StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 513 14 15 16 17   Seite 18   19 20 21 22 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 851 bis 900 von insgesamt 1293 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
851
Praha-Radotin
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,51
sehr abwechslungsreich. Schönes Stw. Danke den Erbauern.
 (>90 min, 2022)
Langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr auf der Hauptstrecke. Interessant der Nebenbahn-Verkehr.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Radotin!

Ihr steuert hier zwei Streckenabschnitte in und um die Tschechische Hauptstadt Prag.
Zum einen befindet sich hier ein Abschnitt der Strecke 171, welche von Prag über Beroun nach Plzen (Pilsen) führt.
Auf diesem Abschnitt wurde die letzten Jahre viel modernisiert. Von Praha-Smichov bis Praha-Radotin gibt es nun durchgängig Gleiswechselbetrieb. Jedoch ist ab dort die Infrastruktur in ihrem ursprünglichen, maroden Zustand. Der Verkehr nahm in den letzten Jahren auch noch ziemlich zu. Diese Mischung führt gerne zu Störungen.
Die Bahnhöfe Revnice und Dobrichovice sind mit mindestens einem Bahnhofsvorsteher und einem Signalisten besetzt. Zwischen den Bahnhöfen gibt es die "Hradla", dies sind besetzte Blockstellen. Es kommt, mittlerweile einmalig im Tschechischen Netz, der "Hradlovy Poloautoblok" - Halbautomatischer Streckenblock mit Blockstellen zum Einsatz.
In Dobrichovice und Revnice sind im Sim die Gleise 5 sowie zwei Stumpfgleise - 4a und 4b - nicht verbaut. Daher der Sprung zwischen Gleis 2 und Gleis 6.

Die beiden Steuerbereiche verbindet der Prager Güterring. Hier habt ihr den Abschnitt von Praha-Radotin über Praha-Krc bis zur Ausfahrt nach Praha-Zahradni mesto.

Der andere Teil ist der Beginn der Strecke 210. Diese führt von Praha-Vrsovice nach Dobris und Cercany. Ab Praha-Krc ist diese nicht elektrifiziert.
Es verkehren zum Großteil Dieseltriebwagen der Baureihe 814 "RegioNova" sowie zum Teil lokbespannte Reisezüge mit Lokomotiven der Baureihe 749 und 754. Als Anhängsel ziehen diese Doppelstockwagen aus DDR-Produktion.

Nun ein paar Infos zum Stellwerk:
  • Zwischen der Abzweickstelle (Odbocka) Tunel und Praha-Radotin ist die Strecke 4-gleisig ausgebaut. Hier können verspätete Züge fliegend überholen.
  • Die Gleise "TK" sind Streckengleise (Tratova kolej). Die Nummerierung dient nur als Information.
  • In Praha-Radotin wird ein großes Zementwerk bedient. Dafür habt ihr die Gleise "PR-VK" zur Verfügung.
  • Der Anschluss "Vlecka Podany" führt zu einem Schrottverwerter.
  • Der Anschluss "DPP Depo Kacerov" führt zur Werkstatt und Halle der Metrolinie C des Prager Verkehrsbetriebes.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
  • S7 Cesky Brod - Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • S8 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Chrast n.S. - Cercany
  • S88 Praha hl.n. - Vrane n.V. - Mnisek pod Brdy - Dobris
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne-Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin

Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß!
0 5 5 2,19 3,51 2,85 2,19 3,51 2,85 1|2 0|0 0|0
852
Wetzlar
7m
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
2,94
Mal viel Platz, mal Züge im Blockabstand. Eine nette Mischung, wenn man eine Beschäftigung braucht.
 (>90 min, 2024)
tolles, nicht allzu schweres Stellwerk wurde aber bei mir schnell ziemlich repetitiv...
 (30-90 min, 2022)
Leichtes Stw, gut für Anfänger. Einzig auf die Bü's muss man im Auge behalten, sonst steht alles!
 (30-90 min, 2021)
Das Spiel ist echt super, aber als Neuling schon sehr herausfordernd
 (>90 min, 2021)
Die BÜs schließen teilweise sehr langsam, sodass ein fließender Ablauf nur schwer zu realisieren ist
 (30-90 min, 2020)
Wetzlar ist leichter als die Nachbarbf Giessen + Dillenburg. Die Bü geben viel zu tun.
 (>90 min, 2018)
Streckenstellwerk, was auch schwer werden kann! Dazu elendig viele Bü's! Gefällt nicht Besonders!
 (>90 min, 2017)
Unterhaltsames Stw. Aber alle Nachbarstw. sind viel interessanter!
 (30-90 min, 2016)
Ein interessantes Stw, etwas mehr Manöver und es wäre so gut wie das von Dillenburg.
 (>90 min, 2016)
Ein nettes STW!
 (30-90 min, 2015)
war spaßig, vor allem bei verspätung: Zugtetris pur!
 (>90 min, 2015)
Musste Leider viel scrollen
 (30-90 min, 2015)
einige BÜ schalten nicht, eher stressig (wenig Auto-FS), aber auf jeden Fall machbar
 (<30 min, 2015)
Schöner Stellbereich mit vielen Fahrstraßenkreuzungen; nur die BÜ machen es einen Tick zu aufwändig.
 (30-90 min, 2015)
Herzlich Willkommen im Stw Wetzlar

Da Wetzlar an der Mündung der Dill in die Lahn liegt, umfasst der Stellbereich hier Teile der elektrifizierten Dillstrecke (Siegen - Dillenburg - Gießen) und der nicht elektrifizierten Lahntalbahn (Koblenz - Limburg - Wetzlar). Beide Strecken sind stark vom Regionalverkehr geprägt, nach Dillenburg fährt ab und an ein Fernverkehrszug. Außerdem ist die Strecke Gießen - Siegen Teil der Güterzugachse Frankfurt - Köln/Ruhrgebiet, bei Störungen im Rheintal werden Züge gerne hierüber umgeleitet. Die Lahntalbahn sieht dagegen seltener einen Güterzug.

Wetzlar selbst wird von einem SpDr S600 gesteuert und hat die Abschnitte bis Aßlar und Albshausen auf dem Tisch, Ehringhausen hat ein Dr S2 und Dutenhofen ein Dr S. Auf der Lahntalbahn geht es gemächlicher zu: Hier sind alle Stellwerke noch mechanisch der Bauarten Bruchsal und Einheit. Dabei hat fast jeder Haltepunkt eine eigene Blockstelle (z.B. Bk Solms), um den zugehörigen Bahnübergang oder Reisendenüberweg zu sichern. Der Haltepunkt ist dabei offiziell der Blockstelle untergeordnet (z.B. Bk Solms Hp).

Nur in Löhnberg hat der Fahrdienstleiter mit Wegfall seines Weichenwärters im Nordkopf ein Dr S2-Pult für 2 Lichthaupt- und ein Lichtvorsignal dazu bekommen. Der Brems- und Vorsignalabstand variiert zwischen 1.000m und 700m.

Viel Spaß im Stw Wetzlar.
Hessen (D)
0 2 2 2,19 2,94 2,56 2,19 2,94 2,56 2 0 0
853
Flémalle-Haute
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
2,56
Gar nicht so schlecht dieses Stw, hat Spass gemacht, immer etwas zu disponieren!
 (>90 min, 2021)
Ruhiges, übersichtliches Stw.
 (>90 min, 2020)
Hier steuerst du den östlichen Teil der Linie 125 von Bas-Oha bis zu den Toren von Liége. Die Strecke verläuft durchgehend nördlich entlang des Flusses Maas.

Neben einigen Verstärker herrscht hier hauptsächlich ein geregelter Taktverkehr, der von Fernverkehr (IC) und Nahverkehr (L und P) begleitet wird. Da jedoch der IC viele Halte aus lässt, kommt es in Flémalle-Haute häufig zu Überholungen. Bei Verspätungen kann dies den gesamten Fahrplan aus der Bahn werfen. Der Halt Leman wird nur in Richtung Liége angefahren. Züge aus Liége halten hier nicht.

Ab Flémalle-Haute fährt auf Gleis 1 noch zusätzlich die S42 nach Liers und zu den Hauptverkehrszeiten als Verstärker die S44 nach Waremme. Die S-Bahn hält auf der Mitte des Bahnsteiges (blau markiert), damit die Fahrgäste schneller die Gleise wechseln können.

Zusätzlich gibt es auf der gesamte Strecke einige Fabriken und Steinbrüche, die angefahren werden. Achte hier jederzeit darauf, dass die Güterzüge immer ihre korrekten Ziele erreichen.

Achte darauf, dass auf der gesamte Strecke Linksverkehr gilt und eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h zulässig ist. Auf Grund der Anfahrts- und Bremswege des Nahverkehrs kann es schon mal sein, dass der Güterverkehr oder auch der Fernverkehr dem Nahverkehr auffährt.

Somit ist alles gesagt! Das Team Belgien wünscht dir viel Erfolg und Spaß!
Belgien (B)
0 3 3 2,18 2,56 2,37 2,18 2,56 2,37 1|2 0|0 0|0
854
Giubiasco
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,66
Trotz der Größe mit Auto-FS gut zu handhaben
 (<30 min, 2022)
immer wieder schön, vor allem mit den abzweigenden eingleisigen Strecken und deren Kreuzungen
 (>90 min, 2021)
Tolles und abwechslungsreiches Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Kein Anfängerstellwerk! Wegen 1-gleisigen Strecken muss mandispositives Geschick haben.
 (30-90 min, 2020)
Gerade bei Verspätungen und Nachbarn interessant! Luino-Linie mehr Verkehr wünschenswert.
 (>90 min, 2019)
schönes Stw, mit zwei eingl. Abschnitten und dem Baustellenverkehr
 (>90 min, 2019)
Super interessant! bereits viel güterverkehr, wobei die Linie nach Luino mehr Verkehr erhalten dürft
 (>90 min, 2019)
schön mit Eingleisern und Baustellenverkehr
 (>90 min, 2019)
Abwechslungsreich, nicht zu viel und nicht zu wenig. Sehr gut!
 (>90 min, 2018)
Super Stellwerk mit viel Verkehr, wobei die Luino-Linie für meinen Geschmack zu ruhig ist.
 (30-90 min, 2018)
richtig gut !
 (30-90 min, 2017)
144min voller Spass! Dürften gerne auch mehr Störungen sein (erst nach 2 Stunden kamen mehrere).
 (>90 min, 2017)
Alles dabei, Durchfahrt, Züge flügeln-koppeln usw.
 (>90 min, 2017)
Da wird einem nicht langweilig.
 (30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Giubiasco.

Hier steuert ihr die südliche Zufahrt Bellinzonas mit dem namensgebenden Bahnhof Giubiasco, in welchem ihr die Züge Richtung Bellinzona einreihen und übergeben müsst.
In Giubiasco laufen vier Strecken zusammen:
- Zum Ersten findet ihr ein Stück der südlichen Gotthardbahn Richtung Lugano und weiter nach Chiasso, welche ihr bis Mezzovico steuert. Seit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnels verkehren weniger Züge über die Bergstrecke. Darunter ist die S90 sowie eine Menge Güterzüge, die teilweise in Rivera-Bironico einen kurzen Zwischenhalt einlegen.
- In Giubiasco zweigt die Strecke nach Locarno ab, welche ihr auf voller Länge steuert. Hier verkehrt hauptsächlich die S20 in der Relation LocarnoCastione-Arbedo und dazu noch InterRegios nach Basel SBB und Zürich HB.
- In Cadenazzo zweigt von der bis dahin zweigleisigen Strecke nach Locarno noch die Strecke nach Luino ab, welche ihr bis zum italienischen Grenzbahnhof Pino-Tronzano steuert. Hier ist hauptsächlich Güterverkehr von und nach Italien sowie die S30 in der Relation (Bellinzona–) – CadenazzoLuino (–Gallarate) anzufinden.
- Außerdem ist der Knoten Camorino bei Giubiasco vorhanden, der als Zufahrt zum Ceneri-Basistunnel dient. Durch diesen verkehren Fernverkehrszüge und Durchgangsgüterzüge Richtung Chiasso und Milano.

Allgemeine Hinweise zum Stellwerk:
- Züge bauen zwischen 2 Stationen durchaus mal etwas Verspätung auf. Dies wird durch Fahrzeit-Reserven wieder aufgeholt.
- Auf der Strecke CadenazzoLuino ist die Zugfolge manchmal sehr eng. Hier müsst ihr gut disponieren. Zudem haben Züge dort Reserven, um kleinere Verspätungen wieder rauszuholen.
- Auf der Bergstrecke via Rivera-Bironico haben die Züge teilweise Reserven, um Verspätung zu kompensieren.

Und nun viel Spass im Tessin wünscht das Erbauerteam Tessin
Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 7) || www.ffs.ch || www.tilo.ch || www.sob.ch
Tessin (S)
0 2 2 2,18 3,66 2,92 2,18 3,66 2,92 1|2 0|0 0|0
855
Herning
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
2,82
nun ja, ganz okay, aber nicht so leicht
 (30-90 min, 2017)
Hier können Anfänger das Grundprinzip eines Stellwerkes gut lernen: Das fahren von A nach B
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herning!

Die Messestadt Herning hat etwa 50.000 Einwohner und liegt im Herzen Jütlands. Im Bahnhof Herning führen vier Strecken aus allen Himmelsrichtungen zusammen. Im Stellwerk sind neben Herning zwei jeweils 70 km lange Strecken zu steuern.

In Nord-Süd-Richtung (Struer - Vejle) fährt die Staatsbahn DSB stündlich, dabei ist jeder zweite Zug ein Lyntog, welcher bis in die Hauptstadt Kopenhagen fährt. Auf der Ost-West-Achse (Skanderborg - Skjern) fährt Arriva mit Lint-Triebwagen. Es fahren stündlich jeweils Lokal- und Expresszüge.

Die Industriebetriebe Hernings sorgen für etwas Güterverkehr.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam von Dänemark!

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [120 km/h]
  • R - Regionalzug (Regionaltog) [120 km/h]
  • RA - Regionalzug (Arriva Regionaltog) [120 km/h]
  • RX - Regionalzug (Arriva Regional-Express) [120 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120 km/h]

Format: 1776x696 px
Fahrplan Stand 2020
0 3 3 2,18 2,82 2,50 2,18 2,82 2,50 1|2 0|0 0|0
856
Nijmegen
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
2,91
Sehr nice, auch ist der Bahnhof Nijmegen an den heutigen Stand angepasst.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nijmegen.

Eure Aufgaben teilen sich auf zwei Hälften: Die Betuweroute mit dem Bahnhof Valburg oben und der Knoten Nijmegen unten.

Die Betuweroute wurde 2007 eröffnet und verbindet die deutsche Grenze bei Emmerich mit den Seehäfen in Rotterdam. Die ganze Strecke ist für 120 km/h ausgelegt, mit ETCS L2 ohne Signale gesichert und mit 25kV / 50Hz elektrifiziert. Befahren wird sie im Regelverkehr ausschließlich vom Güterverkehr. Der Bahnhof Valburg wird für Betriebshalte genutzt, streckt sich dafür aber über etwa 7 Kilometer.

Die untere Hälfte bildet den Bahnhof Nijmegen im Bestandsnetz ab. Hier dominiert der Regional- und Fernverkehr, wie überall in den Niederlanden mit ATB als Zugsicherungssystem und mit 1,5kV Gleistrom überspannt.

Viel Spaß!
0 5 5 2,18 2,91 2,54 2,18 2,91 2,54 1|2 0|0 0|0
857
RhB / Sagliains
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,46
Sommer: Einfach Winter/Herbst: Mittel
 (>90 min, 2022)
Gerne nochmal
 (30-90 min, 2021)
Nicht zu viel / Nicht zu wenig
 (>90 min, 2021)
Immer wieder gerne
 (>90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk. Gibt viel zu disponieren!
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2021)
spannend mit viel Verkehr im Vereinatunnnel und bei Verspätungen
 (>90 min, 2020)
Gerne nochmal
 (30-90 min, 2020)
Tolles, weitläufiges Stellwerk. Eher gemütlich, doch es gibt ab und zu eine Lok auszutauschen.
 (30-90 min, 2020)
Wenn man aus deem Konzeptt gebracht wird, dann wird es schwer
 (>90 min, 2020)
Lasst einen Autozug ins Depot in Selfranga fahren. Mit 3 Autozügen ist es realistischer und stabiler
 (>90 min, 2019)
etwas mer Verspätungen und Extrazüge wären nicht schlecht
 (30-90 min, 2018)
Alles Einspur, das kann knifflig sein!
 (>90 min, 2018)
Besser als man denkt
 (>90 min, 2017)
Bainvegni a RhB / Sagliains / Herzlich wilkommen in RhB / Sagliains

Das Stellwerk Sagliains ist im Besitz der meterspurigen Rhätischen Bahn, kurz RhB genannt. Die hier abgebildeten Strecken sind zum Grossteil im Unterengadin zu finden, welches wie auch das Oberengadin am Inn liegt. Weiter zu erwähnen ist der 2'383 Meter hohe Flüelapass, welcher von Davos her ins Engadin führt. Dieser wird seit 1999 durch den Vereinatunnel unterquert, welcher eine wintersichere Verbindung ins Engadin darstellt.

Hier steuert ihr zwei Strecken. Von Cinous-chel-Brail aus bis zu ihrem nördlichen Endpunkt in Scuol-Tarasp ist dies die Engadinerlinie. Am Bahnhof Sagliains zweigt die Vereina-Tunnelstrecke nach Klosters ab, welche bis und mit der Autoverladestation Selfranga abgebildet ist. In diesem einspurigen Tunnel befindet sich zum einen Mittig eine Kreuzungsstation sowie kurz vor dem östlichen Tunnelportal eine Abzweigung, welche es Zügen aus dem Tunnel erlaubt direkt in Richtung St. Moritz zu fahren.

Wichtig bei Kreuzungen:
Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) ein, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benützt.

Betriebliche Besonderheiten trifft man hier mit den Autozügen im Bahnhof Sagliains. Während Personenwagen ganz normal am Gleis SAGL 2 ab dem Zug fahren können, muss der Zug ins Gleis SAGL 3 vorziehen, um auch den Lastkraftwagen die Ab- und Auffahrt zu ermöglichen.
Am Bahnhof Sagliains ist weiterhin speziell, das dessen Bahnsteig keinen Anschluss zur Aussenwelt hat und nur durch Züge zu erreichen ist. Diese Station dient im Personenverkehr also lediglich dem Umsteigen und bedient keine Ortschaft.

Die Personenverkehre in diesem Stellwerk verkehren entweder als RegioExpress oder als Regio. Die RegioExpress-Züge kommen dabei ausschliesslich von Landquart her und verkehren entweder nach Scuol-Tarasp im Unterengadin oder nach St. Moritz im Oberengadin. Die Regios fahren von Scuol-Tarasp entweder durch den Vereinatunnel in Richtung Klosters oder weiter über die Engadinerlinie.
Daneben gibt es Güterzüge zur Versorgung des Engadins, welche zumeist durch den Vereinatunnel kommen, sowie historische Extrazüge.
Zu guter Letzt seien die Autozüge zwischen den beiden Tunnelportalen des Vereinatunnels in Selfranga und Sagliains erwähnt, welche im Viertelstundentakt verkehren.

