< 1 2 3 4 5 6 Seite 7 8 9 10 11 12 … 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 301 bis 350 von insgesamt 1303 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
301 |
Donautalbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Strecke
(30-90 min, 2025)
Das Stellwerk ist interessant und spannend
(30-90 min, 2025)
Bei schwerem Winter am Besten
(>90 min, 2024)
Ohne Zugnummernanzeige relativ bescheiden zu spielen
(30-90 min, 2024)
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
(30-90 min, 2024)
ganz entspannt wenn man mal lust auf was ruhigeres hat
(30-90 min, 2024)
Bei pünktlichem Zugsverkehr ein Stw für Anfänger.
(30-90 min, 2023)
Kompliziert , bei Verspätungen , die Zugkreuzungen zu Planen
(30-90 min, 2023)
bei Start vor 14:00 wird es sehr nach 1h eng in Saal (d)
(>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk. Mach Saaß
(>90 min, 2022)
Gut Für Anfänger bis Fortgeschrittene
(30-90 min, 2022)
die Haltezeiten der ag sind unrealistisch lange
(>90 min, 2021)
Immer wieder gut, besonders im Schnee
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk! Mit der Sperrung in Matting sehr fordernd (Nachbarn fast zwingend notwendig)
(>90 min, 2021)
In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt der Donautalbahn zwischen Ingolstadt und Regensburg. Diese Strecke ist zwar eingleisig, wird jedoch als Hauptbahn geführt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt im gesamten Stellwerk bei maximal 120 km/h. Die gesamte Strecke ist elektrifiziert.
Der Bau dieser Strecke hatte ursprünglich vor allem militärische Gründe. Am 29. April 1869 wurde das Gesetz zum Bau erlassen und bis zum 1. Juni 1874 fertig gestellt. Die genaue Streckenführung war zunächst umstritten. Die Städte Kelheim und Abensberg bestanden beide auf einen direkten Bahnanschluss. Die Kelheimer Variante hätte allerdings den Bau eines teuren Tunnels erfordert, weshalb schließlich Abensberg den Zuschlag bekam. Als Ausgleich wurde eine 5,5 Kilometer lange Stichbahn zwischen Saal und Kelheim gebaut, die am 15. Februar 1875 eingeweiht wurde. Der Personenverkehr auf dieser Stichbahn wurde 1986 eingestellt. Die Strecke wird heute nur noch als Hafen- und Industriebahn benutzt. Die Strecke zwischen Regensburg und Ingolstadt ist 73,9 Kilometer lang und weitgehend eingleisig, wobei der zweigleisige Ausbau bereits vorbereitet ist. Zwischen den Bahnhöfen Sinzing und Gundelshausen wurde zu Beginn des Zweiten Weltkriegs in Höhe der Ortschaft Matting eine (zunächst provisorische) Ausweiche errichtet. Der Personenzughalt im Bahnhof Sinzing wurde im Dezember 2005 aufgegeben, nachdem zuvor nur wenige Meter von der südlichen Bahnhofsgrenze entfernt auf der freien Strecke ein neuer Haltepunkt Sinzing errichtet wurde, der recht zentral im Ort gelegen ist. Im Bahnhof Abensberg befindet sich noch ein höhengleicher Übergang zu Gleis 2. Hier ist zu beachten, dass haltene Personenzüge Gleis 2 nur benutzen können, wenn in Gleis 1 zuvor schon eingefahren wurde. Die Agilis und LZ Fahrten sind kurz genug, um den Bahnübergang nicht zu blockieren. Im Jahr 2003 sollte zwischen Saal und Abensberg der Bahnhof Thaldorf-Weltenburg wieder eröffnet werden und ein Gleis mit 750m verbaut werden. Bis heute hat sich jedoch nichts getan. Zwischen den genannten Bahnhöfen brauchen die schnellsten Züge immerhin 9 Minuten. Dadurch kann es sich davor und dahinter mal stauen. Bis zum 11. Dezember 2010 wurde der Personenverkehr auf der Strecke von der Deutschen Bahn betrieben. Hier wird jedoch der Fahrplan von 2011 dargestellt und die Strecke von der Agilis betrieben. Das Team aus Bayern wünscht dir viel Spass! Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,19 | 3,37 | 2,78 | 2,19 | 3,37 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
302 |
Donauwörth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
es wird nicht viel Geschick für Disposition benötigt
(>90 min, 2023)
super stellwerk
(30-90 min, 2021)
Zeitweise viel Verkehr mit Lok umsetzen etc. zwischenzeitlich aber auch sehr wenig los.
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Macht Spaß!
(>90 min, 2018)
Schönes Stellwerk mit allem drum und dran. Manchmal eher ruhig, mal chaotisch. Schön, schön.
(>90 min, 2017)
Mir Persönlich viel zu wenig verkehr, wie dass auf eine Schwierigkeitsscala über 2kommen kann?!
(<30 min, 2016)
Brücke über Donau ist dreigleisig!
(<30 min, 2016)
Nettes gemütliches Stellwerk, trotz 5 Zulaufstrecken sehr übersichtlich.
(>90 min, 2016)
Etwas seltsam zu spielen mit Güterzügen die Planhalte haben aber ansich ganz nettes Stw für nebenbei
(>90 min, 2016)
Das Stellwerk ist ein gutes Einsteigerstellwerk wen diese mal etwas größeres Steuern wollen .
(>90 min, 2016)
guter Mix
(30-90 min, 2016)
viel Güterverkehr, mit Überholungen in Otting-Weilheim und Mündling ist dringend zu arbeiten
(30-90 min, 2015)
Eingleisigkeit zwischen Mündling u Otting ohne ausdünnung der Zugfolge nicht machbar!
(>90 min, 2014)
etwas wenig Verkehr, für Anfänger nicht schlecht, aber auf Dauer etwas langweilig
(<30 min, 2012)
Willkommen in Donauwörth!
Donauwörth ist ein Knotenbahnhof, an dem sich folgende Strecken treffen: Augsburg - Treuchtlingen (- Würzburg/- Nürnberg Ingolstadt - Günzburg (- Ulm) Donauwörth - Nördlingen (- Aalen) In diesem Stellwerk gibt es in alle Richtungen direkte Übergaben. Als Nachbarstellwerke habt ihr Meitingen, Rain - Neuburg/Donau, Nördlingen/Dillingen und in der Nachbarregion Nordbayern auch Treuchtlingen. Wichtige Hinweise: - In Mündling (Md) ist das mittlere Gleis ein Überholgleis. - In Donauwörth haben die Gleise 3 bis 5 Fernverkehrbahnsteige. Der Fernverkehr hält deswegen immer an den Bahnsteigen Don 3-IC bis Don 5-IC in Richtung Treuchtlingen (am Bahnsteigende). In Richtung Augsburg ganz normal an Don 3-5. Viel Spaß beim Steuern wünscht euch TigerChris und das Team Südbayern. P.S.: Für die Realitätsfans unter euch: ja, Gleis 182 ist inzwischen gesperrt und es wurde ein Prellbock gesetzt. Aber hier wird es einfach benötigt, daher bitte darüber hinweg sehen, danke ;-) Südbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,37 | 3,04 | 2,71 | 2,37 | 3,04 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
303 |
Dordrecht
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stw mit gemischtem Verkehr auf ein- und mehrgleisiger Strecke.
(30-90 min, 2022)
Ein sehr anspruchvolles Stw. Dichter Verkehr Richtung Rotterdam und eine Einspur mit starkem Verkehr
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Dordrecht ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, auf der gleichnamigen Insel. Sie liegt ungefähr zwanzig Kilometer südöstlich von Rotterdam. Ihre Gesamtfläche liegt bei 99,47 km², davon sind jedoch mehr als ein Fünftel (20,86 km²) Wasserfläche. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 119.000 Einwohner. Dordrecht ist damit die fünftgrößte Stadt der Provinz. Um sie herum teilt sich der Rheinarm Beneden Merwede in den Kanal Noord, die Oude Maas und den Dordtsche Kil. Dieses „Drei-Flüsse-Eck“ im Norden der Stadt ist einer der am meisten befahrenen Wasserwege der Niederlande. Der erste Bahnhof Dordrechts wurde am 1. Januar 1872 mit der Bahnstrecke Breda–Rotterdam eröffnet. Damals gab es jedoch nur eine Verbindung nach Utrecht. 1885 folgten die Streckeneröffnung nach Gorinchem. Das Bahnhofsgebäude besteht seit seiner Eröffnung im Jahre 1872. Im Stellwerk findet ihr auch einen Abschnitt der Betuweroute (grau unterlegte Güterbahn Rotterdam - Zevenaar - Oberhausen). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 3,03 | 3,09 | 3,06 | 3,03 | 3,09 | 3,06 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
304 |
Dornbirn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich Willkommen im Stellwerk Dornbirn!
Ihr stellt hier den Bereich ab Haselstauden über Dornbirn, Götzis und Rankweil bis kurz vor Feldkirch im Stw Bludenz-Feldkirch. Zu einigen Zeiten fahren einige Züge planmäßig im GWB (Linksfahrt), dies ist soweit im Fahrplan berücksichtigt und angegeben. Bei Verspätungen kann darauf verzichtet werden. Der Anschluss zum Steinbruch bei Hatlerdorf kann ab Dornbirn nur per GWB erreicht werden. Züge dorthin haben ihre Akkulok schon dabei, welche den Zug dann in den Steinbruch zieht und umgedreht wieder auf die bereitstehende Lok stellt. Der Stahlhandel bei Klaus wird von Feldkirch her angefahren, hier bitte die Hinweise im Fahrplan beachten. In einigen Bahnhöfen haben die Gleisbezeichnungen für Halteplätze der Gz ein nachgestelltes g - z.B. in Götzis Gleis G1 dann G1g. Das Erbauerteam von West-AT wünscht nun viel Spaß. Österreich West (Ö)
|
0 | 1 | 1 | 1,56 | 2,24 | 1,90 | 1,56 | 2,24 | 1,90 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
305 |
Douai
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier hat verloren, wer keinen Linksverkehr mag. Einer meiner Favoriten. Lucy
(30-90 min, 2024)
Ein interessanter Knoten und die LGV rauscht nur durch. Gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2024)
Das is mal recht gut gelungen. Laaaange Strecken, zwei Abzw. und genug zu tun. Lucy
(>90 min, 2024)
Tolles Stw, grosser Bf, Gleisdreieck, Umfahrungskurve, wendende TGV's usw., macht Spass!
(>90 min, 2023)
Anfangs etwas anspruchsvoll, wohin fährt nur wieder dieser Zug? Im ganzen eher ein ruhiges Stw!
(>90 min, 2022)
Willkommen in Douai!
Douai ist eine nordfranzösische Stadt mit ca. 39.000 Einwohnern im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Sie ist Sitz einer Unterpräfektur. Der Bahnhof Douai wurde 1846 eröffnet und liegt an den Bahnstrecken Paris – Lille und Douai – Valenciennes. Die Zugverbindungen werden von der SNCF betrieben. Ihr steuert folgende Strecken/Linien:
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 5 | 5 | 2,26 | 3,24 | 2,75 | 2,26 | 3,24 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
306 |
Drau-/Mölltal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr leicht
(>90 min, 2024)
Etwas unübersichtlich, ansonsten spassig !
(>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ich hätte gerne länger gespielt, aber die Müdigkeit war stärker.
(30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(30-90 min, 2023)
macht Spaß, hohe Zugdichte + Abwechslung... bei netten Nachbarn umso mehr.
(30-90 min, 2023)
Immer wieder schön.
(>90 min, 2022)
Wieder gut zu tun gehabt, von allem etwas. Für mich ein tolles Stellerk!
(<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
(30-90 min, 2022)
Von allem etwas, hat richtig Spaß gemacht!
(30-90 min, 2022)
Hatte etwas Mühe die Abfolge der Verschubfahrten zu begreifen, finde diese noch recht komplex!
(>90 min, 2022)
Leider kamen manche Züge aus Spittal (nicht besetzt) nicht. Sonst nettes Stellwerk
(>90 min, 2021)
wenig los aber das verschieben ist schwierig
(30-90 min, 2021)
Eine der 3 Streckensperren übersah ich-die könnten übersichtlicher angekündigt sein: 2 in Lienz und
(30-90 min, 2021)
Der Verschub ist schwierig-wo ist rechts kuppeln?
(<30 min, 2021)
Im Stellwerk Drau-/Mölltal sind einerseits die obere Drautalbahn von Lendorf (betrieblich: Abzweigweiche [Abzww] Str 40701) bis Lienz sowie die Tauernbahn bis kurz vor Bad Gastein abgebildet. Während die Drautalbahn eingleisig ist und fast ausschließlich Nahverkehr aufweist, wurde die Tauernbahn mittlerweile bis Böckstein zweigleisig ausgebaut. Auch wenn die Strecke im internationalen Personenfernverkehr in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat, gehört sie im Alpentransit für den Güterverkehr zu den wichtigen Verkehrsachsen. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Im Stellwerk finden einige komplexe Verschubaufgaben statt, die zusätzliche Bedienungshandlungen wie manuelle Richtungswechsel oder das händische Festlegen der richtigen Weichenlage erfordern! Zusammen mit dem großen Stellbereich (etwa 110 km) ist es daher für Anfänger NICHT zu empfehlen. Ebenfalls lohnen kurze Spiele hier nicht. Die Besonderheiten Für die Bedienung der Anschlussbahnen (AB)
Der Zugverkehr Im Fernverkehr wird die Tauernbahn zweistündlich bedient, während der Nahverkehr seit vielen Jahren eingestellt ist. Lediglich bis Mallnitz fahren zwei tägliche Regionalzugpaare sowie saisonal der Tauern-Radsprinter. Auf der Drautalbahn existiert ein stündliches Angebot der S-Bahn Kärnten zwischen Friesach/Villach und Lienz, während die Strecke von Lienz nach Innichen und Franzensfeste im grenzüberschreitenden Nahverkehr ebenfalls stündlich bedient wird. Dazu kommen im Sommer zusätzliche Radzüge zwischen Lienz und Innichen, die dem hohen Aufkommen an Fahrradfahrern am Drautalradweg gerecht werden. Mehrere IC/RJ-Zugpaare verbinden Wien und Lienz, sodass auch Fernverkehrszüge auf der Drautalbahn verkehren. Zwischen den Bahnhöfen Mallnitz-Obervellach und Böckstein verkehrt stündlich die Autoschleuse Tauernbahn (ASTB), die Kraftfahrzeugen ebenfalls eine Durchfahrt durch den Tauerntunnel ermöglicht. Eine parallel verlaufende Straßenverbindung gibt es nicht. Lokaler Güterverkehr kann nur auf der Drautalbahn beobachtet werden, wo einige Anschlussnehmer bedient werden. Die Tauernbahn, auf der hauptsächlich Transitgüterzüge unterwegs sind, gehört mit bis zu 3 % Steigung zu den Steilstrecken. Schwere Erz- und Kohlezüge werden bis Mallnitz grundsätzlich nachgeschoben, die Schiebelok kehrt danach als Lokzug nach Spittal an der Drau zurück. Einzelne Züge werden zwischen Spittal oder St. Johann im Pongau und Mallnitz in zwei Teilen geführt. Auch im Bahnhof Böckstein (Nordrampe) können vereinzelt Nachschiebeloks beobachtet werden. Der Großteil der Züge wird jedoch bereits ab Arnoldstein/Villach beziehungsweise Schwarzach-St. Veit in Doppeltraktion geführt, um zusätzliches Lokpersonal einsparen zu können. Die Betriebskonzepte unterscheiden sich nach Eisenbahnverkehrsunternehmen, was im Rahmen der Möglichkeiten ebenfalls abgebildet wurde. Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 2,83 | 3,32 | 3,08 | 2,83 | 3,32 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
307 |
Drebendorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchsvoll und erzeugt auch gut Verspätungen
(30-90 min, 2022)
Serh eng gestrikte Gleisbelegungen zum Teil
(30-90 min, 2021)
auch mal ganz nett, leider einen Fahrplanfehler beim Rangieren in Drebendorf
(30-90 min, 2021)
Sehr schön, nur hinter Großhelau ein Überholgleis wäre toll. Die HLB fährt langsam, ICE meckert
(30-90 min, 2020)
Signalausfall auf Hauptstrecke -> hoffentlich nicht wieder 36min
(>90 min, 2020)
Teilweise viel Verkehr auf kleineren Strecken
(30-90 min, 2019)
interessantes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Durch FS Disco geht der Spielspaß leider rapide zu Boden :/
(30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Drebendorf.
