< 1 2 3 4 5 6 7 Seite 8 9 10 11 12 13 … 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 351 bis 400 von insgesamt 1302 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
351 |
Gunzenhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr hier im Stellwerk Gunzenhausen
(>90 min, 2025)
eines der entspannten Stellwerke in Nordbayern
(>90 min, 2024)
mit Automatik relativ einfach.
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Gunzenhausen bist du für die Kursbuchstrecke 920 auf dem Teilstück Ansbach - Treuchtlingen und die Kursbuchstrecke 912 Gunzenhausen - Pleinfeld verantwortlich. Außerdem zweigt in Gunzenhausen eine Nebenbahn in Richtung Nördlingen ab. Die wichtigsten Betriebsstellen im Stellwerk sind die Bahnhöfe Triesdorf, Gunzenhausen und Windsfeld-Dittenheim.
Der Güterverkehr dominiert hier das alltägliche Geschehen, neben der stündlichen Regionalbahn Ansbach - Treuchtlingen verkehren noch vereinzelte Fernverkehrsleistungen. Gleisbild: 2024 Fahrplan: 2010 Viel Spaß wünschen matzko und das Erbauerteam Bayern! Nordbayern (D)
|
0 | 1 | 2 | 2,01 | 3,33 | 2,67 | 2,01 | 3,33 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 3|2 | |
352 |
Hanau Hbf 2010
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klasse Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Guter ausgleich zwischen Rangier- Verkehr und Person verkehr
(30-90 min, 2023)
Früh morgens noch etwas ruhiger als normal, doch auch so immer noch interessant,
(30-90 min, 2023)
Schönes stellwerk
(30-90 min, 2023)
Schön wenn man die Nachbarn durch gute Disposition unterstützen kann.
(>90 min, 2023)
wird erst stressig bei signal/weichen sperrungen
(>90 min, 2023)
Manchmal kommen gefühlt alle Züge auf einmal. Dann wieder auch sehr ruhig.
(>90 min, 2023)
ich habe 49 jahre diese stellwerke bedient südseite nordseite estw und rauschwald
(30-90 min, 2023)
Hornisse im Wohnzimmer hat es bischen chaotisch gemacht XD
(30-90 min, 2023)
bei Verspätungen schwer - aber machbar
(>90 min, 2023)
Hanau ist meist eine spannende Angelegenheit! Von allem etwas, wenn im Hafen was los ist.
(30-90 min, 2023)
Wunderhübsch zu steuern
(30-90 min, 2023)
193 Min. Mit Relaistausch das totale Chaos
(>90 min, 2023)
Eines der besten Stellwerke. Neben reichlich "durchwinken", disponieren u. rangieren!
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Hanau Hbf
Hanau Hbf gliedert sich in die Nord- und Südseite. Auf der Nordseite sind zwei Gleise für die S-Bahn (Gleis 1 und 2) sowie zwei Überholgleise ohne Bahnsteig (Gleise 3 und 4) vorhanden. Gleis 9 ist ein kurzes Stumpfgleis mit Bahnsteig. Auf der Südseite haben die Gleise 101-104 und 106 einen Bahnsteig. Gleise 102 und 103 sind jeweils nur in einer Richtung zu befahren. Hanau ist ein bedeutender Knotenbahnhof, was zur Folge hat das die Zugdichte auch mal hoch werden kann. Als Besonderheit ist noch zu erwähnen das der südliche Bahnhofsteil noch elektromechanisch gestellt werden, was bedeutet das in einem ICE-Bahnhof noch die guten alten Formsignale stehen, sonst findet man dort schon KS Signale. Viel Spass wünscht das Erbauer-Team Rhein Main. Rhein-Main (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,18 | 3,33 | 2,75 | 2,18 | 3,33 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
353 |
Helsingborg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stellwerke überhaupt, weiter so.
(>90 min, 2025)
Bei Verspätungen besonders schön.
(>90 min, 2021)
Mein Favorit der Region (sage ich als Erbauer anderer Stellwerke der Region^^).
(>90 min, 2021)
Wird auf dem eingleisigen Abschnitt sehr eng, gerne mehr schwedische Stellwerke insb. Ri. Göteborg
(>90 min, 2021)
Die Einspuren können ganz schön heftig werden!
(30-90 min, 2021)
Gerne auch mit Fortsetzung nach Norden bis Göteborg, toll durch den eingleisigen Bereich + viele Rf
(30-90 min, 2021)
Einspurstrecke kann bei Verspätungen schön voll werden. Viele Öresundzüge, dazwischen andere Züge.
(>90 min, 2020)
Am Rande der STS-Welt, aber echt viel los. RB, RE, GV, ICE, alles über die eingleisige Strecke.
(>90 min, 2019)
so, war ganz gut - mit ein paar störungen
(>90 min, 2017)
Aufgrund einer Weichenstörung ist heute alles schief gegangen, was nur schief gehen kann...
(>90 min, 2016)
Mit der Einspur sehr interessant! Super STW!
(30-90 min, 2015)
schön abwechselung
(>90 min, 2015)
super Stellwerk, mit Weichenstörung, Ausfall Stromversorgung wird es kompliziert
(>90 min, 2015)
Schönes Stellwerk, besonders bei Verspätungen ist die eingleisige Strecke interessant.
(>90 min, 2012)
Helsingborg liegt im westlichen Skåne, gegenüber vom dänischen Helsingør, und hat 100.000 Einwohner. Helsingborg liegt an der Bahnstrecke Malmö - Göteborg.
Seit 1980 wird diese Strecke schrittweise zweigleisig ausgebaut und für Geschwindigkeiten bis 250 km/h ertüchtigt. Heute sind noch 9% eingleisig und genau dieser Teil befindet sich in diesem Stellbereich. 1991 wurde ein neuer Tunnel in Helsingborg eröffnet, der eine schnelle Nord-Süd-Verbindung durch die Stadt schuf und seitdem verkehren die Fernzüge Malmö - Göteborg über diese Strecke. Auf den Fähren Helsingborgs werden zwar keine Güterwagen transportiert, aber Fracht wird umgeladen und Personen steigen in die Schiffe um. Neben den Strecken Richtung Bjuv und Teckomatorp fahren am Eisenbahnknoten Helsingborg die Züge vor allem Richtung Kävlinge (bis zu 6 Regionalzüge pro Stunde) und Ängelholm (dort 3). Die Öresundzüge, die auf ihrem Weg von Göteborg nach Helsingør immerhin 392 km zurücklegen, gelten in Schweden noch als Regionalverkehr. Zu diesen Zugzahlen kommt der Fernverkehr noch hinzu, welcher die eingleisige Strecke nach Ängelholm noch voller macht. Ab Ängelholm ist die Strecke wieder zweigleisig und der Güterverkehr aus Malmö stößt wieder auf die Strecke nach Göteborg. In Förslöv beginnt ein neuer 8,7 km Basistunnel unter dem Hallandsås, einem gerade mal 120 m hohen Hügel. Er wurde 2015 nach 23 Jahren Bauzeit eröffnet und ermöglicht kürzere Fahrzeiten und höhere Streckenkapazität. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x708 Pixel. Sverige (S)
|
0 | 1 | 2 | 2,61 | 3,33 | 2,97 | 2,61 | 3,33 | 2,97 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
354 |
Immerhausen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mega Gutes Stellwerk macht laune
(>90 min, 2024)
Sehr gelungenes Rework, schön abwechslungsreich
(30-90 min, 2024)
Nicht nur manchmal, sondern immer einen Besuch wert.
(>90 min, 2023)
Da ist viel los, aber das Stellwerk macht Spaß! Man muss viel sortieren, da viel Mischverkehr!
(30-90 min, 2022)
ein paar mehr Anzeiger in und um IH und alles ist perfekt
(>90 min, 2022)
Schwieriges Stw, mit der Sperrung der Fernstrecke Richtung Millowstrand kaum mehr spielbar!
(30-90 min, 2021)
auch nach vielen Spielstunden Erfahrung wären Displays für BIH 8, 9, 38 & 39 echt eine große Hilfe
(>90 min, 2021)
Strecke nach Kaltenhorst und das Autowerk sind die Leckerbissen
(>90 min, 2020)
Sperrung in Kaltenhorst bringt super Abwechslung, Laufwege der GZ könnten einheitlicher sein
(>90 min, 2020)
Super unterhaltung
(>90 min, 2020)
Ausgeglichenes Stellwerk, das Autowerk ist wirklich cool umgesetzt, hoffe Rbf Salda kommt noch
(30-90 min, 2020)
Vmax der verschiedenen Strecken wären gerade bei den (Brücken-) Bauarbeiten relevant,
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Immerhausen.
Immerhausen ist die größte Stadt an der wichtigen Magistrale Merxferri-Berenbrock und hat ca. 317.000 Einwohner. Die Stadt erlangte Bekanntheit durch den Dichter "Zeist Immer", der hier viele Jahre gelebt hat und einige klassisch bedeutende Werke verfasst hat. Ihm zu Ehren wurde die damalige Stadt "Mittelhorn" in "Immerhausen" umbenannt. Heute ist die Stadt vor allem durch ihre Automobilindustrie bekannt. Hier wurde das Weichenvorfeld am Ostkopf des Bahnhofs umgebaut, sodass nun ein Einfädeln der Strecke von Rinnelbach in den Bahnhof konfliktfrei erfolgt. Lediglich die Güterzüge zu den Wartegleisen (30er Gleise) oder zum Rbf Salda müssen nach wie vor den Gegenverkehr kreuzen. Zudem hat man von beiden Strecken abgehend einen Zulauf zu den Abstellgleisen 61 bis 63 gebaut. Des Weiteren hat man sich dafür entschieden, den Fernzügen ebenfalls eine Abstellung zu bauen (Parkfeld). Ihr steuert hier die viergleisige Hauptstrecke zwischen Kreuzenbeck und Millowbach. Die Ausbaustrecke (weiß) ist für Geschwindigkeiten bis 200 Km/h ausgelegt. Die Nahstrecke bis Tempo 120 Km/h. Auf der Ausbaustrecke zweigt dann am Abzweig Ottenheim die Schnellfahrstrecke nach Freienhagen über Zusendorf ab. Sie sollte ursprünglich im Jahr 2020 eröffnet werden und geht nun mit einer Verzögerung von vier Jahren ans Netz. Grund dafür waren Schwierigkeiten beim Tunnelbau aufgrund ungünstiger Gesteinsschichten und der Bergung von Blindgängern entlang der Strecke. Die SFS wird nun von den Linien ICE 18, ICE 28 und RE 20 befahren. Von Immerhausen aus zweigt die zweigleisige Strecke nach Rinnelbach ab. Im weiteren Verlauf der Strecke, im Bahnhof Kaltenhorst, zweigt dann die eingleisige Nebenbahn nach Zusendorf ab. Der große Bahnübergang wurde im Zuge des Umbaus rückgebaut und auf der Strecke nach Zusendorf 500 Meter weiter östlich an der Osterdorfer Straße wieder errichtet. An der Strecke nach Rinnelbach thront nun eine Straßenbrücke über dem anschließenden Weichenbereich. Über den Bahnhof Immerhausen fahren Güterzüge zum Rangierbahnhof Salda. Vom Rbf Salda aus führt noch eine Strecke zum großen Autowerk MFA. Die von Go-Ahead betriebene RB 19 fährt von Immerhausen aus ebenfalls zum Autowerk. Im Autowerk haben Zugfahrten Vorrang zu Rangierfahrten. Fernverkehr: ICE 5: Forgester-Merxferri-Berenbrock-Piek ICE 7: Rellay-Merxferri-Berenbrock-Piek ICE 8: Resterra-Merxferri-Berenbrock-Piek TGV 14: Schweenköben-MF Westkreuz-Berenbrock-Leinde-Forgester ICE 18: Rodenstockach-SK Ostbahnhof-Freienhagen-Berenbrock-Münstertal ICE 28: Mellinghausen-Freienhagen-Immerhausen-Berenbrock IC 33: Mellinghausen-Merxferri-Immerhausen-Derental-Schweenköben IR 52: Merxferri-Immerhausen-Leinde-Forgester Regionalverkehr: IRE 1: Merxferri-Berenbrock RE 1: Merxferri-Berenbrock GAMF/RE 15: Freienhagen-Berenbrock RE 20: Mellinghausen-Berenbrock RB 1: Merxferri-Berenbrock ME(enno)/RB 14: Mannendorf-Leinde GAMF/RB 15: Mannendorf-Berenbrock ME(enno)/RB 42: Zusendorf-Chatenkirchen Regiotrams Berenbrock: RT 4: Immerhausen-Berenbrock Ost-Berenbrock Hbf-Rhode RT 7: Kreuzenbeck-Immerhausen-Stiele-Berenbrock Hbf-Kronau-Derental Hbf In dem Stellwerk verkehren alle Zuggattungen. Es ist mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Zur Vereinfachung haben wir in den Bahnhöfen Lohnau und Bellingen Auto-Fahrstraßen eingebaut. Bei Störungen solltet Ihr diese abschalten. In Immerhausen Hbf sind die Gleisabschnitte A-C jeweils nur für Züge Richtung Kreuzenbeck und Kaltenhorst befahrbar und die Gleisabschnitte D-G jeweils nur für Züge in Richtung Millowbach, Autowerk oder Salda. Bei einem Gleiswechsel darauf achten, dass Ihr den richtigen Abschnitt auswählt. Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Immerhausen! Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 3,03 | 3,33 | 3,18 | 3,03 | 3,33 | 3,18 | 1|2 | 0|0 | 3|3 | |
355 |
Jindrichuv Hradec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Jindrichuv Hradec (dt. Neuhaus)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 225 von Veseli nad Luznici über Jindrichuv Hradec, Horni Cerekev, Jihlava nach Havlickuv Brod. Zusätzlich enthalten ist noch die 33 Kilometer lange Schmalspurbahn mit der Streckennummer 228 von Jindrichuv Hradec nach Nova Bystrice. Schauen wir uns zunächst den Anfang der Strecke 225 an. Der erste Bahnhof nach Veseli nad Luznici ist Kardasova Recice. Dort habt ihr einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC zur Verfügung. Im Bahnhof selber müsst ihr in Gleis 1 auf die Sperrsignale achten. Diese stellen sich nach einem Halt nicht automatisch zurück. Bei zu Spielbeginn aufgestellten Zügen müsst ihr das Sperrsignal erst einmal bedienen, um eine Abfahrt anzustoßen. Der Zug verkehrt dann bis zum Ausfahrsignal im Simulator als Rangierfahrt. Dieser Umstand ist Gleis 2 geschuldet, welches im Gleis 3 abzweigt. Als nächste Betriebsstelle findet ihr die Ausweichstelle (Vyhybna) Velky Ratmirov vor. Dort befindet sich ein großes Montageareal des Infrastrukturbetreibers. Dieses ist jedoch zum Großteil nicht mehr in Betrieb. Es wird rege als Holzverladung verwendet. Am interessantesten ist der Bahnhof Jindrichuv Hradec, der Namensgeber dieses Stellwerkes. Hier stehen euch nebst 3 Bahnsteiggleisen viele Gleise für den Güterverkehr zur Verfügung. Die Gleise 201-206 gehörten früher zu einer großen industriellen Verladung. Mittlerweile liegen diese in einem kleinen Mischwald. Auf den Gleisen 6a und 10 wird Holz verladen, auf den Gleisen 6 und 8 steht euch wiederum eine Kopf- und Seitenrampe zur Verfügung. Gleis 4 dient dabei zur Umfahrung. Der kulturelle Hauptteil liegt aber abseits der Hauptstrecke: Die Gleisanlagen der JHMD (Jindrichohradecke mistni drahy a.s.). Diese 760mm Schmalspurbahn wurde im Jahre 1994 von Eisenbahnfreunden und interessierten Unternehmern gegründet. Als im Jahre 1997 der Ast nach Nova Bystrice seitens der Ceske Drahy eingestellt wurde, konnte die JHMD beide Strecken für einen symbolischen Preis von einer Krone (heutzutage etwa 4 Cent) erwerben. Die JHMD fährt im Auftrag der Landkreise, sprich es handelt sich hierbei um bestellten, öffentlichen Nahverkehr. Zu der Hauptsaison verkehren zusätzlich noch historische Dampfzüge. Leider hat die JHMD immer wieder mit finanziellen Problemen zu kämpfen gehabt. Der Höhepunkt erfolgte im Sommer 2022. Die JHMD war zahlungsunfähig, Schulden von über 160 Millionen Kronen waren angehäuft. Im September 2022 wurde der Betriebskostenzuschuss durch die Region Südböhmen eingestellt, am 2. Oktober 2022 wurde der Betrieb der JHMD komplett, ohne Vorankündigung, eingestellt. Seit diesem Tag verkehrte zunächst ein SEV, mittlerweile wird der Fahrgasttransport von regionalen Buslinien übernommen. Damit aber diese tragische Situation noch schlimmer wird, kam es am Januar 2023 zu einer - bis jetzt - einmaligen Situation in Tschechien: Das Eisenbahnbundesamt entzog der JHMD die Betriebserlaubnis, in Deutschland vergleichbar mit der Sicherheitsbescheinigung. Der Betrieb ist somit nicht mehr möglich, eine Wiederaufnahme wird seitens der JHMD nicht mehr erwartet. Historische Wagen, die in Jindrichuv Hradec standen, sind bereits abtransportiert und ein Großteil der Belegschaft wurde entlassen und wartet teils bis heute (Stand: 02/2023) auf ihre Gehaltszahlungen. Die Lokomotiven der Baureihe T47.0 und Dieseltriebwagen der Baureihe M27.0 stehen nun ohne Arbeit im Freien, teils auch in Schuppen abgestellt. Wie es auf den zwei Strecken weitergeht, die nebst den Anwohnern auch gerade im Sommer von Touristen genutzt wurden, ist ungewiss. Es laufen zwar erste Gespräche, dass der Verkehr durch die Ortschaften neu aufgebaut wird, was aber genau passiert, ist unklar. Genießt also hier im Simulator noch einen Fahrplan aus dem Jahre 2018, wo über der JHMD noch die Sonne scheint. Mit Stand Februar 2023 scheint die Geschichte von über 100 Jahren Schmalspurbahn in Südböhmen ein schnelles, stilles und trauriges Ende gefunden zu haben. Der Schmalspurteil in Jindrichuv umfasst nebst Ein- und Ausfahrten des örtlichen Depots noch Abstellgleise (21m, Odstavne) sowie zwei Verbindungsgleise in den normalspurigen Bereich. Mit der Ausfahrt aus dem Bahnhof Jindrichuv Hradec auf die freie Strecke fahrt ihr bis zu den entsprechenden Abzweigen auf einem Dreischienengleis. Die Züge fahren dort entsprechend mit verringerter Geschwindigkeit (auch Normalspurzüge). Am ersten Abzweig geht es in Richtung Obratan, am zweiten führt die Strecke 228 weiter. Auf dem Weg nach Nova Bystrice kommt ihr an einigen Bahnhöfen vorbei. Es bestehen daher genug Ausweichmöglichkeiten. Am Zielbahnhof gibt es dann noch ein kleines Depot mit 2 Gleisen, wo Lokomotiven untergestellt sind. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,92 | 3,33 | 2,62 | 1,92 | 3,33 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
356 |
Kaiserslautern Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr spaßig
(>90 min, 2023)
sehr angenehmes stellwerk , gut für fortgeschrittene spieler
(>90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
(>90 min, 2022)
Morgens mit den Einsatzzügen gut zu tun!
