StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 5 6   Seite 7   8 9 10 11 1222 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 301 bis 350 von insgesamt 1293 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
301
Kitzingen
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,21
extremst veraltet, wenig Strecke, Züge haben teils nur 1 Bhf im Fahrplan
 (30-90 min, 2022)
Viele Verspätungen und Gleisänderungen sind Programm
 (>90 min, 2022)
kleines und übersichtliches Stellwerk, für anfänger gut geeignet.
 (<30 min, 2018)
Als Höhepunkt eine Gipsentladung, nicht gerade Abendfüllend.
 (30-90 min, 2016)
Ob Norden, Süden, Osten, Westen, zuhause ist es doch am besten...
 (>90 min, 2016)
Überholungen sind sorgfältig für Neustadt zu planen. Jedoch oftmals kaum Verkehr im Stw.
 (>90 min, 2016)
Wenn wenig Verkehr, dann kann es langweilig sein, trotz Eingleisigkeit.
 (>90 min, 2016)
für Anfänger gut geeignet
 (>90 min, 2015)
Der Gipszug ist recht spannend... ist aber leider auch das einzige in dem Stellwerk
 (>90 min, 2014)
68 min Kitzingen ist zu viel des guten, ist immer das selbe...
 (30-90 min, 2014)
Warum hat der Gipszug 2 Loks? Die gehen nach dem umsetzen nicht ins Gleis
 (30-90 min, 2014)
Schönes Stellwerk, einiges los, aber gut machbar!
 (>90 min, 2013)
sehr abwechslungsreicher Zugverkehr
 (30-90 min, 2013)
Super für Anfänger - oder wenn man nebenbei Einkaufen und in den Urlaub fahren will
 (>90 min, 2013)
An der Strecke Würzburg - Nürnberg gelegen wird hier der Bereich von Kitzingen bis kurz vor Markt Bibart (Stw Neustadt/A.) gestellt.

In Kitzingen beginnen/enden RB-züge nach/von Würzburg Hbf in Gleis 1. In Iphofen befindet sich ein großes Werk, wo sehr viel Gips benötigt wird. Der Zug hält erst vor dem Tor (Ip 31) und bleibt dann halb auf Gleis Ip3 stehen um so eine Entladung zu simulieren. Bitte bei diesen Zügen noch beachten, das die automatisierten Fahrstraßen abgestellt werden müssen.

Von Neustadt bis Iphofen ist die Strecke für 200 km/h und daher mit LZB ausgerüstet. Für Gz besteht ab Einersheim keine Überholmöglichkeit, außer "fliegend" (über´s Gegengleis). Deshalb bei Verspätungen unbedingt absprechen was geht, bzw. Gz in Einersheim zurückhalten.
0 2 2 2,03 3,21 2,62 2,03 3,21 2,62 1 0 1
302
Mering
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,04
Einfach und geeignet für Anfänger
 (30-90 min, 2024)
Hatte kompletten Zugrückstau bis Mammendorf in Richtung Augsburg
 (30-90 min, 2020)
Achtung mit der BRB aus dem Fernbf Augsburg! Ruck-Zuck landet die auf der SFS...
 (30-90 min, 2020)
Mit der Einspur auf der Fernbahn ist in Richtung Augsburg zwischendurch sehr viel Verkehr.
 (30-90 min, 2019)
Das ist live doch weit interessanter. Lucy
 (30-90 min, 2019)
Hohe Zugdichte. Mit Stromausfall in Kombination mit Gleissperrung sehr schwierig. Macht Spaß!
 (>90 min, 2018)
macht spass und ist auch für ungeübte machbar
 (30-90 min, 2018)
Mit Gleissperrung und Augsburger Nachbarn sehr interessant und intensiv!
 (>90 min, 2018)
Mit der Ferngleissperrung extrem spannend.
 (>90 min, 2017)
Etwas unübersichtlich - aber sonst einfach zu bedienen
 (30-90 min, 2017)
aufgrund eines technischen problems musste ich das stellwerk verlassen war aber toll
 (<30 min, 2016)
Großes Wirrwarr
 (30-90 min, 2016)
Wegen zu wenig Weichen kaum Ausweichen, Überholen und GWB-Fahren möglich. Stupides Geradeausdurch...
 (>90 min, 2016)
Relativ entspannt, für etwas Fortgeschrittene am besten geeignet
 (30-90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Mering!

In der Realität ist das Stellwerk zwar ein ESTW, noch größer und beinhaltet den kompletten Nachbarn "Mammendorf", hier aber in abgespeckter Variante nun also ein Streckenstellwerk an einer der wichtigsten Eisenbahnverkehrsadern in Europa: der Strecke Augsburg - München.

Ihr steuert hier sämtliche Regional-, Güter- und Fernverkehrszüge zwischen München und Augsburg, sowie einen kurzen Teil der Paartal-Bahn (gelb) nach Ingolstadt und den Teil bis kurz vor Geltendorf der Ammersee-Bahn (grün). Letztere werden von der Bayerischen Regiobahn (BRB) betrieben.
Zwischen Augsburg und Olching (im Stw Mammendorf) wurde hier im Sim auch schon die komplette Ausbaustrecke in Betrieb genommen, das erlaubt es uns, euch mehr Züge zu geben. Alle dort planmäßig verkehrenden Züge können auch über die nicht eingefärbte Strecke geleitet werden (ausgenommen die BRBs Richtung Friedberg!), hier ist Absprache mit Augsburg Hbf und Mammendorf nötig.

GWB ist nach Augsburg Hbf und Mammendorf eingerichtet. Außerdem sind direkte Übergabe nach Geltendorf möglich.

Viel Spaß wünscht Wozzap und das Team "Südbayern"! :-)
0 3 4 2,03 3,04 2,54 2,03 3,04 2,54 1 0 1
303
Arras
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
2,87
Ein gutes Anfänger-Stw, interessant die Lokwechsel, E-Lok auf Diesel.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Arras!

Arras ist eine französische Stadt in der Region Hauts-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Départements Pas-de-Calais. Der Bahnhof Arras wurde 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord in Betrieb genommen.

Ihr steuert teile folgender Strecken:
  • TER-Linie 1 Lille - Douai - Arras - Amiens
  • TER-Linie 6 Hazebrouck - Lens - Arras
  • TER-Linie 8 Arras - Saint-Pol-sur-Terneuse - Boulogne Ville
  • weiterhin halten viele TGV in Arras

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • aus technischen Gründen müssen manche Züge in Arras einen Templatewechsel auf die gleiche Zugnummer vollziehen (fahren 2x durchs Stw Corbehem)
  • die Kurve Racc de Saint-Laurent-Blangy wird aktuell fahrplanmäßig nicht befahren

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,02 2,87 2,45 2,02 2,87 2,45 1 0 1
304
Aalen
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,97
häufige Kopplungen mit Ersatzloks bedürfen Wenden und blockieren ggf. TA
 (30-90 min, 2023)
im winter kein Zug pünktlich selbst wen bei eigener Abfahrt +0 war, sonst alles super
 (>90 min, 2022)
Stromausfall + defekter Notstromgenerator = extrem schwer fast unmöglich
 (>90 min, 2022)
Auf den Strecken Aalen-Crailsheim und Aalen-Nördlingen phasenweise zuviele Güterzüge
 (>90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
 (30-90 min, 2021)
Ein schönes und interessantes Stellwerk. Es gibt ruhige aber auch stressige Zeiten.
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk mit viel Strecke und mäßig viel Verkehr, durchaus auch für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2021)
Top Stellwerk eignet sich auch gut für Anfänger. Gute Mischung aus allem dabei
 (<30 min, 2020)
Schönes, relativ ruhiges Stw mit viel freier Strecke
 (30-90 min, 2020)
macht spaß
 (<30 min, 2019)
Bin Anfänger
 (<30 min, 2019)
..nach dem Update.. macht das Stellwerk mehr spass.. Danke..
 (>90 min, 2018)
..nach dem Update ist das Stellwerk etwas anspruchsvoller geworden.. Danke..
 (>90 min, 2018)
Schöne Gegend, nett gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2018)
Hallo,

herzlich willkommen in Aalen. Der örtliche Bahnhof ist zentraler Eisenbahnknoten im Ostalbkreis. Hier ist euer Arbeitsplatz.

Wesentlicher Teil eures Stellwerks ist die Remsbahn, die von Stuttgart kommend euren Stelltisch in Waldhausen betritt. Hier verkehren stündlich - teilweise verdichtet - RegionalExpress-Züge und zweistündig InterCitys, die außer in Aalen noch in Schwäbisch Gmünd halten.

In Aalen stößt die Brenzbahn aus Ulm zur Remsbahn. Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Hier verkehren stündlich RegionalExpress-Züge und zweistündig IRE-Züge. Ihr steuert sie ab Oberkochen, das vor allem durch die dort ansässige Firma Zeiss internationalen Ruf hat.

Die Fortsetzung der Remsbahn ist die Riesbahn nach Donauwörth. Sie ist bis zum Bahnhof in Goldshöfe zweigleisig, der weitere Abschnitt ist eingleisig. Ihr steuert diese durchgehend elektrifizierte Strecke bis Lauchheim, wo stündlich RegionalBahnen verkehren. Die Strecke hat vor allen als Ausweichstrecke für den Fernverkehr zwischen Stuttgart und München eine größere Bedeutung.

Der Bahnhof Goldshöfe hat vor allem als Trenungsbahnhof und Umsteigepunkt eine Bedeutung - er liegt etwas abseits der umliegenden Gemeinden. Hier zweigt die ebenfalls elektrifizierte Obere Jagstbahn ab, die über Ellwangen nach Crailsheim führt. Die Bahnsteige sind hier für jede Richtung mit einem Buchstaben versehen. Die Bahnsteige der Jagstbahn heißen 1J und 2J. Das Gleis der Riesbahn 2R (wobei das R genaugenommen aus der Zeit stammt, wo der Abschnitt noch als Abschnitt der Remsbahn zählte), Gleis 1R ist stillgelegt. Auf der oberen Jagstbahn verkehren stündlich RegionalExpresse (aus Ulm) sowie die InterCitys.

Besonderheiten

- Im Bahnhof Essingen kurz vor Aalen halten seit 1989 keine Personenzüge mehr, der Bahnhof hat nur noch für den Güterverkehr Bedeutung.
- In Unterkochen gibt es nur auf Gleis 1 einen Bahnsteig (TUK). Das andere Gleis kann nur für Durchfahrten oder Güterzüge genutzt werden.

Anschlüsse zu Nachbarstellwerken
Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Waiblingen, Crailsheim, Heidenheim und Nördlingen. Gleiswechselbetrieb ist auf der Remsbahn möglich, ihr müsst dazu die Fahrstraßen ggf. bis in den nächsten Bahnhof stellen.
0 4 5 2,01 2,97 2,49 2,01 2,97 2,49 1 0 1
305
Bad Hersfeld
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,91
sehr gut
 (30-90 min, 2023)
Leider nur ein stuppides schalten ohne wirklich aufregende gleiswechsel und ein wenig stress... (ohn
 (<30 min, 2023)
Schönes Stellwerk, viel Güterverkehr, perfekt für Anfänger
 (30-90 min, 2022)
Es fehlt ein wichtiger BÜ zwischen Burghaun und Neukirchen der in der Realität oft Zwischenfälle ver
 (>90 min, 2022)
BÜ in Oberhaun wird von FDL und Schrankenwärter geschlossen bis Jahre 2021
 (30-90 min, 2021)
Es fehlt ein wichtiger BÜ zwischen Burghaun und Neukirchen der in der Realität oft Zwischenfälle ver
 (30-90 min, 2021)
Gerne wieder.
 (>90 min, 2021)
Gerne wieder.
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen interessant die IC und Cantus schlank durch das Stw zu bringen.
 (>90 min, 2021)
SFS läuft automatisch, Rest übersichtlich und gut beherrschbar, 1 ICE/h/Richtung sonst Mischverkehr.
 (>90 min, 2021)
Is eben vorrangig en Strecken-Stw mit wenig Anst-Betrieb. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Gut gelungenes Stellwerk!
 (>90 min, 2020)
Ganz okay, jedoch legen die Personenzüge grundlos an Verspätung zu
 (>90 min, 2020)
Langweilig, mehr oder weniger durchstellen aller Züge.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Hersfeld.

Bad Hersfeld liegt an der viel befahrenen Nord-Süd-Strecke zwischen Bebra und Fulda. Hier herrscht viel Güterverkehr, es fahren aber auch ICEs und der Cantus.
Weiterhin ist hier ein Teil der Schnellfahrstrecke Göttingen - Fulda mit dargestellt, hier in Hellgrau.

Achtet beim Cantus darauf, dass dieser in Haunetal an das Bahnsteiggleis fährt und nicht das Durchfahrtgleis genutzt wird, da dort der Zug dann nicht hält.


Viel Spaß in Bad Hersfeld, wünscht das Erbauerteam Hessen.
Hessen (D)
0 2 2 2,01 2,91 2,46 2,01 2,91 2,46 1 0 1
306
Gemünden (Main)
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,96
Starke Streckenauslastung Ri Würzburg, bei Verspätungen interessant die Zugfolge zu disponieren.
 (>90 min, 2023)
ALles super
 (>90 min, 2023)
Durchschleusen der vielen GZ, ab und zu ein Regio, ein interessantes aber kein schweres Stw.
 (>90 min, 2021)
Sollte man nicht unterschätzen das Stw.
 (>90 min, 2021)
Richtig gut bei genügend Verkehr
 (30-90 min, 2021)
schönes neues Gleisbild! aber fahren auf der "Güterbahn" nach Swfurt nicht auch P-Züge? Radexpr?
 (30-90 min, 2021)
Mittelgroßes Stw mit mittlerem Verkehrsaufkommen, ein wenig nach Richtungen sortieren, Rest gerade.
 (30-90 min, 2021)
Wie in real, halt viele Züge, aber eben nur durchleiten.
 (30-90 min, 2021)
Eigentlich nur Durchleiten, doch bei vier auf drei Gleise tlw. anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2020)
Gut was los, auch für Anfänger gut spielbar trotz des teils hohen Verkehrsaufkommens
 (30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk, macht Spaß! Freue mich auf AB
 (>90 min, 2017)
Wenn Veitshöchheim richtig loslegt, dann Erbarmen... ansonsten nettes Stellwerk!
 (>90 min, 2017)
Ohne Frage gutes Stellwerk!
 (30-90 min, 2017)
Für zwischendurch ganz nett, schöne Ausweichmöglichkeiten.
 (30-90 min, 2016)
Gemünden am Main war und ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.

Die Strecken Aschaffenburg - Würzburg und Fulda/Jossa - Würzburg treffen sich hier (beide elektrifiziert).
Von hier zweigt auch die Saaletalbahn, Gemünden (Main) - Bad Kissingen (Eingleisig, Regional-Personen/Güterbahn) ab.
Dann gibt es auch noch eine eingleisige Strecke nach Waigolshausen-Schweinfurt (nur Güterverkehr).

Der Stellbereich beginnt von Jossa her ab Abzweig Rieneck, von Lohr her in Langenprozelten und schließt in Richtung Würzburg Karlstadt am Main mit ein.

Von Jossa her besteht am Abzw Zollberg eine Verbindungskurve in Richtung Lohr. Fahrplanmäßig verkehren dort keine Züge, diese Verbindung kann aber für Umleitungen genutzt werden.

In Karlstadt besteht noch ein Anschluß zum Zementwerk der regelmäßig bedient wird.

0 3 4 2,01 2,96 2,48 2,01 2,96 2,48 1 0 1
307
Haubourdin
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,76
Auf einmal wurde es doch kurzzeitig etwas hektisch. Ist sonst ein ruhiges Stw, hauptsächlich GZ
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Haubourdin!

Haubourdin ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kantons Faches-Thumesnil.

Der Bahnhof Haubourdin befindet sich an der Strecke von Fives nach Abbeville, zwischen den Bahnhöfen Loos-lez-Lille und Santes. Es ist der Ursprung der Strecke von Haubourdin nach Saint-André, die für den Güterverkehr reserviert ist. Die Santes-Verbindung verbindet diese beiden Linien westlich des Bahnhofs.

Ebenfalls enthalten ist der Rangierbahnhof Lille-Delivrance. Größere Rangiertätigkeiten wurden jedoch schon im Jahr 2004 eingestellt. Weiterhin ist die Platforme Multimodale International enthalten. An dieser werden Containerzüge abgefertigt.

Die Züge von und nach Belgien führen im Rangierbahnhof einen Templatewechsel auf die gleiche Zug-Nummer durch (das ist notwendig da die Züge in Belgien ein anderes Tempo fahren).

Ihr steuert die TER-Linien, im oberen Bereich (zwischen Racc. de Saint-André und Saint-André):
  • 4 Lille - Calais
  • 5 Lille - Dunkerque

und im unteren Bereich (zwischen Don - Sainghin und Lille Sud) die Linie 7 Lille - Bethune bzw. Lens (welche in Don - Sainghin verzweigt).

Es wird links gefahren. Internationale Züge (G von/nach Belgien) haben immer Vorrang.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,01 2,76 2,38 2,01 2,76 2,38 1 0 1
308
Hof
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,17
Manchmal doch zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen. Aber ein feines Stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
Im Vergleich zum Original zu viele Züge.
 (>90 min, 2022)
Der Willkür-Bü bei NMH Marktleuthen ist nur für Kfz-Priorität und Sherif Buford T. Justice genügend.
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Immer diese Schneeverwehungen . Als Dessert noch 2 Bü im Einspurabschnitt, kurzweiliges Stw.
 (>90 min, 2021)
Schwer ist es nicht, aber man hat ständig was zu stellen, glaubt man anfangs gar nicht. Gefällt!
 (>90 min, 2021)
Ohne die Ich-habe-keine-Lust-Bü'e finde ich das Stw toll. Lucy
 (<30 min, 2021)
Mit Baustelle teilweise recht knifflig.
 (>90 min, 2021)
war angenehm
 (30-90 min, 2021)
Interresant mit Störungen
 (30-90 min, 2020)
abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
Eingleisigkeit und lahme Züge Richtung Marktredwitz führten zu Chaos.
 (30-90 min, 2020)
Hof, wie üblich
 (>90 min, 2019)
Einfach gut, wenn die Bü'e nicht auf Willkür umsteigen. FCKW
 (>90 min, 2019)
Der größte Bahnhof im Nordosten von Bayern. An der Strecke von Plauen nach Nürnberg/Regensburg gelegen, mit den Nebenbahnen nach Bad Steben und Selb. Mit dargestellt ist die Strecke nach Marktredwitz bis zum Bahnhof Marktleuthen.

