StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

  Seite 1   2 3 4 5 623 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 1 bis 50 von insgesamt 1321 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
1
Celle
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,25
bisschen unübersichtlich
 (>90 min, 2025)
Macht durch guten Mix sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr, wieder mal
 (30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
 (30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
 (<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
 (>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
 (>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
 (>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
 (30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
 (>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!

Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer.

In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert.

In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg.

Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs.

ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können!

Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen.

Viel Spass in Celle!
0 4 4 2,26 3,25 2,75 2,26 3,25 2,75 1 3 18
2
Duisburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,27
Verkehr sehr gut machbar. Nicht zu viel und nicht zu wenig
 (30-90 min, 2025)
Ideales Stellwerk für Fortgeschrittene - viel Automatisierungspotenzial aber immer was zu tun!
 (30-90 min, 2025)
Es macht immer wieder Spaß und mit ein bisschen Übung, läuft es flüssig. Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2025)
Gelungener Umbau. Angenehmes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
Eine Bahnsteigwende für die S1 wäre eine erleichterung.
 (30-90 min, 2025)
Gibt immer was zu tun und man hat viele Dispo-Möglichkeiten!
 (>90 min, 2024)
Bitte mal die Züge aktualiseren.Manche Züge zB auf Gl.1 gibt es nicht mehr.
 (<30 min, 2024)
Echt gutes Stellwerk geworden.
 (30-90 min, 2024)
Absolutes Lieblingsstellwerk, Mann sollte aber Definitiv die Bauarbeiten in Duisburg real umsetzen!
 (<30 min, 2024)
relativ wenig störungen gerne mehr
 (>90 min, 2024)
Super Spielabend, nur mein Internet machte nach dem Ende eine Strick draus. Nächstes mal = länger
 (>90 min, 2024)
Ansich ein schönes Stellwerk, nur was nervig war, das die S1 nie die Verspätung los wurde.
 (>90 min, 2023)
Kann fordernde Phasen geben, in Summe gut machbar und strukturiert.
 (>90 min, 2023)
schönes stellwerk, in der Tat
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Duisburg Hbf!

Im Stellwerk Duisburg Hbf steuert Ihr die beiden Hauptstrecken Duisburg-Oberhausen und Duisburg-Essen über Mülheim an der Ruhr. Historisch gesehen trafen am heutigen Duisburger Hbf die beiden wichtigsten Ruhrgebietsstrecken der ehem. Köln-Mindener Eisenbahn (ab 1846), Bergisch-Märkischen Eisenbahn (ab 1862) sowie eine Stichbahn der Rheinischen Eisenbahn vom Trajektbf. Hochfeld (ab 1870) aufeinander. Nach mehreren Umbauten wurde in den 1930er Jahren der heutige zentrale Hauptbahnhof errichtet.

Duisburg Vbf - Oberhausen Kolkmannshof Abzw. (ehem. Bahnstrecke Köln-Deutz - Minden(Westf) der CME):
Die fünfgleisige Trasse zwischen Düsseldorf-Flughafen und Duisburg Hbf ist eine der am höchsten frequentierten Strecken in Deutschland. Diverse Fern- und Nahverkehrslinien verkehren hier im dichten Takt. Das sog. Buchholzer Gleis (DU-Großenbaum Abzw) wird planmäßig nur in Richtung Flughafen genutzt, kann bei Störung jedoch auch Richtung Duisburg befahren werden. Aber Achtung: Die Strecke Richtung DU-Großenbaum Abzw eignet sich nicht als Alternative für die S-Bahn, da über dieses Gleis die Haltepunkte Duisburg Schlenk und Duisburg Buchholz im Nachbarstellwerk D-Flughafen nicht erreicht werden können.
Nördlich des Hbf zweigt die Strecke ab Kaiserberg zweigleisig Richtung Abzw. Kolkmannshof ab, wo sie mit der Verbindungsstrecke von Mülheim(Ruhr) Styrum (s.u.) zusammen kommt und in Oberhausen Hbf mündet.

Duisburg Hbf - Essen West (ehem. Bahnstrecke Duisburg - Dortmund/Witten der BME):
Die viergleisige Hauptbahn zweigt am Kaiserberg ab und führt über den Bahnhof Mülheim(Ruhr) Styrum, die Haltepunkte Mülheim(Ruhr) West und Mülheim(Ruhr) Hbf sowie Mülheim(Ruhr) Heißen (Abzw) hoch Richtung Essen West. Sie ist überwiegend im Richtungsbetrieb ausgebaut. In Styrum zweigt die Verbindungsstrecke nach Oberhausen Hbf ab. Im Styrumer Güterbahnhof (Gl. 7-18) werden heute in erster Linie Züge des Rohrbiegewerks der Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH (kurz: SMG) aufgestellt. Die Gleise 1, 6-11 haben hier keinen Bahnsteig.
Im Zuge des RRX-Ausbaus wurden 2021 in Heißen Weichen eingebaut, die zwar planmäßig (noch) nicht genutzt, jedoch bei Überholungen durch den Fernverkehr bereits heute den Betrieb verbessern können.

Weitere Strecken:
Duisburg Hochfeld Süd - Duisburg Hbf (gleichnamige Bahnstrecke, teilweise ehem. Stichbahn der RhE)
Duisburg Wedau - Abzw Sigle (Bahnstrecke Duisburg Wedau - Oberhausen Osterfeld Süd)

Bauzustand 2024:
Aus Sim- und platztechnischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale und Rangiersignale verbaut werden. Seit 2021 ist abgesehen von der Strecke Oberhausen - Mülheim(Ruhr) Styrum, wo GWB lediglich baulich vorbereitet ist, GWB möglich.

Linienverkehr 2024:
Fernverkehr:
Diverse Linien in alle Richtungen: ICE, IC, EC, FLX, EST
In Mülheim(Ruhr) Hbf halten lediglich einzelne Züge des Fernverkehrs.

Nahverkehr:
RE1 (National Express) Aachen Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE2 (DB Regio) Düsseldorf Hbf - Osnabrück Hbf (alle 60 Min.)
RE3 (Eurobahn) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE5 (National Express) Koblenz Hbf - Wesel/Emmerich (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE6 (National Express) Köln/Bonn Flughafen - Minden(Westf) (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE11 (National Express) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf/Kassel-Wilhelmshöhe (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE19 (VIAS Rail) Düsseldorf Hbf - Arnhem C/Bocholt (alle 60 Min.)
RE42 (DB Regio) M'gladbach Hbf - Münster(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE44 (RheinRuhrBahn) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Min.)
RE49 (DB Regio) Wesel - Wuppertal Hbf (alle 60 Min.)
RB31 (RheinRuhrBahn) Moers/Xanten - Duisburg Hbf (alle 23/37 Min.)
RB32 (DB Regio) Duisburg Hbf - Dortmund Hbf (alle 60 Min.)
RB33 (DB Regio) Aachen Hbf - Essen-Steele (alle 60 Min.)
RB35 (VIAS Rail) M'gladbach Hbf - Gelsenkirchen (alle 60 Min.)
S1 (DB Regio) Solingen Hbf - Dortmund Hbf (alle 20/30 Min.)
S3 (DB Regio) Oberhausen Hbf - Hattingen(Ruhr) Mitte (alle 30 Min.)
Planmäßig halten einige Linien nicht an den Haltepunkten Mülheim(Ruhr) Styrum und Mülheim(Ruhr) West.

Güterverkehr:
Der große Güterbf. südlich des Duisburger Hauptbahnhofs ist längst Geschichte und abgebrochen. Das Umfahrungsgleis (EDG400) ist übrig geblieben und wird für Zugfahrten des Güterverkehrs auf der Achse Rheinhausen-Mathilde via DU-Hochfeld Süd und Abzw Sigle genutzt.
Im Güterbf. von Mülheim(Ruhr) Styrum besteht Anschluss an die SMG und die Friedrich-Wilhelms-Hütte.

Sonderverkehr:
Vereinzelte Sonderzüge zur Fußball-EM 2024 (Themenabhängig).

Es ist mit sehr hoher Zugdichte zu rechnen! Es wird empfohlen, sich vorher mit den Laufwegen und Ausfahrten vertraut zu machen.


Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,22 3,27 2,75 2,22 3,27 2,75 1 3 5
3
Frankfurt Süd 2024
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,52
es ist super ätzend dass immer stänndig nachbarn reinjumpen und nach paar minuten abhauen
 (30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke hier im SIM. Das Nadelöhr von Frankfurt
 (30-90 min, 2025)
Äußerst unterhaltsam
 (>90 min, 2025)
Super Stellwerk. Da wird einem auf keinen Fall langweilig
 (>90 min, 2025)
mit Verspätungen, Weichen- und Signalstörungen deutlich schwieriger und interessanter!
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, aber manchmal sehr stressig mit den zig Zügen aus FH -> FFS
 (30-90 min, 2025)
Spannendes Stellwerk, viel zu tun!
 (>90 min, 2024)
sehr gut
 (>90 min, 2024)
Ein herrliches Durcheinander
 (>90 min, 2024)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Neuer Fahrplan 2024 - cool
 (30-90 min, 2024)
Quasi durchweg Verspätete Züge gehabt. Streckensperrung von HBF A macht das ganze nicht leichter.
 (30-90 min, 2024)
Es fehlt einiges an Güterverkehr im Vergleich zu 2010, dadurch schnell langweilig.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Frankfurt Süd.

Ihr habt hier die Bahnhöfe Frankfurt (Main) Süd, Frankfurt-Louisa und Offenbach (Main) Hbf sowie die Abzweige Frankfurt Main-Neckar-Brücke und Forsthaus (Frankfurt) auf eurem Tisch. Damit steuert ihr einen wichtigen Teil des Frankfurter Eisenbahnknotens, hier kommt alles an Zuggattungen vorbei.

Die Gleise 505 bis 509 (Gleis 5-9) in Süd sind Bahnsteiggleise, Gleis 510 (Gleis 10) hat keinen Bahnsteig. Gleis 524 wird als Überholungsgleis genutzt. In den Gleisen 527 und 528 stehen ab und zu Züge ihre Betriebshalte ab.

Am Abzweig Forsthaus ist sehr viel Verkehr - besonders bei Zügen von Langen nach Niederrad und zurück müsst ihr aufpassen, dass ihr euch nicht zu fahrt. Viele der Züge - egal welcher Gattung - haben hier jedoch Fahrzeitreserven von bis zu 5 Minuten. In Offenbach Gbf ist heute nicht mehr viel los, der Großteil des Güterverkehrs fährt über Frankfurt Ost nach Hanau.

Bei der Übergabe nach Frankfurt Hbf könnt ihr euch bei der Verwendung der Gleise A und B absprechen. Der Hbf kann jedoch (so wie ihr auch) von den A-Gleisen nicht mehr alle Bahnsteiggleise erreichen!

Viel Spaß!
0 5 5 2,52 3,52 3,02 2,52 3,52 3,02 1 3 5
4
München-Süd / Laim 2024
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,42
Da habt ihr ja mal ein richtig geiles Stellwerk gebastelt. Dickes Kompliment!
 (>90 min, 2025)
Servus in München-Süd!

Ihr seid hier u.a. das Bindeglied zwischen dem Haupt- und Ostbahnhof. Zwischen München-Süd und -Ost fädeln hier Güterzüge ein und aus, weshalb dieser Abschnitt stark frequentiert ist. Der Personenverkehr hat Vorrang! Bitte beachten, dass in München-Süd die Gleise recht kurz sind und die meisten Güterzüge noch den Weichenbereich blockieren.

Mit dargestellt ist der Laimer Rangierbahnhof. Dieser behält lediglich noch seinen Namen, denn mit der Inbetriebnahme des Rangierbahnhofs München-Nord verlor dieser Bahnhof an Bedeutung, da der Güterwagenumschlag nun von der neuen Anlage aus erfolgte. Laim ist dennoch ein Dreh- und Angelpunkt für den Durchgangsverkehr.
Bei den durchfahrenden Güterzügen in Laim sind die Durchfahrtsgleise selber zu disponieren.

Es sind hier zwei Abstellanlagen dargestellt, womit ihr quasi die rechte Hand vom Hauptbahnhof und mit verantwortlich für die pünktlichen Abfahrten seid.
Von der Vorstellgruppe Nord zum Hbf gibt es kein Regel- oder Gegengleis. Beide Gleise sind je nach Verkehrslage zu nutzen.
Von Laim habt ihr drei Fahrmöglichkeiten zum Hbf. Bei Abweichungen unbedingt abstimmen, da nicht immer jedes Zielgleis im Hauptbahnhof erreicht werden kann.

Sonstige Besonderheiten:
- Kein Gleiswechselbetrieb zum Hbf(Südring) vorhanden. Fahrten nach Absprache nur mit Befehl möglich.
- Das Gleis 10 in Laim gehört noch zur ICE-Bereitstellung und dient als Abstellplatz.
- Das ICE-Werk wird nur mit den Ausfahrten Ost/West dargestellt.
- Das Bw stellt das Lok-Betriebswerk sowie die Lokabstellplätze dar.
- Das Verbindungsgleis Laim-Rbf - Stammstrecke hat bisher lediglich die Gleise verlegt bekommen, aber keine Oberleitung und ist auf dem Elektronischen Stellwerk noch nicht vorhanden.

Noch eine Begriffserläuterung:
ARA = Außenreinigungsanlage

Viel Spaß beim Spielen wünschen Euch calimero und Wozzap!

0 4 4 2,38 3,42 2,90 2,38 3,42 2,90 2 3 3
5
Stammstrecke-M 2024
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
3,07
Ihr kennt den Stamm aus dem alten Fahrplan? Dann kennt man den hier auch.Etwas überarbeitet und nice
 (<30 min, 2025)
AutoDS Rein und durchballern
 (30-90 min, 2025)
stetige Wiederholungen, wenig Abwechslung
 (30-90 min, 2025)
Etwas verwirrend, dass manche Betriebsstellen DS100 Abk haben und andere nicht
 (30-90 min, 2025)
Sehr umfangreicher Zugverkehr in der Hauptverkehrszeit oder bei Störungen.
 (>90 min, 2025)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!

Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt.
Durch die Überlastung der Trasse verlassen die Züge "planmäßig" den Stamm mit bis zu 2 Min Verspätung.

Im Regelgleis sind im Bahnsteigbereich LZB-Teilblöcke verbaut (Hauptsignale ohne Vorsignal), damit bei einem abfahrenden Zug der Nachfolgende schon einfahren kann, noch bevor er den Bahnsteig vollständig verlassen hat.

Der Marienplatz, Karlsplatz und Hauptbahnhof haben auf beide Seiten einen Bahnsteig, wobei der Mittlere zum Einsteigen und der Äußere zum Aussteigen dient.

Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien.
Zwischen dem Hauptbahnhof und Heimeranplatz wird die Strecke mit dem Regionalverkehr ins Bayerische Oberland geteilt.

Zu der Verbindung nach Laim Rbf: Es existiert nur das Gleis, keine Oberleitung und ist auf dem Stellwerk auch noch nicht vorhanden, daher bleibt diese zunächst dauerhaft gesperrt.


Reihenfolge der Sbahn-Linien (ohne Verspätung) außerhalb der Hauptverkehrszeit Richtung Ostbahnhof:
S1 < S4 < S3 < S7 < S6 < S2 < S8

innerhalb der Hauptverkehrszeit:
S1 < S4 < S2 < S3 < S8 < S7 < S6 < S2 < S3 < S8

Viel Freude mit dem Stamm wünschen Euch Wozzap und calimero!
0 4 4 1,89 3,07 2,48 1,89 3,07 2,48 2 3 3
6
Babenhausen 2024
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,27
Der Bahnhof Babenhausen (Hessen) ist ein Kreuzungsbahnhof am Schnittpunkt der Rhein-Main-Bahn und der Odenwaldbahn in Babenhausen.

Der Bahnhof wurde für die Rhein-Main-Bahn erbaut und am 25. Dezember 1858 in Betrieb genommen. 1870 kam der südliche Streckenast der Odenwaldbahn, zunächst bis Groß-Umstadt, im selben Jahr bis Wiebelsbach-Heubach (heute: Bahnhof Groß-Umstadt Wiebelsbach) hinzu. Der Streckenast nach Hanau Ost (heute: Hanau Hauptbahnhof) wurde 1882 angeschlossen.

In diesem Stellwerk steuert ihr die Rhein-Main-Bahn (Abschnitt Darmstadt Nord - Mainaschaff), die Odenwaldbahn (Abschnitt Darmstadt Nord - Darmstadt Ost, sowie Babenhausen - Seligenstadt) und einen kleinen Teil der in Dieburg beginnenden Rodgaubahn.

Wegen Brückenbauarbeiten ist seit einiger Zeit das Regelgleis Darmstadt Hbf - Darmstadt Nord gesperrt, weshalb auf diesem Abschnitt im GWB gefahren wird.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk
  • RB 61 (Dreieichbahn) Frankfurt - Rödermark Ober-Roden - Dieburg
  • RB 75 (Rhein-Main-Bahn) Wiesbaden - Mainz - Darmstadt - Aschaffenburg
  • RE 80 (Odenwaldbahn) Darmstadt - Erbach (Odenw)
  • RB 81 (Odenwaldbahn) Darmstadt - Erbach (Odenw) - Eberbach
  • RB 82 (Odenwaldbahn) Frankfurt - Erbach (Odenw) - Eberbach
  • RE 85 (Odenwaldbahn) Frankfurt - Offenbach - Hanau - Babenhausen - Groß-Umstadt - Erbach (Odenw)
  • RB 86 (Odenwaldbahn) Hanau - Babenhausen - Groß-Umstadt Wiebelsbach

Die Ausfahrten Darmstadt Hbf & Darmstadt Hbf Güter können nicht als Alternativen genutzt werden. Über Darmstadt Hbf Güter erreicht ihr keine Bahnsteige in Darmstadt!

Viel Spaß wünscht das Team Rhein-Main
0 3 3 1,92 3,27 2,59 1,92 3,27 2,59 1 2 5
7
Berlin-Rummelsburg 2024
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,21
super spiel
 (<30 min, 2025)
macht wirklich spaß und wird nie langweilig. Spieldauer war 170 min.
 (>90 min, 2025)
Braucht etwas Überblick, aber viel los ist nicht.
 (>90 min, 2024)
Sieht spannender aus, als es ist.
 (>90 min, 2024)
Stw funktioniert gut im realen Modus; und ist entsprechend auch leichter geworden, da kaum RV.
 (>90 min, 2024)
ein Berliner Meisterstück
 (>90 min, 2024)
Mit wenig Verspätungen gemütlich, aber kann sich schnell zur Alternativgleissuche entwickeln.
 (>90 min, 2024)
Berlin-Rummelsburg ist ein besonderes Stellwerk mit einem Bahnhof der Superlative. Er sieht aus wie ein Rangierbahnhof, ist aber ein Abstellbahnhof für Personenzüge. Etwa 90% der Fernzüge im Raum Berlin werden hier nachts abgestellt und in den Betriebswerken instandgehalten. Wo die Züge einsetzen bzw. von wo sie aussetzen, erkennt ihr am Laufwegstext.

Der Bahnhof hat eine Ausdehnung von 4,2 km in der Länge und 400 m in der Breite und weit über 40 Gleise. Kein Bahnhof in Berlin ist größer. Rummelsburg hat dabei verschiedene Bahnhofsteile:
  • BRGBA - Rummelsburg Rgba: nördlicher (oberer) Bereich, ehemaliger Bereich für lokbespannte Züge, heute primär IC und ICE4
  • BRGBB - Rummelsburg BZ: zentraler Bereich
  • BRGBO - Rummelsburg Rgbo: östlicher Zufahrtsbereich
  • BRGBR - Rummelsburg Ra: westlicher Zufahrtsbereich Ri. BRGBT
  • BRGBT - Rummelsburg Triebzuganlage: südlicher (unterer) Bereich, primär für ICE1 und ICE2
  • BRGBV - Rummelsburg Rgbv: Abzweig nach Biesdorfer Kreuz VnK (im Sim zur Vereinfachung ohne Fahrplaneinträge)
  • BRGBW - Rummelsburg Rgbw: Abzweig nach Lichtenberg B1 (im Sim zur Vereinfachung ohne Fahrplaneinträge)

Eure Aufgabe besteht darin, die Züge rechtzeitig bereitzustellen und nach Ankunft gemäß der Fahrplaneinträge zu Bahnsteigen zu fahren, wo die Innenreinigung stattfindet. Anschließend fahren die meisten Züge auf ein Abstellgleis, aber auch Außenwäsche oder Instandhaltungswerk können Ziele sein. Bei Verspätung fällt die Reinigung zwar kürzer aus, doch selbst der schnelle Gang durch den Zug dauert ein paar Minuten. Weil das noch nicht genug Spaß macht, müssen noch 6-9 Züge pro Stunde ohne Halt an Rummelsburg vorbei geleitet werden. Diese befahren planmäßig die grünen Gleise.