(30-90 min, 2020)
was für anfänger aber schön
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Gut bespielbar, insgesamt etwas ruhiger... coaxx
(>90 min, 2020)
Eigentlich recht simpel aber dennoch interessant
(>90 min, 2019)
Super Stellwerk für Anfänger. Etwas Ortskunde gefragt.
(<30 min, 2019)
Jeweils um die volle und halbe Stunde ist die Hütte voll, macht Spass Anschlüsse abzuwarten!
(>90 min, 2019)
Leichtes Stellwerk, und wenig zu folge.
(30-90 min, 2019)
Nicht wirklich viel zu tun.
(30-90 min, 2018)
schön zu spielen
(30-90 min, 2018)
ruhiges Stellwerk
(>90 min, 2018)
Die Stadt liegt an der Pfälzischen Ludwigsbahn Saarbrücken-Mannheim, nach Süden führt die Biebermühlbahn bis Pirmasens, nach Norden die sogenannte Lautertalbahn bis Lauterecken und nach Nordosten die sogenannte Alsenztalbahn nach Bingen.
Seit Ende 2003 ist der Hauptbahnhof Haltestelle der S-Bahn RheinNeckar, die die Stadt mit Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg im Osten und Homburg (Saar) im Westen verbindet. Der Hauptbahnhof Kaiserslauterns ist Haltepunkt im ICE-Netz der Deutschen Bahn AG. Am 10. Juni 2007 ging die Transeuropäischen Hochgeschwindigkeitslinie Paris-Frankfurt (Rhealys) in Betrieb. Die Fahrzeit zwischen Kaiserslautern und Paris beträgt lediglich 2 Stunden 40 Minuten. Viel Spass wünscht das Team Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,95 | 3,33 | 2,64 | 1,95 | 3,33 | 2,64 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
357 |
Kirchheim
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Sperrungen schon anspruchsvoll
(>90 min, 2024)
Starker Zugsverkehr, die vielen Bü's machen das Stw noch einmal schwieriger!
(30-90 min, 2021)
mit Sperrung Richtungsgleich Querenh. und Nachbarn sehr fordernd und spaßig, der Bhf kann eng werden
(>90 min, 2021)
viel Betrieb abwchslungsreich, die Strecke nach Millowbach wird schnell überlastet
(30-90 min, 2021)
Viele Züge. Man verliert schnell die Übersicht..Zu groß
(30-90 min, 2020)
abwechslungsreiches betriebsames Stw, Anschlüsse sind vielfältig, komplizierte Gleisbelegungen
(>90 min, 2020)
Am Anfang etwas durcheinander, aber sobald man 20min drin ist, macht es richtig Spaß!
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kirchheim,
das Stellwerk Krichheim ist ein großes Streckenstellwerk mit ordentlich Verkehr. Hier kreuzen sich zwei Hauptstrecken. Zum einen die wichtigen Hauptstrecke Großhelau-Rhode (Grün-Orange) und zum anderen die Strecke Derental-Leinde-Bahn (Blau-Weiß). Die Stadt Kirchheim hat ca. 68.000 Einwohner und liegt zwischen den beiden Metropolen Berenbrock und Leinde. Kurz vor Leinde, im Bahnhof Klein-Kugel, trifft noch die Hautptstrecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) auf die Derental-Leinde-Bahn. Hier müssen die Züge auf die richtige Strecke geleitet werden. Auf der Derental-Leinde-Bahn muss zwischen Kirchheim und Millowbach darauf geachtet werden, dass ein Teil der Nahverkehrszüge am Hausbahnsteig 1 halten, da das Gleis 2 keinen Bahnsteig hat. Der Bahnübergang am Haltepunkt Relow auf der Strecke Kreuzenbeck-Leinde (Gelb) ist noch wärterbedient. Also nicht zu früh schliessen, sonst dauert es relativ lange, bis er wieder geschlossen werden kann. Es kommen auch noch diverse Anschlüsse dazu, die auch noch bedient werden wollen. Ein Tipp: Nutzt die manuellen Auto-FS in den kleineren Bahnhöfen. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier reger Zugverkehr herrscht. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß mit dem Stellwerk. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,90 | 3,33 | 3,12 | 2,90 | 3,33 | 3,12 | 1|2 | 0|0 | 3|3 | |
358 |
Kladno (Kladen)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Rangierverkehr.
(>90 min, 2022)
besonders bei zweiWeichenstörungen,drei Signalstörungen auf einmal
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kladno (dt. Kladen) !
Hier steuert ihr einen Güterverkehrs-Knotenpunkt des Prager Umlandes. Kladno ist eine bekannte Industriestadt und liegt 25 km nordwestlich von Prag in der Mittelböhmischen Region. Um und in Kladno gibt es weiterhin viele Industrieanschlüsse und Metallhütten. Auch der Bergbau ist in geringen Teilen noch aktiv. Folgende Strecken steuert ihr hier:
Durch die Vielzahl von Anschlüssen herrscht hier dichter Rangierverkehr. Eine weitere Besonderheit ist die hier verbaute Sicherungstechnik. Die beiden großen Bahnhöfe, Kladno und Kladno-Dubi, arbeiten ausschließlich mit Gruppenausfahrsignalen. Ihr müsst daher zuerst aus dem gewünschten Gleis eine Rangierfahrstraße stellen. Im originalen Betrieb stehen z.B. in Kladno-Dubi nur eine Handvoll Signale, es wird mit mündlichen Aufträgen gearbeitet. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,31 | 3,33 | 2,82 | 2,31 | 3,33 | 2,82 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
359 |
Leipzig Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Enschuldigung es wird mir aber zu viel
(<15 min, 2024)
Manchmal ist es ein echt leichtes stellwerk, und dann rangiert man 4 züge gleichzeitig, und dann uff
(30-90 min, 2023)
Das beste Stw im Raum Leipzig. Zusätzliche ZN-Melder wären nicht schlecht für eine bessere Übersicht
(>90 min, 2022)
sehr anstrengend, vor allem bei Verspätungen. Die Rangierbewegungen erfordern viel Konzentration
(30-90 min, 2022)
Hier muss man erstmal den Überblick bekommen. Vorher üben wäre hilfreich
(30-90 min, 2022)
Hier scheinen die Güterzüge Rudeltiere zu sein, und dann sind die Manöver echt viel!
(>90 min, 2021)
Sehr spaßig mit Nachbarn, vor allem Hbf. Gbf kann aber schon mal unübersichtlich werden.
(>90 min, 2021)
Macht Spaß
(>90 min, 2021)
Anlage könnte mal ein Update vertragen;) Trotzdem noch eine super Anlage mit gutem Rangierverkehr
(>90 min, 2020)
ganz toll gemacht, vielen Dank!
(>90 min, 2020)
Gute Stellwerk aber die Rangierfahren sind langsam.
(>90 min, 2020)
M8 immer wieder Spass
(>90 min, 2020)
Sehr abwechslungsreich!
(30-90 min, 2020)
Nix für gemütliche Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Leipzig Ost steuert den gesamten Verkehr, der aus Richtung Nordost (Cottbus, Falkenberg), Ost (Dresden) und Südosten (Chemnitz, Zwickau) nach Leipzig läuft. Über sechs Ein- und Ausfahrten läuft dann der Personenverkehr Richtung Leipzig Hbf weiter. Der Güterverkehr wird auf den Güterring nach Norden oder Süden konzentriert.
Im Mittelpunkt steht der Gbf Leipzig-Engelsdorf, der ohne die Einzelwagenbehandlung dargestellt ist. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!! Bitte die Zugläufe beachten. Neben den Rangieraufgaben im Güterbahnhof steuert das Stellwerk sehr viel Zugbewegungen und erfordert gute Abstimmung mit Leipzig Hbf und Wurzen SFS. In diesem Stellwerk machen automatische Fahrstrassen keinen Sinn, also am besten gar nicht erst einschalten. Auf den 30er Gleisen in LE muss unter Umständen der Befehl "Weiterfahren" für das Vorrücken in den anderen Gleisabschnitt A oder B benutzt werden. Sachsen (D)
|
0 | 5 | 6 | 2,58 | 3,33 | 2,96 | 2,58 | 3,33 | 2,96 | 1|2 | 1|0 | 3|0 | |
360 |
Lewes
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen wird das Kuppeln/Flügeln erst recht interessant.
(>90 min, 2021)
----- English version below ----- Willkommen in Lewes! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen: East Coastway Line - von Polegate (Eastbourne) nach Brighton (Falmer) und nach Haywards Heath (Three Bridges/Gatwick -> London) Seaford Branch Line – von/nach Seaford & Newhaven Marine Es gibt zwei Ausfahrten in das Stellwerk Brighton, eine aus Richtung Lewes (sowie Seaford und Eastbourne) und eine für die Strecke aus Richtung London. Eine weitere Ausfahrt führt nach Three Bridges/Gatwick. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, ink. Leerfahrten von/nach Brighton Lover’s Walk Depot. Die meisten Bahnübergänge werden nur durch ein grauen Strich dargestellt – ein paar wenige sind dennoch dargestellt: 1x Anrufschranke: Polegate – Berwick (Gelb hintelegt) 2x automatisierte BÜ: Lewes – Cooksbridge & Polegate – Berwick 2x vom Fahrdienstleiter bediente BÜ: Keymer Jn – Lewes & Newhaven Harbour – Seaford (Orange hinterlegt) - hier kann der BÜ kurz vor der Abfahrt (im vorherigen Bahnhof) geschlossen werden. Drei kleinere Güterbahnhöfe werden dargestellt, die gelben Markierungen zeigen die Ladebereiche, d.h. ganze Züge passen nicht immer in das angegebene Gleis!
In Haywards Heath flügeln und kuppeln alle halbe Stunde Züge von/nach London Victoria zur direkten Bedienung der jeweiligen Relationen: Littlehampton oder Eastbourne/Ore. Eine Besonderheit ist der „Bahnhof“ Newhaven Marine. Er dient als Parliamentary Station und wird nur zwei mal am Tag von Leerzügen angefahren. Mehr dazu --> hier Beim Kuppeln in Haywards Heath und in Lewes fährt der zweite Zugteil als Rangierfahrt ein. Bei vielen Zügen ist eine Fahrzeitreserve im Plan vorhanden - diese ist besonders nützlich, wenn sich Züge kreuzen - nutzt diese sinnvoll. Viel Spaß! __________________________________________________________________________________ Welcome to Lewes! This Signal Box is made up of the routes:
There are two entry points from Brighton, one towards Lewes (+Seafod+Eastbourne) and one towards London. The other entry point is from Three Bridges/Gatwick. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock (ECS) movements to/from Brighton Lover’s Walk Depot. Most of the level crossings are represented by a grey line – but there are still a few to operate: 1x Telephone Crossing: Polegate – Berwick (yellow background) 2x Automatic Crossing: Lewes – Cooksbridge & Polegate – Berwick 2x Operator Controlled: Keymer Jn – Lewes & Newhaven Harbour – Seaford (orange background) - These crossings can be closed just before the train departs the preceding stations. Three Freight Yards are detailled here, the yellow marking shows the loading areas, that means the full train does not fit into the designated „platform!”
There are take up and set down movements in Haywards Heath and Lewes for trains between London Victoria and Seaford & Eastbourne. Something special to see is the “Station” Newhaven Marine. It acts as a Parliamentary Station and is visited by only two empty trains a day. You can read more here. In Haywards Heath and Lewes, when a train is already occupying the platform, coupling is possible using the shunt signal (grey button) to get the second train onto the platform too. Many services have time reserve incorporated into the plan – this is especially useful where trains may cross – use it wisely. Have fun! Haywards Heath Southern
Lewes Westbound
Seaford
|
0 | 3 | 3 | 2,37 | 3,33 | 2,85 | 2,37 | 3,33 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
361 |
Longuyon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bonjour je me suis perdu avec le traffic important. Bonne simulation
(30-90 min, 2022)
Dauert etwas bis es voll ist, ab dann aber ein tolles Streckenstellwerk mit Abwechslung.
(>90 min, 2019)
Grosses Stw mit viel Verkehr. Wenn man den Überblick verliert, dann wird es schnell unschön.
(>90 min, 2019)
Kuppeln nur mit Ersatzsignal, keine Rangierfahrstraßen
(>90 min, 2019)
Grosses Streckenstw mit mässigem Verkehr, vor allem GZ. Die Züge fahren lange im Stw.
(>90 min, 2019)
Bienvenue!
Longuyon ist eine Gemeinde mit 5400 Einwohnern und liegt im Nordwesten des Départements Meurthe-et-Moselle an der Grenze zum Département Meuse, nahe dem Dreiländereck Frankreich-Belgien-Luxemburg. In Longuyon mündet die Crusnes in die Chiers, einen Nebenfluss der Maas. Ihr steuert die Ligne de Longuyon à Mont-Saint-Martin (vers Athus) von Luxembourg bzw. Belgien kommend bis Longuyon. Zudem steuert ihr die Ligne de Mohon à Thionville inklusive vier TGV, die in Sedan enden und beginnen, aus Charleville-Mézières kommend via Longuyon und Hayange nach Hagondange/Thionville. Außerdem seid ihr für einen kleinen Abschnitt der Ligne de Longuyon à Onville et Pagny-sur-Moselle, die über Onville nach Metz und Nancy führt, verantwortlich. Bei Sedan zweigt die ehemalige (nicht elektrifizierte) Strecke via Verdun und Lerouville nach Metz und Paris ab. Diese wird nur noch für die Industrieanschlüsse in Mouzon bedient und ist überwiegend zurückgebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 5 | 5 | 2,54 | 3,33 | 2,94 | 2,54 | 3,33 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
362 |
Nancy Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nicht sonderlich viel los
(<15 min, 2023)
C'est très bien. Merci au constructezr. Lucie (en français comme ça)
(>90 min, 2021)
Sinnloses rumrangieren PSV4 vor-zurück vor-zurück
(30-90 min, 2020)
Es nervt tierisch das für Güter Nancy Ville kein Gleiswechsel möglich ist
(<30 min, 2020)
Das beste Stw der Region France.
(>90 min, 2019)
Abwechslungsreiches Stw, Sperrung in CHG fordert, aber realistisch.
(>90 min, 2019)
Abwechslungsreicher Verkehr. Ohne Verspätung auch gut machbar.
(>90 min, 2019)
Das beste Stw in Frankreich !
(>90 min, 2019)
Tolles STW mit ziemlich viel Zugverkehr und interessanten Anlagen. Nur der Stromausfall -> Mist
(30-90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Nancy!
