< 1 Seite 2 3 4 5 6 7 … 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 51 bis 100 von insgesamt 1335 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
51 |
Neufahrn (Nby)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
trotz schweren Winter eher leicht, naja
(30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, Macht super spaß mit normalen Verkehr. Perfekt für mich und für viele andere
(30-90 min, 2023)
Sehr ruhiges Spiel
(<30 min, 2019)
Immer wieder für nen schönen Abend tauglich
(>90 min, 2019)
Angenehm viel Verkehr, macht Spaß
(30-90 min, 2019)
Mehr Zugnummeranzeigen wären gut. Ansonsten ein super Stellwerk.
(>90 min, 2019)
durchleiten, wenig zu disponieren. Durch GZ immer um die 5 Züge im STW. Mit BÜ
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neufahrn in Niederbayern.
Du steuerst hier den Streckenabschnitt vom Übergabepunkt Obertraubling bis zum Übergabepunkt Landshut (KBS 930) sowie einen Teil der Gäubodenbahn (KBS 932) von Neufahrn (Nby) bis zum Übergabepunkt Radldorf. Direkte Übergaben gibt es nach Landshut, Obertraubling (Regensburg-Ost) und nach Radldorf (Straubing). Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es auf der Strecke nicht. Tigerchris und das Erbauerteam Südbayern wünschen viel Spaß! Südbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,51 | 3,30 | 2,40 | 1,51 | 3,30 | 2,40 | 1 | 1 | 1 | |
52 |
Neumarkt (Opf.)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
War heute recht ruhig
(>90 min, 2020)
war gut kann aber teilweise stressig werden
(>90 min, 2020)
Schönes StW, mit der S-Bahn auch durchaus unterhaltsam.
(>90 min, 2020)
kaum 2 Minuten gespielt, zack, 2 Weichenstörungen. Auch später wurde nicht besser. machtsokeinspass!
(30-90 min, 2019)
Fast nichts zu tun. Nur Durchstellen.
(<30 min, 2018)
Sehr gut Aufgebaut mit Vor Signale
(30-90 min, 2017)
Nettes Stw mit mittlerem Verkehr, bei drei Weichenstörungen gleichzeitig wirds eng.
(>90 min, 2016)
Zu viele Weichenstörungen die teilweise den ganzen Verkehr lahmgelegt haben über 45 Min.
(>90 min, 2016)
sehr gutes Stellwerk, viel zu tun, da kommt keine Langeweile auf
(>90 min, 2015)
Störungen zu heftig
(>90 min, 2014)
zu viele Störungen auf einmal
(>90 min, 2014)
Super Stellwerk. Gerne wieder. Viel Verkehr das macht es so richtig Spannend.
(30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Neumarkt (Oberpfalz)!
Das Stellwerk steuert den westlichen Teil der Strecke Feucht bei Nürnberg - Regensburg. Die kleinen Ziffern im Gleisbild stellen die Geschwindigkeitswechsel der Strecke dar. Bitte beachten: Güterzüge halten in der Regel an Bahnsteigen, denen ein L angehängt ist. Diese Halteplätze befinden sich kurz vor dem nächsten Signal. Dies ist notwendig, damit die Güterzüge nicht mittig am Bahnsteig anhalten und im ungünstigsten Falle die Einfahrt "zumachen". Bei Zugfahrten nach Gleis 2 und 4 in Neumarkt sind normalerweise nicht gleichzeitig Einfahrten möglich. Deswegen haben die Züge der Agilis auch ausreichend Reserven bei der Ankunft in Neumarkt. Im Bahnhof Neumarkt (Oberpf) werden die Anschlüsse der Firma Bögl im ehemaligen Streckengleis nach Sengenthal (Beilngrieß) sowie ein Ladegleis mehrmals täglich von CB-Fahrten bedient. Die Strecke nach Sengenthal wird dabei normal bedient. Vom Esig aus sind auch Rangierfahrten möglich, da die Züge vorher den BÜ selbst zusätzlich sichern müssen. Viel Spaß beim Bedienen wünscht das Erbauer-Team Nordbayern Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,93 | 3,14 | 2,54 | 1,93 | 3,14 | 2,54 | 1 | 1 | 4 | |
53 |
Nienburg/Weser
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr voll
(<30 min, 2024)
Das Kuppeln war für mich nicht machbar, sonst war der Rest mit den Zügen super
(30-90 min, 2023)
tolle Dispositionsmöglichkeiten bei Verspätungen
(>90 min, 2023)
Manchmal etwas stressig aber macht Spaß
(>90 min, 2022)
Es dauert eine Weile bevor sich das Stellwerk mit Züge gefüllt hat, aber danach macht es Spaß!
(>90 min, 2022)
Wenn man keine Züge zum Nachbarn bekommt...
(30-90 min, 2022)
Solange Larwan nicht das nachtbarstellwerk besetzt ganz in ordnung
(>90 min, 2022)
Ein bißchenn Gz für IC beiseite stellen. Heute entspannt. Schänes Streckenstellwerk.
(>90 min, 2022)
Schönes Streckenstellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
(>90 min, 2022)
Güterzüge im Blockabstand und dazwischen verspätetete IC, viel zu tun, keine perfekte Lösung.
(>90 min, 2022)
Es dauert, bis es in Fahrt kommt, aber dann kommen Gz im Blockabstand und IC haben es eilig..
(>90 min, 2021)
Die Weichenstörung wareine sehr schöne Abwechslung!
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Stellwerk Nienburg/Weser.
Du steuerst hier die Strecke 1740 von Eystrup bis Poggenhagen. Die Nachbarstellwerke sind Verden(Aller) im Norden, und Wunstorf im Süden. In Richtung Westen grenzt das Stellwerk Bückeburg - Stadthagen an, da in Nienburg die "Natobahn" nach Minden abzweigt. Auf der Natobahn verkehrt eine Regionalbahn im Zweistundentakt, und es gibt regelmäßigen Güterverkehr. Zur Natobahn lässt sich sagen, dass diese wohl eine Rarität in der Landschaft der Eisenbahn ist. Sämtliche Stellwerke zwischen Nienburg und Minden sind mechanisch und mit Formsignalen ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 80km/h. Die Hauptstrecke wird im dichten Mischverkehr von allen möglichen Zuggattungen befahren und ist eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands. Sie ist die Verbindung der niedersächsischen Seehäfen zum Rest der Welt und nimmt auch teilweise Verkehr von und nach Hamburg auf, da die direkte Verbindung zwischen Hamburg und dem Hinterland über Uelzen heillos überlastet ist. *Eystrup* In Eystrup zweigt die Nebenbahn nach Hoya ab. Selten wird hier mit einem Übergabezug aus Richtung Verden rangiert, um Wagen zur papierverarbeitenden Industrie zu bringen oder abzuholen. Die Regionalexpresszüge aus Richtung Hannover halten hier in Gleis 3. Passt also besonders auf. *Nienburg* Nienburg selbst ist Endpunkt der Hannoverschen S2, die von Haste über Hannover Hbf nach Nienburg und zurück verkehrt. Das S-Bahn Netz wurde zur Weltausstellung Expo 2000 eingerichtet, die in Hannover stattfand. In Nienburg zweigt noch eine Strecke nach Liebenau ab, die selten im Güterverkehr befahren wird. Der Personenverkehr wurde dort bereits im 20. Jahrhundert eingestellt. Ursprünglich war diese Strecke eine Querverbindung über Sulingen bis nach Diepholz, respektive nach Rahden und weiter nach Bielefeld. Es gibt außerdem noch Gleisanschlüsse einer großen Gleisbaugesellschaft sowie zur glasverarbeitenden Industrie. Auf dem Stelltisch gibt es einige "Vorschaudisplays". Für den Bahnhof Nienburg jeweils eine Reihe an Zugnummernanzeigen, um eine Übersicht darüber zu haben, was als nächstes kommt. Das ist geeignet für Spieler'innen, die gerne mit automatischen Fahrstraßen spielen oder nur einen kleinen Bildschirm haben. Zwischen Rohrsen und Nienburg gibt es eine Art virtuelle Erweiterung der Strecke um die Gleise 1-4 von Nienburg und die beiden Abschnitte vor dem Bahnhof aus Richtung Linsburg. *Linsburg* Wie in Eystrup gilt es hier, die Züge der Linie S2 aus Hannover nach Gleis 3 zu fahren, damit sie einen Bahnsteig erreichen. *Poggenhagen* In Poggenhagen gibt es einen sporadisch bedienten Anschluss zu einem Fliegerhorst der Bundeswehr. Hier wird nicht groß rangiert. Ab und zu kommt eine Übergabefahrt und fährt dort hinein. Hier müsst ihr aufpassen, dass euch die Fahrt von Wunstorf nach Gleis 3 nicht "durch die Lappen" geht. Viel Erfolg! |
0 | 3 | 3 | 2,13 | 3,04 | 2,58 | 2,13 | 3,04 | 2,58 | 1 | 1 | 4 | |
54 |
Padborg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht zu schwer, aber es ist immer was los. In Padborg wird es schnell eng beim Lokwechsel.
(30-90 min, 2025)
Sehr gern güter vor zeit in padborg zu fahren, wegen viele verspätungen, und 1 gleis Pa-Vk-Te
(>90 min, 2025)
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
(30-90 min, 2025)
Sehr langweilig!
(30-90 min, 2024)
Die Einspurstrecke und Padborg selbst gibt immer etwas zu tun, tolles Stellwerk.
(30-90 min, 2023)
War früher mit den Lokwechseln in Padborg und Eingleisigkeit Vojens-Vamdrup interessanter
(30-90 min, 2023)
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr sperrungen
(>90 min, 2023)
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr sperrungen
(>90 min, 2023)
Meget godt!
(30-90 min, 2022)
Schömes Streckenstellwerk. Wenig Überhlungen, gut zu übersehen.
(30-90 min, 2022)
super 1
(<30 min, 2022)
Sehr gern alle güter vor zeit zu fahren, und gern viele fehler
(30-90 min, 2022)
Hier steuert ihr die 75 km lange Hauptstrecke von Padborg bis Vamdrup.
Padborg ist als Grenzbahnhof mit Systemwechselstelle des Stromsystems ausgelegt. Beispielsweise können auf Gleis 2 auf den jeweiligen Hälften deutsche und dänische Züge mit ihrem Stromsystem einfahren und die Fahrgäste können umsteigen. Im Jahr 2024 bietet man den Fahrgästen umsteigefreie Verbindungen an, doch das ist nicht einfach. Mangels mehrsystemfähiger Triebwagen fährt die IC-Linie Fredericia - Flensburg trotz Oberleitung mit Dieseltriebwagen. Auf der EC-Linie København - Hamburg ist selbst das keine Lösung, denn die IC3-Triebwagen haben nur den Platz, um zusätzlich zum dänischen Zugsicherungssystem entweder das deutsche Zugsicherungssystem PZB oder das europäische Zugsicherungssystem ETCS einzubauen. Da jedoch alle drei benötigt werden, sind lokbespannte Züge mit Baureihe EB (Vectron) und ausrangierten deutschen IC-Wagen im Einsatz. Eine Besonderheit in Dänemark, denn seit 30 Jahren setzt die DSB im Regelfall nur Triebwagen im Fernverkehr ein. Umsteigen kann die Fracht in den Güterzügen nicht. Da viele Züge mittlerweile mit Mehrsystemloks fahren, ist nicht immer ein Lokwechsel nötig. Jedoch legen die Triebfahrzeugführer oft die gesetzliche halbstündige Pause ein oder sie werden abgelöst. In Tinglev zweigt die 40 km lange Nebenstrecke nach Sønderborg ab. Zudem gibt es lokales Güteraufkommen durch ein Umschlagterminal in Padborg, eine Lagerhalle in Vojens und einen großen Autohändler in Vamdrup. Nachdem die Strecke zwischen Vojens und Vamdrup 2015 zweigleisig ausgebaut wurde, bleibt zwischen Padborg und Tinglev der letzte eingleisige Abschnitt zwischen Hamburg und Stockholm. Aufgrund des dichten Zugverkehrs hat es dieser jedoch in sich! Dort hat der Personenverkehr mittlerweile Vorrang vor dem Güterverkehr, dennoch will man das Anfahren und Bremsen von schweren Güterzügen vermeiden. So kommt es z. B. vor, dass ein in Vejbæk haltender Zug planmäßig drei andere Züge vorbeifahren lassen soll. Zwischen Tinglev und Vojens befindet sich die zurzeit schnellste Strecke Dänemarks. Für Testfahrten kann hier 200 km/h schnell gefahren werden. Gegengleis:
Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x696 Pixel. Danmark West (S)
|
Fredericia
23m
|
0 | 2 | 2 | 2,47 | 3,50 | 2,99 | 2,47 | 3,50 | 2,99 | 2 | 1 | 1 |
55 |
Pasewalk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eingleisige Strecke Stettin-Güstrow ist interessant, Dispositionsaufwand immer unterschiedlich
(30-90 min, 2024)
Hauptstrecke mit langen Blockabständen und mässigem Verkehr dazu lange Einspurstrecken.
(30-90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk mit Haupt und Nebenbahnen. Gut dafür, wenn man es etwas ruhiger angehen will
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
sehr gemütliches Stellwerk.. trotz Verspätungen.. Danke..
(>90 min, 2021)
Das ist ecgt richtig super das stellwerk macht spaß man hat an sich nicht viel arbeit
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pasewalk.
Die Kleinstadt Pasewalk liegt im Südosten von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Pasewalk hat knapp über 10.000 Einwohner (Stand: Dezember 2018) und erstreckt sich über eine Fläche von circa 55 km². Dieses Stellwerk umfasst dabei:
In diesem Stellwerk sind direkte Übergaben an die Stellwerke Greifswald und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Des Weiteren ist auch eine direkte Übergabe an das Stellwerk Neubrandenburg möglich, bei der jedoch eine Absprache mit dem Nachbarn aufgrund der eingleisigen Strecke sehr wichtig ist. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :) Mecklenburg (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,99 | 3,02 | 2,50 | 1,99 | 3,02 | 2,50 | 1 | 1 | 2 | |
56 |
Rotenburg (Wümme)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nett, zieht sich teilweise durch die langen Fahrabschnitte
(>90 min, 2025)
Mit Nachbarn und Störungen Unterhaltung pur - auch über 564 Minuten!
(>90 min, 2025)
Die langsame Vmax der Züge trägt sehr zum negativen Spielgefühl bei. Es nervt daher sehr.
(<30 min, 2024)
gut für anfänger
(30-90 min, 2024)
nur wenn du weißt was du tust
(>90 min, 2024)
Anfangs wenig Verkehr, der dann aber zT stark zunimmt. Nutzt das Mittelgleis!
(30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen unterhaltsam, ansonsten sehr entspannt.
(>90 min, 2023)
Mit netten Nachbarn sehr schön, gut disponieren mit 3. Gleis. Gut machbar.
(>90 min, 2023)
Es dauert ein wenig bis es so richtig los geht ca 30 min
(>90 min, 2022)
kann durchaus krasse ausmaße annehmen
(30-90 min, 2022)
Spaßig, gerade wenn sich die Verspätungen häufen. Gute Möglichkeit zum fliegenden Überholen!
(>90 min, 2022)
Anspruchsvolles Stellwerk mit viel Spielraum zum Jonglieren.
(>90 min, 2021)
Nett und problemlos
(30-90 min, 2021)
Ohne Sonderlagen kein Problem. Leider stoffelige Mitspieler gehabt: keine Reaktion auf Gruß
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rotenburg (Wümme)!
Man befindet sich an der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg. Dieser Streckenabschnitt ist ein Rückgrat des norddeutschen Schienenverkehrs. Im Jahre 1986 ging das dritte Gleis in Betrieb. Alle Streckengleise sind für 200km/h ausgebaut. Das Mittelgleis kann in beide Richtungen genutzt werden, die Außengleise nur im Richtungsbetrieb. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Die Güterzüge haben eine Fahrzeitreserve, um evtl. Abstand oder Überholung eines schnelleren Fernzuges abzuwarten, was besonders auf dem oberen Abschnitt Ottersberg - Rotenburg von Relevanz ist. Nach Buchholz werden Züge direkt übergeben, auf den Außengleisen nur in eine Richtung, auf dem Mittelgleis in beide Richtungen mit Akzeptor. Nach Bremen sind ebenfalls direkte Übergabe sowie GWB vorhanden. Viel Spass mit dem regen Zugverkehr! |
0 | 4 | 4 | 2,38 | 3,25 | 2,81 | 2,38 | 3,25 | 2,81 | 1 | 1 | 4 | |
57 |
Saint-Louis
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Toujours un plaisir, mais il faut vraiment bien regler l'ordre des trains sur la ligne
(30-90 min, 2024)
super avec les nombreuses usine et un gros traffic voyageurs
(30-90 min, 2023)
Praktisch keine Möglichkeiten für Überholungen, lange Blöcke. Viel Geduld gefragt.
(30-90 min, 2023)
Bonne simulation, de la manoeuvre de loco, TGV qui doublent le marchandise, Bien amusé
(30-90 min, 2022)
Nachbarn in Mulhouse Ville und Nord sind für die Disposition sehr empfehlenswert!
(>90 min, 2021)
Durch die fehlenden Überholmöglichkeiten und die unterschiedlichen Geschwindigkeiten anspruchsvoll
(>90 min, 2021)
Von Mulhouse her 20' keine Möglichkeit zu überholen, dazu lange Blockabstände, mühsames Stw!
(30-90 min, 2021)
Nettes Stw. Anfangs etwas unübersichtlich aber schnell leicht händelbar, bedingt Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2021)
Abwechslungsreiches Streckenstellwerk.
(>90 min, 2020)
223 Minuten - fast 4 Stunden - muss ich noch mehr sagen?!
(>90 min, 2020)
Beschauliches Stw mit allen Verkehrsarten. Immer wieder was zum Stellen.