In Hof sind die Gleise 2, 4, 6, 8 und 10 zusätzlich in die Bereiche a und b unterteilt, wobei an den Gleisen jeweils Zugdeckungssignale stehen.
Zu beachten: Zu den Gleisen 30, 47, 52, 53 und 60 sind nur Rangierfahrten möglich. Ebenso sind aus/zu den Einfahrten/Ausfahrten der Abstellung und des BW's nur Rangierfahrten möglich.

Die durchgehenden Hauptgleise in Oberkotzau sind von Hof her das Gleis 5 und von Marktredwitz Regelgleis her Gleis 3, Gegengleis her Gleis 4. Von Münchberg her sind die Gleise 3 und 4 durchgehende Hauptgleise.

Zwischen Oberkotzau und Marktredwitz besteht Gleiswechselbetrieb.
0 4 4 2,01 3,17 2,59 2,01 3,17 2,59 1 0 1
309
Kaiserstuhl
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,94
beim Kuppeln der S-Bahnen in Göttenheim scheinen manche nicht kuppelnk zu können, großes Problem
 (30-90 min, 2023)
Bei großen Verspätungen wird es sehr anspruchsvoll (wegen Kuppelzügen + Gleiskapazitäten)
 (>90 min, 2021)
Im Herbst ziemlich leicht ... mal sehen, was im Winter passiert / 97´
 (>90 min, 2021)
ohne Verspätungen ein einfaches Stellwerk. bei Verpäsztungen wird's interessant
 (>90 min, 2019)
Schönes Nebenbahnfieber
 (>90 min, 2018)
ganz nett
 (>90 min, 2018)
Nette Idee für gemütliche Spieler; Nicht allzu aufregend;
 (30-90 min, 2018)
Ein gemütliches Stellwerk
 (>90 min, 2018)
Tolles Nebenbahnstellwerk. Bei Verspätungen wirds schwierig mit den Kreuzungen (wenige Ausweichen).
 (30-90 min, 2018)
Abarbeiten des Fahrplans, kaum Entscheidungen die zu treffen sind
 (30-90 min, 2018)
Ist mir zu unübersichtlich und geringer Zugsverkehr.
 (<30 min, 2018)
viel eingleisiges Jonglieren und auf Anschluss achten. Wenig Wechsel
 (>90 min, 2018)
Nett. Eingleisige Strecke, abwechslungsreich, viel Rangierverkehr, in Stress kommt man nicht.
 (>90 min, 2018)
Willkommen im Weinanbaugebiet "Kaiserstuhl"!

Der Kaiserstuhl ist ein kleines Mittelgebirge in der Oberrheinischen Tiefebene, das zu einem der besten Weinanbaugebiete zählt. Hier seid ihr für dessen verkehrliche Anbindung an das Schienennetz zuständig.
Der Kaiserstuhl wird eingerahmt von zwei Eisenbahnstrecken:
  • Breisacher Bahn: die Strecke von Freiburg nach Breisach an der französischen Grenze verläuft am Südrand der Region. Früher gab es auch eine Verbindung über den Rhein hinweg nach Neu-Breisach und weiter nach Colmar, diese wurde aber im Jahre 1945 zerstört.
  • Kaiserstuhlbahn: die Strecke führt von Breisach aus am Westrand in Richtung Norden, macht dort einen Bogen und führt am Nordrand entlang nach Riegel am Kaiserstuhl. Von dort aus geht es dann am Ostrand entlang wieder hinunter nach Gottenheim an die Breisacher Bahn. Vom Bahnhof "Riegel am Kaiserstuhl Ort" führt noch eine kleine Stichstrecke zum Bahnhof "Riegel am Kaiserstuhl", der betrieblich über ein Ausziehgleis mit dem Bahnhof Riegel-Malterdingen der Rheintalbahn verbunden ist.
    Der wichtigste Bahnhof ist wohl Endingen am Kaiserstuhl, da sich dort ein Betriebswerk befindet.
Die Strecken gehören zum größten Teil der Südwestdeutschen Landesverkehr-AG (SWEG) und werden zum Teil noch von ihr betrieben. Seit Dezember 2019 verkehrt unter dem Namen Breisgau S-Bahn 2020 die Deutsche Bahn auf der neuelektrifizierten Strecke zwischen Freiburg und Breisach mit modernen Elektrotriebwagen des Typs "Coradia Continental". Diese verkehren in einem Flügelkonzept ebenso über Riegel Ort nach Endingen und werden ab Freiburg durchgebunden bis in den Schwarzwald, nach Seebrugg, Titisee-Neustadt und Villingen. Auch die Strecke zwischen Riegel und Breisach wurde elektrifiziert, zur Zeit verkehren dort aber noch Dieseltriebfahrzeuge vom Typ Regio-Shuttle RS 1.

Auf der S-Bahn-Linie 1 verkehrt DB Regio Südbaden im Halbstundentakt von Freiburg her kommend mit mindestens 2 Zugteilen, die in Gottenheim geflügelt werden. Der vordere Teil verkehrt weiter nach Breisach, der hintere Teil verkehrt nach Endingen. Auf dem Rückweg fährt der Zugteil aus Endingen zuerst in Gottenheim ein, der Zugteil aus Breisach kuppelt hinten an. Gemeinsam geht es weiter nach Freiburg, Titisee und darüber hinaus.
Auf der S-Bahn-Linie 5 verkehrt die SWEG im Stundentakt zwischen Riegel und Breisach. Zudem finden sich hier noch Sonderzüge und Güterzüge.

Besonderheiten:
  • Oberrotweil ist an den Einfahrten mit Trapeztafeln ausgestattet, die Ausfahrten mit Hauptsignalen. Die Einfahrt wird hier mit einer Rangierfahrt ab der "Trapeztafel" dargestellt. Selbes Verfahren findet sich in Riegel am Kaiserstuhl.
  • Der komplette zweigleisige Bereich rund um Nimburg ist ein Bahnhof (inkl. Zwischensignale) und keine zweigleisige Strecke. Die Regelfahrtrichtung im Bahnhof Nimburg ist links.
  • In Bötzingen müssen die Personenzüge zwingend durch Gleis 501 fahren. Sonst kommen sie nicht an den Halteplatz ran!
  • In Eichstetten wurde der Bahnsteig am Gleis 402 zurückgebaut. Ein Kreuzen von Personenzügen ist auf der gesamten Strecke somit nur noch in Nimburg und Riegel/Kaiserstuhl Ort möglich! Wer möchte, kann aber dennoch durch Gleis 402 fahren und somit einen Haltausfall simulieren (der Zug hält natürlich trotzdem kurz an).
  • In Riegel/Kaiserstuhl Ort ist von Endingen her nur das Gleis 202 erreichbar, da sich auf der Bahnhofsseite eine Rückfallweiche befindet.
  • In Königschaffhausen ist das Gleis 702 nur ein kleines Abstellgleis.
  • Kuppeln in Gottenheim: In der Regel fährt der Zugteil aus Endingen zuerst in den Bahnhof ein und der/die Zugteil/e aus Breisach kuppeln dann von hinten auf. Sollte mal der Zugteil/die Zugteile aus Breisach, wegen Verspätung des Endinger Zugteils, zuerst einfahren sollen, dann fahrt diesen am Besten nach Gleis 1! Da ab und zu 2 Zugteile von Breisach kommen, kann es sonst passieren, dass der Zug im Gleis 2 über das Zugdeckungssignal hinweg steht und somit nur per Befehl aufgekuppelt werden kann. In Gleis 1 ist der Gleisabschnitt aber lang genug für 2 Zugteile!
Zu beachten ist noch Folgendes: der Lokumlauf des Rebenbummlers in Riegel am Kaiserstuhl ist ein bisschen anders, als in anderen Stellwerken. Die Lok des Zuges kuppelt auf Gleis 1 ab und zieht bis an den Prellbock vor. Nun stellt man manuell die Weiche und gibt der Lok den Befehl zur Richtungsänderung. Sie setzt sich nun in Bewegung und fährt über Gleis 2 zur anderen Seite.

Vorzeitige Wende für die Linie S1
Für die Linie S1 wurde die Möglichkeit der vorzeitigen Wende geschaffen. Für die Züge von/nach Breisach ist dies in Gottenheim selbst möglich, für die Züge von/nach Endingen ist dies in Riegel Ort möglich. Die vorzeitige Wende sollte erst ab einer Verspätung von ca. 10 Minuten genutzt werden.

Ablauf für die Züge von/nach Breisach
  • Gleisänderungen für die Hin- und Rückfahrt von RWR nach RWR-Kurzwende, von RIR nach RIR-Kurzwende und von RBRS 1 bzw. 2 nach RGH 31 oder RGH 32 (es bietet sich Gleis 32 an, da von dort auch Gleis 2 wieder erreichbar ist) eingeben.
  • Nach dem Flügeln des Zugteils nach Endingen, nach Gleis 31 oder 32 rangieren.
  • Für die "Rückfahrt" ist (falls der Zugteil aus Endingen noch nicht da sein sollte) entweder der Befehl "weiterfahren" zu erteilen und sobald der Zugteil eingetroffen ist, die Rangierstraße an den Bahnsteig zu stellen oder falls der Zugteil schon eingetroffen ist, direkt die Rangierstraße einzustellen.
  • Es bestünde als Alternative auch die Möglichkeit den Kuppelvorgang auf Gleis 1 durchzuführen. Dafür ist erst der Zugteil aus Gleis 31/32 direkt an den Bahnsteig zu rangieren und danach den Zugteil von Endingen her einfahren zu lassen. In dem Fall muss mit dem Einstellen der Rangierstraße gar nicht gewartet zu werden, es muss nur an die Gleisänderung gedacht werden.

Ablauf für die Züge von/nach Endingen
  • Gleisänderung für die Hinfahrt von RROP 203 nach RROP 203-Kurzwende oder RROP 202-Kurzwende eingeben.
  • Gleisänderung für die Hin- und Rückfahrt von REN 1 nach REN-Kurzwende eingeben.
  • Den Zug reguläre in Riegel Ort einfahren lassen. Falls nach Gleis 203 eingefahren wird, die Gleisänderung für die Rückfahrt nach RROP 203 nicht vergessen.
  • Zur Abfahrt einfach passend zur Abfahrtszeit in RROP die Fahrstraße einstellen.

Und nun viel Spaß im Kaiserstuhl wünscht das Erbauerteam der Region Baden-Württemberg!
0 1 1 2,01 2,94 2,47 2,01 2,94 2,47 1 0 1
310
Laon
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,88
boîte intéressante assez divertissante avec de la manoeuvre sans stress
 (30-90 min, 2023)
Divertissant sans angoisse
 (>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Streckenabschnitte, 1 interessanter Bf, eher ein langweiliges Stw.
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Laon ist eine Gemeinde mit 24.700 Einwohnern im Département Aisme in der Region Hauts-de-France. Hier gab es einst die
Standseilbahn Poma 2000, welche allerdings heute nicht mehr in Betrieb ist.

Der Eisenbahnknoten Laon wird von den Strecken von Reims, Hirson, Tergnier, Villers-Cotterêts und einer Nebenbahn aus Montcornet gebildet. Alle Strecken in diesem Stellwerk sind nicht elektrifiziert und die Bahnstrecken nach Hirson und Montcornet sind eingleisig.
Ebenso befindet sich kurz nach dem Bahnhof Laon in Richtung Soissons ein stillgelegter Haltepunkt.
Unter dem Anschluss Pierre befindet sich ein Steinbruch, unter Vivescia eine Getreide-Genossenschaft sowie unter Industrie ein Industriegebiet.
Ebenso befindet sich unter Armée ein Militärgeländeanschluss für Militärtransporte.

Betrieb:
  • Im gesamten Stellwerk wird links gefahren.
  • Zu beachten ist, dass in den Bahnhöfen Saint-Erme und Guignicourt die Fahrstraßen auf dem Durchgehenden Hauptgleis nicht bei Halt am Bahnsteig auflösen. Ebenso sollte bei Halt in anderen Gleisen die Automatikfahrstraße deaktiviert werden und manuell eingefahren werden.
  • Auf den Strecken nach Villers-Cotterêts und Tergnier kann per Befehl bis zum Nachbarstellwerk rechts gefahren werden. Auf der Strecke nach Reims ist dies nur bis Guignicourt möglich.
  • Das Gleis "LAO" stellt die Nutzung jedes Gleises in Laon bei Durchfahrt zur Verfügung und somit ist man nicht an ein Gleis gebunden.
  • Fahrten von und zur Tankstelle haben einen Puffer, hier nur fahren wenn keine andere Züge behindert werden.
  • Bei Fahrt in die Nahbereiche von Guignicourt, Saint-Erme sowie Laon darf erst nach dem Passieren des Vorsignales eine Fahrstraße in das betreffende Gleis gestellt werden. Hierbei handelt es sich um Rangierbewegungen in Gleise abseits des durchgehenden Hauptgleises.


Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
0 3 3 2,01 2,88 2,44 2,01 2,88 2,44 1 0 1
311
Corbehem
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,14
Etwas Verkehr auf der LGV, der Rest ist Finsternis.
 (<30 min, 2023)
Willkommen in Corbehem!

Corbehem (flämisch: Corbeham) ist eine französische Gemeinde im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Arras und zum Kanton Brebières.

Ihr steuert Teilabschnitte der Strecken
  • LGV Nord (Lille/Bruxelles - Paris) mit den beiden Verbindungen (Raccordement) nach Arras
  • TER-Linie 1 Lille - Douai - Corbehem - Arras
  • sowie weiterhin der TER-Linie 1 Arras - Achiet - Albert - Amiens

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • auf der LGV durchfahrende Züge haben Vorrang vor Einfahrenden

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,00 2,14 2,07 2,00 2,14 2,07 1 0 1
312
Gunzenhausen
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,17
mit Automatik relativ einfach.
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Gunzenhausen bist du für die Kursbuchstrecke 920 auf dem Teilstück Ansbach - Treuchtlingen und die Kursbuchstrecke 912 Gunzenhausen - Pleinfeld verantwortlich. Außerdem zweigt in Gunzenhausen eine Nebenbahn in Richtung Nördlingen ab. Die wichtigsten Betriebsstellen im Stellwerk sind die Bahnhöfe Triesdorf, Gunzenhausen und Windsfeld-Dittenheim.

Der Güterverkehr dominiert hier das alltägliche Geschehen, neben der stündlichen Regionalbahn Ansbach - Treuchtlingen verkehren noch vereinzelte Fernverkehrsleistungen.

Gleisbild: 2024
Fahrplan: 2010

Viel Spaß wünschen matzko und das Erbauerteam Bayern!
0 3 3 2,00 3,17 2,58 2,00 3,17 2,58 1 0 1
313
Hazebrouck
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,15
Leider nicht so viel los abgesehen von Durchstellen.
 (30-90 min, 2023)
Da passiert nicht viel.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Hazebrouck!

Hazebrouck (flämisch Hazebroek) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France im historischen westflämischen Sprachgebiet Französisch-Flanderns.

Der Bahnhof Hazebrouck ist der Knotenpunkt der Bahnstrecke Lille – Fontinettes (Calais) und der Bahnstrecke Arras – Dunkerque. Der Bahnhof wird von Regionalzügen nach Calais, Dunkerque, Arras und Lille bedient.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet unbedingt auf die Möglichkeit von/nach Armentières über Gleis SASP ein- bzw. auszufahren, um gleichzeitige Ein-/Ausfahrten von/nach Bethune zu ermöglichen
  • auf der LGV Nord haben durchfahrende Züge Vorrang vor einfädelnden bzw. ausfädelnden Zügen
  • verspätete Züge die von LGV Lille nach Dunkerque wollen und gleichzeitig ein durchfahrender nach LGV Calais "im Nacken hängt" steht zur Überholung das Gleis HGP 3 zur Verfügung (falls der nach Dunkerque sowieso wegen eines entgegenkommenden Zuges stehen bleiben muss), schaltet da die vorhandene Auto-FS ab

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,00 2,15 2,08 2,00 2,15 2,08 1 0 1
314
Stara Paka
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,71
Herzlich willkommen im Stellwerk Stara Paka (dt. Altpaka)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Knotenpunkt von Dieselstrecken in Ostböhmen. Die Gegend ist zwar nicht dicht besiedelt, ist aber für Touristen sehr attraktiv. Stara Paka und Semily sind nach einer großen Modernisierung barrierefreie und nach europäischen Standards gebaute Bahnhöfe.

Es führen folgende Strecken durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 031 Jaromer - Stara Paka - Turnov - Liberec
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • Strecke 046 Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • Strecke 064 Mlada Boleslav hl.n. - Dolnoi Bousov - Libun - Lomnice nad Popelkou


Der Bahnhof Stara Paka ist hier der Knotenpunkt. Er bietet euch ausreichend Gleise für den Personen- wie auch den Güterverkehr. Weiterhin ist ein kleines, schönes Depot der Ceske Drahy vorhanden. Dort können die Fahrzeuge auch getankt werden. Zum alten Gebäude des Depots kommt ihr durch den Anschluss "Stara Vytopna". Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat im Bahnhof ebenfalls noch einen Anschluss, welcher regelmäßig bedient wird.

