StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 59 10 11 12 13   Seite 14   15 16 17 18 1924 25 26 27 28   >

Es werden Ergebnisse 651 bis 700 von insgesamt 1354 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
651
Schwetzingen
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,13
Hohe Zugzahl, bei Verspätungen aufwendig zu disponieren
 (>90 min, 2025)
Signalstörung nervt etwas...
 (30-90 min, 2024)
Macht viel Spaß
 (>90 min, 2024)
ist in ordnung
 (<15 min, 2024)
Viel Güterverkehr mit einigen engen Kreuzungen
 (>90 min, 2024)
Jederzeit eine Masse an Güterzügen die es zu bewältigen gibt, viel Absprache mit Nachbarn
 (>90 min, 2024)
Einfach geil
 (>90 min, 2023)
Super macht Spaß
 (30-90 min, 2023)
Die Bahnübergänge in Schwetzingen machen dieses Stw auch nicht gerade leicht!
 (>90 min, 2022)
Ein schönes, abwechslungsreiches stw geworden, vielen Dank.
 (30-90 min, 2022)
Knifflig
 (>90 min, 2018)
Viel Verkehr, manchmal staut es sich recht. Hier kommt sicherlich keine Langeweile auf.
 (>90 min, 2018)
Viel Verkehr auf überschaubarem Raum => schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
Schon bei normalen Verkehrsbedingungen echt schwierig zu beherrschen
 (<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Schwetzingen.

Ihr steuert einen komplexeren Bereich rund um den Mannheimer Rangierbahnhof. Ihr habt Anschlüsse aus vier Richtungen, die (von einer Ausnahme abgesehen) alle miteinander verbunden sind. Und natürlich dürfen die Anschlüsse an den Güterbahnhof auch nicht fehlen.
Aber gehen wir die Verbindungen einzeln durch:

In der Mitte des Stellwerks findet ihr die zentrale Verbindung von Mannheim (Nord) nach Heidelberg (Süd). Bei diesem Teil der Rheintalbahn handelt es sich um die älteste Eisenbahnstrecke in Südwestdeutschland. Hier verkehren vier S-Bahnen der S-Bahn RheinNeckar sowie zahlreiche Regional- und Fernverkehrszüge.

Von dieser Strecke aus zweigt die Main-Neckar-Bahn in Richtung Darmstadt ab. Die Strecke von Mannheim kommend zweigt nach dem Haltepunkt Seckenheim ab, die Trennung der Strecke von Heidelberg erfolgt außerhalb eures Stellwerks. Ihr bekommt die Züge direkt aus der Einfahrt Heidelberg N(ord). Die Abzweige vereinigen sich im Bahnhof Mannheim-Friedrichsfeld (heute: Neu-Edingen/Friedrichsfeld) und verlassen dann das Stellwerk in Richtung Weinheim. Auf diesem Streckenabschnitt sind vor allem Güterzüge unterwegs - aber auch Regional- und Fernverkehrszüge sind hier zu finden.

Im unteren Teil ist die Strecke Mannheim (Süd) - Hockenheim dargestellt. Sie ist Teil der Rheinbahn nach Karlsruhe. Seit Eröffnung der Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart beschränkt sich der Verkehr hier auf den Nah- und Güterverkehr. Wichtigster Bahnhof in diesem Abschnitt ist der Bahnhof Schwetzingen.

Im Bahnhof Schwetzingen zweigt die Verbindungsbahn ab, die die Rheinbahn mit der Main-Neckar-Bahn verbindet. Hier ist fast ausschließlich Güterverkehr unterwegs - vereinzelt wird die Strecke aber auch von Nachtzügen genutzt. Für viele dieser Güterzüge ist Friedrichsfeld Personalwechselstelle. Die Kreuzung mit der Rheintalbahn ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildet.


Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Mannheim, Heidelberg, Hockenheim und Bergstraße angebunden. Achtet bei der Übergabe auf die richtigen Richtungsangaben. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Bereiche für den Güterverkehr sind hellgrau markiert.

Zu beachten:
Insbesondere im Bereich der Ausfahrt MA Rbf Gr. D1 geht es manchmal eng zu. Hier hat ggf. der Personenverkehr Vorrang vor dem Güterverkehr.
0 3 3 2,70 3,13 2,92 2,70 3,13 2,92 1|2 2|0 4|0
652
Svetla nad Sazavou
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,13
Herzlich willkommen im Stellwerk Svetla nad Sazavou (dt. Swietla ob der Sasau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 230 von Kolin über Kutna Hora und Svetla nad Sazavou nach Havlickuv Brod.

Insgesamt steuert ihr hier 4 Bahnhöfe und etwa 65 Kilometer Strecke. Ein paar Anschlüsse stehen euch ebenfalls zur Verfügung.
Im ersten Bahnhof, Vlkanec, haben wir direkt eine interessante betriebliche Situation. Hier führt ein Bahnübergang über alle 5 Bahnhofsgleise. Dementsprechend sind alle Gleise unterteilt. Auf Gleis 3 müsst ihr bei Zügen in Richtung Svetla nad Sazavou zusätzlich darauf achten, dass ihr das Sperrsignal Richtung Gleis 3a auf Halt stellt oder eine Rangierfahrstraße stellt, um die Abfahrt anzustoßen. Im Bahnhof gibt es einen Anschluss zu einem Schuppen des Infrastrukturbetreibers SZDC.
Lestina u Svetla und Okrouhlice haben jeweils eine Verladung im Angebot, in Lestina gibt es zusätzlich noch einen Anschluss zur Agrargenossenschaft ZOS a.s..

Der Namensgeber des Stellwerkes bietet am meisten Platz. Hier endet auch die Strecke 212 aus Cercany über Sazava, Zruc nad Sazavou und Ledec nad Sazavou.
Die Gleise 1-4 + 6 werden durch die Strecke 230 benutzt, die Gleise 7-11 von der Strecke 212. Gleis 5 ist eine Ausweiche für beide Strecken, jedoch ist hier kein Bahnsteig vorhanden!
Es stehen zusätzlich noch 2 Holzverladungen sowie ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers zur Verfügung.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • Os Havlickuv Brod - Svetla nad Sazavou (Weiter als S82 nach Ledec nad Sazavou)
  • S20 Kolin - Kutna Hora - Caslav - Svetla nad Sazavou - Havlickuv Brod
  • S80 Cercany - Sazava - Ledecko - Cesky Sternberk - Zruc nad Sazavou - Ledec nad Sazavou
  • R9 Praha-Vrsovice - Praha hl.n. - Kolin - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Zugfahrten haben hier grundsätzlich Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Es handelt sich um nicht modernisierte Strecken. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,23 3,13 2,68 2,23 3,13 2,68 1|2 0|0 16|0
653
Trebon
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,13
Herzlich willkommen im Stellwerk Trebon (dt. Wittingau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr die eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 226.

Auf dieser Strecke findet ihr viele alte Bahnhöfe, teils noch mit mechanischer Signaltechnik. Insgesamt steuert ihr hier 5 Bahnhöfe. Die Gegend ist für seine vielen Karpfenteiche bekannt, welche in Tschechien traditionell an Weihnachten verzehrt werden.
Kommen wir zu den einzelnen Bahnhöfen. In Nova Ves nad Luznici hat die Firma Lasselsberger s.r.o. eine große Niederlassung mit einer Zementverladung. Zusätzlich steht euch eine Holzverladung zur Verfügung. In Suchdol nad Luznici gibt es einen Güterschuppen sowie eine Holzverladung. Wo der Zug genau hin möchte, könnt ihr an der Gleisnummer ablesen. Auch führt hier ein Bahnübergang mitten durch den Bahnhof. Diesen haben wir nur per Farbe abgebildet.
Der nächste Bahnhof hat für uns Deutsche einen lustigen Namen. Majdalena hat nebst eines Ladeplatzes mit einem Schuppen noch eine Firma, die Masten herstellt (Slouparna) sowie eine Sandgrube (Ceskomoravsky sterk). Auch hier führt wieder ein Bahnübergang quer durch den Bahnhof. Unser Namensgeber für das Stellwerk, Trebon, bietet uns 4 Anschlüsse. Ansässige Firmen wie die RAB, das Bauunternehmen Lesostavby, eine große Holzverladung von Wotan Forest sowie der Infrastrukturbetreiber SZDC möchten bedient werden.
Zu guter Letzt kommen wir nach Lomnice nad Luznici. Dort gibt es nur eine, wer hätte es gedacht, Holzverladung.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S5 Ceske Velenice - Veseli nad Luznici
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice/Ceske Velenice

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Verlegt bei Verspätungen die Kreuzungen gerne in andere Bahnhöfe. Beachtet aber die Fahrzeiten der Züge!
  • Aufgrund der höhengleichen Bahnsteige solltet ihr aufpassen, nicht einen durchfahrenden Zug an einem haltenden Personenzug vorbeizuschicken.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,25 3,13 2,69 2,25 3,13 2,69 1|2 0|0 4|0
654
Vlissingen-Oost / Terneuzen
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,13
lots of wagons dont seem to uncouple correctly, maybe inxperience but some of them i sure did correc
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen muss man gut disponieren sonst hat man sich schnell mal zu gefahren
 (30-90 min, 2023)
much, much shunting. You have to remember how and where to look 4 your trucks. But thats quite funny
 (>90 min, 2023)
Ein Stw für Liebhaber von Rangier- und Lokfahrten, immer mehrere Manöver am fahren.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Im Stellwerk Vlissingen-Oost / Terneuzen steuert ihr zwei Hafenbereiche entlang des Flußes Schelde.

Zum einen den oberen niederländischen Teil, Vlissingen-Oost. Hier ist ein Teil elektrifiziert, daher sind einige Lokwechsel zu erwarten.

Zum anderen den unteren Teil, welcher politisch zu den Niederlanden gehört und den man geographisch zu Belgien zählen könnte, Terneuzen. Hier ist alles mit Dieselloks bereits aus Gent unterwegs.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 2 2 2,09 3,13 2,61 2,09 3,13 2,61 1|2 0|0 0|0
655
Aschbach/Waidhofen
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
3,12
Gut getarnte 4Gleisige Strecke, macht Spaß
 (>90 min, 2025)
Super unterhaltsames Stw
 (>90 min, 2024)
Verschub in Ul ist gewöhnungsbedürftig aber interessant. Gut gelungenes Stellwerk, Chapeau!
 (>90 min, 2024)


Im Streckenstellwerk Aschbach/Waidhofen ist ein größerer Teil der Eisenbahninfrastruktur des westlichen Mostviertels enthalten. Gesteuert werden hier knapp 25 Kilometer der Weststrecke zwischen Amstetten und Haag. Sie besteht hier aus den beiden überwiegend parallelen Strecken 101 (Gleis 1 und 2) sowie 130 (Gleis 3 und 4). Dazu kommt die Zweigstrecke der Rudolfsbahn (KRB), die kurz nach dem Bahnhof Amstetten und damit direkt an der Stellwerksgrenze ausfädelt und über Waidhofen an der Ybbs bis Kastenreith führt, wo sie auf den Stammverlauf der KRB trifft. Diese eingleisige Flügelstrecke ist für 35 Kilometer zu steuern und weist den Charakter einer Nebenbahn auf. In Waidhofen besteht dabei Verbindung zum Netz der schmalspurigen Ybbstalbahn, das 2010 für den regulären Verkehr weitestgehend stillgelegt und teilweise abgebaut wurde. Im abgebildeten Fahrplan 2020 ist der kurze Abschnitt bis Gstadt operativ und wird unter der Marke Citybahn Waidhofen durch die NÖVOG betrieben.

Das Verkehrsgeschehen konzentriert sich im Stellwerk vor allem auf den oberen Bereich mit den Strecken 101 und 130 der Westachse. Erstere ist für den Personennah- und Güterverkehr vorgesehen, Zweitere tagsüber für den 200 km/h schnellen Personenfernverkehr reserviert. Beide Strecken liegen zwischen Amstetten und St. Peter-Seitenstetten direkt nebeneinander und haben dort jeweils Verknüpfungen. Westlich von St. Johann-Weistrach verläuft die Hochleistungsstrecke im Nachbarstellwerk durch den 6480 Meter langen Siebergtunnel auf kürzerem Wege bis St. Valentin. Da es sich um sogenannte Alternativstrecken handelt, kann die Mehrheit der Züge freizügig die Strecke wechseln. Regionalzüge dürfen wegen der Unterwegsaufenthalte dagegen nur auf dem Regelweg fahren, außerdem ist die Höchstgeschwindigkeit der nicht mit Führerstandsignalisierung (LZB) ausgestatteten Strecke 101 mit 140 km/h bedeutend geringer. Eine Umleitung ist mit dem Nachbarfahrdienstleiter abzusprechen, weitere Schritte wie Gleisänderungen sind nicht nötig. Wenn ein umgeleiteter Zug in einem der Bahnhöfe einen Betriebsaufenthalt hat, kann es zu einem Alternativhalt auf freier Strecke kommen. Dies wird mit Benützung des Befehls vorzeitige Abfahrt im Funkmenü verhindert.


Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • Die Bahnhöfe Hilm-Kematen und Waidhofen besitzen schienengleiche Bahnsteigzugänge, die im Gleisbild rot markiert sind. Der Gleisbelegungsplan sieht vor, dass Regionalzüge vor den Übergängen anhalten und diese erst bei der Ausfahrt überfahren. Diese Gleisbenützung ist bei außerplanmäßigen Kreuzungen analog anzuwenden. Lange Güterzüge sollten Gleise mit Übergang nicht befahren, da sie den Bahnsteigzugang für Reisende blockieren können.

  • In St. Peter-Seitenstetten befindet sich die reguläre Halteposition jeweils an den Hauptsignalen. Regionalzüge haben im Fahrplan den Eintrag Sp 501/502 Bstg vermerkt, um das bahnsteiggerechte Anhalten sicherzustellen. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, den richtigen Halt auszuwählen. Bahnsteignummern können in St. Peter anhand der letzten Stelle der dreistelligen Gleisnummer bestimmt werden, auf eine zusätzliche Kennzeichnung wurde deshalb verzichtet.

  • Der Bahnhof Ulmerfeld-Hausmening wird von Güterzügen angefahren, die für das Gleis 202 zu lang sind, sodass sie einen Teil von Gleis 102 mitbenützen müssen. Dies ist im Fahrplan durch den Eintrag Ul *02 gekennzeichnet.

  • Verschubfahrten haben grundsätzlich keinen fixen Fahrplan. Bei diesen Fahrten angegebene Fahrzeiten sind lediglich Richtzeiten hinsichtlich der Reihenfolge im Arbeitsplan. Der richtige Moment der Einfahrt auf Haupt- und Streckengleise muss stets anhand der Verkehrslage abgestimmt werden. Wird eine „Ersatzlok“ über das Funkmenü angeboten, ist gut zu prüfen, ob diese schon angenommen werden sollte, um ungünstige Situationen zu vermeiden. In der Regel ist ein Zeitpunkt etwa 10 Minuten vor der geplanten Abfahrt für die Annahme ideal. Bis dahin kann die Meldung im Menü „liegengelassen“, für größtmögliche Flexibilität aber nicht verschoben respektive abgelehnt werden.

  • Bei der Bedienung der Anschlussbahn (AB) Mondi Neusiedler (Gleise 1N/2N/WN) in Ulmerfeld-Hausmening sind einige Besonderheiten zu beachten. Wie in der Realität gibt es keine Verschubstraßen, wodurch die Weichen händisch umgestellt werden müssen (Kurzbefehl Taste F1)! Die hier vorhandenen virtuellen Zwergsignale sind bei der echten Außenanlage nicht existent und dienen zum Vermitteln der Zustimmung bei der Verschubabwicklung. Diese kann sowohl mit der Taste Sh (F3) oder über das Funkmenü mit dem Befehl „weiterfahren“ geschehen. Bei Abfahrten von Gleis 1N und 2N nach links (Gleise 3N/5N sowie 304/401) ist es ausreichend, die Weichen (4N/5N) händisch in die korrekte Lage zu bringen und anschließend eine Verschubstraße ab dem Verschubsignal 26R oder W4N einzustellen. Hierdurch wird die Zustimmung zur Abfahrt erteilt, sodass der Befehl „weiterfahren“ in dem Fall nicht zu benützen ist.

  • Die Anschlussbahnen der freien Strecke sind jeweils eine Ausweichanschlussstelle. Dadurch ist es möglich, die Nebenfahrt im Anschlussgleis einzusperren. Für die Bedienung gilt grundsätzlich der folgende Ablauf. Die Nebenfahrt wird zunächst mit einer regulären Zugstraße in der vorausliegenden Betriebsstelle zugelassen und hält beim Erreichen der Anschlussweiche an. Nun kann diese händisch zur Fahrt in den Anschluss umgestellt werden. Falls vorhanden, kann zur Zustimmung eine Verschubstraße im Anschlussgleis gebildet werden, alternativ erfolgt diese über den Befehl „weiterfahren“ im Funkmenü. Sobald der Zug das Streckengleis verlassen hat, gilt dieser als eingesperrt und reguläre Zugfahrten sind wieder möglich. Soll die Nebenfahrt nach abgeschlossenen Verschubarbeiten wieder abfahren, muss zunächst der Streckenabschnitt zwischen den beiden Betriebsstellen (Bf, Abzw) an dem sich der Anschluss befindet, durchgehend frei sein. Ist diese Voraussetzung erfüllt, darf die Anschlussweiche zur Ausfahrt umgestellt und die Zustimmung über das virtuelle Zwergsignal vermittelt werden (Taste Sh). Bei der Anschlussstelle Ams A3 gibt es die Besonderheit, dass das Stammgleis in zwei verschiedene Ladegleise mündet. Diese sind mit zusätzlichen Zwergsignalen gesichert. Ausfahrende Züge können so, um den Ablauf zu beschleunigen, mit einer Verschubstraße zur Weiche zum Streckengleis vorrücken. Hat der Zug die AB verlassen, wird die Anschlussweiche erneut händisch gestellt und die Zustimmung durch Freistellung des Zwergsignals (keine Verschubstraße; nur Taste Sh/F3) erteilt. Am nächstfolgenden Hauptsignal erfolgt die Weiterfahrt mit tauglicher Zugstraße.

  • Einige Neben- und Anschlussgleise sind nicht oder nur teilweise elektrifiziert. Das Ende der Fahrleitung ist im Gleisbild durch das hellgrau hinterlegte Spannungssymbol markiert.

  • Zwischen der Abzweigung Knoten St. Peter-Seitenstetten West (Spw) und St. Valentin besteht für einige Güterzüge ein Fahrverbot auf der Strecke 130. Dies ist Durchfahrtsbeschränkungen des Siebergtunnels geschuldet und in den Fahrplänen vermerkt. Sollte ein solcher Zug auf Strecke 130 umgeleitet worden sein, muss er bei der Abzweigweiche (Sp W1) im Bahnhof St. Peter-Seitenstetten auf die Strecke 101 übergeleitet werden.

  • Die Gleisanlagen der Citybahn Waidhofen (NÖVOG) sind in Spurweite 760 mm und nicht elektrisch befahrbar. Die Schmalspurgleise verlaufen zwischen dem Bahnhof Waidhofen und der Haltestelle Kupferschmiedgasse (hier noch in Bau) parallel zur Normalspurstrecke. Eine Verbindung der beiden Gleise besteht nicht. Die Betriebsführung ist gegenwärtig im Zugleitbetrieb (Disponent in Laubenbachmühle), sodass die Citybahn nicht mehr in die reale Eisenbahnsicherungsanlage der Normalspur eingebunden ist. Damit die Strecke zur Bedienung der gemeinsamen Eisenbahnkreuzungen sowie Sicherung der Anschlussverbindungen trotzdem animiert ist, wird der Betrieb hier mit Verschubstraßen dargestellt.

Überblick über den Zugverkehr

Gewiss ist das Verkehrsbild durch die überregionalen, durchgehenden Züge der Weststrecke bestimmt. Zu den Spitzenzeiten fahren 10 Fernverkehrs- und bis zu 12 Güterzüge pro Stunde ohne planmäßige Aufenthalte durch. Für Abwechslung sorgt der lokale Verkehr in der Anlage. Die Regionalzüge sind grundsätzlich im Stundentakt unterwegs, wobei der Fahrplan auf die Bedienung der Knoten in Amstetten und Waidhofen ausgerichtet ist. Allein der südliche Streckenteil zwischen Waidhofen und Kastenreith/Kleinreifling wird am Vormittag lediglich zweistündlich bedient, sodass in der Zeit jeder zweite Zug bereits in Waidhofen wendet. Dort gibt es stündlich außerdem Anschluss von und zum Zug der Citybahn Waidhofen. Eine größere Rolle spielt im Stellwerk der lokale Güterverkehr. Entlang der Strecke liegen einige Anschlussgleise, nicht zuletzt haben die Bahnhöfe Ulmerfeld-Hausmening und Waidhofen regelmäßig genützte Anschluss- und Ladegleise. Der größte Anschlussnehmer ist die Papier- und Zellstofferzeugung von Mondi Neusiedler mit eigenem Werksverschub durch eine heute seltene Dampfspeicherlok. Die Bedienung startet in den Morgenstunden und dauert bis zum frühen Nachmittag an. Verschubgüterzüge pendeln dafür nach Amstetten, von wo die weitere Verteilung organisiert wird. Im dargestellten Fahrplanjahr sind regulär keine durchgehenden Güterzüge auf der Rudolfsbahn vorgesehen, einer Nutzung für Umleitungszüge steht aber nichts im Wege. Empfehlenswert ist dafür ein sogenannter „Einrichtungsbetrieb“. Weil die Bahnhöfe Hilm-Kematen und Oberland kurze Gleislängen (etwa 250 Meter) aufweisen, sind sie primär zum Kreuzen eines Regionalzuges geeignet.