(>90 min, 2019)
Gemütliches Strecken-Stw, Dispo nur bei Zugeinfahrt möglich, etwas rangieren, Anfängergeeignet.
(>90 min, 2019)
Lange Doppelspur zwischen Saint-Louise und Muhlhouse, bei Verspätungen stauen sich die Züge.
(>90 min, 2019)
Willkommen auf der Elsässerbahn!
Im Stellwerk Saint-Louis steuert ihr das südlichste Stück der 1844 eröffneten Bahnstrecke von Strasbourg nach Basel (mit dem ersten Bahnhof auf Schweizer Boden). Die Abbildung hier beginnt jedoch gleich nach der Grenze im namensgebenden Saint-Louis. Mit seinen Gütergleisen sowie dem (für den Personenverkehr mittlerweile stillgelegten) Abzweig nach Huningue zeugt er von einer eisenbahnreichen Vergangenheit, doch die besten Tage sind hier schon lange vorbei. Lokwechsel sind nicht mehr nötig, die meisten Züge fahren ohne Halt vorbei. Doch immerhin halten - neben den TER Regionalzügen - noch die mit einem Schnellzug vergleichbaren TER200 in Saint-Louis. Folgen wir der Strecke weiter nach Norden, so gelangen wir über Saint-Louis La Chaussée und Bartenheim nach Sierentz, wo eine Trafostation den Bahnstrom für die Strecke bereit stellt. Noch weiter nördlich folgen Habsheim und Rixheim, nach welchem sich die Strecke nach Mulhouse Ville sowie der Umgehungsbahn nach Mulhouse Nord verzweigen. Alle bisher aufgeführten Strecken werden auf dem rechten Gleis befahren. Auf dieser Strecke trifft man auf Regionalzüge TER mit Halt an allen Stationen und TER200. Ausserdem verkehren TGVs. Auch Güterzüge von Frankreich in Richtung Basel nutzen diese Strecke. Zu beachten ist hier, dass auf dem Grossteil der Strecke sowohl TER200 als auch TGV eine Geschwindigkeit von 200 km/h fahren, eine Überholung ist hier also nicht notwendig. Deutlich gemütlicher unterwegs sind hingegen die normalen TER sowie der Güterverkehr. In diesem Stellwerk schienentechnisch nicht verbunden, trotzdem zugehörig, ist die Bahnstrecke von Mulhouse nach Müllheim in Deutschland. Unterwegs trifft man auf ein das Werk von Peugeot SA, einen grossen Kunden der Bahn. In Bantzenheim ist ein Chemiepark ansässig, welcher für Güterverkehr sorgt. Auch Personenverkehr gibt es auf dieser Strecke seit Ende 2012 wieder, wenn auch nicht allzu viel. Jedoch bleibt es ganz klar eine Nebenstrecke. Es bleibt nur noch, viel Spass mit dem Stellwerk zu wünschen! Grand Est (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,18 | 2,87 | 2,53 | 2,18 | 2,87 | 2,53 | 1 | 1 | 0 | |
58 |
Salzwedel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
weichenstörungen dauern zu lange...immer 20min
(>90 min, 2025)
Hat keinen Spaß gemacht. Sperrung plus dynamische Sperrung plus Abfahrtsstörungen ist zu viel.
(>90 min, 2024)
Schwer weil diesmal sehr viele Störungen
(>90 min, 2023)
reichlich zu tun
(>90 min, 2021)
Coole Störung an dem einen Signal mit Schmierfilm, anonsten viel zu disponieren
(>90 min, 2021)
Sehr knifflig, wenn der zweigleisige Abschnitt nur eingleisig befahrbar ist
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk macht wahnsinnig viel Spaß.
(>90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit meist sehr gemütlich
(>90 min, 2021)
In dieser Instanz war es sehr entspannt
(30-90 min, 2020)
wenig Züge, viel dosponentisches Talent gefordert durch wenige Ausweichstellen
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, da kommt keine Langeweile auf, wenn es rollt.Mit Umleitern bestimmt noch besser!
(>90 min, 2019)
Nicht all zu viel los, aber bei Verspätungen interessant zu disponieren
(>90 min, 2019)
Sehr interessant und sicherlich viel zu disponieren bei längerem Spiel. Gerne wieder hier.
(30-90 min, 2019)
eines der langweiligsten stellwerke, auf denen ich jemals dienst tat, jedoch authentisch umgesetzt
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Salzwedel!
Die Hansestadt Salzwedel ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt. Hier steuert Ihr das Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nr. 3" (KBS 305), das Stellwerk Salzwedel, von Stederdorf bis Kläden (bei Stendal), welches an der Amerikalinie (Bremen - Stendal) liegt. Diese teilweise noch eingleisige Hauptstrecke ist nicht stark von Zügen frequentiert, jedoch machen die wenigen Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten das Steuern bei verspäteten Zügen nicht gerade einfacher. Direkte Übergaben sind nach Uelzen, Wittingen und Stendal vorhanden. Folgende Züge erwarten euch in diesem Stellwerk:
Hinweis: Bitte seid mit den Gleisänderungen in Hohenwulsch sparsam, da dies für die Fahrgäste einen Fußweg von ca. 7 Minuten beinhaltet. Es gibt dort keine Unterführung, sondern es muss die komplette Ladestraße hinuntergegangen und der Bahnübergang genutzt werden. Aufgrund des zweigleisigen Ausbaus wurde der Haltepunkt Meßdorf aufgelassen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 3 | 5 | 1,84 | 3,01 | 2,42 | 1,84 | 3,01 | 2,42 | 1 | 1 | 0 | |
59 |
Serqueux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ich hätte vorher nicht geacht, dass es ein leicheteres Stw als das von Remscheid gibt. Doch, geht!
(>90 min, 2025)
Willkommen in Serqueux!
Serqueux ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Es handelt sich um einen Umsteigebahnhof zwischen der Strecke Amiens – Rouen und der Strecke Gisors – Serqueux – Dieppe. Im November 2006 erklärte das Verwaltungsgericht die Schließung des Abschnitts Serqueux – Dieppe der Strecke Paris Saint-Lazare – Dieppe für rechtswidrig, doch hatte die SNCF die Anlagen der Strecke bereits demontiert. Der Bahnhof wird von den Zügen TER Normandie und TER Hauts-de-France von Rouen nach Amiens und Lille sowie von den Zügen der TER Normandie nach Gisors bedient. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Normandie (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,38 | 2,15 | 1,76 | 1,38 | 2,15 | 1,76 | 2 | 1 | 0 | |
60 |
St. Pölten Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ein toller Verkehrsknoten! Macht wirklich viel Spaß!
(>90 min, 2025)
nett, aber zu viel verkehr für mich.
(30-90 min, 2025)
super Sache!
(30-90 min, 2024)
ein Traum
(30-90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich - macht großen Spaß!
(>90 min, 2023)
kann auch mal stressig werden, kommunizieren mit Nachbarn wichtig
(<30 min, 2023)
mit Nachbarn super
(30-90 min, 2023)
mit Störungen (ohne GZU und ohne autom. Weichenlauf) schon durchaus stressig, aber mega cool!
(30-90 min, 2023)
ein Schmuckstück
(<30 min, 2023)
toller Verkehrsknoten, mein kleiner Liebling
(30-90 min, 2023)
das beste Stellwerk
(30-90 min, 2023)
viele umsetzungen, doch interressant
(30-90 min, 2023)
Interressant, aber leider zu viel für mich. Vielleicht auch zu viel für einen allein.
(30-90 min, 2022)
Sehr abwechslungsreicher Verkehr. Viel Verschub
(>90 min, 2022)
Der Hauptbahnhof St. Pölten ist ein wichtiger Knotenpunkt der Westbahnstrecke. Nach Fahrgastzahlen beziehungsweise Personenzügen pro Tag gerechnet, ist er zweitgrößter Bahnhof in Niederösterreich (2020). Neben der Westbahn als durchgehende Strecke haben die eingleisige Mariazeller-, Traisental- und Tullnerfelder Bahn hier ihren Ausgangspunkt. Die schmalspurige Mariazellerbahn (MzB) mit einer Spurweite von 760 mm wird durch die NÖVOG betrieben und nutzt die Bahnhofsgleise 9 und 11, welche abweichend mit 6,5 kV 25 Hz Wechselstrom elektrifiziert sind. Zur Betriebsführung und Zugsicherung der MzB wird in der Realität das „Rechnergestützte Zugleitsystem RTMS“ der NÖVOG (mit Zugleitfahrdienstleiter in Laubenbachmühle) eingesetzt, weshalb diese nicht in die echte Eisenbahnsicherungsanlage (SpDrS) des Bahnhofs eingebunden ist. Eine Schnittstelle mit dem normalspurigen Streckennetz besteht in St. Pölten Alpenbahnhof (Apl). Am Hauptbahnhof befindet sich ein Produktionsstandort, der per Ein- und Ausfahrten 857-861, 863-871, 857-865 und D2 erreichbar ist. Neben einer Drehscheibe mit Rundschuppen für V-Triebfahrzeuge gibt es hier eine Tankstelle und Triebwagenhalle. Dazu kommen mehrere Abstellgleise für E-Triebfahrzeuge und Triebwagen. Die Versorgung und Abstellung lokbespannter Reisezüge geschieht dagegen vornehmlich im Frachtenbahnhof. Letzterer ist auch ein wichtiger Zugbildebahnhof für Güterzüge und verfügt auf Gleis 754 über eine Abrollanlage mit 19 ‰ Neigung. Der Abrollbetrieb findet in den Abend- und Nachtstunden statt. Die Bedienung der Weichen kurz vor Befahren erfolgt in der Realität durch ein Nahbedienstellwerk, für welches ein Teilbereich der Gleisanlagen freigegeben wird. Dies kann hier nicht nachgebildet werden, weshalb der Betrieb mit Verschubstraßen vereinfacht wurde. Einige Bahnhofsgleise sowie die Traisentalbahn (Ausfahrt Kaiserwald) sind nicht elektrifiziert. Der Endpunkt der Fahrleitung ist im Gleisbild jeweils mit „Ende OL“ gekennzeichnet. Die Stumpfgleise 574-576 und 582-592 sind lediglich teilweise überspannt, auf eine gesonderte Beschriftung wurde hier jedoch zwecks Übersichtlichkeit des Stelltisches verzichtet. Auf Gleis 580 befindet sich der Standort der Tunnelrettungsfahrzeuge für den Grün-, Wachberg und Melkertunnel des Nachbarstellwerks Pöchlarn. Zum Steuerbereich gehören neben dem Haupt- und Frachtenbahnhof auch noch einige Betriebsstellen im näheren Umkreis: Der Knoten Wagram (mit Bahnhofsteil Pottenbrunn), etwa 6 Kilometer östlich von St. Pölten gelegen, ist Kreuzungspunkt mit der Güterzugumfahrung (GZU), die eine südliche Umfahrung des Hauptbahnhofs und Stadtgebiets ermöglicht. Im Knoten verlässt außerdem die Hochleistungsstrecke über Tullnerfeld (im Gleisbild weiß markiert) die gebündelte Trassierung mit der klassischen Westbahnstrecke via Rekawinkel (im Gleisbild grün markiert). Eine Überleitungsmöglichkeit besteht hier allerdings nicht, sodass die Züge bereits am Hauptbahnhof die richtige Strecke befahren müssen! Viehofen ist der einzige im Stellwerk abgebildete Bahnhof der Tullnerfelder Bahn. Er ist insbesondere für Zugkreuzungen wichtig und besitzt vier Hauptgleise. Die Abzweigstelle Pb 1 liegt an der dreigleisig ausgebauten Westausfahrt des Bahnhofs und dient vor allem der Anbindung der Strecke 103 an den Frachtenbahnhof. Im Gleisbild gelb markiert sind hier beide mit LZB ausgestatteten und mit 200 km/h befahrbare Streckengleise 3 und 4 der Strecke 130. Blau markiert ist das nicht mit LZB ausgerüstete Streckengleis 1 der Strecke 103, wo die zulässige Geschwindigkeit 160 km/h beträgt. Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
Überblick über den Zugverkehr Im Personenverkehr ist der Fahrplan auf die beiden Taktknoten zur vollen und halben Stunde optimiert. Die Züge in den jeweiligen Knoten des abgebildeten Fahrplans sind folgend aufgelistet (einzelne Bedienungslücken möglich). Knoten zur vollen Stunde RJX Wien Hbf ↔ Salzburg Hbf (häufig über Wien und Salzburg hinaus durchgebunden) CJX Wien Westbf ↔ Amstetten REX St. Pölten Hbf ↔ Wien Westbf S40 St. Pölten Hbf ↔ Wien FJBf R St. Pölten Hbf ↔ Hainfeld R St. Pölten Hbf ↔ Krems a.d. Donau/Horn Knoten zur halben Stunde RJ Wien Hbf ↔ Salzburg Hbf (häufig über Wien und Salzburg hinaus durchgebunden) CJX Amstetten → Wien Westbf (von 5 bis 8 Uhr) REX St. Pölten Hbf ↔ Wien Westbf R(EX) St. Pölten Hbf → Krems a.d. Donau/Horn (von 12 bis 18 Uhr) R St. Pölten Hbf → Schrambach (von 13 bis 18 Uhr) R St. Pölten Hbf ↔ Laubenbachmühle/Mariazell R St. Pölten Hbf ↔ Pöchlarn Zusätzlich verkehren folgende Linien teilweise oder vollständig außerhalb der Taktknoten: WEST Wien Westbf ↔ Salzburg Hbf (stündlich, zur Hauptverkehrszeit teils halbstündlich) ICE Wien Hbf ↔ Passau Hbf (zweistündlich, zu unterschiedlichen Zielen in Deutschland) CJX Wien Westbf 🠖 Amstetten (von 14 bis 19 Uhr) D Wien Hbf ↔ Linz Hbf (zur Hauptverkehrszeit in Lastrichtung) Das Angebot wird außerdem durch einzelne Fernverkehrszugpaare, Verstärkerzüge im Personennahverkehr der Morgenstunden sowie die Nachtzüge ergänzt. Zahlreiche der in St. Pölten ausgehenden/endenden Züge werden auf- oder abgestellt, um betankt und gereinigt zu werden. Weiterhin ist periodisch das Verstärken respektive Schwächen am Bahnsteig vorgesehen. Der Güterverkehr wird von den durchgehenden Güterzügen der Westachse geprägt, die präferiert über die GZU geleitet werden. Am Knoten Wagram nimmt ein Teil der Züge die Laufstrecke via Tullnerfeld, wiewohl die Mehrheit der Züge über Böheimkirchen und Rekawinkel geführt wird. Nicht zuletzt weist die Tullnerfelder Bahn einige Fahrten auf, vor allem wenn ihr Bestimmungsbahnhof im näheren Umkreis oder entlang der Strecke (Herzogenburg, Moosbierbaum-H.) liegt. St. Pölten Frachtenbahnhof ist Zugbildebahnhof für Nah- und Verschubgüterzüge der Traisental, Erlauftal- und Tullnerfelder Bahn sowie den Nahbereich entlang der Westbahn. Damit werden alle Strecken mit Ausnahme der Mariazellerbahn auch von lokalen Güterzügen befahren. Der Großteil der Verschubarbeiten geschieht freilich in den Nachtstunden, sodass der Personenverkehr nicht gestört wird und die Wagengruppen vorrangig am Vormittag zugestellt bzw. am Abend abgeholt werden. Im Bahnhofsbereich befinden sich einige Ladegleise, die jedoch weitestgehend in der Nacht bedient werden. Zum Zwecke der Ladearbeiten sind die Gleise 582 und 584 tagsüber meistens gesperrt. Lokaler Güterverkehr findet im Stellbereich außerdem in Pottenbrunn statt. Hinweise für einen realistischen Betrieb
Einen guten Überblick des Stellbereichs sowie der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 2,56 | 3,53 | 3,04 | 2,56 | 3,53 | 3,04 | 2 | 1 | 1 | |
61 |
Stammstrecke-M 2024
17m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ihr kennt den Stamm aus dem alten Fahrplan? Dann kennt man den hier auch.Etwas überarbeitet und nice
(<30 min, 2025)
AutoDS Rein und durchballern
(30-90 min, 2025)
stetige Wiederholungen, wenig Abwechslung
(30-90 min, 2025)
Etwas verwirrend, dass manche Betriebsstellen DS100 Abk haben und andere nicht
(30-90 min, 2025)
Sehr umfangreicher Zugverkehr in der Hauptverkehrszeit oder bei Störungen.
(>90 min, 2025)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!
Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt. Durch die Überlastung der Trasse verlassen die Züge "planmäßig" den Stamm mit bis zu 2 Min Verspätung. Im Regelgleis sind im Bahnsteigbereich LZB-Teilblöcke verbaut (Hauptsignale ohne Vorsignal), damit bei einem abfahrenden Zug der Nachfolgende schon einfahren kann, noch bevor er den Bahnsteig vollständig verlassen hat. Der Marienplatz, Karlsplatz und Hauptbahnhof haben auf beide Seiten einen Bahnsteig, wobei der Mittlere zum Einsteigen und der Äußere zum Aussteigen dient. Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien. Zwischen dem Hauptbahnhof und Heimeranplatz wird die Strecke mit dem Regionalverkehr ins Bayerische Oberland geteilt. Zu der Verbindung nach Laim Rbf: Es existiert nur das Gleis, keine Oberleitung und ist auf dem Stellwerk auch noch nicht vorhanden, daher bleibt diese zunächst dauerhaft gesperrt. Reihenfolge der Sbahn-Linien (ohne Verspätung) außerhalb der Hauptverkehrszeit Richtung Ostbahnhof: S1 < S4 < S3 < S7 < S6 < S2 < S8 innerhalb der Hauptverkehrszeit: S1 < S4 < S2 < S3 < S8 < S7 < S6 < S2 < S3 < S8 Viel Freude mit dem Stamm wünschen Euch Wozzap und calimero! |
0 | 4 | 4 | 1,89 | 3,07 | 2,48 | 1,89 | 3,07 | 2,48 | 2 | 1 | 1 | |
62 |
Stockerau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier ist dispositives Geschick gefragt!