Besonders früh am Morgen ist das Stellwerk voll mit aufgestellten Zügen. Dann muss das Fahrplanfenster clever angeordnet werden, damit die einfahrenden Züge nicht übersehen werden. Wegen der kurzen Signalabstände ist die Vorankündigung der Züge in den Einfahrten sehr kurz. Beim Starten des Stellwerks kann es übrigens passieren, dass aufgestellte Züge nicht pünktlich losfahren und noch sehr lange warten. Dann ist der Tf wohl noch Kaffee holen oder die Techniker reparieren noch die Toilette. Vorzeitige Abfahrt ist bei startenden Fernzügen generell deaktiviert. Die Züge haben genug Fahrzeit bis zum ersten Bahnhof und würden bei verfrühter Fahrt dort nur im Weg herumstehen.

Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Lichtenberg B1 wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Berlin Hbf und Gesundbrunnen fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen. In der Ausfahrt Ostkreuz können darüber hinaus auch ohne Spieleabend Züge von Ostbahnhof ICE auf die Ausfahrt Ostkreuz umgeleitet werden. Umgekehrt gilt das nur für Fern- und Leerzüge, da die Regionalzüge nur in der Ausfahrt Ostkreuz einen Bahnsteig auf der dreigleisigen Strecke haben.
0 5 5 2,26 3,21 2,73 2,26 3,21 2,73 1 2 4
8
Berlin-Spandau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,43
oft einfach nur störung
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, meist recht viel zu tun, aber auch ruhigere Phasen, leider wiederholt es sich
 (>90 min, 2025)
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
 (30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
 (<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
 (>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
 (>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
 (>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
 (30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
 (>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
 (>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.

Bereich Berlin-Spandau:
Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge.

Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können.

Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert.

Bereich Wustermark:
Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht.

Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden.

Überlasteter Schienenweg:
Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
  • Bahnhof Berlin-Spandau (seit 2012)
  • Strecke Spandau - Berlin Hbf Tunnel (seit 2020)
  • Strecke Spandau - Nauen (seit 2021)
  • Strecke Wustermark - Rathenow (seit 2021)
Infolge der Streckenüberlastung dürfen Züge maximal 6 Minuten in Spandau halten. Früher endeten noch zwei Regionalzüge pro Stunde in Spandau. Mehrere FLX- und EN-Züge nach Hamburg müssen bereits umgeleitet werden und können planmäßig nicht den direkten Weg über Falkensee nehmen.

Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden.

Umleitungen:
Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden.

Hinweise:
  • Auf der Schnellfahrstrecke Spandau - Ribbeck befinden sich LZB-Blockstellen. Diese dürfen nur von Zügen mit LZB genutzt werden. Züge ohne LZB dürfen erst losfahren, wenn die Strecke bis zum nächsten regulären Signal (die haben ein Vorsignal davor) frei ist. Alle Fernzüge und der RE4 besitzen LZB.
  • Züge von Berlin-Spandau Gbf Richtung Wustermark müssen mangels Weichen bis Berlin-Staaken auf dem Gegengleis fahren.
0 6 6 2,34 3,43 2,88 2,34 3,43 2,88 1 2 4
9
Bochum Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,17
Mehr Güter wären toll. Mit Lokwechseln in Nord.
 (<15 min, 2025)
Wurde überarbeitet, Stellwerk nun größer
 (<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk, viel Möglichkeiten Züge zu überholen, aber nicht einfach. Das macht Spaß.
 (>90 min, 2023)
Sehr angenem zu spielen, schnelle routine, auch Autofahrstraßen machen das leben leichter
 (>90 min, 2022)
Ist schon ein wenig langweilig
 (30-90 min, 2022)
Am Anfang kompliziert. Wenn man sich eingespielt hat wirds jedoch eher eintönig.
 (30-90 min, 2021)
Dauerhaft Betrieb. Nicht langweilig.
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, wobei zwischen den Zügen z.T. Verwechslungsgefahr besteht,
 (30-90 min, 2020)
..trotz des vielen Verkehrs ist das Stellwerk gut spielbar.. macht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Nicht allzu schwer, da es meist gerade durch geht
 (>90 min, 2019)
Bei Verspätung etwas Herausfordernd
 (30-90 min, 2019)
Gbf A und B könnten ebenso wie Präsident mehr eingebunden werden.
 (30-90 min, 2019)
tolles STW, bei Verspätungen kann es mal voll werden, macht Spaß
 (30-90 min, 2018)
also vorher sollte man wirklich üben
 (30-90 min, 2018)
Dieses Stellwerk steuert drei Strecken bzw. Streckenabschnitte:

1) Fernbahn Dortmund/Witten - Bochum - Wattenscheid - Essen
Diese Strecke wird durch den Fern- und Regionalverkehr benutzt. Auf dem gesamten Abschnitt ist Gleiswechselbetrieb möglich.

2) Güterzugstrecke Bochum Langendreer - Bochum Nord - Herne-Rottbruch
Auf dieser Strecke findet nur Güterverkehr statt. Es ist möglich über die abzweigende Güterstrecke nach Bochum Hbf Gleis 2 Züge umzuleiten. Dabei können die planmäßigen Fahrzeiten des Personenverkehrs jedoch nicht gehalten werden.

3) Strecke Bochum Hbf - Bochum Riemke - Herne-Rottbruch
Die früher als "NOKIA-Bahn" (heute: "Glückauf-Bahn") bezeichnete Strecke wird alle 30 Minuten von RB 46 bedient.

Züge nach Lütgendortmund und DO-Dorstfeld können auch über jeweils andere Strecke umgeleitet werden.

Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Dortmund in EPVP auf die Fernbahn zu fahren, könnt ihr ihn über die Ausfahrt DO-Dorstfeld übergeben. Sagt eurem Nachbarn in Dortmund-Dorstfeld Bescheid, dass er den Zug in Lütgendortmund wieder auf die Fernbahn fährt.

Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Bochum Nord in EPVP auf die Güterbahn zu fahren, könnt ihr ihn in Bochum über Gleis 24 und Gleis 2 wenden und über die gelbe Strecke schicken. Der Zug wird seine Halte zwar nicht abarbeiten, aber er wird im Zielstellwerk ankommen.

Viel Spaß in Bochum!
0 5 5 2,04 3,17 2,60 2,04 3,17 2,60 1 2 5
10
Bottrop Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,21
Wenn man schon sowas wie "Realer Modus" einstellt, wäre es gut wenn man nicht nur noch Störungen hat
 (>90 min, 2024)
Macht Spass, viel Verkehr, bei Verspätungen interessant zum disponieren S-Bahn - GZ.
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bottrop Hbf!

In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Hauptstrecken im Ruhrgebiet:

Oberhausen Osterfeld Gbf - Recklinghausen Ost (Hamm-Osterfelder Bahn)
Die Hauptachse bildet die Güterzugstrecke, die zwischen Oberhausen Osterfeld bzw. Essen Dellwig Ost und Gladbeck West bzw. Gelsenkirchen Buer Nord von zwei Linien des Personenverkehrs jeweils im 30-Minuten-Takt mit genutzt wird (hohe Zugdichte).

Essen West - Essen Dellwig Ost (Bahnstrecke Mülheim-Heißen – Oberhausen-Osterfeld Nord)
Reine Personenverkehrsstrecke. Über eine eingleisige Verbindung wird Bottrop Hbf erreicht.

Gladbeck West – Borken(Westf) (Bahnstrecke Winterswijk – Gelsenkirchen-Bismarck)
Diese Hauptbahn hat keinen Fahrdraht und ist zwischen Dorsten und Borken(Westf) überwiegend eingleisig. Hier ist Personenverkehr und vereinzelt Güterverkehr zu finden. Die Bahnstrecke existiert heute nur noch bis Borken(Westf).

Im Stellwerk Bottrop Hbf müssen Anschlüsse im Güterbahnhof in Gladbeck West, zum Betriebshof der NordWestBahn (RheinRuhrBahn), zum Dorstener Hafen, zu Amprion und zum Munitionsdepot Wulfen (Bundeswehr) bedient werden; Zum Teil sind hier ausschließlich Rangierfahrten möglich. Zudem ist die Überleitung in sieben Nachbarstellwerke zu gewährleisten. In Teilen kann im Gleiswechselbetrieb gesteuert werden.

Besonderheiten im Bahnhof Dorsten:
Der Bahnhof Dorsten wurde im Jahr 2018 umgebaut und konzeptionell neu gestaltet. Die Zahl der Durchgangsgleise wurde von sechs auf zwei - Gleise 1-2 - reduziert. Zum Ausgleich wurden drei neue Kopfbahnsteige gebaut. Bedient werden derzeit die Gleise 3-4. Die Gleise 6-8 haben jeweils keinen Bahnsteig.

Bauzustand:
Aus Sim-technischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale, Bahnübergänge, Rangiersignale und Anschlüsse verbaut werden.

Linienverkehr (Fahrplanjahr 2024):
RE14 (RRB) Essen Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten) bzw. Borken(Westf)/Coesfeld(Westf) (alle 60 Minuten; Zugteilung in Dorsten)
RE44 (RRB) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Minuten)
RB43 (DB Regio) Dortmund Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten)
S9 (DB Regio) Wuppertal Hbf / Hagen Hbf - Recklinghausen Hbf (alle 60 Minuten) bzw. Haltern am See (alle 60 Minuten)

Wichtiger Hinweis: Einige Fahrzeiten sind z.T. "auf Kante genäht", z.T. sind planmäßig großzügige Fahrzeitreserven vorgesehen. Insbesondere Güterzüge werden rund um Bottrop Gbf durch die vorrangigen Personenzüge hin und wieder ausgebremst. Fahrzeitreserven gleichen die dadurch entstehenden Abweichungen wieder aus.

Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,32 3,21 2,76 2,32 3,21 2,76 1 2 5
11
Bückeburg-Stadthagen
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,08
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
Eine Zumutung ist die langsame Simulationsgeschwindigkeit der Züge hier im Sim. Spaßbremse!!
 (<30 min, 2024)
Ich glaub ich schlaf ein. Hier ist ja gar nichts los.
 (30-90 min, 2023)
Es könnte etwas mehr Verkehr sein . LG
 (<30 min, 2023)
Mega Entspannt ab und zu paar mehr züge aber mega spaß weiter so
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
sehr abwechslungs recih zwischen endspannen und viel zu tun
 (>90 min, 2022)
zu kurz heute, war gut, mehr Rangierverkehr,
 (30-90 min, 2022)
Abwechslung auf der Hauptbahn, wenig los auf der Eingleisigen. Schönes Stw, nicht zu anstrengend.
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und viel Verkehr
 (>90 min, 2021)
eigentlich recht einfach aber bei stromausfal oder störungen kniffelig spieldauer 120minuten
 (>90 min, 2021)
bei verspätungen etwas schwer aber sonst super sehr unterhaltsam kann man lange spielen
 (>90 min, 2021)
Die Stzörung am Ende war echt knifflig
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Streckenstellwerk Bückeburg-Stadthagen!

Zu finden ist dies an der wichtigen Hauptstrecke von Hannover nach Hamm. Hier verkehrt alles, vom ICE bis zum einfachen Güterzug. Außerdem ist die NATO-Bahn von Minden nach Nienburg verbaut. Diese eingleise Hauptbahn hat eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und zum Teil lange Blockabschnitte. Bei Verspätungen ist hier besondere Vorsicht gefragt.

Allgemeine Hinweise:

Die beiden Nachbarstellwerke Minden und Wunstorf sind mit GWB ausgestattet! Also ihr könnt auch Züge im Gegengleis an die beiden benachbarten Stw schicken. Aber Absprache nicht vergessen ;)

Alle Güterzüge zwischen Minden und Wunstorf haben Fahrzeitreserven eingebaut bekommen. Ihr als Fahrdienstleiter müsst Überholung für Güterzüge, die es reichlich gibt, je nach Betriebslage durchführen.

Viel Spaß!
0 3 3 2,27 3,08 2,67 2,27 3,08 2,67 1 2 18
12
Dresden-Neustadt 2024
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,36
im schweren Winter mit netten Nachbarn gut zu disponieren, keine Langeweile, keine Überforderung
 (>90 min, 2025)
Ich liebe dieses Stw
 (>90 min, 2025)
Wohne nah, liebe den Bahnhof und das Stw
 (30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk von Dresden-Neustadt. Ihr seid hier für einen Teil der Bahnstrecke Leipzig - Dresden zuständig, genauer für den Abschnitt von Dresden-Trachau bis Dresden Mitte. In Neustadt zweigt außerdem die Strecke über Klotzsche ab, über die man die Oberlausitz sowie Kamenz, Königsbrück und den Flughafen Dresden erreicht. In Dresden Mitte zweigt außerdem die Verbindungskurve zum Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt ab. Im Güterbahnhof von Dresden-Neustadt selbst ist nicht mehr viel los, hier stehen oft nur Züge ihre Betriebshalte ab. Der meiste Güterverkehr fährt ab Coswig linkselbisch direkt nach Friedrichstadt.

Dafür habt ihr umso mehr mit dem Personenverkehr zu tun. Fast alle Linien des ÖPNV rund um Dresden passieren euer Stellwerk:
  • S1 Meißen Triebischtal - Schöna
  • S2 Dresden Flughafen - Pirna
  • S8 Dresden Hbf - Kamenz
  • RE 1 Dresden Hbf - Zgorzelec
  • RE 2 Dresden Hbf - Liberec
  • RE 15 Dresden Hbf - Hoyerswerda
  • RE 18 Dresden Hbf - Cottbus
  • RB 33 Dresden-Neustadt - Königsbrück
  • RE 50 Dresden Hbf - Leipzig Hbf
  • RB 60 Dresden Hbf - Görlitz
  • RB 61 Dresden Hbf - Zittau
Dresden-Neustadt ist außerdem Halt für alle Fernverkehrszüge und wird häufig sogar stärker frequentiert als der Hauptbahnhof, was an seiner Nähe zu bevölkerungsstarken Stadtvierteln und an der direkten Anbindung an den Dresdner Norden und die Oberlausitz liegt.

Der Gleisbereich rund um den Bahnhof Dresden-Neustadt wurde im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Strecke nach Coswig in den 2010er-Jahren grundlegend umgekrempelt und bietet euch häufig viele verschiedene Fahrtmöglichkeiten. Besonders zwischen Dresden Mitte und Dresden Industriegelände könnt ihr bei Verspätungen kreativ werden und Zugkreuzungen möglichst vermeiden.

Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß!
Sachsen (D)
0 4 4 1,92 3,36 2,64 1,92 3,36 2,64 1|2 2|2 3|2
13
Düsseldorf-Gerresheim
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,10
Super Stellwerk. Leider zu wenig abwechslung
 (>90 min, 2025)
Stellwerk macht sehr viel spaß
 (>90 min, 2025)
leicht weil wenig los ist, in Realität viel mehr auf KDGE
 (30-90 min, 2023)
D-Gerresheim wurde auch in Echt umgebaut. Die Strecken wurden erweitert und mach freude
 (30-90 min, 2023)
Auch kein Stw ohne Übung. Einfach toll gemacht! Lucy
 (30-90 min, 2023)
In diesem Stellwerk steuerst du zwei wichtige Achsen am Übergang vom Rheinland zum Ruhrgebiet.

Zunächst ist dort die in Nord-Süd-Richtung verlaufende zweigleisige Güterzugstrecke von Köln in Richtung Duisburg über den Abzweig Hardt und Hilden bis kurz vor Opladen. Diese Strecke ist vom Güterverkehr dominiert, von Düsseldorf-Eller bis Hilden läuft die Strecke der S 1 ein Stück parallel.

Zweitens verläuft der Verkehr in Ost-West-Richtung aus Wuppertal nach Düsseldorf Hbf über Düsseldorf Gerresheim. Diese kreuzt im gleichnamigen Bahnhof die Güterzugstrecke aus Duisburg.
Der S-Bahn-Verkehr findet auf der zweigleisigen Strecke statt, hier fahren die S 8 sowie im Berufsverkehr die S 68. Für den restlichen Reiseverkehr steht ein drittes Gleis zur Verfügung. Die Güterzüge fügen sich ein, wo gerade Platz ist.

Parallel führt die Strecke der S 28 von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann Stadtwald, seit 2020 wieder verbunden nach Wuppertal-Vohwinkel. Diese Strecke hat allerdings als einzige im Stellwerk keine Oberleitung.

Viel Spaß!
0 6 6 2,27 3,10 2,69 2,27 3,10 2,69 1 2 5
14
Düsseldorf-Rath
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,02
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
 (>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
 (>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
 (30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.

Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen.

In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
  • mechanische Technik (Ratingen Ost mit Rof und Rw sowie Ratingen West mit Rwf und Rs)
  • Drucktasten-Stellwerke (Dr S2, ferngesteuert aus Essen Hbf, in Kettwig und Hösel)
  • elektronische Stellwerke (Lintorf mit ESTW-A und Wedau mit ESTW-UZ, beide Simis C und aus der BZ Duisburg ferngesteuert)
  • Düsseldorf-Rath selbst ist eine wilde Mischung aus elektromechanischem E43, welches durch Spurplanstellwerke für die hier nicht abgebildeten Abzweige Vogelsang (Dr S) und Hardt (SpDr S60, Relaisraum in Containern) ergänzt wurde
Viel Spaß beim Steuern!
0 4 4 2,16 3,02 2,59 2,16 3,02 2,59 1 2 5
15
Elze (Han)
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,16
Ohne Störungen und mit moderater Verspätung langweilig.
 (30-90 min, 2025)
Mit viel Verkehr kann es zu Staus kommen.
 (>90 min, 2024)
Nett, für entspannte Abende
 (30-90 min, 2024)
Manche Bahnhofsbezeichnungen sind recht kleingedruckt und man muss erstmal suchen, klappt aber.
 (30-90 min, 2023)
Leichtes Streckenstellwerk, trotzdem unterhaltsam.
 (>90 min, 2023)
Die Strecke ist fast komplett ausgelastet , gerade mit Verspätungen nicht das einfachste
 (>90 min, 2023)
sehr einfach Dank eigener SFS-Strecke
 (>90 min, 2023)
Bockt vorallem, wenn die SFS gesperrt ist
 (>90 min, 2023)
Jede Std ein ME sowie durchstellen aller GZ, dazu die SFS im Automat, es gibt bessere Stw!
 (>90 min, 2023)
Mit AutoFS relativ entspannt zu steuern
 (30-90 min, 2022)
Mit jTrainGraph unbenutzbar, weil Hannover und Kreiensen je auf SFS und Altstrecke vorhanden.
 (<30 min, 2022)
Gute Mischung zwischen ruhigen Zeiten und Zügen im Blockabstand. Gerne wieder.
 (>90 min, 2021)
Ohne Störungen unglaublich langweilig.
 (<30 min, 2020)
viel güterverkehr. Besonders bei Verspätungen und elektr. Schwierigkeiten sehr viel zu tun
 (>90 min, 2019)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen mit den dazugehörigen Abschnitten Richtung Hildesheim und der eingleisigen Strecke Richtung Coppenbrügge (Hameln).

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut.
Kleine Info zum Fahrplan:
Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Hannover" , "Hildesheim" und "Kreiensen" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen.

Besonderheiten sind hier einmal der Bahnsteig im Bf. Nordstemmen, den sich die Züge von und nach Hildesheim teilen müssen, dort müsst Ihr die Reihenfolge disponieren.

Desweiteren der höhengleiche Reisendenübergang im Bf. Banteln, dort werden die Reisenden durch eine Schranke am Bahnsteig gesichert, dass heißt für Euch, wenn ein Zug im Gleis 2 hält ist die Schranke für den Fahrgastwechsel geöffnet, somit darf bis zur Abfahrt des Reisezuges keine Fahrt im Gleis 1 stattfinden.
Zur Not müsst Ihr den Reisezug oder die Durchfahrt vor der Einfahrt stehen lassen oder anderweitig fahren, dass bleibt Dispositionssache des Fahrdienstleiters.

Direkte Übergaben sind an die Stellwerke Han. Laatzen, Kreiensen und Hildesheim möglich, GWB ist nur in Richtung Hildesheim und Kreiensen vorhanden. In Richtung Hannover Laatzen kann mit Zs8 gefahren werden, hier ist LFB (Linksfahrbetrieb) eingerichtet.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
0 4 4 2,22 3,16 2,69 2,22 3,16 2,69 1 2 18
16
Frankfurt-Höchst 2024
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,43
eigentlich gutes stellwerk etwas schwer für mich aber im allgemein sehr unterhaltend
 (<30 min, 2025)
schöner geteilter Bahnhof und viel Durchgangsverkehr, FV-Leerzüge, HVZ-Verstärker und bisschen Cargo
 (>90 min, 2024)
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt-Höchst!

