< 1 2 3 4 5 … 124 125 126 127 128 Seite 129 130 131 132 133 134 … 257 258 259 260 261 >
Es werden Ergebnisse 6401 bis 6450 von insgesamt 13010 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Cluster | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
6401 |
Lille Flandres
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
17 Perrongleise, aber es gibt immer wieder Zeiten da hat es kein einziger Zug im Bf
(30-90 min, 2025)
Einiges an Zügen kommt halt nicht...
(<30 min, 2025)
j'aime beaucoup
(30-90 min, 2024)
Das Stw war mir anfangs eher "na ja", mit Lille Sud macht es gut Sinn. Lucy
(>90 min, 2024)
très facile quand il n'y a pas de retard mais reste cool avec la LGV
(30-90 min, 2023)
Wenn ein verspäteter Zug nach dem anderen aus den Abstellgleisen/Depot kommt dann wird es stressig!
(>90 min, 2023)
Leider nicht besonders viel los.
(>90 min, 2022)
Wo sind nur die Züge geblieben?
(30-90 min, 2022)
Schöner Kopfbahnhof, bei Verspätungen steigt die Schwierigkeit rasch an.
(>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Flandres!
Hier steuert ihr den Kopfbahnhof Lille Flandres und den daneben im Tunnel liegenden Bahnhof Lille Europe. In Lille Flandres trefft ihr vor allem Regionalverkehr und IC-Verkehr aus Belgien an, welcher hier Kopf macht. Zudem werden hier ein- und aussetzende Züge nach Lille Sud abgestellt. Der Bahnhof Lille Europe liegt an der LGV Nord und wird somit hauptsächlich von Fernverkehrszügen in Richtung Großbritannien bedient. Zeitweise werden auch hier Züge aus dem Atelier TGV in Lille Sud bereitgestellt oder abgestellt. Hinweis zu den Ausfahrten Lille Sud:
Viel Spaß im Stellwerk Lille Flandres wünscht das Erbauerteam Frankreich! Zuggattungen in Frankreich
Haubourdin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf einmal wurde es doch kurzzeitig etwas hektisch. Ist sonst ein ruhiges Stw, hauptsächlich GZ
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Haubourdin!
Haubourdin ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kantons Faches-Thumesnil. Der Bahnhof Haubourdin befindet sich an der Strecke von Fives nach Abbeville, zwischen den Bahnhöfen Loos-lez-Lille und Santes. Es ist der Ursprung der Strecke von Haubourdin nach Saint-André, die für den Güterverkehr reserviert ist. Die Santes-Verbindung verbindet diese beiden Linien westlich des Bahnhofs. Ebenfalls enthalten ist der Rangierbahnhof Lille-Delivrance. Größere Rangiertätigkeiten wurden jedoch schon im Jahr 2004 eingestellt. Weiterhin ist die Platforme Multimodale International enthalten. An dieser werden Containerzüge abgefertigt. Die Züge von und nach Belgien führen im Rangierbahnhof einen Templatewechsel auf die gleiche Zug-Nummer durch (das ist notwendig da die Züge in Belgien ein anderes Tempo fahren). Ihr steuert die TER-Linien, im oberen Bereich (zwischen Racc. de Saint-André und Saint-André):
und im unteren Bereich (zwischen Don - Sainghin und Lille Sud) die Linie 7 Lille - Bethune bzw. Lens (welche in Don - Sainghin verzweigt). Es wird links gefahren. Internationale Züge (G von/nach Belgien) haben immer Vorrang. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Lille Sud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Knäuel wie Mathilde, aber mit viel Pv und LGV. Klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2024)
Nice signalbox, lots of differents trains and destinations
(>90 min, 2023)
Super Stellwerk
(>90 min, 2022)
Viele Züge, die allerdings nicht lange im Stellwerk bleiben.
(30-90 min, 2022)
Da läuft immer was. Am Schönsten mit einem Nachbarn in Lille Europe.
(>90 min, 2022)
Nicht allzu viele Züge, trotzdem immer etwas zu tun.
(>90 min, 2022)
Der Zugsverkehr läuft erst etwa ab 07:00 Uhr an zu laufen, dann ist aber richtig was am los!
(>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Sud.
Hier steuert ihr alle Strecke, die von Süden und Osten nach Lille zulaufen. Zum einen die Strecke von Tournai über Ascq nach Lille, auf welcher hauptsächlich IC-Verkehr von und nach Belgien unterwegs ist. Des Weiteren die Bahnstrecke von Valenciennes, auf welcher der Regional- und Fernverkehr aus Richtung Osten laufen. Als letzte Strecke kommt die Strecke von Douai über Seclin. Auch hier fährt größtenteils Regionalverkehr der Region Hauts-de-France. Alle diese Strecken treffen hier im Bahnhof Lille Süd zusammen und wollen hier Richtung Lille Flandres oder Richtung Güterbahnhof Haubourdin ein- und ausgefädelt werden. Ebenfalls im Bahnhof Lille Süd befindet sich ein Betriebswerk der SNCF, wo viele Züge aus Lille Flandres ein- und ausgesetzt werden. Zu guter Letzt trefft ihr in diesem Stellwerk noch die LGV Nord von Paris nach Brüssel an. Hier müssen am Racc. de Fretin die Fernzüge von und nach London ein- und ausgefädelt werden. Viel Spaß im Stellwerk Lille Süd wünscht das Erbauerteam Frankreich! Zuggattungen in Frankreich
Tournai / Mouscron
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider fehlen die Züge, wäre sonst kein schlechtes Stw.
(30-90 min, 2022)
die langen Blöcke lassen kein Überholen zu
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Tournai (niederländisch Doornik, deutsch veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) in Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens. Mouscron (niederländisch Moeskroen) liegt rund 110 Kilometer westlich der Hauptstadt Brüssel, unmittelbar an der französischen Grenze, etwa zehn Kilometer nordwestlich der französischen Großstadt Lille. In diesem Bereich folgt die französisch-belgische Grenze häufig innerörtlichen Straßen und verläuft durch Gärten und dicht besiedeltes Gebiet. Das Bahnhofsgebäude von Mouscron ist eines der ältesten in Belgien, das noch in Betrieb ist Im Stellwerk findet ihr einen Teil der Strecke Lille - Tourcoing - Mouscron - Courtrai - Bruxelles sowie einen Teil der Strecke Mouscron - Tournai - Namur. Außerdem ist noch ein kleines Stück des zweiten französischen Grenzübergangs der Strecke Tournai - Ascq - Lille enthalten. Auf letzterem Abschnitt verkehrt jedoch nur Personenverkehr. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B), Hauts-de-France (F)
|
3 | 12 | 8 | 2,15 | 2,98 | 2,56 | 1,99 | 2,82 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
6402 |
Bruchsal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super Stellwerk
(30-90 min, 2025)
super gut.
(>90 min, 2025)
nettes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
cooles stellwerk
(<30 min, 2025)
Sehr nettes stellwerk mit teilweise etwas knifflichen aber gut zu lösenden situationen.
(30-90 min, 2024)
macht Spaß, viel los, mit tollen Nachbarn umso mehr.
(30-90 min, 2024)
super Stellwerk.
(>90 min, 2023)
Strecke nach Heidelberg wegen Störung in Heidelberg stundenlang gesperrt.
(>90 min, 2023)
Ich mag es, da man mein weit im vorraus Fahrstraßen legen kann.
(>90 min, 2023)
Wenig Abwechslung
(30-90 min, 2023)
erst wenig dann kamm die Flut an zügen
(30-90 min, 2021)
Interessant, da alle Zugarten vorkommen
(30-90 min, 2021)
Man muss schon etwas aufpassen, welche Abzweigung man den Zügen verpasst
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bruchsal!
Ihr steuert den Teilabschnitt der badischen Hauptbahn von Rot-Malsch bis Bruchsal. Ferner gehört zu eurem Stellwerksbezirk auch die Bruhrainbahn, die Graben-Neudorf mit Bruchsal verbindet. In Bruchsal zweigt die württembergische Westbahn nach Bretten von der badischen Hauptbahn ab. Der Abzweig ist dreigleisig: die zwei östlichen (bei Euch oberen) Gleise werden vor allem vom Personenverkehr genutzt, das westliche vorrangig vom Güterverkehr (siehe Besonderheiten weiter unten). Kurz vor Bruchsal kreuzt die Schnellfahrstrecke Mannheim - Stuttgart die badische Hauptbahn. Die von Stuttgart kommenden Züge können an der Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg kreuzungsfrei in Richtung Heidelberg abfahren, nach Karlsruhe gibt es nur eine eingleisige Verbindungskurve. Zu guter Letzt zweigt mitten im Kreuzungsbauwerk noch die Katzbachbahn und Kraichtalbahn nach Ubstadt ab. Verkehr Im Stellwerk gibt es ein sehr breites Verkehrsangebot. Im Fernverkehr verkehren zahlreiche ICE- und IC-Linien in Eurem Stellwerk. Der TGV von Stuttgart nach Paris verlässt in eurem Stellwerk die Schnellfahrstrecke und fährt weiter nach Karlsruhe. Im Nahverkehr verkehren zweistündig RE-Züge von Bretten kommend nach Heidelberg, ca. stündlich eine RB von Graben-Neudorf nach Bruchsal. Dazu kommen ein paar Verstärkerleistungen mit abweichendem Laufweg. Die Linien 3 und 4 der S-Bahn Rhein-Neckar fahren durch euer Stellwerk, wobei die S4 teilweise in Bruchsal wendet. Von den Karlsruher Linien verkehren die S31/S32 sowie die S9 bei Euch. Besonderheiten
Anbindungen Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heidelberg, Karlsruhe-Durlach, Mühlacker (Bretten), Graben-Neudorf, Hockenheim, Vaihingen (Enz) und Ubstadt angebunden. Bei allen mehrgleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich. Dank geht hier an grimbo für die erste Version des Stellwerks. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg
Mannheim Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
stress
(>90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
Cooles stellwerk, wäre cool wenn die s-bahn flügelungen auch umgesetzt wären
(>90 min, 2024)
super stellwerk, macht spass
(30-90 min, 2024)
Geile session!
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr in Schüben, zwischendurch bleibt Zeit zur Entspannung
(30-90 min, 2024)
etwas langweilig
(<15 min, 2024)
Ein sehr gelungener Umbau. Hat sehr viel Spaß gemacht.
(>90 min, 2024)
macht sehr viel spaß
(<30 min, 2024)
Viel leichter als gedacht. Selbst im Störungsfall sehr gut zu händeln.
(>90 min, 2024)
Viel zu breitgezogen mit 27 zoll nicht spielbar
(<30 min, 2024)
Grandios! Auch mit vielen Kreuzungen.
(>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk geworden nach den Umbau
(>90 min, 2024)
Sehr angenehm, ist für Erfahrene selbst in stressigen Situationen entspannend.
(>90 min, 2019)
Willkommen in Mannheim Hbf!
Mannheim Hauptbahnhof ist mit ca. 76.000 ein-, aus- und umsteigenden Fahrgästen täglich nach Stuttgart Hauptbahnhof der größte Bahnverkehrsknoten in Südwestdeutschland. Aufgrund der Mischung aus Fern-, Regional- und Güterverkehr ist hier teils viel los. Einfahrende Züge haben häufig Fahrzeitreserve - es ist normal, dass besonders Züge aus Schwetzingen vor der Einfahrt oder im Vorbahnhof stehen. Seid kreativ, ihr habt viele Fahrwege! Der Güterverkehr läuft zwar hauptsächlich über LU 4, kann aber in Absprache mit Ludwigshafen Hbf über alle 4 Gleise gefahren werden. Wenn ihr über LU 1 oder 2 fahrt, macht ihr eurem Nachbarn das Leben leichter, müsst dafür aber selbst kreuzen. Ihr habt zwei Strecken nach Mannheim-Waldhof: Über Käfertal (rechts oben) und über Handelshafen direkt nach Waldhof (links oben). Ihr könnt Fern- und Güterzüge in Absprache mit dem Nachbarn zwischen diesen Strecken umleiten. Die RB und einzelne RE halten jedoch in Neckarstadt und/oder Luzenberg, und müssen daher über Handelshafen (links oben) fahren. Nach Schwetzingen (Ausfahrten Schwetzingen und Friedrichsfeld) sind keine abweichenden Fahrwege ohne Umleitung möglich - wenn euch umgekehrt Schwetzingen aber einen Zug zu euch auf der anderen Strecke schicken möchte, macht das bei euch keine Probleme. Die rot markierten Weichenverbindungen sind einfache Kreuzungsweichen - auf der Seite mit der roten Farbe kann also nicht abgebogen werden. Die Zug- und Rangierstraßen berücksichtigen diese Einschränkung, beim Fahren auf Ersatzsignal oder Befehl weiterfahren müsst ihr selbst darauf achten. Viel Spass!
Hockenheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ordentlich Verkehr, aber kaum Abwechslung und Handlungsmöglichkeiten.
(30-90 min, 2025)
Ziemlich fade Durchreiche für spannendere Nachbarn
(<30 min, 2024)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit zeitweise sehr viel Verkehr, dann wieder etwas ruhiger
(>90 min, 2024)
es hat spass gemacht
(30-90 min, 2024)
es hat spass gemacht
(>90 min, 2024)
Manchmal sehr ruhig, aber auch Phasen wo sich alles Staut
(>90 min, 2024)
gutes Spiel
(30-90 min, 2023)
Zugnummernmelder in Pressig wären gut
(30-90 min, 2023)
Klein und nett, manchmal herausfordernd
(<15 min, 2022)
mit Verspätungen muss man auch mal ausserplanmässig Überholungen koordinieren
(30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
(>90 min, 2022)
Wenn neben an 2h Plus gespielt wird, wird es auch hier stressig - aber hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, allerdings schickt der Bot auch schonmal, erst eine RB und danach einen Güterzug
(30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Hockenheim.
Ihr steuert hier zum einen einen Teil der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim (dunkelgrau hinterlegt). Euer Abschnitt beginnt kurz hinter Mannheim und endet kurz vor Bruchsal. Der Abzweig Saalbach nach Karlsruhe ist auch enthalten. Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk ein Teil der Altstrecke (Badische Hauptbahn) Mannheim - Karlsruhe, die in Hockenheim mit der Neubaustrecke verbunden ist. Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs und vereinzelt IC/ECs. Die Altstrecke ist dem Nah- und Güterverkehr vorbehalten. Anbindung: Das Stellwerk ist über die Schnellfahrstrecke an die Stellwerke Mannheim und Bruchsal angeschlossen. Die Altstrecke ist an das Stellwerk Schwetzingen und an das Stellwerk Graben-Neudorf angeschlossen. Letzteres Stellwerk ist auch über den Abzweig der Schnellfahrstrecke angeschlossen. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, das Gütergleis in Waghäusel hellgrau. Bitte beachten: - Züge auf der Schnellfahrstrecke von/nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl in Graben-Neudorf auch über die Altstrecke über Waghäusel umgeleitet werden. - Auf der Schnellfahrstrecke sind die LZB-Blöcke durch ein Signal ohne Vorsignal abgebildet
Karlsruhe-Durlach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
da wird einem nie langweilig ..
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
(>90 min, 2025)
da wird einem nie langweilig ..
(>90 min, 2025)
Problem besteht, dass nicht die ganzeZugnr angezeigt wird, besonders südlich und nördlich ist betrof
(30-90 min, 2025)
Ein tolles Stw, macht grossen Spass, gute Mischung von Zügen, interessanter Gbf, top!
(>90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(30-90 min, 2025)
man muss sich genau überlegen welche Gleise man belegt, da nicht alle Gleise Zugfahrten zulassen
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist Stau am Gbf vorprogrammiert. Macht Spaß
(>90 min, 2023)
Keine Fehler erlaubt!
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
Lädt zum Verweilen ein.
(>90 min, 2022)
Ein Traum in Rosa
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Karlsruhe-Durlach.
Ihr steuert die von Heidelberg kommende Baden-Kurpfalz-Bahn zwischen Bruchsal und Karlsruhe. Hier findet ihr einige Fernverkehrszüge, der Regionalverkehr wird von den S-Bahn-Linien 3 und 4 aus Rhein-Neckar und den Linien 31 und 32 aus Karlsruhe dominiert. In Karlsruhe-Durlach stößt die Residenzbahn von Pforzheim dazu, auf der einige ICs und RegionalExpress-Züge verkehren. Die S-Bahnen werden weitestgehend vor dem Stellwerk ausgeleitet und fahren durch die Karlsruher Innenstadt. Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk der Karlsruher Güterbahnhof. Dieser ist an die beschriebenen Strecken von Bruchsal und Pforzheim sowie an die Strecke nach Graben-Neudorf (Karlsruhe Hagsfeld) angebunden. Auf der anderen Seite können die Strecken nach Rastatt und nach Wörth (Karlsruhe West) erreicht werden. Der nachempfundene Stand entspricht dem Zustand vor dem heutigen ESTW, das hat zur Folge, dass es hier einige Fahrmöglichkeiten nicht gibt, Signale fehlen und aufgrund der älteren Stellwerkstechnik vor Ort, einige Fahrstraßen nicht existieren. So müsst ihr also schon gut drauf achten, was geht und was nicht. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Bruchsal, Graben-Neudorf, Karlsruhe Hbf und Wörth (Rheinland-Pfalz) angebunden. In Richtung Hagsfeld, und den Abzweigstellen in Richtung Rastatt ist nur einfacher Linksfahrbetrieb mit Befehl oder Zs8 (ErsGT) möglich. Züge nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl Karlsruhe Hbf über die nördlichen oder südlichen Gleise umgeleitet werden. Züge nach Rastatt können ebenfalls nach Rücksprache mit dem Fdl über die Ettlinger- oder die Durmersheimer Strecke geleitet werden. Zu beachten:
|
3 | 13 | 10 | 2,19 | 3,13 | 2,66 | 1,82 | 2,88 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6403 |
Zottegem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Zottegem ist eine belgische Stadt in der Denderstreek in der Region Flandern. Der Bahnhof wurde 1867 von der Société du chemin de fer de Braine-le-Comte aus Gand in Betrieb genommen und 1869 von der belgischen Staatsbahnverwaltung übernommen. Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Omnibus (L) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Am 12. April 1868 eröffnete die Belgische Eisenbahngesellschaft die Strecke von Courtrai nach Audenarde, die anschließend bis Denderleeuw verlängert wurde. Diese Linie, heute Linie 89, wurde bis 1871 von der General Railway Operating Company betrieben. Ihr steuert Teile der Strecken Courtrai - Audenarde - Denderleeuw - Bruxelles sowie Grammont - Melle - Gand. In Burst zweigt noch eine eingleisige Strecke nach Alost ab. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Jette
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun gibt es leider nicht.
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Jette liegt im Nordwesten der Hauptstadt Bruxelles und ist geographisch ein Teil des Stadtgebietes. Der Bahnhof Jette ist ein Bahnhof der Linie 50 von Bruxelles nach Gand (via Denderleeuw). Es zweigt dort die Strecke nach Termonde ab, die im weiteren Verlauf nach Saint-Nicolas (im Stw Lokeren) sowie ebenfalls nach Gand führt. Die S10 fährt zweimal durch dieses Stellwerk. Von Termonde kommend via Bruxelles-Nord und Bruxelles-Midi kommt diese beim Betriebsbahnhof Anderlecht wieder rein und fährt über Denderleeuw nach Alost. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Etterbeek
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliges S-Bahn fahren. Ab und zu ein IC der hinter der S-Bahn herschleicht.
(<30 min, 2022)
Da läuft immer was!
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Etterbeek ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Hauptstadt Bruxelles und liegt im Osten des Stadtzentrums. Neben den üblichen IC- und P-Zügen verkehren hier vor allem S-Bahnen der Linien
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Denderleeuw
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Sperrung der Umfahrung ist es anspruchsvoll den Transitverkehr durch den Bf zu lenken.
(30-90 min, 2022)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Seite Alost/Zottegem, ansonsten vieles nur durchstellen.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Denderleeuw ist eine Gemeinde in der Denderstreek (am Fluss Dender) in der flämischen Provinz Ostflandern in Belgien mit 20.000 Einwohnern. Sie besteht aus dem Hauptort und den beiden Ortsteilen Iddergem und Welle. Die Denderleeuw Station (in Niederländisch: Denderleeuw Station ) ist ein Bahnhof der Linie 50, von Bruxelles nach Gand über Alost, in der Nähe der Mitte der Stadt Denderleeuw. Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Betrieb:
Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 16 | 11 | 2,13 | 2,58 | 2,36 | 1,67 | 2,12 | 1,95 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6404 |
Wünsdorf-Waldstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht viel los, mit Störung aber interessant
(>90 min, 2024)
klein aber fein - auf dem macbook gespielt und alles gesehen und war trotzdem nicht langweilig
(>90 min, 2024)
Braucht ein Update und Rangierfahrstraßen
(30-90 min, 2023)
Gut gemacht
(30-90 min, 2022)
Am Anfang war nicht viel los, aber im Laufe der Zeit wurde man mit Zügen überhäuft.
(30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
wer Phantasie hat und sich selber eine Sperrung baut hat Spaß. Ansonsten gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Spricht für sich selbst
(<30 min, 2019)
prima für Anfänger
(>90 min, 2019)
prima für Einsteiger
(>90 min, 2019)
..trotz der wnif´gen Züge ist es ein herausforderndes arbeiten.. Danke für das Stellwerk..
(30-90 min, 2018)
Hauptbeschäftigung Barrieren schliessen, nicht wirklich das Wahre.
(<30 min, 2018)
Gut disponieren, sonst steht der FV!
(30-90 min, 2017)
Hier steuert ihr übersichtliche 22 Streckenkilometer der Hauptstrecke Berlin-Dresden.
Die Strecke wird fortlaufend ausgebaut und erlaubt abschnittsweise 160 km/h. Die Bahnübergänge in Dahlewitz, Rangsdorf, und Wünsdorf wurden in Vorbereitung für den Streckenausbau auf 200 km/h bereits durch Brücken bzw. Unterführungen ersetzt. Zwischen Zossen und Wünsdorf gibt es hingegen seit Jahrzehnten eine Langsamfahrstelle wegen schlechtem Unterbau. Mittlerweile kann dort nur noch 50 km/h gefahren werden. Diese und weitere Geschwindigkeitsinfos sind auf der Stelltafel eingraviert. Der Bahnhof Zossen wird gerade abgetragen und neu errichtet. Irgendein Gleis ist immer gesperrt. Gleiswechselbetrieb ist an vielen Stellen nur eingeschränkt auf Ersatzsignal möglich. Denkt bitte auch an die Autofahrer. Ein in Dabendorf haltender Güterzug steht noch auf dem zurückliegenden Bahnübergang. Ggf. sollten Güterzüge schon am vorherigen Blocksignal etwas Zeit abwarten. Im Vorbild steuern diesen Bereich das ESTW Selchow, der Fdl Rangsdorf, der Fdl Zossen, der Weichenwärter Zossen und der Blockwärter Dabendorf.
Doberlug-Kirchhain ob. Bhf.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweilig durch die jetzt langsamen Geschwindigkeiten hier im Sim.
(<30 min, 2024)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(>90 min, 2022)
Nicht mein Lieblings Stellwerk
(<15 min, 2021)
Wenn das FPJ nicht mehr 2010 ist, dann fährt dort nicht der RE 3, sondern der RE 5.
(30-90 min, 2019)
Schönes Streckenstellwerk ohne lästige (meine Meinung) Bahnübergänge
(>90 min, 2016)
Danke für DoKi und Fiwa. Meine Lieblinge, weil ich da wohne.
(<30 min, 2016)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Doberlug-Kirchhain oberer Bahnhof!
Das Stellwerk steuert die Strecke von Baruth (Mark) bis Hohenleipisch auf der Bahnstrecke Berlin - Dresden und ist ein reines Streckenstellwerk. Unter Vollsperrung wurde die Strecke von August 2016 bis Dezember 2017 baulich für 200 km/h ertüchtigt, was unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge umfasst. Mangels passender Signaltechnik fahren die Züge zurzeit mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Direkte Nachbarstellwerke sind Wünsdorf-Waldstadt, Elsterwerda-Großenhain und Finsterwalde. Doberlug-Kirchhain ist ein Turmbahnhof. Der untere Bahnhof liegt auf Geländeniveau und ist für Fahrgäste über Treppen erreichbar. Züge können die Strecke im Stellwerk Finsterwalde über zwei Verbindungskurven erreichen. Richtung Osten führt die Verbindungskurve zum Abzweig Hennersdorf, Richtung Westen ist hingegen die Ausfahrt Doberlug-Kirchhain unterer Bhf zu nutzen. In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
Achtung:
Viel Spaß beim Steuern dieses Stellwerkes wünscht kaffi und das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
Calau (NL)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Menge an Zügen sowie die Komplexität war managebar und hat mir als Anfänger viel Spaß gemacht
(>90 min, 2023)
RE bei Stellwerksbeitritt auf gesperrtem Gleis 3
(<30 min, 2020)
Entspannend nach stressreichen Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Macht nur mit "Nachbarn" mehr Spaß.
(>90 min, 2017)
Nett zum spielen, nur Türstörungen bei Güterzügen sind nicht sehr realistisch.
(30-90 min, 2017)
trotz gesperrtem Haupt-Durchfahrtsgleis eher gemütlich
(30-90 min, 2016)
übersichtliches, abwechslungsreiches und auch bei Störungen relativ stressfreies Stellwerk
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in der Niederlausitz!
In diesem Stellwerk ist die Eisenbahnstrecke Halle (Saale) – Cottbus euer ständiger Begleiter. Es ist eure Aufgabe, den Zugverkehr auf dieser zweigleisigen Magistrale sowie einigen angrenzenden Strecken zu steuern. Insgesamt sind das ca. 90 Streckenkilometer, doch der Schein trügt: Die Infrastruktur wurde vielerorts zurückgebaut, der lokale Güterverkehr hat stark abgenommen und im Personenverkehr ist ein Stundentakt das Höchste der Gefühle. In Doberlug-Kirchhain kreuzt die Berlin–Dresdener Bahn beinahe im rechten Winkel. Es gibt einen Turmbahnhof, von dem ihr den unteren Teil steuert. Der obere Bahnhof liegt im Nachbarstellwerk "Doberlug-Kirchhain ob. Bhf". Dorthin habt ihr zwei Verbindungskurven, die beide in Richtung Berlin führen. Finsterwalde war einmal ein Kreuzungsbahnhof, heute zweigt nur noch die Anschlussbahn nach Lichterfeld ab. Hier enden einige Züge des RE 8 Süd aus Berlin, außerdem werden ein paar Güteranschlüsse und die Ausweichanschlussstelle (Awanst) Hennersdorf bedient. Die Stadt ist eher für die Finsterwalder Sänger bekannt als für den Bahnhof. Auf dem Weg nach Calau ist der Haltepunkt Gollmitz die erste Station mit sorbischem Namen: In dieser Sprache heißt er Chańc und die Niederlausitz Dolna Łužyca. Auch weitere Stationen in Richtung Cottbus haben zwei Namen. In Calau/Kalawa, angeblich Heimat der Kalauer, kreuzt die Bahnstrecke Lübbenau – Senftenberg – Kamenz. Güterzüge halten hier lediglich zum Kreuzen oder Überholen. Dafür gibt es nach rechts auch zwei lange Halteplätze (1L und 4L), da die Gleise ansonsten recht kurz sind. Die Gleislängen im Stellwerk sind realistisch nachgebaut und neben dem Gleis angeschrieben. Achtet darauf, damit ihr euch nicht blockiert! Gleiswechselbetrieb ist nur abschnittsweise vorhanden: zwischen Eichow und Cottbus sowie zwischen Hennersdorf West und Calau – letzterer Abschnitt wird im Vorbild vom ESTW Finsterwalde gesteuert. Auf den übrigen Bahnhöfen finden sich noch ältere Stellwerke verschiedener Bauformen. Linien im Regionalverkehr: RE 7 Dessau – Berlin Hbf – Lübbenau – Calau – Senftenberg (stündlich) RE 8 Süd Berlin Hbf – Rangsdorf – Baruth (Mark) – Finsterwalde (einzelne Züge) RE 10 Leipzig Hbf – Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden) RB 43 Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden, stündlich versetzt zum RE 10)
Elsterwerda - Großenhain 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(<30 min, 2025)
Zum Einschlafen geworden durch die langsamen Geschwindigkeiten der Züge.
(<30 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß! Danke an die Erbauer,
(30-90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk
(>90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk, durch viele eingleisige Abschnitte bei Verspätung recht anspruchsvoll
(>90 min, 2025)
Elsterwerda – Großenhain steuert einen Abschnitt der 1875 eröffneten Berlin–Dresdner Eisenbahn, einen Teil der Niederschlesischen Magistrale Roßlau – Wegliniec (Kohlfurt) sowie die Bahnstrecke Zeithain – Elsterwerda.
Die Städte Elsterwerda und Großenhain verfügen jeweils über zwei Bahnhöfe. Die Strecke ist in ein komplexes Netz eingebunden und umfasst sowohl zweigleisige Hauptbahnen als auch eingleisige Verbindungen, die sich an mehreren Knotenpunkten höhenfrei verzweigen. Dies ermöglicht einen effizienten und kreuzungsfreien Verkehrsfluss mit den angrenzenden Strecken. Besonderer Hinweis: Auf der eingleisigen Strecke Priestewitz – Ruhland über Großenhain (Cottb. Bf) ist eine betriebliche Abstimmung mit den benachbarten Stellwerken zwingend erforderlich, sofern diese besetzt sind. Sowohl Priestewitz als auch der Cottbuser Bahnhof in Großenhain verfügen nur über begrenzte Kapazitäten – Züge müssen daher aktiv angeboten werden! Gleisanschlüsse: Im Bereich des Bahnhofs Wülknitz befindet sich ein Gleisanschluss zum dortigen Imprägnierwerk, das regelmäßig bedient wird. In Elsterwerda besteht mit dem Rail Port "SIP" ein moderner, umfangreich genutzter Güterumschlagpunkt, der als wichtiger Zugangspunkt für den Schienengüterverkehr in der Region fungiert. Diese Anschlüsse tragen zur Bedeutung der Strecke für den Güterverkehr bei. Eine Übersicht über alle hier verkehrenden Personenzüge:
Die RB Richtung Riesa fährt sowohl in Gröditz als auch in Wülknitz über Gleis 1! RE und RB in Richtung Falkenberg fahren in Bad Liebenwerda und Elsterwerda-Biehla über Gleis 1! Güterzüge verfügen teilweise über Fahrzeitreserven, ebenso zum Teil die RB 31, damit eventuell verspätete Fernzüge den Fahrplan nicht zu sehr durcheinanderwirbeln. Von und nach Falkenberg und Plessa kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden; nach Kottewitz, Riesa und Doberlug-Kirchhain ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen! Berlin-Brandenburg (D), Sachsen (D)
|
3 | 6 | 7 | 2,08 | 2,96 | 2,52 | 1,84 | 2,57 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
6405 |
Wil SG
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher langweilig
(<15 min, 2020)
Wird gegen schnell langweilig
(30-90 min, 2015)
Recht gut.. aber bitte noch mehr Güterverkehr!!
(30-90 min, 2013)
puh.. 115 Minuten in Wil überlebt Soo spannend ist das Stellwerk auf die Länge auch wieder nicht
(>90 min, 2013)
Super sache.. aber halt langweilig wenn nichts los ist. Für Anfänger aber geeignet! Weiter so!!
(<30 min, 2013)
Relativ einfach
(2011)
Unterhaltsam, leider fällt der Güterverkehr etwas spärlich aus...
(2011)
Herzlich willkommen in Wil SG
Aus Eschlikon im Nachbarstellwerk Winterthur Grüze fahren alle Züge aus Winterthur in Sirnach ein. Zwischen diesen beiden Bahnhöfen ist noch kein Gleiswechselbetrieb möglich und somit ist das Streckengleis vorgegeben. Im internationalen Fernverkehr durchfahren die EuroCitys mit Neigezügen von Zürich nach München dieses Stellwerk zu deinem Nachbarstellwerk St. Gallen. Im nationalen Fernverkehr sind InterCitys aus der Westschweiz über Zürich nach St. Gallen und teilweise weiter nach Rorschach unterwegs. Ebenso verkehrt hier der InterRegio von Zürich über St. Gallen nach Sargans. Zudem sind mehrere S-Bahn-Linien der S-Bahn St. Gallen anzutreffen, welche in verschiedene Richtungen unterwegs sind. Die Strecken von Wil SG nach Bettwiesen sowie von Gossau SG nach Arnegg enden beide in Weinfelden im Nachbarstellwerk . Die Strecke von Wil SG nach Bazenheid verläuft weiter nach Wattwil im schönen Toggenburg. Auf der Linie Wil - Weinfelden gilt Halt auf Verlangen, weshalb die Abfahrtszeiten so gelegt sind, dass der Lokführer in jedem Fall durchfahren kann, wenn niemand ein- und aussteigen möchte. Die Züge hier im Sim halten aber an jedem Bahnhof, und bauen so Verspätungen auf, welche im Fahrplan jedoch berücksichtigt sind. In Wil SG und Weinfelden treffen die Züge dann wieder pünktlich ein. Zudem haben die Bahnhöfe Tobel-Affeltrangen, Märwil und Bussnang keine schienenfreien Zugänge, das heisst, bei Kreuzung mit 2 Personenzügen muss der ersteinfahrende Zug in das dem Bahnhofgebäude näherliegendes Gleis (d. h. Gleis 1) einfahren, und erst anschliessend darf der 2. Zug ins Gl. 2 einfahren. Zudem besitzen die Bahnhöfe Bettwiesen und Arnegg nur 1 Perron, was ein kreuzen von 2 haltenden Personenzügen ausschliesst. Spezialität im Bahnhof Wil SG Es sind sind keine signalmässige Fahrten über das Gleis 504 möglich. Für Ausfahrten Richtung Sirnach muss das Signal im Gleis 503 benützt werden. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen vom Stellwerk Wil SG! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Romanshorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für könner recht langweilig
(30-90 min, 2020)
Der Stellschirm wirkt etwas leer. Vielleicht noch Platz für ein Zugnummernfeld hier und da?
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Romanshorn
Hier steuerst du den Bahnhof Romanshorn am Bodensee sowie die Linie Richtung St. Gallen St. Fiden und einen Teil der Strecke nach Weinfelden. Die Strecke Romanshorn - St. Gallen St. Fiden ist in der Realität mit "Halt auf Verlangen (Bedarfshalt)" ausgerüstet. Im Spiel halten die Züge jedoch an jedem Bahnhof. In diesem Stellwerk verkehren grösstenteils S-Bahnen und ein RegioExpress der Region St. Gallen. Zudem verkehrt stündlich ein InterCity ab Romanshorn über Zürich und Bern nach Interlaken oder Brig. Vereinzelt sind Güterzüge anzutreffen. Am Morgen starten und am Abend enden Zusatzzüge der S-Bahn Zürich in Romanshorn. Wir wünschen dir viel Spass mit Romanshorn! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sbb.ch
Thurtal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk. Jetzt ist es spannender geworden wegen der Einspurstrecke richtung Arnegg
(30-90 min, 2025)
Einfach super! Mit Eingleisig Verkehr
(30-90 min, 2022)
Ein bisschen grosse Verspätungen aus dem Depot, sonst ein sehr gutes Stellwerk.
(30-90 min, 2020)
Macht Spass, besonders jetzt nach dem Nachbau von Kehlhof.
(>90 min, 2018)
Immer wieder Geil!!
(30-90 min, 2016)
War wieder ein super Spiel. Leider jedoch allein.
(>90 min, 2016)
Gutes Stellwerk für bessere Anfänger. Auf die Dauer aber langweilig
(30-90 min, 2013)
Schönes Stellwerk, leider fehlt der Güterverkehr...
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Thurtal
In diesem Stellwerk bedienst du die Bahnhöfe von Müllheim-Wigoltingen bis Erlen auf der Strecke Winterthur - Romanshorn. Zudem bist du für Bahnhöfe Weinfelden Süd bis Kehlhof auf der Strecke von Wil nach Kreuzlingen und Konstanz in Deutschland verantwortlich. Und dann sind da noch die Bahnhöfe Hauptwil bis Kradolf auf der Linie Gossau - Weinfelden. Die Bahnhöfe Bischofszell Nord und Stadt verfügen über nur 1 Perron, weshalb zwischen 2 haltenden Personenzügen keine Kreuzung stattfinden kann. Als Nachbarbahnhöfe gibt es Hüttlingen im Stellwerk Oberwinterthur, Bussnang und Arnegg beim Nachbarn Wil, Berg in Kreuzlingen sowie Oberaach im Stellwerk Romanshorn. In diesem Stellwerk sind im nationalen Fernverkehr InterCitys und InterRegios anzutreffen, welche von aus dem Wallis über Bern oder von Luzern über Zürich nach Konstanz oder Romanshorn verkehren. Zudem sind S-Bahnen der Region St. Gallen durch das Stellwerk zu leiten. Vereinzelt verkehren auch Güterzüge. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen des Thurtals! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
St. Gallen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2025)
Ein bisschen von Allem. Toll gemacht. Wann kommt der Anschluss zur SOB Wattwil?
(30-90 min, 2020)
Nicht genügend Zug-Identifikation. Man weiß erst welcher Zug wo ist wenn er am Signal steheh bleibt
(<30 min, 2020)
Sehr geeignet für Anfänger und solche die sich etwas entspannen möchten
(30-90 min, 2017)
Läuft immer was.
(30-90 min, 2016)
ganz einfach, wenig los, gut spielbar
(30-90 min, 2015)
Doppelte Gleisbelegung macht nur so lange Spass bis sich jemand verspätet
(30-90 min, 2015)
mehrfach gleisbenutzung ist okay, einfach zeiten einhalten
(30-90 min, 2013)
Super Stellwerk! Aber wäre tolle wenn einestages der SGGB auch umgesetzt werden würde, inkl verkehr
(>90 min, 2013)
Super Stellwerk.. nur zu wenig Güterverkehr
(30-90 min, 2013)
Tolles Stellwerk. Aber auch hier fehlt der Güterverkehr (z.B. Rangierarbeiten in St. Fiden)
(<30 min, 2013)
schön für Anfänger, kein Kuppeln, ein wenig rangieren....
(2012)
Gut für Anfänger geeignet, die auch was zu tun haben wollen. Wenig bling bling macht es angenehm.
(2011)
Schade wird die SOB-Spange noch nicht benutzt.
(2011)
Willkommen in St. Gallen
Als Hauptstadt des gleichnamigen Kantons und zugleich grösster Stadt der Ostschweiz ist St. Gallen auch einer der grösseren Bahnhöfe innerhalb der Ostschweiz. Es verkehren sowohl S-Bahnen, als auch nationaler sowie internationaler Fernverkehr und ein paar wenige Güterzüge in diesem Stellwerk. Aus St. Gallen Winkeln im Nachbarstellwerk Wil SG trifft der gesamte Fernverkehr aus Zürich ein. Natürlich kommen auch S-Bahnen und vereinzelt Güterzüge aus dieser Richtung. Die InterCitys aus der Westschweiz treffen nach ihrer Fahrt quer durch die Schweiz in St. Gallen ein, und fahren teilweise weiter ins Nachbarstellwerk nach Rorschach. Im internationalen Fernverkehr halten in diesem Stellwerk die EuroCitys auf ihrer Fahrt von Zürich nach München. Die Strecke aus Herisau, Hauptort des Kantons Appenzell Ausserrhoden, führt über St. Gallen Haggen nach St. Gallen und wird durch die Südostbahn SOB betrieben. Hier fährt neben einigen S-Bahnen sowie dem RegioExpress Herisau - Konstanz auch der als Voralpen-Express bestens bekannte InterRegio der SOB ein, welcher von Luzern über Arth-Goldau und Rapperswil nach St. Gallen verkehrt. Nach St. Gallen St. Fiden verzweigen sich sich die Strecken nach Wittenbach im Nachbarstellwerk Romanshorn sowie nach Mörschwil im Nachbarstellwerk Rorschach. Somit gelangen beide Strecken auf unterschiedlichen Wegen an den Bodensee. Der InterRegio, welcher früher als REX (Rheintal-Express) bezeichnet wurde und erst in Wil SG startete, fährt auf seinem Umweg von Zürich über St. Gallen und das Rheintal nach Chur durch dieses Stellwerk. Als ein wichtiger Knotenpunkt der Ostschweiz verkehren einige Linien der S-Bahn St. Gallen in diesem Stellwerk weiter in alle Richtungen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit St. Gallen. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
4 | 8 | 5 | 2,09 | 2,78 | 2,44 | 1,74 | 2,48 | 2,11 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6406 |
Chomutov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schöne neue Stw in Tschechien. Danke den Erbauern. Macht viel Spass und gut zu spielen.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chomutov (dt. Komotau) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Knotenbahnhof am Rande des Erzgebirges, welcher an der Strecke 130 Usti nad Labem - Teplice - Most - Chomutov und der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb liegt. Zusätzlich zweigen hier die eingleisige Hauptbahn in Richtung Brezno/Zatec sowie die malerische Gebirgsstrecke 137 in Richtung Deutschland ab. Das Hauptaugenmerk liegt hier aber auf dem Bahnhof Chomutov mit seinen umfangreichen Gleisanlagen. Im unteren Teil findet ihr den Personenbahnhof mit insgesamt 8 Bahnsteiggleisen und im oberen Teil den Güterbahnhof. In den 70er, 80er und 90er-Jahren, sogar noch teilweise bis in die 00er-Jahre herein war Chomutov mit Skolov eines der letzten Depots, wo die russischen "Sergej"-Lokomotiven eingesetzt wurden, da die Strecke nicht elektrifiziert war. Dadurch erlangte der Bahnhof sowie die Strecke in Richtung Karlovy Vary (Karlsbad) große Bekanntheit. Mittlerweile ist Chomutov nur noch bei Eisenbahnfreunden für das nationaltechnische Museum bekannt, welches das alte Depot mit zwei großen Ringlokschuppen übernommen hat und über 50 Wagen und Lokomotiven sowie Triebwagen beherbergt. Im Bereich Chomutov lassen sich auch viele Anschlüsse finden. Zwei davon gehen direkt in das Museum, ein Dritter, welcher in das "Areal NTM" führt, beherbergt eine Tankstelle sowie Abstellmöglichkeiten für Dieseltriebwagen. Der Infrastrukturbetreiber hat in Chomutov eine Gleisbaubrigade (Areal TD) sowie ein Oberleitungstriebwagen (SZDC MVTV) stationiert. Weitere Abstellgleise lassen sich unter 16-24 anfahren. Im Bereich des Güterbahnhofes sind nebst Lokabstellplätzen (Lok 104+106) sowie einer Wagenreinigung für Kohlewagen (601-603) noch Abstellgleise zu finden (123-131). Sehr interessant wird es dann am abgehenden grauen Gleis, der "Prumyslova kolej". Dies ist ein Industriegleis, welches quer durch Chomutov große Firmen an das Schienennetz anschließt. Im Genaueren sind dies: Die Ferona a.s. (Metallverarbeitung), die ACTHERM mit einem Heizkraftwerk (spol. s.r.o.) sowie mit einer Maschinenbaufirma (strojirenstvi), die VT Chomutov und Sandvik (beides Hersteller von Rohren aller Art), die SEA s.s. (Maschinenbau, Elektroniksteuerungen) und zu guter Letzt eine alte Tankstelle (Cerpaci stanice). Diese wird aber nicht mehr groß bedient. Auf der Strecke 137 in Richtung Vejprty und Cranzahl, welches schon in Deutschland liegt, verkehren seit einigen Jahren keine regulären Personenzüge mehr. Diese wurden vom Landkreis aufgrund mangelnder Nachfrage abbestellt. Bis in das Jahr 2020 verkehrten in der Hauptsaison an Wochenenden und Feiertagen Touristikzüge der Ceske Drahy. Seit 2021 hat dies das Unternehmen Die Länderbahn CZ übernommen. Auf der malerischen Strecke in das Erzgebirge finden sich ein paar Bahnhöfe. Der Erste ist Cernovice u Chomutova, wo es ein Getreidesilo der Agro ZZN gibt. Im Bahnhof Krimov zweigte früher die Strecke Krimov - Reitzenhain - Marienberg ab. Diese ist aber seit vielen Jahren nicht mehr existent. Durch die damaligen großen Gleisanlagen gibt es dort einen kleinen Lokschuppen. Es gründete sich dort der Eisenbahnverein "LOKO-MOTIV". Weiter in Richtung Wald finden wir den Bahnhof Kovarska. Er gibt euch eine zusätzliche Möglichkeit zur Zugkreuzung. Am Ende der Bergfahrt kommen wir in Vejprty, zu deutsch Weipert, an. Hier lässt sich nicht viel zu sagen. Alte Gleisanlagen, das Empfangsgebäude vor einigen Jahren komplett abgerissen, ein einfacher, trostloser Grenzbahnhof. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Ostrov nad Ohri
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostrov nad Ohri (dt. Schlackewerth) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger sowie die Nebenbahn 141 nach Merklin. Das Stellwerk umfasst mehrere Bahnhöfe mit Ladeplätzen und Anschlüsse. Bis zum Ende der 90er Jahre war die Strecke nicht elektrifiziert und bekannt für den Einsatz von Lokomotiven des Typs Sergej und Bardotka vor Güter- und Reisezügen. Dies ist aber nun schon lange Geschichte, die Strecke ist voll elektrifiziert. Die Strecke führt fast die ganze Zeit am Fluss "Ohre" entlang, der sich am Fuße des Erzgebirges langschlingert. Ihr steuert hier die Züge eigentlich mitten durch ein schönes Tal. Im Streckenverlauf ist der erste interessante Anschluss in Vojkovice nad Ohri. Dort geht eine etwa 8 Kilometer lange Anschlussbahn den Berg hinauf in das Örtchen Kyselka, wo das bekannte Mattoni Mineralwasser abgefüllt wird. Bedient wird der Anschluss durch die Firma Railsystem mit einer Diesellok der Gattung Bardotka. In früheren Zeiten fand auf der Strecke noch Personenverkehr statt. Im Bahnhof Ostrov nad Ohri finden sich insgesamt 3 Anschlüsse: Die PAPOS ist der größte Hersteller von Rohfilzpappe, es gibt ein großes Materiallager (Manipulacni sklad) sowie ein Lager des Infrastrukturbetreibers SZDC. In Hajek ist der nächste größere Anschluss. Hier bedient ihr ein großes unterirdisches Tanklager der Firma Cepro. Es stehen auch Abstellgleise für Kesselwagen zur Verfügung. Zu guter Letzt kommen wir nach Dalovice. Dort befindet sich nebst der Recyclingfirma TSR noch der Abzweig zur Strecke 141 nach Merklin. Diese eingleisige Nebenbahn wird jedoch nur noch von ein paar Zugfahrten am Tag bedient. Sie befindet sich in keinem guten Zustand. Im Bahnhof Sadov bedient ihr noch eine größere Kaolinfabrik. Achtet in diesem Stellwerk auf die Fahrzeiten der Züge zwischen den verschiedenen Bahnhöfen. Bei Verspätungen sollte immer der Personenverkehr Vorrang haben! Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Brezno u Chomutova
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein gutes Stw für Anfänger um Manöverabläufe und Lokwechsel zu üben.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brezno u Chomutova (dt. Priesen) !
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Stück der Strecke 124 Chomutov - Zatec - Luzna u Rakovnika sowie einen großen Teil der SD-KD Kohlebahn. Die Strecke 124 wurde in den letzten Jahren im Abschnitt Chomutov-Zatec grundlegend modernisiert. Seitdem gibt es auch den Tunnel Brezensky sowie den Bahnhof Drouzkovice (ohne Verkehrshalt). Ein großer Bestandteil davon war die Elektrifizierung Zatec-Brezno u Chomutova. Sollte es zwischen Most und Chomutov, sprich auf der Erzgebirgsmagistrale, zu einer Sperrung kommen, können die Züge über Obrnice-Postoloprty-Zatec-Brezno nach Chomutov umgeleitet werden. Da aber ab Brezno bis Chomutov noch einige Kilometer Oberleitung fehlen, ist dieser Zielzustand noch nicht erreicht. Die großen Gleisanlagen von Brezno sind vor allem relevant für das Bergbauunternehmen Severočeské doly (SD). Deren Tochtergesellschaft für Bahnbetrieb (SD-KD) hat hier ihren Übergabebahnhof (Predavaci nadrazi) an das Netz der SZDC. Hier werden innerstaatliche sowie länderübergreifende Kohlezüge aus dem Tagebau Dul Nastup Tusimice abgefahren. Den Großteil des Verkehres werdet ihr aber auf der Infrastruktur im unteren Bereich des Stellwerkes erleben. Etwa alle 30 bis 45 Minuten verkehrt ein Kohlependel zwischen dem Kraftwerk Tusimice (T1) und den Kraftwerken Prunerov, um diese mit genügend Brennmaterial zu versorgen. Die Kraftwerke Prunerov sind nicht an Förderbänder angeschlossen, der Weg ist einfach viel zu weit. Daher übernimmt das die Eisenbahn. Die Züge kommen leer aus Prunerov und werden bei euch beladen. Zusätzlich umfährt die Lokomotive den Wagenpark. Gefahren wir hier unter 3kV mit Lokomotiven der Baureihe 130 (als Doppel) oder mit der Baureihe 184 (solo). Zusätzlich in Tusimice befindet sich die Werkstatt der SD-KD (Dilna), ein Kohlebunker (Zasobnik), ein Schuppen für ein Baufahrzeug (Remiza), eine Kohlestaubverladung (Popilek) und ein Anschlussgleis zur Generatorverladung (Generator/Elektrika). Die Strecke ist fast durchgehend zweigleisig, nur an zwei Punkten wird sie von einer Landstraße überquert. Dort gibt es eine kurze Verengung. Des Weiteren ist die Strecke Signaltechnisch sehr gut ausgestattet. Dadurch ist es noch nie zu einem Unfall auf dem Netz gekommen. Kurz vor der Ausfahrt nach Kadan-Prunerov befindet sich noch der Abzweig zur Betriebstelle T4-Prunerov. Dort hat die SD-KD ihre Wagenwerkstatt sowie große Abstellmöglichkeiten für Güterwagen. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Kadan-Prunerov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gemütliches Spiel. Alles vorhanden. Rangieren, Kuppeln und Flügeln. Schwierig bei Weichenstörungen^^
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kadan-Prunerov (dt. Kaaden) !
Ihr steuert hier einen Teilabschnitt der Strecke 140 Chomutov-Karlovy Vary-Sokolov-Cheb sowie beinahe den gesamten Verlauf der Strecke 164 Kadan-Prunerov - Vilemov - Kastice/Kadansky Rohozec. Zusätzlich sind Gleisanlagen der Severočeské doly - Kolejová doprava a. s. (SD-KD), zu deutsch die Nordböhmischen Tagebaue - Abteilung Eisenbahnverkehr, zu steuern. Auf der Erzgebirgsmagistrale, der Strecke 140, habt ihr hier nur 2 relevante Betriebsstellen. Zum einen den Abzweig (Odb) Dubina, welcher in Richtung Brezno u Chomutova führt. Dieser wird jedoch nicht mehr planmäßig befahren. Die zweite Betriebsstelle ist der Bahnhof Kadan-Prunerov. Hier besteht Anschluss an das Netz der SD-KD sowie in Richtung Kadan. Kadan-Prunerov liegt nämlich etwa 6 Autominuten vom Zentrum der Stadt Kadan entfernt. Es fährt jedoch ein Pendelzug. Weiterhin habt ihr Park- und Überholmöglichkeiten für Güterzüge. Zwei Stumpfgleise wurden hier aus Platzgründen nicht verbaut (Gleis 3 + 3a). Weit interessanter ist dann der Bahnhof der Kraftwerke Prunerov (Prunerov-Elektrarny). Hier kommen aus dem Werksnetz der SD-KD Kohlezüge im 30 bis 45-Minuten-Takt an, um aus dem Tagebau Dul Nastup Tusimice die Kraftwerke EPru I und EPru II zu versorgen, da keine Förderbänder aus dem Tagebau zu den Kraftwerken führen, ähnlich wie im SHD-Netz um Most. Anzumerken ist, dass das Kraftwerk EPru I seit einigen Jahren nicht mehr in Betrieb ist, so dass zum Großteil nur die Entladegleise 2 benutzt werden. Im Areal findet ihr zusätzlich noch genügend Abstell- und Rangiergleise sowie Verladeeinrichtungen für den Kohlestaub. Ein kleiner Lokschuppen (Remiza), ein Tanklager sowie ein Verladegleis für Generatoren runden das ganze ab. Ihr habt direkten Anschluss an das Netz der SZDC und den Bahnhof Kadan-Prunerov. Zu guter Letzt etwas über die Strecke 164, auch Doupovksa draha genannt. Bis Kadan predmesti wurde in den letzten Jahren viel investiert. Die Strecke ist mit 25 kV Wechselstrom elektrifiziert worden und die Bahnhöfe barrierefrei ausgebaut worden. Weiter sieht es jedoch nicht so schön aus. Die romantische Nebenbahn wird nur noch in der Hauptsaison mit einer touristischen Bahnlinie befahren, welche aufgrund des Streckenzustandes sehr lange fährt. Die Haltepunkte sind teilweise kaum zu finden und auch der Bahnhof Vilemov u Kadane, wo zwei Streckenäste abgehen, lädt nicht zum Verweilen ein. Ab Vilemov geht es oben herum in Richtung Kadansky Rohozec, wo es noch eine kleine Holzverladung gibt. Die Strecke führte früher bis nach Doupov. Dort ist aber seit 1954 ein militärisches Sperrgebiet, so dass die Dörfer und die Strecke abgerissen wurden. Auf dem zweiten Streckenast kommt ihr zum Bahnhof Kastice, welcher auf der Strecke Zatec-Plzen hl.n. liegt. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
4 | 5 | 5 | 1,96 | 3,21 | 2,58 | 1,62 | 2,94 | 2,42 | 1|2 | 1|0 | 0|0 | |
6407 |
Pritzwalk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
(30-90 min, 2022)
Komplettes Anfänger-Stellwerk - sehr einfach für Einsteiger
(30-90 min, 2021)
..sehr wenig Verkehr.. trotzdem Danke..
(30-90 min, 2021)
Wenn man nebenbei noch was anderes machen möchte, ist dieses Stellwerk super.
(>90 min, 2018)
Viel Gleis, wenig Zug
(30-90 min, 2017)
sehr ruhiges Stellwerk, trotzdem sehr interessant, was für ruhigere Momente
(>90 min, 2015)
ne kleine ruhige runde in der prignitz, immer wieder nett
(30-90 min, 2015)
Zeitvertreib recht Intresant
(30-90 min, 2014)
netter Nebenbahnbetrieb
(30-90 min, 2014)
Gemütlich & übersichtlich. Viele Bahnübergänge
(>90 min, 2014)
I love it!!!!
(>90 min, 2014)
Toll - Entspannend aber trotzdem fordert es
(>90 min, 2014)
Früh (zwischen 6-7 Uhr) ist anspruchsvoll!
(30-90 min, 2013)
ruhiges Stw, ideal für Anfänger
(>90 min, 2013)
Stellbereich
Im Stellwerk Pritzwalk ist ein 100 km langes Nebenbahnnetz in der brandenburgischen Prignitz enthalten. Es gibt eher moderaten Zugverkehr, dafür aber einige lokale Besonderheiten. In der Realität teilen sich die Aufgaben das ESTW Neuruppin, der Fdl Kyritz, der Schrankenwärter Kyritz, der Fdl Blumenthal, der Fdl/Zugleiter Meyenburg und der Weichenwärter Meyenburg. Besonderheiten bei der Bedienung
Fast alle Stationen sind Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit. Das ist auch wichtig, da die Fahrpläne auf der RB73 und RB74 zu knapp bemessen sind. Die grau markierten Bahnsteige sind übrigens unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten. Historie Die Strecke des Prignitz-Express wurde im Jahr 2007 von 50 km/h auf 80 bis 120 km/h ausgebaut. Das hat zwar die Fahrzeiten auf der Hauptlinie verkürzt, doch von nun an war Pritzwalk kein Halbknoten mehr, bei dem sich regelmäßig 5 Züge trafen. Verlängerte Umsteigezeiten und eine dünn besiedelte Region sind schwere Voraussetzungen. Mit Kürzung der sogenannten Regionalisierungsmittel wurde die Nebenbahn Pritzwalk - Putlitz im Dezember 2006 ganz abbestellt. In Putlitz war seinerzeit der Sitz der Prignitzer Eisenbahn PEG. Obwohl nur 180 Personen täglich die Linie nutzten, gab es örtliche Proteste. Da die Verbindung vor allem für Schüler interessant war, hat der Landkreis von 2007 bis Dezember 2012 den Zugverkehr auf eigene Rechnung bestellt. Heute ist nur noch das Streckenstück bis zum Gymnasium beim Haltepunkt Pritzwalk West in Betrieb, der Rest wurde im Jahr 2023 abgebaut. Auch der Nord-Süd-Strecke zwischen Neustadt (Dosse), Meyenburg und Priemerburg mangelt es an Perspektive. Wie auch die Putlitzer Strecke gehört diese Strecke nicht mehr der DB InfraGo, sondern der Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH (heute Regio Infra Nord-Ost GmbH). Die PEG hatte die Strecke von 50 km/h auf stellenweise bis zu 80 km/h ausgebaut. Doch seit Dezember 2012 gibt es keinen durchgehenden Zweistundentakt mehr zwischen Kyritz und Meyenburg, sondern nur bedarfsorientierte Einzelfahrten. Im Jahr 2019 wurde der Bahnhof Kyritz Am Bürgerpark eingeweiht, welcher sich zentral zwischen Klinikum, Gymnasium und Finanzamt befindet. Leider sind wegen ausbleibender Investitionen auch auf dem fahrgaststarken Streckenabschnitt Richtung Neustadt (Dosse) oft nur noch 30 km/h Streckengeschwindigkeit möglich. Anschlüsse
In Kyritz, Blumenthal und Meyenburg befinden sich Ladestraßen, welche nur selten bedient werden. Regelmäßigen Güterverkehr hat Falkenhagen mit seinem Umschlagterminal und der Biodiesel-Fabrik. Richtung Wittstock und Ganzlin sind ebenfalls Güterzüge unterwegs. Viel Spaß beim Schalten meines ersten Stellwerks wünscht Maerkertram. Format 1512x672 Pixel
Neuruppin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Gedult mitbringen
(>90 min, 2024)
bei Verspätungen muss man schon etwas mehr aufpassen, aber trotzdem noch relativ gut und gut spielba
(>90 min, 2024)
Macht spaß und ist für anfönger gut geeignet
(<30 min, 2023)
Spannende Strecke, aber viel los ist hier nicht
(30-90 min, 2023)
Eigentlich was für nebenbei. Doch eine Störung an der falschen Stelle, legt den ganzen Betrieb lahm.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neuruppin.
Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden Brandenburgs und hat circa 31.000 Einwohner (Stand Dezember 2021). Die Kreisstadt umfasst eine Fläche von 305 km² und trägt den Beinamen Fontanestadt. Diesen Beinamen verdankt die Stadt dem Dichter Theodor Fontane - Neuruppin ist sein Geburtsort. Das Stellwerk Neuruppin umfasst hierbei:
Bei dem hier verkehrenden RE6 (in diesem Stellwerk von/nach Pritzwalk über Neuruppin nach/von Velten (Mark)) gibt es ein interessantes Haltekonzept. Da die Fahrzeiten bei einer durchgehenden Bedienung aller Zwischenhalte nicht ausreicht, werden die Stationen Dossow (Prignitz), Fretzdorf, Netzeband und Walsleben nur zu der einen Stunde sowie die Station Wustrau-Radensleben nur zu der anderen Stunde bedient. Die Halte zwischen Kremmen und Velten (Mark) übernimmt hierfür vollständig die RB55. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Glöwen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Überholungen
(>90 min, 2024)
Disponieren von ICE, Regios und Güterzügen macht viel Spaß, man kann häufig links fahren
(>90 min, 2024)
auch für Anfänger gut geeignet, viele Züge fahren einfach durch
(>90 min, 2021)
Die ICE flitzen sehr schnell durch. Da müssen die Güterzüge rechtzeitig zur Seite.
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
ICE-Wettrennen und fliegende Überholungen. as macht Spaß!
(>90 min, 2021)
Überhaupt nicht langweilig das Stw.
(30-90 min, 2018)
Es gibt STW's, welche als langweilig betitelt werden und dann baut man trotzdem so etwas wie Glöwen.
(30-90 min, 2018)
Kleinere Fehler sind noch vorhanden
(30-90 min, 2017)
Wer auf geradeausfahren von Weißwürsten (ICE) steht ist hier richtig.
(>90 min, 2017)
Gut für Anfänger oder für nebenher.
(<30 min, 2016)
feines Streckenstellwerk - mit Störungen und Umleitungen ganz schön lebhaft
(>90 min, 2014)
Gute Übersicht erfordert
(30-90 min, 2014)
Die Störungen sind mir zu viel... Etwas mehr Verkehr wäre toll
(>90 min, 2013)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Glöwen steuern. Es umfasst 60 km Streckenlänge und liegt an der Strecke Berlin - Hamburg. Die Strecke Berlin - Hamburg war die erste für 230 km/h ertüchtigte Ausbaustrecke in Deutschland. Voraussetzungen hierfür waren unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge und besondere Sicherheitsmaßnahmen an den Bahnsteigen. Linien - Fernverkehr ohne Zwischenhalt alle 30 Minuten (ICE: 230 km/h, IC/EC/FLX: 200 km/h) - RE8 der ODEG alle 60 Minuten (160 km/h) - RB73 der HANS ca. alle 60 Minuten (60 km/h) - Diverser Güterverkehr aus Polen und Berlin-Brandenburg zu den Seehäfen Hamburg, Bremen und Wismar (meist 100 km/h) Anschlüsse In Neustadt (Dosse) gibt es viele Umsteiger zwischen RE8 und RB73 in der Relation Nauen <> Pritzwalk. Einzelne Fahrten haben Anschluss in der Relation Wittenberge <> Pritzwalk mit wenigen Umsteigern. Der bahnsteiggleiche Umstieg dauert eine Minute, mit Bahnsteigwechsel drei Minuten. Güterverkehr Wegen der großen Geschwindigkeitsunterschiede zum Fernverkehr finden oft Überholungen statt. Die Ladestraßen in Glöwen und Neustadt (Dosse) werden nur selten bedient, es dominiert der Durchgangsverkehr. Es gibt jedoch abzweigenden Güterverkehr in Neustadt (Dosse) ins Netz der Regio Infra Nord-Ost GmbH Richtung Pritzwalk und Neuruppin. Flexible Überholung Bestimmte Fahrten des RE8 können in Bad Wilsnack verfrüht abfahren. Diese verfrühte Abfahrt ist im Fahrplan eingetragen und wird den Fahrgästen kommuniziert. Die verfrühte Abfahrt macht Sinn, wenn der überholende Fernzug leicht verspätet ist und die Überholung nach Wittenberge verlegt werden soll. Im Regelfall findet die Überholung in Bad Wilsnack statt. Bei Abfahrt zur im Hinweistext notierten Zeit wird der nächste Bahnhof noch pünktlich erreicht.
