StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 511 12 13 14 15   Seite 16   17 18 19 20 21 22 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 751 bis 800 von insgesamt 1294 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
751
Liège-Guillemins
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,06
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
 (30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
 (30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
 (30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!

Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren.

Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert.

Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Züge vom Gbf nach Verviers müssen über das Gegengleis (rechts) ausfahren, eine entsprechende Info ist in den Fahrplänen angegeben (auch beim Nachbarn in Verviers)
  • in Angleur haben Züge zum Gbf (Nord 2) Vorrang gegenüber einfahrenden von dort (nur kurze Halte möglich, keine Überholmöglichkeit)

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Belgien (B)
0 7 7 2,30 3,06 2,68 2,30 3,06 2,68 1|2 0|0 0|0
752
Praha-Smichov
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,37
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2022)
Parade
 (>90 min, 2022)
Sehr abwechslungsreich. Planzüge, Sonderzüge, Züge abstellen und Loks umsetzen... macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Super!
 (>90 min, 2021)
Schöner Bf, viel gradeaus, einige Lokumsetzungen, etwas rangieren.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Smichov (dt. Prag-Smichow)!

Ihr steuert hier einen wichtigen Knotenpunkt Prags. Ursprünglich hieß der Bahnhof zapadni nadrazi (Prag Westbahnhof). Im Bahnhof Smichov enden und beginnen viele Züge, sowie werden viele zwischen den Hauptverkehrzeiten zwischengeparkt. Unter Anderem ist das private Eisenbahnverkehrsunternehmen RegioJet im unteren Teil des Bahnhofes zu Hause. Der Bahnhof sollte im Zeitraum von 2019 bis 2022 umfangreich modernisiert werden, dies beträfe vor allem RegioJet, da dessen Gleisbereich komplett weichen müsste. Derzeit sind aber noch keine großen Arbeiten im Bereich zu sehen, lediglich alte Lagerhallen und der alte Güterbahnhof mit dem Haltepunkt "Praha-Smichov Na Knizeci" wurden abgerissen. Von dort aus fuhr bis zum Fahrplanwechsel 2016/17 die S65, die nun vom Prager Hauptbahnhof fährt.

Der Bahnhof ist in drei Bahnhofsteile unterteilt. Im oberen Bereich findet ihr den Obvod Vysehrad, zu deutsch Abzweig Wyschehrad. Dort kommt die zweigleisige Strecke aus Richtung des Hauptbahnhofes sowie eine Verbindungskurve aus Vrsovice, die bis dato nur von Güterzügen und Leerfahrten (Sv/Lv) benutzt wird. Den Hauptteil macht der Personenbahnhof (osobni nadrazi). Dort findet der Großteil des Verkehres statt. Die entsprechenden Linien sind weiter unten aufgeführt. Im unteren Teil befindet sich der "gemeinsame Bahnhof Smichov" (spolecne nadrazi). Der Name stand aus Zeiten, wo sich noch über die Gleise 215A und 215B ein Güterbahnhof mittlerer Größe bedienen ließ. Dieser Bahnhofsteil hat in der Realität nur 4 Hauptsignale. Zur Spielbarkeit des Stellwerkes sind Sperrsignale eingebaut worden, wo die Einfahrzugstraßen enden. Zur Ausfahrt aus dem Stellbereich müsste ihr eine Rangierfahrstraße zum gewünschten Ausfahrsignal stellen.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Betriebsabläufe im Stellwerk sowie Besonderheiten:
  • Zum Puffern von Leerfahrten kann im Bahnhofsteil Vysehrad Gleis 503 benutzt werden.
  • Macht euch kein Sorgen wenn Züge in Stoßzeiten kurz warten müssen. Gerade vor den Einfahrten in den Hauptbahnhof kommt es in echt öfters zu Verzögerungen.
  • Es finden viele Lokumfahrten statt. Beachtet den Vorrang der Zugfahrten vor Rangierfahrten.
  • Direkte Zugfahrstraßen zwischen den Bahnhofsteilen osobni nadrazi und spolecne nadrazi sind nicht möglich. Es können nur Rangierfahrten eingestellt werden.
  • Displays befinden sich, so denn direkt am Gleis verbaut, über dem entsprechenden Gleis.
  • Die Ausfahrten "Hostivice" und "Rudna u Prahy" führen beide in das Stellwerk Hostivice. Es handelt sich hier um zwei verschiedene Strecken. Umleitungen sind nicht möglich!
  • Im Sommer und Herbst verkehren im Stellwerk Dampfsonderzüge von und nach Luzna u Rakovnika, wo das Museum der Tschechischen Eisenbahn sein Gelände hat. Die Züge verkehren je ein mal über Praha-Radotin und Hostivice.
Informationen zu den Anschlussgleisen und Ausfahrten:

  • Beim Anschluss SZDC befindet sich ein Materiallager der Oberleitungs- und Fahrbahnbrigade.
  • Auch ein Eisenbahnmuseum gibt es in Smichov: In der Vytopna Zlichov könnt ihr eine Reihe Diesel- und Dampfloks sowie Sicherungstechnik anschauen. Auch der innerstädtische Verkehr kommt nicht zu kurz.
  • Die Ausfahrt Hostivice führt in Richtung des Prager Semmerings über den Bf Praha-Zlicin
  • Die Ausfahrt Rudna u Prahy führt über Reporyje nach Rudna. Dort kommt man nach Hostivice oder nach Beroun.
Folgende Bahnlinien könnt ihr in diesem Stellwerk antreffen:
  • S6 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun
  • S7 Beroun - Karlstejn - Praha-Smichov - Praha hl.n. (- Cesky Brod, nur in HVZ)
  • S65 Praha hl.n. - Praha-Zlicin - Hostivice - Rudna u Prahy
  • Ex6 Praha - Plzen - Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy (- Zelezna Ruda-Alzbetin)
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • N28 Deutschland - Praha/Olomouc/Brno - Polen/Slowakei/Österreich (Ausgewählte Nachtzüge)
(S = Esko/S-Bahn, Ex = Express, R = Rychlik, N = Nocni vlak)


Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,30 3,37 2,83 2,30 3,37 2,83 1|2 0|0 0|0
753
Solothurn
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
2,66
Perfekt, um den jTrainGraph bisschen zu testen
 (>90 min, 2021)
Die fehlenden ZN-Melder auf den Streckengleisen machen das Stw schwer.
 (<30 min, 2020)
Eher deutsche Verspätungen im Regionalverkehr, sonst super!
 (30-90 min, 2019)
Nettes Streckenspielwerk. Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr mit Schnellzug, Regionalzug, Güte
 (>90 min, 2019)
kleiner Schreibfehler, es würde Lüsslingen heissen; mit einem 2. L in der Mitte
 (30-90 min, 2018)
Übersichtlich gestaltetes Stw. Mit der Zeit etwas wiederholend.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Solothurn

Solothurn ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantones und liegt am Südfuss des Juragebirges. Die an der Aare gelegene Stadt gehört mit 17'000 Einwohnern nicht zu den grössten Städten des Landes, trotzdem kennt man die Stadt beispielsweise aufgrund ihrer Altstadt oder ihrer Veranstaltungen (beispielshaft seien hier die Solothurner Filmtage genannt).

Hauptbestandteil des Stellwerks ist die Jurafusslinie genannte Ost-West-Verbindung, welche von Olten herkommend weiter in Richtung Biel führt. Diese Strecke ist von Egerkingen bis Selzach abgebildet, wobei unterwegs mehrere Strecken abzweigen, welche von Westen nach Osten her betrachtet werden sollen:
- In Solothurn West zweigt die Weissensteinlinie nach Moutier ab. Diese Strecke wird lediglich für den Regionalverkehr genutzt und ist seit längerem von der Einstellung bedroht.
- In Solothurn zweigen in Westrichtung zwei Strecken ab. Dies ist zum einen die eingestellte Strecke nach Büren an der Aare, welche nur noch rangiermässig befahren werden kann.
- Zum anderen ist dies die Strecke nach Burgdorf im Kanton Bern, welche ebenfalls hauptsächlich dem Regionalverkehr dient und zur BLS AG gehört.
- Am östlichen Ende des Bahnhofs Solothurn zweigt die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil ab. Diese Strecke wurde 1992 stillgelegt, jedoch 2004 reaktiviert, um einen Anschluss Solothurns an die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist zu gewährleisten. Diese Strecke wird ausschliesslich vom Fernverkehr benützt.
- In Oensingen trifft die Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB auf die Strecke der SBB, wobei zwischen den beiden Strecken nur rangiermässig verkehrt werden kann.

Der Fernverkehr im Stellwerk Solothurn fährt auf ausnahmslos der als InterCity-Neigezüge der Relation Lausanne oder Genève nach Zürich oder und St. Gallen auf der Ost-West-Achse. Diese Züge benützen abwechselnd die Jurasüdfusslinie oder die Ausbaustrecke nach Wanzwil.
Regionalzüge können auf allen Strecken ausser der stillgelegten Strecke nach Büren an der Aare (Ausfahrt Lüssingen) und der Ausbaustrecke beobachtet werden. Dabei dient Solothurn oftmals als Knotenpunkt, Ausnahme bildet hier lediglich die Strecke der OeBB, welche bereits in Oensingen endet. Keiner dieser Regionalzüge verkehrt als S-Bahn, sodass alle der Zuggattung Regio angehören.
Güterzüge fahren oft in Ost-West-Richtung von einem der grossen Rangierbahnhöfe Lausanne Triage oder Biel herkommend oder umgekehrt durch das Stellwerk, wobei auch im Stellwerk selbst Kunden des Güterverkehrs anzutreffen sind. Zu erwähnen sind hier das sicherlich Tanklager Niederbipp sowie der Detailhändler Migros Oberbuchsiten.

Solothurn besitzt zwei direkte Nachbarn, in welchen die Jurafusslinie fortgeführt wird. Dies ist im Westen das Stellwerk Biel und im Osten der Eisenbahnknotenpunkt Olten. Die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil wird im Stellwerk Langenthal fortgeführt.

Im Stellwerk sollten den folgenden Besonderheiten Beachtung geschenkt werden:
- Die Ausfahrt Lüsslingen kann nicht angefahren werden.
- Das Tanklager muss immer von Oensingen angefahren werden, wobei hier bis Niederbipp die Fahrt auf dem Gegengleis erfolgt.
- Die Gleisverbindung zwischen OeBB und SBB kann nur per Rangierfahrt befahren werden.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Solothurn.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,30 2,66 2,48 2,30 2,66 2,48 1|2 0|0 0|0
754
Wörth
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,27
Reger Verkehr, aber auch mit Verspätungen (schwerer Winter) machbar
 (30-90 min, 2024)
Stellwerk RWRT macht Spaß
 (>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Einige Rangierbewegungen und Endpunkte von RB und S-Bahn.
 (>90 min, 2023)
schöne Mischung zwischen Streckenstellwerk und rangieren
 (>90 min, 2022)
Schöner Zeitvertreib.
 (30-90 min, 2022)
Bei Störungen ganz schön hektisch
 (>90 min, 2022)
Immer wieder schoen hier. Ideal fuer Anfaenger und Profis.
 (>90 min, 2021)
Super Fordernd aber nicht Frustrierend Manchmal Unübersichtlich Nette Störungen
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
braucht Übung!
 (<30 min, 2020)
Bis zum bitteren Instanzende spannend
 (>90 min, 2020)
Tolles Spiel! Bis zu der unnötigen Störung!!!
 (>90 min, 2020)
Nettes Stellwerk in der Südpfalz! Empfehlenswert: 10/10
 (30-90 min, 2020)
Gut gelungenes Stellwer, gerne mal wieder! coaxx
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Wörth!

Als Fahrdienstleiter seid ihr für einen großen Bereich, der einige Bahnhöfe umfasst, verantwortlich. Die wichtigsten davon sind Karlsruhe West, Wörth und Germersheim.

In diesem Stellwerk sind viele S-Bahnen und Nahverkehrszüge unterwegs; auch der Güterverkehr ist gut vertreten. Von Norden enden die S-Bahnen der S-Bahn Rhein-Neckar in Germersheim, von Süden die Stadtbahnen der AVG in Wörth Badepark. Ab und zu kommen hier sogar internationale Güterzüge nach Strasbourg/Offenburg vorbei.

Richtung Rheinbergstraße und Wörth Badepark wechseln die Stadtbahnen der AVG von BOStrab (Straßenbahn) auf EBO (Eisenbahn). Am Bahnhof Rheinbrücke ist mit der Miro und Esso auch eine große Raffinerie ansässig. In Wörth hat Daimler einen größeren Standort inklusive eigenem Terminal für den kombinierten Verkehr, Richtung Badepark wechselt die Stadtbahn kurz hinter dem Haltepunkt Alte Bahnmeisterei (Alte BM) wieder auf BOStrab.

Aufgrund der großen Steigung von der Miro zum Bahnhof Rheinbrücke dürfen Züge nicht am Sperr- oder Ausfahrsignal in Rheinbrücke stehen bleiben, weil sie ansonsten nicht mehr anfahren können. Die Ausfahrt Richtung Knielingen sollte also stehen, bevor der Zug am ersten Signal weiterfährt.

Das Stellwerk ist direkt mit Neustadt (W), Graben-Neudorf, Landau, Karlsruhe Hbf und Karlsruhe-Durlach verbunden. Nach Karlsruhe ist GWB möglich, nach Schifferstadt nur Zs 8 (ErsGt).

Die Infrastruktur ist vom Stand 2023, der Fahrplan aus 2010.

Viel Spaß wünscht das ganze RLP-Team!
0 5 5 2,30 3,27 2,79 2,30 3,27 2,79 1|2 0|0 0|0
755
Zutphen
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,00
von allem etwas: 2-gleisige Strecke, ein Taktknoten, 1-gleisige Strecke. großer Spielspaß!
 (<30 min, 2023)
Nicht gerade der "Brüller" dieses Stw, etwas langweilig, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
Zutphen (deutsch Zütphen) ist eine Gemeinde in der Provinz Gelderland (Niederlande). Sie umfasst die Stadt gleichen Namens und das an der Ostseite gelegene Dorf Warnsveld, das sich zu einem Vorort Zutphens entwickelt hat. Die Gemeinde hat etwa 47.000 Einwohner.

Die Stadt hat einen Bahnhof an der InterCity Linie Zwolle - Deventer - Arnheim - Nimwegen. Auch verkehren Lokalzüge nach Lochem, Oldenzaal, Winterswijk und Apeldoorn. In Dieren zweigt eine stillgelegte Strecke über Eerbeek nach Apeldoorn ab.

Viel Spaß!
0 5 5 2,30 3,00 2,65 2,30 3,00 2,65 1|2 0|0 0|0
756
Bern Bümpliz
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,10
Bei Verspätung wird der dichte Takt mit FV und S-Bahn besonders interessant.
 (>90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk! Es ist rund um die Uhr etwas los.
 (>90 min, 2024)
Erst mit den Störungen wurde es verspätungs-interessant!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Bern Bümpliz

Ihr befindet euch hier im westlichen Teil der Stadt Bern, mit 140'000 Einwohnern Hauptstadt der Schweiz. Im Gegensatz zur östlichen Zufahrt von Olten und Thun ist hier genügend Platz vorhanden, sodass ausgedehnte Gleisanlagen entstanden.

Neben dem Betriebsbahnhof Bern Weyermannshaus, sind alle drei Strecken, die aus diesem Bahnhof führen, abgebildet und sollen im Folgenden getrennt behandelt werden:
  • Von Fribourg her kommt die Mittellandlinie, welche bis Flamatt abgebildet ist. Dort verzweigt sich auch die Nebenstrecke nach Laupen.
  • Die Bahnstrecke Bern - Neuchâtel ist bis Rosshäusern abgebildet.
  • Nach dem Betriebsbahnhof Fischermätteli im Nachbarstellwerk verzweigt sich die dritte Strecke nach Schwarzenburg beziehungsweise durch das Gürbetal.

Die Mittellandlinie dient vorrangig dem Personenverkehr in Ost-West-Richtung, es fahren hier InterCitys von Genève-Aéroport nach St. Gallen beziehungsweise Luzern (dies jedoch als InterRegio). Auch vom Regionalverkehr wird diese Strecke stark frequentiert: Zum Einen gibt es die RegioExpress-Züge nach Broc-Fabrique, zum Anderen verkehren auf dieser Strecke die S-Bahnlinien S1 nach Fribourg und S2 nach Laupen der S-Bahn Bern. Vereinzelt können auch Güterzüge beobachtet werden.
Die Strecke Bern - Neuchâtel dient hauptsächlich dem Regionalverkehr: So gibt es den InterRegio nach La Chaux-de-Fonds sowie die S-Bahnlinien S5, S51 und S52, welche sich lediglich durch den Endpunkt unterscheiden, jedoch die selbe Strecke befahren. So wird der Takt zur Hauptstadt hin immer dichter. Die Haltestelle Stöckacker und der Bahnhof Riedbach werden von der S5 nicht bedient.
Die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal dienen lediglich dem Regionalverkehr mit den Linien S6 (nach Schwarzenburg) beziehungsweise S3 & S31 (bis Belp, Gürbetalbahn) sowie S4 & S44 (durchs Gürbetal nach Thun).
Während der gesamte Fernverkehr von den Schweizerischen Bundesbahnen SBB abgewickelt wird, zeigt sich die BLS für die Regionalverkehre verantwortlich.

