StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 58 9 10 11 12   Seite 13   14 15 16 17 1823 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 601 bis 650 von insgesamt 1335 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
601
Ostkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,16
ganz ok
 (<30 min, 2025)
Interessantes und arbeitsintensives Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
Im Schnitt 1,7 Züge pro Minute
 (>90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Tolles Stw mit viel Verkehr
 (30-90 min, 2023)
Als neuling nicht schaffbar
 (<30 min, 2023)
Am Anfang extrem fordernd, aber mit der Zeit geht es immer besser.
 (>90 min, 2022)
nach etwas Übung gut zu machen, mit gutem Nachbar in Wrs top!
 (>90 min, 2022)
Als Anfänger zu komliziert, da man die BOK Gleise nicht auffinden kann
 (<15 min, 2021)
Ist ein Nettes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (30-90 min, 2021)
Leider kein kehren in Ostkreuz (Ringbahn) Gleis 15 und kein Betrieb Fernbahn (oben).
 (<30 min, 2021)
Sehr fordernd
 (30-90 min, 2020)
Es ist manchmal schwer den Überblick zu behalten, nichts für Anfänger
 (>90 min, 2020)
Guten Tag im Knotenstellwerk Ostkreuz

Dieses Stellwerk umfasst gleich mehrere, verschiedene Streckenbereiche:
- Ostkreuz - Nöldnerplatz auf der Stadtbahn,
- Ostkreuz - Rummelsburg mit der S3,
- Ostkreuz - Plänterwald mit der S8 & S85,
- Ostkreuz - Sonnenallee auf der Ringbahn,
- die Verbindungskurve der S9 sowie
- die Fernbahn von Nöldnerplatz bis Ostkreuz.

Hier treffen die Linien S3,41,42,5,7,75,8,85,9 aufeinander. Die Linien S41,42,8,85 verkehren in Ostkreuz von den Gleisen 11 und 12 der oberen Ringbahnhalle. Die Linie S3,5,7,75 verkehren vom Gleis 5/6 in Richtung Innenstadt und vom Gleis 3/4 stadtauswärts. Tipp: Züge nach Karlshorst müssen über Gleis 3 fahren.

Solange keine Störung auftritt oder andere Fahrplanänderungen, wie Ausreihungen, durchgeführt werden, ist nicht allzu viel Kreativität gefragt. Langeweile kommt aber wegen der Ein- und Ausfädelungen in Treptower Park und Ostkreuz nicht auf. Zur Hauptverkehrszeit sind über 100 Züge pro Stunde zu steuern! Bei täglich 235.000 ein-, aus- oder umsteigenden Fahrgästen kannst du dir sicher vorstellen, dass der Aufenthalt der Züge im Berufsverkehr auch mal länger als 30 Sekunden dauert.

Das Stellwerk ist mit den benachbarten Stellwerken Nordkreuz, Schöneweide, Erkner, Karlshorst, Lichtenberg, Ostbahnhof-Warschauer Straße und Lichtenberg Fernbahn direkt verbunden.

Viel Spaß
0 6 6 2,37 3,16 2,77 2,37 3,16 2,77 1|2 0|0 0|0
602
Penzance
Schwierigkeitsgrad
1,63
Unterhaltungsfaktor
3,16
Verspätung (TRU<>FAL) kann nicht aufgeholt werden, schwieriges Stellwerk bei Verspätungen/Störungen
 (>90 min, 2025)
Kenne die Strecke aus Train Sim World, als Stellwerk wunderbar umgesetzt.
 (30-90 min, 2024)
ein der runinger stw es gibt bei sim
 (30-90 min, 2023)
angnehm. nicht stressig aber trotzdem nicht langweilig, macht Spass
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Penzance!

Penzance ist eine Stadt mit circa 16.000 Einwohnern (Stand: 2022) und liegt an der Mounts Bay, einer Meeresbucht des Atlantiks am Eingang des Ärmelkanals, in der auch der St. Michael’s Mount zu finden ist. Penzance und seine Umgebung ist stark durch den Tourismus geprägt.

Der Bahnhof von Penzance ist der südlichste Bahnhof im Schienennetz des britischen Festlandes. Es ist die westliche Endstation der Cornish Main Line. Die meisten Verbindungen werden von Great Western Railway betrieben, sowohl lokale Verbindungen nach St. Erth, St. Ives, Hayle, Camborne, Redruth und Truro als auch Direktzüge, die Penzance mit Plymouth, Exeter St. Davids, Bristol Temple Meads, Reading und London Paddington verbinden. Die Fahrzeit nach Plymouth beträgt in der Regel weniger als 2 Stunden, nach Bristol etwa 4 Stunden und nach London weniger als 5 1/2 Stunden. Der Night Riviera-Nachtzug bietet außerdem einen Schlafwagenservice über Nacht von und nach Reading und London.

CrossCountry betreibt eine kleine Anzahl von Zugleistungen (Abfahrten morgens, Ankünfte abends) und bedient damit Ziele wie Birmingham New Street, Wolverhampton, Derby, Sheffield, Manchester Piccadilly, Leeds, York, Newcastle und Edinburgh. Das Unternehmen betreibt auch eine tägliche Verbindung von Aberdeen nach Penzance, mit einer Fahrzeit von über 13 Stunden die längste direkte Zugverbindung im Vereinigten Königreich.

Im Güterverkehr dreht sich hier alles rund um die Kaolin-Transporte von und zu den Produktionsorten.

In Bahnhöfen mit mehreren, kurz aufeinander folgenden Signalen (St Erth und Truro) stehen in der Realität Formsignale ohne dazugehörige Vorsignale. Wenn minimum eines der Signale im Bahnhof noch Halt zeigt, muss der Fahrdienstleiter den Zug an jedem einzelnen Hauptsignal nahezu anhalten ("Signal-Hopping"). Vereinfacht gesagt: wenn nicht durchgeschaltet werden kann, muss der Zug einfach an jedem Signal kurz anhalten (rot im Fahrplan).
Besonderheit: Penwithers Jn (links von Truro) ist mit Lichtsignalen ausgestattet. Der Anrückmelder zwischen Redruth und Truro ist für das Signal mit einem Vorsignal Richtung Truro Gleis 3 gedacht.

Im Stellwerk Penzance seid ihr für 3 Strecken zuständig:

Cornish Main Line (St Austell - Penzance)
Maritime Line (Truro - Falmouth Docks)
St Ives Bay Line (St Erth - St Ives)

Anschlüsse:
  • TMD 1+2: Betriebswerk
  • PNZ Sdg: Abstellgleise
  • Up Sdgs: Abstellgleise (gesperrt)
  • SAU Sdgs: Abstellgleise (gesperrt)
  • Parkandillack: Anschlussbahn, welche Kaolin verarbeitende Firmen bedient

Zusätzliche Infos:
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Penzance!

Penzance is a town, civil parish and port in Cornwall, United Kingdom. It is the most western major town in Cornwall and is about 64 miles (103 km) west-southwest of Plymouth and 255 miles (410 km) west-southwest of London. Situated in the shelter of Mount's Bay, the town faces south-east onto the English Channel and has a population of about 16.000 inhabitants (as of 2022).

Penzance railway station is the southernmost station on the UK mainland rail network. It is the western terminus of the Cornish Main Line. Most services are operated by Great Western Railway, both local services to St Erth, St Ives, Hayle, Camborne, Redruth and Truro, and direct trains linking Penzance with Plymouth, Exeter St Davids, Bristol Temple Meads, Reading and London Paddington. The Night Riviera train offers an overnight sleeping car service to and from Reading and London. Journey time to Plymouth is typically under 2 hours, to Bristol around 4 hours, and London less than 5 1/2 hours.

CrossCountry runs a small number of services (departing in the morning, arriving in the evening) providing a service to destinations such as Birmingham New Street, Wolverhampton, Derby, Sheffield, Manchester Piccadilly, Leeds, York, Newcastle and Edinburgh. The company also operates a daily service from Aberdeen to Penzance, with a journey time of over 13 hours. This is the longest direct rail service in the United Kingdom.

In freight transport, everything revolves around the china clay transport to and from the production sites.

In reality, stations with multiple signals in short distance to each other (St Erth and Truro) are equipped with semaphore signals without a distant signal. If at least one of the signals in the station still indicates stop, the dispatcher has to almost stop the train at each individual main signal ("signal hopping"). To put it simply: if it not possible to give the train a full clear run through the station, the train simply has to stop briefly at each signal (red in the timetable).
Penwithers Jn (to the left of Truro) is equipped with light signals. The approach indicator between Redruth and Truro is intended for the signal combined with a repeater signal towards Truro platform 3.

In Penzance you are responsible for 3 routes:

Cornish Main Line (St Austell - Penzance)
Maritime Line (Truro - Falmouth Docks)
St Ives Bay Line (St Erth - St Iver)

Sidings etc:
  • TMD 1+2: Traction Maintenance Depot
  • PNZ Sdg: Sidings
  • Up Sdgs: Sidings (blocked)
  • SAU Sdgs: Sidings (blocked)
  • Parkandillack: branch, which serves china clay processing companies

Additional Information:
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022

The UK builder team wishes you a lot of fun!
Par
0 1 1 1,63 3,16 2,40 1,63 3,16 2,40 1|2 0|0 0|0
603
Praha-Vysocany
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,16
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Vysocany!

Ihr steuert hier den Bereich der Strecke 232 (Praha-Milovice) und 233 (Celakovice-Mochov).
Der Bereich umfasst die Betriebsstellen Bf Vysocany, Odb Skaly, Bf Horni Pocernice, Bf Mstetice sowie den Bf Celakovice.
Die Strecke wurde zwischen 1870 bis 1873 erbaut und dient vor allem zur Verbindung der Gütermagistrale Decin-Lysa-Nymburk-Kolin, um Umwege zu vermeiden. Es hat sich an der Strecke relativ wenig verändert. Heutzutage ist die Strecke vor allem für Pendler wichtig, um nach Prag zur Arbeit zu kommen. Der Güterverkehr ist relativ ruhig. Der Großteil geht über den Korridor gen Cesky Brod. In Störungsfällen auf dem Korridor Praha-Cesky Brod-Kolin können über diese Strecke Züge umgeleitet werden. Aufgrund der begrenzten Kapazität ist dann, gerade in der HVZ, mit Verspätungen zu rechnen. Die Strecke wurde zwar in den letzten Jahren großzügig modernisiert, jedoch sind weiterhin einige Abschnitte in einem maroden Zustand. Es kann daher vermehrt zu Störungen kommen.

Im Stellwerk findet ihr folgende Linien:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S2 Praha Masarykovo - Lysa - Nymburk - Kolin
  • S22 Praha Masarykovo - Lysa - Milovice
  • S23 Celakovice - Brandys - Neratovice
  • S24 Celakovice - Mochov (HVZ)
  • S3 Praha Masarykovo/Vrsovice - Neratovice - Vsetaty/Melnik/Mlada Boleslav
  • S34 Praha Masarykovo - Praha Cakovice
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa (HVZ)
  • R21 Praha hl.n. - Melnik - Mlada Boleslav - Turnov
  • R43 Praha hl.n. - Melnik - Mlada Boleslav

In Umleitungsfällen kommt dann auch die R10 dazu, diese wird derzeit von Praha hl.n. via Poricany, Nymburk mesto nach Hradec geführt. Ursprünglich verkehrte diese Linie via Lysa nach Prag. Aufgrund des Streckenzustandes und Bauarbeiten biegt die Linie nun in Nymburk ab.

Hinter Vysocany befindet sich die Betriebsstelle Vyhybna Skaly (Ausweichsstelle Abhang). Dort zweigt die Strecke in Richtung Praha-Cakovice/Neratovice ab. Nachbar ist das Stw Neratovice.
In Celakovice habt ihr ebenfalls eine Strecke nach Neratovice, diese führt via Brandys nad Labem nach Neratovice. Die nächste Strecke, die in Celakovice abzweigt, führt nach Mochov. Dort fährt seit 2018 die Privatbahn KZC mit einem Schienenbus in der HVZ. Trotzdessen, dass diese Strecke jahrelang nicht befahren wurde und in einem schlimmen Zustand ist, sind die Züge mit der Streckenhöchstgeschwindigkeit von 60 km/h und ihren 8min Fahrzeit für 4km schneller als der Weg per Bus oder Auto von Mochov nach Celakovice. Die Strecke wird daher gut genutzt.

Information zu den Anschlüssen:
  • FERROS Praha: Mittelständiges Unternehmen, welches in der Metallverarbeitung tätig ist.
  • Areal Vlecek Horni Pocernice: Unter anderem befindet sich dort das Nationaltechnische Museum mit einem Schuppen sowie kleinere Firmen.
  • OTV in Praha-Horni Pocernice: Dient als Abstellgleis für Triebwagen der SZDC, die zur Oberleitungsrevision verwendet werden.
  • Brenntag CR s.r.o. stellt unter anderem Kunststoffteile her, wird durch die Kopos-Chemie Kolin beliefert.
  • Das Tanklager Cepro in Mstetice wird regelmäßig beliefert.
  • ACHP Mstetice: Tätig in der Agrochemie.
  • Keraclay Nehvizdy: Verkaufen verschiedene Tonarten, keramische Massen und Schamottemassen.
  • TOS a.s. Celakovice: Einzelwagenbedienung aus Kolin.
  • Rozvodna CEZ: Umspannwerk des größten tschechischen Energieversorgers.
  • NTM: Ein weiterer Anschluss des Nationaltechnischen Museums, hier sind Eisenbahnfahrzeuge hinterstellt.
  • FV-Plast a.s.: Alles mögliche an Baumaterialien aus Plastik

Anbei noch ein paar Informationen und Besonderheiten für das Stellwerk:
  • Das Gleis 4 in Mstetice (MS) hat keinen Bahnsteig!
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis, immer unterhalb des entsprechenden Gleises.
  • Rot hinterlegte Stellen am/im Gleis sind Bahnübergänge, die zur besseren Spielbarkeit nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß!
0 4 4 2,10 3,16 2,63 2,10 3,16 2,63 1|2 0|0 0|0
604
Praha-Zahradni Mesto
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,16
Stw mit überschaubarem Verkehr, die 4 Gl. nach Vrsovice werden kaum ausgenützt.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Zahradni Mesto!

In diesem Stellwerk steuert ihr 3 Bahnhöfe im südöstlichen Teil Prags. Es handelt sich um Praha-Hostivar, den neu gebauten Bahnhof Praha-Zahradni Mesto sowie den Güterbahnhof Praha-Malesice.

Fangen wir als Erstes mit dem neuesten Bahnhof an: Praha-Zahradni Mesto. Dieser befindet sich auf der innerstädtischen Neubaustrecke Praha-Vrsovice - Praha-Eden - Praha-Hostivar und ist das Ende der viergleisigen Neubaustrecke. Zusätzlich fädelt hier die Güterumgehung aus Richtung Praha-Krc / Praha-Radotin ein. Die Güterzüge werden hier weiter in Richtung Uhrineves oder Liben verteilt. Ihr habt hier mehrere Wartegleise zur Verfügung.
Bei Störungen könnt ihr nach Rücksprache mit eurem Nachbarn alle 4 Gleise in Richtung Praha-Vrsovice benutzen.
In Richtung Malesice ist eine niveaufreie Einfädelung vorhanden.

Weiter geht es in Praha-Hostivar. Dieser Bahnhof wurde vor vielen Jahren modernisiert und befindet sich in einem sehr gutem Zustand. Nebst einer großen Gleisanlage von der Baufirma Skanska a.s. hat hier auch RegioJet einen Anschluss, wo nebst Praha-Cakovice Fahrzeuge abgestellt werden. Die Gleise 8, 10 und 12 dienen zur Pufferung von Güterzügen, da der Prager Knoten extrem ausgelastet ist. Auf Gleis 4 endet die "Mestka Linka", zu deutsch Stadtlinie, auch als S41 bzw. S49 bekannt.

Der interessanteste Bahnhof ist aber Praha-Malesice. Früher hielten hier auch Personenzüge, mittlerweile dient dieser aber nicht mehr dem Fahrgastwechsel. Hier gibt es genug Platz für Güterzüge, auch zur Behandlung oder Abstellung.
Das Verbindungsgleis nach Praha-Liben wird regelmäßig von Leerfahrten befahren, auch die S41/S49 fährt dort lang. Zu Tagesrandzeiten verkehren dort auch Fernzüge, die sich so das Umsetzen im Hauptbahnhof sparen.

Am bekanntesten ist Praha-Malesice aber für das große Postzentrum der Tschechischen Post (Ceska Posta). Von hier verkehren jeden Tag mehrere Postzüge als Expresszug nach Olomouc, Ostrava und bei Bedarf auch in andere Städte (Pardubice, Plzen, Ceske Budejovice, Cheb, Usti). Diese Züge werden in einer Halle mit 4 Gleisen beladen und anschließend zusammengebaut. Die Fahrten verkehren über die Nacht als Nex.
Weiterhin gibt es in Malesice drei Anschlüsse: Die NEOS Invest, welche ein Lager betreibt, die Ferona a.s., ein Händler und Hersteller für Stahlprodukte sowie ein Anschluss zum Heizkraftwerk Malesice, wo den Großteil der Gleise die Arriva angemietet hat und dort ein Depo aufgebaut hat.


Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 091 Prager Umgehungsbahn Praha-Holesovice - Praha-Liben - Praha-Malesice - Praha-Vrsovice/Praha-Hostivar - Praha-Smichov/Praha-Krc - Praha-Radotin
  • Strecke 220 Praha hl.n. - Benesov u Prahy - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S9 Benesov - Praha hl.n. - Lysa nad Labem
  • (S41/ML) S49 (Praha-Hostivar -) Praha-Liben - Roztoky u Prahy
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R49 Praha hl.n. - Cercany - Benesov
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov


Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • Die Strecken sind zum Großteil großzügig mit Signalen ausgestattet. Nutzt bei Störungen auch den Gleiswechselbetrieb.
  • Es herrscht ein hohes Verkehrsaufkommen aller Zugkategorien. Macht euch keine Sorgen, wenn an den Abzweigen mal Züge stehen bleiben.
  • Falls es zu einem Knoten kommt, parkt erstmal die Güterzüge in die Überholungen und kümmert euch um den Personenverkehr. Dieser hat Vorrang!
  • Zur besseren Übersicht sind die Strecken farblich markiert. Im Stellwerk Vrsovice sind die gleichen Farben für die Strecke A und B verwendet.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,44 3,16 2,80 2,44 3,16 2,80 1|2 0|0 0|0
605
Taunton
Schwierigkeitsgrad
2,57
Unterhaltungsfaktor
3,16
Verspätungen/Störungen verursachen nicht gleich Chaos. Gelungenes Stellwerk
 (>90 min, 2025)
Ideal für Beginner mit grossem Stellbereich. Bei Verspätungen sind die Überholungen interessant.
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----



Willkommen in Taunton!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Bristol-Exeter Line – von Tiverton Parkway (Exeter) nach Parson Street (Bristol TM).
  • Reading-Taunton Line – von Taunton nach Westbury.
  • Avocet Line – von Digby & Sowton (Exeter) nach Exmouth.
  • Heart of Wessex Line - von Yeovil Pen Mill (Exeter) nach Westbury.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten von/nach Bristol und Exeter Depots. Unter Anderem fahren die Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth HST Züge mit unterschiedlichen Aufenthalten auf der gesamten Strecke.
Die meisten Güterzüge fahren von/nach Merehead Quarry und Whatley Quarry, das Zweite ist hier dargestellt mit Beladungen zu betätigen. Einige GZ sind auch zu finden bei Taunton Yard.

Drei Bahnübergänge sind zu finden;
1x bediente BÜ: bei Topsham
1x bediente BÜ: Cogload Jn – Castle Cary
1x bediente BÜ: Ein-Ausfahrt zur Whatley Quarry, hinter Frome

Achtet auf die zwei eingleisige Strecken – Yeovil-Castle Cary und Exmouth Jn-Exmouth – schaut welche Züge gleich in den Einfahrten kommen.
Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven!
Viel Spaß

__________________________________________________________________________________

Welcome to Taunton!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Bristol-Exeter Line – from Tiverton Parkway (Exeter) to Parson Street (Bristol TM).
  • Reading-Taunton Line – from Taunton to Westbury.
  • Avocet Line – from Digby & Sowton (Exeter) to Exmouth.
  • Heart of Wessex Line - from Yeovil Pen Mill (Exeter) to Westbury.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Bristol and Exeter Depots. The Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth service passes through with varying stops along the route.
Most freight trains travel to/from Merehead and Wahtley Quarries, the latter is operated in the signal box with loading of the trains. There are also some freight trains at Taunton Yard.

There are three level crossings in operation:
1x Operator Controlled: at Topsham Station
1x Operator Controlled: Cogload Jn – Castle Cary
1x Operator Controlled: Entry to Whatley Quarry behind Frome

Be aware of the two single track lines, Yeovil-Castle Cary and Exmouth Jn-Exmouth, take a look at whether a train is due to arrive into the entry.
As usual, most trains have timetabled reserves!