Karow (Meckl)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Weite Strecken, viel Geduld wird gebraucht
(>90 min, 2024)
nette Nebenbahnidylle
(30-90 min, 2022)
Viel Lok umsetzen, wenn die Sonderzüge verkehren.
(>90 min, 2022)
wer es ruhig mag ist hier gut aufgehoben
(>90 min, 2021)
Stellbereich
Im Stellwerk Karow (Meckl) steuert ihr ein riesiges Netz von 170 km Nebenbahn rund um die Mecklenburgische Seenplatte. In der Realität teilen sich die Aufgaben der Fdl Parchim, der Fdl Lübz, der Fdl Karow (Meckl), der Weichenwärter Karow (Meckl), der Fdl/Zugleiter Malchow, der Fdl Ganzlin, der Weichenwärter Ganzlin, der Fdl Plau am See und Fdl Hoppenrade, sowie die Schrankenwärter in Wendisch Priborn und Krakow am See. Je nach Verkehrsaufkommen bedient ein Fdl auch mehrere Bahnhöfe: Nachdem eine Ausfahrt gestellt wurde, fährt der Fdl mit dem Auto dem Zug hinterher zum nächsten Bahnhof, um dort die Einfahrt zu sichern. In Ost-West-Richtung verläuft die Bahnstrecke Ludwigslust - Waren (Müritz), welche auch Mecklenburgische Südbahn genannt wird. In Parchim zweigt eine Strecke über Crivitz nach Schwerin ab. Für die Wartung der BR 650 der ODEG gibt es in Parchim eine eingleisige Werkstatthalle der Ostdeutschen Instandhaltungsgesellschaft mbh, sowie ein Abstellgleis. Karow (Meckl) ist Knotenpunkt von fünf Bahnstrecken. Zu DDR-Zeiten war hier ein kleiner Rangierbahnhof für die Sortierung der Güterwagen für die zahlreichen Gleisanschlüsse auf den umliegenden Strecken. Nach der Wende entfiel die gesetzliche Pflicht, Warentransporte über mehr als 50 km per Eisenbahn abzuwickeln. In den 1990er Jahren wurden zudem einige Industriebetriebe sowie ehemalige Standorte der Nationalen Volksarmee entlang der Strecken geschlossen, sodass das Frachtaufkommen deutlich zurückgegangen ist. Auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Priemerburg und Meyenburg endete der reguläre Personenverkehr bereits im Jahr 2000. Trotz der schwierigen Bedingungen übernahm die Prignitzer Eisenbahngesellschaft, heute Regio Infra Nord-Ost GmbH, im Jahr 2004 die Bahnstrecke Karow - Meyenburg von der DB Netz. Im Jahr 2008 konnte die ebenfalls übernommene Strecke Karow - Priemerburg reaktiviert werden. Ihr gelang es, einzelne Güterverkehrskunden zu gewinnen, Sonderfahrten anzubieten und zeitweise Bestellungen für regelmäßigen Personenverkehr auf ihrem Streckennetz zu erhalten. Auch die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wurde im Jahr 2008 durch DB Netz verkauft. 2014 übernahm die Regio Infra ebenfalls den Abschnitt Karow (Meckl) - Parchim, welcher ansonsten stillgelegt worden wäre. Eine langfristige Zusicherung für Personenverkehr gibt es weiterhin nicht, dennoch ist eine Stilllegung zwischen Waren (Müritz) und Parchim vorerst abgewendet. Trotz der geringen Einnahmen aus Zugfahrten hat die Regio Infra stellenweise die Höchstgeschwindigkeit ihrer Strecken auf bis zu 80 km/h erhöht. Es besteht jedoch noch viel Sanierungsbedarf, so sind beispielsweise alle in grau markierten Bahnsteige noch unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten. Linien
Auf allen Linien außer der RB13 sind fast alle Stationen Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit. Besonderheiten bei der Bedienung
Berlin-Brandenburg (D), Mecklenburg (D)
|
4 | 9 | 8 | 1,72 | 2,85 | 2,29 | 1,45 | 2,81 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
6408 |
Saint-Louis
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toujours un plaisir, mais il faut vraiment bien regler l'ordre des trains sur la ligne
(30-90 min, 2024)
super avec les nombreuses usine et un gros traffic voyageurs
(30-90 min, 2023)
Praktisch keine Möglichkeiten für Überholungen, lange Blöcke. Viel Geduld gefragt.
(30-90 min, 2023)
Bonne simulation, de la manoeuvre de loco, TGV qui doublent le marchandise, Bien amusé
(30-90 min, 2022)
Nachbarn in Mulhouse Ville und Nord sind für die Disposition sehr empfehlenswert!
(>90 min, 2021)
Durch die fehlenden Überholmöglichkeiten und die unterschiedlichen Geschwindigkeiten anspruchsvoll
(>90 min, 2021)
Von Mulhouse her 20' keine Möglichkeit zu überholen, dazu lange Blockabstände, mühsames Stw!
(30-90 min, 2021)
Nettes Stw. Anfangs etwas unübersichtlich aber schnell leicht händelbar, bedingt Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2021)
Abwechslungsreiches Streckenstellwerk.
(>90 min, 2020)
223 Minuten - fast 4 Stunden - muss ich noch mehr sagen?!
(>90 min, 2020)
Beschauliches Stw mit allen Verkehrsarten. Immer wieder was zum Stellen.
(>90 min, 2019)
Gemütliches Strecken-Stw, Dispo nur bei Zugeinfahrt möglich, etwas rangieren, Anfängergeeignet.
(>90 min, 2019)
Lange Doppelspur zwischen Saint-Louise und Muhlhouse, bei Verspätungen stauen sich die Züge.
(>90 min, 2019)
Willkommen auf der Elsässerbahn!
Im Stellwerk Saint-Louis steuert ihr das südlichste Stück der 1844 eröffneten Bahnstrecke von Strasbourg nach Basel (mit dem ersten Bahnhof auf Schweizer Boden). Die Abbildung hier beginnt jedoch gleich nach der Grenze im namensgebenden Saint-Louis. Mit seinen Gütergleisen sowie dem (für den Personenverkehr mittlerweile stillgelegten) Abzweig nach Huningue zeugt er von einer eisenbahnreichen Vergangenheit, doch die besten Tage sind hier schon lange vorbei. Lokwechsel sind nicht mehr nötig, die meisten Züge fahren ohne Halt vorbei. Doch immerhin halten - neben den TER Regionalzügen - noch die mit einem Schnellzug vergleichbaren TER200 in Saint-Louis. Folgen wir der Strecke weiter nach Norden, so gelangen wir über Saint-Louis La Chaussée und Bartenheim nach Sierentz, wo eine Trafostation den Bahnstrom für die Strecke bereit stellt. Noch weiter nördlich folgen Habsheim und Rixheim, nach welchem sich die Strecke nach Mulhouse Ville sowie der Umgehungsbahn nach Mulhouse Nord verzweigen. Alle bisher aufgeführten Strecken werden auf dem rechten Gleis befahren. Auf dieser Strecke trifft man auf Regionalzüge TER mit Halt an allen Stationen und TER200. Ausserdem verkehren TGVs. Auch Güterzüge von Frankreich in Richtung Basel nutzen diese Strecke. Zu beachten ist hier, dass auf dem Grossteil der Strecke sowohl TER200 als auch TGV eine Geschwindigkeit von 200 km/h fahren, eine Überholung ist hier also nicht notwendig. Deutlich gemütlicher unterwegs sind hingegen die normalen TER sowie der Güterverkehr. In diesem Stellwerk schienentechnisch nicht verbunden, trotzdem zugehörig, ist die Bahnstrecke von Mulhouse nach Müllheim in Deutschland. Unterwegs trifft man auf ein das Werk von Peugeot SA, einen grossen Kunden der Bahn. In Bantzenheim ist ein Chemiepark ansässig, welcher für Güterverkehr sorgt. Auch Personenverkehr gibt es auf dieser Strecke seit Ende 2012 wieder, wenn auch nicht allzu viel. Jedoch bleibt es ganz klar eine Nebenstrecke. Es bleibt nur noch, viel Spass mit dem Stellwerk zu wünschen!
Hauenstein
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
dichter verkehr
(>90 min, 2023)
Sehr schön mit Verspätungen.
(>90 min, 2022)
Schön zu spielen. Wenn Stw Olten besetzt, zusätzliche Umleitung möglich.
(>90 min, 2022)
nach 7.5 mit ein paar Störungen muss ich leider gehen. War super
(>90 min, 2021)
Richtig stressig, nix für schwache Nerven
(<30 min, 2021)
Immer wieder eine Freude. Disponieren, überholen, ...
(>90 min, 2021)
Bei mittleren Verspätungen (10–15min) schon anspruchsvoll zu Disponieren.
(30-90 min, 2020)
Tolles und abwechslungsreiches Streckenstellwerk mit viel Verkehr.
(>90 min, 2020)
nix für zwischendurch
(<30 min, 2020)
Viel Verkehr, knifflige Überholungen. Macht Spass!
(>90 min, 2019)
Immer wieder spassig, eines meiner Lieblingsstellwerke.
(>90 min, 2019)
Stark befahrenes Streckenstellwerk!
(30-90 min, 2019)
Interessantes Stellwerk, viel Verkehr! Mehr Displays wären wünschenswert.
(30-90 min, 2019)
flutscht
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hauenstein
Südöstlich von Basel entlang der Ergolz zieht sich die Hauensteinstrecke von Basel nach Olten, wobei der südliche Endpunkt erst mit der Durchtunnelung des namensgebenden Massives erreicht wird. Grösster Ort entlang der Strecke ist Liestal, die Hauptstadt des Kantons Basel-Landschaft, mit etwa 15'000 Einwohnern. Im Stellwerk Hauenstein ist ein Grossteil der Hauensteinstrecke abgebildet. Ihr habt also die Verantwortung ab kurz nach Pratteln (wo die Strecke durch das Fricktal abzweigt) bis zum Nordportal des Hauensteintunnels in Tecknau. In Sissach zweigt die ursprüngliche Strecke über Läufelfingen ab, welche aber nach dem Bau des Basistunnels auf eine Spur zurück gebaut wurde. Seit 2000 ist mit dem Adlertunnel auch eine Umfahrung des Nadelöhres Pratteln möglich, wobei sich dadurch ein neuer Engpass bei der Einfädelung nördlich von Liestal bildet und besondere Aufmerksamkeit verlangt. Die Hauensteinlinie zählt zu den am dichtesten befahrenen Strecken der Schweiz, ein Grossteil der Fernverkehrszüge aus Basel befährt diese Strecke. Neben den nationalen InterCity- und InterRegio-Verbindungen können auch internationale Züge als ICE, TGV und EuroCity beobachtet werden. Diese Züge verkehren ausnahmslos durch den Adlertunnel und legen zum Teil in Liestal, Sissach und Gelterkinden einen Halt ein. Auf gesamter Länge wird die Strecke von der Linie S3 der S-Bahn Basel durchfahren. Von Olten her kommend wendet diese Linie in Basel SBB, um dann durch das Laufental nach Laufen oder Porrentruy zu führen. Die ursprüngliche Streckenführung wird vom "Läuferfingerli" S9 befahren. Auch Güterverkehr ist auf dieser Strecke reichlich vorhanden, was am nahen Basler Rangierbahnhof liegt. Die Transitzüge in Richtung Lötschberg befahren diese Strecke, während die Züge zum Gotthard über das Fricktal verkehren. Doch auch nationale Güterzüge sind reichlich anzutreffen. In Frenkendorf befindet sich ebenfalls ein Containerterminal zum Umschlag zwischen Strasse und Schiene. Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel Rangierbahnhof in Richtung Basel sowie der Streckenendpunkt Olten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Stellwerk Hauenstein. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Basel SBB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stw, sehr anspruchsvoll, solange nur wenige Verspätungen macht es Spass.
(>90 min, 2025)
Immer wieder eine Freude!
(>90 min, 2023)
Züge fahren kreuz und quer
(30-90 min, 2023)
zu wenig züge, zu wenig züge, zu schlechter nachbar
(30-90 min, 2022)
Schade wenn Nachbarstw blockieren, macht sonst Spass.
(>90 min, 2022)
Ein schweres aber auch interessantes Stw,, einmal falsch gestellt und man ist voll in der Scheisse!
(30-90 min, 2022)
Spieler in BSRB hat leider 30 Minuten lang nichts gemacht, schade
(<30 min, 2022)
Die Rangiermanöver können echt knifflig sein!
(>90 min, 2022)
´Sehr unübersichtlich
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen sehr schön!
(>90 min, 2021)
Eines der besten Stellwerke der Schweiz, aber auch anspruchsvoll
(>90 min, 2021)
Bei geringen Verspätungen sehr gut bedienbar
(>90 min, 2021)
Kein einziger Zug pünktlich, alles voll durcheinander!
(>90 min, 2020)
Viel Verkehr, aber kein Problem den in den Griff zu bekommen
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Basel SBB
Mit 175'000 Einwohnern ist Basel die drittgrösste Stadt der Schweiz. Sie befindet sich im Nordwesten des Landes am Rheinknie und grenzt sowohl an Deutschland als auch an Frankreich. So wurde auch der erste Bahnhof der Schweiz 1844 von den Franzosen eröffnet. Heute befinden sich in Basel drei Fernverkehrsbahnhöfe, nämlich der Centralbahnhof (auch Basel SBB), an welchen gleich an den französischen Elsässerbahnhof (Bâle SNCF) angebaut ist, sowie der Badische Bahnhof der Deutschen Bahn (Basel Bad). Der Centralbahnhof Basel SBB ist dabei der grösste Grenzbahnhof Europas. Neben der Eisenbahn kennt man Basel insbesondere als Standort vieler Chemiefirmen, seines Fussballclubs sowie wegen seiner berühmten Messen. Abgebildet sind die kompletten Personenbahnhöfe der SBB und der SNCF. Der ehemalige Güterbahnhof Wolf, welcher heute hauptsächlich der Abstellung von Personenzügen dient, ist lediglich als Einfahrt dargestellt. Durch diesen Güterbahnhof können auch Züge zum Personenbahnhof Muttenz gelangen, was jedoch im Regelbetrieb nur durch eine S-Bahnlinie genutzt wird (S3). Ebenfalls durch den Güterbahnhof können Güterzüge aus Frankreich zum Basler Rangierbahnhof einfahren. Die Stammstrecke nach Muttenz ist mit den Gleisen 101, 201 und 301 abgebildet. Von dieser Strecke zweigt die Verbindungslinie zum Badischen Bahnhof ab, wobei sich diese Gleise mit den beiden Gütergleisen vom Basler Rangierbahnhof vereinen und dann gemeinsam über den Rhein führen (die mittlerweile getrennten Gleise sind hier nicht abgebildet). Züge in Richtung Frankreich können den Bahnhof direkt vom SNCF-Teil in Richtung Frankreich verlassen, wobei für Güterzüge ebenfalls eine zweigleisige Güterumfahrung besteht. Zu guter Letzt soll noch die Strecke durch das Laufental erwähnt werden. Als grösster Bahnhof der Stadt wird Basel SBB von Zügen aller drei Bahngesellschaften angefahren. So können internationale ICEs, TGVs und ECs genau so gut wie nationale InterCitys und InterRegios in alle Landesteile beobachtet werden. So erreicht man ohne umzusteigen Metropolen wie Hamburg, Berlin, Amsterdam, Paris oder Mailand. Auch im Regionalverkehr bildet der Centralbahnhof das Herzstück der S-Bahn Basel, welche in allen drei Ländern verkehrt. Am dichtesten benutzt wird dabei die Strecke nach Muttenz, also der Anschluss zum Rest der Schweiz. Güterzüge in diesem Stellwerk verkehren ausschliesslich vom Ausland, also Frankreich oder Deutschland her, zum Basler Rangierbahnhof, welcher sich genau genommen in der Nachbargemeinde Muttenz befindet. Eure Nachbarn sind im Norden Basel Bad Bf - Weil am Rhein, welcher hier im Spiel bereits Deutschland zugehörig ist. Auf der schweizer Seite kann man das Stellwerk Muttenz direkt durch die Gleise 101, 201 und 301 oder indirekt über den Güterbahnhof erreichen. Hinter der Abkürzung RUC versteckt sich der Betriebsbahnhof Ruchfeld, welcher als Einfahrt zum Stellwerk Laufen fungiert. Das Steuern dieses Stellwerkes wird durch einige Dinge erschwert. So ist in der Schweiz das Regelgleis auf der linken Seite zu finden, im Ausland hingegen herrscht Rechtsverkehr. Dieser Rechtsverkehr herrscht auch auf der Verbindungslinie zum Badischen Bahnhof, obwohl diese auf Schweizer Boden liegt. Übergaben zum Stellwerk Muttenz sollten, insbesondere bei einem aktiven Nachbarn, abgesprochen werden. Im Regelfall dient das Gleis 101 ausfahrenden Zügen, wohingegen Gleis 301 für einfahrende Züge gedacht ist. Das Gleis 201 kann in beide Richtungen benutzt werden. Die Gleise 4 und 5 sind für einige Züge zu kurz, weswegen über die Signale hinaus ragende Gleise 4l und 5l existieren. Dafür muss eine weitere Fahrstrasse eingestellt werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Basel SBB. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Basel RB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Braucht viel Übung und Stressresistenz! Wenn man dann den P-Verkehr automatisiert ist es machbar..
(>90 min, 2025)
sobald man sich ein wenig dran gewöhnt hat ist es gut machbar und macht ne Menge Spass
(>90 min, 2024)
Entspannt
(30-90 min, 2024)
Basel RB ist toll, besonders wenn man 7 Lokwechsel gleichzeitig hat #SandraRangschiermitarbeiterin
(>90 min, 2024)
Super Stellwerk aber nur spielbar wenn man die Gleise in und auswendig kann.
(>90 min, 2024)
eins der besten STW - immer viel zu tun, z.T. zu viel; man.gel.FS nutzen! (v.a. Pratteln + KAUG)
(>90 min, 2023)
Am besten vor dem ersten mal alle Ein- und Ausfahrts sowie Abstell Gleise auswendig lernen
(<30 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, gerne mehr Störungen/Ausfälle einbauen
(>90 min, 2023)
Sehr schönes aber komplexes Stellwerk (für Profis)
(>90 min, 2023)
Die Loks legen zu lange Rangierfahrten zurück, mehr zwergsignale in den Geleisen
(30-90 min, 2023)
wenn immer 5-6 Züge auf einmal kommen und nicht so wie in der Zugfolge aufgelistet, eher kein Spaß
(30-90 min, 2022)
Stromausfälle auf diesem Stellwerk sind super, besonders wenn der Generator nicht anspringt
(>90 min, 2022)
Ausserordentlich stressig aber sehr spassig
(<30 min, 2022)
Unglaublich schwierig
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Rangierbahnhof Basel!
Ihr seid hier für den gesamten Rangierbahnhof Basel zuständig, inklusive der Personenstrecke von Basel SBB und der Zulaufstrecke von Kaiseraugst über Pratteln. Dies bedeutet enorm viel Verkehr! Hier verkehren die Fernverkehrszüge von Basel in Richtung Bern und Zürich und die S-Bahnen ins Umland. Dabei treffen in Pratteln zwei Hauptverkehrsrouten zusammen: einerseits die Strecke von Zürich über Brugg, Frick und Rheinfelden und andererseits die Strecke von Olten her über Liestal. Für die letztgenannte Strecke gibt es zwei Fahrmöglichkeiten. Die Fernzüge nutzen in der Regel den Adlertunnel, in den man in Muttenz abzweigen kann. Der Güterverkehr und die Regionalzüge verkehren über Pratteln und Frenkendorf. Der Güterbahnhof und sein Verkehr ist folgendermaßen aufgebaut:
Es finden viele Lokwechsel hier im Bahnhof statt. Die französischen Loks kommen immer aus Gleis A33 bzw. gehen immer dorthin. Die Rangierloks kommen in der Regel aus den Richtungsgleisen oder den kleineren Gleisgruppen in der Nähe. Die Streckenloks für den deutschen und schweizerischen Verkehr kommen in der Regel aus den Lokgleisen Ost und West in der G-Gruppe. Es gibt noch folgende Empfehlungen:
Und dann noch folgende Hinweise:
Dieses Stellwerk ist unter keinen Umständen für Anfänger geeignet! Es benötigt quasi durchgehend Aufmerksamkeit und Konzentration. Der Spieler sollte auf jeden Fall die Möglichkeiten der Disposition kennen und konsequent anwenden können. Wer nicht vorausschauend arbeiten kann, der wird hier den Betrieb sehr schnell zum Erliegen bringen! Für alle Anderen nun viel Spaß! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Grand Est (F), Zentralschweiz (S)
|
3 | 7 | 7 | 2,73 | 3,24 | 2,99 | 2,18 | 2,87 | 2,53 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6409 |
Mons
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Als Abgangs- und Endbf von IC mit grosser Abstellgruppe während der "Rush-hour" viele Manöverfahrten
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Mons!
Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien. Der Name der Stadt bedeutet lateinisch Berg (vergleiche franz. Mont), was auf die geografische Situation der Stadt schließen lässt. Die Stadt entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte nahezu kreisförmig auf dem Hügel zwischen der Haine im Norden und der Trouille im Süden. 2015 war Mons mit dem tschechischen Pilsen Kulturhauptstadt Europas. In Mons kreuzen sich die Strecken Bruxelles - Quevy (im weiteren Verlauf nach Frankreich) sowie Liège - Tournai. Zwischen Frankreich und Quevy verkehren nur noch Güterzüge. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Aulnoye-Aymeries
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein tolles Stw, sehr anspruchsvoll wenn alles verspätet, macht Spass!
(>90 min, 2023)
was für Nebenher
(30-90 min, 2021)
Der Abschnitt Aulnoye - Valenciennes ist sehr stark belegt, schnell mal ein Zugstau!
(>90 min, 2021)
Bienvenue!
Aulnoye-Aymeries ist eine französische Gemeinde mit 8800 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Der Bahnhof Aulnoye-Aymeries ist ein Eisenbahnknotenpunkt, an dem sich die Güter-Fernverbindungen von London über Calais, Basel nach Mailand und von Paris über Köln, Berlin nach Warschau kreuzen. Seit dem Betrieb des TGV hat die Bedeutung dieser Bahnstrecken für den Personenverkehr stark abgenommen. Es bestehen aber nach wie vor direkte Verbindungen nach Paris. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team France. Zuggattungen in Frankreich
Maubeuge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wäre ein interessantes Stw, nur der Zugsverkehr dazu fehlt, immer wieder Pausen ohne Züge, schade!
(30-90 min, 2023)
Ein ruhiges Stw, mässiger Zugsverkehr, ab und zu etwas zum manövern, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
Bienvenue!
Maubeuge ist eine französische Stadt mit 30.000 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie liegt auf beiden Seiten des Flusses Sambre, der hier kanalisiert ist. Ihr steuert einen Teil der Linie Paris - Jeumont. Ab Jeumont verläuft die Strecke weite nach Charleroi (Belgien). In Meubeuge zweigt eine weitere Strecke nach Mons (ebenfalls Belgien) ab. Auf beiden Grenzabschnitten nach Belgien verkehren nur noch Güterzüge. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Valenciennes
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(<15 min, 2024)
ich wollte gar nicht auf "schrecklich" drücken, aber jetzt ist wohl zu spät...
(30-90 min, 2022)
Mässig viel zu tun, wenn man nebenbei etwas plaudern kann aber ganz nett.
(30-90 min, 2022)
Als erstes Gleich ein Stau, ein Phantomzug in die falsche Richtung, hatte ich auch noch nie .
(>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Valenciennes.
Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Lille - Thionville von Lesquin im Großraum Lille bis nach Valenciennes. Auf der Strecke verkehrt viel Personenverkehr zum Bahnhof Lille. Zudem ist der relativ kleine Rangierbahnhof Valenciennes anzutreffen, der hauptsächlich Personalwechseln und Betriebshalten dient. Bedingt durch die Lage gibt es zu diesem Güterbahnhof ab dem Racc. de Beuvrages eine eingleisige Strecke dorthin. Vom Güterbahnhof aus ist noch die ehemalige Strecke nach Saint-Ghislain zu finden. Diese geht heute nur noch bis nach Onnaing und bedient das dortige Bombadier-Werk. Folgende Hinweise zum Betrieb:
Viel Spaß im Stellwerk Valenciennes wünscht das Erbauerteam Frankreich --> Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F), Belgien (B)
|
3 | 8 | 8 | 2,17 | 2,64 | 2,40 | 1,80 | 2,04 | 1,92 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
6410 |
Maxhütte-Haidhof
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war schön, leicht trotz Sperrung des Gleises
(>90 min, 2023)
war ganz okay, aber sehr leicht
(30-90 min, 2023)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
In der Instanz 1 was für nebenbei
(30-90 min, 2021)
Zu wenig Anschluss Bedienung, daher kaum Rangieraufgaben
(30-90 min, 2020)
In der Instanz 1 ziemlich langweilig, es fehlen die stillgelegten Anschlüsse, schade!!
(30-90 min, 2020)
sehr einfaches Stellwerk mit vielen Zügen, meist Güterverkehr
(30-90 min, 2020)
Sehr gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2019)
PA wenn möglich aktivieren; Signalstandorte teilweise falsch. Wenn BÜ angefordert, Rückmeldung geben
(<30 min, 2019)
Nettes simples Stellwerk für Anfänger. Viel Betrieb und Anrufschranken zum lernen.
(30-90 min, 2018)
Nettes STW, für mich zu ruhig. Aber für Anfänger sicher zu bewältigen!
(30-90 min, 2016)
Hier steuert Ihr das Teilstück von Regensburg Walhallastrasse bis Schwandorf.
Im Bahnhof Maxhütte-Haidhof zweigt die Nebenstrecke nach Burglengenfeld ab, die nur noch zum Zementwerk Burglengenfeld mit Kohlezügen bedient wird. Auch die Anschlussstelle Pa Läpple ist noch vorhanden die heute noch bedient wird mit Übergabezügen (Autoteiletransport und Schrott). Maxhütte-Haidhof ist bekannt durch das schon stillgelegte Eisenwerk Maximillianshütte. Ansonsten verkehren auf der Strecke RE, VBG, ALX, Güterzüge und Übergabezüge zur Pa Läpple. In Regensburg Wutzelhofen ist die Müllverladungsstelle für das Müllverbrennungswerk Schwandorf. Diese Anschlußstelle wird auch noch jeden Tag bedient, hier werden leere Wagen von Schwandorf aus hergebracht und wieder nach Schwandorf beladen hoch gebracht. Viel Spass wünscht euch das Erbauer Team Nordbayern.
Schwandorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder ein schönes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Macht mehr Spaß als man denkt.
(30-90 min, 2025)
immer wieder schön
(30-90 min, 2024)
Weniger Züge am Anfang.
(<30 min, 2024)
Bisschen heftige Zugfolge, aber machbar
(30-90 min, 2024)
Schönes Stw mit kleinen Herausforderungen durch Zugsortierung und eingleisige Abschnitte
(>90 min, 2024)
Sehr schön und abwechslungsreich!
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen vorausschauend disponieren.
(30-90 min, 2022)
Einfach nur Klasse
(30-90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk! Leider ein paar Fehler im Fahrplan, fällt aber nur im Sommer auf.
(>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(<30 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(>90 min, 2022)
Der Schwandorfer Bahnhof war und ist heute noch ein wichtiger Eisenbahnknoten in der Oberpfalz.
An ihm trifft die Nord-Süd-Verbindung von Dresden über Hof nach Regensburg und München auf die West-Ost-Verbindung von Frankfurt über Nürnberg nach Furth im Wald und Prag. Die Strecke von Furth im Wald trifft südlich des Bahnhofs auf die Naabtalbahn, die Strecke nach Nürnberg zweigt im vier Kilometer entfernten Bahnhof Irrenlohe von ihr ab. Einige Bahnsteige haben eine voran gestellte 9 im Namen (Bsp. AM92 statt AM2), dies dient dazu dass Güterzüge direkt am Signal halten können.
Regensburg-Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr, super Unterhaltung
(>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Super viel Unterhaltung
(<30 min, 2024)
TOP Stellwerk
(>90 min, 2024)
anspruchsvoll
(30-90 min, 2024)
Mit etwas Mitdenken ein nettes Stw, mit einer guten Mischung aus Güter- und Personenverkehr.
(>90 min, 2024)
Güterzüge fahren viel zu pünktlich und etwas zu schnell
(>90 min, 2023)
Achtung im Winter ist die Strecke zeitweise stark überlastet!
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Zum disponieren schwerer als Regensburg Hbf, dichter Zugsverkehr Richtung Straubing!
(>90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(>90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(30-90 min, 2021)
Mit Weichensperrung ist das Ganze anspruchsvoll, mit vielen Zügen. Sehr nett.
(30-90 min, 2021)
Macht echt Spaß
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk Regensburg-Ost umfasst den Stellbereich von Regensburg-Walhallastraße über den Güterbahnhof Ost (von dem nur Teile dargestellt sind), Obertraubling mit abzweigender Strecke Richtung Landshut bis hin nach Sünching. Mit Regensburg Hbf und Straubing bestehen direkte Übergaben.
Bei haltenden Zügen in Sünching auf Gleis 2 darf keine Zugfahrt durch Gleis 1 zugelassen werden (die dargestellten BÜ dienen der Reisendensicherung). Bei Fahrten von Maxhütte zum Güterbahnhof muß ein Stück das Gegengleis bis zum Abzweig Hafenbrücke gefahren werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, das keine Züge vom Hbf her kommen. In Obertraubling kann das Gleis 3 nur von/nach Straubing genutzt werden. Bei Burgweinting gibt es eine Ausweichanschlussstelle (Trafowerk) welche nur von Obertraubling aus bedient werden kann.
Weiden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langes Streckenstw mit langen Blöcken. Es braucht seine Zeit bis sich das Stw füllt, dann OK.
(>90 min, 2022)
cooles Stellwerk
(>90 min, 2020)
Ein leichtes Stw mit wenig Verkehr, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2020)
Mein neues Lieblingsstellwerk. Viel Verkehr. Immer etwas zu tun.
(>90 min, 2019)
ganz nett, aber wenig Zugverkehr
(30-90 min, 2019)
Super Stellwerk aus meinem Wohnort. Gibt noch paar Dinge zum Ändern aber Action und keine Langeweile
(30-90 min, 2019)
Ist ganz gutes STW. ist schön Mässig verkehr aber wird auch nicht langweilig.
(<30 min, 2019)
Hier ist der Knotenbahnhof Weiden mit der Strecke nach Schwandorf und einem Teil der Strecken nach Vilseck (gelb hinterlegt) und Kirchenlaibach (grün hinterlegt) dargestellt.
Es gibt Regionalverkehr, wovon einige Züge in Weiden wenden und Güterverkehr, welcher in Weiden teilweise in den Rangierbetrieb übergeht und die diversen Anschlüsse bedient. Die Rangieranlagen in Weiden können nicht direkt angefahren werden, weshalb entsprechende Züge vorher einen Halt oder eine Wende in den Gleisen 3-8 durchführen. Selbiges gilt für Züge, welche aus den Rangieranlagen kommen. Die Gleise 1 und 2 sind die durchgehenden Hauptgleise, weshalb Rangierbewegungen in diesen Gleisen möglichst zu vermeiden sind, außer sie sind so im Fahrplan vorgesehen. Wichtig! Bei Bedienfahrten zur Awanst Brandweiher muss an den (eigentlich nicht vorhandenen) Signalen der Strecke die Auto-FS deaktiviert werden!! Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten (mit x gekennzeichnet). Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht. Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu. Nordbayern (D)
|
3 | 8 | 7 | 2,04 | 2,98 | 2,51 | 1,12 | 2,73 | 1,93 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6411 |
Compiègne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht viel Betrieb, aber durch die Anschlüsse kommt etwas Leben dazu.
(>90 min, 2025)
Ein Zug nach dem anderen auf der LGV. Auf dem Rest des Stw eher ruhig, gutes Anfänger-Stw.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Compiègne!
Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt. Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Sie ist bekannt durch die Unterzeichnung zweier Waffenstillstände zwischen Deutschland und Frankreich im Wagen von Compiègne auf der Lichtung von Compiègne. Der Wagen von Compiègne war der ehemalige Speisewagen und spätere Salonwagen, in dem im November 1918 auf einer Lichtung bei Compiègne die Beendigung der Kampfhandlungen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und den Streitkräften der Entente vereinbart wurden (Erster Waffenstillstand von Compiègne). Im Juni 1940 wurde die Kapitulation Frankreichs gegenüber dem Deutschen Reich ebenfalls dort und im selben Wagen unterzeichnet (Zweiter Waffenstillstand von Compiègne). Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Creil – Jeumont. Er wird von Regionalzügen nach Paris (via Creil), Amiens (via Montdidier) und Saint-Quentin (via Noyon und Tergnier). Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
Von der LGV zweigt eine Verbindung zum Bahnhof Longueil-Sainte-Marie ab, die unter anderem zur Base LGV führt. Von dieser starten diverse Reparatur- und Wartungszüge (nicht im Simulator, da diese Wartungen nachts durchgeführt werden, wenn keine Schnellzüge verkehren). Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Creil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
j'aime beaucoup
(30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw in der Region "Hauts-de-France", macht einfach immer Spass!
(>90 min, 2023)
Das beste der 5 neuen Stw, viel Zugsverkehr, Lokwechsel + Rangierfahrten, macht Spass!
(>90 min, 2023)
Willkommen in Creil!
Creil ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Senlis, zum Kanton Creil und zur Communauté d’agglomération Creil Sud Oise. Die mit Creil zusammengewachsenen Vororte mitgerechnet, hat Creil über 90.000 Einwohner, womit das Gebiet der zweitgrößte Ballungsraum der Picardie nach Amiens ist. Der Bahnhof Creil wurde im Juni 1846 von der Compagnie du Nord eröffnet. Von Paris-Nord führte die Strecke dann nach Ermont und dann zum Bahnhof von Épluches in Saint-Ouen-l'Aumône, bevor sie sich in Richtung Creil das Tal der Oise hinauf gabelte. Die direkte Verbindung von Saint-Denis nach Creil über Goussainville wurde am 10. Mai 1859 nach sechsjähriger Studienzeit eröffnet und 1907 nach Goussainville vervierfacht. Die Strecke von Creil nach Jeumont wurde 1847 bis Compiègne eröffnet. Die Strecke von Creil nach Beauvais wurde 1857 eröffnet. Creil wird von Zügen der Linie D der RER und der Linie H der Transilien (Paris-Nord-Netz) bedient. Er wird auch von TER Hauts-de-France-Zügen bedient (Verbindungen von oder nach Paris, Clermont, Saint-Just-en-Chaussée, Amiens, Lille, Boulogne-sur-Mer, Calais, Compiègne, Saint-Quentin, Beauvais und Abancourt). Die Strecke nach Beauvais wird momentan ab Beauvais zweigleisig gen Abancourt ausgebaut. Daher liefert die SNCF Infa einiges an Baumaterial dort hin. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
LGV Interconnexion Est
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mal was anderes. Muss man erst mal umdenken. Macht Spass
(30-90 min, 2025)
Super, sogar mit viel Verkehr von drei LGVs.
(>90 min, 2023)
Franchement pas mal du tout hate de voir la suite avec Goussainville , vaires torcy etc e
(30-90 min, 2023)
Viel Verkehr mit TGVs, ohne zu stressig zu werden.
(30-90 min, 2023)
Willkommen an der LGV Interconnexion Est!
Die LGV Interconnexion Est, kurz für Ligne à grande vitesse Interconnexion Est, ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie ist 57 km lang und wurde am 29. Mai 1994 eröffnet. Die Strecke umfährt den Großraum von Paris im Osten und stellte bei ihrer Eröffnung eine Verbindung zwischen der LGV Nord und der LGV Sud-Est her. Später kam bei deren Bau noch eine Verknüpfung mit der LGV Est européenne hinzu. Über Altbaustrecken wird auch die LGV Atlantique angebunden. Dadurch ist es für TGV-Züge möglich, von einer Schnellfahrstrecke auf die andere zu gelangen, beispielsweise für die TGV-Verbindungen zwischen Bordeaux und Strasbourg. Die Strecke besteht aus zwei Segmenten, die am Verzweigungsdreieck bei Coubert aufeinandertreffen. Das westliche Segment führt nach Vaires-Torcy in Richtung Paris und zur LGV Atlantique. Das südliche Segment trifft bei Moisenay auf die LGV Sud-Est. Das Hauptsegment führt in Richtung Norden und trifft bei Vémars auf die LGV Nord. An der Racc. de Tournan besteht eine Ausfädelung auf die Strecke Paris-Coulommiers. Weiter nördlich erschließt der Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy die Satellitenstadt Marne-la-Vallée und das Disneyland Resort Paris; hier kann auch auf die S-Bahnlinie RER A umgestiegen werden. In der Nähe der Racc. Annet gibt es zwei Verbindungen, die es Zügen aus dem Süden und dem Norden erlauben, auf die LGV Est européenne zu wechseln. Die Verbindungen gingen im Juni 2007 in Betrieb. Der Flughafen Paris-Charles de Gaulle wird durch den unterirdischen Bahnhof Aéroport Charles-de-Gaulle 2 TGV erschlossen; dieser ist Endstation eines Zweigs der S-Bahnlinie RER B. Wenig nördlich davon trifft die Strecke bei Vémars auf die LGV Nord. Ab 6:40 Uhr könnt ihr euch an der Racc. de Tournan eine AutoFS basteln. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Meaux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Reger Verkehr auf dem Abschnitt Paris - Meaux. Weiterführend vor allem Transit-Güterverkehr.
(>90 min, 2025)
Viele Züge, hier hat man immer etwas zu tun.
(>90 min, 2024)
premier poste d'IDF super ! Traffic varié avec le transilien et de nombreux nouveau fret
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Meaux!
Meaux (lateinisch seit der Spätantike Meldis, klassisch-lateinisch Iantinum) ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie ist der Hauptort (Sitz der Unterpräfektur) des Arrondissements Meaux. Ihre Einwohner werden Meldois genannt. Meaux ist die bevölkerungsreichste Stadt des Departements. Sie liegt im Norden des Bezirks in einer Schleife der Marne und am Canal de l’Ourcq, rund 40 Kilometer östlich von Paris, wohin sehr viele Einwohner zur Arbeit pendeln. Darüber hinaus lebt die Stadt als Markt der Region Brie vor allem von der Milch-, Käse- und Viehproduktion. Der Brie de Meaux ist eine weltbekannte geschützte Käsesorte (AOC seit 1980). Der Bahnhof Meaux liegt an der Bahnstrecke Paris–Straßburg und bietet Verbindungen nach Paris-Est, Château-Thierry und La Ferté-Milon. Die Eisenbahnlinie zwischen Paris und Meaux wurde 1849 gegründet. Der heutige SNCF-Bahnhof, der immer noch in Betrieb ist, wurde 1890 erbaut. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F), Île-de-France (F)
|
3 | 15 | 13 | 2,22 | 3,30 | 2,76 | 1,94 | 3,00 | 2,47 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
6412 |
Zimmerberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Neue Version macht viel Spass
(>90 min, 2024)
Toll mit Nachbarn, sonst eher nicht so viel zu tun trotz Verspätungen
(<30 min, 2023)
Super Und ohne BÜ's
(<15 min, 2022)
Leider recht eintönig
(>90 min, 2021)
Mit Kollegen die Umleitungen machen, sehr sehr unterhaltsam
(>90 min, 2018)
naja, kurz einwenig vor thalwil schauen und sonst klappt alles wie am schnürchen
(30-90 min, 2017)
Lässt einem viele Freiheiten, ob man jetzt durch den ZBT oder dem Seeufer entlang fährt.
(<30 min, 2017)
Sehr unterhaltsam. Besonders bei Stromausfällen wirds spannend wenn alle etwas durchschicken wollen.
(>90 min, 2017)
Sehr viel Durchgangsverkehr auf zwei paralellen Strecken, macht Spass!
(>90 min, 2017)
Thalwil ist mit der höhengleichen Verzweigung ein Engpass-Klasse!
(<15 min, 2016)
An den Linksverkehr muß man sich gewöhnen, dann ists easy.
(30-90 min, 2016)
hohe Zugdichte , Thalwil ist ein Nadelör, wenn alle Schnellzüge durch den ZBT möchten. Macht Spaß
(30-90 min, 2015)
Herrlich, keine Bahnübergänge, wunderbar
(>90 min, 2014)
nett, immer wieder gerne, lustig in thalwil;)
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zimmerberg
Der Zimmerberg ist eine Hügelkette, die sich zwischen dem linken Zürichseeufer und dem Sihltal erstreckt. Hier steuert ihr die Strecke kurz nach Zürich über Wollishofen dem Zürichsee entlang bis nach Thalwil. 2003 wurde der Zimmerberg-Basistunnel (ZBT) in Betrieb genommen, welcher der Trennung des Fernverkehrs und des Regionalverkehrs dient und somit einen Ausbau des Angebots ermöglichte. Vereinzelt fahren jedoch auch beschleunigte S-Bahnen durch den Tunnel. Im Norden ist der wichtigste Partner der Zürcher Hauptbahnhof (HB). Die Streckengleise 101 und 201 führen grundsätzlich in den 2014 eröffneten Tiefbahnhof Löwenstrasse, welcher als Durchmesserlinie weiter nach Zürich Oerlikon führt. Es sind jedoch auch einige Kopfgleise des oberirdischen Bahnhofs erreichbar. Über die Streckengleise 151 und 251 kann nur in den Kopfbahnhof eingefahren werden. Nach Zürich Vorbahnhof (VB) verkehren nur Güterzüge weiter über Zürich Altstetten in den Rangierbahnhof Limmattal (RBL). In Thalwil verzweigen sich die Bahnlinien einerseits nach Horgen Oberdorf über Zug (Nachbarstellwerk) nach Luzern und Arth-Goldau, von da weiter ins Tessin, sowie die Strecke weiter dem Zürichsee entlang nach Oberrieden über Pfäffikon SZ in Richtung Sargans - Chur und Buchs SG. Der Ansprechpartner dafür ist der Nachbar Etzel. Im internationalen Fernverkehr durchqueren einerseits EuroCity (EC), NightJet (NJ) und RailJet (RJ) über Buchs SG von und nach Österreich das Stellwerk, andererseits auch EuroCity aus Italien über Chiasso durch das Tessin. Im nationalen Fernverkehr sind InterCity (IC) und InterRegio (IR) von Zürich nach Chur, Luzern und über Arth-Goldau - Bellinzona nach Lugano und Locarno im Tessin anzutreffen. Da sich diese Strecke in Zürich befindet, verkehren im Regionalverkehr mehrere Linien der S-Bahn Zürich in diesem Stellwerk. Ebenfalls fahren Güterzüge von der Südostschweiz durch den Zimmerberg-Basistunnel in den Rangierbahnhof Limmattal. Wir wünschen dir nun viel Vergnügen beim Spielen des Stellwerks Zimmerberg! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sbb.ch
Etzel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei schwerem Winter viel zu disponieren, vorallem ohne Nachbarn Zimmerberg und Ziegelbrücke
(<30 min, 2025)
2 Durchfahrtspunkte für durchgehende Züge sind schon mager zum disponieren, ansonsten ein schönes St
(30-90 min, 2024)
PFA ist bei Verspätungen recht spannend, hatte leider keinen Güterverkehr
(30-90 min, 2018)
Klassisches Streckenstellwerk. Etwas viele Bahnübergänge für meinen Geschmack.
(>90 min, 2018)
Schneller Zugfolgen und viele Bü's.
(30-90 min, 2015)
leider nur 3 vernachlässigbare Störungen trotz Spielzeit 3h
(>90 min, 2014)
Sehr unterhaltsam, vor allem beim überholen von S-Bahnen etc, gefällt mir
(<15 min, 2013)
Bü sind am schwierigsten zu finden
(<30 min, 2013)
Herzlich willkommen hier am Linken Zürichseeufer im Bereich Etzel.
Geniesst die schöne Seeluft und steuert die Strecke aus Thalwil ab Oberrieden bis und mit Pfäffikon SZ. Eure Partner sind: Rapperswil, Ziegelbrücke, Zimmerberg sowie SOB Süd, wo die Linien nach Burghalden und Freienbach SOB hinführen. Dieses Stellwerk durchfahren alle Arten von Zuggattungen, nämlich von internationalen RailJets und Nightjets welche Richtung oder aus Österreich unterwegs sind, über InterCitys und InterRegios bis hin zu S-Bahnen und Güterzügen. Die Güterzüge müssen in diesem Stellwerk oftmals auf die Seite genommen, um die Schnellzüge überholen zu lassen. Das Erbauer-Team der Schweiz wünscht viel Vergnügen mit dem Stellwerk Etzel. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
SOB Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht spass mit den vielen 1 Gleisigen abschnitten
(<30 min, 2024)
ist eher Schrankenwärter-Sim hier...
(30-90 min, 2022)
Mit Verspätungen interessant, ansonsten gut für Beginner geeignet.
(>90 min, 2022)
Bei Verspätungen gibts zu disponieren. Evt könnte man die Strecke nach Einsiedeln noch integrieren?
(>90 min, 2021)
Coll wäre aber realistischer wenn in Samstagern auch züge ins Depot und aus dem Depot fahren
(<30 min, 2020)
Viele Eingleisige Abschnitte, die hohe Konzentration erfordern
(<15 min, 2017)
Schön, eingleisig und was für bahnübergangsfetischisten , Bei Verspätungen viel zu disponieren.
(30-90 min, 2014)
Danke für die Vergrösserung bitte die beiden Übergänge nach Samstagern unterschiedlich färben...
(30-90 min, 2014)
In diesem Stellwerk steuert Ihr den südlichen Teil der Schweizerischen Südostbahn (SOB).
Dies beinhaltet die Strecke ab Arth-Goldau via Biberbrugg, Samstagern nach Pfäffikon SZ bzw. Wädenswil. In Biberbrugg zweigt die Strecke ins für das Kloster bekannte Einsiedeln ab. Somit sind die unmittelbaren Nachbarn Arth-Goldau in der Region Zentralschweiz und Etzel in der Region Zürich und Umgebung. Nach Einsiedeln verkehren mehrere überlagernde S-Bahn Linien, die einen etwaigen Viertelstundentakt ergeben und via Wollerau Richtung Wädenswil oder via Burghalden nach Pfäffikon SZ und weiter nach Rapperswil SG verkehren. Bei der Dienststation Neuberg gibt es die Möglichkeit zu kreuzen. Ebenfalls gibt es eine Linie zwischen Arth-Goldau und Biberbrugg. Diese durchfährt den ehemaligen Bahnhof Sattel-Ägeri ohne Halt, hält dafür an der neuen Haltestelle im Dorfzentrum von Sattel. Weiter gibt es den bekannten Voralpen-Express (VAE), der von der Zentralschweiz aus ab Luzern via Arth-Goldau, Biberbrugg, Pfäffikon SZ, Rapperswil SG, Uznach und Herisau bis ins in der Ostschweiz gelegene St. Gallen fährt. Hinweis Die VAE verkehren in Fahrrichtung SCHI => SAM auf dem rechten Gleis. Die S13 verkehren zeitweise ebenfalls auf dem rechten Gleis. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Vergnügen mit SOB Süd. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sob.ch
Arth-Goldau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk, ein wenig mehr Displays würden helfen.
(>90 min, 2023)
sehr angenehm zu spielen. Verfrühte Züge sorgen immer wieder für Planungsbedarf
(>90 min, 2023)
Viele Güterzüge vom Gotthard und teils kniflige Gleisbelegung im Bahnhof Arth-Goldau
(30-90 min, 2022)
zu viele Störungen auf einmal, da macht es keinen Spass mehr... Enspricht definitiv nicht mehr der R
(>90 min, 2021)
bei verspätungen wird's interessant
(>90 min, 2021)
Ein bisschen mehr Displays wären hilftreich. Ansonten ganz okay.
(30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk!
(<30 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen echt super! Viele Überholungen.
(>90 min, 2018)
schönes Stw, eingleiser nach Zug, teilweile einiges im Bf Goldau los, dann wir es an den BSt eng
(30-90 min, 2018)
einige Züge zu Beginn umdenken mit dem Linksverkehr, aber gut
(30-90 min, 2018)
Schön mit den Güterzügen!
(>90 min, 2018)
Nettes Stw, auch bei dichtem Verkehr gut zu händeln. Wenig ZN-Anzeiger.
(>90 min, 2018)
Noch recht wenig Verkehr für die Achse. Mal schauen, was noch kommt
(30-90 min, 2017)
Zu wenig Verkehr...
(<30 min, 2017)
Herzlich willkommen in der Fernsteuerung Arth-Goldau
Arth-Goldau liegt südlich des Zugersees sowie am Fusse des Rigis und ist Ausgangspunkt der Gotthard-Strecke ins Tessin. Hier treffen die beiden Strecken aus Luzern - Immensee (via Küssnacht am Rigi oder Rotkreuz) sowie aus Zürich - Zug zusammen. Sie führt weiter nach Altdorf, wo sich die Strecke ins Tessin auf die Gotthard-Bergstrecke und den 57 Kilometer langen Gotthard-Basistunnel aufteilt. Ihr steuert hier die Strecke von Zug (Nachbarstellwerk) kommend ab Walchwil sowie aus Immensee (Nachbarstellwerk Rotkreuz) über Arth-Goldau bis vor Flüelen, wo der Nachbar des Stellwerkes Erstfeld übernimmt. In Arth-Goldau zweigt die Strecke der SOB Süd (Nachbarstellwerk) nach Steinerberg und weiter nach Biberbrugg ab. Zudem verkehrt die mit Zahnrad angetriebene Rigi-Bahn ab Arth-Goldau, welche hier jedoch nicht enthalten ist. HINWEIS Das Regelgleis (Berggleis, weiss eingebärbt) in der Fahrtrichtung Brunnen bis zum Spurwechsel Gruonbach liegt, ausser in Sisikon, komplett im Tunnel und kann mit einer höheren Geschwindigkeit befahren werden, als das Seegleis (blau eingefärbt) der Gegenrichtung von Gruonbach nach Brunnen, welches grösstenteils dem Vierwaldstättersees entlang führt. Dies kann im Verspätungsfall nützlich sein, um eine Verspätung von rund 1 Minute aufzuholen. Im internationalen Verkehr sind EuroCitys von Zürich nach Milano oder einzelne weitere Destinationen in Italien anzutreffen. Zudem verkehren im nationalen Fernverkehr sowohl InterCitys (durch den Basistunnel) wie auch die InterRegios Treno Gottardo der Südostbahn (SOB) (über die Bergstrecke) von Zürich oder Basel - Luzern nach Lugano oder Locarno. Zudem verkehrt der bekannte Voralpen-Express der SOB von Luzern über Rapperswil nach St. Gallen. Im Regionalverkehr sind S-Bahnlinien der Region Luzern sowie der Stadtbahn Zug anzutreffen. Es fahren ausserdem viele Güterzüge aus Frankreich oder Deutschland durch die Schweiz weiter nach Italien und umgekehrt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Arth-Goldau. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Zürich und Umgebung (S), Zentralschweiz (S)
|
3 | 8 | 7 | 2,02 | 3,20 | 2,61 | 1,87 | 3,13 | 2,53 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6413 |
Benesov u Prahy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Benesov u Prahy (dt. Beneschau bei Prag) !
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Teilstücke zweier bekannter Strecken.
Bei der Strecke 210 handelt es sich um die bekannte, romantische Nebenbahn Posázavský Pacifik von Prag über Vrane nad Vltavou nach Cercany. Zum Großteil verkehren hier Triebwagen der Baureihe 814 "RegioNova". Am Wochenende kommen jedoch einige Züge mit Dieselloks der Bauart Taucherbrille und Bardotka mit Doppelstockwagen aus der alten DDR zum Einsatz. Charakteristisch sind die Felsschluchten und Tunnel, durch welche die Strecke führt. Sie ist immer wieder Ziel von Sonderfahrten. Die Strecke 220/221 (Bis Benesov 221, Prag-Budejovice als 220) ist ein Teil des internationalen Schienenkorridores Praha - Ceske Budejovice - Summerau - Linz. Hier verkehren viele Fernzüge und Güterzüge. Zusätzlich interessant ist die Systemtrennstelle kurz hinter Benesov. Hier wechseln wir von 3kV Gleichstrom auf 25kV 50Hz Wechselstrom. Züge, die nicht mit einer Mehrsystemlokomotive ausgestattet sind, müssen spätestens in Benesov einen Lokwechsel durchführen. Daher habt ihr dort auch genügend Kapazitäten zur Verfügung. Weiterhin kommen noch zwei romantische Nebenbahnen in diesem Stellwerk an. Zum einen die Strecke 212 aus Ledecko, Zruc nad Szavou und Svetla nad Sazavou sowie die Strecke 222 aus Vlasim/Trhovy Stepanov. Bei letzterer Strecke ist es gut, dass wir noch im Fahrplan 2018 verkehren: Ab dem Fahrplanwechsel 2021/22 wurde durch den Stredocesky kraj der Verkehr auf dem Abschnitt Vlasim-Trhovy Stepanov aufgrund Mangel an Interesse abbestellt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Olbramovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Olbramovice (dt. Wolframitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice. Unter anderem ist auch noch die nicht elektrifizierte Nebenbahn 223 von Olbramovice nach Sedlcany zu finden. Die Korridorstrecke 220 bilden wir hier bereits im modernisierten Zustand aus dem Jahre 2022 ab. Der Abschnitt ab Olbramovice, Bahnhofsteil (obvod) Votice bis zum Haltepunkt Sudomerice u Tabora ist bereits im Zustand einer Hochgeschwindigkeitsstrecke gebaut. Die ursprüngliche eingleisige Strecke über Hermanicky ist mittlerweile abgebaut. Diese war vor allem durch ihre vielen Fotokurven und die mechanischen Einfahrsignale in Hermanicky bekannt. Bis auf einige Gleisreste, welche als Denkmal verbleiben, ist die alte Streckenführung schon entwidmet und wird teilweise als Fahrradweg umgebaut. Es werden nur noch Infotafeln an diese alte, schöne Strecke erinnern. Im Bahnhof Olbramovice findet ihr drei Anschlüsse, die ihr zu bedienen habt. Der erste ist eine Halle der SZDC, dem Infrastrukturbetreiber. Der zweite ist die "Topirna". Dabei handelt es sich um ein altes Heizhaus, wo eine oder mehrere kleine Lokomotiven abgestellt werden können. Beim dritten Anschluss geht es zur Firma MOKATE Czech, einem Lebensmittelhersteller. Dieser wird regelmäßig durch die CD Cargo bedient. Auf der Nebenbahn nach Sedlcany geht es um einiges ruhiger zu. Beim Bahnhof "Kosova Hora nz" handelt es sich um eine "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher an eine örtliche Ladestelle oder einen Anschluss verbunden ist. Im Bahnhof Sedlcany wird dann noch der örtliche Heizstoffhändler bedient. Zusätzlich steht euch eine kleiner Lokschuppen (Remiza) zur Verfügung. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Obratan
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Obratan (dt. Wobratein)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 224 von Tabor über Obratan nach Horni Cerekev sowie den Großteil der Schmalspurstrecke 228 von Obratan über Kamenice nad Lipou nach Jindrichuv Hradec. Schauen wir uns zunächst die Strecke 224 an. Auf dieser nicht elektrifizierten Strecke haben wir direkt nach dem Übergabepunkt aus Tabor eine Anschlussstelle zu einem Tanklager des Staatsunternehmens Cepro. Dieses wird regelmäßig mit Kraftstoff beliefert. Auf der nächsten Betriebsstelle, im Bahnhof Chynov, findet ihr wieder einen Getreidehändler. In diesem Fall ist es das Lohnunternehmen ZZN Pelhrimov. Auch ein Ladeplatz bietet euch der Bahnhof an. Kommen wir schon zum Namensgeber des Stellwerkes - Obratan. Hier gibt es nebst einer großen Paletten- und Holzverladung einen Abzweig auf 760mm Geschichte: Die Gleisanlagen der JHMD (Jindrichohradecke mistni drahy a.s.). Diese 760mm Schmalspurbahn wurde im Jahre 1994 von Eisenbahnfreunden und interessierten Unternehmern gegründet. Als im Jahre 1997 der Ast nach Nove Bystrice (Im Stellwerk Jindrichuv Hradec enthalten) seitens der Ceske Drahy eingestellt wurde, konnte die JHMD beide Strecken für einen symbolischen Preis von einer Krone (heutzutage etwa 4 Cent) erwerben. Die JHMD fährt im Auftrag der Landkreise, sprich es handelt sich hierbei um bestellten, öffentlichen Nahverkehr. Zu der Hauptsaison verkehren zusätzlich noch historische Dampfzüge. Leider hat die JHMD immer wieder mit finanziellen Problemen zu kämpfen gehabt. Der Höhepunkt erfolgte im Sommer 2022. Die JHMD war zahlungsunfähig, Schulden von über 160 Millionen Kronen waren angehäuft. Im September 2022 wurde der Betriebskostenzuschuss durch die Region Südböhmen eingestellt, am 2. Oktober 2022 wurde der Betrieb der JHMD komplett ohne Vorankündigung eingestellt. Seit diesem Tag verkehrte zunächst ein SEV, mittlerweile wird der Fahrgasttransport von regionalen Buslinien übernommen. Damit aber diese tragische Situation noch schlimmer wird, kam es am Januar 2023 zu einer - bis jetzt - einmaligen Situation in Tschechien: Das Eisenbahnbundesamt entzog der JHMD die Betriebserlaubnis, in Deutschland vergleichbar mit der Sicherheitsbescheinigung. Der Betrieb ist somit nicht mehr möglich, eine Wiederaufnahme wird seitens der JHMD nicht mehr erwartet. Historische Wagen, die in Jindrichuv Hradec standen, sind bereits abtransportiert und ein Großteil der Belegschaft wurde entlassen und wartet teils bis heute (Stand: 02/2023) auf ihre Gehaltszahlungen. Die Lokomotiven der Baureihe T47.0 und Dieseltriebwagen der Baureihe M27.0 stehen nun ohne Arbeit im Freien, teils auch in Schuppen abgestellt. Wie es auf den zwei Strecken, die nebst den Anwohnern auch gerade im Sommer von Touristen genutzt wurden, weitergeht, ist ungewiss. Es laufen zwar erste Gespräche, dass der Verkehr durch die Ortschaften neu aufgebaut wird, was aber genau passiert, ist unklar. Genießt also hier im Simulator noch einen Fahrplan aus dem Jahre 2018, wo über der JHMD noch die Sonne scheint. Mit Stand Februar 2023 scheint die Geschichte von über 100 Jahren Schmalspurbahn in Südböhmen ein schnelles, stilles und trauriges Ende gefunden zu haben. Der Schmalspurteil hier im Stellwerk umfasst nebst einem Verbindungsgleis zum Umspuren von Fahrzeugen noch einen Ladeplatz sowie einen alten, kleinen Schuppen (Remiza). Es gibt nur ein Bahnsteiggleis. Im weiteren Streckenverlauf kommen einige Bahnhöfe, die euch ausreichend Ausweichmöglichkeiten geben. Auch Ladeplätze sind teils vorhanden. Die größte Betriebsstelle in Sachen Zugbewegungen ist Kamenice nad Lipou. Hier hat (bzw. hatte) die JHMD nebst einer Abstellhalle noch eine Werkstatt. Auch sind hier die historischen Lokomotiven "versteckt". Ein weiteres Fahrzeuglager findet ihr in Lovetin im Anschluss "Skladiste JHMD". Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Tabor
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
tolles Stellwerk, es gibt immer etwas zu tun
(30-90 min, 2023)
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
(30-90 min, 2023)
Positiv überrascht über den starken Zugsverkehr, dazu reger Lokwechsel und Rangierbewegungen.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tabor!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice. Unter anderem zweigen hier auch noch die Strecke 201 nach Pisek, die Strecke 202 nach Bechyne und die Strecke 224 nach Horni Cerekev über Obratan ab. Der Bahnhof Tabor selber erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge. Er beginnt in Cekanice als Bahnhofsteil (Obvod), wo nebst dem Anschluss des Getreidehändlers ZZN Pelhrimov auch die Strecke 201 einschert. Daher haben dort alle Gleise noch eine Gleisnummer, da diese zum Bahnhof gehören. Der Hauptteil des Bahnhofes befindet sich im Zentrum der Stadt. Es stehen euch 6 Bahnsteigkanten mit insgesamt 8 Abfahrtsgleisen zur Verfügung. Die Gleise 3 und 4 sind in zwei Gleise unterteilt. Im Güterbahnhof habt ihr genug Möglichkeiten, Züge zu puffern oder zu behandeln. Auf der rechten Seite stehen euch Abstellgleise zur Verfügung. Weitaus interessanter ist die Strecke 202, im Volksmund auch "Elinka" oder "Bechynska draha" genannt. Es handelt sich um die erste elektrifizierte Strecke in Tschechien, die nicht als Straßenbahn, sondern als Eisenbahnstrecke deklariert ist bzw. wurde. Sie ist seit dem Jahre 1903 in Betrieb und ist - einzigartig für das tschechische Netz - mit 1,5 Kilovolt elektrifiziert. Dies hat einen besonderen Einsatz von Fahrzeugen zur Folge. Daher müsst ihr im Bahnhof die strikte Trennung der Bahnsteige beachten. Züge aus Bechyne können nicht so einfach die weißen Gleise verlassen. Es sei denn, es wird ein Dieseltriebwagen, z.B. Baureihe 814 "RegioNova", eingesetzt. Einfahrten sind nur auf dem Gleis 403 möglich. Bitte unbedingt beachten! Folgende Anschlüsse könnt ihr verwenden: Den Getreidehändler AGRO Radomysl, das Heizkraftwerk "Teplarna Tabor", die Abstellgleise 32-40 sowie 403a, ein Werksareal des Infrastrukturbetreibers (Ucelove koleje SZ) sowie das örtliche Depot mit einer kleinen Halle (Remiza) für die Strecke nach Bechyne. Zusätzlich steuert ihr noch 2 weitere Bahnhöfe. In Chotiviny hat ein Privatmann einen Anschluss, in Plana nad Luznici geht es zum großen Industriepark in Sezimovo Usti. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 6 | 6 | 1,90 | 3,52 | 2,71 | 1,70 | 3,33 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6414 |
Herne Hill
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Störungen und Verspätungen Prioritäten setzen! Disposition macht Spaß.
