< 1 2 3 4 5 … 53 54 55 56 57 Seite 58 59 60 61 62 63 … 257 258 259 260 261 >
Es werden Ergebnisse 2851 bis 2900 von insgesamt 13002 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Cluster | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2851 |
Épernay
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
War wieder nett. Wie immer. Nur ne Dreifachbelegung auf CGV … war etwas eng. Lucy
(>90 min, 2024)
Es gibt interessantere Stw in "Grand Est", eher langweilig!
(30-90 min, 2023)
Stw mit viel Zugsverkehr. Leider das meiste davon mehr oder weniger durchstellen von Zügen!
(30-90 min, 2021)
Ist ein gelungenes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Bienvenue!
Épernay befindet sich in einem Weinbaugebiet und ist eines der Hauptzentren der Champagner-Produktion. Aus diesem Grund ist auch das Comité Interprofessionnel du Vin de Champagne hier lokalisiert. Der Bahnhof Épernay war einer der ersten großen Eisenbahnknoten Frankreichs, hier zweigt seit 1854 die Bahnstrecke Épernay-Reims von der Magistrale Paris-Strasbourg ab. Zudem befand sich in Epernay die Lokomotiven-Bauwerkstatt der Französischen Ostbahn. Hier wurden u. a. ab 1852 die berühmten "Crampton-Lokomotiven" (nach dem Patent von Thomas Russell Crampton) gebaut, die viele Jahrzehnte das Bild der Ostbahn prägten. Zusätzlich steuert ihr einen Teil der LGV Est européenne mit dem Bahnhof Champagne-Ardenne TGV. Achtet hier unbedingt auf haltende TGV, wir wollen die Fahrgäste ja nicht im Schotter aussteigen lassen. Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Château-Thierry
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
6 cantons HS trop difficile à tracer
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Château-Thierry!
Château-Thierry ist eine französische Gemeinde in der Region Hauts-de-France. Sie ist eine der Unterpräfekturen des Départements Aisne und Sitz des Gemeindeverbandes Région de Château-Thierry. Nach der Ortslegende ist die Stadt nach einer Burg benannt, in der Karl Martell Theuderich IV. gefangengehalten haben soll. In der Ära der Französischen Revolution wurde die Stadt 1793 nach der Mode der Zeit in Château Égalité umbenannt. Später erfolgte eine Umbenennung in Égalité-sur-Marne, um schließlich wieder zum ursprünglichen Namen zurückzukehren. Der Bahnhof Château-Thierry liegt an der Bahnstrecke Paris – Strasbourg, die in diesem Bereich am 2. September 1849 von der Eisenbahngesellschaft Compagnie des Chemins de fer de l’Est eröffnet wurde. 1885 kam die dort abzweigende Strecke nach Breny hinzu, welche 2001 wieder zurückgebaut wurde. Von 1910 bis 1942 war der Bahnhof Ausgangspunkt eines schmalspurigen Bahnnetzes der Compagnie des chemins de fer du Sud de l’Aisne. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Meaux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Reger Verkehr auf dem Abschnitt Paris - Meaux. Weiterführend vor allem Transit-Güterverkehr.
(>90 min, 2025)
Viele Züge, hier hat man immer etwas zu tun.
(>90 min, 2024)
premier poste d'IDF super ! Traffic varié avec le transilien et de nombreux nouveau fret
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Meaux!
Meaux (lateinisch seit der Spätantike Meldis, klassisch-lateinisch Iantinum) ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie ist der Hauptort (Sitz der Unterpräfektur) des Arrondissements Meaux. Ihre Einwohner werden Meldois genannt. Meaux ist die bevölkerungsreichste Stadt des Departements. Sie liegt im Norden des Bezirks in einer Schleife der Marne und am Canal de l’Ourcq, rund 40 Kilometer östlich von Paris, wohin sehr viele Einwohner zur Arbeit pendeln. Darüber hinaus lebt die Stadt als Markt der Region Brie vor allem von der Milch-, Käse- und Viehproduktion. Der Brie de Meaux ist eine weltbekannte geschützte Käsesorte (AOC seit 1980). Der Bahnhof Meaux liegt an der Bahnstrecke Paris–Straßburg und bietet Verbindungen nach Paris-Est, Château-Thierry und La Ferté-Milon. Die Eisenbahnlinie zwischen Paris und Meaux wurde 1849 gegründet. Der heutige SNCF-Bahnhof, der immer noch in Betrieb ist, wurde 1890 erbaut. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Reims
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw für Fortgeschrittene, überschaubarer Zugsverkehr, immer etwas zum rangieren.
(>90 min, 2023)
Ganz nett, nur die Bahnübergänge von La Ferté-Milon sind etwas nervig.
(30-90 min, 2023)
Die Gleise Ri La Ferté-Milon rosten vor sich her, Doppelspur ohne Züge. Stw mit mässigem Verkehr.
(30-90 min, 2021)
J'aîme cette réfion. EInfach klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Die vielen Bü nerven einfach nur!
(30-90 min, 2020)
Die Quali der Stw France lässt gefühlt grade ziemlich nach. Schade. Saverne oder Metz waren super
(<30 min, 2020)
Es kommen 5 Hauptstrecken zusammen, dennoch hält sich der Zugsverkehr in Grenzen, eher leichtes Stw.
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Sehr unübersichtliches Stellwerk bei mäßigem Verkehr.
(<15 min, 2020)
Bienvenue!
Reims liegt im Zentrum der Champagne, die den weiten, flach gestuften Ostteil des Pariser Beckens einnimmt. Die Stadt befindet sich in einer Ebene am rechten Ufer der Vesle, einem Zufluss der Aisne, und am Canal de l’Aisne à la Marne. Im Süden und im Westen erhebt sich die Montagne de Reims. Aus den Trauben der dortigen Weinberge wird der Champagner hergestellt. Ein Teil der Montagne de Reims gehört zum Regionalen Naturpark Montagne de Reims. Der Bahnhof in Reims liegt am Nordrand der Innenstadt. Die Hauptfassade nach Süden hin ist offen auf zwei urbane Räume ausgerichtet. zum einen zu den begrünten Promenaden hin, die bis zur Porte de Mars hinunterführen (als historische Stätte bewertet), zum anderen zum Place Drouet d'Erlon hin, einem der belebtesten Plätze der Innenstadt, benannt nach Jean-Baptiste Drouet d’Erlon. Der Bahnhof wird von Zügen der Regional-Express-Netze TER Picardie und TER Champagne-Ardenne bedient. Hier machten auch bis Juni 2007 Corail Intercités von Paris nach Charleville-Mézières Halt. Seit dem 10. Juni 2007 fährt der TGV aus Paris-Est über die Schnellfahrstrecke LGV Est européenne im Osten von Frankreich bis nach Südwestdeutschland. Deren Station ist der Bahnhof Champagne-Ardenne TGV auf dem Gebiet der Gemeinde Bezannes, etwa fünf Kilometer südlich der Stadt Reims. Zwischen Bezannes und dem Hauptbahnhof existiert ein Pendelservice, der auf die TGV-Züge abgestimmt ist. Jedoch hat der Bahnhof selber auch alle 2 Stunden direkt Anschluss nach Paris-Est, denn von dort fahren TGV nach Reims, manchmal auch weiter nach Charleville-Mézières oder Sedan. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich |
3 | 8 | 6 | 2,19 | 2,88 | 2,54 | 2,12 | 2,33 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2852 |
Aachen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ersatzloks kommen halt nicht... ansonsten funny
(30-90 min, 2025)
Wie immer nettes Chaos in KAW. Lucy
(>90 min, 2024)
abwechslungsreich, gut spielbar
(30-90 min, 2024)
Mir hat dieses Stellwerk sehr großen spaß bereitet da mann viel abwechslung hat!
(30-90 min, 2024)
Stellwerk ist super, der Strom fiel komplett aus und es bereitete viel Chaos und Spaß
(>90 min, 2023)
Ein Königreich für Zugnummernanzeiger...
(>90 min, 2023)
Grenzbahnhof mit Allem was dazugehört. Macht Laune!
(30-90 min, 2023)
Wenn es im Güterbahnhof abgeht, kann es ziemlich schwer werden, aber macht auf jeden Fall Spass.
(>90 min, 2022)
Bei den ganzen Lokwechseln und umsetzen in Aachen West ist ein Block hilfreich, für mich zumindest.
(>90 min, 2022)
Cool , der Lokwechsel, der Linksverkehr und die Stromsysteme bringen schwierigkeit rein
(30-90 min, 2022)
gerne wieder - ein Tipp: loks im westbf erst kommen lassen wenn zug da ist
(30-90 min, 2022)
kann ganz schön eng werden in KAW, teils sehr wenig Zeit zum umsetzen
(>90 min, 2022)
war ok
(<30 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk, welches nicht langweilig ist.
(30-90 min, 2021)
Der Aachener Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert. Mittlerweile erstrahlt er im neuen Glanze. Eine Folge davon ist, dass die Anlagen des Bahnhofes Aachen Hbf und Aachen-Rothe Erde von Duisburg ferngesteuert werden. Nur die Anlagen des Bahnhofes Aachen West sind noch örtlich besetzt (Sp Dr S60). Hier finden viele Lokwechsel zwischen deutschen (40-59) und belgischen (20-33) Loks statt.
Aachen ist Grenzbahnhof zu Belgien, die Grenze ist kurz hinter dem Buschtunnel. Da Deutschland und Belgien unterschiedliche Stromsysteme haben, können in Aachen auf den Gleisen 6-9 die Stromsysteme einzeln gewechselt werden. Die darauffolgende Steilstrecke Ronheider Rampe ist mit dem belgischen Stromsystem ausgestattet, außerdem ist ab Aachen bereits Linksbetrieb. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist in alle Nachbarstellwerke verfügbar. Viel Spaß im Grenzbahnhof Aachen Hbf und den angegliederten Anlagen!
Tongres / Liers
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessante Mischung, IC Ausgang- und Endbf mit Transitgüterverkehr und durchgehender S-Bahn.
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Die Unterscheidung zwischen Niederländisch und Fränzösisch wird nicht beachtet.
(30-90 min, 2020)
Wilkommen in Tongres und Liers!
Tongres ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, welche an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte. Tongres liegt an der Montzenroute Aachen - Montzen - Hasselt. Heute wird diese Strecke zwischen Aachen und Hasselt im Rahmen eines Schienengüterverkehrskorridors zwischen dem Hafen von Antwerpen und Deutschland über Montzen und Aachen intensiv genutzt. In Tongres enden und beginnen die IC aus Gent-Sint-Pieters. Liers gehört zu Herstal und liegt nördlich von Liège. In Liers enden, bis auf die S43 Hasselt - Maastricht, viele Züge verschiedenster belgischer Linien. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Maastricht
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Läuft nicht wirklich viel in diesem Stw, wenn alles pünktlich ist es langweilig, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2023)
mit den gesperrten Gleisen müssen außnahmslos alle Züge in Mt oder Valkenberg mind.12min warten
(30-90 min, 2023)
1000 Sperrungen und Störungen, aber immer die gleichen Zuglinien. Wenig Abwechslung, kaum GZ-Verkehr
(>90 min, 2022)
Sperrung von 2 Streckengleisen und 4 Bf-Gleisen. So kann man ein Stw auch künstlich erschweren!
(>90 min, 2021)
echt ruhig für Anfänger bestens geeignet
(30-90 min, 2020)
Mit der Einspur Richtung Valkenburg kaum mehr spielbar. Hört auf mit solchen Sperrungen !
(<30 min, 2020)
Mit der Einspur Maastricht - Valkenburg wegen Schneeverwehungen kaum zu bewältigen !
(30-90 min, 2017)
etwas mehr Güterverkehr mit wirklicher bearbeitung währe gut
(30-90 min, 2017)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2017)
bei den Bedingungen wird es manchmal schwierig
(2011)
Hier steuert Ihr den Knotenpunkt Maastricht mit den Streckenästen:
Maastricht - Sittard Maastricht - Heerlen Maastricht - Belgien Maastricht ist der Ausgangspunkt für die NS Züge nach Amsterdam und Alkmaar (IC 8xx) und ein Regionalzug nach Roermond (ST 68xx). Auch Züge von Veolia (VEO), ein Schnellzug nach Heerlen und ein Regionalzug nach Kerkrade, sind hier aktiv. Daneben gibt es Güterzüge. Züge pünktlich laufen im Winter kann eine schwierige Herausforderung sein. In Süd-Limburg schneit es, und werden Tracks blockiert... Bei dem Steckenabschnitt nach Visé (Belgien) ist darauf zu achten, dass dort Linksfahrbetrieb herrscht! In Maastricht-Randwyck wendet regelmäßig ein ST im Gleis Mtr 1. Dieser ist dann auf dem Gegengleis zu umfahren!!! Viel Spaß! Erbauerteam die Niederlande
Visé
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es braucht seine Zeit bis der Betrieb anläuft aber dann ist das ein interessantes Stw.
(>90 min, 2025)
Immer wieder nett. Lucy
(>90 min, 2023)
Es dauert seine Zeit bis der Zugsverkehr anläuft, aber dann ist das ein tolles Stw.
(>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk, nicht zu viel und nicht zu wenig.
(>90 min, 2022)
Rangieren in Gleis Montzen 3a unmöglich, wenn Züge verspätet sind
(<30 min, 2021)
Schade das alle Lokwechsel in Aachen-West sind. Der Gbf Montzen hätte die nötige Infrastruktur.
(>90 min, 2021)
War eine tolle Partie mit viel Zügen und nen tollen Nachbarn.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Visé!
Der Bahnhof Visé liegt an der Ligne 40 Liège - Maastricht. Dieser wird von der S43 Hasselt - Maastricht bedient sowie morgens und abends von je 2 Verstärkerzügen von/nach Bruxelles Midi. Weiterhin findet ihr die sog. Montzenroute von Aachen-West bis zur Üst Bassenge im Stellwerk. Dies ist der Abschnitt der Montzenroute auf der ausschließlich Güterverkehr des Güterkorridors RFC 1 Rhine - Alpine rollt. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien |
3 | 10 | 8 | 2,32 | 3,11 | 2,71 | 2,17 | 3,07 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
2853 |
HGK Bickendorf / Niehl
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr simpel und kaum was los.
(30-90 min, 2024)
war ok
(>90 min, 2024)
Ewig nichts los, da sollte man etwas Verkehr generieren.
(<30 min, 2022)
Hatte wohl etwas Pech, nach 17:00 Uhr nur noch wenig Verkehr.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk HGK Bickendorf / Niehl!
Dieses Stellwerk stellt einen Teil der ehemaligen Stammstrecke der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, kurz KFBE dar. Die Bahnstrecke Köln-Frechen, welche die Häfen und Güterverkehr Köln, kurz HGK, betreibt, wird auch liebevoll "Klüttenbahn" genannt. Bereits im Jahre 1891 beschloss der Gemeinderat Frechen auf Vorantreiben der Tonwaren- und Kohleindustrie den Bau einer Eisenbahnstrecke zum Niehler Hafen bzw. zum Bahnhof Ehrenfeld, um den Umschlag auf Schiffe zu beschleunigen und eine Verbindung mit der Staatsbahn zu schaffen. Im Jahre 1894 erfolgte dann die Betriebsaufnahme, nachdem 1893 die KFBE gegründet wurde. 1925 erreichte das Streckennetz der KFBE den Niehler Hafen, womit dann auch die Brikettverladung auf Schiffe möglich wurde. In den Jahren danach wurden entlang der nun fertiggestellten Strecke Frechen-Köln weitere Anschlüsse in Betrieb genommen, beispielsweise zur Hauptwerkstatt der KVB und zu den Fordwerken, welche durch ein Industriestammgleis angeschlossen wurden. Heute wird die Strecke von der HGK betrieben. Die Verkehre werden durch die RheinCargo, einer Tochter der HGK und NDH (Neuss-Düsseldorfer Häfen), durchgeführt. Sehr viele Anschlüsse, gerade im Bereich Bickendorf, wurden stillgelegt, weil die betroffenen Unternehmen auf die Straße umgestiegen sind. Ein Großteil der Verkehre konzentrieren sich daher auf das KV Terminal Nord und den Hafen. Dennoch gibt es zwei Relationen gemischter Güterzüge, welche die RheinCargo im Auftrag der DB fährt. Diese Relationen verbinden Köln-Kalk Nord bzw. Gremberg mit Niehl bzw. Frechen. Ferner gibt es noch Zweigruppenzüge zum Niehler Hafen, welche hier aber nur durchfahren. Ansonsten fahren nur noch Ganzzüge. Die realen Verkehre sind hier mit dem Stand des Jahres 2021 dargestellt. Dieses Stellwerk stellt den Bereich zwischen Niehl Hafen und Bickendorf bzw. Ehrenfeld Gbf dar. Zwischen Niehl Hafen und Niehl wird als Rangierfahrt gefahren, da diese beiden Bahnanlagen betrieblich gesehen zwei verschiedene Bahnhofsteile des Güterbahnhofes Niehl sind. Demnach muss auch der Bahnübergang an der Sebastianstraße, gemäß dem realen Vorbild, durch den Fdl selbst bedient werden. Der Güterbahnhof Köln-Niehl dient als Übergabebahnhof zwischen dem Niehler Hafen, welcher aber zum Ortsstellbereich umgebaut wurde, und der Anschlüsse, zu welchen hinter dem Bahnhof die Industriestammgleise abzweigen. Er besteht aus einem Durchfahrgleis, einer achtgleisigen Gleisharfe und drei Stumpfgleisen. Die Strecke ist im weiteren Verlauf als Gleisdreieck zwischen dem KV Nord bzw. Ford West ausgeführt, um diese Anschlüsse aus allen Richtungen bedienen zu können. Das KV Nord wurde erbaut, weil die Terminals im Niehler Hafen keine weiteren Züge bearbeiten konnten. Hinter dem Gleisdreieck folgt ein längerer eingleisiger Abschnitt, welcher mit 40-50 km/h durch den Kölner Norden führt. Am Bahnübergang Butzweilerstraße kommt die Strecke aus Nippes hinzu. Hier erfolgt die Übergabe zur DB nach Köln-Nippes Bezirk I/II ebenfalls als Rangierfahrt. Der Güterbahnhof Bickendorf ist der zentrale Übergabebahnhof zwischen DB und HGK Netz im nördlichen HGK-Netz. Der Bahnhof ist als einseitiger Rangierbahnhof ausgeführt, der aus einer fünfgleisigen Einfahrgruppe im nördlichen Teil, einem außer Betrieb befindlichen Ablaufberg, und einer elfgleisigen Behandlungsgruppe im südlichen Teil besteht. Zusätzlich besaß der Bahnhof einige Anschlüsse, welche seit Anfang der 2000er Jahre nicht mehr bedient werden. Auch befindet sich in Bickendorf zudem ein Lokschuppen, welcher aber seit 2006 nicht mehr als ein solcher genutzt wird, sondern untervermietet ist. Zu manchen Zeiten sind auf dieser Anlage eure dispositiven Fähigkeiten gefragt, da der Abschnitt zwischen Niehl und Bickendorf zeitweise sehr stark ausgelastet ist. Vor allem bei Verspätungen auf dem DB Netz, muss einiges umdisponiert werden, um kein Chaos zu erzeugen. Aber es gibt auch einige ruhigere Stunden, wo nahezu nichts los ist, weil zu dieser Zeit hauptsächlich die Be-/Entladetätigkeiten in den Anschlüssen getätigt werden. In Bickendorf befindet sich auch die Dienststelle, an der morgens, mittags und abends mehrere Personalwechsel stattfinden. Um unnötige Konflikte zu vermeiden, ist die Kommunikation mit den Nachbarn unerlässlich! Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
Rheydt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr geil
(<30 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk !
(30-90 min, 2023)
Interessant das "einfädeln" Ri Mönchengladbach und das disponieren der Einspur Ri Odenkirchen.
(30-90 min, 2023)
ist okay
(30-90 min, 2022)
Die Züge zwischen KRY und KRYO sind sehr langsam, dadurch kommt es jedes mal zu Verspätungen
(30-90 min, 2022)
mann wird von mönchengladbach überfluttet
(<30 min, 2022)
ich habe es geschafft einen zugunfall zu produzieren
(30-90 min, 2022)
nettes stellwerk mit vielen strecken, wichtiger punkt für güterverkehr
(30-90 min, 2022)
Der Abschnitt Odenkirchen - Rheydt - Mönchengladbach ist betrieblich anspruchsvoll zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Immer ein Auge auf den Einspurabschnitt nach Ehrenfeld.
(30-90 min, 2021)
Alles im Takt + ein wenig Rangieren.
(>90 min, 2021)
Alle zwei Stunden gleiche Rangierbewegungen, wird daher sehr schnell langweilig
(>90 min, 2021)
bei schwerem winter schwer die züge nach Grevenbroich und zurück zu handlen
(<15 min, 2021)
sieht nach weniger aus als es tatsächlich ist
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Rheydt !
In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken. Die erste Strecke führt nach Grevenbroich. Hier steuert ihr die Haltepunkte Odenkirchen, Hochneukirch und Jüchen. In Odenkirchen wird das Gleis 8 regelmäßig zum Überholen der GZ benutzt. Die zweite Strecke ist die Hauptbahn nach Herzogenrath hier sind die Haltepunkte Wickrath und Herrath mit zu bedienen. Als dritte und letzte Strecke steuert ihr hier noch die Stecke nach Dahlheim, welche hauptsächlich von der RB39 befahren wird. An dieser Strecke liegt das alte Versorgungslager der Bundeswehr von Mönchengladbach, der Abzweig Flughafen und der Abzweig Siemens, welcher zu deren Teststrecke führt. Ein kleiner Hinweis noch zum Rheydter Güterbahnhof: Die Güterumgehungsbahn führt ebenfalls in das Stellwerk Mönchengladbach. Falls dort Störungen auftreten sollten, können Züge auch über die Ausfahrt Mönchengladbach umgeleitet werden, wobei nur etwas Zeit verloren geht. Hier aber bitte mit dem FDL in Mönchengladbach absprechen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein
Herzogenrath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr geil
(<30 min, 2023)
ist okay
(<30 min, 2022)
ist okay
(30-90 min, 2022)
erfordert zeitweise viel Konzentration, aber dann gut zu händeln
(>90 min, 2019)
mehrfach haben die Züge jetzt das Kuppeln in KHEZ verweigert und damit alles blockiert.
(>90 min, 2019)
Rangieren im herzogenrath macht spass
(30-90 min, 2019)
war ganz in ordnung
(<30 min, 2016)
Viel verkehr. Gefälllt mir
(30-90 min, 2016)
In dem Stellwerk ist weniger los als im realen Vorbild. Für Anfänger gut geeignet.
(<30 min, 2016)
Wäre cool wenn mehr diese region spielen würden allein etwas öde
(30-90 min, 2015)
keine Probleme trotz Verspätungen ziemlich leicht
(30-90 min, 2015)
Könnte ruhig mal Aktualiesiert werden das Ende ist ja auch nicht mehr annapark jetst eschw st.jöris
(<30 min, 2014)
Unterhaltsam
(30-90 min, 2014)
naja geht so
(>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herzogenrath.
Ihr steuert hier den Bahnhof Herzogenrath (KHEZ). Ausserdem steuert ihr die Strecke Richtung Aachen über Kohlscheid (KKOS) und die Strecke Richtung Rheydt bis Erkelenz (KERZ), über Übach-Palenberg (KUBP), Geilenkirchen (KGEK), Lindern (KLD), Brachelen (KBRC) und Baal (KBA). Hier sind auch die Abzweigungen nach Baal-West und Heinsberg. Am bahnhof Herzogenrath geht die Strecke Richtung Heerlen (grün) in den Niederlanden ab. Eingefügt ist auch die Strecke (blau eingefärbt) nach Alsdorf-Annapark (KADA), über Alt-Merkstein (KMKW), A.-Schmidt-Platz (KMK) und Alsdorf-Busch (KADB). In Richtung Aachen und Rheydt könnt ihr den Gleiswechselbetrieb nutzen. Wichtig: Die Bahnsteiggleise sind von den Gütergleisen getrennt, das heißt die Züge müssen durch den entsprechenden Bahnhofsteil fahren, da sonst der Restfahrplan nicht weiter verfolgt wird! Bei Lokwechseln in Herzogenrath Richtung Aachen, müsst ihr die alte Lok zuerst in Gleis 6A fahren lassen und dann die Ersatzlok. Das Gleis ist lang genug für zwei Loks, dies ist erforderlich aufgrund der schlechten Schutzsignallage auf der Strecke Richtung Aachen. Bei einer der beiden Loks muss der Befehl Richtung ändern manuell gegeben werden, da es nicht immer automatisch funktioniert. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein!
Grevenbroich - Ehrenfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Am Anfang war sehr viel los. Sehr überfordernd! Aber nach knapp 10min hat der Verkehr nachgelassen:)
(30-90 min, 2024)
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
(>90 min, 2024)
ist ok
(<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
(30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
(30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
(<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
(>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
(30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
(<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
(30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld
Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:
Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln. Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland. |
3 | 8 | 9 | 1,96 | 2,85 | 2,40 | 1,37 | 2,07 | 1,72 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
2854 |
Plattling
25m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gelungenes Stellwerk . Hat Freude bereitet.
(30-90 min, 2025)
Eine Auffrischung wäre durchaus nicht umsonst.
(>90 min, 2023)
ziemlich langweilig und veraltet
(30-90 min, 2021)
Sehr gut für eine entspannte Runde.
(>90 min, 2021)
viel Gleise, wenig Verkehr, ziemlich unübersichtlich.
(30-90 min, 2021)
Sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2020)
Einsteiger STW. Bisweilen ganz unterhaltsam.
(30-90 min, 2020)
Für Anfänger sehr geeignet, leichtes Stw mit Rangiertätigkeiten
(>90 min, 2020)
Was fürn Zeitvertreib während des Fernsehens oder so...
(<30 min, 2019)
Ganz OK, aber besser mit Nachbarn
(30-90 min, 2019)
Bei grossen Verspätungen interessant entsprechend zu disponieren das der P-Verkehr schlank fährt.
(30-90 min, 2018)
Viel zu wenig Verkehr
(<15 min, 2018)
Unterhalts wenn mehrere spielen
(>90 min, 2018)
Sehr schön, auch bisschen Rangierarbeit und kurze Verschnaufpausen.
(30-90 min, 2018)
Plattling liegt an der Strecke Regensburg - Passau.
Hier zweigt eine eingleisige Hauptbahn nach Landshut, sowie die Bayerwaldbahn in den Bayerischen Wald ab, welche hier bis Deggendorf enthalten ist. Die Gleise 5 und 6 besitzen aus Richtung Osten (rechts) ein Zwischensignal - Züge halten dann Gleis 51 bzw. 61. Dies dient zum Verstärken von Zugteilen. Beim Vorziehen in den westlichen Bereich ist an den Zwischensignalen Sh1 zu geben. Bei Einfahrten bis in den westlichen Bereich zeigt das Signal dann normalerweise Kennlicht. Plattling dient auch als Staureserve für den Güterverkehr Richtung Österreich, von Gleis 13 und 14 müssen dann allerdings die Züge vor Weiterfahrt nach Gleis 10-12 umgesetzt werden.
Vilshofen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schalding liegt in echt in der Zuständigkeit des stw Passau und läuft meist über AUTO FS
(<30 min, 2024)
Geeignet für Anfänger...
(>90 min, 2024)
Gut für Anfänger oder für Nachbarspieler
(30-90 min, 2019)
Anfangs langsam, aber für die Strecke dann doch viel Zugverkehr. Gut für Anfänger.
(30-90 min, 2018)
Hohe Zugdichte und lange Blöcke. Aber leider fast keine Rangierfahrten und Anschlussbedienungen.
(30-90 min, 2018)
Die Züge fahren wie an der Perlenkette aufgereiht. Die REs haben reichlich Fahrzeitreserve.
(>90 min, 2018)
ohne Nachbarn öd.
(>90 min, 2017)
Für Anfänger OK. Ohne Behinderungen jedoch eher schwach.
(30-90 min, 2017)
Nettes Anfängergeeignetes Stw. Auch für nebenher oder zum was ausprobieren gut geeignet.
(30-90 min, 2016)
Als Solospiel eher Fad, ohne etwaige Störungen
(30-90 min, 2016)
nettes STW aber wehe wenn Verspätungen
(30-90 min, 2016)
Sehr schönes Stw.
(30-90 min, 2015)
Viel Güterverkehr. Für Anfänger gut.
(30-90 min, 2015)
Übersichtliches Streckenstellwerk; gut für Einsteiger auf zweigleisigen Strecken; viel Güterverkehr!
(30-90 min, 2014)
Vilshofen an der Strecke Regensburg - Passau gelegen, umfasst hier den Stellbereich von Osterhofen (Plattling) bis Schalding. Bedient werden ein paar Anschlüsse sowie eine abzweigende Nebenbahn nach Neustift zum Schotterwerk. Der Bahnhof Schalding kurz vor Passau dient auch als Staureserve für Passau, falls mal wieder in Passau schon alles belegt ist.
Zwischen Plattling und Vilshofen ist GWB eingerichtet. Direkte Übergaben sind nach Plattling und Passau möglich.
Passau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mir fehlen die Gleise 10 - 13 in Passau.
(30-90 min, 2025)
Internationaler Verkehr; Güter personal wechsel; Zug flügelungen genau das richtige
(30-90 min, 2024)
Manchmal hektisch, aber im großen und ganz eher ruhig
(>90 min, 2023)
wenn der Stellbereich Richtung Wels noch dabei wäre, dann wär das ein Traum
(30-90 min, 2023)
Halt ein Grenzbahnhof-da ist immer reichlich zu tun. So soll und muss es sein.
(30-90 min, 2023)
tolles Stw!
(30-90 min, 2022)
man muss sich schon konzentrieren, um den Überblick zu behalten.
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(>90 min, 2022)
wäre auf der österreichisches Seite ein Stw, wäre es noch um einiges cooler - aber trotzdem cool
(<30 min, 2022)
Wäre eigentlich gut zu spielen, aber die Gleisnummern???
(30-90 min, 2022)
unerwartet einfach, aber schön (evtl könnte man das Stw Passau und Vilshofen zusammenlegen)
(30-90 min, 2021)
Loktausch im Fahrplan, aber kein grauer Punkt für Rangierstraßen bzw. kein Zielsignal dafür
(30-90 min, 2021)
nicht für Beginner!
(30-90 min, 2021)
Die Stellwerksstörung war sehr abwechslungsreich. Gerne mehr davon!
(>90 min, 2021)
Passau ist ein Grenzbahnhof.
Hier finden bei vielen Güterzügen Personalwechsel statt, bei einigen auch Lokwechsel. Dafür ist i.d.R. der Übergabebahnhof (Gleis 321-325) vorgesehen, aber auch am Hbf selbst finden Personalwechsel statt. Die Nahverkehrszüge der DB und ÖBB wenden alle hier oder werden abgestellt und verkehren nach Fahrplan 2011. Die Nebenbahn nach Freyung (Ilztalbahn) wird zwar nur am Wochenende bedient, deren Fahrten sind aber hier im Sommer enthalten. Die Gleise 401-405 dienen der Staureserve, Gleis 405 kann auch als Durchfahrgleis von/zum Übergabebahnhof genutzt werden.
Waldbahn Gotteszell/Viechtach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stw ist leicht, da einfach wenig Verkehr. Aber schön gemacht, ideal für Einsteiger.
(30-90 min, 2023)
Herzlich Willkommen in Gotteszell/Viechtach! Im Stellwerk "Waldbahn Gotteszell/Viechtach" bist du hauptsächlich für ein Teilstück der Strecke Deggendorf - Bayerisch Eisenstein, die komplette Strecke Gotteszell - Viechtach und den Bahnhof Viechtach verantwortlich. Personenzüge verkehren im Stundentakt und außerdem befindet sich in Viechtach eine Werkstatt der Länderbahn GmbH, welche für ein wenig Rangierverkehr sorgt. In Gotteszell treffen folgende 2 der insgesamt 4 Waldbahnlinien zusammen:
Besonderheiten des Stellwerks:
Das Stellwerk ist sehr gut für Anfänger geeignet! Viel Spaß mit dem Stellwerk Gotteszell/Viechtach wünscht matzko und das Team Nordbayern! Nordbayern (D)
|
3 | 3 | 3 | 1,94 | 2,87 | 2,40 | 1,26 | 2,56 | 2,04 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
2855 |
Babenhausen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Bahnhof Babenhausen (Hessen) ist ein Kreuzungsbahnhof am Schnittpunkt der Rhein-Main-Bahn und der Odenwaldbahn in Babenhausen.
Der Bahnhof wurde für die Rhein-Main-Bahn erbaut und am 25. Dezember 1858 in Betrieb genommen. 1870 kam der südliche Streckenast der Odenwaldbahn, zunächst bis Groß-Umstadt, im selben Jahr bis Wiebelsbach-Heubach (heute: Bahnhof Groß-Umstadt Wiebelsbach) hinzu. Der Streckenast nach Hanau Ost (heute: Hanau Hauptbahnhof) wurde 1882 angeschlossen. In diesem Stellwerk steuert ihr die Rhein-Main-Bahn (Abschnitt Darmstadt Nord - Mainaschaff), die Odenwaldbahn (Abschnitt Darmstadt Nord - Darmstadt Ost, sowie Babenhausen - Seligenstadt) und einen kleinen Teil der in Dieburg beginnenden Rodgaubahn. Wegen Brückenbauarbeiten ist seit einiger Zeit das Regelgleis Darmstadt Hbf - Darmstadt Nord gesperrt, weshalb auf diesem Abschnitt im GWB gefahren wird. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk
Die Ausfahrten Darmstadt Hbf & Darmstadt Hbf Güter können nicht als Alternativen genutzt werden. Über Darmstadt Hbf Güter erreicht ihr keine Bahnsteige in Darmstadt! Viel Spaß wünscht das Team Rhein-Main
Frankfurt Süd 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
es ist super ätzend dass immer stänndig nachbarn reinjumpen und nach paar minuten abhauen
(30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke hier im SIM. Das Nadelöhr von Frankfurt
(30-90 min, 2025)
Äußerst unterhaltsam
(>90 min, 2025)
Super Stellwerk. Da wird einem auf keinen Fall langweilig
(>90 min, 2025)
mit Verspätungen, Weichen- und Signalstörungen deutlich schwieriger und interessanter!
(>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, aber manchmal sehr stressig mit den zig Zügen aus FH -> FFS
(30-90 min, 2025)
Spannendes Stellwerk, viel zu tun!
(>90 min, 2024)
sehr gut
(>90 min, 2024)
Ein herrliches Durcheinander
(>90 min, 2024)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Neuer Fahrplan 2024 - cool
(30-90 min, 2024)
Quasi durchweg Verspätete Züge gehabt. Streckensperrung von HBF A macht das ganze nicht leichter.
(30-90 min, 2024)
Es fehlt einiges an Güterverkehr im Vergleich zu 2010, dadurch schnell langweilig.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Frankfurt Süd.
Ihr habt hier die Bahnhöfe Frankfurt (Main) Süd, Frankfurt-Louisa und Offenbach (Main) Hbf sowie die Abzweige Frankfurt Main-Neckar-Brücke und Forsthaus (Frankfurt) auf eurem Tisch. Damit steuert ihr einen wichtigen Teil des Frankfurter Eisenbahnknotens, hier kommt alles an Zuggattungen vorbei. Die Gleise 505 bis 509 (Gleis 5-9) in Süd sind Bahnsteiggleise, Gleis 510 (Gleis 10) hat keinen Bahnsteig. Gleis 524 wird als Überholungsgleis genutzt. In den Gleisen 527 und 528 stehen ab und zu Züge ihre Betriebshalte ab. Am Abzweig Forsthaus ist sehr viel Verkehr - besonders bei Zügen von Langen nach Niederrad und zurück müsst ihr aufpassen, dass ihr euch nicht zu fahrt. Viele der Züge - egal welcher Gattung - haben hier jedoch Fahrzeitreserven von bis zu 5 Minuten. In Offenbach Gbf ist heute nicht mehr viel los, der Großteil des Güterverkehrs fährt über Frankfurt Ost nach Hanau. Bei der Übergabe nach Frankfurt Hbf könnt ihr euch bei der Verwendung der Gleise A und B absprechen. Der Hbf kann jedoch (so wie ihr auch) von den A-Gleisen nicht mehr alle Bahnsteiggleise erreichen! Viel Spaß!
Frankfurt Fzf/Fsf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Glücklicherweise sehr viele Alternative fahrwege
(>90 min, 2025)
Hier ist immer was los. Man sollte strategisch denken und stressresistent sein. Dann macht es Spaß
(>90 min, 2025)
Macht spaß, bei Störungen wird es interessant
(>90 min, 2025)
Züge, Züge und noch mehr Züge!
(>90 min, 2025)
Sehr schöne Kombination aus S-Bahn und Fernverkehr. Abweckslungsreich und voll!
(>90 min, 2025)
Keine Freude, wenn der Nachbar in Höchst einfach ne halbe Stunde AFK geht...
(30-90 min, 2025)
immer wieder gut
(>90 min, 2025)
Anspruchsvoll, gerade bei Verspätungen fetzig
(>90 min, 2025)
Mit netten Nachbarn heute sehr gut
(>90 min, 2024)
Viele Relationen, aber beherrschbar. Enthält alle 9 S-Bahn-Linien. (Der Stammstrecke fehlt die S7!)
(>90 min, 2024)
sehr unübersichtlich
(30-90 min, 2024)
Sieht beinahe aus wie das Alte, ist aber mit den Leerzügen nochmals unterhaltsamer geworden!
(>90 min, 2024)
Deutlich mehr los als im Fahrplan 2010, macht viel Spaß!
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Fzf / Fsf!
Das Stellwerk Fzf steuert fast alle Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof - alle Züge aus Friedberg und Frankfurt-Rödelheim sowie ein Großteil der Züge aus Frankfurt Stadion müssen hier durch. Zudem gibt es einige Züge aus Frankfurt Süd, die über Niederrad fahren, um die stark belastete Main-Neckar-Brücke zu umfahren und besser zu ihrem Wendegleis im Hbf zu kommen. Mitten hindurch fahren einige Güter- und Leerzüge, die am Hauptbahnhof vorbei nach Norden und Nordwesten wollen. Stellwerk Fsf steuert die westlichen Zulaufstrecken der S-Bahn Stammstrecke. Da der Stammstreckentunnel im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, fädeln einige Verstärkerfahrten am Bahnhofsteil Hbf Hoch/Tief aus und enden im Hauptbahnhof oberirdisch. Auch einige Regionalexpress-Züge werden nach Frankfurt Flughafen Regio über die S-Bahn-Strecke geführt. Besonders am Abzweig Hoch/Tief ist bei Verspätungen Kreativität gefragt - stimmt euch mit eurem Nachbarn im Hauptbahnhof ab! Fast alle Züge im Stellwerk haben Fahrzeitreserven, besonders die im Hauptbahnhof endenden Züge. Dass ein Zug vor dem Hauptbahnhof zum Stehen kommt, ist mehr Alltag als Ausnahme. Seit Dezember 2021 ist zudem der Fahrweg vom Hbf durch den Außenbahnhof (Sprung FFAU 4) zum Abzweig Mainzer Landstraße ausgebaut worden, sodass der überlastete eingleisige Abschnitt zwischen Hoch/Tief und Mainzer Landstraße umfahren werden kann. Der Außenbahnhof wird seitdem teils durch zwei Teile des ESTW Frankfurt Hbf (Gleise 1 - 4 und die Kurve zur Mainzer Landstraße) und teils durch ein altes Relaisstellwerk SpDr S60 (700er Gleise und zur Spitzkehre) gestellt. Die S-Bahn-Werkstatt wiederum steuert ein ESTW des Herstellers Tiefenbach. Einige Regionalexpress-Züge fahren aus Flughafen kommend durch Niederrad planmäßig auf dem Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen bitte mit den Nachbarn absprechen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main!
Hanau Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wehe, die S-Bahn kommt aus dem Tritt...
(>90 min, 2025)
nur bei Verspätungen interessant. Sonst eher langweilig.
(30-90 min, 2024)
Schade, dass der Hafen weg ist
(30-90 min, 2024)
Flügelzug Folgeleistung stand bereits im Gleis, obwohl der RB erst noch kam zum Flügeln
(<30 min, 2024)
super gemacht, aber die alte version gefällt mir persönlich besser
(30-90 min, 2024)
Endlich mal ein neuer Fahrplan. Mehr davon bitte!
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Hanau Hbf.
Hanau Hbf gliedert sich in die Nord- und Südseite. Auf der Nordseite sind zwei Gleise für die S-Bahn (Gleis 1 und 2) sowie zwei Überholgleise ohne Bahnsteig (Gleise 3 und 4) vorhanden. Die Gleise 6 und 7 haben Mittelweichen - wenn ein Zug hier wendet, muss ggf. das Sperrsignal mit der Sh-Taste von Hand auf Halt gestellt werden. Gleis 9 ist ein kurzes Stumpfgleis mit Bahnsteig, bis zum Ausfahrsignal sind Rangierstraßen zu stellen. Auf der Südseite haben die Gleise 101-106 einen Bahnsteig. Gleise 102 und 103 sind jeweils nur in einer Richtung zu befahren. Hanau ist ein bedeutender Knotenbahnhof, was zur Folge hat, dass die Zugdichte auch mal hoch werden kann. Vor allem in Richtung Hanau West kann es hin und wieder zum Stau kommen. Das ist aber nicht weiter schlimm - handelt stets nach Personenverkehr vor Güterverkehr. Die Güterzüge haben in Frankfurt Ost wieder genug Reserve, sodass eine kleine Verspätung keinen Einfluss hat. Als Besonderheit ist noch zu erwähnen, dass der südliche Bahnhofsteil noch elektromechanisch gestellt wird, was bedeutet, dass in einem ICE-Bahnhof noch die guten alten Formsignale stehen. Den Nordteil steuert ein ESTW mit H/V-Kompaktsignalen. Viel Spaß! Rhein-Main 2024 (D)
|
3 | 16 | 10 | 2,35 | 3,45 | 2,90 | 2,02 | 3,31 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2856 |
Tuttlingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht entspannt, allerdings immer wieder kurze Momente der vollen Aufmerksamkeit.
(30-90 min, 2022)
Zu viele BÜ's man kann sich nicht auf den Verkehr konzentrieren
(<30 min, 2020)
Immer auf den Zuglauf achten, sonst gibt´s Fehlleitungen
(>90 min, 2019)
Etwas für Fan's von Bü's, viel zu viele davon, macht nicht wirklich Spass.
(30-90 min, 2019)
Es ist ein zu großer Bereich. An Strecken die man Konstrollieren muss!
(<30 min, 2019)
Das Stw macht schon Spaß, aber die vielen BÜs nerven ein bisschen.
(30-90 min, 2018)
Zu viele Bü's, macht überhaupt keinen Spass.
(30-90 min, 2018)
seeeehr viele Bahnübergänge :-/
(>90 min, 2017)
Abwechslungsreicher Fahrbetrieb - Bahnübergänge nerven
(>90 min, 2017)
zu viele BÜs.
(>90 min, 2017)
Stw sehr gut. Macht Spaß ! Stromversorung - bescheuerte Störung ???
(>90 min, 2017)
Ganz nett, wenn man die Strecken selbst öfter fährt. Harte Nuss bei Störungen.
(>90 min, 2016)
wenig Züge viel eingleisig und 17!!! Bü. schön zum vorausdisponieren.
(>90 min, 2016)
Mit ein paar Störungen lustig, vor allem wenn mal im Stellwerk mal "Umleiten" muss
(>90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Tuttlingen
Ihr steuert den Verkehr im Gleisdreieck Tuttlingen - Immendingen - Hattingen: Ihr steuert die Gäubahn von Stuttgart über Rottweil nach Singen. Diese ehemalige zweigleisige Hauptstrecke wurde nach dem zweiten Weltkrieg zurückgebaut und ist in weiten Abschnitten nun eingleisig. Auf der Strecke verkehren die ICEs der Linie Stuttgart - Zürich und der RE Stuttgart - Singen im Zwei-Stunden-Takt. Daneben verkehrt zwischen Rottweil und Tuttlingen der Ringzug in einem angenähertem Stunden-Takt. Auch einzelne Güterzugleistungen nutzen diese Strecke. Des weiteren befindet sich der südliche Teil der (badischen) Schwarzwaldbahn in dem Stellwerk. Die Strecke kommt von Karlsruhe über Donaueschingen nach Immendingen und führt dann weiter nach Singen. Ab Hattingen ist die Strecke mit der Gäubahn vereint. Hier verkehren IRE- und RE-Züge jeweils im Zwei-Stunden-Takt und einzelne IC-Leistungen sowie Güterzüge. Zwischen Engen und Singen verkehren SBB-Triebwagen des Seehas im Halbstundentakt. Die dritte Strecke ist die Donautalbahn von Ulm über Fridingen, Tuttlingen und Immendingen und weiter gemeinsam mit der Schwarzwaldbahn nach Donaueschingen. Dieser Streckenabschnitt wird zweistündlich durch einen RegionalExpress bedient. Zwischen Fridingen und Tuttlingen gibt es vereinzelt Leistungen des Ringzugs, zwischen Tuttlingen und Immendingen fahren die HzL-Züge des Ringzugs weitestgehend im Stundentakt. Diese fahren dann nach Immendingen weiter auf der Wutachtalbahn nach Blumberg-Zollhaus. Anbindung: Das Stellwerk ist an das Stellwerk Donaueschingen und das Stellwerk Singen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Hattingen und Donaueschingen möglich. Zu beachten: Die Züge der Ringbahn nach Blumberg müssen ab Immendingen das Gegengleis nutzen, um den Abzweig nach Blumberg nutzen zu können. Züge, die in Wurmlingen Nord (TWUN ohne Ziffer) zum Fahrgastwechsel halten, müssen über Gleis 1 fahren. Die Deutsche Bahn und die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) erbringen viele Leistungen in Kooperation. Daher kann es durchaus vorkommen, dass eine HzL-Leistung in einen Regionalzug übergeht und andersrum. Die Züge insbesondere auf der Schwarzwaldbahn haben teilweise einen großzügig bemessenen Puffer.
Singen(Htw) - Konstanz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toll das die Stw Singen + Konstanz zusammengelegt wurden. Ist so sehr interessant und empfehlenswert
(>90 min, 2025)
Also Bedienerfreundlich ist es wirklich nicht gebaut... Das geht besser
(<15 min, 2024)
sehr toll zum spielen
(30-90 min, 2024)
nettes Stw mit langen Blöcken
(30-90 min, 2023)
Schöne Abbildung meiner Heimat
(30-90 min, 2022)
Sehr viele Züge von allen verschiedenen Seiten aber macht Spaß!
(30-90 min, 2020)
schöner Zugverkehr mit zu planenden Anschlüssen und GZen im Wechsel
(>90 min, 2020)
Macht echt Spaß! Jetzt könnte man noch die Wendezeit etwas verlängern, dann wäre es perfekt
(>90 min, 2020)
Sehr cool, macht Spaß gut umgebaut!
(>90 min, 2020)
Korrekte Kürzel, wenn auch nur an den Bahnhöfen, aber Fantasiekürzel im Fpl. Logik, wo bleibst du?
(30-90 min, 2019)
fehlen Zuganzeigen auf der Strecke
(>90 min, 2018)
Das Stellwerk ist zwar vom Aufbau sehr gut, aber es sind viel zu wenig Züge im Stellwerk.
(<15 min, 2018)
Schönes Stellwerk, recht interessanter Betrieb -> eine kleine Überarbeitung (Sperrsignale) wäre gut!
(>90 min, 2018)
Ein eher ruhiges Stw, schade fehlen auf den Strecken die Zugnummern-Anzeigen.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Singen am Hohentwiel!
Die Stadt Singen liegt am südlichen Ende der Vulkanregion Hegau direkt unterhalb des Berges Hohentwiel. Mit den zwei sich kreuzenden Strecken und einem Güterbahnhof, sowie einem Terminal für den Kombiverkehr und der Lage nahe der Schweizer Grenze, ist der Bahnhof Singen ein wichtiger Knotenpunkt im regionalen Verkehr aber auch für internationalen Güterverkehr. So treffen sich in Singen die Strecken von Stuttgart (über Herrenberg, Horb, Rottweil und Tuttlingen), von Karlsruhe (über Baden-Baden, Offenburg, Donaueschingen und Immendingen) und von Basel Bad Bf (über Rheinfelden, Waldshut-Tiengen und Schaffhausen), die zusammen Richtung Radolfzell weiterführen. Diese werden alle jeweils von schnellen REs bedient, Richtung Schaffhausen verkehren zusätzlich noch langsamere RBs, nach Engen zusätzliche Regionalzüge der SBB, auch bekannt als Seehas. Des Weiteren seid ihr für die Fortführung der Strecken ab Singen nach Radolfzell und Konstanz verantwortlich. In Radolfzell zweigt zusätzlich noch die Strecke nach Überlingen, Friedrichshafen und Ulm bzw. Lindau ab. Auch diese Strecken werden von schnellen REs bedient, die von Basel und Karlsruhe kommen. Von Radolfzell fahren langsamere Regionalbahnen nach Friedrichshafen, zusätzlich Regionalzüge der HzL - Hohenzollerische Landesbahn nach Stockach (seehäsle). In Konstanz sollte sich wenn möglich an die Gleisbelegung gehalten werden, da hier regelmäßig alle Bahnsteiggleise genutzt werden und eine Verlegung somit Auswirkungen auf alle anderen Züge haben kann. Dort ist auch darauf zu achten, ob der Zug den gesamten Bahnsteig benötigt oder nur in eine Hälfte passen würde. Güterzüge aus allen Richtungen und auch einige grenzüberschreitende Züge runden den Verkehr ab. Hinweise: * Züge, die in Singen auf Gleis 5 enden/halten, lösen die Fahrstraße zum Ausfahrsignal automatisch auf. Ggf. ist das Sperrsignal vor der Weiche von Hand auf Halt zu stellen. * die Rangierpläne sind in der Regel nicht vorgegeben. Die Rangeirfahrten sind entsprechend selbstständig durchzuführen. * die Blockabstände sind in der Regel recht groß. Dies erfordert vorausschauende Disposition. * in Konstanz befindet sich ein kurzer eingleisiger Abschnitt. Dieser schränkt den Verkehr dort ein wenig ein. Dies ist bei der Disposition ebenfalls zu beachten. * durch die sehr unterschiedlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten der Züge haben einige Züge ein wenig Fahrzeitreserve. Und nun viel Spaß am Bodensee!
Donaueschingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles verspätet erstaunlich anspruchsvoll! Super die Kurzwende in RDO, macht Spass
(>90 min, 2025)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
naja.. etwas sehr leicht.. wenig Verkehr ...Danke..
(>90 min, 2020)
Super!
(<30 min, 2020)
Top Stellwerk!
(<30 min, 2020)
Schönes ruhiges Stellwerk!
(30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk!
(<30 min, 2019)
Sehr geiles Stellwerk, sehr realistisch und macht echt Bock!
(<30 min, 2019)
Sehr schön gemacht!
(30-90 min, 2019)
Sehr geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2019)
Sehr realistisch!
(30-90 min, 2018)
.. für Zwischendurch...
(30-90 min, 2018)
wenig Traffic, ohne Nachbarn eher fad.
(30-90 min, 2017)
war schön zu spielen
(>90 min, 2017)
Willkommen in Donaueschingen!
Ihr seid hier für das Teilstück von Villingen bis Donaueschingen der berühmten Schwarzwaldbahn und der Höllentalbahn von Donaueschingen bis kurz vor Löffingen zuständig. Der Verkehr ist geprägt von den stündlichen RE bzw. IRE der Schwarzwaldbahn, aber auch den so genannten "Ringzügen" der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL), die hier im Raum Rottweil, Villingen, Bräunlingen, Immendingen und Tuttlingen verkehren. Zusätzlich verkehren hier schon die Züge der Linie S1 von/nach Freiburg (eingeführt im Dezember 2019), eine Handvoll Intercitys, einige Güterzüge und die REs zwischen Villingen und Rottweil bzw. zwischen Donaueschingen und Ulm. Besonderheiten:
In Donaueschingen können die Züge der S1 vorzeitig wenden. Die vorzeitige Wende funktioniert nur bei Zügen, die KEINEN Halt zwischen Donaueschingen und Villingen haben. Außerdem macht die vorzeitige Wende erst ab einer Verspätung von 20 Minuten Sinn. Wende in Gleis 8 via Gleis 3: Es muss eine Gleisänderung von RVL 1 nach RVL-Kurzwende vorgenommen werden. Zusätzlich muss eine Gleisänderung nach RDO 3 erfolgen. Danach ist der Zug regulär nach Gleis 3 zu fahren und im Anschluss nach Gleis 8. Für die Rückleistung ist ebenfalls eine Gleisänderung nach RVL-Kurzwende vorzunehmen. Zur Abfahrt ist einfach die Rangierstraße an den Bahnsteig zu stellen. Wende in Gleis 8 via Gleis 4: Es muss eine Gleisänderung von RVL 1 nach RVL-Kurzwende vorgenommen werden. Danach ist der Zug regulär nach Gleis 4 zu fahren und im Anschluss nach Gleis 8. Für die Rückleistung ist ebenfalls eine Gleisänderung nach RVL-Kurzwende vorzunehmen. Zur Abfahrt ist einfach die Rangierstraße an den Bahnsteig zu stellen. Bahnsteigwende Gleis 5: Es muss eine Gleisänderung von RVL 1 nach RVL-Kurzwende vorgenommen werden. Zusätzlich muss eine Gleisänderung nach RDO 5 erfolgen. Danach ist der Zug regulär nach Gleis 5 zu fahren. Für die Rückleistung ist nur eine Gleisänderung nach RVL-Kurzwende vorzunehmen. Ca. 1 Minute vor Abfahrt (RDO 5) ist die Ausfahrt Richtung Hüfingen Mitte zu stellen. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg!
Schaffhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
klein aber fein
(>90 min, 2021)
Spannend mit den einspurigen Strecken
(30-90 min, 2021)
schön viel los aber etwas langweilige Strecken
(<30 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
mit dem richtigen Nachbarn ein schönes Vergnügen.
(>90 min, 2020)
alles gut
(30-90 min, 2019)
Nach dem Stellwerkupdate viel Verkehr.. und macht mehr spass als vorher.. Danke..
(30-90 min, 2019)
bei Verspätungen immer mal manueller Gleiswechsel notwendig
(>90 min, 2019)
Mit den Einspurstrecken anspruchsvoller geworden.
(30-90 min, 2019)
Gelungener Ausbau. Die hinzugefügten Strecken machen das Stw attraktiver, jedoch nicht überladen.
(>90 min, 2019)
Ein entspanntes Stellwerk. Wo man gut nebenbei noch was tun kann
(>90 min, 2018)
Streckenabschnitte überschneiden sich zeitlich geringfügig
(>90 min, 2017)
Als Stellwerk für Anfänger gut geeignet.
(>90 min, 2016)
schönes Stellwerk für Anfänger, für internationalen Verkehr recht wenig los.
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Schaffhausen
Ganz im Norden der Schweiz, zu drei Seiten umgeben von Deutschland, liegt der Kanton Schaffhausen mit dem gleichnamigen Hauptort. Ein trauriges Stück Geschichte spielte sich am 1. April 1944 ab, als amerikanische Bomber infolge einer Verwechslung die Stadt Schaffhausen bombardierten, wobei das Bahnhofsgebäude einen Volltreffer erlitt. Abgebildet ist der Bahnhof Schaffhausen, wobei dieser auf der einen Seite über Neuhausen aus der Schweiz sowie von Basel her dem Rhein auf deutscher Seite entlang erreicht werden kann. Auf der anderen Seite folgt der Güterbahnhof Schaffhausen sowie der bereits deutsche Bahnhof Thayngen. In Richtung Bodensee geht es nach Etzwilen, wo die Strecke aus Thalheim hinzu stösst. Gerade aus geht es weiter nach Steckborn. An den Fernverkehr angebunden ist die Stadt mit einer alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress verkehrenden Verbindung nach Zürich. Einige dieser Züge werden als ICE bis nach Stuttgart verlängert. Auf deutscher Seite verkehrt der InterRegioExpress von Basel über Schaffhausen nach Ulm, wobei einige Züge bereits in Singen enden. Von Schaffhausen aus kann man insgesamt vier Linien der S-Bahn Zürich benützen: Die S9 über Bülach und Zürich nach Uster, die S11 nach Zürich über Winterthur, die S24 über Zürich nach Zug sowie die S33 nach Winterthur (letztere gefahren von der SBB-Tochter Thurbo). Thurbo fährt ebenfalls für die S-Bahn St. Gallen die Linie S8 über St. Gallen nach Nesslau. Wesentlich magerer sieht das Angebot auf deutscher Seite aus: Lediglich eine RegionalBahn-Linie führt nach Singen. Als Grenzbahnhof wird Schaffhausen auch gerne von Güterzügen passiert. Züge von Deutschland passieren den Bahnhof oftmals auf ihrem Weg zum Rangierbahnhof Limmattal westlich von Zürich. Das Stellwerk hat mit Neuhausen, Kreuzlingen und Thurtal drei Schweizer Nachbarn. In Deutschland habt ihr für Züge nach Basel mit Lauchringen sowie Singen (Htw) + Radolfzell deren zwei. In diesem Stellwerk gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
Die Erbauer-Teams der Schweiz und Baden-Württemberg wünschen euch viel Spass mit Schaffhausen. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch || www.db.de Ostschweiz (S), Baden-Württemberg (D)
|
3 | 10 | 8 | 2,12 | 2,91 | 2,52 | 1,83 | 2,71 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
2857 |
Trat 170 + 185
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk "Trat 170 + 185" (Strecke 170 + 185)!
In diesem Stellwerk steuert ihr Teilabschnitte folgender Strecken:
Dieses Stellwerk ist für Anfänger geeignet! Über die beiden Streckenabschnitte gibt es von der geschichtlichen Seite/Bedeutung nicht sonderlich viel zu erzählen. Auf der hier in diesem Stellwerk eingleisigen, elektrifizierten Strecke 170 wurde die letzten Jahre etwas Geld investiert. Jedoch ist auch hier, wie an einigen Strecken abseits der Ballungsgebiete, der Wegfall vieler Firmen und Anschlüsse ersichtlich. Am stärksten ist der Verfall im Bahnhof Plzen-Valcha zu beobachten. Einzig die Siedlung Valcha und der Stausee "Ceske udoli" sind der Grund, dass hier ab und zu noch Personenzüge halten. Die Gleise PV 4 und PV 5 sind aufgelassen und nicht mehr befahrbar (bei uns nicht mehr abgebildet). Es werden immer wieder zur Verschrottung bereite Personen- und Güterwagen dort abgestellt. Auch Tocnik ist ein trauriges Beispiel von verfallender Infrastruktur. Früher Bahnhof mit zwei Gleisen und einem Anschluss, heute nur noch eine "nakladiste zastavka" - ein Haltepunkt mit einem örtlichen Anschluss zu einem Getreidelager. Bemerkenswert ist, dass auf diesem Streckenabschnitt viele Laderampen vorhanden sind, die auch weiterhin von CD Cargo bedient werden. Auf dem hier abgebildeten Teilstück der Strecke 185 sieht es jedoch anders aus: Eine eingleisige Nebenbahn, ohne Modernisierung mit einer Streckenhöchstgeschwindigkeit von 65 km/h. Charakteristisch für den Abschnitt Klatovy-Horazdovice sind die vielen Bahnhofsgebäude aus rotem Backstein. Diese wurden die letzten Jahre liebevoll saniert. Drt Haltepunkte Luby u Klatov ist ein ehemaliger Bahnhof mit drei Gleisen. Malonice ist zu einer nakladiste zastavka herabgestuft worden, die Sicherungstechnik abgebaut. Gleis 2 ist dort auch nicht mehr befahrbar. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Persönliche Anmerkung: Wir fahren hier das Fahrplanjahr 2018. Nach dem Fahrplan 2020 würden alle Os aus Richtung Plzen bereits in Prestice enden, R-Züge aus Richtung Plzen würden stündlich nach Klatovy durchfahren. Dehtin und Tocnik wären dadurch in unseren Sim-Zeiten gar nicht mehr bedient und im Folgestellwerk Klatovy wäre gähnende Leere. So gibt es bei Verspätungen noch was zu disponieren. Zusätzlich gibt es aber noch einige Anschlüsse in diesem Stellwerk, die bedient werden möchten. In Dobrany gibt es die Avas Export-Import , einen Exporteur/Importeur von Zeolith, Ölen, Futtermittel, Solarpanelen und Baumaterialien sowie das Bauunternehmen BÖGL a KRYSL. Einen Bahnhof weiter in Chlumcany u Dobran geht es dann etwas um den Hausbau. Die YTONG stellt Baumaterialen her, bei der Lasselsberger gibt es Keramik- und Fliesenprodukte. Im Bahnhof Prestice ist ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC zu finden. Beim Einfahren ist zu beachten, dass die Züge auf Gleis 2k halten. Ihr müsst dann die Weiche manuell in den Anschluss umstellen. Gleis PR 2k ist mit einer Gravur im Stelltisch markiert. Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Nyrany
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz tolles stw!!
(>90 min, 2022)
Bei Verspätungen gibt es viel zu disponieren, als Herausforderung die ALX schlank durch zu bringen-
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen steht es überall. Muss ich dann einmal im Sommer probieren.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nyrany (dt. Nürschan, früher Nyrschan)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen etwa 48 Kilometer langen Abschnitt der Strecke 180 Plzen hl.n. - Domazlice - Furth im Wald. Zusätzlich dazu ist die 9,6 Kilometer lange Strecke 181 Nyrany - Hermanova Hut mit abgebildet. Diese ist im Zugleitbetrieb, Vorschrift D3, befahren. Die im Jahre 1861 eröffnete Strecke ist Teil der Tschechischen Westbahn. Auf der kompletten Strecke ist keine Oberleitung vorzufinden, der Betrieb wird mit Dieselloks (ER20, Taucherbrille) und Dieseltriebwagen (RegioNova, PESA Link) abgewickelt. In den Jahren 2022 bis 2030 wird die Strecke umfangreich modernisiert. Sie wird elektrifiziert, zweigleisig ausgebaut und auf 200km/h vorbereitet. Bis dahin muss man bei Verspätungen noch gut disponieren. Das Zugaufkommen ist nicht sonderlich hoch. Jedoch wird es bei Verspätungen knifflig. Das Stellwerk ist jedoch für Anfänger geeignet Folgende Linien fahren hier durch euer Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Aufgrund dessen, dass die Regio Nordbayern, bzw. allgemein Deutschland, im Simulator ein anderes Fahrplanjahr fährt (2010) wie wir in Tschechien (2018/2020) kommt es zu folgenden Einschränkungen im Grenzverkehr: Der Alex verkehrt derzeit in einem 2-Stunden-Takt zwischen München und Prag, früher war dieser jedoch nur in einem 4-Stunden-Takt unterwegs. Daher werden die neuen Züge, die im Fahrplanjahr 2018 verkehren und daher in Deutschland nicht verbaut sind, in Domazlice enden und werden etwa eine Stunde in der Abstellung zwischengeparkt um dann wieder einzuscheren. Leider haben wir keine andere Möglichkeit. Es kommt daher zu der Situation, dass die ALX-Züge teilweise in einem Abstand von 10 Minuten fahren. Erkennbar sind die Züge an einer 4-stelligen Zugnummer (z.B. 3351 anstatt 351) sowie an dem zusätzlichen Halt in Holysov, wo man früher durchfuhr. Informationen zum Stellwerk und den Anschlüssen:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pobezovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Pobezovice (dt. Ronsperg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei einfache Nebenbahnen mit wenig Verkehr. Erwartet daher nicht zu viel, für Anfänger dagegen ist dieses Stellwerk perfekt geeignet. Die Strecke 182 führt von Stankov über Horsovsky Tyn nach Pobezovice. Im Jahre 1900 führt sie überwiegend über Dörfer. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 60 km/h. Nach dem aktuellen Fahrplan verkehren wochentags 6 Zugpaare, an Wochenenden und an Feiertagen nur 4. Mehr gibt es auch über diese Strecke gar nicht zu berichten. Etwas umfangreicher ist dann schon die Strecke 184. Sie führt von Domazlice über Pobezovice, Bela nad Radbuzou, Bor und Tachov nach Plana u Marianskych Lazni. Sie wurde zwischen den Jahren 1895 und 1910 etappenweise eröffnet und weist ebenfalls eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h auf. Auch hier werden zum größten Teil Dörfer angefahren. Es gibt hier jedoch einige Anschlüsse zu verbuchen. In Pobezovice hab ihr nebst einer Laderampe und dem Agrarhändler Doagra noch eine Niederlassung des Infrastrukturbetreibers (SZDC MUV) sowie eine Gleisbaufirma (BP-Tratove stavby). Auf der freien Strecke ist dann Mutenin nz - ein Haltepunkt mit einem Anschluss. Der Agrarhändler Primagra wird hier per Zugfahrt bedient. Kommen wir weiter nach Bela nad Radbuzou. Hier gibt es nebst einer Holz- und Kohleverladung noch eine Niederlassung der Tschechischen Staatsbahn Ceske Drahy (CD PP Bela). Es können Züge gereinigt und getankt werden. Der nächste Bahnhof war Straz u Tachova - dieser ist aufgelöst und die Weichen gegen Umstellen verriegelt. Weiter geht es nach Bor. Hier gibt es ebenfalls eine Holzverladung sowie einen Agrarhändler. Zusätzlich hat der Infrastrukturbetreiber hier einen kleinen Schuppen (Remiza). In Bor gehen dann zwei Strecken ab: Die Strecke 184 geht weiter Richtung Tachov und die Strecke 186 nach Svojsin. Die Strecke 186 hat bis auf ein Gleis nicht viel zu bieten. Sie endet auch direkt im Nachbarstellwerk wieder. Zusätzlich ist hier seit dem Fahrplanwechsel 2018/2019 der Personenverkehr abbestellt. Lediglich ein Saisonzug "Cesky les" von GW Train Regio und ein paar Güterzüge verkehren hier noch. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plzen hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk, viel Abwechslung durch Lokwechsel, Rangieren und alle Arten von Zuggattungen
(30-90 min, 2024)
Das beste Stw in Tschechien, macht einfach immer Spass!