Nancy befindet sich im Nordosten Frankreichs, ca. 120 Kilometer Luftlinie westlich von Straßburg und 50 Kilometer südlich von Metz. Die Stadt liegt zwischen bewaldeten Hügelketten in einem halben Talkessel, mit Öffnung nach Nordwesten hin. Nahe der Stadt verlaufen mehrere Flüsse, unter anderem die Mosel, der Canal de la Marne au Rhin und die Meurthe, welche die östliche Stadtgrenze bildet. Ihr steuert hier einen Teil der Südtangente Paris-Strasbourg zwischen Champigneulles und Laneuveville. Zudem steuert ihr die Diesel-Strecke Nancy - Pont-St-Vincent die weiter nach Mirecourt führt. Ab Pont-St-Vincent findet nur noch Güterverkehr statt. Zudem gibt es eine Direktverbindungen zwischen Pont-St-Vincent und Rosieres, die im weiteren Verlauf zum Gbf Blainville führt. Auch hier verkehren nur Güterzüge. Betrieb:
Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht das Team Frankreich Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,54 | 3,33 | 2,94 | 2,54 | 3,33 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
363 |
Olbramovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Olbramovice (dt. Wolframitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice. Unter anderem ist auch noch die nicht elektrifizierte Nebenbahn 223 von Olbramovice nach Sedlcany zu finden. Die Korridorstrecke 220 bilden wir hier bereits im modernisierten Zustand aus dem Jahre 2022 ab. Der Abschnitt ab Olbramovice, Bahnhofsteil (obvod) Votice bis zum Haltepunkt Sudomerice u Tabora ist bereits im Zustand einer Hochgeschwindigkeitsstrecke gebaut. Die ursprüngliche eingleisige Strecke über Hermanicky ist mittlerweile abgebaut. Diese war vor allem durch ihre vielen Fotokurven und die mechanischen Einfahrsignale in Hermanicky bekannt. Bis auf einige Gleisreste, welche als Denkmal verbleiben, ist die alte Streckenführung schon entwidmet und wird teilweise als Fahrradweg umgebaut. Es werden nur noch Infotafeln an diese alte, schöne Strecke erinnern. Im Bahnhof Olbramovice findet ihr drei Anschlüsse, die ihr zu bedienen habt. Der erste ist eine Halle der SZDC, dem Infrastrukturbetreiber. Der zweite ist die "Topirna". Dabei handelt es sich um ein altes Heizhaus, wo eine oder mehrere kleine Lokomotiven abgestellt werden können. Beim dritten Anschluss geht es zur Firma MOKATE Czech, einem Lebensmittelhersteller. Dieser wird regelmäßig durch die CD Cargo bedient. Auf der Nebenbahn nach Sedlcany geht es um einiges ruhiger zu. Beim Bahnhof "Kosova Hora nz" handelt es sich um eine "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher an eine örtliche Ladestelle oder einen Anschluss verbunden ist. Im Bahnhof Sedlcany wird dann noch der örtliche Heizstoffhändler bedient. Zusätzlich steht euch eine kleiner Lokschuppen (Remiza) zur Verfügung. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 1,72 | 3,33 | 2,52 | 1,72 | 3,33 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
364 |
Ottignies
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stw macht Spass, bei Verspätungen wird es schnell mal eng mit den Bahnsteigen
(>90 min, 2025)
Tolles Eisenbahnkreuz, hohes Verkehrsaufkommen in der Relation Bruxelles - Namur, schnell mal Stau!
(>90 min, 2022)
Stw macht Spass. Starker Zugsverkehr auf der Relation Etterbeck - Gembloux.
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreich aber nicht stressig, sehr ausgewogen!
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Man hat zu Stoßzeiten ein Bisschen was zutun aber es gibt auch mal ruhige Momente.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Ottignies!
1850 wurde Ottignies zum Nachteil von Wavre als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt an der Kreuzung der Linie Bruxelles - Luxembourg und der Linie Louvain - Charleroi ausgewählt, die verschiedenen privaten Unternehmen gehörten. Ein provisorisches Bahnhofsgebäude wurde 1858 installiert, bevor 1884 von Charles Licot eine neoklassizistische Station gebaut wurde. In den 1920er Jahren wurde entlang der Gleise ein inzwischen verschwundenes Lokomotivdepot gebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,46 | 3,33 | 2,90 | 2,46 | 3,33 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
365 |
Praha-Smichov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
Parade
(>90 min, 2022)
Sehr abwechslungsreich. Planzüge, Sonderzüge, Züge abstellen und Loks umsetzen... macht Spaß
(>90 min, 2021)
Super!
(>90 min, 2021)
Schöner Bf, viel gradeaus, einige Lokumsetzungen, etwas rangieren.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Smichov (dt. Prag-Smichow)!
Ihr steuert hier einen wichtigen Knotenpunkt Prags. Ursprünglich hieß der Bahnhof zapadni nadrazi (Prag Westbahnhof). Im Bahnhof Smichov enden und beginnen viele Züge, viele werden zwischen den Hauptverkehrszeiten zwischengeparkt. Unter anderem ist das private Eisenbahnverkehrsunternehmen RegioJet im unteren Teil des Bahnhofes zu Hause. Der Bahnhof wird seit dem Jahr 2022 umfangreich modernisiert. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen RegioJet, welches eigentlich immer im unteren Teil des Bahnhofes zu Hause war, ist bereits nach Malesice umgezogen. Da wir hier aber das Jahr 2018 Simulieren, ist bei uns noch alles beim Alten. Lediglich alte Lagerhallen und der alte Güterbahnhof mit dem Haltepunkt "Praha-Smichov Na Knizeci" wurden abgerissen. Von dort aus fuhr bis zum Fahrplanwechsel 2016/17 die S65, die nun vom Prager Hauptbahnhof fährt. Der Bahnhof ist in drei Bahnhofsteile unterteilt. Im oberen Bereich findet ihr den Obvod Vysehrad, zu deutsch Abzweig Wyschehrad. Dort kommt die zweigleisige Strecke aus Richtung des Hauptbahnhofes sowie eine Verbindungskurve aus Vrsovice, die bis dato nur von Güterzügen und Leerfahrten (Sv/Lv) benutzt wird. Den Hauptteil macht der Personenbahnhof (osobni nadrazi). Dort findet der Großteil des Verkehres statt. Die entsprechenden Linien sind weiter unten aufgeführt. Im unteren Teil befindet sich der "gemeinsame Bahnhof Smichov" (spolecne nadrazi). Der Name stammt aus Zeiten, wo sich noch über die Gleise 215A und 215B ein Güterbahnhof mittlerer Größe bedienen ließ. Dieser Bahnhofsteil hat in der Realität nur 4 Hauptsignale. Zur Spielbarkeit des Stellwerkes sind Sperrsignale eingebaut worden, wo die Einfahrzugstraßen enden. Zur Ausfahrt aus dem Stellbereich müsst ihr eine Rangierfahrstraße zum gewünschten Ausfahrsignal stellen. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Bahnlinien könnt ihr in diesem Stellwerk antreffen:
Betriebsabläufe im Stellwerk sowie Besonderheiten:
Informationen zu den Anschlussgleisen und Ausfahrten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 5 | 5 | 2,32 | 3,33 | 2,83 | 2,32 | 3,33 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
366 |
Rosenheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kumulation von Baustelle und div. Störungen legten den Betrieb MRO-MRA lahm. Zu viele Züge.
(>90 min, 2025)
Viel Spielspaß durchmischter Verkehr
(<30 min, 2024)
Mit Baustelle schon sehr komplex zu spielen, und wenn dnn noch div. Weichen und Signalstörungen dazu
(>90 min, 2024)
Zeitweise sehr stressig, Durch die Eingleisigkeit Fahrpläne einhalten nahezu unmöglich,
(>90 min, 2023)
Wenn das Gleis Rosenheim -> Raubling gespertt ist, sehr herausfordernd, das macht aber Spaß
(>90 min, 2023)
Das Verkehrsaufkommen ist für die eingleisige Strecke zu hoch. Wer's mag, mir hat es nicht gefallen
(>90 min, 2023)
Auch ohne Sperrung ein forderndes Stw.
(>90 min, 2023)
Mit Baustelle sehr kompliziert zu disponieren
(30-90 min, 2023)
Die Sperre ist selbst im Sommer sehr entmutigend.
(30-90 min, 2023)
an sich nicht schwer, aber die zu große Anzahl an Zügen für nur 1 Gleis macht das Spiel unfahrbar
(30-90 min, 2022)
Fahrplan mit der Baustelle bei Rosenheim ist bei der großen Zuganzahl unfahrbar. LG Methusalix55
(>90 min, 2022)
Mit Gleissperrung fast unmöglich
(30-90 min, 2022)
ist ganz nett
(>90 min, 2022)
schwer wenn eingleisiger Abschnitt durch Bauarbeiten
(>90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Rosenheim.
Ihr habt die Aufgabe den Verkehr im Bahnhof Rosenheim zu lenken und die Kursbuchstrecken 950 und 951 bis zur österreichischen Grenze bzw. bis Bad Endorf. Es treffen im Norden die Strecken aus München, Mühldorf und Holzkirchen zusammen. Im Süden verzweigt es sich wiederum nach Salzburg(Prien) und nach Kufstein. Im Jahre 1982 wurde die "Rosenheimer Kurve" gebaut, welche den Fernzügen der ÖBB eine Umfahrung des Bahnhofs Rosenheim ermöglicht. Die Strecke von München nach Salzburg/Kufstein wurde und wird umfangreich modernisiert um dem ansteigenden Zugverkehr gerecht zu werden. Diese Anlage wird in Realität durch ein modernes ESTW gesteuert. Achtung! Beim Thema "Baustelle in einigen Regionen" ist eine Gleiserneuerung zwischen Rosenheim und Raubling eingerichtet. Aufgrund des weiterhin dichten Betriebs und der Länge der Baustelle ist dann geschicktes Disponieren gefragt. Verspätungen sind garantiert, nur was für erfahrene Spieler. Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Bayern im schönen Oberbayern :) Südbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 3,09 | 3,33 | 3,21 | 3,09 | 3,33 | 3,21 | 1|2 | 0|0 | 2|1 | |
367 |
Sassnitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
entspanntes Stellwerk!
(>90 min, 2025)
fantastisches Stellwerk.
(>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk für Anfänger gut da wenig Züge fahren.
(>90 min, 2023)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Wenn man noch etwas nebenbei macht, perfekt!
(>90 min, 2021)
1 zug seit 20 minuten im stellwerk :/
(>90 min, 2021)
Ist angenehm
(30-90 min, 2021)
schön ruhig für zwischendurch
(>90 min, 2021)
einfach zu bedienendes Stw mit mäßigem Verkehr, Anfängergeeignet
(>90 min, 2021)
für Einsteiger geeignet.
(<30 min, 2020)
super für Anfänger, ein bisschen muss man schon aufpassen.
(30-90 min, 2020)
sehr sehr sehr wenig Zugverkehr...
(<15 min, 2020)
Ein sehr langweiliges Stw, kaum Züge. Zusammen mit dem Stw Bergen wäre vielleicht interessanter!
(<30 min, 2020)
Gesteuert wird in diesem Stellwerk der zweigleisige Verkehr von Bergen kommend und im weiteren Verlauf der nur noch eingleisige Verkehr zwischen Lietzow, Sassnitz und Binz. Das Stellwerk ist übersichtlich, hat wenig Zugfahrten und ist deshalb auch für Anfänger geeignet.
Personenverkehr:
Geschichte: Die Bahnstrecke aus Richtung Bergen bis Sassnitz wurde 1891 eröffnet und bereits 1897 konnte man im Sassnitzer Hafen in Schiffe ins schwedische Trelleborg umsteigen. Ab dem Jahr 1909 verkehrten auf der dann "Königslinie" getauften Route Eisenbahnfähren. Erst 1939 wurde eine Bahnstrecke von Lietzow nach Binz gebaut, um Prora und Binz für Urlauber besser erreichbar zu machen. Zunächst als Reparationsleistung wieder abgebaut, ist sie seit 1952 wieder in Betrieb. Zwischen 1982 und 1986 wurde der Fährbahnhof Mukran gebaut. Er ist über eine Stichstrecke ab Borchtitz mit der Hauptstrecke aus Stralsund angebunden. Ziel des Bauvorhabens war die Schaffung einer Eisenbahnverbindung zwischen der DDR und der Sowjetunion ohne eine Fahrt durch Polen. Bis zu fünf Fährschiffe pendelten zwischen Mukran und Klaipeda (heute Litauen). Passend zur Eisenbahn in Klaipeda bzw. zu den Fährschiffen hat man in Mukran große Gleisanlagen in 1520mm Spurweite gebaut. Mukran ist der einzige Ort in Mitteleuropa mit Gleisen in russischer Breitspur. Die umfangreichen Gleisanlagen von ca. 48 km Normalspur und ca. 24 km Breitspur sind in diesem Stellwerk nur angedeutet. 1998 war eine Erweiterung des Fährhafens Mukran abgeschlossen, mit der nun auch der Fährverkehr nach Trelleborg vom Stadthafen Sassnitz nach Mukran verlagert werden konnte. Mitte 2014 wurde der Eisenbahnfährverkehr nach Trelleborg eingestellt und zu einer reinen Auto-/LKW-Fähre umgestellt. Im März 2020 wurde wegen der COVID-19-Pandemie der Fährverkehr nach Trelleborg ganz eingestellt. Von 2012 bis 2022 fuhren noch Eisenbahnfähren nach Ust-Luga und Baltjisk (beide Russland). Trotz des zurückgehenden Fährverkehrs sind noch einige Güterzüge auf der Insel unterwegs. Neben der Möglichkeit zum Umschlag von Eisenbahnfracht auf LKWs gibt es ein wenig lokale Industrie. Dazu zählt auch das Kreidewerk in Lancken. Rügener Kreide, oder chemisch ausgedrückt Calciumcarbonat, wird in verschiedenen industriellen Anwendungen genutzt. Eine davon ist die Rauchgasentschwefelung in Kohlekraftwerken. Reisendenübergänge: Für etwas mehr Realismus beachte folgendes zu den nicht technisch gesicherten Reisendenübergängen (weiß markiert).
Mecklenburg (D)
|
0 | 1 | 2 | 1,38 | 3,33 | 2,35 | 1,38 | 3,33 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
368 |
Stendal Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk. Heute ließen sich einige der Verspätungen reduzieren.
(30-90 min, 2023)
Bei Sperrung der SFS macht Stendal richtig Spaß!
(30-90 min, 2023)
Heute mal keine Gleissperre, somit sehr entspannt.
(<30 min, 2022)
SFS gesperrt, dann macht Stendal richtig Laune!
(30-90 min, 2022)
Durch Gleissperrungen und defekte ICE war heute in Stendal gut zu tun-so soll es sein!
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw, mit der Gleissperre auf der SFS noch einmal anspruchsvoller!
(>90 min, 2022)
Sehr ruhig.
(>90 min, 2021)
Viel Action bei Bauarbeiten auf der SFS
(>90 min, 2021)
knifflig bei Bauarbeiten
(30-90 min, 2021)
sehr gut gelungen
(30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der SFS ist dieses Stw eine echte Herausforderung, hat Spass gemacht!
(>90 min, 2021)
LS = Leichtes Spiel. Dennoch gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Ideal mit ein oder zwei Bier.
(>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Stendal Hbf!
Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Ihr seid hier für mehrere aufeinandertreffende Strecken zuständig:
In Absprache mit dem Fdl Rathenow ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich. Die Blitzsymbole mit blauer Markierung deuten auf das Ende der Oberleitung hin. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,19 | 3,33 | 2,76 | 2,19 | 3,33 | 2,76 | 1|2 | 1|0 | 2|0 | |
369 |
Södertälje
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Züge, viel Abwechslung, macht Spass.
(>90 min, 2025)
Viel Verkehr mit unterschiedlichen Tempi. Mit Streckensperrung in der HVZ schon anspruchsvoll.
(>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit viel Verkehr
(>90 min, 2024)
Abwechslungsreich mit viel Verkehr
(30-90 min, 2024)
Spannender Knotenpunkt mit vielen Fahrmöglichkeiten
(30-90 min, 2024)
Välkommen till Södertälje (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Södertälje)
Södertälje liegt etwas südwestlich von Stockholm und ist vorallem für die Ansässigen Unternehmen in Form eines Nutzfahrzeugherstellers und eines Pharmakonzernes bekannt. Doch auch für Eisenbahner bietet Södertälje mit insgesamt vier Bahnhöfen etwas, wobei sich nur Södertälje centrum wirklich in der Stadt befindet. Doch alles der Reihe nach. Die Västra stambanan bildet die historische Strecke von Stockholm nach Göteborg (mit Abzweig nach Malmö in Katrineholm). Nach dem Überqueren des Södertälje kanal erreicht sie den Hafenbahnhof Södertälje hamn, wo die Stichstrecke ins Stadtzentrum abzweigt. Ebenfalls zweigt hier die 1997 eröffnete eingleisige Svealandsbanan in Richtung Eskilstuna ab, die allerdings nur als Ausfahrt dargestellt ist. Kurz nach Järna zweigt dann, ebenfalls niveaufrei, die Nyköpingsbanan nach Nyköping ab. Diese einspurige Strecke ist bis Vagnhärad dargestellt. Parallel zur Strammstrecke gibt es die 1995 eröffnete Grödingebanan, welche durch eine gestreckte Linienführung bis zu 200 km/h zulässt. Südlich von Södertälje kreuzt sie die Stammstrecke, wobei mittels der beiden Bahnhöfe Södertälje syd övre und undre ein Anschluss hergestellt wird. In Järna fädelt sie wieder in die Stammstrecke ein, wobei bis zum Abzweig der Nyköpingsbanan ein drittes Streckengleis verlegt wurde. Diese Strecke verbindet die Hauptstadt Stockholm mit der zweit- und drittgrössten Stadt des Landes, Göteborg und Malmö, entsprechend findet hier einiges an Personenverkehr statt. Der Fern- und Regionalverkehr wird dabei vollständig über die Grödingebanan geführt, ebenso ein Grossteil des Güterverkehrs. Letzerer ist aber nicht besonders zahlreich, da Güterzüge Stockholm nach Möglichkeit grossräumig umfahren. Auf der Stammstrecke verbleiben lediglich die Züge des Pendeltåg-Netzes, wobei sie in Södertälje hamn auch im Depå abgestellt werden können. Genauer genommen sind dies die Linien 40 und 41 von Uppsala bzw. Märsta, welche in Södertälje hamn einen Richtungswechsel einlegen, um zum Kopfbahnhof zu gelangen. In Letzterem startet auch die Linie 48, welche die Stammstrecke weiter in Richtung Südwesten befährt. Dies ist die einzige Pendeltåg-Linie, welche nur im Stundentakt verkehrt, zudem weist sie einen unregelmässigen Takt auf. Die beiden eingleisigen Nebenstrecken werden hauptsächlich von Regional- und einigen wenigen Güterzügen befahren, wobei auf der Nyköpingsbanan auch vereinzelt Fernzüge anzutreffen sind. Die Strecke wird auch als Umleitungsstrecke in Richtung Norrköping/Malmö benutzt und soll in Zukunft vom parallelen Ostlänken, einer neuen Hochgeschwindigkeitsstreke ergänzt bzw. ersetzt werden. Das ist aber noch Zukunftsmusik. Dieses Stellwerk hat drei Nachbarn. Im Norden, in Richtung Stockholm, werden die Västra stambanan und die Grödingebanan im Stellwerk Älvsjö fortgesetzt. In die Gegenrichtung wird die Stammstrecke in Flen fortgesetzt. Die Svealandsbanan findet ihre Fortsetzung im Stellwerk Eskilstuna, einem Krezungspunkt südlich des Sees Mälaren. Für die Nyköpingsbanan ist aktuell kein Nachbar geplant. Viel Spaß mit Södertälje! Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,67 | 3,33 | 3,00 | 2,67 | 3,33 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
370 |
Wörth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr lustiges Stellwerk!
