StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 59 10 11 12 13   Seite 14   15 16 17 18 1922 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 651 bis 700 von insgesamt 1287 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
651
Luxemburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,75
Wenn man mal anfängt mit Gleiswechseln zu rotieren ist man schnell im Chaos, macht dennoch Spass!
 (>90 min, 2023)
Eines der schwersten Stw, schon bei wenigen verspäteten Zügen wird es schwierig.
 (30-90 min, 2023)
viel los!
 (30-90 min, 2023)
Kann ganz schön schwer werden, von überall Züge aber keine freien Gleise mehr, nur keine Panik!
 (>90 min, 2021)
Toll gemacht, sehr realitätsnah. nicht ohne so ein 3 Postenjob alleine
 (>90 min, 2021)
nicht sehr schwer, geregelter Verkehr, hohe Zugdichte, Signale lieber kurzfristig stellen
 (>90 min, 2020)
Ziemlich unübersichtlich!
 (<30 min, 2020)
Ein Hauptbahnhof mit viel Verkehr.
 (>90 min, 2020)
ein paar mehr Güterzüge wären noch das Krönchen auf der Torte
 (>90 min, 2020)
Man kommt auch als Profi probleme
 (<30 min, 2019)
Ein Zug mit mehr als +3 und schon geht alles drunter und drüber. Krass.
 (>90 min, 2019)
gleichzeitig Links- und Rechtsverkehr macht richtig Spaß
 (>90 min, 2019)
Aufbau etwas unübersichtlich, mit etwas Routine jedoch problemlos.
 (30-90 min, 2017)
Echt super Stellwerk mit viel Abwechslung (TGV, EC, G, DGS,...)!
 (>90 min, 2017)
Lieber Fahrdienstleiter,

hier steuern Sie den Bahnhof der Hauptstadt des Großherzogtums Luxemburg, Luxemburg. Zusätzlich steuern Sie die Bahnstrecke nach Namour bis zur Luxemburg-Belgischen Grenze bei Kleinbettingen. Außerdem steuert Sie noch die Strecken nach Bettembourg bis zum Haltepunkt Berchem und die Strecke nach Pétange bis zur Haltestelle Hollerich. Von der Nordseite kommen die Züge über die Viadukt Pulvermühle aus Ettelbruck & Wasserbillig (- Deutschland).

Luxemburg selber hat 9 Bahnsteiggleise, die jeweils in AB & CD Abschnitte eingeteilt sind. Das Gleis 6 wurde stillgelegt und zurückgebaut. Hinter Gleis 10 befindet sich das Durchfahrtgleis für den Güter- & Rangierverkehr.

Rechtsverkehr:
Auf der Strecke nach Bettemburg und Rodange ist Rechtsverkehr eingerichtet, daher sollten alle Züge das Stellwerk hier auf dem rechten Gleis verlassen.

Linksverkehr:
Die Strecke nach Kleinbettingen(-Arlon) wird mit Linksverkehr betrieben. Daher achten Sie bitte, dass die Züge bereits ab Luxemburg auf dem linken Gleis fahren. Auf Grund der unterschiedlichen Stromspannungen, können auf Gleis 1 & 2 nur Züge aus Belgien halten, da die Lok eine Spannung von 3kV haben. Auf Gleis 3 & 4 können Züge sowohl mit 3kV als auch mit 25 kV halten. Bitte beachte, dass die IC von Arlon nach Bettembourg oder andersrum auf Gleis 3 oder 4 einfahren.

Außer einigen Zügen des Fernverkehrs enden alle Linien des CFLs hier in Luxemburg, weshalb es an den Ein- und Ausfahrten zu den Abstellgleisen zu Engpässen kommen kann. In diesem Fall haben aus den Abstellgleisen ausfahrende Züge vorrang vor Einfahrenden, damit die entsprechenden Leistungen pünktlich vom Bahnsteig abfahren können.

Achtung: Dieses Stellwerk ist aufgrund der hohen Zugdichte NICHT für Anfänger geeignet!

Besondere Hinweise:
  • Achtet auf die Zuglänge der Züge und die Zuglänge der Bahnsteige. Beim Bahnsteigwechsel kann es passieren, dass Züge nicht ins Gleis passen. Länge der Bahnsteige bitte aus der unten stehenden Tabelle entnehmen.
  • Achtet auf einfahrende Züge, dass der Gleis AB nicht versperrt ist, wenn Züge verspätet über Gleis AB auf Gleis CD wollen.
  • Es wird empfohlen Gleisänderungen schriftlich zu dokumentieren, um den Überblick nicht zu verlieren.
  • In Richtung Luxemburg Hbf haben die Züge bis zu 2 Minuten Fahrtzeitreserve, wegen des großen Gleisvorfeldes.
  • Züge mit der Nummer 4xxxxx, 51xxxx und 58xxxx sind Leerfahrten und behalten die Zuggattung des Vorgängers bzw. Nachfolgers.
  • Der Haltepunkt Howald wird im Stellwerk bereits abgebildet, aber die Züge halten dort noch nicht, da der Haltepunkt noch nicht im Fahrplan eingebaut ist.
  • Länge der Bahnsteige:
    Bahnsteig    Länge
    1 7 Wagen
    2 6 Wagen
    3AB 8 Wagen
    3CD 7 Wagen
    4AB 6 Wagen
    4CD 8 Wagen
    5AB 7 Wagen
    5CD 8 Wagen
    7AB 8 Wagen
    7CD 7 Wagen
    8AB 7 Wagen
    8CD 5 Wagen
    9AB 6 Wagen
    9CD 5 Wagen
    10AB 6 Wagen
    10CD 5 Wagen
Viel Spaß wünscht Ihnen,
Ihr Luxemburg-Team!
0 4 4 2,64 3,75 3,20 2,64 3,75 3,20 1|2 0|0 0|0
652
Padova/Padua
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,22
Ein kurzweiligen Stw, nicht allzu schwer, aber mit regem Verkehr und etwas Rangierbetrieb/Lokwechsel
 (>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel, aber nicht zu viel Verkehr.
 (30-90 min, 2022)
4-spurig aber kaum Züge. Der Bf Padova ist dann aber doch noch recht interessant.
 (30-90 min, 2019)
Interesanter Verkehr
 (>90 min, 2018)
Schade das das Gleisdreieck / Überwerfung S. Vicenca nicht auf dem Stw sind, wäre vielleicht besser!
 (>90 min, 2017)
viel durchbinden, die Gleisbezeichnungen sind etwas verwirrend
 (>90 min, 2017)
90 % Automatik, sieht wilder aus als es ist.
 (>90 min, 2017)
Ist gut zu spielen
 (>90 min, 2016)
Sehr GEIL
 (<15 min, 2014)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr
 (2011)
nicht von der größe verunsichern lassen, schönes stellwerk
 (2011)
Herzlich Willkommen in Padova/Padua.
Padua (italienisch Padova) ist eine der ältesten Städte in Italien. Sie hat 212.989 Einwohner und liegt am Rande der Poebene 30 km westlich von Venedig.

Ihr steuert hier die viergleisige Strecke zwischen Venedig Mestre und Padua.
Die obere Strecke ist die Schnellfahrstrecke, wo hauptsächlich die ES-Züge und Güterzüge verkehren. Es ist darauf zu achten, dass die Güterzüge, die nach "Venezia Mestre Fern" gehen, auch nach Fern fahren, da sie sonst in Mestre nicht nach Treviso und Portogruaro abdrehen können.
Auf der unteren Strecke habt Ihr die Nahverkehrsstrecke.
Bei größeren Verspätungen können auch Regionalzüge über die Fernbahn fahren. Jedoch ist darauf zu achten, dass auf der Fernbahn keine Haltepunkte existieren.
Nach Padua zweigen die Strecken nach Castelfranco, Vicenza (Verona) und Monselice (Bologna) ab.
Der kleine Gbf wird auch als Abstellung genutzt und rechts von Padova geht es zum Containerumschlag und zum Industriegebiet von Padua.
Bei den Abstellgleisen A1 bis A5 ist darauf zu achten, dass die Züge am Bahnsteig auch das richtige Gleis haben, da man nicht von allen Gleisen die Abstellanlagen erreicht. Auch die Reihenfolge der Abstellungen ist zu beachten.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Das Team Italien wünscht Euch jetzt viel Spaß in Padua.
0 3 3 2,64 3,22 2,93 2,64 3,22 2,93 1|2 0|0 0|0
653
Prelouc (Prelauc)
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,35
wird nicht langweilig. Bei Verspätungen ordentlich zu disponieren bei ausreichend Gleisen.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Prelouc (dt. Prelauc)!

Ihr steuert hier einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.

Wichtiger Hinweis!
Es kann bei Verspätungen passieren, dass schnellere Züge den Regionalzügen (Os) auflaufen. Hier müsst ihr gut disponieren und die komplette Gleiskapazität ausnutzen. Beachtet, bei den entsprechenden Zügen die Gleisangaben im Fahrplan zu ändern.

Das Gleisbild des Stellwerkes ist nach dem aktuellen Stand abgebildet. Euch stehen ausreichend Gleise zur Verfügung, um bei Störungen Züge für den Großraum Kolin und Prag zurückzuhalten.
Aus Kolin kommend ist nebst der Hauptbahn noch ein Verbindungsgleis (spojka) vorhanden. Bei Störungen können hier Züge umgeleitet werden, was jedoch eine Rücksprache mit eurem Nachbarn voraussetzt.
Der Bahnhof Prelouc ist in zwei Bahnhofsteile (obvod) unterteilt: in den Personenbahnhof (ososbni nadrazi) und den Güterbahnhof (nakladni). Zusätzlich zweigt hier noch die eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 015 ab. Diese führt von Prelouc über Hermanuv Mestec nach Prachovice.

Auch gibt es einige Anschlüsse in diesem Stellwerk, die bedient werden möchten. Dazu eine kleine Auflistung:
  • SZDC Menirna = Umspannwerk des Infrastrukturbetreibers
  • Chladek a Tintera = Bauunternehmen für den Eisenbahnsektor
  • Cerea a.s. Recany = Agrarunternehmen, Standort Kraftstoffhandel
  • Cerea a.s. Prelouc = Agrarunternehmen, Standort Agrochemie
  • Lok 5b + Lok 11a = Lokabstellgleise
  • Obalovna Chvaletice a.s. = Hersteller von Asphalt jeglicher Sorten
  • Elektrarna Chvaletice = Großes Kohlekraftwerk mit umfangreichen Gleisanlagen
  • EXCALIBUR ARMY = Herstellung und Modernisierung von Militärfahrzeugen

Neben vielen EC- und Schnellzuglinien habt ihr folgende Regionallinien unter eurer Regie:
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice - Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova
  • Pardubice hl.n. - Prelouc - Hermanuv Mestec - Prachovice
  • R- und Ex Linien: Praha-Olomouc/Brno/Ostrava/Slowakei/Polen/Ungarn

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Der Bahnhof Kolin beginnt bereits bei euch im Stellwerk, markiert mit dem blauen Strich vor dem Abzweig (Odb) Menirna.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis in das Ausland oder auf Folgezüge übertragen!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,64 3,35 3,00 2,64 3,35 3,00 1|2 0|0 0|0
654
Etterbeek
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
2,66
Langweiliges S-Bahn fahren. Ab und zu ein IC der hinter der S-Bahn herschleicht.
 (<30 min, 2022)
Da läuft immer was!
 (>90 min, 2022)
Willkommen!

Etterbeek ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Hauptstadt Bruxelles und liegt im Osten des Stadtzentrums.

Neben den üblichen IC- und P-Zügen verkehren hier vor allem S-Bahnen der Linien
  • S4: stündlich Alost - Vilvoorde
  • S5/7: halbstündlich Malines - Hal (erweitert auf Enghien und Grammont während der Hauptverkehrszeit)
  • S8: halbstündlich Bruxelles-Midi - Ottigines oder Louvain-la-Neuve
  • S81: Schaerbeek - Ottignies (nur während der Hauptverkehrszeit)
  • S9: stündlich Louvain - Braine-l'Alleud

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf die Fahrpläne, die Züge fahren teils kreuz und quer
  • nicht alle S-Bahnen halten überall
  • bei manchmal vorkommender Zugdichte im Bereich Bruxelles-Schumann - Bruxelles-Luxembourg und Etterbeek werden Züge auf ein freies Gleis warten müssen

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 6 6 2,63 2,66 2,65 2,63 2,66 2,65 1|2 0|0 0|0
655
Regensburg-Ost
40m
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,11
Güterzüge fahren viel zu pünktlich und etwas zu schnell
 (>90 min, 2023)
Achtung im Winter ist die Strecke zeitweise stark überlastet!
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Zum disponieren schwerer als Regensburg Hbf, dichter Zugsverkehr Richtung Straubing!
 (>90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (>90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Mit Weichensperrung ist das Ganze anspruchsvoll, mit vielen Zügen. Sehr nett.
 (30-90 min, 2021)
Macht echt Spaß
 (30-90 min, 2021)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (>90 min, 2021)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk kann phasenweise sehr viel Verkehr haben, ist also durchaus anspruchsvoll
 (>90 min, 2020)
Sehr interresant. Vorher am besten üben.
 (30-90 min, 2020)
nettes stellwerk, für fortgeschrittene
 (<15 min, 2019)
Sehr gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2019)
Das Stellwerk Regensburg-Ost umfasst den Stellbereich von Regensburg-Walhallastraße über den Güterbahnhof Ost (von dem nur Teile dargestellt sind), Obertraubling mit abzweigender Strecke Richtung Landshut bis hin nach Sünching. Mit Regensburg Hbf und Straubing bestehen direkte Übergaben.

Bei haltenden Zügen in Sünching auf Gleis 2 darf keine Zugfahrt durch Gleis 1 zugelassen werden (die dargestellten BÜ dienen der Reisendensicherung).

Bei Fahrten von Maxhütte zum Güterbahnhof muß ein Stück das Gegengleis bis zum Abzweig Hafenbrücke gefahren werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, das keine Züge vom Hbf her kommen.

In Obertraubling kann das Gleis 3 nur von/nach Straubing genutzt werden. Bei Burgweinting gibt es eine Ausweichanschlussstelle (Trafowerk) welche nur von Obertraubling aus bedient werden kann.
0 4 4 2,63 3,11 2,87 2,63 3,11 2,87 2 0 0
656
Slagelse
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,14
Wenn der Nachbar die Große-Belt-Tunnel-Sperrung kann es schnell leerer werden, dennoch schöne Dispo
 (>90 min, 2022)
Langweilig, was soll an dem Stw schwierig sein ?
 (30-90 min, 2019)
..naja.. keine große Herausforderung... trotz Verspätungen.. Danke für das Stellwerk..
 (>90 min, 2019)
Gute Stellwerk!!!
 (>90 min, 2015)
Slagelse ist das westlichste Stellwerk auf der Insel Sjælland.

Slagelse hat 33.000 Einwohner und liegt an der Eisenbahnverbindung zwischen Ost- und West-Dänemark. Hier verkehren im dichten Takt Fern- und Güterzüge, sowie vereinzelt Regionalzüge. Die täglich 8.000 Fahrgäste pendeln vor allem nach Kopenhagen. Die kommunale Regionalbahnstrecke nach Tølløse hat nur eine geringe Bedeutung.

Sorø ist ein weiterer IC-Systemhalt mit Überholmöglichkeit. Dort gibt es pro Tag 2.000 Ein- und Aussteiger.

Gegengleis:
Im Gegengleis kann nur mit 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt mit Rangier-Fs.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • R - Regionalzug (Regionaltog) [160-180 km/h]
  • PP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [100 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • TEC - Güterzug (TransEuroCombi) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [130-180 km/h]

Format 1248x504 Pixel.
0 3 3 2,63 3,14 2,88 2,63 3,14 2,88 1|2 0|0 0|0
657
Helsingborg
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,38
Bei Verspätungen besonders schön.
 (>90 min, 2021)
Mein Favorit der Region (sage ich als Erbauer anderer Stellwerke der Region^^).
 (>90 min, 2021)
Wird auf dem eingleisigen Abschnitt sehr eng, gerne mehr schwedische Stellwerke insb. Ri. Göteborg
 (>90 min, 2021)
Die Einspuren können ganz schön heftig werden!
 (30-90 min, 2021)
Gerne auch mit Fortsetzung nach Norden bis Göteborg, toll durch den eingleisigen Bereich + viele Rf
 (30-90 min, 2021)
Einspurstrecke kann bei Verspätungen schön voll werden. Viele Öresundzüge, dazwischen andere Züge.
 (>90 min, 2020)
Am Rande der STS-Welt, aber echt viel los. RB, RE, GV, ICE, alles über die eingleisige Strecke.
 (>90 min, 2019)
so, war ganz gut - mit ein paar störungen
 (>90 min, 2017)
Aufgrund einer Weichenstörung ist heute alles schief gegangen, was nur schief gehen kann...
 (>90 min, 2016)
Mit der Einspur sehr interessant! Super STW!
 (30-90 min, 2015)
schön abwechselung
 (>90 min, 2015)
super Stellwerk, mit Weichenstörung, Ausfall Stromversorgung wird es kompliziert
 (>90 min, 2015)
Schönes Stellwerk, besonders bei Verspätungen ist die eingleisige Strecke interessant.
 (>90 min, 2012)
Für Anfänger gut geeignet
 (2012)
Helsingborg liegt im westlichen Skåne, gegenüber vom dänischen Helsingør, und hat 100.000 Einwohner. Helsingborg liegt an der Bahnstrecke Malmö - Göteborg.

Seit 1980 wird diese Strecke schrittweise zweigleisig ausgebaut und für Geschwindigkeiten bis 250 km/h ertüchtigt. Heute sind noch 9% eingleisig und genau dieser Teil befindet sich in diesem Stellbereich. 1991 wurde ein neuer Tunnel in Helsingborg eröffnet, der eine schnelle Nord-Süd-Verbindung durch die Stadt schuf und seitdem verkehren die Fernzüge Malmö - Göteborg über diese Strecke. Auf den Fähren Helsingborgs werden zwar keine Güterwagen transportiert, aber Fracht wird umgeladen und Personen steigen in die Schiffe um.

Neben den Strecken Richtung Bjuv und Teckomatorp fahren am Eisenbahnknoten Helsingborg die Züge vor allem Richtung Kävlinge (bis zu 6 Regionalzüge pro Stunde) und Ängelholm (dort 3). Die Öresundzüge, die auf ihrem Weg von Göteborg nach Helsingør immerhin 392 km zurücklegen, gelten in Schweden noch als Regionalverkehr. Zu diesen Zugzahlen kommt der Fernverkehr noch hinzu, welcher die eingleisige Strecke nach Ängelholm noch voller macht.

Ab Ängelholm ist die Strecke wieder zweigleisig und der Güterverkehr aus Malmö stößt wieder auf die Strecke nach Göteborg. In Förslöv beginnt ein neuer 8,7 km Basistunnel unter dem Hallandsås, einem gerade mal 120 m hohen Hügel. Er wurde 2015 nach 23 Jahren Bauzeit eröffnet und ermöglicht kürzere Fahrzeiten und höhere Streckenkapazität.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • X2K - X2000 (Snabbtåg) [200 km/h] (mit Neigetechnik)
  • SJ3K - SJ3000 (Snabbtåg) [200 km/h]
  • IC - InterCity [160 km/h]
  • Natt - Nachtzug (Nattåg) [160 km/h]
  • ØP - Öresundzug (Øresundståg) [180 km/h]
  • ØK - Öresundzug (Øresundståg) [180 km/h]
  • Påga - Regionalzug (Pågatåg) [160 km/h]
  • Gt - Güterzug national (Godståg) [100 km/h]
  • G - Güterzug (Godståg) [100 km/h]
  • FE - Güterzug (Godståg) [100 km/h]
  • Tjt - Leerzug (Tjänstetåg) [160-180 km/h]
  • V - Rangierfahrt (Växling) [30 km/h]

Format 1896x708 Pixel.
Sverige (S)
0 1 2 2,62 3,38 3,00 2,62 3,38 3,00 1|2 0|0 0|0
658
Most nove nadrazi
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,11
Tolles Stw, schade das die Lokfahrten von und nach dem Depot furchtbar langsam herumschleichen!
 (>90 min, 2022)
Sehr anspruchsvolles Stw, ein Lokwechsel nach dem anderen. Bei Verspätungen schnell mal ein Chaos!
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Most nove nadrazi (dt. Brüx neuer Bahnhof) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Rangierbahnhof, welcher mit einer täglichen Kapazität von 1374 Wagen pro Tag zu den mittleren Tschechiens gehört.
Der Bahnhof liegt an der Strecke 135 Most - Louka u Litvinova - Moldava v Krusnych horach und ist durch ein Gleisdreieck an die Erzgebirgsmagistrale Cheb - Karlovy Vary - Chomutov - Bilina - Usti nad Labem angeschlossen.