Schauen wir uns die anderen Bahnhöfe, die einen Anschluss bieten, mal genauer an.
In Kostalov auf der Strecke 030 habt ihr zwei Anschlüsse zu bedienen: Einen zum Infrastrukturbetreiber SZDC, der einige kleine Schienentraktoren (MUV) dort beherbergt sowie einen Anschluss zu einem Steinbruch (Kamenolom).
Lomnice nad Popelkou an den Strecken 046 und 064 gelegen bietet nebst Abstellmöglichkeiten noch eine lange Holzverladung. Aus Platzgründen fehlt bei uns das Gleis 5.
Auf der Strecke 040 geht es weiter. In Nova Paka geht es zum Stoffhersteller Velveta Varnsdorf, in Lazne Belohrad zu einem Agrarunternehmen sowie zur TIMKO s.r.o., welche Dachkonstruktionen herstellt.
Sarovcova Lhota ist eine "nakladiste zastavka", was ein Haltepunkt ist, welcher mit einem örtlichen Anschluss und /oder einem Ladeplatz ist. In diesem Fall geht es hier zu einem Holzlager.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • L5 Lomnice nad Popelkou - Stara Paka
  • S36 Mlada Boleslav - Dolni Bousov - Mladejov v Cechach - Lomnice nad Popelkou
  • V41 Kolin - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • V42 Trutnov hl.n. - Hostinne - Kuncice nad Labem - Vrchlabi/Martinice v Krkonosich - Jilemnice/Stara Paka
  • V51 Mestec Kralove - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Lomnice nad Popelkou
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Anrufschranken in diesem Stellwerk weisen eine niedrige Nutzfrequenz auf.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,00 2,71 2,35 2,00 2,71 2,35 2 0 1
315
Vilshofen
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,56
Geeignet für Anfänger...
 (>90 min, 2024)
Gut für Anfänger oder für Nachbarspieler
 (30-90 min, 2019)
Anfangs langsam, aber für die Strecke dann doch viel Zugverkehr. Gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2018)
Hohe Zugdichte und lange Blöcke. Aber leider fast keine Rangierfahrten und Anschlussbedienungen.
 (30-90 min, 2018)
Die Züge fahren wie an der Perlenkette aufgereiht. Die REs haben reichlich Fahrzeitreserve.
 (>90 min, 2018)
ohne Nachbarn öd.
 (>90 min, 2017)
Für Anfänger OK. Ohne Behinderungen jedoch eher schwach.
 (30-90 min, 2017)
Nettes Anfängergeeignetes Stw. Auch für nebenher oder zum was ausprobieren gut geeignet.
 (30-90 min, 2016)
Als Solospiel eher Fad, ohne etwaige Störungen
 (30-90 min, 2016)
nettes STW aber wehe wenn Verspätungen
 (30-90 min, 2016)
Sehr schönes Stw.
 (30-90 min, 2015)
Viel Güterverkehr. Für Anfänger gut.
 (30-90 min, 2015)
Übersichtliches Streckenstellwerk; gut für Einsteiger auf zweigleisigen Strecken; viel Güterverkehr!
 (30-90 min, 2014)
Vilshofen an der Strecke Regensburg - Passau gelegen, umfasst hier den Stellbereich von Osterhofen (Plattling) bis Schalding. Bedient werden ein paar Anschlüsse sowie eine abzweigende Nebenbahn nach Neustift zum Schotterwerk. Der Bahnhof Schalding kurz vor Passau dient auch als Staureserve für Passau, falls mal wieder in Passau schon alles belegt ist.

Zwischen Plattling und Vilshofen ist GWB eingerichtet.

Direkte Übergaben sind nach Plattling und Passau möglich.
0 2 2 1,99 2,56 2,27 1,99 2,56 2,27 1 0 1
316
Grenzach - Waldshut
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
2,64
Wer das spielt, ist absolut selbst Schuld.
 (30-90 min, 2022)
Ist okay
 (30-90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
 (<30 min, 2021)
Wie ich finde ein gutes Einsteigerstellwerk
 (30-90 min, 2020)
Einzeleinschaltung der BÜ´s ein wenig nervig. Ansonsten ein netter Zeitvertreib.
 (>90 min, 2019)
Hauptbeschäftigung "Bü' schliessen". Für die paar Züge ist diese Doppelspur schon fast Luxus !
 (<30 min, 2019)
..etwas wenig Verkehr..
 (30-90 min, 2017)
Sehr leicht zu spielen, gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2017)
Wenig Verkehr, viele Bahnübergänge, minimaler Güterverkehr.
 (>90 min, 2017)
Für den Anfänger sehr nett, nicht zu viel los aber auch nicht langweilig
 (>90 min, 2016)
Zu wenig Zugverkehr
 (30-90 min, 2016)
Man muss auf die BÜ aufpassen; sonst stehen die Züge ständig
 (30-90 min, 2015)
Ca. alle 10 Min. ein Zug, na ja, kann mich nicht so begeistern!
 (30-90 min, 2015)
Viele Bü. Die Züge brauchen in den Bf sehr lange um anzufahren, sonst sehr spannendes Stw.
 (30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Grenzach - Waldshut. Von eurem Arbeisplatz aus steuert ihr den zweigleisigen Abschnitt der Hochrheinbahn zwischen Grenzach und Waldshut. Die Hochrheinbahn verbindet Basel mit Schaffhausen auf der nördlichen (deutschen) Seite des Rheins. Sie verläuft teilweise über schweizer Staatsgebiet, wird aber komplett von der Deutschen Bahn betrieben.

Auf eurer Strecke verkehren IRE-Züge im Stundentakt sowie Regionalbahnen, die stündlich - teilweise auch öfters - fahren. Ferner gibt es einige Güterzüge, die die verschiedenen Anschlüsse insbesondere in Rheinfelden bedienen. In Waldshut stößt die Strecke aus dem Schweizer Koblenz hinzu, auf der S-Bahnen aus Winterthur (S41) und Baden (S27) verkehren. Diese (im Stellwerk dunkelgrau dargestellte) Strecke ist im Gegensatz zum restlichen Stellwerk elektrifiziert.

Das Stellwerk ist direkt an das Stellwerk Basel Bad Bf angebunden. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich.

Bitte beachten:
- In Rheinfelden kommend die Ausfahrt 4 nur über Gleis 19 erreicht werden.
- Auf Grund der unterschiedlichen Maximalgeschwindigkeiten der Züge (IRE mit Neigetechnik) haben die RegionalBahnen teilweise Fahrzeitreserven.
0 3 3 1,98 2,64 2,31 1,98 2,64 2,31 1 0 1
317
Stainach-Irdning
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,99
Etwas wenig los
 (>90 min, 2023)
zu wenig los
 (30-90 min, 2023)
Etwas wenig los
 (30-90 min, 2023)
Sehr schön gestaltetes Stellwerk mit vielen Kreuzungsmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
mit ordentlich Nachbarn, macht das ordentlich Spaß Stw Attnang wäre auch noch spannend
 (<30 min, 2022)
toll mit Salzkammergut Nachbarn, Richtung Linz wäre es noch interessant
 (<30 min, 2022)
Das Stellwerk selbst ist super, leider etwas wenig Züge. Gut für nebenher.
 (>90 min, 2021)
Entspannt
 (>90 min, 2021)
Super umgesetzt, "leider" halt einfach eine der weniger verkehrsreichen Strecken.
 (>90 min, 2021)
wie ich schon einmal sagte, tolle Umsetzung des Shuttleverkehres zur Flugschanze, schönes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
super Umsetzung des Shuttleverkehrs zur Flugschanze, man bringt sogar noch einen Güterzug da durch
 (>90 min, 2021)
Eurocity Zugpaare (317/316) sind in Wirklichkeit 217 und 216
 (30-90 min, 2021)
sehr schön...aber man braucht sehr viel Zeit
 (>90 min, 2021)
Schönes leichtes Streckenstellwerk in Österreich. Eher wenig Züge, dafür nette Rangieraufträge.
 (>90 min, 2021)


Im Stellwerk Stainach-Irdning ist die Ennstalbahn bis vor Pöham und die Salzkammergutbahn bis Bad Mitterndorf abgebildet.
Der Stellbereich ist mit insgesamt etwa 90 km Strecke sehr groß, daher dauert es relativ lange, bis das Stellwerk anläuft.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95 %. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.

Auf der Ennstalbahn verkehren Fernverkehrszüge der Gattungen IC und EC zweistündlich. Ergänzt wird der Personenverkehr durch ebenfalls zweistündliche Regionalzüge. Die Strecke zwischen Schladming und Bischofshofen wird lediglich im Berufsverkehr mit Nahverkehrszügen bedient. Neben einigen überregionalen Güterzügen spielen auch lokale Fahrverschubzüge zu den Anschlussbahnen und Ladegleisen in Eben und Altenmarkt im Pongau, Radstadt und St. Martin am Grimming eine Rolle. Am Bahnhof Hüttau-Terminal wird der Kaindl-Shuttle be- und entladen, eine Verbindung zwischen den Werksstandorten in Lungötz und Liefering.
Die Salzkammergutbahn wird im gesteuerten Bereich mit Ausnahme des Salzzugpaares zwischen Ebensee und Kärnten ausschließlich von Personenzügen befahren. Diese bieten in Stainach-Irdning Anschluss an den Fernverkehr. In der Hauptverkehrszeit gibt es einzelne Verstärkerleistungen.

Die Strecke ist mit Eisenbahnkreuzungen (EK) gespickt, verbaut sind die folgenden Typen:
  • Die EK der Bahnhöfe Öblarn (Oeb), Haus (Hau), Pichl (Pic), Mandling (Mdg), Eben im Pongau (Ebn) und Bad Mitterndorf (Bam) sind als automatische Bahnübergänge abgebildet, die sich beim Anlegen einer Fahrstraße schließen.
  • In Radstadt (Rad) unterstützten euch zwei Wärter, die jedoch pingelig mit den Schließzeiten umgehen (siehe Handbuch).
  • Die EK in den Bahnhöfen St. Martin am Grimming (Mag) und Hüttau Terminal (Hue) müssen händisch geschlossen werden. Dort sind zusätzlich Anrufschranken installiert, die nur bei Bedarf zu öffnen sind.
  • Alle fahrtbewirkten oder durch den Schrankenposten Trautenfels bedienten EK der freien Strecke sind auf dem Stelltisch durch einen grauen Strich gekennzeichnet.

Weitere Besonderheiten:
  • Züge von und nach Liezen fahren hauptsächlich über Gleis 2 in das Stellwerk ein. Nur bei planmäßigen Zugkreuzungen im etwa 4 km langen zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigstelle Liezen 1 (im Stellwerk Selzthal) und Stainach-Irdning wird hiervon abgewichen. Frühzeitige Koordination mit dem Fahrdienstleiter in Selzthal ist ratsam, da jeder Zug einzeln angenommen werden muss.
  • Für Wartungsarbeiten des Anlagen Service Centers (ASC) sind auf der freien Strecke Haltepunkte mit dem Namen „ASC x“ (x fortlaufende Nummer) vorhanden. Details sind bei Wartungsfahrten im Fahrplan hinterlegt. Der Schwerkleinwagen (SKl) verkehrt auf der freien Strecke als Nebenfahrt. Achtet darauf, dass während der angegebenen Gesamtfahrzeit keine anderen Züge den Streckenabschnitt befahren wollen. Die SKl-Fahrt ist nachrangig und muss gegebenenfalls eine passende Lücke abwarten.
  • Die Gleislänge in den Bahnhöfen Tauplitz und Bad Mitterndorf reicht nicht, um einen Güterzug komplett aufzunehmen. Der Güterzug steht teilweise noch auf dem Streckengleis, wenn der kreuzende Personenzug in den Bahnhof einfährt.
  • Bei der Weiche zwischen den Gleisen 504 und 404 in Stainach-Irdning handelt es sich um eine einfache Kreuzungsweiche. Sie ist im Gleisbild dort grau markiert, wo in der Realität keine Bogenfahrt möglich ist. Das bedeutet, dass das Gleis 504 nur von den Gleisen 404 und 406 erreichbar und eine Fahrt von 504 nach 401-403 baulich nicht möglich ist.
  • Es gibt Halteplätze mit dem Zusatz Bstg, die am Bahnsteig liegen, die Halteplätze im selben Gleis ohne diesen Zusatz sind am Hauptsignal. In Stainach-Irdning gibt es auf den Gleisen 402 und 404 den Halteplatz (l), der von längeren Fernverkehrszügen in Richtung Liezen angefahren wird. Bei einer Einfahränderung ist es wichtig, rechtzeitig eine Gleisänderung zu veranlassen, da der korrekte Halteplatz sonst nicht garantiert werden kann.
  • Für Verschubaufgaben gibt es in St. Martin am Grimming (Mag) und Hüttau Terminal (Hue) zusätzliche Gleisabschnitte Ost (o) und West (w), die im Gleisbild beschriftet sind.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 1,97 2,99 2,48 1,97 2,99 2,48 1 0 1
318
Hausach
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,88
Bei Zügen der OSB steht von Bad Griesheim nach Freudenstadt, in echt heisst es aber Bad Griesbach
 (30-90 min, 2024)
Einfach mega Unterhaltsam.
 (30-90 min, 2024)
gutes stellwerk .nur mehr züge wären besser:)
 (30-90 min, 2020)
Mit Baustelle angenehm für nebenher, sonst ist die Verkehrsdichte sehr Anfängerfreundlich
 (>90 min, 2019)
Im Sommer durchaus Anfängergeeignet, im Winter wegen der verspäteten Kuppel-Flügelei eher nicht.
 (>90 min, 2019)
Lange Fahrzeiten, für Anfänger gut geeignet.
 (30-90 min, 2017)
nicht viel los
 (30-90 min, 2017)
Bei schwerem Winter Vorsicht mit OSB, Biberach ist schnell zugefahren!
 (>90 min, 2017)
Ab 60min ist das Stw ganz interessant Eventuell Schiebeloks an und abkuppeln wäre noch schön
 (>90 min, 2016)
Kleineres Stellwerk für Neulinge genau richtig mir hats Spass gemacht
 (30-90 min, 2016)
Schön zum GWB-Fahren.
 (>90 min, 2016)
Ideal für nebenher oder zum entspannen.
 (>90 min, 2016)
Nettes Stellwerk für Zwischendurch. Eine Abwechslung ist durch ein paar Anschlüsse gegeben.
 (>90 min, 2016)
Furchtbar lange Blockabstände und die Züge schleichen durch den ganzen Stw-Bereich.
 (>90 min, 2016)
Willkommen in Hausach!

Ihr steuert hier die berühmte Schwarzwaldbahn zwischen Offenburg und Villingen(Schwarzwald). Was auf eurem Stellwerkstisch einfach und gerade aussieht, hat es in Realität jedoch in sich: von Offenburg bis Hausach geht es noch recht eben von 160 Meter auf 241 Meter über Meereshöhe hoch. Von dort sind es nach Sommerau, kurz vor St. Georgen, 20 Kilometer und 590 Höhenmeter - auf direktem Weg für die Eisenbahn nicht zu schaffen. Und so hat sich der Ingenieur Robert Gerwig (u.a. auch an der Höllentalbahn und Gotthardbahn beteiligt) was ausgedacht: die Strecke wurde durch zwei große Kehren auf 36 Kilometer verlängert (was eine geringere Steigung bedeutet) und dazu noch 37 Tunnel und ein großes Viadukt bei Hornberg gebaut.

Auf der Schwarzwaldbahn verkehren jeweils zweistündlich im Wechsel RE- und IRE-Leistungen, wobei der IRE zwischen Offenburg und Hausach beschleunigt verkehrt. Dazwischen verkehren einzelne Intercitys sowie mehrere Güterzüge. Letztere haben teilweise etwas Fahrzeitreserve.
In Hornberg zweigt die Kinzigtalbahn nach Freudenstadt ab. Hier verkehren meist stündlich Züge der Ortenau-S-Bahn der Relation Offenburg - Freudenstadt. In Biberach ist noch die Harmersbachtalbahn angeschlossen, auf der aber nur einzelne Leistungen der SWEG verkehren. Ein paar dieser Züge werden in Biberach mit den Zügen der OSB in beiden Richtungen gekuppelt bzw. von diesen geflügelt.

Besonderheiten
  • Gengenbach besitzt einen höhengleichen Reisendenüberweg. Die Züge halten jeweils vor dem Überweg an. Hält ein Zug an Gleis 802, sollte ca. 2 Minuten davor und danach kein anderer Zug in Gleis 801 durchfahren. Ist die Fahrstraße in Gleis 802 eingestellt bzw. steht der Zug noch am Bahnsteig, können Durchfahrten in Gleis 801 stattfinden (RÜ ist gesichert).
  • Biberach besitzt einen höhengleichen Reisendenüberweg. In Richtung Hausach halten die Züge der OSB vor dem Überweg, in die Gegenrichtung nach dem Überweg. Hält ein Zug an Gleis 2, sollte ca. 2 Minuten davor und danach kein anderer Zug in Gleis 1 durchfahren. Züge aus Richtung Oberharmersbach in Biberach aufkuppeln, tun dies ab dem Einfahrsignal mit Rangierfahrstraßen und erst nach Halt des anderen Zugteils.
  • Die Bedienung der Awanst Steinach erfolgt ab Biberach auf Befehl (Achtung: sollte der Zug bereits aufgestellt sein in Biberach, ist per ErsGT abzufahren!). Weitere Fahrzeugbewegungen an den Weichen und in der Awanst erfolgen teilweise ebenfalls per Befehl "weiterfahren" und manueller Richtungswechsel!
  • Hornberg besitzt einen höhengleichen Reisendenüberweg. Die Züge Richtung Triberg halten, mit Ausnahme der ICs, vor dem Überweg, in die Gegenrichtung wird planmässig das Gleis 103 genutzt, um den Überweg freizuhalten (Ausgang vom Bahnsteig). Hält ein Zug an Gleis 102 bzw. 103, sollte ca. 2 Minuten davor und danach kein anderer Zug in Gleis 101 durchfahren. Planmässig begegnen sich hier die RE und IRE. Gebt den Fahrgästen nach Ankunft des Zuges in Gleis 101 noch mal einen kurzen Augenblick, zum Erreichen ihres Zuges an Gleis 103.
  • Wo kein GWB eingerichtet ist, kann das Gegengleis nur auf Befehl befahren werden. Die Einfahrten in den nächsten Bahnhof erfolgt ab dem Signal Ne 1 ebenfalls auf Befehl.
  • In Hausach kann zwischen Wende Ost und Wende West gewechselt werden. Dafür erforderliche Richtungswechsel sind evtl. manuell anzuweisen.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg!
0 3 3 1,96 2,88 2,42 1,96 2,88 2,42 1 0 1
319
Steinach (b. Rothenburg)
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,65
Anfängergeeignetes fast nur geradeaus-Durch Stellwerk.
 (>90 min, 2021)
die Lokumstellung im bereich Ausfahrt Ochsenfurt war ne Tortur
 (>90 min, 2020)
..gemütliches Stellwerk..
 (>90 min, 2018)
naja.. etwas wenig verkehr..
 (30-90 min, 2017)
Gut für Anfänger, wenn auch ohne Bahnübergänge
 (30-90 min, 2016)
nur interessant mit aus verspätungen resultierenden überholungen
 (<15 min, 2014)
zu ruhiges stellwerk konnte sogar den gesamten Haushalt erledigen nebenbei
 (2011)
Das Stellwerk Steinach liegt an der Strecke Würzburg - Ansbach und stellt hier den Bereich von Uffenheim über Steinach, Oberdachstetten und Lehrberg bis kurz vor Ansbach.