Einen guten Überblick über den Streckenverlauf und zulässige Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,05 3,12 2,58 2,05 3,12 2,58 1|2 0|0 2|3
656
Bülach
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,12
Entspannt. Ab und an etwas zum Knobeln auf den eingleisigen Strecken.
 (>90 min, 2023)
Hübscher einspuriger Anbau. Bringt Umleitungsmöglichkeiten und erhöht den Spielspass.
 (30-90 min, 2022)
Nicht schlecht dieses Stw. Leider fehlen Gütergleise in EMB=Embraport, REK=Solvay + HUEW=Holcim.
 (30-90 min, 2022)
Viel Einspur & viele Zugsgattungen, was bei Verspätung einiges Dispositionsgeschick erfordert.
 (30-90 min, 2022)
Abwechslungsreicher Verkehr, abwechslungsreiche Strecken.
 (>90 min, 2019)
mehr güterzüge wäre nett
 (>90 min, 2017)
Great game
 (30-90 min, 2016)
Anfangs etwas unübersichtlich. Recht wenig Verkehr, daher selten Probleme an den Engstellen
 (30-90 min, 2015)
mit der zeit sehr langweilig.
 (>90 min, 2015)
Herzlich willkommen in Bülach

Mit ungefähr 20'000 Einwohnern gehört Bülach für Schweizer Verhältnisse schon zu den grösseren Orten. So überrascht es nicht, dass die Stadt Hauptort des gleichnamigen Bezirks ist.

Auch im Eisenbahnverkehr bildet Bülach einen Knoten, was man an den umfangreichen Gleisanlagen erkennen kann. Dabei kann der Bahnhof durchaus als zweigeteilt angesehen werden, ein Teil für die Züge in den Raum Zürich, der andere in Richtung Winterthur. Nach der nördlichen Bahnhofseinfahrt sind die beiden Teile nicht mehr miteinander verbunden.
Folgen wir der Strecke nach Norden, so zweigt im nächsten Bahnhof Eglisau die Strecke über Zweidlen und Rekingen Richtung Bad Zurzach und schliesslich Koblenz ab. Über die eingleisige Rheinbrücke gelangt man nach Hüntwangen, wo ein Kieswerk für Güterverkehr sorgt. Mit Rafz ist danach der letzte Bahnhof des Stellwerks erreicht.
Von Bülach aus führt ebenfalls eine Strecke nach Winterthur, welche ist durchgehend einspurig und bis Winterthur Wülflingen dargestellt wird.

Der Fernverkehr zwischen Zürich und Schaffhausen führt in Form einer InterCity- und RegioExpress-Verbindung durch das Stellwerk, teilweise sogar internationale Züge als ICE.
Von Rafz oder Schaffhausen aus nach Süden über Niederglatt fährt die S9 der S-Bahn Zürich auf dieser Strecke. Zwischen Bülach und Winterthur verkehrt ausserdem die S41. Die S36 verkehrt zwischen Bülach und Waldshut und fährt zwischen Bülach und Eglisau ohne Halt.
Im Güterverkehr dient das Stellwerk als nördliche Zufahrt in den Raum Zürich, ebenfalls sorgt das bereits erwähnte Kieswerk für einige Güterzüge. Ausserdem können Tankzüge, die via Koblenz vom Rheinhafen Basel Richtung Niederglatt fahren, beobachtet werden.

Das Stellwerk Bülach hat vier Nachbarn. In Richtung Zürich folgt das Stellwerk Unterland, soll es weiter nach Schaffhausen gehen so ist der entsprechende Nachbar Neuhausen. Hinter der Ausfahrt Bad Zurzach folgt das Stellwerk Baden und in Richtung Winterthur heisst euer Nachbar Winterthur.

Das Stellwerk bietet abwechslungsreichen, jedoch nicht allzu dichten Verkehr und ist deshalb auch Anfängern zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Bülach.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,12 3,12 2,62 2,12 3,12 2,62 1|2 0|0 2|0
657
Dortmund-Dorstfeld
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,12
sehr kurzweilig
 (>90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Dortmund-Dorstfeld.

Hier steuert ihr neben dem S-Bahnhof Dortmund-Dorstfeld und Dortmunderfeld auch noch die umliegenden Strecken der S 1, S 2 und S 4 sowie den Bahnhof Lütgendortmund Gbf mit dem daneben liegenden Abzweig Lütgendortmund.

In Dorstfeld sollte in beiden Richtungen Anschluss zwischen der S 2 und der S 4 bestehen.

Die Gleise B und W nach Dortmund Hbf können von euch frei verwendet werden, die Züge fahren dann aber ggf. langsamer durch die Weichen in Lütgendortmund. Sprecht euch hier im Zweifel mit eurem Nachbarn in Dortmund Hbf ab!

Züge nach Bochum, die Dortmund Hbf über das W-Gleis geschickt hat, könnt ihr über die Ausfahrt Langendreer nach Bochum senden. Dieser kann den Zug dann wieder auf die Fernbahn nehmen. Sagt eurem Nachbarn in Bochum Hbf aber vorher Bescheid!

Passt bei Zügen um Huckarde Süd auf - hier ist ein langer Abschnitt zwischen Abzw Buschstraße und Dortmunderfeld/Lütgendortmund, in dem sich Züge nicht kreuzen können!

Viel Spaß beim Schalten wünscht euch
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 4 4 2,26 3,12 2,69 2,26 3,12 2,69 1|2 1|0 1|0
658
Gelsenkirchen-Bismarck
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,12
Sehr wenig Verkehr auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2025)
sehr viel schwieriger als es aussieht
 (30-90 min, 2023)
Ist ein Stellwerk zum Entspannen
 (30-90 min, 2023)
einfacher Güterbahnhof, gut zum Einstieg, wird mit der Zeit aber schnell langweilig.
 (>90 min, 2022)
Die BÜs nerven etwas, sonst super
 (>90 min, 2022)
Kleines Stw mit mittlerem Verkehr, 9 Anschlüsse, alle werden genutzt, abwechslungsreich.
 (>90 min, 2021)
Typisches Ruhrgebietsstellwerk, viele durchfahrende Güterzüge, aber auch einige Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2020)
Nettes, übersichtliches Stellwerk. Guter Anteil von Rf für Unerfahrene zum Üben.Teilweise wenig los
 (>90 min, 2020)
klein, schnuckelig und trotzdem gut was los, nette Kombi für Zwischendurch.
 (30-90 min, 2020)
Ein Teil Rf, aber nicht übermässig. Passt schon. Lucy
 (>90 min, 2018)
nix für lange Zeit, aber mal zum Entspannen. Lucy
 (>90 min, 2017)
Interessantes rangieren
 (>90 min, 2017)
Ein netter Kurzweil
 (>90 min, 2017)
Gutes Stellwerk mit einigen Rangierarbeiten
 (30-90 min, 2016)
Hier im Stellwerk Gelsenkirchen-Bismarck steuert ihr den Güterverkehr zwischen Abzw. Mathilde und Wanne-Eickel, im Norden der Stadt Gelsenkirchen.

Durch das Stellwerk kreuzt die RB 43, welche von Wanne über den Abzweig Unser Fritz (Bahnhofsteil von Gelsenkirchen-Bismarck) nach Bottrop fährt, sowie ein Ast der S 2, welche aus Recklinghausen über Herne nach Dortmund verkehrt.

In Bottrop Süd gibt es den Anschluss zur ehemaligen Kokerei Prosper und zum Hafen sowie zum Anschluss der Stadt. In Gelsenkirchen-Schalke hat Thyssen ein Werk angeschlossen. Im Stadthafen von Gelsenkirchen-Bismarck ist eine Raffinerie, und in Gelsenkirchen-Horst Nord wird ein Chemiewerk bedient.
0 5 5 2,04 3,12 2,58 2,04 3,12 2,58 1|2 0|0 1|0
659
Großhelau
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,12
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
unterhaltsames Betriebsprogramm, Infrastruktur ist etwas überdimensioniert
 (>90 min, 2021)
schöne Überholungen möglich
 (>90 min, 2021)
Viel zu viele Züge und entsprechend Dauerstau. Macht so nicht sehr viel Spass, schade!
 (>90 min, 2021)
Nett, aber ein Reisendenübergang bei Vmax 200...
 (30-90 min, 2021)
Herzlich Willkommen in Großhelau.

Das Stellwerk steuert die Strecke der Nord-Ost-Bahn zwischen Kleinhelau und bis kurz vor Ittenau, welches im Stellbereich von Bültum liegt.
Diese Strecke ist in den letzten Jahren auf 200 km/h ausgebaut worden. Leider sind die Überholgleise verschwunden. Deshalb müsst Ihr bei der Zugfolge aufpassen, da es sonst passieren kann, dass ein Fernverkehrszug hinter einem Güterzug festhängt.

Die Strecke verläuft in diesem Abschnitt zwar nicht mehr in Sprungweite des Meeres, man kann es aber durch die flache Landschaft immer noch gut erkennen.

Durch den Ausbau sind GWB-Fahrten auf der gesamten Strecke möglich. Nur die Blockabstände auf dem Gegengleis sind deutlich größer.

Am Abzweig Ulten zweigt die Strecke nach Seehausen und Lossal ab. Hier muss man aufpassen, dass man die Züge nicht falsch lenkt. Diese Strecke hat kein GWB, da die Sicherungstechnik hier schon etwas älter ist.

Desweiteren ist hier die Strecke zum Helauer Strand abgebildet. Diese zweigt in Kleinhelau ab und schlängelt sich am Meer entlang. Hier sind das Asphaltwerk Burghofer in Illertal und eine Raffenerie der Merxoil-Gruppe am Helauer Strand angeschlossen. Diese Industrien werden mehrmals am Tag beliefert.

Hier muss man aufpassen, da es nur eine Kreuzungs-, und Überholmöglichkeit in Illertal gibt.
Desweiteren ist diese Strecke auch nicht elektrifiziert, was ein Umspannen in Groß- oder Kleinhelau mit sich zieht. Dabei sind die E-Loks alle in Großhelau beheimatet, während die Dieselloks fast ausschließlich in Kleinhelau warten. Das führt dazu, dass auch schon mal Ersatzloks oder abgestellte Loks von einem Bahnhof in den anderen fahren wollen. Ihr müsst gut planen, diese Loks sind meistens langsamer als der restliche Zugverkehr.

In Großhelau ist ein Logistikzentrum der Merxferrer Post sowie eine Tankstelle, um die Dieselloks zu betanken, und ein kleines Betriebswerk in dem Nahverkehrswagen abgestellt werden. Außerdem sind hier die letzten Loks der Baureihen 201 und 202 (ex DR V100) zu bestaunen. Zudem finden noch regelmäßig Tankfahrten einzelner Dieselloks von den Abstellungen in Pintow und Kleinhelau zur Tankstelle in Großhelau statt. Daher wird es immer ungefähr zur vollen Stunde eng in Großhelau. Teilweise müsst ihr auch gut planen, da die Tankstelle nur aus den Gleisen 101-103 erreichbar ist.

Die Stadt Großhelau ist mittlerweile mit dem größeren Ort Kleinhelau zusammengewachsen. Die Strecke verläuft zwischen Groß- und Kleinhelau mitten durch ein Wohngebiet. Deshalb sah man sich aus lärmtechnischen Gründen dazu gezwungen, einen Tunnel zu bauen. Der Tunnel, hier grau zu sehen, wurde nach einem Graf von Großhelau benannt, da Großhelau lange Zeit eine Grafschaft war.

Am Helauer Strand gibt es noch einen Wärter-Bahnübergang zur Reisendensicherung. Diesen bitte nicht zu früh schließen.

Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß in Großhelau.
0 3 3 2,68 3,12 2,90 2,68 3,12 2,90 1|2 0|0 1|0
660
Idar-Oberstein
Schwierigkeitsgrad
1,53
Unterhaltungsfaktor
3,12
Willkommen!

Hier steuert ihr den nicht elektrifizierten Abschnitt der Nahetalbahn von Heimbach (Nahe) bis Norheim. Neben dem RE 3 von Saarbrücken nach Frankfurt (Main) ist auch die RB 33 aus Mainz hier anzutreffen, wobei nicht alle Züge über Idar-Oberstein hinaus bis Türkismühle verkehren. Im Bahnhof Heimbach zweigt noch eine Nebenbahn von Baumholder ein, welche jedoch nur sporadischen Verkehr von und zu einer Kaserne der amerikanischen Streitkräfte aufweist.

Obwohl diese Ecke Deutschlands sonst stellwerkstechnisch vom ehemaligen Hersteller Lorenz dominiert ist, befinden sich auf diesem Streckenabschnitt ausnahmslos Stellwerke vom Bautyp Siemens Sp Dr S60, so sitzen in Realität 5 Fdl auf den Stellwerken Heimbach, Idar-Oberstein, Fischbach, Kirn und Bad Sobernheim.

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2023, der Fahrplan aus dem Jahr 2010.

Viel Spaß im Nahetal!
0 2 2 1,53 3,12 2,33 1,53 3,12 2,33 1|2 0|0 0|2
661
Mulhouse Nord
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,12
Abwechslungsreiches Stellwerk, viel Verkehr im Einspurbereich.
 (30-90 min, 2025)
Viel Verkehr mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Dazu Nebenbahn und ein kleiner Rbf, toll.
 (30-90 min, 2024)
Poste avec un fort traffic, Attention à bien gérer l'espacement des trains !
 (>90 min, 2024)
Die Geschwindikeitsunterschiede machen das Disponieren interessant.
 (30-90 min, 2023)
Abwechslungsreich, macht Laune.
 (30-90 min, 2023)
Good trafic, missing BOW 1 for 54105 and the scenario is impossible to do for me Other time
 (>90 min, 2022)
Hammer Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Wenn die schleichenden Tram nicht wären wäre das ein tolles Stw, Schade!
 (>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreiches Stellwerk, macht Spass. Nicht zu schwer und nicht zu leicht.
 (30-90 min, 2021)
Augen auf die eingleisige Nebenbahn!
 (>90 min, 2021)
sehr gur Ebkor
 (30-90 min, 2021)
Hallo und herzlich wilkommen im Stellwerk Mulhouse Nord!

Hier gibt es einiges zu entdecken, haben wir doch drei komplett unterschiedliche Elemente, namentlich einen Güterbahnhof, eine Hauptstrecke sowie eine Nebenbahn. Und in Lutterbach kommt alles zusammen...

Doch der Reihe nach, und beginnen wollen wir mit dem Namensgebenden Güterbahnhof Mulhouse Nord. Dieser befindet sich an der Güterumgehungsbahn Mulhouse, welche in einem nördlichen Bogen um die Stadt führt. Der Güterbahnhof selbst hat zu seinen besten Zeiten sicherlich für interessanten Verkehr gesorgt, ist sein Aufbau mit einer Ein- und Ausfahrgruppe, aus welcher nicht einmal von allen Richtungen direkt ein- beziehungsweise ausgefahren werden kann, doch durchaus interessant. Heute spielt hier die Zugbildung und der Ablaufberg (Bosse) hingegen nur noch eine untergeordnete Rolle, zumeist legen Züge nur einen Halt ein, eventuell mit einem Lokwechsel, aber vieles der Richtungsgruppe (Triage) liegt auch einfach nur brach. Er teilt also das Schicksal mit vielen anderen ehemaligen Rangierbahnhöfen. Von Osten gesehen führen zwei Gleise zur Elsässerbahn in Richtung Bâle (Basel), eines schliesst den Kreis zum Vorbahnhof des Personenbahnhofs Mulhouse Ville (gare avancée). Solange alles nach Plan läuft sollte hier kein Zug stehen bleiben, im Verspätungsfall ist das jedoch durchaus möglich. Daher haben alle Züge auf diesem Abschnitt eine Fahrzeitreserve. Im Westen besteht ebenfalls Anschluss an die Elsässerbahn nach Strasbourg im Norden, wobei eine Verbindungskurve auch hier vorhanden ist, welche Fahren sowohl in Richtung Belfort als auch zum Personenbahnhof ermöglicht.

Die Elsässerbahn ist eine gestandene Hauptstrecke mit interessantem Mischverkehr. Dieser reicht von TER200 und TGVs mit 200 km/h (beziehungsweise sogar 220 km/h für die TGV) über normale TER mit hoher Haltefrequenz bis zu Güterzügen, und das nicht wenige, bildet die Strecke doch eine Verbindung von den Nordseehäfen über Bâle nach Süden. Aufgrund der grossen Tempounterschiede wird auch gerne einmal ein Güterzug überholt, was in Bollwiler und Richwiller möglich ist. Letzterer Bahnhof wird im Personenverkehr nicht mehr bedient.

Das letzte Puzzleteil bildet die Nebenbahn über Thann nach Kruth. Bis vor Thann Saint-Jacques haben wir es hier mit einer normalen Nebenbahn zu tun, wie es in Frankreich noch einige gibt. In Thann beginnt aber die erste Tram-Train Strecke Frankreichs, will heissen bis hier her benützen Trams aus der Innenstadt von Mulhouse die Gleise der SNCF. Von Thann bis vor Lutterbach befahren dann beide Zugsarten - Tram-Train und TER (sowie ab und zu auch noch ein Güterzug zur chemischen Industrie in Thann) - die selbe Strecke, ab Lutterbach haben die Trams dann eigene Gleise. Hier wurde ganz bewusst Tram geschrieben, da dort auch als Tram gefahren wird (beispielsweise Fahrt auf Sicht).

Dieses Stellwerk bietet (hoffentlich) viel Abwechslung und einiges an Verkehr. Aus diesem Grund ist das Stellwerk aber auch nicht für Anfänger geeignet.

Das Erbauer-Team Frankreich wünscht euch viel Spass mit Mulhouse Nord!

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,47 3,12 2,79 2,47 3,12 2,79 1|2 0|0 0|0
662
Müllheim
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
3,12
Sehr viel Verspätungen, die bei Störungen kaum bewältigbar sind!
 (>90 min, 2023)
Viel Disponenten Arbeit, mit einigen Besonderheiten wie in Heitersheim oder Neuenburg
 (>90 min, 2023)
Ein bisschen groß für einen Bahnhofsdisponenten
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
sehr nettes Stellwerk. mit der baustelle fordert es gute Entscheidungen zu treffen um den verkehr fl
 (30-90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk, ein wenig veraltet, aber sehr schön
 (30-90 min, 2020)
Mit Baustelle immer wieder klasse.
 (>90 min, 2020)
Bei Gleissperren schon richtig herausfordernd. Daumen hoch.
 (>90 min, 2020)
Bei eingleisiger Strecke (wegen Bauarbeiten) unfassbar schwer, aber spaßig herausfordernd
 (>90 min, 2020)
Mit Baustelle super, macht Spaß.
 (>90 min, 2019)
Es macht sehr sehr viel Spaß, würde mir aber wünschen, wenn der Katzenbergtunnel hinzugefügt wird
 (>90 min, 2019)
ich sag mal genügend zu tun
 (30-90 min, 2019)
..nett.. mit viel Verkehr..Danke..
 (>90 min, 2019)
Viel Güterverkehr.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Müllheim. Ihr habt vor euch die Rheintalbahn zwischen Basel/Weil am Rhein und Freiburg. Zentrum des Stellwerks bildet der Bahnhof Müllheim, in dem die eingleisige Strecke nach Mülhausen (Frankreich) abzweigt. Weitere abzweigende Strecken sind die Münstertalbahn nach Staufen in Bad Krozingen und die nur für Museumsverkehr verwendete Kandertalbahn in Haltingen.

