< 1 2 3 4 5 … 25 26 27 28 29 Seite 30 31 32 33 34 35 … 257 258 259 260 261 >
Es werden Ergebnisse 1451 bis 1500 von insgesamt 13002 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Cluster | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1451 |
Louny
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes unterhaltsames STW. Danke den Erbauern. Bei Verspätungenen ist Koordination gefragt
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Louny (dt. Laun) !
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst des Gleisdreieckes Louny noch einige weitere Mittelböhmische Nebenstrecken. Durch die Eingleisigkeit müsst ihr bei Verspätungen gut Disponieren um die Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Keine der Strecken in diesem Stellwerk ist elektrifiziert. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Im allgemeinen handelt es sich um typische Tschechische Nebenstrecken über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch in einem akzeptablen Bereich, es verkehren einige Linien in verschiedene Industriezentren in der Gegend. Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, es wurde viel modernisiert die letzten Jahre. Auf der Strecke 126 gibt es zwei Treffpunkt mit Nachbarstrecken. Zu einem bei Horesedly die Strecke 125 Krupa-Kolesovice, eine romantische Nebenbahn mit Museumsverkehr sowie die Strecke 124 von Luzna u Rakovnika nach Zatec. Beide Strecken können im Stellwerk "Luzna u Rakovnika" gespielt werden. Durch das Gleisdreieck in Louny sparen sich einige Züge das Kopf machen um nach Most zu kommen. Sie können aus Rakovnik kommend direkt nach Zatec fahren, dort gibt es das nächste Gleisdreieck sowie eine weitere Strecke nach Most. Im Bahnhof Louny predmesti finden keine Halte von Personenzügen mehr statt. Die Bahnsteige, welche aus einem Kieselsteinhaufen bestehen, sind verweist, einzig der Bahnhofsvorsteher schaut noch nach dem rechten. In Louny selber habt ihr viele Anschlüsse zur Verfügung. Mit einer der größten ist die Firma Legios a.s., welche Güterwagen herstellt und Europaweit exportiert. Gerade Kesselwagen aus Louny sind weit verbreitet. Da die Legios noch eine Werkstatt am Standort betreibt, sind die Gleise 16-36 (hier nur als Ein-/Ausfahrt abgebildet) zum Großteil mit Güterwagen, welche in die Frist oder eine größere Reparatur gehen, abgestellt. Weiterhin betreibt die Ceske drahy ein kleines Depo sowie eine Werkstatt in Louny. Direkt nebenan hat der Infrastrukturbetreiber SZDC ein Materiallager. Da wir so viel von Eisenbahn gesprochen haben, nun noch ein bekannter Name: Die Dako a.s., ein Hersteller für Bremsausrüstungen an Eisenbahnfahrzeugen hat in Louny eine Produktionsstätte. Ob die Nähe zu Legios der Grund ist? Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Straskov-Zlonice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Straskov-Zlonice!
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Strecken zwischen der Mittelböhmischen- und Aussiger Region. Es handelt sich um nicht sonderlich stark befahrene Nebenstrecken, wo fast nur Schienenbusse der Baureihe 810 verkehren. Auch ist hier - durch die Landschaft - mehr Verkehr am Wochenende wie an einem Wochentag, dazu aber mehr weiter unten. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Wochentags verkehren die Züge von/nach Roudnice und Velvary alle bis Briza obec und enden dort. Ab Briza obec wird die Strecke im Vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Es verkehren nur am Wochenende Ausflusgzüge der KZC Doprava. Auch auf dem Abschnitt Straskov-Zlonice ist an Arbeistagen kein Zugverkehr. Hier fahren nur am Wochenende Züge, welche von der Ceske drahy betrieben werden. Auf der Strecke 095 habt ihr bis auf Straskov keine Möglichkeit unterwegs zu kreuzen. Das ist bei diesem Verkehr aber auch nicht weiter schlimm. Der Bahnhof Kmetineves ist mittlerweile aufgelöst und zu einem Haltepunkt herabgestuft. Die Weichen liegen zwar alle noch alle, sind aber nicht mehr umzustellen. Man hat die Stellstangen und Verschlüsse einfach festgeschweißt. Auch auf der Strecke 096 sieht es nicht gut aus. Der regelmäßige Zugverkehr endet in Briza obec, ab dort ist die Strecke mit einer Feldbahn vergleichbar. Es verkehrt am Wochenende die Ausflugslinie T5 des Verkehrsverbundes Landkreis Usti (DUK), welche von der KZC Doprava mit Dieseltriebwagen der Baureihe 831 betrieben wird. Der Bahnhof Budyne nad Ohri ist aufgelöst, er dient nur noch als Haltepunkt. Weichen und Gleise sind aber soweit noch alle vorhanden, jedoch dauerhaft für den Zugverkehr gesperrt. In Libochovice trifft sie dann auf die Strecke 114 Lovosice-Postoloprty. Der Abschnitt der Strecke 110 belebt dieses Stellwerk dann doch noch etwas. Ihr habt hier großzügige Ausweichmöglichkeiten und ein paar Anschlüsse zur Verfügung. Durch die vielen Felder in der Umgebung, gibt es zwei Anschlüss der Agro ZZN a.s. Der eine in Vrbno nad Lesy (VB), den anderen in Zlonice (ZL). Aber auch hier gibt es etwas, was nicht mehr in Betrieb ist: Der Haltepunk Citoliby taucht zwar auf den Streckenplänen auf - Jedoch gibt es diesen gar nicht mehr. Als Andenken haben wir diesen hier grau hinterlegt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zatec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Zatec (dt. Saaz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnknoten Zatec noch einige Streckenabschnitt in das Umland sowie die zwei Gleisdreiecke der Region. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
In diesem Stellwerk habt ihr durch die vielen Abzweige und die verschiedenen Linienführungen etwas zu tun. Jedoch sind auch hier der Wegfall der Industrie, der langsame Kohleausstieg der Region Most-Chomutov sowie der Rückgang des Güterverkehrs sichtbar. Bis auf den Bahnhof Horetice und Postoloprty sind die Bahnhöfe in einem nicht sonderlich einladenden Zustand. Die Strecken dagegen haben eine kleine Auffrischung erhalten. Wichtig ist dabei die Elektrifizierung in Richtung Brezno u Chomutova. Sollte es zwischen Most und Chomutov, sprich auf der Erzgebirgsmagistrale, zu einer Sperrung kommen, können die Züge über Obrnice-Postoloprty-Zatec-Brezno nach Chomutov geleitet werden. Da aber bei Kadan noch einige Kilometer Oberleitung fehlen, ist dieser Zielzustand noch nicht erreicht. Zatec ist unter anderem für seinen großflächigen und traditionellen Hopfenanbau bekannt und für die Region und das ausländische Brauereiwesen von hoher Bedeutung. Früher gab es für die Abfuhr des Hopfens viele Anschlüsse, übrig geblieben ist nur die Hopfengenossenschaft (Chmelarstvi druzstvo Zatec), welche durch CD Cargo bedient wird. Bei hohem Aufkommen gibt es noch extra Verlade- und Abstellgleise in Zatec Zapad, spezifisch die Gleise ZZ 207 und ZZ 209. Weiterhin ist Zatec eisenbahntechnisch, genau wie Dresden, ein Sonderling. Alle 3 Bahnhöfe gehören nämlich zum Bahnhof Zatec und sind lediglich Bahnhofsteile (obvod). Die Bahnhofsteile heißen Zatec hl.n. (Hauptbahnhof), Zatec zapad (Zatec Westbahnhof) und Zatec-Velichov (kleiner Betriebsbahnhof). Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Roudnice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein recht ruhiges Stellwerk mit viel umsetzen
(>90 min, 2022)
Ein sehr tolles, abwechslungsreiches Stw. Die Sperrung bei Hnevice benötigt Dispositionsgeschick.
(>90 min, 2022)
Man ist nur mit schließen der vielen Bü beschäftigt.
(<30 min, 2020)
Ein langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Die 8 Bü's machen dieses Stw aber schwierig !
(>90 min, 2020)
ist doch am viel Strecke ...
(>90 min, 2019)
Sehr angenehm zu steuern, wird nicht langweilig, Cunwad
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Roudnice nad Labem (dt. Raudnitz an der Elbe)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland) sowie die Nebenbahn 094 von Vranany nach Luzec nad Vltavou. Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen. Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken! Zusätzlich führen in dieses Stellwerk noch zwei Nebenbahnen, welche ihr im Stellwerk Straskov-Zlonice spielen könnt.
Nun ein genauerer Blick auf die ganzen Bahnhöfe. Roudnice nad Labem wurde in den letzten Jahren modernisiert. Euch stehen barrierefreie Bahnsteige zur Verfügung. Den Haltepunkt Roudnice-Bezdekov findet ihr im Fahrplan unter der Gleisangabe "RL 3b". Des Weiteren gibt es im Bahnhof drei Anschlüsse. Die Vitana a.s. ist ein großer Hersteller für Speisen und Gewürze, die MEVA a.s. ist in der Metallverarbeitung tätig. Zu einem Gleichrichterwerk gelangt ihr beim Anschluss "Menirna RL". Der nächste Bahnhof ist Hnevice. Hier gibt es einen kleinen Rangierbahnhof (serdaovaci nadrazi) sowie rechts vom Gleis eine Art Wartegruppe (cekaci koleje) für Güterzüge. Hnevice beherbergt ebenfalls einige Anschlüsse. Die Mondi Steti a.s. ist ein großer Hersteller von Verpackungen und Kraftpapier aller Art. An den Wartegleisen geht es dann in das Braunkohlekraftwerk Melnik. Das Kraftwerk 1 und der Anschluss wird durch die Energotrans betrieben, dass Kraftwerk 2 und 3 durch den Energieriesen CEZ. Durch das hohe Aufkommen von Güterzügen gibt es im Gleis 5b eine Lokabstellung. Weiterhin ist noch ein Tanklager der Cepro vorhanden. Erst seit Ende 2024 gibt es den Anschluss zur Swietelsky Rail in Hnevice. Das Bahnbauunternehmen hat sich dort ein neues Werkstattareal mit Abstellkapazitäten gebaut. In Dolni Berkovice kommt dann das zweite Anschlussgleis aus dem Kraftwerk Melnik. Hier kann aber nur als Rangierfahrt Ein- und Ausgefahren werden. Vranany dient als kleiner Knotenpunkt. Uns erreich hier die Nebenbahn aus Horni Berkovice sowie die Strecke aus Luzec. Im Bahnhof selber gibt es dann noch einen Anschluss zu einem weiteren Gleichrichterwerk (Menirna). Die Strecke nach Luzec wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert. Kurz vor dem Bahnhof Luzec wurde eine Eisenbahnhebebrücke installiert, um größeren Schiffen auf dem Moldaukanal die Durchfahrt zu ermöglichen. Und jetzt der Schildbürgerstreich: Nach zwei Jahren Modernisierung wurde der Personenverkehr zum Dezember 2021 auf dieser Strecke eingestellt. Erst für Milliarden modernisiert und nun ungenutzt. Da wir hier noch den Fahrplan 2018 simulieren, fahren bei uns aber die Züge noch :) Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei Informationen zum Stellwerk und den jeweiligen Anschlüssen/Strecken:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 11 | 9 | 2,24 | 3,24 | 2,74 | 1,82 | 3,15 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1452 |
Bützow-Güstrow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr kurzweiliges Stellwerk. Das Steuern des Taktknotens macht richtig viel Spaß!
(>90 min, 2023)
Dieses Stw macht Spass, komme immer wieder gerne.
(30-90 min, 2023)
Heute das erste Mal hier gewesen. Hat mich positiv überrascht u. Spaß gemacht!
(30-90 min, 2022)
Anspruchvolles Stw, Einspuren mit regem Verkehr, dazu als "Leckerli" 12 Bü's die zu bedienen sind!
(>90 min, 2021)
..sehr herausfordernt... Danke..
(>90 min, 2019)
Wenig los im schweren Winter. Auf den eingleisigen Strecken wird's dann natürlich trotzdem eng.
(>90 min, 2018)
Viel Durchgang, aber auch Zeiten, da wird es mulmig mit viel Rangierverkehr. Gerne wieder.
(30-90 min, 2018)
Verspätungen natürlich schwierig. Beim Rangieren bei Verspätungen aufpassen (zufahren z.B.)
(>90 min, 2018)
bei Störungen wir es schwierig
(>90 min, 2016)
sehr gut
(30-90 min, 2016)
wenn man ddie BÜs im Auge behält, ist das STW gut zu meistern und macht Spaß!
(30-90 min, 2016)
Das Gleisdreieck Güstrow - Bützow/Schwaan ist schon interessant.
(>90 min, 2016)
zum einstieg okay
(<30 min, 2016)
Macht Spass! Gibt viel zu rangieren und disponieren!
(>90 min, 2016)
Es handelt sich nicht um ein reines Bahnhofs-, sondern eher um ein Streckenstellwerk für das "norddeutsche Gleisdreieck" rund um Schwaan (Ri. Rostock), Bützow (Ri. Hamburg/Lübeck) und Güstrow (Ri. Berlin).
Immer zur vollen Stunde erwacht der Bahnhof Güstrow, denn dort befindet sich ein sogenannter Nullknoten. Züge verschiedener Linien treffen aufeinander und die Fahrgäste können von jeder Linie zu jeder Linie umsteigen. Es treffen sich hierfür 6 Züge. Wie man das mit nur 4 Gleisen schafft? Seht selbst! In Bützow sind die Fahrpläne so gestaltet, dass die Züge aus Güstrow oft Anschluss nach Bad Kleinen und Hamburg besitzen. Zwischen Güstrow und Priemerburg gibt es zwei eingleisige Strecken, die parallel verlaufen. Das obere schnelle Hauptbahngleis wird in der Regel von Zügen von/nach Lalendorf genutzt, das untere langsame Nebenbahngleis für Züge von/nach Plaaz und Karow (Meckl). Ein Streckenwechsel ist bei Bedarf möglich.
Lalendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 eingleisige Strecken zu bewaeltigen
(30-90 min, 2024)
War echt super, musste leider früher los, aber ich schau mal wieder rein
(30-90 min, 2024)
mit den Brückenarbeiten im schweren Winter fast unmöglich ohne Rückstau in drei Nachbarstellwerke
(>90 min, 2024)
Die eingleisige Baustelle und flasche Gleisbelggn (Gz in WKV 1, nicht profilfrei) sind das Aus. Lucy
(30-90 min, 2023)
Mit Gleissperrung durch Bauarbeiten kann man nur den Stau verwalten.
(>90 min, 2022)
Mit der Gleissperre einfach nur unspielbar. Es geht einfach nicht. Die muss zwingend raus.
(30-90 min, 2022)
nach Umbau - erst einmal im Sandkastenmodus fahren
(<30 min, 2022)
Schöner Gegensatz, disponeren d Kreuzungen auf der Eingleisigen und Gz im Blockabstand a d anderen S
(30-90 min, 2022)
Toll nach dem Umbau mit Anschluß bis Neubrandenburg
(>90 min, 2022)
Hauptbahn mit ordentlich Güterverkehr. Aufpassen muss man aber auf die eingleisigen Strecken.
(>90 min, 2021)
war schön aufregend - weil Hauptstrecke eingleisig war ( Sperrung wegen Brückenarbeiten )
(>90 min, 2021)
Ein GZ nach dem anderen und ganz sicher ist der langsamste als erster unterwegs
(>90 min, 2021)
mit Baustelle Super, obwohl einige Güterzüge trödeln
(>90 min, 2021)
Mit dem eingleisigen Betrieb zum gegebenen Zeitpunkt knifflig, war unterhaltend!
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Lalendorf,
einer Gemeinde mit etwa 3500 Einwohnern im Landkreis Rostock und im geografischen Mittelpunkt Mecklenburg-Vorpommerns. Hier steuert ihr die zweigleisige Strecke zwischen Rostock und Waren (Müritz) bis zum Abzweig Lalendorf Ost und von dort die Strecke Richtung Güstrow über Lalendorf. Von Lalendorf außerdem die eingleisige und hinter dem Bahnhof Lalendorf nicht elektrifizierte Strecke bis nach Neubrandenburg. Auf der Hauptstrecke verkehren auf der vollen Länge die Intercity-Züge der Linie 17 im Zweistundentakt nach Berlin (und weiter) bzw. Warnemünde im Norden. Von Rostock nach Güstrow verkehrt die S-Bahn-Linie 3, die hier in Plaaz nach Priemerburg abzweigt. Über Güstrow kommend verkehren abwechselnd die Züge des RE5 und des RE50 nach Neustrelitz, der RE5 auch weiter bis Berlin von dort. Es verkehren zudem zahlreiche Güterzüge in Richtung des Seehafens Rövershagen. Ihr müsst hier geschickt disponieren, da euch nur in Kavelstorf und Laage ein Ausweichgleis zur Verfügung steht und es auch ansonsten nicht so viele Blocksignale gibt. Auf der Relation Güstrow - Neubrandenburg fährt stündlich ein Zug der Linie RE4, die teils bis nach Lübeck und ins polnische Szczecin (dt. Stettin) verkehren. Hier habt ihr einige Ausweichbahnhöfe, aber die Fahrzeiten dazwischen sind teils sehr lang. Auf dieser Strecke sind alle Bahnsteige durchgehend 100 m lang, auf der Strecke Rostock - Priemerburg 140 m. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Bad Kleinen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Einspur "WBL-WWRN" gibt es auch auf der Doppelspur etwas zu disponieren, sonst eher ruhig!
(>90 min, 2025)
Hier in WK is "Wohl Kaum" was zu tun. Sehr ländich, auch mit der Strecke nach AL rüber wurde es kaum
(30-90 min, 2024)
Nettes kleines Stellwerk mit wiederkehrendem Taktverkehr.
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ( wenn Lokwechsel geplant ist ) schwer - aber machbar
(30-90 min, 2023)
Ein interessantes Stw, es läuft immer etwas. Die Strecke nach Lübeck ist eine Bereicherung.
(>90 min, 2023)
immer wieder gut !
(>90 min, 2021)
finde es irgendwie zu einfach
(30-90 min, 2021)
Macht Spass !
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
gemütliches Stw mit mäßigem bis mitterem Verkehr, durchaus noch Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
Gut zu disponieren aufgrund der vielen Züge + der eingleisigen Strecke nach Wismar (mit Nachbarn)
(>90 min, 2021)
Teils ruhig, dann mit Baustelle und 2x Stromausfall nur nervig.
(>90 min, 2020)
relativ großer Bahnhof, lange Strecken, RE Ggl und IC Rgl, da kommt Freude auf! ^^
(>90 min, 2019)
Heute war es im Gegensatz zu anderen Tagen recht langweilig.
(<30 min, 2018)
Herzlich willkommen in Bad Kleinen,
einem Durchgangsbahnhof in Mecklenburg. Hier treffen die eingleisigen Strecken aus Lübeck und Wismar auf die zweigleisige Strecke Schwerin - Bützow auf der übergeordneten Strecke Hamburg - Rostock. Die eingleisige Strecke nach Lübeck ist dabei ab Bad Kleinen vollständig nicht elektrifiziert. Im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 1 ist aber eine Elektrifizierung der Strecke bis zum Ende des Jahrzehnts geplant. Es verkehren auf der Hauptstrecke nach Rostock sowohl Fernverkehrszüge, als auch Nahverkehrszüge. Im Nahverkehr gibt es in Bad Kleinen mit seinen 4 Gleisen einen Taktknoten zur vollen Stunde, wo Umstiege in 3 Richtungen ermöglicht werden, da die Fahrten von/nach Wismar außerhalb des Taktknotens sind. Achtet hier auf eine entsprechende Anschlussgewährung, da pro Zug bis zu 200 Fahrgäste umsteigen. Der Umstieg mit Bahnsteigwechsel dauert 3 Minuten, bahnsteiggleich eine Minute. In Blankenberg zweigt die Nebenbahn nach Dabel ab, früher ging es hier direkt von Karow (Meckl) bis Wismar, heute ist nur noch der Abschnitt Dabel - Blankenberg befahrbar. Es verkehren hier nur selten Güterzüge zu den Anschlüssen in Sternberg oder Dabel. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und in einem schlechten Zustand. Auf der zweigleisigen Strecke verkehren durchgängig der zweistündliche RE1 Hamburg - Rostock und die zahlreichen ICE/IC-Züge. Viele ICEs fahren aber ohne Halt durch den Bahnhof. Neben diesen Zügen verkehren abwechselnd stündlich die Linien RE8 Berlin - Wismar und RB17 Ludwigslust - Wismar aus Richtung Schwerin kommend und zweigen im Bahnhof Bad Kleinen auf die eingleisige Strecke nach Wismar ab. Dazu kommt in West-Ost-Richtung die Linie RE4 zweistündlich von Lübeck nach Stettin in Polen, welche zwischen Bad Kleinen und Lübeck auf einen Stundentakt verdichtet wird. Dort ist dann ein Umstieg in den RE1 möglich, denn ab Bützow verkehrt der RE4 wieder stündlich. Meist alle 2 Stunden kommt auch noch ein Zug der RB18 von Schwerin Hbf bis nach Bad Kleinen dazu. Die Bahnsteige des RE4 auf dem Abschnitt Bad Kleinen - Lübeck sind alle mindestens 100 m lang und damit in jedem Fall ausreichend für die eingesetzten Triebwagen, auch in Doppeltraktion. Wenn die Funktion "vorzeitige Abfahrt" benutzt wird, kann es euch durchaus eine Hilfe sein. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Rostock
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf Dauer langweilig.
(>90 min, 2025)
Relativ einfaches stellwerk, staut sich vorallem nach Güstrow-Bützow sehr schnell auf
(30-90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
(>90 min, 2025)
immer wieder spaßig, und wenn ne Störung kommt rudert man kurz
(>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr war jetzt nicht abzusehen. Eigentlich nur Personenzüge
(<30 min, 2024)
Sehr gut gelungen! Nur WWM fehlt in der Sammlung. Lucy
(>90 min, 2024)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(>90 min, 2022)
Im Sommer entspanntes Fahren.
(30-90 min, 2022)
Viel lange eingleisige Abschnitte, da muss man richtig disponieren. Unübersichtlich, man kommt rein.
(>90 min, 2021)
komisches Stw. Tf wissen den Zugfahrweg nicht, Fahrpläne zu knapp, kuppelnde Züge verkehrt markiert
(>90 min, 2021)
Übersichtlich ein wenig zu Rangieren, mittlerer bis mäßiger Verkehr.
(>90 min, 2021)
Fahrplan scheint überhaupt nicht zeitgemäß zu sein, S-Strecke nach Warnemünde wäre schön
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in der Hansestadt Rostock,
Rostock ist die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburgs-Vorpommerns und hat natürlich auch einen großen Bahnhof. Das "Drehkreuz" im Norden verbindet viele Ziele im Regionalverkehr in Nord- und Ostdeutschland und verfügt auch über Fernverkehrsanschluss in viele Regionen. In diesem Stellwerk existiert folgender Verkehr:
Einige Güterzüge durchfahren den Bahnhof, sodass es zur Spitzenzeit recht eng werden kann. Besonderheiten:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210 Mecklenburg (D)
|
4 | 10 | 8 | 1,96 | 3,09 | 2,53 | 1,83 | 2,70 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1453 |
Uelzen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Display von einem Thinkpad X220 ist zu klien für dieses Stellwerk. sonst macht es aber Spaß
(30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Herzen Niedersachsens
(30-90 min, 2025)
Schöne Streckendisposition.
(>90 min, 2025)
Für meinen Geschmack etwas zu viele Güterzüge. Aber dadurch muss man viel überholen lassen.
(>90 min, 2024)
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen
(30-90 min, 2024)
Im Sommer doch recht eintönig.
(>90 min, 2024)
Viel los durch den Winter, hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2024)
Nicht schlecht!
(30-90 min, 2024)
Duchgangsverkehr für Zugüberholungen sehr gut
(30-90 min, 2024)
Heftiges Streckenstellwerk, benötigt vorrausschauendes Denken.
(>90 min, 2023)
Sehr geschäftiges Stw, nicht für Anfänger, sehr hohe Zugzahl.
(>90 min, 2023)
Im schweren Winter schön viel zu disponieren. Typisches Bildfahrplanszenario.
(>90 min, 2023)
Wie immer super. Bei schwerem Winter nicht einfach und viel Arbeit.
(>90 min, 2023)
Super, wie immer.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Uelzen!
Ihr steuert hier den Hundertwasserbahnhof Uelzen inklusive der Strecke nach Celle bis Garßen. Uelzen ist ein Berührungsbahnhof der Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover und der Amerika-Linie von Stendal nach Bremen. Dadurch kam die Teilung des Bahnhofes mit dem Bahnhofsgebäude in der Mitte zustande. Lediglich zwei Gleise ermöglichen den Wechsel zwischen der Nord-Süd-Strecke (Ostteil) und der Amerika-Linie (Westteil). Die metronom Eisenbahngesellschaft mbH hat hier ihren Firmensitz und ein großes Werk, das durch die OHE verwaltet wird, die am Metronom viele Unternehmensanteile hat. Daneben existiert hier eine Abstellanlage für Metronom-Züge. Außerdem sind die Züge der ME-Linie Hamburg - Hannover - Göttingen gebrochen, nur wenige Züge fahren die Strecke Hamburg - Hannover durch. Ein Teil der MEs aus Hamburg endet dabei im westlichen Bahnhofsteil und muss anschließend die Hauptstrecke kreuzen, um ins Werk zu fahren. Dabei sollte man nach Möglichkeit auf die Anschlüsse in beide Richtungen achten. In Suderburg und Unterlüß müssen die ME Richtung Celle ins Überholgleis fahren, da nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Dabei werden sie auch desöfteren vom Fernverkehr überholt. Ansonsten ist es ein reines Streckenstellwerk. Der Fernverkehr hält teilweise in Uelzen, die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei pünktlichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven. Viel Spaß!
Stendal Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk. Heute ließen sich einige der Verspätungen reduzieren.
(30-90 min, 2023)
Bei Sperrung der SFS macht Stendal richtig Spaß!
(30-90 min, 2023)
Heute mal keine Gleissperre, somit sehr entspannt.
(<30 min, 2022)
SFS gesperrt, dann macht Stendal richtig Laune!
(30-90 min, 2022)
Durch Gleissperrungen und defekte ICE war heute in Stendal gut zu tun-so soll es sein!
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw, mit der Gleissperre auf der SFS noch einmal anspruchsvoller!
(>90 min, 2022)
Sehr ruhig.
(>90 min, 2021)
Viel Action bei Bauarbeiten auf der SFS
(>90 min, 2021)
knifflig bei Bauarbeiten
(30-90 min, 2021)
sehr gut gelungen
(30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der SFS ist dieses Stw eine echte Herausforderung, hat Spass gemacht!
(>90 min, 2021)
LS = Leichtes Spiel. Dennoch gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Ideal mit ein oder zwei Bier.
(>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Stendal Hbf!
Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Ihr seid hier für mehrere aufeinandertreffende Strecken zuständig:
In Absprache mit dem Fdl Rathenow ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich. Die Blitzsymbole mit blauer Markierung deuten auf das Ende der Oberleitung hin. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Rathenow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel durchstellen
(30-90 min, 2024)
es macht spaß
(30-90 min, 2023)
Mit Sperrung der SFS perfekt
(>90 min, 2023)
Ein wenig interessant durch die nur zwei Gleise im Trappenschutzgebiet.
(30-90 min, 2022)
Wenn ein lahmer G-Zug die SFS, die auch noch eingleisig ist, blockiert, dann ist es top!
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(30-90 min, 2022)
Sehr angenehmes Stw. Auch für Anfänger geeignet
(>90 min, 2022)
super!
(>90 min, 2022)
gut gelungen nach dem Umbau
(30-90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist trotz seiner Größe auch für Anfänger gut geeignet. Eher wenig Zugverkehr
(<30 min, 2020)
Die Zweigleisigkeit im Bereich des Trappenschutzgebietes bringt ein wenig Pep!
(30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, toll für Anfänger
(>90 min, 2019)
ist toll bei Verspätungen
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rathenow!
Hier steuert ihr die Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover (weiße Gleise) von Wustermark über Rathenow bis Stendal, sowie die parallel verlaufende Lehrter Stammbahn. Die SFS ist mit LZB ausgerüstet und wird planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren. Die beiden Streckengleise bestehen aus betrieblicher Sicht aus zwei eingleisigen Strecken. Die Erlaubnis der Einfahrten auf dem "falschen" Gleis ist daher jeweils mit "links" bezeichnet. Direkte Übergaben sind nach Berlin-Spandau (Ausfahrt "Wustermark"), Brandenburg (Havel) und Stendal vorhanden. Hinweise:
Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
Salzwedel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
weichenstörungen dauern zu lange...immer 20min
(>90 min, 2025)
Hat keinen Spaß gemacht. Sperrung plus dynamische Sperrung plus Abfahrtsstörungen ist zu viel.
(>90 min, 2024)
Schwer weil diesmal sehr viele Störungen
(>90 min, 2023)
reichlich zu tun
(>90 min, 2021)
Coole Störung an dem einen Signal mit Schmierfilm, anonsten viel zu disponieren
(>90 min, 2021)
Sehr knifflig, wenn der zweigleisige Abschnitt nur eingleisig befahrbar ist
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk macht wahnsinnig viel Spaß.
(>90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit meist sehr gemütlich
(>90 min, 2021)
In dieser Instanz war es sehr entspannt
(30-90 min, 2020)
wenig Züge, viel dosponentisches Talent gefordert durch wenige Ausweichstellen
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, da kommt keine Langeweile auf, wenn es rollt.Mit Umleitern bestimmt noch besser!
(>90 min, 2019)
Nicht all zu viel los, aber bei Verspätungen interessant zu disponieren
(>90 min, 2019)
Sehr interessant und sicherlich viel zu disponieren bei längerem Spiel. Gerne wieder hier.
(30-90 min, 2019)
eines der langweiligsten stellwerke, auf denen ich jemals dienst tat, jedoch authentisch umgesetzt
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Salzwedel!
Die Hansestadt Salzwedel ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Hier steuert Ihr das Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nr. 3" (KBS 305), das Stellwerk Salzwedel, von Stederdorf bis Kläden (bei Stendal), welches an der Amerikalinie (Bremen - Stendal) liegt. Diese teilweise noch eingleisige Hauptstrecke ist nicht stark von Zügen frequentiert, jedoch machen die wenigen Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten das Steuern bei verspäteten Zügen nicht gerade einfacher. Direkte Übergaben sind nach Uelzen, Wittingen und Stendal vorhanden. Folgende Züge erwarten euch in diesem Stellwerk:
Hinweis: Bitte seid mit den Gleisänderungen in Hohenwulsch sparsam, da dies für die Fahrgäste einen Fußweg von ca. 7 Minuten beinhaltet. Es gibt dort keine Unterführung, sondern es muss die komplette Ladestraße hinuntergegangen und der Bahnübergang genutzt werden. Aufgrund des zweigleisigen Ausbaus wurde der Haltepunkt Meßdorf aufgelassen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt |
3 | 8 | 9 | 2,26 | 3,24 | 2,75 | 1,84 | 3,01 | 2,42 | 1|2 | 1|0 | 3|1 | |
1454 |
Maschen Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht immer wieder Freude das Stellwerk zu bedienen.
(>90 min, 2025)
Es macht immer spaß sehr ansprechend
(<30 min, 2025)
einige züge sind nach einer zeit nicht mehr gefahren
(30-90 min, 2025)
viel zu tun, macht Spaß, wenn nicht gerade schwerer Winter ist...
(30-90 min, 2025)
Nichts für Leute mit kleinem Bildschirm
(<15 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2025)
Bei einem Display mit 1440p und 27 Zoll kaum spielbar wegen der Darstellung.
(<15 min, 2025)
Interessantes Stellwerk und viel zu tun gibt es hier immer.
(>90 min, 2025)
sehr viel zu tun, daher sehr spannend und interessant
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2025)
sehr viel zu tun, aber dadurch sehr unterhaltsam.
(>90 min, 2025)
wäre ein ganz entspanntes stw wenn man das stw nicht über 2 bildschirme klatschen müsste
(<30 min, 2025)
Einfach geil
(30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke
(>90 min, 2024)
Willkommen im Rangierbahnhof Maschen!
Das Stellwerk in Kürze:
Dieser Rangierbahnhof ist mit 64 bzw. 48 Richtungsgleisen der größte Rangierbahnhof Europas und der zweitgrößte der Welt. Hier werden computergestützt fast alle Güterzüge, die aus dem Süden nach Hamburg kommen bzw. Richtung Süden fahren behandelt. Dadurch hat er zahlreiche kleinere Rangieranlagen im Hamburger Stadtgebiet abgelöst. Die STS-Version ist naturgemäß stark abgespeckt. Der Verkehr auf der Hauptbahn Hamburg - Hannover (weiß) spielt hier nur eine untergeordnete Rolle, der Hauptpart dreht sich hier um die Güterzüge. Deine Aufgabe ist es nun, das Ein- und Ausfahren der Güterzüge zu koordinieren und einige Rangierfahrten dazwischen abzuwickeln. Dazu kommt noch ein Stück Strecke Richtung Buchholz. Die meisten Güterzüge kommen aus der Einfahrt an (aus Lüneburg über das obere Brückengleis), werden in der Einfahrgruppe behandelt und fahren über den Ablaufberg in die Richtungsgruppe ein (Ausfahren Berg NO und SW), wo sie zerlegt und neu zusammengestellt werden. Ist ein Zug fertig, fährt er in die Ausfahrgruppe und fährt dann auf die Strecke. Lokwechsel von Strecken- auf Rangierlok und umgekehrt sind nur sporadisch dargestellt, die meisten Züge machen ihre Lokwechsel in den Richtungsgleisen. Außerdem sind die Gleisanlagen stark geschrumpft, die Sortierung der Züge auf den Richtungsgleisen macht der Computer. Daneben fahren einige Züge an Maschen vorbei oder legen dort einen Betriebshalt ein, außerdem gibt es einige Bedien-, Rangier- und Umsetzfahrten. Im Rbf kann es durchaus mal vorkommen, dass 4 Züge gleichzeitig abfahren wollen und gleichzeitig mehrere Rangierfahrten fahren. Kleinere Verspätungen verschmerzen Güterzüge aber leicht, auch wenn es mit den wenigen Gleisen leicht mal eng werden kann. Hier heißt es Ruhe bewahren und die Fernstrecke nicht vergessen. Viel Spaß!
Hamburg-Harburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Was war bei dem Update alle züge mit min 40+ das habe selbst ich noch nicht erlebt.
(30-90 min, 2025)
Um die Mittagszeit eher sehr ruhig. Trotz Sperrung eines Gleises ...
(30-90 min, 2025)
Je nach Spieluhrzeit kann es herausfordernd sein, aber dennoch gut händelbar.
(30-90 min, 2024)
Es gibt genügend Gleise, um bei Engpässen auch mal was zu tun zu haben
(30-90 min, 2024)
Ohne Störungen langweilig
(>90 min, 2024)
Nichts für Anfänger, hohes Zugaufkommen aller Arten. Nur große Rangierbahnhöfe sind herausfordernder
(>90 min, 2024)
Mit den richtigen Nachbarn definitiv eine tolle Anlage mit vielen dispositiven Möglichkeiten.
(>90 min, 2024)
Hat viel Spaß gemacht, auch wenn zu Beginn sehr viel los war (erstes Mal auf diesem SW).
(>90 min, 2024)
Anspruchsvoll, aber sehr abwechslunsgreich
(>90 min, 2024)
gerade wenn eins der personen gleise gesperrt ist hat man bei stoßzeit viel spaß
(>90 min, 2024)
Bei Sperrung eines Ferngleises hat man gut zu tun.
(>90 min, 2023)
Die Schwierigkeit sind meist nicht die Fahrtstraßen sondern die hohe Anzahl an Zügen.
(30-90 min, 2023)
Stellwerk festgefahren da der Kollege aus Maschen alle Züge falsch geschickt hat.
(<30 min, 2023)
schönes Stellwerk, nette Abwechslungen, viele Fahrtmöglichkeiten und "Umleitungen" zu Nachbarn mögl.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Hamburg-Harburg!
In diesem Stellwerk treffen die Strecke aus Hannover und Bremen zusammen und führen gemeinsam nach Hamburg Hbf und Rothenburgsort. Außerdem beginnt hier die Unterelbebahn nach Stade - Cuxhaven. Zu dem Personenverkehr gesellt sich hier der umfangreiche Güterverkehr des Großraumes Hamburg und der Häfen. Außerdem verkehren die Güterzüge aus Richtung Schleswig Holstein, Cuxhaven und Mecklenburg-Vorpommern nach Maschen durch das Stellwerk. Liste der Nachbarstellwerke
Züge in Richtung Hamburg Hbf / Rothenburgsort können über ein beliebiges Streckengleis umgeleitet werden. Züge zur Hohen Schaar und nach Hamburg Süd müssen jedoch über die Hafengleise fahren. Die Peute ist ein Industriegebiet im Stadtteil Veddel. Hierher geht es nur als Rangierfahrt. Im Bereich des Abzw. Hamburg Wilhelmsburg kann es bei Zugkreuzungen zu kurzen Verzögerungen kommen. Hier müsst ihr selbst disponieren, um die Verspätung möglichst gering zu halten. Empfohlene Displayauflösung: 1920px breit oder größer Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein
Stade
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier sollte man ehr nicht als Gelegenheit Spieler hin. Es ist viel zu schwierig für Anfänger
(30-90 min, 2025)
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
(<15 min, 2022)
Zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen und langen Blockabständen-wie in der Realität!
(30-90 min, 2022)
Je nach Uhrzeit verschiedene Abläufe, sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2022)
hier tut sich nicht viel....
(<15 min, 2022)
außerhalb der HVZ recht entspannt, innerhalb der HVZ kann es recht voll werden
(>90 min, 2022)
Êin sehr schönes abwechslungsreiches Stellwerk
(>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
(30-90 min, 2022)
Gern viele güter
(>90 min, 2022)
Konzentration erforderlich, dann aber gut zu meistern
(30-90 min, 2019)
Hat Spaß gemacht!
(<30 min, 2019)
Blöd nur, wenn die Nachbarstellwerke nicht reagieren und auch keine Nachricht schicken...
(30-90 min, 2019)
Recht easy, auch für anfänger
(<30 min, 2019)
gute Verkerhsdichte, einiges los, aber nicht zu viel..
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stade !
Stade liegt an der zweigleisigen Strecke Lehrte - Cuxhaven, ab dem Bf Himmelpforten verläuft die Strecke z.T. eingleisig in Richtung Cuxhaven. In Buxtehude und Stade zweigen zwei Strecken der EVB nach Bremervörde ab: Auf Buxtehude - Bremerhaven über Harsefeld und Bremervörde fährt eine Regionalbahn im Stundentakt, zwischen Stade - Fredenbeck - Bremervörde - Bremen fährt der Moorexpress (Historische Züge, nur im Sommer und Herbst) nebst einigen Güterzügen nach Bremervörde. In Stade zweigt die Strecke nach Bützfleth und den dazugehörigen Anschlüssen ab. Elektrifiziert sind die Strecke von Harburg bis Stade sowie die nach Waltershof und Hohe Schaar. Die Hamburger S-Bahn-Linie S 5 ist eine Besonderheit: Im Hamburger Netz wird auf eigenen Schienen mit seitlicher Stromschiene gefahren. Hier in Neugraben fahren jedoch ein Teil der Züge mit Oberleitung weiter bis Stade, im Mischbetrieb mit Metronom und Güterzügen. Dazu haben ein Teil der Triebwagen einen Stromabnehmer auf dem Dach des Mittelwagens. Das Heben bzw. Senken des Stromabnehmers erfolgt in der Ein- bzw. Ausfahrt von Neugraben Richtung Fischbek. Dadurch wurde Stade 2008 direkt an Hamburg angeschlossen, ohne neue Gleise bauen zu müssen. Von Gleis 1 in Neugraben ist aber nur eine Fahrstraße ins Gegengleis eingerichtet. Ihr bedient hier den Abschnitt vom ehemaligen Haltepunkt Hamburg Hausbruch bis zum Bahnhof Himmelpforten. Hinter Buxtehude sind die Blockabstände mit ca. 5 Minuten sehr groß. Viele Züge haben daher im Stellwerk Fahrzeitreserven, insbesondere die Güterzüge, daher kann es schon mal vorkommen, dass man Züge ein oder zwei Minuten vor rotem Signal auf eine Kreuzung warten lassen muss, z.B. in Buxtehude oder Stade. Auch von Fischbek vor Neugraben stehen in Real oft die Züge, da hier eine Stellwerksgrenze ist (Stw. Stade und Stw. Harburg). Damit Harburg allein spielbar bleibt, gibt es hier im Sim jedoch eine andere Aufteilung. Aufgrund der Vielzahl an Bahnübergängen werden diese hier nicht alle dargestellt. Viel Spaß! Das Erbauerteam Niedersachsen
Buchholz - Tostedt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr einfaches Stellwerk
(<15 min, 2025)
Sehr wenig Verkehr hier...
(<30 min, 2024)
Nicht viel los und leicht zu händeln. Super für Anfänger
(30-90 min, 2024)
Ganz nett, fürs Mittelgleis braucht es etwas fahrdienstliche Kompetenz, aber sonst relativ einfach
(>90 min, 2024)
nach kurzer zeit wirds langweilig, da nicht viele züge vorbeikommen
(<30 min, 2024)
besonders gut Überholungen/Gleiswechsel in Absprache mit Fdl Rotenburg durchführbar
(>90 min, 2024)
sehr abwechslungsreich, macht viel Spaß
(30-90 min, 2024)
Sehr interessant wegen der 3 Verbindungsgleise. Macht Spass. Leider etwas verbugt...
(30-90 min, 2023)
Man muss nur wissen, wann man das dritte Gleis nutzen sollte, mit ein bissl Fahrplankunde ist das ok
(>90 min, 2023)
Durchaus interessante Dispositionsmöglichkeiten
(>90 min, 2023)
Schön ruhig und ein wenig Verkehr
(30-90 min, 2023)
Die Züge kommen in Wellen: entweder fährt nichts oder es ist die Hölle los
(>90 min, 2023)
wenn man einen überblick bekommen hat, läuft das relativ gut
(>90 min, 2023)
Sperrung, wurde besser als gleis sperrung/strecken sperrung, und GWB
(>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk steuert den Abschnitt Hittfeld - Tostedt der Rollbahn zwischen Hamburg und dem Ruhrgebiet. Zwischen Buchholz und Rotenburg ist die Strecke dreigleisig, um dem hohen Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Zusätzlich haben viele Züge Fahrzeitreserven. In Buchholz zweigen die Güterbahn nach Maschen Rbf und die nicht elektrifizierte Strecke nach Soltau (Han) ab.
Richtung Hamburg ist Gleiswechselbetrieb möglich, Richtung Maschen Rbf nur Falschfahrbetrieb mit Zs8 (Ersatzsignal). Nach Rotenburg werden Züge direkt übergeben, als Ausweichmöglichkeit kann das Mittelgleis genutzt werden (und dabei daran denken, dass der Nachbar knappe 10 Minuten Fahrzeit zur nächsten Weiche hat). Viel Spaß wünscht das Erbauerteam aus Bremen-Niedersachsen |
4 | 7 | 7 | 2,44 | 3,27 | 2,85 | 2,21 | 3,03 | 2,63 | 1|2 | 1|0 | 3|0 | |
1455 |
Hamburg Hbf S-Bahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Nutzung von AutoFS gut machbar, ansonsten stelle ich es mir sehr stressig vor
(30-90 min, 2025)
AutoFS Rein und durchballern
(30-90 min, 2025)
es macht spaß bis ne störung kommt..
(30-90 min, 2025)
Das Stelwerk Ervordert Aufmerksamkeit von veinsten mann versteht schnell wie es Leuft.
(30-90 min, 2024)
paar Möglichkeiten mit Gleisbelegung/Alternativrouten. Für Profis außerhalb der HVZ wohl zu einfach
(30-90 min, 2023)
nach Eingewöhnung entspannt spielbar, in der HVZ muss man wegen der Auto-Fs bzgl. der S11 aufpassen.
(>90 min, 2023)
so gut wie nur Taktfahrplan, es gibt trotzdem immer genug zu tun, erfordert etwas Übung
(>90 min, 2023)
Viel Routine-Arbeit, im Störungs-/Verspätungsfall muss schnell umdisponiert werden
(>90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, sieht auf den ersten Blick sehr komplex aus, aber doch sehr einfach
(>90 min, 2023)
in der HVZ echt schwer
(<15 min, 2022)
Hi, also das stellwerk ist ganz gut aber es ist etwas unübersichtlich am anfang
(30-90 min, 2022)
Das hat mega Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Hamburg Hbf ist ein schöner Bahnhof
(<30 min, 2022)
Nettes Stellwerk. Ich komme gerne wieder. Die autoFS sind aber nicht für die S11 kompatibel.
(30-90 min, 2021)
Herzlich Willkommen im S-Bahn-Stellwerk Hamburg Hauptbahnhof!
Stellwerksumfang Das Stellwerk steuert die Strecke aus Richtung Sternschanze und Jungfernstieg bis zum Hbf. Vom Hbf führen die Strecken über Berliner Tor nach Ohlsdorf und Poppenbüttel sowie Bergedorf und Aumühle. Außerdem zweigt die Strecke Richtung Harburg-Neugraben ab. Diese wird bis kurz vor Neugraben gesteuert. Zugverkehr:
Gleisbelegung im Hbf
Die S 1 und S 2 haben außerhalb der HVZ gegenseitig Anschluss in beiden Richtungen. Besonderheiten des Stellwerks Alle zweigleisigen Strecken haben GWB eingerichtet. Beachtet hier bitte, dass die Züge auf dem Gegengleis nur 60km/h fahren. (Außer zwischen Harburg Rathaus und Wilhelmsburg). Die Verbindungen zur Fernbahn im Hauptbahnhof und Wilhelmsburg werden planmäßig nicht genutzt. Züge, die in Berliner Tor Gl. 2 enden, könnt ihr auch dispositiv in der Kehre am Hbf Gl. 47 wenden lassen. Auf dem westlichen Bahnhofskopf des Hauptbahnhofs (Richtung Sternschanze und Jungfernstieg) befinden sich zwei einfache Kreuzungsweichen, es sind also nicht alle Fahrwege möglich. Die Hamburger S-Bahn nutzt flächendeckend noch ein älteres kombiniertes Signalsystem, die Sv-Signale. Auf Stellwerke.de gibt es genauere Infos dazu. Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg.
Hamburg-Harburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Was war bei dem Update alle züge mit min 40+ das habe selbst ich noch nicht erlebt.
(30-90 min, 2025)
Um die Mittagszeit eher sehr ruhig. Trotz Sperrung eines Gleises ...
(30-90 min, 2025)
Je nach Spieluhrzeit kann es herausfordernd sein, aber dennoch gut händelbar.
(30-90 min, 2024)
Es gibt genügend Gleise, um bei Engpässen auch mal was zu tun zu haben
(30-90 min, 2024)
Ohne Störungen langweilig
(>90 min, 2024)
Nichts für Anfänger, hohes Zugaufkommen aller Arten. Nur große Rangierbahnhöfe sind herausfordernder
(>90 min, 2024)
Mit den richtigen Nachbarn definitiv eine tolle Anlage mit vielen dispositiven Möglichkeiten.
(>90 min, 2024)
Hat viel Spaß gemacht, auch wenn zu Beginn sehr viel los war (erstes Mal auf diesem SW).
(>90 min, 2024)
Anspruchsvoll, aber sehr abwechslunsgreich
(>90 min, 2024)
gerade wenn eins der personen gleise gesperrt ist hat man bei stoßzeit viel spaß
(>90 min, 2024)
Bei Sperrung eines Ferngleises hat man gut zu tun.
(>90 min, 2023)
Die Schwierigkeit sind meist nicht die Fahrtstraßen sondern die hohe Anzahl an Zügen.
(30-90 min, 2023)
Stellwerk festgefahren da der Kollege aus Maschen alle Züge falsch geschickt hat.
(<30 min, 2023)
schönes Stellwerk, nette Abwechslungen, viele Fahrtmöglichkeiten und "Umleitungen" zu Nachbarn mögl.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Hamburg-Harburg!
In diesem Stellwerk treffen die Strecke aus Hannover und Bremen zusammen und führen gemeinsam nach Hamburg Hbf und Rothenburgsort. Außerdem beginnt hier die Unterelbebahn nach Stade - Cuxhaven. Zu dem Personenverkehr gesellt sich hier der umfangreiche Güterverkehr des Großraumes Hamburg und der Häfen. Außerdem verkehren die Güterzüge aus Richtung Schleswig Holstein, Cuxhaven und Mecklenburg-Vorpommern nach Maschen durch das Stellwerk. Liste der Nachbarstellwerke
Züge in Richtung Hamburg Hbf / Rothenburgsort können über ein beliebiges Streckengleis umgeleitet werden. Züge zur Hohen Schaar und nach Hamburg Süd müssen jedoch über die Hafengleise fahren. Die Peute ist ein Industriegebiet im Stadtteil Veddel. Hierher geht es nur als Rangierfahrt. Im Bereich des Abzw. Hamburg Wilhelmsburg kann es bei Zugkreuzungen zu kurzen Verzögerungen kommen. Hier müsst ihr selbst disponieren, um die Verspätung möglichst gering zu halten. Empfohlene Displayauflösung: 1920px breit oder größer Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein
Stade
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier sollte man ehr nicht als Gelegenheit Spieler hin. Es ist viel zu schwierig für Anfänger
(30-90 min, 2025)
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
(<15 min, 2022)
Zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen und langen Blockabständen-wie in der Realität!
(30-90 min, 2022)
Je nach Uhrzeit verschiedene Abläufe, sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2022)
hier tut sich nicht viel....
(<15 min, 2022)
außerhalb der HVZ recht entspannt, innerhalb der HVZ kann es recht voll werden
(>90 min, 2022)
Êin sehr schönes abwechslungsreiches Stellwerk
(>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
(30-90 min, 2022)
Gern viele güter
(>90 min, 2022)
Konzentration erforderlich, dann aber gut zu meistern
(30-90 min, 2019)
Hat Spaß gemacht!
(<30 min, 2019)
Blöd nur, wenn die Nachbarstellwerke nicht reagieren und auch keine Nachricht schicken...
(30-90 min, 2019)
Recht easy, auch für anfänger
(<30 min, 2019)
gute Verkerhsdichte, einiges los, aber nicht zu viel..
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stade !
Stade liegt an der zweigleisigen Strecke Lehrte - Cuxhaven, ab dem Bf Himmelpforten verläuft die Strecke z.T. eingleisig in Richtung Cuxhaven. In Buxtehude und Stade zweigen zwei Strecken der EVB nach Bremervörde ab: Auf Buxtehude - Bremerhaven über Harsefeld und Bremervörde fährt eine Regionalbahn im Stundentakt, zwischen Stade - Fredenbeck - Bremervörde - Bremen fährt der Moorexpress (Historische Züge, nur im Sommer und Herbst) nebst einigen Güterzügen nach Bremervörde. In Stade zweigt die Strecke nach Bützfleth und den dazugehörigen Anschlüssen ab. Elektrifiziert sind die Strecke von Harburg bis Stade sowie die nach Waltershof und Hohe Schaar. Die Hamburger S-Bahn-Linie S 5 ist eine Besonderheit: Im Hamburger Netz wird auf eigenen Schienen mit seitlicher Stromschiene gefahren. Hier in Neugraben fahren jedoch ein Teil der Züge mit Oberleitung weiter bis Stade, im Mischbetrieb mit Metronom und Güterzügen. Dazu haben ein Teil der Triebwagen einen Stromabnehmer auf dem Dach des Mittelwagens. Das Heben bzw. Senken des Stromabnehmers erfolgt in der Ein- bzw. Ausfahrt von Neugraben Richtung Fischbek. Dadurch wurde Stade 2008 direkt an Hamburg angeschlossen, ohne neue Gleise bauen zu müssen. Von Gleis 1 in Neugraben ist aber nur eine Fahrstraße ins Gegengleis eingerichtet. Ihr bedient hier den Abschnitt vom ehemaligen Haltepunkt Hamburg Hausbruch bis zum Bahnhof Himmelpforten. Hinter Buxtehude sind die Blockabstände mit ca. 5 Minuten sehr groß. Viele Züge haben daher im Stellwerk Fahrzeitreserven, insbesondere die Güterzüge, daher kann es schon mal vorkommen, dass man Züge ein oder zwei Minuten vor rotem Signal auf eine Kreuzung warten lassen muss, z.B. in Buxtehude oder Stade. Auch von Fischbek vor Neugraben stehen in Real oft die Züge, da hier eine Stellwerksgrenze ist (Stw. Stade und Stw. Harburg). Damit Harburg allein spielbar bleibt, gibt es hier im Sim jedoch eine andere Aufteilung. Aufgrund der Vielzahl an Bahnübergängen werden diese hier nicht alle dargestellt. Viel Spaß! Das Erbauerteam Niedersachsen
Bremervörde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es bedarf einiger neue Züge im Stellwerk. Dennoch; sehr schönes Stellwerk.
(30-90 min, 2025)
sehr gute arbeit. die erbauer / admins des ABV stellwerks haben gute arbeit geleistet. weiter so
(30-90 min, 2024)
deutliche Aufwertung und Aktualisierung der Örtlichkeiten durch das Update - top!
(>90 min, 2024)
Sehr wenig los - aber läuft gut nebenher.
(>90 min, 2022)
geht so
(>90 min, 2022)
gut für anfänger in der 2. runde
(>90 min, 2022)
Dank Verspätungen war einiges zu disponieren. Entspannt eingkeisiger Betrieb.
(>90 min, 2021)
Für nebenbei
(30-90 min, 2021)
Zum üben für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2021)
Ohne Störungen ein sehr entspanntes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Gut für nebenbei.
(>90 min, 2021)
stellenweise ein bisschen sehr ruhig
(30-90 min, 2020)
Äußerst gemütliche Veranstaltung, selten mal mehr als 10 Züge im Stellwerk.
(>90 min, 2019)
Zu Beginn etwas unübersichtlich.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bremervörde im Streckennetz der Eisenbahnen- und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB). Hier werden die Strecken Buxtehude - Bremerhaven, Bremervörde - Rotenburg und Osterholz - Stade gesteuert, letztere nur auf dem Abschnitt Bremervörde - Stade. Die Strecke von Zeven nach Tostedt ist nur bis Zeven Nord dargestellt. Alle Strecken um Bremervörde sind eingleisig und im Eigentum der EVB.
Zugbetrieb Bis 2010 wurden alle Strecken im Zugleitbetrieb gefahren, nur Bremervörde und Hesedorf hatten eine grundlegende Signalsicherung. 2019 wurde ein neues ESTW in Bremervörde in Betrieb genommen. Die Strecke von Buxtehude nach Bremerhaven ist mit modernen Ks-Signalen ausgerüstet. Auf den anderen Strecken wird weiterhin im Zugleitbetrieb gefahren. Diese Strecken sind im STS mit Rangiersignalen ausgestattet, welche der reinen Fahrwegfestlegung für den Zugleitbetrieb dienen. Alle Züge im Stellwerk sind mit 60-80 km/h etwa gleich schnell unterwegs. Die Fahrzeiten sind, typisch für Nebenbahnen, großzügig. Weitere Hinweise
Viel Spaß mit dem eingleisigen Mischverkehr! |
3 | 8 | 8 | 2,25 | 3,08 | 2,66 | 1,77 | 2,80 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
1456 |
Paris Est
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenig verkehr, man sollte eine strecke vllt nicht mit der selben farbe wie die ausleuchtung bemalen
(30-90 min, 2025)
Einfach spielbar, auf einigen Bahnsteigen in 3h kein Zug.
(>90 min, 2024)
Eiin etwas chaotischer Bahnhof. Anspruchsvoll.
(<30 min, 2024)
Willkommen in Paris Est!
Der Bahnhof Paris Est – Gare de l’Est („Ostbahnhof“) – ist einer der sechs großen Pariser Kopfbahnhöfe. Er befindet sich im 10. Arrondissement, unweit des Gare du Nord (deutsch Nordbahnhof). Mit 34 Millionen Passagieren pro Jahr (93.000 pro Tag) ist er der fünftgrößte Pariser Bahnhof. Der Gare de l’Est wurde 1849 durch die Compagnie du chemin de fer de Paris à Strasbourg unter dem Namen Embarcardère de Strasbourg (ein von der noch jungen Eisenbahn aus der Seefahrt entlehnter Begriff, der eigentlich Einschiffung, Bootsanlegestelle bedeutet, also sinngemäß Abfahrtstelle nach Straßburg) eröffnet. Nach der ersten einer Reihe von Vergrößerungen, welche durch die Eröffnung einer neuen Linie nach Mülhausen im Oberelsass durch die in Compagnie de l’Est (EST) umbenannte Betreibergesellschaft notwendig geworden war, erhielt der Bahnhof 1854 seinen heutigen Namen. Am 4. Oktober 1883 war die Gare de l’Est Schauplatz der Abfahrt des ersten Orient-Express mit dem Ziel Konstantinopel. In den Jahren 1885 und 1900 erfuhr der Gare de l’Est bedeutende Umbauarbeiten. Im Zustand von 1900 verfügte der Bahnhof über 16 Bahnsteiggleise. Außerhalb der Bahnsteiganlagen waren je zwei Ankunfts-, Abfahrt- und Verkehrsgleise angeordnet. Der Empfangsbau unterteilte sich in einen Flügel für den ankommenden und einen für den abgehenden Verkehr. Der nach dem Ersten Weltkrieg stark zugenommene Vorortverkehr führte 1930 zu einem erneuten Umbau des Bahnhofs. Infolge von Siedlungstätigkeiten in der Pariser Banlieue musste die EST weitere Vorortzüge einlegen. Zwischen 17 Uhr und 20 Uhr verzeichnete der Bahnhof stündlich je 25 Zugfahrten, im Vorortverkehr reisten in dieser Zeit bereits 24.000 Personen. Der Fernverkehr verzeichnete ebenfalls starke Zuwächse und stieg von zwölf Millionen Reisenden im Jahr 1910 auf rund 26 Millionen Reisende im Jahr 1926 an. Die Zugzahl hatte sich im Zeitraum von 1903 bis 1927 von 295 auf 472 nahezu verdoppelt. Die Hauptverwaltung der EST beschloss daher eine umfassende Erweiterung der Bahnanlagen. Die Anzahl der Bahnsteiggleise sollte von 16 auf 31 angehoben werden, bei gleichzeitiger Verlängerung der vorhandenen Bahnsteige von 275 Meter auf 300 Meter Länge. Durch Anlage von drei zusätzlichen Gleisen sollten bei drei zusätzlichen Verkehrsgleisen je drei Züge ankommen beziehungsweise abfahren können. Die Gepäckabfertigung sollte vergrößert werden, eine neue Fassade von rund 200 Meter Länge war zu errichten. Zu guter Letzt sollte auch die Umsteigesituation zur gleichnamigen Métrostation verbessert werden. Der neue Gleisplan sah die Gleise 1–10 für abfahrende Fernzüge vor, Gleis 11–23 war für ankommende und abfahrende Vorortzüge vorgesehen und Gleis 24–31 für ankommende Fernzüge. Das Umbauvorhaben wurde 1931 abgeschlossen, die Kosten beliefen sich auf rund 300 Millionen Francs. Der Fernverkehr ist heute in zwei Zonen unterteilt, die durch den Transilien-Bereich getrennt sind:
In der Regel werden hier alle Gleise zwischen den Bahnsteigen und den letzten Weichen nach Pantin benutzt (Kreuz und Quer). Bezüglich der RER E: Hier kontrollieren Sie ausschließlich die Ein- und Ausfahrt der Tunnel der RER E in Richtung Nanterre-La-Folie. Einige Züge kommen von Pantin 1, um zur RER E zu fahren, und umgekehrt, aber die meiste Zeit verkehren Züge ausschließlich auf der Strecke RER E > Pantin E oder Pantin E > RER E. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------------------------------------------------- Bienvenue à Paris Est ! La gare de l'Est est l'une des six grandes gares parisiennes de tête de ligne. Elle est située dans le 10e arrondissement, non loin de la Gare du Nord. Avec 34 millions de passagers par an (93.000 par jour), c'est la cinquième gare parisienne en termes de fréquentation. La Gare de l'Est a été inaugurée en 1849 par la Compagnie du chemin de fer de Paris à Strasbourg sous le nom d’Embarcadère de Strasbourg (un terme emprunté à la navigation par le jeune chemin de fer, qui signifie en fait embarquement, débarcadère, donc par analogie lieu de départ pour Strasbourg). Après le premier d'une série d'agrandissements rendus nécessaires par l'ouverture d'une nouvelle ligne vers Mulhouse en Haute-Alsace par la société d'exploitation rebaptisée Compagnie de l'Est (EST), la gare reçut son nom actuel en 1854. Le 4 octobre 1883, la Gare de l'Est fut le théâtre du départ du premier Orient-Express à destination de Constantinople. Dans les années 1885 et 1900, la Gare de l'Est a subi d'importants travaux de transformation. Dans son état de 1900, la gare disposait de 16 voies à quai. Deux voies d'arrivée, deux voies de départ et deux voies de circulation étaient disposées à l'extérieur des quais. Le bâtiment d'accueil se divisait en une aile pour le trafic arrivant et une autre pour le trafic partant. La forte augmentation du trafic de banlieue après la Première Guerre mondiale a entraîné une nouvelle transformation de la gare en 1930. Suite à des activités de lotissement en banlieue parisienne, l'EST a dû mettre en place d'autres trains de banlieue. Entre 17 heures et 20 heures, la gare enregistrait 25 passages de trains par heure, et le trafic de banlieue transportait déjà 24.000 personnes à cette heure-là. Le trafic à longue distance a également connu une forte croissance, passant de 12 millions de voyageurs en 1910 à environ 26 millions de voyageurs en 1926. Le nombre de trains avait presque doublé entre 1903 et 1927, passant de 295 à 472. L'administration centrale de l'EST décida donc d'agrandir considérablement les installations ferroviaires. Le nombre de voies à quai devait passer de 16 à 31, avec un allongement simultané des quais existants de 275 mètres à 300 mètres de long. La création de trois voies supplémentaires devait permettre l'arrivée ou le départ de trois trains pour trois voies de circulation supplémentaires. Le traitement des bagages devait être agrandi et une nouvelle façade d'environ 200 mètres de long devait être érigée. Enfin, la situation des correspondances avec la station de métro du même nom devait être améliorée. Le nouveau plan des voies prévoyait les voies 1 à 10 pour les trains de grandes lignes au départ, les voies 11 à 23 pour les trains de banlieue à l'arrivée et au départ et les voies 24 à 31 pour les trains de grandes lignes à l'arrivée. Le projet de transformation a été achevé en 1931 et les coûts se sont élevés à environ 300 millions de francs. Aujourd'hui, le trafic grandes lignes est divisé en deux zones, séparées par le Transilien
En règle générale, toutes les voies entre les quais et les derniers aiguillages vers Pantin sont utilisées ici (en croix et en travers). Concernant le RER E : Ici, vous contrôlez uniquement l'entrée et la sortie des tunnels du RER E en direction de Nanterre-La-Folie. Certains trains arrivent de Pantin 1 pour rejoindre le RER E, et inversement, mais la plupart du temps, ce sont des trains qui font uniquement le trajet RER E > Pantin E ou Pantin E > RER E. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Noisy-le-Sec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zuerst absolute Überforderung. Sobald man einmal begriffen hat wie die Züge fahren geht es besser.