Die beiden Nachbarn sind das Stellwerk RhB / Klosters im Westen, wo die Linie durch den Vereinatunnel an die Prättigauerlinie anschliesst sowie das Stellwerk RhB / Samedan im Süden, wo die Engadinerlinie fortgesetzt wird und auf die Albula- sowie die Berninalinie trifft.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit RhB / Sagliains.

--> www.rhb.ch
0 2 2 2,18 3,46 2,82 2,18 3,46 2,82 1|2 0|0 0|0
858
SSB Siegburg / SWB Dottendorf
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,01
Viel Verkehr , aber nicht zu schwer
 (30-90 min, 2023)
In der HVZ sehr fordernd, ansonsten entspanntes Stw.
 (>90 min, 2022)
Viele Strassenbahnabschnitte, macht aber auch Spaß
 (>90 min, 2021)
Bei mir war es der fall, das nichts mehr richtung Auaberg ging bzw kopenhagener Straße
 (30-90 min, 2021)
Wirklich toll, schönes Stellwerk, sehr spannend mit einem Stromausfall
 (>90 min, 2021)
Cool, aber was ist mit dem Auerberger Ast?
 (>90 min, 2021)
Für Ortsunkundige etwas zu überfordernd
 (30-90 min, 2018)
Als alter Bonner kann ich nur sagen: vielen Dank für die Etablierung der Stadtbahn NRW!!
 (30-90 min, 2018)
spaßige angelegenheit, zumindest schläft man nicht ein
 (30-90 min, 2015)
Super! Hat Spaß gemacht!
 (>90 min, 2015)
Macht einfach nochmehr Spaß wenn man dauernd mit den Bonner Straßen- und Stadtbahnen fährt.
 (>90 min, 2012)
super viel los im STW bin aus bonn und gut dargestellt. wünsche mir noch wendeschleifen
 (2012)
Nach einiger Zeit, wenn das Stellwerk voll ist wirds richtig interessant
 (2011)
Sehr lebhaft und recht fordernd.
 (2011)
Herzlich Willkommen im Stellwerk der Siegburger Bahn und der Straßenbahnstrecken nach Dottendorf und Auerberg.
Die Siegburger Bahn ist die 1911 eröffnete Strecke der ehemaligen Kleinbahn über Sankt Augustin nach Siegburg.
Im Rahmen des Stadtbahnbaus in den 70-er Jahren wurde die Strecke auf B-Wagen umgestellt und als Linie S betrieben. Heute fahren diese Züge unter der Linie 66 bis Bad Honnef. Seit der Eröffnung des ICE Bahnhofs in Siegburg ist das Fahrgastaufkommen zwischen Bonn und Siegburg erheblich gestiegen. Um dem nachzukommen wurde der Takt auch in den Tagesrandzeiten erheblich verdichtet.

Im Innenstadtbereich zwischen Konrad-Adenauer-Platz und Stadthaus ist mit sehr viel Verkehr zu rechnen, da sich in diesem Abschnitt alle Linien treffen.
Teilweise überschneiden sich daher die Zeiten an Kreuzungen um eine Minute, dies ist in solch einem engen Takt nicht anders möglich.
Auf der Siegburger Bahn sind nur die Bahnübergänge dargestellt, bei denen nicht auf Sicht gefahren wird. Dort kann auch im GWB gefahren werden. Die anderen BÜs sind nur angedeutet.

Linien:
  • 61 Dottendorf - Hauptbahnhof - Graurheindorf - Auerberg
  • 62 Dottendorf - Hauptbahnhof - Beuel Bf - Ramersdorf - Oberkassel
  • 65 Auerberg - Beuel Bf - Ramersdorf
  • 66 Siegburg - Sankt Augustin - Beuel - Hauptbahnhof - Heussallee - Ramersdorf - Oberkassel - Königswinter - Bad Honnef
  • 67 Siegburg - Sankt Augustin - Beuel - Hauptbahnhof - Heussallee - Bad Godesberg

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch


Viel Spaß wünscht das Erbauerteam
der Region Stadtbahn NRW
0 3 3 2,18 3,01 2,59 2,18 3,01 2,59 1|2 0|0 0|0
859
Saint-Dizier
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
2,09
manoeuvres originales mais il y a trop de passage à niveau pour moi. Sinon top !
 (>90 min, 2023)
Geringer Zugsverkehr, lange Blockabstände, viele Bü's. Interessant die Lokwechsel und die Manöver.
 (>90 min, 2021)
Soyez les bienvenues à Saint-Dizier! Die mittelgrosse Stadt mit 24000 Einwohner liegt im Tal der Marne, die ebenso dem Département Haute-Marne den Namen gegeben hat. Durch ihr Tal verläuft auch die Bahnstrecke Nummer 020 000 von Blesme-Haussignémont nach Chaumont, die ihr, von den Abzweigungen von anderen Strecken abgesehen, komplett steuert. Betrieblich zerfällt sie in zwei Abschnite, wobei St-Dizier die Grenze bildet. Von Blesme-Haussignémont her bis dort ist sie mit Wechselstrom, 25 KV/50 Hz elektrifiziert, weiter nach Chaumont ist sie nicht elektrifiziert. Durchgehende Güterzüge haben hier also oft einen Lokwechsel, bei durchgehenden Reisezüge kommen Diesel- oder bi-mode Triebzüge zum Einsatz.

Der Ausbauzustand von St-Dizier nach Chaumont ist dementsprechend eher gering. Hinter Eurville Richtung Chaumont finden sich lange Blockabschnitte und Gruppenausfahrsignale. Für Einfahrten in die Durchfahrgleise müssen in Joinville, Gudmont und Bologne Fahrstrassen bis zum Ausfahrsignal gestellt werden, auch bei haltenden Zügen! Die Fahrstrassen lösen aus Sicherheitsgründen nicht auf, denkt bitte daran und stellt nicht zu früh wenn ihr noch zuvor ausfahrende Züge aus den Nebengleisen habt! Diese müssen mittels Rangierfahrstrassen zum Gruppensignal geleitet werden.

In Saint-Dizier und Gudmont haben die Gleise 3 & 5 an jedem Ende zwei Halteorte, die gleich hintereinander liegen. Auch in Marnaval tritt eine ähnliche Konstillation auf. Falls im Fahrplan ein Halt mit dem Zusatz M auftaucht, steht das für Manouvre (Rangieren), welches für den zweiten Halteort steht. In so einem Fall müsst ihr dem Zug bei gelb hinterlegter Abfahrtszeit den Befehl zur Weiterfahrt geben. Er rückt dann ggf. nur ein Feld vor, also nicht wundern wenn er sich scheinbar nicht bewegt hat. Allfällige Ein- und Ausfahrten bitte ganz normal stellen. Dies ist ein Kniff um mehrere Rangiermanöver am gleichen Gleis ausführen zu können und der Technik des Simulators geschuldet.

Vorsicht bei Lokwechseln auf den Gleisen 4, 20 und 18 in St-Dizier: Dort empfiehlt es sich sehr, die Ersatzlok zurückzuhalten bis die alte Lok den Weg zur Wende freigegeben hat! Man blockiert sich dort schnell selber.

Die Bezeichung "Wende O" gilt für beide Gleise, zwischen denen sie sich befindet. Trotzdem müsst ihr für einige Züge ein ganz bestimmtes davon benutzen, da ihr sonst nicht ans richtige Gleis kommt oder andere Züge behindert.

Ein F hinter der Gleisnummer im Fahrplan (bspw. BOG 4F) steht für Fret, also Güter. Es ist der Halteort für Güterzüge, falls dieser nicht am Bahnsteig liegt. Hier einfach ins entsprechende Gleis stellen.

Weitere Besonderheiten finden sich in der Anschlussstelle Marnaval. Hier herrscht weitgehendst Handbetrieb vor, ihr müsst Weichen und Rangiersignale manuell bedienen und allenfalls Richtungsänderungen anordnen. Rangierfahrstrassen sind nur zur Ansteuerung des grau hinterlegen Bahnübergangs vorhanden. Der blau hinterlegte Bahnübergang ist in Wirklichkeit eine Drehbrücke über einen Kanal. Da dort nur sehr selten Züge verkehren, ist die Brücke normalerweise geöffnet und muss vom Rangierpersonal geschlossen werden. Hier übernehmt ihr durch Stellen einer Rangierfahrstrasse diese Aufgabe. Schliesst sie also nicht zu früh, wenn ihr die Kanalbenutzer nicht verärgern wollt!

Cyclo-Rail beim Bahnhof Bologne ist kein Ort oder Stellwerk, nein das ist der französische Ausdruck für Schienenfahrräder. Auf dieser stillgelegten und ursprünglich zweigleisigen Strecke können die Touristen im Sommer und Herbst so die Gegend erkunden. Da die Gleise nach Bologne abwärts führen, wird die Strecke nur in diese Richtung befahren. Gelegentlich kommt eine kleine Rangierlok und zieht die leeren Draisinen wieder zurück an den Ausgangspunkt. Aus simtechnischen Gründen wird nur diese Lok dargestellt. Weil die Strecke ausser Betrieb ist, fehlt auch der Akzeptor und das Rangiersignal muss manuell gestellt werden.

Bei den Zügen Y 8XXX und BB 74XXX handelt es sich nicht um Zugnummern, sondern um Loknummern. Es sind also rangierende Loks.

Das Team Grand Est wünscht viel Vergnügen im Tal de Marne!

Zuggattungen in Frankreich
0 1 1 2,18 2,09 2,13 2,18 2,09 2,13 1|2 0|0 0|0
860
Rakovnik (Rakonitz)
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
2,54
Herzlich willkommen im Stellwerk Rakovnik (dt. Rakonitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene eingleisige Streckenabschnitte im malerischen Mittelböhmen.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 120 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno - Rakovnik
  • Strecke 126 Rakovnik - Louny - Most
  • Strecke 161 Rakovnik - Blatno u Jesenice - Becov nad Teplou
  • Strecke 162 Rakovnik - Kralovice u Rakovnika (- Mladotice)
  • Strecke 174 Rakovnik - Zbecno - Beroun

Rakovnik ist ein zentraler Umsteigepunkt für viele Dieselstrecken in Mittelböhmen. Es beginnen und enden hier viele verschiedene Linien. Dazu aber weiter unten mehr.

Der Bahnhof Rakovnik wurde die letzten Jahre umfangreich modernisiert. Euch stehen 5 Bahnsteige zur Verfügung, die ihr in der Hauptverkehrszeit auch braucht.
Etwas außerhalb des Bahnhofes befindet sich ein Anschluss zu einem Getreidesilo der Agro ZZN sowie ein Anschluss der Firma P&G Rakona.
Vom Bahnhofsbereich schon fast auf einem Berg gelegen, liegt das Depo der Ceske drahy. Dort gibt es nebst einer Halle noch eine Drehscheibe samt Ringlokschuppen. Auch eine Tankstelle fehlt nicht.

Die nach Beroun führende Strecke 174 führt lange Zeit entlang des Fluss Berounka an der Touristenregion Krivoklat vorbei.
Auf diesem Streckenabschnitt sind in diesem Stellwerk nicht alle Gleise verbaut. Es fehlt an Verkehr und der Großteil ist auch nicht mehr in Betrieb.

Die Strecke 162 wird nach Vorschrift "D3" im Vereinfachten Zugleitbetrieb befahren.
Die Strecke ist etwa 39 Kilometer lang, wobei nur noch 27 Kilometer befahrbar sind.
Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice (Strecke 160 Plzen hl.n. - Zatec) ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U14 Rakovnik - Luzna u Rakovnika - Destnice - Zatec - Chomutov - Jirkov
  • U12 Rakovnik - Domousice - Louny
  • S50 Kladno - Luzna u Rakovnika - Rakovnik
  • S53 Rakovnik - Kralovice u Rakovnika
  • S57/U57/Os Rakovnik - Jesenice - Blatno u Jesenice - Zlutice - Becov nad Teplou
  • S75 Beroun - Nizbor - Krivoklat - Rakovnik
  • R24 Praha Masarykovo nadrazi - Kladno - Rakovnik

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Der Bahnhofsbereich Rakovnik geht bis Rakovnik zastavka, auch als RA 2d bezeichnet.
  • Zwischen der Agro ZZN a.s. und P&G Rakona sind keine Fahrstraßen möglich!
  • Die Fahrzeiten in diesem Stellwerk sind zwischen den einzelnen Bahnhöfen/Haltepunkten teils sehr lang. Beachtet bitte die Fahrpläne.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 5 2,17 2,54 2,35 2,17 2,54 2,35 1|2 0|0 0|0
861
Völklingen
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,02
leicht, behahe fad, oder vielleicht nur wärend meiner spielzeit
 (30-90 min, 2022)
Viel kuppeln, ab und zu etwas links. Abwechlungsreich, gut machbar.
 (>90 min, 2021)
schwer, aber super!
 (30-90 min, 2020)
braucht Übung!
 (<30 min, 2020)
Viel los. Besonders gut gefällt der Name "Suppenpendel"
 (>90 min, 2019)
Überschaubares Stellwerk mit einigen Rangierfahrten und Zugumstellungen
 (>90 min, 2019)
etwas langweilig ohne einen nachbarn
 (<30 min, 2019)
Stellwerk für Fortgeschrittene. Ortskenntnis vorrausgesetzt.
 (<30 min, 2018)
Gutes Lehrstellwerk für Neulinge
 (30-90 min, 2017)
Völklingen macht Spass, reger Zugsverkehr und immer etwas zum rangieren, viele Lokwechsel.
 (>90 min, 2017)
Ein paar Vorsignale/Wiederhohlungssignale fehlen
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Saarland.

Das Saarland ist stark von der Stahlindustrie geprägt. Aktive Minen gibt es zwar kaum noch, doch die weiterverarbeitende Industrie ist hier stark vertreten. An der Saar stechen hier insbesondere Dillingen (Hochofen und Walzwerk) sowie Völklingen (Walzwerk) hervor. Beide werden hauptsächlich durch die Eisenbahn sowie das Binnenschiff mit Erz und Kohle aus Übersee beliefert, die in Amsterdam, Wilhelmshaven und Hamburg umgeschlagen wird. Der produzierte Stahl wird teils vor Ort weiterverarbeitet, teils mit dem Zug weiterverteilt.

Der Stellbereich von Völklingen erstreckt sich von Saarlouis bis Luisenthal und umfasst die realen Stellwerke Völklingen und Saarlouis (Beide Sp Dr L30). Neben dem zahlreichen Regionalverkehr und einigen Ferngüterzügen nach Luxemburg, Frankreich und Saarbrücken verkehren einige Güterzüge für das Walzwerk in Völklingen, das sich zwischen den Bahnhöfen Bous und Völklingen erstreckt. In Ensdorf gab es eine Kohlemine, die aber inzwischen nicht mehr in Betrieb ist - übrig ist nur die Abstellung für Schüttgutwagen und ein Kohlekraftwerk. Außerdem zweigt in Völklingen eine Strecke nach Überherrn ab, dort werden Autos gelagert und mit dem Zug abtransportiert.

Aus Dillingen kommen hin und wieder auch Güterzüge auf dem linken Gleis, da in Dillingen keine andere Fahrmöglichkeit vorhanden ist! Dazu gehört auch das "Suppenpendel", das flüssiges Roheisen von Dillingen nach Völklingen fährt, als CSQ fährt und entsprechend Vorrang vor allen anderen Zügen hat, da das Eisen nicht kalt werden darf.

Viel Spaß wünscht das Team aus Rheinland-Pfalz
0 2 2 2,17 3,02 2,59 2,17 3,02 2,59 1|2 0|0 0|0
862
Zatec (Saaz)
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,15
Herzlich willkommen im Stellwerk Zatec (dt. Saaz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnknoten Zatec noch einige Streckenabschnitt in das Umland sowie die zwei Gleisdreiecke der Region.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice
  • Strecke 124 Luzna u Rakovnika - Zatec - Brezno u Chomutova - Chomutov
  • Strecke 160 Plzen - Plasy - Mladotice - Zatec

In diesem Stellwerk habt ihr durch die vielen Abzweige und die verschiedenen Linienführungen etwas zu tun.
Jedoch sind auch hier der Wegfall der Industrie, der langsame Kohleausstieg der Region Most-Chomutov sowie der Rückgang des Güterverkehrs sichtbar.
Bis auf den Bahnhof Horetice und Postoloprty sind die Bahnhöfe in einem nicht sonderlich einladenden Zustand. Die Strecken dagegen haben eine kleine Auffrischung erhalten.
Wichtig ist dabei die Elektrifizierung in Richtung Brezno u Chomutova. Sollte es zwischen Most und Chomutov, sprich auf der Erzgebirgsmagistrale, zu einer Sperrung kommen, können die Züge über Obrnice-Postoloprty-Zatec-Brezno nach Chomutov geleitet werden. Da aber bei Kadan noch einige Kilometer Oberleitung fehlen, ist dieser Zielzustand noch nicht erreicht.

Zatec ist unter anderem für seinen großflächigen und traditionellen Hopfenanbau bekannt und für die Region und das ausländische Brauereiwesen von hoher Bedeutung.
Früher gab es für die Abfuhr des Hopfens viele Anschlüsse, übrig geblieben ist nur die Hopfengenossenschaft (Chmelarstvi druzstvo Zatec), welche durch CD Cargo bedient wird.
Bei hohem Aufkommen gibt es noch extra Verlade- und Abstellgleise in Zatec Zapad, spezifisch die Gleise ZZ 207 und ZZ 209.

Weiterhin ist Zatec eisenbahntechnisch, genau wie Dresden, ein Sonderling. Alle 3 Bahnhöfe gehören nämlich zum Bahnhof Zatec und sind lediglich Bahnhofsteile (obvod).
Die Bahnhofsteile heißen Zatec hl.n. (Hauptbahnhof), Zatec zapad (Zatec Westbahnhof) und Zatec-Velichov (kleiner Betriebsbahnhof).

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Litomerice horni nadrazi - Lovosicec - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U13 Most - Obrnice - Postoloprty - Zatec zapad
  • U14 Rakovnik - Luzna u Rakovnika - Destnice - Zatec - Chomutov - Jirkov
  • U52 Zatec - Louny - Lovosice - Usti nad Labem
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Der Reisendenüberweg in Horetice ist durch die Zwischensignale gesichert.
  • Agro ZZN a.s. in Zatec hl.n. --> Getreidelager.
  • KB-BLOK s.r.o. in Postoloprty --> Baustoffhersteller.
  • Chmelarstvi druzstvo in Zatec zapad --> Hopfenlager.
  • PREFA Zatec s.r.o. in Zatec Velichov --> Hersteller von Fertigbauteilen aus Beton.
  • Zatec ist ein Bahnhof mit 3 Bahnhofsteilen. Rangierfahrten sind hier zwischen alle Bahnhofsteilen möglich.
  • Das Gleis ZZ 204 ist nicht mehr in Betrieb. Signale und auch teilweise die Schwellen samt Gleis sind noch vorhanden.
  • Die zwei grau hinterlegten Haltepunkte, Holetice und Denetice werden nicht mehr bedient.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,17 3,15 2,66 2,17 3,15 2,66 1|2 0|0 0|0
863
Ötztal
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,23
Viele Verspätungen
 (>90 min, 2023)
Hier entscheidet sich die Pünktlichkeit am Arlberg
 (>90 min, 2023)
einfach spitze Stellwerk, vielen Dank!
 (30-90 min, 2023)
Ein schönes Stellwerk. Mit der Zeit sehr ansprechend, vor allem wenn Verspätungen sind.
 (>90 min, 2023)
Auch mit Verspätungen gut zu steuern. Interessant zu disponieren langsame SB/GZ mit schnellem FV.F
 (>90 min, 2023)
toll, dass wieder was Neues nach Ö kommt! kommunikativer Nachbar am Stw Landeck-Zams von Vorteil
 (30-90 min, 2023)
Zuggattungen in Österreich

Herzlich willkommen im Stellwerk Ötztal!