Ihr seid hier für den Bereich Fliederbach - Klein Gerol, sowie die Nebenstrecke von Lumenhausen bis Drebendorf Stadt zuständig. Drebendorf, eine Stadt mit 120.000 Einwohnern, ist in zwei Bahnhöfe unterteilt. Drebendorf HBF Zum einen dem Hauptbahnhof Drebendorf, der als großer Umstiegsbahnhof neu gebaut wurde. Hier beginnen und enden die Züge der Linie ME1 (Drebendorf - Berenbrock) und der S3 (Drebendorf - Mühlberg). Stündlich fährt der vordere Zugteil weiter bis Drebendorf Stadt. Zusätzlich halten diverse Nahverkehrszüge dort. Zwar verkehren IC und ICE-Züge über den Hauptbahnhof, diese fahren jedoch bis Großhelau durch. Vor dem Hauptbahnhof existiert zudem ein kleines Betriebswerk sowie die Gleise 14-16 und 19/20, die primär für Überholungen und Lokwechsel gedacht sind. Dazu später mehr. Drebendorf Stadt Zum anderen existiert im Kern Drebendorfs der kleine, ältere Bahnhof Drebendorf Stadt. Hier beginnen und enden Züge der Linie HLB 17 von und nach Lossal HBF. Jede Stunde endet hier ebenfalls die S3 aus Mühlberg. Ein kurzes Stück weiter existiert das Industriegebiet Drebendorf. Dort sind unter anderem die Merxferri-Motoren-Werke (MMW), die Firma Bauerbeton und ein Dämmstoffwerk angesiedelt, welche regelmäßig bedient werden müssen. Außerdem existiert ein Sägewerk in Lipoldsberg, welches durch Holzzüge aus dem Forst bei Bad Merxhausen bedient werden. Ab dem Bahnhof Drebendorf Stadt Richtung Industriegebiet verläuft keine Oberleitung mehr. Daher müssen Güterzüge im Bereich des Bahnhofs Drebendorf HBF Lokwechsel von E- auf/zu Dieselloks durchführen. Hier kann es auch zeitlich eng werden. Viel Spaß! Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,62 | 3,76 | 3,19 | 2,62 | 3,76 | 3,19 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
308 |
Dreiländereck
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider wurde ich durch eine 63-minütige Weichenstörung beinahe zum Verlassen des Stw. gezwungen.
(>90 min, 2024)
SLZs kuppeln nicht mit den Zügen, die sie vorspannen sollen.
(30-90 min, 2024)
Viel zu tun ist halt in der Regel nicht. Also mehr was für Nebenbei
(>90 min, 2023)
Sehr schön wenn man nebenbei gemütlich spielen will.
(30-90 min, 2021)
Meist wenig Züge unterwegs. Verschubfahrten brauchen aber Ihre Achtung.
(>90 min, 2021)
So viel Gleis für so wenig Zug. Selbst die Eingleisstrecken kein Problem. Absolut Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
Sehr nettes und einfaches Stellwerk.
(<30 min, 2021)
Sehr nettes und einfaches Stellwerk.
(30-90 min, 2021)
mir gefállt es
(<15 min, 2020)
Gemütlicher Verkehr - ausgezeichnetes Stellwerk
(>90 min, 2020)
sehr nett und lässig zu spielen!! feine Arbeit, danke!
(30-90 min, 2020)
Toll gemacht, aber ganz wenig zu tun.
(<30 min, 2020)
Super!
(>90 min, 2020)
Kurzweilig
(>90 min, 2020)
Der Stellbereich des Dreiländerecks erstreckt sich westlich des Großverschiebebahnhofs Villach von Pöckau bis zur italienischen Staatsgrenze bei Thörl-Maglern sowie auf der Gailtalbahn bis Hermagor. Östlich davon gehört die Karawankenbahn von Pöckau bis zur Staatsgrenze mit Slowenien im Karawankentunnel zum Stellbereich. Im Personenverkehr stellen die stündlich verkehrenden Linien 2 und 4 der S-Bahn Kärnten den Großteil des Verkehrs. Fern- und Regionalzüge nach Slowenien und Italien durchfahren ebenfalls das Stellwerk, verkehren aber in unregelmäßigen Abständen. Deutlich dichter ist die Zugfolge im internationalen Güterverkehr. Eine besondere Herausforderung ist die eingleisige Streckenführung der Karawankenbahn sowie die Restriktionen im anschließenden Karawankentunnel. Nicht fahrstraßenabhängige Eisenbahnkreuzungen arbeiten im Regelbetrieb völlig automatisch, Überwachungseinrichtungen sind im Sim dafür nicht vorgesehen. Sie sind auf dem Stelltisch durch einen grauen Strich gekennzeichnet. Betriebliche Besonderheiten: Staatsgrenze bei Thörl-Maglern/Hermagor - Pöckau
Finkenstein - Staatsgrenze bei Rosenbach
Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 1 | 2 | 2,10 | 2,87 | 2,49 | 2,10 | 2,87 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
309 |
Dresden-Friedrichstadt
51m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nach 173 war Schluss. Nur weil der Wecker irgendwann klingelt. Nicht weil das Stw langweilig wurde..
(>90 min, 2025)
Stau ist vorprogrammiert durch lange Blöcke und viele Kreuzungen. Deshalb immer interessant.
(30-90 min, 2024)
Schlechte Umsetzung der RS Signale für Lokwechsel
(30-90 min, 2023)
Rangierbahnhof mit ordentlich Verkehr, mit Verspätungen sollte man umgehen können
(>90 min, 2023)
Wenn man Spaß am Kuppeln und rangieren hat, ist dieses Stellwerk genau richtig
(30-90 min, 2023)
Sehr schwehr. Lass die Lockwechsel weg,die sind sehr schlecht zu managen (vor allem nach Abst.3)
(30-90 min, 2022)
Immernoch leider selber fehler rangierfahrt fährt nicht am Sig S272 weiter
(30-90 min, 2022)
viel zum Rangiern + überlastete Strecke
(>90 min, 2022)
Bei Lokwechsel gibt es noch einige Bugs ansonsten genial umgesetzt
(30-90 min, 2021)
Langweilig
(<15 min, 2021)
UGFT FS wären mal schön insbesondere zwischen RBF und HBF
(>90 min, 2021)
ist schon was für ganz harte, der Gidderbahnhof Dräsden-Friedrichstadt...
(<15 min, 2021)
Macht wie immer Spaß Züge durch den Rbf zu schubsen, Update wäre mal gut
(>90 min, 2021)
Schön viele Gleise, um die Güterzüge abzustellen, jedoch möchte jeder deren eine Ersatzlok ...
(>90 min, 2020)
Hallo und herzlich willkommen in Dresden Friedrichstadt!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Kursbuchstrecke 204 Berlin - Dresden. Konkret das Teilstück zwischen Niederwartha und und dem Güterbahnhof Dresdens. Neben einigen Haltepunkten verfügt der Streckenabschnitt über die Bahnhöfe Cossebaude und Dresden-Friedrichstadt. Letzterer bildet mit seinem Rangierbahnhof den Kern dieses Stellwerks. Hier erwarten euch einige Rangieraufgaben, teils auch Lokwechsel für Züge von und nach Tschechien. Folgende Züge fahren in diesem Stellwerk:
Dementsprechend ist die Zugdichte im Stellwerk oft sehr hoch, die Blöcke aber relativ lang. Deshalb kann sich eine Verspätung sehr schnell auf andere Züge auswirken. Deshalb und aufgrund von vielen Rangierbewegungen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Viel Spaß wünschen euch kaffi und das Erbauerteam Sachsen Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,81 | 3,35 | 3,08 | 2,81 | 3,35 | 3,08 | 2 | 0 | 1 | |
310 |
Driebergen-Zeist
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ich kunte nicht die signalen von rot nach grun setzen.
(<15 min, 2019)
recht viel Verkehr aber mehr oder weniger nur durch schieben
(<30 min, 2017)
Dieses Stellwerk steuert zwei getrennte Korridore:
Der Verkehr läuft großenteils in geordneten Bahnen und Halbstundentakt vor sich hin. Güterverkehr findet sich auf diesen Strecken nur noch selten, seit die Betuweroute den Großteil des Güterverkehrs aus Rotterdam aufgenommen hat. Viel Spaß! Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 1,82 | 2,59 | 2,21 | 1,82 | 2,59 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
311 |
Duisburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Bahnsteigwende für die S1 wäre eine erleichterung.
(30-90 min, 2025)
Gibt immer was zu tun und man hat viele Dispo-Möglichkeiten!
(>90 min, 2024)
Bitte mal die Züge aktualiseren.Manche Züge zB auf Gl.1 gibt es nicht mehr.
(<30 min, 2024)
Echt gutes Stellwerk geworden.
(30-90 min, 2024)
Absolutes Lieblingsstellwerk, Mann sollte aber Definitiv die Bauarbeiten in Duisburg real umsetzen!
(<30 min, 2024)
relativ wenig störungen gerne mehr
(>90 min, 2024)
Super Spielabend, nur mein Internet machte nach dem Ende eine Strick draus. Nächstes mal = länger
(>90 min, 2024)
Ansich ein schönes Stellwerk, nur was nervig war, das die S1 nie die Verspätung los wurde.
(>90 min, 2023)
Kann fordernde Phasen geben, in Summe gut machbar und strukturiert.
(>90 min, 2023)
schönes stellwerk, in der Tat
(>90 min, 2023)
Trotz Systemstau mit grossen Verspätungen ist dieses Stw leicht zu steuern. Gut für Anfänger!
(30-90 min, 2022)
Kann mal bitte einer hier abstauben? Was für ein alter Schinken...
(30-90 min, 2021)
Wäre schön den neusten Fahrplan drin zu haben und nen realistischeren Gleisplan
(30-90 min, 2020)
Gleiswechsel in MH-Hbf nicht möglich (zw. Fern / Nah)
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Duisburg Hbf!
Im Stellwerk Duisburg Hbf steuert Ihr die beiden Hauptstrecken Duisburg-Oberhausen und Duisburg-Essen über Mülheim an der Ruhr. Historisch gesehen trafen am heutigen Duisburger Hbf die beiden wichtigsten Ruhrgebietsstrecken der ehem. Köln-Mindener Eisenbahn (ab 1846), Bergisch-Märkischen Eisenbahn (ab 1862) sowie eine Stichbahn der Rheinischen Eisenbahn vom Trajektbf. Hochfeld (ab 1870) aufeinander. Nach mehreren Umbauten wurde in den 1930er Jahren der heutige zentrale Hauptbahnhof errichtet. Duisburg Vbf - Oberhausen Kolkmannshof Abzw. (ehem. Bahnstrecke Köln-Deutz - Minden(Westf) der CME): Die fünfgleisige Trasse zwischen Düsseldorf-Flughafen und Duisburg Hbf ist eine der am höchsten frequentierten Strecken in Deutschland. Diverse Fern- und Nahverkehrslinien verkehren hier im dichten Takt. Das sog. Buchholzer Gleis (DU-Großenbaum Abzw) wird planmäßig nur in Richtung Flughafen genutzt, kann bei Störung jedoch auch Richtung Duisburg befahren werden. Aber Achtung: Die Strecke Richtung DU-Großenbaum Abzw eignet sich nicht als Alternative für die S-Bahn, da über dieses Gleis die Haltepunkte Duisburg Schlenk und Duisburg Buchholz im Nachbarstellwerk D-Flughafen nicht erreicht werden können. Nördlich des Hbf zweigt die Strecke ab Kaiserberg zweigleisig Richtung Abzw. Kolkmannshof ab, wo sie mit der Verbindungsstrecke von Mülheim(Ruhr) Styrum (s.u.) zusammen kommt und in Oberhausen Hbf mündet. Duisburg Hbf - Essen West (ehem. Bahnstrecke Duisburg - Dortmund/Witten der BME): Die viergleisige Hauptbahn zweigt am Kaiserberg ab und führt über den Bahnhof Mülheim(Ruhr) Styrum, die Haltepunkte Mülheim(Ruhr) West und Mülheim(Ruhr) Hbf sowie Mülheim(Ruhr) Heißen (Abzw) hoch Richtung Essen West. Sie ist überwiegend im Richtungsbetrieb ausgebaut. In Styrum zweigt die Verbindungsstrecke nach Oberhausen Hbf ab. Im Styrumer Güterbahnhof (Gl. 7-18) werden heute in erster Linie Züge des Rohrbiegewerks der Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH (kurz: SMG) aufgestellt. Die Gleise 1, 6-11 haben hier keinen Bahnsteig. Im Zuge des RRX-Ausbaus wurden 2021 in Heißen Weichen eingebaut, die zwar planmäßig (noch) nicht genutzt, jedoch bei Überholungen durch den Fernverkehr bereits heute den Betrieb verbessern können. Weitere Strecken: Duisburg Hochfeld Süd - Duisburg Hbf (gleichnamige Bahnstrecke, teilweise ehem. Stichbahn der RhE) Duisburg Wedau - Abzw Sigle (Bahnstrecke Duisburg Wedau - Oberhausen Osterfeld Süd) Bauzustand 2024: Aus Sim- und platztechnischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale und Rangiersignale verbaut werden. Seit 2021 ist abgesehen von der Strecke Oberhausen - Mülheim(Ruhr) Styrum, wo GWB lediglich baulich vorbereitet ist, GWB möglich. Linienverkehr 2024: Fernverkehr: Diverse Linien in alle Richtungen: ICE, IC, EC, FLX, EST In Mülheim(Ruhr) Hbf halten lediglich einzelne Züge des Fernverkehrs. Nahverkehr: RE1 (National Express) Aachen Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb) RE2 (DB Regio) Düsseldorf Hbf - Osnabrück Hbf (alle 60 Min.) RE3 (Eurobahn) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min.) RE5 (National Express) Koblenz Hbf - Wesel/Emmerich (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb) RE6 (National Express) Köln/Bonn Flughafen - Minden(Westf) (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb) RE11 (National Express) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf/Kassel-Wilhelmshöhe (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb) RE19 (VIAS Rail) Düsseldorf Hbf - Arnhem C/Bocholt (alle 60 Min.) RE42 (DB Regio) M'gladbach Hbf - Münster(Westf) Hbf (alle 60 Min.) RE44 (RheinRuhrBahn) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Min.) RE49 (DB Regio) Wesel - Wuppertal Hbf (alle 60 Min.) RB31 (RheinRuhrBahn) Moers/Xanten - Duisburg Hbf (alle 23/37 Min.) RB32 (DB Regio) Duisburg Hbf - Dortmund Hbf (alle 60 Min.) RB33 (DB Regio) Aachen Hbf - Essen-Steele (alle 60 Min.) RB35 (VIAS Rail) M'gladbach Hbf - Gelsenkirchen (alle 60 Min.) S1 (DB Regio) Solingen Hbf - Dortmund Hbf (alle 20/30 Min.) S3 (DB Regio) Oberhausen Hbf - Hattingen(Ruhr) Mitte (alle 30 Min.) Planmäßig halten einige Linien nicht an den Haltepunkten Mülheim(Ruhr) Styrum und Mülheim(Ruhr) West. Güterverkehr: Der große Güterbf. südlich des Duisburger Hauptbahnhofs ist längst Geschichte und abgebrochen. Das Umfahrungsgleis (EDG400) ist übrig geblieben und wird für Zugfahrten des Güterverkehrs auf der Achse Rheinhausen-Mathilde via DU-Hochfeld Süd und Abzw Sigle genutzt. Im Güterbf. von Mülheim(Ruhr) Styrum besteht Anschluss an die SMG und die Friedrich-Wilhelms-Hütte. Sonderverkehr: Vereinzelte Sonderzüge zur Fußball-EM 2024 (Themenabhängig). Es ist mit sehr hoher Zugdichte zu rechnen! Es wird empfohlen, sich vorher mit den Laufwegen und Ausfahrten vertraut zu machen. Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß! Ruhrgebiet (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,22 | 3,38 | 2,80 | 2,22 | 3,38 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
312 |
Dunkerque
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütliches Stw. Einige Die lane Strecke mit unterschiedlichen km/h will gut geplant werden.