Die Rheintalbahn gehört zu meistbefahrenden Bahnstrecken in Deutschland. Daher ist ein viergleisiger Ausbau seit Jahren geplant - allerdings sind die Arbeiten in eurem Stellwerk meistens nicht über die Planung hinausgekommen. Ausnahme bildet der 9385 Meter lange Katzenbergtunnel, der euch ab Ende 2012 zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen etwas Entlastung bringen soll. Bis dahin quetschen sich mehrere ICE-Linien, eine RE-Linie im Stundentakt mit zahlreichen RB-Verstärkern und zahlreiche Güterzüge durch euer Stellwerk.
0 2 2 2,50 3,12 2,81 2,50 3,12 2,81 1|2 0|0 4|0
663
Neunkirchen (Saar) Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,12
Beim Rabgieren unbedingt aufpassen!
 (>90 min, 2025)
Schön, dass NK endlich dabei ist. Komme aus der Gegend.
 (30-90 min, 2025)
Durch den nicht vorhanden GWB und den langen Blockabständen muss man sehr scharfsinnig disponieren
 (<30 min, 2025)
Willkommen!

Ihr steuert hier den Zugverkehr in der zweitgrößten Stadt des Saarlands, welches weit über seine Grenzen für den Bergbau und die Stahlindustrie bekannt ist. Schienenseitig liegt der Bahnhof an der Nahetalbahn, welche ihr hier von Wiebelskirchen bis Sulzbach steuert. Hierzu kommen die Strecken von Homburg und Wemmetsweiler, sodass der Bahnhof eine große Aufgabe als Knoten im Regionalverkehr besitzt. Auch der Güterverkehr ist dank einiger großer Firmen stark vertreten. So befindet sich in Neunkirchen das Walzstahlwerk der Saarstahl, ein Steinkohlekraftwerk der STEAG, das Gleisbauunternehmen Monti und weitere kleinere Unternehmen, welche ihre Waren auf der Schiene erhalten bzw. vertreiben.

Das Aus der Gruben und Zechen hat auch den Bahnhöfen im Saarland stark zugesetzt, so wurde im Jahre 1999 der westliche Teil des Güterbahnhofs samt des dortigen Stellwerks "Nwf" stillgelegt.

Das verbliebene Stellwerk "Nof" steuert heutzutage in der realen Welt in einem Relaisstellwerk der Bauform SpDrS60 aus dem Jahr 1965 die Bahnhöfe Neunkirchen Hbf, Bexbach, Landsweiler-Reden, Sulzbach und den nicht in eurem Stellwerk befindlichen Bahnhof Dudweiler.

Betriebliche Infos:
  • Zugfahrten haben Vorrang gegenüber dem Rangieren
  • es gibt nur sehr wenige Weichen für einen Streckenwechsel, sodass es hier immer etwas eng zugehen wird

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2023, der Fahrplan aus dem Jahr 2010.

Viel Spaß!
0 3 4 1,94 3,12 2,53 1,94 3,12 2,53 1|2 0|0 0|2
664
Ostrov nad Ohri
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,12
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostrov nad Ohri (dt. Schlackewerth) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger sowie die Nebenbahn 141 nach Merklin.

Das Stellwerk umfasst mehrere Bahnhöfe mit Ladeplätzen und Anschlüsse. Bis zum Ende der 90er Jahre war die Strecke nicht elektrifiziert und bekannt für den Einsatz von Lokomotiven des Typs Sergej und Bardotka vor Güter- und Reisezügen. Dies ist aber nun schon lange Geschichte, die Strecke ist voll elektrifiziert.
Die Strecke führt fast die ganze Zeit am Fluss "Ohre" entlang, der sich am Fuße des Erzgebirges langschlingert. Ihr steuert hier die Züge eigentlich mitten durch ein schönes Tal.
Im Streckenverlauf ist der erste interessante Anschluss in Vojkovice nad Ohri. Dort geht eine etwa 8 Kilometer lange Anschlussbahn den Berg hinauf in das Örtchen Kyselka, wo das bekannte Mattoni Mineralwasser abgefüllt wird. Bedient wird der Anschluss durch die Firma Railsystem mit einer Diesellok der Gattung Bardotka. In früheren Zeiten fand auf der Strecke noch Personenverkehr statt.
Im Bahnhof Ostrov nad Ohri finden sich insgesamt 3 Anschlüsse: Die PAPOS ist der größte Hersteller von Rohfilzpappe, es gibt ein großes Materiallager (Manipulacni sklad) sowie ein Lager des Infrastrukturbetreibers SZDC.
In Hajek ist der nächste größere Anschluss. Hier bedient ihr ein großes unterirdisches Tanklager der Firma Cepro. Es stehen auch Abstellgleise für Kesselwagen zur Verfügung.

Zu guter Letzt kommen wir nach Dalovice. Dort befindet sich nebst der Recyclingfirma TSR noch der Abzweig zur Strecke 141 nach Merklin. Diese eingleisige Nebenbahn wird jedoch nur noch von ein paar Zugfahrten am Tag bedient. Sie befindet sich in keinem guten Zustand. Im Bahnhof Sadov bedient ihr noch eine größere Kaolinfabrik.

Achtet in diesem Stellwerk auf die Fahrzeiten der Züge zwischen den verschiedenen Bahnhöfen. Bei Verspätungen sollte immer der Personenverkehr Vorrang haben!

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • U2/Os Chomutov - Klasterec nad Ohri - Karlovy Vary
  • U51/Os Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • Os Karlovy Vary - Dalovice - Merklin
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Ihr habt hier genug Gleise, um bei Verspätungen die Güterzüge an die Seite zu nehmen. Nutzt diese gerne aus.
  • Beachtet, dass in Straz nad Ohri auf Gleis 1 in Richtung Vojkovice das Signal erst sehr weit hinten steht!
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,08 3,12 2,60 2,08 3,12 2,60 1|2 0|0 4|0
665
Pisek-Razice
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,12
Schönes Stellwerk! Eingleisigkeit, Lokumstellungen, Verspätungen, da werden die "grauen Zellen" gefo
 (30-90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk! Die eingleisigen Strecken fordern eine Menge Disposition-schön gemacht!
 (30-90 min, 2024)
Macht Spass, vorallem wenn man die richtigen Nachbarn hat
 (>90 min, 2023)
Sehr schön mit der Streckensperrung!
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pisek-Razice !

In diesem Stellwerk steuert ihr das "Südböhmische Gleisdreieck" Pisek-Razice-Protivin.
Durch die Vielzahl an Strecken, die allesamt eingleisig sind kann es hier bei Verspätungen und Störungen knifflig werden.

Folgende Strecken habt ihr auf dem Schirm:
  • Strecke 190 Strakonice - Razice - Divcice - Ceske Budejovice
  • Strecke 200 Zdice - Pribram - Breznice - Pisek - Protivin
  • Strecke 201 Tabor - Cervena nad Vltavou - Razice

Alle Strecken sind zum Ende der 1880er Jahre eröffnet worden. Im jetzigen Zustand ist die Strecke 190 und 200/201 bis Pisek elektrifiziert.
Während die Strecke 190 und 200 als Hauptbahn deklariert sind, ist die Strecke 201 als Nebenbahn geführt. Bis 2008 war die 201 noch als Hauptbahn geführt.

Bei Störungen könnt ihr bestimmte Züge über Putim (Mit Kopf machen) umleiten, wenn es die Kapazitäten hergeben.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S6 Ceske Budejovice -Protivin - Pisek
  • S9 Strakonice/Pisek - Cervena nad Vltavou - Milevsko - Tabor
  • S11 Protivin - Pisek - Mirovice - Breznice
  • Einzelzüge Os Strakonice - Blatna - Breznice - Pribram - Zdice - Beroun


Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk und Betriebsablauf:
  • In Razice habt ihr nebst einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC, dem Recycler SH-EKO noch eine Halle für einen Turmtriebwagen (OTV).
  • Der Bahnhof Protivin beherbergt ein Depo der CD (DKV Plzen, PP Protivin), die Firma OM Protivin (Herstellung von Getrieben, Differenzialen und Zahnrädern) sowie das Sägewerk der Wotan Forest a.s..
  • Der zweite Teil des Bahnsteiges 5 in Protivin ist gesperrt und wird nicht mehr befahren. Achtet in Gleis 5 auf die Weiche, da es dort kein Sperrsignal gibt.
  • In Herman halten die Züge jeweils am Bahnsteig hinter dem Bahnübergang, damit dieser den Straßenverkehr wieder freigibt.
  • In Pisek zweigen die Strecken 200 und 201 voneinander ab. Von Putim kommend teilen sie sich das Gleis.
  • Die Teplarna Pisek ist ein Kraftwerk für Fernwärme.
  • Achtet in Pisek unbedingt darauf, dass bei Zügen, die aus Milevsko oder Breznice auf Gleis 2, 4 und 6 einfahren, dass Sperrsignal wieder auf Halt gestellt wird!
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.



Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,12 3,12 2,62 2,12 3,12 2,62 1|2 0|0 4|0
666
Rathenow
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,12
Viel durchstellen
 (30-90 min, 2024)
es macht spaß
 (30-90 min, 2023)
Mit Sperrung der SFS perfekt
 (>90 min, 2023)
Ein wenig interessant durch die nur zwei Gleise im Trappenschutzgebiet.
 (30-90 min, 2022)
Wenn ein lahmer G-Zug die SFS, die auch noch eingleisig ist, blockiert, dann ist es top!
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (30-90 min, 2022)
Sehr angenehmes Stw. Auch für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2022)
super!
 (>90 min, 2022)
gut gelungen nach dem Umbau
 (30-90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist trotz seiner Größe auch für Anfänger gut geeignet. Eher wenig Zugverkehr
 (<30 min, 2020)
Die Zweigleisigkeit im Bereich des Trappenschutzgebietes bringt ein wenig Pep!
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, toll für Anfänger
 (>90 min, 2019)
ist toll bei Verspätungen
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rathenow!

Hier steuert ihr die Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover (weiße Gleise) von Wustermark über Rathenow bis Stendal, sowie die parallel verlaufende Lehrter Stammbahn.
Die SFS ist mit LZB ausgerüstet und wird planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren. Die beiden Streckengleise bestehen aus betrieblicher Sicht aus zwei eingleisigen Strecken. Die Erlaubnis der Einfahrten auf dem "falschen" Gleis ist daher jeweils mit "links" bezeichnet.

Direkte Übergaben sind nach Berlin-Spandau (Ausfahrt "Wustermark"), Brandenburg (Havel) und Stendal vorhanden.

Hinweise:
  • Die Lehrter Stammbahn, sowie einige Gleisanlagen im Bahnhof Rathenow, sind aktuell nicht elektrifiziert (Ausnahme: Abzw Bamme - Rathenow).
    • Alle RE und Fernzüge fahren mit E-Loks, bei den Güterzügen steht im Fahrplan ein entsprechender Hinweis.
    • Hier im StellwerkSim können die Züge aber sowohl über die SFS als auch über die Lehrter Stammbahn umgeleitet werden, die Fahrplanhalte werden trotzdem abgearbeitet.
    • Die Stammbahn ist nur 120 km/h schnell im Gegensatz zur SFS mit 250 km/h.
  • Auf der SFS gibt es Blocksignale ohne Vorsignale, gekennzeichnet mit "LZB-Bk". Züge ohne LZB (im Fahrplan gekennzeichnet) dürfen eine Strecke erst befahren, wenn bis zum nächsten richtigen Signal alles frei ist.
  • Einige Fernverkehrszüge in Richtung Hannover halten im Bahnhof Stendal (grüne Gleise) und zweigen daher am Abzw Staffelde (LSTL) von der SFS ab.
  • In Absprache mit dem Fdl Stendal ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge dispositiv über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.
  • Ebenso können in Absprache mit dem Fdl Berlin-Spandau Züge von/in Richtung "Wustermark" die Ein-/Ausfahrt "Wustermark SFS" dispositiv nutzen.
  • Nicht alle Regionalzüge halten in Buschow und Nennhausen, hier sollte stets der Fahrplan beachtet werden.
  • Bekanntlich kommen die Fernzüge ständig zu spät. Deshalb hat man in Buschow und Nennhausen flexible Abfahrtszeiten eingeführt.
    • Bestimmte Züge können im Vorbild einige Minuten vor Plan verkehren, damit die Überholung auf den nächsten Bahnhof verlegt werden kann.
    • Für die Fahrgäste und im Stellwerksim-Fahrplan ist jeweils die "verfrühte" Abfahrtszeit angegeben. Die reguläre Abfahrtszeit bei planmäßiger Überholung steht als Hinweistext im Fahrplanfenster.
  • Im Bahnhof Buschow ist der Bahnsteig zwischen Gleis 1 und 3 nur von Gleis 3 aus erreichbar, Richtung Gleis 1 befindet sich ein Zaun. Außerdem ist das Gleis 4 in der Realität relativ kurz und daher für Güterzüge nicht geeignet.

Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 3 3 2,26 3,12 2,69 2,26 3,12 2,69 1|2 1|0 5|0
667
Regensburg-Ost
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,12
Bei Verspätungen kann das Stw sehr anspruchsvoll werden, hat Spass gemacht!
 (>90 min, 2025)
Viel Verkehr, super Unterhaltung
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Super viel Unterhaltung
 (<30 min, 2024)
TOP Stellwerk
 (>90 min, 2024)
anspruchsvoll
 (30-90 min, 2024)
Mit etwas Mitdenken ein nettes Stw, mit einer guten Mischung aus Güter- und Personenverkehr.
 (>90 min, 2024)
Güterzüge fahren viel zu pünktlich und etwas zu schnell
 (>90 min, 2023)
Achtung im Winter ist die Strecke zeitweise stark überlastet!
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Zum disponieren schwerer als Regensburg Hbf, dichter Zugsverkehr Richtung Straubing!
 (>90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (>90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Mit Weichensperrung ist das Ganze anspruchsvoll, mit vielen Zügen. Sehr nett.
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk Regensburg-Ost umfasst den Stellbereich von Regensburg-Walhallastraße über den Güterbahnhof Ost (von dem nur Teile dargestellt sind), Obertraubling mit abzweigender Strecke Richtung Landshut bis hin nach Sünching. Mit Regensburg Hbf und Straubing bestehen direkte Übergaben.

Bei haltenden Zügen in Sünching auf Gleis 2 darf keine Zugfahrt durch Gleis 1 zugelassen werden (die dargestellten BÜ dienen der Reisendensicherung).

Bei Fahrten von Maxhütte zum Güterbahnhof muß ein Stück das Gegengleis bis zum Abzweig Hafenbrücke gefahren werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, das keine Züge vom Hbf her kommen.

In Obertraubling kann das Gleis 3 nur von/nach Straubing genutzt werden. Bei Burgweinting gibt es eine Ausweichanschlussstelle (Trafowerk) welche nur von Obertraubling aus bedient werden kann.
0 4 4 2,64 3,12 2,88 2,64 3,12 2,88 1|2 0|0 1|0
668
Riem
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,12
Man muss den Überblick behalten und sehr besonnen mit Zug und Rangierstrassen agieren
 (<15 min, 2024)
MOR ist sehr unrealistisch
 (<15 min, 2024)
Macht Spaß. Viel zu Rangieren neben dem normalen Zugverkehr. Frühzeitig disponieren.
 (30-90 min, 2024)
Netter Fahrplan, mit Verspätungen teilweise fordernd
 (30-90 min, 2024)
ganz nett. ein bisschen hirnschmalz braucht man, um keine Konflikte zu kriegen.
 (30-90 min, 2024)
Ein eher leichtes Stw, läuft nicht besonders viel, interessant die Lokwechsel im Ubf.
 (30-90 min, 2023)
Perfekt
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk
 (<30 min, 2022)
unübersichlig
 (<15 min, 2022)
macht laune
 (<30 min, 2021)
zwischen MFK und MRI gibt es keinen GWB!
 (30-90 min, 2021)
Nett, aber gegen Tagesende etwas wenig los
 (30-90 min, 2021)
Nett, sobald man sich einen Überblick verschafft hat!
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk München Riem,


ihr steuert hier nicht nur Riem Pbf, sondern auch München Ost Rbf, sowie im östlichen Bereich unten den Umschlagbahnhof.

GWB und Erlaubnis Einfahrt zu den Nachbarn wurde eingerichtet.

Rechts neben Gleis 72 befindet sich eine Lokwende zum besseren umsetzen in die Lokabstellung.

Hinweis zum Verfahren mit den Ersatzloks (Streckenloks):
Wird eine Ersatzlok angeboten, bitte erst schauen wo dafür der passende Zug steht. Wenn der passende Zug erst nach Gleis 23 fährt, sollte man die Ersatzlok im Gleisbereich 31 warten lassen.

Riem hat folgende Nachbarn:
- München Ost
- Grafing
- Markt Schwaben

Das Erbauer Team München und ich (TigerChris) wünschen eine gute Schicht :-)

(Letztes Update 2.12.19: Beschreibung angepasst)
0 3 3 2,36 3,12 2,74 2,36 3,12 2,74 1|2 1|0 2|0
669
Schweinfurt
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,12
Schönes Stellwerk. Sehr Ruhig. Ab und an muss rangiert werden.
 (>90 min, 2025)
Schweinfurt ist sehr Chillig und macht recht viel spaß (außer du hast große Verspätungen)
 (<30 min, 2023)
Wenig los, geeignet für Anfänger.
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, macht echt spaß!
 (30-90 min, 2021)
gemütlich für nebenher oder auch fortgeschrittene Anfänger.
 (>90 min, 2021)
Eher langweilig, interessant die Güter- und Leerzug-Manöver.
 (>90 min, 2020)
angenehmes Stw
 (30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen gilt es gut zu überlegen mit dem zusammenstellen der Güterzüge.
 (>90 min, 2018)
Wer es gemütlich mag, ist dieses Stellwerk sehr geeignet
 (30-90 min, 2018)
Noch etwas mehr rangieren wäre bei den wenigen Zügen schön, doch viel "Leerlauf"
 (30-90 min, 2017)
Sehr gutes spiel
 (30-90 min, 2017)
Kann stressig sein, kann aber auch locker sein!
 (>90 min, 2017)
absofort einer meiner lieblingsstellwerke
 (30-90 min, 2016)
Der rege Rangierverkehr macht dieses Stw interessant. Bei Verspätungen interessant zum disponieren.
 (30-90 min, 2016)
Schweinfurt - Knotenbahnhof im Norden Bayerns. Hier treffen die Strecken Würzburg-Bamberg auf die Strecken nach Meiningen und Bad Kissingen. Die Strecke von Kitzingen/Etwashausen wird nur im Güterverkehr bedient.

Einige Güterzüge werden in Schweinfurt neu gebildet (d.h. es werden Zugteile entfernt oder neu hinzugefügt).

Direkte Übergaben sind nach Haßfurt, Waigolshausen und Bad Kissingen möglich.
0 3 3 2,10 3,12 2,61 2,10 3,12 2,61 1|2 0|0 1|0
670
Südkreuz - Bln. Hauptbf.(tief)
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,12
Ein bisschen wenig Verkehr, ansonsten sehr schönes Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
Lustig sind die Rangierfahrten von der Abstellung zum Lokwechsel in BL
 (>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2023)
viergleisiger Betrieb macht echt Spaß
 (>90 min, 2023)
Normalerweise recht gemütlich; gut für fortgeschrittene Anfänger.
 (>90 min, 2023)
bei Verspätungen schwer - aber machbar
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, abwechslungsreich, alles gut ausgeschildert. Befangenheit wegen Heimstellwerk.
 (30-90 min, 2023)
macht sehr viel Spaß, leider keine Störungen.
 (>90 min, 2023)
Der Umbau ist gut gelungen, dieses Stw macht Spass!
 (>90 min, 2022)
Nach dem Update super
 (>90 min, 2022)
Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?
 (>90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (>90 min, 2022)
gut wars
 (>90 min, 2022)
macht Spaß man muss Überblick behalten
 (>90 min, 2022)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".

In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert.

Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen.

Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war.

Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h.

Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
  • BHUL - Bf Berlin Hamb u Lehrt Bf - Gütergleise benannt nach den ehemaligen Hamburger Bahnhof und dem ehemaligen Lehrter Bahnhof
  • BJUF - Hp Berlin Jungfernheide - benannt nach einem Waldstück
  • BL - Bf Berlin Hauptbahnhof (tief) - benannt nach dem Lehrter Bahnhof, welcher 1868 erbaut und 1951 abgerissen wurde
  • BL N - Bft Berlin Hauptbahnhof Nord
  • BLIH - Hp Berlin-Lichterfelde Ost - umgangssprachlich in der Bevölkerung "Lio", dieses Kürzel trägt jedoch bereits der S-Bahnhof
  • BMOA - Bf Berlin-Moabit - benannt nach dem Stadtteil
  • BMOAO - Moabit Ost Abzw
  • BPAF - Bf Berlin Südkreuz - benannt nach dem S-Bahnhof Papestraße, welcher sich 200m entfernt befand und durch den Neubau Südkreuz ersetzt wurde
  • BPAFS - Bft Berlin Südkreuz Südende - Überleitstelle, benannt nach dem S-Bahnhof Südende
  • BPOF - Hp Berlin Potsdamer Platz - das "F" am Ende steht auch hier für Fernbahn, da der S-Bahnhof bereits BPOP heißt
  • BWDG - Berlin-Wedding Abzw
0 1 1 2,08 3,12 2,60 2,08 3,12 2,60 1|2 0|0 5|0
671
Zadni Treban
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
3,12
Fragwürdige Signalisierung für den Zugleitbetrieb, aber guter Verkehrsmix für Anfänger.
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zadni Treban (dt. Hinter Trebain)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei verschiedene Strecken westlich von der Hauptstadt Prag gelegen.