Im Stellwerk Ötztal steuert Ihr ca. 43 Kilometer der Tiroler Arlbergbahn. Die östlich vom Bahnhof Völs beginnt und bis kurz vor der östlichen Bahnhofseinfahrt von Roppen geht. Die Strecke ist hauptsächlich zweigleisig, außer dem eingleisigen Teil ab Ötztal nach Roppen.

In diesem Stellwerk fahren alle Zuggattungen. Die Schnellbahn S1 fährt bis Telfs-Pfaffenhofen und die Schnellbahn S2 fährt bis Ötztal.

Manche schweren Güterzüge bekommen in Ötztal Vorspann- oder Nachschiebeloks, um die Steigung zum Arlberg zu überwinden.

Richtig interessant wird dieses Stellwerk, bedingt durch den großen Stellbereich, erst bei einer längeren Spielzeit. Es gibt ruhige und ebenfalls herausfordernde Zeitabschnitte, die disponiert werden müssen.

Betriebliche Hinweise:

• Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Stellwerk beträgt 160 km/h.

• Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar und sind mit weißem Gleishintergrund markiert. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig.

• Die Anschlüsse "Vl 205", "Energie AG", "Zl 206", "Zl K1 33", "Ts 115", "Sts 113" und "Verbund" werden im Laufe des Tages mindestens je einmal bedient.

Bahnhof Ötztal: Hier halten fast alle Fernzüge. Die Schnellbahn S2 wendet hier. Manche Fernzüge haben Zeitreserven bis zu 3 Minuten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem im Winter der Fahrplan mit diesen Reserven eingehalten werden kann. Ebenfalls werden hier die Lokverstärkungen an schwere Güterzüge gekuppelt. Diese kommen aus der Gleiseinfahrt "107O" und "107W". Bei Verspätung der Güterzüge müssen die Lokomotiven so lange mit dem Befehl "warten" auf den Gleisen "Oz 107O", "Oz 107W", "Oz 115k", "Oz 115" oder auch noch "Oz 106" abgestellt werden. Beim Kuppeln der Lokomotiven ist immer darauf zu achten, dass der planmäßige Zugverkehr nicht gestört wird. Die Rangierzeiten der Lokomotiven dienen als Richtwerte und sollen wenn nötig auch früher als diese durchgeführt werden, damit auch die Gleise frei bleiben können. In den Loknummern sind die Buchstaben V oder Q angegeben. V bezeichnet eine Vorspannlok und Q eine Nachschiebelok.

Bahnhof Telfs-Pfaffenhofen: Hier halten alle Regionalzuge - die Schnellbahn S1 wendet hier. Nur wenige Fernzüge halten hier. Einige Güterzüge müssen planmäßig ihre Betriebshalte durchführen.

Weitere Bahnhöfe: In Völs, Zirl, Stams und Silz halten nur Regionalzüge.

Zeitreserven haben meist Fernzüge.

• Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan "TM-Halt" für Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehrerer Überholungen oder wegen Auslastung der vorausliegenden Bahnhöfe, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern.

• Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen.

Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West!
0 2 2 2,17 3,23 2,70 2,17 3,23 2,70 1|2 0|0 0|0
864
Alost
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,09
Tolle Infrastruktur, nur fehlen die Züge dazu. Eine SFS die vor sich hin rostet.
 (>90 min, 2022)
Man muss sich haupts. nur um die nahstrecke kümmern, ist interessant wegen der Stichstrecken
 (30-90 min, 2022)
langsame güterzüge, wenige ausweichstellen
 (>90 min, 2021)
Je länger ich dieses Stw spiele desto besser gefällt es mir!
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Alost (im lokalen Dialekt Oilsjt, niederländisch Aalst) ist eine belgische Stadt mit ca. 87.000 Einwohnern, die im Niederländischen Aalstenaars genannt werden. Sie befindet sich etwa 24 Kilometer nordwestlich von Bruxelles in der Denderstreek (an der Dender) in der Provinz Ostflandern und ist Verwaltungssitz des Arrondissements Aalst.

Alost ist Karnevalshochburg und Zentrum der belgischen Schnittblumenzucht. Wichtigster Wirtschaftsfaktor ist die Textilindustrie. Im Umland wird Hopfen für das traditionelle Brauereigewerbe angebaut. Die Stadt ist für ihre Bierspezialitäten, Aperitifs und Schokolade wohlbekannt.

Ihr steuert Teile der Strecken Gand - Denderleeuw, Gand - Zottegem, Gand - Termonde sowie der Fernbahn Gand - Denderleeuw - Bruxelles.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die S6 hält nicht in Erembodegem
  • es halten nicht alle IC in Schellebelle
  • die Einfädelung der Strecken (vor allem bei Verspätungen) aus Zottegem und Termonde kann gerne mal knifflig werden

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 5 5 2,16 3,09 2,62 2,16 3,09 2,62 1|2 0|0 0|0
865
Landshut
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,07
Hier ist man ständig angenehm beschäftigt
 (>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Schon recht Schwer,aber Lustig wenn mann gefühlt 300 Güterzüge Hat
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
zu viele BÜs
 (30-90 min, 2021)
tolles Spiel
 (<30 min, 2021)
Güterzugvk unrealistisch, BÜs mega nervig, trotzdem schön
 (30-90 min, 2021)
zu viele BÜ, MLB sollte in's Nachbarstw, unreal. GV, aber ansonsten schönes STW
 (30-90 min, 2021)
Durch die vielen BÜs durchaus eine Herausforderung, wenn die nicht minutenlang zu sein sollen.
 (30-90 min, 2019)
Ganz nett aber auf dauer langweilig
 (>90 min, 2018)
Gutes Stw. Beim Rangieren unbedingt auf die Angaben im Fpl achten.
 (30-90 min, 2018)
super, aber die Anrufschranke ist ver buckt
 (30-90 min, 2017)
super, aber die Anrufschranke hat einen Buck
 (<15 min, 2017)
super unterhaltsam ausßer ein paar Fehler waren drin
 (>90 min, 2017)
Dargestellt wird hier der Abschnitt des ESTW Moosburg von Langenbach bis Landshut, sowie Landshut selbst. Teilweise gilt im Stellwerk der Fahrplan 2011, dies betrifft die von/nach Regensburg fahrenden Züge der Agilis (RB).

Im Güterbahnhof von Landshut (Gleise 9 bis 18) gibt es Gruppenausfahrsignale. Hier gilt zuerst die Ausfahrt am Asig stellen dann die Rangierfahrstraße zum Asig vom entsprechenden Gleis. Im Gleis 18 können kurzzeitig Züge abgestellt werden, hier darauf achten das keine Züge von/zur Abstellung müssen.

Von Langenbach bis Landshut und Gegenrichtung kann im Gleiswechselbetrieb gefahren werden.

In Landshut zweigt eine Nebenbahn über Altdorf (b. LA) nach Rottenburg ab. Von Landshut führt auch noch eine Nebenstrecke nach Mühldorf über Neumarkt St. Veit. In Richtung Regensburg zweigt noch die eingleisige Hauptbahn nach Plattling (Dingolfing) ab.

In Langenbach zweigt ebenfalls eine Nebenbahn zum Kraftwerk Zolling ab auf welcher im Zugleitbetrieb gefahren wird. Hier verkehren auch noch einige Kohlezüge. Diese müssen bei der Rückfahrt bis Moosburg im Gegengleis verkehren.

Von den zahlreichen Bahnübergängen sind nur einige dargestellt manche als Anrufschranke oder Automatik-BÜ.
0 3 4 2,16 3,07 2,62 2,16 3,07 2,62 1|2 0|0 0|0
866
Maastricht
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,07
Läuft nicht wirklich viel in diesem Stw, wenn alles pünktlich ist es langweilig, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2023)
mit den gesperrten Gleisen müssen außnahmslos alle Züge in Mt oder Valkenberg mind.12min warten
 (30-90 min, 2023)
1000 Sperrungen und Störungen, aber immer die gleichen Zuglinien. Wenig Abwechslung, kaum GZ-Verkehr
 (>90 min, 2022)
Sperrung von 2 Streckengleisen und 4 Bf-Gleisen. So kann man ein Stw auch künstlich erschweren!
 (>90 min, 2021)
echt ruhig für Anfänger bestens geeignet
 (30-90 min, 2020)
Mit der Einspur Richtung Valkenburg kaum mehr spielbar. Hört auf mit solchen Sperrungen !
 (<30 min, 2020)
Mit der Einspur Maastricht - Valkenburg wegen Schneeverwehungen kaum zu bewältigen !
 (30-90 min, 2017)
etwas mehr Güterverkehr mit wirklicher bearbeitung währe gut
 (30-90 min, 2017)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
bei den Bedingungen wird es manchmal schwierig
 (2011)
Hier steuert Ihr den Knotenpunkt Maastricht mit den Streckenästen:

Maastricht - Sittard
Maastricht - Heerlen
Maastricht - Belgien

Maastricht ist der Ausgangspunkt für die NS Züge nach Amsterdam und Alkmaar (IC 8xx) und ein Regionalzug nach Roermond (ST 68xx). Auch Züge von Veolia (VEO), ein Schnellzug nach Heerlen und ein Regionalzug nach Kerkrade, sind hier aktiv. Daneben gibt es Güterzüge.

Züge pünktlich laufen im Winter kann eine schwierige Herausforderung sein. In Süd-Limburg schneit es, und werden Tracks blockiert...

Bei dem Steckenabschnitt nach Visé (Belgien) ist darauf zu achten, dass dort Linksfahrbetrieb herrscht!

In Maastricht-Randwyck wendet regelmäßig ein ST im Gleis Mtr 1. Dieser ist dann auf dem Gegengleis zu umfahren!!!

Viel Spaß!


Erbauerteam die Niederlande
0 3 3 2,16 3,07 2,62 2,16 3,07 2,62 1|2 0|0 0|0
867
Mannheim Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,28
Geile session!
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr in Schüben, zwischendurch bleibt Zeit zur Entspannung
 (30-90 min, 2024)
etwas langweilig
 (<15 min, 2024)
Ein sehr gelungener Umbau. Hat sehr viel Spaß gemacht.
 (>90 min, 2024)
macht sehr viel spaß
 (<30 min, 2024)
Viel leichter als gedacht. Selbst im Störungsfall sehr gut zu händeln.
 (>90 min, 2024)
Viel zu breitgezogen mit 27 zoll nicht spielbar
 (<30 min, 2024)
Grandios! Auch mit vielen Kreuzungen.
 (>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk geworden nach den Umbau
 (>90 min, 2024)
Sehr angenehm, ist für Erfahrene selbst in stressigen Situationen entspannend.
 (>90 min, 2019)
Reger Verkehr, macht viel Spaß
 (>90 min, 2019)
Reger Verkehr, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2019)
Super Bhf mit viel Spielspaß!
 (30-90 min, 2019)
.. naja.. wenn alles pünktlich ist geht es ruhig zu.. trotz eines gesperrten Gleis 1..
 (30-90 min, 2019)
Willkommen in Mannheim Hbf!

Mannheim Hauptbahnhof ist mit ca. 76.000 ein-, aus- und umsteigenden Fahrgästen täglich nach Stuttgart Hauptbahnhof der größte Bahnverkehrsknoten in Südwestdeutschland.

Aufgrund der Mischung aus Fern-, Regional- und Güterverkehr ist hier teils viel los. Einfahrende Züge haben häufig Fahrzeitreserve - es ist normal, dass besonders Züge aus Schwetzingen vor der Einfahrt oder im Vorbahnhof stehen. Seid kreativ, ihr habt viele Fahrwege!

Der Güterverkehr läuft zwar hauptsächlich über LU 4, kann aber in Absprache mit Ludwigshafen Hbf über alle 4 Gleise gefahren werden. Wenn ihr über LU 1 oder 2 fahrt, macht ihr eurem Nachbarn das Leben leichter, müsst dafür aber selbst kreuzen.

Ihr habt zwei Strecken nach Mannheim-Waldhof: Über Käfertal (rechts oben) und über Handelshafen direkt nach Waldhof (links oben). Ihr könnt Fern- und Güterzüge in Absprache mit dem Nachbarn zwischen diesen Strecken umleiten. Die RB und einzelne RE halten jedoch in Neckarstadt und/oder Luzenberg, und müssen daher über Handelshafen (links oben) fahren.

Nach Schwetzingen (Ausfahrten Schwetzingen und Friedrichsfeld) sind keine abweichenden Fahrwege ohne Umleitung möglich - wenn euch umgekehrt Schwetzingen aber einen Zug zu euch auf der anderen Strecke schicken möchte, macht das bei euch keine Probleme.

Die rot markierten Weichenverbindungen sind einfache Kreuzungsweichen - auf der Seite mit der roten Farbe kann also nicht abgebogen werden. Die Zug- und Rangierstraßen berücksichtigen diese Einschränkung, beim Fahren auf Ersatzsignal oder Befehl weiterfahren müsst ihr selbst darauf achten.

Viel Spass!
0 4 4 2,16 3,28 2,72 2,16 3,28 2,72 1|2 0|0 0|0
868
München U Südwest
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,13


Willkommen im Stellwerk Südwest der Münchner U-Bahn!

Ihr steuert hier den Südwesten des U-Bahn-Netzes von München und habt dabei sogar gleich mit drei Strecken zu tun. Dabei treffen euch diese vier Linien:
  • U3: vom Marienplatz kommend über die Implerstraße nach Fürstenried West (durchgehend 10-Minuten-Takt, zur HVZ verstärkt zum 4-6-Minuten-Takt)
  • U4: vom Stachus kommend zur Theresienwiese und teilweise auch weiter auch zur Westendstraße (durchgehend 10-Minuten-Takt, zur HVZ 5-Minuten-Takt)
  • U5: vom Stachus kommend zum Laimer Platz (durchgehend 10-Minuten-Takt, zur HVZ verstärkt zum 4-6-Minuten-Takt)
  • U6: vom Marienplatz kommend über die Implerstraße zum Klinikum Großhadern (durchgehend 4-6-Minuten-Takt außer in den Tagesrandlagen, dann 10-Minuten-Takt; zwischen 10-12 Uhr sowie zur Stunde 20 verkehren die Verstärkerkurse aber nur bis zum Harras)

Besonderheiten in diesem Stellwerk:
  • In eure Zuständigkeit fällt hier auch die Betriebsanlage Theresienwiese. Sie ist an einer reinen Betriebsstrecke ohne Fahrgastbetrieb zwischen der Schwanthalerhöhe und der Implerstraße gelegen. Hier werden Kurse (zwischen-)abgestellt. Die Strecke wird auch zur Überführung von ein- und ausscherenden Kursen genutzt. Ein Gleis muss zur Durchfahrt stets frei bleiben!
  • In Fürstenried West wendet die U3 die meiste Zeit in der Wendeanlage. Verkehren allerdings keine Verstärkerkurse (20er- und 30er-Kurse), so finden Kurzwenden am Bahnsteig FW 1 statt. Passt also auf und schickt die Züge nicht pauschal auf FW 2, wenn ihr euch nicht versehentlich "zufahren" wollt. Die Fahrer werden sich konsequent weigern über die Wendeanlage zu fahren und auf ihrer Kurzpause beharren. ;-)
  • Kleiner Funfact: obwohl es sich um den Südwesten handelt ist der Laimer Platz bzw. die Westendstraße und Theresienwiese das betriebliche Nordende der Linien U4 und U5. Darum auch die abweichende Gleisnummerierung zum Rest.

In diesem Stellwerk herrscht sehr viel Verkehr, daher ist es nicht für Anfänger geeignet!

Einen direkten Nachbarn gibt es nur nach Zentral-Nord. Das gesamte Netz ist für den Zwei-Richtungsbetrieb ausgerüstet, daher ist auch überall GWB möglich, selbstverständlich nur nach Absprache!

Viel Spaß!
0 1 1 2,16 3,13 2,65 2,16 3,13 2,65 1|2 0|0 0|0
869
Reims
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,02
Ein Stw für Fortgeschrittene, überschaubarer Zugsverkehr, immer etwas zum rangieren.
 (>90 min, 2023)
Ganz nett, nur die Bahnübergänge von La Ferté-Milon sind etwas nervig.
 (30-90 min, 2023)
Die Gleise Ri La Ferté-Milon rosten vor sich her, Doppelspur ohne Züge. Stw mit mässigem Verkehr.
 (30-90 min, 2021)
J'aîme cette réfion. EInfach klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Die vielen Bü nerven einfach nur!
 (30-90 min, 2020)
Die Quali der Stw France lässt gefühlt grade ziemlich nach. Schade. Saverne oder Metz waren super
 (<30 min, 2020)
Es kommen 5 Hauptstrecken zusammen, dennoch hält sich der Zugsverkehr in Grenzen, eher leichtes Stw.
 (>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Sehr unübersichtliches Stellwerk bei mäßigem Verkehr.
 (<15 min, 2020)
Bienvenue!

Reims liegt im Zentrum der Champagne, die den weiten, flach gestuften Ostteil des Pariser Beckens einnimmt. Die Stadt befindet sich in einer Ebene am rechten Ufer der Vesle, einem Zufluss der Aisne, und am Canal de l’Aisne à la Marne. Im Süden und im Westen erhebt sich die Montagne de Reims. Aus den Trauben der dortigen Weinberge wird der Champagner hergestellt. Ein Teil der Montagne de Reims gehört zum Regionalen Naturpark Montagne de Reims.

Der Bahnhof in Reims liegt am Nordrand der Innenstadt. Die Hauptfassade nach Süden hin ist offen auf zwei urbane Räume ausgerichtet. zum einen zu den begrünten Promenaden hin, die bis zur Porte de Mars hinunterführen (als historische Stätte bewertet), zum anderen zum Place Drouet d'Erlon hin, einem der belebtesten Plätze der Innenstadt, benannt nach Jean-Baptiste Drouet d’Erlon.

Der Bahnhof wird von Zügen der Regional-Express-Netze TER Picardie und TER Champagne-Ardenne bedient. Hier machten auch bis Juni 2007 Corail Intercités von Paris nach Charleville-Mézières Halt.

Seit dem 10. Juni 2007 fährt der TGV aus Paris-Est über die Schnellfahrstrecke LGV Est européenne im Osten von Frankreich bis nach Südwestdeutschland. Deren Station ist der Bahnhof Champagne-Ardenne TGV auf dem Gebiet der Gemeinde Bezannes, etwa fünf Kilometer südlich der Stadt Reims. Zwischen Bezannes und dem Hauptbahnhof existiert ein Pendelservice, der auf die TGV-Züge abgestimmt ist. Jedoch hat der Bahnhof selber auch alle 2 Stunden direkt Anschluss nach Paris-Est, denn von dort fahren TGV nach Reims, manchmal auch weiter nach Charleville-Mézières oder Sedan.