In Steinach zweigen die Strecken nach Neustadt und Rothenburg ab.

Zwischen Steinach und Uffenheim liegt der Anschluß Ermetzhofen, welcher nur aus Richtung Steinach bedient werden kann.

Zwischen Steinach und Uffenheim, sowie von Ansbach bis Oberdachstetten ist Gleiswechselbetrieb möglich.
0 2 3 1,96 2,65 2,30 1,96 2,65 2,30 1 0 1
320
Nürtingen - Reutlingen
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
2,81
Ein paar Züge mehr wären gut ... / 174´
 (>90 min, 2020)
cooles Stellwerk
 (>90 min, 2020)
etwas öde
 (<15 min, 2018)
Züge ähneln sich fast alle
 (>90 min, 2018)
Macht viel Spaß
 (30-90 min, 2018)
Beim Umsetzen zwischen zwei Zügen in TME3/4 fehlt mir die Angabe, in welche Züge wie abkuppeln.
 (30-90 min, 2017)
Viele Züge verspäten sich auf der Strecke zwischen zwei Bahnhöfen trotz freier Fahrt (Herbst).
 (30-90 min, 2017)
Fast nur ein Durchgangsstellwerk
 (30-90 min, 2017)
unübersichtlich, zu viel Betrieb auf kleinem Raum
 (30-90 min, 2015)
Nettes und übersichtliches STW.
 (30-90 min, 2015)
Eher langweilig durch kaum vorhandene Überholmöglichkeiten
 (30-90 min, 2014)
ganz angenehm und nicht zu viel Verkehr
 (>90 min, 2013)
Hier steuern Sie das Streckenstellwerk von Nürtingen bis Wannweil, dieses ist direkt an die Stellwerke Plochingen und Tübingen angebunden.

Die Regionalbahnlinie 762 (Tälesbahn) von Neuffen nach Nürtingen hält an Gleis 3 in Nürtingen, wendet dort und fährt wieder zurück Richtung Neuffen.

Die Regionalbahnlinie 763 (Ermstalbahn) von Bad Urach nach Metzingen hält an Gleis 3 in Metzingen, wendet dort und fährt entweder Richtung Tübingen oder in seltenen fällen direkt zurück Richtung Bad Urach.

Im Sommer verkehrt ein Dampfsonderzug zwischen Tübingen und Neuffen mit Lokumsetzung in Nürtingen und Neuffen.
Die Lokumsetzung geschieht in Nürtingen am besten über die Gleise TNU33-TNU4-Wende.

Redesign 12.2016:
Das gesamte Stellwerk wurde verbreitert und die Ermstalbahn wurde bis Bad Urach verlängert.
Die Tälesbahn wurde ebenfalls verlängert und der Endbahnhof Neuffen mit zugehörigem BW und Tankstelle eingebaut.
Es wurden Vorsignale im Stellwerk eingebaut und ein paar Streckensignale dafür entfernt. Die Bahnübergänge bei Wannweil wurden entfernt und der Bahnübergang in Metzingen wurde zu einem automatischen umgebaut.
0 2 2 1,95 2,81 2,38 1,95 2,81 2,38 1 0 1
321
Calais-Fréthun
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,25
j'aime beaucoup ! Aujourd'hui c'est l'anniversaire des 30 ans du tunnel sous la manche
 (>90 min, 2024)
Dir Shuttlezüge halten einem auf Trab.
 (>90 min, 2024)
Der Shuttle-Verkehr is heftig, aber gut beherrschbar. Wenig EST-Züge dazwischen, passt aber. Lucy
 (>90 min, 2024)
Normalbetrieb nicht schlecht, man kann bisschen stellen, mit Störungen bestimmt sehr interessant
 (30-90 min, 2023)
Auch wenn der Bahnhof für das Tunnelshuttle groß ist, ist es eher ein Streckenstellwerk.
 (>90 min, 2023)
Durch den Shuttleservice ist der Eurotunnel gut ausgelastet. Ein gelungenes Stellwerk.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Calais-Fréthun!

Calais-Fréthun ist ein Bahnhof auf dem Gebiet der Gemeinde Fréthun, rund sieben Kilometer von der französischen Stadt Calais entfernt.

Die Anlage besteht aus einem Betriebsbahnhof und einer Station für den Personenverkehr, an der sowohl TGV-, Eurostar- als auch gewöhnliche Personenzüge halten. Der Personenbahnhof befindet sich an der Schnellfahrstrecke LGV Nord, am Ausgang des Eurotunnels. Die Bahnsteige für den Hochgeschwindigkeits- und für den Regionalverkehr sind auf verschiedenen Ebenen angeordnet.

Der Betriebsbahnhof liegt direkt parallel zur Kehrschleife der Pendelzüge für die Autoverladung durch den Kanaltunnel an der Strecke nach Calais und der „klassischen“ Bahnstrecke nach Lille.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • manche Züge nach Boulogne Ville müssen im Bahnhof Calais-Fréthuhn über Gleis 1 (im Gegengleis bis zur Üst) ausfahren, weil ein TGV auf Gleis 2 wendet (bei Verspätungen ein schöner "Knackpunkt")
  • achtet unbedingt auf die wenigen haltenden Eurostar (Routine ist der Feind), wir wollen die Fahrgäste ja nicht im Schotter aussteigen lassen

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 1,94 3,25 2,59 1,94 3,25 2,59 1 0 1
322
Frankfurt Ost 2024
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,00
Gut geeignet um Verspätungen abzubauen
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Frankfurt Ost.
Frankfurt Ost grenzt direkt an Frankfurt Süd. Es ist der weitere Streckenverlauf in Richtung Hanau dargestellt.
Die Bahnhofsgrenze Frankfurt Ost liegt bereits an der Weichenverbindung zum Güterbahnhof B.

Wenn es zum Stau kommt zwischen Hanau - Offenbach - FF Süd, wird hier gerne Umgeleitet, da die Strecke deutlich weniger frequentiert ist wie ihr anders-mainisches Pendant.

Der Gbf hat, wie viele andere in der Republik auch, seine Glanzzeiten bereits hinter sich. Dennoch ist immer noch ein wenig los. Die Ausfahrt Hafen Ost führt in das Containerterminal und einen Gbf eines großen privaten Anbieters. Dieser schickt von hier Güterzüge in viele Länder Europas. Entsprechend sorgt er für das höchste Verkehrsaufkommen.
Die Güterzüge haben für Hanau und Frankfurt Süd hier teils Reserven bis zu 6 Minuten im Fahrplan eingearbeitet. Euer Nachbar wird euch danken.

Viel Spass wünscht das Erbauer Team RHM
0 2 2 1,94 3,00 2,47 1,94 3,00 2,47 2 0 1
323
Lens
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,94
Ein gutes Stw für Anfänger. Überschaubarer Zugsverkehr, etwas Rangierverkehr und Lokwechsel.
 (30-90 min, 2023)
Viel viel Strecke und dazwischen Bfe, der Zugsverkehr ist auch überschaubar!
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Lens!

Lens ist eine französische Stadt im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France 200 km nördlich von Paris und 35 km südlich von Lille. Sie bildet zusammen mit der Nachbarstadt Liévin eine Agglomeration (die Communauté d’agglomération de Lens-Liévin). Der Großraum einschließlich Douai bildet ein Ballungsgebiet (aire urbaine) mit 550.000 Einwohnern. Der einst bedeutende Steinkohlebergbau ist heute wirtschaftlich bedeutungslos, einige seiner Einrichtungen bilden jedoch einen Teil des 2012 zum UNESCO-Welterbe erklärten Nordfranzösischen Kohlereviers.

Der Bahnhof von Lens hat die Form einer Dampflokomitive und wurde im frühen 20. Jahrhundert errichtet. 1984 wurde das Gebäude zu einem "monument historique" von Frankreich ernannt.
Bild vom Bahnhof

Ihr steuert Teilabschnitte der Strecken
  • TER-Linie 6 Hazebrouck - Bethune - Lens - Arras
  • TER-Linie 7 Lille - Don-Sainghin - Lens
  • TER Linie 18 Lille - Dourges - Lens

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Weichen in den Gleisen E+F im Bf Lens sind dauerhaft gesperrt
  • bei den wenigen Lokwechseln im Bf Lens solltet ihr die Ersatzlok so früh wie möglich im Stumpfgleis parken, die Zeit für den Wechsel ist sehr knapp
  • manche GZ aus Arras fahren nicht wie üblich in die Ausfahrt Bif de Sallau-Ouest 2 sondern in die Ausfahrt Bif de Sallau-Ouest 1, das hat einfache Trassenmanagementgründe, diese setzen in Lens die Lok um

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,94 2,94 2,44 1,94 2,94 2,44 1 0 1
324
Allersberg SFS
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,87
Gemischter Verkehr (FV, NV, Gz) - Bahnhof und Strecke (SFS) - aber recht monoton
 (30-90 min, 2023)
Langweilig, auf der SFS ab und zu ein RB, sonst alles durchstellen. Im "Nord"-Bf ebenso trist!
 (30-90 min, 2023)
guter Mix - automatischer Betrieb auf der NBS, manuelles Stellen im Nordbahnhof - insg. leicht
 (>90 min, 2023)
macht spaß gutes stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
In Tagesrandlagen einigermaßen langweilig
 (>90 min, 2023)
Züge auf der SFS, bauen aus dem nichts viel zu viel Verspätung auf.
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (>90 min, 2022)
Durch AutoFS einfach zu bedienen, sehr viele GZs von Ingolstadt nach Treuchtlingen
 (30-90 min, 2022)
Super schönes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
gemütliches Stw, SFS läuft quasi allein, Rest leicht zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Bei Normalbetrieb ein langweiliges Stw. Wo sind all die Güterzüge in die Agl. geblieben?
 (30-90 min, 2020)
Einfaches, dennoch spannendes Stellwerk!
 (30-90 min, 2019)
Sehr abwechslungsreif, von jedem etwas, Fern, Nah, Güterverkehr und Rangieraufträge
 (30-90 min, 2019)
Mit Auto-FS ist die SFS sehr gut zu bedienen. Ein gutes Abstimmen mit Ingolstadt ist aber wichtig.
 (>90 min, 2019)
Hier wird die Strecke von einschließlich Ingolstadt Nord mit Abzweig nach Treuchtlingen und die SFS nach Nürnberg (über Kinding-Altmühltal und Allersberg-Rothsee) dargestellt.

Auf den beiden Durchfahrtsgleisen 2/3 (Kinding & Allersberg) befindet sich KEIN Bahnsteig!

In Ingolstadt Nord hat das Gleis 8 ebenfalls keinen Bahnsteig, der dargestellte gehört nur zu Gleis 7.

Die Neubaustrecke ist im Voll-Betrieb befahrbar d.h. auf beiden Gleisen kann in jede Richtung gefahren werden. Vorsignale gibt es dort nur vor den Bahnhöfen und den existierenden Blocksignalen.

Zum Stellwerk Fischbach und Ingolstadt gibt es direkte Übergabemöglichkeiten.
0 2 3 1,93 2,87 2,40 1,93 2,87 2,40 1 0 1
325
Jaromer
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,32
Herzlich willkommen im Stellwerk Jaromer (dt. Jermer)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Bahnstrecken in Ostböhmen. Bis auf den Abschnitt Hradec Kralove - Jaromer sind alle Strecken nicht elektrifiziert.
  • Strecke 030 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Strecke 031 Jaromer - Stara Paka - Zelezny Brod - Turnov - Liberec
  • Strecke 032 Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • ex Strecke 046 Hnevceves - Smirice

Fangen wir ganz ruhig an. Auf der ehemaligen Strecke 046. Der Personennahverkehr ist hier seit dem Jahre 2002 ersatzlos abbestellt. Ab und zu verirrt sich ein Sonderzug auf der unbefahrenen Strecke. Lediglich im ehemaligen Ladebahnhof Racice nad Trotinou nakladiste gibt es noch einen aktiven Anschluss zum Unternehmen ORS v.o.s., welcher ab und zu durch die CD Cargo bedient wird.

Auf der Strecke 030/031 ist dagegen mehr los. In Predmerice nad Labem finden sich zwei Unternehmen. Die Spedition AM Gnol und das Recyclingunternehmen NAPOS a.s..
Beachtet im Bahnhof Predmerice, dass Gleis 4 keinen Bahnsteig hat!
Im Bahnhof Smirice ist durch den fehlenden Verkehr aus Hnevceves auch nicht mehr so viel los. Einen Anschluss zu einem Getreidesilo der Cerea a.s. sowie ein Anschluss zum Heizkraftwerk Cernozice bringen etwas Verkehr. Dazu muss aber gesagt werden, dass das Heizkraftwerk nur aus Richtung Jaromer bedient werden kann, da es sich hier um einen Anschluss auf der freien Strecke handelt.

Im Bahnhof Jaromer treffen dagegen Historie und Neuzeit aufeinander. Warum? Der Bahnhof wurde grundlegend modernisiert, erhielt eine Unterführung und so gut wie über allen Gleisen eine Oberleitung. Es wird mit 3kV Gleichstrom gefahren.
Im ehemaligen Lokschuppen hat sich ein Museumsbahnverein gegründet, der mittlerweile eine beachtliche Größe hat. In der Vytopna Jaromer finden sich allerhand Fahrzeuge.
Auch viele Unternehmen haben noch einen Gleisanschluss. Der Schrotthändler Kovosrot Group CZ, der Bauunternehmer Rund s.r.o. sowie der Kohle- und Schrotthändler Pablovi s.r.o..
Unter Tonus a.s. war ein großer Industriekomplex zu finden. Dieser ist jedoch insolvent und wird abgebrochen. Unter Skladiste sind Verladeplätze zu finden.
Da in Jaromer die Oberleitung endet, sind teilweise Lokwechsel erforderlich. Diese kommen aus dem Gleis "Lok 18". Zusätzlich sind die Gleise 3 und 4 in zwei Abschnitte unterteilt.

Weiter in Richtung Osten schauen wir uns noch Dvur Kralove nad Labem an. Hier gibt es einen alten Lokschuppen (Remiza), ein Heizkraftwerk der CEZ sowie einen Güterschuppen und eine Kohleverladung.

Bila Tremesna, Mostek und Horka u Stare Paky bieten nebst zwei Hauptgleisen noch ein Nebengleis. Hier können Güter umgeschlagen werden.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V6 (Sp) Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Haltepunkte sind teilweise nicht modernisiert. Der Zustieg ist daher nicht barrierefrei.
  • Gleis 4 in Predmerice nad Labem (PR) hat keinen Bahnsteig!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,93 3,32 2,62 1,93 3,32 2,62 2 0 1
326
Don - Sainghin
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,41
Willkommen in Don - Sainghin!

Der Bahnhof Don-Sainghin ist ein Bahnhof an den Linien Fives nach Abbeville, Lens nach Don - Sainghin und Templeuve nach Don - Sainghin in Frankreich. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Sainghin-en-Weppes, in der Nähe von Don, im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird.

Der neue "Umsteigeknotenpunkt" des Bahnhofs wurde am Samstag, 1. Oktober 2011 eingeweiht.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,92 2,41 2,17 1,92 2,41 2,17 1 0 1
327
Karlsruhe Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,08
keine große Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk ist sehr leicht zu handhaben, kriegt man sofort hin. Sehr gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2023)
Seeeeeeeeehr langweilig und einfach
 (30-90 min, 2023)
Alles super
 (30-90 min, 2023)
Sehr einfach, aber ziemlich abwechslungsreich
 (>90 min, 2023)
Etwas wenig los, nicht sehr anspruchsvoll, aber kurzweilig.
 (30-90 min, 2023)
Sehr angenehm und gute Übersicht.
 (>90 min, 2023)
Gut für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2022)
viel zu tun
 (30-90 min, 2022)
Mein Heimatbahnhof. Immer wieder schön zu Spielen
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Laufwege der Personenzüge von Rastatt wurden z.T. nicht eingehalten
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, macht immer wieder Spaß!
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Karlsruhe Hbf

Hier habt ihr die Möglichkeit Karlsruhe Hbf zu steuern. Die Stadt mit dem innovativsten Nahverkehr Deutschlands. Und seit dem Sommerfahrplan 2007 hält hier auch der TGV.

Es ist einiges los, weil es ein wichtiger Knotenpunkt ist.

Hier treffen folgende Strecken zusammen:

Kbs 676: Karlsruhe <-> Wörth - Neustadt (Pfälz. Maximiliansbahn)
Kbs 700: Karlsruhe <-> Mannheim
Kbs 701: Karlsruhe <-> Heidelberg (Baden-Kurpfalz-Bahn)
Kbs 702: Karlsruhe <-> Basel (Rheintalbahn)
Kbs 770: Karlsruhe <-> Stuttgart (via Pforzheim und Bruchsal)

Weiterhin ist die Einfädelung der Stadtbahn zu steuern vom Albtalbahnhof und Teile der Güterumgehungsbahn.


Viel Spass wünscht euch das Team BaWü
0 4 4 1,92 3,08 2,50 1,92 3,08 2,50 1 0 1
328
Kutna Hora (Kuttenberg)
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,18
Schön Kolin zu bespielen. Immer was zu tun, aber meist ohne Hektik.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kutna Hora (dt. Kuttenberg)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Teilabschnitte von verschiedenen Strecken: Im oberen Bereich die Strecke 230 von Kolin nach Havlickuv Brod, im unteren die Strecke 235 von Kutna Hora nach Zruc nad Sazavou.