Have fun!
0 3 3 2,57 3,16 2,87 2,57 3,16 2,87 1|2 0|0 0|0
606
Treysa/Wabern
Schwierigkeitsgrad
2,78
Unterhaltungsfaktor
3,16
Eignet sich besonders gut für diejenigen, die zwischendurch etwas Ruhe brauchen.
 (30-90 min, 2024)
Macht Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Das Kuppeln von FWAB 1 nach FWAB 9 ist nur über ZS1 möglich.
 (30-90 min, 2023)
Ein Stück Heimat <3
 (30-90 min, 2023)
Einfach ein Super Stellwerk, schön mal was Regionales zu spielen. <3
 (30-90 min, 2023)
Schrecklich wenig heute hier los.
 (30-90 min, 2023)
Endlich wieder die Heimat spielen, juhu!
 (30-90 min, 2023)
Trotz Sperrung eher langweilig
 (30-90 min, 2021)
Die Bü's vergraulen einem diese Stw, Schade.
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder schön dieses Streckenstellwerk. Auch mit Störungen.
 (>90 min, 2021)
Mit Gleissperrung fordernd, gerade wenn dann noch Verspätungen hinzu kommen.
 (>90 min, 2021)
Nehmt Euch Zeit für dieses Stw. Macht Spaß, auch mit Baustelle.
 (30-90 min, 2019)
Gut zu tun, aber übersichtlicher Fpl. Mit Baustelle fast nicht bespielbar.
 (30-90 min, 2019)
Reagiert empfindlich auf Gleisänderungen (+6 min)
 (30-90 min, 2017)
Herzlich Willkommen im Stw Treysa/Wabern auf der Main-Weser-Bahn.

Ihr steuert hier die zweigleisige Hauptstrecke zwischen Edermünde-Grifte und Treysa. Das Stellwerk ist ein größeres Streckenstellwerk.
Hier verkehren IC, RE, RB, die RegioTram aus Kassel sowie Güterzüge.

Örtliche Besonderheiten:
- In Gensungen befindet sich der Anschluß Firma Wegener, hier wird Schotter verladen, oftmals verkehren hier verschiedene Baufirmen um ihre Baustellen zu versorgen.

- Im Bahnhof Wabern (Bezirk Kassel) werden einige Zugbildungsaufgaben wahrgenommen. Außer der örtlichen Holzverladestelle und dem Anschluß zur Zuckerfabrik, beginnen und enden die Fahrten zur Bedienung der Automotivlogistikzentren in Borken.
Weiter wird auch zum Betriebsbahnhof Kimm gefahren, hier werden Splitt und verschiedene Kiese verladen.
Anmerkung: Die Zuckerfabrik wird nur in der Zuckerrübensaison mit Zügen bedient.

- Borken (Hessen) hier sind die Anschlüsse zu verschiedenen Logistikzentren der Automobilindustrie. Auch befindet sich die Zentralschaltstelle Borken (Oberleitungsstromversorgungen der Bahnstecken in Hessen und dem nördlichen Südwesten).

- Bahnhof Treysa verfügte vor längerer Zeit über ein eigenständiges Betriebswerk, Grund hierfür war die hier abzweigende Strecke in Richtung Eschwege (Kanonenbahn), heute ist weder Strecke noch der Abschnitt bis Ziegenhain Nord befahrbar. In selbe Richtung befand sich auch eine Verladestelle der Bundeswehr. Auf dem Gelände des alten BWs befindet sich heute das Gelände der Eisenbahnfreunde Treysa e.V. und ein paar Abstellgleise für die Nachtabstellung einiger Reisezuggarnituren.
Auch hier in Treysa werden tagsüber einige Züge gebildet, oftmals für Baustellenlogistik mit Leer- und Vollwagen.

Viel Spaß in Treysa/Wabern

Das Team Hessen
Hessen (D)
0 2 2 2,78 3,16 2,97 2,78 3,16 2,97 1|2 0|0 0|0
607
Westkreuz Stadtbahn
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,16
Wie meldet man andere Spieler wegen Fehlverhalten?
 (30-90 min, 2024)
Wenn man das Stellwerk einige zeit gespielt hat wird es langweilig
 (<30 min, 2023)
Irgendwann kommt der Routineteufel und der 7er fährt (fast) nach Spandau... Konzentration!
 (>90 min, 2022)
Ohne Störungen sehr entspannt, guter Einstieg in die S-Bahn.
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr tolles Stellwerk mit cooler Unterhaltung
 (<30 min, 2021)
Schönes Stw bei Veranstaltung.
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk mit viele züge. Mehr Spaß
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2021)
Schwierigkeit: Im Bf Westkreuz aufpassen, von Gl.1 gehts nicht mehr in die Kehranlage!
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2020)
Sehr dichte Taktung Nix für Anfänger
 (<30 min, 2020)
Hat durch den Umbau nochmal dazugewonnen, super gemacht
 (>90 min, 2020)
Wie der Name schon sagt, geht es um dem Bereich Westkreuz auf der Stadtbahn. Hier genauer um den gestressten Bereich Charlottenburg bis Grunewald. Das Stellwerk besteht zwar nur aus 3 Bahnhöfen, die haben es aber in sich:

Da wäre zum ersten Charlottenburg, wo nur ab und zu Züge wenden. Außerdem ist da noch die eingleisige Strecke nach Halensee zur Ringbahn, die eher selten benutzt wird.
Leerfahrten (LS & Dsts) und Sonderzüge müssen operativ abgewickelt werden. Regelzüge können dabei problemlos und ohne Ankündigung auf die andere Bahnsteigkante gelenkt werden (außer: Sandbox-Modus).

Als nächstes kommt Westkreuz mit der Ausfädelung Richtung Spandau (S3, S9) und dem Kehren der S5.

Als letztes wäre da noch Grunewald mit seiner sehr umfangreichen Abstellanlage Hundekehle.

Na dann viel Erfolg.
0 4 4 2,27 3,16 2,71 2,27 3,16 2,71 1|2 0|0 0|0
608
Bingen
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
3,15
ziemlich stressig, dennoch spaßig
 (30-90 min, 2025)
Fehler bei 13120 in der Abfahrt nach Bad Kreuznach
 (<15 min, 2024)
Mega Stellwerk, etwas erfahrung ist schon gefragt macht aber echt bock noch mit FV und allem
 (30-90 min, 2024)
Ein schönes Stellwerk mit für die Strecke beeindruckend entspanntem Verkehr.
 (>90 min, 2024)
Nicht die Züge nach Ockenheim vergessen, sonst besteht die Arbeit nur aus Überholungen disponieren
 (30-90 min, 2023)
überraschend abwechslungsreich!
 (30-90 min, 2023)
weird flex benötigt
 (30-90 min, 2021)
Gut machbar, aber Überholungen mußten verlegt werden. Entspannter Feierabend
 (>90 min, 2021)
Schönes Stw mit mittlerem bis starkem Verkehr. Nix für Anfänger, Taktfahrplan.
 (>90 min, 2021)
Hier sind Blockabstände vorprogrammiert. Spannendes STW.
 (>90 min, 2020)
Gut spielbar und viel Abwechslung! coaxx
 (>90 min, 2020)
Viel Güterverkehr. Leider hinderen diese Züge das Fernverkehr meist.
 (>90 min, 2020)
nett, aufgrund der unterschiedl. Geschwindigkeiten viele Überholungen nötig
 (30-90 min, 2019)
großer Stellbezirk, immer wieder abwechslungsreich, keine Hektik
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Bingen.

Hier steuert ihr einen Teil der linken Rheinstrecke von Bingen bis nach Uhlerborn. Ebenso treffen hier mehrere Strecken aus Bad Kreuznach auf die Rheinstrecke. Entsprechend vielfältig und umfangreich ist der Zugverkehr.


Örtliche Hinweise für Bingen:

In den Ausweichstellen und Seitengleisen fahren die Züge langsamer. Zwischen Boppard und Bingen sind alle Züge gleich schnell, nur die Güterzüge sind etwas langsamer, falls sie halbwegs pünktlich sind.

Es herrscht eine hohe Zugdichte, besonders zwischen Uhlerborn und Gau Algesheim.

Gleiswechselbetrieb und direkte Zugübergabe ist nach Mainz, Oberwesel und Bad Kreuznach möglich.


Viel Spaß beim Spielen wünscht das Rheinland-Pfalz Team.
0 3 3 2,42 3,15 2,79 2,42 3,15 2,79 1|2 0|0 0|1
609
Euston Station
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,15
Obwohl nur mit 2 Zufahrstrecken ist das Stw bei Verspätungen schwer zu disponieren, rasch Chaos!.
 (30-90 min, 2023)
Einmal mit Gleiswechsel angefangen kommt man bei Verspätungen nicht mehr aus dem Chaos!
 (30-90 min, 2022)


Herzlich willkommen in London Euston.

Der Bahnhof umfasst 18 Bahnsteiggleise, wobei im simulierten Fahrplan die Gleise 17 und 18 für den Bau der HighSpeed 2 gesperrt waren.
Von London Euston verkehren Züge in alle nördlichen Gebiete Großbritanniens (Manchester/Liverpool/Edinburgh/Glasgow...).

Viele Züge haben zwischen den Durchfahrpunkten A-E und den Bahnsteiggleisen einige Minuten Fahrzeitreserve. Nutzt diese für sinvolle Kreuzungen.

Achtung: Nur die Gleise 9 und 10 sind mit einer third rail electrification ausgestattet. Die Overground Züge (2Cxx/203xx und 2Dxx/204xx) müssen daher zwangsläufig auf den Gleisen 9 und 10 halten.

Viel Spaß

--
Welcome at Euston Station.
You are responsible for trains terminanting and beginning in Euston.
As we're using the 2019 timetable the tracks 17 and 18 are closed due to construction works caused by the HS 2.
All trains are plannend with path allowance between A-E and the terminating track.
Caution: London Overground services (2Cxx/203xx und 2Dxx/204xx) can only use tracks 9 and 10. Those are the only tracks equiped with third rail electrification.

Enjoy
0 2 2 2,47 3,15 2,81 2,47 3,15 2,81 1|2 0|0 0|0
610
Grafing
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,15
Super stellwerk vorallem in der HVZ mit den S-bahnen die häufigen Oberleitungs Ausfälle nerven mich
 (>90 min, 2025)
Ganz ok
 (<30 min, 2025)
Schönes stellwerk
 (<30 min, 2024)
wenn die S-Bahn nur aller 20 min fährt, kann man die viergleisige Strecke auch für GZ bestens nutzen
 (>90 min, 2023)
eigentlich übersichtlich, aber sehr hohe Zugdichte und verschiedene Gattungen - anspruchsvoll
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Sehr Herausfordernd mit Störungen oder dem LüD Zug.
 (>90 min, 2022)
Super stellwer, fahre da jeden tag selber über die schienen macht echt bock!!!!
 (>90 min, 2022)
Echt unangenehme Nummer dieses Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
viel Verkehr gerne wieder
 (30-90 min, 2020)
gutes Stellwerk, viel verkehr
 (30-90 min, 2019)
Mit der Einspur auf der Fernbahn zwischen Trudering und Haar stauen sich die Züge.
 (>90 min, 2019)
Viel verkehr, viel Disponieren, Viele Fahrmöglichkeiten (Super Stellwerk)
 (>90 min, 2019)
mit den eingespielten Störungen nicht anspruchslos
 (>90 min, 2018)
Wenn ein Lü Zug kommt muss man extrem aufpassen. Mit viel Verspätung wirds schwierig.
 (>90 min, 2018)
Dieses Stellwerk steuert den Bereich zwischen München-Trudering und Grafing, sowie den Zweig der S-Bahn Linie 4 nach Ebersberg. Die S-Bahn Linie 6 wendet bereits in Zorneding, einzelne S-Bahnen auch in Grafing.
Direkte Übergaben nach München-Ostbahnhof mit GWB und mit Unterföhring sind möglich.
In Trudering halten nur die S-Bahnen auf TRS, die Gleise TR1 bis TR4 sind Gütergleise und wurden mit Bahnsteigflächen versehen, um Verzögerungen bei Gleiswechsel zu veringern.
In Ebersberg existiert ein zusätzliches Gleis EG3b, das in der Realität nicht vorhanden ist. Dieses Gleis sollte nur nach dem Start der Simulation als Alternativgleis genutzt werden, wenn Gleis EG2 bereits durch eine S-Bahn belegt ist, aber noch eine durchfahrende RB aus Steinhöring ansteht. Ist leider ein notwendiger technischer Kniff.

Überholungen auf der Fernbahn sind selbst zu disponieren. Güterzüge haben hier in der Regel Fahrzeitreserven. Als besonderes Schmankerl verkehren hier ab und an Güterzüge mit LüD (Lademaßüberschreitung) zwischen Berg a. Laim und Steinhöring. ACHTUNG: Diese Züge dürfen nicht überholt werden, außerdem besteht Begegnungsverbot! Überholungen/Begegnungen dieser Züge sind nur in Haar, Zorneding und Kirchseeon mit einem Gleis Abstand möglich (also jeweils über die äußeren Gleise). Das Einhalten dieser Verbote obliegen ausschließlich dem Fahrdienstleiter. Die LüD-Züge haben dabei Vorrang vor den anderen Güterzügen.

Bitte beachten: In der HVZ ist insbesondere auf die Gleisbelegung in Ebersberg zu achten, damit die Regionalbahnen von und nach Wasserburg nicht blockiert werden. Aufgrund der langsamen Streckengeschwindigkeit zwischen Grafing und Ebersberg benötigen Züge dort ca. 7min (zzgl. Halt in Grafing Stadt) um diesen Abschnitt zu räumen.
0 4 4 2,63 3,15 2,89 2,63 3,15 2,89 1|2 0|0 0|0
611
Mahlsdorf
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
3,15
Bockt am meisten zur HVZ
 (>90 min, 2025)
bin einfach zu blöd
 (30-90 min, 2024)
dank der Kurzwenden in Strausberg irgendwann mal das +25 Chaos auf der S5 beendet; 190 min ......
 (>90 min, 2023)
Zug mit 200 Min Verspätungen , kommen aber nicht an im Spiel.
 (30-90 min, 2022)
SEHR LANGWEILIG UND FADE !
 (<30 min, 2022)
lange Wartezeiten; wenn Nachbarstellwerk nicht besetzt - Züge trotzdem zu spät bei mir
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
 (>90 min, 2021)
Das ist ecgt richtig super das stellwerk macht spaß man hat an sich nicht viel arbeit
 (<30 min, 2020)
Reger Verkehr, macht viel Spaß
 (>90 min, 2019)
Reger Verkehr, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2019)
schönes Spiel!
 (>90 min, 2019)
macht spass
 (30-90 min, 2019)
schönes Stellwerk, kleine Herausforderungen durch Eingleisigkeit, macht Spaß
 (30-90 min, 2019)
viel Verkehr, viel Spaß
 (30-90 min, 2019)
Hallo,
hier geht es um das Stellwerk Mahlsdorf, was den Streckenabschnitt Wuhletal bis Fredersdorf der Berliner S-Bahn und die parallelen Fernbahngleise widerspiegelt.

Die S5 fährt am Tage alle 20 Minuten nach Strausberg. Zusätzlich verkehren 10-Minuten-Taktverstärker zwischen Mahlsdorf und der Innenstadt, wobei diese in der Hauptverkehrszeit nach Hoppegarten verlängert werden und es noch 5-Minuten-Taktverstärker ab Mahlsdorf gibt.

Im Fernbahnbereich ist aufgrund der eingleisigen Streckenführung mit einigen Kreuzungen zu rechnen. Der Streckenabschnitt ist aber insgesamt recht gut mit Ausweichmöglichkeiten bestückt.

Züge der S5 nach Hoppegarten können vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • Kurzwende in BMDF 10h:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Bahnsteig Mahlsdorf zurückhalten bis Schritt 4
    • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in den jeweiligen Fahrplanzeilen anordnen BHPG 4 -> BHPG-Kurzwende und BHPG 6/7 -> BHPG-Kurzwende
    • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BHPG 5 -> BHPG-Kurzwende
    • 4) Den Zug nach Gleis BMDF 10h rangieren. BHPG-Kurzwende befindet sich in Gleis BMDF 10h (nicht in Gleis 9!).
    • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BMDF ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 10h nach Mahlsdorf zu stellen
  • Kurzwende in BHPG 4:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Hoppegarten zurückhalten bis Schritt 4
    • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in den jeweiligen Fahrplanzeilen anordnen BHPG 4 -> BHPG-Kurzwende und BHPG 6/7 -> BHPG-Kurzwende
    • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BHPG 5 -> BHPG 4
    • 4) Den Zug nach Gleis BHPG 4 einfahren lassen. BHPG-Kurzwende befindet sich in Gleis BHPG 4 (nicht in Gleis 5!).
    • 5) 1 Minute bevor die Rückfahrt planmäßig in BHPG 5 abfahren soll, ist die Ausfahrt nach Mahlsdorf zu stellen.
Eine Kurzwende in Mahlsdorf macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Mahlsdorf und Hoppegarten gibt oder wenn ein Zug so viel Verspätung hat, dass er bereits seinem Nachfolger hinterher fährt. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch im Berufsverkehr mehr als 20 Minuten kein Zug bis Hoppegarten fährt. Die Bahnsteigwende in Hoppegarten kann immer genutzt werden.

Viel Spaß!
0 3 3 1,80 3,15 2,48 1,80 3,15 2,48 1|2 0|1 0|0
612
Mühlacker
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,15
mir persönlich zu viele BÜs. Ansonsten sehr machbar.
 (30-90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und mit den Schließzeiten der BÜs und der dichten Zugfolge auch sehr fordernd
 (30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen unübersichtlich, viele Bahnübergänge
 (>90 min, 2024)
Immer viel zu tun, achtet bloß auf die Bahnübergänge - sehr viel Spielspaß!
 (30-90 min, 2024)
Also ich kann schon verstehen, dass es i.d. Realität auf mehrere Stellwerke aufgeteilt ist ...
 (>90 min, 2022)
Schon wieder steht ein Zug vor einer offenen Barriere, ein schweres Stw!
 (30-90 min, 2022)
Wenn man sich nicht auskennt hat man Schwierigkeiten sich zurecht zu finden
 (<30 min, 2022)
Nicht mein Fall
 (<15 min, 2021)
Netter Takt von allen Seiten.
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
Viele Züge, viele Bü's, macht dieses Stw sehr schwer !
 (>90 min, 2021)
Nix für Anfänger
 (>90 min, 2020)
..viel Verkehr.. sehr schön.. nichts für Anfänger..
 (30-90 min, 2019)
Die Büs nerven bei einem so großen Stw. Es wird Zeit Zugebdiente/Tf Überwachte Bü einzuführen.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mühlacker!

Vor Euch liegt der zweigleisige Abschnitt der württembergischen Westbahn zwischen Vaihingen (Enz) und Bruchsal. Nach langen Verhandlungen schaffte sie 1853 die erste Schienenverbindung zwischen Württemberg und Baden und war fortan wichtiger Teil des deutschen Eisenbahnnetzes. Ihr Fokus war der Personen- und Güterfernverkehr. Spätestens mit der Einführung des Stundentakts im InterCity-Verkehr 1979 war die Strecke gut ausgelastet und mehrere Haltepunkte wurden aufgelassen, um notwendige Streckenkapazitäten zu schaffen.

Die Eröffnung der Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart im Jahre 1991 war eine Zäsur für die Strecke. Der Personenfernverkehr verschwand und schaffte Platz für neue Angebote im Nahverkehr. Sie Stadtbahnline S9 verkehrte ab 1994 von Bruchsal nach Bretten, 1997 erfolgte die Verlängerung bis Mühlacker. Heute verkehrt die S9 stündlich zwischen Bruchsal und Mühlacker und wird auf dem Abschnitt bis Bretten zeitweise auf einen 20-Minuten-Takt verdichtet. Der RegionalExpress Heidelberg - Stuttgart bedient die Strecke alle zwei Stunden. Daneben gibt es viel Güterverkehr, da dieser tagsüber nicht die Schnellfahrstrecke nutzen darf.

In Mühlacker zweigt die Strecke nach Karlsruhe ab, die ihr bis Enzberg in eurem Stellwerk steuert. Hier verkehren InterCity und InterRegioExpress stündlich im Wechsel sowie die S-Bahn S5 nach Karlsruhe, die zusammen mit dem zweistündigen RegionalExpress nach Karlsruhe einen Halbstundentakt bildet. Über eine Verbindungskurve sind auch Fahrten von Pforzheim nach Bretten möglich.

In Maulbronn West zweigt eine kurze Stichstrecke zur durch ihre Klosteranlage bekannten Stadt Maulbronn ab. Diese Strecke wird jedoch nur noch vereinzelt durch Sonderzüge bedient, regelmäßger Verkehr findet hier nicht statt.

In Bretten kreuzt die Westbahn die Kraichgaubahn, die Karlsruhe mit Heilbronn verbindet. Diese ist seit 1880 durchgängig befahrbar und hatte nur untergeordnete Bedeutung - Ende der 1970er-Jahre wurde auch über eine Stilllegung diskutiert. Dass auf der Strecke heute ein dichtes Angebot von S-Bahnen existiert, hat sie dem Karlsruher Modell zu verdanken. 1992 war sie die erste Strecke, auf der Stadtbahnzüge aus der Karlsruher Innenstadt als Eisenbahn ihre Fahrt ins Umland fortsetzen. Erste Endstation der Züge war Gölshausen. In mehreren Etappen wurde die heutige S4 über Heilbronn bis zur heutigen Endstation in Öhringen verlängert. Heute verkehrt die S4 meist im 20-Minuten-Takt, wobei ein Teil der Fahrten als beschleunigte Eilzüge durchgeführt werden.