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk wird links gefahren
  • für Fahrten von/nach Abstellung stehen euch 3 "W"-Gleise (Wendegleise) zur Verfügung, sucht euch vorher ein passendes raus (Tipp: das unterste wird so gut wie nie benutzt, das obere lässt sich leichter in der Fahrplanübersicht überblicken da dort nur abfahrende Züge unterwegs sind)
  • bei gleichzeitigen Einfahrten von La Ferte und Epernay empfiehlt sich die UFGT-Taste
  • IG bei IG La Malle und IG RSL steht für Industriegebiet, dort sind mehrere, teils namhafte Firmen, ansässig

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 5 5 2,16 3,02 2,59 2,16 3,02 2,59 1|2 0|0 0|0
870
Tongres / Liers
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,09
Schönes Stellwerk. Die Unterscheidung zwischen Niederländisch und Fränzösisch wird nicht beachtet.
 (30-90 min, 2020)
Wilkommen in Tongres und Liers!

Tongres ist die älteste Stadt Belgiens (gegründet um 15 v. Chr.), entstanden aus der römischen Siedlung Aduatuca Tungrorum, welche an der Römerstraße von Köln nach Bavay lag, die heute Via Belgica genannt wird und weiter bis nach Boulogne-sur-Mer führte.

Tongres liegt an der Montzenroute Aachen - Montzen - Hasselt. Heute wird diese Strecke zwischen Aachen und Hasselt im Rahmen eines Schienengüterverkehrskorridors zwischen dem Hafen von Antwerpen und Deutschland über Montzen und Aachen intensiv genutzt. In Tongres enden und beginnen die IC aus Gent-Sint-Pieters.

Liers gehört zu Herstal und liegt nördlich von Liège. In Liers enden, bis auf die S43 Hasselt - Maastricht, viele Züge verschiedenster belgischer Linien.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf die Güterzüge, die nach Genk fahren, die übersieht man gerne mal

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,16 3,09 2,62 2,16 3,09 2,62 1|2 0|0 0|0
871
Braine-le-Comte
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,00
Willkommen!

Braine-le-Comte (niederländisch 's-Gravenbrakel) ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens.

Der Bahnhof wurde 1841 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Er wird von InterCity- (IC), Omnibus- (L), Suburban- (S) und Rush Hour- (P) Zügen bedient.

Ihr steuert jeweils einen Teil der Strecken Mons - Braine-le-Comte - Hal - Bruxelles sowie La Louviere - Manage - Braine-le-Comte - Hal - Bruxelles. In Jurbise zweigt die Strecke nach Ath ab. Diese führt im weiteren Verlauf nach Termonde und man kommt ebenfalls nach Bruxelles.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Wende funktioniert auf allen 4 Gleisen, ihr könnt euch also eines davon aussuchen

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,15 3,00 2,58 2,15 3,00 2,58 1|2 0|0 0|0
872
Freiberg - Freital
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,06
Gutes Stellwerk, schöne Abwechslung Ra, Neben- und Hauptbahn, Anschlüsse FEG aber in FG unsinnig
 (>90 min, 2023)
tolles STW, immer was zu tun.
 (30-90 min, 2021)
Nicht allzu stressig, aber durchaus spaßig. Perfekt für ein paar entspannte Stunden
 (30-90 min, 2020)
Ein sehr tolles Stellwerk mit cooler Unterhaltung
 (>90 min, 2020)
Langweilig heute dort. (((
 (<30 min, 2019)
immer wieder Abwechslung durch Überholungen
 (>90 min, 2019)
Langsame Gz. Vorausschauende Dispo nötig.
 (30-90 min, 2018)
Langweilig heute.
 (<15 min, 2018)
Meine alte Wirkungsstätte hat sich toll verändert
 (<30 min, 2018)
Trassenkonflikt! Bf Freiberg Gl.4 ca. 07.00-07.14 S30 vs. FEG - kein freies Bahnsteiggleis für FEG!
 (>90 min, 2018)
Passt alles. Gerne wieder.
 (30-90 min, 2018)
sehr gut
 (30-90 min, 2017)
ruhiges Stellwerk, gut zu spielen, macht Spaß
 (>90 min, 2015)
Schön gemachter Lückenschluss für die Sachsen-Franken-Magistrale - vielen Dank an den/die Erbauer!
 (>90 min, 2015)
Das Stellwerk steuert den Abschnitt der Bahnstrecke Nürnberg - Chemnitz - Dresden von Freiberg bis Freital. Die bis 1855 als Albertsbahn von Dresden bis Tharandt im Tal der (Wilden) Weißeritz erbaute Strecke, wurde 1862 bis Freiberg erweitert und stellt die östliche Rampe ins Erzgebirge dar. Auf den dargestellten etwa 32 Kilometern überwindet die Strecke einen Höhenunterschied von etwa 282 Metern. Das Verkehrsaufkommen ist eher moderat.

Freital grenzt unmittelbar an Dresden an und entstand erst 1921 durch den Zusammenschluss der Städte Potschappel, Döhlen und Deuben (Hainsberg kam später zu Freital). Der "Hauptbahnhof" Freitals ist der Bahnhof Freital-Deuben. Durch Freital bis Tharandt führt ein drittes Gleis, das für den Güterverkehr angelegt ist.

Freiberg ist Halt für den fernverkehrsähnlichen InterRegioExpress von Dresden nach Nürnberg. In Freiberg zweigt die Nebenstrecke nach Holzhau ab, welche von der Freiberger Eisenbahn und gelegentlichem Güterverkehr bedient wird. Tharandt ist Halt der RE-Züge und Endpunkt der S-Bahnlinie 3 (S30 2007 im Testbetrieb bis Freiberg).

Die beiden Nebenbahnen Windbergbahn in Freital und Dresden sowie die Zellwaldbahn von Freiberg nach Nossen werden nur gelegentlich von Museumseisenbahnen befahren. Nicht dargestellt ist die Schmalspurbahn von Freital-Hainsberg nach Kipsdorf.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen
Sachsen (D)
0 3 3 2,15 3,06 2,60 2,15 3,06 2,60 1|2 0|0 0|0
873
Grimmenthal
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,05
Schönes Stellwerk, macht Spaß.Im schweren Winter ein wenig verzwickt.
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Sehr einfaches SW. Leicht zu bedienen, keine Schwierigkeiten zu erwarten
 (30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Man muss sein Köpfchen anstrengen
 (30-90 min, 2020)
Alles gut.
 (30-90 min, 2019)
Trotz Umleitung Meiningen - Grimmenthal eher langweilig, es fehlen die Züge!
 (>90 min, 2017)
Braucht eine Zeitlang bis es anläuft, aber dann ist immer etwas los, das rangieren ist toll.
 (>90 min, 2016)
Im Winter mit Streckensperrung wird's verdammt eng
 (>90 min, 2015)
Hallo Kollege,

hier im Stellwerk Grimmenthal bist du für die Streckenabschnitte Grimmenthal-Veilsdorf,Grimmenthal-Suhl -Heinrichs und für den Bahnhof Ritschenhausen verantwortlich. In diesem Stellwerk werden die RB-Züge durch die Erfurter Bahn gestellt. Die RE-Züge werden durch DB Regio gefahren. Durch das Stellwerk verkehren folgende Linien:
STB1:Eisenach-Meinigen-Sonneberg
STB2:Eisenach-Meinigen-Sonneberg-Neuhaus am Rennweg
STB4:Meinigen-Erfurt
EB4:Meinigen-Schweinfurt Hbf
RE7:Erfurt Hbf-Schweinfurt Hbf-Würzburg Hbf
RE14:Meinigen-Erfurt Hbf

Weiterhin haben wir den Güterverkehr und die Anschlüsse in der Region reaktiviert. Ebenso wurde die Strecke von Themar nach Schleusingen wieder in Betrieb genommen.

Bitte beachtet, dass Fahrten aus den Anschlüssen nur als Rangierfahrt möglich sind.

Eine ruhige und störungsfreie Schicht wünscht
DJ BazzInc und das Erbauerteam Thüringen
0 2 4 2,15 3,05 2,60 2,15 3,05 2,60 1|2 0|0 0|0
874
Heidenheim
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,38
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Durch die Eingleisigkeit und die vielen Bahnübergänge wird es hier nie langweilig
 (>90 min, 2020)
Jo, nett / 235´
 (>90 min, 2020)
Trotz Winter alles easy going / 132´
 (>90 min, 2020)
Bei Verspätungen sehr herausfordernd, da man Kreuzungen umplanen muss
 (30-90 min, 2020)
mehr Güterverkehr nach Ulm wäre super! Ansonsten super Streckenstw! 10/10
 (>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. bei einem verspäteten Zug ist es spannend..
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. sehr herausfordernd.. Danke..
 (30-90 min, 2019)
..super Stellwerk.. bei Verspätungs ist das nichts für Anfänger..
 (>90 min, 2019)
Viel Verkehr auf eingleisiger Strecke, da wird es einem nie langweilig!
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. auch bei pünktlichen Zügen ist das Stellwerk eine Herausforderung..
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. eine Herausforderung auch ohne Verspätungen..
 (30-90 min, 2019)
..danke für das schöne Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Nettes kleines Stellwerk
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heidenheim!

Euer Stellbezirk ist die Brenzbahn zwischen Aalen und Ulm, die ihr zwischen Oberkochen und Ulm (jeweils ausschließlich) steuert. Bei der Brenzbahn handelt es sich um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn.

Die Brenzbahn entstand in den Jahren 1858 bis 1876. Dabei spielten die Ländergrenzen eine entscheidende Rolle: zwar verbindet die Strecke das württembergische Aalen mit dem ebenfalls württembergischen Ulm, die Strecke führt jedoch von Unterelchingen bis Thalfingen über bayerisches Gebiet. Als die Verlängerung der Remsbahn Stuttgart - Aalen ins bayerische Nördlingen geplant wurde, musste sich Württemberg dazu verpflichten, für zwölf Jahre keine direkte Verbindung von Aalen nach Ulm herzustellen. Grund dieser Regelung war schlicht die Tatsache, dass dann der kürzeste Weg von Nördlingen an den Bodensee über Ulm und nicht über Kempten gegangen wäre. So mussten also erst zwölf Jahre ins Land gehen, bis der letzte Bauabschnitt angegangen wurde.

Auch wenn es die Eingleisigkeit und die fehlende Elektrifizierung vermuten lassen: von Nebenbahnidylle ist auf der Strecke wenig zu spüren. Eine Stilllegung der Strecke stand nie zur Debatte. Die Strecke wurde Anfang der 2000er-Jahre grundlegend modernisiert und ist nahe an ihrer Kapazitätsgrenze. Alle zwei Stunden verkehrt ein IRE zwischen Ulm und Aalen mit Neigetechnik-Fahrzeugen. Stündlich verkehrt ein Regionalexpress, der um einzelne RB-Leistungen ergänzt wird. Zwischen Langenau und Ulm verkehrt ebenfalls eine stündliche Regionalbahn, die alle Halte bedient.

Für Abwechslung sorgt der rege Güterverkehr. An der Strecke gibt es viel Industrie, die regelmäßig bedient wird. Zentral ist dabei sicherlich der Bahnhof in Giengen: hier sitzt das Logistikzentrum von BSH (Bosch und Siemens Hausgeräte), ferner ist ein Textil-Recycler angeschlossen. Auch das nahegelegene Industriegebiet Vohenstein wird regelmäßig bedient. In Heidenheim-Mergelstetten ist ferner noch ein Zementwerk, was ebenfalls regelmäßig per Bahn bedient wird.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Euch

das Erbauer-Team Baden-Württemberg

Hinweise und Besonderheiten:
  • Die Halte Voithwerk und Rammingen werden nur von einzelnen Zügen bedient, der Halt in Mergelstetten nur durch Sonderzüge.
  • In einigen Bahnhöfen gibt es gesonderte Haltepositionen für Güterzüge, die mit einem G gekennzeichnet sind.
  • Züge, die in Heidenheim-Mergelstetten halten, haben als Gleisangabe "THDM". Diese Züge müssen zwingend über Gleis 1 fahren.
  • In Einzelfällen müsst ihr bei einem Richtungswechsel die Schutzsignale manuell stellen.
  • In Giengen ist keine direkte Zugfahrt in die Gleise 4 und 5 möglich. Von Heidenheim kommend ist für eine Fahrt auf Gleis 3 die Fahrstraße bis zum Gruppenausfahrtsignal zu stellen. Eine Ausfahrt ist in Richtung Heidenheim nur von Gleis 3 möglich. Die Anschlussstelle Vohenstein wird von Giengen aus per Rangierfahrt erreicht.
  • Bei Personenzügen sind Zugkreuzungen nur angegeben, wenn diese einen Halt auf freier Strecke bedingen.
  • Durchfahrende Züge nutzen i.d.R. immer das Durchfahrtsgleis wie im Gleisbild dargestellt. Einzig in Sontheim weicht der IRE bei einer Zugkreuzung auf Gleis 1 aus.
0 2 2 2,15 3,38 2,76 2,15 3,38 2,76 1|2 0|0 0|0
875
Karlovy Vary (Karlsbad)
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,24
Unrealistisches Störaufkommen vermindert die Spielfreude immens. Sehr schlecht programmiert.
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Karlovy Vary (dt. Karlsbad) !

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Strecken in der Karlsbadener Region sowie bis in das Erzgebirge hinein.
Folgende Strecken findet ihr in diesem Stellwerk:
  • Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger
  • Strecke 142 Karlovy Vary - Nejdek - Potucky - Johanngeorgenstadt (D)
  • Strecke 144 Nova Role - Chodov
  • Strecke 149 Karlovy Vary - Becov nad Teplou - Marianske Lazne

Auf der Hauptbahn, der Strecke 140, habt ihr den Bahnhof Karlovy Vary zu steuern. Dieser beherbergt nebst 5 Bahnsteiggleisen auch einige Ladeplätze, eine Kohleverladung, einen alten Güterschuppen, wo nun die Firma Papir BK ansässig ist, sowie eine Tankstelle für Diesel und AdBlue. Auch Abstellgleise (Sturc 5-9) sowie die Oberleitungsbrigade (OTV) des Infrastrukturbetreibers SZDC ist zu finden.
Im weiteren Streckenverlauf in Richtung Sokolov durchfahrt ihr den Abzweig (Odb) Sedlec, wo die Strecke 144 abzweigt, sowie den Haltepunkt mit angeschlossener Überleitstelle Karlovy Vary-Dvory. Diese Überleitstelle ist durchgeschaltet.

Auf der Strecke nach Johanngeorgenstadt wird es interessanter. Der erste relevante Bahnhof ist Nova Role. Dort zweigt die Nebenbahnstrecke 144 nach Chodov ab. Dort verkehren jedoch nur noch wenige Zugpaare am Tag. Auch in Nova Role befindet sich eine Garage der SZDC mit einem kleinen Streckentraktor.
Weiter in das Erzgebirge hinein kommen wir nach Nejdek. Dort gibt es nebst Ladeplätzen auch einen Anschluss zu einer Firma, die sich mit der Stoffverarbeitung beschäftigt. Auch endet hier der Zugbetrieb nach D1 (Normale Fahrdienstvorschrift). In Richtung Staatsgrenze wechseln wir in den vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3.
Wir nähern uns also langsam der Grenze und kommen zum Bahnhof Pernink. Kurz vor diesem Bahnhof kam es am 7.07.2020 gegen 15:10 zu einem Frontalzusammenstoß zweier Personenzüge. Es waren 2 Tote sowie über 20 Verletzte zu beklagen. Der Grund dafür war menschliches Versagen. Ein Lokführer verblieb nicht im Bahnhof Pernink und fuhr auf die Strecke, ohne eine Abfahrtsgenehmigung des zuständigen Streckendispatchers einzuholen. Seit dem Unfall finden wir in Nove Hamry, Pernink und Potucky Gruppenausfahrsignale sowie Weichenüberwachungen.
Kurz vor Potucky haben wir noch "Horni Blatna nz". Das nz steht hierbei für "nakladiste zastavka". Ein Bahnhof, wo es nur ein Verkehrsgleis gibt und alles weitere Nebengleise sind. Wir benutzen jedoch nur noch das durchgehende Hauptgleis.

Zum hier eingebauten Abschnitt der Strecke 149 gibt es nicht viel zu schreiben. Karlovy Vary dolni nadrazi, der untere Bahnhof Karlsbads ist noch im alten Zustand und wird nur von den Nebenbahnlinien angefahren.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • U2/Os Chomutov - Klasterec nad Ohri - Karlovy Vary
  • Os/Sp Karlovy Vary - Sokolov - Cheb
  • Os Karlovy Vary - Dalovice - Merklin
  • Os Karlovy Vary dolni nadrazi - Nejdek - Potucky (-Johanngeorgenstadt)
  • Os Karlovy Vary dolni nadrazi - Becov nad Teplou - Marianske Lazne
  • Os Loket predmesti - Chodov - Nova Role
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen


Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Achtet auf den eingleisigen Streckenabschnitten auf die Fahrzeiten. Es kann sonst zu größeren Verspätungen kommen, wenn ihr einen Zug vergesst.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,15 3,24 2,70 2,15 3,24 2,70 1|2 0|0 0|0
876
Noisy-le-Sec
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,77
Viel Durchgangsverkehr. Macht Spaß.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Noisy-le-Sec!

Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.

Noisy-le-Sec ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Bobigny des Kantons Bobigny. Die Einwohner werden Noiséens genannt.

Der Bahnhof Noisy-le-Sec wird von der RER-Linie E bedient, die von der SNCF betrieben wird. Der Bahnhof fungierte lange Zeit als wichtiges Depot und Rangierbahnhof und ist damit ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.

Der ursprüngliche Bahnhof wurde im Jahr 1849 mit dem ersten Teil der Eisenbahnstrecke von Paris-Est nach Straßburg-Ville eröffnet und 1910 erweitert. Während des Ersten Weltkriegs war es ein wichtiger Bahnhof für den Transport von Truppen an die Front. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof für die Aufnahme des RER-Betriebs im Jahr 1999 umgebaut und später umgebaut.

Ihr steuert hier Teile der Strecken

  • Paris Est - Strasbourg (weiß gekennzeichnet), hier verkehren TGV, ICE, Nachtzüge, TER und Transilien P
  • Paris Est - Muhlhouse, hier verkehren TER und Transilien P
  • RER E ab Haussmann-Saint-Lazare, diese teilt sich nach Bondy (rot) und Tournan (orange) auf
  • die Güterumfahrung Paris (auch Grande Ceinture genannt)

Zwischen die vielen Züge reihen sich gerne auch noch Leerfahrten in die verschiedenen Technicentre (TC) ein sowie von den RER der RATP nach Pantin.

In Noisy-le-Sec findet ihr noch ein Containerterminal (CT).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Leerfahrten aus Dépôt RER 1 nach PE 1 müssen besser übers rechte Gleis nach Paris Est fahren, links ist zwar möglich, sollte aber vorher abgesprochen werden

Folgende Ausfahrten können getauscht werden:
  • PE 2 und PE 3 sind uneingeschränkt tauschbar
  • PE 2 links und 4 sind nur nach Absprache mit dem Nachbarn in Paris Est tauschbar
  • PE 1 und 2 bzw. 3 nur nach Absprache mit dem Nachbarn in Paris Est
  • die RER können nicht getauscht werden, da diese sonst Rosa Parks nicht anfahren
  • Bondy E und Bondy V1TER sind uneingeschränkt tauschbar, ebenso Bondy 1 und E bzw. V1TER
  • Rosny E und 2 sind uneingeschränkt tauschbar
  • Bondy und Rosny kann keinesfalls getauscht werden
  • Bondy G und Rosny G sind ebenfalls nicht tauschbar

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 3 3 2,15 3,77 2,96 2,15 3,77 2,96 1|2 0|0 0|0
877
Ostrov nad Ohri
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,04
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostrov nad Ohri (dt. Schlackewerth) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger sowie die Nebenbahn 141 nach Merklin.