(>90 min, 2024)
Mal eine eingleisige Abwechslung in Österreich Ost, super gelungen!
(>90 min, 2024)
Scheint ein nettes und anspruchsvolles Stellwerk zu sein. Sehr gut gelungen, großes Lob
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Stockerau! In diesem Stellwerk bist du für den effizienten und möglichst pünktlichen Betrieb auf den folgenden Strecken zuständig: 109 01 Absdorf-Hippersdorf Süd – Limberg Maissau Franz-Josefs-Bahn 109 12 Absdorf-Hippersdorf Süd – Absdorf-Hippersdorf Ost Stetteldorfer Schleife 111 01 Absdorf-Hippersdorf – Fels Kremser Ast der Franz-Josefs-Bahn 112 01 Stockerau – Stockerau Nord Nordwestbahn 113 01 Stockerau – Absdorf-Hippersdorf Insgesamt sind das 71 Kilometer Strecke, wovon 66 eingleisig sind. Im zweigleisigen Abschnitt der Franz-Josefs-Bahn (109 01) wird dabei aus historischen Gründen weiterhin links gefahren! Anders auf der Nordwestbahn (112 01), wo regulär Rechtsbetrieb gilt. Für die nötigen Kreuzungen finden sich acht Bahnhöfe unter deiner Kontrolle. Stockerau und Absdorf sind mit jeweils 4 Bahnsteigen die beiden wichtigsten und Endstation für einige Züge der S-Bahn (SB) Linien S3 und S4. Der Zugverkehr ist geprägt durch die Personenzüge im Regionalverkehr (SB, R, REX). Außerhalb der Hauptverkehrszeit ist der Takt ausgedünnt. Dann sind vermehrt Güterzüge ins Wald- und Weinviertel unterwegs, die auch die Anschluss- und Ladegleise in Stockerau, Absdorf, Ziersdorf und Limberg bedienen. Nachfolgend findest du nützliche Informationen für deine heutige Schicht:
Einen guten Überblick der gesteuerten Strecken gibt es auf openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 1 | 2 | 2,21 | 3,50 | 2,85 | 2,21 | 3,50 | 2,85 | 2 | 1 | 1 | |
63 |
Stralsund
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht von Mal zu Mal mehr Spaß!
(30-90 min, 2025)
Schöne Abwechselung zwischen zwei- und eingleisigen Strecken
(30-90 min, 2025)
Mit guter Planung im Knoten sehr gut spielbar.
(30-90 min, 2025)
Das Stellwerk macht schon Spass...
(<15 min, 2025)
Kurzweiliges Stellwerk mit vielen Fahr- und Ausweichmöglichkeiten. Man hat immer was zu tun.
(>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
(<15 min, 2023)
Schwer, da heute sehr viele Verspätungen auf der eingleisigen Strecke Rövershagen.
(>90 min, 2023)
Vor dem Umbau war das Stw recht gut. Nu isset besser. Lucy
(30-90 min, 2023)
Toll bei Verspätungen im 1gleisigen Abschnitt
(>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene. viel zu tun in Stoßzeiten
(>90 min, 2022)
Nicht schlecht, allerdings sind die Bereitstellungzeiten der Züge aus der Abstellung oft recht kurz.
(30-90 min, 2022)
Für mich das beste Stw in dieser Region, macht immer wieder Spass!
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen wird es interessant, vor allem wenn man einem IC Vorrechte einräumen möchte.
(30-90 min, 2021)
Verspätungen können sehr herausfordernd sein
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stralsund!
Die Hansestadt Stralsund ist mit fast 60.000 Einwohnern die 5-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und bildet das Tor nach Rügen. Es liegt nämlich an der Meerenge der Ostsee zwischen Festland und Rügen. Ihr steuert hier folgende Strecken:
Es bestehen direkte Übergaben zu den Stellwerken Rövershagen, Bergen (Rügen), Greifswald und Neubrandenburg (Ausfahrt Elmenhorst). In Stralsund besteht zur vollen Stunde ein Taktknoten im Nahverkehr mit Verbindungen Richtung Greifswald, Rügen, Rostock sowie Neubrandenburg. In Richtung Rügen verkehrt stündlich die Linie RE9, welche in Sassnitz bzw. Binz endet, sie verkehrt in westliche Richtung abwechselnd bis Stralsund oder durch das gesamte Stellwerk weiter bis nach Rostock. Ebenfalls an der Ostseite des Bahnhofs treffen die Strecken aus Angermünde und Neubrandenburg auf diese Strecke, dabei gibt es eine Verbindungskurve in Richtung Rügendamm. Hier muss evtl. wegen der eingleisigen Rügendamm-Brücke gewartet werden. Der RE 3 aus Lutherstadt Wittenberg verbindet zweistündlich Berlin über Angermünde und Pasewalk direkt mit der Ostsee, hier kann es im Sommer schnell ziemlich eng werden. In der anderen Stunde verkehrt die ODEG mit der Linie RE 10 aus Pasewalk, teilweise werden die Züge auch weiter nach Rügen als RE 9 geführt. Der RE 5 kommt aus Neustrelitz und alle 2 Stunden aus Berlin Südkreuz auf der zweiten Strecke von Berlin zur Ostsee. Da die Strecke Neustrelitz - Stralsund eingleisig ist, müsst ihr euch hier gut mit einem möglichen Nachbarn in Neubrandenburg absprechen. Die Darßbahn von Velgast nach Barth wird einstündlich von einem Zug der Linie 25 befahren. Hier wird aktuell die Reaktivierung des Abschnitts über Zingst nach Prerow, welche in den nächsten Jahren erfolgen soll, geplant. Zu den zahlreichen Nahverkehrszügen kommen auch einige Intercity-Express-Leistungen dazu, welche aus Hamburg über Rostock oder aus Berlin kommend in Stralsund enden oder die Urlauber bis auf die Insel Rügen zum Ostseebad Binz bringen. Beachtet hierbei, dass für den 12-teiligen ICE 4 das Gleis 5 oder 6 genutzt werden muss, das Gleis 4 (und auch die anderen) sind zu kurz für den Zug. Problematischer ist das noch in Velgast, dort hat nur das Gleis 2 einen Bahnsteig, der länger als 200m ist. Hier müssen alle ICEs halten! Beachtet zur Anschlussgewährung die folgenden Zeiten: bahnsteiggleich braucht es mindestens eine Minute, bei anderen Bahnsteigen dagegen mindestens drei Minuten! Bei den Güterzügen kann das Benutzen der vorzeitigen Abfahrt hilfreich sein! Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP! Mecklenburg (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,07 | 3,18 | 2,62 | 2,07 | 3,18 | 2,62 | 1 | 1 | 2 | |
64 |
Straubing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nett, aber teils lange Zugpausen wo man sich etwas langweilt
(>90 min, 2021)
Technisch in Ordnung, trifft aber nicht so meinen Geschmack (mir muss ja auch nicht alles gefallen.)
(30-90 min, 2021)
war zu ruhig
(<30 min, 2020)
Große Blockabstände. Bei dichte Zugfolge stehen die Züge gerne mal vorm Blocksignalen
(30-90 min, 2019)
etwas für zwischendurch
(30-90 min, 2019)
Hier kam mir ein Stromausfall als Schlussstrich zu Hilfe
(30-90 min, 2018)
Ein Stellwerk für zwischendurch! Anfängertauglich.
(<30 min, 2017)
wenn alles Plan läuft sehr Übersichtliches STW
(30-90 min, 2016)
bei Verspätung kann es Stressig werden
(>90 min, 2016)
einfaches Stellwerk. etwas für Anfänger, durch die Verspätungen hat man was zum disponieren m Spaß
(>90 min, 2015)
trænen gelacht, tolles STW!
(30-90 min, 2012)
wenig Betrieb
(<15 min, 2012)
In diesem Stellwerk wird der Streckenabschnitt zwischen Radldorf (Niederbayern) und Plattling gesteuert. Die Strecke ist Teil der Hauptstrecke (KBS 880) von Nürnberg über Regensburg nach Passau.
Es gilt der Fahrplan 2011. Es fährt hier Fernverkehr von/nach Passau/Österreich und meist stündlich - mit Verstärkern im Berufsverkehr - die Agilis von Neumarkt (Opf) nach Plattling und zurück. Außerdem gibt es hier viel Güterverkehr, welcher bis nach Österreich über Passau und zurück fährt. Zusätzlich ist die Nebenstrecke zwischen Straubing und dem Endbahnhof Bogen im Stellwerk enthalten. Hier verkehren stündlich die Regionalbahnen zwischen Neufahrn und Bogen. Von der Strecke abzweigend wird das Gewerbegebiet Ittling von einigen Zügen bedient. Von Plattling bis Straßkirchen und von Straubing über Straßkirchen nach Plattling kann im Gleiswechselbetrieb gefahren werden. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,72 | 2,68 | 2,20 | 1,72 | 2,68 | 2,20 | 1 | 1 | 4 | |
65 |
Stuttgart Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat spaß gemacht
(30-90 min, 2025)
Toll! Immer wieder.
(30-90 min, 2025)
Viel Verkehr, der ständige S-Bahn Stau macht es nicht einfach
(>90 min, 2025)
An sich ein schönes Stw, leider sind die Bahnsteige nicht wie in Realität dargestellt.
(30-90 min, 2025)
Extrem abwechslungsreich!
(>90 min, 2025)
An awesome improvement over the old version. Very enjoyable, although the S-Bahn can be tricky.
(30-90 min, 2025)
Sehr schöne Neuerung mit dem Abstellbahnhof! Herausfordernd aber echt spannend!
(30-90 min, 2025)
Viel sich wiederholende S-Bahn, aber der restliche Verkehr ist abwechslungsreich!
(30-90 min, 2025)
Stuttgart 2024 ist wirklich super geworden. Etwas mehr Spannung mit den Abstellgleisen!
(<30 min, 2025)
Ich liebe dieses Stw! <3 Viel Verkehr.
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stuttgart Hauptbahnhof. Hier steuert ihr das alte Herz des Schienenverkehrs in Stuttgart.
Der Stuttgarter Hauptbahnhof wurde 1922 als Kopfbahnhof eröffnet. Bekannt ist er vor allem durch sein von Paul Bonatz geplantes Bahnhofsgebäude mit markantem Bahnhofsturm. 1978 erfolgte die Erweiterung um zwei unterirdische Durchgangsgleise für die S-Bahn, für die nur die Zulaufstrecken bei euch im Stellwerk abgebildet sind. Nördlich vom Bahnhof befindet sich ein großer Abstellbahnhof, der im Stellwerk teilweise abgebildet ist. Seit mehreren Jahren laufen die Arbeiten für einen grundlegenden Umbau des Hauptbahnhofes. Durch das Projekt Stuttgart 21 wird dieser um 90 Grad gedreht, unter die Erde gelegt und zum Durchgangsbahnhof. Die Eröffnung ist aktuell für Ende 2026 geplant. Strecken Der Stuttgarter Hauptbahnhof ist geprägt von der Kessellage Stuttgarts und dem frühzeitigen Ausbau des Vorort-Verkehrs. Eine Zufahrt ist nur von Norden aus möglich, dabei sind die Strecken von Zuffenhausen und Bad Cannstatt viergleisig ausgebaut und werden im Linienbetrieb betrieben. Die Ausfahrt nach Vaihingen ist nur zweigleisig angebunden. Die Strecke in Richtung Zuffenhausen bindet Stuttgart an den Westen und Norden (Karlsruhe, Mannheim, Heilbronn/Würzburg) an, während die Strecke nach Bad Cannstatt vor allem für die östliche Anbindung (Nürnberg, München, Friedrichshafen) sorgt. Beide wurden 1846 als Württembergische Zentralbahn eröffnet - damals befand sich der Stuttgarter Hauptbahnhof noch weiter in der Innenstadt. Im Rahmen der Umplanung zu Beginn des 20. Jahrhundert (1908-1929) wurde der viergleisige Ausbau der Strecken sowie der (damals) neue Hauptbahnhof geplant und umgesetzt. Die Strecken wurden sehr früh elektrifiziert und seit 1933 gab es einen elektrifizierten und vertakteten Vorortverkehr als Vorläufer der heutigen S-Bahn. Die Strecke in Richtung Vaihingen hat nie diese Bedeutung erreicht. Sie wurde mit großem Aufwand 1873 bis 1879 erbaut und verbindet Stuttgart über die sog. Panoramabahn mit Horb und Zürich. Für die Anbindung des Stuttgarter Südens an die S-Bahn wurde 1985 die Verbindungsbahn eröffnet, die die S-Bahn unterirdisch vom Hauptbahnhof unter der Stuttgarter Innenstadt durch nach Vaihingen führt. Für den Fernverkehr sind primär die Gleise 8 bis 12 (Fahrtrichtung Bad Cannstatt - Zuffenhausen) sowie 12 bis 16 (Fahrtrichtung Zuffenhausen - Bad Cannstatt) vorgesehen. Wendende Züge von Zuffenhausen können die Gleise 1 bis 12 nutzen, die von Bad Cannstatt nur die Gleise 12 bis 14. Die Strecke nach Vaihingen ist an die Zuffenhausener Strecke angebunden. Für den Vorort-Verkehr sind primär die Gleise 2 bis 5 vorgesehen - die Vorort-Gleise werden aber heute primär für die S-Bahnen genutzt, die im unterirdischen Teil des Bahnhofes hält. Nur einzelne Regionalleistungen nutzen die Vorortgleise. Nördlich des Hauptbahnhofs (im Stellwerk rechts) schließt sich ein größerer Abstellbahnhof inkl. kleiner Werkstatt an. Der Abstellbahnhof ist von allen Gleisen des Hauptbahnhofs erreichbar und wird vor allem zur Zwischenabstellung von Zügen verwendet. Achtet aber auf die Nutzung der richtigen Verbindungsgleise. Nachbarstellwerke Euer Stellwerk ist an die Stellwerke Stuttgart-Zuffenhausen und Stuttgart-Bad Cannstatt angebunden. Die Anbindung ist jeweils viergleisig im Linienbetrieb. Ein Wechsel zwischen den Fern- und Vorortgleisen ist grundsätzlich möglich - stimmt euch dazu bitte aber mit dem benachbarten Fahrdienstleiter ab, da nicht alle Fahrbeziehungen abgebildet werden können. Ferner ist das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen zweimal angebunden: einmal über die S-Bahn-Strecke und einmal über die Panoramabahn. Gleiswechselbetrieb ist mit Ausnahme der Ferngleise nach Bad Cannstatt sowie nach Zuffenhausen und der Strecke über die Panoramabahn nach Vaihingen (Gleiswechselbetrieb nur in Richtung Hauptbahnhof) möglich. Zugverkehr
Besonderheiten
|
0 | 2 | 2 | 2,44 | 3,40 | 2,92 | 2,44 | 3,40 | 2,92 | 1 | 1 | 1 | |
66 |
Valmondois
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Valmondois!
Valmondois ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton Saint-Ouen-l’Aumône. Der Bahnhof Valmondois liegt an der ursprünglichen Strecke Paris - Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Strecke verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet. Die Zweigstrecke Ermont-Eaubonne - Valmondois über Saint-Leu-la-Forêt wurde 1876 eröffnet. Zwischen 1886 und 1949 gab es eine Zweigstrecke von Valmondois nach Marines. Die Strecke Pontoise - Creil wurde 1969 elektrifiziert, die Strecke Ermont-Eaubonne - Valmondois im Dezember 1970. Ihr steuert im Stellwerk Teilstrecken der Transilien H und RER C sowie manche Güterzüge welche die westliche Umfahrung gen Argenteuil nehmen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 3,02 | 2,81 | 2,92 | 3,02 | 2,81 | 2,92 | 2 | 1 | 1 | |
67 |
Vejle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2025)
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr streckensperrungen
(>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2023)
meget godt!
(>90 min, 2022)
ich mag das stellwerk und empfele es weiter
(<30 min, 2022)
Hohe Zugdichte, immer ein Dutzend Züge am Rollen. Man kommt gut rein.
(30-90 min, 2022)
Sehr gern alle Güterzüge vor zeit zu fahren
(>90 min, 2021)
nun ja, eher mittelmäßig
(30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Vejle! Ihr seid hier für 100 km Hauptbahn zwischen Fredericia und Aarhus zuständig.
Hier verkehren durchgehend 2-3 Fernzüge und 1-2 Regionalzüge pro Stunde, sowie einzelne Güterzüge. Zwischen Fredericia und Vejle kommen stündliche Züge dazu, die ab Vejle Richtung Herning/Struer abzweigen. Zwischen Aarhus und Skanderborg fahren halbstündliche Regionalzüge, die von dort weiter Richtung Herning/Skjern fahren. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauerteam Dänemark! Gegengleis: Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt als Rangierfahrt. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x672 Pixel Danmark West (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,57 | 3,45 | 3,01 | 2,57 | 3,45 | 3,01 | 2 | 1 | 1 | |
68 |
Weida / Wünschendorf (Elster)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einem Anfänger würde ich dieses Stellwerk nicht empfehlen!
(30-90 min, 2023)
Nicht einfach. Aber toll!!!!!!
(30-90 min, 2023)
bei jeder 2.Fahrstraße eine Weichenstörung ist ein wenig übertrieben
(>90 min, 2023)
Bei vielen Verspätungen interessant
(>90 min, 2022)
Ein wenig unübersichtlich, da ist nochmal "üben" angesagt.
(<15 min, 2022)
Sehr vielfältig, ohne kommunikationsfreudige Nachbarn fehlt irgendwie etwas.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder toll
(30-90 min, 2018)
Im schweren Winter nicht die Nerven verlieren. Besonders mit Nachbarn sehr lustig!