(30-90 min, 2024)
Hin und wieder sehhhhr hektisch
(>90 min, 2024)
Viel Durchgangsverkehr. Macht Spaß.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Noisy-le-Sec!
Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Noisy-le-Sec ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Bobigny des Kantons Bobigny. Die Einwohner werden Noiséens genannt. Der Bahnhof Noisy-le-Sec wird von der RER-Linie E bedient, die von der SNCF betrieben wird. Der Bahnhof fungierte lange Zeit als wichtiges Depot und Rangierbahnhof und ist damit ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Der ursprüngliche Bahnhof wurde im Jahr 1849 mit dem ersten Teil der Eisenbahnstrecke von Paris-Est nach Straßburg-Ville eröffnet und 1910 erweitert. Während des Ersten Weltkriegs war es ein wichtiger Bahnhof für den Transport von Truppen an die Front. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof für die Aufnahme des RER-Betriebs im Jahr 1999 umgebaut und später umgebaut. Ihr steuert hier Teile der Strecken
Zwischen die vielen Züge reihen sich gerne auch noch Leerfahrten in die verschiedenen Technicentre (TC) ein sowie von den RER der RATP nach Pantin. In Noisy-le-Sec findet ihr noch ein Containerterminal (CT). Betrieb:
Folgende Ausfahrten können getauscht werden:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bienvenue à Noisy-le-Sec ! En raison du grand nombre de trains, le poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants. Noisy-le-Sec est une commune française située dans le département de la Seine-Saint-Denis et la région Île-de-France. Elle fait partie de l'arrondissement de Bobigny du canton de Bobigny. Les habitants sont appelés les Noiséens. La gare de Noisy-le-Sec est desservie par la ligne E du RER, exploitée par la SNCF. La gare a longtemps fait office d'important dépôt et de gare de triage, ce qui en fait un nœud ferroviaire important. La gare d'origine a été ouverte en 1849 avec la première partie de la ligne de chemin de fer reliant Paris-Est à Strasbourg-Ville et a été agrandie en 1910. Pendant la Première Guerre mondiale, c'était une gare importante pour le transport des troupes vers le front. Après la Seconde Guerre mondiale, la gare a été reconstruite pour accueillir le RER en 1999, puis réaménagée. Vous commandez ici des parties de ligne
Parmi les nombreux trains, on trouve aussi volontiers des trains vides vers les différents Technicentre (TC) ainsi que des RER de la SNCF vers Pantin. A Noisy-le-Sec, tu trouveras également un terminal à conteneurs (CT). exploitation
Les sorties suivantes peuvent être échangées
L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Paris-Austerlitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Paris-Austerlitz.
Der Bahnhof ist einer von sechs Fernbahnhöfen von Paris und befindet sich am linken Ufer der Seine, auf deren anderer Seite der Gare de Lyon liegt. Der Bahnhof hiess ursprünglich Gare d'Orléans, wurde dann aber zur Erinnerung an eine siegreiche Schlacht Napoléons umbenannt. Mit der Inbetriebnahme des TGV-Verkehrs, insbesondere der LGV Atlantique in Richtung Südwesten, verlor der Bahnhof einen Grossteil seines Fernverkehrs. Wichtig ist dieser lediglich noch in Richtung Süden sowie den als TER geführten, jedoch ebenso schnellen Zügen von und nach Orléans. Diese Züge sind zumeist lokbespannt und nicht verpendelt, daher steht in Paris Austerlitz ein Lokwechsel an, sofern der Zug nicht abgestellt wird. Von den sechs Pariser Kopfbahnhöfen ist der Gare d'Austerlitz der einzige, welcher noch nicht überlastet ist. Im Gegenteil, er besitzt sogar noch Kapazitäten, zudem wird er aktuell ausgebaut. Für die Aufnahme der TGV, welche aktuell im Bahnhof Montparnasse enden, fehlt allerdings auch noch die LGV Interconnexion Sud. Noch hypothetischer ist dabei die Funktion als Endpunkt der zweiten LGV nach Lyon, welche über Clermont-Ferrand führen soll. Der Bahnhof besitzt aktuell 15 Gleise in zwei Gruppen, zwischen denen die Arbeiten zum Ausbau laufen. Zusätzlich gibt es einen unterirdischen Bahnhof mit vier Gleisen für den Réseau Express Régional Île de France, wobei der Bahnhof Bibliothèque François Mitterand (die Nationalbibliothek) mindestens genauso wichtig ist. Zudem befinden sich um diese beiden Bahnhöfe eine grosse Abstellung, welche vorrangig Zügen des oberirdischen Bahnhofes dient. Die Strecke des RER kommt vom Stadtzentrum her dem linken Seineufer entlang in den Bahnhof Austerlitz. Vorbei an der grossen Abstellung in Les Ardoines geht es nach Choisy-le-Roi, wo sich die Strecken verzweigen. Einzigartig ist dabei, dass vier Streckengleise zur Verfügung stehen, sodass Züge gewisse Halte auslassen und dabei langsamere Züge überholen können. Bei Ivry-sur-Seine befindet sich ebenfalls ein Güterbahnhof, welcher (noch?) nicht zur Abstellung von Personenzügen umfunktioniert wurde. Dieser wird aber heute nur noch spärlich benutzt. Viel Spass mit dem Stellwerk Paris-Austerlitz wünscht euch das Erbauer-Team Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
RER C+E
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen bei RER C+E!
Sie befinden sich hier am Kommandoposten RER C und RER E. Im unteren Bereich "RER C" steuert ihr die Hauptachse im Tunnel zwischen Musée d'Orsay und Champs-de-Mars, aber auch einen Teil in Richtung Pontoise zwischen Avenue du Président Kennedy und Pereire Levallois. In Invalides werden nur die äußeren Gleise für Züge genutzt, die nicht enden (gelbe Linienmarkierungen). ---------- oberer Bereich "RER E": Seit dem 15. Dezember 2024 verkehren RER-E-Züge nach Nanterre-La-Folie. Mit seinem neuen Endbahnhof wird Haussmann Saint-Lazare zu mehr als nur einem Durchgangsbahnhof. Ihr steuert hier den neuen Teil in Richtung Nanterre-La-Folie, die Achse zwischen Magenta - Nanterre-La-Folie, mit einem Zug alle 3-4 Minuten während der Hauptverkehrszeiten und alle 8 Minuten außerhalb der Hauptverkehrszeiten auf dem zentralen Abschnitt. Die 3 Umkehrspuren (Tiroir) werden in Nanterre la Folie verwendet. Bitte beachten Sie für Züge nach Nanterre-La-Folie: -NATU-, NUTU- und NOVY-Züge nutzen die Gleise MAG 54 und HSL 32 -NOCY-Züge verkehren auf MAG 52 und HSL 34 Bitte beachten Sie für Züge Richtung Magenta: -TANU-, TINU- und VONY-Züge nutzen die Gleise HSL 31 und MAG 53 -CONY-Züge verkehren auf den Gleisen HSL 33 und MAG 51 Die Verlängerung der RER E-Linie in Richtung Mantes-La-Jolie soll zwischen 2027 und 2029 erfolgen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ****************************************************************************************************** Bienvenue au poste de RER C+E Vous êtes ici au poste de commandement du RER C et du RER E a distance télécommander. Le RER C vous contrôle l'axe principal dans le tunnel entre Musée d'Orsay et Champs-de-Mars mais également partie en direction de Pontoise entre Avenue du Président Kennedy et Pereire Levallois à Invalides, seules les voies extérieures sont utilisées pour les trains qui ne terminent pas (marquage jaune de la ligne) ---------- Depuis le 15 décembre 2024, les trains du RER E desservent désormais la gare de Nanterre-La-Folie, qui devient le nouveau terminus de la ligne. À présent, Haussmann Saint-Lazare n’est plus une gare terminus mais une gare de passage sur l’axe central. Vous prenez en charge la nouvelle section entre Magenta et Nanterre-La-Folie: -Une fréquence élevée en heure de pointe : un train toutes les 3 à 4 minutes -Une fréquence modérée en heure creuse : un train toutes les 8 minutes Organisation des circulations : La gare de Nanterre-La-Folie dispose de trois voies de retournement, pleinement utilisées pour fluidifier le trafic. Les trains qui se dirigent vers les voies tiroir (2, 4 et 6) doivent obligatoirement passer par NFE E pour y accéder, et les départs de ces voies se font depuis NFE B. En direction de Nanterre-La-Folie : -Les trains NATU, NUTU et NOVY empruntent les voies MAG 54 et HSL 32 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains NOCY circulent sur les voies MAG 52 et HSL 34 ( Numéro de train :16XXX ) En direction de Magenta : -Les trains TANU, TINU et VONY utilisent les voies HSL 31 et MAG 53 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains CONY circulent sur HSL 33 et MAG 51 ( Numéro de train :16XXX ) En cas de situation perturbée à Nanterre-La-Folie : Pour optimiser la gestion du trafic à Nanterre-La-Folie, les voies Tiroir et celles du Faisceau des Groues (FG) peuvent être interchangées. Cette flexibilité permet une meilleure adaptation aux aléas de circulation en Gare. L'équipe France vous souhaite un bon jeu Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 5 | 5 | 2,58 | 3,10 | 2,84 | 2,44 | 2,96 | 2,72 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1457 |
Louny
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes unterhaltsames STW. Danke den Erbauern. Bei Verspätungenen ist Koordination gefragt
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Louny (dt. Laun) !
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst des Gleisdreieckes Louny noch einige weitere Mittelböhmische Nebenstrecken. Durch die Eingleisigkeit müsst ihr bei Verspätungen gut Disponieren um die Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Keine der Strecken in diesem Stellwerk ist elektrifiziert. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Im allgemeinen handelt es sich um typische Tschechische Nebenstrecken über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch in einem akzeptablen Bereich, es verkehren einige Linien in verschiedene Industriezentren in der Gegend. Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, es wurde viel modernisiert die letzten Jahre. Auf der Strecke 126 gibt es zwei Treffpunkt mit Nachbarstrecken. Zu einem bei Horesedly die Strecke 125 Krupa-Kolesovice, eine romantische Nebenbahn mit Museumsverkehr sowie die Strecke 124 von Luzna u Rakovnika nach Zatec. Beide Strecken können im Stellwerk "Luzna u Rakovnika" gespielt werden. Durch das Gleisdreieck in Louny sparen sich einige Züge das Kopf machen um nach Most zu kommen. Sie können aus Rakovnik kommend direkt nach Zatec fahren, dort gibt es das nächste Gleisdreieck sowie eine weitere Strecke nach Most. Im Bahnhof Louny predmesti finden keine Halte von Personenzügen mehr statt. Die Bahnsteige, welche aus einem Kieselsteinhaufen bestehen, sind verweist, einzig der Bahnhofsvorsteher schaut noch nach dem rechten. In Louny selber habt ihr viele Anschlüsse zur Verfügung. Mit einer der größten ist die Firma Legios a.s., welche Güterwagen herstellt und Europaweit exportiert. Gerade Kesselwagen aus Louny sind weit verbreitet. Da die Legios noch eine Werkstatt am Standort betreibt, sind die Gleise 16-36 (hier nur als Ein-/Ausfahrt abgebildet) zum Großteil mit Güterwagen, welche in die Frist oder eine größere Reparatur gehen, abgestellt. Weiterhin betreibt die Ceske drahy ein kleines Depo sowie eine Werkstatt in Louny. Direkt nebenan hat der Infrastrukturbetreiber SZDC ein Materiallager. Da wir so viel von Eisenbahn gesprochen haben, nun noch ein bekannter Name: Die Dako a.s., ein Hersteller für Bremsausrüstungen an Eisenbahnfahrzeugen hat in Louny eine Produktionsstätte. Ob die Nähe zu Legios der Grund ist? Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Straskov-Zlonice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Straskov-Zlonice!
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Strecken zwischen der Mittelböhmischen- und Aussiger Region. Es handelt sich um nicht sonderlich stark befahrene Nebenstrecken, wo fast nur Schienenbusse der Baureihe 810 verkehren. Auch ist hier - durch die Landschaft - mehr Verkehr am Wochenende wie an einem Wochentag, dazu aber mehr weiter unten. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Wochentags verkehren die Züge von/nach Roudnice und Velvary alle bis Briza obec und enden dort. Ab Briza obec wird die Strecke im Vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Es verkehren nur am Wochenende Ausflusgzüge der KZC Doprava. Auch auf dem Abschnitt Straskov-Zlonice ist an Arbeistagen kein Zugverkehr. Hier fahren nur am Wochenende Züge, welche von der Ceske drahy betrieben werden. Auf der Strecke 095 habt ihr bis auf Straskov keine Möglichkeit unterwegs zu kreuzen. Das ist bei diesem Verkehr aber auch nicht weiter schlimm. Der Bahnhof Kmetineves ist mittlerweile aufgelöst und zu einem Haltepunkt herabgestuft. Die Weichen liegen zwar alle noch alle, sind aber nicht mehr umzustellen. Man hat die Stellstangen und Verschlüsse einfach festgeschweißt. Auch auf der Strecke 096 sieht es nicht gut aus. Der regelmäßige Zugverkehr endet in Briza obec, ab dort ist die Strecke mit einer Feldbahn vergleichbar. Es verkehrt am Wochenende die Ausflugslinie T5 des Verkehrsverbundes Landkreis Usti (DUK), welche von der KZC Doprava mit Dieseltriebwagen der Baureihe 831 betrieben wird. Der Bahnhof Budyne nad Ohri ist aufgelöst, er dient nur noch als Haltepunkt. Weichen und Gleise sind aber soweit noch alle vorhanden, jedoch dauerhaft für den Zugverkehr gesperrt. In Libochovice trifft sie dann auf die Strecke 114 Lovosice-Postoloprty. Der Abschnitt der Strecke 110 belebt dieses Stellwerk dann doch noch etwas. Ihr habt hier großzügige Ausweichmöglichkeiten und ein paar Anschlüsse zur Verfügung. Durch die vielen Felder in der Umgebung, gibt es zwei Anschlüss der Agro ZZN a.s. Der eine in Vrbno nad Lesy (VB), den anderen in Zlonice (ZL). Aber auch hier gibt es etwas, was nicht mehr in Betrieb ist: Der Haltepunk Citoliby taucht zwar auf den Streckenplänen auf - Jedoch gibt es diesen gar nicht mehr. Als Andenken haben wir diesen hier grau hinterlegt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zatec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Zatec (dt. Saaz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnknoten Zatec noch einige Streckenabschnitt in das Umland sowie die zwei Gleisdreiecke der Region. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
In diesem Stellwerk habt ihr durch die vielen Abzweige und die verschiedenen Linienführungen etwas zu tun. Jedoch sind auch hier der Wegfall der Industrie, der langsame Kohleausstieg der Region Most-Chomutov sowie der Rückgang des Güterverkehrs sichtbar. Bis auf den Bahnhof Horetice und Postoloprty sind die Bahnhöfe in einem nicht sonderlich einladenden Zustand. Die Strecken dagegen haben eine kleine Auffrischung erhalten. Wichtig ist dabei die Elektrifizierung in Richtung Brezno u Chomutova. Sollte es zwischen Most und Chomutov, sprich auf der Erzgebirgsmagistrale, zu einer Sperrung kommen, können die Züge über Obrnice-Postoloprty-Zatec-Brezno nach Chomutov geleitet werden. Da aber bei Kadan noch einige Kilometer Oberleitung fehlen, ist dieser Zielzustand noch nicht erreicht. Zatec ist unter anderem für seinen großflächigen und traditionellen Hopfenanbau bekannt und für die Region und das ausländische Brauereiwesen von hoher Bedeutung. Früher gab es für die Abfuhr des Hopfens viele Anschlüsse, übrig geblieben ist nur die Hopfengenossenschaft (Chmelarstvi druzstvo Zatec), welche durch CD Cargo bedient wird. Bei hohem Aufkommen gibt es noch extra Verlade- und Abstellgleise in Zatec Zapad, spezifisch die Gleise ZZ 207 und ZZ 209. Weiterhin ist Zatec eisenbahntechnisch, genau wie Dresden, ein Sonderling. Alle 3 Bahnhöfe gehören nämlich zum Bahnhof Zatec und sind lediglich Bahnhofsteile (obvod). Die Bahnhofsteile heißen Zatec hl.n. (Hauptbahnhof), Zatec zapad (Zatec Westbahnhof) und Zatec-Velichov (kleiner Betriebsbahnhof). Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Blatno u Jesenice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Blatno u Jesenice (dt. Pladen) !
Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
In diesem Stellwerk geht es eher ruhig zu. Es gibt keine großen relevanten Anschlüsse, die Bahnhöfe sind allesamt noch sehr historisch und auch die Gegend ist nicht sonderlich dicht besiedelt. Auf der Strecke 160 wird ab dem Bahnhof Kastice, wo auch nur noch eine Touristenlinie hält, erst wieder in Zatec zapad gehalten. Die Haltepunkte Knezice, Cejkovice und Libocany sowie der Bahnhof Zabokliky werden seit 2005 nicht mehr bedient. Auch auf der Strecke 161 geht es gemütlich zu. Dort herrscht kein großer Zugverkehr, der Bahnhof Oracov ist seit Jahren aufgelöst. Ab Rakovnik bis Jesenice ist die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Der zuständige Zugleiter sitzt im Bahnhofsgebäude Jesenice. Ab dort geht es auch wieder normal weiter. Es wäre aber kein Tschechisches Stellwerk, wenn wir hier nicht auch ein paar Besonderheiten hätten. In Podborany gibt es eine Ladeanlage der Tschechischen Armee (Armada CR). In diesem Areal gab es auch mal eine Pipelineverladung für NordStream 2. Des Weiteren befindet sich in Blatno u Jesenice ein großes Sägewerk, welches rege bedient wird. Weiterhin habt ihr viele Ladegleise und Laderampen zur Verfügung. Eine weitere Besonderheit stellt der Name des Bahnhofes "Blatno u Jesnice" dar. Die Ortschaft, zu der der Bahnhof gehört, heißt zwar Blatno, jeodoch mit dem Zusatz "u Podboran" - sprich bei Podersam und nicht bei Jechnitz. Podborany ist deutlich größer. Warum sich die Bahn damals auf Jesenice bezogen hat, wo etwa 5.000 Menschen weniger wohnen, wie in Podborany, ist nicht klar. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 13 | 10 | 2,03 | 3,25 | 2,64 | 1,82 | 3,15 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1458 |
Chemnitz Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht eigentlich relativ viel spaß, auch als Anfänger super!
(<30 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chemnitz Hbf
Im Knoten Chemnitz Hbf laufen gleich mehrere Strecken zusammen. Der Bahnhof selbst liegt auf der Bahnstrecke Dresden - Werdau (DW). Es münden die Bahnstrecken Neukieritzsch - Chemnitz (KC) aus Richtung Geithain/Burgstädt, sowie Riesa - Chemnitz (RC) aus Richtung Döbeln/Mittweida ein. Die Bahnstrecke Chemnitz - Adorf (CA), bzw. das, was davon übrig ist (Chemnitz-Aue), beginnt zudem in Richtung Chemnitz Süd. Auf der Verbindung nach Chemnitz Süd beschränkt sich der Verkehr mittlerweile auf einige wenige Güterzüge. In den übrigen Bereichen ist ein ausgewogener Mix aus Reise- und Güterverkehr anzutreffen. Von den einst umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Knotens im Fernverkehr ist teilweise nicht mehr viel übrig geblieben. Außerdem steuert ihr den Bahnhof Küchwald. Hier war einst das Heizkraftwerk angeschlossen. Seit dessen Stilllegung zum Jahreswechsel 2023/24 werden hier jedoch nur noch vereinzelt Wagen abgestellt. In Chemnitz Hbf selbst befindet sich noch der Außenbahnhof, welcher für Abstellungen verschiedener Art genutzt wird und im Vorbild als Ortsbereich keine Fahrstraßen hat. Außerdem findet ihr hier den Anschluss Birkus, welcher das ehemalige RAW beherbergt, sowie den Anschluss Alstom, welcher die moderne Werkstatt beheimatet, in der die vom Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) beschafften Elektrotriebzüge der BR1440 (Alstom Coradia Continental) vom Hersteller selbst gewartet und instandgesetzt werden. GWB ist in alle Nachbarstellwerke eingerichtet. Eine Besonderheit hierbei bildet die Strecke nach Burgstädt (Geithain). Hier ist real kein echter GWB vorhanden. Daher befindet sich im jeweils linken Gleis nur ein Zwergsignal. Es können aber jeweils zu diesem Zwergsignal in Richtung Nachbarstellwerk Zugfahrstraßen eingestellt werden. Die Einfahrt in den Bahnhof muss dann mit Rangierstraßen hilfsweise durchgeführt werden. Eine Zugübergabe an das Nachbarstellwerk ist also auch hilfsweise auf dem Gegengleis möglich. Nun zu den Linien im Einzelnen:
Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Karlovy Vary
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Unrealistisches Störaufkommen vermindert die Spielfreude immens. Sehr schlecht programmiert.
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Karlovy Vary (dt. Karlsbad) !
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Strecken in der Karlsbadener Region sowie bis in das Erzgebirge hinein. Folgende Strecken findet ihr in diesem Stellwerk:
Auf der Hauptbahn, der Strecke 140, habt ihr den Bahnhof Karlovy Vary zu steuern. Dieser beherbergt nebst 5 Bahnsteiggleisen auch einige Ladeplätze, eine Kohleverladung, einen alten Güterschuppen, wo nun die Firma Papir BK ansässig ist, sowie eine Tankstelle für Diesel und AdBlue. Auch Abstellgleise (Sturc 5-9) sowie die Oberleitungsbrigade (OTV) des Infrastrukturbetreibers SZDC ist zu finden. Im weiteren Streckenverlauf in Richtung Sokolov durchfahrt ihr den Abzweig (Odb) Sedlec, wo die Strecke 144 abzweigt, sowie den Haltepunkt mit angeschlossener Überleitstelle Karlovy Vary-Dvory. Diese Überleitstelle ist durchgeschaltet. Auf der Strecke nach Johanngeorgenstadt wird es interessanter. Der erste relevante Bahnhof ist Nova Role. Dort zweigt die Nebenbahnstrecke 144 nach Chodov ab. Dort verkehren jedoch nur noch wenige Zugpaare am Tag. Auch in Nova Role befindet sich eine Garage der SZDC mit einem kleinen Streckentraktor. Weiter in das Erzgebirge hinein kommen wir nach Nejdek. Dort gibt es nebst Ladeplätzen auch einen Anschluss zu einer Firma, die sich mit der Stoffverarbeitung beschäftigt. Auch endet hier der Zugbetrieb nach D1 (Normale Fahrdienstvorschrift). In Richtung Staatsgrenze wechseln wir in den vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3. Wir nähern uns also langsam der Grenze und kommen zum Bahnhof Pernink. Kurz vor diesem Bahnhof kam es am 7.07.2020 gegen 15:10 zu einem Frontalzusammenstoß zweier Personenzüge. Es waren 2 Tote sowie über 20 Verletzte zu beklagen. Der Grund dafür war menschliches Versagen. Ein Lokführer verblieb nicht im Bahnhof Pernink und fuhr auf die Strecke, ohne eine Abfahrtsgenehmigung des zuständigen Streckendispatchers einzuholen. Seit dem Unfall finden wir in Nove Hamry, Pernink und Potucky Gruppenausfahrsignale sowie Weichenüberwachungen. Kurz vor Potucky haben wir noch "Horni Blatna nz". Das nz steht hierbei für "nakladiste zastavka". Ein Bahnhof, wo es nur ein Verkehrsgleis gibt und alles weitere Nebengleise sind. Wir benutzen jedoch nur noch das durchgehende Hauptgleis. Zum hier eingebauten Abschnitt der Strecke 149 gibt es nicht viel zu schreiben. Karlovy Vary dolni nadrazi, der untere Bahnhof Karlsbads ist noch im alten Zustand und wird nur von den Nebenbahnlinien angefahren. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Chemnitz Süd 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eingleisiger Verkehr mit vielen auto BÜ. Gelegentlich Zugkreuzungen. Güterzüge mit Lokwechsel
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chemnitz Süd.
Hier steuerst du neben dem Bahnhof Chemnitz Süd im Wesentlichen zwei Strecken: KBS 522 - Würschnitztalbahn: Chemnitz Süd - Stollberg (Sachs) Diese Strecke führte ursprünglich weiter bis nach Zwönitz, der heutige Endpunkt ist jedoch Stollberg (Sachs). Es war die erste Strecke, die im Rahmen des Chemnitzer Modells (Straßenbahn fährt im Umland weiter als Eisenbahn) modernisiert und ertüchtigt wurde. Dabei wurde weitestgehend alles auf den Betrieb mit den Straßenbahnen angepasst. So wurde die Strecke im Bereich vom Abzweig Altchemnitz bis Stollberg mit 750V Gleichstrom überspannt. Außerdem besitzen die meisten Weichen in diesem Bereich bewegliche Herzstückspitzen, um den Fahrkomfort zu verbessern. Die Strecke wird im signalisierten Zugleitbetrieb betrieben, der Zugleiter sitzt in Stollberg. Der Verkehr beschränkt sich im Wesentlichen auf die Regionalbahnlinie C11. Die Betriebsaufnahme der später als "Stufe 0" im Chemnitzer Modell eingeordneten Pilotstrecke fand zum Fahrplanwechsel 2002 statt. In Stollberg (Sachs) zweigt außerdem die Strecke (KBS 523) nach St. Egidien ab, welche im klassischen Zugleitbetrieb betrieben wird. Der Betriebsbahnhof Neuoelsnitz hat Rückfallweichen und kann nur im Richtungsbetrieb durchfahren werden. Befahren wird diese Strecke von der gleichnamigen Linie 523 der Citybahn Chemnitz. Im Bahnhof Stollberg gibt es für mobilitätseingeschränkte Reisenden eine Anrufschranke, welche der Fdl auf Anforderung öffnet und so den Zugang zum Mittelbahnsteig ermöglicht. Der reguläre Weg führt durch eine Unterführung. KBS 524 - Zwönitztalbahn: Chemnitz Hbf - Aue (Sachs) Die Bahnstrecke führt von Chemnitz Süd über Thalheim nach Aue. Der Verkehr besteht hauptsächlich aus Regionalbahnlinien C13 und C14. Gelegentlich verkehren Güterzüge in Richtung Aue/Schlettau und auch vereinzelte Sonderzüge sind nicht ausgeschlossen. In den Jahren 2018 - 2022 wurde die Strecke im Rahmen des Chemnitzer Modells (Stufe 2) umfassend saniert. Es wurde ein modernes elektronisches Stellwerk der Firma Scheidt&Bachmann errichtet. Neben der Neuerrichtung einiger Haltepunkte wurden die Betriebsstellen Dittersdorf, Meinersdorf (Erzgeb) und Zwönitz wieder zu Kreuzungsbahnhöfen ausgebaut. Hinweis zum gesamten Stellwerk:
Nun zu den Linien im Einzelnen:
Die Erbauergemeinschaft Sachsen wünscht viel Spaß mit diesem Stellwerk.
Aue - Schwarzenberg 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das beste Stellwerk was es gibt
(>90 min, 2025)
Stellwerk realitätsnah umgesetzt, entspannt zu spielen.
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aue - Schwarzenberg.
Dieses Stellwerk beinhaltet die an der Bahnstrecke Zwickau - Johanngeorgenstadt (KBS 535), sowie der "Erzgebirgische Aussichtsbahn" Annaberg-Buchholz - Schwarzenberg (KBS 536) liegenden Bahnhöfe Aue und Schwarzenberg. In Aue selbst mündet noch die Bahnstrecke Chemnitz-Aue (KBS 524) ein.
Da es sich größtenteils um eingleisige Strecken handelt, ist gerade bei Verspätungen dein Können gefragt. Von und nach Zwönitz (Stw. Chemnitz Süd) muss man sich gut mit dem Nachbarn absprechen. Wenn Sonderzüge zu bestimmten Themen verkehren, ist dem Nachbarn in deren Fahrplänen unter Umständen angewiesen, welche Züge er in welcher Reihenfolge abfahren soll. Hier kann auch angewiesen sein, dass Regelzüge zu warten haben! Im Verspätungsfall entscheidet ihr beide gemeinsam operativ neu. Es wird empfohlen, die "Realistische Gleisausleuchtung" zu benutzen, da kurze Züge oder Rangierfahrten gelegentlich hinter Gleisschildern verschwinden können. Nun zu den Linien im Einzelnen:
Viel Spielspaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. Tschechien West (T), Sachsen (D)
|
3 | 10 | 9 | 2,17 | 3,10 | 2,63 | 2,03 | 2,66 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1459 |
Seelze Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
da schaue ich Linden Bimmelt , schau ich kurz weg bimmelt Linden wieder Bimmel Bimmel Bimmel
(30-90 min, 2025)
Nichts für Anfänger, man muss notfalls auch mal Züge stehen lassen, Langeweile ist hier nicht
(>90 min, 2024)
man muss sich ganz zu Anfang einen Überblick verschaffen,-- dann läuft das richtig gut
(<15 min, 2024)
Viel zu tun, insb. bei Spieleabend mit Umleitern
(>90 min, 2024)
Super Zeitplan. Manchmal ein wenig eng.
(>90 min, 2024)
sehr schwierig, aber sehr lohnend, wenn alles nach Plan läuft!
(30-90 min, 2024)
verspätete Züge verstopfen die Gleise!
(30-90 min, 2024)
Zu schlecht beschildert, zuviel nervende Signale
(<30 min, 2024)
sehr anstrengend...
(>90 min, 2024)
Man sollte geübt sein.
(30-90 min, 2023)
Stw Seelze Rbf macht riesig Spaß und bringt einem Disposition bei
(>90 min, 2023)
Mal pures Chaos, mal nur 1 Zug. Alles dabei
(30-90 min, 2023)
Durch die vielen gleichzeitigen Lokwechsel gibt es viel Rangierverkehr. Man muss gut disponieren.
(30-90 min, 2023)
Entspanntes Stw, mit genügend Verkehr, ohne, dass es einem langweilig wird
(30-90 min, 2023)
Herzlich Willkommen in Seelze Rbf.
Ihr steuert hier die Ein- und Ausfahrgruppe von Seelze Rbf, sowie die Strecke nach Han. Hbf und die Bahnhöfe Ahlem und Han. Linden-Hafen. Hier verkehren hauptsächlich Güterzüge. Die Nachbarstellwerke sind Wunstorf, Han. Linden und Han. Hauptbahnhof. In Richtung Wunstorf und Linden ist GWB eingerichtet. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier dichter Zugverkehr vorherrscht. Es wird empfohlen im Mehrmonitor Modus zu spielen, da man sonst schnell den Überblick verlieren kann. Der Verkehr im Rbf wurde so gut es geht nach realen Rangiermanövern nach empfunden. Desweiteren habt Ihr hier Verteileraufgaben für die umliegenden Stellwerke und ein wenig Hafenverkehr. Kleiner Tipp: Bei Lokwechseln die Lok erst bereitstellen lassen wenn der dazugehörige Zug im Stellwerk ist oder in der Ein- bzw. Ausfahrgruppe steht. Viel Spaß in Seelze Rbf wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen.
Celle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bisschen unübersichtlich
(>90 min, 2025)
Macht durch guten Mix sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr, wieder mal
(30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
(30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
(<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
(>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
(>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
(>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
(30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
(>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!
Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer. In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert. In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg. Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs. ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können! Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen. Viel Spass in Celle!
Wunstorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, das gut funktioniert. Mit Störungen wird es etwas kniffeliger, aber lösbar.
(>90 min, 2025)
Tolles Stw, starker Verkehr, interessant das "Einfädeln" der GZ, S-Bahn mit FV!
(>90 min, 2025)
Unglaublich viele Züge...
(30-90 min, 2024)
Immer wieder spaßig hier
(30-90 min, 2024)
alles paletti
(>90 min, 2024)
alles super, leider ist essen fertig
(30-90 min, 2024)
Schönes Streckenstellwerk mit Überholungen und Verzweigungen!
(>90 min, 2024)
Tolles stekllwerk nur wenn alle verspätunghaben wird es sehr schnell stressig
(30-90 min, 2024)
Wunstorf ist ein Zentrales und verantwortungsvolles Stw. immer wieder eine Herausforderung wert
(30-90 min, 2023)
Geht schnell routinert, aber Routine kann durchaus fast zu Fehlleitungen werden.
(>90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Wer Überholungen mag, hat hier Spaß.
(30-90 min, 2023)
macht auch über längere Dauer Spaß!
(>90 min, 2023)
Schönes stellwerk
(30-90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ordentlich was zu tun, aber man schafft es immer hinterher.
(>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Wunstorf und seinem Umland.
Ihr werdet euch fragen, wo iss en das? Hier treffen die beiden wichtigen Hauptstrecken aus Minden (Dortmund) und Nienburg (Bremen) zusammen und führen gemeinsam weiter nach Hannover. Aber auch die Güterzüge werden hier auf die Gütergleise nach Seelze Rbf ausgefädelt. Diese Strecke ist etwas langsamer als die Hauptstrecke, ihr könnt den Fernverkehr bei Störungen aber umleiten. P.S: Besonders bei Störungen wird der Verkehr heikel - Immer schön ruhig bleiben ;) Viel Spaß!
Hannover Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk.. Zock das echt gerne!!
(30-90 min, 2025)
War stressig wegen verspätung von 3 stunden
(<30 min, 2025)
Ganz nettes Stellwerk, kann ab und zu mal anspruchsvoll werden. Aber alles machbar
(30-90 min, 2025)
Hier ist immer wieder Action geboten. Grade wenn kuppelnde Züge zu Spät sind
(30-90 min, 2025)
10/10. Richtig viel Verkehr mit dem man viel machen kann und muss
(>90 min, 2025)
Mit viel Verkehr, Verspätungen und Gleissperrungen anstrengend aber macht Spaß.
(>90 min, 2024)
Expo 2000 - immer wieder eine Reise wert.
(30-90 min, 2024)
Mit Nachbarn macht es immer wieder Spaß, Hannover zu spielen!
(>90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger.
(>90 min, 2024)
Viel los, Gleiswechsel wollen gut geplant sein.
(>90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß! Aber auch alleine nice!!!
(30-90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß!
(>90 min, 2024)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
(30-90 min, 2024)
Sollte mehr Störungen haben
(>90 min, 2024)
Willkommen in der Expo und Messestadt Hannover. Ihre nächste Reisemöglichkeiten .... so fühlen sich die Reisenden wenn sie im Drehkreuz Hannover Hbf ankommen.
Aber schafft ihr es auch als Fahrdienstleiter die Reisenden in ihren Zügen gut zu steuern ? Dann habt ihr hier die Möglichkeit Hannover Hbf zu spielen, der Bahnhof wurde 2004 zum Großstadtbahnhof des Jahres gewählt. In diesem Stellwerk treffen die Strecken aus Celle(Hamburg), Wunstorf, Lehrte(Berlin), Hannover Laatzen (Elze,Linden,Schnellfahrstrecke aus Göttingen) zusammen. Ihr steuert außerdem die Unterwegsbahnhöfe Kleefeld, Karl-Wichert-Allee, Ledeburg, Nordstadt und Leinhausen und den Hbf natürlich! Kurzum ein Drehkreuz des Bahnverkehrs in alle Richtungen Deutschlands. Besonderheiten: Beim Thema Großveranstaltung herrscht hier Messeverkehr nach Hannover Messe/Laatzen. Einige ICE werden hier gekuppelt und auch geflügelt. Bei den Ausfahrten "Pferdeturm" und "Hainholz" handelt es sich um Anlagen zur Zugvorbereitung und/oder -abstellung, wobei der Bahnhofsteil Pferdeturm nur per Rangierfahrstraßen bedient werden kann! Achtung GWB: nach Wunstorf, Celle, Lehrte & Laatzen ist GWB eingerichtet worden. Bitte beachtet das die S-bahnen und einige RB´s weiterhin via Nahgleis fahren müssen da sie sonst evtl. nicht mehr an nächste Halte rankommen! Viel Spass!! |
4 | 9 | 7 | 2,52 | 3,35 | 2,94 | 2,27 | 3,15 | 2,76 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
1460 |
Paris Saint-Lazare
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch im schweren Winter kein Problem
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Paris Saint-Lazare!
Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Der Bahnhof Paris Saint-Lazare, ist einer der sechs großen Pariser Kopfbahnhöfe. Er liegt etwa 1,5 km nördlich der Seine im Quartier de l’Europe des 8. Arrondissements. Die Streckengeleise verlassen den Bahnhof in nordnordwestliche Richtung. Über Saint-Lazare wird hauptsächlich der Regionalverkehr (Transilien J und L) in den Westen des Ballungsraums Île-de-France abgewickelt. Im Jahr 2012 begrüßte der Bahnhof 450.000 Fahrgäste pro Tag und war damit nach dem Bahnhof Paris-Nord der zweitgrößte Bahnhof in Europa und beförderte 1.700 Züge pro Tag, darunter 1.600 Transilien-Züge und hundert Intercity-Züge, d.h. alle 28 Sekunden ein Zug während der Hauptverkehrszeit. Gleichzeitig ist er auch der zweitgrößte Bahnhof der Stadt Paris. Der Fernverkehr nimmt im Vergleich zu den anderen Pariser Kopfbahnhöfen einen geringen Stellenwert ein. Dies ist auf das kleine Einzugsgebiet zurückzuführen, das vom Bahnhof aus abgedeckt wird. Von hier aus verkehren überwiegend Fernzüge in die Normandie und die Kanalküste zwischen Dieppe und Cherbourg. Seit den 1970er Jahren wurde der Bahnhof Saint-Lazare nicht mehr umfassend renoviert und entspricht nicht mehr der Servicequalität und dem Empfang, die man von einem emblematischen Bahnhof in Paris erwartet. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Paris Saint-Lazare ! En raison du grand nombre de trains, le poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants ! La gare de Paris Saint-Lazare, est l'une des six grandes gares parisiennes de tête de ligne. Elle est située à environ 1,5 km au nord de la Seine, dans le quartier de l'Europe du 8e arrondissement. Les voies ferrées quittent la gare en direction du-nord-ouest. Saint-Lazare accueille principalement le trafic régional (Transilien J et L) vers l'ouest de l'agglomération francilienne. En 2012, la gare a accueilli 450.000 voyageurs par jour, ce qui en fait la deuxième gare d'Europe après la gare de Paris-Nord, et avec plus de 1.700 trains par jour, dont 1.600 trains Transilien et une centaine de trains Intercités, soit un train toutes les 28 secondes aux heures de pointe. En même temps, c'est aussi la deuxième gare de la ville de Paris. Le trafic grandes lignes occupe une place peu importante par rapport aux autres gares terminales parisiennes. . Ce sont principalement des trains grandes lignes qui partent d'ici pour la Normandie et la côte de la Manche entre Dieppe et Cherbourg. Depuis les années 1970, la gare Saint-Lazare n'a pas fait l'objet de rénovations importantes et ne correspond plus à la qualité de service et d'accueil que l'on attend d'une gare emblématique de Paris. L'équipe de France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Achères
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Reger Vorortsverkehr von und nach Cergy. Wenig GZ-Verkehr von und nach dem Triage "Achère".
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Achères!
Der Bahnhof Achères-Grand-Cormier ist ein Kreuzungsbahnhof etwa 20 km nordwestlich der französischen Hauptstadt Paris auf dem Gebiet der Gemeinde Saint-Germain-en-Laye im Département Yvelines in der Région Île-de-France. Er befindet sich ebenso wie der unmittelbar benachbarte Rangierbahnhof Achères Triage in dem ausgedehnten Waldgebiet Forêt de Saint-Germain-en-Laye und ist benannt nach der nordwestlich der Bahnanlagen gelegenen Kommune Achères. Der Bahnhof Achères-Grand-Cormier ist Teil eines riesigen Bahnbetriebsgeländes, das außerdem einen Rangierbahnhof sowie je ein Depot und ein Ausbesserungswerk für Triebfahrzeuge umfasst. Am Westende dieser umfangreichen Gleisanlagen mündet die Bahnstrecke Pontoise–Achères aus Norden kommend in Form eines Gleisdreiecks in die Bahnstrecke Paris–Le Havre ein. Wenig westlich dieses Gleisdreiecks zweigte die äußere Pariser Güterverbindungs- und -umfahrungsbahn Ligne de la grande ceinture de Paris nach Süden von der Bahnstrecke Paris–Le Havre ab, mit der sie sich auf der gegenüberliegenden, östlichen Seite des Rangierbahnhofs bis zum Bahnhof Sartrouville für etwa zehn Kilometer die Schienentrasse teilte. Ein einfacher Haltepunkt wurde rund 100 Meter nördlich des heutigen Bahnhofs am 9. Mai 1843 von der Eisenbahngesellschaft Chemin de fer de Paris à Rouen unter dem Namen Étoile de Conflans in Betrieb genommen. Im Jahr 1877 erhielt sie nach der Erweiterung des Rangierbahnhofs und der Inbetriebnahme der Strecke von Achères nach Pontoise den Namen Achères-Embranchement. Aus Anlass der Öffnung der Grande-Ceinture-Streckenabschnitte zwischen Achères und Noisy-le-Sec am 2. Januar 1882 sowie zwischen Versailles-Chantiers und Achères am 4. September 1882 wurde für den Personenverkehr ein zweites Gebäude an das erste angebaut. In den 1920er Jahren wurde der Bahnhofsname zu Achères vereinfacht. Im Jahr 1931 wurden die bisherigen niveaugleichen Bahnübergänge, an denen die Nationalstraße 184 die umfangreichen Gleisanlagen querte, aufgehoben. Der Straßenverkehr überquert die Schienen seitdem auf zwei neu errichteten, aufeinanderfolgenden, jeweils doppelbögigen Bogenbrücken. Zeitgleich wurde das ursprüngliche Bahnhofsgebäude aufgegeben und durch das heutige Gebäude ersetzt. Auf der Grande Ceinture wurde der Personenverkehr nördlich des südwestlichen Kreisbogens von Versailles über Argenteuil nach Juvisy am 15. Mai 1939 eingestellt. Als 1979 der Bahnhof Achères-Ville an der Strecke Achères–Pontoise in Betrieb genommen wurde, erhielt der Bahnhof Achères-Grand-Cormier seinen heutigen Namen. Auf der letzterwähnten Strecke hatte es eine Haltestelle namens Village d’Achères gegeben. Diese wurde in der Nacht vom 7. auf den 8. Juni 1944 im Rahmen der Befreiung Frankreichs von der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg bei Bombenangriffen der westlichen Alliierten zerstört und nicht wieder in Betrieb genommen, ihre Bahnsteige sind jedoch erhalten geblieben. Schätzte das Eisenbahnverkehrsunternehmen SNCF die jährliche Reisendenzahl an diesem Bahnhof für 2018 noch auf 228.000 Reisende, so waren es 2022 nur noch 177.000 Reisende. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Achères ! La gare d'Achères-Grand-Cormier est une gare de croisement située à une vingtaine de kilomètres au nord-ouest de la capitale française, Paris, sur le territoire de la commune de Saint-Germain-en-Laye, dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située dans la vaste forêt de Saint-Germain-en-Laye, tout comme la gare d'Achères Triage qui lui est directement adjacente et porte le nom de la commune d'Achères, située au nord-ouest des installations ferroviaires. La gare d'Achères-Grand-Cormier fait partie d'une vaste zone d'exploitation ferroviaire qui comprend également une gare de triage ainsi qu'un dépôt et un atelier de réparation pour les motrices. A l'extrémité ouest de ces vastes voies ferrées, la ligne ferroviaire Pontoise-Achères en provenance du nord rejoint la ligne ferroviaire Paris-Le Havre sous la forme d'un triangle. Un peu à l'ouest de ce triangle, la Ligne extérieure de la grande ceinture de Paris bifurquée vers le sud de la ligne Paris-Le Havre, avec laquelle elle partageait le tracé ferroviaire sur une dizaine de kilomètres du côté opposé, à l'est de la gare de triage, jusqu'à la gare de Sartrouville. Une simple halte fut mise en service à une centaine de mètres au nord de la gare actuelle, le 9 mai 1843, par la compagnie du Chemin de fer de Paris à Rouen, sous le nom d'Étoile de Conflans. En 1877, après l'agrandissement de la gare de triage et la mise en service de la ligne d'Achères à Pontoise, elle prit le nom d'Embranchement d'Achères. A l'occasion de l'ouverture des tronçons de Grande Ceinture entre Achères et Noisy-le-Sec le 2 janvier 1882 et entre Versailles-Chantiers et Achères le 4 septembre 1882, un deuxième bâtiment fut ajouté au premier pour le trafic voyageur. Dans les années 1920, le nom de la gare a été simplifié en Achères. En 1931, les anciens passages à niveau, où la route nationale 184 traversait les vastes voies ferrées, ont été supprimés. Depuis, le trafic routier traverse les voies sur deux nouveaux ponts en arc successifs à deux arches. Dans le même temps, le bâtiment d'origine de la gare a été abandonné et remplacé par le bâtiment actuel. Sur la Grande Ceinture, le trafic voyageurs au nord de l'arc de cercle sud-ouest de Versailles à Juvisy via Argenteuil a été supprimé le 15 mai 1939. En 1979, lorsque la gare d'Achères-Ville fut mise en service sur la ligne Achères-Pontoise, la gare d'Achères-Grand-Cormier prit son nom actuel. Sur cette dernière ligne, il y avait un arrêt appelé Village d'Achères. Celle-ci a été détruite par les bombardements des Alliés occidentaux dans la nuit du 7 au 8 juin 1944, dans le cadre de la libération de la France de l'occupation allemande pendant la Seconde Guerre mondiale, et n'a pas été remise en service, mais ces quais ont été conservés. Alors que l'entreprise de transport ferroviaire SNCF estimait le nombre annuel de voyageurs dans cette gare à 228.000 en 2018, il n'était plus que de 177.000 en 2022. L'équipe de France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Clichy-Levallois
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Clichy-Levallois!
Clichy, auch Clichy-la-Garenne genannt, ist eine französische Stadt im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France unmittelbar nordwestlich von Paris. Sie gehört zum Arrondissement Nanterre und zur Métropole du Grand Paris. Die Einwohner werden Clichois genannt. Levallois-Perret ist eine Stadt in Frankreich im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt nordwestlich von Paris, an das sie unmittelbar angrenzt, am rechten Ufer der Seine. Mit 28.220 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Levallois-Perret die am dichtesten besiedelte Gemeinde Frankreichs sowie eine der dichtbesiedeltsten Europas. Die Einwohner werden Levalloisiens genannt. Am 5. Juli 1838 erhielt Clichy einen Bahnhof an der ersten von Paris abgehenden Bahnstrecke nach Le Pecq (heutige Bahnstrecke Paris-Saint-Lazare–Saint-Germain-en-Laye), der am 13. August jenes Jahres mangels Fahrgästen bereits wieder geschlossen wurde. Ein zweiter Anlauf scheiterte in den Jahren 1842 bis 1844, ehe am 4. Oktober 1869 eine Bahnstation dauerhaft eröffnet wurde. 1902 wurde diese durch den um 300 m in Richtung Paris versetzten heutigen Bahnhof Clichy-Levallois ersetzt. Dieser liegt längs auf der Grenzlinie zur Nachbargemeinde Levallois-Perret; seine zahlreichen Gleise umfassen auch die der Hauptbahn Paris–Le Havre sowie jene mehrerer Vorortstrecken. Ihr steuert hier die Strecken, von Paris Saint-Lazare kommend, auf die westlichen Äste. Es verkehren hauptsächlich Züge der Linie Transilien J und L. Zusätzlich noch die IC nach Cherbourg oder Caen weiterhin ein paar TER nach Vernon bzw. ebenfalls nach Caen. Die o.a. Hauptbahn wird von den IC-, TER- und durchfahrenden Transilien-Zügen benutzt. Ausfahrten sollten nur in Absprache mit dem Nachbarn getauscht werden. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Clichy-Levallois ! Clichy, également appelée Clichy-la-Garenne, est une ville française située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France, juste au nord-ouest de Paris. Elle fait partie de l'arrondissement de Nanterre et de la Métropole du Grand Paris. Les habitants sont appelés les Clichois. Levallois-Perret est une ville de France située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France. La ville est située au nord-ouest de Paris, sur la rive droite de la Seine. Avec 28 220 habitants au kilomètre carré, Levallois-Perret est la commune la plus densément peuplée de France et l'une des plus densément peuplées d'Europe. Les habitants sont appelés les Levalloisiens. Le 5 juillet 1838, Clichy obtint une gare sur la première ligne de chemin de fer partant de Paris vers Le Pecq (actuelle ligne Paris-Saint-Lazare-Saint-Germain-en-Laye), qui fut fermée le 13 août de cette année-là, faute de voyageurs. Une deuxième tentative échoua entre 1842 et 1844, avant qu'une gare ne soit ouverte de manière permanente le 4 octobre 1869. En 1902, celle-ci a été remplacée par l'actuelle gare de Clichy-Levallois, décalée de 300 mètres en direction de Paris. Celle-ci est située sur la ligne de démarcation avec la commune voisine de Levallois-Perret ; ses nombreuses voies comprennent également celles de la ligne principale Paris-Le Havre ainsi que celles de plusieurs lignes de banlieue. Vous dirigez ici les lignes venant de Paris Saint-Lazare vers les branches ouest. Les trains qui y circulent sont principalement des Transilien J et L, auxquels s'ajoutent des IC vers Cherbourg ou Caen et quelques TER vers Vernon ou Caen. La ligne principale ci-dessus est utilisée par les IC, les TER et les trains Transilien de passage. Les sorties ne devraient être échangées qu'en accord avec le voisin. exploitation:
L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Sartrouville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Vraiment un poste FUN a jouer pas trop prise de tête
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr, aber machbar. Gute Balance!
(>90 min, 2024)
Willkommen in Sartrouville!
Sartrouville ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie liegt rund 17 Kilometer nordwestlich der Pariser Innenstadt am rechten Seine-Ufer gegenüber von Maisons-Laffitte. Die Einwohner werden Sartrouvillois genannt. Der Bahnhof der Stadt an der Bahnstrecke Paris–Le Havre wird durch die Linie RER A der Pariser RER bedient. Ihr steuert Teile der Strecken
Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Sartrouville ! Sartrouville est une commune française située dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située à environ 17 kilomètres au nord-ouest du centre de Paris, sur la rive droite de la Seine, en face de Maisons-Laffitte. Les habitants sont appelés les Sartrouvillois. La gare de Sartrouville et située sur la ligne ferroviaire Paris-Le Havre, est desservie par le RER A le RER parisien. Elle commande une partie des lignes :
La conduite se fait à gauche. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 6 | 4 | 2,92 | 3,17 | 3,05 | 2,56 | 2,57 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1461 |
Königs Wusterhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütlich, bei Verspätungen kann Bf KW schnell etwas knifflig werden.
(>90 min, 2025)
super spiel
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
(30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
(30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
(30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
(30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
(30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
(<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
(30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
(30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.
Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert. Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn. Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut. In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit.
Berlin-Rummelsburg 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super spiel
(<30 min, 2025)
macht wirklich spaß und wird nie langweilig. Spieldauer war 170 min.
(>90 min, 2025)
Braucht etwas Überblick, aber viel los ist nicht.
(>90 min, 2024)
Sieht spannender aus, als es ist.
(>90 min, 2024)
Stw funktioniert gut im realen Modus; und ist entsprechend auch leichter geworden, da kaum RV.
(>90 min, 2024)
ein Berliner Meisterstück
(>90 min, 2024)
Mit wenig Verspätungen gemütlich, aber kann sich schnell zur Alternativgleissuche entwickeln.
(>90 min, 2024)
Berlin-Rummelsburg ist ein besonderes Stellwerk mit einem Bahnhof der Superlative. Er sieht aus wie ein Rangierbahnhof, ist aber ein Abstellbahnhof für Personenzüge. Etwa 90% der Fernzüge im Raum Berlin werden hier nachts abgestellt und in den Betriebswerken instandgehalten. Wo die Züge einsetzen bzw. von wo sie aussetzen, erkennt ihr am Laufwegstext.
Der Bahnhof hat eine Ausdehnung von 4,2 km in der Länge und 400 m in der Breite und weit über 40 Gleise. Kein Bahnhof in Berlin ist größer. Rummelsburg hat dabei verschiedene Bahnhofsteile:
Eure Aufgabe besteht darin, die Züge rechtzeitig bereitzustellen und nach Ankunft gemäß der Fahrplaneinträge zu Bahnsteigen zu fahren, wo die Innenreinigung stattfindet. Anschließend fahren die meisten Züge auf ein Abstellgleis, aber auch Außenwäsche oder Instandhaltungswerk können Ziele sein. Bei Verspätung fällt die Reinigung zwar kürzer aus, doch selbst der schnelle Gang durch den Zug dauert ein paar Minuten. Weil das noch nicht genug Spaß macht, müssen noch 6-9 Züge pro Stunde ohne Halt an Rummelsburg vorbei geleitet werden. Diese befahren planmäßig die grünen Gleise. Besonders früh am Morgen ist das Stellwerk voll mit aufgestellten Zügen. Dann muss das Fahrplanfenster clever angeordnet werden, damit die einfahrenden Züge nicht übersehen werden. Wegen der kurzen Signalabstände ist die Vorankündigung der Züge in den Einfahrten sehr kurz. Beim Starten des Stellwerks kann es übrigens passieren, dass aufgestellte Züge nicht pünktlich losfahren und noch sehr lange warten. Dann ist der Tf wohl noch Kaffee holen oder die Techniker reparieren noch die Toilette. Vorzeitige Abfahrt ist bei startenden Fernzügen generell deaktiviert. Die Züge haben genug Fahrzeit bis zum ersten Bahnhof und würden bei verfrühter Fahrt dort nur im Weg herumstehen. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Lichtenberg B1 wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Berlin Hbf und Gesundbrunnen fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen. In der Ausfahrt Ostkreuz können darüber hinaus auch ohne Spieleabend Züge von Ostbahnhof ICE auf die Ausfahrt Ostkreuz umgeleitet werden. Umgekehrt gilt das nur für Fern- und Leerzüge, da die Regionalzüge nur in der Ausfahrt Ostkreuz einen Bahnsteig auf der dreigleisigen Strecke haben.
Grünauer Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(>90 min, 2025)
Sperrung Eichgestell-Wendenheide ist mit wahrscheinlich unrealistischem Güterverkehr zu viel
(>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten bei Eichgestell und schwerem Winter eine echte Herausforderung
(>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten gibts schnell nen Stau - macht Spaß!
(30-90 min, 2024)
Sehr schön und bleibt interessant
(30-90 min, 2024)
Kann sich bei Bauarbeiten zwischen Eichgestell und Wendenheide echt stauen ...
(30-90 min, 2024)
Kann bei Stau oder Bauarbeiten stressig werden
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk fehlt der RE8, der eigentlich von Bohnsdorf West Richtung Karlshorst fahren sollte
(30-90 min, 2024)
endlich mal mit ein wenig herrausforderung
(30-90 min, 2023)
Durch Umbau deutlich einfacher, aber auch weniger Verkehr, trotzdem spaßig
(>90 min, 2023)
teilweise sehr ruhig, mit Sperrung aber auch mal fordernd. der FEX wäre schön
(>90 min, 2023)
Es sieht verworrent aus, macht aber Spass
(>90 min, 2023)
hatte spaß
(>90 min, 2022)
Genau mein Fall - gefällt mir sehr gut
(>90 min, 2022)
Im Stellwerk Grünauer Kreuz steuert ihr mehrere Hauptstrecken im Südosten Berlins. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es außerhalb der drei Bahnhöfe noch sechs Abzweigstellen gibt.
Historisch gesehen verläuft die Hauptstrecke zwischen Baumschulenweg und Grünau als Teil der Berlin-Görlitzer Bahn. Zwischen 1940 und 1951 erfolgte der Bau des Berliner Außenrings, welcher am Grünauer Kreuz die Görlitzer Bahn kreuzt. Der Außenring hatte zwei Funktionen. Zum einen können Güterzüge leichter zwischen den Strecken wechseln ohne durch das Stadtzentrum zu müssen und zum anderen war für Personenzüge die Umfahrung von West-Berlin möglich. Daher wurde ab 1951 der Görlitzer Bahnhof nicht mehr als Endpunkt angesteuert. Erst im Jahr 2016 wurde der Personenverkehr über den neuen Regionalbahnhof Ostkreuz wieder aufgenommen. Am Grünauer Kreuz kann zwischen allen vier Streckenästen gewechselt werden. Vier von sechs Verbindungen sind sogar zweigleisig und kreuzungsfrei ausgelegt. Nördlich des Bahnhofs Eichgestell kreuzt der Außenring die Bahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder), sodass im Zulauf die verschiedenen Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Umleitung zum Flughafen In Absprache mit dem Fdl Flughafen BER können die Züge wahlweise die Ein-/Ausfahrt Bohnsdorf West oder Schönefeld nutzen. Der Fahrplaneintrag Grünau (BGA) wird stattdessen in Grünauer Kreuz Süd (BGK S) abgearbeitet. Vorsicht, bei Personal- oder Lokwechseln bleibt der Zug dann in BGK S stehen!
Berlin Hbf (Stadtbahn) 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Großstörung und komplettem Stillstand eine richtige Herausforderung!
(>90 min, 2025)
macht viel Spaß, kann bei Verspätungen etwas komplexer werden
(30-90 min, 2024)
Wem hier langweilig wird, dem ist auch nicht zu helfen^^
(30-90 min, 2024)
nur bedingt abwechslungsreich, ohne Verspätungen fast einfach
(>90 min, 2024)
Ich bin begeistert! Lange habe ich auf das Ostkreuz-Update gewartet. Wie schön! :3
(30-90 min, 2024)
Durchfahrten Richtung Ostkreuz erfolgen in Friedrichstraße komischerweise durch Gleis 1.
(30-90 min, 2024)
viel besser als die alte version
(30-90 min, 2024)
macht viel spaß ,tolles stellwerk
(30-90 min, 2024)
Sehr cooles neues Stellwerk, macht viel Spaß
(<30 min, 2024)
Kein Bahnübergang, kein Güterverkehr, sondern Personenzüge am laufenden Band!