(>90 min, 2022)
mir fehlt in England manchmal echt das Gegengleis...
(>90 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Herne Hill! Mitten im Londoner Stadtteil Brixton, etwas südlich vom berühmten "Oval" (einem Cricketstadion), findet ihr eine wichtige Kreuzung mehrerer Bahnstrecken. Diese ist hier Teil eures Stellbezirkes. Dabei ist die aus Richtung London Victoria kommende viergleisige Strecke (eigentlich zwei zweigleisige Strecken), die wohl wichtigste Strecke in eurem Verantwortungsbereich. Ein Überblick über alle Strecken:
Der Verkehr: Auf den beiden Strecken von London Victoria Richtung Kent herrscht recht moderater Verkehr. Schnellzüge mit wenigen Halten im Stadtgebiet verkehren bis an die südöstliche Küste bei Dover, während Regionalzüge meist nur einen Teil der Strecke bedienen, wobei die meisten Züge Maidstone oder Ashford als Ziel haben. Die London Overground kommt hier ebenfalls alle 15 Minuten durch und nutzt die Atlantic line. Aus Richtung London Blackfriars verkehren fast nur Züge des Thameslink, die sowohl Richtung Denmark Hill und Catford abzweigen als auch weiter in Richtung Herne Hill, Tulse Hill und Streatham gen Sutton fahren. Einzelne Verstärkerzüge in der HVZ von Southeastern zur direkten Anbindung diverser Orte an das Stadtzentrum (statt zum abseits gelegenen Bahnhof London Victoria) nutzen ebenfalls diese Strecke. Zur Zu- und Abführung der Zuggarnituren für diese Verstärkerzüge verkehren diverse Leerfahrten von/nach London Victoria oder dem Grove Park Depot. Von London Bridge her verkehren noch einige Züge am gesamten Zentrum des Stellwerkes vorbei nach Tulse Hill und weiter Richtung Crystal Palace oder Streatham. Abgerundet wird der Verkehr durch einige Sonderzüge und vielen Güterzügen, die hier den direkten Weg durch die Stadt von Ost nach West nutzen. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Herne Hill! In the middle of the London borough of Brixton, just south of the famous "Oval" (a cricket stadium), you will find an important crossing of several railway lines. This is part of your control area. The four-track line (actually two double-track lines) coming from London Victoria is probably the most important line in your area of responsibility. An overview of all lines:
Traffic: Traffic is relatively moderate on the two routes from London Victoria towards Kent. Fast trains with few stops in the city run as far as the south-east coast at Dover, while regional trains usually serve only part of the route, with most trains having Maidstone or Ashford as their destination. The London Overground also runs here every 15 minutes, using the Atlantic line. From the direction of London Blackfriars, the almost exclusive service is the Thameslink, which branches off towards Denmark Hill and Catford and continues towards Herne Hill, Tulse Hill and Streatham towards Sutton. A couple of additional trains in the peak hours of Southeastern for direct links to the city centre (instead of to the more remote London Victoria station) use this route as well. A number of empty trains run to and from London Victoria or Grove Park depot to provide the train sets for these additional trains. From London Bridge, a few more trains run past the entire heart of the signal box to Tulse Hill and continue towards Crystal Palace or Streatham. The traffic is completed by some extra trains and many freight trains, which use the direct route through the city from east to west here. Notes:
Team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
Lewisham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
im Berufsverkehr richtige Herausforderung
(>90 min, 2023)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, für mich ein viel zu schweres Stw.
(<30 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Sobald man sich reingefuchst hat, ziemlich gut und viel zutun. Gerade bei Störungen wird es spannend
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Lewisham! Im Süden Londons, im London Borough of Lewisham befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt des Londoner Schienennetz. Rund um den Bahnhof Lewisham und den Bahnhof New Cross zweigen diverse Strecken ab oder kreuzen sich. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
Der Verkehr: Der Verkehr rund um Lewisham ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regionalzüge, die im Ringverkehr die Strecken rund um Bexleyheath mit London verbinden. Diese bestehen aus mehreren Linien, die die Strecken sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn bedienen, die nach Dartford und darüber hinaus verkehren, die nur Teile der Strecke zurücklegen (z.B. zum Depot in Slade Green) und natürlich entweder zur Cannon Street oder nach Charing Cross verkehren. Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Orpington, Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent. Zu erwähnen sind ebenfalls der Thameslink von/nach Rainham, der die Greenwich line nutzt, die Züge von/nach Hayes und die Züge von/nach London Victoria, die hier von Nunhead kommend weiter Richtung Bexleyheath verkehren. Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Lewisham! In the south of London, in the London Borough of Lewisham, there is an important junction of the London railway network. Around Lewisham station and New Cross station, various lines deviate or cross each other. An overview of the lines found at the signal box:
Traffic: Traffic around Lewisham is very diverse. First, there are the regional trains that run in a circular service connecting the routes around Bexleyheath with London. These consist of several lines serving the routes both clockwise and anti-clockwise, going to Dartford and beyond, covering only parts of the route (e.g. to the Slade Green depot) and of course going to either Cannon Street or Charing Cross. There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains operate mainly towards Orpington, Sevenoaks and beyond to the south-east to Kent. Also worth mentioning are the Thameslink to Rainham, which uses the Greenwich line, the trains to Hayes and the trains to London Victoria, which continue from Nunhead to Bexleyheath. All services operate on a half-hourly basis. In the peak time, there are additional services that connect further destinations or have modified stopping patterns. Operating concept:
Notes:
The construction team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
Clapham Junction
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2,8 Züge pro Minute(!), teils mehr als 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk, keine Zeit für Pausen
(>90 min, 2025)
Packendes Stellwerk, vor allem wegen der Zugdichte
(>90 min, 2024)
Stellwerk, geeignet um 3 Kraken zeitgleich zu beschäftigen
(>90 min, 2023)
sehr stressig selbst mit Auto-FS und man. gl. FS. Gut aber mit Nachbar in Waterloo
(30-90 min, 2022)
Im Sommer dank AutoFS recht entspannt.
(>90 min, 2022)
Mit Nachbarn in WAT und VIC super
(>90 min, 2021)
Selbststellbetrieb und easy nebenbei Sachen basteln
(>90 min, 2021)
Leider wiederholt FS Blinken, Sonst top Stw.!
(30-90 min, 2020)
Hier wird einem nie Langweilig!
(<15 min, 2020)
Berufsverkehr rockt!
(>90 min, 2020)
Ergebnis nach 2h außerhalb der HVZ: Erschöpfung pur -> TOP Stw
(>90 min, 2020)
Für einen Vierhänder eine entspannte Feierabendrunde.
(<30 min, 2020)
Im Herbst pures Chaos. Zu viele Züge für einen Fdl. Man kommt mit Stellen nicht hinterher.
(30-90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, vielen Dank an die neue Region!
(30-90 min, 2020)
Abweichungen Clapham / Special paths in Clapham Headcodes and general information --- English version below --- Herzlich Willkommen in Clapham Junction. Dieser Bahnhof besteht aus 17 Bahnsteiggleisen und ist, gesehen auf stattfindende Personenzugfahrten, der verkehrsreichste Bahnhof in ganz Europa. In Zahlen: ca. 200 Zugbewegungen pro Stunde - wovon 122 Züge am Bahnhof halten. (gemittelte Werte). Der Bahnhof besteht aus 5 Teilen.
Dieser Bahnhof lebt vor allem von dem Zusammenspiel mit seinen Nachbarn. Dabei dient Clapham als Herz der Disposition, um die Leistungsfähigkeit der angrenzenden Stellwerke zu erhöhen. Es kann also durchaus oft vorkommen, dass die Nachbarn Wünsche an euch herantragen, die es zu disponieren gilt:
Die vordefinierten Auto-FS Einstellungen stellen eine Empfehlung der Erbauer dar. Gerade früh morgens oder spät abends kann es jedoch auch notwendig sein, diese auszuschalten. 95 % aller Zugfahrten sind jedoch hiermit kompatibel. Es wird dringend empfohlen, dieses Stellwerk zunächst in der Sandbox auszuprobieren! Viel Spaß am verkehrsreichsten Bahnhof Europas wünscht das Erbauerteam UK --------------------------------------------- This simulation contains the station 'Clapham Junction', the adjacent Junctions (Latchmere, Longhedge, Pouparts) and the Station 'Queenstown Road'. Clapham sees about 200 trains per hour, with 122 stopping here (average numbers). The layout is split in five parts:
A lot of freight services from/to the Channel Tunnel are routed via Longhedge and Latchmere Junctions. These services have a huge path allowance time and it can happen they'll have to wait in front of a red signal before entering the section to West Brompton or Wandsworth Road. The freight services are routed with their original WTT times. For the maximum fun we highly recommend playing this signal box with a partner playing Waterloo (and later Victoria). Clapham serves as a dispatcher to reroute trains into London Waterloo and Victoria ensuring smooth operations at Waterloo station and Victoria. So your task is, to reply and dispatch trains according to the needs of those stations. You need to be highly communicative. It is possible to reroute trains to all exits/entrances in Waterloo and Victoria. For rerouting trains to Wimbledon please agree upon with the dispatcher there. The automatization, which can be activated via 'Alle Auto-FS ein', is just a recommendation. It is necessary to disable it from time to time (especially shortly before/after peak times) to allow empty stock movings. Please use the sandbox mode first to make yourself comfortable with the signal box before entering online game.
Victoria Station
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bestes Stellwerk im UK und eines der Besten im Sim!
(30-90 min, 2024)
Man wird gut gefordert, macht Mega-Spaß !
(>90 min, 2023)
Spaß ist garantiert!
(>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, Danke den Erbauern!!!
(30-90 min, 2022)
Sehr viel los, gefällt mir
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätung sehr fordernd mit Gleiswechseln aber auch vielen Fahrwegen. Supi.
(>90 min, 2021)
Einzelne Züge koppeln nicht miteinander. Züge auf selbem Gleis und keine Rangfolge im Fahrplan.
(30-90 min, 2021)
Hammer Stellwerk! 10/10
(30-90 min, 2021)
erfordert volle Konzentration
(>90 min, 2021)
Hammer authentisch! 10/10
(>90 min, 2021)
Sehr schweres Stw, Sommer alles pünktlich und dennoch in kürzerster Zeit ein Chaos.
(30-90 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Victoria! In diesem Londoner Kopfbahnhof kommt einiges zusammen. Der Bahnhof besitzt 19 Bahnsteiggleise, aufgeteilt auf den Southeastern-Teil (Gleise 1-8), der von der Bahngestellschaft Southeastern bedient wird, und dem Central-Teil (Gleise 9-19), der von der Marke Southern, als Teil der Govia Thameslink Railway (GTR), bedient wird. Ebenfalls im Bahnhof anzutreffen, sind die Züge des Gatwick-Express, die seit einigen Jahren unter der Marke Southern verkehren. Neben dem Bahnhof selbst seid ihr auch für die Abstellungen und die Zulaufstrecken zuständig. Im Southeastern-Teil befinden sich die Down Sidings, die Southeastern zur Abstellung ihrer Züge nutzt. Im Central-Teil befinden sich nur die zwei Up Sidings. Southern nutzt daher weitere Abstellungen im Umkreis, wie z.B. die zwei Battersea Pier Sidings direkt an der Grosvenor Bridge über die Themse, das große Stewarts Lane Traction & Rolling Stock Maintenance Depot und im noch weiteren Umkreis auch die Depots in Streatham Hill und Selhurst, sodass hier einige Leerfahrten anstehen. Im Stellwerk gibt es zwei große Zufahrtsstrecken. Die viergleisige Brighton Main line kommt aus Richtung Clapham Junction (und darüber hinaus aus Richtung Brighton). Hierbei besteht die Möglichkeit Züge über die eingleisige Battersea Reversible und die Stewarts Lane Jn umzuleiten. So können im Notfall auch die Züge der Fast line ganz einfach den Southeastern-Teil des Bahnhofes erreichen und dort wenden. Desweiteren findet sich hier noch die Chatham Main line aus Richtung Dover. Diese bietet in ihrem weiteren Verlauf diverse Fahrtmöglichkeiten. Die meisten Züge, die das Stellwerk zur Brixton Jn verlassen, verkehren aber auf dem direktesten Weg. Diese müssen das Stellwerk auch zwingend über diese Ausfahrt verlassen (Umleitungen an Spieleabenden ausgenommen)! Die Strecke kommt zweigleisig vom Nachbarstellwerk Herne Hill zu euch und wird ab der Voltaire Road Jn dreigleisig weitergeführt. Das dritte Gleis ist dabei in beiden Richtungen befahrbar. Kurz danach zweigt an der Linford Street Jn die ehemalige Eurostar-Kurve Richtung London Waterloo ab. Sie wird zu bestimmten Themen von Sonderzügen befahren. An der Grosvenor Bridge Jn stößt dann die Strecke via Stewarts Lane Jn dazu und es geht vergleisig bis in den Kopfbahnhof. Eine dritte wichtige Strecke kommt aus Richtung Kensington Olympia und führt weiter als Atlantic line an Brixton vorbei Richtung Denmark Hill und im weiteren Verlauf in den Bereich rund um den Bahnhof London Bridge. Zudem befindet sich hier im Stellwerk noch die kleine Stichstrecke zum Bahnsteig 2 des Bahnhofes Battersea Park, der aber nur zweimal am Tag bedient wird. Die Atlantic line beherbergt überwiegend die London Overground und diverse Güterzüge, aber auch einige Regionalzüge verkehren ab London Victoria über diese Strecke bis kurz hinter Denmark Hill, um dort wieder auf die Chatham Main line zu wechseln. Diese Züge und die Güterzüge können zum Teil ohne Einschränkungen bei Bedarf direkt über die Chatham Main line gefahren werden. Eine Absprache mit dem Fahrdienstleiter in Herne Hill ist unbedingt empfehlenswert! Zum Verkehr: Die Züge vom Southeastern-Teil aus bedienen vor allem direkt die Chatham Main line mit Ramsgate und Dover als weiteste Ziele. Hinzu kommen Züge, die kleine Schlaufen im Südosten von London bedienen (z.B. via Barnehurst), Direktzüge nach Maidstone, Ashford und Canterbury, sowie die Vorortzüge nach Bromley South und Orpington, die zusammen im 15-Minuten-Takt verkehren. Außerdem gibt es hier einige Leerfahrten von/nach London Blackfriars, der in der Hauptverkehrszeit ebenfalls Direktverbindungen in die weiter entfernten Orte anbietet und so diese Orte zu diesen Uhrzeiten besser an das Stadtzentrum anbindet. Die Züge vom Central-Teil aus bedienen vor allem die Brighton Main line und die direkten Nahverkehrslinien südlich von London. Dies sind insbesondere die Strecken via Crystal Palace, West Croydon und Sutton nach Epsom bzw. Epsom Downs. Darüber hinaus verkehren die Schnellzüge nach East Grinstead, Reigate und Brighton und natürlich der Gatwick Express, der nonstop zwischen London und dem Flughafen Gatwick verkehrt (jeder zweite Zug verkehrt im Anschluss auch nonstop weiter nach Brighton). Außerdem verkehren diverse Flügelzügen nach Bognor Regis, Littlehampton, Eastbourne, Ore, Portsmouth und Southampton in verschiedenen Kombinationen. In der Hauptverkehrszeit wird auch Tattenham Corner und Caterham angebunden. Diverse Güterzüge, Sonderzüge und Leerzüge runden das ganze Geschehen ab. Zum Betrieb:
Zu beachten:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, der vielen Fahrtmöglichkeiten und fortgeschrittenen Bedienungsweisen, ist dieses Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht einen erlebnisreichen und spaßigen Aufenthalt in der Hauptstadt! :) ------------------------ Welcome to London Victoria station! This London terminus with 19 tracks is served by two railway companies: Southeastern on platform 1-8 and Southern on platform 9-19. In addition you're in charge of the storage tracks and the lines heading into this station. Storage tracks are next to the platforms 1-8 for Southeastern and along the Brighton Main line for Southern like the Stewarts Lane Traction & Rolling Stock Maintenance Depot. Two significant lines are heading into the station: the Brighton Main line from the south (Brighton, Gatwick Airport, East Croydon, Clapham Junction) and the Chatham Main line from the southeast (Dover, Maidstone, Bromley South). You have various alternatives to dispatch the trains on these lines. E.g., all trains can go via Stewarts Lane Junction towards the Factory Junction and back onto the Chatham Main line or towards Clapham Junction (exit "Battersea Reversible"). All trains to "Brixton Jn" should use this exit, some trains to "Denmark Hill" can use the exit to "Brixton Jn" as well. Talk to the dispatcher in Herne Hill if you want to change the route! You can find all kinds of trains on these lines: regional trains, express trains, London Overground, ECS (empty coach stock), seasonal trains, and even freight trains. Operation:
Please note:
This signal box is NOT suitable for beginners! The team of Great Britain wishes you a good experience :) |
3 | 14 | 10 | 3,37 | 3,29 | 3,33 | 3,07 | 2,85 | 3,20 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6415 |
Bern Bümpliz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Knoten Weyermannshaus und die Mischung aus schnellen/langsamen Zügen machen das Stw interessant.
(>90 min, 2025)
Bei Verspätung wird der dichte Takt mit FV und S-Bahn besonders interessant.
(>90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk! Es ist rund um die Uhr etwas los.
(>90 min, 2024)
Erst mit den Störungen wurde es verspätungs-interessant!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Bern Bümpliz
Ihr befindet euch hier im westlichen Teil der Stadt Bern, mit 140'000 Einwohnern Hauptstadt der Schweiz. Im Gegensatz zur östlichen Zufahrt von Olten und Thun ist hier genügend Platz vorhanden, sodass ausgedehnte Gleisanlagen entstanden. Neben dem Betriebsbahnhof Bern Weyermannshaus, sind alle drei Strecken, die aus diesem Bahnhof führen, abgebildet und sollen im Folgenden getrennt behandelt werden:
Die Mittellandlinie dient vorrangig dem Personenverkehr in Ost-West-Richtung, es fahren hier InterCitys von Genève-Aéroport nach St. Gallen beziehungsweise Luzern (dies jedoch als InterRegio). Auch vom Regionalverkehr wird diese Strecke stark frequentiert: Zum Einen gibt es die RegioExpress-Züge nach Broc-Chocolaterie, zum Anderen verkehren auf dieser Strecke die S-Bahnlinien S1 nach Fribourg und S2 nach Laupen der S-Bahn Bern. Vereinzelt können auch Güterzüge beobachtet werden. Die Strecke Bern - Neuchâtel dient hauptsächlich dem Regionalverkehr: Die S-Bahnlinien S5, S51 und S52 unterscheiden sich nur im Endpunkt, fahren jedoch alle auf der gleichen Strecke. So wird der Takt zur Hauptstadt hin immer dichter. Die Haltestelle Stöckacker und der Bahnhof Riedbach werden von der S5 nicht bedient. Die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal dienen lediglich dem Regionalverkehr mit den Linien S6 (nach Schwarzenburg) beziehungsweise S3 & S31 (bis Belp, Gürbetalbahn) sowie S4 & S44 (durchs Gürbetal nach Thun). Während der gesamte Fernverkehr auf der Hauptachse von den Schweizerischen Bundesbahnen SBB abgewickelt wird, zeigt sich die BLS für die Regionalverkehre sowie für den InterRegio nach La Chaux-de-Fonds verantwortlich. Da Weyermannshaus der Vorbahnhof des Berner Bahnhofes ist, ist euer östlicher Nachbar erwartungsgemäss Bern. Die Mittellandlinie wird im Stellwerk Fribourg fortgeführt, welches sich bereits in der Region Westschweiz befindet. Züge von und nach Neuchâtel können vom Stellwerk Seeland West übernommen beziehungsweise abgetreten werden. Zu guter Letzt befindet sich der Betriebsbahnhof Fischermätteli, in welchem sich die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal verzweigen, im Stellwerk Gürbetal. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Bern Bümpliz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Seeland West
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen heisst es disponieren, aber sonst eher leicht.
(30-90 min, 2023)
Das Gleisbild in Gümmenen nach Rosshäusern stimmt zwar nicht mehr überrein. old but gold
(>90 min, 2022)
extrem unübersichtlich, aber interessante Abläufe.
(>90 min, 2021)
Durch die Eingleisigkeit ein Glückspiel mit den Gleisbelegungen 10/10
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen gibt es toll was zu disponieren, ansonsten ein leichtes Stw.
(>90 min, 2021)
Toll erstmal wenig züge und dann hat man volle hände
(<30 min, 2020)
Entspanntes Stw. Mit Verspätungen interessant.
(>90 min, 2020)
Ein kleines STW mit wenig Verkehr aber dafür sehr entspannt
(30-90 min, 2020)
Im Stellwerk Seeland West steuert ihr den grössten Teil der BLS-Strecke Bern - Neuenburg mit den Knoten Kerzers und Ins.
Von Ins zweigt die tpf-Strecke via Sugiez nach Murten/Morat ab. In Kerzers kreuzt sich die Strecke mit der SBB-Strecke (Solothurn-) Lyss - Kerzers - Murten/Morat - Payerne. Und mit kreuzen ist hier eben eine wirkliche Kreuzung gemeint. Es ist die einzige Kreuzung von zwei normalspurigen Eisenbahnstrecken in der Schweiz - die erst noch zwei verschiedenen Unternehmen gehören. Diese Strecke wird bis kurz vor Lyss gesteuert. Das Gebiet ist ländlich und landwirtschaftlich geprägt. Alle Linien verkehren stündlich, durch überlagernde Linien werden aber viele Bahnhöfe halbstündlich bedient. Wichtig! Achtung auf die Perrons: viele Bahnhöfe wurden im Rahmen von Modernisierungen rückgebaut und verfügen Heute nur noch über eine Perronkante. Kreuzungen von haltenden Personenzügen sind in Aarberg, Kallnach, Galmiz und St-Blaise-Lac nicht möglich, was im Regelfall jedoch auch nicht vorkommt. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.tpf.ch
Gürbetal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Strecke perfekt an der neuen Situation angepasst. Gratuliere!
(30-90 min, 2022)
Entspanntes Stw. Irgendwas gibt es immer zu stellen.
(>90 min, 2022)
Langsam gehts
(<30 min, 2021)
Recht taffes Stellwerk mit viel Verkehr und Einspurabschnitten. Zusätzlich viele BÜ's.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Gürbetal
Zwischen Bern und Thun verläuft die Gürbetalbahn als zweite Strecke neben der SBB-Strecke durchs Aaretal. Dabei führt sie auch an Belp vorbei, dem Standort des Berner Flughafens, welcher jedoch nur regionalen Charakter besitzt. Die abgebildete Strecke beginnt noch in der Stadt Bern beim Abzweig Fischermätteli, wo die Strecke der S6 via Köniz nach Schwarzenburg abzweigt. Diese Strecke ist - genau wie die Gürbetalbahn - nur von regionaler Bedeutung, Fern- oder grösseren Güterverkehr sucht man hier vergebens. Ausserhalb der Stadt Bern führt die Strecke bis Kehrsatz zweigleisig weiter bis Belp. Nur ein kurzer Abschnitt im Bahnhof Weissenbühl bleibt einspurig. Zwischen Kehrsatz und Uetendorf kurz vor Thun ist sie eingleisig, jedoch mit 2 Doppelspurinseln in Belp und zwischen Toffen und Kaufdorf. Es sind nicht alle Bahnübergänge eingebaut, werden jedoch mit vertikalen grauen Balken angedeutet. Die Strecke ist in die S-Bahn Bern integriert, welche von der BLS betrieben wird. Dabei führen folgende Linien durch das Stellwerk:
Nachbarn und direkte Übergaben gibt es nach Bern Bümpliz und Thun. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Gürbetal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Neuchâtel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Spannendes Stellwerk mit angenehmem Zugsverkehr.
(30-90 min, 2024)
Immer wieder gerne, zum Teil jedoch fast Deutsche Verspätungen.
(30-90 min, 2019)
Schade das vor Neuchâtel die Zugnummern-Anzeigen fehlen, macht das Stw schwierig und unübersichtlich
(30-90 min, 2017)
Schweizer Taktverkehr angereichert mit ein wenig Güterverkehr.
(>90 min, 2017)
Wiederholt sich stündlich, dann ist der Bahnhof voll und richtig was los, ansonsten eher wenig Verke
(>90 min, 2017)
Recht viel los, mach viel Spaß!
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Neuenburg / bienvenue à Neuchâtel
In Neuchâtel - zu Deutsch Neuenburg - seid ihr für einen Grossteil der Strecke am Neuenburgersee von Vaumarcus bis Neuenburg und weiter am Bielersee entlang bis nach Le Landeron verantwortlich. In Auvernier zweigt die Strecke ins Val de Travers ab. In Neuenburg trennt sich die Strecke nach Chambrelien und weiter nach La Chaux-de-Fonds - Le Locle sowie in Richtung Ins (BLS weiter nach Kerzers / TPF weiter nach Murten) auf. In Cornaux ist eine grosse Raffinerie ansässig, welche eben soviel Güterzüge entsendet und empfängt, wie die West-Ost-Tangente zwischen den Rangierbahnhöfen Lausanne-Triage und Zürich RBL. In diesem Stellwerk verkehren alle schweizer Zuggattungen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit dem Stellwerk Neuchâtel. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch || www.cff.ch || www.transn.ch Bern - Lötschberg (S), Westschweiz (S)
|
3 | 8 | 8 | 2,23 | 2,91 | 2,57 | 1,97 | 2,46 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6416 |
Bülach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Entspannt. Ab und an etwas zum Knobeln auf den eingleisigen Strecken.
(>90 min, 2023)
Hübscher einspuriger Anbau. Bringt Umleitungsmöglichkeiten und erhöht den Spielspass.
(30-90 min, 2022)
Nicht schlecht dieses Stw. Leider fehlen Gütergleise in EMB=Embraport, REK=Solvay + HUEW=Holcim.
(30-90 min, 2022)
Viel Einspur & viele Zugsgattungen, was bei Verspätung einiges Dispositionsgeschick erfordert.
(30-90 min, 2022)
Abwechslungsreicher Verkehr, abwechslungsreiche Strecken.
(>90 min, 2019)
mehr güterzüge wäre nett
(>90 min, 2017)
Great game
(30-90 min, 2016)
Anfangs etwas unübersichtlich. Recht wenig Verkehr, daher selten Probleme an den Engstellen
(30-90 min, 2015)
mit der zeit sehr langweilig.
(>90 min, 2015)
Herzlich willkommen in Bülach
Mit ungefähr 20'000 Einwohnern gehört Bülach für Schweizer Verhältnisse schon zu den grösseren Orten. So überrascht es nicht, dass die Stadt Hauptort des gleichnamigen Bezirks ist. Auch im Eisenbahnverkehr bildet Bülach einen Knoten, was man an den umfangreichen Gleisanlagen erkennen kann. Dabei kann der Bahnhof durchaus als zweigeteilt angesehen werden, ein Teil für die Züge in den Raum Zürich, der andere in Richtung Winterthur. Nach der nördlichen Bahnhofseinfahrt sind die beiden Teile nicht mehr miteinander verbunden. Folgen wir der Strecke nach Norden, so zweigt im nächsten Bahnhof Eglisau die Strecke über Zweidlen und Rekingen Richtung Bad Zurzach und schliesslich Koblenz ab. Über die eingleisige Rheinbrücke gelangt man nach Hüntwangen, wo ein Kieswerk für Güterverkehr sorgt. Mit Rafz ist danach der letzte Bahnhof des Stellwerks erreicht. Von Bülach aus führt ebenfalls eine Strecke nach Winterthur, welche ist durchgehend einspurig und bis Winterthur Wülflingen dargestellt wird. Der Fernverkehr zwischen Zürich und Schaffhausen führt in Form einer InterCity- und RegioExpress-Verbindung durch das Stellwerk, teilweise sogar internationale Züge als ICE. Von Rafz oder Schaffhausen aus nach Süden über Niederglatt fährt die S9 der S-Bahn Zürich auf dieser Strecke. Zwischen Bülach und Winterthur verkehrt ausserdem die S41. Die S36 verkehrt zwischen Bülach und Waldshut und fährt zwischen Bülach und Eglisau ohne Halt. Im Güterverkehr dient das Stellwerk als nördliche Zufahrt in den Raum Zürich, ebenfalls sorgt das bereits erwähnte Kieswerk für einige Güterzüge. Ausserdem können Tankzüge, die via Koblenz vom Rheinhafen Basel Richtung Niederglatt fahren, beobachtet werden. Das Stellwerk Bülach hat vier Nachbarn. In Richtung Zürich folgt das Stellwerk Unterland, soll es weiter nach Schaffhausen gehen so ist der entsprechende Nachbar Neuhausen. Hinter der Ausfahrt Bad Zurzach folgt das Stellwerk Baden und in Richtung Winterthur heisst euer Nachbar Winterthur. Das Stellwerk bietet abwechslungsreichen, jedoch nicht allzu dichten Verkehr und ist deshalb auch Anfängern zu empfehlen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Bülach. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Brugg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Spielabend -> Hauesteinstrecke gesperrt, deshalb sehr viel Umleitungsverkehr
(>90 min, 2024)
Einfach aber gut! Danke!
(<30 min, 2019)
Es kammen Div. Züge mit den gleichen Zugdaten ausser die Zugnummer begann mit 18xxx
(30-90 min, 2019)
Abwechslungsreich, aber nicht allzu viel zu tun da nur wenig Strecke.
(>90 min, 2018)
Ohne Störungen eher langweilig
(2012)
Simples Stw, in Wirklichkeit jedoch ein wichtiger Knotenpunkt. Grandios!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brugg
Die Kleinstadt Brugg erhielt ihren schweizerdeutschen Namen im Mittelalter aufgrund der Brücke über die Aare auf der Strasse von Basel nach Zürich. Zwischen Brugg und Turgi befindet sich das Wasserschloss der Schweiz. Hier fliessen die beiden Flüsse Reuss und Limmat in die Aare und diese weiter Richtung Norden, wo sie dann in den Rhein mündet. Der Bahnhof Brugg ist Knotenpunkt vier Eisenbahnstrecken. Die wichtigste ist die Bözberglinie von Basel nach Zürich, welche ihr hier vom Bözbergtunnel zwischen Effingen im Nachbarstellwerk Frick und Schinznach Dorf bis nach Brugg bedient. Die Strecke verläuft mit dem Bahnhof Turgi im Nachbarstellwerk Baden weiter durchs Limmattal oder Furttal Richtung Zürich. Dann gibt es die Strecke durchs Aaretal ins Nachbarstellwerk Aarau, mit dem anschliessendem Bahnhof Wildegg und weiter nach Olten sowie die Linie durchs Birrfeld nach Othmarsingen im Nachbarstellwerk Heitersberg und weiter durchs Freiamt nach Rotkreuz und Richtung Gotthard oder weiter über Lenzburg ebenfalls nach Aarau. In diesem Stellwerk verkehren im Fernverkehr InterRegios von Zürich (teilweise vom Flughafen) über Baden, Brugg, Aarau und Olten nach Bern sowie durch den Bözbergtunnel und das Fricktal nach Basel. Im Regionalverkehr verkehrt einerseits ein RegioExpress von Wettingen über Baden, Brugg und Aarau nach Olten sowie diverse Linien der beiden S-Bahn-Netze Aargau und Zürich. Im Güterverkehr fährt ein Grossteil der Transitgüterzüge von Deutschland über Basel, durch den Bözberg- und den Gotthardtunnel nach Italien. Dazu wurde in Brugg eine Verbindungslinie (VL) auf einem Viadukt erstellt, damit von der Bözbergstrecke direkt durch das Birrfeld und Freiamt Richtung Gotthard gefahren werden kann. Im schweizerischen Güterverkehr fahren Fernzüge aus der Westschweiz und dem Rangierbahnhof Basel in den Rangierbahnhof Limmattal. Zudem wurde 2023 eine neue Verbindung von Birr nach Mägenwil im Nachbarstellwerk Heitersberg in Betrieb genommen, um die stark befahrene Heitersbergstrecke bei Lenzburg zu entlasten. So verkehren neu einige Züge vom und in den Westen über Brugg statt Lenzburg und Züge von und nach Basel über Brugg VL - Mägenwil statt Brugg - Baden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Brugg. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Aarau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes, entspanntes Stw. Auf die S23 muss man jedoch ein Auge haben.
(>90 min, 2025)
Die Erweiterung hat das Stw definitiv aufgewertet und interessanter gemacht!
(>90 min, 2024)
Wenn man sich nicht auskennt, Karte vorher studieren, eher für Fortgeschrittene
(30-90 min, 2022)
Es besteht eindeutig Verbesserungspotential
(>90 min, 2021)
Am Anfang etwas verwirrend mit den vielen und engen H-Signalen. Aber sonst OK.
(30-90 min, 2021)
Mit Störungen sicherlich spannend, leider hatte ich keine
(30-90 min, 2017)
Nicht zu viel, nicht zu wenig los, macht Spass
(30-90 min, 2017)
Gutes stellwerk, mit der Zeit aber langweilig. Trotzdem wüde ich es weiter empfehlen
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Aarau
Aarau ist der Hauptort des fast gleichnamigen Kantones Aargau, welcher wiederum seinen Namen von der Aare hat. Eisenbahntechnisch ist Aarau zweifelsohne ein wichtiger Ort, verläuft hierdurch doch die Ost-West-Magistrale der SBB. Beginnend ab dem Bahnhof Aarau folgen wir dabei der Strecke in Richtung Osten über Rupperswil bis Schninznach Bad kurz vor Brugg. In Rupperswil zweigt die Aargauer Südbahn nach Lenzburg ab, welche seit der Eröffnung der Heitersberglinie 1975 einen Grossteil des Verkehrs aufnimmt. Aus diesem Grund ist ab Rupperswil nach Aarau auch die Strecke auf vier Spuren ausgebaut, wobei hier mit (zumindest für Schweizer Verhältnisse) hohen Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h gefahren werden kann. Gleich östlich vom Personenbahnhof findet man den Güterbahnhof Aarau, welcher heute vor allem als Umschlagplatz des kombinierten Verkehres dient. Zwischen Aarau und Däniken gibt es 2 Fahrwege. Einerseits die alte Strecke über Schönenwerd, und andererseits durch den 2020 eröffneten Eppenbergtunnel, welcher für eine durchgehende Vierspur von Rupperswil bis Olten gebaut wurde. In Däniken befindet sich der ehemalige Rangierbahnhof Olten, welcher heute vor allem zum längerfristigen abstellen von Zügen genutzt wird. Ab dort führt die Vierspur weiter nach Dulliken im Nachbarstellwerk Olten. In Aarau können praktisch alle Arten von Zügen beobachtet werden. Im Fernverkehr sind dabei neben den nationalen InterCitys und InterRegios auch ICEs, TGVs und EuroCitys zu beobachten. Diese verkehren von Westen her aus Basel, Olten, Bern, Lausanne oder Genf in Richtung Osten nach Zürich, St. Gallen, Chur oder Romanshorn. Zudem verkehren 2 RegioExpress-Linien in diesem Stellwerk. Im Regionalverkehr sind S-Bahnlinien der Regionen Aargau und Zürich anzutreffen. Auch Güterverkehr ist anzutreffen, da es in Ost-West-Richtung praktisch keinen anderen Weg gibt. Beispielhaft sei hier die Verbindung zwischen den Rangierbahnhöfen Limmattal und Lausanne Triage genannt, welche durch Aarau verläuft. Insgesamt habt ihr drei Nachbarn: - Im Westen das Stellwerk Olten nach Dulliken. - Im Nordosten das Stellwerk Brugg mit dem gleichnamigen Bahnknoten. - Im Osten befindet sich das Stellwerk Heitersberg für die Strecke nach Lenzburg. Viel Spass mit Aarau wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Baden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heimatstellwerk , Genügend viel Verkehr. macht sehr viel spass.
(30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw, nun sogar mit dem Zurzibiet . Aber grösser darf es nicht mehr werden!
(30-90 min, 2023)
Obacht in Turgi (TG) und Wettingen (WE) mit der Gleisbelegung
(>90 min, 2023)
Geil, dass das Zurzibiet teils integriert ist. Aber mit Baden, Wettingen UND Koblenz/Zurzi zu schwer
(<30 min, 2023)
Stellwerk für Einspurliebhaber.
(30-90 min, 2022)
Be Verspätungen wird die Einspur zu Herausforderung.
(>90 min, 2022)
neue herausforderung mit den nebenlinien nach koblenz
(>90 min, 2022)
Ich liebe dieses Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Zwischen Baden und Turgi unbedingt noch Displays einbauen! Man verliert schnell den Überblick.
(>90 min, 2020)
Sehr interessant
(30-90 min, 2019)
Zur HVZ nicht zu unterschätzen, mach Spass die vielen Züge.
(>90 min, 2019)
mein heimatstellwerk, i love it!
(30-90 min, 2014)
wenn man die Anschlüsse mitberücksichtigt ist es manchmal ziemlich verzwickt
(30-90 min, 2014)
Wenn irgendwas passiert muss man gut disponieren
(>90 min, 2012)
Herzlich willkommen in Baden
In Techniker kreisen dürfte das an der Limmat gelegene Baden sicherlich einen Namen haben, finden sich doch hier die Elektrotechnikkonzerne ABB (früher Brown-Boveri, Hauptsitz) sowie General Electric. Ansonsten ist die Wirtschaft von Baden bereits stark auf Zürich ausgerichtet. Abgebildet sind die Bahnlinien Aarau - Brugg , ein Teil der ehemaligen Spanisch Brötli Bahn (erste Bahnlinie der Schweiz) Zürich - Baden sowie der Grossteil der Strecke Baden - Waldshut. Dabei finden sich mit Turgi, Baden und Wettingen gleich drei grössere Bahnhöfe, an welchen Nebenstrecken abzweigen: - Die in Turgi abzweigende Strecke verläuft über Siggenthal nach Norden nach Koblenz - Die ehemalige Strecke der Nationalbahn zweigt in Wettingen ab und führt nach Melligen - In Wettingen zweigt die Furttalbahn nach Zürich Oerlikon ab Im Personenverkehr findet man verschiedenste Linien der S-Bahnen Zürich und Aargau im Nahverkehr, lediglich in Richtung Mellingen ist der Personenverkehr mittlerweile eingestellt. Für grössere Distanzen wird Baden von zwei InterRegio-Linien bedient. Zum einen ist dies die zwei mal stündliche Verbindung IR36 von Basel zum Zürcher Flughafen. Zum anderen verbindet der IR16 Baden mit Zürich oder Bern. Als weiteres Angebot sei der RegioExpress Wettingen - Olten erwähnt. Durchfahrende Personenzüge gibt es in Baden praktisch nicht. Im Güterverkehr dient die Strecke den Zügen vom Rangierbahnhof Basel weiter zum Rangierbahnhof Limmattal und weiter. Ebenfalls finden sich hier Züge der Ost-West-Achse, um so die Heitersberglinie etwas zu entlasten. Weitere Güterzüge verkehren vom Rangierbahnhof Basel ab Laufenburg über die alte Strecke nach Koblenz. Ab dort führt sie weiter in Richtung Rekingen und schliesslich Bülach. An Nachbarn mangelt es euch in Baden nicht. Von Ost nach West verkehren die Züge der Hauptstrecke vom Stellwerk Limmattal her kommend weiter zum Stellwerk Brugg. Die beiden Nebenstrecken finden ihre Fortsetzung im Stellwerk Unterland (Würenlos) und im Stellwerk Heitersberg (Mellingen), die Strecke nach Waldshut wird im Stellwerk Grenzach-Waldshut fortgesetzt. Rekingen wird durch das Stellwerk Bülach gesteuert und für die Strecke Richtung Leibstadt ist Frick zuständig. Mit seinem mittelmässig hohen Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk auch für Anfänger interessant zu spielen. Viel Spass mit Baden wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zürich und Umgebung (S), Zentralschweiz (S)
|
3 | 12 | 8 | 2,42 | 3,04 | 2,73 | 2,12 | 2,86 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6417 |
Berlin Hbf (Tunnel) 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer was los! Macht viel Spaß
(>90 min, 2025)
Trotz viel Zugverkehr entspannt zu bedienen, bei Störungen kann es aber auch mal stressiger werden.
(>90 min, 2025)
THis is a very enjoyable stellwerk
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk. Außerdem ist schön viel zu tun.
(>90 min, 2025)
Braucht etwas, um sich aufzubauen, dann aber (mit Störung) sehr fordernd!
(>90 min, 2025)
Mit 5 Störungen von wichtigen Weichen und Signalen auf einmal?! Wo Potsdamer Platz Gleisbelegungen??
(>90 min, 2025)
Schönes STW man muss ein bisschen vorausschauend planen.
(30-90 min, 2024)
top wie immer
(30-90 min, 2024)
Super! Nicht zu stressig, aber man muss vorrausschauend handeln!
(30-90 min, 2024)
Sehr abwechlungsreich und häufig auch knifflig - ideal zur guten Beschäftigung!
(30-90 min, 2024)
braucht etwas um voll zu werden, spannend bei Störung
(>90 min, 2024)
Großartig!
(>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß mit dem neuen Fahrplan
(>90 min, 2024)
Deutlich unterhaltsamer mit dem neuen Fahrplan.
(>90 min, 2024)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".
Geschichte: In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert. Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war. Auch in Jungfernheide passen die verlängerten Doppelstockzüge nicht mehr komplett in den Bahnsteig. Betrieb und Disposition: Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen. Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h. Nutzt im Tunnel alle vier Streckengleise je nach Betriebslage, der Stellwerksim macht euch hierzu keine Vorgabe! Zwischen Moabit und Jungfernheide ist in Fahrtrichtung Spandau die RB10 bei Verspätung vorrangig zur RB21 zu fahren. Dies dient der Erhöhung der Pünktlichkeit der RB10 und der Umsteigemöglichkeit zur RB21. Betriebsstellen im Stellwerk und deren Besonderheiten:
Hohen Neuendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut für Anfänger, aber dann doch schnell langweilig. Macht aber natürlich mit Nachbarn Spaß.
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk mit abwechslungsreichen Betrieb.
(>90 min, 2024)
Für Anfänger geeignet, sehr entspannt.
(>90 min, 2023)
Die Kurven sind echt ganz nett, nur manchmal etwas spärlicher Betrieb
(30-90 min, 2023)
Jedes Mal wieder eine große Freude!
(>90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(30-90 min, 2022)
mit selbst erstellter Baustelle wenigstens was zu tun
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß
(>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
(>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspur, Doppelspur, verschiedene Abzweigungen, überschaubare Zugsdichte
(30-90 min, 2021)
Keine wirkliche Herausforderung, aber macht Spaß!
(<30 min, 2020)
teilweise ziemlich chaotisch, aber schön
(30-90 min, 2020)
Die S-Bahn kann einen verzweifeln. Ansonsten leicht zu steuern,
(>90 min, 2019)
nettes Stw für Anfänger
(>90 min, 2018)
Das Stellwerk Hohen Neuendorf steuert den Berliner Außenring (gelb) mit seinen zahlreichen Abzweigen und Verbindungskurven zwischen Hohen Neuendorf West und Schönfließ. Die Gleise der Berliner S-Bahn sind grün eingefärbt.
Für ein besseres Verständnis zu den Streckenführungen sorgt ein Blick in die Geschichte. Zunächst gab es nur die Berliner Nordbahn als viergleisige Strecke von Frohnau kommend über Hohen Neuendorf Richtung Oranienburg. Aus politischen Gründen beschloss die DDR den Bau des Berliner Außenrings, damit Züge nach Ost-Berlin fahren konnten, ohne dabei Transit durch West-Berlin zu fahren. Ab 1952 ging die neue Strecke zwischen Karow West und Hennigsdorf in Betrieb. Der in Ost-West-Richtung verlaufende Außenring kreuzt die in Nord-Süd-Richtung führende Nordbahn über eine Brücke. Mit den beiden eingleisigen Verbindungskurven von Schönfließ West und Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg können die Züge die Strecken wechseln. Nachdem der Fernverkehr Richtung Frohnau bereits 1952 eingestellt wurde, endete der S-Bahn-Betrieb am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen den Bahnhöfen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau. Nur drei Monate später, am 19. November 1961, waren die Gleise des Außenrings Richtung Karow West mit dritter Schiene elektrifiziert worden, sodass die Oranienburger S-Bahn-Züge Berlin zumindest über einen Umweg erreichen konnten. Damit auch Hohen Neuendorf mit der S-Bahn angebunden wird, wurde eine Verbindungskurve nach Schönfließ gebaut. Mit der nun endgültigen Kappung der Gleise nach West-Berlin sollten die Verbindungskurven der Fernbahn zum Außenring zweigleisig ausgebaut werden. Für mehr betriebliche Flexibilität entschied man sich zu einer kreuzungsfreien Lösung, das heißt abzweigende Züge haben keinen Fahrstraßenausschluss mit entgegen kommenden Zügen der Hauptstrecken. Bei der Fahrt über die sogenannte lange Kurve von Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg fahren die Züge zweimal am selben Ort vorbei, nur auf unterschiedlichen Höhen. Ähnlich wie bei einem Autobahnkreuz fahren die Züge eine 4,5 km lange Schleife, um zum einen den Höhenunterschied zu überwinden und andererseits die Siedlungen von Hohen Neuendorf zu umfahren. Durch den Mischbetrieb von S-Bahn und Fernbahn war die Strecke zwischen Bergfelde und Karow West stark ausgelastet. Als man die Fernbahn mit Oberleitung elektrifizieren wollte, baute man eigene S-Bahn-Gleise zwischen Bergfelde und Karow West, welche im Jahr 1984 in Betrieb gingen. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stand dem S-Bahn-Verkehr nach West-Berlin nichts mehr im Weg, sodass die Verbindung nach Frohnau im Jahr 1992 wieder aufgenommen wurde. Bis heute wurde trotz hoher Fahrgastzahlen nur eines der ehemals vier Streckengleise nach Frohnau wieder aufgebaut. Heute fahren die S1 und S8 jeweils im 20-Minuten-Takt durch das Stellwerk. Der Bahnhof Schönfließ an der S8 hat die niedrigsten Fahrgastzahlen im Netz der S-Bahn Berlin, da er weder zu Fuß noch mit dem Bus gut erreichbar ist. Ursprünglich wurden in Schönfließ innerdeutsche Grenzkontrollen vorgenommen. An den Fernbahngleisen gibt es noch zwei Bahnsteige, jedoch ist das Bahnhofsgleis 3 abgebaut und am Gleis 4 fehlt die Verbindung zur Fußgängerbrücke. Zwischen 1994 und 1995 war eine dritte S-Bahn-Linie unterwegs, die S19. Sie fuhr von Oranienburg nach Hennigsdorf und dabei zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf mit Diesel-Antrieb über die Ferngleise. Der 103 cm hohe Bahnsteig in Hohen Neuendorf West zeugt noch vom damaligen Einsatz der umgebauten BR485, welche als einzige für diese Bahnsteighöhe passt. Einige Personen- und Güterzüge nehmen in beiden Fahrtrichtungen die sogenannten kurzen Kurven. Bei Verspätungen empfiehlt sich jedoch ein Richtungsbetrieb unter Einbeziehung der langen Kurven, da die Fahrzeit nur 1-2 Minuten länger ist und man Wartezeiten umgeht. Die Fernbahngleise sind im Gegensatz zur S-Bahn für den Gleiswechselbetrieb ausgerüstet.
Eberswalde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Manchmal langweilig, dann wieder aus drei Einfahrten zeitgleich
(30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, bei bestimmten Themen Absprache mit Nachbar notwendig
(>90 min, 2025)
entspanntes Stellwerk!
(>90 min, 2025)
Ausfall der Stromversorgung nimmt den Spaß weg, ansonsten tolles Stellwerk
(30-90 min, 2025)
kompletter Ausfall der Stromversorgung bei gleichzeitigem eingleisigen Betrieb war ein wenig viel
(>90 min, 2025)
Man hat manchmal einiges zu tun und der Mix von Güterzügen bis hin zu ICEs führt gern zu Verspätung.
(30-90 min, 2024)
sehr langweilig
(<30 min, 2024)
Mit dem neuem Fahrplan definitiv interessanter.
(30-90 min, 2024)
Betrieb mit Überholungen und viel Rangierverkehr
(30-90 min, 2023)
Ihr solltet nochmal die CSQ Züge überprüfen , diese sind der Art langsam das passt so nicht.
(>90 min, 2022)
Nach der Erweiterung des Stellbereichs deutlich interessanter als vorher.
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Anspruchsvoll aber Spielbar!
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eberswalde.
Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim mit circa 41.000 Einwohnern (Stand: Dezember 2020) und liegt ungefähr 40 km nördlich von Berlin im Bundesland Brandenburg. Die Stadt umfasst eine Fläche von circa 94 km². Dieses Stellwerk umfasst die zweigleisige Hauptstrecke von Karow kommend (Stellwerk Karower Kreuz) über Bernau, Eberswalde bis kurz nach Chorin (Stellwerk Angermünde). Entlang der Strecke zweigt in Eberswalde die eingleisige Strecke Richtung Frankfurt (Oder) (Stellwerk Werbig) und in Britz die eingleisige Strecke Richtung Templin (Stellwerk Löwenberg (Mark)) ab. Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Karower Kreuz und Angermünde möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Außerdem besteht auch eine direkte Übergabe an die Stellwerke Werbig und Löwenberg (Mark). Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
Karower Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
musste leider schneller "raus" ... beim nächsten Mal wieder länger
(<15 min, 2025)
Stellwerksabsturz keine Bedinung möglich
(30-90 min, 2024)
Bei eingleisiger Übergabe nach Eberswalde kanns stressig werden, sonst aber sehr schön!
(30-90 min, 2024)
Übersichtlich, mal mehr und mal weniger zu tun. Für jemand der schon ein, zwei Stellwerke probiert.
(30-90 min, 2024)
Nach wie vor mein Lieblingsstellwerk. Kann man super nebenbei laufen lassen.
(30-90 min, 2024)
Einfacher als es aussieht, auch wenn es nicht schwer aussieht. Und die meiste Zeit fast nix los...
(>90 min, 2023)
Interessantes Stellwerk, aber oft ziemlich wenig los
(30-90 min, 2023)
mein Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk mit vielfältigem Verkehr, das trotzdem ziemlich einfach zu spielen ist
(30-90 min, 2023)
Eigentlich nur "durchwinken", aber da gibt es zum Glück ein paar eingleisige Abschnitte.
(30-90 min, 2023)
Stw ist nach Umbau toll gelungen, super mit Gesundbrunnen zusammen. Sehr zu empfehlen!
(>90 min, 2022)
sehr viel Abwechslung - mein Favorit
(>90 min, 2022)
volle Konzentration notwendig
(>90 min, 2022)
spannendes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Format: 1596x672 Pixel
Das Karower Kreuz, das dem Stellwerk seinen Namen verleiht, ist ein Kreuzungsbauwerk zwischen dem Berliner Außenring und der Bahnstrecke Berlin-Stettin. Im Nordosten befindet sich der Bahnhof Karow, im Südosten der Abzweig Karow Ost, im Südwesten der Bahnhof Blankenburg und im Nordwesten der Abzweig Karow West. Über Verbindungskurven kann zwischen den Strecken in allen Relationen gewechselt werden. Auf der unteren Ebene steuert ihr 10 km des Berliner Außenrings mit Übergaben an die Stellwerke Biesdorfer Kreuz und Hohen Neuendorf. Oberhalb kreuzt die Strecke aus Stettin und Eberswalde kommend. In Richtung Berliner Innenstadt wird der Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen erreicht. Dieser wurde nach einem völligen Neubau der Gleisanlagen im Jahr 2006 in Betrieb genommen, nachdem der Fernverkehr infolge der innerdeutschen Grenze ab 1952 ruhte. Güter- und Leerreisezüge befahren ebenfalls den Berliner Innenring vom Stellwerk Lichtenberg kommend in Richtung Berlin Hbf. Kurz hinter der Ausfahrt Berlin Hbf folgt ein Streckenabzweig zum Hauptbahnhof (tief), der von den meisten Personenzügen angesteuert wird. Im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen können besonders lange Fernzüge nur am Bahnsteig 7/8 halten. |
3 | 13 | 13 | 2,17 | 3,21 | 2,69 | 1,68 | 2,92 | 2,44 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6418 |
Flohebach-Dollmenberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles verspätet wird das ein anspruchvolles Stw, zum disponieren, Überholungen usw, toll.
(30-90 min, 2023)
Suuuuper!
(>90 min, 2021)
Zuviele Züge unterwegs. Wird schnell unübersichtlich
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist wirklich nicht so einfach, wie es aussieht. Sehr Empfehlenswert!
(30-90 min, 2020)
Schönes Strecken Stw, durch Überholungen und eingleisige Strecke nicht langweilig, Strecken-Vmax?
(>90 min, 2020)
Schwerer als es auf den ersten Blick aussieht. Reger Zugsverkehr und ab und zu etwas zu rangieren.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Flohebach-Dollmenberg.
Ihr steuert hier einen Teil der Hauptstrecke Großhelau-Rhode (Gelb). Die Stadt Flohebach hat ca. 81.500 Einwohner und die Stadt Dollmenberg ca. 58.000 Einwohner. Dazu kommt noch die Hauptstrecke Kreuzenbeck-Leinde (Grün). Die beiden Hauptstrecken kreuzen sich in Flohebach Ost. Weiterhin müsst Ihr die eingleisige Nebenbahn Dollmenberg-Chatenkirchen (Orange) steuern. Obwohl es eine Nebenbahn ist, herrscht hier reger Zugverkehr, da die Strecke über den Chemiepark Chanau geführt wird. Am Bahnhof Chanau Nord ist ein Bahnübergang, der noch wärterbedient ist. Also bitte darauf achten, dass er nicht zu früh geschlossen wird. In Flohebach-Temmel muss der Anschluss zum Papierwerk bedient werden und in Dollmenberg ist ein Zementwerk. Hier verkehren alle Zuggattungen, wobei es im Fernverkehr nur die ICE/IC Linie 4 gibt. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Flohebach-Dollmenberg.
Millowbach
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Sperrung der Ferngleise Ri Immerhausen ist der Verkehr nicht mehr zu bewältigen, schade!
(<30 min, 2023)
Eine Störung nach der anderen!
(>90 min, 2022)
Mit dem dichten Verkehr ein schweres Stw, dazu kommen dann noch die verflixten Bü's!
(30-90 min, 2021)
Viel Verkehr, macht viel Spaß.
(>90 min, 2020)
zu wenige Displays
(>90 min, 2020)
Man hat zwar nicht sehr viel Fernverkehr, aber durch das Nadelöhr des Bahnhofes Millowbach wird es g
(>90 min, 2019)
Mit der Sperrung der Fernbahngleise Richtung Immerhausen geht es in diese Richtung nur noch stockend
(>90 min, 2019)
Optisch Super und auch nicht so schwer wie es aussieht.Könnte nur mehr Verkehr vertragen.
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Millowbach,
ihr steuert hier die wichtige viergleisige Magistrale zwischen Merxferri und Berenbrock. Die Ausbaustrecke (weiß) ist für Geschwindigkeiten bis 200 Km/h ausgelegt. Auf der Ausbaustrecke verkehrt hauptsächlich der Fernverkehr. Alles andere läuft über die Altbaustrecke. Diese ist für Geschwindigkeiten bis 140 Km/h ausgelegt. Der Fernverkehr hält nicht in Millowbach. Aber achtet auf ein IC-Paar, dass von der Ausbaustrecke nach Berenbrock Ost verkehrt. Weiterhin habt Ihr hier die Nord-Süd Verbindung von Kirchheim nach Berenbrock Ost. Die Strecke zwischen Millowbach und Berenbrock Ost hat Oberbaumängel. Deswegen ist hier nur eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Km/h erlaubt. Dazu kommt noch die Strecke zum Salda Rbf. Als letztes müsst Ihr hier auch Zubringerfahrten zum Stahlwerk Riefenbruck und zum IG Millowbach steuern. Es kann sein, dass beim Ankuppeln der Rangierlok der Zug über das Signal steht. Das ist aber nicht schlimm. Die Gleise sind leider nicht so lang. Der Knoten Millowbach sieht schlimmer aus, als er ist. Aber man sollte immer den Fahrplan der Züge im Auge behalten. Hier verkehren alle Zuggattungen. Das Team von Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß im Stw Millowbach.
Berenbrock-Stiele
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ohne Störungen einfach...
(30-90 min, 2024)
Schwierigkeit mitte, wegen der langen Strecken ( kann man leider nicht ankreuzen )
(<30 min, 2021)
etwas eintönig, mit Nachbarn besser
(30-90 min, 2021)
schlicht gehaltenes Stw, recht betriebsam aber ab und zu mit Ruhepause
(>90 min, 2021)
schlichtes Abzweigsstw, Abzweig nach Daalsdorf könnte besser gestaltet sein, etwas wenig los
(>90 min, 2020)
Stellwerke für Laptop nur bedingt geeignet
(<30 min, 2019)
Ein schweres Stw, bis man mal den Überblick hat. Mit mehr Routine gut zu bewältigen.
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock-Stiele
Der Stadtteil Stiele gehört zur Großstadt Berenbrock und hat ca. 84.000 Einwohner. Ihr steuert hier die wichtige Zufahrt zum Berenbrocker Hbf. Alle Personenzüge müssen über das Stieler Dreieck fahren. Der Bahnhof Stiele verfügt über 10 Gleise. Alle Züge aus Millowbach fahren über diesen Bahnhof. Die Personenzüge von/nach Querenhorst fahren nicht über den Bahnhof. Eure Aufgabe ist es, die verschiedenen Züge über das Stieler Dreieck in die richtige Richtung zu lenken. Der Fernverkehr fährt über die Ausbaustrecken (weiß) nach Millowbach und Querenhorst. Auf der Ausbaustrecke nach Querenhorst hat der Fernverkehr 1 bis 2 Minuten Fahrtzeitreserve. Im Bahnhof Mallower Platz findet schon die Ausfädelung für die Gleise 1-4 und 7-10 des Stieler Bahnhofs statt, damit die Züge aus Millowbach kreuzungsfrei zu den Gleisen kommen können. Achtet auf die verschiedenen Güterzüge, die über die Stieler Kurve fahren. Hier verkehren alle Zuggattungen und es herrscht reger Verkehr. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock-Stiele.
Kirchheim
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Sperrungen schon anspruchsvoll
(>90 min, 2024)
Starker Zugsverkehr, die vielen Bü's machen das Stw noch einmal schwieriger!
(30-90 min, 2021)
mit Sperrung Richtungsgleich Querenh. und Nachbarn sehr fordernd und spaßig, der Bhf kann eng werden
(>90 min, 2021)
viel Betrieb abwchslungsreich, die Strecke nach Millowbach wird schnell überlastet
(30-90 min, 2021)
Viele Züge. Man verliert schnell die Übersicht..Zu groß
(30-90 min, 2020)
abwechslungsreiches betriebsames Stw, Anschlüsse sind vielfältig, komplizierte Gleisbelegungen
(>90 min, 2020)
Am Anfang etwas durcheinander, aber sobald man 20min drin ist, macht es richtig Spaß!
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kirchheim,
das Stellwerk Krichheim ist ein großes Streckenstellwerk mit ordentlich Verkehr. Hier kreuzen sich zwei Hauptstrecken. Zum einen die wichtigen Hauptstrecke Großhelau-Rhode (Grün-Orange) und zum anderen die Strecke Derental-Leinde-Bahn (Blau-Weiß). Die Stadt Kirchheim hat ca. 68.000 Einwohner und liegt zwischen den beiden Metropolen Berenbrock und Leinde. Kurz vor Leinde, im Bahnhof Klein-Kugel, trifft noch die Hautptstrecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) auf die Derental-Leinde-Bahn. Hier müssen die Züge auf die richtige Strecke geleitet werden. Auf der Derental-Leinde-Bahn muss zwischen Kirchheim und Millowbach darauf geachtet werden, dass ein Teil der Nahverkehrszüge am Hausbahnsteig 1 halten, da das Gleis 2 keinen Bahnsteig hat. Der Bahnübergang am Haltepunkt Relow auf der Strecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) ist noch wärterbedient. Also nicht zu früh schliessen, sonst dauert es relativ lange, bis er wieder geschlossen werden kann. Es kommen auch noch diverse Anschlüsse dazu, die auch noch bedient werden wollen. Ein Tipp: Nutzt die manuellen Auto-FS in den kleineren Bahnhöfen. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier reger Zugverkehr herrscht. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß mit dem Stellwerk. Merxferri (W)
|
3 | 9 | 8 | 2,63 | 3,37 | 3,00 | 2,26 | 3,33 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6419 |
Longueau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zwar ein tolles Stellwerk, aber etwas unrealistisch viele Güterzüge. Dadurch auch etwas repetitiv.
(30-90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, reger GZ-Verkehr von und nach dem Rbf.
(>90 min, 2023)
Braucht etwas Zeit bis sich das Stw füllt aber dann läuft es rund.
(>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Die wenigen Überholmöglichkeiten bringen etwas Spannung rein.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Longueau!
Longueau (picardisch: Londjeu) ist eine nordfranzösische Gemeinde im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Amiens, ist Teil der Communauté d’agglomération Amiens Métropole und gehört zum Kanton Amiens-4. Der Bahnhof Longueau ist ein wichtiger Eisenbahnstandort in den Gemeinden Boves und Longueau (etwa 1.000 Meter vom Stadtzentrum entfernt). Das Gelände umfasst einen Personenbahnhof, ein Depot und einen teilweise stillgelegten Rangierbahnhof. Diese Konfiguration ergibt sich aus seiner Lage an der Kreuzung der Strecken Paris – Lille und Paris – Amiens – Boulogne, aber auch Compiègne – Amiens via Montdidier und Amiens – Tergnier – Laon. Er wurde um 1853 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet. Ihr steuert Teile der Strecken:
Es wird links gefahren. Gleis 3 in Corbie hat keinen Bahnsteig. Die Strecken nach Chaulnes und Montdidier sind nicht elektrifiziert. Auf Grund der teilweise hohen Zugdichte ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
St-Just-en-Chaussée
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Verkehr hält sich in Grenzen. Viel Strecke und ab und zu ein Bahnhof.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in St-Just-en-Chaussée!