Dieses Stellwerk spiegelt die Strecke von Frankfurt Griesheim über Frankfurt-Höchst nach Flörsheim wider.

Von Frankfurt-Höchst zweigen die Strecken nach Königstein (nicht elektrifiziert), Bad Soden sowie Limburg ab.

Züge in Richtung Frankfurt haben im Zulauf Reserven, hier sind Signalhalte nicht unwahrscheinlich.

In Frankfurt Höchst befindet sich eine Ganzzugbehandlungsanlage für Reisezüge.
Diese teilt sich in die Außenreinigung (ARA) und Innenreinigung (IRA) auf.
Die Züge für die ARA kommen in Gleis 8-10 an und fahren dann als Rangierfahrt nach Gleis 232 oder 233. Von dort aus geht es weiter in die ARA. Züge in die IRA kommen entweder von Gleis 258 oder von Gleis 10.

Außerdem befindet sich in Frankfurt-Höchst die Farbwerke Höchst AG (InfraServ Höchst), welche regelmäßig bedient wird. Da die Fahrten die häufig befahrene Strecke Richtung Niedernhausen kreuzen müssen, kann es hier ab und zu zu leichten Engpässen kommen, die Rangierfahrten sollte man dann kurz warten lassen.
In Frankfurt-Griesheim sind zwei weitere Anschlüsse, welche gelegentlich bedient werden. Außerdem gibt es ein Tanklager in Flörsheim, welches mehrmals am Tag angefahren wird.

Das Stellwerk hat Überbreite, ist aber bei Verwendung von 2 Bildschirmen scrollfrei gut spielbar.
Das Erbauer-Team Rhein-Main wünscht viel Spaß beim Spielen.
0 2 2 2,52 3,43 2,98 2,52 3,43 2,98 1 2 5
17
Gelsenkirchen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,32
Ein sehr gut gelungener Umbau. Besser als zuvor. So auch EOB. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Bitte neuen Fahrplan einbauen (Mit RB32/RB35), Danke.
 (30-90 min, 2022)
Kann manchmal sehr viel los sein
 (30-90 min, 2022)
Viel Verkehr, aber trotzdem nicht überfordernd. Nett mit kommunikativen Nachbarn.
 (30-90 min, 2021)
Viele Störungen. Bei Stromausfall enorm anstrengend.
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
ins besondere wenn man noch störungen hat
 (30-90 min, 2020)
Meiner Meinung nach eher langweilig. Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger!
 (30-90 min, 2019)
War super und ich hab nichts gegen eine Störung. Aber 5 Weichenstörungen in 15min sind zu viel
 (>90 min, 2019)
Manche Zugfahrten wiederholen sich häufig, andere sind minimal anders. Passt darauf auf!
 (<30 min, 2018)
Nettes STW...oben wird' s schnell eng
 (30-90 min, 2018)
Hier kann es mit den eingleisigen Abschnitten flott bei viel Güterverkehr knoten. Lucy
 (>90 min, 2017)
Sehr interessantes Stellwerk
 (<15 min, 2017)
Ein unterhaltsames Stw, auch mit Störungen gut zu lenken.
 (>90 min, 2017)
Hier steuert ihr das Stellwerk Gelsenkirchen Hbf.
Wir befinden uns auf den weitläufigen Stadtgebieten von Gelsenkirchen und Essen. Enthalten ist die Strecke von Oberhausen Hbf und Essen Hbf bis Gelsenkirchen Hbf und weiter nach Wanne-Eickel Hbf.

Oberhausen Hbf - Gelsenkirchen Hbf:
Die Strecke nach Oberhausen Hbf ist ebenfalls zweigleisig. Ab Essen-Altenessen gibt es ein weiteres Gütergleis (mit Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h statt 160 km/h) bis nach Essen-Dellwig. Letzteres ist sowohl ein Haltepunkt als auch ein Abzweig auf die Güterbahn aus Bottrop ins Stellwerk Mathilde. Der Abzweig Essen-Dellwig ist vereinfacht dargestellt - die Übergabe nach Mathilde ist eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt).

Essen Hbf - Gelsenkirchen Hbf:
Die Strecke nach Essen Hbf ist zweigleisig und wird hauptsächlich vom Personenverkehr genutzt. S-Bahn-Halte sind Gelsenkirchen-Rotthausen und Essen-Kray Nord. Der Anschluss nach Essen Nord nutzt eine teilweise stillgelegte zweigleisige Hauptbahn, die früher von Mühlheim (Ruhr) nach Bochum Präsident führte.

Gelsenkirchen Hbf – Wanne-Eickel Hbf
Hier stehen 4 Gleise zur Verfügung. Die zweigleisige Verbindung 1 nutzt der Personenverkehr. Wanne 2 wird von der RB 46 und vom Güterverkehr genutzt. Hier gilt eine geringere Höchstgeschwindigkeit. Dies ist bei Umleitungen zu berücksichtigen, da Verspätungen von ca 2. Minuten zustande kommen.
Die Verbindung Wanne 3 wird vom Güterverkehr genutzt und ermöglicht eine Einfahrt nach Wanne Gbf - dafür fahren die Züge aber einen weiten Bogen. Hier bitte mit Fdl Wanne absprechen, ob bei ihm entsprechende Umleitungen möglich sind.

Viel Spaß!
0 3 3 2,34 3,32 2,83 2,34 3,32 2,83 1 2 5
18
Hamburg-Harburg
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,36
Was war bei dem Update alle züge mit min 40+ das habe selbst ich noch nicht erlebt.
 (30-90 min, 2025)
Um die Mittagszeit eher sehr ruhig. Trotz Sperrung eines Gleises ...
 (30-90 min, 2025)
Je nach Spieluhrzeit kann es herausfordernd sein, aber dennoch gut händelbar.
 (30-90 min, 2024)
Es gibt genügend Gleise, um bei Engpässen auch mal was zu tun zu haben
 (30-90 min, 2024)
Ohne Störungen langweilig
 (>90 min, 2024)
Nichts für Anfänger, hohes Zugaufkommen aller Arten. Nur große Rangierbahnhöfe sind herausfordernder
 (>90 min, 2024)
Mit den richtigen Nachbarn definitiv eine tolle Anlage mit vielen dispositiven Möglichkeiten.
 (>90 min, 2024)
Hat viel Spaß gemacht, auch wenn zu Beginn sehr viel los war (erstes Mal auf diesem SW).
 (>90 min, 2024)
Anspruchsvoll, aber sehr abwechslunsgreich
 (>90 min, 2024)
gerade wenn eins der personen gleise gesperrt ist hat man bei stoßzeit viel spaß
 (>90 min, 2024)
Bei Sperrung eines Ferngleises hat man gut zu tun.
 (>90 min, 2023)
Die Schwierigkeit sind meist nicht die Fahrtstraßen sondern die hohe Anzahl an Zügen.
 (30-90 min, 2023)
Stellwerk festgefahren da der Kollege aus Maschen alle Züge falsch geschickt hat.
 (<30 min, 2023)
schönes Stellwerk, nette Abwechslungen, viele Fahrtmöglichkeiten und "Umleitungen" zu Nachbarn mögl.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Hamburg-Harburg!

In diesem Stellwerk treffen die Strecke aus Hannover und Bremen zusammen und führen gemeinsam nach Hamburg Hbf und Rothenburgsort.
Außerdem beginnt hier die Unterelbebahn nach Stade - Cuxhaven.

Zu dem Personenverkehr gesellt sich hier der umfangreiche Güterverkehr des Großraumes Hamburg und der Häfen. Außerdem verkehren die Güterzüge aus Richtung Schleswig Holstein, Cuxhaven und Mecklenburg-Vorpommern nach Maschen durch das Stellwerk.

Liste der Nachbarstellwerke
  • Hamburg Hbf (5 Gleise)
  • Maschen Rbf (6 Gleise)
  • Buchholz - Tostedt (2 Gleise)
  • Stade (2 Gleise)
  • Rothenburgsort (2 Gleise)
  • S-Bahn Hauptbahnhof (1 Gleis ohne Fahrstraßen)
Fast alle mehrgleisigen Übergaben sind mit GWB ausgerüstet, nur von/nach Maschen Güter kann nur per Zs 8 (ErsGt) gefahren werden.

Züge in Richtung Hamburg Hbf / Rothenburgsort können über ein beliebiges Streckengleis umgeleitet werden. Züge zur Hohen Schaar und nach Hamburg Süd müssen jedoch über die Hafengleise fahren.
Die Peute ist ein Industriegebiet im Stadtteil Veddel. Hierher geht es nur als Rangierfahrt.

Im Bereich des Abzw. Hamburg Wilhelmsburg kann es bei Zugkreuzungen zu kurzen Verzögerungen kommen. Hier müsst ihr selbst disponieren, um die Verspätung möglichst gering zu halten.

Empfohlene Displayauflösung: 1920px breit oder größer

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein
0 4 4 2,33 3,36 2,84 2,33 3,36 2,84 1 2 3
19
Hannover Linden
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,32
Schönes Stellwerk, Gut was zu tun
 (>90 min, 2025)
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
 (30-90 min, 2024)
Die baubedingte Eingleisigkeit ist sehr heftig.
 (>90 min, 2024)
mir Gleissperre Weetzen-Ronnenberg gibts Chaos
 (30-90 min, 2023)
Vieles hängt vom Fluss in Seelze ab.
 (>90 min, 2023)
Es fehlen die Zugnummernanzeigen in einigen Bahnhöfen. Ohne ist es nicht leicht.
 (>90 min, 2023)
Verspätungen von und nach Seelze sind quasi garnicht aufzuholen
 (30-90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Dazu Rangieren und gute Disposition erforderlich.
 (>90 min, 2022)
Linden ist immer dann am Besten, wenn Seelze und Laatzen besetzt sind und eins davon Probleme hat.
 (>90 min, 2022)
Ohne Bauarbeiten würde das Stellwerk mehr Spaß machen, Abruf Kurve würde als Betriebsstörung reichen
 (30-90 min, 2022)
Macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
 (>90 min, 2021)
Andere Baustellen
 (30-90 min, 2021)
Lokwechsel Abwechslungsreich, bei Störungen wird es interessant
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Hannover Linden,

hier steuert Ihr einen der größeren Bahnhöfe im Stadtumland von Hannover und die Strecken Richtung Haste (Stw Wunstorf) und Hameln.
Durch das örtlich ansässige Containerterminal und die Firmenanschlüsse habt ihr auch einiges an Rangierverkehr im Bahnhof, sowie einige Verteileraufgaben die aus Seelze Rbf ausgelagert werden.

Aus technischen Gründen wurden im Containerterminal Fahrplanhalte mit Namen K1a, K2a und K3a gesetzt, diese Halte sind nötig, um Züge innerhalb des Terminals kuppeln zu können.

Zum Zugverkehr:
Es verkehren hier 3 S-Bahnlinien die S1 und S2 fahren im Halbstundentakt von Hannover Hbf nach Haste und zurück, die Linie S5 nach Hameln bzw. Paderborn.

Da Linden auf der Zubringerstrecke nach Seelze Rbf liegt, habt Ihr hier viel Durchgangsverkehr, was die Güterzüge betrifft.


Viel Spaß in Hannover Linden
wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 4 4 2,60 3,32 2,96 2,60 3,32 2,96 1 2 18
20
Inzersdorf Ort
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,35
Nett, aber ärgerlich wenn der Nachbar in Ebenfurth weder die Züge annimmt noch kommuniziert.
 (30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw.
 (>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk mit abwechslungsreichem Verkehr und Rangiermanövern.
 (30-90 min, 2022)
Hätte ich noch weit aus länger spielen wollen
 (>90 min, 2022)
vielen Dank an die Erbauer, ist ein tolles Stellwerk geworden!
 (30-90 min, 2022)
Relativ ruhiges Stw - schön für nebenbei
 (>90 min, 2022)
Eher ein ruhiges Stw, trotz der vielen Gleise, kann aber auch mal hektisch werden.
 (>90 min, 2022)
Wohin die weiße Verbindung führt ist schwer zu sehen
 (30-90 min, 2021)
AT Mitte/Ost Wahnsinnsanlagen. Danke an die verantwortlichen Bastler!
 (30-90 min, 2021)
Tolle Anlage, würde der Server nicht 20 Züge zugleich auf 1 Gleis schustern (Märchenlandversp.)
 (30-90 min, 2021)
super gemacht, aber manchmal etwas längere Phasen wo nichts zu tun ist.
 (>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
 (30-90 min, 2020)
Suuuper Stellwerk, danke an die Erbauer. Echt spitze gemacht.
 (>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
 (<30 min, 2020)


Der Steuerbereich Inzersdorf Ort umfasst neben den beiden Inzersdorfer Betriebsstellen (Ort und Ort-Ost) auch den an der Donauländebahn gelegenen Bahnhof Oberlaa. Hier fädelt die eingleisige Verbindungsschleife zur Ostbahn und dem Bahnhof Kledering aus, während die Donauländebahn nun ebenfalls eingleisig nach Kaiserebersdorf und weiter nach Albern/Freudenau führt. Zum Stellwerk gehört auch ein längerer (25 km) Streckenbereich der Pottendorfer Linie, die zwischen den Bahnhöfen Ebreichsdorf und Inzersdorf Ort gesteuert wird. Dargestellt ist dabei der Zustand im Jahre 2020 mit vollendetem Streckenupgrade (zweigleisig, höhere Geschwindigkeiten, neue Bahnhöfe) zwischen Münchendorf und Inzersdorf. Der alte Bahnhof Ebreichsdorf (aufgelassen im Sommer 2023) ist hier noch in Betrieb, während am zweigleisigen Neubau mit teilweise neuer Streckenführung zwischen Wampersdorf und Münchendorf bereits intensiv gearbeitet wird. Entlang der Pottendorfer Linie befindet sich mit Wien Blumental und dem Güterzentrum Wien Süd der größte Bahnhof im Stellwerk. Dieser löste bisherige Standorte wie den Nordwestbahnhof für die Güterverladung ab und befindet sich 2020 noch im Aufbau. Es wurden diverse Erweiterungsmöglichkeiten vorgesehen, die je nach zukünftiger Entwicklung des Verkehrsaufkommens gebaut werden.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.


Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
  • Bedeutendstes Nachbarstellwerk ist Wien Meidling, das direkt an den Bahnhof Inzersdorf Ort anschließt. Es besteht ein Übergabeabschnitt mit 4 Streckengleisen. Die Ausfahrten Knoten Hetzendorf 7/9 führen direkt in den Lainzer Tunnel und werden lediglich von nicht personenbefördernden Zügen befahren. Über die Ausfahrt Wien Meidling verkehren wiederum größtenteils Personenzüge zum Wiener Hauptbahnhof, einzelne Güter- und Dienstzüge folgen jedoch der Donauländebahn zum Bahnhof Maxing. Es ist zu beachten, dass die Ausfahrten in das Stellwerk Wien Meidling nicht beliebig getauscht werden können! Lediglich Züge, die planmäßig über die Ausfahrt Knoten Hetzendorf fahren, können mit vorheriger Absprache über die Ausfahrt Wien Meidling umgeleitet werden.
  • Südlich angrenzendes Nachbarstellwerk ist Ebenfurth, wo sich an die Haltestelle Weigelsdorf der Bahnhof Wampersdorf anschließt. Der Übergabeabschnitt ist lediglich eingleisig, sodass die Züge einzeln angenommen werden müssen. Vor dem Annehmen von Güterzügen ist darauf zu achten, dass es zu keiner Überlastung im Bahnhof Ebereichsdorf und daraus resultierenden Verspätungen für Personenzüge kommt.
  • Zwischen Inzersdorf Ort und Oberlaa bestehen betrieblich gesehen zwei parallel verlaufende eingleisige Strecken. Viele Züge müssen in diesem Bereich einen Gleiswechsel durchführen, um die passenden Ausfahrten zu erreichen. Für einen flüssigen Betrieb ist eine flexible, der aktuellen Verkehrslage angepasste Gleisnutzung sowohl zwischen den Betriebsstellen als auch im Bahhof Oberlaa selbst anzuraten. Es kann den Betriebsablauf beschleunigen, wenn Züge von Inzersdorf Ort zur Ausfahrt Kledering bereits in Inzersdorf Ort-Ost auf das linke Gleis wechseln, was mit Streckengeschwindigkeit (100 km/h) möglich ist. Umgekehrt ist ebenfalls vorteilhaft, wenn Züge über die Inzersdorfer Ostschleife (im Gleisbild gelb markiert) zwischen Inzersdorf Ort-Ost und Oberlaa auf dem zur jeweiligen Ein- oder Ausfahrt (Kledering oder Wien Zvbf-Nord) passenden Gleis fahren, um weitere Gleiswechsel in Oberlaa zu vermeiden. Die dortigen Weichenverbindungen sind lediglich mit 40 oder 60 km/h befahrbar.
  • Im Bahnhof Inzersdorf Ort stehen auf den Gleisen 303, 304 und 305 mehrere Halteplätze zur Verfügung. Sie dienen zum Auflösen und Bilden der Zementzüge des Betonwerks Lafarge Perlmooser. Damit der Zug die Zustimmung zum Vorrücken zum nächsten Halteplatz bekommt, wird bereits die Verschubstraße vom Ausfahrsignal zum nächsten Arbeitsauftrag gebildet. Details sind auch dem Fahrplan der Züge zu entnehmen. Gleisänderungen sollten bei der Zugbildung nur auf vergleichbare Halteplätze durchgeführt werden (z.B. 305b > 307b), da die Aufträge andernfalls nicht abgearbeitet werden können.
  • Die Bahnhofsgleise 301-306 in Wien Blumental können nur kurze Züge aufnehmen. Aufenthalte überregionaler Güterzüge sollten im Bereich des Güterzentrums vorgesehen werden, damit die Weichenbereiche nicht blockiert werden. Dies gilt auch für die Verbindungsschleife aus Richtung Oberlaa (im Gleisbild gelb markiert). Durch die kurze Streckenlänge können Züge bei einem Aufenthalt am Einfahrsignal C noch die Weichenverbindungen in Inzersdorf Ort-Ost belegen.
  • Im Bereich des Güterzentrums befindet sich das Containerterminal Wien Süd. Es ist im Gleisbild als Lupe dargestellt und umfasst die Gleise 451-457. Diese sind wegen der stattfindenden Kranarbeiten lediglich im Bereich der Spitzen elektrisch befahrbar. Einfahrende Züge durchfahren den Bereich mit gesenktem Stromabnehmer und mit Schwung. Der Verladebereich ist zusätzlich durch Verschubsignale gedeckt, vor denen die Zugloks den Abschluss der Ladearbeiten abwarten können.

Überblick über den Zugverkehr

Mit der Donauländebahn verläuft eine vor allem für den Schienengüterverkehr wichtige Strecke durch das Stellwerk. Hier verkehrt ein Teil jener Güterzüge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der nahe liegenden Güterverkehrsstellen im Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und Terminal Freudenau/Donaukaibahnhof.

Während die Donauländebahn östlich von Oberlaa im Personenverkehr nur von Sonderzügen befahren wird, verkehren einzelne Personenzüge über die Verbindungsschleife von und nach Kledering. Dies sind einerseits Regiojet-Schnellzüge zwischen Budapest und Prag sowie einzelne Regionalexpress-Züge nach Deutschkreutz, die über Gramatneusiedl geführt werden.

Die Pottendorfer Linie dient primär dem Personenverkehr. Stündliche Schnellbahnzüge der Linie S60 verkehren zwischen Wiener Neustadt und Bruck an der Leitha. Sie werden jeweils im Bahnhof Münchendorf planmäßig von den ebenfalls stündlich verkehrenden REX-Zügen der Relation Deutschkreutz <> Bratislava-Petržalka überholt. Letztere verkehren zur Hauptverkehrszeit in Lastrichtung ungefähr halbstündlich, was auch für einzelne S60-Züge gilt. Auch Güterzüge befahren die Pottendorfer Linie. Anzutreffen sind neben den Zügen des Güterzentrums Wien Süd vor allem jene Verkehre, welche die Pottendorfer Linie als Verbindung zwischen Süd- und Ostbahn nutzen. Die Strecke ist weiterhin eine wichtige Umleitungsstrecke bei Bauarbeiten oder Betriebsstörungen.