(>90 min, 2024)
Sehr sehr geil. es wird nie langweilig und es kommen immer spannende Kreuzungen
(>90 min, 2024)
Reger Verkehr, aber auch mit Verspätungen (schwerer Winter) machbar
(30-90 min, 2024)
Stellwerk RWRT macht Spaß
(>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Einige Rangierbewegungen und Endpunkte von RB und S-Bahn.
(>90 min, 2023)
schöne Mischung zwischen Streckenstellwerk und rangieren
(>90 min, 2022)
Schöner Zeitvertreib.
(30-90 min, 2022)
Bei Störungen ganz schön hektisch
(>90 min, 2022)
Immer wieder schoen hier. Ideal fuer Anfaenger und Profis.
(>90 min, 2021)
Super Fordernd aber nicht Frustrierend Manchmal Unübersichtlich Nette Störungen
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
braucht Übung!
(<30 min, 2020)
Bis zum bitteren Instanzende spannend
(>90 min, 2020)
Tolles Spiel! Bis zu der unnötigen Störung!!!
(>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Wörth!
Als Fahrdienstleiter seid ihr für einen großen Bereich, der einige Bahnhöfe umfasst, verantwortlich. Die wichtigsten davon sind Karlsruhe West, Wörth und Germersheim. In diesem Stellwerk sind viele S-Bahnen und Nahverkehrszüge unterwegs; auch der Güterverkehr ist gut vertreten. Von Norden enden die S-Bahnen der S-Bahn Rhein-Neckar in Germersheim, von Süden die Stadtbahnen der AVG in Wörth Badepark. Ab und zu kommen hier sogar internationale Güterzüge nach Strasbourg/Offenburg vorbei. Richtung Rheinbergstraße und Wörth Badepark wechseln die Stadtbahnen der AVG von BOStrab (Straßenbahn) auf EBO (Eisenbahn). Am Bahnhof Rheinbrücke ist mit der Miro und Esso auch eine große Raffinerie ansässig. In Wörth hat Daimler einen größeren Standort inklusive eigenem Terminal für den kombinierten Verkehr, Richtung Badepark wechselt die Stadtbahn kurz hinter dem Haltepunkt Alte Bahnmeisterei (Alte BM) wieder auf BOStrab. Aufgrund der großen Steigung von der Miro zum Bahnhof Rheinbrücke dürfen Züge nicht am Sperr- oder Ausfahrsignal in Rheinbrücke stehen bleiben, weil sie ansonsten nicht mehr anfahren können. Die Ausfahrt Richtung Knielingen sollte also stehen, bevor der Zug am ersten Signal weiterfährt. Das Stellwerk ist direkt mit Neustadt (W), Graben-Neudorf, Landau, Karlsruhe Hbf und Karlsruhe-Durlach verbunden. Nach Karlsruhe ist GWB möglich, nach Schifferstadt nur Zs 8 (ErsGt). Die Infrastruktur ist vom Stand 2023, der Fahrplan aus 2010. Viel Spaß wünscht das ganze RLP-Team! Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,22 | 3,33 | 2,78 | 2,22 | 3,33 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
371 |
Zbaszynek (Neu Bentschen)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Stw in Polen machen alle Spass. Auch dieses Stw ist sehr gut gelungen, weiter so!
(>90 min, 2022)
Willkommen in Zbąszynek (dt. Neu Bentschen),
einer Stadt in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 5.000 Einwohnern. Zbaszynek ist ein Kreuzungspunkt mehrerer Strecken aus verschiedener Himmelsrichtungen. Der Bahnhof ist in seiner heutigen Lage erst in den 1920er-Jahren entstanden. Grund dafür waren veränderte Landesgrenzen, wodurch der Bahnhof Zbąszyń (dt. Bentschen) ungünstig lag. Für die deutsche Seite und deren Zollabfertigung entstand so nach zuvor drei gleichzeitig betriebenen Grenzbahnhöfen dann ein neuer Bahnhof einige Kilometer westlich der Grenze, wofür alle drei Strecken aufwendig umgebaut/verschwenkt werden mussten. Mitten im Wald wurde der Bahnhof und eine Eisenbahnersiedlung errichtet, die sich dann zur heutigen Stadt Zbaszynek entwickelte. Der Bahnhof verfügte dabei auch über eine besondere Rampe zur Fütterung und Tränkung von Gänsen, womit bis zu 30.000 Gänse pro Tag durch Neu Bentschen transportiert werden konnten. Nach seiner Elektrifizierung 1983 dient der Bahnhof Zbąszynek vor allem im Personenverkehr als wichtiger Knotenpunkt mit direkten Verbindungen nach Berlin und Warschau. Der Bahnhof liegt nämlich an der Strecke Frankfurt - Posen als Teil der Magistrale (Nordsee -) Berlin - Warszawa(- Baltikum), welche mit bis zu 160 km/h befahrbaren werden kann. Hier im Stellwerk kann allerdings nur mit 120 km/h gefahren werden. Beachtet bei der Disposition mit den zahlreichen Gleisen die Tempounterschiede in folgenden Abschnitten der Stellwerke Swiebodzin bzw. Opalenica. Neben einigen Regios nach Rzepin verkehren ab/bis Zbąszynek zahlreiche Züge der Poznańska Kolej Metropolitalna (dt. Stadtbahn Posen), denn dies ist der westlicher Endpunkt der Linie PKM 2. In Zbąszyń zweigt von der Hauptstrecke noch die eingleisige Nebenbahn nach Wolsztyn und weiter nach Leszno ab. Sie ist die einzige normalspurige Linienstrecke Europas mit dampfbetriebenen Zügen. Es verkehren aber nur insgesamt drei durchgehende Zugpaare auf dem abgebildetem Abschnitt bis nach Zbąszynek. Des Weiteren führt eine Strecke nach Gorzów Wielkopolski. Hier wurde 2002 kurz der Betrieb eingestellt, dann aber wieder aufgenommen und die Strecke inzwischen teilweise modernisiert. Die Strecke ist eingleisig und nicht elektrifiziert, dennoch verkehrt etwa alle zwei/drei Stunden ein Zug pro Richtung bis nach Zbaszynek oder weiter auf der Strecke nach Czerwieńsk bzw. Zielona Góra. Diese Strecke ist inzwischen elektrifiziert, für bis zu 100 km/h ausgebaut worden und hat seit 2013 eine direkte Verbindungskurve nach Zielona Góra, sodass ein Richtungswechsel in Czerwieńsk entfallen kann. Es besteht eine Kreuzungsmöglichkeit mit dem Bahnhof Babimost. Zudem gibt es doch umfangreiche Gleisanlagen in Sulechów, wo zudem ein Gleisanschluss bedient werden will. Auf dieser Strecke fahren doch recht viele Fernzüge aus/in Richtung Poznan aus/nach Südwestpolen im Vergleich zum Regionalverkehr. Daher solltet ihr hier gerade bei Verspätungen aufpassen mit den unterschiedlichen Zuggatungen. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 1 | 2 | 2,24 | 3,33 | 2,79 | 2,24 | 3,33 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
372 |
Drau-/Mölltal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr leicht
(>90 min, 2024)
Etwas unübersichtlich, ansonsten spassig !
(>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ich hätte gerne länger gespielt, aber die Müdigkeit war stärker.
(30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(30-90 min, 2023)
macht Spaß, hohe Zugdichte + Abwechslung... bei netten Nachbarn umso mehr.
(30-90 min, 2023)
Immer wieder schön.
(>90 min, 2022)
Wieder gut zu tun gehabt, von allem etwas. Für mich ein tolles Stellerk!
(<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
(30-90 min, 2022)
Von allem etwas, hat richtig Spaß gemacht!
(30-90 min, 2022)
Hatte etwas Mühe die Abfolge der Verschubfahrten zu begreifen, finde diese noch recht komplex!
(>90 min, 2022)
Leider kamen manche Züge aus Spittal (nicht besetzt) nicht. Sonst nettes Stellwerk
(>90 min, 2021)
wenig los aber das verschieben ist schwierig
(30-90 min, 2021)
Eine der 3 Streckensperren übersah ich-die könnten übersichtlicher angekündigt sein: 2 in Lienz und
(30-90 min, 2021)
Der Verschub ist schwierig-wo ist rechts kuppeln?
(<30 min, 2021)
Im Stellwerk Drau-/Mölltal sind einerseits die obere Drautalbahn von Lendorf (betrieblich: Abzweigweiche [Abzww] Str 40701) bis Lienz sowie die Tauernbahn bis kurz vor Bad Gastein abgebildet. Während die Drautalbahn eingleisig ist und fast ausschließlich Nahverkehr aufweist, wurde die Tauernbahn mittlerweile bis Böckstein zweigleisig ausgebaut. Auch wenn die Strecke im internationalen Personenfernverkehr in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat, gehört sie im Alpentransit für den Güterverkehr zu den wichtigen Verkehrsachsen. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Im Stellwerk finden einige komplexe Verschubaufgaben statt, die zusätzliche Bedienungshandlungen wie manuelle Richtungswechsel oder das händische Festlegen der richtigen Weichenlage erfordern! Zusammen mit dem großen Stellbereich (etwa 110 km) ist es daher für Anfänger NICHT zu empfehlen. Ebenfalls lohnen kurze Spiele hier nicht. Die Besonderheiten Für die Bedienung der Anschlussbahnen (AB)
Der Zugverkehr Im Fernverkehr wird die Tauernbahn zweistündlich bedient, während der Nahverkehr seit vielen Jahren eingestellt ist. Lediglich bis Mallnitz fahren zwei tägliche Regionalzugpaare sowie saisonal der Tauern-Radsprinter. Auf der Drautalbahn existiert ein stündliches Angebot der S-Bahn Kärnten zwischen Friesach/Villach und Lienz, während die Strecke von Lienz nach Innichen und Franzensfeste im grenzüberschreitenden Nahverkehr ebenfalls stündlich bedient wird. Dazu kommen im Sommer zusätzliche Radzüge zwischen Lienz und Innichen, die dem hohen Aufkommen an Fahrradfahrern am Drautalradweg gerecht werden. Mehrere IC/RJ-Zugpaare verbinden Wien und Lienz, sodass auch Fernverkehrszüge auf der Drautalbahn verkehren. Zwischen den Bahnhöfen Mallnitz-Obervellach und Böckstein verkehrt stündlich die Autoschleuse Tauernbahn (ASTB), die Kraftfahrzeugen ebenfalls eine Durchfahrt durch den Tauerntunnel ermöglicht. Eine parallel verlaufende Straßenverbindung gibt es nicht. Lokaler Güterverkehr kann nur auf der Drautalbahn beobachtet werden, wo einige Anschlussnehmer bedient werden. Die Tauernbahn, auf der hauptsächlich Transitgüterzüge unterwegs sind, gehört mit bis zu 3 % Steigung zu den Steilstrecken. Schwere Erz- und Kohlezüge werden bis Mallnitz grundsätzlich nachgeschoben, die Schiebelok kehrt danach als Lokzug nach Spittal an der Drau zurück. Einzelne Züge werden zwischen Spittal oder St. Johann im Pongau und Mallnitz in zwei Teilen geführt. Auch im Bahnhof Böckstein (Nordrampe) können vereinzelt Nachschiebeloks beobachtet werden. Der Großteil der Züge wird jedoch bereits ab Arnoldstein/Villach beziehungsweise Schwarzach-St. Veit in Doppeltraktion geführt, um zusätzliches Lokpersonal einsparen zu können. Die Betriebskonzepte unterscheiden sich nach Eisenbahnverkehrsunternehmen, was im Rahmen der Möglichkeiten ebenfalls abgebildet wurde. Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 2,83 | 3,32 | 3,08 | 2,83 | 3,32 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
373 |
Gifhorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ohne Mehrverkehr und Vorkommnisse sehr öde
(30-90 min, 2024)
Schönes Stw, macht Laune!
(>90 min, 2024)
Spannendes Stellwerk, wo man viel selber disponieren kann
(>90 min, 2024)
Gut gemacht die Änderungen. Lob an die Macher.
(30-90 min, 2024)
Das Stellwerk Gifhorn umfasst einen Teil der Lehrter Bahn und den Großteil des realen ESTW Fallersleben. Der Stellbereich reicht von Immensen-Arpke, wo westlich der Anschluss nach Lehrte liegt, bis nach Fallersleben, wo es im Osten nach Wolfsburg weitergeht. Außerdem seid ihr in Fallersleben für die Ausfädelung der Weddler Schleife nach Braunschweig zuständig. In Gifhorn selber kreuzt die Mühlenbahn aus Braunschweig-Glismarode kommend die Lehrter Bahn und führt nach Uelzen.
Der Nachbar in Wolfsburg kann Züge von der SFS aufs Regio-Gleis überleiten, aber nicht umgekehrt. Achtet also darauf, dass einige Regionalzüge aus Weddel auf die SFS wechseln müssen! In Gifhorn können Züge der Mühlenbahn nicht kreuzen, sondern nur in Rötgesbüttel! Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können. Haltepositionen mit "L" hinten dran sind für lange Gleise, der Zug hält dann vor dem Signal statt am Bahnsteig. Der Stand der Infrastruktur ist aus 2023, die Strecke Fallersleben - Braunschweig ist aber noch in Bau. Viel Spaß beim Spielen! |
0 | 4 | 4 | 2,28 | 3,32 | 2,80 | 2,28 | 3,32 | 2,80 | 1|2 | 1|0 | 9|0 | |
374 |
Hamburg-Altona
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bischen wenig verkehr am bahnhof
(>90 min, 2025)
Viel Unterhaltung und entspannend
(30-90 min, 2025)
Wie immer super
(30-90 min, 2025)
Alles gut, wurde nur nach 63 Minuten wegen Serverstop oder so gekickt :/
(30-90 min, 2024)
Recht einfach, jedoch ist der untere Trackt richtung Eiselstedt relativ aufwendig. (Signal 1L, 1M)
(30-90 min, 2024)
klasse Stellwerk, die Leerzüge v/n AE fahren aber in der Realität nicht unter der Originalzugnummer
(30-90 min, 2024)
Für mich zu entspannt. Zum Anfangen sehr gut geeignet
(<30 min, 2024)
Abwechslungsreich, manchmal muss man viel mit den Gleisen jonglieren
(30-90 min, 2024)
Bei diversen Wichen- und Signalstörungen wird es richtig knifflig. Macht viel Spaß!
(>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Abwechslungsreich, viel Fernverkehr, man muss sehr aufpassen, dass man die Gleise richtig belegt
(>90 min, 2024)
Schönes stellwerk
(30-90 min, 2024)
Super entspannend
(30-90 min, 2024)
Leichtes Stw., erfordert nur Umplanung, wenn aufgrund Verspätung Gleisbelegungskonflikte entstehen
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hamburg-Altona.
Das Stellwerk stellt den Bahnhof Hamburg-Altona dar. Außerdem ist die Strecke vom Hamburger Hbf Richtung Elmshorn zwischen Hamburg Sternschanze und Hamburg-Eidelstedt dargestellt. Aus Eidelstedt über das Gütergleis kommen vorwiegend ICE-Züge, aus ALA 1-5 die restlichen Leerreisezüge. Die Leerreisezüge werden dabei teilweise geschoben, damit sie keinen Lokwechsel in Altona machen müssen - als örtliche Besonderheit fahren sie dabei aber trotzdem als Zugfahrt. Die meisten Züge fahren über den Bahnhof Altona. Es gibt aber auch einige Linien, welche über den Abzw. Rainweg direkt zum Hamburger Hbf fahren, ohne den Bahnhof Altona anzufahren. Züge nach ALA 1-5 werden in der Regel über die Überführungsgleise gefahren (Übf-Gleise), ICE-Züge von Eidelstedt bis Altona Gbf auf den Gütergleisen, ICE-Züge nach Eidelstedt bis Abzw. Langenfelde auf den Personenzuggleisen. Im Bahnhof Altona müssen bei Ausfahrten unter Umständen zusätzliche Rangierstraßen (Mittelweichenteilfahrstraßen) gestellt werden, damit der Zug zum Ausfahrsignal abfährt. Außerdem passen nicht alle Züge bis vor die Mittelweichen, insbesondere in Gleis 8 und 9 ist hier Aufmerksamkeit gefordert. Bei langen Zügen müssen unter Umständen Sperrsignale nach der Ausfahrt mit der Sh-Taste manuell auf Halt gestellt werden. Aus Langenfelde müssen ab und an Züge umsetzen, etwas um zur Unterflur-Radsatzdrehbank zu kommen. Dafür ziehen die Züge auf dem orangenen Gleis 611 bis zum Einfahrsignal Altona vor und stehen teils bis nach Gleis 24 zurück. Züge aus ALA 97 müssen dann warten, andere Züge könnt ihr über das blaue Pz-Gleis fahren. Direkte Übergabe der Züge erfolgt zum Hamburger Hbf und nach Hamburg Eidelstedt sowie zur S-Bahn. Nach Hamburg Hbf ist GWB möglich, nach Eidelstedt kann mit Ersatzsignal (Zs 8) links gefahren werden. Das Team Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß :) |
0 | 1 | 1 | 2,09 | 3,32 | 2,71 | 2,09 | 3,32 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 2|1 | |
375 |
Hannover Linden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, Gut was zu tun
(>90 min, 2025)
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
(30-90 min, 2024)
Die baubedingte Eingleisigkeit ist sehr heftig.