St-Just-en-Chaussée ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Picardie. Die Einwohner werden Saint-Justois und Saint-Justoises genannt. Der Bahnhof wurde 1846 von der Compagnie du chemin de fer du Nord in Betrieb genommen. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird, die zwischen den Bahnhöfen Paris-Nord und Amiens verkehren. Paris ist 80 Kilometer entfernt und Amiens ist 51 Kilometer entfernt. Er war der Ursprung der Strecken von Saint-Just-en-Chaussée nach Douai und von La Rue-Saint-Pierre nach St-Just-en-Chaussée, sowie das Herz der sekundären Eisenbahnlinie des Departementsnetzes der Oise, die die Verbindung Estrées-Saint-Denis - Froissy - Crèvecœur-le-Grand gewährleistet. Ihr steuert den größten Teil der TER-Linie 27 Amiens - Longueau - Creil, die im weiteren Verlauf nach Paris führt. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Amiens
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessanter Bf mit regem Verkehr, Richtung Longueau viele Züge.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Amiens!
Amiens liegt etwa 120 Kilometer (Luftlinie) nördlich von Paris an der kanalisierten Somme und an der Einmündung ihrer linken Nebenflüsse Selle und Avre. Weitere große Städte in der Nähe sind Lille (etwa 100 Kilometer nordöstlich von Amiens) und Rouen (etwa 100 Kilometer südwestlich). Der Bahnhof Gare d'Amiens (kurz "Gare du Nord") ist ein Bahnhof in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums der Gemeinde Amiens in der Präfektur des Départements Somme in der Region Hauts-de-France. Er wurde 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord in Betrieb genommen. Zusammen mit benachbarten Bahnhöfen ist er das Zentrum eines wichtigen achtarmigen "Eisenbahnsterns", von denen sechs auch in den 2020er Jahren im Personenverkehr bleiben. Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Creil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
j'aime beaucoup
(30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw in der Region "Hauts-de-France", macht einfach immer Spass!
(>90 min, 2023)
Das beste der 5 neuen Stw, viel Zugsverkehr, Lokwechsel + Rangierfahrten, macht Spass!
(>90 min, 2023)
Willkommen in Creil!
Creil ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Senlis, zum Kanton Creil und zur Communauté d’agglomération Creil Sud Oise. Die mit Creil zusammengewachsenen Vororte mitgerechnet, hat Creil über 90.000 Einwohner, womit das Gebiet der zweitgrößte Ballungsraum der Picardie nach Amiens ist. Der Bahnhof Creil wurde im Juni 1846 von der Compagnie du Nord eröffnet. Von Paris-Nord führte die Strecke dann nach Ermont und dann zum Bahnhof von Épluches in Saint-Ouen-l'Aumône, bevor sie sich in Richtung Creil das Tal der Oise hinauf gabelte. Die direkte Verbindung von Saint-Denis nach Creil über Goussainville wurde am 10. Mai 1859 nach sechsjähriger Studienzeit eröffnet und 1907 nach Goussainville vervierfacht. Die Strecke von Creil nach Jeumont wurde 1847 bis Compiègne eröffnet. Die Strecke von Creil nach Beauvais wurde 1857 eröffnet. Creil wird von Zügen der Linie D der RER und der Linie H der Transilien (Paris-Nord-Netz) bedient. Er wird auch von TER Hauts-de-France-Zügen bedient (Verbindungen von oder nach Paris, Clermont, Saint-Just-en-Chaussée, Amiens, Lille, Boulogne-sur-Mer, Calais, Compiègne, Saint-Quentin, Beauvais und Abancourt). Die Strecke nach Beauvais wird momentan ab Beauvais zweigleisig gen Abancourt ausgebaut. Daher liefert die SNCF Infa einiges an Baumaterial dort hin. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
3 | 9 | 9 | 2,33 | 2,96 | 2,64 | 1,71 | 1,93 | 1,82 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
6420 |
Lehrte
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier kann man seine Kreativität voll ausleben. Super Stellwerk, viele Fahrten - viele Möglichkeiten!
(>90 min, 2025)
immer wieder gut
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne das Chaos beherrschen
(>90 min, 2025)
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
(>90 min, 2025)
Extrem enger Verkehr, im Regelgeschäft gerade so händelbar.
(>90 min, 2024)
Großer Knotenbahnhof, genau das Richtige
(30-90 min, 2024)
Besonders bei Verspätungen sehr interessant.
(>90 min, 2024)
ich liebe dieses Stellwerk, immer gut zutun und es wird nie langweilig!
(>90 min, 2024)
wie immer spannend, leider Abbruch der Internetverbindung serverseitig
(30-90 min, 2024)
mit jeder Menge Störungen ziemlich stressig.
(>90 min, 2024)
zu viele Züge
(30-90 min, 2024)
Es ist zu breit und passt nicht auf einen Bildschirm
(<15 min, 2024)
Bei Sperrung mehrerer Gleise wegen Relaistausch sehr herausfordernd, aber macht dabei dennoch Spaß
(>90 min, 2023)
Top Stellwerk. Viele Richtung, viel Verkehr, Abwechslungsreich. Kreativ sein lohnt sich
(>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Lehrte
Eine kleine beschauliche Stadt im Osten von Hannover - doch bahntechnisch geht es hier nicht so beschaulich zu! Lehrte ist ein wichtiger Eisenbahnknoten. Seit dem Ausbau der Strecke Hannover - Gifhorn - Wolfsburg - Berlin für den ICE-Verkehr ist hier ein kilometerlanges Netz von Überwurfbauwerken entstanden, um den Verkehr möglichst reibungslos abwickeln zu können. Von Norden kommt die Güterstrecke aus Celle (Hamburg) dazu, welche in Lehrte im Dreieck die Züge verteilt - nach Laatzen geht es weiter nach Süden und Westen. Dazwischen tummeln sich mehrere S-Bahnen und einige RegionalExpress-Linien. Obendrein liegt Lehrte in einer Kurve und Gleis 11 hat nur einen kurzen Bahnsteig, der Bahnsteig zwischen Gleis 11 und 12 ist nicht in Betrieb. Zur Vereinfachung des Betriebs sind diverse AutoFS verbaut - scheut euch aber nicht, diese zu deaktivieren oder mit man. gl. FS neue zu setzen. Außerdem braucht ihr bei Durchfahrten keine Gleisänderung angeben, werdet kreativ! Viel Spass in Lehrte
Braunschweig - Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes STW im Herzen Niedersachsens
(30-90 min, 2025)
Für meinen Geschmack zu viele Züge; die kleinste Verspätung und alles steht.
(>90 min, 2025)
wenn Züge bereits hohe Verspätungen haben , viel Spaß nur für Profis
(30-90 min, 2024)
Mein Heimatbahnhof. Macht laune. In Zukunft vllt mit zweigleisiger Weddeler Schleife.
(30-90 min, 2024)
ziemlich alter Fahrplan
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(>90 min, 2022)
Sehr gut und übersichtlich, manchmal kann es etwas klemmen wene Zugkreuzungen, aber sonst Top 1A
(<30 min, 2022)
Gegengleisfahrten, Kreuzungen, Absprachen mit den Nachbarn. Schöne Sache!
(>90 min, 2021)
Vielleicht könnte man den echten Fahrplan eingeben.
(30-90 min, 2021)
Weniger Güter Verkehr, zu knapp kreuzungen. Manchmal kriegt er in Weddel 1 Minute verspätung
(30-90 min, 2021)
Dieses Stw macht immer wieder Spass. Vor allem Richtung Wolfsburg gibt es viel zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Stw mit Mittelstarkem Verkehr, mit Baustele etwas kniffliger, trotzdem gut zu händeln.
(30-90 min, 2021)
Störungsfrequenz zu hoch! Ansonsten würde es Spaß machen.
(>90 min, 2020)
Kann ab und zu stressig werden, macht trotzdem viel spaß!
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Braunschweig Hbf
Braunschweig Hbf liegt an der 2-gleisigen Hauptbahn der Strecke Hannover - Magdeburg, mit der 2-gleisigen Verbindung in Richtung Fallersleben/Wolfsburg. Des Weiteren schließt auch die Mühlenbahn in Richtung Gifhorn an, letztere ist eine eingleisige Nebenbahn. Hier einige Hinweise: In Richtung Fallersleben und Helmstedt wurde Gleiswechselbetrieb eingebaut. Züge in Richtung Peine können je nach Verkehrslage sowohl die Güter- als auch die Personengleise nutzen, ggf. ist hier eine Absprache mit dem dortigen Fdl nötig. In Richtung Gifhorn ist darauf zu achten, dass die nächste Kreuzungsmöglichkeit im Stw Gifhorn besteht, bis dorthin sind 18 Minuten Fahrzeit einzuplanen. In Wenden-Bechtsbüttel sollte daher vorher eine Ausfahrt in diese Richtung gestellt werden, sonst besteht die Gefahr zweier gegenüberstehender Züge! In Richtung Bad Harzburg existiert noch die Awanst Rüningen, Bedienungen fahren im Regel- die Rücktour im Gegengleis. Die Verbindung in Richtung Fallersleben wird hier schon nach dem aktuellen Zustand dargestellt, welche im März 2024 in Betrieb geht. Eine direkte Übergabe an die Nachbarstellwerke ist überall möglich Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen- Niedersachsen
Gifhorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ohne Mehrverkehr und Vorkommnisse sehr öde
(30-90 min, 2024)
Schönes Stw, macht Laune!
(>90 min, 2024)
Spannendes Stellwerk, wo man viel selber disponieren kann
(>90 min, 2024)
Gut gemacht die Änderungen. Lob an die Macher.
(30-90 min, 2024)
Das Stellwerk Gifhorn umfasst einen Teil der Lehrter Bahn und den Großteil des realen ESTW Fallersleben. Der Stellbereich reicht von Immensen-Arpke, wo westlich der Anschluss nach Lehrte liegt, bis nach Fallersleben, wo es im Osten nach Wolfsburg weitergeht. Außerdem seid ihr in Fallersleben für die Ausfädelung der Weddler Schleife nach Braunschweig zuständig. In Gifhorn selber kreuzt die Mühlenbahn aus Braunschweig-Glismarode kommend die Lehrter Bahn und führt nach Uelzen.
Der Nachbar in Wolfsburg kann Züge von der SFS aufs Regio-Gleis überleiten, aber nicht umgekehrt. Achtet also darauf, dass einige Regionalzüge aus Weddel auf die SFS wechseln müssen! In Gifhorn können Züge der Mühlenbahn nicht kreuzen, sondern nur in Rötgesbüttel! Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können. Haltepositionen mit "L" hinten dran sind für lange Gleise, der Zug hält dann vor dem Signal statt am Bahnsteig. Der Stand der Infrastruktur ist aus 2023, die Strecke Fallersleben - Braunschweig ist aber noch in Bau. Viel Spaß beim Spielen!
Wittingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schöne wenn auch nicht aktuelle Nebenbahn
(30-90 min, 2024)
sehr langweilig, kaum Verkehr (2 RB im Stw, keine weiteren Züge angekündigt)
(<30 min, 2024)
nur am anfang etwas komplizierter
(30-90 min, 2024)
etwas mehr dürfte es ruhig sein.
(>90 min, 2023)
Sehr ruhiger Nebenbahnbetrieb
(30-90 min, 2023)
Sehr wenig Zugverkehr. Stellwerk oft leer. Umstellung auf 2023 Fahrplan wäre toll! (1h Takt)
(30-90 min, 2023)
Wenig los
(30-90 min, 2023)
Sehr wenig los hier.
(>90 min, 2022)
ist nicht viel Betrieb hier. Wird schon fast langweilig.
(<30 min, 2021)
Ideal zum Üben
(30-90 min, 2021)
zu wenig los.
(>90 min, 2020)
langweilig.
(>90 min, 2020)
langweilig wie (fast) immer.
(>90 min, 2020)
ideal um "nebenbei" etwas zu tun.
(>90 min, 2020)
Hallo und willkommen im Stellwerk Wittingen!
Hier wird die KBS 115 "Mühlenbahn" (Uelzen - Braunschweig Hauptbahnhof) im Bereich von Bad Bodenteich bis Gifhorn - Stadt gesteuert. Im Bereich Wittingen ist auch der OHE-Bahnhof "Wittingen Hafen" abgebildet. Hier verkehren einzelne Güterzüge vom Wittinger Hafen in Richtung Celle, aber auch die Fahrten zum Anschluss des Edelstahlrohrherstellers Butting in Knesebeck sind nicht zu verachten! Hinweise: Die Bedienung der Awanst Knesebeck erfolgt ab dem Sperrsignal der Awanst. Nach Ankunft der Zugfahrt muss das Sperrsignal manuell wieder auf "Halt" gestellt werden. Es wurde auf unnötige Bahnübergänge verzichtet, sodass nur die BÜ abgebildet sind, die auch in der Realität durch die Fahrdienstleiter bedient und/oder überwacht werden. Auch zwei Anrufschranken sind vorhanden. Gerade in Gifhorn - Stadt wird dieser Anruf-BÜ im Sommer gern genutzt, da der Weg zu einem Freibad führt. Macht Euch also gefasst. Das gesamte Erbauer-Team in Bremen-Niedersachsen wünscht Euch viel Spaß bei dieser Anlage. |
3 | 10 | 9 | 2,25 | 3,14 | 2,70 | 1,26 | 2,25 | 1,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6421 |
Yverdon-les-Bains
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütliches Stw mit Fern- und Nahverkehr.
(>90 min, 2022)
Leider ziemlich repetiv, sogar der Güterverkehr läuft im 1-Stundentakt.
(30-90 min, 2021)
Recht einfach, bei Verspätungen muss gut in die Zukunft geschaut werden, um ggf. zu überholen
(>90 min, 2021)
Leider sehr eintönig.
(30-90 min, 2020)
Für Anfänger gut geeignet aber für Erfahrene nicht sehr geeignet
(2011)
Willkommen im Stellwerk Yverdon-les-Bains.
Ihr steuert hier einen Teil der Bahnstrecke Lausanne – Biel/Bienne. Der Steuerbereich geht von Cossonay-Penthalaz bis Concise. Dabei gibt es im Dienstbahnhof Daillens einen die Ausfahrt nach La Sarraz in Richtung Vallorbe, ein Grenzbahnhof zu Frankreich. In Éclepens befindet sich ein Verteilzentrum der Post, hier sind also auch Postzüge anzutreffen. Später treffen wir auf das Herzstück: Yverdon-les-Bains, ein wichtiger Knotenpunkt des Verkehrs. Hier zweigt die Bahnstrecke Yverdon – Fribourg ab, für welche wir bis und mit dem Bahnhof Cheyres zuständig sind. Hier ist zu beachten, dass in Yvonand keine Personenzüge kreuzen können, da dieser Bahnhof nur über ein Perron verfügt. Der nächste Bahnhof an der Hauptstrecke ist Grandson - hier enden die S-Bahnen. Nach Onnens-Bonvillars - früher ein Bahnhof, heute nur noch eine Dienststation - folgt nur noch Concise, bevor wir weiter an das Stellwerk Neuchâtel übergeben. Auf der Hauptstrecke sind InterCity-Züge anzutreffen, die durch das ganze Land verkehren und nur an den grösseren Bahnhöfen halten. Ebenfalls auf der Hauptstrecke verkehren S-Bahn-Züge, die, je nach Linie, an fast allen Stationen halten. Zu guter Letzt gibt es auch noch reichlich Güterverkehr. Wir wünschen viel Spass. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.cff.ch
Biel/Bienne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch im Winter alles nach "Schweizer Pünktlichkeit", wenigstens sind die GZ etwas verspätet
(30-90 min, 2025)
bei verspätungen muss man sich die zugfolge gut überlegen
(>90 min, 2024)
Wie so oft in der Schweiz: Nach einer Stunde hat man es gesehen.
(30-90 min, 2022)
Vieles ist einfach nur Transit durchstellen, meine Begeisterung für dieses Stw hält sich in Grenzen!
(30-90 min, 2022)
im schweren winter kann's eng werden
(>90 min, 2022)
Ein schweres Stw mit viel Verkehr. Aber auch immer die gleichen Abläufe, nicht so interessant.
(30-90 min, 2020)
Angenehm zum Spielen. Tricky in Ligers (nur eine Spur) sowie die Züge nach GN,
(>90 min, 2020)
Mit Verspätung und Güterzügen ganz schön happig, nicht nur der Einspurabschnitt.
(30-90 min, 2019)
Kurzweiliges Stellwerk. Displays vor der Einfahrt Biel wären praktisch, wenn man Züge stehen lässt.
(30-90 min, 2018)
Viel besser seit es Güterzüge gibt!
(>90 min, 2017)
Die fehlenden Zugnummer-Melder machen dieses Stw schwieriger als notwendig, Schade !
(30-90 min, 2017)
Der kurze Einspurabschnitt ist bei Verspätungen sehr spannend
(>90 min, 2017)
dichter Zugverkehr, bei Verspätungen ist einiges zu tun.
(30-90 min, 2015)
Schweiz gefällt mir
(<30 min, 2013)
Herzlich willkommen in Biel / bienvenue à Bienne
Das am gleichnamigen See gelegene Biel liegt im Berner Seeland ist die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz. Weit bekannt ist Biel als Zentrum der Uhrenindustrie, die die Region um die Stadt zu Ruhm gebracht hat. Biel liegt an der Jurafusslinie der Schweizerischen Bundesbahnen SBB, welche von Bettlach bis La Neuveville im Stellwerk enthalten ist und deren Verlauf wir nun von Nordosten her in südwestlicher Richtung folgen werden. Die erste grössere Ortschaft, auf welche wir treffen, ist Grenchen. Obwohl die Stadt nur etwa 17'000 Einwohner hat, besitzt sie doch zwei InterCity-Halte. Das ist zum einen der Bahnhof Grenchen Süd, zum anderen aber auch Grenchen Nord an der Jurabahn nach Moutier und Delémont, welche in Lengnau zur Jurafusslinie stösst. Kurz vor Biel treffen wir auf den Rangierbahnhof Biel, welcher jedoch seit 2010 nicht mehr als solcher genutzt wird. Trotzdem beginnen oder enden hier noch einzelne Güterzüge. Der Personenbahnhof Biel mit seinen zehn Gleisen an neun Perrons bildet das Zentrum des Stellwerks. Hier beginnen oder enden viele Regionalzüge, auch sämtliche Fernverkehrszüge legen hier einen Halt ein. Sowohl vom Personenbahnhof Biel, als auch vom Rangierbahnhof aus, kann die Strecke über Lyss nach Bern angefahren werden. Vor dem Ausbau der Strecke Bern–Olten für Züge des SIM-Profils (Simplon Inter-Modal) verkehrten sämtliche SIM-Züge von Basel her über diese Strecke. Ausserdem zweigt in Biel die Nebenstrecke nach Mahlenwald ab, die weiter via Sonceboz-Sonceboz bis La Chaux-de-Fonds führt. Der letzte interessante Abschnitt der Strecke befindet sich zwischen Twann und La Neuveville. Hier befindet sich einer der letzten einspurigen Hauptstreckenabschnitte im Netz der Schweizerischen Bundesbahn, wobei dieses Nadelöhr jedoch in naher Zukunft mit dem Ligerztunnel entlastet werden soll (geplante Eröffnung: 2025). Die Hauptstrecke, also die Jurafusslinie, hat sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eine wichtige Bedeutung:
Das Stellwerk hat insgesamt fünf Nachbarn:
Die kniffligste Stelle in diesem Stellwerk ist sicher das Nadelöhr des einspurigen Abschnittes. Die Fahrpläne sind so ausgelegt, dass es im Normalbetrieb keine Probleme geben sollte, doch schon kleinere Verspätungen können hier gravierende Auswirkungen haben. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Biel. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Seeland Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Naja, viel zu viele Züge aufeinmal. Entspricht nicht der Realität
(<15 min, 2022)
Sehr schwer
(<15 min, 2022)
Bei Umleitungen sicherlich interessant, im Regelverkehr eher monoton.
(30-90 min, 2021)
gute anzahl von verschiedenen zügen, unterhaltsam, nicht stressig
(30-90 min, 2021)
Schon wieder steht ein Zug vor einem Bü, anstrengendes Stw !
(>90 min, 2021)
Willkommen im Seeland Ost
Wir befinden uns, wie es der Name vermuten lässt, im östlichen Teil des Seelandes, welches in der Vergangenheit häufig von Überschwemmungen aus dem umgebenden Sumpfland betroffen war. Mit der Kanalisierung der Aare in den Bielersee und der Entwässerung der Sümpfe entstand mit dem Grossen Moos eine der grössten Agrarflächen der Schweiz. Das Stellwerk steuert die doppelspurige Hauptstrecke zwischen Biel/Bienne und Bern. Dabei beginnt unser Stellbereich ab dem Bahnhof Brügg BE und endet in Zollikofen mit der Übergabe im Löchligut an das Stellwerk Bern. Zollikofen liegt an der Bahnstrecke von Olten via Burgdorf nach Bern, wobei das Nadelöhr Zollikofen vom Fernverkehr im 1995 eröffneten Grauholztunnel umfahren wird. Nahverkehrs- und Güterzüge benützen aber weiterhin die Streckenführung über Zollikofen. Durch das Stellwerk führt eine Fernverkehrslinie sowie diverse Linien der S-Bahn Bern:
Die Nachbarn sind:
Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass. ––> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Neuchâtel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Spannendes Stellwerk mit angenehmem Zugsverkehr.
(30-90 min, 2024)
Immer wieder gerne, zum Teil jedoch fast Deutsche Verspätungen.
(30-90 min, 2019)
Schade das vor Neuchâtel die Zugnummern-Anzeigen fehlen, macht das Stw schwierig und unübersichtlich
(30-90 min, 2017)
Schweizer Taktverkehr angereichert mit ein wenig Güterverkehr.
(>90 min, 2017)
Wiederholt sich stündlich, dann ist der Bahnhof voll und richtig was los, ansonsten eher wenig Verke
(>90 min, 2017)
Recht viel los, mach viel Spaß!
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Neuenburg / bienvenue à Neuchâtel
In Neuchâtel - zu Deutsch Neuenburg - seid ihr für einen Grossteil der Strecke am Neuenburgersee von Vaumarcus bis Neuenburg und weiter am Bielersee entlang bis nach Le Landeron verantwortlich. In Auvernier zweigt die Strecke ins Val de Travers ab. In Neuenburg trennt sich die Strecke nach Chambrelien und weiter nach La Chaux-de-Fonds - Le Locle sowie in Richtung Ins (BLS weiter nach Kerzers / TPF weiter nach Murten) auf. In Cornaux ist eine grosse Raffinerie ansässig, welche eben soviel Güterzüge entsendet und empfängt, wie die West-Ost-Tangente zwischen den Rangierbahnhöfen Lausanne-Triage und Zürich RBL. In diesem Stellwerk verkehren alle schweizer Zuggattungen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit dem Stellwerk Neuchâtel. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch || www.cff.ch || www.transn.ch Bern - Lötschberg (S), Westschweiz (S)
|
3 | 11 | 9 | 2,25 | 2,85 | 2,55 | 1,92 | 2,58 | 2,37 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6422 |
Vernon-Giverny
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Vernon-Giverny!
Vernon ist eine französische Gemeinde im französischen Département Eure in der Verwaltungsregion Normandie. Giverny ist eine französische Gemeinde im Département Eure in der Region Normandie. Der Ort gehört zum Arrondissement Les Andelys. Vernon - Giverny (vor 2014: Vernon) ist ein Bahnhof, der die Stadt Vernon im Département Eure im Nordwesten Frankreichs bedient. Es liegt an der Bahnstrecke Paris–Le Havre. Der Bahnhof wird von Zügen nach Rouen und Paris angefahren. Im Stellwerk findet ihr einige Anschlüsse, die regelmäßig bedient werden. In Pont-de-l'Arche findet ihr Abstellgleise für Güterwaggons (Fret 1+2 und CN des Wagons), ein Abzweig zum Industriegebiet Alizay sowie ein weiterer Abzweig zur Zuckerfabrik in Étrèpagny. In Gaillon-Aubevoye noch die Brigade SNCF für Bauzüge sowie eine Müllverladung und die Campari-Group. In Vernon-Giverny selbst beginnen und enden die Transilien nach Paris. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Poissy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles verspätet interessant die Zugreihenfolge in die Doppelspurabschnitten zu disponieren.
(>90 min, 2025)
Willkommen in Poissy!
Poissy ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Germain-en-Laye und ist der Hauptort des Kantons Poissy. Die Stadt Poissy liegt 32 Kilometer westnordwestlich des Pariser Stadtzentrums an einer der Seineschleifen. In Poissy wurden schon in der Frühzeit des Automobilbaus Kraftfahrzeuge gebaut. Firmen wie Automobiles Grégoire (1903–1924), Ouzou (1900–1901) und Soncin (1899–1902) waren frühe Autohersteller in Poissy. In der Stadt besteht heute noch ein großes Automobilwerk des PSA-Konzerns (Peugeot-Citroën). Das von der Ford Société Anonyme Française (Ford SAF) im Jahre 1940 in Betrieb genommene Werk wurde 1954 an Simca verkauft. Nach Übernahme von Simca durch Chrysler Ende der 1950er Jahre kam das Werk 1978 schließlich in den Besitz der PSA-Gruppe (heute: Stellantis). Der Bahnhof Poissy befindet sich an der Bahnstrecke Paris Saint-Lazare und Le Havre, wurde am 9. Mai 1843 eingeweiht und in den 1870er Jahren wieder aufgebaut. Das Gebäude wurde 1987 abgebaut, um Platz für den heutigen Bahnhof zu schaffen. Seit dem 29. Mai 1989 ist der Bahnhof Endstation eines der drei westlichen Zweige der RER A. Zudem verkehren hier noch IC und TER in die Normandie, die Tranisilen J sowie rege Bedienung der beiden Kfz-Werke im Stellbereich. Nutzt die dritten und vierten Gleise rege um die schnelleren IC und TER an den Transilien vorbeizulassen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bienvenue à Poissy ! Poissy est une commune française située dans le département des Yvelines et la région Île-de-France. Elle fait partie de l'arrondissement de Saint-Germain-en-Laye et est le chef-lieu du canton de Poissy. La ville de Poissy est située à 32 kilomètres à l'ouest-nord-ouest du centre-ville de Paris, sur l'une des boucles de la Seine. Des véhicules automobiles ont été construits à Poissy dès les premiers temps de la construction automobile. Des entreprises comme Automobiles Grégoire (1903-1924), Ouzou (1900-1901) et Soncin (1899-1902) ont été les premiers constructeurs automobiles à Poissy. Aujourd'hui encore, la ville abrite une grande usine automobile du groupe PSA (Peugeot-Citroën). L'usine, mise en service par la Ford Société Anonyme Française (Ford SAF) en 1940, a été vendue à Simca en 1954. Après le rachat de Simca par Chrysler à la fin des années 1950, l'usine est finalement devenue la propriété du groupe PSA (aujourd'hui Stellantis) en 1978. La gare de Poissy, située sur la ligne ferroviaire Paris Saint-Lazare et Le Havre, a été inaugurée le 9 mai 1843 et reconstruite dans les années 1870. Le bâtiment a été démonté en 1987 pour faire place à la gare actuelle. Depuis le 29 mai 1989, la gare est le terminus d'une des trois branches ouest du RER A. De plus, des IC et des TER y circulent encore vers la Normandie, le transilien J ainsi qu'une desserte active des deux usines Stellantis dans le secteur d'implantation. N'hésitez pas à utiliser les voies 3 et 4 entre Vernouillet-Verneuil et Les Mureaux pour laisser passer les IC et TER plus rapides que les Transilien. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Évreux Normandie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Evreux Normandie!
Évreux ist eine französische Stadt in der Region Normandie. Évreux ist Präfektur des Départements Eure. Die Einwohner werden nach dem gallischen Stamm der Eburovices Ébroïciens und Ebroïciennes genannt. Die Stadt liegt 88 Kilometer nordwestlich von Paris, 47 Kilometer südlich von Rouen und wird vom Fluss Iton durchquert. Der Bahnhof Evreux Normandie befindet sich an der Strecke von Mantes-la-Jolie nach Cherbourg. Es war auch der Ursprung der Strecke von Évreux nach Quetteville und der Strecke von Évreux nach Acquigny, die beide stillgelegt wurden. Früher gab es in Évreux zwei weitere Bahnhöfe: Évreux-Navarra, der an die Quetteville-Linie angeschlossen war, und Évreux-Ville, der an die Acquigny-Linie angeschlossen war. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich die Bahnausrüstung auf der Strecke Paris - Cherbourg erheblich verändert. Im Jahr 1970 erschienen die ETG-Triebzüge (Gas Turbine Unit), die die Reisezeit erheblich verkürzten und gleichzeitig den Passagierkomfort erhöhten. Aufgrund der Zunahme des Personenverkehrs wurden sie 1975 durch RTGs (Gasturbinenzüge) ersetzt, die wesentlich leistungsstärker waren und eine erhöhte Fahrgastkapazität aufwiesen. Die berühmten Turbozüge standen bis zum 1. Juni 1996 im Mittelpunkt, als die Strecke elektrifiziert wurde. Darüber hinaus wurde der Personenbahnhof 1982 einer umfassenden Renovierung unterzogen. Seit dem 14. Dezember 2008 verkehren die Intercity-Züge der Normandie von oder nach Cherbourg ohne Halt zwischen den Bahnhöfen Caen und Paris-Saint-Lazare. Nichtsdestotrotz profitiert Évreux weiterhin von einer täglichen Direktfahrt nach Cherbourg, ohne Umsteigen in Caen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Mantes-la-Jolie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Züge Richtung Poissy,es kann hektisch werden. Stossverkehr vor der "Garage". Stw gefällt mir!
(>90 min, 2025)
sehr gut händelbar, schöner Knotenbahnhof
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Mantes-la-Jolie!
Mantes-la-Jolie ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Mantes-la-Jolie und Hauptort des Kantons Mantes-la-Jolie. Mantes-la-Jolie ist eine mittlere Industriestadt am linken Ufer der Seine, 53 Kilometer westlich von Paris. Die Gemeinde liegt im Zentrum einer Agglomeration von rund 80.000 Menschen. Nachbargemeinden sind Mantes-la-Ville und Buchelay im Süden, Rosny-sur-Seine im Westen, sowie – durch die Seine getrennt – Limay und Follainville-Dennemont im Norden. Zwischen Mantes-la-Jolie und Mantes-la-Ville mündet der Fluss Vaucouleurs in die Seine. Der Name „Mantes“ stammt aus dem Gallischen: medunta, die Eiche. Der Bahnhof Mantes-la-Jolie wurde am 9. Mai 1843 mit der Eröffnung der Strecke Paris Saint-Lazare - Le Havre zwischen dem Bahnhof La Garenne-Colombes und dem Bahnhof Rouen in Betrieb genommen. Im Jahr 2022 wurde der Bahnhof von knapp über 8 Millionen Reisenden genutzt. In Mantes-la-Jolie enden die Transilien N und U. Des Weiteren verkehren hier die IC und TER in die Normandie, wobei nicht alle Züge halten. Bis 2017 sollte die RER E bis Mantes-la-Jolie verlängert sein, dies hat sich jedoch bis 2026 verschoben. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Bienvenue à Mantes-la-Jolie ! Mantes-la-Jolie est une commune française située dans le département des Yvelines et la région Île-de-France. Elle est le siège administratif de l'arrondissement de Mantes-la-Jolie et le chef-lieu du canton de Mantes-la-Jolie. Mantes-la-Jolie est une ville industrielle moyenne située sur la rive gauche de la Seine, à 53 kilomètres à l'ouest de Paris. La commune est située au centre d'une agglomération d'environ 80 000 personnes. Les communes voisines sont Mantes-la-Ville et Buchelay au sud, Rosny-sur-Seine à l'ouest, ainsi que - séparées par la Seine - Limay et Follainville-Dennemont au nord. Entre Mantes-la-Jolie et Mantes-la-Ville, la rivière Vaucouleurs se jette dans la Seine. Le nom « Mantes » vient du gaulois : medunta, le chêne. La gare de Mantes-la-Jolie a été mise en service le 9 mai 1843 lors de l'ouverture de la ligne Paris Saint-Lazare - Le Havre entre la gare de La Garenne-Colombes et la gare de Rouen. En 2022, la gare était utilisée par un peu plus de 8 millions de voyageurs. Les Transilien N et J aboutissent à Mantes-la-Jolie. Par ailleurs, les IC et TER vers la Normandie y circulent, mais tous les trains ne s'y arrêtent pas. D'ici 2017, le RER E devait être prolongé jusqu'à Mantes-la-Jolie, mais cela a été reporté à 2026. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Normandie (F), Île-de-France (F)
|
3 | 5 | 5 | 2,47 | 2,72 | 2,59 | 1,61 | 2,11 | 1,86 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6423 |
Goussainville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Zug nach dem anderen auf der LGV, dichter RER-Verkehr, frühzeitiges disponieren Ri Creil, Top-St
(>90 min, 2025)
La sortie de saint denis est un pur plaisir jusqu'à la sortie à creil. Plusieurs dépassement super!
(>90 min, 2024)
Willkommen in Goussainville!
Goussainville ist eine französische Gemeinde mit 30.910 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Sarcelles und zum Kanton Goussainville. Nachbargemeinden von Goussainville sind Fontenay-en-Parisis im Norden, Louvres im Osten, Roissy-en-France im Südosten, Le Thillay im Süden, Gonesse im Südwesten und Bouqueval im Westen. Der Bahnhof Goussainville ist ein Bahnhof der Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF), der von Zügen der Linie D der RER bedient wird. Die Strecke von Saint-Denis über Survilliers nach Creil wurde 1859 von der Compagnie du Nord nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit eröffnet und 1907 auf zweigleisigen Betrieb ausgebaut. Die SNCF schätzt die jährliche Nutzung des Bahnhofs auf 5 Millionen Fahrgäste. Südwestlich von Goussainville fädelt die LGV Nord ein. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Meaux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Reger Verkehr auf dem Abschnitt Paris - Meaux. Weiterführend vor allem Transit-Güterverkehr.
(>90 min, 2025)
Viele Züge, hier hat man immer etwas zu tun.
(>90 min, 2024)
premier poste d'IDF super ! Traffic varié avec le transilien et de nombreux nouveau fret
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Meaux!
Meaux (lateinisch seit der Spätantike Meldis, klassisch-lateinisch Iantinum) ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie ist der Hauptort (Sitz der Unterpräfektur) des Arrondissements Meaux. Ihre Einwohner werden Meldois genannt. Meaux ist die bevölkerungsreichste Stadt des Departements. Sie liegt im Norden des Bezirks in einer Schleife der Marne und am Canal de l’Ourcq, rund 40 Kilometer östlich von Paris, wohin sehr viele Einwohner zur Arbeit pendeln. Darüber hinaus lebt die Stadt als Markt der Region Brie vor allem von der Milch-, Käse- und Viehproduktion. Der Brie de Meaux ist eine weltbekannte geschützte Käsesorte (AOC seit 1980). Der Bahnhof Meaux liegt an der Bahnstrecke Paris–Straßburg und bietet Verbindungen nach Paris-Est, Château-Thierry und La Ferté-Milon. Die Eisenbahnlinie zwischen Paris und Meaux wurde 1849 gegründet. Der heutige SNCF-Bahnhof, der immer noch in Betrieb ist, wurde 1890 erbaut. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
LGV Interconnexion Est
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mal was anderes. Muss man erst mal umdenken. Macht Spass
(30-90 min, 2025)
Super, sogar mit viel Verkehr von drei LGVs.
(>90 min, 2023)
Franchement pas mal du tout hate de voir la suite avec Goussainville , vaires torcy etc e
(30-90 min, 2023)
Viel Verkehr mit TGVs, ohne zu stressig zu werden.
(30-90 min, 2023)
Willkommen an der LGV Interconnexion Est!
Die LGV Interconnexion Est, kurz für Ligne à grande vitesse Interconnexion Est, ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie ist 57 km lang und wurde am 29. Mai 1994 eröffnet. Die Strecke umfährt den Großraum von Paris im Osten und stellte bei ihrer Eröffnung eine Verbindung zwischen der LGV Nord und der LGV Sud-Est her. Später kam bei deren Bau noch eine Verknüpfung mit der LGV Est européenne hinzu. Über Altbaustrecken wird auch die LGV Atlantique angebunden. Dadurch ist es für TGV-Züge möglich, von einer Schnellfahrstrecke auf die andere zu gelangen, beispielsweise für die TGV-Verbindungen zwischen Bordeaux und Strasbourg. Die Strecke besteht aus zwei Segmenten, die am Verzweigungsdreieck bei Coubert aufeinandertreffen. Das westliche Segment führt nach Vaires-Torcy in Richtung Paris und zur LGV Atlantique. Das südliche Segment trifft bei Moisenay auf die LGV Sud-Est. Das Hauptsegment führt in Richtung Norden und trifft bei Vémars auf die LGV Nord. An der Racc. de Tournan besteht eine Ausfädelung auf die Strecke Paris-Coulommiers. Weiter nördlich erschließt der Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy die Satellitenstadt Marne-la-Vallée und das Disneyland Resort Paris; hier kann auch auf die S-Bahnlinie RER A umgestiegen werden. In der Nähe der Racc. Annet gibt es zwei Verbindungen, die es Zügen aus dem Süden und dem Norden erlauben, auf die LGV Est européenne zu wechseln. Die Verbindungen gingen im Juni 2007 in Betrieb. Der Flughafen Paris-Charles de Gaulle wird durch den unterirdischen Bahnhof Aéroport Charles-de-Gaulle 2 TGV erschlossen; dieser ist Endstation eines Zweigs der S-Bahnlinie RER B. Wenig nördlich davon trifft die Strecke bei Vémars auf die LGV Nord. Ab 6:40 Uhr könnt ihr euch an der Racc. de Tournan eine AutoFS basteln. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Vaires-Torcy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles verspätet ist schnell mal Stau von und nach Meaux. Anspruchvolles Stw!
(30-90 min, 2025)
Boite avec beaucoup beaucoup de trafique très bien présenté avec les couleurs et avec le triage !
(>90 min, 2024)
Willkommen in Vaires-Torcy!
Vaires-sur-Marne ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie liegt im Osten des Großraums von Paris, die Entfernung zur Stadtmitte von Paris beträgt etwa 22 Kilometer. Die Einwohner werden Vairois genannt. Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (Planstadt) Marne-la-Vallée. Der Bahnhof Vaires-Torcy ist der Beginn der LGV LGV Est européenne von Paris nach Strasbourg. Die Entwicklung von Vaires beschleunigte sich im 19. Jahrhundert spektakulär mit dem Bau des Kanals von Vaires nach Neuilly und dann mit der ersten Bahnhaltestelle auf der Strecke Paris-Straßburg, die am 12. Januar 1898 für den Personenverkehr eröffnet wurde. Letztere wurden mit dem kometenhaften Anstieg der Fahrgastzahlen schnell zu klein und völlig obsolet, als beschlossen wurde, die Anzahl der Bahngleise von zwei auf vier zu erhöhen. 1932 begannen die Bauarbeiten für einen neuen Bahnhof. Der Bahnhof, wie wir ihn kennen, wurde am 2. Juni 1933 eingeweiht. Im Jahr 2007 wurde in der Stadt der erste Abschnitt der 300 km langen TGV-Est-Linie zwischen Vaires-sur-Marne und Baudrecourt (Mosel) eröffnet. Der zweite Abschnitt mit einer Länge von 106 km begann im Sommer 2010 und wurde 2016 fertiggestellt. Die fertiggestellte Hochgeschwindigkeitsstrecke soll schließlich Vaires-sur-Marne mit Vendenheim in der Region Bas-Rhin verbinden. Ebenfalls enthalten ist der Güterbahnhof Triage de Vaires-sur-Marne. Im Jahr 1916 beschlossen die Militärbehörden, auf halbem Weg zwischen den Bahnhöfen von Chelles und Vaires einen Rangierbahnhof zu errichten, welcher hier im Simulator stark komprimiert dargestellt ist. Bei seiner Fertigstellung im Jahr 1932 umfasste der Güterbahnhof eine Fläche von 210 Hektar und ca. 500 km Gleis. Jahrelang war dieser Güterbahnhof einer der aktivsten in Frankreich. Im Oktober 1963 diente der Güterbahnhof als Kulisse für die Dreharbeiten der Bombenszene des Kriegsfilms "The Train" unter der Regie von John Frankenheimer und Bernard Farrel. Ihr steuert neben den durchfahrenden TGV, TER, diversen Nachtzügen, einem IC-Zugpaar und Güterzügen (welche bei Gagny auf die Güterumgehung wechseln) die Transilien-Linie H sowie die in Chelles-Gournay endende Linie RER B. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
4 | 9 | 8 | 2,24 | 3,24 | 2,74 | 2,02 | 3,14 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6424 |
Kirchenlaibach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenig Verkehr im Takt, großzügiger Fahrplan macht die Sache etwas eintönig. Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
..naja.. es hat eine Weile gedauert bis das Stellwerk mit Zügen gefüllt war.. Etwas für Zwischendurc
(>90 min, 2020)
sehr harmonisch abgestimmte Strecken - macht echt Spaß
(30-90 min, 2020)
Ganz nett. Leider zu wenig Rangierfahrten und Anschlussbedienungen.
(<30 min, 2018)
Nicht übel!
(30-90 min, 2016)
super Stellwerk, nicht zu stressig. was für ruhige Stunden, macht Spaß
(>90 min, 2016)
Langweilig
(2011)
In diesem Stellwerk wird von der Kursbuchstrecke 860 der Abschnitt zwischen Schnabelwaid (Stw Pegnitz) ab dem stillgelegten Haltepunkt Vorbach (Oberpf) und Marktredwitz bis kurz vor dem Haltepunkt Waldershof (Stw Marktredwitz) dargestellt.
Zusätzlich ist die Nebenbahn (KBS 867) von Bayreuth ab Stockau und bis Schwarzenbach bei Pressath (- Weiden) mit dargestellt. In Pressath besteht ein Abzweig nach Grafenwöhr der u.A. für den Truppenübungsplatz der US-Army genutzt wird. Im gesamten Stellwerk ist kein Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Aus diesem Grund gehen in Kirchenlaibach von den rechten Signale der Gleise 1 und 2 keine Fahrstraßen weg.
Kulmbach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Streckenstellwerk! Ich habe auf den Vorbildern gearbeitet, daher macht es mir doppelt Spaß!
(>90 min, 2022)
Schön Würde mich über die Nutzung der Schlömener Kurve freuen
(>90 min, 2022)
nicht der meiste Verkehr, aber immer irgendwo etwas zum Rangieren, und viele Bahnübergänge
(>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. nicht viele Züge, aber sehr herausfordernd.. Danke..
(>90 min, 2021)
schönes Stw mit vielfältigen Aufgaben, Eingleis, Rangieren, Anschlussbedienung usw.
(>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk zum entspannten spielen. Nicht zu viele und nicht zuwenige Züge
(>90 min, 2021)
ein bisschen wenig los.
(30-90 min, 2019)
Gut zu händeln. Verkehr nicht übermässig, aber trotzdem keine Langeweile.
(>90 min, 2018)
Teilweiße unnötige Rangiermanöver, ansonsten Top
(>90 min, 2018)
In diesem Stellwerk wird die Arbeit von 6 Fdl dargestellt. Vielleicht etwas viel. Und zu viel GV.
(30-90 min, 2018)
Schade, bereits 2mal mit Störung gestartet
(>90 min, 2018)
schönes stellwerk, gut gelungen, brauch aber mehr action
(<30 min, 2018)
Der Güterverkehr ist zu übertrieben dargestellt, ansonsten im Großen und ganzen realistisch.
(>90 min, 2018)
Die Länge des gesperrten Gleises für den Sommer ist zu lang
(>90 min, 2018)
Willkommen in der Bierstadt Kulmbach.
Hier steuert ihr eine 80 Kilometer lange Strecke von Lichtenfels nach Hof mit einem Abzweig in die Festspielstadt Bayreuth. Die im 18. Jahrhundert von der Königlich Bayerischen Staatsbahn erbaute Strecke als Teil der Luwdwig-Süd-Nord-Bahn von Lindau/Bodensee nach Hof weist einige Besonderheiten auf. Zwischen den Bahnhöfen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast befindet sich die "Schiefe Ebene". Hier werden auf einer Länge von 6,8 Kilometern insgesamt 157,7 Höhenmeter überwunden. Die maximale Steigung beträgt 25 Promille. Dies entspricht einer maximalen Neigung von 1:40. Nähere Infos zur Schiefen Ebene hier: http://www.dampflokmuseum.de/die-schiefe-ebene/ Die zweite Besonderheit sind die eingleisigen 11 Kilometer zwischen Marktschorgast und Stammbach. Das Gleis Richtung Hof wurde 1960 zurückgebaut. Zwischen Lichtenfels und Kulmbach haben die meißten Züge Fahrzeitreserven. In Neuenmarkt-Wirsberg wird geflügelt (ein Zugteil nach Hof, ein Zugteil nach Bayreuth) und gekuppelt (ein Zugteil aus Hof, ein Zugteil aus Bayreuth). Es verkehren Regional-Express, Regionalbahn, Güterzüge sowie im Sommer Dampflok-Sonderzüge. Viel Spaß wünscht das Team Nordbayern.
Bayreuth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eher einfach - war ganz okay (nett)
(>90 min, 2023)
7 Züge waren der Rekord. Dennoch: das Stellwerk ist gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2022)
lange Fahrstrecken, nichts zum spielen
(30-90 min, 2019)
Anfängerstellwerk!
(30-90 min, 2019)
für anfänger ok
(30-90 min, 2019)
Super Easy. Allerdings kaum Abwechslung. Für Anfänger super geeignet. Ab und zu eine Sonderfahrt
(>90 min, 2019)
Aufgrund der geringen Zugdichte Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2017)
Wenig Verkehr, ist schnell uninteressant.
(30-90 min, 2016)
mein Lieblings STW
(>90 min, 2016)
nettes STW
(>90 min, 2016)
mein Lieblings Stellwerk .-)
(30-90 min, 2016)
schönes Stellwerk Bayreuth
(>90 min, 2016)
Gutes Stellwerk für Anfänger
(30-90 min, 2015)
Original-Stellbereich umgesetzt; ein Tick mehr Verkehr wünschenswert; so aber gut für Einsteiger
(>90 min, 2015)
Bayreuth ist ein kleiner Eisenbahnknoten. Die Strecke von Neuenmarkt nach Bayreuth wurde am 28. November 1853 von der Königlich Bayerischen Staatsbahn als eine der ersten Nebenstrecken der Ludwig-Süd-Nord-Bahn eröffnet.
Hier Laufen die Strecken von Neuenmarkt/Wirsberg, Schnabelwaid-(Nürnberg) und Kirchenlaibach-(Weiden) zusammen. Als einzig übrig gebliebene Nebenbahn zweigt noch die Strecke nach Warmensteinach, welche seit 2007!! wieder bis Weidenberg reaktiviert wurde. Auch zweigten hier früher die Strecken nach Hollfeld und eine Nebenbahn über Thurnau nach Kulmbach ab. Mit dem Bau der Schlömener Kurve (nicht im Stellwerk enthalten) ist seit 2001 eine direkte Verbindung nach Hof möglich. Von Bindlach her wird eine Müllverladung bedient. Der Zugverkehr nach Kirchenlaibach und Pegnitz sollte, wegen der eingleisigen Strecken, mit dem Nachbarstellwerken abgesprochen werden (besonders bei Verspätungen). ZU BEACHTEN: Ist das Stellwerk Kirchenlaibach besetzt, so können Übergaben an Kirchenlaibach wegen der eingleisigen Strecke 10-15 Minuten dauern.
Weiden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langes Streckenstw mit langen Blöcken. Es braucht seine Zeit bis sich das Stw füllt, dann OK.
(>90 min, 2022)
cooles Stellwerk
(>90 min, 2020)
Ein leichtes Stw mit wenig Verkehr, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2020)
Mein neues Lieblingsstellwerk. Viel Verkehr. Immer etwas zu tun.
(>90 min, 2019)
ganz nett, aber wenig Zugverkehr
(30-90 min, 2019)
Super Stellwerk aus meinem Wohnort. Gibt noch paar Dinge zum Ändern aber Action und keine Langeweile
(30-90 min, 2019)
Ist ganz gutes STW. ist schön Mässig verkehr aber wird auch nicht langweilig.
(<30 min, 2019)
Hier ist der Knotenbahnhof Weiden mit der Strecke nach Schwandorf und einem Teil der Strecken nach Vilseck (gelb hinterlegt) und Kirchenlaibach (grün hinterlegt) dargestellt.
Es gibt Regionalverkehr, wovon einige Züge in Weiden wenden und Güterverkehr, welcher in Weiden teilweise in den Rangierbetrieb übergeht und die diversen Anschlüsse bedient. Die Rangieranlagen in Weiden können nicht direkt angefahren werden, weshalb entsprechende Züge vorher einen Halt oder eine Wende in den Gleisen 3-8 durchführen. Selbiges gilt für Züge, welche aus den Rangieranlagen kommen. Die Gleise 1 und 2 sind die durchgehenden Hauptgleise, weshalb Rangierbewegungen in diesen Gleisen möglichst zu vermeiden sind, außer sie sind so im Fahrplan vorgesehen. Wichtig! Bei Bedienfahrten zur Awanst Brandweiher muss an den (eigentlich nicht vorhandenen) Signalen der Strecke die Auto-FS deaktiviert werden!! Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten (mit x gekennzeichnet). Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht. Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu. Nordbayern (D)
|
3 | 8 | 7 | 1,83 | 2,81 | 2,32 | 1,42 | 2,56 | 2,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6425 |
Stammstrecke-M
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit selbstblocksignalen(SBK) an geht das sonst ist es zu schwer!
(<30 min, 2024)
geil, man muss aber schon bisschen erfahrung haben und unter stress arbeiten können
(30-90 min, 2023)
Zu hohe zufällige Verspätungen trotz 100% grüner Welle bauen die Züge nur Vsp auf.
(30-90 min, 2023)
Hier steuert man die am DICHTESTEN befahrene Strecke EUROPAS! In der HFZ kommt S alle 90 SEKUNDEN!!!
(30-90 min, 2023)
Es ist schwer in den laufenden Betrieb einzusteigen, da sich viel erstmal blockiert.-.-
(<15 min, 2023)
Zum ersten Mal hatte ich Laub im Tunnel. Das gibt es nicht überall. Lucy
(>90 min, 2023)
mit Auto-FS recht einfach
(<15 min, 2022)
sehr viele Züge
(30-90 min, 2022)
Mit LZB hat man relativ wenig zu tun
(30-90 min, 2022)
Guter Stellwerk, aber bisschen wirklich langweilig wenn man sich schon auskennt.
(30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Mit Störungen interessant sonst eher eintönig
(30-90 min, 2022)
Stammstrecke mit Laub im Tunnel ist auch ne neue Erfahrung. Man sollte abholzen. Lucy
(>90 min, 2022)
Hab den Rekord von 6 S2er in einer Richtung gleichzeitig aufm Stamm aufgestellt ,wer schafft mehr?
(>90 min, 2022)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!
Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt. Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien. Nachbarstellwerke sind der Ostbahnhof (S1-S8), Pasing (S3-S6, S8), Feldmoching (S1), Dachau (S2), München Süd (S7, S27) und der Hauptbahnhof (S27). Neben der nur zeitweise verkehrenden S27 fährt auf der selben Strecke noch die Bayrische Oberlandbahn (BOB). Vorsignale sind nur an Esig der Bahnhöfe Isartor und Hackerbrücke sowie an den Esig und Asig der Donnersberger Brücke und Laim verbaut. Der Rest wurde auf Grund der vorhandenen LZB und dichten Bebauung weg gelassen. Viel Spaß beim Spiel!
Feldmoching
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Auch nach Überarbeitung ist das Stw mir so wenig interessant, dass die erste (Sig-)Stö. reicht. FCKW
(<30 min, 2019)
Mal wieder selber gespielt mein Stw gruß TigerChris 89min
(30-90 min, 2019)
macht mit anderen viel spass
(>90 min, 2018)
Gutes Trainig STW
(>90 min, 2018)
Gern wieder.
(30-90 min, 2018)
zuviele BÜ nerven
(30-90 min, 2017)
Die Wartezeiten bei den Bahnübergängen sind eine Katastrophe bitte um Überarbeitung !!!!
(30-90 min, 2016)
Dem Original ähnlich
(30-90 min, 2016)
Hätte nicht gedacht, dass es im GR München solche tollen Stw gibt! Gerne wieder.
(>90 min, 2016)
Strecke ist immer in eine richtung gesperrt deshalb viele Vespätungen, Zugwende bei Störung?
(>90 min, 2015)
Ein super Stellwerk! Die automatischen Bahnübergänge sind einfach nur klasse.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk München Feldmoching.
(Update 5.2.2018) Du steuerst hier den Streckenabschnitt Moosach - Unterschleißheim Im Stw gibt es Verbindungen vom und zum Rbf Nord (MN) sowie nach Moosach (MMCH) und Feldmoching (MFE)! (Dies wurde farblich markiert in beiden Stellwerken) Direkte Übergaben gibt es nach München-Allach/Laim,München-Pasing, München Süd und Neufahrn b. Freising! Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es nach Laim-S/Fern,Gbf und Neufahrn bei Freising. Die Bahnübergänge Fasanerie , Feldmoching und Oberschleißheim wurden wie im Realen ausgestattet. - Fasanerie Wärter-Bü - Feldmoching FDL gesteuert - Oberschleißheim automatisch (Bü Stand 2010) Tigerchris und das Erbauerteam - Großraum München - wünschen viel Spaß!
München-Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen beim Personalwechsel etc. die Standzeiten sind vie
(30-90 min, 2025)
das stelwerk was sich am smooth von allen spielen
(<30 min, 2024)
könnte aber mal wieder ein update vertragen da ja schon länger jetzt immer mehr ICE halten
(30-90 min, 2024)
S Bahn Personalwechsel dauert viel zu lang und ist unrealistisch
(<30 min, 2024)
Stellwerk ist sehr S-Bahn lastig und wird schnell monoton.
(30-90 min, 2023)
leider fahren manche züge nicht richtig
(30-90 min, 2023)
gutes Stellwerk, aber durch die S-Bahnen etwas stressig
(30-90 min, 2023)
S Bahn Personalwechsel dauert viel zu lang und ist unrealistisch
(30-90 min, 2023)
Wenn man den Bogen raus hat, läuft es ziemlich gut. Hier muss jedoch auch voraus geplant werden
(30-90 min, 2023)
Die S-Bahnen fahren kreuz und quer und völlig durcheinander. Nix für mich, zu viel Chaos.
(<30 min, 2023)
S Bahnen machen zu viel Verspätung, ist in echt trotz Personalwechsel/Wende auch nicht so!
(>90 min, 2023)
wird mit der Zeit langweilig und der Fokus liegt dauerhaft auf der S-Bahn
(30-90 min, 2023)
S-Bahn im Hochbetrieb, wenige Züge auf den Fernbahnen - zu meinem Erstaunen recht gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Cool, überlaufen und 4 Signalstörungen am selben Signal
(>90 min, 2022)
Dargestellt wird hier der Münchner Ostbahnhof inklusive der S-Bahn (gelb hinterlegt).
Richtung Giesing besteht Linksbetrieb, d.h. die Züge fahren planmäßig über das Gegengleis. Ringsherum gibt es zahlreiche Nachbarstellwerke. Zum Stellwerk München-Riem führen die S-Bahn und Fernbahn sowie München-Ost Gbf. Zum Stellwerk Grafing gehts über die Ausfahrten Trudering. Das Stellwerk Unterföhring wird über die Ausfahrten Daglfing und Abzw. Zamdorf Nord erreicht. WICHTIG!! Bitte beachten!! Gleiswechsel sind anzukündigen, außer bei zwischen den Gleisen liegenden Bahnsteigen (blau markiert). S-Bahnen zum Betriebshof fahren i.d.R. immer über die S-Bahn (gelb hinterlegt) ansonsten ist ein Hinweis im Fahrplan vorhanden. Einige Züge der S4 halten auch am Gleis 2. Regional und Fernzüge können in Richtung Riem und Trudering bei Störungen auch über die S-Bahn geleitet werden, fahren aber im Normalfall nur über die Fernbahngleise.
Unterföhring
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Man Muss sich mit Trudering Absprechen können
(30-90 min, 2024)
meist sehr einfach, aber wenn, dann zu schwierig mit zu vielen zügen (mehr als 10 innerhalb 3 km)
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Recht einfach dank des GWB zwischen Neufahrn und Flghf München
(30-90 min, 2020)
Eigentlich sehr schön, aber wenn sich die Störungen häufen wirds stressig
(>90 min, 2019)
macht mehr Spaß als man vermutet!
(30-90 min, 2019)
Ohne Gz'e wäre es schnell fad. FCKW
(30-90 min, 2019)
sehr schönes Stellwerk, wenn auch wenig Verkehr, was aber normal ist
(<30 min, 2018)
z. T. sind die BÜ´s störend, vorallem, wenn dadurch oftmals Züge halten müssen
(30-90 min, 2018)
Bitte w.m. die S1 Züge die nicht in Neufahrn geteilt werden durchgehend die gleiche zugnr!wäre nett!
(>90 min, 2018)
Anfänger STW
(>90 min, 2018)
Abwechslungsreich genug
(30-90 min, 2018)
Tolles und übersichtliches Stellwerk!
(>90 min, 2018)
Es gibt oft ruhige Momente, aber es kann auch stressig werden, liegt an den Güterzügen. --> Anfänger
(30-90 min, 2016)
Das Stellwerk Unterföhring hat den Stellbereich von Daglfing bis zum Flughafen auf der S8, sowie von Neufahrn bis zum Flughafen (ohne Neufahrn). Hier werden auch die Güterzüge aus/in Richtung Rosenheim zum Rangierbahnhof geleitet. Am Abzweig Zamdorf werden hauptsächlich im Berufsverkehr S-Bahnen vom Betriebshof direkt zum Ostbahnhof und weiteren Zielen geleitet.
Übergaben sind zu allen Stellwerken vorhanden. Großraum München (D)
|
3 | 14 | 8 | 1,98 | 3,12 | 2,55 | 1,71 | 2,97 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6426 |
Bad Schandau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
man könnte die Kurzwende in Bad Schönau besser erklären habe es nicht hinbekommen
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, vieles läuft glatt, außer bei Verspätung
(>90 min, 2025)
Schön gemacht danke (Gleise in DSA sind verwirrend weil Netzgleise von KD-Gleise abweichen) ^^
(>90 min, 2025)
Mal mehr zu tun, dann wieder durchstellen. Abwechslungsreich
(30-90 min, 2025)
Das Stellwerk steuert die zweigleisige Hauptbahn durch das Elbsandsteingebirge und den Nationalpark Sächsische Schweiz von Obervogelgesang bis zum Grenzübergang in Schöna. Wichtigster Bahnhof der Strecke ist der Bahnhof Bad Schandau, welcher auch den Titel "Nationalparkbahnhof" trägt.
Als einzige elektrifizierte Bahnverbindung von Deutschland nach Tschechien ist die Strecke mit Güterzügen stark ausgelastet. Zudem verkehrt die S-Bahn Dresden im 30-Minuten- und EuroCity-Züge im 2-Stundentakt. Bad Schandau ist Fernverkehrshalt. Ebenfalls zweistündlich verkehrt die "Nationalparkbahn" U28 von Rumburk über Sebnitz und Bad Schandau nach Decin und zurück. Sie fährt mit einer tschechischen Zugnummer. Güterzüge haben in der Regel einen kurzen Aufenthalt in Bad Schandau, Bad Schandau Ost oder Rathen. Es besteht die Möglichkeit, im Stellwerk "Pirna - Heidenau" Züge zurückzuhalten. In Bad Schandau findet ihr in den Gleisen 3 und 4 neben den normalen Halten auch L-Halte. Diese sind für lange Fernverkehrszüge gedacht, damit diese den Bahnsteig besser ausnutzen. Bei einer ungünstigen Startzeit kann es passieren, dass die S1 in Schöna bereits am Gleis 1 steht und ein Zug aus Richtung Decin kommt. Hier muss der Zug aus Richtung Tschechien im Extremfall 15 Minuten in der Einfahrt warten. Einige Züge haben Fahrzeitreserven. Es kann vorkommen, dass der Befehl "Geschwindigkeit langsam" gegeben werden muss, um nicht unnötig wegen eines vorausfahrenden Zuges zu halten. In Bad Schandau können Züge der S1 nach Schöna vorzeitig wenden! Dafür müssen folgende Schritte exakt umgesetzt werden:
Viel Spaß im Elbtal wünschen die Erbauer in Sachsen!
Decin hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Realistischer Betrieb - viele Lokwechsel. Fahre da leider in der Realität. Bohuzel.
(>90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreiches Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Direkt bei der ersten Runde sofort mit dem Stellwerk klargekommen. Entspannt und überschaubar.
(30-90 min, 2022)
Es gibt immer was zu tun. Eng wird bei Verspätungen. dann ist Koordination gefragt. Super Stw.
(>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich, immer (meistens was zu tun) schönes STW
(>90 min, 2021)
Nices Stellwerk! Immer was zu rangieren. (Zumindest in den 15 Minuten, die ich gespielt habe.):-D
(<30 min, 2021)
Wenn die GüZu Verspätung hatten UND die Lok gewechselt wird, geht's bergab!
(>90 min, 2021)
Super nach dem Umbau
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Verkehr, tolles Stellwerk.
(>90 min, 2021)
Züge aus/nach B Schandau fehlt leider die Info von wo nach wo der Zug geht. Sonst gutes Stw.
(<30 min, 2021)
macht spass,ist auch was los hier.
(30-90 min, 2020)
überschaubar, gut für Einsteiger, ruhiges Stwk.
(30-90 min, 2020)
eigentlich sehr schön aber 2 Weichenausfälle >+30min + Hauptsignalausfall >+30min dann unspielbar
(>90 min, 2019)
530 Minuten. Ich glaube, das Stw macht mir Spaß, Cunwad
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Decin (dt. Tetschen)!
Hier steuert ihr den Bereich von der deutschen Grenze bis kurz vor Usti nad Labem (Aussig an der Elbe). In diesem Stellwerk verkehren eigentlich alle Zuggattungen, die im tschechischen Netz zu finden sind. Es verkehren von und nach Deutschland EuroCity's im Zweistundentakt sowie Regionalbahnen der Linie Rumburk-Decin. Vor allem ist in diesem Stellwerk viel Güterverkehr zu finden, da hier mehrere Güterverkehrskorridore durchlaufen. Folgende Strecken steuert ihr in diesem Stellwerk:
Da es sich hier um ein Grenzstellwerk handelt, wechselt ein Großteil der Züge im Vorortbahnhof "Prostredni Zleb" die Zuggattung und Zugnummer vom deutschen Vorbild auf das tschechische und umgekehrt. Die Züge legen dafür einen kurzen Betriebshalt ein. Der Bahnhof Decin hl.n. ist auf drei verschiedene Bahnhofsteile aufgeteilt:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien steuert ihr hier:
In diesem Stellwerk finden viele Lokwechsel statt. Plant euch bei Verspätungen unbedingt Lücken ein. Es können bis zu fünf Ersatzloks gleichzeitig unterwegs sein! Die Ausfahrten "Decin vychod horni" und "Decin vychod dolni" führen in das Stellwerk "Decin vychod" auf der anderen Seite der Elbe (Labe). Bei der Ausfahrt "vychod dolni" kommt ihr in den unteren Teil des Bahnhofes Decin vychod. Dieser ist vor allem dem Güterverkehr vorgehalten. Die Strecke führt weiter nach Usti nad Labem strekov. Die Ausfahrt "vychod horni" führt in den oberen Bahnhofsteil. Diese führt in Richtung Benesov und teilt sich dort auf zwei eingleisige Dieselstrecken auf. Informationen und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht Euch viel Spaß!