(>90 min, 2023)
Super traffic avec plusieurs bifurcation et beaucoup de désserte
(30-90 min, 2023)
Wenig PV, dafür umso mehr GZ und ein Lokwechsel nach dem anderen, ein kurzweiliges Stw.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Dunkerque!
Dunkerque (deutsch: Dünkirchen; niederländisch: Duinkerke(n); englisch: Dunkirk; Französisch-Flämisch: Duunkerke) ist eine französische Hafenstadt an der südlichen Nordseeküste bzw. Kanalküste im Département Nord im westflämischen Sprachgebiet Französisch-Flanderns. Die rund zehn Kilometer westlich der Grenze zu Belgien liegende ist die nördlichste Stadt Frankreichs. Historische Bedeutung erlangte Dunkerque in der Zeit des Königs Ludwig XIV., dessen Festungsbaumeisters Sébastien Le Prestre de Vauban und des in dieser Stadt geborenen Korsaren Jean Bart. Mittlerweile erinnert der Ortsname an eine bedeutsame Episode des Zweiten Weltkrieges: 1940 wurden hier die British Expeditionary Force (Britisches Expeditionskorps, BEF) und Teile der geschlagenen französischen Armee in der Schlacht von Dünkirchen von den Deutschen eingekesselt. Der Bahnhof Dunkerque ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der vom TGV in Oui und Regionalzügen des TER Hauts-de-France-Netzes bedient wird. Es handelt sich um einen Knotenbahnhof, Ausgangspunkt der Strecke von Dunkerque-Locale nach Bray-Dunes (nicht in Betrieb, im Sim jedoch schon), die es ermöglichte, De Panne in Belgien zu erreichen. In unmittelbarer Nähe von Dünkirchen zweigt die Strecke von Coudekerque-Branche nach Fontinettes ab, die zum Bahnhof Calais Ville führt. Ebenfalls enthalten ist der Bahnhof Grande-Synthe. Dieser ist zugleich der Güterbahnhof für die zahlreichen Hafenanschlüsse. Teilweise müssen Lokwechsel vollzogen werden. Es wird links gefahren. Zu Coca Cola in der Nähe von Bergues müsst ihr zwingend übers Gegengleis (rechts) fahren. Bergues ist übrigens der Drehort der französischen Filmkomödie Willkommen bei den Sch’tis. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,29 | 2,81 | 2,55 | 2,29 | 2,81 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
313 |
Döbeln 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Update!
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Döbeln,
hier steuerst Du vier Bahnstrecken: - KBS 520 (Riesa-Chemnitz) von Riesa über Ostrau - Döbeln - Waldheim - Mittweida bis Chemnitz Die RB-Linie 45 (Elsterwerda-Riesa-Chemnitz) verkehrt werktags im Stundentakt, an Wochenend- und Feiertagen im Zweistundentakt. Zum Einsatz kommt die BR 1440 ("Grinsekatze"). Im Abschnitt Chemnitz - Mittweida wird der Stundentakt durch die stündliche Chemnitzbahn [C14] auf einen Halbstundentakt verdichtet. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der CityBahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. Es verkehren auch einige Güterzüge. Durch die teils langen Blockabstände (Fahrzeiten von bis zu 12 Minuten) kann es bei Verspätungen leicht zu Zugfolgekonflikten kommen, denen ihr mit dispositivem Geschick begegnen müsst. - KBS 506 (Borsdorf-Coswig) von Leisnig über Döbeln - Nossen - Deutschenbora - Miltitz-Roitzschen nach Meißen Das Angebot beschränkt sich auf eine RB [Linie 110] im Stundentakt zwischen Leipzig und Döbeln. Zum Einsatz kommen Talent 1 oder LINT 41. Im Güterverkehr hat die Strecke kaum mehr Bedeutung. - KBS 514 (Nossen-Moldau) von Nossen über Großvoigtsberg - Großschirma bis Freiberg Zwischen Freiberg und Nossen verkehrt kein planmäßiger Personenverkehr. Zu besonderen Anlässen verkehren Museumszüge mit historischen Lokomotiven. Planmäßiger Güterverkehr findet noch zwischen Freiberg und Großschirma bzw. Großvoigtsberg statt. - KBS 508 (Nossen-Riesa) von Nossen über Rhäsa bis zum heutigen Endpunkt der Strecke, Ziegenhain Auf dieser Bahnstrecke verkehrt größtenteils nur noch vereinzelter Güterverkehr zur Bedienung des Tanklagers in Rhäsa. Jedoch finden hin und wieder auch Sonderfahrten bis nach Ziegenhain statt. Der weitere Verlauf der Bahnstrecke, welche am 31. Dezember 2007 zwischen Rhäsa und Riesa stillgelegt wurde, wird derzeit durch die Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie reaktiviert. Allgemeine Hinweise:
Besonderheiten:
Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. :) Sachsen (D)
|
0 | 2 | 5 | 1,96 | 3,33 | 2,65 | 1,96 | 3,33 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
314 |
Dülmen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war mir am sonntag morrgen zuviel
(<30 min, 2023)
Aus Dülmen komm ich her und deswegen spiel ich auvh Dülmen
(<30 min, 2022)
Den verspäteten FV schlank durchzubringen ist interessant, sonst eher langweilig.
(30-90 min, 2021)
Bahnsteige in EHLT falsch zugeordnet. Bahnsteiggleicher Gleiswechsel wird nicht erkannt.
(30-90 min, 2021)
Es braucht etwas bis genug Züge unterwegs sind, dann aber sehr kurzweilig!
(>90 min, 2021)
Mit viel Versoätung manchmal etwas chaotisch, überwiegend aber gut zu händeln.
(>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk, der Verkehr variiert stark, teilweise kommt alles auf einmal.
(>90 min, 2019)
einiges los, Überholungen möglich, da genug Infrastruktur vorhanden
(30-90 min, 2018)
Sehr unübersichtlich, eine Makierung wo die Fahrstraße weitergeht wäre nicht schlecht
(<15 min, 2018)
schön, mit etwas Rangierarbeiten und Überholungsmöglichkeiten für SPFV
(>90 min, 2018)
spannend mit Nachbarn (wenn keine Güterzüge vor dem IC kommen)
(>90 min, 2018)
schönes Stellwerk
(>90 min, 2018)
viel Verkehr, man muss überlegen wie man die PZ am besten durchbekommt
(>90 min, 2018)
Schönes Stellwerk für geordnete Überholungen, sehr schön
(>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Dülmen!
Hier wird die Strecke von Münster ins Ruhrgebiet gestellt. Auf dieser zweigleisigen Strecke verkehren jeweils im 60-Minuten Takt eine RB und ein RE. Eine IC-Linie verkehrt in der Regel im 2-Stunden-Takt. Es ist reichlich Güterverkehr vorhanden, der vom Norden ins Ruhrgebiet will. Es finden einige Überholungen statt. In Haltern befindet sich der Endpunkt der S-Bahn-Linie 9. Zudem verkehrt zur Hauptverkehrszeit morgens und mittags eine Verstärker-Regionalbahn vom Ruhrgebiet bis Haltern. Die Betriebsstellen und eventuelle Besonderheiten: EABT: Hp Münster-Albachten, hier hält nur die RB EBSL: Bf Bösensell EAPH: Bf Appelhülsen EBUD: Hp Buldern EDUL: Bf Dülmen, Anschluss Bundeswehr-Depot ESYB: Betriebsbahnhof Sythen, Zufahrt zum Quarzwerk ESYH: Hp Sythen EHLT: Bf Haltern EMSI: Bf Marl-Sinsen, Zufahrt zum Chemiepark Marl und zur Zeche; hier findet etwas Rangierverkehr statt optimiert für eine Bildschirmbreite von 1600 Pixeln Münsterland (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,51 | 3,09 | 2,80 | 2,51 | 3,09 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
315 |
Düren-Horrem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
(>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
(>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
(>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
(>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
(>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
(<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
(30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
(30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
(30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
(30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.
Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld. Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar. Viel Spaß beim regen Zugverkehr. Rheinland (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,14 | 3,31 | 2,73 | 2,14 | 3,31 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
316 |
Düsseldorf Flughafen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Fahraufkommen in Regelbetrieb. Bei Störungen kann es sehr hektisch werden.
(<30 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
(>90 min, 2024)
Fährt fast alles geradeaus. Gut für Anfanger geeignet.
(<30 min, 2023)
DDF Flughafen nun mit Derendorf und Güterbahn. Tolles gleisbild.
(30-90 min, 2023)
ganz cool
(30-90 min, 2023)
es fehlen teilweise weichen, ich kenne die strecke in und außwendig und da fehlen leider ein paar
(30-90 min, 2023)
super Stw
(30-90 min, 2021)
Sehr langweilig und strak veraltet.
(30-90 min, 2021)
Ohne störungen kann man es neben her laufen lassen mit störung (Stromausfall u.ä.) sehr schön.
(30-90 min, 2018)
Macht Spaß, so für zwischendrin. Alles ziemlich 'Standard', aber mit der nötigen Abwechslung.
(30-90 min, 2016)
Viel Verkehr mit nem Rudel Abzweigungen erlabuen keinen Alkoholgenuss
(>90 min, 2016)
Bei Störungen wird es abwechslungsreich.
(>90 min, 2016)
Überraschend spannend
(30-90 min, 2015)
Viel Verkehr, aber einfach zu steuern.
(<30 min, 2015)
Willkommen in Düsseldorf Flughafen!
Der Flughafen Düsseldorf International ist ein deutscher Flughafen in Düsseldorf. Er wurde am 19. April 1927 eröffnet und ist heute das wichtigste internationale Drehkreuz des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Von den Passagierzahlen her ist der Düsseldorfer Flughafen drittgrößter in Deutschland... Warte, wir sind ja bei der Bahn ;-) Der Flughafen verfügt über 2 Bahnhöfe: Einmal den im Jahre 2000 eröffneten Bahnhof an der Hauptstrecke Duisburg-Düsseldorf, sowie den Terminalbahnhof, welcher 1975 eröffnet wurde. Im unterirdischen Terminalbahnhof halten nur S-Bahnen, Fahrgäste vom Fernbahnhof müssen mit der Hängebahn SkyTrain zu den Terminals fahren. Zwischen Duisburg-Buchholz und Duisburg-Großenbaum werden häufiger die S-Bahnen überholt - umgekehrt fahren die Regionalzüge auch gerne mal den S-Bahnen hinterher. Schaut also durchaus mal auf die Fahrpläne! Der Güterbahnhof Derendorf, noch bedient durch eine bunte Mischung aus Elektromechanik und Spurplantechnik, ermöglicht Güterzügen die Fahrt am Düsseldorfer Hbf vorbei nach Reisholz/Leverkusen sowie über Abzw. Dora nach Wuppertal. Außerdem stellt DB Fernverkehr hier ICE ab. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Ruhrgebiet. Ruhrgebiet (D)
|
0 | 5 | 5 | 1,79 | 3,44 | 2,62 | 1,79 | 3,44 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
317 |
Düsseldorf Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ich fand das viel zu schwierig und deshalb habe ich den Leiter für Kundenzufriedenheit bei 1&1 range
(30-90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
Grundsätzlich ohne größere Störungen eher einfach. In der HVZ wird es durch die Verstärker wuselig.
(>90 min, 2024)
Super Stellwerk. Man hat immer alle Hände voll zu tun und es wird nicht langweilig ^^
(30-90 min, 2024)
durch den Güterzugbetrieb am Hafen sehr abwechslungsreich, die S-Bahnen können zu Beginn verwirren
(30-90 min, 2024)
Probleme in Bilk Gbf bei Gleiswechsel
(>90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
(>90 min, 2024)
Geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Sehr schwer,die Züge im Bahnhofsteil Gleise 4-10 gut aufzuteilen,müssen die S-Bahnen Platz machen
(30-90 min, 2022)
Mich würde es freuen wenn vielleicht ein paar Rangierszenarien eingebaut werden. sonst Top
(30-90 min, 2022)
Schön.
(30-90 min, 2022)
ist ganz cool nur leider fehlen noch ein paar gleise da in echt es noch mehr abstell gleise gibt
(30-90 min, 2021)
Der 1891 in Betrieb genommene Düsseldorfer Hauptbahnhof (damals Zentralbahnhof) besteht in seiner heutigen Form seit 1985 und gehört zu den Kreuzungsbahnhöfen. Er ist ein wichtiges Drehkreuz für den Personenverkehr aus dem Ruhrgebiet, dem Bergischen, dem Rheinland und dem südlichen Niederrhein. An insgesamt 8 Bahnsteigen halten die Züge des Fernverkehrs, vornehmlich auf den Gleisen 15 bis 20, des Regionalverkehrs auf den Gleisen 4 bis 10 sowie 15 bis 20 und die S-Bahnen auf den S-Bahn-Gleisen 11 bis 14. Gleis 8 ist als Durchfahrtsgleis ohne Bahnsteig ausgeführt.