(>90 min, 2022)
Spannendes Zentrum! Danke!
(>90 min, 2022)
unübersichtliche Gleisnummerierung; viele Lokwechsel, sehr interessant und herausfordernd
(>90 min, 2022)
Moderater Verkehr, sehr viele Lokwechsel /-umsetzungen, --> ständig klemmt's irgendwo
(>90 min, 2021)
Richtig, nichts fur Anfanger
(30-90 min, 2021)
Immer wieder schönes Stellwerk. Viele Lokwechsel, Rangierverkehr, ... Nichts für Anfänger!
(>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
(>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist angenehm komplex und abwechslungsreich, ohne anstrengend oder eintönig zu sein.
(30-90 min, 2021)
Sehr schwer aber super!
(>90 min, 2021)
Leider vollgepumpt mit fingierten Zügen (alex doppelt, diverse Mn) sehr schade
(<30 min, 2021)
Bisschen breit geraten das Stellwerk, viel scrollen und scrollen
(<30 min, 2021)
Tolles Stw. Regelmässig Lokwechsel bei P-Zügen. Die Lokfahrten vom Depot queren das ganze Gleisfeld!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen hl.n. (dt. Pilsen Hbf) !
Hier steuert ihr den westlichen Knoten des tschechischen Bahnverkehres. Der Bahnhof befindet sich seit 1862 in Betrieb und war damals ein Teil der tschechischen Westbahn Prag-Pilsen. Auch trotz dessen, dass das Bahnhofsgebäude, welches 1907 gebaut wurde, während des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, erstrahlt es nach einer jahrelangen Sanierung in neuem Glanz. Der Personenbahnhof ist als "Inselbahnhof" konzipiert. Das bedeutet, dass die Gleise rechts und links neben dem Empfangsgebäude vorbeiführen. Diese sind in diesem Fall höher gelegen als der Eingang und die P+R Ebene. Das Gebäude samt der Dächer der Bahnsteige steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz und zählt als nationales Kulturgut Nebst vielen Bus- und Straßenbahnlinien vom Bahnhofsvorplatz habt ihr im Stellwerk folgende Strecken zu steuern:
Durch die vielen Strecken und das hohe Zug- und Rangieraufkommen ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Bis zur Takterhöhung des Alex "München-Prag" war Pilsen an das europäische EuroCity-Netz angeschlossen, da die zwei tschechischen Umläufe mit Speisewagen alle Kriterien für einen EC erfüllt haben und eben als solche ab Furth im Wald geführt wurden. Diese Zeit ist aber leider schon vorbei. Auch der Anschluss an das Netz der Nachtreisezüge ist seit dem Untergang des legendären R440/441 "Excelsior" Cheb-Kosice verloren gegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hauptstadt des Bieres bald einen würdigen Fernverkehrsanschluss bekommt. Bis dato könnt ihr ab Pilsen folgende Linien als Fahrgast nutzen: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 9 | 8 | 2,07 | 3,07 | 2,57 | 1,49 | 2,44 | 1,96 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2858 |
Libochovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr ruhig
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Libochovice (dt. Libochowitz) !
In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Nebenstrecken um Lovosice. Alle abgebildeten Strecken sind nicht elektrifiziert und werden mit Dieseltriebwagen befahren. Strecke 097 Lovosice - Chotimer - Radejcin - Uporiny - Teplice v Cechach Die Strecke wurde im Jahre 1897 eröffnet und diente vor allem zur schnellen Verbindung von Lovosice mit Teplice. Auch die Kohlebeförderung zur Elbe war wichtig. Nach und nach verlor die Strecke jedoch an Bedeutung, es wurde eine typische Lokalbahn mit geringem Verkehrsaufkommen. Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seitdem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seitdem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer. Diese bedient dir Firma AZD Vlaky. Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice Erfreulicher ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt. Im 2010 noch stark stillegungsgefährdert und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft. Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4. Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden. Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty Eine lange Querverbindung über Felder und Wiesen, welche seit 1902 Louny/Zatec mit Lovosice und somit der Elbe verbindet. Die Strecke wurde die letzten Jahre umfangreich modernisiert, so dass nun eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h erreicht wird. Die Sicherungstechnik und die Bahnübergänge wurden ebenfalls mit modernisiert. In Libochovice kommt aus Richtung Straskov noch die Strecke 096/T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Libochovice. Auf ihr verkehren zu euch nur noch touristische Ausflugszüge. Im Zuge des Umbaues verlor Radonice seinen Haltepunkt. Als Ersatz ist nun eine Ausweichsstelle (Vyhybna) zu finden. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Slany
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Slany (dt. Schlan) !
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Nebenstrecken in Mittelböhmen. Die Höchstgeschwindigkeiten sind relativ gering, auch ist der Verkehr nicht sonderlich hoch. Das Stellwerk ist daher gut für Anfänger geeignet. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Die Streckenabschnitte sind allesamt in einem, für osteuropäische Verhältnisse, akzeptablen Zustand. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 80 km/h. Auf dem Streckenast nach Velvary, welcher im Verinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben wird (siehe auch Stellwerk Neratovice, Luzna u Rakovnika), wird eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h erreicht. Aufgrund der zahlreichen unbeschrankten Bahnübergänge in nicht gut einsehbaren Kurven wird teilweise sogar nur 10 km/h gefahren. Achtet daher auch auf die Fahrzeiten im Fahrplan. Ein besonderer Abschnitt in diesem Stellwerk ist die parallele Führung der Straße II/240 zur Strecke 111. Zwischen Olovnice zastavka und Velka Bucina werden euch sogar Traktoren überholen. In einigen Bahnhöfen gibt es Anschlüsse zu Unternehmen verschiedene Branchen. In Velvary hat das Metallverarbeitungsunternehmen Metal Trade Comax eine Niederlassung. Im Bahnhof Zvoleneves ist der Anschluss zum Zuckerwerk wiederbelebt worden. Im Bereich des Haltepunktes Slany predmesti, welcher betrieblich eine sogenannte "AHr nz" ist (automatische Blockstelle mit örtlichen Anschluss und/oder Ladeplatz) geht es in ein Anschlussareal mit drei Firmen in der Metallindustrie sowie zu einem Getreidelager der Agro ZZN. Kurz vor den Toren Prags liegt Stredokluky. Dort sind mehrere Unternehmen der Baubranche niedergelassen. Es handelt sich um die KAMEN Zbraslav, die Porr a.s. und die recht bekannte Eurovia. Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat in Kralupy predmesti und Slany einen Anschluss. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Zusätzlich verkehrt der Kindersonderzug "Cyklohracek". Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Straskov-Zlonice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Straskov-Zlonice!
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Strecken zwischen der Mittelböhmischen- und Aussiger Region. Es handelt sich um nicht sonderlich stark befahrene Nebenstrecken, wo fast nur Schienenbusse der Baureihe 810 verkehren. Auch ist hier - durch die Landschaft - mehr Verkehr am Wochenende wie an einem Wochentag, dazu aber mehr weiter unten. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Wochentags verkehren die Züge von/nach Roudnice und Velvary alle bis Briza obec und enden dort. Ab Briza obec wird die Strecke im Vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Es verkehren nur am Wochenende Ausflusgzüge der KZC Doprava. Auch auf dem Abschnitt Straskov-Zlonice ist an Arbeistagen kein Zugverkehr. Hier fahren nur am Wochenende Züge, welche von der Ceske drahy betrieben werden. Auf der Strecke 095 habt ihr bis auf Straskov keine Möglichkeit unterwegs zu kreuzen. Das ist bei diesem Verkehr aber auch nicht weiter schlimm. Der Bahnhof Kmetineves ist mittlerweile aufgelöst und zu einem Haltepunkt herabgestuft. Die Weichen liegen zwar alle noch alle, sind aber nicht mehr umzustellen. Man hat die Stellstangen und Verschlüsse einfach festgeschweißt. Auch auf der Strecke 096 sieht es nicht gut aus. Der regelmäßige Zugverkehr endet in Briza obec, ab dort ist die Strecke mit einer Feldbahn vergleichbar. Es verkehrt am Wochenende die Ausflugslinie T5 des Verkehrsverbundes Landkreis Usti (DUK), welche von der KZC Doprava mit Dieseltriebwagen der Baureihe 831 betrieben wird. Der Bahnhof Budyne nad Ohri ist aufgelöst, er dient nur noch als Haltepunkt. Weichen und Gleise sind aber soweit noch alle vorhanden, jedoch dauerhaft für den Zugverkehr gesperrt. In Libochovice trifft sie dann auf die Strecke 114 Lovosice-Postoloprty. Der Abschnitt der Strecke 110 belebt dieses Stellwerk dann doch noch etwas. Ihr habt hier großzügige Ausweichmöglichkeiten und ein paar Anschlüsse zur Verfügung. Durch die vielen Felder in der Umgebung, gibt es zwei Anschlüss der Agro ZZN a.s. Der eine in Vrbno nad Lesy (VB), den anderen in Zlonice (ZL). Aber auch hier gibt es etwas, was nicht mehr in Betrieb ist: Der Haltepunk Citoliby taucht zwar auf den Streckenplänen auf - Jedoch gibt es diesen gar nicht mehr. Als Andenken haben wir diesen hier grau hinterlegt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Roudnice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein recht ruhiges Stellwerk mit viel umsetzen
(>90 min, 2022)
Ein sehr tolles, abwechslungsreiches Stw. Die Sperrung bei Hnevice benötigt Dispositionsgeschick.
(>90 min, 2022)
Man ist nur mit schließen der vielen Bü beschäftigt.
(<30 min, 2020)
Ein langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Die 8 Bü's machen dieses Stw aber schwierig !
(>90 min, 2020)
ist doch am viel Strecke ...
(>90 min, 2019)
Sehr angenehm zu steuern, wird nicht langweilig, Cunwad
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Roudnice nad Labem (dt. Raudnitz an der Elbe)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland) sowie die Nebenbahn 094 von Vranany nach Luzec nad Vltavou. Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen. Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken! Zusätzlich führen in dieses Stellwerk noch zwei Nebenbahnen, welche ihr im Stellwerk Straskov-Zlonice spielen könnt.
Nun ein genauerer Blick auf die ganzen Bahnhöfe. Roudnice nad Labem wurde in den letzten Jahren modernisiert. Euch stehen barrierefreie Bahnsteige zur Verfügung. Den Haltepunkt Roudnice-Bezdekov findet ihr im Fahrplan unter der Gleisangabe "RL 3b". Des Weiteren gibt es im Bahnhof drei Anschlüsse. Die Vitana a.s. ist ein großer Hersteller für Speisen und Gewürze, die MEVA a.s. ist in der Metallverarbeitung tätig. Zu einem Gleichrichterwerk gelangt ihr beim Anschluss "Menirna RL". Der nächste Bahnhof ist Hnevice. Hier gibt es einen kleinen Rangierbahnhof (serdaovaci nadrazi) sowie rechts vom Gleis eine Art Wartegruppe (cekaci koleje) für Güterzüge. Hnevice beherbergt ebenfalls einige Anschlüsse. Die Mondi Steti a.s. ist ein großer Hersteller von Verpackungen und Kraftpapier aller Art. An den Wartegleisen geht es dann in das Braunkohlekraftwerk Melnik. Das Kraftwerk 1 und der Anschluss wird durch die Energotrans betrieben, dass Kraftwerk 2 und 3 durch den Energieriesen CEZ. Durch das hohe Aufkommen von Güterzügen gibt es im Gleis 5b eine Lokabstellung. Weiterhin ist noch ein Tanklager der Cepro vorhanden. Erst seit Ende 2024 gibt es den Anschluss zur Swietelsky Rail in Hnevice. Das Bahnbauunternehmen hat sich dort ein neues Werkstattareal mit Abstellkapazitäten gebaut. In Dolni Berkovice kommt dann das zweite Anschlussgleis aus dem Kraftwerk Melnik. Hier kann aber nur als Rangierfahrt Ein- und Ausgefahren werden. Vranany dient als kleiner Knotenpunkt. Uns erreich hier die Nebenbahn aus Horni Berkovice sowie die Strecke aus Luzec. Im Bahnhof selber gibt es dann noch einen Anschluss zu einem weiteren Gleichrichterwerk (Menirna). Die Strecke nach Luzec wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert. Kurz vor dem Bahnhof Luzec wurde eine Eisenbahnhebebrücke installiert, um größeren Schiffen auf dem Moldaukanal die Durchfahrt zu ermöglichen. Und jetzt der Schildbürgerstreich: Nach zwei Jahren Modernisierung wurde der Personenverkehr zum Dezember 2021 auf dieser Strecke eingestellt. Erst für Milliarden modernisiert und nun ungenutzt. Da wir hier noch den Fahrplan 2018 simulieren, fahren bei uns aber die Züge noch :) Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei Informationen zum Stellwerk und den jeweiligen Anschlüssen/Strecken:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 9 | 6 | 1,98 | 3,06 | 2,52 | 1,35 | 2,61 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2859 |
Studenec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Studenec (dt. Studenetz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 240 von Jihlava über Okrisky, Trebic, Studenec und Zastavka u Brna nach Brno. Im unteren Bereich des Stellwerkes findet ihr zusätzlich fast die gesamte Nebenbahn 257 von Studenec über Velke Mezirici nach Krizanov. Fangen wir mit der Strecke 240 an. Der Bahnhof Trebic wurde bereits umfangreich modernisiert und ist barrierefrei ausgebaut. Es können vier Personenzüge gleichzeitig halten. Zusätzlich gibt es noch eine Holzverladung und ein Abstellgleis. Vladislav dagegen ist mittlerweile nur noch ein Betriebsbahnhof. Der Bahnsteig - nun als Haltepunkt vorhanden - befindet sich etwa einen Kilometer vom Bahnhof weg und somit näher am Ortskern. Studenec bietet uns, für eine Nebenbahn, ungewohnt lange Bahnsteige. An die 300 Meter erstrecken sich diese. Einen Anschluss gibt es hier auch noch, nämlich zu einer großen Lagerhalle. Was dort gelagert wird, lässt sich nicht herausfinden. Namest nad Oslavou wird wieder allen Vorurteilen gerecht. Ein Ladeplatz, zwei Gleise zum Infrastrukturbetreiber und einen Anschluss gibt es auch noch. Hinter der "Vojenska vlecka c.8" verbirgt sich ein Anschluss der tschechischen Streitkräfte. Der Anschluss führt zu einem Flugplatz, wo auch Militärmaschinen beheimatet sind. Kurz vor dem Flughafen geht noch ein Gleis zu einem Getreidelager der AGW Agro. Auf der Strecke 257 geht es dann etwas entspannter zu. Von Studenec bis Velke Mezirici wird die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Nebst den üblichen Ladeplätzen gibt es in Budisov u Trebice noch einen Anschluss zur Gleisbaubrigade des Infrastrukturbetreibers. Direkt am Haltepunkt Oslavice zweigt ein längeres Anschlussgleis zum alten Bahnhof von Velke Mezirici (stare nadrazi) ab. In dem Anschlussareal finden wir die üblichen Verdächtigen: Einen Getreidehändler, eine Holzverladung sowie eine Schrottverladung. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Brno-Malomerice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stw, viel Zugsverkehr, viele Rangierfahrten, regelmässige Lokwechsel. Hat Spass gemacht
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brno-Malomerice (dt. Brünn-Malmeritz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr den Brünner Rangierbahnhof Malomerice sowie die dazugehörigen Abzweige folgender Strecken:
Im oberen Bereich des Stellwerkes findet ihr die Personenzugstrecke (P-Bahn). An den jeweiligen Abzweigen aus Tisnov und Adamov kommend werden so gut wie alle Güterzüge ausgefädelt, da diese den Fahrweg durch den Güterbahnhof nutzen. An der gelben Strecke finden sich noch zwei alte Bahnsteige mit dem Hinweis "LPW". Hier können Personalwechsel durchgeführt werden, die jedoch nur noch von privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen verwendet werden. Die CD Cargo fährt grundsätzlich in den Güterbahnhof. Derzeit sind dort aber keine Halte verbaut. Apropos Güterbahnhof, kommen wir nun zu diesem. Malomerice dient als wichtiges Verteilerzentrum in Mähren und ist Start- und Zielpunkt vieler regionaler und internationaler Güterzüge. Nebst den regulären Gleisen (1-10, 101-104 und 125-129), welche hier alle abgebildet sind, gibt es noch einen Ablaufberg mit 18 Gleisen. Die Einfahrten (105-108, 109-116 und 116-123) sind ausschließlich als Rangierfahrt zu befahren. Die Ausfahrten "odjezd" links davon sind mit abgehenden Zugfahrstraßen ausgestattet, so dass nach der Zugbildung und Zugvorbereitung direkt abgefahren werden kann. Einfahrten sind jedoch auch hier nur als Rangierfahrt möglich. Lokabstellungen für Cargo sind hier rar. Tatsächlich gibt es nur zwei Gleise, welche als "Lok S" und "Lok J" im Gleisbild zu finden sind. Der Großteil der Lokomotiven kommt aus dem Grenzbahnhof Breclav, wo ein großes Depot der CD Cargo (SOKV) zu finden ist. Eine Wagenwerkstatt mit eigener Kranbahn findet ihr unter "Vozove depo" und "Jerabova draha". Weitere Anschlüsse in diesem Stellwerk sind eine Zementfabrik (Cementarna Malomerice), ein Gleisfeld des Infrastrukturbetreibers SZDC (Ucelove kolejiste SZDC) sowie eine alte Abstellgruppe für Güterwagen (401-410 jih/sever), welche heutzutage aber kaum noch Verwendung findet. OROD vychod - PP Brno-Malomerice In Malomerice angesiedelt ist ein großes Depot der Staatsbahn Ceske Drahy. Es handelt sich um einen reinen Werkstattstandort für Elektrolokomotiven und Elektrotriebwagen. Dieselloks sind aber mittlerweile auch immer wiederkehrend vorzufinden. Beheimatet sind aktuell folgende Baureihen im Depot Malomerice:
In und aus den Anschlüssen DKV Brno 551 und 552 kann daher als Zugfahrt ein- und ausgefahren werden. Aus den Anschlüssen DKV Brno 540-543 und 544-546 ist dagegen nur eine Rangierfahrt möglich. Für die ein oder andere Lok von CD Cargo, die mit ins DKV möchte, gibt es den Anschluss DKV Brno spojka. Dieser untertunnelt einmal die Ausfahrt Richtung Zidenice. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Krizanov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Krizanov (dt. Kriznau)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n. Weiterhin zweigt im Bahnhof Krizanov die Nebenbahn mit der Nummer 257 ab, welche über Velke Mezirici nach Studenec führt. Ihr steuert hier insgesamt fünf Bahnhöfe, welche bis auf Ostrov nad Oslavou alle modernisiert sind. In den letzten Jahren wurde in diesem Streckenabschnitt viel Geld investiert. Schauen wir uns die Bahnhöfe und ihre Anschlüsse mal alle etwas genauer an. In Ostrov angefangen finden wir eine typische Holzverladung. Direkt nebenan geht es zu einem Umspannwerk (Menirna) des Infrastrukturbetreibers. Einen Bahnhof weiter in Sklene finden wir dann nur ein kleines Gleislager. Krizanov hat ebenfalls eine Holzverladung, nebenan hat der Infrastrukturbetreiber eine kleine Garage mit einem Schienentraktor (MUV) für die Streckeninstandsetzung (TO). Etwas mehr haben wir in Vlkov u Tisnova. Dieser Bahnhof hat sich durch die Modernisierung komplett geändert. Die Bahnsteige wurden näher an das Dorf verlegt, sodass diese nun nicht mehr im "eigentlichen" Bahnhofsbereich liegen, sondern am Bahnhofskopf in Richtung Krizanov. Im Bahnhof befinden sich weiterhin die Anschlüsse zum Infrastrukturbetreiber, welcher eine kleine Garage für einen Schienentraktor (MUV) hat, einen Anschluss der staatlichen Reserven SSHR sowie der Fachfirma für Streckenelektrifizierungen, der EZ Praha a.s.. Am Schluss befindet sich noch Rikonin, dort gibt es aber auch nur eine Holzverladung. Vor und hinter diesem Bahnhof befinden sich aber mit die schönsten Streckenabschnitte. Bei Dolni Loucky zum Beispiel geht es kurz nach dem Haltepunkt über eine Brücke, bevor es in den Tunnel am Übergabepunkt geht. Diese Stelle ist sehr beliebt bei Eisenbahnfotografen. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Tisnov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Tisnov (dt. Tischnowitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n. Weiter zweigt im Bahnhof Tisnov die Nebenbahn mit der Nummer 256 ab, welche über Nove Mesto na Morave wieder auf die Strecke 250 führt. Ihr steuert in diesem Bahnhof insgesamt drei Bahnhöfe, davon sind Kurim und Brno-Kralovo Pole bereits modernisiert. Oben gelegen findet ihr den Namensgeber des Stellwerkes, den Bahnhof Tisnov. Hier enden einige Linien des Personennahverkehres. Neben vielen Gleisen für den Güterverkehr hat auch der Infrastrukturbetreiber SZDC ein großes Areal in Tisnov. Ihr erreicht dieses über die Ausfahrten SZDC 91 und SZDC 93. Typisch für Tschechien, darf die Holzverladung nicht fehlen. Insgesamt drei Gleise sind dafür vorgehalten. Aufgrund von Platzmangel sind diese über die Ausfahrt "Drevo 14-18" zu finden. Der letzte Anschluss geht zu einem Umspannwerk der CEPS in Cebin. In der Mitte des Stellwerkes liegt Kurim. Hier enden ein paar HVZ-Verstärker. Durch die Modernisierung sind die Bahnsteige etwas breiter geworden und es fehlen ein paar Gleise. Den Ladeplatz gibt es aber weiterhin. Wir kommen an den Stadtrand von Brno (Brünn). Der Bahnhof Kralovo Pole ist bei uns bereits im modernisierten Zustand zu spielen, da wir bereits die Infrastruktur 2024 abbilden. Von den Bahnsteigen her hat sich nicht viel geändert, lediglich in Richtung Kurim ist der Bahnhof etwas gewachsen. In Kralovo Pole habt ihr einen Anschluss zu den städtischen Verkehrsbetrieben (Dopravni podnik) sowie drei Gleise eines Betonherstellers, der ein Schwellenlager betreibt. Auf der rechten Seite zweigt der Bahnhofsteil "stare nadrazi" ab. Dies ist der alte Bahnhof von Kralovo Pole, wo es ebenfalls noch Anschlüsse zu bedienen gibt. Es handelt sich um die Verpackungsfirma Prvni obalova, das Heizkraftwerk Cerveny Mlyn und den Metallbearbeiter Kralovopolska. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
3 | 6 | 6 | 2,29 | 3,08 | 2,69 | 1,78 | 2,80 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2860 |
Würzburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes, abwechslungsreiches Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
In der Stoßzeit viel Verkehr.
(30-90 min, 2023)
Sehr übersichtlich, auch als Anfänger gut spielbar.
(30-90 min, 2023)
geht so
(<30 min, 2022)
sehr übersichtlich , strukturiert aufgebaut
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw, macht Spass. Morgens und Abends mit vielen Rangierfahrten + Lokwechsel!
(>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(<30 min, 2022)
Viel Verkehr
(<30 min, 2021)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2021)
Gut gelungener Umbau des Bahnhofs
(30-90 min, 2021)
längere Zulaufstrecke aus Ri. Lauda wäre nett / 146´
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Super Stw zum disponieren, macht Spass das Ein- und Ausfädeln der verschiedenen Züge
(>90 min, 2020)
Zu viele Züge und teilweise extreme Rückstauungen, je nach Verkehrslage-> nur o. Störungen spielbar.
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Würzburg Hbf mit dem Stellbereich von Rottendorf bis Würzburg Zell/Rbf.
Zulaufende Strecken sind die Schnellfahrstrecke SFS nach Aschaffenburg/Frankfurt, Fulda/Hannover, sowie die Strecke nach Lauda/Ansbach. In Richtung Rottendorf gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die RB von/nach Schweinfurt, sowie einzelne Güterzüge. Es besteht Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Wenn das Nordgleis zu wählen ist steht dies als Hinweis im Fahrplan. Alle Fahrten über das Nordgleis sind mit Rottendorf abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke). Die Gleise 2 bis 11 sind mit Zugdeckungssignalen ausgerüstet und in die Bereiche a und b eingeteilt. Bei Zügen ohne den Zusatz (a bzw. b) wird das ganze Gleis besetzt. Güterzüge die nicht über Würzburg-Rbf in Richtung Gemünden fahren, haben einen Hinweis im Fahrplan "über Zell" und dürfen nur über die Zeller Ausfahrten (orange, weiß) das Stw verlassen. (Ausnahme im Störungsfall mit Absprache FDL Würzburg-Zell/Rbf) Viel Spaß beim Spielen!
Ochsenfurt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sperrung NOF <> NMT ist bei der hohen Auslastung unrealistisch. Sonst schönes Stw.
(>90 min, 2024)
viele Züge, hin und wieder rangieren und überholen
(>90 min, 2023)
Langweilig
(30-90 min, 2022)
Dichter Zugsverkehr, aber alles geradeaus von und nach Steinach. Kaum ein Zug nach Lauda.
(>90 min, 2022)
Teils gut was los hier
(>90 min, 2019)
Man muss überholmanöver gut planen. Gwb nur bedingt möglich
(30-90 min, 2019)
Einfach nur durchstellen, nichts besonderes. Gut für Anfänger.
(30-90 min, 2019)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
(30-90 min, 2017)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
(30-90 min, 2017)
nicht wirklich viel zu tun-aber ein wenig disponieren ist halt schon dabei.
(<15 min, 2015)
Es fehlt an Displays, unübersichtlich bei dichtem Verkehr.
(<30 min, 2014)
Viel Zugverkehr, meist Güterzüge, die dann von den Personenzügen überholt werden.
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Ochsenfurt steuert hier im Simulator den Bereich von Würzburg Süd über Heidingsfeld, Ochsenfurt, Marktbreit bis kurz vor Uffenheim, sowie von Heidingsfeld bis Geroldshausen in Richtung Stuttgart gelegen. Teilweise ist ein Gleiswechselbetrieb möglich.
Güterzüge haben zum Teil Fahrzeitreserven und können auf vorausfahrende Züge auflaufen. Hier sollte innerhalb der Bahnhöfe die Möglichkeit genutzt werden dem Zug Langsamfahrt per Funk mitzuteilen. Ebenfalls steht bei Überholungen nicht immer im Fahrplan ob der Zug wirklich betroffen ist, soweit möglich steht aber ein Hinweis im Fahrplan wie z.B. 41114 Überholung ICE.
Lauda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war ganz ok
(30-90 min, 2023)
relativ leicht; gutes Spiel
(>90 min, 2022)
Gutes Einsteigerstellwerk und für mich als Einheimischer echt super
(>90 min, 2021)
war nicht schlecht, gab schon was zu tun
(30-90 min, 2021)
eine Nummer zu ruhig
(<30 min, 2021)
Eher ein leichtes Stw, wenige Züge, nur 1 grösserer Bf bei dem mal etwas zu rangieren ist.
(>90 min, 2021)
Ruhig, aber trotzdem sehr spaßig und abwechslungsreich mit ein paar netten Ergänzungen im Fahrplan.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in der Weinstadt Lauda.
Euer Arbeitsplatz liegt an der Kreuzung der Frankenbahn mit der Taubertalbahn. Früher befand sich hier ein bedeutendes Bahnbetriebswerk, aber das ist lange Geschichte. Die zweigleisige und elektrifizierte Frankenbahn verbindet die ehemaligen Residenzstädte Stuttgart und Würzburg. Sie wurde in mehreren Abschnitten bis 1869 gebaut und hatte bis zur deutschen Teilung größere Bedeutung, da sie die kürzeste Verbindung von Stuttgart nach Berlin und Hamburg darstellt. Mehrere Schnellzüge bedienten damals die Strecke. Trotz Elektrifizierung und Wiedervereinigung verblieb die Strecke danach im Schatten des Fernverkehrs, sie ist so gut wie fernverkehrsfrei. Im Nahverkehr ist der Regionalexpress Stuttgart – Würzburg die wichtigste Leistung, der mindestens alle zwei Stunden verkehrt. Im Abschnitt Lauda – Würzburg verkehren zusätzlich Regionalbahnen, die alle Haltestellen bedienen. Im Abschnitt Osterburken – Lauda wurden zahlreiche Halte aufgelassen, die verbliebenen werden nur vereinzelt von Zügen bedient. Größere Bedeutung hat die Strecke hingegen weiterhin im Güterverkehr. Ihr steuert die Strecke zwischen Osterburken und Geroldshausen (jeweils ausschließlich). Die eingleisige und nicht elektrifizierte Taubertalbahn mündet von Wertheim und Tauberbischofsheim kommend in Lauda in die Frankenbahn. In Königshofen zweigt dann ihr Ast nach Crailsheim ab, den ihr bis kurz vor Niederstetten steuert. Hier dominiert der meist stündlich verkehrende Personenverkehr. Etwas größere Bedeutung hat dabei der Regionalexpress Crailsheim – Aschaffenburg, der die rund 170 Kilometer in etwas mehr als drei Stunden zurücklegt. Im Güterverkehr gibt es hier nur einzelne Leistungen. Besonderheiten
Neckargemünd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nicht viel Zugverkehr. die Hauptarbeit liegt im Bf Meckesheim wegen den Zugkreuzungen
(<30 min, 2024)
Nettes Anfänger-Stellwerk, geeignet für Einführung Zugflügelung/-koppelung und Rangieren
(30-90 min, 2024)
Ganz gut nur sehr viel Betrieb sobald nur 5 min verspätung auftritt schwer sie wieder wegzubekommen
(>90 min, 2024)
mittelmäßig
(30-90 min, 2023)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
Tolles Stw, sehr entspannend.
(30-90 min, 2019)
Nur S-Bahnen, gefällt mir.
(<15 min, 2019)
Sehr gut für Anfänger. Von allem etwas, nur kein High Speed. Lucy
(>90 min, 2019)
Sehr schönes gemütliches Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Es ist toll aus seiner Heimart ein Stellwerk zuhaben
(<30 min, 2017)
..auch nach dem Umbau ist Neckargemünd ein gemütliches Stellwerk..
(30-90 min, 2017)
leicht, aber ansatzweise abwechslungsreise - insbesondere durch Verspätungen (schwerer Winter)
(>90 min, 2017)
war gut
(30-90 min, 2016)
Gutes Einsteiger-Stellwerk, BÜ nerven aber hin und wieder
(30-90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Neckargemünd.
Euer Stellbereich umfasst die zweigleisige Neckartalbahn im Abschnitt zwischen Heidelberg und Eberbach (jeweils ausschließlich). In Neckargemünd zweigt die Elsenztalbahn ab, die ihr bis kurz vor Sinsheim steuert. Sie ist bis Meckesheim ebenfalls zwei- und danach eingleisig. In Meckesheim zweigt die eingleisige Schwarzbachtalbahn nach Aglasterhausen ab, die komplett in eurem Stellwerk abgebildet ist. Schließlich zweigt in Neckarbischofsheim die Krebsbachtalbahn ab, wobei sich hier Neckarbischofsheim Nord in eurem Stellwerk befindet. Betrieb Euer Stellwerkbereich wurde in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut und elektrifiziert. Die Strecken nach Eberbach (S1 und S2), Sinsheim (S51) und Aglasterhausen (S51) sind Teil der S-Bahn Rhein-Neckar. Die S1 und die S2 bilden dabei gemeinsam einen Halbstundentakt, gleiches gilt für die S5 und die S51 im Abschnitt bis Meckesheim. Ab Meckesheim verkehren die Züge je nach Tageszeit im 30- oder im 60-Minuten-Takt. Dabei werden die Züge in Meckesheim geflügelt oder gekuppelt, so dass ein abwechslungsreiches Betriebsgeschehen existiert. Im Personenverkehr existiert darüber hinaus eine stündliche RE-Verbindung von Mannheim nach Heilbronn, die abwechselnd über Eppingen und Sinsheim verkehrt. Den Gegensatz zu diesem modernen und attraktiven Verkehrsangebot bildet die Krebsbachtalbahn, die mit der S-Bahn ihren regelmäßigen Personenverkehr verloren hat und nur noch mit historischen Triebwagen im Freizeitverkehr bedient wird. Güterverkehr findet in eurem Stellwerk primär auf der Neckartalbahn statt, die einen Teil des Güterverkehrs in Richtung Stuttgart aufnimmt. Auf der Elsenztalbahn sind hier im Sim nur ein paar einzelne Güterzüge zu finden, ferner wird die Werkstatt in Neckarbischofsheim gelegentlich bedient. Besonderheiten
Anbindung Eine Anbindung existiert nach Heidelberg und Sinsheim. Bei den zweigleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich. Baden-Württemberg (D), Nordbayern (D)
|
2 | 5 | 6 | 1,87 | 3,02 | 2,44 | 1,53 | 2,76 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
2861 |
Libochovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr ruhig
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Libochovice (dt. Libochowitz) !
In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Nebenstrecken um Lovosice. Alle abgebildeten Strecken sind nicht elektrifiziert und werden mit Dieseltriebwagen befahren. Strecke 097 Lovosice - Chotimer - Radejcin - Uporiny - Teplice v Cechach Die Strecke wurde im Jahre 1897 eröffnet und diente vor allem zur schnellen Verbindung von Lovosice mit Teplice. Auch die Kohlebeförderung zur Elbe war wichtig. Nach und nach verlor die Strecke jedoch an Bedeutung, es wurde eine typische Lokalbahn mit geringem Verkehrsaufkommen. Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seitdem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seitdem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer. Diese bedient dir Firma AZD Vlaky. Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice Erfreulicher ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt. Im 2010 noch stark stillegungsgefährdert und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft. Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4. Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden. Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty Eine lange Querverbindung über Felder und Wiesen, welche seit 1902 Louny/Zatec mit Lovosice und somit der Elbe verbindet. Die Strecke wurde die letzten Jahre umfangreich modernisiert, so dass nun eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h erreicht wird. Die Sicherungstechnik und die Bahnübergänge wurden ebenfalls mit modernisiert. In Libochovice kommt aus Richtung Straskov noch die Strecke 096/T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Libochovice. Auf ihr verkehren zu euch nur noch touristische Ausflugszüge. Im Zuge des Umbaues verlor Radonice seinen Haltepunkt. Als Ersatz ist nun eine Ausweichsstelle (Vyhybna) zu finden. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Usti nad Labem hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
auch im Sommer, wenn alles pünktlich ist, es gibt immer was zu tun. Gute Mischung Pv,Gv, rangieren
(30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Bei Verspätungen toll was zu disponieren. Komme wieder
(>90 min, 2023)
So heftig wie in der Beschreibung angetönt ist das gar nicht
(>90 min, 2023)
Mit dem Gbf war dieses Stw schwierig, aber ohne ist es eher leicht.
(30-90 min, 2022)
sehr unterhltsam. Alles dabei.
(30-90 min, 2022)
Ohne den Gbf ist der hl.n schon eine Runde leichter, aber mit seinen nur 6 Gl. dennoch anspruchsvoll
(30-90 min, 2021)
Top!!!
(30-90 min, 2021)
Züge aus 7 Richtungen + 2 Gbf Ausfahrten, da stehen schnell mal diverse Züge !
(>90 min, 2019)
Hat Spaß gemacht, nur das Gleiß 3a ist ein bisschen tricky wenn in 3 die Lok dreht
(>90 min, 2019)
Zu Beginn unübersichtlich, viel Verkehr, viele Lokwechsel und -umsetzungen, nicht ganz einfach
(>90 min, 2019)
Selbst nach einem Stromausfall noch einfach, aber trotzdem interessant. Nettes Stellwerk!
(>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit viel Abwechslung.
(<30 min, 2018)
Überhaupt erstmal geil, dass es etwas aus CZ gibt. Danke für die Mühe. Paar Dinge sind aber falsch.
(30-90 min, 2018)
Die Orientierung fällt Anfangs schwer, aber wenn man es mal kapiert hat ist es toll!
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk für den Großraum Usti nad Labem hl.n. (dt. Aussig an der Elbe Hbf)!
Hier steuert ihr ein Stellwerk des nordböhmischen Ballungsgebietes. Nebst dem Bahnhof Prackovice nad Labem steuer Ihr hier den Hauptbahnhof Usti, welcher in 3 Bahnhofsteile unterteilt ist.
Durch diese Aufteilung könnt ihr Rangierfahrten zwischen allen Bahnhofsteilen durchführen. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Der Bahnknoten und die umliegenden Strecken sind durch den Grenzverkehr nach Deutschland, der Elbe und dem Güterbahnhof Usti nad Labem zapad sehr ausgelastet. Achtet daher auf die Zugfolge und mögliche Lokwechsel oder Lokumfahrten bei Zügen im Personenbahnhof Usti. Im Stellwerk finden sich mehrere Anschlüsse. Direkt am Hauptbahnhof gibt es den Steinbruch "Lom Marianske skala". Direkt darunter geht es zur Chemiefabrik "DeltaChem s.r.o.", dem Holzhändler "Vepa drevo" und dem Bauunternehmen "Stavebni stroje Usti". Durch den Schiffsverkehr auf der Elbe gibt es dann noch drei Anschlüsse zu verschiedenen Elbhäfen: Im Bahnhofsteil jih zum Pristav Vanov und in Bahnhofsteil sever zum Pristav sever und zum Containerterminal der Metrans. Zwei Anschlüsse noch zum Schluss: Im Bahnhofsteil sever gibt es noch einen Hersteller für Alkoholische Getränke (Granette a.s.) und einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Informationen und Hinweise zu diesem Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Lovosice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein sehr schönes Stw. mit viel Abwechslung durch die Anschlüsse und Nebenstrecken
(30-90 min, 2023)
zu erst üben
(30-90 min, 2021)
Die 6 Bü's und die langen Blockabstände machen dem Stellwerker das Leben schwer !
(30-90 min, 2020)
schönes, entspanntes Stw
(>90 min, 2020)
schönes übersichtliches Stw
(30-90 min, 2020)
Mehdornisierungen in Tschechien? Hier wurde stark an real existierenden Weichenverbindungen gespart.
(30-90 min, 2020)
BÜs nerven auf Dauer, Fahrzeiten in Nebengleisen teils extrem lang
(30-90 min, 2019)
Super!
(>90 min, 2019)
Etwas viele BÜs, aber im Grunde nett gemacht, moderater Verkehr
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lovosice (dt. Lobositz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland). Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen. Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken! Neben dem Bahnhof Lovosice, auf dem hier das Hauptaugenmerk liegt, habt ihr noch zwei weitere Bahnhöfe unter eurer Obhut. Der erste ist Bohusovice nad Ohri. Hhier gibt es einen Ladeplatz. Zusätzlich zu diesem befindet sich hier noch ein Getreidelager des Agrarriesen Agro ZZN a.s. Der zweite Bahnhof ist Hrobce. Hier gibt es nebst Überholmöglichkeiten einen Anschluss zur Firma Aroco Aroma. Der wichtigste Bahnhof hier ist jedoch, wie der Name des Stellwerkes und das Gleisbild verrät, Lovosice. Dieser ist in zwei Bahnhofsteile unterteilt: obvod hl.n. (Hauptbahnhof) und obvod jih (Südteil). Dies ist jedoch nur aus betrieblicher Sicht so geregelt, der Fahrgast kennt den Bahnhof nur als "Lovosice". Daher verwenden auch wir nur ein Kürzel - nämlich LV. Im Bahnhof selber überwiegt die Zahl der Gütergleise deutlich. Für den derzeitigen Personenverkehr sind die vorhandenen Bahnsteige, gerade im Störungsfall, etwas Mau. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
In Lovosice zweigen mehrere Strecken von der Korridorstrecke ab. Im Einzelnen sind dies folgende: Strecke 087 Die Strecke führt ab Lovosice über die Elbe in das Stellwerk Litomerice, wo sie auf eine Verbindung der Strecke 072 (Usti strekov - Lysa nad Labem) trifft. Sie führt bis nach Ceska Lipa hl.n. Strecke 097 Diese Strecke führt malerisch an Bergen, Wäldern und Feldern bis nach Teplice. Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seit dem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seit dem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer. Strecke 113 und 114 Bis Cizkovice zusammen, danach trennen sich die Wege. Während die Strecke 114 bis Louny über Lichovice eine normale Tschechische Lokalbahn ist, hat die Strecke 113 weltweite Bedeutung erlangt. Im 2010 noch stark von der Stilllegung betroffen und ohne Personenverkehr wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft. Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4. Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettausstattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Roudnice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein recht ruhiges Stellwerk mit viel umsetzen
(>90 min, 2022)
Ein sehr tolles, abwechslungsreiches Stw. Die Sperrung bei Hnevice benötigt Dispositionsgeschick.
(>90 min, 2022)
Man ist nur mit schließen der vielen Bü beschäftigt.
(<30 min, 2020)
Ein langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Die 8 Bü's machen dieses Stw aber schwierig !
(>90 min, 2020)
ist doch am viel Strecke ...
(>90 min, 2019)
Sehr angenehm zu steuern, wird nicht langweilig, Cunwad
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Roudnice nad Labem (dt. Raudnitz an der Elbe)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland) sowie die Nebenbahn 094 von Vranany nach Luzec nad Vltavou. Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen. Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken! Zusätzlich führen in dieses Stellwerk noch zwei Nebenbahnen, welche ihr im Stellwerk Straskov-Zlonice spielen könnt.
Nun ein genauerer Blick auf die ganzen Bahnhöfe. Roudnice nad Labem wurde in den letzten Jahren modernisiert. Euch stehen barrierefreie Bahnsteige zur Verfügung. Den Haltepunkt Roudnice-Bezdekov findet ihr im Fahrplan unter der Gleisangabe "RL 3b". Des Weiteren gibt es im Bahnhof drei Anschlüsse. Die Vitana a.s. ist ein großer Hersteller für Speisen und Gewürze, die MEVA a.s. ist in der Metallverarbeitung tätig. Zu einem Gleichrichterwerk gelangt ihr beim Anschluss "Menirna RL". Der nächste Bahnhof ist Hnevice. Hier gibt es einen kleinen Rangierbahnhof (serdaovaci nadrazi) sowie rechts vom Gleis eine Art Wartegruppe (cekaci koleje) für Güterzüge. Hnevice beherbergt ebenfalls einige Anschlüsse. Die Mondi Steti a.s. ist ein großer Hersteller von Verpackungen und Kraftpapier aller Art. An den Wartegleisen geht es dann in das Braunkohlekraftwerk Melnik. Das Kraftwerk 1 und der Anschluss wird durch die Energotrans betrieben, dass Kraftwerk 2 und 3 durch den Energieriesen CEZ. Durch das hohe Aufkommen von Güterzügen gibt es im Gleis 5b eine Lokabstellung. Weiterhin ist noch ein Tanklager der Cepro vorhanden. Erst seit Ende 2024 gibt es den Anschluss zur Swietelsky Rail in Hnevice. Das Bahnbauunternehmen hat sich dort ein neues Werkstattareal mit Abstellkapazitäten gebaut. In Dolni Berkovice kommt dann das zweite Anschlussgleis aus dem Kraftwerk Melnik. Hier kann aber nur als Rangierfahrt Ein- und Ausgefahren werden. Vranany dient als kleiner Knotenpunkt. Uns erreich hier die Nebenbahn aus Horni Berkovice sowie die Strecke aus Luzec. Im Bahnhof selber gibt es dann noch einen Anschluss zu einem weiteren Gleichrichterwerk (Menirna). Die Strecke nach Luzec wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert. Kurz vor dem Bahnhof Luzec wurde eine Eisenbahnhebebrücke installiert, um größeren Schiffen auf dem Moldaukanal die Durchfahrt zu ermöglichen. Und jetzt der Schildbürgerstreich: Nach zwei Jahren Modernisierung wurde der Personenverkehr zum Dezember 2021 auf dieser Strecke eingestellt. Erst für Milliarden modernisiert und nun ungenutzt. Da wir hier noch den Fahrplan 2018 simulieren, fahren bei uns aber die Züge noch :) Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei Informationen zum Stellwerk und den jeweiligen Anschlüssen/Strecken:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 9 | 8 | 2,34 | 3,30 | 2,82 | 1,35 | 3,07 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2862 |
Laon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
boîte intéressante assez divertissante avec de la manoeuvre sans stress
(30-90 min, 2023)
Divertissant sans angoisse
(>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Streckenabschnitte, 1 interessanter Bf, eher ein langweiliges Stw.
(>90 min, 2021)
Bienvenue!
Laon ist eine Gemeinde mit 24.700 Einwohnern im Département Aisme in der Region Hauts-de-France. Hier gab es einst die Standseilbahn Poma 2000, welche allerdings heute nicht mehr in Betrieb ist. Der Eisenbahnknoten Laon wird von den Strecken von Reims, Hirson, Tergnier, Villers-Cotterêts und einer Nebenbahn aus Montcornet gebildet. Alle Strecken in diesem Stellwerk sind nicht elektrifiziert und die Bahnstrecken nach Hirson und Montcornet sind eingleisig. Ebenso befindet sich kurz nach dem Bahnhof Laon in Richtung Soissons ein stillgelegter Haltepunkt. Unter dem Anschluss Pierre befindet sich ein Steinbruch, unter Vivescia eine Getreide-Genossenschaft sowie unter Industrie ein Industriegebiet. Ebenso befindet sich unter Armée ein Militärgeländeanschluss für Militärtransporte. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team France. Zuggattungen in Frankreich Weitere Informationen zu Frankreich
Aulnoye-Aymeries
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein tolles Stw, sehr anspruchsvoll wenn alles verspätet, macht Spass!
(>90 min, 2023)
was für Nebenher
(30-90 min, 2021)
Der Abschnitt Aulnoye - Valenciennes ist sehr stark belegt, schnell mal ein Zugstau!
(>90 min, 2021)
Bienvenue!
Aulnoye-Aymeries ist eine französische Gemeinde mit 8800 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Der Bahnhof Aulnoye-Aymeries ist ein Eisenbahnknotenpunkt, an dem sich die Güter-Fernverbindungen von London über Calais, Basel nach Mailand und von Paris über Köln, Berlin nach Warschau kreuzen. Seit dem Betrieb des TGV hat die Bedeutung dieser Bahnstrecken für den Personenverkehr stark abgenommen. Es bestehen aber nach wie vor direkte Verbindungen nach Paris. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team France. Zuggattungen in Frankreich
Hirson
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Strecke sieht nicht so lange aus, aber um 80 km dürften es sein. Daher die Fahrzeiten. Gut!
(30-90 min, 2024)
Schön geworden!
(>90 min, 2021)
Viele Züge (aufgrund langer Fahrzeit), trotzdem nie überfordernd.
(>90 min, 2021)
Bienvenue!
Hirson liegt etwa 80 Kilometer nördlich von Reims im Département Aise und ist zehn Kilometer von der belgischen Grenze entfernt. Der in Belgien entspringende Fluss Oise und sein linker Nebenfluss Gland durchfließen die Stadt. Im Norden erstrecken sich große Waldgebiete der Thiérache. Ihr steuert die Ligne de La Plaine à Hirson et Anor, diese führt von Paris über Laon bis Anor. Dort geht diese in die Ligne de Fives à Hirson über (im weiteren Verlauf nach Lille). Des Weiteren ist im Stellwerk die Ligne d'Hirson à Amagne - Lucquy (Hirson - Charleville-Mézières in Grand Est) zu finden. Auf dieser verkehren täglich nur zwei Personenzüge und sie wird hauptsächlich als Güterkorridor für die Relation Strasbourg - Metz - Lille - Calais/Dunkerque benutzt. Im ganzen Stellwerk wird links gefahren. Damit die Güterzüge bis ans Signal vorfahren haben die Gleisnummern den Zusatz "lang" bekommen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Valenciennes
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(<15 min, 2024)
ich wollte gar nicht auf "schrecklich" drücken, aber jetzt ist wohl zu spät...
(30-90 min, 2022)
Mässig viel zu tun, wenn man nebenbei etwas plaudern kann aber ganz nett.
(30-90 min, 2022)
Als erstes Gleich ein Stau, ein Phantomzug in die falsche Richtung, hatte ich auch noch nie .
(>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Valenciennes.
Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Lille - Thionville von Lesquin im Großraum Lille bis nach Valenciennes. Auf der Strecke verkehrt viel Personenverkehr zum Bahnhof Lille. Zudem ist der relativ kleine Rangierbahnhof Valenciennes anzutreffen, der hauptsächlich Personalwechseln und Betriebshalten dient. Bedingt durch die Lage gibt es zu diesem Güterbahnhof ab dem Racc. de Beuvrages eine eingleisige Strecke dorthin. Vom Güterbahnhof aus ist noch die ehemalige Strecke nach Saint-Ghislain zu finden. Diese geht heute nur noch bis nach Onnaing und bedient das dortige Bombadier-Werk. Folgende Hinweise zum Betrieb:
Viel Spaß im Stellwerk Valenciennes wünscht das Erbauerteam Frankreich --> Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
3 | 7 | 7 | 2,24 | 2,78 | 2,51 | 1,99 | 2,53 | 2,26 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2863 |
Riesa 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schwer, aber spannend
(30-90 min, 2025)
Tolles Stellwerk mit vielen dispositiven Möglichkeiten - vorallem bei besetzten Nachbarstellwerken.
(>90 min, 2025)
viel anspruchsvoller als die alte Version, aber besser
(30-90 min, 2025)
Das 2024 Update ist durchdacht und richtig gut geworden! Super Arbeit!
(>90 min, 2025)
Wir schreiben das Jahr 2025. Ganz Dresden und Umgebung ist mit neuester Stellwerkstechnik ausgerüstet. Die ganze Umgebung? Nein, es gibt einen Bahnknoten, in dem sich die alte Stellwerkstechnik aus Reichsbahnzeiten bis heute gehalten hat und wo sie täglich ihren Dienst versieht: Herzlich willkommen im Stellwerk Riesa!
Hier steuert ihr einen Teil der ersten Fernbahnstrecke Deutschlands zwischen Dresden und Leipzig, genauer den Abschnitt von Leckwitz bis Oschatz. In und um Riesa stoßen noch drei weitere Strecken dazu: nach Chemnitz via Döbeln, nach Jüterbog via Falkenberg sowie nach Elsterwerda. Außerdem habt ihr noch ein kleines Stück der Berliner Bahn auf dem Stelltisch, zwischen Weinböhla und dem Abzweig Kottewitz. Gleiswechselbetrieb ist größtenteils möglich, abgesehen von der Strecke nach Falkenberg, dem Abschnitt zwischen Zeithain und Riesa sowie dem Bahnhof Riesa selbst. Der Zugverkehr besteht aus einer bunten Mischung aus Regional-, Fern- und Güterverkehr sowie einigen Rangieraufgaben in Riesa. In der Hauptverkehrszeit pendelt die S-Bahnlinie 3 der S-Bahn Mitteldeutschland zwischen Halle und Oschatz, stündlich verkehren die Linien RE 50 Dresden - Leipzig und RB 45 Chemnitz - Riesa (- Elsterwerda) sowie Fernverkehrszüge zwischen Leipzig und Dresden. Letztere nutzen ab Leckwitz in Richtung Dresden oftmals die Verbindung zur besser ausgebauten Berliner Bahn. Auf dieser findet ihr außerdem Fern- und Güterverkehr über Elsterwerda nach Berlin und weiter. Auf den anderen Strecken verkehren nur Regional- und Güterzüge, in Richtung Falkenberg ausschließlich letztere. Insbesondere zwischen Riesa und Oschatz sind häufig Fahrzeitreserven von mehreren Minuten verbaut. Bei Störungen, Verspätungen oder um Zugfolgekonflikte zu vermeiden könnt ihr Fern- und Güterzüge der Relation Riesa - Dresden in Absprache mit dem Nachbarn in Coswig beliebig umleiten. Bitte beachtet dabei, dass ihr Zügen, welche dadurch außerplanmäßig aus Priestewitz kommen, noch vor Einfahrt in das Stellwerk eine Gleisänderung nach "Weinböhla" (statt "DWE 1") mitteilen müsst. Die Strecke über Kottewitz bringt euch eine Zeitersparnis von fünf bis sechs Minuten. Bis Juli 2025 wurde der Abschnitt zwischen Zeithain Bogendreieck und dem Abzweig Leckwitz grundlegend saniert, für 200 km/h ertüchtigt und der Bahnhof Weißig umgebaut. Dabei war dort nur eingleisiger Betrieb möglich. Das ist der Grund, weshalb vereinzelt IC-Züge zwischen Coswig und Riesa über Elsterwerda umgeleitet wurden und deshalb zweimal durch das Stellwerk fahren (zwischen Wurzen und Elsterwerda sowie zwischen Großenhain und Coswig). Zu bestimmten Themen könnt ihr die Baustelle erleben, dann müsst ihr zwischen Riesa und Weißig gut disponieren. Verspätete S-Bahnen in Oschatz müssen nicht zwingend über DOT W fahren, sondern können die Wende auch am Bahnsteig durchführen. Dazu muss eine Gleisänderung nach DOT W-kurz angeordnet werden. Ist die Vorleistung am Bahnsteig zum Rangieren bereit, müsst ihr dem Tf den Befehl geben, weiterzufahren. Selbiges ist zur Abfahrt von DOT W-kurz nötig. Die Abfahrt der Folgeleistung nach Wurzen kann dann ganz normal per Zugfahrt erfolgen. Das funktioniert an beiden Bahnsteigen. Denkt aber bitte daran, der Vorleistung oder dem Nachfolger die Gleisänderung mitzuteilen. Die Sperrsignale in den Gleisen 1 bis 5 in Riesa existieren im Vorbild nicht, verhindern hier aber, dass rangierende Loks erst den gesamten Bahnsteig entlangfahren, bevor sie wenden können. Viel Spaß in Riesa wünschen euch Sachsens Erbauer!
Falkenberg unt. Bf.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist zur Zeit mein Lieblingsstellwerk
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk, abwechslungsreich. Die KI kann jedoch Züge auf gesperrte Gleise schicken.
(>90 min, 2025)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
In den Bahnhof muss man eingewiesen werden. Sonst hat man keine Chance als Anfänger
(30-90 min, 2021)
Sehr nerviges Stellwerk. Jeder Zug wird durch andere Züge blockiert. Hier muss gut geplant werden.
(>90 min, 2021)
Super STW. Leichter als die vorherige Version
(>90 min, 2021)
Viel leichter als 2019
(>90 min, 2020)
War ok
(<30 min, 2020)
Nicht sonderlich viel los, aber viel "ungeordnet", was Arbeit macht. Lucy
(30-90 min, 2019)
Gut für Anfänger 2.0
(>90 min, 2017)
Wäre bestimmt öfter besetzt mit direkten Nachbarn Richtung Süden
(>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk mit leider nicht so schönem Fahrplan.
(30-90 min, 2016)
Bei dem Gleiswirrwar muß man erst einmal durchblicken, durch die RF doch einiges zu tun.
(<30 min, 2016)
Auflösung: 1680x1050
Hier wird der Bahnhof Falkenberg unterer Bahnhof, zu den meisten Zeiten recht ruhig, gesteuert. Folgende Strecken laufen hier zusammen: - die eingleisigen Strecken von Jüterbog und Herzberg Stadt - die zweigleisige Strecke von Lutherstadt Wittenberg - sowie die zweigleisige Strecke aus Richtung Riesa. Zum Bahnhof Falkenberg ob. Bf. führen 7 direkte Gleisverbindungen. Die oberen Bahnsteige des Bahnhofs Falkenberg/Elster befinden sich im Stellwerk Falkenberg ob. Bahnhof. Viele der dargestellten Signale sind eigentlich nur Rangiersignale. Die Zuglaufübergänge von Stralsund nach Cottbus werden hier NICHT dargestellt. Rangierfahrten sind möglichst auch als solche durchzuführen! (Rangierfahrstrasse) Dabei muss nicht sooo dringend auf den Fahrplan gesehen werden, den es ja normalerweise für Rangierfahrten eh nicht gibt, nur die Kuppelei und Flügelei sollte beachtet werden. Die Fahrzeiten entsprechen denen einer normalen Zugfahrstrasse. Gerade bei den Rangierfahrten, aber auch bei den Zugfahrten, sollte man mit der "vorzeitigen Abfahrt" arbeiten. So kann man sich etwas Luft verschaffen wenn es eng werden sollte.
Jüterbog
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr übersichtliches und abwechslungsreiches Stellwerk!
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Mit Störungen wird es etwas kompliziert, dennoch meist recht leicht
(>90 min, 2024)
Winter und realer Modus = sehr störanfällig- macht Laune
(>90 min, 2024)
Hier merkt man deutlich: Mischstrecken mit Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr sind Mist
(>90 min, 2023)
Ein Bahnhof mit entspannten Verkehr und viel Ausweichmöglichkeiten. Perfekt für Anfänger
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , manchmal viele Störungen
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
macht Spaß
(>90 min, 2021)
Im Stellwerk Jüterbog steuert ihr insgesamt drei Strecken.
Die Bahnstrecke Berlin - Halle (Salle), die sogenannte Anhalter Bahn, steuert ihr auf 39 km Länge zwischen Thyrow und Jüterbog. Sie ist zweigleisig, elektrifiziert und auf den grünen Gleisen mit 200 km/h befahrbar. Im Vorbild wird diese Strecke vom ESTW Jüterbog gesteuert. In Jüterbog zweigt die eingleisige elektrifizierte Hauptbahn nach Röderau ab, die ihr bis Herzberg (Elster) steuert. Dort gibt es im Vorbild die Stellwerke Oehna, Holzdorf und Herzberg, sowie die Blockstelle Linda, welche alle noch örtlich besetzt sind. Die zweite in Jüterbog abzweigende Strecke ist eine nicht elektrifizierte Nebenbahn nach Treuenbrietzen. Der Personenverkehr ist sehr eng getaktet. Aufgrund der Überlastung der Strecke Berlin - Großbeeren haben viele Fernzüge etwas Fahrzeitreserve, die euch im Verspätungsfall nützlich ist. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren unter anderem folgende Zugleistungen:
Bei Zugkreuzungen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
Züge aus Ludwigsfelde kommend mit Ziel Jüterbog können in Luckenwalde auf dem Gleis 34 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Wurzen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
besser spielbar als die alte Version - gerne wieder
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen in Wurzen, der Hauptstadt der Erdnussflips!
Wurzen liegt etwa 25 Kilometer östlich von Leipzig. Dargestellt ist die Bahnstrecke Leipzig-Dresden (KBS 500) von Kilometer 11 bis 43. Um Wurzen wurde die Strecke bereits in den 90er Jahren zur Schnellfahrstrecke bis 200 km/h ausgebaut und ist vollständig mit Linienzugbeeinflussung ausgestattet. Eine angedachte Verlegung aus Wurzen heraus wurde nicht umgesetzt, der Bahnhof von Wurzen aber ausgebaut. In Borsdorf zweigt die eingleisige Nebenstrecke nach Grimma und Döbeln ab, auf welcher die RB 110 gemeinsam mit einer Handvoll Güterzügen unterwegs ist. Bis Wurzen (zur Hauptverkehrszeit bis Oschatz) begleitet euch in diesem Stellwerk die S3 der S-Bahn Mitteldeutschland. Außerdem habt ihr an Personenverkehr noch den RE 50 Leipzig - Dresden zu steuern, ebenso wie sämtlichen Fernverkehr zwischen den beiden Städten. Der nicht allzu geringe Güterverkehr entlang der Strecke rundet den Mischverkehr ab, ihr habt es demnach mit teils großen Geschwindigkeitsunterschieden zu tun. Allerdings gibt es entlang der Strecke nur wenige Überholmöglichkeiten, sodass bei Verspätungen eine gute Disposition gefragt ist. Wie in der Realität auch sind die Weichen nur langsamer befahrbar als die Strecke. Überlegt euch also gut, ob ihr wirklich den ICE ins Gegengleis fahren lassen wollt. ;D Die Strecke befindet sich grundsätzlich in einem guten Zustand, zwei Bahnhöfe weisen allerdings Besonderheiten auf. In Dornreichenbach halten schon seit längerem keine Personenzüge mehr. Das soll sich perspektivisch allerdings ändern, weshalb die noch vorhandenen Bahnsteige bereits allmählich saniert werden. Außerdem hat in Dahlen das Überholgleis 4 keine Oberleitung. Beim Ausbau der Strecke Ende der 1990er hielt man es anscheinend nicht für nötig, diesen Mangel zu beheben. Umso kniffliger kann es bei Verspätungen also für euch werden. Güter- und Fernverkehr haben hier ein paar Fahrzeitreserven eingebaut. Besonders die ICE in Richtung Leipzig können bis zu sechs Minuten vor Plan unterwegs sein. Das ist kein Fehler, sondern entspricht der Realität. Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß beim Spielen! Berlin-Brandenburg (D), Sachsen (D)
|
2 | 8 | 9 | 2,25 | 3,33 | 2,79 | 2,08 | 2,91 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
2864 |
Neukirchen (bSR)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen oder schwerer Winter sehr interessant, ansonsten gut für Anfänger
(>90 min, 2024)
Nettes ruhiges Stellwerk, bei RE-Kupplung mit hoher Verspätung interessant
(<30 min, 2024)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2021)
war von technischen Problemen geprägt
(>90 min, 2021)
wenig Verkehr regelmäßig flügelnde RE s Passt
(30-90 min, 2020)
Absolutes Anfängerstellwerk, mit Bü, flügeln und stärken, Anschlüßen und Abzweigen.
(>90 min, 2017)
super Stellwerk, auch mit Störungen gut zu beherrschen, macht viel Spaß, mit Nachbarn noch mehr Spaß
(>90 min, 2015)
Nett gemacht; wenn aber viel Zulauf-Verspätung ist, gibt es zu wenig Ausweichmöglichkeiten...
(>90 min, 2015)
nettes Stellwerk, für Anfänger gut spielbar
(>90 min, 2014)
Dargestellt ist der Bahnhof Neukirchen (bei Sulzbach-Rosenberg) mit dem Streckenabschnitt von Hartmannshof bis Sulzbach-Rosenberg Hütte. Außerdem ist die Strecke nach Weiden bis kurz vor Weiherhammer enthalten. Direkte Übergaben sind nach Lauf (li. Pegnitz)=Hartmannshof, Schwandorf und Weiden möglich.
In Neukirchen kuppeln und flügeln einige RE-Züge. In Sulzbach-Rosenberg Hütte sind BÜ zur Reisendensicherung verbaut. Bei haltenden Reisezügen auf Gleis 2 darf durch Gleis 1 keine Zugfahrt zugelassen werden, ebenso im Gleis 1 und 2 keine Zugfahrt bei Halt auf Gleis 3 ausgenommen hier ist ein längerer Aufenthalt. Dies gilt auch für Freihung und Vilseck, wo der zuerst ankommende Zug möglichst auf Gleis 2 gelassen werden sollte.
Fischbach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ich fand's richtig langweilig, im Online-Spiel
(30-90 min, 2024)
Interessant zum disponieren wenn alles verspätet. Aber etwas eintönig, alles durchstellen.