Neustadt (Sachs) 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Anfänger und für nebenbei geeignet.
(>90 min, 2025)
Wenig zu tuen
(<30 min, 2024)
Hallo Kollege,
schön, dass Du mich ablösen kommst. Ach, Du bist neu hier? Dann ein paar kleine Hinweise von mir: Du bist hier für drei Nebenbahnstrecken verantwortlich. Im oberen Teil siehst Du die Strecke von Pirna nach Neustadt (Sachs), auf der stündlich die RB 71 fährt. Bis auf wenige Ausnahmen fährt die RB 71 weiter bis nach Sebnitz. Dies liegt auf der Strecke von Bad Schandau nach Neustadt (Sachs). Auf dieser Strecke fahren zudem Züge von Rumburk in Richtung Bad Schandau im 2 Stunden-Takt. Im unteren Teil siehst Du die Strecke von Heidenau (exklusiv) über Dohna bis hoch nach Altenberg. Hier verkehrt stündlich die RB 72. Diese wird zu den Stunden 9 und 10 geschwächt sowie zu den Stunden 14 und 15 verstärkt, dies geschieht in Altenberg. Einige Bahnhöfe haben keine Vorsignale, da sie im Zugleitbetrieb gesteuert werden. Hinweise zum Kuppeln und Flügeln in Altenberg • Die Züge werden auf den Gleisen 2 und 7 abgestellt. • Die Wende erfolgt über Gleis 16. • Achte darauf, dass nach der Einfahrt eines Zuges auf Gleis 3 ggf. das Sperrsignal manuell mithilfe der Sh-Taste auf Halt zurückgestellt werden muss. Es findet auch grenzüberschreitender Verkehr von/nach Tschechien statt. Im Handbuch findest Du eine Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien. Ich wünsch Dir eine angenehme Schicht! Und mir einen schönen Feierabend :-)
Rumburk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr komplizierte Strecken
(<30 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rumburk (dt. Rumburg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr viele Haupt- und Nebenbahnen, welche über keine Oberleitung verfügen. Auch schlängelt ihr euch hier an der Grenze zu Deutschland entlang. Eine Übersicht der zu steuernden Strecken:
Strecke 081 Auf der Strecke 081 gibt es zwei Bahnhöfe zu steuern. In Rybniste steht euch eine Holzverladung sowie ein Anschluss zu einem örtlichen Kohlelager zur Verfügung. Des Weiteren ist der Bahnhof bereits modernisiert. Auch zweigt hier die Strecke 089 nach Varnsdorf ab. Strecke 083 Direkt an der Grenze liegt der Bahnhof Dolni Poustevna. Hier habt ihr die Möglichkeit, Züge zu wenden oder das Materiallager des Infrastrukturbetreibers SZDC zu bedienen. Der untere Bahnhof von Mikulasovice (dolni nadrazi) wurde ebenfalls schon modernisiert. Er hat dadurch einiges an Gleisen verloren, hat jedoch weiterhin genug Kapazitäten. Es gibt 2 Abstellgleise. Velky Senov wird im Richtungsbetrieb befahren. Es handelt sich um eine unbesetzte Betriebsstelle. Kurz hinter dem Bahnhof gibt es einen Anschluss zum Streinbruch Cisarsky. In Sluknov enden dann noch ab und zu Schnellzüge. Strecke 084 Die Strecke 084 besteht aus zwei Ästen: Rumburk - Pansky und Krasna Lipa - Mikulasovice. Die ganze Strecke ist bis auf die Endbahnhöfe nicht modernisiert. Die Höchstgeschwindigkeit auf manch Streckenabschnitten liegt bei gerade mal 20 km/h. Am Wochenende verkehren hier gerne mal Sonderzüge zu touristischen Zwecken. Strecke 085 Die Strecke ist frisch modernisiert und weist, im Gegensatz zu anderen Abschnitten in diesem Stellwerk, einen sehr guten Zustand auf. Der Grenzbahnhof Varnsdorf, welcher im Stellwerk Zittau zu finden ist, hat Anbindungen an das deutsche Schienennetz in Richtung Zittau und Seifhennersdorf. ex Strecke 088 Eine relativ interessante Strecke. Ebersbach und Jirikov liegen an sich direkt nebeneinander, jedoch ist die Grenze dazwischen. Der Bahnhof Jirikov ist seit 2006 außer Betrieb, der grenzüberschreitende Personenverkehr wurde dann 2010 eingestellt. Als Ersatz für die Dieseltriebwagen verkehrt nun nur noch eine Buslinie von Rumburk nach Ebersbach. Ab und zu verirren sich Güterzüge und Sonderfahrten auf dieser Strecke. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T), Sachsen (D)
|
3 | 7 | 6 | 1,94 | 3,09 | 2,52 | 1,21 | 2,28 | 1,74 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
6427 |
Wuppertal Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im Regelbetrieb noch machbar, bei Störungen wird's schnell stressig!
(>90 min, 2025)
mehr Auto FS wäre schöner, insbesondere auf S-Bahnstrecken, bei denen kaum Gleiswechsel stattfinden.
(30-90 min, 2025)
Super Stellwerk, ist gut was los
(30-90 min, 2025)
Trotz eher kleinem Umfang spaßig - viel Mischverkehr, viele Möglichkeiten zur Dispo!
(30-90 min, 2024)
ich hatte 3 Weichen- und 1 Signalstörung direkt am Hbf, das war mit 5 Bahnhofsgleisen sehr fordernd
(>90 min, 2024)
Fahrlan nicht mehr aktuell, gibt zb die S28 und RE49 von HBF, die RB48 und S9 fährt auch weiter
(>90 min, 2024)
Zum Üben Geeignet und Anfängerfreundlich.
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk! Mit genügend Überholungen und anderen Dispositionen
(>90 min, 2021)
es gibt Probleme am Ende des Fahrplans; die Züge haben kein Ziel
(>90 min, 2021)
KW Klasse war's! Lucy
(30-90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk, sehr einfach und es macht viel Spaß!
(30-90 min, 2018)
Der Fahrplan ist nicht angebast die RB 48 fährt bis Wuppertal Oberbarmen und die RB 47 ist eine S 7
(<30 min, 2018)
Nicht zu stressig, trotzdem abwechslungsreich. Einfach ein schönes, empfehlenswertes Stellwerk.
(>90 min, 2017)
Mässig viel los, aber hauptsächlich Taktverkehr
(>90 min, 2016)
Willkommen in Wuppertal!
Die Stadt ist ein Fernverkehrshalt und wird in der Regel halbstündlich mit Fernzügen bedient. Zusätzlich verkehren folgende Nahverkehrslinien: RE 4: Dortmund Hbf - Aachen Hbf RE 7: Rheine - Krefeld Hbf RE 13: Hamm Hbf - Venlo RE 49: Wuppertal Hbf - Wesel RB 48: Wuppertal Hbf - Köln Hbf - Bonn-Mehlem S 7: Solingen Hbf - Wupertal Hbf über Remscheid (Fahrplan 2024) S 8: Hagen Hbf - Mönchengladbach Hbf S 9: Wuppertal Hbf - Haltern am See S 28: Kaarster See - Wuppertal Hbf S 68: Wuppertal Vohwinkel - Düsseldorf Hbf (- Langenfeld) (im Berufsverkehr) Zwischen Wuppertal-Dornap Abzw und Wuppertal-Vohwinkel fährt die S28 üblicherweise auf dem untern Gleis, während die S9 und der RE 49 das obere Gleis verwenden. Die Weichenverbindung in Dornap ist auf entsprechende Geschwindigkeiten ausgelegt. Durch die insgesamt hohe Taktdichte der S-Bahnen ist das Verkehrsaufkommen doch hoch. Viel Spaß in Wuppertal, der Stadt mit der Schwebebahn. :)
Solingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eigentlich entspannt, aber immer etwas zu tun
(30-90 min, 2025)
wer den überblick behält und das spiel versteht kommt hier zurecht
(30-90 min, 2024)
Schöne Bahnhöfe, ansonsten eben durchstellen, mehr kam nicht
(30-90 min, 2023)
ist jetzt nicht allzu viel los ich würde sogar sagen dass es für anfänger ggeignet ist
(30-90 min, 2023)
ganz ok
(30-90 min, 2023)
Viele Züge, auf der Hauptstrecke mit grossen Tempounterschieden, das macht Spass.
(>90 min, 2021)
Macht sehr viel Spaß
(<30 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Stellwerk an sich top. Würde mir aber noch Züge zum Anschluss Bender wünschen.
(30-90 min, 2021)
Sorry aber da ist hilden aufregender...
(<15 min, 2020)
..super Stellwerk.. leicht zu spielen.. mit viel Verkehr.. Danke..
(>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk! Man hat immer gut was zu tun und es ist ab und an auch ein wenig stressig.
(30-90 min, 2020)
sieht sehr interessant aus, zu einem anderen Zeitpunkt wird länger gespielt
(<15 min, 2020)
MAcht echt mega spaß! Wenn man nachbarn hat, gibt es sogar ziemlichen stress!
(30-90 min, 2019)
Solingen liegt an der Strecke Köln - Hagen.
Genauer gesagt steuert ihr den Abschnitt von Haan bis kurz vor Köln-Mülheim. Der heutige Bahnhof Solingen Hbf hieß früher Solingen-Ohligs, der deutlich kleinere Bahnhof Solingen Hbf (heute Solingen Mitte) liegt an der Strecke nach Remscheid. In Opladen trifft man auf die Strecke Troisdorf - Mülheim-Speldorf, wo heute nur noch Güterverkehr fährt. Zudem ist der Streckenabschnitt Holweide - Bergisch Gladbach hier untergebracht. In Solingen endet die Linien S1 (Solingen - Düsseldorf - Dortmund) und die S7 (Solingen - Remscheid - Wuppertal). In Opladen befindet sich eine Werkstatt des Gleisbaumaschinenherstellers Plasser & Theurer. Gegenüber befindet sich die Firma Bender. Diese Firma verschrottet u.a. Altbauloks und -triebwagen. In Bergisch Gladbach endet die S11 (Düsseldorf Flughafen - Neuss - Köln - Bergisch Gladbach), außerdem gibt es noch zwei selten bediente Anschlüsse. Viel Spaß in Solingen!
Essen-Steele
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut zum Üben. Überblick behalten.
(>90 min, 2025)
Gut durchgetaktete Fahrpläne
(>90 min, 2025)
Bis auf Steele/Steele Ost und Hattingen alles automatisch. Durch lange Blöcke teils Dispo nötig
(>90 min, 2025)
das stellwerk ist in EESO 51.44421302764879, 7.0889249601438165
(<15 min, 2025)
Nettes Stellwerk wo man viel Spaß hat
(30-90 min, 2025)
Nachdem die Bü's weggefallen sind und kein ICE mehr durchfährt, dezent langweilig geworden
(<30 min, 2024)
Bisschen verwirrend, dass Velbert-Langenberg hier anders als bei der DB Langenberg (Rheinland) heißt
(30-90 min, 2024)
Das Stellwerk an sich ist leicht zu bedienen.
(>90 min, 2024)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Etwas verwirrend. Unterschiedliche Farben für den Abschnitt zwischen Wuppertal und Essen-Steele pls!
(>90 min, 2023)
Naja jeder leitet mal die Bahn aufs falsche Gleis
(30-90 min, 2023)
Schönes stw
(30-90 min, 2023)
Stellwerk für Schrankenwärter
(>90 min, 2022)
Für Anfänger empfohlen
(<15 min, 2021)
Hier steuert ihr das Stellwerk Essen-Steele!
Der Bahnhof selbst liegt quasi im Dreieck zwischen den Stellwerken Essen Hbf, Bochum Hbf und Wuppertal. Es verkehren die S-Bahnlinien S 1, S 3 und S 9 aus Essen Hbf, welche sich hier aufteilen. Die S 1 läuft weiter über Bochum nach Dortmund, die S 3 endet und wendet in Hattingen (Ruhr) Mitte und die S 9 fährt weiter in Richtung Wuppertal. Außerdem verkehrt der RE 49 parallel zur S 9 nach Wuppertal, und die RB 33 endet in Steele und nutzt Steele Ost zum Wenden. Nach Essen Hbf führt außerdem noch ein Gütergleis. Dieses wird in der Regel nur von Güter- oder Sonderzügen genutzt. Eine Umleitung von S-Bahnen über das Gütergleis ist grundsätzlich möglich, führt aber zu Engpässen in Essen Hbf. Unbedingt mit dem Fahrdienstleiter Essen Hbf absprechen (sofern online)! Viel Spaß beim Spielen!
Wuppertal-Oberbarmen
43m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ohne die eingleisige Einschränkung, die dann zwanghaft übers Gegengleis geführt wird, wäre es super
(<15 min, 2025)
macht mitm 24er Fahrplan, definitiv mehr Spass denn je!
(>90 min, 2025)
Mehr im Güterbahnhof zu tun wäre noch cool.
(>90 min, 2024)
Absolut verwirrend mit den Bezeichnungen. Das viele rumsuchen hat mir keinen Spaß gemacht.
(<15 min, 2023)
Für Kenner der Örtlichkeiten spitze, aber manchmal etwas stressig
(>90 min, 2022)
Langweilig
(<30 min, 2022)
Optisch jetzt super, aber mehr Verkehr im Umschlagbf wäre schön.
(>90 min, 2022)
Ein Tolles STW nach dem Umbau geworden, gerne immer wieder
(>90 min, 2022)
Willkommen in Wuppertal-Oberbarmen.
Vom Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen aus seid ihr verantwortlich für die Strecke zwischen Wuppertal Hbf und Hagen Hbf über Ennepetal, die S-Bahn Strecke über Gevelsberg und ein kurzes Stück der Strecke nach Remscheid. Außerdem seid ihr verantwortlich für den Betrieb im Umschlagbahnhof Wuppertal-Langerfeld. Die Strecke zwischen Wuppertal Hbf und Hagen Hbf gehört zu den am meisten befahrenen Strecken Deutschlands. Dementsprechend erwartet euch eine dichte Zugfolge mit einer bunten Mischung aus Fernverkehr, Regionalverkehr und Güterverkehr, natürlich auch mit Überholungen und Rangierdienst. Die verkehrenden S-Bahnen der Linie S8 enden teilweise in Oberbarmen und fahren dann als Leerzug zum Wenden nach Langerfeld. Im selbigen Bahnhof befindet sich auch das Umschlagterminal für den Kombinierten Ladungsverkehr (KV). Die Gleise KWL 501-504 befinden sich unter dem Portalkran und sind deshalb nur kurz vor den Hauptsignalen überspannt. Auf der Strecke nach Remscheid befindet sich der Rauenthaler Tunnel. Dort ist seit 1995 die zweite Tunnelröhre gesperrt, daher kann auch in Wuppertal-Rauenthal nur das Gleis 701 zur Durchfahrt genutzt werden. Ebenso ist Gleis 404 in Hagen-Haspe(EHGP) seit langer Zeit gesperrt. Züge Richtung Wuppertal Hbf können ab Oberbarmen auch über die S-Bahn-Gleise geführt werden, dies sollte aber gut abgesprochen werden, da in Wuppertal nicht von allen Einfahrten auf alle Gleise gefahren werden kann. Und jetzt viel Spaß :) Rheinland (D), Ruhrgebiet (D)
|
3 | 8 | 6 | 2,07 | 3,11 | 2,59 | 1,81 | 2,77 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
6428 |
Graben-Neudorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
einfaches und entspanntes Stellwerk zum live üben
(<30 min, 2025)
Sehr schönes Stw
(>90 min, 2025)
Ruhieges Stellwerk, das wegen der begrenzten Gleisanzahl richtung Karlsruhe schnell Stressig wird
(<30 min, 2025)
Als jemand der von hier kommt macht es sehr spaß das Stellwerk zu spielen. I LOVE IT
(>90 min, 2025)
immer was los
(30-90 min, 2024)
Is jednfalls ganz lustig und auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2024)
Unterhaltsam. Besonders die Disposition zwischen Graben und Karlsruhe mit ICE, RB und Gz.
(>90 min, 2023)
Immer was zu tun.
(30-90 min, 2023)
Teils sehr hohe Zugdichte. Einmal Proben bevor Online schadet nicht
(30-90 min, 2023)
Perfekt gegen Langeweile
(30-90 min, 2022)
War sehr unterhaltsam! Wurde teilweise etwas stressig, aber dass macht ja spaß an der ganzen Sache!
(30-90 min, 2022)
es gab einen Riesen Stau und gleichzeitig eine Signalstörung
(30-90 min, 2022)
Einfach Super !
(<30 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Wilkommen im Stellwerk Graben-Neudorf,
als Fdl Graben-Neudorf seid ihr nicht nur für den Bf Graben-Neudorf zuständig, sondern auch für den Abzweig Molzau, wo die Strecke nach Mannheim sich in Altbau- und Neubaustrecke unterteilen, sowie den Bf Hagsfeld, wo die Strecke zum Karlsruher Gbf abgeht und den Bf Philippsburg auf dem Zugkreuzungen der RB stattfinden zuständig. Auf dem 3-gleisigen Abschnitt zwischen Graben-Neudorf und Abzw Molzau können die Züge anhand der aktuellen Zuglage gefahren werden. Es ist aber anzumerken, dass die Weichenverbindungen in Molzau schnellere Geschwindigkeiten zulassen als die in Graben-Neudorf, somit werden die Ausfahrten in Richtung Molzau meistens "geradeaus" gestellt. Die Güterzüge können bis zu 3 Minuten Fahrzeitreserve haben! Viel Spaß in Graben-Neudorf wünscht das Team BaWü!
Bruchsal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super Stellwerk
(30-90 min, 2025)
super gut.
(>90 min, 2025)
nettes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
cooles stellwerk
(<30 min, 2025)
Sehr nettes stellwerk mit teilweise etwas knifflichen aber gut zu lösenden situationen.
(30-90 min, 2024)
macht Spaß, viel los, mit tollen Nachbarn umso mehr.
(30-90 min, 2024)
super Stellwerk.
(>90 min, 2023)
Strecke nach Heidelberg wegen Störung in Heidelberg stundenlang gesperrt.
(>90 min, 2023)
Ich mag es, da man mein weit im vorraus Fahrstraßen legen kann.
(>90 min, 2023)
Wenig Abwechslung
(30-90 min, 2023)
erst wenig dann kamm die Flut an zügen
(30-90 min, 2021)
Interessant, da alle Zugarten vorkommen
(30-90 min, 2021)
Man muss schon etwas aufpassen, welche Abzweigung man den Zügen verpasst
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bruchsal!
Ihr steuert den Teilabschnitt der badischen Hauptbahn von Rot-Malsch bis Bruchsal. Ferner gehört zu eurem Stellwerksbezirk auch die Bruhrainbahn, die Graben-Neudorf mit Bruchsal verbindet. In Bruchsal zweigt die württembergische Westbahn nach Bretten von der badischen Hauptbahn ab. Der Abzweig ist dreigleisig: die zwei östlichen (bei Euch oberen) Gleise werden vor allem vom Personenverkehr genutzt, das westliche vorrangig vom Güterverkehr (siehe Besonderheiten weiter unten). Kurz vor Bruchsal kreuzt die Schnellfahrstrecke Mannheim - Stuttgart die badische Hauptbahn. Die von Stuttgart kommenden Züge können an der Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg kreuzungsfrei in Richtung Heidelberg abfahren, nach Karlsruhe gibt es nur eine eingleisige Verbindungskurve. Zu guter Letzt zweigt mitten im Kreuzungsbauwerk noch die Katzbachbahn und Kraichtalbahn nach Ubstadt ab. Verkehr Im Stellwerk gibt es ein sehr breites Verkehrsangebot. Im Fernverkehr verkehren zahlreiche ICE- und IC-Linien in Eurem Stellwerk. Der TGV von Stuttgart nach Paris verlässt in eurem Stellwerk die Schnellfahrstrecke und fährt weiter nach Karlsruhe. Im Nahverkehr verkehren zweistündig RE-Züge von Bretten kommend nach Heidelberg, ca. stündlich eine RB von Graben-Neudorf nach Bruchsal. Dazu kommen ein paar Verstärkerleistungen mit abweichendem Laufweg. Die Linien 3 und 4 der S-Bahn Rhein-Neckar fahren durch euer Stellwerk, wobei die S4 teilweise in Bruchsal wendet. Von den Karlsruher Linien verkehren die S31/S32 sowie die S9 bei Euch. Besonderheiten
Anbindungen Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heidelberg, Karlsruhe-Durlach, Mühlacker (Bretten), Graben-Neudorf, Hockenheim, Vaihingen (Enz) und Ubstadt angebunden. Bei allen mehrgleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich. Dank geht hier an grimbo für die erste Version des Stellwerks. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg
Karlsruhe-Durlach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
da wird einem nie langweilig ..
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
(>90 min, 2025)
da wird einem nie langweilig ..
(>90 min, 2025)
Problem besteht, dass nicht die ganzeZugnr angezeigt wird, besonders südlich und nördlich ist betrof
(30-90 min, 2025)
Ein tolles Stw, macht grossen Spass, gute Mischung von Zügen, interessanter Gbf, top!
(>90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(30-90 min, 2025)
man muss sich genau überlegen welche Gleise man belegt, da nicht alle Gleise Zugfahrten zulassen
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist Stau am Gbf vorprogrammiert. Macht Spaß
(>90 min, 2023)
Keine Fehler erlaubt!
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
Lädt zum Verweilen ein.
(>90 min, 2022)
Ein Traum in Rosa
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Karlsruhe-Durlach.
Ihr steuert die von Heidelberg kommende Baden-Kurpfalz-Bahn zwischen Bruchsal und Karlsruhe. Hier findet ihr einige Fernverkehrszüge, der Regionalverkehr wird von den S-Bahn-Linien 3 und 4 aus Rhein-Neckar und den Linien 31 und 32 aus Karlsruhe dominiert. In Karlsruhe-Durlach stößt die Residenzbahn von Pforzheim dazu, auf der einige ICs und RegionalExpress-Züge verkehren. Die S-Bahnen werden weitestgehend vor dem Stellwerk ausgeleitet und fahren durch die Karlsruher Innenstadt. Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk der Karlsruher Güterbahnhof. Dieser ist an die beschriebenen Strecken von Bruchsal und Pforzheim sowie an die Strecke nach Graben-Neudorf (Karlsruhe Hagsfeld) angebunden. Auf der anderen Seite können die Strecken nach Rastatt und nach Wörth (Karlsruhe West) erreicht werden. Der nachempfundene Stand entspricht dem Zustand vor dem heutigen ESTW, das hat zur Folge, dass es hier einige Fahrmöglichkeiten nicht gibt, Signale fehlen und aufgrund der älteren Stellwerkstechnik vor Ort, einige Fahrstraßen nicht existieren. So müsst ihr also schon gut drauf achten, was geht und was nicht. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Bruchsal, Graben-Neudorf, Karlsruhe Hbf und Wörth (Rheinland-Pfalz) angebunden. In Richtung Hagsfeld, und den Abzweigstellen in Richtung Rastatt ist nur einfacher Linksfahrbetrieb mit Befehl oder Zs8 (ErsGT) möglich. Züge nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl Karlsruhe Hbf über die nördlichen oder südlichen Gleise umgeleitet werden. Züge nach Rastatt können ebenfalls nach Rücksprache mit dem Fdl über die Ettlinger- oder die Durmersheimer Strecke geleitet werden. Zu beachten:
Hockenheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ordentlich Verkehr, aber kaum Abwechslung und Handlungsmöglichkeiten.
(30-90 min, 2025)
Ziemlich fade Durchreiche für spannendere Nachbarn
(<30 min, 2024)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit zeitweise sehr viel Verkehr, dann wieder etwas ruhiger
(>90 min, 2024)
es hat spass gemacht
(30-90 min, 2024)
es hat spass gemacht
(>90 min, 2024)
Manchmal sehr ruhig, aber auch Phasen wo sich alles Staut
(>90 min, 2024)
gutes Spiel
(30-90 min, 2023)
Zugnummernmelder in Pressig wären gut
(30-90 min, 2023)
Klein und nett, manchmal herausfordernd
(<15 min, 2022)
mit Verspätungen muss man auch mal ausserplanmässig Überholungen koordinieren
(30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
(>90 min, 2022)
Wenn neben an 2h Plus gespielt wird, wird es auch hier stressig - aber hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, allerdings schickt der Bot auch schonmal, erst eine RB und danach einen Güterzug
(30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Hockenheim.
Ihr steuert hier zum einen einen Teil der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim (dunkelgrau hinterlegt). Euer Abschnitt beginnt kurz hinter Mannheim und endet kurz vor Bruchsal. Der Abzweig Saalbach nach Karlsruhe ist auch enthalten. Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk ein Teil der Altstrecke (Badische Hauptbahn) Mannheim - Karlsruhe, die in Hockenheim mit der Neubaustrecke verbunden ist. Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs und vereinzelt IC/ECs. Die Altstrecke ist dem Nah- und Güterverkehr vorbehalten. Anbindung: Das Stellwerk ist über die Schnellfahrstrecke an die Stellwerke Mannheim und Bruchsal angeschlossen. Die Altstrecke ist an das Stellwerk Schwetzingen und an das Stellwerk Graben-Neudorf angeschlossen. Letzteres Stellwerk ist auch über den Abzweig der Schnellfahrstrecke angeschlossen. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, das Gütergleis in Waghäusel hellgrau. Bitte beachten: - Züge auf der Schnellfahrstrecke von/nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl in Graben-Neudorf auch über die Altstrecke über Waghäusel umgeleitet werden. - Auf der Schnellfahrstrecke sind die LZB-Blöcke durch ein Signal ohne Vorsignal abgebildet |
5 | 10 | 8 | 2,21 | 3,10 | 2,66 | 1,82 | 2,88 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6429 |
Zeitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Richtig tolles Stellwerk! Hat mir große Freude bereitet...
(>90 min, 2025)
Absolutes Lieblingsstellwerk! Das Beste: hier gibts ne Sperrfahrt.
(<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
(30-90 min, 2023)
Wer eingleisig und Verschub mag, ist hier gut aufgehoben.
(>90 min, 2022)
Ein sehr schönes Stellwerk!
(<30 min, 2021)
Sehr sehr nett
(>90 min, 2020)
Klasse, manchmal knifflig, aber so macht es Laune!
(30-90 min, 2020)
Umbau ist sehr gut gelungen. Super der Bf Tröglitz und die Agl Südzucker.
(>90 min, 2020)
Die Kombination von eingleisigen Strecken und doch einigen Rangieraufgaben hat was! So macht ein Ste
(<30 min, 2020)
sehr komplex, da Anbindungen einspurig
(>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk, viel Verkehr, nichts für Anfänger
(30-90 min, 2017)
Das ist ein sehr schweres Stw, man kommt aus dem Trubel nicht mehr raus, zu schwer
(>90 min, 2017)
Das Stw ist mir zu schwierig. Kein Überblick mehr, es steht alles und in Bad Köstriz vollgefahren.
(>90 min, 2016)
Top ... nicht zu viel aber immer was zu tun
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Zeitz,
Zeitz liegt im Burgenlandkreis, nahe der Grenze von Sachsen-Anhalt zu Thüringen, an der nicht elektrifizierten Bahnstrecke von Leipzig über Gera nach Saalfeld und ist ein Güterknotenpunkt der Region. Einige Güterzüge verkehren hier geradewegs durch, andere wenden, beginnen oder enden hier und bedienen die anschließenden Strecken und Anschlüsse. Zu finden ist in Zeitz direkt z.B. ein größeres Werk von Südzucker, das für ein wenig Rangierarbeit sorgt. Der Bahnhof Zeitz gliedert sich in zwei große Bahnhofsteile. Südlich befindet sich der Personenbahnhof mit den vier regulär genutzten Bahnsteiggleisen, der Güterumfahrung und ehemaligen Bahnsteiggleisen, die heute nur noch zur Abstellung genutzt werden bzw. hier von einem Pendelzug von/nach Altenburg befahren werden. An den Personenbahnhof schließt sich auch die Übergabe zum Südzucker-Werk an. Nördlich davon befindet sich der Güterbahnhof, der etwas kleiner abgebildet wurde, dafür aber im nördlichen Bahnhofskopf mit teils längst nicht mehr vorhandenen Gleisen, die das Ein- und Ausfädeln auf die Strecken vereinfachen. In Zeitz zweigen zwei Strecken Richtung Tröglitz ab. Beide sind direkt aus Richtung Gera zu erreichen. Eine zweigt im Personenbahnhof ab, die andere zweigt im Güterbahnhof ab und macht einen großen Bogen, um sich in Tröglitz wieder mit der Ersten zu vereinen. Beide Strecken sind in der Realität bereits stillgelegt, der Bahnhof Tröglitz wird nun von Altenburg aus bedient, hier wurden sie aber reaktiviert, um eine weitere Verbindung zur Region Sachsen-Anhalt herzustellen. In Tröglitz direkt findet sich heute ein großer Chemie- und Industriepark, der hier noch um das ehemalige Hydrierwerk und dessen Übergabebahnhof ergänzt wurde. Außerdem zweigt in Zeitz noch die Strecke Richtung Deuben ab, von wo aus man weiter nach Weißenfels und Naumburg(Saale) gelangt. Hier verkehren diverse Kohlezüge von/nach Deuben zur ehemaligen Braunkohlenstaubmahlanlage und dem Kraftwerk. Weitere Anschlüsse befinden sich entlang der Strecke nach Gera. In Bad Köstritz ist ein Chemiewerk ansässig, das regelmäßig bedient wird und zwischen Bad Köstritz und Crossen an der Elster befindet sich die Anschlussstelle Caaschwitz zur Dolomitverladung, die zweimal am Tag mit je zwei Sperrfahrten bedient wird. Im Personenverkehr werden die Strecken in der Regel wie folgt bedient:
Bitte beachten:
Bedienung Anst Bk Caaschwitz:
Nun viel Spaß in Zeitz, wünscht euch das Erbauerteam Thüringen!
Leipzig Knauthain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß man muss Überblick behalten bei den Ragierarbeiten und Lokwechseln
(>90 min, 2022)
Nicht viel Züge, dafür aber genügend Rangierarbeiten + Lokwechsel. Gut für Anfänger.
(>90 min, 2018)
füranfänger sehr schwer ,außer man mag Rangieren
(30-90 min, 2018)
schönes Stellwerk
(30-90 min, 2017)
... nichts für Anfänger, heftiger Rangierbetrieb durch TFZ WECHSEL
(>90 min, 2016)
Bei großen Verspätungen kann man sich vor Ersatzloks kaum retten
(30-90 min, 2016)
Das Rangieren in Profen macht Laune! Absolut empfehlenswert.
(30-90 min, 2016)
wenn es mehr züge werden, muss man sich schon konzentrieren
(>90 min, 2015)
nettes kleines stellwerk
(<30 min, 2015)
Weichenstörungen können den Betrieb ziemlich behindern, ansonsten sehr einfach!
(30-90 min, 2013)
Sehr schönes Stellwerk
(2012)
Gut für Anfänger geignet
(2011)
Hallo,
hier steuert ihr auf der Strecke Leipzig - Zeitz den Abschnitt von Bornitz bei Zeitz bis Leipzig-Knauthain. Es verkehren die Regionalbahnlinie Gera - Leipzig, RE-Linie Gera - Zeitz - Leipzig und einige Güterzüge. Entgegen der Realität werden hier die Ausweichanschlußstelle Bösdorf in Knautnaundorf und die Ladestraße in Reuden auf Grund der boomenden Wirtschaft, die sich im STS im dauerhaften Aufschwung befindet, regelmäßig bedient. Ihr bedient auch den Übergabeknoten vom Netz der DB zur MIBRAG. Die MIBRAG selbst verfügt über ein riesiges eigenes Gleisnetz mit eigener Infrastruktur. Damit man nicht mit dem ständigen Schließen der Bahnübergänge beschäftigt ist, wurden nicht alle BÜs verwirklicht und durch graue Markierungen angedeutet. Ein eher kleines, ruhiges und für Anfänger geeignetes Stellwerk. Eine direkte Übergabe zum Stw Zeitz sowie GWB nach Plagwitz sind eingebaut. Viel Spaß euer Reiner
Leipzig Hbf
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles planmäßig läuft, dann gut machbar. Bei großen Verspätungen wirds stressig.
(>90 min, 2025)
Man muss sehr strategisch vorangehen (besonders bei verspäteten Zügen).
(>90 min, 2025)
Sehr sehr gern aktualisieren und die VDE 8 und den Citytunnel einbauen. Danke!
(30-90 min, 2025)
Fahrplan veraltet und Gleisplan unvollständig
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk. Wenn nicht alles Verspätung hat auch sehr entspannend
(30-90 min, 2023)
Exzellent, wenn man mal ne Weile nichts zu tun hat, aber auch nicht überfordert werden will.
(>90 min, 2023)
Sehr spaßiges stellwerk, wäre super wenn es ein ~2023 update bekommen würde
(30-90 min, 2023)
Wäre cool, wenn es eine aktuellere Version gäben würde (mit CityTunnel)
(>90 min, 2022)
Ganz nettes Stellwerk, kann aber bei Störungen schon stressig werden.
(>90 min, 2022)
ziemlich anspruchsvoll, nix für Anfänger
(<30 min, 2021)
Sehr cool
(<30 min, 2021)
Ganz easy zu handeln.^^ Trotzdem kurzweilig und spannend
(>90 min, 2021)
hallo super arbeit
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2021)
Der Leipziger Hauptbahnhof gehört zu den größten Kopfbahnhöfen in Deutschland. Der Bahnhof besitzt sechs Bogenhallen und ein sehr weites Vorfeld mit vergleichsweise wenig niveaufreien Kreuzungen. Die westlichste Halle (Gleis 1 bis 6) ist derzeit die Baustelle des Citytunnels.
Historisch ist der Bahnhof vom getrennten Betrieb der Preußischen Staatseisenbahnen und der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen geprägt (gewesen). Der Bahnhof gehörte auch nach Zusammenfassung der deutschen Bahnen noch zur Reichsbahndirektion Halle und Dresden (wobei die Abkürzung der Betriebsstelle zur RBD Halle gehörte). Erkennen kann man die Zweiteilung zwischen Bahnsteig 13 und 14 (ursprünglich hatte der Bahnhof 28 Hauptbahnsteige und zusätzliche Außenbahnsteige). Ein Kuriosum im Betrieb ist der Verkehrstunnel II, der ursprünglich angelegt wurde, um die Postwagons der Eisenbahnen schneller überführen zu können. Er wird heute vor allem durch die ICEs von Dresden nach Frankfurt genutzt, besitzt aber durch seine geringe lichte Höhe keine Oberfahrleitung unter Strom. Der Tunnel darf erst befahren werden, wenn das Signal dahinter auf Fahrt steht (sonst bleibt der Zug realerweise im Tunnel hängen und muss herausgezogen werden). Zum Betrieb: Leipzig wird von in der Realität von zwei Fahrdienstleitern aus der BZ Leipzig gesteuert, wobei einer der beiden hauptsächlich Leipzig Ost steuert. Leipzig Hbf in der Simulation ist deswegen sehr schwer zu steuern!! Die ICE-Linie 50/51 (in der Regel Dresden - Frankfurt) fährt auf Gleis 10. Die ICE-Linie 28 (in der Regel München - Berlin) fährt auf Gleis 11. Beide Linien sind auf kurze Umsteigzeiten geplant und fahren dicht hintereinander. Die IC-Linie 55/56 nach Köln oder Oldenburg fährt von Gleis 13. Insbesondere für Züge nach LL-West und -Südwest ist bei Gleisänderung die Erreichbarkeit des Ausgangs zu prüfen (nur von Gleis 7 bis 12 der Fall)! Für Züge nach Leipzig Ost können alle Gleise bis auf 7 und 8 verwendet werden. Die sonstigen Gleise im Westteil werden für Regionalzüge Richtung Südwesten und Norden verwendet. Der Ostteil wird fast ausschließlich für Regional- und Nahzüge verwendet und dabei vor allem für die "innersächsischen" RegionalExpress-Züge nach Dresden, Chemnitz und Zwickau. Umbau im Januar 2011: es wurden nicht alle Nebengleise nachgebildet bzw. werden sie stark vereinfacht dargestellt.
Leipzig Südwest
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(<30 min, 2022)
die fährpläne und die gleise gibt es seit langen gar nicht mehr!!!
(<30 min, 2021)
Bü sind immer wieder nervig
(>90 min, 2021)
Gut zu spielen!
(30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
(30-90 min, 2020)
Super!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Bin sehr positiv überrascht über dieses Stellwerk. Für anfänger aber nicht Geeignet.
(>90 min, 2020)
War nicht genügend los und gleisplan sehr Fehlerhaft bitte ausbessern!!!
(30-90 min, 2020)
Sehr cooles Stellwerk!
(>90 min, 2020)
MIt Spielabend ganz lustig
(>90 min, 2019)
abwechslungreich obwohl sich der Verlauf immer wiederholt
(>90 min, 2019)
Leipzig Südwest steuert die Strecken im Südwesten Leipzigs. Das sind die Bahnstrecke Leipzig - Großkorbetha, die als Zuführung zur Thüringer Bahn vor allem von ICEs nach München und Frankfurt am Main befahren wird, und die Bahnstrecke Richtung Gera. Im Bahnhof Leutzsch werden die Strecken zusammengeführt. Im Bahnhof Plagwitz zweigt außerdem die S-Bahn-Stichstrecke nach Leipzig-Grünau ab.
Die Verbindung zwischen Leutzsch und Hauptbahnhof ist sehr stark belegt und erfordert vor allem bei Fahrplanabweichung viel Abstimmung zwischen den Stellwerken. |
3 | 9 | 8 | 2,40 | 3,20 | 2,80 | 1,94 | 2,97 | 2,47 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
6430 |
Neunkirchen (Saar) Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Beim Rabgieren unbedingt aufpassen!
(>90 min, 2025)
Schön, dass NK endlich dabei ist. Komme aus der Gegend.
(30-90 min, 2025)
Durch den nicht vorhanden GWB und den langen Blockabständen muss man sehr scharfsinnig disponieren
(<30 min, 2025)
Willkommen!
Ihr steuert hier den Zugverkehr in der zweitgrößten Stadt des Saarlands, welches weit über seine Grenzen für den Bergbau und die Stahlindustrie bekannt ist. Schienenseitig liegt der Bahnhof an der Nahetalbahn, welche ihr hier von Wiebelskirchen bis Sulzbach steuert. Hierzu kommen die Strecken von Homburg und Wemmetsweiler, sodass der Bahnhof eine große Aufgabe als Knoten im Regionalverkehr besitzt. Auch der Güterverkehr ist dank einiger großer Firmen stark vertreten. So befindet sich in Neunkirchen das Walzstahlwerk der Saarstahl, ein Steinkohlekraftwerk der STEAG, das Gleisbauunternehmen Monti und weitere kleinere Unternehmen, welche ihre Waren auf der Schiene erhalten bzw. vertreiben. Das Aus der Gruben und Zechen hat auch den Bahnhöfen im Saarland stark zugesetzt, so wurde im Jahre 1999 der westliche Teil des Güterbahnhofs samt des dortigen Stellwerks "Nwf" stillgelegt. Das verbliebene Stellwerk "Nof" steuert heutzutage in der realen Welt in einem Relaisstellwerk der Bauform SpDrS60 aus dem Jahr 1965 die Bahnhöfe Neunkirchen Hbf, Bexbach, Landsweiler-Reden, Sulzbach und den nicht in eurem Stellwerk befindlichen Bahnhof Dudweiler. Betriebliche Infos:
Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2023, der Fahrplan aus dem Jahr 2010. Viel Spaß!
Türkismühle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Einsteiger gut geeignet. Sehr wenig los.
(>90 min, 2025)
Willkommen!
Hier steuert ihr den elektrifizierten Abschnitt der Nahetalbahn von Ottweiler (Saar) nach Neubrücke (Nahe). Neben dem RE 3 von Saarbrücken nach Frankfurt (Main) treffen sich hier die RB 73 (aus Saarbrücken) und RB 33 (aus Mainz) in Türkismühle. Stellwerkstechnisch ist diese Ecke Deutschlands vom ehemaligen Hersteller Lorenz dominiert. Die Stellwerke in Ottweiler, St. Wendel und Türkismühle sind alle Relaisstellwerke vom Typ Sp Dr L30. Nur Neubrücke hat ein Stellwerk von Siemens (Sp Dr S60). Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2023, der Fahrplan aus dem Jahr 2010. Viel Spaß im Nahetal!
Saarbrücken Hbf
58m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Easy going... wenn es keine Verspätungen gibt
(30-90 min, 2025)
Schade, dass die Züge/Ersatzloks nicht erscheinen
(30-90 min, 2024)
Viel mehr los als gedacht, alleine die Rangerei macht viel Spaß! 600 Min waren schnell rum!
(>90 min, 2023)
nach kurzer Eingewöhnung sind die Fahrwege klar und machbar.
(>90 min, 2023)
Das viele Rangieren im Bahnhof macht Freude!
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Fortgeschrittene. Viel los gewesen.
(30-90 min, 2022)
nicht immer ganz so einfach - macht aber viel Spaß
(>90 min, 2022)
wirklich Abwechslungsreich mit ein paar Rangierfahrten
(>90 min, 2021)
Wenn jetzt noch NK angeschlossen wird, kann es nur besser werden als es schon ist.
(30-90 min, 2021)
läuft unaufgeregt geschmeidig vor sich hin
(>90 min, 2020)
Bisschen wenig Verkehr, für solch ein Bf.
(>90 min, 2019)
..nettes Stellewerk.. nicht zu anspruchsvoll, aber interessant..
(>90 min, 2019)
Leicht & Übersichtlich. Man kann sich relativ schnell orientieren.
(30-90 min, 2019)
Um die Mittagszeit doch etwas wenig los.
(<30 min, 2019)
Der Saarbrücker Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert, der Anlass war die Inbetriebnahme der SFS Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland (POS).
Im Saarbrücken treffen die Strecken aus Völklingen (Trier), Merchweiler, Homburg (Kaiserslautern/Ludwigshafen), Forbach (Frankreich), Neunkirchen (Mainz) und Brebach (Sarreguemines) aufeinander. Man mag das Saarland als Bundesland aufgrund der Größe gerne einmal übersehen, doch am Regionalverkehr wurde nicht gespart. Es ist kaum eine Stunde gleich in Sachen Gleisbelegung und Verkehrsaufkommen, aber seht selbst. Hinweis: Die Züge nach Forbach (Stw Béning) werden aus dispositiven Gründen gerne auch auf dem linken Gleis vom Hbf Richtung Abzw. Saardamm gefahren. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz!
Wemmetsweiler
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
leichtes Spiel - aber gut
(>90 min, 2023)
sehr langweilig
(30-90 min, 2023)
für Neulinge gut geeignet zum Üben. Ein oder zwei Züge mehr pro Strecke wären aber nicht schlecht.
(30-90 min, 2021)
Ein gutes Buch hilft...
(>90 min, 2021)
Entspanntes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Es ist sehr wenig los. Aber trotzdem schön.
(>90 min, 2021)
Da stelle ich mir gleich ne schöne Landschaft bei vor. Schön gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Technisch gut umgesetzt jedoch extrem wenig Verkehr (4 Züge/h). Ein paar Kohlezüge mehr wären schön.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Saarland.
Das Saarland ist stark von der Stahlindustrie geprägt. Aktive Minen gibt es zwar kaum noch, doch die weiterverarbeitende Industrie ist hier stark vertreten. Auch abseits der Saar, wie hier im Fischbachtal, sind noch viele Bauten aus der Blütezeit der Stahlverarbeitung sichtbar. Der hier dargestellte Bereich wird vollständig vom Stellwerk Wemmetsweiler (SpDr S + Estw) bedient und überwacht. Wie so häufig ist auch diese Strecke des Bergbaus wegen erbaut. So lagen hier zahlreiche Gruben unweit der Strecke. Davon übrig ist nicht mehr viel; lediglich in Göttelborn befindet sich noch das alte Kraftwerk der ehemaligen Grube welches mehrmals täglich mit Kohle versorgt werden muss. Im Februar 2004 wurde der Haltepunkt Wemmetsweiler Rathaus eröffnet und die Bahnsteige SWR 1-4 gingen außer Betrieb. Im Regionalverkehr werden hier 3 Relationen bedient:
Das Erbauerteam Rheinland-Pfalz wünscht euch viel Spaß Rheinland-Pfalz (D)
|
3 | 6 | 5 | 1,80 | 2,77 | 2,28 | 1,08 | 2,29 | 1,69 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
6431 |
Burgdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
(>90 min, 2025)
War spannender Spielabend mit Sperrung der Neubaustrecke. Damit war viel Verkehr auf Stammstrecke.
(>90 min, 2024)
Gelungener Umbau und die zusätzliche Strecke nach Solothurn steigert den Spielspass.
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger, die sich am Flügeln und Kuppeln probieren möchten.
(>90 min, 2022)
sehr schwer, zuviel Züge auf einmal
(30-90 min, 2021)
an und für sich ruhiges STW, kann aber auch mal knifflig werden bei grossen Verspätungen
(>90 min, 2021)
Hatte Super Nachbar
(30-90 min, 2019)
wenige/keine Zugnummernanzeigen machen den Reiz dieses Stellwerks aus
(>90 min, 2018)
es hat gewisse Ansprüche und doch ist es nicht überladen
(<30 min, 2015)
Die Kunst war hier, nicht einzuschlafen. Ruhige Zugfolge, keine Schwierigkeiten.
(>90 min, 2015)
ist sehr angenehm zu spielen
(>90 min, 2013)
des isch a angenehms Stellwerk
(>90 min, 2013)
ganz ein tolles Stellwerk noch sehr übersichtlich und doch imer was zu tun.
(30-90 min, 2013)
ist ganz toll
(2011)
Herzlich willkommen in Burgdorf
Nordwestlich der Hauptstadt Bern gelegen liegt das wunderschöne Städtchen Burgdorf am Eingang des Emmentals. Sehr schön und deswegen erwähnenswert ist auch das Leitbild des Ortes: Burgdorf ist kein Dorf, sondern eine Stadt. Die Burg jedoch steht da, bloss nennt man sie Schloss. Insgesamt vier Strecken finden sich im Stellwerk, es ist also unumgänglich, sich einen Überblick zu verschaffen:
Die meisten Züge des Fernverkehrs nutzen die Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist, wobei sie aus dem 1995 eröffneten Grauholztunnel kommen bzw. in ihm weiterfahren. Halbstündlich - alternierend als InterRegio 35 beziehungsweise InterRegio 17 - verlässt jedoch ein Zug am Abzweig Mattstetten die Strecke, um weiter über Burgdorf zu führen. Dies sind jedoch bereits die einzigen Personenzüge, welche über Burgdorf hinaus verkehren. Von Bern her kommend führen die S-Bahn Linien S4 und S44 über Burgdorf nach Langnau i.E. (S4) beziehungsweise Solothurn und Sumiswald-Grünen (Flügelkonzept S44). Betrieben werden diese Züge von der BLS. Zu guter Letzt ist noch die S41 zwischen Solothurn und Thun erwähnt. Rege genutzt wird die Strecke hingegen weiterhin vom Güterverkehr, zumeist als Zubringer zur Lötschberg-Simplon-Achse. Auch hier zeichnet sich die BLS für einen grossen Teil des Verkehrs verantwortlich. Die Nachbarn sollen in der gleichen Reihenfolge aufgeführt werden wie die Strecken:
Trotz regem Verkehr ist dieses Stellwerk auch für Neulinge interessant zu spielen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Burgdorf. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Thun
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider wird es, wie meistens bei den Schweizer Stw, sehr schnell repetiv.
(30-90 min, 2025)
musste mit Aaretal Gegengleis fahren, sehr spannend
(>90 min, 2024)
Ist dem echten Fahrplan ziemlich nachempfunden, die Menge an Güterzügen stimmt auch
(30-90 min, 2023)
Der Fahrplan ist gut gelungen, es fehlen ein paar Rangierfahrten, aber ist nicht weiter tragisch
(30-90 min, 2023)
sehr anfängerfreundlich
(30-90 min, 2022)
mir fehlten fast ein wenig die Güterzüge, kann aber sein, dass ich grad zu einer ruhigen Zeit da war
(30-90 min, 2022)
2x Stromausfall in drei Stunden, aber ansonsten fast nichts, das ist etwas zu viel!
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk. Leider bei Güterzügen in Thun die Gleiswechsel in Gbf. nicht möglich.
(<30 min, 2018)
Leider gar keine Güterzüge, deswegen wiederholt es sich halbstündlich
(30-90 min, 2017)
Thun liegt an einer Transitachse - hier fehlen die Güterzüge sehr!
(<30 min, 2016)
wenig störungen...etwas langweilig heute
(>90 min, 2013)
alles ist ok.....
(<30 min, 2013)
ein paar Güterzüge auf der Durchfahrt würde Thun interessanter machen
(2011)
noch ein paar Güterzüge für diese Strecke wären toll!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Thun
Am Abfluss des gleichnamigen Thunersees findet man diese ungefähr 45'000 Einwohner zählende Stadt. Sie ist oftmals der erste Halt auf einer Reise in das wunderschöne Berner Oberland, das mit Wanderungen, Schifffahrten und natürlich auch Eisenbahnen lockt. In Thun geht die Bahnstrecke Bern – Thun (über Münsingen) in die Thunerseebahn über, die weiter nach Interlaken führt. Die meisten Züge zweigen aber in Spiez ab, um weiter in Richtung Lötschberg zu fahren. In Thun ändert sich aber nicht nur die Strecke, sondern auch deren Eigentum. Ist dies von Bern her noch die Schweizerische Bundesbahn SBB, so zeichnet sich ab Thun die Bern-Lötschberg-Simplonbahn verantwortlich. Letztere betreibt auch die beiden Nebenlinien, welche in Thun enden. Von Bern über Belp her ist das die Gürbetalbahn, welche sich hinter der Ausfahrt Uetendorf versteckt. Die Burgdorf-Thun-Bahn hingegen kommt von Brenzikofen her. Sämtliche Züge des Fernverkehrs legen in Thun einen Halt ein. Meistens sind dies InterCity der Relationen Zürich oder Basel via Bern nach Interlaken oder Brig, zum Teil werden diese als ICE oder EuroCity auch nach Deutschland oder Italien verlängert. Im Regionalverkehr ist der Bahnhof mit den Linien S1, S4 und S44 in das von der BLS betriebene S-Bahn Netz der Stadt Bern eingebunden, wobei alle Linien hier enden. Weiter gibt es eine als Verbindungen nach Konolfingen, die teilweise weiter bis Hasle-Rüegsau oder Solothurn fahren. Die RegioExpress-Züge führen von Bern nach Spiez, wo sie geflügelt über die Lötschberg-Bergstrecke nach Brig beziehungsweise nach Zweisimmen fahren. An der Zufahrt zur Lötschbergstrecke gelegen ist in Thun auch mit regem Güterverkehr zu rechnen. Seit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnel im Jahre 2007 sind diese Züge, welche oftmals von Basel nach Italien verkehren, auch deutlich schwerer geworden. Die meisten Züge werden von Bern her vom Stellwerk Aaretal an euch übergeben, fortgesetzt werden sie nach Thun im Stellwerk Thunersee mit dem Bahnknoten Spiez. Die Gürbetalbahn findet sich im gleichnamigen Stellwerk, die Burgdorf-Thun-Bahn findet sich zu einem guten Stück im Stellwerk Emmental. In diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Thun. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Aaretal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätung interessant zum disponieren (Überholungen / Parallelfahrten).
(>90 min, 2023)
Top wenn jemand Bern und Thun übernimmt. und je nach absprache kann man richtung Wankdorf gleisänder
(>90 min, 2023)
Bei mir relativ ruhig, Güterzüge tuckeln meist den Regionalzügen hinterher
(30-90 min, 2022)
Relativ monoton. Einzig die ungeplanten Überholungen bei Verspätungen sind spannend.
(30-90 min, 2021)
nicht zu unterschätzen: wenn irgendetwas nicht so ist, wie es sein sollte, wird es schnell eng
(30-90 min, 2021)
Leichtes Durchfahrtsstellwerk. Wird mit der Zeit eintönig.
(30-90 min, 2021)
Dichte Zugfolge, aber hat nach einiger Zeit seine Längen
(30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk, tolle Dispositionsmöglichkeiten insbesondere mit Nachbarn. Mehr Displays...
(30-90 min, 2017)
Da fehlen viele Züge auf einer der am stärksten befahrenen Linie der Schweiz
(>90 min, 2016)
Spannendes Stellwerk, wenn man den Verkehr einschränkt, sonst fehlt halt - einmal mehr - G-Verkehr
(30-90 min, 2013)
Worb kann das Ganze erschweren!
(<30 min, 2012)
Mit dem Verkehr und Nachbarn sehr interessant!
(2011)
War leicht..ein schönes Stellwerk...echt abwechlungsreich
(2011)
Schade sind noch nicht mehr Güterzüge eingebaut. Mit den Verspätungen schön interessant.
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aaretal
Südöstlich der Hauptstadt gelegen fliesst die Aare vom Thunersee in Richtung Bern, um von sich von dort den Weg weiter durch das Schweizerische Mittelland zu suchen. So ist das Aaretal auch relativ flach, vor allem wenn man es mit den restlichen Voralpen vergleicht. Damit entstanden ideale Voraussetzungen für den Bau einer Eisenbahnlinie. Diese Eisenbahnlinie von Bern nach Thun wurde 1859 von der Schweizerischen Centralbahn eröffnet. Als Zubringer zum Lötschberg ist sie gut ausgebaut, was man sowohl an der Grösse der Bahnhöfe als auch an der für schweizerische Verhältnisse grossen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erkennt. Abgebildet ist das Teilstück zwischen Ostermundigen und Uttigen, wobei in Gümligen noch die Strecke nach Konolfingen abzweigt. Von Bern her kommend bis Gümligen ist die Strecke ausserdem dreispurig ausgebaut, wobei das dritte Gleis (Gleisnummern 800) vornehmlich Güterzügen dient, welche die Stadt Bern umfahren. Über diese Strecke verkehren viele Fernverkehrszüge, welche jedoch keinen Halt einlegen. Deswegen ist es auch nicht interessant, die genauen Verbindungen aufzulisten. Viel interessanter sind hingegen die Angebote des Regionalverkehrs. Die S-Bahn Bern erschliesst die Strecke mit der Linie S1 auf voller Länge, die S2 hingegen führt weiter nach Konolfingen. Die auch Lötschberger genannten RegioExpress führen von Bern über den Lötschberg oder nach Zweisimmen. Das dritte Gleis bis Gümligen lässt die Vermutung aufkommen, dass auch Güterverkehr auf dieser Strecke eine grosse Rolle spielt. Diese Annahme ist durchaus korrekt, führt die Lötschberg-Simplon-Achse doch durch das Stellwerk. An der Bahnstrecke Bern - Thun heissen eure Nachbarn wenig überraschend Bern und Thun. Züge nach Konolfingen werden an das Stellwerk Emmental übergeben. In diesem Stellwerk herrscht zum Teil sehr dichter Verkehr. Besondere Beachtung ist dabei der Einfädelung der Güterzüge zu schenken. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Aaretal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Bern
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit tollen Nachbarn und Verspätungen sehr herausfordernd aber hohem Spassfaktor
(>90 min, 2025)
jedes Mal aufs neue unterhaltsam und knifflig
(>90 min, 2025)
Super Stellwerk, wird nie langweilig, geschickte Dispositionen gefragt.
(30-90 min, 2024)
Schwerer Winter, wie in real, aber warum bekomm ich das besser hin als die in real?
(>90 min, 2024)
275 Züge in 244 Minuten - eine kurze Verschnaufpause oder Störung und das Chaos ist da
(>90 min, 2024)
intéressent comme poste
(>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk!
(>90 min, 2023)
Mit Verspätungen wird es spannend hier in Bern...
(30-90 min, 2023)
auch bei Verspätungen gut spielbar - Schweizer Infrastruktur ist gute Infrastruktur
(>90 min, 2023)
Die Baustelle im Wylerfeld scheint in echt abgeschlossen zu sein, hier im Stellwerk aber noch da
(30-90 min, 2023)
Wehe dem der mit 15 Min Verspätungen kämpfen muss, dann muss man die freien Geleise suchen
(>90 min, 2023)
Da ist man als STW echt gefordert!
(30-90 min, 2023)
wenn die Abzweiung Holligen noch zum Stellwerk gehörte...
(>90 min, 2022)
Das Wylerfeld vereinfacht gewisse Fahrten, man muss jedoch aufpassen dass man sich nicht zufährt.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen in Bern
Die Hauptstadt der Schweiz liegt im Mittelland an der Aare, ist aber nur die fünftgrösste Stadt des Landes (zum Vergleich: Die grösste Stadt Zürich hat mit 400'000 Einwohnern ungefähr dreimal so viele wie Bern mit 140'000). Seit 1983 ist die Berner Altstadt Teil des Unesco Welterbes. Entsprechend hat Bern auch einen grossen Bahnhof, welcher unterirdisch und in einer Kurve liegt. Die westlichen Ausfahrten Holligen (für den Regionalverkehr durch den Donnerbühltunnel, welche die Westausfahrt entlasten soll) sowie BNWM (Bern Weyermannshaus) folgen dabei direkt nach dem Bahnhof, in die andere Richtung ist etwas Strecke dargestellt. Diese führt vierspurig über das Wylerfeld und verzweigt sich im Wankdorf in die Strecken nach Thun (über Ostermundigen) sowie Olten. Seit 1995 kann das Nadelöhr Zollikofen, wo auch die Strecke nach Biel/Bienne abzweigt, im Grauholztunnel umfahren werden (Ausfahrt Mattstetten). Ausserdem gibt es eine Verbindungslinie der beiden Strecken, sodass Güterzüge den Berner Bahnhof umfahren können. Alle Züge des Fernverkehres aufzulisten würde den Rahmen sprengen, weswegen hier lediglich einige Ziele genannt werden, welche von Bern aus umsteigefrei erreicht werden können: Berlin, Frankfurt, Mailand, Zürich, St. Gallen, Basel, Brig, Interlaken, Lausanne, Genf und viele mehr. Die Zuggattungen reichen vom internationalen ICE oder EuroCity über nationale InterCity und InterRegio bis zum RegioExpress. Bern ist das Zentrum der S-Bahn Bern, welche von der BLS betrieben wird. Alle zehn normalspurigen Linien befahren dabei den Bahnhof von Bern. Die meisten Güterzüge im Stellwerk sind auf dem Weg zum Lötschberg und benützen entsprechend die Verbindungslinie im Wankdorf. Durch den Personenbahnhof selbst fahren nur wenige Güterzüge, der meiste Ost-West-Verkehr führt dem Jurafuss entlang. Eure Nachbarn sind gegen Westen das Stellwerk Bern Bümpliz mit dem Abzweig Bern Weyermannshaus. In Richtung Thun und damit Lötschberg folgt das Stellwerk Aaretal. Burgdorf wird über den Abzweig Mattstetten erreicht. Als letzter Nachbar sei noch Seeland Ost erwähnt. In Bern ist auf die Gleisbelegung zu achten. So besitzt das Gleis 11 keinen Bahnsteig, weiter sind die Gleise 9 und 10 etwas kürzer und daher nicht für alle Personenzüge geeignet. In der Verlängerung dieser beiden Gleise liegen noch die Gleise 49 und 50. Bitte darauf achten, dass ihr euch nicht zufahrt. Die Gleise 12 und 13 zweigeteilt und werden von verschiedensten Linien befahren. Ebenfalls zweigeteilt sind die Gleise 1 und 2. Gleis 8 allein ist zu kurz für lange Züge (dazu zählen z.B. die IC 9xx/IC 10xx und ICEs), diese Züge müssen zum Wenden bis Gleis 628 durchfahren! Die Entflechtung Wylerfeld im Wyler zwischen Bern und Wankdorf sorgt nun für stabilere Fahrzeiten und weniger Wartezeiten, da mit dem neuen Tunnel Kreuzungskonflikte vermieden werden können. Das Stellwerk ist sehr anspruchsvoll und deswegen nicht für Anfänger geeignet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Bern. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
3 | 10 | 7 | 2,30 | 3,08 | 2,69 | 1,97 | 2,66 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6432 |
Etterbeek
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliges S-Bahn fahren. Ab und zu ein IC der hinter der S-Bahn herschleicht.
(<30 min, 2022)
Da läuft immer was!
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Etterbeek ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Hauptstadt Bruxelles und liegt im Osten des Stadtzentrums. Neben den üblichen IC- und P-Zügen verkehren hier vor allem S-Bahnen der Linien
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Nivelles
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein langweiliges Stw, nur in Linkebeek gibt es was zu disponieren, ansonsten alles geradeaus.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Nivelles (niederländisch Nijvel, wallonisch Nivele) ist eine Stadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Arrondissements Nivelles. Der Bahnhof Nivelles ist ein belgischer Bahnhof der Linie Bruxelles - Charleroi in der Nähe des Stadtzentrums Nivelles. Zwischen 2000 und 2020 wurde der Bahnhof saniert und erhielt neue Bahnsteige sowie ein neues Empfangsgebäude. Er wurde 1874 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Der Bahnhof Nivelles ist eine Passagierstation der Belgischen Nationalbahnen (SNCB), die von InterCity- (IC), Suburban- (S1) und Rush-Hour- Zügen (P) bedient wird. Ihr steuert einen Teil der Strecke Charleroi - Bruxelles sowie Hal - ebenfalls Bruxelles, beide via Etterbeek. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Bruxelles Airport-Zaventem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Alle Wege führen nach Schaerbeek, Kreisverkehr à la Belgien. Stw. mit dichtem Zugsverkehr.
(30-90 min, 2021)
Wilkommen!