Das zum Bahnhof Wien Blumental gehörende Güterzentrum Wien Süd ist Schnittstelle in der Transportkette für den Güterumschlag Straße-Schiene. Es dient vor allem dem kombinierten Ladungsverkehr, verfügt aber auch über Ladegleise für den konventionellen Wagenladungsverkehr. Hier beginnen und enden zahlreiche Güterzüge. Nah- und Verschubgüterzüge stellen mehrfach täglich die Anbindung an das Netzwerk im Wagenladungsverkehr (Xrail) her. Zusätzlich gibt es direkte Zugverbindungen zu den folgenden Terminals (Juli 2020):
  • Herzogenburg
  • Linz
  • Hall in Tirol
  • Bludenz
  • Bremerhaven (Deutschland)
  • Rotterdam (Niederlande)
  • Triest (Italien)
  • Melzo (Italien)
  • Koper (Slowenien)
  • Budapest (Ungarn)
Zu guter Letzt befinden sich im Stellwerk einige Anschlussbahnen. Das größte Frachtaufkommen weist das Werk Inzersdorf der Perlmooser Beton GmbH auf, wo Zementzüge aus Ungarn entladen werden. Zwei Anschlussgleise (503/545) führen vom Bahnhof Inzersdorf Ort zum Werksgelände der Rail Services International (RSI). RSI hat sich auf die Instandhaltung und Mordernisierung von Reisezugwagen spezialisiert. Im Bereich der Betriebsstelle Inzersdorf Ort-Ost befindet sich ein kombiniertes Anschlussgleis (643) zu den Anschlussbahnen der Firmen Miele und Stiegl. Eine Wagenübergabestelle mit Seitenrampe besitzt auch das Briefzentrum Wien. Das zugehörige Anschlussgleis 1P schließt im Bahnhof Wien Blumental an die Bahnhofsgleise an.

Eine gute Übersicht über die gesteuerten Streckenabschnitte bietet openrailwaymap.org.
0 2 3 2,69 3,35 3,02 2,69 3,35 3,02 1 2 2
21
Königs Wusterhausen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,16
Gemütlich, bei Verspätungen kann Bf KW schnell etwas knifflig werden.
 (>90 min, 2025)
super spiel
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
 (30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
 (30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
 (30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
 (<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
 (30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
 (30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.

Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert.

Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn.

Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut.

In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit.
0 5 5 2,10 3,16 2,63 2,10 3,16 2,63 1 2 4
22
Neukölln
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,22
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
 (30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
 (30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
 (30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
 (30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
 (>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
 (>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
 (30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
 (>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
 (30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
 (>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
 (<30 min, 2016)
lustig
 (<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
 (>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.

Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können.

In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof.

Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
0 5 5 2,30 3,22 2,76 2,30 3,22 2,76 1 2 0
23
Schwetzingen 2024
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,27
Willkommen im Stellwerk Schwetzingen.

Ihr steuert hier den verkehrsträchtigen Streckenabschnitt zwischen Mannheim und Heidelberg, die Zufahrten zum Mannheimer Rangierbahnhof, sowie einen Teil der vielbefahrenen Rheintalbahn.

Der Bahnhof Schwetzingen wurde im Jahr 1870 an der Strecke Mannheim-Karlsruhe eröffnet und diente ursprünglich als wichtiger Knotenpunkt für den Regionalverkehr. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 wurde die bisherige Regionalbahnlinie RB 2 in die neue S-Bahn-Linie S9 überführt – ein wichtiger Schritt zur Integration in das Netz der S-Bahn Rhein-Neckar.
Zur Vorbereitung auf die neue S-Bahn-Linie wurden die Bahnsteige entlang der Strecke umfangreich modernisiert – unter anderem in Schwetzingen (2018), Oftersheim (2019) und Mannheim-Rheinau (2019). In Mannheim-Neckarau wurden 2020 provisorische Bahnsteige errichtet; ein kompletter Neubau ist für das Jahr 2030 geplant.
Ergänzt wurde das Angebot durch neue Haltepunkte: Der Haltepunkt Hirschacker ging im Dezember 2022 in Betrieb, Schwetzingen-Nordstadt folgt zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024.

Ein weiterer bedeutender Bahnhof im Stellbereich ist Neu-Edingen/Friedrichsfeld. Er wurde 1846 als Bahnhof Friedrichsfeld eröffnet und entwickelte sich früh zu einem wichtigen Trennungsbahnhof an den Strecken nach Heidelberg und Schwetzingen.
Zwischen 2014 und 2015 wurde er umfassend modernisiert: Barrierefreie Zugänge, neue Informationssysteme und Bahnsteiganpassungen wurden für rund 2,9 Millionen Euro umgesetzt. Seit dem 11. Dezember 2016 trägt er den heutigen Namen – eine Anpassung an die Gemeinde Edingen-Neckarhausen.
Seit dem Fahrplanwechsel 2018 ist er Teil des Netzes der S-Bahn Rhein-Neckar (Linie S6) und verbessert die Anbindung an die Region deutlich.

In der Anlage verkehren folgende Linien:
  • S1 Homburg(Saar) - Osterburken
  • S2 Kaiserslautern - Mosbach(Baden)
  • S3 Karlsruhe - Germersheim - Mannheim - Karlsruhe
  • S4 Germersheim - Mannheim - Bruchsal
  • S5/51 Eppingen/Aglasterhausen - Heidelberg - Mannheim
  • S6 Mainz - Mannheim - Bensheim
  • S7 Heidelberg - Hockenheim (ein Zugpaar)
  • S9 Groß Rohrheim - Mannheim - Graben-Neudorf - Karlsruhe
  • RE1 Heidelberg - Mannheim - Kaiserslautern - Saarbrücken - Trier - Koblenz (ein Zugpaar)
  • RE9 Mannheim - Karlsruhe (Sprinter-S-Bahn)
  • RE10a/b Mannheim - Heilbronn
  • RB67 Hockenheim/Schwetzingen/Mannheim - Frankfurt
  • RB68 Wiesloch-Walldorf - Heidelberg - Frankfurt
  • RE60 Mannheim - Frankfurt
  • RE73 Mannheim - Heidelberg - Karlsruhe

  • EC 62 Frankfurt - Graz/Klagenfurt
  • IC & ICE 26 Stuttgart/Karlsruhe - Sylt/Ostseebad Binz/Stralsund/Rostock/Hamburg
  • IC & ICE 32 Oberstdorf/Innsbruck - Dortmund
  • IC & ICE 55 Stuttgart/Karlsruhe - Frankfurt/Münster/Dresden
  • IC & ICE 62 Frankfurt - Stuttgart/München/Salzburg/Klagenfurt
  • IC 87 Frankfurt - Singen(Hohentwiel)
  • ICE 13 & 19 Stuttgart - Berlin
  • ICE 15 Saarbrücken - Berlin
  • ICE 20 & 22 Stuttgart/Karlsruhe - Hamburg
  • ICE 45 Stuttgart - Köln
  • NJ 471 Hamburg - Zürich
  • RJ 32 Frankfurt - Bregenz
  • FLX 10 Berlin - Stuttgart/Basel

Gleisbild Stand Juli 2024

Viel Spaß wünscht das Team Baden-Württemberg!
0 3 3 2,69 3,27 2,98 2,69 3,27 2,98 1|2 2|2 4|3
24
Seelze Rbf
Schwierigkeitsgrad
2,99
Unterhaltungsfaktor
3,15
da schaue ich Linden Bimmelt , schau ich kurz weg bimmelt Linden wieder Bimmel Bimmel Bimmel
 (30-90 min, 2025)
Nichts für Anfänger, man muss notfalls auch mal Züge stehen lassen, Langeweile ist hier nicht
 (>90 min, 2024)
man muss sich ganz zu Anfang einen Überblick verschaffen,-- dann läuft das richtig gut
 (<15 min, 2024)
Viel zu tun, insb. bei Spieleabend mit Umleitern
 (>90 min, 2024)
Super Zeitplan. Manchmal ein wenig eng.
 (>90 min, 2024)
sehr schwierig, aber sehr lohnend, wenn alles nach Plan läuft!
 (30-90 min, 2024)
verspätete Züge verstopfen die Gleise!
 (30-90 min, 2024)
Zu schlecht beschildert, zuviel nervende Signale
 (<30 min, 2024)
sehr anstrengend...
 (>90 min, 2024)
Man sollte geübt sein.
 (30-90 min, 2023)
Stw Seelze Rbf macht riesig Spaß und bringt einem Disposition bei
 (>90 min, 2023)
Mal pures Chaos, mal nur 1 Zug. Alles dabei
 (30-90 min, 2023)
Durch die vielen gleichzeitigen Lokwechsel gibt es viel Rangierverkehr. Man muss gut disponieren.
 (30-90 min, 2023)
Entspanntes Stw, mit genügend Verkehr, ohne, dass es einem langweilig wird
 (30-90 min, 2023)
Herzlich Willkommen in Seelze Rbf.

Ihr steuert hier die Ein- und Ausfahrgruppe von Seelze Rbf, sowie die Strecke nach Han. Hbf und die Bahnhöfe Ahlem und Han. Linden-Hafen.
Hier verkehren hauptsächlich Güterzüge.
Die Nachbarstellwerke sind Wunstorf, Han. Linden und Han. Hauptbahnhof. In Richtung Wunstorf und Linden ist GWB eingerichtet.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier dichter Zugverkehr vorherrscht.
Es wird empfohlen im Mehrmonitor Modus zu spielen, da man sonst schnell den Überblick verlieren kann.

Der Verkehr im Rbf wurde so gut es geht nach realen Rangiermanövern nach empfunden.
Desweiteren habt Ihr hier Verteileraufgaben für die umliegenden Stellwerke und ein wenig Hafenverkehr.

Kleiner Tipp:
Bei Lokwechseln die Lok erst bereitstellen lassen wenn der dazugehörige Zug im Stellwerk ist oder in der Ein- bzw. Ausfahrgruppe steht.

Viel Spaß in Seelze Rbf wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen.
0 3 3 2,99 3,15 3,07 2,99 3,15 3,07 1 2 18
25
Soltau
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
2,81
für anfänger top
 (<15 min, 2025)
ein sehr gutes Stellwerk. sehr überschaubar.
 (<30 min, 2025)
Hier ist frühes Disponieren angesagt bei Verspätungen.
 (>90 min, 2024)
Sehr entschleunigendes Stellwerk, vor allem wenn kaum Verspätungen vorliegen.
 (>90 min, 2024)
Überhaupt nichts los hier...
 (<15 min, 2024)
Über eine Stunde kein neuer Zug, da wird es dann doch seehr langweilig.
 (<30 min, 2024)
Sehr unübersichtliches Gleisbild. Hätte man besser machen können.
 (>90 min, 2024)
an sich entspannt, durch Güterverkehr mit teils großen Verspätungen gibt es aber trotzdem was zu tun
 (30-90 min, 2023)
Seeeeeehr gemütliches Stellwerk - nur um die Kreuzungen muss man sich rechtzeitig Gedanken machen.
 (30-90 min, 2023)
Ich finde, dass die gesamte Stelltischanordnung sehr durcheinander ist.
 (<15 min, 2023)
eigentlich nicht schwer, aber komplizierter Streckenverlauf und heikle BÜ
 (30-90 min, 2023)
In rl ist mehr los
 (>90 min, 2023)
Sehr gut!
 (30-90 min, 2022)
Für mich als Anfänger mit den Sprüngen recht unübersichtlich
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen in der Lüneburger Heide!

Dieses Stellwerk bedient das Heidekreuz um Soltau herum. Bis auf das ESTW Walsrode (das im Gebäude des mechanischen Stellwerks Wf untergebracht ist) sind hier quasi alle Stellwerks-Alttechniken vertreten, von diversen Mechanik-Bauarten bis zu Spurplan(erweiterungen). Soltau selbst ist zudem ein Drehkreuz für die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE), die zudem mit mehreren Strecken an dieses Stellwerk anschließt.

Die Heidebahn führt von Buchholz (Nordheide) über Schneverdingen - Soltau - Walsrode - Bennemühlen nach Hannover Hbf und wird im Fahrplan 2010 mit einem äußerst unregelmäßigem Takt befahren, meist jedoch mindestens einmal pro Stunde. Dazwischen quetscht sich sporadisch noch Güterverkehr für Anschlüsse an der Strecke. Im Ergebnis wird jede Stunde woanders gekreuzt.

Auf der Amerikalinie (Bremen -) Langwedel - Soltau - Uelzen (- Stendal) verkehrt neben einem Zweistundentakt der Regionalbahn ab und an ein Güterzug. Wichtiger Abnehmer ist zum Beispiel der Anschluss der Bundeswehr in Munster (Örtze), der 2010 sogar noch ein IC-Zugpaar pro Woche hatte (Freitags nach Berlin, Sonntags aus Berlin).

Viel Spaß!
0 4 4 1,83 2,81 2,32 1,83 2,81 2,32 1 2 18
26
Wien Praterstern
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
2,94
Sehr entspannt, wenn man in den Flow kommt mit ein paar kleineren Herausforderungen.
 (>90 min, 2025)
Super cool
 (30-90 min, 2024)
gut zu tun, macht Spaß, aber auf Dauer ein bisschen monoton...
 (30-90 min, 2024)
Ganz nice, Verspätungen häufen sich zwar schnell können aber wieder abgebaut werden. Empfehlenswert!
 (>90 min, 2023)
tiptop Teil! voll geil!
 (<15 min, 2023)
Viel Durchverkehr, nicht möglich einen "langen" Fahrplan einstellen. Doch sehr gut.
 (<30 min, 2023)
Anfangs sehr schwer, mit der Zeit spielt es sich jedoch ein.
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk, macht viel Laune!
 (<30 min, 2022)
bei dem dichten S-Bahn-Verkehr, darf man keinen Zug, und schon gar nicht den CAT übersehen toll!
 (<30 min, 2022)
kein Hauch von "schwer"
 (<30 min, 2021)
Abwechslungsreich und viel zu tun! Super!
 (30-90 min, 2021)
Mit Weichenstörung und Bahnseigsperre ganz lustig
 (>90 min, 2021)
Endlich mal ein Zug zum Umstellen
 (30-90 min, 2021)
Unbedingt die automatischen Fahrstraßen verwenden-auch die gel. Fahrstraße nach Floridsdorf ist gut.
 (30-90 min, 2021)



Wien Praterstern, einer der wichtigsten Umsteigepunkte zum städtischen Verkehr (U-Bahn, Bus und Bim) der Wiener Linien, ist Namensgeber dieses Stellwerks. Der Stellbereich umfasst den Großteil der 13 Kilometer langen Schnellbahnstammstrecke und erstreckt sich von Wien Matzleinsdorf über Rennweg, wo die Züge der Flughafenschnellbahn die Stammstrecke erreichen und verlassen, bis Transdanubien. Hier befindet sich im Bereich der ehemaligen Station Strandbäder (2000 im Zuge der U6-Verlängerung aufgelassen) die Übergabe zum Stellwerk Floridsdorf. Entlang der Flughafenschnellbahn markiert die Haltestelle Geiselbergstraße (betrieblich Personenzughalt im Bf Simmering Aspangbahn) die Stellbereichsgrenze zum Stellwerk Kaiserebersdorf.

Der Takt ist dicht, bis zu 40 Züge pro Stunde befahren den Abschnitt zwischen Rennweg und Wien Mitte, wo die höchste Zugfolge besteht. Neben den S-Bahn-Linien 1, 2, 3, 4, 7 und 80 verkehren die als „Durchbinder“ bezeichneten Doppelstockwendezüge ebenfalls im Stellbereich, wie beschleunigte Schnellbahnzüge, die auf den Außenästen als Regionalzug geführt werden. Im Bahnhof Wien Mitte befindet sich an Gleis 143 ein eigener Bahnsteig für den CityAirportTrain (CAT), welcher eine halbstündlich verkehrende Schnellverbindung ohne Halt zwischen Stadtzentrum und Flughafen bietet. In Simmering Aspangbahn schließt an das Bahnhofsgleis 4 die AB (Anschlussbahn) der Firma Siemens an, die unregelmäßig von der Verschubreserve Kaiserebersdorf bedient wird. Davon abgesehen verkehren im Stellwerk beziehungsweise auf der Stammstrecke planmäßig keine Güterzüge. Umleitungen sind, beispielsweise im Falle von Betriebsstörungen, technisch möglich, gemessen am dichten Personenverkehr aber nur in Tagesrandlage und den Nachtstunden praktikabel.

Über die Ein- und Ausfahrt Mat 111B kann der Produktionsstandort Wien Matzleinsdorf erreicht werden. Da die Schnellbahngarnituren in Floridsdorf beheimatet sind, gibt es nur einzelne Fahrten über diese Weichenverbindung, welche das Hauptgleis der Südbahn in Fahrtrichtung Süden kreuzt.


Tipps und Tricks:
  • Der Stellwerksbetrieb kann über Auto-FS stark automatisiert werden, wobei eine optimierte Variante bereits vorkonfiguriert ist. Lediglich im Übergabeabschnitt zum Stellwerk Floridsdorf ist keine Auto-FS eingerichtet. Es ist empfehlenswert, diese über die Funktion man. gl. FS einzurichten (im realen Simulationsmodus nicht verfügbar). Wenn das Stellwerk Floridsdorf jedoch besetzt ist, sollte die Einrichtung erst 10 Minuten nach Spielbeginn erfolgen. Andernfalls werden im Stellwerk nicht mehr aufgestellte Züge durch das frühe Einlaufen der Fahrstraße an der Einfahrt im Nachbarstellwerk gehindert.
  • In Wien Matzleinsdorf-Laxenburg (Mlx) und am Rennweg (Ren) befinden sich die beiden wichtigsten Verzweigungen, wo Züge richtig gelenkt werden müssen. Ein Blick auf die Zugnummer ist bereits ausreichend, um den richtigen Fahrweg zu bestimmen. Folgendes Schema ist dabei festgelegt:
  • Mlx: Züge der S80, die hier die Stammstrecke verlassen, haben eine Nummer aus dem Block 250xx.
  • Ren: R- und SB-Züge der S7 sowie CAT in Richtung Flughafen, haben eine Nummer aus den Blöcken 27xxx und 90xx.
Einen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 2,83 2,94 2,88 2,83 2,94 2,88 1 2 2
27
Wolfgang
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,46
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
 (30-90 min, 2025)
Cool wegen Mittelgleis
 (<30 min, 2025)
vielfältiger als dir "alte" (2010) Version.
 (>90 min, 2025)
Ganz okay wenn alleverpätung haben wird es schnell Stressig aber mit koardination geht es
 (30-90 min, 2024)
Immer viel los, wird nie langweilig
 (30-90 min, 2023)
geilll
 (>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
Eher entspanntes Stellwerk, aber das Einfädeln nach Hanau macht eine Menge Spass
 (>90 min, 2022)
Es macht spaß es zu spielen nur zu viele züge aus hanau:)
 (30-90 min, 2022)
Mit der Zeit recht monoton. Aber die Überholungen machen Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Ständige fliegende Überholungen. Mit ein paar Verspätungen genial, und mit Nachbar in Hanau top!
 (>90 min, 2022)
Das dritte Gleis gibt Raum für die Dispo. Es wird aber auch benötigt.
 (30-90 min, 2022)
Immer wieder ein Spaß, mit vielen Möglichkeiten
 (>90 min, 2022)
Mit drei Gleisen jonglieren macht Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Wolfgang.

Dieses Stellwerk beinhaltet den Abzw. Rauschwald und einen Teil der Strecke Hanau - Fulda. Man kann Züge von/nach Hanau Hbf, die planmäßig über "Hanau Nordseite" fahren, auch über Abzw. Rauschwald und die Ein-/Ausfahrt "Hanau Südseite" fahren lassen. Dies sollte aber mit dem Fahrdienstleiter in Hanau abgeklärt werden, da Züge ggf. in Hanau Hbf ihren planmäßigen Bahnsteig nicht erreichen können.

Die Strecke Hanau - Fulda ist zwischen Wolfgang und Hailer-Meerholz dreigleisig. Das mittlere Gleis (hier weiß hinterlegt) stellt betrieblich eine eigenständige Strecke dar und ist für beide Fahrtrichtungen voll ausgerüstet. Die beiden äußeren Gleise sind jeweils nur für eine Fahrtrichtung ausgerüstet.

GWB ist nach Schlüchtern möglich.

Die RB zwischen Wolfgang <-> Hailer-Meerholz nutzen in der Regel das Mittelgleis. Diese haben in der Regel viel Fahrzeitreserven. Hier liegt es in eurem Ermessen, ob ihr die Züge am Esig Hailer-Meerholz warten lasst oder diese auf Gleis 1 ausweichen lasst.