(>90 min, 2023)
Der Fdl Rbf Nürnberg Hat nix auf die reie Bekommen daher is die Spielfreude in dehn keller gegangen
(30-90 min, 2022)
Nicht sehr anspruchsvoll. Es hält einen aber erstaunlich gut bei Laune
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Viele Gleise, aber dafür wenig Verkehr
(30-90 min, 2021)
bis auf Ochsenfurt fahren hier alle Züge kreuzungsfrei geradeaus. Wenig Herausforderung
(<30 min, 2021)
Es hängt ein wenig von Nürnberg Hbf ab
(<30 min, 2020)
Sehr angenehmes Stw, wenn auch etwas unübersichtlich
(30-90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass
(30-90 min, 2019)
einfach zu bedienen
(30-90 min, 2019)
Viel Durchgangsverkehr, leider fehlt etwas die Abwechslung. Ansonsten toll
(>90 min, 2018)
So lange man den überblick behält ganz nett, wenn man ihn mal verliert dann ist es schwer zu retten
(<30 min, 2017)
Solange alles planmässig läuft und nicht mehrere Züge wenden, geht es. Aber …
(>90 min, 2017)
An der Strecke Nürnberg - Regensburg gelegen muß hier der Güterverkehr zum Rbf vom Reiseverkehr zum Hbf getrennt werden und umgekehrt. In diesem Stellwerk verkehren Züge der S-Bahnlinie S2 von Nürnberg nach Altdorf und S3 von Nürnberg nach Neumarkt.
Vorübergehend nicht aktiv: Zum Frankenstadion besteht bei Großveranstaltungen Sonderverkehr, die Sonderzüge halten nur am Frankenstadion(S). Leerfahrten von Nürnberg halten am Signal vor dem Bahnsteig (Std) und verkehren weiter als Rangierfahrt bis Stdw. Zu den Gleisen D1 und D101 am Dutzendteich verkehren am Spielende zusätzliche Züge. Bei Großveranstaltungen halten die Züge der S3 ganztägig zusätzlich am Stadion wie z.B. bei Rock im Park. Sonderverkehr ist aber keiner eingerichtet. Zugnummernübersicht S-Bahn: Linie S2: S 39572 bis 39699, einige Züge verkehren nur bis/ab Feucht und wenden dort am Bahnsteig; Linie S3: S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) mit Zusatzhalt in Frankenstadion (Std); Sonderverkehr Stadion (Std): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx Sonderverkkehr Dutzendteich (D 101): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Nürnberg Hbf und Neumarkt möglich! In den Bahnhöfen sind die Halteplätze für Güterzüge mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder F2 dann F92) versehen, damit diese nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen".
Nürnberg Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
kann stressig aber auch entspannt sein, hängt von der zeit ab. Sehr nett aber!
(>90 min, 2024)
Hat Spaß gemacht, mit vielen verspätungen von >30Min fast nicht mehr zu Bewirtschaften.
(>90 min, 2024)
Dat is mir doch ne zu dicke Packung. Lucy
(<30 min, 2023)
Das Stellwerk ist nicht zu unterschätzen
(30-90 min, 2023)
Sehr fordernd, aber mit guter Koordination auch sehr unterhaltsam!
(>90 min, 2023)
Mit Störungen wurde es irgendwann nahezu unspielbar
(>90 min, 2023)
Anspruchsvolles Stellwerk, sehr viel Verkehr und Stau. Sehr fesselnd.
(>90 min, 2023)
Mit Erfahrung machbar. Anfänger könnten Überblick verlieren.
(>90 min, 2023)
Schwerer & stressiger als Maschen
(<30 min, 2023)
Im (schweren) Winter + Weiche, Signal und Sicherungsausfällen eine Herausforderung
(>90 min, 2023)
Fahrplan überkompliziert. Vielleicht sollte beim vereinfachen des Stw, auch an den Fahrplan denken
(30-90 min, 2023)
Anstrengend, aber mit etwas Übung macht es richtig Spaß!
(30-90 min, 2023)
Bei Störungen liegt gern mal der halbe Rbf still
(30-90 min, 2023)
Super gemacht mit der Wartezeit und dem Rücklaufen der Lok am Ablaufberg
(30-90 min, 2022)
Willkommen im Nürnberger Rangierbahnhof
Besser gesagt eigentlich nur im Einfahrbahnhof samt Vorbahnhof des Nürnberger Rangierbahnhofs. Außerdem ist noch der Bahnhof Langwasser mit dargestellt. Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, es empfiehlt sich in der Sandbox möglichst zu einer Zeit nach 11 Uhr zu testen. Bitte die Hinweise unten zum Betriebsablauf lesen! Eure Aufgabe ist es hier: - Züge, die in Nürnberg enden und zerlegt werden, über den Einfahrbahnhof dem Ablaufberg zuzuführen. - Züge, die durchfahren, über die Umfahrung des Einfahrbahnhofs und der Richtungsgruppe zu leiten. Der Einfahrbahnhof wird von allen Zügen aus den Richtungen Treuchtlingen (westl. Strecke aus Ingolstadt/Augsburg), Nürnberg-Stein (westl. Strecke aus Ansbach) und dem Güterring (aus Fürth/Würzburg/Leipzig) über das Nachbarstellwerk Nürnberg-Eibach auf den weiß hinterlegten Einfahrten erreicht. Durchfahrende Züge aus diesen Richtungen fahren üblicherweise über die Umfahrung Südweg/Nordweg nach Langwasser und werden dort an das Stellwerk Fischbach übergeben. Einzelne Züge können dabei auch durch den Einfahrbahnhof (Gleis 401) den Bahnhof Langwasser erreichen (z.B. bei Störungen). Alle Züge aus dem Nürnberger Osten (gegebenenfalls auch aus dem Hbf), sowie aus Regensburg durchfahren den Bahnhof Langwasser und von da aus in den Einfahrbahnhof. Durchfahrende Züge aus diesen Richtungen werden üblicherweise über das Pz-Gleis der Umfahrung dem Ausfahrbahnhof (im Stellwerk Nürnberg-Eibach) zugeführt. Sehr viele durchfahrende Züge über die Umfahrung haben einen Halt in Langwasser, um dann in Fischbach wieder geordnet auf die Strecke einzufädeln. Einige haben auch längere Aufenthaltszeiten ohne vorzeitige Abfahrt für einen Lokpersonalwechsel. Abweichend von der Realität ist auf der Umfahrung GWB eingerichtet, um dem hohen Zugaufkommen im Sim Rechnung zu tragen. Besonderheiten: Der Nürnberger Rangierbahnhof ist einer der wenigen großen Rangierbahnhöfe mit einem natürlichen Gefälle zwischen Einfahrbahnhof, Richtungsgruppe und Ausfahrbahnhof. Beim Ablauf muss die Rangierabteilung also nicht über einen künstlichen Ablaufberg geschoben werden, sondern wird einfach nur bis zum Ablauf gedrückt und rollt dann "ins Tal". Deswegen gibt es an der Talseite in jedem Rangiergleis einen versenkbaren Prellbock als Sicherung. Dieser ist hier mit einem gelb unterlegten Sperrsignal dargestellt. Bitte B E A C H T E N ! Betrieblicher Ablauf im Einfahrbahnhof: Bei Rangierbewegungen müssen im Sim Kompromisse eingegangen werden. Eine exakte Nachbildung des realen Betriebs ist aus technischen Gründen nicht möglich. Auch um das Stellwerk spielbar zu halten, sind folgende Abläufe umgesetzt worden: Rangierloks, welche die Wagen übernehmen und zum Ablauf drücken, werden grundsätzlich aus Gleis 486 im Vorbahnhof gespeist. Hier wurde quasi ein "Schlange stehen" der benötigten Rangierloks im virtuellen Gleisabschnitt 486 gewählt. D.h. die benötigte Rangierlok kommt aus der linken Hälfte von 486, setzt als Ersatz für die Zuglok immer von rechts auf den Zug und schiebt diesen zum Ablaufberg. Danach wird sie wieder abgekuppelt und fährt zurück in den Vorbahnhof zur Wende 485V und stellt sich im Gleis 486 wieder hinten an. Die dabei vom Ablaufberg zurückkehrende Rangierlok fährt erst los, wenn das nächste Rangiersignal eine Fahrt erlaubt. Verwendet man nicht die realistische Gleisausleuchtung kann der Fahrweg über Weichen erfolgen, die nicht durch eine Fahrstraße gesichert sind. Bitte darauf achten, dass diese Weichen dann auch korrekt für das gewünschte Sperrsignal liegen (meistens wird man über das Gleis zurückfahren, aus dem man gekommen ist). Damit der Lokwechsel funktioniert sollte die Rangierlok ausschließlich dann bereitgestellt werden, wenn sich der zu behandelnde Zug dem Stellwerk nähert oder bereits da ist. In meinen Tests hat sich bewährt, die Ersatzlok keinesfalls sofort anzunehmen, sondern die Anfrage zunächst einfach stehen zu lassen (und nur dann abzulehnen, wenn der Zug eine größere Verspätung hat). Sobald der Zug ins Stellwerk fährt, kann die Ersatzlok aus der Liste der Meldungen ausgewählt werden. Dadurch kann man Chaos durch Abstellen und Zuordnen von Loks zum Zug vermeiden. Züge aus Langwasser zum Ablaufberg oder zur Abstellgruppe werden üblicherweise in den Gleisen 409-415 ankommen. Die Zuglok wird abgehängt und fährt als Sägezahnfahrt über Gleis 468 nach BW1. Die Wagen werden durch den hochgefahrenen Prellbock gehalten, die Rangierlok kuppelt an. Der Zug wird "lang gemacht" und vorentkuppelt, steht also noch eine ganze Weile und wird dann zum Ablauf geschoben. Um die Kapazität des Ablaufbergs auszunutzen, ist es normal, dass die Abfahrt des ablaufbereiten Zuges bereits vor Räumung des Berges durch den Vorgängerzug erfolgt. Der Folgezug kann anrücken, um dann unverzüglich mit frei werden des Ablaufberges mit dem Ablauf beginnen zu können. Züge aus Eibach zum Ablaufberg oder zur Abstellgruppe kommen in Gleis 403-408 an und werden analog behandelt. Die Zuglok fährt üblicherweise nach BW2. In den Ankunftsgleisen aus Eibach kann (und wird) es zu einer Überlastung der Ankunftsgleise kommen. Deswegen ist es möglich, dass der Zug planmäßig direkt weiter in den Vorbahnhof rangiert wird, um das Ankunftsgleis umgehend frei zu machen. Erst dort erfolgt dann der Lokwechsel. Tritt diese Überlast zum Beispiel durch Verspätungen auf, kann der FDL entscheiden den Zug zur Entlastung nicht auf das frei werden eines belegten Ankunftsgleises warten zu lassen, sondern kann dann den Zug durch Gleis 401 (wichtig, da kein Alternativgleis zu den Ankunftsgleisen!) selbst in den Vorbahnhof rangieren und dort das weitere Prozedere (Lokwechsel, usw.) abarbeiten. Die Gleise des Vorbahnhofs sind deswegen auch Alternativbahnsteige für die Ankunftsgleise. Viel Spaß (und keine Panik) wünscht das Erbauerteam Bayern
Lauf (links Pegnitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wurd nach langer Zeit bisschen Stressig
(30-90 min, 2024)
war okay
(>90 min, 2023)
gutes stellwerk, mit bauarbeiten/sperrung schon etwas schwieriger
(>90 min, 2023)
Man sollte die Geschwindigkeiten von den Güterzügen bedenken
(30-90 min, 2020)
Gut für Anfänger
(<30 min, 2020)
Tolles Stellwerk mit interessanten Zugleistungen!
(30-90 min, 2020)
Überwiegend S-Bahn, paar RE und Gz...
(30-90 min, 2020)
Im Stellwerk Lauf (links Pegnitz) wird die linksseitige Strecke im Pegnitztal dargestellt. Das Stellwerk umfasst den Stellbereich von Nürnberg-Mögeldorf bis Hartmannshof im Jahre 2012, im Original das Stw N-Mögeldorf und Hartmannshof.
Die für den S-Bahnbetrieb nötigen Gleise sind mit Fahrleitung überspannt, die übrigen sind gelb hinterlegt. Also darauf achten das die S-Bahn nicht auf gelb hinterlegte Gleise gelassen wird. Gewöhnlich fahren die S-Bahnen ab Mögeldorf mit xx.19 bis Hartmannshof, mit xx.39 bis Lauf links und mit xx.59 bis Hersbruck links. Zur Mittagszeit und ab 20 Uhr wird davon aber abgewichen. Früh um 07.10 fährt noch ein Schülerzug ab Lauf nach Nürnberg, welcher ab Rehhof bis Nürnberg Hbf durchfährt. In Mögeldorf wird noch ein Anschluss bedient, die Bedienfahrten müssen teilweise die Lok in Mögeldorf umsetzen. Dies ist aber hier leider im Sim genau verkehrt herum dargestellt. Das ist aber kein Problem es geht in erster Linie darum das beim Lok umsetzen beide Gleise blockiert sind. Bitte beachten: Sollte beim Rangieren das obere Wendegleis benutzt werden, so muss vorher am SBK vor Laufamholz die Auto-FS abgeschaltet werden und es darf erst eine Fahrstraße zum Esig gestellt werden, wenn die Rangierfahrt den nächsten Abschnitt hinter der Einfahrweiche passiert hat (Durchrutschweg). Das Gleis 11 in Röthenbach wird gelegentlich für Abstellungen von Baumaschinen genutzt. (im Moment nicht enthalten) Bei Störungen auf der rechten Pegnitzstrecke werden des öfteren die RE von/nach Schwandorf/Weiden über die linke Strecke umgeleitet. Direkte Nachbarn sind Nürnberg Hbf und Neukirchen sowie Fischbach (nur Güterverkehr). Nordbayern (D)
|
3 | 8 | 6 | 2,08 | 2,98 | 2,54 | 1,41 | 2,59 | 2,00 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
2865 |
Berlin-Spandau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
oft einfach nur störung
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, meist recht viel zu tun, aber auch ruhigere Phasen, leider wiederholt es sich
(>90 min, 2025)
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
(30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
(<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
(>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
(>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
(>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
(30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
(>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
(>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.
Bereich Berlin-Spandau: Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge. Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können. Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert. Bereich Wustermark: Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht. Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden. Überlasteter Schienenweg: Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden. Umleitungen: Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden. Hinweise:
Berlin Hbf (Stadtbahn) 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Großstörung und komplettem Stillstand eine richtige Herausforderung!
(>90 min, 2025)
macht viel Spaß, kann bei Verspätungen etwas komplexer werden
(30-90 min, 2024)
Wem hier langweilig wird, dem ist auch nicht zu helfen^^
(30-90 min, 2024)
nur bedingt abwechslungsreich, ohne Verspätungen fast einfach
(>90 min, 2024)
Ich bin begeistert! Lange habe ich auf das Ostkreuz-Update gewartet. Wie schön! :3
(30-90 min, 2024)
Durchfahrten Richtung Ostkreuz erfolgen in Friedrichstraße komischerweise durch Gleis 1.
(30-90 min, 2024)
viel besser als die alte version
(30-90 min, 2024)
macht viel spaß ,tolles stellwerk
(30-90 min, 2024)
Sehr cooles neues Stellwerk, macht viel Spaß
(<30 min, 2024)
Kein Bahnübergang, kein Güterverkehr, sondern Personenzüge am laufenden Band!
Die Berliner Stadtbahn ist eine denkmalgeschützte Eisenbahnstrecke zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg. Seit 1882 durchquert sie das Herz Berlins in Ost-West-Richtung mit ihren vier Gleisen, wobei ihr hier nur das Gleispaar der Fernbahn steuert. Die Strecke verläuft durchgehend auf gemauerten Viadukten, damit die Straßen ohne Bahnübergänge gekreuzt werden. Die kurvige Strecke zwischen den Häuserschluchten und entlang eines ehemaligen Festungsgrabens erlaubte nur Geschwindigkeiten von 50 km/h. Nachdem infolge des Mauerbaus der Fernverkehr zwischen 1961 und 1989 stark zurückgegangen war, wurde sie in den 1990er-Jahren umfangreich saniert. Die Zweigleisigkeit wurde wiederhergestellt, Oberleitungen installiert und die Streckengeschwindigkeit auf 60 km/h angehoben. Ab 1998 war die einzige Fernzugstrecke durch Berlin hoch belastet, fand jedoch eine Entlastung im Jahr 2006. Der neue Berliner Hauptbahnhof wurde eröffnet. Hier kreuzt die Stadtbahn den neuen viergleisigen Nord-Süd-Fernbahntunnel. Doch steigende Fahrgastzahlen führten dazu, dass die Stadtbahn im Jahr 2014 offiziell zum überlasteten Schienenweg erklärt wurde. Dabei gehören die Signalabstände von nur 400 Metern schon zu den kürzesten Deutschlands. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren bis zu 14 pro Stunde und Richtung über die Fernbahngleise. Um die Streckenkapazität zu erhöhen, werden Fernzüge künstlich verlangsamt, damit sie besser zwischen den Regionalzügen "mitschwimmen". Bei freier Fahrt können viele Fernzüge Zeit herausfahren. Östlich der Stadtbahn folgt der Bahnhof Ostkreuz und anschließend der Bahnhof Rummelsburg mit großen Abstell- und Instandhaltungsanlagen. Um das Ein- und Ausfädeln zu erleichtern, ist die Strecke ab Ostbahnhof dreigleisig ausgebaut worden. Beachtet, dass beim Nachbarn in Rummelsburg nicht alle Gleise von allen Einfahrten aus erreicht werden können! Im Westen gibt eine Abstellanlage in Grunewald. Auf der Stadtbahn selbst wenden mangels Gleiskapazitäten grundsätzlich keine Fernzüge, sondern sie fahren in der Regel unter selber Zugnummer bis zum Abstellbahnhof. Im Vorbild sind die ESTW Ostbahnhof und Westkreuz für den Stellbereich verantwortlich. Planstart: Die meisten Fernzüge Richtung Westen (Spandau, Wannsee) dürfen im Vorbild 1 Minute vor der geplanten (internen) Abfahrtszeit losfahren. Im Stellwerksim ist die um 1 Minute verfühte Abfahrt eingetragen. Bei grünem Signal wird der Zug also losfahren und an der nächsten Betriebsstelle zu früh durchfahren. Nutzt diese Fahrzeitreserven und lasst ggf. noch einen verspäteten Zug vorher auf die Strecke. Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
Berlin-Wannsee 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ein bisschen groß
(<30 min, 2025)
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
(30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
(30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
(30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
(>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
(<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
(30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
(<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
(30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.
Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab. In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln. In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
Rathenow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel durchstellen
(30-90 min, 2024)
es macht spaß
(30-90 min, 2023)
Mit Sperrung der SFS perfekt
(>90 min, 2023)
Ein wenig interessant durch die nur zwei Gleise im Trappenschutzgebiet.
(30-90 min, 2022)
Wenn ein lahmer G-Zug die SFS, die auch noch eingleisig ist, blockiert, dann ist es top!
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(30-90 min, 2022)
Sehr angenehmes Stw. Auch für Anfänger geeignet
(>90 min, 2022)
super!
(>90 min, 2022)
gut gelungen nach dem Umbau
(30-90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist trotz seiner Größe auch für Anfänger gut geeignet. Eher wenig Zugverkehr
(<30 min, 2020)
Die Zweigleisigkeit im Bereich des Trappenschutzgebietes bringt ein wenig Pep!
(30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, toll für Anfänger
(>90 min, 2019)
ist toll bei Verspätungen
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rathenow!
Hier steuert ihr die Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover (weiße Gleise) von Wustermark über Rathenow bis Stendal, sowie die parallel verlaufende Lehrter Stammbahn. Die SFS ist mit LZB ausgerüstet und wird planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren. Die beiden Streckengleise bestehen aus betrieblicher Sicht aus zwei eingleisigen Strecken. Die Erlaubnis der Einfahrten auf dem "falschen" Gleis ist daher jeweils mit "links" bezeichnet. Direkte Übergaben sind nach Berlin-Spandau (Ausfahrt "Wustermark"), Brandenburg (Havel) und Stendal vorhanden. Hinweise:
Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Berlin-Brandenburg |
4 | 10 | 9 | 2,24 | 3,21 | 2,73 | 1,92 | 3,06 | 2,49 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
2866 |
Pardubice hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wird nicht langweilig. TOP!
(>90 min, 2024)
Schon anspruchsvoll, aber mit netten Verschnaufpausen zwischendrin
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pardubice hl.n. (dt. Pardubitz Hbf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr den Hauptbahnhof der neuntgrößten Stadt Tschechiens. Durch den Bahnhof verläuft ein Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist. Es herrscht ein teilweise stoßartiges Aufkommen von Zügen. Das Stellwerk sollte daher nicht von Anfängern gespielt werden. Das Gleisfeld des Bahnhofes Pardubice hl.n. ist hier im Simulator bereits nach dem Modernisierung- und Ausbauzustandes des Jahres 2024 abgebildet. In den letzten Jahren wurde der gesamte Bahnknoten umfangreich modernisiert. Neu ist der Haltepunkt "Pardubice centrum", welcher noch im Bahnhofsgebiet liegt. Hier enden einige Regionalzüge. Durch den Umbau gibt es nun auch auf Gleis 17 und 21 einen Bahnsteig. Allgemein wurde eine hohe Kapazitätssteigerung erwirkt. Diese ist für euch positiv. Nebst vielen Gleisen für den Güterverkehr hat Pardubice noch einen kleinen Rangierbahnhof. Die Gleise sind hier aber nur als Ein- und Ausfahrt abgebildet. Es gibt die durchgehenden Gleise 27-35 sowie die Stumpfgleise 37 und 39 (sturc). Für den Personenverkehr steht euch eine größere Abstellanlage unter "Odstavne zapad/vychod" zur Verfügung. Dort können auch die WCs entsorgt werden und Frischwasser gefasst werden. Im unteren Bereich des Bahnhofes ist dann das Depot der Ceske Drahy zu finden. Eine Drehscheibe findet ihr unter "Tocna", die Werksgleise unter "DKV zapad/vychod" und "DKV opravna" sowie eine weitere Abstellgruppe unter "DKV odstavne". Zusätzlich im Depot hat sich das Private Verkehrsunternehmen Vychodoceskadraha niedergelassen. Dieses findet ihr unter "VDA s.r.o.". Das war es natürlich noch nicht mit den Anschlüssen. Eine kleine Auflistung zum Rest gibt es nun hier:
Neben vielen EC- und Schnellzuglinien habt ihr folgende Regionallinien unter eurer Regie:
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pardubice-Rosice n.L.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Pardubice-Rosice nad Labem (dt. Pardubitz-Rosice an der Elbe)!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Strecken, welche zur Stadt Hradec Kralove führen.
Auf der Strecke 020 sieht es noch aus, als wären wir im Jahre 1980. An der Strecke wurde nicht viel gemacht, Ausbaupläne gibt es keine. Im Bahnhof Dobrenice steht euch eine Holzverladung zu Verfügung, in Praskacka ein Ladeplatz. Für den Bahnhof Praskacka ist es interessant zu wissen, dass es zwischen Gleis 3 und Gleis 5 früher noch ein Gleis gab. Daher ist dort eine Lücke vorhanden. Zusätzlich ist Gleis 3 nicht von haltenden Personenzügen zu nutzen, da dort kein Bahnsteig vorhanden ist. Auf der Strecke 031 wurde dagegen die letzten Jahre fleißig gebaut. Der Abschnitt Rosice nad Labem bis Opatovice wurde zweigleisig ausgebaut und auf 160 km/h ertüchtigt. Rosice nad Labem und Steblova wurden komplett modernisiert, Opatovice hat dagegen nur einen neuen Haltepunkt bekommen. Der Bahnhof Pohrebacka wurde nicht angefasst. Bleiben wir in Pohrebacka. Dort habt ihr einen Anschluss zu einem Werk der VCES, einen Hersteller für Betonteile. Auch gibt es hier eine Kurve zur Odb (Abzweig) Placice auf der Strecke 020. Somit sparen sich Güterzüge das Kopf machen in Hradec Kralove. Auch umgeleitete Fernverkehrszüge (z.B. bei einer Sperrung bei/vor Kolin) können so direkt ohne Fahrtrichtungswechsel umgeleitet werden. Als kleine Besonderheit haben wir das Gleis 4. Dort steht zwar ein Hauptsignal, jedoch sind in dem Gleis nur abgehend Zugfahrten zugelassen. Es kann also keine Zugfahrt aus Richtung des Haltepunktes Opatovice nad Labem gestellt werden. Weiter in Richtung Pardubice kommen wir zur Odbocka ELNA. Dort geht eine Anschlussbahn zum Kohlekraftwerk "Elektrarny Opatovice", wohin regelmäßig Kohlezüge verkehren. Im Bahnhof Steblova angekommen finden wir einen Anschluss zum Unternehmen DITON vor. Dort werden Steinplatten, Grundstücksabgrenzungen und Steintreppen hergestellt. Nach dem Umbau gibt es nun auch den Haltepunkt "Steblova obec". Zu guter Letzt sind wir im Namensgeber des Stellwerkes gelandet, in Pardubice-Rosice nad Labem. Dieser Bahnhof hat sich durch die Modernisierung stark verändert. Ihr findet hier drei Anschlüsse vor. Das Chemieunternehmen Synthesia, den Schrotthändler JARY s.r.o. sowie das Eisenbahnmuseum PSHZD. Zusätzlich stehen euch noch Abstellgleise sowie eine Kopf- und Seitenrampe zur Verfügung. Nach dem Umbau geht es nun auch zweigleisig nach Pardubice hl.n.. Die Ausfahrt Chrudim führt auf die Strecke 238 in Richtung Chotebor und Havlickuv Brod. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice und Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Hradec Kralove hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr schönes Stw. Danke dafür
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hradec Kralove hl.n. (dt. Königgrätz Hbf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen der achtgrößten Stadt Tschechiens. Der Bahnhof befindet sich zum Großteil im Ursprungszustand, die Gleisanlagen haben sich nicht sonderlich verändert. Die Bahnsteige sind jedoch barrierefrei zugänglich. In Hradec Kralove enden und beginnen viele Linien, es handelt sich daher um einen Knotenpunkt im Bahnsystem. Dies ist unter anderem der Grund für die großen Gleisanlagen und die vielen Anschlüsse. Auch die Staatsbahn ist mit einem Depot und einer Werkstatt niedergelassen. Es durchlaufen einige Strecken dieses Stellwerk. Im Einzelnen sind dies folgende:
Die Abfahrt von Zügen in die verschiedenen Richtungen ist im rechten Bahnhofsbereich gut geregelt. An den farbigen Markierungen könnt ihr sehen, in welche Richtung die Strecke führt. So werden Fahrstraßenkonflikte gut vermieden. Schauen wir uns die Anschlüsse mal genauer an. Im Bereich des Personenbahnhofes finden sich zwei Anschlüsse für Lokomotiven. Von dort aus bekommt ihr eure Ersatzloks oder stellt ankommende Loks ab. Auch für den Güterverkehr bekommt ihr hier Maschinen. Wie bereits erwähnt, ist die Ceske Drahy im Bahnhof niedergelassen. In das örtliche Depot gelangt ihr unter "Depo jih" und "Depo sever". Eine kleine Abstellanlage ist unter "Odstavne 14a-16a" zu finden. Auch der Güterverkehr spielt hier eine große Rolle. Folgende Ein- und Ausfahrten sind für Güterzüge zu verwenden: 21-31 jih, 23 sever, 25-31 sever und 51-59 sturc. Bei den Gleisen "skladiste 10b-20b/22b-40b" handelt es sich um ein großes Areal für die Abstellung sowie Verladung von Güterwagen. Hier gibt es auch noch einen großen Güterschuppen. Auch die Infrastruktur ist mit Anschlüssen vertreten. Es gibt ein Gleislager der SZDC, die Oberleitungsbrigade (SZDC OTV) sowie einen Anschluss für den Bautrupp (TO HK). Auch ein Gleichrichterwerk (Menirna) gibt es im Bahnhof. Weiter sind folgende Unternehmen mit einem Anschluss vertreten:
Bleibt noch ein kleiner Hinweis zur Werkstatt der Ceske Drahy. Im rechten Teil des Stellwerkes findet sich das Areal "Opravna CD a.s.". Hier handelt es sich um eine Abstellanlage für die Regionalzüge, unter anderem den "RegioPanter" des Herstellers Skoda. In den 300er-Gleisen können Wagen sowie Triebzüge abgestellt und in der "Hala POS" gewartet werden. Es gibt auch noch eine Waschanlage sowie ein Materiallager im Bereich der Werkstatt. Hier übernachten auch Verstärkerzüge für die Hauptverkehrszeit. Also Fahrzeuge, die am Tag z.B. nur ein mal nach Pardubice und zurück verkehren. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Prelouc
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wird nicht langweilig. Bei Verspätungen ordentlich zu disponieren bei ausreichend Gleisen.
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Prelouc (dt. Prelauc)!
Ihr steuert hier einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist. Wichtiger Hinweis! Es kann bei Verspätungen passieren, dass schnellere Züge den Regionalzügen (Os) auflaufen. Hier müsst ihr gut disponieren und die komplette Gleiskapazität ausnutzen. Beachtet, bei den entsprechenden Zügen die Gleisangaben im Fahrplan zu ändern. Das Gleisbild des Stellwerkes ist nach dem aktuellen Stand abgebildet. Euch stehen ausreichend Gleise zur Verfügung, um bei Störungen Züge für den Großraum Kolin und Prag zurückzuhalten. Aus Kolin kommend ist nebst der Hauptbahn noch ein Verbindungsgleis (spojka) vorhanden. Bei Störungen können hier Züge umgeleitet werden, was jedoch eine Rücksprache mit eurem Nachbarn voraussetzt. Der Bahnhof Prelouc ist in zwei Bahnhofsteile (obvod) unterteilt: in den Personenbahnhof (ososbni nadrazi) und den Güterbahnhof (nakladni). Zusätzlich zweigt hier noch die eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 015 ab. Diese führt von Prelouc über Hermanuv Mestec nach Prachovice. Auch gibt es einige Anschlüsse in diesem Stellwerk, die bedient werden möchten. Dazu eine kleine Auflistung:
Neben vielen EC- und Schnellzuglinien habt ihr folgende Regionallinien unter eurer Regie:
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
3 | 7 | 6 | 2,62 | 3,56 | 3,09 | 2,17 | 3,09 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2867 |
Bern Bümpliz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Knoten Weyermannshaus und die Mischung aus schnellen/langsamen Zügen machen das Stw interessant.
(>90 min, 2025)
Bei Verspätung wird der dichte Takt mit FV und S-Bahn besonders interessant.
(>90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk! Es ist rund um die Uhr etwas los.
(>90 min, 2024)
Erst mit den Störungen wurde es verspätungs-interessant!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Bern Bümpliz
Ihr befindet euch hier im westlichen Teil der Stadt Bern, mit 140'000 Einwohnern Hauptstadt der Schweiz. Im Gegensatz zur östlichen Zufahrt von Olten und Thun ist hier genügend Platz vorhanden, sodass ausgedehnte Gleisanlagen entstanden. Neben dem Betriebsbahnhof Bern Weyermannshaus, sind alle drei Strecken, die aus diesem Bahnhof führen, abgebildet und sollen im Folgenden getrennt behandelt werden:
Die Mittellandlinie dient vorrangig dem Personenverkehr in Ost-West-Richtung, es fahren hier InterCitys von Genève-Aéroport nach St. Gallen beziehungsweise Luzern (dies jedoch als InterRegio). Auch vom Regionalverkehr wird diese Strecke stark frequentiert: Zum Einen gibt es die RegioExpress-Züge nach Broc-Chocolaterie, zum Anderen verkehren auf dieser Strecke die S-Bahnlinien S1 nach Fribourg und S2 nach Laupen der S-Bahn Bern. Vereinzelt können auch Güterzüge beobachtet werden. Die Strecke Bern - Neuchâtel dient hauptsächlich dem Regionalverkehr: Die S-Bahnlinien S5, S51 und S52 unterscheiden sich nur im Endpunkt, fahren jedoch alle auf der gleichen Strecke. So wird der Takt zur Hauptstadt hin immer dichter. Die Haltestelle Stöckacker und der Bahnhof Riedbach werden von der S5 nicht bedient. Die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal dienen lediglich dem Regionalverkehr mit den Linien S6 (nach Schwarzenburg) beziehungsweise S3 & S31 (bis Belp, Gürbetalbahn) sowie S4 & S44 (durchs Gürbetal nach Thun). Während der gesamte Fernverkehr auf der Hauptachse von den Schweizerischen Bundesbahnen SBB abgewickelt wird, zeigt sich die BLS für die Regionalverkehre sowie für den InterRegio nach La Chaux-de-Fonds verantwortlich. Da Weyermannshaus der Vorbahnhof des Berner Bahnhofes ist, ist euer östlicher Nachbar erwartungsgemäss Bern. Die Mittellandlinie wird im Stellwerk Fribourg fortgeführt, welches sich bereits in der Region Westschweiz befindet. Züge von und nach Neuchâtel können vom Stellwerk Seeland West übernommen beziehungsweise abgetreten werden. Zu guter Letzt befindet sich der Betriebsbahnhof Fischermätteli, in welchem sich die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal verzweigen, im Stellwerk Gürbetal. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Bern Bümpliz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Seeland West
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen heisst es disponieren, aber sonst eher leicht.
(30-90 min, 2023)
Das Gleisbild in Gümmenen nach Rosshäusern stimmt zwar nicht mehr überrein. old but gold
(>90 min, 2022)
extrem unübersichtlich, aber interessante Abläufe.
(>90 min, 2021)
Durch die Eingleisigkeit ein Glückspiel mit den Gleisbelegungen 10/10
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen gibt es toll was zu disponieren, ansonsten ein leichtes Stw.
(>90 min, 2021)
Toll erstmal wenig züge und dann hat man volle hände
(<30 min, 2020)
Entspanntes Stw. Mit Verspätungen interessant.
(>90 min, 2020)
Ein kleines STW mit wenig Verkehr aber dafür sehr entspannt
(30-90 min, 2020)
Im Stellwerk Seeland West steuert ihr den grössten Teil der BLS-Strecke Bern - Neuenburg mit den Knoten Kerzers und Ins.
Von Ins zweigt die tpf-Strecke via Sugiez nach Murten/Morat ab. In Kerzers kreuzt sich die Strecke mit der SBB-Strecke (Solothurn-) Lyss - Kerzers - Murten/Morat - Payerne. Und mit kreuzen ist hier eben eine wirkliche Kreuzung gemeint. Es ist die einzige Kreuzung von zwei normalspurigen Eisenbahnstrecken in der Schweiz - die erst noch zwei verschiedenen Unternehmen gehören. Diese Strecke wird bis kurz vor Lyss gesteuert. Das Gebiet ist ländlich und landwirtschaftlich geprägt. Alle Linien verkehren stündlich, durch überlagernde Linien werden aber viele Bahnhöfe halbstündlich bedient. Wichtig! Achtung auf die Perrons: viele Bahnhöfe wurden im Rahmen von Modernisierungen rückgebaut und verfügen Heute nur noch über eine Perronkante. Kreuzungen von haltenden Personenzügen sind in Aarberg, Kallnach, Galmiz und St-Blaise-Lac nicht möglich, was im Regelfall jedoch auch nicht vorkommt. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.tpf.ch
Gürbetal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Strecke perfekt an der neuen Situation angepasst. Gratuliere!
(30-90 min, 2022)
Entspanntes Stw. Irgendwas gibt es immer zu stellen.
(>90 min, 2022)
Langsam gehts
(<30 min, 2021)
Recht taffes Stellwerk mit viel Verkehr und Einspurabschnitten. Zusätzlich viele BÜ's.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Gürbetal
Zwischen Bern und Thun verläuft die Gürbetalbahn als zweite Strecke neben der SBB-Strecke durchs Aaretal. Dabei führt sie auch an Belp vorbei, dem Standort des Berner Flughafens, welcher jedoch nur regionalen Charakter besitzt. Die abgebildete Strecke beginnt noch in der Stadt Bern beim Abzweig Fischermätteli, wo die Strecke der S6 via Köniz nach Schwarzenburg abzweigt. Diese Strecke ist - genau wie die Gürbetalbahn - nur von regionaler Bedeutung, Fern- oder grösseren Güterverkehr sucht man hier vergebens. Ausserhalb der Stadt Bern führt die Strecke bis Kehrsatz zweigleisig weiter bis Belp. Nur ein kurzer Abschnitt im Bahnhof Weissenbühl bleibt einspurig. Zwischen Kehrsatz und Uetendorf kurz vor Thun ist sie eingleisig, jedoch mit 2 Doppelspurinseln in Belp und zwischen Toffen und Kaufdorf. Es sind nicht alle Bahnübergänge eingebaut, werden jedoch mit vertikalen grauen Balken angedeutet. Die Strecke ist in die S-Bahn Bern integriert, welche von der BLS betrieben wird. Dabei führen folgende Linien durch das Stellwerk:
Nachbarn und direkte Übergaben gibt es nach Bern Bümpliz und Thun. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Gürbetal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Seeland Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Naja, viel zu viele Züge aufeinmal. Entspricht nicht der Realität
(<15 min, 2022)
Sehr schwer
(<15 min, 2022)
Bei Umleitungen sicherlich interessant, im Regelverkehr eher monoton.
(30-90 min, 2021)
gute anzahl von verschiedenen zügen, unterhaltsam, nicht stressig
(30-90 min, 2021)
Schon wieder steht ein Zug vor einem Bü, anstrengendes Stw !
(>90 min, 2021)
Willkommen im Seeland Ost
Wir befinden uns, wie es der Name vermuten lässt, im östlichen Teil des Seelandes, welches in der Vergangenheit häufig von Überschwemmungen aus dem umgebenden Sumpfland betroffen war. Mit der Kanalisierung der Aare in den Bielersee und der Entwässerung der Sümpfe entstand mit dem Grossen Moos eine der grössten Agrarflächen der Schweiz. Das Stellwerk steuert die doppelspurige Hauptstrecke zwischen Biel/Bienne und Bern. Dabei beginnt unser Stellbereich ab dem Bahnhof Brügg BE und endet in Zollikofen mit der Übergabe im Löchligut an das Stellwerk Bern. Zollikofen liegt an der Bahnstrecke von Olten via Burgdorf nach Bern, wobei das Nadelöhr Zollikofen vom Fernverkehr im 1995 eröffneten Grauholztunnel umfahren wird. Nahverkehrs- und Güterzüge benützen aber weiterhin die Streckenführung über Zollikofen. Durch das Stellwerk führt eine Fernverkehrslinie sowie diverse Linien der S-Bahn Bern:
Die Nachbarn sind:
Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass. ––> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
3 | 9 | 8 | 2,20 | 2,83 | 2,51 | 1,97 | 2,46 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2868 |
Calais Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Am meisten Züge hat die LGV, aber da muss man nichts machen. Ansonsten eher wenig, gemütlich.
(>90 min, 2024)
bonne partie
(<15 min, 2024)
Laaaange Blöcke und wenig Züge, aber gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2024)
Viel Strecke mit etwas Bf und ab und zu ein Zug, es gibt besseres in der Region "Hauts-de-France".
(30-90 min, 2023)
traffic facile à gérer, attention entre lts et calais en cas de retards !
(>90 min, 2023)
Willkommen in Calais Ville!
Calais (veraltet niederländisch Kales; veraltet deutsch Kalen) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs. Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge, englisch Strait of Dover, bzw. neutral benannte Ärmelkanal (franz. La Manche) hat hier gegenüber von Dover seinen viel benutzten südlichen Hafen. Calais befindet sich an der engsten Stelle des Ärmelkanals, nur 34 km von der Südküste Englands entfernt. Bei guter Sicht sind die Kreidefelsen von Dover sichtbar. Der Ort ist neben Boulogne der wichtigste Hafen für den Schiffsverkehr mit England. In der Nähe liegt das französische Portal zum Eurotunnel in Coquelles/Sangatte. Der Bahnhof wurde 1849 eröffnet und ersetzte den provisorischen Bahnhof St. Pierre, der 1846 eröffnet worden war und später zum Standort eines Rangierbahnhofs wurde. Im Jahr 1900 wurde die meterspurige Chemin de fer d'Anvin à Calais (CF AC) von St. Pierre nach Calais-Ville verlängert, was die Stilllegung von St. Pierre ermöglichte. Er ist der Hauptbahnhof für den Fern- und Nahverkehr in Calais. Ein weiterer Bahnhof Calais-Fréthun, von dem aus Fernzüge abfahren, ist mit einem kostenlosen Shuttle-Bus-Service verbunden (um in Züge nach Paris umzusteigen). Es gibt eine dritte kleinere Station in Les Fontinettes. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Armentières
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ab und zu ein TGV auf der LGV, der Rest des Stw ist zum vergessen.
(<15 min, 2023)
Willkommen in Armentières!
Armentières (niederländisch Armentiers, picardisch Armintîre, westflämisch Ermentiers) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille. Ihr steuert Teile der Strecken:
Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Hazebrouck
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider nicht so viel los abgesehen von Durchstellen.
(30-90 min, 2023)
Da passiert nicht viel.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Hazebrouck!
Hazebrouck (flämisch Hazebroek) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France im historischen westflämischen Sprachgebiet Französisch-Flanderns. Der Bahnhof Hazebrouck ist der Knotenpunkt der Bahnstrecke Lille – Fontinettes (Calais) und der Bahnstrecke Arras – Dunkerque. Der Bahnhof wird von Regionalzügen nach Calais, Dunkerque, Arras und Lille bedient. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Lille Flandres
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
17 Perrongleise, aber es gibt immer wieder Zeiten da hat es kein einziger Zug im Bf
(30-90 min, 2025)
Einiges an Zügen kommt halt nicht...
(<30 min, 2025)
j'aime beaucoup
(30-90 min, 2024)
Das Stw war mir anfangs eher "na ja", mit Lille Sud macht es gut Sinn. Lucy
(>90 min, 2024)
très facile quand il n'y a pas de retard mais reste cool avec la LGV
(30-90 min, 2023)
Wenn ein verspäteter Zug nach dem anderen aus den Abstellgleisen/Depot kommt dann wird es stressig!
(>90 min, 2023)
Leider nicht besonders viel los.
(>90 min, 2022)
Wo sind nur die Züge geblieben?
(30-90 min, 2022)
Schöner Kopfbahnhof, bei Verspätungen steigt die Schwierigkeit rasch an.
(>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Flandres!
Hier steuert ihr den Kopfbahnhof Lille Flandres und den daneben im Tunnel liegenden Bahnhof Lille Europe. In Lille Flandres trefft ihr vor allem Regionalverkehr und IC-Verkehr aus Belgien an, welcher hier Kopf macht. Zudem werden hier ein- und aussetzende Züge nach Lille Sud abgestellt. Der Bahnhof Lille Europe liegt an der LGV Nord und wird somit hauptsächlich von Fernverkehrszügen in Richtung Großbritannien bedient. Zeitweise werden auch hier Züge aus dem Atelier TGV in Lille Sud bereitgestellt oder abgestellt. Hinweis zu den Ausfahrten Lille Sud:
Viel Spaß im Stellwerk Lille Flandres wünscht das Erbauerteam Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
3 | 7 | 6 | 1,86 | 2,54 | 2,20 | 1,23 | 1,93 | 1,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2869 |
Kirchenlaibach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenig Verkehr im Takt, großzügiger Fahrplan macht die Sache etwas eintönig. Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
..naja.. es hat eine Weile gedauert bis das Stellwerk mit Zügen gefüllt war.. Etwas für Zwischendurc
(>90 min, 2020)
sehr harmonisch abgestimmte Strecken - macht echt Spaß
(30-90 min, 2020)
Ganz nett. Leider zu wenig Rangierfahrten und Anschlussbedienungen.
(<30 min, 2018)
Nicht übel!
(30-90 min, 2016)
super Stellwerk, nicht zu stressig. was für ruhige Stunden, macht Spaß
(>90 min, 2016)
Langweilig
(2011)
In diesem Stellwerk wird von der Kursbuchstrecke 860 der Abschnitt zwischen Schnabelwaid (Stw Pegnitz) ab dem stillgelegten Haltepunkt Vorbach (Oberpf) und Marktredwitz bis kurz vor dem Haltepunkt Waldershof (Stw Marktredwitz) dargestellt.
Zusätzlich ist die Nebenbahn (KBS 867) von Bayreuth ab Stockau und bis Schwarzenbach bei Pressath (- Weiden) mit dargestellt. In Pressath besteht ein Abzweig nach Grafenwöhr der u.A. für den Truppenübungsplatz der US-Army genutzt wird. Im gesamten Stellwerk ist kein Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Aus diesem Grund gehen in Kirchenlaibach von den rechten Signale der Gleise 1 und 2 keine Fahrstraßen weg.
Pegnitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zum Entspannen kein zu großer Stress! Spielzeit: 143 Min.
(>90 min, 2025)
Hier kann man nebenbei Fern sehen
(30-90 min, 2023)
Keine schnelle Strecke. Man hat Zeit für die Fahrstraßen.
(30-90 min, 2021)
Wenn ein Hauptgleis teilweise gesperrt ist - auch ganz nett
(30-90 min, 2021)
..ssehr schön.. nicht viel Verkehr... doch immer etwas zu tun.. Danke..
(>90 min, 2020)
Gut für Einsteiger.
(>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk für Anfänger zum Lernen von Zugtrennungen/-vereinigungen.
(30-90 min, 2018)
Streckenstellwerk mit langen Blockabschnitten und nicht allzu eintönigem Verkehr
(>90 min, 2017)
Schön zum entspannen.
(>90 min, 2017)
Gut für Einsteiger; Stellbereich wie im Original; keine Überforderung, übersichtliche Disposition
(>90 min, 2015)
ruhiges Stellwerk, für Anfänger eher geeignet, durch diverse Störungen macht es doch Spaß
(>90 min, 2015)
weites Land, große Blöcke, entsprechend wenig Züge -> viel Kaffee bereit halten
(>90 min, 2012)
Viel Zeit zum Fahrplanschmökern
(>90 min, 2012)
gutes stellwerk gut für anfänger geeignet nur manche blockabstände sind relativ groß
(2011)
In diesem Stellwerk wird von der Kursbuchstrecke 860 der Abschnitt zwischen Vorra und dem stillgelegten Haltepunkt Engelsmannsreuth Richtung Kirchenlaibach dargestellt. Zwischen Neuhaus (Pegnitz) und Vorra ist Gleiswechselbetrieb möglich. Zusätzlich ist der Abzweig von Schnabelweid nach Creußen (- Bayreuth) (Abschnitt ist gelb hinterlegt) dargestellt.
In Pegnitz werden die Regionalexpresszüge von Nürnberg mit den Zielen Bayreuth und Marktreditz (- Hof) geflügelt. In der Gegenrichtung werden die Züge aus (Hof -) Marktredwitz und Bayreuth mit dem Ziel Nürnberg gekuppelt. Dazu ist am Gleis 2 ein Zugdeckungssignal vorhanden um einen kurzen Rangierweg für den Kuppelvorgang zu ermöglichen. Hinweis: Da zwischen Neuhaus und Pegnitz kein Gleiswechselbetrieb eingerichtet ist, geht vom rechten Signal des Gleise NNP1 (Neuhaus) keine Fahrstraße weg! Von Schnabelwaid nach Pegnitz kann im Gegengleis gefahren werden, in der Gegenrichtung nicht!
Wiesau (Opf.)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
saublöde programmiert - total realitätsfremd !!!
(>90 min, 2025)
auch ganz ok, trotzdem noch recht leicht
(30-90 min, 2023)
Zu wenig Aktion. Zu wenig Züge
(>90 min, 2019)
Relativ realistische Darstellung. Die Bahnhöfe ließen mehr Platz fürs Rangieren, denkt man an früher
(<15 min, 2019)
..nettes Stellwerk für Zwischendurch.. auch für Anfänger geeignet..
(>90 min, 2019)
Hier ist der komplette Stellbereich zwischen den Knotenpunkten Marktredwitz und Weiden dargestellt.
Regionalzüge durchqueren entweder das komplette Stellwerk oder wenden aus Richtung Weiden kommend in Neustadt. Der Güterverkehr fährt teilweise die Container- und Holzverladung in Wiesau oder die Schotterverladung in Pechbrunn an. Bei Zügen aus Richtung Marktredwitz achtet bitte auf die Reisenendsicherung in Reuth. Es darf keine Fahrstrasse Richtung Weiden gestellt werden solange ein Personenzug dort hält. Aus Richtung Weiden muss besonders in Neustadt darauf geachtet werden, dass die Züge nicht versehentlich in das Kopfgleis bzw. weiter auf dem Streckengleis fahren. Ein Fehler kann dort leicht zu einem Rangiermanöver von 10-20 Minuten führen. Ebenso sind die Fahrzeiten zwischen den einzelnen Bahnhöfen mit durchschnittlich 6 Minuten relativ lange, weshalb ein Durchqueren des Stellbereiches rund 30 Minuten dauert. Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten. Im Gleisbild ist dieser Punkt jeweils durch ein kleines "x" unter dem entsprechenden Gleisstück gekennzeichnet. Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht. Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu. Die Rangieranlagen in Pechbrunn und Wiesau sind relativ eng und teilweise nur über ein Gleis zu erreichen. Daher muss vor allem bei Verspätungen darauf geachtet werden, dass man hier keine Züge "einbaut". Die Wendegleise sind sowohl in Wiesau wie auch Pechbrunn nur mit "W1 / W2" bezeichnet. Soll ein Zug nun eines dieser Gleise nutzen, ist immer das im aktuellen Bahnhof gemeint. Zudem sind von und zu den Anschlüssen Mitterteich nur Rangierfahrstraßen möglich, ebenfalls sind die Gleise PE 805 und 806 nur per Rangierfahrstraße erreichbar, Zugfahrten enden vorher auf PE 804.
Weiden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langes Streckenstw mit langen Blöcken. Es braucht seine Zeit bis sich das Stw füllt, dann OK.
(>90 min, 2022)
cooles Stellwerk
(>90 min, 2020)
Ein leichtes Stw mit wenig Verkehr, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2020)
Mein neues Lieblingsstellwerk. Viel Verkehr. Immer etwas zu tun.
(>90 min, 2019)
ganz nett, aber wenig Zugverkehr
(30-90 min, 2019)
Super Stellwerk aus meinem Wohnort. Gibt noch paar Dinge zum Ändern aber Action und keine Langeweile
(30-90 min, 2019)
Ist ganz gutes STW. ist schön Mässig verkehr aber wird auch nicht langweilig.
(<30 min, 2019)
Hier ist der Knotenbahnhof Weiden mit der Strecke nach Schwandorf und einem Teil der Strecken nach Vilseck (gelb hinterlegt) und Kirchenlaibach (grün hinterlegt) dargestellt.
Es gibt Regionalverkehr, wovon einige Züge in Weiden wenden und Güterverkehr, welcher in Weiden teilweise in den Rangierbetrieb übergeht und die diversen Anschlüsse bedient. Die Rangieranlagen in Weiden können nicht direkt angefahren werden, weshalb entsprechende Züge vorher einen Halt oder eine Wende in den Gleisen 3-8 durchführen. Selbiges gilt für Züge, welche aus den Rangieranlagen kommen. Die Gleise 1 und 2 sind die durchgehenden Hauptgleise, weshalb Rangierbewegungen in diesen Gleisen möglichst zu vermeiden sind, außer sie sind so im Fahrplan vorgesehen. Wichtig! Bei Bedienfahrten zur Awanst Brandweiher muss an den (eigentlich nicht vorhandenen) Signalen der Strecke die Auto-FS deaktiviert werden!! Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten (mit x gekennzeichnet). Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht. Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu. Nordbayern (D)
|
3 | 7 | 5 | 1,85 | 2,56 | 2,21 | 1,53 | 1,98 | 1,75 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
2870 |
Döbeln 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Döbeln ist ein Tolles Stellwerk mit viel Güterzug und Kesselwagen
(>90 min, 2025)
Schönes Update!
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Döbeln,
hier steuerst Du vier Bahnstrecken: - KBS 520 (Riesa-Chemnitz) von Riesa über Ostrau - Döbeln - Waldheim - Mittweida bis Chemnitz Die RB-Linie 45 (Elsterwerda-Riesa-Chemnitz) verkehrt werktags im Stundentakt, an Wochenend- und Feiertagen im Zweistundentakt. Zum Einsatz kommt die BR 1440 ("Grinsekatze"). Im Abschnitt Chemnitz - Mittweida wird der Stundentakt durch die stündliche Chemnitzbahn [C14] auf einen Halbstundentakt verdichtet. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der CityBahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. Es verkehren auch einige Güterzüge. Durch die teils langen Blockabstände (Fahrzeiten von bis zu 12 Minuten) kann es bei Verspätungen leicht zu Zugfolgekonflikten kommen, denen ihr mit dispositivem Geschick begegnen müsst. - KBS 506 (Borsdorf-Coswig) von Leisnig über Döbeln - Nossen - Deutschenbora - Miltitz-Roitzschen nach Meißen Das Angebot beschränkt sich auf eine RB [Linie 110] im Stundentakt zwischen Leipzig und Döbeln. Zum Einsatz kommen Talent 1 oder LINT 41. Im Güterverkehr hat die Strecke kaum mehr Bedeutung. - KBS 514 (Nossen-Moldau) von Nossen über Großvoigtsberg - Großschirma bis Freiberg Zwischen Freiberg und Nossen verkehrt kein planmäßiger Personenverkehr. Zu besonderen Anlässen verkehren Museumszüge mit historischen Lokomotiven. Planmäßiger Güterverkehr findet noch zwischen Freiberg und Großschirma bzw. Großvoigtsberg statt. - KBS 508 (Nossen-Riesa) von Nossen über Rhäsa bis zum heutigen Endpunkt der Strecke, Ziegenhain Auf dieser Bahnstrecke verkehrt größtenteils nur noch vereinzelter Güterverkehr zur Bedienung des Tanklagers in Rhäsa. Jedoch finden hin und wieder auch Sonderfahrten bis nach Ziegenhain statt. Der weitere Verlauf der Bahnstrecke, welche am 31. Dezember 2007 zwischen Rhäsa und Riesa stillgelegt wurde, wird derzeit durch die Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie reaktiviert. Allgemeine Hinweise:
Besonderheiten:
Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. :)
Coswig 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun, sehr interessant
(>90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Coswig!
Coswig ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Meißen sowie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden. Ihr seid hier für mehrere aufeinandertreffende Strecken zuständig:
Von 2013 bis 2015 wurden die Personenbahnsteige 1/2 sowie 3/4 neu gebaut und dabei auf eine Höhe von 55 Zentimetern über Schienenoberkante gebracht. Mit der Inbetriebnahme des erneuerten Bahnsteigs 5 wurde der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs im April 2022 abgeschlossen. Insgesamt wurden vier Millionen Euro investiert. Ihr findet hier im Personenverkehr folgende Linien:
In Absprache mit dem Fdl in Riesa könnt ihr Züge der Relation Dresden - Riesa beliebig über Priestewitz oder Kottewitz umleiten. Für Züge, die dadurch außerplanmäßig aus Kottewitz kommen, müsst ihr, bevor der Zug in euer Stellwerk fährt, unbedingt folgende Gleisänderungen ankündigen: DPR 11-14 -> Priestewitz G, DPR 1-3 -> Priestewitz P, DNDR xx -> Niederau, DWEW xx -> Weinböhla Hp, DCW xx -> Coswig. Andernfalls wird der folgende Fahrplan nicht mehr abgearbeitet. Für Züge in Richtung Riesa wird empfohlen, diese Gleisänderungen ebenfalls rechtzeitig vorzunehmen. In Meißen können Züge der S1 nach Meißen Triebischtal vorzeitig wenden! Dafür müssen folgende Schritte in dieser Reihenfolge abgearbeitet werden:
In Radebeul Ost hat die "SVT Görlitz gGmbH" auf dem arevipharma-Gelände Platz gefunden, um ein Exemplar des ehemaligen DDR-Schnellzuges zu restaurieren und anschließend Sonderfahrten damit anzubieten. Nach dem aktuellen Stand sollen die ersten Sonderfahrten im Herbst 2025 stattfinden. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen
Riesa 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schwer, aber spannend
(30-90 min, 2025)
Tolles Stellwerk mit vielen dispositiven Möglichkeiten - vorallem bei besetzten Nachbarstellwerken.
(>90 min, 2025)
viel anspruchsvoller als die alte Version, aber besser
(30-90 min, 2025)
Das 2024 Update ist durchdacht und richtig gut geworden! Super Arbeit!
(>90 min, 2025)
Wir schreiben das Jahr 2025. Ganz Dresden und Umgebung ist mit neuester Stellwerkstechnik ausgerüstet. Die ganze Umgebung? Nein, es gibt einen Bahnknoten, in dem sich die alte Stellwerkstechnik aus Reichsbahnzeiten bis heute gehalten hat und wo sie täglich ihren Dienst versieht: Herzlich willkommen im Stellwerk Riesa!
Hier steuert ihr einen Teil der ersten Fernbahnstrecke Deutschlands zwischen Dresden und Leipzig, genauer den Abschnitt von Leckwitz bis Oschatz. In und um Riesa stoßen noch drei weitere Strecken dazu: nach Chemnitz via Döbeln, nach Jüterbog via Falkenberg sowie nach Elsterwerda. Außerdem habt ihr noch ein kleines Stück der Berliner Bahn auf dem Stelltisch, zwischen Weinböhla und dem Abzweig Kottewitz. Gleiswechselbetrieb ist größtenteils möglich, abgesehen von der Strecke nach Falkenberg, dem Abschnitt zwischen Zeithain und Riesa sowie dem Bahnhof Riesa selbst. Der Zugverkehr besteht aus einer bunten Mischung aus Regional-, Fern- und Güterverkehr sowie einigen Rangieraufgaben in Riesa. In der Hauptverkehrszeit pendelt die S-Bahnlinie 3 der S-Bahn Mitteldeutschland zwischen Halle und Oschatz, stündlich verkehren die Linien RE 50 Dresden - Leipzig und RB 45 Chemnitz - Riesa (- Elsterwerda) sowie Fernverkehrszüge zwischen Leipzig und Dresden. Letztere nutzen ab Leckwitz in Richtung Dresden oftmals die Verbindung zur besser ausgebauten Berliner Bahn. Auf dieser findet ihr außerdem Fern- und Güterverkehr über Elsterwerda nach Berlin und weiter. Auf den anderen Strecken verkehren nur Regional- und Güterzüge, in Richtung Falkenberg ausschließlich letztere. Insbesondere zwischen Riesa und Oschatz sind häufig Fahrzeitreserven von mehreren Minuten verbaut. Bei Störungen, Verspätungen oder um Zugfolgekonflikte zu vermeiden könnt ihr Fern- und Güterzüge der Relation Riesa - Dresden in Absprache mit dem Nachbarn in Coswig beliebig umleiten. Bitte beachtet dabei, dass ihr Zügen, welche dadurch außerplanmäßig aus Priestewitz kommen, noch vor Einfahrt in das Stellwerk eine Gleisänderung nach "Weinböhla" (statt "DWE 1") mitteilen müsst. Die Strecke über Kottewitz bringt euch eine Zeitersparnis von fünf bis sechs Minuten. Bis Juli 2025 wurde der Abschnitt zwischen Zeithain Bogendreieck und dem Abzweig Leckwitz grundlegend saniert, für 200 km/h ertüchtigt und der Bahnhof Weißig umgebaut. Dabei war dort nur eingleisiger Betrieb möglich. Das ist der Grund, weshalb vereinzelt IC-Züge zwischen Coswig und Riesa über Elsterwerda umgeleitet wurden und deshalb zweimal durch das Stellwerk fahren (zwischen Wurzen und Elsterwerda sowie zwischen Großenhain und Coswig). Zu bestimmten Themen könnt ihr die Baustelle erleben, dann müsst ihr zwischen Riesa und Weißig gut disponieren. Verspätete S-Bahnen in Oschatz müssen nicht zwingend über DOT W fahren, sondern können die Wende auch am Bahnsteig durchführen. Dazu muss eine Gleisänderung nach DOT W-kurz angeordnet werden. Ist die Vorleistung am Bahnsteig zum Rangieren bereit, müsst ihr dem Tf den Befehl geben, weiterzufahren. Selbiges ist zur Abfahrt von DOT W-kurz nötig. Die Abfahrt der Folgeleistung nach Wurzen kann dann ganz normal per Zugfahrt erfolgen. Das funktioniert an beiden Bahnsteigen. Denkt aber bitte daran, der Vorleistung oder dem Nachfolger die Gleisänderung mitzuteilen. Die Sperrsignale in den Gleisen 1 bis 5 in Riesa existieren im Vorbild nicht, verhindern hier aber, dass rangierende Loks erst den gesamten Bahnsteig entlangfahren, bevor sie wenden können. Viel Spaß in Riesa wünschen euch Sachsens Erbauer!
Dresden-Neustadt 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
im schweren Winter mit netten Nachbarn gut zu disponieren, keine Langeweile, keine Überforderung
(>90 min, 2025)
Ich liebe dieses Stw
(>90 min, 2025)
Wohne nah, liebe den Bahnhof und das Stw
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk von Dresden-Neustadt. Ihr seid hier für einen Teil der Bahnstrecke Leipzig - Dresden zuständig, genauer für den Abschnitt von Dresden-Trachau bis Dresden Mitte. In Neustadt zweigt außerdem die Strecke über Klotzsche ab, über die man die Oberlausitz sowie Kamenz, Königsbrück und den Flughafen Dresden erreicht. In Dresden Mitte zweigt außerdem die Verbindungskurve zum Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt ab. Im Güterbahnhof von Dresden-Neustadt selbst ist nicht mehr viel los, hier stehen oft nur Züge ihre Betriebshalte ab. Der meiste Güterverkehr fährt ab Coswig linkselbisch direkt nach Friedrichstadt.
Dafür habt ihr umso mehr mit dem Personenverkehr zu tun. Fast alle Linien des ÖPNV rund um Dresden passieren euer Stellwerk:
Der Gleisbereich rund um den Bahnhof Dresden-Neustadt wurde im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Strecke nach Coswig in den 2010er-Jahren grundlegend umgekrempelt und bietet euch häufig viele verschiedene Fahrtmöglichkeiten. Besonders zwischen Dresden Mitte und Dresden Industriegelände könnt ihr bei Verspätungen kreativ werden und Zugkreuzungen möglichst vermeiden. Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß! Sachsen (D)
|
4 | 10 | 8 | 2,15 | 3,44 | 2,79 | 1,95 | 3,22 | 2,63 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2871 |
Lötschberg Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
geht halt sehr "geradeaus"
(30-90 min, 2023)
Immer wieder schön und abwechslungsreich.
(>90 min, 2022)
Displays bei den SIM-Korridoren würden sehr viel helfen...
(>90 min, 2021)
Eher unübersichtlich durch fehlende Zugnummernanzeiger.
(<30 min, 2020)
Die SIM-Sperrungen machen das interessant, besonders mit Nachbar
(>90 min, 2019)
gute Trennung zwischen Bergstrecke und LBT
(30-90 min, 2019)
Die Einschränkung wegen den SIM-Korridoren macht es interessant, ansonsten eher langweilig.
(30-90 min, 2017)
Mehr Displays auf der Südrampe wären für SIM-Züge praktisch
(30-90 min, 2017)
Sehr spannend, besonders mit dem Verkehr entweder über unter durch den Lötschberg
(30-90 min, 2017)
Ohne Güterzüge der Lötschbergachse ist hier fast nichts los, für Anfänger dadurch aber gut geeignet.
(30-90 min, 2017)
Wo bleibt der Güterverkehr? Viel zu wenig los diesbezüglich!
(>90 min, 2016)
Manchmal ist sehr viel los, aber manchmal hat man einige Minuten praktisch nichts zu tun.
(30-90 min, 2014)
Es macht echt spass, am meisten aber den Autozug in den fahrplan einzufädeln
(<30 min, 2012)
noch ein paar Züge mehr und es wird spannend!