Im oberen Bereich ist ein Teil der Hauptbahn mit der Nummer 170 von Praha hl.n. über Beroun, Zdice und Rokycany nach Plzen hl.n. abgebildet.
Es handelt sich um eine Korridorstrecke. Hier verkehren viele Fernzüge, unter anderem der Alex nach München.
Die Strecke befindet sich zum Großteil in ihrem Ursprungszustand und ist sehr marode. Dies führt im Betriebsablauf immer wieder zu Störungen. Meistens gibt die Oberleitung nach. Auch ist hier noch kein Gleiswechselbetrieb möglich, was für das Tschechische Netz auch ein Alleinstellungsmerkmal ist.
Zusätzlich kommt, mittlerweile einmalig im Tschechischen Netz, der "Hradlovy Poloautoblok" - Halbautomatischer Streckenblock mit Blockstellen zum Einsatz. Viele sind auf dieser Strecke verschwunden, Horni Mokropsy hält sich aber Tapfer.

Ab Karlstejn bilden wir hier bereits den Stand der Infrastruktur aus dem Jahre 2024 ab. Dort wurde die Strecke ertüchtigt und Srbsko hat einen neuen Bahnsteig erhalten. Auch ein paar mehr Signale wurden aufgestellt, so dass nach Beroun Gleiswechselbetrieb möglich ist.

Alle Bahnhöfe, die hier auf der Strecke 170 abgebildet sind, haben mindestens einen Ladeplatz. Auch Zadni Treban, obwohl dieser Bahnhof sehr stark gerupft ist.
In Karlstejn findet sich noch ein Oberleitungstriebwagen unter "OTV Karlstejn".

Im unteren Bereich ist die Strecke 172 zu finden. Diese eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn führt von Zadni Treban über Liten und Hostomice pod Brdy nach Lochovice, was an der Strecke 200 Zdice - Pribram gelegen ist.
Hier hat sich die letzten Jahre auch was getan. Liten hat Ein- und Ausfahrsignale bekommen, Vseradice neue Rückfallweichen und Neumetely einen neuen Bahnsteig.
Von Liten bis nach Lochovice wird die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Es geht unter anderem deswegen sehr gemächlich zu auf dieser Strecke.

Zu finden sind auch hier einige Anschlüsse. In Vseradice gibt es eine Verladung der LB Minerals, in Hostomice wiederum hat sich der Agrarhändler AGRONA niedergelassen.
In Neumetely, welches eine "nakladiste zastavka" ist gibt es einen Schrotthändler. Das "nz" steht für einen Haltepunkt, welche mit einem Anschluss oder einer Laderampe verbunden ist.

Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
  • S7 (Cesky Brod -) Praha hl.n. - Praha Radotin - Zadni Treban - Beroun
  • S76 Zadni Treban - Lochovice
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne-Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Nützliche Hinweise und Infos zum Stellwerk:
  • Viele Bahnsteige sind nicht modernisiert. Der Zugang ist nicht barrierefrei.
  • Die Strecke kann sehr voll werden. Schaut gerade bei Verspätungen nach, ob die ein oder andere Überholung nicht Sinn machen würde.
  • In Vseradice können die Gleise nur in eine Richtung als Zugfahrt befahren werden, aufgrund der verbauten Rückfallweichen!
  • Displays sind, so denn am Gleis verbaut, unter dem entsprechenden Gleis verbaut. Eine Ausnahme bildet der Abschnitt Odb Lom - Beroun.
  • Rote Punkt im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,85 3,12 2,49 1,85 3,12 2,49 1|2 0|0 4|0
672
Bar-le-Duc
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,11
Quit after 38 mn, losed between all track and all train. I restart more later with screen more great
 (30-90 min, 2022)
Viel SPass dabei. Lucy
 (>90 min, 2021)
Klasse gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Dank der hohen Anzahl an Displays trotz hoher Zugdichte sehr übersichtlich.
 (>90 min, 2021)
wie immer Top
 (30-90 min, 2021)
..hm.. bei Verspätung +8 bis +220 ist manchmal nur ein Zug im großen Stellwerk..etwas langweilig..
 (30-90 min, 2021)
Relativ ereignislos.
 (30-90 min, 2020)
Alle Züge im gleichen Tempo... sehr unrealistisch. Schade!
 (<30 min, 2020)
Viel Güterverkehr und ab und zu ein Lokwechsel oder ähnliches.
 (>90 min, 2020)
Bienvenue!

Bar-le-Duc ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs mit 15.000 Einwohnern im Département Meuse in der Region Grand Est.

Die Stadt erstreckt sich auf einer Fläche von 23,62 Quadratkilometern, liegt innerhalb eines schmalen Tales und wird umschlossen von Wäldern und Weinhügeln. Sie liegt am Ornain, über den zahlreiche Brücken führen sowie an der Eisenbahnstrecke nach Paris und wird auch vom Canal de la Marne au Rhin (deutsch: Rhein-Marne-Kanal) erschlossen, der unter Ausnutzung weiterer Kanäle eine schiffbare Verbindung aus dem Raum Paris bis an den Rhein ermöglicht.

Ihr steuert den Abschnitt der Ligne de Paris-Est à Strasbourg-Ville von den Toren Châlons-en-Champagne bis kurz vor Nançois-Tronville. In Blesme-Haussignémont zweigt die Ligne de Blesme-Haussignémont à Chaumont, die im weiteren Verlauf nach Muhlhouse führt, ab. Im Bahnhof Bar-le-Duc enden und beginnen je zwei TGV von und nach Paris Est.

Zusätzlich seid ihr für einen kleinen Teilabschnitt der LGV Est européenne verantwortlich. Denkt daran das manche TGV am Bahnhof Meuse TGV halten.

Die Abstände zwischen den Bahnhöfen sind recht groß, dadurch dauert es etwas bis sich das Stellwerk füllt. Zudem fahren Güterzüge in der Regel ohne Halt durch.

Betrieb:
  • Züge in Richtung Toul nehmen in Revigny die obere Strecke (via Gleis REV 1G)
  • die Strecke nach Brienne-le-Château ist nicht elektrifiziert
  • bis auf die LGV steht kein Gleiswechselbetrieb zur Verfügung
  • abgesehen von den Sperrfahrten sind alle Züge im gleichen Tempo unterwegs

Gute Unterhaltung wünscht euch das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,20 3,11 2,66 2,20 3,11 2,66 1|2 0|0 0|0
673
Bern Bümpliz
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,11
Der Knoten Weyermannshaus und die Mischung aus schnellen/langsamen Zügen machen das Stw interessant.
 (>90 min, 2025)
Bei Verspätung wird der dichte Takt mit FV und S-Bahn besonders interessant.
 (>90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk! Es ist rund um die Uhr etwas los.
 (>90 min, 2024)
Erst mit den Störungen wurde es verspätungs-interessant!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Bern Bümpliz

Ihr befindet euch hier im westlichen Teil der Stadt Bern, mit 140'000 Einwohnern Hauptstadt der Schweiz. Im Gegensatz zur östlichen Zufahrt von Olten und Thun ist hier genügend Platz vorhanden, sodass ausgedehnte Gleisanlagen entstanden.

Neben dem Betriebsbahnhof Bern Weyermannshaus, sind alle drei Strecken, die aus diesem Bahnhof führen, abgebildet und sollen im Folgenden getrennt behandelt werden:
  • Von Fribourg her kommt die Mittellandlinie, welche bis Flamatt abgebildet ist. Dort verzweigt sich auch die Nebenstrecke nach Laupen.
  • Die Bahnstrecke Bern - Neuchâtel ist bis Rosshäusern abgebildet.
  • Nach dem Betriebsbahnhof Fischermätteli im Nachbarstellwerk verzweigt sich die dritte Strecke nach Schwarzenburg beziehungsweise durch das Gürbetal.

Die Mittellandlinie dient vorrangig dem Personenverkehr in Ost-West-Richtung, es fahren hier InterCitys von Genève-Aéroport nach St. Gallen beziehungsweise Luzern (dies jedoch als InterRegio). Auch vom Regionalverkehr wird diese Strecke stark frequentiert: Zum Einen gibt es die RegioExpress-Züge nach Broc-Chocolaterie, zum Anderen verkehren auf dieser Strecke die S-Bahnlinien S1 nach Fribourg und S2 nach Laupen der S-Bahn Bern. Vereinzelt können auch Güterzüge beobachtet werden.
Die Strecke Bern - Neuchâtel dient hauptsächlich dem Regionalverkehr: Die S-Bahnlinien S5, S51 und S52 unterscheiden sich nur im Endpunkt, fahren jedoch alle auf der gleichen Strecke. So wird der Takt zur Hauptstadt hin immer dichter. Die Haltestelle Stöckacker und der Bahnhof Riedbach werden von der S5 nicht bedient.
Die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal dienen lediglich dem Regionalverkehr mit den Linien S6 (nach Schwarzenburg) beziehungsweise S3 & S31 (bis Belp, Gürbetalbahn) sowie S4 & S44 (durchs Gürbetal nach Thun).
Während der gesamte Fernverkehr auf der Hauptachse von den Schweizerischen Bundesbahnen SBB abgewickelt wird, zeigt sich die BLS für die Regionalverkehre sowie für den InterRegio nach La Chaux-de-Fonds verantwortlich.

Da Weyermannshaus der Vorbahnhof des Berner Bahnhofes ist, ist euer östlicher Nachbar erwartungsgemäss Bern. Die Mittellandlinie wird im Stellwerk Fribourg fortgeführt, welches sich bereits in der Region Westschweiz befindet. Züge von und nach Neuchâtel können vom Stellwerk Seeland West übernommen beziehungsweise abgetreten werden. Zu guter Letzt befindet sich der Betriebsbahnhof Fischermätteli, in welchem sich die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal verzweigen, im Stellwerk Gürbetal.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Bern Bümpliz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 4 4 2,29 3,11 2,70 2,29 3,11 2,70 1|2 0|0 0|0
674
Bludenz-Feldkirch
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,11
super Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Mehr Signale für Verschub ausrüsten
 (30-90 min, 2021)
super Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
super Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Letztes Update komplett unnatürliche Mengen Gz am Arlberg nur noch Stau
 (<30 min, 2021)
F95 ist für RJ zu kurz!
 (<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk, relativ ruhig!
 (<30 min, 2020)
Mit mehr Nachbarn wäre es besser
 (30-90 min, 2019)
läuft sehr langsam, fast träge
 (30-90 min, 2019)
Herausfordernd aber gut gestaltet!
 (30-90 min, 2019)
Macht Spaß zum Spielen, ist sehr herausfordernd.
 (30-90 min, 2019)
Leider etwas repetitiv - man stellt durchgehend die selben Fahrstraßen für die selben Züge.
 (30-90 min, 2018)
.. keine große Herausforderung.. hat trotzdem Spaß gemacht..
 (>90 min, 2018)
Willkommen in Bludenz-Feldkirch.

Hier steuert Ihr die Vorarlbergbahn auf der Strecke von Feldkirch bis Bludenz. In Bludenz beginnt die eigentliche Arlbergbahn.
In Feldkirch zweigt die Strecke nach Buchs SG (Schweiz) ab, welche durch das Fürstentum Lichtenstein führt, kreuzende Züge sollten in Nendeln auf Gleis 1 geleitet werden.

In Bludenz zweigt auch noch die Montafonerbahn in Richtung Schruns ab. Diese Züge wenden meist auf B6a, bei Zugfahrten von/zum Arlbergpass können diese auch auf Gleis B7a gelassen werden, B7a ist ein Kurzhalt aus Richtung Schruns und nur für diese Züge gedacht. Hierbei aber nicht vergessen diese Änderung dem Zug mitzuteilen.

In dem Stellwerk gibt es auch diverse Anschlüsse. In Ludesch besteht der Anschluss zu den Redbull Werken. In Ludesch haben die Gleise 1-3 in beiden Richtungen und Gleis 4 zusätzliche Halteplätze mit nachgestelltem g (z.B. im Gleis L3 = L3g) direkt vor dem Signal für Güterzüge welche nicht gesondert gekennzeichnet sind.

Eine Besonderheit ist, das die Güterzüge zum großen Teil in Richtung Arlberg in Bludenz eine Schublok erhalten. Diese unterstützt den Zug bei der starken Steigung zum Arlberg.

Der Güterverkehr findet an den Anschlüssen teilweise nur auf Rangierfahrt statt. Zu Hauptzeiten ist ein reger Zugbetrieb von Güter und Personenverkehr.

Viel Spaß beim Spielen.

Das Erbauerteam aus Westösterreich
0 3 3 2,14 3,11 2,62 2,14 3,11 2,62 1|2 0|0 0|0
675
Dingolfing
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,11
Zu viel Zeitreserven und Betriebshalte bei den Güterzügen...
 (>90 min, 2023)
Nicht viel Verkehr, allerdings muss man trotzdem hin und wieder Zugkreuzungen anders planen etc.
 (30-90 min, 2022)
schönes stellwerk mit viel rangieren
 (>90 min, 2020)
Für Anfänger wehr gut geeignet. Nett für zwischendurch
 (30-90 min, 2020)
Bei Verspätungen immer etwas zu disponieren. Dazu Lokwechsel + Rangierfahrten in Digolfing.
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Dingolfing!

Ihr steuert hier in Niederbayern den eingleisigen Teil der Isartalbahn zwischen Landshut und Plattling (wo die Isar in die Donau mündet).
Hier geht es recht gemütlich zu - meistens zumindest. Personenverkehr gibt es im Stundentakt (Linie München-Passau) bei nur wenigen Halten an der Strecke (blaue Bahnhöfe, aber nicht immer alle bedient).
Aber Achtung: Kreuzungen sind immer wieder wo anders - unbedingt immer Fahrplan lesen!

In Dingolfing hat BMW ein sehr großes Werk. Dieses Werk hat mehr Mitarbeiter als der Ort Einwohner - entsprechend wichtig ist hier die Eisenbahn im Personen- und Güterverkehr. So werden auch alle Anschlüsse recht häufig bedient und in Dingolfing ziemlich viel rangiert was insgesamt für viel Abwechslung sorgt.

Vorsicht in den Personenbahnhöfen! Alle Bahnsteige haben hier höhengleiche Reisendenüberwege über die Gleise. Sämtliche kreuzende Fahrten sind bei haltenden REs zu unterlassen!

Die Strecke ist zwischen Landshut und Landau(Isar) geradezu vollgepflastert mit Bahnübergängen. Diese sind hier (ausgenommen die Anrufschranken) aber nur angedeutet, ihr braucht regulär keinen von Hand zu schließen.

Hinweis zu den grauen Bahnsteigen: diese sind nur noch als bauliche "Ruinen" vorhanden und werden nicht mehr bedient.

Direkte Übergaben gibt es zu den beiden Nachbarn Landshut und Plattling (Region Nordbayern).

Viel Spaß beim Spielen!

Euer Erbauerteam Südbayern
0 2 2 2,11 3,11 2,61 2,11 3,11 2,61 1|2 0|0 1|1
676
Elmshorn
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,11
man bekommt schnell einen guten Überblick.Dank der Zugdichte und manchem Konflikt bleibt es spannend
 (30-90 min, 2025)
Aktualisierung ist super geworden! Dass in Nordr. die Gz schneller als RE70 sind, ist unrealistisch
 (>90 min, 2025)
Tolles Stellwerk, macht viel Spaß und hat viel Abwechslung
 (>90 min, 2024)
Es ist sehr Angenehm
 (30-90 min, 2024)
bonne partie
 (<15 min, 2024)
schönes Stellwerk, macht aber nur dann Spaß, wenn Eidelstedt mit einem mitdenkenden Fdl besetzt ist
 (>90 min, 2024)
schönes Streckenstellwerk, die Güterzüge 42xxx und 44xxx sind aber unrealistisch schnell unterwegs
 (30-90 min, 2024)
schönes Streckenstellwerk, wenn AN und AE besetzt sind, ansonsten teils sehr ungünstige Zugfolgen
 (>90 min, 2024)
Leichtes Stellwerk, wenig Überraschungen, mehr Störungen würden dem Stw gut tun für Abwechslung.
 (>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für Zwischendurch. 30-60 Min. Spielzeit
 (30-90 min, 2023)
Entspannter Abend, nette Nachbarn, pünktliche Züge. Immer wieder schön!
 (>90 min, 2022)
Schon schwer wenn viel Verkehr mit Verspätungen aufkommt - aber dadurch nicht langweilig
 (30-90 min, 2022)
Ordentlich Verkehr, gut machbar. Klasse mit netten Nachbarn.
 (>90 min, 2021)
Immer wieder lustig, vor allem in netter Runde wie heute.
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Elmshorn!

Diese Anlage umfasst den Bereich vom Hp Prisdorf über Elmshorn bis Brokstedt und von Elmshorn die Strecken nach Itzehoe (Marschbahn nach Westerland), sowie der AKN-Strecke Richtung Henstedt-Ulzburg bis Voßloch.

Im Stellwerk fahren alle Zuggattungen, von RB und RE über Güterzügen bis hin zu EC und ICE.

Der Streckenabschnitt Hamburg - Elmshorn ist ein Nadelöhr. Viele Züge müssen ihre Fahrt künstlich verlangsamen, damit sie durch den Streckenabschnitt geschleust werden können. Ihr erkennt diese Fahrten an dem Hinweis "Fahrzeitreserve". Um die Streckenkapazität optimal ausnutzen, sind RE 7 und RB 71 als Flügelzüge unterwegs, wobei ihr das Trennen und Vereinigen der RB 71 im Bahnhof Elmshorn im Berufsverkehr selbst steuert.

Mit 34.000 Fahrgästen pro Tag im Nahverkehr ist die Strecke Hamburg - Elmshorn eine der am stärksten nachgefragten Strecken in ganz Deutschland. Da pro Stunde bis zu 7 Züge verkehren, die aus bis zu 8 Doppelstockwagen bestehen, werden in der Spitzenstunde in Lastrichtung etwa 4.000 Sitzplätze angeboten!

Ab Elmshorn teilt sich der Verkehr, ab hier werden die Blockabstände in beide Richtungen entsprechend größer. Entsprechend schwierig ist die Disposition der Überholungen bei Verspätungen.

Alle Strecken sind für GWB ausgerüstet, direkte Übergabe ist nach Neumünster, Kaltenkirchen, Itzehoe und Eidelstedt verfügbar.

Viel Spaß beim Steuern des Stellwerks wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein!
0 3 3 2,19 3,11 2,65 2,19 3,11 2,65 1|2 0|2 6|8
677
Hildesheim
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,11
sehr entspanntes Stellwerk, kann aber auch Geschick beim Einfädeln abgewinnen. Ausgewogene Mischung
 (>90 min, 2025)
bonne partie
 (<15 min, 2024)
Sehr ausgewogen und nicht zu stressig
 (>90 min, 2024)
langweilig
 (30-90 min, 2024)
Für Änfanger gut geeignet, ansonst eher langweilig
 (30-90 min, 2023)
Für entspannt nebenher okay. Der Bär ist nicht wirklich los.
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
 (<15 min, 2022)
lockere Atmosphäre ohne Druck, auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2022)
Entspannte Verhältnisse, manchmal fehlt der GWB nach Salzgitter.
 (30-90 min, 2022)
Viele Züge zum Start, dann kommt man aber rein.Nicht zu stressig. Abzw. ohne Erlaubnis. (Akzeptor)?!
 (>90 min, 2021)
Nicht viel los, aber nett.
 (>90 min, 2021)
gutes Stellwerk; coole Fahrpläne
 (30-90 min, 2021)
Entspanntes Stw
 (>90 min, 2021)
..ein gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Hildesheim!

Ihr steuert hier nicht nur den Hauptbahnhof in Hildesheim sondern zusätzlich noch die Strecken nach Lehrte bis Sehnde, die Strecke nach Goslar bis Groß Düngen und Bodendorf sowie die Strecke nach Hannover/Kreiensen bis zum Abzweig Rössing.

Es fahren hauptsächlich Personenzüge der DB und der Eurobahn. Außerdem kommen ein paar Autozüge dazu.

Über den Tag verteilt fahren ein paar Güterzüge von Lehrte nach Nordstemmen und in die Gegenrichtung, sowie einige CargoBedienfahrten nach Linden und in Gegenrichtung, und in den Zeiten, in denen ohnehin schon viel Verkehr ist, mit Rangierabteilungen durch den Hauptbahnhof rollen müssen. Bei diesen Zügen sind die Fahrzeiten für die Rangierfahrten nicht unbedingt einzuhalten (funktioniert nicht immer). Wichtig ist nur, dass die Züge nach Lehrte und Laatzen pünktlich weg kommen.