Da Weyermannshaus der Vorbahnhof des Berner Bahnhofes ist, ist euer östlicher Nachbar erwartungsgemäss Bern. Die Mittellandlinie wird im Stellwerk Fribourg fortgeführt, welches sich bereits in der Region Westschweiz befindet. Züge von und nach Neuchâtel können vom Stellwerk Seeland West übernommen beziehungsweise abgetreten werden. Zu guter Letzt befindet sich der Betriebsbahnhof Fischermätteli, in welchem sich die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal verzweigen, im Stellwerk Gürbetal.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Bern Bümpliz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 4 4 2,29 3,10 2,70 2,29 3,10 2,70 1|2 0|0 0|0
757
Castelfranco / Bassano
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
2,83
Es kommen 5 Strecken zusammen, entsprechend grosser Bf. Leider fehlen die Züge, darum langweilig.
 (30-90 min, 2018)
Nicht viel los für so einen grossen bf mit Umgebung
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Castelfranco Veneto

Castelfranco Veneto ist eine Stadt von 33.407 Einwohnern in der Provinz Treviso. Zentral gelegen zwischen den Städten Treviso , Padua und Vicenza. Sie ist eine ummauerte Stadt mit einer mittelalterlichen Burg in ausgezeichnetem Zustand.
Hier verkehrt der Nah- und Güterverkehr von/nach Verona und Udine/Trieste.
Gwb ist in alle Stellwerke möglich. In der Mittagszeit wird es etwas ruhiger im Stw. Dies ist aber normal, da in Italien kein Taktfahrplan besteht.
Es ist noch auf die Züge aus Cittadella zu achten, die zu den Gleisen von Fila (St. Martino di Lupari) gehen. Wenn diese verkehrt gesteuert werden, kann man sie nicht "von Hand" wieder zu ihren richtigen Gleisen bringen.
In Italien herrscht Linksverkehr!
Das Team von Italien wünscht Euch jetzt viel Spaß in Castelfranco Veneto.
0 3 3 2,29 2,83 2,56 2,29 2,83 2,56 1|2 0|0 0|0
758
Lierre
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
2,52
Kein interessantes Stw, das meiste läuft automatisch und der Rest ist auch nur durchstellen!
 (<30 min, 2022)
Willkommen!

Lierre wird von InterCity- (IC), Suburban- (S33), Omnibus- (L), Rush Hour- (P) und Tourist- (ICT) Zügen (während der Sommerferien) bedient.

Im oberen Teil des Stellwerks findet ihr die Strecke Anvers - Herentals (im weiteren Verlauf nach Mol sowie Hasselt). Dieser Teil ist der Zubringer zum Hafen Anvers. Es ist daher mit erhöhtem Güterzugaufkommen zu rechnen.

Im unteren Teil des Stellwerks verläuft die Strecke Anvers - Malines. Beide sind durch eine eingleisige Strecke miteinander verbunden. Hier verkehren ausschließlich Personenzüge.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,29 2,52 2,41 2,29 2,52 2,41 1|2 0|0 0|0
759
Neuwied
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,43
Durch die vielen Abzweige muss man fast jeden Zug mehrmals anfassen. Dadurch sehr umfangreich.
 (>90 min, 2023)
Neuwied macht echt richtig Spass ordentlich Verkehr auf der Rheinstrecke Spieldauer 3 Stunden
 (>90 min, 2022)
Einfaches Durchleiten der GZ mehr nicht.
 (>90 min, 2021)
Ein sehr gutes Stellwerk. Genug zu tun, nie Langeweile!
 (30-90 min, 2021)
Zugnummernanzeigen (z.B. ESig von KKO) zeigen nur kurz an und erlöschen wenn der Zug vor Sig steht
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk und schöner Fahrplan.
 (30-90 min, 2020)
Hat mir spaß gemacht! 193min
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk. Gerne wieder!
 (>90 min, 2020)
Schönes großes Stellwerk, mit guter Abwechslung!
 (>90 min, 2019)
Viel Gz und etwas kniffelige Pz dazwischen.
 (>90 min, 2018)
Gutes Design jetzt. Erscheint zwar unübersichtlich, aber nach 5-6 Zügen hat man den Überblick.
 (>90 min, 2018)
.. etwas unübersichtlich.. spielen macht trotzdem spass..
 (>90 min, 2018)
Anfangs langsam, aber dann wird es unruhiger.-:))
 (30-90 min, 2018)
Ein eher kleines, aber feines Stellwerk für den Einsteiger
 (30-90 min, 2018)
Hallo,

im Stellwerk Neuwied steuert Ihr einen Teil der rechten Rheinstrecke, genauer gesagt von Neuwied über Niederlahnstein bis Osterspai. Außerdem zweigt hinter dem Bahnhof Neuwied noch die Strecke nach Koblenz-Lützel (Stellwerk Andernach) an der linken Rheinstrecke ab, aus Koblenz Hbf kommt die Strecke in Niederlahnstein als Verlängerung nach Limburg wieder dazu.

Mit einem hohen Zugaufkommen ist zu rechnen! Hier verkehren neben Nahverkehrs- und einigen saisonalen Urlaubszügen vor allem Güterzüge sowie ein paar Rangierfahrten in Neuwied.

In KNE1, KKOE3 und KNL7 müssen bei haltenden Zügen unter Umständen eine zusätzliche Rangierstraße gezogen werden, damit der Zug abfährt.

Viel Spass im Stellwerk Neuwied wünscht euch
das Erbauer-Team Rheinland-Pfalz.
0 4 4 2,29 3,43 2,86 2,29 3,43 2,86 1|2 0|0 0|0
760
Trebon (Wittingau)
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,01
Herzlich willkommen im Stellwerk Trebon (dt. Wittingau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr die eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 226.

Auf dieser Strecke findet ihr viele alte Bahnhöfe, teils noch mit mechanischer Signaltechnik. Insgesamt steuert ihr hier 5 Bahnhöfe. Die Gegend ist für seine vielen Karpfenteiche bekannt, welche in Tschechien traditionell an Weihnachten verzehrt werden.
Kommen wir zu den einzelnen Bahnhöfen. In Nova Ves nad Luznici hat die Firma Lasselsberger s.r.o. eine große Niederlassung mit einer Zementverladung. Zusätzlich steht euch eine Holzverladung zur Verfügung. In Suchdol nad Luznici gibt es einen Güterschuppen sowie eine Holzverladung. Wo der Zug genau hin möchte, könnt ihr an der Gleisnummer ablesen. Auch führt hier ein Bahnübergang mitten durch den Bahnhof. Diesen haben wir nur per Farbe abgebildet.
Nächster Bahnhof, für uns deutsche ein leicht lustiger Name. Majdalena hat nebst eines Ladeplatzes mit einem Schuppen noch eine Firma, die Masten herstellt (Slouparna) sowie eine Sandgrube (Ceskomoravsky sterk). Auch hier führt wieder ein Bahnübergang quer durch den Bahnhof. Unser Namensgeber für das Stellwerk, Trebon, bietet uns 4 Anschlüsse. Ansässige Firmen wie die RAB, das Bauunternehmen Lesostavby, eine große Holzverladung von Wotan Forest sowie der Infrastrukturbetreiber SZDC möchten bedient werden.
Zu guter Letzt kommen wir nach Lomnice nad Luznici. Dort gibt es nur eine, wer hätte es gedacht, Holzverladung.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S5 Ceske Velenice - Veseli nad Luznici
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice/Ceske Velenice

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Verlegt bei Verspätungen die Kreuzungen gerne in andere Bahnhöfe. Beachtet aber die Fahrzeiten der Züge!
  • Aufgrund der höhengleichen Bahnsteige solltet ihr aufpassen, nicht einen durchfahrenden Zug an einem haltenden Personenzug vorbeizuschicken.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,29 3,01 2,65 2,29 3,01 2,65 1|2 0|0 0|0
761
Wiesbaden Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,44
Sehr schönes Stellwerk !
 (30-90 min, 2024)
Super Stellwerk nicht zu leicht aber auch nicht zu schwer
 (>90 min, 2024)
Mit HDMI hat man hier verloren. Mein 55-Zöller macht sich hier 1a. Lucy
 (>90 min, 2023)
Sehr entspannt, durch die Güterzüge die man durch den Gbf leiten muss gute Abwechslung
 (30-90 min, 2023)
Kann überfordernd sein zu Beginn, mit aktiven Übergaben super!
 (30-90 min, 2023)
schön gemacht
 (30-90 min, 2023)
Entspanntes Stellwerk in der NVZ
 (>90 min, 2022)
Sehr komplizierter Aufbau, es fehlen Hinweise, welcher Zug wo genau hinhört bzw. die Nummernanzeige.
 (30-90 min, 2022)
Viel Verkehr
 (<30 min, 2021)
Zunächst unübersichtlich, nach kurzer Eingewöhnung jedoch gut zu händeln.
 (30-90 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk. Ruhig und und entspannend,- wenn man weiß welche Auto FS(ZL man braucht)
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk. Für Anfänger denke ich ist es auch noch machbar! Super viel Spass gehabt.
 (30-90 min, 2020)
Stellwerk macht Spaß! Layout jedoch schwierig. Eher höher und weniger breit wäre toll!
 (>90 min, 2020)
läuft sehr übersichtlich und geschmeidig. Sehr angenehm.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Wiesbaden Hbf.

Das Stellwerk steuert den Bereich des Wiesbadener Hbf, darüber hinaus noch Wiesbaden-Ost / GBF und Wiesbaden-Biebrich. mit folgenden Strecken:

Wiesbaden Hbf - Mainz Kaiserbrücke über Wiesbaden Ost
Wiesbaden Hbf - Abzweig Kostheim über Wiesbaden Ost
Wiesbaden Hbf - Mainz Kastel über Wiesbaden Ost
Wiesbaden Hbf - Wiesbaden Schierstein über WS. Biebrich
Wiesbaden Hbf - Neubaustrecke Köln - Rhein Main
Wiesbaden Hbf - Wiesbaden Erbenheim

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Bei Verspätungen könnte die Gleisbelegung im Wiesbadener Hbf euch vor eine echte Herausforderung stellen.
Es kommt manchmal vor, dass Züge kurz vor der Einfahrt in den Wiesbadener Hbf kurz am Einfahrsignal halten müssen. Dies ist der Gleisbelegung geschuldet, die Fahrzeit genügt jedoch.

Der Signalstummel hinter Gleis 104 und 105 ist aus Sim-technischen Gründen vorhanden und keine betriebliche Funktion.

Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main.
0 5 5 2,29 3,44 2,87 2,29 3,44 2,87 1|2 0|0 0|0
762
Arth-Goldau
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,13
Super Stellwerk, ein wenig mehr Displays würden helfen.
 (>90 min, 2023)
sehr angenehm zu spielen. Verfrühte Züge sorgen immer wieder für Planungsbedarf
 (>90 min, 2023)
Viele Güterzüge vom Gotthard und teils kniflige Gleisbelegung im Bahnhof Arth-Goldau
 (30-90 min, 2022)
zu viele Störungen auf einmal, da macht es keinen Spass mehr... Enspricht definitiv nicht mehr der R
 (>90 min, 2021)
bei verspätungen wird's interessant
 (>90 min, 2021)
Ein bisschen mehr Displays wären hilftreich. Ansonten ganz okay.
 (30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk!
 (<30 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen echt super! Viele Überholungen.
 (>90 min, 2018)
schönes Stw, eingleiser nach Zug, teilweile einiges im Bf Goldau los, dann wir es an den BSt eng
 (30-90 min, 2018)
einige Züge zu Beginn umdenken mit dem Linksverkehr, aber gut
 (30-90 min, 2018)
Schön mit den Güterzügen!
 (>90 min, 2018)
Nettes Stw, auch bei dichtem Verkehr gut zu händeln. Wenig ZN-Anzeiger.
 (>90 min, 2018)
Noch recht wenig Verkehr für die Achse. Mal schauen, was noch kommt
 (30-90 min, 2017)
Zu wenig Verkehr...
 (<30 min, 2017)
Herzlich willkommen in der Fernsteuerung Arth-Goldau

Arth-Goldau liegt südlich des Zugersees sowie am Fusse des Rigis und ist Ausgangspunkt der Gotthard-Strecke ins Tessin. Hier treffen die beiden Strecken aus Luzern - Immensee (via Küssnacht am Rigi oder Rotkreuz) sowie aus Zürich - Zug zusammen. Sie führt weiter nach Altdorf, wo sich die Strecke ins Tessin auf die Gotthard-Bergstrecke und den 57 Kilometer langen Gotthard-Basistunnel aufteilt.

Ihr steuert hier die Strecke von Zug (Nachbarstellwerk) kommend ab Walchwil sowie aus Immensee (Nachbarstellwerk Rotkreuz) über Arth-Goldau bis vor Flüelen, wo der Nachbar des Stellwerkes Erstfeld übernimmt.
In Arth-Goldau zweigt die Strecke der SOB Süd (Nachbarstellwerk) nach Steinerberg und weiter nach Biberbrugg ab.
Zudem verkehrt die mit Zahnrad angetriebene Rigi-Bahn ab Arth-Goldau, welche hier jedoch nicht enthalten ist.

HINWEIS
Das Regelgleis (Berggleis, weiss eingebärbt) in der Fahrtrichtung Brunnen bis zum Spurwechsel Gruonbach liegt, ausser in Sisikon, komplett im Tunnel und kann mit einer höheren Geschwindigkeit befahren werden, als das Seegleis (blau eingefärbt) der Gegenrichtung von Gruonbach nach Brunnen, welches grösstenteils dem Vierwaldstättersees entlang führt. Dies kann im Verspätungsfall nützlich sein, um eine Verspätung von rund 1 Minute aufzuholen.

Im internationalen Verkehr sind EuroCitys von Zürich nach Milano oder einzelne weitere Destinationen in Italien anzutreffen.
Zudem verkehren im nationalen Fernverkehr sowohl InterCitys (durch den Basistunnel) wie auch die InterRegios Treno Gottardo der Südostbahn (SOB) (über die Bergstrecke) von Zürich oder Basel - Luzern nach Lugano oder Locarno.
Zudem verkehrt der bekannte Voralpen-Express der SOB von Luzern über Rapperswil nach St. Gallen.

Im Regionalverkehr sind S-Bahnlinien der Region Luzern sowie der Stadtbahn Zug anzutreffen.

Es fahren ausserdem viele Güterzüge aus Frankreich oder Deutschland durch die Schweiz weiter nach Italien und umgekehrt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Arth-Goldau.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 3 3 2,28 3,13 2,71 2,28 3,13 2,71 1|2 0|0 0|0
763
Bristol Parkway
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,03
Weniger hektisch als Bristol Temple Meads. Aber nicht uninteressant mit seinen 3 Abzweigungen.
 (>90 min, 2023)
Streckenstw mit langen Blöcken und wenig Überholungen.
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----



Herzlich willkommen in Bristol Parkway!

Bristol Parkway ist ein Bahnhof am nördlichen Stadtrand von Bristol, Großbritannien. Er liegt in der Nähe des Vororts Stoke Gifford im Distrikt South Gloucestershire und wird von Zügen der Gesellschaften Great Western und CrossCountry bedient. Im Betriebsjahr 2019/20 nutzten 2,3 Millionen Fahrgäste diesen Bahnhof. Der Zusatz Parkway bedeutet, dass der Bahnhof als Park-und-Ride-Anlage konzipiert wurde.

Eröffnet wurde der Bahnhof am 1. Mai 1972. Das Bahnhofsgebäude war architektonisch gesehen unauffällig, ein einzelner Flachbau auf der Nordseite der Gleise mit einer Fußgängerbrücke zu den beiden Bahnsteigen. Am 1. Juli 2001 erfolgte die Eröffnung eines neuen zweistöckigen Gebäudes, nicht mehr am westlichen Ende der Anlage gelegen, sondern etwas mehr zur Mitte versetzt. Die Fußgängerbrücke wurde mit dem Einbau von Aufzügen behindertengerecht ausgestattet. Der Umbau kostete Network Rail über 4 Millionen Pfund. Im Januar 2007 begann der Bau eines dritten Bahnsteigs, der im Mai 2007 in Betrieb genommen wurde. Ab 2008/09 wurden Planungen verfolgt, die Kapazität des Bahnhofs mit einem vierten für Personenzüge nutzbaren Gleis nochmals zu erhöhen. Der vierte Bahnsteig ging im Mai 2018 in Betrieb, seitdem stehen vier Bahnsteiggleise zur Verfügung.

Im Stellwerk Bristol Parkway seid ihr für 3 Strecken zuständig:
South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : zwischen Westerleigh Jn und Severn Tunnel
CrossCountry NE–SW route (Bristol - York) : zwischen Bristol Parkway und Standish Jn
Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : zwischen Kemble und Standish Jn

Anschlüsse:
  • Sharpness: Anschlussbahn zum Castor-Umschlagplatz Berkeley
  • Tytherington: Anschlussbahn zum Steinbruch Tytherington
  • Westerleigh Oil: Anschlussbahn zum Öllager der Puma Energy UK ltd
  • down sdgs: Abstellung
  • STKG Depot xxxx: Stoke Gifford Bahnbetriebswerk

Zusätzliche Infos:
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022
  • OHL = overhead line (Oberleitung)

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Bristol Parkway!

Bristol Parkway, on the South Wales Main Line, is in the Stoke Gifford area in the northern suburbs of the Bristol conurbation. It is 112 miles (180 km) from London Paddington. The station was opened in 1972 by British Rail, and was the first in a new generation of park and ride/parkway stations. It is the third-most heavily used station in the West of England local authority area, after Bristol Temple Meads and Bath Spa. There are four platforms and a little freight yard. The station is managed by Great Western Railway, who provide most of the trains at the station, with CrossCountry providing the rest.

Electrification using 25 kV 50 Hz AC overhead system reached Bristol Parkway in late 2018, and electric trains in the Swindon and London direction commenced passenger service on 30 December 2018. This is part of the 21st-century modernisation of the Great Western Main Line.

In Bristol Parkway you are responsible for 3 routes:
South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : between Westerleigh Jn and Severn Tunnel
CrossCountry NE–SW route (Bristol - York) : between Bristol Parkway and Standish Jn
Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : between Kemble and Standish Jn

Sidings etc:
  • Sharpness: Terminal for nuclear flasks in Berkeley
  • Tytherington: Quarry Tytherington
  • Westerleigh Oil: oil storage of Puma Energy UK ltd
  • down sdgs: Sidings
  • STKG Depot xxxx: Stoke Gifford Maintenance Depot

Additional Information:
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022
  • OHL = overhead line

The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 2 2 2,28 3,03 2,65 2,28 3,03 2,65 1|2 0|0 0|0
764
Helsingør
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
2,95
161 min - sehr schönes spiel, mit 2x stellwerkausfall + weiteren störungen, dennoch nicht zu schwer
 (>90 min, 2017)
hohe Zugdichte, aber machbar
 (30-90 min, 2015)
må goodt være nogen sporabrejde nogen steder i danmark
 (30-90 min, 2013)
Bei Verspätungen muss man fix sein und entscheidungssicher
 (30-90 min, 2013)
Ein gute Mischung von engleisig und zweigleisig. Macht spass.
 (2012)
Dieses Stellwerk umfasst die Strecke zweigleisige Hauptbahn København - Helsingør ("Kystbane") von Rungsted Kyst bis Helsingør. Auf dieser stark nachgefragten Vorortstrecke verkehren im Durchschnitt alle 7 bis 10 Minuten Regionalzüge.