Am wichtigsten ist in diesem Bahnhof das direkt anliegende Gelände der Orlen Unipetrol RPA (CHEZA). Diese große Raffinerie beschäftigt den Rangierbahnhof ausreichend. Es werden vorwiegend Kesselwagen abgefertigt.
Auch sammeln sich hier die vielen regionalen Übergaben des Einzelwagenverkehres, welche dann neu sortiert und auf überregionale Güterzüge aufgeteilt werden. Zusätzlich wird noch ein Teil des Kohleverkehres von hier abgewickelt. Der Großteil jedoch fährt in die Bahnhöfe Washington und Trebusice im gleichnamigen Nachbarstellwerk.

Des Weiteren hat die CD Cargo a.s. noch ein Depo samt Tankstelle, Lokschuppen und Wagenwerkstatt vor Ort. Da es im Bahnhof Most selber keine Tankstelle gibt, kommen die Dieseltriebwagen alle hier hin zum Tanken.

Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U12 Rakovnik - Domousice - Louny - Most - Louka u Litvinova - Osek mesto
  • T8 Decin - Usti - Teplice - Moldava/Most - Moldava

Den Bahnhof kann man in verschiedene Gruppe zur besseren Orientierung aufteilen:

Most n.n. - spadoviste
In diesem Bereich findet sich der Ablaufberg mit den Gleisen 10-23 sowie die Gleise 1, 2, 3, 37 und 38, welche als Umfahrung des Bahnhofes dienen. Über Gleis 1 finden vorwiegend die Fahrten der Personenzüge statt.
Weiterhin sind die Gleise 48, 49 und 49a vorhanden, wo Güterwagen abgestellt werden.

Most n.n. - odstavne koleje und skupina CHEZA
In diesem Bereich, wo ein Großteil der Gleise vorhanden sind, finden die Übergaben zwischen der Raffinerie und dem öffentlichen Eisenbahngelände statt. Aus und in das Gelände der Unipetrol wird mit normalen Zugfahrstraßen gefahren.
Der Bereich der Gleise 87-123 hat genug Kapazität, um Züge zu kontrollieren, zusammenzustellen, zwischenzuparken und abzufertigen. In Richtung Trebusice/Most müssen die Züge jedoch bis zum nächsten Hauptsignal als Rangierfahrt verkehren. Aus Richtung der Gleise 37, 38 und 69 dagegen kann direkt als Zugfahrt in diese Übergabegleise gefahren werden.
Beim Bau des gesamten Bahnhofes hatte man im Bereich der Gleise 87 bis 99 mitten drin noch Rangiersignale mit aufgestellt. Was uns diese nun bringen möchten, entzieht sich unserer Kenntnis. Die Gleise sind, trotz der Abgrenzung durch eben diese Rangiersignale, nicht in zwei Teile (z.B. 87a und 87b) unterteilt.

Anbei noch Informationen und Besonderheiten:
  • Die Fahrstraßensituation ist teilweise relativ unübersichtlich. Mal geht eine Zugfahrstraße, mal nicht.
  • Der Ablaufberg hat einige Gleise, die auf 3 Abschnitte unterteil sind. Diese sind knappe 900 Meter lang und werden für lange Züge benutzt.
  • Es sind nicht alle Gleise des Bahnhofes abgebildet. Dies hängt mit der Kapazitätsbegrenzung des Simulators zusammen.
  • Nebst der CHEZA habt ihr noch einen Anschluss zur Kohlebahn (SHD) zur Verkehrsstelle (Dopravna) D1.
  • Der vorhandene Gleisanschluss zum Dul Julius III. (Bergbau) ist mittlerweile kaum noch in Betrieb, der Bergbau ist seit Jahren geschlossen. An Ort und Stelle existiert nun ein Technikmuseum.
  • Achtet darauf, dass ihr die Personenzugstrecke Most-Litvinov, die ganz unten am Bildschirmrand ist, nicht vergesst.
  • Bei Verspätungen nehmt erstmal die Züge von euren Nachbarstellwerken auf bevor ihr welche losschickt. Ihr habt hier genug Platz, eure Nachbarn eher weniger.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,62 3,11 2,87 2,62 3,11 2,87 1|2 0|0 0|0
659
Turnov (Turnau)
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,71
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Turnov (dt. Turnau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen größeren Bahnhof in Nordböhmen, welcher ausschließlich über eingleisige Strecken und Diesellokomotiven- oder Triebwagen erreichbar ist.

Dabei führen folgende Strecken durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 030 Liberec - Turnov - Stara Paka - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.
  • Strecke 041 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hnevceves - Hradec Kralove hl.n.
  • Strecke 070 Praha hl.n. - Vsetaty - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov

Anbei ein paar Informationen zu den Strecken und Bahnhöfen:

Strecke 030
Auf dem hier abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr nebst des Bahnhofes Turnov noch vier andere Bahnhöfe zu steuern.
Schauen wir uns vor dem Namensgeber dieses Stellwerkes noch zwei andere relevante Bahnhöfe an.
In Rychnov u Jablonce nad Nisou ist eine prekäre Betriebssituation vorhanden. Die Holzverladung kann als Zugfahrt bedient werden und das Ausfahrsignal von Gleis 1 steht hinter der Weiche.
Der Bahnhof Hodkovice na Mohelkou bietet nebst Überholgleisen und einem Nebengleis noch einen Anschluss zur Gerhat Train, einem kleinen Eisenbahnverkehrsunternehmen mit einer Diesellok BR 721 sowie einem Dieseltriebwagen BR 810.

Kommen wir zum Namensgeber dieses Stellwerkes: Turnov. Auch hier ist die Betriebssituation wieder ganz merkwürdig. Nebst den Einfahrsignalen hat der Bahnhof nur noch drei bis vier Ausfahrsignale je Bahnhofskopf. Da das Stellwerk dann aber hier im Simulator für euch nicht mehr spielbar wäre, wurde hier etwas aufgerüstet. Die Stumpfgleise 25 bis 49, welche ausschließlich vom Güterverkehr befahren werden, können als Zugfahrt bedient werden.
Die Bahnsteiggleise 2 und 7 wurden mit Deckungssignalen aufgeteilt.
Züge, welche in Richtung Libun fahren oder aus dieser Richtung kommen, müssen in Gleis 11a "Kopf" machen. Haltet euch dieses Gleis daher am besten immer frei.
Eine Tankstelle, wo Dieselkraftstoff und Heizöl getankt werden kann, findet ihr in Gleis 33c.
Dann haben wir hier noch drei Anschlüsse: Einen zum ehemaligen Depot, wo sich nun ein Teil der Museumsbrigade der Staatsbahn (Centrum historickych bozidel, kurz CHV) niedergelassen hat sowie einen Anschluss zum Museumsbahnverein Kolek-klub z.s.. Die Firma R.F. Profi ist in der Metallverarbeitung tätig und stellt Rohre, Stangen sowie U- und T-Profile her.

Strecke 070
Auf dieser Hauptbahn, welche sich bei uns durch mehrere Stellwerke schlängelt, sind wir hier am Ziel angelangt. Turnov haben wir ja bereits behandelt, fehlen uns noch drei Bahnhöfe.
In Mnichovo Hradiste steht euch nebst eines Ladeplatzes noch ein Anschluss zur LITRA s.r.o. sowie zur VTOS s.r.o. zur Verfügung. Beide sind in der Automobilbranche tätig, wobei bei der LITRA die Autos auf Autotransportwagen verladen werden und bei der VTOS unsere alten und verunfallten KFZ verschrottet werden.
Loukov u Mnichova Hradiste bietet euch einen Anschluss zur Spedition Truckpark Loukov, in Prisovice ist dann noch eine Niederlassung des Schrotthändlers Kovodemont a.s. zu finden.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • L35 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Spalov
  • S30 Mlada Boleslav hl.n. - Bakov nad Jizerou - Turnov
  • V5 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hradec Kralove hl.n. (Eilzüge)
  • V50 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hradec Kralove hl.n. (Halt auf allen Unterwegsbahnhöfen)
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Keiner der Bahnhöfe oder Haltepunkt ist modernisiert. Der Zustieg ist daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,62 3,71 3,17 2,62 3,71 3,17 1|2 0|0 0|0
660
Effretikon
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,64
tolles Stellwerk mit viel Verkehr (Fernverkehr, S-Bahn ZVV, Güterzüge). TOP!
 (30-90 min, 2023)
Gelungenes Redesign!
 (30-90 min, 2023)
Innerhalb kürzester Zeit den Überblick verloren (fehlende ZN-Melder) und schon fahren Züge falsch!
 (<30 min, 2022)
Sehr viel Verkehr. Es ist auch als Lokführer aus der Region schwierig, den Überblick zu behalten.
 (30-90 min, 2022)
Eher Stressiges Stellwerk. Nicht für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2021)
Viel zu stressig dieses Stw
 (<30 min, 2020)
Geil aber stressig
 (<30 min, 2019)
Leider überfrachtet.
 (<30 min, 2019)
Aufgrund der vielen Fahrmöglichkeiten richig interessant!
 (30-90 min, 2019)
Sehr fordernd
 (30-90 min, 2018)
Sehr schweres Stw, schnell mal ein Zug in der falschen Abzweigung.
 (30-90 min, 2017)
Nur führ erfahrene Hobby FDL geeignet.
 (30-90 min, 2017)
Ganz tolles Stellwerk mit viel Verkehr!
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Effretikon

Wir befinden uns hier etwas nördlich der Stadt Zürich. Hier befindet sich einer der grössten Engpässe im Schweizerischen Schienennetz, da ab Effretikon nur noch eine Strecke nach Winterthur führt (Zürich verlassen in diese Richtung noch deren drei).

Die erste dieser drei Strecken führt von Oerlikon her über Wallisellen und Dietlikon nach Effretikon. Unterwegs zweigt noch die Strecke über Dübendorf nach Uster ab, vor Dietlikon stösst noch die Strecke der S-Bahn aus Stettbach hinzu.
Die zweite Strecke führt von Oerlikon über Kloten und Bassersdorf nach Effretikon. Die neuste Strecke über den Flughafen Zürich vereint sich vor Bassersdorf mit dieser Strecke und so führen sie gemeinsam nach Effretikon.
In Effretikon vereinen sich die beiden Strecken von Dietlikon und Bassersdorf kreuzungsfrei. Auch zweigt hier die einspurige Strecke über Illnau nach Wetzikon ab.

Der gesamte Fernverkehr von Zürich her in die Nordostschweiz befährt dieses Stellwerk. Führte dieser ursprünglich zumeist über Wallisellen, übernahm die Flughafenlinie mit ihrer Eröffnung den gesamten Fernverkehr.
Die S-Bahn Zürich bedient sämtliche Strecken. Über Wallisellen sind sogar ausschliesslich solche anzutreffen. Hier die insgesamt elf Linien aufzuzählen, die dieses Stellwerk befahren, würde aber den Rahmen sprengen.
Auch Güterzüge in die Nordostschweiz durchfahren dieses Stellwerk. Praktisch ausschliesslich werden diese durch die Strecke über Kloten abgewickelt.

Eure beiden wichtigsten Nachbarn sind Oerlikon in Richtung Zürich und Winterthur. Der Abzweig nach Wallisellen führt ins Stellwerk Wetzikon, die S-Bahn Strecke über Stettbach wird im Stellwerk Züriberg fortgesetzt.

Dieses Stellwerk besitzt oftmals sehr dichten Zugverkehr und ist deswegen Anfängern nicht zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Effretikon.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,61 3,64 3,12 2,61 3,64 3,12 1|2 0|0 0|0
661
Gießen
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,39
Sehr gut und Abwechslungsreich.
 (30-90 min, 2023)
super!
 (>90 min, 2023)
Sehr schöne Änderungen
 (30-90 min, 2023)
Macht viel Spaß. Bei eingleisigen Betrieb noch spannender
 (>90 min, 2023)
Natürlich top!
 (>90 min, 2023)
Mal wieder super!
 (30-90 min, 2023)
Ein super Stellwerk!
 (>90 min, 2023)
Macht richtig Laune!
 (>90 min, 2023)
Mein Lieblingsstw in Hessen, macht immer Spass auch bei Regen und Schnee .
 (>90 min, 2023)
Joa... seitdem es keine Lokwechsel mehr gibt, bisschen fad...
 (30-90 min, 2023)
läuft flüssig und ohne große Aufregung
 (>90 min, 2022)
FG ist ein Knoten der besonderen Art. Sehr interessant und hier auch gut wiedergegeben. Lucy
 (30-90 min, 2022)
Ein weiteres Update was das Stw einfacher macht naja ganz nett
 (30-90 min, 2022)
abwechslungsreiches Stellwerk - Sehr gut überarbeitet
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in Stw Gießen.

Der Knoten Gießen umfasst den Bahnhofe Gießen Personenbahnhof (Pbf) mit einer Andeutung des Güterbahnhofes (früher einmal Rangierbahnhof), sowie den Bahnhofsteil (Bft) Gießen-Bergwald.
Auch hier hat der Wandel im Güterverkehr zugeschlagen, viele der Nahbedienungen erfolgen mittlerweile aus Wetzlar.
Im Güterbahnhof befindet sich eine Holzverladung in den Gleisen der Ladestraßen und Abstellungen für Baulogistik.

Im Personenbahnhof kuppelt die RB aus Wetzlar mit der RB aus Treysa und flügelt in der Gegenrichtung.
Weiterhin müsst Ihr einen Teil der Strecke Richtung Kassel und Friedberg steuern.
Die Nachbarstellwerke sind:
  • Marburg (Lahn)
  • Friedberg (Hess.)
  • Wetzlar

Viel Spaß im Stw Gießen!
Hessen (D)
0 3 4 2,61 3,39 3,00 2,61 3,39 3,00 1|2 0|0 0|0
662
Jenbach
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
2,96
Wird mit der Zeit sehr intensiv.
 (>90 min, 2023)
leicht mit viel verkehr aber meistens nur durchfahrt
 (<30 min, 2023)
Ein tolles Stellwerk, wird nach längerem Spielen dann sehr interessant.
 (>90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
Ab und zu etwas überholen, sonst mehr oder weniger gerade durchstellen, etwas langweilig.
 (30-90 min, 2022)
nettes Stellwerk auch für mehrere Stunden
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk, zeitweise sehr geschäftig
 (>90 min, 2021)
Bei mir leider zu viel Verspätung, zu große Blockabstände, blöde Zugfolge = Rot hinterlegte Zugnamen
 (30-90 min, 2021)
Blockstrecken sind sehr ungleichmässig verteilt. Dadurch kommtes vor den Bahnhöfen zu Stau.
 (<30 min, 2020)
Nach knapp zwei Stunden kommen wieder mehrere Störungen...nervig
 (>90 min, 2020)
Viel Durchgangsverkehr
 (30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, vor allem spannend wenn Gleissperrung ist.
 (>90 min, 2020)
Zugfahrplan wie ein Wettbewerb wer noch mehr Züge auf eine 2gl Strecke pressen kann. Unrealistisch!
 (30-90 min, 2020)
Für meinen Geschmack deutlich zu viele Güterzüge
 (30-90 min, 2020)
Zuggattungen in Österreich

Herzlich willkommen im Stellwerk Jenbach, Fahrplanjahr 2010!

Das Stellwerk Jenbach steuert den Bereich der Inntalstrecke vom Stellwerk Wörgl, westlich von Brixlegg bis westlich von Fritzens-Wattens, zum Stellwerk Hall in Tirol.

Im Stellwerk selber sind drei Bahnhöfe abgebildet:
der Bahnhof Jenbach als Namensgeber des Stellwerks, in dem drei verschiedene Bahnspuren beheimatet sind:
die normalspurige Inntalstrecke, betrieben von den ÖBB, der Zillertalbahn (von Jenbach nach Mayrhofen) mit der Spurweite 760 mm, sowie die meterspurige Achenseebahn (hier nicht abgebildet) zum Seespitz am Achensee.
Die weiteren Bahnhöfe sind Schwaz und Fritzens-Wattens.
Hinzu kommen die Haltestellen (von Brixlegg bis Fritzens-Wattens) Münster-Wiesing, Stans bei Schwaz, Pill-Vomperbach und Terfens-Weer, an denen nur die S-Bahn hält.

Auf dieser Strecke fließt der Zugverkehr zusammen von Ost nach West und von Nord nach Süd und zurück, wodurch es eine größere Zugintensivität gibt.
Das Stellwerk durchfahren alle Zuggattungen wie Fernzüge (Railjet (RJ), InterCityExpress (ICE), EuroCity (EC), ÖBB EuroCity (OEC), ÖBB InterCity (OIC), InterCity (IC)),
Regional- und Nahverkehrszüge (RegionalExpress (REX), S-Bahn) und Güterzüge (Fern-, Nah-, Verschubgüterzüge).
Einige Nahgüterzüge bedienen von den Güterbahnhöfen Hall in Tirol und Wörgl die Firmenanschlüsse und die Zillertalbahn über die Rollschemelanlage. Diese Nahgüterzüge fahren dann in den Bahnhöfen als Verschub und es ist darauf zu achten, dass dabei der planmäßige Zugverkehr nicht gestört wird!

Bei der Zillertalbahn gibt es halbstündig Personenzüge und zusätzlich zwei Dampfzüge von Jenbach nach Mayrhofen und retour.
Des Weiteren werden einige Firmen (überwiegend der Holzverarbeitung) im Zillertal von Güterzügen bedient. Diese Güterzüge kommen und verlassen die Gleise der Zillertalbahn über die sogenannte Rollschemelanlage, von/zu den Gleisen der ÖBB.

Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan auch Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehreren Überholungen, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern. Auch ist es üblich in Österreich, dass die Züge auf dem Gegengleis fahren. Dies muss aber bei Stellwerksübergabe der Züge auch mit dem Nachbarn abgeklärt werden.
Einige Züge haben auch Fahrzeitreserven von ein bis drei Minuten.
Grundsätzlich ist das Disponieren der Züge dem Fahrdienstleiter überlassen und er ist für einen reibungslosen und pünktlichen Zugverkehr verantwortlich.

Hinweise:
Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar. Diese sind mit weißem Hintergrund gekennzeichnet und Gleisverlängerungen für Güterzüge, die dann die komplette Länge des Gleises, anstatt nur den Bahnsteig nutzen.

Im Stellwerk Hall in Tirol ist vor der Einfahrt zum Stellwerk Jenbach die Abzweigung Fritzens-Wattens 2 für die Umfahrung Innsbruck eingebaut. Wodurch zwei Strecken ineinander fließen und es dadurch zu zeitlich knappen Einfahrten in den Bahnhof Fritzens-Wattens kommen kann. So kann es schon manchmal vorkommen, dass ein Zug unplanmäßig halten muss in der Einfahrt zum Bahnhof Fritzens-Wattens, bis der vor ihm fahrende Zug den Bahnhof verlassen hat. Das Handling von Fahrdienstleiter sollte schon ein Geübtes sein, um es so zu steuern, dass die Züge eventuell langsam einfahren und nicht auf ein rotes Signal auffahren!

Der Bahnhof Fritzens-Wattens gilt auch als Kreuzungs- und Überholpunkt zwischen Fernzügen und den S-Bahnen. Hier ist es manchmal ratsam den S2, statt wie im Fahrplan angegeben auf Fw204, auf das Gleis Fw303 abzustellen. Wenn man gewisse Kreuzungen vermeiden möchte. Doch sollte man auch dann vorausschauend bei den nachfolgenden Zügen sein, die auf Fw303 halten sollen, diese dann auf Fw204 zu ändern. Hier ist das Geschick eines Fahrdienstleiters sehr gefragt.

Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West!
0 2 2 2,61 2,96 2,79 2,61 2,96 2,79 1|2 0|0 0|0
663
Vaires-Torcy
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,43
Boite avec beaucoup beaucoup de trafique très bien présenté avec les couleurs et avec le triage !
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Vaires-Torcy!