Die Stadt, insbesondere die Altstadt von Kutna Hora, ist sehr beliebt. Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. In der Hauptsaison wird die Stadt zu Massen von Touristen besucht. Aus Prag sind es schließlich nur knappe 60 Minuten mit der Bahn ;).
Eine weitere Besonderheit bietet der Hauptbahnhof von Kutna Hora. In diesem befindet sich die Netztrennstelle von Gleichstrom (DC) 3kV auf Wechselstrom (AC) 25kV. Die Trennstelle befindet sich, für den Verkehr etwas ungünstig, direkt im Bereich der Bahnsteiggleise. Durchfahrende Züge benötigen dadurch immer eine Mehrsystemlokomotive. Die Os-Verstärker in den Hauptverkehrszeiten, welche grundsätzlich mit einer Baureihe 471 "CityElefant" verkehren, sind nur für den Betrieb auf Gleichstromstrecken ausgestattet. Diese Züge müssen unbedingt auf Gleis 11 DC fahren. Dort halten diese direkt vor dem neutralen Feld und passen gerade so an den Bahnsteig.
Doch wie läuft es beim Güterverkehr ab? Für diesen stehen euch die Gleise 3, 4, 5, 5a und 6 zur Verfügung. Im Bahnhof selber ist eine Rangierdiesellok, Baureihe 709, stationiert. Diese holt sich die Gleichstromloks im Wechselstrombereich bzw. die Wechselstromloks im Gleichstrombereich ab und schubst diese zurück in ihr jeweiliges Stromnetz. Es findet daher die Rangierbewegung "Abstoßen" statt. Da wir dies hier im Simulator aus verschiedenen technischen Gründen sowie von dem einfachen Punkt, dass es viel zu komplex ist, nicht umsetzen können, fahren die Loks bei uns einfach glücklich hin und her.
Für die Ab- und Bereitstellung der Loks stehen euch genug Abstellungen zur Verfügung.
Weiterhin gibt es in Kutna Hora hl.n. mehrere Anschlüsse. Der größte ist das ehemalige Depot der Ceske Drahy. In dieses hat sich das private Eisenbahnverkehrsunternehmen WYNX eingekauft. Im Areal des Unternehmens werden Lokomotiven repariert, instandgesetzt aber auch verschrottet. Die Rahmenteile gehen dann zum Großteil zur CZ Loko nach Ceska Trebova zum Umbau.
Weitere Anschlüsse, welche zu bedienen sind: OS Kutna Hora = Baustoffhändler / SZDC Remiza = Anschluss des Infrastrukturbetreibers / Philip Morris CR = Zigarettenhersteller / MONTAN s.r.o. = Holzverladung, Wagenabstellung / CKD Kutna Hora = ehemaliges Werk der Ceskomoravka Kolben Danek.

Zusätzlich steuert ihr auf der Strecke 235 noch den Stadtbahnhof von Kuttenberg, Kutna Hora mesto. Hier stehen euch nebst zwei Gleisen an einem Ladeplatz noch ein Güterschuppen, Abstellmöglichkeiten sowie eine kleine Garage im Besitz der Ceske Drahy zur Verfügung.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S20 Kolin - Kutna Hora - Caslav - Svetla nad Sazavou - Havlickuv Brod
  • S28 Kutna Hora - Zbraslavice - Zruc nad Sazavou
  • R9 Praha-Vrsovice - Praha hl.n. - Kolin - Havlickuv Brod - Brno hl.n.
  • R41 Praha hl.n. - Cesky Brod - Kolin - Kutna Hora hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Zugfahrten haben hier grundsätzlich Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Es handelt sich um nicht modernisierte Strecken. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Züge der Linie S28 sowie einige Güterzüge müssen zur Fahrt in Richtung Kutna Hora mesto in Gleis KU 11a die Fahrtrichtung ändern!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,92 3,18 2,55 1,92 3,18 2,55 2 0 1
329
Neumarkt (Opf.)
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,17
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
War heute recht ruhig
 (>90 min, 2020)
war gut kann aber teilweise stressig werden
 (>90 min, 2020)
Schönes StW, mit der S-Bahn auch durchaus unterhaltsam.
 (>90 min, 2020)
kaum 2 Minuten gespielt, zack, 2 Weichenstörungen. Auch später wurde nicht besser. machtsokeinspass!
 (30-90 min, 2019)
Fast nichts zu tun. Nur Durchstellen.
 (<30 min, 2018)
Sehr gut Aufgebaut mit Vor Signale
 (30-90 min, 2017)
Nettes Stw mit mittlerem Verkehr, bei drei Weichenstörungen gleichzeitig wirds eng.
 (>90 min, 2016)
Zu viele Weichenstörungen die teilweise den ganzen Verkehr lahmgelegt haben über 45 Min.
 (>90 min, 2016)
sehr gutes Stellwerk, viel zu tun, da kommt keine Langeweile auf
 (>90 min, 2015)
Störungen zu heftig
 (>90 min, 2014)
zu viele Störungen auf einmal
 (>90 min, 2014)
Super Stellwerk. Gerne wieder. Viel Verkehr das macht es so richtig Spannend.
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Neumarkt (Oberpfalz)!
Das Stellwerk steuert den westlichen Teil der Strecke Feucht bei Nürnberg - Regensburg.

Die kleinen Ziffern im Gleisbild stellen die Geschwindigkeitswechsel der Strecke dar.

Bitte beachten:
Güterzüge halten in der Regel an Bahnsteigen, denen ein L angehängt ist. Diese Halteplätze befinden sich kurz vor dem nächsten Signal. Dies ist notwendig, damit die Güterzüge nicht mittig am Bahnsteig anhalten und im ungünstigsten Falle die Einfahrt "zumachen".

Bei Zugfahrten nach Gleis 2 und 4 in Neumarkt sind normalerweise nicht gleichzeitig Einfahrten möglich. Deswegen haben die Züge der Agilis auch ausreichend Reserven bei der Ankunft in Neumarkt.

Im Bahnhof Neumarkt (Oberpf) werden die Anschlüsse der Firma Bögl im ehemaligen Streckengleis nach Sengenthal (Beilngrieß) sowie ein Ladegleis mehrmals täglich von CB-Fahrten bedient. Die Strecke nach Sengenthal wird dabei normal bedient. Vom Esig aus sind auch Rangierfahrten möglich, da die Züge vorher den BÜ selbst zusätzlich sichern müssen.

Viel Spaß beim Bedienen wünscht das Erbauer-Team Nordbayern
0 2 2 1,92 3,17 2,54 1,92 3,17 2,54 1 0 1
330
Somain-Lourches
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,62
Ruhiges Stw, interessant die Lok- und Rangierfahrten von und nach den Anschlussgleisen.
 (>90 min, 2023)
Nicht viel los...
 (30-90 min, 2022)
Überraschenderweise mehr zu tun als erwartet, reger GZ-Verkehr, eine Lokumfahrung nach der anderen!
 (>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Somain-Lourches.

Hier findet ihr das Gleisdreieck südöstlich von Valenciennes.

Im oberen Bereich findet ihr die Strecke Valenciennes - Douai, die ihr von kurz vor Beuvrages bis Somain steuert. Hier verkehrt der meiste Personenverkehr und allem voran auch der Fernverkehr von/nach Paris.

In Somain zweigt dann die zweigleisige Strecke nach Cambrai ab. Hier ist bis nach Lourches ausschließlich Güter- und im weiteren Verlauf auch spärlich Personenverkehr anzutreffen.

Zu guter Letzt zweigt in Lourches die letzte Strecke ab, welche uns über Trith-Saint-Leger wieder zurück nach Valenciennes führt. Diese wird durch TER und vereinzelte Güterzüge bedient.

Im Normalbetrieb ist das Stellwerk durch seine vergleichsweise geringe Zugdichte für Anfänger geeignet.

Viel Spaß im Stellwerk Somain-Lourches wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,92 2,62 2,27 1,92 2,62 2,27 1 0 1
331
Weilheim
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,93
es fehlt die Anschlussstelle in Schongau, aber sonst sehr geeignet für Nebenbahnfans
 (<30 min, 2021)
braucht Übung.
 (<30 min, 2020)
Großes Stellwerk, mit 1920x1080 Monitor leicht zu händeln. Nichts für kleine Bildschirme.
 (30-90 min, 2020)
zuviele BÜ
 (<30 min, 2020)
Schwerer Winter und fehlende Displays machen einen hier wahnsinnig
 (>90 min, 2019)
Nicht sehr anspruchsvoll, jedoch fast nur eingleisige Strecken, einfach nur interessant
 (30-90 min, 2019)
Wird stressig bei Störungen
 (>90 min, 2018)
Es fehlen ein paar richtige Güterzüge zwischen Garmisch und München...
 (>90 min, 2017)
mäßiger Verkehr...aber sehr spannend durch die eingleisigen Strecken
 (<30 min, 2017)
Etwas langfädig, lange Blockabstände. Das Richtige für Freunde von Bahnübergängen.
 (>90 min, 2017)
Mit einigen Störungen ein ganz nettes Stellwerk, vor allem wenn die Nachbarn besetzt sind
 (>90 min, 2016)
Die Zahl der Rf'en macht es schwierig. Sonst wäre der Hund ziemlich begraben
 (30-90 min, 2016)
Nicht 100% der örtlichen Realität entsprechend. Interessant und für Anfänger komplex.
 (<15 min, 2016)
Etwas mehr Betrieb hätte mir gut getan. Ideal für Anfänger
 (30-90 min, 2016)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Weilheim!
Dieses Stellwerk steuert folgende Strecken:
  • Werdenfelsbahn (München - Garmisch-P.). Gesteuert wird hier der Abschnitt Wilzhofen-Weilheim. Diese Strecke ist elektrifiziert. Nachbar-Stellwerke auf dieser Strecke sind Murnau und Tutzing.
  • Ammerseebahn (Mering - Weilheim). Gesteuert wird hier der Abschnitt (Geltendorf)-Weilheim. Hier findet Dieselbetrieb statt.
    Nachbar-Stw. auf dieser Strecke ist Geltendorf.
  • Pfaffenwinkelbahn (Weilheim - Peißenberg - Schongau): hier findet Dieselbetrieb statt.

Besonderheiten dieses Stws:
  • Dießen: Es wird richtungsbezogen ein- und ausgefahren, d.h. Gleis MDIN 2 kann nur aus Richtung Geltendorf, Gleis MDIN 1 nur aus Richtung Weilheim befahren werden.
  • Schongau: In die Gleise 8-9 kann aus beiden Richtungen nur als Rangierfahrt gefahren werden.
  • Weilheim: Züge, die zu Spielbeginn evtl. zu früh da sind, müssen zunächst vorzeitig wegrangiert werden, damit der Betrieb richtig möglich ist.

Update Sept. 2016: Das Stellwerk wurde komplett überarbeitet. Wo dies möglich war sind nun Formsignal-typische Gruppenausfahrsignale umgesetzt und Vorsignale im Einsatz. In Schongau stehen nur Ne2-Tafeln an den Einfahrten. Ein Hauch von Nebenbahnflair darf aufkommen.

Viel Spaß beim Spielen!

Ursprünglich erstellt von mrMax, modernisiert durch hinz und michi147.
0 3 4 1,92 2,93 2,42 1,92 2,93 2,42 1 0 1
332
Wien Westbf
33m
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,18
Gratulation an die Erbauer - dieses Stellwerk macht riesig Spass !!!
 (>90 min, 2023)
tolles kurzweiliges Stellwerk für fortgeschrittene Spieler
 (>90 min, 2023)
Wenn man die Besonderheiten beachtet (orangene Signale), kann es herausfordernd sein. Top Stellwerk!
 (>90 min, 2023)
richtig tolle Geschichte!
 (<30 min, 2023)
Das Stw ist toll geworden nach dem Umbau, so macht es Spass!
 (30-90 min, 2023)
Die kreuzenden Fahrten haben Unterhaltungswert, ansonsten einfach zu stellen.
 (>90 min, 2023)
Nur für Freund von Kopfbahnhöfen. Sehr gelungener Neuling!
 (>90 min, 2023)


Der Wiener Westbahnhof ist mit 11 Bahnsteiggleisen und etwa 20.000 Passagieren (2019) täglich der größte Kopfbahnhof im Stadtgebiet. Dank der günstigen Entwicklung des „Modal Splits“ im letzten Jahrzehnt (Öffi-Anteil aus westlicher Richtung über 40 %) und der hervorragenden Umsteigemöglichkeiten zu U-Bahn und Bim ist er vor allem für Pendler wichtig und beliebt.

Im Stellwerk gilt es neben den „Hallengleisen“ außerdem den Frachtenbahnhof mitsamt seiner Abstell- und Zugbildegruppe zu steuern. Dazu kommt der Zulauf der Weststrecke mit dem Bahnhof Penzing und seiner Verzweigung zur Vorortelinie (S45) sowie dem Schleifengleis von der Verbindungsbahn. Von Penzing ausgehend dehnt sich der Steuerbereich über Ottakring und Hernals bis zum Türkenschanzpark aus, was einen größeren Streckenteil der Vorortelinie in den Zuständigkeitsbereich bringt.

Bahnsteignummern sind anhand der letzten Stelle der (häufig dreistelligen) Gleisnummer zu bestimmen. Im Bahnhof Penzing gilt eine abweichende Bahnsteigbezeichnung, die im Gleisbild separat vermerkt ist.


Der Zugverkehr

Überblick der Linien am Westbahnhof:
WEST Wien Westbf ↔ Salzburg Hbf
CJX Wien Westbf ↔ Amstetten
REX Wien Westbf ↔ St. Pölten Hbf
S50 Wien Westbf ↔ Neulengbach
R Wien Westbf ↔ Laa a.d. Thaya
Alle Verbindungen werden (mit Ausnahme der Züge nach Laa) mindestens stündlich, in vielen Fällen halbstündlich angeboten. Die Schnellbahnzüge der S50 fahren bis Unter Purkersdorf meistens viertelstündlich, Neulengbach wird 1-mal pro Stunde erreicht. Die S45 (Vorortelinie) wird innerhalb der Spielzeit (ab 5:30 Uhr) durchgehend im 10-Minuten-Takt bedient. Im Stellwerk sind regelmäßig Lok- und Leerpersonenzüge unterwegs. Der Großteil verkehrt über die Hallengleise des Westbahnhofs und verschubmäßig von und zu den Abstellgleisen oder Wartungshallen. Hier werden die Fahrzeuge einiger Linien gereinigt und gewartet. Überregionale Güterzüge sind im Stellbereich nur selten anzutreffen.


Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • Beim originalen Stellwerk (ESA) besteht die Besonderheit, dass einige Signale nicht als Zielpunkt für Zug- oder Verschubfahrten zu verwenden sind. Diese sind im Gleisbild farblich gekennzeichnet. Für einen realistischeren Ablauf ist es nötig, dass zunächst die vom markierten Signal weiterführende Zug- oder Verschubstraße gestellt wird! Erst darauffolgend wird mit der zweiten Fahrstraße ab der Abfahrtsposition die Zustimmung erteilt.

  • Die Vorortelinie ist zwischen Lützowgasse und Wien Hütteldorf eingleisig. Planmäßig hält sich innerhalb der Spielzeit jeweils nur eine Garnitur im Nachbarstellwerk auf. Um dies zu gewährleisten, hat der einfahrende Zug aus Hütteldorf immer Vorrang und muss vom Nachbarfahrdienstleiter nicht einzeln angeboten und angenommen werden! Der ausfahrende Zug wartet kurz am Ausfahrsignal (bei der Abzweigung) die Kreuzung ab. Im Störungsfall besteht die Möglichkeit, einen Zug über das Gleis der Weststrecke zu leiten, was dagegen vorab zu koordinieren ist.

  • Das Schleifengleis 101 zur Verbindungsbahn (Ausfahrt Maxing) führt ebenso in das Stellwerk Hütteldorf. Es ist dringend empfohlen, Zugfahrten bei anwesendem Nachbarn einzeln abzusprechen. Nahverkehrszüge haben in diesem Bereich erhebliche Fahrzeitreserven, die zur Eingliederung in die Fahrplanschemen der verschiedenen Strecken (Stammstrecke, Westbahn) benötigt werden. Es ist deshalb völlig normal, dass Züge längere Zeit in dem Gleis warten. Bei größeren Störungen ist fernerhin eine Umleitung möglich. Diese führt über die Ausfahrt Hütteldorf in die dortige Güterzuggruppe, wo der Zug stürzen muss, was demnach nur in Ausnahmefällen zweckmäßig ist.

  • Innerhalb des Frachtenbahnhofs besteht für ankommende und ausfahrende Züge neben den Hauptgleisen 101/102 (grüne Strecke) zusätzlich die Alternative, über die Gleise 108/110 zu fahren. Diese Option ist wichtig, um Signalhalte bei überschneidenden Ein- und Ausfahrstraßen zu kürzen oder vermeiden. Beim großen Vorbild wird in dieser Zone außerdem gerne für beide Züge das Gegengleis genutzt, wenn es in Bezug auf die geplanten Bahnsteiggleise vorteilhaft ist.

  • Bei einigen Zügen wird am Westbahnhof ein zweiter Triebwagen ab- oder beigestellt. Um den korrekten Ablauf zu ermöglichen, verfügen die Gleise 1-11 über einen zusätzlichen Halteplatz „2 ET“. Betreffende Züge beenden ihre Zugfahrt an diesem Halteplatz. Nach Ankunft muss über das Funkmenü der Befehl „weiterfahren“ gegeben werden, der zweite Zugteil wird danach abgekuppelt. Es befinden sich nun 2 Züge in einem Gleisabschnitt. Der jeweils rechts stehende Triebwagen wird fahrplanmäßig als erster wieder ausfahren. Für eine Einfahränderung ist es wichtig, eine Änderung auf den korrekten Halteplatz „2 ET“ durchzuführen, da es sonst zu Problemen bei der Zugteilung kommt.
Besonderheiten bei der Verschubabwicklung
  • Verschubfahrten haben grundsätzlich keinen Fahrplan! Die Fahrzeiten sind lediglich als Richtzeiten (+/- 5 Minuten) hinsichtlich der Reihenfolge im Arbeitsplan zu verstehen. Im Laufe der teilweise langen Verschubwege sind immer wieder kurze Halte nötig, damit der Vorrang für Zugfahrten sichergestellt wird. In den Spitzenzeiten sind die zum Verschub verfügbaren Zeitfenster sehr klein und das Ausreizen aller vorhandenen Fahrwegmöglichkeiten (inkl. Umwegfahrten mit Umfahrgruppentaste UFGT) wichtig.