Das Stellwerk enthält darüber hinaus die eingleisigen Strecke von Helsingør über Gilleleje nach Hillerød ("Hornbækbane" und "Gribskovbane"). Weiterhin geht von Snekkersten eine Nebenbahn direkt nach Hillerød ab ("Lille Nord").

Besonderheiten:
  • Weil die Regionalzüge aus Schweden oft Verspätung sammeln, beträgt die Wendezeit in Helsingør bis zu 36 Minuten.
  • Die Strecke zwischen Firhøj und Græsted dürft ihr nicht aus den Augen verlieren, dort gibt es keine Fahrzeitpuffer.
  • Die Strecke zwischen Helsingør und Grønnehave verläuft am Straßenrand und ist als Hafenbahn klassifiziert. Die Züge verkehren betrieblich als Ranigerfahrten, obwohl die Hauptsignale in Grønnehave Fahrtbegriffe zeigen.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • ØP - Öresundzug (Øresundsregionaltog) [120 km/h]
  • ØK - Öresundzug (Regionaltog Kystbanen) [120 km/h]
  • ØD - Öresundzug (Myldretidstog Kystbanen) [120 km/h]
  • PP - Regionalbahn (Persontog Lokalbaner) [75-120 km/h]
  • M/ØM/PM - Leerzug (Materieltog) [75-120 km/h]

Format 1896x648 Pixel.
0 2 2 2,28 2,95 2,62 2,28 2,95 2,62 1|2 0|0 0|0
765
Herzogenrath
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,02
Sehr geil
 (<30 min, 2023)
ist okay
 (<30 min, 2022)
ist okay
 (30-90 min, 2022)
erfordert zeitweise viel Konzentration, aber dann gut zu händeln
 (>90 min, 2019)
mehrfach haben die Züge jetzt das Kuppeln in KHEZ verweigert und damit alles blockiert.
 (>90 min, 2019)
Rangieren im herzogenrath macht spass
 (30-90 min, 2019)
war ganz in ordnung
 (<30 min, 2016)
Viel verkehr. Gefälllt mir
 (30-90 min, 2016)
In dem Stellwerk ist weniger los als im realen Vorbild. Für Anfänger gut geeignet.
 (<30 min, 2016)
Wäre cool wenn mehr diese region spielen würden allein etwas öde
 (30-90 min, 2015)
keine Probleme trotz Verspätungen ziemlich leicht
 (30-90 min, 2015)
Könnte ruhig mal Aktualiesiert werden das Ende ist ja auch nicht mehr annapark jetst eschw st.jöris
 (<30 min, 2014)
Unterhaltsam
 (30-90 min, 2014)
naja geht so
 (>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herzogenrath.

Ihr steuert hier den Bahnhof Herzogenrath (KHEZ). Ausserdem steuert ihr die Strecke Richtung Aachen über Kohlscheid (KKOS) und die Strecke Richtung Rheydt bis Erkelenz (KERZ), über Übach-Palenberg (KUBP), Geilenkirchen (KGEK), Lindern (KLD), Brachelen (KBRC) und Baal (KBA). Hier sind auch die Abzweigungen nach Baal-West und Heinsberg.
Am bahnhof Herzogenrath geht die Strecke Richtung Heerlen (grün) in den Niederlanden ab.
Eingefügt ist auch die Strecke (blau eingefärbt) nach Alsdorf-Annapark (KADA), über Alt-Merkstein (KMKW), A.-Schmidt-Platz (KMK) und Alsdorf-Busch (KADB).

In Richtung Aachen und Rheydt könnt ihr den Gleiswechselbetrieb nutzen.

Wichtig:
Die Bahnsteiggleise sind von den Gütergleisen getrennt, das heißt die Züge müssen durch den entsprechenden Bahnhofsteil fahren, da sonst der Restfahrplan nicht weiter verfolgt wird!
Bei Lokwechseln in Herzogenrath Richtung Aachen, müsst ihr die alte Lok zuerst in Gleis 6A fahren lassen und dann die Ersatzlok. Das Gleis ist lang genug für zwei Loks, dies ist erforderlich aufgrund der schlechten Schutzsignallage auf der Strecke Richtung Aachen. Bei einer der beiden Loks muss der Befehl Richtung ändern manuell gegeben werden, da es nicht immer automatisch funktioniert.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein!
0 3 3 2,28 3,02 2,65 2,28 3,02 2,65 1|2 0|0 0|0
766
Osnabrück - Münster
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,14
Hauptsächlich Züge durchstellen, ab und zu ein verspäteten IC schlank durch schleusen, leichtes Stw.
 (30-90 min, 2023)
bisschen frischer Wind kann hier nicht schaden ;D
 (30-90 min, 2020)
Nett einiges zu disponieren
 (>90 min, 2020)
Nur bei dichtem Verkehr wird es durch Überholungen und Rangierfahrten interessant.
 (30-90 min, 2019)
Ein schönes und nicht langweiliges Stw.
 (>90 min, 2018)
hat wieder spaß gemacht
 (30-90 min, 2018)
Hatte heute nicht viel Zeit. Aber scheint wohl interessant zu sein.
 (<30 min, 2017)
leicht stressig
 (<30 min, 2017)
Nettes Stw. viel Ausweichmögl. gute GWB-Möglichkeiten. Schöner Mix.
 (>90 min, 2016)
Ein sehr unterhaltsames aber doch einfach zu spielendes Streckenstellwerk
 (>90 min, 2016)
Eigentlich nur ein durchstellen von Zügen, wenig interessant.
 (<30 min, 2016)
Sehr nett gemacht
 (30-90 min, 2015)
Streckenstellwerk mit wenig Verkehr, interessant bei Verspätungen vom Fernverkehr!
 (>90 min, 2015)
Sehr einfaches Streckenstw auch im Winter
 (>90 min, 2015)
In diesem Stellwerk wird die Strecke von Münster nach Osnabrück gesteuert, auch bekannt als Teil der "Rollbahn" von Münster nach Bremen. Es bildet die Verbindung von Nordrhein-Westfalen (NRW) nach Niedersachsen (NDS). Charakteristisch sind sie kurzen Signalblöcke, sowie die vielen kleinen Ausweich- und Überholbahnhöfe.

Entsprechend dem Bundesland sind die Bahnhöfe und Betriebsstellen gekennzeichnet.
Bahnhöfe in NDS sind rot und haben ein "H" (Direktion Hannover) als Kennung. Betriebsstellen in NRW sind grün mit dem Kürzel "E" (Direktion Essen).


Folgende Betriebsstellen werden gesteuert:

EEMS Münster-Ems (Verladestelle)
EWBV Westbevern (Haltepunkt)
EBRO Ostbevern
EKV Kattenvenne
ERIG Ringel (Betriebsbahnhof)
ELEN Lengerich
HNAH Natrup-Hagen
HHSB Hasbergen
HHRN Osnabrück-Hörne (Güterbahnhof)


Auf der gesamten Strecke ist Linksfahrbetrieb möglich. Zu beachten ist hier, dass die Blockabschnitte in linker Fahrtrichtung wesentlich länger sind, als die in Fahrtrichtung rechts.
Viele Blockabschnitte sind mit Displays ausgestattet, sodass der Überblick nicht verloren gehen sollte.

Der Güterbahnhof Os-Hörne dient als Vorbahnhof des Güterbahnhofs Osnabrück. Dort können immer wieder Züge abgestellt und abgeholt werden. Hier ist Kommunikation mit dem Nachbarstellwerk erforderlich, ob gerade Platz für den Zug ist. Vorsicht mit den Wechsel-Loks. Hier kann man sich schnell zufahren!

Vom Bahnhof Hasbergen aus zweigt die Strecke nach Georgsmarienhütte ab. Diese ist (wegen des langen Namens) mit GMH abgekürzt.

Kurz vor Lengerich, hinter der Landesgrenze nach NRW, gibt es den Lengericher Tunnel (den einzigen im Münsterland) mit einer Länge von 581 m.
Im Bahnhof Lengerich befindet dich der Anschluss an das dortige Zementwerk. Es findet Rangierverkehr statt. Weiterhin gibt es die Strecke der Teutoburgerwald-Eisenbahn (TWE).


Kurz vor Münster ist da noch der Verladebahnhof Münster-Ems. Dieser wird hauptsächlich für militärische Zwecke genutzt.


Die Fahrzeit durch das Stellwerk beträgt 20 bis 30 Minuten, je nach Zuggattung. Daher kann es sein, dass in den ersten 15 Minuten in dem Stellwerk nicht viel Verkehr herrscht.


Und nun genug Text!
Viel Spaß beim Steuern
0 2 3 2,28 3,14 2,71 2,28 3,14 2,71 1|2 0|0 0|0
767
Roosendaal
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
2,75
Ein anspruchloses Stw, bei Verspätungen interessant zum disponieren.
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stw, aber etwas eintönig, der Ablauf des Zugverkehrs wiederholt sich immer wieder!
 (>90 min, 2021)
Tolles neues Stw!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Roosendaal liegt im Westen der Provinz Noord-Brabant an der Grenze zu Belgien zwischen Bergen op Zoom und Breda an der Eisenbahn und der Autobahn Rotterdam – Antwerpen.

Der Bahnhof wurde 1854 mit der Eröffnung der Bahnstrecke Antwerpen–Lage Zwaluwe in Betrieb genommen. 1855 folgte die Strecke nach Breda und Rotterdam. Der Bahnhof war der erste der Provinz Noord-Brabant. 1863 kam die Verbindung nach Bergen op Zoom über die Zeeuwse Lijn hinzu. Diese wurde 1872 bis Vlissingen verlängert. Seit der Eröffnung der Verbindungen nach Rotterdam und Vlissingen ist Roosendaal ein wichtiger Knotenbahnhof im Südwesten der Niederlande. Städte, die von Roosendaal direkt erreicht werden, sind unter anderem Arnheim, Antwerpen, Amsterdam, Brüssel, Den Bosch und Rotterdam. Die Bedeutung des Bahnhofs nahm 2012 ab, da die IC-Züge der Relation Amsterdam – Rotterdam – Antwerpen – Brüssel den Bahnhof nicht mehr passieren und stattdessen über die Schnellfahrstrecke Schiphol–Antwerpen verkehren.

Es wird rechts gefahren. Ausnahme: die Strecke nach Essen/Belgien, hier fahren wir links.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 3 3 2,28 2,75 2,51 2,28 2,75 2,51 1|2 0|0 0|0
768
Ceske Velenice (Unterwielands)
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,26
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceske Velenice (Gmünd Bahnhof, auch Unterwielands)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei eingleisige Strecken. Zum einen die elektrifizierte Strecke 199 nach Ceske Budejovice, zum einen die nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 226 nach Trebon und Veseli nad Luznici.

Aufgrund der Eingleisigkeit der Strecken müsste ihr bei Verspätungen und Störungen gut Disponieren und euch mit euren Nachbarn absprechen.
Die Strecke 199 nach Ceske Budejovice wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert. Die Bahnsteige sind barrierefrei erreichbar und dank neuer Züge auf der Strecke ist auch kein Hublift zum Ein- und Ausstieg nötig.
Der Bahnhof Ceske Velenice selber bietet nicht mehr sonderlich viel. Der Großteil des internationalen Verkehres wird über Horni Dvoriste - Summerau abgewickelt. Über Ceske Velenice verkehren nur mehrmals am Tag Eilzüge der ÖBB nach Wien. Ceske Velenice war durch seine Wagenwerkstatt sehr bekannt. Diese ist jedoch seit einigen Jahren geschlossen und verfällt. Sie war einfach nicht mehr rentabel. Zuletzt betrieb diese die slowakische Gruppe ZOS. Übrig geblieben sind die Zuführungsgleise Vagonka 15 und Vagonka 51. Sonst hat hier nur noch der Infrastrukturbetreiber einen Anschluss.
Beinahe mehr los ist auf der Strecke nach Ceske Budejovice. In Nove Hrady wird ein Sägewerk sowie ein Hersteller für Betonteile (Schwellen, Tunnelelemente usw.) bedient. In Borovany hat dann die Lasselsberger sowie die Stadt selber einen Bahnanschluss. Diese werden zum Großteil von der CD Cargo bedient.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Ceske Velenice - Ceske Budejovice
  • S5 Ceske Velenice - Veseli nad Luznici
  • REX 41/Sp Ceske Velenice - Gmünd NÖ - Wien Franz-Josefs-Bahnhof
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice/Ceske Velenice

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Verlegt bei Verspätungen die Kreuzungen gerne in andere Bahnhöfe. Beachtet aber die Fahrzeiten der Züge!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,27 3,26 2,76 2,27 3,26 2,76 1|2 0|0 0|0
769
Deventer
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
2,86
Hier jagt eine Störung die nächste (Sommer , Spielzeit : 05:07 - 07:17
 (>90 min, 2023)
Niederlande Oost is getting better now. Let's make more stellwerke in Netherlands!
 (>90 min, 2021)
Das nennt sich schlanke Infrastruktur: 2 Abschnitte à 15' ohne Überholmöglichkeiten!
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Deventer.

Zentral ist der Bahnhof Deventer, der das Drehkreuz zwischen der Nord-Süd-Achse Zwolle - Nijmegen und der Ost-West-Achse Amsterdam - Enschede ist. Außerdem warten hier einige Güterzüge ihren Betriebshalt auf der dicht befahrenen Strecke nach Amsterdam ab. In Wieden zweigt eine weitere, eingleisige Strecke nach Zwolle über Raalte ab.

Fahrplan und Infrastruktur sind auf dem Stand 2021.

Viel Spaß!
0 4 4 2,27 2,86 2,56 2,27 2,86 2,56 1|2 0|0 0|0
770
Most (Brüx)
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,40
Herzlich willkommen im Stellwerk Most (dt. Brüx) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Erzgebirgsmagistrale Cheb (Eger) - Karlovy Vary - Chomutov - Most - Bilina - Usti nad Labem, welche ab Chomutov bis Usti als Strecke 130 geführt ist.
Die Umgebung und auch die Strecke sind sehr durch den großen Tagebau um Most geprägt. Die gesamte Strecke ist nicht mehr dort, wo sie ursprünglich gebaut wurde. Sie musste den Plänen zum Erweitern des Tagesbaues weichen.
Durch diesen Bodenschatz habt ihr jedoch hier im Stellwerk in Sachen Güterverkehr etwas zu tun. Kurz hinter dem Bahnhof Most zweigt ein Gleis nach Most nove nadrazi ab, wo sich ein großer Rangierbahnhof befindet. In Trebusice befinden sich zusätzlich noch mehrere Übergabebahnhöfe an die Kohlebahnen. Zusätzlich enden und beginnen hier noch einige Linien des Nahverkehres.

Nebst des Bahnhofes spielt auch der Abzweig (Odbocka) Ceske Zlatniky eine Rolle. Hier teilt ihr den Zügen Richtung Bilina die richtigen Gleise zu.
Beachtet aber unbedingt, dass Personenzüge, welchen einen Unterwegshalt haben, unbedingt auf eins der äußeren Gleise geschickt werden müssen!
Alle andren Züge können nach Rücksprache mit eurem Nachbarn beliebig geleitet werden.
Des Weiteren ist am Abzweig noch die Firma Keramost Obrnice zu bedienen. Diese vertreibt verschiedene Produkte im Bereich der Schüttgüter.

Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U1 Kadan-Prunerov - Chomutov - Most - Teplice - Usti - Decin
  • U5 Most - Uporiny - Usti nad Labem
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • S52/U12 Rakovnik - Domousice - Louny - Most - Louka u Litvinova - Osek mesto
  • U13 Most - Obrnice - Postoloprty - Zatec zapad
  • U51 Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • T8 Most - Louka u Litvinova - Moldava
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Beachtet bei der Strecke nach Bilina, dass Personenzüge mit Halt in Zelenice und Bilina kyselka nicht über das Mittelgleis fahren können. Dort gibt es keine Bahnsteige!
  • Beim Umsetzen in Richtung Trebusice nutzt am besten Gleis MO 104. Dann fahrt ihr euch nichts zu.
  • Der Bahnhof Most selber hat keine Tankstelle. Züge fahren nach Most nove nadrazi zum Depo CD Cargo zum Tanken.
  • Die Gleise MO 5a und MO 6a dienen zur Lokabstellung. Sie wurden früher rege benutzt.
  • Unter "Menirna" findet ihr ein Gleichrichterwerk, unter Areal ST-SZDC ein Gelände des Infrastrukturbetreibers.
  • Am Abzweig Ceske Zlatniky befinden sich Gleisnummern mit Durchfahrtspunkten zur Verspätungserfassung und zur Übersicht.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,27 3,40 2,83 2,27 3,40 2,83 1|2 0|0 0|0
771
Palézieux - Romont
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,05
Viele Strecken, jedoch sehr entspannt.
 (30-90 min, 2022)
Schade das in ROM die Agl von Tetrapak + Nespresso nicht abgebildet sind, wäre so mehr zu tun!
 (30-90 min, 2022)
Ohne Verspätungen sehr gut überschaubar. Die eingleisigen Strecken sollte man im Auge behalten.
 (>90 min, 2019)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit grosser Haupt- und Nebenstrecke. Empfehlenswert!
 (30-90 min, 2018)
mehr Displays wären nicht schlecht in solchen Streckenstellwerken, ansonsten sehr schön hier
 (30-90 min, 2014)
Bienvenue à Palézieux - Romont

Hier befinden wir uns in der französischsprachigen Schweiz, genauer gesagt zu einem kleinen Teil im Kanton Fribourg und zu einem grossen Teil im Kanton Vaud. Grosse Städte sucht man in dieser Region vergebens, ist doch Bulle die einzige Ortschaft mit mehr als 10'000 Einwohnern und damit nach schweizer Recht die einzige Stadt.