Viel Spaß an Eurem Stelltisch wünscht Euch

das Erbauer-Team Baden-Württemberg

Anbindung
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Vaihingen (Enz), Pforzheim und Bruchsal angebunden, wobei überall Gleiswechselbetrieb möglich ist. Bruchsal kann dabei sowohl über die zwei regulären Gleise als auch über die Güterumgehungsbahn erreicht werden. Die Fortsetzung der Kraichgaubahn in Richtung Grötzingen führt ebenfalls ins Stellwerk Pforzheim, in die andere Richtung kommt ihr in das Stellwerk Eppingen.

Besonderheiten und Hinweise
  • In Mühlacker existiert am Gleis 4 kein Bahnsteig zum Personenwechsel. Züge von Bruchsal nach Vaihingen können nur an Gleis 1, 2 und 3 zum Personenwechsel halten.
  • Stimmt euch bitte ggf. mit dem Fdl in Bruchsal ab, wenn ihr Züge anders leiten wollt. Die Gütergleise in Bruchsal sind nicht über die Regelstrecke zu erreichen, andersrum gibt es nur von wenigen Personenbahnsteigen eine Verbindung zur Güterbahn. Teilweise wird die Güterstrecke auch durch die RegionalExpress-Züge von Stuttgart nach Heidelberg genutzt.
  • Achtet auf der Kraichgaubahn auf die Eilzüge, die nicht an allen Stationen halten. Zweimal am Tag verkehrt ferner pro Richtung der Kraichgau-Sprinter, der nur in Bretten hält und dort i.d.R. einen anderen Zug überholt.
  • In Illingen gibt es einen sehr gut bedienten Gleisanschluss, der zu einem großen Logistikdienstleister der Autoindustrie führt.
0 3 3 2,66 3,15 2,91 2,66 3,15 2,91 1|2 0|0 0|2
613
München U Südost
Schwierigkeitsgrad
1,60
Unterhaltungsfaktor
3,15
Der Farplan ist schrecklich... Wie können 2 Wagen zusammen am glecihen Termin zu einem gemeinsamen?
 (30-90 min, 2024)
Durch AutoFS und dem einzigen Knotenpunkt Innsbrucker Ring ziemlich einfach außerhalb der HVZ
 (<30 min, 2023)
war ganz okay, gar nicht so leicht bei störungen
 (>90 min, 2023)


Willkommen im Stellwerk Südost der Münchner U-Bahn!

Ihr steuert hier rund um den Bahnhof Innsbrucker Ring insgesamt vier Streckenäste und habt dabei mit diesen Linien zu tun:
  • U2: vom Kolumbusplatz kommend nach Messestadt Ost (durchgehend 5-Min-Takt außer Tagesrandlagen)
  • U5: vom Max-Weber-Platz kommend weiter nach Neuperlach Süd (durchgehend 10-Min-Takt, in HVZ verstärkt auf 4-6-Min-Takt)
  • U7: vom Kolumbusplatz kommend nach Neuperlach Zentrum (10-Min-Takt, Linie verkehrt aber nur in Früh-HVZ, da in Spät-HVZ gekürzter Linienlaufweg bis auf eine einzige Fahrt nach Neuperlach Zentrum)
Dazu kommen noch diverse Leerfahrten vor allem beim Beginn und Ende von Hauptverkehrszeiten.

Besonderheiten in diesem Stellwerk:
  • In Trudering sind die Bahnsteige leicht versetzt, die Tunnelröhren getrennt und nur durch Durchbrüche erreichbar. Unangekündigte Gleiswechsel können Fahrgäste nicht sofort wahrnehmen. Darum gibt es hier dann eine Strafe!

Direkte Nachbarn gibt es nach Zentral-Nord und Zentral-Süd sowie nach Giesing (Region Großraum München). Das gesamte Netz ist für den Zwei-Richtungsbetrieb ausgerüstet, daher ist auch überall GWB möglich, selbstverständlich nur nach Absprachen!

Viel Spaß!
0 3 3 1,60 3,15 2,38 1,60 3,15 2,38 1|2 0|0 0|0
614
Northeim (Han)
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,15
Mega nice!
 (<15 min, 2025)
Klasse!
 (>90 min, 2025)
Für Anfänger geeignet, gute Abwechslung von Güter- Regio- und Fernverkehr
 (30-90 min, 2024)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
Ersteindruck, viele Möglichkeiten, machbar, etwas Übersicht gefordert. Ohne Störungen einfach.
 (30-90 min, 2021)
gut zutun
 (>90 min, 2021)
Gelegentlich mal eine Überholung eines GV durch den FV, sonst alles gerade durchstellen, langweilig!
 (30-90 min, 2021)
95% Geradedurchgeschiebe, kaum Rangieren, Überholungen quasi nur in Northeim möglich.
 (>90 min, 2021)
Super Tolles Stellwerk. Ich mag es!
 (30-90 min, 2021)
Super war es heute hier.
 (>90 min, 2019)
Wie immer: nicht langweilig hier. )
 (30-90 min, 2019)
geht so, gut für anfänger
 (30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk. Ich hatte aber 2x Stromausfall in kurzer Zeit. Dann etwas tricky
 (>90 min, 2018)
Immer wieder super. Vor allem mit Nachbarn.
 (>90 min, 2018)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Herzberg (Nordhausen) und Hardegsen (Ottbergen)

Letztere Strecke war in den 70er Jahren für den Güterverkehr zwischen den Industrieballungsräumen rund um Halle und Leipzig bis hin ins Ruhrgebiet von großer Bedeutung, nach dem Rückgang des Güterverkehrs auf der Schiene nahm diese Bedeutung schnell ab und man began 1990 das zweite Streckengleis zwischen Northeim und Ottbergen abzubauen.

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Eine Möglichkeit für den Streckenwechsel habt Ihr an den Abzweigstellen Edesheim Nord und Süd.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Kreiensen und Göttingen (Nörten-Hardenberg) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet.

Viel Spaß in Northeim wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
0 2 4 2,24 3,15 2,70 2,24 3,15 2,70 1|2 0|0 2|0
615
Pfaffenhofen (Ilm)
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,15
Sehr gut geworden danke macht spaß
 (>90 min, 2025)
Neues Stellwerk ist super, meistens viel Verkehr mit ruhigen Momenten, viele Überholungen. Top!
 (30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Ein Stellwerk zum Züge durchwinken, gut um das Zugüberholungen disponieren zu üben
 (>90 min, 2021)
Relativ einfach und Super für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
ein leichtes spiel
 (30-90 min, 2019)
bei den vielen zug verspätungen sehr schwierig
 (30-90 min, 2019)
Eigentlich einfaches Gleisbild jedoch mit der Zeit ziemlich stressig
 (30-90 min, 2019)
3o Minuten Stromausfall, schrecklich!!!!!!!!!
 (30-90 min, 2019)
Etwas seltsame Displaystörungen (Mehrzahl!) zur vollen Stunde...
 (>90 min, 2018)
Erstmals. Langsame Gz. Halten alles auf. )
 (30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn sehr interessant- lässt sich gut steuern.
 (>90 min, 2017)
Ist ein recht einfaches Stellwerk wo man doch sehr gut disponieren kann (und muss ^^)
 (30-90 min, 2017)
Die Verspätungen machen keinen Spass
 (30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Pfaffenhofen (Ilm)!

Ihr steuert hier die Kursbuchstrecke 900 auf dem Abschnitt zwischen Petershausen und Baar-Ebenhausen. Die Strecke genießt eine große Bedeutung, verbindet sie doch die zwei größten Metropolregionen in Bayern, München und Nürnberg. Im Stellwerk herrscht ein Mischbetrieb, vom 160 km/h schnellen ICE oder RE/RB, bis hin zum langsameren Güterzug mit 80-120 km/h.

Zuglängen bei außerplanmäßigen Überholungen beachten!

Im Bahnhof Rohrbach zweigt eine Stichstrecke nach Wolnzach ab. Auf dieser verkehren lediglich Güterzüge, vorrangig beladen mit fabrikneuen Autos aus Ingolstadt/München. Im Bahnhof Pfaffenhofen gibt es außerdem noch eine aktive Ladestraße mit mehreren Ladegleisen. Dort wird hauptsächlich Getreide für eine nahegelegene Mühle angeliefert.

Viel Spaß wünschen wünschen euch matzko und das Team Südbayern!
0 1 1 2,29 3,15 2,72 2,29 3,15 2,72 1|2 0|0 0|1
616
Puttgarden
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,15
So viel rangieren!
 (<30 min, 2025)
Sehr scheee!!
 (>90 min, 2022)
Nur wenig zu tun. Schade, die Anlage sah vielversprechend aus!
 (30-90 min, 2022)
Sehr ruhig ! Ideal für Anfänger um rangieren zu lernen und Straßen Manuell zu stellen
 (30-90 min, 2022)
Es wurde etwas langweilig weil es teilweise recht lange dauert bis man was zu tun hat
 (30-90 min, 2020)
klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
schönes stellwerk
 (>90 min, 2019)
Willkommen in Puttgarden!

Wir schreiben das Jahr 1986, die große Belt Brücke in Dänemark ist noch nicht fertiggestellt und so wird der Eisenbahn- und Straßenverkehr über Fähren zwischen Puttgarden und Rødbyhavn abgewickelt.
Ihr seid Fahrdienstleiter des Grenzbahnhofes auf deutscher Seite, was heißt, dass Ihr sämtliche Fährtrajektierungen und Zugbildungen des Personen- und Güterverkehrs koordinieren und abwickeln müsst.
Mit den drei beheimateten Rangierloks und des ortsansässigen Betriebswerkes mit Abstellanlage gibt es einiges zu rangieren.
Wenn gerade keine Fähre angelegt hat, kann es auch schon mal etwas ruhiger zugehen.

Zur Simulation:

Im Rangierverkehr kann es immer etwas zu kleinen Verspätungen kommen, der Zugverkehr hat hier nicht unbedingt Vorrang.
Denkt vor allem daran, die ankommenden Fähren müssen erst entladen werden, bevor sie mit den ersten Wagen wieder beladen werden können.
Bei manchen Rangiervorgängen kann es an den Bahnsteiggleisen dazu kommen, dass Ihr keine Rangierfahrstraße einstellen könnt, in diesen Fällen müsst Ihr den Fahrweg und das Sperrsignal manuell ein- und auf Fahrt stellen.

Im Gleis 13 in Puttgarden ist das Zollgleis und (in gelb dargestellt) das Lademaß, hier werden Wagen ab- bzw. zwischengestellt für die Verzollung.

In Burg ist der Handweichenbereich, der zum Umsetzen von Loks und für den örtlichen Rangierdienst vorhanden ist, nur angedeutet.

Die Rangierfahrten zu den drei Fährbetten haben teilweise eine vorzeitige Abfahrt, diese darf erst bei Verspätungen genutzt werden, oder wenn die angegebene Ankunft der Fähre erreicht ist.
Das Be- und Entladen der Fähren wird mit mehreren Fahrten getätigt, wobei die Rangierfahrten zum Wenden immer zurück in den Bahnhof kommen, um dann wieder auf das nächte Fährgleis zu fahren. Eine Fähre verfügt über drei Fährgleise.
Zum Ausstieg der Reisenden sollte bei den Reisezügen, auch bei Verspätungen, immer ein paar Minuten gewartet werden.

Ebenfalls eine Besonderheit in den Rangierfahrplänen ist, dass teilweise keine Gleise zum Wenden vorgegeben sind, damit kann man die verfügbaren Fahrmöglichkeiten gerade bei Verspätungen besser nutzen. Gewendet wird somit manuell mit Befehl.

Als Jahre später...
im Jahre 1997 im Großen Belt die "Große-Belt-Brücke" für den Eisenbahnverkehr in Betrieb ging, sank der Verkehr in Puttgarden stetig, heute ist Puttgarden bloß noch Brachland, in der Gleise, Weichen und leuchtende Signale, in Gestrüpp und Bäumen auf ihre ungewisse Zukunft warten.

Viel Spaß in einer spannenden Vergangenheit!
Wünschen die Bundesbahner
0 1 1 2,00 3,15 2,58 2,00 3,15 2,58 1|2 0|0 0|0
617
Schöneweide
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,15
man fängt immer sehr ruhig und entspannt an bis man mehrere Störungen auf einmal hat
 (>90 min, 2024)
tolles stellwerk . macht seit dem update sogar noch mehr spaß
 (30-90 min, 2022)
Macht viel Spaß
 (>90 min, 2022)
Einfach cool! ... bleiben
 (30-90 min, 2022)
Neubau gut gelungen
 (>90 min, 2022)
Bei Störungen wird es schonmal leicht Stressiger und Hektischer
 (>90 min, 2022)
Der Fahrplan könnte aktualisiert werden manchmal endet auch die S85 in Schöneweide Planmäßig
 (>90 min, 2022)
Brauchte etwas Zeit, um mich zurcht zu finden. Dann immer gut zu tun. Dichter Takt, viel Arbeit..
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Gut für Anfänger geeignet.
 (<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk ohne große Überraschungen.
 (30-90 min, 2019)
Sehr leichtes Stellwerk ohne Besonderheiten. Fast nur S-Bahn von der einen Seite zu anderen.
 (<30 min, 2018)
Im Winter mal sehr ruhig, dann extrem hektisch.
 (>90 min, 2018)
Guten Tag,
hier wird der Südosten von Berlin dargestellt. Im realen Leben gibt es dafür die Fahrdienstleiter Baumschulenweg, Schöneweide Nord, Schöneweide Süd, Betriebsbahnhof Schöneweide, Adlershof, Grünauer Kreuz und Grünau. Aber das Arbeitspensum dürfte dich doch nicht abschrecken!

Hier kommen die Züge vom Südring aus Neukölln (S45, S46, S47) und aus Treptower Park (S8, S85, S9) in Baumschulenweg an. Etwa im 3-Minuten-Takt fahren die Züge nach Schöneweide und müssen ab dort Stück für Stück ausgefädelt werden. Die S47 zweigt bereits in Schöneweide auf die Stichstrecke nach Spindlersfeld ab. Am Grünauer Kreuz biegen die S45 und S9 Richtung Schönefeld ab. In Grünau endet die S85, sowie zeitweise die S8 und Leerzüge ins Betriebswerk. Bis zur eingleisigen Strecke hinter Zeuthen schafft es die S46, sowie im Berufsverkehr die S8.

Die Fernbahngleise parallel zu Schöneweide befinden sich im Stellwerk Grünauer Kreuz. Für Bauzüge oder Überführungsfahrten gibt es in Grünau und Schöneweide Gleisverbindungen zur Fernbahn.

Dispositionsregel:
  • In Baumschulenweg besteht Anschluss von der S46 (aus Neukölln) an die S9 (nach Flughafen).
  • Müsste die S9 mehr als 2 Minuten auf die verspätete S46 warten, so ist die S9 abweichend vor der S46 zu fahren. Der Anschluss findet dann nicht statt.

Ein nicht zu unterschätzender Posten.
Viel Spaß
0 4 4 1,98 3,15 2,56 1,98 3,15 2,56 1|2 0|0 0|0
618
Seelze Rbf
Schwierigkeitsgrad
2,99
Unterhaltungsfaktor
3,15
Nichts für Anfänger, man muss notfalls auch mal Züge stehen lassen, Langeweile ist hier nicht
 (>90 min, 2024)
man muss sich ganz zu Anfang einen Überblick verschaffen,-- dann läuft das richtig gut
 (<15 min, 2024)
Viel zu tun, insb. bei Spieleabend mit Umleitern
 (>90 min, 2024)
Super Zeitplan. Manchmal ein wenig eng.
 (>90 min, 2024)
sehr schwierig, aber sehr lohnend, wenn alles nach Plan läuft!
 (30-90 min, 2024)
verspätete Züge verstopfen die Gleise!
 (30-90 min, 2024)
Zu schlecht beschildert, zuviel nervende Signale
 (<30 min, 2024)
sehr anstrengend...
 (>90 min, 2024)
Man sollte geübt sein.
 (30-90 min, 2023)
Stw Seelze Rbf macht riesig Spaß und bringt einem Disposition bei
 (>90 min, 2023)
Mal pures Chaos, mal nur 1 Zug. Alles dabei
 (30-90 min, 2023)
Durch die vielen gleichzeitigen Lokwechsel gibt es viel Rangierverkehr. Man muss gut disponieren.
 (30-90 min, 2023)
Entspanntes Stw, mit genügend Verkehr, ohne, dass es einem langweilig wird
 (30-90 min, 2023)
Viel Verkehr nach Linden
 (30-90 min, 2023)
Herzlich Willkommen in Seelze Rbf.

Ihr steuert hier die Ein- und Ausfahrgruppe von Seelze Rbf, sowie die Strecke nach Han. Hbf und die Bahnhöfe Ahlem und Han. Linden-Hafen.
Hier verkehren hauptsächlich Güterzüge.
Die Nachbarstellwerke sind Wunstorf, Han. Linden und Han. Hauptbahnhof. In Richtung Wunstorf und Linden ist GWB eingerichtet.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier dichter Zugverkehr vorherrscht.
Es wird empfohlen im Mehrmonitor Modus zu spielen, da man sonst schnell den Überblick verlieren kann.

Der Verkehr im Rbf wurde so gut es geht nach realen Rangiermanövern nach empfunden.
Desweiteren habt Ihr hier Verteileraufgaben für die umliegenden Stellwerke und ein wenig Hafenverkehr.

Kleiner Tipp:
Bei Lokwechseln die Lok erst bereitstellen lassen wenn der dazugehörige Zug im Stellwerk ist oder in der Ein- bzw. Ausfahrgruppe steht.

Viel Spaß in Seelze Rbf wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen.
0 3 3 2,99 3,15 3,07 2,99 3,15 3,07 1|2 0|0 2|0
619
Sevenoaks/Maidstone East
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,15
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Sevenoaks/Maidstone East!

Sevenoaks liegt in der englischen Grafschaft Kent und ist ein Vorort Londons. Die Stadt liegt 34 km von Charing Cross, dem traditionellen Zentrum Londons, entfernt. Der Name soll auf die sächsische Bezeichnung „Seouenaca“ für eine Kapelle in der Nähe von sieben Eichen im angrenzenden Knolepark zurückgehen.

Maidstone ist die größte Stadt in der Grafschaft Kent, England, dessen Kreisstadt sie ebenso ist. Die Stadt wurde 1549 offiziell gegründet und liegt 51 km südöstlich von London. Der Fluss Medway fließt durch das Zentrum der Stadt und verbindet sie mit der Stadt Rochester und der Themsemündung. Der Fluss diente als Transportmittel der Stadt als Zentrum der landwirtschaftlich geprägten Grafschaft Kent, die auch als "Garden of England" bekannt ist. Es gibt Hinweise auf eine Besiedlung des Gebiets aus der Zeit vor der Steinzeit. Maidstone hatte 2021 circa 173.000 Einwohner. Seit dem 2. Weltkrieg wandelte sich die Wirtschaft der Stadt von der Schwerindustrie zur Leichtindustrie/Dienstleistungen.

Informationen zum Stellwerk:

In diesem Stellwerk sind 2 Strecken von London nach Ashford(Kent) abgebildet. Die South Eastern Main Line führt über Sevenoaks und Tonbridge nach Ashford(Kent), die Maidstone Line über Otford und Maidstone East nach Ashford. Es verkehren eine Vielzahl an Linien von und nach London. Güterverkehr, hauptsächlich von und zum Eurotunnel, ist ebenso anzutreffen. Außerdem befindet sich die "Bat & Ball Line" im Stellwerk, welche die beiden oben genannten Strecken miteinandern verbindet. Bitte achtet darauf dass das Gleis „MDE REV“ zu kurz ist für Güterzüge.

Im Stellwerk Sevenoaks/Maidstone East seid ihr für 3 Strecken zuständig:

London - Ashford(Kent) via Tonbridge:Verbindungsstrecke Otford – Sevenoaks:
  • Bat & Ball Line
London - Ashford(Kent) via Maidstone East:
Das Stellwerk ist gut geeignet für Anfänger!

Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
  • MDE REV(reversible): kurzes Überholgleis (~150m)
  • down sdg = Abstellung, genutzt für Thameslink-Züge
  • Güterzüge haben oft großzügige Reserven.
  • Fahrplanjahr: 2019
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Sevenoaks/Maidstone East!

The city of Sevenoaks is located in the English county of Kent and is the administrative center of the district of the same name. The city is 21 miles (34 km) from Charing Cross, the traditional centre of London. The name is said to derive from the Saxon name "Seouenaca" for a chapel near seven oak trees in the adjacent Knole Park.

Maidstone is the largest town in Kent, England, of which it is the county town. Maidstone is historically important and lies 32 miles (51 km) east-south-east of London. The River Medway runs through the centre of the town, linking it with Rochester and the Thames Estuary. Historically, the river carried much of the town's trade as the centre of the agricultural county of Kent, known as the Garden of England. There is evidence of settlement in the area dating back before the Stone Age. The town, part of the borough of Maidstone, had an approximate population of approximately 173,000 (as of 2021). Since World War II, the town's economy has shifted from heavy industry towards light industry and services.

Information about this signal box:

In this signal box 2 routes from London to Ashford (Kent) are shown. The South Eastern Main Line runs via Sevenoaks and Tonbridge to Ashford (Kent), the Maidstone Line via Otford and Maidstone East to Ashford. There is a variety of train services to and from London. Goods traffic can also be found. The "Bat & Ball Line" connects the 2 mentioned routes. Please note that the track "MDE REV" is too short for most freight trains.