  • Die meisten Abstellgleise am Frachtenbahnhof sind in Sektoren (A-D) unterteilt, um mehrere Garnituren aufzunehmen. Bei Gleisänderungen ist es wichtig, den richtigen Abschnitt auszuwählen. Besonders lange Züge können mehrere Sektoren belegen. Die Gleise 103/203, 105/205 sowie 121 und 123 sind zum Absaugen der Vakuumtoiletten ausgestattet. Darüber hinaus kann beim Großteil der Abstellgleise Frischwasser gefüllt werden. Weiterhin sind die Gleise 111 und 113 als Mattengleis zur Fahrzeugpflege ausgeführt. Die Wartungshallen für Loks und Triebwagen mit Schiebebühne werden über die Ausfahrten 8xx erreicht. Über Gleis 817 sind nur Einfahrten vorgesehen, die nicht einzeln angenommen werden müssen.

  • Auf Gleis 107 befindet sich eine Waschanlage (westARA), die im Gleisbild blau markiert ist. Zum Befahren der Anlage ist das Stellen einer seperaten Verschubstraße von Gleis 207 durch die Waschanlage bis Gleis 107 nötig. Der Zug arbeitet dann über die Fahrplaneinträge Wasch 1, 2 und 3 die individuellen Schritte des Waschvorgangs selbstständig ab. Eine Durchfahrt ohne Waschvorgang ist möglich, erfolgt aber mit stark reduzierter Geschwindigkeit.

  • Bei Abfahrt von den Gleisen 51-63 ist zu beachten, dass wie bei der echten Anlage keine Verschubsignale zur Verfügung stehen. Die korrekte Weichenlage ist deshalb nach Bedarf händisch einzustellen. Entgegen der Realität ist für die Zustimmung zum Verschieben bis zum nächsten Zwergsignal W45 keine separate mündliche Kommunikation nötig, sofern ab dort eine Verschubstraße eingestellt ist.

  • Zwischen den Bahnhöfen Wien West und Penzing sowie Hernals und Ottakring gibt es keine „freie Strecke“. Die Ausfahrsignale von Hernals oder des Westbahnhofs sind gleichzeitig die Einfahrsignale Penzings oder Ottakrings und umgekehrt. Vom Westbahnhof nach Penzing und zurück sind bahnhofsübergreifende Verschubfahrten möglich, was vor allem zum Erreichen der Gleisgruppe 700 verwendet wird. Zwischen Hernals und Ottakring wird nicht verschubmäßig gefahren, die Abschnitte 521 und 522 sind gemeinsam genützte Wendegleise, wobei das dem Ausgangspunkt (Bahnhof) abgewandte Verschubsignal als Verschubhalttafel gilt.

  • Für ein- und ausrückende Fahrzeuge der Lokabstellgleise ist eine Prüfung der PZB 90-Fahrzeugeinrichtung vorgesehen. Eine der Prüfstellen liegt bereits im Stellwerk und ist im Gleisbild mit 2000 Hz markiert, wo es im Rahmen der Erprobung zu einem kurzen Halt kommt.


Eine schnelle Übersicht des Stellbereichs bietet openrailwaymap.org.
0 1 1 1,92 3,18 2,55 1,92 3,18 2,55 1 0 1
333
Böblingen - Herrenberg
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
3,02
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
gut für Anfänger. ohne verspätungen jedoch langweilig
 (30-90 min, 2020)
Böblingen - Herrenberg ist ein meiner beliebte Posten
 (>90 min, 2019)
Sehr nettes Stw. Bloß immer auf die passende Zugfolge im längeren Abschnitt achten!
 (>90 min, 2018)
Reger S-Bahn-Verkehr aber sonst eher langweilig.
 (30-90 min, 2017)
Die S-Bahn läuft immer leichte verspätung auf zwischen THE und TBO. Auch wann er pünktlich ist.
 (30-90 min, 2017)
Des Stellwerk ist manchmal stressig aber es macht sehr viel Spaß.
 (<30 min, 2017)
Sehr leichtes Stw, nach kurzer Übungszeit auch für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2017)
Recht ruhiges Stellwerk, aber bei Verspätungen nach Sindelfingen teilweise recht eng
 (>90 min, 2017)
Das ist einer meiner Lieblingsstellwerke. Es ist immer viel zu tun aber man behält den überblick
 (30-90 min, 2016)
Zu viel Routine-Handlungen
 (30-90 min, 2016)
Ein tolles Strecken-Stw.
 (30-90 min, 2016)
gut für ANfänger geeignet, leichte Streckenführung, verstehbare und einfache Bahnhöfe, Verkehrsaufko
 (30-90 min, 2015)
Tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Böblingen-Herrenberg

Ihr steuert den Verkehr der Gäubahn im Landkreis Böblingen. Das Stellwerk beginnt kurz hinter Stuttgart-Rohr und endet kurz nach dem Bahnhof Bondorf.

Auf der Gäubahn selbst verkehrt die ICE-Linie Stuttgart - Zürich im 2-Stunden-Takt. Des weiteren bedienen die RegionalExpress-Linien von Stuttgart nach Singen bzw. Horb/Freudenstadt das Stellwerk und bilden nahezu einen Stundentakt. Weiterhin verkehrt die S-Bahn S1 bis Herrenberg im 30-Minuten-Takt, der in der Hauptverkehrszeit auf 15 Minuten verdichtet wird. Zusätzlich fahren einzelne Verstärkerleistungen im Anschluss an die S-Bahn nach Bondorf und teilweise weiter in Richtung Horb.

Wichtigster Abzeig der Strecke ist der Abzweig der Rankbachbahn nach Renningen in Böblingen. Dieser ist vor allem für den Güterverkehr von Bedeutung. Zum einen wird die Strecke zur Umgehung des Stuttgarter Stadtgebiets benutzt, zum anderen sorgen auch große Industrieansiedlungen in Sindelfingen (Daimler) für einen regen Güterverkehr. Ab Sommer 2010 fährt die S60 im Vorlaufbetrieb auf einem Teil dieser Strecke im 30-Minuten-Takt.

Zwei weitere wichtige Anschlussstrecken sind im Stellwerk zu finden:
Im Bahnhof Böblingen zweigt die Schönbuchbahn nach Dettenhausen ab, die im 30-Minuten-Takt von der WEG bedient wird. Die zuvor stillgelegte Strecke wurde 1996 reaktiviert und erreicht heute rund drei mal so viele Fahrgäste als ursprünglich prognostiziert. Sie hat somit Vorbildcharakter für die erfolgreiche Übernahme von Eisenbahnstrecken durch kommunale Träger.
Auch die zweite Strecke zählt in die Kategorie erfolgreicher Übernahmen. Die in Herrenberg abzweigende Ammertalbahn nach Tübingen wurde 1999 reaktiviert und von der Deutschen Bahn im Auftrag des Zweckverbandes betrieben. Auch hier fahren die Züge alle halbe Stunde.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Zu beachten:
Die S-Bahn wendet in Herrenberg aus Sim-technischen Gründen nicht am Bahnsteig sondern über die Abstellanlage.
Der Zwischentakt der S-Bahn wird teilweise nur bis Böblingen geführt, da die Trasse durch den ICE belegt ist.
Die Wende in Herrenberg ist über beide Gleise möglich. Ihr müsst Euch selbst das passende Gleis aussuchen.
Achtet insbesondere auf die Güterzüge zur Anbindung der Industrie in Ehningen, da diese im Bahnhof Gärtringen umsetzen müssen.
0 4 4 1,91 3,02 2,46 1,91 3,02 2,46 1 0 1
334
Heigenbrücken (NBY)
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,89
Leider der Schublokbetrieb nicht nachgebildet.
 (30-90 min, 2023)
so das leicheste stellwerk was ich gefunden hab
 (>90 min, 2023)
Ein sehr ruhiges Stellwerk. Perfekt zum Anfangen.
 (30-90 min, 2023)
Ein relativ leichtes Stellwerk wo es auch mal oft zu Ansammlungen kommen kann
 (30-90 min, 2021)
Recht einfaches Stellwerk, eine Anbindung im Westen, eine im Osten. Super für Anfänger!
 (30-90 min, 2020)
Leider ist der Schiebebetrieb nicht dargestellt, neben der Hausarbeit spielbar
 (30-90 min, 2020)
oreus sagt danke
 (>90 min, 2020)
Als Anfänger Super!
 (30-90 min, 2020)
Äußerst ruhig und Anfängergeeignet. Selbst bei schw. Winter und eingleisigem Tunnel gut zu händeln.
 (>90 min, 2017)
Dank der Vielen Störungen wurde es schon mal eng
 (>90 min, 2015)
Ohne zutun massenhaft Verspätungen, sonst leicht
 (30-90 min, 2015)
Normale Zugdichte, übersichtlich + gut zu steuern.
 (30-90 min, 2014)
Eigentlich wird auf der wahren Strecke mehr geboten! Schubloks in Laufach!
 (30-90 min, 2014)
Einfache Linien-Betrieb.
 (>90 min, 2013)
Heigenbrücken ist für den Stellbereich von Hösbach bis Wiesthal an der Strecke zwischen Aschaffenburg und Würzburg zuständig.

Direkte Übergaben sind nach Aschaffenburg und nach Lohr vorhanden.

Richtung Lohr halten die Gz an Bahnsteigen mit vorangestellter 9 (also 21 = 921). Dies bitte auch bei Gleisänderungen berücksichtigen.
0 1 1 1,90 2,89 2,40 1,90 2,89 2,40 1 0 1
335
Kulmbach
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
3,10
Schönes Streckenstellwerk! Ich habe auf den Vorbildern gearbeitet, daher macht es mir doppelt Spaß!
 (>90 min, 2022)
Schön Würde mich über die Nutzung der Schlömener Kurve freuen
 (>90 min, 2022)
nicht der meiste Verkehr, aber immer irgendwo etwas zum Rangieren, und viele Bahnübergänge
 (>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. nicht viele Züge, aber sehr herausfordernd.. Danke..
 (>90 min, 2021)
schönes Stw mit vielfältigen Aufgaben, Eingleis, Rangieren, Anschlussbedienung usw.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk zum entspannten spielen. Nicht zu viele und nicht zuwenige Züge
 (>90 min, 2021)
ein bisschen wenig los.
 (30-90 min, 2019)
Gut zu händeln. Verkehr nicht übermässig, aber trotzdem keine Langeweile.
 (>90 min, 2018)
Teilweiße unnötige Rangiermanöver, ansonsten Top
 (>90 min, 2018)
In diesem Stellwerk wird die Arbeit von 6 Fdl dargestellt. Vielleicht etwas viel. Und zu viel GV.
 (30-90 min, 2018)
Schade, bereits 2mal mit Störung gestartet
 (>90 min, 2018)
schönes stellwerk, gut gelungen, brauch aber mehr action
 (<30 min, 2018)
Der Güterverkehr ist zu übertrieben dargestellt, ansonsten im Großen und ganzen realistisch.
 (>90 min, 2018)
Die Länge des gesperrten Gleises für den Sommer ist zu lang
 (>90 min, 2018)
Willkommen in der Bierstadt Kulmbach.

Hier steuert ihr eine 80 Kilometer lange Strecke von Lichtenfels nach Hof mit einem Abzweig in die Festspielstadt Bayreuth. Die im 18. Jahrhundert von der Königlich Bayerischen Staatsbahn erbaute Strecke als Teil der Luwdwig-Süd-Nord-Bahn von Lindau/Bodensee nach Hof weist einige Besonderheiten auf.

Zwischen den Bahnhöfen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast befindet sich die "Schiefe Ebene". Hier werden auf einer Länge von 6,8 Kilometern insgesamt 157,7 Höhenmeter überwunden. Die maximale Steigung beträgt 25 Promille. Dies entspricht einer maximalen Neigung von 1:40. Nähere Infos zur Schiefen Ebene hier:
http://www.dampflokmuseum.de/die-schiefe-ebene/

Die zweite Besonderheit sind die eingleisigen 11 Kilometer zwischen Marktschorgast und Stammbach. Das Gleis Richtung Hof wurde 1960 zurückgebaut.

Zwischen Lichtenfels und Kulmbach haben die meißten Züge Fahrzeitreserven.
In Neuenmarkt-Wirsberg wird geflügelt (ein Zugteil nach Hof, ein Zugteil nach Bayreuth) und gekuppelt (ein Zugteil aus Hof, ein Zugteil aus Bayreuth).

Es verkehren Regional-Express, Regionalbahn, Güterzüge sowie im Sommer Dampflok-Sonderzüge.

Viel Spaß wünscht das Team Nordbayern.
0 3 3 1,90 3,10 2,50 1,90 3,10 2,50 1 0 1
336
Marktredwitz
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
3,08
Vorsig W188+ Höhe W223 eher sinnlos. Fahrzeit nach CZ sollte auch 10-14 min betragen (Blockbelegung)
 (>90 min, 2021)
Warum Züge immer anhalten obwohl keine Kreuzung ist, sollte man abstellen. Mehr Verkehr wäre toll
 (30-90 min, 2020)
bei störungen kommt macht es kein spaß und wen in hod die züge nicht angenommen werden auch nicht
 (30-90 min, 2020)
Nettes kleines Stw. für zwischendurch, mit ein wenig Einspur und rangieren.
 (>90 min, 2019)
Das Verhalten der Züge bei Gleiswechsel oder unvorhergesehenem Halt ist nicht realistisch.
 (30-90 min, 2019)
Ganz Ok für zwischendurch
 (30-90 min, 2019)
Stellwerk für Einsteiger mit trotzdem viel Zugverkehr
 (>90 min, 2019)
Nettes kleines Stw mit Nebenbahnflair.
 (>90 min, 2017)
Dank baubedingter Eingleisigkeit kam keine Langeweile auf. Kommt sonst auch nicht.
 (>90 min, 2017)
nettes STW Viel Verkehr ^^
 (>90 min, 2016)
Angenehm, selbst mit Eingleisbetrieb Richtung Hof kommt keine Hektik auf.
 (>90 min, 2016)
Sehr unterhaltsam
 (30-90 min, 2016)
Ein interessanter Bahnknoten. Schade geht so gar nichts vom Güterbahnhof.
 (30-90 min, 2016)
Vier Zulaufstrecken, aber dennoch angenehmes Verkehrsaufkommen. Schönes Stw!
 (<30 min, 2016)
Der Bahnhof Marktredwitz liegt an den Hauptverkehrstrecken Regensburg - Hof (KBS 855) und Nürnberg - Marktredwitz - Hof (KBS 860). Mit dargestellt wird der Streckenabschnitt in Richtung Hof bis zum Hp Röslau kurz vor Marktleuthen.

Direkte Übergaben sind nach Hof, Kirchenlaibach und Wiesau (Richtung Weiden) möglich.

Außerdem zweigt in Marktredwitz die Nebenbahn nach Cheb (Eger) ab. Diese Nebenstrecke ist bis zur tschechischen Grenze abgebildet. Die Fahrzeit auf der eingleisigen Strecke bis Cheb beträgt nochmals ca. 10-14 Minuten.

Zu Beachten: Von Weiden und Cheb aus können die Gleise 11 und 12 des Güterbahnhofes nicht direkt angefahren werden!
0 4 4 1,90 3,08 2,49 1,90 3,08 2,49 1 0 1
337
Enz- und Nagoldtalbahn
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
2,78
eher langweilig trotz schwerem winter / leicht - schwer (Tendierung leicht)
 (30-90 min, 2023)
..nett.. Mittler Schwierigkeitsgrad..
 (>90 min, 2017)
Sehr einfach zu spielen, bei Störungen/Verspätungen wirds schwierig
 (<30 min, 2017)
onLine den Richtigen zum Einstieg zu finden ist schwierig, der hatte zuviel BÜs
 (<15 min, 2016)
Ganz Nett
 (<30 min, 2016)
Nettes kleines Stellwerk.
 (30-90 min, 2016)
Höhepunkt die Parallelfahrt vom HB Pforzheim nach Blötzingen. Wenig Züge, einfache Infrastruktur.
 (30-90 min, 2016)
Super Spiel!!!!!!!!!!!!
 (<15 min, 2016)
Ohne Störung fast zu wenig Verkehr, ideal zum Kreuzungen üben.
 (30-90 min, 2016)
Interessantes Stellwerk. Für Anfänger sehr schön
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in den Tälern des nördlichen Schwarzwalds!

Euer Stellwerk umfasst zwei Strecken mit einer wechselvollen Geschichte - und einem guten Happy End.

Die erste Strecke ist die nicht-elektrifizierte Nagoldtalbahn, die von Pforzheim nach Hochdorf führt und dabei rund 231 an Höhenmetern gewinnt. Ursprünglich war sie als württembergische Konkurrenz zur Badischen Hauptbahn Mannheim-Basel gedacht - auch wenn sie deren Erfolg auch nicht ansatzweise erreichen konnte. Immerhin fuhren über sie zeitweise durchgehende Züge des Fernverkehrs: ganze fünf Jahre nach der Eröffnung im Jahre 1874 nutzte ein Teil der Züge von Stuttgart in die Schweiz ab Calw die Nagoldbahn, bevor die Gäubahn zwischen Stuttgart und Horb fertiggestellt wurde. Grund für die nächsten Fernverkehrszüge auf der Strecke war die Besetzung von Offenburg durch Frankreich im Jahre 1923 - hier wurden die Züge von Karlsruhe umständlich über die Nagoldtal- und Höllentalbahn umgeleitet. Spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg war es jedoch mit den Hochzeiten vorbei: Halte wurden stillgelegt und Mitte der 50er Jahre wurde das in Calw angesiedelte Bahnbetriebswerk aufgegeben. Dreißig Jahre später endete auch der Betrieb auf der in Calw abzweigenden Württembergischen Schwarzwaldbahn - aus dem großen Bahnhof Calw wurde ein kleiner Haltepunkt. Die Stilllegung wäre der nächste Schritt gewesen - doch dank Einführung des signalisierten Zugleitbetriebs und des Einmanntriebwagen BR 628 konnte zumindest ein Zweistundentakt aufrechterhalten werden. Anfang dieses Jahrhunderts erlebte die Strecke dann ihre Renaissance: es wurde investiert, neue Stationen eröffnet und RegioShuttles übernahmen den Betrieb im Stundentakt - die Nachfrage stieg. Die Nachfrage war so groß, dass der Takt teilweise auf einen Halbstundentakt verdichtet werden musste - und die Stellwerktechnik an ihre Grenzen kam. Ein weiterer Ausbau war notwendig und heute ist die Strecke Teil der Regionalen Bedienzentrale Freudenstädter Stern und dank moderner ESTW-Technik gut für die Zukunft gerüstet.