An die Gleise 19 und 20 ist im Norden (rechts im Sim) die Autoverladung angeschlossen, sie wird nur noch vereinzelt von Sonderzügen genutzt (abends). Das Stellwerk im STS Im Simulator ist der Großteil des als Spurplan Drucktastenstellwerk der Bauart Siemens 60 (SpDrS60) ausgeführten Stellwerks „Df“ nachgebaut. Den „Ortsgleisen“ und „Ferngleisen“ in Richtung Duisburg fehlt jeweils ein Stück, das im Stellwerk Flughafen zu finden ist und die Abzweige Emma und Berg in Richtung Leverkusen sind in ebendiesem Stellwerk zu finden. Die Nord-Süd-Strecke aus Norden kommend besteht aus den Ortsgleisen (orange), den S-Bahn-Gleisen (grün) und den Ferngleisen (rot). Diese Farben ziehen sich durch das Stellwerk durch und helfen bei der Unterscheidung der verschiedenen Streckengleise. In Richtung Süden werden die S-Bahngleise und die Ferngleise weitergeführt, an Stelle der Ortsgleise sind nun die Verbindungsgleise zum Abstellbahnhof „KDA“ zu finden. Die Gleise 84 und 93 werden als „Hochgleise“ bezeichnet, zudem gibt es das „Tiefgleis“ und das „Wechselgleis“ zwischen der Fern- und der S-Bahn. In Ost-West-Richtung kommen die S-Bahngleise und die Regionalgleise aus Richtung Neuss, durchfahren das Stellwerk Bilk, das hier mit eingebaut ist, und werden südlich in den Hauptbahnhof eingefädelt. Aus dem nördlichen Bahnhofskopf werden die Gleise mittels Überwerfungsbauwerken in Richtung Gerresheim wieder ausgefädelt. Alle Gleise für den Regional- und Fernverkehr sind mit je zwei Halten pro Richtung ausgestattet, einmal einem „normalen“ Halt und einem Halt für Lange Züge mit einem „L“ in der Bezeichnung. Lediglich Gleis 6 hat eine verkürzte Nutzlänge, weshalb hier zusätzlich nur ein „M“ vorhanden ist. Abweichungen beim Fahrplan Da die S-Bahnen auf ihren Weg an vielen Stationen Halt machen, ist bei ihnen eine Abweichung vom Fahrplan nicht möglich. Bei allen anderen Zügen ist das, bis auf ein paar zu beachtende Kleinigkeiten, problemlos möglich. In Richtung Leverkusen können Fern- und Regionalzüge sowohl über die S-Bahn als auch über das Wechselgleis und das Tiefgleis gefahren werden, der Nachbar kann die Züge noch weiter in Richtung Süden stellen. Züge zum Abstellbahnhof "KDA" können über alle mit "KDA" bezeichneten Gleise fahren. Fernzüge können ohne Einschränkung Gleiswechsel auf L-Gleisen erhalten, Regionalzüge passen bis auf die S-Bahn-Gleise 11-14 überall hin. Das Fahren auf dem Gegengleis ist „auf Befehl“ möglich, lediglich die Ortsgleise und die S-Bahn in Richtung Duisburg besitzen Gleiswechselbetrieb. Ruhrgebiet (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,17 | 3,61 | 2,89 | 2,17 | 3,61 | 2,89 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
318 |
Düsseldorf-Gerresheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk. Leider zu wenig abwechslung
(>90 min, 2025)
Stellwerk macht sehr viel spaß
(>90 min, 2025)
leicht weil wenig los ist, in Realität viel mehr auf KDGE
(30-90 min, 2023)
D-Gerresheim wurde auch in Echt umgebaut. Die Strecken wurden erweitert und mach freude
(30-90 min, 2023)
Auch kein Stw ohne Übung. Einfach toll gemacht! Lucy
(30-90 min, 2023)
In diesem Stellwerk steuerst du zwei wichtige Achsen am Übergang vom Rheinland zum Ruhrgebiet.
Zunächst ist dort die in Nord-Süd-Richtung verlaufende zweigleisige Güterzugstrecke von Köln in Richtung Duisburg über den Abzweig Hardt und Hilden bis kurz vor Opladen. Diese Strecke ist vom Güterverkehr dominiert, von Düsseldorf-Eller bis Hilden läuft die Strecke der S 1 ein Stück parallel. Zweitens verläuft der Verkehr in Ost-West-Richtung aus Wuppertal nach Düsseldorf Hbf über Düsseldorf Gerresheim. Diese kreuzt im gleichnamigen Bahnhof die Güterzugstrecke aus Duisburg. Der S-Bahn-Verkehr findet auf der zweigleisigen Strecke statt, hier fahren die S 8 sowie im Berufsverkehr die S 68. Für den restlichen Reiseverkehr steht ein drittes Gleis zur Verfügung. Die Güterzüge fügen sich ein, wo gerade Platz ist. Parallel führt die Strecke der S 28 von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann Stadtwald, seit 2020 wieder verbunden nach Wuppertal-Vohwinkel. Diese Strecke hat allerdings als einzige im Stellwerk keine Oberleitung. Viel Spaß! Ruhrgebiet (D)
|
0 | 6 | 6 | 2,26 | 3,08 | 2,67 | 2,26 | 3,08 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
319 |
Düsseldorf-Rath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
(>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
(>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
(30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.
Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen. In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
Ruhrgebiet (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,18 | 3,04 | 2,61 | 2,18 | 3,04 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
320 |
Eastbourne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen werden die eingleisigen Abschnitte besonders interessant.
(>90 min, 2021)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Eastbourne! Eastbourne ist ein Seebad am Ärmelkanal in der Grafschaft East Sussex, England. Mit einer Einwohnerzahl von 103.745 (Juni 2019) ist Eastbourne die zweitgrößte Stadt der Grafschaft (nur Brighton hat mehr Einwohner). Im Stellwerk Eastbourne seid ihr für 3 Strecken zuständig: Hastings Line (Tonbridge-Hastings) East Coastway Line (Brighton-Eastbourne-Hastings) Marshlink Line (Eastbourne-Ashford) Das Stellwerk ist gut geeignet für fortgeschrittene Anfänger! Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
Kleine Randnotiz: Der Haltepunkt Doleham auf der Strecke Hastings - Ashford hatte 2016 statistisch gesehen die wenigsten Fahrgäste pro Tag in der Grafschaft East Sussex. Ganze 7 Fahrgäste benutzten diesen. Dazu ein YouTube-Video von Geoff Marshall: Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Eastbourne! Eastbourne is a seaside resort on the English Channel in East Sussex in England, United Kingdom. With a population of 103,745 (as of June 2019), Eastbourne is the second largest city in the county (only Brighton has more residents). In Eastbourne you are mainly responsible for 3 routes: Hastings Line (Tonbridge-Hastings) East Coastway Line (Brighton-Eastbourne-Hastings) Marshlink Line (Eastbourne-Ashford) The signal box is well suited for advanced beginners! Particularities/Meaning of the abbreviations:
Little Sidenote: The station of Doleham on the Hastings - Ashford route had, statistically speaking, the fewest daily passengers in the county of East Sussex in 2016. A total of 7 passengers used it. There is also a YouTube video by Geoff Marshall for this topic: The UK builder team wishes you a lot of fun! |
0 | 3 | 3 | 2,81 | 2,98 | 2,90 | 2,81 | 2,98 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
321 |
Ebenfurth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
die Zustimmungstasten sind auf dem Stellpult vertelt, sehr einschränkent
(30-90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(30-90 min, 2024)
kann schwer sein, man soll erst erst alles allein lernen. viel verschiedenes
(<30 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
(30-90 min, 2023)
ganz tolles Stellwerk geworden, danke!
(30-90 min, 2022)
Super gemacht, sehr authentisch, auch der Zugverkehr ist ideal für einen längeren Verbleib. Top!
(30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2022)
Nach ca. 80' eine vereiste Weiche nach der anderen, dann ist das Chaos perfekt !
(>90 min, 2022)
Super STW, hab einen neuen Favoriten gefunden..
(30-90 min, 2022)
Tolles neues Stellwerk, super!
(30-90 min, 2022)
Macht sehr viel Spaß, Unterhaltsam, viel Verschub
(30-90 min, 2022)
die Zustimmungstasten könnten auch zusammengefasst werden
(>90 min, 2022)
besonders bei drei Signalstörungen auf einmal
(30-90 min, 2022)
im Sommer ganz gemütlich zum Spielen
(>90 min, 2022)
Das Stellwerk Ebenfurth beinhaltet kleinere Streckenbereiche rund um den namensgebenden Systemwechselbahnhof, der als Übergabestelle zum Streckennetz der Raaberbahn (ROeEE) fungiert. Die gesteuerten Bereiche sind im Einzelnen ein knapp 20 Kilometer langer Teil der Pottendorfer Linie zwischen den Bahnhöfen Wampersdorf und Obereggendorf sowie die knapp 15 Kilometer lange Zweigstrecke zur Ostbahn zwischen Gramatneusiedl und Wampersdorf. Dazu kommt die Raaberbahn-Strecke zwischen Ebenfurth und Sopron (Ungarn), wo in Wulkaprodersdorf noch eine Verknüpfung mit der Pannonia Bahn nach Eisenstadt/Neusiedl am See besteht. Bahnhöfe der ROeEE sind zur besseren Unterscheidung im Gleisbild orange beschriftet. Keine Verbindung zu den restlichen Streckenbereichen besitzt die gut 30 Kilometer lange Mattersburger Bahn zwischen Wiener Neustadt und Sopron, die ebenfalls zum Steuerbereich gehört. Der Großteil des gesteuerten Streckennetzes ist eingleisig, lediglich die Pottendorfer Linie ist zwischen Wiener Neustadt und Wampersdorf zweigleisig befahrbar. Durchgehende Güter- und Fernverkehrszüge nutzen die Umfahrung Ebenfurth (Bahnhofsgleise 101/102), während Züge mit einem fahrplanmäßigen Aufenthalt oder weiterer Laufstrecke auf die Raaberbahn-Strecke am Nord- oder Südabzweig über die eingleisigen Schleifengleise zum Bahnhof selbst (Gleisgruppe 200) geführt werden. Der Zugverkehr: Mit Ausnahme der Zweigstrecke Wampersdorf – Gramatneusiedl besteht auf allen Strecken mindestens ein Stundentakt im Regionalverkehr, der teilweise zu einem angenäherten Halbstundentakt verdichtet wird. Während der Spitzenzeiten werden einzelne Bereiche noch häufiger (alle 10-20 Minuten) bedient. Auf der Pottendorfer Linie verkehrt außerdem stündlich die S-Bahn-Linie 60. Güterzüge sind besonders entlang der Südachse zwischen Wiener Neustadt und Gramatneusiedl zu beobachten, wobei jene Züge mit weiterer Laufstrecke von und nach Ungarn und der Slowakei bevorzugt über Ebreichsdorf geführt werden, um ein Stürzen des Zuges in Gramatneusiedl zu vermeiden. Auch über die Raaberbahn-Strecke verkehren einzelne Güterzüge, die wegen der unterschiedlichen Fahrleitungsspannung entweder einen Lokwechsel im Bahnhof Ebenfurth absolvieren oder mit Mehrsystemfahrzeugen geführt werden müssen. Die Mattersburger Bahn wird im Güterverkehr nicht befahren, davon ausgenommen ist der Fahrverschub zur Bedienung des Bahnhofs Neudörfl. Lokale Güterzüge bedienen außerdem die Bahnhöfe Ebenfurth, Müllendorf und Wulkaprodersdorf. Besonderheiten im Stellbereich:
Einen guten geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,95 | 3,20 | 3,08 | 2,95 | 3,20 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
322 |
Ebensfeld 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stw Ebensfeld!
Dargestellt wird hier der Südteil der SFS nach Erfurt mit den Betriebsbahnhöfen Unterleiterbach und Rödental (ETCS Level 2 ist grün hinterlegt). Im Bereich der ETCS-Strecke (Level 2) gibt es keine Vorsignale, die ETCS-Blöcke werden jedoch mit Signalen dargestellt. Vor Rödental gibt es den Abzweig Weißenbrunn am Forst wo die Strecke nach Coburg abzweigt, welche auch von den RE befahren wird. Mit dargestellt ist der Bereich von Breitengüßbach Süd (Bbf) bis Unterleiterbach und die ursprüngliche Strecke Richtung Lichtenfels bis Ebensfeld welches hier als der bekanntere Ort auch als Namensgeber für das Stw genommen wurde. In Breitengüßbach zweigt die Nebenbahn nach Ebern ab. Diese wird im Zugleitbetrieb (ZLB) befahren. (Vereinfacht gesagt: Der Tf benötigt eine Fahrerlaubnis fernmündlich vom FDL, erst danach darf der FDL die Fahrt in die Strecke freigeben.) Deswegen ist die Ausfahrt nach Ebern erst nach Halt am Bahnsteig in NBG zu stellen. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,89 | 2,92 | 2,40 | 1,89 | 2,92 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
323 |
Eeklo
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gefällt mir besser als Gent-Zeehaven. Ein grosser Hafen mit regem Güter- und Rangierverkehr.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Eeklo ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie liegt in der Provinz Ostflandern und ist die zentrale Stadt im Meetjesland. Sie ist Verwaltungssitz des gleichnamigen belgischen Arrondissements. Der Bahnhof Eeklo wurde 1861 in Betrieb genommen und ist die Endstadtion der S51 Renaix - Audenaarde - Gand-Saint-Pierre - Eeklo. Das heutige Gebäude wurde vom Architekten Jacques Devincke entworfen und 1980 eingeweiht. Es ist ein kubischer Betonbau mit heller Ziegelfüllung und breiten Fenstern mit braunem PVC mit dekorativen Lamellen. Er hat einige Ähnlichkeiten mit dem Bahnhof Zottegem, der ebenfalls von Jacques Devincke entworfen wurde. Ebenfalls enthalten ist ein Teil des Hafens Gand sowie ein Teil der Strecke Gand-Zeehaven (im Stw Gand-Dampoort enthalten) nach Gand-Nord (ebenfalls ein Hafengebiet). Hier findet ihr ausschließlich Güterzüge mit entsprechendem Rangierverkehr. Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Gand-Dampoort 2 und S können nicht getauscht werden. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 1,67 | 2,73 | 2,20 | 1,67 | 2,73 | 2,20 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
324 |
Effretikon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön mit vielen nachbarn.
(>90 min, 2024)
tolles Stellwerk mit viel Verkehr (Fernverkehr, S-Bahn ZVV, Güterzüge). TOP!
(30-90 min, 2023)
Gelungenes Redesign!
(30-90 min, 2023)
Innerhalb kürzester Zeit den Überblick verloren (fehlende ZN-Melder) und schon fahren Züge falsch!
(<30 min, 2022)
Sehr viel Verkehr. Es ist auch als Lokführer aus der Region schwierig, den Überblick zu behalten.
(30-90 min, 2022)
Eher Stressiges Stellwerk. Nicht für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2021)
Viel zu stressig dieses Stw
(<30 min, 2020)
Geil aber stressig
(<30 min, 2019)
Leider überfrachtet.
(<30 min, 2019)
Aufgrund der vielen Fahrmöglichkeiten richig interessant!
(30-90 min, 2019)
Sehr fordernd
(30-90 min, 2018)
Sehr schweres Stw, schnell mal ein Zug in der falschen Abzweigung.
(30-90 min, 2017)
Nur führ erfahrene Hobby FDL geeignet.
(30-90 min, 2017)
Ganz tolles Stellwerk mit viel Verkehr!
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Effretikon
Wir befinden uns hier etwas nördlich der Stadt Zürich. Hier befindet sich einer der grössten Engpässe im Schweizerischen Schienennetz, da ab Effretikon nur noch eine Strecke nach Winterthur führt (Zürich verlassen in diese Richtung noch deren drei). Die erste dieser drei Strecken führt von Oerlikon her über Wallisellen und Dietlikon nach Effretikon. Unterwegs zweigt noch die Strecke über Dübendorf nach Uster ab, vor Dietlikon stösst noch die Strecke der S-Bahn aus Stettbach hinzu. Die zweite Strecke führt von Oerlikon über Kloten und Bassersdorf nach Effretikon. Die neuste Strecke über den Flughafen Zürich vereint sich vor Bassersdorf mit dieser Strecke und so führen sie gemeinsam nach Effretikon. In Effretikon vereinen sich die beiden Strecken von Dietlikon und Bassersdorf kreuzungsfrei. Auch zweigt hier die einspurige Strecke über Illnau nach Wetzikon ab. Der gesamte Fernverkehr von Zürich her in die Nordostschweiz befährt dieses Stellwerk. Führte dieser ursprünglich zumeist über Wallisellen, übernahm die Flughafenlinie mit ihrer Eröffnung den gesamten Fernverkehr. Die S-Bahn Zürich bedient sämtliche Strecken. Über Wallisellen sind sogar ausschliesslich solche anzutreffen. Hier die insgesamt elf Linien aufzuzählen, die dieses Stellwerk befahren, würde aber den Rahmen sprengen. Auch Güterzüge in die Nordostschweiz durchfahren dieses Stellwerk. Praktisch ausschliesslich werden diese durch die Strecke über Kloten abgewickelt. Eure beiden wichtigsten Nachbarn sind Oerlikon in Richtung Zürich und Winterthur. Der Abzweig nach Wallisellen führt ins Stellwerk Wetzikon, die S-Bahn Strecke über Stettbach wird im Stellwerk Züriberg fortgesetzt. Dieses Stellwerk besitzt oftmals sehr dichten Zugverkehr und ist deswegen Anfängern nicht zu empfehlen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Effretikon. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 4 | 4 | 2,63 | 3,63 | 3,13 | 2,63 | 3,63 | 3,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
325 |
Eichenberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das meiste wird AutoFs gemacht. Es staut sich jedoch. Überholungen via Gegengleis lieber lassen.