In Sevenoaks/Maidstone East you are responsible for 3 routes:

London - Ashford(Kent) via Tonbridge:
Otford – Sevenoaks:
  • Bat & Ball Line

London - Ashford(Kent) via Maidstone East:
The signal box is well suited for beginners!

Special features/meaning of the abbreviations:
  • MDE REV(reversible): short passing track (~500ft/~150m)
  • down sdg = Siding, used by Thameslink trains
  • A lot of freight trains have timetabled reserves.
  • Timetable Year: 2019
The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 3 3 2,21 3,15 2,68 2,21 3,15 2,68 1|2 0|0 0|0
620
Straskov-Zlonice
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
3,15
Herzlich willkommen im Stellwerk Straskov-Zlonice!

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Strecken zwischen der Mittelböhmischen- und Aussiger Region.
Es handelt sich um nicht sonderlich stark befahrene Nebenstrecken, wo fast nur Schienenbusse der Baureihe 810 verkehren.
Auch ist hier - durch die Landschaft - mehr Verkehr am Wochenende wie an einem Wochentag, dazu aber mehr weiter unten.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 095 Vranany - Straskov - Zlonice
  • Strecke 096/T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Libochovice
  • Strecke 110 Kralupy nad Vltavou - Podlesin - Slany - Zlonice - Louny

Wochentags verkehren die Züge von/nach Roudnice und Velvary alle bis Briza obec und enden dort. Ab Briza obec wird die Strecke im Vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Es verkehren nur am Wochenende Ausflusgzüge der KZC Doprava. Auch auf dem Abschnitt Straskov-Zlonice ist an Arbeistagen kein Zugverkehr. Hier fahren nur am Wochenende Züge, welche von der Ceske drahy betrieben werden.

Auf der Strecke 095 habt ihr bis auf Straskov keine Möglichkeit unterwegs zu kreuzen. Das ist bei diesem Verkehr aber auch nicht weiter schlimm. Der Bahnhof Kmetineves ist mittlerweile aufgelöst und zu einem Haltepunkt herabgestuft. Die Weichen liegen zwar alle noch alle, sind aber nicht mehr umzustellen. Man hat die Stellstangen und Verschlüsse einfach festgeschweißt.

Auch auf der Strecke 096 sieht es nicht gut aus. Der regelmäßige Zugverkehr endet in Briza obec, ab dort ist die Strecke mit einer Feldbahn vergleichbar. Es verkehrt am Wochenende die Ausflugslinie T5 des Verkehrsverbundes Landkreis Usti (DUK), welche von der KZC Doprava mit Dieseltriebwagen der Baureihe 831 betrieben wird. Der Bahnhof Budyne nad Ohri ist aufgelöst, er dient nur noch als Haltepunkt. Weichen und Gleise sind aber soweit noch alle vorhanden, jedoch dauerhaft für den Zugverkehr gesperrt. In Libochovice trifft sie dann auf die Strecke 114 Lovosice-Postoloprty.

Der Abschnitt der Strecke 110 belebt dieses Stellwerk dann doch noch etwas. Ihr habt hier großzügige Ausweichmöglichkeiten und ein paar Anschlüsse zur Verfügung. Durch die vielen Felder in der Umgebung, gibt es zwei Anschlüss der Agro ZZN a.s. Der eine in Vrbno nad Lesy (VB), den anderen in Zlonice (ZL).
Aber auch hier gibt es etwas, was nicht mehr in Betrieb ist: Der Haltepunk Citoliby taucht zwar auf den Streckenplänen auf - Jedoch gibt es diesen gar nicht mehr. Als Andenken haben wir diesen hier grau hinterlegt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S40/U40 Kralupy n.V. - Podlesin - Slany - Louny
  • S46 Zlonice - Straskov
  • U21 Roudnice nad Labem - Straskov - Briza obec
  • U22 Vranany - Straskov - Briza obec
  • T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Budyne nad Ohri - Libochovice

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Straskov und Zlonice haben in Wirklichkeit viel weniger bis gar keine Signale. Zur Spielbarkeit wurden hier ordentlich fiktive Signale eingebaut.
  • Auf den ganzen Strecken sind sehr viele unbeschrankte Bahnübergänge. Gerade ab Briza obec ist daher die Streckengeschwindigkeit sehr gering.
  • Der Haltepunkt "Loucka", zu deutsch "Wiese", wird nur noch sehr selten bedient. Wie der Name schon sagt, der Bahnsteig ist ein begrünter Erdhaufen auf einer Wiese.
  • In Zlonice hat die SZDC einen kleinen Schienentraktor, ein sogenanntes "MUV" stationiert.
  • Das Gleis 4 in Straskov kann per Zugfahrten befahren werden. Es hat keinen Bahnsteig.
  • Weiterhin habt ihr in Straskov die Möglichkeit einen Ladeplatz sowie eine Laderampe zu befahren.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 1,82 3,15 2,48 1,82 3,15 2,48 1|2 0|0 0|0
621
Tarvisio Boscov.
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,15
sehr gut waiting for Udine!!!
 (>90 min, 2025)
GUT!!!
 (>90 min, 2025)
We are waiting for Udine!!
 (>90 min, 2025)
Jedes Mal toll dieses Stellwerk. Nicht zu stressig ausser bei Spielstart mit vollem Haus in Tarvisio
 (>90 min, 2024)
Immer wieder toll. Besonders, wenn bei Verspätungen alle Lokwechsel in Tarvisio gleichzeitig sind.
 (>90 min, 2023)
Stw mit mässigem Verkehr. Witzig die Totalsperre wegen Tunnelbauarbeiten.
 (>90 min, 2023)
Toll mit Nachbarn im Dreiländereck. Gäbs noch einen im Süden wäre es perfekt.
 (>90 min, 2023)
Immer wieder ein tolles Stellwerk. Schade, ist die Strecke im Original so viel im Tunnel.
 (>90 min, 2023)
Langes Strecken-Stw mit vielen GZ. Interessant die Lokwechsel in Tarvisio.
 (30-90 min, 2021)
Interessante Streckensperrung - hoffentlich hat man alle Züge zuvor durchgebracht
 (>90 min, 2020)
spitze, sehr lässige umsetzung und gut zu spielen!!!!
 (>90 min, 2020)
Bin schwer beeindruckt - sieht recht langweilig aus, ist aber sehr arbeitsreich! TOP!!
 (>90 min, 2020)
Interessant die Gleissperrung für die Tunnelbauzüge. Reger Lokwechsel in Tarvisio, kaum PV schade.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tarvisio Boscoverde!

Ihr kontrolliert den Betrieb auf der etwa 90 km langen Pontebbana von Udine bis zur österreichischen Grenze.

Die Strecke wurde in den 80er/90er Jahren 2-gleisig neu und größtenteils im Tunnel für eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h gebaut. Im Abschnitt von PM VAT bis Tarvis ist die Strecke mit dem italienischen Blocksystem BAcc und Führerraumsignalisierung ausgerüstet. Es besteht Gleiswechselbetrieb, das Regelgleis ist links. Zwischen Tarvis und Thörl-M. wird das österreichische ZG-Streckenblocksystem genutzt. Es ist weiterhin Gleiswechselbetrieb möglich, das Regelgleis ist jedoch rechts.

In Tarvis (italienisch Tarvisio) findet für viele Güterzüge ein Lokwechsel statt, da in Österreich mit Wechselstrom gefahren wird, während das traditionelle Streckennetz in Italien mit Gleichstrom betrieben wird. Die Stromsystemgrenze ist am Stelltisch schwarz markiert. Der Betrieb im Grenzbahnhof musste für den Sim etwas vereinfacht werden.

Wichtige Hinweise:
  • Zwischen 9 und 11 Uhr stark eingeschränkter Zugverkehr wegen Bauarbeiten bei allen Themen. Für Baustellenzüge gibt es fiktive Haltepunkte (cantiere B-F). Die Ergänzung "pari" steht für das Regelgleis in Fahrtrichtung Tarvis, während "dispari" die Fahrtrichtung Udine bezeichnet. Die Züge arbeiten den Fahrplan selbstständig ab. Die Sperre (teilweise sind beide Richtungsgleise belegt) ist in den Fahrplan eingearbeitet. Aufgabe des Fahrdienstleiters ist es, gerade bei Verspätungen für eine entsprechende Disposition zu sorgen. Orientierung bieten die Fahrpläne der Baustellenzüge. Auch im Verspätungsfall ist keine Verkürzung der Arbeiten zu erwarten.

  • Eingeschränkte Gleiskapazität im Bahnhof Tarvis! Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, sollten möglichst zwei Gleise für das Lokumsetzen freigehalten werden. Bedarfsweise müssen die Züge in anderen Bahnhöfen zurückgehalten werden. Züge aus Richtung Thörl sind dafür einzeln anzunehmen. Für die Grenzformalitäten und Zugvorbereitung (Kuppeln, Bremsprobe) benötigt ein Güterzug in diesem Stellwerk etwa 30-50 Minuten.

  • Die Bahnsteiggleise I-V in Tarvis können für nicht mehrsystemfähige Züge so angefahren werden, dass der Halt vor der Systemtrennstelle erfolgt. Dazu gibt es die zusätzlichen Bahnsteige lato IT für den DC und lato AT für den AC-Bereich.

  • Die Züge (auch im Personenverkehr) verfügen über sehr große Fahrzeitreserven, um Verspätungen zu vermeiden. Wenn keine Einschränkungen vorliegen (Bauarbeiten, Witterungsverhältnisse), sind bis zu 10 Minuten frühere Ankünfte möglich.

Versione italiana

Benvenuti a Tarvisio Boscoverde!

Controllate la circolazione treni sulla linea Pontebbana, lunga di 90 km, da Udine al confine austriaco presso Tarvisio.

Negli anni '80/90, la linea è stata ricostruita a doppio binario e con velocità massima di 180 km/h. La nuova linea percorre per la maggior parte in galleria. È banalizzata con marcia parallela ammessa. Il tratto PM VAT-Tarvisio è dotato di Blocco elettrico automatico a correnti codificate (BAcc), mentre da Tarvisio al valico austriaco l'esercizio avviene con blocco conta-assi tipo ÖBB. In questo tratto il binario legale è quello di destra.

A Tarvisio molti treni merci cambiano locomotiva perché in Austria si utilizza la corrente alternata monofase, mentre in Italia le linee tradizionali sono alimentate a corrente continua. Nella stazione di Tarvisio gli impianti elettrici sono divisi in due zone (lato Italia/lato Austria). La posizione dei tratti neutri e indicato sul banco in nero. Le manovre per cambio locomotiva dovevano essere semplificato.

Avvisi importanti:

1) Interruzione programmata in orario tra le ore 9 e 11 per garantire lavori di manutenzione. Per consentire la circolazione dei treni di manutenzione esistono marciapiedi inventati nominato "cantiere B-F". Il binario "pari" è quello legale (cioè di sinistra) verso Tarvisio, mentre dispari identifica quello per Udine. I treni effettuano tutti le fasi di lavoro automaticamente. Per un certo tempo sia il binario pari che dispari saranno bloccati per lavori in corso. In caso di ritardi il dirigente movimento è tenuto a organizzare la circolazione. Treni di manutenzione non potranno recuperare ritardi o accumulare anticipi durante i lavori.

2) Il numero di binari nel scalo di Tarvisio è limitato. È estremamente importante di lasciare libero due binari per garantire la circolazione delle manovre e lanci. In caso di necessario, treni merci dovranno essere fermati nelle stazioni precedenti finché binari siano liberati nella stazione di Tarvisio. Per effettuare controlli doganali e preparazione del treno in partenza (aggancio, prova del freno continuo) i treni merci mettono circa 30-50 minuti.

3) I marciapiedi dei binari I-V di Tarvisio sono divisi in un lato italiano [IT] e uno austriaco [AT]. Questi vengono usati per fermare treni prima del tratto neutro.

4) Le tracce (anche per traffico passeggeri) sono assai larghe per evitare ritardi. In caso non ci siano impedimenti, che apparano anche in simulazione, i treni possono accumulare anticipi fino a dieci minuti.
0 1 1 2,69 3,15 2,92 2,69 3,15 2,92 1|2 0|0 0|0
622
Wolfsburg
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,15
Nicht zu viel Verkehr, aber auch nicht zu wenig. Ist in Ordnung
 (30-90 min, 2024)
Vor allem ein Durchfahrstellwerk, aber mit ein paar Chancen, selber zu disponieren
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk Wolfsburg beinhaltet die Lehrter Bahn zwischen Wolfsburg und Uchtspringe. Ab Wolfsburg bis kurz vor Spandau teilt sie sich in zwei Strecken: Die Schnellfahrstrecke (in weiß) mit LZB, und der Stammbahn (in grün) ohne Oberleitung.

In Oebisfelde zweigen zusätzlich noch die Strecken nach Magdeburg und Salzwedel ab.

Die Gleisbelegung sieht wie folgt aus:
  • Der Fernverkehr bleibt auf der weißen SFS
  • Der Regionalverkehr aus Stendal und Haldensleben verkehrt über die grüne Stammbahn. Ausnahmen sind im Fahrplan verzeichnet und betreffen meist Aussetzer und Leerzüge.
  • Der Güterverkehr fährt teils bunt gemischt. Von Fallersleben bis Vorsfelde hängt auf allen drei Gleisen Oberleitung, daher können alle Gleise verwendet werden. Da die grüne Stammbahn ab Vorsfelde bis Stendal keine Oberleitung hat, müssen viele Güterzüge auf der Fernbahn fahren.

Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können.

Viel Spaß!
0 3 4 2,14 3,15 2,65 2,14 3,15 2,65 1|2 0|0 2|0
623
Zatec (Saaz)
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,15
Herzlich willkommen im Stellwerk Zatec (dt. Saaz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnknoten Zatec noch einige Streckenabschnitt in das Umland sowie die zwei Gleisdreiecke der Region.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • Strecke 123 Zatec zapad - Postoloprty - Obrnice
  • Strecke 124 Luzna u Rakovnika - Zatec - Brezno u Chomutova - Chomutov
  • Strecke 160 Plzen - Plasy - Mladotice - Zatec

In diesem Stellwerk habt ihr durch die vielen Abzweige und die verschiedenen Linienführungen etwas zu tun.
Jedoch sind auch hier der Wegfall der Industrie, der langsame Kohleausstieg der Region Most-Chomutov sowie der Rückgang des Güterverkehrs sichtbar.
Bis auf den Bahnhof Horetice und Postoloprty sind die Bahnhöfe in einem nicht sonderlich einladenden Zustand. Die Strecken dagegen haben eine kleine Auffrischung erhalten.
Wichtig ist dabei die Elektrifizierung in Richtung Brezno u Chomutova. Sollte es zwischen Most und Chomutov, sprich auf der Erzgebirgsmagistrale, zu einer Sperrung kommen, können die Züge über Obrnice-Postoloprty-Zatec-Brezno nach Chomutov geleitet werden. Da aber bei Kadan noch einige Kilometer Oberleitung fehlen, ist dieser Zielzustand noch nicht erreicht.

Zatec ist unter anderem für seinen großflächigen und traditionellen Hopfenanbau bekannt und für die Region und das ausländische Brauereiwesen von hoher Bedeutung.
Früher gab es für die Abfuhr des Hopfens viele Anschlüsse, übrig geblieben ist nur die Hopfengenossenschaft (Chmelarstvi druzstvo Zatec), welche durch CD Cargo bedient wird.
Bei hohem Aufkommen gibt es noch extra Verlade- und Abstellgleise in Zatec Zapad, spezifisch die Gleise ZZ 207 und ZZ 209.

Weiterhin ist Zatec eisenbahntechnisch, genau wie Dresden, ein Sonderling. Alle 3 Bahnhöfe gehören nämlich zum Bahnhof Zatec und sind lediglich Bahnhofsteile (obvod).
Die Bahnhofsteile heißen Zatec hl.n. (Hauptbahnhof), Zatec zapad (Zatec Westbahnhof) und Zatec-Velichov (kleiner Betriebsbahnhof).

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Litomerice horni nadrazi - Lovosicec - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U13 Most - Obrnice - Postoloprty - Zatec zapad
  • U14 Rakovnik - Luzna u Rakovnika - Destnice - Zatec - Chomutov - Jirkov
  • U52 Zatec - Louny - Lovosice - Usti nad Labem
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Der Reisendenüberweg in Horetice ist durch die Zwischensignale gesichert.
  • Agro ZZN a.s. in Zatec hl.n. --> Getreidelager.
  • KB-BLOK s.r.o. in Postoloprty --> Baustoffhersteller.
  • Chmelarstvi druzstvo in Zatec zapad --> Hopfenlager.
  • PREFA Zatec s.r.o. in Zatec Velichov --> Hersteller von Fertigbauteilen aus Beton.
  • Zatec ist ein Bahnhof mit 3 Bahnhofsteilen. Rangierfahrten sind hier zwischen alle Bahnhofsteilen möglich.
  • Das Gleis ZZ 204 ist nicht mehr in Betrieb. Signale und auch teilweise die Schwellen samt Gleis sind noch vorhanden.
  • Die zwei grau hinterlegten Haltepunkte, Holetice und Denetice werden nicht mehr bedient.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,16 3,15 2,66 2,16 3,15 2,66 1|2 0|0 0|0
624
Berenbrock Ost
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,14
Dieses Stw gefällt mir am besten in der Region Berenbrock.
 (>90 min, 2023)
Fahrten oder Rangierbewegungen am Waggonwerk wären interessant, Erklärung zur Kurve Dulmen?
 (>90 min, 2020)
gutes UFGT-Übungs-Stw
 (>90 min, 2020)
dafür das wenig Mehrabschnittssignalisierung vorhanden ist, werden die Züge sehr schnell simuliert
 (>90 min, 2020)
zuviele BÜs für eine solche Hauptbahn
 (30-90 min, 2020)
Kurzweilige Action, schönes mittelschweres Stw
 (>90 min, 2020)
schönes Stw, leider noch kein Verkehr zu den Anschlüssen am Abend
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock Ost.

Ihr steuert hier die zweigleisige Hauptstrecke Leinde-Kirchheim-Millowbach-Derental-Burgholz-Heuberg zwischen Berenbrock Ost und Neustadt (Leinde).
In Neustadt trifft die südliche Umgehungsbahn von Berenbrock Süd auf die Strecke und führt dann weiter nach Derental.

Im Bahnhof Berenbrock Ost enden die Strecken aus Berenbrock Stadt und die RT 4 und CAN 7 machen hier Kopf. Die Abellio-Linie 8 endet hier im Bahnhof.
Die Ausfahrt Stadt Berenbrock 2 ist nur für die Regiotram, da hier dann das Straßenbahnsystem anfängt.

Zwischen Berenbrock Ost und Neustadt ist Tempo 140 erlaubt. Der Fernverkehr (IC/IR) hat trotzdem nur einen 100 Km/h Fahrplan, damit die Züge bei Verspätungen etwas Zeit aufholen können.

Dazu kommen noch diverse Güterzüge, die hier im Stellwerk verkehren.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock Ost.
0 4 4 2,26 3,14 2,70 2,26 3,14 2,70 1|2 0|0 0|1
625
Châlons-en-Champagne
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,14
Immer wieder nett. Lucy
 (>90 min, 2024)
Weichen blockieren um jeden Preis? Da sind 20 min Stau auf der LGV mehr als zumutbar. Lucy
 (<30 min, 2022)
Quelques difficultés pour les changements de loco. Bonne simulation, captivante
 (30-90 min, 2022)
Stw mit starkem Verkehr, dazu dauernd Rangierfahrten oder Lokwechsel, macht Spass !
 (>90 min, 2021)
Mit grossem Monitor endlich für meine Augen brauchbar. TOll gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Beaucoup des trains, beaucoup de plaisir!
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Der Bahnhof Châlons-en-Champagne liegt an der Ligne Paris-Est à Strasbourg-Ville. Ihr steuert davon einen kurzen Teil des Abschnittes Epernay - Châlons-en-Champagne. Genutzt wird die Strecke allen voran durch die Güterrelation Paris-Strasbourg. Neben den in Frankreich üblichen TER-Personenzügen sind auf der Altbaustrecke zudem noch ein paar TGV unterwegs, welche in Saint-Hilaire-au-Temple auf die LGV ein- bzw. ausfädeln.

Ebenfalls abgebildet wird der Großteil der Ligne Châlons-en-Champagne à Reims-Cérès (ab den Toren Reims bis Châlons-en-Champagne) und ein Teilstück der LGV Est Européenne.

Die Strecke nach Reims ist hinter Saint-Hilaire-au-Temple nicht elektrifiziert. Zudem ist die Strecke nach Sommesous, die nur noch von Güterzügen bedient wird, sowie ein Großteil der Gleise im Triage de Châlons ebenfalls nicht elektrifiziert.

Betrieb:
  • es wird im ganzen Stellwerk links gefahren
  • lasst euch bei den Lokwechseln die neue Lok erst kommen wenn die alte verschwunden ist, es ist kaum Platz vorhanden um diese zwischendurch abzustellen
  • im Bahnhof Saint-Hilaire-au-Temple sind lediglich die Durchgangsgleise für die TGV-Anbindung elektrifiziert
  • die Weichen in Mourmelon-le-Petit sind Überbleibsel und dauerhaft versperrt

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,66 3,14 2,90 2,66 3,14 2,90 1|2 0|0 1|0
626
Den Haag HS
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,14
Bei pünktlichem Zugsverkehr ist das kein schwieriges Stw.
 (30-90 min, 2023)
selbst bei Verspätungen kaum Überholungsmöglichkeiten; schlichtes Verwalten der Züge
 (>90 min, 2022)
Wenn alles mit grosser Verspätung unterwegs ist sehr schwer zu steuern.
 (<30 min, 2021)
Viel interessanter als Den Haag CS.
 (30-90 min, 2018)
Für zwischen durch ganz okay. Sonst eher langweilig
 (30-90 min, 2014)
Gute stellwerk, nicht zu schwer, aber mit genug verkehr. "Bit challenging, but good."
 (30-90 min, 2012)
irre viel Zugverkehr
 (2011)
Willkommen in Den Haag Hollands Spoor (HS)!