Der Bahnhof Bruxelles Airport-Zaventem liegt an der Linie 36c Bruxelles - Liège. Er verbindet den Flughafen mit mehreren belgischen Städten. In Richtung Malines führt die Strecke auf die Fernbahn Bruxelles - Anvers (sowie zu einer Kurve über die man wieder nach Schaerbeek gelangt). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Luttre / Manage
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das waren noch Zeiten als die 4 Gleise Richtung Charleroi ausgelastet waren, heute fehlt der Verkehr
(30-90 min, 2025)
Willkommen!
Luttre ist ein Dorf in Belgien. Es ist Teil der Gemeinde Pont-à-Celles und liegt in der Provinz Hennegau, etwa 15 km nördlich von Charleroi und 50 km südlich von Bruxelles entlang des Kanals Charleroi-Bruxelles, der Eisenbahnlinie und der Autobahn. Die Station von Luttre, die zu Beginn „Luttre - Pont-à-Celles“ genannt wurde, wurde am 23. Oktober 1843 eingeweiht und liegt an der Strecke Charleroi - Bruxelles sowie Charleroi - Braine-le-Comte via Nivelles und Braine d'Alleud. Manage ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens. Der Bahnhof Manage liegt an der Strecke Charleroi - Braine-le-Comte - Bruxelles und wurde 1840 in Betrieb genommen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 12 | 11 | 2,25 | 2,61 | 2,43 | 1,93 | 2,43 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6433 |
Goussainville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Zug nach dem anderen auf der LGV, dichter RER-Verkehr, frühzeitiges disponieren Ri Creil, Top-St
(>90 min, 2025)
La sortie de saint denis est un pur plaisir jusqu'à la sortie à creil. Plusieurs dépassement super!
(>90 min, 2024)
Willkommen in Goussainville!
Goussainville ist eine französische Gemeinde mit 30.910 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Sarcelles und zum Kanton Goussainville. Nachbargemeinden von Goussainville sind Fontenay-en-Parisis im Norden, Louvres im Osten, Roissy-en-France im Südosten, Le Thillay im Süden, Gonesse im Südwesten und Bouqueval im Westen. Der Bahnhof Goussainville ist ein Bahnhof der Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF), der von Zügen der Linie D der RER bedient wird. Die Strecke von Saint-Denis über Survilliers nach Creil wurde 1859 von der Compagnie du Nord nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit eröffnet und 1907 auf zweigleisigen Betrieb ausgebaut. Die SNCF schätzt die jährliche Nutzung des Bahnhofs auf 5 Millionen Fahrgäste. Südwestlich von Goussainville fädelt die LGV Nord ein. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Valmondois
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint! Schnell mal Stau Ri Ermont-Eaubonne 2.
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Valmondois!
Valmondois ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton Saint-Ouen-l’Aumône. Der Bahnhof Valmondois liegt an der ursprünglichen Strecke Paris - Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Strecke verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet. Die Zweigstrecke Ermont-Eaubonne - Valmondois über Saint-Leu-la-Forêt wurde 1876 eröffnet. Zwischen 1886 und 1949 gab es eine Zweigstrecke von Valmondois nach Marines. Die Strecke Pontoise - Creil wurde 1969 elektrifiziert, die Strecke Ermont-Eaubonne - Valmondois im Dezember 1970. Ihr steuert im Stellwerk Teilstrecken der Transilien H und RER C sowie manche Güterzüge welche die westliche Umfahrung gen Argenteuil nehmen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Creil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
j'aime beaucoup
(30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw in der Region "Hauts-de-France", macht einfach immer Spass!
(>90 min, 2023)
Das beste der 5 neuen Stw, viel Zugsverkehr, Lokwechsel + Rangierfahrten, macht Spass!
(>90 min, 2023)
Willkommen in Creil!
Creil ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Senlis, zum Kanton Creil und zur Communauté d’agglomération Creil Sud Oise. Die mit Creil zusammengewachsenen Vororte mitgerechnet, hat Creil über 90.000 Einwohner, womit das Gebiet der zweitgrößte Ballungsraum der Picardie nach Amiens ist. Der Bahnhof Creil wurde im Juni 1846 von der Compagnie du Nord eröffnet. Von Paris-Nord führte die Strecke dann nach Ermont und dann zum Bahnhof von Épluches in Saint-Ouen-l'Aumône, bevor sie sich in Richtung Creil das Tal der Oise hinauf gabelte. Die direkte Verbindung von Saint-Denis nach Creil über Goussainville wurde am 10. Mai 1859 nach sechsjähriger Studienzeit eröffnet und 1907 nach Goussainville vervierfacht. Die Strecke von Creil nach Jeumont wurde 1847 bis Compiègne eröffnet. Die Strecke von Creil nach Beauvais wurde 1857 eröffnet. Creil wird von Zügen der Linie D der RER und der Linie H der Transilien (Paris-Nord-Netz) bedient. Er wird auch von TER Hauts-de-France-Zügen bedient (Verbindungen von oder nach Paris, Clermont, Saint-Just-en-Chaussée, Amiens, Lille, Boulogne-sur-Mer, Calais, Compiègne, Saint-Quentin, Beauvais und Abancourt). Die Strecke nach Beauvais wird momentan ab Beauvais zweigleisig gen Abancourt ausgebaut. Daher liefert die SNCF Infa einiges an Baumaterial dort hin. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Persan-Beaumont
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
j'aime beaucoup
(>90 min, 2025)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Willkommen in Persan-Beaumont!
Persan ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Die Gemeinde liegt 30 Kilometer nördlich von Paris im Tal der Oise, an der Einmündung ihres rechten Nebenflusses Esches. Sie bildet zusammen mit Beaumont-sur-Oise, Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Beaumont-sur-Oise ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Sie bildet zusammen mit Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours, Persan und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Die Stadt liegt 30 Kilometer nördlich von Paris zwischen dem Tal der Oise und dem Wald von Carnelle. Der Bahnhof Persan-Beaumont liegt an der ursprünglichen Bahnstrecke Paris–Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Linie verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet, die Persan-Beaumont umging. Der Chemin de fer du Nord eröffnete am 5. April 1877 die Strecke zwischen Épinay und Persan-Beaumont über Montsoult und schuf damit eine direkte Verbindung zwischen Paris und Beauvais und weiter nach Le Tréport. Die jetzige Station ist die dritte, die auf dem Gelände errichtet wurde. Die erste, die auf die Eröffnung der Strecke zurückgeht, wurde im August 1944 durch Bombenangriffe zerstört. Sie wurde 1955 durch ein Gebäude ersetzt, das sich als unzulänglich erwies und bei der Elektrifizierung der Strecke Paris – Beauvais durch den heutigen Bahnhof ersetzt wurde. Ihr steuert hier einen Teil der Transilien H von Paris Nord nach Persan-Beaumont. Zum einen über Valmondois und zum anderen über Épinay-Villetaneuse. Die Transilien H fahren auch zum Teil weiter nach Creil. Weiterhin steuert ihr hier die TER Paris Nord - Beauvais sowie einigen Güterverkehr. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Hauts-de-France (F), Île-de-France (F)
|
3 | 10 | 9 | 2,55 | 3,30 | 2,93 | 2,02 | 2,52 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
6434 |
Ceska Lipa hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceska Lipa (dt. Böhmisch Leipa)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 080 von Jedlova über Ceska Lipa nach Bakov nad Jizerou sowie einen Teil der Strecke 086 von Benesov nad Ploucnici über Ceska Lipa nach Liberec. Vom Bahnhof Ceska Lipa führt dann noch die Strecke 087 nach Lovosice über Litomerice. Alle Streckenabschnitte in diesem Stellwerk werden ausschließlich im Dieselbetrieb befahren. Einige Bahnhöfe und Haltepunkte, wie z.B. die um Ceska Lipa, sind bereits modernisiert. Auch die Leit- und Sicherungstechnik wurde großzügig ausgebaut. Jedoch sind noch genug unbeschrankte Bahnübergänge zu finden, welche für die teils sehr langen Fahrzeiten verantwortlich sind. Wie gewohnt finden sich auch hier einige Anschlüsse und Ladegleise. In Horni Police wird Kohle verladen, in Blizevedly und Libesice gibt es Ladeplätze. In Ustek befindet sich zudem ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC. Der Bahnhof Ceska Lipa bietet euch nebst eines Depos der Staatsbahn Ceske Drahy noch einen Treibstoffhändler (Vendys s.r.o.), einen Schrotthändler (Kovosrot Group s.r.o.) sowie das Unternehmen RSM, welches sich mit dem Breitbandausbau, Fernmeldetechnik und der Installation von Kommunikationstechnik aller Art beschäftigt. Die ein oder andere Kabeltrommel müsst ihr also in den Anschluss liefern. Eine Besonderheit findet sich auf der Strecke 087. Dort wurde kurz nach Corona-Pandemie eine ganz wichtige Weiche wieder eingebaut. Es handelt sich um den Anschluss zum Bahnhof Ustek horni nadrazi. Dieser Bahnhof wird derzeit von Eisenbahnentusiasten und Studenten wieder aufgebaut. Es ist geplant, die komplette Strecke nach Velko Brezno wieder aufzubauen und in Betrieb zu nehmen. Ab Zubrnice befindet sich die Strecke derzeit im Wiederaufbau. Man arbeitet am 4,7 Kilometer langen Abschnitt nach Loveckovice. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Mimon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mimon (dt. Niemes)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen großen Abschnitt der Strecke 086 von Decin hl.n. über Ceska Lipa, Mimon nach Liberec. Insgesamt steuert ihr hier 8 Bahnhöfe und eine Ausweiche (Vyhybna). Es handelt sich um knapp 52 Kilometer Strecke. Der Großteil der Bahnhöfe ist selbsterklärend. Die typischen Ladeplätze, Holzverladungen oder Kohleverladungen finden sich in der ganzen Region. Auf einige Bahnhöfe möchte ich aber etwas genauer eingehen. Mimon & Mimon stare nadrazi Der Bahnhof Mimon hat nach einer Gleisbildanpassung seine Laderampen verloren. Dafür sind am Gleis 7 nun zwei große Holzverladungen entstanden. Interessanter ist der Anschluss zum alten Bahnhof (stare nadrazi). Auf diesem maroden Abschnitt finden sich nebst zwei Agrargenossenschaften (ZZN) noch der Agrarhändler AGRO Mimon sowie ein Sägewerk der Drevarske zavody. Brniste Dieser riesige Bahnhof liegt in einem Wald, was auch für tschechische Verhältnisse merkwürdig erscheint. Der Grund dafür ist jedoch der Anschluss DIAMO-Luhov. Die DIAMO ist ein staatliches Unternehmen, welche die Folgen des Bergbaus in der Tschechischen Republik beseitigt. Im Anschluss finden sich, neben vieler Gleisanlagen, eine große Dekontaminationsstation für Erde sowie einige private Unternehmen, meist zur Betonherstellung. Im Bahnhof selber sind noch die Gleise 10 bis 16, welche hier als Ausfahrt dargestellt sind. Loks bekommt ihr aus den Gleisen 101 bis 103, welche auch als Abstellgleise dienen. Ostasov Dieser Haltepunkt ist als "nz" ausgeführt. Dies bedeutet, dass es sich um einen Haltepunkt mit einem örtlich angeschlossenen Anschluss oder Ladeplatz handelt. Das "nz" steht dabei für nakladiste zastavka. Liberec-Horni Ruzodol Im Vorortbahnhof von Liberec gibt es einen Anschluss zur Magne Exteriors, einen Weltweitenhersteller für Fahrzeugexterieur. Wichtig noch in diesem Bahnhof ist, dass das Gleis 4 nicht zur Verfügung steht. Dies ist aufgrund starker Oberbauschäden dauerhaft gesperrt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Decin vychod
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
tolles Stellwerk, es gibt immer etwas zu tun
(30-90 min, 2023)
Best off!
(>90 min, 2021)
super, allerdings glaubt man, man fühlt sich in kommunistische Zeiten zurückversetzt,dei TF halten n
(>90 min, 2021)
Super!
(>90 min, 2021)
ES fehlt ein ZS nach Strekow, der Block ist zu lange
(>90 min, 2021)
Die Überarbeitung ist gut gelungen, ein kurzweiliges Stw.
(30-90 min, 2021)
schon ordentlich in die "Jahre gekommen" - macht aber immer noch Spaß!
(30-90 min, 2021)
naja, ganz nett - aber Erklärungen der Kürzel der Züge wären ganz nett.
(<30 min, 2018)
Gutes Stellwerk, normalerweise wenig los. Es kann jedoch auch voll werden, da einige GZ fahren.
(30-90 min, 2018)
Kommunikation mit D EXTREM wichtig. Ein Fehler-> stundenlange Beeinträchtigungen. STW TOP!
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Decin vychod (dt. Tetschen Ost) !
In diesem Stellwerk steuert ihr den ersten Bahnhof an der rechten Elbseite, wenn ihr aus Richtung Deutschland kommt. Der Bahnhof Decin vychod ist in zwei Bahnhofsteile (obvod) unterteilt. Am oberen Bahnhof (horni nadrazi) wird vor allem der Personenverkehr abgewickelt, der untere Bahnhof (dolni nadrazi) dient ausschließlich dem Güterverkehr. In den 1950er Jahren wurde der untere Bahnhof für den Personenverkehr aus dem Betrieb genommen. Das große Bahnhofsgebäude verfällt seit dem und befindet sich auf der Liste der bedrohter kultureller Bauten. Die Bahnsteige befinden sich außer Betrieb. Der gesamte Personenverkehr wird über den oberen Bahnhof abgewickelt, der die letzten Jahre eine große Investitionsspritze bekommen hat. In Richtung Nordosten befindet sich der Bahnhof Benesov nach Ploucnici. Dort zweigen die Strecken nach Ceska Kamenice/Rumburk und Ceska Lipa voneinander ab. In diesem Bahnhof stehen euch auch ein Ladeplatz sowie ein Güterschuppen zur Verfügung. Das Bahnsteiggleis 1 kann mit Os-Zügen doppelt belegt werden. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Bakov nad Jizerou
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Bakov nad Jizerou (dt. Backofen an der Iser)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einige Bahnstrecken in Nordböhmen, welche allesamt nicht elektrifiziert sind. Eine Übersicht der zu steuernden Strecken:
Strecke 063 Der Teilabschnitt der Strecke 063 in diesem Stellwerk wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 bedient. Es handelt sich um eine unbesetzte Nebenbahn. Der Bahnhof Knezmost ist als "nz" ausgeführt. Nz bedeutet "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einer örtlichen Verladung oder einem Anschluss verbunden ist. In diesem Fall ist es ein Getreidehändler. Seit dem Sommer 2021 wurde durch den Prager Verkehrsverbund PID der Betrieb der S35 auf dieser Strecke komplett eingestellt. Da wir im Fahrplan 2018 simulieren, könnt ihr diese Nebenstrecke noch bedienen. Strecke 070 Die Strecke 070 ist in diesem Stellwerk eher weniger der Arbeitsbeschaffer. In Mlade Boleslav-Debr gibt es nebst einem Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC noch einen Anschluss zur Firma TREX-MB, welche Fußböden für große Gewerbe herstellt (z.B. Skoda). In Bakov nad Jizerou gibt es dann noch einen kleinen Ladeplatz sowie einige Gütergleise (9-13), welche direkt als Zug- und Rangierfahrt angefahren werden können. Strecke 080 Etwas mehr Arbeit bringt euch dann schon die Strecke 080. Hier sind es insgesamt 6 Bahnhöfe, welche eure Aufmerksamkeit benötigen. Fangen wir unten an. Im Bereich des Haltepunktes Bela pod Bezdezem zastavka findet ihr einen Abzweig zur Papierfabrik "Belske papirny". In Bela po Bezdezem selber habt ihr dann noch einen Ladeplatz mit einer Laderampe sowie ein Anschluss zum Asphalthersteller Euro-bit zur Verfügung. Bezdez bringt euch nur eine kleine Holzverladung. In Okna (was auf deutsch so viel wie "Fenster" heißt) gibt es ein Metalllager (MR Okna) sowie die Firma ATMOS Bela, welche Holzvergaser und Pelletkessel herstellt. Doksy bietet wiederum nur eine Laderampe, Jestrebi ist dann mit einem Getreidehändler und einem Hersteller für Industriesand, Ton und Quarzmehl mit dabei. Zu guter Letzt kommt dann Srni u Ceske Lipy. Hier gibt es einen Anschluss zur Firma SUEZ, welche in der Müllverarbeitung tätig ist. Auch zweigen hier zwei Strecken ab. Oben geht es in den Hauptbahnhof nach Ceska Lipa, unten herum zur Strecke 086 in Richtung Mimon und Liberec. Güterzüge sparen sich so das Kopf machen in Ceska Lipa. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
4 | 8 | 7 | 2,06 | 3,43 | 2,75 | 1,69 | 3,28 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6435 |
Louny
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes unterhaltsames STW. Danke den Erbauern. Bei Verspätungenen ist Koordination gefragt
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Louny (dt. Laun) !
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst des Gleisdreieckes Louny noch einige weitere Mittelböhmische Nebenstrecken. Durch die Eingleisigkeit müsst ihr bei Verspätungen gut Disponieren um die Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Keine der Strecken in diesem Stellwerk ist elektrifiziert. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Im allgemeinen handelt es sich um typische Tschechische Nebenstrecken über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch in einem akzeptablen Bereich, es verkehren einige Linien in verschiedene Industriezentren in der Gegend. Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, es wurde viel modernisiert die letzten Jahre. Auf der Strecke 126 gibt es zwei Treffpunkt mit Nachbarstrecken. Zu einem bei Horesedly die Strecke 125 Krupa-Kolesovice, eine romantische Nebenbahn mit Museumsverkehr sowie die Strecke 124 von Luzna u Rakovnika nach Zatec. Beide Strecken können im Stellwerk "Luzna u Rakovnika" gespielt werden. Durch das Gleisdreieck in Louny sparen sich einige Züge das Kopf machen um nach Most zu kommen. Sie können aus Rakovnik kommend direkt nach Zatec fahren, dort gibt es das nächste Gleisdreieck sowie eine weitere Strecke nach Most. Im Bahnhof Louny predmesti finden keine Halte von Personenzügen mehr statt. Die Bahnsteige, welche aus einem Kieselsteinhaufen bestehen, sind verweist, einzig der Bahnhofsvorsteher schaut noch nach dem rechten. In Louny selber habt ihr viele Anschlüsse zur Verfügung. Mit einer der größten ist die Firma Legios a.s., welche Güterwagen herstellt und Europaweit exportiert. Gerade Kesselwagen aus Louny sind weit verbreitet. Da die Legios noch eine Werkstatt am Standort betreibt, sind die Gleise 16-36 (hier nur als Ein-/Ausfahrt abgebildet) zum Großteil mit Güterwagen, welche in die Frist oder eine größere Reparatur gehen, abgestellt. Weiterhin betreibt die Ceske drahy ein kleines Depo sowie eine Werkstatt in Louny. Direkt nebenan hat der Infrastrukturbetreiber SZDC ein Materiallager. Da wir so viel von Eisenbahn gesprochen haben, nun noch ein bekannter Name: Die Dako a.s., ein Hersteller für Bremsausrüstungen an Eisenbahnfahrzeugen hat in Louny eine Produktionsstätte. Ob die Nähe zu Legios der Grund ist? Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Most
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Most (dt. Brüx) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Erzgebirgsmagistrale Cheb (Eger) - Karlovy Vary - Chomutov - Most - Bilina - Usti nad Labem, welche ab Chomutov bis Usti als Strecke 130 geführt ist. Die Umgebung und auch die Strecke sind sehr durch den großen Tagebau um Most geprägt. Die gesamte Strecke ist nicht mehr dort, wo sie ursprünglich gebaut wurde. Sie musste den Plänen zum Erweitern des Tagesbaues weichen. Durch diesen Bodenschatz habt ihr jedoch hier im Stellwerk in Sachen Güterverkehr etwas zu tun. Kurz hinter dem Bahnhof Most zweigt ein Gleis nach Most nove nadrazi ab, wo sich ein großer Rangierbahnhof befindet. In Trebusice befinden sich zusätzlich noch mehrere Übergabebahnhöfe an die Kohlebahnen. Zusätzlich enden und beginnen hier noch einige Linien des Nahverkehres. Nebst des Bahnhofes spielt auch der Abzweig (Odbocka) Ceske Zlatniky eine Rolle. Hier teilt ihr den Zügen Richtung Bilina die richtigen Gleise zu. Beachtet aber unbedingt, dass Personenzüge, welchen einen Unterwegshalt haben, unbedingt auf eins der äußeren Gleise geschickt werden müssen! Alle andren Züge können nach Rücksprache mit eurem Nachbarn beliebig geleitet werden. Des Weiteren ist am Abzweig noch die Firma Keramost Obrnice zu bedienen. Diese vertreibt verschiedene Produkte im Bereich der Schüttgüter. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Rakovnik
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Rakovnik (dt. Rakonitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene eingleisige Streckenabschnitte im malerischen Mittelböhmen. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Rakovnik ist ein zentraler Umsteigepunkt für viele Dieselstrecken in Mittelböhmen. Es beginnen und enden hier viele verschiedene Linien. Dazu aber weiter unten mehr. Der Bahnhof Rakovnik befindet sich weiterhin in einem nicht barrierefreien Zustand. Es sind insgesamt fünf nicht höhengleiche Bahnsteige zur Verfügung, die ihr in der Hauptverkehrszeit auch braucht. Etwas außerhalb des Bahnhofes befindet sich ein Anschluss zu einem Getreidesilo der Agro ZZN sowie ein Anschluss der Firma P&G Rakona. Vom Bahnhofsbereich schon fast auf einem Berg gelegen, liegt das Depo der Ceske drahy. Dort gibt es nebst einer Halle noch eine Drehscheibe samt Ringlokschuppen. Auch eine Tankstelle gibt es vor Ort. Die nach Beroun führende Strecke 174 führt lange Zeit entlang des Fluss Berounka an der Touristenregion Krivoklat vorbei. Es findet ein regelmäßiger Güterverkehr statt. In Roztoky gibt es einen Anschluss zu einem Verladeareal der Stadt. Im Bahnhof Nizbor hat sich ein kleines Museum niedergelassen, wo es in alten Reisezugwagen ein Bistro gibt. Dies ist gerade in der Hochsaison gut besucht. Die 39 Kilometer lange Strecke 162, wovon aber nur noch 27 Kilometer befahrbar sind, wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Dort ist nicht mehr viel los. Einen regelmäßig verkehrenden Ausflugszug gibt es aber weiterhin. Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice (Strecke 160 Plzen hl.n. - Zatec) ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Obrnice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Obrnice (dt. Obernitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Strecken um Most sowie den Bahnhof Pocerady, welcher einen wichtigen Anschluss in das Netz der SHD Kohlebahnen darstellt. Die einzelnen Strecken in der Übersicht:
Die einzelnen Strecken im Detail: Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice Erfreulich ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt. Im Jahre 2010 noch stark stillegungsgefährdet und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firma AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft. Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4. Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden. Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice Die Strecke ist zweigleisig und elektrifiziert und verbindet zwei wichtige Industriestandorte miteinander. Der wichtigste Bahnhof auf der Strecke ist Pocerady. Hier habt ihr einen direkten Anschluss zur SHD Kohlebahn, einmal in das EPC (Kohlekraftwerk Pocerady) sowie auf die Umgehungsbahn mit der Verkehrsstelle E2 in Richtung des zentralen Kreuzungspunktes bei Trebusice. Es werden vor allem Kohlewagen rangiert und angeliefert. Für die Abstellung und Zusammenstellung stehen die Gleise 11 bis 21 zur Verfügung. Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most Diese malerische Nebenbahn hat zwar in den letzten Jahrzehnten viel an Bedeutung und Verkehr verloren, ist aber definitiv eine Reise wert. Im Allgemeinen handelt es sich um eine typische tschechische Nebenstrecke über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch nach einigen Modernisierungen in einem akzeptablen Bereich. Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, im Gegensatz zu anderen "Wiesenbahnen". In Brvany befindet sich zudem ein Lager für Mineralwasser (Kyselka Praga) und in Lenesice findet sich ein Standort der Agro ZZN wieder. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 12 | 11 | 2,10 | 3,08 | 2,59 | 1,70 | 2,54 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6436 |
Neumünster
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
heute war mal chaos angesagt
(30-90 min, 2025)
endlich auch mit ein Paar Nachbarn )
(>90 min, 2025)
Dauerstau bei Einspur auf der Hochbrücke "Rendsburg", schwer vernünftig zu disponieren!
(>90 min, 2025)
Sind nicht zu viele Züge, macht aber spass.
(30-90 min, 2025)
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
(>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
(30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
(>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
(>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
(30-90 min, 2023)
macht spass
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
(30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
(>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
(<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
(<30 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.
Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel. Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten. Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet. Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter. Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp. Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt. Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Husum
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhiges Stellwerk, geeignet für Anfänger
(30-90 min, 2025)
Real endlich auch mit Tönning. Trotzdem einfach, guter Wiedereinstieg.
(>90 min, 2024)
Ruhiges Stellwerk. IC braucht 40 Minuten.
(30-90 min, 2024)
Entspannt mit wenig Verkehr. Gut zum Einstieg. Man muss Zugkreuzung in Husum Hinbekommen.
(30-90 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
(<15 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
(30-90 min, 2024)
war gut
(30-90 min, 2024)
ist okay
(<30 min, 2024)
sehr entspannt!
(30-90 min, 2024)
Sehr entspanntes Stellwerk, sehr gut für Anfänger geeignet, zeigt aber nicht alles.
(30-90 min, 2023)
es war zwar schön ruhig und wenig los, aber für mich war es einwenig zu ruhig und zu wenig.
(<30 min, 2023)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
Sehr kleines Stw, gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2023)
eher wenig los, aber Störungen können, nun ja, wirklich sehr stören.
(>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Husum.
Das Stellwerk Husum stellt den Streckenbereich von der Blockstelle Lindholm über Bredstedt, Husum und Friedrichstadt bis zur Üst Eiderbrücke. In Husum zweigt die Strecke nach Jübek (Stellwerk Flensburg) ab, von dort aus geht es weiter nach Kiel. Am Abzw. Hörn zweigt die Strecke nach Tönning und weiter nach Bad St. Peter-Ording ab. Die Züge aus Richtung Tönning fahren zwischen Abzw. Hörn und dem Bahnhof Husum planmäßig auf dem Gleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung. Vier der weiteren Halte sind Bedarfshalte, wo die Züge bei fehlender Nachfrage durchfahren. Im Bahnhof Husum befindet sich das Betriebswerk der Transdev. In Husum Nord werden ebenfalls Züge abgestellt. Im Bahnhof Husum gibt es eine Eisenbahnklappbrücke, die Eiderbrücke ist hingegen eine Drehbrücke. An diesen Stellen wurde zwecks Simulation einer Brückenöffnung je eine Anrufschranke eingebaut. Das Öffnen und Schließen der Brücke dauert etwa 10 Minuten, die Brücke muss von Hand wieder geschlossen werden. Infos zum Thema Anrufschranke findet ihr in der Doku. Das Stellwerk selbst ist ein sehr ruhiges Stellwerk. Der Nahverkehr verkehrt in einem integralen Taktfahrplan. Zur Minute 30 besteht in Husum Anschluss unter den Zügen von und nach Westerland, Hamburg, Bad St. Peter-Ording und Kiel. Durch den IC-Verkehr auf der Marschbahn kommt es jedoch zu einigen Stunden zu Abweichungen. Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Husum selbst (und die Blockstelle Langenhorn) haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Bredstedt). Direkte Übergabe ist zu den Stellwerken Niebüll, Heide (Holst) und Flensburg (Ausfahrt Jübek) möglich. Viel Spaß beim Bedienen des Stellwerkes Husum wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein.
Itzehoe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht immer wieder Spass, viele Wechsel !!
(>90 min, 2024)
Ganz gut für Einsteiger. Lineares Netz mit ein paar Rangierfahrten zum warm werden.
(>90 min, 2024)
immer wieder gut, einiges zu rangieren
(>90 min, 2023)
Sehr cooles Stellwerk, besonders die vielen Lokwechsel sind herausfordernd und machen Spaß!
(>90 min, 2023)
Macht Spaß zu spielen, nur etwas schwierig beim Lokwechsel
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(<30 min, 2022)
Läuft sehr langsam an, lange Blöcke, viel Zeit. Heute nicht mal Loktausch beim IC.
(30-90 min, 2022)
+++++++++
(>90 min, 2022)
Immer viel Rangieren für die Lokwechsel
(30-90 min, 2021)
Bei auf rot fallenden Signalen Ri. Elmshorn in der Rush Hour kanns schnell eng werden.
(>90 min, 2021)
Der Bahnhof Itzehoe ist sehr anspruchsvoll durch das viele umkoppeln
(30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Ist die DB wirklich so marode, dass so viele Störungen auftreten in so kurzer Zeit?
(>90 min, 2021)
Willkommen in Itzehoe!
Itzehoe liegt an der Marschbahn, welche von Hamburg nach Westerland führt. Von Hamburg aus kommend ist die Strecke bis einschließlich Itzehoe elektrifiziert. Nördlich von Itzehoe ist dann Dieselpower angesagt. Die IC wechseln hierzu ihre Loks, Fahrgäste von RB müssen hingegen umsteigen. RE fahren zur Verkürzung der Fahrzeit durchgehend mit Dieselloks. Es wurde auch das Streckennetz der Anschlussbahn nach Brunsbüttel eingebaut. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein
Heide (Holst)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Abwechslungsreiches Stellwerk wo einem auch nicht Langweilig wird
(>90 min, 2023)
Gut für ne ruhige Zeit. Lucy
(30-90 min, 2023)
Langweiliges Stw, den Zügen beim kriechen zusehen ist nicht gerade abendfüllend!
(30-90 min, 2021)
Rangieren, Lok umsetzen und Güterzüge durchreichen...
(30-90 min, 2021)
Hier ist wirklich viel zu wenig los...
(<30 min, 2021)
Lok umsetzen, Rangieren - gut zum Üben
(>90 min, 2021)
Man muss auch mal eine Lok umsetzen. Ansonsten ruhiges Arbeiten
(>90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
(30-90 min, 2021)
sehr ruhig
(30-90 min, 2021)
Lang Blöcke auf der Marschbahn beachten. Entspanntes Fahren.
(>90 min, 2020)
super Spieleabend!
(>90 min, 2020)
das "Zeitlupenstellwerk"! Laaaange Wege!
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk nur zum empfehlen
(>90 min, 2020)
lange Fahrzeiten.
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heide (Holst).
In diesem Stellwerk werden folgende Streckenteile gesteuert: - KBS 130 Hamburg Altona - Westerland auf dem Abschnitt Lunden - Heide - Hochdonn - KBS 132 Neumünster - Büsum auf dem Abschnitt Wasbek - Heide - Büsum Das Stellwerk ist als Streckenstellwerk mit relativ langen Fahrzeiten konzipiert, die größten Herausforderungen entstehen bei Verspätungen, da Güterzüge nicht oft "an die Seite" genommen werden können. Hier ist eine gewisse Weitsicht gefragt. Die ICs und die REs, die nicht überall halten, haben allerdings Fahrzeitreserven. Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Heide selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Hemmingstedt). Direkte Nachbarstellwerke sind Husum, Itzehoe und Neumünster. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Schleswig-Holstein. |
3 | 8 | 6 | 2,02 | 3,00 | 2,51 | 1,56 | 2,82 | 2,19 | 1|2 | 1|0 | 3|1 | |
6437 |
Bromley
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Keine Eingreifmöglichkeiten wg fehlender Ausweich-/Überholgleise -> Züge stauen/blockieren sich
(>90 min, 2022)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Bromley! Im London Borough of Bromley findet ihr ein wichtiges Überwerfungsbauwerk an der Chatham main line, die London direkt mit East Kent via Chatham verbindet. Wichtige Ziele sind unter anderem Dover und Ramsgate. Der Verkehr wird innerhalb Londons über zwei verschiedene Strecken geleitet, die hier wieder zusammenkommen und ihr somit für das Verteilen und Sortieren, auf die Strecken nach London und die richtigen Streckengleise aus London raus, verantwortlich seid. Ein Überblick:
Zum Verkehr: Den Großteil des Verkehres macht der Zugverkehr auf dem viergleisigen Streckenstück und seinen Zulaufstrecken aus. Schnellzüge von/nach East Kent haben meist nur einen Halt in Bromley South. Auf der Chatham main line via Beckenham Junction verkehren zudem alle 15 Minuten Regionalzüge, die alternierend in Bromley South oder Orpington (nicht im Stellwerk) enden und jede Station bedienen. Auf der Catford loop line verkehren als "stopping services" 2 Linien des Thameslink in einem 10/20-Minuten-Takt zueinander. Zusätzlich finden sich, dank des Güterkorridors vom/zum Eurotunnel, noch einige Güterzüge im Stellwerk. Die Crystal Palace line wird rein vom Personenverkehr bedient. Die Züge verkehren alle 30 Minuten. In der HVZ findet ihr noch eine handvoll Verstärkerzüge von/nach London Blackfriars, die zum Teil im Bahnhof Beckenham Junction wenden. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------- Welcome to Bromley! In the London Borough of Bromley, you will find an important flyover on the Chatham main line, which connects London directly with East Kent via Chatham. Important destinations include Dover and Ramsgate. Traffic is routed within London via two different routes, which come together again here, and you are therefore responsible for distributing and sorting on the routes into London and the right tracks out of London. An overview:
Traffic: The majority of your traffic is on the four-track section of the line and its connecting lines. Fast trains to/from East Kent usually have only one stop at Bromley South. Regional trains also run every 15 minutes on the Chatham main line via Beckenham Junction, terminating alternately at Bromley South or Orpington (not in the signal box) and serving each station. On the Catford loop line, 2 lines of the Thameslink run as "stopping services" at 10/20 minutes intervals. In addition, thanks to the freight corridor from/to the Eurotunnel, there are still some freight trains in the signal box. The Crystal Palace line is served entirely by passenger traffic. Trains run every 30 minutes. During the rush hour, you will find a handful of additional trains to/from London Blackfriars, some of which turn around at Beckenham Junction station. Notes:
The Team Great Britain wishes you a lot of fun!
Lewisham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
im Berufsverkehr richtige Herausforderung
(>90 min, 2023)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, für mich ein viel zu schweres Stw.
(<30 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Sobald man sich reingefuchst hat, ziemlich gut und viel zutun. Gerade bei Störungen wird es spannend
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Lewisham! Im Süden Londons, im London Borough of Lewisham befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt des Londoner Schienennetz. Rund um den Bahnhof Lewisham und den Bahnhof New Cross zweigen diverse Strecken ab oder kreuzen sich. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
Der Verkehr: Der Verkehr rund um Lewisham ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regionalzüge, die im Ringverkehr die Strecken rund um Bexleyheath mit London verbinden. Diese bestehen aus mehreren Linien, die die Strecken sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn bedienen, die nach Dartford und darüber hinaus verkehren, die nur Teile der Strecke zurücklegen (z.B. zum Depot in Slade Green) und natürlich entweder zur Cannon Street oder nach Charing Cross verkehren. Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Orpington, Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent. Zu erwähnen sind ebenfalls der Thameslink von/nach Rainham, der die Greenwich line nutzt, die Züge von/nach Hayes und die Züge von/nach London Victoria, die hier von Nunhead kommend weiter Richtung Bexleyheath verkehren. Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Lewisham! In the south of London, in the London Borough of Lewisham, there is an important junction of the London railway network. Around Lewisham station and New Cross station, various lines deviate or cross each other. An overview of the lines found at the signal box:
Traffic: Traffic around Lewisham is very diverse. First, there are the regional trains that run in a circular service connecting the routes around Bexleyheath with London. These consist of several lines serving the routes both clockwise and anti-clockwise, going to Dartford and beyond, covering only parts of the route (e.g. to the Slade Green depot) and of course going to either Cannon Street or Charing Cross. There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains operate mainly towards Orpington, Sevenoaks and beyond to the south-east to Kent. Also worth mentioning are the Thameslink to Rainham, which uses the Greenwich line, the trains to Hayes and the trains to London Victoria, which continue from Nunhead to Bexleyheath. All services operate on a half-hourly basis. In the peak time, there are additional services that connect further destinations or have modified stopping patterns. Operating concept:
Notes:
The construction team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
Hither Green
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Angenehm entspanntes, jedoch unterhaltsames Stw.
(>90 min, 2023)
Trotz grossen Verspätungen und Sperrung von 2 Gleisen (Fast) Richtung Tonbridge kein schweres Stw.
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Hither Green! Im Süden Londons, im London Borough of Lewisham befindet sich ein wichtiger Bahnhof des englischen Güterverkehrs. Rund um den Bahnhof Hither Green befinden sich diverse Strecken Strecken. Zeitgleich befindet sich im Bahnhof selbst ein Standort diverser Lokomotiven, Instandhaltung und Personal, insbesondere von DB Cargo und deren Class 66. Im benachbarten Grove Park Depot hat das Unternehmen Southeastern einen großen Stützpunkt. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
Der Verkehr: Der Verkehr rund um Hither Green ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regionalzüge, die im Ringverkehr die Strecken rund um Bexleyheath mit London verbinden. Diese bestehen aus mehreren Linien, die die Strecken sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn bedienen, die nach Dartford und darüber hinaus verkehren, die nur Teile der Strecke zurücklegen (z.B. zum Depot in Slade Green) und natürlich entweder zur Cannon Street oder nach Charing Cross verkehren. Diese verkehren hier auf der Dartford Loop Line. Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Orpington, Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent. Einzelne Züge in der HVZ nutzen dabei die Chatham Loops. Vom und zum Grove Park Depot gibt es den ganzen Tag über viele Leerfahrten. Abschließend verkehren auch diverse Güterzüge im Stellwerk. In der Regel nutzen diese die Dartford Loop Line Richtung Kent. Ein paar wenige Züge nutzen die Verbindungskurve zwischen Lee und Grove Park und stehen dabei längere Zeit in den Down Sidings oder verkehren über die South Eastern Main Line gen Süden. Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Hither Green! In the south of London, in the London Borough of Lewisham, there is an important railway station for English freight traffic. Around Hither Green station there are several railway lines. At the same time, the station itself is home to various locomotives, maintenance and staff, in particular DB Cargo and their Class 66, and the Southeastern company has a large base at the neighbouring Grove Park Depot. An overview of the lines covered by the signal box:
Traffic: Traffic around Hither Green is very diverse. First, there are the regional trains that operate as a circular service linking the lines around Bexleyheath with London. These consist of several lines serving the routes both clockwise and anti-clockwise, running to Dartford and beyond, covering only parts of the route (e.g. to the Slade Green depot) and of course going to either Cannon Street or Charing Cross. These operate here on the Dartford Loop Line. There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains operate mostly towards Orpington, Sevenoaks and beyond further south-east to Kent. Some trains in the peak time use the Chatham Loops. There are many empty passenger trains to and from Grove Park Depot throughout the day. To conclude, various freight trains also pass through the signal box. These usually use the Dartford Loop Line towards Kent. A few trains use the connecting loop between Lee and Grove Park and spend a long time in the down sidings or head south via the South Eastern Main Line. All lines are usually operated every half hour. In the peak times, there are additional services that link further destinations or have different stopping patterns. Notes:
The construction team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
London Bridge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Geiles Stellwerk, außerhalb der HVZ gehts aber gut.
(30-90 min, 2023)
Viel zu tun, jedoch gut machbar.
(>90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Bridge! Am Südufer der Themse, direkt neben der Tower Bridge, befindet sich einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe Großbritanniens. Der Bahnhof London Bridge, nach der gleichnamigen Brücke in der Nähe benannt, besitzt 15 Bahnsteiggleise, davon 6 Kopfgleise und 9 Durchgangsgleise. Ein Überblick über die angeschlossenen Strecken:
Der Verkehr: Der Verkehr auf den Durchgangsgleisen wird ausschließlich von Southeastern und dem Thameslink bestritten. Erstere verkehren vom Bahnhof Cannon Street und Charing Cross Richtung Kent und die südöstlichen Vororte. Dabei sind die Züge von/nach Cannon Street überwiegend Regionalzüge in die nähere Umgebung, während die Züge von/nach Charing Cross überwiegend Schnellzüge sind. In der Hauptverkehrszeit ist dies aber auch gerne umgekehrt. Der Thameslink fährt hier von der Stammstrecke im Stadtzentrum weiter Richtung Süden. Auf den Kopfgleisen sind vor allem die Züge von Southern beheimatet, die von hier aus die südlichen Vororte und bis in die Surrey Hills bzw. die North Downs. Alle Linien verkehren mindestens stündlich, überwiegend sogar halbstündlich und ergeben so ein stark belastetes Schienennetz im Bereich des Bahnhofs. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to London Bridge! On the south bank of the Thames, right next to Tower Bridge, is one of Britain's busiest railway stations. London Bridge station, named after the nearby bridge of the same name, has 15 platform tracks, including 6 terminus tracks and 9 through tracks. An overview of the connected lines:
Traffic: Traffic on the through tracks is provided entirely by Southeastern and the Thameslink. The former provides services from Cannon Street and Charing Cross stations to Kent and the south-eastern suburbs. The trains to/from Cannon Street are mainly regional trains to the surrounding region, while the trains to/from Charing Cross are mainly express trains. During peak hours, however, this also tends to be the other way round. The Thameslink service continues south from the main line in the city centre at this point. The terminus tracks are primarily used by Southern trains, which operate to the southern suburbs and up to the Surrey Hills and the North Downs from here. All lines operate at least hourly, and most even half-hourly, resulting in a busy rail network in the area of the station. Operating concept:
The team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :) |
3 | 9 | 6 | 2,70 | 2,98 | 2,84 | 2,06 | 2,51 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6438 |
Starkoc
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Starkoc (dt. Starkotsch)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 032 von Jaromer über Starkoc, Cerveny Kostelec und Male Svatonovice nach Trutnov hl.n. Vom Bahnhof Starkoc geht noch ein Ast der Strecke 027 ab, welche nach Vaclavice im Stellwerk Nachod führt. Ihr steuert hier in diesem Stellwerk vier Bahnhöfe und zwei Anschlüsse. Schauen wir uns diese mal genauer an. Direkt am Anfang eine Besonderheit: Der Haltepunkt Rychnovek hat einen Anschluss zu einem alten Industrieareal. Dort ist heute nicht mehr viel Betrieb. Ein Brennstoffhändler und ein Recyclingunternehmen sind noch vor Ort. Auf den Gleisen stehen viele alte Personenwagen und zwei Dieselloks. Wenn der Anschluss bedient wird, müsst ihr hier nach Halt des Zuges die Weiche manuell drehen. Es sind keine direkten Fahrstraßen in den Anschluss möglich. Ein Haltepunkt weiter in Velke Jesenice gibt es einen Standort des Getreidehändlers Cerea a.s.. Über den dortigen Anschluss werden mehrere Silos bedient. Der erste Bahnhof ist erreicht. In Ceska Skalice gibt es nebst den üblichen Verlademöglichkeiten noch eine kleine Garage des Infrastrukturbetreibers SZDC. Achtet bei den Gleisen 3a und 3b darauf, dass Sperrsignal wieder auf Halt zu stellen. Weiter geht es in Starkoc. Hier gibt es nicht sonderlich viel, jedoch hat jedes Gleis einen Bahnsteig. Hier treffen sich viele Linien. Zu Cerveny Kostelec gibt es auch nicht viel zu schreiben. Ein kleiner Schuppen und eine Holzverladung werden durch die CD Cargo mit Einzelwagen bedient. Am letzten Bahnhof, in Male Svatonovice gibt es auch den zweiten großen Anschluss. Im Bahnhof selber gibt es schon gut was zu tun, wir haben hier eine Holzverladung, eine Laderampe, eine Lagerfläche des Infrastrukturbetreibers und eine Schrottverladung des Recyclingunternehmens HOFRMetal s.r.o.. Weiterhin ist im Bahnhof noch ein kleiner Schienentraktor (MUV) stationiert. Im Anschluss sind zwei Firmen niedergelassen. In der Verladehalle der NYPRO a.s. werden große Metallplatten und Stahlträger auf die Bahn verladen. Direkt nebenan ist die IDA Pro spol., ein Betonwerk. Ganz am Schluss des Anschlusses ist noch ein alter, kleiner Lokschuppen (Remiza) zu finden. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Sedzislaw (Ruhbank)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Sedzislaw!
Sędzislaw (deutsch Ruhbank) ist ein Dorf in der Landgemeinde Marciszow (Merzdorf im Riesengebirge) im Powiat Kamiennogorski (Landeshut in Schlesien) der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sędzislaw liegt im polnischen Teil des Riesengebirges am Fuße des 692 m hohen Krąglak (Kregler) etwa sieben Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Kamienna Gora (Landeshut). Südlich des Ortes fließt der Fluss Lesk (Lässig), ein rechter Nebenfluss des Bober (polnisch Bobr), in den der Fluss unweit westlich von Sędzislaw einmündet. In Sędzislaw zweigt die Bahnstrecke Sędzislaw–Lubawka, die seit 2008 wieder im Personenverkehr nach Trutnov (Trautenau) in Tschechien bedient wird, von der Bahnstrecke Wroclaw Swiebodzki–Zgorzelec ab. Der abgebildete Teil auf der zweigleisigen Hauptstrecke Wroclaw-Zgorzelec hat keine Blocksignale. Bei Verspätungen ist mit Stau zu rechnen. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Teplice nad Metuji
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Teplice nad Metuji (dt. Weckelsdorf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr je einen Teilabschnitt der Strecke 027 und der Strecke 047. Letztere wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Wir befinden uns hier in hügeligem Grenzgebiet. Es gibt viele Dörfer und Wochenendhütten in dieser Gegend, auch ist dieses schöne Fleckchen Erde bei Touristen beliebt. Auf der Strecke 027, welche von Nachod über Hronov, Teplice nad Metuji und Mezimesti nach Broumov führt, finden wir drei Bahnhöfe. In Hronov angefangen gibt es zwei Anschlüsse: links zum Schrotthändler TSR Czech s.r.o., rechts zum Metallbauer Jirka a spol s.r.o. Unterhalb der Bahnsteige gibt es einen Kohlebunker der Stadt und einen Ladeplatz, wo zum Großteil Holz aus den umliegenden Wäldern verladen wird. Der Bahnhof Police nad Metuji bietet neben einem Ladeplatz noch einen Anschluss zum örtlichen Brennstoffhändler Paliva Police spol. Ein Stück weiter auf der freien Strecke finden wir den Haltepunkt Ceska Metuje. Hierbei handelt es sich um eine Betriebsstelle mit der Bezeichnung "nz". Dies bedeutet, dass es sich um einen Haltepunkt mit einem örtlichen verbundenen Anschluss oder Ladeplatz handelt. In diesem Fall wird Ceska Metuje als Sperrfahrt (Fahrt auf Rangiersignal) von Teplice nad Metuji aus bedient. Wo wir bei Teplice sind - der nächste Bahnhof ist Teplice nad Metuji. Hier treffen einige Linien aufeinander, dazu weiter unten mehr. In Teplice haben wir einen Anschluss zu einem Gleis des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie zur Coca Cola HBC. In diesem Werk wird das Mineralwasser "Toma natura" abgefüllt und per Bahn zu den größeren Logistikzentren versandt. Zu guter Letzt noch was zur Strecke 047 nach Trutnov. Diese Strecke wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Daher gibt es hier keine ordentliche Signalausstattung. Einige Bahnhöfe sind mit Rückfallweichen ausgestattet, die Fahrt ist also nur in eine Richtung möglich. Teplice nad Metuji mesto und Adrspach sind bereits modernisiert und dadurch barrierefrei erreichbar. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Trutnov hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Endlich ist dieser wunderschöne Bahnhof auch im Sim umgesetzt. Macht viel Spielspaß!
(30-90 min, 2025)
Ein interessanter Bahnknoten, es läuft immer etwas.
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Trutnov hl.n. (dt. Trautenau Hbf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen zentralen Knotenpunkt im Riesengebirge mit seinen umliegenden Strecken. Der Hauptbahnhof von Trutnov ist zwar nicht sonderlich groß, hat aber ein stoßartiges Verkehrsaufkommen. Viele Linien beginnen und enden hier. Auch der Platz ist dafür recht begrenzt. Die Bahnsteige werden daher gerne doppelt belegt. Dies kann bei Verspätungen jedoch gerne mal zu Konflikten führen. In Trutnov ist zusätzlich zu mehreren Güterschuppen und einer Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC noch ein Depot samt Werkstatt der Ceske Drahy zu finden. Hier gibt es nebst einer Wartungshalle (DKV hala), einer normalen Werkstatt (DKV dilna) und einer Abstellfäche (DKV odstavne) noch ein Areal zu Dekontamination von Fahrzeugen (DKV dekontaminace). Diese wird benötigt, wenn zum Beispiel nach einem Wildunfall, ein Fahrzeug von den Überresten eines Tieres befreit werden muss. Aber auch normale Reinigungen sind dort möglich. Um Trutnov herum steuert ihr folgende Strecken bzw. deren Teilabschnitte:
Ein weiterer größerer Bahnhof in Trutnov ist der Bahnhof stred mit seinem Bahnhofsteil Trutnov-Porici. Hier werden die Züge sozusagen "verteilt". In Trutnov stred gibt es noch Anschlüsse zu einem Getreidesilo der Cerea a.s., einem Hersteller für Dachkonstruktionen aus Holz (Kasper CZ) und dem örtlichen Kraftwerk "Porici". Auf der Strecke 032 nach Svoboda nad Upou gibt es nichts Besonderes. Beide Bahnhöfe sind betrieblich als "nz" ausgelegt, das sind Haltepunkte, welche örtlich an einen Anschluss oder an einen Ladeplatz angeschlossen sind, auch wenn die Betriebsstellen wie Bahnhöfe aussehen. In Svoboda ist am Bahnsteig ein direkter Umstieg zum Bus möglich. Außerdem gibt es einen kleinen Lokschuppen (Remiza) vor Ort. In Richtung Polen auf der Strecke 043 ist es verwunderlich, dass es dort noch Personennahverkehr gibt. Der Bahnhof Kralovec ist nicht mehr örtlich besetzt, auch sind, im Gegensatz zu uns im Simulator, die Signale alle ausgekreuzt und die Weichen verschlossen. Das Gleis 2 gleicht mehr wie einem Feld, auch fehlen bereits einige Stücke der Schiene. Abzweigen tut hier ein alter Streckenast nach Zacler. Seit 2009 ist der Abschnitt ohne einen bestellten Schienenpersonennahverkehr. Kurz danach wurde die Strecke an die TMZ s.r.o. verkauft mit dem Ziel, Tretdraisinen als Touristenattraktion einzusetzen. Dieses Vorhaben ist aber gescheitert. Die Strecke verkommt daher mehr und mehr zum Urwald. Nur ab und zu verirrt sich mal ein Sonderzug auf die Strecke. Was in Zukunft hier passiert, ist ungewiss. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Polen (W), Tschechien Ost (T)
|
3 | 7 | 6 | 2,01 | 3,27 | 2,64 | 1,91 | 2,41 | 2,17 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
6439 |
Tuttlingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht entspannt, allerdings immer wieder kurze Momente der vollen Aufmerksamkeit.
(30-90 min, 2022)
Zu viele BÜ's man kann sich nicht auf den Verkehr konzentrieren
(<30 min, 2020)
Immer auf den Zuglauf achten, sonst gibt´s Fehlleitungen
(>90 min, 2019)
Etwas für Fan's von Bü's, viel zu viele davon, macht nicht wirklich Spass.
(30-90 min, 2019)
Es ist ein zu großer Bereich. An Strecken die man Konstrollieren muss!
(<30 min, 2019)
Das Stw macht schon Spaß, aber die vielen BÜs nerven ein bisschen.
(30-90 min, 2018)
Zu viele Bü's, macht überhaupt keinen Spass.
(30-90 min, 2018)
seeeehr viele Bahnübergänge :-/
(>90 min, 2017)
Abwechslungsreicher Fahrbetrieb - Bahnübergänge nerven
(>90 min, 2017)
zu viele BÜs.
(>90 min, 2017)
Stw sehr gut. Macht Spaß ! Stromversorung - bescheuerte Störung ???
(>90 min, 2017)
Ganz nett, wenn man die Strecken selbst öfter fährt. Harte Nuss bei Störungen.
(>90 min, 2016)
wenig Züge viel eingleisig und 17!!! Bü. schön zum vorausdisponieren.
(>90 min, 2016)
Mit ein paar Störungen lustig, vor allem wenn mal im Stellwerk mal "Umleiten" muss
(>90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Tuttlingen
Ihr steuert den Verkehr im Gleisdreieck Tuttlingen - Immendingen - Hattingen: Ihr steuert die Gäubahn von Stuttgart über Rottweil nach Singen. Diese ehemalige zweigleisige Hauptstrecke wurde nach dem zweiten Weltkrieg zurückgebaut und ist in weiten Abschnitten nun eingleisig. Auf der Strecke verkehren die ICEs der Linie Stuttgart - Zürich und der RE Stuttgart - Singen im Zwei-Stunden-Takt. Daneben verkehrt zwischen Rottweil und Tuttlingen der Ringzug in einem angenähertem Stunden-Takt. Auch einzelne Güterzugleistungen nutzen diese Strecke. Des weiteren befindet sich der südliche Teil der (badischen) Schwarzwaldbahn in dem Stellwerk. Die Strecke kommt von Karlsruhe über Donaueschingen nach Immendingen und führt dann weiter nach Singen. Ab Hattingen ist die Strecke mit der Gäubahn vereint. Hier verkehren IRE- und RE-Züge jeweils im Zwei-Stunden-Takt und einzelne IC-Leistungen sowie Güterzüge. Zwischen Engen und Singen verkehren SBB-Triebwagen des Seehas im Halbstundentakt. Die dritte Strecke ist die Donautalbahn von Ulm über Fridingen, Tuttlingen und Immendingen und weiter gemeinsam mit der Schwarzwaldbahn nach Donaueschingen. Dieser Streckenabschnitt wird zweistündlich durch einen RegionalExpress bedient. Zwischen Fridingen und Tuttlingen gibt es vereinzelt Leistungen des Ringzugs, zwischen Tuttlingen und Immendingen fahren die HzL-Züge des Ringzugs weitestgehend im Stundentakt. Diese fahren dann nach Immendingen weiter auf der Wutachtalbahn nach Blumberg-Zollhaus. Anbindung: Das Stellwerk ist an das Stellwerk Donaueschingen und das Stellwerk Singen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Hattingen und Donaueschingen möglich. Zu beachten: Die Züge der Ringbahn nach Blumberg müssen ab Immendingen das Gegengleis nutzen, um den Abzweig nach Blumberg nutzen zu können. Züge, die in Wurmlingen Nord (TWUN ohne Ziffer) zum Fahrgastwechsel halten, müssen über Gleis 1 fahren. Die Deutsche Bahn und die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) erbringen viele Leistungen in Kooperation. Daher kann es durchaus vorkommen, dass eine HzL-Leistung in einen Regionalzug übergeht und andersrum. Die Züge insbesondere auf der Schwarzwaldbahn haben teilweise einen großzügig bemessenen Puffer.
Freudenstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut für anfänger , trotzdem sehr angenehm
(>90 min, 2024)
Für Anfänger gut geeignet. Verkehr etwas Eintönig
(30-90 min, 2024)
Hallo zusammen,
ihr steuert hier einen Teil des Freudenstädter Sterns. Freudenstadt ist die heimliche Hauptstadt des Schwarzwaldes. Hier in Freudenstadt laufen 3 Strecken zusammen, welche gesteuert werden müssen. Zum einen gibt es die Kinzigtalstrecke aus (Offenburg)-Hausach-Freudenstadt, welche mit der Ortenau-S-Bahn bedient wird. Zum anderen die Murgtalbahn welche von der AVG betrieben wird und somit mit S-Bahnen von Karlsruhe befahren wird und dann noch der alte Teil der Gäubahn, welche von Freudenstadt Hbf über Eutingen im Gäu nach Stuttgart führt. Viel Spaß wünscht das Team Baden-Württemberg.
Donaueschingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles verspätet erstaunlich anspruchsvoll! Super die Kurzwende in RDO, macht Spass
(>90 min, 2025)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
naja.. etwas sehr leicht.. wenig Verkehr ...Danke..
(>90 min, 2020)
Super!
(<30 min, 2020)
Top Stellwerk!
(<30 min, 2020)
Schönes ruhiges Stellwerk!
(30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk!
(<30 min, 2019)
Sehr geiles Stellwerk, sehr realistisch und macht echt Bock!
(<30 min, 2019)
Sehr schön gemacht!
(30-90 min, 2019)
Sehr geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2019)
Sehr realistisch!
(30-90 min, 2018)
.. für Zwischendurch...
(30-90 min, 2018)
wenig Traffic, ohne Nachbarn eher fad.
(30-90 min, 2017)
war schön zu spielen
(>90 min, 2017)
Willkommen in Donaueschingen!
Ihr seid hier für das Teilstück von Villingen bis Donaueschingen der berühmten Schwarzwaldbahn und der Höllentalbahn von Donaueschingen bis kurz vor Löffingen zuständig. Der Verkehr ist geprägt von den stündlichen RE bzw. IRE der Schwarzwaldbahn, aber auch den so genannten "Ringzügen" der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL), die hier im Raum Rottweil, Villingen, Bräunlingen, Immendingen und Tuttlingen verkehren. Zusätzlich verkehren hier schon die Züge der Linie S1 von/nach Freiburg (eingeführt im Dezember 2019), eine Handvoll Intercitys, einige Güterzüge und die REs zwischen Villingen und Rottweil bzw. zwischen Donaueschingen und Ulm. Besonderheiten:
In Donaueschingen können die Züge der S1 vorzeitig wenden. Die vorzeitige Wende funktioniert nur bei Zügen, die KEINEN Halt zwischen Donaueschingen und Villingen haben. Außerdem macht die vorzeitige Wende erst ab einer Verspätung von 20 Minuten Sinn. Wende in Gleis 8 via Gleis 3: Es muss eine Gleisänderung von RVL 1 nach RVL-Kurzwende vorgenommen werden. Zusätzlich muss eine Gleisänderung nach RDO 3 erfolgen. Danach ist der Zug regulär nach Gleis 3 zu fahren und im Anschluss nach Gleis 8. Für die Rückleistung ist ebenfalls eine Gleisänderung nach RVL-Kurzwende vorzunehmen. Zur Abfahrt ist einfach die Rangierstraße an den Bahnsteig zu stellen. Wende in Gleis 8 via Gleis 4: Es muss eine Gleisänderung von RVL 1 nach RVL-Kurzwende vorgenommen werden. Danach ist der Zug regulär nach Gleis 4 zu fahren und im Anschluss nach Gleis 8. Für die Rückleistung ist ebenfalls eine Gleisänderung nach RVL-Kurzwende vorzunehmen. Zur Abfahrt ist einfach die Rangierstraße an den Bahnsteig zu stellen. Bahnsteigwende Gleis 5: Es muss eine Gleisänderung von RVL 1 nach RVL-Kurzwende vorgenommen werden. Zusätzlich muss eine Gleisänderung nach RDO 5 erfolgen. Danach ist der Zug regulär nach Gleis 5 zu fahren. Für die Rückleistung ist nur eine Gleisänderung nach RVL-Kurzwende vorzunehmen. Ca. 1 Minute vor Abfahrt (RDO 5) ist die Ausfahrt Richtung Hüfingen Mitte zu stellen. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg!
Hausach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bissle langweilig obwohl gesagt wurde "spannender fordernder Zugverkehr"
(<30 min, 2024)
Bei Zügen der OSB steht von Bad Griesheim nach Freudenstadt, in echt heisst es aber Bad Griesbach
(30-90 min, 2024)
Einfach mega Unterhaltsam.
(30-90 min, 2024)
gutes stellwerk .nur mehr züge wären besser:)
(30-90 min, 2020)
Mit Baustelle angenehm für nebenher, sonst ist die Verkehrsdichte sehr Anfängerfreundlich
(>90 min, 2019)
Im Sommer durchaus Anfängergeeignet, im Winter wegen der verspäteten Kuppel-Flügelei eher nicht.
(>90 min, 2019)
Lange Fahrzeiten, für Anfänger gut geeignet.
(30-90 min, 2017)
nicht viel los
(30-90 min, 2017)
Bei schwerem Winter Vorsicht mit OSB, Biberach ist schnell zugefahren!
(>90 min, 2017)
Ab 60min ist das Stw ganz interessant Eventuell Schiebeloks an und abkuppeln wäre noch schön
(>90 min, 2016)
Kleineres Stellwerk für Neulinge genau richtig mir hats Spass gemacht
(30-90 min, 2016)
Schön zum GWB-Fahren.
(>90 min, 2016)
Ideal für nebenher oder zum entspannen.
(>90 min, 2016)
Willkommen in Hausach!
Ihr steuert hier die berühmte Schwarzwaldbahn zwischen Offenburg und Villingen(Schwarzwald). Was auf eurem Stellwerkstisch einfach und gerade aussieht, hat es in Realität jedoch in sich: von Offenburg bis Hausach geht es noch recht eben von 160 Meter auf 241 Meter über Meereshöhe hoch. Von dort sind es nach Sommerau, kurz vor St. Georgen, 20 Kilometer und 590 Höhenmeter - auf direktem Weg für die Eisenbahn nicht zu schaffen. Und so hat sich der Ingenieur Robert Gerwig (u.a. auch an der Höllentalbahn und Gotthardbahn beteiligt) was ausgedacht: die Strecke wurde durch zwei große Kehren auf 36 Kilometer verlängert (was eine geringere Steigung bedeutet) und dazu noch 37 Tunnel und ein großes Viadukt bei Hornberg gebaut. Auf der Schwarzwaldbahn verkehren jeweils zweistündlich im Wechsel RE- und IRE-Leistungen, wobei der IRE zwischen Offenburg und Hausach beschleunigt verkehrt. Dazwischen verkehren einzelne Intercitys sowie mehrere Güterzüge. Letztere haben teilweise etwas Fahrzeitreserve. In Hornberg zweigt die Kinzigtalbahn nach Freudenstadt ab. Hier verkehren meist stündlich Züge der Ortenau-S-Bahn der Relation Offenburg - Freudenstadt. In Biberach ist noch die Harmersbachtalbahn angeschlossen, auf der aber nur einzelne Leistungen der SWEG verkehren. Ein paar dieser Züge werden in Biberach mit den Zügen der OSB in beiden Richtungen gekuppelt bzw. von diesen geflügelt. Besonderheiten
Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg! |
3 | 7 | 6 | 1,99 | 2,86 | 2,42 | 1,41 | 2,71 | 2,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6440 |
Onville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
In die endlose Wende von CJ passt ein ganzer Zug, aber keine 2 Loks. Wie lang sind die Loks? Lucy
(>90 min, 2025)
Mal vom Lokwechsel in Conflans-Jarny abgesehen eine recht tuhige Angelegenheit, lange Blöcke. Lucy
(30-90 min, 2024)
Es könnte besser laufen, wenn v/z Abst 2 Loks ins Gleis passten. Lucy
(30-90 min, 2023)
Fret divers, très peu de TER. prévoir beaucoup de changement de loc et retournement.