Vaires-sur-Marne ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie liegt im Osten des Großraums von Paris, die Entfernung zur Stadtmitte von Paris beträgt etwa 22 Kilometer. Die Einwohner werden Vairois genannt.
Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (Planstadt) Marne-la-Vallée.

Der Bahnhof Vaires-Torcy ist der Beginn der LGV LGV Est européenne von Paris nach Strasbourg.
Die Entwicklung von Vaires beschleunigte sich im 19. Jahrhundert spektakulär mit dem Bau des Kanals von Vaires nach Neuilly und dann mit der ersten Bahnhaltestelle auf der Strecke Paris-Straßburg, die am 12. Januar 1898 für den Personenverkehr eröffnet wurde. Letztere wurden mit dem kometenhaften Anstieg der Fahrgastzahlen schnell zu klein und völlig obsolet, als beschlossen wurde, die Anzahl der Bahngleise von zwei auf vier zu erhöhen. 1932 begannen die Bauarbeiten für einen neuen Bahnhof. Der Bahnhof, wie wir ihn kennen, wurde am 2. Juni 1933 eingeweiht. Im Jahr 2007 wurde in der Stadt der erste Abschnitt der 300 km langen TGV-Est-Linie zwischen
Vaires-sur-Marne und Baudrecourt (Mosel) eröffnet.
Der zweite Abschnitt mit einer Länge von 106 km begann im Sommer 2010 und wurde 2016 fertiggestellt. Die fertiggestellte Hochgeschwindigkeitsstrecke soll schließlich Vaires-sur-Marne mit Vendenheim in der Region Bas-Rhin verbinden.

Ebenfalls enthalten ist der Güterbahnhof Triage de Vaires-sur-Marne.
Im Jahr 1916 beschlossen die Militärbehörden, auf halbem Weg zwischen den Bahnhöfen von Chelles und Vaires einen Rangierbahnhof zu errichten, welcher hier im Simulator stark komprimiert dargestellt ist.
Bei seiner Fertigstellung im Jahr 1932 umfasste der Güterbahnhof eine Fläche von 210 Hektar und ca. 500 km Gleis. Jahrelang war dieser Güterbahnhof einer der aktivsten in Frankreich.
Im Oktober 1963 diente der Güterbahnhof als Kulisse für die Dreharbeiten der Bombenszene des Kriegsfilms "The Train" unter der Regie von John Frankenheimer und Bernard Farrel.

Ihr steuert neben den durchfahrenden TGV, TER, diversen Nachtzügen, einem IC-Zugpaar und Güterzügen (welche bei Gagny auf die Güterumgehung wechseln) die Transilien-Linie H sowie die in Chelles-Gournay endende Linie RER B.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 3 3 2,61 3,43 3,02 2,61 3,43 3,02 1|2 0|0 0|0
664
Hagondange
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,28
Die 4 Gleise haben wohl schon mal mehr Verkehr gesehen. Viele Züge einfach durchstellen.
 (>90 min, 2023)
Angenehmes Stw, die Züge mit Gleiswechsel bringen etwas Abwechslung.
 (>90 min, 2022)
Hat durch den Umbau sehr gewonnen!
 (>90 min, 2022)
Un peu répétitif
 (<30 min, 2021)
Mit der Auslagerung von Woippy als eigenes Stw leichter und uninteressanter geworden.
 (<30 min, 2021)
Gut, dass ein Teil ausgegliedert wurde, jetzt kann man sich vollständig der Disposition widmen.
 (30-90 min, 2020)
Sehr viele Züge, die 4 Gleise sind stark ausgelastet. Aufpassen das die Züge sich nicht stauen.
 (>90 min, 2019)
Viele Schienen, viele Züge. Allerdings auch viele die "nur" durchfahren.
 (>90 min, 2019)
Leider zu überladen, man kommt nicht mehr nach mit Stellen!
 (<30 min, 2019)
quil soi plus develloper
 (<30 min, 2018)
auch dieser frische Franzose ist ne Wucht, aber genaues hinschauen von Nöten
 (30-90 min, 2018)
Immer reich an Variationen und dadurch immer spannend!
 (>90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Hagondange!

Hier steuert ihr ein etwa 18 km langes Teilstück der Bahnstrecke Metz-Luxemburg.
Aufgrund der Lage der Strecke an einem der wichtigsten Güterkorridoren im europäischen Schienenverkehr findet ihr hier viel Güterverkehr vor, welcher entweder aus dem Güterbahnhof Woippy kommend in Richtung Luxemburg, Belgien, Deutschland und nach Südfrankreich fährt, oder auch im Durchgangsverkehr aus Belgien nach Frankreich oder in die Schweiz.

Neben dem Güterverkehr findet ihr auch reichlich Personenverkehr. Hier verkehren vom TGV über EC bis zu den TER jede Zuggattung in der Relation Metz-Thionville-(Luxemburg).

Aufgrund des hohem Verkehrsaufkommens stehen zwischen Woippy und Thionville 4 paralell verlaufende Gleise zur Verfügung, zwischen denen ihr im Störungsfall frei tauschen könnt. Ihr müsst in diesen Fällen aber an rechtzeitige Gleiswechsel in Hagondange denken!
In der Regel sind die oberen beiden Gleise für den Güter-, die unteren beiden für den Personenverkehr bestimmt, auf denen geschichtlich bedingt Rechtsverkehr herrscht.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass ihr zwischen Woippy und Thionville keinen GWB vorfindet. Hier könnt ihr also nur die in die gleiche Richtung verlaufenden Gleise benutzen, um zu disponieren.

Da das Stellwerk teilweise sehr voll wird, ist es nicht unbedingt für Anfänger zu empfehlen.

Bitte beachtet, dass der Güterverkehr hier durchaus Reserven besitzt, um Verspätungen zu kompensieren.

Das Team Frankreich wünscht euch Viel Spaß in Hagondange!

--> Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,60 3,28 2,94 2,60 3,28 2,94 1|2 0|0 0|0
665
Marburg (Lahn)
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
2,98
Unglaublich langweiliges Stellwerk. Unterhaltungsfaktor geht gegen 0
 (30-90 min, 2024)
mit dem Herbststurm eine Herrausforderung
 (30-90 min, 2023)
ist eigentlich nur geradeausfahren - wenig Highlights
 (>90 min, 2022)
Die Seitenverhältnisse bringen meinen 55-Zöller ans Limit. Da sind 16 Züge in der Liste drin. Lucy
 (30-90 min, 2022)
Die Intercitys sind zu lang für den Bahnsteig
 (>90 min, 2022)
Auf kleinem Bildschirm schwierig die Gleisnummern noch zu lesen. 15 Zoll minimum
 (>90 min, 2021)
Nicht schnell die Strecke, aber Augen auf kann ich nur raten.
 (30-90 min, 2019)
Die zahlreichen Rangierfahrten in und zwischen FKIH und FSTA machen das Spiel sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2018)
.. sehr schönes Stellwerk.. Interessanter Verkehr.. nicht nur durchleiten..
 (30-90 min, 2018)
Schrecklich.
 (<15 min, 2018)
Bei hohen Verspätung schön viel Verkehr, ist abwechslungsreich
 (>90 min, 2018)
Macht spaß! Manchmal ist es ein wenig schwer, die Übersicht zu haben, aber es geht noch
 (30-90 min, 2017)
Das Stellwerk hat einen großen Einflussbereich und ist daher ziemlich unübersichtlich!
 (<30 min, 2017)
Machbar aber sehr, sehr, sehr unübersichtlich gebaut.
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stw Marburg.

Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen Treysa und Lollar auf der Main-Weser-Bahn Kassel - Frankfurt, eine durchgehend zweigleisige Hauptbahn im Nord-Süd Verkehr.
Zu manchen Zeiten ist diese Verbindung gut ausgelastet, gerade im südlichen Teil ab Gießen. Im nördlichen Teil gibt es zahlreiche Anschließer der Bahn, im Bereich Stadtallendorf ist es beispielsweise eine örtlich ansässige Eisen- und Graugussgießerei, in Kirchhain die Nebenbahn zu einem Schotterwerk, welche regelmäßig bedient werden.

Gleiswechselbetrieb ist auf der Strecke nur in manchen Abschnitten vorhanden, im überwiegend restlichen Teil muss mit Zs8 und Sh1 gefahren werden. Tagsüber ist daher und aufgrund der Auslastung der Strecke nur mit wenig Bauarbeiten zu rechnen.

Örtliche Besonderheiten:
- In Stadtallendorf sind der Tagesschicht zwei Rangierloks zugeteilt, welche sich die Bedienungen in Stadtallendorf und Kirchhain teilen, zwischenzeitlich helfen sie auch mal bei der Zugbildung in Treysa aus. In den Gleisen 701 und 702 befindet sich ein Mittelbahnsteig, Gleis 703 ist nur einseitig angebunden.
Im Realen wird der Verkehr noch von zwei örtlich besetzten mechanischen Stellwerken abgewickelt.

- In Kirchhain (Bezirk Kassel) zweigte die alte Nebenbahn in Richtung Burg- und Nieder-Gemünden ab, welche seit 1999 nur noch bis zum Basaltwerk in Nieder Ofleiden befahren wird. Gefahren wird auf der Strecke als Rangierfahrt, bei Rückfahrt in den Bahnhof erfolgt diese auf Hauptsignal.
Bis 1981 zweigte hier auch noch die Wohratalbahn ab, welche bis Gemünden (Wohra) führte. Aufgrund dieser zwei abgängigen Strecken verfügt Kirchhain über zwei Bahnsteige, zum einen den Mittelbahnsteig zwischen den beiden Hauptgleisen 801 und 802 zum anderen einen für die Nebenbahnen genutzten Bahnsteig am Gleis 805.
Zu Hauptverkehrszeiten wendet im Gleis 805 die RB 41.

- In Cölbe zweigt die eingleisige Nebenbahn in Richtung Sarnau ab, welche sich dort in die Strecke nach Erndtebrück (weiter bis Kreuztal) und die Strecke nach Frankenberg (Eder) (weiter bis Korbach), teilt. Hier sind in regelmäßigen Abständen leichte Nahverkehrstriebwagen der LINT Reihe unterwegs.
Auch hier gibt es zwei Mittelbahnsteige in den Gleisen 333 und 334 an der Main-Weser Bahn und in den Gleisen 331 und 332. Der Bahnsteig im Gleis 332 kann auch zu Überholzwecken auf der MWB benutzt werden.

- Marburg (Lahn), ein Knotenbahnhof, beginnen und enden viele Nahverkehrslinien. Das hat zur Folge, dass hier immer wieder Rangierfahrten von und zu den Abstellgleisen im Südkopf des Bahnhofs stattfinden. Zu früheren Zeiten war Marburg ein wichtiger Eisenbahnknoten, welcher über ein eigenes Bahnbetriebswerk verfügte. Der Grund für dieses Betriebswerk waren die zahlreichen abgehenden Strecken im Umland sowie die Marburger Kreisbahn, welche in Marburg Süd abzweigte. Heute ist davon leider kaum bis gar nichts mehr zu erkennen.
Die RBs in Richtung Sarnau fahren teilweise im Gegengleis bis Cölbe, Hinweise darauf sind nicht im Fahrplan enthalten, anhand der Betriebssituation aber erkennbar und führt der Fdl in Eigenverantwortung durch.

- Zu guter Letzt Niederwalgern, hier gibt es nicht viel zu sagen. Die Bahnsteige verfügen über einen höhengleichen Zugang, welcher durch eine Schranke abgesperrt wird. Bei haltenden Zügen ist diese zu öffnen, um ein Durchfahren in die entgegengesetzte Richtung zu unterbinden. Ein Vorrücken der Züge bis in das Gleis 584 ist möglich. Bei Überholungen von haltenden Reisezügen im Gleis 573 ist die Schranke zu öffnen und nach Beendigung des Fahrgastwechsels wieder zu schließen, erst dann kann die Überholung stattfinden.

Und nun viel Spaß in Marburg wünscht
das Erbauerteam Hessen
Hessen (D)
0 2 2 2,60 2,98 2,79 2,60 2,98 2,79 1|2 0|0 0|0
666
Roßlau (Elbe)
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,13
Interessante Nachbildung des Bauzustands, man muss wirklich aufpassen, was man wo hinfährt
 (30-90 min, 2024)
Am Anfang Leicht dann kam en mehr Züge und es wurde schwieriger
 (>90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich, man hat gut zu tun und wird nicht langweilig
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Mit wenigen Zügen lässt sich ein Chaos leicht erzeugen. Der Knoten hat's in sich. Toll gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Im Sommer sehr leicht zu spielen.
 (>90 min, 2020)
Vom Verkehr her sehr interessant, aber die Gütergleisgruppe ist unübersichtlich in beiden Zeilen.
 (30-90 min, 2017)
Langweilig
 (<30 min, 2017)
Am Anfang etwas lau, aber dann war auf einmal die Hölle los !
 (>90 min, 2017)
Grossartiges Stw, mit den Umfahrungsmöglichkeiten PB - Gbf abwechslungsreich.
 (>90 min, 2015)
Im Herbst vielleicht nicht unbedingt für Anfänger geeignet, ansonsten nicht allzu schwer.
 (30-90 min, 2015)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2014)
klein, übersichtlich, interessant..gut für Anfänger
 (<30 min, 2013)
Willkommen im Bahnhof Roßlau (Elbe).

Hier steuert Ihr einen Bahnknoten mit Verbindungen Richtung Magdeburg (Bahnstrecke Magdeburg–Dessau), Berlin über Belzig, Falkenberg/Elster über Wittenberg (Bahnstrecke Dessau-Falkenberg/Elster), Leipzig bzw. Halle (Saale) über Bitterfeld.

Der Bahnhof ist aufgeteilt in Personen- und Güterbahnhof, sowie die dazugehörigen Abzweigstellen zum Ein- und Ausfädeln der verschiedenen Strecken.
Aktuell wird hier die Umbauphase des Knotens Roßlau simuliert, einige Gleise und Weichen sind im Stellwerk noch vorhanden, aber im Außenbereich teilweise schon zurück- bzw. neugebaut.
Der Zustand der Anlage ändert sich alle paar Monate mal, um einen anderen Umbauzustand zu simulieren.
Während dieser Umbauphase ändert sich der Verkehr in kleinen Bereichen.
Um diese verschiedenen Bauzustände ohne großen Aufwand und Umbau des Zugverkehrs simulieren zu können, sind einige Kompromisse einzugehen:
- Während der Umbauphase haben Personenzüge mit Halt am Pbf einen gesonderten Halt im Fahrplan, ein Hinweis steht für das planmäßige Gleis von dem teilweise abgewichen werden muss. (Arbeitszugverkehr)
- Fahrten durch den Gbf sind keine genauen Durchfahrpunkte zugeteilt, nur die umliegenden Abzweigstellen sind im Fahrplan hinterlegt.
- Fahrplanhalte können bzw. müssen bei verschiedenen Umbauphasen ausgelassen werden.
- Auch auf Hinweise im Fahrplan achten.

Die Simulation eines größeren Umbaus ist ein Pilotprojekt, es kann also auch zu kleineren Fehlern kommen.

Viel Spaß damit
Erbauerteam Sachsen-Anhalt
0 3 3 2,60 3,13 2,87 2,60 3,13 2,87 1|2 0|0 0|0
667
Taunton
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,16
Ideal für Beginner mit grossem Stellbereich. Bei Verspätungen sind die Überholungen interessant.
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----



Willkommen in Taunton!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Bristol-Exeter Line – von Tiverton Parkway (Exeter) nach Parson Street (Bristol TM).
  • Reading-Taunton Line – von Taunton nach Westbury.
  • Avocet Line – von Digby & Sowton (Exeter) nach Exmouth.
  • Heart of Wessex Line - von Yeovil Pen Mill (Exeter) nach Westbury.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten von/nach Bristol und Exeter Depots. Unter Anderem fahren die Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth HST Züge mit unterschiedlichen Aufenthalten auf der gesamten Strecke.
Die meisten Güterzüge fahren von/nach Merehead Quarry und Whatley Quarry, das Zweite ist hier dargestellt mit Beladungen zu betätigen. Einige GZ sind auch zu finden bei Taunton Yard.

Drei Bahnübergänge sind zu finden;
1x bediente BÜ: bei Topsham
1x bediente BÜ: Cogload Jn – Castle Cary
1x bediente BÜ: Ein-Ausfahrt zur Whatley Quarry, hinter Frome

Achtet auf die zwei eingleisige Strecken – Yeovil-Castle Cary und Exmouth Jn-Exmouth – schaut welche Züge gleich in den Einfahrten kommen.
Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven!
Viel Spaß

__________________________________________________________________________________

Welcome to Taunton!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Bristol-Exeter Line – from Tiverton Parkway (Exeter) to Parson Street (Bristol TM).
  • Reading-Taunton Line – from Taunton to Westbury.
  • Avocet Line – from Digby & Sowton (Exeter) to Exmouth.
  • Heart of Wessex Line - from Yeovil Pen Mill (Exeter) to Westbury.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Bristol and Exeter Depots. The Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth service passes through with varying stops along the route.
Most freight trains travel to/from Merehead and Wahtley Quarries, the latter is operated in the signal box with loading of the trains. There are also some freight trains at Taunton Yard.

There are three level crossings in operation:
1x Operator Controlled: at Topsham Station
1x Operator Controlled: Cogload Jn – Castle Cary
1x Operator Controlled: Entry to Whatley Quarry behind Frome

Be aware of the two single track lines, Yeovil-Castle Cary and Exmouth Jn-Exmouth, take a look at whether a train is due to arrive into the entry.
As usual, most trains have timetabled reserves!

Have fun!
0 3 3 2,60 3,16 2,88 2,60 3,16 2,88 1|2 0|0 0|0
668
Winterthur
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,53
Fahrplan von / nach Hettlingen blockiert sich 1x / 30min selbst und verursacht 90s Verspätung
 (<30 min, 2023)
Alle Wege führen nach "Effretikon", Wahnsinn der Verkehr in diese Richtung.
 (30-90 min, 2022)
Die Gleise sind gut ausgelastet, schon kleine Verspätungen können einen Dominoeffekt auslösen.
 (>90 min, 2022)
Bereits kleine Verspätungen können für viel Abwechslung sorgen.
 (>90 min, 2022)
Sehr starker Verkehr, bei grossen Verspätungen ist die Hölle los !
 (30-90 min, 2020)
Zu viel ein einem...
 (<30 min, 2018)
Nettes Stellwerk mit viel Verkehr aus mehreren Richtungen, trotzdem überschaubar.
 (>90 min, 2017)
Toller S-Bahnverkehr mit Flügelzügen etc.
 (>90 min, 2017)
Ganz nett.
 (30-90 min, 2015)
kleinere Verspätungen lassen sich hier noch schön ausbügeln.
 (30-90 min, 2015)
Züge aus Hettlingen kommen (entgegen dem Fahrplan) immer zu spät-sonst super Knoten auf engstem Raum
 (30-90 min, 2014)
Der Umbau ist wirklich sehr gut gelungen! Super Stellwerk mit Pausenloser Unterhaltung!
 (30-90 min, 2014)
Gut, dass Winterthur Ost und West zusammengelegt wurden.
 (>90 min, 2014)
mit der zeit langweilig, da wenig gleiswechsel.. aber sonst okay
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Winterthur

Das nordöstlich von Zürich gelegene Winterthur war früher vor allem als Industriestandort bekannt. Für Eisenbahnfans besonders interessant ist dabei sicher die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, kurz SLM. Dies ist jedoch Geschichte, aus den Industrieruinen sind längst Wohnviertel entstanden, sodass Winterthur heute zu den grössten Städten der Schweiz zählt.

Abgebildet ist der Bahnhof Winterthur, mit einem kurzen Stück der Strecke in Richtung Zürich, genauer gesagt bis Kemptthal. Ebenfalls abgebildet ist die Linie nach Bülach bis Winterthur Töss.
Auf der anderen Seite des Bahnhofes verzweigen sich die Strecken. Die Züge der Hauptstrecke aus Zürich fahren zumeist weiter in Richtung St. Gallen (über Winterthur Grüze) oder über die Bodenseebahn nach Romanshorn (via Oberwinterthur). Zu guter Letzt führt noch die Rheinfallbahn nach Schaffhausen.