Den Haag ist ein Knotenpunkt an der "Oude Lijn" Amsterdam – Haarlem - Den Haag - Rotterdam. In Den Haag Laan v NOI fängt der 4-gleisige Abschnitt nach Leiden an, während an der andere Seite der Verkehr 4-gleisig nach Delft fährt. Die Kreuzung mit der Strecke Den Haag - Gouda findet zwischen den Bahnhöfen Den Haag HS (Hollands Spoor) und Den Haag Laan v NOI statt. Die durchgehenden Züge halten in Hollands Spoor, die Züge, welche in Den Haag enden, fahren alle nach Den Haag Centraal.

Gleiswechselbetrieb ist Richtung Leiden CS und Delft möglich, auch Übergaben zwischen S- und L- Gleis sind möglich, im Regelbetrieb finden jedoch keine statt.

Im Rahmen des „Programma Hoogfrequent Spoorvervoer“ soll die Kapazität zwischen Rijswijk und Rotterdam Centraal von derzeit 22 Züge pro Stunde auf 28 Züge pro Stunde erhöht werden. Dazu soll zwischen Rijswijk und Delft Campus die Strecke von zwei auf vier Gleise ausgebaut werden. Zwischen Delft Campus und Rotterdam Centraal sollen die Blockabstände der Signalisierung verringert werden. Die Maßnahmen sollen bis Ende 2024 abgeschlossen sein.

Betrieb:
  • die Strecke Den Haag Centraal 3 - Leiden L stellt sich von allein durch
  • vor Rijswik (aus Rotterdam kommend) wechseln die Züge nach Leiden S auf das "rechteste" Gleis
  • Züge nach Den Haag Centraal fahren hier geradeaus weiter (dadurch sind gleichzeitige Einfahrten in Den Haag HS möglich)
  • Züge von Den Haag HS nach Rotterdam benutzen in der Regel das Gleis das vom Bahnsteig geradeaus wegführt (damit sind gleichzeitige Ausfahrten Sp und IC möglich)
  • im Regelbetrieb wechseln keine Züge zwischen den Ausfahrten Leiden L und S
  • im Störungsbetrieb können die Ausfahrten Leiden L und S frei getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 3 3 2,46 3,14 2,80 2,46 3,14 2,80 1|2 0|0 0|0
627
Ingolstadt Nord 24
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
3,14
Willkommen in Ingolstadt Nord 2024!


Ingolstadt Nord ist einer von drei Bahnhöfen im Stadtgebiet Ingolstadts (140.000 Einwohner, Stand 2023). Die Station befindet sich an der Strecke München - Nürnberg. Mit einer Steigung von bis zu 20 Promille gilt die Station als der steilste Regionalbahnhof Deutschlands (Gleise 4/5). Im Bahnhof treffen 4 Strecken aufeinander: nach Ingolstadt Hbf, Eichstätt und Nürnberg (via SFS), sowie einer Anschlussbahn in den Osten Ingolstadts (Werkbf). Durch große Industriebetriebe mit Bahnanschluss in der direkten Umgebung gibt es zusätzlich zum Hochgeschwindigkeitsverkehr noch einiges an Güterverkehr.

Besonderheiten:
  • Gleislängen und Zuglängen sind möglichst realistisch umgesetzt
  • Signale auf der SFS (freie Strecke) sind in Realität LZB-Blöcke
  • Manche Züge der BRB benutzen zwischen Ingolstadt Nord und Hbf planmäßig das Gegengleis
  • ICE-Züge verfügen auf der SFS oft über großzügige Reserven
SPNV-Linien im Stellwerk:
S 5 Nürnberg Hbf - Allersberg(Rothsee)
RB 14 Eichstätt Stadt - Eichstätt Bahnhof (- Ingolstadt Hbf)
RB 16 München Hbf - Nürnberg Hbf (via Treuchtlingen)
RB 17 Ingolstadt Nord - Regensburg Hbf - Plattling
RE 1 München Hbf - Nürnberg Hbf (via SFS)

Gleisbild: 2024
Fahrplan: 2024

Viel Spaß wünschen euch matzko und das Team Nordbayern!
0 2 2 2,05 3,14 2,59 2,05 3,14 2,59 1|2 0|0 2|4
628
Kings Cross Station
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,14
Anspruchsvoll, Aufpassen auf Gleiserreichbarkeit. Unübersichtlich: R1/R2 -> weiß -> Up Rev Sdgd->HRN
 (30-90 min, 2024)
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Kings Cross Station!

Die Kings Cross Station in London stellt den südlichen Endpunkt der East Coast Main Line (London - Edinburgh) dar, wurde 1852 eröffnet und verfügt über 12 Bahnsteiggleise (Stand: 2019). Es herrscht reger Zugverkehr. Vom Bahnhof aus sind diverse Ziele in alle Ecken Großbritanniens aus erreichbar. Ab der "Belle Isle Jn" zweigt der Thameslink Tunnel, sowie die Verbindungsstrecken aus St. Pancras und Camden Road auf die ECML. Im Bahnhof Finsbury Park gesellt sich außerdem noch die Stichstrecke aus Moorgate und eine Verbindungsstrecke aus Canonbury dazu.

Im Stellwerk Kings Cross Station seid ihr hauptsächlich für 1 Strecke zuständig:

East Coast Main Line (Kings Cross - Hornsey)

Anschlüsse:
  • Ferme Park: Abstellanlage/Ladestraße
  • Hornsey E.M.U.D.: Werkstatt/Abstellanlage
  • KGX Sdgs: Abstellanlage
  • Goblin: Gospel Oak to Barking line

Zusätzliche Infos:
  • Leider kann aus sim-technischen Gründen nicht bei allen Zügen von/nach Kings Cross das Gleis A/B/C/D angegeben werden, für diese gibt im Gleisbild Hinweise von welchem Gleis aus man das passende Gleis in Kings Cross erreichen kann.
  • Einige Züge haben zwischen Finsbury Park und Kings Cross Station großzügige Fahrzeitreserven.
  • Gleisplan: 2019
  • Fahrplan: 2019

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Kings Cross Station!

Kings Cross Station in London is the southern terminus of the East Coast Main Line (London - Edinburgh), was opened in 1852 and has 12 platform tracks (as of 2019). There is a lot of train traffic. A variety of destinations in all corners of Great Britain can be reached from the train station. From “Belle Isle Jn” the Thameslink Tunnel, as well as the connecting routes from St. Pancras and Camden Road, branch off onto the ECML. The branch line from Moorgate and a connecting line from Canonbury also connect at Finsbury Park station.

In Kings Cross Station you are mainly responsible for 1 route:

East Coast Main Line (Kings Cross - Hornsey)

Sidings etc:
Additional Information:
  • Unfortunately, for SIM technical reasons, track A/B/C/D cannot be specified for all trains to/from Kings Cross. For these, the track diagram provides information from which track you can reach the appropriate track in Kings Cross.
  • Some trains have generous time reserves between Finsbury Park and Kings Cross Station.
  • track diagram: 2019
  • timetable: 2019

The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 3 3 2,79 3,14 2,96 2,79 3,14 2,96 1|2 0|0 0|0
629
Massy-Palaiseau
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,14
Willkommen in Massy-Palaiseau!

Massy ist eine französische Stadt im Département Essonne in der Region Île-de-France. Sie liegt an der Bièvre im Hurepoix, etwa 15 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Paris. Die Nachbargemeinden sind Verrières-le-Buisson im Norden, Antony im Nordosten, Wissous im Osten, Chilly-Mazarin im Südosten, Champlan im Süden, Palaiseau im Südwesten und Igny im Westen.

Palaiseau ist eine französische Gemeinde und die Unterpräfektur (sous-préfecture) des gleichnamigen Arrondissements im Département Essonne, das südlich an Paris angrenzt. Durch die Stadt fließt die Yvette.

Der Bahnhof Massy-Palaiseau ist Teil eines Bahnhofskomplexes in der Stadt Massy. Er ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der südlichen Banlieue von Paris.
Der Bahnhof wird heute von den Linien B und C des RER bedient. Er ist Endpunkt des Zweiges RER C2, der über den Bahnhof Le Pont de Rungis – Aéroport d’Orly geführt wird. Der Bahnhof der Linie B war bereits Teil der alten Strecke Ligne de Sceaux. Der von der RATP betriebene Bahnhof des RER B und der von der SNCF betriebene Bahnhof des RER C liegen an gegenüberliegenden Seiten des weitläufigen Gleisfeldes. Momentan laufen zahlreiche Umbauarbeiten, um die Bahnhöfe besser miteinander, mit den Bushaltestellen und den Wohngebieten zu verknüpfen.

Neben den beiden RER-Bahnhöfen befindet sich der eigenständige Bahnhof Massy-TGV, in dem Zugang zum TGV besteht. Ein sogenannter Berührungsbahnhof.

Ihr steuert hier wie bereits erwähnt die südwestlichen Äste der RER B und C. Neu im Fahrplanjahr 2024 sind die Transilien V die zwischen Versailles-Chantiers und Massy-Palaiseau pendeln, früher wurde dieser Abschnitt von den dann doch sehr störungsanfälligen RER C-Netz bedient.

Zudem habt ihr ein kleines Stück der LGV Atlantique zu kontrollieren samt dem zugehörigen TGV-Bahnhof Massy TGV (wie ebenfalls bereits oben erwähnt). Einige TGV fahren in Massy nicht von/nach Montparnasse sondern über die Ausfahrt Bifurcation LN2 über die Umgehung zur LGV Interconnexion Sud, auch Relation Transversale genannt, z.B. für die Züge Bordeaux - Strasbourg.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 3 3 2,44 3,14 2,79 2,44 3,14 2,79 1|2 0|0 1|0
630
Neumarkt (Opf.)
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,14
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
War heute recht ruhig
 (>90 min, 2020)
war gut kann aber teilweise stressig werden
 (>90 min, 2020)
Schönes StW, mit der S-Bahn auch durchaus unterhaltsam.
 (>90 min, 2020)
kaum 2 Minuten gespielt, zack, 2 Weichenstörungen. Auch später wurde nicht besser. machtsokeinspass!
 (30-90 min, 2019)
Fast nichts zu tun. Nur Durchstellen.
 (<30 min, 2018)
Sehr gut Aufgebaut mit Vor Signale
 (30-90 min, 2017)
Nettes Stw mit mittlerem Verkehr, bei drei Weichenstörungen gleichzeitig wirds eng.
 (>90 min, 2016)
Zu viele Weichenstörungen die teilweise den ganzen Verkehr lahmgelegt haben über 45 Min.
 (>90 min, 2016)
sehr gutes Stellwerk, viel zu tun, da kommt keine Langeweile auf
 (>90 min, 2015)
Störungen zu heftig
 (>90 min, 2014)
zu viele Störungen auf einmal
 (>90 min, 2014)
Super Stellwerk. Gerne wieder. Viel Verkehr das macht es so richtig Spannend.
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Neumarkt (Oberpfalz)!
Das Stellwerk steuert den westlichen Teil der Strecke Feucht bei Nürnberg - Regensburg.

Die kleinen Ziffern im Gleisbild stellen die Geschwindigkeitswechsel der Strecke dar.

Bitte beachten:
Güterzüge halten in der Regel an Bahnsteigen, denen ein L angehängt ist. Diese Halteplätze befinden sich kurz vor dem nächsten Signal. Dies ist notwendig, damit die Güterzüge nicht mittig am Bahnsteig anhalten und im ungünstigsten Falle die Einfahrt "zumachen".

Bei Zugfahrten nach Gleis 2 und 4 in Neumarkt sind normalerweise nicht gleichzeitig Einfahrten möglich. Deswegen haben die Züge der Agilis auch ausreichend Reserven bei der Ankunft in Neumarkt.

Im Bahnhof Neumarkt (Oberpf) werden die Anschlüsse der Firma Bögl im ehemaligen Streckengleis nach Sengenthal (Beilngrieß) sowie ein Ladegleis mehrmals täglich von CB-Fahrten bedient. Die Strecke nach Sengenthal wird dabei normal bedient. Vom Esig aus sind auch Rangierfahrten möglich, da die Züge vorher den BÜ selbst zusätzlich sichern müssen.

Viel Spaß beim Bedienen wünscht das Erbauer-Team Nordbayern
0 2 2 1,93 3,14 2,54 1,93 3,14 2,54 1|2 0|0 2|4
631
Neunkirchen (Saar) Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
3,14
Beim Rabgieren unbedingt aufpassen!
 (>90 min, 2025)
Schön, dass NK endlich dabei ist. Komme aus der Gegend.
 (30-90 min, 2025)
Durch den nicht vorhanden GWB und den langen Blockabständen muss man sehr scharfsinnig disponieren
 (<30 min, 2025)
Willkommen!

Ihr steuert hier den Zugverkehr in der zweitgrößten Stadt des Saarlands, welches weit über seine Grenzen für den Bergbau und die Stahlindustrie bekannt ist. Schienenseitig liegt der Bahnhof an der Nahetalbahn, welche ihr hier von Wiebelskirchen bis Sulzbach steuert. Hierzu kommen die Strecken von Homburg und Wemmetsweiler, sodass der Bahnhof eine große Aufgabe als Knoten im Regionalverkehr besitzt. Auch der Güterverkehr ist dank einiger großer Firmen stark vertreten. So befindet sich in Neunkirchen das Walzstahlwerk der Saarstahl, ein Steinkohlekraftwerk der STEAG, das Gleisbauunternehmen Monti und weitere kleinere Unternehmen, welche ihre Waren auf der Schiene erhalten bzw. vertreiben.

Das Aus der Gruben und Zechen hat auch den Bahnhöfen im Saarland stark zugesetzt, so wurde im Jahre 1999 der westliche Teil des Güterbahnhofs samt des dortigen Stellwerks "Nwf" stillgelegt.

Das verbliebene Stellwerk "Nof" steuert heutzutage in der realen Welt in einem Relaisstellwerk der Bauform SpDrS60 aus dem Jahr 1965 die Bahnhöfe Neunkirchen Hbf, Bexbach, Landsweiler-Reden, Sulzbach und den nicht in eurem Stellwerk befindlichen Bahnhof Dudweiler.

Betriebliche Infos:
  • Zugfahrten haben Vorrang gegenüber dem Rangieren
  • es gibt nur sehr wenige Weichen für einen Streckenwechsel, sodass es hier immer etwas eng zugehen wird

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2023, der Fahrplan aus dem Jahr 2010.

Viel Spaß!
0 3 4 1,97 3,14 2,56 1,97 3,14 2,56 1|2 0|0 0|1
632
Noisy-le-Sec
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,14
Zuerst absolute Überforderung. Sobald man einmal begriffen hat wie die Züge fahren geht es besser.
 (30-90 min, 2024)
Hin und wieder sehhhhr hektisch
 (>90 min, 2024)
Viel Durchgangsverkehr. Macht Spaß.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Noisy-le-Sec!

Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.

Noisy-le-Sec ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Bobigny des Kantons Bobigny. Die Einwohner werden Noiséens genannt.

Der Bahnhof Noisy-le-Sec wird von der RER-Linie E bedient, die von der SNCF betrieben wird. Der Bahnhof fungierte lange Zeit als wichtiges Depot und Rangierbahnhof und ist damit ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.

Der ursprüngliche Bahnhof wurde im Jahr 1849 mit dem ersten Teil der Eisenbahnstrecke von Paris-Est nach Straßburg-Ville eröffnet und 1910 erweitert. Während des Ersten Weltkriegs war es ein wichtiger Bahnhof für den Transport von Truppen an die Front. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bahnhof für die Aufnahme des RER-Betriebs im Jahr 1999 umgebaut und später umgebaut.

Ihr steuert hier Teile der Strecken

  • Paris Est - Strasbourg (weiß gekennzeichnet), hier verkehren TGV, ICE, Nachtzüge, TER und Transilien P
  • Paris Est - Muhlhouse, hier verkehren TER und Transilien P
  • RER E ab Haussmann-Saint-Lazare, diese teilt sich nach Bondy (rot) und Tournan (orange) auf
  • die Güterumfahrung Paris (auch Grande Ceinture genannt)

Zwischen die vielen Züge reihen sich gerne auch noch Leerfahrten in die verschiedenen Technicentre (TC) ein sowie von den RER der RATP nach Pantin.

In Noisy-le-Sec findet ihr noch ein Containerterminal (CT).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Leerfahrten aus Dépôt RER 1 nach PE 1 müssen besser übers rechte Gleis nach Paris Est fahren, links ist zwar möglich, sollte aber vorher abgesprochen werden

Folgende Ausfahrten können getauscht werden:
  • PE 2 und PE 3 sind uneingeschränkt tauschbar
  • PE 2 links und 4 sind nur nach Absprache mit dem Nachbarn in Paris Est tauschbar
  • PE 1 und 2 bzw. 3 nur nach Absprache mit dem Nachbarn in Paris Est
  • die RER können nicht getauscht werden, da diese sonst Rosa Parks nicht anfahren
  • Bondy E und Bondy V1TER sind uneingeschränkt tauschbar, ebenso Bondy 1 und E bzw. V1TER
  • Rosny E und 2 sind uneingeschränkt tauschbar
  • Bondy und Rosny kann keinesfalls getauscht werden
  • Bondy G und Rosny G sind ebenfalls nicht tauschbar

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bienvenue à Noisy-le-Sec !

En raison du grand nombre de trains, le poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants.

Noisy-le-Sec est une commune française située dans le département de la Seine-Saint-Denis et la région Île-de-France. Elle fait partie de l'arrondissement de Bobigny du canton de Bobigny. Les habitants sont appelés les Noiséens.

La gare de Noisy-le-Sec est desservie par la ligne E du RER, exploitée par la SNCF. La gare a longtemps fait office d'important dépôt et de gare de triage, ce qui en fait un nœud ferroviaire important.

La gare d'origine a été ouverte en 1849 avec la première partie de la ligne de chemin de fer reliant Paris-Est à Strasbourg-Ville et a été agrandie en 1910. Pendant la Première Guerre mondiale, c'était une gare importante pour le transport des troupes vers le front. Après la Seconde Guerre mondiale, la gare a été reconstruite pour accueillir le RER en 1999, puis réaménagée.

Vous commandez ici des parties de ligne
  • Paris Est - Strasbourg (en blanc), où circulent des TGV, des ICE, des trains de nuit, des TER et des Transilien P.
  • Paris Est - Muhlhouse, où circulent des TER et des Transilien P
  • RER E à partir de Haussmann-Saint-Lazare, il se divise vers Bondy (rouge) et Tournan (orange)
  • le contournement fret de Paris (aussi appelé Grande Ceinture)


Parmi les nombreux trains, on trouve aussi volontiers des trains vides vers les différents Technicentre (TC) ainsi que des RER de la SNCF vers Pantin.

A Noisy-le-Sec, tu trouveras également un terminal à conteneurs (CT).

exploitation

  • on roule à gauche
  • Les trajets à vide de Dépôt RER 1 vers PE 1 doivent emprunter la voie de droite vers Paris Est, la voie de gauche est certes possible, mais doit être convenue au préalable


Les sorties suivantes peuvent être échangées
  • PE 2 et PE 3 sont interchangeables sans restriction
  • PE 2 gauche et 4 ne sont interchangeables qu'après accord avec le voisin à Paris Est
  • PE 1 et 2 ou 3 uniquement après accord avec le voisin à Paris Est
  • les RER ne peuvent pas être échangés, sinon ils ne desservent pas Rosa Parks
  • Bondy E et Bondy V1TER sont échangeables sans restriction, de même que Bondy 1 et E ou V1TER
  • Rosny E et 2 sont échangeables sans restriction
  • Bondy et Rosny ne peuvent en aucun cas être échangés
  • Bondy G et Rosny G ne sont pas non plus échangeables


L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 3 3 2,51 3,14 2,83 2,51 3,14 2,83 1|2 0|0 1|0
633
Osnabrück - Münster
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,14
Hauptsächlich Züge durchstellen, ab und zu ein verspäteten IC schlank durch schleusen, leichtes Stw.
 (30-90 min, 2023)
bisschen frischer Wind kann hier nicht schaden ;D
 (30-90 min, 2020)
Nett einiges zu disponieren
 (>90 min, 2020)
Nur bei dichtem Verkehr wird es durch Überholungen und Rangierfahrten interessant.
 (30-90 min, 2019)
Ein schönes und nicht langweiliges Stw.
 (>90 min, 2018)
hat wieder spaß gemacht
 (30-90 min, 2018)
Hatte heute nicht viel Zeit. Aber scheint wohl interessant zu sein.
 (<30 min, 2017)
leicht stressig
 (<30 min, 2017)
Nettes Stw. viel Ausweichmögl. gute GWB-Möglichkeiten. Schöner Mix.
 (>90 min, 2016)
Ein sehr unterhaltsames aber doch einfach zu spielendes Streckenstellwerk
 (>90 min, 2016)
Eigentlich nur ein durchstellen von Zügen, wenig interessant.
 (<30 min, 2016)
Sehr nett gemacht
 (30-90 min, 2015)
Streckenstellwerk mit wenig Verkehr, interessant bei Verspätungen vom Fernverkehr!
 (>90 min, 2015)
Sehr einfaches Streckenstw auch im Winter
 (>90 min, 2015)
In diesem Stellwerk wird die Strecke von Münster nach Osnabrück gesteuert, auch bekannt als Teil der "Rollbahn" von Münster nach Bremen. Es bildet die Verbindung von Nordrhein-Westfalen (NRW) nach Niedersachsen (NDS). Charakteristisch sind sie kurzen Signalblöcke, sowie die vielen kleinen Ausweich- und Überholbahnhöfe.