Herzstück bildet die Mittellandlinie genannte Strecke, die von Olten herkommend die Landeshauptstadt Bern mit Lausanne, dem Hauptort des Kantones Waadt, verbindet. Sie ist von Romont bis nach Grandvaux abgebildet, wobei unterwegs mehrere Nebenstrecken abzweigen. Wenn wir dabei die Richtung von Bern nach Lausanne her nehmen, sind dies die Folgenden:
  • Bereits in Romont zweigt die Strecke nach Bulle ab. Diese Strecke wird durch die Freiburgischen Verkehrsbetriebe tpf betrieben und ist hier komplett abgebildet. Die Strecke führt anschliessend weiter bis Broc-Chocolaterie. Die Schmalspurstrecke der tpf ist bis Gruyères ebenfalls noch dargestellt.
  • Von Palézieux nach Payerne führt eine weitere Nebenstrecke, welche bis zum Bahnhof von Granges-Marnand enthalten ist.
  • Als Letztes soll noch die Umfahrung von Lausanne erwähnt werden, welche von Puidoux direkt nach Vevey führt. Diese Strecke ist aufgrund von zwei Punkten speziell: Zum einen sind die Steigungen mit 44 Promille deutlich grösser als am Lötschberg oder am Gotthard, zum anderen gehörte die Strecke bis 2013 nicht der SBB, sondern wurden lediglich durch diese betrieben.

Die Mittellandlinie dient in erster Linie dem Personenverkehr. Das ist sowohl Fernverkehr in Ost-West Richtung von Genève her nach St. Gallen (als InterCity, über Bern, Olten und Zürich) und Luzern (als InterRegio, über Bern und die Neubaustrecke). Der Regionalverkehr wird unter dem Namen RER (Réseau Express Régional, französische Bezeichnung für Regionalzüge) Vaud durchgeführt, wobei ebenfalls noch Züge der S-Bahn Bern anzutreffen sind. Auch RegioExpress-Züge verkehren auf dieser Strecke.
Alle drei Nebenstrecken dienen lediglich dem Regionalverkehr, was nicht weiter verwunderlich ist. Über die Strecken nach Vevey und Payerne ist damit bereits alles gesagt, für die Strecke nach Bulle ergibt sich jedoch eine etwas andere Situation: Diese Strecke wird nur noch von RegioExpress Zügen befahren, die Streckenbahnhöfe werden nicht mehr bedient sondern dienen lediglich als Ausweichstellen. Die 2022 auf Normalspur umgebaute Strecke von Bulle nach Broc-Chocolaterie ist ebenfalls noch abgebildet.
Güterverkehr findet in diesem Stellwerk nur sehr wenig statt. Dies, obwohl das Tanklager Romont ein gern gesehener Kunde von Güterzügen ist.

Bei der Mittellandlinie ist Palézieux - Romont zwischen den beiden Stellwerken Fribourg im Osten und Lausanne im Westen eingeklemmt, welches beides grössere Bahnhöfe sind. Die Nebenlinie nach Payerne wird im gleichnamigen Stellwerk Payerne - Murten fortgesetzt, jene nach Vevey im Stellwerk Vevey.

Für einen einwandfreien Betrieb gibt es in diesem Stellwerk keine besonderen Dinge zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Palézieux - Romont.

--> Zugnummern der Schweiz || www.cff.ch || www.tpf.ch
0 4 4 2,27 3,05 2,66 2,27 3,05 2,66 1|2 0|0 0|0
772
Uitgeest / Zaandam
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
2,95
Nettes Stellwerk für einen entspannten Abend
 (30-90 min, 2016)
Willkommen!

Uitgeest liegt am Rande von Geest- und Niedermoorböden, in der Nähe des Sees Alkmaardermeer.

Der Bahnhof Uitgeest liegt am westlichen Rand der niederländischen Stadt Uitgeest. Der Bahnhof wird täglich von 4987 Personen (2018) genutzt. Er ist ein zentraler Knotenpunkt im städtischen ÖPNV. Der Bahnhof wurde am 1. Mai 1867 mit dem Abschnitt Alkmaar-Uitgeest der Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam eröffnet. Zur gleichen Zeit wurde auch die Verbindung nach Haarlem eröffnet. Die Station wurde 2006 komplett umgebaut.

Zaandam liegt im Norden der Metropolregion Randstad, die sich über die Provinzen Flevoland, Noord-Holland, Utrecht und Zuid-Holland erstreckt und Großstädte wie Amsterdam, Den Haag, Rotterdam und Utrecht umfasst.

Der erste Bahnhof wurde 1869 mit dem neuen Streckenabschnitt zwischen Uitgeest und Zaandam, der Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam, eröffnet. Das heutige Erscheinungsbild, erhielt der Bahnhof 1983 mit der Eröffnung des Hemtunnel, dieser ersetzte die alte Brücke über den Nordseekanal. Die Station befindet sich im westlich gelegenen Stadtteil Zaandam der Gemeinde Zaanstad. Etwa 500 Meter südlich der Station beginnt der Hemtunnel und führt die Züge auf direktem Wege zur Station Amsterdam Sloterdijk.

Ein Wechsel der Ausfahrt Sloterdijk Mitte, rechts oder GWB sollte nur nach Absprache mit dem Nachbarn dort gemacht werden, da nicht alle Züge wieder auf das richtige Gleis zurück können.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 4 4 2,27 2,95 2,61 2,27 2,95 2,61 1|2 0|0 0|0
773
Wannsee S-Bahn
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,12
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Cool, auch die RF der Fernbahn
 (30-90 min, 2023)
Das ist ein super Stw wo auch selber arbeite und benutze diese Stw öffters
 (30-90 min, 2022)
Berlin-Wannsee ist lieblingsstellwerk und diese spiele ich öffters
 (>90 min, 2022)
Wannsee ist mein liebstet Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Das Stellwerk Wannsee ist einfach super
 (<15 min, 2022)
Gefällt mir
 (30-90 min, 2022)
Ohne Störung gut machbar. Mit Störung (fast) nicht mehr machbar...
 (>90 min, 2021)
Im Sommer schönes Stw, im Schweren Winter schrecklich, da alles extrem schleicht und nichts passt.
 (>90 min, 2020)
klasse
 (30-90 min, 2020)
Für Anfänger ungeeignet
 (<30 min, 2020)
klasse
 (30-90 min, 2020)
es geht
 (30-90 min, 2020)
nicht leicht
 (>90 min, 2019)
Das Stellwerk Wannsee ist die Schnittstelle zwischen Stadtbahn und Wannseebahn im Südwesten von Berlin.

Hier verkehrt im 10-Minuten-Takt die S7 von Potsdam Hbf nach Ahrensfelde. Nach dem Mauerfall wurde die Brücke über den Teltowkanal nur eingleisig wieder aufgebaut, sodass es hier leicht zu Verspätungen kommen kann.

Die S1 beginnt in Wannsee (mit bahnsteiggleichem Anschluss aus Potsdam) und verkehrt im Norden nach Oranienburg.

Das S-Bahn-Betriebswerk ist hier weiß gekennzeichnet. Ab und zu werden S-Bahnen über die Fernbahngleise in Ausbesserungswerke geschleppt.
0 3 3 2,27 3,12 2,70 2,27 3,12 2,70 1|2 0|0 0|0
774
Westkreuz Stadtbahn
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,15
Wenn man das Stellwerk einige zeit gespielt hat wird es langweilig
 (<30 min, 2023)
Irgendwann kommt der Routineteufel und der 7er fährt (fast) nach Spandau... Konzentration!
 (>90 min, 2022)
Ohne Störungen sehr entspannt, guter Einstieg in die S-Bahn.
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr tolles Stellwerk mit cooler Unterhaltung
 (<30 min, 2021)
Schönes Stw bei Veranstaltung.
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk mit viele züge. Mehr Spaß
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2021)
Schwierigkeit: Im Bf Westkreuz aufpassen, von Gl.1 gehts nicht mehr in die Kehranlage!
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2020)
Sehr dichte Taktung Nix für Anfänger
 (<30 min, 2020)
Hat durch den Umbau nochmal dazugewonnen, super gemacht
 (>90 min, 2020)
Je mehr Nachbarn online sind, desto besser!
 (>90 min, 2019)
Wie der Name schon sagt, geht es um dem Bereich Westkreuz auf der Stadtbahn. Hier genauer um den gestressten Bereich Charlottenburg bis Grunewald. Das Stellwerk besteht zwar nur aus 3 Bahnhöfen, die haben es aber in sich:

Da wäre zum ersten Charlottenburg, wo nur ab und zu Züge wenden. Außerdem ist da noch die eingleisige Strecke nach Halensee zur Ringbahn, die eher selten benutzt wird.
Leerfahrten (LS & Dsts) und Sonderzüge müssen operativ abgewickelt werden. Regelzüge können dabei problemlos und ohne Ankündigung auf die andere Bahnsteigkante gelenkt werden (außer: Sandbox-Modus).

Als nächstes kommt Westkreuz mit der Ausfädelung Richtung Spandau (S3, S9) und dem Kehren der S5.

Als letztes wäre da noch Grunewald mit seiner sehr umfangreichen Abstellanlage Hundekehle.

Na dann viel Erfolg.
0 4 4 2,27 3,15 2,71 2,27 3,15 2,71 1|2 0|0 0|0
775
Bad Vilbel
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
2,98
Etwas viel S Bahn´, wenig abwechslung aber dispo künste gefragt wenn man die REs und ICs überholen l
 (>90 min, 2023)
Hatte sehr viele Störungen
 (>90 min, 2023)
Durch einen Fehler von mir gabs mehr zu tun, ansonsten relativ viel Personenverkehr, wenig Güter
 (30-90 min, 2022)
finde es cool das man sieht welche komplette Strecke die Züge fahren
 (30-90 min, 2022)
Bei pünktlichem Verkehr im Sommer relativ einfach. Mit Nachbarn trotzdem gut.
 (30-90 min, 2022)
Leicht zu Spielen, aber mach immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (<30 min, 2021)
Macht Spaß.
 (30-90 min, 2021)
Super Bahnhof, etwas anspruchsvoller. Da muss man schon genau hin sehen
 (>90 min, 2020)
Gerade bei den Herbst/Winter-Instanzen mal knifflig durch die ganzen Überholungen. Macht aber Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Fast nur S Bahn Betrieb
 (<15 min, 2020)
Nettes STW mal so für Zwischendurch
 (30-90 min, 2020)
Interessant das durchschleusen der verspäteten ICE, sonst doch ein mehr oder weniger durchstellen.
 (30-90 min, 2020)
Gut gemachtes Stellwerk, immer wieder gerne. coaxx
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Vilbel.

Hier seid ihr für die Main-Weser-Bahn im Abschnitt von Frankfurt-West bis kurz vor Friedberg(Hess) zuständig. Es verkehrt die S-Bahn S6 des RMV im 15-Minuten-Takt bis Groß Karben und halbstündlich weiter bis Friedberg(Hess). Daneben verkehren stündlich abwechselnd ein IC bzw. ein RE zwischen Frankfurt und Kassel, der Mittelhessen-Express nach Treysa bzw. Dillenburg und die RE-Züge in Richtung Glauburg-Stockheim. Die Güterzüge sind natürlich auch nicht zu vergessen.

Speziell zu beachten ist folgendes: S-Bahnen haben zum Teil Überholungen durch den Fernverkehr oder durch die REs eingeplant. Gleichzeitig haben die meisten Züge in Richtung Frankfurt Fahrzeitreserven von durchaus mehreren Minuten (nicht jeder Zug hat einen Hinweis dazu). S-Bahnen werden nur überholt, wenn es im Fahrplan durch einen längeren Halt vorgesehen ist. Ansonsten verbleiben die Züge im Regelbetrieb hinter ihnen.
Zugkreuzungen im Gleisfeld von Bad Vilbel sind nach dem Ermessen des Fahrdienstleiters zu regeln. Personenzüge haben dabei in der Regel Vorrang vor dem Güterverkehr.

Gleiswechselbetrieb ist nur im Stellwerk selber eingerichtet. Zu den Nachbarstellwerken ist nur Richtungsbetrieb möglich.

Eine direkte Übergabe der Züge erfolgt in alle Nachbarstellwerke.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rhein-Main!
0 2 2 2,26 2,98 2,62 2,26 2,98 2,62 1|2 0|0 0|0
776
Charleville-Mézières
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,04
Leider kein Blick auf das Maastal. Immer mal gern wieder hier.
 (>90 min, 2024)
Excellent réseau. Merci à tous
 (>90 min, 2022)
Longuyon - Charleville - Hirson interessant mit regem ZV. Richtung Givet langweilig.
 (>90 min, 2019)
Bienvenue!

Charleville-Mézières ist der Hauptort des französischen Départements Ardennes und hat cirka 47.000 Einwohner. Zudem liegt die Stadt an der Maas (französisch Meuse).

Ihr steuert einen Abschnitt der Ligne de Soissons à Givet aus Reims kommend bis an die belgische Grenze bei Givet. Die franko-belgische Verbindung wurde in den 1980er Jahren stillgelegt.
Zudem zeichnet ihr euch für ein Stück der Ligne de Charleville-Mézières à Hirson, von wo aus es weiter in Richtung Lille geht, verantwortlich.
Zu guter Letzt befindet sich im Stellwerk noch die Ligne de Mohon à Thionville via Sedan und Longuyon (hier verkehren auch je zwei TGV von Paris nach Sedan und zurück).

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk wird links gefahren
  • Gleiswechselbetrieb steht nicht zur Verfügung
  • Züge zwischen Charleville und Givet fahren mit der gleichen Geschwindigkeit
  • Güterzüge können statt der Güterumfahrung des Gbf auch die Hauptstrecke benutzen, die Fahrpläne werden entsprechend abgearbeitet
  • die Weichen bei Fumay sind noch Überbleibsel aus vergangenen Tagen und sind dauerhaft versperrt, ebenso die Weichen in Nouzonville zwischen Gleis 1 und 2
  • die Weichen in Monthérme können mit der UFGT-Taste (Umfahrungsgruppentaste) von Deville nach Charleville benutzt werden

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,26 3,04 2,65 2,26 3,04 2,65 1|2 0|0 0|0
777
Lysa n.L. (Lissa a.d.E.)
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,32
Super Stellwerk. Ordentlich was zu disponieren. Komme wieder
 (>90 min, 2023)
Für 2 Hauptstrecken hält sich der Verkehr in Grenzen. Ein gutes Stw für "Fortgeschrittene"!
 (30-90 min, 2022)
Viel Durchstellen mit vielen Zügen, ansonsten aber nicht viel Abwechslung.
 (>90 min, 2022)
Gut für Leute, die lange FS preferieren
 (30-90 min, 2021)
Es fehlen leider viele Vorsignale. Dadurch fahren die Lokführer sehr komisch.
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lysa nad Labem, zu deutsch Lissa an der Elbe!

Ihr steuert hier ein Teilstück der Korridorstrecke 072, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt, ab Lysa nad Labem wird die Strecke als 231 fortgeführt.
Weiter kommt von Prag die Strecke 232, welche ihr Ende in Milovice findet.

Im Stellwerk Lysa nad Labem treffen zwei Hauptstrecken aufeinander. Bei Verspätungen oder Störungen kann es daher sehr knapp werden.
Beachtet, dass Personenzüge hier auf jeden Fall Vorrang vor dem Güterverkehr haben.
Zu allen drei Nachbarn ist Gleiswechselbetrieb möglich.
Beachtet jedoch, dass im Stellwerk Nymburk die Einfahrt aus dem Gegengleis nur auf Befehl erfolgen kann. Eine Absprache ist daher zwingend nötig! Auch im Stellwerk selber könnt ihr das Gegengleis voll nutzen, beachtet aber, dass aufgrund der alten Sicherungstechnik des Bahnhofes Stara Boleslav ihr nicht viele Signale im Gegengleis zur Verfügung habt. In den Hauptverkehrszeiten ist vor allem in Richtung Prag ein hohes Aufkommen an S-Bahnen (Esko) zu verzeichnen. Mit 3 Linien und zusätzlich einer Schnellzuglinie bringt ihr in einer Stunde viele Leute nach Prag an ihren Arbeitsplatz.

Im Güterverkehr sind alle Zuggattungen anzutreffen.
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Folgende Linien steuert ihr hier:
  • S2 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa nad Labem - Nymburk hl.n. - Kolin
  • S9 Benesov u Prahy - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • S22 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa nad Labem - Milovice
  • S32 Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk hl.n. - Hradec Kralove - Trutnov
  • R23 Kolin - Nymburk - Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad

Anbei Infos zum Stellwerk;
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, über dem entsprechenden Gleis
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge. Zur besseren Spielbarkeit sind in diesem Stellwerk keine BÜs verbaut
  • In Milovice ging es früher weiter zu einem Truppenübungsplatz der Tschechischen Armee. Dieser ist jedoch schon stillgelegt
  • In Stara Boleslav befindet sich der Anschluss "Menirna". Dort geht es zu einem Unterwerk des Infrastrukturbetreibers
  • In Lysa habt ihr einige Gleise für den Güterverkehr zur Verfügung. Bei Problemen in Richtung Nymburk könnt ihr dort Züge puffern
  • Der örtliche Getreidehändler ZZN Polabi, das Private Eisenbahverkehrsunternehmen KZC sowie der Autospediteur ARS Altmann haben in Lysa Anschlüsse. Dafür gibt es das Rangierareal mit den Gleisen 101-104
  • Auch in Kostomlaty habt ihr die Möglichkeit, Züge nach Nymburk zurückzuhalten
  • Signalstandorte entsprechen der Realität

Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß!
0 3 3 2,26 3,32 2,79 2,26 3,32 2,79 1|2 0|0 0|0
778
Mulhouse Ville
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,19
assez facile, beaucoup de train a gérer à la fois sans stress
 (30-90 min, 2023)
Sehr abwechslungsreich, unglaublich toll mit Nachbarn.
 (30-90 min, 2023)
Ein tolles Stellwerk mit Mischverkehr.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder nett und abwechslungsreich.
 (>90 min, 2022)
Abwechslungsreiches, gemütliches Stellwerk mit Strecke und Hauptbahnhof
 (>90 min, 2021)
Das Stw ist interessanter als es auf den ersten Blick aussieht.
 (>90 min, 2021)
Unübersichtlich durch zu wenige Displays, obwohl eher moderater Verkehr
 (>90 min, 2021)
Ein tolles Stellwerk, bien fait!
 (>90 min, 2021)
schön stimmiges Stellwerk, kann hier und da mal eng werden! Disponieren bis zum umfallen!
 (>90 min, 2020)
Immer wieder toll für eine gemütliche Runde.
 (>90 min, 2020)
Ein wirklich tolles Stellwerk. Im Winter gibt es viel zu tun. Endlich einmal Zugstörungen.
 (>90 min, 2020)
Richtung Belfort machen die langen Blockabstände schnell mal Probleme, Staugefahr programmiert !
 (>90 min, 2020)
Bienvenue à Mulhouse!