Ihr könnt nach Nordstemmen (Stellwerk Elze/Nordstemmen) und nach Peine im Gleiswechselbetrieb fahren, nach Lehrte müsst ihr dafür per Zs8 (Ersatzsignal) fahren. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt.

Viel Spaß!
0 5 5 2,25 3,11 2,68 2,25 3,11 2,68 1|2 0|2 5|8
678
Landau
3m
Schwierigkeitsgrad
1,40
Unterhaltungsfaktor
3,11
Geil, einfach geil
 (<30 min, 2025)
Easy peasy
 (<30 min, 2024)
leicht
 (30-90 min, 2024)
kleines, übersichtliches Stellwerk. Abstand zw. Landau & Winden führt jedoch oft zu Verspätungen
 (>90 min, 2023)
wenig stressig und macht auch Spass
 (>90 min, 2022)
ein wirklich einfaches Stw.
 (30-90 min, 2020)
für Anfänger sehr empfehlenswert!
 (30-90 min, 2020)
gemütliches Stw., auch mit vielen Störungen kein Problem!
 (>90 min, 2020)
nettes Stw. für Einsteiger.
 (>90 min, 2020)
immer wieder schön!
 (30-90 min, 2020)
Einsteiger-Stw.!
 (30-90 min, 2020)
nettes Stw.
 (>90 min, 2020)
nettes Stw.
 (>90 min, 2020)
ein bisschen langweilig heute.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Landau,

als Fahrdienstleiter seid ihr für den Streckenabschnitte von Wörth Mozartstraße bis Edesheim verantwortlich, dies ist ein Teil der Strecke Karlsruhe - Neustadt. Außerdem steuert ihr die Strecke nach Wissembourg bis Schweighofen, die Strecke nach Bad Bergzabern sowie den Abschnitt Wörth - Lauterbourg.

Der Bahnhof Lauterbourg ist ein Grenzbahnhof und liegt auf französischem Hoheitsgebiet, ist aber mit ehemals deutschen Formsignalen ausgestattet.

Im Stellwerk gibt es einige eingleisige Streckenabschnitte, dort müsst ihr gut disponieren - achtet auf Zugkreuzungen. In Hagenbach gibt es ein Kieswerk mit Ausweichanschlussstelle, das mehrmals täglich bedient wird, in Landau gibt es ab und zu mal einen Holzzug. Unter besonderen Umständen kann es aber auch vorkommen, dass Güterzüge aus dem Rheintal über Lauterbourg umgeleitet werden...

Viel Spaß beim Spielen wünscht das ganze RLP Team!
0 4 4 1,40 3,11 2,25 1,40 3,11 2,25 1|2 0|0 0|2
679
Massy-Palaiseau
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,11
Interessante Mischung von Nah- und Fernverkehr. Lucy
 (>90 min, 2025)
pretty good ( english sorry my german is bad when i write )
 (<30 min, 2025)
Interessanter Bf, 3-teilig: 1. RER/"Tram"/GV - RATP - TGV. Viele Fahrten aus/nach Depot/Abstellgleis
 (>90 min, 2025)
Willkommen in Massy-Palaiseau!

Massy ist eine französische Stadt im Département Essonne in der Region Île-de-France. Sie liegt an der Bièvre im Hurepoix, etwa 15 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Paris. Die Nachbargemeinden sind Verrières-le-Buisson im Norden, Antony im Nordosten, Wissous im Osten, Chilly-Mazarin im Südosten, Champlan im Süden, Palaiseau im Südwesten und Igny im Westen.

Palaiseau ist eine französische Gemeinde und die Unterpräfektur (sous-préfecture) des gleichnamigen Arrondissements im Département Essonne, das südlich an Paris angrenzt. Durch die Stadt fließt die Yvette.

Der Bahnhof Massy-Palaiseau ist Teil eines Bahnhofskomplexes in der Stadt Massy. Er ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der südlichen Banlieue von Paris.
Der Bahnhof wird heute von den Linien B und C des RER bedient. Er ist Endpunkt des Zweiges RER C2, der über den Bahnhof Le Pont de Rungis – Aéroport d’Orly geführt wird. Der Bahnhof der Linie B war bereits Teil der alten Strecke Ligne de Sceaux. Der von der RATP betriebene Bahnhof des RER B und der von der SNCF betriebene Bahnhof des RER C liegen an gegenüberliegenden Seiten des weitläufigen Gleisfeldes. Momentan laufen zahlreiche Umbauarbeiten, um die Bahnhöfe besser miteinander, mit den Bushaltestellen und den Wohngebieten zu verknüpfen.

Neben den beiden RER-Bahnhöfen befindet sich der eigenständige Bahnhof Massy-TGV, in dem Zugang zum TGV besteht. Ein sogenannter Berührungsbahnhof.

Ihr steuert hier wie bereits erwähnt die südwestlichen Äste der RER B und C. Neu im Fahrplanjahr 2024 sind die Transilien V die zwischen Versailles-Chantiers und Massy-Palaiseau pendeln, früher wurde dieser Abschnitt von den dann doch sehr störungsanfälligen RER C-Netz bedient.

Zudem habt ihr ein kleines Stück der LGV Atlantique zu kontrollieren samt dem zugehörigen TGV-Bahnhof Massy TGV (wie ebenfalls bereits oben erwähnt). Einige TGV fahren in Massy nicht von/nach Montparnasse sondern über die Ausfahrt Bifurcation LN2 über die Umgehung zur LGV Interconnexion Sud, auch Relation Transversale genannt, z.B. für die Züge Bordeaux - Strasbourg.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 4 4 2,49 3,11 2,80 2,49 3,11 2,80 1|2 0|0 0|0
680
Moravany
7m
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,11
oft eine dichte Abfolge von Personen- und Güterzügen, jtraingraph ist für die Planung erforderlich
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Moravany!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.
Der Streckenabschnitt in diesem Stellwerk ist als Korridorstrecke ausgebaut, dies bedeutet, dass hier Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h möglich sind und keine höhengleichen Übergänge für Fahrgäste vorhanden sind.
Die Bahnsteige können über Unter- oder Überführungen erreicht werden.

Den Bahnhof Moravany durchquert zusätzlich noch die Strecke 016 von Chrudim über Moravany, Holice nach Borohradek.

Folgende Anschlüsse gibt es hier noch zu bedienen:
  • Cerea a.s. = Getreidesilo
  • Menirna = Gleichrichterwerk des Infrastrukturbetreibers SZDC
  • Pila Zamrsk s.r.o. = Sägewerk

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice (Weiter als Os Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova)
  • Os Chrudim - Moravany
  • Os Moravany - Holice
  • Os Pardubice hl.n. - Moravany - Chocen - Vysoke Myto
  • R- und Ex Linien: Praha-Olomouc/Brno/Ostrava/Slowakei/Polen/Ungarn

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Ihr bekommt es hier mit zahlreichen Überholungen der Regional- und Güterzüge durch den Fernverkehr zu tun. Achtet daher genau auf die Fahrplanangaben!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • In Bahnhöfen sind Displays, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke mussten die Displays aufgrund des Platzmangels etwas anders als gewohnt verbaut werden.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,60 3,11 2,85 2,60 3,11 2,85 1|2 2|0 16|0
681
Neufahrn b. Freising
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,11
Mal wieder ein paar Fingerübungen
 (30-90 min, 2021)
Übung zum merken von Zugnummern
 (30-90 min, 2021)
Es gibt Phasen, wo wenig zu tun ist, aber bei Güterzüge gleichzeitig, wird es sehr anspruchsvoll
 (>90 min, 2020)
tolles spiel
 (30-90 min, 2020)
Immer wieder cool, mit der S-Bahn wirds einfach ned langweilig
 (>90 min, 2019)
..Danke..
 (30-90 min, 2019)
Mein Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2019)
Im schweren Winter recht anspruchsvoll. War wie immer gut!
 (30-90 min, 2018)
Immer wieder super. Bei Verspätungen belegen die S-Bahnen in Neufahrn alle Gleise. Dann wirds schwer
 (30-90 min, 2018)
Für Anfänger gut geignet
 (30-90 min, 2017)
Anfängergeeignetes Stw.
 (>90 min, 2017)
ganz nett
 (30-90 min, 2016)
Trotz Sommer viele Weichenstörungen, wenig Entscheidungsfreiheit. Trotzdem nicht Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2016)
Um das Stw interesanter zu machen erweiterung richtung moosburg und in landshut dafür sob strecke
 (>90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Neufahrn b. Freising!
(Update 03.6.2017)
Neufahrn b. Freising steuert hier im Sts zwischen Lohhof und Freising als auch die Neufahrner-Spange (S1 Richtung Flughafen München) Kurs-Buch-Strecke hat die Nr. 999.1 und 930

Gleis-Wechsel-Betrieb (GWB) besteht nach Flughafen (Unterföhring) sowie nach Landshut und Unterschleißheim (Feldmoching)

Hab noch zwei Bahnübergänge gefunden wo gefehlt haben ;-)
(halb so wild sind Automatische Bahnübergänge)

Viel Spaß wünscht euch Tigerchris und das Team der Region "Großraum München" und SüdBayern!
0 3 3 1,94 3,11 2,52 1,94 3,11 2,52 1|2 0|0 2|0
682
St. Anton am Arlberg
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,11
eingleisig ist gut - nur zeitweise etwas wenig los
 (30-90 min, 2024)
ja fein
 (>90 min, 2024)
extrem nice
 (>90 min, 2024)
sehr nice
 (30-90 min, 2023)
mega nice
 (30-90 min, 2023)
mit 'nem Fehler ist es schwer zu starten
 (<30 min, 2023)
super toll
 (>90 min, 2023)
Zuggattungen in Österreich

Herzlich willkommen im Stellwerk St. Anton am Arlberg!

Im Stellwerk St. Anton am Arlberg steuert Ihr ca. 43 Kilometer der Arlbergbahn, ca. 17 Kilometer auf der Tirol Ostrampe und ca. 26 Kilometer auf der Westrampe im Vorarlberg. Zentraler Bestandteil in diesem Stellwerk bildet der zweigleisige Arlbergtunnel mit einer Länge von 10.648 Metern (ursprünglich 10.250 Meter) zwischen St. Anton am Arlberg und Langen am Arlberg. Der höchste Punkt (Scheitelpunkt) der Arlbergstrecke liegt mit einer Meereshöhe von 1311 Meter auch in diesem Stellwerkbereich und ist ca. 4,5 Kilometer von St. Anton am Arlberg entfernt im Arlbergtunnel noch auf der Tiroler Seite. Danach beginnt die steilere Westrampe in Richtung Bludenz.

Die ursprünglich eingleisige Strecke ist heute teilweise zweigleisig ausgebaut. Die Abschnitte zwischen der Abzweigung Flirsch 1 und Abzweigung Langen 1 ist zweigleisig ausgebaut.
Die Tunnel sind auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Gravur-Buchstaben beschriftet. Hinter dem Bahnhofsnamen ist die Meereshöhe in Meter angegeben.

Die Strecke wird hauptsächlich von Fernzügen und Güterzügen befahren. Lediglich im Winter und am frühen Vormittag gibt es für die Schifahrer je einen Nahverkehrszug von Landeck-Zams nach Langen am Arlberg und von Bludenz kommend nach St. Anton am Arlberg. Am späten Nachmittag fahren dann die Züge wieder zurück. Im Normalbetrieb gibt es in diesem Stellwerk keinen Nahverkehr. Der ist seit Ende der 90er Jahre eingestellt und auf den Busverkehr ausgelagert. Im Güterverkehr erwartet euch eine Vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem den Güterbahnhof Wolfurt mit den restlichen Güterbahnhöfen Österreichs. Hinzu kommen Güterzüge im Verkehr aus der Schweiz und dem südlichen Deutschland nach Tirol und Italien.

Richtig interessant wird dieses Stellwerk, bedingt durch den großen Stellbereich, erst bei einer längeren Spielzeit. Es gibt ruhige und ebenfalls herausfordernde Zeitabschnitte, die disponiert werden müssen.

Betriebliche Hinweise:

• Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Stellwerk beträgt 140 km/h auf dem zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigung Flirsch 1 und dem Bahnhof St. Anton am Arlberg. Zwischen Arlbergtunnel und Abzweigung Langen am Arlberg darf mit 100 km/h durchgefahren werden. Auf der eingleisigen Strecke liegen die Geschwindigkeiten zwischen 60 und 85 km/h. Darum ist es wichtig, auf eine korrekte Reihenfolge der Züge in Richtung Landeck-Zams und Bludenz zu achten. Und bei Besetzung der Nachbarstellwerke ist die Kommunikation mit den Kollegen überaus wichtig um bei Verspätungen die richtigen Zugfolgen zu vereinbaren.

• Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar und sind mit weißem Gleishintergrund markiert. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. In diesem Stellwerk betrifft das aber nur die Gleise „Lan 201G“ und „202G“ im Bahnhof Langen am Arlberg.

• Der Anschluss "ÖBB-Unterwerk" wird morgens von Landeck-Zams via St. Anton am Arlberg (hier wird die Lok umgesetzt) aus bedient. An der Haltestelle „Wende ÖBB-Unterwerk“ bleibt der Zug stehen (die Weiche muss dann manuell umgestellt werden) und wendet in die Anschlussstelle. Vormittags kommt der Zug nach getaner Arbeit wieder aus dem Anschluss und fährt direkt nach Landeck-Zams.

Bahnhof St. Anton am Arlberg: Hier halten alle Fernzüge. Die meisten Fernzüge haben Zeitreserven bis zu 3 Minuten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem im Winter der Fahrplan mit diesen Reserven eingehalten werden kann.

Bahnhof Langen am Arlberg: Hier halten fast alle Fernzüge und hier sind ebenfalls Zeitreserven bis zu 3 Minuten eingeplant. Auch einige Güterzüge müssen planmäßig ihre Betriebshalte durchführen und abwarten bis die eingleisige Strecke frei ist.

Betriebsbahnhöfe: In diesem Stellwerk gibt es auf dem eingleisigen Streckenteil zwischen Langen am Arlberg und Bludenz vier so genannte Betriebsbahnhöfe. Diese sind von links nach rechts „Wald am Arlberg“, „Dalaas“, „Hintergasse“ und „Braz“. Diese Bahnhofsnamen sind mit einem grünen Hintergrund markiert. In diesen Bahnhöfen gibt es keine Bahnsteige und somit auch keinen Zu- und Aussteigen für Personen. Diese Betriebsbahnhöfe dienen hauptsächlich für Betriebshalte bei Kreuzungen von Zügen. Hier ist auf eine planmäßige Zugfolge, vor allem bei Verspätungen zu achten.

• Bei Zugkreuzungen verfügt im Regelfall nur der haltende Zug über einen entsprechenden Hinweis im Fahrplan. Die Züge von Bludenz kommend sind bei Verspätungen, da sie bergauf fahren, mit Vorrang zu bevorzugen, außer es handelt sich um Fernzüge in Richtung Bludenz.

Haltestellen Schnann und Pettneu: Diese Haltestellen sind für Halte im normalen Fahrplan nicht inbegriffen. Aber im Winter werden diese zum Zu- und Aussteigen von den Nahverkehrszügen für den Schibetrieb genützt. Die Haltestelle Schnann in Richtung Landeck-Zams dient als Betriebshalt bei Kreuzungen für manche Güterzüge.

• in der Jahreszeit "schwerer Winter" fährt ein Schneepfug-Zug mehrmals am Tag durch das Stellwerk. Dieser hat immer Vorrang und man muss die anderen Züge so voraus disponieren, dass diese den Winterdienst nicht behindern.

• Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan "TM-Halt" für Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehrerer Überholungen oder wegen Auslastung der vorausliegenden Bahnhöfe, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern.

• Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen.

Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West!
0 2 2 2,32 3,11 2,71 2,32 3,11 2,71 1|2 0|0 0|0
683
Stuttgart-Zuffenhausen
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,11
Man sieht leider keine Zugnummern in den Gleisen. Das macht es sehr schwer.
 (30-90 min, 2025)
die Störungen könnten schon komplizierter sein - mal ein Gleis sperren oder so.
 (30-90 min, 2024)
fast nur Durchfahrtsverkehr , etwas Langweilig
 (30-90 min, 2023)
Fehlende Zugnummernanzeigen erschweren Überblick insbesondere bei S-Bahnen
 (>90 min, 2023)
Fröhliches Zügeraten, da exakt 0 Displays verbaut wurden.
 (30-90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich: Mal gar nix, mal 10 Züge.
 (30-90 min, 2020)
..sehr viel Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
aber auf die Dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2019)
Recht monotones Durchwinken von Zügen.
 (<30 min, 2019)
Nach einiger Zeit wird es eintönig
 (30-90 min, 2019)
Ganz schön, nur hatte der Hbf Stromausfall. Rückstau bis zum Zuffenhausener Bahnhof.
 (30-90 min, 2019)
Die Bahnsteige in Weilimdorf(TSWF) sind zu kurz für S-Bahnen
 (30-90 min, 2018)
Das eine oder andere Display könnte nicht schaden
 (30-90 min, 2017)
Ziemlich einfach
 (30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen.

Ihr steuert den Verkehr im nördlichen Bereich von Stuttgart. Vom Hauptbahnhof kommend geht der komplette Verkehr über Feuerbach und Zuffenhausen in Richtung Kornwestheim. Kurz vor Kornwestheim zweigt die Neubaustrecke nach Mannheim ab. In Zuffenhausen zweigt ferner die württembergische Schwarzwaldbahn in Richtung Leonberg / Calw ab, die heute fast ausschließlich von S-Bahnen befahren wird und ab Weil der Stadt stillgelegt ist. Für den S-Bahn-Verkehr von Stuttgart existiert ein Hochbahnsteig, um das S-Bahn-Gleis von Kornwestheim zu überqueren. In Korntal beginnt die Strohgäubahn nach Weissach, wobei einzelne Züge bis Feuerbach durchgebunden sind.
Der Güterverkehr von Kornwestheim zweigt entweder vor Zuffenhausen auf die Schwarzwaldbahn und umfährt Stuttgart dann über Renningen und Böblingen. Vereinzelt fahren die Güterzüge aber auch über die Gäubahn (Vaihingen) an Stuttgart vorbei.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke "Stuttgart Hbf", "Ludwigsburg" und "Renningen" angebunden sowie über die Gäubahn an Stuttgart-Vaihingen. Das Stellwerk Vaihingen (Enz) ist über die Ausfahrt "NBS" angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt, Güterstrecken hellgrau und die Neubaustrecke dunkelgrau.

Bitte beachten:
Der Hochbahnsteig darf ausschließlich von S-Bahn-Zügen benutzt werden. Er wird fahrplanmäßig nur von der S6 nach Weil der Stadt und der S60 nach Renningen/Böblingen genutzt - die Züge der Gegenrichtung halten am Gleis 12.
Züge der Strohgäubahn, die bis Feuerbach fahren, fahren über den Güterbahnhof Zuffenhausen nach Gleis 1a in Feuerbach.
Auf Grund einiger betrieblicher Besonderheiten (Dunkelschaltung von Signalen, Halbregelabstand) und um das Stellwerk nicht zu überfrachten fehlen an einzelnen Stellen Vorsignale.
0 5 5 2,11 3,11 2,61 2,11 3,11 2,61 1|2 1|0 4|0
684
Trat 201 + 202
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
3,11
Herzlich willkommen im Stellwerk Trat 201 + 202 (Strecken 201 + 202)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei verschiedene Abschnitte von Bahnstrecken im Südwesten Tschechiens.
  • Strecke 201 Razice - Pisek - Milevsko - Tabor
  • Strecke 202 Bechyne - Sudomerice u Bechyne - Tabor

Fangen wir mit dem kleinen Abschnitt der Strecke 201 an. Hier gibt es nicht viel zu sagen.
In Bozejovice steht ein Ladeplatz zur Verfügung, in Balkova Lhota werden 3 Gleise (3, 4, 6 und 8) für das Verladen von Kohle und Abstellen von Wagen des Kohlegroßhändlers "Uhli Valouch" verwendet.

Weitaus interessanter ist die Strecke 202, im Volksmund auch "Elinka" oder "Bechynska draha" genannt. Es handelt sich um die erste elektrifizierte Strecke in Tschechien, die nicht als Straßenbahn, sondern als Eisenbahnstrecke deklariert ist bzw. wurde. Sie ist seit dem Jahre 1903 in Betrieb und ist - einzigartig für das tschechische Netz - mit 1,5 Kilovolt elektrifiziert. Dies hat einen besonderen Einsatz von Fahrzeugen zur Folge.
Auf den 24 Kilometern Strecke kann eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h erreicht werden. Auf insgesamt 4 Bahnhöfen und einem großen Anschlussgleis stehen daher genug Möglichkeiten zur Kreuzung zur Verfügung.