Viel Spaß in Wolfgang wünscht

euer Erbauer-Team Rhein-Main
0 3 3 1,98 3,46 2,72 1,98 3,46 2,72 1 2 5
28
Angermünde
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,14
Nettes Stellwerk für Zwischendurch, macht echt Laune!
 (>90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
 (30-90 min, 2025)
Nicht viel Verkehr, mit Verspätung aber interessant
 (>90 min, 2025)
Im Winter super
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk dank der eingleisigen Streckenabschnitte.
 (30-90 min, 2023)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, dass auch viele Rangierfahrten besitzt.
 (30-90 min, 2022)
Durch "endlose" Signalblöcke ist der Ablauf recht schleppend. Lucy
 (>90 min, 2022)
Heute alles pünktlich und somit locker im Plan geblieben!
 (30-90 min, 2020)
Viel Güterverkehr. Recht einfach
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen in den 1-gleisigen Abschnitten
 (>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk mit einigen Aufgaben, macht Spass!
 (30-90 min, 2019)
Gemütlich, dtreßfrei, spannend. Toll umgesetzt!
 (30-90 min, 2019)
knifflig bei Verspätungen in den 1-gleisigen Abschnitten
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Angermünde.

Angermünde ist eine Kleinstadt mit circa 15.000 Einwohnern und liegt ungefähr 80 km nördlich von Berlin im Landkreis Uckermark im Bundesland Brandenburg. Die Kleinstadt umfasst eine Fläche von circa 325 km² und ist seit 2010 ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Hierbei umfasst dieses Stellwerk
  • einen Teil der Hauptstrecke von Chorin kommend (Stellwerk Eberswalde) Richtung Prenzlau bis kurz vor den Bahnhof Wilmersdorf (Stellwerk Prenzlau),
  • die gesamte Nebenstrecke von und nach Schwedt (Oder) sowie
  • die Hauptstrecke von und nach Szczecin (Stettin) bis kurz vor die polnische Grenze.

Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Eberswalde und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann.

Immer zur halben Stunde treffen sich 3 bis 5 Züge im Bahnhof Angermünde. Der RE3 bringt die Nahverkehrskunden von und nach Berlin und RB61, RB62 und RB66 sind Anschlussverbindungen.

Anmerkungen:
  • In Angermünde sollte von und nach Schwedt (Oder) sowie von und nach Szczecin (Stettin) gut disponiert werden, um trotz der sehr langen Signalabstände einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können.
  • Die Strecke zwischen Schönermark [WSMK] und Schönow (Uckermark) [WSCN] ist dringend sanierungsbedürftig und nur noch mit 50 km/h befahrbar. Immerhin wurden zusätzliche Blockstellen bis Passow eingerichtet, um die wichtigen Güterverkehre zur PCK-Raffinerie sicherzustellen.
  • Der Abschnitt Passow - Güterbahnhof Stendell verläuft eingleisig. Absprachen mit dem Fahrdienstleiter in Prenzlau sind somit sehr wichtig!
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

In Pinnow können Personenzüge Richtung Schwedt (Oder) vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel WSC 1 -> WSC-Kurzwende anordnen
  • 2) Den ankommenden Zug in WPIN 1 enden lassen
  • 3) Weichen manuell umstellen für eine Fahrt nach WPIN 3 und dem Zug den Befehl "Weiterfahren" erteilen
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in WPIN 1 halten soll, ist die Ausfahrt von Gleis 3 nach WPIN zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Pinnow und Schwedt (Oder) gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 120 Minuten kein Personenzug bis Schwedt (Oder) fährt.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 3 3 2,21 3,14 2,67 2,21 3,14 2,67 2 1 0
29
Bad Oldesloe
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,11
Realistischer Modus = Alles auf einmal am Arsch.
 (>90 min, 2025)
Etwas Langweilig aber sonst ganz ok
 (30-90 min, 2025)
Entspanntes, aber abwechslungsreicher Zugverkehr, da Regional-, Fern- und Güterdurchgangsverkehr.
 (30-90 min, 2024)
sehr schönes stellwerk!
 (>90 min, 2024)
Hp Lübeck Moisling fehlt
 (>90 min, 2024)
Ich finde Bad Oldesloe super. Für Einsteiger ist es nicht zu schwer, kanna aber auch knifelig werden
 (30-90 min, 2024)
Für Anfänge m.M.n. nicht geeignet, benötigt Einfindung.
 (<15 min, 2024)
Macht Spaß, Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig zu tun.
 (>90 min, 2024)
Ziehmlich viel los, aber überschaubar
 (>90 min, 2023)
Viel Verkehr, schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
die ersten zwei Stunden angenehm, danach wird's eintönig
 (>90 min, 2023)
Eher Ermüdent wenn man schon etwas erfahrung mit bringt
 (30-90 min, 2023)
klasse Runde
 (>90 min, 2023)
bei dichter Zugfolge ganz schön was zu tun
 (30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bad Oldesloe.

Das Stellwerk Bad Oldesloe liegt zwischen Lübeck und Hamburg und steuert die Strecke von Lübeck-Moisling bis Hamburg-Wandsbek.
In Hamburg-Wandsbek zweigt eine Verbindungsstrecke auf die Hamburger Güterumgehungsbahn Richtung Hamburg-Horn ab. Außerdem ist die eingleisige Strecke Richtung Neumünster bis Bad Segeberg dargestellt.
  • Halbstündlich verkehren Regionalexpress-Züge von Lübeck Hbf nach Hamburg Hbf und in die Gegenrichtung.
  • Halbstündlich verkehren Regionalbahnen vom Hamburger Hbf im Wechsel nach Bargteheide und Bad Oldesloe.
  • In der HVZ verkehren halbstündlich Regionalbahnen bis Ahrensburg.
    Dadurch ergibt sich ein 15min-Takt zwischen Hamburg Hbf und Ahrensburg.
  • Im Bahnhof Wandsbek halten aufgrund des Ausbaus der S-Bahn seit Dezember 2021 keine Personenzüge mehr.
  • Stündlich verkehrt die "Nordbahn" von Bad Oldesloe über Bad Segeberg nach Neumünster.
  • Bedienung der Awanst Wahlstedt Gewerbe:
    Die Weichen sind manuell mittels Taste F1 umzustellen, im Anschluss daran ist das Sperrsignal manuell auf Fahrt/mit ErsGT zu stellen.
Zusätzlich runden mehrmals tägliche Fernzüge von Hamburg nach Lübeck sowie der Güterverkehr auf der Strecke den Zugverkehr ab.

GWB ist nach Lübeck und Hamburg Hbf möglich, darüber hinaus erfolgt eine direkte Übergabe der Züge nach Neumünster und Hamburg Rothenburgsort.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Schleswig-Holstein.
0 3 3 2,35 3,11 2,73 2,35 3,11 2,73 1|2 1|1 3|3
30
Bad Vilbel 2024
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,43
Bei gesperrtem S Bahn Gleis durchaus anspruchsvoll und verspätungsintensiv, aber machbar
 (30-90 min, 2025)
Die eingleisige Sperrung und der fehlenden Blöcke auf der Sbahn im GGL, sind schon extrem hinderlic
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Vilbel.

Hier seid ihr für die Main-Weser-Bahn im Abschnitt von Frankfurt-West bis kurz vor Friedberg(Hess) zuständig. In Bad Vilbel zweigt die beginnende Niddertalbahn über Nidderau nach Glauburg-Stockheim ab.

Speziell zu beachten ist folgendes: S-Bahnen werden nur überholt, wenn es im Fahrplan durch einen längeren Halt vorgesehen ist. Ansonsten verbleiben die Züge im Regelbetrieb hinter ihnen.
Zugkreuzungen im Gleisfeld von Bad Vilbel sind nach dem Ermessen des Fahrdienstleiters zu regeln. Personenzüge haben dabei in der Regel Vorrang vor dem Güterverkehr.
Durchfahrende Züge haben teilweise mehrere Minuten Fahrzeitreserve.

Gleiswechselbetrieb ist zu allen Nachbarn eingerichtet.

In der Anlage verkehren:
  • S6 Friedberg - Frankfurt Süd
  • RB 34 Frankfurt Hbf - Glauburg-Stockheim (Niddertalbahn)
  • RB 40/41 Frankfurt Hbf - Dillenburg/Marburg - Treysa (Mittelhessen-Express)
  • RB 48 Frankfurt Hbf - Nidda (Horlofftalbahn)
  • RE 99 Siegen Hbf - Frankfurt Hbf (Main-Sieg-Express)
  • ICE-Linie 26 Karlsruhe - Hamburg - Binz
  • ICE-Linie 34 Frankfurt - Siegen - Dortmund - Osnabrück

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rhein-Main!
0 2 2 2,29 3,43 2,86 2,29 3,43 2,86 1 1 5
31
Berlin Hbf (Tunnel) 2024
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,63
Immer was los! Macht viel Spaß
 (>90 min, 2025)
Trotz viel Zugverkehr entspannt zu bedienen, bei Störungen kann es aber auch mal stressiger werden.
 (>90 min, 2025)
THis is a very enjoyable stellwerk
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk. Außerdem ist schön viel zu tun.
 (>90 min, 2025)
Braucht etwas, um sich aufzubauen, dann aber (mit Störung) sehr fordernd!
 (>90 min, 2025)
Mit 5 Störungen von wichtigen Weichen und Signalen auf einmal?! Wo Potsdamer Platz Gleisbelegungen??
 (>90 min, 2025)
Schönes STW man muss ein bisschen vorausschauend planen.
 (30-90 min, 2024)
top wie immer
 (30-90 min, 2024)
Super! Nicht zu stressig, aber man muss vorrausschauend handeln!
 (30-90 min, 2024)
Sehr abwechlungsreich und häufig auch knifflig - ideal zur guten Beschäftigung!
 (30-90 min, 2024)
braucht etwas um voll zu werden, spannend bei Störung
 (>90 min, 2024)
Großartig!
 (>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß mit dem neuen Fahrplan
 (>90 min, 2024)
Deutlich unterhaltsamer mit dem neuen Fahrplan.
 (>90 min, 2024)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".

Geschichte:
In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert.

Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war. Auch in Jungfernheide passen die verlängerten Doppelstockzüge nicht mehr komplett in den Bahnsteig.

Betrieb und Disposition:
Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen.

Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h. Nutzt im Tunnel alle vier Streckengleise je nach Betriebslage, der Stellwerksim macht euch hierzu keine Vorgabe!

Zwischen Moabit und Jungfernheide ist in Fahrtrichtung Spandau die RB10 bei Verspätung vorrangig zur RB21 zu fahren. Dies dient der Erhöhung der Pünktlichkeit der RB10 und der Umsteigemöglichkeit zur RB21.

Betriebsstellen im Stellwerk und deren Besonderheiten:
  • BHUL - Bf Berlin Hamb u Lehrt Bf - Gütergleise benannt nach den ehemaligen Hamburger Bahnhof und dem ehemaligen Lehrter Bahnhof
  • BJUF - Hp Berlin Jungfernheide - benannt nach einem Waldstück
  • BL - Bf Berlin Hauptbahnhof (tief) - Kürzel bezieht sich auf den Lehrter Bahnhof, welcher 1868 erbaut und 1951 abgerissen wurde
  • BL N - Bft Berlin Hauptbahnhof Nord - zur Kapazitätssteigerung kann man in dieses Kehrgleis per Zugfahrt fahren
  • BLIH - Hp Berlin-Lichterfelde Ost - umgangssprachlich in der Bevölkerung "Lio", dieses Kürzel trägt jedoch bereits der S-Bahnhof
  • BMOA - Bf Berlin-Moabit - benannt nach dem Stadtteil
  • BMOAO - Abzw Moabit Ost
  • BPAF - Bf Berlin Südkreuz - Kürzel bezieht sich auf den S-Bahnhof Papestraße, welcher sich 200m entfernt befand und durch den Neubau Südkreuz ersetzt wurde
  • BPAFS - Bft Berlin Südkreuz Südende - Überleitstelle, benannt nach dem S-Bahnhof Südende
  • BPOF - Hp Berlin Potsdamer Platz - das "F" am Ende steht auch hier für Fernbahn, da der S-Bahnhof bereits BPOP heißt
  • BWDG - Berlin-Wedding Abzw
0 4 4 2,62 3,63 3,12 2,62 3,63 3,12 1 1 4
32
Berlin-Köpenick
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
2,80
Gut für Anfänger, nicht zu kompliziert
 (>90 min, 2023)
Gut gemacht die Änderung. Danke.
 (30-90 min, 2023)
Sehr repetitiv und die Autostraßen machen den Rest. Durch Verspätungen kommt ein bisschen Fahrt rein
 (30-90 min, 2023)
Ganz entspannt, gut für Anfänger.
 (>90 min, 2023)
seit dem umbau ist es super. man hat viel zum disponieren!
 (30-90 min, 2023)
Hier steuerst du den Bereich zwischen dem Bahnhof Berlin-Köpenick und der Überleitstelle Hangelsberg.

Es verkehrt pro Stunde zwei- bis dreimal der RE1, wobei nicht jeder Zug in Fangschleuse und Hangelsberg hält. Aufgrund der dichten Streckenbelegung fährt die RB zum Tesla-Werk nur unregelmäßig. Immer wenn diese in Erkner wendet, wird sie zum Verkehrshindernis für durchfahrende Züge.

Darüber hinaus gibt es noch EC-Züge Richtung Polen ohne Halt mit 160 km/h durch das Stellwerk. Mehrmals pro Stunde verkehren Güterzüge Richtung Polen und Eisenhüttenstadt. Dies ist auch der Grund für die besonders dichten Blockabstände.

Es gilt nicht nur Überholungen zu disponieren, sondern am Abzweig Stadtforst auch die eingleisigen Verbindungskurven zum Berliner Außenring im Blick zu behalten.

Lokaler Güterverkehr ist nur gering ausgeprägt für eine Chemiefabrik in Erkner und ins Güterverkehrszentrum Freienbrink.

Im Projekt i2030 werden mehrere Ausbauten für die Infrastruktur im Stellbereich geplant:
  • Verlängerung der Bahnsteige, sodass die Züge komplett reinpassen
  • Neubau Regionalbahnsteig in Berlin-Köpenick
  • Dreigleisiger Ausbau Stadtforst - Köpenick
  • Verlegung Regionalbahnhof Fangschleuse samt zusätzlicher Überholgleise
0 4 4 1,83 2,80 2,31 1,83 2,80 2,31 1 1 4
33
Biesdorfer Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,92
Ganz nett, aber über längere Strecken nix zu tun
 (30-90 min, 2024)
Macht Spaß, nach einiger Zeit wirds voller und man muss vor allem die Zügen zum Benno klug handhaben
 (30-90 min, 2024)
Wechselnde Gattungen und Spitzenzeiten in der Zugdichte, hatte Fun!
 (>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
bei 770 min Spielzeit 120min AWL Störung zu haben, ist sehr übertrieben. bitte Störungen anpassen.
 (>90 min, 2022)
sieht schlimmer aus als es ist
 (>90 min, 2021)
ganz entspanntes stellwerk. eventl.kann man das stellwerk mit dem bf bno erweitern.
 (30-90 min, 2021)
Macht Spaß!
 (30-90 min, 2021)
Gibt schwierigeres, bleibt aber trotzdem immer interessant.
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk ist m.M.n für Anfänger geeignet. Nicht ganz so viele Zugfahrten aber einige Kreuzungen
 (30-90 min, 2020)
supi immer wieder gern ... besonders zu empfehlen bei spielen abende
 (>90 min, 2019)
Teilweise nichts zu tun, dann auf einmal ziemlich viel. Schönes Stellwerk.
 (30-90 min, 2018)
Immer wieder gern hier im Biesdorfer Kreuz.
 (30-90 min, 2018)
Immer wieder gern.
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Biesdorfer Kreuz.

Das Biesdorfer Kreuz ist ein wichtiger Eisenbahnknoten im Osten Berlins. In Nord-Süd-Richtung verbindet der Berliner Außenring in der oberen Ebene die Nachbarn Karower Kreuz und Grünauer Kreuz. Unten verläuft in Ost-West-Richtung die Strecke zwischen Mahlsdorf und Lichtenberg. Des weiteren werden im Biesdorfer Kreuz die Strecken nach Mahlsdorf und die VnK-Strecke nach Rummelsburg angebunden (VnK = Verbindung nach Kaulsdorf).

Zu guter letzt befindet sich am Biesdorfer Kreuz der Güterbahnhof Berlin Nordost. Der Spitzname "Benno" lässt sich einerseits von der Aussprache des Stationskürzels BNO ableiten und andererseits von der Bennostraße, in der das Stellwerk liegt.

Hier herrscht reger Güter- und Personenzugverkehr. Im Biesdorfer Kreuz gibt es für einige Verbindungen mehrere mögliche Fahrwege. Diese Dispositionsmöglichkeit solltet ihr bei Verspätungen nutzen.

In der Übergabe nach Lichtenberg können die Gleise 1-3 in beiden Richtungen genutzt werden, bei Störungen auch das Gleis 4. In Lichtenberg können jedoch nicht von allen Übergabegleisen alle Bahnsteiggleise erreicht werden. Insbesondere in Lichtenberg endende Züge zur Ausfahrt 1 dürfen nur dorthin geschickt werden.
0 6 6 2,01 2,92 2,46 2,01 2,92 2,46 1 1 4
34
Bischofshofen
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,33
Viele Möglichkeiten zu disponieren. Macht Laune!
 (>90 min, 2025)
Mega Gutes Stellwerk macht laune
 (>90 min, 2025)
Mega Gutes Stellwerk macht laune
 (>90 min, 2025)
Interessanter Mischmasch Verkehr, hohe Streckenauslastung,nettes Rangieren in Hallein
 (30-90 min, 2024)
viel stress ^_^
 (<30 min, 2024)
Viele Züge, macht Spass.
 (>90 min, 2024)
Es macht riesigen Spaß, fliegende Überholungen zu disponieren!
 (30-90 min, 2024)
Eine Verspätung und man wird nie wieder pünktlich, da helfen auch die Üst nichts...
 (>90 min, 2024)
Stellwerk super für Einsteiger!
 (30-90 min, 2024)
leicht, doch kann es viel verkehr geben
 (30-90 min, 2023)
Am Anfang sehr schwer, dann macht es aber extrem viel Spaß
 (>90 min, 2023)
ein Klassiker unter den Streckenstellwerken (und sogar mit etwas Verschub) - cool
 (>90 min, 2023)
Hier sieht man wie stark die ö. Eisenbahninfrastruktur mit GWB und vielen ÜST ist! Wirklich super!
 (>90 min, 2023)
sehr gut!
 (>90 min, 2023)


Bischofshofen ist ein Eisenbahnknoten im Salzburger Pongau. Hier treffen die Westbahn (auch Salzburg-Tiroler-Bahn genannt) und die Ennstalbahn aufeinander. Der Stellbereich erstreckt sich von Salzburg über Hallein und die Salzachöfen bis nach Bischofshofen. Pöham als erster Kreuzungsbahnhof an der eingleisigen Ennstalbahn gehört als Teil der echten Eisenbahnsicherungsanlage Bischofshofen ebenfalls zum Stellbereich.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.


Die Besonderheiten
  • Der Betrieb im Stellwerk kann mittels Auto-Fahrstraßen (Auto FS) stark automatisiert werden, um sich auf die Disposition konzentrieren zu können. Der Fahrplan der Güterzüge ist darauf optimiert, sich gut in den Schnellbahnverkehr zu integrieren. Bei Verspätungen laufen Güterzüge zwischen Salzburg und Golling allerdings schnell auf die Schnellbahnzüge auf. Hier wird beim Vorbild häufig unter Zuhilfenahme der Überleitstellen ein Vorfahren im Gleiswechselbetrieb ermöglicht. Wenn gewünscht, müssen hierzu die Auto Fahrstraßen deaktiviert werden. Zwischen Golling und Bischofshofen sind die Fahrgeschwindigkeiten sämtlicher Züge hingegen nahezu identisch.

  • Einige Hinweise zur S3: In Golling nach Freilassing zurückkehrende Schnellbahnzüge können schnell anhand der von durchgehenden Zügen abweichenden Zugnummer aus dem Bereich 25751 ff. erkannt werden. Bei Ankunft in Golling verfügen diese Züge über einen Puffer im Fahrplan, um flexibel vor oder nach durchfahrenden Zügen zum Bahnsteiggleis zu kreuzen. In Salzburg Aigen haben die durchgehenden Hauptgleise keinen Bahnsteig, die Züge müssen daher unbedingt über die Bahnsteiggleise 303 und 304 geführt werden.