(>90 min, 2024)
mir Gleissperre Weetzen-Ronnenberg gibts Chaos
(30-90 min, 2023)
Vieles hängt vom Fluss in Seelze ab.
(>90 min, 2023)
Es fehlen die Zugnummernanzeigen in einigen Bahnhöfen. Ohne ist es nicht leicht.
(>90 min, 2023)
Verspätungen von und nach Seelze sind quasi garnicht aufzuholen
(30-90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Dazu Rangieren und gute Disposition erforderlich.
(>90 min, 2022)
Linden ist immer dann am Besten, wenn Seelze und Laatzen besetzt sind und eins davon Probleme hat.
(>90 min, 2022)
Ohne Bauarbeiten würde das Stellwerk mehr Spaß machen, Abruf Kurve würde als Betriebsstörung reichen
(30-90 min, 2022)
Macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
(>90 min, 2021)
Andere Baustellen
(30-90 min, 2021)
Lokwechsel Abwechslungsreich, bei Störungen wird es interessant
(>90 min, 2021)
Willkommen in Hannover Linden,
hier steuert Ihr einen der größeren Bahnhöfe im Stadtumland von Hannover und die Strecken Richtung Haste (Stw Wunstorf) und Hameln. Durch das örtlich ansässige Containerterminal und die Firmenanschlüsse habt ihr auch einiges an Rangierverkehr im Bahnhof, sowie einige Verteileraufgaben die aus Seelze Rbf ausgelagert werden. Aus technischen Gründen wurden im Containerterminal Fahrplanhalte mit Namen K1a, K2a und K3a gesetzt, diese Halte sind nötig, um Züge innerhalb des Terminals kuppeln zu können. Zum Zugverkehr: Es verkehren hier 3 S-Bahnlinien die S1 und S2 fahren im Halbstundentakt von Hannover Hbf nach Haste und zurück, die Linie S5 nach Hameln bzw. Paderborn. Da Linden auf der Zubringerstrecke nach Seelze Rbf liegt, habt Ihr hier viel Durchgangsverkehr, was die Güterzüge betrifft. Viel Spaß in Hannover Linden wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
0 | 4 | 4 | 2,60 | 3,32 | 2,96 | 2,60 | 3,32 | 2,96 | 1|2 | 2|0 | 9|0 | |
376 |
Kremmerberg Betriebswerk
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk! Einige Displays in Kremmerberg würden allerdings helfen.
(30-90 min, 2025)
nicht mein Fall. ICE kommt hinterm Bummelzug und keine Möglichkeit zum Überholen
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ein einziges Nadelöhr ohne viel Überholungsmöglichkeiten, trotzdem spannend
(>90 min, 2024)
Willkommen in Kremmerberg Betriebswerk.
Hier bist du für das Betriebswerk der Stadt Merxferri zuständig. Es liegt in dem Ort Kremmerberg, der 57.000 Einwohner hat und im Süden der Metropole Merxferri liegt. In den weitläufigen Bahnanlagen werden diverse Zuggattungen instandgesetzt, gereinigt und abgestellt. Vor allem in den Tagesrandlagen ist es hier besonders stressig. Für ICEs steht eine eigene Halle samt Außenreinigungsanlage zur Verfügung (410er Gleise). Für lokbespannte Züge gibt es die große und kleine Halle (700er Gleise). Beide Waschanlagen (367 = ICE und 369 = RE/RB/IC/EC etc.) können nur von links her befahren werden. Zu reinigende Züge rangieren i.d.R. ins Gleis 221 (bzw. ICE ins Gleis 207) hinein, wo sie darauf warten, dass der Vorgänger sein Waschprogramm abgearbeitet hat. Ankommende Züge fahren zunächst in die Einfahrgruppe ein (Gleise 220-224), und werden dann weiter behandelt. Das Gleis 369 ist die Triebfahrzeug Waschanlage und in den Gleisen 371, 371, sowie 459 bis 462 gibt es Bahnsteige für die Innenreinigung. Die Bereitstellung der Leerfahrten zum Hauptbahnhof bzw. zur Central Station erfolgt dann in der Ausfahrgruppe (Gleise 201-207) Kommen wir nun zum Personenverkehr im Bahnhof Kremmerberg. Für die Hauptstrecke zum Südkreuz und weiter zum Hauptbahnhof oder zur Central Station werden die Bahnsteige 2+3 genutzt. Züge von und zum Torchinger Platz halten in der Regel in beiden Richtungen an Gleis 1, können aber auch (vom TP) an Gleis 2 bzw. (zum TP) an Gleis 3 halten (Änderung rechtzeitig bekannt geben). Denkt daran, die Personenzüge zum Christinenhof über Abzw. Selmbach richtig zu leiten (ERB, ABR, EC). Hierfür stehen nur die Gleise 4+5 zur Verfügung, da diese Strecke erst am Fuße des Bahnhofs auf die Strecke einfädelt und keine weitere Verbindung mehr vorhanden ist. Die Gleise acht und neun sind der S-Bahn vorbehalten. Hier verkehren die S 7 und S 17. Güterzüge fahren von Plassdorf her in allen Relationen, nahezu gleichmäßig nach Hohenschönberg, Südkreuz und über Selmbach und Christinenhof zum Rbf Rintal. Die Strecke nach Plassdorf ist stark ausgelastet, eine Überholmöglichkeit gibt es nur in Arensdorf. Plant also die Zugfolge schon im Voraus! Die S-Bahn Strecke ist teils eingleisig. Plant hier bei Verspätungen die Kreuzungen gut. Aus Hohenschönberg zweigt eine Verbindungskurve direkt vom Ring ins BW ein. Sie wird vor allem für Leerfahren benötigt. Ab und an verirrt sich aber auch ein Güterzug auf diese Strecke. Dieser muss dann an den Leer- und Rangierfahrten vorbeigeschleust werden, was insbesondere IN Richtung Hohenschönberg gut mit den Rangierfahrten abgestimmt werden muss. ACHTUNG: Vor allem zu den Tagesrandlagen (5 bis 7, sowie 19 bis 21 Uhr) ist dieses Stellwerk eher erfahrenen Spielern empfohlen. Das Team Merxferri wünscht viel Spaß rund um Kremmerberg und seinem Betriebswerk! Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,81 | 3,32 | 3,06 | 2,81 | 3,32 | 3,06 | 1|2 | 0|0 | 3|3 | |
377 |
Letohrad
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Letohrad (dt. Geiersberg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Teilabschnitte von zwei verschiedenen Strecken. Im unteren Bereich ist es die Strecke 024/025 von Usti nad Orlici über Letohrad und Lichkov in das Polnische Miedzylesie bzw. weiter nach Dolni Lipka und Stity/Hanusovice. Der obere Bereich ist ein Teilabschnitt der Strecke 021 von Tynice nad Orlici über Castolovice und Zamberk nach Letohrad. Von Usti nad Orlici über Letohrad und Lichkov nach Polen hinein ist die Strecke elektrifiziert. Hier soll in naher Zukunft eine Fernverkehrsverbindung von Prag nach Gdansk gefahren werden. Die Bahnhöfe auf diesem Abschnitt, also der Strecke 024/025 sind allesamt modernisiert und bieten eine vollumfängliche Barrierefreiheit an. In Letohrad befindet sich nebst einem kleinen Depot und einer Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC noch das Unternehmen SV metal spol. s.r.o., welches in der Bearbeitung von Feinblech sowie der Entwicklung und Herstellung von Einzweckmaschinen und -Anlagen tätig ist. Die Bedienung erfolgt durch die CD Cargo bzw. der PKP Cargo International. In Jablonec nad Orlici und Lichkov gibt es noch Gleise für den Güterumschlag, Lichkov hat zusätzlich noch eine kleine Lokhalle (Remiza). Auf der Strecke 021 geht es dann etwas langsamer und entspannter zu. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und auch nicht modernisiert. In naher Zukunft soll eine Elektrifizierung erfolgen. Im Zamberk gibt es einen Anschluss zu einem Getreidehändler, in Litice ist eine größere Schotterverladung der ZPSV s.r.o. und in Potstejn gibt es eine Brauerei. Alle drei Bahnhöfe haben zusätzlich noch Ladeplätze für den Einzelwagenverkehr. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,00 | 3,32 | 2,66 | 2,00 | 3,32 | 2,66 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
378 |
Lindau-Bregenz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gutes Stw
(>90 min, 2024)
Ein leichteres Stellwerk, interessant aber durch die Lokwechsel im Gv und bei den ECs.,
(30-90 min, 2022)
WZÜ eingefallen, mach mal Pause
(30-90 min, 2022)
Sehr viel Rangiererei durch elendig viele Lokwechsel. Macht Freude.
(>90 min, 2022)
Mehr Verkehr würde das Stellwerk echt Spannend machen.
(>90 min, 2021)
Ein Fehler und alles hat Verspätung
(30-90 min, 2021)
polarisiert zwischen toter Hose und Land unter xD
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(>90 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
Gut machbar, außer wenn Güterzüge und EC gleichzeitig kommen
(>90 min, 2020)
War Super! nicht allzu kompliziert. Man muss nur konzentriert genug sein.
(>90 min, 2020)
ok uper wars
(<30 min, 2020)
einfach tolles stellwerk
(30-90 min, 2019)
gut was zu tun
(>90 min, 2019)
Grenzüberschreitendes Stellwerk mit dem Knoten Lindau Hbf (D) und Bregenz Hbf (AT).
Der Stellbereich reicht von Nonnenhorn (Friedrichshafen) und Bk Schlachters (Hergatz/Westallgäu) bis nach Bregenz-Riedenburg (Dornbirn). Bahnhofsbezeichnungen in Deutschland sind grün, in Österreich orange hinterlegt um dies gesondert hervorzuheben. Das Gleis "Wende" in Lindau (beide Gleise können genutzt werden) dient für Rangierfahrten von und zum Bw. Blau hinterlegt ist der elektrifizierte Teil des Bahnhofs Lindau Hbf. Es sind keine Fahrten von Bregenz nach Gleis 4-8 möglich, ebenso von diesen Gleisen in Richtung Bregenz. BÜ werden einige der zahlreichen vorhandenen dargestellt, wobei die orange gekennzeichneten Wärter-BÜ sind die anderen Automatik oder vom FDL bediente. Bei den Zügen des FV ist ein Lokwechsel in Lindau erforderlich. Bei den meisten Gz findet dieser in Lindau-Reutin statt. Die E-Loks werden im Bf Lindau in der Elokabstellung geparkt, die Dieselloks werden in Reutin abgestellt. Von/nach Dornbirn verkehren einige Züge im Gegengleis dies ist im Fahrplan erwähnt. Südbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,50 | 3,32 | 2,91 | 2,50 | 3,32 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 2|1 | |
379 |
Lysa nad Labem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk. Ordentlich was zu disponieren. Komme wieder
(>90 min, 2023)
Für 2 Hauptstrecken hält sich der Verkehr in Grenzen. Ein gutes Stw für "Fortgeschrittene"!
(30-90 min, 2022)
Viel Durchstellen mit vielen Zügen, ansonsten aber nicht viel Abwechslung.
(>90 min, 2022)
Gut für Leute, die lange FS preferieren
(30-90 min, 2021)
Es fehlen leider viele Vorsignale. Dadurch fahren die Lokführer sehr komisch.
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lysa nad Labem, zu deutsch Lissa an der Elbe!
Ihr steuert hier ein Teilstück der Korridorstrecke 072, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt, ab Lysa nad Labem wird die Strecke als 231 fortgeführt. Weiter kommt von Prag die Strecke 232, welche ihr Ende in Milovice findet. Im Stellwerk Lysa nad Labem treffen zwei Hauptstrecken aufeinander. Bei Verspätungen oder Störungen kann es daher sehr knapp werden. Beachtet, dass Personenzüge hier auf jeden Fall Vorrang vor dem Güterverkehr haben. Zu allen drei Nachbarn ist Gleiswechselbetrieb möglich. Beachtet jedoch, dass im Stellwerk Nymburk die Einfahrt aus dem Gegengleis nur auf Befehl erfolgen kann. Eine Absprache ist daher zwingend nötig! Auch im Stellwerk selber könnt ihr das Gegengleis voll nutzen, beachtet aber, dass aufgrund der alten Sicherungstechnik des Bahnhofes Stara Boleslav ihr nicht viele Signale im Gegengleis zur Verfügung habt. In den Hauptverkehrszeiten ist vor allem in Richtung Prag ein hohes Aufkommen an S-Bahnen (Esko) zu verzeichnen. Mit 3 Linien und zusätzlich einer Schnellzuglinie bringt ihr in einer Stunde viele Leute nach Prag an ihren Arbeitsplatz. Im Güterverkehr sind alle Zuggattungen anzutreffen. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien steuert ihr hier:
Anbei Infos zum Stellwerk;
Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,26 | 3,32 | 2,79 | 2,26 | 3,32 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
380 |
Maschen Rbf
12m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nichts für Leute mit kleinem Bildschirm
(<15 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2025)
Bei einem Display mit 1440p und 27 Zoll kaum spielbar wegen der Darstellung.
(<15 min, 2025)
Interessantes Stellwerk und viel zu tun gibt es hier immer.
(>90 min, 2025)
sehr viel zu tun, daher sehr spannend und interessant
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2025)
sehr viel zu tun, aber dadurch sehr unterhaltsam.
(>90 min, 2025)
wäre ein ganz entspanntes stw wenn man das stw nicht über 2 bildschirme klatschen müsste
(<30 min, 2025)
Einfach geil
(30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke
(>90 min, 2024)
Man lernt, den automatischen Weichenlauf zu lieben. Bis er dann mal gestört ist...
(>90 min, 2024)
Bild hat schreckliche abmaßungen alles zu klein
(<30 min, 2024)
Maschen ist in einer verspäteten Instanz einfacher als in einer pünktlichen.
(30-90 min, 2024)
Das störungsaufkommen macht echt keinen Spaß mehr
(>90 min, 2024)
Willkommen im Rangierbahnhof Maschen!
Das Stellwerk in Kürze:
Dieser Rangierbahnhof ist mit 64 bzw. 48 Richtungsgleisen der größte Rangierbahnhof Europas und der zweitgrößte der Welt. Hier werden computergestützt fast alle Güterzüge, die aus dem Süden nach Hamburg kommen bzw. Richtung Süden fahren behandelt. Dadurch hat er zahlreiche kleinere Rangieranlagen im Hamburger Stadtgebiet abgelöst. Die STS-Version ist naturgemäß stark abgespeckt. Der Verkehr auf der Hauptbahn Hamburg - Hannover (weiß) spielt hier nur eine untergeordnete Rolle, der Hauptpart dreht sich hier um die Güterzüge. Deine Aufgabe ist es nun, das Ein- und Ausfahren der Güterzüge zu koordinieren und einige Rangierfahrten dazwischen abzuwickeln. Dazu kommt noch ein Stück Strecke Richtung Buchholz. Die meisten Güterzüge kommen aus der Einfahrt an (aus Lüneburg über das obere Brückengleis), werden in der Einfahrgruppe behandelt und fahren über den Ablaufberg in die Richtungsgruppe ein (Ausfahren Berg NO und SW), wo sie zerlegt und neu zusammengestellt werden. Ist ein Zug fertig, fährt er in die Ausfahrgruppe und fährt dann auf die Strecke. Lokwechsel von Strecken- auf Rangierlok und umgekehrt sind nur sporadisch dargestellt, die meisten Züge machen ihre Lokwechsel in den Richtungsgleisen. Außerdem sind die Gleisanlagen stark geschrumpft, die Sortierung der Züge auf den Richtungsgleisen macht der Computer. Daneben fahren einige Züge an Maschen vorbei oder legen dort einen Betriebshalt ein, außerdem gibt es einige Bedien-, Rangier- und Umsetzfahrten. Im Rbf kann es durchaus mal vorkommen, dass 4 Züge gleichzeitig abfahren wollen und gleichzeitig mehrere Rangierfahrten fahren. Kleinere Verspätungen verschmerzen Güterzüge aber leicht, auch wenn es mit den wenigen Gleisen leicht mal eng werden kann. Hier heißt es Ruhe bewahren und die Fernstrecke nicht vergessen. Viel Spaß! |
0 | 3 | 3 | 2,97 | 3,32 | 3,15 | 2,97 | 3,32 | 3,15 | 1|2 | 1|0 | 9|0 | |
381 |
Struer
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön zum disponieren bei Verspätungen, sonst wenig fordernd.
(>90 min, 2018)
Im Schweren Winter steckten ein paar Züge in Schneewehen fest.