Die Berliner Stadtbahn ist eine denkmalgeschützte Eisenbahnstrecke zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg. Seit 1882 durchquert sie das Herz Berlins in Ost-West-Richtung mit ihren vier Gleisen, wobei ihr hier nur das Gleispaar der Fernbahn steuert. Die Strecke verläuft durchgehend auf gemauerten Viadukten, damit die Straßen ohne Bahnübergänge gekreuzt werden. Die kurvige Strecke zwischen den Häuserschluchten und entlang eines ehemaligen Festungsgrabens erlaubte nur Geschwindigkeiten von 50 km/h. Nachdem infolge des Mauerbaus der Fernverkehr zwischen 1961 und 1989 stark zurückgegangen war, wurde sie in den 1990er-Jahren umfangreich saniert. Die Zweigleisigkeit wurde wiederhergestellt, Oberleitungen installiert und die Streckengeschwindigkeit auf 60 km/h angehoben. Ab 1998 war die einzige Fernzugstrecke durch Berlin hoch belastet, fand jedoch eine Entlastung im Jahr 2006. Der neue Berliner Hauptbahnhof wurde eröffnet. Hier kreuzt die Stadtbahn den neuen viergleisigen Nord-Süd-Fernbahntunnel. Doch steigende Fahrgastzahlen führten dazu, dass die Stadtbahn im Jahr 2014 offiziell zum überlasteten Schienenweg erklärt wurde. Dabei gehören die Signalabstände von nur 400 Metern schon zu den kürzesten Deutschlands. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren bis zu 14 pro Stunde und Richtung über die Fernbahngleise. Um die Streckenkapazität zu erhöhen, werden Fernzüge künstlich verlangsamt, damit sie besser zwischen den Regionalzügen "mitschwimmen". Bei freier Fahrt können viele Fernzüge Zeit herausfahren. Östlich der Stadtbahn folgt der Bahnhof Ostkreuz und anschließend der Bahnhof Rummelsburg mit großen Abstell- und Instandhaltungsanlagen. Um das Ein- und Ausfädeln zu erleichtern, ist die Strecke ab Ostbahnhof dreigleisig ausgebaut worden. Beachtet, dass beim Nachbarn in Rummelsburg nicht alle Gleise von allen Einfahrten aus erreicht werden können! Im Westen gibt eine Abstellanlage in Grunewald. Auf der Stadtbahn selbst wenden mangels Gleiskapazitäten grundsätzlich keine Fernzüge, sondern sie fahren in der Regel unter selber Zugnummer bis zum Abstellbahnhof. Im Vorbild sind die ESTW Ostbahnhof und Westkreuz für den Stellbereich verantwortlich. Planstart: Die meisten Fernzüge Richtung Westen (Spandau, Wannsee) dürfen im Vorbild 1 Minute vor der geplanten (internen) Abfahrtszeit losfahren. Im Stellwerksim ist die um 1 Minute verfühte Abfahrt eingetragen. Bei grünem Signal wird der Zug also losfahren und an der nächsten Betriebsstelle zu früh durchfahren. Nutzt diese Fahrzeitreserven und lasst ggf. noch einen verspäteten Zug vorher auf die Strecke. Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
|
3 | 14 | 10 | 2,39 | 3,22 | 2,80 | 2,09 | 3,16 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1462 |
Praha hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht echt Spaß - solange einem nicht stundenlang wichtige Weichen fehlen...
(>90 min, 2024)
Schwer, man darf keine Fehler machen
(30-90 min, 2023)
Es macht Spaß. Ich mag es wenn sehr viel Verkehr kommt
(>90 min, 2022)
aber zwei Weichenstörungen auf einmal geht gar nicht. ((((
(>90 min, 2021)
super spiel
(>90 min, 2021)
Großartig!
(>90 min, 2021)
Manchmal wenig los aber wenn die Züge Verspätung haben wird es anstrengend
(>90 min, 2021)
Bei gleichzeitig 4 Lokwechseln ist der Teufel los, eines der schwersten Stw !
(>90 min, 2020)
Schrecklich wenn Weichenausfall ist
(>90 min, 2020)
Super!
(>90 min, 2020)
Viele Ausfälle gleichzeitig.
(>90 min, 2020)
prima aufgebaut
(30-90 min, 2020)
Die 6m zum Lokwechseln reichen hinten und vorne nicht. Lok schleicht auch noch durch das Gleis.
(<15 min, 2020)
Man merkt die fiktive Gleiszuweisung. Überschneidende Fahrwege verhindern pünktliche Abfahrten...
(<30 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk des Prager Hauptbahnhofes (Praha hl.n.) !
Ihr steuert hier einen der verkehrsreichsten Bahnhöfe Tschechiens. Der Durchgangsbahnhof mir dem großen Empfangsgebäude von Josef Fanta besteht bereits seit 1871 und hieß zuerst Kaiser-Franz-Joseph-Bahnhof (Nádrazí císare Frantiska Josefa). Später wurde der Bahnhof nach dem amerikanischen Präsidenten Woodrow Wilson in Wilson-Bahnhof (Wilsonovo nádrazí) umbenannt. Bis zum Jahre 2004 war der Hauptbahnhof in Richtung Osten nur über sehr marode, eingleisige Strecken zu erreichen. Daher machte z.B. der Fernverkehr aus Deutschland einen Bogen um den Hbf, er hielt nur in Holesovice. In den letzten Jahren wurden die Bahnhofshallen aufwendig Restauriert, derzeit erhält das Empfangsgebäude eine Sanierung. Im Jahre 2014 wurden in diesem Bahnhof über 27 Millionen Reisende und 224 505 Züge abgefertigt. Vom Prager Hbf erreicht ihr folgende Strecken:
Folgende Linien verkehren im Prager Hauptbahnhof: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Im Prager Hbf wird nicht mit Gleisangaben, sondern mit Bahnsteigen gearbeitet. Kurze Auflistung:
Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß!
Neratovice (Neratowitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Neratovice (dt. Neratowitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnhof Neratovice drei Strecken in verschiedenen Steuerbereichen. Bis auf den Abschnitt Kralupy-Chvateruby ist keine Oberleitung vorhanden. Es fahren vor allem die bekannten Tschechischen Schienenbusse. Eure direkten Nachbarn sind hier die Stellwerke Kralupy nad Vltavou, Steti-Melnik mit der Ausfahrt "Vsetaty" und Praha-Vysocany mit den Ausfahrten Vysocany und Celakovice. Aufgrund der kompletten Eingleisigkeit der Strecken müsst ihr bei Verspätungen gut disponieren auch wenn der Verkehr nicht sonderlich stark ist. Ihr steuert hier die Streckenabschnitte:
Anbei einige wichtige und hilfreiche Hinweise zum Stellwerk:
Nun noch Infos zum Betriebsablauf im Stellwerk: Bahnhof Neratovice
Strecke 070
Strecke 074
Strecke 092
Folgende Linien sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Das Team Tschechien wünscht Euch viel Spaß!
Kralupy n.V.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß, nur im schw. Winter zu viele Weichenstörungen
(>90 min, 2021)
Hat richtig Süchtig gemacht. Ein guter Mix bei dem Köpfchen gefragt ist.
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk! (nur ein wenig veraltet)
(>90 min, 2021)
Interessantes Stw, herausfordernd und manchmal ärgerlich die 3 Bü's!
(>90 min, 2020)
Lok ist nach kuppeln in NZ mit Ersatzsignal immer in der Mitte von Zug eingeklemmt. Echt jetzt?
(30-90 min, 2020)
Am Ende mit zwei Weichenstörungen und wie immer kaputtem Notstromgenerator wieder minimal übertreibe
(>90 min, 2020)
Nach 1,5 Stunden drei Signalstörung und eine Displaystörung gleichzeitig. Ne danke, STW ist gut.
(>90 min, 2020)
Schwerer als eigentlich nötig, da einige in der Realität vorhandene Weichen fehlen.
(>90 min, 2020)
Ein Stellwerk das süchtig machen kann )
(>90 min, 2019)
Uff, zeitweise ist das Stellwerk echt heftig! Cunwad
(>90 min, 2019)
Vielversprechendes Stellwerk, da muss definitiv nochmal eine längere Session hinterher.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kralupy nad Vltavou (dt. Kralup an der Moldau) !
Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Korridiorstrecke 090 Praha-Usti-Decin. Der Bahnhof Kralupy nad Vltavou ist für die Gegend von großer Bedeutung. Nebst vielen Linien des Personennahverkehrs treffen hier auch viele Güterzüge aufeinander. Gerade die Güterzüge, die aus den Nebenstrecken kommen, werden hier behandelt und neu zusammengestellt. Der Güterbahnhof ist hier zum Großteil angedeutet. Zu den Gütergleisen steht euch noch ein Ausziehgleis (vytazna/119a) sowie ein Ablaufgleis (spadoviste) zur Verfügung. Der Ablaufberg ist hier nur noch sporadisch im Betrieb, daher ist dies hier nicht abgebildet. Ablaufberge könnt ihr im Stellwerk Praha-Liben und Nymburk spielen. Aus den Gleisen 121-133, welche den restlichen Güterbahnhof beinhalten, könnt ihr im Bereich sever als Zugfahrten Ein- und Ausfahren, im Bereich jih könnt ihr als Zugfahrt einfahren, bei der Ausfahrt jedoch per Rangierfahrt zum Gruppenausfahrsignal. Aber auch der Personenverkehr wird in Kralupy behandelt. Es stehen mehrere Abstellgleise zur Verfügung, sowie eine Tankstelle und ein Reinigungsgleis. Bitte beachtet zusätzlich, dass in Kralupy einige Zugüberholungen samt Zugtrennungen- und Vereinigungen stattfinden! Dafür stehen euch auf KP 11 und KP13 Zugdeckungssignale zur Verfügung. Im Bahnhof Kralupy kann es zu manch Zeiten eng werden, da dort einiges an Rangierbewegungen stattfindet. Achtet bitte drauf, dass Zugfahrten stets Vorrang vor Rangierfahrten haben, sowie Züge höherer Qualität (EC, R, Sp, Nex) bei Verspätungen stets Vorrang zu gewähren ist, da z.B. die EC und Nex hier im Sim länderübergreifend fahren Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
Praha-Holesovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super!!!
(>90 min, 2020)
I'm sorry, I'm ending, a colleague in Liben can't handle his situation.
(30-90 min, 2020)
Viel Verkehr. Trotz kurzer Strecke kann man schön die schnellen Züge zur Überholung disponieren.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Holesovice (dt. Prag-Holleschowitz) !
Ihr steuert hier das Ende der Strecke 090, welche aus Dresden über Decin und Usti Prag erreicht. Es herrscht zu den Hauptverkehrszeiten eine hohe Zugdichte. Disponiert vorab schon mal die Zugfolge und beachtet eventuelle Rangiermanöver in Praha-Holesovice. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Der ehemalige Haltepunkt Praha-Bubenec wurde vor einigen Jahren zurückgebaut, als Ersatz entstand der Haltepunkt Podbaba. In der Ausweiche (Vyhybna) Bubenec werden zumeist Güterzüge zurückgehalten und gepuffert, da der Prager Raum stark ausgelastet ist. Vor Holesovice befindet sich der Abzweig in Richtung Bubny. Von dort erreicht ihr den Bahnhof Masarykovo. Im Bahnhof Holesovice werden nebst den obligatorischen Lokumläufen von ankommenden Schnellzügen auch Garnituren außerhalb der HVZ abgestellt. Eine Besonderheit dieses Stellwerkes bildet der Abzweig (Odb) Balabenka in Verbindung mit der Neuen Verbindung (Nove Spojeni) . Früher zweigten die meisten Fernverkehrszüge nach Liben ab, da der Hauptbahnhof nur eingleisig über eine marode Strecke zu erreichen war. Aufgrund dessen wurde im Zeitraum von 2004 bis 2009 die Neue Verbindung gebaut. Ihr erreicht nun den Hauptbahnhof über eine Neubaustrecke und durch einen Tunnel. In Roztoky endet die im Volksmund genannte "Mestka Linka", zu Deutsch Stadtlinie. Diese ist Bestandteil, genau wie die Os bis Usti, des Prages Verkehrsverbundes PID. Die Linie wird als S41 oder ML (Für Mestka Linka) abgekürzt. Jahrelang fuhren dort die legendären Prager Frösche der Baureihe 451/452, was jedoch seit Mitte 2018 ein Ende gefunden hat. Mittlerweile wird diese Linie durch das Eisenbahnverkehrsunternehmen ARRIVA betrieben. Es verkehren umgebaute Dieseltriebzüge der Baureihe 628 und 642 (Desiro). Die Abstellung für einen Kurs tagsüber sowie die Nacht befindet sich in Gleis 3a/3b. Noch einige Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 11 | 9 | 2,51 | 3,43 | 2,97 | 2,02 | 3,10 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1463 |
Irrmensee
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Strecke ist Dispositiv schwierig, was die Sache sehr interessant macht.
(>90 min, 2024)
Ein eher leichtes Stw mit überschaubarem Verkehr und mit wenig Rangierfahrten.
(30-90 min, 2023)
Viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
gut für nebenbei, obwohl auch mal überholt werden muss. wenig zu rangieren
(30-90 min, 2021)
cool, einfache Strecke. Allerdings war in drei Stunden nur einmal zu rangieren
(>90 min, 2021)
Herzlich Willkommen in Irrmensee.
Das Stellwerk liegt südlich vom Berenbrocker Kreuz und verbindet die wichtige Nord-Süd Strecke von Berenbrock nach Burgholz. Außerdem ist die Strecke nach Schombach mit im Stellwerk integriert. Zu dem ist noch die SFS von Berenbrock nach Heuberg im Stellwerk abgebildet. Die Strecke von Wangelnstett nach Irrmensee ist mit bis zu 160 Km/h befahrbar. Die IC´s und IR´s sind schneller als der Nahverkehr und die Güterzüge. Diese sollten bei Bedarf überholt werden. Die Schnellfahrstrecke von Stadt Berenbrock nach Wangelnstett ist mit ETCS ausgestattet und hat deshalb eigentlich keine Signale. Auf der Strecke darf nur der Fernverkehr fahren, bzw. Züge mit Loks, die ETCS-fähig sind. Diese Strecke ist im vollautomatischen Modus, es gibt nur einen Betriebsbahnhof, welchen man für Überholungen benutzen kann. Hierbei muss die Automatik ausgeschalten werden. Auf der Strecke sind einige Anschlüsse zu bedienen und es wird viel rangiert. Diese wären unter Anderem ein Steinbruch, eine Bauxitmine und das Baugleis zum Berenbrocker Hafen. Folgende Bahnsteigbelegungen sind zu beachten: Die Interregio (IR) von Wangelnstett nach Berenbrocker Kreuz halten in Irrmensee an Gleis 3. Und die Cantus 6 von Schombach nach Berenbrocker Kreuz hält an Gleis 2. Die Cantus 7 von Wangelnstett nach Berenbrocker Kreuz hält in Etters an Gleis 4. Das Stellwerk ist für fortgeschrittene Spieler zu empfehlen, die gerne etwas Rangierbetrieb haben möchten. Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Irrmensee.
Berenbrock Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht für Anfänger geeignet, aufgrund der hohen Zugdichte macht aber Mega spaß!
(30-90 min, 2025)
Wenn man einmal nicht aufpasst , läuft hier ALLES aus dem Ruder , Anfänger , Finger weg
(>90 min, 2024)
ruhig herangehen, sonst wird es schnell unübersichtlich
(>90 min, 2023)
Die Bfo ist brutal.
(>90 min, 2023)
Zugdichte ist anspruchsvoll, irgendwann hat man aber den Dreh raus, dann klappts
(>90 min, 2023)
Das Stellwerk macht wirklich sehr viel Spaß, leider sind oftmals zahlreiche Gleise unbelegt...
(30-90 min, 2023)
16h haben Spass gemacht.
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
Kein Stw für mich, auch zwischen 5 und 6 Uhr zu schwer.
(<30 min, 2023)
Die Zugkreuzungen im Gleisvorfeld sind extrem heftig!
(>90 min, 2022)
nichts für Anfänger. Züge fahren kreuz und quer. Gute Planung erforderlich
(30-90 min, 2022)
grundsätzlich tolles Stw, aber der Server kommt mit den Zügen gar nicht hinterher...
(<30 min, 2022)
mir tut sich hier zu wenig....
(30-90 min, 2022)
anspruchsvolle Taktung, ein wenig Verspätungen und man kommt ganz schön ins Schwitzen.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock Hbf,
das Stellwerk Berenbrock Hbf ist ein großer Kopfbahnhof mit 23 Gleisen. Den braucht er auch, da die Stadt Berenbrock ca. 500.000 Einwohner hat. Durch die vielen Fern- und Nahverkehrslinien wird es bei der Gleisbelegung manchmal sehr eng. Deswegen müssen viele Züge per Rangierfahrt ins BW gefahren werden, damit das Bahnsteiggleis wieder frei für andere Züge ist. Leider ist es technisch nicht möglich, per RF Signal in ein anderes Stw zu fahren. Deswegen sind an den Ausfahrten zum BW Hauptsignale angebracht. Es kann hilfreich sein, die vorzeitige Abfahrt bei den Zügen, die bereitgestellt werden sollen, zu nutzen. Die Regiotram-Linien (RT) halten an den Gleisen 41-44. Von hier geht es dann weiter, sozusagen als Straßenbahn, zur Stadt Berenbrock. Der Fernverkehr benutzt die Gleis 9 bis 17. Da die Schnellfahrstrecke (SFS) Immerhausen-Freienhagen noch im Bau ist, verkehren nicht ganz so viele Fernzüge von/nach Stiele Fern. Geplante Fertigstellung der SFS ist Herbst 2020. Die restlichen Gleise sind dem Nahverkehr vorbehalten. Durch die hohe Zugdichte ist das Stw nicht für Anfänger geeignet. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock Hbf.
Berenbrock Süd
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
immer wieder nett
(>90 min, 2025)
Zielknöpfe wären cool
(>90 min, 2023)
Wenn die Abläufe bekannt ist das ein eher leichtes Stw.
(30-90 min, 2023)
Am Anfang sehr schwer zum reinkommen, aber wenn man im Rythmus ist, dann gehts
(>90 min, 2022)
immer wieder reizvoll
(>90 min, 2021)
zwei Stromausfälle, diverse Störungen und Sperrungen können auch mit Übung überfordern, gefällt mir
(>90 min, 2020)
schön das die RT 9 nun mit drin ist
(30-90 min, 2020)
schönes abwechslungsreiches Stw auch nach 5h, RT 3 mehr Puffer nötig, mit Nachbar in Stadt super
(>90 min, 2020)
Sobald die Zugläufe der Trams intus, kann man sich auf den restlichen Zugsverkehr konzentrieren.
(>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk, aber nichts für Anfänger gerade bei vielen verspäteten Zügen
(30-90 min, 2020)
Heftig, aber nett. Bei Verspätungen fast anstrengend.
(>90 min, 2020)
Ich finde es gelungen!
(30-90 min, 2020)
Echt klasse, obwohl die BÜs manchmal nerven, da sie nicht früher schließen. Eher für erfahrene.
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stw Berenbrock Süd.
Ihr steuert hier die südliche Umgehungsstrecke von Berenbrock mit dem Binnenhafen Leindetal. Dazu kommt noch ein Teil der Straßenbahn von Berenbrock. Die Linien 5 & 8 enden in Gethau und die Linie 1 in Klosterberg. Die RT 3 und 4 endet in Leindetal Hafen. Die RT 7 und 9 kommen aus der Stadt Berenbrock über die Straßenbahngleise und fahren nach Berenbrock Kronau. Die RT 7 fährt weiter nach Berenbrock Ost. In Leindetal Hafen und in Berenbrock-Kronau muss natürlich auch rangiert werden, damit die Züge zur Verladung kommen. Im Bau befindet sich momentan noch die Verbindung nach Irmensee. Zum Bauvorhaben (BV) fahren diverse Materialzüge. Im Bahnhof Zeppelindorf gibt es zwei Bahnübergänge, die noch von Wärtern bedient werden. Also nicht zu früh schließen. Alle anderen Bahnübergänge sind Automatikübergänge. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Berenbrock Süd.
Stadt Berenbrock
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nach einiger Zeit komplett die Übersicht verloren. Sehr anspruchsvoll.
(30-90 min, 2022)
Es hat sehr viel Spaß gemacht
(>90 min, 2021)
anstrengend, die Eingleisigkeit nach Gr. Himleben wird mit Nachbar & Verspätung schnell überlastet.
(30-90 min, 2021)
Auf Dauer sehr anstrengend. Erfordert viel Konzentration
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk mit Stadtbahn, Regionalverkehr und Fernverkehr. Sehr abwechslungsreich
(30-90 min, 2020)
Zuerst heillose Überforderung, dann mit Routine und Nachbarn super, hohe Konzentration notwendig.
(>90 min, 2020)
Wo endet der RT 9, in Süd kommt der ja garnich an, ein Endhalt für Linie 2 wär noch toll gewesen
(>90 min, 2020)
Man muss gut aufpassen. Wenn man das aber kann, macht es richtig Spaß!
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk "Stadt Berenbrock".
Das Stellwerk ist für alle Freunde von Straßenbahnen. Die haben ja in Merxferri noch gefehlt. Den Hauptknotenpunkt stellt hier die Haltestelle "Am Stern" da. Hier verteilen sich die Linien in die verschiedenen Stadtteile. Weiterhin verkehrt hier auch die Regiotram. Nur die Straßenbahn-Linie 8 fährt nicht über die Haltestelle "Am Stern", sondern verkehrt nur zwischen der Lüpkestraße und Reginaberg. Am Opernplatz müsst Ihr auf diese Linie achten, damit Ihr diese richtig lenkt. Aber nur Straßenbahnen gibt es in Merxferri nicht. Dazu kommt noch die SFS von Irmensee. Am Abzw Stangen müsste Ihr den Fernverkehr zum Abzw Falk und Abzw Güntershausen lenken. Weiterhin habt Ihr hier noch die Nahverbindungsgleise nach Berenbrock Süd und Ost. Aufgrund der vielen Züge kann das Laden des Fahrplans bis zu 2 Minuten betragen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk "Stadt Berenbrock" Merxferri (W)
|
3 | 8 | 6 | 2,69 | 3,35 | 3,02 | 2,29 | 2,99 | 2,64 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
1464 |
Didcot Parkway
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Trotz 4 Gleisen Richtung Reading schnell mal Stau auf diesem Abschnitt. Interessant der rege GV.
(>90 min, 2023)
Schnelle und langsame Züge disponieren, Kreuzungen effizient nutzen. Schön unterhaltsam!
(30-90 min, 2023)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Didcot Parkway! Didcot ist eine ehemalige Eisenbahnerstadt mit 32.000(2021) Einwohnern im Süden der Grafschaft Oxfordshire. Der Bahnhof ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, da hier seit 1882 die Strecken aus London, Bristol und Oxford aufeinander treffen. Didcot liegt 24 km südlich von Oxford, 16 km östlich von Wantage und 24 km nordwestlich von Reading. Die Stadt ist bekannt für das Didcot Railway Centre, ein Eisenbahnmuseum. Didcot Parkway ursprünglich Didcot, eröffnet 1844, wurde dann aber 1985 von British Rail in Didcot Parkway umbenannt. Das Gelände des 1976 abgerissenen alten GWR-Betriebswerks wurde zu einem großen Parkplatz umgestaltet, um Fahrgäste aus der Umgebung anzulocken. Ein Verbesserungsprogramm für den Vorplatz des Bahnhofs begann im September 2012. Dies wurde als erste Phase einer besseren Verbindung des Bahnhofs mit dem Stadtzentrum von Didcot angesehen. Das Stellwerk wird von diversen Zuggattungen durchfahren, von schnellen CrossCountry-Zügen bis hin zum langsamen Güterzug. Didcot ist heute vor allem auch wegen des umstrittenen Kraftwerkes "Didcot Powerstation" bekannt. Die beiden Blöcke des Kraftwerks mit ihren insgesamt sechs Kühltürmen wurden von den Lesern der Zeitschrift "Country Life" 2003 auf Platz 3 der 10 schlimmsten Verschandelungen Großbritanniens gewählt. Seit 2014 läuft der Abriss aller Anlagen. Im Stellwerk Didcot Parkway seid ihr für 2 Strecken zuständig: Great Western Mail Line (London - Bristol) Cherwell Valley Line (Didcot - Banbury) Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Didcot Parkway! Didcot is a railway town and civil parish in the ceremonial county of Oxfordshire and the historic county of Berkshire. Didcot is 15 miles (24 km) south of Oxford and 15 miles (24 km) north west of Reading. The town is noted for its railway heritage, Didcot station opening as a junction station on the Great Western Main Line in 1844. The station was originally called Didcot but then renamed Didcot Parkway in 1985 by British Rail. The site of the old GWR provender stores, which had been demolished in 1976 (the provender pond was kept to maintain the water table) was made into a large car park to attract passengers from the surrounding area. An improvement programme for the forecourt of the station began in September 2012. This was viewed as being the first phase of better connecting the station to Didcot town centre. Didcot is best known today because of the controversial power plant "Didcot Powerstation". The power station's two blocks, with a total of six cooling towers, were voted number 3 in the UK's 10 worst blights by readers of Country Life magazine in 2003. The demolition of all facilities has been ongoing since 2014. In Didcot Parkway you are responsible for 2 routes: Great Western Mail Line (London - Bristol) Cherwell Valley Line (Didcot - Banbury) Sidings etc:
Additional Information:
The UK builder team wishes you a lot of fun!
Reading
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder schön zu spielen.
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Störungen wirds richtig interessant. Zudem immer genau schauen wer zuerst will
(>90 min, 2024)
Die Züge von Earley, die dann im Vorfeld wenden, brauchen viel zu lang, halten alles unnötig lange a
(>90 min, 2024)
schwer aber unterhaltsam - man muss halt etwas die Nerven bewahren um sich konzentrieren
(>90 min, 2023)
Fordernd. Bei Verspätungen besonders schön.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Reading! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Reading ist einer der größten Bahnhofs Süd-West Englands mit 15 Gleise, 6 davon sind Stumpfgleise und die Gleise 7 – 15 sind in A und B Bereiche gesplittet. Einige Züge nutzen nur den A/B Bereich, anderen des gesamten Bahnsteig. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten und Vorbereitungen die Züge von/nach die Depot-Ausfahrten und die Triangle Sidings. Leer Züge kommen aus dem Nachbarstellwerken um ihren Dienst in Reading zu beginnen. Verschiedene Güterzüge fahren durch und zweigen am West Junction/Oxford Road Junction ab. Eignige starten/enden in Theale Yard, wo der Lokumlauf stattfindet. Achtet darauf die Züge wo eine Linie wechsel nötig ist, vor allem aus Didcot Slow in Richtung Reading und Mortimer, und aus Earley fahren welchen über das Low Level Line nach Reading. Hier sind die Depots mit Ausfahrten-Haltepunkte ausgestattet, die spiegelt dass die Züge kurz warten müssen bevor Abfahrt vom Depot und auf den Hauptgleise zu fahren. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal). Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrenden Züge haben Vorrang! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Reading! This Signal Box is made up of the routes:
Reading is one the largest stations in south-west England with 15 platforms, of which 6 are bay platforms and the platforms 7-15 are split into A and B sections. Some trains use only the respective A/B part of the platform, whilst others use the whole length. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the Depot exits and Triangle Sidings. Empty trains also come from the neighbouring signal boxes to begin the service in Reading. Various freight trains pass through and branch off at West Jn/Oxford Road Jn. Some start and end at Theale Yard, where a loco run round takes place. Be aware of the possible line changes that some trains require, especially out of Didcot Slow towards Reading and Mortimer, and also some trains from Earley use the Low Level Line into Reading. The Depot exits have a stop to replicate the departure from depots and sidings onto a main line. (They are not marked, but are the exiting signal) As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Have fun!
Bristol Temple Meads
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
unübersichtliches Gleisbild, sehr schwer, sehr stressig
(>90 min, 2025)
Immer wieder eine Freude!
(>90 min, 2023)
Auch mit Sperrung und schwerem Winter gut und spassig zu spielen.
(>90 min, 2023)
Zuerst üben ist von Vorteil. Wenn die "Fast Line" Richtung Filton gesperrt wird's schwierig!
(>90 min, 2023)
Viele Kreuzungen bringen Unterhaltung in den Betrieb.
(>90 min, 2023)
Der Horror dieses Stw, habe es nie geschafft einen Überblick zu bekommen, schnell mal Züge falsch.
(<30 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Bristol Temple Meads! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Die Gleise im Bahnhof Bristol Temple Meads sind doppel nummeriert. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten und Vorbereitungen der Züge zum/vom Marsh Depot. Verschiedene Güterzüge fahren von/zum Avonmouth Bulk Terminal - hier muss ggf. etwas rangiert werden. Die Waggons werden über Hopper ins Gleis "Shunt" gedrückt, um befüllt zu werden - der gesamte Zug passt nicht in Shunt! Auch fahren Güterzüge nach Bristol Freightliner Terminal, Portbury Automotive Terminal und Portbury Coal Terminal – alle über die Ausfahrt Portbury. Achtet darauf, dass manche Züge an der NH Jn die Gleise wechseln müssen. Die Züge, die ohne halt in Lawrence Street und Stapleton Road fahren, können die schnellere Strecke Richtung Filton Abbey Wood (FIT) nehmen. Marsh Depot hat zwei „Ausfahrten“ die als Marsh Exit W bzw. E im Fahrplan stehen – diese sind die Ausfahrtsignal kurz vor West Jn (W) bzw East Jn (E) – sind aber nicht markiert. Die eingleisige Severn Beach Branch Line benötigt Planungen bei Verspätungen. Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrende Züge haben Vorrang! Einige Züge müssen an der West/East Jn auf Grün warten. Die meisten Züge von/nach Western-super-Mare [WSM] haben bis zu 3 Min Reserve je Richtung bei unterschiedlichen Haltstellen bis Bristol TM. Eine Fahrzeitreserve ist auch auf der Strecke nach Severn Beach vorhanden. Abkürzungen: NH Jn = Narroways Hill Jn HL Sdg = High Level Siding (BRI) Mid Sdg = Middle Siding (BRI) Maint. = Maintenance (Marsh Depot) GAL = Marsh Depot Goods Avoiding Line Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Bristol Temple Meads! This Signal Box is made up of the routes:
The platforms in Bristol Temple Meads are double numbered. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from Marsh Depot. Various freight trains pass through on their way to/from the Avonmouth Bulk Terminal with associated marshalling movements. Here, the wagons are pushed through the hopper to be filled, the train goes into "Shunt" however the full train will not fit! Also, freight trains make their way to the Bristol Freightliner Terminal, Portbury Automotive Terminal and Portbury Coal Terminal – all via the exit Portbury. Be aware of that many trains need to change lines at NH Jn towards Filton Abbey Wood (FIT) 2 for the exit Bristol Parkway. Trains without a halt in Lawrence Street and Stapleton Road can use the faster line into Filton Abbey Wood. Marsh Depot has two “exits” appropriately named Marsh Depot Exit W and E in the schedule – these are the departure signals from the depot towards West Jn and East Jn respectively – they are not marked. The single track Severn Beach Line will need careful planning during delays. As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Occasionally trains may have to wait at a red signal around West or East Jn. Most trains to/from Western-super-Mare [WSM] have up to 3 mins reserve in each direction at various stations along the route to Bristol TM. There is also some reserve along the Severn Beach Line. Acronyms: NH Jn = Narroways Hill Jn HL Sdg = High Level Siding (BRI) Mid Sdg = Middle Siding (BRI) Maint. = Maintenance (Marsh Depot) GAL = Marsh Depot Goods Avoiding Line Have fun!
Westbury
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Güterzüge blockieren+verspäten andere Züge (SAL-WMN-WSB) da keine Ausweichmöglichkeiten
(30-90 min, 2025)
Bei Sperrung der "Westbury Avoiding Line (Umfahrung) verkehrt der FV via Westbury, super interessant
(>90 min, 2023)
Sehr gemütliches Streckenstw. Überholungen sind interessant.
(30-90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Westbury! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten in Richtung der Westbury DMU Sidings. Viele Güterzüge sind auch unterwegs, diese bedienen die beiden Steinbrüche (Meerhead und Whatley Quarries), Westbury Up und Down Sidings, und auch durchfahrende Züge Richtung Swindon+Exeter. Die meisten Güterzüge haben Fahrplanreserven bzw Aufenthalten in die Goods Loops. Die Länge der Bahnhöfe sind realistich dargestellt, in Avoncliff und Dilton Marsh wird nur die ersten Tür je geöffnet! Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Besonders die ECS/Empty Coaching Stock Movements haben gräßere Reserven in DMU-, TB-, Bedwyn-Sdgs, NBY und WMN. Diese betrögt i.d.R. 3 Min. Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Westbury! This Signal Box is made up of the routes:
Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Westbury DMU Sidings. Many freight trains travel to/from the two quarries (Meerhead and Whatley), Westbury Up and Down Sidings, as well as pass through on their way towards Swindon and Exeter. The platform lengths are realistic, in Avoncliff and Dilton Marsh only the front door is opened! As usual, most trains have timetabled reserves! Especially the ECS/Empty Coaching Stock Movements around DMU-, TB-, Bedwyn-Sdgs, NBY and WMN that generally have 3 minute reserves. Have fun! |
3 | 11 | 8 | 2,76 | 3,47 | 3,12 | 1,94 | 3,08 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1465 |
Zwolle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessanter Bahnknoten, anspruchsvoll bei Verspätungen. Am Morgen viele Fahrten aus Abstellgleis.
(30-90 min, 2023)
viel Verkehr gleichzeitig rein und raus. Kleiner Punkt, Spur 1b wird nicht für das IC verwendet, son
(<30 min, 2023)
Der Bf ist stark ausgelastet, am Morgen viele Fahrten von den Abstellgleisen.
(>90 min, 2023)
Im Sommer Arbeit. Bei Verspätungen intensiver Knoten.
(30-90 min, 2023)
Zwolle ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssek und für den Zugverkehr im Norden der Niederlande ein wichtiger Knotenpunkt. Neben der Achse Groningen/Leeuwarden - Zwolle - Amersfoort findet ihr hier Strecken in alle Himmelsrichtungen.
Infrastruktur und Fahrplan sind aus dem Jahre 2021. In dieser Zeit wird die Strecke nach Herfte viergleisig ausgebaut, um eine höhenfreie Ausfädelung der Züge nach Marienberg zu ermöglichen. Dies ist in hellgrau angedeutet, der Verkehr läuft noch über zwei Gleise. Veel pret (Viel Spass)
Weesp
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Da ist echt einiges los, erfordert außerordentliche Konzentration.
(30-90 min, 2024)
langweiliges Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2016)
Viele BÜ´s, viele Züge. Durch Gleissperrung vor Hilversum viele stehende Züge - Disposition gefragt!
(>90 min, 2015)
Willkommen in Weesp!
Hier steuert ihr einen Großteil der Strecke Amsterdam - Zwolle. In Weesp hängt noch ein kleines Stück in Richtung Hilversum dran. Nach 30 Minuten ist das Stw ordentlich mit Zügen voll. Die niederländische Stadt Weesp ist ein Bezirk (ndl. stadsdeel) der Gemeinde Amsterdam in der Provinz Nordholland. Die bis dahin selbständige Gemeinde Weesp wurde am 24. März 2022 als deren neunter Bezirk in die Gemeinde Amsterdam eingemeindet. Weesp liegt etwa 13 km südöstlich des Amsterdamer Stadtzentrums, nahe dem IJmeer, eines Teils der vormaligen Zuiderzee. Bei Weesp zweigen die Auto- und Eisenbahn nach Almere von jenen nach Amersfoort – Hengelo – Osnabrück ab. Der Bahnhof Weesp wurde 1874 eröffnet und diente als Haltepunkt am Oosterspoorweg. 1985 wurde der Bahnhof durch den Bau der Flevolijn (die Strecke nach Lelystad) erweitert. 1993 wurde der Bahnhof mit der Eröffnung der Schiphol-Linie zu einer noch wichtigeren Umsteigestation. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Deventer
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier jagt eine Störung die nächste (Sommer , Spielzeit : 05:07 - 07:17
(>90 min, 2023)
Niederlande Oost is getting better now. Let's make more stellwerke in Netherlands!
(>90 min, 2021)
Das nennt sich schlanke Infrastruktur: 2 Abschnitte à 15' ohne Überholmöglichkeiten!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Deventer.
Zentral ist der Bahnhof Deventer, der das Drehkreuz zwischen der Nord-Süd-Achse Zwolle - Nijmegen und der Ost-West-Achse Amsterdam - Enschede ist. Außerdem warten hier einige Güterzüge ihren Betriebshalt auf der dicht befahrenen Strecke nach Amsterdam ab. In Wieden zweigt eine weitere, eingleisige Strecke nach Zwolle über Raalte ab. Fahrplan und Infrastruktur sind auf dem Stand 2021. Viel Spaß!
Hengelo
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im Moment nicht spielbar, mit 2010+2021 zusammen im Spiel.
(<30 min, 2023)
Viel Abwechslung, viele Zuggattungen. Viel Flexibilität!
(30-90 min, 2023)
Ein angenehmes, spannendes Zentrum!
(30-90 min, 2022)
Die Doppelgleise in Almelo und Hengelo bieten echt interessante Möglichkeiten.
(30-90 min, 2022)
Das beste aber auch anspruchvollste Stw der Region Niederlande-Ost. Sehr starker Zugsverkehr!
(>90 min, 2021)
7900 en 7000 zijn verwisseld, helaas.
(>90 min, 2021)
Immer der gleiche Ablauf der Zugumläufe, mit den GZ wird es aber interessant.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hengelo.
Der Stellbereich umfasst 4 Bahnhöfe in der Provinz Overijssel im Grenzgebiet zu Deutschland. Die Achse Bad Bentheim - Hengelo - Deventer ist eine der Achsen von Deutschland in die Niederlande, hier fahren neben der IC-Linie 77 Berlin - Amsterdam auch diverse Güterzüge aus Norddeutschland. Enschede hat keine durchgehende Schienenverbindung mehr, nach Deutschland muss hier umgestiegen werden. Hier beginnen alle halbe Stunde 2 IC- und 2 SP-Linien in die Niederlande hinein, sowie etwa alle halbe Stunde ein Zug nach Deutschland. Hengelo hat zur halben und vollen Stunde einen Regionalknoten in alle Richtungen, dabei werden alle Gleisabschnitte gebraucht. In Almelo und Oldenzaal endet je eine Regionalzuglinie, zudem parken in Oldenzaal öfters Güterzüge. Fahrplan und Infrastruktur ist bereits auf dem Stand 2021. Viel Spaß! Niederlande West (B), Niederlande Ost (B)
|
3 | 7 | 7 | 2,49 | 3,05 | 2,77 | 2,26 | 2,87 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1466 |
Euskirchen / Erftstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für mich als Einsteiger super zum lernen da es meine Heimat ist und ich die Orte kenne
(30-90 min, 2023)
Es war sehr schon, ein Modernerer Fahrplan währe noch schon
(>90 min, 2022)
Hat richtig Spaß gemacht. Bin Anfänger, Spieldauer knapp 2 Stunden. Viel Regionalverkehr in HVZ.
(>90 min, 2022)
Schön für Anfänger wie mich, nach einer Weile kommt Routine rein, später dann langweilig
(>90 min, 2021)
Sehr unterhaltsames Stellwerk. Die Zugnummern könnten zwar mal aktualisiert werden, aber sonst super
(>90 min, 2021)
Richtig Geil!
(30-90 min, 2018)
alles super
(30-90 min, 2018)
Die Eifeler Unterwelt mit Gerolstein zusammen is en gut gelungenes Stück. Lucy
(>90 min, 2017)
Wenn man die Strecke automatisiert ist es ein sehr sehr einfaches Stellwerk.
(30-90 min, 2017)
Genial für Anfänger, Teil 2 (Lucy)
(30-90 min, 2017)
Probleme bei vorzeitige Ausfahrt
(30-90 min, 2016)
Habe noch Probleme vom 2 Gleisverkehr auf Eingleisverkehr
(30-90 min, 2016)
Beim ersten Mal nicht ganz einfach
(30-90 min, 2016)
Als Anfänger noch einiges unklar
(<15 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Euskirchen / Erftstadt!
Hier steuert ihr drei Strecken. Die Eifelstrecke Köln - Trier wird hier von Kierberg bis Euskirchen gesteuert. Die Linien RE 12 und RE 22 (beide Köln-Trier) verkehren jeweils alle 120 Minuten und die RB 24 (Köln-Kall) alle 60 Minuten. Zudem verkehren einige Taktverstärker zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr. Diese werden teilweise in Euskirchen gestärkt und geschwächt. Die Voreifelbahn Bonn - Euskirchen wird von Kottenforst bis Euskirchen gesteuert. In der Hauptverkehrszeit verkehrt die RB 23 hier alle 15 Minuten zwischen Bonn und Rheinbach. Bis Euskirchen besteht von 6 bis 21 Uhr ein 30-Minuten-Takt. Der Bahnhof Kottenforst wird nur noch am Wochenende bedient. In Euskirchen wenden alle Züge der Linie RB 23. Alle 60 Minuten fahren sie weiter über die eingleisige Nebenbahn "Erfttalbahn" nach Bad Münstereifel, die Verstärker gehen zurück nach Bonn. Der Bahnhof Euskirchen besitzt fünf Bahnsteiggleise und weitere Gütergleise sowie Abstellmöglichkeiten. An Gleis 30 befindet sich zudem eine Entsorgungsmöglichkeit für Toiletten und an Gleis 31 eine Dieseltankstelle. Durch Ein- und Aussetzen von Verstärkerzügen und Kuppeln/Flügeln sowie Rangieren von Güterzügen ist hier immer was zu tun. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rheinland
Gerolstein
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Eifelbahn macht immer wieder Spaß. Großartige Entspannung
(30-90 min, 2025)
Sehr abwechslungsreicher Verkehr
(30-90 min, 2021)
Bei Verpätungen laufen gerne Züge auf.
(>90 min, 2021)
Etwas sehr anstrengend, wenn man sich nicht auskennt. Übungsmodul sehr empfehlenswert.
(30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk. Relativ ruhig und gemütlich
(30-90 min, 2020)
Sehr ruhiges und gut spielbares Stellwerk! coaxx
(>90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist... ist das Stellwerk einfach..
(>90 min, 2019)
Stw super, Stromausfall unrealistisch!
(>90 min, 2019)
nix los aber auch garnis
(30-90 min, 2018)
sehr spannend! Viel zu disponieren
(>90 min, 2018)
sehr langsam....
(30-90 min, 2018)
Schönes StreckenStw mit eingleisigen Abschnitten. Macht Laune, aber Augen auf!
(30-90 min, 2017)
eingleisig macht spass
(>90 min, 2017)
Eingleisig ist immer spassig
(>90 min, 2017)
Willkommen in Gerolstein.
In diesem Stellwerk steuert ihr einen knapp 130 km langen Abschnitt der Eifelbahn. Ihr seid hier für den Abschnitt von Satzvey (hinter Euskirchen) bis nach Kordel (kurz vor Trier) zuständig. Auf der Strecke findet ihr regen Regionalverkehr, sowie gelegentlichen Güterverkehr und ggf. stattfindende Sonderverkehre. Ein Großteil der Strecke ist eingleisig. Es gibt jedoch genügend Ausweichstellen in den Bahnhöfen südwärts von Gerolstein. Bei Verspätung kann es trotzdem knifflig werden. Also ruhigen Kopf bewahren :-) In Gerolstein hat die VEB ihren Hauptsitz, samt Werk. Sie betreibt sämtlichen Güterverkehr auf der Hauptstrecke, sowie auf der Nebenstrecke nach Schleiden. Außerdem gibt es eine Nebenbahn nach Daun, welche weiter bis nach Andernach führt. Die südliche Einfahrt in Gerolstein ist eine der wenigen in Deutschland, an denen am Einfahrsignal Rangierfahrstraßen beginnen. Diese Möglichkeit wird auch 2 Mal am Tag fahrplanmäßig genutzt. In folgenden Bahnhöfen gibt es in der Realität Beschränkungen wegen höhengleicher Reisendenüberwege:
Hinweis: In den Morgen- und Abendstunden müssen Rangierfahrten vermehrt durchgeführt werden. Hier darf das Wendegleis (20,21 o. 40) in Gerolstein meist selbst disponiert werden. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland-Pfalz
Andernach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klassisches Streckenstellwerk mit viel Betrieb; macht Spaß!
(30-90 min, 2023)
Perfekte Mischung aus Haupt ,- und Nebenbahn und viel Güterverkehr
(>90 min, 2023)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2022)
..leichtes Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2021)
Kaltstart recht anspruchsvoll, man kommt dann gut rein. schönes stw.
(>90 min, 2021)
..viel Verkehr.. wenn alles pünktlich ist, dann es das Stellwerk einfach.. Danke..
(>90 min, 2020)
War nett, viel Güterverkehr.
(>90 min, 2020)
schön mit Überholungen und die Gleissperrungen sind nicht ohne
(>90 min, 2019)
Stellwerk für fortgeschrittene Spieler. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2019)
Mit Sperrung in Lützel und zusätzlichen Störungen ne sehr harte Nuss.
(>90 min, 2018)
sehr schön mit Verspätungen und Nachbarn, immer was los
(>90 min, 2017)
Bei starken Verspätungen ist auf den langen Strecken ohne Überholmöglichkeiten gut vorrauszuplanen n
(>90 min, 2017)
Sehr nett, und gut aufgebaut.
(30-90 min, 2017)
Die Zeit spricht gegen die endlose Sperrung. Lucy
(30-90 min, 2017)
Willkommen in Andernach
Durch das Stellwerk Andernach führt die Linke Rheinstrecke Köln-Bonn-Koblenz. Von hier zweigt im Bahnhof Andernach die Eifelquerbahn über Mayen nach Kaisersesch sowie ein Anschluss zum Andernacher Hafen ab. In Koblenz Lützel besteht die Möglichkeit die Rheinseite zu wechseln. Im Andernacher Bahnhof halten neben Zügen des Regionalverkehrs auch Intercity- und ICE-Züge. Viel Spass am Rhein.
Remagen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein bißchen Ein- und Ausfädeln, mal überholen. Entspanntes schönes Stw.
(30-90 min, 2022)
Sehr Schönes Stellwerk ich würde mich freuen wenn alle BÜs noch kommen würden und manuell geschlos
(>90 min, 2022)
Als Anfänger habe ich mich mit diesem Stellwerk sehr gut eingefunden und habe eine menge spaß!
(>90 min, 2020)
Entspannte Runde im Sommer, Stellwerk angelaufen - und Stromausfall. Spiel beendet.
(30-90 min, 2020)
braucht Übung!
(<15 min, 2020)
immer wieder spannend, wenn es voll wird
(>90 min, 2019)
Im Winter wird's unschön.
(30-90 min, 2018)
Viele Züge, daher gut zur Dispo. Anfänger sollten vorher in der Sandbox üben.
(30-90 min, 2018)
anfangs relativ leicht, später aufgrund hoher Zugfolge und rangieren schwer
(30-90 min, 2017)
Das Gebiet gehört zu meiner Haus- und Hofstrecke. Gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2017)
nicht ohne.
(30-90 min, 2017)
Gut zum allersten Einstieg
(<30 min, 2016)
wieder gut
(30-90 min, 2016)
gut wie immer
(30-90 min, 2016)
Willkommen in Remagen
Abgebildet ist hier ein Abschnitt der viel befahrenen linken Rheinstrecke von Rolandseck bis Brohl. Zudem steuert ihr die Ahrtalbahn - eine 29km lange, nicht elektrifizierte Nebenbahn von Remagen bis Ahrbrück. Während auf der Hauptbahn fast jede Zuggattung anzutreffen ist, geht es auf der Nebenbahn etwas beschaulicher zu und es sind ausschließlich Regionalbahnen und vereinzelt Sonderzüge anzutreffen. Im Remagener Bahnhof halten neben Zügen des Regionalverkehrs auch vereinzelt Intercitys. Die MRB fährt aus Köln kommend mit zwei Triebwagen und lässt einen davon in Remagen stehen, um mit nur einem Triebwagen nach Koblenz/Mainz weiter zu fahren. Der andere Triebwagen setzt über Gleis 13 oder 31 um und wartet auf Gleis 2 an der Halteposition 2k auf den Koblenzer Teil. Bei Verspätungen kann aber auch der rangierende Teil an den Koblenzer per Rangierfahrt angekuppelt werden. Güterzüge können bei Bedarf vorzeitig abfahren. Es werden nicht alle Bahnübergänge dargestellt Die Infrastruktur ist vom Stand 2024, der Fahrplan aus dem Jahre 2010. Viel Spass am Rhein! Rheinland-Pfalz (D), Rheinland (D)
|
2 | 5 | 5 | 2,16 | 3,12 | 2,64 | 1,75 | 2,96 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1467 |
Rotterdam Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Please update the Netherlands. Many massive schedule and track map updates have happened
(30-90 min, 2024)
Trotz Verspätungen ein gut zu steuernden Bf., toller und klar strukturierter Gleisplan, top!
(30-90 min, 2023)
Immer was zu tun, aber nicht überfordernd.
(>90 min, 2022)
selbst bei Verspätungen keine Schwierigkeiten
(30-90 min, 2022)
Gemäss Beschreibung ein alter Bf, aber sehr gut durchdacht, wenige Querfahrten, sehr gut zu steuern!
(30-90 min, 2021)
Dem Stellwerk fehlen leider komplett die Zugnummeranzeigen und Auto FS ins Nachbarstellwerk.
(>90 min, 2020)
Es ist sehr viel spaß um das Bahnhof von mein Stad zu spielen, vielen dank!
(30-90 min, 2019)
Schade ! Die fehlenden ZN trüben den Spielspass, bei starkem Verkehr leidet die Übersicht.
(30-90 min, 2018)
Gut zu schaffen, auch im Winter.
(30-90 min, 2013)
Ein schönes Stellwerk!
(>90 min, 2013)
Sehr schönes Stellwerk
(2012)
Guter Mix aus Grösse und Verkehr!
(2011)
Willkommen in Rotterdam Centraal!
Rotterdam Centraal ist der Hauptbahnhof der niederländischen Hafenstadt Rotterdam. Er ist ein Verkehrsknotenpunkt der niederländischen Eisenbahn und zählt deshalb mit 96.690 (2018) Passagieren pro Tag zu den wichtigsten Bahnhöfen der Niederlande. Es verkehren hier nationale Fern- und Nahverkehrszüge sowie der Beneluxtrain nach Brüssel und der Thalys nach Paris. Der Bahnhof ist an die internationale HSL-Zuid, die Teil der Hochgeschwindigkeitsstrecke Amsterdam – Antwerpen (– Brüssel – Paris) ist, angeschlossen. Da bis zum Jahr 2025 ein massiver Anstieg der Passagierzahlen auf 323.000 prognostiziert ist, wurde der Bahnhof quasi neu gebaut, wobei die Umgestaltung des Bahnhofsbereiches nach Entwürfen von Benthem Crouwel Architekten ein Schlüsselprojekt in der Rotterdamer Stadtentwicklung war. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Schiphol Airport
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Puhh...hier gehts zur Sache. Nix für Anfänger, aber cool
(<30 min, 2024)
Hier wirst du irre.
(>90 min, 2024)
wild, unbedingt in Sandbüchs üben
(30-90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger zu empfehlen! Und unbedingt mit den Linienbezeichnungen vertraut machen
(>90 min, 2024)
Für mich ist es das schwierigste Stellwerk, das ich je gespielt habe. Macht aber viel Spaß.
(30-90 min, 2023)
Nix für schwache Nerven. Massig Verkehr. Einfach nur geil
(<30 min, 2023)
Sehr voll
(<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk macht Spaß aber ist auch ein schweres Stellwerk wo man echt den Überblick braucht
(>90 min, 2022)
Mit Bijlmer ArenA jetzt noch anspruchsvoller, gefällt mir!
(30-90 min, 2022)
Zugstau beinahe garantiert, koordination der viergleisigen Strecke, macht viel spaß
(30-90 min, 2022)
mit gesperrten Gleisen eine Herausforderung; hier ist höchste Aufmerksamkeit gefordert
(>90 min, 2021)
Sehr gut, aber nicht actuel.
(30-90 min, 2013)
Holla die Waldfee, da läuft was. Wird einem nie langweilig.
(>90 min, 2013)
da ist schon ordentlich was los =) schön
(2012)
Willkommen in Schiphol Airport!
Dieses Stellwerk steuert den Bahnhof des größten Flughafens der Niederlanden, Schiphol. Außerdem werden die Strecken von und zu diesem Bahnhof gesteuert. Die HSL ist, wenn keine Störung auftritt, vollautomatisch und muss nicht dauerhaft eingeblendet sein. Die Strecke aus Leiden trifft via Hoofddorp in Schiphol ein. In Hoofddorp befindet sich ein Abstellbahnhof, welcher durch SP und IC, die in Schiphol enden bzw. starten, genutzt werden. Diese fahren also leer von und nach Schiphol. Ab Hoofddorp geht es ab in den Tunnel, der unter dem Flughafen verläuft. Der Bahnhof Schiphol mit seinen 6 Gleisen wird durchfahren um einige Kilometer weiter wieder aus dem Tunnel zu kommen. Die Strecke Richtung Diemen wird auch der 'Amsterdamse Zuidas' genannt und hat ab dem Abzweig ein Metro-Gleispaar neben sich (nicht dargestellt). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Utrecht Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Wende im gleis 21 ist echt wild, sonst guter dichter Verkehr, anspruchsvoll
(30-90 min, 2024)
Great one!! but Utrecht Carthesiusweg is called Utrecht Terwijde in reality.
(>90 min, 2024)
relativ ruhig selbst im Winter
(>90 min, 2023)
Mein neues Liebligns Stw. Viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
Viele Züge, aber nicht zu schwer. Gelungener Neubau!
(30-90 min, 2023)
Ist mir eindeutig zu stressig !
(<30 min, 2021)
Einmal ein Zug im falschen Gleis, schon bricht das Chaos aus. Zusätzliche ZN-Anzeigen Ri Arnhem !
(30-90 min, 2020)
Viel Verkehr mit parallelen, aber nicht gleichen Bahnsteigen und Zielen. --> Grosse Herausforderung
(>90 min, 2018)
Super stellwerk!!
(>90 min, 2018)
Super Stellwerk!!!!
(>90 min, 2018)
Zu jeder Jahreszeit etwas los! Danke!
(>90 min, 2017)
Viele Züge, Viel Action, vor allem mit Störungen kann es heftig werden!
(>90 min, 2016)
Wieder bauarbeiten, ganze jahre?
(30-90 min, 2016)
Immer wieder schön. Besonders intressant bei Winter mit Brückenarbeiten. TOP
(30-90 min, 2016)
Utrecht C ist einer der großen und zentralen Knoten im niederländischen integralen Taktfahrplan. Im Halbstundentakt kommt man von hier in fast alle Ecken des Landes, im Fernverkehr dazu mit bahnsteiggleichen Anschlüssen. Alle paar Stunden kommt man mit dem ICE sogar nach Köln und Frankfurt. Entsprechend dicht getaktet ist der Fahrplan, und die höhenfreie Gleislage lässt meist nicht viele Alternativen zu.
Die meisten abgehenden Strecken sind viergleisig ausgeführt, mit den Gleisen L (Lokaal) für Nahverkehr und S (Snel) für Fernverkehr. Da in den Gleisen 8 - 12 regelmäßig Züge aus Rotterdam nach Amersfoort wenden, wird die weiße Fernbahn nach Overvecht links befahren. Im Stellwerk Hilversum gibt es hierfür das passende Überwerfungsbauwerk, um die Züge wieder einzufädeln. Viel Spaß!
Breukelen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
There is a Signal near station Breukelen by EVERY train it breaks up to 'störung'. Maybe someone fix
(30-90 min, 2021)
Nicht schwer, außer man verpeilt einen Zug. Dann kann man es fast nicht mehr hinkriegen.
(>90 min, 2013)
1680x1050 ist ein zu kleiner bildschirm, man muss nach oben/unten scrollen
(30-90 min, 2013)
sehr abwechslungsreich
(2011)
viel zu tun; durch die fehlenden displays kann man schnell den überblick verlieren
(2011)
Willkommen in Breukelen!
Der Bahnhof Breukelen (Breukelen soll übrigens Namensgebend für den New Yorker Stadtteil Brooklyn gewesen sein) wurde am 18. Dezember 1843 eröffnet und liegt an der Bahnstrecke Amsterdam–Arnheim. Es ist auch das nördliche Ende der Bahnstrecke Harmelen–Breukelen. Ein neuer Bahnhof wurde 2002 weiter von der Stadt entfernt eröffnet. Dazu wurde auch der Abzweig mit der Strecke nach Harmelen und Woerden verlegt. In diesem Streckenstellwerk (in dem wir wie üblich in den Niederlanden rechts fahren) verkehren die IC vornehmlich auf den äußeren Gleisen, die Nahverkehrszüge Sp und Güterzüge auf den Mittelgleisen. Manche Güterzüge wechseln zwischen den Nah- und Ferngleisen, dies ist jedoch in den Fahrplänen angegeben. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
3 | 10 | 9 | 2,87 | 3,29 | 3,08 | 2,47 | 2,88 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1468 |
Etzel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei schwerem Winter viel zu disponieren, vorallem ohne Nachbarn Zimmerberg und Ziegelbrücke
(<30 min, 2025)
2 Durchfahrtspunkte für durchgehende Züge sind schon mager zum disponieren, ansonsten ein schönes St
(30-90 min, 2024)
PFA ist bei Verspätungen recht spannend, hatte leider keinen Güterverkehr
(30-90 min, 2018)
Klassisches Streckenstellwerk. Etwas viele Bahnübergänge für meinen Geschmack.
(>90 min, 2018)
Schneller Zugfolgen und viele Bü's.
(30-90 min, 2015)
leider nur 3 vernachlässigbare Störungen trotz Spielzeit 3h
(>90 min, 2014)
Sehr unterhaltsam, vor allem beim überholen von S-Bahnen etc, gefällt mir
(<15 min, 2013)
Bü sind am schwierigsten zu finden
(<30 min, 2013)
Herzlich willkommen hier am Linken Zürichseeufer im Bereich Etzel.
Geniesst die schöne Seeluft und steuert die Strecke aus Thalwil ab Oberrieden bis und mit Pfäffikon SZ. Eure Partner sind: Rapperswil, Ziegelbrücke, Zimmerberg sowie SOB Süd, wo die Linien nach Burghalden und Freienbach SOB hinführen. Dieses Stellwerk durchfahren alle Arten von Zuggattungen, nämlich von internationalen RailJets und Nightjets welche Richtung oder aus Österreich unterwegs sind, über InterCitys und InterRegios bis hin zu S-Bahnen und Güterzügen. Die Güterzüge müssen in diesem Stellwerk oftmals auf die Seite genommen, um die Schnellzüge überholen zu lassen. Das Erbauer-Team der Schweiz wünscht viel Vergnügen mit dem Stellwerk Etzel. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
St. Gallen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2025)
Ein bisschen von Allem. Toll gemacht. Wann kommt der Anschluss zur SOB Wattwil?
(30-90 min, 2020)
Nicht genügend Zug-Identifikation. Man weiß erst welcher Zug wo ist wenn er am Signal steheh bleibt
(<30 min, 2020)
Sehr geeignet für Anfänger und solche die sich etwas entspannen möchten
(30-90 min, 2017)
Läuft immer was.
(30-90 min, 2016)
ganz einfach, wenig los, gut spielbar
(30-90 min, 2015)
Doppelte Gleisbelegung macht nur so lange Spass bis sich jemand verspätet
(30-90 min, 2015)
mehrfach gleisbenutzung ist okay, einfach zeiten einhalten
(30-90 min, 2013)
Super Stellwerk! Aber wäre tolle wenn einestages der SGGB auch umgesetzt werden würde, inkl verkehr
(>90 min, 2013)
Super Stellwerk.. nur zu wenig Güterverkehr
(30-90 min, 2013)
Tolles Stellwerk. Aber auch hier fehlt der Güterverkehr (z.B. Rangierarbeiten in St. Fiden)
(<30 min, 2013)
schön für Anfänger, kein Kuppeln, ein wenig rangieren....
(2012)
Gut für Anfänger geeignet, die auch was zu tun haben wollen. Wenig bling bling macht es angenehm.
(2011)
Schade wird die SOB-Spange noch nicht benutzt.