Auch die zweite Strecke - die Enztalbahn - hat bessere und schlechtere Zeiten erlebt. Von Anfang an diente sie als Stichstrecke der Anbindung des Kurorts Bad Wildbad an das Schienennetz und hatte daher nie Bedeutung für den Durchgangs- oder Militärverkehr. Nach der Eröffnung im Jahre 1868 entwickelte sich die Strecke aber dank zahlreicher - teils prominenter - Kurgäste und der Holzindustrie prächtig. Doch auch im Enztal ging es mit der Eisenbahn in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark bergab - und auch hier drohte in den 80er-Jahren die Stilllegung. Die Rettung für die Enztalbahn kam aus Karlsruhe - mit dem Vorschlag, die Strecke in das Stadtbahnnetz der AVG (Karlsruher Modell) einzubeziehen. Dazu wurde die Strecke modernisiert, elektrifiziert sowie neue Haltepunkte geschaffen. In Bad Wildbad erfolgte eine Verlängerung in die Innenstadt als Straßenbahnstrecke. Seit 2003 verkehrt die S6 mindestens einmal pro Stunde nach Bad Wildbad - zu vielen Zeiten auch öfters.

Im Abschnitt von Brötzingen bis Pforzheim verkehren die beiden Strecken vereint. Im Rahmen der Modernisierungen wurden die früher getrennten Gleise zusammengeführt, so dass ab Brötzingen im Richtungsbetrieb gefahren werden kann.

Viel Spaß im Schwarzwald wünscht Euch

das Erbauer-Team Baden-Württemberg

Anbindungen:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk Horb sowie das Stellwerk Pforzheim angebunden. Achtet auf die Besonderheiten im Abschnitt von und nach Pforzheim (siehe unten).

Besonderheiten:
- Die Bahnsteiggleise im Nagoldtal können i.d.R. nur in jeweils eine Richtung befahren werden. Ausnahmen sind Wildberg und Pforzheim-Weißenstein: hier halten die Züge in Richtung Horb nur dann auf Gleis 2, wenn eine Zugkreuzung stattfindet.
- Die Bahnsteige in Höfen Nord und Rotenbach sind kürzer als eine Zuglänge. Hier ist ein Ein- und Ausstieg jeweils nur an den vorderen Türen möglich.
- Im Enztal sind alle Haltepunkte außer Höfen und Birkenfeld Bedarfshalte. Im Nagoldtal ist dies in Pforzheim Maihälden und Monbach-Neuhausen der Fall.
- Der Abschnitt zwischen Brötzingen und Pforzheim kann sowohl im Richtungs- als auch im Linienbetrieb betrieben werden - achtet auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan.
0 2 2 1,89 2,78 2,33 1,89 2,78 2,33 1 0 1
338
Überlingen
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
2,83
war ganz nice! Ich komme wieder
 (30-90 min, 2021)
Macht die BÜ Bedienungstaste weg. Das hindert den Spielfluss
 (30-90 min, 2021)
Sieht einfacher aus, als es ist. Achtung bei Verspätungen. Zeit mitbringen.
 (>90 min, 2018)
zu viele Bahnübergänge
 (<30 min, 2017)
Zugnummernmelder scheinen Luxusartikel zu sein, in diesem Stw findet sich nicht einer...
 (>90 min, 2016)
eingleisig und bei Verspätungen daher knifflig
 (>90 min, 2016)
ein paar Züge mehr wäre nicht schlecht
 (30-90 min, 2016)
Mit den ganzen Zugkreuzungen ein interessantes Stellwerk!
 (30-90 min, 2016)
leicht, aber zu viele Büs, müssen alle einzeln gesteuert werden
 (>90 min, 2015)
Kaum interessante Passagen, viele Bahnübergänge, und selbst bei Stromausfall keine Action.
 (>90 min, 2015)
Mit Verspätungen ganz nett, trotzdem ein bisschen wenig los
 (30-90 min, 2015)
Bei Verspätungen werden die Zugkreuzungen ganz schön schwierig... super Stellwerk!!
 (30-90 min, 2015)
Ist mir zu langweilig.
 (<30 min, 2015)
Mittlerweile mein Lieblingsstellwerk, Zugkreuzungen bei Verspätungen/Störungen machen es interessant
 (>90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Überlingen.

Die Anlage bildet die Bodenseegürtelbahn zwischen den Städten Radolfzell und Friedrichshafen ab. Ferner ist die Ablachtal-Bahn bis Stockach abgebildet.

Die gesamte Strecke ist überwiegend eingleisig ausgeführt. Auf der Bodenseegürtelbahn verkehrt stündlich eine RegionalBahn mit Halt an (fast) allen Stationen. Zweistündig verkehrt der IRE Basel - Ulm, der bei euch in der Regel nur in Überlingen hält. Die Zugkreuzungen und die Geschwindigkeitsunterschiede erfordern von euch eine gute Disposition vor allem im Verspätungsfall. Auf der Ablachtal-Bahn verkehrt halbstündlich das Seehäsle bis Stockach. Daneben fahren auf beiden Strecken vereinzelte Güterzüge.

Insgesamt sind über 60 Streckenkilometer in dieser Anlage abgebildet. Also nicht den Überblick verlieren. ;-)

Dank gilt firedart für die Grundlage für diese Anlage.
0 2 2 1,89 2,83 2,36 1,89 2,83 2,36 1 0 1
339
Bobingen
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,86
ES ist ein sehr gutes stellwerk.
 (>90 min, 2021)
Sehr gut gemacht, Fahrpläne sind leider etwas veraltet
 (30-90 min, 2021)
Super für Einsteiger
 (<30 min, 2019)
Gans Ok
 (30-90 min, 2019)
Sehr gut für Anfänger.
 (<30 min, 2018)
Nett gemacht, aber doch deutlich zu kleiner Stellbereich, mit Kaufering zusammengelegt wärs super!
 (>90 min, 2017)
sehr nettes STW ^^
 (30-90 min, 2016)
für Anfänger bestens empfohlen
 (>90 min, 2016)
sehr gut
 (<30 min, 2016)
Gut für Anfänger
 (>90 min, 2016)
Bester STW-Sim!!
 (<30 min, 2015)
Nett für zwischendurch Sicherlich noch besser mit Nachbarn
 (>90 min, 2014)
Bobingen ist ein kleiner, überschaubarer Bahnhof auf der zweigleisigen Diesel-Strecke Augsburg - Buchloe.

Hier geht die eingleisige Strecke von Augsburg nach Landsberg (Lech) über Kaufering ab (grün eingefärbt).
Bahnsteiggleise sind die Gleise 1-4, wobei zu beachten ist das zwischen Gleis 3 und 4 ein höhengleicher Übergang besteht, der durch eine Schranke gesichert ist.

Bei Fahrten nach Gleis 4 bitte unbedingt die Reisendensicherung beachten!

Gleiswechselbetrieb ist zu keinem Nachbarn eingerichtet. Auch eventuelle Gegengleisfahrten müssen komplett per Befehl umgesetzt werden.
Außerdem ist zu beachten: die Einfahrt vom Gegengleis aus Buchloe ist einzig für die Bedienung des Anschlusses "Malteurop" vorgesehen.

Hier herrscht mäßiger Zugverkehr und fast alle Züge sind gleichschnell.
Also für Einsteiger ein gefundenes Fresschen!
0 3 3 1,87 2,86 2,37 1,87 2,86 2,37 1 0 1
340
Compiègne
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
3,00
Ein Zug nach dem anderen auf der LGV. Auf dem Rest des Stw eher ruhig, gutes Anfänger-Stw.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Compiègne!

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt. Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Sie ist bekannt durch die Unterzeichnung zweier Waffenstillstände zwischen Deutschland und Frankreich im Wagen von Compiègne auf der Lichtung von Compiègne.

Der Wagen von Compiègne war der ehemalige Speisewagen und spätere Salonwagen, in dem im November 1918 auf einer Lichtung bei Compiègne die Beendigung der Kampfhandlungen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und den Streitkräften der Entente vereinbart wurden (Erster Waffenstillstand von Compiègne). Im Juni 1940 wurde die Kapitulation Frankreichs gegenüber dem Deutschen Reich ebenfalls dort und im selben Wagen unterzeichnet (Zweiter Waffenstillstand von Compiègne).

Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Creil – Jeumont. Er wird von Regionalzügen nach Paris (via Creil), Amiens (via Montdidier) und Saint-Quentin (via Noyon und Tergnier).

Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
  • LGV Nord Lille/Bruxelles - Paris
  • TER-Linie 24 Paris-Nord - Creil - Tergnier - Saint-Quentin
  • TER-Linie 26 Amiens - Montdidier - Compiègne
  • die reine Güterstrecke Longueil-Sainte-Marie - Ormoy-Villers

Von der LGV zweigt eine Verbindung zum Bahnhof Longueil-Sainte-Marie ab, die unter anderem zur Base LGV führt. Von dieser starten diverse Reparatur- und Wartungszüge (nicht im Simulator, da diese Wartungen nachts durchgeführt werden, wenn keine Schnellzüge verkehren).

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 5 5 1,87 3,00 2,44 1,87 3,00 2,44 1 0 1
341
Hirson
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,32
Die Strecke sieht nicht so lange aus, aber um 80 km dürften es sein. Daher die Fahrzeiten. Gut!
 (30-90 min, 2024)
Schön geworden!
 (>90 min, 2021)
Viele Züge (aufgrund langer Fahrzeit), trotzdem nie überfordernd.
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Hirson liegt etwa 80 Kilometer nördlich von Reims im Département Aise und ist zehn Kilometer von der belgischen Grenze entfernt. Der in Belgien entspringende Fluss Oise und sein linker Nebenfluss Gland durchfließen die Stadt. Im Norden erstrecken sich große Waldgebiete der Thiérache.

Ihr steuert die Ligne de La Plaine à Hirson et Anor, diese führt von Paris über Laon bis Anor. Dort geht diese in die Ligne de Fives à Hirson über (im weiteren Verlauf nach Lille).

Des Weiteren ist im Stellwerk die Ligne d'Hirson à Amagne - Lucquy (Hirson - Charleville-Mézières in Grand Est) zu finden. Auf dieser verkehren täglich nur zwei Personenzüge und sie wird hauptsächlich als Güterkorridor für die Relation Strasbourg - Metz - Lille - Calais/Dunkerque benutzt.

Im ganzen Stellwerk wird links gefahren. Damit die Güterzüge bis ans Signal vorfahren haben die Gleisnummern den Zusatz "lang" bekommen.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,87 2,32 2,09 1,87 2,32 2,09 1 0 1
342
Rain - Neuburg/Donau
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
3,06
..sehr schönes Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Bei Verspätungen, Verstärkern und nur einem Bahnsteig in Weichering wirds manchmal ziemlich knifflig
 (>90 min, 2019)
.. schönes Stellwerk für Anfänger.. oder für Zwischendurch..
 (30-90 min, 2019)
Tll, wenn da nicht "eigensinnige Nachabrn" wären.
 (30-90 min, 2018)
Realitätsnah. Beschreibung möglicherweise falsch, da Übergabe nach Ingolstadt besteht.
 (30-90 min, 2018)
macht spass wenn es probleme bei den anderen gibt
 (30-90 min, 2018)
Prima! Eingleisig und anspruchsvoll bei Störungen und/oder Verspätungen!
 (30-90 min, 2018)
Angenehm ruhig ohne großen Störungen.
 (30-90 min, 2018)
Angenehm ohne Störungen.
 (30-90 min, 2018)
Angenehm, außer bei Störungen! (vor allem bei 3 Gleichzeitig)
 (>90 min, 2018)
Es kommt keine Langeweile auf.
 (>90 min, 2017)
Hübsches Streckenstellwerk mit größerem Dispositionsaufwand bei Verspätungen.
 (>90 min, 2017)
Ohne Verspätungen absolut für Anfänger, mit Verspätungen und disponieren kanns lustig werden.
 (>90 min, 2016)
gutes Stellwerk, mit vielen Kreuzungen!
 (30-90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Rain-Neuburg/Donau auf der Donautalbahn. (Update 28.08.2018)

Der Streckenverlauf zwischen Donauwörth und Ingolstadt.
Die Bahnhöfe Genderkingen, Rain, Burgheim, Unterhausen Neuburg, Rohrenfeld.

Ausweichstellen gibt es nur in Hamlar und Weichering, ansonsten nur in den Bahnhöfen entlang der Strecke!

Diese Strecke ist im Normalbetrieb für Anfänger gedacht. Bei Themen wie schwerer Winter kann dies aber auch für Geübte nach gewissem Vorlauf auf Grund des eingleisigen Betriebes schnell herausfordernd werden.

Direkte Übergabe gibt es nach Donauwörth und Ingolstadt.

Das Erbauer-Team Bayern wünscht viel Spaß
0 2 2 1,87 3,06 2,46 1,87 3,06 2,46 1 0 1
343
Salzkammergut
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
3,14
Leider keine Hauptstrecke, aber gelungener Versuch den eher spärlichen Verkehr durch SKL aufzuwerten
 (30-90 min, 2022)
Gewürfelte Verspätungsveranstaltung Serverseitig. Anlage ansich spitze. Für Anfänger empfehlenswert.
 (30-90 min, 2022)
macht echt Spaß, vor allem, wenn man die Gegend dort kennt - Richtung Norden wäre es interessant
 (<30 min, 2022)
vielen Dank an die Erbauer ist ein tolles Stellwerk geworden
 (30-90 min, 2022)
Nett gestaltet, für mich aber etwas zu wenig los
 (>90 min, 2022)


Das Stellwerk Salzkammergut bildet die Salzkammergutbahn im etwa 90 Kilometer langen Streckenabschnitt zwischen Bad Mitterndorf und Attnang-Puchheim ab.


Im Personenverkehr bilden die Nahverkehrszüge der Zugklassen REX und R das Zugangebot. Diese fahren zweistündlich nach Stainach-Irdning oder wenden bereits in Obertraun-Dachsteinhöhlen. Aus der Kombination beider Zweistundentakte ergibt sich ein angenäherter Stundentakt zwischen Obertraun-Dachsteinhöhlen und Attnang-Puchheim. Der Güterverkehr beschränkt sich bis auf wenige Ausnahmen auf den Fahrverschub zur Bedienung der Anschlussbahnen und Ladegleise entlang der Strecke. Erwähnenswert ist auch der Pendelverkehr zwischen dem Kalksteinbruch Ebensee und dem in Gmunden ansässigen Zementwerk.

Viele Bahnhöfe der dargestellten Strecke werden in der Realität durch mechanische Stellwerke gesichert, weshalb in der gesamten Anlage auf den Fahrstraßenspeicher verzichtet wurde. Besonders bei Zugkreuzungen ist daher eine erhöhte Aufmerksamkeit notwendig.

Die Eisenbahnkreuzungen (EK) in den Bahnhöfen schließen entweder beim Anlegen einer Fahrstraße oder müssen händisch geschlossen werden.
Mit Ausnahme der drei vom Schrankenposten Pinsdorf bedienten, hellgrau auf dem Stelltisch markierten, sind alle EK der freien Strecke zuggeschaltet. Sie arbeiten im Regelbetrieb völlig automatisch. Überwachungseinrichtungen sind im Sim dafür nicht vorgesehen und sind auf dem Stelltisch durch einen grauen Strich gekennzeichnet.

Alle Bahnhöfe außer Aurachkirchen (nur ein Bahnsteig) verfügen über einen oder mehrere schienengleiche Übergänge, diese sind auf dem Stelltisch durch einen roten Strich markiert. Bei außerplanmäßigen Kreuzungen zwischen Personen- und Güterzügen sollte der Güterzug immer das Gleis ohne Übergang befahren, da er diesen sonst eventuell blockiert.

Weitere Besonderheiten:
  • In Ebensee gibt es Halteplätze mit dem Zusatz (k). Sie sind im Gleisbild beschriftet und dienen ausschließlich für Verschubaufgaben. Gleisänderungen bei Zügen, die Kuppeln und/oder Flügeln müssen vermieden werden, da diese sonst evtl. nicht ins Gleis passen.

  • Der Bad Ischler Frachtenbahnhof verfügt vorbildgetreu über keine Verschubstraßen. Verschubfahrten erfolgen hier nach händischem Sichern des Fahrwegs (Umlegen der Weichen) mit Befehl „weiterfahren“.
    In den Bahnhöfen Ebensee und Steeg-Gosau wurden zur Vereinfachung des Betriebsablaufs im Vergleich zum Vorbild zusätzliche Verschubstraßen eingerichtet.

  • Die Ausweichanschlussstellen (Awanst) Saline, Baumit und Rigips werden als Nebenfahrt bedient. Die Abfahrt im Ausgangsbahnhof erfolgt mit einer Zugstraße zum Einfahrsignal des nächsten Bahnhofs, der Zug hält bei Erreichen der Anschlussweiche am Halteplatz Law A1, Il A1 oder Kai A1 an. Anschließend ist die Weiche händisch umzulegen und, wenn vorhanden, das entsprechende Schutzsignal im Anschlussgleis mit Sh (Taste F3) zu bedienen. Nachdem die Fahrt die Awanst erreicht hat, wird diese dort eingesperrt. Dazu muss die Weiche händisch in Grundstellung gebracht werden und die Strecke kann wieder regulär befahren werden.

  • Die Rückfahrt aus den Anschlüssen erfolgt analog zur Hinfahrt. Erst wenn die Strecke zwischen den beiden betreffenden Bahnhöfen durchgehend frei ist, kann die Weiche händisch umgelegt und anschließend das Schutzsignal bedient werden. Die Schutzsignale der Awanst Saline und Rigips können nur mit ErsGT (Taste F2) bedient werden. Das Schutzsignal der Awanst Baumit ist mit Sh (Taste F3) zu bedienen. Es ist keine Fahrstraße möglich! Zur Einfahrt in den nächsten Bahnhof wird am Einfahrsignal eine reguläre Zugstraße gebildet.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 1 1 1,87 3,14 2,50 1,87 3,14 2,50 1 0 1
344
Donaueschingen
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
2,69
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
naja.. etwas sehr leicht.. wenig Verkehr ...Danke..
 (>90 min, 2020)
Super!
 (<30 min, 2020)
Top Stellwerk!
 (<30 min, 2020)
Schönes ruhiges Stellwerk!
 (30-90 min, 2020)
Geiles Stellwerk!
 (<30 min, 2019)
Sehr geiles Stellwerk, sehr realistisch und macht echt Bock!
 (<30 min, 2019)
Sehr schön gemacht!
 (30-90 min, 2019)
Sehr geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2019)
Sehr realistisch!
 (30-90 min, 2018)
.. für Zwischendurch...
 (30-90 min, 2018)
wenig Traffic, ohne Nachbarn eher fad.
 (30-90 min, 2017)
war schön zu spielen
 (>90 min, 2017)
gemütlich, Ri. Neustadt aufpassen wg. der Kreuzungen.
 (>90 min, 2016)
Willkommen in Donaueschingen!