Winterthur liegt an der Ost-West-Magistralen der SBB, weswegen hier sehr viele Fernverkehrszüge verkehren. Von Winterthur gelangt man ohne Umsteigen beispielsweise nach Zürich, Basel, Genf, Bern, Brig, St. Gallen oder auch München.
Genau so hoch ist jedoch die Bedeutung Winterthurs im Regionalverkehr, ist es doch einer der wichtigsten Knoten der S-Bahn Zürich mit insgesamt 12 Linien. Den S-Bahnverkehr teilt sich die SBB mit der Firma Thurbo, einer Tochtergesellschaft der SBB.
Güterzüge, welche oftmals vom oder zum Rangierbahnhof Limmattal verkehren, können auf allen Linien beobachtet werden. Oftmals dient hier Winterthur der weiteren Verästelung der Güterlinien.

Mit insgesamt fünf Nachbarn kann das Stellwerk Winterthur sehr unterhaltsam werden:
- Die Strecke nach Zürich wird im Stellwerk Effretikon fortgesetzt.
- Im Stellwerk Thurtal findet sich Züge, die von und nach Romanshorn verkehren.
- Züge mit Ziel St. Gallen werden an das Stellwerk Winterthur Grüze übergeben.
- Das Stellwerk Bülach ist - wenig überraschend - für Züge von und nach Bülach euer Ansprechpartner.
- Als letzter Nachbar wird im Stellwerk Neuhausen die Strecke nach Schaffhausen fortgesetzt.

Winterthur ist ein sehr stark frequentierter Bahnhof, was man auch hier im Spiel merkt. Volle Aufmerksamkeit ist deswegen sicherlich hilfreich.
Die Gleise sind unterteilt in einen linken (L) und einen rechten (R) Bereich. Sollte bei einem Zug nur eine Nummer stehen, so hält der Zug in der Mitte des Bahnsteigs.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Winterthur.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch
0 5 5 2,60 3,53 3,06 2,60 3,53 3,06 1|2 0|0 0|0
669
Basingstoke
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,18
anspruchsvoll bei Verspätungen und Ausfällen - macht aber Spass
 (>90 min, 2022)
Viel zu disponieren - guter Mix! Gefällt mir
 (<15 min, 2021)
Ein englisches Stw mit richtig viel GZ. Das disponieren in Basingstoke ist anspruchsvoll, super!
 (>90 min, 2021)
Leider war das Spiel viel zu kurz, der erste Eindruck hat Abwechslung versprochen.
 (<30 min, 2021)
Hammer Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Wenn es läuft relativ locker. Aber bei Störungen kann es ganz schön heftig werden!
 (>90 min, 2020)
zum ersten Mal gespielt, 4 Stunden geblieben. Anspruchsvoll, mit Störungen sehr anspruchsvoll!
 (>90 min, 2020)
Endlich Güterverkehr in Großbritannien. Zum Disponieren eher Einsteigerlevel
 (30-90 min, 2020)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen in Basingstoke.

Hier seid ihr für einen knapp 50 km langen Abschnitt der South Western Main Line (SWML) verantwortlich. Im Gegensatz zu den Stellwerken in Richtung Osten dominiert hier nicht mehr eine dichte Zugfolge von Vorort und Fernzügen.
Stattdessen gilt es hier etwas mehr Geschick beim Disponieren an den Tag zu legen.

Aus östlicher Sicht erreicht euch die SWML viergleisig von Farnborough. Außerdem trifft von Nordosten die Reading to Basingstoke (RBL) Line auf die SWML.

Auf der RBL verkehrt im 30 Minuten Takt ein Pendelzug zwischen Basingstoke und Reading der eine kurze Wende auf Gleis 5 hat.
Außerdem biegen hier die Crosscountry Züge (der einzige Fernverkehr in UK der an London vorbei geht) in Richtung Birmingham ab.
Der Hauptanteil auf dieser Strecke sind jedoch Güterzüge von/nach den Häfen im Süden, insbesondere von/nach Southampton.
Die Ein./Ausfädelungen sind stets mit Fahrzeitreserve geplant.

Auf der SWML fahren die Personenzüge den kompletten Aschnitt mit 100 mph. Die Güterzüge fahren mit je nach Headcode wie folgt:
  • Führungsziffer 4: 75 mph
  • Führungsziffer 6: 60 mph
  • Führungsziffer 7: 45 mph

Planmäßige Überholungen finden auf dem 4 gleisigen Abschnitt zwischen Basingstoke und Worting Jn. statt, meist fliegend oder im Betriebsbahnhof Wallers Ash. Diese könnt ihr auch bei Verspätungen zum disponieren nutzen.

Bei Worting Jn. zweigt die West of England Line nach Salisbury/Exeter ab. Diese ist nicht elektrifiziert.

Bei Shawford wird die Strecke wieder für einige Kilometer in Richtung Südwesten viergleisig. Die Züge können prinzipiell jede Ausfahrt nutzen, bitte mit Eastleigh abstimmen. Auf der Fast Line ist in Richtung Süden auch GWB eingerichtet.
Gleiswechselbetrieb ist von Worting Jn bis Shawford ebenfalls möglich, sollte allerdings nur bei Betriebsstörungen verwendet werden, da die Blöcke recht lang sind.

Viel Spaß!

Fun Fact: Wusstet ihr, dass die ca 117.000 Einwohner große Stadt Winchester einst Hauptstadt von Großbritannien und dem Königreich Wessex war. Gemessen daran wird auch schnell klar, warum jeder Personenzug dort hält ;)

----- English version -----

Welcome to Basingstoke.
This simulation contains about 50 km of the South Western Main Line running from London Waterloo to Weymouth.
Whilst the simulation facing London features a lot of trains that need to take the right exits at Junctions, this simulation is a little bit different.
There are a lot of freight services, CrossCountry services, fast and semi-fast passenger services. You need to assure that the fast trains are not stuck behind freight or slow passenger services.
Therefore you can use Wallers Ash Loop as well as the four-track sections around Basingstoke.
The passenger services to Southampton (and further) are running up to 100 mph. The maximum speed of the freight services are
  • First Headcode digit 4: 75 mph
  • First Headcode digit 6: 60 mph
  • First Headcode digit 7: 45 mph

Most freight services take the Reading to Basingstoke Line (exit Bramley). This line is also used by the CrossCountry services on their way up north and a slow passenger service running every 30 minutes terminating at Basingstoke platform 5.
A short section of double-track lines start at Shawford towards Eastleigh, in both directions. Trains can use every exit, please communicate with Southampton in advance!
The fast exits to Eastleigh are equipped with bi-directional signalling.

At Worting Jn. the West of England Line leaves the SWML in direction of Salisbury/Exter. There is no electrification on the West of England Line!
0 3 3 2,59 3,18 2,88 2,59 3,18 2,88 1|2 0|0 0|0
670
Chichester
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,09
Durch falsch aufgestellte Züge von Beginn eine Chaos. Lucy
 (<15 min, 2023)
Ich mag die englischen Stellwerke einfach, das hier ist auch wieder klasse!
 (30-90 min, 2021)
Witziges Stw, 2 Kopfbf und ein Gleisdreieck mit recht vielen Zügen. Eines der besseren Stw in GB.
 (30-90 min, 2021)
Diese eine Kreuzung in der Mitte hat es in sich
 (30-90 min, 2021)
----- English version below -----



Herzlich willkommen in Chichester!

Obwohl der Bahnhof, zumindest betrieblich gesehen, eher unbedeutend ist, ist die Stadt das Herzstück dieser Küstenregion und besitzt sogar eine Universität.

In diesem Stellwerk seid ihr für den Großteil der West Coastway Line von Brighton nach Southampton verantwortlich. Von dieser zweigen einige Stichstrecken ab, die ihr ebenfalls verantwortet. Aber der Reihe nach.

Die West Coastway Line führt von Southampton über Fareham und Havant (Stellwerk Portsmouth) in euer Stellwerk. Hier folgt sie über Chichester, Barnham und Worthing weitestgehend dem Küstenverlauf ehe sie Brighton erreicht.
Aus Richtung Brighton wird ein 10 Minuten Takt gefahren (mit einer Lücke pro Stunde) - zu unterschiedlichen Zielen in euerem Stellwerk oder Richtung Westen.
An der Arundel Jn. trifft die Arun Valley Line auf die Hauptstrecke. Diese wird von Zügen aus London Victoria mit Zielen Bognor Regis, Southampton und Portsmouth benutzt. Es gibt keinen planmäßigen Verkehr von Horsham in Richtung Littlehampton.

An der Arundel Jn. beginnt auch das Gleisdreieck nach Littlehampton. Littlehampton ist ein kleiner Kopfbahnhof mit eher mäßigem Verkehr. Züge die hier starten und nach London Victoria gehen fahren über Worthing in Richtung Hove/Brighton. Morgens und abends gibt es einige Thameslink Verstärker. Außerdem befindet sich in Littlehampton eine kleine Abstellanlage mit Waschanlage die gelegentlich bedient wird.

In Barnham zweigt die Stichstrecke nach Bognor Regis ab. Hier ist etwas mehr Verkehr zu finden. Zu beachten: Es gibt keine Möglichkeit von Bognor Regis nach Gleis 2 in Barnham zu kommen. Die Züge benutzen zwangsläufig Gleis 1!
Auch in Bognor Regis können (und werden) die Gleise doppelt belegt werden.

Anschließend erreicht ihr Chichester. Früh morgens und abends gibt es einige Aussetzer die auf den Gleisen 3 und 4 wenden. Ansonsten wird die Abstellanlage von 2 Güterzügen am Tag benutzt, die Sand und Steine dort laden. Ansonsten spielt der Güterverkehr keine Rolle in diesem Stellwerk.

Im Stellwerk verkehren einige Pendelfahrten (Bognor Regis - Barnham ; Bognor Regis - Littlehampon). Die Verspätung pflanzt sich hier schnell exponentiell fort.

Achtet darauf welcher Zug wohin will.

Achtung! In Barnham (BAA) sind Anschlüsse einzuhalten. Die Züge von/nach Brighton bzw. Portsmouth und Horsham warten auf die Pendelzüge Bognor Regis - Barnham bzw. Bognor Regis - Littlehampton

Wir wünschen viel Spaß und gutes Gelingen an der britischen Küste und bringt die Städter pünktlich an den Strand!

------------------
Chichester, Barnham, Bognor Regis and Littlehampton.
You control all these stations. BTW: in real-life, Bognor Regis is still equipped with semaphore signals!

You're controlling a major part of the Westcoastway Line running from Brighton to Southampton.
The services usually depart Brighton every 10 minutes, except one slot per hour.

The Arundel Jn. connects the line to Three Bridges via Horsham with the Westcoastway Line. Only services from Portsmouth/Southampton and Bognor Regis are leaving/joining the Westcoastway Line here. Services departing Littlehampton are running via Worthing and Hove!

There are some small carriage sidings at Littlehampton and Bognor Regis, holding trains in the early morning and late afternoon.

The signalling at Bognor Regis also allow platforms to be occupied by two units on two separate lines at the same time.

Operating instructions: At Barnham, trains are waiting for connection services from Bognor Regis and services running to the west. Trains are departing as soon as both services have arrived at the platform and the passengers have had time to change!
0 3 3 2,59 3,09 2,84 2,59 3,09 2,84 1|2 0|0 0|0
671
Creil
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,59
Mein Lieblings-Stw in der Region "Hauts-de-France", macht einfach immer Spass!
 (>90 min, 2023)
Das beste der 5 neuen Stw, viel Zugsverkehr, Lokwechsel + Rangierfahrten, macht Spass!
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Creil!

Creil ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Senlis, zum Kanton Creil und zur Communauté d’agglomération Creil Sud Oise. Die mit Creil zusammengewachsenen Vororte mitgerechnet, hat Creil über 90.000 Einwohner, womit das Gebiet der zweitgrößte Ballungsraum der Picardie nach Amiens ist.

Der Bahnhof Creil wurde im Juni 1846 von der Compagnie du Nord eröffnet. Von Paris-Nord führte die Strecke dann nach Ermont und dann zum Bahnhof von Épluches in Saint-Ouen-l'Aumône, bevor sie sich in Richtung Creil das Tal der Oise hinauf gabelte.

Die direkte Verbindung von Saint-Denis nach Creil über Goussainville wurde am 10. Mai 1859 nach sechsjähriger Studienzeit eröffnet und 1907 nach Goussainville vervierfacht. Die Strecke von Creil nach Jeumont wurde 1847 bis Compiègne eröffnet. Die Strecke von Creil nach Beauvais wurde 1857 eröffnet.

Creil wird von Zügen der Linie D der RER und der Linie H der Transilien (Paris-Nord-Netz) bedient. Er wird auch von TER Hauts-de-France-Zügen bedient (Verbindungen von oder nach Paris, Clermont, Saint-Just-en-Chaussée, Amiens, Lille, Boulogne-sur-Mer, Calais, Compiègne, Saint-Quentin, Beauvais und Abancourt).

Die Strecke nach Beauvais wird momentan ab Beauvais zweigleisig gen Abancourt ausgebaut. Daher liefert die SNCF Infa einiges an Baumaterial dort hin.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • von/nach Gbf Nord ist Gleis T gerne mal er beste Fahrweg
  • mit Gleis PTH CM habt ihr einen alternativen Fahrweg von/nach Goussainville (die Strecke wird kurz nach der Ausfahrt erneut dreigleisig)
  • es halten nicht alle IC in Creil
  • die Strecke nach Beauvais ist nicht elektrifiziert

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 5 5 2,59 3,59 3,09 2,59 3,59 3,09 1|2 0|0 0|0
672
Middelfart
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,25
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr streckensperrungen
 (>90 min, 2023)
Tog 5717 burde hedde L 10 efter kobling i Fredericia ifølge K20
 (>90 min, 2021)
Bei schlechtem Wetter sehr viele Züge zu disponieren.
 (>90 min, 2019)
Kein interessantes Stw, mehr oder weniger durchstellen und ab und zu eine Überholung, langweilig.
 (<30 min, 2018)
nicht so interessant ...
 (30-90 min, 2017)
Easy with trains on time, but delays can make for some great fun!
 (>90 min, 2017)
Ein anspruchsvolles STW, vor allem bei den Überholungen und den Gegengleis-Fahrten.
 (30-90 min, 2012)
Das Stellwerk Middelfart steuert die etwa 50km lange Strecke von Snoghøj bis Holmstrup. In Snoghøj auf dem Festland beginnt die 1.178m lange Kleiner-Belt-Brücke über die Ostsee auf die Insel Fünen, auf der sich der Rest des Stellwerks befindet.

Hier habt ihr eine Hauptbahn mit Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h und dichtem Zugverkehr. Der Infrastrukturbetreiber Banedanmark hat die Strecke für überlastet erklärt, deshalb muss erst recht bei Verspätungen die Disposition der Überholungen wohl überlegt sein.

Um Überholungen zu vermeiden, fahren planmäßig oftmals zwei schnelle oder zwei langsame Züge direkt hintereinander. Einige Züge haben hohe Fahrzeitreserven, da sie aufgrund von "Stau" nicht schneller voran kommen.

In Snoghøj spaltet sich die Strecke nach Fredericia (weiter nach Struer, Aarhus, Frederikshavn) und Kolding (weiter nach Esbjerg, Sønderborg, Deutschland) auf. Beide Streckenäste werden vom Stellwerk Fredericia gesteuert. Ein falsch geleiteter Zug muss in Fredericia umständlich umgesetzt werden, um zu seinem Ziel zu gelangen. Hinter Holmstrup kommt Odense, die Strecke führt weiter bis Kopenhagen.

Gegengleis:
Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt mit 40 km/h.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • R - Regionalzug (Regionaltog) [120-180 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • TEC - Güterzug (TransEuroCombi) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120-180 km/h]
0 2 2 2,59 3,25 2,92 2,59 3,25 2,92 1|2 0|0 0|0
673
Malines
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,29
Je länger ich in diesem Stw je besser gefällt es mir. Wenn alles verspätet wird es sehr schwer!
 (>90 min, 2022)
wie immer Top
 (30-90 min, 2021)
Abwechslungsreiche Linien, selten Überholmöglichkeiten d Gleisänderung-> verursachen kaum Verspätung
 (>90 min, 2021)
Kein Stw für Anfänger. Einmal eine S-Bahn in einem falschen Gleis, schon bricht das Chaos aus.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Malines (Mechelen) ist eine Stadt in der Provinz Antwerpen in Belgien mit 90.000 Einwohnern.

Der Bahnhof Malines ist einer der meistfrequentierten Bahnhöfe des Landes. An den zehn Bahnsteiggleisen halten InterCity- und Regionalzüge. Die Züge verbinden Malines unter anderem mit Amsterdam, Anvers, Charleroi, Gand, Louvain und Bruxelles.

Das Abstelldepot von Malines liegt im Nachbarstellwerk Muizen, deshalb habt ihr noch einige Leerfahrten zu bewältigen.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten Schaerbeek 1 und 2 können bis auf die S1 17xx getauscht werden
  • die Ausfahrten Muizen 1 und 2 könnnen nur nach Rücksprachen mit dem Nachbarn getauscht werden
  • die Ausfahrten Anvers-Berchem 1 und 2 können ebenso nur nach Rücksprache mit dem Nachbarn getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 5 5 2,58 3,29 2,94 2,58 3,29 2,94 1|2 0|0 0|0
674
SHD Dopravna D1/D4
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
2,39
Die vielen Zufahrten machen dieses Stw zuerst etwas verwirrend. Mit etwas Übung ist es interessant.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna D1/D4" !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue.
Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke.

Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert.

Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E.
Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt.

In diesem Stellwerk seid ihr vor allem für den, mittlerweile, verkehrsarmen westlichen Teil der Infrastruktur zuständig. Einige Gleise und Verbindungsstrecken sind schon jahrelang abgebaut und die Demontage wird die nächsten Jahre noch zunehmen. Es ist somit ein perfektes Stellwerk für Anfänger, eine ruhige Sitzung oder einfach für nebenbei.

Dopravna D1
Diese Betriebsstelle dient vor allem zur Übergabe in den Rangierbahnhof und in die große Raffinerie der Unipetrol. Die Betriebsstelle ist mittlerweile unbesetzt, bei uns habt ihr noch etwas Handlungsmöglichkeiten.
In die Anschlüsse der CHEZA wird vor allem Kohle für das dortige Kraftwerk gefahren sowie teilweise Kesselwagen für eine Zwischenabstellung abgeholt.
Fertige Kohlezüge oder Übergabefahrten fahren in den Rangierbahnhof. Ihr habt in der D1 eine kleine Ausweiche (Gleise D1-31 und D1-32).

Dopravna D2
Die Betriebsstelle D2 ist eine Mischung von Überleitstelle und Abzweigstelle. Auf Gleis 3 wird mittlerweile nur noch abgestellt.

Dopravna D3
In der Dopravna D3 habt ihr eine Anschlussmöglichkeit zu einem Lager (Obvod skladky u D3). Dort gibt es eine Laderampe (Rampa) und Abstellgleise (Odstavne). D3-27 ist ein altes Abstellgleis.
Des Weiteren führt hier der Abzweig zur Betriebsstelle OM15. Das zweite Gleis dort hin ist abgebaut und nicht befahrbar.

Dopravna D4
Hauptaufgabe ist es hier, leere Züge mit der Kohle zu beladen. Die Ladeanlage NS I. hat direkten Anschluss an die Kohlebagger im Tagebau. Es stehen genug Gleise zur Verladung zur Verfügung. Zusätzlich gibt es hier noch einen Lagerplatz (Zasobnik) für Kohle, falls weniger abgefahren wird.

Dopravna H1
Hier führte die Strecke früher weiter zur anderen Betriebsstellen, welche nicht mehr existent sind. Alleinig der Anschluss "Centrum" ist geblieben und wird noch sporadisch bedient.
Die Verladestätte Centrum hat ein altes (stara) und ein neues (nova) Gleis. Dort findet ihr vor allem Landerampen und Abstellgleise vor.

Dopravna OM3
Nebst dem Anschluss zur Betriebsstelle OM7 und OM8 habt ihr hier einen Anschluss zur KSK, einem Hersteller von Baumaschinen und maschinenbautechnischen Einrichtungen.
Zusätzlich beherbergt die OM3 eine Verladeanlage für Kohle sowie Abstellmöglichkeiten.

Dopravna OM7
Diese Betriebsstelle dient als Abzweig und Warteplatz in Richtung der großen Dopravna D8/D9.
Es gibt hier mehrere Anschlüsse, die bedient werden möchten: D4 koryto = Troggleise zum Entladen, Centralni srotiste = Zentraler Schrottplatz der SHD, Sklad pisku = Sandlager, Banska stavebni a.s. = Ehemalige Baufirma, heutzutage Areal der Unipetrol RPA, CDV = Lagergleise sowie MM S40 = Ehemaliger Anschluss zu einem Kohlebagger, mittlerweile als "Manipulacni misto", sprich als Rangiergebiet geführt.