  • Manche Züge sind dermaßen lang, dass sie die größtenteils über 400 Meter langen Bahnsteige in Hallein, Golling und Bischofshofen stärker ausreizen müssen. Sie haben einen Fahrplaneintrag mit Zusatz (l) und fahren bis an das Bahnsteigende. Die gewöhnlichen Halteplätze sind wiederum dahingehend optimiert, einem Großteil der Züge ein bahnsteiggerechtes Anhalten zu ermöglichen.

  • Im Frachtenbahnhof (Fbf) Bischofshofen sind die Gleise 515 und 517 aufgrund ihrer Länge lediglich für Verschubgüterzüge (VG) geeignet. Weiterhin ist hier aus technischen Gründen das Umsetzen der Lok nicht möglich. Verschubteile belegen zum Teil, je nach Länge, mehrere Gleisabschnitte gleichzeitig (beispielsweise 607 und 707). Für die Gleise 503 bis 513 wurden zusätzliche, mit (k) bezeichnete, Halteplätze eingerichtet. Hier fährt der Zug nur bis zur Gleismitte, um einen weiteren Zugteil aufzunehmen oder sonstige Verschubaufgaben wahrzunehmen.

  • Der Bahnhof Pöham verfügt im durchgehenden Hauptgleis über keinen Bahnsteig. Regionalzüge mit planmäßigem Aufenthalt müssen in beiden Richtungen über Gleis 763 geführt werden. Der Halteplatz am Bahnsteig ist in Fahrtrichtung Hüttau als Ph 763 Bstg bezeichnet. Der reguläre Halteplatz Ph 763 befindet sich jeweils am Ausfahrsignal, um auch mit längeren Zügen eine Kreuzung zu ermöglichen.

  • Die Bedienung der Anschlussstellen auf freier Strecke findet als Nebenfahrt statt. Derzeit ist eine realistische Umsetzung hier nicht möglich. Die Anschlüsse sind daher mittels einer normalen Zugfahrstraße zu erreichen. Lediglich bei der Ladestelle Sulzau ist der Ablauf für eine Einfahrt abweichend. Die Bedienfahrt erhält zunächst eine Zugfahrstraße von der Üst Gg 4 bis zum folgenden Selbstblocksignal. Der Zug hält nach Passieren der Anschlussweiche selbstständig an und ändert die Richtung. Zur Einfahrt in die Ladestelle muss die Weiche noch händisch umgestellt werden. Sämtliche Ladestellen werden immer nur von einem Zug gleichzeitig bedient, es gibt deshalb keinen Erlaubniswechsel.

Der Zugverkehr

Das Rückgrat im Personennahverkehr stellen die bis Golling an der Salzach halbstündlich (die restliche Strecke wird stündlich bedient) verkehrende S-Bahn Salzburg sowie zweistündlich verkehrenden Regionalexpress-Züge nach Saalfelden oder Tirol dar. Der Fernverkehr besteht aus den ebenfalls im Zwei-Stunden-Takt verkehrenden Linien zwischen Salzburg und der Steiermark sowie Kärnten. Einzelne Züge sind nach Deutschland oder Wien durchgebunden. Während der Hauptverkehrszeit wird der S-Bahn Verkehr deutlich ausgeweitet und durch weitere REX-Züge ergänzt. Zusammen mit dem stellenweise auch dichten Güterverkehr gelangt die zweigleisige Strecke in diesem Zeitraum an ihre Kapazitätsgrenze.

Mit den Frachtenbahnhöfen in Hallein und Bischofshofen gibt es im Stellwerk zahlreiche Verschubbewegungen mit entsprechenden Zubringerzügen. Sämtliche Ladestellen zwischen Hallein und Bischofshofen werden im Fahrverschub bedient, wobei die Bedienzeiten größtenteils am Vormittag und frühen Nachmittag liegen. Auch durchgehende Güterzüge kommen im Stellwerk nicht zu kurz, hier liegt die Hauptlast auf der Strecke in Richtung St. Johann/Tauern. Dennoch können auch auf der Ennstalbahn einige Züge beobachtet werden, ein bekanntes Beispiel ist hier der sogenannte KAINDL-Shuttle, die Anbindung des Kaindl-Werks Lungötz an den Standort Wals-Siezenheim sowie das Containerterminal Liefering.


Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 2,79 3,33 3,06 2,79 3,33 3,06 1|2 1|1 1|1
35
Bramming
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,66
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Nicht viel los, aber interessant wenn man mit Dänemark anfängt.
 (>90 min, 2023)
Für Anfänger geeignet - nicht so viel Verkehr - Nebenstrecke eingleisig
 (>90 min, 2021)
Hatte nicht so viel Verkehr, da ging es als neues Stellwerk trotzdem gut.
 (<30 min, 2021)
Das war ohne Störung und ohne Verspätungen fast entspannt. Hilft DK kennen zu lernen.
 (30-90 min, 2020)
Für Anfänger geeignet. Wenig Verkehr
 (30-90 min, 2020)
für Anfänger bestens geeignet
 (<15 min, 2020)
Für Anfänger genau das richtige, für alle die aber etwas Erfahrung haben würde ich es net empfehlen.
 (<30 min, 2019)
hmm...Wenig Verkehr, lange Streckenabschnitte... Für Anfänger geeignet.
 (<30 min, 2017)
um diese Zeit sehr ruhig
 (2011)
Trotz seiner Größe, sehr leicht zu fahren
 (2011)
Das Stellwerk Bramming befindet sich in Südjütland.

An Verkehr wäre an erster Stelle die IC-Linie Esbjerg-Kopenhagen zu nennen, welche stündlich fährt und bis zu 180 km/h schnell ist. Auf der zweigleisigen Hauptstrecke von Esbjerg nach Fredericia fahren weiterhin stündlich Regionalzüge mit Halt an jeder Zwischenstation. Diese Strecke wurde 2017 elektrifiziert und bildet den Auftakt für das dänische Elektrifizierungs-Programm.

Von Esbjerg nach Tønder fahren stündliche Regionalbahnen von Arriva, welche tagsüber bis Ribe auf einen 20/40-Takt verdichtet werden. Eigentlich fahren die Züge seit 2011 von Tønder weiter ins deutsche Niebüll. Wegen Fahrzeugmangel bei Arriva springt im Fahrplanjahr 2024 die NEG ein und übernimmt die Fahrten zwischen Tønder und Niebüll. Bei diesen außerplanmäßigen Fahrzeugwechseln soll der Anschluss für die Fahrgäste auch im Verspätungsfall gewährt werden. Ihr erkennt die Anschlüsse daran, dass die Züge dieselbe Zugnummer haben. Haltepunkte, an denen nur bei Bedarf gehalten wird, sind mit einem X an der Station gekennzeichnet.

Zugleitbetrieb:
Die Strecke Ribe - Tønder wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt in den Bahnhöfen keine Ausfahrsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, ist das fiktive Rangiersignal zu benutzen.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • RR - Regionalzug (Reserverbare Regionaltog) [180 km/h]
  • RA - Regionalzug (Arriva Regionaltog) [120 km/h]
  • RB - Regionalbahn (Regionaltog) [80 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120 km/h]

Format 1584x684 Pixel.
0 3 3 1,79 2,66 2,23 1,79 2,66 2,23 1|2 1|1 1|0
36
Braunschweig - Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,51
Nettes STW im Herzen Niedersachsens
 (30-90 min, 2025)
Für meinen Geschmack zu viele Züge; die kleinste Verspätung und alles steht.
 (>90 min, 2025)
wenn Züge bereits hohe Verspätungen haben , viel Spaß nur für Profis
 (30-90 min, 2024)
Mein Heimatbahnhof. Macht laune. In Zukunft vllt mit zweigleisiger Weddeler Schleife.
 (30-90 min, 2024)
ziemlich alter Fahrplan
 (30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (>90 min, 2022)
Sehr gut und übersichtlich, manchmal kann es etwas klemmen wene Zugkreuzungen, aber sonst Top 1A
 (<30 min, 2022)
Gegengleisfahrten, Kreuzungen, Absprachen mit den Nachbarn. Schöne Sache!
 (>90 min, 2021)
Vielleicht könnte man den echten Fahrplan eingeben.
 (30-90 min, 2021)
Weniger Güter Verkehr, zu knapp kreuzungen. Manchmal kriegt er in Weddel 1 Minute verspätung
 (30-90 min, 2021)
Dieses Stw macht immer wieder Spass. Vor allem Richtung Wolfsburg gibt es viel zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Stw mit Mittelstarkem Verkehr, mit Baustele etwas kniffliger, trotzdem gut zu händeln.
 (30-90 min, 2021)
Störungsfrequenz zu hoch! Ansonsten würde es Spaß machen.
 (>90 min, 2020)
Kann ab und zu stressig werden, macht trotzdem viel spaß!
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Braunschweig Hbf

Braunschweig Hbf liegt an der 2-gleisigen Hauptbahn der Strecke Hannover - Magdeburg, mit der 2-gleisigen Verbindung in Richtung Fallersleben/Wolfsburg. Des Weiteren schließt auch die Mühlenbahn in Richtung Gifhorn an, letztere ist eine eingleisige Nebenbahn.

Hier einige Hinweise:

In Richtung Fallersleben und Helmstedt wurde Gleiswechselbetrieb eingebaut.
Züge in Richtung Peine können je nach Verkehrslage sowohl die Güter- als auch die Personengleise nutzen, ggf. ist hier eine Absprache mit dem dortigen Fdl nötig.
In Richtung Gifhorn ist darauf zu achten, dass die nächste Kreuzungsmöglichkeit im Stw Gifhorn besteht, bis dorthin sind 18 Minuten Fahrzeit einzuplanen.
In Wenden-Bechtsbüttel sollte daher vorher eine Ausfahrt in diese Richtung gestellt werden, sonst besteht die Gefahr zweier gegenüberstehender Züge!
In Richtung Bad Harzburg existiert noch die Awanst Rüningen, Bedienungen fahren im Regel- die Rücktour im Gegengleis.

Die Verbindung in Richtung Fallersleben wird hier schon nach dem aktuellen Zustand dargestellt, welche im März 2024 in Betrieb geht.
Eine direkte Übergabe an die Nachbarstellwerke ist überall möglich

Viel Spaß wünscht das
Erbauerteam Bremen- Niedersachsen
0 4 4 2,56 3,51 3,04 2,56 3,51 3,04 1 1 18
37
Bruxelles Airport-Zaventem
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
2,88
Alle Wege führen nach Schaerbeek, Kreisverkehr à la Belgien. Stw. mit dichtem Zugsverkehr.
 (30-90 min, 2021)
Wilkommen!

Der Bahnhof Bruxelles Airport-Zaventem liegt an der Linie 36c Bruxelles - Liège. Er verbindet den Flughafen mit mehreren belgischen Städten. In Richtung Malines führt die Strecke auf die Fernbahn Bruxelles - Anvers (sowie zu einer Kurve über die man wieder nach Schaerbeek gelangt).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • einige IC müssen am Einfahrsignal auf ein freies Gleis warten, dies ist real auch so
  • die IC 22xx wechseln in Herent von Fern auf Nah bzw. umgekehrt
  • im Stellwerk könnt ihr nach Belieben zwischen Fern und Nah wechseln
  • nach Schaerbeek können die Ausfahrten Fern und Nah nicht getauscht werden
  • nach Louvain sollten die Ausfahrten Nah und Fern nur nach Rücksprache getauscht werden, da über die Ferngleise nicht alle Bahnsteige in Louvain erreichbar sind
  • die S-Bahn sollte auf den Nahgleisen bleiben da die Bahnsteige zur Fernbahn durch einen Schutz getrennt sind

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,45 2,88 2,67 2,45 2,88 2,67 1 1 1
38
Bruxelles-Nord
Schwierigkeitsgrad
2,91
Unterhaltungsfaktor
3,47
Viel Verkehr. Erfordert Aufmerksamkeit
 (30-90 min, 2022)
Viele Züge, aber nicht viel zu disponieren da die meisten Züge mehr oder weniger gerade durchfahren.
 (30-90 min, 2021)
Mit Verspätungen richtiges Chaos. Sollte man erst kurz vor knapp die FS stellen
 (<30 min, 2021)
Willkommen!

Der Bahnhof Bruxelles-Nord (niederländisch Station Brussel-Noord) ist einer der drei großen Bahnhöfe in Bruxelles. Er befindet sich in der Gemeinde Schaerbeek, nördlich der Stadt Bruxelles. Nach den Bahnhöfen Bruxelles-Central und Bruxelles-Midi ist er der Bahnhof mit den drittgrößten Fahrgastzahlen, zudem ist er der viertgrößte Bahnhof Belgiens nach den genannten Bahnhöfen von Bruxelles und dem Bahnhof Gand-Saint-Pierre.

Im 19. Jahrhundert gab es, auf Beschluss des belgischen Königs Leopold I., nur wenige hundert Meter südlich vom heutigen Nordbahnhof einen Vorgängerbahnhof an der Place Rogier. Die Bauarbeiten begannen am 28. September 1841 und wurden im März 1846 beendet. Dieser Kopfbahnhof hatte 27 Gleise. 1952 wurde ein neues Bahnhofsgebäude etwa hundert Meter nördlich von der Place Rogier an einem neuen Durchgangsbahnhof an der Nord-Süd-Verbindungsbahn gebaut. Das alte Gebäude von 1846 wurde 1956 abgerissen.

In Bruxelles ist der Nordbahnhof heute der wichtigste Regionalknoten. Die Verbindungen mit Thalys, TGV und ICE nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland sowie die Eurostar-Züge nach London verkehren alle vom Südbahnhof (Bruxelles-Midi). Seit dem Winterfahrplan 2009 hält jedoch der ICE International auch am Bahnhof Bruxelles-Nord.

Durch das sehr hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet

Betrieb:
  • bei Bruxelles-Chapelle werden im Regelbetrieb keine Gleiswechsel durchgeführt
  • es halten nicht alle S-Bahnen in Chapelle oder Congres
  • Fernverkehr im Bf Nord: ICE halten, Thalys und Eurostar fahren durch

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,91 3,47 3,19 2,91 3,47 3,19 1 1 1
39
Buchholz - Tostedt
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,38
sehr einfaches Stellwerk
 (<15 min, 2025)
Sehr wenig Verkehr hier...
 (<30 min, 2024)
Nicht viel los und leicht zu händeln. Super für Anfänger
 (30-90 min, 2024)
Ganz nett, fürs Mittelgleis braucht es etwas fahrdienstliche Kompetenz, aber sonst relativ einfach
 (>90 min, 2024)
nach kurzer zeit wirds langweilig, da nicht viele züge vorbeikommen
 (<30 min, 2024)
besonders gut Überholungen/Gleiswechsel in Absprache mit Fdl Rotenburg durchführbar
 (>90 min, 2024)
sehr abwechslungsreich, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessant wegen der 3 Verbindungsgleise. Macht Spass. Leider etwas verbugt...
 (30-90 min, 2023)
Man muss nur wissen, wann man das dritte Gleis nutzen sollte, mit ein bissl Fahrplankunde ist das ok
 (>90 min, 2023)
Durchaus interessante Dispositionsmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
Schön ruhig und ein wenig Verkehr
 (30-90 min, 2023)
Die Züge kommen in Wellen: entweder fährt nichts oder es ist die Hölle los
 (>90 min, 2023)
wenn man einen überblick bekommen hat, läuft das relativ gut
 (>90 min, 2023)
Sperrung, wurde besser als gleis sperrung/strecken sperrung, und GWB
 (>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk steuert den Abschnitt Hittfeld - Tostedt der Rollbahn zwischen Hamburg und dem Ruhrgebiet. Zwischen Buchholz und Rotenburg ist die Strecke dreigleisig, um dem hohen Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Zusätzlich haben viele Züge Fahrzeitreserven. In Buchholz zweigen die Güterbahn nach Maschen Rbf und die nicht elektrifizierte Strecke nach Soltau (Han) ab.

Richtung Hamburg ist Gleiswechselbetrieb möglich, Richtung Maschen Rbf nur Falschfahrbetrieb mit Zs8 (Ersatzsignal). Nach Rotenburg werden Züge direkt übergeben, als Ausweichmöglichkeit kann das Mittelgleis genutzt werden (und dabei daran denken, dass der Nachbar knappe 10 Minuten Fahrzeit zur nächsten Weiche hat).

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam aus Bremen-Niedersachsen
0 4 4 2,21 3,38 2,79 2,21 3,38 2,79 1 1 18
40
Büchen
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,08
Eine Strecke mit einigen Bahnhöfen, nicht wirklich viel zu tun hier...
 (30-90 min, 2024)
Super Stellwerk, viele GZ, einige ICE und einige RE, macht Spaß!
 (30-90 min, 2024)
Nett gemacht gerade mit den Nebenstrecken nach Lüneburg und Lübeck.
 (<30 min, 2024)
ohne Störungen total langweilig.
 (>90 min, 2023)
Hier kein Umsetzen und Rangieren, dafür mal einen Güterzug beiseite nehmen..wie im RL
 (>90 min, 2022)
Mal ein Güterzug beiseite nehmen und den IC vorlassen - wird nicht langweilig....
 (<30 min, 2022)
Im Spieleabend mit vielen Umleitungen über eingleisige Strecken sehr herausfordernd
 (>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger auch zum üben mit Vorrängen von Zügen Spielzeit ~120 Min
 (>90 min, 2022)
Leider zu hohe Fluktuation.
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stw für einen gemütlichen Abend. Abwechslung mit Hauptbahn HH -B und eingleisiger Strecke.
 (30-90 min, 2022)
Wenn die ICE überholen sollen - gar nicht so einfach....
 (>90 min, 2022)
joar.....
 (<30 min, 2022)
Heute einiges zu disponieren mit netten Nachbarn. Abwechslungsreicher Verkehr,nicht zu anspruchsvoll
 (30-90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
Hier steuert Ihr die Berlin-Hamburger Bahn von der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern bis Aumühle sowie ein Stück der Bahnstrecke Lübeck-Lüneburg.
Büchen ist Knotenpunkt der Eisenbahnstrecken Lübeck-Lüneburg und Hamburg-Berlin. Der Bahnhof ist IC/EC-Halt der Linie Hamburg-Berlin-Dresden-Prag.

Um Reisenden aus Lüneburg in Büchen ein Umsteigen in Richtung Schwerin zu ermöglichen, halten die Züge dort bis zu 20 Minuten.

In Aumühle ist seit 1969 der Endpunkt der S-Bahn Hamburg. Früher starteten in Aumühle Regionalbahnen, heute starten hingegen alle Regionalzüge bereits fahrgastfreundlich am Hamburger Hauptbahnhof. Lübeck Flughafen ist Bedarfshalt.

Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 5F für das Einfahrsignal in Pogeez).

Viel Spass wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
0 3 3 1,99 3,08 2,54 1,99 3,08 2,54 1 1 3
41
Dachau
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,35
zu wenig überholgleise in beide Richtungen. Bei Versp. sehr voll mit NV/Güter.
 (30-90 min, 2023)
Stw sehr schwer mit der Einspur zwischen Petershausen und Röhrmoos und wenn alles verspätet!
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
kann auf dauer fies werden
 (30-90 min, 2020)
Interessante Kombination von Pv, Gv und S-Bahn
 (>90 min, 2020)
Für Anfänger wegen Zugdichte nicht geeignet
 (30-90 min, 2020)
EIn wenig Schweißtreibend, aber schön!
 (<30 min, 2020)
Sehr interessant bei Gleissperrung und der Umleitung auf die S-Bahn, ansonsten einfach und keine Büs
 (>90 min, 2019)
Schönes Stw. mit ordentlich Verkehr bei dem man gut disponieren kann (Ortskenntnis ist von Vorteil)
 (30-90 min, 2019)
interessantes Stw. wo es nie langweilig wird, wenn man glaubt es ist ruhig funkt ein ICE dazwischen
 (>90 min, 2019)
Schöner Spieleabend
 (>90 min, 2018)
Dieses Stellwerk hat sich super für Anfänger, wie mich geeignet, auch wenn es zu beginn stressig ist
 (30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Dachau!

Dargestellt wird der Stellbereich von Abzw. Obermenzing bis Petershausen, einschließlich der S-Bahn bis Petershausen, welche gelb hinterlegt ist.
Auf der Fernbahn herrscht ein Mischbetrieb zwischen Fern-, Regional- und Güterverkehr bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200km/h.

Die S2 verkehrt im 20min-Takt. In Dachau zweigt noch die S30 in Richtung Altomünster ab, welche i.d.R. in Dachau beginnt/endet. Ab und zu verkehrt sie auf der Fernbahn zwischen Hbf und Dachau.