(30-90 min, 2023)
Bonne simulation avec changements de loco. Bien agréable.
(30-90 min, 2022)
In Conflans-Jarville kann's mal eng werden, sonst alles locker mit mehreren Abzw. Lucy
(>90 min, 2021)
Ein recht netter Knoten. Lucy
(>90 min, 2021)
Toujours de même: J'aîme cette région. Klasse gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Güterverkehr, nicht zu viel, nicht zu wenig.
(>90 min, 2020)
Braucht etwas Zeit zu Beginn, doch dann macht es viel Spass!
(>90 min, 2019)
hat Spaß gemacht, vor allem beim Lokwechsel teilweise sehr eng
(>90 min, 2019)
Fast ausschließlich Güterverkehr, dafür nicht gerade wenig.
(30-90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Onville.
Onville liegt 24 Kilometer südwestlich von Metz entfernt im regionalen Naturpark Lothringen. Umgeben wird Onville von den Nachbargemeinden Chambley-Bussières im Norden und Nordwesten, Gorze im Norden und Nordosten, Vandelainville und Bayonville-sur-Mad im Osten, Pagny-sur-Moselle im Süden und Südosten, Prény im Süden und Südwesten, Villecey-sur-Mad im Westen und Südwesten sowie Waville im Westen. Ihr steuert einen Teil der Strecke von Metz über Lerouville nach Toul sowie einen Teil der Strecke von Metz bis kurz vor Longuyon inklusive der Stichstrecke nach Verdun. Zusätzlich dürft ihr euch noch für den Abschnitt Hagondange - Conflans-Jarny verantwortlich zeigen. Betrieb:
Viel Spaß mit dem Stellwerk Onville wünscht euch das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Longuyon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bonjour je me suis perdu avec le traffic important. Bonne simulation
(30-90 min, 2022)
Dauert etwas bis es voll ist, ab dann aber ein tolles Streckenstellwerk mit Abwechslung.
(>90 min, 2019)
Grosses Stw mit viel Verkehr. Wenn man den Überblick verliert, dann wird es schnell unschön.
(>90 min, 2019)
Kuppeln nur mit Ersatzsignal, keine Rangierfahrstraßen
(>90 min, 2019)
Grosses Streckenstw mit mässigem Verkehr, vor allem GZ. Die Züge fahren lange im Stw.
(>90 min, 2019)
Bienvenue!
Longuyon ist eine Gemeinde mit 5400 Einwohnern und liegt im Nordwesten des Départements Meurthe-et-Moselle an der Grenze zum Département Meuse, nahe dem Dreiländereck Frankreich-Belgien-Luxemburg. In Longuyon mündet die Crusnes in die Chiers, einen Nebenfluss der Maas. Ihr steuert die Ligne de Longuyon à Mont-Saint-Martin (vers Athus) von Luxembourg bzw. Belgien kommend bis Longuyon. Zudem steuert ihr die Ligne de Mohon à Thionville inklusive vier TGV, die in Sedan enden und beginnen, aus Charleville-Mézières kommend via Longuyon und Hayange nach Hagondange/Thionville. Außerdem seid ihr für einen kleinen Abschnitt der Ligne de Longuyon à Onville et Pagny-sur-Moselle, die über Onville nach Metz und Nancy führt, verantwortlich. Bei Sedan zweigt die ehemalige (nicht elektrifizierte) Strecke via Verdun und Lerouville nach Metz und Paris ab. Diese wird nur noch für die Industrieanschlüsse in Mouzon bedient und ist überwiegend zurückgebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Hagondange
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die 4 Gleise haben wohl schon mal mehr Verkehr gesehen. Viele Züge einfach durchstellen.
(>90 min, 2023)
Angenehmes Stw, die Züge mit Gleiswechsel bringen etwas Abwechslung.
(>90 min, 2022)
Hat durch den Umbau sehr gewonnen!
(>90 min, 2022)
Un peu répétitif
(<30 min, 2021)
Mit der Auslagerung von Woippy als eigenes Stw leichter und uninteressanter geworden.
(<30 min, 2021)
Gut, dass ein Teil ausgegliedert wurde, jetzt kann man sich vollständig der Disposition widmen.
(30-90 min, 2020)
Sehr viele Züge, die 4 Gleise sind stark ausgelastet. Aufpassen das die Züge sich nicht stauen.
(>90 min, 2019)
Viele Schienen, viele Züge. Allerdings auch viele die "nur" durchfahren.
(>90 min, 2019)
Leider zu überladen, man kommt nicht mehr nach mit Stellen!
(<30 min, 2019)
quil soi plus develloper
(<30 min, 2018)
auch dieser frische Franzose ist ne Wucht, aber genaues hinschauen von Nöten
(30-90 min, 2018)
Immer reich an Variationen und dadurch immer spannend!
(>90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Hagondange!
Hier steuert ihr ein etwa 18 km langes Teilstück der Bahnstrecke Metz-Luxemburg. Aufgrund der Lage der Strecke an einem der wichtigsten Güterkorridoren im europäischen Schienenverkehr findet ihr hier viel Güterverkehr vor, welcher entweder aus dem Güterbahnhof Woippy kommend in Richtung Luxemburg, Belgien, Deutschland und nach Südfrankreich fährt, oder auch im Durchgangsverkehr aus Belgien nach Frankreich oder in die Schweiz. Neben dem Güterverkehr findet ihr auch reichlich Personenverkehr. Hier verkehren vom TGV über EC bis zu den TER jede Zuggattung in der Relation Metz-Thionville-(Luxemburg). Aufgrund des hohem Verkehrsaufkommens stehen zwischen Woippy und Thionville 4 paralell verlaufende Gleise zur Verfügung, zwischen denen ihr im Störungsfall frei tauschen könnt. Ihr müsst in diesen Fällen aber an rechtzeitige Gleiswechsel in Hagondange denken! In der Regel sind die oberen beiden Gleise für den Güter-, die unteren beiden für den Personenverkehr bestimmt, auf denen geschichtlich bedingt Rechtsverkehr herrscht. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass ihr zwischen Woippy und Thionville keinen GWB vorfindet. Hier könnt ihr also nur die in die gleiche Richtung verlaufenden Gleise benutzen, um zu disponieren. Da das Stellwerk teilweise sehr voll wird, ist es nicht unbedingt für Anfänger zu empfehlen. Bitte beachtet, dass der Güterverkehr hier durchaus Reserven besitzt, um Verspätungen zu kompensieren. Das Team Frankreich wünscht euch Viel Spaß in Hagondange! --> Zuggattungen in Frankreich
Novéant-sur-Moselle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein anspruchvolles Stw, dichter Zugsverkehr, viele Abzweigungen.
(>90 min, 2023)
Sehr schön. Bietet viel Abwechslung
(30-90 min, 2023)
sehr angenehm
(<30 min, 2023)
Dichter Verkehr und mit diverse Abzweigungen, gibt viel Ein- und Auszufädeln, schwieriges Stw.
(>90 min, 2021)
2 Gleisdreieicke und die Einbindung der LGV … ne feine Kombi. Lucy
(>90 min, 2021)
Manchmal ist "ein Zug zu viel", aber das Stw ist sehr gut gelungen. Lucy
(>90 min, 2021)
J'aîme le Grand Est. Die Stellwerke sind recht gross, aber auch grossartig. Lucy
(30-90 min, 2021)
Très interessante. Gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Toll gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
sehr schönes Stellwerk (wie alle dieser Region). Gut aufpassen bei den vielen Kreuzen
(>90 min, 2019)
Macht sehr viel Spass, auch wegen den vielen unterschiedlichen Laufwegen der Züge.
(>90 min, 2019)
gut gemacht
(>90 min, 2019)
Gut zu tun, ging heute aber gut. Teilweise Züge im Blockabstand, ob das so realistisch ist?
(>90 min, 2019)
Stellwerk doesn't fit in a 16:9 monitor, have to scroll horizontal for a few centimeters.
(30-90 min, 2018)
Bienvenue,
im Stellwerk Novéant steuert ihr die komplette "Ligne de Frouard à Novéant". Los gehts gleich mal oben links mit dem Wechsel von Rechts- auf Linksverkehr. Ab hier wird in Frankreich links gefahren (nur bei der Bahn, probiert das nicht mit dem Auto aus). Kurz hinter Novéant gehts nach Onville über die Nordtangente Strasbourg-Paris. Gleich danach kommen von links die Südgleise der Nordtangente aus Onville in das Stellwerk. Hinter Pagny-sur-Moselle kreuzt die Strecke die LGV Est eruopénne. Hier fädelt ihr die TGV aus Metz und Nancy in Richtung Paris ein. Vorbei an dem Konzern Saint-Gobain kommt man nach Frouard. Hier kommt die Südtangente Paris-Strasbourg an. Diese führt dann weiter, wie der Name der Ausfahrt schon sagt, nach Nancy. Alles in allem fährt jeder Zug, der von Strasbourg nach Paris will, sei es über Metz oder Nancy, durch dieses Stellwerk. Auch der Verkehr aus Luxembourg oder vom Gbf Woippy weiter gen Süden (z.B. Lyon oder Marseille) fährt durch dieses Stellwerk. Ihr habt also auch neben der LGV jede Menge Züge, die ihr durch die vielen Richtungen ein- bzw. auszufädeln müsst. Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch das Team Frankreich. Grand Est (F)
|
4 | 9 | 8 | 2,54 | 3,21 | 2,87 | 2,31 | 2,82 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6441 |
Gorzow Wlkp. (Landsberg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Gorzów Wielkopolski (dt. Landsberg an der Warthe),
eine Großstadt in der Woiwodschaft Lebus mit über 120.000 Einwohnern, direkt entlang der Warthe gelegen. Hier steuert ihr vorwiegend die Strecke der Bahnstrecke Kostrzyn - Tczew als Teil der früher als Preußischen Ostbahn genannten Magistrale Berlin - Königsberg und noch weiter. Aus dieser Zeit stammt auch das Hochbahnviadukt im Stadtzentrum direkt östlich des Hauptbahnhofs. Mit 1300 Metern Länge ist es heute das längste Denkmal Polens. Inzwischen wird dort auch wieder die Einrichtung eines zweiten Gleises vorgesehen, allerdings ist das Viadukt noch eingleisig. Ansonsten ist die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut, allerdings gibt es weder eine Oberleitung noch Blocksignale. Die Bahnhöfe selbst verfügen meist auch noch über Formsignale, viele Gleise sind gesperrt bzw. nicht befahren. Gleiswechselbetrieb ist nicht bzw. nur sehr sporadisch möglich, teils auch nicht beidseitig. Auf der Strecke darf meist mit maximal 100 oder 120 km/h gefahren werden. Kurzum, vom einstigen Glanz der Strecke ist nicht viel übrig. Im Trennungsbahnhof Gorzow zweigt auch noch die eingleisige Nebenbahn in südliche Richtung nach Zbaszynek ab und überquert direkt südöstlich die Warthe. Diese Strecke hat nur wenige Bahnhöfe und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 60-80 km/h begrenzt. Auf allen Strecken gibt es lange Abschnitte ohne Bahnhöfe - egal ob die eingleisige oder die zweigleisige - sprecht euch hier gut ab mit möglichen Nachbarstellwerken, sonst kann es schnell kompliziert werden, wenn nicht alles nach Plan fährt. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünschen LukeSt, Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen
Choszczno (Arnswalde)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen in Choszczno (dt. Arnswalde),
einer Stadt mit knapp 15.000 Einwohnern (Stand 2022) in der Woiwodschaft Westpommern. Sie liegt knapp 60 km südöstlich von Szczecin. Ihr steuert hier einen großen Teil der Strecke Szczecin - Poznan mit direkter Übergabe an Stargard und in südliche Richtung an das Stellwerk Krzyz kurz vor dem Bahnhof Podlesiec. Somit steuert ihr hier knapp 70 km der Strecke. Im Bahnhof Choszczno zweigte früher noch die Nebenbahn nach Kalisz Pomorski ab, die allerdings nur noch zu Teilen oder gar nicht mehr befahrbar ist. Die Strecke Poznan - Szczecin wurde und wird derzeit in einem großen Infrastrukturprojekt umfangreich modernisiert und u.a. für ein S-Bahn-ähnliches System rund um Szczecin vorbereitet. Zudem ist der Umbau zahlreicher Gleisanlagen und Bahnhöfe im Gange. Daher kommt es hier zur Situation, dass die meisten Bahnhöfe schon auf dem neuesten Stand sind, während manche noch im Zustand gegen 2015 sind. Ihr werdet im Stellwerk daher auch unterschiedliche Baustellenszenarien antreffen, bei denen unterschiedliche Streckenabschnitte nur eingleisig befahrbar sein werden. An diesen Baustellen darf im Gegengleis vorbeigefahren werden, ihr werdet hier mal längere und mal kürzere Abschnitte vorfinden, die vorausschauende Disposition ist äußerst wichtig. Dafür sprecht euch gut mit den Nachbarn ab und zur Erleichterung haben alle Züge zusätzliche starke Fahrzeitreserven, kriegt ihr einen gut durch, können das auch mal locker 10 Minuten sein. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen
Kostrzyn (Küstrin)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es fehlt an Stelltisch Symbolen und funktionen der orginalen PKP
(<30 min, 2021)
Super Stellwerk. Gerne mehr Polnische Stellwerke!
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Gerne mehr Polnische Stellwerke!
(30-90 min, 2021)
Interessant am Morgen und Abend wenn die Leerfahrten von und nach den Abstellgleisen fahren.
(>90 min, 2020)
Keine besondere Herausforderung durch die zwei Ebenen im Bahnhof Kostrzyn.
(30-90 min, 2020)
Sehr viele Bahnübergänge
(<30 min, 2020)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Super...
(30-90 min, 2020)
1 Tonne nerviger Bü und total unpassender Zugverkehr Parcel Intercity fährt sicher nicht da lang!
(<30 min, 2020)
Nettes kleines Strecken Stellwerk, mal kurz Stressig und dann mal wieder ruhig
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Kostrzyn (dt. Küstrin),
einer Kleinstadt direkt an der Grenze zu Deutschland in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 17.000 Einwohnern. Hier steuert ihr folgende Bereiche:
Da die Nord-Süd-Strecke elektrifiziert ist, erhalten einzelne Güterzüge eine neue Lok im Bahnhof Kostrzyn. Dabei ist es sinnvoll, die Ersatzlok erst nach Ankunft des Zuges bereitzustellen. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen
Krzyz (Kreuz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht richtig Spaß
(>90 min, 2025)
Willkommen in Krzyz Wielkopolski (dt. Kreuz (Ostbahn)),
einer Stadt mit knapp 6.000 Einwohnern im äußersten Nordwesten der Woiwodschaft Großpolen. Der Name des Ortes zeugt zugleich von seiner verkehrlichen Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt, den hier traf sich die preußische Ostbahn Berlin - Königsberg (und weiter) mit der Strecke der Stargard-Posenener Eisenbahn zwischen Posen und der Hafenstadt Stettin. So kam die Stadt auch zu ihrem Namen, sie wuchs in der Folgezeit rund um diesen Knotenpunkt. Früher gab es auch direkte Verbindungsstrecken von Krzyz aus nach Walcz (Deutsch Krone) und Rogozno (Rogasen), diese sind heute vollständig oder auf den meisten Abschnitten nicht mehr befahrbar und stillgelegt. Dennoch ist Krzyz auch heute noch ein großer Eisenbahnknotenpunkt der beiden zweigleisigen Strecken. Einerseits die Strecke Poznan - Szczecin, welche elektrifiziert ist und derzeit modernisiert wird. Es sollen im Ausbauzustand durchgängig 160 km/h möglich sein. Die Strecke ist von nationaler Bedeutung, vor allem im Fernverkehr an die Ostsee nach Szczecin und/oder weiter nach Swinoujscie. Der Regionalverkehr ist im nur recht dünn besiedelten Gebiet rund um die Strecke entsprechend nicht durch Regelmäßigkeit und viele Verbindungen gekennzeichnet. Aber Güterverkehr zu den Ostseehäfen gibt es dafür wieder zahlreicher. Hier steuert ihr noch die Strecke bis kurz hinter Podlesiec, es gibt aber auch genug Blocksignale bis dort. In einem komplett anderen Zustand befindet sich die ehemalige Ostbahn und heutige Strecke Kostrzyn - Tczew. Sie hat sichtlich erkennbar ihre beste Zeit hinter sich: Die Strecke ist nicht elektrifiziert und erlaubt auch nur Geschwindigkeiten rund um die 100 km/h, die meisten Bahnhöfe verfügen nur über Formsignale und Gleiswechselbetrieb ist nicht so ohne weiteres möglich. Neben einem tägliche TLK-Zugpaar (billiges Fernverkehrsangebot) gibt es nur Regionalverkehr, dieser ist meist in Krzyz gebrochen. Die Züge aus Westen enden hier oder fahren von hier an weiter nach Poznan. Aus Osten kommend enden alle Züge aus Pila und weiter hier in Krzyz, dabei gibt es auf diesem Abschnitt noch weniger Züge als weiter westlich. Beachtet hier, dass es ohne Blocksignale und ohne Gleiswechselbetrieb eine gute Absprache bedarf, ihr habt hier in Krzyz noch zahlreiche Gleise zum Zurückhalten von Zügen, die nächsten großen Bahnhöfe sind jeweils erst eine Stunde entfernt in Gorzow und Pila. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
3 | 3 | 4 | 2,00 | 2,86 | 2,43 | 1,35 | 2,29 | 1,82 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6442 |
Döbeln 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Döbeln ist ein Tolles Stellwerk mit viel Güterzug und Kesselwagen
(>90 min, 2025)
Schönes Update!
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Döbeln,
hier steuerst Du vier Bahnstrecken: - KBS 520 (Riesa-Chemnitz) von Riesa über Ostrau - Döbeln - Waldheim - Mittweida bis Chemnitz Die RB-Linie 45 (Elsterwerda-Riesa-Chemnitz) verkehrt werktags im Stundentakt, an Wochenend- und Feiertagen im Zweistundentakt. Zum Einsatz kommt die BR 1440 ("Grinsekatze"). Im Abschnitt Chemnitz - Mittweida wird der Stundentakt durch die stündliche Chemnitzbahn [C14] auf einen Halbstundentakt verdichtet. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der CityBahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. Es verkehren auch einige Güterzüge. Durch die teils langen Blockabstände (Fahrzeiten von bis zu 12 Minuten) kann es bei Verspätungen leicht zu Zugfolgekonflikten kommen, denen ihr mit dispositivem Geschick begegnen müsst. - KBS 506 (Borsdorf-Coswig) von Leisnig über Döbeln - Nossen - Deutschenbora - Miltitz-Roitzschen nach Meißen Das Angebot beschränkt sich auf eine RB [Linie 110] im Stundentakt zwischen Leipzig und Döbeln. Zum Einsatz kommen Talent 1 oder LINT 41. Im Güterverkehr hat die Strecke kaum mehr Bedeutung. - KBS 514 (Nossen-Moldau) von Nossen über Großvoigtsberg - Großschirma bis Freiberg Zwischen Freiberg und Nossen verkehrt kein planmäßiger Personenverkehr. Zu besonderen Anlässen verkehren Museumszüge mit historischen Lokomotiven. Planmäßiger Güterverkehr findet noch zwischen Freiberg und Großschirma bzw. Großvoigtsberg statt. - KBS 508 (Nossen-Riesa) von Nossen über Rhäsa bis zum heutigen Endpunkt der Strecke, Ziegenhain Auf dieser Bahnstrecke verkehrt größtenteils nur noch vereinzelter Güterverkehr zur Bedienung des Tanklagers in Rhäsa. Jedoch finden hin und wieder auch Sonderfahrten bis nach Ziegenhain statt. Der weitere Verlauf der Bahnstrecke, welche am 31. Dezember 2007 zwischen Rhäsa und Riesa stillgelegt wurde, wird derzeit durch die Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie reaktiviert. Allgemeine Hinweise:
Besonderheiten:
Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. :)
Freiberg - Freital 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Abwechslungsreich und auch bei Bauarbeiten gut spielbar.
(>90 min, 2025)
Das Stellwerk steuert den Abschnitt der Bahnstrecke Nürnberg - Chemnitz - Dresden von Freiberg bis Freital. Die bis 1855 als Albertsbahn von Dresden bis Tharandt im Tal der (Wilden) Weißeritz erbaute Strecke wurde 1862 bis Freiberg erweitert und stellt die östliche Rampe ins Erzgebirge dar. Auf den dargestellten etwa 32 Kilometern überwindet die Strecke einen Höhenunterschied von etwa 282 Metern, allein auf der Tharandter Rampe sind es über 230 Meter. Das Verkehrsaufkommen ist eher moderat.
Freital grenzt unmittelbar an Dresden an und entstand erst 1921 durch den Zusammenschluss der Städte Potschappel, Döhlen und Deuben (Hainsberg kam später zu Freital). Der "Hauptbahnhof" Freitals ist der Bahnhof Freital-Deuben. Durch Freital bis Tharandt führt ein drittes Gleis, das für den Güterverkehr angelegt ist, aber auch von den RE- und IC-Zügen benutzt wird. Freiberg ist Halt für den Intercity von Chemnitz via Dresden an die Ostsee und zurück. Außerdem zweigt hier die Nebenstrecke nach Holzhau ab, welche von der Freiberger Eisenbahn und gelegentlichem Güterverkehr bedient wird. Tharandt ist Halt der RE-Züge und außerhalb der HVZ Endpunkt der S-Bahnlinie 3. Die Zellwaldbahn von Freiberg nach Nossen wird nur gelegentlich von Museumseisenbahnen befahren, genau wie die Strecke nach Brand-Erbisdorf. Nicht dargestellt ist die Schmalspurbahn von Freital-Hainsberg nach Kipsdorf. Im Regionalverkehr fahren hier folgende Linien:
Chemnitz Hbf 2024
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht eigentlich relativ viel spaß, auch als Anfänger super!
(<30 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chemnitz Hbf
Im Knoten Chemnitz Hbf laufen gleich mehrere Strecken zusammen. Der Bahnhof selbst liegt auf der Bahnstrecke Dresden - Werdau (DW). Es münden die Bahnstrecken Neukieritzsch - Chemnitz (KC) aus Richtung Geithain/Burgstädt, sowie Riesa - Chemnitz (RC) aus Richtung Döbeln/Mittweida ein. Die Bahnstrecke Chemnitz - Adorf (CA), bzw. das, was davon übrig ist (Chemnitz-Aue), beginnt zudem in Richtung Chemnitz Süd. Auf der Verbindung nach Chemnitz Süd beschränkt sich der Verkehr mittlerweile auf einige wenige Güterzüge. In den übrigen Bereichen ist ein ausgewogener Mix aus Reise- und Güterverkehr anzutreffen. Von den einst umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Knotens im Fernverkehr ist teilweise nicht mehr viel übrig geblieben. Außerdem steuert ihr den Bahnhof Küchwald. Hier war einst das Heizkraftwerk angeschlossen. Seit dessen Stilllegung zum Jahreswechsel 2023/24 werden hier jedoch nur noch vereinzelt Wagen abgestellt. In Chemnitz Hbf selbst befindet sich noch der Außenbahnhof, welcher für Abstellungen verschiedener Art genutzt wird und im Vorbild als Ortsbereich keine Fahrstraßen hat. Außerdem findet ihr hier den Anschluss Birkus, welcher das ehemalige RAW beherbergt, sowie den Anschluss Alstom, welcher die moderne Werkstatt beheimatet, in der die vom Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) beschafften Elektrotriebzüge der BR1440 (Alstom Coradia Continental) vom Hersteller selbst gewartet und instandgesetzt werden. GWB ist in alle Nachbarstellwerke eingerichtet. Eine Besonderheit hierbei bildet die Strecke nach Burgstädt (Geithain). Hier ist real kein echter GWB vorhanden. Daher befindet sich im jeweils linken Gleis nur ein Zwergsignal. Es können aber jeweils zu diesem Zwergsignal in Richtung Nachbarstellwerk Zugfahrstraßen eingestellt werden. Die Einfahrt in den Bahnhof muss dann mit Rangierstraßen hilfsweise durchgeführt werden. Eine Zugübergabe an das Nachbarstellwerk ist also auch hilfsweise auf dem Gegengleis möglich. Nun zu den Linien im Einzelnen:
Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Flöha 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dargestellt wird die KBS 510 zwischen dem Bahnhof Niederwiesa und dem Haltepunkt Kleinschirma, einschließlich der Haltestelle Frankenstein (örtlich mit einem Haltepunkt verbundene Überleitstelle), der Bahnhöfe Oederan und Flöha sowie des Haltepunkts Falkenau (Sachs) Süd.
Sie wird im Stundentakt vom RE3 (Dresden - Hof) befahren. Ebenfalls im Stundentakt fährt die RB30 (Dresden - Zwickau). Die Strecke ist zweigleisig und kann größtenteils im Gleiswechselbetrieb befahren werden. Besonderheiten beim GWB:
In Flöha zweigen noch 2 weitere Nebenbahnen ab. Zum einen die KBS 517 (Zschopautalbahn) nach Vejprty (Weipert). Zum anderen die KBS 519 (Flöhatalbahn) nach Neuhausen mit Abzweig in Pockau-Lengefeld nach Marienberg und ehem. weiter nach Reitzenhain und Chomutov (Komotau). Der Güterverkehr ist geprägt von wenigen Ganzzügen vor allem der Automobilindustrie auf der Relation Zwickau - Chemnitz - Dresden - Tschechien und regionalem Einzelwagenverkehr. Mit etwas Glück ist auch ein Militärtransport von bzw. nach Marienberg oder Frankenberg zu beobachten. Das Sächsische Eisenbahnmuseum SEM veranstaltet regelmäßig regionale und überregionale Sonderfahrten und hat seinen Anschluss in Niederwiesa. Hinweis: Ausschließlich fernüberwachte Bahnübergänge, deren Ein- und Ausschaltung nur durch den Zug vorgenommen wird, wurden nur durch graue Färbung dargestellt. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen. Sachsen (D)
|
4 | 8 | 8 | 2,01 | 3,05 | 2,53 | 1,96 | 2,89 | 2,44 | 1|2 | 1|0 | 3|0 | |
6443 |
Frankfurt Süd 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
es ist super ätzend dass immer stänndig nachbarn reinjumpen und nach paar minuten abhauen
(30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke hier im SIM. Das Nadelöhr von Frankfurt
(30-90 min, 2025)
Äußerst unterhaltsam
(>90 min, 2025)
Super Stellwerk. Da wird einem auf keinen Fall langweilig
(>90 min, 2025)
mit Verspätungen, Weichen- und Signalstörungen deutlich schwieriger und interessanter!
(>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, aber manchmal sehr stressig mit den zig Zügen aus FH -> FFS
(30-90 min, 2025)
Spannendes Stellwerk, viel zu tun!
(>90 min, 2024)
sehr gut
(>90 min, 2024)
Ein herrliches Durcheinander
(>90 min, 2024)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Neuer Fahrplan 2024 - cool
(30-90 min, 2024)
Quasi durchweg Verspätete Züge gehabt. Streckensperrung von HBF A macht das ganze nicht leichter.
(30-90 min, 2024)
Es fehlt einiges an Güterverkehr im Vergleich zu 2010, dadurch schnell langweilig.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Frankfurt Süd.
Ihr habt hier die Bahnhöfe Frankfurt (Main) Süd, Frankfurt-Louisa und Offenbach (Main) Hbf sowie die Abzweige Frankfurt Main-Neckar-Brücke und Forsthaus (Frankfurt) auf eurem Tisch. Damit steuert ihr einen wichtigen Teil des Frankfurter Eisenbahnknotens, hier kommt alles an Zuggattungen vorbei. Die Gleise 505 bis 509 (Gleis 5-9) in Süd sind Bahnsteiggleise, Gleis 510 (Gleis 10) hat keinen Bahnsteig. Gleis 524 wird als Überholungsgleis genutzt. In den Gleisen 527 und 528 stehen ab und zu Züge ihre Betriebshalte ab. Am Abzweig Forsthaus ist sehr viel Verkehr - besonders bei Zügen von Langen nach Niederrad und zurück müsst ihr aufpassen, dass ihr euch nicht zu fahrt. Viele der Züge - egal welcher Gattung - haben hier jedoch Fahrzeitreserven von bis zu 5 Minuten. In Offenbach Gbf ist heute nicht mehr viel los, der Großteil des Güterverkehrs fährt über Frankfurt Ost nach Hanau. Bei der Übergabe nach Frankfurt Hbf könnt ihr euch bei der Verwendung der Gleise A und B absprechen. Der Hbf kann jedoch (so wie ihr auch) von den A-Gleisen nicht mehr alle Bahnsteiggleise erreichen! Viel Spaß!
S-Bahn Stammstrecke 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im schweren Winter mit den ganzen Störungen ganz schön herausfordernd. Ein einziger Stau
(>90 min, 2025)
hat ein bisschen was von stricken, einer links, einer rechts... macht aber Spaß...
(30-90 min, 2024)
macht Spaß, auch wenn es nicht sehr abwechslungsreich ist, aber durch die vielen Verzweigungen super
(30-90 min, 2023)
Habe das Stellwerk zum ersten mal bedient (nicht mal in der Übungsinstanz) und es war geil
(>90 min, 2023)
etwas eintönig
(<30 min, 2023)
Ausserhalb der HVz leicht, während der HVZ fordernd. Wenn dann noch Verspätungen hinzukommen...
(>90 min, 2023)
Super Stellwerk! Es macht echt spaß und ich denke dies wird mein neues lieblings Stellwerk
(>90 min, 2023)
man kommt drauf und erstmal steht alles. Ich kenn die karre nicht und es nervt
(<15 min, 2022)
Ersten Minuten überfordert, dann absolut entspannt.
(>90 min, 2022)
leichtes stellwerk, aber macht riesig spass
(30-90 min, 2022)
Hat spaß gemacht, gut zu tun, aber auch manchmal etwas ruhe!
(>90 min, 2022)
Ein Super Stellwerk mit viel abwechslung Im störungsbetrieb würde man am liebsten kurz Frische luft
(>90 min, 2022)
ES ist ein sehr gutes stellwerk.
(30-90 min, 2021)
Würde die Sperrung von FFT 102 und 103 auch mal zu Ende gehen, wär's geiler.
(>90 min, 2021)
Die Frankfurter S-Bahn-Stammstrecke
Willkommen im Stellwerk für einen der bedeutendsten Tunnelabschnitte des Rhein-Main-Gebiets! Die Frankfurter S-Bahn-Stammstrecke verbindet die westlichen, südlichen und östlichen Linien durch das unterirdische Zentrum der Stadt - eng getaktet, hochfrequentiert und mit vielen Abzweigungen eine echte Herausforderung für jede Betriebslenkung. Abgebildet ist der Abschnitt vom Frankfurter Hauptbahnhof (tief) über den Abzweig Schlachthof bis Offenbach (Main) Ost, sowie die südliche Verbindung über Frankfurt Süd nach Louisa. Im Hauptbahnhof (tief) gilt eine klare Gleisaufteilung: Die Linie S1, S2, S8 und S9 halten auf den inneren Bahnsteigen, während S3, S4, S5 und S6 auf den äußeren Bahnsteigen verkehren. So werden parallele Fahrten ermöglicht und Kreuzungskonflikte minimiert. Hinweis zur Signaltechnik: Im gesamten Tunnelbereich Offenbach sind an den Einfahrsignalen keine klassischen Vorsignale verbaut. Die Signalstellung erfolgt ausschließlich über die Hauptsignale - was besonders in dichtem Betrieb Aufmerksamkeit und gutes Timing erfordert. Direkte Übergaben sowie Gleiswechselbetrieb sind zu allen angrenzenden Stellwerken vorhanden, was zusätzliche Flexibilität bei Betriebsstörungen und Verspätungen ermöglicht. Der Fahrplan entspricht dem Stand Juni 2024 und bildet die damals aktuelle Linienführung realistisch ab. Viel Erfolg und Freude wünscht das Team Rhein-Main
Frankfurt Ost 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk für einen entspannten Abend
(30-90 min, 2025)
viel freie Streck und viel geklicke
(<30 min, 2025)
teilweise zu wenig Verkehr, wie in Realität auch
(30-90 min, 2025)
Es liegt ein Fehler im Namen des Gleises 1 des Bahnhofs Mainstal Ost vor Die Plattform trägt derzeit
(30-90 min, 2024)
Gut geeignet um Verspätungen abzubauen
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Frankfurt Ost.
Frankfurt Ost grenzt direkt an Frankfurt Süd. Es ist der weitere Streckenverlauf in Richtung Hanau dargestellt. Die Bahnhofsgrenze Frankfurt Ost liegt bereits an der Weichenverbindung zum Güterbahnhof B. Wenn es zum Stau kommt zwischen Hanau - Offenbach - FF Süd, wird hier gerne Umgeleitet, da die Strecke deutlich weniger frequentiert ist wie ihr anders-mainisches Pendant. Der Gbf hat, wie viele andere in der Republik auch, seine Glanzzeiten bereits hinter sich. Dennoch ist immer noch ein wenig los. Die Ausfahrt Hafen Ost führt in das Containerterminal und einen Gbf eines großen privaten Anbieters. Dieser schickt von hier Güterzüge in viele Länder Europas. Entsprechend sorgt er für das höchste Verkehrsaufkommen. Die Güterzüge haben für Hanau und Frankfurt Süd hier teils Reserven bis zu 6 Minuten im Fahrplan eingearbeitet. Euer Nachbar wird euch danken. Viel Spass wünscht das Erbauer Team RHM
Frankfurt Fzf/Fsf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Glücklicherweise sehr viele Alternative fahrwege
(>90 min, 2025)
Hier ist immer was los. Man sollte strategisch denken und stressresistent sein. Dann macht es Spaß
(>90 min, 2025)
Macht spaß, bei Störungen wird es interessant
(>90 min, 2025)
Züge, Züge und noch mehr Züge!
(>90 min, 2025)
Sehr schöne Kombination aus S-Bahn und Fernverkehr. Abweckslungsreich und voll!
(>90 min, 2025)
Keine Freude, wenn der Nachbar in Höchst einfach ne halbe Stunde AFK geht...
(30-90 min, 2025)
immer wieder gut
(>90 min, 2025)
Anspruchsvoll, gerade bei Verspätungen fetzig
(>90 min, 2025)
Mit netten Nachbarn heute sehr gut
(>90 min, 2024)
Viele Relationen, aber beherrschbar. Enthält alle 9 S-Bahn-Linien. (Der Stammstrecke fehlt die S7!)
(>90 min, 2024)
sehr unübersichtlich
(30-90 min, 2024)
Sieht beinahe aus wie das Alte, ist aber mit den Leerzügen nochmals unterhaltsamer geworden!
(>90 min, 2024)
Deutlich mehr los als im Fahrplan 2010, macht viel Spaß!
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Fzf / Fsf!
Das Stellwerk Fzf steuert fast alle Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof - alle Züge aus Friedberg und Frankfurt-Rödelheim sowie ein Großteil der Züge aus Frankfurt Stadion müssen hier durch. Zudem gibt es einige Züge aus Frankfurt Süd, die über Niederrad fahren, um die stark belastete Main-Neckar-Brücke zu umfahren und besser zu ihrem Wendegleis im Hbf zu kommen. Mitten hindurch fahren einige Güter- und Leerzüge, die am Hauptbahnhof vorbei nach Norden und Nordwesten wollen. Stellwerk Fsf steuert die westlichen Zulaufstrecken der S-Bahn Stammstrecke. Da der Stammstreckentunnel im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, fädeln einige Verstärkerfahrten am Bahnhofsteil Hbf Hoch/Tief aus und enden im Hauptbahnhof oberirdisch. Auch einige Regionalexpress-Züge werden nach Frankfurt Flughafen Regio über die S-Bahn-Strecke geführt. Besonders am Abzweig Hoch/Tief ist bei Verspätungen Kreativität gefragt - stimmt euch mit eurem Nachbarn im Hauptbahnhof ab! Fast alle Züge im Stellwerk haben Fahrzeitreserven, besonders die im Hauptbahnhof endenden Züge. Dass ein Zug vor dem Hauptbahnhof zum Stehen kommt, ist mehr Alltag als Ausnahme. Seit Dezember 2021 ist zudem der Fahrweg vom Hbf durch den Außenbahnhof (Sprung FFAU 4) zum Abzweig Mainzer Landstraße ausgebaut worden, sodass der überlastete eingleisige Abschnitt zwischen Hoch/Tief und Mainzer Landstraße umfahren werden kann. Der Außenbahnhof wird seitdem teils durch zwei Teile des ESTW Frankfurt Hbf (Gleise 1 - 4 und die Kurve zur Mainzer Landstraße) und teils durch ein altes Relaisstellwerk SpDr S60 (700er Gleise und zur Spitzkehre) gestellt. Die S-Bahn-Werkstatt wiederum steuert ein ESTW des Herstellers Tiefenbach. Einige Regionalexpress-Züge fahren aus Flughafen kommend durch Niederrad planmäßig auf dem Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen bitte mit den Nachbarn absprechen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main! Rhein-Main 2024 (D)
|
4 | 10 | 6 | 2,19 | 3,33 | 2,76 | 1,74 | 2,93 | 2,39 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
6444 |
Modrice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Modrice (dt. Mödritz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr Teilabschnitte folgender Strecken:
Wir bilden hier bereits die Infrastruktur aus 2024 ab. Die Fahrpläne sind jedoch noch auf das in Tschechien vorhandene Fahrplanjahr 2018 eingebaut. Es kann daher zu Abweichungen kommen. Direkt nach der Stadtgrenze von Brno kommt Modrice. Hier gibt es eine Vielzahl an Anschlüssen zu bedienen. Ihr findet hier einen Schrotthändler (TSR CZ s.r.o.), ein Metallverarbeiter (Ferona a.s.) sowie das Bauunternehmen Firesta a.s. Auch der Infrastrukturbetreiber hat hier zwei Anschlüsse. Eine große Niederlassung findet ihr unter SZDC OTV+NS, ein paar Abstellgleise unter SZDC. An Modrice grenzt der Bahnhof Brno jih (Brünn Süd) an. Hier können Güterzüge gepuffert oder abgestellt werden. Weiter gibt es einen Anschluss zum Containerterminal "Temrinal Brno". Kommen wir nach Hrusovany u Brna. Hier gibt es einen kleinen Schuppen (Remiza) des Infrastrukturbetreibers SZDC und auf der anderen Seite des Bahnhofes dann noch eine Niederlassung der Firma Xella, die den Wandbaustein YTONG herstellt In Hrusovany zweigt ein Streckenast der Strecke 251 ab. Im Juni 1979 endete auf der Strecke nach Zidlochovice der Eisenbahnverkehr. Seitdem lag die Strecke brach, ab und zu verirrte sich mal was auf die drei Kilometer lange Strecke. Da der Pendlerverkehr nach Brno aber stetig anstieg, wurde beschlossen, dass die Strecke modernisiert und elektrifiziert wird. Im Jahre 2018 begannen die Bauarbeiten. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 fährt die Linie S1 nach Zidlochovice. Da wir hier aber den Fahrplan 2018 simulieren, ist die Strecke bei uns in Bau und daher nicht befahrbar. Durch die Modernisierung hat Hrusovany noch das Gleis 3 bekommen, welches in drei Teile aufgeteilt ist. Hier werden über die Nacht die neuen Triebwagen "MORAVIA" abgestellt, welche im Esko-Verkehr um Brno im Einsatz sind. Nächster Halt: Vranovice! Nebst zwei Abstellgleisen, nämlich 8+10 VA gibt es noch einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC mit einigen Abstellgleisen. Dort gibt es noch einen Bahnsteig der ehemaligen Strecke 253 nach Pohorelice. Wo wir bei der Strecke 253 sind... Hier verkehrte der letzte Personenzug im Jahre 2008. Anlassbezogene Sonderzüge gab es zwar immer wieder, aber eine Aufnahme des Schienenpersonennahverkehrs ist in weiter Ferne. Noch schlechter steht es um die Zukunft seit 2012, als sämtliche Sicherungstechnik abgebaut wurde und die Strecke von einer Regionalbahn zu einem Anschluss degradiert wurde. Die Signale hier im Stellwerksim sind alle fiktiv. Die Bahnsteige sind auf der Strecke jedoch alle noch vorhanden. In Pohorelice gibt es noch eine Holz- und Schrottverladung. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zastavka u Brna
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Zastavka u Brna (ehemalig Boží požehnání, dt. Segen Gottes)!
In diesem Stellwerk steuert ihr das Ende der Strecke 240 von Jihlava über Okrisky, Studenec und Trebic bis Brno. Im Bahnhof Strelice zweigt noch die Strecke 244 in Richtung Mravske Branice und weiter nach Hrusovany-Sanov ab. Die letzten Jahre wurde zwischen Brno und Zastavka ordentlich gebuddelt. Die Strecke wurde elektrifiziert und zweigleisig ausgebaut, um sie vollumfänglich in das S-Bahn-System des Südmährischen Verkehrsverbundes IDS JMK zu integrieren. Da wir derzeit im Simulator noch den Fahrplan 2018 simulieren, wird das Potenzial der Strecke noch nicht vollumfänglich ausgeschöpft und die Züge fahren noch nach den alten Fahrzeiten. Zwischen Zastavka und Brno-Horni Herspice sind auch alle Bahnhöfe und Haltepunkt barrierefrei modernisiert bzw. neu gebaut worden. Zu Kralice nad Oslavou und Rapotice gibt es nicht viel zu erzählen, daher kommen wir direkt nach Zastavka u Brna. Hier enden einige S-Bahnen, welche aus Brno kommen. Weiterhin bedient ihr hier einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers sowie ein paar Abstellgleise aus dem ehemaligen Depot des Bahnhofes. Tetcice hat viele seiner Gleise verloren und direkt auch noch einen neuen Namen bekommen: Tetcice-Bobrava. Geblieben ist das heutige Gleis 3, welches als Logistikgleis für den Infrastrukturbetreiber dient. Es kann nämlich direkt von der am Haltepunkt gelegenen Landstraße angefahren werden. In Strelice zweigt, wie weiter oben schon geschrieben, die Nebenbahn mit der Nummer 244 in Richtung Moravske Branice ab. Im Bahnhof ist dann noch die Niederlassung des privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens LOKO TRANS s.r.o., welches in ihrem Areal auch eine Werkstatt betreibt. Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet ihr einen Anschluss zum Tanklager der Cepro. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Brno-H. Herspice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein weiteres tolles Stw in Brno. Weniger hektisch als der hl.n. aber nicht genau so interessant.
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brno-Horni Herspice (dt. Brünn-Ober Gerspitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einem Teil der Strecke 251/252 Brno hl.n. - Hrusovany u Brna - Sakvice - Zajeco - Breclav - Lanzhot - Kuty (SK) noch die Einfädelung der Strecke 240 Jihlava - Okrisky - Trebic - Zastavka u Brna - Brno hl.n. sowie den Bahnhof Brno dolni nadrazi (Brünn unterer Bahnhof), welcher ein Teil der Güterumgehung ist. In Brno-Horni Herspice hat noch keine Modernisierung stattgefunden. Die Züge fahren hier mit 160 km/h an Bahnsteigen vorbei, welche nicht ansatzweise barrierefrei ausgebaut sind. Die Betonplatten, welche als Bahnsteig dienen, sind nur leicht über der Schienenoberkante. Des Weiteren befindet sich direkt am Bahnsteig 5 anliegend das Depot SS Brno Horni-Herspice des Staatsbahn Ceske Drahy. Um auf den Bahnhof zu gelangen, läuft man eigentlich durch das Depot. Dieser Umstand ist auch einmalig in Tschechien. Das Depot beherbergt zwei Hallen zur leichten (Depo opravna) und schweren (Depo hala) Instandhaltung von Dieselfahrzeugen und ihren Beiwagen. Beheimatet sind hier die Baureihen 842, 843 und 854. Zusätzlich hat auch der Infrastrukturbetreiber SZDC ein paar Gleise. Auf der rechten Seite finden wir dann noch das Metallbauunternehmen Ferona a.s. Durch die geringe Abstellkapazität am Hauptbahnhof und dem ständig steigenden Verkehr wurde in den 2010er-Jahren der Abstellbahnhof H (ostavne nadrazi "H") errichtet. Dieser beinhaltet drei Abstellgleise (424-428), eine Waschanlange sowie zwei Gleise zur Ver- und Entsorgung der Toilettenanlagen. Teilzugfahrstraßen Das tschechische Regelwerk und Signalsystem erlaubt Rangierfahrten zwischen zwei Bahnhöfen. Dies wird in Brno planmäßig benutzt. Aufgrund der Systematik des StellwerkSim ist dies nicht umsetzbar. Daher wird hier mit den sogenannten "Teilzugfahrstraßen" gearbeitet. Dies betrifft die Ausfahrten "hl.n. posun", "hl.n. 200" und "hl.n. B". Hier übergebt ihr Rangierfahrten, die über den Übergabepunkt als Zugfahrt verkehren müssen. Wenn euer Nachbar die Rangierfahrstraße stellt, wird das Vorsignal kurz dunkel. Das ist vollkommend normal, wenn anstatt einer Zugfahrstraße eine Rangierfahrstraße gestellt wird. Andersherum ist es dann genau so. Im linken Bereich des Bahnhofes Horni Herspice fädelt ihr den Güterring in die Korridorstrecke ein. Über die Ausfahrt Brno jih (Modrice) gelangt ihr in einen Betriebsbahnhof, der dem Güterverkehr vorgehalten ist. Er ist noch Teil der Güterumgehung. Achtet daher im Fahrplan darauf, ob ein Zug nach Modrice oder Brno jih möchte. Der Nachbar ist zwar der gleiche, aber er müsste dann den Fauxpas aufwändig korrigieren. Im unteren Bereich schauen wir uns den unteren Bahnhof mal genauer an. Dieser wurde vor Corona im Bereich der Bahnsteige modernisiert und barrierefrei ausgebaut, da es am Hauptbahnhof umfangreiche Bauarbeiten an einem Viadukt gab. Der Fernverkehr und einige Personenzuglinien nutzten daher den unteren Bahnhof für ihren Halt. Im Regelverkehr wird er aber nicht planmäßig bedient und dient nur als "Notbahnhof" bei Störungen oder Baustellen. Auch wurde die Infrastruktur stark zurück gebaut. Viele Gleise sind nur noch Stumpfgleise und dienen nur noch zur Abstellung von Güterwagen. Diese Stumpfgleise sind über die Anschlüsse BD 16-20 und BD 24-28 erreichbar. Am Anschluss BD 30-42 befinden sich noch zwei Laderampen. Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat auf dem unteren Bahnhof ein Lager (SZDC sklad) und eine Niederlassung für die Oberleitungs- und Gleisbaubrigade (SZDC zakladna). Weitere Anschlüsse im unteren Bahnhof: der Schrottverwerter Metalsrot Tlumacov, der Maschinenkomponentenhersteller Draxton und das private Eisenbahnverkehrsunternehmen KPKV JKS von Herrn Ing. Jiri Kotas. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Brno hl.n.
53m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist immer was los, aber machbar. Manche Gleisbelegungen ergeben null Sinn...
(30-90 min, 2025)
Bf voll und von allen Richtungen kommen weitere Züge, kein Stw für schwache Nerven
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk des Brünner Hauptbahnhofes (Brno hl.n.)!
In diesem Stellwerk steuert ihr neben dem Hauptbahnhof und seinen Abstellgruppen (odstavne nadrazi) noch den Abzweig (Odbocka) Brno-Zidenice (Brünn-Schimitz). Es herrscht ein hohes Aufkommen von Zug- und Rangierfahrten. Das Stellwerk sollte daher nicht von Anfängern gespielt werden. Gerade bei Verspätungen wird es hier sehr knifflig. Odbocka Brno-Zidenice Auch wenn es wie ein Bahnhof aussieht, Zidenice ist als Abzweig deklariert. Hier sortiert ihr die Züge für euren Nachbarn Brno-Malomerice vor. Bitte achtet unbedingt auf die Angaben im Fahrplan! Auf der P-Bahn (Gleise 1, 2 1K und 2K) sind in Malomerice keine Korrekturen des Fahrweges mehr möglich! Bei der Güterbahn (T4, T6 und T8) die Ausfahrten nur nach Rücksprache mit eurem Nachbarn ändern. In Zidenice finden wir drei Anschlüsse vor: Den Waffenhersteller Zbrojovka Brno a.s. sowie ein Anschlussareal "Posvitavsky vleckovy areal", wo ein Heizkraftwerk, ein Industrieareal, ein Maschinenbauer und ein Bauunternehmen zu finden sind. Der dritte im Bunde ist der Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher unter "Garaz TO" eine kleine Halle der Oberbaubrigade hat. In Zidenice zweigt dann noch die Güterumgehungsbahn in Richtung des Abzweiges Cernovice ab. Dort geht es zum einem in den unteren Bahnhof (Brno dolni nadrazi) sowie weiter nach Brno-Slatina (Strecke 300/340). Brno hl.n. Im Hauptbahnhof von Brno treffen viele Strecken aufeinander. Zum Überblick der ganzen Strecken eine Auflistung:
Brno kann man etwas mit Köln vergleichen - wenig Platz, viel Verkehr und die Abstellungen drumherum. Es wird viel darüber geredet, einen neuen Hauptbahnhof zu bauen. Dieser soll im Bereich des heutigen unteren Bahnhofes (Brno dolni nadrazi) gebaut werden. Ob und wann dies aber geschieht, steht in den Sternen. Die Durchgangsgleise werden zum Großteil durch den Fernverkehr, die Schnellzüge und die S-Bahn benutzt. Die Stumpfgleise sind dagegen fast ausschließlich in der Hand von Dieselverkehr. Gleis 701 und 702 werden nur noch zum Zwischenparken von Lokomotiven verwendet. Früher standen hier Postwagen, die dann zum Abend an die Postzüge rangiert werden. Das ist aber schon lange vorbei. Durch den begrenzten Platz in Brno, was auch die Depots in Malomerice und Horni Herspice betrifft, sind am Hauptbahnhofe mehrere Abstellbahnhöfe (odstavne nadrazi) zu finden. Hier werden Wagen und Triebzüge zwischengeparkt.
Die Anschlüsse 511-518 jih/sever, 601-607, 608-609 und 666-669 jih/ sind ebenfalls Abstellgleise. Weiterhin hat der Infrastrukturbetreiber SZDC noch eine Abladestelle, welche unter "Skladka SZDC" zu finden ist. Teilzugfahrstraßen Das tschechische Regelwerk und Signalsystem erlaubt Rangierfahrten zwischen zwei Bahnhöfen. Dies wird in Brno planmäßig benutzt. Aufgrund der Systematik des StellwerkSim ist dies nicht umsetzbar. Daher wird hier mit den sogenannten "Teilzugfahrstraßen" gearbeitet. Dies betrifft die Ausfahrten "Herspice posun", "Herspice 200" und "Herspice H". Hier übergebt ihr Rangierfahrten, die über den Übergabepunkt als Zugfahrt verkehren müssen. Wenn euer Nachbar die Rangierfahrstraße stellt, wird das Vorsignal kurz dunkel. Das ist vollkommend normal, wenn anstatt einer Zugfahrstraße eine Rangierfahrstraße gestellt wird. Andersherum ist es dann genau so. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
3 | 6 | 5 | 2,42 | 2,93 | 2,68 | 1,96 | 2,32 | 2,14 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
6445 |
Trat 170 + 185
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk "Trat 170 + 185" (Strecke 170 + 185)!
In diesem Stellwerk steuert ihr Teilabschnitte folgender Strecken:
Dieses Stellwerk ist für Anfänger geeignet! Über die beiden Streckenabschnitte gibt es von der geschichtlichen Seite/Bedeutung nicht sonderlich viel zu erzählen. Auf der hier in diesem Stellwerk eingleisigen, elektrifizierten Strecke 170 wurde die letzten Jahre etwas Geld investiert. Jedoch ist auch hier, wie an einigen Strecken abseits der Ballungsgebiete, der Wegfall vieler Firmen und Anschlüsse ersichtlich. Am stärksten ist der Verfall im Bahnhof Plzen-Valcha zu beobachten. Einzig die Siedlung Valcha und der Stausee "Ceske udoli" sind der Grund, dass hier ab und zu noch Personenzüge halten. Die Gleise PV 4 und PV 5 sind aufgelassen und nicht mehr befahrbar (bei uns nicht mehr abgebildet). Es werden immer wieder zur Verschrottung bereite Personen- und Güterwagen dort abgestellt. Auch Tocnik ist ein trauriges Beispiel von verfallender Infrastruktur. Früher Bahnhof mit zwei Gleisen und einem Anschluss, heute nur noch eine "nakladiste zastavka" - ein Haltepunkt mit einem örtlichen Anschluss zu einem Getreidelager. Bemerkenswert ist, dass auf diesem Streckenabschnitt viele Laderampen vorhanden sind, die auch weiterhin von CD Cargo bedient werden. Auf dem hier abgebildeten Teilstück der Strecke 185 sieht es jedoch anders aus: Eine eingleisige Nebenbahn, ohne Modernisierung mit einer Streckenhöchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Charakteristisch für den Abschnitt Klatovy-Horazdovice sind die vielen Bahnhofsgebäude aus rotem Backstein. Diese wurden die letzten Jahre liebevoll saniert. Drt Haltepunkte Luby u Klatov ist ein ehemaliger Bahnhof mit drei Gleisen. Malonice ist zu einer nakladiste zastavka herabgestuft worden, die Sicherungstechnik abgebaut. Gleis 2 ist dort auch nicht mehr befahrbar. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Persönliche Anmerkung: Wir fahren hier das Fahrplanjahr 2018. Nach dem Fahrplan 2020 würden alle Os aus Richtung Plzen bereits in Prestice enden, R-Züge aus Richtung Plzen würden stündlich nach Klatovy durchfahren. Dehtin und Tocnik wären dadurch in unseren Sim-Zeiten gar nicht mehr bedient und im Folgestellwerk Klatovy wäre gähnende Leere. So gibt es bei Verspätungen noch was zu disponieren. Zusätzlich gibt es aber noch einige Anschlüsse in diesem Stellwerk, die bedient werden möchten. In Dobrany gibt es die Avas Export-Import , einen Exporteur/Importeur von Zeolith, Ölen, Futtermittel, Solarpanelen und Baumaterialien sowie das Bauunternehmen BÖGL a KRYSL. Einen Bahnhof weiter in Chlumcany u Dobran geht es dann etwas um den Hausbau. Die YTONG stellt Baumaterialen her, bei der Lasselsberger gibt es Keramik- und Fliesenprodukte. Im Bahnhof Prestice ist ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC zu finden. Beim Einfahren ist zu beachten, dass die Züge auf Gleis 2k halten. Ihr müsst dann die Weiche manuell in den Anschluss umstellen. Gleis PR 2k ist mit einer Gravur im Stelltisch markiert. Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plzen hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk, viel Abwechslung durch Lokwechsel, Rangieren und alle Arten von Zuggattungen
(30-90 min, 2024)
Das beste Stw in Tschechien, macht einfach immer Spass!
(>90 min, 2022)
Spannendes Zentrum! Danke!
(>90 min, 2022)
unübersichtliche Gleisnummerierung; viele Lokwechsel, sehr interessant und herausfordernd
(>90 min, 2022)
Moderater Verkehr, sehr viele Lokwechsel /-umsetzungen, --> ständig klemmt's irgendwo
(>90 min, 2021)
Richtig, nichts fur Anfanger
(30-90 min, 2021)
Immer wieder schönes Stellwerk. Viele Lokwechsel, Rangierverkehr, ... Nichts für Anfänger!
(>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
(>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist angenehm komplex und abwechslungsreich, ohne anstrengend oder eintönig zu sein.
(30-90 min, 2021)
Sehr schwer aber super!
(>90 min, 2021)
Leider vollgepumpt mit fingierten Zügen (alex doppelt, diverse Mn) sehr schade
(<30 min, 2021)
Bisschen breit geraten das Stellwerk, viel scrollen und scrollen
(<30 min, 2021)
Tolles Stw. Regelmässig Lokwechsel bei P-Zügen. Die Lokfahrten vom Depot queren das ganze Gleisfeld!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen hl.n. (dt. Pilsen Hbf) !
Hier steuert ihr den westlichen Knoten des tschechischen Bahnverkehres. Der Bahnhof befindet sich seit 1862 in Betrieb und war damals ein Teil der tschechischen Westbahn Prag-Pilsen. Auch trotz dessen, dass das Bahnhofsgebäude, welches 1907 gebaut wurde, während des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, erstrahlt es nach einer jahrelangen Sanierung in neuem Glanz. Der Personenbahnhof ist als "Inselbahnhof" konzipiert. Das bedeutet, dass die Gleise rechts und links neben dem Empfangsgebäude vorbeiführen. Diese sind in diesem Fall höher gelegen als der Eingang und die P+R Ebene. Das Gebäude samt der Dächer der Bahnsteige steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz und zählt als nationales Kulturgut Nebst vielen Bus- und Straßenbahnlinien vom Bahnhofsvorplatz habt ihr im Stellwerk folgende Strecken zu steuern:
Durch die vielen Strecken und das hohe Zug- und Rangieraufkommen ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Bis zur Takterhöhung des Alex "München-Prag" war Pilsen an das europäische EuroCity-Netz angeschlossen, da die zwei tschechischen Umläufe mit Speisewagen alle Kriterien für einen EC erfüllt haben und eben als solche ab Furth im Wald geführt wurden. Diese Zeit ist aber leider schon vorbei. Auch der Anschluss an das Netz der Nachtreisezüge ist seit dem Untergang des legendären R440/441 "Excelsior" Cheb-Kosice verloren gegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hauptstadt des Bieres bald einen würdigen Fernverkehrsanschluss bekommt. Bis dato könnt ihr ab Pilsen folgende Linien als Fahrgast nutzen: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pnovany
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht viel zugverkehr. Expreszugen haben zu wenig Fahrzeit im stw bereich.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pnovany (dt. Piwana) !
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie die Nebenbahn 177 Pnovany - Bezdruzice. Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis zu 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen. Ab Pnovany ist die Strecke eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen zu Konflikten kommen kann. Ihr habt hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen. In Plzen-Krimice ist ein Schrotthändler ansässig, welcher regelmäßig durch CD-Cargo neue Es-Wagen angeliefert bekommt. Ladeplätze stehen euch in Stribro und Pnovany zur Verfügung, in Kozolupy und Stribro ist der Infrastrukturbetreiber SZDC vertreten. Die kleine Nebenbahn mit der Streckennummer 177 ist jedoch viel interessanter. Direkt hinter dem Bahnhof Pnovany führt die Strecke über eine große Brücke, die ebenfalls in den letzten Jahren grundsaniert wurde. Es handelt sich um eine typische tschechische Wiesenbahn. Die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 60 km/h. In Trpisty wird der Agrarhändler Primagra a.s. bedient. Hier ist zu beachten, dass die Züge, die nach Gleis 2 (oder umgekehrt) umsetzen sollen, per Befehl auf die Strecke nach Pnovany geschickt werden müssen. Unterhalb der Gravur ändern diese dann die Fahrtrichtung. Weiter in das neue Gleis ebenfalls per Befehl. Dieser Umstand spiegelt in etwa den vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 wieder, welcher auf der Strecke herrscht. In Cebiv und Kokasice haben wir nicht alle Gleise verbaut. Dies hat zum einen Platzgründe, zum anderen werden diese Gleise nicht mehr verwendet. In Bezdruzice angekommen, könnt ihr als Personenzug nur noch Gleis 1 anfahren. Gleis 2 soll für Güterzüge oder Leerfahrten verwendet werden. In Bezdruzice ist ein kleines Eisenbahnmuseum ansässig, welches regelmäßig Sonderfahrten anbietet. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plasy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Emfpehlenswert für gemütliches Spielen nebenbei.
(30-90 min, 2022)
viel zu rangieren, bei Verspätungen spannend
(<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plasy (dt. Plaß) !
In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 50 Kilometer der Strecke 160, einer eingleisigen Hauptbahn zwischen Plzen und Zatec. Die Strecke hat keine hohe Verkehrliche Bedeutung. Sie führt durch die typische Tschechische Wald- und Wiesenlandschaft. Verkehrende Züge kann man hier definitiv als "Heckeneilzüge" betiteln. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h (Bei Güterzügen teils deutlich geringer, etwa 40 km/h) werden viele kleine Kreisstädte und Dörfer bedient. Trotz der eher ruhigen Gegend sind einige Anschlüsse vorhanden, gerade in der Nähe von Pilsen siedelt sich immer mehr Industrie an. Alte Anschlüsse (Vleckas) werden wiederbelebt. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Die Strecke 162 ist ein kleines Trauerspiel. Sie befindet sich in einem "dauerhaften Baustellenregime". Die Strecke ist etwa 39 Kilometer lang, wobei nur noch 27 Kilometer befahrbar sind. Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 7 | 8 | 2,01 | 3,19 | 2,60 | 1,59 | 2,86 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6446 |
Courtrai
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein interessantes Eisenbahnkreuz. Viele Züge, toll was zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Courtrai (Kortrijk auf Niederländisch, Kortrijk auf Altfranzösisch, Cortryck und Cortrijcke auf Altflämisch) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern in der Region Flandern in Belgien und ist der Sitz des Arrondissements Kortrijk. Die Stadt Courtrai liegt etwa dreißig Kilometer nordöstlich von Lille in Frankreich und zählt ca. 77.000 Einwohner. Der Bahnhof Courtrai wurde 1839 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen und wird von InterCity- (IC), Omnibus- (L) und Verstärkerzügen (P) bedient. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Audenarde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Je länger desto besser wird das Stw. Wenn alles verspätet wird es interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2025)
Dichter Verkehr von und nach Courtrai, schnell mal Stau bei der Abzweigung Zandberg.
(>90 min, 2021)
läuft ruhig, bei Verspätungen nur wenig Überholmöglichkeiten
(30-90 min, 2021)
Lichtervelde kann über DZ3 erreicht werden
(30-90 min, 2021)
Wo sind nur die Züge geblieben? Etwas IC, ab und zu ein GZ, das wars dann schon!