Ihr seid hier für das Teilstück von Villingen bis Donaueschingen der berühmten Schwarzwaldbahn und der Höllentalbahn von Donaueschingen bis kurz vor Löffingen zuständig. Der Verkehr ist geprägt von den stündlichen RE bzw. IRE der Schwarzwaldbahn, aber auch den so genannten "Ringzügen" der Hohenzollerischen Landesbahn (HzL), die hier im Raum Rottweil, Villingen, Bräunlingen, Immendingen und Tuttlingen verkehren. Zusätzlich verkehren hier schon die Züge der Linie S1 von/nach Freiburg (eingeführt im Dezember 2019), eine Handvoll Intercitys, einige Güterzüge und die REs zwischen Villingen und Rottweil bzw. zwischen Donaueschingen und Ulm.

Besonderheiten:
  • Im Bahnhof Villingen kann es manchmal etwas eng zugehen. Die Signale und Weichen werden noch von 2 mechanischen Stellwerken gestellt, entsprechend mangelt es ein wenig an Rangiersignalen und Fahrmöglichkeiten. Außerdem erfolgen diverse Fahrten mit dem Befehl "weiterfahren" und manuellen Richtungswechseln!
  • Der morgendliche Einzelwagen-Güterzug, der diverse Wagengruppen zur Verteilung mitbringt, muss in Villingen zwingend nach Gleis 6 gefahren werden!
  • Der markierte Überweg im Bahnhof Villingen ist ein Karrenüberweg und diente bis zur Modernisierung der Bahnsteige als "barrierefreier" Zugang zum Mittelbahnsteig und wurde nur im äußersten Notfall genutzt. Für alle anderen gibt es die Treppe.
  • Die Awanst Scholz wird spätestens ab dem letzten Rangiersignal in Villingen (die eigentliche Rangierhalttafel) per Befehl angefahren. Zurück kann vereinfacht eine Rangierfahrstraße gestellt werden.
  • Das Gleis 3 in Donaueschingen ist mit Zwischensignalen unterteilt. Der Abschnitt auf der Villinger Seite ist allerdings zu kurz für einen Zug. Züge mit dem Zusatz "k" im Fahrplan halten von Immendingen und Hüfingen her vor dem Zwischensignal. Züge ohne diesen Zusatz nutzen die gesamte Bahnsteiglänge.
  • Der Bahnhof Bräunlingen besitzt an der Einfahrt eine Trapeztafel. Der Einfachheit halber wurde dies hier als Rangiersignal dargestellt, von dem aus dann eine Rangierfahrstraße bis an den Bahnsteig gestellt werden kann.

In Donaueschingen können die Züge der S1 vorzeitig wenden. Die vorzeitige Wende funktioniert nur bei Zügen, die KEINEN Halt zwischen Donaueschingen und Villingen haben. Außerdem macht die vorzeitige Wende erst ab einer Verspätung von 20 Minuten Sinn.
Wende in Gleis 8 via Gleis 3: Es muss eine Gleisänderung von RVL 1 nach RVL-Kurzwende vorgenommen werden. Zusätzlich muss eine Gleisänderung nach RDO 3 erfolgen. Danach ist der Zug regulär nach Gleis 3 zu fahren und im Anschluss nach Gleis 8. Für die Rückleistung ist ebenfalls eine Gleisänderung nach RVL-Kurzwende vorzunehmen. Zur Abfahrt ist einfach die Rangierstraße an den Bahnsteig zu stellen.
Wende in Gleis 8 via Gleis 4: Es muss eine Gleisänderung von RVL 1 nach RVL-Kurzwende vorgenommen werden. Danach ist der Zug regulär Gleis 4 zu fahren und im Anschluss nach Gleis 8. Für die Rückleistung ist ebenfalls eine Gleisänderung nach RVL-Kurzwende vorzunehmen. Zur Abfahrt ist einfach die Rangierstraße an den Bahnsteig zu stellen.
Bahnsteigwende Gleis 5: Es muss eine Gleisänderung von RLV 1 nach RVL-Kurzwende vorgenommen werden. Zusätzlich muss eine Gleisänderung nach RDO 5 erfolgen. Danach ist der Zug regulär nach Gleis 5 zu fahren. Für die Rückleistung ist nur eine Gleisänderung nach RVL-Kurzwende vorzunehmen. Ca. 1 Minute vor Abfahrt (RDO 5) ist die Ausfahrt Richtung Hüfingen Mitte zu stellen.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg!
0 4 4 1,86 2,69 2,27 1,86 2,69 2,27 1 0 1
345
Noyon
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
2,18
Vor allem GZ die durchfahren, ca. 8 Stück im Stw
 (30-90 min, 2023)
Transitlinie mit internationalem GV. Gute Infrastruktur aber mit flauem Zugsverkehr. Anfänger-Stw.
 (30-90 min, 2023)
Viel Strecke und ab und zu ein Bf wo die Züge auch nur durchgestellt werden. Kein STS-Höhepunkt!
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Noyon!

Noyon, das gallo-römische Noviomagus Veromanduorum, ist eine Gemeinde im Département Oise und Hauptort eines Kantons in der Region Hauts-de-France. Sie liegt an der Oise, am Canal latéral à l’Oise und am Canal du Nord, 24 Kilometer nördlich von Compiègne und etwa 100 Kilometer nördlich von Paris.

Der Bahnhof Noyon liegt 600 m vom Zentrum von Noyon entfernt. Er ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von Regionalzügen des TER Hauts-de-France-Netzes bedient wird. Die IC der Relation Paris-Nord - Maubeuge halten teilweise auch hier.

Ihr steuert einen Teilabschnitt der TER-Linie 24 Paris-Nord - Creil - Tergnier - Saint-Quentin.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 1 1 1,86 2,18 2,02 1,86 2,18 2,02 1 0 1
346
Regensburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
2,91
macht spass.
 (30-90 min, 2022)
Spitze
 (30-90 min, 2022)
Schwierigkeit 2 nur weil züge umgesetzt werden müssen. Ansonsten Schwierigkeit 1
 (>90 min, 2022)
Es ist ganz schön anstrengend, wegen der langsamen und wenig fahrenden Fernzüge!
 (30-90 min, 2022)
Manchmal enge Zugfolgen
 (30-90 min, 2022)
Es wird nicht langweilig
 (>90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (<30 min, 2021)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (30-90 min, 2021)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (>90 min, 2021)
Das Aufräumen nach Stellwerkausfall überfordert mich
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk ist abwechslungsreich und macht Spaß.
 (30-90 min, 2021)
Bis auf den ALEX nur durchleiten....ein paar Rangierarbeiten wären schön.
 (30-90 min, 2021)
Dargestellt wird Regensburg Hbf so wie er (2011) weitgehend genutzt wurde. Die stillgelegten Gleisanlagen und einige Nebengleise wurden weggelassen.
Einige Güterzüge haben hier Personalwechsel und fahren dann nach wenigen Minuten weiter. Andere Güterzüge fahren zum Gbf Regensburg Ost oder haben in Regensburg BBf einen Aufenthalt. Hier besteht die Möglichkeit bei Verspätungen diese Züge auch über die Durchfahrgleise (AD) zu leiten.

Personenverkehr fährt und hält hier alles. Züge von/nach Ingolstadt fahren in der Regel über Gleis 265 und A2. Einige Züge der Agilis werden im Hbf verstärkt oder geschwächt.

Die Gleise 4 und 8 sind in Bereiche a/b geteilt.

Viel Spaß!
0 3 3 1,86 2,91 2,39 1,86 2,91 2,39 1 0 1
347
Pegnitz
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
2,79
Hier kann man nebenbei Fern sehen
 (30-90 min, 2023)
Keine schnelle Strecke. Man hat Zeit für die Fahrstraßen.
 (30-90 min, 2021)
Wenn ein Hauptgleis teilweise gesperrt ist - auch ganz nett
 (30-90 min, 2021)
..ssehr schön.. nicht viel Verkehr... doch immer etwas zu tun.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Gut für Einsteiger.
 (>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk für Anfänger zum Lernen von Zugtrennungen/-vereinigungen.
 (30-90 min, 2018)
Streckenstellwerk mit langen Blockabschnitten und nicht allzu eintönigem Verkehr
 (>90 min, 2017)
Schön zum entspannen.
 (>90 min, 2017)
Gut für Einsteiger; Stellbereich wie im Original; keine Überforderung, übersichtliche Disposition
 (>90 min, 2015)
ruhiges Stellwerk, für Anfänger eher geeignet, durch diverse Störungen macht es doch Spaß
 (>90 min, 2015)
weites Land, große Blöcke, entsprechend wenig Züge -> viel Kaffee bereit halten
 (>90 min, 2012)
Viel Zeit zum Fahrplanschmökern
 (>90 min, 2012)
gutes stellwerk gut für anfänger geeignet nur manche blockabstände sind relativ groß
 (2011)
In diesem Stellwerk wird von der Kursbuchstrecke 860 der Abschnitt zwischen Vorra und dem stillgelegten Haltepunkt Engelsmannsreuth Richtung Kirchenlaibach dargestellt. Zwischen Neuhaus (Pegnitz) und Vorra ist Gleiswechselbetrieb möglich. Zusätzlich ist der Abzweig von Schnabelweid nach Creußen (- Bayreuth) (Abschnitt ist gelb hinterlegt) dargestellt.

In Pegnitz werden die Regionalexpresszüge von Nürnberg mit den Zielen Bayreuth und Marktreditz (- Hof) geflügelt. In der Gegenrichtung werden die Züge aus (Hof -) Marktredwitz und Bayreuth mit dem Ziel Nürnberg gekuppelt. Dazu ist am Gleis 2 ein Zugdeckungssignal vorhanden um einen kurzen Rangierweg für den Kuppelvorgang zu ermöglichen.

Hinweis: Da zwischen Neuhaus und Pegnitz kein Gleiswechselbetrieb eingerichtet ist, geht vom rechten Signal des Gleise NNP1 (Neuhaus) keine Fahrstraße weg!

Von Schnabelwaid nach Pegnitz kann im Gegengleis gefahren werden, in der Gegenrichtung nicht!
0 3 3 1,85 2,79 2,32 1,85 2,79 2,32 1 0 1
348
Cham (Opf.)
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,94
Meine Region
 (30-90 min, 2023)
Wenn alles verspätet ist gibt es toll was zu disponieren, dann ist das ein kurzweiliges Stw!
 (>90 min, 2021)
Viel Verkehr
 (30-90 min, 2021)
etwas wenig los
 (30-90 min, 2021)
Eines der wunderbarsten Stw hier, sehr viel Abwechlung aber trotzdem sehr entspannt
 (30-90 min, 2021)
klasse
 (>90 min, 2020)
cooles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Viel Gegenverkehr und Rangieraufgaben
 (>90 min, 2019)
Nix für Actionhelden, dafür super für Disponierer mit langem Atem.
 (>90 min, 2019)
Gemütlich für Disponierer.
 (>90 min, 2019)
.. schönes Stellwerk für zwischendurch..
 (>90 min, 2018)
Leider geht der Fahrplan nur bis 21 Uhr. Eine Nachtschicht wäre toll...
 (30-90 min, 2018)
.. für Zwischendurch.. nett.. Danke..
 (>90 min, 2018)
Eingleisiges Streckenstellwerk mit Lokwechseln und Rangierfahrten. Macht Spaß!
 (<30 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Cham!

Ihr habt hier die Aufgabe den Bereich von Schwandorf über Cham bis nach Furth im Wald zu stellen. Die gesamte Strecke ist eingleisig, Zugkreuzungen sind nur in den Bahnhöfen möglich.

Hier gilt es aber bei Verspätungen aufzupassen da Neubäu und Arnschwang nur ein Gleis mit Bahnsteig für den Personenverkehr zur Verfügung haben.

Die Güterzüge haben meist Halte mit vorangestellter "9" also "Ch 92" statt "Ch 2". Dies betrifft alle Bf im Stellwerk außer Furth im Wald, Wackersdorf und Altenschwand. Da nicht immer alle Gleise diesen Halteplatz haben, sind diese direkt am Signal gekennzeichnet.

Manche RB haben nur Bedarfshalte welche vom System jeweils vorher ausgewählt werden. Dazu kommen noch ein paar Anschlüsse welche gelegentlich bedient werden.

Zu Spielbeginn sind am Besten beide Zugdeckungssignale in Furth im Wald auf Halt zu stellen, da die meisten Züge nur jeweils eine Hälfte des Bahnsteigs nutzen und der dazwischen liegende BÜ der Reisendensicherung dient.

In Cham werden bei Bedarf an der "Rampe" Triebwagen abgestellt.
Bei Güterzügen ist in Furth im Wald jeweils Lokwechsel. Die Loks werden auf den Gleisen Fw 8 und 9 auf den jeweiligen Abstellplätzen 1-4 abgestellt. Einige Loks werden auch neben der Abstellung auf den Gleisen A1 und A2 abgstellt. - noch nicht aktiviert -

Vorübergehend haben nur noch wenige Güterzüge in Furth im Wald einen Lokwechsel.

Zwischen den Bahnhöfen ist jeweils die ungefähre Fahrzeit angegeben, damit man eine Hilfestellung beim Disponieren der Züge hat. Dazu ist auch bei einigen Zügen am Abzw. Schwedenschanze ein Fahrplaneintrag (Abzw) vorhanden um dort bei Verspätungen entsprechend disponieren zu können.
0 2 2 1,84 2,94 2,39 1,84 2,94 2,39 1 0 1
349
Beauvais
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
2,27
assez facile, simple à gérer avec un minimum de manœuvre
 (>90 min, 2023)
Wo sind den die Züge geblieben für die auf Doppelspur ausgebaut wird? Langweiliges Stw.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Beauvais!

Beauvais ist eine Stadt im Norden Frankreichs. Sie ist die Hauptstadt (chef-lieu) des Départements Oise in der Region Hauts-de-France und von drei Kantonen. Die gesamte Agglomeration hat rund 100.000 Einwohner. Beauvais liegt ca. 84 Kilometer nördlich von Paris.

Hauptsächlich bekannt ist Beauvais wegen seiner Manufaktur für Wandteppiche (Tapisserien) aus dem Jahr 1664, der Manufacture nationale de Beauvais. Seit 1989 befindet sie sich im Schlachthof der Stadt, der zu diesem Zweck vollständig umgebaut wurde. Ein weitläufiger Handel mit Getreide und Wein wurde aufgebaut. Heute produziert AGCO, einer der weltweit größten Landtechnikkonzerne, in Beauvais seine Traktoren der Marken Massey Ferguson und Challenger.

Der Bahnhof in Beauvais wurde 1857 eröffnet, als die Strecke Beauvais - Creil eröffnet wurde. Damals dauerte es dreieinhalb Stunden, um über Creil nach Paris zu gelangen. Die Direktverbindung von Paris nach Beauvais und weiter nach Le Tréport via Abancourt wurde 1877 eröffnet. Bis 1939 war Beauvais auch mit der Eisenbahn mit Gournay-Ferrières, Gisors, Clermont, Saint-Just-en-Chaussée und Amiens verbunden, diese Strecken sind jedoch heute zurückgebaut.

Die Strecke Beauvais - Abancourt wurde umfangreichend saniert (Signale, Sicherungsanlagen). Die geplante Eröffnung musste Ende 2019 auf Sommer 2020 verschoben werden.

Es besteht eine Planung für eine Kapazitätserhöhung der Strecke auf einen zweigleisigen Ausbau, welche hier im Simulator bereits angedeutet wird. Für die Gleisbauarbeiten liefert die SNCF Infra aus Creil diverse Materialien. Neben den Baugleisen in Grandvilliers und Milly-sur-Therain findet ihr noch weitere Anschlüsse im Stellwerk. Es ist vermehrt mit Lokumfahrungen zu rechnen.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • zwischen Abancourt und Beauvais ist keine Oberleitung vorhanden
  • ebenso zwischen Bif. de Villers-sur-Thère und Creil

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,83 2,27 2,05 1,83 2,27 2,05 1 0 1
350
Calais Ville
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
2,62
Laaaange Blöcke und wenig Züge, aber gut gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Viel Strecke mit etwas Bf und ab und zu ein Zug, es gibt besseres in der Region "Hauts-de-France".
 (30-90 min, 2023)
traffic facile à gérer, attention entre lts et calais en cas de retards !
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Calais Ville!

Calais (veraltet niederländisch Kales; veraltet deutsch Kalen) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs. Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge, englisch Strait of Dover, bzw. neutral benannte Ärmelkanal (franz. La Manche) hat hier gegenüber von Dover seinen viel benutzten südlichen Hafen.

Calais befindet sich an der engsten Stelle des Ärmelkanals, nur 34 km von der Südküste Englands entfernt. Bei guter Sicht sind die Kreidefelsen von Dover sichtbar. Der Ort ist neben Boulogne der wichtigste Hafen für den Schiffsverkehr mit England. In der Nähe liegt das französische Portal zum Eurotunnel in Coquelles/Sangatte.

Der Bahnhof wurde 1849 eröffnet und ersetzte den provisorischen Bahnhof St. Pierre, der 1846 eröffnet worden war und später zum Standort eines Rangierbahnhofs wurde. Im Jahr 1900 wurde die meterspurige Chemin de fer d'Anvin à Calais (CF AC) von St. Pierre nach Calais-Ville verlängert, was die Stilllegung von St. Pierre ermöglichte.

Er ist der Hauptbahnhof für den Nah- und Nahverkehr in Calais. Ein weiterer Bahnhof Calais-Fréthun, von dem aus Fernzüge abfahren, ist mit einem kostenlosen Shuttle-Bus-Service verbunden (um in Züge nach Paris umzusteigen). Es gibt eine dritte kleinere Station in Les Fontinettes.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,83 2,62 2,23 1,83 2,62 2,23 1 0 1

<   1 2 3 4 5 6   Seite 7   8 9 10 11 1222 23 24 25 26   >