Mit etwas über 100'000 Einwohnern ist Mulhouse die zweitgrösste Stadt im Elsass (frz. Alsace). Sie liegt in der Nähe des Dreiländerecks Frankreich, Schweiz und Deutschland am südöstlichen Ende der Vogesen.
Seit 2016 liegt Mulhouse in der Region Grand Est, genauer im Département Haut-Rhin.

Wenn wir uns auf die Eisenbahn fokussieren so erkennen wir, dass Mulhouse an der Elsässerbahn von Basel (Schweiz, frz. Bâle) nach Strasbourg liegt. In Mulhouse zweigt die Strecke nach Paris ab, welche zuerst Richtung Belfort führt. Ebenfalls findet sich hier die Nebenstrecke über Bantzenheim nach Müllheim in Deutschland. Für Güterverkehr findet sich im nördlichen Stadtteil noch Mulhouse Nord (im gleichnamigen Stellwerk).


Die Elsässerbahn ist nur als ein kurzes Stück abgebildet. In reduziertem Umfang beinhaltet das den Vorbahnhof mit seinen ausgedehnten Gleisanlagen, welche heute nur noch zur Abstellung dienen oder komplett brach liegen. Der Personenbahnhof hingegen ist vollständig abgebildet. Kurz nach der Stellwerksgrenze findet sich hier noch der Abzweig der Nebenbahn nach Thann.

Der komplette Personenverkehr aus der Schweiz fährt auf der Elsässerbahn im Rechtsverkehr nach Mulhouse und verzweigt sich dann in Richtung Belfort oder Strasbourg. Der Bahnhof wird ebenfalls von Güterzügen in den Raum Paris befahren, während Güterzüge nach Strasbourg über Mulhouse Nord fahren.

Euer südlicher Nachbar ist das Stellwerk Saint-Louis, welches dann bereits an die Schweiz grenzt. Nach Norden folgt das Stellwerk Mulhouse Nord mit dem Abzweig nach Thann.

Die Bahnstrecke Mulhouse - Paris ist über Altkirch bis nach Montreux-Vieux abgebildet. In Altkirch sind Gleisanlagen für Überholungen vorhanden, zusätzlich sorgt das ansässige Zementwerk für Güterverkehr.

Hier findet erst seit kurzem wieder Personenfernverkehr, und zwar seit der Einweihung der LGV Rhin-Rhône im Jahre 2011. Da diese nicht bis nach Mulhouse führt, benutzen die TGV weiterhin ein Stück weit die Stammstrecke. Zusätzlich gibt es einige wenige als TER laufende Züge von/nach Paris (über die Stammstrecke) sowie TER Regionalzüge nach Belfort. Hauptlast der Strecke ist jedoch der Güterverkehr. Es gibt nicht nur Züge in den Raum Paris, sie dient auch als Umfahrung der stark belasteten Elsässerbahn im Güterverkehr nach Nordwesten.

Im Nachbarstellwerk Belfort zweigt wie angesprochen die LGV ab. Zusätzlich besteht ab Belfort die Möglichkeit zur Weiterfahrt nach Paris oder nach südwesten in den Raum Dijon (Stammstrecke parallel zur LGV).

Einige Bahnsteige an dieser Strecke sind hell markiert. Diese Bahnsteige werden aktuell nicht bedient. Seit der Inbetriebnahme der LGV hat diese Anzahl sogar noch zugenommen, um die TGV nicht unnötig auszubremsen. Gefahren wird hier links.

Von der dritten Strecke nach Müllheim ist im Stellwerk ebenfalls nicht viel zu sehen, lediglich die parallele Ausfahrt mit der Elsässerbahn nach Süden.
Der regelmässige Personenverkehr wurde hier 2012 wieder aufgenommen, wozu die Strecke vorgängig modernisiert wurde. Zusätzlich sorgt Industrie entlang der Strecke für Güterverkehr, namentlich zur Herstellung von Autos oder Chemikalien.
Auch für diese Strecke ist euer Nachbar Saint-Louis.


Fahrordnung (von Mulhouse Ville aus gesehen)
  • Nach Saint-Louis (Bâle): Rechts
  • Nach Lutterbach (Strasbourg): Rechts
  • Nach Belfort (LGV, Paris): Links


Das Erbauerteam Frankreich wünscht euch viel Spass mit Mulhouse!


Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,26 3,19 2,72 2,26 3,19 2,72 1|2 0|0 0|0
779
Sutton / Oxted
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
2,94
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Sutton / Oxted!

Südlich von London seid ihr für zwei unabhängige Stellbereiche zuständig. Im oberen Bereich habt ihr eine der Sutton and Mole Valley lines im Abschnitt von West Croydon via Sutton Richtung Epsom, sowie die anschließende eingleisige Epsom Downs Branch nach Epsom Downs und die Wimbledon Loop line, die im Bogen von Sutton über Wimbledon Richtung Streatham führt. Auf diesen Strecken ist ein recht hohes Verkehrsaufkommen zu finden. Schnellzüge und Regionalzüge von/nach London Victoria und London Bridge durchqueren das Stellwerk bzw. bedienen die Nebenbahn nach Epsom Downs. Der Thameslink verkehrt alle 30 Minuten im Ringverkehr über die Wimbledon Loop line und die London Overground wendet alle 15 Minuten in West Croydon.
Im unteren Bereich des Stellwerks geht es deutlich ruhiger zu. Dargestellt ist hier die Oxted line am und in den Weald, einem größeren Waldgebiet zwischen den North Downs und den South Downs. Halbstündliche Schnellzüge mit Halt an allen Stationen im Stellwerk verkehren von London Victoria via Oxted nach East Grinstead und zurück. Von London Bridge her verkehren Schnellzüge meist stündlich nonstop bis Oxted und ab dort mit Halt an allen Stationen über die teilweise eingleisige Strecke nach Uckfield. Einzelne Verstärker verdichten den Verkehr dort. Zusätzlich verkehrt in der Hauptverkehrszeit auch der Thameslink in diesem Stellbereich. Zumeist halten diese in Lastrichtung an allen Stationen und in die Gegenrichtung werden ein paar Stationen ausgelassen (semi-fast service).
Um ein wenig zusätzliche Abwechslung zu schaffen, verkehrt in East Grinstead noch zusätzlich die Bluebell Railway mit ihrem dichtesten Fahrplan (5 Zugpaare). Hier müssen die Loks jeweils nach Ankunft ans andere Ende des Zuges umgesetzt werden. Dies ist überwiegend von Hand zu erledigen.

Bitte beachtet, dass insbesondere auf der Sutton and Mole Valley line die Züge unterschiedliche Haltemuster und damit Durchschnittsgeschwindigkeiten haben. Das bedeutet für die Simulation, dass es Züge gibt, die etwas zu schnell unterwegs sind. Gerade bei Verspätungen kommt das aber durchaus gelegen. Außerdem ist zur Abfahrt in Uckfield das Signal an der Greenhurst Jn zu stellen. Dort befindet sich real das erste Signal in Fahrtrichtung. Real würde der Zug zur Abfahrtszeit einfach losfahren und dann bei Buxted auf das Vorsignal für die Greenhurst Jn treffen. Dies ist ohne ein fiktives Signal bei Uckfield nicht darstellbar. Aufgrund des niedrigen Verkehrsaufkommens wurde diese Variante gewählt.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! :)

------------------------

Welcome to Sutton / Oxted!

South of London you are responsible for two independent sections. In the upper part, you have one of the Sutton and Mole Valley lines in the segment from West Croydon via Sutton towards Epsom, as well as the connecting single-track Epsom Downs Branch to Epsom Downs and the Wimbledon Loop line, which runs in a loop from Sutton via Wimbledon towards Streatham. You will find a fairly high level of traffic on these routes. Fast trains and regional trains to/from London Victoria and London Bridge pass through the signal box or serve the branch line to Epsom Downs. The Thameslink runs every 30 minutes in a loop via the Wimbledon Loop line and the London Overground terminates at West Croydon every 15 minutes.
The bottom part of the signal box is much quieter. Here, the Oxted line is shown at and in the Weald, a larger wooded area between the North Downs and the South Downs. Half-hourly express trains, stopping at all stations in the signal box, run from London Victoria via Oxted to East Grinstead and back. From London Bridge, fast trains run mostly hourly non-stop to Oxted and from there, stopping at all stations, via the partially single-track line to Uckfield. A few additional trains run there to increase the frequency. In addition, the Thameslink also operates in this area during rush hour. In most cases, these stop at all stations in the peak direction and skip a few stations in the non-peak direction (semi-fast service).
To add a little extra variety, the Bluebell Railway also operates in East Grinstead with its densest timetable (5 pairs of trains). Here, the locomotives have to be moved to the other end of the train each time they arrive. This is mostly done by hand.

Please note that especially on the Sutton and Mole Valley line the trains have different stopping patterns and therefore average speeds. This means for the simulation that there are trains that are travelling a little too fast. However, this is especially useful in the case of delays. In addition, the signal at Greenhurst Jn has to be set for departure in Uckfield. In reality, the first signal in the direction of travel is located there and the train would just depart at the time of departure and then arrive at the approach signal for Greenhurst Jn at Buxted. This cannot be represented without a fictitious signal at Uckfield. Due to the low density of traffic, this option was chosen.

Team Great Britain wishes you a pleasant time! :)
0 4 4 2,26 2,94 2,60 2,26 2,94 2,60 1|2 0|0 0|0
780
Svetla nad Sazavou
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,22
Herzlich willkommen im Stellwerk Svetla nad Sazavou (dt. Swietla ob der Sasau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 230 von Kolin über Kutna Hora und Svetla nad Sazavou nach Havlickuv Brod.

Insgesamt steuert ihr hier 4 Bahnhöfe und etwa 65 Kilometer Strecke. Ein paar Anschlüsse stehen euch ebenfalls zur Verfügung.
Im ersten Bahnhof, Vlkanec, haben wir direkt eine interessante betriebliche Situation. Hier führt ein Bahnübergang über alle 5 Bahnhofsgleise. Dementsprechend sind alle Gleise unterteilt. Auf Gleis 3 müsst ihr bei Zügen in Richtung Svetla nad Sazavou zusätzlich darauf achten, dass ihr das Sperrsignal Richtung Gleis 3a auf Halt stellt oder eine Rangierfahrstraße stellt, um die Abfahrt anzustoßen. Im Bahnhof gibt es einen Anschluss zu einem Schuppen des Infrastrukturbetreibers SZDC.
Lestina u Svetla und Okrouhlice haben jeweils eine Verladung im Angebot, in Lestina gibt es zusätzlich noch einen Anschluss zur Agrargenossenschaft ZOS a.s..

Der Namensgeber des Stellwerkes bietet am meisten Platz. Hier endet auch die Strecke 212 aus Cercany über Sazava, Zruc nad Sazavou und Ledec nad Sazavou.
Die Gleise 1-4 + 6 werden durch die Strecke 230 benutzt, die Gleise 7-11 von der Strecke 212. Gleis 5 ist eine Ausweiche für beide Strecken, jedoch ist hier kein Bahnsteig vorhanden!
Es stehen zusätzlich noch 2 Holzverladungen sowie ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers zur Verfügung.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • Os Havlickuv Brod - Svetla nad Sazavou (Weiter als S82 nach Ledec nad Sazavou)
  • S20 Kolin - Kutna Hora - Caslav - Svetla nad Sazavou - Havlickuv Brod
  • S80 Cercany - Sazava - Ledecko - Cesky Sternberk - Zruc nad Sazavou - Ledec nad Sazavou
  • R9 Praha-Vrsovice - Praha hl.n. - Kolin - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Zugfahrten haben hier grundsätzlich Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Es handelt sich um nicht modernisierte Strecken. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,26 3,22 2,74 2,26 3,22 2,74 1|2 0|0 0|0
781
Zella-Mehlis
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,03
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
wie immer gut
 (30-90 min, 2021)
Abwechslungsreich. Macht auch bei Verspätungen viel Spass.
 (>90 min, 2021)
Wer gerne disponiert ist hier richtig. Bei Verspätungen muss man aufgrund der Eingleisigkeit disp.
 (30-90 min, 2021)
Kann bei Verspätungen sehr unterhaltsam sein
 (>90 min, 2020)
schönes, ruhiges Stw. Abwechslungsreich macht Spass
 (>90 min, 2020)
..sehr schönes Stellwerk.. Herausfordernd.. auch wenn alles pünktlich ist.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Macht Spaß. Interessant durch Verspätungen und Rangieren.
 (30-90 min, 2018)
im Winter und bei Störungen kann es eng werden, weil alles eingleisig ist
 (>90 min, 2017)
... viel Rangierverkehr.. spannend bei Verspätungen...
 (>90 min, 2017)
Stromausfall ist eine blöde Störung
 (>90 min, 2015)
Ideal für Anfänger
 (30-90 min, 2015)
Hier kann mehr sehr viel rangieren; man muss sehr aufpassen, dass man sich die Gleise nicht zu macht
 (>90 min, 2015)
Hier wird der Streckenabschnitt von Suhl bis Gräfenroda gesteuert.

Ursprünglich wurde die Strecke durch die Preußische Staatseisenbahn gebaut. Die Gleispläne hier im SIM stammen aus den 70-iger bis 80-iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Ebenso wurden viele Anschlüsse wieder ans Netz genommen. Damit kann die Streckenkapazität erhöht und somit auch ein intensiver Güterverkehr dargestellt werden.

Auch bautechnisch verfügt diese Strecke über einige interessante Abschnitte.

Zwischen Gräfenroda und Oberhof verläuft die Strecke mit einer durchschnittlichen Steigung von 20 ‰ und maximal 23,8 ‰. Wegen der langen und steilen Rampe, wurden bei schweren Güterzügen Schiebeloks eingesetzt, was hier u.a. im Bereich Oberhof dargestellt wird.

Den Scheitel des Thüringer Waldes durchquert die Bahn im über drei Kilometer langen Brandleitetunnel, welcher seinerzeit eine vierjährige aufwendige Bauzeit aufwies. Hier befindet sich auch der Scheitelpunkt der Bahnstrecke von Erfurt nach Meiningen.

Reaktiviert wurde auch der Streckenabschnitt von Suhl nach Schleusingen. Bedient wird hier das Teilstück Suhl – Suhl-Friedberg. Allerdings wird die Strecke hier im SIM nur von Dampfloks bedient, so dass im Bereich Suhl viele Rangierfahrten stattfinden müssen.

Folgende Linien werden hier bedient:
RE 7 Würzburg - Erfurt (2-Stunden-Takt)
RE 14 Meiningen - Erfurt (einige Züge)
RB 49 Gräfenroda - Gotha (2-Stunden-Takt)
EB 3 Wernshausen - Zella-Mehlis/Suhl (1-Stunden-Takt)
EB 4 Meiningen - Erfurt (1-Stunden-Takt)

Spieletipps:

Die Anschlüsse Bahnmeisterei, Abstellung, Heizkraftwerk, Kohlelager, Schrottplatz, Ladestraße und Drehscheibe können nur als Rangierfahrstraßen gestellt werden.

Im Bereich Suhl finden viele Rangierfahrten statt. Sinnvoll ist hier, den Fahrplan genau im Auge zu behalten und vorausschauend zu prüfen, ob der Streckenbereich frei ist. Die Loks auf Gleis USL10 müssen solange warten, bis der Zug zurückgezogen worden ist.


Liebe Grüße vom Erbauerteam Thüringen und viel Spaß beim Steuern der Züge wünscht euch DJBazzInc.
0 3 4 2,26 3,03 2,64 2,26 3,03 2,64 1|2 0|0 0|0
782
Zruc nad Sazavou
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,10
Durch wenige Kreuzungmöglichkeiten und teilweise nur 2 Hauptgleise bei Verspätung schnell knifflig.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zruc nad Sazavou (dt. Srutsch an der Sasau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 212 von Cercany durch das Sazavatal nach Svetla nad Sazavou sowie einen Großteil der Strecke 235 von Kutna Hora nach Zruc.
Hinter dem Bahnhof Becvary zweigt dann noch die Strecke 012 nach Pecky ab.

Auf dem Teilabschnitt der Strecke 212 geht es sehr gemächlich zu. Entlang des Flusses Sazava verkehren die Regionalzüge mit höchstens 60 km/h. An Wochenenden sind hier viele Touristen unterwegs.
Der Bahnhof Kacov bietet nebst einem Güterschuppen noch einen alten Lokschuppen (Stara Remiza). In Zruc gibt es dann wieder die typischen tschechischen Holzverladungen, welche auch rege benutzt werden.
Zur Schrottverladung kommt noch der Schrotthändler LIMA - eko sluzby mit dazu. Die Firma Variel a.s. stellt Wohncontainer her, welche unter anderem an das Militär gehen. Auch Kleinststeile für den Verkehrssektor findet ihr hier.
In Vlastejovice besteht ein Anschluss zum Straßenbauer Silnice Caslav a.s., in Ledec nad Sazavou geht es dann wieder um Holz - An der Verladung sowie im Anschluss der Wood Forest Group.

Zur Strecke 235 gibt es nicht viel zu sagen. In den zwei Bahnhöfen habt ihr Ladeplätze zur Verfügung, der Haltepunkt Cerne Janovice nz (nz = Haltepunkt mit einer örtlichen Verladung/Anschluss) ist nicht mehr in Betrieb.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S28 Kutna Hora - Zbraslavice - Zruc nad Sazavou
  • S80 Cercany - Sazava - Ledecko - Cesky Sternberk - Zruc nad Sazavou - Ledec nad Sazavou

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Es handelt sich um nicht modernisierte Strecken. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,26 3,10 2,68 2,26 3,10 2,68 1|2 0|0 0|0
783
Aldershot
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,00
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, "It was a very great experience"
 (30-90 min, 2022)
macht auch mit weniger Verkehr Spass. Ideal für Einsteiger
 (>90 min, 2022)
----- English version below -----



Herzlich willkommen im Stellwerk Aldershot!

