< 1 2 3 4 5 … 20 21 22 23 24 Seite 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 1201 bis 1250 von insgesamt 1335 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1201 |
Par
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nicht immer so leicht wie es den Anschein hat, aber nicht schwer.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Par! Par ist ein Dorf und Hafen an der Südküste von Cornwall, England, Vereinigtes Königreich. Es liegt etwa 3,5 Meilen (5,6 km) östlich von St. Austell und hat etwa 1.600 Einwohner (im Jahr 2012). Das Dorf wurde im zweiten Viertel des 19. Jahrhunderts mit dem Bau des Hafens gegründet. Der Hafen diente dem Handel mit mit Kupfer und anderen Mineralienvorkommen aus dem Luxulyan-Tal. Heutzutage wird hauptsächlich nur noch Kaolin gefördert und transportiert. Der Bahnhof Par liegt 282 Meilen (454 km) von London Paddington über Bristol Temple Meads entfernt. Im Bahnhof zweigt die Atlantic Coast Line nach Newquay ab. Der Bahnhof wird von Zügen der Great Western Railway und CrossCountry bedient. Die typische Fahrzeit mit einem durchgehenden Zug beträgt etwa 50 Minuten nach Plymouth, 70 Minuten nach Penzance und etwa 4 Stunden nach Paddington. Außerdem gibt eine begrenzte Anzahl von CrossCountry-Zügen, die Verbindungen von und nach Bristol, Birmingham und Bahnhöfen im Norden wie Manchester, Leeds und Edinburgh anbieten. In Bahnhöfen mit mehreren, kurz aufeinander folgenden Signalen (Par, Lostwithiel und Liskeard) stehen in der Realität Formsignale ohne dazugehörige Vorsignale. Wenn minimum eines der Signale im Bahnhof noch Halt zeigt, muss der Fahrdienstleiter den Zug an jedem einzelnen Hauptsignal nahezu anhalten ("Signal-Hopping"). Vereinfacht gesagt: wenn nicht durchgeschaltet werden kann, muss der Zug einfach an jedem Signal kurz anhalten (rot im Fahrplan). Im Stellwerk Par seid ihr für 4 Strecken zuständig: Cornish Main Line (Plymouth - Penzance) Atlantic Coast Line (Par - Newquay) Looe Valley Line (Liskeard - Looe) Tamar Valley Line (Plymouth - Gunnislake) Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Par! Par is a village and fishing port with a harbour on the south coast of Cornwall, England, United Kingdom. It is approximately 3.5 miles (5.6 km) east of St Austell and has a population of around 1,600 (in 2012). It became developed in the second quarter of the 19th century when the harbour was developed, to serve copper mines and other mineral sites in and surrounding the Luxulyan Valley; china clay later became the dominant traffic as copper working declined, and the harbour and the china clay dries remain as distinctive features of the industrial heritage; however the mineral activity is much reduced. Par railway station is 282 miles (454 km) from London Paddington via Bristol Temple Meads. It is the junction for the Atlantic Coast Line to Newquay. The station is served by most of the Great Western Railway trains on the Cornish Main Line between Penzance and Plymouth with two trains per hour in each direction. Some trains run through to or from London Paddington station, including the Night Riviera overnight sleeping car service. Typical journey times by a through daytime train are around 50 minutes to Plymouth, 70 minutes to Penzance, and about 4 hours to Paddington. There are a limited number of CrossCountry trains providing a service to and from Bristol, Birmingham and stations in the north such as Manchester, Leeds and Edinburgh. In reality, stations with multiple signals in short distance to each other (Par, Lostwithiel and Liskeard) are equipped semaphore signals without a distant signal. If at least one of the signals in the station still indicates stop, the dispatcher has to almost stop the train at each individual main signal ("signal hopping"). To put it simply: if it isn't possible to give the train a full clear run through the station, the train simply has to stop briefly at each signal (red in the timetable). In Par you are responsible for 4 routes: Cornish Main Line (Plymouth - Penzance) Atlantic Coast Line (Par - Newquay) Looe Valley Line (Liskeard - Looe) Tamar Valley Line (Plymouth - Gunnislake) Sidings etc:
Additional Information:
The UK builder team wishes you a lot of fun! |
0 | 2 | 2 | 1,82 | 2,56 | 2,19 | 1,82 | 2,56 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1202 |
Soest
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kann durch die langen Blöcke eng werden. Displays wünschenswert!
(>90 min, 2022)
Sehr schön gemacht. Auch die Störungen sehr schön macht damit echt spaß
(>90 min, 2022)
anfänger like it
(30-90 min, 2020)
Mehr Display. Dann macht es auch mehr Spaß.
(<15 min, 2018)
zur stoßzeit und wenn 2-3 züge verspätung haben sollte man sich nicht aus der ruhe nrungen lassen
(>90 min, 2018)
Die minimalistischen Displays machen das Dtw zu einem Lotteriespiel um die Zugnummern. Lucy
(30-90 min, 2018)
nur die langen Blockabstände stören die Langeweile, wenn es keine guten Nachbarn gibt
(30-90 min, 2015)
nun ja, ziemlich leicht
(30-90 min, 2014)
Zum Ausklingen lassen des Tages gut geeignet.
(>90 min, 2014)
Es fehlt an Displays, bei dichtem Verkehr wird es so unübersichtlich.
(30-90 min, 2014)
leider keine Verspätungen
(<30 min, 2014)
nicht zuviel Verkehr - aber auch nicht viele Gleise. Wer kein Chaos in Soest will muss mitdenken!
(>90 min, 2013)
wenn nicht alle verspätung hätten ein tolles stellwerk
(30-90 min, 2012)
Kleines gemütliches Stellwerk. Für Anfänger gut geeignet.
(30-90 min, 2012)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)
Das Stellwerk Soest besteht aus zwei Strecken, die nachfolgend näher erläutert werden. Zunächst zum Bahnhof Soest selbst: Planhalt für alle Personenzüge Das Gleis 6 ist der jämmerliche Überrest des einstigen großen Güterbahnhofs und für Überholungen zu gebrauchen. Das Stumpfgleis 3 ist stillgelegt und daher hier ohne Signalanlagen dargestellt. Zu den Strecken: Hamm - Lippstadt - Paderborn (blau) Verkehr: RB, RE, Fernverkehr und Güterzüge Diese Strecke ist durchgängig für Fahrten auf dem Gegengleis ausgerüstet. Direkte Nachbarstellwerke sind Hamm Pbf und Lippstadt. Der Abzw. Gallberg (Hamm Rbf) geht nicht in das Stellwerk Hamm Pbf. Umleitungen von Güterzügen über Hamm Pbf sind nicht möglich! Unna - Soest (grün) Verkehr: RB und Güterzüge Kein Verkehr auf dem Gegengleis möglich. Direkter Anschluss an das Stellwerk Unna. Besonderheit beim Thema "Stromausfall": An Thementagen mit Stromausfall ist im Stellwerk Soest die Strecke Soest - Unna gesperrt. Die Regionalbahnen werden über Hamm Rbf umgeleitet. Die Fahrzeiten lassen sich dabei aufgrund der längeren Strecke nicht einhalten. Münsterland (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,85 | 2,56 | 2,21 | 1,85 | 2,56 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1203 |
Vilshofen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schalding liegt in echt in der Zuständigkeit des stw Passau und läuft meist über AUTO FS
(<30 min, 2024)
Geeignet für Anfänger...
(>90 min, 2024)
Gut für Anfänger oder für Nachbarspieler
(30-90 min, 2019)
Anfangs langsam, aber für die Strecke dann doch viel Zugverkehr. Gut für Anfänger.
(30-90 min, 2018)
Hohe Zugdichte und lange Blöcke. Aber leider fast keine Rangierfahrten und Anschlussbedienungen.
(30-90 min, 2018)
Die Züge fahren wie an der Perlenkette aufgereiht. Die REs haben reichlich Fahrzeitreserve.
(>90 min, 2018)
ohne Nachbarn öd.
(>90 min, 2017)
Für Anfänger OK. Ohne Behinderungen jedoch eher schwach.
(30-90 min, 2017)
Nettes Anfängergeeignetes Stw. Auch für nebenher oder zum was ausprobieren gut geeignet.
(30-90 min, 2016)
Als Solospiel eher Fad, ohne etwaige Störungen
(30-90 min, 2016)
nettes STW aber wehe wenn Verspätungen
(30-90 min, 2016)
Sehr schönes Stw.
(30-90 min, 2015)
Viel Güterverkehr. Für Anfänger gut.
(30-90 min, 2015)
Übersichtliches Streckenstellwerk; gut für Einsteiger auf zweigleisigen Strecken; viel Güterverkehr!
(30-90 min, 2014)
Vilshofen an der Strecke Regensburg - Passau gelegen, umfasst hier den Stellbereich von Osterhofen (Plattling) bis Schalding. Bedient werden ein paar Anschlüsse sowie eine abzweigende Nebenbahn nach Neustift zum Schotterwerk. Der Bahnhof Schalding kurz vor Passau dient auch als Staureserve für Passau, falls mal wieder in Passau schon alles belegt ist.
Zwischen Plattling und Vilshofen ist GWB eingerichtet. Direkte Übergaben sind nach Plattling und Passau möglich. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,98 | 2,56 | 2,27 | 1,98 | 2,56 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 5|1 | |
1204 |
Erkner
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenn Ostkreuz vernünftig besetzt ist, haben die Bahnen auch Problemlos +0
(30-90 min, 2025)
nach der Streckensperrung bleibt die Weiche gesperrt, das Spiel kann man also nicht weiterspielen.
(>90 min, 2025)
Ein recht angenehmes Stellwerk welches ich hin und wieder gerne Spiele
(>90 min, 2024)
mit der Eingleisigkeit auch außerhalb HVZ interessant, spannender auf jeden Fall innerhalb HVZ!
(>90 min, 2024)
Toll das "vorzeitige wenden" in Friedrichshagen, hat super geklappt.
(30-90 min, 2024)
mit der Baustelle eine tolle Herausforderung für die HVZ, wenn dann noch Störungen dazukommen; 1:20h
(30-90 min, 2023)
Top Umbau, Sperrung macht Laune schon außerhalb der HVZ
(>90 min, 2023)
seit dem umbau macht es mehr spaß! echt super geworden
(30-90 min, 2023)
Dieses Stellwerk umfasst den östlichen Arm der Linie S3 zwischen Betriebsbahnhof Rummelsburg und Erkner. Dies ist ein einfaches Stellwerk der Berliner S-Bahn und umfasst den realen Stellbereich des ESTW Erkner.
Die S3 verkehrt tagsüber alle 10 Minuten, wobei am Vormittag jeder zweite Zug in Friedrichshagen endet. Im Berufsverkehr fahren alle 20 Minuten Express-S-Bahnen zwischen der Innenstadt und Friedrichshagen. Diese Züge halten nicht in Betriebsbahnhof Rummelsburg, Wuhlheide und Hirschgarten. In Friedrichshagen können S-Bahnen Richtung Erkner vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 1 | 1 | 1,58 | 2,55 | 2,06 | 1,58 | 2,55 | 2,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1205 |
Trat 070 + 076
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Trat 070 + 076!
In diesem für Anfänger geeigneten Stellwerk steuert ihr eine Nebenbahn sowie eine Hauptstrecke. Beide Strecken sind nicht elektrifiziert. Im unteren Teil findet ihr die Hauptstrecke 070 von Praha über Neratovice, Vsetaty, Chotetov, Mlada Boleslav hl.n. nach Turnov. Die Strecke befindet sich in einem guten Zustand und wird rege befahren. Im Bahnhof Bysice ist mit den Anschlüssen des Getreidehändlers ZZN Polabi, dem Gewürzhersteller Vitana sowie einem Abstellgleis, welches als Anschluss fungiert und der Finanzgesellschaft RSM Praha gehört, einiges an Möglichkeiten gegeben. Im nächsten Bahnhof, Kropacova Vrutice, habt ihr dagegen nur einen Ladeplatz und Ausweichmöglichkeiten für Güterzüge. Der letzte Bahnhof vor Mlada Boleslav ist dann Chotetov. Hier gibt es auf Gleis 5 eine etwas merkwürdige Situation, der Bahnsteig liegt zwischen zwei Weichen. Bei aufgestellten und haltenden Zügen daher unbedingt auf die Stellung der Weichen achten! Des Weiteren gibt es auch hier einen Anschluss zum Getreidehändler ZZN Polabi. Im oberen Teil befindet sich die Strecke 076. Es handelt sich um eine marode Nebenbahn, welche im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren wird. Zu beachten ist der Richtungsbetrieb in den Bahnhöfen Lhotka u Melnika sowie Mseno. Anschlüsse finden sich auf dieser Strecke nur zwei. In Mseno ist eine Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC und in Katusice befindet sich eine Agrargenossenschaft, wo ihr ein Silo bedient. Allgemein befindet sich diese Strecke jedoch im Fall. Im Jahre 2014 wurde der Betrieb zwischen Melnik und Mseno eingestellt, da sich der Oberbau in einem katastrophalen Zustand befand. Erst im Spätsommer 2015 konnte der Betrieb wieder aufgenommen werden. Mit dem Fahrplanwechsel 2021 wurde der Fahrplan ausgedünnt. An Wochenenden sowie Feiertagen findet der Betrieb nur noch in den Sommermonaten statt. Vom Bahnhof Skalsko zweigte bis in das Jahre 1974 eine Nebenbahn nach Dolni Cetno und Chotetov ab, welche aber ab 1970 den Bahnbetrieb verlor. Die verbliebenen Gleisanlagen (etwa 2,5km bis Podkovan) sind im Besitz der Stadt sowie einem Eisenbahnverein. Es ist jedoch mit keiner Betriebsaufnahme mehr zu rechnen, da entweder die ursprüngliche Streckenführung gar nicht mehr erkennbar ist oder die Investitionen mit dem schlussendlichen Nutzen in keinem Vergleich stehen. Lediglich eine Draisine wäre eine Lösung. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 1,51 | 2,55 | 2,03 | 1,51 | 2,55 | 2,03 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1206 |
Gryfino (Greifenhagen)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für meinen Geschmack viel zu viele Bahnübergänge. Ein paar sind in ok, mit dem Verkehr aber zu viel.