(>90 min, 2018)
Macht echt Spaß
(>90 min, 2018)
Hier gibt es immer was zu tun.
(30-90 min, 2016)
Von allen Seiten kommen die Züge, meistens auch noch zu spät, deshalb umfangreiches disponieren!
(>90 min, 2016)
Immer viel los, bei Verspätungen und Störungen kann es schnell man voll werden
(>90 min, 2015)
Mit Geduld wird es dann richtig super. Besser natürlich mit Nachbarn. Spieldauer 289 Minuten
(>90 min, 2015)
durchdachtes, gut dimensioniertes Stellwerk, nur der Sonderzug Gera-Cheb im STUNDENTAKT passt nicht.
(>90 min, 2013)
Willkommen im Stellwerk Weida-/-Wünschendorf/Elster
Hier, in "Weida-/-Wünschendorf/Elster", werden Teile der Strecken: Gera </> Weischlitz Gera </> Saalfeld/Saale Gera </> Mehltheuer und der aktuell stillgelegten Strecken Weida </> Wünschendorf und Wünschendorf </> Seelingstädt bei Werdau (nach Werdau) gesteuert. Alle Streckenabschnitte sind nur eingleisig, was besonders bei Verspätungen schnell einen "Dominoeffekt" auf andere Züge erzeugen kann. Es empfiehlt sich, dass bei besetztem Nachbarstellwerk -Zugmeldungen- durchgeführt werden. Aktuell ist der Streckenabschnitt "Wünschendorf </> Seelingstädt bei Werdau und Wünschendorf </> Weida" stillgelegt, aber hier wurden diese Gleise wieder in Betrieb genommen. In Wünschendorf findet auch Rangierverkehr und Lokwechsel statt. Durch Probleme bei der Zugbereitstellung kann es vorkommen, dass ein Zug weit vor seiner Abfahrtszeit am Bahnsteig steht. Und nun viel Spaß beim Leiten der Züge... Fragen und Anregungen sind gerne Willkommen MfG die Erbauergemeinschaft Thüringen Thüringen (D)
|
0 | 4 | 5 | 2,93 | 3,38 | 3,16 | 2,93 | 3,38 | 3,16 | 2 | 1 | 1 | |
69 |
Wesel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen (verspäteten) Güterzüge machen es sehr knifflig, gerade zwischen EOSD und EDIN.
(>90 min, 2023)
stellwerk okay aber emmerich hat versucht mir zu verklickern er wäre bodybilder mmm ist klar
(30-90 min, 2022)
In dieser Anlage steuert ihr den Abschnitt von Wesel über Friedrichsfeld, Voerde, Dinslaken und Oberhausen-Holten bis Oberhausen Sterkrade sowie die Nebenbahn Wesel-Bocholt. Dabei herrscht auf dieser Strecke reger Zugverkehr. Hier fährt alles, was das Herz begehrt, von der Regionalbahn über den ICE bis zum Güterzug.
Auf diesem Abschnitt haben die Züge teilweise große Fahrzeitreserven. Keine Angst, das ist richtig so ;-) Damit das Stellwerk für euch vor allem in Richtung Holland interessant wird, verkehrt hier schon die neue Verbindung des RE19 bis nach Arnhem, sodass auch der grenzüberschreitende Verkehr interessanter wird. In diesem Zuge wurde der RE5 nach Wesel verkürzt. Zusätzlich ist für die Nebenstrecke nach Bocholt das neue Flügelkonzept des RE19 im aktuellen Fahrplan umgesetzt. Verkehrende Regionallinien: RE5: Koblenz - Bonn - Köln - Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel RE19: Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel - (Emmerich - Zevenaar - Arnhem / Hamminkeln - Bocholt) RB35: Mönchengladbach - Viersen - Krefeld - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Ruhrgebiet. Ruhrgebiet (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,77 | 3,05 | 2,41 | 1,77 | 3,05 | 2,41 | 2 | 1 | 3 | |
70 |
Wien Hütteldorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kommunikation mit Westbf sehr wichtig
(30-90 min, 2024)
durch Rückstau von Wien West doch etwas stressig, aber echt lässig
(>90 min, 2024)
viel verkehr, nett
(<30 min, 2024)
schwehr nur wegen viel verkehr
(<30 min, 2023)
Tolles Stellwerk, grundsätzlich nicht schwierig, bei viel Verkehr kann es stressig werden.
(30-90 min, 2023)
mit ein wenig Übung hat man schnell die Übersicht
(30-90 min, 2023)
viel verkehr doch nett
(30-90 min, 2023)
nur für Profis
(30-90 min, 2023)
Regelverkehr zwar abwechslungsreich, wird aber dennoch schnell eintönig
(>90 min, 2023)
viel verkehr
(<30 min, 2023)
sehr viel Automatismus dabei - an der Kreuzungsstelle kann es schon mal eng werden
(>90 min, 2023)
Kommt einfach vor, manchmal geht nicht viel los, hat aber auch hetzige Momente.
(<30 min, 2022)
etwas ruhiger, aber nicht langweilig
(<30 min, 2022)
Super Stellwerk!
(>90 min, 2022)
Wien Hütteldorf ist der bedeutendste Bahnhof im Westen Wiens und dank Anbindung zur U-Bahn Linie 4 ein vor allem für den Personenverkehr wichtiger Umsteigeknoten zu den Zügen der Westbahn. Er ist außerdem Endpunkt der beiden S-Bahn Linien 45 (Vorortelinie) und 80. Westliche Begrenzung des Steuerbereichs ist der Bahnhof Unter Purkersdorf entlang der inneren Westbahn sowie die Mitte des knapp 12 Kilometer langen Wienerwaldtunnels auf der Hochleistungsstrecke (zulässige Geschwindigkeit 250 km/h) über Tullnerfeld. Beide Strecken treffen in der sogenannten Weichenhalle des Knotens Hadersdorf aufeinander, der gleichzeitig wichtigste Abzweigstelle im Stellwerk ist. Züge mit weiterer Laufstrecke zum Knoten Hetzendorf (und weiter nach Wien Meidling oder Inzersdorf Ort) werden über den Lainzer Tunnel an das Stellwerk Wien Meidling übergeben, indessen alle Nahverkers- sowie Züge der WESTbahn über Hütteldorf zum Westbahnhof verkehren. Die Schnellbahnzüge (S50) nutzen zwischen Unter Purkersdorf und Hütteldorf eigene Nahverkehrsgleise (im Gleisbild grün markiert), wogegen sie sich zwischen Hütteldorf und dem Westbahnhof die beiden Streckengleise mit den übrigen Zügen teilen. In das Nachbarstellwerk Westbahnhof führen noch zwei weitere Strecken, einerseits die Vorortelinie (Ausfahrt Lützowgasse), andererseits das Schleifengleis 101 zur Anbindung der Verbindungsbahn an Penzing und den Westbahnhof. Diese ist über eine weitere Schleife auch an den Bahnhof Hütteldorf angebunden und verläuft über die Haltestelle Speising zum Bahnhof Maxing. Hier teilt sich die Strecke zur Übergabe an das Stellwerk Wien Meidling. Die Streckengleise 3 und 5 der Donauländebahn verlaufen über die Wienerbergbrücke in Richtung Inzersdorf Ort, während die Streckengleise 4 und 6 direkt zum Bahnhof Meidling und weiter auf die Schnellbahnstammstrecke führen. Einzelne Gleise Meidlings sind durch die Oswaldscheife zugleich von der Donauländebahn erreichbar. Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
Überblick über den Zugverkehr Der Stellbereich wird von sämtlichen Personenzügen der Westachse befahren. Dies sind zunächst die weitestgehend halbstündlich verkehrenden REX-Züge zwischen Wien Westbahnhof und St. Pölten über Tullnerbach-P., welche im Stellwerk die Aufenthalte Hütteldorf und Purkersdorf Zentrum haben. Deutlich diversifizierter gestaltet sich das Zugangebot via Tullnerfeld. Hier fahren WEST- und CJX-Züge mindestens stündlich zum Westbahnhof mit Station in Hütteldorf. Außerdem durchfahren in einer Stunde bis zu 5 Fernverkehrszüge pro Richtung den Steuerbereich ohne Halt über den Lainzer Tunnel. Das Grundangebot für alle Bahnhöfen und Haltestellen stellen die S-Bahn Linien 45, 50 und 80. Die S45 befährt die Vorortelinie (Handelskai ↔ Hütteldorf) im 10-Minuten-Intervall. Als S50 werden die Züge zwischen Wien und Neulengbach bezeichnet, wobei ein Teil dieser bereits in Unter Purkersdorf, Tullnerbach-Pressbaum oder Eichgraben-Altlengbach endet. Die Verbindungsbahn wird grundsätzlich halbstündlich durch die S80 bedient. Über das Schleifengleis 101 verkehren zur Hauptverkehrszeit jeweils in Lastrichtung Regionalzüge der Laaer Ostbahn von und zum Westbahnhof, sodass lediglich die Donauländebahn keinen regulären Personenverkehr aufweist. Auch nicht personenbefördernde Züge spielen im Stellwerk eine wichtige Rolle. Den Hauptpart dieser Zugart bilden Güterzüge der Westachse. Sie fahren fast ausnahmslos durch den Lainzer Tunnel, wobei der weitere Fahrweg mehrheitlich über Tullerbach-P. in Richtung Westen führt. Tagsüber verkehren nur einzelne Güterzüge durch den Wienerwaldtunnel. Der Bahnhof Hütteldorf besitzt eine Güterzuggrupe, die primär dem Zusammenstellen lokaler Güterzüge sowie Qualitätsgüterzügen im Nachtsprung dient. Unter Purkersdorf wird durch den Fahrverschub Wien West bedient und ist als Standort der Firma Plasser vor allem für die Baustellenlogistik von Belang. Es bestehen weiterhin einige Ladegleise, die vorwiegend zur Holzverladung genutzt werden. Die Verbindungsbahn wird neben den Nahgüterzügen der Güterzuggruppe Hütteldorf auch von Dienstzügen (Lz/Lp) zum Westbahnhof befahren. Wissenswertes
Eine gute Übersicht des Stellbereichs und der zulässigen Streckengeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 4 | 4 | 1,94 | 3,37 | 2,66 | 1,94 | 3,37 | 2,66 | 2 | 1 | 1 | |
71 |
Wien Praterstern
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr entspannt, wenn man in den Flow kommt mit ein paar kleineren Herausforderungen.
(>90 min, 2025)
Super cool
(30-90 min, 2024)
gut zu tun, macht Spaß, aber auf Dauer ein bisschen monoton...
(30-90 min, 2024)
Ganz nice, Verspätungen häufen sich zwar schnell können aber wieder abgebaut werden. Empfehlenswert!
(>90 min, 2023)
tiptop Teil! voll geil!
(<15 min, 2023)
Viel Durchverkehr, nicht möglich einen "langen" Fahrplan einstellen. Doch sehr gut.
(<30 min, 2023)
Anfangs sehr schwer, mit der Zeit spielt es sich jedoch ein.
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk, macht viel Laune!
(<30 min, 2022)
bei dem dichten S-Bahn-Verkehr, darf man keinen Zug, und schon gar nicht den CAT übersehen toll!
(<30 min, 2022)
kein Hauch von "schwer"
(<30 min, 2021)
Abwechslungsreich und viel zu tun! Super!
(30-90 min, 2021)
Mit Weichenstörung und Bahnseigsperre ganz lustig
(>90 min, 2021)
Endlich mal ein Zug zum Umstellen
(30-90 min, 2021)
Unbedingt die automatischen Fahrstraßen verwenden-auch die gel. Fahrstraße nach Floridsdorf ist gut.
(30-90 min, 2021)
Wien Praterstern, einer der wichtigsten Umsteigepunkte zum städtischen Verkehr (U-Bahn, Bus und Bim) der Wiener Linien, ist Namensgeber dieses Stellwerks. Der Stellbereich umfasst den Großteil der 13 Kilometer langen Schnellbahnstammstrecke und erstreckt sich von Wien Matzleinsdorf über Rennweg, wo die Züge der Flughafenschnellbahn die Stammstrecke erreichen und verlassen, bis Transdanubien. Hier befindet sich im Bereich der ehemaligen Station Strandbäder (2000 im Zuge der U6-Verlängerung aufgelassen) die Übergabe zum Stellwerk Floridsdorf. Entlang der Flughafenschnellbahn markiert die Haltestelle Geiselbergstraße (betrieblich Personenzughalt im Bf Simmering Aspangbahn) die Stellbereichsgrenze zum Stellwerk Kaiserebersdorf. Der Takt ist dicht, bis zu 40 Züge pro Stunde befahren den Abschnitt zwischen Rennweg und Wien Mitte, wo die höchste Zugfolge besteht. Neben den S-Bahn-Linien 1, 2, 3, 4, 7 und 80 verkehren die als „Durchbinder“ bezeichneten Doppelstockwendezüge ebenfalls im Stellbereich, wie beschleunigte Schnellbahnzüge, die auf den Außenästen als Regionalzug geführt werden. Im Bahnhof Wien Mitte befindet sich an Gleis 143 ein eigener Bahnsteig für den CityAirportTrain (CAT), welcher eine halbstündlich verkehrende Schnellverbindung ohne Halt zwischen Stadtzentrum und Flughafen bietet. In Simmering Aspangbahn schließt an das Bahnhofsgleis 4 die AB (Anschlussbahn) der Firma Siemens an, die unregelmäßig von der Verschubreserve Kaiserebersdorf bedient wird. Davon abgesehen verkehren im Stellwerk beziehungsweise auf der Stammstrecke planmäßig keine Güterzüge. Umleitungen sind, beispielsweise im Falle von Betriebsstörungen, technisch möglich, gemessen am dichten Personenverkehr aber nur in Tagesrandlage und den Nachtstunden praktikabel. Über die Ein- und Ausfahrt Mat 111B kann der Produktionsstandort Wien Matzleinsdorf erreicht werden. Da die Schnellbahngarnituren in Floridsdorf beheimatet sind, gibt es nur einzelne Fahrten über diese Weichenverbindung, welche das Hauptgleis der Südbahn in Fahrtrichtung Süden kreuzt. Tipps und Tricks:
Österreich Ost (Ö)
|
0 | 3 | 3 | 2,83 | 2,94 | 2,88 | 2,83 | 2,94 | 2,88 | 1 | 1 | 1 | |
72 |
Aachen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ersatzloks kommen halt nicht... ansonsten funny
(30-90 min, 2025)
Wie immer nettes Chaos in KAW. Lucy
(>90 min, 2024)
abwechslungsreich, gut spielbar
(30-90 min, 2024)
Mir hat dieses Stellwerk sehr großen spaß bereitet da mann viel abwechslung hat!
(30-90 min, 2024)
Stellwerk ist super, der Strom fiel komplett aus und es bereitete viel Chaos und Spaß
(>90 min, 2023)
Ein Königreich für Zugnummernanzeiger...
(>90 min, 2023)
Grenzbahnhof mit Allem was dazugehört. Macht Laune!
(30-90 min, 2023)
Wenn es im Güterbahnhof abgeht, kann es ziemlich schwer werden, aber macht auf jeden Fall Spass.
(>90 min, 2022)
Bei den ganzen Lokwechseln und umsetzen in Aachen West ist ein Block hilfreich, für mich zumindest.
(>90 min, 2022)
Cool , der Lokwechsel, der Linksverkehr und die Stromsysteme bringen schwierigkeit rein
(30-90 min, 2022)
gerne wieder - ein Tipp: loks im westbf erst kommen lassen wenn zug da ist
(30-90 min, 2022)
kann ganz schön eng werden in KAW, teils sehr wenig Zeit zum umsetzen
(>90 min, 2022)
war ok
(<30 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk, welches nicht langweilig ist.
(30-90 min, 2021)
Der Aachener Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert. Mittlerweile erstrahlt er im neuen Glanze. Eine Folge davon ist, dass die Anlagen des Bahnhofes Aachen Hbf und Aachen-Rothe Erde von Duisburg ferngesteuert werden. Nur die Anlagen des Bahnhofes Aachen West sind noch örtlich besetzt (Sp Dr S60). Hier finden viele Lokwechsel zwischen deutschen (40-59) und belgischen (20-33) Loks statt.
Aachen ist Grenzbahnhof zu Belgien, die Grenze ist kurz hinter dem Buschtunnel. Da Deutschland und Belgien unterschiedliche Stromsysteme haben, können in Aachen auf den Gleisen 6-9 die Stromsysteme einzeln gewechselt werden. Die darauffolgende Steilstrecke Ronheider Rampe ist mit dem belgischen Stromsystem ausgestattet, außerdem ist ab Aachen bereits Linksbetrieb. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist in alle Nachbarstellwerke verfügbar. Viel Spaß im Grenzbahnhof Aachen Hbf und den angegliederten Anlagen! Rheinland (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,59 | 3,07 | 2,83 | 2,59 | 3,07 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
73 |
Aalen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
häufige Kopplungen mit Ersatzloks bedürfen Wenden und blockieren ggf. TA
(30-90 min, 2023)
im winter kein Zug pünktlich selbst wen bei eigener Abfahrt +0 war, sonst alles super
(>90 min, 2022)
Stromausfall + defekter Notstromgenerator = extrem schwer fast unmöglich
(>90 min, 2022)
Auf den Strecken Aalen-Crailsheim und Aalen-Nördlingen phasenweise zuviele Güterzüge
(>90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
(30-90 min, 2021)
Ein schönes und interessantes Stellwerk. Es gibt ruhige aber auch stressige Zeiten.
(30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk mit viel Strecke und mäßig viel Verkehr, durchaus auch für Anfänger geeignet.
(>90 min, 2021)
Top Stellwerk eignet sich auch gut für Anfänger. Gute Mischung aus allem dabei
(<30 min, 2020)
Schönes, relativ ruhiges Stw mit viel freier Strecke
(30-90 min, 2020)
macht spaß
(<30 min, 2019)
Bin Anfänger
(<30 min, 2019)
..nach dem Update.. macht das Stellwerk mehr spass.. Danke..