(2012)
Herzlich willkommen an im Stellwerk Lötschberg Süd
Der Lötschberg bildet die Verbindung vom Kanton Bern in den Kanton Wallis, genauer gesagt führt die Strecke von Spiez am Thunersee nach Brig im Rhônetal. Die Simplonstrecke führt von Lausanne her durch das Rhônetal nach Brig. Gesprochen wird entlang der ganzen Strecke deutsch (zumindest in den hier abgebildeten Abschnitten). Im Spiel abgebildet sind die ursprüngliche Bergstrecke 1913 von Goppenstein bis kurz vor Brig sowie ein kurzes Stück der Simplonstrecke um den Bahnhof Visp herum. Dort zweigt auch der 2007 eröffnete Lötschberg-Basistunnel ab, welcher in Frutigen mit der ursprünglichen Lötschberg-Bergstrecke zusammen trifft. An Verkehren fährt über den Lötschberg ziemlich alles. Während Schnellzüge in Form von InterCitys sowie EuroCitys der Relation Basel/Zürich nach Brig/Domodossola durch den Basistunnel verkehren, fahren die als "Lötschberger" bezeichneten RegioExpress-Züge über die Bergstrecke. Auf der Simplonlinie verkehren InterRegios der Relation Brig - Genève, welche zu einigen Stunden durch EuroCitys nach Milano ergänzt werden. An Regionalverkehren fahren auf der Simplonstrecke die Regionalzüge RegionAlps. Ausserdem bildet der Lötschberg den nördlichen Teil der Lötschberg-Simplon-Achse, weswegen mit reichlich Güterverkehr zu rechnen ist. Interessant dabei ist, dass die meisten Güterzüge in Nordrichtung über die Bergstrecke verkehren, während die Züge in südlicher Richtung den Basistunnel benutzen. Dies liegt daran, dass die Züge nach Norden für die Simplon-Südrampe sowieso starke Traktion benötigen, was bei den Zügen in die Gegenrichtung entfällt. Ausserdem sind die Züge nach Norden oftmals leichter. Einige Güterzüge, welche von Brig her kommen, verkehren jedoch auch durch das Wallis weiter in Richtung Lausanne. Zu guter Letzt fahren zwischen Kandersteg und Goppenstein Autotunnelzüge, da über den Pass keine Strasse existiert. Beide Strecken führen dabei in östlicher Richtung zum Stellwerk Brig, wobei die Simplonlinie im Westen weiter durch das Wallis zum Stellwerk Sion - Sierre führt. Auf der Lötschbergachse ist sowohl im Basistunnel als auch im Scheiteltunnel Lötschberg Nord euer Nachbar. Besondere Beachtung sollte am Lötschberg zwei Dingen geschenkt werden. Zum einen ist ein grosser Teil des Lötschberg-Basistunnels bei eurem nördlichen Nachbarn nur einspurig ausgebaut. Falls das Stellwerk Lötschberg Nord besetzt ist, sollten Übergaben unbedingt abgesprochen werden. Zum anderen wurden auf der Bergstrecke einige Abschnitte nicht auf beiden Gleisen für verladene LKWs mit 4 Metern Eckhöhe ausgebaut, diese Bereiche sind rot hinterlegt und dürfen von Zügen im SIM-Profil nicht befahren werden. Bei den entsprechenden Zügen ist ein Hinweis angebracht. Eine besondere Situation ergibt sich hierbei im Scheiteltunnel: Kurz vor der Passage des SIM-Zuges über das Gegengleis wird der Verkehr im Tunnel so umgeleitet, dass das rechte Gleis zum Regelgleis wird. Nachdem dieser Zug den Tunnel passiert hat, wird wieder das linke Gleis zum Gegengleis. Um dabei ein Festfahren von Zügen zu vermeiden, sind für beide Gleise Akzeptoren eingebaut. Das Vorgehen ähnelt dabei zwei parallel laufenden Einspurstrecken. Die Strecke (inklusive Zubringer) zum Basistunnel ist komplett für SIM-Korridore ausgebaut. Auf der Simplonstrecke sind keine weiteren Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Lötschberg Süd. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Brig
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einige Displays mehr wären hilfreich. Noch spannender, wenn Nachbar kommunikativ ist.
(30-90 min, 2021)
Viel Verkehr, macht Spass
(30-90 min, 2021)
Der SIM Korridor kann ganz schön herausfordernd sein. Aber das bringt etwas Salz in die Suppe!
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk
(<30 min, 2019)
Interessantes Stellwerk mit gemischtem Verkehr. Schade ist Gleiswechsel zwischen H-Gruppe und PB nic
(30-90 min, 2019)
Manchmal Tricky mit den SIM's am Simplon sonst sehr unterhaltsam.
(>90 min, 2018)
Mit Nachbarn umso interessanter. Schade sind Gleiswechsel in Brig eingeschränkt.
(>90 min, 2018)
Sehr viele Güterzüge, da wirds nicht langweilig
(30-90 min, 2018)
hervorragend, trotz einiger Fehler
(30-90 min, 2018)
Ein spannendes Stw. Gegenüber der 1. Version wie Tag und Nacht, jetzt interessant.
(>90 min, 2018)
Mit der Simplonstrecke echt klasse geworden!
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Brig
Die an der Rhône (zu Deutsch: Rotten) gelegene Stadt Brig befindet sich eingeklemmt zwischen den Berner Alpen im Norden und den Walliser Alpen im Süden. Jedoch ändert sich nach Brig der Charakter der Landschaft sehr stark: Von Brig aus gegen Westen ist das Rhônetal sehr breit und dicht besiedelt, östlich von Brig jedoch eng, steil und mit nur wenigen Bewohnern. Brig bildet das Zentrum des deutschsprachigen Teiles des Kantons Wallis/Valais. Zentrales Element der Abbildung hier im Spiel ist der Bahnhof Brig, welcher jedoch in mehrere Teile unterteilt werden muss: - Der Personenbahnhof der SBB ist vollständig abgebildet - Der Güterbahnhof ist nur mit wenigen Gleisen, zusätzlich als Ein- und Ausfahrt dargestellt - Die Autoverladerampe für die Autozüge über den Lötschberg und Simplon ist abgebildet - Abstellgruppen von SBB und BLS sind wie gewohnt nur als Ein- und Ausfahrten dargestellt - Der Bahnhof der meterspurigen Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) ist nicht abgebildet Ausserdem sind die an den Bahnhof Brig angrenzenden Strecken zu kurzen Stücken abgebildet. In Westrichtung sind das zum einen die durch die BLS betriebene Lötschberg-Bergstrecke ins Berner Oberland, welche jedoch seit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels im Jahre 2007 an Bedeutung verloren hat. Heute fahren die meisten Schnellzüge nach Norden zuerst auf der anderen westlichen Linie, der Simplonlinie, nach Visp, um von dort den Basistunnel zu benützen. Die Simplonlinie führt anschliessend weiter durch das Rhônetal. Als letzte Strecke sei noch der ehemals längste Tunnel der Welt, der Simplontunnel erwähnt, in welchem sich die Staatsgrenze zu Italien befindet. Diese Strecke verlässt den Bahnhof in südöstlicher Richtung. An Verkehren fährt über oder durch den Lötschberg ziemlich alles. Während Schnellzüge in Form von InterCitys sowie EuroCitys der Relation Basel/Zürich nach Brig/Domodossola durch den Basistunnel verkehren, fahren die als "Lötschberger" bezeichneten RegioExpress-Züge über die Bergstrecke. Auf der Simplonlinie verkehren InterRegios der Relation Brig - Genève, welche zu einigen Stunden durch EuroCitys nach Milano ergänzt werden. An Regionalverkehren fahren auf der Simplonstrecke die Regionalzüge RegionAlps. Brig bildet den Mittelpunkt der Lötschberg-Simplon-Achse, weswegen mit reichlich Güterverkehr zu rechnen ist. Diese Züge legen dabei oftmals einen Halt in Brig ein, bei welchem es auch zu Personalwechseln kommen kann. Interessant dabei ist, dass die meisten Güterzüge in Nordrichtung über die Bergstrecke verkehren, während die Züge in südlicher Richtung den Basistunnel benutzen. Dies liegt daran, dass die Züge nach Norden für die Simplon-Südrampe sowieso starke Traktion benötigen, was bei den Zügen in die Gegenrichtung entfällt. Ausserdem sind die Züge nach Norden oftmals leichter. Einige Güterzüge, welche von Italien her kommen, verkehren jedoch auch durch das Wallis weiter in Richtung Lausanne. Zu beachten sind beim Güterverkehr ebenso die SIM-Korridore auf der Simplonstrecke. Hier dürfen Züge ab einer Eckhöhe von 4 Metern nicht auf dem rot markierten Gleis verkehren. Einen entsprechenden Hinweis findet ihr in den entsprechenden Fahrplänen. Brig besitzt zwei Nachbarn, und zwar im Westen das Stellwerk Lötschberg Süd und im Südosten das Stellwerk Domodossola. Im Stellwerk Lötschberg Süd werden sowohl die Lötschberg-Bergstrecke, als auch die Simplonlinie (nicht aber der Simplontunnel) fortgesetzt. Sollten Züge nach Norden zwischen Basistunnel und Bergstrecke getauscht werden, ist dies unbedingt mit eurem Nachbarn abzusprechen. In Domodossola findet ihr das südliche Ende der Simplonlinie mit dem dazugehörigen Güterbahnhof. Hier kann es betrieblich von Vorteil sein, das Gegengleis zu nutzen. Besondere Beachtung sollte in diesem Stellwerk dem Güterbahnhof geschenkt werden. So ist, insbesondere bei verspäteten Verbindungen, darauf zu achten, dass sich die Güterzüge nicht gegenseitig im Güterbahnhof behindern. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Brig. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Thunersee
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Überarbeitung des Stellwerks
(30-90 min, 2025)
Das interessanteste Stw der Region "Bern-Lötschberg"!
(>90 min, 2025)
j'ai eu un dégat d'aiguillage à Brienzwiller
(>90 min, 2025)
Die eingleisigen Strecken fordern, aber überfordern nicht. Schönes Stw.
(>90 min, 2024)
Sehr schön umgebaut. Bravo!
(30-90 min, 2024)
Bei Rangierfahrten in IO geht ab und Zu ein Zwerg signal nicht Zu was Rangierfahrtne Nicht ermöglich
(<30 min, 2024)
Etwas mehr Rangierfahren in Spiez würden dem Original besser entsprechen, 2. Lok bei Güterzügen abk
(30-90 min, 2023)
Die Schweizer haben's halt drauf
(>90 min, 2023)
Das beste Stw der Region "Lötschberg".
(>90 min, 2023)
viel los !
(>90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich, allerdings nervig, dass die BOB konsequent zu spät reinkommt
(>90 min, 2021)
Super unterhaltsames Stellwerk. Vielen Dank auch für das Einbauen der Dampfzüge!
(>90 min, 2021)
Macht Spass, gibt viel zu disponieren mit den vielen Einspurstrecken!
(>90 min, 2021)
Sehr nettes Stellwerk, einfach zu steuern aber trotzdem nicht langweilig
(<30 min, 2021)
Herzlich willkommen am Thunersee
Ihr befindet euch im östlichen Berner Oberland, am Thunersee und Brienzersee mit dem schönen Städtchen Interlaken als Zentrum zwischen den Seen. Die Region ist ein grosses Tourismuszentrum und bietet einige Attraktionen, wie z.B. das Jungfraujoch, Schynige Platte oder das Brienzer Rothhorn. Das Stellwerk bildet grundsätzlich drei Strecken ab:
Die Thunerseebahn führt als eingleisige Normalspurbahn von Spiez aus, entlang dem Thunersee nach Interlaken mit den beiden Bahnhöfen West und Ost. Hier verkehren in der Regel nur Personenzüge. Der Fernverkehr verbindet das Berner Oberland mindestens im Stundentakt mit Bern und Basel. Einige wenige ICEs fahren nach Deutschland oder kommen von dort. Der Regionalverkehr verkehrt zwischen Interlaken und Spiez. Ein paar Züge verkehren weiter bis Zweisimmen im Simmental als Teil der GoldenPass Line. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 5-8. Die Brünigbahn der Zentralbahn wird hier im Abschnitt Interlaken Ost – Brienzwiler dargestellt. Sie führt als eingleisige Schmalspurbahn von Interlaken Ost aus am Brienzersee entlang über den Brünigpass nach Luzern. Dabei verkehren im Stundentakt IR-Züge und Regionalzüge, die so bis Meiringen etwa einen Halbstundentakt ergeben. Die IR-Züge verkehren als LUZERN-INTERLAKEN EXPRESS als ein Teil der GoldenPass Line. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 3 und 4. Die Berner Oberland-Bahnen (BOB) werden von Interlaken bis Zweilütschinen dargestellt. Sie führen als eingleisige Schmalspurbahn von Interlaken Ost nach Grindelwald bzw. Lauterbrunnen, wo Anschluss zum Jungfraujoch besteht. Die Regionalzüge verkehren halbstündlich und werden in Zweilütschinen geflügelt und gekuppelt. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 1, 2 und 10. Zu guter Letzt ist noch der Bahnhof Spiez zu steuern. Dieser liegt an der Lötschberglinie von Bern nach Brig und weiter nach Italien. Es herrscht entsprechend reger Verkehr im Regional-, Fern- und Güterverkehr. Die Züge werden hier teilweise für die Fahrt über bzw. durch den Lötschberg vorbereitet. Zeitgleich ist der Bahnhof Spiez Ausgangspunkt der Thunerseebahn nach Interlaken. Zu beachten sind folgende Dinge:
Das Erbauer-Team der Schweiz wünscht euch nun viel Spass am Thunersee! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.zentralbahn.ch
Lötschberg Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieser eingleisige lange Tunnel ist etwas boshaft ...!
(>90 min, 2025)
Sehr cooles Stellwerk, gibt nicht zu viel zu tun, ist aber doch nicht so leicht.
(30-90 min, 2024)
Etwas mehr Abwechslung wäre schön
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen besonders interessant. Mit Nachbar in Süd und Brig U-Möglichkeiten.
(>90 min, 2023)
langweiliges Stellwerk
(<30 min, 2022)
Bei verspäteten SIM-Zügen wird der Betrieb auf der Bergestrecke kompliziert (Zeit: 87 Minuten)
(30-90 min, 2021)
Gute Disposition nötig
(>90 min, 2021)
Ganz schön anspruchsvoll
(>90 min, 2020)
Man sollte einen kommunikativen Nbrn in Süd haben. Sonst kann es im Tnl mit den Rola schwer werden
(>90 min, 2020)
Die SIM-Sperrungen bringen Abwechslung
(>90 min, 2019)
SIM Züge und Verspätungen bringen hier Abwechslung.
(>90 min, 2018)
Mit Güterzügen nun realistischer Betrieb-Danke!
(30-90 min, 2018)
Die fehlenden Zugmeldeanzeiger, vor Frutigen und Kandersteg erschweren den Spielspass, schade !
(30-90 min, 2017)
Es fehlen auf den Strecken mehr Zugnummernanzeiger.
(<15 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lötschberg Nord
Der Lötschberg bildet die Verbindung vom Kanton Bern in den Kanton Wallis, genauer gesagt führt die Strecke von Spiez am Thunersee nach Brig im Rhonetal. Gesprochen wird entlang der ganzen Strecke deutsch. Im Spiel abgebildet sind die ursprüngliche Bergstrecke 1913 von der Ausfahrt Spiez nach Kandersteg sowie der Lötschberg-Basistunnel von 2007, der ab Frutigen von der Bergstrecke abzweigt und nach Visp führt. Die Bahnhöfe Frutigen und Kandersteg sind relativ gross, sie dienen dem Einfädeln des Verkehrs in den Basistunnel (Frutigen) beziehungsweise dem Autoverlad (Kandersteg). An Verkehren fährt über den Lötschberg ziemlich alles. Während Schnellzüge in Form von InterCitys sowie EuroCitys der Relation Basel/Zürich nach Brig/Milano durch den Basistunnel verkehren, fahren die als "Lötschberger" bezeichneten RegioExpress-Züge über die Bergstrecke. Ausserdem bildet der Lötschberg den nördlichen Teil der Lötschberg-Simplon-Achse, weswegen mit reichlich Güterverkehr zu rechnen ist. Interessant dabei ist, dass die meisten Güterzüge in Nordrichtung über die Bergstrecke verkehren, während die Züge in südlicher Richtung den Basistunnel benutzen. Dies liegt daran, dass die Züge nach Norden für die Simplon-Südrampe sowieso starke Traktion benötigen, was bei den Zügen in die Gegenrichtung entfällt. Ausserdem sind die Züge nach Norden oftmals leichter. Zu guter Letzt fahren zwischen Kandersteg und Goppenstein Autotunnelzüge, da über den Pass keine Strasse existiert. Euer nördlicher Nachbar ist das Stellwerk Thunersee, welches den Verkehr am Lötschberg vorsortiert. Im Süden ist sowohl im Scheiteltunnel als auch im Basistunnel Lötschberg Süd das nächste Stellwerk. Besondere Beachtung sollte am Lötschberg zwei Dingen geschenkt werden. Zum einen ist ein grosser Teil des Lötschberg-Basistunnels nur einspurig ausgebaut. Es ist dabei, insbesondere bei Verspätungen, wichtig zu bedenken, dass die Fahrt im Einspurabschnitt einige Zeit benötigt. Personenzüge sollten dabei gegenüber Güterzügen bevorzugt behandelt werden. Zum anderen wurden auf der Bergstrecke einige Abschnitte nicht auf beiden Gleisen für verladene LKWs mit 4 Metern Eckhöhe ausgebaut, diese Bereiche sind rot hinterlegt und dürfen von Zügen im SIM-Profil nicht befahren werden. Bei den entsprechenden Zügen ist ein Hinweis angebracht. Eine besondere Situation ergibt sich hierbei im Scheiteltunnel: Kurz vor der Passage des SIM-Zuges über das Gegengleis wird der Verkehr im Tunnel so umgeleitet, dass das rechte Gleis zum Regelgleis wird. Nachdem dieser Zug den Tunnel passiert hat, wird wieder das linke Gleis zum Gegengleis. Um dabei ein Festfahren von Zügen zu vermeiden, sind für beide Gleise Akzeptoren eingebaut. Das Vorgehen ähnelt dabei zwei parallel laufenden Einspurstrecken. Die Strecke (inklusive Zubringer) zum Basistunnel ist komplett für SIM-Korridore ausgebaut. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Lötschberg Nord. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
3 | 4 | 5 | 2,35 | 3,13 | 2,75 | 2,10 | 2,85 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2872 |
Etterbeek
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliges S-Bahn fahren. Ab und zu ein IC der hinter der S-Bahn herschleicht.
(<30 min, 2022)
Da läuft immer was!
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Etterbeek ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Hauptstadt Bruxelles und liegt im Osten des Stadtzentrums. Neben den üblichen IC- und P-Zügen verkehren hier vor allem S-Bahnen der Linien
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Schaerbeek
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw für Fans welche innerhalb kurzer Zeit viele Züge durchstellen möchten, nicht so mein Ding!
(<30 min, 2022)
Sekundenentscheidungen nötig, 5 Minuten Verspätung können zum Chaos führen. Brillantes Stw
(>90 min, 2021)
Reines durchstellen. Wird deshalb schnell langweilig!
(<30 min, 2021)
Sehr starker Zugsverkehr, es fahren aber auch viele Züge gerade durch das Stw.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Schaerbeek (französisch) oder Schaarbeek (niederländisch) ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Bruxelles in Belgien. Schaerbeek hat ca. 130.000 Einwohner auf nur acht Quadratkilometern Fläche. Sie ist mit einer rasch wachsenden Bevölkerungszahl nach der Stadt Bruxelles selbst die zweitgrößte Gemeinde der Region Bruxelles. Das erste Bahnhofsgebäude von Schaerbeek datierte aus dem Jahr 1864 und war nicht viel mehr als eine Holzhütte. Der ältere Teil des rot-weißen Backsteinbaus, ein kleineres Gebäude am linken Flügel, stammt von 1887 und wurde von dem Architekten Franz Seulen geplant. Er wurde 1913 im flämischen Neorenaissance-Stil erweitert. Seit 1994 steht das gesamte Gebäude unter Denkmalschutz. Seit September 2015 ist das Bahnhofsgebäude Teil des belgischen Eisenbahnmuseums Train World. Weitere Ausstellungshallen sind direkt angebunden. Der Bahnhof verfügt über 13 Bahnsteige. Bis 2000 gab es eine Autoverladestation nach Frankreich und Italien, die dann nach Denderleeuw verlegt wurde (welche dort bereits ebenfalls wieder stillgelegt wurde). Der Bahnhof liegt an den Strecken von Bruxelles nach Liège, Louvain, Anvers, Mouscron und Hal. Züge verkehren nach Louvain, Anvers, Mouscron und Braine-le-Comte. Es gibt regen Durchgangsverkehr von Bruxelles-Nord zu den Nachbarstellwerken Malines und Bruxelles-Aiport. In Schaerbeek enden zumeißt die morgendlichen Verstärker (P) aus allen Richtungen Belgiens und fahren in den frühen Abendstunden wieder zurück. Die umfangreichen Gleisanlagen konnten leider nur abgespeckt dargestellt werden, wie z.B. die Ausfahrt Bruustraat. Hier geht es zu umfangreichen Abstellanlagen, Werkstätten sowie einem Zentrallager der Infrabel. Betrieb:
Wechselmöglichkeiten der Ausfahrten:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Ottignies
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stw macht Spass, bei Verspätungen wird es schnell mal eng mit den Bahnsteigen
(>90 min, 2025)
Tolles Eisenbahnkreuz, hohes Verkehrsaufkommen in der Relation Bruxelles - Namur, schnell mal Stau!
(>90 min, 2022)
Stw macht Spass. Starker Zugsverkehr auf der Relation Etterbeck - Gembloux.
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreich aber nicht stressig, sehr ausgewogen!
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Man hat zu Stoßzeiten ein Bisschen was zutun aber es gibt auch mal ruhige Momente.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Ottignies!
1850 wurde Ottignies zum Nachteil von Wavre als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt an der Kreuzung der Linie Bruxelles - Luxembourg und der Linie Louvain - Charleroi ausgewählt, die verschiedenen privaten Unternehmen gehörten. Ein provisorisches Bahnhofsgebäude wurde 1858 installiert, bevor 1884 von Charles Licot eine neoklassizistische Station gebaut wurde. In den 1920er Jahren wurde entlang der Gleise ein inzwischen verschwundenes Lokomotivdepot gebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Bruxelles Airport-Zaventem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Alle Wege führen nach Schaerbeek, Kreisverkehr à la Belgien. Stw. mit dichtem Zugsverkehr.
(30-90 min, 2021)
Wilkommen!
Der Bahnhof Bruxelles Airport-Zaventem liegt an der Linie 36c Bruxelles - Liège. Er verbindet den Flughafen mit mehreren belgischen Städten. In Richtung Malines führt die Strecke auf die Fernbahn Bruxelles - Anvers (sowie zu einer Kurve über die man wieder nach Schaerbeek gelangt). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
4 | 11 | 8 | 2,57 | 2,97 | 2,77 | 2,45 | 2,66 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2873 |
Verden (Aller)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zu viele zu langsame Güterzüge im Herbst... Kein sinnvoller Verkehr möglich
(30-90 min, 2024)
Auch wenn es zwischendurch mal voll wird, kann man sich recht gut wieder fangen
(30-90 min, 2024)
Zu lange Strecken, unübersichtlich
(<15 min, 2024)
Hui, ganz schön was los!
(>90 min, 2023)
Schönes Streckenstellwerk. Einige Überholungen und viel Disponieren.
(>90 min, 2023)
Wer Streckenstellwerke gern mag, hat hier ein- und zweigleisigen Betrieb. Nett gemacht. Lucy
(>90 min, 2022)
Signalstörungen im Minutentakt verderben den Spaß.
(30-90 min, 2022)
Unübersichtlich, schwer einzuschätzen.
(30-90 min, 2022)
Toller Umbau seit dem Umbau, noch mehr Züge als vorher, sehr schön ist es geworden.
(>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk seit dem Umbau! Macht richtig Spaß.
(>90 min, 2021)
Nach dem Umbau auch für längere Zeit sehr cool!
(30-90 min, 2021)
Super STW geworden, macht echt Spaß, auch über mehrere Stunden. Schön viel Mischverkehr
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Verden (Aller) steuert die Bahnhöfe zwischen Bremen-Mahndorf und Dörverden auf der Strecke von Bremen nach Hannover. Außerdem zweigt in Verden die eingleisige Hauptbahn nach Rotenburg (Wümme) ab, zudem in Langwedel eine Nebenbahn in Richtung Soltau und weiter nach Uelzen, die auch als Amerikalinie bekannt ist.
Auf der zweigleisigen Hauptbahn findet sich ein bunter Mischverkehr. Fernverkehr, Nahverkehr und diverse Güterzüge teilen sich die Gleise. Die Strecke Verden - Rotenburg dient hauptsächlich dem Güterverkehr und einer Regionalbahnlinie. Selten verirrt sich auch ein Fernverkehrszug auf die Strecke. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h, sowie 120 km/h zwischen Verden und Rotenburg. In Verden gibt es zudem einen Anschluss zur Verden-Walsroder-Eisenbahn und weiter auf die Nebenstrecke nach Stemmen. Verden ist außerdem Endbahnhof für zweier Regionalbahnlinien. *Brm-Mahndorf* Es empfiehlt sich, bei Besetzung des Stellwerks Bremen Hbf, die automatische Fahrstraße an Signal 158 in Brm-Mahndorf auszuschalten, da sonst die Bahnübergänge schon ansteuern, wenn der'die Mitspieler'in eine Fahrstraße in den Verdener Stellbereich zieht. *Verden* Die Bahnsteiggleise in Verden, sowie Gleis 6, sind sehr kurz. Hier passen nicht alle Züge hinein. Legt darauf also ein besonderes Augenmerk. Für Fahrten von und nach Walle wird für gewöhnlich über Gleis 11 und 12 gefahren. In der Simulation fahren die Züge über diese Verbindung auch schneller, als über alle anderen Gleise in Verden. Bei Verspätungen kann es schonmal sehr eng werden, insbesondere auf der eingleisigen Strecke. Hier ist gutes Disponieren gefragt. Viel Erfolg.
Bückeburg-Stadthagen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr wenig Verkehr
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(30-90 min, 2025)
Eine Zumutung ist die langsame Simulationsgeschwindigkeit der Züge hier im Sim. Spaßbremse!!
(<30 min, 2024)
Ich glaub ich schlaf ein. Hier ist ja gar nichts los.
(30-90 min, 2023)
Es könnte etwas mehr Verkehr sein . LG
(<30 min, 2023)
Mega Entspannt ab und zu paar mehr züge aber mega spaß weiter so
(30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
sehr abwechslungs recih zwischen endspannen und viel zu tun
(>90 min, 2022)
zu kurz heute, war gut, mehr Rangierverkehr,
(30-90 min, 2022)
Abwechslung auf der Hauptbahn, wenig los auf der Eingleisigen. Schönes Stw, nicht zu anstrengend.
(>90 min, 2022)
macht Spaß und viel Verkehr
(>90 min, 2021)
eigentlich recht einfach aber bei stromausfal oder störungen kniffelig spieldauer 120minuten
(>90 min, 2021)
bei verspätungen etwas schwer aber sonst super sehr unterhaltsam kann man lange spielen
(>90 min, 2021)
Die Stzörung am Ende war echt knifflig
(>90 min, 2021)
Willkommen im Streckenstellwerk Bückeburg-Stadthagen!
Zu finden ist dies an der wichtigen Hauptstrecke von Hannover nach Hamm. Hier verkehrt alles, vom ICE bis zum einfachen Güterzug. Außerdem ist die NATO-Bahn von Minden nach Nienburg verbaut. Diese eingleise Hauptbahn hat eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und zum Teil lange Blockabschnitte. Bei Verspätungen ist hier besondere Vorsicht gefragt. Allgemeine Hinweise: Die beiden Nachbarstellwerke Minden und Wunstorf sind mit GWB ausgestattet! Also ihr könnt auch Züge im Gegengleis an die beiden benachbarten Stw schicken. Aber Absprache nicht vergessen ;) Alle Güterzüge zwischen Minden und Wunstorf haben Fahrzeitreserven eingebaut bekommen. Ihr als Fahrdienstleiter müsst Überholung für Güterzüge, die es reichlich gibt, je nach Betriebslage durchführen. Viel Spaß!
Bremen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nach ca 65 min zu viele Störungen hintereinander.
(30-90 min, 2025)
Für Anfänger nicht empfohlen, da SEHR VIEL Verkehr kommt
(30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke
(>90 min, 2024)
Super gemacht und wie für einen Hbf zu erwarten mords was los
(>90 min, 2024)
Viel los hier
(30-90 min, 2024)
Viel Verkehr. Geiles Stw.
(30-90 min, 2024)
Viel Verkehr, zu den Spitzen wirds eng
(30-90 min, 2024)
Sehr Anspruchsvoll. Nichts für Anfänger. Aber echt Mega
(>90 min, 2024)
Sehr Stressig, nix für Anfänger, erstrecht bei Störungen. Wer damit umgehen kann hat sehr viel spaß
(>90 min, 2024)
Sehr Anspruchsvoll. Nichts für Anfänger. Aber echt Mega
(>90 min, 2024)
Top Stellwerk! Nach dem Umbau sehr schön zu spielen, Viele Möglichkeiten und man kann kreativ sein!
(>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stellwerk ... mittlere Stärke
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Dank Smart-TV kann ich jetzt auch > 15 Züge handhaben. Keine Zeit zum Atmen. Lucy
(>90 min, 2021)
Willkommen in der Hansestadt Bremen!
Hier kreuzen sich die Rollbahn (Hamburg - Ruhrgebiet) mit der Achse Oldenburg - Hannover. Euer Zuständigkeitsbereich umfasst hierbei den Hauptbahnhof selbst einschließlich seiner Zuführungen aus Norden (Sagehorn), Osten (Sebaldsbrück) und Süden (Dreye). Dazu gehört auch die Güterumgehungsbahn, welche sogar ab und an vom Fernverkehr genutzt wird, weil die Schleife durch den Hbf viel Zeit kostet. Richtung Mahndorf und Kirchweyhe habt ihr jeweils eine Pz-Strecke sowie eine gemeinsame Güterstrecke. Hängt euch nicht zu sehr am Namen auf - alle drei Strecken werden von allen Zuggattungen befahren. Sortiert euch die Züge lieber so, dass sie im Hbf möglichst wenig kreuzen müssen - der Fahrplan gibt euch Hinweise, falls alles nach Plan läuft. In Sagehorn fahren Züge aus Ottersberg auf die Güterumgehung planmäßig über Gleis 3, weil die ersten Weichen schneller befahren werden können. Wenn von vorne ein Zug kommt, könnt ihr natürlich auch über Gleis 1 oder ein anderes Gleis fahren - die meisten Züge haben etwas Fahrzeitreserve. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010. Die zweite Kurve nach Delmenhorst (Bwn Gleis 33) sowie das 5. Gleis nach Bremen-Burg (Gleis 0245) sind noch in Bau und damit noch nicht befahrbar. Das Team aus Region Bremen-Niedersachsen wünscht euch viel Spaß!
Nienburg/Weser
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr voll
(<30 min, 2024)
Das Kuppeln war für mich nicht machbar, sonst war der Rest mit den Zügen super
(30-90 min, 2023)
tolle Dispositionsmöglichkeiten bei Verspätungen
(>90 min, 2023)
Manchmal etwas stressig aber macht Spaß
(>90 min, 2022)
Es dauert eine Weile bevor sich das Stellwerk mit Züge gefüllt hat, aber danach macht es Spaß!
(>90 min, 2022)
Wenn man keine Züge zum Nachbarn bekommt...
(30-90 min, 2022)
Solange Larwan nicht das nachtbarstellwerk besetzt ganz in ordnung
(>90 min, 2022)
Ein bißchenn Gz für IC beiseite stellen. Heute entspannt. Schänes Streckenstellwerk.
(>90 min, 2022)
Schönes Streckenstellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
(>90 min, 2022)
Güterzüge im Blockabstand und dazwischen verspätetete IC, viel zu tun, keine perfekte Lösung.
(>90 min, 2022)
Es dauert, bis es in Fahrt kommt, aber dann kommen Gz im Blockabstand und IC haben es eilig..
(>90 min, 2021)
Die Weichenstörung wareine sehr schöne Abwechslung!
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Stellwerk Nienburg/Weser.
Du steuerst hier die Strecke 1740 von Eystrup bis Poggenhagen. Die Nachbarstellwerke sind Verden(Aller) im Norden, und Wunstorf im Süden. In Richtung Westen grenzt das Stellwerk Bückeburg - Stadthagen an, da in Nienburg die "Natobahn" nach Minden abzweigt. Auf der Natobahn verkehrt eine Regionalbahn im Zweistundentakt, und es gibt regelmäßigen Güterverkehr. Zur Natobahn lässt sich sagen, dass diese wohl eine Rarität in der Landschaft der Eisenbahn ist. Sämtliche Stellwerke zwischen Nienburg und Minden sind mechanisch und mit Formsignalen ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 80km/h. Die Hauptstrecke wird im dichten Mischverkehr von allen möglichen Zuggattungen befahren und ist eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands. Sie ist die Verbindung der niedersächsischen Seehäfen zum Rest der Welt und nimmt auch teilweise Verkehr von und nach Hamburg auf, da die direkte Verbindung zwischen Hamburg und dem Hinterland über Uelzen heillos überlastet ist. *Eystrup* In Eystrup zweigt die Nebenbahn nach Hoya ab. Selten wird hier mit einem Übergabezug aus Richtung Verden rangiert, um Wagen zur papierverarbeitenden Industrie zu bringen oder abzuholen. Die Regionalexpresszüge aus Richtung Hannover halten hier in Gleis 3. Passt also besonders auf. *Nienburg* Nienburg selbst ist Endpunkt der Hannoverschen S2, die von Haste über Hannover Hbf nach Nienburg und zurück verkehrt. Das S-Bahn Netz wurde zur Weltausstellung Expo 2000 eingerichtet, die in Hannover stattfand. In Nienburg zweigt noch eine Strecke nach Liebenau ab, die selten im Güterverkehr befahren wird. Der Personenverkehr wurde dort bereits im 20. Jahrhundert eingestellt. Ursprünglich war diese Strecke eine Querverbindung über Sulingen bis nach Diepholz, respektive nach Rahden und weiter nach Bielefeld. Es gibt außerdem noch Gleisanschlüsse einer großen Gleisbaugesellschaft sowie zur glasverarbeitenden Industrie. Auf dem Stelltisch gibt es einige "Vorschaudisplays". Für den Bahnhof Nienburg jeweils eine Reihe an Zugnummernanzeigen, um eine Übersicht darüber zu haben, was als nächstes kommt. Das ist geeignet für Spieler'innen, die gerne mit automatischen Fahrstraßen spielen oder nur einen kleinen Bildschirm haben. Zwischen Rohrsen und Nienburg gibt es eine Art virtuelle Erweiterung der Strecke um die Gleise 1-4 von Nienburg und die beiden Abschnitte vor dem Bahnhof aus Richtung Linsburg. *Linsburg* Wie in Eystrup gilt es hier, die Züge der Linie S2 aus Hannover nach Gleis 3 zu fahren, damit sie einen Bahnsteig erreichen. *Poggenhagen* In Poggenhagen gibt es einen sporadisch bedienten Anschluss zu einem Fliegerhorst der Bundeswehr. Hier wird nicht groß rangiert. Ab und zu kommt eine Übergabefahrt und fährt dort hinein. Hier müsst ihr aufpassen, dass euch die Fahrt von Wunstorf nach Gleis 3 nicht "durch die Lappen" geht. Viel Erfolg! |
3 | 9 | 7 | 2,31 | 3,18 | 2,75 | 2,13 | 3,04 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
2874 |
Pritzwalk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
(30-90 min, 2022)
Komplettes Anfänger-Stellwerk - sehr einfach für Einsteiger
(30-90 min, 2021)
..sehr wenig Verkehr.. trotzdem Danke..
(30-90 min, 2021)
Wenn man nebenbei noch was anderes machen möchte, ist dieses Stellwerk super.
(>90 min, 2018)
Viel Gleis, wenig Zug
(30-90 min, 2017)
sehr ruhiges Stellwerk, trotzdem sehr interessant, was für ruhigere Momente
(>90 min, 2015)
ne kleine ruhige runde in der prignitz, immer wieder nett
(30-90 min, 2015)
Zeitvertreib recht Intresant
(30-90 min, 2014)
netter Nebenbahnbetrieb
(30-90 min, 2014)
Gemütlich & übersichtlich. Viele Bahnübergänge
(>90 min, 2014)
I love it!!!!
(>90 min, 2014)
Toll - Entspannend aber trotzdem fordert es
(>90 min, 2014)
Früh (zwischen 6-7 Uhr) ist anspruchsvoll!
(30-90 min, 2013)
ruhiges Stw, ideal für Anfänger
(>90 min, 2013)
Stellbereich
Im Stellwerk Pritzwalk ist ein 100 km langes Nebenbahnnetz in der brandenburgischen Prignitz enthalten. Es gibt eher moderaten Zugverkehr, dafür aber einige lokale Besonderheiten. In der Realität teilen sich die Aufgaben das ESTW Neuruppin, der Fdl Kyritz, der Schrankenwärter Kyritz, der Fdl Blumenthal, der Fdl/Zugleiter Meyenburg und der Weichenwärter Meyenburg. Besonderheiten bei der Bedienung
Fast alle Stationen sind Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit. Das ist auch wichtig, da die Fahrpläne auf der RB73 und RB74 zu knapp bemessen sind. Die grau markierten Bahnsteige sind übrigens unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten. Historie Die Strecke des Prignitz-Express wurde im Jahr 2007 von 50 km/h auf 80 bis 120 km/h ausgebaut. Das hat zwar die Fahrzeiten auf der Hauptlinie verkürzt, doch von nun an war Pritzwalk kein Halbknoten mehr, bei dem sich regelmäßig 5 Züge trafen. Verlängerte Umsteigezeiten und eine dünn besiedelte Region sind schwere Voraussetzungen. Mit Kürzung der sogenannten Regionalisierungsmittel wurde die Nebenbahn Pritzwalk - Putlitz im Dezember 2006 ganz abbestellt. In Putlitz war seinerzeit der Sitz der Prignitzer Eisenbahn PEG. Obwohl nur 180 Personen täglich die Linie nutzten, gab es örtliche Proteste. Da die Verbindung vor allem für Schüler interessant war, hat der Landkreis von 2007 bis Dezember 2012 den Zugverkehr auf eigene Rechnung bestellt. Heute ist nur noch das Streckenstück bis zum Gymnasium beim Haltepunkt Pritzwalk West in Betrieb, der Rest wurde im Jahr 2023 abgebaut. Auch der Nord-Süd-Strecke zwischen Neustadt (Dosse), Meyenburg und Priemerburg mangelt es an Perspektive. Wie auch die Putlitzer Strecke gehört diese Strecke nicht mehr der DB InfraGo, sondern der Prignitzer Eisenbahn Infrastruktur GmbH (heute Regio Infra Nord-Ost GmbH). Die PEG hatte die Strecke von 50 km/h auf stellenweise bis zu 80 km/h ausgebaut. Doch seit Dezember 2012 gibt es keinen durchgehenden Zweistundentakt mehr zwischen Kyritz und Meyenburg, sondern nur bedarfsorientierte Einzelfahrten. Im Jahr 2019 wurde der Bahnhof Kyritz Am Bürgerpark eingeweiht, welcher sich zentral zwischen Klinikum, Gymnasium und Finanzamt befindet. Leider sind wegen ausbleibender Investitionen auch auf dem fahrgaststarken Streckenabschnitt Richtung Neustadt (Dosse) oft nur noch 30 km/h Streckengeschwindigkeit möglich. Anschlüsse
In Kyritz, Blumenthal und Meyenburg befinden sich Ladestraßen, welche nur selten bedient werden. Regelmäßigen Güterverkehr hat Falkenhagen mit seinem Umschlagterminal und der Biodiesel-Fabrik. Richtung Wittstock und Ganzlin sind ebenfalls Güterzüge unterwegs. Viel Spaß beim Schalten meines ersten Stellwerks wünscht Maerkertram. Format 1512x672 Pixel
Ludwigslust
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
besser seit dem umbau
(30-90 min, 2025)
tolles Stw!
(30-90 min, 2023)
tolles Stw!
(>90 min, 2023)
Es ist schwierig den regulären betrieb und die Ersatzlocks beide gleichzeitig im auge zu behalten
(30-90 min, 2023)
nettes St., ziemlich leicht
(>90 min, 2022)
tolles Stw!
(30-90 min, 2022)
Etwas disponieren, rangieren und reichlich Personalwechsel. Zu tun, aber kein Streß.
(>90 min, 2022)
nettes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Mit Anlaufzeit, dann gut zu tun. Mit rangieren und Lokwechsel macht es Spaß!
(>90 min, 2021)
Ich wartete die ganze Zeit auf die versprochenen zahlreichen Lokwechsel... wurde enttäuscht.
(30-90 min, 2019)
Langeweile kommt hier nicht auf.
(>90 min, 2018)
Lokwechsel ist komliziert, das macht dieses Stw interessant. Sonst nicht sehr schwierig.
(30-90 min, 2016)
Sieht nach dem Umbau sehr gut aus
(30-90 min, 2014)
Für Spieler, die auf das Planen von fliegenden Überholungen stehen Super Streckenstellwerk
(30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Ludwigslust,
hier steuert Ihr den Bereich der Hauptstrecke Berlin - Hamburg von Wittenberge bis Ludwigslust mit dem Abzweig nach Schwerin Hbf, diese Strecke steuert ihr bis vor den Bahnhof Holthusen. In Ludwigslust zweigt zudem noch die eingleisige und nicht elektrifizierte Strecke nach Neustadt-Glewe ab. Die Hauptstrecke ist für Geschwindigkeiten bis 230 km/h ausgebaut, auf der Strecke nach Schwerin sind maximal 120 km/h erlaubt. Aus dem Stellwerk Wittenberge kommend verkehrt zweistündlich ein ODEG Kiss-Triebwagen der Linie RE8 auf seinem Weg von Berlin nach Wismar, er zweigt also in Ludwigslust von der Hauptstrecke ab. Diese Linie hält an jedem Unterwegshalt im Stellwerk, achtet hier darauf, dass es in Karstädt und Grabow in eine Richtung keinen Bahnsteig am durchgehenden Hauptgleis gibt, sondern ihr den Zug auf das Überholgleis schicken müsst. Die Linie RE8 wird in der anderen Stunde durch einen Zug der Linie RB17 ersetzt. Diese wird durch die DB Regio betrieben. Diese Züge verkehren von Ludwigslust bis Wismar (und vice versa), während der Bahnsteigwende steht euch dann noch ein Gleis weniger zur Verfügung. Die Linie RB14 von Hagenow Stadt bis Parchim verkehrt hier von Jasnitz kommend nur den Bahnhof Ludwiglust und fährt dann auf eingleisige Strecke Richtung Neustadt-Glewe. Hier kommen Dieseltriebwagen der ODEG zum Einsatz. Neben dem Regionalverkehr spielt im Stellwerk der Fernverkehr eine große Rolle. Es verkehren etwa halbstündlich Fernverkehrszüge (sowohl ICE, als auch IC oder EC) auf der Achse Berlin <-> Hamburg. Einige von diesen halten auch in Ludwigslust, die meisten passieren das Stellwerk ohne Halt. Zusätzlich gibt es einige wenige Züge, die aus Richtung Wittenberge in Richtung Schwerin fahren. Und auch der Güterverkehr ist auf der Achse stark vertreten, passt hier gut auf, da diese Züge erheblich langsamer verkehren als der Personenverkehr, sprecht euch zur Disposition auch mit den Nachbarstellwerken ab. Beachtet, dass bei Fahrten auf das Gleis 21 in Ludwigslust eventuell das Rangiersignal nach Halt am Bahnsteig wieder auf Halt gesetzt werden muss, um ein Anfahren des Zuges in Richtung eines roten Signales zu verhindern. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Wittenberge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Übertrieben viele Störungen
(>90 min, 2025)
super nicht so viel los aber mann muss überlegen wie mann die züge legt bitte mehr davon vielen dank
(>90 min, 2025)
echt gut
(30-90 min, 2025)
gerne mehr davon
(30-90 min, 2025)
echt gut
(30-90 min, 2025)
hoher Aufmerkungsfaktor
(>90 min, 2024)
hohe Zugfolgen und Geschwindigkeitsunterschiede
(>90 min, 2024)
unterhaltsam!
(>90 min, 2024)
Lässt einen sehr viel rumspielen mit Überholungen.
(>90 min, 2022)
Spiele das Stellwerk sehr gerne und auch Prima für Anfänger geeignet
(>90 min, 2022)
Gutes Anfänger Stw.
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Wittenberge steuern. Es umfasst den Bahnhof Wittenberge und den Bahnhofsteil Wittenberge Nord. Das Stellwerk ist übersichtlich gestaltet und für Einsteiger geeignet! Linien
Anschlüsse
Güterverkehr Im Hafen Wittenberge werden Container aus Elbe-Schiffen verladen und Einzelwagenzüge rangiert. Die meisten Güterzüge fahren ohne Halt durch das Stellwerk. Bahnbetriebswerk Im Werk Wittenberge können alle Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Es ist spezialisiert für Reisezugwagen.
Hagenow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
habe in 2 Spielestunden 6 Störungen gehabt <:-)
(>90 min, 2025)
Nett mit den Güterzügen, Anspruchsvoll wenn Büchen einen zubombt
(30-90 min, 2024)
Scheint komplexer geworden zu sein. Insgesamt schön geworden.
(>90 min, 2024)
Guter Umbau. Jetzt macht es hier noch mehr Spaß.
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Hagenow,
hier steuert Ihr einen Teil der Berlin-Hamburger Bahn, eine rund 286 km lange Eisenbahnstrecke für den Personennah-, -fern- und Güterverkehr. Sie ist die erste Bestandsstrecke in Deutschland, die als Schnellfahrstrecke für Geschwindigkeiten über 200 km/h (bis 230 km/h) ausgebaut wurde. Im Stellwerk steuert ihr den Bereich ab der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bis kurz vor den Bahnhof Ludwigslust. Auf diesen knapp 65 km findet ihr hier im Stellwerk fünf Überholbahnhöfe. Eure Aufgabe besteht vor allem darin, die Tempounterschiede zwischen den langsamen Güterzügen, dem Regionalverkehr und dem unterschiedlich schnellen Fernverkehr zu händeln. Sprecht euch hier auch gut mit den Nachbarn in Ludwigslust und Büchen ab, diese haben einige Möglichkeiten euch mit dem Zurückhalten von Zügen zu unterstützen. Außerdem findet ihr im Stellwerk auch die Strecke Hagenow Land - Schwerin bis kurz vor Holthusen. Die Strecke verfügt über keine Bahnhöfe und im Vergleich zur Hamburger Bahn auch über weniger Blocksignale. Der Zugverkehr ist aber auch deutlich ruhiger, passt vor allem auf, wenn ein Güterzug zum oder vom Tanklager in Zachun will, teils müsst ihr hier im GWB fahren. Auch ist der Bahnhof Hagenow Land für ein kurzes Stück auf dieser Strecke eingleisig bzw. alle Zugfahrten von/nach Schwerin müssen über dieselben Weichenverbindungen, sodass es hier auch mal eng werden kann. Und zu guter Letzt findet ihr euch noch ein kleines Stück der eingleisigen Strecke von Hagenow Land nach Hagenow Stadt und weiter Richtung Wittenburg. Im Stadtbahnhof von Hagenow zweigt noch ein Anschluss zur Bundeswehr ab. Kommen wir zum Zugverkehr im Stellwerk: Im Fernverkehr fahren etwa alle halbe Stunde ICEs/ICs oder ECs auf der Achse Berlin <-> Hamburg, dazu kommen auch noch Züge von Hamburg Richtung Rostock, welche in Hagenow in Richtung Schwerin abzweigen. Diesen Abzweig nutzen auch die Züge des RE1 von Hamburg nach Rostock. Er verkehrt dabei zweistündlich bis Rostock und dann ohne Halt zwischen Hagenow Land und Holthusen. Zusätzlich verkehren im Berufsverkehr Verstärkerzüge von/nach Schwerin, welche alle Bahnhöfe bedienen. Die Züge des RE1 stehen an manchen Bahnsteigen mit der Lok hinten bzw. vorne über den Bahnsteig hinaus, also nicht wundern. Des Weiteren befährt die Regionalbahnlinie 14 von Hagenow Stadt über Ludwigslust nach Parchim stündlich das Stellwerk. Sie wird als einzige Regionalzuglinie des Stellwerks von der ODEG betrieben und das mit Dieseltriebwagen, da die Strecke abseits der Hauptbahn nicht elektrifiziert ist. Die RB14 kann operativ bei Betriebsstörungen oder starken Verspätungen bereits in Hagenow Land enden, beachtet dazu die nachfolgenden Hinweise:
Berlin-Brandenburg (D), Mecklenburg (D)
|
3 | 9 | 6 | 1,88 | 3,13 | 2,51 | 1,60 | 2,82 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
2875 |
Mammendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zwar "nur" ein Streckenstellwerk, aber wenn Gleise wg. Schnee gesperrt sind, doch Einiges zu tun.
(30-90 min, 2023)
Stw mit viel Verkehr, das meiste kann im aFS verkehren. Interessant Olching zum disponieren.
(30-90 min, 2023)
Ein schönes, aber durch Mitspieler kann es schnell ruiniert werden.
(<30 min, 2022)
Das Stellwerk ist sehr cool.
(30-90 min, 2022)
Die sehr unterschiedlichen Blocklängen auf der SFS sind realitätsfremd. Lucy
(>90 min, 2021)
ganz schön was los hier
(>90 min, 2019)
Kann man gut und gerne mal 2 Stunden am Stück spielen
(>90 min, 2019)
Auch mit Sperrung des Ferngleises Ri Augsburg ein mehr oder weniger durchstellen von Zügen !
(30-90 min, 2019)
Schön bei den vielen Verspätungen. Gerne wieder.
(30-90 min, 2019)
Heute im Herbst fast gar nichts los. Ich war erstaunt.
(30-90 min, 2018)
Eigentlich ganz gut, aber eintönig
(<15 min, 2018)
Ganz nice
(30-90 min, 2018)
Interresant die Sperrung des S-Bahn-Gleis Mammendorf - Maisach, ansonsten eher langweilig.
(30-90 min, 2018)
Bei Fahrleitungsstörung sehr schwierig!!!
(<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Mammendorf!
Mammendorf wird in der Realität vom ESTW Mering (zwischen Mammendorf und Augsburg) ferngesteuert und umschließt im STS den Bereich von Mammendorf selbst, wo die Linie S3 der Münchner S-Bahn wendet, bis Langwied. An Langwied schließt sich direkt München-Pasing an, Richtung Augsburg ist das Stellwerk Mering hinter Mammendorf direkt angeschlossen. Die Ausbaustrecke für den Fernverkehr (blau hinterlegt, vMax 230 km/h) ist hier im Sim bereits vollständig im Betrieb, somit habt ihr mehr Züge zum Stellen :) Übrigens können alle dort planmäßig verkehrenden Züge auch über die Nahverkehrsstrecke fahren, wenn es notwendig ist. Hier einfach mit dem Fdl Mering absprechen. In Olching zweigt auch noch die Güterstrecke auf den Münchner "Nordring" zum großen Rangierbahnhhof München-Nord ab. Bitte darauf achten, die Züge in Olching richtig zu leiten, außer es ist mit Mering abgesprochen oder nicht anders möglich Die S-Bahn fährt ausschließlich im gelb hinterlegten Bereich. Die meisten S-Bahnen des Regelverkehrs fahren bis Mammendorf und wenden dort. Ein paar (vor allem die Verstärker aus dem 10-Minuten-Takt im Berufsverkehr) wenden bereits in Maisach. Bei Verspätungen ist zu beachten, dass der Abschnitt zwischen Maisach und Mammendorf eingleisig ist. Auch in der Realität warten die S-Bahnen in Maisach grundsätzlich auf den Zug aus Mammendorf, auch wenn das zweite Gleis in Mammendorf frei ist. In Mammendorf benutzt die S-Bahn immer das Gleis 6 und wendet dort am Bahnsteig. In Maisach gibt es dafür das Gleis 7, damit die Züge aus dem 10-Minuten-Takt den Regelverkehr nicht behindern. Bitte beachten: An einigen Stellen auf der S-Bahnstrecke muss ein Gleiswechselbetrieb mit Zs1/Ersatzsignal realisiert werden, da keine entsprechenden Signale vorhanden sind. Vor dem nächsten Bahnhof sind jeweils Schutzsignale aufgestellt. GWB ist nach Pasing und Mering eingerichtet. Viel Spaß wünscht euch Wozzap und das Team der Region "Großraum München"!
Tutzing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider fehlt der neue Bahnsteig von Freiham. Sonst sehr schönes und entspanntes Stellwerk.
(>90 min, 2024)
mal stressig, wenn auf den eingleisigen strecken sich die Verspätung aufbaut etc
(>90 min, 2023)
Anfangs schwer, aber wenn man die Übersicht hat, dann "geht es ab". )
(>90 min, 2021)
Stellwerk ist für große Monitore, aber sehr cool zu steuern.In Tutzing fehlt eine Weiche. Für Profis
(<30 min, 2021)
zuviele Bahnübergänge
(30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk mit Herausforderungspotential
(30-90 min, 2020)
sehr schwer
(30-90 min, 2019)
Warum nur unbedingt Wärter-BÜs....
(>90 min, 2019)
In der HVZ bei Störungen sehr schnell Chaos
(>90 min, 2019)
Viel S-Bahn und RB. Interessant bei Verspätungen.
(<30 min, 2019)
214 min hat Spaß gemacht
(>90 min, 2018)
schwierig, wegen _Weichenstörung in Weßling
(<15 min, 2018)
für anfänger sehr schwierig
(<30 min, 2018)
Langweilig dazu noch X Barrieren, schreckliches Stw.
(30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Tutzing!
Dieses Stellwerk besteht aus zwei unabhängigen Strecken. 1. Tutzing (S6) Hier steuert ihr einen Teil der Werdenfelsbahn zwischen München-Pasing und Weilheim. Bis Gauting ist die Strecke viergleisig, danach geht es zweigleisig im Mischbetrieb weiter nach Starnberg und Tutzing, wo sich die eingleisigen Strecken nach Weilheim/Garmisch und Kochel trennen. Direkte Übergaben gibt es nach Pasing und Weilheim (Südbayern). Alle Streckenabschnitte sind für GWB ausgerüstet. Es verkehren hauptsächlich RB und die S6 im 20min-Takt. Neben manchen ICE, die planmäßig über die S-Bahn-Gleise fahren, können RB und andere Züge nach Absprache mit Pasing auch über die S-Bahn geleitet werden. Allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit hier geringer (Max. 120 statt 140 km/h). Bitte beachten: Im Bereich Planegg Awanst sind wegen der Schlüsselweichen nicht alle Fahrstraßen möglich! In der Realität wird dieses Stellwerk durch ein ESTW aus der BZ München gesteuert. 2. Herrsching (S8) Hier ist die Herrschinger Strecke zum Ammersee abgebildet, auf der fast ausschließlich die Linie S8 im 20min-Takt verkehrt. (In der Hauptverkehrszeit im 10min-Takt bis Germering bzw. Weßling). Außerdem wird noch die KIM (=Kraillinger Innovations-Meile) und das Tanklager Krailling bedient. Hinweise zum Befahren des Gegengleises: Auf dieser Strecke ist durchgehend kein Gleiswechselbetrieb möglich. Bei den grün hinterlegten Signalen handelt es sich um niedrig stehende Hauptsignale. Eine Fahrt ins, im und aus dem Gegengleis ist daher nur auf Ersatzsignal möglich (Näheres für Interessierte gibt's hier). Ansonsten wurden Sperrsignale eingebaut. Auf diesen Streckenabschnitten kann man also auch mit Ersatzsignal ins Gegengleis wechseln. Großes Stellwerk. Idealerweise im 2-Monitor-Modus bei 1680x1050 scrollfrei spielbar. Viel Spaß beim Fahrdienstleiten wünschen michi147 und das Erbauerteam Großraum München.
München-Pasing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz ok
(30-90 min, 2024)
Sehr interessantes und spannendes Stellwerk. Jedoch nichts für Anfänger
(>90 min, 2024)
macht Spaß, sehr vielseitig! Mit netten Nachbarn noch mehr...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun, es wird nie langweilig...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun
(30-90 min, 2024)
Sehr cool
(30-90 min, 2024)
Sehr gut
(>90 min, 2024)
in Pasing kanns innerhalb von eine Minute von 3 Züge auf 15 Züge gehen, man muss erfahren sein
(30-90 min, 2023)
Ohne Störung leicht und für mich so lala.
(30-90 min, 2023)
anstrengend
(30-90 min, 2023)
Fahrwege sind ziemlich absehbar. Macht irgendwie trotz viel Verkehr weniger Spaß.
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr, sehr viel Spaß mit Nachbarn
(>90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
(30-90 min, 2022)
alles supi
(30-90 min, 2022)
In München-Pasing kommen die Strecken aus Mammendorf (S3), Geltendorf (S4), Herrsching (S8) und Tutzing (S6) zusammen. Der Zug- und S-Bahn-Verkehr wird getrennt und die S-Bahn auf die Stammstrecke geleitet, der Zugverkehr direkt nach München Hbf. Dabei sind die Abschnitte mit reinem S-Bahn-Betrieb gelb hinterlegt, die S4 mit Mischbetrieb in Richtung Geltendorf ist weiß hinterlegt.
Die S20 von Deisenhofen kommt vom Heimeranplatz über den Abzw. Landsberger Straße nach Pasing und fährt nach kurzem Aufenthalt zurück. Die S-Bahn halten auf den Gleisen 4-7 mit Ausnahme der S20, die hält auf Gleis 1. Die Züge Richtung Mittenwald, Kochel und Buchloe fahren i.d.R. von den Gleisen 2 und 3, die Züge Richtung Augsburg i.d.R. von den Gleisen 8 und 9. Nach München Hbf kommt man über die Fernbahn, der Augsburg-Lindauer-Doppelbahn (AuLiDo) und über die Abstellbahn. Es wurden viele gelenkte FS verbaut, doch bei bei Zügen der S 30 (Allach - Hbf bzw. umgekehrt) und nach München Süd müssen dort zeitweise selbige vorübergehend ausgeschalten werden, da diese Züge die Streckengleise wechseln. Zum Bahnhof Pasing gehört auch noch der Haltepunkt Westkreuz (MWKR), an dem sich die S8 nach Herrsching und die S6 nach Tutzing trennen. Bei Zügen von/nach Pasing Bbf bestehen mehrere Fahrmöglichkeiten.
Feldmoching
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Auch nach Überarbeitung ist das Stw mir so wenig interessant, dass die erste (Sig-)Stö. reicht. FCKW
(<30 min, 2019)
Mal wieder selber gespielt mein Stw gruß TigerChris 89min
(30-90 min, 2019)
macht mit anderen viel spass
(>90 min, 2018)
Gutes Trainig STW
(>90 min, 2018)
Gern wieder.
(30-90 min, 2018)
zuviele BÜ nerven
(30-90 min, 2017)
Die Wartezeiten bei den Bahnübergängen sind eine Katastrophe bitte um Überarbeitung !!!!
(30-90 min, 2016)
Dem Original ähnlich
(30-90 min, 2016)
Hätte nicht gedacht, dass es im GR München solche tollen Stw gibt! Gerne wieder.
(>90 min, 2016)
Strecke ist immer in eine richtung gesperrt deshalb viele Vespätungen, Zugwende bei Störung?
(>90 min, 2015)
Ein super Stellwerk! Die automatischen Bahnübergänge sind einfach nur klasse.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk München Feldmoching.
(Update 5.2.2018) Du steuerst hier den Streckenabschnitt Moosach - Unterschleißheim Im Stw gibt es Verbindungen vom und zum Rbf Nord (MN) sowie nach Moosach (MMCH) und Feldmoching (MFE)! (Dies wurde farblich markiert in beiden Stellwerken) Direkte Übergaben gibt es nach München-Allach/Laim,München-Pasing, München Süd und Neufahrn b. Freising! Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es nach Laim-S/Fern,Gbf und Neufahrn bei Freising. Die Bahnübergänge Fasanerie , Feldmoching und Oberschleißheim wurden wie im Realen ausgestattet. - Fasanerie Wärter-Bü - Feldmoching FDL gesteuert - Oberschleißheim automatisch (Bü Stand 2010) Tigerchris und das Erbauerteam - Großraum München - wünschen viel Spaß! Großraum München (D)
|
3 | 11 | 8 | 2,16 | 3,19 | 2,67 | 1,96 | 3,04 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2876 |
Bitterfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut für Anfänger
(>90 min, 2023)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Supi!!
(30-90 min, 2022)
viele Rangiertätigkeiten
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
leichtes Stw. aber immer was zu tun. Prima
(>90 min, 2021)
Super!
(>90 min, 2020)
viel Verkehr, viel Spaß
(>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk mit einer guten Mischung aus Passagier und Güterverkehr, nicht zu Anstrengend
(>90 min, 2019)
Es war gut. Und recht kurzweilig
(30-90 min, 2018)
Sehr gut struckturiert. Macht Freude und ist nicht langweilig.
(30-90 min, 2018)
sehr schönes STW - im schweren Winter auch sehr interessant zu steuern
(>90 min, 2017)
sehr gutes Stellwerk
(>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen in Bitterfeld.
In Bitterfeld regelt ihr den Zugverkehr von Leipzig-Nord und Halle/Gbf. sowie von Dessau und Lutherstadt-Wittenberg kommend. In allen Richtungen seid ihr direkt mit den Nachbarstellwerken verbunden. Jedoch ist bei Nutzung der Funktion GWB in Richtung Leipzig-Nord darauf zu achten, das das Gleis dann je nach Tempo des Zuges zwischen 5 und 13 Minuten besetzt ist, also auch in diesem Zeitraum kein Zug entgegenkommen kann! Dafür ist eine Absprache mit dem FDL in Leipzig-Nord unumgänglich. Bitte beachtet das einige Gleise in Bitterfeld, aus Leipzig kommend, nur über das Gegengleis ab Holzweißig erreichbar sind. Viel Spaß bei der Arbeit wünscht nun Euer Tfz218 und Erbauer Team Sachsen-Anhalt
Eilenburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Signal 183 wird nicht angezeigt
(30-90 min, 2025)
Viele fehlende Zuganzeige
(30-90 min, 2024)
leider nur mit großem Rechteckmonitor spielbar
(<30 min, 2023)
Bischen wenig Betrieb hier, sonst gut für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2022)
war ok
(30-90 min, 2021)
ruhiger Verkehr
(30-90 min, 2021)
könnte mich damit anfreunden
(30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht durch BÜ's und lange Blockabstände. Nettes, vielseitiges STW.
(30-90 min, 2018)
Unterhaltsam
(>90 min, 2018)
stw ist eigendlich interessant aber sehr unübersichtlich vom gleisbild
(30-90 min, 2018)
.. Danke für das Stellwerk.. kein Anfängerstellwerk..
(30-90 min, 2018)
Schade das die Züge fehlen, wäre sonst ein tolles Stw.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eilenburg,
hier steuerst du einen Teil der Strecke Halle (s) - Cottbus im Bereich zwischen den Bahnhöfen Delitzsch und Falkenberg. In den zwei größeren Bahnhöfen Eilenburg und Torgau gibt es neben dem durchgehenden Zugverkehr auch einige Rangierarbeiten zu erledigen. In Eilenburg mündet zum einen die Strecke Leipzig - Eilenburg, zum anderen zweigt die Anschlussbahn nach Lüptitz (ehm Strecke Wurzen - Eilenburg), sowie die Strecke nach Laußig b. Düben (Strecke Pretzsch - Eilenburg) ab. Auf der Strecke nach Laußig b. Düben findet regulär nur noch Güterverkehr statt. Je nach Jahreszeit und Thema verkehren jedoch auch Sonderzüge. Außerdem fährt die MRB von Leipzig kommend bis nach Eilenburg Ost. In Torgau zweigt neben aller Hand Anschlüssen auch die Strecke nach Pretzsch ab, welche zur Zeit stillgelegt aber noch vorhanden ist. Hier gibt es immer wieder Bestrebungen einer erneuten Betriebsaufnahme durch Freunde der Bahn, welche Abschnitte der Strecke auch gelegentlich freischneiden. Daher gibt es hier auch keine direkte Verbindung zum Bahnhof Pretzsch in das Nachbarstellwerk. Eine direkte Zugübergabe ist in die Stellwerke Leipzig-Nord (Delitzsch), Leipzig-Ost (Taucha b. Leipzig), Elbe/Elster (Laußig b. Düben) und Falkenberg möglich. GWB ist in Richtung Taucha und Falkenberg eingerichtet. Anrüchmelder für Bahnübergänge sind grundsätzlich nur im Regelgleis verbaut. Ist GWB eingerichtet, dann auch im Gegengleis. Im gesamten Stw gibt es eine ausgeglichene Mischung aus Personen- und Güterverkehr. Hinweis: Wenn auf Streckenabschnitten ohne GWB unbedingt auf dem Gegengleis gefahren werden muss, ist das hilfsweise möglich. Diese Hilfsfahrstraßen können zwischen einem Ausfahrsignal und dem Schutzsignal vor dem nächsten Bahnhof (nur mit rotem Punkt) eingestellt werden. Die Einfahrt vom Gegengleis erfolgt dann jeweils über Rangierfahrstraßen. Besonderheit hier: Auf der Strecke von/nach Delitzsch gibt es nur eine lange "Hilfsfahrstraße" vom Einfahrsignal Krensitz (LKNZ) bis zum Schutzsignal vor Eilenburg (LEG) und Umgekehrt von den Ausfahrsignalen Eilenburg (LEG) bis zum Schutzsignal vor Krensitz (LKNZ) Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Leipzig Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles planmäßig läuft, dann gut machbar. Bei großen Verspätungen wirds stressig.
(>90 min, 2025)
Man muss sehr strategisch vorangehen (besonders bei verspäteten Zügen).
(>90 min, 2025)
Sehr sehr gern aktualisieren und die VDE 8 und den Citytunnel einbauen. Danke!
(30-90 min, 2025)
Fahrplan veraltet und Gleisplan unvollständig
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk. Wenn nicht alles Verspätung hat auch sehr entspannend
(30-90 min, 2023)
Exzellent, wenn man mal ne Weile nichts zu tun hat, aber auch nicht überfordert werden will.
(>90 min, 2023)
Sehr spaßiges stellwerk, wäre super wenn es ein ~2023 update bekommen würde
(30-90 min, 2023)
Wäre cool, wenn es eine aktuellere Version gäben würde (mit CityTunnel)
(>90 min, 2022)
Ganz nettes Stellwerk, kann aber bei Störungen schon stressig werden.
(>90 min, 2022)
ziemlich anspruchsvoll, nix für Anfänger
(<30 min, 2021)
Sehr cool
(<30 min, 2021)
Ganz easy zu handeln.^^ Trotzdem kurzweilig und spannend
(>90 min, 2021)
hallo super arbeit
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2021)
Der Leipziger Hauptbahnhof gehört zu den größten Kopfbahnhöfen in Deutschland. Der Bahnhof besitzt sechs Bogenhallen und ein sehr weites Vorfeld mit vergleichsweise wenig niveaufreien Kreuzungen. Die westlichste Halle (Gleis 1 bis 6) ist derzeit die Baustelle des Citytunnels.
Historisch ist der Bahnhof vom getrennten Betrieb der Preußischen Staatseisenbahnen und der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen geprägt (gewesen). Der Bahnhof gehörte auch nach Zusammenfassung der deutschen Bahnen noch zur Reichsbahndirektion Halle und Dresden (wobei die Abkürzung der Betriebsstelle zur RBD Halle gehörte). Erkennen kann man die Zweiteilung zwischen Bahnsteig 13 und 14 (ursprünglich hatte der Bahnhof 28 Hauptbahnsteige und zusätzliche Außenbahnsteige). Ein Kuriosum im Betrieb ist der Verkehrstunnel II, der ursprünglich angelegt wurde, um die Postwagons der Eisenbahnen schneller überführen zu können. Er wird heute vor allem durch die ICEs von Dresden nach Frankfurt genutzt, besitzt aber durch seine geringe lichte Höhe keine Oberfahrleitung unter Strom. Der Tunnel darf erst befahren werden, wenn das Signal dahinter auf Fahrt steht (sonst bleibt der Zug realerweise im Tunnel hängen und muss herausgezogen werden). Zum Betrieb: Leipzig wird von in der Realität von zwei Fahrdienstleitern aus der BZ Leipzig gesteuert, wobei einer der beiden hauptsächlich Leipzig Ost steuert. Leipzig Hbf in der Simulation ist deswegen sehr schwer zu steuern!! Die ICE-Linie 50/51 (in der Regel Dresden - Frankfurt) fährt auf Gleis 10. Die ICE-Linie 28 (in der Regel München - Berlin) fährt auf Gleis 11. Beide Linien sind auf kurze Umsteigzeiten geplant und fahren dicht hintereinander. Die IC-Linie 55/56 nach Köln oder Oldenburg fährt von Gleis 13. Insbesondere für Züge nach LL-West und -Südwest ist bei Gleisänderung die Erreichbarkeit des Ausgangs zu prüfen (nur von Gleis 7 bis 12 der Fall)! Für Züge nach Leipzig Ost können alle Gleise bis auf 7 und 8 verwendet werden. Die sonstigen Gleise im Westteil werden für Regionalzüge Richtung Südwesten und Norden verwendet. Der Ostteil wird fast ausschließlich für Regional- und Nahzüge verwendet und dabei vor allem für die "innersächsischen" RegionalExpress-Züge nach Dresden, Chemnitz und Zwickau. Umbau im Januar 2011: es wurden nicht alle Nebengleise nachgebildet bzw. werden sie stark vereinfacht dargestellt.
Leipzig Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stellwerke hier
(30-90 min, 2024)
Ein Rudel Verzweigungen, die den Betrieb interessant machen. Lucy
(30-90 min, 2023)
sehr gemächliches Dahinschleichen der Züge. Überholungen leicht möglich.
(>90 min, 2022)
Trotz Serverstau und grossen Verspätungen ist der Verkehr überschaubar. Viel ist gerade durchstellen
(>90 min, 2022)
mein absolutes Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2022)
Ein sehr unterhaltsames Stw mit vielen verschiedenen Fahrten über diverse FS. Macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Wenig los, für Anfänger gut machbar
(>90 min, 2021)
immer wieder gerne - ist sowas wie mein lieblingsstellwerk
(>90 min, 2021)
..Macht immer wieder spass.. Danke..
(>90 min, 2021)
Ohne Verspätung sehr strukturiert, sonst knifflig.
(30-90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
spannend
(30-90 min, 2019)
..schönes Stelltwek.. nacht Spass.. Danke..
(>90 min, 2019)
Ja, das Stellwerk ist schon recht vielseitig bestückt. macht richtig Spaß
(>90 min, 2019)
"Leipzig Nord" steuert die Strecken von Leipzig nach Bitterfeld bis Delitzsch, auf der der Fernverkehr nach Berlin läuft und den Abschnitt der Neubaustrecke Leipzig - Erfurt bis zum Fernbahnhof "Leipzig-Halle Flugfafen". Bis dato ist die NBS Leipzig - Erfurt nur bis Gröbers fertiggestellt, weshalb nur die ICs der Relation Leipzig - Halle(Saale) - Magdeburg, RegionalExpress-Züge im dichten Takt und einzelne schnelle Güterzüge auf der Strecke fahren.
Zentraler Teil der Anlage ist der Abzweig Neuwiederitzsch (zu dem auch der Bahnhof Messe Leipzig gehört) an dem die beiden Fernstrecken zusammenlaufen und der Güterring kreuzt. Richtung Leipzig Hbf verlaufen ab diesem Abzweig vier Gleise, wobei das untere (Leipzig Hbf 1) am meisten genutzt wird. Neu im SIM ist der viergleisige Streckenausbau zwischen Wiederitzsch und Wahren. Hier muss auf jeden Fall die korrekte Ausfahrt gewählt werden, der FDL in Leipzig West kann die Strecke nicht mehr wechseln. Waagerecht scrollen bei 1280*1024 nötig Sachsen (D), Sachsen-Anhalt (D)
|
3 | 12 | 8 | 2,21 | 3,21 | 2,71 | 1,87 | 2,76 | 2,43 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2877 |
Graben-Neudorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
einfaches und entspanntes Stellwerk zum live üben
(<30 min, 2025)
Sehr schönes Stw
(>90 min, 2025)
Ruhieges Stellwerk, das wegen der begrenzten Gleisanzahl richtung Karlsruhe schnell Stressig wird
(<30 min, 2025)
Als jemand der von hier kommt macht es sehr spaß das Stellwerk zu spielen. I LOVE IT
(>90 min, 2025)
immer was los
(30-90 min, 2024)
Is jednfalls ganz lustig und auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2024)
Unterhaltsam. Besonders die Disposition zwischen Graben und Karlsruhe mit ICE, RB und Gz.
(>90 min, 2023)
Immer was zu tun.
(30-90 min, 2023)
Teils sehr hohe Zugdichte. Einmal Proben bevor Online schadet nicht
(30-90 min, 2023)
Perfekt gegen Langeweile
(30-90 min, 2022)
War sehr unterhaltsam! Wurde teilweise etwas stressig, aber dass macht ja spaß an der ganzen Sache!
(30-90 min, 2022)
es gab einen Riesen Stau und gleichzeitig eine Signalstörung
(30-90 min, 2022)
Einfach Super !
(<30 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Wilkommen im Stellwerk Graben-Neudorf,
als Fdl Graben-Neudorf seid ihr nicht nur für den Bf Graben-Neudorf zuständig, sondern auch für den Abzweig Molzau, wo die Strecke nach Mannheim sich in Altbau- und Neubaustrecke unterteilen, sowie den Bf Hagsfeld, wo die Strecke zum Karlsruher Gbf abgeht und den Bf Philippsburg auf dem Zugkreuzungen der RB stattfinden zuständig. Auf dem 3-gleisigen Abschnitt zwischen Graben-Neudorf und Abzw Molzau können die Züge anhand der aktuellen Zuglage gefahren werden. Es ist aber anzumerken, dass die Weichenverbindungen in Molzau schnellere Geschwindigkeiten zulassen als die in Graben-Neudorf, somit werden die Ausfahrten in Richtung Molzau meistens "geradeaus" gestellt. Die Güterzüge können bis zu 3 Minuten Fahrzeitreserve haben! Viel Spaß in Graben-Neudorf wünscht das Team BaWü!
Karlsruhe-Durlach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
da wird einem nie langweilig ..
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
(>90 min, 2025)
da wird einem nie langweilig ..
(>90 min, 2025)
Problem besteht, dass nicht die ganzeZugnr angezeigt wird, besonders südlich und nördlich ist betrof
(30-90 min, 2025)
Ein tolles Stw, macht grossen Spass, gute Mischung von Zügen, interessanter Gbf, top!
(>90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(30-90 min, 2025)
man muss sich genau überlegen welche Gleise man belegt, da nicht alle Gleise Zugfahrten zulassen
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist Stau am Gbf vorprogrammiert. Macht Spaß
(>90 min, 2023)
Keine Fehler erlaubt!
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
Lädt zum Verweilen ein.
(>90 min, 2022)
Ein Traum in Rosa
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Karlsruhe-Durlach.
Ihr steuert die von Heidelberg kommende Baden-Kurpfalz-Bahn zwischen Bruchsal und Karlsruhe. Hier findet ihr einige Fernverkehrszüge, der Regionalverkehr wird von den S-Bahn-Linien 3 und 4 aus Rhein-Neckar und den Linien 31 und 32 aus Karlsruhe dominiert. In Karlsruhe-Durlach stößt die Residenzbahn von Pforzheim dazu, auf der einige ICs und RegionalExpress-Züge verkehren. Die S-Bahnen werden weitestgehend vor dem Stellwerk ausgeleitet und fahren durch die Karlsruher Innenstadt. Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk der Karlsruher Güterbahnhof. Dieser ist an die beschriebenen Strecken von Bruchsal und Pforzheim sowie an die Strecke nach Graben-Neudorf (Karlsruhe Hagsfeld) angebunden. Auf der anderen Seite können die Strecken nach Rastatt und nach Wörth (Karlsruhe West) erreicht werden. Der nachempfundene Stand entspricht dem Zustand vor dem heutigen ESTW, das hat zur Folge, dass es hier einige Fahrmöglichkeiten nicht gibt, Signale fehlen und aufgrund der älteren Stellwerkstechnik vor Ort, einige Fahrstraßen nicht existieren. So müsst ihr also schon gut drauf achten, was geht und was nicht. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Bruchsal, Graben-Neudorf, Karlsruhe Hbf und Wörth (Rheinland-Pfalz) angebunden. In Richtung Hagsfeld, und den Abzweigstellen in Richtung Rastatt ist nur einfacher Linksfahrbetrieb mit Befehl oder Zs8 (ErsGT) möglich. Züge nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl Karlsruhe Hbf über die nördlichen oder südlichen Gleise umgeleitet werden. Züge nach Rastatt können ebenfalls nach Rücksprache mit dem Fdl über die Ettlinger- oder die Durmersheimer Strecke geleitet werden. Zu beachten:
Hockenheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ordentlich Verkehr, aber kaum Abwechslung und Handlungsmöglichkeiten.
(30-90 min, 2025)
Ziemlich fade Durchreiche für spannendere Nachbarn
(<30 min, 2024)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit zeitweise sehr viel Verkehr, dann wieder etwas ruhiger
(>90 min, 2024)
es hat spass gemacht
(30-90 min, 2024)
es hat spass gemacht
(>90 min, 2024)
Manchmal sehr ruhig, aber auch Phasen wo sich alles Staut
(>90 min, 2024)
gutes Spiel
(30-90 min, 2023)
Zugnummernmelder in Pressig wären gut
(30-90 min, 2023)
Klein und nett, manchmal herausfordernd
(<15 min, 2022)
mit Verspätungen muss man auch mal ausserplanmässig Überholungen koordinieren
(30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
(>90 min, 2022)
Wenn neben an 2h Plus gespielt wird, wird es auch hier stressig - aber hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, allerdings schickt der Bot auch schonmal, erst eine RB und danach einen Güterzug
(30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Hockenheim.
Ihr steuert hier zum einen einen Teil der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim (dunkelgrau hinterlegt). Euer Abschnitt beginnt kurz hinter Mannheim und endet kurz vor Bruchsal. Der Abzweig Saalbach nach Karlsruhe ist auch enthalten. Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk ein Teil der Altstrecke (Badische Hauptbahn) Mannheim - Karlsruhe, die in Hockenheim mit der Neubaustrecke verbunden ist. Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs und vereinzelt IC/ECs. Die Altstrecke ist dem Nah- und Güterverkehr vorbehalten. Anbindung: Das Stellwerk ist über die Schnellfahrstrecke an die Stellwerke Mannheim und Bruchsal angeschlossen. Die Altstrecke ist an das Stellwerk Schwetzingen und an das Stellwerk Graben-Neudorf angeschlossen. Letzteres Stellwerk ist auch über den Abzweig der Schnellfahrstrecke angeschlossen. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, das Gütergleis in Waghäusel hellgrau. Bitte beachten: - Züge auf der Schnellfahrstrecke von/nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl in Graben-Neudorf auch über die Altstrecke über Waghäusel umgeleitet werden. - Auf der Schnellfahrstrecke sind die LZB-Blöcke durch ein Signal ohne Vorsignal abgebildet
Mannheim Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
stress
(>90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
Cooles stellwerk, wäre cool wenn die s-bahn flügelungen auch umgesetzt wären
(>90 min, 2024)
super stellwerk, macht spass
(30-90 min, 2024)
Geile session!
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr in Schüben, zwischendurch bleibt Zeit zur Entspannung
(30-90 min, 2024)
etwas langweilig
(<15 min, 2024)
Ein sehr gelungener Umbau. Hat sehr viel Spaß gemacht.
(>90 min, 2024)
macht sehr viel spaß
(<30 min, 2024)
Viel leichter als gedacht. Selbst im Störungsfall sehr gut zu händeln.
(>90 min, 2024)
Viel zu breitgezogen mit 27 zoll nicht spielbar
(<30 min, 2024)
Grandios! Auch mit vielen Kreuzungen.
(>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk geworden nach den Umbau
(>90 min, 2024)
Sehr angenehm, ist für Erfahrene selbst in stressigen Situationen entspannend.
(>90 min, 2019)
Willkommen in Mannheim Hbf!
Mannheim Hauptbahnhof ist mit ca. 76.000 ein-, aus- und umsteigenden Fahrgästen täglich nach Stuttgart Hauptbahnhof der größte Bahnverkehrsknoten in Südwestdeutschland. Aufgrund der Mischung aus Fern-, Regional- und Güterverkehr ist hier teils viel los. Einfahrende Züge haben häufig Fahrzeitreserve - es ist normal, dass besonders Züge aus Schwetzingen vor der Einfahrt oder im Vorbahnhof stehen. Seid kreativ, ihr habt viele Fahrwege! Der Güterverkehr läuft zwar hauptsächlich über LU 4, kann aber in Absprache mit Ludwigshafen Hbf über alle 4 Gleise gefahren werden. Wenn ihr über LU 1 oder 2 fahrt, macht ihr eurem Nachbarn das Leben leichter, müsst dafür aber selbst kreuzen. Ihr habt zwei Strecken nach Mannheim-Waldhof: Über Käfertal (rechts oben) und über Handelshafen direkt nach Waldhof (links oben). Ihr könnt Fern- und Güterzüge in Absprache mit dem Nachbarn zwischen diesen Strecken umleiten. Die RB und einzelne RE halten jedoch in Neckarstadt und/oder Luzenberg, und müssen daher über Handelshafen (links oben) fahren. Nach Schwetzingen (Ausfahrten Schwetzingen und Friedrichsfeld) sind keine abweichenden Fahrwege ohne Umleitung möglich - wenn euch umgekehrt Schwetzingen aber einen Zug zu euch auf der anderen Strecke schicken möchte, macht das bei euch keine Probleme. Die rot markierten Weichenverbindungen sind einfache Kreuzungsweichen - auf der Seite mit der roten Farbe kann also nicht abgebogen werden. Die Zug- und Rangierstraßen berücksichtigen diese Einschränkung, beim Fahren auf Ersatzsignal oder Befehl weiterfahren müsst ihr selbst darauf achten. Viel Spass! |
3 | 12 | 7 | 2,23 | 3,15 | 2,69 | 1,82 | 2,88 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
2878 |
Aulnoye-Aymeries
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein tolles Stw, sehr anspruchsvoll wenn alles verspätet, macht Spass!
(>90 min, 2023)
was für Nebenher
(30-90 min, 2021)
Der Abschnitt Aulnoye - Valenciennes ist sehr stark belegt, schnell mal ein Zugstau!
(>90 min, 2021)
Bienvenue!
Aulnoye-Aymeries ist eine französische Gemeinde mit 8800 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Der Bahnhof Aulnoye-Aymeries ist ein Eisenbahnknotenpunkt, an dem sich die Güter-Fernverbindungen von London über Calais, Basel nach Mailand und von Paris über Köln, Berlin nach Warschau kreuzen. Seit dem Betrieb des TGV hat die Bedeutung dieser Bahnstrecken für den Personenverkehr stark abgenommen. Es bestehen aber nach wie vor direkte Verbindungen nach Paris. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team France. Zuggattungen in Frankreich
Busigny
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Busigny ist eine französische Gemeinde mit 2.500 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Cambrai und zum Kanton Le Cateau-Cambrésis. Die Einwohner werden Croquands bzw. Busignois genannt. Ihr steuert einen Teil der Strecke Paris - Creil - Tergnier - Busigny - Maubeuge - Belgien. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Douai
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier hat verloren, wer keinen Linksverkehr mag. Einer meiner Favoriten. Lucy
(30-90 min, 2024)
Ein interessanter Knoten und die LGV rauscht nur durch. Gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2024)
Das is mal recht gut gelungen. Laaaange Strecken, zwei Abzw. und genug zu tun. Lucy
(>90 min, 2024)
Tolles Stw, grosser Bf, Gleisdreieck, Umfahrungskurve, wendende TGV's usw., macht Spass!
(>90 min, 2023)
Anfangs etwas anspruchsvoll, wohin fährt nur wieder dieser Zug? Im ganzen eher ein ruhiges Stw!
(>90 min, 2022)
Willkommen in Douai!
Douai ist eine nordfranzösische Stadt mit ca. 39.000 Einwohnern im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Sie ist Sitz einer Unterpräfektur. Der Bahnhof Douai wurde 1846 eröffnet und liegt an den Bahnstrecken Paris – Lille und Douai – Valenciennes. Die Zugverbindungen werden von der SNCF betrieben. Ihr steuert folgende Strecken/Linien:
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Cambrai
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es gibt besseres in der Region "Hauts-de-France"!
(<30 min, 2023)
Petit réseau calme, pas trop de traffic ni de manoeuvre. Bien pour débutant
(>90 min, 2022)
Bienvenue!
In diesem Stellwerk steuert ihr ein komplett elektrifiziertes Stellwerk. Ihr braucht also keine Angst vor einer Dieselstrecke haben ;-) Das Herzstück eures Bahnhofes umfasst das Stellwerk Cambrai, in welches Anschlüsse nach Lourches und Busigny (/Le Cateau) auf der zweigleisigen Hauptbahn. Ebenso steuert ihr die komplett eingleisige Strecke bis Douai mit einer Kreuzungsstelle. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team France. Zuggattungen in Frankreich Weitere Informationen zu Frankreich Hauts-de-France (F)
|
3 | 8 | 7 | 2,00 | 2,60 | 2,30 | 1,49 | 1,91 | 1,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2879 |
Westkreuz Stadtbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
seit dem umbau und der vergößerung definitiv spaßiger geworden
(30-90 min, 2025)
ganz angenehm
(>90 min, 2025)
Wie meldet man andere Spieler wegen Fehlverhalten?
(30-90 min, 2024)
Wenn man das Stellwerk einige zeit gespielt hat wird es langweilig
(<30 min, 2023)
Irgendwann kommt der Routineteufel und der 7er fährt (fast) nach Spandau... Konzentration!
(>90 min, 2022)
Ohne Störungen sehr entspannt, guter Einstieg in die S-Bahn.
(30-90 min, 2022)
Ein sehr tolles Stellwerk mit cooler Unterhaltung
(<30 min, 2021)
Schönes Stw bei Veranstaltung.
(30-90 min, 2021)
Stellwerk mit viele züge. Mehr Spaß
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2021)
Schwierigkeit: Im Bf Westkreuz aufpassen, von Gl.1 gehts nicht mehr in die Kehranlage!
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2020)
Wie der Name schon sagt, geht es um dem Bereich Westkreuz auf der Stadtbahn. Hier genauer um den gestressten Bereich von Tiergarten bis Grunewald. Das Stellwerk besteht zwar nur aus 5 Bahnhöfen und einem Haltepunkt, diese haben es aber in sich:
Da wäre zum ersten Charlottenburg, wo nur zeitweise Züge wenden. Außerdem ist da noch die eingleisige Strecke nach Halensee zur Ringbahn, die eher selten benutzt wird. Leerfahrten (LS & Dsts) und Sonderzüge müssen operativ abgewickelt werden. Regelzüge können dabei problemlos und ohne Ankündigung auf die andere Bahnsteigkante gelenkt werden (außer: Sandbox-Modus). Als nächstes kommt Westkreuz mit der Ausfädelung Richtung Spandau (S3, S9) und dem Kehren der S5. Dahinter kommt noch Grunewald mit seiner sehr umfangreichen Abstellanlage Hundekehle. In Charlottenburg kann die S5 mit Fahrtziel Westkreuz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Olympiastadion
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessantes Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
Gerne wieder.
(>90 min, 2024)
Gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2024)
Gut für Anfänger, nur bei Fußballgroßereignissen wird es etwas stressig
(>90 min, 2024)
Ein sehr einsteigerfreundliches Stellwerk, nach Hertha-Spielen hat man aber trotzdem seinen Spaß.
(>90 min, 2024)
gut für anfänger geeignet
(30-90 min, 2024)
nach dem heutigen massen Störungschaos, fand ich das zu viel. 2x Relaigruppenstörung innerhalb 30min
(>90 min, 2024)
ohne Veranstaltung, ne ruhige Angelegenheit
(>90 min, 2023)
Der Sonderverkehr bei Fußballspielen ist sehr zu empfehlen
(>90 min, 2023)
Ziemlich wenig los. Ermüdend.
(30-90 min, 2023)
Ohne Großveranstaltung super einfach, bei Großveranstaltungen interessanter
(30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk zum üben für den Einstieg als Fahrdienstleiter.
(>90 min, 2022)
Sehr schönes entspanntes sowie abwechslungsreiches Stellwerk
(30-90 min, 2022)
spaßig. manchmal bisschen langweilig, weil wenn nicht gerade primrtime ist, wenig züge kommen.
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk Olympiastadion umfasst den Bereich von Messe Süd bis Spandau. Ein kleiner Bereich mit großer Herausforderung.
Während im Regelbetrieb hier nur die S3 und S9 von Westkreuz kommend bis Spandau fahren und dort wenden, hat man bei Fußballspielen im Olympiastadion richtig zu tun. Dann werden die Gleise 3-10 in Olympiastadion sowie das Streckengleis 413 gebraucht. In Pichelsberg können S-Bahnen Richtung Spandau vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Potsdamer Platz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
viel zu tun, aber sehr interessant!
(>90 min, 2025)
Macht sehr Bock
(>90 min, 2024)
Kann man größtenteils wegautomatisieren
(30-90 min, 2024)
alles immer schön der reihe nach - S-Bahn irgendwie ...
(30-90 min, 2023)
volle strecke
(30-90 min, 2022)
Ohne Zuglenkung im Störfall nicht zu schaffen.
(<30 min, 2022)
Dank "wenigen" Zügen kann man Störungen aufholen (6 Züge(20 Min) möglich in 10 Min) geil;-)
(30-90 min, 2021)
Nicht nutzen der Gleistrapetze, sowie der Kehranlagen Schöneberg, Anhalter Bahnhof, Nordbahnhof.
(>90 min, 2020)
Bitte mehr die Kehren nutzen.
(>90 min, 2020)
Viel los, aber nicht viel Handlungsbedarf. Lucy
(30-90 min, 2019)
awesome
(>90 min, 2018)
Nices Stellwerk. Kann ich jedem empfehlen!
(>90 min, 2018)
Ein Selbstläufer, quasi nichts zu machen
(30-90 min, 2018)
Ein sehr monotones, aber schönes STW. Bei Stöhrungen abwechslungsreich.
(>90 min, 2016)
Im Stellwerk Potsdamer Platz steuert ihr den kompletten Nord-Süd-Tunnel der Berliner S-Bahn und die Wannseebahn bis Botanischer Garten.
Hier verkehren die Linien S1, S2, S25 und S26 zusammen alle 2 bis 5 Minuten. Um die dichte Zugfolge zu bewältigen, gibt es besonders viele Blocksignale. Mit dem eingeschränkten Lichtraumprofil und den besonders engen Kurven von 145m Radius ist die Strecke noch heute eine Besonderheit. Bereits 1838 wurde die erste preußische Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam eröffnet. 1891 wurde die Strecke viergleisig ausgebaut. Auf den damaligen Vorortgleisen fuhren zunächst Dampfzüge und ab 1933 elektrische S-Bahnen. Zwischen 1936 und 1939 wurde der Nord-Süd-Tunnel in Betrieb genommen. Von nun gab es eine Verbindung zwischen den Kopfbahnhöfen im Süden (Anhalter Bahnhof/Potsdamer Bahnhof) und im Norden (Stettiner Bahnhof). Von Anfang an verkehrten hier ausschließlich elektrische S-Bahnen mit Stromschiene. Nachdem der S-Bahn-Verkehr im April 1945 kriegsbedingt eingestellt wurde, wurde im Mai 1945 der Tunnel unter dem Landwehrkanal gesprengt, wodurch der komplette Tunnel und Teile der U-Bahnlinien U2, U5, U6 und U8 geflutet wurden. 1947 waren die meisten Schäden repariert. Mit dem Mauerbau 1961 wurden die in Ost-Berlin befindlichen Bahnhöfe Potsdamer Platz, Unter den Linden, Oranienburger Straße und Nordbahnhof geschlossen und zugemauert. Die Züge durchfuhren diese "Geisterbahnhöfe" fortan ohne Halt. Im Ost-Berliner Bahnhof Friedrichstraße konnten West-Berliner Fahrgäste umsteigen. Durch mehrere große Streiks und die Übergabe des Betriebs von der DR auf die BVG kam es zeitweise zu eingestelltem Betrieb. Nach dem Mauerfall 1989 wurden nach und nach bis 1992 alle geschlossenen Bahnhöfe in Betrieb genommen, die letzten Schäden der Flutung repariert und die Strecke saniert. Nun musst du den aktuellen Verkehr steuern, aber das schaffst du sicher!
Wannsee S-Bahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interesantes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
immer wieder gerne
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk.
(30-90 min, 2025)
bei Störungen kommt man schon ins schwitzen, insbesondere von/nach BBAB | 246 min.
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Cool, auch die RF der Fernbahn
(30-90 min, 2023)
Das ist ein super Stw wo auch selber arbeite und benutze diese Stw öffters
(30-90 min, 2022)
Berlin-Wannsee ist lieblingsstellwerk und diese spiele ich öffters
(>90 min, 2022)
Wannsee ist mein liebstet Stellwerk
(>90 min, 2022)
Das Stellwerk Wannsee ist einfach super
(<15 min, 2022)
Gefällt mir
(30-90 min, 2022)
Ohne Störung gut machbar. Mit Störung (fast) nicht mehr machbar...
(>90 min, 2021)
Im Sommer schönes Stw, im Schweren Winter schrecklich, da alles extrem schleicht und nichts passt.
(>90 min, 2020)
klasse
(30-90 min, 2020)
Das Stellwerk Wannsee ist die Schnittstelle zwischen Stadtbahn und Wannseebahn im Südwesten von Berlin.
Hier verkehrt im 10-Minuten-Takt die S7 von Potsdam Hbf nach Ahrensfelde. Nach dem Mauerfall wurde die Brücke über den Teltowkanal nur eingleisig wieder aufgebaut, sodass es hier leicht zu Verspätungen kommen kann. Die S1 beginnt in Wannsee (mit bahnsteiggleichem Anschluss aus Potsdam) und verkehrt im Norden nach Oranienburg. Das S-Bahn-Betriebswerk ist hier weiß gekennzeichnet. Ab und zu werden S-Bahnen über die Fernbahngleise in Ausbesserungswerke geschleppt. Berlin S-Bahn (D)
|
3 | 5 | 5 | 2,01 | 2,95 | 2,48 | 1,56 | 2,56 | 2,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2880 |
Lüneburg
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viel einfach nur geradeaus.
(30-90 min, 2025)
Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, GZ/Regio/FV machen das disponieren sehr schwer
(>90 min, 2025)
Viel zu klicken und planen, mit Verspätungen mitunter stressig aber trotzdem überwiegend spaßig
(30-90 min, 2025)
Ohne Bildfahrplan nicht machbar bei Verspätungen
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr hier, aber schönes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Mit Bildfahrplan beherrschbar
(>90 min, 2024)
Eine Überarbeitung mit Auto Fahrstraßen an den Asig wäre teilweise echt super praktisch.
(>90 min, 2024)
klasse Runde
(30-90 min, 2024)
Im Winter bei Verspätungen sehr spannend, da man viele Überholungen macht. Ansonsten monoton.
(>90 min, 2024)
Zu viel los. Man kann eig. nur alles nacheinander fahren. Übersicht schwer, manche Anzeiger spinnen
(30-90 min, 2024)
Viele Zugkreuzungen, muss man Handeln können... Aber macht Spaß Top!
(>90 min, 2023)
Sobald da einer Verspätung hat, geht gar nichts mehr...
(>90 min, 2023)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
(>90 min, 2023)
Thema Herbst: zu viele Güterzüge können die Fahrzeiten nicht halten, verdirbt etwas den Spaß
(>90 min, 2023)
Willkommen in der Universitätsstadt Lüneburg!
Hier steuert ihr hauptsächlich den Zugverkehr der Ausbaustrecke Hannover-Hamburg auf dem Abschnitt von Winsen (Luhe) bis Bad Bevensen. Desweiteren ist ein Teil der Strecke von Lüneburg nach Lübeck bis zum Haltepunkt Echem abgebildet. Der Fernverkehr hält teilweise in Lüneburg und Bad Bevensen. Außerdem gibt es morgens in Bardowick eine Überholung eines ICEs durch einen ICE-Sprinter. Der Regionalverkehr wird durch den Metronom betrieben, der hier auf zwei Linien fährt: Der Metronom Regional (MEr) zwischen Hamburg Hbf - HH Harburg - Winsen - Lüneburg hält an allen Unterwegshalten, der Metronom (ME) Hamburg Hbf - Uelzen - Hannover - Göttingen hält zwischen Hamburg und Lüneburg nicht überall. In Bardowick und Bienenbüttel müssen die haltenden Züge Richtung Uelzen ins Überholgleis, weil nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Außerdem verkehrt die DB Regio auf der Strecke Lüneburg - Büchen - Lübeck sowie der Stichstrecke Lüneburg - Dannenberg. Die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei püntklichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven. Viel Spaß!
Soltau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
für anfänger top
(<15 min, 2025)
ein sehr gutes Stellwerk. sehr überschaubar.
(<30 min, 2025)
Hier ist frühes Disponieren angesagt bei Verspätungen.
(>90 min, 2024)
Sehr entschleunigendes Stellwerk, vor allem wenn kaum Verspätungen vorliegen.
(>90 min, 2024)
Überhaupt nichts los hier...
(<15 min, 2024)
Über eine Stunde kein neuer Zug, da wird es dann doch seehr langweilig.
(<30 min, 2024)
Sehr unübersichtliches Gleisbild. Hätte man besser machen können.
(>90 min, 2024)
an sich entspannt, durch Güterverkehr mit teils großen Verspätungen gibt es aber trotzdem was zu tun
(30-90 min, 2023)
Seeeeeehr gemütliches Stellwerk - nur um die Kreuzungen muss man sich rechtzeitig Gedanken machen.
(30-90 min, 2023)
Ich finde, dass die gesamte Stelltischanordnung sehr durcheinander ist.
(<15 min, 2023)
eigentlich nicht schwer, aber komplizierter Streckenverlauf und heikle BÜ
(30-90 min, 2023)
In rl ist mehr los
(>90 min, 2023)
Sehr gut!
(30-90 min, 2022)
Für mich als Anfänger mit den Sprüngen recht unübersichtlich
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen in der Lüneburger Heide!
Dieses Stellwerk bedient das Heidekreuz um Soltau herum. Bis auf das ESTW Walsrode (das im Gebäude des mechanischen Stellwerks Wf untergebracht ist) sind hier quasi alle Stellwerks-Alttechniken vertreten, von diversen Mechanik-Bauarten bis zu Spurplan(erweiterungen). Soltau selbst ist zudem ein Drehkreuz für die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE), die zudem mit mehreren Strecken an dieses Stellwerk anschließt. Die Heidebahn führt von Buchholz (Nordheide) über Schneverdingen - Soltau - Walsrode - Bennemühlen nach Hannover Hbf und wird im Fahrplan 2010 mit einem äußerst unregelmäßigem Takt befahren, meist jedoch mindestens einmal pro Stunde. Dazwischen quetscht sich sporadisch noch Güterverkehr für Anschlüsse an der Strecke. Im Ergebnis wird jede Stunde woanders gekreuzt. Auf der Amerikalinie (Bremen -) Langwedel - Soltau - Uelzen (- Stendal) verkehrt neben einem Zweistundentakt der Regionalbahn ab und an ein Güterzug. Wichtiger Abnehmer ist zum Beispiel der Anschluss der Bundeswehr in Munster (Örtze), der 2010 sogar noch ein IC-Zugpaar pro Woche hatte (Freitags nach Berlin, Sonntags aus Berlin). Viel Spaß!
Maschen Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht immer wieder Freude das Stellwerk zu bedienen.
(>90 min, 2025)
Es macht immer spaß sehr ansprechend
(<30 min, 2025)
einige züge sind nach einer zeit nicht mehr gefahren
(30-90 min, 2025)
viel zu tun, macht Spaß, wenn nicht gerade schwerer Winter ist...
(30-90 min, 2025)
Nichts für Leute mit kleinem Bildschirm
(<15 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2025)
Bei einem Display mit 1440p und 27 Zoll kaum spielbar wegen der Darstellung.
(<15 min, 2025)
Interessantes Stellwerk und viel zu tun gibt es hier immer.
(>90 min, 2025)
sehr viel zu tun, daher sehr spannend und interessant
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2025)
sehr viel zu tun, aber dadurch sehr unterhaltsam.
(>90 min, 2025)
wäre ein ganz entspanntes stw wenn man das stw nicht über 2 bildschirme klatschen müsste
(<30 min, 2025)
Einfach geil
(30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke
(>90 min, 2024)
Willkommen im Rangierbahnhof Maschen!
Das Stellwerk in Kürze:
Dieser Rangierbahnhof ist mit 64 bzw. 48 Richtungsgleisen der größte Rangierbahnhof Europas und der zweitgrößte der Welt. Hier werden computergestützt fast alle Güterzüge, die aus dem Süden nach Hamburg kommen bzw. Richtung Süden fahren behandelt. Dadurch hat er zahlreiche kleinere Rangieranlagen im Hamburger Stadtgebiet abgelöst. Die STS-Version ist naturgemäß stark abgespeckt. Der Verkehr auf der Hauptbahn Hamburg - Hannover (weiß) spielt hier nur eine untergeordnete Rolle, der Hauptpart dreht sich hier um die Güterzüge. Deine Aufgabe ist es nun, das Ein- und Ausfahren der Güterzüge zu koordinieren und einige Rangierfahrten dazwischen abzuwickeln. Dazu kommt noch ein Stück Strecke Richtung Buchholz. Die meisten Güterzüge kommen aus der Einfahrt an (aus Lüneburg über das obere Brückengleis), werden in der Einfahrgruppe behandelt und fahren über den Ablaufberg in die Richtungsgruppe ein (Ausfahren Berg NO und SW), wo sie zerlegt und neu zusammengestellt werden. Ist ein Zug fertig, fährt er in die Ausfahrgruppe und fährt dann auf die Strecke. Lokwechsel von Strecken- auf Rangierlok und umgekehrt sind nur sporadisch dargestellt, die meisten Züge machen ihre Lokwechsel in den Richtungsgleisen. Außerdem sind die Gleisanlagen stark geschrumpft, die Sortierung der Züge auf den Richtungsgleisen macht der Computer. Daneben fahren einige Züge an Maschen vorbei oder legen dort einen Betriebshalt ein, außerdem gibt es einige Bedien-, Rangier- und Umsetzfahrten. Im Rbf kann es durchaus mal vorkommen, dass 4 Züge gleichzeitig abfahren wollen und gleichzeitig mehrere Rangierfahrten fahren. Kleinere Verspätungen verschmerzen Güterzüge aber leicht, auch wenn es mit den wenigen Gleisen leicht mal eng werden kann. Hier heißt es Ruhe bewahren und die Fernstrecke nicht vergessen. Viel Spaß!
Uelzen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Display von einem Thinkpad X220 ist zu klien für dieses Stellwerk. sonst macht es aber Spaß
(30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Herzen Niedersachsens
(30-90 min, 2025)
Schöne Streckendisposition.
(>90 min, 2025)
Für meinen Geschmack etwas zu viele Güterzüge. Aber dadurch muss man viel überholen lassen.
(>90 min, 2024)
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen
(30-90 min, 2024)
Im Sommer doch recht eintönig.
(>90 min, 2024)
Viel los durch den Winter, hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2024)
Nicht schlecht!
(30-90 min, 2024)
Duchgangsverkehr für Zugüberholungen sehr gut
(30-90 min, 2024)
Heftiges Streckenstellwerk, benötigt vorrausschauendes Denken.
(>90 min, 2023)
Sehr geschäftiges Stw, nicht für Anfänger, sehr hohe Zugzahl.
(>90 min, 2023)
Im schweren Winter schön viel zu disponieren. Typisches Bildfahrplanszenario.
(>90 min, 2023)
Wie immer super. Bei schwerem Winter nicht einfach und viel Arbeit.
(>90 min, 2023)
Super, wie immer.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Uelzen!
Ihr steuert hier den Hundertwasserbahnhof Uelzen inklusive der Strecke nach Celle bis Garßen. Uelzen ist ein Berührungsbahnhof der Nord-Süd-Strecke Hamburg - Hannover und der Amerika-Linie von Stendal nach Bremen. Dadurch kam die Teilung des Bahnhofes mit dem Bahnhofsgebäude in der Mitte zustande. Lediglich zwei Gleise ermöglichen den Wechsel zwischen der Nord-Süd-Strecke (Ostteil) und der Amerika-Linie (Westteil). Die metronom Eisenbahngesellschaft mbH hat hier ihren Firmensitz und ein großes Werk, das durch die OHE verwaltet wird, die am Metronom viele Unternehmensanteile hat. Daneben existiert hier eine Abstellanlage für Metronom-Züge. Außerdem sind die Züge der ME-Linie Hamburg - Hannover - Göttingen gebrochen, nur wenige Züge fahren die Strecke Hamburg - Hannover durch. Ein Teil der MEs aus Hamburg endet dabei im westlichen Bahnhofsteil und muss anschließend die Hauptstrecke kreuzen, um ins Werk zu fahren. Dabei sollte man nach Möglichkeit auf die Anschlüsse in beide Richtungen achten. In Suderburg und Unterlüß müssen die ME Richtung Celle ins Überholgleis fahren, da nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Dabei werden sie auch desöfteren vom Fernverkehr überholt. Ansonsten ist es ein reines Streckenstellwerk. Der Fernverkehr hält teilweise in Uelzen, die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei pünktlichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven. Viel Spaß! |
3 | 8 | 6 | 2,59 | 3,26 | 2,92 | 1,84 | 2,82 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
2881 |
Adorf - Falkenstein 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliger geht es wirklich nicht mehr. Vor dem Umbau hat es dort noch Spaß gemacht.
(<15 min, 2024)
Herzlich willkommen im Vogtland!
In diesem Stellwerk seid ihr für zwei Bahnstrecken verantwortlich: Für die Kursbuchstrecke 539, welche von Herlasgrün bzw. Zwickau kommend nach Falkenstein führt, ebenso für ihren weiteren Verlauf über Zwotental bis nach Adorf bzw. Kraslice und Sokolov; und für die KBS 544 von Plauen über Adorf bis nach Františkovy Lázně (Franzensbad) und Cheb (Eger). Außerdem stößt in Weischlitz noch die Elstertalbahn (KBS 541) aus Gera hinzu. Der Personenverkehr wird ausschließlich von der Vogtlandbahn abgewickelt. Es verkehren folgende Linien:
Da die Infrastruktur in den letzten Jahren teils stark zurückgebaut wurde, habt ihr auf einige betriebliche Besonderheiten zu achten.
Die KBS 544 ist stellenweise zweigleisig, Gleiswechselbetrieb ist im Vorbild nicht möglich. Im Sim habt ihr bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch die Möglichkeit, zwischen Oelsnitz und Adorf Fahrstraßen ins Gegengleis zu stellen. Beachtet aber, dass ihr in den beiden Bahnhöfen dann ggf. nicht alle Gleise erreichen könnt. Auf den beiden anderen zweigleisigen Abschnitten könnt ihr nur per Ersatzsignal (Taste F2) ins Gegengleis fahren. Zur Einfahrt in einen Bahnhof könnt ihr dann eine Rangierfahrstraße einstellen, in Pirk und Raun müsst ihr zur Einfahrt in den eingleisigen Bereich das Sperrsignal mit der Taste F3 auf Fahrt stellen. Viel Spaß im südwestlichsten Zipfel Sachsens wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen!
Plauen oberer Bhf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nicht so schwer, ruhiger Betrieb zum entspannen
(30-90 min, 2024)
Durch Baustelle Elstertalbrücke noch abwechslungsreicher
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plauen (Vogtland) oberer Bahnhof!
Das Stellwerk steuert den Abschnitt der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn (KBS 530) von Plauen bis Reichenbach. In Herlasgrün befindet sich der Abzweig zur Strecke 539 in Richtung Falkenstein. Im Regionalverkehr sind hier vor allem Züge der Vogtlandbahn sowie eine Regionalexpresslinie unterwegs. Nicht durcheinanderbringen lassen, diese Anlage wird von rechts oben nach links unten gesteuert. Bei der Einfahrt in Plauen ist zu beachten, dass nicht alle Ausfahrten von allen Gleisen aus erreicht werden können. Direkt am Haltepunkt Jocketa befindet sich das Elstertalviadukt. Dabei handelt es sich um die zweitgrößte Ziegelsteinbrücke der Welt. Aktuell wird die Brücke aber grundhaft erneuert, weswegen in der Realität nur das obere Gleis zur Verfügung steht. Während der Bauarbeiten wurde auch eine neue Überleitstelle "Liebau" auf der Strecke Richtung Plauen errichtet, welche auch nach den Bauarbeiten erhalten bleiben soll. Hinter Jocketa hingegen befindet sich lediglich eine Bauweiche, welche nach Ende der Bauarbeiten wieder verschwinden soll. Daher befindet sich dort aktuell eine Engstelle. Folgende Züge des Personenverkehrs sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
Der Güterverkehr passiert dieses Stellwerk größtenteils ohne Halt. Lediglich in Plauen und Reichenbach enden und beginnen gelegentlich Züge. Aus Platzgründen sind nicht alle Vorsignal-Wiederholer eingebaut. Viel Spaß in dem Stellwerk wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen!
Frantiskovy Lazne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Perfekt für "nebenbei"
(30-90 min, 2024)
Mal ein Stellwerk mit mehreren Strecken beidseitig einer Grenze. Klasse gemacht! Lucy
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frantiskovy Lazne (dt. Franzensbad)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere eingleisige Strecken im nordwestlichen Zipfel Tschechiens, welche zum Teil auch elektrifiziert sind. Des Weiteren sind hier zwei Grenzstrecken mit enthalten sowie ein rein deutscher Abschnitt aus der Region Nordbayern. Folgende Strecken steuert ihr in diesem Stellwerk:
Die Strecke 147 ist bis zum Ende des Bahnhofs Vojtanov mit 25kV elektrifiziert. Es verkehren jedoch fast ausschließlich Dieseltriebfahrzeuge. Die Strecke führt im Verlauf zum sächsischen Bahnhof Bad Brambach mehrmals über die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Von Frantiskovy Lazne/Franzensbad führt die Strecke parallel zur Bahnstrecke nach As. Kurz hinter dem Haltepunkt Zirovice-Seniky trennen sich ihre Wege. Ein Streckenwechsel unterwegs ist nicht möglich. In Stoßzeiten ist die Strecke sehr stark ausgelastet. Achtet darauf, dass ihr in den Bahnhöfen nicht alle Gleise für Zugfahrten verwenden könnt. Zusätzlich sind noch Anschlüsse und Ladeplätze vorhanden. In Frantiskovy Lazne hat der Infrastrukturbetreiber SZDC einen kleinen Standort und es gibt eine Holzverladung. In Vojtanov ist der Agrarhändler Primagra a.s. mit einer Niederlassung vorhanden. Auf der Strecke 148 geht es etwas gemütlicher zu. Kurz vor der Streckentrennung bei Zirovice-Seniky endet hier die Oberleitung. Im Bahnhof Hazlov habt ihr noch eine Holzverladung zu bedienen, bevor es nach As (dt. Asch) geht. Der Bahnhof As wurde in der letzten Zeit modernisiert. Hier trennen sich wiederum zwei Strecken. Über die Bahnsteiggleise 6 & 8 geht es über den Stadtbahnhof in Richtung Hranice v Cechach. Früher führte diese Strecke einmal bis in das sächsische Adorf. Nach Hranice gibt es jedoch seit Jahren nur noch ein einziges Zugpaar zur Nachmittagsstunde. Im Bahnhof As selber gibt es nebst einer Laderampe noch eine große Holzverladung. Hier kann reges Treiben beobachtet werden. Abstellmöglichkeiten gibt es hier auch, dafür sind die Gleise 2 und 3a vorgesehen. Bevor wir auf die deutsche Strecke kommen, noch eine Info zum Abschnitt Selb-Plößberg - As. In Tschechien simulieren wir den Fahrplan 2018, in Deutschland wird das Jahr 2010 abgebildet. Daher ist der Streckenabschnitt über die Grenze nicht planmäßig befahren. Heutzutage (Stand 09/2022) verkehrt hier die Oberpfalzbahn mit der Relation Marktredwitz - Cheb - Frantiskovy Lazne - As - Selb-Plößberg - Oberkotzau - Hof Hbf. Die Kursbuchstrecke 858 ist unser deutscher Abschnitt hier im Stellwerk. Die Strecke wurde im Jahre 2015 umfangreich modernisiert und auf Vordermann gebracht. Auch auf tschechischer Seite wurde von einer Stilllegung abgesehen und es wurden Arbeiten zur vollen Wiederinbetriebnahme wieder aufgenommen. Mittlerweile verkehr hier die Agilis und die Oberpfalzbahn (Die Länderbahn). In Selb-Plößberg zweigt dann die Strecke nach Selb Stadt ab, welche früher bis nach Wunsiedel-Hohlenbrunn führte. Im Bereich des alten Bahnbetriebswerkes ist heute der Eisenbahnverein MuEC Selb/Rehau e.V. zu Hause. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Greiz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ständig am ball bleiben und nicht das rangieren vergessen
(>90 min, 2023)
Abgesehen vom Willkür-Bü zwischen UAU und UMH klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2020)
Schade das der Server überlastet ist, so macht es keinen Spass wenn die Züge nicht angenommen werden
(>90 min, 2020)
immer wieder gut zu spielen
(30-90 min, 2019)
Ordentlich schwer, aber eines der besten Stws im Sim. Eingleisig und viel zu rangieren.
(30-90 min, 2018)
Greiz ist geil!
(>90 min, 2018)
Ein sehr unterhaltsames Stellwerk mit viel Rangieren und Ausweichen! Immer wieder gerne
(>90 min, 2018)
Gut was los hier, feines Stw
(30-90 min, 2017)
Typisches Thüringer Stellwerk in der gewohnten Qualität! Macht Laune.
(30-90 min, 2017)
Super Stellwerk. Viel Güterverkehr und Rangierbetrieb. Kompliment an den Erbauer.
(<30 min, 2016)
Wenn sich die Verspätungen nur so häufen, wird es stressig und eng in Greiz. Aber Super die Manöver.
(30-90 min, 2016)
Im Winter sehr schwer...!!
(>90 min, 2015)
ok etwas verwirrend am Anfang
(30-90 min, 2013)
gut
(30-90 min, 2013)
Willkommen im Stellwerk Greiz
Hier steuert ihr einen Teil der Elstertalbahn, welche entlang des namensgebenden Flusses - der Weißen Elster - vom Ursprung bis zur Mündung fast gänzlich parallel verläuft. Die gesamte Streckenführung ist -eingleisig-, was besonders bei Verspätungen den Fahrdienstleiter fordert, um die richtige Zugreihenfolge festzulegen. Ein direkter Übergang ist in die Nachbarstellwerke: </> Werdau (Neumark) </> Wünschendorf (Elster)und </> Adorf (Weischlitz) vorhanden. In diesem Stellwerk wurden auch zahlreiche Anschlüsse wieder reaktiviert und der Bahnhof "Greiz" in großen Teilen seines Zustandes vor dem Umbau dargestellt. Somit ist es gelungen, einen attraktiven Rangier- und Güterverkehr darzustellen. Neben der Vogtlandbahn verkehren zahlreiche Güterzüge und auch Dampfsonderzüge auf den Gleisen entlang der "Weißen Elster". Viel Spaß wünscht Euch die Erbauergemeinschaft Thüringen. |
2 | 8 | 8 | 2,24 | 3,04 | 2,64 | 2,01 | 2,62 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2882 |
Den Haag HS
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei pünktlichem Zugsverkehr ist das kein schwieriges Stw.
(30-90 min, 2023)
selbst bei Verspätungen kaum Überholungsmöglichkeiten; schlichtes Verwalten der Züge
(>90 min, 2022)
Wenn alles mit grosser Verspätung unterwegs ist sehr schwer zu steuern.
(<30 min, 2021)
Viel interessanter als Den Haag CS.
(30-90 min, 2018)
Für zwischen durch ganz okay. Sonst eher langweilig
(30-90 min, 2014)
Gute stellwerk, nicht zu schwer, aber mit genug verkehr. "Bit challenging, but good."
(30-90 min, 2012)
irre viel Zugverkehr
(2011)
Willkommen in Den Haag Hollands Spoor (HS)!
Den Haag ist ein Knotenpunkt an der "Oude Lijn" Amsterdam – Haarlem - Den Haag - Rotterdam. In Den Haag Laan v NOI fängt der 4-gleisige Abschnitt nach Leiden an, während an der andere Seite der Verkehr 4-gleisig nach Delft fährt. Die Kreuzung mit der Strecke Den Haag - Gouda findet zwischen den Bahnhöfen Den Haag HS (Hollands Spoor) und Den Haag Laan v NOI statt. Die durchgehenden Züge halten in Hollands Spoor, die Züge, welche in Den Haag enden, fahren alle nach Den Haag Centraal. Gleiswechselbetrieb ist Richtung Leiden CS und Delft möglich, auch Übergaben zwischen S- und L- Gleis sind möglich, im Regelbetrieb finden jedoch keine statt. Im Rahmen des „Programma Hoogfrequent Spoorvervoer“ soll die Kapazität zwischen Rijswijk und Rotterdam Centraal von derzeit 22 Züge pro Stunde auf 28 Züge pro Stunde erhöht werden. Dazu soll zwischen Rijswijk und Delft Campus die Strecke von zwei auf vier Gleise ausgebaut werden. Zwischen Delft Campus und Rotterdam Centraal sollen die Blockabstände der Signalisierung verringert werden. Die Maßnahmen sollen bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Amsterdam Sloterdijk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einmal richtig eingefädelt ist dieses Stw trotz starkem Verkehr nicht all zu schwer.
(<30 min, 2023)
Eines meiner Lieblingsstellwerke, freu mich schon auf den Umbau
(30-90 min, 2022)
Viel Traffic, aber wenig "abbiegen"
(30-90 min, 2021)
Bei verspäteten Zügen kann man sehr leicht umdisponieren
(30-90 min, 2021)
Kann ganz schön stressig werden!
(>90 min, 2021)
please, make the stellwerke in Niederlande Ost able to play them. I like them.
(>90 min, 2020)
Please, make the stellwerke in Niederlände Ost able to play them.
(30-90 min, 2020)
Es ist manchmal schwer, vorallem, wenn viele Züge zum selben Zeitpunkt kommen wollen
(>90 min, 2018)
Stressig, aber trotzdem Spass machend.
(30-90 min, 2015)
Schönes StW, da hat man auch für längere Zeit etwas zu tun
(30-90 min, 2015)
großartiges Stellwerk!
(30-90 min, 2014)
Willkkommen in Amsterdam Sloterdijk!
In diesem Stellwerk steuert ihr die Strecken an der Nord- und Westseite des Amsterdamer Hauptbahnhofs. Zu steuern sind die folgenden 3 Strecken: 1. Amsterdam - Hoorn/Uitgeest via Zaandam: Diese Strecke ist schon ziemlich alt. Ab Zaandam nach Uitgeest heißt die Linie 'Zaanlinie'. Die Region ist bekannt als eines der ersten Gewerbegebiete der Welt. 2. Amsterdam - Haarlem: Diese Strecke war einst die erste Strecke der Niederlanden. Diese läuft via Halfweg (was auch von Halbwege abgeleitet ist) nach Haarlem. 3. Amsterdam - Schiphol: Diese Strecke verläuft entlang der Westseite des Amsterdamer Zentrums und ist ziemlich stark belegt. Diese Strecke kreuzt die beiden anderen Strecken in einem rechten Winkel beim Bahnhof Amsterdam Sloterdijk. Vor einigen Jahren wurde der Hembogen gebaut. Dieser verbindet die Strecke nach Schiphol mit der nach Hoorn und Zaandam. Seitdem gibt es eine direkte Verbindung zwischen Schiphol und Hoorn bzw. Zaandam. WICHTIG: Dieses Stellwerk hat direkte Anbindungen an 4 Stellwerke (Amsterdam CS, Haarlem, Uitgeest/Zaandam und Schiphol). Das Stellwerk ist, auch daher, nicht für Anfänger geeignet. Besonders in den HVZ herrscht eine hohe Zugdichte! Die Ausfahrten Amsterdam CS 1 und 2 können frei getauscht werden, ein Tausch nach CS 3 sollte unbedingt vorher mit dem Nachbarn abgesprochen werden. In Richtung Zaandam kann das Regelgleis mit dem Mittelgleis (und natürlich auch in Gegenrichtung) getauscht werden. Die Hartmanspoorbrug, im Volksmund Singelgrachtbrug genannt, wird nur nachts geöffnet. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Rotterdam Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Please update the Netherlands. Many massive schedule and track map updates have happened
(30-90 min, 2024)
Trotz Verspätungen ein gut zu steuernden Bf., toller und klar strukturierter Gleisplan, top!
(30-90 min, 2023)
Immer was zu tun, aber nicht überfordernd.
(>90 min, 2022)
selbst bei Verspätungen keine Schwierigkeiten
(30-90 min, 2022)
Gemäss Beschreibung ein alter Bf, aber sehr gut durchdacht, wenige Querfahrten, sehr gut zu steuern!
(30-90 min, 2021)
Dem Stellwerk fehlen leider komplett die Zugnummeranzeigen und Auto FS ins Nachbarstellwerk.
(>90 min, 2020)
Es ist sehr viel spaß um das Bahnhof von mein Stad zu spielen, vielen dank!
(30-90 min, 2019)
Schade ! Die fehlenden ZN trüben den Spielspass, bei starkem Verkehr leidet die Übersicht.
(30-90 min, 2018)
Gut zu schaffen, auch im Winter.
(30-90 min, 2013)
Ein schönes Stellwerk!
(>90 min, 2013)
Sehr schönes Stellwerk
(2012)
Guter Mix aus Grösse und Verkehr!
(2011)
Willkommen in Rotterdam Centraal!
Rotterdam Centraal ist der Hauptbahnhof der niederländischen Hafenstadt Rotterdam. Er ist ein Verkehrsknotenpunkt der niederländischen Eisenbahn und zählt deshalb mit 96.690 (2018) Passagieren pro Tag zu den wichtigsten Bahnhöfen der Niederlande. Es verkehren hier nationale Fern- und Nahverkehrszüge sowie der Beneluxtrain nach Brüssel und der Thalys nach Paris. Der Bahnhof ist an die internationale HSL-Zuid, die Teil der Hochgeschwindigkeitsstrecke Amsterdam – Antwerpen (– Brüssel – Paris) ist, angeschlossen. Da bis zum Jahr 2025 ein massiver Anstieg der Passagierzahlen auf 323.000 prognostiziert ist, wurde der Bahnhof quasi neu gebaut, wobei die Umgestaltung des Bahnhofsbereiches nach Entwürfen von Benthem Crouwel Architekten ein Schlüsselprojekt in der Rotterdamer Stadtentwicklung war. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Schiphol Airport
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Puhh...hier gehts zur Sache. Nix für Anfänger, aber cool
(<30 min, 2024)
Hier wirst du irre.
(>90 min, 2024)
wild, unbedingt in Sandbüchs üben
(30-90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger zu empfehlen! Und unbedingt mit den Linienbezeichnungen vertraut machen
(>90 min, 2024)
Für mich ist es das schwierigste Stellwerk, das ich je gespielt habe. Macht aber viel Spaß.
(30-90 min, 2023)
Nix für schwache Nerven. Massig Verkehr. Einfach nur geil
(<30 min, 2023)
Sehr voll
(<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk macht Spaß aber ist auch ein schweres Stellwerk wo man echt den Überblick braucht
(>90 min, 2022)
Mit Bijlmer ArenA jetzt noch anspruchsvoller, gefällt mir!
(30-90 min, 2022)
Zugstau beinahe garantiert, koordination der viergleisigen Strecke, macht viel spaß
(30-90 min, 2022)
mit gesperrten Gleisen eine Herausforderung; hier ist höchste Aufmerksamkeit gefordert
(>90 min, 2021)
Sehr gut, aber nicht actuel.
(30-90 min, 2013)
Holla die Waldfee, da läuft was. Wird einem nie langweilig.
(>90 min, 2013)
da ist schon ordentlich was los =) schön
(2012)
Willkommen in Schiphol Airport!
Dieses Stellwerk steuert den Bahnhof des größten Flughafens der Niederlanden, Schiphol. Außerdem werden die Strecken von und zu diesem Bahnhof gesteuert. Die HSL ist, wenn keine Störung auftritt, vollautomatisch und muss nicht dauerhaft eingeblendet sein. Die Strecke aus Leiden trifft via Hoofddorp in Schiphol ein. In Hoofddorp befindet sich ein Abstellbahnhof, welcher durch SP und IC, die in Schiphol enden bzw. starten, genutzt werden. Diese fahren also leer von und nach Schiphol. Ab Hoofddorp geht es ab in den Tunnel, der unter dem Flughafen verläuft. Der Bahnhof Schiphol mit seinen 6 Gleisen wird durchfahren um einige Kilometer weiter wieder aus dem Tunnel zu kommen. Die Strecke Richtung Diemen wird auch der 'Amsterdamse Zuidas' genannt und hat ab dem Abzweig ein Metro-Gleispaar neben sich (nicht dargestellt). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
3 | 10 | 9 | 2,81 | 3,31 | 3,06 | 2,46 | 3,14 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2883 |
Versailles-Chantiers
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchvolles Stw. Die Herausforderung ist in Versailles die Züge Ri Paris richtig einfädeln.
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Versailles-Chantiers!
Das Stellwerk ist aufgrund seines hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet! Versailles ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz (französisch chef-lieu) des Départements Yvelines (78) und seit 1801 Sitz des Bistums Versailles. Der elegante Wohnort im Einzugsbereich von Paris ist auch Garnisonsstadt und einer der bedeutendsten Fremdenverkehrsorte des Landes. Er ist weltweit bekannt für das größtenteils für den „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert erbaute Schloss Versailles und den dort unterzeichneten Friedensvertrag von Versailles von 1919. Die Einwohner werden Versaillais genannt. Der Bahnhof Versailles-Chantiers ist der wichtigste Bahnhof, der die Stadt Versailles bedient, einem wohlhabenden Vorort westlich von Paris, Frankreich. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung der Bahnstrecke Paris–Brest und der Grande Ceinture-Linie. Das "Chantiers" im Bahnhofsnamen kommt von seiner Lage in der Rue des Chantiers. Der Bahnhof wird von der französischen Staatsbahn SNCF betrieben. Er wird von mehreren Regionalzügen bedient, darunter der RER C, die Transilien-Linien N, U und V sowie die Netze TER Centre-Val de Loire und TER Normandie. Zudem halten die beiden TGV von und nach Le Havre. Der Bahnhof ist einer von mehreren in Versailles, liegt aber nicht so nah am Schloss von Versailles wie der Bahnhof Château Rive Gauche in Versailles. Die Ausfahrten Montparnasse 1 und 2 sollten nur nach Rücksprache getauscht werden. Es gibt vereinzelt Leerzüge, die sonst nicht an ihr Ziel kommen. Alle drei Ausfahrten nach Saint-Cyr können frei getauscht werden. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Paris Est
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenig verkehr, man sollte eine strecke vllt nicht mit der selben farbe wie die ausleuchtung bemalen
(30-90 min, 2025)
Einfach spielbar, auf einigen Bahnsteigen in 3h kein Zug.
(>90 min, 2024)
Eiin etwas chaotischer Bahnhof. Anspruchsvoll.
(<30 min, 2024)
Willkommen in Paris Est!
Der Bahnhof Paris Est – Gare de l’Est („Ostbahnhof“) – ist einer der sechs großen Pariser Kopfbahnhöfe. Er befindet sich im 10. Arrondissement, unweit des Gare du Nord (deutsch Nordbahnhof). Mit 34 Millionen Passagieren pro Jahr (93.000 pro Tag) ist er der fünftgrößte Pariser Bahnhof. Der Gare de l’Est wurde 1849 durch die Compagnie du chemin de fer de Paris à Strasbourg unter dem Namen Embarcardère de Strasbourg (ein von der noch jungen Eisenbahn aus der Seefahrt entlehnter Begriff, der eigentlich Einschiffung, Bootsanlegestelle bedeutet, also sinngemäß Abfahrtstelle nach Straßburg) eröffnet. Nach der ersten einer Reihe von Vergrößerungen, welche durch die Eröffnung einer neuen Linie nach Mülhausen im Oberelsass durch die in Compagnie de l’Est (EST) umbenannte Betreibergesellschaft notwendig geworden war, erhielt der Bahnhof 1854 seinen heutigen Namen. Am 4. Oktober 1883 war die Gare de l’Est Schauplatz der Abfahrt des ersten Orient-Express mit dem Ziel Konstantinopel. In den Jahren 1885 und 1900 erfuhr der Gare de l’Est bedeutende Umbauarbeiten. Im Zustand von 1900 verfügte der Bahnhof über 16 Bahnsteiggleise. Außerhalb der Bahnsteiganlagen waren je zwei Ankunfts-, Abfahrt- und Verkehrsgleise angeordnet. Der Empfangsbau unterteilte sich in einen Flügel für den ankommenden und einen für den abgehenden Verkehr. Der nach dem Ersten Weltkrieg stark zugenommene Vorortverkehr führte 1930 zu einem erneuten Umbau des Bahnhofs. Infolge von Siedlungstätigkeiten in der Pariser Banlieue musste die EST weitere Vorortzüge einlegen. Zwischen 17 Uhr und 20 Uhr verzeichnete der Bahnhof stündlich je 25 Zugfahrten, im Vorortverkehr reisten in dieser Zeit bereits 24.000 Personen. Der Fernverkehr verzeichnete ebenfalls starke Zuwächse und stieg von zwölf Millionen Reisenden im Jahr 1910 auf rund 26 Millionen Reisende im Jahr 1926 an. Die Zugzahl hatte sich im Zeitraum von 1903 bis 1927 von 295 auf 472 nahezu verdoppelt. Die Hauptverwaltung der EST beschloss daher eine umfassende Erweiterung der Bahnanlagen. Die Anzahl der Bahnsteiggleise sollte von 16 auf 31 angehoben werden, bei gleichzeitiger Verlängerung der vorhandenen Bahnsteige von 275 Meter auf 300 Meter Länge. Durch Anlage von drei zusätzlichen Gleisen sollten bei drei zusätzlichen Verkehrsgleisen je drei Züge ankommen beziehungsweise abfahren können. Die Gepäckabfertigung sollte vergrößert werden, eine neue Fassade von rund 200 Meter Länge war zu errichten. Zu guter Letzt sollte auch die Umsteigesituation zur gleichnamigen Métrostation verbessert werden. Der neue Gleisplan sah die Gleise 1–10 für abfahrende Fernzüge vor, Gleis 11–23 war für ankommende und abfahrende Vorortzüge vorgesehen und Gleis 24–31 für ankommende Fernzüge. Das Umbauvorhaben wurde 1931 abgeschlossen, die Kosten beliefen sich auf rund 300 Millionen Francs. Der Fernverkehr ist heute in zwei Zonen unterteilt, die durch den Transilien-Bereich getrennt sind:
In der Regel werden hier alle Gleise zwischen den Bahnsteigen und den letzten Weichen nach Pantin benutzt (Kreuz und Quer). Bezüglich der RER E: Hier kontrollieren Sie ausschließlich die Ein- und Ausfahrt der Tunnel der RER E in Richtung Nanterre-La-Folie. Einige Züge kommen von Pantin 1, um zur RER E zu fahren, und umgekehrt, aber die meiste Zeit verkehren Züge ausschließlich auf der Strecke RER E > Pantin E oder Pantin E > RER E. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------------------------------------------------- Bienvenue à Paris Est ! La gare de l'Est est l'une des six grandes gares parisiennes de tête de ligne. Elle est située dans le 10e arrondissement, non loin de la Gare du Nord. Avec 34 millions de passagers par an (93.000 par jour), c'est la cinquième gare parisienne en termes de fréquentation. La Gare de l'Est a été inaugurée en 1849 par la Compagnie du chemin de fer de Paris à Strasbourg sous le nom d’Embarcadère de Strasbourg (un terme emprunté à la navigation par le jeune chemin de fer, qui signifie en fait embarquement, débarcadère, donc par analogie lieu de départ pour Strasbourg). Après le premier d'une série d'agrandissements rendus nécessaires par l'ouverture d'une nouvelle ligne vers Mulhouse en Haute-Alsace par la société d'exploitation rebaptisée Compagnie de l'Est (EST), la gare reçut son nom actuel en 1854. Le 4 octobre 1883, la Gare de l'Est fut le théâtre du départ du premier Orient-Express à destination de Constantinople. Dans les années 1885 et 1900, la Gare de l'Est a subi d'importants travaux de transformation. Dans son état de 1900, la gare disposait de 16 voies à quai. Deux voies d'arrivée, deux voies de départ et deux voies de circulation étaient disposées à l'extérieur des quais. Le bâtiment d'accueil se divisait en une aile pour le trafic arrivant et une autre pour le trafic partant. La forte augmentation du trafic de banlieue après la Première Guerre mondiale a entraîné une nouvelle transformation de la gare en 1930. Suite à des activités de lotissement en banlieue parisienne, l'EST a dû mettre en place d'autres trains de banlieue. Entre 17 heures et 20 heures, la gare enregistrait 25 passages de trains par heure, et le trafic de banlieue transportait déjà 24.000 personnes à cette heure-là. Le trafic à longue distance a également connu une forte croissance, passant de 12 millions de voyageurs en 1910 à environ 26 millions de voyageurs en 1926. Le nombre de trains avait presque doublé entre 1903 et 1927, passant de 295 à 472. L'administration centrale de l'EST décida donc d'agrandir considérablement les installations ferroviaires. Le nombre de voies à quai devait passer de 16 à 31, avec un allongement simultané des quais existants de 275 mètres à 300 mètres de long. La création de trois voies supplémentaires devait permettre l'arrivée ou le départ de trois trains pour trois voies de circulation supplémentaires. Le traitement des bagages devait être agrandi et une nouvelle façade d'environ 200 mètres de long devait être érigée. Enfin, la situation des correspondances avec la station de métro du même nom devait être améliorée. Le nouveau plan des voies prévoyait les voies 1 à 10 pour les trains de grandes lignes au départ, les voies 11 à 23 pour les trains de banlieue à l'arrivée et au départ et les voies 24 à 31 pour les trains de grandes lignes à l'arrivée. Le projet de transformation a été achevé en 1931 et les coûts se sont élevés à environ 300 millions de francs. Aujourd'hui, le trafic grandes lignes est divisé en deux zones, séparées par le Transilien
En règle générale, toutes les voies entre les quais et les derniers aiguillages vers Pantin sont utilisées ici (en croix et en travers). Concernant le RER E : Ici, vous contrôlez uniquement l'entrée et la sortie des tunnels du RER E en direction de Nanterre-La-Folie. Certains trains arrivent de Pantin 1 pour rejoindre le RER E, et inversement, mais la plupart du temps, ce sont des trains qui font uniquement le trajet RER E > Pantin E ou Pantin E > RER E. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
RER C+E
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen bei RER C+E!
Sie befinden sich hier am Kommandoposten RER C und RER E. Im unteren Bereich "RER C" steuert ihr die Hauptachse im Tunnel zwischen Musée d'Orsay und Champs-de-Mars, aber auch einen Teil in Richtung Pontoise zwischen Avenue du Président Kennedy und Pereire Levallois. In Invalides werden nur die äußeren Gleise für Züge genutzt, die nicht enden (gelbe Linienmarkierungen). ---------- oberer Bereich "RER E": Seit dem 15. Dezember 2024 verkehren RER-E-Züge nach Nanterre-La-Folie. Mit seinem neuen Endbahnhof wird Haussmann Saint-Lazare zu mehr als nur einem Durchgangsbahnhof. Ihr steuert hier den neuen Teil in Richtung Nanterre-La-Folie, die Achse zwischen Magenta - Nanterre-La-Folie, mit einem Zug alle 3-4 Minuten während der Hauptverkehrszeiten und alle 8 Minuten außerhalb der Hauptverkehrszeiten auf dem zentralen Abschnitt. Die 3 Umkehrspuren (Tiroir) werden in Nanterre la Folie verwendet. Bitte beachten Sie für Züge nach Nanterre-La-Folie: -NATU-, NUTU- und NOVY-Züge nutzen die Gleise MAG 54 und HSL 32 -NOCY-Züge verkehren auf MAG 52 und HSL 34 Bitte beachten Sie für Züge Richtung Magenta: -TANU-, TINU- und VONY-Züge nutzen die Gleise HSL 31 und MAG 53 -CONY-Züge verkehren auf den Gleisen HSL 33 und MAG 51 Die Verlängerung der RER E-Linie in Richtung Mantes-La-Jolie soll zwischen 2027 und 2029 erfolgen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ****************************************************************************************************** Bienvenue au poste de RER C+E Vous êtes ici au poste de commandement du RER C et du RER E a distance télécommander. Le RER C vous contrôle l'axe principal dans le tunnel entre Musée d'Orsay et Champs-de-Mars mais également partie en direction de Pontoise entre Avenue du Président Kennedy et Pereire Levallois à Invalides, seules les voies extérieures sont utilisées pour les trains qui ne terminent pas (marquage jaune de la ligne) ---------- Depuis le 15 décembre 2024, les trains du RER E desservent désormais la gare de Nanterre-La-Folie, qui devient le nouveau terminus de la ligne. À présent, Haussmann Saint-Lazare n’est plus une gare terminus mais une gare de passage sur l’axe central. Vous prenez en charge la nouvelle section entre Magenta et Nanterre-La-Folie: -Une fréquence élevée en heure de pointe : un train toutes les 3 à 4 minutes -Une fréquence modérée en heure creuse : un train toutes les 8 minutes Organisation des circulations : La gare de Nanterre-La-Folie dispose de trois voies de retournement, pleinement utilisées pour fluidifier le trafic. Les trains qui se dirigent vers les voies tiroir (2, 4 et 6) doivent obligatoirement passer par NFE E pour y accéder, et les départs de ces voies se font depuis NFE B. En direction de Nanterre-La-Folie : -Les trains NATU, NUTU et NOVY empruntent les voies MAG 54 et HSL 32 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains NOCY circulent sur les voies MAG 52 et HSL 34 ( Numéro de train :16XXX ) En direction de Magenta : -Les trains TANU, TINU et VONY utilisent les voies HSL 31 et MAG 53 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains CONY circulent sur HSL 33 et MAG 51 ( Numéro de train :16XXX ) En cas de situation perturbée à Nanterre-La-Folie : Pour optimiser la gestion du trafic à Nanterre-La-Folie, les voies Tiroir et celles du Faisceau des Groues (FG) peuvent être interchangées. Cette flexibilité permet une meilleure adaptation aux aléas de circulation en Gare. L'équipe France vous souhaite un bon jeu Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Noisy-le-Sec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zuerst absolute Überforderung. Sobald man einmal begriffen hat wie die Züge fahren geht es besser.
(30-90 min, 2024)
Hin und wieder sehhhhr hektisch
(>90 min, 2024)
Viel Durchgangsverkehr. Macht Spaß.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Noisy-le-Sec!
Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Noisy-le-Sec ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Bobigny des Kantons Bobigny. Die Einwohner werden Noiséens genannt. Der Bahnhof Noisy-le-Sec wird von der RER-Linie E bedient, die von der SNCF betrieben wird. Der Bahnhof fungierte lange Zeit als wichtiges Depot und Rangierbahnhof und ist damit ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Der ursprüngliche Bahnhof wurde im Jahr 1849 mit dem ersten Teil der Eisenbahnstrecke von Paris-Est nach Straßburg-Ville eröffnet und 1910 erweitert. Während des Ersten Weltkriegs war es ein wichtiger Bahnhof für den Transport von Truppen an die Front. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof für die Aufnahme des RER-Betriebs im Jahr 1999 umgebaut und später umgebaut. Ihr steuert hier Teile der Strecken
Zwischen die vielen Züge reihen sich gerne auch noch Leerfahrten in die verschiedenen Technicentre (TC) ein sowie von den RER der RATP nach Pantin. In Noisy-le-Sec findet ihr noch ein Containerterminal (CT). Betrieb:
Folgende Ausfahrten können getauscht werden:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bienvenue à Noisy-le-Sec ! En raison du grand nombre de trains, le poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants. Noisy-le-Sec est une commune française située dans le département de la Seine-Saint-Denis et la région Île-de-France. Elle fait partie de l'arrondissement de Bobigny du canton de Bobigny. Les habitants sont appelés les Noiséens. La gare de Noisy-le-Sec est desservie par la ligne E du RER, exploitée par la SNCF. La gare a longtemps fait office d'important dépôt et de gare de triage, ce qui en fait un nœud ferroviaire important. La gare d'origine a été ouverte en 1849 avec la première partie de la ligne de chemin de fer reliant Paris-Est à Strasbourg-Ville et a été agrandie en 1910. Pendant la Première Guerre mondiale, c'était une gare importante pour le transport des troupes vers le front. Après la Seconde Guerre mondiale, la gare a été reconstruite pour accueillir le RER en 1999, puis réaménagée. Vous commandez ici des parties de ligne
Parmi les nombreux trains, on trouve aussi volontiers des trains vides vers les différents Technicentre (TC) ainsi que des RER de la SNCF vers Pantin. A Noisy-le-Sec, tu trouveras également un terminal à conteneurs (CT). exploitation
Les sorties suivantes peuvent être échangées
L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 8 | 8 | 2,57 | 3,12 | 2,85 | 2,44 | 3,00 | 2,72 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2884 |
Neratovice (Neratowitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Neratovice (dt. Neratowitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnhof Neratovice drei Strecken in verschiedenen Steuerbereichen. Bis auf den Abschnitt Kralupy-Chvateruby ist keine Oberleitung vorhanden. Es fahren vor allem die bekannten Tschechischen Schienenbusse. Eure direkten Nachbarn sind hier die Stellwerke Kralupy nad Vltavou, Steti-Melnik mit der Ausfahrt "Vsetaty" und Praha-Vysocany mit den Ausfahrten Vysocany und Celakovice. Aufgrund der kompletten Eingleisigkeit der Strecken müsst ihr bei Verspätungen gut disponieren auch wenn der Verkehr nicht sonderlich stark ist. Ihr steuert hier die Streckenabschnitte:
Anbei einige wichtige und hilfreiche Hinweise zum Stellwerk:
Nun noch Infos zum Betriebsablauf im Stellwerk: Bahnhof Neratovice
Strecke 070
Strecke 074
Strecke 092
Folgende Linien sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Das Team Tschechien wünscht Euch viel Spaß!
Litomerice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren. Aber Nerven behalten, dann klappt das scho
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Litomerice (dt. Leitmeritz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Ihr habt hier einen bunten Mix aus Güterzügen, Schnellzügen und normalen Personenzügen der Gattung "Os". Ab und zu mischt auch mal ein Sonder- oder Touristenzug mit. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Auf dem abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr mehrere Betriebsstellen zu bedienen, die wichtigsten sind Velke Zernoseky und Litomerice dolni nadrazi. In Velke Zernoseky zweigt eine Verbindung zur Strecke 087 ab, welche von Güterzügen verwendet wird. Sie ist nicht elektrifiziert. Im Bahnhof Litomerice dolni nadrazi (Leitmeritz unterer Bahnhof) gibt es möglichkeiten Güterzüge zu puffern oder Zuggarnituren abzustellen. Zusätzlich befindet sich dort ein kleiner Schuppen (Remiza), wo ein Fahrzeug des Infrastrukturbetreibers SZDC untergestellt ist. Unterhalb der Hauptstrecke ein weiterer Anschluss der SZDC. Die Gleise 5, 6 und 8 könnt ihr aus Richtung Kresice u Litomeric befahren, dass Gleis 6b und 5b aus Richtung Litomerice mesto. Achtung - Hat ein Zug einen Halt bereits auf Gleis 5, wird er vor dem kleinen Sperrsignal anhalten. Dieses müsst ihr manuell auf Halt stellen! In Litomerice horni nadrazi (Leitmeritz oberer Bahnhof) enden einiger Personenzuglinien. Die Stadt Litomerice ist ein beliebtes Ausflugsziel und wegen seinem Dom über die Landesgrenzen bekannt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Noch ein paar Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Trat 070 + 076
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Trat 070 + 076!
In diesem für Anfänger geeigneten Stellwerk steuert ihr eine Nebenbahn sowie eine Hauptstrecke. Beide Strecken sind nicht elektrifiziert. Im unteren Teil findet ihr die Hauptstrecke 070 von Praha über Neratovice, Vsetaty, Chotetov, Mlada Boleslav hl.n. nach Turnov. Die Strecke befindet sich in einem guten Zustand und wird rege befahren. Im Bahnhof Bysice ist mit den Anschlüssen des Getreidehändlers ZZN Polabi, dem Gewürzhersteller Vitana sowie einem Abstellgleis, welches als Anschluss fungiert und der Finanzgesellschaft RSM Praha gehört, einiges an Möglichkeiten gegeben. Im nächsten Bahnhof, Kropacova Vrutice, habt ihr dagegen nur einen Ladeplatz und Ausweichmöglichkeiten für Güterzüge. Der letzte Bahnhof vor Mlada Boleslav ist dann Chotetov. Hier gibt es auf Gleis 5 eine etwas merkwürdige Situation, der Bahnsteig liegt zwischen zwei Weichen. Bei aufgestellten und haltenden Zügen daher unbedingt auf die Stellung der Weichen achten! Des Weiteren gibt es auch hier einen Anschluss zum Getreidehändler ZZN Polabi. Im oberen Teil befindet sich die Strecke 076. Es handelt sich um eine marode Nebenbahn, welche im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren wird. Zu beachten ist der Richtungsbetrieb in den Bahnhöfen Lhotka u Melnika sowie Mseno. Anschlüsse finden sich auf dieser Strecke nur zwei. In Mseno ist eine Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC und in Katusice befindet sich eine Agrargenossenschaft, wo ihr ein Silo bedient. Allgemein befindet sich diese Strecke jedoch im Fall. Im Jahre 2014 wurde der Betrieb zwischen Melnik und Mseno eingestellt, da sich der Oberbau in einem katastrophalen Zustand befand. Erst im Spätsommer 2015 konnte der Betrieb wieder aufgenommen werden. Mit dem Fahrplanwechsel 2021 wurde der Fahrplan ausgedünnt. An Wochenenden sowie Feiertagen findet der Betrieb nur noch in den Sommermonaten statt. Vom Bahnhof Skalsko zweigte bis in das Jahre 1974 eine Nebenbahn nach Dolni Cetno und Chotetov ab, welche aber ab 1970 den Bahnbetrieb verlor. Die verbliebenen Gleisanlagen (etwa 2,5km bis Podkovan) sind im Besitz der Stadt sowie einem Eisenbahnverein. Es ist jedoch mit keiner Betriebsaufnahme mehr zu rechnen, da entweder die ursprüngliche Streckenführung gar nicht mehr erkennbar ist oder die Investitionen mit dem schlussendlichen Nutzen in keinem Vergleich stehen. Lediglich eine Draisine wäre eine Lösung. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Steti-Melnik
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Steti-Melnik (dt. Wegstädtl-Melnik)!
Ihr steuert hier ein Teilstück der Korridorstrecke 072, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Im Stellwerk steuert ihr den Abschnitt vom Bahnhof Steti bis kurz vor Ovcary. Zusätzlich ist noch ein Teilstück der Strecke 070 Praha-Neratovice-Mlada Boleslav-Turnov verbaut. Im Stellwerk ist ein hohes Aufkommen an Güterzügen zu verzeichnen. Jedem Zug, der keine Behandlung in Prag nötig hat oder in Richtung Plzen/Ceske Budejovice (- Österreich) fährt, könnt ihr hier begegnen. Im Güterverkehr sind alle Zuggattungen anzutreffen. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
Anbei Infos zum Stellwerk;
Beachtet bei Verspätungen, dass Güterzüge höherer Kategorie gerne vor Os-Zügen fahren dürfen. Diese haben eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit wie die S-Bahn ähnlichen Personenzüge. Dies betrifft nicht die Schnellzüge (Rychlik) !! Das Team Tschechien wünscht euch nun viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 7 | 7 | 2,00 | 3,04 | 2,52 | 1,51 | 2,55 | 2,03 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2885 |
Stockerau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier ist dispositives Geschick gefragt!
(>90 min, 2024)
Mal eine eingleisige Abwechslung in Österreich Ost, super gelungen!
(>90 min, 2024)
Scheint ein nettes und anspruchsvolles Stellwerk zu sein. Sehr gut gelungen, großes Lob
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Stockerau! In diesem Stellwerk bist du für den effizienten und möglichst pünktlichen Betrieb auf den folgenden Strecken zuständig: 109 01 Absdorf-Hippersdorf Süd – Limberg Maissau Franz-Josefs-Bahn 109 12 Absdorf-Hippersdorf Süd – Absdorf-Hippersdorf Ost Stetteldorfer Schleife 111 01 Absdorf-Hippersdorf – Fels Kremser Ast der Franz-Josefs-Bahn 112 01 Stockerau – Stockerau Nord Nordwestbahn 113 01 Stockerau – Absdorf-Hippersdorf Insgesamt sind das 71 Kilometer Strecke, wovon 66 eingleisig sind. Im zweigleisigen Abschnitt der Franz-Josefs-Bahn (109 01) wird dabei aus historischen Gründen weiterhin links gefahren! Anders auf der Nordwestbahn (112 01), wo regulär Rechtsbetrieb gilt. Für die nötigen Kreuzungen finden sich acht Bahnhöfe unter deiner Kontrolle. Stockerau und Absdorf sind mit jeweils 4 Bahnsteigen die beiden wichtigsten und Endstation für einige Züge der S-Bahn (SB) Linien S3 und S4. Der Zugverkehr ist geprägt durch die Personenzüge im Regionalverkehr (SB, R, REX). Außerhalb der Hauptverkehrszeit ist der Takt ausgedünnt. Dann sind vermehrt Güterzüge ins Wald- und Weinviertel unterwegs, die auch die Anschluss- und Ladegleise in Stockerau, Absdorf, Ziersdorf und Limberg bedienen. Nachfolgend findest du nützliche Informationen für deine heutige Schicht:
Einen guten Überblick der gesteuerten Strecken gibt es auf openrailwaymap.org.
Wien Süßenbrunn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Spitzenklasse Stellwerk
(>90 min, 2025)
Sehr unterhaltsam und mit vielen Ein-/Ausfädelungen
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk. Wir für mich mit der Zeit etwas fad. Aber sonst sehr schön.
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen in Wien Süßenbrunn! In diesem Stellwerk bist du für den effizienten und möglichst pünktlichen Betrieb auf den folgenden Strecken zuständig: 114 01 Leopoldau – Abzww Süßenbrunn-Ost Nordbahn 114 11 Abzww Süßenbrunn-West – Abzww Süßenbrunn-Nord Westschleife Gleis 521 114 12 Abzww Süßenbrunn-West – Abzww Süßenbrunn-Nord Westschleife Gleis 522 116 01 Wien Süßenbrunn-Mitte – Wolkersdorf Laaer Ostbahn 116 11 Wien Süßenbrunn-Mitte – Wien Süßenbrunn Südschleife 116 12 Wien Süßenbrunn-Mitte – Abzww Süßenbrunn-Ost Nordschleife 138 01 Jedlersdorf – Leopoldau Floridsdorfer Hochbahn, Italienerschleife 139 01 Leopoldau – Wien Süßenbrunn-Mitte Verbindungsschleife Insgesamt sind das knapp 30 Kilometer Strecke. Komplett zweigleisig ist davon nur die Nordbahn, die mit gerade mal 6 Kilometern Länge im Stellwerk vertreten ist und die höchsten Zugzahlen hat. Bei der Laaer Ostbahn ist das Stück von Wien bis Wolkersdorf seit 2005 zweigleisig ausgebaut. Der weitere Verlauf über Mistelbach nach Laa an der Thaya ist dagegen nur eingleisig und limitiert wegen großer Abstände der Ausweichen die in Betracht kommende Zugdichte. Das volle Zugprogramm aus beschleunigten Regionalzügen und S-Bahn ist immer nur in eine Richtung möglich, Güterzüge fahren hauptsächlich in den Nachtstunden. Der Zugverkehr ist durch eine dichte Taktung der Personenzüge im Regionalverkehr (S1, S2, S7 und R) geprägt. Auf der Nordbahn fahren aber auch alle 1-2 Stunden Fernzüge (EC, RJ, RGJ), die über den Hauptbahnhof geführt werden und in Süßenbrunn via Nord- oder Südschleife die Strecke wechseln. Auch die meisten Güterzüge nehmen diese Route, die zum RFC4 (Rail Freight Corridor) der Baltisch-Adriatischen Achse zählt. Kein planmäßiger Personenverkehr besteht seit 2006 auf der Floridsdorfer Hochbahn beziehungsweise seit 2010 auf der Verbindungsschleife (Strecke 139 01). Langweilig wird es trotzdem nicht, weil beide Strecken nur eingleisig sind und vor allem von Güterzügen befahren werden, die zwischen Nordwestbahn und Kledering unterwegs sind. Sie teilen sich das Gleis mit Betriebsfahrten der Werkstätten in Floridsdorf und Jedlersdorf. Längere Kreuzungsaufenthalte sind deshalb nicht selten. Nachfolgend findest du nützliche Informationen für deine heutige Schicht:
Einen guten Überblick der gesteuerten Strecken gibt es auf openrailwaymap.org.
Floridsdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Vorausplanung und Übersicht fein zu steuern.
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, nur leider nicht so viel zum Rangieren..
(30-90 min, 2022)
spannende Verschubaufgaben neben teilweise recht dichten Zugverkehr, Dispofähigkeiten erwünscht
(30-90 min, 2022)
Viel zu stressig, hatte gar nie Zeit mir einen Überblick zu verschaffen, besser zuerst üben!
(<30 min, 2022)
5x gespielt nach ca. 2h kommt immer die Störung externe Stromversorgung unterbrochen sehr komisch
(>90 min, 2022)
echt tolles Stellwerk, grade zu Stoßzeiten spannend
(<30 min, 2021)
Sehr schön zu spielen
(>90 min, 2021)
Ganz Ok aber die Störungen nehmen nach 2h die Überhand eine nach der anderen nicht wirklich realisti
(>90 min, 2021)
Der Start war zu stressig
(<15 min, 2021)
Auch kurze Pausen sind möglich.
(>90 min, 2021)
bei viel Verschub muss man den Überblick bewahren.
(<30 min, 2021)
nicht jeder Fehler kann behoben werden
(>90 min, 2021)
Wenn man weiß wo was ist...
(>90 min, 2021)
Wenn viel zu verschieben ist, dann ist es heftig.
(30-90 min, 2021)
Der Bahnhof Floridsdorf ist als nördlicher Endpunkt der Wiener Schnellbahnstammstrecke der wichtigste Personenbahnhof in Transdanubien. Der Stellbereich umfasst den Bahnhof sowie Teile der Abstell- und Serviceanlagen (Produktion), die in der Realität über ein eigenes Stellwerk verfügen. Dazu kommt ein kleinerer Streckenbereich der Nordwestbahn mit dem Bahnhof Korneuburg. Die zahlreichen Nebengleise des TS-Werks Jedlersdorf und des Frachtenbahnhofs Floridsdorf sind nicht in die Eisenbahnsicherungsanlage (ESA) des Bahnhofs eingebunden. Die Übergabe in diese Bereiche geschieht mit entsprechenden Ein- und Ausfahrten. Hauptpart des Zugverkehrs sind die Schnellbahn-Züge, welche in Floridsdorf ein- oder aussetzen bzw. die Stammstrecke über die Nord- (Leopoldau, weiße Strecke im Gleisbild) und Nordwestbahn (Jedlersdorf/Korneuburg, grüne Strecke im Gleisbild) erreichen oder verlassen. Vor allem in den Tagesrandlagen verkehren zahlreiche Züge nur ab/bis Floridsdorf, sodass ein reger Verschubverkehr zu disponieren ist. Neben den Schnellbahn-Linien 1-4 sowie 7, fahren die als „Durchbinder“ bezeichneten Doppelstockwendezüge im Stellwerk, wobei diese auf den Außenästen nicht alle Haltestellen bedienen und insgesamt eine größere Laufstrecke haben. Obwohl über die Stammstrecke planmäßig keine Güterzüge geführt werden, gibt es lokalen Güterverkehr zu den Frachtenbahnhöfen Floridsdorf und Jedlersdorf. Darüber hinaus verkehren über die Nordwestbahn fahrenden Güterzüge im Zu- und Ablauf des Bahnhofs Jedlersdorf über die Floridsdorfer Hochbahn, die seit ihrer Wiederinbetriebnahme im Jahr 1999 zusätzliche Fahrmöglichkeiten für den Güterverkehr bietet. Bei Betriebsstörungen oder Bauarbeiten können dort auch Personenzüge geführt werden, währenddessen planmäßig einzig Güter- und Dienstzüge diese Strecke nutzen. Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
Einen geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
Gänserndorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wieder ein sehr gelungenes Stellwerk
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen in Gänserndorf! Wir begeben uns auf eine kleine Zeitreise, denn deine heutige Schicht wird im Jahre 2020 stattfinden. Die Bauarbeiten zur Elektrifizierung der Marchegger Strecken haben damals erst angefangen und von der Zweigleisigkeit der Marchegger Ostbahn ist noch keine Spur. Das heißt Nebenbahn-Idylle statt Hochleistungsstrecke! Im Detail sind es die nachfolgenden Strecken, die du heute steuern wirst: 114 01 Deutsch Wagram – Weikendorf-Dörfles Nordbahn 115 01 Gänserndorf – Marchegg Marchfeldbahn 117 01 Breitensee N.Ö. – Staatsgrenze nächst Marchegg Marchegger Ostbahn 183 01 Gänserndorf – Prottes Weinviertel-Landesbahn, kein planmäßiger Verkehr seit Dez. 2019 Insgesamt sind das knapp 50 Kilometer Strecke. Zweigleisig ist davon nur die Nordbahn, die mit 18 Kilometern Länge im Stellwerk vertreten ist und die höchsten Zugzahlen hat. Alle anderen Strecken sind eingleisig und es fahren deutlich weniger Züge. Der Zugverkehr ist vor allem durch den Regionalverkehr (S1, R und REX) geprägt. Gänserndorf ist die nördliche Endstation der S1, die alle 30 Minuten fährt. R- und REX-Züge fahren normal alle 60 Minuten, nur auf der Marchegger Ostbahn existieren größere Lücken im Takt. Auf der Nordbahn fahren außerdem alle 1-2 Stunden Fernzüge (EC, RJ, RGJ) und viele Güterzüge, die meistens auf dem RFC4 (Rail Freight Corridor) der baltisch-adriatischen Achse unterwegs sind. Keine Güterzüge lassen sich auf der Marchegger Ostbahn blicken und auf der Marchfeldbahn sind sie ebenfalls selten. Nur am Abend gibt es einen langen Autozug vom Volkswagen-Werk Bratislava und leer zurück. Strasshof hat einen großen Güterbahnhof, der zur kurz- und längerfristigen Abstellung von Zugverbänden wie zum Beispiel besagter Autozüge dient. Wie eingangs erwähnt ist der Zugverkehr auf der Weinviertel-Landesbahn, auch bekannt als Schweinbarther Kreuz, seit Dezember 2019 eingestellt. In Gänserndorf wurde es seither etwas ruhiger, was die Funktion als Umsteigeknoten angeht. Die über viele Jahre in Gänserndorf üblichen Lokwechsel von großen, schweren Dieselloks auf E-Loks für Güterzüge sind Anfang der 2000er entfallen. Dazu muss man wissen, dass der Güterverkehr in die Slowakei auf den Grenzübergang Kittsee – Bratislava Petržalka konzentriert wurde, um den komplett überlasteten Hauptbahnhof Bratislava hlavná stanica zu umgehen. Nachfolgend findest du einige nützliche Informationen:
Einen guten Überblick der gesteuerten Strecken gibt es auf openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
3 | 2 | 3 | 2,31 | 3,27 | 2,79 | 2,02 | 3,07 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2886 |
Hof
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Netter Bahnhof für ruhige Runden
(>90 min, 2025)
Gut und Überschaubar! Der Verkehr ist auch ganz ok, man kann ihn bewältigen! Spielzeit 142 Minuten
(>90 min, 2025)
Hof Hbf. war sehr gut ich würde aber sagen Mittelschwer! Dauer 151 Minuten voller Bahnverkehr
(>90 min, 2025)
Manchmal doch zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen. Aber ein feines Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Im Vergleich zum Original zu viele Züge.
(>90 min, 2022)
Der Willkür-Bü bei NMH Marktleuthen ist nur für Kfz-Priorität und Sherif Buford T. Justice genügend.
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Immer diese Schneeverwehungen . Als Dessert noch 2 Bü im Einspurabschnitt, kurzweiliges Stw.
(>90 min, 2021)
Schwer ist es nicht, aber man hat ständig was zu stellen, glaubt man anfangs gar nicht. Gefällt!
(>90 min, 2021)
Ohne die Ich-habe-keine-Lust-Bü'e finde ich das Stw toll. Lucy
(<30 min, 2021)
Mit Baustelle teilweise recht knifflig.
(>90 min, 2021)
war angenehm
(30-90 min, 2021)
Interresant mit Störungen
(30-90 min, 2020)
abwechslungsreich
(30-90 min, 2020)
Der größte Bahnhof im Nordosten von Bayern. An der Strecke von Plauen nach Nürnberg/Regensburg gelegen, mit den Nebenbahnen nach Bad Steben und Selb. Mit dargestellt ist die Strecke nach Marktredwitz bis zum Bahnhof Marktleuthen wo einen Wärter-BÜ gibt.
In Hof sind die Gleise 2, 4, 6, 8 und 10 zusätzlich in die Bereiche a und b unterteilt, wobei an den Gleisen jeweils Zugdeckungssignale stehen. Zu beachten: Zu den Gleisen 30, 47, 52, 53 und 60 sind nur Rangierfahrten möglich. Ebenso sind aus/zu den Einfahrten/Ausfahrten der Abstellung und des BW's nur Rangierfahrten möglich. Die durchgehenden Hauptgleise in Oberkotzau sind von Hof her das Gleis 5 und von Marktredwitz Regelgleis her Gleis 3, Gegengleis her Gleis 4. Von Münchberg her sind die Gleise 3 und 4 durchgehende Hauptgleise. Zwischen Oberkotzau und Marktredwitz besteht Gleiswechselbetrieb.
Kulmbach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Streckenstellwerk! Ich habe auf den Vorbildern gearbeitet, daher macht es mir doppelt Spaß!
(>90 min, 2022)
Schön Würde mich über die Nutzung der Schlömener Kurve freuen
(>90 min, 2022)
nicht der meiste Verkehr, aber immer irgendwo etwas zum Rangieren, und viele Bahnübergänge
(>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. nicht viele Züge, aber sehr herausfordernd.. Danke..
(>90 min, 2021)
schönes Stw mit vielfältigen Aufgaben, Eingleis, Rangieren, Anschlussbedienung usw.
(>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk zum entspannten spielen. Nicht zu viele und nicht zuwenige Züge
(>90 min, 2021)
ein bisschen wenig los.
(30-90 min, 2019)
Gut zu händeln. Verkehr nicht übermässig, aber trotzdem keine Langeweile.
(>90 min, 2018)
Teilweiße unnötige Rangiermanöver, ansonsten Top
(>90 min, 2018)
In diesem Stellwerk wird die Arbeit von 6 Fdl dargestellt. Vielleicht etwas viel. Und zu viel GV.
(30-90 min, 2018)
Schade, bereits 2mal mit Störung gestartet
(>90 min, 2018)
schönes stellwerk, gut gelungen, brauch aber mehr action
(<30 min, 2018)
Der Güterverkehr ist zu übertrieben dargestellt, ansonsten im Großen und ganzen realistisch.
(>90 min, 2018)
Die Länge des gesperrten Gleises für den Sommer ist zu lang
(>90 min, 2018)
Willkommen in der Bierstadt Kulmbach.
Hier steuert ihr eine 80 Kilometer lange Strecke von Lichtenfels nach Hof mit einem Abzweig in die Festspielstadt Bayreuth. Die im 18. Jahrhundert von der Königlich Bayerischen Staatsbahn erbaute Strecke als Teil der Luwdwig-Süd-Nord-Bahn von Lindau/Bodensee nach Hof weist einige Besonderheiten auf. Zwischen den Bahnhöfen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast befindet sich die "Schiefe Ebene". Hier werden auf einer Länge von 6,8 Kilometern insgesamt 157,7 Höhenmeter überwunden. Die maximale Steigung beträgt 25 Promille. Dies entspricht einer maximalen Neigung von 1:40. Nähere Infos zur Schiefen Ebene hier: http://www.dampflokmuseum.de/die-schiefe-ebene/ Die zweite Besonderheit sind die eingleisigen 11 Kilometer zwischen Marktschorgast und Stammbach. Das Gleis Richtung Hof wurde 1960 zurückgebaut. Zwischen Lichtenfels und Kulmbach haben die meißten Züge Fahrzeitreserven. In Neuenmarkt-Wirsberg wird geflügelt (ein Zugteil nach Hof, ein Zugteil nach Bayreuth) und gekuppelt (ein Zugteil aus Hof, ein Zugteil aus Bayreuth). Es verkehren Regional-Express, Regionalbahn, Güterzüge sowie im Sommer Dampflok-Sonderzüge. Viel Spaß wünscht das Team Nordbayern.
Bayreuth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eher einfach - war ganz okay (nett)
(>90 min, 2023)
7 Züge waren der Rekord. Dennoch: das Stellwerk ist gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2022)
lange Fahrstrecken, nichts zum spielen
(30-90 min, 2019)
Anfängerstellwerk!
(30-90 min, 2019)
für anfänger ok
(30-90 min, 2019)
Super Easy. Allerdings kaum Abwechslung. Für Anfänger super geeignet. Ab und zu eine Sonderfahrt
(>90 min, 2019)
Aufgrund der geringen Zugdichte Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2017)
Wenig Verkehr, ist schnell uninteressant.
(30-90 min, 2016)
mein Lieblings STW
(>90 min, 2016)
nettes STW
(>90 min, 2016)
mein Lieblings Stellwerk .-)
(30-90 min, 2016)
schönes Stellwerk Bayreuth
(>90 min, 2016)
Gutes Stellwerk für Anfänger
(30-90 min, 2015)
Original-Stellbereich umgesetzt; ein Tick mehr Verkehr wünschenswert; so aber gut für Einsteiger
(>90 min, 2015)
Bayreuth ist ein kleiner Eisenbahnknoten. Die Strecke von Neuenmarkt nach Bayreuth wurde am 28. November 1853 von der Königlich Bayerischen Staatsbahn als eine der ersten Nebenstrecken der Ludwig-Süd-Nord-Bahn eröffnet.
Hier Laufen die Strecken von Neuenmarkt/Wirsberg, Schnabelwaid-(Nürnberg) und Kirchenlaibach-(Weiden) zusammen. Als einzig übrig gebliebene Nebenbahn zweigt noch die Strecke nach Warmensteinach, welche seit 2007!! wieder bis Weidenberg reaktiviert wurde. Auch zweigten hier früher die Strecken nach Hollfeld und eine Nebenbahn über Thurnau nach Kulmbach ab. Mit dem Bau der Schlömener Kurve (nicht im Stellwerk enthalten) ist seit 2001 eine direkte Verbindung nach Hof möglich. Von Bindlach her wird eine Müllverladung bedient. Der Zugverkehr nach Kirchenlaibach und Pegnitz sollte, wegen der eingleisigen Strecken, mit dem Nachbarstellwerken abgesprochen werden (besonders bei Verspätungen). ZU BEACHTEN: Ist das Stellwerk Kirchenlaibach besetzt, so können Übergaben an Kirchenlaibach wegen der eingleisigen Strecke 10-15 Minuten dauern.
Schönberg 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes ruhiges Stellwerk, nicht viel los
(>90 min, 2025)
Nettes kleines Stellwerk. Allerdings recht wenig Zugverkehr.
(<30 min, 2024)
Recht wenig Züge. Gut für Anf#nger
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Schönberg!
In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von der Landesgrenze Bayern-Sachsen bis zum Haltepunkt Syrau der Sachsen-Franken-Magistrale (KBS 512). In Schönberg zweigen die Nebenbahn nach Schleiz (Wisentatalbahn, KBS 543) und die ehemalige Nebenbahn nach Hirschberg (Saale) (KBS 548). In Mehltheuer zweigt die Nebenbahn nach Werdau (KBS 546) ab, die zwischen Weida und Mehltheuer Teil der Verbindung Gera-Hof ist. _________________________________________________________________________________________________________________________ Personenverkehr: RE 3 Hof - Dresden (60-Minuten-Takt) RB 2 Hof - Plauen - Cheb/Zwickau Zentrum (4 Züge pro Tag) RB 5 Mehltheuer - Plauen - Falkenstein - Kraslice (120-Minuten-Takt) RB 13 Hof - Gera (120-Minuten-Takt) RB 95 Gutenfürst - Hof (-Rehau) (3 Züge pro Tag) _________________________________________________________________________________________________________________________ Güterverkehr: Die meisten Güterzüge durchfahren das Stellwerk ohne Zwischenhalt. Lediglich der Anschluss Rettenmeier auf der Nebenbahn Richtung Göttengrün und der Anschluss in Reuth werden vereinzelt mit Güternahverkehr von und nach Plauen bedient. _________________________________________________________________________________________________________________________ Besonderheiten: - In dieser Region herrscht ein raues Klima, sodass im Herbst und Winter vermehrt mit Störungen zu rechnen ist. - Auf der Wisentatalbahn nach Schleiz findet gelegentlicher Sonderzugverkehr statt. - Auf der seit 2012 verkehrlosen Strecke Richtung Göttengrün verkehren vereinzelt Güterzüge für die Fa. Rettenmeier, die Strecke kann nur per Rangierfahrt bedient werden. - Der Bedarfshalt Bernsgrün wird seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011 nicht mehr bedient. - Güterzüge haben teils 2-3 Minuten Fahrzeitreserve Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen Sachsen (D), Nordbayern (D)
|
2 | 6 | 7 | 1,58 | 2,79 | 2,18 | 1,00 | 2,20 | 1,60 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
2887 |
Neumünster
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
heute war mal chaos angesagt
(30-90 min, 2025)
endlich auch mit ein Paar Nachbarn )
(>90 min, 2025)
Dauerstau bei Einspur auf der Hochbrücke "Rendsburg", schwer vernünftig zu disponieren!
(>90 min, 2025)
Sind nicht zu viele Züge, macht aber spass.
(30-90 min, 2025)
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
(>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
(30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
(>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
(>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
(30-90 min, 2023)
macht spass
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
(30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
(>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
(<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
(<30 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.
Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel. Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten. Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet. Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter. Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp. Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt. Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Kiel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stellwerk kann bisschen schwierig sein, macht aber spaß.
(30-90 min, 2025)
Ohne Verspätungen ganz entspannt. Kann schnell aus dem Takt kommen auf den eingleisigen Abschnitten.
(>90 min, 2025)
alles dabei - rangieren, eingleisig, umsetzen - was will man mehr ?
(30-90 min, 2025)
ICE sollten ausschließlich auf Gleis 3 bereitgestellt werden wie in echt. Andere Gleise sind zu kurz
(>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stw. Ohne Verspätungen gemütlich.
(>90 min, 2024)
schön, etwas verändert den Kopfbahnhof und a-Gleise ergänzt
(30-90 min, 2023)
War Nett. Spielzeit circa 30 - 200 Minuten!
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, der Umbau ist sehr gut gelungen.
(30-90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn nicht Verspätungen, dann Weichenstörungen. Aber machbar!
(>90 min, 2023)
zu wenig verkehr
(<15 min, 2023)
Anspruchsvoll, abwechslungsreicht. Mit zu vielen Störungen ist der Fahrplan aber Makulatur.
(>90 min, 2022)
Nachbar hat nicht mehr reagiert, ein Spielen wurde unmöglich.
(>90 min, 2022)
Nach vielem Üben sit die Anforderung zu meistern
(30-90 min, 2022)
Verspäung = Chaos im Gleisvorfeld von Kiel Hbf
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kiel.
Das Stellwerk Kiel steuert hier im Sim den Kieler Hbf sowie die Strecken
Zudem finden von Kiel aus einige Güterzugfahrten und darüber hinaus in Kiel Rangierfahrten statt. In Kiel-Hassee, Neuwittenbek und Gettorf gibt es automatische Bahnübergänge, alle weiteren sich an der Strecke befindlichen Bahnübergänge sind nur angedeutet. Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 8F für das Einfahrsignal in Raisdorf). In diesem Stellwerk ist nur die zweigleisige Strecke nach Neumünster sowie der Bahnhof Meimersdorf mit Oberleitung überspannt. Alle anderen Strecken werden von Akku- und Dieseltriebwagen befahren. Das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß beim Simulieren.
Kaltenkirchen (AKN-Strecke)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(30-90 min, 2024)
etwas eintöning wenn nur normalbetrieb läuft
(30-90 min, 2023)
Viel Betrieb auf einmal, aber nach sehr regelmäßigem Muster. Fast wie eine S-Bahn.
(30-90 min, 2023)
Immer gleiche Zugfolgen, alles streng nach Fahrplan ohne Herausforderung ...
(30-90 min, 2023)
eingleisig und gut was los !
(>90 min, 2023)
Alles soweot super
(30-90 min, 2022)
Perfekt alles gut
(30-90 min, 2022)
Darf gern mehr verspätung haben die Züge
(30-90 min, 2022)
Sehr gut
(30-90 min, 2022)
Besser geht es nicht
(>90 min, 2022)
Macht Mega Spaß
(>90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk. Schade, dass es keine Bahnübergänge gibt...
(<30 min, 2021)
gutes Stw
(30-90 min, 2021)
Wäre schön wenn man das mit mehreren Teilen könnte
(<15 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kaltenkirchen!
Im Stellwerk Kaltenkirchen ist die gesamte Strecke der AKN (Altona - Kaltenkirchen - Neumünster) der Linien A1, A2 und A3 aus dem Jahre 2024 abgebildet. Auch der Fahrplan der einzelnen Linien ist aus 2024. Die A1 verbindet Hamburg-Eidelstedt mit Ulzburg Süd im 20-Minuten-Takt. Im Rahmen von Bauarbeiten zur Verlängerung der S5 bis Kaltenkirchen werden die Strecke elektrifiziert, die Bahnsteige erhöht und verlängert und der Abschnitt von Quickborn bis Ellerau zweigleisig ausgebaut. Für die Fahrgäste bedeuten die Arbeiten wechselnde Streckensperrungen mit Schienenersatzverkehren. Wir haben euch zwei Bauphasen mit Sperrungen zwischen Eidelstedt und Burgwedel bzw. Burgwedel und Ellerau dargestellt. Die A2 fährt seit 2023 von Norderstedt Mitte bis Neumünster. Zwischen Norderstedt Mitte und Kaltenkirchen verkehren die Züge alle 20 Minuten (im Berufsverkehr alle 10 Minuten). Zwischen Kaltenkirchen und Neumünster besteht ein Stundentakt. Einzelne Züge fahren darüber hinaus bis dodenhof, Bad Bramstedt oder Neumünster. In Norderstedt Mitte besteht ein bahnsteiggleicher Übergang zur U-Bahn-Linie U1 in Richtung Hamburger Innenstadt. Die A3 verläuft von Elmshorn über Barmstedt bis Ulzburg Süd mindestens im Stundentakt. Zwischen Elmshorn und Bad Bramstedt verkehren zahlreiche zusätzliche Züge, die allerdings nicht vertaktet sind. In Ulzburg Süd treffen alle Linien der AKN zusammen. Die Gleisbelegung ist dabei immer gleich. Auf Gleis 1 wenden die Züge der Linie A1. Das mittlere Gleis verfügt beiderseits über Bahnsteige und wird von den Zügen nach Norderstedt Mitte genutzt. Gleis 3 dient Zügen in Richtung Kaltenkirchen - Neumünster. Außerdem beginnen und enden hier die Züge der Linie A3. Neben dem regelmäßigen Linienverkehr verkehren noch wenige Güterzüge auf dieser Strecke. Außerdem erfolgen Fahrzeugüberführungen zum Betriebswerk in Kaltenkirchen aus Richtung Neumünster. Die AKN verwendet ein eigenes Betriebsprogramm der PZB. Züge, die dieses nicht haben, dürfen maximal 60 km/h schnell fahren. Entsprechende Fahrten verfügen über entsprechende Hinweise im Fahrplan. Im Kaltenkirchener Norden befindet sich das Möbelhaus dodenhof mit gleichnamigem Bahnhof. Dieser wird als Eigenname des Möbelhauses tatsächlich kleingeschrieben, dies stellt keinen Fehler dar. ;-) Achtung: Dieses Stellwerk ist aufgrund der hohen Zugdichte NICHT für Anfänger geeignet! Achtung: Beim Start des Stellwerks sind bereits nahezu alle Züge im Stellwerk. Somit kann es beim Spielstart vorkommen, dass Züge direkt abfahren wollen. Das Team Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht dir viel Spaß!
Heide (Holst)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Abwechslungsreiches Stellwerk wo einem auch nicht Langweilig wird
(>90 min, 2023)
Gut für ne ruhige Zeit. Lucy
(30-90 min, 2023)
Langweiliges Stw, den Zügen beim kriechen zusehen ist nicht gerade abendfüllend!
(30-90 min, 2021)
Rangieren, Lok umsetzen und Güterzüge durchreichen...
(30-90 min, 2021)
Hier ist wirklich viel zu wenig los...
(<30 min, 2021)
Lok umsetzen, Rangieren - gut zum Üben
(>90 min, 2021)
Man muss auch mal eine Lok umsetzen. Ansonsten ruhiges Arbeiten
(>90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
(30-90 min, 2021)
sehr ruhig
(30-90 min, 2021)
Lang Blöcke auf der Marschbahn beachten. Entspanntes Fahren.
(>90 min, 2020)
super Spieleabend!
(>90 min, 2020)
das "Zeitlupenstellwerk"! Laaaange Wege!
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk nur zum empfehlen
(>90 min, 2020)
lange Fahrzeiten.
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heide (Holst).
In diesem Stellwerk werden folgende Streckenteile gesteuert: - KBS 130 Hamburg Altona - Westerland auf dem Abschnitt Lunden - Heide - Hochdonn - KBS 132 Neumünster - Büsum auf dem Abschnitt Wasbek - Heide - Büsum Das Stellwerk ist als Streckenstellwerk mit relativ langen Fahrzeiten konzipiert, die größten Herausforderungen entstehen bei Verspätungen, da Güterzüge nicht oft "an die Seite" genommen werden können. Hier ist eine gewisse Weitsicht gefragt. Die ICs und die REs, die nicht überall halten, haben allerdings Fahrzeitreserven. Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Heide selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Hemmingstedt). Direkte Nachbarstellwerke sind Husum, Itzehoe und Neumünster. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Schleswig-Holstein. |
3 | 9 | 7 | 2,23 | 3,12 | 2,67 | 2,07 | 2,94 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2888 |
Anvers-Central
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Durchgangsbf, Gl. 21-24, und die Strecke nach A-Berchem1 haben eine starke Auslastung.
(30-90 min, 2021)
sehr interessant
(30-90 min, 2021)
-2 ist überlastet, der Rest total entspannt. Wenig zu disponieren damit ziemlich monoton
(30-90 min, 2021)
wo ist das ruhige Belgien geblieben? xD
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Anvers-Central (niederländisch Antwerpen-Centraal) ist ein Bahnhof der SNCB. Der ehemalige Kopfbahnhof wird täglich von etwa 540 Zügen befahren. Die Verbindungen gehen u. a. bis nach Rotterdam (– Amsterdam), Gent (– Courtrai), Bruges (– Oostende), Bruxelles, Liège, Neerpelt und Puurs. Der erste Bahnhof Borgerhout war die Endstation der am 3. Juni 1836 eröffneten Bahnlinie Malines - Anvers. 1843 wurde die Strecke zum Bahnhof am Hafen verlängert, wo auch die Bahnstrecke Richtung Deutschland (Eiserner Rhein) begann. 1854 ersetzte ein neues Gebäude das hölzerne Empfangsgebäude, und der Bahnhof Borgerhout erhielt die Bezeichnung Anvers-Est. 1873 wurde der Bahnhof wieder zum Kopfbahnhof zurückgebaut, weil der zunehmende Verkehr in Richtung Niederlande nicht länger ebenerdig durch die belebte Stadt geführt werden konnte. Im Osten wurde eine Umfahrung auf einem Damm gebaut (Anvers-Dam). Nachdem das Zugangebot mit der Verkehrsnachfrage aufgrund der Kapazitätsprobleme nicht hatte Schritt halten können, wurden Pläne für einen Umbau des Bahnhofs entwickelt. Der Bahnhof wurde bei dem Umbau umfassend umgestaltet, der Bahnbetrieb wird nun auf drei Ebenen abgewickelt: Von den zehn Kopfgleisen im Obergeschoss (Ebene +1) blieben je drei an beiden Seiten erhalten. Neu sind zwei Untergeschosse; das erste Untergeschoss (Ebene −1) erhielt vier Kopfgleise, das zweite Untergeschoss (Ebene −2) vier Durchfahrtsgleise. Ab Mai 1998 wurde an der Nord-Süd-Verbindung gearbeitet, die die Stadt und den Bahnhof unterquert. Der zweiröhrige Tunnel ist mit 90 km/h befahrbar und erspart internationalen Zügen von Bruxelles nach Amsterdam, auch den Hochgeschwindigkeitszügen auf der Schnellfahrstrecke (LGV) Anvers - Amsterdam, ein Kopfmachen in Anvers-Central. Der unterirdische Bahnhofsteil wurde am 23. März 2007 eröffnet. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Lage Zwaluwe
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher ein leichtes Stw, das Einfädeln Richtung Dordrecht kann anspruchsvoll sein.
(30-90 min, 2021)
Ich fürchte, das ist selbst für Anfänger zu einfach.
(>90 min, 2012)
sehr wenig los, ideal um es nebenher auf einem Monitor laufen zu lassen u. noch anderes zu erledigen
(30-90 min, 2012)
Sehr ruhiges Stellwerk, wie der Winter an der Nordsee )
(2012)
Willkommen!
Lage Zwaluwe ist ein Ort in der niederländischen Gemeinde Drimmelen. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 4.000. Lage Zwaluwe liegt zwischen Zevenbergschen Hoek und Hooge Zwaluwe. Die nächsten größeren Städte sind Dordrecht und Breda. Der Ursprung des Namens Zwaluwe ist unbekannt. Es könnte ein Fluss gewesen sein, der während der Flut von Saint Elizabeth von 1421 verschwand. Am 1. Juli 1866 wurde der Bahnhof Lage Zwaluwe eröffnet. 1875 wurde nach anfänglichen Ablehnungen die Genehmigung zum Bau einer Eisenbahn nach 's-Hertogenbosch (auch genannt: Den Bosch) erteilt. Nach Meinungsverschiedenheiten über die Streckenführung wurde 1880 mit dem Bau begonnen. Die Strecke nach Waalwijk wurde 1886 fertiggestellt und 1890 nach 's-Hertogenbosch verlängert. Aufgrund der Schuhindustrie in der Region erhielt die Linie den Spitznamen Half Sole Line. Bis 1893 verkehrten auf der Bahn sowohl Personen- als auch Kohlezüge aus dem Ruhrgebiet. Später wurden die Güterzüge über Venlo und Breda umgeleitet. Erst während des Zweiten Weltkriegs kam es zu einer Wiederbelebung des Schwerverkehrs, da andere Linien gesperrt wurden. Vom Bahnhof zweigt eine Bahnlinie zum Hafen- und Industriegebiet Moerdijk ab . Der zum Bahnhof gehörende Rangierbahnhof wurde vor allem nach der Eröffnung des Rangierbahnhofs Kijfhoek im Jahr 1980 nicht mehr genutzt. Der Rangierbahnhof wurde nach und nach für andere Zwecke genutzt. Auf der Bahnstrecke Rotterdam - Breda experimentiert man mit dynamischem Schienenverkehrsmanagement. Es wird rechts gefahren, außer auf der im Stellwerk befindlichen HSL, dort fährt man links. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Essen (Belgien)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider etwas monoton, zum Teil unrealistisch viele Güterzüge nach Anvers Nord.
(30-90 min, 2022)
Willkommen!
Essen liegt nördlich von Anvers unmittelbar an der Grenze zu den Niederlanden. Der Bahnhof wurde 1854 eröffnet und liegt an der Strecke Anvers - Roosendaal und wird von InterCity- (IC) und Suburban- (S) Zügen bedient. Ebenfalls im Stellwerk enthalten ist ein Teil der LGV Amsterdam - Anvers mit dem Bahnhof Anvers-Noorderkempen, welcher von den IC Amsterdam/Den Haag - Anvers bedient wird sowie einigen Verstärkerzügen (P). Des Weiteren ist im Stellwerk noch die Anbindung des Hafens (Anvers-Nord) an die Güterkorridore in die Niederlande (via Essen) und Nordbelgien sowie Deutschland (via Anvers-Luchtbal 1) enthalten. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Roosendaal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein anspruchloses Stw, bei Verspätungen interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2023)
Nettes Stw, aber etwas eintönig, der Ablauf des Zugverkehrs wiederholt sich immer wieder!
(>90 min, 2021)
Tolles neues Stw!
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Roosendaal liegt im Westen der Provinz Noord-Brabant an der Grenze zu Belgien zwischen Bergen op Zoom und Breda an der Eisenbahn und der Autobahn Rotterdam – Antwerpen. Der Bahnhof wurde 1854 mit der Eröffnung der Bahnstrecke Antwerpen–Lage Zwaluwe in Betrieb genommen. 1855 folgte die Strecke nach Breda und Rotterdam. Der Bahnhof war der erste der Provinz Noord-Brabant. 1863 kam die Verbindung nach Bergen op Zoom über die Zeeuwse Lijn hinzu. Diese wurde 1872 bis Vlissingen verlängert. Seit der Eröffnung der Verbindungen nach Rotterdam und Vlissingen ist Roosendaal ein wichtiger Knotenbahnhof im Südwesten der Niederlande. Städte, die von Roosendaal direkt erreicht werden, sind unter anderem Arnheim, Antwerpen, Amsterdam, Brüssel, Den Bosch und Rotterdam. Die Bedeutung des Bahnhofs nahm 2012 ab, da die IC-Züge der Relation Amsterdam – Rotterdam – Antwerpen – Brüssel den Bahnhof nicht mehr passieren und stattdessen über die Schnellfahrstrecke Schiphol–Antwerpen verkehren. Es wird rechts gefahren. Ausnahme: die Strecke nach Essen/Belgien, hier fahren wir links. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B), Belgien (B)
|
3 | 7 | 6 | 2,02 | 2,94 | 2,48 | 1,73 | 2,69 | 2,26 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2889 |
Louny
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes unterhaltsames STW. Danke den Erbauern. Bei Verspätungenen ist Koordination gefragt
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Louny (dt. Laun) !
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst des Gleisdreieckes Louny noch einige weitere Mittelböhmische Nebenstrecken. Durch die Eingleisigkeit müsst ihr bei Verspätungen gut Disponieren um die Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Keine der Strecken in diesem Stellwerk ist elektrifiziert. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Im allgemeinen handelt es sich um typische Tschechische Nebenstrecken über Wiesen und Felder. Die Durschnittgeschwindigkeit ist hier jedoch in einem akzeptablen Bereich, es verkehren einige Linien in verschiedene Industriezentren in der Gegend. Auch die Anzahl der Bahnübergänge ist sehr überschaubar, es wurde viel modernisiert die letzten Jahre. Auf der Strecke 126 gibt es zwei Treffpunkt mit Nachbarstrecken. Zu einem bei Horesedly die Strecke 125 Krupa-Kolesovice, eine romantische Nebenbahn mit Museumsverkehr sowie die Strecke 124 von Luzna u Rakovnika nach Zatec. Beide Strecken können im Stellwerk "Luzna u Rakovnika" gespielt werden. Durch das Gleisdreieck in Louny sparen sich einige Züge das Kopf machen um nach Most zu kommen. Sie können aus Rakovnik kommend direkt nach Zatec fahren, dort gibt es das nächste Gleisdreieck sowie eine weitere Strecke nach Most. Im Bahnhof Louny predmesti finden keine Halte von Personenzügen mehr statt. Die Bahnsteige, welche aus einem Kieselsteinhaufen bestehen, sind verweist, einzig der Bahnhofsvorsteher schaut noch nach dem rechten. In Louny selber habt ihr viele Anschlüsse zur Verfügung. Mit einer der größten ist die Firma Legios a.s., welche Güterwagen herstellt und Europaweit exportiert. Gerade Kesselwagen aus Louny sind weit verbreitet. Da die Legios noch eine Werkstatt am Standort betreibt, sind die Gleise 16-36 (hier nur als Ein-/Ausfahrt abgebildet) zum Großteil mit Güterwagen, welche in die Frist oder eine größere Reparatur gehen, abgestellt. Weiterhin betreibt die Ceske drahy ein kleines Depo sowie eine Werkstatt in Louny. Direkt nebenan hat der Infrastrukturbetreiber SZDC ein Materiallager. Da wir so viel von Eisenbahn gesprochen haben, nun noch ein bekannter Name: Die Dako a.s., ein Hersteller für Bremsausrüstungen an Eisenbahnfahrzeugen hat in Louny eine Produktionsstätte. Ob die Nähe zu Legios der Grund ist? Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Luzna u Rakovnika
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut geeignet für leicht Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
gut geeignet für leicht Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
da können 3, 4 Störungen auf einmal daherkommen, dann wird's interessant!
(30-90 min, 2022)
man muss sich schon konzentrieren, um den Überblick zu behalten.
(30-90 min, 2022)
nettes St., ziemlich leicht
(30-90 min, 2022)
CZ, immer eine Reise wert
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Luzna u Rakovnika(dt. Luschna) !
In diesem Stellwerk steuert ihr insgesamt 3 verschiedene Streckenabschnitte.
Die Strecke 120 führt in diesem Stellwerk mitten durch das Kohlebecken Kladno-Rakovnik. Bis zum Jahre 2002 wurde hier noch Schwarzkohle aus den Tiefen der Erde gefördert. Dadurch sind die Gleisanlagen, für eine Nebenstrecke, relativ umfangreich. Der letze verbliebene Anschluss ist im Bahnhof Kamenne Zehrovice zum Dul Schoeller (auch Nejedly 1). Dieser Schacht war bis zu einer Methangasexplosion im Herbst 2001 im Betrieb. Nach diesem Unfall wurde die Ära des Bergbaus in der Mittelböhmischen Region beendet. Es verkehren teilweise noch Abraum- und Sonderzüge aus dem Anschluss (Vlecka) Dul Schoeller. Diese finden als Zugfahrt statt. In Nove Straseci gibt es einen größeren Anschluss der Ceske lupkove zavody. Diese sind auf den Abbau von Mineralien spezialisiert und stellen feuerfesten Tonstein her. Kurz vor Luzna u Rakovnika habt ihr die Hlaska Merkovka - eine Zugmeldestelle. Diese befindet sich mitten im Wald und beherbergt einen Bahnübergang samt Deckungssignalen. Der Bahnhof Luzna u Rakovnika hat gerade bei Eisenbahnfreunden große Bekanntheit. Dort ist das CD Muzeum ansässig mit ihrem DHV (Depo historických vozidel / Depo historischer Fahrzeuge) ansässig. Vom Bahnhof Luzna starten viele Sonderfahrten zu jeder Jahreszeit. Die Strecke 124, hier der Abschnitt Luzna - Zatec ist auch durch die Kohlezeit sehr geprägt. Sie verbindet die Tagebauregion Chomutov-Most mit der Bergbauregion Kladno-Rakovnik. Nach dem Niedergang in der Region Kladno-Rakovnik und der Abschwächung im Bereich Sokolov, Most und Chomutov hat die Strecke an Bedeutung verloren. Viele Bahnhöfe wurden aufgelassen und zu normalen Haltepunkten umgebaut und teilweise kurz darauf geschlossen. An den grau markierten Bahnsteigen hält heute kein Zug mehr. Die Strecke 125 wurde 1883 eröffnet und ist gerade ein mal 12km lang. Bis zur Übernahme durch die Tschechische Infrastrukturgesellschaft SZDC (heute SZ) war diese noch als Abschnitt einer Innerstaatlichen Hauptstrecke qualifiziert. Heutzutage ist diese nur noch eine Nebenbahn, auf welcher seit 2006 kein SPNV mehr bestellt ist. Seit Juni 2011 fährt die KHKD Herkules s.r.o. mit Dampfsonderzügen auf der Strecke. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Rakovnik
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Rakovnik (dt. Rakonitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene eingleisige Streckenabschnitte im malerischen Mittelböhmen. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Rakovnik ist ein zentraler Umsteigepunkt für viele Dieselstrecken in Mittelböhmen. Es beginnen und enden hier viele verschiedene Linien. Dazu aber weiter unten mehr. Der Bahnhof Rakovnik befindet sich weiterhin in einem nicht barrierefreien Zustand. Es sind insgesamt fünf nicht höhengleiche Bahnsteige zur Verfügung, die ihr in der Hauptverkehrszeit auch braucht. Etwas außerhalb des Bahnhofes befindet sich ein Anschluss zu einem Getreidesilo der Agro ZZN sowie ein Anschluss der Firma P&G Rakona. Vom Bahnhofsbereich schon fast auf einem Berg gelegen, liegt das Depo der Ceske drahy. Dort gibt es nebst einer Halle noch eine Drehscheibe samt Ringlokschuppen. Auch eine Tankstelle gibt es vor Ort. Die nach Beroun führende Strecke 174 führt lange Zeit entlang des Fluss Berounka an der Touristenregion Krivoklat vorbei. Es findet ein regelmäßiger Güterverkehr statt. In Roztoky gibt es einen Anschluss zu einem Verladeareal der Stadt. Im Bahnhof Nizbor hat sich ein kleines Museum niedergelassen, wo es in alten Reisezugwagen ein Bistro gibt. Dies ist gerade in der Hochsaison gut besucht. Die 39 Kilometer lange Strecke 162, wovon aber nur noch 27 Kilometer befahrbar sind, wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Dort ist nicht mehr viel los. Einen regelmäßig verkehrenden Ausflugszug gibt es aber weiterhin. Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice (Strecke 160 Plzen hl.n. - Zatec) ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Blatno u Jesenice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Blatno u Jesenice (dt. Pladen) !
Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
In diesem Stellwerk geht es eher ruhig zu. Es gibt keine großen relevanten Anschlüsse, die Bahnhöfe sind allesamt noch sehr historisch und auch die Gegend ist nicht sonderlich dicht besiedelt. Auf der Strecke 160 wird ab dem Bahnhof Kastice, wo auch nur noch eine Touristenlinie hält, erst wieder in Zatec zapad gehalten. Die Haltepunkte Knezice, Cejkovice und Libocany sowie der Bahnhof Zabokliky werden seit 2005 nicht mehr bedient. Auch auf der Strecke 161 geht es gemütlich zu. Dort herrscht kein großer Zugverkehr, der Bahnhof Oracov ist seit Jahren aufgelöst. Ab Rakovnik bis Jesenice ist die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Der zuständige Zugleiter sitzt im Bahnhofsgebäude Jesenice. Ab dort geht es auch wieder normal weiter. Es wäre aber kein Tschechisches Stellwerk, wenn wir hier nicht auch ein paar Besonderheiten hätten. In Podborany gibt es eine Ladeanlage der Tschechischen Armee (Armada CR). In diesem Areal gab es auch mal eine Pipelineverladung für NordStream 2. Des Weiteren befindet sich in Blatno u Jesenice ein großes Sägewerk, welches rege bedient wird. Weiterhin habt ihr viele Ladegleise und Laderampen zur Verfügung. Eine weitere Besonderheit stellt der Name des Bahnhofes "Blatno u Jesnice" dar. Die Ortschaft, zu der der Bahnhof gehört, heißt zwar Blatno, jeodoch mit dem Zusatz "u Podboran" - sprich bei Podersam und nicht bei Jechnitz. Podborany ist deutlich größer. Warum sich die Bahn damals auf Jesenice bezogen hat, wo etwa 5.000 Menschen weniger wohnen, wie in Podborany, ist nicht klar. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 11 | 9 | 1,96 | 3,18 | 2,57 | 1,54 | 2,54 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2890 |
Ziegelbrücke
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Neue Version macht mehr Spass
(30-90 min, 2024)
Mit Stromausfall und Schwerem Winter schnell den ganzen Bahnof Ziegelbrücke voll, aber machbar
(30-90 min, 2023)
toll falls Züge Verspätung haben. Leider kein Flügeln, Kuppeln oder Rangieren bei der S25
(30-90 min, 2022)
geiles Stellwerk!
(<15 min, 2020)
Schönes Stellwerk!
(<30 min, 2019)
..viel Verkehr..
(>90 min, 2017)
Immer was los, bsoenders bei Verspätungen sehr spannend
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Ziegelbrücke
Das Stellwerk Ziegelbrücke verbindet die Region Zürich mit der Ostschweiz. Die Strecke beginnt am oberen Ende des Zürichsees nach Pfäffikon SZ bei Altendorf, führt über Ziegelbrücke, dem Walensee entlang bis vor Walenstadt. In Ziegelbrücke kreuzt die Strecke von Rapperswil SG - Uznach nach Schwanden GL - Linthtal die Linie Zürich - Chur. Als nördlicher Nachbar ist das Stellwerk Etzel euer Ansprechpartner, im Süden das Stellwerk Gonzen. Im internationalen Verkehr sind zweistündlich RailJets (RJ / RJX) oder EuroCitys (EC) sowie vereinzelt NightJets (NJ) von Zürich nach Österreich anzutreffen. Im nationalen Fernverkehr fährt einerseits ein InterCity (IC) von Basel über Zürich nach Chur, andererseits ein InterRegio (IR) von Bern über Zürich nach Chur, welcher die SBB und SOB zusammen betreiben. Im Regionalverkehr verkehren diverse S-Bahnlinien der Regionen Zürich und St. Gallen. Zudem sind einzelne Güterzüge durch das Stellwerk zu leiten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Ziegelbrücke. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Gonzen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Doppelspur Buchs Sevelen entfällt bei Verspätungen die Entscheidung Kreuzung Verschieben
(>90 min, 2024)
MIt den Verspäteten Güterzügen kommt Abwechslung ins Spiel
(30-90 min, 2024)
MIt den Verspäteten Güterzügen macht es richtig Spass
(>90 min, 2024)
Nettes Stellwerk im Verspätungsfall lustig mit dem 1 Spurbetrieb Buchs SG- Sevelen
(>90 min, 2024)
Naja ...
(30-90 min, 2024)
Ganz nettes Stellwerk, vom Verkehr her moderat. Für Anfänger gut geeignet
(>90 min, 2024)
Durch schweren Winter hatte ich drei oder vier Züge und das Vormittags
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk aber ein bisschen wenig Störungen.
(>90 min, 2021)
Barrieren sollten auf diesem Stellwerk endlich Automatisiert werden.
(30-90 min, 2020)
Die Einspur Sargans - Buchs SG ist noch anspruchsvoll. Reger Zugsverkehr und dazu noch einige Bü's.
(>90 min, 2020)
EIN PAAR WEICHEN HABEN STÖRUNGEN
(30-90 min, 2020)
Die vielen Bü's auf der Einspur Sargans - Salez-S. machen das Stw schwer.
(30-90 min, 2018)
Nettes Stw. leider für meinen Geschmack zu viele Bü (10 St.)
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Gonzen
Dieses Stellwerk ist nach dem Hausberg von Sargans benannt. Vom Nachbarstellwerk Rheintal werden die Züge auf der Linie St. Margrethen - Sargans ab dem Bahnhof Haag-Gams übernommen und sollen über Buchs SG und Sargans weiter auf die Strecke (Zürich -) Ziegelbrücke - Chur geleitet werden. Auf dieser Linie bist du für den Abschnitt ab Walenstadt bis Sargans verantwortlich. Die Nachbarstellwerke sind Ziegelbrücke mit dem Nachbarbahnhof Unterterzen und Calanda mit dem anschliessenden Bahnhof Bad Ragaz. Mit Buchs SG habt ihr einen Grenzbahnhof und zugleich einen Rangierbahnhof. Der Rangierbahnhof ist soweit technisch möglich umgesetzt. Sargans ist eine Drehscheibe im Süden des Kantons St. Gallen vor den Toren Graubündens. Im internationalen Verkehr sind Railjets (RJ / RJX), EuroCitys (EC) sowie NightJets (NJ) anzutreffen, welche von Zürich über Buchs SG weiter nach Österreich fahren. Im nationalen Fernverkehr fahren InterCitys (IC) von Basel über Zürich nach Chur sowie InterRegios (IR) von Bern über Zürich nach Chur und von (Zürich -) St. Gallen nach Chur. Im Regionalverkehr verkehren 2 S-Bahnlinien der S-Bahn St. Gallen. Eine davon verläuft als Ringlinie von Rapperswil SG über Ziegelbrücke - Sargans - St. Gallen - Uznach wieder zurück nach Rapperswil SG, und umfährt somit den bekannten Berg Säntis einmal komplett. Auch mehrere Güterzüge sind hier anzutreffen. Hinweis zur Strecke Trübbach - Sargans Es führen 2 Strecken von Trübbach nach Sargans. Die eine Strecke führt weiter nach Chur, und die andere als Sarganser Schlaufe nach Ziegelbrücke (- Zürich). Je nachdem wohin die Züge weiterfahren (Chur oder Zürich HB) müssen sie die richtige Strecke befahren. Achtet deshalb genau wo die Züge hin müssen, ansonsten kann es zu Problemen führen! Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Gonzen. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Rheintal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Echt ein gutes Stellwerk um zu üben.
(>90 min, 2022)
Ein Spiel ohne Hecktik
(<30 min, 2019)
Wirklich nur etwas für "Bü-Hardcorefans", sonst eher langweilig.
(30-90 min, 2017)
Anfängergeeignet, interessant durch Eingleis und Bü
(30-90 min, 2017)
Das pünktliche Stellen der unzähligen Weichen wird mit zunehmender Zuganzahl immer fordernder.
(30-90 min, 2016)
Ein ruhiges Stellwerk. Bei Verspätungen ist Absprache mit Nachbarn unerlässlich da eingleisig.
(2011)
Willkommen im Stellwerk Rheintal
Hier steuert ihr die Strecke von Rorschach ab der Haltestelle Staad bis und mit dem Bahnhof Salez-Sennwald, wo sie anschliessend weiter bis zum Grenzbahnhof Buchs SG führt. Als Nachbarn habt ihr die beiden Stellwerke Rorschach sowie Gonzen auf der schweizer Seite, sowie Wolfurt auf österreichischem Boden. In diesem Stellwerk verkehren die EuroCity von Zürich HB über St. Margrethen (CH), Bregenz (AT) und Lindau (DE) nach München Hbf, welche mit Neigezügen gefahren werden. Sie fahren somit durch 3 deutschsprachige Länder. Zudem verkehren die InterRegio auf ihrer Fahrt von Zürich HB über St. Gallen durchs Rheintal nach Chur. Für diese Züge wurde früher extra eine eigene Zuggattung eingeführt, nämlich der REX (Rheintal-Express), welcher zum Teil heute noch so genannt wird. Ab Dezember 2024 ist ein schneller Halbstundentakt zwischen St. Gallen und Sargans geplant, für den im Sommer 2023 die Bahnhöfe Oberriet sowie Rüthi SG ausgebaut wurden. Im Regionalverkehr sind diverse S-Bahn-Linien der Regionen St.Gallen und Vorarlberg anzutreffen. St. Margrethen ist Grenzbahnhof, bei dem Güterzüge aus Innsbruck in Österreich nach ihrer Fahrt über den Arlberg eintreffen und weiter dem Bodensee entlang über Romanshorn und Konstanz nach Offenburg in Deutschland fahren. Hinweis für alle RedBull-Anhänger In Heerbrugg werden leere Red Bull Dosen angeliefert, gefüllt nach Buchs SG gebracht und später in alle Richtungen ins Ausland verschickt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass im Rheintal. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch
Bludenz-Feldkirch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super Stellwerk
(>90 min, 2022)
Mehr Signale für Verschub ausrüsten
(30-90 min, 2021)
super Stellwerk
(30-90 min, 2021)
super Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Letztes Update komplett unnatürliche Mengen Gz am Arlberg nur noch Stau
(<30 min, 2021)
F95 ist für RJ zu kurz!
(<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk, relativ ruhig!
(<30 min, 2020)
Mit mehr Nachbarn wäre es besser
(30-90 min, 2019)
läuft sehr langsam, fast träge
(30-90 min, 2019)
Herausfordernd aber gut gestaltet!
(30-90 min, 2019)
Macht Spaß zum Spielen, ist sehr herausfordernd.
(30-90 min, 2019)
Leider etwas repetitiv - man stellt durchgehend die selben Fahrstraßen für die selben Züge.
(30-90 min, 2018)
.. keine große Herausforderung.. hat trotzdem Spaß gemacht..
(>90 min, 2018)
Willkommen in Bludenz-Feldkirch.
Hier steuert Ihr die Vorarlbergbahn auf der Strecke von Feldkirch bis Bludenz. In Bludenz beginnt die eigentliche Arlbergbahn. In Feldkirch zweigt die Strecke nach Buchs SG (Schweiz) ab, welche durch das Fürstentum Lichtenstein führt, kreuzende Züge sollten in Nendeln auf Gleis 1 geleitet werden. In Bludenz zweigt auch noch die Montafonerbahn in Richtung Schruns ab. Diese Züge wenden meist auf B6a, bei Zugfahrten von/zum Arlbergpass können diese auch auf Gleis B7a gelassen werden, B7a ist ein Kurzhalt aus Richtung Schruns und nur für diese Züge gedacht. Hierbei aber nicht vergessen diese Änderung dem Zug mitzuteilen. In dem Stellwerk gibt es auch diverse Anschlüsse. In Ludesch besteht der Anschluss zu den Redbull Werken. In Ludesch haben die Gleise 1-3 in beiden Richtungen und Gleis 4 zusätzliche Halteplätze mit nachgestelltem g (z.B. im Gleis L3 = L3g) direkt vor dem Signal für Güterzüge welche nicht gesondert gekennzeichnet sind. Eine Besonderheit ist, das die Güterzüge zum großen Teil in Richtung Arlberg in Bludenz eine Schublok erhalten. Diese unterstützt den Zug bei der starken Steigung zum Arlberg. Der Güterverkehr findet an den Anschlüssen teilweise nur auf Rangierfahrt statt. Zu Hauptzeiten ist ein reger Zugbetrieb von Güter und Personenverkehr. Viel Spaß beim Spielen. Das Erbauerteam aus Westösterreich Ostschweiz (S), Österreich West (Ö)
|
3 | 5 | 6 | 2,10 | 3,13 | 2,62 | 1,94 | 2,63 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2891 |
Horsham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr übersichtlich
(30-90 min, 2021)
Abweichungen Clapham / Special paths in Clapham Headcodes and general information --- English version below --- Horsham ist eine 50.000 Einwohner starke Stadt im Süden von Englands, ca. auf halber Strecke zwischen Brighton und London. Sie liegt am Fluss Arun, der auch der Namensgeber einer der beiden Bahnstrecken, der Arun Valley Line, ist. Diese führt von Three Bridges bis nach Arundel, wo sie durch eine Kurve an die West Coastway Line nach Brighton und Portsmouth/Southampton angebunden ist. Die zweite Strecke ist die Sutton and Mole Valley Line, die von Sutton über Epsom und Dorking nach Horsham führt und dort endet. An ihr liegt auch der zweite bedeutende Bahnhof des Stellwerks, der Bahnhof Dorking. In Dorking endet ein halbstündlicher Takt aus London Waterloo. Weiterhin besteht aus London Victoria auch eine halbstündliche Anbindung nach Dorking, wovon ein Zug die Stunde weiter nach Horsham verkehrt. Direkter Nachbar in Richtung London ist hier Guildford. In Horsham endet wie bereits geschrieben ein stündlicher Zug aus London Victoria über Sutton. Weiterhin endet der halbstündlich verkehrende Thameslink nach Peterborough hier. Außerdem wird in Horsham die Relation London Victoria - Bognor Regis/Portsmouth und London Victoria - Bognor Regis/Southampton je einmal die Stunde geflügelt bzw. vereinigt um gemeinsam nach London zu fahren, sodass sich hier ein Halbstundentakt ergibt. In Horsham finden ansonsten nur morgens und abends einige Rangierbewegungen statt. Güterverkehr ist hier keiner zu finden, dafür jedoch reges Flügeln und Kuppeln. Die Zwischensignale an den Bahnsteigen dienen auch nur zu letzterem, die Gleise können nicht doppelt besetzt werden. Hinweis: Die Gleislängen sind der Realität angepasst und nicht alle Züge passen komplett an alle Bahnsteige! Viel Spaß _____________________ Horsham is a 50.000 inhabitant city in South England between Brighton and London. The city sits on the River Arun, who lends its name to the route Arun Valley Line. The route goes from Three Bridges to Arundel, where it curves to join the West Coastway Line towards Brighton and Portsmouth/Southampton. The second route here is the Sutton and Mole Valley Line, which goes between Sutton and Horsham via Epsom and Dorking. On this route you will find the other important station in this signal box, Dorking Station. A half-hourly service from London Waterloo ends in Dorking, in addition to the half-hourly London Victoria service, which extends once an hour to Horsham. The next Signal Box towards London is Guildford. The hourly London Victoria via Sutton service ends in Horsham in addition to the half-hourly Thameslink Service to Peterborough. Every hour the London Victoria – Bognor Regis/Portsmouth + London Victoria – Bognor Regis/Southampton detach and couple forming the half-hourly service. In the mornings and evenings, you will find a few empty stock movements (ECS) to and from the Depots. There are no freight trains here, but plenty of detaching/coupling the passenger services. The mid-platform Signals in Horsham are provided for the coupling manoeuvres only, be aware the platforms cannot hold two separate trains. Info: The Platforms lengths have been constructed as in real life, so not all trains fit fully in the platforms! Have fun!
Woking
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nice route, traffic moves itself, few interlocking sections to focus on
(30-90 min, 2023)
rush hour at woking gets busy
(<30 min, 2022)
rush hour at woking gets busy
(<30 min, 2022)
second time was perfect, third time (5-6am) sucked :p
(30-90 min, 2022)
first time in stellwerksim! i actually work in a data center in byfleet & new haw sometimes
(30-90 min, 2022)
Anspruchsvoll und erfordert viel Konzentration. Gelungenes Stellwerk! Macht Spass.
(>90 min, 2022)
Herzlich Willkommen in Woking. Woking ist eine knapp 65.000 große Stadt in Surrey. Die Stadt ist geprägt von vielen Pendlern die in London arbeiten, dementsprechend ist auch der hier zu findende Zugverkehr. Der Bahnhof liegt 39,7 km von London Waterloo entfernt. In Richtung London Waterloo bündelt die viergleisige South West Main Line den Verkehr der hier abzweigenden Vorortstrecken, sowie den Verkehr der Portsmouth Direct Line. Ihr seid auf der South West Main Line für den Abschnitt von Surbiton bis Woking verantwortlich. Außerdem seid ihr für die Hampton Court Line und die New Guildford Line (via Effingham Jn.) verantwortlich, die beide hinter Surbiton abzweigen. Es finden sehr viele Wechsel zwischen Fast und Slow statt, vorwiegend vor bzw. nach Surbiton und Woking, selten auch in Weybridge. Hier bitte unbedingt auf den Fahrplan achten, da die Züge ihren Fahrplan ansonsten nicht halten können. Durch die Geschwindigkeitsbeschränkungen sind die Züge auf der Slow Lane fast doppelt so lang im Stellwerk unterwegs wie auf der Fast Lane. In Weybridge zweigt die Strecke nach Virigna Water / Staines ab. Die Kurve von Woking kommend wird im Regelbetrieb nur von einigen Güterzügen genutzt. Ansonsten wird die Kurve nur bei Störungen oder Bauarbeiten verwendet um die Züge via Staines und Twickenham nach London Waterloo zu leiten. In Weybridge endet auf Gleis 1 ein halbstündlicher Vorortzug, der von London Waterloo über Twickenham nach Weybridge verkehrt. Woking besitzt einen kleinen Güterbahnhof. Dieser wird vorwiegend zur Sandverladung verwendet und sieht 2 bis 3 Güterzüge pro Tag. Nachbarn
Ein paar Hinweise: 1. Die Züge haben zum Teil (viel) Fahrzeitreserve. Dies ist gewollt, ein Halt vor einem roten Signal ist nicht unüblich. 2. Alle Züge mit Führungsziffer 6 oder höher, sowie Führungsziffer 4 zweigen nach Addlestone ab. 3. Leerzüge (Führungsziffer 3 und 5) verbleiben meist auf der Main Line. Im Zweifel bitte die Doku konsultieren. Viel Spaß! This simulation contains the South Western Main Line from Surbiton to Woking. Woking is 24 miles 27 chains (39.2 km) down the line from London Waterloo. The Hampton Court Line leaves the SWML at Surbiton. Most of the trains terminating at Hampton Court (2Jxx/210xx) stop on platform 4 in Surbiton. The New Guildford Line leaves the SWML at Surbiton as well. Weybridge station act as terminus station for trains from London Waterloo running via Hounslow and Staines. Please be aware, that a lot of trains changes between fast and slow tracks at Surbiton and Woking. Just a few trains use the crossings at Weybridge. Please see the link at the head of the german description regarding further information. Woking Station has six platforms, two of which act as termini with buffers.
All trains having three, four, six or seven as first number are freight trains. They leave the SWML via the exit Addlestone 2 at Weybridge, to run up north.
Portsmouth Harbour
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint, vor allem das disponieren beim Gleisdreieck!
(30-90 min, 2025)
Lange Strecken und ein interessanter Bf, Fratton, das wars dann schon, nicht gerade abendfüllend!
(<30 min, 2023)
might be demanding in case of failures and during delay situations
(>90 min, 2022)
sehr cool
(30-90 min, 2021)
Mit Störungen fordernd, kaum Ausweichmöglichkeiten
(>90 min, 2021)
Nett, schon ganz gut was los. Trotz der langs Geschwindigkeit
(30-90 min, 2021)
Lange Strecken mit Auto FS und einige Schlüsselstellen zum Überwachen. Nettes Stw.
(30-90 min, 2021)
Anderer Stellwerkstyp in der Region. Sehr angenehm, nicht so stressig
(30-90 min, 2021)
----- English version below ----- Willkommen in Portsmouth! Dieses Stellwerk beinhaltet die folgenden Strecken:
Es gibt zwei Einfahrten von Southampton, einen von Guildford und einen von Chichester. Nicht alle Züge fahren bis Portsmouth Harbour, einige enden bereits in Portsmouth & Southsea. Wiederum andere fahren meiden Portsmouth gänzlich. Am Dreieck Portcreek/Farlington/Cosham Junctions fahren die Züge von Portsmouth entweder westlich nach Fareham, oder östlich nach Havant. In Fareham verzweigt die Strecke nach Southampton über Sholing und in Richtung London Waterloo via Eastleigh (beide Ausfahrten Stw. Southampton). Bei Havant zweigt die West Coastway Line nach Brighton in Richtung Osten von der Portsmouth Direct Line ab. Hier findet hauptsächlich Personenverkehr statt, obwohl es einen Güterzug pro Tag von Eastleigh zum Fareham ARC Sidings und drei Durchgangszüge gibt. In Fareham ARC muss die Lok die Enden tauschen, um die Wagen zum Be- und Entladen ins Abstellgleis zu rangieren. Einige Stunden später wird sie dann durch eine andere Lok ersetzt, um die Fahrt zurück nach Eastleigh fortzusetzen. Es gibt einige Leerfahrten zu und von den Depots in Fratton und Portsmouth & Southsea, die pünktlich an ihren jeweiligen Bahnsteigen sein müssen, um in Betrieb zu gehen oder Anschluss an einen ankommenden Zug zu finden. Achtet auf die bereits im Einsatz befindlichen Züge! In Portsmouth Harbour und Portsmouth & Southsea ist es manchmal nötig, wenn ein Zug bereits am Bahnsteig steht, mittels Rangiersignal (graue Taste) einen weiteren Zug an den Bahnsteig zu bringem. Bei vielen Zügen ist eine Zeitreserve in den Plan integriert - diese ist besonders nützlich, wenn sich Züge kreuzen - nutzt sie sinnvoll. Auf Bahnübergänge wurde verzichtet. Viel Spaß! __________________________________________________________________________________ Welcome to Portsmouth! This Signal Box is made up of the routes:
Here you'll find mainly passenger services, although there is one freight train per day from Eastleigh to the Fareham ARC Sidings and three through trains. At Fareham ARC, the engine has to swap ends to shunt the carriages into the siding to load/unload, and then is replaced by another engine to continue its journey a few hours later back towards Eastleigh. There are some empty stock movements to and from the Depots at Fratton and Portsmouth & Southsea, which need to be at their respective platforms on time to enter service or connect to an arriving train. Watch out for the trains already in service! In Portsmouth Harbour and in Portsmouth & Southsea, when a train is already occupying the platform, coupling is possible using the Shunt signal (grey button) to get the second train onto the platform too. Many services have time reserve incorporated into the plan – this is especially useful where trains may cross – use it wisely. Level crossings are not represented. Have fun! Portmouth Harbour Southern
Portmouth & Southsea Southern
Fareham Southern
Guildford
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen/Störungen im Winter sehr schwer, stressig und anspruchsvoll, sonst angenehm
(>90 min, 2025)
Vamos ala Playa
(<30 min, 2022)
Unterhaltsames Stw ohne viel Stress.
(30-90 min, 2022)
--- English version below ---
Willkommen in Guildford, Guildford ist eine Stadt mit ca. 70000 Einwohnern in der Grafschaft (County) Surrey an der Portsmouth Direct Line (PDL). Die Region ist stark von London geprägt. Ca. jeder 6 Einwohner Guildford pendelt täglich nach London zur Arbeit. Besondere Augenmerk sollte auf die Gleisbelegung in Haslemere gelegt werden. Es wird regelmäßig überholt und z.T. enden die Züge dort bereits. Insgesamt umfasst der Stellbereich ca. 60 km, die sich unten diesen Strecken aufteilen:
Die meisten Strecken werden unter der Franchise "South Western" seit August 2017 von "South Western Railway" bedient. Dazu zählen:
Die Bahngesellschaft "Govia Thameslink Railway" bietet unter dem Markennamen "Southern" folgende Leistungen an:
Abschließend wird die North Downs Line zwischen Reading und Redhill von "GWR" (Great Western Railway) bedient:
Die genauen Headcodes der einzelnen Linien können im Handbuch eingesehen werden. Alle Linien werden durchgehend im 30-Minuten Takt bedient. Zu Tagesrandzeiten enden einzelne Zugpaare bereits in Effingham Junction bzw. Epsom. In den HVZ-Zeiten werden einzelne Linien aus London Waterloo nach bzw. über Guildford hinaus verlängert. Vormittags und nachmittags können Züge aus London Bridge in Guildford beobachtet werden. Täglich beginnt und endet in Guildford jeweils ein Zugpaar von "CrossCountry" (XC) nach bzw. aus Newcastle. Das Erbauerteam UK wünscht euch viel Spaß in Guildford! ------------------------ Welcome to Guildford, Guildford is a city with approx. 70000 inhabitants in the south west from London. Many commuters travel to London or Portsmouth from Guildford daily. Take a close look at the trains passing through Haslemere. Most class 2 services get overtaken by class 1 services. You are responsible for the following sections:
Alltogther, there are 60 km of tracks in your responsibility. Most of the train journeys are operated by "South Western Railway" under the "South Western" franchise. These include:
GTR - Govia Thameslink Railway operates these routes under the "Southern" brand:
The North Downs Line is operated by GWR between Reading and Redhill. These services include:
You can find the exact headcodes per services in the guide. All services are served every 30 minutes. During rush hour, some services are extended from London Waterloo through Guildford. Some services from London Bridge are bound to Guildford in the morning and evening. There is also a daily CrossCountry connection from/to Newcastle. We wish you lots of fun! |
3 | 11 | 9 | 2,39 | 2,95 | 2,67 | 1,94 | 2,60 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2892 |
Neustrelitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
prima für Anfänger
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Viel zu viele erfundene Blockstrecken/Signale (mehr als das doppelte). Wäre sonst viel interessanter
(<30 min, 2022)
Eher gemütliches Stellwerk, danke fürs Einbauen der Lokwechsel!
(30-90 min, 2021)
ist mega, Anfangs sind nur einige wenige Züge, aber später bekommt man ordentlich Verkehr.
(>90 min, 2020)
mit Nachbarn und Bauarbeiten ist ordentlich zu tun. Macht Spaß.
(>90 min, 2019)
tolles Stw für Anfänger
(>90 min, 2018)
Für Anfänger wie mich, sehr gut
(>90 min, 2018)
alles ok. gewesen
(30-90 min, 2018)
Der intensive Güterverkehr kann den Fahrplan mal in einer Richtung holprig werden lassen. Lucy
(>90 min, 2017)
In Neustrelitz dort wo die im Bahnhof haltenden Züge angezeigt werden Fehlt bei Neustrelitz das s
(<30 min, 2016)
Prima Anfängerstellwerk
(>90 min, 2016)
kaum was zu tun, man schaut den Zügen beim Fahren zu-Rangierfahrten wären schön!
(30-90 min, 2015)
voll langweilig wenn nichts los ist!
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Neustrelitz,
einer Mittelstadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit über 20.000 Einwohnern. Hier steuert ihr etwa 15 km Strecke der Berliner Nordbahn ohne Haltepunkt südlich von Neustrelitz, sowie in Richtung Norden etwa 20 km der Lloydbahn Richtung Rostock. Außerdem seid ihr hier verantwortlich für einen etwa 20 km langen Abschnitt der eingleisigen, nicht elektrifizierten Kleinseenbahn nach Mirow. Auf der Hauptstrecke stehen euch im Stellwerk nur der Ausweichbahnhof Kratzeburg und der Neustrelitzer Hauptbahnhof für Überholungen und dispositive Maßnahmen zur Verfügung. Bei den haltenden Zügen in Kratzeburg müsst ihr darauf achten, dass nur das Ausweichgleis über einen Bahnsteig verfügt. Es verkehrt hier stündlich der RE5 aus Berlin kommend, er teilt sich dann in seine zweistündlichen Äste nach Norden auf. Dies sind einerseits Stralsund Hbf und andererseits Rostock Hbf. In der jeweils anderen Stunde besteht eine Anschlussverbindung, nach Stralsund durch den RE5 und nach Rostock verkehrt seit Ende April 2024 der RE 50. Bei beiden in Neustrelitz beginnenden und endenden Verbindungen ist auf eine Anschlussmöglichkeit aus/nach Berlin zu achten, dafür beachtet die Umsteigezeit von mindestens vier Minuten am Bahnhof Neustrelitz! Die Kleinseenbahn wird etwa alle 2 Stunden durch Regionalzüge bedient, dazu kommen noch einige Güterzüge zu einem Tanklager. Fernverkehrszüge auf der Relation Berlin-Rostock verkehren ebenso durch euer Stellwerk, seit dem Fahrplanwechsel 2019 bedient dabei die IC Linie 17 zweistündlich die Strecke mit IC2-Doppelstockgarnituren mit Halt in Neustrelitz. Im Bahnhof Neustrelitz zweigt auch die eingleisige Berliner Nordbahn nach Neubrandenburg und weiter nach Stralsund ab. Hier sind die Kreuzungsmöglichkeiten auch im nächsten Stellwerk eher beschränkt, weshalb der Betrieb nur in Absprache mit eurem Nachbarn aufrecht erhalten werden kann. Außerdem existieren im Bahnhof Neustrelitz noch ein paar Anschlüsse, die regelmäßig bedient werden. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Neuruppin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Gedult mitbringen
(>90 min, 2024)
bei Verspätungen muss man schon etwas mehr aufpassen, aber trotzdem noch relativ gut und gut spielba
(>90 min, 2024)
Macht spaß und ist für anfönger gut geeignet
(<30 min, 2023)
Spannende Strecke, aber viel los ist hier nicht
(30-90 min, 2023)
Eigentlich was für nebenbei. Doch eine Störung an der falschen Stelle, legt den ganzen Betrieb lahm.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neuruppin.
Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden Brandenburgs und hat circa 31.000 Einwohner (Stand Dezember 2021). Die Kreisstadt umfasst eine Fläche von 305 km² und trägt den Beinamen Fontanestadt. Diesen Beinamen verdankt die Stadt dem Dichter Theodor Fontane - Neuruppin ist sein Geburtsort. Das Stellwerk Neuruppin umfasst hierbei:
Bei dem hier verkehrenden RE6 (in diesem Stellwerk von/nach Pritzwalk über Neuruppin nach/von Velten (Mark)) gibt es ein interessantes Haltekonzept. Da die Fahrzeiten bei einer durchgehenden Bedienung aller Zwischenhalte nicht ausreicht, werden die Stationen Dossow (Prignitz), Fretzdorf, Netzeband und Walsleben nur zu der einen Stunde sowie die Station Wustrau-Radensleben nur zu der anderen Stunde bedient. Die Halte zwischen Kremmen und Velten (Mark) übernimmt hierfür vollständig die RB55. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Hennigsdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schön gestaltet mit vielfältigem Zugverkehr, aber trotzdem einfach zu spielen!
(>90 min, 2025)
Seit Update toll geworden, vielleicht könnte man noch die Stahlwerk Züge einbinden
(>90 min, 2023)
Die neue Version ist gut gelungen und macht Spaß!
(>90 min, 2023)
Das Stw ist gut gelungen, macht Spass. Hoffe es kommen auch noch GZ für das Stahlwerk.
(>90 min, 2023)
Sehr schön geworden durch das Update. Macht Spaß.
(>90 min, 2023)
Das hatte ich mir komplizierter vorgestellt. Gut zum rangieren üben und richtige Ausfahrten finden.
(>90 min, 2022)
Die vielen Lokwechsel nerven eher als das sie Abwechslung bringen.
(>90 min, 2021)
Klasse Stellwerk
(>90 min, 2020)
Manchmal wird es ganz schön eng mit den Lokwechseln.
(30-90 min, 2020)
Eigentlich tolles Stellwerk, aber leider ist bei einem Kupplungsvorgang 44 min nichts passiert.
(30-90 min, 2020)
Ruhiges Stw, Lokwechsel interessant. Schade das das Stahlwerk nicht angeschlossen ist !
(30-90 min, 2019)
Eine Erweiterung des Stellwerks bis Kremmen wäre wünschenswert... AS Stahlwerk fehlt
(30-90 min, 2019)
prima Stw für Anfänger
(30-90 min, 2018)
Klein aber fein, mit den vielen Lokwechseln und dem ATranz-Manöver ist immer etwas am laufen.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hennigsdorf.
Hennigsdorf ist eine Mittelstadt mit circa 26.500 Einwohnern (Stand: Dezember 2021). Die Stadt liegt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel und umfasst eine Fläche von circa 30 km². Der Bahnhof Hennigsdorf selbst ist betrieblich sehr interessant - dort müssen alle Personenzüge wenden. Im linken Bereich des Kopfbahnhofs endet die S25 alle 20 Minuten (Übergabe an das Stellwerk Schönholz), im rechten Bereich ist der Regionalverkehr anzutreffen. Die Gleise BHD 1/5 und BHND 1/5 sind über einen gemeinsamen Bahnsteig miteinander verbunden und werden rege zum Umsteigen zwischen S-Bahn und Regionalverkehr genutzt. In diesem Stellwerk befindet sich außerdem noch ein Teil des Berliner Außenrings, in dem diverse Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Außerdem sind in diesem Stellwerk die Gleisanschlüsse von Stadler und Alstom dargestellt, welche auch zahlreich genutzt werden. Dafür muss in Hennigsdorf meist entweder die Lok umgesetzt oder eine neue Lok angesetzt werden. Hierbei umfasst dieses Stellwerk
Bei den Übergaben in Richtung Hohen Neuendorf und Priort kann nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden. Bei allen anderen Übergaben erfolgt die Übergabe eingleisig. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
Löwenberg (Mark)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Disposition ist mit dem neuen Fahrplan nicht einfach, wenn alles richtig verspätet ist
(>90 min, 2024)
wäre schön,wenn man 2 simulationen laufen lassen könnte um es etwas abwechslungsreicher machen
(>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
(<15 min, 2023)
Klasse Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Supi!!!
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(<30 min, 2022)
Supi!!!
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß vor allem bei Bauarbeiten
(>90 min, 2022)
interessant bei Bauarbeiten
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger , bei Bauarbeiten noch viel besser
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Klasse und unterhaltsam durch Baustelle und ausfälle
(>90 min, 2020)
das langsamste Stellwerk, ohne Spaß und Freude!
(>90 min, 2020)
immer wieder gerne bei Bauarbeiten
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Löwenberger Land,
einer Gemeinde mit etwa 8500 Einwohnern (Stand Dezember 2020) nördlich von Oranienburg im Landkreis Oberhavel. Das Löwenberger Land umfasst eine Fläche von ca. 245 km². Hier steuert ihr etwa 40 km der Berliner Nordbahn von Berlin nach Stralsund bzw. Rostock. Im namensgebenden Regionalbahnhof Löwenberg (Mark) zweigen zudem noch zwei Nebenbahnen ab:
Auf der Hauptbahn verkehrt stündlich der RE5, der immer in Gransee und Fürstenberg (Havel) hält. Zusätzlich hält der RE5 in jeder Stunde entweder in Löwenberg oder Dannenwalde. Am jeweils anderen Bahnhof fährt der RE5 dann ohne Halt durch. Des Weiteren verkehrt von Oranienburg bis Löwenberg und von dort weiter nach Templin stündlich ein Dieseltriebwagen der RB 12. Von Löwenberg nach Rheinsberg verkehrt die RB 54 etwa alle 2 Stunden. Zudem verkehren hier auch noch ICs als Fernzug von und nach Rostock. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß wünschen abrixas und Tramster1210! Berlin-Brandenburg (D), Mecklenburg (D)
|
3 | 10 | 10 | 1,79 | 3,04 | 2,42 | 1,45 | 2,85 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
2893 |
Lage(Lippe)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
anspruchsvoll bei Verspätungen, ein paar Zielknöpfe wären zu wünschen
(30-90 min, 2025)
Das Stellwerk ist übersichtlich und einfach zu spielen!
(<30 min, 2025)
mein Heimat Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Gemütliches Eingleis-Stw mit vielen Kreuzungen, Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2021)
Wenn ein Zug verspätet ist... Dann ist alles verspätet...
(>90 min, 2020)
Interesannt bei Verspätungen bei den eingleisigen Strecken
(>90 min, 2017)
obwohl nur Nebenbahn unübersichtlich aufgebaut
(<30 min, 2016)
leichtes Stellwerk für Zwischendurch, einfache Kreuzungen
(30-90 min, 2015)
Ruhiges Stw, übersichtlich + gut zu steuern. Ideal für Anfänger.
(>90 min, 2014)
Nichs für Anfänger
(<30 min, 2014)
macht Spaß
(30-90 min, 2014)
teils interessante, teils aber auch uninteressante Phasen
(30-90 min, 2014)
solange alles nach Plan läuft gut machbar - aber wehe wenn nicht!
(>90 min, 2013)
es ist zwar sehr einfach, aber hier muss man aufgrund der eingleisigkeit viel managen
(>90 min, 2013)
Der Bahnhof Lage(Lippe) ist ein Knotenbahnhof zweier eingleisiger Strecken. Hier kreuzen sich die Strecken Herford - Lage - Detmold - Altenbeken (elektrifizierte Hauptbahn) und Bielefeld - Lage - Lemgo (nicht-elektrifizierte Nebenbahn). Zur besseren Orientierung sind die Strecken farbig gekennzeichnet.
Auf diesen Strecken ist relativ wenig Verkehr, allerdings führen speziell in Herbst und Winter die eingleisigen Strecken schnell zu Verspätungen. Unterwegs sind auf diesen Strecken ingesamt drei Regionalverkehrslinien (2x RB, 1x RE). Außerdem ist gelegentlich Güterverkehr anzutreffen. Die bei den Bahnsteignamen verwendeten Abkürzungen entsprechen der DS100 ohne das vorangestellte E. Hier einmal im Kurzüberblick: BSU - Bad Salzuflen DTM - Detmold LAG - Lage(Lippe) LEO - Leopoldstal LGO - Lemgo HBM - Horn-Bad Meinberg HIG - Hillegossen (nur Betriebsbahnhof) OER - Oerlinghausen RMH - Remmighausen (nur Betriebsbahnhof) Hinweis zu den Bahnhöfen Horn-Bad Meinberg und Leopoldstal: Zum Erreichen von Gleis 2 müssen die Reisenden das Gleis 1 überqueren. Aus diesem Grund sind Ein- und Ausfahrten nach Gleis 1 nur erlaubt, wenn sich in Gleis 2 kein Personenzug befindet. Zwischen den Ausfahrten in Richtung Bielefeld, Herford und Altenbeken und den entsprechenden Stellwerken liegt ausschließlich eingleisige freie Strecke - sofern anwesend sind Zugfahrten mit den dortigen Fdl abzustimmen.
Herford
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
so schnell nicht wieder hier.
(<15 min, 2023)
Es gab keine Klagen
(>90 min, 2021)
wenig Zugverkehr, für Anfänger geeignet
(>90 min, 2021)
0 Displays, 0 Spielspaß
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk
(>90 min, 2021)
..naja.. sehr einfach.. auch bei Verspüpätungen.. Danke..
(>90 min, 2020)
Mitunter (sehr) ruhig, für Anfänger geeignet.Eingleisige Abschnitte bedürfen etwas Planung/Absprache
(30-90 min, 2020)
Stellwerk gut für anfänger geeignet.
(30-90 min, 2019)
Ist ein schönes Anfängerstellwerk, leider wenig Nachbarn aber sonst ganz Nett
(30-90 min, 2017)
Bei Verspätungen interessant das disponieren und abwarten von Verspätungen. Güterbf kaum Verkehr.
(<30 min, 2016)
langweilig, trotz schwerem winter max. 15 minuten verspätung ....
(30-90 min, 2016)
sehr schön
(30-90 min, 2014)
Übersichtlich + leicht zu steuern.
(30-90 min, 2014)
Display´s ein bauen andauernd Störungen aber nur wenn Verspätungen da sind es nervt echt
(>90 min, 2013)
Bildschirmauflösung: 1024x768 bei Darstellungsmodus 80%, 1280x1024 bei 100%
Das Stellwerk Herford liegt an der Strecke Hamm - Bielefeld - Minden - Hannover. Diese Strecke ist viergleisig und unterteilt sich in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau). Im Bahnhof Herford treffen die eingleisigen Strecken von Bünde, sowie Lage(Lippe) auf die Hauptstrecke. Dieses Stellwerk ist mit stellwerksübergreifenden Funktionen ausgestattet. Auf der Hauptbahn besteht die Möglichkeit Züge zwischen der Personen- und der Güterbahn auch stellwerksübergreifend umzuleiten. Gleiswechselbetrieb ist in diesem Stellwerk nicht eingerichtet. Beim Umleiten ist darauf zu achten, dass die Gleise des Personen- und des Güterbahnhofs nicht als Alternativbahnsteige im Fahrplanfenster ausgewählt werden können. Stattdessen können die Fahrplanangaben "XPersonenbahn" bzw. "XGüterbahn" verwendet werden. Diese Alternativbahnsteige sind nur für durchfahrende Züge verwendbar! Auf der Strecke nach Lage(Lippe) sollte zur Vermeidung von gegenüberstehenden Zügen immer zuerst die Fahrstraße vom Blocksignal zur Ausfahrt gestellt werden. Diese reicht bis zum Einfahrsignal Bad Salzuflen (erster Bahnhof im Stellwerk Lage). Der Bahnübergang kann bis zur Annäherung des Zuges an das Blocksignal geöffnet bleiben. Achtung: Bei Verspätungen sollte vor dem Stellen der Fahrstraße nach Lage(Lippe) unbedingt mit dem dortigen Fdl (sofern online) Rücksprache gehalten werden!
Northeim (Han)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mega nice!
(<15 min, 2025)
Klasse!
(>90 min, 2025)
Für Anfänger geeignet, gute Abwechslung von Güter- Regio- und Fernverkehr
(30-90 min, 2024)
macht spaß
(>90 min, 2024)
Ersteindruck, viele Möglichkeiten, machbar, etwas Übersicht gefordert. Ohne Störungen einfach.
(30-90 min, 2021)
gut zutun
(>90 min, 2021)
Gelegentlich mal eine Überholung eines GV durch den FV, sonst alles gerade durchstellen, langweilig!
(30-90 min, 2021)
95% Geradedurchgeschiebe, kaum Rangieren, Überholungen quasi nur in Northeim möglich.
(>90 min, 2021)
Super Tolles Stellwerk. Ich mag es!
(30-90 min, 2021)
Super war es heute hier.
(>90 min, 2019)
Wie immer: nicht langweilig hier. )
(30-90 min, 2019)
geht so, gut für anfänger
(30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk. Ich hatte aber 2x Stromausfall in kurzer Zeit. Dann etwas tricky
(>90 min, 2018)
Immer wieder super. Vor allem mit Nachbarn.
(>90 min, 2018)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Herzberg (Nordhausen) und Hardegsen (Ottbergen)
Letztere Strecke war in den 70er Jahren für den Güterverkehr zwischen den Industrieballungsräumen rund um Halle und Leipzig bis hin ins Ruhrgebiet von großer Bedeutung, nach dem Rückgang des Güterverkehrs auf der Schiene nahm diese Bedeutung schnell ab und man began 1990 das zweite Streckengleis zwischen Northeim und Ottbergen abzubauen. Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Eine Möglichkeit für den Streckenwechsel habt Ihr an den Abzweigstellen Edesheim Nord und Süd. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Kreiensen und Göttingen (Nörten-Hardenberg) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet. Viel Spaß in Northeim wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
Altenbeken
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Fahrstrecken möglich
(>90 min, 2025)
Zu Rush Hour Zeiten eine gute Herausforderung aber definitv machbar, zwischendurch etwas langweilig
(>90 min, 2023)
Klein aber fein, macht Spass dieses Stw. Bei Verspätungen ist Ri Paderborn schnell mal überlastet!
(>90 min, 2023)
Nur ein Gleis im Rehbergtunnel möchte man nicht haben!
(>90 min, 2023)
Das Management des Verkehrs durch den Rehbergtunnel macht Laune
(<30 min, 2023)
Entspannt, teils ein wenig tricky, in Altenbeken immer nur eine Fahrstraße an Gl. 1/2 zu öffnen
(30-90 min, 2022)
ganz ok... nicht viel los
(30-90 min, 2022)
Aus 3 mache 1 Doppelspur, da kann es Ri Paderborn schon mal eng werden.
(>90 min, 2021)
Schwer, bei Weichenstörungen
(>90 min, 2021)
Sehr schön
(>90 min, 2021)
Schön viele Güterzüge um die "Ecke". Langeland macht richtig Spaß. Mit Nachbar in Paderborn auch.
(>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2020)
Zwei Weichenstörungen an wichtigen Weichen war dann doch etwas viel!
(30-90 min, 2020)
Durch Weichenstörung wurden 22 u. 23 unbrauchbar echt spannend
(30-90 min, 2019)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)
Das Stellwerk Altenbeken steuert neben dem Knotenbahnhof Altenbeken die Betriebsbahnhöfe Benhausen, Langeland, Himmighausen und Bergheim, sowie den Personenbahnhof Steinheim. In Himmighausen mündet die eingleisige Strecke von Herford über Lage(Lippe) und Detmold in die Hauptstrecke von (Hannover-)Hameln. In Langeland trifft diese Strecke dann auf die Hauptstrecke von Holzminden. Die beiden Strecken führen weiter durch den Rehbergtunnel in den Knotenbahnhof Altenbeken. Hier kommt noch die Hauptstrecke von Warburg hinzu - gemeinsam geht es dann weiter nach Paderborn. Hinweis: Hinter dem Betriebsbahnhof Benhausen kommt in Richtung Paderborn ein längerer Blockabschnitt. Für Züge von Langeland nach Warburg ist eine Umfahrung des Bahnhofs Altenbeken über die Altenbekener Kurve möglich (Gleis 200). Um zum Gleis 2 zu gelangen, müssen die Reisenden im Bahnhof Altenbeken sowie an den Haltepunkten Bad Driburg und Brakel das Gleis 1 ebenerdig queren. Fahrstraßen nach Gleis 1 und 2 dürfen daher niemals gleichzeitig eingestellt werden. (Ausnahme: durchfahrende Güterzüge in Gleis 2 bei haltenden Zügen in Gleis 1) Viel Spaß in Altenbeken! Bremen-Niedersachsen (D), Münsterland (D)
|
2 | 9 | 9 | 1,91 | 2,88 | 2,40 | 1,69 | 2,70 | 2,20 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
2894 |
Didcot Parkway
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Trotz 4 Gleisen Richtung Reading schnell mal Stau auf diesem Abschnitt. Interessant der rege GV.
(>90 min, 2023)
Schnelle und langsame Züge disponieren, Kreuzungen effizient nutzen. Schön unterhaltsam!
(30-90 min, 2023)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Didcot Parkway! Didcot ist eine ehemalige Eisenbahnerstadt mit 32.000(2021) Einwohnern im Süden der Grafschaft Oxfordshire. Der Bahnhof ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, da hier seit 1882 die Strecken aus London, Bristol und Oxford aufeinander treffen. Didcot liegt 24 km südlich von Oxford, 16 km östlich von Wantage und 24 km nordwestlich von Reading. Die Stadt ist bekannt für das Didcot Railway Centre, ein Eisenbahnmuseum. Didcot Parkway ursprünglich Didcot, eröffnet 1844, wurde dann aber 1985 von British Rail in Didcot Parkway umbenannt. Das Gelände des 1976 abgerissenen alten GWR-Betriebswerks wurde zu einem großen Parkplatz umgestaltet, um Fahrgäste aus der Umgebung anzulocken. Ein Verbesserungsprogramm für den Vorplatz des Bahnhofs begann im September 2012. Dies wurde als erste Phase einer besseren Verbindung des Bahnhofs mit dem Stadtzentrum von Didcot angesehen. Das Stellwerk wird von diversen Zuggattungen durchfahren, von schnellen CrossCountry-Zügen bis hin zum langsamen Güterzug. Didcot ist heute vor allem auch wegen des umstrittenen Kraftwerkes "Didcot Powerstation" bekannt. Die beiden Blöcke des Kraftwerks mit ihren insgesamt sechs Kühltürmen wurden von den Lesern der Zeitschrift "Country Life" 2003 auf Platz 3 der 10 schlimmsten Verschandelungen Großbritanniens gewählt. Seit 2014 läuft der Abriss aller Anlagen. Im Stellwerk Didcot Parkway seid ihr für 2 Strecken zuständig: Great Western Mail Line (London - Bristol) Cherwell Valley Line (Didcot - Banbury) Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Didcot Parkway! Didcot is a railway town and civil parish in the ceremonial county of Oxfordshire and the historic county of Berkshire. Didcot is 15 miles (24 km) south of Oxford and 15 miles (24 km) north west of Reading. The town is noted for its railway heritage, Didcot station opening as a junction station on the Great Western Main Line in 1844. The station was originally called Didcot but then renamed Didcot Parkway in 1985 by British Rail. The site of the old GWR provender stores, which had been demolished in 1976 (the provender pond was kept to maintain the water table) was made into a large car park to attract passengers from the surrounding area. An improvement programme for the forecourt of the station began in September 2012. This was viewed as being the first phase of better connecting the station to Didcot town centre. Didcot is best known today because of the controversial power plant "Didcot Powerstation". The power station's two blocks, with a total of six cooling towers, were voted number 3 in the UK's 10 worst blights by readers of Country Life magazine in 2003. The demolition of all facilities has been ongoing since 2014. In Didcot Parkway you are responsible for 2 routes: Great Western Mail Line (London - Bristol) Cherwell Valley Line (Didcot - Banbury) Sidings etc:
Additional Information:
The UK builder team wishes you a lot of fun!
Reading
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder schön zu spielen.
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Störungen wirds richtig interessant. Zudem immer genau schauen wer zuerst will
(>90 min, 2024)
Die Züge von Earley, die dann im Vorfeld wenden, brauchen viel zu lang, halten alles unnötig lange a
(>90 min, 2024)
schwer aber unterhaltsam - man muss halt etwas die Nerven bewahren um sich konzentrieren
(>90 min, 2023)
Fordernd. Bei Verspätungen besonders schön.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Reading! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Reading ist einer der größten Bahnhofs Süd-West Englands mit 15 Gleise, 6 davon sind Stumpfgleise und die Gleise 7 – 15 sind in A und B Bereiche gesplittet. Einige Züge nutzen nur den A/B Bereich, anderen des gesamten Bahnsteig. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten und Vorbereitungen die Züge von/nach die Depot-Ausfahrten und die Triangle Sidings. Leer Züge kommen aus dem Nachbarstellwerken um ihren Dienst in Reading zu beginnen. Verschiedene Güterzüge fahren durch und zweigen am West Junction/Oxford Road Junction ab. Eignige starten/enden in Theale Yard, wo der Lokumlauf stattfindet. Achtet darauf die Züge wo eine Linie wechsel nötig ist, vor allem aus Didcot Slow in Richtung Reading und Mortimer, und aus Earley fahren welchen über das Low Level Line nach Reading. Hier sind die Depots mit Ausfahrten-Haltepunkte ausgestattet, die spiegelt dass die Züge kurz warten müssen bevor Abfahrt vom Depot und auf den Hauptgleise zu fahren. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal). Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrenden Züge haben Vorrang! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Reading! This Signal Box is made up of the routes:
Reading is one the largest stations in south-west England with 15 platforms, of which 6 are bay platforms and the platforms 7-15 are split into A and B sections. Some trains use only the respective A/B part of the platform, whilst others use the whole length. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the Depot exits and Triangle Sidings. Empty trains also come from the neighbouring signal boxes to begin the service in Reading. Various freight trains pass through and branch off at West Jn/Oxford Road Jn. Some start and end at Theale Yard, where a loco run round takes place. Be aware of the possible line changes that some trains require, especially out of Didcot Slow towards Reading and Mortimer, and also some trains from Earley use the Low Level Line into Reading. The Depot exits have a stop to replicate the departure from depots and sidings onto a main line. (They are not marked, but are the exiting signal) As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Have fun!
Woking
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nice route, traffic moves itself, few interlocking sections to focus on
(30-90 min, 2023)
rush hour at woking gets busy
(<30 min, 2022)
rush hour at woking gets busy
(<30 min, 2022)
second time was perfect, third time (5-6am) sucked :p
(30-90 min, 2022)
first time in stellwerksim! i actually work in a data center in byfleet & new haw sometimes
(30-90 min, 2022)
Anspruchsvoll und erfordert viel Konzentration. Gelungenes Stellwerk! Macht Spass.
(>90 min, 2022)
Herzlich Willkommen in Woking. Woking ist eine knapp 65.000 große Stadt in Surrey. Die Stadt ist geprägt von vielen Pendlern die in London arbeiten, dementsprechend ist auch der hier zu findende Zugverkehr. Der Bahnhof liegt 39,7 km von London Waterloo entfernt. In Richtung London Waterloo bündelt die viergleisige South West Main Line den Verkehr der hier abzweigenden Vorortstrecken, sowie den Verkehr der Portsmouth Direct Line. Ihr seid auf der South West Main Line für den Abschnitt von Surbiton bis Woking verantwortlich. Außerdem seid ihr für die Hampton Court Line und die New Guildford Line (via Effingham Jn.) verantwortlich, die beide hinter Surbiton abzweigen. Es finden sehr viele Wechsel zwischen Fast und Slow statt, vorwiegend vor bzw. nach Surbiton und Woking, selten auch in Weybridge. Hier bitte unbedingt auf den Fahrplan achten, da die Züge ihren Fahrplan ansonsten nicht halten können. Durch die Geschwindigkeitsbeschränkungen sind die Züge auf der Slow Lane fast doppelt so lang im Stellwerk unterwegs wie auf der Fast Lane. In Weybridge zweigt die Strecke nach Virigna Water / Staines ab. Die Kurve von Woking kommend wird im Regelbetrieb nur von einigen Güterzügen genutzt. Ansonsten wird die Kurve nur bei Störungen oder Bauarbeiten verwendet um die Züge via Staines und Twickenham nach London Waterloo zu leiten. In Weybridge endet auf Gleis 1 ein halbstündlicher Vorortzug, der von London Waterloo über Twickenham nach Weybridge verkehrt. Woking besitzt einen kleinen Güterbahnhof. Dieser wird vorwiegend zur Sandverladung verwendet und sieht 2 bis 3 Güterzüge pro Tag. Nachbarn
Ein paar Hinweise: 1. Die Züge haben zum Teil (viel) Fahrzeitreserve. Dies ist gewollt, ein Halt vor einem roten Signal ist nicht unüblich. 2. Alle Züge mit Führungsziffer 6 oder höher, sowie Führungsziffer 4 zweigen nach Addlestone ab. 3. Leerzüge (Führungsziffer 3 und 5) verbleiben meist auf der Main Line. Im Zweifel bitte die Doku konsultieren. Viel Spaß! This simulation contains the South Western Main Line from Surbiton to Woking. Woking is 24 miles 27 chains (39.2 km) down the line from London Waterloo. The Hampton Court Line leaves the SWML at Surbiton. Most of the trains terminating at Hampton Court (2Jxx/210xx) stop on platform 4 in Surbiton. The New Guildford Line leaves the SWML at Surbiton as well. Weybridge station act as terminus station for trains from London Waterloo running via Hounslow and Staines. Please be aware, that a lot of trains changes between fast and slow tracks at Surbiton and Woking. Just a few trains use the crossings at Weybridge. Please see the link at the head of the german description regarding further information. Woking Station has six platforms, two of which act as termini with buffers.
All trains having three, four, six or seven as first number are freight trains. They leave the SWML via the exit Addlestone 2 at Weybridge, to run up north.
Farnborough
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn viele auf einmal kommen & hin und her wechseln wollen mit extra Weichenstörungen ganz witzig
(30-90 min, 2021)
Sobald hier etwas mehr Verkehr ist, bin ich nur am Rätseln, was wo ist. Es gibt viel zu wenig Displa
(30-90 min, 2020)
Du magst Auto FS? Willkommen in Farnborough!
(<30 min, 2020)
Definitiv nix für Anfänger Viel Verkehr. vor allem wenn die Schnellfahrgleise dicht sind,,,
(<30 min, 2020)
Mit Baustelle ganz schön fordernd. Macht Spaß!
(<15 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Farnborough! Ihr seid hier für einen 22 km langen Abschnitt der South Western Main Line zwischen Brookwood und Hook verantwortlich. Dies ist der letze viergleisige Abschnitt der South Western Main Line. Die SWML trifft in südwestlicher Richtung auf den Bahnhof Basingstoke und in nordöstlicher Richtung auf den Bahnhof Woking. Hinter Brookwood zweigt die Strecke nach Aldershot/Alton ab. Diese wird halbstündlich bedient. Ansonsten fahren alle Züge durch den kompletten Stellbereich. Es finden einige Wechsel von Slow nach Fast bzw. zurück statt. Ihr solltet vor allem auf den Bahnhof Farnborough aufpassen, da einige Züge die Fast Line hier nur verlassen, um zu halten. Anschließend fahren sie zurück auf die Fast Line. Im unteren Teil des Stellwerks ist die Basingstoke to Reading Line dargestellt. Diese stellt sich vollautomatisch durch und ihr müsst ihr keine weitere Beachtung schenken. London End bezeichnet die Richtung nach London (Woking), Country End die andere Richtung. Wenn alles nach Plan läuft kann man hier eine sehr entspannte Schicht haben, wenn.... Viel Spaß! P.S.: Solltet ihr mal mit dem Auto dort unterwegs sein empfehle ich einen Stopp auf der Raststätte Fleet ;) ---- Welcome! This simulation contains the South Western Main Line from Hook to Brookwood. The main station in this signal box is Farnborough. It is 33 miles 17 chains (53.5 km) from London Waterloo and is situated between Brookwood and Fleet. Caution: Some trains changes here from Fast to Slow only for stopping and continue their journey back on the fast tracks! The 1Axx (LondonWaterlo <-> Alton) trains leave the SWMl at Pribright Jn. The Reading to Basingstoke line is located at the lower half of this simulation. The route is fully automatized! If there are no constructions, this signal box is quite easy to handle. Enjoy |
3 | 10 | 9 | 2,34 | 3,16 | 2,75 | 1,61 | 2,32 | 1,96 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2895 |
Aachen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ersatzloks kommen halt nicht... ansonsten funny
(30-90 min, 2025)
Wie immer nettes Chaos in KAW. Lucy
(>90 min, 2024)
abwechslungsreich, gut spielbar
(30-90 min, 2024)
Mir hat dieses Stellwerk sehr großen spaß bereitet da mann viel abwechslung hat!
(30-90 min, 2024)
Stellwerk ist super, der Strom fiel komplett aus und es bereitete viel Chaos und Spaß
(>90 min, 2023)
Ein Königreich für Zugnummernanzeiger...
(>90 min, 2023)
Grenzbahnhof mit Allem was dazugehört. Macht Laune!
(30-90 min, 2023)
Wenn es im Güterbahnhof abgeht, kann es ziemlich schwer werden, aber macht auf jeden Fall Spass.
(>90 min, 2022)
Bei den ganzen Lokwechseln und umsetzen in Aachen West ist ein Block hilfreich, für mich zumindest.
(>90 min, 2022)
Cool , der Lokwechsel, der Linksverkehr und die Stromsysteme bringen schwierigkeit rein
(30-90 min, 2022)
gerne wieder - ein Tipp: loks im westbf erst kommen lassen wenn zug da ist
(30-90 min, 2022)
kann ganz schön eng werden in KAW, teils sehr wenig Zeit zum umsetzen
(>90 min, 2022)
war ok
(<30 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk, welches nicht langweilig ist.
(30-90 min, 2021)
Der Aachener Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert. Mittlerweile erstrahlt er im neuen Glanze. Eine Folge davon ist, dass die Anlagen des Bahnhofes Aachen Hbf und Aachen-Rothe Erde von Duisburg ferngesteuert werden. Nur die Anlagen des Bahnhofes Aachen West sind noch örtlich besetzt (Sp Dr S60). Hier finden viele Lokwechsel zwischen deutschen (40-59) und belgischen (20-33) Loks statt.
Aachen ist Grenzbahnhof zu Belgien, die Grenze ist kurz hinter dem Buschtunnel. Da Deutschland und Belgien unterschiedliche Stromsysteme haben, können in Aachen auf den Gleisen 6-9 die Stromsysteme einzeln gewechselt werden. Die darauffolgende Steilstrecke Ronheider Rampe ist mit dem belgischen Stromsystem ausgestattet, außerdem ist ab Aachen bereits Linksbetrieb. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist in alle Nachbarstellwerke verfügbar. Viel Spaß im Grenzbahnhof Aachen Hbf und den angegliederten Anlagen!
Ans
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die BAUZ fahren immer bis Landen, aber in Ans könnten auch ein paar Gleise gerade gerückt werden.
(30-90 min, 2020)
Sehr schön
(<30 min, 2020)
Sehr wenig Verkehr. Stw wäre mit Landen zusammen attraktiver.
(<30 min, 2020)
Bienvenue!
Ans ist eine belgische Gemeinde im Norden der Provinz Liège in der Region Wallone mit ca. 28.000 Einwohnern. Am Bahnhof Ans auf der Bahnstrecke Bruxelles-Liège fahren täglich ca. 125 Züge. Ihr steuert zusätzlich noch einen Teil der Güterumgehung zum Liège Gbf sowie einen Teil der LGV 2. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Verviers / Welkenraedt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stw wurde eindeutig aufgewertet mit dem Zusammenschluss von Verviers + Welkenraedt, gut gemacht
(30-90 min, 2022)
Very good one, perfect for 'chill mode'
(>90 min, 2020)
Gutes Anfänger Stellwerk, da wenig Verkeht.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Verviers / Welkenraedt!
Verviers ist eine Stadt im Osten Belgiens und liegt im Tal der Weser in den nördlichen Ausläufern der Ardennen. Sie gehört zur Provinz Lüttich in der Wallonischen Region. Die deutsche Grenze ist nicht weit entfernt, bis Aachen sind es etwa 30 km. Verviers ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks, zu dem 29 Gemeinden gehören. Welkenraedt ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Lüttich mit 10.000 Einwohnern und einer Fläche von 24,46 km². Sie liegt unweit der deutschen Grenze, etwa 15 km von Aachen entfernt, in der internationalen B/D/NL-Region Euregio Maas-Rhein. Am Bahnhof Welkenraedt halten im Stundentakt Intercity-Züge der Linie Eupen–Brüssel–Ostende, sowie L- und P-Züge des belgischen Nahverkehrs. Aachen Hbf ist im Stundentakt mit dem 2002 eingeführten euregioAIXpress erreichbar. Südlich von Welkenraedt verläuft die HSL 3, eine Schnellfahrstrecke, über die ICE-International- und Thalys-Züge verkehren. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Liège-Guillemins
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
(30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
(30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
(30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!
Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren. Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert. Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte). Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien |
3 | 11 | 8 | 2,13 | 2,91 | 2,52 | 1,77 | 2,54 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
2896 |
Essen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
(>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
(>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
(>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
(>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
(30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
(30-90 min, 2024)
macht spaß
(30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
(30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
(30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
(30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:
1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist. 2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren. Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren. Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven.
Gelsenkirchen-Bismarck
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr wenig Verkehr auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2025)
sehr viel schwieriger als es aussieht
(30-90 min, 2023)
Ist ein Stellwerk zum Entspannen
(30-90 min, 2023)
einfacher Güterbahnhof, gut zum Einstieg, wird mit der Zeit aber schnell langweilig.
(>90 min, 2022)
Die BÜs nerven etwas, sonst super
(>90 min, 2022)
Kleines Stw mit mittlerem Verkehr, 9 Anschlüsse, alle werden genutzt, abwechslungsreich.
(>90 min, 2021)
Typisches Ruhrgebietsstellwerk, viele durchfahrende Güterzüge, aber auch einige Rangierfahrten.
(30-90 min, 2020)
Nettes, übersichtliches Stellwerk. Guter Anteil von Rf für Unerfahrene zum Üben.Teilweise wenig los
(>90 min, 2020)
klein, schnuckelig und trotzdem gut was los, nette Kombi für Zwischendurch.
(30-90 min, 2020)
Ein Teil Rf, aber nicht übermässig. Passt schon. Lucy
(>90 min, 2018)
nix für lange Zeit, aber mal zum Entspannen. Lucy
(>90 min, 2017)
Interessantes rangieren
(>90 min, 2017)
Ein netter Kurzweil
(>90 min, 2017)
Gutes Stellwerk mit einigen Rangierarbeiten
(30-90 min, 2016)
Hier im Stellwerk Gelsenkirchen-Bismarck steuert ihr den Güterverkehr zwischen Abzw. Mathilde und Wanne-Eickel, im Norden der Stadt Gelsenkirchen.
Durch das Stellwerk kreuzt die RB 43, welche von Wanne über den Abzweig Unser Fritz (Bahnhofsteil von Gelsenkirchen-Bismarck) nach Bottrop fährt, sowie ein Ast der S 2, welche aus Recklinghausen über Herne nach Dortmund verkehrt. In Bottrop Süd gibt es den Anschluss zur ehemaligen Kokerei Prosper und zum Hafen sowie zum Anschluss der Stadt. In Gelsenkirchen-Schalke hat Thyssen ein Werk angeschlossen. Im Stadthafen von Gelsenkirchen-Bismarck ist eine Raffinerie, und in Gelsenkirchen-Horst Nord wird ein Chemiewerk bedient.
Bochum Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durchstellen.
(>90 min, 2025)
Sorry - Hätte vielleicht vorab Offline üben sollen - Ortsunkenntnis!
(<30 min, 2025)
Mehr Güter wären toll. Mit Lokwechseln in Nord.
(<15 min, 2025)
Wurde überarbeitet, Stellwerk nun größer
(<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk, viel Möglichkeiten Züge zu überholen, aber nicht einfach. Das macht Spaß.
(>90 min, 2023)
Sehr angenem zu spielen, schnelle routine, auch Autofahrstraßen machen das leben leichter
(>90 min, 2022)
Ist schon ein wenig langweilig
(30-90 min, 2022)
Am Anfang kompliziert. Wenn man sich eingespielt hat wirds jedoch eher eintönig.
(30-90 min, 2021)
Dauerhaft Betrieb. Nicht langweilig.
(30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, wobei zwischen den Zügen z.T. Verwechslungsgefahr besteht,
(30-90 min, 2020)
..trotz des vielen Verkehrs ist das Stellwerk gut spielbar.. macht Spass.. Danke..
(>90 min, 2020)
Nicht allzu schwer, da es meist gerade durch geht
(>90 min, 2019)
Bei Verspätung etwas Herausfordernd
(30-90 min, 2019)
Gbf A und B könnten ebenso wie Präsident mehr eingebunden werden.
(30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk steuert drei Strecken bzw. Streckenabschnitte:
1) Fernbahn Dortmund/Witten - Bochum - Wattenscheid - Essen Diese Strecke wird durch den Fern- und Regionalverkehr benutzt. Auf dem gesamten Abschnitt ist Gleiswechselbetrieb möglich. 2) Güterzugstrecke Bochum Langendreer - Bochum Nord - Herne-Rottbruch Auf dieser Strecke findet nur Güterverkehr statt. Es ist möglich über die abzweigende Güterstrecke nach Bochum Hbf Gleis 2 Züge umzuleiten. Dabei können die planmäßigen Fahrzeiten des Personenverkehrs jedoch nicht gehalten werden. 3) Strecke Bochum Hbf - Bochum Riemke - Herne-Rottbruch Die früher als "NOKIA-Bahn" (heute: "Glückauf-Bahn") bezeichnete Strecke wird alle 30 Minuten von RB 46 bedient. Züge nach Lütgendortmund und DO-Dorstfeld können auch über jeweils andere Strecke umgeleitet werden. Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Dortmund in EPVP auf die Fernbahn zu fahren, könnt ihr ihn über die Ausfahrt DO-Dorstfeld übergeben. Sagt eurem Nachbarn in Dortmund-Dorstfeld Bescheid, dass er den Zug in Lütgendortmund wieder auf die Fernbahn fährt. Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Bochum Nord in EPVP auf die Güterbahn zu fahren, könnt ihr ihn in Bochum über Gleis 24 und Gleis 2 wenden und über die gelbe Strecke schicken. Der Zug wird seine Halte zwar nicht abarbeiten, aber er wird im Zielstellwerk ankommen. Viel Spaß in Bochum!
Düsseldorf-Rath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
(>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
(>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
(30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.
Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen. In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
Ruhrgebiet (D)
|
3 | 14 | 10 | 2,13 | 3,20 | 2,67 | 2,04 | 3,02 | 2,59 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
2897 |
Luzern
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zwei Einfahrtsgleise sind schon wenig für so viel Verkehr, jedoch mit etwas Planung machts Spass.
(30-90 min, 2024)
Sehr Gut
(30-90 min, 2022)
Manchmal ein Bisschen knifflig bei mehreren ein - & Ausfahrten. Super Stw
(30-90 min, 2022)
die zweispurige zufahrt ist anspruchsvoll
(>90 min, 2021)
Ohne Akzeptoren an den drei Einspuren drohen Blockaden!
(>90 min, 2020)
Sobald man ein Stromausfall hat, ist's gewesen.
(>90 min, 2020)
Serhr übersichtlich auser bei hohen verspätungen anspruchsvoll
(<30 min, 2019)
Nett und nicht allzu einfach! ;D
(<15 min, 2019)
Das selberdisponieren auf der Engstelle macht immer wieder sehr viel Spaß!!!
(>90 min, 2019)
Die Koordination des Nadelöhrs macht sehr viel Spass.
(30-90 min, 2018)
Luzern macht immer wieder Spass! Eventuell wären Akzeptoren Ebikon, Littau und Verkehrshaus gut.
(>90 min, 2017)
Sehr tolles Stellwerk, bei dem man manchmal sehr spontan sein muss. Besonders bei Verspätungen!
(>90 min, 2017)
Wunderbar tolles Stellwerk, der Flaschenhals erfordert manchmal etwas Hirnschmalz und Glück
(30-90 min, 2017)
Die richtigen Wege zu finden ist manchmal etwas tricky, macht aber Spass!
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Luzern
Das am wunderschönen Vierwaldstättersee gelegene Luzern dient als kulturelles und gesellschaftliches Zentrum der Zentralschweiz. Doch auch Auswärtigen ist Luzern ein Begriff, insbesondere bei asiatischen Touristen gilt es neben dem Jungfraujoch als ein Mussziel auf einer Europareise. Hauptattraktion bei den Touristen sind die hölzerne Kappelbrücke über die Reuss sowie die benachbarten Berge. Für Eisenbahnfans bietet die Stadt Luzern darüber hinaus das Luzerner Verkehrshaus, in welchem zahlreiche historische Fahrzeuge ausgestellt sind. Das Zentrum des Stellwerks bildet der Kopfbahnhof von Luzern mit seinen aufgrund der engen Platzverhältnissen überraschend grosszügigen Gleisanlagen der SBB und der Zentralbahn (ehemals Brünigbahn). Trotzdem träumt die Stadt und die Staatsbahn schon länger von einem unterirdischen Durchgangsbahnhof, insbesondere um die lediglich zweispurige Ausfahrt aus dem Kopfbahnhof sowie die einspurige Strecke am Rotsee entlang nach Ebikon (im Nachbarstellwerk Rotkreuz) zu entlasten. Der Personenbahnhof ist in beiden Teilen, also normal- und meterspurig (Zentralbahn), komplett abgebildet. Die dazugehörigen Abstellanlagen sind jedoch - ebenso wie der Güterbahnhof - nur als Einfahrten dargestellt. Von der Zentralbahnstrecke in Richtung Brünig beziehungsweise Engelberg ist noch das Stück bis zum Bahnhof Luzern Allmend abgebildet. Die Strecke in Richtung Norden ist bis zur Verzweigungsstation Gütsch im Stellwerk enthalten, von wo aus die Strecken weiter in beinahe alle Richtungen führen. In Luzern treffen insgesamt vier Eisenbahnverkehrsunternehmen aufeinander, was in der Schweiz doch eher selten der Fall ist. Diese sollen nachfolgend kurz mit den Verbindungen vorgestellt werden: - Den grössten Anteil am Verkehr hat die Schweizerische Bundesbahn SBB. Sie betreibt einen grossen Teil des Fernverkehrsangebot mit Verbindungen nach Basel, Zürich, Genf (über Bern) und ins Tessin (zum Teil sogar als EuroCity weiter bis nach Mailand). - Die BLS AG zeichnet sich für den Verkehr der Bahnstrecke nach Bern verantwortlich. Nachdem der Fernverkehr im Jahre 2010 auf die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist umgeleitet wurde, dient diese Strecke im Personenverkehr nur noch dem Nahverkehr. - Die Südostbahn betreibt den als InterRegio geführten VoralpenExpress nach St. Gallen. - Die beiden Strecken nach Engelberg und Interlaken (via Brünig) werden von der Zentralbahn betrieben. Dabei fahren auf beiden Strecken auch InterRegios. - Die S-Bahn Luzern, welche zusammen mit der Stadtbahn Zug die S-Bahn Zentralschweiz bildet, wird von allen vier Bahngesellschaften gemeinschaftlich betrieben. Sämtliche Normalspur-Nachbarstellwerke sind über die Dienststation Gütsch mit dem Stellwerk Luzern verbunden. So wird die Strecke nach Littau und weiter nach Bern (Westen) im Stellwerk Entlebuch fortgesetzt. Die Strecke nordwärts nach Emmenbrücke und Olten befindet sich im Stellwerk Sempachersee. Die Weiterfahrt nach Osten (und später auch Süden) zum Verkehrshaus und nach Ebikon wird im Stellwerk Rotkreuz fortgeführt. Direkt verbunden seid ihr mit dem Nachbarstellwerk Hergiswil, welche die Strecke der Zentralbahn weiterführt. Zum Betrieb im Stellwerk Luzern gibt es drei wissenswerte Tatsachen: - Im Personenbahnhof sind zwei Spurweiten enthalten. Die Gleise 2 bis 11 sind dabei normalspurig, die 800er Gleise mit den Nummern 12 bis 15 sind meterspurig. - In den Gleisen 3 und 4 müssen nach Fahrtstellung des Hauptsignals noch die Rangierfahrstrassen zum Signal eingestellt werden. - Da die Einspurstrecke dem Rotsee entlang nach Ebikon für eine so stark befahrene Linie doch relativ lang ist (ca. 4 Minuten Fahrzeit), sollte besonders im Verspätungsfall eine gute Absprache mit dem Nachbar Rotkreuz erfolgen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Luzern. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.sob.ch || www.zentralbahn.ch
Emmental
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Überholmöglichkeiten. Verspätungen führen hier zu keinerlei Problemen
(30-90 min, 2023)
wenn man versucht die Schranken nicht zu lange zu schliesen, geht manchmal einer vergessen.
(>90 min, 2022)
Mit Verspätungen nimmt der Schwierigkeitsgrad zu, ohne durch den Takt bedingt einfach.
(>90 min, 2021)
interessant, da man auf Anschlussreisende und Kreuzungszüge warten muss
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit viel Einspur und Anschlüssen, was bei Verspätungen lustig wird.
(>90 min, 2021)
Gut strukturiert und durchdacht, trotz der Fülle gut zu übersehen.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Emmental. Wie es der Name verrät, befinden wir uns in einem Tal am Fluss mit dem Namen Emme.
Im diesem Stellwerk treffen verschiedene S-Bahnen sowie eine RegioExpress Linien der Bern-Lötschberg-Simplon Bahn (BLS) aufeinander:
In Oberdiessbach wird die Regel des Linksverkehrs unterbrochen, um die Schliesszeiten des Bahnübergangs möglichst kurz zu halten, da es keine Personenunterführung gibt. Zwischen Hasle-Rüegsau und Burgdorf sowie zwischen Konolfingen und Bowil bzw. Tägertschi besteht eine Doppelspur mit Wechselbetrieb. Es ist hierbei der Fahrplan zu beachten, da nicht alle Züge nach einem bestimmten Muster verkehren. In Oberburg befindet sich noch die BLS Werkstätte. Einige Hinweise zur Bedienung:
→ Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.sbb.ch
Entlebuch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ich kapiere nicht wie besetzt eingefahren werden kann
(30-90 min, 2025)
Viel Strecke zu überwachen. Angenehm und unterhaltsam.
(30-90 min, 2022)
Sehr spannend, die meist eingleisige Strecke zu bedienen.
(<30 min, 2021)
ein paar Displays mehr wären manchmal nützlich, sonst super
(30-90 min, 2021)
Kurzweiliges, entspanntes Stellwerk mit durchdachten Displays und Übergabepunkten!
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Entlebuch
Das Entlebuch bildet das Haupttal der Kleinen Emme zwischen Luzern und Bern. Neben dem Schweizerischen Nationalpark ist das Entlebuch die zweite Region mit dem Titel "Unesco Biosphärenreservat". Ebenfalls ein bekannter Ort ist Trubschachen – der Urpsrungsort der Kambly Güezi (Backwaren). Abgebildet ist die Bahnstrecke Luzern - Bern von Littau nahe Luzern bis Bowil im Westen. Die Strecke ist dabei durchgehend eingleisig. In Wolhusen befindet sich der Abzweig zur Huttwil-Wolhusen-Bahn über Willisau und Zell nach Huttwil. S-Bahn Zentralschweiz:
Eure Nachbarn sind das Stellwerk Luzern am östlichen Streckenende. Das Stellwerk Emmental befindet sich im Westen mit den Strecken nach Bern (Ausfahrt Zäziwil) und Burgdorf (Ausfahrt Ramsei). Hinter der Ausfahrt Zell befindet sich das Stellwerk Huttwil. Noch einige Hinweise zur Bedienung:
Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Entlebuch. → Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.sbb.ch
zb / Hergiswil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Bü 107 nervt ein bisschen sonst ein Mega STW merci an den Erbauer
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk! Mit sehr vielen eingleisigen abschnitten macht es sehr viel spaß hier zu Spielen.
(30-90 min, 2022)
Viel Einspur, schön zum disponieren bei Verspätungen.
(>90 min, 2022)
Verstehe den Aufbau dieses Stw nicht. Nach oberster Reihe v.u.n LZ kommt Brünig und nicht HGW!
(<30 min, 2022)
Willkommen bei der Zentralbahn im Stellwerk Hergiswil.
Die Zentralbahn betreibt das meterspurige Eisenbahnnetz zwischen Luzern, Engelberg und Interlaken Ost. Wenige Kilometer nach dem Start in Luzern trennen sich die Linien in Hergiswil auf. Auf der einen Seite geht es Richtung Stans und weiter nach Engelberg, auf der anderen Seite in Richtung Giswil, dem Brünigpass und schliesslich nach Interlaken. Auf dem Netz sind S-Bahn- und InterRegio-Züge unterwegs, die nicht nur Pendlern aus der Region, sondern vor allem auch dem Tourismus dienen. Beliebte Ziele sind dabei das Stanserhorn, Engelberg oder Alpnachstad (dort gibt es eine Zahnradbahn auf den Pilatus). Der Verkehr ist mässig dicht, da es jedoch viele Einspurabschnitte gibt, muss man auf die Kreuzungen aufpassen. Nicht nur auf die Kreuzungen muss man aufpassen, sondern auch, dass nicht in allen Bahnhöfen Linksverkehr herrscht und die Gleisbenützung abweichen kann. Ebenfalls enden einigen Verstärkerzüge bereits früher. Von Luzern bis Horw besteht auf einer Seite ein Dreischienengleis (farblich hervorgehoben), um die Industrie in Horw zu bedienen. Hier ist darauf zu achten, dass bei Verspätungen Gegenzüge in Horw warten oder ebenfalls auf dem Gegengleis Richtung Luzern fahren. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass... → Zugnummern der Schweiz || zentralbahn.ch Bern - Lötschberg (S), Zentralschweiz (S)
|
3 | 7 | 7 | 2,51 | 3,07 | 2,79 | 2,31 | 2,68 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2898 |
Corbeil-Essonnes
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenue à Corbeil-Essonnes
La gare de Corbeil-Essonnes est une gare ferroviaire française de la ligne de Villeneuve-Saint-Georges à Melun, située sur le territoire de la commune de Corbeil-Essonnes, à proximité du centre-ville, dans le département de l'Essonne en région Île-de-France. Gare de bifurcation, elle est située au point kilométrique (PK) 32,367 , entre Corbeil-Melun et Corbeil-Malesherbes Pour rejoindre Corbeil-Essonnes, vous avez 2 passages via Grigny Centre ou Ris Orangis. Appeler aussi via le Plateau et via la Vallée. La Gare de Corbeil-Essonnes est le terminus du RER D qui arrive du Nord de Paris. Il est aussi une gare de passage pour les trains ayant pour destination Melun et de Malesherbes depuis Juvisy ou Corbeil en fonction des heures. C'est une gare avec une tres forte densité de trafic de RER Il est séparé en deux branches qui se rejoignent à Corbeil-Essonnes Le Plateau ( via Evry-Courcouronne Centre ) est utiliser par les train qui arrive du Nord de la ligne D du RER La Vallée ( via Ris Orangis ) est utilisée par les trains au départ de Juvisy vous avez les codes Mission pour vous aider : XXPX | Le P = via Plateau (via Evry-Courcouronne Centre) XXVX | LE V = Via Vallée (via Ris Orangis) Exemple : RUPO = P = Plateau via Evry-Courcouronne Centre BOVO = V = Vallée via Ris Orangis -------------- Exploitation : Corbeil-Essonnes les voies A , B et C sont généralement utiliser par les trains qui arrive de Le Bras de Fer ( par les trains du Plateau ) Les voie 4 et 6 sont utiliser par les train au départ de Corbeil-Essonnes en direction de Melun , Malesherbes ou Juvisy . La Voie 1 est utilisée par les trains qui arrivent à Juvisy via Ris-Orangis ( Via la Vallée) pour Malesherbes ou Melun puis la voie 2, la même chose mais de l'autre côté À partir de Viry-Châtillon, il y a une décision à prendre : choisir la direction des trains via Ris-Orangis ( La Vallée) ou via Grigny centre (Le Plateau) il faut savoir que vous pouvez vous aider avec les codes Mission : La lettre P veut dire Plateau ( via Grigny centre) La lettre V veut dire Vallée ( via Ris Orangis) Les trains VIDE sans voyageur (LR) passent par la Vallée et les frets également. Vous pouvez bien sûr les faire circuler via le plateau en cas de soucis et il y a certains VIDE (LR) qui passent par le plateau aussi Malesherbes : Le Matin, vous avez tous les trains qui sont dans les garages et à quai et qui attendent leur heure de départ avec un cadencement toutes les 15 min en heure de pointe puis toutes les 1 heure en heure creuse . Il y a aussi des trains qui sont à Malesherbes le matin pour aller à Corbeil-Essonnes en VIDE voyageur (LR) Puis, en raison de chutes d'arbres fréquentes sur cette ligne, le premier train part toujours en sans voyageur jusqu'à Corbeil-Essonnes où il commence son service voyageur L'équipe Française vous souhaite bon jeu avec ce poste d'aiguillage Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Willkommen in Corbeil-Essonnes! Der Bahnhof Corbeil-Essonnes liegt an der Strecke Villeneuve-Saint-Georges – Melun im Département Essonne in der Region Île-de-France, unweit des Stadtzentrums von Corbeil-Essonnes. Als wichtiger Abzweigbahnhof befindet er sich bei Streckenkilometer 32,367, zwischen den Linien nach Melun und Malesherbes. Um Corbeil-Essonnes zu erreichen, gibt es zwei Hauptstrecken: Le Plateau über Grigny Centre La Vallée über Ris-Orangis Züge verkehren über beide Routen. Der Bahnhof ist Endstation der RER D aus dem Norden von Paris. Gleichzeitig ist er ein Durchgangsbahnhof für Züge in Richtung Melun und Malesherbes, je nach Tageszeit und Zuglaufweg. Corbeil-Essonnes gehört zu den RER-Stationen mit besonders hoher Zugfrequenz. Streckenführung und Zugcodes „Le Plateau“ (über Grigny Centre): von Zügen genutzt, die nördlich aus der Linie RER D kommen „La Vallée“ (über Ris-Orangis): von Zügen genutzt, die aus Juvisy starten Zugcodes helfen bei der Orientierung: XXPX → „P“ steht für Plateau (über Grigny Centre) XXVX → „V“ steht für Vallée (über Ris-Orangis) Beispiele: RUPO → „P“ = Plateau (über Grigny) BOVO → „V“ = Vallée (über Ris-Orangis) Betrieb im Bahnhof Corbeil-Essonnes Gleise A, B, C: Züge aus Le Bras de Fer (Plateau-Strecke) Gleise 4 und 6: Abfahrten in Richtung Melun, Malesherbes oder Juvisy Gleis 1: Züge, die aus Juvisy über die Vallée-Strecke ankommen Gleis 2: Gegenrichtung desselben Verkehrs Ab Viry-Châtillon haben die Züge die Wahl zwischen Plateau (Grigny) und Vallée (Ris-Orangis). Achten Sie dabei auf den Buchstaben im Zugcode: P = Plateau V = Vallée Besonderheiten des Betriebs „VIDE“-Züge (ohne Fahrgäste, LR) nutzen meist die Vallée-Strecke, können jedoch auch über das Plateau geleitet werden. Morgens in Malesherbes: Viele Züge stehen dort in Abstellung oder am Bahnsteig und warten auf ihre Abfahrt. In der Hauptverkehrszeit verkehren die Züge alle 15 Minuten, in der Nebenzeit stündlich. Der erste Zug des Tages fährt vorwiegend ohne Fahrgäste bis Corbeil-Essonnes, bevor er in den regulären Fahrgastbetrieb geht. Dies ist eine Sicherheitsmaßnahme, da es häufig Witterungsbedingte Schäden an der Strecke gibt. Das französische Team wünscht Ihnen viel Freude beim Entdecken der faszinierenden Welt rund um die Weichenstellungen in Corbeil-Essonnes! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Juvisy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenu au poste d'aiguillage de Juvisy-sur-Orges !
La gare de Juvisy est une gare ferroviaire française des lignes de Paris-Austerlitz à Bordeaux-Saint-Jean et de Villeneuve-Saint-Georges à Melun et Malesherbes, située sur le territoire de la commune de Juvisy-sur-Orge, dans le département de l'Essonne en région Île-de-France. Remarques sur le plan de voies et missions des trains : RER D : Les JULO sont terminus Juvisy ainsi que certain train JAVA,JUVA et JOVA RER C : Les JUJU et JICK sont terminus Juvisy et rejoue un train VACK/SIRI Trains Grandes lignes : En provenance de Paris Austerlitz et en direction de Orléans, Tours ou Vendôme via Dourdan. Train de Nuit : sont au départ de Paris Austerlitz en direction de Toulouse, Nice, Cerbère. OuiGO train classique : sont au départ de Paris Austerlitz et à destination de Rennes et Nantes via Les Aubrais ou Massy Palaiseau T12 : La ligne 12 du tramway d'Île-de-France ou T12 est une ligne de transport ferroviaire francilienne de rocade, rattachée au réseau du tramway d'Île-de-France, d'une longueur de 20,4 kilomètres[1] entre les gares d'Évry-Courcouronnes et de Massy - Palaiseau, toutes deux dans l'Essonne. La ligne est connectée au réseau du RER B du RER à Massy - Palaiseau, la ligne C du RER à Massy - Palaiseau et Épinay-sur-Orge, la ligne D du RER à Évry-Courcouronnes et la ligne V du Transilien à Massy - Palaiseau. Le T12 fonctionne à la fois comme un tram (de Evry à Epinay) et comme un train (de Petit Vaux à Massy). Valenton : Le triage ferroviaire de Valenton est une gare de triage ferroviaire française de la ligne de la grande ceinture de Paris, située sur le territoire de la commune de Valenton, dans le département du Val-de-Marne. Les Saules : Gare desservis par le RER C et gare de passage pour les trains marchandises, train à grande vitesse et les trains Classqiue Ouigo. Bon divertissement de la part de l'équipe France ! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Willkommen im Stellwerk von Juvisy-sur-Orge! Der Bahnhof Juvisy ist ein französischer Bahnhof an den Bahnstrecken Paris-Austerlitz–Bordeaux-Saint-Jean und Villeneuve-Saint-Georges–Melun–Malesherbes. Er befindet sich im Gemeindegebiet von Juvisy-sur-Orge im Département Essonne in der Region Île-de-France. Hinweise zum Gleisplan und zu den Zugverbindungen: RER D: Die Züge mit den Codes JULO enden in Juvisy, ebenso einige Züge mit den Codes JAVA, JUVA und JOVA. RER C: Die Züge JUJU und JICK enden in Juvisy und fahren anschließend als Zug VACK oder SIRI weiter. Fernverkehrszüge: Diese kommen aus Paris-Austerlitz und fahren in Richtung Orléans, Tours oder Vendôme über Dourdan. Nachtzüge: Abfahrt ab Paris-Austerlitz in Richtung Toulouse, Nizza und Cerbère. OuiGO Klassik-Züge: Abfahrt ab Paris-Austerlitz in Richtung Rennes und Nantes über Les Aubrais oder Massy Palaiseau. T12: Die Linie 12 der Île-de-France-Straßenbahn (T12) ist eine 20,4 km lange Umgehungslinie im Bahnnetz der Île-de-France, die die Bahnhöfe Évry-Courcouronnes und Massy - Palaiseau verbindet, beide im Département Essonne. Die Linie ist an das RER-Netz angeschlossen: RER B in Massy - Palaiseau, RER C in Massy - Palaiseau und Épinay-sur-Orge, RER D in Évry-Courcouronnes sowie an die Transilien-Linie V in Massy - Palaiseau. Die T12 verkehrt sowohl als Straßenbahn (von Évry bis Épinay) als auch als Zug (von Petit Vaux bis Massy). Valenton: Der Rangierbahnhof von Valenton ist ein französischer Güterbahnhof an der großen Pariser Umgehungsbahn, gelegen in der Gemeinde Valenton im Département Val-de-Marne. Les Saules: Bahnhof, bedient von der RER C. Durchfahrtsbahnhof für Güterzüge, Hochgeschwindigkeitszüge und klassische OuiGO-Züge. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Bourg-la-Reine
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mäßig Verkehr, ohne Störungen langweilig. Kein Rangieren, fast keine Überholungen
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Bourg-la-Reine!
Bourg-la-Reine ist eine französische Stadt bei Paris im Département Hauts-de-Seine der Region Île-de-France. Der Bahnhof hat die Besonderheit, dass er ein Y bildet, da er mit den Zweigen Robinson und Saint-Rémy-lès-Chevreuse gemein ist, die sich kurz zuvor auf der Pariser Seite trennen. Bei der Renovierung der Strecke durch die Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) in den 1930er Jahren wurde eine fliegende Kreuzung geschaffen, um Konflikte zwischen Zügen zu vermeiden, die an der Kreuzung in die entgegengesetzte Richtung fahren. Im oberen Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER B. Dieser wird durch die RATP betrieben. Im unteren Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER C. Dieser wird von der SNCF betrieben. Hier fahren auch die TGV die z.B. von Strasbourg über Marne-la-Vallée und die LGV Interconexxion Sud nach Bordeaux wollen. Diese fädeln dann im Bahnhof Massy TGV im Nachbarstellwerk Massy-Palaiseau auf die LGV Atlantique ein. Bei Verspätungen habt ihr als einzige Überholmöglichkeit der RER durch die TGV in Orly-Ville das Gleis 4. Achtung: Zeitstrafe RER auf OY 4 möglich. Ebenfalls im unteren Teil ist noch eine Güterstrecke (Marchandise MG) welche den Logistikpark in Rungis mit dem Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges oder der Strecke nach Orleans (via Athis-Mons) verbindet. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Bourg-la-Reine ! Bourg-la-Reine est une ville française située près de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. La gare a la particularité de former un Y, puisqu'elle est commune avec les branches Robinson et Saint-Rémy-lès-Chevreuse, qui se séparent peu avant du côté parisien. Lors de la rénovation de la ligne par la Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) dans les années 1930, un croisement volant a été créé afin d'éviter les conflits entre les trains circulant en sens inverse au niveau du croisement. Dans la partie supérieure, vous contrôlez une section du RER B, qui est exploitée par la RATP. Dans la partie inférieure, vous contrôlez un tronçon du RER C. Celle-ci est exploitée par la SNCF. C'est là que circulent les TGV qui vont, par exemple, de Strasbourg à Bordeaux via Marne-la-Vallée et la LGV Interconexxion Sud. Ils se rabattent alors en gare de Massy TGV sur la LGV Atlantique au poste d'aiguillage voisin de Massy-Palaiseau. En cas de retard, la seule possibilité de dépassement du RER par les TGV à Orly-Ville est la voie 4. Attention : pénalité de temps RER possible sur OY 4. Toujours dans la partie basse, il y a encore une ligne de fret (Marchandise MG) qui relie le parc logistique de Rungis à la gare de fret de Villeneuve-Saint-Georges ou à la ligne vers Orléans (via Athis-Mons). L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Villeneuve-Saint-Georges
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenue à Villeneuve-Saint-Georges
La gare de Villeneuve-Saint-Georges est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Lyon à Marseille-Saint-Charles, située dans la commune de Villeneuve-Saint-Georges (département du Val-de-Marne). Gare de bifurcation, elle est située au point kilométrique 14,386 de la ligne de Paris-Lyon à Marseille-Saint-Charles à 36 m d'altitude , Gare de bifurcation entre la direction de Melun ( PLM ) ou la direction de Juvisy pour rejoindre Corbeil-Essonnes La gare est desservie par les trains de la ligne D du RER mais également part des trains OUIGO train classique même si c'est plus rare . Exploitation : Les TGV arrivent de PLY 1 en direction de la LGV SUD EST. Après la gare de Vert-de-Maison, ils rentrent sur la ligne LGV. Seulement, les TGV sont autorisés à circuler sur la LGV. Il y a aussi l'ancienne entrée LGV au niveau de Lieusaint-Moissy, elle est utilisée en cas de soucis. Les voies peuvent être interchangées à volonté, sauf pour les trains à destination de Paris Bercy. Ils sont obligés de rester sur la voie 2M et vous ne pouvez également pas recevoir de TGV sur la voie 1M car ils ne peuvent pas accéder à la LGV (sauf si vous le faites continuer jusqu'à Moissy dans le poste de Melun où il y a un raccordement LGV qui n'est utilisé qu'en cas de soucis) Il faut être vigilant au niveau des Trains Sans voyageur (VIDE) qui rentrent dans le triage de Villeneuve. Ils doivent obligatoirement arriver de PLY 1M et devront changer de voie un peu après la gare de Vert de Maison. La circulation des trains directs entre Vert de Maison et Villeneuve-Saint-Georges peut être également délicate , Il faut savoir qu'un train qui arrive de la voie PLY 1M doit circuler sur la voie 2 un peu après la gare de vert de maison, puis prendre la voie 1 ( VD 1M > 1 > 2 ). Les signaux sont en auto fs, puis à VSG vous avez la direction de Melun ou de Juvisy. La plupart des trains qui arrivent sur PLY 1M vont en direction de Melun et les trains qui vont en direction de Paris sur PLY 2M il doivent changer de voie avant Vert de Maison, A Villeneuve-Saint-Georges il sont sur la voie 2 puis il passe sur la voie 1M puis a Vert de Maison 2M . ( 2 > 1M > 2M ) Attention à certains trains en provenance de VSG 2 qui vont vers PLY 2, ils doivent continuer tout droit et rester sur la voie 2 tout du long par exemple les train PICA doivent rester sur la voie 2 et allez a PLY 2 Concernant le RER D : En heure creuse, le trafic entre Créteil Pompadour et Villeneuve-Saint-Georges se fait sur les voies 1bis et 2bis, mais à l'heure du Pointe du Matin en direction de Paris, les trains qui arrivent de Juvisy restent sur la voie 2bis, mais ceux qui arrivent de Melun doivent circuler sur la voie 1bis jusqu'à Créteil Pompadour. Et les trains qui arrivent de Paris doivent tous circuler sur la voie 2M à partir de Créteil Pompadour. A l'heure de Point du Soir, c'est l'inverse : les trains en direction de Juvisy doivent emprunter la voie 2M et les trains pour Melun la voie 1bis, et les trains qui arrivent de Juvisy et de Melun devront circuler sur la voie 2bis Le matin, vous avez 2 sens de circulation vers Paris et un sens vers Villeneuve-Saint-Georges, et le soir, vous avez 2 sens de circulation vers Villeneuve-Saint-Georges et 1 sens de circulation vers Paris cela permet une fluidité du trafic En Gare de Villeneuve-Saint-Georges, il y a aussi quelques informations à savoir : - Les trains en provenance de Juvisy se dirigent toujours vers la voie 2bis en Gare de Villeneuve-Saint-Georges - Les trains en provenance de Melun se dirigent vers la voie B en gare de Villeneuve-Saint-Georges - Les trains qui arrivent de Paris et en direction de Melun vont sur la voie A en gare de Villeneuve-Saint-Georges - Et Pour finir Les trains en provenance de Paris et en direction de Juvisy vont sur la voie 1bis en Gare de Villeneuve-Saint-Georges Il faut aussi savoir que les trains qui arrivent de Melun restent sur la voie AB ( avant Villeneuve-Saint-Georges), ils ne changent pas de voie. En heure creuse, par contre, les trains qui arrivent de Melun circulent d'abord sur la voie 2bis, puis ils repassent sur la voie B avant la gare de Villeneuve-Saint-Georges. Et en Heure de Pointe du soir, les trains pour Melun qui sont sur la Voie A doivent passer par la voie AB, puis prendre la direction de Melun, et les trains qui arrivent de Melun devront circuler sur la voie 2bis, puis aller sur la voie B en Gare de Villeneuve-Saint-Georges Mais bien sûr, vous pouvez gérer la circulation en fonction de votre choix, le mieux qui vous semble logique. Il peut arriver que, en fonction du trafic, certains trains le matin passent également sur la voie AB. La voie AB est utilisable dans les deux sens à n'importe quel moment de la journée Le RER D RUPO qui est sans arrêt jusqu'à Villeneuve-Saint-Georges circule très facilement avec de l'avance. généralement les trains directs sur la partie RER D ont facilement de l'avance Vous avez également des voies de retournement entre Vigneux sur seine et Villeneuve-Saint-Georges. Les voies du POINT X , 6S et 8S sont utilisées en heure de point du matin et du soir pour fluidifier le trafic à Juvisy. Les trains Terminus Juvisy circulent en Sans voyageur jusqu'au point X et ce retourne pour repartir a Juvisy . Les voies 6N et 8N ne sont pas utilisées, elles sont là pour des événements ou des soucis sur la ligne pour faire terminus Villeneuve-Saint-Georges L'équipe Française vous souhaite bon jeu avec ce poste d'aiguillage Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Willkommen in Villeneuve-Saint-Georges! Der Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges ist ein französischer Bahnhof an der Strecke von Paris-Lyon nach Marseille-Saint-Charles in der Gemeinde Villeneuve-Saint-Georges (Département Val-de-Marne). Er ist ein Abzweigbahnhof und befindet sich am Kilometerpunkt 14,386 der Linie Paris-Lyon-Marseille-Saint-Charles auf 36 m Höhe. Er ist auch der Anfang der Strecke von Villeneuve-Saint-Georges nach Montargis. Der Bahnhof wird von den Zügen der RER-Linie D bedient, aber auch von OUIGO-Zügen, einem klassischen Zug, wenn auch seltener. Betrieb : Die TGVs kommen von PLY 1 in Richtung der LGV SUD EST. Nach dem Bahnhof Vert-de-Maison fahren sie wieder auf die LGV-Strecke zurück. Nur die TGVs dürfen auf der LGV fahren. Es gibt auch die alte LGV-Einfahrt bei Lieusaint-Moissy, sie wird bei Störungen genutzt. Die Gleise können beliebig ausgetauscht werden, außer für Züge, die nach Paris Bercy fahren. Sie sind gezwungen, auf Gleis 2M zu bleiben und Sie können auch keine TGVs auf Gleis 1M fahren lassen, da diese nicht auf die LGV gelangen können (es sei denn, Sie lassen sie bis Moissy im Stellwerk Melun weiterfahren, wo es einen LGV-Anschluss gibt, der nur im Falle von Störungen genutzt wird). Bei den Zügen ohne Reisende (VIDE), die in den Rangierbahnhof Villeneuve einfahren, ist Vorsicht geboten. Sie müssen zwingend von PLY 1M kommen und müssen kurz nach dem Bahnhof Vert de Maison das Gleis wechseln. Der Verkehr der durchfahrenden Züge zwischen Vert de Maison und Villeneuve-Saint-Georges kann ebenfalls heikel sein, Sie müssen wissen, dass ein Zug, der vom Gleis PLY 1M kommt, kurz nach Vert de Maison auf Gleis 2 fahren muss und dann auf Gleis 1 wechselt ( VD 1M > 2 > 1 ). Die Signale sind in Auto-FS. In VSG haben Sie die Möglichkeit, sowohl nach Melun, als auch nach Juvisy zu fahren. Die meisten Züge, die auf VSG 1 ankommen, fahren in Richtung Melun. Die Züge, die auf PLY 2M in Richtung Paris fahren, müssen vor Vert de Maison in Villeneuve-Saint-Georges das Gleis wechseln. Sie sind auf Gleis 2, wechseln dann auf Gleis 1M und in Vert de Maison auf 2M ( 2 > 1M > 2M ). Achten Sie auf Züge, die von VSG 2 kommen und nach PLY 2 fahren. Sie müssen geradeaus weiterfahren und die ganze Zeit auf Gleis 2 bleiben. Bezüglich der RER D : Außerhalb der HVZ läuft der Verkehr zwischen Créteil Pompadour und Villeneuve auf den Gleisen 1bis und 2bis, aber in der morgendlichen HVZ in Richtung Paris bleiben die Züge, die von Juvisy kommen, auf Gleis 2bis, aber die Züge, die von Melun kommen, müssen bis Créteil Pompadour auf Gleis 1bis fahren. Die Züge, die aus Paris kommen, müssen ab Créteil Pompadour alle auf Gleis 2M fahren. In der abendlichen HVZ ist es umgekehrt: Züge nach Juvisy müssen Gleis 2M benutzen, Züge nach Melun Gleis 1bis und die Züge, die von Juvisy und Melun kommen, müssen auf Gleis 2bis fahren. Morgens haben Sie 2 Gleise nach Paris und ein Gleis nach Villeneuve, abends haben Sie 2 Gleise nach Villeneuve und ein Gleis nach Paris. Zum Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges gibt es auch einige Informationen, die Sie wissen sollten: - Die Züge aus Juvisy fahren im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges immer auf Gleis 2bis. - Züge, die aus Melun kommen, fahren im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges auf Gleis B. - Züge, die aus Paris kommen und in Richtung Melun fahren, gehen auf das Gleis A im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges. - Und schließlich fahren die Züge, die aus Paris kommen und in Richtung Juvisy fahren, auf Gleis 1bis im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges. Man muss auch wissen, dass die Züge, die aus Melun kommen, auf dem Gleis AB ( vor Villeneuve-Saint-Georges) bleiben. Sie wechseln nicht das Gleis. Außerhalb der HVZ hingegen fahren die Züge, die aus Melun kommen, zunächst auf Gleis 2bis, dann wechseln sie vor dem Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges wieder auf Gleis B. Und in der abendlichen Hauptverkehrszeit müssen die Züge nach Melun, die auf Gleis A halten, über Gleis AB fahren und die Züge, die aus Melun kommen, müssen auf Gleis 2bis fahren und dann im Bahnhof Villeneuve-Saint-Georges auf Gleis B wechseln. Aber natürlich können Sie den Verkehr so steuern, wie es Ihnen am besten passt und wie es Ihnen logisch erscheint. Je nach Verkehrsaufkommen kann es vorkommen, dass einige Züge am Morgen auch über das Gleis AB fahren. Das Gleis AB kann zu jeder Tageszeit in beide Richtungen genutzt werden. Der RER D RUPO, der ohne Halt bis Villeneuve-Saint-Georges fährt, verkehrt mit einer kleinen Fahrzeitreserve. Im Allgemeinen haben die direkten Züge auf dem RER-D-Teil eine kleine Reserve. Sie haben auch Wendegleise zwischen Vigneux-sur-Seine und Villeneuve-Saint-Georges. Die Gleise POINT X , 6S und 8S werden in der abendlichen und morgendlichen Hauptverkehrszeit genutzt, um den Verkehrsfluss in Juvisy zu verbessern. Die Züge mit Endstation Juvisy fahren ohne Personenverkehr bis zum Punkt X und wenden dort, um nach Juvisy zurückzufahren. Die Gleise 6N und 8N werden nicht genutzt. Sie sind für Veranstaltungen mit Endstation Villeneuve-Saint-Georges vorgesehen, falls es auf der Strecke zu Problemen kommt. Das französische Team wünscht Ihnen viel Spaß mit diesem Stellwerk Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 8 | 6 | 2,34 | 2,97 | 2,65 | 1,87 | 2,59 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2899 |
Leipzig Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Enschuldigung es wird mir aber zu viel
(<15 min, 2024)
Manchmal ist es ein echt leichtes stellwerk, und dann rangiert man 4 züge gleichzeitig, und dann uff
(30-90 min, 2023)
Das beste Stw im Raum Leipzig. Zusätzliche ZN-Melder wären nicht schlecht für eine bessere Übersicht
(>90 min, 2022)
sehr anstrengend, vor allem bei Verspätungen. Die Rangierbewegungen erfordern viel Konzentration
(30-90 min, 2022)
Hier muss man erstmal den Überblick bekommen. Vorher üben wäre hilfreich
(30-90 min, 2022)
Hier scheinen die Güterzüge Rudeltiere zu sein, und dann sind die Manöver echt viel!
(>90 min, 2021)
Sehr spaßig mit Nachbarn, vor allem Hbf. Gbf kann aber schon mal unübersichtlich werden.
(>90 min, 2021)
Macht Spaß
(>90 min, 2021)
Anlage könnte mal ein Update vertragen;) Trotzdem noch eine super Anlage mit gutem Rangierverkehr
(>90 min, 2020)
ganz toll gemacht, vielen Dank!
(>90 min, 2020)
Gute Stellwerk aber die Rangierfahren sind langsam.
(>90 min, 2020)
M8 immer wieder Spass
(>90 min, 2020)
Sehr abwechslungsreich!
(30-90 min, 2020)
Nix für gemütliche Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Leipzig Ost steuert den gesamten Verkehr, der aus Richtung Nordost (Cottbus, Falkenberg), Ost (Dresden) und Südosten (Chemnitz, Zwickau) nach Leipzig läuft. Über sechs Ein- und Ausfahrten läuft dann der Personenverkehr Richtung Leipzig Hbf weiter. Der Güterverkehr wird auf den Güterring nach Norden oder Süden konzentriert.
Im Mittelpunkt steht der Gbf Leipzig-Engelsdorf, der ohne die Einzelwagenbehandlung dargestellt ist. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!! Bitte die Zugläufe beachten. Neben den Rangieraufgaben im Güterbahnhof steuert das Stellwerk sehr viel Zugbewegungen und erfordert gute Abstimmung mit Leipzig Hbf und Wurzen SFS. In diesem Stellwerk machen automatische Fahrstrassen keinen Sinn, also am besten gar nicht erst einschalten. Auf den 30er Gleisen in LE muss unter Umständen der Befehl "Weiterfahren" für das Vorrücken in den anderen Gleisabschnitt A oder B benutzt werden.
Geithain 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Geithain.
Hier steuert Ihr die Strecke Leipzig - Chemnitz (über Bad Lausick / Geithain) sowie die Strecke Neukieritzsch - Geithain (über Borna). Da die Strecken größtenteils eingleisig sind, kann es bei Verspätungen vorkommen, dass einige Züge etwas länger warten müssen. Dann ist euer Geschick beim Disponieren gefragt. Die Pünktlichkeit des Personenverkehrs (S, RB und RE) sollte dabei stets oberste Priorität haben. In Geithain befindet sich ein elektronisches Stellwerk (ESTW), welches für die Strecke über Bad Lausick nach Chemnitz zuständig ist. Ein großer Teil des Netzes ist nicht elektrifiziert. Einzig der Abschnitt von Gaschwitz nach Geithain ist mit Fahrleitung überspannt (grün dargestellt). Auf den zweigleisigen Abschnitten ist kein Gleiswechselbetrieb (GWB) möglich. Um bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch das Gegengleis zu nutzen, müssen Züge mittels Ersatzsignal (ErsGT oder Taste F2) in dieses eingelassen werden (Ausnahme: DWIO -> Chemnitz). In die Bahnhöfe kann dann wieder per Rangierfahrt eingefahren werden. In Narsdorf müsst ihr das Sperrsignal von Hand (Taste Sh/F3) auf Fahrt stellen, nachdem ihr die Weiche richtig gelegt habt. Außerdem fahren die Züge im Gegengleis langsamer. Es verkehrt in diesem Stellwerk ein Mix aus verschiedenen Güter- und Personenzügen. Der Personenverkehr besteht aus dem RE 6, der RB 113, der S-Bahnlinie S6 und der Linie C13 der Chemnitzbahn. Nun zu den Linien im Einzelnen:
Güterverkehr findet ausschließlich auf der Relation Gaschwitz - Geithain - Chemnitz statt. Es verkehren vereinzelt Leerzüge mit Wagen zum Abstellen in Küchwald sowie Züge zur Bedienung der Anschlüsse in Geithain und Frohburg. Mit ein wenig Glück lässt sich auch ein Fotogüterzug nach Küchwald erhaschen, welcher als Erinnerung an die Zeit des dortigen Heizkraftwerks und dessen Anlieferung mit Kohle durch die Bahn verkehrt. Viel Spaß und eine angenehme Schicht in Geithain wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Leipzig Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles planmäßig läuft, dann gut machbar. Bei großen Verspätungen wirds stressig.
(>90 min, 2025)
Man muss sehr strategisch vorangehen (besonders bei verspäteten Zügen).
(>90 min, 2025)
Sehr sehr gern aktualisieren und die VDE 8 und den Citytunnel einbauen. Danke!
(30-90 min, 2025)
Fahrplan veraltet und Gleisplan unvollständig
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk. Wenn nicht alles Verspätung hat auch sehr entspannend
(30-90 min, 2023)
Exzellent, wenn man mal ne Weile nichts zu tun hat, aber auch nicht überfordert werden will.
(>90 min, 2023)
Sehr spaßiges stellwerk, wäre super wenn es ein ~2023 update bekommen würde
(30-90 min, 2023)
Wäre cool, wenn es eine aktuellere Version gäben würde (mit CityTunnel)
(>90 min, 2022)
Ganz nettes Stellwerk, kann aber bei Störungen schon stressig werden.
(>90 min, 2022)
ziemlich anspruchsvoll, nix für Anfänger
(<30 min, 2021)
Sehr cool
(<30 min, 2021)
Ganz easy zu handeln.^^ Trotzdem kurzweilig und spannend
(>90 min, 2021)
hallo super arbeit
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2021)
Der Leipziger Hauptbahnhof gehört zu den größten Kopfbahnhöfen in Deutschland. Der Bahnhof besitzt sechs Bogenhallen und ein sehr weites Vorfeld mit vergleichsweise wenig niveaufreien Kreuzungen. Die westlichste Halle (Gleis 1 bis 6) ist derzeit die Baustelle des Citytunnels.
Historisch ist der Bahnhof vom getrennten Betrieb der Preußischen Staatseisenbahnen und der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen geprägt (gewesen). Der Bahnhof gehörte auch nach Zusammenfassung der deutschen Bahnen noch zur Reichsbahndirektion Halle und Dresden (wobei die Abkürzung der Betriebsstelle zur RBD Halle gehörte). Erkennen kann man die Zweiteilung zwischen Bahnsteig 13 und 14 (ursprünglich hatte der Bahnhof 28 Hauptbahnsteige und zusätzliche Außenbahnsteige). Ein Kuriosum im Betrieb ist der Verkehrstunnel II, der ursprünglich angelegt wurde, um die Postwagons der Eisenbahnen schneller überführen zu können. Er wird heute vor allem durch die ICEs von Dresden nach Frankfurt genutzt, besitzt aber durch seine geringe lichte Höhe keine Oberfahrleitung unter Strom. Der Tunnel darf erst befahren werden, wenn das Signal dahinter auf Fahrt steht (sonst bleibt der Zug realerweise im Tunnel hängen und muss herausgezogen werden). Zum Betrieb: Leipzig wird von in der Realität von zwei Fahrdienstleitern aus der BZ Leipzig gesteuert, wobei einer der beiden hauptsächlich Leipzig Ost steuert. Leipzig Hbf in der Simulation ist deswegen sehr schwer zu steuern!! Die ICE-Linie 50/51 (in der Regel Dresden - Frankfurt) fährt auf Gleis 10. Die ICE-Linie 28 (in der Regel München - Berlin) fährt auf Gleis 11. Beide Linien sind auf kurze Umsteigzeiten geplant und fahren dicht hintereinander. Die IC-Linie 55/56 nach Köln oder Oldenburg fährt von Gleis 13. Insbesondere für Züge nach LL-West und -Südwest ist bei Gleisänderung die Erreichbarkeit des Ausgangs zu prüfen (nur von Gleis 7 bis 12 der Fall)! Für Züge nach Leipzig Ost können alle Gleise bis auf 7 und 8 verwendet werden. Die sonstigen Gleise im Westteil werden für Regionalzüge Richtung Südwesten und Norden verwendet. Der Ostteil wird fast ausschließlich für Regional- und Nahzüge verwendet und dabei vor allem für die "innersächsischen" RegionalExpress-Züge nach Dresden, Chemnitz und Zwickau. Umbau im Januar 2011: es wurden nicht alle Nebengleise nachgebildet bzw. werden sie stark vereinfacht dargestellt.
Leipzig Südwest
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(<30 min, 2022)
die fährpläne und die gleise gibt es seit langen gar nicht mehr!!!
(<30 min, 2021)
Bü sind immer wieder nervig
(>90 min, 2021)
Gut zu spielen!
(30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
(30-90 min, 2020)
Super!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Bin sehr positiv überrascht über dieses Stellwerk. Für anfänger aber nicht Geeignet.
(>90 min, 2020)
War nicht genügend los und gleisplan sehr Fehlerhaft bitte ausbessern!!!
(30-90 min, 2020)
Sehr cooles Stellwerk!
(>90 min, 2020)
MIt Spielabend ganz lustig
(>90 min, 2019)
abwechslungreich obwohl sich der Verlauf immer wiederholt
(>90 min, 2019)
Leipzig Südwest steuert die Strecken im Südwesten Leipzigs. Das sind die Bahnstrecke Leipzig - Großkorbetha, die als Zuführung zur Thüringer Bahn vor allem von ICEs nach München und Frankfurt am Main befahren wird, und die Bahnstrecke Richtung Gera. Im Bahnhof Leutzsch werden die Strecken zusammengeführt. Im Bahnhof Plagwitz zweigt außerdem die S-Bahn-Stichstrecke nach Leipzig-Grünau ab.
Die Verbindung zwischen Leutzsch und Hauptbahnhof ist sehr stark belegt und erfordert vor allem bei Fahrplanabweichung viel Abstimmung zwischen den Stellwerken. Sachsen (D)
|
2 | 10 | 8 | 2,48 | 3,20 | 2,84 | 2,27 | 2,97 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
2900 |
Wimbledon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu tun aber machbar. Nett
(30-90 min, 2022)
Zu viele Systemzüge blockierten den ÜP Clapham Fast. So macht es keinen Spass...
(<15 min, 2022)
Dass die Züge bei Tennis so lange halten und sich unweigerlich anstauen, ist leider nicht soo spaßig
(30-90 min, 2022)
Bei erhöhter HVZ ist das ein Spaß für alle die Stress brauchen.
(30-90 min, 2021)
Wenn man das System durchschaut hat, sehr cool, ansonsten recht anstrengend. Macht viel Spaß!
(>90 min, 2021)
Für mich Überforderung... Auch wenn es nur Durchstellen ist.
(30-90 min, 2021)
Ich finde es ein tolles Stellwerk - wie alle in der neuen englischen Region! Vielen Dank dafür.
(30-90 min, 2020)
Auch ein wirklich gutes Stellwerk aus der neuen Region!
(<30 min, 2020)
Für meinen Geschmack viel zu viele Züge und daher stressig. Mit einer Störung wars dann Feierabend.
(30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk. Grüsse gehen raus an Leon, super gemacht!!!
(30-90 min, 2020)
--- English version below ---
Willkommen in Wimbledon, ihr seid für den stark befahrenen Teil der South West Main Line (London Waterloo - Weymouth) zwischen Clapham Junction und Surbiton verantwortlich. Dazu kommen:
Die vier-gleisige Hauptstrecke der South West Main Line ist durchgehend elektrifiziert, wobei hier nicht auf eine Oberleitung gesetzt wird, sondern auf eine Stromschiene, die neben dem Gleis verbaut ist. Die Gleise sind typisch für Großbritannien in Fast & Slow unterteilt. Es wird viel fliegend überholt. Ab Wimbledon beschleunigen die Züge auf bis zu 80 mph [130 km/h]. Der Bahnhof Wimbledon hat nur eine regionale Bedeutung. Fast alle Züge der Klasse 1 durchfahren den Bahnhof ohne Halt. Die Relation London Waterloo - Wimbledon sieht in den off-peak Zeiten bis zu 16 Züge pro Stunde/Richtung. In der Peak Zeiten vormittags und am späten Nachmittag bis zu 24 Züge. Zwischen Earlsfield und Wimbledon liegt das Wimbledon Park Depot. Von hier aus werden früh morgens viele Züge Richtung Waterloo und Weymouth bereitgestellt. Vereinzelt werden Leer- und Personenzüge über die District Line (Ausfahrt LUL) geleitet, um die Main Line zu entlasten. Für Ausfahrten aus dem Wimbledon Park Depot muss mit unter die AutoFS auf der Main Line deaktiviert werden! In den frühen Morgenstunden halten einige Personenzüge am Drunsford Road Staff Halt (Höhe WPD). Der Bahnsteig existiert nur auf der Ferntrasse! Der Güterverkehr spielt auf Grund der stark ausgelasteten Trassen am Tag eine sehr geringe Rolle. Lediglich die Zementverladung in Tolworth wird zwei mal am Tag bedient. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Großbritannien! ------------------------------------------------ Welcome to Wimbledon. You're responsible for the heavy rail traffic at the South West Main Line (SWML) (London Waterloo - Weymouth) between Clapham Junction and Surbiton. In addition to the SWML the simualation features the following:
The South West Main Line is fully electrified with a 3rd rail running aside the tracks. In the outbound direction, trains increase up to 80 mph [130 km/h] at Wimbledon. Wimbledon itself is only from regional significance. Most of the Class 1 trains pass the station without stopping. In peak times, there are up to 24 trains running between London Waterloo and Wimbledon per direction and hour. The WPD (Wimbledon Part Depot) between Earlsfield and Wimbledon is the origin of many empty coach services in the morning & evening hours. A few trains also take the route from Wimbledon via the District Line to Barnes, to enter Clapham Junction via the WIndsor Linese. This prevents overcrowding on the Main Line and the lower part of Waterloo platforms. For outbound trains from WPD to London Waterloo, it may be required to deactivate the AutoFS. In the earlier morning, some trains are scheduled to stop at Drunsford Road Staff Halt. The platform only exisits on the fast track towards Clapham! There are only a few freight services during the day. Tolworth Sidings sees two trains per day and direction. The STS Great Britain team wishes you lots of fun!
Aldershot
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, "It was a very great experience"
(30-90 min, 2022)
macht auch mit weniger Verkehr Spass. Ideal für Einsteiger
(>90 min, 2022)
----- English version below ----- Herzlich willkommen im Stellwerk Aldershot! Ihr befindet euch an der Grenze der beiden Grafschaften Hampshire und Surrey südwestlich von London. Verantwortlich seid ihr hier für drei sich im Großraum Farnborough, bei Ash Vale kreuzende Strecken:
Zu beachten ist Folgendes:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! --------------- Welcome to Aldershot! This simulation contains routes in the border region of the county of Hampshire and the county of Surrey. In detail:
Please keep in mind:
Enjoy!
Redhill
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wer Spaß mit dichtem Vorortverkehr hat, ist hier goldrichtig
(>90 min, 2024)
Auf REI 1 endender Zug pünktlich, ein durchfahrender +25 und vertauschte Reihenfolge = Blockade!
(30-90 min, 2023)
Am Anfang wird man regelrecht überrollt, aber mit der Zeit geht es dann immer besser.
(>90 min, 2022)
Innert kürzester Zeit ein Chaos, kein Stw für mich!
(<15 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Redhill! Die Stadt Redhill liegt im östlichen Surrey im Bereich der North Downs, die die Grenze zwischen dem ländlichen Süden Englands und dem Großraum London bilden. Da die Stadt auf direkter Linie zwischen London und der Küstenstadt Brighton liegt, kommt hier die Brighton main line mit ihrem dichten Eisenbahnverkehr vorbei. Im Gegensatz zu den anderen Orten entlang der Strecke, wird hier aber der durchfahrende, nicht haltende Verkehr über die "Quarry Line" in einem Bogen und mit Tunnel versehen am Innenstadtbereich und dem Bahnhof vorbeigeleitet. Die einstigen Durchfahrgleise im Bahnhof Redhill werden somit kaum noch genutzt, kommen aber bei Betriebsstörungen auf der Umfahrung zum Tragen. Zusätzlich ist hier am Bahnhof einer der wenigen Bahnsteige in Großbritannien zu finden, der die Gleisnummer 0 trägt. Die Strecken:
Der Verkehr: Auf der Brighton main line herrscht dichter Verkehr. Viele Züge, die das Stellwerk einmal komplett durchqueren, bleiben auf dem Streckengleis, auf dem sie einfahren. Ein Teil wechselt aber auch an der Stoats Nest Jn von der Fast line auf die Slow line, um die Stationen entlang dieser, insbesondere Redhill, zu bedienen. Regelmäßig zweigen Züge in Purley Richtung Caterham und Tattenham Corner ab. Diese verkehren meist zusammen bis Purley, werden dort getrennt und auf dem Rückweg wieder gekuppelt. Die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil erfolgt mit dem Rangiersignal. Die Londoner Direktzüge von/nach Reigate kuppeln und flügeln in der HVZ in Redhill. Auch hier erfolgt die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil mit Rangiersignalen. Gleiches gilt bei der häufigen Doppelbelegung des Gleis 1 in Redhill. Zumeist steht der Pendelzug von Tonbridge am hinteren Ende des Gleises (Gleis 1A) und die Züge der North Downs line wenden im vorderen Teil der Gleises (Gleis 1B). Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten. Sprecht euch beim Wechsel von Streckengleisen zu den Nachbarn mit diesen ab. Insbesondere die haltenden Züge erreichen Richtung East Croydon den Halt in Purley Oaks nicht und in Richtung Gatwick Airport den Halt Salfords nicht! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß in den North Downs! :) ------------------------ Welcome to Redhill! The town of Redhill is located in eastern Surrey in the area of the North Downs, which form the border between the rural south of England and Greater London. As the town is located on a direct line between London and the coastal city of Brighton, the Brighton main line passes by here with its dense rail traffic. Unlike the other towns along the line, however, traffic that does not stop here is diverted past the town centre and station via the "Quarry Line" in a curve and with tunnels. The former transit tracks at Redhill station are thus hardly used anymore but come into play in the event of service disruptions on the bypass. In addition, one of the few platforms in Britain can be found here at the station, which carries track number 0. The lines:
Traffic: There is dense traffic on the Brighton main line. Many trains that pass completely through the signal box stay on the track they are coming in on. However, some also change from the Fast line to the Slow line at Stoats Nest Jn to serve the stations along it, particularly Redhill. Trains regularly branch off at Purley towards Caterham and Tattenham Corner. These usually run together to Purley, where they are detached and recoupled on the return journey. The London direct trains to/from Reigate couple and detach at Redhill in the rush hours. The shunting signals are used to couple with a train section that is already standing at the platform. The same applies to the frequent double occupation of track 1 at Redhill. Usually, the Tonbridge shuttle is at the rear end of the track (Track 1A) and the North Downs line trains reverse in the front part of the track (Track 1B). Watch out which train goes first at the junctions! Various trains have time allowances at these points or longer waiting times at the stops in front of them to wait for a suitable gap. Coordinate with your neighbours when changing tracks. In particular, stopping trains do not reach the Purley Oaks stop in the direction of East Croydon, and the Salfords stop in the direction of Gatwick Airport! Team Great Britain wishes you lots of fun on the North Downs! :)
Guildford
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen/Störungen im Winter sehr schwer, stressig und anspruchsvoll, sonst angenehm
(>90 min, 2025)
Vamos ala Playa
(<30 min, 2022)
Unterhaltsames Stw ohne viel Stress.
(30-90 min, 2022)
--- English version below ---
Willkommen in Guildford, Guildford ist eine Stadt mit ca. 70000 Einwohnern in der Grafschaft (County) Surrey an der Portsmouth Direct Line (PDL). Die Region ist stark von London geprägt. Ca. jeder 6 Einwohner Guildford pendelt täglich nach London zur Arbeit. Besondere Augenmerk sollte auf die Gleisbelegung in Haslemere gelegt werden. Es wird regelmäßig überholt und z.T. enden die Züge dort bereits. Insgesamt umfasst der Stellbereich ca. 60 km, die sich unten diesen Strecken aufteilen:
Die meisten Strecken werden unter der Franchise "South Western" seit August 2017 von "South Western Railway" bedient. Dazu zählen:
Die Bahngesellschaft "Govia Thameslink Railway" bietet unter dem Markennamen "Southern" folgende Leistungen an:
Abschließend wird die North Downs Line zwischen Reading und Redhill von "GWR" (Great Western Railway) bedient:
Die genauen Headcodes der einzelnen Linien können im Handbuch eingesehen werden. Alle Linien werden durchgehend im 30-Minuten Takt bedient. Zu Tagesrandzeiten enden einzelne Zugpaare bereits in Effingham Junction bzw. Epsom. In den HVZ-Zeiten werden einzelne Linien aus London Waterloo nach bzw. über Guildford hinaus verlängert. Vormittags und nachmittags können Züge aus London Bridge in Guildford beobachtet werden. Täglich beginnt und endet in Guildford jeweils ein Zugpaar von "CrossCountry" (XC) nach bzw. aus Newcastle. Das Erbauerteam UK wünscht euch viel Spaß in Guildford! ------------------------ Welcome to Guildford, Guildford is a city with approx. 70000 inhabitants in the south west from London. Many commuters travel to London or Portsmouth from Guildford daily. Take a close look at the trains passing through Haslemere. Most class 2 services get overtaken by class 1 services. You are responsible for the following sections:
Alltogther, there are 60 km of tracks in your responsibility. Most of the train journeys are operated by "South Western Railway" under the "South Western" franchise. These include:
GTR - Govia Thameslink Railway operates these routes under the "Southern" brand:
The North Downs Line is operated by GWR between Reading and Redhill. These services include:
You can find the exact headcodes per services in the guide. All services are served every 30 minutes. During rush hour, some services are extended from London Waterloo through Guildford. Some services from London Bridge are bound to Guildford in the morning and evening. There is also a daily CrossCountry connection from/to Newcastle. We wish you lots of fun! |
3 | 14 | 12 | 2,56 | 3,10 | 2,83 | 2,23 | 2,90 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
< 1 2 3 4 5 … 53 54 55 56 57 Seite 58 59 60 61 62 63 … 257 258 259 260 261 >