(2011)
Willkommen in St. Gallen
Als Hauptstadt des gleichnamigen Kantons und zugleich grösster Stadt der Ostschweiz ist St. Gallen auch einer der grösseren Bahnhöfe innerhalb der Ostschweiz. Es verkehren sowohl S-Bahnen, als auch nationaler sowie internationaler Fernverkehr und ein paar wenige Güterzüge in diesem Stellwerk. Aus St. Gallen Winkeln im Nachbarstellwerk Wil SG trifft der gesamte Fernverkehr aus Zürich ein. Natürlich kommen auch S-Bahnen und vereinzelt Güterzüge aus dieser Richtung. Die InterCitys aus der Westschweiz treffen nach ihrer Fahrt quer durch die Schweiz in St. Gallen ein, und fahren teilweise weiter ins Nachbarstellwerk nach Rorschach. Im internationalen Fernverkehr halten in diesem Stellwerk die EuroCitys auf ihrer Fahrt von Zürich nach München. Die Strecke aus Herisau, Hauptort des Kantons Appenzell Ausserrhoden, führt über St. Gallen Haggen nach St. Gallen und wird durch die Südostbahn SOB betrieben. Hier fährt neben einigen S-Bahnen sowie dem RegioExpress Herisau - Konstanz auch der als Voralpen-Express bestens bekannte InterRegio der SOB ein, welcher von Luzern über Arth-Goldau und Rapperswil nach St. Gallen verkehrt. Nach St. Gallen St. Fiden verzweigen sich sich die Strecken nach Wittenbach im Nachbarstellwerk Romanshorn sowie nach Mörschwil im Nachbarstellwerk Rorschach. Somit gelangen beide Strecken auf unterschiedlichen Wegen an den Bodensee. Der InterRegio, welcher früher als REX (Rheintal-Express) bezeichnet wurde und erst in Wil SG startete, fährt auf seinem Umweg von Zürich über St. Gallen und das Rheintal nach Chur durch dieses Stellwerk. Als ein wichtiger Knotenpunkt der Ostschweiz verkehren einige Linien der S-Bahn St. Gallen in diesem Stellwerk weiter in alle Richtungen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit St. Gallen. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Rapperswil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Störungen um Rüti kaum noch aufzuholen
(30-90 min, 2023)
nix los
(30-90 min, 2021)
bisschen mehr verkehr wäre schön
(30-90 min, 2019)
Gutes Stellwerk. Übersichtlich und man kommt schnell rein!
(>90 min, 2018)
nicht schlecht
(<30 min, 2012)
Willkommen im Stellwerk Rapperswil
Ihr steuert unter anderem die von Bubikon herkommende Strecke Rüti ZH - Rapperswil. In Rüti ZH seid ihr ebenfalls für die wendende S-Bahn von/nach Richtung Wald ZH verantwortlich. Eure Nachbarn sind hier das Stellwerk Wetzikon (BUB) sowie Tösstal (Wald ZH). Hinter der Einfahrt Feldbach versteckt sich das Nachbarstellwerk rechtes Seeufer. Von der anderen Seite her steuert das Stellwerk Etzel den Bahnhof Pfäffikon SZ. Von Rapperswil aus führt eine weitere Strecke über Schmerikon nach Uznach, wo sich die Strecken aufteilen. Einerseits Richtung Ziegelbrücke, andererseits Richtung Kaltbrunn und dann weiter Richtung Wattwil in der Region Ostschweiz. Dort findet sich auch das Nachbarstellwerk SOB Ost. Es verkehren hauptsächlich S-Bahnen der S-Bahn Zürich sowie der S-Bahn Obersee. Auch der VoralpenExpress zwischen St. Gallen und Luzern fährt durch dieses Stellwerk. Vereinzelt sind auch noch Leermaterialzüge anzutreffen. Hinweis Die Züge zwischen Jona und Rapperswil verkehren auf dem rechten Gleis. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass in Rapperswil. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch
SOB Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen sehr interessant.
(>90 min, 2025)
Cooles Stellwerk
(<30 min, 2025)
Bei Verspätungen wird es schnell interessant
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk SOB Ost.
Hier steuert ihr die beiden Zentren Wattwil und Herisau. Es gibt sehr viel eingleisige Abschnitte und teilweise nur beschränkte Kreuzungsmöglichkeiten aufgrund von fehlenden Perrons. Der Verkehr ist vor allem durch den Regionalverkehr geprägt. Dennoch gibt es auch eine InterRegio-Linie (Der Voralpenexpress von St. Gallen via Herisau, Wattwil, Rapperswil, Biberbrugg, Arth-Goldau bis nach Luzern), für welchen ihr hier auf dem Abschnitt St. Gallen Haggen – Wattwil verantwortlich seid. Weiter gibt es S-Bahnen mit verschiedenen Endzielen. Zuletzt gibt es noch Güterzüge zwischen St. Gallen und St. Gallen Haggen. Die Haltestelle beim Gübsensee wird derzeit nicht für kommerzielle Halte bedient. Die zweite Strecke im Stellwerk SOB Ost ist die SBB Strecke, welche von Wil SG her kommend über Lichtensteig und Wattwil weiter bis Nesslau-Neu St. Johann komplett dargestellt ist. Diese Strecke ist ebenfalls grösstenteils eingleisig und bietet nur einzelne Kreuzungsmöglichkeiten. Jetzt wünschen wir viel Spass. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch Ostschweiz (S), Zürich und Umgebung (S)
|
3 | 10 | 9 | 1,93 | 3,07 | 2,50 | 1,79 | 2,82 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1469 |
Halle (Saale) Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Nachbarn spielt sich immer besser
(>90 min, 2025)
Läuft ganz angenehm nebenher
(30-90 min, 2024)
Super Stellwerk, der Fall wenn Merseburg Güter Gesperrt ist erschwert das ganze unheimlich. Super
(>90 min, 2024)
ist ein super Stellwerk
(>90 min, 2024)
Für einen großen Hauptbahnhof manchmal echt wenig zu tun. Viele Fahrmöglichkeiten vorhanden.
(30-90 min, 2023)
macht spaß
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(>90 min, 2022)
Wegen den Sperrungen Ri Meerseburg viele GZ via Hbf, schwierig zu disponieren!
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
selbst im schweren Winter + Sperrung Merse 2 geruhsam
(>90 min, 2022)
Wenn alles passt: Super entspannt mit ordentlich Betrieb. Stress bei Verspätung. Super Stw.
(30-90 min, 2021)
Mit Sperrung anspruchsvoller, aber immer noch gut zu stellen.
(>90 min, 2021)
Bei Stromausfall auf Real läufts echt voll, aber macht selbst auf lange Zeit Spaß
(>90 min, 2021)
Hier seht Ihr Halle Hbf mit seiner Güterumfahrung. Weiterhin ist die Strecke von Halle nach Leipzig bis Schkeuditz mit dabei. Der Abzweig Gröbers befindet sich gerade im Bau für die SFS Leipzig Flughafen nach Erfurt. Die Ausfahrten nach Eilenburg, Bitterfeld, Magdeburg, Sandersleben und Halle Gbf gehen alle zum nächsten Stw Halle (Saale) Gbf.
Der Hallesche Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte des Bundeslandes. Er ist Haltepunkt für den Fern- und Regionalverkehr. Daneben ist er in das S-Bahnnetz Leipzig-Halle eingebunden Hier verkehren alle Zuggattungen. Vom ICE bis zum Güterzug. Das Stellwerk ist anspruchsvoll und für Anfänger nicht geeignet. Wenn die Güterumgeheungsstrecke nach Merseburg Güter gesperrt ist sprecht euch mit dem Nachbarn in Merseburg ab. Einige Züge müssen dem FDL in Merseburg dann auf linkem Gleis geschickt werden! Viel Spaß wünscht Euch Gordy
Leipzig West
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wird herausfordernd, sobald mehrere Störungen gleichzeitig wirken.
(>90 min, 2025)
Macht spaß
(30-90 min, 2025)
Nett. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Perfekt, um nebenbei ein Video zu gucken.
(>90 min, 2024)
gemütliches Stellwerk um den Umgang mit Güterzügen zu lernen (Flügeln, Umsetzen, etc.)
(>90 min, 2023)
3 Züge innerhalb von 45 Minuten. Es gab schon mal mehr Züge hier.
(30-90 min, 2022)
War nicht viel los zu der Zeit. Ein anderes mal vielleicht besser
(30-90 min, 2022)
Das Stellwerk war am Anfang noch relativ Ok nach einer Zeit wurde es dezent anstregnend.
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(>90 min, 2021)
Viele Rangierfahrten und daher ansonsten ein guter Fahrplan.
(30-90 min, 2021)
also für einen Güterbahnhof mit nur einer S-Bahn-Linie, ist der sehr langweilig!!!!!!!!
(>90 min, 2020)
Ruhiger Rangierbetrieb. Mit der Zeit ist viel los, jedoch nicht zu hektisch.
(>90 min, 2020)
Langweiliger ging es heute wirklich nicht.
(<15 min, 2020)
Sehr fein
(30-90 min, 2019)
..naja.. etwas einfach.. es sind meistens die selben Züge..
(>90 min, 2019)
Das Stellwerk Leipzig West bedient die westliche Zufahrt des Leipziger Güterrings über den Gbf Leipzig-Wahren. Der Ubf Leipzig-Wahren ist das logistische Zentrum Mitteldeutschlands und geprägt vom Verkehr der Chemieindustrie in Bitterfeld, Böhlen, Leuna und Schwarzheide sowie dem Automobil(zulieferer)verkehren zu und von den Standorten in Leipzig, Zwickau, Chemnitz, Dresden, Mlada Boleslav und Gliwice.
Auf dem Güterbahnhof wird an einem Container-Terminal der kombinierte Verkehr bedient sowie Ganz- und Wagengruppenzüge behandelt. Das Gegenstück ist der Gbf in Leipzig-Engelsdorf im Leipziger Osten mit Einzelwagenzugbehandlung. Der Gbf ist etwa in drei Bereiche geteilt. Die schrägen mittleren vier Gleise (LLWT 1 bis 4) sind die Gleise unter den Containerkränen (wobei Gleis 1 auch mit frei fahrbaren Umschlaggerät erreichbar ist). Die Gleise LLW 41B bis LLW 47A links dienen der Wagengruppenbehandlung und die Gleise LLW 10 bis LLW 33 der Abstellung. Da einzelne IKE bzw. TEC-Züge das Terminal direkt anfahren, werden die Abstellgleise erst einmal kurz belegt. Auf den Rangiergleise werden vorwiegend Ganzzüge behandelt bzw. auch Überführungszüge nach Leipzig-Engelsdorf zusammengestellt. Außerdem wird die S-Bahnstrecke Richtung Gröbers (Halle (Saale) ) gesteuert, die den Güterring kreuzt und zum Hauptbahnhof verläuft.
Eilenburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Signal 183 wird nicht angezeigt
(30-90 min, 2025)
Viele fehlende Zuganzeige
(30-90 min, 2024)
leider nur mit großem Rechteckmonitor spielbar
(<30 min, 2023)
Bischen wenig Betrieb hier, sonst gut für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2022)
war ok
(30-90 min, 2021)
ruhiger Verkehr
(30-90 min, 2021)
könnte mich damit anfreunden
(30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht durch BÜ's und lange Blockabstände. Nettes, vielseitiges STW.
(30-90 min, 2018)
Unterhaltsam
(>90 min, 2018)
stw ist eigendlich interessant aber sehr unübersichtlich vom gleisbild
(30-90 min, 2018)
.. Danke für das Stellwerk.. kein Anfängerstellwerk..
(30-90 min, 2018)
Schade das die Züge fehlen, wäre sonst ein tolles Stw.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eilenburg,
hier steuerst du einen Teil der Strecke Halle (s) - Cottbus im Bereich zwischen den Bahnhöfen Delitzsch und Falkenberg. In den zwei größeren Bahnhöfen Eilenburg und Torgau gibt es neben dem durchgehenden Zugverkehr auch einige Rangierarbeiten zu erledigen. In Eilenburg mündet zum einen die Strecke Leipzig - Eilenburg, zum anderen zweigt die Anschlussbahn nach Lüptitz (ehm Strecke Wurzen - Eilenburg), sowie die Strecke nach Laußig b. Düben (Strecke Pretzsch - Eilenburg) ab. Auf der Strecke nach Laußig b. Düben findet regulär nur noch Güterverkehr statt. Je nach Jahreszeit und Thema verkehren jedoch auch Sonderzüge. Außerdem fährt die MRB von Leipzig kommend bis nach Eilenburg Ost. In Torgau zweigt neben aller Hand Anschlüssen auch die Strecke nach Pretzsch ab, welche zur Zeit stillgelegt aber noch vorhanden ist. Hier gibt es immer wieder Bestrebungen einer erneuten Betriebsaufnahme durch Freunde der Bahn, welche Abschnitte der Strecke auch gelegentlich freischneiden. Daher gibt es hier auch keine direkte Verbindung zum Bahnhof Pretzsch in das Nachbarstellwerk. Eine direkte Zugübergabe ist in die Stellwerke Leipzig-Nord (Delitzsch), Leipzig-Ost (Taucha b. Leipzig), Elbe/Elster (Laußig b. Düben) und Falkenberg möglich. GWB ist in Richtung Taucha und Falkenberg eingerichtet. Anrüchmelder für Bahnübergänge sind grundsätzlich nur im Regelgleis verbaut. Ist GWB eingerichtet, dann auch im Gegengleis. Im gesamten Stw gibt es eine ausgeglichene Mischung aus Personen- und Güterverkehr. Hinweis: Wenn auf Streckenabschnitten ohne GWB unbedingt auf dem Gegengleis gefahren werden muss, ist das hilfsweise möglich. Diese Hilfsfahrstraßen können zwischen einem Ausfahrsignal und dem Schutzsignal vor dem nächsten Bahnhof (nur mit rotem Punkt) eingestellt werden. Die Einfahrt vom Gegengleis erfolgt dann jeweils über Rangierfahrstraßen. Besonderheit hier: Auf der Strecke von/nach Delitzsch gibt es nur eine lange "Hilfsfahrstraße" vom Einfahrsignal Krensitz (LKNZ) bis zum Schutzsignal vor Eilenburg (LEG) und Umgekehrt von den Ausfahrsignalen Eilenburg (LEG) bis zum Schutzsignal vor Krensitz (LKNZ) Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Leipzig Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stellwerke hier
(30-90 min, 2024)
Ein Rudel Verzweigungen, die den Betrieb interessant machen. Lucy
(30-90 min, 2023)
sehr gemächliches Dahinschleichen der Züge. Überholungen leicht möglich.
(>90 min, 2022)
Trotz Serverstau und grossen Verspätungen ist der Verkehr überschaubar. Viel ist gerade durchstellen
(>90 min, 2022)
mein absolutes Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2022)
Ein sehr unterhaltsames Stw mit vielen verschiedenen Fahrten über diverse FS. Macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Wenig los, für Anfänger gut machbar
(>90 min, 2021)
immer wieder gerne - ist sowas wie mein lieblingsstellwerk
(>90 min, 2021)
..Macht immer wieder spass.. Danke..
(>90 min, 2021)
Ohne Verspätung sehr strukturiert, sonst knifflig.
(30-90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
spannend
(30-90 min, 2019)
..schönes Stelltwek.. nacht Spass.. Danke..
(>90 min, 2019)
Ja, das Stellwerk ist schon recht vielseitig bestückt. macht richtig Spaß
(>90 min, 2019)
"Leipzig Nord" steuert die Strecken von Leipzig nach Bitterfeld bis Delitzsch, auf der der Fernverkehr nach Berlin läuft und den Abschnitt der Neubaustrecke Leipzig - Erfurt bis zum Fernbahnhof "Leipzig-Halle Flugfafen". Bis dato ist die NBS Leipzig - Erfurt nur bis Gröbers fertiggestellt, weshalb nur die ICs der Relation Leipzig - Halle(Saale) - Magdeburg, RegionalExpress-Züge im dichten Takt und einzelne schnelle Güterzüge auf der Strecke fahren.
Zentraler Teil der Anlage ist der Abzweig Neuwiederitzsch (zu dem auch der Bahnhof Messe Leipzig gehört) an dem die beiden Fernstrecken zusammenlaufen und der Güterring kreuzt. Richtung Leipzig Hbf verlaufen ab diesem Abzweig vier Gleise, wobei das untere (Leipzig Hbf 1) am meisten genutzt wird. Neu im SIM ist der viergleisige Streckenausbau zwischen Wiederitzsch und Wahren. Hier muss auf jeden Fall die korrekte Ausfahrt gewählt werden, der FDL in Leipzig West kann die Strecke nicht mehr wechseln. Waagerecht scrollen bei 1280*1024 nötig Sachsen (D), Sachsen-Anhalt (D)
|
4 | 11 | 8 | 2,29 | 3,13 | 2,71 | 2,10 | 2,76 | 2,43 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1470 |
Haubourdin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf einmal wurde es doch kurzzeitig etwas hektisch. Ist sonst ein ruhiges Stw, hauptsächlich GZ
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Haubourdin!
Haubourdin ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kantons Faches-Thumesnil. Der Bahnhof Haubourdin befindet sich an der Strecke von Fives nach Abbeville, zwischen den Bahnhöfen Loos-lez-Lille und Santes. Es ist der Ursprung der Strecke von Haubourdin nach Saint-André, die für den Güterverkehr reserviert ist. Die Santes-Verbindung verbindet diese beiden Linien westlich des Bahnhofs. Ebenfalls enthalten ist der Rangierbahnhof Lille-Delivrance. Größere Rangiertätigkeiten wurden jedoch schon im Jahr 2004 eingestellt. Weiterhin ist die Platforme Multimodale International enthalten. An dieser werden Containerzüge abgefertigt. Die Züge von und nach Belgien führen im Rangierbahnhof einen Templatewechsel auf die gleiche Zug-Nummer durch (das ist notwendig da die Züge in Belgien ein anderes Tempo fahren). Ihr steuert die TER-Linien, im oberen Bereich (zwischen Racc. de Saint-André und Saint-André):
und im unteren Bereich (zwischen Don - Sainghin und Lille Sud) die Linie 7 Lille - Bethune bzw. Lens (welche in Don - Sainghin verzweigt). Es wird links gefahren. Internationale Züge (G von/nach Belgien) haben immer Vorrang. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Tourcoing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut gemacht (ich wüsste nicht wie), aber sehr wenig los. Lucy
(30-90 min, 2024)
gutes spiel macht spaß, nur müde
(30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw mit etwas Dispositions-Möglichkeiten, ein gutes Anfänger-Stw.
(30-90 min, 2023)
super nouveau poste d'aiguillage, les raccordements sont cool, peu de train venant de lille sud, lgv
(>90 min, 2023)
Willkommen in Tourcoing!
Tourcoing (niederländisch Toerkonje) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Tourcoing ist Nachbarstadt von Roubaix und liegt unweit von Lille. Beim Bahnhof Tourcoing handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von Hochgeschwindigkeitszügen (TGV inOui und Ouigo) und Regionalzügen (SNCB sowie von Zügen des TER Hauts-de-France-Netzes) bedient wird. Das Dépôt für TGV-Züge befindet sich östlich des Bahnhofs, auf dem Gelände des ehemaligen Accelerated Regime (RA)-Geländes. Es befindet sich teilweise auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Wattrelos sowie auf belgischem Boden. Als Teil des Technicentre Nord-Pas-de-Calais kompensiert es die Sättigung der Ligne Fives, indem es sich wie diese um die routinemäßige Wartung von POS-Zügen, aber auch von Duplex (einschließlich der von Ouigo eingesetzten) kümmert. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Saint-Ghislain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Saint-Ghislain ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Hennegau. Sie gilt als die inoffizielle Hauptstadt der Borinage, einer vom Steinkohleabbau geprägten Industrielandschaft am Ufer des Flusses Haine. Die Stadt setzt sich aus den Stadtteilen Saint-Ghislain, Baudour, Neufmaison, Sirault, Tertre, Hautrage und Villerot zusammen. Der Bahnhof Saint-Ghislain befindet sich an der Linie 97 von Mons nach Quiévrain (Grenze zu Frankreich). Zudem kreuzt hier die Strecke Lille - Tournai - Mons. Die Strecke nach Frankreich wurde mittlerweile stillgelegt und zurückgebaut. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Tournai / Mouscron
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider fehlen die Züge, wäre sonst kein schlechtes Stw.
(30-90 min, 2022)
die langen Blöcke lassen kein Überholen zu
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Tournai (niederländisch Doornik, deutsch veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) in Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens. Mouscron (niederländisch Moeskroen) liegt rund 110 Kilometer westlich der Hauptstadt Brüssel, unmittelbar an der französischen Grenze, etwa zehn Kilometer nordwestlich der französischen Großstadt Lille. In diesem Bereich folgt die französisch-belgische Grenze häufig innerörtlichen Straßen und verläuft durch Gärten und dicht besiedeltes Gebiet. Das Bahnhofsgebäude von Mouscron ist eines der ältesten in Belgien, das noch in Betrieb ist Im Stellwerk findet ihr einen Teil der Strecke Lille - Tourcoing - Mouscron - Courtrai - Bruxelles sowie einen Teil der Strecke Mouscron - Tournai - Namur. Außerdem ist noch ein kleines Stück des zweiten französischen Grenzübergangs der Strecke Tournai - Ascq - Lille enthalten. Auf letzterem Abschnitt verkehrt jedoch nur Personenverkehr. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B), Hauts-de-France (F)
|
3 | 9 | 7 | 1,82 | 2,63 | 2,23 | 1,50 | 2,40 | 1,95 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1471 |
Mimon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mimon (dt. Niemes)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen großen Abschnitt der Strecke 086 von Decin hl.n. über Ceska Lipa, Mimon nach Liberec. Insgesamt steuert ihr hier 8 Bahnhöfe und eine Ausweiche (Vyhybna). Es handelt sich um knapp 52 Kilometer Strecke. Der Großteil der Bahnhöfe ist selbsterklärend. Die typischen Ladeplätze, Holzverladungen oder Kohleverladungen finden sich in der ganzen Region. Auf einige Bahnhöfe möchte ich aber etwas genauer eingehen. Mimon & Mimon stare nadrazi Der Bahnhof Mimon hat nach einer Gleisbildanpassung seine Laderampen verloren. Dafür sind am Gleis 7 nun zwei große Holzverladungen entstanden. Interessanter ist der Anschluss zum alten Bahnhof (stare nadrazi). Auf diesem maroden Abschnitt finden sich nebst zwei Agrargenossenschaften (ZZN) noch der Agrarhändler AGRO Mimon sowie ein Sägewerk der Drevarske zavody. Brniste Dieser riesige Bahnhof liegt in einem Wald, was auch für tschechische Verhältnisse merkwürdig erscheint. Der Grund dafür ist jedoch der Anschluss DIAMO-Luhov. Die DIAMO ist ein staatliches Unternehmen, welche die Folgen des Bergbaus in der Tschechischen Republik beseitigt. Im Anschluss finden sich, neben vieler Gleisanlagen, eine große Dekontaminationsstation für Erde sowie einige private Unternehmen, meist zur Betonherstellung. Im Bahnhof selber sind noch die Gleise 10 bis 16, welche hier als Ausfahrt dargestellt sind. Loks bekommt ihr aus den Gleisen 101 bis 103, welche auch als Abstellgleise dienen. Ostasov Dieser Haltepunkt ist als "nz" ausgeführt. Dies bedeutet, dass es sich um einen Haltepunkt mit einem örtlich angeschlossenen Anschluss oder Ladeplatz handelt. Das "nz" steht dabei für nakladiste zastavka. Liberec-Horni Ruzodol Im Vorortbahnhof von Liberec gibt es einen Anschluss zur Magne Exteriors, einen Weltweitenhersteller für Fahrzeugexterieur. Wichtig noch in diesem Bahnhof ist, dass das Gleis 4 nicht zur Verfügung steht. Dies ist aufgrund starker Oberbauschäden dauerhaft gesperrt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Tanvald-Harrachov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Schub-/Vorspannlok am 57333 wäre auf dem Zahnstangenabschnitt noch toll gewesen
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tanvald-Harrachov (dt. Tannwald-Harrachsdorf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere eingleisige, nicht elektrifizierte Strecken durch das Isergebirge in Nordböhmen. Folgende Strecken sind es im einzelnen:
Zu den Abschnitten der Strecken 030, 034 und 035 gibt es nicht viel zu sagen. Die Bahnhöfe weisen keine größeren Besonderheiten auf. Dagegen ist die Strecke 036 umso interessanter. Hier sind auch alle Anschlüsse des Stellwerkes vorhanden. Fangen wir in Jablonec nad Nisou an. Hier gibt es nebst eines Ladeplatzes noch den Schrottverwerter TSR. Dieser wird durch die CD Cargo aus Liberec bedient. In Smrzovka haben wir dann einen alten Lokschuppen (Stara Vytopna). Dort ist bestimmt irgendeine schöne Lok versteckt. Auch zweigt hier die Strecke 034 nach Josefuv Dul ab. Angekommen in Tanvald wird es geschichtsträchtig. Am Anschluss CHV Tanvald finden wir eine Niederlassung der Museumssektion der Tschechischen Staatsbahn (Centrum historickych vozidel). Hier stehen die Wagenparks für die berühmte Zackenbahn, welche bei Sonderzügen zum Einsatz kommen. Ab Tanvald in Richtung Korenov steigt die Strecke um bis zu 58 Promille. Dieser Abschnitt ist einer der letzten noch betriebsfähigen normalspurigen Zahnradbahnstrecken Europas für kombinierten Reibungs- und Zahnradbetrieb. Sie steht seit 1992 als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. Die Streckenabschnitte, welche mit einer Zahnstange in mitten der Gleise versehen sind, haben wir für euch grün markiert. Ab Tanvald ist die Strecke auch im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Signale gibt es hier eigentlich nicht mehr. Für die bessere Spielbarkeit wurden jedoch entsprechende Haupt- und Sperrsignale verbaut. Am Haltepunkt Dolni Polubny ist ein Anschluss zur Preciosa vorhanden. Dies ist ein Luxusmarkenname für das Sortiment an präzisionsgeschliffenem Bleikristallglas. Angekommen im Korenov endet auch unsere Zahnradbahn. Im dortigen Depot (Vytopna) finden sich zwei Museumsbahnvereine. Es handelt sich um die Železniční společnost Tanvald und Zubacka z.s.. Diese sind im Besitz mehrerer Fahrzeuge, unter anderem zwei Dieselloks der Baureihe T426.0, welche für den Zahnradbetrieb gebaut worden sind. Zu guter Letzt kommen wir nach Harrachov. Hier sind wir an der Staatsgrenze zu Polen angekommen. Der Bahnhof wird mit Rückfallweichen bedient. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Liberec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klein aber fein, überraschend reger Zugsverkehr, viele Rangier- + Lokfahrten, es läuft immer etwas!
(>90 min, 2025)
Zu wenig Verkehr.
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Liberec (dt. Reichenberg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr den Bahnhof Liberec mit seinen drei Bahnhofsteilen (obvod) osobni nadrazi (Personenbahnhof), nakladni nadrazi (Güterbahnhof) und UTD, was für Ústecko-teplická dráha (Aussig-Teplitzer Bahn) steht. Nebst des Bahnhofes seid ihr dann noch für einen Teil der umliegenden Strecken verantwortlich. Insgesamt fünf Strecken verlassen diesen Bahnhof. Zur besseren Übersichtlichkeit hat jede Strecke ihre eigene Farbe bekommen.
Der Bahnhof Liberec ist zwar nicht sonderlich breit, dafür jedoch sehr lang. Es ist ein hoher Rangierverkehr zu verzeichnen. Auch die hohe Anzahl an Anschlüssen bietet genug Arbeit für euch als Fahrdienstleiter. Viele Firmen um den Bahnhof herum haben einen Anschluss an die Bahn. Diese werden reichlich von der CD Cargo bedient. Anbei eine kleine Übersicht: INTEX - Herstellung von Pools und Wasserpumpen / Ferona a.s. und FEREX - Beide in der Metallverarbeitung tätig / Teplarny Liberec - Örtliches Heizkraftwerk / Pragometal - Recyclinghof einer Unternehmensgruppe / Severochema v.d. - Chemieunternehmen / Vlecky Babylon - Anschlussareal mit Gleisen zu einem Schrotthändler, einem Kohlehändler sowie den Verkehrsbetrieben Liberec. Aber auch die Eisenbahn selber hat ihre Anschlüsse in diesem Bahnhof. Der Güterverkehr hat mehrere Abstellgruppen (20-24, 22b-24b, 402-406a), der Personenverkehr ist in Liberec mit einem großen Depot (DKV Liberec) und mehreren Werkstatthallen samt Abstellgleisen vertreten(122-126, 407-413, DKV-UTD, DKV 201-204). Das private Verkehrsunternehmen Arriva befährt ab Liberec auch einige Linien, die Abstellungen der Fahrzeuge wird meist im Bahnhof oder auf den Gleisen 34-38 vorgenommen. Dort befindet sich auch noch eine alte Laderampe. Eine große Lagerhalle kann beidseitig unter "skladiste" bedient werden. Bekannt ist Liberec bei Eisenbahnfreunden auch für den Einsatz der Dieselloks der Baureihe 743. Diese stehen meist sehr fotogen im Bereich der Gleise "Lok 6b-10b". Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Bakov nad Jizerou
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Bakov nad Jizerou (dt. Backofen an der Iser)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einige Bahnstrecken in Nordböhmen, welche allesamt nicht elektrifiziert sind. Eine Übersicht der zu steuernden Strecken:
Strecke 063 Der Teilabschnitt der Strecke 063 in diesem Stellwerk wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 bedient. Es handelt sich um eine unbesetzte Nebenbahn. Der Bahnhof Knezmost ist als "nz" ausgeführt. Nz bedeutet "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einer örtlichen Verladung oder einem Anschluss verbunden ist. In diesem Fall ist es ein Getreidehändler. Seit dem Sommer 2021 wurde durch den Prager Verkehrsverbund PID der Betrieb der S35 auf dieser Strecke komplett eingestellt. Da wir im Fahrplan 2018 simulieren, könnt ihr diese Nebenstrecke noch bedienen. Strecke 070 Die Strecke 070 ist in diesem Stellwerk eher weniger der Arbeitsbeschaffer. In Mlade Boleslav-Debr gibt es nebst einem Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC noch einen Anschluss zur Firma TREX-MB, welche Fußböden für große Gewerbe herstellt (z.B. Skoda). In Bakov nad Jizerou gibt es dann noch einen kleinen Ladeplatz sowie einige Gütergleise (9-13), welche direkt als Zug- und Rangierfahrt angefahren werden können. Strecke 080 Etwas mehr Arbeit bringt euch dann schon die Strecke 080. Hier sind es insgesamt 6 Bahnhöfe, welche eure Aufmerksamkeit benötigen. Fangen wir unten an. Im Bereich des Haltepunktes Bela pod Bezdezem zastavka findet ihr einen Abzweig zur Papierfabrik "Belske papirny". In Bela po Bezdezem selber habt ihr dann noch einen Ladeplatz mit einer Laderampe sowie ein Anschluss zum Asphalthersteller Euro-bit zur Verfügung. Bezdez bringt euch nur eine kleine Holzverladung. In Okna (was auf deutsch so viel wie "Fenster" heißt) gibt es ein Metalllager (MR Okna) sowie die Firma ATMOS Bela, welche Holzvergaser und Pelletkessel herstellt. Doksy bietet wiederum nur eine Laderampe, Jestrebi ist dann mit einem Getreidehändler und einem Hersteller für Industriesand, Ton und Quarzmehl mit dabei. Zu guter Letzt kommt dann Srni u Ceske Lipy. Hier gibt es einen Anschluss zur Firma SUEZ, welche in der Müllverarbeitung tätig ist. Auch zweigen hier zwei Strecken ab. Oben geht es in den Hauptbahnhof nach Ceska Lipa, unten herum zur Strecke 086 in Richtung Mimon und Liberec. Güterzüge sparen sich so das Kopf machen in Ceska Lipa. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 9 | 6 | 2,23 | 3,42 | 2,82 | 2,09 | 3,32 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1472 |
Courtrai
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein interessantes Eisenbahnkreuz. Viele Züge, toll was zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Courtrai (Kortrijk auf Niederländisch, Kortrijk auf Altfranzösisch, Cortryck und Cortrijcke auf Altflämisch) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern in der Region Flandern in Belgien und ist der Sitz des Arrondissements Kortrijk. Die Stadt Courtrai liegt etwa dreißig Kilometer nordöstlich von Lille in Frankreich und zählt ca. 77.000 Einwohner. Der Bahnhof Courtrai wurde 1839 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen und wird von InterCity- (IC), Omnibus- (L) und Verstärkerzügen (P) bedient. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Saint-Ghislain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Saint-Ghislain ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Hennegau. Sie gilt als die inoffizielle Hauptstadt der Borinage, einer vom Steinkohleabbau geprägten Industrielandschaft am Ufer des Flusses Haine. Die Stadt setzt sich aus den Stadtteilen Saint-Ghislain, Baudour, Neufmaison, Sirault, Tertre, Hautrage und Villerot zusammen. Der Bahnhof Saint-Ghislain befindet sich an der Linie 97 von Mons nach Quiévrain (Grenze zu Frankreich). Zudem kreuzt hier die Strecke Lille - Tournai - Mons. Die Strecke nach Frankreich wurde mittlerweile stillgelegt und zurückgebaut. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Audenarde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Je länger desto besser wird das Stw. Wenn alles verspätet wird es interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2025)
Dichter Verkehr von und nach Courtrai, schnell mal Stau bei der Abzweigung Zandberg.
(>90 min, 2021)
läuft ruhig, bei Verspätungen nur wenig Überholmöglichkeiten
(30-90 min, 2021)
Lichtervelde kann über DZ3 erreicht werden
(30-90 min, 2021)
Wo sind nur die Züge geblieben? Etwas IC, ab und zu ein GZ, das wars dann schon!
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Audenarde (Oudenaarde auf Niederländisch) ist eine niederländischsprachige Stadt in Belgien in der Provinz Ostflandern. Die Stadt liegt südlich von Gent am Ufer der Schelde. Mit rund 28.000 Einwohnern ist sie seit Jahrhunderten eine kleine Industriestadt (Textilien, Brauereien), die einst für ihre Wandteppiche berühmt war und die Perle der flämischen Ardennen genannt wurde. Der Bahnhof Audenarde wird jährlich von ca. 970.000 Fahrgästen frequentiert. Ihr steuert Teile der Strecken Courtrai - De Pinte via Deinze nach Gand (in Deinze läuft noch die Strecke aus Lichtervelde dazu) sowie der Strecke Courtrai - Zottegem - Bruxelles. Ebenfalls enthalten ist die eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke Renaix - Zingem - Gand. Durch die langen Fahrzeiten im Stellwerk dauert es etwas bis das Stellwerk voll wird. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Tournai / Mouscron
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider fehlen die Züge, wäre sonst kein schlechtes Stw.
(30-90 min, 2022)
die langen Blöcke lassen kein Überholen zu
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Tournai (niederländisch Doornik, deutsch veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) in Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens. Mouscron (niederländisch Moeskroen) liegt rund 110 Kilometer westlich der Hauptstadt Brüssel, unmittelbar an der französischen Grenze, etwa zehn Kilometer nordwestlich der französischen Großstadt Lille. In diesem Bereich folgt die französisch-belgische Grenze häufig innerörtlichen Straßen und verläuft durch Gärten und dicht besiedeltes Gebiet. Das Bahnhofsgebäude von Mouscron ist eines der ältesten in Belgien, das noch in Betrieb ist Im Stellwerk findet ihr einen Teil der Strecke Lille - Tourcoing - Mouscron - Courtrai - Bruxelles sowie einen Teil der Strecke Mouscron - Tournai - Namur. Außerdem ist noch ein kleines Stück des zweiten französischen Grenzübergangs der Strecke Tournai - Ascq - Lille enthalten. Auf letzterem Abschnitt verkehrt jedoch nur Personenverkehr. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 8 | 7 | 2,17 | 2,73 | 2,45 | 1,81 | 2,45 | 2,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1473 |
Rudna u Prahy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mehr Abwechslung als gedacht!
(>90 min, 2023)
Toller Nebenbahnbetrieb mit Güterverkehr und Rangieraufgaben
(>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspurstrecke mit S-Bahn Kreuzungen und reger "Steinbruch-Verkehr".
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rudna u Prahy!
In diesem Stellwerk steuert ihr die gesamte Strecke 173 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun. Diese 34 Kilometer lange Strecke wurde 1897 eröffnet und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ausgelegt. Sie dient vor allem für die Pendler aus dem Prager Umland sowie zur Abfuhr der Steinbrüche Moryna. Die Strecke wurde die letzten Jahre modernisiert und hat einige neue Haltepunkte erhalten. Unter anderem gibt es einige Anschlüsse im Stellwerk. In Lodenice bedient die CD Cargo den Baustoffhändler LB Cemix s.r.o., der Anschluss "Vlecka Lomy Moryna" wird von der SD-KD bedient und ist ein wichtiger Knotenpunkt zur Abfuhr aus den zahlreichen Steinbrüchen in der Gegend. Im Bereich von Rudna zastavka gibt es dann noch einen Anschluss zum örtlichen Baumarkt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Slany
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Slany (dt. Schlan) !
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Nebenstrecken in Mittelböhmen. Die Höchstgeschwindigkeiten sind relativ gering, auch ist der Verkehr nicht sonderlich hoch. Das Stellwerk ist daher gut für Anfänger geeignet. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Die Streckenabschnitte sind allesamt in einem, für osteuropäische Verhältnisse, akzeptablen Zustand. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h. Auf dem Streckenast nach Velvary, welcher im Verinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben wird (siehe auch Stellwerk Neratovice, Luzna u Rakovnika), wird eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h erreicht. Aufgrund der zahlreichen unbeschrankten Bahnübergänge in nicht gut einsehbaren Kurven wird teilweise sogar nur 10 km/h gefahren. Achtet daher auch auf die Fahrzeiten im Fahrplan. Ein besonderer Abschnitt in diesem Stellwerk ist die parallele Führung der Straße II/240 zur Strecke 111. Zwischen Olovnice zastavka und Velka Bucina werden euch sogar Traktoren überholen. In einigen Bahnhöfen gibt es Anschlüsse zu Unternehmen verschiedene Branchen. In Velvary hat das Metallverarbeitungsunternehmen Metal Trade Comax eine Niederlassung. Im Bahnhof Zvoleneves ist der Anschluss zum Zuckerwerk wiederbelebt worden. Im Bereich des Haltepunktes Slany predmesti, welcher betrieblich eine sogenannte "AHr nz" ist (automatische Blockstelle mit örtlichen Anschluss und/oder Ladeplatz) geht es in ein Anschlussareal mit drei Firmen in der Metallindustrie sowie zu einem Getreidelager der Agro ZZN. Kurz vor den Toren Prags liegt Stredokluky. Dort sind mehrere Unternehmen der Baubranche niedergelassen. Es handelt sich um die KAMEN Zbraslav, die Porr a.s. und die recht bekannte Eurovia. Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat in Kralupy predmesti und Slany einen Anschluss. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Zusätzlich verkehrt der Kindersonderzug "Cyklohracek". Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Kralupy n.V.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß, nur im schw. Winter zu viele Weichenstörungen
(>90 min, 2021)
Hat richtig Süchtig gemacht. Ein guter Mix bei dem Köpfchen gefragt ist.
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk! (nur ein wenig veraltet)
(>90 min, 2021)
Interessantes Stw, herausfordernd und manchmal ärgerlich die 3 Bü's!
(>90 min, 2020)
Lok ist nach kuppeln in NZ mit Ersatzsignal immer in der Mitte von Zug eingeklemmt. Echt jetzt?
(30-90 min, 2020)
Am Ende mit zwei Weichenstörungen und wie immer kaputtem Notstromgenerator wieder minimal übertreibe
(>90 min, 2020)
Nach 1,5 Stunden drei Signalstörung und eine Displaystörung gleichzeitig. Ne danke, STW ist gut.
(>90 min, 2020)
Schwerer als eigentlich nötig, da einige in der Realität vorhandene Weichen fehlen.
(>90 min, 2020)
Ein Stellwerk das süchtig machen kann )
(>90 min, 2019)
Uff, zeitweise ist das Stellwerk echt heftig! Cunwad
(>90 min, 2019)
Vielversprechendes Stellwerk, da muss definitiv nochmal eine längere Session hinterher.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kralupy nad Vltavou (dt. Kralup an der Moldau) !
Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Korridiorstrecke 090 Praha-Usti-Decin. Der Bahnhof Kralupy nad Vltavou ist für die Gegend von großer Bedeutung. Nebst vielen Linien des Personennahverkehrs treffen hier auch viele Güterzüge aufeinander. Gerade die Güterzüge, die aus den Nebenstrecken kommen, werden hier behandelt und neu zusammengestellt. Der Güterbahnhof ist hier zum Großteil angedeutet. Zu den Gütergleisen steht euch noch ein Ausziehgleis (vytazna/119a) sowie ein Ablaufgleis (spadoviste) zur Verfügung. Der Ablaufberg ist hier nur noch sporadisch im Betrieb, daher ist dies hier nicht abgebildet. Ablaufberge könnt ihr im Stellwerk Praha-Liben und Nymburk spielen. Aus den Gleisen 121-133, welche den restlichen Güterbahnhof beinhalten, könnt ihr im Bereich sever als Zugfahrten Ein- und Ausfahren, im Bereich jih könnt ihr als Zugfahrt einfahren, bei der Ausfahrt jedoch per Rangierfahrt zum Gruppenausfahrsignal. Aber auch der Personenverkehr wird in Kralupy behandelt. Es stehen mehrere Abstellgleise zur Verfügung, sowie eine Tankstelle und ein Reinigungsgleis. Bitte beachtet zusätzlich, dass in Kralupy einige Zugüberholungen samt Zugtrennungen- und Vereinigungen stattfinden! Dafür stehen euch auf KP 11 und KP13 Zugdeckungssignale zur Verfügung. Im Bahnhof Kralupy kann es zu manch Zeiten eng werden, da dort einiges an Rangierbewegungen stattfindet. Achtet bitte drauf, dass Zugfahrten stets Vorrang vor Rangierfahrten haben, sowie Züge höherer Qualität (EC, R, Sp, Nex) bei Verspätungen stets Vorrang zu gewähren ist, da z.B. die EC und Nex hier im Sim länderübergreifend fahren Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
Hostivice (Hostiwitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wird mit der Zeit sehr voll mit Zügen, dann muss man aufpassen!
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hostivice (dt. Hostiwitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Nebenbahnen im Prager Umland.
Die hier abgebildeten Strecken stammen alle aus dem Zeitraum zwischen 1860 und 1890. Gerade die Strecke 122 genießt eine große Berühmtheit. Der bekannte "Prager Semmering" ist 8 Kilometer lang, überwindet dabei einen Höhenunterschied von 93m und bietet einen fantastischen Ausblick auf die Goldene Stadt. In den letzten Jahren wurde die Strecke 122 umfangreich modernisiert um eine höhe Kapazität zu bieten. Es finden zahlreiche Sonder- und Tourismusfahrten statt. Auch die Strecke 120 im Abschnitt Praha-Bubny bis Praha-Ruzyne hat einige Besonderheiten. Nebst der hohen Auslastung durch den Pendlerverkehr aus Kladno und Jahrelangen Diskussion um einen zweigleisigen Ausbau führt sie insgesamt zwei mal unter dem Prager Semmering durch. Es gibt noch einige örtlich besetzte Schrankenwärter in diesem Abschnitt. Auf der Strecke 121 wurde die letzten Jahren viel für die Pendler getan, es gibt in der nähe des Versandriesen Amazon einen neuen Haltpunkt. Sonst ist es eine typisch Tschechische Wiesenbahn. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Tschechien West (T)
|
3 | 10 | 8 | 2,29 | 3,18 | 2,74 | 1,96 | 2,61 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1474 |
Kadan-Prunerov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gemütliches Spiel. Alles vorhanden. Rangieren, Kuppeln und Flügeln. Schwierig bei Weichenstörungen^^
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kadan-Prunerov (dt. Kaaden) !
Ihr steuert hier einen Teilabschnitt der Strecke 140 Chomutov-Karlovy Vary-Sokolov-Cheb sowie beinahe den gesamten Verlauf der Strecke 164 Kadan-Prunerov - Vilemov - Kastice/Kadansky Rohozec. Zusätzlich sind Gleisanlagen der Severočeské doly - Kolejová doprava a. s. (SD-KD), zu deutsch die Nordböhmischen Tagebaue - Abteilung Eisenbahnverkehr, zu steuern. Auf der Erzgebirgsmagistrale, der Strecke 140, habt ihr hier nur 2 relevante Betriebsstellen. Zum einen den Abzweig (Odb) Dubina, welcher in Richtung Brezno u Chomutova führt. Dieser wird jedoch nicht mehr planmäßig befahren. Die zweite Betriebsstelle ist der Bahnhof Kadan-Prunerov. Hier besteht Anschluss an das Netz der SD-KD sowie in Richtung Kadan. Kadan-Prunerov liegt nämlich etwa 6 Autominuten vom Zentrum der Stadt Kadan entfernt. Es fährt jedoch ein Pendelzug. Weiterhin habt ihr Park- und Überholmöglichkeiten für Güterzüge. Zwei Stumpfgleise wurden hier aus Platzgründen nicht verbaut (Gleis 3 + 3a). Weit interessanter ist dann der Bahnhof der Kraftwerke Prunerov (Prunerov-Elektrarny). Hier kommen aus dem Werksnetz der SD-KD Kohlezüge im 30 bis 45-Minuten-Takt an, um aus dem Tagebau Dul Nastup Tusimice die Kraftwerke EPru I und EPru II zu versorgen, da keine Förderbänder aus dem Tagebau zu den Kraftwerken führen, ähnlich wie im SHD-Netz um Most. Anzumerken ist, dass das Kraftwerk EPru I seit einigen Jahren nicht mehr in Betrieb ist, so dass zum Großteil nur die Entladegleise 2 benutzt werden. Im Areal findet ihr zusätzlich noch genügend Abstell- und Rangiergleise sowie Verladeeinrichtungen für den Kohlestaub. Ein kleiner Lokschuppen (Remiza), ein Tanklager sowie ein Verladegleis für Generatoren runden das ganze ab. Ihr habt direkten Anschluss an das Netz der SZDC und den Bahnhof Kadan-Prunerov. Zu guter Letzt etwas über die Strecke 164, auch Doupovksa draha genannt. Bis Kadan predmesti wurde in den letzten Jahren viel investiert. Die Strecke ist mit 25 kV Wechselstrom elektrifiziert worden und die Bahnhöfe barrierefrei ausgebaut worden. Weiter sieht es jedoch nicht so schön aus. Die romantische Nebenbahn wird nur noch in der Hauptsaison mit einer touristischen Bahnlinie befahren, welche aufgrund des Streckenzustandes sehr lange fährt. Die Haltepunkte sind teilweise kaum zu finden und auch der Bahnhof Vilemov u Kadane, wo zwei Streckenäste abgehen, lädt nicht zum Verweilen ein. Ab Vilemov geht es oben herum in Richtung Kadansky Rohozec, wo es noch eine kleine Holzverladung gibt. Die Strecke führte früher bis nach Doupov. Dort ist aber seit 1954 ein militärisches Sperrgebiet, so dass die Dörfer und die Strecke abgerissen wurden. Auf dem zweiten Streckenast kommt ihr zum Bahnhof Kastice, welcher auf der Strecke Zatec-Plzen hl.n. liegt. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Chomutov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schöne neue Stw in Tschechien. Danke den Erbauern. Macht viel Spass und gut zu spielen.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chomutov (dt. Komotau) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Knotenbahnhof am Rande des Erzgebirges, welcher an der Strecke 130 Usti nad Labem - Teplice - Most - Chomutov und der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb liegt. Zusätzlich zweigen hier die eingleisige Hauptbahn in Richtung Brezno/Zatec sowie die malerische Gebirgsstrecke 137 in Richtung Deutschland ab. Das Hauptaugenmerk liegt hier aber auf dem Bahnhof Chomutov mit seinen umfangreichen Gleisanlagen. Im unteren Teil findet ihr den Personenbahnhof mit insgesamt 8 Bahnsteiggleisen und im oberen Teil den Güterbahnhof. In den 70er, 80er und 90er-Jahren, sogar noch teilweise bis in die 00er-Jahre herein war Chomutov mit Skolov eines der letzten Depots, wo die russischen "Sergej"-Lokomotiven eingesetzt wurden, da die Strecke nicht elektrifiziert war. Dadurch erlangte der Bahnhof sowie die Strecke in Richtung Karlovy Vary (Karlsbad) große Bekanntheit. Mittlerweile ist Chomutov nur noch bei Eisenbahnfreunden für das nationaltechnische Museum bekannt, welches das alte Depot mit zwei großen Ringlokschuppen übernommen hat und über 50 Wagen und Lokomotiven sowie Triebwagen beherbergt. Im Bereich Chomutov lassen sich auch viele Anschlüsse finden. Zwei davon gehen direkt in das Museum, ein Dritter, welcher in das "Areal NTM" führt, beherbergt eine Tankstelle sowie Abstellmöglichkeiten für Dieseltriebwagen. Der Infrastrukturbetreiber hat in Chomutov eine Gleisbaubrigade (Areal TD) sowie ein Oberleitungstriebwagen (SZDC MVTV) stationiert. Weitere Abstellgleise lassen sich unter 16-24 anfahren. Im Bereich des Güterbahnhofes sind nebst Lokabstellplätzen (Lok 104+106) sowie einer Wagenreinigung für Kohlewagen (601-603) noch Abstellgleise zu finden (123-131). Sehr interessant wird es dann am abgehenden grauen Gleis, der "Prumyslova kolej". Dies ist ein Industriegleis, welches quer durch Chomutov große Firmen an das Schienennetz anschließt. Im Genaueren sind dies: Die Ferona a.s. (Metallverarbeitung), die ACTHERM mit einem Heizkraftwerk (spol. s.r.o.) sowie mit einer Maschinenbaufirma (strojirenstvi), die VT Chomutov und Sandvik (beides Hersteller von Rohren aller Art), die SEA s.s. (Maschinenbau, Elektroniksteuerungen) und zu guter Letzt eine alte Tankstelle (Cerpaci stanice). Diese wird aber nicht mehr groß bedient. Auf der Strecke 137 in Richtung Vejprty und Cranzahl, welches schon in Deutschland liegt, verkehren seit einigen Jahren keine regulären Personenzüge mehr. Diese wurden vom Landkreis aufgrund mangelnder Nachfrage abbestellt. Bis in das Jahr 2020 verkehrten in der Hauptsaison an Wochenenden und Feiertagen Touristikzüge der Ceske Drahy. Seit 2021 hat dies das Unternehmen Die Länderbahn CZ übernommen. Auf der malerischen Strecke in das Erzgebirge finden sich ein paar Bahnhöfe. Der Erste ist Cernovice u Chomutova, wo es ein Getreidesilo der Agro ZZN gibt. Im Bahnhof Krimov zweigte früher die Strecke Krimov - Reitzenhain - Marienberg ab. Diese ist aber seit vielen Jahren nicht mehr existent. Durch die damaligen großen Gleisanlagen gibt es dort einen kleinen Lokschuppen. Es gründete sich dort der Eisenbahnverein "LOKO-MOTIV". Weiter in Richtung Wald finden wir den Bahnhof Kovarska. Er gibt euch eine zusätzliche Möglichkeit zur Zugkreuzung. Am Ende der Bergfahrt kommen wir in Vejprty, zu deutsch Weipert, an. Hier lässt sich nicht viel zu sagen. Alte Gleisanlagen, das Empfangsgebäude vor einigen Jahren komplett abgerissen, ein einfacher, trostloser Grenzbahnhof. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Blatno u Jesenice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Blatno u Jesenice (dt. Pladen) !
Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
In diesem Stellwerk geht es eher ruhig zu. Es gibt keine großen relevanten Anschlüsse, die Bahnhöfe sind allesamt noch sehr historisch und auch die Gegend ist nicht sonderlich dicht besiedelt. Auf der Strecke 160 wird ab dem Bahnhof Kastice, wo auch nur noch eine Touristenlinie hält, erst wieder in Zatec zapad gehalten. Die Haltepunkte Knezice, Cejkovice und Libocany sowie der Bahnhof Zabokliky werden seit 2005 nicht mehr bedient. Auch auf der Strecke 161 geht es gemütlich zu. Dort herrscht kein großer Zugverkehr, der Bahnhof Oracov ist seit Jahren aufgelöst. Ab Rakovnik bis Jesenice ist die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Der zuständige Zugleiter sitzt im Bahnhofsgebäude Jesenice. Ab dort geht es auch wieder normal weiter. Es wäre aber kein Tschechisches Stellwerk, wenn wir hier nicht auch ein paar Besonderheiten hätten. In Podborany gibt es eine Ladeanlage der Tschechischen Armee (Armada CR). In diesem Areal gab es auch mal eine Pipelineverladung für NordStream 2. Des Weiteren befindet sich in Blatno u Jesenice ein großes Sägewerk, welches rege bedient wird. Weiterhin habt ihr viele Ladegleise und Laderampen zur Verfügung. Eine weitere Besonderheit stellt der Name des Bahnhofes "Blatno u Jesnice" dar. Die Ortschaft, zu der der Bahnhof gehört, heißt zwar Blatno, jeodoch mit dem Zusatz "u Podboran" - sprich bei Podersam und nicht bei Jechnitz. Podborany ist deutlich größer. Warum sich die Bahn damals auf Jesenice bezogen hat, wo etwa 5.000 Menschen weniger wohnen, wie in Podborany, ist nicht klar. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plasy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Emfpehlenswert für gemütliches Spielen nebenbei.
(30-90 min, 2022)
viel zu rangieren, bei Verspätungen spannend
(<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plasy (dt. Plaß) !
In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 50 Kilometer der Strecke 160, einer eingleisigen Hauptbahn zwischen Plzen und Zatec. Die Strecke hat keine hohe Verkehrliche Bedeutung. Sie führt durch die typische Tschechische Wald- und Wiesenlandschaft. Verkehrende Züge kann man hier definitiv als "Heckeneilzüge" betiteln. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h (Bei Güterzügen teils deutlich geringer, etwa 40 km/h) werden viele kleine Kreisstädte und Dörfer bedient. Trotz der eher ruhigen Gegend sind einige Anschlüsse vorhanden, gerade in der Nähe von Pilsen siedelt sich immer mehr Industrie an. Alte Anschlüsse (Vleckas) werden wiederbelebt. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Die Strecke 162 ist ein kleines Trauerspiel. Sie befindet sich in einem "dauerhaften Baustellenregime". Die Strecke ist etwa 39 Kilometer lang, wobei nur noch 27 Kilometer befahrbar sind. Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 9 | 8 | 1,98 | 3,21 | 2,60 | 1,90 | 2,91 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1475 |
Laon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
boîte intéressante assez divertissante avec de la manoeuvre sans stress
(30-90 min, 2023)
Divertissant sans angoisse
(>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Streckenabschnitte, 1 interessanter Bf, eher ein langweiliges Stw.
(>90 min, 2021)
Bienvenue!
Laon ist eine Gemeinde mit 24.700 Einwohnern im Département Aisme in der Region Hauts-de-France. Hier gab es einst die Standseilbahn Poma 2000, welche allerdings heute nicht mehr in Betrieb ist. Der Eisenbahnknoten Laon wird von den Strecken von Reims, Hirson, Tergnier, Villers-Cotterêts und einer Nebenbahn aus Montcornet gebildet. Alle Strecken in diesem Stellwerk sind nicht elektrifiziert und die Bahnstrecken nach Hirson und Montcornet sind eingleisig. Ebenso befindet sich kurz nach dem Bahnhof Laon in Richtung Soissons ein stillgelegter Haltepunkt. Unter dem Anschluss Pierre befindet sich ein Steinbruch, unter Vivescia eine Getreide-Genossenschaft sowie unter Industrie ein Industriegebiet. Ebenso befindet sich unter Armée ein Militärgeländeanschluss für Militärtransporte. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team France. Zuggattungen in Frankreich Weitere Informationen zu Frankreich
Rethel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Missing ATG 2bis. Good layout for beginner 1 and 2. Thank to all creators.
(30-90 min, 2021)
Laaange Blockabstände, entsprechend geringer Zugsverkehr. Als Höhepunkt ab und zu ein TGV!
(>90 min, 2021)
Willkommen in Rethel!
Rethel hat gut 7'600 Einwohner und liegt etwa auf halber Strecke zwischen Reims und Charleville-Mézières. Seit 1858 verbindet eine Bahnlinie die beiden Städte, die ihr hier fast vollständig steuert. Als in Lothringen noch der Bergbau und die Stahlindustrie blühte, war hier einiges los, doch inzwischen ist der Verkehr für eine zweigleisige Strecke doch recht stark zurückgegangen. Davon zeugen auch die vielen rückgebauten Bahnhöfe, die im Stellwerk nicht dargestellt sind. Aus diesen Gründen ist die Strecken nur wenig ausgebaut. Es gibt keinen Gleiswechselbetrieb und die Blockabschnitte sind relativ lang. Doch es kommen durchaus auch Spitzen mit dichterem Verkehr vor. Auch das Netz der Nebenbahnen war früher einiges dichter, davon hat einzig die Strecke nach Revigny überlebt, die allerdings auch nur noch von Amagne-Lucquy bis Challerange betrieben wird und ausschliesslich relativ spärlichen Güterverkehr hat. Es sei denn, es ist Touristensaison, dann verkehren die historischen Dieseltriebwagen der Museumseisenbahner des Vereins ATVA, der in Attigny seine Basis besitzt. Beachtet bitte, dass in Alland'Huy keine Personenzüge kreuzen können, da nur an Gleis 1 ein Bahnsteig vorhanden ist! Auf dieser Nebenbahn findet man auch die meisten Besonderheiten des Stellwerks. In Wirklichkeit ist diese Strecke nur sehr rudimentär ausgebaut. Es gibt beispielsweise keinen Streckenblock. Der Lokführer muss in jedem Bahnhof anhalten und sich beim Disponenten (Fdl) die Erlaubnis für die Weiterfahrt einholen. Das wird hier mit den Ein- und Ausfahrten als Rangierfahrstrassen simuliert. Bitte beachten
Das Stellwerk ist gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet! Das Team France wünscht Euch viel Vergnügen! Zuggattungen in Frankreich
Hirson
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Strecke sieht nicht so lange aus, aber um 80 km dürften es sein. Daher die Fahrzeiten. Gut!
(30-90 min, 2024)
Schön geworden!
(>90 min, 2021)
Viele Züge (aufgrund langer Fahrzeit), trotzdem nie überfordernd.
(>90 min, 2021)
Bienvenue!
Hirson liegt etwa 80 Kilometer nördlich von Reims im Département Aise und ist zehn Kilometer von der belgischen Grenze entfernt. Der in Belgien entspringende Fluss Oise und sein linker Nebenfluss Gland durchfließen die Stadt. Im Norden erstrecken sich große Waldgebiete der Thiérache. Ihr steuert die Ligne de La Plaine à Hirson et Anor, diese führt von Paris über Laon bis Anor. Dort geht diese in die Ligne de Fives à Hirson über (im weiteren Verlauf nach Lille). Des Weiteren ist im Stellwerk die Ligne d'Hirson à Amagne - Lucquy (Hirson - Charleville-Mézières in Grand Est) zu finden. Auf dieser verkehren täglich nur zwei Personenzüge und sie wird hauptsächlich als Güterkorridor für die Relation Strasbourg - Metz - Lille - Calais/Dunkerque benutzt. Im ganzen Stellwerk wird links gefahren. Damit die Güterzüge bis ans Signal vorfahren haben die Gleisnummern den Zusatz "lang" bekommen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Reims
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw für Fortgeschrittene, überschaubarer Zugsverkehr, immer etwas zum rangieren.
(>90 min, 2023)
Ganz nett, nur die Bahnübergänge von La Ferté-Milon sind etwas nervig.
(30-90 min, 2023)
Die Gleise Ri La Ferté-Milon rosten vor sich her, Doppelspur ohne Züge. Stw mit mässigem Verkehr.
(30-90 min, 2021)
J'aîme cette réfion. EInfach klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Die vielen Bü nerven einfach nur!
(30-90 min, 2020)
Die Quali der Stw France lässt gefühlt grade ziemlich nach. Schade. Saverne oder Metz waren super
(<30 min, 2020)
Es kommen 5 Hauptstrecken zusammen, dennoch hält sich der Zugsverkehr in Grenzen, eher leichtes Stw.
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Sehr unübersichtliches Stellwerk bei mäßigem Verkehr.
(<15 min, 2020)
Bienvenue!
Reims liegt im Zentrum der Champagne, die den weiten, flach gestuften Ostteil des Pariser Beckens einnimmt. Die Stadt befindet sich in einer Ebene am rechten Ufer der Vesle, einem Zufluss der Aisne, und am Canal de l’Aisne à la Marne. Im Süden und im Westen erhebt sich die Montagne de Reims. Aus den Trauben der dortigen Weinberge wird der Champagner hergestellt. Ein Teil der Montagne de Reims gehört zum Regionalen Naturpark Montagne de Reims. Der Bahnhof in Reims liegt am Nordrand der Innenstadt. Die Hauptfassade nach Süden hin ist offen auf zwei urbane Räume ausgerichtet. zum einen zu den begrünten Promenaden hin, die bis zur Porte de Mars hinunterführen (als historische Stätte bewertet), zum anderen zum Place Drouet d'Erlon hin, einem der belebtesten Plätze der Innenstadt, benannt nach Jean-Baptiste Drouet d’Erlon. Der Bahnhof wird von Zügen der Regional-Express-Netze TER Picardie und TER Champagne-Ardenne bedient. Hier machten auch bis Juni 2007 Corail Intercités von Paris nach Charleville-Mézières Halt. Seit dem 10. Juni 2007 fährt der TGV aus Paris-Est über die Schnellfahrstrecke LGV Est européenne im Osten von Frankreich bis nach Südwestdeutschland. Deren Station ist der Bahnhof Champagne-Ardenne TGV auf dem Gebiet der Gemeinde Bezannes, etwa fünf Kilometer südlich der Stadt Reims. Zwischen Bezannes und dem Hauptbahnhof existiert ein Pendelservice, der auf die TGV-Züge abgestimmt ist. Jedoch hat der Bahnhof selber auch alle 2 Stunden direkt Anschluss nach Paris-Est, denn von dort fahren TGV nach Reims, manchmal auch weiter nach Charleville-Mézières oder Sedan. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F), Hauts-de-France (F)
|
3 | 7 | 6 | 1,97 | 2,61 | 2,29 | 1,62 | 1,89 | 1,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1476 |
Argenteuil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles pünktlich verkehrt ein ruhiges Stw, gut für Anfänger!