(>90 min, 2018)
..nach dem Update ist das Stellwerk etwas anspruchsvoller geworden.. Danke..
(>90 min, 2018)
Schöne Gegend, nett gemacht. Lucy
(30-90 min, 2018)
Hallo,
herzlich willkommen in Aalen. Der örtliche Bahnhof ist zentraler Eisenbahnknoten im Ostalbkreis. Hier ist euer Arbeitsplatz. Wesentlicher Teil eures Stellwerks ist die Remsbahn, die von Stuttgart kommend euren Stelltisch in Waldhausen betritt. Hier verkehren stündlich - teilweise verdichtet - RegionalExpress-Züge und zweistündig InterCitys, die außer in Aalen noch in Schwäbisch Gmünd halten. In Aalen stößt die Brenzbahn aus Ulm zur Remsbahn. Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Hier verkehren stündlich RegionalExpress-Züge und zweistündig IRE-Züge. Ihr steuert sie ab Oberkochen, das vor allem durch die dort ansässige Firma Zeiss internationalen Ruf hat. Die Fortsetzung der Remsbahn ist die Riesbahn nach Donauwörth. Sie ist bis zum Bahnhof in Goldshöfe zweigleisig, der weitere Abschnitt ist eingleisig. Ihr steuert diese durchgehend elektrifizierte Strecke bis Lauchheim, wo stündlich RegionalBahnen verkehren. Die Strecke hat vor allen als Ausweichstrecke für den Fernverkehr zwischen Stuttgart und München eine größere Bedeutung. Der Bahnhof Goldshöfe hat vor allem als Trenungsbahnhof und Umsteigepunkt eine Bedeutung - er liegt etwas abseits der umliegenden Gemeinden. Hier zweigt die ebenfalls elektrifizierte Obere Jagstbahn ab, die über Ellwangen nach Crailsheim führt. Die Bahnsteige sind hier für jede Richtung mit einem Buchstaben versehen. Die Bahnsteige der Jagstbahn heißen 1J und 2J. Das Gleis der Riesbahn 2R (wobei das R genaugenommen aus der Zeit stammt, wo der Abschnitt noch als Abschnitt der Remsbahn zählte), Gleis 1R ist stillgelegt. Auf der oberen Jagstbahn verkehren stündlich RegionalExpresse (aus Ulm) sowie die InterCitys. Besonderheiten - Im Bahnhof Essingen kurz vor Aalen halten seit 1989 keine Personenzüge mehr, der Bahnhof hat nur noch für den Güterverkehr Bedeutung. - In Unterkochen gibt es nur auf Gleis 1 einen Bahnsteig (TUK). Das andere Gleis kann nur für Durchfahrten oder Güterzüge genutzt werden. Anschlüsse zu Nachbarstellwerken Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Waiblingen, Crailsheim, Heidenheim und Nördlingen. Gleiswechselbetrieb ist auf der Remsbahn möglich, ihr müsst dazu die Fahrstraßen ggf. bis in den nächsten Bahnhof stellen. |
0 | 4 | 4 | 2,02 | 2,97 | 2,50 | 2,02 | 2,97 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
74 |
Aalter
21m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Strecke und 1 Möglichkeit zu überholen. Entsprechend laufen die IC die ganze Zeit auf!
(<30 min, 2022)
Willkommen!
Aalter ist mit einer Fläche von 119 km² eine der größten Gemeinden der Provinz Ostflandern in Belgien. Sie liegt im sogenannten Meetjesland und hat ca. 30.000 Einwohner. Der Bahnhof Aalter wurde 1838 von der belgischen Staatseisenbahnverwaltung in Dienst gestellt. Bei seiner Inbetriebnahme hieß der Bahnhof „Aeltre“, dann „Aeltre / Aalter“, es wurde nur noch „Aalter“. Aalter liegt an der Linie 50a Oostende - Bruxelles. Derzeit wird die Strecke Gand - Bruges auf vier Gleise ausgebaut. Dass der viergleisige Ausbau dringend nötig ist werdet ihr mit andauernder Spielzeit merken; das Stellwerk wird teils richtig voll. Zusätzlich steuert ihr noch den Abschnitt Bruges - Lichtervelde. Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Bruges 1 und 3 sowie Gand-Saint-Pierre Nah und Fern können beliebig getauscht werden. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 1,66 | 2,02 | 1,84 | 1,66 | 2,02 | 1,84 | 2 | 0 | 0 | |
75 |
Aarau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes, entspanntes Stw. Auf die S23 muss man jedoch ein Auge haben.
(>90 min, 2025)
Die Erweiterung hat das Stw definitiv aufgewertet und interessanter gemacht!
(>90 min, 2024)
Wenn man sich nicht auskennt, Karte vorher studieren, eher für Fortgeschrittene
(30-90 min, 2022)
Es besteht eindeutig Verbesserungspotential
(>90 min, 2021)
Am Anfang etwas verwirrend mit den vielen und engen H-Signalen. Aber sonst OK.
(30-90 min, 2021)
Mit Störungen sicherlich spannend, leider hatte ich keine
(30-90 min, 2017)
Nicht zu viel, nicht zu wenig los, macht Spass
(30-90 min, 2017)
Gutes stellwerk, mit der Zeit aber langweilig. Trotzdem wüde ich es weiter empfehlen
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Aarau
Aarau ist der Hauptort des fast gleichnamigen Kantones Aargau, welcher wiederum seinen Namen von der Aare hat. Eisenbahntechnisch ist Aarau zweifelsohne ein wichtiger Ort, verläuft hierdurch doch die Ost-West-Magistrale der SBB. Beginnend ab dem Bahnhof Aarau folgen wir dabei der Strecke in Richtung Osten über Rupperswil bis Schninznach Bad kurz vor Brugg. In Rupperswil zweigt die Aargauer Südbahn nach Lenzburg ab, welche seit der Eröffnung der Heitersberglinie 1975 einen Grossteil des Verkehrs aufnimmt. Aus diesem Grund ist ab Rupperswil nach Aarau auch die Strecke auf vier Spuren ausgebaut, wobei hier mit (zumindest für Schweizer Verhältnisse) hohen Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h gefahren werden kann. Gleich östlich vom Personenbahnhof findet man den Güterbahnhof Aarau, welcher heute vor allem als Umschlagplatz des kombinierten Verkehres dient. Zwischen Aarau und Däniken gibt es 2 Fahrwege. Einerseits die alte Strecke über Schönenwerd, und andererseits durch den 2020 eröffneten Eppenbergtunnel, welcher für eine durchgehende Vierspur von Rupperswil bis Olten gebaut wurde. In Däniken befindet sich der ehemalige Rangierbahnhof Olten, welcher heute vor allem zum längerfristigen abstellen von Zügen genutzt wird. Ab dort führt die Vierspur weiter nach Dulliken im Nachbarstellwerk Olten. In Aarau können praktisch alle Arten von Zügen beobachtet werden. Im Fernverkehr sind dabei neben den nationalen InterCitys und InterRegios auch ICEs, TGVs und EuroCitys zu beobachten. Diese verkehren von Westen her aus Basel, Olten, Bern, Lausanne oder Genf in Richtung Osten nach Zürich, St. Gallen, Chur oder Romanshorn. Zudem verkehren 2 RegioExpress-Linien in diesem Stellwerk. Im Regionalverkehr sind S-Bahnlinien der Regionen Aargau und Zürich anzutreffen. Auch Güterverkehr ist anzutreffen, da es in Ost-West-Richtung praktisch keinen anderen Weg gibt. Beispielhaft sei hier die Verbindung zwischen den Rangierbahnhöfen Limmattal und Lausanne Triage genannt, welche durch Aarau verläuft. Insgesamt habt ihr drei Nachbarn: - Im Westen das Stellwerk Olten nach Dulliken. - Im Nordosten das Stellwerk Brugg mit dem gleichnamigen Bahnknoten. - Im Osten befindet sich das Stellwerk Heitersberg für die Strecke nach Lenzburg. Viel Spass mit Aarau wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,66 | 3,18 | 2,92 | 2,66 | 3,18 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
76 |
Aaretal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätung interessant zum disponieren (Überholungen / Parallelfahrten).
(>90 min, 2023)
Top wenn jemand Bern und Thun übernimmt. und je nach absprache kann man richtung Wankdorf gleisänder
(>90 min, 2023)
Bei mir relativ ruhig, Güterzüge tuckeln meist den Regionalzügen hinterher
(30-90 min, 2022)
Relativ monoton. Einzig die ungeplanten Überholungen bei Verspätungen sind spannend.
(30-90 min, 2021)
nicht zu unterschätzen: wenn irgendetwas nicht so ist, wie es sein sollte, wird es schnell eng
(30-90 min, 2021)
Leichtes Durchfahrtsstellwerk. Wird mit der Zeit eintönig.
(30-90 min, 2021)
Dichte Zugfolge, aber hat nach einiger Zeit seine Längen
(30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk, tolle Dispositionsmöglichkeiten insbesondere mit Nachbarn. Mehr Displays...
(30-90 min, 2017)
Da fehlen viele Züge auf einer der am stärksten befahrenen Linie der Schweiz
(>90 min, 2016)
Spannendes Stellwerk, wenn man den Verkehr einschränkt, sonst fehlt halt - einmal mehr - G-Verkehr
(30-90 min, 2013)
Worb kann das Ganze erschweren!
(<30 min, 2012)
Mit dem Verkehr und Nachbarn sehr interessant!
(2011)
War leicht..ein schönes Stellwerk...echt abwechlungsreich
(2011)
Schade sind noch nicht mehr Güterzüge eingebaut. Mit den Verspätungen schön interessant.
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aaretal
Südöstlich der Hauptstadt gelegen fliesst die Aare vom Thunersee in Richtung Bern, um von sich von dort den Weg weiter durch das Schweizerische Mittelland zu suchen. So ist das Aaretal auch relativ flach, vor allem wenn man es mit den restlichen Voralpen vergleicht. Damit entstanden ideale Voraussetzungen für den Bau einer Eisenbahnlinie. Diese Eisenbahnlinie von Bern nach Thun wurde 1859 von der Schweizerischen Centralbahn eröffnet. Als Zubringer zum Lötschberg ist sie gut ausgebaut, was man sowohl an der Grösse der Bahnhöfe als auch an der für schweizerische Verhältnisse grossen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erkennt. Abgebildet ist das Teilstück zwischen Ostermundigen und Uttigen, wobei in Gümligen noch die Strecke nach Konolfingen abzweigt. Von Bern her kommend bis Gümligen ist die Strecke ausserdem dreispurig ausgebaut, wobei das dritte Gleis (Gleisnummern 800) vornehmlich Güterzügen dient, welche die Stadt Bern umfahren. Über diese Strecke verkehren viele Fernverkehrszüge, welche jedoch keinen Halt einlegen. Deswegen ist es auch nicht interessant, die genauen Verbindungen aufzulisten. Viel interessanter sind hingegen die Angebote des Regionalverkehrs. Die S-Bahn Bern erschliesst die Strecke mit der Linie S1 auf voller Länge, die S2 hingegen führt weiter nach Konolfingen. Die auch Lötschberger genannten RegioExpress führen von Bern über den Lötschberg oder nach Zweisimmen. Das dritte Gleis bis Gümligen lässt die Vermutung aufkommen, dass auch Güterverkehr auf dieser Strecke eine grosse Rolle spielt. Diese Annahme ist durchaus korrekt, führt die Lötschberg-Simplon-Achse doch durch das Stellwerk. An der Bahnstrecke Bern - Thun heissen eure Nachbarn wenig überraschend Bern und Thun. Züge nach Konolfingen werden an das Stellwerk Emmental übergeben. In diesem Stellwerk herrscht zum Teil sehr dichter Verkehr. Besondere Beachtung ist dabei der Einfädelung der Güterzüge zu schenken. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Aaretal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 3 | 3 | 2,11 | 2,72 | 2,42 | 2,11 | 2,72 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
77 |
Aarhus H
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel spass!
(30-90 min, 2025)
Perfektes Stellwerk für Anfänger. Trotz weniger Gleise gibt es gut zu tun.
(30-90 min, 2024)
Das Stw ist nicht groß, macht aber bis Instanzende durchweg Spaß und ist durchaus fordernd. Like!
(>90 min, 2024)
Besonders viel zu disponieren gibt es, wenn die zu kuppelnden Zugteile Verspätung haben.
(>90 min, 2023)
Ganz nett. Könnte bisschen mehr zu tun sein. Wäre evtl. mit Störungen ganz gut?
(30-90 min, 2023)
Entspanntes Stellwerk für Anfänger
(>90 min, 2023)
Gut für Anfänger geeignet, Verspätungen können aber auch für Stress sorgen und Kreativität erfordern
(30-90 min, 2022)
Sehr gutes Stellwerk, grad für Anfänger wie mich
(30-90 min, 2022)
grad für Anfänger ist dieses Stellwerk geeignet - bin noch am einarbeiten
(30-90 min, 2022)
schönes Spiel
(>90 min, 2022)
Ganz nett, aber auch nicht aufregend. Dürfte für mittels fortgeschrittene gut geeignet sein.
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw
(30-90 min, 2021)
Schönes übersichtliches Stw. Bei Verspätung ganz interessant
(>90 min, 2021)
Super für kleine Monitore. Lucy
(30-90 min, 2021)
Ihr steuert hier den Bahnhof Aarhus Hovedbanegård, also den Hauptbahnhof der Stadt Aarhus (bis 2010: "Århus"). Die DSB nennt den Bahnhof Aarhus H. Aarhus ist mit 290.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Dänemarks. Der Bahnhof ist der am stärksten frequentierte außerhalb der Region Kopenhagen.
Trotz einiger durchgehender Gleise ähnelt Aarhus H einem Kopfbahnhof. Der halbstündliche Fernverkehr fährt in der Regel aus Richtung Vejle in Richtung Randers und muss daher Kopf machen. Regionalzüge aus allen Richtungen enden im Bahnhof. Einzig ein paar Güterzüge fahren ohne Wende durch den Bahnhofsbereich. Nachdem der Verkehr auf den Strecken nach Odder und Grenaa ab 2016 auf Stadtbahn-Betrieb umgestellt wurde, stehen auch die Gleise 6 und 7 vollständig dem Eisenbahn-Verkehr zur Verfügung. Im Fernverkehr werden viele Züge gestärkt/geschwächt. Auch ohne Kuppeln werden die 260 Meter langen Bahnsteige manchmal von zwei Zügen gleichzeitig genutzt. Tipps und Tricks:
Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1272x300 Pixel. Tipp: Bei 1920 Pixel Bildschirmbreite Zoom 160% nutzen. Fahrplan Stand 2024 Danmark West (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,54 | 3,48 | 3,01 | 2,54 | 3,48 | 3,01 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
78 |
Aarschot
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr kompliziert für Nicht-Kenner
(<15 min, 2022)
Da läuft aber was! Vor allem wenn P und G wild durcheinander ist, schwierig.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Aarschot ist eine Stadt an der Demer, die sich in der Provinz Flämisch-Brabant am Nordrand des Hagelandes befindet und rund 30.000 Einwohner hat. Ihr steuert die Linie 35 Hasselt - Louvain sowie den Beginn der Linie 16 Aarschot - Lierre. Die Streckenabschnitte, aus Hasselt und Louvain kommend, gehören zu einem Güterkorridor der über Lierre nach Anvers bzw. über Malines an die Häfen Belgiens führt. Hier habt ihr bei Verspätungen an den beiden Abzweigungen Y Est und Y Sud eine knifflige Aufgabe vor euch. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,32 | 2,86 | 2,59 | 2,32 | 2,86 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
79 |
Abancourt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
très facile par le peu de traffic et l'absence de manoeuvre, bonne boite pour débutant !
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Abancourt!
Abancourt ist eine französische Gemeinde mit 606 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Oise in der Region Hauts-de-France (zuvor Picardie). Die Gemeinde liegt im Arrondissement Beauvais und ist Teil der Communauté de communes de la Picardie Verte und des Kantons Grandvilliers (bis 2015 Kanton Formerie). Die Gemeinde liegt rund sechs Kilometer nordnordöstlich von Formerie und acht Kilometer südlich von Aumale an der Grenze zum Département Seine-Maritime. In Abancourt kreuzen sich die Bahnstrecken von Amiens nach Reims und von Aumale nach Beauvais. Der Bahnhof von Abancourt wurde 1867 in Betrieb genommen. Zur Gemeinde gehören der Weiler la Montagne im Westen und Hennicourt östlich der Bahnhofssiedlung. Die Quelle der Bresle liegt knapp westlich außerhalb des Gemeindegebiets. Im Jahr 1867 kam die Eisenbahn mit dem Bau der Strecke Amiens - Rouen durch die Compagnie des chemins de fer du Nord in die Stadt Abancourt. Nach den Tests wird die Anlage in Betrieb genommen am 18. April 1867. Der Bahnhof wurde 1873 erweitert, als der Abschnitt Abancourt - Longroy-Gamaches (in Richtung Le Tréport - Mers) in Betrieb genommen wurde, und 1875 für den Abschnitt Abancourt - Beauvais. Die Strecke Amiens – Rouen wurde am 27. August 1984 mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom elektrifiziert (die angrenzenden Güter- und Nebenstrecken werden weiterhin mit Diesel betrieben). Der automatische Block mit eingeschränkter Permissivität (BAPR) wurde auf der Strecke installiert und bietet Betriebsbedingungen, die im Vergleich zum seit den 1990er Jahren wachsenden gemischten Personen- und Güterverkehr auf dieser Strecke zunehmend unbefriedigend sind. Der Bahnhof ist einer der wenigen wichtigen Bahnhöfe auf der Strecke, die auf den 139 km der Strecke vorhanden ist. Eine der Besonderheiten dieser Linie ist in der Tat die Rolle des Güterverkehrs, der viel wichtiger ist als die der Passagiere. In den Jahren 1992-1993 ermöglichte diese Überquerung den täglichen Transport von 8.000 Tonnen Gütern, davon 60 % in Richtung Amiens-Rouen. Dieses Niveau des Güterverkehrs erklärt sich durch die industrielle Bedeutung der beiden Regionen, die durch diese Linie verbunden sind, und durch das Vorhandensein des Hafenkomplexes Rouen - Le Havre auf der Rouener Seite. Im Gegensatz dazu ist das Passagieraufkommen im Allgemeinen gering, nimmt aber dank der direkten TER-Achse Rouen-Amiens-Arras-Douai-Lille tendenziell zu. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,00 | 1,69 | 1,34 | 1,00 | 1,69 | 1,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
80 |
Abbeville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Abbeville!