Entsprechend dem Bundesland sind die Bahnhöfe und Betriebsstellen gekennzeichnet.
Bahnhöfe in NDS sind rot und haben ein "H" (Direktion Hannover) als Kennung. Betriebsstellen in NRW sind grün mit dem Kürzel "E" (Direktion Essen).


Folgende Betriebsstellen werden gesteuert:

EEMS Münster-Ems (Verladestelle)
EWBV Westbevern (Haltepunkt)
EBRO Ostbevern
EKV Kattenvenne
ERIG Ringel (Betriebsbahnhof)
ELEN Lengerich
HNAH Natrup-Hagen
HHSB Hasbergen
HHRN Osnabrück-Hörne (Güterbahnhof)


Auf der gesamten Strecke ist Linksfahrbetrieb möglich. Zu beachten ist hier, dass die Blockabschnitte in linker Fahrtrichtung wesentlich länger sind, als die in Fahrtrichtung rechts.
Viele Blockabschnitte sind mit Displays ausgestattet, sodass der Überblick nicht verloren gehen sollte.

Der Güterbahnhof Os-Hörne dient als Vorbahnhof des Güterbahnhofs Osnabrück. Dort können immer wieder Züge abgestellt und abgeholt werden. Hier ist Kommunikation mit dem Nachbarstellwerk erforderlich, ob gerade Platz für den Zug ist. Vorsicht mit den Wechsel-Loks. Hier kann man sich schnell zufahren!

Vom Bahnhof Hasbergen aus zweigt die Strecke nach Georgsmarienhütte ab. Diese ist (wegen des langen Namens) mit GMH abgekürzt.

Kurz vor Lengerich, hinter der Landesgrenze nach NRW, gibt es den Lengericher Tunnel (den einzigen im Münsterland) mit einer Länge von 581 m.
Im Bahnhof Lengerich befindet dich der Anschluss an das dortige Zementwerk. Es findet Rangierverkehr statt. Weiterhin gibt es die Strecke der Teutoburgerwald-Eisenbahn (TWE).


Kurz vor Münster ist da noch der Verladebahnhof Münster-Ems. Dieser wird hauptsächlich für militärische Zwecke genutzt.


Die Fahrzeit durch das Stellwerk beträgt 20 bis 30 Minuten, je nach Zuggattung. Daher kann es sein, dass in den ersten 15 Minuten in dem Stellwerk nicht viel Verkehr herrscht.


Und nun genug Text!
Viel Spaß beim Steuern
0 2 3 2,27 3,14 2,71 2,27 3,14 2,71 1|2 1|0 1|0
634
Ostbahnhof
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
3,14
Gleis 5 fehlt. 1-2 sind Stadteinwärts, 3,-4 sind auf Giesing zulaufend, 4-5 ist Stadtauswärts.
 (<30 min, 2025)
Trotz des alters immer noch nett.
 (2011)
Der Münchner Ostbahnhof bis 2004. Leiten Sie den Verkehr einer am dichtesten befahrenen S-Bahn-Abschnitte Deutschlands: Die S-Bahn-Stammstrecke in München. Alle S-Bahnen fahren durch den Tunnel der Stammstrecke in Richtung HBF bzw. sie kommen von dort um am Ostbahnhof in die verschiedensten Richtungen des Umlands zu verzweigen.

In der Regel halten alle S-Bahnen von Giesing auf Gleis 2, nach Giesing auf Gleis 3, der Rest auf Gleis 1 bzw. 4. Züge, die am Ostbahnhof enden, halten meist auch auf Gleis 3. Am Leuchtenbergring wird nur Gleis L1 und L4 genutzt, außer bei ganz wenigen Ausnahmen.
0 0 1 1,74 3,14 2,44 1,74 3,14 2,44 1|2 0|0 0|0
635
Ostrov nad Ohri
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,14
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostrov nad Ohri (dt. Schlackewerth) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger sowie die Nebenbahn 141 nach Merklin.

Das Stellwerk umfasst mehrere Bahnhöfe mit Ladeplätzen und Anschlüsse. Bis zum Ende der 90er Jahre war die Strecke nicht elektrifiziert und bekannt für den Einsatz von Lokomotiven des Typs Sergej und Bardotka vor Güter- und Reisezügen. Dies ist aber nun schon lange Geschichte, die Strecke ist voll elektrifiziert.
Die Strecke führt fast die ganze Zeit am Fluss "Ohre" entlang, der sich am Fuße des Erzgebirges langschlingert. Ihr steuert hier die Züge eigentlich mitten durch ein schönes Tal.
Im Streckenverlauf ist der erste interessante Anschluss in Vojkovice nad Ohri. Dort geht eine etwa 8 Kilometer lange Anschlussbahn den Berg hinauf in das Örtchen Kyselka, wo das bekannte Mattoni Mineralwasser abgefüllt wird. Bedient wird der Anschluss durch die Firma Railsystem mit einer Diesellok der Gattung Bardotka. In früheren Zeiten fand auf der Strecke noch Personenverkehr statt.
Im Bahnhof Ostrov nad Ohri finden sich insgesamt 3 Anschlüsse: Die PAPOS ist der größte Hersteller von Rohfilzpappe, es gibt ein großes Materiallager (Manipulacni sklad) sowie ein Lager des Infrastrukturbetreibers SZDC.
In Hajek ist der nächste größere Anschluss. Hier bedient ihr ein großes unterirdisches Tanklager der Firma Cepro. Es stehen auch Abstellgleise für Kesselwagen zur Verfügung.

Zu guter Letzt kommen wir nach Dalovice. Dort befindet sich nebst der Recyclingfirma TSR noch der Abzweig zur Strecke 141 nach Merklin. Diese eingleisige Nebenbahn wird jedoch nur noch von ein paar Zugfahrten am Tag bedient. Sie befindet sich in keinem guten Zustand. Im Bahnhof Sadov bedient ihr noch eine größere Kaolinfabrik.

Achtet in diesem Stellwerk auf die Fahrzeiten der Züge zwischen den verschiedenen Bahnhöfen. Bei Verspätungen sollte immer der Personenverkehr Vorrang haben!

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • U2/Os Chomutov - Klasterec nad Ohri - Karlovy Vary
  • U51/Os Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • Os Karlovy Vary - Dalovice - Merklin
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Ihr habt hier genug Gleise, um bei Verspätungen die Güterzüge an die Seite zu nehmen. Nutzt diese gerne aus.
  • Beachtet, dass in Straz nad Ohri auf Gleis 1 in Richtung Vojkovice das Signal erst sehr weit hinten steht!
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,10 3,14 2,62 2,10 3,14 2,62 1|2 0|0 0|0
636
Passau
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,14
Internationaler Verkehr; Güter personal wechsel; Zug flügelungen genau das richtige
 (30-90 min, 2024)
Manchmal hektisch, aber im großen und ganz eher ruhig
 (>90 min, 2023)
wenn der Stellbereich Richtung Wels noch dabei wäre, dann wär das ein Traum
 (30-90 min, 2023)
Halt ein Grenzbahnhof-da ist immer reichlich zu tun. So soll und muss es sein.
 (30-90 min, 2023)
tolles Stw!
 (30-90 min, 2022)
man muss sich schon konzentrieren, um den Überblick zu behalten.
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (>90 min, 2022)
wäre auf der österreichisches Seite ein Stw, wäre es noch um einiges cooler - aber trotzdem cool
 (<30 min, 2022)
Wäre eigentlich gut zu spielen, aber die Gleisnummern???
 (30-90 min, 2022)
unerwartet einfach, aber schön (evtl könnte man das Stw Passau und Vilshofen zusammenlegen)
 (30-90 min, 2021)
Loktausch im Fahrplan, aber kein grauer Punkt für Rangierstraßen bzw. kein Zielsignal dafür
 (30-90 min, 2021)
nicht für Beginner!
 (30-90 min, 2021)
Die Stellwerksstörung war sehr abwechslungsreich. Gerne mehr davon!
 (>90 min, 2021)
super Stw.! Nicht leicht!
 (>90 min, 2021)
Passau ist ein Grenzbahnhof.

Hier finden bei vielen Güterzügen Personalwechsel statt, bei einigen auch Lokwechsel. Dafür ist i.d.R. der Übergabebahnhof (Gleis 321-325) vorgesehen, aber auch am Hbf selbst finden Personalwechsel statt.

Die Nahverkehrszüge der DB und ÖBB wenden alle hier oder werden abgestellt und verkehren nach Fahrplan 2011.

Die Nebenbahn nach Freyung (Ilztalbahn) wird zwar nur am Wochenende bedient, deren Fahrten sind aber hier im Sommer enthalten.

Die Gleise 401-405 dienen der Staureserve, Gleis 405 kann auch als Durchfahrgleis von/zum Übergabebahnhof genutzt werden.
0 1 1 2,82 3,14 2,98 2,82 3,14 2,98 1|2 0|0 2|4
637
Praha ONJ
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,14
Morgens um 5-Uhr ist hier die Hölle los
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, es wird nie langweilig, aber auch nicht viel zu viel.
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, es wird nie langweilig, aber auch nicht viel zu viel.
 (30-90 min, 2023)
Sehr schönes STW. Macht Spass und es wird nicht langweilig
 (>90 min, 2022)
Sehr angenehm zu steuern und kontrollierbar! Danke dafür!
 (30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger zumindest über die Mittagszeit
 (>90 min, 2022)
Angenehmes, welliges Arbeiten.
 (>90 min, 2022)
Very nice STW, might be a bit confusing for begginers.
 (>90 min, 2022)
Über Mittag (Spielzeit) nicht gerade viel los, hoffentlich am Morgen und Abend interessanter.
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-ONJ, auch Praha-Jih oder Odstavne nadrazi jih genannt (dt. Prag-Abstellbahnhof Süd) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen komplexen Bahnhof zur Reinigung, Instandsetzung, Beladung und Abstellung von Personenzügen aus ganz Tschechien.
Die Infrastruktur ist als Anschlussbahn (Vlecka) geführt und ist im Besitz der Ceske Drahy - Der Infrastrukturbetreiber Tschechiens, die SZDC, hat mit dieser Anlage nichts zu tun.

Die Anlage ist seit 1971 in Betrieb und erstreckt sich über die Stadtteile Miche und Zabehlice. Direkt an ihr vorbei führt der Prager Güterring von Praha-Zahradni Mesto nach Praha-Krc.
Auf dem Areal, welches etwa 22,3 Kilometer Gleis beherbergt, werden fast alle möglichen, kleineren Arbeiten erledigt.
Der Bahnhof ONJ ist in verschiedene Gleisgruppen und Hallen unterteilt. Eine Auflistung über die Besonderheiten und einige Infos erhaltet ihr weiter unten.

Ihr habt hier genau ein Nachbarstellwerk, nämlich Praha-Vrsovice. Die Übergabe erfolgt über eine der zwei eingleisigen Strecken. Sprecht euch bei Störungen und Verspätungen gut mit Vrsovice ab, welcher Zug wann kommt.

Es verkehren keine Züge mit Fahrgästen durch diesen Bahnhof. Alle Züge sind Leerfahrten.
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes sowie der jeweiligen Gleisgruppen:

Gleise 1-19 "ONJ vjezd"
  • Die sogenannte "Einfahrgruppe ONJ".
  • Ankunft und Abfahrt von Leerfahrten. Auch Zwischenabstellungen außerhalb der HVZ sind möglich.
  • Die Gleise 4, 6, 9 und 11 können doppelt belegt werden.

Gleise 101-110, Halle 518
  • Die Gleise 101-105 sind die sogenannten "Fäkalgleise". Züge werden auf diesen Gleisen im Inneren gereinigt, das Frischwasser aufgefüllt, die WC's entsorgt und das Catering aufgefüllt. Hier stehen vor allem Fernzüge.
  • Gleis 106 dient euch als Durchfahr- oder Rangiergleis.
  • In der Halle 518, welche die Gleise 107-110 beheimatet, werden vor allem die SuperCity-Züge gewartet und gepflegt, Reisezugwagen von Fernzügen mit frischen Fristen versehrt und auch der RailJet oder der ganz neue "InterJet" genießen dort eine Pflege. Es sind insgesamt über 150 Werkstattmitarbeiter rund um die Uhr nur für diese Halle vor Ort.
  • Auch ist dies, nebst dem Werk in Bohumin, der einzige Platz, wo die Garnituren des SuperCity getrennt werden können. Die Endwagen gehen dann meistens ins Depo Praha-Liben zur Frist.

Gleise 51, 52, 201-212, Halle 512
  • Auf den Gleisen 51, 52, 201 und 202 können Garnituren zwischengeparkt oder umgesetzt werden.
  • In den Hallengleisen 203-206 sind vor allem Elektroloks abgestellt oder werden gewartet.
  • Die Hallengleise 207-210 dienen der kleinen Frist, für Reparaturen oder zur Graffitientfernung an S-Bahn Triebwagen der Prager Esko.
  • Aus dem Gleisen 211 und 212 kommen vor allem die Diesel-Rangierloks. Aber auch abgestellte Loks für Fernzüge können von dort auftauchen.
  • Gleis 203a beinhaltet zusätzlich noch eine Drehbank.

Gleise 301-319, 401-461
  • Diese Gruppen dienen vor allem zur Ab- und Bereitstellung von Reisezugwagen.
  • 301-319 sind bei uns nur als Ein-/Ausfahrt eingebaut. Dort wird mehr gestanden wie gefahren. Auch aus Platzgründen fehlt dieses Gleisfeld.
  • Auf den Gleisen 401-408 sieht es nicht anders aus. Dort werden jegliche Wagen abgestellt.
  • Auf den Gleisen 454-461 ist vor allem die Firma JLV a.s. am Arbeiten. Sie bewirtschaftet und betreibt die Bistro-, Speise-, Liege- und Schlafwagen in Tschechien.
  • Nachtzüge oder Speisewagen, die eine große Menge laden müssen, fahren entweder in die Hallengleise 455-457 oder stellen sich auf 458-461 bereit.

Gleise 500-511 "ONJ odjezd"
  • Die sogenannte "Ausfahrgruppe ONJ".
  • Hier können, genau wie bei "ONJ vjezd", Züge Ein- und Ausfahren oder abgestellt werden. Beachtet die geringere Anzahl an Einfahrmöglichkeiten!
  • Ankunft und Abfahrt von Leerfahrten. Auch Zwischenabstellungen außerhalb der HVZ sind möglich.
  • Lokumfahrten finden via 500c und 501c statt.
  • Auf den Gleisen F und E werden Züge zwischengeparkt, die auf die Wäsche oder die Entsorgung warten, gerade am frühen Morgen wichtig.

Gleise 512-518, 601-605
  • Die "Leichengleise" waren jahrelang dafür bekannt, dass auf ihnen die letzten Exemplare des legendären "CityFrogs" der Baureihe 451/452 standen.
  • Es finden langfristige Abstellungen oder Verschrottungen dort statt.

Weitere Infos und Besonderheiten
  • Züge können "ein mal im Kreis fahren" und müssen dadurch kein Kopf machen.
  • Bei Verspätungen oder Störungen immer zuerst die Züge höherer Kategorie behandeln! Diese erkennt ihr an den niedrigen Zugnummern (z.B. 72, 442 oder 571)
  • Bevor ihr versucht, euren Bahnhof leer zu fahren, nehmt erst mal ankommende Züge an. Es bringt nichts, wenn draußen alles herumsteht und nicht zu euch kann.
  • Das Prinzip des Bahnhofes: Links rein - Rechts raus oder Rechts rein - Links raus.
  • Die Waschanlage (Gleis MA, schwarz unterlegt) sollte nur zum Waschen befahren werden und ist kein Gleis zum hin und her fahren!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 1 1 2,34 3,14 2,74 2,34 3,14 2,74 1|2 0|0 0|0
638
Roßlau (Elbe)
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,14
Nach Umbau ziemlich langweilig
 (<30 min, 2025)
Interessante Nachbildung des Bauzustands, man muss wirklich aufpassen, was man wo hinfährt
 (30-90 min, 2024)
Am Anfang Leicht dann kam en mehr Züge und es wurde schwieriger
 (>90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich, man hat gut zu tun und wird nicht langweilig
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Mit wenigen Zügen lässt sich ein Chaos leicht erzeugen. Der Knoten hat's in sich. Toll gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Im Sommer sehr leicht zu spielen.
 (>90 min, 2020)
Vom Verkehr her sehr interessant, aber die Gütergleisgruppe ist unübersichtlich in beiden Zeilen.
 (30-90 min, 2017)
Langweilig
 (<30 min, 2017)
Am Anfang etwas lau, aber dann war auf einmal die Hölle los !
 (>90 min, 2017)
Grossartiges Stw, mit den Umfahrungsmöglichkeiten PB - Gbf abwechslungsreich.
 (>90 min, 2015)
Im Herbst vielleicht nicht unbedingt für Anfänger geeignet, ansonsten nicht allzu schwer.
 (30-90 min, 2015)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2014)
Willkommen im Bahnhof Roßlau (Elbe).

Hier steuert ihr einen Bahnknoten mit einem großen Gleisdreieck. Hier führen die Strecken Richtung Magdeburg, Dessau, Berlin und Lutherstadt-Wittenberg zusammen.
Nach einem vorangegangenen Umbau in den letzten Jahren sind die alten Stellwerke durch ein Estw ersetzt worden, ebenfalls wurde die Infrastruktur des Bahnhofs ertüchtigt und die Abzweigstellen "Ra", "Ai" und "Aw" aufgehoben und zu Bahnhofsteilen erklärt, letztere Abzw ist nun in eine Awanst umgewandelt worden, um den ortsansässigen Stahlhändler zu bedienen. Die Bedienung erfolgt als Sperrfahrt.
Roßlau besteht aus den Bahnhofsteilen (Bft.) Pbf, Gbf, Meinsdorf und Rodleben, in den unterschiedlichen Bahnhofsteilen sind auch verschiedene Anschließer vorhanden, die Bedienungen erfolgen als Rangierfahrten.
Neben dem Bahnhof selbst samt Ein- und Ausfädelungen steuert ihr gen Magdeburg noch die Strecke, einschließlich der Bahnhöfe Güterglück und Gommern.

Nachbarstellwerke sind Dessau Hbf, MD-Neustadt (Königsborn), Bad Belzig (Wiesenburg) und LuWi Piesteritz (Coswig (Anh.))

Viel Spaß damit
Erbauerteam Sachsen-Anhalt
0 2 2 2,61 3,14 2,88 2,61 3,14 2,88 1|2 0|0 0|1
639
Slagelse
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,14
Wenn der Nachbar die Große-Belt-Tunnel-Sperrung kann es schnell leerer werden, dennoch schöne Dispo
 (>90 min, 2022)
Langweilig, was soll an dem Stw schwierig sein ?
 (30-90 min, 2019)
..naja.. keine große Herausforderung... trotz Verspätungen.. Danke für das Stellwerk..
 (>90 min, 2019)
Gute Stellwerk!!!
 (>90 min, 2015)
Slagelse ist das westlichste Stellwerk auf der Insel Sjælland.

Slagelse hat 33.000 Einwohner und liegt an der Eisenbahnverbindung zwischen Ost- und West-Dänemark. Hier verkehren im dichten Takt Fern- und Güterzüge, sowie vereinzelt Regionalzüge. Die täglich 8.000 Fahrgäste pendeln vor allem nach Kopenhagen. Die kommunale Regionalbahnstrecke nach Tølløse hat nur eine geringe Bedeutung.

Sorø ist ein weiterer IC-Systemhalt mit Überholmöglichkeit. Dort gibt es pro Tag 2.000 Ein- und Aussteiger.