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Audenarde (Oudenaarde auf Niederländisch) ist eine niederländischsprachige Stadt in Belgien in der Provinz Ostflandern. Die Stadt liegt südlich von Gent am Ufer der Schelde. Mit rund 28.000 Einwohnern ist sie seit Jahrhunderten eine kleine Industriestadt (Textilien, Brauereien), die einst für ihre Wandteppiche berühmt war und die Perle der flämischen Ardennen genannt wurde. Der Bahnhof Audenarde wird jährlich von ca. 970.000 Fahrgästen frequentiert. Ihr steuert Teile der Strecken Courtrai - De Pinte via Deinze nach Gand (in Deinze läuft noch die Strecke aus Lichtervelde dazu) sowie der Strecke Courtrai - Zottegem - Bruxelles. Ebenfalls enthalten ist die eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke Renaix - Zingem - Gand. Durch die langen Fahrzeiten im Stellwerk dauert es etwas bis das Stellwerk voll wird. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Ath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Bahnkreuz mit 4 Zulaufstrecken. Leider hat es auf keiner dieser Strecken viel Zugsverkehr.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Ath (niederländisch Aat, wallonisch Ate) ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Hennegau. Die Stadt ist der Verwaltungssitz des gleichnamigen Arrondissements. Ihr steuert Teile der Strecken Tournai - Enghien - Bruxelles sowie Termonde - Jurbise - Mons. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Tournai / Mouscron
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider fehlen die Züge, wäre sonst kein schlechtes Stw.
(30-90 min, 2022)
die langen Blöcke lassen kein Überholen zu
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Tournai (niederländisch Doornik, deutsch veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) in Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens. Mouscron (niederländisch Moeskroen) liegt rund 110 Kilometer westlich der Hauptstadt Brüssel, unmittelbar an der französischen Grenze, etwa zehn Kilometer nordwestlich der französischen Großstadt Lille. In diesem Bereich folgt die französisch-belgische Grenze häufig innerörtlichen Straßen und verläuft durch Gärten und dicht besiedeltes Gebiet. Das Bahnhofsgebäude von Mouscron ist eines der ältesten in Belgien, das noch in Betrieb ist Im Stellwerk findet ihr einen Teil der Strecke Lille - Tourcoing - Mouscron - Courtrai - Bruxelles sowie einen Teil der Strecke Mouscron - Tournai - Namur. Außerdem ist noch ein kleines Stück des zweiten französischen Grenzübergangs der Strecke Tournai - Ascq - Lille enthalten. Auf letzterem Abschnitt verkehrt jedoch nur Personenverkehr. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 10 | 9 | 2,21 | 2,79 | 2,50 | 1,97 | 2,67 | 2,32 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6447 |
Ath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Bahnkreuz mit 4 Zulaufstrecken. Leider hat es auf keiner dieser Strecken viel Zugsverkehr.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Ath (niederländisch Aat, wallonisch Ate) ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Hennegau. Die Stadt ist der Verwaltungssitz des gleichnamigen Arrondissements. Ihr steuert Teile der Strecken Tournai - Enghien - Bruxelles sowie Termonde - Jurbise - Mons. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Tourcoing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut gemacht (ich wüsste nicht wie), aber sehr wenig los. Lucy
(30-90 min, 2024)
gutes spiel macht spaß, nur müde
(30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw mit etwas Dispositions-Möglichkeiten, ein gutes Anfänger-Stw.
(30-90 min, 2023)
super nouveau poste d'aiguillage, les raccordements sont cool, peu de train venant de lille sud, lgv
(>90 min, 2023)
Willkommen in Tourcoing!
Tourcoing (niederländisch Toerkonje) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Tourcoing ist Nachbarstadt von Roubaix und liegt unweit von Lille. Beim Bahnhof Tourcoing handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von Hochgeschwindigkeitszügen (TGV inOui und Ouigo) und Regionalzügen (SNCB sowie von Zügen des TER Hauts-de-France-Netzes) bedient wird. Das Dépôt für TGV-Züge befindet sich östlich des Bahnhofs, auf dem Gelände des ehemaligen Accelerated Regime (RA)-Geländes. Es befindet sich teilweise auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Wattrelos sowie auf belgischem Boden. Als Teil des Technicentre Nord-Pas-de-Calais kompensiert es die Sättigung der Ligne Fives, indem es sich wie diese um die routinemäßige Wartung von POS-Zügen, aber auch von Duplex (einschließlich der von Ouigo eingesetzten) kümmert. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Haubourdin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf einmal wurde es doch kurzzeitig etwas hektisch. Ist sonst ein ruhiges Stw, hauptsächlich GZ
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Haubourdin!
Haubourdin ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kantons Faches-Thumesnil. Der Bahnhof Haubourdin befindet sich an der Strecke von Fives nach Abbeville, zwischen den Bahnhöfen Loos-lez-Lille und Santes. Es ist der Ursprung der Strecke von Haubourdin nach Saint-André, die für den Güterverkehr reserviert ist. Die Santes-Verbindung verbindet diese beiden Linien westlich des Bahnhofs. Ebenfalls enthalten ist der Rangierbahnhof Lille-Delivrance. Größere Rangiertätigkeiten wurden jedoch schon im Jahr 2004 eingestellt. Weiterhin ist die Platforme Multimodale International enthalten. An dieser werden Containerzüge abgefertigt. Die Züge von und nach Belgien führen im Rangierbahnhof einen Templatewechsel auf die gleiche Zug-Nummer durch (das ist notwendig da die Züge in Belgien ein anderes Tempo fahren). Ihr steuert die TER-Linien, im oberen Bereich (zwischen Racc. de Saint-André und Saint-André):
und im unteren Bereich (zwischen Don - Sainghin und Lille Sud) die Linie 7 Lille - Bethune bzw. Lens (welche in Don - Sainghin verzweigt). Es wird links gefahren. Internationale Züge (G von/nach Belgien) haben immer Vorrang. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Tournai / Mouscron
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider fehlen die Züge, wäre sonst kein schlechtes Stw.
(30-90 min, 2022)
die langen Blöcke lassen kein Überholen zu
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Tournai (niederländisch Doornik, deutsch veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) in Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens. Mouscron (niederländisch Moeskroen) liegt rund 110 Kilometer westlich der Hauptstadt Brüssel, unmittelbar an der französischen Grenze, etwa zehn Kilometer nordwestlich der französischen Großstadt Lille. In diesem Bereich folgt die französisch-belgische Grenze häufig innerörtlichen Straßen und verläuft durch Gärten und dicht besiedeltes Gebiet. Das Bahnhofsgebäude von Mouscron ist eines der ältesten in Belgien, das noch in Betrieb ist Im Stellwerk findet ihr einen Teil der Strecke Lille - Tourcoing - Mouscron - Courtrai - Bruxelles sowie einen Teil der Strecke Mouscron - Tournai - Namur. Außerdem ist noch ein kleines Stück des zweiten französischen Grenzübergangs der Strecke Tournai - Ascq - Lille enthalten. Auf letzterem Abschnitt verkehrt jedoch nur Personenverkehr. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Hauts-de-France (F), Belgien (B)
|
3 | 11 | 9 | 1,86 | 2,69 | 2,27 | 1,50 | 2,40 | 1,95 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
6448 |
Brétigny
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenu au poste d'aiguillage de Brétigny !
La gare de Brétigny est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Austerlitz à Bordeaux-Saint-Jean, située sur le territoire de la commune de Brétigny-sur-Orge, dans le département de l'Essonne en région Île-de-France. A brétigny il y à deux directions possible en direction du Sud, une vers Etampes, Orléans et l'autre vers Dourdan, Vendômes. C'est une gare de la Société nationale des chemins de fer français (SNCF) desservie par les trains de la ligne C du RER. ------------- Veuillez trouver ci-joint des indications concernant les lignes et les parcours des trains : Les trains de la ligne C (TRA) : ELBA/ELAO sont terminus St Martin d'Etampes DEBO sont terminus Dourdan la forêt DEBA sont terminus Dourdan BOBO sont terminus en gare de Brétigny (heure de pointe du soir) Le matin nous pouvons retrouver quelques trains qui sont au départ de Brétigny en heure de pointe (NARA/LARA) Trains Grande ligne : En provenance de Paris Austerlitz et à destination de Toulouse, Orléans, Tours via Etampes et de Vendôme ou Châteaudun via Dourdan. Les train de nuit ICNT sont au départ ou à destination de Paris Austerlitz et sont en direction du Sud-Ouest. Les OuiGo Train classique sont à destination de Nantes via Les Aubrais. Bon divertissement de la part de l'équipe France ! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Willkommen im Stellwerk von Brétigny! Der Bahnhof Brétigny ist ein französischer Bahnhof an der Bahnstrecke Paris-Austerlitz – Bordeaux-Saint-Jean. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Brétigny-sur-Orge im Département Essonne in der Region Île-de-France. In Brétigny führen zwei Strecken in Richtung Süden: eine in Richtung Étampes und Orléans, die andere in Richtung Dourdan und Vendôme. Es handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von den Zügen der Linie C des RER bedient wird. Anbei Hinweise zu den Linien und Zuglaufwegen: Züge der Linie C (TRA): ELBA / ELAO enden in Saint-Martin-d'Étampes DEBO enden in Dourdan-la-Forêt DEBA enden in Dourdan BOBO enden in Brétigny (am Abend in der Hauptverkehrszeit) Am Morgen starten einige Züge in Brétigny während der Hauptverkehrszeit (z. B. NARA / LARA) Fernverkehrszüge: Sie kommen aus Paris Austerlitz und fahren in Richtung Toulouse, Orléans, Tours über Étampes, sowie nach Vendôme oder Châteaudun über Dourdan. Die Nachtzüge ICNT starten oder enden in Paris Austerlitz und fahren in den Südwesten Frankreichs. Die OuiGo-Klassikzüge fahren in Richtung Nantes über Les Aubrais. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Juvisy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenu au poste d'aiguillage de Juvisy-sur-Orges !
La gare de Juvisy est une gare ferroviaire française des lignes de Paris-Austerlitz à Bordeaux-Saint-Jean et de Villeneuve-Saint-Georges à Melun et Malesherbes, située sur le territoire de la commune de Juvisy-sur-Orge, dans le département de l'Essonne en région Île-de-France. Remarques sur le plan de voies et missions des trains : RER D : Les JULO sont terminus Juvisy ainsi que certain train JAVA,JUVA et JOVA RER C : Les JUJU et JICK sont terminus Juvisy et rejoue un train VACK/SIRI Trains Grandes lignes : En provenance de Paris Austerlitz et en direction de Orléans, Tours ou Vendôme via Dourdan. Train de Nuit : sont au départ de Paris Austerlitz en direction de Toulouse, Nice, Cerbère. OuiGO train classique : sont au départ de Paris Austerlitz et à destination de Rennes et Nantes via Les Aubrais ou Massy Palaiseau T12 : La ligne 12 du tramway d'Île-de-France ou T12 est une ligne de transport ferroviaire francilienne de rocade, rattachée au réseau du tramway d'Île-de-France, d'une longueur de 20,4 kilomètres[1] entre les gares d'Évry-Courcouronnes et de Massy - Palaiseau, toutes deux dans l'Essonne. La ligne est connectée au réseau du RER B du RER à Massy - Palaiseau, la ligne C du RER à Massy - Palaiseau et Épinay-sur-Orge, la ligne D du RER à Évry-Courcouronnes et la ligne V du Transilien à Massy - Palaiseau. Le T12 fonctionne à la fois comme un tram (de Evry à Epinay) et comme un train (de Petit Vaux à Massy). Valenton : Le triage ferroviaire de Valenton est une gare de triage ferroviaire française de la ligne de la grande ceinture de Paris, située sur le territoire de la commune de Valenton, dans le département du Val-de-Marne. Les Saules : Gare desservis par le RER C et gare de passage pour les trains marchandises, train à grande vitesse et les trains Classqiue Ouigo. Bon divertissement de la part de l'équipe France ! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Willkommen im Stellwerk von Juvisy-sur-Orge! Der Bahnhof Juvisy ist ein französischer Bahnhof an den Bahnstrecken Paris-Austerlitz–Bordeaux-Saint-Jean und Villeneuve-Saint-Georges–Melun–Malesherbes. Er befindet sich im Gemeindegebiet von Juvisy-sur-Orge im Département Essonne in der Region Île-de-France. Hinweise zum Gleisplan und zu den Zugverbindungen: RER D: Die Züge mit den Codes JULO enden in Juvisy, ebenso einige Züge mit den Codes JAVA, JUVA und JOVA. RER C: Die Züge JUJU und JICK enden in Juvisy und fahren anschließend als Zug VACK oder SIRI weiter. Fernverkehrszüge: Diese kommen aus Paris-Austerlitz und fahren in Richtung Orléans, Tours oder Vendôme über Dourdan. Nachtzüge: Abfahrt ab Paris-Austerlitz in Richtung Toulouse, Nizza und Cerbère. OuiGO Klassik-Züge: Abfahrt ab Paris-Austerlitz in Richtung Rennes und Nantes über Les Aubrais oder Massy Palaiseau. T12: Die Linie 12 der Île-de-France-Straßenbahn (T12) ist eine 20,4 km lange Umgehungslinie im Bahnnetz der Île-de-France, die die Bahnhöfe Évry-Courcouronnes und Massy - Palaiseau verbindet, beide im Département Essonne. Die Linie ist an das RER-Netz angeschlossen: RER B in Massy - Palaiseau, RER C in Massy - Palaiseau und Épinay-sur-Orge, RER D in Évry-Courcouronnes sowie an die Transilien-Linie V in Massy - Palaiseau. Die T12 verkehrt sowohl als Straßenbahn (von Évry bis Épinay) als auch als Zug (von Petit Vaux bis Massy). Valenton: Der Rangierbahnhof von Valenton ist ein französischer Güterbahnhof an der großen Pariser Umgehungsbahn, gelegen in der Gemeinde Valenton im Département Val-de-Marne. Les Saules: Bahnhof, bedient von der RER C. Durchfahrtsbahnhof für Güterzüge, Hochgeschwindigkeitszüge und klassische OuiGO-Züge. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Bourg-la-Reine
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mäßig Verkehr, ohne Störungen langweilig. Kein Rangieren, fast keine Überholungen
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Bourg-la-Reine!
Bourg-la-Reine ist eine französische Stadt bei Paris im Département Hauts-de-Seine der Region Île-de-France. Der Bahnhof hat die Besonderheit, dass er ein Y bildet, da er mit den Zweigen Robinson und Saint-Rémy-lès-Chevreuse gemein ist, die sich kurz zuvor auf der Pariser Seite trennen. Bei der Renovierung der Strecke durch die Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) in den 1930er Jahren wurde eine fliegende Kreuzung geschaffen, um Konflikte zwischen Zügen zu vermeiden, die an der Kreuzung in die entgegengesetzte Richtung fahren. Im oberen Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER B. Dieser wird durch die RATP betrieben. Im unteren Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER C. Dieser wird von der SNCF betrieben. Hier fahren auch die TGV die z.B. von Strasbourg über Marne-la-Vallée und die LGV Interconexxion Sud nach Bordeaux wollen. Diese fädeln dann im Bahnhof Massy TGV im Nachbarstellwerk Massy-Palaiseau auf die LGV Atlantique ein. Bei Verspätungen habt ihr als einzige Überholmöglichkeit der RER durch die TGV in Orly-Ville das Gleis 4. Achtung: Zeitstrafe RER auf OY 4 möglich. Ebenfalls im unteren Teil ist noch eine Güterstrecke (Marchandise MG) welche den Logistikpark in Rungis mit dem Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges oder der Strecke nach Orleans (via Athis-Mons) verbindet. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Bourg-la-Reine ! Bourg-la-Reine est une ville française située près de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. La gare a la particularité de former un Y, puisqu'elle est commune avec les branches Robinson et Saint-Rémy-lès-Chevreuse, qui se séparent peu avant du côté parisien. Lors de la rénovation de la ligne par la Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) dans les années 1930, un croisement volant a été créé afin d'éviter les conflits entre les trains circulant en sens inverse au niveau du croisement. Dans la partie supérieure, vous contrôlez une section du RER B, qui est exploitée par la RATP. Dans la partie inférieure, vous contrôlez un tronçon du RER C. Celle-ci est exploitée par la SNCF. C'est là que circulent les TGV qui vont, par exemple, de Strasbourg à Bordeaux via Marne-la-Vallée et la LGV Interconexxion Sud. Ils se rabattent alors en gare de Massy TGV sur la LGV Atlantique au poste d'aiguillage voisin de Massy-Palaiseau. En cas de retard, la seule possibilité de dépassement du RER par les TGV à Orly-Ville est la voie 4. Attention : pénalité de temps RER possible sur OY 4. Toujours dans la partie basse, il y a encore une ligne de fret (Marchandise MG) qui relie le parc logistique de Rungis à la gare de fret de Villeneuve-Saint-Georges ou à la ligne vers Orléans (via Athis-Mons). L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Villeneuve-Saint-Georges
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenue à Villeneuve-Saint-Georges
La gare de Villeneuve-Saint-Georges est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Lyon à Marseille-Saint-Charles, située dans la commune de Villeneuve-Saint-Georges (département du Val-de-Marne). Gare de bifurcation, elle est située au point kilométrique 14,386 de la ligne de Paris-Lyon à Marseille-Saint-Charles à 36 m d'altitude , Gare de bifurcation entre la direction de Melun ( PLM ) ou la direction de Juvisy pour rejoindre Corbeil-Essonnes La gare est desservie par les trains de la ligne D du RER mais également part des trains OUIGO train classique même si c'est plus rare . Exploitation : Les TGV arrivent de PLY 1 en direction de la LGV SUD EST. Après la gare de Vert-de-Maison, ils rentrent sur la ligne LGV. Seulement, les TGV sont autorisés à circuler sur la LGV. Il y a aussi l'ancienne entrée LGV au niveau de Lieusaint-Moissy, elle est utilisée en cas de soucis. Les voies peuvent être interchangées à volonté, sauf pour les trains à destination de Paris Bercy. Ils sont obligés de rester sur la voie 2M et vous ne pouvez également pas recevoir de TGV sur la voie 1M car ils ne peuvent pas accéder à la LGV (sauf si vous le faites continuer jusqu'à Moissy dans le poste de Melun où il y a un raccordement LGV qui n'est utilisé qu'en cas de soucis) Il faut être vigilant au niveau des Trains Sans voyageur (VIDE) qui rentrent dans le triage de Villeneuve. Ils doivent obligatoirement arriver de PLY 1M et devront changer de voie un peu après la gare de Vert de Maison. La circulation des trains directs entre Vert de Maison et Villeneuve-Saint-Georges peut être également délicate , Il faut savoir qu'un train qui arrive de la voie PLY 1M doit circuler sur la voie 2 un peu après la gare de vert de maison, puis prendre la voie 1 ( VD 1M > 1 > 2 ). Les signaux sont en auto fs, puis à VSG vous avez la direction de Melun ou de Juvisy. La plupart des trains qui arrivent sur PLY 1M vont en direction de Melun et les trains qui vont en direction de Paris sur PLY 2M il doivent changer de voie avant Vert de Maison, A Villeneuve-Saint-Georges il sont sur la voie 2 puis il passe sur la voie 1M puis a Vert de Maison 2M . ( 2 > 1M > 2M ) Attention à certains trains en provenance de VSG 2 qui vont vers PLY 2, ils doivent continuer tout droit et rester sur la voie 2 tout du long par exemple les train PICA doivent rester sur la voie 2 et allez a PLY 2 Concernant le RER D : En heure creuse, le trafic entre Créteil Pompadour et Villeneuve-Saint-Georges se fait sur les voies 1bis et 2bis, mais à l'heure du Pointe du Matin en direction de Paris, les trains qui arrivent de Juvisy restent sur la voie 2bis, mais ceux qui arrivent de Melun doivent circuler sur la voie 1bis jusqu'à Créteil Pompadour. Et les trains qui arrivent de Paris doivent tous circuler sur la voie 2M à partir de Créteil Pompadour. A l'heure de Point du Soir, c'est l'inverse : les trains en direction de Juvisy doivent emprunter la voie 2M et les trains pour Melun la voie 1bis, et les trains qui arrivent de Juvisy et de Melun devront circuler sur la voie 2bis Le matin, vous avez 2 sens de circulation vers Paris et un sens vers Villeneuve-Saint-Georges, et le soir, vous avez 2 sens de circulation vers Villeneuve-Saint-Georges et 1 sens de circulation vers Paris cela permet une fluidité du trafic En Gare de Villeneuve-Saint-Georges, il y a aussi quelques informations à savoir : - Les trains en provenance de Juvisy se dirigent toujours vers la voie 2bis en Gare de Villeneuve-Saint-Georges - Les trains en provenance de Melun se dirigent vers la voie B en gare de Villeneuve-Saint-Georges - Les trains qui arrivent de Paris et en direction de Melun vont sur la voie A en gare de Villeneuve-Saint-Georges - Et Pour finir Les trains en provenance de Paris et en direction de Juvisy vont sur la voie 1bis en Gare de Villeneuve-Saint-Georges Il faut aussi savoir que les trains qui arrivent de Melun restent sur la voie AB ( avant Villeneuve-Saint-Georges), ils ne changent pas de voie. En heure creuse, par contre, les trains qui arrivent de Melun circulent d'abord sur la voie 2bis, puis ils repassent sur la voie B avant la gare de Villeneuve-Saint-Georges. Et en Heure de Pointe du soir, les trains pour Melun qui sont sur la Voie A doivent passer par la voie AB, puis prendre la direction de Melun, et les trains qui arrivent de Melun devront circuler sur la voie 2bis, puis aller sur la voie B en Gare de Villeneuve-Saint-Georges Mais bien sûr, vous pouvez gérer la circulation en fonction de votre choix, le mieux qui vous semble logique. Il peut arriver que, en fonction du trafic, certains trains le matin passent également sur la voie AB. La voie AB est utilisable dans les deux sens à n'importe quel moment de la journée Le RER D RUPO qui est sans arrêt jusqu'à Villeneuve-Saint-Georges circule très facilement avec de l'avance. généralement les trains directs sur la partie RER D ont facilement de l'avance Vous avez également des voies de retournement entre Vigneux sur seine et Villeneuve-Saint-Georges. Les voies du POINT X , 6S et 8S sont utilisées en heure de point du matin et du soir pour fluidifier le trafic à Juvisy. Les trains Terminus Juvisy circulent en Sans voyageur jusqu'au point X et ce retourne pour repartir a Juvisy . Les voies 6N et 8N ne sont pas utilisées, elles sont là pour des événements ou des soucis sur la ligne pour faire terminus Villeneuve-Saint-Georges L'équipe Française vous souhaite bon jeu avec ce poste d'aiguillage Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Willkommen in Villeneuve-Saint-Georges! Der Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges ist ein französischer Bahnhof an der Strecke von Paris-Lyon nach Marseille-Saint-Charles in der Gemeinde Villeneuve-Saint-Georges (Département Val-de-Marne). Er ist ein Abzweigbahnhof und befindet sich am Kilometerpunkt 14,386 der Linie Paris-Lyon-Marseille-Saint-Charles auf 36 m Höhe. Er ist auch der Anfang der Strecke von Villeneuve-Saint-Georges nach Montargis. Der Bahnhof wird von den Zügen der RER-Linie D bedient, aber auch von OUIGO-Zügen, einem klassischen Zug, wenn auch seltener. Betrieb : Die TGVs kommen von PLY 1 in Richtung der LGV SUD EST. Nach dem Bahnhof Vert-de-Maison fahren sie wieder auf die LGV-Strecke zurück. Nur die TGVs dürfen auf der LGV fahren. Es gibt auch die alte LGV-Einfahrt bei Lieusaint-Moissy, sie wird bei Störungen genutzt. Die Gleise können beliebig ausgetauscht werden, außer für Züge, die nach Paris Bercy fahren. Sie sind gezwungen, auf Gleis 2M zu bleiben und Sie können auch keine TGVs auf Gleis 1M fahren lassen, da diese nicht auf die LGV gelangen können (es sei denn, Sie lassen sie bis Moissy im Stellwerk Melun weiterfahren, wo es einen LGV-Anschluss gibt, der nur im Falle von Störungen genutzt wird). Bei den Zügen ohne Reisende (VIDE), die in den Rangierbahnhof Villeneuve einfahren, ist Vorsicht geboten. Sie müssen zwingend von PLY 1M kommen und müssen kurz nach dem Bahnhof Vert de Maison das Gleis wechseln. Der Verkehr der durchfahrenden Züge zwischen Vert de Maison und Villeneuve-Saint-Georges kann ebenfalls heikel sein, Sie müssen wissen, dass ein Zug, der vom Gleis PLY 1M kommt, kurz nach Vert de Maison auf Gleis 2 fahren muss und dann auf Gleis 1 wechselt ( VD 1M > 2 > 1 ). Die Signale sind in Auto-FS. In VSG haben Sie die Möglichkeit, sowohl nach Melun, als auch nach Juvisy zu fahren. Die meisten Züge, die auf VSG 1 ankommen, fahren in Richtung Melun. Die Züge, die auf PLY 2M in Richtung Paris fahren, müssen vor Vert de Maison in Villeneuve-Saint-Georges das Gleis wechseln. Sie sind auf Gleis 2, wechseln dann auf Gleis 1M und in Vert de Maison auf 2M ( 2 > 1M > 2M ). Achten Sie auf Züge, die von VSG 2 kommen und nach PLY 2 fahren. Sie müssen geradeaus weiterfahren und die ganze Zeit auf Gleis 2 bleiben. Bezüglich der RER D : Außerhalb der HVZ läuft der Verkehr zwischen Créteil Pompadour und Villeneuve auf den Gleisen 1bis und 2bis, aber in der morgendlichen HVZ in Richtung Paris bleiben die Züge, die von Juvisy kommen, auf Gleis 2bis, aber die Züge, die von Melun kommen, müssen bis Créteil Pompadour auf Gleis 1bis fahren. Die Züge, die aus Paris kommen, müssen ab Créteil Pompadour alle auf Gleis 2M fahren. In der abendlichen HVZ ist es umgekehrt: Züge nach Juvisy müssen Gleis 2M benutzen, Züge nach Melun Gleis 1bis und die Züge, die von Juvisy und Melun kommen, müssen auf Gleis 2bis fahren. Morgens haben Sie 2 Gleise nach Paris und ein Gleis nach Villeneuve, abends haben Sie 2 Gleise nach Villeneuve und ein Gleis nach Paris. Zum Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges gibt es auch einige Informationen, die Sie wissen sollten: - Die Züge aus Juvisy fahren im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges immer auf Gleis 2bis. - Züge, die aus Melun kommen, fahren im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges auf Gleis B. - Züge, die aus Paris kommen und in Richtung Melun fahren, gehen auf das Gleis A im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges. - Und schließlich fahren die Züge, die aus Paris kommen und in Richtung Juvisy fahren, auf Gleis 1bis im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges. Man muss auch wissen, dass die Züge, die aus Melun kommen, auf dem Gleis AB ( vor Villeneuve-Saint-Georges) bleiben. Sie wechseln nicht das Gleis. Außerhalb der HVZ hingegen fahren die Züge, die aus Melun kommen, zunächst auf Gleis 2bis, dann wechseln sie vor dem Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges wieder auf Gleis B. Und in der abendlichen Hauptverkehrszeit müssen die Züge nach Melun, die auf Gleis A halten, über Gleis AB fahren und die Züge, die aus Melun kommen, müssen auf Gleis 2bis fahren und dann im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges auf Gleis B wechseln. Aber natürlich können Sie den Verkehr so steuern, wie es Ihnen am besten passt und wie es Ihnen logisch erscheint. Je nach Verkehrsaufkommen kann es vorkommen, dass einige Züge am Morgen auch über das Gleis AB fahren. Das Gleis AB kann zu jeder Tageszeit in beide Richtungen genutzt werden. Der RER D RUPO, der ohne Halt bis Villeneuve-Saint-Georges fährt, verkehrt mit einer kleinen Fahrzeitreserve. Im Allgemeinen haben die direkten Züge auf dem RER-D-Teil eine kleine Reserve. Sie haben auch Wendegleise zwischen Vigneux-sur-Seine und Villeneuve-Saint-Georges. Die Gleise POINT X , 6S und 8S werden in der abendlichen und morgendlichen Hauptverkehrszeit genutzt, um den Verkehrsfluss in Juvisy zu verbessern. Die Züge mit Endstation Juvisy fahren ohne Personenverkehr bis zum Punkt X und wenden dort, um nach Juvisy zurückzufahren. Die Gleise 6N und 8N werden nicht genutzt. Sie sind für Veranstaltungen mit Endstation Villeneuve-Saint-Georges vorgesehen, falls es auf der Strecke zu Problemen kommt. Das französische Team wünscht Ihnen viel Spaß mit diesem Stellwerk Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 7 | 6 | 2,57 | 3,16 | 2,86 | 2,31 | 2,86 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6449 |
Reading
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder schön zu spielen.
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Störungen wirds richtig interessant. Zudem immer genau schauen wer zuerst will
(>90 min, 2024)
Die Züge von Earley, die dann im Vorfeld wenden, brauchen viel zu lang, halten alles unnötig lange a
(>90 min, 2024)
schwer aber unterhaltsam - man muss halt etwas die Nerven bewahren um sich konzentrieren
(>90 min, 2023)
Fordernd. Bei Verspätungen besonders schön.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Reading! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Reading ist einer der größten Bahnhofs Süd-West Englands mit 15 Gleise, 6 davon sind Stumpfgleise und die Gleise 7 – 15 sind in A und B Bereiche gesplittet. Einige Züge nutzen nur den A/B Bereich, anderen des gesamten Bahnsteig. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten und Vorbereitungen die Züge von/nach die Depot-Ausfahrten und die Triangle Sidings. Leer Züge kommen aus dem Nachbarstellwerken um ihren Dienst in Reading zu beginnen. Verschiedene Güterzüge fahren durch und zweigen am West Junction/Oxford Road Junction ab. Eignige starten/enden in Theale Yard, wo der Lokumlauf stattfindet. Achtet darauf die Züge wo eine Linie wechsel nötig ist, vor allem aus Didcot Slow in Richtung Reading und Mortimer, und aus Earley fahren welchen über das Low Level Line nach Reading. Hier sind die Depots mit Ausfahrten-Haltepunkte ausgestattet, die spiegelt dass die Züge kurz warten müssen bevor Abfahrt vom Depot und auf den Hauptgleise zu fahren. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal). Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrenden Züge haben Vorrang! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Reading! This Signal Box is made up of the routes:
Reading is one the largest stations in south-west England with 15 platforms, of which 6 are bay platforms and the platforms 7-15 are split into A and B sections. Some trains use only the respective A/B part of the platform, whilst others use the whole length. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the Depot exits and Triangle Sidings. Empty trains also come from the neighbouring signal boxes to begin the service in Reading. Various freight trains pass through and branch off at West Jn/Oxford Road Jn. Some start and end at Theale Yard, where a loco run round takes place. Be aware of the possible line changes that some trains require, especially out of Didcot Slow towards Reading and Mortimer, and also some trains from Earley use the Low Level Line into Reading. The Depot exits have a stop to replicate the departure from depots and sidings onto a main line. (They are not marked, but are the exiting signal) As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Have fun!
Southampton
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht viel Spaß. AutoFS Richtung Bournemouth wäre vlt noch nett
(>90 min, 2022)
Super, allerdings ist es im Winter eine Qual Ersatzloks durch ganze Stellwerk schleichen zu müssen
(>90 min, 2022)
sehr schwer, übertrieben komplex. Frust pur anstatt Spielspass (trotz stundenlangem Training)
(>90 min, 2022)
Immer wieder schön!
(>90 min, 2022)
Sehr schweres Stw, sehr viele Züge, kaum Zeit sich einmal einen Überblick zu verschaffen !
(30-90 min, 2021)
schön viel los, etwas unübersichtlich aber nach etwas Zeit durchaus machbar
(>90 min, 2021)
im schweren Winter Chaos pur! 10/10
(30-90 min, 2021)
Wieder einmal ein wirklich tolles Stellwerk aus England!
(<30 min, 2020)
Ein sehr schweres Stw, im "schweren Winter" Dauerchaos, nichts für schwache Nerven !
(>90 min, 2020)
Auch im schweren Winter noch machbar, aber die Verspätungen sorgen für Unterhaltung.
(>90 min, 2020)
viel los hier. Kann zu Beginn recht hektisch sein weil beim Start gerne 5 Züge gleich gelb werden.
(>90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, braucht aber die volle Konzentration!
(>90 min, 2020)
Viel zu unübersichtlich und überladen. 2 Zeilen weniger und alles wäre gut, so macht es keinen Spaß.
(<15 min, 2020)
Finde das Stellwerk zu hektisch und unübersichtlich.
(<15 min, 2020)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Southampton, der Stadt in der die legendären Titanic ihre Jungfernfahrt startete. Southampton ist eine knapp 260.000 Einwohner große Stadt. Das Stadtbild, und damit auch der Eisenbahnverkehr, ist geprägt vom großen, infrastrukutrell günstig gelegenem Hafen. Der Stellbereich umfasst die SouthWestern Main Line von Eastleigh bis Redbridge. In Eastleigh treffen zum einen die eingleisige Verbindung von Romsey über Halterworth und die teils eingleisige Verbindung von Portsmouth via Fareham auf die Southwestern Main Line. Beide Strecken werden im Personenverkehr ca halbstündlich bedient und gelegentlich auch im Güterverkehr. Außerdem ist in Eastleigh ein großes Wagenwerk (TMD und Works) sowie eine großer Stützpunkt der Baulogistik. Die Strecke geht weiter über die Haltepunkte Southampton Airport (übrigens einer der Flughäfen mit dem kürzesten Weg Gate <-> Bahnhof) und Swaythling nach St. Denys. In St. Denys trifft die zweigleisige Hauptstrecke von Portsmouth und Brighton auf die SWML. Außerdem ist in St. Denys die Einfahrt in den Ostteil des Hafens und das Northam Depot, eine Werkstatt von SouthWestern. Durch den Stadttunnel bahnt sich die Strecke ihren Weg nach Southampton. Der Bahnhof Southampton besitzt 4 Bahnsteiggleise, die alle doppelt besetzt werden können. Anschließend gibt es diverse Ein-/Ausfahrten in den Westteil des Hafens und die Containerterminals. Die gelb markierten Gleise sind dabei Gleise im Containerterminal, die mit einem Kran überspannt sind. Es werden die Haltepunkte Millbrook und Redbridge passiert. Hinter Redbridge zweigt die Wessex Main Line nach Bristol ab. Verkehrsaufkommen : SouthWestern
GreatWestern:
CrossCountry
Des weiteren herrscht hier ein sehr hohes Güterverkehrsaufkommen in alle Teile des Empires. Ihr seid dabei für Eastleigh East Yard, inklusive Entladung der Steinzüge und die Einfahrt zu den Docks und die Containerterminals verantwortlich. Betriebshinweise Güterverkehr
Betriebshinweise Personenverkehr
Viel Spaß! ------- Welcome to Southampton signal box! Southampton's population is nearly 200.000. The city is well known for its large harbour (which causes a lot of freight traffic!). The signal box contains the stations of Eastleigh, St. Deny's, Southampton and Redbridge. Furthermore you have to manage parts of the Eastleigh to Fareham Line and the West Coastway Line towards Brighton. Eastleigh: At Eastleigh the single-track line from Romsey merges with the SWML. Here's also a big maintenance depot for all kinds of engines and other rolling stock. St. Deny's: Here the West Coastway line merges with the SWML. After merging, both lines continue double-tracked via Southampton tunnel to Southampton Central Station. Southampton Central: The station's layout is quite small considering the traffic passing it. Therefore all platforms are divided into two sections. It happens often, that the platform is occupied in both sections. Please plan carefully so you don't block trains. You are advised to use the splitting platforms as often as possible! You'll see, Southampton Central can easily cause delays. Redbridge: At Redbridge the Wessex Main Line to Bristol leaves the SWML whilst the SWML continues via Bournemouth to Weymouth. Passenger services: SouthWestern
GreatWestern:
CrossCountry
Information freight services
Information passenger services
Enjoy!
Salisbury
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Anfängerstw um das kuppeln und entkuppeln zu lernen und verstehen.
(30-90 min, 2023)
Abgesehen von einigen Kuppel- und Flügelmanövern und der Verzweigung Salisbury eher monoton.
(30-90 min, 2021)
ruhiges Stellwerk, hat auch Vorzüge
(>90 min, 2021)
Gemütliches Stw. Bei Verspätungen wird das Flügeln/Kuppeln interessant!
(>90 min, 2021)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Salisbury, einer ca. 40.000 großen Stadt im Südwesten Englands, bekannt für seine Kathedrale. In Salisbury treffen sich die West of England Line von Basingstoke, weiter in Richtung Exeter, sowie die Wessex Main Line von Bristol über Bath und Westbury nach Southampton. Beide Strecken sind nicht elektrifiziert. Damit fährt von Salisbury die einzige Line nach London Waterloo, die mit Diesel betrieben wird. Beginnen wir mit der West of England Line: Eure Nachbarn hier sind zum einen Exeter (Ausfahrt Gillingham) und Basingstoke (gleichnamige Ausfahrt). Hier verkehren tagsüber 2 Züge die Stunde und Richtung (mit kleineren Taktlücken). Meist kommen die Züge dreiteilig aus London. Der vordere Teil fährt weiter nach Exter, der mittlere Teil wird umgesetzt und bildet einen Teil der Rückleistung nach London, der hintere Teil wird zum Tanken ins Depot gefahren. Gelegentlich wird von diesem Schema abgewichen, sodass bspw. ein Teil weiter nach Bristol verkehrt, statt umzusetzen. Achtet bei den vielen Rangierfahrten bitte genau auf den Fahrplan! Zusätzlich enden einzelne Fahrten bereits in Salisbury oder beginnen dort. Die Wessex Main Line verzweigt sich in Romsey. Beide Ausfahrten (Eastleigh und Redbridge) führen ins Stellwerk Southampton. Nach Rücksprache kann hier u.U. umgeleitet werden. Die Züge über Eastleigh kommen aus nordöstlicher Richtung in Southampton herein, die in Redbridge aus südwestlicher Richtung, sodass sich ein Kreis ergibt. Die Wessex Main Line wird neben SouthWestern auch von Great Western bedient. Die Great Western services bilden einen Stundentakt auf der Strecke Portsmouth Harbour <-> Cardiff Central. Des weiteren gibt es einen stündlichen Verkehr in Form einer "6". Die Züge beginnen in Salisbury (Gl. 6) und fahren über Romsey, Eastleigh, Southampton nach Romsey. Dort wenden sie und fahren die Strecke Retoure. Eine analoge Route gibt es über Romsey, Southampton und Eastleigh, sodass die sechs in beide Richtungen gefahren wird. Zustätzlich ist in einem geringen Ausmaß Güterverkehr in diesem Stellwerk zu finden (ca. 20 Züge pro Tag). Die Güterzüge sind in etwa gleich schnell wie die Personenzüge, dies ist infrastrukturtechnisch bedingt. Dabei haben die Züge stets Southampton als Start oder Ziel. Zum Teil benutzen sie die eingleisige Strecke an der Laverstock Jn. um weiter in Richtung Basingstoke zu fahren. Dies entlastet den starken Verkehr auf der South Western Main Line. Die anderen Züge verkehren weiter in Richtung Warminster und Westbury. Einige Hinweise zum Kuppeln und Flügeln: In Salisbury existieren bei jedem Durchgangsgleis die folgenden Gleisbezeichnungen: Gleis x; Gleis xk; Gleis x M. Gleis x ist dabei das "normale" Gleis, dies wird verwendet, wenn nichts besonders passiert. Gleis xk ist geographisch ebenfalls am Bahnsteigende. Wenn Züge in drei Teile geteilt werden, flügelt der Zug zunächst auf xk. Anschließend muss der Zug mit weiterfahren auf x vorziehen (direkt das Nachbarfeld). Dies hat technische Gründe, da zweimal an einem Bahnsteig flügeln im SIM nicht funktioniert. Gleis x M wird verwendet, wenn Züge aus zwei unterschiedlichen Richtungen kuppeln. Der Halt befindet sich je in der Mitte des Bahnsteiges. Die Zwischensignale dienen lediglich zum Kuppeln der Züge, eine Doppelbelegung der Gleise ist nur auf Gleis 6 möglich. Alle anderen Gleise können nur einfach belegt werden. Viel Spaß! ------- This simulation features the station Salisbury and parts of the Wessex Main Line and West of England Line. The West of England Line runs from Basingstoke via Salisbury to Exeter. It is primarly used by fast services to London Waterloo (frequency 4tph). If not terminating at Salisbury, the SouthWestern services split up at Salisbury. The front section continues to Exeter, the middle part forms a retunr service to Waterloo, the rear part is planned for refueling and engineering works at the Salisbury Depot. The Wessex Main Line runs from Southampton via Salisbury and Bath towards Bristol. There is a hourly Great Western fast service Portsmouth - Cardiff and an hourly regional service starting at Salisbury - froming the shape of a six. It runs via Romsey and Southampton back to Romsey - turns around and terminates at Salisbury again. Both main lines are connected via Laverstock Jn. Some freight services use this connection to avoid the much busier South Western Main Line around Winchester. Please be advised: Tracks at Salisbury are denoted as following: 1. "Gleis x" - It's the "normal" track x (trains stopping at the end of the platform). 2. "Gleis xK" - It is used for trains splitting up. It is also at the rear end of the platform. Please use "weiterfahren" to reach the x afterwards. 3. "Gleis xM" - It is in the middle of the platform. Just in use when parts from different directions are joining. Signals located at the middle of the platform are just for detaching and attaching - no double occupancy of tracks!
Westbury
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Güterzüge blockieren+verspäten andere Züge (SAL-WMN-WSB) da keine Ausweichmöglichkeiten
(30-90 min, 2025)
Bei Sperrung der "Westbury Avoiding Line (Umfahrung) verkehrt der FV via Westbury, super interessant
(>90 min, 2023)
Sehr gemütliches Streckenstw. Überholungen sind interessant.
(30-90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Westbury! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten in Richtung der Westbury DMU Sidings. Viele Güterzüge sind auch unterwegs, diese bedienen die beiden Steinbrüche (Meerhead und Whatley Quarries), Westbury Up und Down Sidings, und auch durchfahrende Züge Richtung Swindon+Exeter. Die meisten Güterzüge haben Fahrplanreserven bzw Aufenthalten in die Goods Loops. Die Länge der Bahnhöfe sind realistich dargestellt, in Avoncliff und Dilton Marsh wird nur die ersten Tür je geöffnet! Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Besonders die ECS/Empty Coaching Stock Movements haben gräßere Reserven in DMU-, TB-, Bedwyn-Sdgs, NBY und WMN. Diese betrögt i.d.R. 3 Min. Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Westbury! This Signal Box is made up of the routes:
Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Westbury DMU Sidings. Many freight trains travel to/from the two quarries (Meerhead and Whatley), Westbury Up and Down Sidings, as well as pass through on their way towards Swindon and Exeter. The platform lengths are realistic, in Avoncliff and Dilton Marsh only the front door is opened! As usual, most trains have timetabled reserves! Especially the ECS/Empty Coaching Stock Movements around DMU-, TB-, Bedwyn-Sdgs, NBY and WMN that generally have 3 minute reserves. Have fun! |
3 | 12 | 11 | 2,81 | 3,23 | 3,02 | 2,37 | 3,08 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
6450 |
Brennero/Brenner
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ohne Verspätungen sehr einfach. Leider haben nur die südfahrenden Güterzüge Lokwechsel.
(>90 min, 2024)
Es macht super viel Spaß und ist echt mega unterhaltsam. Immer waszu tun und trotzdem bisschen Ruhe.
(>90 min, 2023)
Leider viel zu wenig Verkehr für ein eigentlich tolles Stellwerk. Zu lange Phasen des Nichtstuns ...
(30-90 min, 2023)
Manchmal viel zu tun, manchmal wenig zu tun. Macht Spaß. Links und -Rechtsverkehr, Aufpassen!!!
(>90 min, 2023)
super Stellwerk
(30-90 min, 2021)
sehr cool
(>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht!
(30-90 min, 2021)
6 Lokwechsel an Zügen die aus beiden Richtungen im Blockabstand reinkommen sind immer wieder schön!
(>90 min, 2021)
zwischendrin zu ruhig, dann weiß man wieder nichtr wohin mit all den Loks
(>90 min, 2021)
Kann zeitweise u.a. durch Ausfälle und Rangieren oder Umsetzen recht anspruchsvoll werden.
(<30 min, 2020)
Interessantes Stellwerk. Mit Auto-FS leicht zu händeln.
(30-90 min, 2020)
super Stellwerk macht spass
(>90 min, 2020)
super Stellwerk,
(30-90 min, 2020)
macht immer wieder spass
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stw Brenner.
Das Stw Brenner stellt den Grenzbahnhof Brenner bis Franzensfeste dar. Am Brenner werden viele Lokwechsel statt finden. Also Augen auf. In Richtung Matrei(Österreich) wird rechts gefahren und in Richtung Bolzano links. Im Bahnhof Brenner selber wird, obwohl schon Italien, auch rechts gefahren. Hier verkehren alle Zuggattungen bis auf ICE oder ES Züge. Durch die relative vielen Lokwechsel ist das Stw für Anfänger nicht geeignet. Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß!!!
Drau-/Mölltal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr wenig Verkehr. Man muss lange warten eh was zu tun ist. Ansonsten ein schönes Stellwerk.
(<15 min, 2025)
sehr leicht
(>90 min, 2024)
Etwas unübersichtlich, ansonsten spassig !
(>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ich hätte gerne länger gespielt, aber die Müdigkeit war stärker.
(30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(30-90 min, 2023)
macht Spaß, hohe Zugdichte + Abwechslung... bei netten Nachbarn umso mehr.
(30-90 min, 2023)
Immer wieder schön.
(>90 min, 2022)
Wieder gut zu tun gehabt, von allem etwas. Für mich ein tolles Stellerk!
(<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
(30-90 min, 2022)
Von allem etwas, hat richtig Spaß gemacht!
(30-90 min, 2022)
Hatte etwas Mühe die Abfolge der Verschubfahrten zu begreifen, finde diese noch recht komplex!
(>90 min, 2022)
Leider kamen manche Züge aus Spittal (nicht besetzt) nicht. Sonst nettes Stellwerk
(>90 min, 2021)
wenig los aber das verschieben ist schwierig
(30-90 min, 2021)
Eine der 3 Streckensperren übersah ich-die könnten übersichtlicher angekündigt sein: 2 in Lienz und
(30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Drau-/Mölltal sind einerseits die obere Drautalbahn von Lendorf (betrieblich: Abzweigweiche [Abzww] Str 40701) bis Lienz sowie die Tauernbahn bis kurz vor Bad Gastein abgebildet. Während die Drautalbahn eingleisig ist und fast ausschließlich Nahverkehr aufweist, wurde die Tauernbahn mittlerweile bis Böckstein zweigleisig ausgebaut. Auch wenn die Strecke im internationalen Personenfernverkehr in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat, gehört sie im Alpentransit für den Güterverkehr zu den wichtigen Verkehrsachsen. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Im Stellwerk finden einige komplexe Verschubaufgaben statt, die zusätzliche Bedienungshandlungen wie manuelle Richtungswechsel oder das händische Festlegen der richtigen Weichenlage erfordern! Zusammen mit dem großen Stellbereich (etwa 110 km) ist es daher für Anfänger NICHT zu empfehlen. Ebenfalls lohnen kurze Spiele hier nicht. Die Besonderheiten Für die Bedienung der Anschlussbahnen (AB)
Der Zugverkehr Im Fernverkehr wird die Tauernbahn zweistündlich bedient, während der Nahverkehr seit vielen Jahren eingestellt ist. Lediglich bis Mallnitz fahren zwei tägliche Regionalzugpaare sowie saisonal der Tauern-Radsprinter. Auf der Drautalbahn existiert ein stündliches Angebot der S-Bahn Kärnten zwischen Friesach/Villach und Lienz, während die Strecke von Lienz nach Innichen und Franzensfeste im grenzüberschreitenden Nahverkehr ebenfalls stündlich bedient wird. Dazu kommen im Sommer zusätzliche Radzüge zwischen Lienz und Innichen, die dem hohen Aufkommen an Fahrradfahrern am Drautalradweg gerecht werden. Mehrere IC/RJ-Zugpaare verbinden Wien und Lienz, sodass auch Fernverkehrszüge auf der Drautalbahn verkehren. Zwischen den Bahnhöfen Mallnitz-Obervellach und Böckstein verkehrt stündlich die Autoschleuse Tauernbahn (ASTB), die Kraftfahrzeugen ebenfalls eine Durchfahrt durch den Tauerntunnel ermöglicht. Eine parallel verlaufende Straßenverbindung gibt es nicht. Lokaler Güterverkehr kann nur auf der Drautalbahn beobachtet werden, wo einige Anschlussnehmer bedient werden. Die Tauernbahn, auf der hauptsächlich Transitgüterzüge unterwegs sind, gehört mit bis zu 3 % Steigung zu den Steilstrecken. Schwere Erz- und Kohlezüge werden bis Mallnitz grundsätzlich nachgeschoben, die Schiebelok kehrt danach als Lokzug nach Spittal an der Drau zurück. Einzelne Züge werden zwischen Spittal oder St. Johann im Pongau und Mallnitz in zwei Teilen geführt. Auch im Bahnhof Böckstein (Nordrampe) können vereinzelt Nachschiebeloks beobachtet werden. Der Großteil der Züge wird jedoch bereits ab Arnoldstein/Villach beziehungsweise Schwarzach-St. Veit in Doppeltraktion geführt, um zusätzliches Lokpersonal einsparen zu können. Die Betriebskonzepte unterscheiden sich nach Eisenbahnverkehrsunternehmen, was im Rahmen der Möglichkeiten ebenfalls abgebildet wurde. Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org.
S.Candido/Innichen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Vorsicht ist Geboten
(>90 min, 2024)
Ohne Verspätungen schnell repititiv, da helfen leider auch die liebevoll verbauten Güterzüge nicht.
(>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, viel Arbeit bei Verspätung
(30-90 min, 2023)
Im italienischen Teil problemlos machbar. Wenn in Österreich aber Verspätungen kommen... Viel Spaß!
(>90 min, 2023)
sehr spannend, besonders bei Verspätungen
(>90 min, 2023)
kurzweilige Mischung aus rangieren und 30min-Takt bei Eingleisigkeit im IT-Teil
(>90 min, 2023)
perfetto
(30-90 min, 2021)
Wieder einmal ein schönes Stellwerk im Detail!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk S.Candido/Innichen!
Hier ist die gut 100 Kilometer lange Pustertalbahn zwischen Franzensfeste und Lienz (jeweils ausschließlich) abgebildet. Die Strecke ist durchgehend eingleisig und verläuft für 70 Kilometer auf italienischem Staatsgebiet, während die restlichen etwa 30 Kilometer in Österreich liegen. Bahnhöfe in Italien sind im Stellwerk durch ihre grüne Farbmarkierung zu erkennen, die drei in Österreich befindlichen Bahnhöfe sind rot markiert. Seit der Eröffnung im Jahr 1871 unterlag die Bahnlinie einem steten Wandel und dient heutzutage vor allem dem Personennahverkehr, der weitestgehend mit mehrsystemfähigen Triebwagen der Bauart Stadler FLIRT abgewickelt wird. Im österreichischen Streckenabschnitt findet auch lokaler Güterverkehr statt. Die Strecke ist seit 1989 durchgehend elektrisch befahrbar, wobei der italienische Streckenabschnitt mit Gleichstrom (3000 V) betrieben wird. Auf österreichischer Seite kommt Wechselstrom (15 kV 16.7 Hz) zum Einsatz. Die Stromsystemgrenze befindet sich im Bahnhof S.Candido/Innichen und ist am Stelltisch schwarz markiert. Der Großteil der Strecke verläuft als Gebirgsbahn, was die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h limitiert. Die Steigung zum Scheitelpunkt bei Toblach beträgt auf der westlichen Seite 20 ‰, während die östliche Rampe Neigungen von bis zu 27 ‰ aufweist. Güterzüge benötigen daher häufig eine zweite Lok, um die Steigungen zu bewältigen. In der Regel ist dies eine Verschublokomotive, die an der Zugspitze oder am Zugschluss besetzt mitgeführt wird und bei der folgenden Bedienung der Anschlussgleise den Betriebsablauf unterstützt und dadurch beschleunigt. Wichtige Hinweise:
Versione italiana Benvenuti a San Candido! Controllate la circolazione treni sulla linea ferrovia della val Pusteria tra Fortezza e la città austriaca di Lienz (entrambi escluse). Il percorso è lungo di circa cento chilometri, di qui settanta in Italia. Le stazioni italiane sono indicate dal cartellino verde, mentre quelle tre in Austria hanno il cartellino rosso. Dalla sua apertura nel 1871 la linea era sottoposto a una continua evoluzione. Oggigiorno serve principalmente al traffico regionale servito per la maggior parte con elettrotreni politensione del tipo Stadler FLIRT (ETR 170). Da quando è stata aperta la nuova linea Pontebbana attraverso il valico di Tarvisio, non passano più treni merci internazionali per la val Pusteria, anzi è proprio inibito il servizio commerciale dei medesimi. Tuttavia, ci sono ancora treni merci terminali nella sezione austriaca della linea. Con l'anno 1989 è stata introdotta la trazione elettrica per tutto il tragitto. L'elettrificazione tra le stazioni di Fortezza e San Candido è a corrente continua (3.000 V) come previsto per tutte le linee tradizionali italiane. Per il rimanente tragitto verso Lienz è usata la corrente alternata monofase (15.000 V, 16.7 Hz) regolare per la rete Austriaca delle ÖBB. In modo da permettere ai treni austriaci monotensione di raggiungere San Candido gli impianti elettrici dello scalo sono divisi in due zone (lato Italia/lato Austria). La posizione dei tratti neutri e indicato sul banco in nero. Praticamente tutta la parte di linea è da considerare una ferrovia alpina, motivo per cui la velocità massima di ottanta km/h è relativamente bassa. La pendenza massima è del venti per mille sul lato italiano (occidentale). Nel lato orientale, austriaco, il gradiente è ancora un po' più grande, con un massimo di ventisette per mille. Il culmine è situato nei pressi di Dobbiaco all'altitudine di circa 1215 m s.l.m. Generalmente la maggioranza dei treni merci può superare la pendenza solo con una ulteriore motrice. Nella maggior parte dei casi, si tratta di una locomotiva di manovra comandata da un macchinista aggiuntivo, in trazione simmetrica o asimmetrica a dipendenza delle successive manovre, che perciò possono essere notevolmente accelerate. In realtà, le stazioni italiane sono dotate di ACEI (Apparato centrale elettrico a itinerari). L‘esercizio avviene in dirigenza centrale operativa da parte della sez. 1a Verona. San Candido è stazione porta permanente e l'ACEI è operato dal DM (Dirigente Movimento) S.Candido. Tutti gli altri ACEI sono normalmente esercitate in telecomando dal DCO (Dirigente Centrale Operativo) di Verona con CTC (Controllo centralizzato del traffico). La linea è dotata di blocco conta assi. In Austria, la circolazione viene comandata dal Zuglenker (Dirigente centrale) Tauern, con sede presso il centro di comando delle operazioni (BFZ) di Villaco. Come Apparato centrale per la stazione di Sillian viene utilizzato un ACC (Apparato centrale computerizzato) del tipo ZSB 2000 versione 2.7.0 della Scheidt & Bachmann. Questo è telecomandato dal centro di controllo remoto di Lienz. Le stazioni di Thal e Abfaltersbach sono dotate di un ACEI semplificato del tipo austriaco VGS 80 gestiti dal DM locale. L'apparato della stazione di Abfaltersbach è normalmente telecomandato dalla stazione di Thal. Avvisi importanti: I marciapiedi dei binari I-III di San Candido sono divisi in un lato italiano [IT] e uno austriaco [AT] che vengono usati per fermare treni nazionali prima del tratto neutro. I treni internazionali superano il tratto neutro con archetti abbassati e si fermano appena giunti sul tratto di binario alimentato dal tipo di corrente nuova dove avviene il cambio di sistema. Questo richiede circa 5 minuti per gli elettrotreni al fine di verificare i sistemi di frenatura e di controllo del treno (SCMT/PZB). In caso di treni trainati da locomotive, si impiegano locomotori diesel. In alternativa, se è coinvolta una macchina elettrica, può essere effettuato un cambio di locomotiva. La tensione non può essere invertita temporaneamente, poiché le locomotive elettriche non possono manovrare autonomamente nel tratto di binario alimentato a corrente straniera. Per i binari di raccordo Holzhof, Nordpan e Leimholzbau è necessario osservare alcune particolarità: Per consentire al treno la partenza dalle stazioni di Thal o Sillian, viene creato un itinerario fino al segnale di protezione della stazione successiva (Abfaltersbach o San Candido). Quindi il treno parte regolarmente. Raggiungendo lo scambio verso il binario di raccordo, il treno si ferma e si deve spostare il deviatoio manualmente (tasto F1). Successivamente il treno si muove direttamente verso il raccordo Nordpan. Per consentire l'ingresso nei raccordi Holzhof e Leimholzbau, è inoltre necessario operare il segnale basso di manovra posto all'inizio del binario. Allorquando il treno è arrestato completamente nel raccordo, la circolazione regolare dei treni fra le due stazioni interessate può essere ripresa. Le modalità operative per il ritorno dal raccordo sono simili a quelle del percorso di andata. Quando la sezione di binario tra le due stazioni interessate è completamente libera, il deviatoio del raccordo potrà essere spostato manualmente verso il binario di corsa (tasto F1). Per consentire al personale di macchina (PdM) la partenza, è necessario operare il segnale basso di manovra del binario (tasto F3, per il raccordo Nordpan F2). Un itinerario formato automaticamente non esiste. Appena lasciato il raccordo, il treno si fermerà di nuovo. A questo punto bisogna spostare manualmente il deviatoio del raccordo in posizione normale. Per autorizzare l'entrata nelle stazioni di Thal o Sillian, si crea un itinerario regolare di arrivo usando il segnale di protezione.
Schwarzach-St.Veit
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herausfordernd bei schlechter Witterung
(>90 min, 2025)
super Mischung aus stressiger und ruhiger Zeit
(>90 min, 2024)
Würde gerne einen neueren Fahrplan haben, sonst passt alles
(30-90 min, 2024)
Da ist richtig was los !
(>90 min, 2023)
Durch den eingleisigen Abschnitt ist alles sehr stressig
(30-90 min, 2023)
Gut gemacht! Macht Spaß!
(30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(30-90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
(30-90 min, 2023)
Macht immer Spass, aber im Herbst/Winter besonders.
(>90 min, 2023)
zw Swa und Jp ist GWB ('englisch') sehr hilfreich; in Swa kann's stressig werden mit Verschub - cool
(>90 min, 2023)
Verdrückt, ist Super!
(<30 min, 2023)
Viel Umspann/Vorspann und dispositives Geschick erforderlich, nie langweilig
(>90 min, 2022)
Macht Spaß! Streckenstw. mit allen Zuggattungen, aber auch Verschubverkehr in Schwarzach-St.Veit
(>90 min, 2022)
Da kommt so Einiges Zusammen, Verspätung, Eingleisigkeit, also richtig nett!
(30-90 min, 2022)
Schwarzach-St. Veit ist der größte Bahnhof im Pongau und Knotenpunkt zwischen der Tauernbahn nach Kärnten und der Salzburg-Tiroler Bahn (Westbahn) in Richtung Tirol. Neben der Drehscheibenfunktion im Personenverkehr ist er auch für den Güterverkehr von großer Bedeutung. Um die Steigungen am Tauern und Pass Grießen bewältigen zu können, wird hier für viele Züge eine zweite Lok beigegeben, sodass die Züge dann in Doppel- oder Dreifachtraktion verkehren. Im Stellwerksim ist die Behandlung der Güterzüge nicht vollumfänglich möglich und wurde etwas vereinfacht. Neben dem Bahnhof ist auch noch die Nordrampe der Tauernbahn bis kurz vor Böckstein sowie die Westbahn zwischen Bischofshofen und Bruck-Fusch (jeweils ausschließlich) im Stellwerk abgebildet. Da die Tauernbahn stellenweise nur eingleisig ist, benötigt ihr etwas dispositives Geschick, um einen flüssigen Verkehrsablauf sicherzustellen. Die Fahrgeschwindigkeit der Reise- und Güterzüge ist durch die engen Kurvenradien recht ähnlich. Die Besonderheiten
Die Züge im Stellwerk Im Fernverkehr wird die Tauernbahn 2-stündlich von den Zügen der Linie Salzburg <> Klagenfurt bedient. Der Nahverkehr wurde, von einer Ausnahme in Tagesrandlage abgesehen, um die Jahrtausendwende aufgegeben. Besser sieht das Angebot hingegen auf der Westbahn aus, hier gibt es mit der Salzburger S-Bahn Linie 3 einen Stundentakt, wobei außerhalb der Verkehrsspitzen aber jeder zweite Zug bereits in Schwarzach im Pongau wendet und nach Freilassing/Bad Reichenhall zurückkehrt. Ergänzt wird das Angebot durch zwei im 2-Stunden-Takt verkehrende REX-Linien, die Salzburg bzw. Schwarzach mit Wörgl verbinden. In Schwarzach gibt es entsprechende Korrespondenz mit den Fernzügen. Letztere sind auf der Salzburg-Tiroler Bahn selten, tagsüber verbinden nur zwei Zugpaare Innsbruck mit Graz. Erwähnenswert sind noch zusätzliche S-Bahn und REX-Züge, die im Berufsverkehr das Angebot zwischen Schwarzach und Salzburg erweitern. Die Auf- und Abstellung der Garnituren bietet hier interessante Verschubbewegungen in Schwarzach. Bei den überregionalen Güterzügen überwiegt der Transitverkehr (von Deutschland nach Italien/Slowenien) auf der Tauernbahn. Dazu kommt der Wagenladungsverkehr zwischen den Güterbahnhöfen in Salzburg, Hall in Tirol und Villach. Im Abschnitt nach Saalfelden finden sich ansonsten nur wenige Züge. Grund hierfür ist, dass die deutlich kürzere Verbindung zwischen Salzburg und Tirol über die Rosenheimer Schleife führt und vom Großteil der Züge befahren wird. Lediglich Trassenengpässe im deutschen Abschnitt zwingen einige Güterzüge zum Weg über Schwarzach, der deutlich höhere Kosten verursacht. Lokaler Güterverkehr kann noch in St. Johann im Pongau sowie Bad Hofgastein beobachtet werden. Auch Bruck an der Glocknerstraße wird vom Fahrverschub bedient, was aber bereits außerhalb des Stellbereiches liegt. Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org. Triveneto (I), Österreich Mitte (Ö)
|
3 | 4 | 4 | 2,65 | 3,21 | 2,93 | 2,38 | 2,77 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|1 |
< 1 2 3 4 5 … 124 125 126 127 128 Seite 129 130 131 132 133 134 … 257 258 259 260 261 >