(>90 min, 2018)
Im Stellwerk Struer steuert ihr ein riesiges Netz von 230 Kilometern Haupt- und Nebenbahnen im Nordwesten Jütlands.
Von Struer aus fahren Richtung Herning stündlich abwechselnd Regionalzüge nach Fredericia und Lyntog nach Kopenhagen. Hinzu kommen HVZ-Verstärker. Auf dieser Strecke kann 120 km/h gefahren werden. Bis Holstebro verkehren parallel die stündlichen Regionalzüge nach Skjern. Richtung Randers und weiter nach Aarhus fahren stündliche Regionalbahnen, ab Viborg sogar halbstündlich. Auch hier wird 120 km/h schnell gefahren. Das gilt auch, wenn ein InterCity oder Lyntog eine Regionalbahn ersetzt. Ab Struer geht es Richtung Norden über eine Hubbrücke auf die Insel Thy bis nach Thisted. Auf dieser Nebenbahn liegt die Höchstgeschwindigkeit bei nur 75 km/h. Der Haltepunkt Oddesund Nord hat nur 10 Reisende am Tag und ist somit der am geringsten frequentierte Bahnhof Dänemarks. Im Verspätungsfall stehen vergleichsweise viele Ausweichstellen zur Verfügung. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk: L - Blitzzug (Lyntog) [120 km/h] IC - InterCity [120 km/h] R - Regionalzug (Regionaltog DSB) [120 km/h] RA - Regionalzug (Regionaltog Arriva) [120 km/h] RX - Regionalzug (Regional-Express Arriva) [120 km/h] KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h] M - Leerzug (Materieltog) [120 km/h] Format 1896x696 Pixel. Danmark West (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,54 | 3,32 | 2,93 | 2,54 | 3,32 | 2,93 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
382 |
Tanvald-Harrachov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Schub-/Vorspannlok am 57333 wäre auf dem Zahnstangenabschnitt noch toll gewesen
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tanvald-Harrachov (dt. Tannwald-Harrachsdorf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere eingleisige, nicht elektrifizierte Strecken durch das Isergebirge in Nordböhmen. Folgende Strecken sind es im einzelnen:
Zu den Abschnitten der Strecken 030, 034 und 035 gibt es nicht viel zu sagen. Die Bahnhöfe weisen keine größeren Besonderheiten auf. Dagegen ist die Strecke 036 umso interessanter. Hier sind auch alle Anschlüsse des Stellwerkes vorhanden. Fangen wir in Jablonec nad Nisou an. Hier gibt es nebst eines Ladeplatzes noch den Schrottverwerter TSR. Dieser wird durch die CD Cargo aus Liberec bedient. In Smrzovka haben wir dann einen alten Lokschuppen (Stara Vytopna). Dort ist bestimmt irgendeine schöne Lok versteckt. Auch zweigt hier die Strecke 034 nach Josefuv Dul ab. Angekommen in Tanvald wird es geschichtsträchtig. Am Anschluss CHV Tanvald finden wir eine Niederlassung der Museumssektion der Tschechischen Staatsbahn (Centrum historickych vozidel). Hier stehen die Wagenparks für die berühmte Zackenbahn, welche bei Sonderzügen zum Einsatz kommen. Ab Tanvald in Richtung Korenov steigt die Strecke um bis zu 58 Promille. Dieser Abschnitt ist einer der letzten noch betriebsfähigen normalspurigen Zahnradbahnstrecken Europas für kombinierten Reibungs- und Zahnradbetrieb. Sie steht seit 1992 als Kulturdenkmal unter Denkmalschutz. Die Streckenabschnitte, welche mit einer Zahnstange in mitten der Gleise versehen sind, haben wir für euch grün markiert. Ab Tanvald ist die Strecke auch im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Signale gibt es hier eigentlich nicht mehr. Für die bessere Spielbarkeit wurden jedoch entsprechende Haupt- und Sperrsignale verbaut. Am Haltepunkt Dolni Polubny ist ein Anschluss zur Preciosa vorhanden. Dies ist ein Luxusmarkenname für das Sortiment an präzisionsgeschliffenem Bleikristallglas. Angekommen im Korenov endet auch unsere Zahnradbahn. Im dortigen Depot (Vytopna) finden sich zwei Museumsbahnvereine. Es handelt sich um die Železniční společnost Tanvald und Zubacka z.s.. Diese sind im Besitz mehrerer Fahrzeuge, unter anderem zwei Dieselloks der Baureihe T426.0, welche für den Zahnradbetrieb gebaut worden sind. Zu guter Letzt kommen wir nach Harrachov. Hier sind wir an der Staatsgrenze zu Polen angekommen. Der Bahnhof wird mit Rückfallweichen bedient. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,24 | 3,32 | 2,78 | 2,24 | 3,32 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
383 |
Albnitz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat riesig Spaß gemacht !
(30-90 min, 2023)
bei Verspätungen schwierig, mehr Fahrplanstabilität für S6 erforderlich
(>90 min, 2020)
Nur spielbar mit 2 Monitoren. Sonst ist schnell mal der Überblick verloren.
(30-90 min, 2020)
S-Bahn läuft gut. Regionalbahnen sorgen fü viel Betrieb, leider nur wenig Rangierverkehr.
(>90 min, 2018)
leider kaum Verkehr!
(<15 min, 2017)
Gutes STW zum Rbf üben. Manchmal nicht zu anspruchsvoll.
(>90 min, 2016)
vielleicht möglich besser übersichtlich anordnen.
(30-90 min, 2015)
mir zu schwierig
(<30 min, 2014)
Viel Verkehr, vorallem im schwerem Winter. Aber trotzdem porblemlos machbar. Super
(30-90 min, 2014)
Am Anfang dauert's bis das ganze in Schwung kommt, aber dann machts richtig Spaß.
(30-90 min, 2014)
Das hat doch mal Spaß gemacht
(>90 min, 2014)
Immer wieder gerne Gespielt (138min)
(>90 min, 2014)
geiles Stw. Viel Verkehr, vorallem im schweren Winter nicht einfach. Sehr interessant
(30-90 min, 2014)
Tolles Stellwerk mit sehr vielen Möglichkeiten. Nur zu empfehlen
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stw Albnitz HBF.
Albnitz ist eine Stadt mit ca. 150.000 Einwohnern und liegt im Nordwesten von Merxferri. Hier geht es auf die Schnellfahrstrecke nach Grabenstein. In Albnitz starten und enden die S-Bahnlinien 2,6 und 55. In der Abstellung kann es etwas eng werden, was aber nicht weiter tragisch ist. Weiterhin starten/enden hier vier HLB Linien und eine STB Linie. Achtet auf die RB-Linie 7 und den Interconnex 1. Diese fahren nach Grabenstein/Wittenberg. Natürlich ist hier mit hohem Verkehrsaufkommen zu rechnen, da es eine Hauptader Richtung Nordwesten ist. Deshalb verkehren hier viele Güterzüge. Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen zum Beispiel den Hinweis "NL 700". Dies bedeutet, dass das Gleis eine Nutzlänge von 700 m hat. Es gibt aber auch kürzere Gleise. Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Nicht jeder Zug passt in jedes Gleis. Also bitte darauf achten. Das Stellwerk ist sehr breit. Mit einem großen Monitor braucht man aber nur einmal horizontal zu scrollen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,79 | 3,31 | 3,05 | 2,79 | 3,31 | 3,05 | 1|2 | 0|0 | 3|3 | |
384 |
Berlin Hauptbf-Ostbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
angenehm
(30-90 min, 2024)
Relativ wenig los. S-Bahn läuft automatisch nebenher.
(30-90 min, 2023)
Ich habe mir das Stellwerk spannender vorgestellt, schade
(>90 min, 2023)
wenn man sich auskennt wird es langweilig
(30-90 min, 2023)
Stw mit dichtem Verkehr, aber mehrheitlich die Züge durchstellen, etwas langweilig.
(30-90 min, 2022)
Manchmal viel verkehr, manchmal gar nichts.
(>90 min, 2022)
Fernbahn ok, nicht zu schwer, S-Bahn nur Sbk?
(30-90 min, 2022)
Diese Stellwerk ist ganz süß und dort kann man gerne arbeiten
(30-90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
Anfangs herrschte leichte Überforderung, je länger man es nutzt, umso besser kam man zurecht.
(30-90 min, 2021)
nach verspätetem Zug kamen Signalstörungen an verschiedenen Stellen - Überforderung pur
(30-90 min, 2021)
Irgendwann stecken geblieben
(<15 min, 2021)
macht Spaß
(>90 min, 2021)
Format: 139x55 Auflösung: 1680x1050
Das Zentrum von Berlin Fern- und Regionalverkehr mit dem neuen Hauptbahnhof und dem Ostbahnhof. Der Bereich S-Bahn ist hier von Berlin Hbf bis zur Übergabe nach Ostbahnhof nachgebildet. Gleiswechsel auf mehrgleisigen Strecken und Übergabepunkte zu allen Nachbarstellwerken. |
0 | 2 | 2 | 2,15 | 3,31 | 2,73 | 2,15 | 3,31 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 14|3 | |
385 |
Berlin Zoo - Alex 1977
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die alte Berlin Bahnstrecke ist super gemacht und mach auch viel Spaß
(<30 min, 2022)
Mal etwas anderes. Problem ist die Zuggruppe zu erkennen, wenn nicht falsche Bahnin der Kehre.
(30-90 min, 2021)
Zu wenig Fernverkehr
(30-90 min, 2021)
Zu wenig Fernverkehr
(>90 min, 2021)
Sehr gut kann man mal schön den Verkehr vor der dem Mauerfall erleben.
(30-90 min, 2019)
Leichte historische Inkonsistenzen. Leicht zu beheben. Onlinemodus aktuell sinnfrei.
(30-90 min, 2018)
Spannendes Stellwerk, hauptsächlich ist man mit der S Bahn Ost beschäftigt
(30-90 min, 2015)
ganz nett für mich aber dann doch ein wenig zu einfach
(<30 min, 2013)
Mehre Stellwerke von DDR!
(30-90 min, 2013)
EX Zügen wo sind die`?
(2012)
Sehr interessantes stellwerk.Gibt viel zu tun
(2011)
Klasse, wenn auch leicht Realitätsfern (Ost-West-Stadtbahn waren getrennt)
(2011)
Displays an der EInfhrt aus Berlin Ost wären hilfreich, außerdem FS-Speicherung
(2011)
Hallo!
Hier steuert Ihr ein trauriges Kapitel der deutschen Geschichte. Ihr steuert hier die Berliner Stadtbahn im Jahre 1977, während der Teilung durch die Mauer. Wie genau das dort verlief, seht Ihr im Bahnhof Friedrichstraße. Zur Zugbeschreibung: Die S-Bahn in Westberlin verkehrte als S3 bis zum Bahnhof Friedrichstraße im 10 Minuten-Takt. Die S-Bahn im Ostteil verkehrte in kürzerem Abstand auf mehreren Linien meist zum Bahnhof Friedrichstraße, teilweise aber auch nur zum Alexanderplatz. S-Bahn-Linien gab es im Ostteil nicht. Für das Personal verkehrten diese Züge unter Zuggruppennamen wie D,H etc., wie sie auch in dieser Anlage eingebaut sind. Also D nicht mit D-Zug verwechseln. Apropos D-Zug, diese verkehren hier auch, haben aber selbstverständlich eine Zugnummer. Aufgrund der Grenzabfertigung in Friedrichstr. und im Bahnhof Zoo, haben diese dort teilweise lange Standzeiten. Bei den Ex-Zügen ist der Hinweistext besonders zu beachten. Zur Anlagenbeschreibung: Zur Vereinfachung wurden Auto-FS eingebaut. Diese gab es zwar damals nicht, aber der Stellbereich war ja auch in Realität nicht so groß, da jeder Bahnhof seinen eigenen FDL hatte. Kann ja jeder selber entscheiden ob er sie aktiviert oder nicht. Solltet Ihr sie deaktivieren, viel Spaß beim Einstellen der Fahrstraßen. Gegengleise sind zwischen Alexanderplatz und Zoo nur mit Zs1 befahrbar, da es Gleiswechselbetrieb damals nicht gab. Es sind außer bei der Fernbahn keine Fahrstraßen von West nach Ost und umgekehrt möglich. (Fluchtgefahr) Nun viel Spaß bei der Zugsteuerung! Gruß Tfz218 BundesbahnZeiten (W)
|
|
0 | 0 | 0 | 1,54 | 3,31 | 2,42 | 1,54 | 3,31 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
386 |
Düren-Horrem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
(>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
(>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
(>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
(>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
(>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
(<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
(30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
(30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
(30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
(30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.
Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld. Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar. Viel Spaß beim regen Zugverkehr. Rheinland (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,14 | 3,31 | 2,73 | 2,14 | 3,31 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
387 |
Erkenwald
2h
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Stromausfall extrem schwer
(>90 min, 2024)
Der schiebende FV macht es stellenweise kniffelig - sehr gelungenes Rework!!
(30-90 min, 2024)
Tolles Stellwerk,viel Verkehr,sehr viele Störungen im schweren Winter,macht Spass
(>90 min, 2024)
Sehr gutes stellwerk bei einer spielzeit von über 13 stunden hat sehr viel spass gemacht
(>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht, man muss viel auf den vehrkehr achten
(>90 min, 2022)
Eines der wenigen Stw in Merxferri mit eingleisigen Strecken.
(>90 min, 2021)
Super unterhaltung
(>90 min, 2021)
Super unterhaltung
(>90 min, 2020)
Wenn alles pünktlich ist langweilig, aber bei Verspätungen sehr interessant!
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
zu unübersichtlich
(30-90 min, 2019)
Nicht viel los, bei Verspätungen bei Eingleisigkeit kniffelig.
(>90 min, 2019)
Tolle Strecken, Toller Fahrplan
(>90 min, 2019)
Nervende lange Blockabstände - herrlich...
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stw Erkenwald.
Erkenwald ist eine Stadt mit ca. 117.000 Einwohnern und liegt im südlichen Speckgürtel von Räubnitz und kann in den letzten Jahren reges Einwohnerwachstum verzeichnen. Die Stadt war früher eine Hansestadt und ist mit seiner schönen Altstadt ein Tourismusmagnet. Daher hat die Stadt regional hohe Bedeutung. Die wichtigste Strecke, die Ihr steuert, ist die zweigleisige Hauptstrecke Räubnitz-Mellinghausen. In Erkenwald Hbf treffen noch die größtenteils eingleisigen Strecken nach Burgdorf und Mühlberg über Erkenwald Stadt und die Nebenstrecken nach Räubnitz und Bergen über Erkenwald Strand. In Vollmannsdorf zweigt zudem die Strecke zum Räubnitzer Gbf ab. Achtet dort darauf, dass die Züge richtig nach Räubnitz Gbf und Räubnitz Süd geleitet werden. Zwischen Erkenwald und Vollmannsdorf gibt es neben der Hauptstrecke auch eine Güterumgehungsbahn. Diese kann flexibel genutzt werden, wobei Personenzüge natürlich über die Hauptstrecke fahren sollten, insbesondere, wenn sie in Edersdorf halten. Mit dem neuen Fahrplan hat man nun einen 15 min Takt zwischen Erkenwald Hbf und Erkenwald Stadt eingerichtet. In Erkenwald Hbf besteht dann jeweils Anschluss von einem Zug von und nach Burgdorf Nord auf einen Zug von und nach Räubnitz (Linien RB 81 und RB 88 und RB 82 und RB 86). In Erkenwald Stadt besteht ein Taktknoten für die Relation Burgdorf - Mühlberg (Linien RB 81 und RB 85 und RB 86 und RB 87). Zugverkehr: Fernverkehr: EST 15 (Eurostar): Resterra-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schweenköben IR 51: Merxferri Central Station-Ostkreuz-Mönkeberger Strand-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Mellrich-Umartia EC 63: Merxferri Central Station-Christinenhof-Kremmerberg-Plassdorf-Burgdorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schwenköben-Kannenfeld-Taborien EC 66: Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schwenköben-Kannenfeld-Lehnewitz-Amsterbacken Regionalverkehr: IRE 22: Resterra-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen RE 22: Riesetal-Gardessen-Leinde-Lossal-Albnitz-Bad Rinnheim-Losseatl-Ostkreuz-Mollen-Mönkeberger Strand-Greddorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen RB 7: Westkreuz-Torchinger Platz-Neugrima-Ostkreuz-Mollen-Schöneberger Strand-Greddorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald RB 22: Merxferri Hbf-Brillerbeck-Ostkreuz-Mollen-Mönkeberger Strand-Greddorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen RB 81: Burgdorf Nord-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburger Strand-Nehgellen-Mellinghausen-Flughafen RB 82: Räubnitz Hafen-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburg RB 85: Mühlberg-Erkenwald-Räubnitz Leonberg-Räubnitz Hbf RB 86: Burgdorf Nord-Erkenwald-Bergen auf Melltum RB 87: Mühlberg-Erkenwald Kaserne RB 88: Räubnitz-Erkenwald Kaserne Hinzu kommt noch die hier stündlich fahrende RS 3: Räubnitz Hbf-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Freienhagen West-Großenender Dazu gibt es noch etwas Zugbetrieb zu den verschiedenen Anschlüssen. Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Erkenwald. Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,60 | 3,31 | 2,96 | 2,60 | 3,31 | 2,96 | 1|2 | 0|1 | 3|3 | |
388 |
Frankenwaldbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu rangieren, mit Verspätungen wird es etwas kompliziert
(30-90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk, mit den teils langen Blöcken muss man schon vorausschauend planen/arbeiten
(>90 min, 2024)
Gleissperre in der Steilstrecke macht echt Spaß
(>90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, bei Verspätungen toll was zu disponieren. Interessant die GZ mit Schiebelok.