Das Stellwerk umfasst mehrere Bahnhöfe mit Ladeplätzen und Anschlüsse. Bis zum Ende der 90er Jahre war die Strecke nicht elektrifiziert und bekannt für den Einsatz von Lokomotiven des Typs Sergej und Bardotka vor Güter- und Reisezügen. Dies ist aber nun schon lange Geschichte, die Strecke ist voll elektrifiziert.
Die Strecke führt fast die ganze Zeit am Fluss "Ohre" entlang, der sich am Fuße des Erzgebirges langschlingert. Ihr steuert hier die Züge eigentlich mitten durch ein schönes Tal.
Im Streckenverlauf ist der erste interessante Anschluss in Vojkovice nad Ohri. Dort geht eine etwa 8 Kilometer lange Anschlussbahn den Berg hinauf in das Örtchen Kyselka, wo das bekannte Mattoni Mineralwasser abgefüllt wird. Bedient wird der Anschluss durch die Firma Railsystem mit einer Diesellok der Gattung Bardotka. In früheren Zeiten fand auf der Strecke noch Personenverkehr statt.
Im Bahnhof Ostrov nad Ohri finden sich insgesamt 3 Anschlüsse: Die PAPOS ist der größte Hersteller von Rohfilzpappe, es gibt ein großes Materiallager (Manipulacni sklad) sowie ein Lager des Infrastrukturbetreibers SZDC.
In Hajek ist der nächste größere Anschluss. Hier bedient ihr ein großes unterirdisches Tanklager der Firma Cepro. Es stehen auch Abstellgleise für Kesselwagen zur Verfügung.

Zu guter Letzt kommen wir nach Dalovice. Dort befindet sich nebst der Recyclingfirma TSR noch der Abzweig zur Strecke 141 nach Merklin. Diese eingleisige Nebenbahn wird jedoch nur noch von ein paar Zugfahrten am Tag bedient. Sie befindet sich in keinem guten Zustand. Im Bahnhof Sadov bedient ihr noch eine größere Kaolinfabrik.

Achtet in diesem Stellwerk auf die Fahrzeiten der Züge zwischen den verschiedenen Bahnhöfen. Bei Verspätungen sollte immer der Personenverkehr Vorrang haben!

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • U2/Os Chomutov - Klasterec nad Ohri - Karlovy Vary
  • U51/Os Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • Os Karlovy Vary - Dalovice - Merklin
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Ihr habt hier genug Gleise, um bei Verspätungen die Güterzüge an die Seite zu nehmen. Nutzt diese gerne aus.
  • Beachtet, dass in Straz nad Ohri auf Gleis 1 in Richtung Vojkovice das Signal erst sehr weit hinten steht!
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,15 3,04 2,59 2,15 3,04 2,59 1|2 0|0 0|0
878
RBS / Jegenstorf
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,22
Sehr kurzweiliges Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Sehr interessantes Stellwerk. Bietet großen Spielspaß.
 (30-90 min, 2022)
Macht sehr großen Spaß das Stellwerk, besonders bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß! Zahlreiche eingleisige Abschnitte und enger Fahrplan sorgen für Spaß!
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, im Regelfall jedoch etwas eintönig
 (30-90 min, 2021)
Die Kreuzungen wollen bei Verspätung gut überlegt sein.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk RBS / Jegenstorf

Der RBS (ausgeschrieben Regionalverkehr Bern-Solothurn) betreibt die ungefähr 30 km lange meterspurige Strecke zwischen der Landeshauptstadt Bern und dem Kantonshauptort Solothurn im Norden sowie zwei in Worblaufen abzweigende Strecken.

Der von hier aus zu bedienende Streckenteil geht von der Übergabe bei Worblaufen über Zollikofen und Jegenstorf bis zum Endpunkt in Solothurn. Dabei gibt es keine abzweigenden Strecken.

Wie es der Name der Bahngesellschaft vermuten lässt, gibt lediglich Züge des Regionalverkehrs. Das Angebot umfasst eine RegioExpress-Verbindung von Bern nach Solothurn ohne Halt zwischen Bern und Jegenstorf sowie die S8 der S-Bahn Bern mit Bedienung aller Haltestellen.

Einige Streckenabschnitte sind einspurig, was Kreuzungen in Bahnhöfen oder bei den dafür sogenannten Doppelspurinseln nötig macht. Auch zu beachten ist, dass ab Bätterkinden in Richtung Bern die RegioExpress Züge beschleunigt verkehren und somit i.d.R. nicht unmittelbar hinter einer S-Bahn verkehren sollten, um ein Auflaufen zu verhindern.

Grundsätzlich wird beim RBS rechts gefahren. Diese Regel wird auf der Strecke von Worblaufen her bis Jegenstorf auch so angewandt. Allerdings gibt es auf der Strecke bis Solothurn einige Ausnahmen. In Bätterkinden und Biberist wird z.B. links gefahren. Die S8-Züge, die über Jegenstorf hinausfahren und überall halten, wenden in Bätterkinden auf dem sogenannten Wendegleis. Zu guter Letzt sind hier längst nicht alle Bahnübergänge dargestellt.

Das einzige direkte Nachbarstellwerk ist RBS / Worblaufen, in welchem die Strecke bis Bern sowie das restliche Streckennetz gesteuert wird. Wer jedoch etwas mehr Realismus möchte, kann z.B. das Abwarten von Anschlüssen nachspielen. Dazu sind folgende Stellwerke zu kontaktieren:
  • Stw. Solothurn: Solothurn; InterCity, S-Bahnen
  • Stw. asm / Niederbipp: Solothurn; Regionalzüge
  • Stw. Seeland Ost: Zollikofen, Schönbühl; S-Bahnen
  • Stw. Bern: Bern; Diverse Fernverkehrs- und S-Bahn-Züge (Anschlüsse werden in der Regel hier nicht abgewartet.)

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit RBS / Jegenstorf.

--> Zugnummern der Schweiz || www.rbs.ch
0 1 1 2,15 3,22 2,69 2,15 3,22 2,69 1|2 0|0 0|0
879
Strasbourg Sud
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
2,76
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
 (<30 min, 2022)
Ein netter Knoten mit teils dreigleisigem Abschnitt nach Basel. Klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Wichtigster Nachbar ist Sélestat
 (>90 min, 2021)
Die vielen unterschiedlich hohen Tempi stellen die Herausforderung dar.
 (>90 min, 2021)
Ist mir ein Rätsel was an diesem Stw schwer sein soll, einfach nur langweilig!
 (<30 min, 2021)
Selbst bei Verspätungen durch die Dreigleisigkeit gut zu steuern
 (>90 min, 2021)
nettes Verteilerstw mit mittlerem Verkehr sobald man das Gleisbild kapiert hat gut zu händeln.
 (>90 min, 2021)
NIRGENDS Vorsignaltrenner verbaut, was zu extrem langen Vr0-Schleichfahrten führt!!!
 (>90 min, 2021)
Leider zu gross für HDMI, sonst wäre es wohl gut machbar. Lucy
 (<15 min, 2020)
Bienvenue!

Vorne weg: im ganzen Stellwerk wird rechts gefahren.

Ihr steuert einen Teil der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Louis von Strasbourg bis Benfeld. Pro Richtung steht euch ein Überholgleis zur Verfügung (genannt Ostgleis bzw. Westgleis). Es verkehren neben den normalen TER-Nahverkehrszügen TGV- sowie TER200-Züge. Außerdem sind Güterzüge des Korridors Strasbourg-Basel sowie Nordfrankreich-Lyon/Marseille vorzufinden.

Des weiteren seit ihr für einen kleinen Teil der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Dié von Strasbourg bis Strasbourg-Roethig verantwortlich.

Zu guter Letzt befindet sich auch noch die Ligne de Strasbourg-Ville à Strasbourg-Port-du-Rhin von Hausbergen nach Neudorf (im weiteren Verlauf nach Kehl/Deutschland) in diesem Stellwerk. Hier verkehren ausschließlich Güterzüge.

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,15 2,76 2,46 2,15 2,76 2,46 1|2 0|0 0|0
880
KVB Innenstadttunnel
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,48
Mit man gl FS und etwas Stellwerkskenntnis eigentlich ganz einfach.
 (30-90 min, 2024)
Mit 14 und 19 sehr schwer behaltet einen Kühlen Kopf
 (>90 min, 2024)
gut spielbar, wenn man es kennt
 (>90 min, 2024)
Man darf nichts falsch machen, dann funktioniert es.
 (>90 min, 2024)
Man muss sehr viele Züge im Auge behalten
 (30-90 min, 2024)
Interessant, aber mit Verspätungen sehr anspruchsvoll!
 (30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stw.
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk für bereits etwas erfahrerene Fdl´s (Spieler)
 (30-90 min, 2020)
Super Stellwerk! danke Schimmi
 (30-90 min, 2020)
Verbindung bei online Spiel weg. ein weiterspielen nicht möglich.
 (30-90 min, 2020)
Hart, aber geil.
 (30-90 min, 2020)
Les sanglots longs de violons de l'automne... - Die Ruhe vor dem Sturm. Voll, aber handhabbar!
 (30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk mit viel Abwechslung, wobei aber auch Aufmerksamkeit gefordert wird!
 (>90 min, 2016)
WAR GEIL!!!!
 (>90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Innenstadttunnel der Kölner-Verkehrs-Betriebe AG (KVB).
Der Innenstadttunnel ist die Hauptschlagader von Köln.

Der Tunnel ist nicht für Anfänger und es wird empfohlen den Dual-Head-Modus zu aktivieren.

Es ist im gesamten U-Bahn Tunnel mit sehr starkem Zugverkehr zu rechnen. Es kann dadurch passieren, dass die Stadtbahnen vor der jeweiligen Haltestelle oder Signalen zum Stehen kommen, wenn zum Beispiel ein Zug länger in der Haltestelle stehen bleibt oder ein anderer Zug den Fahrweg kreuzt. Auch kann es zu Gleisbelegungskonflikten kommen. Dies ist in der „realen Welt“ genauso. Also keine Sorge. ;-)

Zum besseren Zugfluss wurden Zugdeckungssignale hinzugefügt, um in den teilbesetzten Abschnitt schon einmal nachrücken zu können. Dies soll die Kennziffer 2 (20km/h)
simulieren, wie es in echt auch ist.

Hinweis:
Hier wurde außerdem noch ein Teilstück von der Ringstrecke hinzugefügt.

Linien:
  • 3 Görlinger Zentrum - Bocklemünd - Neumarkt - Deutz - Buchheim - Holweide - Thielenbruch
  • 4 Bocklemünd - Neumarkt - Deutz - Mülheim - Schlebusch
  • 5 Am Butzweilerhof - Ehrenfeld - Dom/Hbf - Heumarkt
  • 12 Zollstock - Ringe - Weidenpesch - Niehl - Merkenich
  • 15 Ubierring - Ringe - Weidenpesch - Longerich - Chorweiler
  • 16 Bonn Bad Godesberg - Bonn Hbf - Wesseling - Neumarkt - Dom/Hbf - Niehl Sebastianstraße
  • 17 (Sürth -) Rodenkirchen - Chlodwigplatz - Severinstraße
  • 18 Bonn Hbf - Brühl - Neumarkt - Dom/Hbf - Buchheim - Thielenbruch

Zu beachten ist:

Im Störungsfall können die Linien 12 und 15 durch den Innenstadttunnel fahren (weiße Linie).
Genauso können die Linien 16 und 18 über die Ringstrecke umgeleitet werden.
Hier sind die jeweiligen Bahnsteige sogar als Alternativbahnsteige wählbar, sodass es nicht zu längeren Haltezeiten kommt.

Eine Information zum Friesenplatz:
Der Friesenplatz ist in Köln ein unterirdischer Turmbahnhof
Die Linien 3, 4 und 5 fahren auf der 1. Ebene und kreuzen die Linien 12 und 15 auf der 2. Ebene.

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.
Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Nord-Süd U Bahn (NSUB):

Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs 2009 im Zuge der Bauarbeiten begann zunächst ein langes Ermittlungsverfahren. Zunächst wurde die Tunnelstrecke von beiden Seiten aus teilweise eröffnet. Von Norden fährt die Linie 5 bis zum Heumarkt und zurück über einen provisorischen Gleiswechsel zum Dom. Von Süden fährt die Linie 17 im Wechsel auf den beiden Tunnelgleisen. Hier solltet ihr bei der Disponierung die Augen offen halten.

Nach aktuellem Stand soll die volle Strecke nun wieder weiter gebaut aber nicht vor 2028 eröffnet werden.


Bis dahin wünscht das Stadtbahn NRW-Team:
Viel Spaß und Erfolg im Kölner Innenstadttunnel
0 4 4 2,14 3,48 2,81 2,14 3,48 2,81 1|2 0|0 0|0
881
Mammendorf
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,06
Zwar "nur" ein Streckenstellwerk, aber wenn Gleise wg. Schnee gesperrt sind, doch Einiges zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Stw mit viel Verkehr, das meiste kann im aFS verkehren. Interessant Olching zum disponieren.
 (30-90 min, 2023)
Ein schönes, aber durch Mitspieler kann es schnell ruiniert werden.
 (<30 min, 2022)
Das Stellwerk ist sehr cool.
 (30-90 min, 2022)
Die sehr unterschiedlichen Blocklängen auf der SFS sind realitätsfremd. Lucy
 (>90 min, 2021)
ganz schön was los hier
 (>90 min, 2019)
Kann man gut und gerne mal 2 Stunden am Stück spielen
 (>90 min, 2019)
Auch mit Sperrung des Ferngleises Ri Augsburg ein mehr oder weniger durchstellen von Zügen !
 (30-90 min, 2019)
Schön bei den vielen Verspätungen. Gerne wieder.
 (30-90 min, 2019)
Heute im Herbst fast gar nichts los. Ich war erstaunt.
 (30-90 min, 2018)
Eigentlich ganz gut, aber eintönig
 (<15 min, 2018)
Ganz nice
 (30-90 min, 2018)
Interresant die Sperrung des S-Bahn-Gleis Mammendorf - Maisach, ansonsten eher langweilig.
 (30-90 min, 2018)
Bei Fahrleitungsstörung sehr schwierig!!!
 (<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Mammendorf!

Mammendorf wird in der Realität vom ESTW Mering (zwischen Mammendorf und Augsburg) ferngesteuert und umschließt im STS den Bereich von Mammendorf selbst, wo die Linie S3 der Münchner S-Bahn wendet, bis Langwied. An Langwied schließt sich direkt München-Pasing an, Richtung Augsburg ist das Stellwerk Mering hinter Mammendorf direkt angeschlossen.

Die Ausbaustrecke für den Fernverkehr (blau hinterlegt, vMax 230 km/h) ist hier im Sim bereits vollständig im Betrieb, somit habt ihr mehr Züge zum Stellen :)
Übrigens können alle dort planmäßig verkehrenden Züge auch über die Nahverkehrsstrecke fahren, wenn es notwendig ist. Hier einfach mit dem Fdl Mering absprechen.

In Olching zweigt auch noch die Güterstrecke auf den Münchner "Nordring" zum großen Rangierbahnhhof München-Nord ab.
Bitte darauf achten, die Züge in Olching richtig zu leiten, außer es ist mit Mering abgesprochen oder nicht anders möglich

Die S-Bahn fährt ausschließlich im gelb hinterlegten Bereich. Die meisten S-Bahnen des Regelverkehrs fahren bis Mammendorf und wenden dort. Ein paar (vor allem die Verstärker aus dem 10-Minuten-Takt im Berufsverkehr) wenden bereits in Maisach. Bei Verspätungen ist zu beachten, dass der Abschnitt zwischen Maisach und Mammendorf eingleisig ist. Auch in der Realität warten die S-Bahnen in Maisach grundsätzlich auf den Zug aus Mammendorf, auch wenn das zweite Gleis in Mammendorf frei ist.
In Mammendorf benutzt die S-Bahn immer das Gleis 6 und wendet dort am Bahnsteig. In Maisach gibt es dafür das Gleis 7, damit die Züge aus dem 10-Minuten-Takt den Regelverkehr nicht behindern.
Bitte beachten: An einigen Stellen auf der S-Bahnstrecke muss ein Gleiswechselbetrieb mit Zs1/Ersatzsignal realisiert werden, da keine entsprechenden Signale vorhanden sind. Vor dem nächsten Bahnhof sind jeweils Schutzsignale aufgestellt.

GWB ist nach Pasing und Mering eingerichtet.

Viel Spaß wünscht euch Wozzap und das Team der Region "Großraum München"!
0 3 3 2,14 3,06 2,60 2,14 3,06 2,60 1|2 0|0 0|0
882
Meuselwitz
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,42
gutes Stw
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne!
 (>90 min, 2020)
Vielfältig. Könnten ein, zwei Züge mehr sein
 (>90 min, 2020)
Hübsch gemachtes, gemütliches Stw mit viel Güter und Eingleisigkeit.
 (>90 min, 2020)
Meuselwitz und Altenburg liegen im Bundesland Thüringen
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Meuselwitz.

Hier steuerst du zwei Nebenstrecken: Die Bahnstrecke Zeitz-Meuselwitz-Altenburg im Bereich zwischen Tröglitz und Altenburg sowie die Strecke Meuselwitz-Ronneburg.
Die Bedeutung der Strecken lag im Braunkohleverkehr, der Personenverkehr hatte kaum Bedeutung.
Die meisten Streckenabschnitte sind in der Realität leider schon stillgelegt, so wurde die Strecke Meuselwitz-Ronneburg zwischen Meuselwitz und dem heutigen Endpunkt Kayna durch den Braunkohleabbau recht zeitig unterbrochen.
Lediglich auf dem Abschnitt Ronneburg-Kayna rollen noch Güterzüge zum Sand-Tagebau.
Trotzdem haben wir uns entschlossen, diese Strecken hier abzubilden, um auch einige direkte Verbindungen zwischen den Stellwerken herzustellen und so das Spiel und vor allem die Region etwas interessanter zu machen.
Das Stellwerk wird also hauptsächlich vom Güterverkehr dominiert, es gibt aber auch einen Reisezugpendel zwischen Zeitz und Altenburg sowie zwischen Meuselwitz und Ronneburg.
Der Güterverkehr ist eine Mischung aus durchgehenden Zügen und Anschlussbedienungen. Rund um die Anschlüsse, aber vor allem auch in Meuselwitz, gibt es einige Rangierarbeiten zu erledigen.
Vor allem bei Verspätungen seid ihr gefragt, da die Strecken teilweise doch recht hoch ausgelastet sind.


Hinweise/örtliche Besonderheiten:
  • In den Verladegleisen in Kayna (DKY 21, DKY 22) gibt es die Halte Verladen 1, Verladen 2 und Verladen 3. Hier werden die Wagen schrittweise beladen, der Zug muss immer ein Stück weiter fahren, bis er den Halt des jeweiligen Gleises (DKY 21, DKY 22) erreicht hat.
  • In Meuselwitz ist es aus Platzgründen erforderlich, dass ein Zug auf LMSW 9 ankommt und dort die Lok umsetzt. Allerdings sind die Gleise 8/9 im Verhältnis zu den anderen Gleisen recht kurz, daher lässt sich die Lok zwar umsetzen, der Zug steht aber weit über das Signal hinaus. Nach dem Kuppeln der Lok werden auch noch die Weichen blockiert, daher soll der Zug nach erfolgreichem Umsetzen auf ein Abstellgleis geschoben werden.

Viel Spaß mit dem Stellwerk Meuselwitz wünschen die Erbauer aus Sachsen und Thüringen.
Sachsen (D)
0 3 3 2,14 3,42 2,78 2,14 3,42 2,78 1|2 0|0 0|0
883
Rheinhausen
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,15
Wieder gut!
 (30-90 min, 2023)
Schön, dass doch einiges an Rangierarbeiten anfällt und dann zwischen die P-Züge rein.
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, immer wieder gern
 (<30 min, 2021)
gut gut
 (>90 min, 2021)
Teilweise schwer den Überblick zu behalten...
 (>90 min, 2020)
Ist gut für mal zwischendurch, aber nicht für ne lange Schicht. Lucy
 (30-90 min, 2020)
Macht Spaß, heute zweimal GWB Richtung Rheinhausen genutzt.
 (30-90 min, 2020)
Ruhig, aber nicht langweilig!
 (>90 min, 2020)
Wunderbar!
 (>90 min, 2019)
Betra und Ausfall Weiche = viel zu tun mit nettem Nachbarn!
 (>90 min, 2019)
schön, es gibt einige Rangierereien
 (30-90 min, 2018)
Gut zum Üben
 (>90 min, 2018)
nicht leicht beim ersten Mal. Viel zu rangieren
 (30-90 min, 2016)
Ich muss mich erst noch was reinfummeln. Da ist ein gutes Stück Güterverkehr dabei. Fein gem8
 (<30 min, 2016)
Auflösung für dieses Stellwerk: 1280x1024

Hier spaltet sich die Strecke Richtung Xanten/Mathilde von der Strecke Richtung Krefeld/Mönchengladbach/Aachen ab, die andere Richtung geht zur anderen Rheinseite nach Duisburg ab.
Es verkehren Personenzüge und Güterzüge. Zusätzlich wird der Anschluss des Logports Duisburg bedient. In der Realität werden nahezu alle Abstellgleise im Bahnhof Rheinhausen vom ESTW Logport bedient. Eine Einfahrt zu diesen Gleisen findet nur mit Zustimmung des dortigen ESTW statt.

Hinweis: Für die Lokwechsel in Rheinhausen ist zu beachten das die Ersatzloks aus Hochfeld-Süd erst per Fahrstraße auf Gleis 14 gefahren werden müssen!

Zusätzlich ist der Güterbahnhof Hochfeld-Süd dargestellt. Hier ist auch die Strecke Duisbug Hbf - Wedau dargestellt. Es ist zu beachten daß auf den Gleisen EDHD 8 und EDHD 9 kein Lokwechsel vollzogen werden kann. Dies ist unbedingt bei Gleisänderungen zu beachten.

Zu den Stellwerken Moers, Duisburg Hbf, Mathilde, Düsseldorf-Gerresheim (Ausfahrt Wedau) und Krefeld gibt es direkte Übergabe. Nach Krefeld auch Gleiswechselbetrieb.
0 4 4 2,14 3,15 2,65 2,14 3,15 2,65 1|2 0|0 0|0
884
Sarreguemines
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,10
Das Wenden der verschiedenen S1s ist zum Teil recht verwirrend
 (30-90 min, 2024)
Ein Tram nach dem anderen und als Höhepunkt den Schneepflug
 (>90 min, 2023)
Petit moment agréable, traffic léger.
 (30-90 min, 2022)
Selten Züge nach Saarbrücken (ca 1/h), unregelmäßige Wenden bei S1 (an welchem Bahnhof?), einige GZ
 (<30 min, 2021)
tolles Stw.!
 (30-90 min, 2020)
Nicht viel los. Für gemütlliches nebenbei Spielen gut geeignet.
 (30-90 min, 2019)
Bei Verspätungen wird es nicht gerade einfach!
 (>90 min, 2019)
Eine seltsame Mischung von Zuggattungen. Lucy
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Sarreguemines

In diesem Stellwerk steuert ihr 17 Kilometer der oberen Saartalbahn (Von Saarbrücken Ost nach Sarreguemines) sowie 13 Kilometer der Strecke von Sarreguemines nach Strasbourg. Ebenfalls ist ab dem Abzweig Kalkhausen, von der Strecke nach Strasbourg abzweigend, die 18 Kilometer der Strecke nach Sarre-Union enthalten sowie wenige Meter der Bahnstrecke nach Béning ab Sarreguemines.

Die obere Saartalbahn ist heute elektrifiziert, wobei im Endbahnhof Sarreguemines nur Gleis A und N elektrifiziert sind. Auf dieser Strecke fahren die Stadtbahnzüge der Saarbahn als S1. Diese enden meistens in Brebach, wobei einzelne Leistungen bis Sarreguemines durchgebunden sind. In Spitzenzeiten kommen diese Züge alle 7 Minuten aus Saarbrücken.
Alle anderen Strecken sind nicht elektrifiziert und werden von Dieselfahrzeugen bedient.

Besonderheiten:

- Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Béning und Saarbrücken HBF vorhanden. Auf allen Strecken ist kein Gleiswechselbetrieb möglich.

- In Sarreguemines (SGS) sind nur die Gleise SGS A und SGS N elektrifiziert.

- Die Durchfahrgleise in Sarreguemines (SGS), Saarbrücken Brebach (SBA) und Kalhausen (KHS) sind nicht bindend.

- In Saarbrücken Brebach (SBA) können für die Bereitstellungsfahrten der S1 beide Wenden benutzt werden.

- Außerdem ist zwingend den RE von und nach Saarbrücken Vorrang zu gewähren!

- Manchmal ist es außerdem empfehlenswert, die Züge von und nach Saarbrücken HBF über andere Gleise in Saarbrücken Brebach (SBA) zu lotsen.

- In Sarralbe (SRB) können die Gleise 12 und 14 ohne Probleme gewechselt werden.

- Wegen der großen Blockabständen von Sarreguemines nach Kalhausen kann es vorkommen, das manche Züge auf rote Signale auflaufen, das wird aber wieder von Fahrzeitreserven abgefangen und ist somit nicht schlimm.

- "ICS" heißt "Installations de contre-sens : permettent, en double voie, de faire circuler des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" und ist vergleichbar mit dem deutschen Begriff "Gleiswechselbetrieb", die Fahrt auf dem Gegengleis.


Viel Spaß mit meinem ersten Stellwerk, Sarreguemines (dt. Saargemünd), wünschen das Team Frankreich und ich (VHGK) euch.


Bienvenue à Sarreguemines

Dans ce poste d'aiguillage, vous contrôlez 17 kilomètres de la partie haut de Saartalbahn (de Sarrebruck Est à Sarreguemines), aussi bien que 13 kilomètres de la ligne de Sarreguemines à Strasbourg. Vous trouvez la ligne de l'embranchement Kalkhausen à Sarre-Union (18 kilomètres) aussi et quelques mètres de la ligne de Sarreguemines à Béning.

Aujourd'hui, la partie haut de la Saartalbahn est électrifiée complet. À la gare de Sarreguemines, seulement les voies A et N sont électrifiées. Sur ce ligne, il dessert la RER »S1« de »Saarbahn«. Cette ligne se terminent généralement à Brebach, mais quelques services se terminent à Sarreguemines aussi. Aux l'heures de pointe, ces trains desservent tout 7 minutes.
Les autres lignes ne sont pas électrifiés et sont desservis par des véhicules diesel.


Particularités:

- Les transmissions directes sont possible aux postes d'aiguillage de Béning et de la gare centrale de Sarrebruck. Installations de contresens ne sont pas disponible à toutes les routes.

- À Sarreguemines (SGS), seulement les voies SGS A et SGS N sont électrifiées.

- Les voies de transit à Sarreguemines (SGS), Sarrebruck Brebach (SBA) et Kalhausen (KHS) ne sont pas obligatoire.

- À Sarrebruck Brebach (SBA) vous pouvez utilisés les deux voies »Wende« pour les virage de la RER S1.

- Le train express (»RE«) dans la direction de Sarrebruck ont le plus haut priorité

- Parfois, il est recommandé de diriger les trains à respectivement de la gare centrale de Sarrebruck via d'autres voies à Sarrebruck Brebach (SBA).

- À Sarralbe (SRB) vous pouvez changer les pistes 12 et 14 sans problème.

- En raison des grandes distances entre les blocs de Sarreguemines à Kalhausen, il est possible que bien des trains arrêtent à des signaux rouges, mais ils copenseraient par les réserves de temps et ce n'est pas mauvais.

- "ICS" signifie "Installation de contre-sens: dire, en double voie, de faire des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" et est comparable au terme allemand "opération de changement de voie", le trajet sur le piste opposée.


Amuse-toi avec le poste d'aiguillage Sarreguemines (Saargemünd en allemand), l'équipe de France te souhaite.

--> Zuggattungen in Frankreich / Former les genres en France
0 3 3 2,14 3,10 2,62 2,14 3,10 2,62 1|2 0|0 0|0
885
Zielitz
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
2,96
Für eine Hauptstrecke relativ ruhiges Stellwerk, hauptsächlich Nahverkehr und durchgehende Gz
 (30-90 min, 2015)
leichtes überschaubares Stellwerk ! *gut find*
 (2011)
Manchmal große Zugpausen. In manchen Themen Herausforderungen.
 (2011)
Hallo Kollege, willkommen im Streckenstellwerk Zielitz!

Dieses relativ interessante Stellwerk steuert den Zugverkehr auf dem Streckenabschnitt der KBS 305 vom Bf Demker bis zum Hp Barleber See.

Außerdem ist hier fast die komplette KBS 269 nach Tangermünde abgebildetet. Es fehlt ein Haltepunkt, dieser Hp. Stendal-Vorbahnhof findet im Stellwerk Stendal seinen Platz.
Auf dieser eingleisigen Nebenstrecke findet Zugverkehr im Stundentakt statt.
Wichtig ist noch zu wissen, dass es sich bei den Hp. Bindfelde, Miltern und Tangermünde-West um Bedarfshalte handelt. Diese werden, wie beim Vorbild, nur angefahren, wenn dies erforderlich ist.

Achtet auf die Reisendensicherung in Angern: hält ein Personenzug auf Gleis 2 sollte in Gleis 1 keiner stehen oder eine Fahrstraße dort rein gestellt werden.

Gute Unterhaltung in diesem Stellwerk wünscht euch das Team Sachsen-Anhalt.
0 1 1 2,14 2,96 2,55 2,14 2,96 2,55 1|2 0|0 0|0
886
Épinal
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,12
Der Zugsverkehr hält sich in Grenzen. Aber überraschenderweise gibt es reger Manöververkehr.
 (>90 min, 2023)
Good, very good
 (>90 min, 2022)
Zu empfehlen für gemütliche Abendrunden. Zu Beginn (um 5 Uhr) einiges an Rangierfahrten.
 (>90 min, 2021)
Immer wa zu rangieren. Wird nicht langweilig
 (>90 min, 2019)
Bienvenue!

Épinal ist die Hauptstadt (Präfektur) des französischen Départements Vosges in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen). Die 32.000 Einwohner zählende Stadt liegt an der oberen Mosel.

Ihr steuert die Ligne de Blainville - Damelevières à Lure ab Einvaux bis hinter Épinal, die dann weiterführt via Lure nach Belfort bzw. Muhlhouse. Südlich von Épinal zweigt die Ligne d'Épinal à Bussang nach Remiremont ab, diese verzweigt dann ab Arches weiter nach Saint-Dié des Vosges.

Es verkehren, neben dem TER-Personenverkehr und diversen Güterzügen, ebenfalls zwei TGV aus Paris Est (und zurück natürlich).

Betrieb:
  • es wird im ganzen Stellwerk links gefahren
  • Gleiswechselbetrieb steht nicht zur Verfügung
  • die Weichen in Vincey (Vosges) sind ein Überbleibsel eines aufgelösten Anschlußes und sind dauerhaft versperrt

Gute Unterhaltung wünscht euch das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 2,14 3,12 2,63 2,14 3,12 2,63 1|2 0|0 0|0
887
Beroun (Beraun)
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,20
Leider nichts zum Rangieren. Sehr schade. Sehr leicht.
 (30-90 min, 2021)
Bis zum unnötigen Stromausfall hat es sehr viel Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2021)
Ein überschaubares Stw, klein aber fein !
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Beroun (dt. Beraun) !

Hier steuert ihr einen kleinen Knotenpunkt auf der Hauptachse Prag - Pilsen.
Der Bahnhof beherbergt nebst dem Personenbahnhof (osobni nadrazi) auch einen größeren Güterbahnhof (ser. nad. -> seradovaci nadrazi). Dieser ist hier aber aufgrund seiner enormen Größe und mangelhafter Signalaustattung nicht abgebildet.
Im Stellwerk treffen insgesamt 4 Bahnstrecken aufeinander:
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Plzen - Klatovy
  • Strecke 171 Praha - Beroun
  • Strecke 173 Praha - Rudna u Prahy - Beroun
  • Strecke 174 Rakovnik - Krivoklat - Beroun

Der Bahnhof ist in den letzten Jahren großflächig modernisiert worden. Ihr habt daher im Bereich des Personenbahnhofes ein neues Gleis (Gleis 0) zur Verfügung. Der Güterbahnhof dagegen ist weiterhin relativ abgenutzt.
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, gerade von Rangierfahrten, kann es gerade bei Verspätungen knifflig werden.
Die Gegend ist industriell sehr durch Beton, Zement und Baustoffen geprägt. Damit werdet ihr hier in diesem Stellwerk an sich ständig konfrontiert. Daher gibt es hier viele Anschlüsse von Firmen, die im Bereich der Bauindustrie und Versorgung von Kalk und Beton tätig sind. Dazu weiter unten mehr.

Eine kleine Besonderheit ist, dass dies der letzte Bahnhof in Richtung Pilsen ist, welcher noch mit Gleichstrom 3kV gespeist ist. Im Stellwerk Zdice ist kurz hinter eurer Ausfahrt die Netztrennstelle von 3KV= auf 25KV~.

Folgende Linien Verkehren hier in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S6 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun
  • S7 Cesky Brod - Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • S60 Beroun - Lochovice - Pribram - Breznice - Blatna
  • S70 Beroun - Zdice (Weiter als P2 via Horovice, Rokycany nach Plzen hl.n.)
  • S75 Beroun - Nizbor - Krivoklat - Rakovnik
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne-Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice

Anschlüsse in diesem Stellwerk:
  • Cembrit CZ a.s. - Hersteller für Fassaden und Dachpfannen
  • Vlecka - Anschluss zum örtlichen Schrotthändler
  • Ceskomoravsky Beton - Hersteller und Zulieferer für Beton
  • Ceskomoravsky cement - Hersteller für Beton und Zement, Betreiber von Steinbrüchen (Gruppe "HeidelbergCement CZ")
  • BETOTECH s.r.o. - Testlabor und Technologiezentrum
  • Lom Kobyla - Großer Steinbruch der HeidelbergCement-Gruppe
  • Rocktech s.r.o. - Spezialist für Bergbau, Abriss- und Entsorgung
  • KD Trans s.r.o. - Dienstleister für Reinigung von Güterwagen, Spedition für Baustellenfahrzeuge, Recyceln von Baustoffen

Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Der Gleiswechselbetrieb nach Zadni Treban ist nicht zu benutzen! Das Nachbarstellwerk ist dazu nicht ausgerüstet!
  • Die Gleise 5/7/9 dienen zur Pufferung für Güterzüge.
  • Auf Gleis 4a könnt ihr Zügen neues Frischwasser geben und die Toiletten entsorgen. Auch gereinigt werden die Einheiten dort.
  • Auf Gleis 12a steht euch eine Tankstelle zur Verfügung. Nebst Diesel könnt ihr auch AdBlue tanken.
  • Die Abstellung 18-32 beherbergt nebst normalen Abstellgleisen auch Ladegleise für Bauzüge.
  • Beachtet in Beroun-Zavodi den Reisendenüberweg!
  • Züge, die auf 109 halten, bleiben immer so stehen, dass ihr das Gleis 111 nutzen könnt.
  • Die Ein- und Ausfahrten der Gleise 201-219 und 221-239 sind BEIDSEITIG nur mit Rangierfahrstraßen befahrbar!
  • Im Bereich der Gleise V1-V4 könnt ihr aus Richtung Zdice als Zugfahrt einfahren. Aus der anderen Richtung geht dies nur als Rangierfahrt. Direkte Ausfahrten sind aus V3 und V4 möglich.
  • Züge aus 201-219/221-239 West als Rangierfahrt bis Gleis 91, 101a oder 102a. Bitte auf Zuglücken achten!
  • Direkte Fahrstraßen aus Zdice nach V1-V4 sind über 91 möglich. Ist dies belegt, bitte via 101a umfahren!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,13 3,20 2,67 2,13 3,20 2,67 1|2 0|0 0|0
888
Choszczno (Arnswalde)
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
2,57
Herzlich willkommen in Choszczno (dt. Arnswalde),

einer Stadt mit knapp 15.000 Einwohnern (Stand 2022) in der Woiwodschaft Westpommern. Sie liegt knapp 60 km südöstlich von Szczecin.

Ihr steuert hier einen großen Teil der Strecke Szczecin - Poznan mit direkter Übergabe an Stargard und in südliche Richtung an das Stellwerk Krzyz kurz vor dem Bahnhof Podlesiec. Somit steuert ihr hier knapp 70 km der Strecke. Im Bahnhof Choszczno zweigte früher noch die Nebenbahn nach Kalisz Pomorski ab, die allerdings nur noch zu Teilen oder gar nicht mehr befahrbar ist.

Die Strecke Poznan - Szczecin wurde und wird derzeit in einem großen Infrastrukturprojekt umfangreich modernisiert und u.a. für ein S-Bahn-ähnliches System rund um Szczecin vorbereitet. Zudem ist der Umbau zahlreicher Gleisanlagen und Bahnhöfe im Gange. Daher kommt es hier zur Situation, dass die meisten Bahnhöfe schon auf dem neuesten Stand sind, während manche noch im Zustand gegen 2015 sind.
Ihr werdet im Stellwerk daher auch unterschiedliche Baustellenszenarien antreffen, bei denen unterschiedliche Streckenabschnitte nur eingleisig befahrbar sein werden. An diesen Baustellen darf im Gegengleis vorbeigefahren werden, ihr werdet hier mal längere und mal kürzere Abschnitte vorfinden, die vorausschauende Disposition ist äußerst wichtig. Dafür sprecht euch gut mit den Nachbarn ab und zur Erleichterung haben alle Züge zusätzliche starke Fahrzeitreserven, kriegt ihr einen gut durch, können das auch mal locker 10 Minuten sein.

Hinweise:
  • In Bierzwnik und Slonice muss bei Halten am Bahnsteig auf das Schutzsignal geachtet werden, denn nach Halt am Bahnsteig muss evtl. das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren können!
  • Seid vorsichtig mit den vorhandenen Bahnübergängen, damit sich nicht die Ortspolizei melden muss!
  • In diesem Stellwerk werden egal bei welchem Thema immer Streckensperrungen vorkommen!
  • Nutzt nach Möglichkeit den Befehl "vorzeitige Abfahrt"!

Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 1 1 2,13 2,57 2,35 2,13 2,57 2,35 1|2 0|0 0|0
889
Dachau
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,36
zu wenig überholgleise in beide Richtungen. Bei Versp. sehr voll mit NV/Güter.
 (30-90 min, 2023)
Stw sehr schwer mit der Einspur zwischen Petershausen und Röhrmoos und wenn alles verspätet!
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
kann auf dauer fies werden
 (30-90 min, 2020)
Interessante Kombination von Pv, Gv und S-Bahn
 (>90 min, 2020)
Für Anfänger wegen Zugdichte nicht geeignet
 (30-90 min, 2020)
EIn wenig Schweißtreibend, aber schön!
 (<30 min, 2020)
Sehr interessant bei Gleissperrung und der Umleitung auf die S-Bahn, ansonsten einfach und keine Büs
 (>90 min, 2019)
Schönes Stw. mit ordentlich Verkehr bei dem man gut disponieren kann (Ortskenntnis ist von Vorteil)
 (30-90 min, 2019)
interessantes Stw. wo es nie langweilig wird, wenn man glaubt es ist ruhig funkt ein ICE dazwischen
 (>90 min, 2019)
Schöner Spieleabend
 (>90 min, 2018)
Dieses Stellwerk hat sich super für Anfänger, wie mich geeignet, auch wenn es zu beginn stressig ist
 (30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Dachau!

Dargestellt wird der Stellbereich von Abzw. Obermenzing bis Petershausen, einschließlich der S-Bahn bis Petershausen, welche gelb hinterlegt ist.
Auf der Fernbahn herrscht ein Mischbetrieb zwischen Fern-, Regional- und Güterverkehr bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200km/h.

Die S2 verkehrt im 20min-Takt. In Dachau zweigt noch die S30 in Richtung Altomünster ab, welche i.d.R. in Dachau beginnt/endet. Ab und zu verkehrt sie auf der Fernbahn zwischen Hbf und Dachau.

Im Bahnhof Petershausen haben die Gleise 1 und 4 zusätzliche Güterzughalte: PE91 bzw. PE94. Die Gleise 2 und 3 sind reine Durchfahrgleise.
Ebenso gibt es im Bahnhof Dachau die Güterzughalte DA94 und DA97.

Bei Störungen können Züge - vor allem RB und GZ - auch über die S-Bahn geleitet werden.

Hinweis: Güterzüge aus dem Rbf Richtung Dachau müssen ggf. vor der Einfahrt in Karlsfeld kurz am Einfahrsignal warten, bis die Züge auf den Ferngleisen aus Richtung Hbf/Laim Rbf durch sind. Die meisten Züge haben auch Fahrzeit-Reserven aus dem Rbf.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam vom Großraum München.
(Update Winter 2018: Anlagenumbau/Integration von Allach-Laim durch michi147)
0 5 5 2,13 3,36 2,75 2,13 3,36 2,75 1|2 0|0 0|0
890
Divcice (Diwtschitz)
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,22
Gut, nicht zu schwer
 (30-90 min, 2021)
Gute Unterhaltung
 (30-90 min, 2021)
Nicht viel los, dafür kann man ordentlich disponieren
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Divcice (dt. Diwtschitz) !

Hier steuert ihr den letzten Abschnitt der Strecke 190 bis kurz vor Nemanice bei Budweis.
Aufgrund der vielen abzweigenden Strecken und Anschlüsse hat dieses Stellwerk einen umfangreichen Gleisplan.

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • Strecke 190 Strakonice - Razice - Protivin - Cicenice - Ceske Budejovice
  • ex Strecke 192 Cicenice - Tyn nad Vltavou
  • ex Strecke 193 Divcice - Netolice
  • Strecke 197 Cicenice - Prachatice - Volary - Cerny Kriz - Nove Udoli

Die Strecke 190 bildet hier eine ein- bzw. zweigleisige Hauptbahn ab welche gute befahren ist. Sie ist komplett elektrifiziert und ist eine wichtige Verbindung zwischen den Industriezentren Budweis und Pilsen (Auch eine Biermagistrale ;) ).
Nebst Schnellzügen, welche teilweise ab Budweis weiter über Jihlava nach Brno fahren, verkehren viele Linien des Personenverkehrs und Güterzüge. Mehr dazu weiter unten.

Die ehemalige Strecke 192 von Cicenice aus startend nach Tyn nad Vltavou wurde im Jahre 1898 eröffnet und wurde bis zum 14.12.2013 durch Personenzüge bedient. Nach der Einstellung des Schienenpersonennahverkehres bleiben nur noch einige Güterzüge, welche die Anschlüsse der Vafo Brit (Nutztierfutterhersteller), der Austrian Recycling (Altpapierrecycler), der Wienerberger (Baustoffhändler) sowie des Kraftwerkes Temelin bedienten. Gerade das Kraftwerk ist ein relevanter Anschluss, da dieses regelmäßig bedient wird und auch Abraum transportiert wird. Im Kraftwerk selber befindet sich ein separates Stellwerk des Betreibers CEZ a.s.. Die Zugfahrten von und ins Kraftwerk finden normal als Zugfahrt, nicht als Rangierfahrt statt.

Auch auf der ehemalige Strecke 193 von Divcice nach Netolice wurde der Personenverkehr eingestellt, hier bereits schon am 26.02.2011.
Es verkehrten nur selten Güterzüge nach Netolice. In diesem Bahnhof gibt es noch einen alten Lokschuppen, wo ihr einen Schienenbus parken könnt.

Jedoch hatte sich das Blatt zum Guten gewendet. Nebst immer wiederkehrenden Ausflugszügen bei bestimmten Anlässen (Nikolaus, Weihnachten, Sommertouristik) fährt die Tschechische KPT Rail s.r.o. seit dem Sommer 2019 in der Hauptsaison mit Sp und Os Zügen von Tyn nad Vltavou über Cicenice und Divcice nach Netolice. Diese Touristikstrecke wird nun im Kursbuch unter der Nummer 193 geführt. Es finden auch weiterhin, nach und vor der Hauptsaison, Sonderfahrten statt. Es ist geplant, den Betrieb auf den Strecken wieder voll hochzufahren.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S6 Ceske Budejovice - Pisek
  • S7 Cicenice - Prachatice - Volary - Cerny Kriz - Nove Udoli
  • KPT Rail Sp/Os Tyn nad Vltavou - Cicenice - Divcice - Netolice

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Die sogenannte "Remiza" in Cicenice ist ein kleiner Lokschuppen, wo Schienenbusse geparkt werden können.
  • In Divcice habt ihr die Diamo s.p., ein staatseigenes Unternehmen, dass die Folgen des Bergbaus nach der Gewinnung von Uran, Erzen und einem Teil des Kohlebergbaus in der Tschechischen Republik abschwächt.
  • Der Bahnhof Zliv hat nebst Wartegleisen für Güterzüge (ZV 104 + 106) noch einen Anschluss zum örtlichen Heizkraftwerk.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,13 3,22 2,67 2,13 3,22 2,67 1|2 0|0 0|0
891
Frantiskovy Lazne
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,11
Perfekt für "nebenbei"
 (30-90 min, 2024)
Mal ein Stellwerk mit mehreren Strecken beidseitig einer Grenze. Klasse gemacht! Lucy
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frantiskovy Lazne (dt. Franzensbad)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere eingleisige Strecken im nordwestlichen Zipfel Tschechiens, welche zum Teil auch elektrifiziert sind.
Des Weiteren sind hier zwei Grenzstrecken mit enthalten sowie ein rein deutscher Abschnitt aus der Region Nordbayern.

Folgende Strecken steuert ihr in diesem Stellwerk:
  • Strecke 147 Cheb - Frantiskovy Lazne - Vojtanov - Bad Brambach (Sachsen)
  • Strecke 148 Cheb - Frantiskovy Lazne - As - Hranice v Cechach/Selb-Plößberg
  • KBS 858 Hof - Oberkotzau - Selb-Plößberg - Selb Stadt
  • Verbindungskurve Trsnice - Frantiskovy Lazne

Die Strecke 147 ist bis zum Ende des Bahnhofs Vojtanov mit 25kV elektrifiziert. Es verkehren jedoch fast ausschließlich Dieseltriebfahrzeuge. Die Strecke führt im Verlauf zum sächsischen Bahnhof Bad Brambach mehrmals über die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Von Frantiskovy Lazne/Franzensbad führt die Strecke parallel zur Bahnstrecke nach As. Kurz hinter dem Haltepunkt Zirovice-Seniky trennen sich ihre Wege. Ein Streckenwechsel unterwegs ist nicht möglich.
In Stoßzeiten ist die Strecke sehr stark ausgelastet. Achtet darauf, dass ihr in den Bahnhöfen nicht alle Gleise für Zugfahrten verwenden könnt.
Zusätzlich sind noch Anschlüsse und Ladeplätze vorhanden. In Frantiskovy Lazne hat der Infrastrukturbetreiber SZDC einen kleinen Standort und es gibt eine Holzverladung. In Vojtanov ist der Agrarhändler Primagra a.s. mit einer Niederlassung vorhanden.

Auf der Strecke 148 geht es etwas gemütlicher zu. Kurz vor der Streckentrennung bei Zirovice-Seniky endet hier die Oberleitung. Im Bahnhof Hazlov habt ihr noch eine Holzverladung zu bedienen, bevor es nach As (dt. Asch) geht.
Der Bahnhof As wurde in der letzten Zeit modernisiert. Hier trennen sich wiederum zwei Strecken. Über die Bahnsteiggleise 6 & 8 geht es über den Stadtbahnhof in Richtung Hranice v Cechach. Früher führte diese Strecke einmal bis in das sächsische Adorf. Nach Hranice gibt es jedoch seit Jahren nur noch ein einziges Zugpaar zur Nachmittagsstunde.
Im Bahnhof As selber gibt es nebst einer Laderampe noch eine große Holzverladung. Hier kann reges Treiben beobachtet werden. Abstellmöglichkeiten gibt es hier auch, dafür sind die Gleise 2 und 3a vorgesehen.

Bevor wir auf die deutsche Strecke kommen, noch eine Info zum Abschnitt Selb-Plößberg - As. In Tschechien simulieren wir den Fahrplan 2018, in Deutschland wird das Jahr 2010 abgebildet. Daher ist der Streckenabschnitt über die Grenze nicht planmäßig befahren. Heutzutage (Stand 09/2022) verkehrt hier die Oberpfalzbahn mit der Relation Marktredwitz - Cheb - Frantiskovy Lazne - As - Selb-Plößberg - Oberkotzau - Hof Hbf.

Die Kursbuchstrecke 858 ist unser deutscher Abschnitt hier im Stellwerk. Die Strecke wurde im Jahre 2015 umfangreich modernisiert und auf Vordermann gebracht. Auch auf tschechischer Seite wurde von einer Stilllegung abgesehen und es wurden Arbeiten zur vollen Wiederinbetriebnahme wieder aufgenommen. Mittlerweile verkehr hier die Agilis und die Oberpfalzbahn (Die Länderbahn).
In Selb-Plößberg zweigt dann die Strecke nach Selb Stadt ab, welche früher bis nach Wunsiedel-Hohlenbrunn führte. Im Bereich des alten Bahnbetriebswerkes ist heute der Eisenbahnverein MuEC Selb/Rehau e.V. zu Hause.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Cheb - Frantiskovy Lazne - As mesto (- Hranice v Cechach)
  • Os/RB95 Marktredwitz - Cheb - As - Selb-Plößberg - Hof Hbf
  • RB96 Hof Hbf - Oberkotzau - Selb-Plößberg - Selb Stadt
  • Os/RB2 Zwickau Zentrum - Plauen (Vogtl) ob Bf - Adorf - Bad Brambach - Vojtanov - Cheb
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen


Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Achtet bei Verspätungen unbedingt auch auf die Folgezüge! Der Platz reicht dann teilweise nicht mehr für das Aufkommen aus. Ihr müsst daher vorausschauend disponieren!
  • Reisezüge haben im Verspätungsfall Vorrang vor dem Güterverkehr. Auch gilt: Zugfahrten vor Rangierfahrten!
  • In As sind Zugfahrten über das Gleis 3a nicht möglich.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,13 3,11 2,62 2,13 3,11 2,62 1|2 0|0 0|0
892
Glauchau
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,05
Tolles Stw nach dem Umbau, dichter Verkehr, wenn alles verspätet toll was zu disponieren!
 (>90 min, 2023)
alles ok
 (30-90 min, 2023)
Viel Zugverkehrt, einiges zutun. Grade durch viele Verspätungen wird's nicht langweilig
 (>90 min, 2021)
Man braucht einen großen Bildschirm ...
 (30-90 min, 2020)
Ein reines durchstellen von Zügen, langweilig. Wo sind die Rangierleistugen ?
 (30-90 min, 2020)
Wer hat gesagt, hier sei wenig los?:)))
 (30-90 min, 2018)
Ausgwogenes gut konstuiertes Stellwerk mit entspannter Zugfolge.
 (>90 min, 2018)
Schwerfällig, aber gut!
 (>90 min, 2017)
Teilweise etwas stressig mit Zügen die die ganze Zeit Richtungswechsel machen.
 (<30 min, 2017)
Die Rangierfahrten sind heftig
 (30-90 min, 2016)
Anstrengend
 (30-90 min, 2015)
Schade das es nun zuende war ... Server fehler hmm kann ja passieren ... trotzdem sehr gern wieder
 (30-90 min, 2015)
Streckenstellwerk, gut für Einsteiger; der Fahrplan ist etwas merkwürdig (zig kurze Betriebshalte).
 (30-90 min, 2015)
Schönes Stellwerk, die lange Baustellenzeit hat sich gelohnt, viel Verkehr
 (30-90 min, 2015)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).

Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch.

Glauchau liegt eher nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren.

Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie 523 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Lichtenstein.
Sachsen (D)
0 4 4 2,13 3,05 2,59 2,13 3,05 2,59 1|2 0|0 0|0
893
Køge
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
2,42
kein schlechts stellwerk, 118 min. gespielt
 (>90 min, 2017)
schönes Stellwerk mit Mix aus eingleisigen Nebenbahnen und S Bahn Taktverkehr inkl. Flügelungen
 (>90 min, 2015)
S Bahn endet, der Rest Nebenbahn. Einfach!
 (30-90 min, 2013)
Erstmals sehr ruhig. Die Kreuzungsstellen sind: Holme Olstrup, Tureby, Køge und Havdrup.
 (2011)
Angenehm zu spielen, nicht zu überladen.
 (2011)
Sehr Klasse Stellwerk
 (2011)
Interessantes Stellwerk, leider nur Personenverkehr
 (2011)
Køge hat 35.000 Einwohner und liegt auf der dänischen Insel Sjælland nahe der Hauptstadt Kopenhagen. Im Bahnhof von Køge laufen 4 Strecken zusammen: Die S-Bahn entlang der Küste, die "Lille Syd" nach Roskilde und Næstved, sowie die Privatbahn Østbanen.

Zum Anfang und Ende des Berufsverkehrs werden einige S-Tog gestärkt/geschwächt.

Die Regionalbahnstrecken werden tagsüber alle 30 Minuten bedient. Ab und zu fährt auch ein Güterzug nach Køge.

2019 wurde die Schnellfahrstrecke Ringsted - Kopenhagen eröffnet und der neue Bahnhof Køge Nord gebaut.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
IC - InterCity [180 km/h]
EC - EuroCity [180 km/h]
ICE - InterCityExpress (EuroCity med ICED materiel) [180 km/h]
S - S-Bahn (S-Tog) [120 km/h]
R - Regionalzug (Regionaltog) [120 km/h]
PP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [75 km/h]
G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
M - Leerzug (Materieltog) [120 km/h]

Format 1896x660 Pixel.
0 4 4 2,13 2,42 2,27 2,13 2,42 2,27 1|2 0|0 0|0
894
Litomerice (Leitmeritz)
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,26
Bei Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren. Aber Nerven behalten, dann klappt das scho
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Litomerice (dt. Leitmeritz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt.

Ihr habt hier einen bunten Mix aus Güterzügen, Schnellzügen und normalen Personenzügen der Gattung "Os". Ab und zu mischt auch mal ein Sonder- oder Touristenzug mit.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 072 Usti nad Labem zapad - Litomerice - Steti - Melnik - Lysa nad Labem (-Nymburk hl.n.)
  • Strecke 087 Lovosice - Litomerice horni nadrazi - Ceska Lipa hl.n.

Auf dem abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr mehrere Betriebsstellen zu bedienen, die wichtigsten sind Velke Zernoseky und Litomerice dolni nadrazi.
In Velke Zernoseky zweigt eine Verbindung zur Strecke 087 ab, welche von Güterzügen verwendet wird. Sie ist nicht elektrifiziert.

Im Bahnhof Litomerice dolni nadrazi (Leitmeritz unterer Bahnhof) gibt es möglichkeiten Güterzüge zu puffern oder Zuggarnituren abzustellen.
Zusätzlich befindet sich dort ein kleiner Schuppen (Remiza), wo ein Fahrzeug des Infrastrukturbetreibers SZDC untergestellt ist. Unterhalb der Hauptstrecke ein weiterer Anschluss der SZDC.
Die Gleise 5, 6 und 8 könnt ihr aus Richtung Kresice u Litomeric befahren, dass Gleis 6b und 5b aus Richtung Litomerice mesto.
Achtung - Hat ein Zug einen Halt bereits auf Gleis 5, wird er vor dem kleinen Sperrsignal anhalten. Dieses müsst ihr manuell auf Halt stellen!

In Litomerice horni nadrazi (Leitmeritz oberer Bahnhof) enden einiger Personenzuglinien. Die Stadt Litomerice ist ein beliebtes Ausflugsziel und wegen seinem Dom über die Landesgrenzen bekannt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Ustek - Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U32/S32 Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad
  • RE20 Litomerice mesto - Usti nad Labem hl.n. - Decin - Bad Schandau - Dresden
  • T4 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Chotimer
  • R23 Kolin - Nymburk - Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad

Noch ein paar Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Achtet auf die Zugfolge und die unterschiedlichen Fahrzeiten zwischen den Bahnhöfen.
  • Der Bahnhof Litomerice horni nadrazi beginnt bereits kurz nach dem Haltepunkt Litomerice Cihelna.
  • Platztechnisch sind die Displays für die Gleisbelegung Hostka etwas weiter weg.
  • Bei Fahrten auf dem Gegengleis nach Usti-Strekov bitte mit dem Nachbar absprechen. Dieser hat kein Vollwertiges Einfahrsignal von euch.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,13 3,26 2,69 2,13 3,26 2,69 1|2 0|0 0|0
895
Meaux
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,25
premier poste d'IDF super ! Traffic varié avec le transilien et de nombreux nouveau fret
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Meaux!

Meaux (lateinisch seit der Spätantike Meldis, klassisch-lateinisch Iantinum) ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie ist der Hauptort (Sitz der Unterpräfektur) des Arrondissements Meaux. Ihre Einwohner werden Meldois genannt.