Schauen wir uns nun die Bahnhöfe etwas genauer an.
In Slapy wird die Osev jih s.r.o. bedient. Es handelt sich um einen Getreidehändler.
Malsice bietet uns einen Ladeplatz sowie den Lebensmittelhersteller Zeelandia spol s.r.o..
Sudomerice hat den Agrarhändler ZZN Pelhrimov vor Ort, dieser wird in Vollzügen durch die CD Cargo bedient.
Am Ende der Strecke in Bechyne findet ihr dann noch die LAUFEN CZ s.r.o., einen Bäderausstatter, den örtlichen Güterschuppen sowie eine kleine Halle (Remiza) für eine Lok.

Der größte und interessanteste Anschluss zweigt hinter Bechynska Smolec ab.
In der Vlecka (Anschluss) Dolina kommen die Züge an oder warten dann auf die Abfahrt. Der Bahnhof dient sozusagen als Ein- und Ausfahrgruppe.
Nach einem längeren Weg durch Wald und Wiesen, vorbei am Dorf Sudomerice, kommt ihr am alten Militärflugplatz Bechyne an. Dieser ist seit Jahren auch zur privaten Nutzung freigegeben, jedoch ist das Militär weiterhin vor Ort. Zusätzlich ist noch ein Rettungshubschrauber stationiert. Zur Kerosinbelieferung sowie An- und Abfuhr von militärischen Fahrzeugen ist der Anschluss weiter in Betrieb.

Kommen wir zur letzten Besonderheit dieser Strecke. Zwischen Bechyne zastavka und dem Bahnhof Bechyna steht die 190,5 Meter lange Brücke "Duha". Diese Brücke müssen sich Fußgänger, Fahrradfahrer, Autos/LKW/Busse und Züge teilen.
Die Straße II/122 ist durch einen besonderen Bahnübergang gesichert. Es gibt nur Lichtsignale aus Richtung Bechyne zastavka kommend. Fährt man aus Bechyne heraus und hält sich an das Rechtsfahrgebot sowie das Überholverbot, dann kommt einem anstatt einem LKW oder Bus ein Zug entgegen. Sobald der Zug sich im Bahnhof Bechyne befindet, wird die Brücke wieder in Richtung der Innenstadt von Bechyne freigeben.
Die Brücke aus dem Jahre 1928 ist seit 2014 ein Kulturdenkmal der Tschechischen Republik.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S9 Strakonice/Razice - Pisek - Milevsko - Tabor
  • S10 (S16, B) Tabor - Bechyne

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kreuzungen können bei Verspätungen verlegt werden. Bitte unbedingt auf die Fahrzeiten achten!
  • In Malsice sind die Gleise 1 und 3 nur in eine Richtung befahrbar!
  • Auf der Strecke 202 sind nur Loks und Triebwagen der Baureihe 100, 113, 401, 740-744, 810 und 814 zugelassen!
  • Die Einfahrten nach Tabor kommen auf unterschiedlichen Bahnhofsseiten heraus.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 1,89 3,11 2,50 1,89 3,11 2,50 1|2 0|0 4|0
685
Trento
Schwierigkeitsgrad
2,95
Unterhaltungsfaktor
3,11
Die XXL-Breite dieses Stw macht es schwer und herausfordernd bei Verspätungen zu disponieren!
 (>90 min, 2025)
Ein anspruchvolles Stw, lange Strecke, dichter Verkehr, das hin- und her scrollen macht es schwierig
 (>90 min, 2023)
Die Breite des Stw macht dieses sehr schwer, viel hin- und herscrollen, erschwerte Übersicht!
 (>90 min, 2021)
super Stellwerk, macht spass
 (>90 min, 2019)
Langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr. Interessant die Rangieraufgaben im Gbf.
 (>90 min, 2019)
Ein sehr herausforderndes Stw, für mich das beste der Region Nord-Italier.
 (>90 min, 2018)
Bloß nicht die vorzeitige Abfahrt benutzen. Sofort im Rbf. zugefahren.
 (30-90 min, 2018)
Stellwerk ist eigentlich zu Gross (von links bis rechts) Kann mann nicht gut sehen auf ein Schirm.
 (30-90 min, 2018)
ist wirklich ein bisschen zu breit
 (30-90 min, 2017)
Das beste Stw in Italien-Nord.
 (>90 min, 2017)
Gemütliches Stellwerk, gerne wieder.
 (>90 min, 2017)
Nix für Anfänger. Macht richtig Spaß, einziges Manko, die ewige rechts/links-Scrollerei.
 (>90 min, 2017)
Der lange Stw-Abschnitt Richtung Bozen erfordert vorausschauendes disponieren.
 (30-90 min, 2016)
Sehr schön zu spielendes STW.
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stw Trento.

Das Stellwerk Trento gehört zu der "Brennerbahn".
Das Stw umfasst die Strecke von Bronzolo bis Trento.
In Trento gibt es einen großen Güterbahnhof (Roncafort). Deswegen verkehren hier auch viele Güterzüge und es müssen Rangierbewegungen koordiniert werden.
In Trento zweigt die Nebenbahn Richtung Borgo Valsugana (Bassano del Grappa) ab.

Hier verkehren alle Zuggattungen. Achtet auch auf die Überholungen.
In die Nachbarstellwerke Rovereto und Bozen können die Züge direkt übergeben und Gwb genutzt werden.

Das Stellwerk ist aufgrund der Komplexität nicht für Anfänger geeignet.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Viel Spaß wünscht das Team Italien
0 2 3 2,95 3,11 3,03 2,95 3,11 3,03 1|2 0|0 0|0
686
Versailles-Chantiers
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,11
Anspruchvolles Stw. Die Herausforderung ist in Versailles die Züge Ri Paris richtig einfädeln.
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Versailles-Chantiers!

Das Stellwerk ist aufgrund seines hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet!

Versailles ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz (französisch chef-lieu) des Départements Yvelines (78) und seit 1801 Sitz des Bistums Versailles. Der elegante Wohnort im Einzugsbereich von Paris ist auch Garnisonsstadt und einer der bedeutendsten Fremdenverkehrsorte des Landes. Er ist weltweit bekannt für das größtenteils für den „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert erbaute Schloss Versailles und den dort unterzeichneten Friedensvertrag von Versailles von 1919. Die Einwohner werden Versaillais genannt.

Der Bahnhof Versailles-Chantiers ist der wichtigste Bahnhof, der die Stadt Versailles bedient, einem wohlhabenden Vorort westlich von Paris, Frankreich. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung der Bahnstrecke Paris–Brest und der Grande Ceinture-Linie. Das "Chantiers" im Bahnhofsnamen kommt von seiner Lage in der Rue des Chantiers.

Der Bahnhof wird von der französischen Staatsbahn SNCF betrieben. Er wird von mehreren Regionalzügen bedient, darunter der RER C, die Transilien-Linien N, U und V sowie die Netze TER Centre-Val de Loire und TER Normandie. Zudem halten die beiden TGV von und nach Le Havre.

Der Bahnhof ist einer von mehreren in Versailles, liegt aber nicht so nah am Schloss von Versailles wie der Bahnhof Château Rive Gauche in Versailles.

Die Ausfahrten Montparnasse 1 und 2 sollten nur nach Rücksprache getauscht werden. Es gibt vereinzelt Leerzüge, die sonst nicht an ihr Ziel kommen. Alle drei Ausfahrten nach Saint-Cyr können frei getauscht werden.

Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 5 5 2,56 3,11 2,83 2,56 3,11 2,83 1|2 0|0 0|0
687
Waiblingen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,11
Das Stellwerk ist wie immer super danke dafür
 (>90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
 (30-90 min, 2022)
immer was los macht echt spaß
 (>90 min, 2020)
leicht anspruchsvoll
 (30-90 min, 2018)
..super Stellwerk..
 (>90 min, 2018)
Fast nur S-Bahn. Nicht gerade berauschend.
 (<30 min, 2018)
Regelbetrieb ist Problemlos, bei Verspätungen auf Grund der vielen S-bahn halte auch mal disponieren
 (>90 min, 2017)
Cooles Schienennetz, jedoch auf dem letzten Abschnitt Richtung Aalen etwas viele Bahnübergänge
 (30-90 min, 2017)
Trotz Verspätungen, keine Probleme.
 (>90 min, 2015)
Ist ganz hübsch. Bei Verspätungen wird's spannend
 (30-90 min, 2014)
Wunderbar, wie immer. Nett zu stellen, viele unterschiedliche Zuggattungen. Bei Verspätungen tricky!
 (>90 min, 2014)
Zur Hauptverkehrszeit können bis zu 15 Züge im Stw sein, die Fahrwege wiederholen sich schnell.
 (>90 min, 2014)
Es sind viel mehr Displays nötig. So macht es wenig Spass!
 (>90 min, 2013)
interessante Anlage, ordentlich Verkehr
 (>90 min, 2013)
Hallo,

herzlich willkommen in Waiblingen. Hier im Remstal liegt euer Arbeitsplatz an der Rems- und der Murrbahn.
Die Remsbahn verbindet Stuttgart über Waiblingen, Aalen mit Nördlingen. Ihr steuert hier den Abschnitt bis Plüderhausen. Von Stuttgart kommend ist die Strecke viergleisig, wobei die beiden äußeren Gleise primär für den S-Bahn-Verkehr vorgesehen sind. Zwischen Fellbach und Waiblingen erfolgt die Ausfädelung der Murrbahn. Die Remsbahn folgt dem namensgebenden Fluss weiter bis Schorndorf. Hier endet die Stuttgarter S2 und die Wieslaufbahn nach Rudersberg und Welzheim zweigt ab. Die weitere Strecke bis Plüderhausen gehört ebenfalls zu eurem Stellwerk. Hier verkehren RegionalExpress-Züge im Stundentakt, die teilweise auf einen Halbstundentakt verdichtet werden. Ferner verkehren zweistündig die InterCitys nach Nürnberg.
Die Murrbahn stellt zwar die kürzeste Verbindung nach Nürnberg her, sie ist aber in der Regel ohne Fernverkehr. Ihr steuert sie bis kurz vor Backnang. Hier verkehrt die Stuttgarter S3 sowie stündliche RegionalExpress-Züge nach Schwäbisch Hall.

Besonderheiten
- In Waiblingen wird Gleis TWN7 durch die S-Bahnen nach Schorndorf und TWN6 durch den sonstigen Personenverkehr genutzt (Bahnsteighöhe).
- Achtet in Schorndorf auf die S-Bahnen, die über Gleis 14 verkehren.

Anschlüsse zu Nachbarstellwerken
Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Stuttgart-Bad Cannstatt, Backnang und Aalen. Gleiswechselbetrieb ist nur auf der Remsbahn nach Aalen möglich.
0 3 3 2,10 3,11 2,60 2,10 3,11 2,60 1|2 0|0 4|0
688
Wannsee S-Bahn
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,11
Interesantes Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
immer wieder gerne
 (>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
bei Störungen kommt man schon ins schwitzen, insbesondere von/nach BBAB | 246 min.
 (>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Cool, auch die RF der Fernbahn
 (30-90 min, 2023)
Das ist ein super Stw wo auch selber arbeite und benutze diese Stw öffters
 (30-90 min, 2022)
Berlin-Wannsee ist lieblingsstellwerk und diese spiele ich öffters
 (>90 min, 2022)
Wannsee ist mein liebstet Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Das Stellwerk Wannsee ist einfach super
 (<15 min, 2022)
Gefällt mir
 (30-90 min, 2022)
Ohne Störung gut machbar. Mit Störung (fast) nicht mehr machbar...
 (>90 min, 2021)
Im Sommer schönes Stw, im Schweren Winter schrecklich, da alles extrem schleicht und nichts passt.
 (>90 min, 2020)
klasse
 (30-90 min, 2020)
Das Stellwerk Wannsee ist die Schnittstelle zwischen Stadtbahn und Wannseebahn im Südwesten von Berlin.

Hier verkehrt im 10-Minuten-Takt die S7 von Potsdam Hbf nach Ahrensfelde. Nach dem Mauerfall wurde die Brücke über den Teltowkanal nur eingleisig wieder aufgebaut, sodass es hier leicht zu Verspätungen kommen kann.

Die S1 beginnt in Wannsee (mit bahnsteiggleichem Anschluss aus Potsdam) und verkehrt im Norden nach Oranienburg.

Das S-Bahn-Betriebswerk ist hier weiß gekennzeichnet. Ab und zu werden S-Bahnen über die Fernbahngleise in Ausbesserungswerke geschleppt.
0 3 3 2,26 3,11 2,68 2,26 3,11 2,68 1|2 0|0 0|0
689
Zeltweg
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,11
Großartiges Stellwerk mit allem Drum und Dran
 (>90 min, 2025)
manchesmal sehr wenig verkehr
 (30-90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Ein ruhiges Streckenstw.
 (>90 min, 2022)
Nur mit Übersicht zu bewältigen !!
 (30-90 min, 2022)
War nicht so schlecht
 (>90 min, 2022)
Ein anstrengendes Stw, lange Blockabstände, viele Barrieren, nicht immer klare Rangierabläufe!
 (>90 min, 2022)
absoluter Albtraum
 (<30 min, 2022)
Sehr tolles Stellwerk. Abwechslungsreich, fordernd, aber nicht überfordernd.
 (>90 min, 2021)
Viel abwechslungsreicher Zugverkehr, macht richtig Spaß!
 (30-90 min, 2021)
Eines meiner Lieblings-Stellwerke, abwechslungsreich und immer was zu tun!
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Viel lokaler/regionaler Güterverkehr - top!!
 (>90 min, 2021)
Viel Zeit zum Nachdenken, die man auch braucht, wenn man vorausschauend arbeiten möchte.
 (>90 min, 2020)



Im Stellwerk Zeltweg wird der Knotenpunkt zwischen der Südachse (Rudolfsbahn) und den im Güterverkehr wichtigen Strecken nach Pöls (Fohnsdorfer Bahn) und Wolfsberg über den Obdacher Sattel (Lavanttalbahn) gesteuert. Entlang der Rudolfsbahn erstreckt sich der Stellbereich über Unzmarkt (Schnittstelle mit der schmalspurigen Murtalbahn nach Tamsweg) bis zur steirischen Landesgrenze bei Dürnstein.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Hinsichtlich des großen Stellbereichs mit Fahrzeiten von über 50 Minuten ist das Stellwerk für kurze Spiele nicht geeignet!


Die Besonderheiten:
  • Durch die Trassierung als Gebirgsstrecke bestehen im Stellbereich allgemein niedrige Fahrgeschwindigkeiten. Der Fahrzeitunterschied zwischen Personen- und Güterzügen ist im Stellbereich gering, dennoch sollten Güterzüge nicht direkt vor Personenfernverkehrszügen geführt werden, weil das zu einem leichten Verspätungszuwachs beim Fernreisezug führen würde.
  • Die Zugfolgezeit beträgt zwischen Unzmarkt und Friesach teilweise über 5 Minuten. Dies ist sowohl bei der Disposition, hier kann ein Fahren im Gleiswechselbetrieb über längere Strecken hilfreich sein, als auch beim Schließen der Bahnübergänge (EK) zu berücksichtigen.
  • Der Stellbereich verfügt über einige Gleise, die nur teilweise oder nicht elektrifiziert sind. Als Orientierungshilfe ist das Ende der Fahrleitung jeweils mit „Ende OL“ im Gleisbild markiert.
  • Bei Zügen, die einen Personalwechsel durchführen oder eine Lok kuppeln, ist mit einem längeren Aufenthalt zu rechnen. Dieser ist variabel und kann in einzelnen Fällen auch länger als 10 Minuten dauern, wenn der ablösende Lokführer (Tfzf) beispielsweise noch nicht am Gleis eingetroffen ist. Eine Freistellung des Ausfahrsignals unbedingt erst dann veranlassen, wenn der Zug sich abfahrbereit (im Fahrplan gelb hinterlegt) meldet!

Im Bahnhof Zeltweg:
  • Hier finden zahlreiche Verschubfahrten statt. Diese brauchen aus technischen Gründen einen fixen Fahrplan, wobei die Verkehrszeiten nur Richtzeiten darstellen und Abweichungen häufig sinnvoll sind. Für einen flüssigen Ablauf können die Wendegleise am jeweiligen Bahnhofskopf beliebig getauscht werden (längere Verschubteile belegen aber u. U. mehrere Abschnitte). Dies ist vor allem bei einzelnen Loks oder einem Tandem sinnvoll, hier kann sich ein frühzeitiges Wenden im Gleisabschnitt 404 anbieten, von wo die Gleise 301-303 jedoch nicht erreicht werden können. Es ist außerdem zu beachten, dass die Fahrzeuge aus technischen Gründen direkt hinter dem Wendeverschubsignal 57 anhalten, womit Weiche 063 „rot bleibt“. Ist während des Wendehalts eine Einfahrt in die Gleise 304-316 angedacht, muss immer einer der äußeren Wendeabschnitte (504/601/602) genutzt werden. Auf den Gleisen 4 (Anschlussgleis zur Firma Mondi) und 14 befinden sich weitere Wendemöglichkeiten (W8/W51) für kurze Verschubteile oder Loks. Die Position des Zugschlusses beim Wendehalt ist im Gleisbild jeweils weiß markiert.
  • Auf Gleis 414 gibt es zwei Halteplätze. Der reguläre Halt befindet sich am Gleisabschluss, ein weiterer Halt mit der Bezeichnung (k) ermöglicht eine Nutzung als Wendegleis, während ein Teil des Gleises mit einer weiteren Wagengruppe belegt ist.
  • Die Gleise 304, 306, 308 und 310 verfügen über eine zusätzliche Unterteilung in einen West- (3xxw) und Ostabschnitt (3xxo). Diese kann bei Fahrplanabweichungen dazu genutzt werden, mehrere Loks/Lokzüge gleichzeitig im Gleis auf- /abzustellen und die Halteplätze flexibel zu gestalten. Bei Gleisänderungen für längere Züge (DG, GAG, NG, VG ..) sollte keiner dieser Teilabschnitte genutzt werden, da ein grenzfreier Halt dann nicht garantiert ist.

Im Bereich der Bahnhöfe Judenburg - Neumarkt in Steiermark:
  • Judenburg besitzt neben dem 350 Meter langen Mittelbahnsteig auch einen Hausbahnsteig (Gleis 205), der fahrplanmäßig nicht benötigt wird. Bedingt durch die kürzere Länge (147 Meter) können lediglich SB und REX-Züge dort anhalten, die Gleisänderung muss dabei auf Gleis Jg 205 Bstg erfolgen. Der reguläre Halteplatz ist für nicht personenbefördernde Züge optimiert und befindet sich an den Ausfahrsignalen.
  • Unzmarkt wurde für noch mehr Spielspaß sicherungstechnisch so umgesetzt, wie es zwischen 1994 (Errichtung ESTW) und 2017 betrieben wurde. Die schmalspurige Murtalbahn nach Tamsweg ist für Zugfahrten mit den Gleisen 101 und 103 in die (normalspurige) Sicherungsanlage eingebunden. Verschubfahrten aus dem Normalspurbereich kreuzen etwa einmal pro Tag die Schmalspurgleise, um die Laderampen und den 30-Tonnen-Portalkran zu erreichen. Im Herbst 2017 wurde das ESTW in die BFZ Villach migriert und wird seither von ebendort fernbedient. Signale und Achszähler für die Schmalspurbahn sind dabei entfallen und nicht mehr Teil der Sicherungsanlage. Die Weichenverbindung (W409) von Gleis 306 nach 308 ist ebenfalls nicht in das Mittelstellwerk eingebunden und lediglich händisch zu bedienen. Sie steht hier deshalb nicht zur Verfügung.
  • Der Bahnhof Scheifling hat beim Vorbild keine Verschubsignale. Dies konnte weitestgehend umgesetzt werden und erfordert beim Verschub zusätzliche Aufmerksamkeit. Die Weichenlage muss an einigen Stellen händisch festgelegt werden! Zusätzlich kann es nötig sein, den Befehl zum Wechseln der Fahrtrichtung händisch zu geben. Zur Einschaltung der EK am nördlichen Bahnhofskopf steht ein zusätzliches Verschubsignal zur Verfügung, das an der echten Außenanlage nicht benötigt wird.
  • Mariahof-St. Lambrecht verfügt nur über schienengleiche Übergänge (am Stelltisch rot markiert) zu den Bahnsteigen. Hier gilt es zu beachten, dass während des planmäßigen Aufenthalts eines Personenzuges mit Fahrgastwechsel, Fahrten auf den durch die Fahrgäste zu überquerenden Gleisen ausgeschlossen sind. Der Bahnsteig an Gleis 4 wird planmäßig nicht angefahren, kann im Fahrplan aber als Gleis Mah 004 Bstg ausgewählt werden, falls ein Regionalzug dort halten sollte.
  • Auch im Bahnhof Neumarkt in Steiermark ist der Mittelbahnsteig lediglich durch Überqueren der Gleise 101 und 103 zu erreichen. Der Übergang ist am Stelltisch rot markiert und mit einem Tor gesichert, das außerhalb des Aufenthalts von Personenzügen durch den Fahrdienstleiter geschlossen wird. Die Position der beiden Bahnhofsgebäude ist durch die Bahnhofsschilder am Stelltisch gekennzeichnet.
  • Im Streckenbereich zwischen der Üst Neumarkt in Steirmark 1 und dem Bahnhof Mariahof-St. Lambrecht haben Güterzüge in Fahrtrichtung Zeltweg einen Fahrzeit- bzw. Lastzuschlag von etwa 5 Minuten, was bei der Disposition zu berücksichtigen ist.