(>90 min, 2023)
Geht ab hier
(>90 min, 2023)
Viele Bahnübergänge, das muss man wissen. Ansonsten interessant.
(>90 min, 2022)
Langes Streckenstw mit regem Güterverkehr und ab und zu ein Personenzug oder ein IC.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Gryfino (dt. Greifenhagen),
einer Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Westpommern. Hier steuert ihr etwa 85 km der Bahnstrecke Wroclaw - Szczecin (dt. Breslau - Stettin) zwischen den beiden Städten Kostrzyn und Szczecin selbst. Die Strecke verläuft dabei ziemlich direkt und so entfernt sich der Grenzfluss, die Oder, schnell von der Strecke, die zu Beginn noch (nahe Kostrzyn) in unmittelbarer Nachbarschaft verläuft. Die Strecke führt durch zahlreiche Ortschaften, die mit Außnahme von Gryfino (7.000 Einwohner) sehr wenige Einwohner haben. Daher ist der Zugverkehr auf der Strecke nur sehr dünn und das Angebot wird nur durch einzelne Pendlerzüge ab Chojna (Königsberg in der Neumark) und durch zahlreiche Verstärker ab Gryfino verstärkt, die die vielen Pendler nach Szczecin bringen. In Dolna Odra gibt es ein Kohlekraftwerk, zu dem einige Kohlezüge verkehren. Als weitere Anschlüsse gibt es an der Strecke zwei kleinere Anschlüsse in Chojna, die jedoch nur noch selten benutzt werden. Früher gab es viele weitere Anschlüsse oder Ladestraßen, diese sind aber abgebaut bzw. werden schon lange nicht mehr genutzt, daher sind sie im Stellwerk auch nicht verbaut. Aufgrund des großen Stellbereichs kann es bis zu einer Stunde dauern, bis sich das Stellwerk vollständig gefüllt hat, da vorwiegend Durchgangsverkehr existiert. Hinweise:
Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,01 | 2,54 | 2,27 | 2,01 | 2,54 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1207 |
KVB Weiden West - Braunsfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gutes spiel ziemlich leicht
(>90 min, 2024)
Bei Grossveranstaltungen besonders interessant!
(30-90 min, 2021)
einfach bis auf den Stadionbetrieb
(30-90 min, 2020)
Sehr einfach. Es wird nur unterhaltsam, wenn auch zwischendurch mal etwas passiert.
(30-90 min, 2017)
zu wenig Abwechslung
(<30 min, 2014)
wenn keine Besonderheiten passieren, sehr einfach
(<30 min, 2012)
Dieses STW ist zum Einschlafen. Aber trotzdem gut.
(<30 min, 2012)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Weiden West - Braunsfeld!
In dieser Anlage wird hauptsächlich die Strecke der Linie 1 von der Haltestelle Maarweg bis nach Weiden West dargestellt. Dabei handelt es sich hauptsächlich um ein etwas ruhigeres Stellwerk. In der NVZ ist nur die Disponierung in der Wendeanlage Weidenpesch notwendig, wenn nicht gerade ein Güterzug der HGK in der Nähe der Haltestelle Clarenbachstift kreuzt. In der HVZ kommen dann die Taktverdichter, welche in Junkersdorf enden, dazu. Es kann aber auch ganz anders laufen. An Tagen mit Großveranstaltungen im Stadion verkehren zusätzlich ab ca. 18:00 Uhr Sonderzüge unter der Linienkennung 2. Dadurch wird dieses eigentlich verschlafene Stellwerk richtig belebt und kommt je nachdem auch an seine Belastungsgrenzen. Das Beste ist es dann die Züge einfach mitschwimmen zu lassen. Nach Möglichkeit sollte aber immer der Regelverkehr vorgezogen werden. Und noch ein wichtiger Hinweis für den Güterverkehr am Clarenbachstift bzw. im Stadtwald: Der hier dargestellte Abschnitt ist komplett eingleisig. Bitte beachte, dass es keine Ausweichmöglichkeit gibt, sollten sich durch Verspätungen Züge aus Frechen und Bickendorf ankündigen. Nimm daher auf jeden Fall nur einen der Züge gleichzeitig an. Sollten die Nachbarstellwerke Frechen und/oder Bickendorf besetzt sein, empfehlen wir, dass ihr euch untereinander absprecht. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht euch Das Stadtbahn NRW Team Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,43 | 2,54 | 1,98 | 1,43 | 2,54 | 1,98 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1208 |
Lierre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kein interessantes Stw, das meiste läuft automatisch und der Rest ist auch nur durchstellen!
(<30 min, 2022)
Willkommen!
Lierre wird von InterCity- (IC), Suburban- (S33), Omnibus- (L), Rush Hour- (P) und Tourist- (ICT) Zügen (während der Sommerferien) bedient. Im oberen Teil des Stellwerks findet ihr die Strecke Anvers - Herentals (im weiteren Verlauf nach Mol sowie Hasselt). Dieser Teil ist der Zubringer zum Hafen Anvers. Es ist daher mit erhöhtem Güterzugaufkommen zu rechnen. Im unteren Teil des Stellwerks verläuft die Strecke Anvers - Malines. Beide sind durch eine eingleisige Strecke miteinander verbunden. Hier verkehren ausschließlich Personenzüge. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,28 | 2,54 | 2,41 | 2,28 | 2,54 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1209 |
Nyon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bien avec les voisins a coté
(>90 min, 2024)
Ich finde nicht mein bahn
(30-90 min, 2019)
Bei viel Verkehr ist man mit dem Überblick gefordert.
(>90 min, 2018)
viel Zugverkehr, die eingleisige Regionalstrecke bräuchte einen Akzeptor/bessere Kennzeichnung
(>90 min, 2015)
Mit der Zeit wird es langweilig
(<30 min, 2013)
Zu unübersichtlich
(2011)
Bienvenue à Nyon
Am nordwestlichen Ufer des Lac Leman, beginnend in der Agglomeration Genève dem Ufer etwa 40 Kilometer folgend, findet sich das Stellwerk Nyon. Dargestellt ist hier die Bahnstrecke Genève - Lausanne zwischen Chambésy und Morges St. Jean. Die Strecke ist dabei durchgehend doppelspurig, zwischen Genève und Coppet ist zudem ein drittes Gleis ausschliesslich für den Regionalverkehr vorhanden, weswegen an den anderen Gleisen keine Bahnsteige eingebaut sind. Das parallele Regionalverkehrsgleis besitzt Kreuzungsbahnhöfe in Chambésy, Creux-de-Genthod sowie Mies. Der einzige Schienenweg von Genève in die restliche Schweiz führt durch dieses Stellwerk, weswegen hier mit reichlich Fernverkehr der Gattungen InterCity und InterRegio zu rechnen ist. Die Fernverkehrszüge verkehren dabei in drei Richtungen: - Dem Jurafuss entlang über Biel, Olten und Zürich nach St. Gallen - Durch die Freiberge über Lausanne und Bern ebenfalls nach Zürich und St. Gallen beziehungsweise nach Luzern - Durch das Rhônetal nach Brig, einige Züge sogar weiter über Domodossola nach Milano (als EuroCity) Der Regionalverkehr von Genève her führt über das bereits erwähnte dritte Gleis bis Coppet. Zwischen Coppet und Allaman ist der Regionalverkehr eingestellt. Ab Allaman verkehren wieder S-Bahn-Züge der RER Vaudoise. Die dazwischen liegenden Stationen werden aber vom RegioExpress zwischen St-Maurice und Annemasse bedient. Auch Güterzüge zwischen Genève und der restlichen Schweiz können in diesem Stellwerk beobachtet werden. Dieses Stellwerk hat zwei Nachbarn. Dies ist zum einen die Grossstadt Genève und zum anderen Renens, wo sich die Strecke in Richtung Jurafuss oder Lausanne verzweigt. Bitte beachtet, dass zwischen Genève und Coppet lediglich das dritte Gleis (Gleisnummer 2xx) Bahnsteige besitzt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Nyon. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Westschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,45 | 2,54 | 2,50 | 2,45 | 2,54 | 2,50 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
1210 |
Rakovnik
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Rakovnik (dt. Rakonitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene eingleisige Streckenabschnitte im malerischen Mittelböhmen. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Rakovnik ist ein zentraler Umsteigepunkt für viele Dieselstrecken in Mittelböhmen. Es beginnen und enden hier viele verschiedene Linien. Dazu aber weiter unten mehr. Der Bahnhof Rakovnik befindet sich weiterhin in einem nicht barrierefreien Zustand. Es sind insgesamt fünf nicht höhengleiche Bahnsteige zur Verfügung, die ihr in der Hauptverkehrszeit auch braucht. Etwas außerhalb des Bahnhofes befindet sich ein Anschluss zu einem Getreidesilo der Agro ZZN sowie ein Anschluss der Firma P&G Rakona. Vom Bahnhofsbereich schon fast auf einem Berg gelegen, liegt das Depo der Ceske drahy. Dort gibt es nebst einer Halle noch eine Drehscheibe samt Ringlokschuppen. Auch eine Tankstelle gibt es vor Ort. Die nach Beroun führende Strecke 174 führt lange Zeit entlang des Fluss Berounka an der Touristenregion Krivoklat vorbei. Es findet ein regelmäßiger Güterverkehr statt. In Roztoky gibt es einen Anschluss zu einem Verladeareal der Stadt. Im Bahnhof Nizbor hat sich ein kleines Museum niedergelassen, wo es in alten Reisezugwagen ein Bistro gibt. Dies ist gerade in der Hochsaison gut besucht. Die 39 Kilometer lange Strecke 162, wovon aber nur noch 27 Kilometer befahrbar sind, wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Dort ist nicht mehr viel los. Einen regelmäßig verkehrenden Ausflugszug gibt es aber weiterhin. Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice (Strecke 160 Plzen hl.n. - Zatec) ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 5 | 2,17 | 2,54 | 2,35 | 2,17 | 2,54 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1211 |
Viersen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist geiles game in viersen kommen sehr gute züge die jeder viersener kennen sollte
(30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
(30-90 min, 2023)
Das rechtzeitige bedienen der Bü's ist die Hauptschwierigkeit in diesem Stw, es gibt besseres!
(30-90 min, 2023)
Der dichte Verkehr Richtung Mönchengladbach zu disponieren ist schon herausfordernd!
(>90 min, 2021)
keine großen Eigenleistungen nötig, fast nur langsames Durchwinken durchs STW
(30-90 min, 2021)
wenn die eurobahn nicht wäre...
(30-90 min, 2020)
..sehr viele BÜ..
(30-90 min, 2020)
Wäre ein tolles Stw, wenn nur nicht die vielen Bahnübergänge wären!
(30-90 min, 2016)
Nettes kleines Stw mit einigen eingleisigen Abschnitten. Viiiiiiele Bü...
(30-90 min, 2016)
Für das Bisschen Strecken doch recht viel Konzentration notwendig
(30-90 min, 2016)
Hauptbeschäftigung Barrierenschliessen, nicht wirklich das wahre, ansonsten ein interessantes Stw.
(30-90 min, 2016)
Langsam missfallen mir Bü's doch nur noch bescheiden. Das nahm mir auf Dauer den Überblick
(30-90 min, 2016)
sehr viele BÜs, ansonsten machbar
(30-90 min, 2015)
War ganz OK...
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen in Viersen.
Hier verzweigt die Strecke aus Mönchengladbach nach Krefeld und Venlo(NL). Folgende Züge verkehren hier: RE 2 (Rhein-Haardt-Express): Mönchengladbach - Münster RE 13 (Maas-Wupper-Express): Venlo - Mönchengladbach - Hamm RB 33 (Rhein-Niers-Bahn): Aachen - Mönchengladbach - Wesel RE 8 (Rhein-Erft-Express): Köln Messe/Deutz - Kaldenkirchen (1x tgl.) Auf der Strecke nach Krefeld werden die Haltepunkte Anrath und Forsthaus bedient, auf der Strecke nach Venlo(NL) die Bahnhöfe Dülken, Boisheim, Breyell und Kaldenkirchen. Das Stellwerk Viersen beherbergt außerdem einige Bahnübergänge, wobei alle als Automatik- oder Anrufschranken ausgeführt sind und selten bedient werden müssen. In Venlo beginnt die Brabant-Route nach Eindhoven, auf der reger Güterverkehr herrscht. Nach Krefeld besteht GWB. In Richtung Mönchengladbach kann auf Befehl (weiterfahren) oder auf Ersatzsignal im Gegengleis gefahren werden. Bitte beachten: In Boisheim gibt es ein Ausweichgleis (KBOI2) ohne Bahnsteig! Dieses Gleis darf also nur für Züge verwendet werden, die keinen Fahrgastwechsel in Boisheim haben. Güterzüge haben in diesem Stellwerk meistens eine Fahrzeitreserve. Niederrhein (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,13 | 2,54 | 2,33 | 2,13 | 2,54 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1212 |
Ans
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die BAUZ fahren immer bis Landen, aber in Ans könnten auch ein paar Gleise gerade gerückt werden.
(30-90 min, 2020)
Sehr schön
(<30 min, 2020)
Sehr wenig Verkehr. Stw wäre mit Landen zusammen attraktiver.
(<30 min, 2020)
Bienvenue!
Ans ist eine belgische Gemeinde im Norden der Provinz Liège in der Region Wallone mit ca. 28.000 Einwohnern. Am Bahnhof Ans auf der Bahnstrecke Bruxelles-Liège fahren täglich ca. 125 Züge. Ihr steuert zusätzlich noch einen Teil der Güterumgehung zum Liège Gbf sowie einen Teil der LGV 2. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 1,88 | 2,53 | 2,21 | 1,88 | 2,53 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1213 |
Ermont-Eaubonne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Ermont-Eaubonne!
Ermont ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Stadt ist dem Kanton Ermont (dessen chef-lieu sie ist) und dem Arrondissement Argenteuil zugeteilt. Die Einwohner werden Ermontois genannt. Eaubonne ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Eaubonnais genannt. Der Bahnhof Ermont-Eaubonne befindet sich an der Kreuzung der Linien Paris Saint-Lazare nach Ermont-Eaubonne, Ermont-Eaubonne nach Champ-de-Mars (VMI) und Ermont-Eaubonne nach Valmondois, 14,2 km vom Bahnhof Paris-Nord entfernt. Er ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in den nördlichen Vororten von Paris, der seit 2005 einer umfassenden Sanierung unterzogen wurde (die Infrastrukturarbeiten begannen Ende 2003), so dass er einer der wenigen Bahnhöfe der Île-de-France ist, der von drei getrennten Linien (RER C und Transilien H und J) und zwei verschiedenen Schienennetzen (Paris-Nord und Paris-Saint-Lazare) bedient wird. Ihr steuert Teilbereiche der genannten RER- und Transilienlinien sowie einen Abschnitt der Güterumfahrung Argenteuil - Bobigny - Ostumfahrung Paris. Ebenso ist etwas Güterverkehr in Gennevilliers (Hafenbereich) und Saint-Ouen Les Docks (ansässig dort eine Biomasseanlage sowie ein Labor der SNCF Réseau. Für den Bau der Strecke CDG-Express vom Flughafen Charles de Gaulle nach Paris Est wird einiges an Baumaterial vom Hafen in die "Base de Travaux" (grob übersetzt: Trassenbasis) in Saint-Denis transportiert. Betrieb: die Ausfahrten Epinay-Villetaneuse und CE können frei getauscht werden Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,09 | 2,53 | 2,31 | 2,09 | 2,53 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1214 |
Hirson
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Strecke sieht nicht so lange aus, aber um 80 km dürften es sein. Daher die Fahrzeiten. Gut!
(30-90 min, 2024)
Schön geworden!
(>90 min, 2021)
Viele Züge (aufgrund langer Fahrzeit), trotzdem nie überfordernd.
(>90 min, 2021)
Bienvenue!
Hirson liegt etwa 80 Kilometer nördlich von Reims im Département Aise und ist zehn Kilometer von der belgischen Grenze entfernt. Der in Belgien entspringende Fluss Oise und sein linker Nebenfluss Gland durchfließen die Stadt. Im Norden erstrecken sich große Waldgebiete der Thiérache. Ihr steuert die Ligne de La Plaine à Hirson et Anor, diese führt von Paris über Laon bis Anor. Dort geht diese in die Ligne de Fives à Hirson über (im weiteren Verlauf nach Lille). Des Weiteren ist im Stellwerk die Ligne d'Hirson à Amagne - Lucquy (Hirson - Charleville-Mézières in Grand Est) zu finden. Auf dieser verkehren täglich nur zwei Personenzüge und sie wird hauptsächlich als Güterkorridor für die Relation Strasbourg - Metz - Lille - Calais/Dunkerque benutzt. Im ganzen Stellwerk wird links gefahren. Damit die Güterzüge bis ans Signal vorfahren haben die Gleisnummern den Zusatz "lang" bekommen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,99 | 2,53 | 2,26 | 1,99 | 2,53 | 2,26 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1215 |
Hohenschönberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stw Hohenschönberg.
Hohenschönberg gehört mit 112.000 Einwohnern zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen von Merxferri. Der Stadtteil ist für seine eigene historisch gewachsene Altstadt und gleichzeitig seine vielen Wohntürme bekannt. Früher gab es hier auch viel Industrie. Als jedoch der Wohnraum knapp wurde, hat man fast die gesamte Industrie nach Südergram (Südkreuz) umgesiedelt, um Wohnungen zu bauen. Ihr steuert hier einen Teil des Ringes sowie seine Anbindung Richtung Königsdorf und weiter auf die SFS nach Schweenköben. Hinzu kommt noch die Strecke der S4 Richtung Innenstadt über Torchinger Platz. Die S-Bahn-Linien im Einzelnen: Ringbahn (gelb): - S5 Christinenhof-Eichenborner Kreuz-Christinenhof - S55 Christinenhof-Albnitz Hbf Stammstrecke/Pariser Bahn (orange): - S4 Räubnitz Hbf-Königsdorf - S41 Bad Merxhausen-Hohenschönberg - S44 Kremberg-Großberg In Hohenschönberg finden in Ein- und Aussetzfahrten Richtung Betriebshof statt. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Achtet darauf, die S41 in Hohenschönberg auf Gleis 6 zu schicken. Es verkehren in Hohenschönberg natürlich auch Regional- und Fernverkehrslinien: Regionalverkehr: - RE 16: Merxferri Central Station-Goingen - RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz Hbf (betrieben durch die HLB) In Hohenschönberg halten auch Intercity-Linien. Dies wären IC 30, 31, 32, 34 und 35. Zahlreiche ICE und TGV Züge fahren auch durch Hohenschönberg, ohne jedoch anzuhalten. Mit Ausnahme der RB 8, Goingen-Albnitz, und dem TGV 14, Schweenköben-Forgester, die von Königsdorf Richtung Haltenheim/Westkreuz fahren, fahren alle Personenzüge auf der Fernbahn von Königsdorf Fern nach Südkreuz Fern. Ansonsten verkehren hier zahlreiche Güterzüge in alle Richtungen, da man hier mit dem Gleisdreieck und den Schienenverbindungen viele Fahrtmöglichkeiten hat. Des Weiteren gibt es in Hohenschönberg die Firma Falkenrieder, von wo aus ebenfalls Güterzüge starten. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Hohenschönberg. Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,86 | 2,53 | 2,69 | 2,86 | 2,53 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 4|1 | |
1216 |
Lippstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wäre schön wenn der WLE Fahrplan mehr ergänzt wird die zwischen Beckum und Warstein Fahren,
(30-90 min, 2023)
Ehre alla
(30-90 min, 2021)
Der Bahnübergang vor Lippstadt aus Richtung Soest kommend existiert nicht mehr. Ansonsten Top!
(30-90 min, 2019)
Leicht. Auch für Anfänger m.E. gut geeignet.
(30-90 min, 2019)
Leicht oder schwer? Wie kann ich nen Zug überholen, damit der Verkehr rollt? Sonst nix los
(<30 min, 2017)
Ein reines durchstellen von Soest nach Paderborn und umgekehrt, langweilig.
(30-90 min, 2016)
schön, ein paar verspätungen, aber nichts großartiges. war mal ganz schön zu spielen, ...
(30-90 min, 2016)
Spannend, obwohl es erst nicht danach aussieht.
(>90 min, 2015)
leicht zu spielen
(30-90 min, 2014)
ganz gut
(30-90 min, 2014)
eher langweilig, zu wenig Fahrten und lange Wartezeit
(<30 min, 2014)
Das Spiel macht spaß, könnte aber einfacher sein.
(<15 min, 2012)
tolles stellwerk
(30-90 min, 2012)
sehr schön
(2011)
Das Stellwerk Lippstadt liegt an der KBS 430 und steuert den Abschnitt Lippstadt - Paderborn. Auf dieser Strecke Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Dieser kann auch stellwerksübergreifend in die Stellwerke Soest und Paderborn genutzt werden.
Vorsicht beim Übergang nach Paderborn: Bei der Nutzung des Gleiswechselbetriebs ist ein Zufahren der Strecke möglich. Es sollte daher immer schon vor der Abfahrt aus dem Bahnhof Salzkotten die Fahrstraße nach Paderborn Hbf gestellt werden. Zu den Bahnhöfen: Im Bahnhof Lippstadt befindet sich das Betriebswerk der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE). Außerdem wird der Bahnhof von der von der WLE befahrenen Strecke Warstein - Beckum durchkreuzt. Vorsicht am Gleis 3: Lange Güterzüge sollten im Gleis 3 nicht zum Stehen kommen, da dann der Bahnübergang nicht öffnet. Geseke In Geseke wird die Strecke nach Geseke Süd ebenfalls gelegentlich von der WLE befahren. Münsterland (D)
|
0 | 2 | 3 | 1,69 | 2,52 | 2,10 | 1,69 | 2,52 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1217 |
Thurtal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk. Jetzt ist es spannender geworden wegen der Einspurstrecke richtung Arnegg
(30-90 min, 2025)
Einfach super! Mit Eingleisig Verkehr
(30-90 min, 2022)
Ein bisschen grosse Verspätungen aus dem Depot, sonst ein sehr gutes Stellwerk.
(30-90 min, 2020)
Macht Spass, besonders jetzt nach dem Nachbau von Kehlhof.
(>90 min, 2018)
Immer wieder Geil!!
(30-90 min, 2016)
War wieder ein super Spiel. Leider jedoch allein.
(>90 min, 2016)
Gutes Stellwerk für bessere Anfänger. Auf die Dauer aber langweilig
(30-90 min, 2013)
Schönes Stellwerk, leider fehlt der Güterverkehr...
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Thurtal
In diesem Stellwerk bedienst du die Bahnhöfe von Müllheim-Wigoltingen bis Erlen auf der Strecke Winterthur - Romanshorn. Zudem bist du für Bahnhöfe Weinfelden Süd bis Kehlhof auf der Strecke von Wil nach Kreuzlingen und Konstanz in Deutschland verantwortlich. Und dann sind da noch die Bahnhöfe Hauptwil bis Kradolf auf der Linie Gossau - Weinfelden. Die Bahnhöfe Bischofszell Nord und Stadt verfügen über nur 1 Perron, weshalb zwischen 2 haltenden Personenzügen keine Kreuzung stattfinden kann. Als Nachbarbahnhöfe gibt es Hüttlingen im Stellwerk Oberwinterthur, Bussnang und Arnegg beim Nachbarn Wil, Berg in Kreuzlingen sowie Oberaach im Stellwerk Romanshorn. In diesem Stellwerk sind im nationalen Fernverkehr InterCitys und InterRegios anzutreffen, welche von aus dem Wallis über Bern oder von Luzern über Zürich nach Konstanz oder Romanshorn verkehren. Zudem sind S-Bahnen der Region St. Gallen durch das Stellwerk zu leiten. Vereinzelt verkehren auch Güterzüge. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen des Thurtals! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 1,97 | 2,52 | 2,25 | 1,97 | 2,52 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1218 |
Emmerich
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr leicht nur 2 Gleise
(<30 min, 2024)
Super für Anfänger wie mich geeignet
(<30 min, 2023)
Für Anfänger gut geeignet
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Emmerich!
In diesem Stellwerk seid ihr für den nordwestlichen Teil der, als "Hollandstrecke" bezeichneten, VzG-Strecke 2270 verantwortlich. Die 1856 erbaute Strecke ist Teil des transeuropäischen Schienennetzes und daher einer der Hauptachsen des Güterverkehrs zwischen Rotterdam und Genua. Der Grenzbahnhof Emmerich diente bis ins Jahr 2016 als Systemwechselstelle zwischen dem deutschen Stromsystem (15kV 16,7Hz~) und dem niederländischen Stromsystem (1,5kV=). Seit Februar 2016 ist der Umbau des Bahnhofs Zevenaar und der Anschluss an die Betouweroute abgeschlossen und die Güterzüge wechseln auf der freien Strecke vor Emmerich-Elten auf die Fahrdrahtspannung von 25kV 50Hz Wechselstrom der Betouwestrecke um damit bis in die Häfen der Stadt Rotterdam zu gelangen. So hat sich die Anzahl der Züge mit Lokwechseln stark reduziert, lediglich einige Personalwechsel sind notwendig, wofür sich die großflächigen Gleisanlagen in Emmerich gut eignen. Neben den Güterzügen sind auf der Strecke die ICEs der Line 78 (Amsterdam - Frankfurt), die Züge des RE19 (Arnhem - Düsseldorf) sowie ein einzelner Verstärker des RE5 ((Emmerich -) Wesel - Koblenz) anzutreffen. Auf diesem Abschnitt haben die Züge teilweise große Fahrzeitreserven. Keine Angst, das ist richtig so ;-) Das Erbauerteam Ruhrgebiet wünscht euch viel Spaß Ruhrgebiet (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,76 | 2,50 | 2,13 | 1,76 | 2,50 | 2,13 | 1|2 | 0|0 | 3|1 | |
1219 |
HGK Vorgebirgsbahn Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super gestaltet, macht Spaß. Aufteilung allerdings nicht Realitätsnah
(30-90 min, 2023)
ist War sehr gut auf dem Stellwerk
(<15 min, 2021)
Hoffte Einspur + Betriebswerk machen dieses Stw interessant, bleibt leider Wunschdenken!
(30-90 min, 2020)
kaum Verkehr, auch nach 1h keine Action in Sicht
(30-90 min, 2020)
Immer wieder gerne !
(30-90 min, 2018)
Nach langer Zeit nochmal gespielt. Immer noch super !!
(30-90 min, 2017)
Home sweet home ;D
(30-90 min, 2017)
bei Verspätungen wird die Disposition interessant, vorallem die Kreuzungen in Alfter und Brühl Mitte
(>90 min, 2017)
zu viele Bü auf der Strecke
(30-90 min, 2016)
Sehr schön, besonders die letzten Anpassungen machen das Stellwerk um ein vielfaches realistischer.
(30-90 min, 2016)
Sehr schönes Stellwerk! Sehr Realitätsnah und manhcmal knifflig, wegen der Eingleissigkeit
(30-90 min, 2016)
Interessanter Rangierbetrieb und viel zu tun!
(>90 min, 2016)
Es hat mir gut gefallen. Der Betriebshof ist echt gut umgesetzt!
(30-90 min, 2016)
Was lange währt wird endlich gut !!
(30-90 min, 2016)
Herzlich Willkommen auf dem südlichen Teil der Vorgebirgsbahn!
Diese ist die älteste Strecke der ehemaligen KBE (heute HGK) und ging 1897 als eingleisige Dampfbahn vorerst von Bonn bis Brühl in Betrieb. Damals führte die Strecke noch durch viele Ortszentren. So fuhren die Dampfzüge damals in Bonn über den Friedensplatz und in Brühl über den Marktplatz. Ein halbes Jahr später wurde dann die Gesamtstrecke zum Vorgebirgsbahnhof am Kölner Barbarossaplatz feierlich eröffnet. Heute wird die Strecke gemeinsam von KVB und SWB als Stadtbahnlinie 18 befahren. Tagsüber verkehrt die Linie werktags auf der Gesamtstrecke im 20-Minuten-Takt, im Kölner Stadtgebiet wird sie auf einen 5-Minuten-Takt und zwischen Köln und Brühl auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Von Bonn aus erfolgen einzelne Verstärkerfahrten bis Bornheim als Linie 68, wodurch im Berufsverkehr ein 10-Minuten-Takt bis Bornheim erreicht wird. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorgebirgsbahn Auf dieser Anlage dürft ihr die Strecke von Alfter bis Brühl Nord bedienen. Hier sind vor allem dispositive Fähigkeiten gefragt, sobald es zu Verspätungen kommt, weil dieser Streckenabschnitt überwiegend eingleisig ist. Wichtig ist dabei vor allem, dass die Taktverdichter der Linie 18 bis Brühl Schwadorf auf dem Gleis 513 (Ri. Bonn) wenden. Tagsüber fahren die Züge Richtung Bonn daher über das Gleis 514. Um die Züge besser auseinander zu halten, stellen wir für euch neben der Liniennummer auf den Displays auch die Routennummer dar. Dadurch sollte es vor allem in Schwadorf leichter sein, die Taktverdichter von den Bonner Kursen auseinander zu halten. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Linien:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,48 | 2,50 | 1,99 | 1,48 | 2,50 | 1,99 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1220 |
Payerne - Murten
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es hat auch GV auf dieser Strecke! Es fehlen Gütergleise in PAY, AV, EST + GRO, ohne nur langweilige
(30-90 min, 2022)
Unterhaltsames kleines Stw. Bei längerer Spielzeit etwas repetitiv, es fehlt etwas die Abwechslung.
(>90 min, 2019)
Ganz gutes STW für anfänger gut gemacht.
(<30 min, 2019)
Ein riesiger Haufen Bü'e is nur für die ganz Harten was. Lucy
(30-90 min, 2017)
ganz nett
(>90 min, 2013)
Grosses Stellwerk mit ausschlieslich Einspurstrecken. Leider sehr viele Bü und wenig Güterverkehr.
(2012)
Herzlich willkommen im Stellwerk Payerne - Murten / Bienvenue à Payerne - Morat
Wir befinden uns hier immer ganz nahe am sogenannten Röstigraben, der Sprachbarriere zwischen der deutschsprachigen und der französischsprechenden Schweiz (auch Deutschschweiz und Romandie genannt). Zu steuern gibt es hier insgesamt drei Nebenstrecken, die wie ein Dreieck verlaufen. Die drei Eckpunkte dieses Dreiecks bilden die Bahnhöfe Fribourg (dargestellt im gleichnamigen Stellwerk), Payerne und Murten. Entsprechend sind auch die Strecken dazwischen abgebildet. Interessanterweise befinden sich sowohl in Payerne als auch in Murten weitere Verzweigungen. Von Payerne aus erreicht man zum einen Palézieux, zum anderen Yverdon-les-Bains. In Murten geht es nach Norden weiter nach Kerzers oder Ins (auch hier in einem geometrisch fast perfekten gleichseitigem Dreieck). Alle drei Strecken besitzen lediglich regionalen Charakter, weswegen sie ausschliesslich von Regionalzügen befahren werden. Für die Verkehre von Fribourg zeichnet sich die tpf (Transports public fribourgeois) verantwortlich. Aber auch die SBB ist mit Linien der RER Vaud präsent. Als letztes sei noch die dritte Bahngesellschaft erwähnt, die die S-Bahn Bern repräsentiert. Das Stellwerk besitzt einige Nachbarn, wobei diese auch an den Ausfahrten angeschrieben sind. Der wichtigste Nachbar als Eckpunkt des Dreiecks ist Fribourg. Nach Murten werden die Strecken im Stellwerk Seeland West fortgesetzt. In Payerne sind die Nachbarn Palézieux - Romont sowie Yverdon. Das Stellwerk eignet sich auch für Anfänger, die sich nicht stressen lassen wollen. Es sollte jedoch bedacht werden, dass, insbesondere auf dem Abschnitt Payerne – Estavayer, aufgrund von teilweise fehlenden Perrons nicht überall gekreuzt werden kann. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Payerne - Murten. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.tpf.ch || www.bls.ch Westschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,75 | 2,50 | 2,62 | 2,75 | 2,50 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1221 |
Remscheid
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr entspannt
(30-90 min, 2024)
Super chillig. Nur eine Linie, keine BÜ, alles 2-gleisig. Highlight ist ein Güterzug am Abend.
(>90 min, 2024)
sehr gutes spiel (zwischenzeitlich abgestürzt, daher eigentlich länger)
(30-90 min, 2024)
Sehr entspannt. Wenig zu tun, kann man auch nebenbei machen
(30-90 min, 2023)
Selbst für einen Wiedereinsteiger etwas zu leicht
(30-90 min, 2021)
Nicht viel los, macht trotzdem Spass, vorallem mit Nachbarn in Solingen und Schwelm.
(>90 min, 2020)
seh ruhig
(30-90 min, 2020)
Zwei Gleise, ein Hauptbahnhof und mind. alle 20 min ein Zugpaar
(>90 min, 2019)
absolut langweilig und nur ganz selten Abwechslung
(>90 min, 2019)
Zur HVZ stündlich wendende Züge in Lennep, die die Ruhe etwas stören, sonst ganz ok
(>90 min, 2018)
So für den Anfang, wenn man das erste Mal online spielt, echt ok.
(30-90 min, 2018)
So für den Anfang, wenn man das erste Mal online spielt, echt ok.
(30-90 min, 2018)
Schade das die 2 Bahnübergänge in Remscheid HBF nicht vorhanden sind
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gerne, wenn ich bedrohlich auf STS-Entzug bin, aber eigentlich was anderes machen muss
(30-90 min, 2017)
Hier steuert ihr die Strecke zwischen Wuppertal Oberbarmen und Solingen Hbf (Ohligs).
Die Strecke wird nur von einer S-Bahn-Linie (S 7) befahren. Außerdem fährt der RE 47 Düsseldorf Hbf - Remscheid-Lennep, welcher in Realität 2024 wegen Fahrzeugmangel ausfiel. Ab und an ist noch ein Güterzug anzutreffen. Die S 7 nennt sich auch "Der Müngstener". Er fährt auf einer etwa U-förmigen Strecke von Wuppertal über Remscheid-Lennep und Remscheid nach Solingen. Damit berührt die Linie die drei zentralen Großstädte des Bergischen Landes. Passend zum Namen wird dabei die Müngstener Brücke befahren, die baufällig ist und in der Vergangenheit häufiger für Unterbrechungen gesorgt hat. Da die Strecke nicht elektrifiziert ist, werden Dieseltriebzüge eingesetzt. Im Normalfall fahren hier Integral-Dieseltriebwagen und Regiosprinter der Transdev in Einfachtraktion. Viel Spaß beim Spielen. Rheinland (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,42 | 2,50 | 1,96 | 1,42 | 2,50 | 1,96 | 1|2 | 1|0 | 3|0 | |
1222 |
Gembloux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr schönes Stellwerk. Komme gerne nach Belgien. Ist auch gut für Anfänger zum spielen.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Gembloux!
Gembloux (wallonisch: Djiblou, niederländisch: Gembloers) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Namur der Region Wallonien mit 26.000 Einwohnern. Ihr steuert einen Abschnitt der Linie 161 Schaerbeek/Brüssel - Namur von Ottignies bis Namur. Die Bahnstrecke verbindet die Brüsseler Metropolregion über Etterbeek, Ottignies-Louvain-la-Neuve und Gembloux mit dem Namurer Ballungsraum an der Maas. Die zweigleisige Hauptstrecke ist zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg Teil der internationalen Verbindung Brüssel – Luxemburg. Überregional stellt sie zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg einen Teil einer Nordwest-Südost-Achse dar, welche sich von den Niederlanden im Norden über Belgien und die SaarLorLux-Region in die Schweiz und nach Italien im Süden erstreckt. Ebenfalls in diesem Stellwerk enthalten ist die 4,4 km lange Strecke, die Ottignies mit dem Bahnhof Louvain-la-Neuve-Université verbindet. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 1,79 | 2,49 | 2,14 | 1,79 | 2,49 | 2,14 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1223 |
Nivelles
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein langweiliges Stw, nur in Linkebeek gibt es was zu disponieren, ansonsten alles geradeaus.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Nivelles (niederländisch Nijvel, wallonisch Nivele) ist eine Stadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Arrondissements Nivelles. Der Bahnhof Nivelles ist ein belgischer Bahnhof der Linie Bruxelles - Charleroi in der Nähe des Stadtzentrums Nivelles. Zwischen 2000 und 2020 wurde der Bahnhof saniert und erhielt neue Bahnsteige sowie ein neues Empfangsgebäude. Er wurde 1874 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen. Der Bahnhof Nivelles ist eine Passagierstation der Belgischen Nationalbahnen (SNCB), die von InterCity- (IC), Suburban- (S1) und Rush-Hour- Zügen (P) bedient wird. Ihr steuert einen Teil der Strecke Charleroi - Bruxelles sowie Hal - ebenfalls Bruxelles, beide via Etterbeek. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 1,93 | 2,48 | 2,21 | 1,93 | 2,48 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1224 |
Wil SG
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher langweilig
(<15 min, 2020)
Wird gegen schnell langweilig
(30-90 min, 2015)
Recht gut.. aber bitte noch mehr Güterverkehr!!
(30-90 min, 2013)
puh.. 115 Minuten in Wil überlebt Soo spannend ist das Stellwerk auf die Länge auch wieder nicht
(>90 min, 2013)
Super sache.. aber halt langweilig wenn nichts los ist. Für Anfänger aber geeignet! Weiter so!!
(<30 min, 2013)
Relativ einfach
(2011)
Unterhaltsam, leider fällt der Güterverkehr etwas spärlich aus...
(2011)
Herzlich willkommen in Wil SG
Aus Eschlikon im Nachbarstellwerk Winterthur Grüze fahren alle Züge aus Winterthur in Sirnach ein. Zwischen diesen beiden Bahnhöfen ist noch kein Gleiswechselbetrieb möglich und somit ist das Streckengleis vorgegeben. Im internationalen Fernverkehr durchfahren die EuroCitys mit Neigezügen von Zürich nach München dieses Stellwerk zu deinem Nachbarstellwerk St. Gallen. Im nationalen Fernverkehr sind InterCitys aus der Westschweiz über Zürich nach St. Gallen und teilweise weiter nach Rorschach unterwegs. Ebenso verkehrt hier der InterRegio von Zürich über St. Gallen nach Sargans. Zudem sind mehrere S-Bahn-Linien der S-Bahn St. Gallen anzutreffen, welche in verschiedene Richtungen unterwegs sind. Die Strecken von Wil SG nach Bettwiesen sowie von Gossau SG nach Arnegg enden beide in Weinfelden im Nachbarstellwerk . Die Strecke von Wil SG nach Bazenheid verläuft weiter nach Wattwil im schönen Toggenburg. Auf der Linie Wil - Weinfelden gilt Halt auf Verlangen, weshalb die Abfahrtszeiten so gelegt sind, dass der Lokführer in jedem Fall durchfahren kann, wenn niemand ein- und aussteigen möchte. Die Züge hier im Sim halten aber an jedem Bahnhof, und bauen so Verspätungen auf, welche im Fahrplan jedoch berücksichtigt sind. In Wil SG und Weinfelden treffen die Züge dann wieder pünktlich ein. Zudem haben die Bahnhöfe Tobel-Affeltrangen, Märwil und Bussnang keine schienenfreien Zugänge, das heisst, bei Kreuzung mit 2 Personenzügen muss der ersteinfahrende Zug in das dem Bahnhofgebäude näherliegendes Gleis (d. h. Gleis 1) einfahren, und erst anschliessend darf der 2. Zug ins Gl. 2 einfahren. Zudem besitzen die Bahnhöfe Bettwiesen und Arnegg nur 1 Perron, was ein kreuzen von 2 haltenden Personenzügen ausschliesst. Spezialität im Bahnhof Wil SG Es sind sind keine signalmässige Fahrten über das Gleis 504 möglich. Für Ausfahrten Richtung Sirnach muss das Signal im Gleis 503 benützt werden. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen vom Stellwerk Wil SG! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 1,74 | 2,48 | 2,11 | 1,74 | 2,48 | 2,11 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1225 |
Haldensleben
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
War als absoluter Neuling gut gefordert.
(30-90 min, 2024)
Sehr realistisch, teils langweiliges warten, aber für einen Anfänger für mich ganz ideal
(>90 min, 2016)
Ohne die ganzen Verspätungen ist es recht langweilig.
(30-90 min, 2015)
2-3 züge pro stunde, wirklich eher ein stw für langzeitspieler
(30-90 min, 2015)
sehr ruhiges stellwerk
(30-90 min, 2014)
gut gemacht
(30-90 min, 2013)
Hallo und willkommen in Haldensleben.
Hier steuert Ihr den Betrieb auf der eingleisigen Strecke zwischen Oebisfelde (Ausfahrt Wolfsburg) und Magdeburg-Rothensee. In beide Richtungen ist eine direkte Übergabe möglich. Wegen der vielen unterschiedlichen Kreuzungen ist das Lesen der Hinweistexte unvermeidbar. Gerade bei größeren Verspätungen dürfte man hier gefordert sein, die Züge über die eingleisigen Streckenabschnitte zu leiten. Sonst ist es eher ein ruhiges Stellwerk. Wer also als erfahrener User nebenbei lieber chatten möchte, oder sich als Anfänger hier erst einmal mit den verschiedenen Themen und der Steuerung vertraut machen möchte, ist hier genau richtig. Die lange stehenden Güterzüge wurden hier so eingebaut, dass sie beim Laden der Anlage bereits da stehen. Daher kann es sein, dass ein Zug mal durch ein schon bereits besetztes Gleis fahren soll. Da könnt ihr dann natürlich auf ein anderes Gleis ausweichen. Dies betrifft dann aber nur den Zeitraum vom Laden der Anlage bis zur Abfahrt des bereits stehenden Zuges. Viele RB Fahrzeitreserven. So braucht ein RB z.B. für die Fahrt von A nach B 5 Minuten ein anderer 7 Minuten. Durch den großen Streckenabschnitt benötigt das Stellwerk etwas Zeit, bis es sich füllt. Also eher eine Anlage für Langspieler. Zur Überbrückung dieser Zeit haben wir für euch einige Flügel- und Kuppel-Vorgänge verbaut. Viel Spaß wünscht das Team Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 1 | 1 | 1,29 | 2,47 | 1,88 | 1,29 | 2,47 | 1,88 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1226 |
Pobezovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Pobezovice (dt. Ronsperg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei einfache Nebenbahnen mit wenig Verkehr. Erwartet daher nicht zu viel, für Anfänger dagegen ist dieses Stellwerk perfekt geeignet. Die Strecke 182 führt von Stankov über Horsovsky Tyn nach Pobezovice. Im Jahre 1900 führt sie überwiegend über Dörfer. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 60 km/h. Nach dem aktuellen Fahrplan verkehren wochentags 6 Zugpaare, an Wochenenden und an Feiertagen nur 4. Mehr gibt es auch über diese Strecke gar nicht zu berichten. Etwas umfangreicher ist dann schon die Strecke 184. Sie führt von Domazlice über Pobezovice, Bela nad Radbuzou, Bor und Tachov nach Plana u Marianskych Lazni. Sie wurde zwischen den Jahren 1895 und 1910 etappenweise eröffnet und weist ebenfalls eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h auf. Auch hier werden zum größten Teil Dörfer angefahren. Es gibt hier jedoch einige Anschlüsse zu verbuchen. In Pobezovice hab ihr nebst einer Laderampe und dem Agrarhändler Doagra noch eine Niederlassung des Infrastrukturbetreibers (SZDC MUV) sowie eine Gleisbaufirma (BP-Tratove stavby). Auf der freien Strecke ist dann Mutenin nz - ein Haltepunkt mit einem Anschluss. Der Agrarhändler Primagra wird hier per Zugfahrt bedient. Kommen wir weiter nach Bela nad Radbuzou. Hier gibt es nebst einer Holz- und Kohleverladung noch eine Niederlassung der Tschechischen Staatsbahn Ceske Drahy (CD PP Bela). Es können Züge gereinigt und getankt werden. Der nächste Bahnhof war Straz u Tachova - dieser ist aufgelöst und die Weichen gegen Umstellen verriegelt. Weiter geht es nach Bor. Hier gibt es ebenfalls eine Holzverladung sowie einen Agrarhändler. Zusätzlich hat der Infrastrukturbetreiber hier einen kleinen Schuppen (Remiza). In Bor gehen dann zwei Strecken ab: Die Strecke 184 geht weiter Richtung Tachov und die Strecke 186 nach Svojsin. Die Strecke 186 hat bis auf ein Gleis nicht viel zu bieten. Sie endet auch direkt im Nachbarstellwerk wieder. Zusätzlich ist hier seit dem Fahrplanwechsel 2018/2019 der Personenverkehr abbestellt. Lediglich ein Saisonzug "Cesky les" von GW Train Regio und ein paar Güterzüge verkehren hier noch. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,49 | 2,47 | 1,98 | 1,49 | 2,47 | 1,98 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1227 |
Saint-Dié-des-Vosges
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langes Strecken-Stw, alles Einspur, wenig Verkehr dafür umso mehr Bahnübergänge. Eher langweilig.
(30-90 min, 2020)
Bienvenue!
Saint-Dié-des-Vosges (deutsch früher Sankt Diedolt, oder auch Sankt Didel) ist eine französische Gemeinde mit 19.000 Einwohnern im Département Vosges in der Region Grand Est. Regelmäßige Regionalzüge verbinden die Stadt mit Nancy. Einmal täglich (morgens hin, abends zurück) verkehrt ein TGV direkt nach Paris. Ihr steuert Abschnitte der Ligne de Lunéville à Saint-Dié, Ligne d'Arches à Saint-Dié (im weiteren Verlauf nach Épinal und dieselbetrieben) sowie der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Dié via Molsheim. Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,81 | 2,47 | 2,14 | 1,81 | 2,47 | 2,14 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1228 |
Hoorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Hoorn liegt auf einer Landzunge am Markermeer. Die zum Stadtgebiet gehörenden Wasserflächen nehmen einen größeren Anteil des Stadtareals ein als die Landfläche. Hoorn ist ein beliebter Ausflugshafen am Markermeer. Vom Bahnhof Hoorn gibt es Verbindungen nach Amsterdam, Alkmaar und Enkhuizen sowie eine Museumseisenbahn nach Medemblik (Museumstoomtram Hoorn–Medemblik). Der 1883 eröffnete Bahnhof liegt an der am 20. Mai 1884 für den Verkehr freigegebenen Bahnstrecke Zaandam–Hoorn. Das Stück bis Enkhuizen wurde am 6. Juni 1885 in Betrieb genommen. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 2 | 2 | 1,74 | 2,46 | 2,10 | 1,74 | 2,46 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
1229 |
Huttwil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Meistens relativ leer, aber man muss bei Verspätungen auf die Kreuzungen achten.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Huttwil. Wir befinden uns hier zwischen dem Emmental und Oberaargau. Die Umgebung ist geprägt durch die Landwirtschaft und ist nicht sehr dicht besiedelt.
Wir sehen hier zum einen Teil der Strecke Langenthal – Huttwil – Wolhusen der S7 und S6 der S-Bahn Luzern sowie das Netz der Emmentalbahn. Auf dem Netz der Emmentalbahn verkehren nur noch an vereinzelten Tagen im Jahr Museums-, Sonder- und Dampfzüge zwischen Huttwil und Sumiswald-Grünen und von Sumiswald-Grünen nach weiter Wasen im Emmental. Beim grossen Vorbild wird diese Strecke auch für diverse Testfahrten genutzt. Folgende Personenzuglinien treffen wir hier an:
Im Norden treffen wir auf das Stellwerk Langenthal mit Anschlüssen nach Bern und Olten. Im Osten treffen wir auf das Stellwerk Entlebuch mit Verbindungen nach Langnau im Emmental und Luzern. Im Südwesten treffen wir in Sumiswald-Grünen auf das Netz der BLS, mit Anschlussmöglichkeiten auf die S-Bahn Bern in Richtung Burgdorf sowie Langnau i.E.. Betrieblich ist Sumiswald-Grünen jedoch zwischen BLS und Emmentalbahn getrennt. Es gibt jedoch eine Verbindung. Da einige Stationen "Halt auf Verlangen" sind, hier die Züge jedoch immer halten, kann es zu Verspätungen von bis zu +2 Minuten kommen, was normal ist. In Huttwil und Madiswil oder ggf. Lotzwil ist in der Regel der Gegenzug abzuwarten, was eine Verspätung von maximal 3-4 Minuten verursachen kann. Die Anschlüsse in Langenthal sind jedoch gewährleistet. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.bls.ch || www.emmentalbahn.ch |
0 | 3 | 3 | 1,39 | 2,46 | 1,92 | 1,39 | 2,46 | 1,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1230 |
Seeland West
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen heisst es disponieren, aber sonst eher leicht.
(30-90 min, 2023)
Das Gleisbild in Gümmenen nach Rosshäusern stimmt zwar nicht mehr überrein. old but gold
(>90 min, 2022)
extrem unübersichtlich, aber interessante Abläufe.
(>90 min, 2021)
Durch die Eingleisigkeit ein Glückspiel mit den Gleisbelegungen 10/10
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen gibt es toll was zu disponieren, ansonsten ein leichtes Stw.
(>90 min, 2021)
Toll erstmal wenig züge und dann hat man volle hände
(<30 min, 2020)
Entspanntes Stw. Mit Verspätungen interessant.
(>90 min, 2020)
Ein kleines STW mit wenig Verkehr aber dafür sehr entspannt
(30-90 min, 2020)
Im Stellwerk Seeland West steuert ihr den grössten Teil der BLS-Strecke Bern - Neuenburg mit den Knoten Kerzers und Ins.
Von Ins zweigt die tpf-Strecke via Sugiez nach Murten/Morat ab. In Kerzers kreuzt sich die Strecke mit der SBB-Strecke (Solothurn-) Lyss - Kerzers - Murten/Morat - Payerne. Und mit kreuzen ist hier eben eine wirkliche Kreuzung gemeint. Es ist die einzige Kreuzung von zwei normalspurigen Eisenbahnstrecken in der Schweiz - die erst noch zwei verschiedenen Unternehmen gehören. Diese Strecke wird bis kurz vor Lyss gesteuert. Das Gebiet ist ländlich und landwirtschaftlich geprägt. Alle Linien verkehren stündlich, durch überlagernde Linien werden aber viele Bahnhöfe halbstündlich bedient. Wichtig! Achtung auf die Perrons: viele Bahnhöfe wurden im Rahmen von Modernisierungen rückgebaut und verfügen Heute nur noch über eine Perronkante. Kreuzungen von haltenden Personenzügen sind in Aarberg, Kallnach, Galmiz und St-Blaise-Lac nicht möglich, was im Regelfall jedoch auch nicht vorkommt. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.tpf.ch |
0 | 4 | 4 | 1,97 | 2,46 | 2,21 | 1,97 | 2,46 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1231 |
Bertrix
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliges Stw, langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr, nicht sehr abendfüllend !
(30-90 min, 2021)
Immer was los, macht Spass!
(>90 min, 2020)
war ok
(30-90 min, 2020)
Niemals reich an Variation und dadurch niemals spannend.
(30-90 min, 2020)
Langes Streckenstw mit mässigem Verkehr.
(30-90 min, 2019)
Willkommen in Bertrix!
Ihr steuert einen Teil des Ardennenabschnittes der Athus-Maas-Linie von Aubange bis Gedinne. Dieser Teil gehört wiederum zum Sibelit-Güterkorridor Antwerpen-Basel und weiter nach Italien. Sibelit ist ein Akronym und steht für Société pour l'Itinéraire Belgique, Lorraine-Luxembourg, Italie (grob übersetzt: Gesellschaft für die Route Belgien, Lothringen - Luxemburg, Italien). Ab Betrix seid ihr noch für einen Abschnitt zur Nordtangente Luxembourg-Bruxelles via Libramont verantwortlich. Hinsichtlich der dargestellten Länge der Strecke dauert es etwas, bis Bewegung ins Stellwerk kommt. Betrieb: - im ganzen Stellwerk wird links gefahren - Gleiswechselbetrieb ist auf allen Strecken verfügbar - da in unmittelbarer Nähe zum Anschluß Recycling keine Möglichkeit einer Lokumfahrung besteht, bekommen diese Züge in Virton eine zweite Lok. Auf dem Rückweg wird die hintere Lok in Virton wieder abgekuppelt. - in den Anschluß Steinbruch wird schiebend per Rangierfahrt eingefahren. Zurück geht es ab dem ersten Blocksignal als Zugfahrt - alle Züge sind mit der gleichen Geschwindigkeit unterwegs Viel Spaß wünscht euch das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,06 | 2,45 | 2,25 | 2,06 | 2,45 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1232 |
Mindelheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein kleines Stück Erinnerung an B3yge mit einlösigen Bremsen wird wach. Lucy
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Mindelheim!
Ihr steuert hier im Unterallgäu die Strecke zwischen Memmingen und Türkheim. Außerdem gehört in euren Zuständigkeitsbereich die kleine Nebenbahn zwischen Mindelheim und Günzburg, die Mittelschwabenbahn. Alle Strecken sind eingleisig, es findet hauptsächlich Regionalverkehr statt und diverse Güterzüge verkehren auf der Strecke bzw. zu den Anschlüssen. Insgesamt sechs EuroCity-Züge pro Tag benutzen ebenfalls diese Strecke auf dem Weg zwischen München und Zürich. Besonderheiten: Mindelheim: Das Gleis 5 ist nur über Handweichen (hier nicht darstellbar) erreichbar und mit Gleissperren abgesichert. Zugfahrten über Gleis 5 per UFGT sind nicht möglich! Die Weiche an Gleis 1 ist manuell zu stellen, die Schutzsignale (nur aus technischen Gründen verbaut) müssen per "Sh"-Taste bedient werden. Mittelschwabenbahn: Die Strecke wird im SZB (Signalisierter Zugleitbetrieb, Bauform Sig L 90) betrieben. Es existieren hier keine Vorsignale, nur Ne 2-Tafeln, welche hier nicht dargestellt sind. In bzw. aus den Bahnhofsgleisen kann jeweils nur in eine Richtung ein- und ausgefahren werden! Die Schutzsignale sind fiktiv und zum Aufstellen der Züge bei Spielstart notwendig. Alle Nachbarn (Memmingen, Günzburg und Buchloe) sind direkt verbunden. Viel Spaß! Südbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,45 | 2,45 | 1,95 | 1,45 | 2,45 | 1,95 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1233 |
SWB Tannenbusch / Dransdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist schon etwas schwieriger, mittelmäßiger spielspaß
(30-90 min, 2024)
Ich finde den Auerberger Ast der Straßenbahn in diesem Stellwerk etwas Fehl am Platz.
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Hat Spaß gemacht
(>90 min, 2021)
Auch ein gelungenes Stellwerk in der Region !!
(30-90 min, 2018)
Finde dieses Stellwerk ist auch online für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2015)
Für Gute Anfänger!
(<30 min, 2015)
Ganz Easy
(30-90 min, 2015)
Richtig Geil!!!
(<30 min, 2015)
Herzlich Willkommen im Stellwerk SWB Tannenbusch / Dransdorf
Hier übernehmt ihr den Abschnitt der Rheinuferbahn und Vorgebirgsbahn auf dem Bonner Stadtgebiet. Dabei ist es wichtig die Züge in Bonn West in die richtigen Strecken zu leiten. Außerdem ist hier nun endlich die Strecke der 61 nach Auerberg verbaut. Dort wird es vor allem interessant, sobald die knappen Wendezeiten am Heinrich-Hertz-Europakolleg simuliert werden. Zusätzlich sollte auf die Ein- und Ausrückerzüge von und nach Dransdorf geachtet werden, da diese mit der regulären Liniennummer fahren. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Die eingetragenen Liniennummern auf dem Gleisplan entsprechen denen der Liniennetzpläne. Taktverdichter, sowie Einrücker (Fahrziel "Brühler Straße") können davon abweichen. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,47 | 2,45 | 1,96 | 1,47 | 2,45 | 1,96 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1234 |
Saint-Ghislain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Saint-Ghislain ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Hennegau. Sie gilt als die inoffizielle Hauptstadt der Borinage, einer vom Steinkohleabbau geprägten Industrielandschaft am Ufer des Flusses Haine. Die Stadt setzt sich aus den Stadtteilen Saint-Ghislain, Baudour, Neufmaison, Sirault, Tertre, Hautrage und Villerot zusammen. Der Bahnhof Saint-Ghislain befindet sich an der Linie 97 von Mons nach Quiévrain (Grenze zu Frankreich). Zudem kreuzt hier die Strecke Lille - Tournai - Mons. Die Strecke nach Frankreich wurde mittlerweile stillgelegt und zurückgebaut. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 1,81 | 2,45 | 2,13 | 1,81 | 2,45 | 2,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1235 |
Busigny
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Busigny ist eine französische Gemeinde mit 2.500 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Cambrai und zum Kanton Le Cateau-Cambrésis. Die Einwohner werden Croquands bzw. Busignois genannt. Ihr steuert einen Teil der Strecke Paris - Creil - Tergnier - Busigny - Maubeuge - Belgien. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 2 | 2 | 1,68 | 2,44 | 2,06 | 1,68 | 2,44 | 2,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1236 |
Corbehem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Etwas Verkehr auf der LGV, der Rest ist Finsternis.
(<30 min, 2023)
Willkommen in Corbehem!
Corbehem (flämisch: Corbeham) ist eine französische Gemeinde im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Arras und zum Kanton Brebières. Ihr steuert Teilabschnitte der Strecken
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,12 | 2,44 | 2,28 | 2,12 | 2,44 | 2,28 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1237 |
Don - Sainghin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Don - Sainghin!
Der Bahnhof Don-Sainghin ist ein Bahnhof an den Linien Fives nach Abbeville, Lens nach Don - Sainghin und Templeuve nach Don - Sainghin in Frankreich. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Sainghin-en-Weppes, in der Nähe von Don, im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird. Der neue "Umsteigeknotenpunkt" des Bahnhofs wurde am Samstag, 1. Oktober 2011 eingeweiht. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,92 | 2,44 | 2,18 | 1,92 | 2,44 | 2,18 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1238 |
Rheingau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist ganz ok aber eine stärung wäre ganz nett gewesen
(30-90 min, 2022)
eher langweilig. Viel Strecke und viel Platz
(30-90 min, 2021)
Etwas zu großes Stellwerk, die Zeit vergeht hier nicht so schnell wie in kleineren Stellwerken
(30-90 min, 2021)
es wird ständig versucht Züge im GWB von Wiesbaden her zu fahren, obwohl GWB nicht existiert
(<30 min, 2021)
Herbst sind Streckenstellwerke am schlimmsten wegen sehr unterschiedlichen Geschwindigkeiten! 113min
(>90 min, 2020)
Fürn Anfang ok, man kann viel im vorhinein stellen.
(30-90 min, 2019)
durchschleusen ohne ende
(30-90 min, 2018)
Viel Zugverkehr. Nach 30/60 min. mit über 20 Züge im Stellwerk. Viel Automatik. Bei Störungen eine H
(30-90 min, 2018)
Neues Design ist besser als vorheriges. Viele autoFS. Aufpassen bei RB in Kamp-Bornhofen Ri Neuwied.
(30-90 min, 2018)
Hier kommt keine Langeweile auf. Auch ohne Störungen interessant.
(30-90 min, 2018)
Einfach nur durchschleusen und BÜs bedienen, es gibt aufregenderes.
(30-90 min, 2017)
Güterzuggeschiebe ohne reale Dispomöglichkeit
(>90 min, 2017)
Da is sehr viel Serienabfertigung. Klar, nur eine Strecke. Lucy
(30-90 min, 2017)
Irgendwas zwischen leicht und unmöglich. Bei hoher Zugfolge ist Stau im Plan drin. Lucy
(30-90 min, 2017)
Dieses Stellwerk steuert die rechte Rheinuferstrecke von Schierstein bis Filsen.
Wegen der vielen Halte sind Personen- und Güterzüge ungefähr gleich lange im Stellbereich unterwegs. In Rüdesheim, Geisenheim und Oestrich-Winkel gibt es höhengleiche Übergänge; bei haltendem Personenzug darf daher zur Sicherung der Fahrgäste kein weiterer Zug im anderen Gleis ein-/durchfahren. Viel Spass wünscht das Erbauer-Team Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,64 | 2,44 | 2,04 | 1,64 | 2,44 | 2,04 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
1239 |
Zofingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Spiel mit einer nicen Störung
(>90 min, 2023)
Super Stw, aber leider wieder keine Störung /amweg
(>90 min, 2023)
Wieder ein sehr entspanntges Spiel. Schade nur, dass ich fast nie Nachbarn habe Richi Amweg
(30-90 min, 2023)
love it!
(30-90 min, 2023)
Interessantes Stw, aber mehr Signalautomaten bitte, vorallem im Bahnhof ZF
(2011)
Herzlich willkommen in Zofingen
Die historische Kleinstadt Zofingen befindet sich am westlichen Zipfel des Kantons Aargau südlich von Olten. Bekannt ist Zofingen auch für sein jährlich stattfindendes Heiteren-Musikfestival. Die angrenzende Strecke der Nationalbahn führt an den grossen Siedlungen vorbei nach Osten. Abgebildet ist im Stellwerksim zum einen der namensgebende Bahnhof Zofingen an der Hauptstrecke Olten - Luzern. Des Weiteren ist die Strecke der Nationalbahn von Zofingen bis kurz vor Lenzburg abgebildet, wobei diese Strecke ganz klar als Nebenlinie zu bezeichnen ist. Der Bahnhof Zofingen wird von praktisch allen Zügen durch- oder angefahren, die von Norden her nach Luzern gelangen. Von Basel her sind dies beispielsweise die InterRegio-Linien nach Luzern und Erstfeld sowie die Intercity-Neigezüge über den Gotthard ins Tessin. Ausserdem verkehrt durch Zofingen der InterRegio vom Genfer Flughafen über Bern nach Luzern. Im Regionalverkehr finden wir zuerst den RegioExpress zwischen Olten und Luzern. Ergänzt wird dieser durch die S8 Sursee - Olten der S-Bahn Luzern. Im Regionalverkehr finden wir nun erstmals Verkehre auf der Nationalbahn: Die S28 der S-Bahn Aargau bedient hier alle Stationen. Güterzüge, welche Zofingen passieren, sind meistens vom Norden her unterwegs in die Industrieregion Emmen und Umgebung. Auch auf der Nationalbahn sind vereinzelte Güterzüge anzutreffen, befinden sich doch an dieser Strecke die Verteilzentren von zwei Schweizer Grossmärkten. Eure Nachbarn sind das Stellwerk Oberaargau in Richtung Olten sowie das Stellwerk Sempachersee in Richtung Süden. Beide liegen an der Hauptstrecke Olten - Luzern. Für Züge von und nach Lenzburg ist das Stellwerk Lenzburg euer Partner. Obwohl die Situation mit den Bahnübergängen gegenüber der Realität etwas entschärft wurde, sind sie hier noch reichlich vorhanden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zofingen. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 1,32 | 2,44 | 1,88 | 1,32 | 2,44 | 1,88 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1240 |
Bad Kleinen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier in WK is "Wohl Kaum" was zu tun. Sehr ländich, auch mit der Strecke nach AL rüber wurde es kaum
(30-90 min, 2024)
Nettes kleines Stellwerk mit wiederkehrendem Taktverkehr.
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ( wenn Lokwechsel geplant ist ) schwer - aber machbar
(30-90 min, 2023)
Ein interessantes Stw, es läuft immer etwas. Die Strecke nach Lübeck ist eine Bereicherung.
(>90 min, 2023)
immer wieder gut !
(>90 min, 2021)
finde es irgendwie zu einfach
(30-90 min, 2021)
Macht Spass !
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
gemütliches Stw mit mäßigem bis mitterem Verkehr, durchaus noch Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
Gut zu disponieren aufgrund der vielen Züge + der eingleisigen Strecke nach Wismar (mit Nachbarn)
(>90 min, 2021)
Teils ruhig, dann mit Baustelle und 2x Stromausfall nur nervig.
(>90 min, 2020)
relativ großer Bahnhof, lange Strecken, RE Ggl und IC Rgl, da kommt Freude auf! ^^
(>90 min, 2019)
Heute war es im Gegensatz zu anderen Tagen recht langweilig.
(<30 min, 2018)
komme gern mal wieder
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Bad Kleinen,
einem Durchgangsbahnhof in Mecklenburg. Hier treffen die eingleisigen Strecken aus Lübeck und Wismar auf die zweigleisige Strecke Schwerin - Bützow auf der übergeordneten Strecke Hamburg - Rostock. Die eingleisige Strecke nach Lübeck ist dabei ab Bad Kleinen vollständig nicht elektrifiziert. Im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 1 ist aber eine Elektrifizierung der Strecke bis zum Ende des Jahrzehnts geplant. Es verkehren auf der Hauptstrecke nach Rostock sowohl Fernverkehrszüge, als auch Nahverkehrszüge. Im Nahverkehr gibt es in Bad Kleinen mit seinen 4 Gleisen einen Taktknoten zur vollen Stunde, wo Umstiege in 3 Richtungen ermöglicht werden, da die Fahrten von/nach Wismar außerhalb des Taktknotens sind. Achtet hier auf eine entsprechende Anschlussgewährung, da pro Zug bis zu 200 Fahrgäste umsteigen. Der Umstieg mit Bahnsteigwechsel dauert 3 Minuten, bahnsteiggleich eine Minute. In Blankenberg zweigt die Nebenbahn nach Dabel ab, früher ging es hier direkt von Karow (Meckl) bis Wismar, heute ist nur noch der Abschnitt Dabel - Blankenberg befahrbar. Es verkehren hier nur selten Güterzüge zu den Anschlüssen in Sternberg oder Dabel. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und in einem schlechten Zustand. Auf der zweigleisigen Strecke verkehren durchgängig der zweistündliche RE1 Hamburg - Rostock und die zahlreichen ICE/IC-Züge. Viele ICEs fahren aber ohne Halt durch den Bahnhof. Neben diesen Zügen verkehren abwechselnd stündlich die Linien RE8 Berlin - Wismar und RB17 Ludwigslust - Wismar aus Richtung Schwerin kommend und zweigen im Bahnhof Bad Kleinen auf die eingleisige Strecke nach Wismar ab. Dazu kommt in West-Ost-Richtung die Linie RE4 zweistündlich von Lübeck nach Stettin in Polen, welche zwischen Bad Kleinen und Lübeck auf einen Stundentakt verdichtet wird. Dort ist dann ein Umstieg in den RE1 möglich, denn ab Bützow verkehrt der RE4 wieder stündlich. Meist alle 2 Stunden kommt auch noch ein Zug der RB18 von Schwerin Hbf bis nach Bad Kleinen dazu. Die Bahnsteige des RE4 auf dem Abschnitt Bad Kleinen - Lübeck sind alle mindestens 100 m lang und damit in jedem Fall ausreichend für die eingesetzten Triebwagen, auch in Doppeltraktion. Wenn die Funktion "vorzeitige Abfahrt" benutzt wird, kann es euch durchaus eine Hilfe sein. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP! Mecklenburg (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,76 | 2,43 | 2,10 | 1,76 | 2,43 | 2,10 | 1|2 | 1|0 | 0|0 | |
1241 |
Luttre / Manage
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das waren noch Zeiten als die 4 Gleise Richtung Charleroi ausgelastet waren, heute fehlt der Verkehr
(30-90 min, 2025)
Willkommen!
Luttre ist ein Dorf in Belgien. Es ist Teil der Gemeinde Pont-à-Celles und liegt in der Provinz Hennegau, etwa 15 km nördlich von Charleroi und 50 km südlich von Bruxelles entlang des Kanals Charleroi-Bruxelles, der Eisenbahnlinie und der Autobahn. Die Station von Luttre, die zu Beginn „Luttre - Pont-à-Celles“ genannt wurde, wurde am 23. Oktober 1843 eingeweiht und liegt an der Strecke Charleroi - Bruxelles sowie Charleroi - Braine-le-Comte via Nivelles und Braine d'Alleud. Manage ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens. Der Bahnhof Manage liegt an der Strecke Charleroi - Braine-le-Comte - Bruxelles und wurde 1840 in Betrieb genommen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,00 | 2,43 | 2,21 | 2,00 | 2,43 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1242 |
Martinice v Krkonosich
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Martinice v Krkonosich (dt. Merzdorf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr drei nicht elektrifizierte Nebenbahnen im Herzen des Riesengebirges.
Entschleunigend ist hier das Stichwort. Durch Wälder und über saftige Felder verlaufen dieses Mal unsere Strecken. Die Gegend ist ein großer Touristenmagnet und auch ein beliebtes Ziel für verschiedene Sonderfahrten. Warum gerade hier? Bis vor wenigen Jahren war der hier zu spielende Abschnitt der Strecke 040 ein Traum für alle Freunde der mechanischen Sicherungstechnik und von Formsignalen. Leider ist davon nicht mehr viel übrig. Einzig der Bahnhof Martinice hatte sich gehalten. Als es aber auch diesen an den Kragen gehen sollte, gab es viele Gespräche mit Historikern, Politikern und Eisenbahnfreunden. Leider hatte der Infrastrukturbetreiber nicht viel dafür übrig, den Bahnhof in seinem historischen Bild zu erhalten. Was dann über die Nacht aber gekommen ist, war auch in Tschechien bis dahin einzigartig: Kurz und knapp setzte der Denkmalschutz der Tschechischen Republik den kompletten Bahnhof samt seiner Sicherungstechnik unter Denkmalschutz. Ein Einspruch des Infrastrukturbetreibers SZDC hatte vor Gericht keinen Erfolg. Der Bahnhof Martinice v Krkonosich ist daher nun als staatliches Kulturdenkmal ausgewiesen, mit dem Ziel, die Sicherungstechnik den nächsten Generationen vorzuhalten. Diese muss weiterhin betriebsbereit gehalten werden, Ersatzteile, welche es nicht mehr gibt, müssen neu hergestellt werden. Das Bahnhofsgebäude wird zeitnah saniert. Martinice beherbergt des Weiteren noch einen Holzhändler (LESS), einen kleinen Lokschuppen (Remiza) und einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber. Schauen wir uns aber jetzt auch mal die anderen Bahnhöfe und Strecken an. Auf der Strecke 040 finden wir ganz oben als Erstes den Bahnhof Hostinne. Nebst vielen Ladeplätzen gibt es hier noch einen Anschluss zur Firma KRPA, einen führenden Hersteller von Spezialverpackungen. Kuncice nad Labem und Vrchlabi auf der Strecke 044 haben beide Anschlüsse zu Steinbrüchen der Krkonosske vapenky. Dort wird Kalkstein gefördert und direkt verarbeitet. Weiterhin gibt es in Kuncice noch ein Getreidelager. Auf der Strecke 042 haben wir verteilt ein paar Kleinigkeiten. In Hrabacov gibt es den Wursthersteller DEVRO s.r.o., in Jilemnice eine Halle der Ceske Drahy. Am Endbahnhof Rokytnice gibt es noch einen Lokschuppen, welcher aber im Besitz des Immobilienriesen RSM ist. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,36 | 2,43 | 2,40 | 2,36 | 2,43 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1243 |
Neubeckum
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
recht gutes stellwerk
(>90 min, 2024)
Kein einziges Zugnummerndisplay lässt schon mal raten, wie man es falsch macht. Lucy
(>90 min, 2023)
ein Typisches Streckenstellwerk halt
(>90 min, 2019)
..wenn es keine Singalstörung gibt ist es ein einfaches Stellwerk.. Trotzdem Danke..
(30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk Viele Züge
(<15 min, 2018)
Keine Zugnummerndisplays, auch keine Betriebsstellenkürzel. Da geht noch was. Lucy
(30-90 min, 2018)
Nicht sehr anspruchsvoll, hauptsächlich gerade durch
(>90 min, 2017)
nett, leider keine ZN-Anzeiger.
(30-90 min, 2017)
unter seinen Möglichkeiten
(30-90 min, 2016)
laaangweilig
(30-90 min, 2016)
ganz ok
(30-90 min, 2016)
war mal ganz ordentlich, aber viel aufpassen muss man nicht, außer halt die zeit.
(>90 min, 2016)
gibt besseres
(30-90 min, 2016)
es kann durchaus vorkommen, dass das stellwerk für 20 min komplett leer ist.
(>90 min, 2016)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)
Das Stellwerk Neubeckum steuert den Abschnitt Ahlen - Neubeckum der KBS 400 Hamm - Hannover. Diese Strecke ist viergleisig und unterteilt sich - wie in allen anderen Stellwerken der KBS 400 auch - in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau). Der Bahnhof Neubeckum wird darüber hinaus von den Strecke Ennigerloh - Neubeckum - Münster, sowie der Strecke Neubeckum - Beckum - Lippstadt berührt. Beide Strecken werden heute ausschließlich im Güterverkehr durch die Westfälische Landeseisenbahn (WLE) bedient. Der Abschnitt Neubeckum - Münster wird allerdings regelmäßig für eine Reaktivierung im Personenverkehr vorgeschlagen - eine Maßnahme, die vermutlich nie realisiert wird. Die Bahnsteige an den Gleisen 1/2 und 9/10 sind noch vorhanden - werden aber nicht mehr benutzt. Der Bahnhof Ahlen ist an der Personenbahn vollständig zu einem Haltepunkt zurückgebaut. Überholungen sind hier nicht mehr möglich. Im Bahnhof Heessen befindet sich das Werk der Eurobahn (ERB) in welches insbesondere morgens und abends Züge überführt werden. Wichtig: Der Bahnhof Neubeckum stellt die letzte Überholmöglichkeit vor Hamm Pbf dar. Die Regionalzüge (RE, RB) brauchen für diese Strecke ca. 15 Minuten, die Fernzüge (IC, ICE) ca. 10 Minuten. Besondere Vorsicht ist bei der RB in Richtung Hamm geboten, die den Bahnhof Hamm Pbf planmäßig nur zwei Minuten vor dem nachfolgenden IC erreicht. Die Güterbahn kann im Störungsfall in Fahrtrichtung Rheda-Wiedenbrück für den Personenverkehr genutzt werden. Gleisänderung in Ahlen nicht vergessen! In Fahrtrichtung Hamm kann die Güterbahn durch Personenzüge wegen fehlender Bahnsteige in Ahlen und Heessen nur im Gegengleis befahren werden. Münsterland (D)
|
0 | 2 | 4 | 1,34 | 2,43 | 1,89 | 1,34 | 2,43 | 1,89 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1244 |
Genthin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nettes STW, mal für Ruhige Stunden gedacht
(30-90 min, 2025)
mit der Sperrung ein bisschen Abwechselung, nur die Züge fehlen irgendwie
(30-90 min, 2023)
der BÜ 222 in Genthin gibt es nicht mehr, dieser müsste in der Simulation entfernt werden.
(<30 min, 2022)
Hallo,
hier steuert ihr an der Ost-West-Achse Berlin - Magdeburg - Hannover einen 55,5 km langen Abschnitt zwischen Kirchmöser und Burg (bei Magdeburg). Hier fahren die RE-Linie 1, die RB-Linie 40 und einzelne Fernzüge. Dichter Güterverkehr rundet das Erlebnis ab. Die Blockstelle Kade war früher mal ein Haltepunkt, welcher aber nicht mehr als Hp bedient wird und nur noch als Blockstelle fungiert. Dies ist ein eher ruhiges Streckenstellwerk mit vereinzeltem Rangierbetrieb. Das Stellwerk ist mit den Stellwerken Brandenburg (Havel) und Magdeburg-Neustadt direkt verbunden und vollständig mit Gleiswechselbetrieb ausgestattet. Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,72 | 2,42 | 2,07 | 1,72 | 2,42 | 2,07 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1245 |
HGK Frechen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super zum entspannen
(>90 min, 2024)
Bis auf der Fehler mit der Fahrstraße von RWE zum Rangschierbereich, ein echt nettes Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
klasse stellwerk
(30-90 min, 2020)
nur 2 S-Bahnen hin- und hergondeln, ohne Abbiegen. Öde.
(30-90 min, 2020)
sehr gut
(<30 min, 2017)
Dies ist Gedacht für Anfänger!!!
(<30 min, 2015)
schade, dass der Güterverkehr noch nicht läuft. könne sonst interessant sein
(30-90 min, 2015)
Für Einsteiger empfohlen! Übersichtlich und macht auch Anfängern Spaß.
(30-90 min, 2015)
leichtes Stellwerk, ideal für zwischendurch.
(>90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frechen
Hier steuert ihr die Strecke zwischen Köln-Lind und Frechen, welche bereits seit 1893 besteht. Von den Anfängen der Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenbahn (KFBE) als dampfbetriebene Vorortbahn mit Dreischienengleis hat sich die Strecke bis heute in eine Mischbetriebsstrecke aus Straßenbahn und Güterverkehr gewandelt. Die vormalige Vorortbahn-Linie F wird heutzutage durch die KVB-Linie 7 zwischen Frechen-Benzelrath und Zündorf bedient. Im Güterverkehr ist die KFBE in die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) aufgegangen, welche auch weiterhin die Anschlüsse rund um Frechen bedient. Euer Steuerbereich beginnt an der Abzweig-/Überleitstelle Köln Lind, an der sich die Straßenbahngleise der Linie 7 mit der HGK-Strecke aus Bickendorf vereinen. Von dort aus laufen die Gleise gemeinsam über Köln-Marsdorf bis nach Frechen, um sich im Bahnhof Frechen wieder zu trennen. Die Straßenbahn fährt dabei weiter durch die Frechener Innenstadt bis zur Endhaltestelle in Benzelrath, während die Güterzüge die Stadt umfahren. Die Linie 7 fährt dabei im 20-Minuten-Takt bis Frechen-Benzelrath, in Tagesrandlagen jedoch deutlich seltener. Im Berufsverkehr wird zusätzlich der 10 Minuten-Takt von Aachener Straße / Gürtel bis Frechen Bahnhof oder Benzelrath verlängert. Vom Bahnhof Frechen bestehen noch Anschlüsse zum Quarzwerk Frechen und der Brikettfabrik Wachtberg (RWE Power AG), welche als Rangierfahrt erfolgen. Durch diese Gegebenheit als Übergabebahnhof finden hier die Lokwechsel zwischen HGK und RWE Power statt. Dabei dürfen die Loks der RWE Power aus Zulassungsgründen nicht weiter als Frechen fahren. Dabei gilt es zu beachten, dass die Bereiche Frechen, Benzelrath Weiche 1 und Quarzwerke als Ortsbereich über keine Fahrstraßen verfügen. Lediglich in den Gleisen 3 bis 9 können Ein- und Ausfahrten in Richtung Köln gestellt werden. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team der Stadtbahn NRW Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,56 | 2,42 | 1,99 | 1,56 | 2,42 | 1,99 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1246 |
Kynsperk nad Ohri
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr abwechslungsreich. Der Verkehr selbst ist langsam. Ein schönes STW zu gemütlichen Spiel.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kynsperk nad Ohri (dt. Königsberg an der Eger) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Abschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger sowie die Nebenbahn mit der Nummer 146, welche von Trsnice über Skalna nach Luby u Chebu führt. Auf der Hauptbahn habt ihr drei größere Bahnhöfe zu steuern: Dasnice, Kynsperk nad Ohri und Trsnice. Dasnice dient zum Großteil zum Puffern von Güterzügen oder deren Zwischenabstellung. Beachtet, dass Gleis 6 keinen Bahnsteig hat! Der Anschluss der DUKLA ist bereits seit Jahren abgebaut. Wir haben ihn trotzdessen mit angedeutet. Auch im Bahnhof Kynsperk nad Ohri ist nicht mehr viel los. Zu bedienen sind hier zwei Ladegleise, welche durch die CD Cargo beliefert werden. Der größte Bahnhof im Stellwerk ist Trsnice. Hier zweigen direkt zwei Strecken ab. Die eine ist die bereits am Anfang angesprochene Strecke 146 nach Luby u Chebu, die zweite ist eine Verbindungskurve nach Frantiskovy Lazne. Diese wird ausschließlich von Güterzügen benutzt. Weiterhin habt ihr in Trsnice einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC, wo ein MUV (Schienentraktor) stationiert ist. Nun zur Nebenbahn. Diese ist seit Juni 1900 ununterbrochen in Betrieb. Sie ist 20 Kilometer lang und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h, welche für Tschechien üblich ist. Zur Kreuzung steht euch der Bahnhof Skalna zur Verfügung. Am Endpunkt in Luby gibt es nur einen Bahnsteig. Jedoch führt ein Abstellgleis zu einem ehemaligen, kleinen Lokschuppen. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Besonderheiten und weitere Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 1,68 | 2,42 | 2,05 | 1,68 | 2,42 | 2,05 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1247 |
Køge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
kein schlechts stellwerk, 118 min. gespielt
(>90 min, 2017)
schönes Stellwerk mit Mix aus eingleisigen Nebenbahnen und S Bahn Taktverkehr inkl. Flügelungen
(>90 min, 2015)
S Bahn endet, der Rest Nebenbahn. Einfach!
(30-90 min, 2013)
Erstmals sehr ruhig. Die Kreuzungsstellen sind: Holme Olstrup, Tureby, Køge und Havdrup.
(2011)
Angenehm zu spielen, nicht zu überladen.
(2011)
Sehr Klasse Stellwerk
(2011)
Interessantes Stellwerk, leider nur Personenverkehr
(2011)
Køge hat 35.000 Einwohner und liegt auf der dänischen Insel Sjælland nahe der Hauptstadt Kopenhagen. Im Bahnhof von Køge laufen 4 Strecken zusammen: Die S-Bahn entlang der Küste, die "Lille Syd" nach Roskilde und Næstved, sowie die Privatbahn Østbanen.
Zum Anfang und Ende des Berufsverkehrs werden einige S-Tog gestärkt/geschwächt. Die Regionalbahnstrecken werden tagsüber alle 30 Minuten bedient. Ab und zu fährt auch ein Güterzug nach Køge. 2019 wurde die Schnellfahrstrecke Ringsted - Kopenhagen eröffnet und der neue Bahnhof Køge Nord gebaut. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk: L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h] IC - InterCity [180 km/h] EC - EuroCity [180 km/h] ICE - InterCityExpress (EuroCity med ICED materiel) [180 km/h] S - S-Bahn (S-Tog) [120 km/h] R - Regionalzug (Regionaltog) [120 km/h] PP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [75 km/h] G - Güterzug (Godstog) [100 km/h] M - Leerzug (Materieltog) [120 km/h] Format 1896x660 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,13 | 2,42 | 2,27 | 2,13 | 2,42 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
1248 |
Nepomuk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
währe beim Nachbarn auch gut aufgehoben
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nepomuk (dt. Pomuk) !
In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 20 Kilometer der Strecke 191 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice sowie die Strecke 192 bis kurz vor Blatna. Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke feierlich eröffnet. Seit 1962 führt die Oberleitung bis Blovice, ab 1963 bis Horazdovice. Aufgrund von Bauarbeiten zum Streckenausbau wurden hier in diesem Stellwerk bereit die Signale und die Möglichkeit des GWB zwischen Nepomuk und Horazdovice mit eingebaut. Würden wir nach unseren Gleisplänen gehen, welche das Jahr 2019 abbilden, hättet ihr diese Möglichkeit noch nicht. Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zu diesem Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,46 | 2,42 | 1,94 | 1,46 | 2,42 | 1,94 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1249 |
SHD Dopravna D1/D4
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Zufahrten machen dieses Stw zuerst etwas verwirrend. Mit etwas Übung ist es interessant.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna D1/D4" !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue. Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke. Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert. Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E. Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt. In diesem Stellwerk seid ihr vor allem für den, mittlerweile, verkehrsarmen westlichen Teil der Infrastruktur zuständig. Einige Gleise und Verbindungsstrecken sind schon jahrelang abgebaut und die Demontage wird die nächsten Jahre noch zunehmen. Es ist somit ein perfektes Stellwerk für Anfänger, eine ruhige Sitzung oder einfach für nebenbei. Dopravna D1 Diese Betriebsstelle dient vor allem zur Übergabe in den Rangierbahnhof und in die große Raffinerie der Unipetrol. Die Betriebsstelle ist mittlerweile unbesetzt, bei uns habt ihr noch etwas Handlungsmöglichkeiten. In die Anschlüsse der CHEZA wird vor allem Kohle für das dortige Kraftwerk gefahren sowie teilweise Kesselwagen für eine Zwischenabstellung abgeholt. Fertige Kohlezüge oder Übergabefahrten fahren in den Rangierbahnhof. Ihr habt in der D1 eine kleine Ausweiche (Gleise D1-31 und D1-32). Dopravna D2 Die Betriebsstelle D2 ist eine Mischung von Überleitstelle und Abzweigstelle. Auf Gleis 3 wird mittlerweile nur noch abgestellt. Dopravna D3 In der Dopravna D3 habt ihr eine Anschlussmöglichkeit zu einem Lager (Obvod skladky u D3). Dort gibt es eine Laderampe (Rampa) und Abstellgleise (Odstavne). D3-27 ist ein altes Abstellgleis. Des Weiteren führt hier der Abzweig zur Betriebsstelle OM15. Das zweite Gleis dort hin ist abgebaut und nicht befahrbar. Dopravna D4 Hauptaufgabe ist es hier, leere Züge mit der Kohle zu beladen. Die Ladeanlage NS I. hat direkten Anschluss an die Kohlebagger im Tagebau. Es stehen genug Gleise zur Verladung zur Verfügung. Zusätzlich gibt es hier noch einen Lagerplatz (Zasobnik) für Kohle, falls weniger abgefahren wird. Dopravna H1 Hier führte die Strecke früher weiter zur anderen Betriebsstellen, welche nicht mehr existent sind. Alleinig der Anschluss "Centrum" ist geblieben und wird noch sporadisch bedient. Die Verladestätte Centrum hat ein altes (stara) und ein neues (nova) Gleis. Dort findet ihr vor allem Landerampen und Abstellgleise vor. Dopravna OM3 Nebst dem Anschluss zur Betriebsstelle OM7 und OM8 habt ihr hier einen Anschluss zur KSK, einem Hersteller von Baumaschinen und maschinenbautechnischen Einrichtungen. Zusätzlich beherbergt die OM3 eine Verladeanlage für Kohle sowie Abstellmöglichkeiten. Dopravna OM7 Diese Betriebsstelle dient als Abzweig und Warteplatz in Richtung der großen Dopravna D8/D9. Es gibt hier mehrere Anschlüsse, die bedient werden möchten: D4 koryto = Troggleise zum Entladen, Centralni srotiste = Zentraler Schrottplatz der SHD, Sklad pisku = Sandlager, Banska stavebni a.s. = Ehemalige Baufirma, heutzutage Areal der Unipetrol RPA, CDV = Lagergleise sowie MM S40 = Ehemaliger Anschluss zu einem Kohlebagger, mittlerweile als "Manipulacni misto", sprich als Rangiergebiet geführt. Dopravna OM8 In der OM8, welche als "Manipulacni misto", sprich als Rangiergebiet geführt wird, gibt es eine große Werkstatt für Wagen (Vagonka) und Diesellokomotiven (Lokomotivka). Zusätzlich beherbergt das Areal noch ein Motorenwerk, ein Lager, eine Schreinerei sowie die Brigade zur Oberleitungsrenovierung. Dopravna OM15 Auch diese Betriebsstelle ist nicht mehr mit Personal besetzt. Hier bedient ihr den Bauhof TH (Stavebni dvur), welcher für die SHD-Infrastruktur zuständig ist. Weiterhin ist der alte Bergbau Fortuna mit vertreten. Auf Gleis OM15-2a und OM15-5 habt ihr einen Ladeplatz zur Verfügung. Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,61 | 2,42 | 2,51 | 2,61 | 2,42 | 2,51 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
1250 |
Plzen-Koterov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
leider ist hier nichts los... Das Stellwerk wirkt aber sehr realistisch.
(30-90 min, 2022)
Im Sommer zu leicht. Wenig Zugverkehr.
(30-90 min, 2021)
Leichtes Stw, gut für Anfänger, überschaubarer Zugsverkehr.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen-Koterov!
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Strecke 191 von Plzen hl.n. über Nepomuk und Horazdovice predmesti nach Strakonice. In Nezvestice zweigt dann noch die Strecke 175 nach Rokycany ab. Schauen wir uns die Bahnhöfe im einzelnen an. In Plzen-Koterov gibt es seit der Modernisierung keine Bahnsteige mehr. Nebst dem Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher hier ein großes Gelände hat, gibt es noch ein Lager des Chemieunternehmens OQEMA spol. sowie den Schrotthändler PH KOVO. Die üblichen Verlademöglichkeiten findet ihr auf Gleis 301 und 302. Stary Plzenec beherbergt ebenfalls Ladeplätze und einen Anschluss zur Bahnbau- und Verkehrsfirma TSS Cargo. Nezvestice ist etwas kompliziert aufgebaut. Von Gleis 4 sind keine Fahrten nach Rokycany möglich, von und nach Gleis 6 keine Fahrten aus Plzen kommend. Ihr findet im Bahnhof drei verschiedene Ladeplätze. Im letzten Bahnhof, Blovice, gibt es noch einen Anschluss zum Getreide- und Futtermittellager der ZETEN. Ladeplätze dürfen natürlich auch nicht fehlen. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Infos zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,97 | 2,41 | 2,19 | 1,97 | 2,41 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 2|0 |