(>90 min, 2023)
Bei der dichten Zugfolge würden Vorsignale die Sache viel spannender machen
(30-90 min, 2023)
Das Stellwerk zeigt gut die Überlastung der Nord-Süd-Strecke, man hat immer irgendwo Stau.
(>90 min, 2022)
Mit Streckensperrung zwangsläufig Dauerstau. Mäßig schwierig, wenig spaßig.
(30-90 min, 2022)
hier hat man keine Zeit für Ablenkungen, Kinder mit Alpträumen können den Fahrplan schnell verzögern
(30-90 min, 2021)
..super viel Verkehr.. Danke..
(>90 min, 2020)
Gz heute zu langsam, daher ausnahmsweise heute langweilig.
(30-90 min, 2019)
Heute war es hier total langweilig.
(<30 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit viel Verkehr. Man wird gut gefordert.
(30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2018)
Bei Verspätungen wahnsinnig komplex.
(30-90 min, 2018)
Sehr unterhaltsam!
(<30 min, 2018)
Kein Kommentar heute.
(<15 min, 2018)
Der kleine Teil der SFS nervt u. ist m.E. unnötig, aber ansonsten ein schönes Stw.
(30-90 min, 2018)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Eichenberg.
Der Eichenberger Bahnhof ist Knotenpunkt der alten Nord-Süd-Strecke (Bahnstrecke Bebra–-Göttingen) und der Halle-Kasseler Eisenbahn, es bestehen Verbindungen nach Kassel, Göttingen, Erfurt und Fulda. Diese werden von Regionalzügen der Deutschen Bahn AG, der cantus sowie der Erfurter Bahn bedient. Weiterhin verkehren hier auch viele Güterzüge in alle Richtungen. Nutzt in Eichenberg die vorzeitigen Abfahrten für die Güterzüge, sonst kann es eng werden. Weiterhin ist es gang und gebe, dass Richtung Hann Münden ab und zu das Gegengleis genutzt wird, um Zugkreuzungen zu vermeiden. In alle Nachbarstellwerke ist GWB möglich. Ich wünsche Euch viel Spaß im Stellwerk Eichenberg Gruß Gordy Hessen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,11 | 2,99 | 2,55 | 2,11 | 2,99 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
326 |
Eichstätt 24
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhiges Stellwerk für Anfänger, mit Baustelle etwas zu dispositionieren und auch etwas herausfordern
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Eichstätt! Im Stellwerk Eichstätt bist du für die Kursbuchstrecke 990 "Altmühltalbahn" Ingolstadt - Treuchtlingen und die Kursbuchstrecke 991 Eichstätt Bahnhof - Eichstätt Stadt verantwortlich. Durch das Stellwerk verkehren im Personenverkehr die RB 16 München Hbf - Nürnberg Hbf/Treuchtlingen und die RB 14 Eichstätt Stadt - Eichstätt Bahnhof (- Ingolstadt Hbf), sowie 1 Zugpaar des RE1 (München - Nürnberg via SFS) in den frühen Morgenstunden. Bei Baustellen, Störungen etc. auf der Schnellfahrstrecke Ingolstadt - Nürnberg fungiert die Strecke als Umleitungsstrecke. Im Güterverkehr verkehrt ein bunter Mix an Zügen, von internationalen/nationalen Durchgangszügen, über Züge, die die Raffinerien rund um Ingolstadt und das Audi-Stammwerk anfahren, bis hin zur Bedienung der Ladestraße in Eichstätt oder Ingolstadt Nord Umschlagbahnhof. Bitte beachte außerdem die Reisendenüberwege (blau hinterlegte BÜ) in Gaimersheim und Solnhofen. Diese Bahnhöfe verfügen über keine Bahnsteigsüber- bzw. unterführung. Fahrgäste müssen deswegen das Gleis ebenerdig queren. (Beispiel: Personenzug hält in Gaimersheim auf Gleis 3 Richtung Ingolstadt, kurz vor und nach dem Halt des Personenzuges darf kein anderweitiger Zug Gleis 2 passieren.) Die Strecke Eichstätt Bahnhof nach Eichstätt Stadt wird in Realität im Zugleitbetrieb betrieben, im Stellwerksim lässt sich das leider nicht umsetzen. Hier im Sim musste daher auf fiktive (Schutz-) Signale gesetzt werden. SPNV-Linien im Stellwerk: RB 14 Eichstätt Stadt - Eichstätt Bahnhof (- Ingolstadt Hbf) RB 16 München Hbf - Nürnberg Hbf (via Treuchtlingen) RE 1 Eichstätt - München Hbf (2 Zugpaare am Morgen) Gleisbild: 2024 Fahrplan: 2024 Viel Spaß wünschen wünschen euch matzko und das Team Nordbayern! Nordbayern (D)
|
0 | 1 | 1 | – | – | – | – | – | – | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
327 |
Eilenburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele fehlende Zuganzeige
(30-90 min, 2024)
leider nur mit großem Rechteckmonitor spielbar
(<30 min, 2023)
Bischen wenig Betrieb hier, sonst gut für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2022)
war ok
(30-90 min, 2021)
ruhiger Verkehr
(30-90 min, 2021)
könnte mich damit anfreunden
(30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht durch BÜ's und lange Blockabstände. Nettes, vielseitiges STW.
(30-90 min, 2018)
Unterhaltsam
(>90 min, 2018)
stw ist eigendlich interessant aber sehr unübersichtlich vom gleisbild
(30-90 min, 2018)
.. Danke für das Stellwerk.. kein Anfängerstellwerk..
(30-90 min, 2018)
Schade das die Züge fehlen, wäre sonst ein tolles Stw.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eilenburg,
hier steuerst du einen Teil der Strecke Halle (s) - Cottbus im Bereich zwischen den Bahnhöfen Delitzsch und Falkenberg. In den zwei größeren Bahnhöfen Eilenburg und Torgau gibt es neben dem durchgehenden Zugverkehr auch einige Rangierarbeiten zu erledigen. In Eilenburg mündet zum einen die Strecke Leipzig - Eilenburg, zum anderen zweigt die Anschlussbahn nach Lüptitz (ehm Strecke Wurzen - Eilenburg), sowie die Strecke nach Laußig b. Düben (Strecke Pretzsch - Eilenburg) ab. Auf der Strecke nach Laußig b. Düben findet regulär nur noch Güterverkehr statt. Je nach Jahreszeit und Thema verkehren jedoch auch Sonderzüge. Außerdem fährt die MRB von Leipzig kommend bis nach Eilenburg Ost. In Torgau zweigt neben aller Hand Anschlüssen auch die Strecke nach Pretzsch ab, welche zur Zeit stillgelegt aber noch vorhanden ist. Hier gibt es immer wieder Bestrebungen einer erneuten Betriebsaufnahme durch Freunde der Bahn, welche Abschnitte der Strecke auch gelegentlich freischneiden. Daher gibt es hier auch keine direkte Verbindung zum Bahnhof Pretzsch in das Nachbarstellwerk. Eine direkte Zugübergabe ist in die Stellwerke Leipzig-Nord (Delitzsch), Leipzig-Ost (Taucha b. Leipzig), Elbe/Elster (Laußig b. Düben) und Falkenberg möglich. GWB ist in Richtung Taucha und Falkenberg eingerichtet. Anrüchmelder für Bahnübergänge sind grundsätzlich nur im Regelgleis verbaut. Ist GWB eingerichtet, dann auch im Gegengleis. Im gesamten Stw gibt es eine ausgeglichene Mischung aus Personen- und Güterverkehr. Hinweis: Wenn auf Streckenabschnitten ohne GWB unbedingt auf dem Gegengleis gefahren werden muss, ist das hilfsweise möglich. Diese Hilfsfahrstraßen können zwischen einem Ausfahrsignal und dem Schutzsignal vor dem nächsten Bahnhof (nur mit rotem Punkt) eingestellt werden. Die Einfahrt vom Gegengleis erfolgt dann jeweils über Rangierfahrstraßen. Besonderheit hier: Auf der Strecke von/nach Delitzsch gibt es nur eine lange "Hilfsfahrstraße" vom Einfahrsignal Krensitz (LKNZ) bis zum Schutzsignal vor Eilenburg (LEG) und Umgekehrt von den Ausfahrsignalen Eilenburg (LEG) bis zum Schutzsignal vor Krensitz (LKNZ) Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,10 | 2,76 | 2,43 | 2,10 | 2,76 | 2,43 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
328 |
Eilsleben
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spaß
(30-90 min, 2024)
Ist mir schleierhaft was bei diesem Stw interessant und anspruchsvoll sein soll, einfach langweilig!
(<15 min, 2022)
Die langen Blöcke sind ggf Ursache für Stau. Damit schleppt sich der Verkehr eher mässig. Lucy
(30-90 min, 2022)
Mittlerer Verkehr, Würze kommt durch Überholungen bei Verspätung, sonst einfaches Fpl. abarbeiten.
(>90 min, 2021)
Langsame Gz, schnellere Pz u. Rangieren. Da macht das Disponieren Spaß.
(30-90 min, 2018)
Vieles nur durchwinken, aber auch einige Lokwechsel dabei. Nicht langweilig.
(>90 min, 2018)
soweit super gemacht nur bei verspätungen kommt es hier und da zu einem stau.
(30-90 min, 2018)
Etwas mehr los, als anfangs vermutet
(30-90 min, 2017)
Der Reiz dieses Stw macht das schlanke "durchwursteln" der verspäteten IC's.
(>90 min, 2017)
Die beiden fiktiven PA hätte es eigentlich nicht gebraucht...
(30-90 min, 2017)
Mehr Züge und mehr Rangiermanöver wären schön! / gi
(>90 min, 2012)
Sehr nett, aber teils lange Blöcke
(2012)
heavy
(2011)
am Anfang langweilig, aber nach einiger Spielzeit wird's ziemlich knifflig
(2011)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Eilsleben!
Eilsleben ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt und liegt an der Kursbuchstrecke 310 Braunschweig - Magdeburg. Ihr steuert diese Strecke auf dem Abschnitt Wefensleben bis Magdeburg-Sudenburg. In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
In dem reinen Streckenstellwerk ist neben dem Personenverkehr ist auch einiges an Güterverkehr zu erwarten. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachen-Anhalt Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,31 | 3,27 | 2,79 | 2,31 | 3,27 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
329 |
Eindhoven
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Eindhoven + Boxtel 2 sehr interessante Bf. Super der Verkehr auf der 4-spurigen Linie.!
(>90 min, 2023)
Ein anderer Name für die Stadt Eindhoven ist Lichtstadt, denn hier war der Ort, an dem Philips anfing, Glühbirnen zu produzieren.
Das Stellwerk steuert einen stark befahrenen Kreuzungspunkt im niederländischen Eisenbahnnetz:
In Boxtel trennen sich hierbei die Strecken nach Tilburg / Breda und Den Bosch / Urtecht. Die meisten Güterzüge und etwa die Hälfte der Passagierzüge aus Eindhoven fahren nach Tilburg, der Rest geht nach Den Bosch. Viel Spaß! Euer Erbauerteam der Niederlande Niederlande Ost (B)
|
0 | 3 | 4 | 3,05 | 3,49 | 3,27 | 3,05 | 3,49 | 3,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
330 |
Eisenhüttenstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit dem Werkbf "EKO Ziltendorf" ist das Stw interessanter geworden, Rangierverkehr / Lokwechsel !
(30-90 min, 2025)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Blockabstände, kaum Lokwechsel in Oderbrücke, nicht gerade ein Hit dieses Stw!
(30-90 min, 2017)
Nettes Streckenstw. mit etwas Abwechslung durch den Abzweig ArcelorMittal und gelegentl. Lokwechsel
(>90 min, 2017)
Die Stadt Eisenhüttenstadt existiert erst seit dem Jahr 1953, damals noch unter dem Namen Stalinstadt. Sie wurde zu DDR-Zeiten als sozialistische Planstadt entworfen. Grund für die Stadtgründung war die Errichtung des Eisenhüttenkombinats Ost (EKO), ein Stahlwerk. Die Einwohner Eisenhüttenstadts nennen ihre Stadt liebevoll "Hütte" oder, im abwertenden Sinne, "Schrottgorod". Nach der Wende wurden die Fabriken produktiver, sodass nur noch unter 3.000 von einst 16.000 Arbeitern im Stahlwerk beschäftigt sind. Infolgedessen schrumpfte die einst 53.000 Einwohner zählende Stadt in 30 Jahren um 57 %!
Für die Eisenbahn ist das Stahlwerk der wichtigste Kunde. Das Werksnetz zählte über 230 km Länge und hat noch heute unzählige Gleise und einen Rangierbahnhof mit Ablaufberg. Angeliefert werden Kohle und Eisen, abtransportiert wird vor allem gewalzter Flachstahl. Im Personenverkehr verkehrt stündlich ein Regionalzug mit Halt an jeder Station (RB43 bzw. RE10). Im Berufsverkehr fährt zusätzlich der RE1 mit Halt nur in Eisenhüttenstadt. Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Frankfurt (Oder) und Wiesenau verbaut. Im Rest des Stellwerks muss auf Ersatzsignal (ErsGT) ins Gegengleis gefahren werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 120 km/h im Regelgleis und maximal 100 km/h im Gegengleis. |
0 | 2 | 2 | 1,92 | 2,84 | 2,38 | 1,92 | 2,84 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 5|0 | |
331 |
Elbe / Elster
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenig zu tun, meistens nur BÜs schließen :-/
(>90 min, 2019)
nicht schwer, eher für Anfänger
(30-90 min, 2019)
Ein ruhiges Stw, gut für Anfänger. Auf der Nebenstrecke Rangierarbeiten, sonst langweilig.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Elbe/Elster,
hier steuerst Du zwei (eigentlich drei) Bahnstrecken: - KBS 216 (Dessau - Wittenberg - Falkenberg/Elster) im Bereich zwischen Lutherstadt Wittenberg bis Falkenberg (Elster) unt. Bf. Es verkehren Regionalbahnen der DB Regio auf der Realtion Dessau - Falkenberg (Elster) befahren. Zum Einsatz kommen Wendezüge (Baureihe 143 mit mindestens zwei Doppelstockwagen). Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2007 enden in nachfrageschwachen Taktzeiten einzelne Züge bereits in Annaburg, anstatt bis nach Falkenberg durchzufahren. Ebenfalls findet reger Güterverkehr statt, allerdings nicht gleichmäßig verteilt. Es kann unter Umständen recht ruhig sein oder eben auch mal eng zugehen. - KBS 218 (Pratau-Pretzsch[-Torgau] und Pretzsch-Bad Schmiedeberg-Eilenburg) Diese scheinbar eine Strecke setzt sich zusammen aus den Strecken Pratau-Pretzsch-Torgau, welche ab Pretzsch stillgelegt ist, und Pretzsch-Bad Schmiedeberg-Eilenburg. Der Verkehr ist hier recht moderat. Es finden 6 Fahrten von Söllichau-Pretzsch-Lutherstadt Wittenberg und zurück statt. Außerdem werden Anschlüsse im unteren Bereich von Eilenburg aus bedient. Sonst ruht hier im Grunde der Verkehr (Thema keine Veranstaltungen). Es gibt allerdings einige Veranstaltungen zu denen auf der Strecke ein kleiner zusätzlicher Touristischer Ausflugsverkehr eingerichtet wird. Lasst euch einfach vom jeweiligen Thema überraschen. Der stillgelegte Abschnitt zw. Pretzsch und dem im Nachbarstellwerk Eilenburg befindlichen Torgau ist zwar nicht dargestellt, aber auf beiden Seiten mit Einfahrsignalen angebunden. Inzwischen wird die Strecke ganz gelegentlich freigeschnitten und auf eine eventuelle Reaktivierung angestrebt. Besonderheit: In der Awanst Getreidewirtschaft (LEGV) gibt es einen Werkslokfüherer, der nur innerhalb des Werkes tätig ist. Er stellt den Zug zur Abfahrt bereit. Der Zug kann jedoch erst abfahren, wenn der Gegenzug angekommen und dem Werkslokführer übergeben ist, da der Lokführer des Gegenzuges auch den bereitgestellten Zug nach Eilenburg zurück fährt. Daher sind dort im Fahrplan großzügige Puffer angelegt. Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,88 | 2,91 | 2,40 | 1,88 | 2,91 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
332 |
Elmshorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Aktualisierung ist super geworden! Dass in Nordr. die Gz schneller als RE70 sind, ist unrealistisch
(>90 min, 2025)
Tolles Stellwerk, macht viel Spaß und hat viel Abwechslung
(>90 min, 2024)
Es ist sehr Angenehm
(30-90 min, 2024)
bonne partie
(<15 min, 2024)
schönes Stellwerk, macht aber nur dann Spaß, wenn Eidelstedt mit einem mitdenkenden Fdl besetzt ist
(>90 min, 2024)
schönes Streckenstellwerk, die Güterzüge 42xxx und 44xxx sind aber unrealistisch schnell unterwegs
(30-90 min, 2024)
schönes Streckenstellwerk, wenn AN und AE besetzt sind, ansonsten teils sehr ungünstige Zugfolgen
(>90 min, 2024)
Leichtes Stellwerk, wenig Überraschungen, mehr Störungen würden dem Stw gut tun für Abwechslung.