Ihr befindet euch an der Grenze der beiden Grafschaften Hampshire und Surrey südwestlich von London. Verantwortlich seid ihr hier für drei sich im Großraum Farnborough, bei Ash Vale kreuzende Strecken:
  • die Alton Line kommt aus Richtung Woking kurz vor Ash Vale in euer Stellwerk und führt via Aldershot, Farnham und Bentley nach Alton. Dort besteht ein Anschluss an die Mid Hants Railway (auch Watercress Line genannt) nach Alresford, wo aber nur noch Museumsverkehr unterwegs ist. Kurz vor Alton befindet sich ein Öl-Anschluss.
  • die North Downs Line kommt von Guildford her und führt via Ash und Blackwater weiter Richtung Reading. Diese Strecke ist ab Ash nicht mehr mit einer Stromschiene elektrifiziert und kann somit nur von Dieselzügen befahren werden!
  • die Ascot - Guildford Line kommt aus Richtung Ascot und mündet in Ash Vale in die Alton Line. Nach einem Richtungswechsel in Aldershot kann über eine Verbindungkurve nach Ash und weiter Richtung Guildford gefahren werden.
Alle Strecken werden mindestens halbstündlich bedient. Nicht jeder Zug hält dabei an jeder Station. Entsprechend gibt es einige Fahrzeitreserven. In Farnham befindet sich ein wichtiges Coach Stock Depot, aus dem morgens viele Leerzüge ausrücken und abends wieder einrücken. Außerdem wendet in dessen Anschlussgleis tagsüber die Relation Farnham - Guildford. Außerdem ist hier ein Güterzug nach Holybourne zum Öl-Anschluss von Esso anzutreffen, der in Alton die Lok umsetzen muss. Zu diesem Zweck endet zu der Zeit ein Taktzug bereits in Farnham.

Zu beachten ist Folgendes:
  • Ein Teil der Strecken ist eingleisig. Die Züge sind vielmals etwas früher an den verschiedenen Einfädelungen und Abzweigungen und warten dann auf vorausfahrende oder entgegenkommende Züge. Achtet hier auf die Zeiten, welcher Zug zuerst fahren soll. Bei Verspätungen ist euer Dispositionsgeschick an den eingleisigen Stellen gefragt.
  • Die Züge haben je nach Haltefrequenz einen größeren Tempounterschied. Das macht sich insbesondere auch bei zu frühen Ankünften bemerkbar. Solange dadurch aber keine anderen Züge behindert werden, ist das völlig in Ordnung. In der Realität sind die Züge auch gerne mal zu früh dran.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

---------------

Welcome to Aldershot!

This simulation contains routes in the border region of the county of Hampshire and the county of Surrey. In detail:
  • Alton Line between Ash Vale and Alton via Aldershot, Farnham and Bentley with connection to the Mid Hants Railway to Alresford
  • North Downs Line from Guildford to Wokingham via Ash. There is no third rail between Ash and Wokingham!
  • Ascot - Guildford Line from Ascot to Ash Vale. After changing direction at Aldershot it continues via Ash to Guildford
All lines are served at least every 30 minutes. At Farnham you can find a Coach Stock Depot with a lot of empty coaching stock (ECS) in the morning and in the evening. One freight train will serve the side track at Holybourne.

Please keep in mind:
  • Some lines partly have only one track. There are a lot of performance allowances especially at the junctions. Please have a look at the timetable which train comes first.
  • There are different stopping frequencies and the trains have different speeds for them. That's why some trains are always early at various stations.

Enjoy!
0 3 3 2,25 3,00 2,62 2,25 3,00 2,62 1|2 0|0 0|0
784
Apeldoorn
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,29
Apeldoorn ist ein recht übersichtliches Stellwerk an der Achse Almelo - Utrecht. Barneveld und Apeldoorn sind etwa 27 km voneinander entfernt und die Strecke führt großenteils durch unbewohntes Gebiet - daher fahren hier nur IC (bis zu 4 pro Stunde und Richtung) und wenige Güterzüge durch. In Apeldoorn besteht ein Taktknoten mit Regionalverkehr nach Deventer und Zutphen, die IC bringen einen in alle großen Städte in den Niederlanden und sogar bis Berlin. In Barneveld fahren bis zu vier Züge pro Stunde von Amersfoort nach Barneveld Zuid und weiter nach Ede. Die wendenden Züge haben in Barneveld Zuid einen eigenen Bahnsteig "Wende", das hat technische Gründe.

Viel Spaß!
0 4 4 2,25 3,29 2,77 2,25 3,29 2,77 1|2 0|0 0|0
785
Brugg
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,00
Spielabend -> Hauesteinstrecke gesperrt, deshalb sehr viel Umleitungsverkehr
 (>90 min, 2024)
Einfach aber gut! Danke!
 (<30 min, 2019)
Es kammen Div. Züge mit den gleichen Zugdaten ausser die Zugnummer begann mit 18xxx
 (30-90 min, 2019)
Abwechslungsreich, aber nicht allzu viel zu tun da nur wenig Strecke.
 (>90 min, 2018)
Ohne Störungen eher langweilig
 (2012)
Simples Stw, in Wirklichkeit jedoch ein wichtiger Knotenpunkt. Grandios!
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brugg

Die Kleinstadt Brugg erhielt ihren schweizerdeutschen Namen im Mittelalter aufgrund der Brücke über die Aare auf der Strasse von Basel nach Zürich.
Zwischen Brugg und Turgi befindet sich das Wasserschloss der Schweiz. Hier fliessen die beiden Flüsse Reuss und Limmat in die Aare und diese weiter Richtung Norden, wo sie dann in den Rhein mündet.

Der Bahnhof Brugg ist Knotenpunkt vier Eisenbahnstrecken. Die wichtigste ist die Bözberglinie von Basel nach Zürich, welche ihr hier vom Bözbergtunnel zwischen Effingen im Nachbarstellwerk Frick und Schinznach Dorf bis nach Brugg bedient.
Die Strecke verläuft mit dem Bahnhof Turgi im Nachbarstellwerk Baden weiter durchs Limmattal oder Furttal Richtung Zürich.
Dann gibt es die Strecke durchs Aaretal ins Nachbarstellwerk Aarau, mit dem anschliessendem Bahnhof Wildegg und weiter nach Olten sowie die Linie durchs Birrfeld nach Othmarsingen im Nachbarstellwerk Heitersberg und weiter durchs Freiamt nach Rotkreuz und Richtung Gotthard oder weiter über Lenzburg ebenfalls nach Aarau.

In diesem Stellwerk verkehren im Fernverkehr InterRegios von Zürich (teilweise vom Flughafen) über Baden, Brugg, Aarau und Olten nach Bern sowie durch den Bözbergtunnel und das Fricktal nach Basel.
Im Regionalverkehr verkehrt einerseits ein RegioExpress von Wettingen über Baden, Brugg und Aarau nach Olten sowie diverse Linien der beiden S-Bahn-Netze Aargau und Zürich.

Im Güterverkehr fährt ein Grossteil der Transitgüterzüge von Deutschland über Basel, durch den Bözberg- und den Gotthardtunnel nach Italien. Dazu wurde in Brugg eine Verbindungslinie (VL) auf einem Viadukt erstellt, damit von der Bözbergstrecke direkt durch das Birrfeld und Freiamt Richtung Gotthard gefahren werden kann.
Im schweizerischen Güterverkehr fahren Fernzüge aus der Westschweiz und dem Rangierbahnhof Basel in den Rangierbahnhof Limmattal.
Zudem wurde 2023 eine neue Verbindung von Birr nach Mägenwil im Nachbarstellwerk Heitersberg in Betrieb genommen, um die stark befahrene Heitersbergstrecke bei Lenzburg zu entlasten. So verkehren neu einige Züge vom und in den Westen über Brugg statt Lenzburg und Züge von und nach Basel über Brugg VL - Mägenwil statt Brugg - Baden.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Brugg.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,25 3,00 2,62 2,25 3,00 2,62 1|2 0|0 0|0
786
Bülach
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,03
Entspannt. Ab und an etwas zum Knobeln auf den eingleisigen Strecken.
 (>90 min, 2023)
Hübscher einspuriger Anbau. Bringt Umleitungsmöglichkeiten und erhöht den Spielspass.
 (30-90 min, 2022)
Nicht schlecht dieses Stw. Leider fehlen Gütergleise in EMB=Embraport, REK=Solvay + HUEW=Holcim.
 (30-90 min, 2022)
Viel Einspur & viele Zugsgattungen, was bei Verspätung einiges Dispositionsgeschick erfordert.
 (30-90 min, 2022)
Abwechslungsreicher Verkehr, abwechslungsreiche Strecken.
 (>90 min, 2019)
mehr güterzüge wäre nett
 (>90 min, 2017)
Great game
 (30-90 min, 2016)
Anfangs etwas unübersichtlich. Recht wenig Verkehr, daher selten Probleme an den Engstellen
 (30-90 min, 2015)
mit der zeit sehr langweilig.
 (>90 min, 2015)
Herzlich willkommen in Bülach

Mit ungefähr 20'000 Einwohnern gehört Bülach für Schweizer Verhältnisse schon zu den grösseren Orten. So überrascht es nicht, dass die Stadt Hauptort des gleichnamigen Bezirks ist.

Auch im Eisenbahnverkehr bildet Bülach einen Knoten, was man an den umfangreichen Gleisanlagen erkennen kann. Dabei kann der Bahnhof durchaus als zweigeteilt angesehen werden, ein Teil für die Züge in den Raum Zürich, der andere in Richtung Winterthur. Nach der nördlichen Bahnhofseinfahrt sind die beiden Teile nicht mehr miteinander verbunden.
Folgen wir der Strecke nach Norden, so zweigt im nächsten Bahnhof Eglisau die Strecke über Zweidlen und Rekingen Richtung Bad Zurzach und schliesslich Koblenz ab. Über die eingleisige Rheinbrücke gelangt man nach Hüntwangen, wo ein Kieswerk für Güterverkehr sorgt. Mit Rafz ist danach der letzte Bahnhof des Stellwerks erreicht.
Von Bülach aus führt ebenfalls eine Strecke nach Winterthur, welche ist durchgehend einspurig und bis Winterthur Wülflingen dargestellt wird.

Der Fernverkehr zwischen Zürich und Schaffhausen führt in Form einer InterCity- und RegioExpress-Verbindung durch das Stellwerk, teilweise sogar internationale Züge als ICE.
Von Rafz oder Schaffhausen aus nach Süden über Niederglatt fährt die S9 der S-Bahn Zürich auf dieser Strecke. Zwischen Bülach und Winterthur verkehrt ausserdem die S41. Die S36 verkehrt zwischen Bülach und Waldshut und fährt zwischen Bülach und Eglisau ohne Halt.
Im Güterverkehr dient das Stellwerk als nördliche Zufahrt in den Raum Zürich, ebenfalls sorgt das bereits erwähnte Kieswerk für einige Güterzüge. Ausserdem können Tankzüge, die via Koblenz vom Rheinhafen Basel Richtung Niederglatt fahren, beobachtet werden.

Das Stellwerk Bülach hat vier Nachbarn. In Richtung Zürich folgt das Stellwerk Unterland, soll es weiter nach Schaffhausen gehen so ist der entsprechende Nachbar Neuhausen. Hinter der Ausfahrt Bad Zurzach folgt das Stellwerk Baden und in Richtung Winterthur heisst euer Nachbar Winterthur.

Das Stellwerk bietet abwechslungsreichen, jedoch nicht allzu dichten Verkehr und ist deshalb auch Anfängern zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Bülach.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,25 3,03 2,64 2,25 3,03 2,64 1|2 0|0 0|0
787
Entlebuch
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,26
Viel Strecke zu überwachen. Angenehm und unterhaltsam.
 (30-90 min, 2022)
Sehr spannend, die meist eingleisige Strecke zu bedienen.
 (<30 min, 2021)
ein paar Displays mehr wären manchmal nützlich, sonst super
 (30-90 min, 2021)
Kurzweiliges, entspanntes Stellwerk mit durchdachten Displays und Übergabepunkten!
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Entlebuch

Das Entlebuch bildet das Haupttal der Kleinen Emme zwischen Luzern und Bern. Neben dem Schweizerischen Nationalpark ist das Entlebuch die zweite Region mit dem Titel "Unesco Biosphärenreservat". Ebenfalls ein bekannter Ort ist Trubschachen – der Urpsrungsort der Kambly Guezli (Backwaren).

Abgebildet ist die Bahnstrecke Luzern - Bern von Littau nahe Luzern bis Bowil im Westen. Die Strecke ist dabei durchgehend eingleisig. In Wolhusen befindet sich der Abzweig zur Huttwil-Wolhusen-Bahn über Willisau und Zell nach Huttwil.
S-Bahn Zentralschweiz:
  • RE7 LuzernWolhusenLangnau i.E.KonolfingenBern
  • S6/S7 LuzernWolhusenWillisauHuttwilLangenthal
  • S77 LuzernWolhusenWillisau (HVZ)
S-Bahn Bern:
  • S2 LaupenBernGümligenKonolfingenLangnau i.E.
  • S4 ThunBelpBernBurgdorfRamsei Langnau i.E.

Eure Nachbarn sind das Stellwerk Luzern am östlichen Streckenende sowie Emmental im Westen mit den Strecken nach Bern (Zäziwil) und nach Burgdorf (Ramsei).

Noch einige Hinweise zur Bedienung:
Die Streckenblöcke dieses Stellwerks sind zum Teil sehr lang, sodass keine dichten Zugfolgen möglich sind.
Vor allem in Trubschachen und Willisau sowie in der HVZ in Menznau und Malters ist das Abwarten des Gegenzuges üblich und entspricht dem Fahrplan, auch wenn kurzfristig kleine Verspätungen entstehen. Einige Haltestellen (Wolhusen Weid, Neumühle) sind "Halt auf Verlangen", die Züge halten hier jedoch immer, was beduetet, dass es kurzfristig zu Verspätungen von bis zu 2' kommen kann.
Wichtig ist ebenfalls noch, dass in Bowil und Emmenmatt keine Zugkreuzung mit haltenden Zügen durchgeführt werden kann, da nur eine Perronkante vorhanden ist.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Entlebuch.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 3 3 2,25 3,26 2,75 2,25 3,26 2,75 1|2 0|0 0|0
788
Lünen
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,25
Anfängern nicht zu empfehlen
 (30-90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk
 (<30 min, 2023)
Interessant bei verspäteten IC/EC das disponieren auf der Einspur Ri Münster, sonst viel Transit.
 (>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, nach einiger Zeit auch recht anspruchsvoll. Macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Langsame Gz und RB, dafür aber genügend Zeit für Dispo. Interessant m.E.
 (30-90 min, 2019)
Komplexes Stellwerk mit wenig Verkehr, dadurch auch für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2019)
schön mit Eingleiser Münster - Lünen
 (30-90 min, 2019)
schön mit Eingleiser nach Mänster und Rangierarbeiten in ELUS
 (30-90 min, 2017)
Der eingleisige Abschnitt Münster-Lünen macht spass, sowie etwas zu rangieren in Lünen Süd.
 (30-90 min, 2017)
sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2016)
Interessantes Stw, etwas mehr Verkehr, vorallem von Hamm her wäre toll.
 (>90 min, 2016)
Interessantes Stw, diverse Fahrstrassen möglich. Nur mit der Einspur kann ich mich nicht anfreunden.
 (>90 min, 2016)
Nach langer Spielzeit macht es mehr Spaß. Aber es ist nicht besonders stressig hier.
 (>90 min, 2015)
eigentlich schön, aber schlecht abgebildet Wenig Auto FS, schlechte Auflösung (viel zu scrollen)
 (30-90 min, 2015)
In diesem Stellwerk steuert ihr die Eisenbahnstrecken rund um Lünen im nördlichen Ruhrgebiet.

Hierzu gehören die eingleisige Strecke von Münster bis Lünen, die eingleisige Strecke Richtung Coesfeld bis zum Bahnhof Bork. Von Lünen aus geht es auf einem zweigleisigen Stück nach Dortmund Hbf.

In Lünen kreuzt die zweigleisige Güterzugstrecke von Hamm nach Oberhausen-Osterfeld die Personenbahn. Die vielen Zechen, die es entlang der Strecke gab, sind längst stillgelegt. Es findet hauptsächlich durchgehender Güterverkehr statt. Einzig in Lünen Süd und Datteln (Datteln 1-4 zum Kraftwerk) findet noch etwas Rangierverkehr statt. Hier genau darauf achten, welche Züge in Lünen Süd halten!!


Besonderheiten:
Auf der Strecke von Lünen nach Münster verkehren je Stunde und Richtung ein Fernverkehrszug und ein Zug des Regionalverkehrs. Die planmäßige Kreuzung des Regionalverkehrs findet in Capelle statt.

Regionalverkehr und Fernverkehr kreuzen bei planmäßigem Betrieb in Davensberg. Bei Verspätung der Fernzüge kann die Kreuzung verschoben werden.

Wichtig: Die Regionalzüge nach Münster haben in Davensberg einen langen Halt. Dies ist ein teilweise Betriebshalt. Bei Verspätung der Fernzüge aus Münster kann in Davensberg bereits nach einem kurzen Bahnsteighalt losgefahren werden (Befehl "Weiterfahren"). Ebenso ist frühzeitiges Abfahren in Amelsbüren möglich, bzw. sogar ausdrücklich vorgeschrieben, damit in Münster eine längere Wendezeit zur Verfügung steht (natürlich nur, falls der Fernverkehr passiert hat).

Ebenso verhält es sich in Richtung Dortmund. Die Regionalbahnen können/sollen in Davensberg vorzeitig abfahren, sofern es die Betriebslage zulässt. Dies ist auch in Ascheberg möglich. In Capelle wird dann bis zur fahrplanmäßigen Abfahrtszeit gewartet.

Dieses Stellwerk ist nicht für ein kurzes Spiel zwischendurch gedacht. Damit der Verkehr auf der eingleisigen Strecke interessant wird, ist eine Spielzeit von mind. 30 Minuten sinnvoll.

Bildschirmauflösung: 1920x1080 scrollfrei (1600 Pixel bei 80% Darstellungsmodus)
0 5 5 2,25 3,25 2,75 2,25 3,25 2,75 1|2 0|0 0|0
789
Praha-Vrsovice
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,52
Wenn alles auf einmal kommt, wird es schon ziemlich spotlich im Stellwerk...
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Vrsovice (dt. Prag-Wrschowitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen der wichtigsten Bahnhöfe der Stadt Prag.
Jeglicher Verkehr in Richtung Süden sowie beinahe der gesamte Bereitstellungsverkehr wird über diesen Bahnhof abgewickelt.