Dopravna OM8
In der OM8, welche als "Manipulacni misto", sprich als Rangiergebiet geführt wird, gibt es eine große Werkstatt für Wagen (Vagonka) und Diesellokomotiven (Lokomotivka).
Zusätzlich beherbergt das Areal noch ein Motorenwerk, ein Lager, eine Schreinerei sowie die Brigade zur Oberleitungsrenovierung.

Dopravna OM15
Auch diese Betriebsstelle ist nicht mehr mit Personal besetzt.
Hier bedient ihr den Bauhof TH (Stavebni dvur), welcher für die SHD-Infrastruktur zuständig ist. Weiterhin ist der alte Bergbau Fortuna mit vertreten.
Auf Gleis OM15-2a und OM15-5 habt ihr einen Ladeplatz zur Verfügung.

Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Die Betriebsdurchführung ist hier, gegenüber anderer Stellwerke, komplett anders. Wir haben uns beim Bau auch genug gewundert.
  • Alle Züge/Fahrten sind hier fiktiv dargestellt. Laufweg, Zugnummer und Fahrzeiten sind keinem Fahrplan entnommen.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, diese sind hier meist technisch nicht gesichert.
  • Sämtliche Einfahrten und Akzeptoren findet ihr im orangenen Feld. Dort kann auch die Zugnummer abgelesen werden.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,58 2,39 2,49 2,58 2,39 2,49 1|2 0|0 0|0
675
Milano Rogoredo
Schwierigkeitsgrad
2,57
Unterhaltungsfaktor
3,32
Viele Gleise, verwirrende Fahrwege, überschaubarer Verkehr, kurz: nich so dolle
 (30-90 min, 2021)
Die Ausfahrten S. Lambrate farblich darzustellen wäre schon noch hilfreich !
 (30-90 min, 2021)
Man muss die Schlüsselstellen im Auge behalten! Ansonsten viele Auto-FS.
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Milano Rogoredo.

Der Bahnhof wurde in den 1860er Jahren eröffnet. Er liegt am Trennungspunkt der Bahnstrecken Mailand–Bologna (1861 eröffnet) und Mailand–Pavia (1862 eröffnet). Der Bahnhof lag bei dem Dorf Rogoredo und hatte ursprünglich nur zwei Gleise.
Ende der 1980er Jahre wurde mit den Planungen für eine Modernisierung des Bahnhofs begonnen, und die Arbeiten begannen in den 1990er Jahren, so z. B. die Überdachung der Bahnsteige. 1995 wurde ein Baustopp verhängt, da es zu massiven Budgetüberschreitungen kam. 1999 wurde der Umbau fortgesetzt. Es wurden vier neue Bahnsteige zum Anschluss der unterirdischen Passante und der Schnellfahrstrecke Milano–Bologna gebaut. 2008 nahm dann die Passante auf ihrer gesamten Länge zum Bahnhof Porta Garibaldi ihren Betrieb auf, zudem nahm die Bedeutung des Bahnhofs durch die Verlängerung der Mailänder S-Bahn-Linien S1 und S2 nach Lodi bzw. Mariano Comense zu. Da der Bahnhof im Fernverkehr eine immer größere Rolle spielte, lief er dem Bahnhof Lambrate den Rang als drittwichtigster Bahnhof der Stadt ab.

Du steuerst hier den südlichen Bereich von Milano. Hier zweigen die Strecken nach Porta Vittoria (unterirdische Strecke quer unter Milano hindurch nach Porta Garibaldi) und zum südlichen Ring nach Porta Romana ab.

Nach Rogoredo verteilen sich dann die Strecken Richtung Pavia (weiter nach Alessandria und Genua) und nach Lodi (Piacenza-Parma-Bologna). Nach dem Stw Rogoredo (Lodi Fern) beginnt auch Schnellfahrstrecke nach Bologna.

Im Stellwerk herrscht reger Zugverkehr.

Das Team von Italien wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Milano Rogoredo.
0 1 1 2,57 3,32 2,94 2,57 3,32 2,94 1|2 0|0 0|0
676
Vejle
Schwierigkeitsgrad
2,57
Unterhaltungsfaktor
3,46
Gern strecken sperrung
 (>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
 (>90 min, 2023)
meget godt!
 (>90 min, 2022)
ich mag das stellwerk und empfele es weiter
 (<30 min, 2022)
Hohe Zugdichte, immer ein Dutzend Züge am Rollen. Man kommt gut rein.
 (30-90 min, 2022)
Sehr gern alle Güterzüge vor zeit zu fahren
 (>90 min, 2021)
nun ja, eher mittelmäßig
 (30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Vejle! Ihr seid hier für 100 km Hauptbahn zwischen Fredericia und Aarhus zuständig.

Hier verkehren durchgehend 2-3 Fernzüge und 1-2 Regionalzüge pro Stunde, sowie einzelne Güterzüge. Zwischen Fredericia und Vejle kommen stündliche Züge dazu, die ab Vejle Richtung Herning/Struer abzweigen. Zwischen Aarhus und Skanderborg fahren halbstündliche Regionalzüge, die von dort weiter Richtung Herning/Skjern fahren.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauerteam Dänemark!

Gegengleis:
Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt als Rangierfahrt.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • R - Regionalzug (Regionaltog) [180 km/h]
  • RA - Regionalzug (Arriva Regionaltog) [120 km/h]
  • RX - Regionalzug (Arriva Regional-Express) [120 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [180 km/h]

Format 1896x672 Pixel
0 3 3 2,57 3,46 3,01 2,57 3,46 3,01 1|2 0|0 0|0
677
Großkorbetha
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,22
Heute verdammt wenig los, nur PV. Da macht´s keinen Spaß.
 (30-90 min, 2023)
Reichlich Lokwechsel und auch sonst der ganz normale Wahnsinn. Keine Langeweile!!
 (30-90 min, 2022)
Ruhe und Überblick behalten und Rangiermanöver Zug um Zug abarbeiten.
 (30-90 min, 2022)
Man ist immer gefordert, aber nie überfordert (63 min Spielzeit)
 (30-90 min, 2021)
Mischung aus Strecke und Rbf, mal gibts Durchfahrten im Blockabstand, mal 3 Lokwechsel gleichzeitig
 (30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
 (30-90 min, 2020)
Supi!!
 (30-90 min, 2020)
Super!!
 (30-90 min, 2020)
Echt schönes Stellwerk. Macht viel Spaß und wird nicht langweilig.
 (30-90 min, 2019)
nicht einfach
 (30-90 min, 2019)
Zeitweise ziemlich dichter Verkehr und viele Lokumsetzungen
 (>90 min, 2017)
Eines der besten Stw !
 (30-90 min, 2017)
Zug- u Rangierfahrten, dispositive Eingriffe sinnvoll um Schnellzüge vor Güterz. zu halten. Super.
 (>90 min, 2016)
gar nicht so einfach
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Großkorbetha in Sachsen-Anhalt.
Seit 1856 besitzt Großkorbetha einen Bahnhof an der Stelle, wo sich die Fernverkehrsstrecken Erfurt-Leipzig und Erfurt-Halle (Thüringer Bahn) aufzweigen. Weiterhin ist er der Anlaufbahnhof für die Leunawerke mit ihrem starken Güterzugverkehr.
In nördlicher Richtung geht es über das Stw Merseburg nach Halle (Saale) weiter. Nach Nord-Osten geht es zum Stw Leipzig Süd-West. Beide Ausfahrten können per Gwb betrieben werden.
Weiterhin ist der Bahnhof Weißenfels mit dem Abzweig nach Zeitz dargestellt. Richtung Süd-Westen geht es nach Naumburg, wo man ebenfalls mit Gwb arbeiten kann.

Es herrscht reger Zugverkehr. Bitte die Fahrtroute der Züge beachten. Zu einigen Zeiten kann es schon recht eng werden, gerade wenn zum Reiseverkehr in Richtung Naumburg noch einige Güterzüge durch zu leiten sind. Dabei können schon mal leichte Verspätungen entstehen. Betrachtet es als Herausforderung, die Züge so pünktlich wie möglich zu fahren.

Wir wünschen Euch viel Spaß mit dem Stw Großkorbetha.
0 3 3 2,56 3,22 2,89 2,56 3,22 2,89 1|2 0|0 0|0
678
Hall i. Tirol
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,19
leicht, doch viel verkehr.
 (<30 min, 2024)
leicht, aber einige umspannungen sind kompliziert
 (30-90 min, 2024)
manchesmal wirklich kompliziert.
 (30-90 min, 2024)
Langweilig wird's so schnell nicht. Sehr unterschiedliche Verschubverkehre
 (>90 min, 2024)
immer verkehr, nie fad.
 (>90 min, 2023)
War komplett verwirrt von den ganzen Ersatzloks, konnte das entstandene Chaos auch nicht auflösen
 (>90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Gut zu tun, aber so will man es ja auch haben!
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
Durch die Teilsperrung im Tunnel ist in Hall der Laden arg behindert. Aber nett gemacht. Lucy
 (>90 min, 2022)
Wenn alles verspätet wird es interessant den FV schlank neben der S-Bahn vorbei zu bringen!
 (>90 min, 2022)
Die Loks Stecken auf Gl. 728 fest zund bewegen sich nicht mehr von der Stelle..
 (<30 min, 2021)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (30-90 min, 2021)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Hall i. Tirol!

Dieses Stellwerk deckt den Teil der Inntalbahn zwischen Innsbruck und einschließlich dem Abzweig Fritzens-Wattens 2 ab. Es enthält auch den Inntaltunnel als Güterumfahrung von Innsbruck (nicht für den Personenverkehr zugelassen) vom bzw. zum Brenner. Dadurch kann man bei besetztem Nachbarstellwerk Innsbruck Güterzüge auch über Innsbruck umleiten.

Im Osten schließt sich das Nachbarstellwerk Jenbach an, das den regen Zugverkehr durchs Inntal aufnimmt.

Hall selbst verfügt über einen größeren Verschubbahnhof, der nur teilweise abgebildet werden kann. Die nicht abgebildeten Gleise wurden in drei Gruppen zusammengefasst (27-35, 37-47,49-55) und "spendieren" fertig zusammengestellte Züge oder Loks. Im Sim nimmt dieser Bahnhof viele Güternahverkehre und Bedienfahrten der Anschlüsse in der weiteren Umgebung auf. Viele Züge, die nicht über den Brenner verkehren, werden hier gebildet oder neu gruppiert. Dadurch ergeben sich einige Verschubfahrten, insbesondere die Ziehgleise 728 und 710 sind teilweise stark belastet. Verschubfahrten aus den Nebenbereichen (Gleise des Verschubbahnhofs, Stammgleis, Ragg) haben im Fahrplan meist noch einen Halt (im Fahrplan aufgeführt) für die Übergabe ins Stellwerk. Der Halteplatz dafür wurde rot markiert. Das Berggleis zur Verteilung in die weiteren Gleise ist nur als Ausfahrt dargestellt. Leider war es nur selten möglich, die Ausfahrt eines Verschubes zum Berggleis mit den Zugteilen zu den Gleisen 19-23 zu verknüpfen.

Verschiedene Anschlüsse werden von Hall aus bedient. Neben den ansässigen Unternehmen (HB, Ragg) wird das Tiroler Röhrenwerk (TRM mit zwei Anschlussgleisen), ein Holzlager und am Streckengleis nach Innsbruck der Anschluss der Getreidemühle bedient.

Bitte beachten: Das Gleis 704 hat eine Mittelweiche zur Gleiswaage hin. Daher muss bei Rangierbewegungen bei Bedarf das Sperrsignal im linken Teil von Hand mit der "sh"-Taste auf Halt zurückgestellt werden, wenn dort ein Zug gewendet hat.

Gleis 2 ist ebenfalls geteilt, hier kann eine S-Bahn bei Bedarf auf Gleis 2S halten, um die Weichenverbindung nach Gleis 4 freizuhalten. Eine Zugfahrt von Gleis 4 über 704 ist nicht zugelassen. Die Halte 1G/2G/4G sind die Haltplätze von Güterzügen in diesen Gleisen.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam West-Österreich
0 2 2 2,56 3,19 2,88 2,56 3,19 2,88 1|2 0|0 0|0
679
Nancy Ville
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,34
nicht sonderlich viel los
 (<15 min, 2023)
C'est très bien. Merci au constructezr. Lucie (en français comme ça)
 (>90 min, 2021)
Sinnloses rumrangieren PSV4 vor-zurück vor-zurück
 (30-90 min, 2020)
Es nervt tierisch das für Güter Nancy Ville kein Gleiswechsel möglich ist
 (<30 min, 2020)
Das beste Stw der Region France.
 (>90 min, 2019)
Abwechslungsreiches Stw, Sperrung in CHG fordert, aber realistisch.
 (>90 min, 2019)
Abwechslungsreicher Verkehr. Ohne Verspätung auch gut machbar.
 (>90 min, 2019)
Das beste Stw in Frankreich !
 (>90 min, 2019)
Tolles STW mit ziemlich viel Zugverkehr und interessanten Anlagen. Nur der Stromausfall -> Mist
 (30-90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Nancy!

Nancy befindet sich im Nordosten Frankreichs, ca. 120 Kilometer Luftlinie westlich von Straßburg und 50 Kilometer südlich von Metz. Die Stadt liegt zwischen bewaldeten Hügelketten in einem halben Talkessel, mit Öffnung nach Nordwesten hin. Nahe der Stadt verlaufen mehrere Flüsse, unter anderem die Mosel, der Canal de la Marne au Rhin und die Meurthe, welche die östliche Stadtgrenze bildet.

Ihr steuert hier einen Teil der Südtangente Paris-Strasbourg zwischen Champigneulles und Laneuveville. Zudem steuert ihr die Diesel-Strecke Nancy - Pont-St-Vincent die weiter nach Mirecourt führt. Ab Pont-St-Vincent findet nur noch Güterverkehr statt.
Zudem gibt es eine Direktverbindungen zwischen Pont-St-Vincent und Rosieres, die im weiteren Verlauf zum Gbf Blainville führt. Auch hier verkehren nur Güterzüge.

Betrieb:
  • Güterzüge müssen bei Verspätungen oder Durchfahrten nicht mehr zwingend durch die Gleise 1M und 2M fahren
  • im gesamten Stellwerk herrscht Linksverkehr
  • auf der Strecke Novéant/Metz-Lunéville ist komplett GWB eingerichtet
  • bei Zügen die in Nancy auf Gleis 9/11/13 ankommen oder abfahren bietet sich der Laufweg über den gelben Sprung an (sofern nichts entgegen kommt und das Gleis JA 1T frei ist)
  • bei Zügen die in Nancy von Gleis 7 Richtung Lunéville abfahren oder ankommen bietet sich, um Zugkreuzungen zu verringern, die Fahrt über die Gütergleise 1M bzw 2M an
  • bei Zügen die Nancy-Luneville/Pont-St-Vincent fahren oder zurück ist in Jarville auf den G-Gleisen (JA G) freie Gleiswahl (sofern im Fahrplan nichts anderes angegeben)
  • die Gütergleise in Jarville sowie das Depot 3 sind nur über den roten Sprung erreichbar
  • zwischen Nancy und Champigneulles können alle drei Gleise frei benutzt werden (sofern im Fahrplan nicht zwingend Mittelgleis drin steht)
  • haltet in Pont-St-Vincent möglichst das Gleis PSV 1 frei, einfahrende Züge aus Mirecourt haben keine Möglichkeit drum herum zu fahren

Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht das Team Frankreich

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,56 3,34 2,95 2,56 3,34 2,95 1|2 0|0 0|0
680
Nogara/Legnago
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
2,92
Mässiger Verkehr auf den Einspurstrecken, tote Hose auf der Hauptlinie Verona - Bologna, langweilig!
 (30-90 min, 2023)
Erstaunlich viel Verkehr auf der Einspur Legnano - Rovigo, entsprechend bei Verspätungen disponieren
 (>90 min, 2021)
Bei grossen Verspätungen ist auf den Einspur-Strecken Staubewirtschaftung angesagt .
 (>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk, aber nur kurzes Stück der Hauptstrecke. Angenehmes Stellen, danke!
 (>90 min, 2017)
Nettes STW, aber für mich etwas zu ruhig!
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nogara/Legnago.

Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Hauptstrecke Verona-Bologna mit den Bahnhöfen Isola della Scala und Nogara.
In Isola della Scala zweigt die Strecke nach Legnago ab.
Von Nogara geht es nach Mantova und ebenfalls nach Legnago.

Nur die Hauptstrecke ist zweigleisig ausgebaut und ein kleiner Teil der Strecke zwischen Cerea und Legnago. Alle anderen Strecken sind eingleisig.

Die Fahrtzeiten auf den Nebenstrecken sind teilweise sehr lang, da hier keine hohen Geschwindigkeiten gefahren werden können.
Hier eine kleine Übersicht der Strecken mit langen Fahrtzeiten:
Isola della Scala-Bovolone 9 Minuten
Bovolone-Cerea 10 Minuten
Nogara-Sanguinetto 6 Minuten
Alle anderen Abschnitte bewegen sich im Bereich 3-5 Minuten.
Bitte auch den Fahrplan im Auge behalten wegen den Zugkreuzungen. Viele Züge haben zwischen den Bahnhöfen Fahrtzeitreserven von 1 bis 2 Minuten, damit der Verkehr auf den eingleisigen Strecken besser läuft.

Wir wünschen viel Spaß

0 2 2 2,56 2,92 2,74 2,56 2,92 2,74 1|2 0|0 0|0
681
Aarhus H
Schwierigkeitsgrad
2,55
Unterhaltungsfaktor
3,48
Perfektes Stellwerk für Anfänger. Trotz weniger Gleise gibt es gut zu tun.
 (30-90 min, 2024)
Das Stw ist nicht groß, macht aber bis Instanzende durchweg Spaß und ist durchaus fordernd. Like!
 (>90 min, 2024)
Besonders viel zu disponieren gibt es, wenn die zu kuppelnden Zugteile Verspätung haben.
 (>90 min, 2023)
Ganz nett. Könnte bisschen mehr zu tun sein. Wäre evtl. mit Störungen ganz gut?
 (30-90 min, 2023)
Entspanntes Stellwerk für Anfänger
 (>90 min, 2023)
Gut für Anfänger geeignet, Verspätungen können aber auch für Stress sorgen und Kreativität erfordern
 (30-90 min, 2022)
Sehr gutes Stellwerk, grad für Anfänger wie mich
 (30-90 min, 2022)
grad für Anfänger ist dieses Stellwerk geeignet - bin noch am einarbeiten
 (30-90 min, 2022)
schönes Spiel
 (>90 min, 2022)
Ganz nett, aber auch nicht aufregend. Dürfte für mittels fortgeschrittene gut geeignet sein.
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stw
 (30-90 min, 2021)
Schönes übersichtliches Stw. Bei Verspätung ganz interessant
 (>90 min, 2021)
Super für kleine Monitore. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Für einen großen Bahnhof ist dieser für mich sehr langweilig.
 (30-90 min, 2021)
Ihr steuert hier den Bahnhof Aarhus Hovedbanegård, also den Hauptbahnhof der Stadt Aarhus (bis 2010: "Århus"). Die DSB nennt den Bahnhof Aarhus H. Aarhus ist mit 280.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Dänemarks. Der Bahnhof ist der am stärksten frequentierte außerhalb der Region Kopenhagen.

Trotz einiger durchgehender Gleise ähnelt Aarhus H einem Kopfbahnhof. Der halbstündliche Fernverkehr fährt in der Regel aus Richtung Vejle in Richtung Randers und muss daher Kopf machen. Regionalzüge aus allen Richtungen enden im Bahnhof. Einzig ein paar Güterzüge fahren ohne Wende durch den Bahnhofsbereich.

Im Fernverkehr werden viele Züge gestärkt/geschwächt.

In der Ausfahrt nach Randers ist zu beachten, dass es eine Brücke gibt, sodass im Gleisvorfeld "Linksverkehr" herrscht.

Nachdem der Verkehr auf den Strecken nach Odder und Grenaa ab 2016 auf Stadtbahn-Betrieb umgestellt wurde, stehen die Gleise 6 und 7 vollständig dem Eisenbahn-Verkehr zur Verfügung.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [150 km/h]
  • IC - InterCity [150 km/h]
  • R - Regionalzug (Regionaltog) [150 km/h]
  • RA - Regionalzug (Arriva Regionaltog) [120 km/h]
  • RX - Regionalzug (Arriva Regional-Express) [120 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [150 km/h]

Format 1260x300 Pixel

Fahrplan Stand 2020
0 2 2 2,55 3,48 3,01 2,55 3,48 3,01 1|2 0|0 0|0
682
Havlickuv Brod
Schwierigkeitsgrad
2,55
Unterhaltungsfaktor
3,35
Macht immer wieder Freude hier an den unterschiedlichen Aufgaben zu wachsen.
 (>90 min, 2024)
Heute zu viele Lokwechsel gleichzeitig, aber man wächst mit den Aufgaben.
 (30-90 min, 2024)
Ordentlich zu rangieren, dazu noch Lokwechsel und Züge umfahren-einfach schön hier!
 (30-90 min, 2023)
den Tf der CSD kannst beim gehen die Hose flicken
 (>90 min, 2023)
Für mich ein ideales Stellwerk! Rangieren, disponieren und immer was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Havlickuv Brod (dt. Deutschbrod)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen wichtigen Knotenpunkt Ostböhmens, von dem aus insgesamt 5 Strecken abzweigen.
  • Strecke 225 Havlickuv Brod - Jihlava - Horni Cerekv - Jindrichuv Hradec - Veseli nad Luznici
  • Strecke 230 Havlickuv Brod - Caslav - Kutna Hora - Kolin
  • Strecke 237 Havlickuv Brod - Humpolec
  • Strecke 238 Havlickuv Brod - Chotebor - Zdarec u Skutce - Chrudim - Pardubice
  • Strecke 250 Havlickuv Brod - Zdar nad Sazavou - Krizanov - Tisnov - Brno hl.n.

Der Bahnhof Havlickuv Brod liegt recht nah am Stadtzentrum und beherbergt viele Gleise für den Personen- und Güterverkehr. Auch viele Anschlüsse sind zu bedienen.
Im Endeffekt teil sich das Gelände in drei Areale: Der Hauptachse Kolin - Brno, der Güterbereich sowie der obere Bereich für Züge nach/von Chotebor. Alle Bahnsteiggleise sind überspannt.
Viele Personenzüge aus den umliegenden Strecken enden hier. Havlickuv Brod ist daher auch Umsteigeknoten für die Reisende, die nicht mit den Schnellzügen (Rychlik) fahren können/wollen.
Ebenfalls vorhanden ist ein Depot der Tschechischen Staatsbahn mit einer Drehscheibe, einer Halle für Reparaturen und einer Tankstelle sowie natürlich genug Abstellgleisen. Das Depot erreicht über die Ausfahrten "DKV Tocna" und "DKC CD".
Auch der Infrastrukturbetreiber SZDC hat sich hier großflächig niedergelassen. Es ist ein Triebwagen für die Oberleitungsrevision (SZDC Garaz TO), ein Gleislager (SZDC logistika) sowie ein Anschluss in ein Umspannwerk (SZDC menirna) vorhanden.
Der Güterverkehr benutzt die Gleise ab Nr. 22 aufwärts. Personalwechsel dagegen können auch an freien Bahnsteigen erfolgen.
Verschiedene Ein- und Ausfahrten bilden hier die vielen Gleise zum Abstellen, Puffern und Bilden der Güterzüge. Vor einigen Jahren gab es hier sogar noch einen Ablaufbetrieb.

Weitere Anschlüsse im Bahnhof Havlickuv Brod sind: Das Areal "U", wo es Verladeplätze gibt, die Firma Cerea a.s. (Getreide- und Düngemittelhändler), die Vlecka obchvat (Logistikgleis für den Bau der Ortsumgehung), das Gleis "Harfa", wo Schotter und Gleise gelagert werden, dass Bau- und Eisenbahnverkehrsunternehmen GJW Praha spol. s.r.o. sowie ein großes Verladeareal der CD Cargo, in dem es nebst Güterschuppen noch eine Holzverladung gibt. Der bekannteste Anschluss dürfte der der Firma Zetor a.s. sein. Hier werden Landmaschinen aller Art hergestellt.

Ein weiteren Bahnhof, der genannt werden muss, findet sich am Ende der Strecke 237. Humpolec bietet für eine Nebenbahn viele Anschlüsse und Abstellmöglichkeiten.
Im Agrarsektor findet sich hier die ZZN (Genossenschaft), welche mehrere Silos in Humpolec hat sowie der Getreidehändler AGROCHES a.s.. Auch das Thema Holz haben wir hier: Der Holzverarbeiter DH Dekor sowie eine Holzverladung bei der Waldverwaltung (Lesni spolecnost). Die Stadt selber besitzt mit der Vlecka Humpolec auch noch einen Anschluss. Zu guter Letzt noch der Anschluss "Water 4 Life". Hier geht es nicht um Wasser, sondern um das tschechische (und bayerische) Grundnahrungsmittel. In diesem Unternehmen werden Tank und Abfüllanlagen für Brauereien hergestellt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Havlickuv Brod - Svetla nad Sazavou (Weiter als S82 nach Ledec nad Sazavou)
  • Os Havlickuv Brod - Humpolec
  • Os Havlickuv Brod - Jihlava mesto
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Chotebor - Hlinsko v Cechach - Zdarec u Skutce - Pardubice hl.n.
  • Os Havclickuv Brod - Zdar nad Sazavou
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Jihlava - Trest - Telc (Weiter als S14 nach Slavonice)
  • R9 Praha Vrsovice - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • In Richtung Humpolec handelt es sich um eine nicht modernisierte Strecke. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Bei Störungen im Bereich Ein-/Ausfahrt Chotebor kann auch abweichend von der grünen Strecke durch den Tunnel gefahren werden. Die Fahrzeit verlängert sich.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Bedenkt, dass sich Verspätungen, gerade bei den Schnellzügen, bis nach Praha oder Brno auswirken können!
  • Die Ein-/Ausfahrten nach 26-30 jih und 31-33 jih können ausschließlich als Rangierfahrt befahren werden.
  • Nutzt bei einem durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,55 3,35 2,95 2,55 3,35 2,95 1|2 0|0 0|0
683
Longuyon
Schwierigkeitsgrad
2,55
Unterhaltungsfaktor
3,33
Bonjour je me suis perdu avec le traffic important. Bonne simulation
 (30-90 min, 2022)
Dauert etwas bis es voll ist, ab dann aber ein tolles Streckenstellwerk mit Abwechslung.
 (>90 min, 2019)
Grosses Stw mit viel Verkehr. Wenn man den Überblick verliert, dann wird es schnell unschön.
 (>90 min, 2019)
Kuppeln nur mit Ersatzsignal, keine Rangierfahrstraßen
 (>90 min, 2019)
Grosses Streckenstw mit mässigem Verkehr, vor allem GZ. Die Züge fahren lange im Stw.
 (>90 min, 2019)
Bienvenue!

Longuyon ist eine Gemeinde mit 5400 Einwohnern und liegt im Nordwesten des Départements Meurthe-et-Moselle an der Grenze zum Département Meuse, nahe dem Dreiländereck Frankreich-Belgien-Luxemburg. In Longuyon mündet die Crusnes in die Chiers, einen Nebenfluss der Maas.

Ihr steuert die Ligne de Longuyon à Mont-Saint-Martin (vers Athus) von Luxembourg bzw. Belgien kommend bis Longuyon.
Zudem steuert ihr die Ligne de Mohon à Thionville inklusive vier TGV, die in Sedan enden und beginnen, aus Charleville-Mézières kommend via Longuyon und Hayange nach Hagondange/Thionville.
Außerdem seid ihr für einen kleinen Abschnitt der Ligne de Longuyon à Onville et Pagny-sur-Moselle, die über Onville nach Metz und Nancy führt, verantwortlich.
Bei Sedan zweigt die ehemalige (nicht elektrifizierte) Strecke via Verdun und Lerouville nach Metz und Paris ab. Diese wird nur noch für die Industrieanschlüsse in Mouzon bedient und ist überwiegend zurückgebaut.


Betrieb:
  • durch die langen Fahrzeiten zwischen den Bahnhöfen dauert es etwas, bis das Stellwerk anläuft
  • bis auf den Abschnitt Audun-le-Roman - Hagondange wird links gefahren
  • GWB steht im gesamten Stellwerk nicht zur Verfügung
  • lasst bei den Lokwechseln in Longwy die neue Lok erst kommen, wenn die alte Lok verschwunden ist, genügend Zeit wurde eingeplant
  • bis auf den Abschnitt Charleville-Sedan fahren alle Züge im gleichen Tempo
  • die Weichen bei Donchery sind ein Überbleibsel eines aufgelösten Anschlusses und sind dauerhaft verschlossen

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 5 5 2,55 3,33 2,94 2,55 3,33 2,94 1|2 0|0 0|0
684
Mulhouse Nord
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,18
Poste avec un fort traffic, Attention à bien gérer l'espacement des trains !
 (>90 min, 2024)
Die Geschwindikeitsunterschiede machen das Disponieren interessant.
 (30-90 min, 2023)
Abwechslungsreich, macht Laune.
 (30-90 min, 2023)
Good trafic, missing BOW 1 for 54105 and the scenario is impossible to do for me Other time
 (>90 min, 2022)
Hammer Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Wenn die schleichenden Tram nicht wären wäre das ein tolles Stw, Schade!
 (>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreiches Stellwerk, macht Spass. Nicht zu schwer und nicht zu leicht.
 (30-90 min, 2021)
Augen auf die eingleisige Nebenbahn!
 (>90 min, 2021)
sehr gur Ebkor
 (30-90 min, 2021)
Hallo und herzlich wilkommen im Stellwerk Mulhouse Nord!

Hier gibt es einiges zu entdecken, haben wir doch drei komplett unterschiedliche Elemente, namentlich einen Güterbahnhof, eine Hauptstrecke sowie eine Nebenbahn. Und in Lutterbach kommt alles zusammen...

Doch der Reihe nach, und beginnen wollen wir mit dem Namensgebenden Güterbahnhof Mulhouse Nord. Dieser befindet sich an der Güterumgehungsbahn Mulhouse, welche in einem nördlichen Bogen um die Stadt führt. Der Güterbahnhof selbst hat zu seinen besten Zeiten sicherlich für interessanten Verkehr gesorgt, ist sein Aufbau mit einer Ein- und Ausfahrgruppe, aus welcher nicht einmal von allen Richtungen direkt ein- beziehungsweise ausgefahren werden kann, doch durchaus interessant. Heute spielt hier die Zugbildung und der Ablaufberg (Bosse) hingegen nur noch eine untergeordnete Rolle, zumeist legen Züge nur einen Halt ein, eventuell mit einem Lokwechsel, aber vieles der Richtungsgruppe (Triage) liegt auch einfach nur brach. Er teilt also das Schicksal mit vielen anderen ehemaligen Rangierbahnhöfen. Von Osten gesehen führen zwei Gleise zur Elsässerbahn in Richtung Bâle (Basel), eines schliesst den Kreis zum Vorbahnhof des Personenbahnhofs Mulhouse Ville (gare avancée). Solange alles nach Plan läuft sollte hier kein Zug stehen bleiben, im Verspätungsfall ist das jedoch durchaus möglich. Daher haben alle Züge auf diesem Abschnitt eine Fahrzeitreserve. Im Westen besteht ebenfalls Anschluss an die Elsässerbahn nach Strasbourg im Norden, wobei eine Verbindungskurve auch hier vorhanden ist, welche Fahren sowohl in Richtung Belfort als auch zum Personenbahnhof ermöglicht.

Die Elsässerbahn ist eine gestandene Hauptstrecke mit interessantem Mischverkehr. Dieser reicht von TER200 und TGVs mit 200 km/h (beziehungsweise sogar 220 km/h für die TGV) über normale TER mit hoher Haltefrequenz bis zu Güterzügen, und das nicht wenige, bildet die Strecke doch eine Verbindung von den Nordseehäfen über Bâle nach Süden. Aufgrund der grossen Tempounterschiede wird auch gerne einmal ein Güterzug überholt, was in Bollwiler und Richwiller möglich ist. Letzterer Bahnhof wird im Personenverkehr nicht mehr bedient.

Das letzte Puzzleteil bildet die Nebenbahn über Thann nach Kruth. Bis vor Thann Saint-Jacques haben wir es hier mit einer normalen Nebenbahn zu tun, wie es in Frankreich noch einige gibt. In Thann beginnt aber die erste Tram-Train Strecke Frankreichs, will heissen bis hier her benützen Trams aus der Innenstadt von Mulhouse die Gleise der SNCF. Von Thann bis vor Lutterbach befahren dann beide Zugsarten - Tram-Train und TER (sowie ab und zu auch noch ein Güterzug zur chemischen Industrie in Thann) - die selbe Strecke, ab Lutterbach haben die Trams dann eigene Gleise. Hier wurde ganz bewusst Tram geschrieben, da dort auch als Tram gefahren wird (beispielsweise Fahrt auf Sicht).

Dieses Stellwerk bietet (hoffentlich) viel Abwechslung und einiges an Verkehr. Aus diesem Grund ist das Stellwerk aber auch nicht für Anfänger geeignet.

Das Erbauer-Team Frankreich wünscht euch viel Spass mit Mulhouse Nord!

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,54 3,18 2,86 2,54 3,18 2,86 1|2 0|0 0|0
685
Struer
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,32
schön zum disponieren bei Verspätungen, sonst wenig fordernd.
 (>90 min, 2018)
Im Schweren Winter steckten ein paar Züge in Schneewehen fest.
 (>90 min, 2018)
Im Stellwerk Struer steuert ihr ein riesiges Netz von 230 Kilometern Haupt- und Nebenbahnen im Nordwesten Jütlands.

Von Struer aus fahren Richtung Herning stündlich abwechselnd Regionalzüge nach Fredericia und Lyntog nach Kopenhagen. Hinzu kommen HVZ-Verstärker. Auf dieser Strecke kann 120 km/h gefahren werden. Bis Holstebro verkehren parallel die stündlichen Regionalzüge nach Skjern.

Richtung Randers und weiter nach Aarhus fahren stündliche Regionalbahnen, ab Viborg sogar halbstündlich. Auch hier wird 120 km/h schnell gefahren. Das gilt auch, wenn ein InterCity oder Lyntog eine Regionalbahn ersetzt.

Ab Struer geht es Richtung Norden über eine Hubbrücke auf die Insel Thy bis nach Thisted. Auf dieser Nebenbahn liegt die Höchstgeschwindigkeit bei nur 75 km/h. Dennoch verkehren einzelne Lyntog durchgehend bis nach Thisted. Der Haltepunkt Oddesund Nord hat nur 10 Reisende am Tag und ist somit der am geringsten frequentierte Bahnhof Dänemarks. Obwohl das deutlich weniger als 1 Fahrgast pro Zug ist, wurde nicht auf Halt auf Verlangen umgestellt.

Es gibt nur Ansätze eines Taktverkehrs und keine richtigen Taktknoten. Im Verspätungsfall stehen vergleichsweise viele Ausweichstellen zur Verfügung.

Fernzüge fahren mit IC3-Triebwagen und Regionalzüge der DSB überwiegend mit MR-Triebwagen (BR628). Arriva fährt mit Lint-Triebwagen (BR648), die in Struer gewartet werden.

Zugleitbetrieb:
- Die Strecke Struer - Randers wird real im signalisierten Zugleitbetrieb befahren.
- Die Strecke Struer - Thisted wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt in den Bahnhöfen keine Ausfahrsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, ist das fiktive Rangiersignal zu benutzen.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
L - Blitzzug (Lyntog) [75-120 km/h]
IC - InterCity [120 km/h]
R - Regionalzug (Regionaltog) [75-120 km/h]
RA - Regionalzug (Regionaltog Arriva) [75-120 km/h]
M - Leerzug (Materieltog) [75-120 km/h]

Format 1884x696 Pixel.
0 3 3 2,54 3,32 2,93 2,54 3,32 2,93 1|2 0|0 0|0
686
Treviso
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,39
Leider durch den Tag reines Durchstellen mit wenig Abwechslung.
 (30-90 min, 2023)
Ein gemütliches Stw für so nebenbei, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2023)
Macht Spaß, gerade der RBF, etwas mehr Verkehr wäre aber schön
 (>90 min, 2020)
Züge + Fahrpläne passen nicht zusammen. Die R Züge setzen zwischen 3 u. 5 Min. zu.
 (>90 min, 2019)
Ein Stw für Anfänger, den es fehlen schlicht die Züge, so ist kaum etwas zu disponieren.
 (30-90 min, 2018)
Es fehlen etwas die Züge, sonst wäre das ein interessantes Stw.
 (>90 min, 2017)
Gross, aber dennoch übersichtlich. Toller Verkehr, geht auch bei Verspätungen noch gut.
 (30-90 min, 2017)
Tolles STW. Gefällt mir gut!
 (>90 min, 2016)
Klasse!!!!!
 (30-90 min, 2016)
mit Sperrung (eingleisig) durchaus anspruchsvoll
 (>90 min, 2015)
Treviso ist eine Stadt und der Verwaltungssitz der Provinz Treviso innerhalb der Region Venetien in Italien. Die Stadt hat 82.208 Einwohner (Stand 31. Dezember 2009) und liegt etwa 40 Kilometer nordöstlich von Padua und etwa 30 Kilometer nördlich von Venedig.

Ihr steuert hier die Strecke von/nach Venedig und von/nach Conegliano. Weiterhin treffen hier die Strecken von Castelfranco und Portogruaro zusammen.
In Treviso gibt es auch einen kleinen Gbf, der auch mit bedient werden muss.
Hier verkehren alle Zuggattungen, jedoch nur vereinzelte ES-Züge. Der Hauptverkehr wird von Regionalzügen und Güterzügen gestellt. Es herrscht reger Zugverkehr. Nur in den Mittagsstunden ist es etwas ruhiger.
In alle Nachbarstellwerke können die Züge direkt übergeben werden und es besteht die Möglichkeit des Gleiswechselbetriebes.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Das Team Italien wünscht euch viel Spaß in Treviso in der Region Venetien.
0 3 3 2,54 3,39 2,96 2,54 3,39 2,96 1|2 0|0 0|0
687
Innsbruck
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,35
sonst nett, diesesmal ist nichts los.
 (<30 min, 2024)
nett, aber zu viel verkehr
 (30-90 min, 2024)
schwer aber nett.
 (30-90 min, 2024)
schwehr nur weil viel Verkehr, aber doch sehr nett. Alles ist passt gut zusammen.
 (>90 min, 2023)
Ist nett, aber einen Fehler, und Bumm alles ist gleich verstopft ^_^
 (30-90 min, 2023)
leicht, doch kann es viel verkehr geben
 (<30 min, 2023)
leicht, doch kann es viel verkehr geben
 (30-90 min, 2023)
leicht aber viel verkehr
 (30-90 min, 2023)
Ohne Verspätung machbar
 (30-90 min, 2023)
Immer etwas in Bewegung, aber selten etwas stressig
 (>90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Immer was los, vor allen Dingen, wenn die Güterumfahrung noch einseitig gesperrt ist.
 (<30 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Herzlich Willkommen im Stellwerk des Hauptbahnhofs und des Westbahnhofes der Tiroler Hauptstadt Innsbruck, Fahrplanjahr 2010!

Der Hauptbahnhof ist Knotenpunkt für die Kursbuchstrecken 400 (Innsbruck - Völs - Bludenz), 300 (Brenner - Innsbruck - Hall i.T. - Kufstein (- Salzburg)) und 410 (Innsbruck - Seefeld (- Garmisch - Reutte i.T.)) sowie Ausgangspunkt für einige Fernverkehrs- und viele Regionalverbindungen.

Verschubfahrten, die auf "Wende Hbf Nord" wenden, können dies auf allen drei Gleisen machen. Es ist selbst darauf zu achten, dass die Verschubfahrten auf dem richtigen Gleis wenden, sodass keine aus- bzw. einfahrenden Züge blockiert werden und die Verschubfahrten ihr richtiges Zielgleis erreichen können. Selbes gilt für alle anderen Wendegleise.

Die drei Ausfahrsignale auf der Nordseite des Hauptbahnhofs Richtung Hall sind in der Realität eigentlich Schutzsignale. In dieser Simulation dienen sie dazu, auch Umfahrzugstraßen aus dem Hbf Richtung Hall stellen zu können. Aus diesem Grund existieren auch keine zugehörigen Vorsignale.

Zum Areal gehört auch der Frachtenbahnhof (Fbf), welcher hier nur zum Teil nachgebildet ist (Gl. 15-18). Durch die Innsbrucker Umfahrung verlor der Fbf zwar an Bedeutung, dennoch findet hier noch Güterverkehr statt. Der Verschiebebahnhof der Region liegt aber in Hall in Tirol.

Die meisten Güterzüge benutzen die Umfahrung, die am Abzw. Fritzens-Wattens 2 (Stw Hall i.T.) beginnt und hier am Abzw. Innsbruck 1 wieder in die Brennerbahn mündet. Dadurch müssen Züge nicht über Hall und Innsbruck geführt werden. Die Umfahrung ist mit Stand 2010 nicht für personenbefördernde Züge freigegeben. Diese können nur in Ausnahmefällen und besonderer Genehmigung über die Strecke geführt werden. Züge der Rollenden Landstraße (RoLa) gelten als Güterzüge und dürfen somit über die Umfahrung geleitet werden.

Zum Innsbrucker Hbf gehört auch der Westbahnhof (offiziell Innsbruck Hbf-Westbf). Hier befinden sich technische Services zur Wagenausbesserung der ÖBB, sowie eine Waschanlage für das Rollmaterial. Außerdem sind hier Unternehmen angesiedelt, für die Ladegleise zur Verfügung stehen. Neben den Abstellungen des Hauptbahnhofs dient das BW des Westbahnhofs ebenfalls als Abstellung. Hier werden vor allem die Fernzüge abgestellt.

Hauptbahnhof <-> Westbahnhof:
Der Hbf ist mit dem Westbahnhof über die sog. Konzertkurve verbunden. Zum Teil nutzen die Züge planmäßig das Gegengleis. Dies ist i.d.R. im Fahrplan vermerkt, kann (sollte) aber auch zur Disposition bei Verspätungen genutzt werden. Da der Westbahnhof betrieblich zum Hauptbahnhof gehört, können neben Zugfahrten auch Verschubfahrten über die Konzertkurve stattfinden.


Viel Spaß wünschen die Erbauer aus Westösterreich!
0 4 4 2,53 3,35 2,94 2,53 3,35 2,94 1|2 0|0 0|0
688
Bebra
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,36
SEHR viele Güterzüge unterwegs.
 (30-90 min, 2024)
sehr abwechslungsreich, macht Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Ein ruhiges Stellwerk. Viel Können im Bereich Disposition ist nicht erforderlich.
 (30-90 min, 2023)
Gemütlich aber nie langweilig.
 (>90 min, 2022)
Stellwerksim macht süchtig !
 (>90 min, 2021)
Wie immer supercool ...
 (>90 min, 2021)
War wieder richtig cool.
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Viel Verkehr. Keine Langeweile
 (30-90 min, 2021)
Einfach nur cool und herausfordernd
 (30-90 min, 2021)
Auf 14 Zoll Laptop wirds zum Ratespiel.
 (30-90 min, 2021)
ne danke.. Spieleabend war wieder mal gut gelaufen.. nicht mals 5 Leute konnten 2 Stunden onlinesein
 (>90 min, 2020)
..super Stellwerkk.. viel Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Immer wieder gern hier.
 (30-90 min, 2019)
Es macht einfach Spaß hier in Bebra.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Bebra.

Das Stellwerk Bebra hatte vor Inbetriebnahme der Schnellfahrstrecke Hannover - Würzburg eine große Bedeutung, da hier die Nord-Süd-Strecke verlief. Anstatt über Kassel fuhren die Schnellzüge hauptsächlich über Bebra. Mit dem Bau der SFS änderte sich das schlagartig und der Bahnhof "verkümmerte" zu einem kleinen Regionalbahnhof.
Aber da die Nord-Süd-Linie hier mit der Ost-West-Achse zusammen trifft, herrscht in Bebra noch reger Güterverkehr.

Weiterhin wird hier die Bebraer Kurve mit dargestellt, wo die ICEs aus Thüringen nach Fulda abdrehen.

Ich wünsche Euch jetzt viel Spaß im Stellwerk Bebra.
Liebe Grüße
Gordy
Hessen (D)
0 4 4 2,52 3,36 2,94 2,52 3,36 2,94 1|2 0|0 0|0
689
Biel/Bienne
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,16
bei verspätungen muss man sich die zugfolge gut überlegen
 (>90 min, 2024)
Wie so oft in der Schweiz: Nach einer Stunde hat man es gesehen.
 (30-90 min, 2022)
Vieles ist einfach nur Transit durchstellen, meine Begeisterung für dieses Stw hält sich in Grenzen!
 (30-90 min, 2022)
im schweren winter kann's eng werden
 (>90 min, 2022)
Ein schweres Stw mit viel Verkehr. Aber auch immer die gleichen Abläufe, nicht so interessant.
 (30-90 min, 2020)
Angenehm zum Spielen. Tricky in Ligers (nur eine Spur) sowie die Züge nach GN,
 (>90 min, 2020)
Mit Verspätung und Güterzügen ganz schön happig, nicht nur der Einspurabschnitt.
 (30-90 min, 2019)
Kurzweiliges Stellwerk. Displays vor der Einfahrt Biel wären praktisch, wenn man Züge stehen lässt.
 (30-90 min, 2018)
Viel besser seit es Güterzüge gibt!
 (>90 min, 2017)
Die fehlenden Zugnummer-Melder machen dieses Stw schwieriger als notwendig, Schade !
 (30-90 min, 2017)
Der kurze Einspurabschnitt ist bei Verspätungen sehr spannend
 (>90 min, 2017)
dichter Zugverkehr, bei Verspätungen ist einiges zu tun.
 (30-90 min, 2015)
Schweiz gefällt mir
 (<30 min, 2013)
Zugnaummeranzeige auf der ganzen Strecke wäre nicht schlecht
 (2011)
Herzlich willkommen in Biel/bienvenue à Bienne

Das am gleichnamigen See gelegene Biel liegt im Berner Seeland ist die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz. Weit bekannt ist Biel als Zentrum der Uhrenindustrie, die die Region um die Stadt zu Ruhm gebracht hat.

Biel liegt an der Jurafusslinie der Schweizerischen Bundesbahnen SBB, welche von Bettlach bis La Neuveville im Stellwerk enthalten ist und deren Verlauf wir nun von Nordosten her in südwestlicher Richtung folgen werden.
Die erste grössere Ortschaft, auf welche wir treffen, ist Grenchen. Obwohl die Stadt nur etwa 17'000 Einwohner hat, besitzt sie doch zwei InterCity-Halte. Das ist zum einen der Bahnhof Grenchen Süd, zum anderen aber auch Grenchen Nord an der Jurabahn nach Moutier und Delémont, welche in Lengnau zur Jurafusslinie stösst.
Kurz vor Biel treffen wir auf den Rangierbahnhof Biel, welcher jedoch seit 2010 nicht mehr als solcher genutzt wird. Trotzdem beginnen oder enden hier noch einzelne Güterzüge.
Der Personenbahnhof Biel mit seinen zehn Gleisen an neun Perrons bildet das Zentrum des Stellwerks. Hier beginnen oder enden viele Regionalzüge, auch sämtliche Fernverkehrszüge legen hier einen Halt ein.
Sowohl vom Personenbahnhof Biel, als auch vom Rangierbahnhof aus, kann die Strecke über Lyss nach Bern angefahren werden. Vor dem Ausbau der Strecke Bern–Olten für Züge des SIM-Profils (Simplon Inter-Modal) verkehrten sämtliche SIM-Züge von Basel her über diese Strecke. Ausserdem zweigt in Biel die Nebenstrecke nach Mahlenwald ab, die weiter via Sonceboz-Sonceboz bis La Chaux-de-Fonds führt.
Der letzte interessante Abschnitt der Strecke befindet sich zwischen Twann und La Neuveville. Hier befindet sich einer der letzten einspurigen Hauptstreckenabschnitte im Netz der Schweizerischen Bundesbahn, wobei dieses Nadelöhr jedoch in naher Zukunft mit dem Ligerztunnel entlastet werden soll (geplante Eröffnung: 2025).

Die Hauptstrecke, also die Jurafusslinie, hat sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eine wichtige Bedeutung:
  • InterCity-Neigezüge verkehren von Lausanne oder Genève-Aéroport her über Biel/Bienne und Zürich und teilweise weiter nach St. Gallen. Dabei hält jeder zweite zusätzlich in Grenchen Süd.
  • InterRegio-Züge verkehren von Biel/Bienne entweder nach Südosten nach Bern .
  • RegioExpress-Züge verkehren stündlich in nordwestlicher Richtung nach Delle an der Grenze zu Frankreich.
  • Alternierend zum RegioExpress gibt es eine weitere InterCity-Neigezuglinie, die jedoch in Delémont wendet und weiter nach Basel verkehrt.
  • Regionalverkehr findet auf allen abgebildeten Strecken statt, wobei hier lediglich nach Bern eine S-Bahn-Verbindung besteht, die übrigen Züge verkehren als Regio.
    Im Güterverkehr dient die Jurafusslinie als wichtige Ost-West-Achse zwischen den Rangierbahnhöfen Lausanne Triage und Basel RB oder RB Limmattal. Ausserdem sind hier noch einzelne Züge der Lötschberg-Simplon-Achse sowie Tankzüge der Raffinerie Cressier im benachbarten Stellwerk Neuchâtel anzutreffen.

Das Stellwerk hat insgesamt fünf Nachbarn:
  • Die Jurafusslinie kommt - mit obiger Betrachtungsrichtung - vom Stellwerk Solothurn her und wird im Stellwerk Neuchâtel fortgesetzt. Ein Grossteil der Züge werden an diese Stellwerke übergeben oder kommen von dort.
  • Im Norden, genauer gesagt auf der Jurabahn, ist euer Nachbar das Stellwerk Laufental. Diese Strecke zweigt in Lengnau ab.
  • Etwas nordwestlicher befindet sich das Nachbarstellwerk La Chaux-de-Fonds.
  • Für Züge in Richtung Lyss und Bern solltet ihr euch mit dem Stellwerk Seeland Ost absprechen.


Die kniffligste Stelle in diesem Stellwerk ist sicher das Nadelöhr des einspurigen Abschnittes. Die Fahrpläne sind so ausgelegt, dass es im Normalbetrieb keine Probleme geben sollte, doch schon kleinere Verspätungen können hier gravierende Auswirkungen haben.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Biel.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 5 5 2,52 3,16 2,84 2,52 3,16 2,84 1|2 0|0 0|0
690
Hillerød
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
2,67
Wunderbar!
 (>90 min, 2021)
WOW, Eingleisig und viele Züge, wird etwas monoton.
 (30-90 min, 2019)
Sehr schweres Stw, 4 Einspurstrecken mit regem Verkehr. Dazu die Orientierung nicht zu verlieren.
 (<30 min, 2018)
nun ja, gutes spiel - aber nun reicht es erstmal
 (>90 min, 2017)
sehr interessantes stellwerk, sehr interessant mit störungen - dann aber nicht so leicht (eingleisig
 (>90 min, 2017)
viel Zugverkehr und viele Kreuzungen. Nicht ganz einfach
 (30-90 min, 2015)
Echt schwer... Selbst für Erfahrene. Immer aufmerksam sein!
 (30-90 min, 2012)
Interessant, auch für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2012)
Zentral im Stellwerk Hillerød liegt der gleichnamige Bahnhof.

Hier endet die Kopenhagener S-Tog Linie A, welche unter Auslassen von Stationen alle 10 bis 20 Minuten ins Stadtzentrum und darüber hinaus fährt. Der Halt ist stark frequentiert, das liegt vor allem an den zahlreichen Anschlüssen. Es kann im Berufsverkehr durchaus 200 Umsteiger pro S-Tog geben. Deshalb werden vor und nach dem Berufsverkehr einige Züge mit einem zweiten Triebwagen gestärkt bzw. geschwächt.

Am Bahnhof Hillerød beginnen die Privatbahnstrecken nach Hundested, Helsingør (direkt), Helsingør (über Gilleleje) und Tisvildeleje. Tagsüber gibt es auf diesen Linien Abfahrten alle 30 Minuten. Nach Hundested ist zudem stündlich ein Eilzug (PP 1205xx) unterwegs.

Alle Privatbahnstrecken sind eingleisig. Fast alle Stationen sind Bedarfshalte, aber aufgrund der stetig steigenden Fahrgastzahlen halten die Züge fast immer an. Das ist ein Problem bei Verspätungen, denn es gibt kaum Reserven.

In Hundested sollte nach Möglichkeit Anschluss zur Fähre über den Isefjord nach Rørvig sichergestellt werden, welche alle 30 bis 60 Minuten verkehrt. Der Bahnsteig ist nur 150m vom Fähranleger entfernt.

Alle fahrstraßenabhängigen Bahnübergänge sind als Automatik-BÜ ausgeführt.

Ein geringes Güteraufkommen gibt es vom Stahlwerk in Frederiksværk.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
S - S-Bahn (S-Tog) [120 km/h]
PP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [75-100 km/h]
G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
M/PM - Leerzug (Materieltog) [75-120 km/h]

Format 1896x708 Pixel.
0 2 2 2,52 2,67 2,59 2,52 2,67 2,59 1|2 0|0 0|0
691
Landeck-Zams
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,45
wirklich interessantes Stw.!
 (30-90 min, 2024)
Top Stellwerkt!
 (>90 min, 2024)
super Stellwerk mit interessanten Aufgaben, besonders im Winter mit den Schneepflugfahrten, Chapeau
 (>90 min, 2023)
Ein gelungenes Stellwerk, kann manchmal anspruchsvoll sein, aber auch wieder lockerer.
 (>90 min, 2023)
komisch, wenn die Nachschiebelok nicht kuppelt und sich der Zug nicht vorwärtsbewegt.
 (30-90 min, 2023)
Gut zu disponieren, aber nicht "mal eben so".
 (30-90 min, 2023)
schlecht das man oft die Gleise der Güterzüge nicht ändern kann -> bei Verspätungen kaum spielbar
 (>90 min, 2023)
scheint recht nett zu sein, da hat sich das Warten gelohnt, aber jetzt ruft das Bett
 (30-90 min, 2023)
Herzliches dispositives Stellwerk, Danke den Erbauern
 (30-90 min, 2023)
Tolles Stw, macht Spass mit den vielen Vorspann- und Schubloks. Als Höhepunkt den Schneepflug
 (>90 min, 2023)
Bissl wenig Zugverkehr, sonst aber sehr schön gemacht
 (>90 min, 2023)
Zuggattungen in Österreich

Herzlich willkommen im Stellwerk Landeck-Zams!

Im Stellwerk Landeck-Zams steuert Ihr ca. 40 Kilometer der Tiroler Arlbergbahn. Die von der östlichen Bahnhofseinfahrt von Roppen beginnt und bis zur westlichen Ausfahrt vom Betriebsbahnhof Flirsch geht. Die Strecke ist hauptsächlich eingleisig außer dem ca. 6 Kilometer langen Teil von Abzweig Schönwies 1 bis zum Bahnhof Landeck-Zams. Auf diesem Streckenabschnitt werden von Roppen bis Flirsch in Richtung Westen ca. 420 Höhenmeter überwunden auf dem Weg zum Arlbergtunnel.

Es gibt vier Tunnelabschnitte, die auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Gravur-Buchstaben beschriftet sind. Hinter dem Bahnhofsnamen ist die Meereshöhe in Meter angegeben.

Von Innsbruck kommend fahren bis Landeck-Zams alle Zuggattungen. Ab Landeck-Zams in Richtung Bludenz ist der Nahverkehr eingestellt, der seit Ende der 90er Jahre eingestellt und auf den Busverkehr ausgelagert wurde. Lediglich vormittags im Winter gibt es für die Schifahrer je einen Nahverkehrszug von Landeck-Zams nach Langen am Arlberg und am späten Nachmittag bringt dieser die Schifahrer wieder zurück.

Schwere Güterzüge bekommen in Landeck-Zams Vorspann- oder Nachschiebeloks, um die Steigung zum Arlberg zu überwinden. Züge von St. Anton kommend lassen deren Nachschiebeloks in Landeck-Zams stehen, die dann in die Abstellung gehen.

Richtig interessant wird dieses Stellwerk, bedingt durch den großen Stellbereich, erst bei einer längeren Spielzeit. Es gibt ruhige und ebenfalls herausfordernde Zeitabschnitte, die disponiert werden müssen.

Betriebliche Hinweise:

• Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Stellwerk beträgt 140 km/h, welcher sich auf dem zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigung Schönwies 1 und Einfahrt in den Bahnhof Landeck-Zams befindet. Auf dem eingleisigen Streckenteil liegen die Geschwindigkeiten zwischen 60 und 110 km/h. Es ist wichtig auf eine korrekte Reihenfolge der Züge in Richtung Ötztal und St. Anton am Arlberg zu achten. Und bei Besetzung der Nachbarstellwerke ist die Kommunikation mit den Kollegen überaus wichtig um bei Verspätungen die richtigen Zugfolgen zu vereinbaren.

• Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar und sind mit weißem Gleishintergrund markiert. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig.

• Die Anschlüsse "Im 104", "Kieswerk", "ÖBB-Unterwerk" und "Donauchemie" werden im Laufe des Tagen mindestens je einmal bedient. Aus dem Anschluss "Donauchemie" werden mehrmals Rangierfahrten zum Gleis Le 502 durchgeführt.

Bahnhof Landeck-Zams: Hier halten alle Fernzüge. Die meisten Fernzüge haben Zeitreserven bis zu 3 Minuten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem im Winter der Fahrplan mit diesen Reserven eingehalten werden kann. Ebenfalls werden hier die Lokverstärkungen an schwere Güterzüge gekuppelt. Diese kommen aus der Gleiseinfahrt "311-323". Bei Verspätung der Güterzüge müssen die Lokomotiven so lange mit dem Befehl "warten" auf den freien Gleisen abgestellt werden. Folgende Parkgleise stehen dafür zur Verfügung: Le 103, Le 105(k), Le 107(k), Le 153, Le 209(k) und Le 509. Dabei ist aber darauf zu achten, falls mehrere Lokomotiven warten müssen, dass man die eine oder andere Lok mit einer anderen, die später benötigt wird, auf den Gleisen Le 105(k), Le 107(k) und Le 209(k) versperrt. Andererseits werden die Lokverstärkungen von schweren Güterzügen in diesem Bahnhof geflügelt und sollen dann abgestellte in die Ausfahrt "311-323" fahren. Beim Kuppeln und Flügeln der Lokomotiven ist immer darauf zu achten, dass der planmäßige Zugverkehr nicht gestört wird. Die Rangierzeiten der Lokomotiven dienen als Richtwerte und sollen wenn nötig auch früher als diese durchgeführt werden, damit auch die Gleise frei bleiben können. In den Loknummern sind zwischen den ÖBB Baureihennummern und den Zugnummern die Buchstaben V oder Q angegeben. V bezeichnet eine Vorspannlok und Q eine Nachschiebelok.

Bahnhof Imst-Pitztal: Hier halten fast alle Fernzüge außer den RailJets. Auch einige Güterzüge müssen Planmäßig ihre Betriebshalte durchführen und abwarten bis die eingleisige Strecke wieder frei ist.

Betriebsbahnhöfe: In diesem Stellwerk gibt es auf dem eingleisigen Streckenteil westlich von Landeck-Zams zum Arlberg drei so genannte Betriebsbahnhöfe. Diese sind von links nach rechts „Pians“, „Strengen“ und „Flirsch“. Diese Bahnhöfe sind mit einem grünen Hintergrund markiert. In diesen Bahnhöfen gibt es keine Bahnsteige und somit auch kein Zu- und Aussteigen für Personen. Diese Betriebsbahnhöfe dienen lediglich für Betriebshalte für Kreuzungen von Zügen. Hier ist auf eine planmäßige Zugfolge, vor allem bei Verspätungen zu achten.

• Bei Zugkreuzungen verfügt im Regelfall nur der haltende Zug über einen entsprechenden Hinweis im Fahrplan. Die Züge von Landeck-Zams kommend sind bei Verspätungen, da sie bergauf fahren, mit Vorrang zu bevorzugen, außer es handelt sich um Fernzüge von St. Anton am Arlberg kommend.

Zeitreserven kommen meist bei Fernzügen und Zügen die von Landeck-Zams bergaufwärts nach St. Anton fahren vor (mindestens eine Minute).

• Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan "TM-Halt" für Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehrerer Überholungen oder wegen Auslastung der vorausliegenden Bahnhöfe, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern.

• Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen.

• In der Jahreszeit "schwerer Winter fährt ein Schneepfug-Zug mehrmals am Tag zwischen Landeck-Zams und Bludenz. Dieser hat immer Vorrang und man muss die anderen Züge so voraus disponieren, dass diese den Winterdienst nicht behindern.

Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West!
0 2 2 2,52 3,45 2,99 2,52 3,45 2,99 1|2 0|0 0|0
692
Veleliby (Wellelib)
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,54
Herzlich willkommen im Stellwerk Veleliby (dt. Wellelib)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Streckenabschnitte von verschiedenen Nebenbahnen. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert.

Folgende Strecken bzw. Streckenabschnitte sind hier zu steuern:
  • Strecke 028 Chlumec nad Cidlonou - Mestec Kralove - Krinec
  • Strecke 061 Nymburk - Kopidlno - Jicin
  • Strecke 062 Nymburk - Veleliby - Mlada Boleslav
  • ex Strecke 063 Bakov nad Jizerou - Dolni Bousov - Kopidlno

Anbei zu allen Strecken einige Infos und etwas Geschichte:

Strecke 028
Auf dieser Nebenbahn habt ihr in diesem Stellwerk nur einen Abschnitt der freien Strecke zu steuern.
Seit dem Dezember 2022 ist auf dem Abschnitt Mestec Kralove - Krinec, also genau der hier zu steuernde Abschnitt, der Verkehr abbestellt worden.
Da wir aber noch in älteres Fahrplanjahr simulieren, werdet ihr immer noch den ein oder anderen Personenzug zu sehen bekommen.

Strecke 061
Auf dieser Strecke ist dann schon etwas mehr los. Nebst den zwei Abzweigen (Odbocka, kurz Odb.) Obora und Kamensko sind noch drei Bahnhöfe und eine Ausweichstelle (Vyhybna) zu bedienen.
In Krinec findet ihr eine Holzverladung, den Kohlehändler Havelka, den Getreidehändler ZZN Polabi sowie einen alten, kleinen Lokschuppen (Remiza).
Der Bahnhof Rozdalovice bietet bis auf den örtlichen Ladeplatz nur noch eine Überholmöglichkeit, ist jedoch weiter mit einem örtlichen Bahnhofsvorsteher besetzt.
In Kopidlno gibt es wieder eine Kohleverladung, eine Ladeplatz, die Zuckerfabrik TEC Cukrovar sowie eine Baustellenverladung der RSM Praha.

Strecke 062
Auf der Achse Nymburk - Mlada Boleslav herrscht ein, für tschechische Nebenbahnen, hohes Aufkommen an Güterzügen. Der Grund dafür ist relativ Simpel: In Nymburk befindet sich ein großer Rangierbahnhof und in Mlada Boleslav ein Automobilwerk der Skoda. Nebst zwei Bahnhöfen habt ihr noch eine Ausweichstelle (Vyhybna) zur Verfügung. Diese ist bei Verspätungen Gold wert.
In Veleliby gibt es als Anschluss nur den Gartengroßhandel Semena. Ganz wichtig am Bahnhof Veleliby ist, dass Gleis 3 keinen Bahnsteig hat!
Der Bahnhof Chachovice gibt es eine Verladung für Boxen und Container, die Automot Vlkava. Auch einen Ladeplatz findet ihr dort.

ex Strecke 063
Wie bei der Strecke 028 gibt es auch hier nur einen Abschnitt der freien Strecke.
Auf dieser Strecke war noch nie ein hohes Fahrgastaufkommen zu verzeichnen. Keiner der Orte an dieser Strecke hat über 2500 Einwohner.
Im Dezember 2007 wurde der Bahnverkehr zwischen Dolni Bousov und Kopidlno nur noch am Wochenende durchgeführt, ab März 2010 wurde dann der Betrieb komplett eingestellt. Als Ersatz gab es nun eine Buslinie.
Der Streckenabschnitt Dolni Bousov - Kopidlno wurde im Jahre 2016 an die Firma AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Im Gegensatz zur Strecke Cizkovice - Obrnice, welche ebenfalls durch die AZD aufgekauft wurde, ist hier kein Personennahverkehr wieder aufgenommen worden. Auch eine Reparatur erfolgte bis heute nicht.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S21 Nymburk hl.n. - Veleliby - Krinec - Rozdalovice - Jicin
  • S25 Nymburk hl.n. - Veleliby - Krinec - Mestec Kralove
  • S31 Nymburk hl.n. - Veleliby - Dorbovice - Mlada Boleslav mesto
  • R22 Kolin - Mlada Boleslav - Rumburk

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe und Haltepunkte sind allesamt nicht modernisiert und daher auch nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,52 3,54 3,03 2,52 3,54 3,03 1|2 0|0 0|0
693
Venezia Mestre
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,25
Ganz gutes Stellwerk. Für jeden dem St. Lucia zu hektisch ist ist Mestre zu empfehlen
 (30-90 min, 2023)
bissl wenig verkehr
 (30-90 min, 2023)
Ein kurzweiliges Stw, macht immer Spass.
 (>90 min, 2021)
Molto bene! Vivante ma no troppo difficile.
 (>90 min, 2017)
Sehr schönes Stellwerk!!!!!
 (30-90 min, 2017)
sehr gutes stellwerk.
 (>90 min, 2016)
Mamma mia, erster Eindruck der Wahnsinn dieses Stw. Hat viel Spass gemacht.
 (>90 min, 2016)
Tolles, abwechslungreiches und spannendes Stellwerk!
 (>90 min, 2015)
Großes Lob an Gordy. Super Stellwerk. Zeitweise etwas lw, aber sonst richtig gut
 (>90 min, 2014)
Mit Sperrung der Gleise 1 und 2 bauen sich große, aber interessante Verspätungen auf
 (>90 min, 2013)
Sehr interessant und abwechslungsreich
 (30-90 min, 2013)
Sieht viel aus, ist aber gut machbar.
 (30-90 min, 2012)
Grosses Stellwerk mit gut Verkehr
 (2012)
Erstaunlich wenig Verkehr für die vielen Gleise
 (2012)
Herzlich willkommen in Venezia Mestre.

Hier treffen die Strecken aus Padova, Treviso und Portogruaro zusammen. Weiterhin führt von hier die Strecke nach Venezia Santa Lucia.
Es herrscht reger Zugverkehr. Hier verkehren alle Zuggattungen.
Die Züge haben teilweise bis zu 5 Minuten Fahrtzeitreserve.
Nach Venezia Santa Lucia können beiden Ausfahrten genutzt werden. Wichtig ist nur, dass Ihr den Linksverkehr beachtet. Bitte mit Santa Lucia absprechen.
Richtung Padova ist es sehr wichtig, dass Ihr die Züge nach Padova Fern und Padova Nah richtig verteilt, da sonst im Stw Padova die Haltepunkte nicht erreicht werden können. Deswegen ist es ganz wichtig, dass Ihr vor einem Ausfahrtwechsel die Sache mit Padova absprecht.
Die Abstellanlagen sind hier nur angedeutet. Sonst wäre das Stw zu umfangreich.
Weiterhin befinden sich hier die Ein- und Ausfahrten zum Hafen. Die Gleise 14 bis 16 werden von Güterzügen und für Leerzüge genutzt. Hier muss der Fahrdienstleiter selber etwas disponieren. Die Züge können auch über die mittleren Weichenverbindungen stehen. Dies ist insbesondere bei langen Güterzügen so.
Denkt daran, dass in Italien links gefahren wird!
Wir wünschen Euch viel Spaß in Venezia Mestre.
Das Team von Italien
0 4 4 2,52 3,25 2,88 2,52 3,25 2,88 1|2 0|0 0|0
694
Zwolle
51m
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,14
Interessanter Bahnknoten, anspruchsvoll bei Verspätungen. Am Morgen viele Fahrten aus Abstellgleis.
 (30-90 min, 2023)
viel Verkehr gleichzeitig rein und raus. Kleiner Punkt, Spur 1b wird nicht für das IC verwendet, son
 (<30 min, 2023)
Der Bf ist stark ausgelastet, am Morgen viele Fahrten von den Abstellgleisen.
 (>90 min, 2023)
Im Sommer Arbeit. Bei Verspätungen intensiver Knoten.
 (30-90 min, 2023)
Zwolle ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssek und für den Zugverkehr im Norden der Niederlande ein wichtiger Knotenpunkt. Neben der Achse Groningen/Leeuwarden - Zwolle - Amersfoort findet ihr hier Strecken in alle Himmelsrichtungen.

Infrastruktur und Fahrplan sind aus dem Jahre 2021. In dieser Zeit wird die Strecke nach Herfte viergleisig ausgebaut, um eine höhenfreie Ausfädelung der Züge nach Marienberg zu ermöglichen. Dies ist in hellgrau angedeutet, der Verkehr läuft noch über zwei Gleise.

Veel pret (Viel Spass)
0 3 4 2,52 3,14 2,83 2,52 3,14 2,83 2 0 0
695
Aulnoye-Aymeries
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
2,94
Ein tolles Stw, sehr anspruchsvoll wenn alles verspätet, macht Spass!
 (>90 min, 2023)
was für Nebenher
 (30-90 min, 2021)
Der Abschnitt Aulnoye - Valenciennes ist sehr stark belegt, schnell mal ein Zugstau!
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Aulnoye-Aymeries ist eine französische Gemeinde mit 8800 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Der Bahnhof Aulnoye-Aymeries ist ein Eisenbahnknotenpunkt, an dem sich die Güter-Fernverbindungen von London über Calais, Basel nach Mailand und von Paris über Köln, Berlin nach Warschau kreuzen. Seit dem Betrieb des TGV hat die Bedeutung dieser Bahnstrecken für den Personenverkehr stark abgenommen. Es bestehen aber nach wie vor direkte Verbindungen nach Paris.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht nur eingeschränkt zur Verfügung (Aulnoye-Aymeries - Maubeuge / Aulnoye-Aymeries - Hirson)
  • achtet auf die Züge der Relation Valenciennes - Hirson die im Bahnhof Aulnoye-Aymeries wenden

Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,51 2,94 2,72 2,51 2,94 2,72 1|2 0|0 0|0
696
Courtrai
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,12
Ein interessantes Eisenbahnkreuz. Viele Züge, toll was zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Courtrai (Kortrijk auf Niederländisch, Kortrijk auf Altfranzösisch, Cortryck und Cortrijcke auf Altflämisch) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern in der Region Flandern in Belgien und ist der Sitz des Arrondissements Kortrijk. Die Stadt Courtrai liegt etwa dreißig Kilometer nordöstlich von Lille in Frankreich und zählt ca. 77.000 Einwohner.

Der Bahnhof Courtrai wurde 1839 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen und wird von InterCity- (IC), Omnibus- (L) und Verstärkerzügen (P) bedient.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • für Abstellfahrten/Bereitstellungen habt ihr mehrere Fahrmöglichkeiten zwischem den Güterbahnhof und dem Personenbahnhof, benutzt da alle Gleise die zur Verfügung stehen, besonders bei den Abstellfahrten ist Kreativität gefragt
  • denkt an die UFGT-Taste, die kann in diesem Stw sehr hilfreich sein

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 2,51 3,12 2,81 2,51 3,12 2,81 1|2 0|0 0|0
697
Denderleeuw
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,18
Mit der Sperrung der Umfahrung ist es anspruchsvoll den Transitverkehr durch den Bf zu lenken.
 (30-90 min, 2022)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Seite Alost/Zottegem, ansonsten vieles nur durchstellen.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Denderleeuw ist eine Gemeinde in der Denderstreek (am Fluss Dender) in der flämischen Provinz Ostflandern in Belgien mit 20.000 Einwohnern. Sie besteht aus dem Hauptort und den beiden Ortsteilen Iddergem und Welle.

Die Denderleeuw Station (in Niederländisch: Denderleeuw Station ) ist ein Bahnhof der Linie 50, von Bruxelles nach Gand über Alost, in der Nähe der Mitte der Stadt Denderleeuw.

Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die IC 22xx nach Anderlecht wechseln am Y Sainte-Catherine - Lombeek auf die Ferngleise
  • S3 hält nicht in Liedekerke
  • es verkehren vereinzelt Güterzüge auf dem Gegengleis von Grammont kommend
  • die Ausfahrten Anderlecht Nah und Fern können frei getauscht werden


Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 5 5 2,51 3,18 2,84 2,51 3,18 2,84 1|2 0|0 0|0
698
Lugano
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
2,98
schön mit der Baustelle im Paradisotunnel!
 (30-90 min, 2021)
Bitte Stellwerk auf Ceneri Basisbetrieb umstellen.Danke
 (>90 min, 2021)
immer nett mit Nachbar in Giubiasco, da man den Ceneri nutzten kann! Leider nicht so oft besetzt!
 (30-90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich mit Regional-, Fern- und Güterverkehr und sogar einigen Rangierbewegungen.
 (>90 min, 2020)
Ein einfaches Stw, aber die Sperrung eines Tunnelgleises in Paradiso macht es schwer.
 (>90 min, 2020)
Mit neuen Weichen in Lugano/Vezia äußerst elegante Manöver möglich Sperre Paradisotunnel interessant
 (30-90 min, 2020)
Wenn Sankt Michael am Paradiso wieder sperrt, stauen sich auch die bescheidenen Zugzahlen.
 (>90 min, 2020)
Viele S-Bahnen zur Hauptverkehrszeit. Aufpassen angesagt.
 (30-90 min, 2019)
In der HVZ reger Verkehr, ansonsten eher geruhsam.
 (>90 min, 2019)
Mit Sperrungen macht es am meisten Spaß.
 (30-90 min, 2018)
Immer reich an Variationen und dadurch immer spannend!
 (30-90 min, 2018)
Die FART macht das ganze knifflig. Gewisse Güterzüge in TAV sind zu lange um von 1 nach 5 umzusetzen
 (>90 min, 2017)
Ist schon etwas unübersichtlich. Die FLP wäre nicht notwendig gewesen, ist nur verwirrend !
 (30-90 min, 2017)
Tolles Stellwerk, jedoch sehr vollgepackt (FLP z.T. etwas unübersichtlich)
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im schönen Tessin, dem südlichsten Teil der Schweiz!

Ihr befindet euch am wunderschönen Lago di Lugano mit dem gleichnamigen Ort Lugano. Dies ist euer Stellbereich. Von Lugano aus steuert ihr einen Teil der südlichen Gotthardbahn von Taverne-Torricella nach Melide und zusätzlich den Güterbahnhof Lugano-Vedeggio, dessen Anschluss in Taverne zu finden ist. Hier müsst ihr aufgrund der besonderen Form und der nur eingleisigen Anschlussstrecke besonders aufpassen.
Am Lago di Lugano verkehren halbstündlich die S-Bahnen der Linie 10 (Bellinzona - Lugano - Chiasso - Milano) der S-Bahn Tessin, verstärkt durch einzelne Züge in der HVZ. Dazu jede Stunde mit Zugteilen nach Gallarate als S50 (Flügelung in Mendrisio). Daneben verkehren im Regionalverkehr noch einzelne REs in der Relation Erstfeld - Bellinzona - Chiasso - Milano C. Im Fernverkehr finden sich stündliche InterCity-Neigetechnik der Relation Zürich/Basel - Zug - Lugano und zweistündliche EuroCity der Relation Zürich - Lugano - Milano C. Zwischen diesen bereits starken Personenverkehr mischt sich noch ein breites Spektrum an Güterverkehr, dazu gehörend auch die Rollenden Landstrassen von Chiasso bzw. Lugano nach Basel und Singen in Deutschland.
Außerdem findet ihr hier im Stellwerk auch den Ceneri-Basistunnel, der Lugano mit dem Knoten Camerino bei Giubiasco verbindet, von wo aus die Züge dann weiter Richtung Bellinzona oder ohne Richtungswechsel weiter nach Locarno bzw. Luino(I) fahren können. Dieser Tunnel ist bereits für Testfahrten und einzelne Züge geöffnet, sodass dieser hier auch für verspätete Fernverkehrszüge und Durchgangsgüterzüge genutzt werden kann.

Hinweis:
  • Züge bauen zwischen 2 Stationen durchaus mal Verspätung auf, dies sollte sich aber im weiteren Verlauf des Stellwerks durch Fahrzeit-Reserven kompensieren. Wer hat's erfunden? - die Schweizer :)
  • Die ECs haben einiges an Fz-Reserven. Würden diese ohne Halt und vorausfahrende Züge durchfahren, können sie durchaus mit -6 und mehr am nächsten Halt ankommen. Wenn sie pünktlich sind, kann da also durchaus noch ein Güterzug vorausfahren, ohne überholt werden zu müssen.
  • Je nach Betriebslage könnt bzw. müsst ihr frei entscheiden, durch welches Gleis die Güterzüge in Lugano fahren. Die Einträge sind nur bei haltenden Zügen bindend!
  • Wenn ein Zug in das Gleis LGV A65 einfährt, dann ist automatisch immernoch das Gleis LGV A9 besetzt. Das Gleis ist deutlich zu kurz für einen ganzen Zug. Eine Rotausleuchtung im davor liegenden Gleis ist also kein Fehler.

Und nun viel Spass im Tessin, wünscht das Erbauerteam Tessin (AP98 und floflo)

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Tessin (S)
0 2 2 2,51 2,98 2,75 2,51 2,98 2,75 1|2 0|0 0|0
699
Cittadella / Camposampiero
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
3,46
Etwas unübersichtlich dieses Stw, dazu 14 Bü's zu bedienen, es gibt immer etwas einzustellen..
 (>90 min, 2023)
Grosses Stellwerk mit mässig viel Verkehr
 (2011)
Herzlich willkommen im Stw Cittadella/Camposampiero

Ihr steuert hier zwei Strecken. Einmal die Relation Vicenza - Castelfranco - Treviso und die Strecke Padova - Castelfranco. Zusätzlich habt Ihr die Nebenstrecken Padova - Cittadella - Bassano del Grappa(Stw Castelfranco) und einen kleinen Teil der Strecke Vicenza - Schio zu steuern. Züge die aus Schio kommen, können auch im Gegengleis nach Vicenza fahren. Bitte mit Vicenza absprechen.
Achtet auch auf die Bahnübergänge. Davon gibt es hier sehr viele.
In die angrenzenden Stellwerke Vicenza, Padova und Castelfranco können die Züge direkt übergeben werden.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß
0 3 3 2,50 3,46 2,98 2,50 3,46 2,98 1|2 0|0 0|0
700
Euston Station
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
3,11
Obwohl nur mit 2 Zufahrstrecken ist das Stw bei Verspätungen schwer zu disponieren, rasch Chaos!.
 (30-90 min, 2023)
Einmal mit Gleiswechsel angefangen kommt man bei Verspätungen nicht mehr aus dem Chaos!
 (30-90 min, 2022)


Herzlich willkommen in London Euston.

Der Bahnhof umfasst 18 Bahnsteiggleise, wobei im simulierten Fahrplan die Gleise 17 und 18 für den Bau der HighSpeed 2 gesperrt waren.
Von London Euston verkehren Züge in alle nördlichen Gebiete Großbritanniens (Manchester/Liverpool/Edinburgh/Glasgow...).

Viele Züge haben zwischen den Durchfahrpunkten A-E und den Bahnsteiggleisen einige Minuten Fahrzeitreserve. Nutzt diese für sinvolle Kreuzungen.

Achtung: Nur die Gleise 9 und 10 sind mit einer third rail electrification ausgestattet. Die Overground Züge (2Cxx/203xx und 2Dxx/204xx) müssen daher zwangsläufig auf den Gleisen 9 und 10 halten.

Viel Spaß

--
Welcome at Euston Station.
You are responsible for trains terminanting and beginning in Euston.
As we're using the 2019 timetable the tracks 17 and 18 are closed due to construction works caused by the HS 2.
All trains are plannend with path allowance between A-E and the terminating track.
Caution: London Overground services (2Cxx/203xx und 2Dxx/204xx) can only use tracks 9 and 10. Those are the only tracks equiped with third rail electrification.

Enjoy
0 2 2 2,50 3,11 2,80 2,50 3,11 2,80 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 59 10 11 12 13   Seite 14   15 16 17 18 1922 23 24 25 26   >