(>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für Zwischendurch. 30-60 Min. Spielzeit
(30-90 min, 2023)
Entspannter Abend, nette Nachbarn, pünktliche Züge. Immer wieder schön!
(>90 min, 2022)
Schon schwer wenn viel Verkehr mit Verspätungen aufkommt - aber dadurch nicht langweilig
(30-90 min, 2022)
Ordentlich Verkehr, gut machbar. Klasse mit netten Nachbarn.
(>90 min, 2021)
Immer wieder lustig, vor allem in netter Runde wie heute.
(30-90 min, 2021)
236 Minuten gespielt, war nicht eine Sekunde langweilig
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Elmshorn!
Diese Anlage umfasst den Bereich vom Hp Prisdorf über Elmshorn bis Brokstedt und von Elmshorn die Strecken nach Itzehoe (Marschbahn nach Westerland), sowie der AKN-Strecke Richtung Henstedt-Ulzburg bis Voßloch. Im Stellwerk fahren alle Zuggattungen, von RB und RE über Güterzügen bis hin zu EC und ICE. Der Streckenabschnitt Hamburg - Elmshorn ist ein Nadelöhr. Viele Züge müssen ihre Fahrt künstlich verlangsamen, damit sie durch den Streckenabschnitt geschleust werden können. Ihr erkennt diese Fahrten an dem Hinweis "Fahrzeitreserve". Um die Streckenkapazität optimal ausnutzen, sind RE 7 und RB 71 als Flügelzüge unterwegs, wobei ihr das Trennen und Vereinigen der RB 71 im Bahnhof Elmshorn im Berufsverkehr selbst steuert. Mit 34.000 Fahrgästen pro Tag im Nahverkehr ist die Strecke Hamburg - Elmshorn eine der am stärksten nachgefragten Strecken in ganz Deutschland. Da pro Stunde bis zu 7 Züge verkehren, die aus bis zu 8 Doppelstockwagen bestehen, werden in der Spitzenstunde in Lastrichtung etwa 4.000 Sitzplätze angeboten! Ab Elmshorn teilt sich der Verkehr, ab hier werden die Blockabstände in beide Richtungen entsprechend größer. Entsprechend schwierig ist die Disposition der Überholungen bei Verspätungen. Alle Strecken sind für GWB ausgerüstet, direkte Übergabe ist nach Neumünster, Kaltenkirchen, Itzehoe und Eidelstedt verfügbar. Viel Spaß beim Steuern des Stellwerks wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein! |
0 | 2 | 2 | 2,19 | 3,10 | 2,65 | 2,19 | 3,10 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
333 |
Elsterwerda - Großenhain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(30-90 min, 2025)
Viel zu langsame Vmax der Züge. Eine Zumutung seitens des SIM.
(<30 min, 2024)
Mal viel los, dann wieder weniger zu tun. Insgesamt abwechslungsreich
(>90 min, 2024)
Nettes Stellwerk, mal viel los, dann wieder etwas ruhiger
(>90 min, 2024)
sehr gute Fahrplangestaltung mit Hinweisen zu Zugfolgen
(>90 min, 2023)
wer auf nervige BÜ`s steht - ist hier richtig
(30-90 min, 2023)
Mit BÜ-Cheatcode ganz gut zu spielen - solange nicht vier Störungen auf einmal auftreten.
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Super schönes Stellwerk. Immer wieder gern.
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Elsterwerda - Großenhain steuert einen Abschnitt der 1875 eröffneten Berlin-Dresdner-Eisenbahn und die Bahnstrecke Zeithain-Elsterwerda.
Die Städte Elsterwerda und Großenhain besitzen je zwei Bahnhöfe. Über niveaufreie Kreuzungen bedienen Sie die zweigleisige Hauptstrecke Falkenberg-Ruhland über Plessa sowie den eingleisigen Abzweig Priestewitz-Ruhland über Ortrand. Besonderer Hinweis: Auf der eingleisigen Strecke Priestewitz-Ruhland, über Großenhain (Cottb. Bf), muss der Verkehr mit den benachbarten Stellwerken, sofern besetzt, abgestimmt werden. Sowohl Priestewitz als auch Großenhain Cottbuser Bahnhof sind relativ klein. Züge müssen angeboten werden! Der Abzweig Kottewitz bietet die Möglichkeit, ohne Geschwindigkeitsverlust von der Strecke Leipzig-Dresden auf die besser ausgebaute Strecke Berlin-Dresden in Fahrtrichtung Dresden bzw umgekehrt in Fahrtrichtung Leipzig überzugehen. Das Gegenstück im Stellwerk Riesa befindet sich kurz hinter Weißig. Da die Verbindung erst 2010 neu gebaut wurde, sind hier zunächst keine Züge verbaut. Es kann aber per Zugumleitung (Effektcode oder Spieleabend) Güter- und Fernverkehr auf der Relation Riesa <-> Dresden vom Stellwerk Riesa über Elsterwerda nach Coswig und Gegenrichtung umgeleitet werden. Damit wird Pristewitz und der Bahnhof Coswig entlastet. Die Berliner Strecke fädelt in Coswig ebenfalls wieder mit Fahrtmöglichkeiten in Richtung DD-Neustadt bzw DD-Friedrichstadt ein. Achtung einige Bahnhöfe besitzen nur einen Bahnsteig: Die RB Richtung Riesa fährt sowohl in Gröditz als auch in Wülknitz über Gleis 1! Der RE in Richtung Falkenberg fährt in Bad Liebenwerda über Gleis 2! Güterzüge haben zum Teil Fahrzeitreserve! Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen Sachsen (D)
|
0 | 4 | 5 | 2,56 | 3,33 | 2,95 | 2,56 | 3,33 | 2,95 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
334 |
Elze (Han)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit viel Verkehr kann es zu Staus kommen.
(>90 min, 2024)
Nett, für entspannte Abende
(30-90 min, 2024)
Manche Bahnhofsbezeichnungen sind recht kleingedruckt und man muss erstmal suchen, klappt aber.
(30-90 min, 2023)
Leichtes Streckenstellwerk, trotzdem unterhaltsam.
(>90 min, 2023)
Die Strecke ist fast komplett ausgelastet , gerade mit Verspätungen nicht das einfachste
(>90 min, 2023)
sehr einfach Dank eigener SFS-Strecke
(>90 min, 2023)
Bockt vorallem, wenn die SFS gesperrt ist
(>90 min, 2023)
Jede Std ein ME sowie durchstellen aller GZ, dazu die SFS im Automat, es gibt bessere Stw!
(>90 min, 2023)
Mit AutoFS relativ entspannt zu steuern
(30-90 min, 2022)
Mit jTrainGraph unbenutzbar, weil Hannover und Kreiensen je auf SFS und Altstrecke vorhanden.
(<30 min, 2022)
Gute Mischung zwischen ruhigen Zeiten und Zügen im Blockabstand. Gerne wieder.
(>90 min, 2021)
Ohne Störungen unglaublich langweilig.
(<30 min, 2020)
viel güterverkehr. Besonders bei Verspätungen und elektr. Schwierigkeiten sehr viel zu tun
(>90 min, 2019)
Ganz entspannt. Nicht zu viel, nicht zu wenig
(30-90 min, 2019)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen mit den dazugehörigen Abschnitten Richtung Hildesheim und der eingleisigen Strecke Richtung Coppenbrügge (Hameln).
Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut. Kleine Info zum Fahrplan: Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Hannover" , "Hildesheim" und "Kreiensen" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen. Besonderheiten sind hier einmal der Bahnsteig im Bf. Nordstemmen, den sich die Züge von und nach Hildesheim teilen müssen, dort müsst Ihr die Reihenfolge disponieren. Desweiteren der höhengleiche Reisendenübergang im Bf. Banteln, dort werden die Reisenden durch eine Schranke am Bahnsteig gesichert, dass heißt für Euch, wenn ein Zug im Gleis 2 hält ist die Schranke für den Fahrgastwechsel geöffnet, somit darf bis zur Abfahrt des Reisezuges keine Fahrt im Gleis 1 stattfinden. Zur Not müsst Ihr den Reisezug oder die Durchfahrt vor der Einfahrt stehen lassen oder anderweitig fahren, dass bleibt Dispositionssache des Fahrdienstleiters. Direkte Übergaben sind an die Stellwerke Han. Laatzen, Kreiensen und Hildesheim möglich, GWB ist nur in Richtung Hildesheim und Kreiensen vorhanden. In Richtung Hannover Laatzen kann mit Zs8 gefahren werden, hier ist LFB (Linksfahrbetrieb) eingerichtet. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen. |
0 | 4 | 4 | 2,23 | 3,15 | 2,69 | 2,23 | 3,15 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
335 |
Emmental
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Überholmöglichkeiten. Verspätungen führen hier zu keinerlei Problemen
(30-90 min, 2023)
wenn man versucht die Schranken nicht zu lange zu schliesen, geht manchmal einer vergessen.
(>90 min, 2022)
Mit Verspätungen nimmt der Schwierigkeitsgrad zu, ohne durch den Takt bedingt einfach.
(>90 min, 2021)
interessant, da man auf Anschlussreisende und Kreuzungszüge warten muss
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit viel Einspur und Anschlüssen, was bei Verspätungen lustig wird.
(>90 min, 2021)
Gut strukturiert und durchdacht, trotz der Fülle gut zu übersehen.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Emmental. Wie es der Name verrät, befinden wir uns in einem Tal am Fluss mit dem Namen Emme.
Im diesem Stellwerk treffen verschiedene S-Bahnen sowie eine RegioExpress Linien der Bern-Lötschberg-Simplon Bahn (BLS) aufeinander:
In Oberdiessbach wird die Regel des Linksverkehrs unterbrochen, um die Schliesszeiten des Bahnübergangs möglichst kurz zu halten, da es keine Personenunterführung gibt. Zwischen Hasle-Rüegsau und Burgdorf sowie zwischen Konolfingen und Bowil besteht eine Doppelspur mit Wechselbetrieb. Es ist hierbei der Fahrplan zu beachten, da nicht alle Züge nach einem bestimmten Muster verkehren. In Oberburg befindet sich noch die Unterhaltungsanlage (UA OBB) der ehemaligen RM (Regionalbahn Mittelland). Einige Hinweise zur Bedienung: Bei grösseren Verspätungen ist vorausschauend zu planen, da viele Streckenabschnitte eingleisig sind. In Walkringen muss teilweise ein Gegenzug abgewartet werden, was jedoch auch dem Fahrplan entspricht. Allgemein gilt hier, da es Stationen mit "Halt auf Verlangen" gibt, die Züge hier aber immer einen Halt einlegen, dass Verspätungen von bis ca +2' normal sind. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.bls.ch |
0 | 5 | 5 | 2,36 | 2,97 | 2,67 | 2,36 | 2,97 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
336 |
Emmerich
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr leicht nur 2 Gleise
(<30 min, 2024)
Super für Anfänger wie mich geeignet
(<30 min, 2023)
Für Anfänger gut geeignet
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Emmerich!
In diesem Stellwerk seid ihr für den nordwestlichen Teil der, als "Hollandstrecke" bezeichneten, VzG-Strecke 2270 verantwortlich. Die 1856 erbaute Strecke ist Teil des transeuropäischen Schienennetzes und daher einer der Hauptachsen des Güterverkehrs zwischen Rotterdam und Genua. Der Grenzbahnhof Emmerich diente bis ins Jahr 2016 als Systemwechselstelle zwischen dem deutschen Stromsystem (15kV 16,7Hz~) und dem niederländischen Stromsystem (1,5kV=). Seit Februar 2016 ist der Umbau des Bahnhofs Zevenaar und der Anschluss an die Betouweroute abgeschlossen und die Güterzüge wechseln auf der freien Strecke vor Emmerich-Elten auf die Fahrdrahtspannung von 25kV 50Hz Wechselstrom der Betouwestrecke um damit bis in die Häfen der Stadt Rotterdam zu gelangen. So hat sich die Anzahl der Züge mit Lokwechseln stark reduziert, lediglich einige Personalwechsel sind notwendig, wofür sich die großflächigen Gleisanlagen in Emmerich gut eignen. Neben den Güterzügen sind auf der Strecke die ICEs der Line 78 (Amsterdam - Frankfurt), die Züge des RE19 (Arnhem - Düsseldorf) sowie ein einzelner Verstärker des RE5 ((Emmerich -) Wesel - Koblenz) anzutreffen. Auf diesem Abschnitt haben die Züge teilweise große Fahrzeitreserven. Keine Angst, das ist richtig so ;-) Das Erbauerteam Ruhrgebiet wünscht euch viel Spaß Ruhrgebiet (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,77 | 2,50 | 2,13 | 1,77 | 2,50 | 2,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
337 |
Enghien
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Enghien liegt in der Provinz Hennegau in Wallonien. Der Bahnhof wurde 1866 in Betrieb genommen und liegt an der Strecke Bruxelles - Tournai - Lille. Er wird von InterCity- (IC), Suburban- (S) und Rush-Hour-Zügen (P) bedient. CLI ist das Infrastrukturunternehmen der belgischen Eisenbahn. Zudem ist im Stellwerk noch ein Abschnitt der LGV Bruxelles - Lille enthalten. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 1,40 | 2,16 | 1,78 | 1,40 | 2,16 | 1,78 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
338 |
Entlebuch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ich kapiere nicht wie besetzt eingefahren werden kann
(30-90 min, 2025)
Viel Strecke zu überwachen. Angenehm und unterhaltsam.