Wir bilden hier im StellwerkSim, trotz des Fahrplanes aus dem Jahr 2018, den aktuellen Zustand ab. Sprich, ihr habt nun zusätzlich den neuen Bahnsteig 4 mit den Gleisen 9 und 11 zur Verfügung.
Die letzten Jahren wurde der Abschnitt Praha-Vrsovice - Praha-Hostivar grundlegend modernisiert. Es entstand eine innerstädtische Neubaustrecke mit 4 Gleisen.
Zusätzlich zu der neuen Streckenführung gibt es zwei neue Bahnhöfe: Praha-Eden und Praha-Zahradni Mesto. Die Bestandsstrecke mit ihrem schönen Ausblick auf den Stadtkern und der recht ländlichen Streckenführung und dem Haltepunkt "Praha-Strasnice zastavka" wurde geschlossen und abgetragen. Es erinnert nur noch ein Stück Gleis sowie eine Fußgängerbrücke an die über 150 Jahre alte Streckenführung.

Wie weiter oben erwähnt, ist dieses Stellwerk von hoher Bedeutung für den Zugverkehr. Ein Ausfall oder eine größere Störung legt den kompletten Nahverkehr in Prag lahm und beeinträchtigt den Fernverkehr stark.
Der Grund liegt an den beiden Gleisen in das Prager ONJ - Einen der größten Bahnhöfe Tschechiens. Von dort werden die Wagenparks und Triebzüge zum Hauptbahnhof und den anderen Bahnhöfen Prags zugeführt. Ihr habt daher hier eine hohe Anzahl an Zügen der Kategorie "Sv" - Dies sind Leerfahrten zum Aus- oder Einrücken.

Zusätzlich beherbergt der Bahnhof Vrsovice noch ein DKV - Ein Depo der Ceske Drahy. In Vrsovice sind vorwiegend Lokomotiven und Dieseltriebwagen beheimatet. Auch von dort kommen viele Lok- oder Leerreisen.

Bis etwa zum Jahre 2000 beherbergte der Bahnhof Vrsovice noch einen großen Güterbahnhof, der wie Chemnitz-Hilbersdorf als Gefällebahnhof konzipiert war. Das Areal im Bereich von Praha-Eden ist aber mittlerweile stillgelegt, es erinnert nicht mehr viel an diesen großen Rangierbahnhof. Praha-Liben übernimmt diese Kapazitäten nun.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 091 Prager Umgehungsbahn Praha-Holesovice - Praha-Liben - Praha-Malesice - Praha-Vrsovice/Praha-Hostivar - Praha-Smichov/Praha-Krc - Praha-Radotin
  • Strecke 210 Praha hl.n. - Vrane nad Vltavou - Cercany/Dobris
  • Strecke 220 Praha hl.n. - Benesov u Prahy - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • Anschlussbahn Praha-jih (ONJ)

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S8 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Chrast n.S. - Cercany
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • S88 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Mnisek pod Brdy - Dobris
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha hl.n. - Cercany - Benesov
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov


Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • Der Bahnhof besteht aus 2 Bahnhofseilen: Vrsovice und Eden. Rangierfahrten sind durchgängig möglich.
  • Bei Übergaben nach Praha hl.n. sprecht euch mit eurem Nachbarn ab, da nicht alle Gleise von A oder B erreichbar sind!
  • Leerfahrten zum ONJ können warten, um zum Beispiel eine Überholung durch einen Reisezug stadtauswärts zu gewährleisten. In Richtung Praha hl.n. sollen die Sv aber so schnell wie möglich durch, damit es im Hauptbahnhof zu keinen Abfahrtsverspätungen kommt.
  • Die Strecke nach Smichov wird nur von Güterzügen, Leerfahrten oder bei Umleitungen genutzt.
  • In Richtung Praha-Zahradni Mesto könnt ihr im Störungsfall alle 4 Gleise nutzen. Im Nachbarstellwerk gibt es entsprechende Einfädelungsmöglichkeiten.
  • Im Bereich des Bahnhofes Praha-Eden gibt es noch ein kleines Überbleibsel aus Zeiten des Rangierbahnhofes. Nebst einer Recyclingfirma hat dort der Infrastrukturbetreiber ein Materiallager.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,25 3,52 2,88 2,25 3,52 2,88 1|2 0|0 0|0
790
Rathenow
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,15
es macht spaß
 (30-90 min, 2023)
Mit Sperrung der SFS perfekt
 (>90 min, 2023)
Ein wenig interessant durch die nur zwei Gleise im Trappenschutzgebiet.
 (30-90 min, 2022)
Wenn ein lahmer G-Zug die SFS, die auch noch eingleisig ist, blockiert, dann ist es top!
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (30-90 min, 2022)
Sehr angenehmes Stw. Auch für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2022)
super!
 (>90 min, 2022)
gut gelungen nach dem Umbau
 (30-90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist trotz seiner Größe auch für Anfänger gut geeignet. Eher wenig Zugverkehr
 (<30 min, 2020)
Die Zweigleisigkeit im Bereich des Trappenschutzgebietes bringt ein wenig Pep!
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, toll für Anfänger
 (>90 min, 2019)
ist toll bei Verspätungen
 (>90 min, 2019)
Hier kann es bei Verspätungen zu nem Chaos kommen. Grosse Höhe erfordert 2 Monis. Lucy
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rathenow!

Hier steuert Ihr die Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover (weiße Gleise) von Wustermark über Rathenow bis Stendal sowie die parallel verlaufende Lehrter Stammbahn.
Die SFS ist mit LZB ausgerüstet und wird planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren. Die beiden Streckengleise bestehen aus betrieblicher Sicht aus zwei eingleisigen Strecken. Die Erlaubnis der Einfahren auf dem "falschen" Gleis ist daher jeweils mit "links" bezeichnet.

Direkte Übergaben sind nach Berlin-Spandau (Ausfahrt "Wustermark"), Brandenburg (Havel) und Stendal vorhanden.

Hinweise:
  • Die Lehrter Stammbahn ist aktuell nicht elektrifiziert. Hier im StellwerkSim können die Züge aber sowohl über die SFS als auch über die Lehrter Stammbahn umgeleitet werden, die Fahrplanhalte werden trotzdem abgearbeitet.

  • Einige Fernverkehrszüge in Richtung Hannover halten im Bahnhof Stendal (grüne Gleise) und zweigen daher am Abzw Staffelde (LSTL) von der SFS ab.

  • In Absprache mit dem Fdl Stendal ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge dispositiv über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.

    Ebenso können in Absprache mit dem Fdl Berlin-Spandau Züge von/in Richtung "Wustermark" die Ein-/Ausfahrt "Wustermark SFS" dispositiv nutzen.

  • Nicht alle Züge der Linie RE2 (Cottbus Hbf - Rathenow) halten in Buschow und Nennhausen, hier sollte stets der Fahrplan beachtet werden.

  • Im Bahnhof Buschow ist der Bahnsteig zwischen Gleis 1 und 3 nur von Gleis 3 aus erreichbar, Richtung Gleis 1 befindet sich ein Zaun.
    Außerdem ist das Gleis 4 in der Realität relativ kurz und daher für Güterzüge nicht geeignet.
Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 2 2 2,25 3,15 2,70 2,25 3,15 2,70 1|2 0|0 0|0
791
Sevenoaks/Maidstone East
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,23
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Sevenoaks/Maidstone East!

Sevenoaks liegt in der englischen Grafschaft Kent und ist ein Vorort Londons. Die Stadt liegt 34 km von Charing Cross, dem traditionellen Zentrum Londons, entfernt. Der Name soll auf die sächsische Bezeichnung „Seouenaca“ für eine Kapelle in der Nähe von sieben Eichen im angrenzenden Knolepark zurückgehen.

Maidstone ist die größte Stadt in der Grafschaft Kent, England, dessen Kreisstadt sie ebenso ist. Die Stadt wurde 1549 offiziell gegründet und liegt 51 km südöstlich von London. Der Fluss Medway fließt durch das Zentrum der Stadt und verbindet sie mit der Stadt Rochester und der Themsemündung. Der Fluss diente als Transportmittel der Stadt als Zentrum der landwirtschaftlich geprägten Grafschaft Kent, die auch als "Garden of England" bekannt ist. Es gibt Hinweise auf eine Besiedlung des Gebiets aus der Zeit vor der Steinzeit. Maidstone hatte 2021 circa 173.000 Einwohner. Seit dem 2. Weltkrieg wandelte sich die Wirtschaft der Stadt von der Schwerindustrie zur Leichtindustrie/Dienstleistungen.

Informationen zum Stellwerk:

In diesem Stellwerk sind 2 Strecken von London nach Ashford(Kent) abgebildet. Die South Eastern Main Line führt über Sevenoaks und Tonbridge nach Ashford(Kent), die Maidstone Line über Otford und Maidstone East nach Ashford. Es verkehren eine Vielzahl an Linien von und nach London. Güterverkehr, hauptsächlich von und zum Eurotunnel, ist ebenso anzutreffen. Außerdem befindet sich die "Bat & Ball Line" im Stellwerk, welche die beiden oben genannten Strecken miteinandern verbindet. Bitte achtet darauf dass das Gleis „MDE REV“ zu kurz ist für Güterzüge.

Im Stellwerk Sevenoaks/Maidstone East seid ihr für 3 Strecken zuständig:

London - Ashford(Kent) via Tonbridge:Verbindungsstrecke Otford – Sevenoaks:
  • Bat & Ball Line
London - Ashford(Kent) via Maidstone East:
Das Stellwerk ist gut geeignet für Anfänger!

Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
  • MDE REV(reversible): kurzes Überholgleis (~150m)
  • down sdg = Abstellung, genutzt für Thameslink-Züge
  • Güterzüge haben oft großzügige Reserven.
  • Fahrplanjahr: 2019
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Sevenoaks/Maidstone East!

The city of Sevenoaks is located in the English county of Kent and is the administrative center of the district of the same name. The city is 21 miles (34 km) from Charing Cross, the traditional centre of London. The name is said to derive from the Saxon name "Seouenaca" for a chapel near seven oak trees in the adjacent Knole Park.

Maidstone is the largest town in Kent, England, of which it is the county town. Maidstone is historically important and lies 32 miles (51 km) east-south-east of London. The River Medway runs through the centre of the town, linking it with Rochester and the Thames Estuary. Historically, the river carried much of the town's trade as the centre of the agricultural county of Kent, known as the Garden of England. There is evidence of settlement in the area dating back before the Stone Age. The town, part of the borough of Maidstone, had an approximate population of approximately 173,000 (as of 2021). Since World War II, the town's economy has shifted from heavy industry towards light industry and services.

Information about this signal box:

In this signal box 2 routes from London to Ashford (Kent) are shown. The South Eastern Main Line runs via Sevenoaks and Tonbridge to Ashford (Kent), the Maidstone Line via Otford and Maidstone East to Ashford. There is a variety of train services to and from London. Goods traffic can also be found. The "Bat & Ball Line" connects the 2 mentioned routes. Please note that the track "MDE REV" is too short for most freight trains.

In Sevenoaks/Maidstone East you are responsible for 3 routes:

London - Ashford(Kent) via Tonbridge:
Otford – Sevenoaks:
  • Bat & Ball Line

London - Ashford(Kent) via Maidstone East:
The signal box is well suited for beginners!

Special features/meaning of the abbreviations:
  • MDE REV(reversible): short passing track (~500ft/~150m)
  • down sdg = Siding, used by Thameslink trains
  • A lot of freight trains have timetabled reserves.
  • Timetable Year: 2019
The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 3 3 2,25 3,23 2,74 2,25 3,23 2,74 1|2 0|0 0|0
792
Thionville
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
2,99
Züge zu langsam. Viel zu wenige Rangierstraßen. Zu wenig Weichenverbindungen.
 (30-90 min, 2024)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Ri Hagondange und die Lokwechsel. Ansonsten reger Transitverkehr.
 (>90 min, 2023)
Pour débutant, recommandé avec changements loco.
 (>90 min, 2021)
Die Lokwechsel machen dieses Stw interessant, dazu die Disposition Richtung Bettembourg.
 (>90 min, 2021)
Interessant und etwas kompliziert die Lokwechsel, ansonsten mässiger Verkehr.
 (30-90 min, 2019)
war ok
 (30-90 min, 2018)
Die Lokwechsel machen das Stw, bei den wenigen Wendemöglichkeiten, interessant.
 (>90 min, 2018)
schönes Stellwerk. macht Spaß
 (30-90 min, 2018)
auch das dritte im Bunde ist gut gelungen
 (30-90 min, 2018)
Immer reich an Variationen und dadurch immer spannend!
 (>90 min, 2018)
Hallo und willkommen im Stellwerk Thionville!

Ihr steuert ein Stellwerk im Department Grand Est. Der Knotenpunkt Thionville und allgemein die Region Lorraine ist für seine Stahlwerke bekannt. Zudem dient der Bahnhof als Grenzbahnhof zwischen Frankreich und Luxemburg.

Folgendes ist hier zu beachten:
  • aufgrund der Geschichte von Lothringen/Lorraine ist in diesem Stellwerk Rechtsverkehr
  • beim Kreuz rechts der Mosel kann es zu Staus kommen
  • SIM-Technisch bedingt haben die Einfahrsignale in Thionville keine Vorsignale.
  • beachtet bitte das Güterzüge die einen Lokwechsel von/nach Bettembourg bekommen nur in den Gleisen D bis J möglich sind. Für die Lokwechsel stehen ca. 30 Minuten zur Verfügung
  • Durchfahrten sind generell auf allen Gleisen möglich (Ausnahme von/nach Bettembourg. hier nur B bis J)
  • Durchfahrtsgleise laut Fahrplan sind nicht bindend
  • Züge vom Kernkraftwerk Cattenom benutzen das Gegengleis, Fahrzeit beträgt cirka 7 Minuten
  • Güterzüge aus Bettembourg haben Fahrzeitreserven
  • Gleiswechselbetrieb ist nicht vorhanden
  • direkte Übergaben sind nach Bettembourg (Luxembourg) sowie Hagondange vorhanden
  • zu den Ein-/Ausfahrten Apach bzw. Bouzonville findet kein Personenverkehr mehr statt
  • Personenzüge und Güterzüge nach Metz, Nancy und Woippy können bei Störungen über das Gütergleis geleitet werden. Alle anderen NICHT.

Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch das Team Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
0 2 4 2,25 2,99 2,62 2,25 2,99 2,62 1|2 0|0 0|0
793
Visé
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,20
Immer wieder nett. Lucy
 (>90 min, 2023)
Es dauert seine Zeit bis der Zugsverkehr anläuft, aber dann ist das ein tolles Stw.
 (>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk, nicht zu viel und nicht zu wenig.
 (>90 min, 2022)
Rangieren in Gleis Montzen 3a unmöglich, wenn Züge verspätet sind
 (<30 min, 2021)
Schade das alle Lokwechsel in Aachen-West sind. Der Gbf Montzen hätte die nötige Infrastruktur.
 (>90 min, 2021)
War eine tolle Partie mit viel Zügen und nen tollen Nachbarn.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Visé!

Der Bahnhof Visé liegt an der Ligne 40 Liège - Maastricht. Dieser wird von der S43 Hasselt - Maastricht bedient sowie morgens und abends von je 2 Verstärkerzügen von/nach Bruxelles Midi.

Weiterhin findet ihr die sog. Montzenroute von Aachen-West bis zur Üst Bassenge im Stellwerk. Dies ist der Abschnitt der Montzenroute auf der ausschließlich Güterverkehr des Güterkorridors RFC 1 Rhine - Alpine rollt.

Betrieb:
  • im Stellwerk ist Linksverkehr, von und nach Aachen jedoch Rechtsverkehr, der Wechsel wird an der Einfahrt (von Aachen kommend) Montzen vollzogen
  • Fahrten zur Zementfabrik Loèn sind ab Berneau nur über das Gegengleis möglich

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Belgien (B)
0 5 5 2,25 3,20 2,73 2,25 3,20 2,73 1|2 0|0 0|0
794
Vlissingen-Oost / Terneuzen
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,32
Bei Verspätungen muss man gut disponieren sonst hat man sich schnell mal zu gefahren
 (30-90 min, 2023)
much, much shunting. You have to remember how and where to look 4 your trucks. But thats quite funny
 (>90 min, 2023)
Ein Stw für Liebhaber von Rangier- und Lokfahrten, immer mehrere Manöver am fahren.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Im Stellwerk Vlissingen-Oost / Terneuzen steuert ihr zwei Hafenbereiche entlang des Flußes Schelde.

Zum einen den oberen niederländischen Teil, Vlissingen-Oost. Hier ist ein Teil elektrifiziert, daher sind einige Lokwechsel zu erwarten.

Zum anderen den unteren Teil, welcher politisch zu den Niederlanden gehört und den man geographisch zu Belgien zählen könnte, Terneuzen. Hier ist alles mit Dieselloks bereits aus Gent unterwegs.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 2 2 2,25 3,32 2,79 2,25 3,32 2,79 1|2 0|0 0|0
795
Kallhäll
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
2,87
Välkommen till Kallhäll (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Kallhäll)

Kallhäll befindet sich nordwestlich von Stockholm in der Gemeinde Järfälla, wobei die ganze Gegend bis Kallhäll klar als Vorort von Stockholm definiert werden kann. So zieht sich die Zivilisation dem Ufer des Mälaren entlang, was auch auf Kungsängen, Bro und Bålsta zutrifft. Letztere drei sind aber schon weiter von Stockholm entfernt und haben daher auch mehr "Eigenleben".

Das Gebiet wird durch die Mälarbanan erschlossen, welche in den letzten Jahren massiv ausgebaut wurde. So liegen ab Spånga bis Kallhäll vier Gleise, wobei das innere Paar den Vorortzügen des Pendeltåg vorbehalten sind. Der Ausbau in Sundbyberg ist noch nicht so weit fortgeschritten, da über eine Tieferlegung der gesamten Anlage nachgedacht wird. Doch auch in die andere Richtung wurde kräftig gebaut, wobei sich die Streckenbegradigungen mittels Tunneln und Brücken an den höheren Geschwindigkeiten, die die Züge erreichen können, bemerkbar machen.