(>90 min, 2023)
Mit der Sperrung hinter Kronach einfach nur unmöglich. Zu viele Züge. Macht keinen Spaß.
(>90 min, 2023)
Super umgesetzt, auch ohne "Störungen" ist mitunter viel los , Danke für das Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Hier ist bei Verspätungen gute Disposition gefragt. Es wird aber sonst auch nicht langweilig hier.
(30-90 min, 2022)
Super interessantes Stellwerk! In Kombination mit der Gleissperrung an der Rampe noch besser.
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Die Müllzufuhr fährt statt ins Agl auf die offene Strecke, da ist Hopfen und Malz verloren!
(30-90 min, 2021)
äusserst unterhaltsam!
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen besonders schön und die Schiebeloks steigern die Unterhaltung zusätzlich!
(>90 min, 2021)
Schieberei schön umgesetzt ... / ´194
(>90 min, 2021)
Ein sehr schönes Stellwerk, dankeschön!
(>90 min, 2021)
Herzlich Willkommen auf der Frankenwaldbahn.
Die Bahnstrecke von Probstzella nach Hochstadt ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern. Die Strecke ist ein Teil der überregionalen Hauptverbindung von Berlin über Leipzig/Halle und Nürnberg nach München. Die Strecke ist topografisch ziemlich interessant. Im Abschnitt Kronach - Pressig-Rothenkirchen werden auf 14km 71 Meter, auf den folgenden 12km bis Steinbach am Wald sogar 218 Höhenmeter überwunden und somit eine maximale Neigung von 29‰ erreicht. Steinbach am Wald bildet den Scheitelpunkt des Streckenabschnittes, denn in Richtung Probstzella fällt die Strecke wieder stark ab. Auf 13km werden hier 229 Höhenmeter bewältigt. Alle schweren Züge müssen von beiden Seiten nachgeschoben werden. Dies geschieht in der Realität ungekuppelt. Im Stellwerksim wurde das Verfahren ähnlich nachgebildet. Die Züge werden von Probstzella und Pressig-Rothenkirchen nach Steinbach nachgeschoben und die Lok fährt jeweils zum Ausgangspunkt zurück. Es sind teilweise auch Abweichungen verbaut. Es sind immer 2 Schiebeloks aktiv. Manchmal wird aber die zweite Lok auch auf der anderen Seite benötigt. Dabei ist auch zu beachten, dass ihr von Steinbach am Wald nicht so einfach wieder nach Pressig-Rothenkirchen kommt. Hier muss öfters umgesetzt werden und/oder im Gegengleis gefahren werden. Auch muss oft ab Frötschendorf im Gegengleis nach Pressig-Rothenkirchen gefahren werden, da man sonst nicht nach Gleis 201 kommt. Ebenfalls sind manchmal 2 Züge hintereinander vorhanden welche Nachgeschoben werden müssen. Die nachzuschiebene Züge sollten immer eine freie Bahn zum Scheitelpunkt haben. In diesem Stellwerk verkehren viele unterschiedlichste Zuggattungen, wodurch sich der Betrieb interessant und abwechslungsreich gestaltet. Anzutreffen sind hier u.a. Züge des Fernverkehrs (ICE/IC), des Regionalverkehrs (RE/RB), sowie verschiedenste Züge des Güterverkehrs. Das Team aus Bayern wünscht dir viel Spass! Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,50 | 3,31 | 2,91 | 2,50 | 3,31 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 3|2 | |
389 |
Heidelberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Geht gut ab.
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen ist Überlegen angesagt, da die Überholmöglichkeiten dünn sind.
(>90 min, 2023)
Einige Strecken und Bahnhofsdisposition. Immer was los.
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen kann es chaotisch werden. Teilweise Streckenüberlastungen im Winter
(>90 min, 2022)
Ein entspannender großer Bahnhof
(30-90 min, 2021)
Nichts großes, aber immer viel los!
(>90 min, 2021)
Ich weiss nicht, warum ich erst heute da meine ersten Knöpfe drückte. Lucy
(>90 min, 2020)
War echt stressig überblick verloren Murks Nix für Anfänger
(<30 min, 2020)
Erstaunlich viel Verkehr und ausgesprochen viel zu tun!
(>90 min, 2020)
..viel Verkehr.. super Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2018)
Ganzer Auslauf auf Einmal!
(<30 min, 2018)
Genug Zugverkehr, man hat genug zu schalten.
(>90 min, 2018)
..super Stellwerk..
(>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Heidelberg!
Ihr steuert den Verkehr um den Heidelberger Hauptbahnhof. Hier vereinen sich die Strecken aus Neckargemünd (Neckartal- und Elsenztalbahn) mit der Strecke von Karlsruhe und führen gemeinsam in Richtung Mannheim (Badische Hauptbahn). Diese steuert ihr ab Schlierbach bzw. Wiesloch-Walldorf. Kurz vor der Ausfahrt in Richtung Mannheim zweigt noch die Main-Neckar-Bahn nach Darmstadt und Frankfurt ab. Seit Eröffnung der Neubaustrecke von Stuttgart nach Mannheim hat der Fernverkehr in Heidelberg deutlich abgenommen. Dafür sorgt die S-Bahn RheinNeckar für ausreichend Arbeit für den Fahrdienstleiter: sechs Linien im Stundentakt wollen durch Heidelberg fahren. Somit gibt es Zeiten mit wenig Verkehr, als auch solche, bei denen die Züge nahezu als endlose Kette in euer Stellwerk kommen. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Neckargemünd, Schwetzingen und Bruchsal direkt angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Abstellgleise sind grau hinterlegt. Abweichungen von der Realität: Die Abstellanlagen sind nur vereinfacht dargestellt. Bei der S-Bahn wurde auf die teilweise stattfindenden Flügelungen verzichtet. Die Abfahrzeiten von der Abstellanlage müsst ihr teilweise abhängig der Verkehrslage leicht anpassen. Weitere Hinweise: - Gleis RH6 hat keine Bahnsteige und dient nur dem Güterverkehr - Auf Gleis RH1 existiert in Fahrtrichtung Mannheim eine zusätzliche Halteposition "RH1 kurz". Diese wird für die Züge der S5(1) benötigt, die in Heidelberg einen zusätzlichen Wagen beigestellt bekommen. |
0 | 3 | 3 | 2,32 | 3,31 | 2,81 | 2,32 | 3,31 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
390 |
Kreuz Konz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch im schweren Winter noch gut zu managen, macht Spass!
(>90 min, 2023)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt,- D
(30-90 min, 2022)
Katastrophal die langen Blockabstände, da nützen auch die Ausweichgleise nichts!
(30-90 min, 2022)
Die Moselbrücke sorgt für Anspruch und Dispo-Aufgaben. Sehr schön zu spielen.
(>90 min, 2021)
recht einfach, aber mit Stromausfall bleibt lange viel Stau wegen der langen Blockabstände
(>90 min, 2019)
Dank der vielen Displays sehr übersichtlich. Bei Verspätungen wird es eng.
(>90 min, 2019)
Die Moselbrücke erfordert immer wieder ein geschicktes Händchen
(30-90 min, 2018)
Der wirkliche Engpaß ist der Bhf Konz mit niveaugleichem Bahnsteigzugang
(>90 min, 2018)
Eigentlich ruhiges Stellwerk. Nur eine Sigstörung vorm langen Block zerstört dir _alles_ .
(>90 min, 2018)
Wenn die Züge paar Takte schneller fahren würden wäre ich etwas zufriedener
(30-90 min, 2018)
Sehr nett zum Disponieren am Kreuz. 39 Minuten zentrale Weiche gestört macht keinen Spaß.
(>90 min, 2017)
Könnte einen Ticken schneller laufen
(<30 min, 2017)
Verbindungsabbruch nach genau 180 Minuten, jetzt wo es richtig spannend war (
(>90 min, 2017)
Nach kurzer Einarbeitung gut zu händeln, schön dichter Verkehr, 3,5 h ohne Störung! Klasse!
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen am Kreuz Konz.
Hier, vor den Toren Triers, sind 5 Strecken zu einem Knoten verwoben, im Mittelpunkt steht dabei die eingleisige Moselbrücke. Der Bereich umfasst die realen Stellwerke Trier West (Sp Dr L60), Karthaus (Sp Dr L60), Wiltingen (Sp Dr L30) und Saarburg (Sp Dr L30). Richtung Südwesten gehen 2 Strecken ins Ausland ab: Über den Bahnhof Igel nach Wasserbillig (Luxemburg) und über Wellen (Sp Dr S60) nach Perl und Thionville (Frankreich). Nach Frankreich fahren aber nur noch selten Güterzüge, der Regionalverkehr endet vor der Grenze. Der RE 14 hingegen fährt abwechselnd mit dem IC 35 bis Luxemburg durch, begleitet von einigen Güterzügen. Die 3. Strecke führt ins Saarland nach Saarbücken, diese Strecke ist mit Regional- und Güterverkehr gut ausgelastet, hat aber teilweise Blöcke mit 5 Minuten Fahrzeit. Nach Nordosten sind 2 Strecken nach Trier zu finden (über Trier Hbf und Trier West), die in Ehrang Gbf wieder zusammenlaufen. Der Güterverkehr teilt sich hier auf beide Strecken auf, da sowohl die Moselbrücke als auch der Hauptbahnhof Nadelöhre sind. Das Gleis 2 in Konz ist nur über höhengleiche Überwege erreichbar. Wenn in Gleis 2 ein Reisezug hält, sollte durch Gleis 1 also kein Zug durchfahren. Dies wurde aufgrund der Zugdichte jedoch nicht im Fahrplan berücksichtigt. In Richtung Trier/Ehrang und Wasserbillig ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Dort bitte mit dem Nachbarstellwerk abstimmen. Zwischen Konz und Dillingen sind die Blöcke teils so lang, dass Güterzüge länger als 5 Minuten fahren. Da hier kein GWB eingerichtet ist (nur Falschfahrten mit Zs 8/ErsGt), muss gut disponiert werden. Viel Spaß wüscht das Team aus Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,39 | 3,31 | 2,85 | 2,39 | 3,31 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
391 |
Langen 2010
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
layout des plans ist sehr unnötig kompliziert!
(<30 min, 2024)
ein kleines, übersichtliches, aber durchaus spannendes Stellwerk
(>90 min, 2023)
Eine Mischung aus Schrankenwärter und Blockstellenbediener
(<30 min, 2023)
VERY NICE
(30-90 min, 2022)
Zu viel BÜ
(30-90 min, 2022)
mit tollen Nachbarn und mehr oder weniger pünktlichen Zügen ein super Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Strecke mit wenig Disposition, nie langweilig. Schön mit kommunikativen Nachbarn.
(>90 min, 2022)
Mal viel los, mal fast Pause. Wenig zu disponieren, macht Spaß.
(>90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, macht sehr spaß!!!
(<30 min, 2021)
Schönes ding du ;D
(30-90 min, 2021)
Ohne AUsnahmen fast ein bisschen langweilig
(30-90 min, 2021)
Da kann man Lange(n) sitzen, ohne Lange(n)weile ;D
(30-90 min, 2021)
Streckenstw mit mässigem Aufkommen und wenig Dispo.
(>90 min, 2021)
Die Anlage umfasst die Bahnhöfe von Neu Isenburg bis Darmstadt-Arheilgen. Die S-Bahn ist dabei gelb dargestellt.
Neu Isenburg: Es hat nur das Gleis 1 einen (Haus-)Bahnsteig für die Regionalzüge Frankfurt - Ober Roden bzw. Autoreisezüge. Einige Autoreise- und Nachtzüge bedienen hier die Autoreisezug-Anlage (Gleise 14 und 16). Bei der S-Bahn ist es nur ein Haltepunkt mit Überleitstelle. Dreieich-Buchschlag: Nur Gleis 41 hat einen Bahnsteig für die Regionalzüge Frankfurt - Ober Roden. Zu Gleis 42 ist eine Wand montiert, da die Gleise 42 und 43 nur Durchfahrgleise sind. Bei der S-Bahn ist es nur ein Haltepunkt. Langen: Gleis 774 hat keinen Bahnsteig. Gleis 701 teilt sich der Regionalverkehr (Richtung Darmstadt) und die S-Bahn (Richtung Frankfurt). Die S 3 aus Darmstadt fährt daher zur Minute :19 durch Gleis 702, zur Minute :49 durch Gleis 701. Aus technischen Gründen ist dieser Gleiswechsel im STS nicht abgebildet (alle Züge fahren durch 702), kann aber durch den Fahrdienstleiter ohne Ankündigung der Gleisänderung so gefahren werden. Erzhausen: Für die S-Bahn jeweils nur Haltepunkte mit Überleitstellen. Für die Fernbahn gibt es keine Bahnsteige. Gleis 746 ist ein Überholgleis der Fernbahn. Darmstadt-Arheilgen: Hier hat nur die S-Bahn einen Bahnsteig (Gleis 801). Die VIAS biegt hier nach Darmstadt Nord ab und muss daher durch Gleis 803 fahren. Die beiden Bahnübergänge sind wegen der Zugdichte häufiger für längere Zeit geschlossen. Viel Spass wünscht das Erbauer Team Rhein-Main Rhein-Main (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,07 | 3,31 | 2,69 | 2,07 | 3,31 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
392 |
Mürztal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
tolles Stw!
(<30 min, 2023)
Macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Typisches Streckenstellwerk. Aber immerhin ein wenig Abwechslung durch Rangieren.
(>90 min, 2021)
Sehr zu empfehlen
(>90 min, 2020)
interessante Zugläufe;lokaler Fahrverschub mit Lokzügen etc wunderbar umgesetzt, 1A-Ö-Mitte Qualität
(>90 min, 2020)
Leider sehr eintönig, ständig die selben Fahrstrassen setzen.
(30-90 min, 2020)
bisschen wenig los
(30-90 min, 2020)
Macht Spaß, mal als realer Eisenbahner virtuell direkt vor der Haustür (Ke) zu spielen!
(30-90 min, 2020)
Super Stw zum disponieren, mit den Verschubgüterzügen dazu wirklich spannend!
(>90 min, 2019)
Ganz angenehm zu spielen
(30-90 min, 2019)
Für Anfänger ok, Abends viele Durchfahrten
(30-90 min, 2019)
GWB kann hier sehr effektiv genutzt werden.
(>90 min, 2019)
Super Stellwerk - super Fahrplan!
(30-90 min, 2019)
Abwechslungsreich!
(>90 min, 2019)
Im Stellwerk Mürztal ist die Südbahn zwischen den Bahnhöfen Mürzzuschlag und Kapfenberg enthalten. Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr besteht mit der steirischen S-Bahn Linie 9 ein stündliches Grundangebot. Dieses wird im Berufsverkehr durch REX-Züge zu einem angenäherten Halbstundentakt verstärkt. Im Güterverkehr erwartet euch eine Vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz. Im Stellbereich befinden sich zahlreiche Anschlüsse, die mehrmals täglich mit Verschubgüterzügen bedient werden. Speziell hervorzuheben sind der Anschluss voestalpine Tubulars im Bahnhof Kindberg, wo auch internationale Güterzüge gebildet werden, sowie das bei St. Marein-St. Lorenzen gelegene Montan Terminal zum Containerumschlag. Betriebliche Hinweise:
Beim Vorbild verfügen die Bahnhöfe Kindberg und Krieglach jeweils über ein ESTW, welche aus der BFZ Villach bedient werden. Während der Bahnhof Mitterdorf-Veitsch im ESTW Krieglach enthalten ist, werden die Sicherungsanlagen der Bahnhöfe Wartberg im Mürztal (Mittelstellwerk VGS 80) und St.Marein-St.Lorenzen (Spurplanstellwerk SpDrS) noch durch den Fahrdienstleiter vor Ort bedient. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,37 | 3,31 | 2,84 | 2,37 | 3,31 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
393 |
Rudna u Prahy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mehr Abwechslung als gedacht!
(>90 min, 2023)
Toller Nebenbahnbetrieb mit Güterverkehr und Rangieraufgaben
(>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspurstrecke mit S-Bahn Kreuzungen und reger "Steinbruch-Verkehr".
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rudna u Prahy!
In diesem Stellwerk steuert ihr die gesamte Strecke 173 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun. Diese 34 Kilometer lange Strecke wurde 1897 eröffnet und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h ausgelegt. Sie dient vor allem für die Pendler aus dem Prager Umland sowie zur Abfuhr der Steinbrüche Moryna. Auch diese Strecke wurde die letzten Jahre modernisiert und hat einige neue Haltepunkte erhalten. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,99 | 3,31 | 2,65 | 1,99 | 3,31 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
394 |
Sartrouville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Vraiment un poste FUN a jouer pas trop prise de tête
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr, aber machbar. Gute Balance!
(>90 min, 2024)
Willkommen in Sartrouville!