Meaux ist die bevölkerungsreichste Stadt des Departements. Sie liegt im Norden des Bezirks in einer Schleife der Marne und am Canal de l’Ourcq, rund 40 Kilometer östlich von Paris, wohin sehr viele Einwohner zur Arbeit pendeln. Darüber hinaus lebt die Stadt als Markt der Region Brie vor allem von der Milch-, Käse- und Viehproduktion. Der Brie de Meaux ist eine weltbekannte geschützte Käsesorte (AOC seit 1980).

Der Bahnhof Meaux liegt an der Bahnstrecke Paris–Straßburg und bietet Verbindungen nach Paris-Est, Château-Thierry und La Ferté-Milon.

Die Eisenbahnlinie zwischen Paris und Meaux wurde 1849 gegründet. Der heutige SNCF-Bahnhof, der immer noch in Betrieb ist, wurde 1890 erbaut.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • zwischen Trilport und La Ferte-Milon ist keine Oberleitung vorhanden
  • ebenso hat die Verbindungskurve zwischen LZO und der LGV keine Oberleitung
  • ab ca. 6:30 Uhr könnt ihr die LGV per Auto-FS automatisiert laufen lassen

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,13 3,25 2,69 2,13 3,25 2,69 1|2 0|0 0|0
896
Praha-Vysocany
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,21
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Vysocany!

Ihr steuert hier den Bereich der Strecke 232 (Praha-Milovice) und 233 (Celakovice-Mochov).
Der Bereich umfasst die Betriebsstellen Bf Vysocany, Odb Skaly, Bf Horni Pocernice, Bf Mstetice sowie den Bf Celakovice.
Die Strecke wurde zwischen 1870 bis 1873 erbaut und dient vor allem zur Verbindung der Gütermagistrale Decin-Lysa-Nymburk-Kolin, um Umwege zu vermeiden. Es hat sich an der Strecke relativ wenig verändert. Heutzutage ist die Strecke vor allem für Pendler wichtig, um nach Prag zur Arbeit zu kommen. Der Güterverkehr ist relativ ruhig. Der Großteil geht über den Korridor gen Cesky Brod. In Störungsfällen auf dem Korridor Praha-Cesky Brod-Kolin können über diese Strecke Züge umgeleitet werden. Aufgrund der begrenzten Kapazität ist dann, gerade in der HVZ, mit Verspätungen zu rechnen. Die Strecke wurde zwar in den letzten Jahren großzügig modernisiert, jedoch sind weiterhin einige Abschnitte in einem maroden Zustand. Es kann daher vermehrt zu Störungen kommen.

Im Stellwerk findet ihr folgende Linien:
  • S2 Praha Masarykovo - Lysa - Nymburk - Kolin
  • S22 Praha Masarykovo - Lysa - Milovice
  • S23 Celakovice - Brandys - Neratovice
  • S24 Celakovice - Mochov (HVZ)
  • S3 Praha Masarykovo/Vrsovice - Neratovice - Vsetaty/Melnik/Mlada Boleslav
  • S34 Praha Masarykovo - Praha Cakovice
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa (HVZ)
  • R21 Praha hl.n. - Melnik - Mlada Boleslav - Turnov
  • R43 Praha hl.n. - Melnik - Mlada Boleslav

In Umleitungsfällen kommt dann auch die R10 dazu, diese wird derzeit von Praha hl.n. via Poricany, Nymburk mesto nach Hradec geführt. Ursprünglich verkehrte diese Linie via Lysa nach Prag. Aufgrund des Streckenzustandes und Bauarbeiten biegt die Linie nun in Nymburk ab.

Hinter Vysocany befindet sich die Betriebsstelle Vyhybna Skaly (Ausweichsstelle Abhang). Dort zweigt die Strecke in Richtung Praha-Cakovice/Neratovice ab. Nachbar ist das Stw Neratovice.
In Celakovice habt ihr ebenfalls eine Strecke nach Neratovice, diese führt via Brandys nad Labem nach Neratovice. Die nächste Strecke, die in Celakovice abzweigt, führt nach Mochov. Dort fährt seit 2018 die Privatbahn KZC mit einem Schienenbus in der HVZ. Trotzdessen, dass diese Strecke jahrelang nicht befahren wurde und in einem schlimmen Zustand ist, sind die Züge mit der Streckenhöchstgeschwindigkeit von 60 km/h und ihren 8min Fahrzeit für 4km schneller als der Weg per Bus oder Auto von Mochov nach Celakovice. Die Strecke wird daher gut genutzt.

Information zu den Anschlüssen:
  • FERROS Praha: Mittelständiges Unternehmen, welches in der Metallverarbeitung tätig ist.
  • Areal Vlecek Horni Pocernice: Unter anderem befindet sich dort das Nationaltechnische Museum mit einem Schuppen sowie kleinere Firmen.
  • OTV in Praha-Horni Pocernice: Dient als Abstellgleis für Triebwagen der SZDC, die zur Oberleitungsrevision verwendet werden.
  • Brenntag CR s.r.o. stellt unter anderem Kunststoffteile her, wird durch die Kopos-Chemie Kolin beliefert.
  • Das Tanklager Cepro in Mstetice wird regelmäßig beliefert.
  • ACHP Mstetice: Tätig in der Agrochemie.
  • Keraclay Nehvizdy: Verkaufen verschiedene Tonarten, keramische Massen und Schamottemassen.
  • TOS a.s. Celakovice: Einzelwagenbedienung aus Kolin.
  • Rozvodna CEZ: Umspannwerk des größten tschechischen Energieversorgers.
  • NTM: Ein weiterer Anschluss des Nationaltechnischen Museums, hier sind Eisenbahnfahrzeuge hinterstellt.
  • FV-Plast a.s.: Alles mögliche an Baumaterialien aus Plastik

Nachbarstellwerke sind Praha-Holesovice (Odb Balabenka), Praha-Liben, Neratovice sowie Lysa nad Labem.
  • Das Gleis 4 in Mstetice (MS) hat keinen Bahnsteig!
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis, immer unterhalb des entsprechenden Gleises.
  • Rot hinterlegte Stellen am/im Gleis sind Bahnübergänge, die zur besseren Spielbarkeit nicht verbaut worden sind.
  • Signalstandorte entsprechen den realen Gegebenheiten.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß!
0 4 4 2,13 3,21 2,67 2,13 3,21 2,67 1|2 0|0 0|0
897
Schwerin Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
2,84
Bahnübergänge sind nervig.
 (<30 min, 2024)
Recht viel Verkehr und wenn man die BÜs spät stellt, dann interessant
 (30-90 min, 2024)
Die zahlreichen Bü's machen das Stw sehr schwer, dauernd ist man diese am schliessen.
 (>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsam, guter Mix aus Güterverkehr und Personenzügen
 (30-90 min, 2022)
Gefühlt nur BÜ schließen.
 (>90 min, 2022)
Für meinen Geschmack wären weniger BÜs mehr gewesen
 (30-90 min, 2022)
Im Sekundentakt Barrieren schliessen ist auf die Dauer ermüdent. Ansonsten ein anspruchvolles Stw.
 (>90 min, 2021)
wäre schön wenn man das Stellwerk aktuelliesieren könnte
 (30-90 min, 2021)
macht richtig viel spass
 (<30 min, 2020)
Uff, junge war hier heut was los. Aber gerne wieder bei dem Andrang.
 (30-90 min, 2019)
Die Barrieren geben zu tun, aber sonst ist das Stw nicht abendfüllend. Gut für Anfänger.
 (<30 min, 2018)
Gut zu bedienen. Aber aufpassen, da einige BÜ.
 (30-90 min, 2017)
Viele Züge gute Strktur
 (<30 min, 2017)
Willkommen in Schwerin Hbf,

von Schwerin Hauptbahnhof verlaufen Stecken in Richtung Bad Kleinen, Parchim, Ludwigslust, Hagenow und Rehna. Schwerin Hbf ist Haltepunkt für viele Verbindungen des DB-Fernverkehres, der DB Regio und auch der Ostseeland Verkehrs GmbH.

Das STW bildet den Hauptbahnhof, den Güterbahnhof, die weiterführenden Bereiche nach Ludwigslust/Hagenow Land und Bad Kleinen und die komplette Strecke nach Rehna, sowie einen Teil der Strecke nach Parchim ab. Im Schweriner Hbf dient das Gleis 6/26 als Güterdurchfahrts-, Überhol- und Rangiergleis und hat keinen Bahnsteig.

Der Güterbahnhof im Norden des Schweriner Hbfs ist nur schematisch als Ein- und Ausfahrt dargestellt (Gbf-Nord + Gbf-Süd). Hier finden auch die Zugwenden statt und werden Züge abgestellt. Von und zum Gbf-Süd sind nur Rangierfahrstraßen möglich.

Um eine bessere Fahrzeit-/Verspätungsübergabe an die Nachbarstellwerke zu erreichen, wurden in den Ein-/Ausfahrten versteckte Bahnsteige eingebaut, im Fahrplan erkennbar als: Ludwigslust = ZL / Hagenow Land = ZHL.

Gleiswechselbetrieb ist zwischen Holthusen und Hagenow Land sowie nach Bad Kleinen eingerichtet. In Richtung Ludwigslust ist das Befahren des Gleises in der Gegenrichtung nur auf ZS1 bzw Befehl möglich, direkte Übergabe ist aber auch hier eingebaut.
Wenn möglich benutzt bei Güterzügen die vorzeitige Abfahrt, speziell in Görries.

Ursprünglich erbaut von mt158, weiter bearbeitet von Panikborke.
Im Februar 2011 und 2014 aktualisiert von abrixas. 2021 erweitert von Speedi.
0 3 3 2,13 2,84 2,48 2,13 2,84 2,48 1|2 0|0 0|0
898
Seehausen
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,02
Ein gemütliches Stw mit überschaubarem Verkehr, am meisten geben die Bü's Arbeit.
 (30-90 min, 2023)
Dieses STW hat wenig, aber interessanten Verkehr - perfekt für langweilige Videokonferenzen
 (30-90 min, 2021)
ganz nett, abgestellte Loks sollten vorzeitige Abfahrt ermöglicht bekommen
 (>90 min, 2021)
Perfekt zum nebenher noch Among Us spielen
 (>90 min, 2020)
Schönes gemütliches Stellwerk, für Anfänger gut geeignet (wahrscheinlich das einzige in Merxferri:D)
 (30-90 min, 2020)
Seehausen ist eine kleinere Stadt mit weniger als 55.000 Einwohnern.

Das Stellwerk steuert nicht nur den namensgebenden Bahnhof, sondern auch zwei Strecken. Eine verbindet Lossal mit Großhelau, die andere den Lossaler Rangierbahnhof mit Bad Merxhausen und weiter nach Rothenwesten. Auf beiden Strecken ist eher mäßiger Verkehr zu finden.

In Seehausen muss hin und wieder rangiert werden, um die Anschlüsse zu bedienen.
Die Anschlüsse sind vor allem der große Industrie und Gewerbepark, in dem Züge nach Lossal Rangierbahnhof und nach Riestal gebildet werden. Im Industriegebiet werden oft Rangierarbeiten durchgeführt, um die Züge korrekt zu bilden. Hierfür sind in Seehausen die Gleise 22 und 23 vorgesehen.

In Seehausen gibt es außerdem noch eine Schololadenmanufaktur, welche im Umland sehr berühmt für die Schokoladenkreationen ist und auch mit der Bahn angeschlossen ist.

Unter dem Anschlussgleis der Manufaktur (im Sim Schokoladenfabrik genannt) beginnt eine sich im Bau befindliche Strecke, die später nach Thalingen führen sollte, um den Bahnverkehr in den Ländlicheren Regionen zu stärken. Deshalb fahren immer wieder Bau- Schotter- und Schwellenzüge zur Baustelle.

In Melchenbach befindet sich ein Getreidespeicher, welcher von der Örtlichen Bauerngesellschaft betrieben wird. Hier werden des Öfteren Getreidezüge nach Grabendorf beladen, welche zur Lebensmittelfabrik fahren.

Auf der Strecke befinden sich noch einige Bahnübergänge, die teilweise noch von Wärtern bedient werden. Diese nicht zu früh schließen, da sie Zeit brauchen, um erneut geschlossen zu werden.

In Stiemhausen gibt es außerdem noch einen höhengleichen Reisendenübergang (kurz RÜ), diesen bitte nicht zu früh schließen, da Fahrgäste ihren Zug eventuell nicht mehr bekommen.

Gleiswechselbetrieb (GWB) ist nicht eingebaut, da die Sicherungstechnik schon etwas in die Jahre gekommen ist.

In Seehausen muss bei der Einfahrt von Bad Merxhausen oder Großhelau eventuell die UFTG-Taste betätigt werden, um Gleiskonflikte zu vermeiden.

Viel Spaß in Seehausen wünscht das Team Merxferri.
Besonderen Dank an Gordy, der mir bei meiner ersten Anlage so tatkräftig beistand.
0 3 4 2,13 3,02 2,58 2,13 3,02 2,58 1|2 0|0 0|0
899
Teplice v Cechach
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,24
Herzlich willkommen im Stellwerk Teplice v Cechach (dt. Teplitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 130 von Usti nad Labem über Teplice, Bilina, Most nach Chomutov.
Die Strecke ist vor allem durch den Güterverkehr in die Kohleregionen um Most und Chomutov geprägt.

Auch die Stadt Teplice dürfte vielen bekannt vorkommen. Die Stadt genießt weltweit einen sehr guten Ruf als Heilstätte, vor allem reiche Persönlichkeiten aus Fernost und den Emiraten kommen regelmäßig in die etwa mit 50 Tausend Menschen bewohnte Stadt um sich etwas Ruhe zu gönnen. Es werden in Teplice in erster Linie Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, Probleme im Zusammenhang mit Krebserkrankungen, Stoffwechselstörungen, Muskel-Skelett-Erkrankungen und Nervenkrankheiten behandelt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U1 Kadan-Prunerov - Chomutov - Most - Teplice - Usti - Decin
  • U3 Litvinov - Teplice - Usti - Decin
  • U6 (z.Z. SEV Lovosice - Chotimer) Radejcin - Uporiny - Teplice
  • U51 Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • T8 Decin - Usti - Teplice - Moldava/Most - Moldava
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb

Nebst dem namensgebenden Bahnhof dieses Stellwerkes, nämlich Teplice, habt ihr noch 3 andere Bahnhöfe, die ihr steuern müsst.

Im Bahnhof Chabarovice halten nur noch selten Personenzüge. Das Gelände ist sehr heruntergekommen und liegt auch nicht sonderlich günstig für Pendler. Lediglich Güterzüge erfreuen sich über genügend Abstellplatz.
Zusätzlich habt ihr zwischen den Gleisen CH 5 und CH 9 einen asphaltieren Ladeplatz, um z.B. Schüttgut aufzuladen.

Im Bahnhof Krupka-Bohosudov zweigte früher die alte Streckenführung in Richtung Usti nad Labem ab. Da unter der Strecke jedoch wertvolle Kohlevorräte schlummerten, wurde die Strecke neu trassiert und die alte, bis auf den verbliebenden Bahnhof "Chabarovice stare nadrazi", zu deutsch Chabarovice alter Bahnhof, dem Erdboden gleich gemacht. Der alte Bahnhof ist jedoch nur noch ein zugewachsenes Feld mit einem Wendegleis für die Strabag Rail a.s., die dort ein großes Areal betreibt. Es ist in Planung, den Bahnhof Krupka in naher Zukunft umzubauen.

Ganz unten befindet sich der Bahnhof Retenice. Dort ist die Firma AGC Flat Glass ansässig. Ihr habt 3 Anschlüsse zu bedienen. Weiterhin zweigt hier die Strecke 097 nach Uporiny ab.

Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • Bei Störungen in Usti nad Labem zapad könnt ihr in Chabarovice oder in Krupka Züge zurück halten.
  • Teplice hat nebst dem Privaten EVU SUd noch einen Anschluss zur Firma Ardagh und einen Anschluss zur Baustellenversorgung.
  • Bei Störungen kann es gerade im Bereich Teplice-Retenice eng werden. Nutzt den vorhanden Gleiswechselbetrieb.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,13 3,24 2,69 2,13 3,24 2,69 1|2 0|0 0|0
900
Viersen
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
2,53
naja, wenig schwieriges
 (30-90 min, 2023)
Das rechtzeitige bedienen der Bü's ist die Hauptschwierigkeit in diesem Stw, es gibt besseres!
 (30-90 min, 2023)
Der dichte Verkehr Richtung Mönchengladbach zu disponieren ist schon herausfordernd!
 (>90 min, 2021)
keine großen Eigenleistungen nötig, fast nur langsames Durchwinken durchs STW
 (30-90 min, 2021)
wenn die eurobahn nicht wäre...
 (30-90 min, 2020)
..sehr viele BÜ..
 (30-90 min, 2020)
Wäre ein tolles Stw, wenn nur nicht die vielen Bahnübergänge wären!
 (30-90 min, 2016)
Nettes kleines Stw mit einigen eingleisigen Abschnitten. Viiiiiiele Bü...
 (30-90 min, 2016)
Für das Bisschen Strecken doch recht viel Konzentration notwendig
 (30-90 min, 2016)
Hauptbeschäftigung Barrierenschliessen, nicht wirklich das wahre, ansonsten ein interessantes Stw.
 (30-90 min, 2016)
Langsam missfallen mir Bü's doch nur noch bescheiden. Das nahm mir auf Dauer den Überblick
 (30-90 min, 2016)
sehr viele BÜs, ansonsten machbar
 (30-90 min, 2015)
War ganz OK...
 (30-90 min, 2015)
gutes spiel (winter), aber nun will ich nach draußen
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in Viersen.

Hier verzweigt die Strecke aus Mönchengladbach nach Krefeld und Venlo(NL).
Folgende Züge verkehren hier:
RE 2 (Rhein-Haardt-Express): Mönchengladbach - Münster
RE 13 (Maas-Wupper-Express): Venlo - Mönchengladbach - Hamm
RB 33 (Rhein-Niers-Bahn): Aachen - Mönchengladbach - Wesel
RE 8 (Rhein-Erft-Express): Köln Messe/Deutz - Kaldenkirchen (1x tgl.)

Auf der Strecke nach Krefeld werden die Haltepunkte Anrath und Forsthaus bedient, auf der Strecke nach Venlo(NL) die Bahnhöfe Dülken, Boisheim, Breyell und Kaldenkirchen.

Das Stellwerk Viersen beherbergt außerdem einige Bahnübergänge, wobei alle als Automatik- oder Anrufschranken ausgeführt sind und selten bedient werden müssen.

In Venlo beginnt die Brabant-Route nach Eindhoven, auf der reger Güterverkehr herrscht.

Nach Krefeld besteht GWB. In Richtung Mönchengladbach kann auf Befehl (weiterfahren) oder auf Ersatzsignal im Gegengleis gefahren werden.

Bitte beachten: In Boisheim gibt es ein Ausweichgleis (KBOI2) ohne Bahnsteig! Dieses Gleis darf also nur für Züge verwendet werden, die keinen Fahrgastwechsel in Boisheim haben.

Güterzüge haben in diesem Stellwerk meistens eine Fahrzeitreserve.
0 3 3 2,13 2,53 2,33 2,13 2,53 2,33 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 513 14 15 16 17   Seite 18   19 20 21 22 23 24 25 26   >