(30-90 min, 2022)
Sehr spannend, die meist eingleisige Strecke zu bedienen.
(<30 min, 2021)
ein paar Displays mehr wären manchmal nützlich, sonst super
(30-90 min, 2021)
Kurzweiliges, entspanntes Stellwerk mit durchdachten Displays und Übergabepunkten!
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Entlebuch
Das Entlebuch bildet das Haupttal der Kleinen Emme zwischen Luzern und Bern. Neben dem Schweizerischen Nationalpark ist das Entlebuch die zweite Region mit dem Titel "Unesco Biosphärenreservat". Ebenfalls ein bekannter Ort ist Trubschachen – der Urpsrungsort der Kambly Guezli (Backwaren). Abgebildet ist die Bahnstrecke Luzern - Bern von Littau nahe Luzern bis Bowil im Westen. Die Strecke ist dabei durchgehend eingleisig. In Wolhusen befindet sich der Abzweig zur Huttwil-Wolhusen-Bahn über Willisau und Zell nach Huttwil. S-Bahn Zentralschweiz:
Eure Nachbarn sind das Stellwerk Luzern am östlichen Streckenende sowie Emmental im Westen mit den Strecken nach Bern (Zäziwil) und nach Burgdorf (Ramsei). Noch einige Hinweise zur Bedienung: Die Streckenblöcke dieses Stellwerks sind zum Teil sehr lang, sodass keine dichten Zugfolgen möglich sind. Vor allem in Trubschachen und Willisau sowie in der HVZ in Menznau und Malters ist das Abwarten des Gegenzuges üblich und entspricht dem Fahrplan, auch wenn kurzfristig kleine Verspätungen entstehen. Einige Haltestellen (Wolhusen Weid, Neumühle) sind "Halt auf Verlangen", die Züge halten hier jedoch immer, was beduetet, dass es kurzfristig zu Verspätungen von bis zu 2' kommen kann. Wichtig ist ebenfalls noch, dass in Bowil und Emmenmatt keine Zugkreuzung mit haltenden Zügen durchgeführt werden kann, da nur eine Perronkante vorhanden ist. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Entlebuch. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 3 | 3 | 2,50 | 3,22 | 2,86 | 2,50 | 3,22 | 2,86 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
339 |
Enz- und Nagoldtalbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(>90 min, 2024)
eher langweilig trotz schwerem winter / leicht - schwer (Tendierung leicht)
(30-90 min, 2023)
..nett.. Mittler Schwierigkeitsgrad..
(>90 min, 2017)
Sehr einfach zu spielen, bei Störungen/Verspätungen wirds schwierig
(<30 min, 2017)
onLine den Richtigen zum Einstieg zu finden ist schwierig, der hatte zuviel BÜs
(<15 min, 2016)
Ganz Nett
(<30 min, 2016)
Nettes kleines Stellwerk.
(30-90 min, 2016)
Höhepunkt die Parallelfahrt vom HB Pforzheim nach Blötzingen. Wenig Züge, einfache Infrastruktur.
(30-90 min, 2016)
Super Spiel!!!!!!!!!!!!
(<15 min, 2016)
Ohne Störung fast zu wenig Verkehr, ideal zum Kreuzungen üben.
(30-90 min, 2016)
Interessantes Stellwerk. Für Anfänger sehr schön
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in den Tälern des nördlichen Schwarzwalds!
Euer Stellwerk umfasst zwei Strecken mit einer wechselvollen Geschichte - und einem guten Happy End. Die erste Strecke ist die nicht-elektrifizierte Nagoldtalbahn, die von Pforzheim nach Hochdorf führt und dabei rund 231 an Höhenmetern gewinnt. Ursprünglich war sie als württembergische Konkurrenz zur Badischen Hauptbahn Mannheim-Basel gedacht - auch wenn sie deren Erfolg auch nicht ansatzweise erreichen konnte. Immerhin fuhren über sie zeitweise durchgehende Züge des Fernverkehrs: ganze fünf Jahre nach der Eröffnung im Jahre 1874 nutzte ein Teil der Züge von Stuttgart in die Schweiz ab Calw die Nagoldbahn, bevor die Gäubahn zwischen Stuttgart und Horb fertiggestellt wurde. Grund für die nächsten Fernverkehrszüge auf der Strecke war die Besetzung von Offenburg durch Frankreich im Jahre 1923 - hier wurden die Züge von Karlsruhe umständlich über die Nagoldtal- und Höllentalbahn umgeleitet. Spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg war es jedoch mit den Hochzeiten vorbei: Halte wurden stillgelegt und Mitte der 50er Jahre wurde das in Calw angesiedelte Bahnbetriebswerk aufgegeben. Dreißig Jahre später endete auch der Betrieb auf der in Calw abzweigenden Württembergischen Schwarzwaldbahn - aus dem großen Bahnhof Calw wurde ein kleiner Haltepunkt. Die Stilllegung wäre der nächste Schritt gewesen - doch dank Einführung des signalisierten Zugleitbetriebs und des Einmanntriebwagen BR 628 konnte zumindest ein Zweistundentakt aufrechterhalten werden. Anfang dieses Jahrhunderts erlebte die Strecke dann ihre Renaissance: es wurde investiert, neue Stationen eröffnet und RegioShuttles übernahmen den Betrieb im Stundentakt - die Nachfrage stieg. Die Nachfrage war so groß, dass der Takt teilweise auf einen Halbstundentakt verdichtet werden musste - und die Stellwerktechnik an ihre Grenzen kam. Ein weiterer Ausbau war notwendig und heute ist die Strecke Teil der Regionalen Bedienzentrale Freudenstädter Stern und dank moderner ESTW-Technik gut für die Zukunft gerüstet. Auch die zweite Strecke - die Enztalbahn - hat bessere und schlechtere Zeiten erlebt. Von Anfang an diente sie als Stichstrecke der Anbindung des Kurorts Bad Wildbad an das Schienennetz und hatte daher nie Bedeutung für den Durchgangs- oder Militärverkehr. Nach der Eröffnung im Jahre 1868 entwickelte sich die Strecke aber dank zahlreicher - teils prominenter - Kurgäste und der Holzindustrie prächtig. Doch auch im Enztal ging es mit der Eisenbahn in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark bergab - und auch hier drohte in den 80er-Jahren die Stilllegung. Die Rettung für die Enztalbahn kam aus Karlsruhe - mit dem Vorschlag, die Strecke in das Stadtbahnnetz der AVG (Karlsruher Modell) einzubeziehen. Dazu wurde die Strecke modernisiert, elektrifiziert sowie neue Haltepunkte geschaffen. In Bad Wildbad erfolgte eine Verlängerung in die Innenstadt als Straßenbahnstrecke. Seit 2003 verkehrt die S6 mindestens einmal pro Stunde nach Bad Wildbad - zu vielen Zeiten auch öfters. Im Abschnitt von Brötzingen bis Pforzheim verkehren die beiden Strecken vereint. Im Rahmen der Modernisierungen wurden die früher getrennten Gleise zusammengeführt, so dass ab Brötzingen im Richtungsbetrieb gefahren werden kann. Viel Spaß im Schwarzwald wünscht Euch das Erbauer-Team Baden-Württemberg Anbindungen: Das Stellwerk ist an das Stellwerk Horb sowie das Stellwerk Pforzheim angebunden. Achtet auf die Besonderheiten im Abschnitt von und nach Pforzheim (siehe unten). Besonderheiten: - Die Bahnsteiggleise im Nagoldtal können i.d.R. nur in jeweils eine Richtung befahren werden. Ausnahmen sind Wildberg und Pforzheim-Weißenstein: hier halten die Züge in Richtung Horb nur dann auf Gleis 2, wenn eine Zugkreuzung stattfindet. - Die Bahnsteige in Höfen Nord und Rotenbach sind kürzer als eine Zuglänge. Hier ist ein Ein- und Ausstieg jeweils nur an den vorderen Türen möglich. - Im Enztal sind alle Haltepunkte außer Höfen und Birkenfeld Bedarfshalte. Im Nagoldtal ist dies in Pforzheim Maihälden und Monbach-Neuhausen der Fall. - Der Abschnitt zwischen Brötzingen und Pforzheim kann sowohl im Richtungs- als auch im Linienbetrieb betrieben werden - achtet auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan. |
0 | 2 | 2 | 1,88 | 2,77 | 2,33 | 1,88 | 2,77 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
340 |
Erftbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenig Verkehr. Sehr entspannt um nebenbei Serien zu schauen
(30-90 min, 2024)
Nett für nebenbei
(30-90 min, 2024)
Es ist halt ne Nebenbahn , Gut für Anfänger
(30-90 min, 2024)
ganz gut, etwas langweilig
(30-90 min, 2024)
Genial!
(<15 min, 2022)
Es empfiehlt sich, nicht nach 20h in das STW zu gehen, da sonst schon alle Züge durch sein könnten
(<30 min, 2022)
Kleines Stellwerk das wegen kaum Keuzungsmöglichkeiten keine Sekunde Verspätung verzeiht
(30-90 min, 2021)
Im schweren Winter mit Seife auf den Schienen viel zu große Verspätungen auf freier Strecke.
(>90 min, 2021)
Stellwerk ist super für anfänger geeignet.
(30-90 min, 2020)
Langatmiges Stellwerk...nix los
(>90 min, 2020)
Wunderbar zum Runterkommen vom Alltagsstress
(>90 min, 2019)
zum Einschlafen
(30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk ist wirklich gut für Einsteiger !
(>90 min, 2019)
interessantes einfaches Stellwerk, welches einen immer in Verspätung bringt.
(30-90 min, 2018)
Die Erftbahn - eine Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen. Die Strecke trägt die Nummer 481 der Kursbuchstrecken der Deutschen Bahn und wird fast ausschließlich von Regionalbahnen befahren.
Die Strecke wird im Haupttakt (stündlich) von Köln-Deutz bis Düsseldorf befahren und im Zwischentakt (halbstündlich) von Horrem bis Bedburg(Erft). In Bergheim gibt es eine kleine Besonderheit. Hier gibt es keine Vorsignale für die Ausfahrsignale. Züge mit dem Ziel Horrem, Grevenbroich oder RWE Frimmersdorf werden direkt an die benachbarten Anlagen übergeben. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland Rheinland (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,38 | 2,30 | 1,84 | 1,38 | 2,30 | 1,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
341 |
Erkner
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenn Ostkreuz vernünftig besetzt ist, haben die Bahnen auch Problemlos +0
(30-90 min, 2025)
nach der Streckensperrung bleibt die Weiche gesperrt, das Spiel kann man also nicht weiterspielen.
(>90 min, 2025)
Ein recht angenehmes Stellwerk welches ich hin und wieder gerne Spiele
(>90 min, 2024)
mit der Eingleisigkeit auch außerhalb HVZ interessant, spannender auf jeden Fall innerhalb HVZ!
(>90 min, 2024)
Toll das "vorzeitige wenden" in Friedrichshagen, hat super geklappt.
(30-90 min, 2024)
mit der Baustelle eine tolle Herausforderung für die HVZ, wenn dann noch Störungen dazukommen; 1:20h
(30-90 min, 2023)
Top Umbau, Sperrung macht Laune schon außerhalb der HVZ
(>90 min, 2023)
seit dem umbau macht es mehr spaß! echt super geworden
(30-90 min, 2023)
Dieses Stellwerk umfasst den östlichen Arm der Linie S3 zwischen Betriebsbahnhof Rummelsburg und Erkner. Dies ist ein einfaches Stellwerk der Berliner S-Bahn und umfasst den realen Stellbereich des ESTW Erkner.
Die S3 verkehrt tagsüber alle 10 Minuten, wobei am Vormittag jeder zweite Zug in Friedrichshagen endet. Im Berufsverkehr fahren alle 20 Minuten Express-S-Bahnen zwischen der Innenstadt und Friedrichshagen. Diese Züge halten nicht in Betriebsbahnhof Rummelsburg, Wuhlheide und Hirschgarten. In Friedrichshagen können S-Bahnen Richtung Erkner vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 1 | 1 | 1,58 | 2,55 | 2,06 | 1,58 | 2,55 | 2,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
342 |
Erlangen-Forchheim 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
100 % Geradeaus, einzige Abwechslung ist die Züge für Wü Hbf & Güter vorzusortieren bzw. einzufädeln
(>90 min, 2021)
Nur Störungen im Winter, alles verspätet, macht so keinen Spaß - sorry. Sonst gutes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Mit einer Streckensperrung entwickelt sich das ganze schnell zu einem Alptraum...
(>90 min, 2021)
entspanntes Streckenstellwerk - hätte aber n Update nötig (Würzburger Ausfahrten)
(30-90 min, 2020)
Gutes Stellwerk mit viel Güterverkehr
(>90 min, 2020)
Viel zu disponieren heut gewesen. So etwas macht Spaß.
(30-90 min, 2019)
Wird nicht langweilig. Gut für Anfänger, um bei dichter Zugfolge zu disponieren.
(30-90 min, 2018)
Die vielen Güterzüge behindern stark den Zugverkehr!!!!
(30-90 min, 2017)
Sehr lange Streckenstücke, daher recht langwierig bis Züge durch sind.
(>90 min, 2016)
Nach einer bestimmten Zeit kommen ganz schön viele Züge... aber trotzdem gut!
(>90 min, 2016)
Sehr cooles Stellwerk auch für längere "Sitzungen".
(>90 min, 2016)
Bis auf die Abzweigung Wü-Güter nur "durchwinken"
(<15 min, 2016)
sehr einfaches Stellwerk, eher für Anfänger geeignet, macht Spaß
(>90 min, 2015)
gut viel Verkehr aber ansonsten leicht und für Einsteiger geeignet
(30-90 min, 2013)
Im Stellwerk wird der Streckenabschnitt Forchheim - Erlangen - Fürth-Unterfarrnbach Üst. dargestellt.
Wegen Streitigkeiten mit der Stadt Fürth wurde im Dezember 2023 der jetzt dargestellte Kompromiss für die S-Bahn mit dem Einschwenken in Unterfarrnbach und dem Ausleiten kurz vor Eltersdorf eingeweiht. Die ursprüngliche Planung sah vor, die S-Bahn-Strecke mit einem Verlauf abseits von Vach an einem Gewerbegebiet entlang zu führen, welche nie verwirklicht wurde. Die S-Bahn ist gelb hinterlegt, auf dieser Strecke können aber auch alle anderen Züge fahren. In Erlangen haltende Fernzüge und Regionalexpresszüge sind so zu leiten, dass sie an den Gleisen 1 und 4 zum Halten kommen, da der S-Bahnsteig zu kurz (142 m) ist. Dies gilt auch in Forchheim am Gleis 4! In Richtung Bamberg ist noch der jeweilige Bauzustand (aktuell März 24) dargestellt. Die viergleisige Strecke ist hier bis nach Eggolsheim Süd noch nicht fertig gestellt. Nordbayern (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,01 | 3,03 | 2,52 | 2,01 | 3,03 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
343 |
Ermont-Eaubonne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Ermont-Eaubonne!