Im Bahnhof Petershausen haben die Gleise 1 und 4 zusätzliche Güterzughalte: PE91 bzw. PE94. Die Gleise 2 und 3 sind reine Durchfahrgleise.
Ebenso gibt es im Bahnhof Dachau die Güterzughalte DA94 und DA97.

Bei Störungen können Züge - vor allem RB und GZ - auch über die S-Bahn geleitet werden.

Hinweis: Güterzüge aus dem Rbf Richtung Dachau müssen ggf. vor der Einfahrt in Karlsfeld kurz am Einfahrsignal warten, bis die Züge auf den Ferngleisen aus Richtung Hbf/Laim Rbf durch sind. Die meisten Züge haben auch Fahrzeit-Reserven aus dem Rbf.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam vom Großraum München.
(Update Winter 2018: Anlagenumbau/Integration von Allach-Laim durch michi147)
0 4 4 2,14 3,35 2,75 2,14 3,35 2,75 2 1 1
42
Diepholz
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,97
Ranigerfahrten gehen meistens nicht
 (<30 min, 2021)
Heute viel geradeaus, kein rangieren. Gut und entspannt!
 (>90 min, 2021)
Eher komodig, bis der Strom weg ist und jede Menge Folgestörugen für Arbeit sorgen.
 (>90 min, 2021)
Weniger los als erwartet. Quasi nur Durchstellen. Kenne ich irgendwie anders....
 (>90 min, 2019)
Das Warten hat sich gelohnt, ein schönes Stellwerk mit gutem Verkehr und nicht so schwer
 (>90 min, 2019)
eigentlich relativ überschaubar und leicht zu disponieren. Geeignet für fortgeschrittene Anfänger.
 (30-90 min, 2019)
Gut zu tun hier. Ist nicht so langweilig, wie es anfangs den Eindruck macht.
 (>90 min, 2019)
Willkommen auf der legendären Rollbahn
Ihr steuert hier den Abschnitt zwischen Belm und Diepholz.

Kurz vor Bohmte in Richtung Bremen beginnt die LZB und im Sim beschleunigen die Fernzüge ab diesem Punkt.

In Bohmte und Diepholz müßt ihr ab und zu etwas rangieren und euch um die Bedienung der Anschlüsse kümmern.

Ansonsten gibt es immer wieder genug zu tun, durch den dichten Verkehr und den Überholungen.

Direkte Nachbarn sind Osnabrück und Kirchweyhe.

Viel Spass wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 2 2 1,96 2,97 2,46 1,96 2,97 2,46 1 1 18
43
Domazlice
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
2,94
Wenn ihr die Stelle sucht, an der sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, seit ihr hier ganz nahe dran
 (>90 min, 2021)
Ziemlich ruhig, Personenzüge schleichen im Herbst als sei es schwerer Winter.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Domazlice (dt. Taus)!

In diesem Stellwerk steuert ihr 3 verschiedene Strecken:
  • Strecke 180 Plzen - Stankov - Domazlice - Furth im Wald
  • Strecke 184 Domazlice - Pobezovice - Bor - Plana u Marianskych Lazni
  • Strecke 185 Domazlice - Klatovy - Susice - Horazdovice predmesti

Das Stellwerk ist für Anfänger geeignet

Die im Jahre 1861 eröffnete Strecke 180 ist Teil der Tschechischen Westbahn. Ihr wickelt hier mit Eurem Nachbarn "Cham/Oberpfalz" den Grenzverkehr zwischen Bayern und dem Landkreis Pilsen ab.
Alle abgebildeten Gleisanlagen in diesem Stellwerk sind nicht elektrifiziert. In den Jahren 2022 bis 2030 wird die Strecke umfangreich modernisiert. Sie wird elektrifiziert, zweigleisig ausgebaut und auf 200km/h vorbereitet.
Bis dahin ist bei Verspätungen gut zu disponieren. Die Gleisanlagen sind teilweise in einem maroden Zustand, trotz dessen dass die Strecke ein Internationaler Korridor ist.

Bei Störungen (und besetzen Nachbarstellwerken) lässt sich der ALX über die Strecke 185 nach Janovice und weiter nach Klatovy - Prestice über die Strecke 170 nach Pilsen umleiten. Daher ist diese Strecke, wie sonst für Tschechische Wald- und Wiesenbahnen üblich, nicht im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 geführt, sondern nach normaler Fahrdienstvorschrift D1. Die Bahnhöfe Kdyne und Pocinovice sind daher weiterhin örtlich durch einen Bahnhofsvorsteher besetzt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
(Anmerkung der Erbauer: Liniennummern sind im Landkreis Pilsen nicht vergeben. Züge verkehren nur als Os, ohne Zusatz "S/Esko")
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P3 Plzen - Stod - Domazlice mesto
  • P22 Domazlice - Tachov (weiter als P14 nach Plana u Marianskych Lazni)
  • P23 Domazlice - Klatovy
  • P34/OPB3 Domazlice - Furth im Wald - Schwandorf
  • Ex6/Alex Nord (ex IR25) Praha - Plzen - Furth im Wald - Schwandorf - Regensburg - München

Aufgrund dessen, dass die Regio Nordbayern, bzw. allgemein Deutschland, im Simulator ein anderes Fahrplanjahr fährt (2010) wie wir in Tschechien (2018/2020) kommt es zu folgenden Einschränkungen im Grenzverkehr:
Der Alex verkehrt derzeit in einem 2-Stunden-Takt zwischen München und Prag, früher war dieser jedoch nur in einem 4-Stunden-Takt unterwegs. Daher werden die neuen Züge, die im Fahrplanjahr 2018 verkehren und daher in Deutschland nicht verbaut sind, in Domazlice enden und werden etwa eine Stunde in der Abstellung zwischengeparkt um dann wieder einzuscheren. Leider haben wir keine andere Möglichkeit. Es kommt daher zu der Situation, dass die ALX-Züge teilweise in einem Abstand von 10 Minuten fahren. Erkennbar sind die Züge an einer 4-stelligen Zugnummer (z.B. 3351 anstatt 351).

Informationen und Besonderheiten vom Stellwerk:
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Im Grenzbahnhof Ceska Kubice werden die Züge aus Deutschland auf Tschechische Zugnummern- und Kategorien umgenummert. Das gleiche passiert in der Gegenrichtung.
  • Das Gleis 2a in Ceska Kubice hat keinen Bahnsteig. Nur auf 1 und 2b kann ein Fahrgastwechsel erfolgen!
  • Fahrzeiten: Ceska Kubice-Furth im Wald 9-13min / Domazlice-Kdyne 15min / Pocinovice-Janovice 8min
  • Auf Gleis 15a und 17a in Domazlice könnt ihr bei "DK" Diesel und AdBlue tanken.
  • Der Anschluss "Prumyslova" führt in ein Industriegebiet.
  • Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Das Gleis "DO 91" ist der Bahnsteig in Domazlice mesto.
  • In Kdyne befindet sich eine Laderampe. Bedient wird der Bahnhof durch die CD Cargo.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 1,85 2,94 2,40 1,85 2,94 2,40 1 1 0
44
Dortmund-Dorstfeld
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,10
Willkommen im Stellwerk Dortmund-Dorstfeld.

Hier steuert ihr neben dem S-Bahnhof Dortmund-Dorstfeld und Dortmunderfeld auch noch die umliegenden Strecken der S 1, S 2 und S 4 sowie den Bahnhof Lütgendortmund Gbf mit dem daneben liegenden Abzweig Lütgendortmund.

In Dorstfeld sollte in beiden Richtungen Anschluss zwischen der S 2 und der S 4 bestehen.

Die Gleise B und W nach Dortmund Hbf können von euch frei verwendet werden, die Züge fahren dann aber ggf. langsamer durch die Weichen in Lütgendortmund. Sprecht euch hier im Zweifel mit eurem Nachbarn in Dortmund Hbf ab!

Züge nach Bochum, die Dortmund Hbf über das W-Gleis geschickt hat, könnt ihr über die Ausfahrt Langendreer nach Bochum senden. Dieser kann den Zug dann wieder auf die Fernbahn nehmen. Sagt eurem Nachbarn in Bochum Hbf aber vorher Bescheid!

Passt bei Zügen um Huckarde Süd auf - hier ist ein langer Abschnitt zwischen Abzw Buschstraße und Dortmunderfeld/Lütgendortmund, in dem sich Züge nicht kreuzen können!

Viel Spaß beim Schalten wünscht euch
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 4 4 2,24 3,10 2,67 2,24 3,10 2,67 1|2 1|1 5|1
45
Drau-/Mölltal
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,32
Sehr wenig Verkehr. Man muss lange warten eh was zu tun ist. Ansonsten ein schönes Stellwerk.
 (<15 min, 2025)
sehr leicht
 (>90 min, 2024)
Etwas unübersichtlich, ansonsten spassig !
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ich hätte gerne länger gespielt, aber die Müdigkeit war stärker.
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
macht Spaß, hohe Zugdichte + Abwechslung... bei netten Nachbarn umso mehr.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder schön.
 (>90 min, 2022)
Wieder gut zu tun gehabt, von allem etwas. Für mich ein tolles Stellerk!
 (<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
 (30-90 min, 2022)
Von allem etwas, hat richtig Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2022)
Hatte etwas Mühe die Abfolge der Verschubfahrten zu begreifen, finde diese noch recht komplex!
 (>90 min, 2022)
Leider kamen manche Züge aus Spittal (nicht besetzt) nicht. Sonst nettes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
wenig los aber das verschieben ist schwierig
 (30-90 min, 2021)
Eine der 3 Streckensperren übersah ich-die könnten übersichtlicher angekündigt sein: 2 in Lienz und
 (30-90 min, 2021)


Im Stellwerk Drau-/Mölltal sind einerseits die obere Drautalbahn von Lendorf (betrieblich: Abzweigweiche [Abzww] Str 40701) bis Lienz sowie die Tauernbahn bis kurz vor Bad Gastein abgebildet. Während die Drautalbahn eingleisig ist und fast ausschließlich Nahverkehr aufweist, wurde die Tauernbahn mittlerweile bis Böckstein zweigleisig ausgebaut. Auch wenn die Strecke im internationalen Personenfernverkehr in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat, gehört sie im Alpentransit für den Güterverkehr zu den wichtigen Verkehrsachsen.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.

Im Stellwerk finden einige komplexe Verschubaufgaben statt, die zusätzliche Bedienungshandlungen wie manuelle Richtungswechsel oder das händische Festlegen der richtigen Weichenlage erfordern! Zusammen mit dem großen Stellbereich (etwa 110 km) ist es daher für Anfänger NICHT zu empfehlen. Ebenfalls lohnen kurze Spiele hier nicht.

Die Besonderheiten

Für die Bedienung der Anschlussbahnen (AB)
  • Die Anschlussbahnen verfügen über keinen Erlaubniswechsel, wenn sich lediglich ein Zug gleichzeitig im Anschlussgleis befinden kann. Die Bedienung erfolgt hauptsächlich am Vormittag, wobei die AB Hasslacher von Spittal aus und die restlichen Anschlüsse von Lienz aus bedient werden.
  • Bei Bedienungsfahrten zu den Anschlussgleisen zwischen Lienz und Dölsach ist folgender Ablauf zu beachten: Zur Abfahrt im Bahnhof Lienz wird eine Zugstraße bis zum Einfahrsignal des Bahnhofs Dölsach gebildet und der Zug fährt als Nebenfahrt (N) regulär ab. Beim Erreichen der Anschlussweiche (Lie A1 oder Lie A2) hält der Zug an und diese muss nun händisch umgestellt werden (Taste F1). Anschließend muss das Schutzsignal im Anschlussgleis bedient werden. Nach Ankunft des Zuges im Anschlussgleis können wieder reguläre Zugfahrten auf der Strecke stattfinden, die Bedienungsfahrt wird eingesperrt. Die Rückfahrt von den Anschlussgleisen erfolgt ähnlich zur Hinfahrt. Wenn die Strecke zwischen den Bahnhöfen Lienz und Dölsach durchgehend frei ist, kann die Anschlussweiche händisch umgestellt werden (Taste F1). Für die Zustimmung zur Abfahrt ist das Schutzsignal im Anschlussgleis zu bedienen (Taste F2), es ist keine Fahrstraße möglich. Nachdem die Bedienungsfahrt das Anschlussgleis verlassen hat, hält der Zug erneut an, nun sollte die Anschlussweiche wieder in Grundstellung gebracht werden und es erfolgt ein etwaiger Richtungswechsel. Zur Einfahrt in den Bahnhof Lienz oder Dölsach wird mit tauglichem Einfahrsignal eine reguläre Zugstraße gebildet, was im Spiel auch als Zustimmung zur Abfahrt gilt.
  • Zur Einfahrt in die AB Hasslacher, die über mehrere Gleise und einen Erlaubniswechsel verfügt, gilt ein vereinfachter Ablauf. Es ist lediglich nötig, eine Zugstraße vom Ausfahrsignal des Bahnhofs Möllbrücke-S. bis in das Anschlussgleis zu bilden. Bei der Rückfahrt ist analog eine Fahrstraße bis zum Einfahrsignal des Bahnhofs Möllbrücke-S. zu bilden. Für einen realistischen Ablauf darf sich jeweils nur ein Zug zwischen den Bahnhöfen Kleblach-Lind und Möllbrücke-S. aufhalten. Es kann nötig sein, den Zug vor der Anschlussweiche so lange anzuhalten, bis der Streckenabschnitt durchgehend frei ist.
  • Die Bahnhöfe Dölsach und Möllbrücke-S. verfügen über keine Verschubsignale, hier muss zum Teil händisch die Fahrtrichtung gewählt und der Fahrweg (Weichen) gesichert werden. Der Abfahrtsbefehl erfolgt im Menü über die Schaltfläche „weiterfahren“.
  • Lokzüge oder Nebenfahrten haben nicht immer einen vollständigen Fahrplan. Hier ist euer dispositives Geschick gefragt. Beachtet, dass Einfahrten in besetzte Gleise nicht möglich sind. Zunächst muss als Zugfahrt in ein freies Gleis eingefahren werden, erst danach kann der Zug mit einer verschubmäßigen Wendefahrt angespannt werden.
Bei der Tauernbahn zwischen Pusarnitz und Böckstein
  • Die Höchstgeschwindigkeiten (100-120 km/h) für Güter- und Personenzüge sind zwar recht ähnlich, dennoch gibt es zum Teil erhebliche Fahrzeitunterschiede. Hier wurde großer Wert darauf gelegt, dies vorbildgetreu umzusetzen. Bei besonders schweren Zügen kommt es zu reduzierten Geschwindigkeiten bei bergwärts fahrenden Zügen. Bei Zügen mit offenen Güterwagen ist im Tunnelbereich eine Limitierung auf 50 km/h vorgesehen, dies ist im Fahrplan vermerkt. Generell verfügen die Züge über gewisse Fahrzeitreserven (Lastzuschläge). Talwärts müssen zahlreiche Güterzüge sogenannte Sägezahnbremsungen (starke Reduktion der Geschwindigkeit, um danach die Bremsen wieder für eine gewisse Zeit lösen zu können) durchführen, hierdurch wird eine thermische Überlastung der Bremsen ausgeschlossen. Bei niedrigem Zuggewicht reicht die elektrische Bremskraft der Loks aus und es kann mit fast unverminderter (je nach Vorsignalabstand, der talwärts bereits deutlich großzügiger ist) Geschwindigkeit gefahren werden. In der Übungsumgebung steht das vorbildgerechte Zugverhalten nicht zur Verfügung!
  • Im Bahnhof Mallnitz-Obervellach stehen für die Gleise 304 und 306 zusätzliche Halteplätze mit Sektorbezeichnung A und/oder B zur Verfügung, die zur Abwicklung der Verschubaufgaben dienen. Details zum Ablauf sind dem Fahrplan der Züge zu entnehmen. Wird bei Güterzügen auf Gleis 205 eine Nachschiebelok abgestellt, ist es nach Abfahrt des rückkehrenden Lokzuges auch technischen Gründen nötig, das Zwergsignal 305 händisch wieder in Grundstellung zu bringen (Taste F3).
  • Das Gleis 203 im Bahnhof Pusarnitz verfügt über einen zusätzlichen Halteplatz für Güterzüge, um außerhalb des Bahnsteigbereiches die volle Gleislänge zu nutzen. Im Fahrplan ist dieser mit einem G gekennzeichnet.
  • Die Bahnsteige der Haltestelle Oberfalkenstein sowie jener des Bahnhofs Penk werden planmäßig nicht mehr bedient und sind im Gleisbild grau markiert.
Bei der Drautalbahn zwischen Abzww Str 40701 (Lendorf) und Lienz
  • Höhengleiche Bahnsteigzugänge sind rot markiert. Für Kreuzungen zwischen Personen- und Güterzügen ist zu beachten, dass Güterzüge meist das durchgehende Hauptgleis benutzen müssen, um den Übergang nicht zu blockieren. Eine Ausnahme sind kurze Züge oder wenn sich der Übergang am Gleisende befindet. Für Personenzüge gibt es in der Außenanlage mit dem Signal „Haltepunkt“ gekennzeichnete, versetzte Halteplätze, sodass der Zugang ebenfalls frei bleibt.
  • Im Bahnhof Lienz wurden einige Gleise (ohne Bahnsteig) in Sektoren unterteilt. Bis zu 4 Züge werden gleichzeitig in einem Gleis abgestellt! Welche Sektoren auf welchem Gleis verfügbar sind, kann auf dem Stelltisch eingesehen werden. Gleichzeitige Ein- und Ausfahrten sind hier nur als Verschubfahrt möglich! Der Bahnhof befindet sich während des abgebildeten Zeitraums im Umbau, wobei es im Zuge der unterschiedlichen Bauphasen zu wechselnden Einschränkungen kommt. Dies wurde soweit möglich umgesetzt, Details zu den einzelnen Phasen können der Themenbeschreibung entnommen werden.
  • Im abgebildeten Streckenbereich befinden sich nicht weniger als 47 Eisenbahnkreuzungen. Während jene im Bahnhofsbereich animiert sind und fahrstraßenabhängig geschlossen werden, sind alle fahrtbewirkten Eisenbahnkreuzungen der freien Strecke lediglich schwarz im Gleisbild markiert. Spezielle Überwachungseinrichtungen dafür werden derzeit nicht unterstützt.

Der Zugverkehr

Im Fernverkehr wird die Tauernbahn zweistündlich bedient, während der Nahverkehr seit vielen Jahren eingestellt ist. Lediglich bis Mallnitz fahren zwei tägliche Regionalzugpaare sowie saisonal der Tauern-Radsprinter. Auf der Drautalbahn existiert ein stündliches Angebot der S-Bahn Kärnten zwischen Friesach/Villach und Lienz, während die Strecke von Lienz nach Innichen und Franzensfeste im grenzüberschreitenden Nahverkehr ebenfalls stündlich bedient wird. Dazu kommen im Sommer zusätzliche Radzüge zwischen Lienz und Innichen, die dem hohen Aufkommen an Fahrradfahrern am Drautalradweg gerecht werden. Mehrere IC/RJ-Zugpaare verbinden Wien und Lienz, sodass auch Fernverkehrszüge auf der Drautalbahn verkehren.

Zwischen den Bahnhöfen Mallnitz-Obervellach und Böckstein verkehrt stündlich die Autoschleuse Tauernbahn (ASTB), die Kraftfahrzeugen ebenfalls eine Durchfahrt durch den Tauerntunnel ermöglicht. Eine parallel verlaufende Straßenverbindung gibt es nicht.

Lokaler Güterverkehr kann nur auf der Drautalbahn beobachtet werden, wo einige Anschlussnehmer bedient werden. Die Tauernbahn, auf der hauptsächlich Transitgüterzüge unterwegs sind, gehört mit bis zu 3 % Steigung zu den Steilstrecken. Schwere Erz- und Kohlezüge werden bis Mallnitz grundsätzlich nachgeschoben, die Schiebelok kehrt danach als Lokzug nach Spittal an der Drau zurück. Einzelne Züge werden zwischen Spittal oder St. Johann im Pongau und Mallnitz in zwei Teilen geführt. Auch im Bahnhof Böckstein (Nordrampe) können vereinzelt Nachschiebeloks beobachtet werden. Der Großteil der Züge wird jedoch bereits ab Arnoldstein/Villach beziehungsweise Schwarzach-St. Veit in Doppeltraktion geführt, um zusätzliches Lokpersonal einsparen zu können. Die Betriebskonzepte unterscheiden sich nach Eisenbahnverkehrsunternehmen, was im Rahmen der Möglichkeiten ebenfalls abgebildet wurde.

Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 2,83 3,32 3,08 2,83 3,32 3,08 2 1 1
46
Dresden Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,26
Im neuen Fahrplan 2024 deutlich mehr Fernverkehr. Leider kein Lokwechsel für ECs nach Prag mehr ^^
 (>90 min, 2025)
Rangieren, Regelzüge, vier nette Nachbarn
 (30-90 min, 2025)
Dresden Hauptbahnhof ist ein kombinierter Kopf- und Durchgangsbahnhof. Untypischerweise befindet sich die Kopfbahnsteige in der Mitte; die Durchgangsgleise sind zudem Hochgleise, weshalb der Aufbau des westlichen (rechten) Vorfeldes sehr komplex ist. Dargestellt ist außerdem das vollständige Gleisdreieck Richtung Freital und Chemnitz sowie zum Güterbahnhof Friedrichstadt.

Der Hauptbahnhof verknüpft im Eisenbahnknoten Dresden die Strecken Dresden-Neustadt–Děčín hl. n. und Dresden–Werdau (Sachsen-Franken-Magistrale) miteinander, die den Verkehr nach Südosten in Richtung Prag, Wien und weiter nach Südosteuropa ermöglichen, sowie nach Südwesten in Richtung Chemnitz weiter nach Nürnberg. Die Anbindung der Strecken in Richtung Norden (Berlin), Nordwesten (Leipzig) und Osten (Görlitz) erfolgt nicht vom Hauptbahnhof aus.

Der Bahnhof zählte 2018 täglich 381 Ankünfte und Abfahrten sowie 60.000 Reisende und Besucher.

Aktuell wird der Westkopf des Bahnhofs umgebaut, um die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit für Züge aus oder in Richtung Chemnitz, Leipzig und Berlin künftig auf 80km/h anzuheben. Das Vorhaben ist Teil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 9 (VDE 9). Im März 2023 wurden die Arbeiten an einem Kreuzungsbauwerk im Westkopf begonnen. Die Maßnahmen, in die 140 Millionen Euro investiert werden sollen, sind bis Ende 2026 geplant.

Die Machbarkeitsstudie für die Neubaustrecke Dresden-Prag sieht auch für den Ostkopf derartige Geschwindigkeitserhöhungen vor. Damit soll die Betriebsqualität verbessert werden.

Über den Bahnhof verkehrt nicht nur Fernverkehr, sondern auch der Güterverkehr Richtung Děčín. Auf Grund des Platzmangels in Dresden wird der intensive Güterverkehr nach Tschechien auch am Hauptbahnhof gebündelt und verteilt. Der Bahnhof hat damit ein recht hohes Gesamtaufkommen.

Eine Auflistung aller hier verkehrender Linien:
  • S1 Meißen Triebischtal - Schöna
  • S2 Dresden Flughafen - Pirna
  • S3 Dresden Hbf - Tharandt ( - Freiberg)
  • S8 Dresden Hbf - Kamenz
  • RE 1 Dresden Hbf - Zgorzelec
  • RE 2 Dresden Hbf - Liberec
  • RE 3 Dresden Hbf - Hof
  • RE 15 Dresden Hbf - Hoyerswerda
  • RE 18 Dresden Hbf - Cottbus Hbf
  • RB 30 Dresden Hbf - Zwickau Hbf
  • RB 31 Dresden Hbf - Coswig (- Großenhain Cottb. Bhf. - Elsterwerda-Biehla)
  • RE 50 Dresden Hbf - Leipzig Hbf
  • RB 60 Dresden Hbf - Görlitz
  • RB 61 Dresden Hbf - Zittau
Im Fernverkehr trefft ihr auf die ICE Dresden Hbf - Wiesbaden, auf diverse EC-/RJ-Züge zwischen Prag und Berlin und darüber hinaus, sowie auf IC-Züge via Leipzig und Halle nach Hannover bzw. über Berlin an die Ostsee.

Ein paar Hinweise zur Steuerung:
  • Auf vielen Gleisen ist eine Richtung nicht vorgeschrieben; es gibt häufig viele Möglichkeiten eine Fahrstraße zu legen. Das sollte bei Verspätungen auch planerisch genutzt werden. Mitunter ist es sinnvoll die UFGT-Taste zu nutzen.
  • Richtung Freital können beide Gleise verwendet werden, sowie zur Abstellanlage.
  • In Dresden-Altstadt sind bis auf wenige Ausnahmen keine Gleise für durchfahrende Züge angegeben. Ihr seid entsprechend selbst dafür verantwortlich, eventuelle Kreuzungen reibungslos abzuwickeln.
  • Dresden Hbf ist End- und Ausgangsbahnhof zahlreicher RB, RE und ICE-Linien, die in Dresden bereit- und abgestellt werden müssen.
  • In Dresden Hauptbahnhof werden Verspätungen kompensiert. Die Verspätungen dürften daher sehr stark schwanken.
  • Von/Nach BW 2 und 3 geht es per Zugfahrt, von/nach BW 1 nur als Rangierfahrt.
  • Sollte die Gleisbelegung aufgrund von Verspätungen eng werden, könnt ihr die Gleise 3 und 12 nutzen - sofern sie nicht aufgrund von Bauarbeiten gesperrt sind. Planmäßig herrscht dort (fast) kein Verkehr.
Sachsen (D)
0 4 4 2,03 3,26 2,64 2,03 3,26 2,64 1|2 1|1 3|2
47
Döbeln 2024
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,19
Döbeln ist ein Tolles Stellwerk mit viel Güterzug und Kesselwagen
 (>90 min, 2025)
Schönes Update!
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Döbeln,
hier steuerst Du vier Bahnstrecken:

- KBS 520 (Riesa-Chemnitz) von Riesa über Ostrau - Döbeln - Waldheim - Mittweida bis Chemnitz
Die RB-Linie 45 (Elsterwerda-Riesa-Chemnitz) verkehrt werktags im Stundentakt, an Wochenend- und Feiertagen im Zweistundentakt. Zum Einsatz kommt die BR 1440 ("Grinsekatze"). Im Abschnitt Chemnitz - Mittweida wird der Stundentakt durch die stündliche Chemnitzbahn [C14] auf einen Halbstundentakt verdichtet. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der CityBahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. Es verkehren auch einige Güterzüge. Durch die teils langen Blockabstände (Fahrzeiten von bis zu 12 Minuten) kann es bei Verspätungen leicht zu Zugfolgekonflikten kommen, denen ihr mit dispositivem Geschick begegnen müsst.

- KBS 506 (Borsdorf-Coswig) von Leisnig über Döbeln - Nossen - Deutschenbora - Miltitz-Roitzschen nach Meißen
Das Angebot beschränkt sich auf eine RB [Linie 110] im Stundentakt zwischen Leipzig und Döbeln. Zum Einsatz kommen Talent 1 oder LINT 41. Im Güterverkehr hat die Strecke kaum mehr Bedeutung.

- KBS 514 (Nossen-Moldau) von Nossen über Großvoigtsberg - Großschirma bis Freiberg
Zwischen Freiberg und Nossen verkehrt kein planmäßiger Personenverkehr. Zu besonderen Anlässen verkehren Museumszüge mit historischen Lokomotiven. Planmäßiger Güterverkehr findet noch zwischen Freiberg und Großschirma bzw. Großvoigtsberg statt.

- KBS 508 (Nossen-Riesa) von Nossen über Rhäsa bis zum heutigen Endpunkt der Strecke, Ziegenhain
Auf dieser Bahnstrecke verkehrt größtenteils nur noch vereinzelter Güterverkehr zur Bedienung des Tanklagers in Rhäsa. Jedoch finden hin und wieder auch Sonderfahrten bis nach Ziegenhain statt. Der weitere Verlauf der Bahnstrecke, welche am 31. Dezember 2007 zwischen Rhäsa und Riesa stillgelegt wurde, wird derzeit durch die Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie reaktiviert.

Allgemeine Hinweise:
  • durchgehende Hauptgleise sind im allgemeinen farbig dargestellt
  • auf eingleisigen Strecken sind auch alle weiteren Gleise, die planmäßig durch Reisezüge befahren werden, farbig dargestellt
  • Güterzüge haben teilweise auch im Fahrplan eingearbeitete Fahrzeitreserven für schlechte Witterungsverhältnisse, Abweichungen von bis zu -2 Minuten sind daher möglich.

Besonderheiten:
  • Das Gleis DWA 3 im Bf Waldheim besitzt keinen Bahnsteig, Züge Richtung Riesa fahren über DWA 2.
  • Der Bahnhof Döbeln Hbf (DDE) besteht aus zwei Teilen. Auf der Nordseite (DDE N) verläuft die Strecke Riesa-Chemnitz, auf der Südseite (DDE S) die Strecke Borsdorf-Coswig.
  • Die RB 45 hält in Döbeln in beiden Richtungen am Hausbahnsteig N1.
  • Der Bahnsteig Gleis DDE S2 ist nur über einen nicht weiter gesicherten Übergang im Gleis DDE S1 erreichbar. Entsprechend darf auf S1 nichts per Zugfahrt unterwegs sein, während auf S2 ein Zug steht. Deswegen stehen euch auch keine Zugfahrstraßen aus Chemnitz bzw. Großbothen kommend in dieses Gleis zur Verfügung.
  • Bf Nossen, Gleise DNO 5, DNO 6 und DNO 7: Es kann aus Richtung Meißen auf jedem der drei Gleise eingefahren werden. Um nach DNO 6 bzw. DNO 7 zu gelangen sind alle Weichen manuell zu stellen und es ist die Umfahrgruppentaste (UFGT) zu nutzen. Bei einer normalen Start-Ziel-Bedienung läuft immer die Fahrstraße nach DNO5 ein. Nach Halt der Züge im jeweiligen Gleis ist das Sperrsignal unbedingt von Hand zurückzustellen.

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. :)
Sachsen (D)
0 3 3 2,00 3,19 2,59 2,00 3,19 2,59 1|2 1|1 3|2
48
Düsseldorf Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,61
Fernbahn Neuss - KD wäre durchgängige Auto-FS in beide Richtungen schick.
 (>90 min, 2025)
Ich fand das viel zu schwierig und deshalb habe ich den Leiter für Kundenzufriedenheit bei 1&1 range
 (30-90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
Grundsätzlich ohne größere Störungen eher einfach. In der HVZ wird es durch die Verstärker wuselig.
 (>90 min, 2024)
Super Stellwerk. Man hat immer alle Hände voll zu tun und es wird nicht langweilig ^^
 (30-90 min, 2024)
durch den Güterzugbetrieb am Hafen sehr abwechslungsreich, die S-Bahnen können zu Beginn verwirren
 (30-90 min, 2024)
Probleme in Bilk Gbf bei Gleiswechsel
 (>90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
 (>90 min, 2024)
Geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Sehr schwer,die Züge im Bahnhofsteil Gleise 4-10 gut aufzuteilen,müssen die S-Bahnen Platz machen
 (30-90 min, 2022)
Mich würde es freuen wenn vielleicht ein paar Rangierszenarien eingebaut werden. sonst Top
 (30-90 min, 2022)
Der 1891 in Betrieb genommene Düsseldorfer Hauptbahnhof (damals Zentralbahnhof) besteht in seiner heutigen Form seit 1985 und gehört zu den Kreuzungsbahnhöfen. Er ist ein wichtiges Drehkreuz für den Personenverkehr aus dem Ruhrgebiet, dem Bergischen, dem Rheinland und dem südlichen Niederrhein. An insgesamt 8 Bahnsteigen halten die Züge des Fernverkehrs, vornehmlich auf den Gleisen 15 bis 20, des Regionalverkehrs auf den Gleisen 4 bis 10 sowie 15 bis 20 und die S-Bahnen auf den S-Bahn-Gleisen 11 bis 14. Gleis 8 ist als Durchfahrtsgleis ohne Bahnsteig ausgeführt.
An die Gleise 19 und 20 ist im Norden (rechts im Sim) die Autoverladung angeschlossen, sie wird nur noch vereinzelt von Sonderzügen genutzt (abends).

Das Stellwerk im STS

Im Simulator ist der Großteil des als Spurplan Drucktastenstellwerk der Bauart Siemens 60 (SpDrS60) ausgeführten Stellwerks „Df“ nachgebaut. Den „Ortsgleisen“ und „Ferngleisen“ in Richtung Duisburg fehlt jeweils ein Stück, das im Stellwerk Flughafen zu finden ist und die Abzweige Emma und Berg in Richtung Leverkusen sind in ebendiesem Stellwerk zu finden.
Die Nord-Süd-Strecke aus Norden kommend besteht aus den Ortsgleisen (orange), den S-Bahn-Gleisen (grün) und den Ferngleisen (rot). Diese Farben ziehen sich durch das Stellwerk durch und helfen bei der Unterscheidung der verschiedenen Streckengleise. In Richtung Süden werden die S-Bahngleise und die Ferngleise weitergeführt, an Stelle der Ortsgleise sind nun die Verbindungsgleise zum Abstellbahnhof „KDA“ zu finden. Die Gleise 84 und 93 werden als „Hochgleise“ bezeichnet, zudem gibt es das „Tiefgleis“ und das „Wechselgleis“ zwischen der Fern- und der S-Bahn.
In Ost-West-Richtung kommen die S-Bahngleise und die Regionalgleise aus Richtung Neuss, durchfahren das Stellwerk Bilk, das hier mit eingebaut ist, und werden südlich in den Hauptbahnhof eingefädelt. Aus dem nördlichen Bahnhofskopf werden die Gleise mittels Überwerfungsbauwerken in Richtung Gerresheim wieder ausgefädelt.
Alle Gleise für den Regional- und Fernverkehr sind mit je zwei Halten pro Richtung ausgestattet, einmal einem „normalen“ Halt und einem Halt für Lange Züge mit einem „L“ in der Bezeichnung. Lediglich Gleis 6 hat eine verkürzte Nutzlänge, weshalb hier zusätzlich nur ein „M“ vorhanden ist.

Abweichungen beim Fahrplan

Da die S-Bahnen auf ihren Weg an vielen Stationen Halt machen, ist bei ihnen eine Abweichung vom Fahrplan nicht möglich. Bei allen anderen Zügen ist das, bis auf ein paar zu beachtende Kleinigkeiten, problemlos möglich.
In Richtung Leverkusen können Fern- und Regionalzüge sowohl über die S-Bahn als auch über das Wechselgleis und das Tiefgleis gefahren werden, der Nachbar kann die Züge noch weiter in Richtung Süden stellen.
Züge zum Abstellbahnhof "KDA" können über alle mit "KDA" bezeichneten Gleise fahren.

Fernzüge können ohne Einschränkung Gleiswechsel auf L-Gleisen erhalten, Regionalzüge passen bis auf die S-Bahn-Gleise 11-14 überall hin.
Das Fahren auf dem Gegengleis ist „auf Befehl“ möglich, lediglich die Ortsgleise und die S-Bahn in Richtung Duisburg besitzen Gleiswechselbetrieb.
0 3 3 2,17 3,61 2,89 2,17 3,61 2,89 1 1 5
49
Eisenhüttenstadt
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,84
super spiel
 (30-90 min, 2025)
Mit dem Werkbf "EKO Ziltendorf" ist das Stw interessanter geworden, Rangierverkehr / Lokwechsel !
 (30-90 min, 2025)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Blockabstände, kaum Lokwechsel in Oderbrücke, nicht gerade ein Hit dieses Stw!
 (30-90 min, 2017)
Nettes Streckenstw. mit etwas Abwechslung durch den Abzweig ArcelorMittal und gelegentl. Lokwechsel
 (>90 min, 2017)
Die Stadt Eisenhüttenstadt existiert erst seit dem Jahr 1953, damals noch unter dem Namen Stalinstadt. Sie wurde zu DDR-Zeiten als sozialistische Planstadt entworfen. Grund für die Stadtgründung war die Errichtung des Eisenhüttenkombinats Ost (EKO), ein Stahlwerk. Die Einwohner Eisenhüttenstadts nennen ihre Stadt liebevoll "Hütte" oder, im abwertenden Sinne, "Schrottgorod". Nach der Wende wurden die Fabriken produktiver, sodass nur noch unter 3.000 von einst 16.000 Arbeitern im Stahlwerk beschäftigt sind. Infolgedessen schrumpfte die einst 53.000 Einwohner zählende Stadt in 30 Jahren um 57 %!

Für die Eisenbahn ist das Stahlwerk der wichtigste Kunde. Das Werksnetz zählte über 230 km Länge und hat noch heute unzählige Gleise und einen Rangierbahnhof mit Ablaufberg. Angeliefert werden Kohle und Eisen, abtransportiert wird vor allem gewalzter Flachstahl.

Im Personenverkehr verkehrt stündlich ein Regionalzug mit Halt an jeder Station (RB43 bzw. RE10). Im Berufsverkehr fährt zusätzlich der RE1 mit Halt nur in Eisenhüttenstadt.

Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Frankfurt (Oder) und Wiesenau verbaut. Im Rest des Stellwerks muss auf Ersatzsignal (ErsGT) ins Gegengleis gefahren werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h im Regelgleis und maximal 100 km/h im Gegengleis.
0 2 2 1,92 2,84 2,38 1,92 2,84 2,38 1 1 4
50
Elsterwerda - Großenhain 2024
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
3,29
Zum Einschlafen geworden durch die langsamen Geschwindigkeiten der Züge.
 (<30 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß! Danke an die Erbauer,
 (30-90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk
 (>90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk, durch viele eingleisige Abschnitte bei Verspätung recht anspruchsvoll
 (>90 min, 2025)
Elsterwerda – Großenhain steuert einen Abschnitt der 1875 eröffneten Berlin–Dresdner Eisenbahn, einen Teil der Niederschlesischen Magistrale Roßlau – Wegliniec (Kohlfurt) sowie die Bahnstrecke Zeithain – Elsterwerda.

Die Städte Elsterwerda und Großenhain verfügen jeweils über zwei Bahnhöfe. Die Strecke ist in ein komplexes Netz eingebunden und umfasst sowohl zweigleisige Hauptbahnen als auch eingleisige Verbindungen, die sich an mehreren Knotenpunkten höhenfrei verzweigen. Dies ermöglicht einen effizienten und kreuzungsfreien Verkehrsfluss mit den angrenzenden Strecken.

Besonderer Hinweis: Auf der eingleisigen Strecke Priestewitz – Ruhland über Großenhain (Cottb. Bf) ist eine betriebliche Abstimmung mit den benachbarten Stellwerken zwingend erforderlich, sofern diese besetzt sind. Sowohl Priestewitz als auch der Cottbuser Bahnhof in Großenhain verfügen nur über begrenzte Kapazitäten – Züge müssen daher aktiv angeboten werden!

Gleisanschlüsse:
Im Bereich des Bahnhofs Wülknitz befindet sich ein Gleisanschluss zum dortigen Imprägnierwerk, das regelmäßig bedient wird. In Elsterwerda besteht mit dem Rail Port "SIP" ein moderner, umfangreich genutzter Güterumschlagpunkt, der als wichtiger Zugangspunkt für den Schienengüterverkehr in der Region fungiert. Diese Anschlüsse tragen zur Bedeutung der Strecke für den Güterverkehr bei.

Eine Übersicht über alle hier verkehrenden Personenzüge:
  • RE 8 Elsterwerda - Berlin Hbf
  • RE 11 Leipzig Hbf - Hoyerswerda
  • RE 13 Elsterwerda - Cottbus Hbf
  • RE 15 Dresden Hbf - Hoyerswerda
  • RE 18 Dresden Hbf - Cottbus Hbf
  • RB 31 Dresden Hbf - Elsterwerda-Biehla
  • RB 45 Chemnitz Hbf - Elsterwerda
  • RB 49 Falkenberg (Elster) - Cottbus Hbf
  • IC/EC/RJ der Relationen (Prag -) Dresden - Berlin (- Ostsee)
  • wenige IC der Relation Dresden - Leipzig mit Betriebshalt und Kopfmachen in Elsterwerda
Achtung, einige Bahnhöfe besitzen nur einen Bahnsteig:
Die RB Richtung Riesa fährt sowohl in Gröditz als auch in Wülknitz über Gleis 1!
RE und RB in Richtung Falkenberg fahren in Bad Liebenwerda und Elsterwerda-Biehla über Gleis 1!

Güterzüge verfügen teilweise über Fahrzeitreserven, ebenso zum Teil die RB 31, damit eventuell verspätete Fernzüge den Fahrplan nicht zu sehr durcheinanderwirbeln.

Von und nach Falkenberg und Plessa kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden; nach Kottewitz, Riesa und Doberlug-Kirchhain ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen!
Sachsen (D)
0 3 4 2,50 3,29 2,90 2,50 3,29 2,90 1|2 1|1 3|2

  Seite 1   2 3 4 5 623 24 25 26 27   >