Fernverkehr findet sich in diesem Stellwerk nicht, wobei die bis zu 200 km/h schnellen Regionalzüge zwischen Stockholm und Göteborg einige Definitionen von Fernverkehr erfüllen. Dominiert wird der Verkehr jedoch vom Pendeltåg, welcher das Stellwerk mit insgesamt drei Linien durchfährt: Die Linie 43 von Bålsta oder Kungsängen nach Västerhaninge (teilweise weiter bis Nynäshamn) wird in Stosszeiten durch die Linien 43X nach Nynäshamn (nicht alle Stationen werden bedient) und 44 nach Tumba ergänzt. Die Bereit- und Abstellung übernimmt dabei unter anderem das Depot in Bro. Dadurch fahren ab Kallhäll acht Züge pro Stunde und Richtung, wobei sich diese die Gleise in Sundbyberg mit den Regionalzügen teilen. Diese fahren teilweise, wie bereits erwähnt, bis nach Göteborg, oftmals aber auch nur in die Industriestadt Västerås. Vereinzelt finden sich auch Güterzüge, welche beispielsweise das Lager des Detailhändlers coop in Bro bedient.

Das Stellwerk hat mit Stockholm lediglich einen Nachbarn, mit dem dafür viel Verkehr herrscht. Eine Fortsetzung in Richtung Västerås folgt eventuell zu einem späteren Zeitpunkt.

Viel Spass mit dem Stellwerk Kallhäll!

Zuggattungen in Schweden
Sverige (S)
0 1 1 2,24 2,87 2,56 2,24 2,87 2,56 1|2 0|0 0|0
796
Lausanne
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,20
Wie so oft bei Schweizer Stellwerken: Nach etwa einer Stunde hat man es gesehen.
 (>90 min, 2022)
Das Stellwerk ist sehr schön zu spielen. Das Stellwerk ist sehr Unterhaltsam
 (<30 min, 2020)
Wäre noch gut, wenn die permanente Sperre Richtung Renens in der Beschreibung wäre.
 (>90 min, 2020)
Das Gleis 223 kann sich zur Falle entpuppen. Besser nur über 113 nach Renens. Lucy
 (>90 min, 2017)
Sehr übersichtliches Stellwerk, wiederholt sich leider schnell.
 (>90 min, 2017)
Macht spaß
 (30-90 min, 2016)
Das neue Stellwerkdesign ist super. Weiter so.
 (2012)
Mehr Verkehr als man erst so denkt, nicht so schwierig, nur viele knappe Fahrten - Schweiz eben
 (2011)
Bienvenue à Lausanne

Die französischsprachige Stadt Lausanne ist die Hauptstadt des Kantons Waadt und liegt am nördlichen Ufer des Lac Lemans. Mit gut 140'000 Einwohnern ist sie ebenfalls die zweitgrösste Stadt der Metropolregion Léman, nach Genf.

In Lausanne treffen mehrere Linien zusammen: Von Südosten kommend die Simplonlinie aus dem Wallis, aus Nordosten die Mittellandlinie von Fribourg und Bern sowie von Westen her die kurz vor Lausanne vereinigten Strecken der Jurasüdfusslinie von Neuenburg beziehungsweise der Strecke dem Lac Léman entlang von Genève.

Bedient wird der Bahnhof im Personenverkehr von vielen Zuggattungen: In Richtung Frankreich fahren TGV, teils über Frasne oder über Genève. Auch der nationale Personenfernverkehr ist mit InterCity- und InterCity-Neigezügen (bis Dezember 2017 ICN) gut bedient. Interessant ist dabei die Tatsache, dass nach Zürich auf zwei Wegen gefahren werden kann: Zum einen mit dem InterCity über Bern, zum anderen mit dem Neigezug über Neuchâtel, wobei ab Olten die selbe Strecke benutzt wird. Die Fahrzeit unterscheidet sich dabei nur marginal. InterRegio-Verbindungen führen von Genf her kommend nach Brig beziehungsweise Luzern. Im Regionalverkehr dienen mehrere Linien der S-Bahn Léman der Feinverteilung, wobei der Bahnhof ebenfalls an die einzige U-Bahn des Landes angeschlossen ist.
Güterverkehr fährt in Lausanne nur durch, für den Güterverkehr dient die Anlage Lausanne Triage westlich der Stadt.

Neben dem Bahnhof Lausanne selbst sind auch jeweils Teile der angrenzenden Strecken abgebildet. Während dies in Ost-West-Richtung nur bis an die Grenzen der Stadt reicht, ist gegen Nordosten ein gutes Stück der Strecke bis nach Bossière abgebildet. Das westlich angrenzende Stellwerk Renens beinhaltet den Rangierbahnhof Lausanne Triage, dessen Züge oftmals weiter nach Osten zum Stellwerk Vevey - Montreux weiter verkehren. Im Nordosten grenzt ihr an das Stellwerk Palézieux - Romont an.

Dem Verkehr in Richtung Renens sollte besondere Beachtung geschenkt werden, die Regelgleisbelegung ist wie folgt: Einfahrende Züge über die Gleise 814 & 815, ausfahrende Züge über die Gleise 811, 812 sowie 813. Es kann aber auf allen Gleisen in beide Richtungen gefahren werden. Gerade bei Verspätungen sind Absprachen mit eurem Nachbarn wichtig!

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit dem Stellwerk Lausanne.


--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 2,24 3,20 2,72 2,24 3,20 2,72 1|2 0|0 0|0
797
Neuhausen
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
2,90
Bin erstaunt über den Rechtsverkehr Ri Winterthur, üblich ist Linksverkehr.
 (30-90 min, 2022)
Öfters keine Züge gehabt, wegen riesigen Verspätungen im schweren Winter
 (>90 min, 2022)
Nur für Bahnübergangfans
 (<15 min, 2020)
Schönes Stellwerk, leider werten die vielen Bahnübergänge das Stellwerk ab...
 (>90 min, 2019)
Bei Verspätungen muss ein bisschen was disponiert werden
 (>90 min, 2018)
spannend, wenn verspätungen dazukommen und "nur ein Gleise man hat
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Neuhausen

Obwohl Neuhausen nur ein kleiner Ort sind dürften wohl die meisten Schweizer schon einmal dort gewesen sein. Grund dafür ist der Rheinfall, der jährlich weit über mehr als eine Million Besucher anlockt.

In Neuhausen treffen zwei Eisenbahnstrecken zusammen. Von Bülach über die Einfahrt Rafz kommt dabei die erste Strecke, welche als Besonderheit ein Stück über deutschen Boden führt. Die Strecke fährt am Rheinfall vorbei, sitzt man jedoch auf der Richtigen Seite im Zug hat man einen wunderbaren Ausblick.
Die zweite Strecke von Winterthur führt von Hettlingen am Schloss Laufen vorbei über die berühmte Brücke gleich oberhalb es Rheinfalls. Im Bahnhof Neuhausen vereint sie sich mit der Strecke von Bülach, die gemeinsame Doppelspur führt nach Schaffhausen.

Fernverkehr finden wir nur auf der ersten Strecke, sie bildet dabei die Achse Zürich - Schaffhausen (und für internationale Züge auch Stuttgart).
Im Regionalverkehr fahren auf der ersten Strecke Züge der Linie S9 der S-Bahn Zürich, sofern diese nicht bereits in Rafz enden. Die zweite Strecke wird von den Linien S24 Thayingen - Zug und S33 Schaffhausen - Winterthur befahren.
Auch Güterzüge zwischen Deutschland und dem Raum Zürich befahren dieses Stellwerk.

Insgesamt hat das Stellwerk drei Nachbarn. Die Strecke von Rafz her kommt aus dem Stellwerk Bülach, für Züge von Winterthur sprecht ihr euch mit dem gleichnamigen Nachbarn ab. Im Norden führen beide Strecken ins Stellwerk Schaffhausen.

Beachtet werden sollten die Kreuzungen Marthalen und Andelfingen. Diese finden auf der Doppelspurinsel um den Bahnhof Marthalen statt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Neuhausen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 2,24 2,90 2,57 2,24 2,90 2,57 1|2 0|0 0|0
798
Praha Masarykovo nad.
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,29
Ein guter Kopfbf für Anfänger!
 (30-90 min, 2022)
leider nichts zum Rangieren...
 (30-90 min, 2022)
Bissl Kopfbahnhof, bissl rangieren, bissl flügeln
 (<30 min, 2021)
Schöner Rangierverkehr bei dem man auch gut Verspätungen rausholen kann
 (30-90 min, 2020)
Grrrrr!
 (>90 min, 2020)
Bombastic! Good job!
 (30-90 min, 2019)
Das ist real!
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Masarykovo nadrazi!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Abschnitt von Praha-Bubny bzw. Abzw Sluncova bis zum Prager Esko-Bahnhof.

Der Name des Bahnhofes kommt vom Namen des ersten Präsidenten der Tschechoslowakei, Tomas Garrigue Masaryk. Aufgrund seiner Initialien wird der Bahnhof auch oft TGM genannt. Der Bahnhof ist heute der letzte verbliebene Kopfbahnhof der tschechischen Hauptstadt.

Im Stellwerk ist ein hohes Aufkommen an S-Bahnen zu verzeichnen, welche in Prag als "Esko" bezeichnet werden.

Folgende Linien habt ihr in diesem Stellwerk zu steuern:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Praha Masarykovo nadrazi - Cesky Brod - Velim - Kolin
  • S2 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa nad Labem - Nymburk - Kolin
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S4/U4 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy - Roudnice - Lovosice - Usti nad Labem hl.n.
  • S5 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi
  • S22 Praha Masarykovo nadrazi - Lysa - Milovice
  • S34 Praha Masarykovo nadrazi - Praha Cakovice
  • S54 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Stredokluky - Slany
  • R24 Praha Masarykovo nadrazi - Kladno - Rakovnik
  • R43 Praha Masarykovo nadrazi - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R44 Praha Masarykovo nadrazi - Kralupy (HVZ)
  • R45 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi

Im Bahnhof Masarykovo habt ihr zur Abstellung von Zügen außerhalb der HVZ einige Abstellgleise zur Verfügung. Es erfolgen jedoch keine Nachtabstellungen. Über Gleis 94 besteht eine Verbindung von Liben nach Bubny, diese wird jedoch nur noch selten von Güterzügen sowie Leerreisen genutzt.
Einige Bahnsteige in Masarykovo sind mit Zugdeckungssignalen ausgestattet, um zu Beginn der HVZ Züge zu verstärken. Diese sind jedoch nur im Sim existent, in der Realität fährt man als Zugfahrt in das besetzte Gleis.

Am Obvod Sluncova befinden sich Grün markierte Stellen im Gleis. Dort befinden sich Durchfahrts- bzw. Haltepunkte. Einige Züge haben dort einen betrieblichen Halt zur Pufferung oder Überholung. Bitte achtet auf entsprechende Hinweise im Fahrplan, da es schnell passieren kann, dass ihr euch in Stoßzeiten den Abzweig zufahrt.

Der Bahnhof Bubny dient heutzutage nur noch als Abstellbahnhof für Garnituren aus der HVZ. Der Haltepunkt Holesovice zastavka liegt direkt im Einfahrbereich Bubny, beachtet, dass ihr lediglich auf Gleis 1 und 2 Haltepunkte habt, auf 4 würde der Zug durchfahren! Trotzdessen, dass der Hp im Bahnhofsbereich Bubny liegt, liegt er nicht im Bereich der Gleise BY 1 und 2! Diese enden bereits an den Signalen 119 und 133!
Leider hat der Bahnhof Bubny auch eine traurige Vergangenheit. Im Zweiten Weltkrieg wurden von dort aus über 50.000 Juden in die Konzentrationslager gebracht und ermordet. Der Bahnhof ist mittlerweile eine Gedenkstätte und beheimatet ein Mahnmal vor dem Empfangsgebäude.

Displays befinden sich, sofern am Gleis verbaut, über dem Gleis.

Noch ein paar Informationen:
  • Da es teilweise in Masarykovo sehr eng zugeht, kommt es vor, dass ein Zug kurzfristig (bis 30 Sekunden) an einem Signal halten muss.
  • Von Gleis MS 1 bietet sich eine kreuzungsfreie Ausfahrt (wenn gleichzeitig ein Zug auf Gleis MS 2 einfährt) über Gleis 103 an, sofern dort kein R-Zug steht, welcher eine Lokumfahrt durchführt.
  • Für die Lokumsetzungen sucht ihr euch am besten eine Fahrplanlücke, es ist genügend Zeit eingeplant.
  • Nutzt bitte sämtliche Fahrstraßen des Stellwerkes. Wenn Rangierfahrten anstehen, könnt ihr gerne die Züge innerhalb des Stellbereiches auch über das Gegengleis schicken.

Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
0 3 3 2,24 3,29 2,77 2,24 3,29 2,77 1|2 0|0 0|0
799
Tutzing
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,19
mal stressig, wenn auf den eingleisigen strecken sich die Verspätung aufbaut etc
 (>90 min, 2023)
Anfangs schwer, aber wenn man die Übersicht hat, dann "geht es ab". )
 (>90 min, 2021)
Stellwerk ist für große Monitore, aber sehr cool zu steuern.In Tutzing fehlt eine Weiche. Für Profis
 (<30 min, 2021)
zuviele Bahnübergänge
 (30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk mit Herausforderungspotential
 (30-90 min, 2020)
sehr schwer
 (30-90 min, 2019)
Warum nur unbedingt Wärter-BÜs....
 (>90 min, 2019)
In der HVZ bei Störungen sehr schnell Chaos
 (>90 min, 2019)
Viel S-Bahn und RB. Interessant bei Verspätungen.
 (<30 min, 2019)
214 min hat Spaß gemacht
 (>90 min, 2018)
schwierig, wegen _Weichenstörung in Weßling
 (<15 min, 2018)
für anfänger sehr schwierig
 (<30 min, 2018)
Langweilig dazu noch X Barrieren, schreckliches Stw.
 (30-90 min, 2018)
Sehr ansrpuchsvolles und großes Stellwerk!
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Tutzing!

Dieses Stellwerk besteht aus zwei unabhängigen Strecken.

1. Tutzing (S6)

Hier steuert ihr einen Teil der Werdenfelsbahn zwischen München-Pasing und Weilheim.

Bis Gauting ist die Strecke viergleisig, danach geht es zweigleisig im Mischbetrieb weiter nach Starnberg und Tutzing, wo sich die eingleisigen Strecken nach Weilheim/Garmisch und Kochel trennen.

Direkte Übergaben gibt es nach Pasing und Weilheim (Südbayern).
Alle Streckenabschnitte sind für GWB ausgerüstet.

Es verkehren hauptsächlich RB und die S6 im 20min-Takt.

Neben manchen ICE, die planmäßig über die S-Bahn-Gleise fahren, können RB und andere Züge nach Absprache mit Pasing auch über die S-Bahn geleitet werden. Allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit hier geringer (Max. 120 statt 140 km/h).

Bitte beachten: Im Bereich Planegg Awanst sind wegen der Schlüsselweichen nicht alle Fahrstraßen möglich!

In der Realität wird dieses Stellwerk durch ein ESTW aus der BZ München gesteuert.

2. Herrsching (S8)

Hier ist die Herrschinger Strecke zum Ammersee abgebildet, auf der fast ausschließlich die Linie S8 im 20min-Takt verkehrt. (In der Hauptverkehrszeit im 10min-Takt bis Germering bzw. Weßling).
Außerdem wird noch die KIM (=Kraillinger Innovations-Meile) und das Tanklager Krailling bedient.

Hinweise zum Befahren des Gegengleises:
Auf dieser Strecke ist durchgehend kein Gleiswechselbetrieb möglich. Bei den grün hinterlegten Signalen handelt es sich um niedrig stehende Hauptsignale. Eine Fahrt ins, im und aus dem Gegengleis ist daher nur auf Ersatzsignal möglich
(Näheres für Interessierte gibt's hier).
Ansonsten wurden Sperrsignale eingebaut. Auf diesen Streckenabschnitten kann man also auch mit Ersatzsignal ins Gegengleis wechseln.

Großes Stellwerk. Idealerweise im 2-Monitor-Modus bei 1680x1050 scrollfrei spielbar.

Viel Spaß beim Fahrdienstleiten wünschen michi147 und das Erbauerteam Großraum München.
0 2 2 2,24 3,19 2,71 2,24 3,19 2,71 1|2 0|0 0|0
800
Unna
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
2,90
Auch wenn alles verspätet ist nicht wirklich eine grosse Herausforderung, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2023)
Das untere Stück Gleis nach Dortmund bringt nochmals sehr viel Abwechselung herein
 (30-90 min, 2021)
sehr Störungsanfällig
 (>90 min, 2021)
Feine Sache!
 (30-90 min, 2019)
nicht so interessant
 (30-90 min, 2018)
Dichter Zugsverkehr von und nach Holzwickede, dazu noch die Bü's, ein anstrengendes Stw.
 (30-90 min, 2018)
Prima Stellwerk. BÜs, hohe Zugdichte und Weichenstörung in Unna machen das ganze recht anspruchsvoll
 (30-90 min, 2018)
manche signale springen nicht auf grün
 (<30 min, 2018)
nettes Stellwerk
 (>90 min, 2017)
Bei Verspätungen interessant, bei pünktlichem Zugsverkehr eher etwas eintönig.
 (30-90 min, 2016)
Gut für Anfänger, auch wegen der Bü'e
 (<30 min, 2016)
ganz gut
 (<30 min, 2016)
Zu viel Arcade-Mode in Form von Störungen.
 (>90 min, 2016)
schönes abwechslungsreiches spiel mit vielen störungen
 (>90 min, 2015)
Bildschirmauflösung: 1024x768

In Unna treffen die Strecken von Soest und Hamm zusammen und führen weiter nach Holzwickede.
Außerdem enden in Unna die Strecken von Fröndenberg(-Menden) sowie Unna-Königsborn (- Dortmund-Lütgendortmund).

Im Stellwerk Unna werden noch zwei weitere Bahnhöfe gestellt:
Bönen inkl. Abzw. Autobahn
Hier treffen die Strecken von Hamm Pbf und Selmig (Hamm Rbf) aufeinander. Der Bahnhof Selmig wird durch das Stellwerk Kamen gesteuert.

Königsborn
In diesem Kopfbahnhof treffen sich die S-Bahnen von Unna und Dorstfeld alle 20 Minuten. Außerdem befindet sich im Bahnhof Königsborn noch der Anschluss zur Kaserne und dem Karstadt-Lager.

Viel Spaß in Unna!
0 4 4 2,24 2,90 2,57 2,24 2,90 2,57 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 511 12 13 14 15   Seite 16   17 18 19 20 21 22 23 24 25 26   >