Gegengleis:
Im Gegengleis kann nur mit 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt mit Rangier-Fs.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • R - Regionalzug (Regionaltog) [160-180 km/h]
  • PP - Regionalzug (Privatbane Persontog) [100 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • TEC - Güterzug (TransEuroCombi) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [130-180 km/h]

Format 1248x504 Pixel.
0 2 2 2,63 3,14 2,88 2,63 3,14 2,88 1|2 0|0 0|0
640
Tuttlingen
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,14
Recht entspannt, allerdings immer wieder kurze Momente der vollen Aufmerksamkeit.
 (30-90 min, 2022)
Zu viele BÜ's man kann sich nicht auf den Verkehr konzentrieren
 (<30 min, 2020)
Immer auf den Zuglauf achten, sonst gibt´s Fehlleitungen
 (>90 min, 2019)
Etwas für Fan's von Bü's, viel zu viele davon, macht nicht wirklich Spass.
 (30-90 min, 2019)
Es ist ein zu großer Bereich. An Strecken die man Konstrollieren muss!
 (<30 min, 2019)
Das Stw macht schon Spaß, aber die vielen BÜs nerven ein bisschen.
 (30-90 min, 2018)
Zu viele Bü's, macht überhaupt keinen Spass.
 (30-90 min, 2018)
seeeehr viele Bahnübergänge :-/
 (>90 min, 2017)
Abwechslungsreicher Fahrbetrieb - Bahnübergänge nerven
 (>90 min, 2017)
zu viele BÜs.
 (>90 min, 2017)
Stw sehr gut. Macht Spaß ! Stromversorung - bescheuerte Störung ???
 (>90 min, 2017)
Ganz nett, wenn man die Strecken selbst öfter fährt. Harte Nuss bei Störungen.
 (>90 min, 2016)
wenig Züge viel eingleisig und 17!!! Bü. schön zum vorausdisponieren.
 (>90 min, 2016)
Mit ein paar Störungen lustig, vor allem wenn mal im Stellwerk mal "Umleiten" muss
 (>90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Tuttlingen

Ihr steuert den Verkehr im Gleisdreieck Tuttlingen - Immendingen - Hattingen:

Ihr steuert die Gäubahn von Stuttgart über Rottweil nach Singen. Diese ehemalige zweigleisige Hauptstrecke wurde nach dem zweiten Weltkrieg zurückgebaut und ist in weiten Abschnitten nun eingleisig. Auf der Strecke verkehren die ICEs der Linie Stuttgart - Zürich und der RE Stuttgart - Singen im Zwei-Stunden-Takt. Daneben verkehrt zwischen Rottweil und Tuttlingen der Ringzug in einem angenähertem Stunden-Takt. Auch einzelne Güterzugleistungen nutzen diese Strecke.

Des weiteren befindet sich der südliche Teil der (badischen) Schwarzwaldbahn in dem Stellwerk. Die Strecke kommt von Karlsruhe über Donaueschingen nach Immendingen und führt dann weiter nach Singen. Ab Hattingen ist die Strecke mit der Gäubahn vereint. Hier verkehren IRE- und RE-Züge jeweils im Zwei-Stunden-Takt und einzelne IC-Leistungen sowie Güterzüge. Zwischen Engen und Singen verkehren SBB-Triebwagen des Seehas im Halbstundentakt.

Die dritte Strecke ist die Donautalbahn von Ulm über Fridingen, Tuttlingen und Immendingen und weiter gemeinsam mit der Schwarzwaldbahn nach Donaueschingen. Dieser Streckenabschnitt wird zweistündlich durch einen RegionalExpress bedient. Zwischen Fridingen und Tuttlingen gibt es vereinzelt Leistungen des Ringzugs, zwischen Tuttlingen und Immendingen fahren die HzL-Züge des Ringzugs weitestgehend im Stundentakt. Diese fahren dann nach Immendingen weiter auf der Wutachtalbahn nach Blumberg-Zollhaus.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk Donaueschingen und das Stellwerk Singen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Hattingen und Donaueschingen möglich.

Zu beachten:
Die Züge der Ringbahn nach Blumberg müssen ab Immendingen das Gegengleis nutzen, um den Abzweig nach Blumberg nutzen zu können.
Züge, die in Wurmlingen Nord (TWUN ohne Ziffer) zum Fahrgastwechsel halten, müssen über Gleis 1 fahren.
Die Deutsche Bahn und die Hohenzollerische Landesbahn (HzL) erbringen viele Leistungen in Kooperation. Daher kann es durchaus vorkommen, dass eine HzL-Leistung in einen Regionalzug übergeht und andersrum.
Die Züge insbesondere auf der Schwarzwaldbahn haben teilweise einen großzügig bemessenen Puffer.
0 3 3 2,71 3,14 2,92 2,71 3,14 2,92 1|2 0|0 0|2
641
Vrane nad Vltavou (Wran)
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
3,14
Wenn alles planmäßig läuft recht einfach, bei Verspätungen wird es aber schnell knifflig.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Vrane nad Vltavou (dt. Wran) !

Ihr steuert hier den Großteil der Strecke 200 Praha - Vrane nad Vltavou - Cercany/Dobris, welche ab Vrane in zwei Streckenästen verläuft.
Die komplette Strecke ist als Nebenbahn klassifiziert und hat mittlerweile nicht mehr viele Anschlüsse und dadurch wenig Güterverkehr anzubieten.
In den letzten Jahren wurde die Strecke umfangreich modernisiert. Die Formsignale sind verschwunden und viele Bahnübergänge wurden besser ausgestattet. Dies verkürzte die Fahrzeit nach Prag um bis zu 17 Minuten.

Gerade der Bereich um den Bahnhof Praha-Modrany ist stark heruntergekommen. Früher führten in den Bahnhof 10 Anschlüsse, einer davon als Schmalspurstrecke. Seit 1995 ist der Bahnhof nur noch dem Güterverkehr vorbehalten, aber auch dieser ist stark eingebrochen. Personenzüge halten seit dem nur noch an dem 1937 errichteten Haltepunkt "Praha-Modrany zastavka".
Derzeit wird der Bahnhof nur noch zum Abstellen von Güterwagen benutzt.

Der Streckenast nach Cercany ist bekannt unter dem Spitznamen "Posázavský Pacifik". Die malerische Strecke führt entlang der Moldau und der Sazava bis Cercany.
Charakteristisch sind die Felsschluchten und Tunnel, durch welche die Strecke führt. Sie ist immer wieder Ziel von Sonderfahrten.
Große Bekanntheit unter Fotografen haben die Wochendleistungen mit den Lokomotiven "749 / Bardotka".
Im Jahre 2004 wurde der Bahnhof Krhanice zurück gebaut und auf einen Haltepunkt heruntergestuft. Hierbei ist interessant zu wissen, dass die Weichen und auch ein Anschluss weiterhin an die jetzige Bestandsstrecke angeschlossen sind. Jedoch sind diese verriegelt und nicht mehr bedienbar, die Motoren sind abgebaut.

Auch der Ast nach Dobris bietet landschaftlich einiges. Zwischen vielen Bahnübergängen geht die Fahrt hier über Felder und Wiesen bis zum Endpunkt Dobris.
Es bestehen genug Kreuzungmöglichkeiten.
Der Bahnhof Mala Hrastice ist derzeit nicht besetzt. Laut dem Infrastrukturunternehmen findet dort eine dauerhafte Abwesenheit von Verkehrsangestellten statt. Wie lange dieser Umstand noch andauern soll, ist unklar.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S8 Praha hl.n. - Vrane nad Vltavou - Jilove u Prahy - Tynec nad Sazavou - Cercany
  • S88 Praha hl.n. - Vrane nad Vltavou - Mnisek pod Brdy - Dobris

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • In einigen Bahnhöfen sind aus Platzgründen bestimmte Neben- und Stumpfgleise nicht dargestellt. Diese werden auch planmäßig nicht angefahren.
  • Im Bahnhof Praha-Modrany sind einige Weichen als Schutz dauerhaft verriegelt.
  • Der Gleisstummel in Skochovice dient als Flankenschutz und ist auch reell so verbaut.
  • In Jilove u Prahy gibt es eine Kohleverladung eines örtlichen Händlers.
  • Der Bahnhof Mala Hrastice ist derzeit nur eine reine Blockstelle. Daher sind die Weichen dort verschlossen. Durch den Bauzustand herrscht auf dieser Blockstelle eine dauerhafte Personalabwesenheit.
  • In Dobris gibt es nebst dem Anschluss zur Firma BIOS s.r.o. noch eine größere Holzverladung.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 1,83 3,14 2,49 1,83 3,14 2,49 1|2 0|0 0|0
642
Alzey
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,13
Viele eingleisige Strecken, nach Eingewöhnung machbar.
 (>90 min, 2023)
Macht Spaß zu spielen, großes Einsatzgebiet, Aktzeptoren alle in einem Feld zusammengefasst, Danke!
 (30-90 min, 2022)
Ausserhalb der HVZ sehr entspannt.
 (>90 min, 2021)
In der HVZ fährt wirklich jeder Zug anders was es sehr spannend macht. Sonst wird es auch langweilig
 (>90 min, 2021)
wenn alles nach Plan läuft ziemlich einfach zu spielen, bei Verspätungen jedoch eine Herausforderung
 (30-90 min, 2020)
Spiele dieses Stellwerk total gerne. Viel Abwechslung durch die eingleisigen Strecken
 (30-90 min, 2020)
schönes Stellwerk mit viel Abwechslung
 (30-90 min, 2020)
macht Spass, super Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Viel Eingleisig => Stress bei unerfahrenen Nachbarn
 (30-90 min, 2019)
Nett, viel Ausweichen wegen eingleisiger Strecken!
 (30-90 min, 2019)
Wenn der Fdl den Überblick behält, dann doch recht einfach.
 (>90 min, 2019)
Riesen Regionalnetz.. Man muss den Kopf beieinander haben
 (<15 min, 2019)
..super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk, am Anfang zwar schwer zu überblicken, aber macht auch bei Störungen Spaß!
 (30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Alzey.

Gesteuert wird hier ein 120km langes eingleisiges Regionalnetz. Hier fuhr 2010 noch die DB Regio mit 6 Relationen:
  • RB 45 (Süd): Neustadt - Bad Dürkheim - Freinsheim
  • RB 45 (Nord): Grünstadt - Monsheim
  • RB 46: Frankenthal - Freinsheim - Grünstadt - Ramsen
  • RB 35: Worms - Monsheim - Alzey - Armsheim - Gensingen Horweiler - Bingen Stadt
  • RE 13: Alzey - Armsheim - Mainz
  • RB 31: Alzey - Armsheim - Mainz

Im Berufsverkehr wird dieses Konzept allerdings über den Haufen geworfen und die Züge kreuz und quer durchgebunden. In dieser Zeit gilt es, den Überblick zu behalten. Eingesetzt werden überwiegend BR 628, auf der Strecke nach Mainz auch Doppelstockzüge mit BR 218.

Die Strecke Alzey - Kirchheimbolanden wird von der Rhenus Veniro mit BR 650 befahren, hier gilt Zugleitbetrieb. Ansonsten gibt es noch spärlichen Saison- und Güterverkehr.
  • In Freinsheim (RFHM) muss bei Zügen, die auf Gleis 1 wenden, eventuell die Mittelweiche am Bahnsteig manuell gedreht werden, damit der Zug in die richtige Richtung fährt.
  • Mainz-Marienborn (FMMB) und Mainz-Gonsenheim (FMGO) haben je nur ein Bahnsteiggleis. Gleis 1 ist jeweils das durchgehende Hauptgleis, es halten kreuzende REs daher häufig ohne Fahrgasthalt in FMGO2 (mit vorzeitiger Abfahrt).
  • In Alzey (FALZ) hat Gleis 5 zwar einen Bahnsteig, es ist aber nur ein Nebengleis und wird zur Abstellung genutzt.

Viel Spaß beim Stellen!
0 5 5 2,32 3,13 2,72 2,32 3,13 2,72 1|2 0|0 0|1
643
Angermünde
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,13
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
 (30-90 min, 2025)
Nicht viel Verkehr, mit Verspätung aber interessant
 (>90 min, 2025)
Im Winter super
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk dank der eingleisigen Streckenabschnitte.
 (30-90 min, 2023)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, dass auch viele Rangierfahrten besitzt.
 (30-90 min, 2022)
Durch "endlose" Signalblöcke ist der Ablauf recht schleppend. Lucy
 (>90 min, 2022)
Heute alles pünktlich und somit locker im Plan geblieben!
 (30-90 min, 2020)
Viel Güterverkehr. Recht einfach
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen in den 1-gleisigen Abschnitten
 (>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk mit einigen Aufgaben, macht Spass!
 (30-90 min, 2019)
Gemütlich, dtreßfrei, spannend. Toll umgesetzt!
 (30-90 min, 2019)
knifflig bei Verspätungen in den 1-gleisigen Abschnitten
 (30-90 min, 2019)
Bei grossen Verspätungen kann es auf den Einspurstrecken nach Stettin + Schwedt eng werden.
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Angermünde.

Angermünde ist eine Kleinstadt mit circa 15.000 Einwohnern und liegt ungefähr 80 km nördlich von Berlin im Landkreis Uckermark im Bundesland Brandenburg. Die Kleinstadt umfasst eine Fläche von circa 325 km² und ist seit 2010 ein staatlich anerkannter Erholungsort.

Hierbei umfasst dieses Stellwerk
  • einen Teil der Hauptstrecke von Chorin kommend (Stellwerk Eberswalde) Richtung Prenzlau bis kurz vor den Bahnhof Wilmersdorf (Stellwerk Prenzlau),
  • die gesamte Nebenstrecke von und nach Schwedt (Oder) sowie
  • die Hauptstrecke von und nach Szczecin (Stettin) bis kurz vor die polnische Grenze.

Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Eberswalde und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann.

Immer zur halben Stunde treffen sich 3 bis 5 Züge im Bahnhof Angermünde. Der RE3 bringt die Nahverkehrskunden von und nach Berlin und RB61, RB62 und RB66 sind Anschlussverbindungen.

Anmerkungen:
  • In Angermünde sollte von und nach Schwedt (Oder) sowie von und nach Szczecin (Stettin) gut disponiert werden, um trotz der sehr langen Signalabstände einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können.
  • Die Strecke zwischen Schönermark [WSMK] und Schönow (Uckermark) [WSCN] ist dringend sanierungsbedürftig und nur noch mit 50 km/h befahrbar. Immerhin wurden zusätzliche Blockstellen bis Passow eingerichtet, um die wichtigen Güterverkehre zur PCK-Raffinerie sicherzustellen.
  • Der Abschnitt Passow - Güterbahnhof Stendell verläuft eingleisig. Absprachen mit dem Fahrdienstleiter in Prenzlau sind somit sehr wichtig!
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

In Pinnow können Personenzüge Richtung Schwedt (Oder) vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel WSC 1 -> WSC-Kurzwende anordnen
  • 2) Den ankommenden Zug in WPIN 1 enden lassen
  • 3) Weichen manuell umstellen für eine Fahrt nach WPIN 3 und dem Zug den Befehl "Weiterfahren" erteilen
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in WPIN 1 halten soll, ist die Ausfahrt von Gleis 3 nach WPIN zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Pinnow und Schwedt (Oder) gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 120 Minuten kein Personenzug bis Schwedt (Oder) fährt.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 3 3 2,21 3,13 2,67 2,21 3,13 2,67 1|2 0|0 1|1
644
Arth-Goldau
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,13
Super Stellwerk, ein wenig mehr Displays würden helfen.
 (>90 min, 2023)
sehr angenehm zu spielen. Verfrühte Züge sorgen immer wieder für Planungsbedarf
 (>90 min, 2023)
Viele Güterzüge vom Gotthard und teils kniflige Gleisbelegung im Bahnhof Arth-Goldau
 (30-90 min, 2022)
zu viele Störungen auf einmal, da macht es keinen Spass mehr... Enspricht definitiv nicht mehr der R
 (>90 min, 2021)
bei verspätungen wird's interessant
 (>90 min, 2021)
Ein bisschen mehr Displays wären hilftreich. Ansonten ganz okay.
 (30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk!
 (<30 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen echt super! Viele Überholungen.
 (>90 min, 2018)
schönes Stw, eingleiser nach Zug, teilweile einiges im Bf Goldau los, dann wir es an den BSt eng
 (30-90 min, 2018)
einige Züge zu Beginn umdenken mit dem Linksverkehr, aber gut
 (30-90 min, 2018)
Schön mit den Güterzügen!
 (>90 min, 2018)
Nettes Stw, auch bei dichtem Verkehr gut zu händeln. Wenig ZN-Anzeiger.
 (>90 min, 2018)
Noch recht wenig Verkehr für die Achse. Mal schauen, was noch kommt
 (30-90 min, 2017)
Zu wenig Verkehr...
 (<30 min, 2017)
Herzlich willkommen in der Fernsteuerung Arth-Goldau

Arth-Goldau liegt südlich des Zugersees sowie am Fusse des Rigis und ist Ausgangspunkt der Gotthard-Strecke ins Tessin. Hier treffen die beiden Strecken aus Luzern - Immensee (via Küssnacht am Rigi oder Rotkreuz) sowie aus Zürich - Zug zusammen. Sie führt weiter nach Altdorf, wo sich die Strecke ins Tessin auf die Gotthard-Bergstrecke und den 57 Kilometer langen Gotthard-Basistunnel aufteilt.

Ihr steuert hier die Strecke von Zug (Nachbarstellwerk) kommend ab Walchwil sowie aus Immensee (Nachbarstellwerk Rotkreuz) über Arth-Goldau bis vor Flüelen, wo der Nachbar des Stellwerkes Erstfeld übernimmt.
In Arth-Goldau zweigt die Strecke der SOB Süd (Nachbarstellwerk) nach Steinerberg und weiter nach Biberbrugg ab.
Zudem verkehrt die mit Zahnrad angetriebene Rigi-Bahn ab Arth-Goldau, welche hier jedoch nicht enthalten ist.

HINWEIS
Das Regelgleis (Berggleis, weiss eingebärbt) in der Fahrtrichtung Brunnen bis zum Spurwechsel Gruonbach liegt, ausser in Sisikon, komplett im Tunnel und kann mit einer höheren Geschwindigkeit befahren werden, als das Seegleis (blau eingefärbt) der Gegenrichtung von Gruonbach nach Brunnen, welches grösstenteils dem Vierwaldstättersees entlang führt. Dies kann im Verspätungsfall nützlich sein, um eine Verspätung von rund 1 Minute aufzuholen.

Im internationalen Verkehr sind EuroCitys von Zürich nach Milano oder einzelne weitere Destinationen in Italien anzutreffen.
Zudem verkehren im nationalen Fernverkehr sowohl InterCitys (durch den Basistunnel) wie auch die InterRegios Treno Gottardo der Südostbahn (SOB) (über die Bergstrecke) von Zürich oder Basel - Luzern nach Lugano oder Locarno.
Zudem verkehrt der bekannte Voralpen-Express der SOB von Luzern über Rapperswil nach St. Gallen.

Im Regionalverkehr sind S-Bahnlinien der Region Luzern sowie der Stadtbahn Zug anzutreffen.

Es fahren ausserdem viele Güterzüge aus Frankreich oder Deutschland durch die Schweiz weiter nach Italien und umgekehrt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Arth-Goldau.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 4 4 2,28 3,13 2,71 2,28 3,13 2,71 1|2 0|0 1|2
645
Buchloe
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,13
Güterzüge kuppeln funktioniert nicht. Unklare Fahrpläne.
 (<30 min, 2025)
Klein aber fein, bei Verspätungen toll was zu disponieren Ri Memmingen (Mindelheim)!
 (>90 min, 2022)
Sehr nettes Stellwerk für Anfänger leider seit Ende 2020 nicht mehr aktuell.
 (30-90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
 (<30 min, 2021)
Kleines Übersichtl. Stw, selbst im schweren Winter mit 2 gesperrten Bahnsteiggleisen gut zu händeln.
 (>90 min, 2021)
nix zu meckern gehabt
 (30-90 min, 2021)
schwierig wenn 2gleise gesperrt sind
 (30-90 min, 2019)
Desto länger man im Stellwerk ist, desto anspruchsvoller wird es, zumindest bei Verspätungen...
 (>90 min, 2019)
Bei Sperrung zweier Bahnsteiggleise ist das Stellwerk nicht mehr vernünftig spielbar. Bitte ändern.
 (30-90 min, 2019)
schon Anspruchsvoller
 (>90 min, 2018)
Bin Anfänger und konnte mit dem Stellwerk viel lernen. Nur empfehlenswert
 (<30 min, 2018)
Super Stellwerk, nich zu leicht, nicht zu schwer
 (<15 min, 2016)
Bedingt durch Schnee, sehr anspruchsvoll wegen Rangieraufgaben und Verspätungen
 (>90 min, 2016)
so lala
 (30-90 min, 2016)
Ein kleiner Knotenbahnhof im Allgäu

Hier laufen die Strecken aus:

Augsburg (Schwabmünchen)
München (Kaufering)
Kempten (Kaufbeuren)
Memmingen(Mindelheim)

zusammen.
Des weiteren wird der Bereich Türkheim mit der Stichstrecke nach Bad Wörishofen mit dargestellt.

Türkheim hat höhengleiche Bahnsteigzugänge. Es ist darauf zu achten, dass keine Zugfahrt nach oder durch MTHB 1-3 zugelassen wird, wenn auf einem der höheren Gleisnummern ein Personenzug steht (Ausnahme: MTHB 6, dieses Gleis ist direkt über den Hausbahnsteig erreichbar).

Hier herrscht Taktverkehr. Die Züge aus Kempten haben Anschluss nach Augsburg und die Züge aus Memmingen haben Anschluss nach München Hbf. Aber wehe es gibt Verspätungen dann geht es drunter und drüber.

Die Gleise 1 - 5 sind Bahnsteiggleise.
Die Gleise 6 - 10 gehören zum Rbf.
Die ehemaligen Gleise 12 u. 13 wurden stillgelegt. Nur Gleis 6 und 7 sind als Durchfahrgleise ausgelegt, was durchaus hin und wieder zu Gedränge bei Rangierarbeiten führen kann.
Gleis 203 wird als Abstellgleis für Triebwagen genutzt.
Das Augsburger Ausziehgleis wird hauptsächlich zum hinterstellen von Wagen genutzt und als Wende für den Rbf.