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Argenteuil!
Argenteuil ist eine französische Gemeinde mit im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie ist Unterpräfektur des Arrondissements Argenteuil sowie Verwaltungssitz von drei Kantonen innerhalb dieses Arrondissements. Die Einwohner werden Argenteuillais genannt. Ihr steuert hier die Strecken von Pontoise bis einschließlich Argenteuil (Transilien J), sowie von Mantes-la-Jolie kommend (ebenfalls Transilien J). In Argenteuil gibt es noch einen Abschnitt der (ebenfalls Transilien J) Strecke von Ermont-Eaubonne nach Paris Saint-Lazare. Ebenfalls enthalten ist die Güterumfahrung (auch Grande Ceinture genannt) von Bobigny bzw. Le Bourget kommend bis vor Sartrouville. Im Güterbahnhof Argenteuil Triage dient teils nur noch zur Wagenabstellung. Wie in Frankreich üblich wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Argenteuil ! Argenteuil est une commune française située dans le département du Val-d'Oise et la région Île-de-France. Elle est la sous-préfecture de l'arrondissement d'Argenteuil et le siège administratif de trois cantons au sein de cet arrondissement. Les habitants sont appelés les Argenteuillais. Vous y contrôlez les lignes de Pontoise à Argenteuil inclus (Transilien J), ainsi que celles en provenance de Mantes-la-Jolie (également Transilien J). A Argenteuil, il y a encore un tronçon de la ligne (également Transilien J) d'Ermont-Eaubonne à Paris Saint-Lazare. On y trouve également le contournement fret (appelé aussi Grande Ceinture) en provenance de Bobigny ou du Bourget jusqu'à avant Sartrouville. Dans la gare de marchandises d'Argenteuil Triage, une partie ne sert plus qu'à garer les wagons. Comme d'habitude en France, on roule à gauche. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Valmondois
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint! Schnell mal Stau Ri Ermont-Eaubonne 2.
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Valmondois!
Valmondois ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton Saint-Ouen-l’Aumône. Der Bahnhof Valmondois liegt an der ursprünglichen Strecke Paris - Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Strecke verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet. Die Zweigstrecke Ermont-Eaubonne - Valmondois über Saint-Leu-la-Forêt wurde 1876 eröffnet. Zwischen 1886 und 1949 gab es eine Zweigstrecke von Valmondois nach Marines. Die Strecke Pontoise - Creil wurde 1969 elektrifiziert, die Strecke Ermont-Eaubonne - Valmondois im Dezember 1970. Ihr steuert im Stellwerk Teilstrecken der Transilien H und RER C sowie manche Güterzüge welche die westliche Umfahrung gen Argenteuil nehmen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Persan-Beaumont
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
j'aime beaucoup
(>90 min, 2025)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Willkommen in Persan-Beaumont!
Persan ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Die Gemeinde liegt 30 Kilometer nördlich von Paris im Tal der Oise, an der Einmündung ihres rechten Nebenflusses Esches. Sie bildet zusammen mit Beaumont-sur-Oise, Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Beaumont-sur-Oise ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Sie bildet zusammen mit Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours, Persan und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Die Stadt liegt 30 Kilometer nördlich von Paris zwischen dem Tal der Oise und dem Wald von Carnelle. Der Bahnhof Persan-Beaumont liegt an der ursprünglichen Bahnstrecke Paris–Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Linie verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet, die Persan-Beaumont umging. Der Chemin de fer du Nord eröffnete am 5. April 1877 die Strecke zwischen Épinay und Persan-Beaumont über Montsoult und schuf damit eine direkte Verbindung zwischen Paris und Beauvais und weiter nach Le Tréport. Die jetzige Station ist die dritte, die auf dem Gelände errichtet wurde. Die erste, die auf die Eröffnung der Strecke zurückgeht, wurde im August 1944 durch Bombenangriffe zerstört. Sie wurde 1955 durch ein Gebäude ersetzt, das sich als unzulänglich erwies und bei der Elektrifizierung der Strecke Paris – Beauvais durch den heutigen Bahnhof ersetzt wurde. Ihr steuert hier einen Teil der Transilien H von Paris Nord nach Persan-Beaumont. Zum einen über Valmondois und zum anderen über Épinay-Villetaneuse. Die Transilien H fahren auch zum Teil weiter nach Creil. Weiterhin steuert ihr hier die TER Paris Nord - Beauvais sowie einigen Güterverkehr. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Sartrouville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Vraiment un poste FUN a jouer pas trop prise de tête
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr, aber machbar. Gute Balance!
(>90 min, 2024)
Willkommen in Sartrouville!
Sartrouville ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie liegt rund 17 Kilometer nordwestlich der Pariser Innenstadt am rechten Seine-Ufer gegenüber von Maisons-Laffitte. Die Einwohner werden Sartrouvillois genannt. Der Bahnhof der Stadt an der Bahnstrecke Paris–Le Havre wird durch die Linie RER A der Pariser RER bedient. Ihr steuert Teile der Strecken
Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Sartrouville ! Sartrouville est une commune française située dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située à environ 17 kilomètres au nord-ouest du centre de Paris, sur la rive droite de la Seine, en face de Maisons-Laffitte. Les habitants sont appelés les Sartrouvillois. La gare de Sartrouville et située sur la ligne ferroviaire Paris-Le Havre, est desservie par le RER A le RER parisien. Elle commande une partie des lignes :
La conduite se fait à gauche. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 13 | 9 | 2,59 | 3,10 | 2,84 | 2,00 | 2,52 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1477 |
Réding
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super intéressant, beaucoup de choses à gérer à la fois sans trop de problèmes
(30-90 min, 2023)
Refait, excellent, difficulté débutant +
(30-90 min, 2022)
Circulatoin à droite et à gauche. Bon réseau à refaire
(30-90 min, 2022)
Die einzelnen schnellen Züge machen auf den langen Abschnitten Planung unumgänglich. Nach 4h klappts
(>90 min, 2022)
Etwas Linksverkehr, die alten Strecken im Rechtsverkehr. Netter Mix. Lucy
(>90 min, 2021)
LGV läuft automatisch, kaum PV, ab und zu ein GZ, es gibt bessere Stw in Grand-Est!
(>90 min, 2021)
Leute, ihr macht mir Frankreich immer interessanter. Lucy
(30-90 min, 2021)
Gefällt, vielseitiger Betrieb!
(>90 min, 2019)
Ein weiteres schönes Stellwerk in der tollen Region. Abwechslungsreicher Verkehr
(30-90 min, 2019)
immer wieder gerne
(30-90 min, 2019)
Nur wenig Störungen, aber dann gleich heftig (z.B. 2x Stromausfall)!
(>90 min, 2019)
Sehr übersichtlich. Dank "Zugbeschrieb" weiss man auch Start und Ziel der Züge ausserhalb des Stw.
(>90 min, 2018)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Réding!
Hier steuert ihr etwa 43 Kilometer der Bahnstrecke Metz Ville-Réding von Morhange bis nach Réding, welche dort in die Strecke Paris-Strasbourg einfädelt, die ebenfalls auf ca. 16 Kilometer von Sarrebourg bis Lutzelbourg in eurem Stellbezirk liegt. Zudem steuert ihr die Schnellfahrstrecke LGV Est europeénne von Domnon-les-Dieuze auf ca. 40 Kilometer inklusive dem Raccordement de Réding und des Betriebsbahnhofs Vieux-Lixheim. Aufgrund des Güterkorridores Strasbourg-Paris-Atlantik trefft ihr hier viele Güterzüge aus Richtung Strasbourg in Richtung der Benelux-Staaten und Westfrankreich an, welche zum Teil in Réding aus- und in Gegenrichtung eingefädelt werden müssen. Um kleinere Verspätungen kompensieren zu können, haben Güterzüge in Richtung Rémilly eine Reserve im Fahrplan. Neben dem Güterverkehr findet ihr hier dem Regionalverkehr der Region Grand Est vor. Dieser wird, ebenfalls von Strasbourg kommend in Réding in Richtung Metz Ville und (Sarrebourg-)Nancy aufgeteilt. Zudem enden einige Züge aus Metz Ville in Sarrebourg. Auf der LGV findet ihr, wie der Name schon sagt, den schnellen Personenfernverkehr in Form von ICE und TGV, die in Richtung Paris Est fahren. Hier herrscht, im Gegensatz zum gesamten restlichen Stellbereich, Linksverkehr. Bei den weiß markierten Flächen in Sarrebourg, Réding und Lutzelbourg handelt es sich um die Halteplätze für Güterzüge (z.B. Gleis SBG6G). Das Erbauerteam Frankreich wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Réding.
Rémilly
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toller Mix von Links- und Rechtsverkehr. Gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
Lange Fahrzeiten mit interessanten Fahrmöglichkeiten zur LGV
(>90 min, 2020)
Vielseitiges Stellwerk.
(>90 min, 2019)
nicht so interessant
(30-90 min, 2018)
Etwas zu wenig los, gut für fortgeschrittene Anfänger, denke ich.
(30-90 min, 2018)
Nicht zu viel, nicht zu wenig. Für gemütliche Spiele zu empfehlen!
(30-90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Rémilly.
Hier steuert ihr etwa 50km der Forbacher Bahn von Peltre vor den Toren Metz' bis kurz vor Béning. Ab Rémilly findet ihr zudem ca. 15km der Strecke in Richtung Strasbourg vor, die ihr bis kurz vor Morhange steuert. Ein weiterer Bestandteil ist die LGV Est européenne, von der ihr ca. 50km von kurz vor dem Bahnhof Lorraine TGV bis zur Betriebsstelle Domnon-lés-Dieuze steuert. In diesem Stellwerk findet ihr alle Zugarten vor, vom TGV auf der LGV bis hin zum Güterzug auf der Forbacher Bahn, welche als Trasse Saarbrücken-Paris-Mittelmeer eine große Bedeutung für den Güterverkehr hat. Neben der Disposition im Verspätungsfall ist eure Hauptaufgabe hier auch das Ein- und Ausfädeln einiger Züge von der LGV über die Abzw. Lucy und Baudrecourt, an welchem die LGV Est européenne bis Juli 2016 endete. Hinweise zum Stellwerk:
Viel Spaß im Stellwerk Rémilly wünscht das Erbauerteam Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich
Saverne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schweres Stw, dichter Zugsverkehr Hausbergen - Mommenheim, anspruchsvoll Kreuzungsbf Vendenheim.
(>90 min, 2021)
Nett gemacht, aber nix für lange Zeiten. Lucy
(>90 min, 2021)
Durch das hohe Verkehrsaufkommen sehr interessantes Stellwerk.
(30-90 min, 2020)
Sehr schönes Stw, die vielen Ein-/und Ausfahrten benötigen viel Aufmerksamkeit.
(>90 min, 2020)
Kann durchaus stressig werden, aber ein tolles Stellwerk! 179 Minuten...
(>90 min, 2020)
Reger Zugverkehr...aber leider ohne Rangierarbeiten
(30-90 min, 2020)
Hammer
(30-90 min, 2020)
Gemessen an der Anzahl der Güterzüge hätte dem Stellwerk durchaus etwas mehr grève gut getan.
(30-90 min, 2020)
Viel los
(>90 min, 2019)
Das schwerste Stw, bis zu 25 Züge unterwegs, im schweren Winter kaum zu bewältigen!
(>90 min, 2019)
Die Züge schlafen ja schon im Herbst ein. Schade, dass alle immer so extreme Verspätungen brauchen.
(30-90 min, 2019)
Viele Güterzüge, trotzdem Überholungen. Auch im schweren Winter keine Überforderung.
(30-90 min, 2019)
Ein schweres Stw, vorallem das Einfädeln in Vendenheim von und nach Strassburg ist anspruchsvoll.
(30-90 min, 2019)
Hallo und willkommen im Stellwerk Saverne.
Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Paris-Strasbourg auf dem Abschnitt von Saverne bis Vendenheim. Hier verkehren alle Zuggattungen vom TGV am frühen Morgen über Regionalzüge bis hin zum Güterverkehr, welcher aufgrund der Zufahrt zum Güterbahnhof Hausbergen, direkt hinter Vendenheim, zahlreich vorhanden ist. In Mommenheim kommt die Strecke aus Sarreguemines/Obermodern hinzu, auf welcher vorrangig Regionalzüge verkehren, die in Richtung Strasbourg ein- bzw. ausgefädelt werden müssen. Zu guter Letzt fädeln kurz vor Vendenheim noch Züge aus Haguenau und von der LGV Est européenne ein, wodurch im Bereich des Haltepunktes ein hohes Verkehraufkommen anzutreffen ist. Nach Hausbergen ist die Ausfahrt 1 für Personenzüge in Richtung Strasbourg Ville vorgesehen, die Ausfahrten 2 und 3 führen die Güterzüge in den Güterbahnhof Hausbergen. In Absprache mit dem Nachbarn Hausbergen können Personenzüge über die Ausfahrt 2 und somit das 3. Gleis in Richtung Strasbourg geschickt werden. Dies wird auch im Regelbetrieb ab und an so gehandhabt. Aufgrund der Zugdichte im Bereich Vendenheim haben Züge hier Reserven, sodass auch kurze Halte kompensiert werden können. Mit Ausnahme der LGV herrscht im gesamten Stellwerksbereich Rechtsverkehr. Das Erbauerteam Frankreich wünscht Viel Spaß im Stellwerk Saverne.
Lunéville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
holy shit!..
(30-90 min, 2024)
Leute, Lünstadt is gut gelungen!
(>90 min, 2021)
Immer wieder gern
(>90 min, 2021)
J'aîme le Grand Est. Ich liebe den Grossen Osten. Lucy
(>90 min, 2021)
Ein nettes Stück Frankreich sehr gut hier realisiert. Lucy
(>90 min, 2021)
Ich arbeite mich durch den grossen Osten durch. Tolle Region, gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk für Nebenbei.
(30-90 min, 2019)
Schon verheddert, wirkt erst erstaunlich ruhig, aber dann...
(<30 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Lunéville.
Lunéville (veraltet auch Lünstadt) ist eine französische Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Lunéville liegt an der Einmündung der Vezouze in die Meurthe, etwa 30 Kilometer entfernt von Nancy. Mit etwa 19.000 Einwohnern ist Lunéville nach Nancy die zweitgrößte Stadt im Département Meurthe-et-Moselle. Ihr steuert einen Teil der Südtangente Paris-Strasbourg und zwar von Varangéville-St-Nicolas bis zum Wechsel auf Rechtsverkehr kurz vor Sarrebourg. Des weiteren zeichnet ihr euch für ein Stück der Strecke Lunéville nach Saint-Dié-des-Vosges (bis einschließlich Azerailles) verantwortlich. Betrieb:
Viel Spaß wünscht euch das Team Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
3 | 9 | 9 | 2,11 | 2,88 | 2,50 | 1,89 | 2,61 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1478 |
Zofingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Integration von Zofingen etwas mehr Arbeit
(30-90 min, 2025)
Gelungene Zusammenlegung. Die vereinfachte Umleitung macht sehr viel Spass!
(>90 min, 2025)
Nach dem "Umbau" ist ein tolles Stw gelungen, viel Verkehr, viel zu disponieren .
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Verspätungsfall lustig mit Umleitungen
(>90 min, 2024)
6 Stunden, hab's langsam gesehen
(>90 min, 2022)
Kann mit einem aktiven Nachbar in Olten richtig spannend sein
(30-90 min, 2021)
Gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet (3. - 4. Spiel)
(30-90 min, 2019)
Interessantes Stellwerk an einem Gleisdreieck sowie Verzweigung NBS und Stammstrecke.
(>90 min, 2019)
Mit etwas längerer Strecke (z.B. Richtung Luzern oder die Altbaustrecke) wär es sicherlich lustiger
(30-90 min, 2017)
Nur durch die BÜs interessant.
(30-90 min, 2013)
Recht kurzweilig, etwas Rangierbetrieb im Raum Rothrist wäre noch interessant =)
(2011)
Herzlich willkommen in Zofingen
Die historische Kleinstadt Zofingen befindet sich am westlichen Zipfel des Kantons Aargau. Zudem gehört sie zum unteren Wiggertal. Der Fluss Wigger entspringt in Willisau, fliesst durch Zofingen und mündet zwischen Aarburg und Rothrist in die Aare. Bekannt ist Zofingen auch für sein jährlich stattfindendes Heiteren-Musikfestival. Die Eisenbahnstrecken in diesem Stellwerk schliessen südlich an Olten an. Zuerst erwähnt werden sollte hier die Linie nach Luzern. Historisch zweigte von dieser in Aarburg-Oftringen die Strecke nach Bern ab. Um dieses Nadelöhr zu entlasten, wurde für die Züge nach Bern 1981 die sogenannte Bornlinie durch den gleichnamigen Tunnel eröffnet, welche unter Umfahrung von Aarburg-Oftringen die Strecke um etwas mehr als einen Kilometer verkürzt. In Rothrist endend, folgt sogleich mit der Neubaustrecke (NBS) Mattstetten–Rothrist das Herzstück der Bahn 2000 bis kurz vor Bern. In Rothrist ist ebenfalls ein bekannter Schweizer Getränkehersteller zuhause. Zudem ist der namensgebende Bahnhof Zofingen an der Hauptstrecke Olten - Luzern abgebildet, von wo aus die einspurige Strecke der Nationalbahn bis kurz vor Lenzburg abzweigt, wobei diese Strecke ganz klar als Nebenlinie zu bezeichnen ist. Im Fernverkehr fahren die Züge von Olten nach Luzern oder Bern mehrheitlich getrennt: Die Züge nach Luzern (alle von Basel kommend) fahren über Aarburg-Oftringen, wohingegen die Züge nach Bern (von Basel oder Zürich her) die Bornlinie sowie zumeist die NBS benützen. Zwei Besonderheiten sind hier die InterCity-Neigezüge von bzw. nach Solothurn, welche in Wanzwil von der Neubaustrecke auf die Ausbaustrecke (ABS) nach Solothurn (und nicht nach Bern) gelangen. ACHTUNG: Züge der Gattung IC5 (Zugnummer 5xx) auf der Relation Olten – Solothurn können nicht über die Stammstrecke umgeleitet werden. Sie müssen bereits in Olten über Oensingen umgeleitet werden, damit sie Solothurn erreichen. Dann gibt es noch die InterRegios zwischen Bern und Luzern, welche über die Verbindungslinie (VL) die Bahnhöfe Aarburg und Olten umfahren. Sie ist auch als Kriegsschlaufe bekannt, da sie ursprünglich während des 2. Weltkrieges gebaut wurde, um bei einer allfälligen Zerstörung des Bahnhofs Olten, diesen umfahren zu können. Glücklicherweise musste sie nie in Betrieb genommen werden. Erst mit der Inbetriebnahme der Bahn 2000 wurde die Kriegsschlaufe ganz fertiggestellt. Befahren wird das Stellwerk auch von mehreren Linien der S-Bahn Aargau. Nach Luzern dient dem Regionalverkehr zudem eine stündliche RegioExpress-Verbindung. Güterverkehr ist hier ebenfalls reichlich anzutreffen, dient dieses Stellwerk doch als Zubringer zur Lötschbergachse. Die Züge verkehren zumeist über die historische Linienführung via Aarburg-Oftringen und Langenthal in Richtung Bern, wobei die Ausnahme hier natürlich die Regel bestätigt. Güterzüge, welche Zofingen passieren, sind meistens vom Norden her in die Industrieregion Emmen und Umgebung unterwegs. Auch auf der Nationalbahn sind vereinzelte Güterzüge anzutreffen, befinden sich doch an dieser Strecke die Verteilzentren von zwei Schweizer Grossmärkten. Wichtigster Nachbar ist sicherlich der Eisenbahnknoten Olten im Norden. In Richtung Bern wird sowohl die Stammstrecke als auch die Neubaustrecke im Stellwerk Oberaargau fortgesetzt. Die Züge über die NBS nach Bern können ohne Probleme über die Stammstrecke umgeleitet werden. Für Züge von und nach Luzern heisst euer Nachbar Sempachersee. Und Lenzburg befindet sich im Nachbarstellwerk Heitersberg. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zofingen. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Unterland
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die 1-gleisigen Abschnitte und die Halte mit bloss 1 Bahnsteig machen es bei Verspätungen knifflig.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Unterland
Am nördlichen Rand der Stadt Zürich liegt der Stadtteil Oerlikon. Dieses Stellwerk beinhaltet jedoch nicht den grossen Bahnhof von Oerlikon, sondern zwei weitere von dort ausgehende Linien nach Norden in Richtung Niederglatt sowie nach Westen durch das Furttal. Obwohl jenes nur eine Nebenstrecke ist, ist diese äusserst bekannt, fuhren doch zwischen Seebach und Wettingen 1905 die ersten elektrischen Züge mit 15 kV und 16 2/3 Hz. Die Strecke nach Norden trennt sich in Oerlikon von der Strecke nach Winterthur und ist hier durchgehend doppelspurig bis Niederglatt abgebildet. Mit den Tanklagern des Flughafens Zürich sind auch Anlagen für den Güterverkehr vorhanden. Die Strecke durch das Furttal beginnt in Zürich Seebach und führt dann doppelspurig bis Regensdorf-Watt. Ab dort ist die Strecke einspurig, wobei die Bahnhöfe jeweils grössere Doppelspurinseln besitzen. In Würenlos trennt sich die Strecke auf nach Wettingen sowie die Verbindungskurve zum Rangierbahnhof Limmattal. Der Verkehr zwischen Schaffhausen und Zürich führt über die erste Strecke. Als schnelle Verbindung wird diese alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress geführt, der InterCity fährt dabei ohne Zwischenhalt. Ab und zu sind auch internationale Züge nach Deutschland zu sehen. Im Regionalverkehr wird die Strecke mit den Linien S9 und S15 erschlossen, beide gehören zur S-Bahn Zürich. Die S15 zweigt dabei in Oberglatt Richtung Niederweningen ab. Güterverkehr gibt es hier zum einen durchgängig, oftmals von Deutschland über Schaffhausen zum Rangierbahnhof Limmattal. Zum anderen ist der Flughafen Zürich für einmal nicht Konkurrenz sondern Kunde der Bahn, da diese den Treibstoff anliefert. Die zweite Strecke wird lediglich von der S-Bahn Zürich befahren, namentlich den Linien S6 und S21 (wobei erstere bereits in Regensdorf wendet und nur zur Stosszeit verkehrt). Doch auch hier ist der Verkehr dank den Güterzügen dicht. Diese umfahren hier die Stadt Zürich, falls dies möglich ist. Ausserdem führt die Verbindungskurve direkt in die Einfahrgruppe des Rangierbahnhofs, weswegen die Züge zum Rangierbahnhof Limmattal oftmals nur in Westrichtung durch dieses Stellwerk verkehren. Das Stellwerk besitzt vier Nachbarn: - Von Zürich her ist dies das Stellwerk Oerlikon mit dem grossen Personenbahnhof, von dort gelangen die Züge auf beide Strecken. - Nach Norden wird die Strecke in Richtung Schaffhausen im Stellwerk Bülach fortgesetzt. - Für die Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal sprecht ihr euch mit dem Stellwerk Limmattal ab. - Sollen Züge nach Wettingen weiter fahren, so liegt dies im Stellwerk Baden. Bitte beachtet, dass im Furttal zwischen Seebach und Regensdorf-Watt entgegen der nationalen Gewohnheit die Züge rechts fahren. Ebenso besteht in Buchs-Dällikon keine Kreuzungsmöglichkeit von Personenzügen, da dieser Bahnhof nur über ein Perron verfügt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Unterland. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Heitersberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viel Verkehr. Spannender Mix mit Güter, Regional und Fernverkehr.
(>90 min, 2024)
Leider hat der Nachbar in Aarau auf unkooperativ gemacht. Darum Spiel beendet.
(>90 min, 2022)
Nach der Weichenzungenüberwachungsstörung extrem stressig
(30-90 min, 2020)
Zeitweise recht stressig, nachher wieder fast nichts zu tun
(30-90 min, 2020)
ganz nett
(<30 min, 2018)
Plötzlich sehr viel Verkehr, dann wieder wenig. Aber wenn es sich füllt, dann ists voll!
(30-90 min, 2018)
Es hat zwar enorm viele Züge, aber es ist ein mehr oder weniger durchstellen von Fahrstrassen.
(30-90 min, 2017)
Auf einmal immer wieder sehr viel Verkehr, halt sehr viel Durchgangsverkehr.
(>90 min, 2017)
nur schauen, dass man die richtigen Züge abzeigt, sonst Schnellstrasse
(<30 min, 2013)
Gutes Stellwerk!
(<30 min, 2013)
In Lenzburg Gl 2+3 haben in Richtung Rup. Noch eine Signalstaffel drinnen
(2011)
Sehr schön, macht Spass, aber ein wenig mehr Sign'Aut wären fein.
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heitersberg
Heitersberg bezeichnet eine Hügelkette, welche die beiden Kantone Aargau und Zürich voneinander trennt. Diese Geländeerhöhungen werden im Heitersbergtunnel unterquert, was letztendlich der ganzen Strecke ihren Namen gab. So ist dieser Name passend, auch wenn sich der Heitersberg eigentlich im Nachbarstellwerk befindet. Von Ost nach West verläuft durch das Stellwerk die Heitersbergstrecke vom Tunnelportal in Mellingen Heitersberg bis zum Bahnhof Lenzburg. Im Überwerfungsbauwerk Gexi kreuzt die Heitersberglinie die Zubringerlinie zum Gotthard, welche ein kurzes Stück im Bahnhof Othmarsingen neben der Ost-West-Linie verläuft, um anschliessend über die Aargauische Südbahn weiter durch das Freiamt zu führen. Zu guter Letzt beginnen beziehungsweise enden noch drei Nebenlinien in eurem Stellwerk. Dies sind das sogenannte Nationalbahn (Nazeli) von Lenzburg nach Zofingen, die Seetalbahn von Lenzburg nach Luzern sowie die mittlerweile im Personenverkehr stillgelegte Strecke von Mellingen nach Baden. Die Heitersberglinie gilt als eine der am dichtesten befahrenen Eisenbahnstrecken der Schweiz, verkehrt hierüber doch praktisch der gesamte Ost-West-Verkehr. Vom InterCity über die S-Bahn bis hin zum Güterzug kann hier jeder Zug beobachtet werden. Die Nord-Süd-Verbindung von Lupfig her weiter nach Dottikon wird vor allem von Güterzügen genutzt, weiter sind jedoch auch Züge des Regionalverkehrs zu beobachten. Fernverkehrszüge verkehren hier jedoch keine im Regelbetrieb. Die Nebenbahnen weisen - bis auf die Bahnlinie Mellingen - Baden - vor allem Regionalverkehr auf. Auf letzterer wurde dieser eingestellt, weswegen hier nur noch vereinzelte Güterzüge anzutreffen sind. Wenig überraschend hat das Stellwerk als Kreuzungspunkt mehrere Nachbarn. Dies sind (in identischer Reihenfolge wie oben): - Im Osten das Stellwerk Limmattal für Züge nach Zürich beziehungsweise Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal. - Im Westen geht es weiter ins Stellwerk Aarau der gleich genannten Kantonshauptstadt. - Im Norden könnt ihr Züge an das Stellwerk Brugg übergeben. - In Richtung Süden, also zum Gotthard hin, heisst euer Nachbar Freiamt. - Die drei Nebenbahnen haben als Nachbarn Zofingen (Ausfahrt Hunzenschwil), Seetal (Ausfahrt Seon, keine direkte Übergabe) und Baden (Ausfahrt Dättwil). Der Verkehr im Stellwerk Heitersberg kann teilweise sehr dicht werden. Für Züge der Nord-Süd- oder Ost-West-Relation ist glücklicherweise eine niveaufreie Kreuzung vorhanden. Sollte aber die Strecke gewechselt werden, so ist teilweise eine spontane Gleisänderung in Othmarsingen nötig. Insbesondere bei durchfahrenden Zügen ist dies jedoch kein Problem. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Heitersberg. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Limmattal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gerne
(>90 min, 2024)
hatte zu wenige Züge (1-2 max.)
(<30 min, 2021)
Mehr oder weniger ein durchstellen von Züge auf 4 Gleisen, nicht wirklich spannend !
(30-90 min, 2020)
Wenig Güterverkehr, darum alles einfach nur hintereinander herfahren. Mehr Güter wünschenswert
(30-90 min, 2017)
Sehr unterhaltsam und fordernd - auch für erfahrene Spieler.
(<30 min, 2017)
Mit auto. Fahrstrassen nicht besonders schwer, obwohl sehr viele Züge durchfahren.
(>90 min, 2017)
Erfordert viel Konzentration
(30-90 min, 2017)
Wird mit der Zeit immer schwerer.
(>90 min, 2017)
Extrem viele Züge
(30-90 min, 2017)
mit dem vielen Güterverkehr sehr spannend
(30-90 min, 2015)
Nur für Profis - aber macht spass, da werd ich bestimmt wieder mal vorbeischauen!
(30-90 min, 2014)
ist fast wie ein U-Bahn netz.. mit 2-3 kleinen "Züge" die man begleitet sonst hat man es sehr einfac
(30-90 min, 2013)
Sehr schwer, vorausgesetzt man spielt es "richtig". Aber sonst tolles Stellwerk!!
(30-90 min, 2013)
eine grosse rennstrecke mit 2-3 neben strasse, ...
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Limmattal
Das westlich von Zürich gelegene Limmattal ist nicht nur dicht bevölkert, es ist auch eine Verkehrshauptachse. Sämtlicher Verkehr aus den westlichen Landesteilen verkehrt über das Limmattal nach Zürich, direkt neben der Bahnlinie kann man auch die Autobahn beobachten. Die Abbildung des Stellwerks beginnt in Westen im Heitersbergtunnel. An dessen Ostportal in Killwangen-Spreitenbach stösst die alte Streckenführung über Brugg hinzu, sodass die Strecke nun vierspurig weiter führt. Über eine Verbindungskurve kann das Stellwerk auch von Würenlos her angefahren werden, dies wird jedoch lediglich im Güterverkehr zum Rangierbahnhof Limmattal verwendet. Dieser Rangierbahnhof befindet sich zwischen den Bahnhöfen Killwangen-Spreitenbach und Dietikon und liegt so auch in zwei Kantonen (Aargau und Zürich). Auf Höhe des Rangierbahnhofs leitet eine Überwerfung das westwärst führende Fernverkehrsgleis über alle anderen Gleise, was die Einfädelung in den Zürcher Hauptbahnhof erleichtert. Als dritter und letzter Bahnhof wird Schlieren erreicht, von wo aus die Züge ins Stellwerk Altstetten übergeben werden. Die Ausfahrt ZMUE 304 schliesst dabei den Postbahnhof von Zürich-Mülligen an das Bahnnetz an. Sämtliche Fernverkehrszüge aus dem Westen, beispielsweise von Olten, Basel, Bern, Lausanne, Genève, oder Brig, verkehren durch dieses Stellwerk nach Zürich, legen aber nur selten einen Halt ein. Halten tun hierfür die Linien S3, S12, S19 und S42 der S-Bahn Zürich. Auch im Güterverkehr ist die Strecke gut ausgelastet, der bereits erwähnte Rangierbahnhof sorgt für reichlich Verkehr. Das Stellwerk hat insgesamt vier Nachbarn: - Das andere Ende des Heitersbergtunnels befindet sich im gleichnamigen Stellwerk Heitersberg. - Die alte Streckenführung über Neuenhof wird im Stellwerk Baden fortgesetzt. - Die Verbindungskurve nach Würenlos endet im Stellwerk Oerlikon Nord/West. - In Richtung Zürich heisst euer Nachbar Altstetten. Die Strecke ist hier durchgängig vierspurig. Zwischen Altstetten und Dietikon dienen die beiden unteren Gleise dem Fernverkehr (Rechtsverkehr!), die beiden oberen sind den Regionalzügen vorbehalten. Nach der Überwerfung wird in Killwangen-Spreitenbach das System geändert: Züge durch den Heitersbergtunnel sind nun aussen, soll es weiter in Richtung Baden gehen benutzen die Züge die inneren Gleise. Das Stellwerk hat durchgehend sehr dichten Verkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Limmattal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zürich und Umgebung (S), Zentralschweiz (S)
|
3 | 12 | 11 | 2,50 | 3,40 | 2,95 | 2,15 | 3,25 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1479 |
Rokycany
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Streckenstellwerk, das nicht allzu stressig ist, aber auch nicht langweilig wird.
(>90 min, 2025)
Einfaches Stellwerk, durch die Nebenstrecken ganz nett.
(30-90 min, 2022)
Für gemütliche Spiele sehr zu empfehlen. Wer Action sucht ist hier aber falsch.
(>90 min, 2021)
Gemütlich.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rokycany (dt. Rokitzan)!
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einer Hauptstrecke zusätzlich noch zwei Nebenbahnen:
Auf diesen Streckenabschnitten hat sich die letzten Jahre baulich sehr viel verändert. Der ursprüngliche Verlauf der Strecke 170 ging zweigleisig über Chrast u Plzne nach Plzen-Doubravka. Auch der Bahnhof Chrast war um einiges größer. Durch die Eröffnung des derzeit längsten Bahntunnels Tschechiens, dem "Ejpovicky tunel", ist jedoch der komplette Verkehr auf die neue Strecke verlagert worden. Der Bahnhof Ejpovice bekam ein neues Gleis und ist dadurch vom Haltepunkt aufgewertet worden, Plzen-Doubravka wurde nach aktuellen Normen Barrierefrei ausgebaut. Die Strecke Ejpovice-Beroun wurde um ca. 15km eingekürzt. Dagegen fand der Abschnitt über Chrast u Plzne ein trauriges Ende. Die komplette Strecke wurde auf Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 abgewertet, der Bahnhof Chrast verlor den Großteil seiner Gleise, die alte Strecke ist komplett abgebaut. Es erinnert nur noch das Schotterbett an diese landschaftlich schöne Strecke. Schauen wir uns die Abschnitte aber mal genauer an: Strecke 170 Erster nennenswerter Halt aus Zdice kommend ist Rokycany. Hier findet ihr eine Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC, die Spedition Beta Transport s.r.o. und ein paar Abstellgleise. Nach Ejpovice kommen wir zum angesprochenen Tunnel. Derzeit läuft noch die Testphase für 200km/h, normale R und Ex-Züge verkehren hier aber mit 160km/h Reisegeschwindigkeit. Die beiden Gleise im Tunnel sind baulich voneinander getrennt. Strecke 175 Direkt ab Rokycany kommt es hier zu einer betrieblichen Besonderheit. Bis zum Haltepunkt Nova Hut kann man hier als Rangierfahrt verkehren. Die Strecke bis dahin zählt sozusagen zum Bahnhof Rokycany mit dazu. Bedient werden damit der Getreidehändler AGRO Blatna in Kamenny Ujezd und die Metallhütte Zelezarny Hradek in Nova Hut. Der nächste Bahnhof, Mirosov, bietet uns eine Tankstelle sowie ein paar Abstellgleise. Hinter Mirosov mesto, was noch zum Bahnhofsbereich Mirosov gehört, gibt es noch einen Anschluss zum Metallhändler Rosso Steel. Strecke 176 Mittlerweile eingleisig und ohne Elektrifizierung bummeln wir in Richtung Chrast. Der Haltepunkt Dysina ist noch neu, dieser wird in unserem Simulierten Fahrplanjahr noch nicht bedient. In Chrast besteht weiterhin Anschluss zum Industriepark I.P.P.E. s.r.o., wo viele Firmen angesiedelt sind. Stupno bietet eine weitere betriebliche Besonderheit: Durch den Zugleitbetrieb gibt es hier keine Signale mehr oder Mitarbeiter, die die Weichen stellen. Dadurch ist die Kreuzungsweiche an der Einfahrt zum Teil verriegelt. Aus Chrast erreicht ihr nicht Gleis 2 und aus Radnice nicht das Gleis 1. Aus Stupno heraus kann aber von beiden Gleisen entweder nach Chrast oder nach Radnice gefahren werden. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten des Stellwerkes und Informationen:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Nepomuk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
währe beim Nachbarn auch gut aufgehoben
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nepomuk (dt. Pomuk) !
In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 20 Kilometer der Strecke 191 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice sowie die Strecke 192 bis kurz vor Blatna. Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke feierlich eröffnet. Seit 1962 führt die Oberleitung bis Blovice, ab 1963 bis Horazdovice. Aufgrund von Bauarbeiten zum Streckenausbau wurden hier in diesem Stellwerk bereit die Signale und die Möglichkeit des GWB zwischen Nepomuk und Horazdovice mit eingebaut. Würden wir nach unseren Gleisplänen gehen, welche das Jahr 2019 abbilden, hättet ihr diese Möglichkeit noch nicht. Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zu diesem Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plzen-Koterov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
leider ist hier nichts los... Das Stellwerk wirkt aber sehr realistisch.
(30-90 min, 2022)
Im Sommer zu leicht. Wenig Zugverkehr.
(30-90 min, 2021)
Leichtes Stw, gut für Anfänger, überschaubarer Zugsverkehr.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen-Koterov!
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Strecke 191 von Plzen hl.n. über Nepomuk und Horazdovice predmesti nach Strakonice. In Nezvestice zweigt dann noch die Strecke 175 nach Rokycany ab. Schauen wir uns die Bahnhöfe im einzelnen an. In Plzen-Koterov gibt es seit der Modernisierung keine Bahnsteige mehr. Nebst dem Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher hier ein großes Gelände hat, gibt es noch ein Lager des Chemieunternehmens OQEMA spol. sowie den Schrotthändler PH KOVO. Die üblichen Verlademöglichkeiten findet ihr auf Gleis 301 und 302. Stary Plzenec beherbergt ebenfalls Ladeplätze und einen Anschluss zur Bahnbau- und Verkehrsfirma TSS Cargo. Nezvestice ist etwas kompliziert aufgebaut. Von Gleis 4 sind keine Fahrten nach Rokycany möglich, von und nach Gleis 6 keine Fahrten aus Plzen kommend. Ihr findet im Bahnhof drei verschiedene Ladeplätze. Im letzten Bahnhof, Blovice, gibt es noch einen Anschluss zum Getreide- und Futtermittellager der ZETEN. Ladeplätze dürfen natürlich auch nicht fehlen. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Infos zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Horazdovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nette Nebenbahn mit reichlich Güterverkehr plus Hauptstrecke als "Zugabe".
(30-90 min, 2024)
Lokwechsel, rangieren, gut disponieren bei Verspätung.... macht Spaß
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Horazdovice (dt. Horaschdowitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen sieben Kilometer langen Abschnitt der Strecke 191 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice sowie einen Teilabschnitt der Strecke 185 Domazlice - Klatovy - Horazdovice predmesti. Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke 191 feierlich eröffnet. Seit 1962 führt die Oberleitung bis Blovice, ab 1963 bis Horazdovice und ab 1966 bis Strakonice. Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden. Derzeit müsst ihr bei Verspätungen noch gut disponieren. Der GWB nach Nepomuk ist voll eingerichtet. Einige von euch werden die Strecke 185 aus dem Stellwerk Domazlice, Klatovy und Trat 170 + 185 kennen. Eine relativ einfache Strecke mit einer Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h, viele aufgelassene Bahnhöfe, ab und zu mal ein Zug. Hier in diesem Stellwerk zeigt die Strecke sich aber in einem anderen Licht. Viel Industrie, viele Güterzüge für eine Nebenbahn. Aufgrund der sehr ländlichen Gegend mit viel Wald und alten, engen Straßen wird hier noch viel auf die Bahn verladen. Charakteristisch für den Abschnitt Klatovy-Horazdovice sind die vielen Bahnhofsgebäude aus rotem Backstein. Diese wurden die letzten Jahre liebevoll saniert. Ich empfehle euch eine Fahrt dort! :) Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 6 | 5 | 1,80 | 2,83 | 2,32 | 1,46 | 2,40 | 1,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1480 |
Hradek-Frydlant
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Hradek-Frydlant (dt. Grottau-Friedland)!
In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken, wovon eine zwei Streckenäste hat. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert.
Strecke 037 Auf dieser Strecke steuert ihr die oben angesprochenen zwei Streckenäste. Im Bahnhof Frydlant v Cechach geht es ein mal nach Cernousy und weiter in das polnische Zawidow sowie nach Jindrichovice pod Smrkem. Allgemein wurde auf dieser Strecke nicht viel umgebaut. Jedoch haben die Bahnhöfe Mnisek u Liberce, Raspenava und Frydlant bereits eine Gesamtmodernisierung erhalten. Im Bahnhof Raspenava gibt es nebst einer Kohleverladung noch einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC. Auch werden hier Züge in Richtung Liberec verkuppelt. In Frydlant v Cechach ist schon etwas mehr los. Ihr habt eine Holzverladung, eine Laderampe, mehrere Schuppen des Infrastrukturbetreibers (SZDC Garaze) sowie den Museumsbahnverein Frýdlantské okresní dráhy, welche über den Anschluss "Vytopna" zu erreichen ist. Weiter in Richtung Staatsgrenze kommt dann nur noch Cernousy als relevanter Punkt. Es handelt sich hier um eine "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einem örtlichen Anschluss oder Ladeplatz verbunden ist. In diesem Fall ist es die CDZ Cemvim, einen Hersteller für Zement- und Dachplatten. Der zweite Streckenast der Strecke 037 bietet nichts Spektakuläres. In Hajniste, was ebenfalls eine "nakladiste zastavka" ist, besteht ein Anschluss zu einem ehemaligen Munitionslager der Tschechischen Streitkräfte. Am Endbahnhof in Jindrichovice pod Smrkem angekommen, ging es früher noch weiter zum Bahnhof Mirsk in Polen. Dies ist aber seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr machbar. Strecke 038 Zu dieser Strecke gibt es an sich gar nichts zu sagen. Knappe sieben Kilometer heruntergekommene Nebenbahn mit recht viel Personenverkehr. Güterverkehr gibt es hier keinen mehr. Strecke 089 Die nächste Grenzstrecke in diesem Stellwerk. In Chrastava bedient ihr einen Anschluss zu einem Kohlebunker (Kotelna) sowie einen weiteren Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC. In diesem Fall ist es das Gleis 4 des Bahnhofes. Schon an der Grenze angekommen ist man in Hradek nad Nisou. Hier werden die Gleise 6, 8 und 10 zum Abstellen von Fahrzeugen des Eisenbahnverkehrsunternehmens Die Länderbahn benutzt. Richtung Zittau fahrt ihr dann noch knappe drei Kilometer durch Polen. Durch die niedrige bzw. nicht vorhandene Relevanz für den Polnischen Infrastrukturbetreibers PKP PLK ist der Streckenabschnitt sehr marode und man fährt gefühlt nur Schrittgeschwindigkeit. Es soll auf diesem Abschnitt jedoch in Zukunft ein Haltepunkt für die polnischen Bürger entstehen. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Luban Slaski (Lauban)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Luban!
Lubań (deutsch Lauban; schlesisch und oberlausitzisch Laubn oder auch Laubm) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Von 1815 bis 1945 gehörte Lauban zur preußischen Provinz Schlesien. Die Stadt ist Sitz des Powiats Lubański. Sie ist Mitglied der Euroregion Neiße. Mit dem Aufkommen des Schnupftabaks wurden Taschentücher zum weit verbreiteten Gebrauchsgegenstand. Einen besonderen Ruf als Taschentuchhersteller erwarb sich Lauban. 1779 gründete ein Meister namens Weinert die erste Taschentuch-Handweberei Laubans. 1861 wurden die ersten mechanischen Webstühle im Kreis Lauban eingesetzt. Heute werden in Luban Feuchttücher und trockene Zellstofftücher für den Haushalts- und medizinischen Bedarf hergestellt. Der Bahnhof Luban Slaski verknüpft die Bahnlinien nach Jelenia Góra (Hirschberg im Riesengebirge), Leśna (Marklissa), Węgliniec (Kohlfurt) und Zgorzelec (Görlitz Ost). Der Personenverkehr nach Leśna wurde 1991 eingestellt. Der Bahnhof wurde 1865 eröffnet und entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einem Eisenbahnknoten in der östlichen Oberlausitz, die damals zur preußischen Provinz Schlesien gehörte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fielen die Gebiete östlich von Lausitzer Neiße und Oder und damit auch Lauban an Polen. Der Verkehrsknoten verlor nach dem Krieg stark an Bedeutung. Das Empfangsgebäude befindet sich in Insellage. Auf der Ostseite mündet die Węgliniecer und auf der Westseite die Zgorzelecer Strecke. Zum Empfangsgebäude im Keil zwischen den beiden Strecken gelangt man über die Ulica Dworcowa (Bahnhofstraße). Seit August 2012 verkehrten am Bahnhof lediglich Personenzüge der Koleje Dolnośląskie auf der Relation Jelenia Góra – Zgorzelec – Węgliniec. Zwei der Zugpaare wurden ab Węgliniec nach Żary (Sorau) und jeweils ein Zugpaar nach Legnica (Liegnitz) bzw. Breslau verlängert. Im Herbst-Fahrplan 2016 wurde die D19 bezeichnete Relation mit sechs Zugpaaren bedient, wobei zwei mit dieselelektrischen Schienenbussen über Węgliniec (Kohlfurt) nach Żary (Sorau) und sogar zeitweise bis Zielona Góra (Grünberg) verlängert wurden. Wichtiger ist die Relation D1 über Węgliniec und Legnica (Liegnitz) nach Wroclaw. Für die sieben Zugpaare wurden vierteilige elektrische Triebzüge des Typs 31WE aus der IMPULS-Familie von Newag eingesetzt. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Zgorzelec (Görlitz)
6m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Zgorzelec!
Zgorzelec (deutsch Görlitz, obersorbisch Zhorjelc, oberlausitzisch: Gerlz, Gerltz oder Gerltsch) ist eine Stadt am östlichen Ufer der Lausitzer Neiße. Sie liegt im östlichen Teil der Oberlausitz und ist deren viertgrößte Stadt. Zgorzelec ist Kreisstadt des Powiat Zgorzelecki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Zgorzelec hat etwa 30.400 Einwohner und ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde, der sie nicht angehört. Heute ist sie Mitglied der Euroregion Neiße und erklärte sich 1998 zusammen mit Görlitz zu einer gemeinsamen Europastadt. Am Bahnhof Zgorzelec trennen sich die Bahnstrecken nach Węgliniec (Kohlfurt), an der sich auch der Bahnhof Zgorzelec Miasto befindet, und nach Lubań (Lauban). Der Personenverkehr auf der Strecke nach Lubań wurde 2009 eingestellt, jedoch durch die woiwodschaftseigene Bahngesellschaft Koleje Dolnośląskie im Dezember 2011 wieder aufgenommen. Von Zgorzelec bestehen direkte Verbindungen in die Woiwodschaftshauptstadt Breslau sowie nach Dresden, Jelenia Góra (Hirschberg), Legnica (Liegnitz), Lubań (Lauban), Węgliniec (Kohlfurt) und Zielona Góra (Grünberg). Die Verbindung nach Deutschland über Görlitz und Bautzen nach Dresden wurde am 1. März 2015 eingestellt. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2015 wurden die durchgehenden Züge nach Breslau wieder angeboten. Einige polnische Regionalzüge, die früher nur bis Zgorzelec fuhren, werden seitdem bis nach Görlitz durchgebunden. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 wurde der elektrische Bahnverkehr auf der Strecke nach Węgliniec sowie eine Intercity-Direktverbindung nach Warschau aufgenommen. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Liberec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klein aber fein, überraschend reger Zugsverkehr, viele Rangier- + Lokfahrten, es läuft immer etwas!
(>90 min, 2025)
Zu wenig Verkehr.
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Liberec (dt. Reichenberg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr den Bahnhof Liberec mit seinen drei Bahnhofsteilen (obvod) osobni nadrazi (Personenbahnhof), nakladni nadrazi (Güterbahnhof) und UTD, was für Ústecko-teplická dráha (Aussig-Teplitzer Bahn) steht. Nebst des Bahnhofes seid ihr dann noch für einen Teil der umliegenden Strecken verantwortlich. Insgesamt fünf Strecken verlassen diesen Bahnhof. Zur besseren Übersichtlichkeit hat jede Strecke ihre eigene Farbe bekommen.
Der Bahnhof Liberec ist zwar nicht sonderlich breit, dafür jedoch sehr lang. Es ist ein hoher Rangierverkehr zu verzeichnen. Auch die hohe Anzahl an Anschlüssen bietet genug Arbeit für euch als Fahrdienstleiter. Viele Firmen um den Bahnhof herum haben einen Anschluss an die Bahn. Diese werden reichlich von der CD Cargo bedient. Anbei eine kleine Übersicht: INTEX - Herstellung von Pools und Wasserpumpen / Ferona a.s. und FEREX - Beide in der Metallverarbeitung tätig / Teplarny Liberec - Örtliches Heizkraftwerk / Pragometal - Recyclinghof einer Unternehmensgruppe / Severochema v.d. - Chemieunternehmen / Vlecky Babylon - Anschlussareal mit Gleisen zu einem Schrotthändler, einem Kohlehändler sowie den Verkehrsbetrieben Liberec. Aber auch die Eisenbahn selber hat ihre Anschlüsse in diesem Bahnhof. Der Güterverkehr hat mehrere Abstellgruppen (20-24, 22b-24b, 402-406a), der Personenverkehr ist in Liberec mit einem großen Depot (DKV Liberec) und mehreren Werkstatthallen samt Abstellgleisen vertreten(122-126, 407-413, DKV-UTD, DKV 201-204). Das private Verkehrsunternehmen Arriva befährt ab Liberec auch einige Linien, die Abstellungen der Fahrzeuge wird meist im Bahnhof oder auf den Gleisen 34-38 vorgenommen. Dort befindet sich auch noch eine alte Laderampe. Eine große Lagerhalle kann beidseitig unter "skladiste" bedient werden. Bekannt ist Liberec bei Eisenbahnfreunden auch für den Einsatz der Dieselloks der Baureihe 743. Diese stehen meist sehr fotogen im Bereich der Gleise "Lok 6b-10b". Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Polen (W), Tschechien West (T)
|
3 | 8 | 7 | 2,01 | 3,01 | 2,51 | 1,61 | 2,31 | 1,96 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1481 |
KVB Bocklemünd - Mengenich
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eher langweilig, nicht wirklich schwer
(30-90 min, 2024)
Super stellwerk gefällt mir echt gut.
(>90 min, 2021)
Nettes Stellwerk so für nebenher wenn man mal langeweile hat, Super gemacht.
(>90 min, 2021)
sehr langweilig
(30-90 min, 2019)
Perfekt für neben der Vorlesung xD
(30-90 min, 2017)
Für Einsteiger ein gutes Gleisbild zum eingewöhnen
(30-90 min, 2016)
Sehr, sehr schön für Anfänger!
(30-90 min, 2015)
Das Stellwerk ist der Hammer!!!
(<30 min, 2015)
Ein bisschen schwer ist es schon aber es geht!
(<30 min, 2015)
Nicht ganz einfach, aber trotzdem gut
(<30 min, 2013)
Abgesehen vom Bahnhof West sehr einfach zu managen!
(>90 min, 2012)
Gut für Stadtbahn-Anfänger geeignet
(2012)
Tolles STW
(2012)
Im STW Bocklemünd - Mengenich sind die Endhaltestellen der Linien 3 und 4 abgebildet. Die Linie 3 endet an der Haltestelle Görlinger-Zentrum, während die Linie 4 schon in Bocklemünd endet bzw. in den Abendstunden nur bis Bickendorf fährt (hier Rochusplatz).
Am Hans-Böckler-Platz trennen sich die Linien 3 und 4 von der Linie 5, die weiter in Richtung Am Butzweilerhof fährt. Es herrscht ein reger Zugverkehr. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht euch: Das Stadtbahn NRW Team
HGK Vorgebirgsbahn Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich Willkommen auf dem nördlichen Teil der Vorgebirgsbahn!
Diese ist die älteste Strecke der ehemaligen KBE (heute HGK) und ging 1897 als eingleisige Dampfbahn vorerst von Bonn bis Brühl in Betrieb. Damals führte die Strecke noch durch viele Ortszentren. So fuhren die Dampfzüge damals in Bonn über den Friedensplatz und in Brühl über den Marktplatz. Ein halbes Jahr später wurde dann die Gesamtstrecke zum Vorgebirgsbahnhof am Kölner Barbarossaplatz feierlich eröffnet. Heute wird die Strecke gemeinsam von KVB und SWB als Stadtbahnlinie 18 befahren. Tagsüber verkehrt die Linie werktags auf der Gesamtstrecke im 20-Minuten-Takt, im Kölner Stadtgebiet wird sie auf einen 5-Minuten-Takt und zwischen Köln und Brühl auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Von Bonn aus erfolgen einzelne Verstärkerfahrten bis Bornheim als Linie 68, wodurch im Berufsverkehr ein 10-Minuten-Takt bis Bornheim erreicht wird. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorgebirgsbahn Auf dieser Anlage dürft ihr die Strecke zwischen der Üst. Klettenberg und Brühl-Vochem bedienen. Dabei steht euch, bis auf die Übergabe nach Klettenbergpark, auf der gesamten Strecke Gleiswechselbetrieb zur Verfügung. Zusätzlich unterstehen euch noch die Querbahn nach Wesseling mit den Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf und die Zugleitstrecke Kendenich. Stadtbahn: Die Stadtbahnen der Linie 18 verkehren tagsüber dabei durchgehend im Stellbereich im 10-Minuten-Takt. Einige Fahrten der Linie 18 in Tagesrandlagen enden zeitweise in Hürth-Hermülheim oder zweigen in Brühl Vochem oder Nord ab, um in das BW Wesseling ein- oder auszurücken. Um alle Züge besser auseinanderhalten zu können, stellen wir für euch neben der Liniennummer auf den Displays auch die Routennummer dar. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Linien:
Güterverkehr: Mit Brühl-Vochem steuert ihr einen wichtigen Punkt im HGK Südnetz, so befinden sich dort die Betriebswerkstätten, Personalstandort der RheinCargo und Abstellmöglichkeiten. Auch ist hier die Übergabe in das DB-Netz, welche in Brühl Gbf mündet und direkte Fahrten Richtung Köln ermöglicht. Züge mit den Zielen Werk Hürth Mitte oder Ville Nord teilen sich in einem kurzen Abschnitt bis Kendenich mit den Stadtbahnen um von dort dann weiter über die Zugleitstrecke zu verkehren. In die Gegenrichtung nach Godorf Hafen oder Wesseling biegen die Züge direkt auf die Querbahn ein und durchfahren dabei Brühl Ost und Berzdorf. Zu allen Zugfahrten gesellen sich noch einige Rangierarbeiten im BW-Bereich Vochem und den angrenzenden Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf. Dabei gilt es folgende betrieblichen Abläufe zu beachten:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
RWE Frechen/Hambach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist etwas kompliziert , herauszufinden , welcher zug in welchem Verladegleis steht herauszufinden
(>90 min, 2024)
Sehr Einfach
(30-90 min, 2024)
Gemütliches Stw.
(>90 min, 2024)
Herzlich Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.
Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den südlichsten Abschnitt, welcher sich drei Bereiche unterteilen lässt. Nord-Süd-Bahn: Von kurz vor Niederaußem kommend, verläuft die Strecke über Frechen bis zum Goldenbergwerk in Hürth. Durch den Wegfall der Tagebaue Frechen und Fortuna-Garsdorf sind der Verkehr ruhiger und die Signalabstände größer geworden. Dennoch werden die beiden verbliebenden Bunker in Wachtberg und Goldenbergwerk regelmäßig bedient, ebenso die Kippstellen (Goldenbergwerk, Wachtberg & Fischbach), wenn auch seltener. Neben den Abraum- und Kohlezügen verkehren auch vereinzelt Güterzüge und Werkstattfahrten von und nach Wachtberg, sowie zur Hauptwerkstatt oder den Bf Fortuna. Fabrik Frechen: Die Gleisanlagen der Fabrik Frechen liegen an Anschlussbahn zwischen dem Bahnhof Frechen (HGK) und der Nord-Süd-Bahn. In der Fabrik Frechen werden in einer der wenigen verbliebenen Anlagen noch Briketts hergestellt. Dementsprechend sind einige Rangierbewegungen zum Beladen nötig und zahlreiche Abstellmöglichkeiten vorhanden. Zudem befindet sich in Gleis 20 eine moderne Verladeanlage für Kohlenstaub. Hambachbahn: Im Vergleich zur Nord-Süd-Bahn ist die Hambachbahn deutlich stärker ausgelastet. Dargestellt ist der Abschnitt von kurz vor Niederaußem bis zur Verladestelle Hambach. Die Hauptaufgabe konzentriert sich dabei in Hambach auf die Verteilung der Züge in die Verladegleise und die gelegentlichen Bedienung des Materiallagers. Betriebliche Hinweise: Generelles:
KVB Gürtellinie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Was ist denn hier Schwer ?
(30-90 min, 2023)
Nach dem Umbau Anspruchsvoll geworden da einiges an Strecken KM dazu gekommen ist.
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Gürtellinie.
WICHTIG! Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Es herrscht hier eine hohe Zugdichte. Dieses Stellwerk, welches sich entlang des sogenannten Gürtels (einer Straße auf der linken Rheinseite Kölns, welche wie ein Halbkreis von Norden nach Süden führt) erstreckt, stellt einen großen Teil der oberirdischen Strecken der KVB im Kölner Westen dar. Hierbei umfasst das Stellwerk einen Teil Kölns von Klettenberg bzw. Sülz bis nach Ossendorf bzw. Riehl. An der Haltestelle Sülzgürtel besteht Anschluss an die Linie 13, welche dort auch endet. Die Linie 13 ist hier bis zur Slabystraße, also bis zum Rheinufer, darestellt. An der Haltestelle Klettenbergpark enden einige Kurse der Linie 18; die anderen Kurse der Linie 18 fahren weiter in Richtung Bonn. Hinzu kommen noch die Fahrten der Linie 9, welche am Hermeskeilerplatz oder an der Universität enden. Auch sind die Kreuzungen der Linien 1 und 7 mit der Linie 13 im Bereich Braunsfeld dargestellt. Hierbei beinhaltet das Stellwerk ebenfalls die Einfahrt zum Betriebshof West, wohin vor allem morgens und abends viele Ein-/Ausrücker fahren. Ebenfalls ist der komplette Außenast der Linie 5 bis zum Gewerbegebiet Am Butzweilerhof, die Kreuzungen mit der Linie 13 in Ehrenfeld und die sogenannte "Hochbahn" der Linie 13 Richtung Slabystraße in dieses Stellwerk eingeflossen. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Bitte in der Klettenberger Abstellanlage den "Vorzeitig Abfahren" Befehl zur Disposition bei Konflikten ausnutzen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW. Stadtbahn NRW (D)
|
3 | 10 | 9 | 2,04 | 2,87 | 2,46 | 1,58 | 2,62 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1482 |
Boulogne Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Von beiden Richtung ca. 40 km ohne schlaue Überholmöglichkeiten, bei Verspätungen "Stauverwalten"!
(>90 min, 2023)
Les provenances et destinations sont peux variés, je m'attendais à + de manoeuvre
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Boulogne Ville!
Der Bahnhof Boulogne Ville liegt in der Gemeinde Boulogne-sur-Mer im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde ist Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. Die nordfranzösische Hafenstadt liegt an der Côte d’Opale an der Stelle, an der der Fluss Liane in den Ärmelkanal mündet. Die Gemeinde grenzt seeseitig an den Meeresnaturpark Estuaires Picards et Mer d’Opale. Die Eisenbahn erreichte Boulogne im Jahr 1848. Bis zum Bau von Boulogne-Ville in den 1850er Jahren mussten die Passagiere einen Güterbahnhof nutzen. Das Gebäude bestand aus roten und gelben Ziegeln auf einem Steinsockel mit rotem, gelbem und weißem Mörtel. Am 12. Mai 1902 verlängerte die Chemin de fer de Boulogne à Bonningues (CF de BB) ihre Strecke von Saint-Martin-Boulogne bis zum Quai Chanzy vor dem Bahnhof Boulogne-Ville. Die CF de BB stellte am 31. Dezember 1935 ihren Betrieb ein, abgesehen von Güterverkehr am Ende der Strecke in Bonningues-lès-Ardres. Der Bahnhof wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der Bahnhof Boulogne-Ville wurde 1962/63 an einem neuen Standort am gegenüberliegenden Ufer der Liane umgebaut. Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Longueau–Boulogne und wird vom TER Hauts-de-France von Boulogne nach Lille-Flandres, von Calais nach Amiens und zwischen Boulogne und Dunkerque bedient. Es gibt auch eine TGV-Verbindung nach Lille-Europe über Calais-Fréthun, die 55 Minuten dauert. Zwischen Calais und Boulogne findet ihr einige Steinbrüche die regelmäßig angefahren werden. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Étaples-Le Touquet
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
j'aime beaucoup
(>90 min, 2023)
Etwas Hauptstrecke und ellenlang Einspur wo nichts läuft. Hoffe das Stw Boulogne wird interessanter!
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Étaples-Le Touquet!
Étaples, auch Étaples-sur-Mer (picardisch Étap, niederländisch Stapel), ist eine französische Stadt im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie liegt im Arrondissement Montreuil. Der Name leitet sich vom lateinischen Wort Stapulae ab. Die Einwohner werden Étaplois genannt. Der Bahnhof Étaples-Le Touquet wird von den Zügen des TER Hauts-de-France zwischen Boulogne und Amiens bedient. Es gibt auch eine TGV-Verbindung nach Lille-Europe über Calais-Fréthun, außerdem verkehren und halten die IC Boulogne Ville - Paris Nord. Ihr steuert einen kleinen Teil der TER-Linie 2 Calais - Boulogne Ville - Abbeville - Amiens sowie einen großteil der TER-Linie 7 St-Pol-sur-Terneuse - Bethune - Lille. In St-Pol-sur-Terneuse zweigt zudem die TER-Linie 8 nach Arras ab. Weiterhin zur TER-Linie 8 zwischen Étaples-Le Touqeut und St-Pol-sur-Terneuse: Von September 2017 bis Dezember 2020 war der Bahnverkehr vollständig unterbrochen (die Strecke war zu stark beeinträchtigt), im Simulator sind jedoch noch Güterzüge unterwegs. Der Personenverkehr wird mit SEV abgewickelt. Zudem ist die Strecke nicht elektrifiziert, auch im weiteren Verlauf nach Bethune nicht, ebenfalls nicht elektrifiziert ist die Strecke nach Arras. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Arras
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
j'aime beaucoup
(30-90 min, 2024)
sympathique
(30-90 min, 2024)
Ein gutes Anfänger-Stw, interessant die Lokwechsel, E-Lok auf Diesel.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Arras!
Arras ist eine französische Stadt in der Region Hauts-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Départements Pas-de-Calais. Der Bahnhof Arras wurde 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord in Betrieb genommen. Ihr steuert teile folgender Strecken:
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Lens
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein gutes Stw für Anfänger. Überschaubarer Zugsverkehr, etwas Rangierverkehr und Lokwechsel.
(30-90 min, 2023)
Viel viel Strecke und dazwischen Bfe, der Zugsverkehr ist auch überschaubar!
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Lens!
Lens ist eine französische Stadt im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France 200 km nördlich von Paris und 35 km südlich von Lille. Sie bildet zusammen mit der Nachbarstadt Liévin eine Agglomeration (die Communauté d’agglomération de Lens-Liévin). Der Großraum einschließlich Douai bildet ein Ballungsgebiet (aire urbaine) mit 550.000 Einwohnern. Der einst bedeutende Steinkohlebergbau ist heute wirtschaftlich bedeutungslos, einige seiner Einrichtungen bilden jedoch einen Teil des 2012 zum UNESCO-Welterbe erklärten Nordfranzösischen Kohlereviers. Der Bahnhof von Lens hat die Form einer Dampflokomitive und wurde im frühen 20. Jahrhundert errichtet. 1984 wurde das Gebäude zu einem "monument historique" von Frankreich ernannt. Bild vom Bahnhof Ihr steuert Teilabschnitte der Strecken
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
3 | 6 | 5 | 1,87 | 2,48 | 2,17 | 1,36 | 1,46 | 1,41 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1483 |
Essen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
(>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
(>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
(>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
(>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
(30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
(30-90 min, 2024)
macht spaß
(30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
(30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
(30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
(30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:
1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist. 2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren. Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren. Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven.
Mathilde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Güterzüge, die kreuz und quer fahren. Finde ich geil!
(30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, ab und zu ICE-Umleiter wären lustig
(30-90 min, 2024)
Mathilde hat durch das Update an Unterhaltung gewonnen.
(>90 min, 2024)
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
(>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
(30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
(30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
(30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
(30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
(30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
(<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
(>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
(>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
(30-90 min, 2017)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.
Nachbarstellwerke im Sim sind:
Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg. Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof). Hierzu als erstes einige Hinweise:
Viele Züge haben im Stellwerk Reserven, weil es im Güterverkehr selten pünktlich zugeht. Dafür ist es auch in Ordnung, wenn Züge mal vor einem roten Signal warten müssen. Gleiswechselbetrieb gibt es hier eh nicht, außer in Richtung Oberhausen Hbf Obn (aber nicht zurück). Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
Düsseldorf-Rath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
(>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
(>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
(30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.
Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen. In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
Düsseldorf Flughafen
3h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Fahraufkommen in Regelbetrieb. Bei Störungen kann es sehr hektisch werden.
(<30 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
(>90 min, 2024)
Fährt fast alles geradeaus. Gut für Anfanger geeignet.
(<30 min, 2023)
DDF Flughafen nun mit Derendorf und Güterbahn. Tolles gleisbild.
(30-90 min, 2023)
ganz cool
(30-90 min, 2023)
es fehlen teilweise weichen, ich kenne die strecke in und außwendig und da fehlen leider ein paar
(30-90 min, 2023)
super Stw
(30-90 min, 2021)
Sehr langweilig und strak veraltet.
(30-90 min, 2021)
Ohne störungen kann man es neben her laufen lassen mit störung (Stromausfall u.ä.) sehr schön.
(30-90 min, 2018)
Macht Spaß, so für zwischendrin. Alles ziemlich 'Standard', aber mit der nötigen Abwechslung.
(30-90 min, 2016)
Viel Verkehr mit nem Rudel Abzweigungen erlabuen keinen Alkoholgenuss
(>90 min, 2016)
Bei Störungen wird es abwechslungsreich.
(>90 min, 2016)
Überraschend spannend
(30-90 min, 2015)
Viel Verkehr, aber einfach zu steuern.
(<30 min, 2015)
Willkommen in Düsseldorf Flughafen!
Der Flughafen Düsseldorf International ist ein deutscher Flughafen in Düsseldorf. Er wurde am 19. April 1927 eröffnet und ist heute das wichtigste internationale Drehkreuz des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Von den Passagierzahlen her ist der Düsseldorfer Flughafen drittgrößter in Deutschland... Warte, wir sind ja bei der Bahn ;-) Der Flughafen verfügt über 2 Bahnhöfe: Einmal den im Jahre 2000 eröffneten Bahnhof an der Hauptstrecke Duisburg-Düsseldorf, sowie den Terminalbahnhof, welcher 1975 eröffnet wurde. Im unterirdischen Terminalbahnhof halten nur S-Bahnen, Fahrgäste vom Fernbahnhof müssen mit der Hängebahn SkyTrain zu den Terminals fahren. Zwischen Duisburg-Buchholz und Duisburg-Großenbaum werden häufiger die S-Bahnen überholt - umgekehrt fahren die Regionalzüge auch gerne mal den S-Bahnen hinterher. Schaut also durchaus mal auf die Fahrpläne! Der Güterbahnhof Derendorf, noch bedient durch eine bunte Mischung aus Elektromechanik und Spurplantechnik, ermöglicht Güterzügen die Fahrt am Düsseldorfer Hbf vorbei nach Reisholz/Leverkusen sowie über Abzw. Dora nach Wuppertal. Außerdem stellt DB Fernverkehr hier ICE ab. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Ruhrgebiet. Ruhrgebiet (D)
|
3 | 15 | 10 | 2,27 | 3,35 | 2,81 | 1,78 | 3,02 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1484 |
HGK Bickendorf / Niehl
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr simpel und kaum was los.
(30-90 min, 2024)
war ok
(>90 min, 2024)
Ewig nichts los, da sollte man etwas Verkehr generieren.
(<30 min, 2022)
Hatte wohl etwas Pech, nach 17:00 Uhr nur noch wenig Verkehr.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk HGK Bickendorf / Niehl!
Dieses Stellwerk stellt einen Teil der ehemaligen Stammstrecke der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, kurz KFBE dar. Die Bahnstrecke Köln-Frechen, welche die Häfen und Güterverkehr Köln, kurz HGK, betreibt, wird auch liebevoll "Klüttenbahn" genannt. Bereits im Jahre 1891 beschloss der Gemeinderat Frechen auf Vorantreiben der Tonwaren- und Kohleindustrie den Bau einer Eisenbahnstrecke zum Niehler Hafen bzw. zum Bahnhof Ehrenfeld, um den Umschlag auf Schiffe zu beschleunigen und eine Verbindung mit der Staatsbahn zu schaffen. Im Jahre 1894 erfolgte dann die Betriebsaufnahme, nachdem 1893 die KFBE gegründet wurde. 1925 erreichte das Streckennetz der KFBE den Niehler Hafen, womit dann auch die Brikettverladung auf Schiffe möglich wurde. In den Jahren danach wurden entlang der nun fertiggestellten Strecke Frechen-Köln weitere Anschlüsse in Betrieb genommen, beispielsweise zur Hauptwerkstatt der KVB und zu den Fordwerken, welche durch ein Industriestammgleis angeschlossen wurden. Heute wird die Strecke von der HGK betrieben. Die Verkehre werden durch die RheinCargo, einer Tochter der HGK und NDH (Neuss-Düsseldorfer Häfen), durchgeführt. Sehr viele Anschlüsse, gerade im Bereich Bickendorf, wurden stillgelegt, weil die betroffenen Unternehmen auf die Straße umgestiegen sind. Ein Großteil der Verkehre konzentrieren sich daher auf das KV Terminal Nord und den Hafen. Dennoch gibt es zwei Relationen gemischter Güterzüge, welche die RheinCargo im Auftrag der DB fährt. Diese Relationen verbinden Köln-Kalk Nord bzw. Gremberg mit Niehl bzw. Frechen. Ferner gibt es noch Zweigruppenzüge zum Niehler Hafen, welche hier aber nur durchfahren. Ansonsten fahren nur noch Ganzzüge. Die realen Verkehre sind hier mit dem Stand des Jahres 2021 dargestellt. Dieses Stellwerk stellt den Bereich zwischen Niehl Hafen und Bickendorf bzw. Ehrenfeld Gbf dar. Zwischen Niehl Hafen und Niehl wird als Rangierfahrt gefahren, da diese beiden Bahnanlagen betrieblich gesehen zwei verschiedene Bahnhofsteile des Güterbahnhofes Niehl sind. Demnach muss auch der Bahnübergang an der Sebastianstraße, gemäß dem realen Vorbild, durch den Fdl selbst bedient werden. Der Güterbahnhof Köln-Niehl dient als Übergabebahnhof zwischen dem Niehler Hafen, welcher aber zum Ortsstellbereich umgebaut wurde, und der Anschlüsse, zu welchen hinter dem Bahnhof die Industriestammgleise abzweigen. Er besteht aus einem Durchfahrgleis, einer achtgleisigen Gleisharfe und drei Stumpfgleisen. Die Strecke ist im weiteren Verlauf als Gleisdreieck zwischen dem KV Nord bzw. Ford West ausgeführt, um diese Anschlüsse aus allen Richtungen bedienen zu können. Das KV Nord wurde erbaut, weil die Terminals im Niehler Hafen keine weiteren Züge bearbeiten konnten. Hinter dem Gleisdreieck folgt ein längerer eingleisiger Abschnitt, welcher mit 40-50 km/h durch den Kölner Norden führt. Am Bahnübergang Butzweilerstraße kommt die Strecke aus Nippes hinzu. Hier erfolgt die Übergabe zur DB nach Köln-Nippes Bezirk I/II ebenfalls als Rangierfahrt. Der Güterbahnhof Bickendorf ist der zentrale Übergabebahnhof zwischen DB und HGK Netz im nördlichen HGK-Netz. Der Bahnhof ist als einseitiger Rangierbahnhof ausgeführt, der aus einer fünfgleisigen Einfahrgruppe im nördlichen Teil, einem außer Betrieb befindlichen Ablaufberg, und einer elfgleisigen Behandlungsgruppe im südlichen Teil besteht. Zusätzlich besaß der Bahnhof einige Anschlüsse, welche seit Anfang der 2000er Jahre nicht mehr bedient werden. Auch befindet sich in Bickendorf zudem ein Lokschuppen, welcher aber seit 2006 nicht mehr als ein solcher genutzt wird, sondern untervermietet ist. Zu manchen Zeiten sind auf dieser Anlage eure dispositiven Fähigkeiten gefragt, da der Abschnitt zwischen Niehl und Bickendorf zeitweise sehr stark ausgelastet ist. Vor allem bei Verspätungen auf dem DB Netz, muss einiges umdisponiert werden, um kein Chaos zu erzeugen. Aber es gibt auch einige ruhigere Stunden, wo nahezu nichts los ist, weil zu dieser Zeit hauptsächlich die Be-/Entladetätigkeiten in den Anschlüssen getätigt werden. In Bickendorf befindet sich auch die Dienststelle, an der morgens, mittags und abends mehrere Personalwechsel stattfinden. Um unnötige Konflikte zu vermeiden, ist die Kommunikation mit den Nachbarn unerlässlich! Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
KVB Chorweiler / Merkenich
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es kommen Ausrücker aus der HW, was in echt nicht der Fall ist.
(<30 min, 2015)
Macht sehr viel Spaß. Auch nach 5 Stunden macht es immer noch Spaß *Empfehlung*!!!!!!!!!!!!!!!
(>90 min, 2014)
Herzlich Willkommen im STW KVB Chorweiler Merkenich.
Dieses Stellwerk der KVB befindet sich im Kölner Norden. Die Ortsteile des Kölner Norden: Weidenpesch (KVB Hauptwerkstätte), Longerich, Chorweiler, Merkenich (Ford Werke). In Niehl, am Beginn der Emdener Straße, kommen die beiden Industriestammgleise (Emdener Straße Ost und Emdener Straße West) der Häfen und Güterverkehr Köln, kurz HGK, hinzu, welche einige Firmen mit dem Eisenbahnnetz verbinden. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team
Grevenbroich - Ehrenfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Am Anfang war sehr viel los. Sehr überfordernd! Aber nach knapp 10min hat der Verkehr nachgelassen:)
(30-90 min, 2024)
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
(>90 min, 2024)
ist ok
(<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
(30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
(30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
(<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
(>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
(30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
(<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
(30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld
Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:
Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln. Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland.
KVB Weiden West - Braunsfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bei Stationverkehr echt ne herrausvorderung
(30-90 min, 2025)
sehr gutes spiel ziemlich leicht
(>90 min, 2024)
Bei Grossveranstaltungen besonders interessant!
(30-90 min, 2021)
einfach bis auf den Stadionbetrieb
(30-90 min, 2020)
Sehr einfach. Es wird nur unterhaltsam, wenn auch zwischendurch mal etwas passiert.
(30-90 min, 2017)
zu wenig Abwechslung
(<30 min, 2014)
wenn keine Besonderheiten passieren, sehr einfach
(<30 min, 2012)
Dieses STW ist zum Einschlafen. Aber trotzdem gut.
(<30 min, 2012)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Weiden West - Braunsfeld!
In dieser Anlage wird hauptsächlich die Strecke der Linie 1 von der Haltestelle Maarweg bis nach Weiden West dargestellt. Dabei handelt es sich hauptsächlich um ein etwas ruhigeres Stellwerk. In der NVZ ist nur die Disponierung in der Wendeanlage Weidenpesch notwendig, wenn nicht gerade ein Güterzug der HGK in der Nähe der Haltestelle Clarenbachstift kreuzt. In der HVZ kommen dann die Taktverdichter, welche in Junkersdorf enden, dazu. Es kann aber auch ganz anders laufen. An Tagen mit Großveranstaltungen im Stadion verkehren zusätzlich ab ca. 18:00 Uhr Sonderzüge unter der Linienkennung 2. Dadurch wird dieses eigentlich verschlafene Stellwerk richtig belebt und kommt je nachdem auch an seine Belastungsgrenzen. Das Beste ist es dann die Züge einfach mitschwimmen zu lassen. Nach Möglichkeit sollte aber immer der Regelverkehr vorgezogen werden. Und noch ein wichtiger Hinweis für den Güterverkehr am Clarenbachstift bzw. im Stadtwald: Der hier dargestellte Abschnitt ist komplett eingleisig. Bitte beachte, dass es keine Ausweichmöglichkeit gibt, sollten sich durch Verspätungen Züge aus Frechen und Bickendorf ankündigen. Nimm daher auf jeden Fall nur einen der Züge gleichzeitig an. Sollten die Nachbarstellwerke Frechen und/oder Bickendorf besetzt sein, empfehlen wir, dass ihr euch untereinander absprecht. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht euch Das Stadtbahn NRW Team Stadtbahn NRW (D), Rheinland (D)
|
3 | 7 | 8 | 1,69 | 2,71 | 2,20 | 1,37 | 2,07 | 1,72 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1485 |
Wörth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr lustiges Stellwerk!
(>90 min, 2024)
Sehr sehr geil. es wird nie langweilig und es kommen immer spannende Kreuzungen
(>90 min, 2024)
Reger Verkehr, aber auch mit Verspätungen (schwerer Winter) machbar
(30-90 min, 2024)
Stellwerk RWRT macht Spaß
(>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Einige Rangierbewegungen und Endpunkte von RB und S-Bahn.
(>90 min, 2023)
schöne Mischung zwischen Streckenstellwerk und rangieren
(>90 min, 2022)
Schöner Zeitvertreib.
(30-90 min, 2022)
Bei Störungen ganz schön hektisch
(>90 min, 2022)
Immer wieder schoen hier. Ideal fuer Anfaenger und Profis.
(>90 min, 2021)
Super Fordernd aber nicht Frustrierend Manchmal Unübersichtlich Nette Störungen
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
braucht Übung!
(<30 min, 2020)
Bis zum bitteren Instanzende spannend
(>90 min, 2020)
Tolles Spiel! Bis zu der unnötigen Störung!!!
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Wörth!
Als Fahrdienstleiter seid ihr für einen großen Bereich, der einige Bahnhöfe umfasst, verantwortlich. Die wichtigsten davon sind Karlsruhe West, Wörth und Germersheim. In diesem Stellwerk sind viele S-Bahnen und Nahverkehrszüge unterwegs; auch der Güterverkehr ist gut vertreten. Von Norden enden die S-Bahnen der S-Bahn Rhein-Neckar in Germersheim, von Süden die Stadtbahnen der AVG in Wörth Badepark. Ab und zu kommen hier sogar internationale Güterzüge nach Strasbourg/Offenburg vorbei. Richtung Rheinbergstraße und Wörth Badepark wechseln die Stadtbahnen der AVG von BOStrab (Straßenbahn) auf EBO (Eisenbahn). Am Bahnhof Rheinbrücke ist mit der Miro und Esso auch eine große Raffinerie ansässig. In Wörth hat Daimler einen größeren Standort inklusive eigenem Terminal für den kombinierten Verkehr, Richtung Badepark wechselt die Stadtbahn kurz hinter dem Haltepunkt Alte Bahnmeisterei (Alte BM) wieder auf BOStrab. Aufgrund der großen Steigung von der Miro zum Bahnhof Rheinbrücke dürfen Züge nicht am Sperr- oder Ausfahrsignal in Rheinbrücke stehen bleiben, weil sie ansonsten nicht mehr anfahren können. Die Ausfahrt Richtung Knielingen sollte also stehen, bevor der Zug am ersten Signal weiterfährt. Das Stellwerk ist direkt mit Neustadt (W), Graben-Neudorf, Landau, Karlsruhe Hbf und Karlsruhe-Durlach verbunden. Nach Karlsruhe ist GWB möglich, nach Schifferstadt nur Zs 8 (ErsGt). Die Infrastruktur ist vom Stand 2023, der Fahrplan aus 2010. Viel Spaß wünscht das ganze RLP-Team!
Karlsruhe Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch bei grossen Verspätungen des FV gut zu disponieren. Ein grossen Stw auch für Anfänger top!
(>90 min, 2025)
Ganz nett
(30-90 min, 2024)
Richtig langweilig
(30-90 min, 2024)
Etwas langweilig da Verspätung
(30-90 min, 2024)
keine große Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Das Stellwerk ist sehr leicht zu handhaben, kriegt man sofort hin. Sehr gut für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2023)
Seeeeeeeeehr langweilig und einfach
(30-90 min, 2023)
Alles super
(30-90 min, 2023)
Sehr einfach, aber ziemlich abwechslungsreich
(>90 min, 2023)
Etwas wenig los, nicht sehr anspruchsvoll, aber kurzweilig.
(30-90 min, 2023)
Sehr angenehm und gute Übersicht.
(>90 min, 2023)
Gut für Anfänger geeignet.
(>90 min, 2022)
viel zu tun
(30-90 min, 2022)
Willkommen in Karlsruhe Hbf
Hier habt ihr die Möglichkeit Karlsruhe Hbf zu steuern. Die Stadt mit dem innovativsten Nahverkehr Deutschlands. Und seit dem Sommerfahrplan 2007 hält hier auch der TGV. Es ist einiges los, weil es ein wichtiger Knotenpunkt ist. Hier treffen folgende Strecken zusammen: Kbs 676: Karlsruhe <-> Wörth - Neustadt (Pfälz. Maximiliansbahn) Kbs 700: Karlsruhe <-> Mannheim Kbs 701: Karlsruhe <-> Heidelberg (Baden-Kurpfalz-Bahn) Kbs 702: Karlsruhe <-> Basel (Rheintalbahn) Kbs 770: Karlsruhe <-> Stuttgart (via Pforzheim und Bruchsal) Weiterhin ist die Einfädelung der Stadtbahn zu steuern vom Albtalbahnhof und Teile der Güterumgehungsbahn. Viel Spass wünscht euch das Team BaWü
Neustadt (Weinstr)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider kommt nix aus Bad Dürkheim oder vom Abst
(<30 min, 2024)
Ganz nett, den Dreh hat man schnell raus.
(>90 min, 2023)
Leider Viel Zu viele Züge laut Fahrplan. 5 Züge auf einen Schlag auf einem Gleis
(30-90 min, 2023)
Nicht überspektakulär, aber auch nicht langweilig.
(>90 min, 2023)
Grenzenloser Spielspaß
(30-90 min, 2022)
finde den Abzweig am HP Maikehammer seltsam....
(>90 min, 2022)
1 Falsch Codierter Zug aber sonst super und spaßig
(30-90 min, 2022)
Serverausfall, ägerlich
(30-90 min, 2022)
Viel los - macht spass !
(>90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, man muss echt aufpassen mit den S-Bahnen, Gz und FV. Super für Überholungen
(>90 min, 2021)
absolut unrealistisch
(>90 min, 2021)
Super Fordernd aber nicht Frustrierend
(30-90 min, 2021)
macht spass
(>90 min, 2021)
Viel zu tun. Wird nie langweilig
(>90 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Neustadt (Weinstr)!
Das Stellwerk umfasst den Abschnitt von Frankenstein bis Schifferstadt der Ludwigsbahn, sowie einen kurzen Abschnitt von Schifferstadt bis Speyer Nord-West in Richtung Germersheim. Auf dem Abschnitt von Frankenstein bis Neustadt (Weinstr) ist die Strecke nicht so gut ausgebaut, deshalb fährt der Fernverkehr hier genau so schnell wie die S-Bahn. Ab Neustadt in Richtung Ludwigshafen ist die Strecke für bis zu 200km/h ausgebaut. Aufgrund der baulichen Situation mit dem Nachbarstellwerk Ludwigshafen könnt ihr zwischen der Fern- und Nahstrecke wechseln. Bitte sprecht euch hier mit Ludwigshafen ab, denn auf der Fernstrecke hat der Haltepunkt Limburgerhof keinen Bahnsteig. Die hier verkehrende S-Bahn gehört zum Netz der S-Bahn Rhein-Neckar. Hier verkehren folgende S-Bahn Linien:
Hinweise: Zum Stellwerk Ludwigshafen und Kaiserslautern besteht signalisierter GWB. Nach Germersheim (Stw. Wörth) besteht die Möglichkeit des signalisierten Falschfahrbetriebes. Hier kann man nur auf Ersatzsignal (soll ZS8 darstellen) auf dem linken Gleis fahren. Also bitte bei der Nutzung unbedingt mit dem Nachbar absprechen! Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz!
Rastatt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super interessant.
(>90 min, 2025)
Bei Verspätungen sehr herausfordernd wegen den Kreuzungen und der hohen Zugdichte.
(>90 min, 2024)
Macht immer Spass!
(>90 min, 2023)
alles super
(30-90 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
(<30 min, 2023)
sehr starkes stellwerk, arbeite im stellwerk rastatt da ist das mal cool was aus der heimat zu sehen
(<15 min, 2023)
Man muss für ein pünktliches Verkehren tatsächlich die Umleitungen nutzen. Geiles + volles Stw
(>90 min, 2023)
Wenn viel los ist kann es viel stress geben.
(30-90 min, 2023)
Cool
(>90 min, 2022)
Immer viel zu tun, es wird nicht langweilig
(30-90 min, 2022)
Mit Mitspielern in Karlsruhe und Baden-Baden besonders hübsch!
(>90 min, 2022)
Macht viel Spaß und hoher Zugverkehr
(>90 min, 2022)
wieder gut
(30-90 min, 2021)
OK SOWEIT
(>90 min, 2021)
Willkommen in der Barockstadt Rastatt,
hier steuert Ihr einen der wichtigen Knotenbahnhöfe auf der Rheintalbahn und dem dazugehörigen Nadelöhr, denn von Rastatt bis zum Abzweig Rastatt-Süd ist die Strecke zweigleisig. Am Tag verkehren hier zwischen 150-200 Zugfahrten innerhalb 24 Stunden, weshalb die Strecke im Jahr 2013 bei einer Gesamtauslastung von ca. 115% lag und durch diesen zweigleisigen Abschnitt einen hohen dispositiven Aufwand verlangt. Die vier Gleise von Karlsruhe kommend sind aufgeteilt auf die Strecke Karlsruhe - Durmersheim - Rastatt weiter über die Fernbahn Richtung Offenburg und die Strecke Karlsruhe - Ettlingen - Rastatt weiter über die Rheintalbahn ebenfalls nach Offenburg. Auf den Strecken Ettlingen/Durmersheim und Rheintal- bzw. Fernbahn können die durchfahrenden Züge (meist Güter- und Fernvekehr) der Zugfolge entsprechend umgeleitet werden. Dies wird besonders bei Verspätungen interessant, um den Verkehr am Laufen zu halten und wird auch in der Realität täglich genutzt. Wichtig hierbei ist die Absprache mit den Nachbarfahrdienstleitern in Baden-Baden und Karlsruhe. Zu allen Nachbarstellwerken ist GWB eingerichtet. Örtliche Infos: Die Bahnhöfe Forchheim und Durmersheim sind heutzutage noch mit mechanischer Stellwerkstechnik ausgestattet, die täglich ihren Dienst verrichtet. Im Original ist die Blockstelle Bashaide durchgeschaltet, d.h. sie fällt für die Regelung der Zugfolge aus. Hier im STS wurde diese Bk. wieder zum Leben erweckt. In Durmersheim und Forchheim befinden sich noch höhengleiche Reisendenübergänge, weshalb die haltenden Züge nach Karlsruhe in Durmersheim über Gleis 3 fahren müssen. Der Bahnhof Ötigheim sowie der Bahnhof Muggensturm werden beide von dem noch ortsansässigem Stellwerk in Rastatt gesteuert, während Ettlingen seit November 2011 vom örtlich zuständigem Fdl (özF) Karlsruhe Gbf gesteuert wird, der in der Betriebszentrale in Karlsruhe sitzt. Der Abzw. Rastatt-Süd gehört eigentlich in den Zuständigkeitsbereich vom Fdl Baden-Baden, welcher auch wie Ettlingen seit 2011 aus der BZ vom özF Baden-Baden gesteuert wird. Viel Spaß! Rheinland-Pfalz (D), Baden-Württemberg (D)
|
3 | 10 | 7 | 2,28 | 3,29 | 2,79 | 1,92 | 3,09 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1486 |
Blerick
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut ausgebaute Infrastruktur, nur fehlen die Züge. Die IC halten bei jedem "Misthaufen"!
(30-90 min, 2023)
Es ist wenig los, nur wenige Züge.
(<30 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Blerick.
Blerick ist ein Vorort von Venlo, verbunden über eine zweigleisige Brücke über die Maas. Hier laufen die Strecken aus Nijmegen und Eindhoven zusammen. Die Strecke aus Nijmegen, Teil der Maaslinie, ist großenteils eingleisig und wird nur vom Regionalverkehr befahren. Auf der Strecke über Helmond nach Eindhoven hingegen sind neben Fern- und Regionalverkehr auch internationale Güterzüge aus Amsterdam und Rotterdam zu finden, die über Venlo und Mönchengladbach nach Deutschland fahren. Zudem wurde in Gekkengraaf ein Containerterminal eingerichtet, um Güter für die lokale Industrie umzuschlagen. Viel Spaß!
Den Bosch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß bei Verspätungen und anderen Widrigkeiten, ansonsten rel. gleichförmig, gut für Anfänger.
(>90 min, 2024)
Normalerweise nicht schwer, aber sehr unterhaltend. Schön wie viele Ausweichmöglichkeiten es gibt.
(30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist die Koordination der Zugfolge (IC/Sp) interessant.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Den Bosch!
’s-Hertogenbosch (im allgemeinen Sprachgebrauch Den Bosch; deutsch Herzogenbusch, französisch Bois-le-Duc) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Noord-Brabant. Der Bahnhof ’s-Hertogenbosch ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt ’s-Hertogenbosch sowie mit 47.347 Reisenden am Tag nach dem Bahnhof Eindhoven Centraal der am stärksten frequentierte Bahnhof der Provinz Noord-Brabant. Eröffnet wurde er am 1. November 1868 mit der Bahnstrecke Utrecht–Boxtel. Ihr steuert Teile folgender Strecken:
An der Vuught aansl. kann es bei Verspätungen knifflig werden. Reizt da alle drei Gleise samt GWB voll aus. Es wird rechts gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Nijmegen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nice, auch ist der Bahnhof Nijmegen an den heutigen Stand angepasst.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nijmegen.
Eure Aufgaben teilen sich auf zwei Hälften: Die Betuweroute mit dem Bahnhof Valburg oben und der Knoten Nijmegen unten. Die Betuweroute wurde 2007 eröffnet und verbindet die deutsche Grenze bei Emmerich mit den Seehäfen in Rotterdam. Die ganze Strecke ist für 120 km/h ausgelegt, mit ETCS L2 ohne Signale gesichert und mit 25kV / 50Hz elektrifiziert. Befahren wird sie im Regelverkehr ausschließlich vom Güterverkehr. Der Bahnhof Valburg wird für Betriebshalte genutzt, streckt sich dafür aber über etwa 7 Kilometer. Die untere Hälfte bildet den Bahnhof Nijmegen im Bestandsnetz ab. Hier dominiert der Regional- und Fernverkehr, wie überall in den Niederlanden mit ATB als Zugsicherungssystem und mit 1,5kV Gleistrom überspannt. Viel Spaß!
Arnhem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Großartig zu spielen! Wann werden die Stellwerke (Eindhoven, Venlo, Peel und Maaslinien und Zwolle)
(30-90 min, 2022)
Super that the stellwerken in Niederlande gemacht werden.
(30-90 min, 2021)
Dichter Verkehr, aber immer der gleiche Ablauf, schwer bei grossen Verspätungen!
(>90 min, 2021)
macht nach 6 Jahren noch mehr Spaß
(>90 min, 2021)
Da Umsetzen der Loks automatisch, wirds viel einfacher. Dennoch hohe Zugfrequenz!
(30-90 min, 2014)
Für erfahrene Anfänger gut geeignet
(2011)
Arnhem ist super toll!!!!
(2011)
Arnhem ist super toll und macht viel Spa&!!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Arnhem.
Arnhem ist ein Eisenbahnknoten im Osten des Landes. Hier kreuzt sich die Strecke Utrecht - Maarn - Zevenaar - Emmerich - Oberhausen mit der Strecke Nijmegen - Zutphen. In Ede-Wageningen zweigt die Strecke nach Apeldoorn ab, in Elst die Strecke nach Tiel. Zudem kreuzt südlich von Elst die Betuweroute (Zevenaar - Rotterdam) die Strecke. Fahrplan und Infrastruktur sind aus dem Jahre 2021. Der Güterverkehr läuft inzwischen großenteils über die Betuweroute, daher sind in diesem Stellwerk fast nur noch Personenzüge unterwegs. Die Intercitys von Utrecht nach Nijmegen (Nimwegen) müssen hier in beide Richtungen Kopf machen. Dafür wurde vor einigen Jahren eine neue Unterführung im westlichen Bahnhofskopf gebaut, damit die Züge kreuzungsfrei einfädeln können. Viele der Züge haben Fahrzeitreserven, besonders zwischen Arnhem und Elst. Viel Spaß! Niederlande West (B), Niederlande Ost (B)
|
3 | 12 | 8 | 2,36 | 3,00 | 2,68 | 2,11 | 2,84 | 2,53 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1487 |
Kremmerberg Betriebswerk
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk! Einige Displays in Kremmerberg würden allerdings helfen.
(30-90 min, 2025)
nicht mein Fall. ICE kommt hinterm Bummelzug und keine Möglichkeit zum Überholen
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ein einziges Nadelöhr ohne viel Überholungsmöglichkeiten, trotzdem spannend
(>90 min, 2024)
Willkommen in Kremmerberg Betriebswerk.
Hier bist du für das Betriebswerk der Stadt Merxferri zuständig. Es liegt in dem Ort Kremmerberg, der 57.000 Einwohner hat und im Süden der Metropole Merxferri liegt. In den weitläufigen Bahnanlagen werden diverse Zuggattungen instandgesetzt, gereinigt und abgestellt. Vor allem in den Tagesrandlagen ist es hier besonders stressig. Für ICEs steht eine eigene Halle samt Außenreinigungsanlage zur Verfügung (410er Gleise). Für lokbespannte Züge gibt es die große und kleine Halle (700er Gleise). Beide Waschanlagen (367 = ICE und 369 = RE/RB/IC/EC etc.) können nur von links her befahren werden. Zu reinigende Züge rangieren i.d.R. ins Gleis 221 (bzw. ICE ins Gleis 207) hinein, wo sie darauf warten, dass der Vorgänger sein Waschprogramm abgearbeitet hat. Ankommende Züge fahren zunächst in die Einfahrgruppe ein (Gleise 220-224), und werden dann weiter behandelt. Das Gleis 369 ist die Triebfahrzeug Waschanlage und in den Gleisen 371, 371, sowie 459 bis 462 gibt es Bahnsteige für die Innenreinigung. Die Bereitstellung der Leerfahrten zum Hauptbahnhof bzw. zur Central Station erfolgt dann in der Ausfahrgruppe (Gleise 201-207) Kommen wir nun zum Personenverkehr im Bahnhof Kremmerberg. Für die Hauptstrecke zum Südkreuz und weiter zum Hauptbahnhof oder zur Central Station werden die Bahnsteige 2+3 genutzt. Züge von und zum Torchinger Platz halten in der Regel in beiden Richtungen an Gleis 1, können aber auch (vom TP) an Gleis 2 bzw. (zum TP) an Gleis 3 halten (Änderung rechtzeitig bekannt geben). Denkt daran, die Personenzüge zum Christinenhof über Abzw. Selmbach richtig zu leiten (ERB, ABR, EC). Hierfür stehen nur die Gleise 4+5 zur Verfügung, da diese Strecke erst am Fuße des Bahnhofs auf die Strecke einfädelt und keine weitere Verbindung mehr vorhanden ist. Die Gleise acht und neun sind der S-Bahn vorbehalten. Hier verkehren die S 7 und S 17. Güterzüge fahren von Plassdorf her in allen Relationen, nahezu gleichmäßig nach Hohenschönberg, Südkreuz und über Selmbach und Christinenhof zum Rbf Rintal. Die Strecke nach Plassdorf ist stark ausgelastet, eine Überholmöglichkeit gibt es nur in Arensdorf. Plant also die Zugfolge schon im Voraus! Die S-Bahn Strecke ist teils eingleisig. Plant hier bei Verspätungen die Kreuzungen gut. Aus Hohenschönberg zweigt eine Verbindungskurve direkt vom Ring ins BW ein. Sie wird vor allem für Leerfahren benötigt. Ab und an verirrt sich aber auch ein Güterzug auf diese Strecke. Dieser muss dann an den Leer- und Rangierfahrten vorbeigeschleust werden, was insbesondere IN Richtung Hohenschönberg gut mit den Rangierfahrten abgestimmt werden muss. ACHTUNG: Vor allem zu den Tagesrandlagen (5 bis 7, sowie 19 bis 21 Uhr) ist dieses Stellwerk eher erfahrenen Spielern empfohlen. Das Team Merxferri wünscht viel Spaß rund um Kremmerberg und seinem Betriebswerk!
Torchinger Platz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Angenehmes Stellwerk mit mäßigem Verkehr
(30-90 min, 2024)
Schwierigkeitsgrad genau richtig. Bunte Mischung aus GZ, Regio und S-Bahn & 1gleisig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Torchinger Platz.
Torchinger Platz ist ein Stadtteil nahe der Innenstadt von Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 150.000 Einwohner und zeichnet sich durch viele Apartmentwohnungen aus. Ihr steuert hier die wichtigen Zulaufstrecken vom Westkreuz (Dattenheim und Haltenheim) sowie von Berenbrock zum Hauptbahnhof. Zusätzlich steuert ihr die Verbindungsstrecke nach Dattenheim Ost, die den Hbf umgeht und daher hauptsächlich von Güterzügen genutzt wird und die eingleisige Strecke über Tinzwaldstedt nach Kremmerberg. Des Weiteren seid ihr hier für den südlichen Zulauf zur S-Bahn-Stammstrecke verantwortlich. Der S-Bahn-Verkehr im Einzelnen: S2 Seehafen Merxferri-Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz-Waltersberg-Albnitz Hbf S25 Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz S4 Räubnitz Hbf-Burgdorf-Plassdorf-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Königdsorf S41 Hohenschönberg-Westkreuz-Haltenheim-Eichenborner Kreuz-Rothenwesten-Bad Merxhausen S44 (Schöneberger See)-Kremberg-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Großberg Richtung Hauptbahnhof verkehren die Linien S2, S25, S4 und S44, Richtung Dattenheim S2 und S25 und Richtung Hohenschönberg S4 und S44. Neueingeführt wurde die S41, die von Hohenschönberg kommend an der Berufsschule abbiegt und über eine neue Kurve zur Blechstraße und weiter zum Westkreuz verkehrt. Der Regionalverkehr: IRE 2 Räubnitz Hbf-Ostkreuz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Goingen-Freienhagen-Stangen IRE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf RE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach RE 7 (Abellio) Ostkreuz-Bad Rinnheim-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Freienhagen-Stangen RE 8 (Abellio) Albnitz Hbf-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen RB 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach RB 7 Westkreuz-Torchinger Platz-Ostkreuz-Burgdorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald Der Fernverkehr: ICE 5 Forgester-Merxferri-Piek ICE 7 Rellay-Merxferri-Piek ICE 8 Resterra-Merxferri-Piek THA 12 Merxferri-Piek EC 62 Merxferri-Piek IR 53 Merxferri-Derental-Schweenköben Dabei fahren der RE 7 und der RE 8 über Oltenstein nach Kremmerberg und die RB 7, der THA 12 und der EC 62 über Abzw Jule Richtung Central Station und Ostkreuz. Alle anderen Linien fahren zum Hauptbahnhof. Richtung Westen fahren die meisten Züge zum unteren Bahnhof Westkreuz. Der IRE 2 Richtung Königsdorf und Stangen und die RE 7 und 8 fahren zur Ringbahn (Haltenheim). Zusätzlich zu der Masse an Personenzügen verkehren hier auch einige Güterzüge, die über Torchinger Platz und/oder Wollerstedt den Hbf umfahren oder die Anschlüsse bedienen. Achtung: Im Bahnhof Oltenstein ist aufgrund der Bauweise kein Gleiswechsel von Gleis 1 auf Gleis 2 möglich. Sollen dort außerplanmäßig zwei haltende Personenzüge kreuzen, fährt der Zug vom Torchinger Platz kommend zunächst auf Gleis 2 ein, und fährt erst nach der Abfahrt des Zuges Richtung Torchinger Platz (durch Gleis 3) weiter auf Gleis 1, wo er dann hält. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß beim Steuern des Stellwerkes.
Merxferri Central Station
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
supper Stellwerk
(<30 min, 2024)
Nicht so viel Verkehr wie früher kommt mir vor.
(30-90 min, 2023)
Central ist nach dem Umbau noch ein wenig besser als vorher!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Merxferri Central Station
Die Central Station liegt im Stadtteil Gutenberg der Metropole Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 50.000 Einwohner. An der Station Gillemuseum liegt gleichnamiges Museum, welches sich mit der Geschichte Merxferris beschäftigt. Es ist das größte Museum der Stadt. Ihr steuert hier den Kopfbahnhof von Merxferri. Mit der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs und der Einführung des integralen Taktfahrplans sind hier nicht mehr so viele Züge anzutreffen, wie vor dem Umbau. Dennoch herrscht hier nach wie vor reger Zugverkehr, ohne jedoch zu stressig zu werden. Von hier starten Regional- und Fernzüge aller Art in alle Richtungen. Zusätzlich verkehren hier folgende S-Bahnlinien: S 17 Central Station-Mühlberg Hbf, S 45 Central Station-Burgdorf Nord und S 75 Central Station-Mitternitz Hbf Einsetz- und Aussetzfahrten werden hauptsächlich aus dem Betriebswerk Kremmerberg bereitgestellt, deswegen wurde hier bei den Umbauten auf eine größere Abstellung verzichtet. Weiterhin ist hier eine kleine Werkstatt zum Reparieren von Waggons. Die Firma Cargo-Dienstleistungs-Logistik (CDL) unterhält hier ein Logistikzentrum zum Umschlagen verschiedenster Güter. Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Merxferri Central Station.
Christinenhof
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier ist viel los. Mindestens so schwierig wie Hbf. S45 von CS ggf. auf MSTR3.
(>90 min, 2025)
VIel los, viele Baustellen. AutoFS S45 CS <--> MSTR2 ausmachen, für Zugkreuzungen am Savoi-Theater!
(>90 min, 2024)
sehr herausfordernd, mit etwas Übung und Auto-FS händelbar
(>90 min, 2024)
Mehr Stromausfälle
(>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Christinenhof!
Ihr steuert hier einen Teil der Süd-Ost Stadt von Merxferri. Der Christinenhof ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem es wild hergehen kann. Das Stellwerk ist ausdrücklich erfahrenen Spielern zu empfehlen. Ansonsten in Sandbox testen ! Kommen wir zu den einzelnen Verkehrslinien: S-Bahnen: Linien 3 und 35 Drebendorf-Hbf oben-Christinenhof (S35)-Mühlberg (S3) - diese sind grün dargestellt. Linien 4/44 Königsdorf-Großberg-Hbf Stammstrecke-Neugutenberg-Kremberg (S44)-Plassdorf-Schöneberger See-Räubnitz (S4) - blau Linie 45 Central Station-Plassdorf-Burgdorf Nord - hellgrau Linie 8 Hbf Stammstrecke-Blumenberg-Ostkreuz-Mitternitz - orange Linien 5 (Ringbahn komplett) 54 (Ringbahn ost) sowie 55 (Ringbahn west) - gelb. Die S-Bahn ist weitestgehend automatisiert. Ihr müsst nur auf die Linie 35, 54 und 55 achten, die hier in Christinenhof starten und enden. Fernverkehr: ICE 1 Central Station-Resterra (der fährt von Konawerke über Christinenhof und weiter zum Ostkreuz) IC 35 Schweenköben-Räubnitz (verkehrt auf dem südlichen Ring, Südkreuz <> Ostkreuz) EC 63 Central Station-Taborien (dieser verkehrt von den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz) Thalys 12 und EC 62 passieren das Stellwerk nur am Abzweig Jule (Torchinger Platz <> Central Station) Regionalverkehr: RB 7 Westkreuz-Erkenwald (diese fährt am Abzweig Jule ein, hält in Neugrima, Konawerke und Tremmelberg, lässt den Christinenhof aus und fährt am Kramerweg direkt zum Ostkreuz weiter) RB 16 Albnitz-Ostkreuz (auf dem Ring über Selmbach + Christinenhof) - betrieben von der HLB RB 20 Central Station-Burgdorf Nord (über Konawerke direkt zum Christinenhof und weiter zum Ostkreuz) RB 21 Central Station-Räubnitz (nach den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz) RB 20 und 21 werden betrieben von der Eurobahn Der RE 16 (Central Station-Goingen) durchfährt das Stellwerk am Abzweig Jule zum Brembacher Damm Natürlich fahren auch viele Güterzuglinien, da hier der Abzweig zum Rbf Rintal mit eingebaut ist. In der Regel fahren sie dabei vom Christinenhof in den Südteil (und verlassen den Rbf nach Hellerbiek hin). Umgekehrt erscheinen aus dem Rbf ausfahrende Güterzüge in der Regel aus dem Nordteil (den sie von Hellerbiek her erreicht haben). Von hier fahren Güterzüge in alle Richtungen weiter oder bedienen die Anschlüsse und Terminals in diesem Stellwerk. Im Rahmen der Mobilitätsoffensive gab es erstaunliche Zuschüsse für die Umgestaltung des Bahnhofs Neugrima, da bereits hier der Zugverkehr so gesteigert wurde, dass eine flexiblere Nutzung nötig wurde. So verzweigt sich der Strang zum Rbf Rintal nun bereits hier. Das Stellwerk ist optimiert für 1920px Breite. Viel Spaß wünscht Euch das Erbauer-Team Merxferri. Merxferri (W)
|
3 | 14 | 8 | 2,75 | 3,47 | 3,11 | 2,25 | 3,32 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
1488 |
Veseli nad Luznici
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spass diese Stw, reger Verkehr auf der Hauptlinie, ebenso auf beiden Einspurstrecken.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Veseli nad Luznici (dt. Weseli an der Lainsitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice. Unter anderem zweigen hier auch noch die Strecke 225 nach Jihlava über Jindrichuv Hradec und Horni Cerekev sowie die Strecke 226 nach Ceske Velenice über Trebon ab. Der Bahnhof Veseli wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert. Auch das große Empfangsgebäude wurde aufwendig restauriert. Zusätzlich ist mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 ein neuer Streckenabschnitt in Betrieb gegangen, welcher bei uns schon abgebildet ist. Es handelt sich um das Stück Doubi u Tabora bis Sobeslav. Der Abschnitt ist bereits im Stil einer Hochgeschwindigkeitsstrecke nach französischem Vorbild gebaut. Die alte Streckenführung ist bereits entwidmet und zurückgebaut. Es erinnern einige Infotafeln sowie Gleisreste an die alte, malerische Streckenführung. Der Bahnhof Veseli nad Luznici bietet auch einige Anschlüsse. Der Infrastrukturbetreiber hat hier direkt zwei. Der eine ist die Halle für den Oberleitungstriebwagen (SZDC OTV), dass andere ist ein Lagerareal (Ucelove kolejiste SZDC). Zusätzlich ist noch der Getreidehändler ZZN Pelhrimov und die Firma MABA Prefa zu bedienen. Letztere stellt Fertigteile aus Stahl- und Spannbeton her. Das ehemalige Depot in Veseli kann von zwei Seiten befahren werden. Die Ceske Drahy ist vor vielen Jahren bereits ausgezogen. Derzeit sitzt dort die Firma RCAS und nutzt einige Gleise zum Abstellen ihrer Dieseltriebwagen. In den weiteren zwei Bahnhöfen gibt es keine großen Besonderheiten. Lediglich in Donov auf Gleis 3 müsste ihr auf die Sperrsignale achten, dass diese entweder gestellt sind oder zurückgestellt sind, um Anfahrten gegen haltzeigende Signale zu verhindern. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Jindrichuv Hradec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Jindrichuv Hradec (dt. Neuhaus)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 225 von Veseli nad Luznici über Jindrichuv Hradec, Horni Cerekev, Jihlava nach Havlickuv Brod. Zusätzlich enthalten ist noch die 33 Kilometer lange Schmalspurbahn mit der Streckennummer 228 von Jindrichuv Hradec nach Nova Bystrice. Schauen wir uns zunächst den Anfang der Strecke 225 an. Der erste Bahnhof nach Veseli nad Luznici ist Kardasova Recice. Dort habt ihr einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC zur Verfügung. Im Bahnhof selber müsst ihr in Gleis 1 auf die Sperrsignale achten. Diese stellen sich nach einem Halt nicht automatisch zurück. Bei zu Spielbeginn aufgestellten Zügen müsst ihr das Sperrsignal erst einmal bedienen, um eine Abfahrt anzustoßen. Der Zug verkehrt dann bis zum Ausfahrsignal im Simulator als Rangierfahrt. Dieser Umstand ist Gleis 2 geschuldet, welches im Gleis 3 abzweigt. Als nächste Betriebsstelle findet ihr die Ausweichstelle (Vyhybna) Velky Ratmirov vor. Dort befindet sich ein großes Montageareal des Infrastrukturbetreibers. Dieses ist jedoch zum Großteil nicht mehr in Betrieb. Es wird rege als Holzverladung verwendet. Am interessantesten ist der Bahnhof Jindrichuv Hradec, der Namensgeber dieses Stellwerkes. Hier stehen euch nebst 3 Bahnsteiggleisen viele Gleise für den Güterverkehr zur Verfügung. Die Gleise 201-206 gehörten früher zu einer großen industriellen Verladung. Mittlerweile liegen diese in einem kleinen Mischwald. Auf den Gleisen 6a und 10 wird Holz verladen, auf den Gleisen 6 und 8 steht euch wiederum eine Kopf- und Seitenrampe zur Verfügung. Gleis 4 dient dabei zur Umfahrung. Der kulturelle Hauptteil liegt aber abseits der Hauptstrecke: Die Gleisanlagen der JHMD (Jindrichohradecke mistni drahy a.s.). Diese 760mm Schmalspurbahn wurde im Jahre 1994 von Eisenbahnfreunden und interessierten Unternehmern gegründet. Als im Jahre 1997 der Ast nach Nova Bystrice seitens der Ceske Drahy eingestellt wurde, konnte die JHMD beide Strecken für einen symbolischen Preis von einer Krone (heutzutage etwa 4 Cent) erwerben. Die JHMD fährt im Auftrag der Landkreise, sprich es handelt sich hierbei um bestellten, öffentlichen Nahverkehr. Zu der Hauptsaison verkehren zusätzlich noch historische Dampfzüge. Leider hat die JHMD immer wieder mit finanziellen Problemen zu kämpfen gehabt. Der Höhepunkt erfolgte im Sommer 2022. Die JHMD war zahlungsunfähig, Schulden von über 160 Millionen Kronen waren angehäuft. Im September 2022 wurde der Betriebskostenzuschuss durch die Region Südböhmen eingestellt, am 2. Oktober 2022 wurde der Betrieb der JHMD komplett, ohne Vorankündigung, eingestellt. Seit diesem Tag verkehrte zunächst ein SEV, mittlerweile wird der Fahrgasttransport von regionalen Buslinien übernommen. Damit aber diese tragische Situation noch schlimmer wird, kam es am Januar 2023 zu einer - bis jetzt - einmaligen Situation in Tschechien: Das Eisenbahnbundesamt entzog der JHMD die Betriebserlaubnis, in Deutschland vergleichbar mit der Sicherheitsbescheinigung. Der Betrieb ist somit nicht mehr möglich, eine Wiederaufnahme wird seitens der JHMD nicht mehr erwartet. Historische Wagen, die in Jindrichuv Hradec standen, sind bereits abtransportiert und ein Großteil der Belegschaft wurde entlassen und wartet teils bis heute (Stand: 02/2023) auf ihre Gehaltszahlungen. Die Lokomotiven der Baureihe T47.0 und Dieseltriebwagen der Baureihe M27.0 stehen nun ohne Arbeit im Freien, teils auch in Schuppen abgestellt. Wie es auf den zwei Strecken weitergeht, die nebst den Anwohnern auch gerade im Sommer von Touristen genutzt wurden, ist ungewiss. Es laufen zwar erste Gespräche, dass der Verkehr durch die Ortschaften neu aufgebaut wird, was aber genau passiert, ist unklar. Genießt also hier im Simulator noch einen Fahrplan aus dem Jahre 2018, wo über der JHMD noch die Sonne scheint. Mit Stand Februar 2023 scheint die Geschichte von über 100 Jahren Schmalspurbahn in Südböhmen ein schnelles, stilles und trauriges Ende gefunden zu haben. Der Schmalspurteil in Jindrichuv umfasst nebst Ein- und Ausfahrten des örtlichen Depots noch Abstellgleise (21m, Odstavne) sowie zwei Verbindungsgleise in den normalspurigen Bereich. Mit der Ausfahrt aus dem Bahnhof Jindrichuv Hradec auf die freie Strecke fahrt ihr bis zu den entsprechenden Abzweigen auf einem Dreischienengleis. Die Züge fahren dort entsprechend mit verringerter Geschwindigkeit (auch Normalspurzüge). Am ersten Abzweig geht es in Richtung Obratan, am zweiten führt die Strecke 228 weiter. Auf dem Weg nach Nova Bystrice kommt ihr an einigen Bahnhöfen vorbei. Es bestehen daher genug Ausweichmöglichkeiten. Am Zielbahnhof gibt es dann noch ein kleines Depot mit 2 Gleisen, wo Lokomotiven untergestellt sind. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Trebon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Trebon (dt. Wittingau)!
In diesem Stellwerk steuert ihr die eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 226. Auf dieser Strecke findet ihr viele alte Bahnhöfe, teils noch mit mechanischer Signaltechnik. Insgesamt steuert ihr hier 5 Bahnhöfe. Die Gegend ist für seine vielen Karpfenteiche bekannt, welche in Tschechien traditionell an Weihnachten verzehrt werden. Kommen wir zu den einzelnen Bahnhöfen. In Nova Ves nad Luznici hat die Firma Lasselsberger s.r.o. eine große Niederlassung mit einer Zementverladung. Zusätzlich steht euch eine Holzverladung zur Verfügung. In Suchdol nad Luznici gibt es einen Güterschuppen sowie eine Holzverladung. Wo der Zug genau hin möchte, könnt ihr an der Gleisnummer ablesen. Auch führt hier ein Bahnübergang mitten durch den Bahnhof. Diesen haben wir nur per Farbe abgebildet. Der nächste Bahnhof hat für uns Deutsche einen lustigen Namen. Majdalena hat nebst eines Ladeplatzes mit einem Schuppen noch eine Firma, die Masten herstellt (Slouparna) sowie eine Sandgrube (Ceskomoravsky sterk). Auch hier führt wieder ein Bahnübergang quer durch den Bahnhof. Unser Namensgeber für das Stellwerk, Trebon, bietet uns 4 Anschlüsse. Ansässige Firmen wie die RAB, das Bauunternehmen Lesostavby, eine große Holzverladung von Wotan Forest sowie der Infrastrukturbetreiber SZDC möchten bedient werden. Zu guter Letzt kommen wir nach Lomnice nad Luznici. Dort gibt es nur eine, wer hätte es gedacht, Holzverladung. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Tabor
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
tolles Stellwerk, es gibt immer etwas zu tun
(30-90 min, 2023)
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
(30-90 min, 2023)
Positiv überrascht über den starken Zugsverkehr, dazu reger Lokwechsel und Rangierbewegungen.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tabor!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice. Unter anderem zweigen hier auch noch die Strecke 201 nach Pisek, die Strecke 202 nach Bechyne und die Strecke 224 nach Horni Cerekev über Obratan ab. Der Bahnhof Tabor selber erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge. Er beginnt in Cekanice als Bahnhofsteil (Obvod), wo nebst dem Anschluss des Getreidehändlers ZZN Pelhrimov auch die Strecke 201 einschert. Daher haben dort alle Gleise noch eine Gleisnummer, da diese zum Bahnhof gehören. Der Hauptteil des Bahnhofes befindet sich im Zentrum der Stadt. Es stehen euch 6 Bahnsteigkanten mit insgesamt 8 Abfahrtsgleisen zur Verfügung. Die Gleise 3 und 4 sind in zwei Gleise unterteilt. Im Güterbahnhof habt ihr genug Möglichkeiten, Züge zu puffern oder zu behandeln. Auf der rechten Seite stehen euch Abstellgleise zur Verfügung. Weitaus interessanter ist die Strecke 202, im Volksmund auch "Elinka" oder "Bechynska draha" genannt. Es handelt sich um die erste elektrifizierte Strecke in Tschechien, die nicht als Straßenbahn, sondern als Eisenbahnstrecke deklariert ist bzw. wurde. Sie ist seit dem Jahre 1903 in Betrieb und ist - einzigartig für das tschechische Netz - mit 1,5 Kilovolt elektrifiziert. Dies hat einen besonderen Einsatz von Fahrzeugen zur Folge. Daher müsst ihr im Bahnhof die strikte Trennung der Bahnsteige beachten. Züge aus Bechyne können nicht so einfach die weißen Gleise verlassen. Es sei denn, es wird ein Dieseltriebwagen, z.B. Baureihe 814 "RegioNova", eingesetzt. Einfahrten sind nur auf dem Gleis 403 möglich. Bitte unbedingt beachten! Folgende Anschlüsse könnt ihr verwenden: Den Getreidehändler AGRO Radomysl, das Heizkraftwerk "Teplarna Tabor", die Abstellgleise 32-40 sowie 403a, ein Werksareal des Infrastrukturbetreibers (Ucelove koleje SZ) sowie das örtliche Depot mit einer kleinen Halle (Remiza) für die Strecke nach Bechyne. Zusätzlich steuert ihr noch 2 weitere Bahnhöfe. In Chotiviny hat ein Privatmann einen Anschluss, in Plana nad Luznici geht es zum großen Industriepark in Sezimovo Usti. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 7 | 6 | 2,14 | 3,39 | 2,76 | 1,93 | 3,13 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1489 |
Derental Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel los, Güter, Verschub, Nah- und Interregionalverkehr. Sehr spaßig!
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes stellwerk ist mein Absolutes lieblings Stellwerk in Merxferri
(>90 min, 2022)
viele verschiedene Ecken; Zeitweise sehr fordernd, wenn viele Züge aus Nachbarstw kommen
(>90 min, 2022)
Im Herbst wenn die Blätter fallen ist die beste SIM-Zeit dieses Stw zu steuern
(>90 min, 2021)
Streckengeschwindigkeiten wären wichtig, abwechslungsreich und ausgewogen
(>90 min, 2021)
angenehm zu spielen
(>90 min, 2021)
ist es angedacht, den Fahrplan auch im Nachtmodus darzustellen?
(>90 min, 2021)
viel Abwechslung von jedem etwas dabei
(>90 min, 2021)
Sehr viele Züge. Spannende Störungen an Weichen, Sicherungen... Alles dabei (Flügeln, Rangier)
(30-90 min, 2021)
Richtung Berenbrock wünscht man sich sehnlichst eine Überholmöglichkeit oder dichtere Blöcke...
(>90 min, 2020)
Super Stw. Nach 9 Std hatte ich leider nur ein kleinen Bug der ärgerlich war. MFG Taichi
(>90 min, 2020)
Kein Stw für schwache Nerven, aber es hat Spass gemacht, etwas für Profis.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Derental Hbf.
Die Stadt Derental ist eine Großstadt mit ca. 160.000 Einwohnern und zählt noch zur Metropolregion Berenbrock. In Derental kreuzen sich 2 wichtige Hauptbahnen und eine Nebenbahn. Einmal die Nord-Süd-Strecke von Leinde über Millowbach, Berenbrock Ost, Derental nach Burgholz. Und die Ost-West-Verbindung von Zusendorf über Rinnelbach, Derental, Wangelnstett nach Schombach. Dadurch herrscht hier viel Verkehr. Außerdem startet hier eine Nebenbahn nach Großenender, welche erst vor kurzem reaktiviert wurde. Im Bahnhof enden und starten viele SPNV-Linien. Fernverkehr ist hier in Form von IC und IR Linien vertreten. Dazu kommt noch die Autoverladung im Bahnhof Derental Hbf. Die Autozüge bedienen die Relation Derental-Resterra. Dazu kommen noch diverse Güterzüge, die auch richtig gelenkt werden müssen. Ein paar von ihnen machen in Derental Hbf "Kopf". Im Bahnhof Flechtdorf gibt es noch einen Wärterbahnübergang. Also bitte nicht zu früh schliessen, sonst dauert es lange, bis er wieder geschlossen werden kann. Hier befinden sich auch 2 Anschlüsse, die noch bedient werden müssen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in dem interessanten Stw Derental Hbf.
Burgholz i.d. Westheide
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 parallele Hauptstrecken mit viel Verkehr, dazu eine stark ausgelastete Einspurstrecke, schwer!
(30-90 min, 2023)
stw defekt wider komische Anzeige das übliche Problem macht keine spaß mher wen man nach 5min a
(<30 min, 2023)
Die eingleisige Strecke ist hoffnungslos überlastet! Wirklich das schwierigste Stellwerk.
(30-90 min, 2023)
Sehr geiles Stellwerk
(>90 min, 2022)
Ein wirklich tolles Stellwerk mit jeder Menge Verkehr. Man muss das Stw gut kennen!
(>90 min, 2021)
Fast ein bisschen zu viel los hier...
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Burgholz in der Westheide.
Ausgangspunkt ist der Bahnhof Burgholz, welcher sich im äußersten Süden von Berenbrock befindet. Hier trifft die Magistrale von Berenbrock nach Heuberg auf die beginnende, eingleisige Strecke nach Großenender und weiter nach Freienhagen. Auf dieser Strecke sollte man gut disponieren, Kreuzungstellen sind rar und sollten gut genutzt werden, vor allem im Winter. Nördlich von Burgholz, genauer gesagt bis Rudolfshausen, regieren die Fahrdienstleiter in der Nähe ihrer Stationen. Diese sind grau eingefärbt und haben den Namen des Stellwerkes aufgedruckt, südlich ist der FDL im Relaisstellwerk in Burgholz. Auch die SFS, welche den selben Weg wie die Altbaustrecke nimmt, ist hier im Stellwerk abgebildet. Am Abzweig Humboldt kann man zur Altbaustrecke wechseln, wenn es Störungen oder Bauarbeiten an der SFS gibt. Die Züge, welche auf der SFS fahren, müssen ETCS-fähig sein, sonst dürfen sie nicht auf die SFS. In Tüdering treffen die Strecken von Burgholz nach Großenender und die Strecke von Derental nach Kanashagen aufeinander. Hier, genau wie in Burgholz, muss man aufpassen, dass man die Züge nicht falsch leitet. Im Stellwerk sind auch noch Anschlüsse zu bedienen. In Burgholz selbst gibt es eine Schüttgutverladung und ein Stahlwerk und in Tüdering ein Tanklager der Merxoil Gruppe. Auf einigen Strecken sind noch Wärter an den Bahnübergängen tätig. Diese sollten nicht zu früh geschlossen werden. Außerdem ist Disposition gefragt. Güterzüge sollten im Verspätungsfall überholt werden. Das Stellwerk sollte eventuell zuerst im Sandboxmodus getestet werden, da es für Anfänger zu anspruchsvoll ist. Viel Spaß wünscht das Team Merxferri.
Berenbrock Ost
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieses Stw gefällt mir am besten in der Region Berenbrock.
(>90 min, 2023)
Fahrten oder Rangierbewegungen am Waggonwerk wären interessant, Erklärung zur Kurve Dulmen?
(>90 min, 2020)
gutes UFGT-Übungs-Stw
(>90 min, 2020)
dafür das wenig Mehrabschnittssignalisierung vorhanden ist, werden die Züge sehr schnell simuliert
(>90 min, 2020)
zuviele BÜs für eine solche Hauptbahn
(30-90 min, 2020)
Kurzweilige Action, schönes mittelschweres Stw
(>90 min, 2020)
schönes Stw, leider noch kein Verkehr zu den Anschlüssen am Abend
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock Ost.
Ihr steuert hier die zweigleisige Hauptstrecke Leinde-Kirchheim-Millowbach-Derental-Burgholz-Heuberg zwischen Berenbrock Ost und Neustadt (Leinde). In Neustadt trifft die südliche Umgehungsbahn von Berenbrock Süd auf die Strecke und führt dann weiter nach Derental. Im Bahnhof Berenbrock Ost enden die Strecken aus Berenbrock Stadt und die RT 4 und CAN 7 machen hier Kopf. Die Abellio-Linie 8 endet hier im Bahnhof. Die Ausfahrt Stadt Berenbrock 2 ist nur für die Regiotram, da hier dann das Straßenbahnsystem anfängt. Zwischen Berenbrock Ost und Neustadt ist Tempo 140 erlaubt. Der Fernverkehr (IC/IR) hat trotzdem nur einen 100 Km/h Fahrplan, damit die Züge bei Verspätungen etwas Zeit aufholen können. Dazu kommen noch diverse Güterzüge, die hier im Stellwerk verkehren. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock Ost.
Wangelnstett
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder anspruchsvoll, immer wieder schön!
(>90 min, 2024)
tolles Stellwerk, das Rangieren fordert einen ganz schön heraus
(>90 min, 2022)
sehr blöd wenn Güterzüge auch nur das kleinste bisschen Verspätung haben
(30-90 min, 2022)
Schweres Stw mit massenhaft Verkehr, wenn alles verspätet kommt man schön ins trudeln.
(30-90 min, 2021)
Begeisterung für fordernde Rangierereien und flexible Disposition sind gefragt
(>90 min, 2021)
HS ist definitiv auch Schombach was da alles kommt je Uhrzeit. Aber Super wie immer.
(>90 min, 2021)
durchgehend fordernd da viel Betrieb, bei Störung spannend, coole Anschlüsse
(>90 min, 2021)
Störung an Störung, kein normaler Betrieb möglich
(>90 min, 2021)
Schwer vor allem deshalb, weil man eine grössere Auflösung als Full HD braucht
(30-90 min, 2021)
Viel zu viele Züge dazu noch Bü's zu bedienen. Dauernd Züge vor Signalen, das ist mir zu stressig!
(30-90 min, 2021)
Am Anfang nicht leicht, aber sobald man mal eine halbe Stunde drin ist, hat man den Verkehr drauf.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Wangelnstett.
Die Stadt Wangelnstett liegt auf dem halben Weg von Berenbrock nach Heuberg. Auf dieser Magistrale, welche in dem Stellwerk von Spiekersdorf bis Melchingen Süd gesteuert wird, herrscht reger Zugverkehr. Außerdem wird die Strecke von Schombach nach Derental im Stellwerk abgebildet. Diese Strecke ist zwar nicht ganz so ausgelastet wie die Hauptmagistrale, trotzdem ist disponieren, vor allem im Winter, hier sehr wichtig. Die SFS Berenbrock-Heuberg ist hier auch mit integriert. Diese Strecke ist mit ETCS und KS Signalen ausgestattet und ist nur für Fernverkehrszüge bestimmt. Andere Züge MÜSSEN ETCS-fähig sein, um die SFS zu nutzen. Zwischen Bbf Spiekersdorf, welcher der einzige Berührungspunkt zwischen der SFS und der Altbaustrecke ist, und Wangelnstett wird auf allen 3 Gleisen maximal 160 Km/h gefahren. Es gibt keine Vorgaben, auf welchen Gleis ein Zug fahren soll. Das müsst Ihr selbst disponieren. Die äußeren Gleise sind nur Richtungsgleise und können nicht im GWB genutzt werden. Achtet auf ICE 21 und IC 21. Die wechseln im Bbf Spiekersdorf auf die SFS bzw. von der SFS auf die Nahverkehrsstrecke. In Bbf Spiekersdorf ist die Gleisbelegung nicht zwingend, da man hier mehrere Fahrmöglichkeiten hat. Auf allen Strecken befinden sich noch Bahnübergänge, die meist wärtergesteuert sind. Diese bitte nicht zu früh schließen, da sie sonst lange nicht geschlossen werden können. In Riecklitz kann es hilfreich sein, den Bahnübergang geschlossen zu halten, z.B. durch stellen des Zwergsignals von Gleis 21 nach 15, damit der Bahnübergang nicht öffnet und man schneller eine Fahrstrasse stellen kann. Im gesamten Stellwerk wir auch noch rangiert. Verschiedene Anschlüsse werden bedient. Das Stellwerk ist durch die Masse an Zügen nicht für Anfänger geeignet und sollte eventuell zu erst im Offline-Modus getestet werden. Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß in Wangelnstett. Merxferri (W)
|
4 | 6 | 6 | 2,94 | 3,47 | 3,21 | 2,26 | 3,14 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
1490 |
Horb
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
(>90 min, 2021)
..schönes Stellwerk.. herausfordert bei Verspätungen.. Danke..
(>90 min, 2019)
Bisher mein Lieblingsstellwerk!
(>90 min, 2018)
Eigentlich gut aber es gab Probleme Zwischen TNY und TSUL das hat mir am ende alles verdorben
(30-90 min, 2018)
Im zweiten Anlauf schon wesentlich übersichtlicher, recht gut zu händeln.
(>90 min, 2016)
Anfangs SEEEHR unübersichtlich, Kurve bei Eutingen gut versteckt.
(30-90 min, 2016)
Störungen wären im schweren Winter nett gewesen.
(>90 min, 2015)
Mit VErspätungen ganz nett, Interessant wenn Eutigen Gleis 3 belegt ist
(>90 min, 2015)
Ein sehr interessantes STW. Abwechselnd und überschaubar!
(>90 min, 2015)
viele Kreuzungen, aber machbar
(30-90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, da ist Aufmerksam gefordert, da der größte Teil eingleisig ist
(>90 min, 2015)
Bisschen heftig wenn so viele Weichen auf einmal ausfallen im Winter.
(>90 min, 2015)
Schön gemütlich.
(30-90 min, 2014)
sehr wenig Action - manchmal 5 min nix zu tun; nette Streckenfürhung
(>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Horb!
Euer Tätigkeitsfeld ist die große Kreisstadt Horb im Neckartal. Hier habt ihr einen wichtigen Verkehrsknoten des Nordschwarzwaldes unter Euren Knöpfen. Zentraler Teil des Stellwerks ist die Gäubahn nach Singen, die von Stuttgart über Herrenberg kommend Euer Stellwerk von Norden her erreicht. In Horb endet derzeit der zweigleisige Ausbau, das zweite Gleis in Richung Horb wurde nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert. Hier verkehren im 2-Stundentakt eine ICE- und zwei RE-Linien. Ferner gibt es einzelne RB-Verbindungen nach Herrenberg, die teilweise mit Leerfahrten verknüpft sind. In Eutingen zweigt die Strecke nach Freudenstadt ab, die ebenfalls als Gäubahn bezeichnet wird. Von dieser geht in Hochdorf die Nagoldbahn in Richtung Pforzheim ab. Durch ein Gleisdreieck kann Hochdorf auch von Horb aus erreicht werden. Seit der Elektrifizierung der Strecke nach Freudenstadt verkehrt alle zwei Stunden ein Regional-Express von Stuttgart nach Freudenstadt, der in Eutingen einen Zugteil nach Rottweil abkuppelt. In den anderen Stunden verkehrt eine S-Bahn aus Karlsruhe und stellt den Anschluss auf den RE nach Stuttgart her. Die Strecke nach Nagold wird jede Stunde durch eine Regionalbahn bedient, die zweistündig in Horb nach Tübingen durchgebunden ist. Während die Gäubahn im Wesentlichen den direkten Weg nach Stuttgart nimmt, folgt die Obere Neckartalbahn dem Flußlauf über Tübingen. Auf dieser Strecke verkehren Regional-Bahnen meist im Stundentakt. In Eyach zweigt die Hohenzollerische Landesbahn nach Eyach und Hechingen ab. Der Personenverkehr ist hier seit 1972 eingestellt, es verkehrten über lange Zeit nur noch vereinzelte Güterzüge. Seit ein paar Jahren gibt es an wenigen Tagen einen Sonderverkehr mit historischen Schienenbussen. Viel Spaß bei Euren Aufgaben! Anschlüsse Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Herrenberg, Rottweil und Tübingen angebunden. Nach Herrenberg ist Gleiswechselbetrieb möglich. Besonderheiten Achtet bitte auf die Betriebsführung im Bahnhof Hochdorf. Die Züge verwenden im Regelfall das Gleis 2, da es auf Gleis 1 einen Personenübergang gibt. Züge, die auf Gleis 1 halten, halten jeweils vor dem Übergang auf Gleis 1a bzw. 1b.
Rottweil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Eingleisig, hier ist geschick gefragt in sachen Disposition
(>90 min, 2025)
Grade bei Verspätung sehr Herausfordernd, manchmal vielleicht ein wenig zu sehr.
(>90 min, 2021)
Knifflig, aber ziemlich unterhaltend!
(>90 min, 2020)
Gutes Stellwerk! Macht Spaß!
(30-90 min, 2019)
Freunde eingleisiger Strecken sind hier genau richtig.
(30-90 min, 2018)
Im Winter sehr herausfordernd durch eingleisige Begegnungen
(>90 min, 2017)
Im Wintermodus schön herausfordernd
(>90 min, 2017)
Im Winter ein echt feines STW mit Herausforderungs-Niveau.
(30-90 min, 2017)
So viele Verspätungen - total unrealistisch
(30-90 min, 2015)
Nettes Eingleis-STW. Etwas mehr Displays wären gut.
(30-90 min, 2015)
Heftige Verspätungen,macht auf Dauer keinen großen Spaß
(>90 min, 2015)
Die Ringzug-Nummern sollten mal aktualisiert werden wenns möglich ist:) Ansonsten super ))
(<30 min, 2015)
Man kann nach Herzenslust disponieren. Sehr abwechslungsreich.
(>90 min, 2015)
Echt super Stellwerk! Wenn dann noch Stromausfall ist ist der Nervenkitzel ganz oben angelangt.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rottweil!
Euer neuer Arbeitsplatz liegt in der ältesten Stadt Baden-Württembergs, rund 90 Kilometer südlich von Stuttgart. Mittelpunkt Eures Stellwerks ist die Gäubahn, die Stuttgart mit dem Bodensee verbindet. Ihr steuert sie zwischen Horb und Tuttlingen. Die Gäubahn wurde in den Jahren 1866 bis 1879 erbaut und wurde in den 30er-Jahren des letzten Jahrhunderts weitestgehend zweigleisig ausgebaut. Doch das Glück der Zweigleisigkeit währte nicht lange, da das zweite Streckengleis zwischen Horb und Tuttlingen nach dem zweiten Weltkrieg demontiert wurde. Die meisten Bahnhöfe wurden aufgelassen, nur der südliche Abschnitt zwischen Rottweil und Tuttlingen hat 2003 mit dem Ringzug eine Aufwertung erfahren. Ansonsten findet Ihr eine eingleisige Strecke mit mehreren Ausweichstellen wieder, auf der neben ICE- und RE-Züge noch die HzL-Züge des Ringzuges sowie Güterverkehr unterwegs ist. In Rottweil zweigt die 1869 eröffnete eingleisige Alemannenbahn über Trossingen zur Schwarzwaldbahn in Villingen ab. Auch hier verkehrt der Ringzug, der durch zweistündige Regional-Express-Leistungen ergänzt wird. Güterverkehr ist hier nur vereinzelt anzutreffen. Ein Kuriosum ist die in Trossingen Bahnhof abzweigende Stichstrecke nach Trossingen Stadt. Denn die Einwohner der Stadt Trossingen mussten feststellen, dass der Staatsbahnhof der Bahnstrecke Rottweil - Villingen rund vier Kilometer von ihrer Stadt entfernt lag. So bauten sie im Jahr 1898 eine Privatbahn (Trossinger Eisenbahn) von der Stadt zum Staatsbahnhof. Der Neubau eines Elektrizitätswerkes und die relativ große Steigung führten dazu, dass diese Strecke elektrifiziert wurde. Zwar hat mit der Ringbahn der elektrische Regelbetrieb ein Ende gefunden, aber noch heute zeugen die elektrische Oberleitung im Inselbetrieb und der Pendelverkehr für jeden Zug auf der Staatsbahn von den alten Zeiten. Viel Spaß bei Euren Aufgaben - die 26 000 Einwohner Rottweils zählen auf Euch! Anschlüsse Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Horb, Tuttlingen und Villingen (Donaueschingen) angebunden. Besonderheiten Achtet bitte auf die etwas eigenwillige Betriebsführung im Bahnhof Trossingen. Bei Zugbegegnungen hält einer der Züge auf Gleis 2 und überholt den an Gleis 12 wartenden Gegenzug über Gleis 3.
Stuttgart-Vaihingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ZUm Start und warmwerden ganz nett.
(30-90 min, 2025)
Einfaches Stellwerk für mich als Anfänger
(>90 min, 2024)
war gut
(>90 min, 2023)
sehr toll, sehr gute übersicht
(>90 min, 2023)
Etwas leichteres Stellwerk, man muss nur Züge sortieren können (Spielzeit: 58 Minuten)
(30-90 min, 2021)
ES ist ein sehr gutes stellwerk.
(30-90 min, 2021)
im Sommer recht easy.
(<15 min, 2021)
ist anspruchsvoll für ungeübte
(<30 min, 2020)
Sehr einfach, gut für blutige Anfänger, ERgänzung mit Stammstrecke und Böblingen wäre cool!
(30-90 min, 2020)
Alle S-Bahnen haben sich Richtung Vaihingen irgendwie festgebuggt. Nichts ging mehr voran!
(30-90 min, 2019)
.. bei Versträrkerügen macht das Stellwerk richtig spass..
(30-90 min, 2019)
Is en netter Kurzweil, gut für ANfänger. Lucy
(30-90 min, 2019)
ein teilweise ruhiges stellwerk zum "entspannen" (für mein empfinden)
(>90 min, 2019)
Gut für Anfänger, recht wenig los.
(30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Vaihingen.
Ihr steuert den Verkehr im südlichen Bereich von Stuttgart. Wichtigster Verkehr ist die S-Bahn im 5- bzw. 10-Minuten-Takt. Die S-Bahnen kommen vom Hauptbahnhof kurz vor der Haltestelle Österfeld aus dem Tunnel. Sie fahren dann entweder weiter nach Böblingen/Herrenberg (S1) oder nach Filderstadt (S2)/zum Flughafen (S3). Ein Teil der Züge wendet auch in Vaihingen. Daneben ist auch die Gäubahn Teil des Stellwerks. Der Verkehr beschränkt sich dort aber seit der Inbetriebnahme der S-Bahn auf einen stündlichen RegionalExpress und den zweistündlichen ICE-T nach Zürich. Da auch der Güterverkehr weiträumig über Renningen um Stuttgart umgeleitet wird, ist auch der Güterverkehr sehr gering. Der Stuttgarter Westbahnhof schlummert seit dem auch im Dornröschenschlaf – hier halten keine Züge mehr. Anbindung: Das Stellwerk ist an das Stellwerk „Stuttgart S-Bahn-Tunnel“ angebunden, die Gäubahn hat einen Anschluss an den Hauptbahnhof und nach Zuffenhausen. In südlicher Richtung existiert eine Anbindung an das Stellwerk Böblingen-Herrenberg. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt, Güterstrecken gelb und Abstell- und Wendeanlagen grau. Abweichungen von der Realität: Der Güterbahnhof in Vaihingen wurde etwas abgespeckt. Der Abzweig nach Zuffenhausen wurde dem Güterbahnhof Nord zugeschlagen, um hier einen Zughalt einplanen zu können. Die Abstellanlagen in Filderstadt und am Flughafen weichen aus technischen Gründen etwas von der Realität ab. Bitte beachten: Der Abschnitt Filderstadt - Flughafen ist eingleisig. Da am Flughafen auch die Züge der S3 wenden, müsst ihr vor allem am Flughafen auf die Gleisbelegungen achten. Die S1 nach Böblingen hält in Vaihingen an Bahnsteig 1. Achtet bei Güterzügen vom Westbahnhof kommend darauf, dass ihr ggf. schon vor Österfeld auf das Gegengleis wechseln müsst, um zum Güterbahnhof zu kommen. Sonstiges: Danke an johannes-duering für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte.
Böblingen - Herrenberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut gelungen, nicht immer ganz so einfach (TBO<>TSI), macht aber Spaß
(>90 min, 2025)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
gut für Anfänger. ohne verspätungen jedoch langweilig
(30-90 min, 2020)
Böblingen - Herrenberg ist ein meiner beliebte Posten
(>90 min, 2019)
Sehr nettes Stw. Bloß immer auf die passende Zugfolge im längeren Abschnitt achten!
(>90 min, 2018)
Reger S-Bahn-Verkehr aber sonst eher langweilig.
(30-90 min, 2017)
Die S-Bahn läuft immer leichte verspätung auf zwischen THE und TBO. Auch wann er pünktlich ist.
(30-90 min, 2017)
Des Stellwerk ist manchmal stressig aber es macht sehr viel Spaß.
(<30 min, 2017)
Sehr leichtes Stw, nach kurzer Übungszeit auch für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2017)
Recht ruhiges Stellwerk, aber bei Verspätungen nach Sindelfingen teilweise recht eng
(>90 min, 2017)
Das ist einer meiner Lieblingsstellwerke. Es ist immer viel zu tun aber man behält den überblick
(30-90 min, 2016)
Zu viel Routine-Handlungen
(30-90 min, 2016)
Ein tolles Strecken-Stw.
(30-90 min, 2016)
gut für ANfänger geeignet, leichte Streckenführung, verstehbare und einfache Bahnhöfe, Verkehrsaufko
(30-90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Böblingen-Herrenberg
Ihr steuert den Verkehr der Gäubahn im Landkreis Böblingen. Das Stellwerk beginnt kurz hinter Stuttgart-Rohr und endet kurz nach dem Bahnhof Bondorf. Auf der Gäubahn selbst verkehrt die ICE-Linie Stuttgart - Zürich im 2-Stunden-Takt. Des weiteren bedienen die RegionalExpress-Linien von Stuttgart nach Singen bzw. Horb/Freudenstadt das Stellwerk und bilden nahezu einen Stundentakt. Weiterhin verkehrt die S-Bahn S1 bis Herrenberg im 30-Minuten-Takt, der in der Hauptverkehrszeit auf 15 Minuten verdichtet wird. Zusätzlich fahren einzelne Verstärkerleistungen im Anschluss an die S-Bahn nach Bondorf und teilweise weiter in Richtung Horb. Wichtigster Abzeig der Strecke ist der Abzweig der Rankbachbahn nach Renningen in Böblingen. Dieser ist vor allem für den Güterverkehr von Bedeutung. Zum einen wird die Strecke zur Umgehung des Stuttgarter Stadtgebiets benutzt, zum anderen sorgen auch große Industrieansiedlungen in Sindelfingen (Daimler) für einen regen Güterverkehr. Ab Sommer 2010 fährt die S60 im Vorlaufbetrieb auf einem Teil dieser Strecke im 30-Minuten-Takt. Zwei weitere wichtige Anschlussstrecken sind im Stellwerk zu finden: Im Bahnhof Böblingen zweigt die Schönbuchbahn nach Dettenhausen ab, die im 30-Minuten-Takt von der WEG bedient wird. Die zuvor stillgelegte Strecke wurde 1996 reaktiviert und erreicht heute rund drei mal so viele Fahrgäste als ursprünglich prognostiziert. Sie hat somit Vorbildcharakter für die erfolgreiche Übernahme von Eisenbahnstrecken durch kommunale Träger. Auch die zweite Strecke zählt in die Kategorie erfolgreicher Übernahmen. Die in Herrenberg abzweigende Ammertalbahn nach Tübingen wurde 1999 reaktiviert und von der Deutschen Bahn im Auftrag des Zweckverbandes betrieben. Auch hier fahren die Züge alle halbe Stunde. Anbindung: Das Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Zu beachten: Die S-Bahn wendet in Herrenberg aus Sim-technischen Gründen nicht am Bahnsteig sondern über die Abstellanlage. Der Zwischentakt der S-Bahn wird teilweise nur bis Böblingen geführt, da die Trasse durch den ICE belegt ist. Die Wende in Herrenberg ist über beide Gleise möglich. Ihr müsst Euch selbst das passende Gleis aussuchen. Achtet insbesondere auf die Güterzüge zur Anbindung der Industrie in Ehningen, da diese im Bahnhof Gärtringen umsetzen müssen. |
3 | 10 | 9 | 2,17 | 3,05 | 2,61 | 1,72 | 2,88 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1491 |
Lichtenberg Fernbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
War vormittags doch sehr ruhig
(30-90 min, 2025)
mit dem zusätzlichen bahnhof ostkreuz macht es noch mehr spaß
(30-90 min, 2025)
stinklangweilig
(30-90 min, 2025)
Braucht ein bisschen, macht dann aber viel Spaß!
(30-90 min, 2024)
erstaulich wenig Zugverkehr; hätte mehr erwartet
(>90 min, 2024)
toll für Anfänger
(>90 min, 2024)
tolles spiel. macht weiter so
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk ist ein gechilltes Stellwerk ideal für Anfänger mit ein bisschen von allem.
(>90 min, 2023)
tolles Stellwerk - von allem etwas dabei
(>90 min, 2023)
langweilig
(30-90 min, 2023)
Spielabend war gut
(>90 min, 2023)
Vielleicht Fahrplan anpassen und die Züge über Ostkreuz Gleis 13/14 einbinden, dann gibt es mehr.
(30-90 min, 2022)
Schade fehlt es etwas an Zugsverkehr, wäre sonst gar nicht so schlecht.
(30-90 min, 2022)
Gut gemacht der Umbau.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.
Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen dem Berliner Innenring bis zum Biesdorfer Kreuz, mit den Abzweigen nach Rummelsburg und Ostkreuz. Der Bahnhof Berlin-Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der wichtigste Fernbahnhof von Ost-Berlin. Seit der Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn im Jahr 1998 wird Lichtenberg im Fernverkehr fast nur von Nachtzügen angesteuert. Ruhig ist es dennoch nicht geworden, denn mindestens 5 Regionalzüge pro Stunde starten von Lichtenberg ihre Fahrt gen Osten und Norden. Nördlich und westlich des Bahnhofs befinden sich ausgedehnte Gleisanlagen, die hauptsächlich zum Abstellen von Personenzügen genutzt werden. Man findet hier ebenso eine Tankstelle, eine Waschanlage und ein Betriebswerk der DB. Auf dem Berliner Innenring fahren zusätzlich viele Leerzüge des Fernverkehrs zwischen dem Bahnhof Gesundbrunnen und den Abstellanlagen in Rummelsburg. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Rgb wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Rummelsburg fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen. Zwischen Lichtenberg und Ostkreuz gibt es zwei unabhängige Strecken. Die Gleise 13+14 befinden sich auf der oberen Ebene parallel zur Ringbahn. Die unteren Gleise 7+8 befinden sich auf der unteren Ebene parallel zur Stadtbahn. Sie kreuzen die Ringbahn im 90-Grad-Winkel. Die hell unterlegten Gleise sind nicht elektrifiziert. Ein Gleiswechsel zwischen BOKO und BOKN ist bei Bedarf möglich. Hinter dem unteren Bahnhof Ostkreuz (Ostbahn) schließt sich ein Kehrgleis und ein Betriebswerk an, welches auf Talgo- und Nachtzugwagen spezialisiert ist. Und nun viel Spaß beim Weichen stellen!
Biesdorfer Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz nett, aber über längere Strecken nix zu tun
(30-90 min, 2024)
Macht Spaß, nach einiger Zeit wirds voller und man muss vor allem die Zügen zum Benno klug handhaben
(30-90 min, 2024)
Wechselnde Gattungen und Spitzenzeiten in der Zugdichte, hatte Fun!
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
bei 770 min Spielzeit 120min AWL Störung zu haben, ist sehr übertrieben. bitte Störungen anpassen.
(>90 min, 2022)
sieht schlimmer aus als es ist
(>90 min, 2021)
ganz entspanntes stellwerk. eventl.kann man das stellwerk mit dem bf bno erweitern.
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Gibt schwierigeres, bleibt aber trotzdem immer interessant.
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk ist m.M.n für Anfänger geeignet. Nicht ganz so viele Zugfahrten aber einige Kreuzungen
(30-90 min, 2020)
supi immer wieder gern ... besonders zu empfehlen bei spielen abende
(>90 min, 2019)
Teilweise nichts zu tun, dann auf einmal ziemlich viel. Schönes Stellwerk.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gern hier im Biesdorfer Kreuz.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gern.
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Biesdorfer Kreuz.
Das Biesdorfer Kreuz ist ein wichtiger Eisenbahnknoten im Osten Berlins. In Nord-Süd-Richtung verbindet der Berliner Außenring in der oberen Ebene die Nachbarn Karower Kreuz und Grünauer Kreuz. Unten verläuft in Ost-West-Richtung die Strecke zwischen Mahlsdorf und Lichtenberg. Des weiteren werden im Biesdorfer Kreuz die Strecken nach Mahlsdorf und die VnK-Strecke nach Rummelsburg angebunden (VnK = Verbindung nach Kaulsdorf). Zu guter letzt befindet sich am Biesdorfer Kreuz der Güterbahnhof Berlin Nordost. Der Spitzname "Benno" lässt sich einerseits von der Aussprache des Stationskürzels BNO ableiten und andererseits von der Bennostraße, in der das Stellwerk liegt. Hier herrscht reger Güter- und Personenzugverkehr. Im Biesdorfer Kreuz gibt es für einige Verbindungen mehrere mögliche Fahrwege. Diese Dispositionsmöglichkeit solltet ihr bei Verspätungen nutzen. In der Übergabe nach Lichtenberg können die Gleise 1-3 in beiden Richtungen genutzt werden, bei Störungen auch das Gleis 4. In Lichtenberg können jedoch nicht von allen Übergabegleisen alle Bahnsteiggleise erreicht werden. Insbesondere in Lichtenberg endende Züge zur Ausfahrt 1 dürfen nur dorthin geschickt werden.
Berlin-Köpenick
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut für Anfänger, nicht zu kompliziert
(>90 min, 2023)
Gut gemacht die Änderung. Danke.
(30-90 min, 2023)
Sehr repetitiv und die Autostraßen machen den Rest. Durch Verspätungen kommt ein bisschen Fahrt rein
(30-90 min, 2023)
Ganz entspannt, gut für Anfänger.
(>90 min, 2023)
seit dem umbau ist es super. man hat viel zum disponieren!
(30-90 min, 2023)
Hier steuerst du den Bereich zwischen dem Bahnhof Berlin-Köpenick und der Überleitstelle Hangelsberg.
Es verkehrt pro Stunde zwei- bis dreimal der RE1, wobei nicht jeder Zug in Fangschleuse und Hangelsberg hält. Aufgrund der dichten Streckenbelegung fährt die RB zum Tesla-Werk nur unregelmäßig. Immer wenn diese in Erkner wendet, wird sie zum Verkehrshindernis für durchfahrende Züge. Darüber hinaus gibt es noch EC-Züge Richtung Polen ohne Halt mit 160 km/h durch das Stellwerk. Mehrmals pro Stunde verkehren Güterzüge Richtung Polen und Eisenhüttenstadt. Dies ist auch der Grund für die besonders dichten Blockabstände. Es gilt nicht nur Überholungen zu disponieren, sondern am Abzweig Stadtforst auch die eingleisigen Verbindungskurven zum Berliner Außenring im Blick zu behalten. Lokaler Güterverkehr ist nur gering ausgeprägt für eine Chemiefabrik in Erkner und ins Güterverkehrszentrum Freienbrink. Im Projekt i2030 werden mehrere Ausbauten für die Infrastruktur im Stellbereich geplant:
Fürstenwalde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hübsches Stellwerk, aber nicht sehr abwechslungsreich, wenn alles pünktlich ist
(30-90 min, 2024)
Super!
(30-90 min, 2022)
Auch nach 6h noch sehr schön...
(>90 min, 2021)
sehr langweilig
(<15 min, 2021)
Viel Spielspaß!
(>90 min, 2020)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2020)
Relativ wenig Verkehr, aber angenehm zu steuern. Nicht zu langweilig und nicht zu stressig
(>90 min, 2017)
Zu viele Bü die manuell aktiviert werden müssen
(30-90 min, 2013)
wenn man sich zurecht gefunden hat macht es natürlich spaß
(2011)
Für Anfänger gut geeignet
(2011)
Hier steuert ihr das Stellwerk Fürstenwalde (Spree).
Der Stellbereich umfasst ein 35 km langes Stück der Niederschlesisch-Märkischen-Eisenbahn. Auf der elektrifizierten Hauptbahn kann durchgehend 160 km/h schnell gefahren werden. Die wichtigste Linie im Stellwerk ist der RE1. Der RE1 war der erste Regionalexpress Deutschlands und fuhr ab 1994 im Stundentakt. Zuvor gab es nur zuschlagpflichtige Eilzüge. Als der RE1 ab 1998 auf die Berliner Stadtbahn durchgebunden wurde, schossen die Fahrgastzahlen durch die Decke. Es wurde ein Halbstundentakt eingeführt und ab 2002 verkehrten die Züge mit dem fünften Doppelstockwagen. Über 20 Jahre blieben Bahnsteige dafür zu kurz. Seit dem Fahrplanjahr 2023 haben die Züge sechs bis acht Wagen und fahren zudem im Berufsverkehr dreimal pro Stunde. Neben dem RE1 fahren noch EC-Züge Richtung Polen, sowie mehrmals pro Stunde Güterzüge. Dies ist auch der Grund für die besonders dichten Blockabstände. Des Weiteren steuert ihr die Strecke Fürstenwalde - Bad Saarow. Obwohl der Verkehr auf der Strecke von Bad Saarow nach Beeskow 1998 endete, konnten Teilstücke bis Pieskow reaktiviert werden. |
3 | 10 | 5 | 1,99 | 2,98 | 2,48 | 1,83 | 2,81 | 2,32 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1492 |
Somain-Lourches
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhiges Stw, interessant die Lok- und Rangierfahrten von und nach den Anschlussgleisen.
(>90 min, 2023)
Nicht viel los...
(30-90 min, 2022)
Überraschenderweise mehr zu tun als erwartet, reger GZ-Verkehr, eine Lokumfahrung nach der anderen!
(>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Somain-Lourches.
Hier findet ihr das Gleisdreieck südöstlich von Valenciennes. Im oberen Bereich findet ihr die Strecke Valenciennes - Douai, die ihr von kurz vor Beuvrages bis Somain steuert. Hier verkehrt der meiste Personenverkehr und allem voran auch der Fernverkehr von/nach Paris. In Somain zweigt dann die zweigleisige Strecke nach Cambrai ab. Hier ist bis nach Lourches ausschließlich Güter- und im weiteren Verlauf auch spärlich Personenverkehr anzutreffen. Zu guter Letzt zweigt in Lourches die letzte Strecke ab, welche uns über Trith-Saint-Leger wieder zurück nach Valenciennes führt. Diese wird durch TER und vereinzelte Güterzüge bedient. Im Normalbetrieb ist das Stellwerk durch seine vergleichsweise geringe Zugdichte für Anfänger geeignet. Viel Spaß im Stellwerk Somain-Lourches wünscht das Erbauerteam Frankreich! Zuggattungen in Frankreich
Tourcoing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut gemacht (ich wüsste nicht wie), aber sehr wenig los. Lucy
(30-90 min, 2024)
gutes spiel macht spaß, nur müde
(30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw mit etwas Dispositions-Möglichkeiten, ein gutes Anfänger-Stw.
(30-90 min, 2023)
super nouveau poste d'aiguillage, les raccordements sont cool, peu de train venant de lille sud, lgv
(>90 min, 2023)
Willkommen in Tourcoing!
Tourcoing (niederländisch Toerkonje) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Tourcoing ist Nachbarstadt von Roubaix und liegt unweit von Lille. Beim Bahnhof Tourcoing handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von Hochgeschwindigkeitszügen (TGV inOui und Ouigo) und Regionalzügen (SNCB sowie von Zügen des TER Hauts-de-France-Netzes) bedient wird. Das Dépôt für TGV-Züge befindet sich östlich des Bahnhofs, auf dem Gelände des ehemaligen Accelerated Regime (RA)-Geländes. Es befindet sich teilweise auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Wattrelos sowie auf belgischem Boden. Als Teil des Technicentre Nord-Pas-de-Calais kompensiert es die Sättigung der Ligne Fives, indem es sich wie diese um die routinemäßige Wartung von POS-Zügen, aber auch von Duplex (einschließlich der von Ouigo eingesetzten) kümmert. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Lille Sud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Knäuel wie Mathilde, aber mit viel Pv und LGV. Klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2024)
Nice signalbox, lots of differents trains and destinations
(>90 min, 2023)
Super Stellwerk
(>90 min, 2022)
Viele Züge, die allerdings nicht lange im Stellwerk bleiben.
(30-90 min, 2022)
Da läuft immer was. Am Schönsten mit einem Nachbarn in Lille Europe.
(>90 min, 2022)
Nicht allzu viele Züge, trotzdem immer etwas zu tun.
(>90 min, 2022)
Der Zugsverkehr läuft erst etwa ab 07:00 Uhr an zu laufen, dann ist aber richtig was am los!
(>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Sud.
Hier steuert ihr alle Strecke, die von Süden und Osten nach Lille zulaufen. Zum einen die Strecke von Tournai über Ascq nach Lille, auf welcher hauptsächlich IC-Verkehr von und nach Belgien unterwegs ist. Des Weiteren die Bahnstrecke von Valenciennes, auf welcher der Regional- und Fernverkehr aus Richtung Osten laufen. Als letzte Strecke kommt die Strecke von Douai über Seclin. Auch hier fährt größtenteils Regionalverkehr der Region Hauts-de-France. Alle diese Strecken treffen hier im Bahnhof Lille Süd zusammen und wollen hier Richtung Lille Flandres oder Richtung Güterbahnhof Haubourdin ein- und ausgefädelt werden. Ebenfalls im Bahnhof Lille Süd befindet sich ein Betriebswerk der SNCF, wo viele Züge aus Lille Flandres ein- und ausgesetzt werden. Zu guter Letzt trefft ihr in diesem Stellwerk noch die LGV Nord von Paris nach Brüssel an. Hier müssen am Racc. de Fretin die Fernzüge von und nach London ein- und ausgefädelt werden. Viel Spaß im Stellwerk Lille Süd wünscht das Erbauerteam Frankreich! Zuggattungen in Frankreich
Valenciennes
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(<15 min, 2024)
ich wollte gar nicht auf "schrecklich" drücken, aber jetzt ist wohl zu spät...
(30-90 min, 2022)
Mässig viel zu tun, wenn man nebenbei etwas plaudern kann aber ganz nett.
(30-90 min, 2022)
Als erstes Gleich ein Stau, ein Phantomzug in die falsche Richtung, hatte ich auch noch nie .
(>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Valenciennes.
Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Lille - Thionville von Lesquin im Großraum Lille bis nach Valenciennes. Auf der Strecke verkehrt viel Personenverkehr zum Bahnhof Lille. Zudem ist der relativ kleine Rangierbahnhof Valenciennes anzutreffen, der hauptsächlich Personalwechseln und Betriebshalten dient. Bedingt durch die Lage gibt es zu diesem Güterbahnhof ab dem Racc. de Beuvrages eine eingleisige Strecke dorthin. Vom Güterbahnhof aus ist noch die ehemalige Strecke nach Saint-Ghislain zu finden. Diese geht heute nur noch bis nach Onnaing und bedient das dortige Bombadier-Werk. Folgende Hinweise zum Betrieb:
Viel Spaß im Stellwerk Valenciennes wünscht das Erbauerteam Frankreich --> Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
3 | 10 | 6 | 2,00 | 2,73 | 2,37 | 1,50 | 2,40 | 1,95 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1493 |
Wismar
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
durch den Molli hat man ganz schöne abwechslung...
(<30 min, 2025)
100% eingleisig; schön dass jetzt die Kleinbahn mit dabei ist
(>90 min, 2024)
Nett für nebenbei, ein bisschen mehr Rangier-Verkehr im Hafen wäre wünschenswert
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Wismar.
Wismar ist die sechstgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und liegt an der Ostsee. Die Stadt besitzt einen Seehafen mit Bedeutung vor allem für Massengüter und massenhafte Stückgüter. Hauptgutarten sind Rund- und Schnittholz, Stahl und Schrott, Torf, Baustoffe und über die Ende der 1990er Jahre komplett neu gebaute Massengutanlage Kali und Salz. Der Hafen ist an das bundesweite Eisenbahnnetz angeschlossen. Etwa 60 Prozent aller Güter werden per Eisenbahn an- oder abtransportiert. Die Gleisverbindungen zum Seehafen wurden 2023 komplett neu gebaut, sodass nun die Bahn das Straßenland konfliktfrei kreuzt. Die Anlage stellt diesen Ausbauzustand dar. Neben dem Verkehr von und zum Seehafen existiert in diesem Stellwerk folgender Verkehr:
Besonders erwähnenswert ist die hier dargestellte Mecklenburgische Bäderbahn Molli. Sie umfasst ein eigenständiges Netz, welches nicht an das bundesweite Eisenbahnnetz angeschlossen ist. Ihre Spurweite beträgt 900mm (Schmalspur) und fährt im Bad Doberaner Stadtgebiet einen größeren Teil auf der Straße. Der Molli wird mit Dampfloks betrieben, sodass an jedem Streckenende die Lok umgesetzt werden muss. Hinweise:
Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient AP98. Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210
Waren (Müritz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
langweilig geworden
(<15 min, 2024)
tolles Stellwerk, nur ein bisschen wenig Verkehr.
(<15 min, 2024)
Im Normalbetrieb eher unspektakulär. Mit Störungen und Verspätungen kann es aufregender werden.
(>90 min, 2023)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
Mehr oder weniger alles gerade durchstellen, nicht gerade Abendfüllend!
(30-90 min, 2022)
gut wars
(>90 min, 2021)
wieder gut
(>90 min, 2021)
OK SOWEIT
(>90 min, 2021)
gut wars
(>90 min, 2021)
Schade die Einspur WGOH - WVR macht es im "schweren Winter" unmöglich dieses Stw zu steuern!
(30-90 min, 2021)
Die Schwellenarbeiten zwischen WGOH und WVR haben das ganze interessant gemacht, mäßiger Verkehr
(30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, einiges zu tun mit Lokwechsel
(30-90 min, 2020)
war wie immer gut
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Waren (Müritz) liegt an der Bahnstrecke Neustrelitz - Warnemünde, welche auch Lloydbahn genannt wird. Ihr vorrangiger Zweck war die Verbindung vom Großraum Berlin zu den Ostseefähren in Rostock.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verloren die meisten Strecken in Ostdeutschland das zweite Gleis als Reparationsleistung. Auf der Strecke Neustrelitz - Lalendorf wurden sogar beide Gleise abgebaut. Erst 1961 wurde sie eingleisig wiederaufgebaut. In den 1980er-Jahren folgte die Elektrifizierung und der Wiederaufbau des zweiten Streckengleises. Im Jahr 2012 folgte eine weitere Streckensanierung. Hierbei wurde die Höchstgeschwindigkeit auf 160 km/h angehoben und die Achslast für schwere Erzzüge auf 25 Tonnen angehoben. Heute fährt eine Vielzahl von Güterzügen zwischen Berlin und dem Rostocker Seehafen. Gleisanschlüsse wie das Schwellenwerk in Möllenhagen sorgen für lokale Rangierbewegungen. Im Personenverkehr fährt stündlich ein RE zwischen Neustrelitz und Rostock. Alle zwei Stunden hält die IC-Linie Dresden - Rostock in Waren (Müritz) und hat Anschluss an die RB Richtung Malchow.
Lalendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 eingleisige Strecken zu bewaeltigen
(30-90 min, 2024)
War echt super, musste leider früher los, aber ich schau mal wieder rein
(30-90 min, 2024)
mit den Brückenarbeiten im schweren Winter fast unmöglich ohne Rückstau in drei Nachbarstellwerke
(>90 min, 2024)
Die eingleisige Baustelle und flasche Gleisbelggn (Gz in WKV 1, nicht profilfrei) sind das Aus. Lucy
(30-90 min, 2023)
Mit Gleissperrung durch Bauarbeiten kann man nur den Stau verwalten.
(>90 min, 2022)
Mit der Gleissperre einfach nur unspielbar. Es geht einfach nicht. Die muss zwingend raus.
(30-90 min, 2022)
nach Umbau - erst einmal im Sandkastenmodus fahren
(<30 min, 2022)
Schöner Gegensatz, disponeren d Kreuzungen auf der Eingleisigen und Gz im Blockabstand a d anderen S
(30-90 min, 2022)
Toll nach dem Umbau mit Anschluß bis Neubrandenburg
(>90 min, 2022)
Hauptbahn mit ordentlich Güterverkehr. Aufpassen muss man aber auf die eingleisigen Strecken.
(>90 min, 2021)
war schön aufregend - weil Hauptstrecke eingleisig war ( Sperrung wegen Brückenarbeiten )
(>90 min, 2021)
Ein GZ nach dem anderen und ganz sicher ist der langsamste als erster unterwegs
(>90 min, 2021)
mit Baustelle Super, obwohl einige Güterzüge trödeln
(>90 min, 2021)
Mit dem eingleisigen Betrieb zum gegebenen Zeitpunkt knifflig, war unterhaltend!
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Lalendorf,
einer Gemeinde mit etwa 3500 Einwohnern im Landkreis Rostock und im geografischen Mittelpunkt Mecklenburg-Vorpommerns. Hier steuert ihr die zweigleisige Strecke zwischen Rostock und Waren (Müritz) bis zum Abzweig Lalendorf Ost und von dort die Strecke Richtung Güstrow über Lalendorf. Von Lalendorf außerdem die eingleisige und hinter dem Bahnhof Lalendorf nicht elektrifizierte Strecke bis nach Neubrandenburg. Auf der Hauptstrecke verkehren auf der vollen Länge die Intercity-Züge der Linie 17 im Zweistundentakt nach Berlin (und weiter) bzw. Warnemünde im Norden. Von Rostock nach Güstrow verkehrt die S-Bahn-Linie 3, die hier in Plaaz nach Priemerburg abzweigt. Über Güstrow kommend verkehren abwechselnd die Züge des RE5 und des RE50 nach Neustrelitz, der RE5 auch weiter bis Berlin von dort. Es verkehren zudem zahlreiche Güterzüge in Richtung des Seehafens Rövershagen. Ihr müsst hier geschickt disponieren, da euch nur in Kavelstorf und Laage ein Ausweichgleis zur Verfügung steht und es auch ansonsten nicht so viele Blocksignale gibt. Auf der Relation Güstrow - Neubrandenburg fährt stündlich ein Zug der Linie RE4, die teils bis nach Lübeck und ins polnische Szczecin (dt. Stettin) verkehren. Hier habt ihr einige Ausweichbahnhöfe, aber die Fahrzeiten dazwischen sind teils sehr lang. Auf dieser Strecke sind alle Bahnsteige durchgehend 100 m lang, auf der Strecke Rostock - Priemerburg 140 m. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Rostock
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf Dauer langweilig.
(>90 min, 2025)
Relativ einfaches stellwerk, staut sich vorallem nach Güstrow-Bützow sehr schnell auf
(30-90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
(>90 min, 2025)
immer wieder spaßig, und wenn ne Störung kommt rudert man kurz
(>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr war jetzt nicht abzusehen. Eigentlich nur Personenzüge
(<30 min, 2024)
Sehr gut gelungen! Nur WWM fehlt in der Sammlung. Lucy
(>90 min, 2024)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(>90 min, 2022)
Im Sommer entspanntes Fahren.
(30-90 min, 2022)
Viel lange eingleisige Abschnitte, da muss man richtig disponieren. Unübersichtlich, man kommt rein.
(>90 min, 2021)
komisches Stw. Tf wissen den Zugfahrweg nicht, Fahrpläne zu knapp, kuppelnde Züge verkehrt markiert
(>90 min, 2021)
Übersichtlich ein wenig zu Rangieren, mittlerer bis mäßiger Verkehr.
(>90 min, 2021)
Fahrplan scheint überhaupt nicht zeitgemäß zu sein, S-Strecke nach Warnemünde wäre schön
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in der Hansestadt Rostock,
Rostock ist die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburgs-Vorpommerns und hat natürlich auch einen großen Bahnhof. Das "Drehkreuz" im Norden verbindet viele Ziele im Regionalverkehr in Nord- und Ostdeutschland und verfügt auch über Fernverkehrsanschluss in viele Regionen. In diesem Stellwerk existiert folgender Verkehr:
Einige Güterzüge durchfahren den Bahnhof, sodass es zur Spitzenzeit recht eng werden kann. Besonderheiten:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210 Mecklenburg (D)
|
3 | 9 | 7 | 1,91 | 3,14 | 2,53 | 1,68 | 2,79 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1494 |
Bitterfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut für Anfänger
(>90 min, 2023)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Supi!!
(30-90 min, 2022)
viele Rangiertätigkeiten
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
leichtes Stw. aber immer was zu tun. Prima
(>90 min, 2021)
Super!
(>90 min, 2020)
viel Verkehr, viel Spaß
(>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk mit einer guten Mischung aus Passagier und Güterverkehr, nicht zu Anstrengend
(>90 min, 2019)
Es war gut. Und recht kurzweilig
(30-90 min, 2018)
Sehr gut struckturiert. Macht Freude und ist nicht langweilig.
(30-90 min, 2018)
sehr schönes STW - im schweren Winter auch sehr interessant zu steuern
(>90 min, 2017)
sehr gutes Stellwerk
(>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen in Bitterfeld.
In Bitterfeld regelt ihr den Zugverkehr von Leipzig-Nord und Halle/Gbf. sowie von Dessau und Lutherstadt-Wittenberg kommend. In allen Richtungen seid ihr direkt mit den Nachbarstellwerken verbunden. Jedoch ist bei Nutzung der Funktion GWB in Richtung Leipzig-Nord darauf zu achten, das das Gleis dann je nach Tempo des Zuges zwischen 5 und 13 Minuten besetzt ist, also auch in diesem Zeitraum kein Zug entgegenkommen kann! Dafür ist eine Absprache mit dem FDL in Leipzig-Nord unumgänglich. Bitte beachtet das einige Gleise in Bitterfeld, aus Leipzig kommend, nur über das Gegengleis ab Holzweißig erreichbar sind. Viel Spaß bei der Arbeit wünscht nun Euer Tfz218 und Erbauer Team Sachsen-Anhalt
Leipzig Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Enschuldigung es wird mir aber zu viel
(<15 min, 2024)
Manchmal ist es ein echt leichtes stellwerk, und dann rangiert man 4 züge gleichzeitig, und dann uff
(30-90 min, 2023)
Das beste Stw im Raum Leipzig. Zusätzliche ZN-Melder wären nicht schlecht für eine bessere Übersicht
(>90 min, 2022)
sehr anstrengend, vor allem bei Verspätungen. Die Rangierbewegungen erfordern viel Konzentration
(30-90 min, 2022)
Hier muss man erstmal den Überblick bekommen. Vorher üben wäre hilfreich
(30-90 min, 2022)
Hier scheinen die Güterzüge Rudeltiere zu sein, und dann sind die Manöver echt viel!
(>90 min, 2021)
Sehr spaßig mit Nachbarn, vor allem Hbf. Gbf kann aber schon mal unübersichtlich werden.
(>90 min, 2021)
Macht Spaß
(>90 min, 2021)
Anlage könnte mal ein Update vertragen;) Trotzdem noch eine super Anlage mit gutem Rangierverkehr
(>90 min, 2020)
ganz toll gemacht, vielen Dank!
(>90 min, 2020)
Gute Stellwerk aber die Rangierfahren sind langsam.
(>90 min, 2020)
M8 immer wieder Spass
(>90 min, 2020)
Sehr abwechslungsreich!
(30-90 min, 2020)
Nix für gemütliche Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Leipzig Ost steuert den gesamten Verkehr, der aus Richtung Nordost (Cottbus, Falkenberg), Ost (Dresden) und Südosten (Chemnitz, Zwickau) nach Leipzig läuft. Über sechs Ein- und Ausfahrten läuft dann der Personenverkehr Richtung Leipzig Hbf weiter. Der Güterverkehr wird auf den Güterring nach Norden oder Süden konzentriert.
Im Mittelpunkt steht der Gbf Leipzig-Engelsdorf, der ohne die Einzelwagenbehandlung dargestellt ist. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!! Bitte die Zugläufe beachten. Neben den Rangieraufgaben im Güterbahnhof steuert das Stellwerk sehr viel Zugbewegungen und erfordert gute Abstimmung mit Leipzig Hbf und Wurzen SFS. In diesem Stellwerk machen automatische Fahrstrassen keinen Sinn, also am besten gar nicht erst einschalten. Auf den 30er Gleisen in LE muss unter Umständen der Befehl "Weiterfahren" für das Vorrücken in den anderen Gleisabschnitt A oder B benutzt werden.
Leipzig Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles planmäßig läuft, dann gut machbar. Bei großen Verspätungen wirds stressig.
(>90 min, 2025)
Man muss sehr strategisch vorangehen (besonders bei verspäteten Zügen).
(>90 min, 2025)
Sehr sehr gern aktualisieren und die VDE 8 und den Citytunnel einbauen. Danke!
(30-90 min, 2025)
Fahrplan veraltet und Gleisplan unvollständig
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk. Wenn nicht alles Verspätung hat auch sehr entspannend
(30-90 min, 2023)
Exzellent, wenn man mal ne Weile nichts zu tun hat, aber auch nicht überfordert werden will.
(>90 min, 2023)
Sehr spaßiges stellwerk, wäre super wenn es ein ~2023 update bekommen würde
(30-90 min, 2023)
Wäre cool, wenn es eine aktuellere Version gäben würde (mit CityTunnel)
(>90 min, 2022)
Ganz nettes Stellwerk, kann aber bei Störungen schon stressig werden.
(>90 min, 2022)
ziemlich anspruchsvoll, nix für Anfänger
(<30 min, 2021)
Sehr cool
(<30 min, 2021)
Ganz easy zu handeln.^^ Trotzdem kurzweilig und spannend
(>90 min, 2021)
hallo super arbeit
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2021)
Der Leipziger Hauptbahnhof gehört zu den größten Kopfbahnhöfen in Deutschland. Der Bahnhof besitzt sechs Bogenhallen und ein sehr weites Vorfeld mit vergleichsweise wenig niveaufreien Kreuzungen. Die westlichste Halle (Gleis 1 bis 6) ist derzeit die Baustelle des Citytunnels.
Historisch ist der Bahnhof vom getrennten Betrieb der Preußischen Staatseisenbahnen und der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen geprägt (gewesen). Der Bahnhof gehörte auch nach Zusammenfassung der deutschen Bahnen noch zur Reichsbahndirektion Halle und Dresden (wobei die Abkürzung der Betriebsstelle zur RBD Halle gehörte). Erkennen kann man die Zweiteilung zwischen Bahnsteig 13 und 14 (ursprünglich hatte der Bahnhof 28 Hauptbahnsteige und zusätzliche Außenbahnsteige). Ein Kuriosum im Betrieb ist der Verkehrstunnel II, der ursprünglich angelegt wurde, um die Postwagons der Eisenbahnen schneller überführen zu können. Er wird heute vor allem durch die ICEs von Dresden nach Frankfurt genutzt, besitzt aber durch seine geringe lichte Höhe keine Oberfahrleitung unter Strom. Der Tunnel darf erst befahren werden, wenn das Signal dahinter auf Fahrt steht (sonst bleibt der Zug realerweise im Tunnel hängen und muss herausgezogen werden). Zum Betrieb: Leipzig wird von in der Realität von zwei Fahrdienstleitern aus der BZ Leipzig gesteuert, wobei einer der beiden hauptsächlich Leipzig Ost steuert. Leipzig Hbf in der Simulation ist deswegen sehr schwer zu steuern!! Die ICE-Linie 50/51 (in der Regel Dresden - Frankfurt) fährt auf Gleis 10. Die ICE-Linie 28 (in der Regel München - Berlin) fährt auf Gleis 11. Beide Linien sind auf kurze Umsteigzeiten geplant und fahren dicht hintereinander. Die IC-Linie 55/56 nach Köln oder Oldenburg fährt von Gleis 13. Insbesondere für Züge nach LL-West und -Südwest ist bei Gleisänderung die Erreichbarkeit des Ausgangs zu prüfen (nur von Gleis 7 bis 12 der Fall)! Für Züge nach Leipzig Ost können alle Gleise bis auf 7 und 8 verwendet werden. Die sonstigen Gleise im Westteil werden für Regionalzüge Richtung Südwesten und Norden verwendet. Der Ostteil wird fast ausschließlich für Regional- und Nahzüge verwendet und dabei vor allem für die "innersächsischen" RegionalExpress-Züge nach Dresden, Chemnitz und Zwickau. Umbau im Januar 2011: es wurden nicht alle Nebengleise nachgebildet bzw. werden sie stark vereinfacht dargestellt.
Leipzig Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stellwerke hier
(30-90 min, 2024)
Ein Rudel Verzweigungen, die den Betrieb interessant machen. Lucy
(30-90 min, 2023)
sehr gemächliches Dahinschleichen der Züge. Überholungen leicht möglich.
(>90 min, 2022)
Trotz Serverstau und grossen Verspätungen ist der Verkehr überschaubar. Viel ist gerade durchstellen
(>90 min, 2022)
mein absolutes Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2022)
Ein sehr unterhaltsames Stw mit vielen verschiedenen Fahrten über diverse FS. Macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Wenig los, für Anfänger gut machbar
(>90 min, 2021)
immer wieder gerne - ist sowas wie mein lieblingsstellwerk
(>90 min, 2021)
..Macht immer wieder spass.. Danke..
(>90 min, 2021)
Ohne Verspätung sehr strukturiert, sonst knifflig.
(30-90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
spannend
(30-90 min, 2019)
..schönes Stelltwek.. nacht Spass.. Danke..
(>90 min, 2019)
Ja, das Stellwerk ist schon recht vielseitig bestückt. macht richtig Spaß
(>90 min, 2019)
"Leipzig Nord" steuert die Strecken von Leipzig nach Bitterfeld bis Delitzsch, auf der der Fernverkehr nach Berlin läuft und den Abschnitt der Neubaustrecke Leipzig - Erfurt bis zum Fernbahnhof "Leipzig-Halle Flugfafen". Bis dato ist die NBS Leipzig - Erfurt nur bis Gröbers fertiggestellt, weshalb nur die ICs der Relation Leipzig - Halle(Saale) - Magdeburg, RegionalExpress-Züge im dichten Takt und einzelne schnelle Güterzüge auf der Strecke fahren.
Zentraler Teil der Anlage ist der Abzweig Neuwiederitzsch (zu dem auch der Bahnhof Messe Leipzig gehört) an dem die beiden Fernstrecken zusammenlaufen und der Güterring kreuzt. Richtung Leipzig Hbf verlaufen ab diesem Abzweig vier Gleise, wobei das untere (Leipzig Hbf 1) am meisten genutzt wird. Neu im SIM ist der viergleisige Streckenausbau zwischen Wiederitzsch und Wahren. Hier muss auf jeden Fall die korrekte Ausfahrt gewählt werden, der FDL in Leipzig West kann die Strecke nicht mehr wechseln. Waagerecht scrollen bei 1280*1024 nötig Sachsen (D), Sachsen-Anhalt (D)
|
4 | 10 | 9 | 2,33 | 3,35 | 2,84 | 1,87 | 3,28 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1495 |
Cannon Street Station
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
trains do easily block each other or entry from LBG in case of delays. not enough alternative tracks
(>90 min, 2025)
Soweit so gut. Nicht sehr anspruchsvoll, aber nicht ganz mein geschmack
(<15 min, 2024)
The perfect signal box for starters
(>90 min, 2023)
Das erste Stellwerk was ich mit meinem Kumpel geübt habe, top!!
(<15 min, 2023)
Bei Verspätung von kuppelnden Zügen kann das nicht immer funktionieren, kein weiterspielen möglich!
(30-90 min, 2023)
Auch mit Sperrung sehr einfach. Guter Kopfbahnhof für Beginner.
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Cannon Street! Mitten im Zentrum von London, teilweise über der Themse, befindet sich der Bahnhof Cannon Street. Er besteht aus 7 Bahnsteiggleisen und ist Bestandteil der South Eastern Main Line. Eine zweigleisige Verbindungskurve verbindet den Bahnhof mit dem nächsten Bahnhof London Bridge. Beide Gleise sind in beiden Richtungen befahrbar. Zusätzlich gibt es eine nicht planmäßig befahrene, eingleisige Verbindungskurve in Richtung Charing Cross. Hier kann bei Bedarf an Spieleabenden umgeleitet werden. Der Verkehr: Überwiegend verkehren die Regionalzüge in das nähere Umland. Besonders prominent sind die Ringverkehre auf den Strecken rund um Bexleyheath. Diese bestehen aus 4 Linien, je 2 pro Richtung. Hinzu kommen die Regionalzüge nach Hayes, Orpington und diverse HVZ-Züge an weiter entferntere Orte, wie z.B. Dover oder Hastings. Da sich am Bahnhof selbst keine wirklich nutzbaren Abstellgleise befinden, werden nicht benötigte Zuggarnituren zu den Depots im Umland gefahren. Dies sind vor allem die Depots in Grove Park und in Slade Green. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Herzen Londons! :) ------------------------ Welcome to London Cannon Street! Cannon Street station is located in the centre of London, partly above the Thames. It has seven platforms and is part of the South Eastern Main Line. A two-track connecting line links the station with the next station, London Bridge. Both tracks are bidirectional. In addition, there is a non-scheduled single-track connecting line towards Charing Cross. It is possible to divert here if required on game nights. Traffic: Mostly regional trains are running into the surrounding region. Most prominent are the circular services on the lines around Bexleyheath. These consist of 4 lines, 2 in each direction. In addition, there are regional trains to Hayes, Orpington and various rush hour trains to further destinations, such as Dover or Hastings. As there are no proper sidings at the station, trains that are not needed are taken to depots in the surrounding region. These are mainly the depots at Grove Park and Slade Green. Notes:
The team of Great Britain wishes you a lot of fun in the heart of London! :)
Herne Hill
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Störungen und Verspätungen Prioritäten setzen! Disposition macht Spaß.
(>90 min, 2022)
mir fehlt in England manchmal echt das Gegengleis...
(>90 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Herne Hill! Mitten im Londoner Stadtteil Brixton, etwas südlich vom berühmten "Oval" (einem Cricketstadion), findet ihr eine wichtige Kreuzung mehrerer Bahnstrecken. Diese ist hier Teil eures Stellbezirkes. Dabei ist die aus Richtung London Victoria kommende viergleisige Strecke (eigentlich zwei zweigleisige Strecken), die wohl wichtigste Strecke in eurem Verantwortungsbereich. Ein Überblick über alle Strecken:
Der Verkehr: Auf den beiden Strecken von London Victoria Richtung Kent herrscht recht moderater Verkehr. Schnellzüge mit wenigen Halten im Stadtgebiet verkehren bis an die südöstliche Küste bei Dover, während Regionalzüge meist nur einen Teil der Strecke bedienen, wobei die meisten Züge Maidstone oder Ashford als Ziel haben. Die London Overground kommt hier ebenfalls alle 15 Minuten durch und nutzt die Atlantic line. Aus Richtung London Blackfriars verkehren fast nur Züge des Thameslink, die sowohl Richtung Denmark Hill und Catford abzweigen als auch weiter in Richtung Herne Hill, Tulse Hill und Streatham gen Sutton fahren. Einzelne Verstärkerzüge in der HVZ von Southeastern zur direkten Anbindung diverser Orte an das Stadtzentrum (statt zum abseits gelegenen Bahnhof London Victoria) nutzen ebenfalls diese Strecke. Zur Zu- und Abführung der Zuggarnituren für diese Verstärkerzüge verkehren diverse Leerfahrten von/nach London Victoria oder dem Grove Park Depot. Von London Bridge her verkehren noch einige Züge am gesamten Zentrum des Stellwerkes vorbei nach Tulse Hill und weiter Richtung Crystal Palace oder Streatham. Abgerundet wird der Verkehr durch einige Sonderzüge und vielen Güterzügen, die hier den direkten Weg durch die Stadt von Ost nach West nutzen. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Herne Hill! In the middle of the London borough of Brixton, just south of the famous "Oval" (a cricket stadium), you will find an important crossing of several railway lines. This is part of your control area. The four-track line (actually two double-track lines) coming from London Victoria is probably the most important line in your area of responsibility. An overview of all lines:
Traffic: Traffic is relatively moderate on the two routes from London Victoria towards Kent. Fast trains with few stops in the city run as far as the south-east coast at Dover, while regional trains usually serve only part of the route, with most trains having Maidstone or Ashford as their destination. The London Overground also runs here every 15 minutes, using the Atlantic line. From the direction of London Blackfriars, the almost exclusive service is the Thameslink, which branches off towards Denmark Hill and Catford and continues towards Herne Hill, Tulse Hill and Streatham towards Sutton. A couple of additional trains in the peak hours of Southeastern for direct links to the city centre (instead of to the more remote London Victoria station) use this route as well. A number of empty trains run to and from London Victoria or Grove Park depot to provide the train sets for these additional trains. From London Bridge, a few more trains run past the entire heart of the signal box to Tulse Hill and continue towards Crystal Palace or Streatham. The traffic is completed by some extra trains and many freight trains, which use the direct route through the city from east to west here. Notes:
Team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
New Cross Gate
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sobald man den Takt durchschaut hat, wird deutlich weniger stressig.
(>90 min, 2022)
macht viel Spaß, einiges los und nicht zu schwer, East London Line könnte sich schneller füllen
(30-90 min, 2022)
Zugnummern leicht verwechselbar / Zugfolge-Tabelle ist ständig in Bewegung
(>90 min, 2022)
Besonders in der HVZ sehr anspruchsvoll.
(>90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in New Cross Gate! Hier, ganz am westlichen Rand vom London Borough of Lewisham befindet sich ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küstenstadt Brighton und weiteren Zielen in Sussex befindet. Ihr seid für diese Strecke im Abschnitt zwischen New Cross Gate und Sydenham verantwortlich. Die Strecke kommt mit mehreren Streckengleisen vom Bahnhof London Bridge ins Stellwerk und führt dann viergleisig weiter in Richtung Süden. In New Cross Gate findet ihr zudem die Einfädelung der East London line, für die ihr vollumfänglich verantwortlich seid. Sie beginnt am Bahnhof Highbury & Islington und führt bis zum Bahnhof New Cross Gate, inklusive dem Abzweig in Richtung Peckham Rye und der Stichstrecke zum Bahnhof New Cross, von dem hier nur der isolierte Bahnsteig der East London line dargestellt ist. Zum Verkehr: In eurem Stellbereich findet ihr nur Personenzüge und entsprechende Leerfahrten. Die Züge von/nach London Bridge verkehren sowohl nonstop auf der Fast line als auch mit Halt an jeder Station auf der Slow line. Erstere sind vor allem die Züge des Thameslink und die Schnellzüge gen Süden, Zweitere sind die Regionalzüge in die nähere Umgebung. Ein Teil nutzt in Sydenham die Strecke in Richtung Crystal Palace. Auf der East London line findet ihr nur die Züge der London Overground. Diese verkehren auf allen vier Linien im 15-Minuten-Takt. Die zwei Linien, die ab New Cross Gate weiter nach Sydenham und darüber hinaus verkehren, halten auf der Brighton main line ebenfalls an allen Stationen und kommen von Highbury & Islington. Je eine Linie verkehrt nach New Cross bzw. in Richtung Peckham Rye und weiter nach Clapham Junction. Beide starte in Dalston Junction. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------------ Welcome to New Cross Gate! Here, on the very western edge of the London Borough of Lewisham, you'll find part of the Brighton main line, which connects London with the seaside town of Brighton and other destinations in Sussex. You are responsible for this line in the section between New Cross Gate and Sydenham. The line enters the signal box from London Bridge station with several tracks and then continues south on four tracks. New Cross Gate is also where you'll find the junction for the East London line, for which you'll be entirely responsible. It starts at Highbury & Islington station and runs to New Cross Gate station, including the branch towards Peckham Rye and the spur to New Cross station, of which only the isolated platform of the East London line is shown here. The traffic: You will only find passenger trains and corresponding empty coach stock in your control area. Trains to/from London Bridge run both non-stop on the Fast line and with stops at every station on the Slow line. The former are mainly the trains of the Thameslink and the fast trains to the south, the latter are the regional trains to the more surrounding destinations. At Sydenham, some of them use the line towards Crystal Palace. On the East London line you will only find the trains of the London Overground. These run every 15 minutes on all four lines. The two lines that continue from New Cross Gate to Sydenham and beyond also stop at all stations on the Brighton main line and come from Highbury & Islington. One line each runs to New Cross and towards Peckham Rye and on to Clapham Junction. Both start at Dalston Junction. Notes:
The team Great Britain wishes you a lot of fun!
London Bridge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Geiles Stellwerk, außerhalb der HVZ gehts aber gut.
(30-90 min, 2023)
Viel zu tun, jedoch gut machbar.
(>90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Bridge! Am Südufer der Themse, direkt neben der Tower Bridge, befindet sich einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe Großbritanniens. Der Bahnhof London Bridge, nach der gleichnamigen Brücke in der Nähe benannt, besitzt 15 Bahnsteiggleise, davon 6 Kopfgleise und 9 Durchgangsgleise. Ein Überblick über die angeschlossenen Strecken:
Der Verkehr: Der Verkehr auf den Durchgangsgleisen wird ausschließlich von Southeastern und dem Thameslink bestritten. Erstere verkehren vom Bahnhof Cannon Street und Charing Cross Richtung Kent und die südöstlichen Vororte. Dabei sind die Züge von/nach Cannon Street überwiegend Regionalzüge in die nähere Umgebung, während die Züge von/nach Charing Cross überwiegend Schnellzüge sind. In der Hauptverkehrszeit ist dies aber auch gerne umgekehrt. Der Thameslink fährt hier von der Stammstrecke im Stadtzentrum weiter Richtung Süden. Auf den Kopfgleisen sind vor allem die Züge von Southern beheimatet, die von hier aus die südlichen Vororte und bis in die Surrey Hills bzw. die North Downs. Alle Linien verkehren mindestens stündlich, überwiegend sogar halbstündlich und ergeben so ein stark belastetes Schienennetz im Bereich des Bahnhofs. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to London Bridge! On the south bank of the Thames, right next to Tower Bridge, is one of Britain's busiest railway stations. London Bridge station, named after the nearby bridge of the same name, has 15 platform tracks, including 6 terminus tracks and 9 through tracks. An overview of the connected lines:
Traffic: Traffic on the through tracks is provided entirely by Southeastern and the Thameslink. The former provides services from Cannon Street and Charing Cross stations to Kent and the south-eastern suburbs. The trains to/from Cannon Street are mainly regional trains to the surrounding region, while the trains to/from Charing Cross are mainly express trains. During peak hours, however, this also tends to be the other way round. The Thameslink service continues south from the main line in the city centre at this point. The terminus tracks are primarily used by Southern trains, which operate to the southern suburbs and up to the Surrey Hills and the North Downs from here. All lines operate at least hourly, and most even half-hourly, resulting in a busy rail network in the area of the station. Operating concept:
The team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :) |
4 | 10 | 6 | 2,66 | 3,32 | 2,99 | 1,88 | 2,89 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1496 |
Leipzig West
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wird herausfordernd, sobald mehrere Störungen gleichzeitig wirken.
(>90 min, 2025)
Macht spaß
(30-90 min, 2025)
Nett. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Perfekt, um nebenbei ein Video zu gucken.
(>90 min, 2024)
gemütliches Stellwerk um den Umgang mit Güterzügen zu lernen (Flügeln, Umsetzen, etc.)
(>90 min, 2023)
3 Züge innerhalb von 45 Minuten. Es gab schon mal mehr Züge hier.
(30-90 min, 2022)
War nicht viel los zu der Zeit. Ein anderes mal vielleicht besser
(30-90 min, 2022)
Das Stellwerk war am Anfang noch relativ Ok nach einer Zeit wurde es dezent anstregnend.
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(>90 min, 2021)
Viele Rangierfahrten und daher ansonsten ein guter Fahrplan.
(30-90 min, 2021)
also für einen Güterbahnhof mit nur einer S-Bahn-Linie, ist der sehr langweilig!!!!!!!!
(>90 min, 2020)
Ruhiger Rangierbetrieb. Mit der Zeit ist viel los, jedoch nicht zu hektisch.
(>90 min, 2020)
Langweiliger ging es heute wirklich nicht.
(<15 min, 2020)
Sehr fein
(30-90 min, 2019)
..naja.. etwas einfach.. es sind meistens die selben Züge..
(>90 min, 2019)
Das Stellwerk Leipzig West bedient die westliche Zufahrt des Leipziger Güterrings über den Gbf Leipzig-Wahren. Der Ubf Leipzig-Wahren ist das logistische Zentrum Mitteldeutschlands und geprägt vom Verkehr der Chemieindustrie in Bitterfeld, Böhlen, Leuna und Schwarzheide sowie dem Automobil(zulieferer)verkehren zu und von den Standorten in Leipzig, Zwickau, Chemnitz, Dresden, Mlada Boleslav und Gliwice.
Auf dem Güterbahnhof wird an einem Container-Terminal der kombinierte Verkehr bedient sowie Ganz- und Wagengruppenzüge behandelt. Das Gegenstück ist der Gbf in Leipzig-Engelsdorf im Leipziger Osten mit Einzelwagenzugbehandlung. Der Gbf ist etwa in drei Bereiche geteilt. Die schrägen mittleren vier Gleise (LLWT 1 bis 4) sind die Gleise unter den Containerkränen (wobei Gleis 1 auch mit frei fahrbaren Umschlaggerät erreichbar ist). Die Gleise LLW 41B bis LLW 47A links dienen der Wagengruppenbehandlung und die Gleise LLW 10 bis LLW 33 der Abstellung. Da einzelne IKE bzw. TEC-Züge das Terminal direkt anfahren, werden die Abstellgleise erst einmal kurz belegt. Auf den Rangiergleise werden vorwiegend Ganzzüge behandelt bzw. auch Überführungszüge nach Leipzig-Engelsdorf zusammengestellt. Außerdem wird die S-Bahnstrecke Richtung Gröbers (Halle (Saale) ) gesteuert, die den Güterring kreuzt und zum Hauptbahnhof verläuft.
Elbe / Elster
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenig zu tun, meistens nur BÜs schließen :-/
(>90 min, 2019)
nicht schwer, eher für Anfänger
(30-90 min, 2019)
Ein ruhiges Stw, gut für Anfänger. Auf der Nebenstrecke Rangierarbeiten, sonst langweilig.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Elbe/Elster,
hier steuerst Du zwei (eigentlich drei) Bahnstrecken: - KBS 216 (Dessau - Wittenberg - Falkenberg/Elster) im Bereich zwischen Lutherstadt Wittenberg bis Falkenberg (Elster) unt. Bf. Es verkehren Regionalbahnen der DB Regio auf der Realtion Dessau - Falkenberg (Elster) befahren. Zum Einsatz kommen Wendezüge (Baureihe 143 mit mindestens zwei Doppelstockwagen). Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 enden in nachfrageschwachen Taktzeiten einzelne Züge bereits in Annaburg, anstatt bis nach Falkenberg durchzufahren. Ebenfalls findet reger Güterverkehr statt, allerdings nicht gleichmäßig verteilt. Es kann unter Umständen recht ruhig sein oder eben auch mal eng zugehen. - KBS 218 (Pratau-Pretzsch[-Torgau] und Pretzsch-Bad Schmiedeberg-Eilenburg) Diese scheinbar eine Strecke setzt sich zusammen aus den Strecken Pratau-Pretzsch-Torgau, welche ab Pretzsch stillgelegt ist, und Pretzsch-Bad Schmiedeberg-Eilenburg. Der Verkehr ist hier recht moderat. Es finden 6 Fahrten von Söllichau-Pretzsch-Lutherstadt Wittenberg und zurück statt. Außerdem werden Anschlüsse im unteren Bereich von Eilenburg aus bedient. Sonst ruht hier im Grunde der Verkehr (Thema keine Veranstaltungen). Es gibt allerdings einige Veranstaltungen zu denen auf der Strecke ein kleiner zusätzlicher Touristischer Ausflugsverkehr eingerichtet wird. Lasst euch einfach vom jeweiligen Thema überraschen. Der stillgelegte Abschnitt zw. Pretzsch und dem im Nachbarstellwerk Eilenburg befindlichen Torgau ist zwar nicht dargestellt, aber auf beiden Seiten mit Einfahrsignalen angebunden. Inzwischen wird die Strecke ganz gelegentlich freigeschnitten und auf eine eventuelle Reaktivierung angestrebt. Besonderheit: In der Awanst Getreidewirtschaft (LEGV) gibt es einen Werkslokfüherer, der nur innerhalb des Werkes tätig ist. Er stellt den Zug zur Abfahrt bereit. Der Zug kann jedoch erst abfahren, wenn der Gegenzug angekommen und dem Werkslokführer übergeben ist, da der Lokführer des Gegenzuges auch den bereitgestellten Zug nach Eilenburg zurück fährt. Daher sind dort im Fahrplan großzügige Puffer angelegt. Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Eilenburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Signal 183 wird nicht angezeigt
(30-90 min, 2025)
Viele fehlende Zuganzeige
(30-90 min, 2024)
leider nur mit großem Rechteckmonitor spielbar
(<30 min, 2023)
Bischen wenig Betrieb hier, sonst gut für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2022)
war ok
(30-90 min, 2021)
ruhiger Verkehr
(30-90 min, 2021)
könnte mich damit anfreunden
(30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht durch BÜ's und lange Blockabstände. Nettes, vielseitiges STW.
(30-90 min, 2018)
Unterhaltsam
(>90 min, 2018)
stw ist eigendlich interessant aber sehr unübersichtlich vom gleisbild
(30-90 min, 2018)
.. Danke für das Stellwerk.. kein Anfängerstellwerk..
(30-90 min, 2018)
Schade das die Züge fehlen, wäre sonst ein tolles Stw.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eilenburg,
hier steuerst du einen Teil der Strecke Halle (s) - Cottbus im Bereich zwischen den Bahnhöfen Delitzsch und Falkenberg. In den zwei größeren Bahnhöfen Eilenburg und Torgau gibt es neben dem durchgehenden Zugverkehr auch einige Rangierarbeiten zu erledigen. In Eilenburg mündet zum einen die Strecke Leipzig - Eilenburg, zum anderen zweigt die Anschlussbahn nach Lüptitz (ehm Strecke Wurzen - Eilenburg), sowie die Strecke nach Laußig b. Düben (Strecke Pretzsch - Eilenburg) ab. Auf der Strecke nach Laußig b. Düben findet regulär nur noch Güterverkehr statt. Je nach Jahreszeit und Thema verkehren jedoch auch Sonderzüge. Außerdem fährt die MRB von Leipzig kommend bis nach Eilenburg Ost. In Torgau zweigt neben aller Hand Anschlüssen auch die Strecke nach Pretzsch ab, welche zur Zeit stillgelegt aber noch vorhanden ist. Hier gibt es immer wieder Bestrebungen einer erneuten Betriebsaufnahme durch Freunde der Bahn, welche Abschnitte der Strecke auch gelegentlich freischneiden. Daher gibt es hier auch keine direkte Verbindung zum Bahnhof Pretzsch in das Nachbarstellwerk. Eine direkte Zugübergabe ist in die Stellwerke Leipzig-Nord (Delitzsch), Leipzig-Ost (Taucha b. Leipzig), Elbe/Elster (Laußig b. Düben) und Falkenberg möglich. GWB ist in Richtung Taucha und Falkenberg eingerichtet. Anrüchmelder für Bahnübergänge sind grundsätzlich nur im Regelgleis verbaut. Ist GWB eingerichtet, dann auch im Gegengleis. Im gesamten Stw gibt es eine ausgeglichene Mischung aus Personen- und Güterverkehr. Hinweis: Wenn auf Streckenabschnitten ohne GWB unbedingt auf dem Gegengleis gefahren werden muss, ist das hilfsweise möglich. Diese Hilfsfahrstraßen können zwischen einem Ausfahrsignal und dem Schutzsignal vor dem nächsten Bahnhof (nur mit rotem Punkt) eingestellt werden. Die Einfahrt vom Gegengleis erfolgt dann jeweils über Rangierfahrstraßen. Besonderheit hier: Auf der Strecke von/nach Delitzsch gibt es nur eine lange "Hilfsfahrstraße" vom Einfahrsignal Krensitz (LKNZ) bis zum Schutzsignal vor Eilenburg (LEG) und Umgekehrt von den Ausfahrsignalen Eilenburg (LEG) bis zum Schutzsignal vor Krensitz (LKNZ) Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Leipzig Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stellwerke hier
(30-90 min, 2024)
Ein Rudel Verzweigungen, die den Betrieb interessant machen. Lucy
(30-90 min, 2023)
sehr gemächliches Dahinschleichen der Züge. Überholungen leicht möglich.
(>90 min, 2022)
Trotz Serverstau und grossen Verspätungen ist der Verkehr überschaubar. Viel ist gerade durchstellen
(>90 min, 2022)
mein absolutes Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2022)
Ein sehr unterhaltsames Stw mit vielen verschiedenen Fahrten über diverse FS. Macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Wenig los, für Anfänger gut machbar
(>90 min, 2021)
immer wieder gerne - ist sowas wie mein lieblingsstellwerk
(>90 min, 2021)
..Macht immer wieder spass.. Danke..
(>90 min, 2021)
Ohne Verspätung sehr strukturiert, sonst knifflig.
(30-90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
spannend
(30-90 min, 2019)
..schönes Stelltwek.. nacht Spass.. Danke..
(>90 min, 2019)
Ja, das Stellwerk ist schon recht vielseitig bestückt. macht richtig Spaß
(>90 min, 2019)
"Leipzig Nord" steuert die Strecken von Leipzig nach Bitterfeld bis Delitzsch, auf der der Fernverkehr nach Berlin läuft und den Abschnitt der Neubaustrecke Leipzig - Erfurt bis zum Fernbahnhof "Leipzig-Halle Flugfafen". Bis dato ist die NBS Leipzig - Erfurt nur bis Gröbers fertiggestellt, weshalb nur die ICs der Relation Leipzig - Halle(Saale) - Magdeburg, RegionalExpress-Züge im dichten Takt und einzelne schnelle Güterzüge auf der Strecke fahren.
Zentraler Teil der Anlage ist der Abzweig Neuwiederitzsch (zu dem auch der Bahnhof Messe Leipzig gehört) an dem die beiden Fernstrecken zusammenlaufen und der Güterring kreuzt. Richtung Leipzig Hbf verlaufen ab diesem Abzweig vier Gleise, wobei das untere (Leipzig Hbf 1) am meisten genutzt wird. Neu im SIM ist der viergleisige Streckenausbau zwischen Wiederitzsch und Wahren. Hier muss auf jeden Fall die korrekte Ausfahrt gewählt werden, der FDL in Leipzig West kann die Strecke nicht mehr wechseln. Waagerecht scrollen bei 1280*1024 nötig Sachsen (D)
|
3 | 11 | 9 | 2,07 | 3,00 | 2,54 | 1,88 | 2,76 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1497 |
Teplice v Cechach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Teplice v Cechach (dt. Teplitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 130 von Usti nad Labem über Teplice, Bilina, Most nach Chomutov. Die Strecke ist vor allem durch den Güterverkehr in die Kohleregionen um Most und Chomutov geprägt. Auch die Stadt Teplice dürfte vielen bekannt vorkommen. Die Stadt genießt weltweit einen sehr guten Ruf als Heilstätte, vor allem reiche Persönlichkeiten aus Fernost und den Emiraten kommen regelmäßig in die etwa mit 50 Tausend Menschen bewohnte Stadt um sich etwas Ruhe zu gönnen. Es werden in Teplice in erster Linie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Probleme im Zusammenhang mit Krebserkrankungen, Stoffwechselstörungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen und Nervenkrankheiten behandelt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Nebst dem namensgebenden Bahnhof dieses Stellwerkes, nämlich Teplice, habt ihr noch drei andere Bahnhöfe, die ihr steuern müsst. Im Bahnhof Chabarovice halten nur noch selten Personenzüge. Das Gelände ist sehr heruntergekommen und liegt auch nicht sonderlich günstig für Pendler. Lediglich Güterzüge erfreuen sich über genügend Abstellplatz. Zusätzlich habt ihr zwischen den Gleisen CH 5 und CH 9 einen asphaltieren Ladeplatz, um z.B. Schüttgut aufzuladen. Im Bahnhof Bohosudov zweigte früher die alte Streckenführung in Richtung Usti nad Labem ab. Da unter der Strecke jedoch wertvolle Kohlevorräte schlummerten, wurde die Strecke neu trassiert und die alte, bis auf den verbliebenden Bahnhof "Chabarovice stare nadrazi", zu deutsch Chabarovice alter Bahnhof, dem Erdboden gleich gemacht. In den Jahren 2022 bis 2023 wurde der Bahnhof modernisiert. So ist nun auch der alte Bahnhof Geschichte. Leidglich ein Anschlussgleis zum Gleisbauunternehmen Strabag erinnert an die alte Streckenführung. Ganz unten befindet sich der Bahnhof Retenice. Dort ist die Firma AGC Flat Glass ansässig. Ihr habt 3 Anschlüsse zu bedienen. Weiterhin zweigt hier die Strecke 097 nach Uporiny ab. Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Usti nad Labem zapad
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
relativ wenig zugbewegungen auf die fläche, kommt nicht in schwung
(30-90 min, 2024)
Sind ein paar miese Fehler im Fahrplan.
(30-90 min, 2024)
20 Schalter fallen in 140 Minuten aus, das ist falsch.
(>90 min, 2021)
Macht richtig Laune
(>90 min, 2021)
denen TF sollte man Feuer unterm Hintern machen
(>90 min, 2021)
Tolles Stw, viele GZ mit Lokwechsel, viele Rangierbewegungen. Der Bf ist Ausgangspunkt von GZ und PV
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Usti nad Labem zapad (dt. Aussig an der Elbe West) !
In diesem Stellwerk steuert ihr den Güterbahnhof Usti zapad mit seinen 5 Bahnhofsteilen. Zwischen den Bahnhofsteilen sind Rangierfahrten durchgängig möglich. Die Bahnhofsteile (obvod) im Einzelnen:
Im Stellwerk findet eine Vielzahl von Zug- und Rangierfahrten sowie Lokwechseln statt. Das Stellwerk ist daher nicht für Anfänger geeignet! Der Bahnhof Usti nad Labem zapad ist für die Region von großer verkehrlicher Bedeutung. Hier laufen mehrere Strecken aus den Kohlebaugebieten um Most und Sokolov zusammen. Im Bahnhof selber gibt es nebst einem kleinen Depot für den Personenverkehr (Depo osobni) noch ein großes Depot der CD Cargo (SOKV) samt Ringlokschuppen und Werkstätten. Auch eine große Werkstatt für die Reparatur und Untersuchung von Güterwagen beherbergt das SOKV Usti. Für die Abwicklung des Güterverkehres werden hier hauptsächlich die Gleise 13-27 verwendet. In den Gleisen 31 bis 51 werden Züge zusammengestellt und zwischengeparkt. Von und in die Gleise ist keine Zugfahrt möglich. Die große Wagenabstellung ist unter "Vozy 63-97" zu erreichen. Dort stehen aber hauptsächlich Wagen die verschrottet werden, oder am Ende ihrer Frist sind. Zusätzlich zu den Ladegleisen 208-210 sind noch die alten Postrampen an den Gleisen 8 bis 12 vorhanden, werden jedoch nicht mehr für den Postverkehr angefahren. Im Bahnhof Usti zapad sind auch einige Anschlüsse zu finden. In den Chemiesektor fallen die Spolchemie und die Chemopharma, die STAKOMA verarbeitet Stahl und bei der Izobal bekommt euer Haus eine neue Fassade oder Dämmung. Die Vlecka (Anschlussgleis) zur Barnaba wird nicht mehr regelmäßig angefahren, da die dortige Firma nicht mehr existiert. Ab und zu verirrt sich mal eine Rangierfahrt dorthin. Der Bahnhofsteil Trmice ist mit einer der Interessantesten. Aus Teplice könnt ihr über das Gleis TE 57, ohne den Zugverkehr aus Uporiny zu stören, auf die Güterumgehung fahren. Auch besitzt er 2 Bahnsteige für den Personenverkehr, welcher durch RegioJet UK gefahren wird. Die zwei Anschlüsse in Trmice sind sehr mit der Kohle verbunden. Oben ist die Teplarna (Heizkraftwerk) des Energiekonzerns CEZ und unten die PKU (Palivový kombinát Ústí), welche dort ein Kohlelager betreibt. Für Güterzüge aus Richtung Uporiny/Teplice wird die Güterumgehung über die 400er-Gleise verwendet. Diese Güterumgehung ist nur in diese Richtung befahrbar! Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Usti nad Labem hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
auch im Sommer, wenn alles pünktlich ist, es gibt immer was zu tun. Gute Mischung Pv,Gv, rangieren
(30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Bei Verspätungen toll was zu disponieren. Komme wieder
(>90 min, 2023)
So heftig wie in der Beschreibung angetönt ist das gar nicht
(>90 min, 2023)
Mit dem Gbf war dieses Stw schwierig, aber ohne ist es eher leicht.
(30-90 min, 2022)
sehr unterhltsam. Alles dabei.
(30-90 min, 2022)
Ohne den Gbf ist der hl.n schon eine Runde leichter, aber mit seinen nur 6 Gl. dennoch anspruchsvoll
(30-90 min, 2021)
Top!!!
(30-90 min, 2021)
Züge aus 7 Richtungen + 2 Gbf Ausfahrten, da stehen schnell mal diverse Züge !
(>90 min, 2019)
Hat Spaß gemacht, nur das Gleiß 3a ist ein bisschen tricky wenn in 3 die Lok dreht
(>90 min, 2019)
Zu Beginn unübersichtlich, viel Verkehr, viele Lokwechsel und -umsetzungen, nicht ganz einfach
(>90 min, 2019)
Selbst nach einem Stromausfall noch einfach, aber trotzdem interessant. Nettes Stellwerk!
(>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit viel Abwechslung.
(<30 min, 2018)
Überhaupt erstmal geil, dass es etwas aus CZ gibt. Danke für die Mühe. Paar Dinge sind aber falsch.
(30-90 min, 2018)
Die Orientierung fällt Anfangs schwer, aber wenn man es mal kapiert hat ist es toll!
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk für den Großraum Usti nad Labem hl.n. (dt. Aussig an der Elbe Hbf)!
Hier steuert ihr ein Stellwerk des nordböhmischen Ballungsgebietes. Nebst dem Bahnhof Prackovice nad Labem steuer Ihr hier den Hauptbahnhof Usti, welcher in 3 Bahnhofsteile unterteilt ist.
Durch diese Aufteilung könnt ihr Rangierfahrten zwischen allen Bahnhofsteilen durchführen. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Der Bahnknoten und die umliegenden Strecken sind durch den Grenzverkehr nach Deutschland, der Elbe und dem Güterbahnhof Usti nad Labem zapad sehr ausgelastet. Achtet daher auf die Zugfolge und mögliche Lokwechsel oder Lokumfahrten bei Zügen im Personenbahnhof Usti. Im Stellwerk finden sich mehrere Anschlüsse. Direkt am Hauptbahnhof gibt es den Steinbruch "Lom Marianske skala". Direkt darunter geht es zur Chemiefabrik "DeltaChem s.r.o.", dem Holzhändler "Vepa drevo" und dem Bauunternehmen "Stavebni stroje Usti". Durch den Schiffsverkehr auf der Elbe gibt es dann noch drei Anschlüsse zu verschiedenen Elbhäfen: Im Bahnhofsteil jih zum Pristav Vanov und in Bahnhofsteil sever zum Pristav sever und zum Containerterminal der Metrans. Zwei Anschlüsse noch zum Schluss: Im Bahnhofsteil sever gibt es noch einen Hersteller für Alkoholische Getränke (Granette a.s.) und einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Informationen und Hinweise zu diesem Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Decin hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Realistischer Betrieb - viele Lokwechsel. Fahre da leider in der Realität. Bohuzel.
(>90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreiches Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Direkt bei der ersten Runde sofort mit dem Stellwerk klargekommen. Entspannt und überschaubar.
(30-90 min, 2022)
Es gibt immer was zu tun. Eng wird bei Verspätungen. dann ist Koordination gefragt. Super Stw.
(>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich, immer (meistens was zu tun) schönes STW
(>90 min, 2021)
Nices Stellwerk! Immer was zu rangieren. (Zumindest in den 15 Minuten, die ich gespielt habe.):-D
(<30 min, 2021)
Wenn die GüZu Verspätung hatten UND die Lok gewechselt wird, geht's bergab!
(>90 min, 2021)
Super nach dem Umbau
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Verkehr, tolles Stellwerk.
(>90 min, 2021)
Züge aus/nach B Schandau fehlt leider die Info von wo nach wo der Zug geht. Sonst gutes Stw.
(<30 min, 2021)
macht spass,ist auch was los hier.
(30-90 min, 2020)
überschaubar, gut für Einsteiger, ruhiges Stwk.
(30-90 min, 2020)
eigentlich sehr schön aber 2 Weichenausfälle >+30min + Hauptsignalausfall >+30min dann unspielbar
(>90 min, 2019)
530 Minuten. Ich glaube, das Stw macht mir Spaß, Cunwad
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Decin (dt. Tetschen)!
Hier steuert ihr den Bereich von der deutschen Grenze bis kurz vor Usti nad Labem (Aussig an der Elbe). In diesem Stellwerk verkehren eigentlich alle Zuggattungen, die im tschechischen Netz zu finden sind. Es verkehren von und nach Deutschland EuroCity's im Zweistundentakt sowie Regionalbahnen der Linie Rumburk-Decin. Vor allem ist in diesem Stellwerk viel Güterverkehr zu finden, da hier mehrere Güterverkehrskorridore durchlaufen. Folgende Strecken steuert ihr in diesem Stellwerk:
Da es sich hier um ein Grenzstellwerk handelt, wechselt ein Großteil der Züge im Vorortbahnhof "Prostredni Zleb" die Zuggattung und Zugnummer vom deutschen Vorbild auf das tschechische und umgekehrt. Die Züge legen dafür einen kurzen Betriebshalt ein. Der Bahnhof Decin hl.n. ist auf drei verschiedene Bahnhofsteile aufgeteilt:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien steuert ihr hier:
In diesem Stellwerk finden viele Lokwechsel statt. Plant euch bei Verspätungen unbedingt Lücken ein. Es können bis zu fünf Ersatzloks gleichzeitig unterwegs sein! Die Ausfahrten "Decin vychod horni" und "Decin vychod dolni" führen in das Stellwerk "Decin vychod" auf der anderen Seite der Elbe (Labe). Bei der Ausfahrt "vychod dolni" kommt ihr in den unteren Teil des Bahnhofes Decin vychod. Dieser ist vor allem dem Güterverkehr vorgehalten. Die Strecke führt weiter nach Usti nad Labem strekov. Die Ausfahrt "vychod horni" führt in den oberen Bahnhofsteil. Diese führt in Richtung Benesov und teilt sich dort auf zwei eingleisige Dieselstrecken auf. Informationen und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht Euch viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 8 | 6 | 2,52 | 3,23 | 2,88 | 2,12 | 3,04 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1498 |
Leipzig Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Enschuldigung es wird mir aber zu viel
(<15 min, 2024)
Manchmal ist es ein echt leichtes stellwerk, und dann rangiert man 4 züge gleichzeitig, und dann uff
(30-90 min, 2023)
Das beste Stw im Raum Leipzig. Zusätzliche ZN-Melder wären nicht schlecht für eine bessere Übersicht
(>90 min, 2022)
sehr anstrengend, vor allem bei Verspätungen. Die Rangierbewegungen erfordern viel Konzentration
(30-90 min, 2022)
Hier muss man erstmal den Überblick bekommen. Vorher üben wäre hilfreich
(30-90 min, 2022)
Hier scheinen die Güterzüge Rudeltiere zu sein, und dann sind die Manöver echt viel!
(>90 min, 2021)
Sehr spaßig mit Nachbarn, vor allem Hbf. Gbf kann aber schon mal unübersichtlich werden.
(>90 min, 2021)
Macht Spaß
(>90 min, 2021)
Anlage könnte mal ein Update vertragen;) Trotzdem noch eine super Anlage mit gutem Rangierverkehr
(>90 min, 2020)
ganz toll gemacht, vielen Dank!
(>90 min, 2020)
Gute Stellwerk aber die Rangierfahren sind langsam.
(>90 min, 2020)
M8 immer wieder Spass
(>90 min, 2020)
Sehr abwechslungsreich!
(30-90 min, 2020)
Nix für gemütliche Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Leipzig Ost steuert den gesamten Verkehr, der aus Richtung Nordost (Cottbus, Falkenberg), Ost (Dresden) und Südosten (Chemnitz, Zwickau) nach Leipzig läuft. Über sechs Ein- und Ausfahrten läuft dann der Personenverkehr Richtung Leipzig Hbf weiter. Der Güterverkehr wird auf den Güterring nach Norden oder Süden konzentriert.
Im Mittelpunkt steht der Gbf Leipzig-Engelsdorf, der ohne die Einzelwagenbehandlung dargestellt ist. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!! Bitte die Zugläufe beachten. Neben den Rangieraufgaben im Güterbahnhof steuert das Stellwerk sehr viel Zugbewegungen und erfordert gute Abstimmung mit Leipzig Hbf und Wurzen SFS. In diesem Stellwerk machen automatische Fahrstrassen keinen Sinn, also am besten gar nicht erst einschalten. Auf den 30er Gleisen in LE muss unter Umständen der Befehl "Weiterfahren" für das Vorrücken in den anderen Gleisabschnitt A oder B benutzt werden.
Gaschwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zu stressig für mich
(30-90 min, 2024)
Super Stellwerk
(<30 min, 2020)
Wär wagt sich ran, die Strecke neu für Sim nach heutigen Stand zu bauen?
(30-90 min, 2020)
Chaos bei Schweren Winter mit vielen Umlöeitern (durch Spielabend)
(>90 min, 2019)
Ein optisch nettes Stw. jedoch unübersichtlich und Gleisänderungen kann man zu spät regeln.
(30-90 min, 2017)
Züge haben seeehr lange Laufzeiten durch das Stellwerk - wie in Zeitlupe.
(>90 min, 2017)
Eines der besten Stw. Vor allem das rangieren ist toll.
(30-90 min, 2016)
Sehr interessantes Stw, schade dass Stötteritz-Gütergleise keine Züge mehr angenommen hat.
(30-90 min, 2015)
weichenschaden an einer schönen stelle und das Flügeln muss umständlich verlegt werden.
(2012)
Schön, mit viel Rangierverkehr
(2011)
Trotz einiger Kreuzungen übersichtlich, rel. wenig Verkehr, gut für Anfänger.
(2011)
Durch die Vielzahl an Durchfahrpunkten und Bahsnteigen ist es unübersichtig.
(2011)
Das Stellwerk Gaschwitz steuert den gesamten Verkehr von Leipzig Ost in Richtung Süden.
Der derzeit im Bau befindliche Abzw. Richtung Citytunnel ist bereits enthalten. Da der Tunnel noch nicht fertiggestellt wurde, ist hier bis auf 1-2 Bauzüge kein Verkehr zu erwarten. Die MRB aus Richtung Leipzig Ost kann die HP Völkerschlachtdenkmal und Marienbrunn nur im Linksverkehr erreichen und sollte dann wieder auf's Regelgleis wechseln. Hp Marienbrunn wird nur von Zügen aus Richtung Stötteritz genutzt. Gleiswechselbetrieb zu den Nachbarstellwerken ist möglich. Der Personenverkehr Richtung Leipzig Ost kann nicht über die Gleise des Güterrings umgeleitet werden, da sonst die Bahnsteige in Leipzig Stötteritz nicht erreicht werden können. In Gaschwitz enden die Güterzüge, die zur Versorgung der Chemiewerke Böhlen und Espenhain erforderlich sind. Weiterhin werden hier auch wieder die Züge mit den fertigen Produkten gebildet. Die ankommenden Versorgerzüge werden grundsätzlich im Güterbereich B (Gb-B) aufgelöst und verlassen den Güterbereich über den Ausgang Gb-A Richtung des entsprechenden Chemiewerkes. Rf's zwischen Gaschwitz und Böhlen immer über das rot hinterlegte Gleis fahren! In Neukieritzsch zweigt der Verkehr Richtung Borna/ Geithain ab. Alle Haltepunkte, deren Namen mit "V" beginnen, dienen der Übergabe zum Nachbarstellwerk und müssen nicht beachtet werden.
Geithain 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Geithain.
Hier steuert Ihr die Strecke Leipzig - Chemnitz (über Bad Lausick / Geithain) sowie die Strecke Neukieritzsch - Geithain (über Borna). Da die Strecken größtenteils eingleisig sind, kann es bei Verspätungen vorkommen, dass einige Züge etwas länger warten müssen. Dann ist euer Geschick beim Disponieren gefragt. Die Pünktlichkeit des Personenverkehrs (S, RB und RE) sollte dabei stets oberste Priorität haben. In Geithain befindet sich ein elektronisches Stellwerk (ESTW), welches für die Strecke über Bad Lausick nach Chemnitz zuständig ist. Ein großer Teil des Netzes ist nicht elektrifiziert. Einzig der Abschnitt von Gaschwitz nach Geithain ist mit Fahrleitung überspannt (grün dargestellt). Auf den zweigleisigen Abschnitten ist kein Gleiswechselbetrieb (GWB) möglich. Um bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch das Gegengleis zu nutzen, müssen Züge mittels Ersatzsignal (ErsGT oder Taste F2) in dieses eingelassen werden (Ausnahme: DWIO -> Chemnitz). In die Bahnhöfe kann dann wieder per Rangierfahrt eingefahren werden. In Narsdorf müsst ihr das Sperrsignal von Hand (Taste Sh/F3) auf Fahrt stellen, nachdem ihr die Weiche richtig gelegt habt. Außerdem fahren die Züge im Gegengleis langsamer. Es verkehrt in diesem Stellwerk ein Mix aus verschiedenen Güter- und Personenzügen. Der Personenverkehr besteht aus dem RE 6, der RB 113, der S-Bahnlinie S6 und der Linie C13 der Chemnitzbahn. Nun zu den Linien im Einzelnen:
Güterverkehr findet ausschließlich auf der Relation Gaschwitz - Geithain - Chemnitz statt. Es verkehren vereinzelt Leerzüge mit Wagen zum Abstellen in Küchwald sowie Züge zur Bedienung der Anschlüsse in Geithain und Frohburg. Mit ein wenig Glück lässt sich auch ein Fotogüterzug nach Küchwald erhaschen, welcher als Erinnerung an die Zeit des dortigen Heizkraftwerks und dessen Anlieferung mit Kohle durch die Bahn verkehrt. Viel Spaß und eine angenehme Schicht in Geithain wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Leipzig Südwest
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(<30 min, 2022)
die fährpläne und die gleise gibt es seit langen gar nicht mehr!!!
(<30 min, 2021)
Bü sind immer wieder nervig
(>90 min, 2021)
Gut zu spielen!
(30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
(30-90 min, 2020)
Super!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Bin sehr positiv überrascht über dieses Stellwerk. Für anfänger aber nicht Geeignet.
(>90 min, 2020)
War nicht genügend los und gleisplan sehr Fehlerhaft bitte ausbessern!!!
(30-90 min, 2020)
Sehr cooles Stellwerk!
(>90 min, 2020)
MIt Spielabend ganz lustig
(>90 min, 2019)
abwechslungreich obwohl sich der Verlauf immer wiederholt
(>90 min, 2019)
Leipzig Südwest steuert die Strecken im Südwesten Leipzigs. Das sind die Bahnstrecke Leipzig - Großkorbetha, die als Zuführung zur Thüringer Bahn vor allem von ICEs nach München und Frankfurt am Main befahren wird, und die Bahnstrecke Richtung Gera. Im Bahnhof Leutzsch werden die Strecken zusammengeführt. Im Bahnhof Plagwitz zweigt außerdem die S-Bahn-Stichstrecke nach Leipzig-Grünau ab.
Die Verbindung zwischen Leutzsch und Hauptbahnhof ist sehr stark belegt und erfordert vor allem bei Fahrplanabweichung viel Abstimmung zwischen den Stellwerken. Sachsen (D)
|
2 | 9 | 9 | 2,46 | 3,11 | 2,78 | 2,27 | 2,97 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1499 |
Longuyon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bonjour je me suis perdu avec le traffic important. Bonne simulation
(30-90 min, 2022)
Dauert etwas bis es voll ist, ab dann aber ein tolles Streckenstellwerk mit Abwechslung.
(>90 min, 2019)
Grosses Stw mit viel Verkehr. Wenn man den Überblick verliert, dann wird es schnell unschön.
(>90 min, 2019)
Kuppeln nur mit Ersatzsignal, keine Rangierfahrstraßen
(>90 min, 2019)
Grosses Streckenstw mit mässigem Verkehr, vor allem GZ. Die Züge fahren lange im Stw.
(>90 min, 2019)
Bienvenue!
Longuyon ist eine Gemeinde mit 5400 Einwohnern und liegt im Nordwesten des Départements Meurthe-et-Moselle an der Grenze zum Département Meuse, nahe dem Dreiländereck Frankreich-Belgien-Luxemburg. In Longuyon mündet die Crusnes in die Chiers, einen Nebenfluss der Maas. Ihr steuert die Ligne de Longuyon à Mont-Saint-Martin (vers Athus) von Luxembourg bzw. Belgien kommend bis Longuyon. Zudem steuert ihr die Ligne de Mohon à Thionville inklusive vier TGV, die in Sedan enden und beginnen, aus Charleville-Mézières kommend via Longuyon und Hayange nach Hagondange/Thionville. Außerdem seid ihr für einen kleinen Abschnitt der Ligne de Longuyon à Onville et Pagny-sur-Moselle, die über Onville nach Metz und Nancy führt, verantwortlich. Bei Sedan zweigt die ehemalige (nicht elektrifizierte) Strecke via Verdun und Lerouville nach Metz und Paris ab. Diese wird nur noch für die Industrieanschlüsse in Mouzon bedient und ist überwiegend zurückgebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Hagondange
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die 4 Gleise haben wohl schon mal mehr Verkehr gesehen. Viele Züge einfach durchstellen.
(>90 min, 2023)
Angenehmes Stw, die Züge mit Gleiswechsel bringen etwas Abwechslung.
(>90 min, 2022)
Hat durch den Umbau sehr gewonnen!
(>90 min, 2022)
Un peu répétitif
(<30 min, 2021)
Mit der Auslagerung von Woippy als eigenes Stw leichter und uninteressanter geworden.
(<30 min, 2021)
Gut, dass ein Teil ausgegliedert wurde, jetzt kann man sich vollständig der Disposition widmen.
(30-90 min, 2020)
Sehr viele Züge, die 4 Gleise sind stark ausgelastet. Aufpassen das die Züge sich nicht stauen.
(>90 min, 2019)
Viele Schienen, viele Züge. Allerdings auch viele die "nur" durchfahren.
(>90 min, 2019)
Leider zu überladen, man kommt nicht mehr nach mit Stellen!
(<30 min, 2019)
quil soi plus develloper
(<30 min, 2018)
auch dieser frische Franzose ist ne Wucht, aber genaues hinschauen von Nöten
(30-90 min, 2018)
Immer reich an Variationen und dadurch immer spannend!
(>90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Hagondange!
Hier steuert ihr ein etwa 18 km langes Teilstück der Bahnstrecke Metz-Luxemburg. Aufgrund der Lage der Strecke an einem der wichtigsten Güterkorridoren im europäischen Schienenverkehr findet ihr hier viel Güterverkehr vor, welcher entweder aus dem Güterbahnhof Woippy kommend in Richtung Luxemburg, Belgien, Deutschland und nach Südfrankreich fährt, oder auch im Durchgangsverkehr aus Belgien nach Frankreich oder in die Schweiz. Neben dem Güterverkehr findet ihr auch reichlich Personenverkehr. Hier verkehren vom TGV über EC bis zu den TER jede Zuggattung in der Relation Metz-Thionville-(Luxemburg). Aufgrund des hohem Verkehrsaufkommens stehen zwischen Woippy und Thionville 4 paralell verlaufende Gleise zur Verfügung, zwischen denen ihr im Störungsfall frei tauschen könnt. Ihr müsst in diesen Fällen aber an rechtzeitige Gleiswechsel in Hagondange denken! In der Regel sind die oberen beiden Gleise für den Güter-, die unteren beiden für den Personenverkehr bestimmt, auf denen geschichtlich bedingt Rechtsverkehr herrscht. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass ihr zwischen Woippy und Thionville keinen GWB vorfindet. Hier könnt ihr also nur die in die gleiche Richtung verlaufenden Gleise benutzen, um zu disponieren. Da das Stellwerk teilweise sehr voll wird, ist es nicht unbedingt für Anfänger zu empfehlen. Bitte beachtet, dass der Güterverkehr hier durchaus Reserven besitzt, um Verspätungen zu kompensieren. Das Team Frankreich wünscht euch Viel Spaß in Hagondange! --> Zuggattungen in Frankreich
Woippy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Verkehrsmenge sehr entspannt
(<15 min, 2023)
Lokwechsel und genügend (aber nicht zuviel) Verkehr. Nur optisch etwas gewöhnungsbedürftig.
(>90 min, 2022)
Bigre, certains horaires sont dur. Un bon apprentissage est un plus. 5 étoiles
(>90 min, 2021)
Viel los aber sehr übersichtlich.
(30-90 min, 2021)
Zu viele Züge über A 100
(<30 min, 2020)
Zu viele Ersatzloks aufeinmal.
(<30 min, 2020)
Drölftausend Ersatzloks gleichzeitig, +300 minuten und mehr macht keinen Spass.
(<30 min, 2020)
Ein tolles Rangier-Stw, es läuft immer etwas, aber weniger schwer als z.B. Hausbergen
(>90 min, 2020)
Cooler Rbf. Viel rangieren mit Stressfaktor.
(30-90 min, 2020)
Vom grössten Rangierbf Frankreichs merkt man wenig. Die meisten Züge sind keine 5 min im Stellwerk.
(30-90 min, 2020)
Gut was los hier, macht Spaß.
(30-90 min, 2020)
Bienvenue!
Woippy (deutsch: Wappingen, lothringisch Weppech) ist eine französische Gemeinde mit 14.214 Einwohnern (Stand 1. Januar 2017) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die Einwohner nennen sich Woippyciens. Woippy liegt unmittelbar am nordwestlichen Stadtrand von Metz linksseitig der Mosel. Woippy beheimatet auch den mit 48 Richtungsgleisen größten Rangierbahnhofes Frankreichs. Hier wurden im Jahre 2019 täglich bis zu 1000 Waggons bearbeitet. Etwa 25% der Gleise sind wegen mangelnder Wartung mittlerweile unbrauchbar. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Thionville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Züge zu langsam. Viel zu wenige Rangierstraßen. Zu wenig Weichenverbindungen.
(30-90 min, 2024)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Ri Hagondange und die Lokwechsel. Ansonsten reger Transitverkehr.
(>90 min, 2023)
Pour débutant, recommandé avec changements loco.
(>90 min, 2021)
Die Lokwechsel machen dieses Stw interessant, dazu die Disposition Richtung Bettembourg.
(>90 min, 2021)
Interessant und etwas kompliziert die Lokwechsel, ansonsten mässiger Verkehr.
(30-90 min, 2019)
war ok
(30-90 min, 2018)
Die Lokwechsel machen das Stw, bei den wenigen Wendemöglichkeiten, interessant.
(>90 min, 2018)
schönes Stellwerk. macht Spaß
(30-90 min, 2018)
auch das dritte im Bunde ist gut gelungen
(30-90 min, 2018)
Immer reich an Variationen und dadurch immer spannend!
(>90 min, 2018)
Hallo und willkommen im Stellwerk Thionville!
Ihr steuert ein Stellwerk im Department Grand Est. Der Knotenpunkt Thionville und allgemein die Region Lorraine ist für seine Stahlwerke bekannt. Zudem dient der Bahnhof als Grenzbahnhof zwischen Frankreich und Luxemburg. Folgendes ist hier zu beachten:
Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch das Team Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
3 | 5 | 6 | 2,46 | 3,13 | 2,80 | 2,27 | 2,99 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1500 |
Coswig 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun, sehr interessant
(>90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Coswig!
Coswig ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Meißen sowie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden. Ihr seid hier für mehrere aufeinandertreffende Strecken zuständig:
Von 2013 bis 2015 wurden die Personenbahnsteige 1/2 sowie 3/4 neu gebaut und dabei auf eine Höhe von 55 Zentimetern über Schienenoberkante gebracht. Mit der Inbetriebnahme des erneuerten Bahnsteigs 5 wurde der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs im April 2022 abgeschlossen. Insgesamt wurden vier Millionen Euro investiert. Ihr findet hier im Personenverkehr folgende Linien:
In Absprache mit dem Fdl in Riesa könnt ihr Züge der Relation Dresden - Riesa beliebig über Priestewitz oder Kottewitz umleiten. Für Züge, die dadurch außerplanmäßig aus Kottewitz kommen, müsst ihr, bevor der Zug in euer Stellwerk fährt, unbedingt folgende Gleisänderungen ankündigen: DPR 11-14 -> Priestewitz G, DPR 1-3 -> Priestewitz P, DNDR xx -> Niederau, DWEW xx -> Weinböhla Hp, DCW xx -> Coswig. Andernfalls wird der folgende Fahrplan nicht mehr abgearbeitet. Für Züge in Richtung Riesa wird empfohlen, diese Gleisänderungen ebenfalls rechtzeitig vorzunehmen. In Meißen können Züge der S1 nach Meißen Triebischtal vorzeitig wenden! Dafür müssen folgende Schritte in dieser Reihenfolge abgearbeitet werden:
In Radebeul Ost hat die "SVT Görlitz gGmbH" auf dem arevipharma-Gelände Platz gefunden, um ein Exemplar des ehemaligen DDR-Schnellzuges zu restaurieren und anschließend Sonderfahrten damit anzubieten. Nach dem aktuellen Stand sollen die ersten Sonderfahrten im Herbst 2025 stattfinden. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen
Ruhland - Hoyerswerda 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
In diesem Stellwerk wird ein Teil der Gütermagistrale von den Nordseehäfen über Magdeburg und Breslau nach Kiew gesteuert. Da die Bahnstrecke zwischen Knappenrode (Richtung Niesky) und der polnischen Grenze mittlerweile elektrifiziert ist, entfallen in Hoyerswerda nun zahlreiche Lokwechsel. Zusätzlich verkehren hier Braunkohlezüge aus den Lausitzer und polnischen Tagebauen zu und von den Lausitzer Kraftwerken.
Weiter wird hier ein Teil der Bahnstrecke Großenhain - Cottbus gesteuert, ebenso wie kurze Abschnitte der Strecken Hosena - Brieske und Knappenrode - Spreewitz/Graustein. Beachtet bei letzterer, dass diese im Nachbarstellwerk ausschließlich eingleisig ist und Fahrzeiten von zehn Minuten aufweist. Auch in Richtung Brieske habt ihr Fahrzeiten von etwa acht Minuten. Hier müsst ihr euch bei Abweichungen vom Fahrplan gut mit dem Nachbarn abstimmen! An Personenverkehr wird hier jede Hauptrichtung stündlich von REs bedient, wobei jede Linie alle zwei Stunden im stündlichen Wechsel verkehrt. Jeweils zur vollen Stunde treffen sich die Linien zum Anschlusstreffen in Ruhland. Zu beachten ist, dass Züge von und nach Großenhain und Hoyerswerda in Ruhland nur die Gleise 3 und 4 benutzen können. Auf den Strecken nach Kamenz und Brieske findet (fast) nur Güterverkehr statt. Von Hoyerswerda nach Görlitz (über Niesky) fährt alle zwei Stunden, in der HVZ stündlich, ein Zug der ODEG. Die Züge im Einzelnen:
Loks von/nach BSKL müssen über den Vorbahnhof von Hoyerswerda (105-108) gefahren werden! Fahrten auf den Gleisen BHW 103 und 104 sind nur in der Regelrichtung erlaubt. Euer Stellbereich umfasst einen bunten Mix aus alter Reichsbahntechnik mit Hl-Signalen und bereits modernisierter Leit- und Sicherungstechnik mit Ks-Signalen. Dadurch kommt es gleich zweimal zu der kuriosen Situation, dass ein Bahnhof Einfahrsignale im Regel- und Gegengleis hat, wobei zu dem im Gegengleis jedoch keine Fahrstraßen gestellt werden können. Das betrifft den Bahnhof Hosena aus Schwarzkollm kommend sowie Knappenrode aus Richtung Hoyerswerda. Außerdem müsst ihr einige Bahnübergänge bedienen, was bei der relativ hohen Zugdichte gar nicht so einfach sein dürfte. Achtet bitte unbedingt darauf, dass diese auch regelmäßig öffnen. Andernfalls kommt es auf den Straßen schnell zu einem Chaos und ihr bekommt Probleme mit der Ortspolizei. Das Stellwerk ist nicht für ein schnelles Ründchen zwischendurch geeignet! Nicht selten sind die Züge knapp 60 Minuten im Stellwerk unterwegs. Außerdem kann es auch etwas dauern, bis das Spiel nach dem Start erst so richtig anläuft. Empfohlene Bildschirmauflösung: 1920x1080 oder 2 Monitore Wer mehr über die Strecken rund um Ruhland und Hoyerswerda wissen möchte, dem sei das Video "Bahniges aus der Lausitz: Ruhland, Hoywoj und umzu" von Gustav Richard empfohlen. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen!
Elsterwerda - Großenhain 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(<30 min, 2025)
Zum Einschlafen geworden durch die langsamen Geschwindigkeiten der Züge.
(<30 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß! Danke an die Erbauer,
(30-90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk
(>90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk, durch viele eingleisige Abschnitte bei Verspätung recht anspruchsvoll
(>90 min, 2025)
Elsterwerda – Großenhain steuert einen Abschnitt der 1875 eröffneten Berlin–Dresdner Eisenbahn, einen Teil der Niederschlesischen Magistrale Roßlau – Wegliniec (Kohlfurt) sowie die Bahnstrecke Zeithain – Elsterwerda.
Die Städte Elsterwerda und Großenhain verfügen jeweils über zwei Bahnhöfe. Die Strecke ist in ein komplexes Netz eingebunden und umfasst sowohl zweigleisige Hauptbahnen als auch eingleisige Verbindungen, die sich an mehreren Knotenpunkten höhenfrei verzweigen. Dies ermöglicht einen effizienten und kreuzungsfreien Verkehrsfluss mit den angrenzenden Strecken. Besonderer Hinweis: Auf der eingleisigen Strecke Priestewitz – Ruhland über Großenhain (Cottb. Bf) ist eine betriebliche Abstimmung mit den benachbarten Stellwerken zwingend erforderlich, sofern diese besetzt sind. Sowohl Priestewitz als auch der Cottbuser Bahnhof in Großenhain verfügen nur über begrenzte Kapazitäten – Züge müssen daher aktiv angeboten werden! Gleisanschlüsse: Im Bereich des Bahnhofs Wülknitz befindet sich ein Gleisanschluss zum dortigen Imprägnierwerk, das regelmäßig bedient wird. In Elsterwerda besteht mit dem Rail Port "SIP" ein moderner, umfangreich genutzter Güterumschlagpunkt, der als wichtiger Zugangspunkt für den Schienengüterverkehr in der Region fungiert. Diese Anschlüsse tragen zur Bedeutung der Strecke für den Güterverkehr bei. Eine Übersicht über alle hier verkehrenden Personenzüge:
Die RB Richtung Riesa fährt sowohl in Gröditz als auch in Wülknitz über Gleis 1! RE und RB in Richtung Falkenberg fahren in Bad Liebenwerda und Elsterwerda-Biehla über Gleis 1! Güterzüge verfügen teilweise über Fahrzeitreserven, ebenso zum Teil die RB 31, damit eventuell verspätete Fernzüge den Fahrplan nicht zu sehr durcheinanderwirbeln. Von und nach Falkenberg und Plessa kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden; nach Kottewitz, Riesa und Doberlug-Kirchhain ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen!
Dresden-Neustadt 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
im schweren Winter mit netten Nachbarn gut zu disponieren, keine Langeweile, keine Überforderung
(>90 min, 2025)
Ich liebe dieses Stw
(>90 min, 2025)
Wohne nah, liebe den Bahnhof und das Stw
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk von Dresden-Neustadt. Ihr seid hier für einen Teil der Bahnstrecke Leipzig - Dresden zuständig, genauer für den Abschnitt von Dresden-Trachau bis Dresden Mitte. In Neustadt zweigt außerdem die Strecke über Klotzsche ab, über die man die Oberlausitz sowie Kamenz, Königsbrück und den Flughafen Dresden erreicht. In Dresden Mitte zweigt außerdem die Verbindungskurve zum Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt ab. Im Güterbahnhof von Dresden-Neustadt selbst ist nicht mehr viel los, hier stehen oft nur Züge ihre Betriebshalte ab. Der meiste Güterverkehr fährt ab Coswig linkselbisch direkt nach Friedrichstadt.
Dafür habt ihr umso mehr mit dem Personenverkehr zu tun. Fast alle Linien des ÖPNV rund um Dresden passieren euer Stellwerk:
Der Gleisbereich rund um den Bahnhof Dresden-Neustadt wurde im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Strecke nach Coswig in den 2010er-Jahren grundlegend umgekrempelt und bietet euch häufig viele verschiedene Fahrtmöglichkeiten. Besonders zwischen Dresden Mitte und Dresden Industriegelände könnt ihr bei Verspätungen kreativ werden und Zugkreuzungen möglichst vermeiden. Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß! Sachsen (D)
|
3 | 10 | 9 | 2,31 | 3,43 | 2,87 | 1,95 | 3,29 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
< 1 2 3 4 5 … 25 26 27 28 29 Seite 30 31 32 33 34 35 … 257 258 259 260 261 >