Der Zugverkehr:

Das Verkehrsbild wird vom Güterverkehr dominiert. Die zahlreichen Holz verarbeitenden Betriebe in der Umgebung sorgen für ein größeres Frachtaufkommen. Die Züge werden im Bahnhof Zeltweg teilweise neu gebildet oder geteilt. Da die Zweigstrecken nicht elektrisch befahrbar sind, erfolgen außerdem bei einigen Zügen Lokwechsel. Letztere finden aus Kapazitätsgründen auch in den Bahnhöfen St. Michael und Knittelfeld statt, die sich nicht im Stellwerk befinden. Auf der Rudolfsbahn dominiert der durchgehende Güterverkehr zu den Adriahäfen in Koper/Triest sowie im Einzelwagenverkehr zwischen den großen Güterbahnhöfen. Die Bahnhöfe Judenburg, Thalheim-Pöls, Unzmarkt und Scheifling werden auch durch lokale Güterzüge (Fahrverschub) angefahren. Das größte Aufkommen verzeichnet der Bahnhof Judenburg, wo vor allem die Stahl Judenburg GmbH bedient wird, es findet außerdem häufig Holzverladung statt. Zwischen Unzmarkt und Friesach führt die Strecke mit durchschnittlich 15 Promille Steigung über den Neumarkter Sattel. Schwere Güterzüge verkehren größtenteils in Doppeltraktion, vereinzelt bekommen die Züge im Bahnhof Knittelfeld eine Nachschiebelok, die bis zum Scheitelpunkt in Mariahof-St. Lambrecht am Zug bleibt und dann als Lokzug zurückkehrt. Der Personenverkehr spielt im Stellwerk eine eher untergeordnete Rolle, hier gibt es lediglich zweistündlichen Fernverkehr und S-Bahn Züge der Linie 8 im Stundentakt, der zwischen Unzmarkt und Friesach zum 2-Stundentakt ausgedünnt wird. Auf der Fohnsdorfer- und Lavanttalbahn ist der Personenverkehr eingestellt.


Beim Vorbild werden die Bahnhöfe Zeltweg, Judenburg (Thales ESTW Elektra-1) und Unzmarkt (Siemens ESTW SMC 86) von der BFZ Villach fernbedient. Die Bahnhöfe Thalheim-Pöls, Scheifling, Mariahof-St. Lambrecht und Neumarkt in Steiermark sind örtlich durch den Fahrdienstleiter besetzt und verfügen über vereinfachte Gleisbildstellwerke der Bauform „VGS 80“. Einen guten Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org
0 2 2 2,32 3,11 2,71 2,32 3,11 2,71 1|2 0|0 2|1
690
Bad Oldesloe
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,10
Realistischer Modus = Alles auf einmal am Arsch.
 (>90 min, 2025)
Etwas Langweilig aber sonst ganz ok
 (30-90 min, 2025)
Entspanntes, aber abwechslungsreicher Zugverkehr, da Regional-, Fern- und Güterdurchgangsverkehr.
 (30-90 min, 2024)
sehr schönes stellwerk!
 (>90 min, 2024)
Hp Lübeck Moisling fehlt
 (>90 min, 2024)
Ich finde Bad Oldesloe super. Für Einsteiger ist es nicht zu schwer, kanna aber auch knifelig werden
 (30-90 min, 2024)
Für Anfänge m.M.n. nicht geeignet, benötigt Einfindung.
 (<15 min, 2024)
Macht Spaß, Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig zu tun.
 (>90 min, 2024)
Ziehmlich viel los, aber überschaubar
 (>90 min, 2023)
Viel Verkehr, schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
die ersten zwei Stunden angenehm, danach wird's eintönig
 (>90 min, 2023)
Eher Ermüdent wenn man schon etwas erfahrung mit bringt
 (30-90 min, 2023)
klasse Runde
 (>90 min, 2023)
bei dichter Zugfolge ganz schön was zu tun
 (30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bad Oldesloe.

Das Stellwerk Bad Oldesloe liegt zwischen Lübeck und Hamburg und steuert die Strecke von Lübeck-Moisling bis Hamburg-Wandsbek.
In Hamburg-Wandsbek zweigt eine Verbindungsstrecke auf die Hamburger Güterumgehungsbahn Richtung Hamburg-Horn ab. Außerdem ist die eingleisige Strecke Richtung Neumünster bis Bad Segeberg dargestellt.
  • Halbstündlich verkehren Regionalexpress-Züge von Lübeck Hbf nach Hamburg Hbf und in die Gegenrichtung.
  • Halbstündlich verkehren Regionalbahnen vom Hamburger Hbf im Wechsel nach Bargteheide und Bad Oldesloe.
  • In der HVZ verkehren halbstündlich Regionalbahnen bis Ahrensburg.
    Dadurch ergibt sich ein 15min-Takt zwischen Hamburg Hbf und Ahrensburg.
  • Im Bahnhof Wandsbek halten aufgrund des Ausbaus der S-Bahn seit Dezember 2021 keine Personenzüge mehr.
  • Stündlich verkehrt die "Nordbahn" von Bad Oldesloe über Bad Segeberg nach Neumünster.
  • Bedienung der Awanst Wahlstedt Gewerbe:
    Die Weichen sind manuell mittels Taste F1 umzustellen, im Anschluss daran ist das Sperrsignal manuell auf Fahrt/mit ErsGT zu stellen.
Zusätzlich runden mehrmals tägliche Fernzüge von Hamburg nach Lübeck sowie der Güterverkehr auf der Strecke den Zugverkehr ab.

GWB ist nach Lübeck und Hamburg Hbf möglich, darüber hinaus erfolgt eine direkte Übergabe der Züge nach Neumünster und Hamburg Rothenburgsort.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Schleswig-Holstein.
0 3 3 2,34 3,10 2,72 2,34 3,10 2,72 1|2 2|2 6|8
691
Biel/Bienne
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,10
die Güterzüge tun der Simulation gut - gerne mehr davon!
 (30-90 min, 2025)
Auch im Winter alles nach "Schweizer Pünktlichkeit", wenigstens sind die GZ etwas verspätet
 (30-90 min, 2025)
bei verspätungen muss man sich die zugfolge gut überlegen
 (>90 min, 2024)
Wie so oft in der Schweiz: Nach einer Stunde hat man es gesehen.
 (30-90 min, 2022)
Vieles ist einfach nur Transit durchstellen, meine Begeisterung für dieses Stw hält sich in Grenzen!
 (30-90 min, 2022)
im schweren winter kann's eng werden
 (>90 min, 2022)
Ein schweres Stw mit viel Verkehr. Aber auch immer die gleichen Abläufe, nicht so interessant.
 (30-90 min, 2020)
Angenehm zum Spielen. Tricky in Ligers (nur eine Spur) sowie die Züge nach GN,
 (>90 min, 2020)
Mit Verspätung und Güterzügen ganz schön happig, nicht nur der Einspurabschnitt.
 (30-90 min, 2019)
Kurzweiliges Stellwerk. Displays vor der Einfahrt Biel wären praktisch, wenn man Züge stehen lässt.
 (30-90 min, 2018)
Viel besser seit es Güterzüge gibt!
 (>90 min, 2017)
Die fehlenden Zugnummer-Melder machen dieses Stw schwieriger als notwendig, Schade !
 (30-90 min, 2017)
Der kurze Einspurabschnitt ist bei Verspätungen sehr spannend
 (>90 min, 2017)
dichter Zugverkehr, bei Verspätungen ist einiges zu tun.
 (30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen in Biel / bienvenue à Bienne

Das am gleichnamigen See gelegene Biel liegt im Berner Seeland ist die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz. Weit bekannt ist Biel als Zentrum der Uhrenindustrie, die die Region um die Stadt zu Ruhm gebracht hat.

Biel liegt an der Jurafusslinie der Schweizerischen Bundesbahnen SBB, welche von Bettlach bis La Neuveville im Stellwerk enthalten ist und deren Verlauf wir nun von Nordosten her in südwestlicher Richtung folgen werden.
Die erste grössere Ortschaft, auf welche wir treffen, ist Grenchen. Obwohl die Stadt nur etwa 17'000 Einwohner hat, besitzt sie doch zwei InterCity-Halte. Das ist zum einen der Bahnhof Grenchen Süd, zum anderen aber auch Grenchen Nord an der Jurabahn nach Moutier und Delémont, welche in Lengnau zur Jurafusslinie stösst.
Kurz vor Biel treffen wir auf den Rangierbahnhof Biel, welcher jedoch seit 2010 nicht mehr als solcher genutzt wird. Trotzdem beginnen oder enden hier noch einzelne Güterzüge.
Der Personenbahnhof Biel mit seinen zehn Gleisen an neun Perrons bildet das Zentrum des Stellwerks. Hier beginnen oder enden viele Regionalzüge, auch sämtliche Fernverkehrszüge legen hier einen Halt ein.
Sowohl vom Personenbahnhof Biel, als auch vom Rangierbahnhof aus, kann die Strecke über Lyss nach Bern angefahren werden. Vor dem Ausbau der Strecke Bern–Olten für Züge des SIM-Profils (Simplon Inter-Modal) verkehrten sämtliche SIM-Züge von Basel her über diese Strecke. Ausserdem zweigt in Biel die Nebenstrecke nach Mahlenwald ab, die weiter via Sonceboz-Sonceboz bis La Chaux-de-Fonds führt.
Der letzte interessante Abschnitt der Strecke befindet sich zwischen Twann und La Neuveville. Hier befindet sich einer der letzten einspurigen Hauptstreckenabschnitte im Netz der Schweizerischen Bundesbahn, wobei dieses Nadelöhr jedoch in naher Zukunft mit dem Ligerztunnel entlastet werden soll (geplante Eröffnung: 2025).

Die Hauptstrecke, also die Jurafusslinie, hat sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eine wichtige Bedeutung:
  • InterCity-Neigezüge verkehren von Lausanne oder Genève-Aéroport her über Biel/Bienne und Zürich und teilweise weiter nach St. Gallen. Dabei hält jeder zweite zusätzlich in Grenchen Süd.
  • InterRegio-Züge verkehren von Biel/Bienne entweder nach Südosten nach Bern .
  • RegioExpress-Züge verkehren stündlich in nordwestlicher Richtung nach Delle an der Grenze zu Frankreich.
  • Alternierend zum RegioExpress gibt es eine weitere InterCity-Neigezuglinie, die jedoch in Delémont wendet und weiter nach Basel verkehrt.
  • Regionalverkehr findet auf allen abgebildeten Strecken statt, wobei hier lediglich nach Bern eine S-Bahn-Verbindung besteht, die übrigen Züge verkehren als Regio.
    Im Güterverkehr dient die Jurafusslinie als wichtige Ost-West-Achse zwischen den Rangierbahnhöfen Lausanne Triage und Basel RB oder RB Limmattal. Ausserdem sind hier noch einzelne Züge der Lötschberg-Simplon-Achse sowie Tankzüge der Raffinerie Cressier im benachbarten Stellwerk Neuchâtel anzutreffen.

Das Stellwerk hat insgesamt fünf Nachbarn:
  • Die Jurafusslinie kommt - mit obiger Betrachtungsrichtung - vom Stellwerk Solothurn her und wird im Stellwerk Neuchâtel fortgesetzt. Ein Grossteil der Züge werden an diese Stellwerke übergeben oder kommen von dort.
  • Im Norden, genauer gesagt auf der Jurabahn, ist euer Nachbar das Stellwerk Laufental. Diese Strecke zweigt in Lengnau ab.
  • Etwas nordwestlicher befindet sich das Nachbarstellwerk La Chaux-de-Fonds.
  • Für Züge in Richtung Lyss und Bern solltet ihr euch mit dem Stellwerk Seeland Ost absprechen.


Die kniffligste Stelle in diesem Stellwerk ist sicher das Nadelöhr des einspurigen Abschnittes. Die Fahrpläne sind so ausgelegt, dass es im Normalbetrieb keine Probleme geben sollte, doch schon kleinere Verspätungen können hier gravierende Auswirkungen haben.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Biel.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 5 5 2,53 3,10 2,81 2,53 3,10 2,81 1|2 0|0 0|0
692
Bielefeld
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,10
Klein aber fein! Ein Stw mit viel Verkehr und Disposition-Möglichkeiten auch für kleine Monitore :-
 (>90 min, 2025)
Klein aber fein, bei grossen Verspätungen kann es eng werden mit den Gleisbelegungen!
 (>90 min, 2023)
Auch mit grossen Verspätungen gut zu disponieren, eher langweilig!
 (<30 min, 2021)
Sehr lockeres Stellwerk aber trotzdem sehr abwechslungsreich da viele Züge enden oder wenden.
 (30-90 min, 2021)
Relativ ruhig, selten das man mal etwas umdisponieren muss
 (30-90 min, 2021)
gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Ganz ok
 (>90 min, 2019)
immer wieder gerne genommen
 (>90 min, 2018)
leider keine störung gehabt, da ich es schon läger spiel wird der regel betrieb langweilig
 (30-90 min, 2018)
..etwas mehr Verkehr wäre nett.. trotzdem schönes Stellwerk..
 (>90 min, 2018)
Für zwischendurch ganz schön.
 (30-90 min, 2018)
Gut für einsteiger ansonsten ein bischen langweilig
 (30-90 min, 2017)
leider zu wenig störungen in letzter zeit daher zu langweilig
 (>90 min, 2017)
Ohne größere Verspätungen läuft alles glatt und damit recht eintönig.
 (<30 min, 2017)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)

Das Stellwerk Bielefeld besteht aus den Bahnhöfen Bielefeld Hbf und Brackwede.

Bielefeld Hbf liegt an der viergleisigen Strecke Hamm - Hannover (KBS 400). Die Strecke unterteilt sich in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau).
In Brackwede treffen die eingleisigen Strecken von Paderborn und Halle auf die Hauptstrecke. Die auf diesen Strecken verkehrenden Züge der NordWestBahn (NWB) fahren über die Güterbahn zum Hbf.

In diesem Stellwerk können Richtung Herford und Rheda-Wiedenbrück Züge von der Personen- auf die Güterbahn umgeleitet werden bzw. umgekehrt.
0 3 4 2,32 3,10 2,71 2,32 3,10 2,71 1|2 0|3 1|5
693
Bruchsal
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,10
Wenig los um die Uhrzeit, wenig zu tun..
 (30-90 min, 2025)
super Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
super gut.
 (>90 min, 2025)
nettes Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
cooles stellwerk
 (<30 min, 2025)
Sehr nettes stellwerk mit teilweise etwas knifflichen aber gut zu lösenden situationen.
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß, viel los, mit tollen Nachbarn umso mehr.
 (30-90 min, 2024)
super Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Strecke nach Heidelberg wegen Störung in Heidelberg stundenlang gesperrt.
 (>90 min, 2023)
Ich mag es, da man mein weit im vorraus Fahrstraßen legen kann.
 (>90 min, 2023)
Wenig Abwechslung
 (30-90 min, 2023)
erst wenig dann kamm die Flut an zügen
 (30-90 min, 2021)
Interessant, da alle Zugarten vorkommen
 (30-90 min, 2021)
Man muss schon etwas aufpassen, welche Abzweigung man den Zügen verpasst
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bruchsal!

Ihr steuert den Teilabschnitt der badischen Hauptbahn von Rot-Malsch bis Bruchsal. Ferner gehört zu eurem Stellwerksbezirk auch die Bruhrainbahn, die Graben-Neudorf mit Bruchsal verbindet. In Bruchsal zweigt die württembergische Westbahn nach Bretten von der badischen Hauptbahn ab. Der Abzweig ist dreigleisig: die zwei östlichen (bei Euch oberen) Gleise werden vor allem vom Personenverkehr genutzt, das westliche vorrangig vom Güterverkehr (siehe Besonderheiten weiter unten).
Kurz vor Bruchsal kreuzt die Schnellfahrstrecke Mannheim - Stuttgart die badische Hauptbahn. Die von Stuttgart kommenden Züge können an der Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg kreuzungsfrei in Richtung Heidelberg abfahren, nach Karlsruhe gibt es nur eine eingleisige Verbindungskurve. Zu guter Letzt zweigt mitten im Kreuzungsbauwerk noch die Katzbachbahn und Kraichtalbahn nach Ubstadt ab.

Verkehr
Im Stellwerk gibt es ein sehr breites Verkehrsangebot. Im Fernverkehr verkehren zahlreiche ICE- und IC-Linien in Eurem Stellwerk. Der TGV von Stuttgart nach Paris verlässt in eurem Stellwerk die Schnellfahrstrecke und fährt weiter nach Karlsruhe.
Im Nahverkehr verkehren zweistündig RE-Züge von Bretten kommend nach Heidelberg, ca. stündlich eine RB von Graben-Neudorf nach Bruchsal. Dazu kommen ein paar Verstärkerleistungen mit abweichendem Laufweg. Die Linien 3 und 4 der S-Bahn Rhein-Neckar fahren durch euer Stellwerk, wobei die S4 teilweise in Bruchsal wendet. Von den Karlsruher Linien verkehren die S31/S32 sowie die S9 bei Euch.

Besonderheiten
  • Teilweise verkehren die Regionalzüge Stuttgart - Heidelberg über die westliche Verbindungskurve (Güterbahn).
  • Die Verbindungskurve von der Schnellfahrstraße nach Bruchsal kreuzt die Stadtbahnstrecke nach Ubstadt höhengleich. Hier hat ggf. der schnellere Verkehr Vorrang.
  • Zwischen Bruchsal und Schlossgarten gibt es eine Kreuzungsmöglichkeit für die Stadtbahnen nach Ubstadt. Wenn keine Kreuzung stattfindet, nehmen die Bahnen in beide Richtungen das untere Gleis. In diesem Bereich konnte die Signalisierung in Bruchsal (Ks-Signalsystem) nicht ganz 1:1 abgebildet werden.

Anbindungen
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heidelberg, Karlsruhe-Durlach, Mühlacker (Bretten), Graben-Neudorf, Hockenheim, Vaihingen (Enz) und Ubstadt angebunden. Bei allen mehrgleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Dank geht hier an grimbo für die erste Version des Stellwerks.

Viel Spaß beim Spielen wünscht

das Erbauer-Team Baden-Württemberg
0 6 6 2,12 3,10 2,61 2,12 3,10 2,61 1|2 1|0 4|0
694
Bützow-Güstrow
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,10
Sehr kurzweiliges Stellwerk. Das Steuern des Taktknotens macht richtig viel Spaß!
 (>90 min, 2023)
Dieses Stw macht Spass, komme immer wieder gerne.
 (30-90 min, 2023)
Heute das erste Mal hier gewesen. Hat mich positiv überrascht u. Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2022)
Anspruchvolles Stw, Einspuren mit regem Verkehr, dazu als "Leckerli" 12 Bü's die zu bedienen sind!
 (>90 min, 2021)
..sehr herausfordernt... Danke..
 (>90 min, 2019)
Wenig los im schweren Winter. Auf den eingleisigen Strecken wird's dann natürlich trotzdem eng.
 (>90 min, 2018)
Viel Durchgang, aber auch Zeiten, da wird es mulmig mit viel Rangierverkehr. Gerne wieder.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen natürlich schwierig. Beim Rangieren bei Verspätungen aufpassen (zufahren z.B.)
 (>90 min, 2018)
bei Störungen wir es schwierig
 (>90 min, 2016)
sehr gut
 (30-90 min, 2016)
wenn man ddie BÜs im Auge behält, ist das STW gut zu meistern und macht Spaß!
 (30-90 min, 2016)
Das Gleisdreieck Güstrow - Bützow/Schwaan ist schon interessant.
 (>90 min, 2016)
zum einstieg okay
 (<30 min, 2016)
Macht Spass! Gibt viel zu rangieren und disponieren!
 (>90 min, 2016)
Es handelt sich nicht um ein reines Bahnhofs-, sondern eher um ein Streckenstellwerk für das "norddeutsche Gleisdreieck" rund um Schwaan (Ri. Rostock), Bützow (Ri. Hamburg/Lübeck) und Güstrow (Ri. Berlin).

Immer zur vollen Stunde erwacht der Bahnhof Güstrow, denn dort befindet sich ein sogenannter Nullknoten. Züge verschiedener Linien treffen aufeinander und die Fahrgäste können von jeder Linie zu jeder Linie umsteigen. Es treffen sich hierfür 6 Züge. Wie man das mit nur 4 Gleisen schafft? Seht selbst!

In Bützow sind die Fahrpläne so gestaltet, dass die Züge aus Güstrow oft Anschluss nach Bad Kleinen und Hamburg besitzen.

Zwischen Güstrow und Priemerburg gibt es zwei eingleisige Strecken, die parallel verlaufen. Das obere schnelle Hauptbahngleis wird in der Regel von Zügen von/nach Lalendorf genutzt, das untere langsame Nebenbahngleis für Züge von/nach Plaaz und Karow (Meckl). Ein Streckenwechsel ist bei Bedarf möglich.
0 4 4 2,01 3,10 2,55 2,01 3,10 2,55 1|2 0|0 0|0
695
Düsseldorf-Gerresheim
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,10
Super Stellwerk. Leider zu wenig abwechslung
 (>90 min, 2025)
Stellwerk macht sehr viel spaß
 (>90 min, 2025)
leicht weil wenig los ist, in Realität viel mehr auf KDGE
 (30-90 min, 2023)
D-Gerresheim wurde auch in Echt umgebaut. Die Strecken wurden erweitert und mach freude
 (30-90 min, 2023)
Auch kein Stw ohne Übung. Einfach toll gemacht! Lucy
 (30-90 min, 2023)
In diesem Stellwerk steuerst du zwei wichtige Achsen am Übergang vom Rheinland zum Ruhrgebiet.

Zunächst ist dort die in Nord-Süd-Richtung verlaufende zweigleisige Güterzugstrecke von Köln in Richtung Duisburg über den Abzweig Hardt und Hilden bis kurz vor Opladen. Diese Strecke ist vom Güterverkehr dominiert, von Düsseldorf-Eller bis Hilden läuft die Strecke der S 1 ein Stück parallel.

Zweitens verläuft der Verkehr in Ost-West-Richtung aus Wuppertal nach Düsseldorf Hbf über Düsseldorf Gerresheim. Diese kreuzt im gleichnamigen Bahnhof die Güterzugstrecke aus Duisburg.
Der S-Bahn-Verkehr findet auf der zweigleisigen Strecke statt, hier fahren die S 8 sowie im Berufsverkehr die S 68. Für den restlichen Reiseverkehr steht ein drittes Gleis zur Verfügung. Die Güterzüge fügen sich ein, wo gerade Platz ist.

Parallel führt die Strecke der S 28 von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann Stadtwald, seit 2020 wieder verbunden nach Wuppertal-Vohwinkel. Diese Strecke hat allerdings als einzige im Stellwerk keine Oberleitung.

Viel Spaß!
0 6 6 2,26 3,10 2,68 2,26 3,10 2,68 1|2 0|0 1|0
696
Haßfurt
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,10
Ganz nett, jedoch 99 % Geradeausdurchschieberei.
 (>90 min, 2021)
mir auch zu wenig los, wobei die Baustelle eigentlich schon recht interessant sein könnte
 (<30 min, 2019)
Mit Gleissperrung Haßfurt-Gädheim sehr interessant.
 (30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk, nicht zu stressig und auch mit Störungen gut zu bedienen, macht Spaß
 (>90 min, 2015)
Übersichtlich, normaler Verkehr, gemütlich. Gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2014)
Macht Spaß, ist nur zur Realität sehr schlecht nachgebildet
 (>90 min, 2014)
gut für Einsteiger, wegen wenig Verkehr und viel Strecke
 (<15 min, 2013)
sehr unrealistisch
 (30-90 min, 2013)
bischen langweilig aber gibt ja solche und solche
 (<30 min, 2012)
macht spaß
 (2012)
Selbst für Anfänger zu wenig los, aber so ist halt manche Strecke..
 (2011)
Haßfurt ist ein kleiner Bahnhof auf der Strecke Bamberg Schweinfurt.
Von Haßfurt aus werden die Bahnhöfe Ebelsbach-Eltmann, Zeil, Oberhaid und Gädheim gesteuert.
Der Bahnhof Gädheim ist ein reiner Überholungsbahnhof ohne Bahnsteige. Zwischen Zeil am Main und Schweinfurt ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Bei den Gleisen mit Bahnsteigen für Güterzüge haben die Bahnsteige eine 9 vorangesetzt (bei Gleis 1 also 91)
0 2 2 2,19 3,10 2,65 2,19 3,10 2,65 1|2 0|0 1|0
697
Laufental
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
3,10
Bei Verspätungen aufgrund der vielen eingleisigen Strecken besonders interessant .
 (30-90 min, 2023)
Mit Verspätungen in der HVZ super!
 (>90 min, 2021)
könnte ruhig erweitert werden in Richtung Porrentruy bzw. neues Stw.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Laufental

Das südwestlich von Basel gelegene Laufental wird von der Birs durchflossen. Das stellenweise stark vom Jurazug geprägte Tal schliesst im Westen an die Hauptstadt des Kantons Jura, Delémont (deutsch: Delsberg) an. Hier ist übrigens Vorsicht geboten: Der Kanton Jura sollte nicht mit dem gleichheissenden Gebirgszug verwechselt werden. Gehen wir nun weiter in Richtung Süden, so muss das Juramassiv dabei überwunden werden, wobei uns auf der anderen Seite Grenchen erwartet.

Abgebildet ist im Stellwerk Laufental ein grosses Stück der Jurabahn, welche Basel mit Biel verbindet. Von Basel her doppelspurig kommend, weist die Strecke ab Grellingen nur noch ein Schienenpaar auf. Die Doppelspur von Duggingen bis nach Grellingen wurde 2025 eröffnet, um den Halbstundentakt im Fernverkehr zu ermöglichen. In Delémont ist ein Fahrtrichtungswechsel nötig, um weiter nach Süden den Jura zu durchqueren. Genau genommen wird dieser zwischen Moutier und Grenchen untertunnelt, wobei bereits vorher die wunderschöne Landschaft des Juras der Eisenbahn einige Steine in den Weg gelegt hat, die es zu durchbohren galt.
Nicht abgebildet sind die Strecke von Delémont weiter in den Jura sowie die alte Weissensteinstrecke und die Strecke nach La-Chaux-de-Fonds (beide ab Moutier).

Im Laufental ist der InterCity-Neigezug anzutreffen, der die beiden Endpunkte der Jurabahn Basel und Biel miteinander verbindet und weiter bis nach [Lausanne[/i] verkehrt. Dieses Angebot wird mit dem InterRegio der BLS zum Halbstundentakt ergänzt.
Im Regionalverkehr fahren von Olten resp. Basel her kommend S-Bahnen der Basler S-Bahn bis Laufen.
In Delémont starten und enden die Regionalzüge in Richtung Porrentruy weiter nach Bonfol und ins französische Delle.
Weitere Regionalzüge fahren von Sonceboz-Sombeval (in Richtung La-Chaux-de-Fonds via Court) nach Moutier beziehungsweise weiter über Grandval nach Solothurn.

Vereinzelt sind auch Güterzüge anzutreffen, welche die eher beschauliche Industrie im Jura bedienen.

Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel im Norden sowie das Stellwerk Biel im Süden.

In diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Laufental.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 1 1 1,84 3,10 2,47 1,84 3,10 2,47 1|2 0|0 0|0
698
Palézieux - Romont
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,10
Viele Strecken, jedoch sehr entspannt.
 (30-90 min, 2022)
Schade das in ROM die Agl von Tetrapak + Nespresso nicht abgebildet sind, wäre so mehr zu tun!
 (30-90 min, 2022)
Ohne Verspätungen sehr gut überschaubar. Die eingleisigen Strecken sollte man im Auge behalten.
 (>90 min, 2019)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit grosser Haupt- und Nebenstrecke. Empfehlenswert!
 (30-90 min, 2018)
mehr Displays wären nicht schlecht in solchen Streckenstellwerken, ansonsten sehr schön hier
 (30-90 min, 2014)
Bienvenue à Palézieux - Romont

Hier befinden wir uns in der französischsprachigen Schweiz, genauer gesagt zu einem kleinen Teil im Kanton Fribourg und zu einem grossen Teil im Kanton Vaud. Grosse Städte sucht man in dieser Region vergebens.

Herzstück bildet die Mittellandlinie genannte Strecke, die von Olten herkommend die Landeshauptstadt Bern mit Lausanne, dem Hauptort des Kantones Waadt, verbindet. Sie ist von Romont bis nach Grandvaux abgebildet, wobei unterwegs mehrere Nebenstrecken abzweigen. Wenn wir dabei die Richtung von Bern nach Lausanne her nehmen, sind dies die Folgenden:
  • Bereits in Romont zweigt die Strecke nach Bulle ab. Diese Strecke wird durch die Freiburgischen Verkehrsbetriebe tpf betrieben und ist hier bis kurz vor Bulle abgebildet.
  • Von Palézieux nach Payerne führt eine weitere Nebenstrecke, die Broyelinie, welche bis zum Bahnhof von Granges-Marnand enthalten ist.
  • Als Letztes soll noch die Umfahrung von Lausanne erwähnt werden, welche von Puidoux direkt nach Vevey führt. Diese Strecke ist aufgrund von zwei Punkten speziell: Einerseits sind die Steigungen mit 44 Promille deutlich grösser als am Lötschberg oder am Gotthard, andererseits gehörte die Strecke bis 2013 nicht der SBB, sondern wurden lediglich durch diese betrieben.

Die Mittellandlinie dient in erster Linie dem Personenverkehr. Das ist sowohl Fernverkehr in Ost-West-Richtung von Genève her nach St. Gallen (als InterCity, über Bern, Olten und Zürich) und Luzern (als InterRegio, über Bern und die Neubaustrecke). Der Regionalverkehr wird unter dem Namen RER (Réseau Express Régional, französische Bezeichnung für Regionalzüge) Vaud durchgeführt. Auch RegioExpress-Züge verkehren auf dieser Strecke.
Alle drei Nebenstrecken dienen lediglich dem Regionalverkehr, was nicht weiter verwunderlich ist. Einige Halte auf dieser Strecke werden mittlerweile gar nicht mehr bedient. Über die Strecken nach Vevey und Payerne ist damit bereits alles gesagt, für die Strecke Richtung Bulle ergibt sich jedoch eine etwas andere Situation: Diese Strecke wird nur noch von RegioExpress Zügen befahren, die Streckenbahnhöfe werden nicht mehr bedient, sondern dienen lediglich als Ausweichstellen.

Güterverkehr findet in diesem Stellwerk nur vereinzelt statt, es gibt jedoch einige Anschlüsse.

Bei der Mittellandlinie ist Palézieux - Romont zwischen den beiden Stellwerken Fribourg im Osten und Lausanne im Westen eingeklemmt, welches beides grössere Bahnhöfe sind. Die Nebenlinie nach Payerne wird im gleichnamigen Stellwerk Payerne - Murten fortgesetzt, jene nach Vevey im Stellwerk Vevey.

Auf der Einspurstrecke sind nicht alle Bahnhöfe mit mehreren Perrons ausgestattet, was bei den Kreuzungen zu beachten ist. Ansonsten gibt es keine besonderen Dinge zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Palézieux - Romont.

--> Zugnummern der Schweiz || www.cff.ch || www.tpf.ch
0 4 4 2,27 3,10 2,69 2,27 3,10 2,69 1|2 0|0 0|0
699
Pontoise
Schwierigkeitsgrad
1,70
Unterhaltungsfaktor
3,10
An Rand des dichten Taktfahrplans der Îsle-de-France. Gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2025)
ne feine Sache, unten wenden die Züge dicht an dicht und nach oben sind es die langen Blöcke, super
 (>90 min, 2024)
Feines Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Pontoise!

Pontoise ist eine französische Gemeinde in der Region Île-de-France, am Fluss Droite de l'Oise, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Paris.

Ihr steuert die Pontoise - Gisors-Achse der Linie J der Transilien.
Die Linie J hat mehrere Endstationen:
  • Paris Saint Lazare - Gisors
  • Paris Saint Lazare – Boissy L'Aillerie
  • Paris Saint Lazare - Pontoise


Außerdem steuert ihr die Transilien-Linie H mit dem RER C, der zur Endstation Pontoise fährt.

Enthalten sind auch die TER zwischen Serqueux und Gisors, je zwei Zugpaare morgens und abends. Etwas Güterverkehr werdet ihr auch finden.


Auf der Linie Pontoise – Gisors befindet habt ihr das Zugsicherungssystem BAPR (Automatic Block with Restricted Permissivity), welches die großen Abstände zwischen den einzelnen Signalen erklärt.

Betrieb:
  • Züge der Linie H in Richtung Creil/Persan müssen auf Valmondois 1 ankommen und abfahren. Normalerweise stellt dies kein Problem dar
  • Valmondois 2&3 können beliebig ausgetauscht werden
  • Züge von Pontoise nach Gisors brauchen etwas mehr als 40 Minuten um Gisors zu erreichen


Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

---------------------------------------------------

Bienvenue à Pontoise !

Pontoise est une commune française située en région Île-de-France, sur la rive droite de l'Oise, à environ vingt-cinq kilomètres au Nord-Ouest de Paris.

Exploitation :

C'est ici que vous gérez l'axe Pontoise - Gisors de la ligne J du Transilien.

La Ligne J possède plusieurs terminaux :
Paris Saint Lazare - Gisors
Paris Saint Lazare - Boissy-l'Aillerie
Paris Saint Lazare - Pontoise


Pontoise est le terminus de la ligne H du Transilien et du RER C.

Il y a 8 allers-retours quotidiens entre Serqeux et Gisors, avec des TER qui circulent.

De plus, il y a du trafic de fret.


À titre informatif :
La longueur entre chaque signaux est due au fait que la ligne Pontoise - Gisors est en BAPR (Bloc Automatique à Permissivité Restreinte).
--------------------------------

A noté :

Les trains de la ligne H en direction de Creil/Persan doivent arriver et partir sur Valmondois 1 en condition normale.

Valmondois 2 et 3 peuvent être interchangés, à volontiers.

Il faut plus de 40 minutes pour que les trains circulent de Pontoise à Gisors.


L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France




0 3 3 1,70 3,10 2,40 1,70 3,10 2,40 1|2 0|0 0|0
700
Portsmouth Harbour
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
3,10
Anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint, vor allem das disponieren beim Gleisdreieck!
 (30-90 min, 2025)
Lange Strecken und ein interessanter Bf, Fratton, das wars dann schon, nicht gerade abendfüllend!
 (<30 min, 2023)
might be demanding in case of failures and during delay situations
 (>90 min, 2022)
sehr cool
 (30-90 min, 2021)
Mit Störungen fordernd, kaum Ausweichmöglichkeiten
 (>90 min, 2021)
Nett, schon ganz gut was los. Trotz der langs Geschwindigkeit
 (30-90 min, 2021)
Lange Strecken mit Auto FS und einige Schlüsselstellen zum Überwachen. Nettes Stw.
 (30-90 min, 2021)
Anderer Stellwerkstyp in der Region. Sehr angenehm, nicht so stressig
 (30-90 min, 2021)
----- English version below -----



Willkommen in Portsmouth!
Dieses Stellwerk beinhaltet die folgenden Strecken:
  • Portsmouth Direct Line - Portsmouth Harbour nach Liphook (nach Haslemere und Guildford in Richtung Woking)
  • West Coastway Line - Netley (von Sholing und Southampton) nach Emsworth (nach Southbourne und Chichester in Richtung Brighton)
  • Eastleigh-Fareham Line - Eastleigh (zweigt von der South Western Main Line ab) nach Fareham (schließt an die West Coastway Line an)

Es gibt zwei Einfahrten von Southampton, einen von Guildford und einen von Chichester.
Nicht alle Züge fahren bis Portsmouth Harbour, einige enden bereits in Portsmouth & Southsea. Wiederum andere fahren meiden Portsmouth gänzlich.
Am Dreieck Portcreek/Farlington/Cosham Junctions fahren die Züge von Portsmouth entweder westlich nach Fareham, oder östlich nach Havant.
In Fareham verzweigt die Strecke nach Southampton über Sholing und in Richtung London Waterloo via Eastleigh (beide Ausfahrten Stw. Southampton).
Bei Havant zweigt die West Coastway Line nach Brighton in Richtung Osten von der Portsmouth Direct Line ab.

Hier findet hauptsächlich Personenverkehr statt, obwohl es einen Güterzug pro Tag von Eastleigh zum Fareham ARC Sidings und drei Durchgangszüge gibt. In Fareham ARC muss die Lok die Enden tauschen, um die Wagen zum Be- und Entladen ins Abstellgleis zu rangieren. Einige Stunden später wird sie dann durch eine andere Lok ersetzt, um die Fahrt zurück nach Eastleigh fortzusetzen.

Es gibt einige Leerfahrten zu und von den Depots in Fratton und Portsmouth & Southsea, die pünktlich an ihren jeweiligen Bahnsteigen sein müssen, um in Betrieb zu gehen oder Anschluss an einen ankommenden Zug zu finden. Achtet auf die bereits im Einsatz befindlichen Züge!

In Portsmouth Harbour und Portsmouth & Southsea ist es manchmal nötig, wenn ein Zug bereits am Bahnsteig steht, mittels Rangiersignal (graue Taste) einen weiteren Zug an den Bahnsteig zu bringem.

Bei vielen Zügen ist eine Zeitreserve in den Plan integriert - diese ist besonders nützlich, wenn sich Züge kreuzen - nutzt sie sinnvoll.

Auf Bahnübergänge wurde verzichtet.

Viel Spaß!
__________________________________________________________________________________

Welcome to Portsmouth!
This Signal Box is made up of the routes:
  • Portsmouth Direct Line – Portsmouth Harbour to Liphook (onto Haslemere and Guildford towards Woking)
  • West Coastway Line – Netley (from Sholing and Southampton) to Emsworth (onto Southbourne and Chichester towards Brighton)
  • Eastleigh-Fareham Line – Eastleigh (branches off from the South Western Main Line) to Fareham (joins the West Coastway Line)
There are two entry points from Southampton, one from Guildford and one from Chichester. Not all trains go to Portsmouth Harbour, some end at Portsmouth & Southsea and others pass through the area without veering off to Portsmouth. At the triangle of Portcreek/Farlington/Cosham Junctions the trains from Portsmouth go either West to Fareham where they branch off in two directions both ending up at Southampton or East to Havant where they branch off towards Guildford or Chichester.
Here you'll find mainly passenger services, although there is one freight train per day from Eastleigh to the Fareham ARC Sidings and three through trains. At Fareham ARC, the engine has to swap ends to shunt the carriages into the siding to load/unload, and then is replaced by another engine to continue its journey a few hours later back towards Eastleigh.

There are some empty stock movements to and from the Depots at Fratton and Portsmouth & Southsea, which need to be at their respective platforms on time to enter service or connect to an arriving train. Watch out for the trains already in service!

In Portsmouth Harbour and in Portsmouth & Southsea, when a train is already occupying the platform, coupling is possible using the Shunt signal (grey button) to get the second train onto the platform too.

Many services have time reserve incorporated into the plan – this is especially useful where trains may cross – use it wisely.

Level crossings are not represented.

Have fun!

Portmouth Harbour

Southern
  • 1tph to Brighton
Great Western
  • 1tph to Cardiff Central via Temple Meads and Southampton Central
South Western
  • 2tph to London Waterloo direct
  • 1tph to London Waterloo via Fareham and Eastleigh
  • 1tph to Southampton Central

Portmouth & Southsea

Southern
  • 1 tph to London Victoria via Horsham
  • 1 tph to Littlehampton
  • 1 tph to Brighton
  • 2 tph to Portsmouth Harbour
Great Western
  • 1 tph to Cardiff Central via Bristol Temple Meads
South Western
  • 3 tph to London Waterloo via Guildford (2 fast, 1 stopping)
  • 1 tph to London Waterloo via Basingstoke
  • 3 tph to Portsmouth Harbour
  • 1 tph to Southampton Central

Fareham

Southern
  • 1tph to London Victoria
  • 1tph to Brighton
  • 2tph to Southampton Central
Great Western
  • 1tph to Portsmouth Harbour
  • 1tph to Cardiff Central
South Western
  • 1tph to London Waterloo via Eastleigh
  • 1tph to Southampton Central
  • 2tph to Portsmouth & Southsea with 1 tph continuing to Portsmouth Harbour
0 3 3 2,42 3,10 2,76 2,42 3,10 2,76 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 59 10 11 12 13   Seite 14   15 16 17 18 1924 25 26 27 28   >