Besondere Beachtung sollte auch der hin und wieder statt findenden Sperrfahrt ins Gegengleis in Richtung Schwabmünchen gelten. Hier ist eine Absprache mit dem Nachbarn im Stellwerk Bobingen wichtig. Es ist KEINE reguläre Fahrt auf dem linken Gleis möglich, typisch fürs Allgäu ist das auch zu keinem anderen Nachbarbahnhof möglich.

Die Ausfahrt in Richtung Kaufbeuren ist ein sehr langer Blockabschnitt, gerade bei Verspätungen kann sich das in der Richtung durchaus etwas stauen. Der Abschnitt entspricht jedoch der weiteren Leistungsfähigkeit der Strecke nach Kempten.
0 4 4 2,07 3,13 2,60 2,07 3,13 2,60 1|2 0|0 0|1
646
Bülach
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,13
Entspannt. Ab und an etwas zum Knobeln auf den eingleisigen Strecken.
 (>90 min, 2023)
Hübscher einspuriger Anbau. Bringt Umleitungsmöglichkeiten und erhöht den Spielspass.
 (30-90 min, 2022)
Nicht schlecht dieses Stw. Leider fehlen Gütergleise in EMB=Embraport, REK=Solvay + HUEW=Holcim.
 (30-90 min, 2022)
Viel Einspur & viele Zugsgattungen, was bei Verspätung einiges Dispositionsgeschick erfordert.
 (30-90 min, 2022)
Abwechslungsreicher Verkehr, abwechslungsreiche Strecken.
 (>90 min, 2019)
mehr güterzüge wäre nett
 (>90 min, 2017)
Great game
 (30-90 min, 2016)
Anfangs etwas unübersichtlich. Recht wenig Verkehr, daher selten Probleme an den Engstellen
 (30-90 min, 2015)
mit der zeit sehr langweilig.
 (>90 min, 2015)
Herzlich willkommen in Bülach

Mit ungefähr 20'000 Einwohnern gehört Bülach für Schweizer Verhältnisse schon zu den grösseren Orten. So überrascht es nicht, dass die Stadt Hauptort des gleichnamigen Bezirks ist.

Auch im Eisenbahnverkehr bildet Bülach einen Knoten, was man an den umfangreichen Gleisanlagen erkennen kann. Dabei kann der Bahnhof durchaus als zweigeteilt angesehen werden, ein Teil für die Züge in den Raum Zürich, der andere in Richtung Winterthur. Nach der nördlichen Bahnhofseinfahrt sind die beiden Teile nicht mehr miteinander verbunden.
Folgen wir der Strecke nach Norden, so zweigt im nächsten Bahnhof Eglisau die Strecke über Zweidlen und Rekingen Richtung Bad Zurzach und schliesslich Koblenz ab. Über die eingleisige Rheinbrücke gelangt man nach Hüntwangen, wo ein Kieswerk für Güterverkehr sorgt. Mit Rafz ist danach der letzte Bahnhof des Stellwerks erreicht.
Von Bülach aus führt ebenfalls eine Strecke nach Winterthur, welche ist durchgehend einspurig und bis Winterthur Wülflingen dargestellt wird.

Der Fernverkehr zwischen Zürich und Schaffhausen führt in Form einer InterCity- und RegioExpress-Verbindung durch das Stellwerk, teilweise sogar internationale Züge als ICE.
Von Rafz oder Schaffhausen aus nach Süden über Niederglatt fährt die S9 der S-Bahn Zürich auf dieser Strecke. Zwischen Bülach und Winterthur verkehrt ausserdem die S41. Die S36 verkehrt zwischen Bülach und Waldshut und fährt zwischen Bülach und Eglisau ohne Halt.
Im Güterverkehr dient das Stellwerk als nördliche Zufahrt in den Raum Zürich, ebenfalls sorgt das bereits erwähnte Kieswerk für einige Güterzüge. Ausserdem können Tankzüge, die via Koblenz vom Rheinhafen Basel Richtung Niederglatt fahren, beobachtet werden.

Das Stellwerk Bülach hat vier Nachbarn. In Richtung Zürich folgt das Stellwerk Unterland, soll es weiter nach Schaffhausen gehen so ist der entsprechende Nachbar Neuhausen. Hinter der Ausfahrt Bad Zurzach folgt das Stellwerk Baden und in Richtung Winterthur heisst euer Nachbar Winterthur.

Das Stellwerk bietet abwechslungsreichen, jedoch nicht allzu dichten Verkehr und ist deshalb auch Anfängern zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Bülach.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,12 3,13 2,62 2,12 3,13 2,62 1|2 0|0 0|0
647
Döbeln 2024
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,13
Schönes Update!
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Döbeln,
hier steuerst Du vier Bahnstrecken:

- KBS 520 (Riesa-Chemnitz) von Riesa über Ostrau - Döbeln - Waldheim - Mittweida bis Chemnitz
Die RB-Linie 45 (Elsterwerda-Riesa-Chemnitz) verkehrt werktags im Stundentakt, an Wochenend- und Feiertagen im Zweistundentakt. Zum Einsatz kommt die BR 1440 ("Grinsekatze"). Im Abschnitt Chemnitz - Mittweida wird der Stundentakt durch die stündliche Chemnitzbahn [C14] auf einen Halbstundentakt verdichtet. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der CityBahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. Es verkehren auch einige Güterzüge. Durch die teils langen Blockabstände (Fahrzeiten von bis zu 12 Minuten) kann es bei Verspätungen leicht zu Zugfolgekonflikten kommen, denen ihr mit dispositivem Geschick begegnen müsst.

- KBS 506 (Borsdorf-Coswig) von Leisnig über Döbeln - Nossen - Deutschenbora - Miltitz-Roitzschen nach Meißen
Das Angebot beschränkt sich auf eine RB [Linie 110] im Stundentakt zwischen Leipzig und Döbeln. Zum Einsatz kommen Talent 1 oder LINT 41. Im Güterverkehr hat die Strecke kaum mehr Bedeutung.

- KBS 514 (Nossen-Moldau) von Nossen über Großvoigtsberg - Großschirma bis Freiberg
Zwischen Freiberg und Nossen verkehrt kein planmäßiger Personenverkehr. Zu besonderen Anlässen verkehren Museumszüge mit historischen Lokomotiven. Planmäßiger Güterverkehr findet noch zwischen Freiberg und Großschirma bzw. Großvoigtsberg statt.

- KBS 508 (Nossen-Riesa) von Nossen über Rhäsa bis zum heutigen Endpunkt der Strecke, Ziegenhain
Auf dieser Bahnstrecke verkehrt größtenteils nur noch vereinzelter Güterverkehr zur Bedienung des Tanklagers in Rhäsa. Jedoch finden hin und wieder auch Sonderfahrten bis nach Ziegenhain statt. Der weitere Verlauf der Bahnstrecke, welche am 31. Dezember 2007 zwischen Rhäsa und Riesa stillgelegt wurde, wird derzeit durch die Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie reaktiviert.

Allgemeine Hinweise:
  • durchgehende Hauptgleise sind im allgemeinen farbig dargestellt
  • auf eingleisigen Strecken sind auch alle weiteren Gleise, die planmäßig durch Reisezüge befahren werden, farbig dargestellt
  • Güterzüge haben teilweise auch im Fahrplan eingearbeitete Fahrzeitreserven für schlechte Witterungsverhältnisse, Abweichungen von bis zu -2 Minuten sind daher möglich.

Besonderheiten:
  • Das Gleis DWA 3 im Bf Waldheim besitzt keinen Bahnsteig, Züge Richtung Riesa fahren über DWA 2.
  • Der Bahnhof Döbeln Hbf (DDE) besteht aus zwei Teilen. Auf der Nordseite (DDE N) verläuft die Strecke Riesa-Chemnitz, auf der Südseite (DDE S) die Strecke Borsdorf-Coswig.
  • Die RB 45 hält in Döbeln in beiden Richtungen am Hausbahnsteig N1.
  • Der Bahnsteig Gleis DDE S2 ist nur über einen nicht weiter gesicherten Übergang im Gleis DDE S1 erreichbar. Entsprechend darf auf S1 nichts per Zugfahrt unterwegs sein, während auf S2 ein Zug steht. Deswegen stehen euch auch keine Zugfahrstraßen aus Chemnitz bzw. Großbothen kommend in dieses Gleis zur Verfügung.
  • Bf Nossen, Gleise DNO 5, DNO 6 und DNO 7: Es kann aus Richtung Meißen auf jedem der drei Gleise eingefahren werden. Um nach DNO 6 bzw. DNO 7 zu gelangen sind alle Weichen manuell zu stellen und es ist die Umfahrgruppentaste (UFGT) zu nutzen. Bei einer normalen Start-Ziel-Bedienung läuft immer die Fahrstraße nach DNO5 ein. Nach Halt der Züge im jeweiligen Gleis ist das Sperrsignal unbedingt von Hand zurückzustellen.

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. :)
Sachsen (D)
0 3 5 1,98 3,13 2,55 1,98 3,13 2,55 1|2 0|0 4|2
648
Gera Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,13
Es wäre schön wenn der die Strecke nach Bahnhof Zwötzen Fertig gestellt werden könnte. er existiert
 (30-90 min, 2025)
Reichlich zu tun und wg. der Einspurstrecken auch zu disponieren! Macht Laune!
 (30-90 min, 2023)
Sehr schön gemacht, aber auf Grund der vielen eingleisigen Strecken gar nicht so einfach.
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Gut zu tun. Macht Spass
 (>90 min, 2020)
Sehr schönes, übersichtliches Stw
 (>90 min, 2020)
Schade, dass es keinen Fernverkehr mehr gibt, denn der Gleisplan gibt mehr her.
 (30-90 min, 2020)
Kann im Winter schon heftig werden.
 (30-90 min, 2019)
Einer meiner Favoriten. Bimmelbahn pur im Hochbetrieb. Grosses Lob! FCKW
 (>90 min, 2019)
die Nachbarstellwerke Göschwitz und Gößnitz erfordern Konzentration wegen des Namens
 (>90 min, 2018)
Gleisbild sieht nicht so groß aus, aber im Herbst + Großveranstaltungen nur für Profis!! (276')
 (>90 min, 2018)
Danke an den Nachbarn in Gößnitz, der nen Zug anmeldet aber dann nicht schickt
 (30-90 min, 2018)
Macht Spass dieses Stw. 5 Einspurstrecken mit regem Regioverkehr und vielen GZ.
 (>90 min, 2017)
super Stellwerk, immer was zu tun, wird nie langweilig, macht viel Spaß
 (>90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Gera!

Ihr steuert hier den Bahnhof Gera mit seinen anschließenden Strecken. Der Bahnhof umfasst dabei den Personenbahnhof mit den Bahnsteiggleisen 1-6 (hier durch die betrieblichen Gleisnummern dargestellt), die Abstellgruppe westlich davon, den nördlich anschließenden Güterbahnhof inkl. Umfahrung und den Bahnhofsteil Gera-Tinz, wo die Gleise aus dem Güterbahnhof und den Umfahrungsgleisen jeweils einzeln wieder zusammenkommen und weiter in Richtung Zeitz und Jena führen. Die Strecke nach Jena ist hier bis kurz vor dem Bahnhof Hermsdorf-Klosterlausnitz dargestellt und verläuft ab Gera zuerst eingleisig bis zur Überleitstelle Töppeln und ab dort zweigleisig weiter nach Hermsdorf. Zur Bewältigung des Verkehrsaufkommens befinden sich bei Kraftsdorf je Richtung ein fiktives Blocksignal (solch fiktive Blocksignale haben keine Vorsignale, damit die Kapazität durch langsamer fahrende Züge nicht noch weiter beeinträchtigt wird).

Aus Richtung Süden steuern insgesamt drei eingleisige Strecken auf Gera zu. Aus Richtung Gößnitz und Altenburg, aus Richtung Greiz via Wünschendorf und aus Richtung Saalfeld via Weida. Alle drei Strecken münden am Abzweig Gera-Debschwitz zusammen und führen zweigleisig am Haltepunkt Gera Süd vorbei zum Hauptbahnhof. Auch hier ist ein recht hohes Verkehrsaufkommen vorzufinden, weswegen auf der Strecke von/nach Gößnitz ebenfalls je Richtung ein fiktives Blocksignal zu finden ist. Der zweigleisige Abschnitt ist dringendst im Gleiswechselbetrieb zu nutzen!

Geschichtlich ist zu erwähnen, dass die ursprüngliche Strecke nach Wünschendorf via Gera Ost und Gera Liebschwitz heute nicht mehr in Betrieb ist. Heute verkehren die Züge zweigleisig bis kurz vor den Bahnsteig in Gera-Zwötzen und zweigen dann im Betriebsbahnhof Abzweig Wolfsgefärth Richtung Wünschendorf ab. Hier ist eine Art Bauzustand dargestellt. Die Weichen und Abzweige liegen schon, ebenso stehen die neuen Signale schon aber die zusätzlichen Gleise können noch nicht genutzt werden.

Die Bahnsteiggleise werden nicht wirklich regelmäßig genutzt, die Züge verkehren eher quer durcheinander. Wenn Gleisänderungen nötig sind, ist darauf zu achten, dass im Bereich der Gleise 3-6 durch die Aufteilung in zwei Abschnitte keine anderen Züge blockiert werden und der gewählte Abschnitt auch lang genug ist für einen ggf. wendenden Zug. Die Nutzlängen sind im Bereich der Gleisbelegung mit angegeben. Bei den Zügen sind keine Angaben dazu gemacht worden, sie dienen entsprechend nur der Orientierung (d.h. ein Zug, der in einen kurzen Abschnitt passt, passt auch garantiert in den anderen kurzen Abschnitt).

Im Güterverkehr ist recht viel los. Der Güterbahnhof hat nur eine geringe Kapazität. Entsprechend hat ein Großteil der Züge wenn möglich nur einen kurzen Aufenthalt. Auf Lokwechsel und -umsetzen wurde daher weitgehend verzichtet, die Züge verkehren gedanklich alle im Sandwich-Betrieb (Lok sowohl vorne als auch hinten). Wenn es eng wird, sprecht euch mit euren Nachbarn ab, ob Züge ggf. vorzeitig verkehren können. Auch Richtung Jena ist dies wichtig, da ab Hermsdorf wieder eingleisige Abschnitte folgen.

Als kleines Gimmick verkehren hier bereits die IC-Züge in Richtung Erfurt in etwa der gleichen zeitlichen Lage wie heute (ein paar Minuten verschoben wegen des RE) und stellen eine Art Probebetrieb der Züge dar.

Die Erbauergemeinschaft Thüringen wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,35 3,13 2,74 2,35 3,13 2,74 1|2 0|0 0|0
649
Horb
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,13
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
 (>90 min, 2021)
..schönes Stellwerk.. herausfordert bei Verspätungen.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Bisher mein Lieblingsstellwerk!
 (>90 min, 2018)
Eigentlich gut aber es gab Probleme Zwischen TNY und TSUL das hat mir am ende alles verdorben
 (30-90 min, 2018)
Im zweiten Anlauf schon wesentlich übersichtlicher, recht gut zu händeln.
 (>90 min, 2016)
Anfangs SEEEHR unübersichtlich, Kurve bei Eutingen gut versteckt.
 (30-90 min, 2016)
Störungen wären im schweren Winter nett gewesen.
 (>90 min, 2015)
Mit VErspätungen ganz nett, Interessant wenn Eutigen Gleis 3 belegt ist
 (>90 min, 2015)
Ein sehr interessantes STW. Abwechselnd und überschaubar!
 (>90 min, 2015)
viele Kreuzungen, aber machbar
 (30-90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, da ist Aufmerksam gefordert, da der größte Teil eingleisig ist
 (>90 min, 2015)
Bisschen heftig wenn so viele Weichen auf einmal ausfallen im Winter.
 (>90 min, 2015)
Schön gemütlich.
 (30-90 min, 2014)
sehr wenig Action - manchmal 5 min nix zu tun; nette Streckenfürhung
 (>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Horb!

Euer Tätigkeitsfeld ist die große Kreisstadt Horb im Neckartal. Hier habt ihr einen wichtigen Verkehrsknoten des Nordschwarzwaldes unter Euren Knöpfen.

Zentraler Teil des Stellwerks ist die Gäubahn nach Singen, die von Stuttgart über Herrenberg kommend Euer Stellwerk von Norden her erreicht. In Horb endet derzeit der zweigleisige Ausbau, das zweite Gleis in Richung Horb wurde nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert. Hier verkehren im 2-Stundentakt eine ICE- und zwei RE-Linien. Ferner gibt es einzelne RB-Verbindungen nach Herrenberg, die teilweise mit Leerfahrten verknüpft sind.

In Eutingen zweigt die Strecke nach Freudenstadt ab, die ebenfalls als Gäubahn bezeichnet wird. Von dieser geht in Hochdorf die Nagoldbahn in Richtung Pforzheim ab. Durch ein Gleisdreieck kann Hochdorf auch von Horb aus erreicht werden. Seit der Elektrifizierung der Strecke nach Freudenstadt verkehrt alle zwei Stunden ein Regional-Express von Stuttgart nach Freudenstadt, der in Eutingen einen Zugteil nach Rottweil abkuppelt. In den anderen Stunden verkehrt eine S-Bahn aus Karlsruhe und stellt den Anschluss auf den RE nach Stuttgart her. Die Strecke nach Nagold wird jede Stunde durch eine Regionalbahn bedient, die zweistündig in Horb nach Tübingen durchgebunden ist.

Während die Gäubahn im Wesentlichen den direkten Weg nach Stuttgart nimmt, folgt die Obere Neckartalbahn dem Flußlauf über Tübingen. Auf dieser Strecke verkehren Regional-Bahnen meist im Stundentakt. In Eyach zweigt die Hohenzollerische Landesbahn nach Eyach und Hechingen ab. Der Personenverkehr ist hier seit 1972 eingestellt, es verkehrten über lange Zeit nur noch vereinzelte Güterzüge. Seit ein paar Jahren gibt es an wenigen Tagen einen Sonderverkehr mit historischen Schienenbussen.

Viel Spaß bei Euren Aufgaben!


Anschlüsse
Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Herrenberg, Rottweil und Tübingen angebunden. Nach Herrenberg ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Besonderheiten
Achtet bitte auf die Betriebsführung im Bahnhof Hochdorf. Die Züge verwenden im Regelfall das Gleis 2, da es auf Gleis 1 einen Personenübergang gibt. Züge, die auf Gleis 1 halten, halten jeweils vor dem Übergang auf Gleis 1a bzw. 1b.
0 5 5 2,47 3,13 2,80 2,47 3,13 2,80 1|2 0|0 0|2
650
KVB Gürtellinie
Schwierigkeitsgrad
2,86
Unterhaltungsfaktor
3,13
Was ist denn hier Schwer ?
 (30-90 min, 2023)
Nach dem Umbau Anspruchsvoll geworden da einiges an Strecken KM dazu gekommen ist.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Gürtellinie.

WICHTIG!

Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet.
Es herrscht hier eine hohe Zugdichte.


Dieses Stellwerk, welches sich entlang des sogenannten Gürtels (einer Straße auf der linken Rheinseite Kölns, welche wie ein Halbkreis von Norden nach Süden führt) erstreckt, stellt einen großen Teil der oberirdischen Strecken der KVB im Kölner Westen dar. Hierbei umfasst das Stellwerk einen Teil Kölns von Klettenberg bzw. Sülz bis nach Ossendorf bzw. Riehl.

An der Haltestelle Sülzgürtel besteht Anschluss an die Linie 13, welche dort auch endet. Die Linie 13 ist hier bis zur Slabystraße, also bis zum Rheinufer, darestellt.

An der Haltestelle Klettenbergpark enden einige Kurse der Linie 18; die anderen Kurse der Linie 18 fahren weiter in Richtung Bonn.

Hinzu kommen noch die Fahrten der Linie 9, welche am Hermeskeilerplatz oder an der Universität enden.

Auch sind die Kreuzungen der Linien 1 und 7 mit der Linie 13 im Bereich Braunsfeld dargestellt. Hierbei beinhaltet das Stellwerk ebenfalls die Einfahrt zum Betriebshof West, wohin vor allem morgens und abends viele Ein-/Ausrücker fahren.

Ebenfalls ist der komplette Außenast der Linie 5 bis zum Gewerbegebiet Am Butzweilerhof, die Kreuzungen mit der Linie 13 in Ehrenfeld und die sogenannte "Hochbahn" der Linie 13 Richtung Slabystraße in dieses Stellwerk eingeflossen.


Linien:
  • 1 Weiden West - Junkersdorf - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Brück - Refrath - Bensberg
  • 5 Am Butzweilerhof - Ossendorf - Ehrenfeld - Friesenplatz - Dom/Hbf - Heumarkt
  • 7 Frechen - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Poll - Zündorf
  • 9 Sülz - Lindenthal - Neumarkt - Deutz - Ostheim - Königsforst
  • 13 Sülzgürtel - Lindenthal - Braunsfeld - Ehrenfeld - Buchheim - Holweide
  • 18 Bonn Hbf - Brühl - Klettenberg - Sülzgürtel - Neumarkt - Dom/Hbf - Buchheim - Thielenbruch

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.
Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Bitte in der Klettenberger Abstellanlage den "Vorzeitig Abfahren" Befehl zur Disposition bei Konflikten ausnutzen.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW.
0 7 7 2,86 3,13 3,00 2,86 3,13 3,00 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 58 9 10 11 12   Seite 13   14 15 16 17 1823 24 25 26 27   >