Abbeville (deutsch „Stadt des Abtes“; niederländisch Abbekerke) ist eine französische Stadt im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Sie ist Bezirkshauptstadt (sous-préfecture) des Arrondissements Abbeville. Die Einwohner nennt man Abbevillois. Der Bahnhof Abbeville wurde 1856 im regionalen Küstenstil erbaut und war früher mit Lille durch eine Linie verbunden, die zwischen Abbeville und Fives über Béthune und Saint-Pol-sur-Ternoise verlief. Der Abschnitt Abbeville - Saint-Pol-sur-Ternoise wurde 1968 stillgelegt. Früher wurde er auch von einer meterspurigen Bahnstrecke nach Dompierre-sur-Authie bedient, die Teil des Réseau des Bains de Mer der Chemins de fer départementaux de la Somme war, die am 19. Juni 1892 eröffnet und 1947 für den Personenverkehr geschlossen wurde. Ihr steuert die TER-Linie 2 zwischen Étaples-Le Touquet und Amiens. In Abbeville zweigt die TER-Linie 32 nach Le Tréport-Mers-les-Bains ab, welche nur noch von zwei TER-Zugpaaren täglich und ein paar Güterzügen bedient wird. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 2 | 2 | 1,26 | 1,79 | 1,52 | 1,26 | 1,79 | 1,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
81 |
Achères
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Reger Vorortsverkehr von und nach Cergy. Wenig GZ-Verkehr von und nach dem Triage "Achère".
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Achères!
Der Bahnhof Achères-Grand-Cormier ist ein Kreuzungsbahnhof etwa 20 km nordwestlich der französischen Hauptstadt Paris auf dem Gebiet der Gemeinde Saint-Germain-en-Laye im Département Yvelines in der Région Île-de-France. Er befindet sich ebenso wie der unmittelbar benachbarte Rangierbahnhof Achères Triage in dem ausgedehnten Waldgebiet Forêt de Saint-Germain-en-Laye und ist benannt nach der nordwestlich der Bahnanlagen gelegenen Kommune Achères. Der Bahnhof Achères-Grand-Cormier ist Teil eines riesigen Bahnbetriebsgeländes, das außerdem einen Rangierbahnhof sowie je ein Depot und ein Ausbesserungswerk für Triebfahrzeuge umfasst. Am Westende dieser umfangreichen Gleisanlagen mündet die Bahnstrecke Pontoise–Achères aus Norden kommend in Form eines Gleisdreiecks in die Bahnstrecke Paris–Le Havre ein. Wenig westlich dieses Gleisdreiecks zweigte die äußere Pariser Güterverbindungs- und -umfahrungsbahn Ligne de la grande ceinture de Paris nach Süden von der Bahnstrecke Paris–Le Havre ab, mit der sie sich auf der gegenüberliegenden, östlichen Seite des Rangierbahnhofs bis zum Bahnhof Sartrouville für etwa zehn Kilometer die Schienentrasse teilte. Ein einfacher Haltepunkt wurde rund 100 Meter nördlich des heutigen Bahnhofs am 9. Mai 1843 von der Eisenbahngesellschaft Chemin de fer de Paris à Rouen unter dem Namen Étoile de Conflans in Betrieb genommen. Im Jahr 1877 erhielt sie nach der Erweiterung des Rangierbahnhofs und der Inbetriebnahme der Strecke von Achères nach Pontoise den Namen Achères-Embranchement. Aus Anlass der Öffnung der Grande-Ceinture-Streckenabschnitte zwischen Achères und Noisy-le-Sec am 2. Januar 1882 sowie zwischen Versailles-Chantiers und Achères am 4. September 1882 wurde für den Personenverkehr ein zweites Gebäude an das erste angebaut. In den 1920er Jahren wurde der Bahnhofsname zu Achères vereinfacht. Im Jahr 1931 wurden die bisherigen niveaugleichen Bahnübergänge, an denen die Nationalstraße 184 die umfangreichen Gleisanlagen querte, aufgehoben. Der Straßenverkehr überquert die Schienen seitdem auf zwei neu errichteten, aufeinanderfolgenden, jeweils doppelbögigen Bogenbrücken. Zeitgleich wurde das ursprüngliche Bahnhofsgebäude aufgegeben und durch das heutige Gebäude ersetzt. Auf der Grande Ceinture wurde der Personenverkehr nördlich des südwestlichen Kreisbogens von Versailles über Argenteuil nach Juvisy am 15. Mai 1939 eingestellt. Als 1979 der Bahnhof Achères-Ville an der Strecke Achères–Pontoise in Betrieb genommen wurde, erhielt der Bahnhof Achères-Grand-Cormier seinen heutigen Namen. Auf der letzterwähnten Strecke hatte es eine Haltestelle namens Village d’Achères gegeben. Diese wurde in der Nacht vom 7. auf den 8. Juni 1944 im Rahmen der Befreiung Frankreichs von der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg bei Bombenangriffen der westlichen Alliierten zerstört und nicht wieder in Betrieb genommen, ihre Bahnsteige sind jedoch erhalten geblieben. Schätzte das Eisenbahnverkehrsunternehmen SNCF die jährliche Reisendenzahl an diesem Bahnhof für 2018 noch auf 228.000 Reisende, so waren es 2022 nur noch 177.000 Reisende. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Achères ! La gare d'Achères-Grand-Cormier est une gare de croisement située à une vingtaine de kilomètres au nord-ouest de la capitale française, Paris, sur le territoire de la commune de Saint-Germain-en-Laye, dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située dans la vaste forêt de Saint-Germain-en-Laye, tout comme la gare d'Achères Triage qui lui est directement adjacente et porte le nom de la commune d'Achères, située au nord-ouest des installations ferroviaires. La gare d'Achères-Grand-Cormier fait partie d'une vaste zone d'exploitation ferroviaire qui comprend également une gare de triage ainsi qu'un dépôt et un atelier de réparation pour les motrices. A l'extrémité ouest de ces vastes voies ferrées, la ligne ferroviaire Pontoise-Achères en provenance du nord rejoint la ligne ferroviaire Paris-Le Havre sous la forme d'un triangle. Un peu à l'ouest de ce triangle, la Ligne extérieure de la grande ceinture de Paris bifurquée vers le sud de la ligne Paris-Le Havre, avec laquelle elle partageait le tracé ferroviaire sur une dizaine de kilomètres du côté opposé, à l'est de la gare de triage, jusqu'à la gare de Sartrouville. Une simple halte fut mise en service à une centaine de mètres au nord de la gare actuelle, le 9 mai 1843, par la compagnie du Chemin de fer de Paris à Rouen, sous le nom d'Étoile de Conflans. En 1877, après l'agrandissement de la gare de triage et la mise en service de la ligne d'Achères à Pontoise, elle prit le nom d'Embranchement d'Achères. A l'occasion de l'ouverture des tronçons de Grande Ceinture entre Achères et Noisy-le-Sec le 2 janvier 1882 et entre Versailles-Chantiers et Achères le 4 septembre 1882, un deuxième bâtiment fut ajouté au premier pour le trafic voyageur. Dans les années 1920, le nom de la gare a été simplifié en Achères. En 1931, les anciens passages à niveau, où la route nationale 184 traversait les vastes voies ferrées, ont été supprimés. Depuis, le trafic routier traverse les voies sur deux nouveaux ponts en arc successifs à deux arches. Dans le même temps, le bâtiment d'origine de la gare a été abandonné et remplacé par le bâtiment actuel. Sur la Grande Ceinture, le trafic voyageurs au nord de l'arc de cercle sud-ouest de Versailles à Juvisy via Argenteuil a été supprimé le 15 mai 1939. En 1979, lorsque la gare d'Achères-Ville fut mise en service sur la ligne Achères-Pontoise, la gare d'Achères-Grand-Cormier prit son nom actuel. Sur cette dernière ligne, il y avait un arrêt appelé Village d'Achères. Celle-ci a été détruite par les bombardements des Alliés occidentaux dans la nuit du 7 au 8 juin 1944, dans le cadre de la libération de la France de l'occupation allemande pendant la Seconde Guerre mondiale, et n'a pas été remise en service, mais ces quais ont été conservés. Alors que l'entreprise de transport ferroviaire SNCF estimait le nombre annuel de voyageurs dans cette gare à 228.000 en 2018, il n'était plus que de 177.000 en 2022. L'équipe de France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,80 | 2,99 | 2,90 | 2,80 | 2,99 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
82 |
Acton Main Line
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Züge, insbesondere die Güterzüge gilt es schön mitschwimmen zu lassen.
(>90 min, 2024)
Viele Züge und einige Kreuzungen welche einem das Leben erschweren.
(>90 min, 2024)
Typisch für London ist man hier wirklich jede Sekunde beschäftigt mit Zügen im Blockabstand
(30-90 min, 2024)
----- English version below ----- Willkommen in Acton Main Line! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Acton Main Line bedient das Gebiet, welches ursprünglich von Great Western Railway (GWR) für seine Mitarbeiter gebaut wurde. Insbesonder für die Beschäftigten des Old Oak Common Depots. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten (ECS) und Vorbereitungen der Züge von/nach EMU Sidings bei West Ealing. Einige Leerzüge fahren durch das Stellwerk von/nach Reading/Paddington. Die Heathrow Express Züge verkehren zwischen Heathrow Airport und London Paddington, und ein Shuttle fährt zwischen Terminal 1/2/3, Terminal 4 und Terminal 5. Achtet auf die richtigen Gleise in Heathrow, der Pendelzug (Zugnummern 9Hxx) nutzt Gleis 1 in Terminal 1,2,3 (HXX 1). Der Hayes & Harlington-London Paddington Service nutzt Gleis 5 in Hayes & Harlington, wo die Züge zur Weiterfahrt nach London Paddington wenden. Züge aus Greenford fahren entweder durch bis London Paddington oder wenden in West Ealing. Hier ist eine Besonderheit zu finden, ein sogenannter „Parliamentary Train“, dieser fährt aus South Ruislip nach West Ealing, wendet in Gleis 5 und fährt weiter nach High Wycombe. Während der Zug auf Gleis 5 ist, wird einer der normalen Züge auch auf Gleis 5 ankommen und es kommt zu einer Doppelbelegung. Der Parliamentary Train existiert um die Linie noch im Betrieb zu halten. Eine große Aufgabe in diesem Stellwerk ist die Aktivität um Acton Yard. Ein großer Güterbahnhof mit viel ankommenden und abfahrenden Güterzüge. Diese fahren vom Yard in den Head Shunt (HS) raus und auf die Vorbereitungsgleise (Rcp 1-3). Lokumläufe müssen durchgeführt werden für die Züge Richtung Acton Wells Jn. Ankommende Züge werden auch in den Rcp Gleise vorbereitet und in den Yard oder Sidings gefahren. Auch einige durchfahrende Güterzüge halten in Acton Main Line. Auf der Slow Line von Ealing Broadway nach Acton Main Line gibt es eine Unterführung (Dive-Under Line “DUL”) sodas die abfahrenden Züge aus Acton Yard (Rcp/Dn Poplar) den Verkehr in Richtung Paddington nicht stört. Das Rangiersignal in HS muss manuell zurückgesetzt werden. In Richtung Slough ist der Wechsel von Slow/Fast Lines möglich, haltet aber Absprache mit dem Nachbar in Slough. In Richtung Paddington ist der Wechsel von der Fast Line auf die Slow Line möglich, auch hier solltet der Fahrdienstleiter in Paddington Bescheid wissen. Hier sind einige Einfahrten mit Ausfahrt-Haltepunkte ausgestattet, die simulieren dass die Züge kurz warten müssen bevor sie auf die Hauptgleise fahren dürfen. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal). Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrenden Züge haben Vorrang! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Acton Main Line! This Signal Box is made up of the routes:
Acton Main Line serves the area which was originally built by Great Western Railway (GWR) for their staff, specifically the train drivers from the Old Oak Common Depot. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the EMU Sidings by West Ealing. Some empty trains travel through the signal box to/from Reading-London Paddington. The Heathrow Express trains travel between Heathrow Airport and London Paddington stations, whilst a shuttle service operates between Terminals 1/2/3, Terminal 4 and Terminal 5. Be aware of the right platforms in Heathrow, the Shuttle (Headcode 9Hxx) uses Platform 1 in Terminal 1,2,3 (HXX 1). Also notice the departures from Heathrow Airport take the slow and fast lines to Paddington. The Hayes & Harlington - London Paddington Service uses Platform 5 in Hayes & Harlington to reverse back towards London. Trains from Greenford travel either through to London Paddington or reverse in West Ealing. A special case here is the daily “Parliamentary Train” from South Ruislip to West Ealing, reverses in Platform 5 and continues back to High Wycombe. Whilst the train is in Platform 5, a regular service arrives into Platform 5 so both trains can be seen in Platform 5. The Parliamentary Train exists to keep the line in operation. A large aspect of this Signal Box is the operation at Acton Yard. A large goods yard with many arrivals and departures. The trains drive out of the yard into the head shunt (HS) and into the reception lines (Rcp 1-3) for departure preparation. Sometimes the locos have to change ends ready for the departure towards Acton Wells Jn. Arriving trains also use the reception lines before driving into the yard or sidings. Some freight trains also have an operational halt in Acton Main Line as part of their timetable. On the slow line from Ealing Broadway to Acton Main Line is the Dive-Under Line (DUL) which allows departures from Acton Yard (Rcp/Dn Poplar) without disrupting the trains towards Paddington. The Shunting Signal in HS must be manually reset. Towards Slough, it is possible to change lines (fast/slow) but this should be done in partnership with the controller in Slough. Towards Paddington, it’s possible to change from the fast to the slow line, again here the controller should be informed. Some entry points are fitted with a stop, to mirror the real life operation that the train stops before entering the main lines. (The stop place is not marked, but is always the signal at the entry point). As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Have fun! |
0 | 3 | 3 | 3,30 | 3,48 | 3,39 | 3,30 | 3,48 | 3,39 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
83 |
Adamov-Blansko
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Adamov-Blansko (dt. Adamsthal-Blanz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr den zweiten Teil der Strecke 260, welche von Ceska Trebova über Svitavy, Blansko und Adamov nach Brno führt. Zusätzlich zweigt in Skalice nad Svitavou noch die Strecke 262 nach Chornice über Boskovice und Velke Opatovice ab. Es handelt sich um eine nicht elektrifizierte Nebenbahn. Wie beim Nachbarstellwerk Svitavy steuert ihr auch hier vier Bahnhöfe mit einer ordentlichen Anzahl an Anschlüssen. Der erste Bahnhof, von oben gesehen, ist der der Stadt Skalice nad Svitavou. Hier gab es früher mal ein Depot der Ceske Drahy, welches aber nicht mehr in Betrieb ist (Stare Depo). Die Gütergleise 6 bis 12 sind aus Platzgründen nur als Ausfahrt verbaut. Gleis 6 ist hier auch nur ein Stumpfgleis. Alle Gleise können als Zugfahrt befahren werden. Im Bahnsteigbereich ganz wichtig ist, dass Gleis 5 keinen Bahnsteig besitzt! Ein sehr großer Anschluss in diesem Bahnhof ist das VOP-Areal. Einige Gleis sind sogar mit einer Oberleitung überspannt. Es findet sich dort eine Fabrik zur Betonherstellung, ein kleines Tanklager, eine Firma für Agrochemie, mehrere Getreidesilos und eine Holzverladung. Direkt daneben befindet sich eine Garage der Gleisbaubrigade des Infrastrukturunternehmens SZDC (Garaz TO). Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet ihr noch die Firma Baumüller Brno s.r.o., welche Elektromotoren und Servoverstärker herstellt. Im nächsten Bahnhof, Rajec-Jestrebi, geht das muntere Anschlussbingo weiter. Eine Chemiefabrik (VIA-REK), einen Keramikverarbeiter (Moravske keramicky zavody) und ein Holzlager der Statd Brno (Lesy mesta Brno) sorgen für genug Arbeit. Ab Blansko ist die Strecke nach Brno in den letzten Jahren aufwendig modernisiert worden. Auch alle Tunnel (Blanenske tunely) wurden einer ordentlichen Reparatur unterzogen. Die Tunnel haben selber keine Namen, sondern nur Nummern. Der Tunnel 8 besteht aus zwei Einzelröhren, weshalb die Tunnel als 8/1 und 8/2 bezeichnet sind. Es handelt sich um einen sehr bogenreichen Abschnitt der Strecke. Die Anschlüsse in Blansko bieten mit folgenden Firmen genug Rangieraufkommen: CKD Blansko, einen Turbinenhersteller, den Torhersteller VRATA Pro sowie die Eisengießerei der Ernst Leopold s.r.o. Die Oberleitungsbrigade des Infrastrukturunternehmens hat hier ebenfalls unter Areal OTV einen großen Einsatzpunkt. Kommen wir zum Schluss, nämlich Adamov. Auch dieser Bahnhof wurde modernisiert. Es ist ein Holzlager (Drevosklad) und ein Hersteller von Coils, Stahlstreben für Beton und Rohre, die EXPONO Steelforce zu finden. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 1 | 1 | 2,51 | 2,65 | 2,58 | 2,51 | 2,65 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
84 |
Adorf - Falkenstein 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliger geht es wirklich nicht mehr. Vor dem Umbau hat es dort noch Spaß gemacht.
(<15 min, 2024)
Herzlich willkommen im Vogtland!
In diesem Stellwerk seid ihr für zwei Bahnstrecken verantwortlich: Für die Kursbuchstrecke 539, welche von Herlasgrün bzw. Zwickau kommend nach Falkenstein führt, ebenso für ihren weiteren Verlauf über Zwotental bis nach Adorf bzw. Kraslice und Sokolov; und für die KBS 544 von Plauen über Adorf bis nach Františkovy Lázně (Franzensbad) und Cheb (Eger). Außerdem stößt in Weischlitz noch die Elstertalbahn (KBS 541) aus Gera hinzu. Der Personenverkehr wird ausschließlich von der Vogtlandbahn abgewickelt. Es verkehren folgende Linien:
Da die Infrastruktur in den letzten Jahren teils stark zurückgebaut wurde, habt ihr auf einige betriebliche Besonderheiten zu achten.
Die KBS 544 ist stellenweise zweigleisig, Gleiswechselbetrieb ist im Vorbild nicht möglich. Im Sim habt ihr bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch die Möglichkeit, zwischen Oelsnitz und Adorf Fahrstraßen ins Gegengleis zu stellen. Beachtet aber, dass ihr in den beiden Bahnhöfen dann ggf. nicht alle Gleise erreichen könnt. Auf den beiden anderen zweigleisigen Abschnitten könnt ihr nur per Ersatzsignal (Taste F2) ins Gegengleis fahren. Zur Einfahrt in einen Bahnhof könnt ihr dann eine Rangierfahrstraße einstellen, in Pirk und Raun müsst ihr zur Einfahrt in den eingleisigen Bereich das Sperrsignal mit der Taste F3 auf Fahrt stellen. Viel Spaß im südwestlichsten Zipfel Sachsens wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen! Sachsen (D)
|
0 | 4 | 5 | 2,04 | 2,62 | 2,33 | 2,04 | 2,62 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
85 |
Airolo 2025
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Neue Version macht viel Spass
(>90 min, 2024)
Besser als früher
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Airolo!
Hier steuert ihr ein etwa 35 Kilometer langes Teilstück der südlichen Gotthardbahn von Airolo bis Bodio. In Lavorgo verkehren in der Regel alle Personenzüge mit einem Halt über Gleis 1. Im Bahnhof Rodi-Fiesso wurde der Personenverkehr aufgehoben, der Bahnhof besteht jedoch noch. Seit der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels ist der Verkehr über die Bergstrecke nur noch mässig. Weiter habt ihr im unteren Bereich eures Stelltisches ein rund acht Kilometer kurzes Stück des Gotthard-Basistunnels. Dieser stellt sich im Normalfall automatisch. Im Störungsfall können Züge anstatt durch den Basistunnel auch über die Bergstrecke umgeleitet werden. Dazu müssen die Stellwerke Biasca und Erstfeld die Züge frühzeitig auf die alte Strecke leiten. Zu beachten:
→ Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch Tessin (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,75 | 2,50 | 2,12 | 1,75 | 2,50 | 2,12 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
86 |
Albnitz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat riesig Spaß gemacht !
(30-90 min, 2023)
bei Verspätungen schwierig, mehr Fahrplanstabilität für S6 erforderlich
(>90 min, 2020)
Nur spielbar mit 2 Monitoren. Sonst ist schnell mal der Überblick verloren.
(30-90 min, 2020)
S-Bahn läuft gut. Regionalbahnen sorgen fü viel Betrieb, leider nur wenig Rangierverkehr.
(>90 min, 2018)
leider kaum Verkehr!
(<15 min, 2017)
Gutes STW zum Rbf üben. Manchmal nicht zu anspruchsvoll.
(>90 min, 2016)
vielleicht möglich besser übersichtlich anordnen.
(30-90 min, 2015)
mir zu schwierig
(<30 min, 2014)
Viel Verkehr, vorallem im schwerem Winter. Aber trotzdem porblemlos machbar. Super
(30-90 min, 2014)
Am Anfang dauert's bis das ganze in Schwung kommt, aber dann machts richtig Spaß.
(30-90 min, 2014)
Das hat doch mal Spaß gemacht
(>90 min, 2014)
Immer wieder gerne Gespielt (138min)
(>90 min, 2014)
geiles Stw. Viel Verkehr, vorallem im schweren Winter nicht einfach. Sehr interessant
(30-90 min, 2014)
Tolles Stellwerk mit sehr vielen Möglichkeiten. Nur zu empfehlen
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stw Albnitz HBF.
Albnitz ist eine Stadt mit ca. 150.000 Einwohnern und liegt im Nordwesten von Merxferri. Hier geht es auf die Schnellfahrstrecke nach Grabenstein. In Albnitz starten und enden die S-Bahnlinien 2,6 und 55. In der Abstellung kann es etwas eng werden, was aber nicht weiter tragisch ist. Weiterhin starten/enden hier vier HLB Linien und eine STB Linie. Achtet auf die RB-Linie 7 und den Interconnex 1. Diese fahren nach Grabenstein/Wittenberg. Natürlich ist hier mit hohem Verkehrsaufkommen zu rechnen, da es eine Hauptader Richtung Nordwesten ist. Deshalb verkehren hier viele Güterzüge. Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen zum Beispiel den Hinweis "NL 700". Dies bedeutet, dass das Gleis eine Nutzlänge von 700 m hat. Es gibt aber auch kürzere Gleise. Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Nicht jeder Zug passt in jedes Gleis. Also bitte darauf achten. Das Stellwerk ist sehr breit. Mit einem großen Monitor braucht man aber nur einmal horizontal zu scrollen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,80 | 3,31 | 3,05 | 2,80 | 3,31 | 3,05 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
87 |
Aldershot
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, "It was a very great experience"
(30-90 min, 2022)
macht auch mit weniger Verkehr Spass. Ideal für Einsteiger
(>90 min, 2022)
----- English version below ----- Herzlich willkommen im Stellwerk Aldershot! Ihr befindet euch an der Grenze der beiden Grafschaften Hampshire und Surrey südwestlich von London. Verantwortlich seid ihr hier für drei sich im Großraum Farnborough, bei Ash Vale kreuzende Strecken:
Zu beachten ist Folgendes:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! --------------- Welcome to Aldershot! This simulation contains routes in the border region of the county of Hampshire and the county of Surrey. In detail:
Please keep in mind:
Enjoy! |
0 | 3 | 3 | 2,23 | 3,00 | 2,62 | 2,23 | 3,00 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
88 |
Alexandra Palace
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht wirklich Spaß, durch die vier Gleise und die verschiedenen Endpunkte schön abwechslungsreich.
(30-90 min, 2024)
too good, especially during power cuts
(>90 min, 2024)
ist für London noch recht übersichtlich, aber trotzdem viel Verkehr und macht Spaß!
(>90 min, 2024)
Durchstell-Stw mit vielen Zügen und wenig selbständiger Disposition
(30-90 min, 2024)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Alexandra Palace! Dem jährlichen Austragungsort der World Professional Darts Championship (Dart WM). Hier seid ihr für circa 30 Kilometer der East Coast Main Line (London - Edinburgh) und die Hertford Loop Line veranwortlich. Auf ersterer dominiert der Fern- und Nahverkehr, auf letzterer ein S-Bahn ähnlicher Vortortverkehr sowie ein Teil des Güterverkehrs. Güterzüge befahren zum Großteil die Hertford Loop Line, da es auf dieser Strecke ein größeres Lichtraumprofil gibt. Güterzüge mit Fahrplan über Hertford North müssen diese Strecke auch zwingend befahren! Bei Störungen oder ähnlichem auf der ECML wird über zweitere auch gerne umgeleitet. Im Stellwerk befinden sich 2 Bahnnbetriebswerke: ein Teil des Hornsey E.M.U.D. (Wartung/Abstellung Thameslink und Great Northern Rail) und Bounds Green Depot (Wartung/Abstellung London North Eastern Railway). Des weiteren befinden sich mehrere Abstellanlagen im Stellwerk: Ferme Park, Hertford North und Welwyn Garden City. Im Stellwerk Alexandra Palace seid ihr für 2 Strecken zuständig: East Coast Main Line (Hornsey - Welwyn North) Hertford Loop Line (Hornsey - Langley South Jn) Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Alexandra Palace! The annual venue for the World Professional Darts Championship. In this signal box you are responsible for roughly 16 miles of the East Coast Main Line and the Hertford Loop Line. The former is dominated by long-distance and local traffic, while the latter is dominated by suburban traffic similar, as well as a large proportion of freight traffic. Freight trains mostly use the Hertford Loop Line as there is a larger loading gauge on this route. Freight trains with a timetable via Hertford North must also use this route! If there are problems or something similar on the ECML, trains can get redirected via Hertford North. There are 2 railway depots in the signal box: part of the Hornsey E.M.U.D. (maintenance/storage Thameslink and Great Northern Rail) and Bounds Green Depot (maintenance/storage London North Eastern Railway). There are also several stabling facilities in this signal box: Ferme Park, Hertford North and Welwyn Garden City. In Alexandra Palace you are responsible for 2 routes: East Coast Main Line (Hornsey - Welwyn North) Hertford loop line (Hornsey - Langley South Jn) Sidings etc:
Additional Information:
The GB builder team wishes you a lot of fun! |
0 | 1 | 1 | 2,93 | 3,38 | 3,16 | 2,93 | 3,38 | 3,16 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
89 |
Alkmaar / Den Helder
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenig Verkehr, aber mehr Verspätung als bei der NS. Lucy
(30-90 min, 2020)
Dichter Zugsverkehr, bei Verspätungen gibt es reichlich etwas zu disponieren. Leider kaum GZ.
(>90 min, 2018)
Wenn ein Stellwerk nur durch Fehler interessant wird, nehme ich lieber ein anderes.
(<30 min, 2016)
Willkommen!
Alkmaar liegt zwischen der Nordsee und dem IJsselmeer, ca. 50 Kilometer nordwestlich von Amsterdam. Der Bahnhof Alkmaar ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt Alkmaar. Der Bahnhof wird täglich von 21.026 Personen (2018) genutzt. Eröffnet wurde er am 20. Dezember 1865 mit der Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam. Das Bahnhofsgebäude und die Gleise wurden im Laufe der Jahre mehrmals umgebaut. In den 1960er Jahren erhielt der Bahnhof eine charakteristische Glasfront. Neben dem Bahnhof Alkmaar existiert auf dem Stadtgebiet noch der Ende der 1970er-Jahre eröffnete Haltepunkt Alkmaar Noord. Hinter dem Bahnhof befindet sich ein siebengleisiger Abstellbereich. Dort werden die in Alkmaar endenden und übernachtenden sowie die nur zur Hauptverkehrszeit benötigten Züge geparkt. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 2 | 2 | 1,94 | 2,99 | 2,46 | 1,94 | 2,99 | 2,46 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
90 |
Allersberg SFS
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es gibt kaum Züge
(<30 min, 2025)
Sehr interresant, ausgewogen mit allem: Regional-, Güter- und Fernverkehr. Alles drin und macht Spaß
(<30 min, 2024)
gute Abstimmung mit Hbf nötig, v.a. wegen Gleisbelegung Richtung IN-Nord (Gleis 2 vs. 3)
(>90 min, 2024)
Gemischter Verkehr (FV, NV, Gz) - Bahnhof und Strecke (SFS) - aber recht monoton
(30-90 min, 2023)
Langweilig, auf der SFS ab und zu ein RB, sonst alles durchstellen. Im "Nord"-Bf ebenso trist!
(30-90 min, 2023)
guter Mix - automatischer Betrieb auf der NBS, manuelles Stellen im Nordbahnhof - insg. leicht
(>90 min, 2023)
macht spaß gutes stellwerk!
(30-90 min, 2023)
In Tagesrandlagen einigermaßen langweilig
(>90 min, 2023)
Züge auf der SFS, bauen aus dem nichts viel zu viel Verspätung auf.
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(>90 min, 2022)
Durch AutoFS einfach zu bedienen, sehr viele GZs von Ingolstadt nach Treuchtlingen
(30-90 min, 2022)
Super schönes Stellwerk
(>90 min, 2021)
gemütliches Stw, SFS läuft quasi allein, Rest leicht zu händeln.
(>90 min, 2021)
Bei Normalbetrieb ein langweiliges Stw. Wo sind all die Güterzüge in die Agl. geblieben?
(30-90 min, 2020)
Hier wird die Strecke von einschließlich Ingolstadt Nord mit Abzweig nach Treuchtlingen und die SFS nach Nürnberg (über Kinding-Altmühltal und Allersberg-Rothsee) dargestellt.
Auf den beiden Durchfahrtsgleisen 2/3 (Kinding & Allersberg) befindet sich KEIN Bahnsteig! In Ingolstadt Nord hat das Gleis 8 ebenfalls keinen Bahnsteig, der dargestellte gehört nur zu Gleis 7. Die Neubaustrecke ist im Voll-Betrieb befahrbar d.h. auf beiden Gleisen kann in jede Richtung gefahren werden. Vorsignale gibt es dort nur vor den Bahnhöfen und den existierenden Blocksignalen. Zum Stellwerk Fischbach und Ingolstadt gibt es direkte Übergabemöglichkeiten. Nordbayern (D)
|
0 | 1 | 1 | 1,93 | 2,87 | 2,40 | 1,93 | 2,87 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 4|1 | |
91 |
Alost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Infrastruktur, nur fehlen die Züge dazu. Eine SFS die vor sich hin rostet.
(>90 min, 2022)
Man muss sich haupts. nur um die nahstrecke kümmern, ist interessant wegen der Stichstrecken
(30-90 min, 2022)
langsame güterzüge, wenige ausweichstellen
(>90 min, 2021)
Je länger ich dieses Stw spiele desto besser gefällt es mir!
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Alost (im lokalen Dialekt Oilsjt, niederländisch Aalst) ist eine belgische Stadt mit ca. 87.000 Einwohnern, die im Niederländischen Aalstenaars genannt werden. Sie befindet sich etwa 24 Kilometer nordwestlich von Bruxelles in der Denderstreek (an der Dender) in der Provinz Ostflandern und ist Verwaltungssitz des Arrondissements Aalst. Alost ist Karnevalshochburg und Zentrum der belgischen Schnittblumenzucht. Wichtigster Wirtschaftsfaktor ist die Textilindustrie. Im Umland wird Hopfen für das traditionelle Brauereigewerbe angebaut. Die Stadt ist für ihre Bierspezialitäten, Aperitifs und Schokolade wohlbekannt. Ihr steuert Teile der Strecken Gand - Denderleeuw, Gand - Zottegem, Gand - Termonde sowie der Fernbahn Gand - Denderleeuw - Bruxelles. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,15 | 3,08 | 2,62 | 2,15 | 3,08 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
92 |
Alphen / Woerden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schöne Region zum Spielen. Reichlich Zugverkehr im Angebot, allerdings nur in einem ziemlich veralte
(30-90 min, 2024)
Der Spieleabend war schön gewesen. super Einstellungen. Danke dafür.
(>90 min, 2020)
Nett, ohne Verspätungen Anfängergeeignet, sonst schön für Überholungen im eigenen Stw.
(>90 min, 2016)
Willkommen!
Alphen aan den Rijn liegt am Oude Rijn, genauer an der Mündung des kleinen Flusses Aar in den Oude Rijn, der von Utrecht kommend nach Leiden fließt. Alphen wird an der Ostseite durch die Gouwe und den Aarkanal begrenzt. Die Stadt liegt zwischen Leiden, Gouda und Bodegraven. Der Bahnhof Alphen aan den Rijn ist ein Trennungsbahnhof in der Stadt Alphen aan den Rijn, die in der niederländischen Provinz Zuid-Holland liegt. Er befindet sich an der Bahnstrecke Woerden–Leiden, von der hier die Bahnstrecke Gouda–Alphen aan den Rijn abzweigt, und ist ein Intercity-Halt. Woerden liegt 12 Kilometer westlich von Utrecht, in Richtung Gouda – Den Haag / Rotterdam. Mit diesen Städten ist es durch Eisen- und Autobahnen verbunden, aber nur wenige Züge halten in Woerden. Die Stadt liegt am Fluss „Oude Rijn“ (alter Rhein), einem Nebenarm des Lek, der aber für die Schifffahrt nur westlich der Stadt Bedeutung hat. Der Bahnhof Woerden ist ein Durchgangsbahnhof der niederländischen Bahngesellschaft NS in der niederländischen Stadt Woerden. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,23 | 2,61 | 2,42 | 2,23 | 2,61 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
93 |
Alsenz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr wenig zu tun, außer bei Enkenberg kann man Zugfahrten für den Ganzen Stellbereich durchgeplanen
(<30 min, 2024)
ganz gut
(>90 min, 2023)
Nur 2 Züge pro Stunde, jeweils einer pro Richtung, ziemlich langweilig auch als Anfänger.
(30-90 min, 2023)
Sehr wenig zu tun, perfekt für Anfänger und um in den Simulator einzusteigen
(30-90 min, 2023)
Sehr sehr wenig zu tun
(30-90 min, 2022)
Willkommen auf der Alsenzbahn,
hier steuert ihr folgende Strecken: Alsenzbahn: Kaiserslautern/Hochspeyer nach Bad Kreuznach Zellertalbahn: (Hochspeyer)-Langmeil nach Monsheim Besonderheiten in diesem Stellwerk:
Dieses Stellwerk ist für Anfänger gut geeignet. Viel Spass im Stellwerk Alsenz Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,24 | 2,16 | 1,70 | 1,24 | 2,16 | 1,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
94 |
Altenbeken
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zu Rush Hour Zeiten eine gute Herausforderung aber definitv machbar, zwischendurch etwas langweilig
(>90 min, 2023)
Klein aber fein, macht Spass dieses Stw. Bei Verspätungen ist Ri Paderborn schnell mal überlastet!
(>90 min, 2023)
Nur ein Gleis im Rehbergtunnel möchte man nicht haben!
(>90 min, 2023)
Das Management des Verkehrs durch den Rehbergtunnel macht Laune
(<30 min, 2023)
Entspannt, teils ein wenig tricky, in Altenbeken immer nur eine Fahrstraße an Gl. 1/2 zu öffnen
(30-90 min, 2022)
ganz ok... nicht viel los
(30-90 min, 2022)
Aus 3 mache 1 Doppelspur, da kann es Ri Paderborn schon mal eng werden.
(>90 min, 2021)
Schwer, bei Weichenstörungen
(>90 min, 2021)
Sehr schön
(>90 min, 2021)
Schön viele Güterzüge um die "Ecke". Langeland macht richtig Spaß. Mit Nachbar in Paderborn auch.
(>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2020)
Zwei Weichenstörungen an wichtigen Weichen war dann doch etwas viel!
(30-90 min, 2020)
Durch Weichenstörung wurden 22 u. 23 unbrauchbar echt spannend
(30-90 min, 2019)
Super interressant, mäßiges aufkommen, gut für anfänger
(>90 min, 2018)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)
Das Stellwerk Altenbeken steuert neben dem Knotenbahnhof Altenbeken die Betriebsbahnhöfe Benhausen, Langeland, Himmighausen und Bergheim, sowie den Personenbahnhof Steinheim. In Himmighausen mündet die eingleisige Strecke von Herford über Lage(Lippe) und Detmold in die Hauptstrecke von (Hannover-)Hameln. In Langeland trifft diese Strecke dann auf die Hauptstrecke von Holzminden. Die beiden Strecken führen weiter durch den Rehbergtunnel in den Knotenbahnhof Altenbeken. Hier kommt noch die Hauptstrecke von Warburg hinzu - gemeinsam geht es dann weiter nach Paderborn. Hinweis: Hinter dem Betriebsbahnhof Benhausen kommt in Richtung Paderborn ein längerer Blockabschnitt. Für Züge von Langeland nach Warburg ist eine Umfahrung des Bahnhofs Altenbeken über die Altenbekener Kurve möglich (Gleis 200). Um zum Gleis 2 zu gelangen, müssen die Reisenden im Bahnhof Altenbeken sowie an den Haltepunkten Bad Driburg und Brakel das Gleis 1 ebenerdig queren. Fahrstraßen nach Gleis 1 und 2 dürfen daher niemals gleichzeitig eingestellt werden. (Ausnahme: durchfahrende Güterzüge in Gleis 2 bei haltenden Zügen in Gleis 1) Viel Spaß in Altenbeken! Münsterland (D)
|
0 | 4 | 7 | 1,91 | 2,85 | 2,38 | 1,91 | 2,85 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
95 |
Altenburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schön abgebildete Verschubbewegungen! Angenehm, jedoch nie langweilig.
(>90 min, 2022)
viel Rangier arbeit ,starke nerven
(>90 min, 2021)
Immer Sommer keine besondere Herausforderung.
(30-90 min, 2020)
Altenburg gehört zum Bundesland Thüringen
(30-90 min, 2020)
im Sommer geht fast alles mit vorzeitiger Abfahrt
(>90 min, 2019)
Hallo, der Bahnübergang in Deutzen ist schon seit einigen Jahren durch eine Brücke ersetzt wurden
(>90 min, 2019)
Super das dieses Stw wieder verfügbar ist, eines meiner Lieblingsstellwerke.
(>90 min, 2019)
Interessanter Betriebsablauf, man muss sich Gedanken machen, wird nicht langweilig.
(30-90 min, 2017)
Nicht sehr anspruchsvoll, wenig Verkehr. Nur die vielen Bahnübergänge halten auf Trab.
(30-90 min, 2017)
BÜ Deutzen ist durch Brücke ersetzt wurden
(>90 min, 2017)
Viele Störungen, hat aber dennoch Spass gemacht. Ein Stw mit vielen Rangierbewegungen, Super!
(>90 min, 2017)
nicht für Anfänger geeignet. Viel Rangier-Raffinesse gefragt.
(>90 min, 2017)
fragwürdige Rangierereien auf relativ hässlichen Gleisbild - in real schöner!
(30-90 min, 2016)
zu viele manuelle Bahnübergänge
(>90 min, 2014)
Hier steuert Ihr den Abschnitt der KBS 530 Leipzig - Hof zwischen Deutzen, Altenburg und Paditz. In Altenburg zweigt die Nebenstrecke nach Zeitz über Meuselwitz und kurz vor Paditz die Strecke nach Narsdorf ab. Weiterhin sind in Altenburg ein Waggonwerk der Fa. Villmann und eine Recyclinganlage beheimatet.
Der Bahnhof Altenburg teilt sich in 2 Bereiche (Fern- und Rangierbahnhof) auf. Dabei kreuzt der Rangierverkehr immer wieder die Fernbahngleise. Dabei wird es manchmal ziemlich eng, da der Fernverkehr teilweise in engen Blockabständen abgewickelt wird. Dieser Umstand führt besonders bei Verspätungen zu Stauungen. Das Waggonwerk wird mit 2 SchadW - Linien bedient. Die reparierten Waggons werden als Cargo-Leerzug zurück nach Gaschwitz geführt. Weiterhin werden auch aus einzelnen Zügen schadhafte Waggons ausgegliedert und durch Reparierte ersetzt. Der Rangierverkehr kümmert sich um die Ver- und Entsorgung des Waggonwerkes mit TFZ aus/zur Abstellung und "Müllzügen" zum und vom Recycling. Der Personenverkehr besteht aus den Linien RE 8 (Leipzig - Zwickau), RE 16 (Leipzig - Plauen - Hof/Bad Brambach), RB 130 (Leipzig - Zwickau) und RB 37 (Altenburg - Glauchau / Altenburg - Gera). Die Anlage ist für GWB ausgelegt. Hinweis: Züge im Bahnhofsberich sofern möglich immer auf Hauptsignalisierung fahren, außer es wird "weiter als Rf" angewiesen. Sonst passt der Fahrplan nicht mehr, da die Rangierfahrten langsamer unterwegs sind. Gerade bei den Rangierfahrten, aber auch bei den Zugfahrten, sollte man mit der "vorzeitigen Abfahrt" arbeiten. So kann man sich etwas Luft verschaffen, wenn es eng werden sollte. Die Fakten auf einen Blick: - teilweise dichter Verkehr mit Zügen im Blockabstand - kreuzender Rangierverkehr - Fahrten übers Gegengleis - Bf LA auf richtige Signalisierung achten Alle Bahnsteige, deren Bezeichnung mit "V" beginnt, dienen zum Zeitabgleich und müssen nicht beachtet werden. Viel Spaß im Stellwerk Altenburg wünscht das Erbauerteam von Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,69 | 3,37 | 3,03 | 2,69 | 3,37 | 3,03 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
96 |
Altstetten
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zur vollen und zur halben Stunde weniger Verkehr davor jeweils viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Mit Verspätungen und Störungen wird es schwierig, ansonsten viele Züge einfach durchstellen.
(>90 min, 2020)
ganz gut mit Nachbarn, wenn man ab und zu umleiten muss
(>90 min, 2020)
Mal gehts Schlag auf Schlag, dann wieder nichts. Man merkt, dass Zürich HB nah ist!
(30-90 min, 2017)
nach einer weile kommt Routine in das ganze system. Mit Störungen sehr stressig
(30-90 min, 2015)
super stellwerk immer etwas zu tun
(30-90 min, 2014)
ganz in Ordnung, gerne wieder & länger
(30-90 min, 2014)
unterhaltsam.. )
(<30 min, 2014)
SBB immer wieder gut
(30-90 min, 2014)
mit der zeit sehr einfach, da gleis 6 und 7 immer die gleichen Signale zu setzen sind..
(30-90 min, 2013)
ohne zugverkehr in mülligen
(<30 min, 2013)
Grundsätzlich einfach, jedoch ist es zu bestimmten zeiten recht knifflig mit all den Zügen
(>90 min, 2013)
Immer wieder lustig
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Altstetten
Altstetten ist ein westliches Quartier von Zürich mit ca. 32'000 Einwohnern. Altstetten war bis zur Eingemeindung 1934 jedoch eigenständig, heute bildet es zusammen mit Albisrieden den Kreis 9. Eigentlich gibt es hier nur einen Bahnhof zu steuern... In Altstetten endet das riesige Gleisfeld der Zürcher Hauptbahnhofs, daher habt ihr hier diese Ein- und Ausfahrten zu steuern. Erwähnenswert sind für die S-Bahnen nach Zürich Hardbrücke ZHDB 893/993, Schnellzüge fahren entweder ebenfalls an Hardbrücke vorbei (ZHDB 603/703) oder benützen die sogenannte Südeinfahrt (ZVB 694). Mit dem unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse wurde auch die neue Brücke bei Ausfahrt ZVB 396 eröffnet. Direkt in Richtung Oerlikon führt hingegen die Ausfahrt HRD 852, diese wird vorrangig im Güterverkehr verwendet. Westlich des Bahnhofs zweigt die Bahnstrecke nach Urdorf ab. Ebenfalls abgebildet ist der Postbahnhof Zürich-Mülligen. Das Stellwerk ist gut mit Verkehr ausgestattet, wobei gleismässig klar zwischen Fern- und Regionalverkehr unterschieden werden kann. Ersterer benutzt die Gleise ZAS 6 und ZAS 7 und hält nur sehr selten in Altstetten. Den Regionalverkehr hingegen erkennt man daran, dass er in Richtung Hardbrücke (ZHDB 893/993) fährt bzw. von dort kommt. Altstetten ist hier natürlich wunderbar mit mehreren Linien der S-Bahn Zürich erschlossen. Auch Güterzüge können beobachtet werden, nicht weit im Westen liegt der Rangierbahnhof Limmattal. Ihr habt hier insgesamt fünf Nachbarn, nach Osten am wichtigsten ist sicher der Vorbahnhof Zürich VB, doch auch die S-Bahnen nach Züriberg sind nicht zu unterschätzen. Nicht ganz so oft befahren wird die Brücke in Richtung Oerlikon. Im Westen verkehren die meisten Züge zum Stellwerk Limmattal, nur wenige Regionalzüge nehmen den Weg durch das Säuliamt nach Zug. Dieses Stellwerk ist mit dichtem Verkehr ausgestattet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Altstetten. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 5 | 5 | 2,19 | 3,20 | 2,70 | 2,19 | 3,20 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
97 |
Alzey
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele eingleisige Strecken, nach Eingewöhnung machbar.
(>90 min, 2023)
Macht Spaß zu spielen, großes Einsatzgebiet, Aktzeptoren alle in einem Feld zusammengefasst, Danke!
(30-90 min, 2022)
Ausserhalb der HVZ sehr entspannt.
(>90 min, 2021)
In der HVZ fährt wirklich jeder Zug anders was es sehr spannend macht. Sonst wird es auch langweilig
(>90 min, 2021)
wenn alles nach Plan läuft ziemlich einfach zu spielen, bei Verspätungen jedoch eine Herausforderung
(30-90 min, 2020)
Spiele dieses Stellwerk total gerne. Viel Abwechslung durch die eingleisigen Strecken
(30-90 min, 2020)
schönes Stellwerk mit viel Abwechslung
(30-90 min, 2020)
macht Spass, super Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Viel Eingleisig => Stress bei unerfahrenen Nachbarn
(30-90 min, 2019)
Nett, viel Ausweichen wegen eingleisiger Strecken!
(30-90 min, 2019)
Wenn der Fdl den Überblick behält, dann doch recht einfach.
(>90 min, 2019)
Riesen Regionalnetz.. Man muss den Kopf beieinander haben
(<15 min, 2019)
..super Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk, am Anfang zwar schwer zu überblicken, aber macht auch bei Störungen Spaß!
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Alzey.
Gesteuert wird hier ein 120km langes eingleisiges Regionalnetz. Hier fuhr 2010 noch die DB Regio mit 6 Relationen:
Im Berufsverkehr wird dieses Konzept allerdings über den Haufen geworfen und die Züge kreuz und quer durchgebunden. In dieser Zeit gilt es, den Überblick zu behalten. Eingesetzt werden überwiegend BR 628, auf der Strecke nach Mainz auch Doppelstockzüge mit BR 218. Die Strecke Alzey - Kirchheimbolanden wird von der Rhenus Veniro mit BR 650 befahren, hier gilt Zugleitbetrieb. Ansonsten gibt es noch spärlichen Saison- und Güterverkehr.
Viel Spaß beim Stellen! Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,32 | 3,13 | 2,72 | 2,32 | 3,13 | 2,72 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
98 |
Amersfoort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stw, gefällt mir sehr gut, man kann so richtig disponieren.
(>90 min, 2021)
When are the StellwerkeSim in Niederlände Ost able to play?
(>90 min, 2019)
Scheint schwierig, ist es aber nicht
(30-90 min, 2018)
Sehr viel Verkehr, bei Verspätungen Staus programmiert. Schade das der Rbf nicht mehr ist, keine GZ!
(>90 min, 2017)
wie immer; in den NL ist es super...
(30-90 min, 2013)
Schönes STW viel verkehr
(2011)
Amersfoort ist ein Knotenbahnhof inmitten der Niederlande. Von hier aus geht es Richtung Amsterdam und Schiphol (Baarn), Utrecht und Gouda (Den Dolder) und über Amersfoort Aansluiting nach Zwolle (Harderwijk) und Apeldoorn. Auch die ICs der Linie Amsterdam-Hannover-Berlin halten hier.
Bedingt durch das hohe Zugaufkommen müsst ihr hier teilweise die Fahrmöglichkeiten gut nutzen. Zwischen Amersfoort Central und Schothorst können alle 4 Gleise in beiden Richtungen befahren werden, nutzt diese Freiheit aus! Viel Spaß. Niederlande West (B)
|
0 | 2 | 3 | 2,63 | 3,25 | 2,94 | 2,63 | 3,25 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
99 |
Amiens
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessanter Bf mit regem Verkehr, Richtung Longueau viele Züge.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Amiens!
Amiens liegt etwa 120 Kilometer (Luftlinie) nördlich von Paris an der kanalisierten Somme und an der Einmündung ihrer linken Nebenflüsse Selle und Avre. Weitere große Städte in der Nähe sind Lille (etwa 100 Kilometer nordöstlich von Amiens) und Rouen (etwa 100 Kilometer südwestlich). Der Bahnhof Gare d'Amiens (kurz "Gare du Nord") ist ein Bahnhof in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums der Gemeinde Amiens in der Präfektur des Départements Somme in der Region Hauts-de-France. Er wurde 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord in Betrieb genommen. Zusammen mit benachbarten Bahnhöfen ist er das Zentrum eines wichtigen achtarmigen "Eisenbahnsterns", von denen sechs auch in den 2020er Jahren im Personenverkehr bleiben. Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,50 | 2,97 | 2,74 | 2,50 | 2,97 | 2,74 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
100 |
Amsterdam Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
comparably small area, but lots of traffic, when everything is on time it works really well
(30-90 min, 2025)
Super Geil!
(>90 min, 2024)
Ein sehr spannendes Stellwerk.
(>90 min, 2023)
war schon besser
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen wird es sehr lustig, freu mich schon auf die Nachbarstellwerke
(>90 min, 2022)
echt spannend, hier muss man sich wirklich konzentrieren, damit kein Knoten reinkommt, toll!
(<30 min, 2022)
Ich liebe es. Bei Verspätungen einfach alles zufahren
(<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk mit sehr viel Spielraum Richtung Sloterdijk. Macht Spaß!
(30-90 min, 2022)
Nochmal Stresstest vor dem Umbau. ^^ Wie immer sehr schön!
(30-90 min, 2022)
Böschungsschnitt Tag und Nacht, das "Gras" wächst in den Niederlanden in rauen Mengen .
(<30 min, 2021)
I want to play the stellwerk sim in Niederlände Ost. (Arnhem, Eindhoven, Venlo, Zutphen, Hengelo)
(30-90 min, 2021)
Auch bei einfachen Störungen nicht ganz einfach...
(30-90 min, 2020)
Tolles Stw, wird aber leider oft übersehen
(30-90 min, 2019)
Wann werden die Spiele von Nederland Oost fertig sein?
(30-90 min, 2019)
Willkommen in Amsterdam Centraal!
Ihr steuert hier den Amsterdamer Hauptbahnhof. Die ebenfalls landläufige Bezeichnung CS steht für 'Centraal Station' oder 'Zentraler Bahnhof'. Der Bahnhof ist stark belegt von Zugfahrten, daher ist die Anlage nicht für Anfänger geeignet. Am Bahnhof enden viele regionale als auch internationale Züge wie Eurostar, Thalys und ICE. WICHTIG: - manche Züge, die an den Gleisen 4a/b-8a/b halten (außer Sp), nehmen den halben Bahnsteig ein. - Die Gleisbelegung ist oft sehr eng, Verspätungen von 10-30 Sekunden sind normal. - Bei Verspätungen können einfach die Gleise voll gefahren werden, vor allem auf den Gleisen 14 und 15 können sich dann die Züge jedoch einander zufahren. - Die Ausfahrt Sloterdijk 1 kann mit 2 und 3 getauscht werden, ebenso kann die Ausfahrt Sloterdijk 2 mit 3 getauscht werden. Es kann jedoch nicht 3 und 2 mit 1 getauscht werden. Im Zweifel sprecht ihr euch besser mit dem Nachbarn ab. - Die Ausfahrten Amstel, Diemen S und L können frei getauscht werden. Und jetzt, viel Spaß mit dem Stellwerk Amsterdam Centraal! Niederlande West (B)
|
0 | 2 | 2 | 3,08 | 3,64 | 3,36 | 3,08 | 3,64 | 3,36 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |