diesem Stellwerk seid ihr für den nordwestlichen Teil der, als "Hollandstrecke" bezeichneten, VzG-Strecke 2270 verantwortlich. Die 1856 erbaute Strecke ist Teil des transeuropäischen Schienennetzes und daher einer der Hauptachsen des Güterverkehrs zwischen Rotterdam und Genua.

Der Grenzbahnhof Emmerich diente bis ins Jahr 2016 als Systemwechselstelle zwischen dem deutschen Stromsystem (15kV 16,7Hz~) und dem niederländischen Stromsystem (1,5kV=). Seit Februar 2016 ist der Umbau des Bahnhofs Zevenaar und der Anschluss an die Betouweroute abgeschlossen und die Güterzüge wechseln auf der freien Strecke vor Emmerich-Elten auf die Fahrdrahtspannung von 25kV 50Hz Wechselstrom der Betouwestrecke um damit bis in die Häfen der Stadt Rotterdam zu gelangen. So hat sich die Anzahl der Züge mit Lokwechseln stark reduziert, lediglich einige Personalwechsel sind notwendig, wofür sich die großflächigen Gleisanlagen in Emmerich gut eignen.
Neben den Güterzügen sind auf der Strecke die ICEs der Line 78 (Amsterdam - Frankfurt), die Züge des RE19 (Arnhem - Düsseldorf) sowie ein einzelner Verstärker des RE5 ((Emmerich -) Wesel - Koblenz) anzutreffen.

Auf diesem Abschnitt haben die Züge teilweise große Fahrzeitreserven. Keine Angst, das ist richtig so ;-)

Das Erbauerteam Ruhrgebiet wünscht euch viel Spaß
0 2 2 1,77 2,48 2,12 1,77 2,48 2,12 2 0 3
97
Wesel
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
3,04
Die vielen (verspäteten) Güterzüge machen es sehr knifflig, gerade zwischen EOSD und EDIN.
 (>90 min, 2023)
stellwerk okay aber emmerich hat versucht mir zu verklickern er wäre bodybilder mmm ist klar
 (30-90 min, 2022)
In dieser Anlage steuert ihr den Abschnitt von Wesel über Friedrichsfeld, Voerde, Dinslaken und Oberhausen-Holten bis Oberhausen Sterkrade sowie die Nebenbahn Wesel-Bocholt. Dabei herrscht auf dieser Strecke reger Zugverkehr. Hier fährt alles, was das Herz begehrt, von der Regionalbahn über den ICE bis zum Güterzug.

Auf diesem Abschnitt haben die Züge teilweise große Fahrzeitreserven. Keine Angst, das ist richtig so ;-)

Damit das Stellwerk für euch vor allem in Richtung Holland interessant wird, verkehrt hier schon die neue Verbindung des RE19 bis nach Arnhem, sodass auch der grenzüberschreitende Verkehr interessanter wird. In diesem Zuge wurde der RE5 nach Wesel verkürzt.
Zusätzlich ist für die Nebenstrecke nach Bocholt das neue Flügelkonzept des RE19 im aktuellen Fahrplan umgesetzt.

Verkehrende Regionallinien:
RE5: Koblenz - Bonn - Köln - Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel
RE19: Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel - (Emmerich - Zevenaar - Arnhem / Hamminkeln - Bocholt)
RB35: Mönchengladbach - Viersen - Krefeld - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel

Viel Spaß wünscht
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 2 2 1,68 3,04 2,36 1,68 3,04 2,36 2 0 3
98
Oberhausen
Schwierigkeitsgrad
1,64
Unterhaltungsfaktor
2,99
Ein gutes Stellwerk für nebenbei. Wenn man sich nur darum kümmert eher ein wenig langweilig
 (>90 min, 2023)
Gute Beschriftung
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß, wenn Nachbarstellwerke besetzt sind, sonst ziemlich lw
 (30-90 min, 2019)
Einfaches Stellwerk, für Anfänger geeignet.
 (<15 min, 2019)
Macht Spaß. Insbesondere bei Verspätungen.
 (30-90 min, 2019)
Gut mit Fahrplan nachgebildet, jedoch fehlen leider einige Gleise und Bahnübergänge
 (<30 min, 2019)
Schönes gemütliches Stellwerk.
 (>90 min, 2018)
Bewertung nach 15 min wegen Stromausfalls? hmmm. Lucy
 (<30 min, 2017)
ein kleiner fehler in der dispo
 (30-90 min, 2017)
gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
Hier sieht man nicht die Umgebung des Originals. Das lenkt locker ab. Gut gem8 auf jeden Fall
 (>90 min, 2016)
Sehr gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger
 (30-90 min, 2016)
Interessante Abzweigung von der Strecke aus Duisburg nach Oberhausen Hbf
 (30-90 min, 2016)
Sehr geil
 (<30 min, 2016)
Hallo,

dieses Stellwerk umfasst zwei Stellbereiche: Das Stellwerk Oberhausen Hbf (einschließlich der Abzweige Kolkmannshof, Obn und Grafenbusch) sowie den Rangierbahnhof Oberhausen-Osterfeld West.

Im Oberhausener Hbf teilt sich der von Duisburg kommende Verkehr Richtung Gelsenkirchen und Wesel auf. Nach Mülheim/Ruhr verkehren die S-Bahn-Linie 3 sowie gelegentliche Übergaben zu den Mannesmannröhren-Werken. Von Duisburg-Ruhrort verkehrt eine Regionalbahn nach Oberhausen-Osterfeld und weiter nach Bottrop.

Der Güterverkehr fährt kreuz und quer durch das Stellwerk, zusätzlich liegen parallel zu den Strecken nach Gelsenkirchen und Duisburg-Ruhrort je eine weitere Güterzug-Achse, die von Mathilde gestellt werden. Entsprechend habt ihr 7 Übergaben in das Stellwerk Mathilde. Die Übergabe nach Mathilde Obo sowie die beiden Übergaben in Meiderich sind eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt).

Viel Spass wünscht
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 5 5 1,64 2,99 2,31 1,64 2,99 2,31 2 0 3
99
Rbf Rintal Süd/Nord
Schwierigkeitsgrad
3,10
Unterhaltungsfaktor
3,42
Achtung , Nicht für Anfänger , Hier Fährt alles Kreuz und Quer , Man muss Prioritäten Setzen
 (30-90 min, 2024)
sehr cool vorallem das berg system mach sehr viel spaß.
 (>90 min, 2024)
Abwechslungreich, spannend, angenehm
 (>90 min, 2023)
Anfangs sehr ruhig und wenn dann die Ablaufberge kommen wird es spannender. Absolut zu empfehlen
 (>90 min, 2023)
stromausfall, kein weichenselbstlauf, alles handelbar. aber weichen verriegelt für 10min ist ende
 (>90 min, 2021)
Am Anfang total machbar, irgendwann ist es aber zu viel des Guten
 (>90 min, 2021)
Sehr schwer, aber macht total viel Spaß!!!
 (>90 min, 2021)
GENIAL
 (30-90 min, 2021)
sehr schönes spiel
 (>90 min, 2021)
Super Rbf. Dann kam der Stromausfall. Nicht mehr spielbar.
 (>90 min, 2021)
Bei Stromausfall kann man die Pünktlichkeit leider Vergessen
 (30-90 min, 2021)
Leider diesmal zu kurz da gewesen, aber ich hole es nach. Sehr schönes Stellwerk
 (<30 min, 2021)
Stromausfall macht das ganze dann nahezu unspielbar. ansonsten toll!
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk dank vieler Fahrmöglichkeiten sehr gut spielbar auch bei Verspätungen
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im RBF Süd/Nord von Merxferri,

eins vorne weg: Der Rbf Süd/Nord ist höchstwahrscheinlich eins der schwersten und komplexisten Stellwerke im StellwerkSim. Von daher absolut nicht für Anfänger geeignet. Bitte die Stellwerksbeschreibung gründlich lesen, da es sonst auch große Auswirkungen auf andere Stw haben kann. Hier gehört sehr viel Übung dazu, dieses Stw erfolgreich zu steuern. Für Freunde des Güterverkehrs: Achtung! Suchtgefahr! :-)

Wenn Ihr das Stw startet, werdet Ihr erstmal "überfallen" von den Loks die abgestellt werden wollen. Kurz darauf klingelt es wieder und die Ersatzloks wollen kommen.
Ein Tipp: Steuert als erstes die abzustellenden Loks von der Ausfahrgruppe in ihre BW´s.
Danach schaut im Fahrplan nach den passenden Ersatzloks für die Ausfahrgruppe und lasst sie kommen.
Da die meistens Güterzüge Verspätungen haben, braucht Ihr nicht alle Ersatzloks der Einfahrgruppe sofort kommen zu lassen. Wartet auf die Einfahrt des Zuges aus Christinenhof und holt die Ersatzloks erst dann. Ihr verliert sonst den Überblick. Nach ca. 30 Minuten sollte alles wieder in ruhigen Bahnen laufen.

Und wie bei allen Güterbahnhöfen gilt auch hier: Das Stw ist nach ca. einer halben Stunde gut gefüllt.
Im Rangierbetrieb kann es immer wieder zu Verzögerungen kommen. Dies ist im realen Leben auch so.

Ihr steuert hier die Einfahrgruppe Süd. Dort werden die E-Loks abgekuppelt und die Schubloks rechts angekuppelt, die dann über die Ablaufberge zur Richtungsgruppe Nord gelangen.
Hier werden neue Züge gebildet, die dann vorgezogen werden zur Ausfahrgruppe Nord.
Achtet in der Richtungsgruppe auf die richtige Gleisbelegung, da dort eine Gleisänderung nicht möglich ist. Die Ablaufberge müssen vorrangig behandelt werden. Dort dürfen die Züge nicht zum stehen kommen. Ein Zugteil kann nur auf das ihm zugewiesene Gleis gestellt werden. Man kann keinen Gleiswechsel machen.
Wenn es sich doch mal stauen tut und der Server die falsche Reihenfolge schickt, nicht gleich in Panik ausbrechen, sondern ruhig den Teil, der zu früh kommt, auf ein anderes Gleis schicken, ihn wenden lasssen und auf das Verbindungsgleis zwischen Einfahrgruppe und Richtungsgruppe steuern. Danach den Zug wieder passend einsetzen. Dadurch verzögert sich zwar das zusammenstellen der Züge, aber das ist nicht so schlimm, da die Züge in der Ausfahrgruppe genug Zeit haben. Deswegen bitte hier besonders aufpassen.

In der Ausfahrgruppe Nord werden dann die E-Loks links angekuppelt, damit der Zug mit E-Traktion Richtung Hellerbiek ausfahren kann.

Weiterhin werden hier diverse Anschlüsse bedient und zum Binnenhafen läuft auch viel Verkehr.
Der Lokomotivhersteller Bombaferri hat hier auch sein Hauptwerk.
Das Stw hat keine Fahrstraßenspeicher.

Viel Spass wünscht euch
das Erbauer-Team Merxferri
0 1 1 3,10 3,42 3,26 3,10 3,42 3,26 2 1 2
100
Plassdorf
Schwierigkeitsgrad
2,92
Unterhaltungsfaktor
2,99
Sehr herausfordernd. Erfordert Belastbarkeit. Gelungenes Stw!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plassdorf

Plassdorf liegt unmittelbar südlich der Metropole Merxferri und ihres Betriebswerks Kremmerberg. Die Stadt hat 110.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Nord-Süd-Verbindung von Merxferri über Mühlberg nach Schweenköben.

Ihr steuert hier mehrere Strecken welche sich in alle 4 Himmelsrichtungen ausdehnen.
Dies wären die Strecken nach Merxferri über Kremmerberg, nach Räubnitz über Burgdorf, nach Mühlberg und nach Königsdorf.
Die Strecken treffen im Mönkeberger Kreuz zusammen, wo größere Geschwindigkeiten gefahren werden können. Im Kreuz ändern viele Züge die Himmelsrichtung wodurch eine höhere Aufmerksamkeit geboten ist, damit niemand falsch geleitet wird.

Die S-Bahnlinien im Einzelnen:
S3 Drebendorf-Mühlberg Hbf
S4 Königsdorf-Räubnitz Hbf
S45 Central Station-Burgdorf Nord
S7 Meddelbach-Plassdorf
S17 Central Station-Mühlberg Hbf

In der HVZ (Hauptverkehrszeit) wird die Linie S 4 zusätzlich zwischen Königsdorf und Schöneberger See zum 10 min Takt verdichtet.

Dabei nutzen die Linien S3, S4 und S45
stadtauswärts Gleis 6 und
stadteinwärts Gleis 9 und
die Linien S7 und S17
stadtauswärts Gleis 7 und
stadteinwärts Gleis 8.
Es kann aber je nach betrieblicher Situation und zum Vermeiden von Verspätung auf ein anderes Gleis gefahren werden.
Zudem können Züge auch in dem hinteren Teil des Gleises halten und ihren Fahrgastwechsel durchführen.

Regionalverkehr:
IRE 7 Central Station-Jellerbach
RE 2 Räubnitz Hbf-Mellinghausen
Abellio RE 7 Ostkreuz Rinbach-Stangen
Abellio RE 8 Albnitz Hbf-Mellinghausen
RE 10 Räubnitz Hbf-Derental Hbf
RB 2 Merxferri Hbf-Stangen
RB 10 Räubnitz Hbf-Zusendorf
Eurobahn RB 21 Central Station-Burgdorf Nord
HLB RB 25 Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26 Burgdorf Nord-Burgholz (Westheide)

Fernverkehr:
ICE 1 Resterra-Jellerbach
ICE 9 Syna-Räubnitz
ICE 11 Schombach-Räubnitz
IC 32 Syna-Schweenköben Flughafen
IC 33 Schweenköben-Mellinghausen
EC 63 Merxferri Central Station-Taborien

Hier herrscht reger Zugverkehr. Also immer gut aufpassen, wo die Züge sind.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
0 5 5 2,92 2,99 2,96 2,92 2,99 2,96 2 1 2

<   1   Seite 2   3 4 5 6 722 23 24 25 26   >