Ermont ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Stadt ist dem Kanton Ermont (dessen chef-lieu sie ist) und dem Arrondissement Argenteuil zugeteilt. Die Einwohner werden Ermontois genannt. Eaubonne ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Eaubonnais genannt. Der Bahnhof Ermont-Eaubonne befindet sich an der Kreuzung der Linien Paris Saint-Lazare nach Ermont-Eaubonne, Ermont-Eaubonne nach Champ-de-Mars (VMI) und Ermont-Eaubonne nach Valmondois, 14,2 km vom Bahnhof Paris-Nord entfernt. Er ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in den nördlichen Vororten von Paris, der seit 2005 einer umfassenden Sanierung unterzogen wurde (die Infrastrukturarbeiten begannen Ende 2003), so dass er einer der wenigen Bahnhöfe der Île-de-France ist, der von drei getrennten Linien (RER C und Transilien H und J) und zwei verschiedenen Schienennetzen (Paris-Nord und Paris-Saint-Lazare) bedient wird. Ihr steuert Teilbereiche der genannten RER- und Transilienlinien sowie einen Abschnitt der Güterumfahrung Argenteuil - Bobigny - Ostumfahrung Paris. Ebenso ist etwas Güterverkehr in Gennevilliers (Hafenbereich) und Saint-Ouen Les Docks (ansässig dort eine Biomasseanlage sowie ein Labor der SNCF Réseau. Für den Bau der Strecke CDG-Express vom Flughafen Charles de Gaulle nach Paris Est wird einiges an Baumaterial vom Hafen in die "Base de Travaux" (grob übersetzt: Trassenbasis) in Saint-Denis transportiert. Betrieb: die Ausfahrten Epinay-Villetaneuse und CE können frei getauscht werden Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,31 | 2,64 | 2,48 | 2,31 | 2,64 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
344 |
Erstfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Aufpassen System ordnet Güterzüge vor Personenzüge von und nach GBT
(30-90 min, 2024)
weniger Fernverkehr als erwartet. Disposition rund um Fernverkehr und Basistunnel aber sehr wichtig
(>90 min, 2023)
etwas wenig verkehr in so einem teuren tunnel...
(>90 min, 2021)
Nach kurzer Einarbeitung gut zu händeln. Großer Monitor von Vorteil (Schriftgröße)
(<30 min, 2021)
Sehr Geil!
(<30 min, 2019)
Recht gut gelungenes Stellwerk, allerdings hätte ich mir mehr Verkehr im STW gewünscht!
(>90 min, 2018)
Interesanter Verkehr
(30-90 min, 2018)
Auch mit dem neuen GBT noch immer relativ einfach, definitiv aber mit mehr Abwechslung.
(30-90 min, 2017)
Gutes Stellwerk für Anfänger, jedoch schell unintressant. Gerne ein paar mehr Güterzüge.
(30-90 min, 2017)
nettes übersichtliches Stw., bei entsprechender Planung sind fliegende Überholungen kein Problem.
(>90 min, 2016)
Sehr nettes Stellwerk, der Fahrplan wiederholt sich Schweiztypisch, man hat immermal 15 Min. Pause
(30-90 min, 2014)
Sehr gutes Stellwerk in Erstfeld
(30-90 min, 2013)
sehr wenig zu tun, für nebenbei trotzdem schön.
(30-90 min, 2013)
Seeeehr einfach, für geübte zu einfach und dann langweilig. Aber für Anfänger ists top!
(2012)
Herzlich willkommen in der Fernsteuerung Erstfeld
In Erstfeld beginnt der Anstieg der Gotthard-Bergstrecke. Hier herrschte vor dem Gotthard-Basis-Tunnel viel Betrieb, da Vorspann- und Schiebeloks an- und wieder abgekuppelt wurden. Heute finden praktisch keine Rangierfahrten mehr statt. Da dieser Bahnhof historisch gesehen eine sehr wichtige Bedeutung hatte, wurde das Lokdepot zu einem Museum umfunktioniert und darin befinden sich etliche historische Loks, welche früher auf der Bergstrecke zum Einsatz kamen. In diesem Stellwerk bist du ab Flüelen für die Strecke aus Arth-Goldau zuständig. Nach Altdorf geht es einerseits nach Erstfeld über die Bergstrecke weiter nach Göschenen (Nachbarstellwerk) und den alten Gotthard-Tunnel nach Airolo und weiter in Richtung Bellinzona im Tessin. Andererseits geht es nach Altdorf beim Dienstbahnhof Rynächt in den 2016 eröffneten und 57 Kilometer langen Gotthard-Basis-Tunnel (GBT), welcher hier etwa zu einem Drittel bis zur Multifunktionsstelle Sedrun abgebildet ist. Der Zulauf zum GBT und der GBT selbst ist mit ETCS ausgerüstet, was sich in den vielen Halttafeln (welche im Sim mit Signalen dargestellt werden) bemerkbar macht. Hier verkehren im internationalen Fernverkehr fast stündlich EuroCitys von Zürich nach Milano und umgekehrt, einige davon sogar weiter ins Landesinnere von Italien. Zur anderen halben Stunde verkehren InterCitys abwechselnd von Basel über Luzern oder Zürich nach Bellinzona und Lugano, welche einige davon im Zweistundentakt in Altdorf einen Halt einlegen. Ebenfalls alternierend verkehrt der InterRegio Treno Gottardo, jeweils zur anderen Stunde ab Basel oder Zürich über die Bergstrecke nach Bellinzona und Locarno. Im Regionalverkehr verkehrt nur eine S-Bahnlinie der Stadtbahn Zug im Stundentakt. Den Güterverkehr gilt es in Flüelen und Rynächt richtig ein- und auszufädeln. Die ECs und ICs verkehren mit 200 bis 230 km/h und brauchen ca. 20 Minuten durch den ganzen GBT. Der Güterverkehr ist mit 100 km/h durch den Tunnel unterwegs und braucht deshalb etwa doppelt solange, sprich 40 Minuten. Das heisst, dass der letzte Güterzug spätestens 20 Minuten vor dem nächsten Euro- oder InterCity in den Tunnel einfahren sollte. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Erstfeld. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,19 | 2,71 | 2,45 | 2,19 | 2,71 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
345 |
Esbjerg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Übrsichtlich und entspannt, kaum mehr als 3 rollende Züge.
(30-90 min, 2021)
Lange Streckenblöcke!
(30-90 min, 2019)
super, aber schade das Skjern nicht dabei sind.
(30-90 min, 2018)
spiele es immer wieder gern
(>90 min, 2015)
für Anfänger gut geeignet
(2011)
Mit 70.000 Einwohnern ist Esbjerg die fünftgrößte Stadt Dänemarks. So gibt es selbstverständlich eine IC-Direktverbindung in die Hauptstadt Kopenhagen, die in den letzten Jahren auf einen durchgehenden Stundentakt verdichtet wurde. Der meiste Verkehr verläuft jedoch nur innerhalb Jütlands und nennt sich daher R bzw. RA. Diese fahren über Varde nach Skjern und über Bramming nach Fredericia - Aarhus oder Tønder (- Niebüll).
Im Bahnhof Esbjerg machen alle Züge Kopf. Nach Sanierung der Hafenbahn verkehren wieder einzelne Güterzüge. Zwischen Varde und Nørre Nebel gibt es eine kleine Privatbahn (d. h. in kommunalem Besitz). Während die Strecke früher militärisch von Bedeutung war, beharrten die Fahrgastzahlen in dieser ländlichen Region auf einem niedrigen Niveau. Mit der Durchbindung der Linie auf die Staatsbahn-Strecke nach Esbjerg sind die Fahrgastzahlen deutlich gestiegen. Moderne Lint-Triebwagen von Arriva lösten die 40 Jahre alten "Lynetten"-Triebwagen ab, die nach Peru verkauft wurden. Alle Stationen entlang der Strecke sind Bedarfshalte. Zugleitbetrieb: Die Strecke Varde Vest - Nørre Nebel wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt in den Bahnhöfen keine Ausfahrsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, ist das fiktive Rangiersignal zu benutzen. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk: L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h] IC - InterCity [180 km/h] R - Regionalzug (Regionaltog) [130-180 km/h] RA - Regionalzug (Regionaltog Arriva) [75-120 km/h] PP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [75 km/h] G - Güterzug (Godstog) [65-100 km/h] M - Leerzug (Materieltog) [75-120 km/h] Format: 1488x672 Pixel. Danmark West (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,58 | 3,49 | 2,54 | 1,58 | 3,49 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
346 |
Esch-sur-Alzette
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Lieber Fahrdienstleiter,
auf einer Gesamtstrecke von ca. 23 km verläuft die Strecke von Bettemburg bis Rodange mit viele Kurven durch das südliche Luxemburg. Früher fuhr hier die Erzgruben-Bahn, heute fährt hier die Linie 60 in einen regelmäßigen Taktverkehr durch. Neben den RB und RE, die auf der Hauptstrecke von Bettemburg nach Rodange und umgekehrt fahren, gibt es noch einen Pendelverkehr zwischen Esch-Sur-Alzette und Audun-le-Tiche. Obwohl Audun-le-Tiche auf französischem Boden liegt, wird die Haltestelle hier mit abgebildet, da es sich hier nur um ein Haltepunkt handelt. Neben dem Regelverkehr verkehrt auf dieser Strecke vermehrt der Güterverkehr, der sich zwischen den Taktverkehr der RB und RE dazwischen mischen muss. Grund hierfür ist, dass auf dieser Strecke mehrere Industriegebiete mit eingeschlossen werden, wo der meiste Güterverkehr auf den Schienen verlagert wird. Hinweis: Der Güterverkehr wird ausgebaut, sobald alle luxemburgischen Stellwerke vorhanden sind. Viel Spaß wünscht Ihnen, Ihr Luxemburg-Team! Luxemburg (B)
|
0 | 2 | 2 | 1,78 | 2,37 | 2,08 | 1,78 | 2,37 | 2,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
347 |
Essen (Belgien)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider etwas monoton, zum Teil unrealistisch viele Güterzüge nach Anvers Nord.
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Essen liegt nördlich von Anvers unmittelbar an der Grenze zu den Niederlanden. Der Bahnhof wurde 1854 eröffnet und liegt an der Strecke Anvers - Roosendaal und wird von InterCity- (IC) und Suburban- (S) Zügen bedient. Ebenfalls im Stellwerk enthalten ist ein Teil der LGV Amsterdam - Anvers mit dem Bahnhof Anvers-Noorderkempen, welcher von den IC Amsterdam/Den Haag - Anvers bedient wird sowie einigen Verstärkerzügen (P). Des Weiteren ist im Stellwerk noch die Anbindung des Hafens (Anvers-Nord) an die Güterkorridore in die Niederlande (via Essen) und Nordbelgien sowie Deutschland (via Anvers-Luchtbal 1) enthalten. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 1,89 | 2,71 | 2,30 | 1,89 | 2,71 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
348 |
Essen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
(>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
(>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
(>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
(>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
(30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
(30-90 min, 2024)
macht spaß
(30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
(30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
(30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
(30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:
1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist. 2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren. Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren. Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven. Ruhrgebiet (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,28 | 3,47 | 2,88 | 2,28 | 3,47 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
349 |
Essen-Steele
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut durchgetaktete Fahrpläne
(>90 min, 2025)
Bis auf Steele/Steele Ost und Hattingen alles automatisch. Durch lange Blöcke teils Dispo nötig
(>90 min, 2025)
das stellwerk ist in EESO 51.44421302764879, 7.0889249601438165
(<15 min, 2025)
Nettes Stellwerk wo man viel Spaß hat
(30-90 min, 2025)
Nachdem die Bü's weggefallen sind und kein ICE mehr durchfährt, dezent langweilig geworden
(<30 min, 2024)
Bisschen verwirrend, dass Velbert-Langenberg hier anders als bei der DB Langenberg (Rheinland) heißt
(30-90 min, 2024)
Das Stellwerk an sich ist leicht zu bedienen.
(>90 min, 2024)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Etwas verwirrend. Unterschiedliche Farben für den Abschnitt zwischen Wuppertal und Essen-Steele pls!
(>90 min, 2023)
Naja jeder leitet mal die Bahn aufs falsche Gleis
(30-90 min, 2023)
Schönes stw
(30-90 min, 2023)
Stellwerk für Schrankenwärter
(>90 min, 2022)
Für Anfänger empfohlen
(<15 min, 2021)
Für Anfänger angenehm
(30-90 min, 2020)
Hier steuert ihr das Stellwerk Essen-Steele!
Der Bahnhof selbst liegt quasi im Dreieck zwischen den Stellwerken Essen Hbf, Bochum Hbf und Wuppertal. Es verkehren die S-Bahnlinien S 1, S 3 und S 9 aus Essen Hbf, welche sich hier aufteilen. Die S 1 läuft weiter über Bochum nach Dortmund, die S 3 endet und wendet in Hattingen (Ruhr) Mitte und die S 9 fährt weiter in Richtung Wuppertal. Außerdem verkehrt der RE 49 parallel zur S 9 nach Wuppertal, und die RB 33 endet in Steele und nutzt Steele Ost zum Wenden. Nach Essen Hbf führt außerdem noch ein Gütergleis. Dieses wird in der Regel nur von Güter- oder Sonderzügen genutzt. Eine Umleitung von S-Bahnen über das Gütergleis ist grundsätzlich möglich, führt aber zu Engpässen in Essen Hbf. Unbedingt mit dem Fahrdienstleiter Essen Hbf absprechen (sofern online)! Viel Spaß beim Spielen! Ruhrgebiet (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,81 | 2,76 | 2,29 | 1,81 | 2,76 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
350 |
Esslingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einfaches Stellwerk für mich als Anfänger
(30-90 min, 2024)
Ist mein Lieblings Stellwerk
(30-90 min, 2023)
ziemlich einfach, aber okay
(30-90 min, 2023)
eigentlich nur "durchlotsen", wenig zu beachten, bis auf die einfahrenden Züge auf dem S-Bahn-Gleis
(30-90 min, 2023)
Für einsteiger geeignet
(>90 min, 2022)
eher langweilig
(30-90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
(30-90 min, 2022)
gut für Einsteiger, viele Züge erst einmal gerade durchschicken
(30-90 min, 2021)
super Anfänger Stellwerk
(30-90 min, 2021)
kleines Stellwerk aber viel Verkehr
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(<30 min, 2021)
Passt auf einen normalen Bildschirm gut drauf.
(>90 min, 2020)
sehr kleiner stellbereich
(<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Esslingen.
Ihr steuert den Verkehr auf diesem Teilabschnitt der Filstalbahn von Stuttgart nach Ulm. Der Abschnitt ist viergleisig ausgebaut und weist ein hohes Zugaufkommen auf. Es wird im Linienbetrieb gefahren. Auf den zwei unteren Gleisen (grün markiert) ist vor allem die S-Bahn-Linie 1 und der Regionalverkehr in Richtung Tübingen unterwegs. Achtet hier vor allem darauf, dass die Regionalzüge von Plochingen kommend teilweise auf Gleis 7 und teilweise auf Gleis 6 halten. Die zwei oberen Gleise dienen vor allem dem Fern- und Güterverkehr. Außerdem verkehren hier die IREs nach Tübingen bzw. Ulm sowie einzelne Regionalzüge. Achtet hier bitte darauf, dass Gleis 4 keinen Bahnsteig besitzt und daher nur für Durchfahrten benutzt werden kann. Die Bahnsteige an den Haltepunkten Mettingen, Oberesslingen und Zell wurden zurückgebaut, so dass hier kein Fahrgastwechsel stattfinden kann. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt. Bitte beachten: Bei Störungen etc. können die Züge von den Fern- auf die Nahgleise und umgekehrt wechseln. Dies ist auch Stellwerkübergreifend nach Plochingen möglich. In Richtung Bad Cannstatt darf ein Wechsel jedoch nur nach Rücksprache mit dem dortigen Fahrdienstleiter erfolgen, da der Güterbahnhof Untertürkheim nur über die Ferngleise erreichbar ist. |
0 | 2 | 2 | 1,55 | 2,90 | 2,23 | 1,55 | 2,90 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 1|0 |