Sartrouville ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie liegt rund 17 Kilometer nordwestlich der Pariser Innenstadt am rechten Seine-Ufer gegenüber von Maisons-Laffitte. Die Einwohner werden Sartrouvillois genannt. Der Bahnhof der Stadt an der Bahnstrecke Paris–Le Havre wird durch die Linie RER A der Pariser RER bedient. Ihr steuert Teile der Strecken
Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Sartrouville ! Sartrouville est une commune française située dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située à environ 17 kilomètres au nord-ouest du centre de Paris, sur la rive droite de la Seine, en face de Maisons-Laffitte. Les habitants sont appelés les Sartrouvillois. La gare de Sartrouville et située sur la ligne ferroviaire Paris-Le Havre, est desservie par le RER A le RER parisien. Elle commande une partie des lignes :
La conduite se fait à gauche. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,94 | 3,31 | 3,12 | 2,94 | 3,31 | 3,12 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
395 |
Berenbrock-Altsa
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viel Verkehr, selbst bei erfahrenen Eisenbahnern nicht als Anfangsstellwerk geeignet
(30-90 min, 2024)
sehr anspruchsvoll
(30-90 min, 2022)
Sehr sehr fordernd
(30-90 min, 2022)
sehr anspruchsvoll
(30-90 min, 2022)
sehr schwer, bei Störung so gut wie unspielbar
(>90 min, 2022)
Stromausfall ist sehr demotivierend
(30-90 min, 2022)
Sehr schwer, aber super Spielspaß für Freunde des kontrollierten Chaos
(30-90 min, 2021)
Da hast ordentlich was zu tun .. macht Spaß!
(>90 min, 2021)
Man ist hier permanent am Durchdrücken. Verspätungen unter 15min sind richtig gut
(30-90 min, 2021)
Altsa bleibt Altsa, bleibt Altsa. Schon ganz nett, auch wenn es seine bekannten Macken hat
(>90 min, 2021)
immer wieder eine Erfahrung, ungleiche Bennennung der Übergaben nach BB BW stört
(>90 min, 2021)
Man darf auf keinen Fall den Überblick verlieren, dann macht´s Spaß!
(>90 min, 2021)
fordert schon gut, nervig ist das die Laufwege in Altsa unnötig komplizierend sind
(30-90 min, 2021)
Nach Ca. 1 Std hat man den dreh raus und weiß wie man das Stw. steuern muss.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock-Altsa.
Altsa ist ein großer Stadtteil der Großstadt Berenbrock. Der Bahnhof Altsa hat 8 Bahnsteiggleise und ein Durchfahrtsgleis. Die Bahnsteigsbezeichnungen gehen von a-g, damit die Reisenden auch wissen, wo der Zug hält. Achtet auf die Gleisbelegung der Züge. Der Fernverkehr nutzt die Gleise 6-8. Es gibt aber auch einzelne Fernverkehrszüge, die andere Gleise nutzen. Die Gleise 4 und 5 nutzen die Züge, die nach Messe Fern gehen. Der Nahverkehr nutzt die Gleise 1-3. Die RT 3 und CAN 6 Richtung Hbf halten an Gleis 1. Die Strecke Richtung Messe besteht aus 6 Gleisen. Je 2 Gleise für den Nah-, Fern- (Gelb) und Hochgeschwindigkeitsverkehr (Weiß). Im Bahnhof Güntershagen Gbf kann man auch manuelle Fahrstraßen einstellen. Der Anschluß "Farben und Lacke" wird nur alle 8 Stunden bedient. Das Berenbrocker Dreieck (Abzw Güntershagen und Abzw Falk) ist ein wichtiger Knoten in Berenbrock. Hier teilen sich die Strecken nach Süden und nach Westen. Es gibt Fernverkehrszüge, die von Messe SFS an Berenbrock vorbei nach SFS Süd 2 fahren. Bitte auf den Fahrplan achten. Es gibt auch noch die Cantus-Linie 7, die nur von Messe Nah zum Abzw Trellingen fährt. Das nächste Stw vom Dreieck aus heißt "Stadt Berenbrock". Dort befindet sich auch der Abzw Trellingen. Es herrscht reger Zugverkehr im Stellwerk. Man muss unbedingt den Fahrplan der Züge im Auge behalten. Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock-Altsa. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 3,24 | 3,30 | 3,27 | 3,24 | 3,30 | 3,27 | 1|2 | 0|0 | 3|3 | |
396 |
Berlin-Rummelsburg 2024
12m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Braucht etwas Überblick, aber viel los ist nicht.
(>90 min, 2024)
Sieht spannender aus, als es ist.
(>90 min, 2024)
Stw funktioniert gut im realen Modus; und ist entsprechend auch leichter geworden, da kaum RV.
(>90 min, 2024)
ein Berliner Meisterstück
(>90 min, 2024)
Mit wenig Verspätungen gemütlich, aber kann sich schnell zur Alternativgleissuche entwickeln.
(>90 min, 2024)
Berlin-Rummelsburg ist ein besonderes Stellwerk mit einem Bahnhof der Superlative. Er sieht aus wie ein Rangierbahnhof, ist aber ein Abstellbahnhof für Personenzüge. Etwa 90% der Fernzüge im Raum Berlin werden hier nachts abgestellt und in den Betriebswerken instandgehalten. Wo die Züge einsetzen bzw. von wo sie aussetzen, erkennt ihr am Laufwegstext.
Der Bahnhof hat eine Ausdehnung von 4,2 km in der Länge und 400 m in der Breite und weit über 40 Gleise. Kein Bahnhof in Berlin ist größer. Rummelsburg hat dabei verschiedene Bahnhofsteile:
Eure Aufgabe besteht darin, die Züge rechtzeitig bereitzustellen und nach Ankunft gemäß der Fahrplaneinträge zu Bahnsteigen zu fahren, wo die Innenreinigung stattfindet. Anschließend fahren die meisten Züge auf ein Abstellgleis, aber auch Außenwäsche oder Instandhaltungswerk können Ziele sein. Bei Verspätung fällt die Reinigung zwar kürzer aus, doch selbst der schnelle Gang durch den Zug dauert ein paar Minuten. Weil das noch nicht genug Spaß macht, müssen noch 6-9 Züge pro Stunde ohne Halt an Rummelsburg vorbei geleitet werden. Diese befahren planmäßig die grünen Gleise. Besonders früh am Morgen ist das Stellwerk voll mit aufgestellten Zügen. Dann muss das Fahrplanfenster clever angeordnet werden, damit die einfahrenden Züge nicht übersehen werden. Wegen der kurzen Signalabstände ist die Vorankündigung der Züge in den Einfahrten sehr kurz. Beim Starten des Stellwerks kann es übrigens passieren, dass aufgestellte Züge nicht pünktlich losfahren und noch sehr lange warten. Dann ist der Tf wohl noch Kaffee holen oder die Techniker reparieren noch die Toilette. Vorzeitige Abfahrt ist bei startenden Fernzügen generell deaktiviert. Die Züge haben genug Fahrzeit bis zum ersten Bahnhof und würden bei verfrühter Fahrt dort nur im Weg herumstehen. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Lichtenberg B1 wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Berlin Hbf und Gesundbrunnen fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen. In der Ausfahrt Ostkreuz können darüber hinaus auch ohne Spieleabend Züge von Ostbahnhof ICE auf die Ausfahrt Ostkreuz umgeleitet werden. Umgekehrt gilt das nur für Fern- und Leerzüge, da die Regionalzüge nur in der Ausfahrt Ostkreuz einen Bahnsteig auf der dreigleisigen Strecke haben. |
0 | 5 | 5 | 2,30 | 3,30 | 2,80 | 2,30 | 3,30 | 2,80 | 1|2 | 3|0 | 14|3 | |
397 |
Celle
3m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr wenig Verkehr, wieder mal
(30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
(30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
(<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
(>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
(>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
(>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
(30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
(>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
(>90 min, 2024)
war cool
(30-90 min, 2024)
Zugumleitungen über Soltau sind nicht machbar.
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!
Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer. In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert. In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg. Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs. ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können! Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen. Viel Spass in Celle! |
0 | 4 | 4 | 2,25 | 3,30 | 2,77 | 2,25 | 3,30 | 2,77 | 1|2 | 2|0 | 9|0 | |
398 |
Heidenheim
19m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Durch die Eingleisigkeit und die vielen Bahnübergänge wird es hier nie langweilig
(>90 min, 2020)
Jo, nett / 235´
(>90 min, 2020)
Trotz Winter alles easy going / 132´
(>90 min, 2020)
Bei Verspätungen sehr herausfordernd, da man Kreuzungen umplanen muss
(30-90 min, 2020)
mehr Güterverkehr nach Ulm wäre super! Ansonsten super Streckenstw! 10/10
(>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. bei einem verspäteten Zug ist es spannend..
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. sehr herausfordernd.. Danke..
(30-90 min, 2019)
..super Stellwerk.. bei Verspätungs ist das nichts für Anfänger..
(>90 min, 2019)
Viel Verkehr auf eingleisiger Strecke, da wird es einem nie langweilig!
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. auch bei pünktlichen Zügen ist das Stellwerk eine Herausforderung..
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. eine Herausforderung auch ohne Verspätungen..
(30-90 min, 2019)
..danke für das schöne Stellwerk..
(30-90 min, 2018)
Nettes kleines Stellwerk
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heidenheim!
Euer Stellbezirk ist die Brenzbahn zwischen Aalen und Ulm, die ihr zwischen Oberkochen und Ulm (jeweils ausschließlich) steuert. Bei der Brenzbahn handelt es sich um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn. Die Brenzbahn entstand in den Jahren 1858 bis 1876. Dabei spielten die Ländergrenzen eine entscheidende Rolle: zwar verbindet die Strecke das württembergische Aalen mit dem ebenfalls württembergischen Ulm, die Strecke führt jedoch von Unterelchingen bis Thalfingen über bayerisches Gebiet. Als die Verlängerung der Remsbahn Stuttgart - Aalen ins bayerische Nördlingen geplant wurde, musste sich Württemberg dazu verpflichten, für zwölf Jahre keine direkte Verbindung von Aalen nach Ulm herzustellen. Grund dieser Regelung war schlicht die Tatsache, dass dann der kürzeste Weg von Nördlingen an den Bodensee über Ulm und nicht über Kempten gegangen wäre. So mussten also erst zwölf Jahre ins Land gehen, bis der letzte Bauabschnitt angegangen wurde. Auch wenn es die Eingleisigkeit und die fehlende Elektrifizierung vermuten lassen: von Nebenbahnidylle ist auf der Strecke wenig zu spüren. Eine Stilllegung der Strecke stand nie zur Debatte. Die Strecke wurde Anfang der 2000er-Jahre grundlegend modernisiert und ist nahe an ihrer Kapazitätsgrenze. Alle zwei Stunden verkehrt ein IRE zwischen Ulm und Aalen mit Neigetechnik-Fahrzeugen. Stündlich verkehrt ein Regionalexpress, der um einzelne RB-Leistungen ergänzt wird. Zwischen Langenau und Ulm verkehrt ebenfalls eine stündliche Regionalbahn, die alle Halte bedient. Für Abwechslung sorgt der rege Güterverkehr. An der Strecke gibt es viel Industrie, die regelmäßig bedient wird. Zentral ist dabei sicherlich der Bahnhof in Giengen: hier sitzt das Logistikzentrum von BSH (Bosch und Siemens Hausgeräte), ferner ist ein Textil-Recycler angeschlossen. Auch das nahegelegene Industriegebiet Vohenstein wird regelmäßig bedient. In Heidenheim-Mergelstetten ist ferner noch ein Zementwerk, was ebenfalls regelmäßig per Bahn bedient wird. Viel Spaß beim Spielen wünscht Euch das Erbauer-Team Baden-Württemberg Hinweise und Besonderheiten:
|
0 | 2 | 2 | 2,11 | 3,30 | 2,71 | 2,11 | 3,30 | 2,71 | 1|2 | 0|1 | 0|2 | |
399 |
Herne Hill
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Störungen und Verspätungen Prioritäten setzen! Disposition macht Spaß.
(>90 min, 2022)
mir fehlt in England manchmal echt das Gegengleis...
(>90 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Herne Hill! Mitten im Londoner Stadtteil Brixton, etwas südlich vom berühmten "Oval" (einem Cricketstadion), findet ihr eine wichtige Kreuzung mehrerer Bahnstrecken. Diese ist hier Teil eures Stellbezirkes. Dabei ist die aus Richtung London Victoria kommende viergleisige Strecke (eigentlich zwei zweigleisige Strecken), die wohl wichtigste Strecke in eurem Verantwortungsbereich. Ein Überblick über alle Strecken:
Der Verkehr: Auf den beiden Strecken von London Victoria Richtung Kent herrscht recht moderater Verkehr. Schnellzüge mit wenigen Halten im Stadtgebiet verkehren bis an die südöstliche Küste bei Dover, während Regionalzüge meist nur einen Teil der Strecke bedienen, wobei die meisten Züge Maidstone oder Ashford als Ziel haben. Die London Overground kommt hier ebenfalls alle 15 Minuten durch und nutzt die Atlantic line. Aus Richtung London Blackfriars verkehren fast nur Züge des Thameslink, die sowohl Richtung Denmark Hill und Catford abzweigen als auch weiter in Richtung Herne Hill, Tulse Hill und Streatham gen Sutton fahren. Einzelne Verstärkerzüge in der HVZ von Southeastern zur direkten Anbindung diverser Orte an das Stadtzentrum (statt zum abseits gelegenen Bahnhof London Victoria) nutzen ebenfalls diese Strecke. Zur Zu- und Abführung der Zuggarnituren für diese Verstärkerzüge verkehren diverse Leerfahrten von/nach London Victoria oder dem Grove Park Depot. Von London Bridge her verkehren noch einige Züge am gesamten Zentrum des Stellwerkes vorbei nach Tulse Hill und weiter Richtung Crystal Palace oder Streatham. Abgerundet wird der Verkehr durch einige Sonderzüge und vielen Güterzügen, die hier den direkten Weg durch die Stadt von Ost nach West nutzen. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Herne Hill! In the middle of the London borough of Brixton, just south of the famous "Oval" (a cricket stadium), you will find an important crossing of several railway lines. This is part of your control area. The four-track line (actually two double-track lines) coming from London Victoria is probably the most important line in your area of responsibility. An overview of all lines:
Traffic: Traffic is relatively moderate on the two routes from London Victoria towards Kent. Fast trains with few stops in the city run as far as the south-east coast at Dover, while regional trains usually serve only part of the route, with most trains having Maidstone or Ashford as their destination. The London Overground also runs here every 15 minutes, using the Atlantic line. From the direction of London Blackfriars, the almost exclusive service is the Thameslink, which branches off towards Denmark Hill and Catford and continues towards Herne Hill, Tulse Hill and Streatham towards Sutton. A couple of additional trains in the peak hours of Southeastern for direct links to the city centre (instead of to the more remote London Victoria station) use this route as well. A number of empty trains run to and from London Victoria or Grove Park depot to provide the train sets for these additional trains. From London Bridge, a few more trains run past the entire heart of the signal box to Tulse Hill and continue towards Crystal Palace or Streatham. The traffic is completed by some extra trains and many freight trains, which use the direct route through the city from east to west here. Notes:
Team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :) |
0 | 7 | 7 | 3,04 | 3,30 | 3,17 | 3,04 | 3,30 | 3,17 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
400 |
Jihlava
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nettes Stellwerk, erfordert gute Disposition, auch auf kleinem Bildschirm spielbar.
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Jihlava (dt. Iglau)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen kleinen Knotenpunkt für den Personenverkehr. Es sind hier 3 Strecken zu steuern. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der ersten in der Auflistung.
Den Großteil des Verkehres werdet ihr in den Bahnhöfen Jihlava und Jihlava mesto (Stadtbahnhof) auffinden. Im eigentlichen Hauptbahnhof der Stadt, nämlich Jihlava, treffen einige Linien des SPNV aufeinander. Zusätzlich spielt auch der Güterverkehr eine große Rolle. Weiterhin kommen noch einige Anschlüsse, die ihr zu bedienen habt. Eine Auflistung findet ihr weiter unten. Da die Strecke nach Brno nicht elektrifiziert ist, finden bei den Schnellzügen Lokwechsel im Bahnhof statt. Plant euch diese vorab schon mal ein. Im Stadtbahnhof Jihlava mesto habt ihr, nebst den Gütergleisen in Jihlava, auch noch mal viele Möglichkeiten, um Züge abzustellen, was gerade bei Störungen von Vorteil sein kann. Die Anschlüsse im einzelnen:
Aus diesen ganzen Anschlüssen kommen genug Züge, die euch beschäftigen werden. Gerade der Einzelwagenverkehr ist um Jihlava noch sehr hoch, da das Straßennetz auch noch nicht optimal ausgebaut ist. Schauen wir uns noch die anderen Bahnhöfe bzw. Strecken an. In Dobronin gibt es nebst eines Ladeplatzes noch einen Anschluss zu den Streitkräften der Tschechischen Republik. Auch zweigt hier die Strecke nach Polna nz (nz = Haltepunkt mit einem örtlichen Anschluss oder Ladeplatz verbunden) ab. Diese Strecke ist, sagen wir mal, in einem miserablen Zustand. Seit Mai 1982 ruht der Personenverkehr, nur ab und an verirrte sich ein Sonderzug nach Polna. Der Güterverkehr verkehr nur noch zum Anschluss Andone s.r.o., einem Hersteller für Öle und Futtermittel. Seit 2011 ist dann der Abschnitt vom Abzweig Andone bis Polna gesperrt und nicht mehr befahrbar. Seitdem hat sich auch nichts geändert. Diese Strecke taucht auch mit Stand 2023 in keinem Fahrplanbuch mehr auf. Es ist davon auszugehen, dass dies auch nicht mehr passieren wird. Der Bahnhof Slapanov bietet euch dann noch einen Anschluss in das Tanklager des Staatsunternehmens Cepro. Beachtet, dass die 90er-Gleise NUR in Richtung Havlickuv Brod vorhanden sind und nicht als Alternative in Richtung Jihlava benutzt werden können, auch wenn diese euch angezeigt werden. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,30 | 3,30 | 2,80 | 2,30 | 3,30 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |