< 1 2 3 4 5 … 13 14 15 16 17 Seite 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 >
Es werden Ergebnisse 851 bis 900 von insgesamt 1351 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
851 |
Brighton
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nur für einen riesigen Monitor oder mind. 2x HDMI geeignet. Lucy
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen können einem die Gleise ausgehen. Dann ist Können gefragt!
(>90 min, 2021)
Klein aber fein, im Abendverkehr mit Verspätungen gilt es toll zu disponieren.
(30-90 min, 2021)
Morgens hier rangieren macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Es kommt auf den angelegten Maßstab an. Und auf die Displays.
(30-90 min, 2021)
Very cool Signalbox with no borring times, but not too much challenge too.
(<30 min, 2021)
Nach ein bisschen Eingewöhnung kein Problem
(>90 min, 2021)
Viele Züge, der Verkehr wiederholt sich allerdings schnell. Depot sorgt für Abwechslung.
(>90 min, 2021)
Mit Verspätungen extra spannend!
(>90 min, 2021)
mal was zum ausruhen
(>90 min, 2021)
Depot Bewegungen macht Spass
(30-90 min, 2021)
Kleiner aber feiner Kopfbf mit vielen Zügen und regem Depotverkehr.
(>90 min, 2021)
----- English version below ----- Herzlich willkommen in Brighton - auch gerne dem Strandbad Londons genannt! Der Beiname ist auch eine gute Beschreibung für den Zugverkehr. Brighton fungiert als Endbahnhof der Brighton Main Line, die von London Victoria über Gatwick Airport hierher führt. In Spitzenzeiten verkehren bis zu 10 Züge pro Stunde und Richtung hier - um Pendler nach London oder Städter für den Erholungstag ans Meer zu bringen. Außerdem endet in Brighton die West Coastway Line, welche über Chichester (mit Abzweigen nach Littlehampton und Bognor Regis) und Fareham (mit Abzweig nach Portsmouth) nach Southampton führt. Hier wird bis Hove meist ein 10 Minuten Takt angeboten. Die Züge nutzen ausschließlich die Gleise 1 und 2 Das Pendant, die East Coastway Line, endet hier ebenfalls und führt über Eastbourne nach Hastings. Auch hier wird ein 10 Minuten Takt bis Lewes angeboten. Die Züge nutzen die Gleise 7 und 8. Alle Gleise können ebenfalls doppelt belegt werden. 2 Zugpaare pro Stunde kommen aus London Victoria über die Brighton Main Line und nehmen ab Preston Park die Kurve nach Hove und lassen Brighton aus. Außerdem wurde das Lovers Walk Depot von Southern (und teils Gatwick Express) nachgebildet. Achtet hier besonders auf die Fahrwege. Gerade morgens um 5 kann man sich schnell zufahren. In der Realität erhalten die Züge ca 20 Minuten vor Ankunft in Brighton die Ausfahrt und stehen auf Betriebsgleisen. Dieses Verfahren wurde für den SIM leicht modifiziert - aber die Depot Bewegungen haben trotzdem viel Puffer. Die Rangierfahrten haben eine deutlich frühere Abfahrtszeit als nötig. Dies ist dem Originalfahrplan entnommen um maximale Flexibilität zu ermöglichen. Ansonsten gilt wie bei den meisten meiner Anlagen: Es sind nicht alle Wendegleise angegeben um maximale Flexibilität zu ermöglichen. Die Rangierfahrten sind von euch also selbst zu planen. Viel Spaß! ------------------------------------------ Brighton Station here! Brighton is the terminus of the Brighton Main Line (origin London Victoria), the Westcoastway Line (origin Southampton) and the Eastcoastway Line (origin Hastings). The station has 8 platforms. Platform 1 and 2 can only be used by services on the Westcoastway Line. Platform 3 can be used by either the Westcoastway Line (only 4 carriages !) or by services on the Brighton Main Line. Platform 4 to 8 can be used by services on the Brighton Main Line or the Eastcoastway Line. Typical: Pl. 3 and 4 Gatwick Express and Southern Services to/from Victoria. Pl. 5 and 6 Thameslink services to/from Cambridge and Pl 7 and 8 services on the Eastcoastway line. The signalling also allows platforms to be occupied by two units on two separate lines at the same time. 2 tph use the Cliftonville Curve connecting the Westcoastway Line with the Brighton Main Line at Preston Park. You are also responsible for empty stock movements around the Lovers Walk Depot. Trains usually depart the depot about 20 mins before their scheduled departure time from Brighton Station. You need to plan shunts and turn-arounds yourself within the depot area. Enjoy! |
0 | 2 | 2 | 2,35 | 3,35 | 2,85 | 2,35 | 3,35 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
852 |
Dachau 2024
3h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk. S-Bahn und Fernbahn machen Spaß auch bei Verspätungen zu managen.
(>90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Dachau!
Dargestellt wird der Stellbereich von Abzw. Obermenzing bis Petershausen, einschließlich der S-Bahn sowie dem Abzweig der S-Bahn nach Altomünster. Auf der Fernbahn herrscht ein Mischbetrieb zwischen Fern-, Regional- und Güterverkehr bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200km/h. Im Bahnhof Petershausen haben die Gleise 1 und 4 zusätzliche Güterzughalte: PE1G bzw. PE4G, in Richtung München kann an PE 2G, 3G und 14 gehalten werden. Die Gleise 2 und 3 sind reine Durchfahrgleise ohne Bahnsteig. Ebenso gibt es im Bahnhof Dachau die Güterzughalte DA4G und DA7G. Bei Störungen können Züge - vor allem RB und GZ - auch über die S-Bahn geleitet werden (ggf. mit Zeitverlust). Hinweis: Güterzüge aus dem Rbf Richtung Dachau müssen ggf. vor der Einfahrt in Karlsfeld kurz am Einfahrsignal warten, bis die Züge auf den Ferngleisen aus Richtung Hbf/Laim Rbf durch sind. Die meisten Züge haben auch Fahrzeit-Reserven aus dem Rbf. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam vom Großraum München. |
0 | 4 | 4 | 2,35 | 3,42 | 2,88 | 2,35 | 3,42 | 2,88 | 1|2 | 0|1 | 1|3 | |
853 |
Falkenberg (Elster) 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
einfach nur Schön
(>90 min, 2025)
macht richtig Bock, das neue Stw. Großes Lob
(>90 min, 2025)
Die Neugestaltung des Bf Falkenberg ist super gelungen. Dieses Stw macht Spass
(30-90 min, 2025)
Sehr schön. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Eisenbahnknoten Falkenberg (Elster)!
Hier steuert ihr den Turmbahnhof von Falkenberg (Elster), bestehend aus dem unteren Personenbahnhof (Gleise 1 - 4), dem oberen Personenbahnhof (Gleise 6 + 7) und dem unteren Güterbahnhof (Gleise 1N - 22N). Der obere Güterbahnhof versteckt sich hinter den Ausfahrten BLG 1 und 2, er gehört mittlerweile zur BLG Logistics Group. Alle vier Bahnhofsteile sind durch mehrere Kurven miteinander verbunden. Außerdem seid ihr für kurze Stücke aller zulaufenden und abgehenden Strecken verantwortlich: Jüterbog - Röderau von Falkenberg bis zur Blockstelle Jacobsthal, Roßlau - Wegliniec jeweils bis kurz hinter die Einfahrsignale und Halle (Saale) - Cottbus von Rehfeld bis Beutersitz. In Neuburxdorf an der Strecke nach Röderau zweigt außerdem noch eine kurze Anschlussbahn nach Mühlberg ab. Falkenberg ist zwar für den Personenverkehr ein wichtiger Umsteigeknoten, spielt im Güterverkehr aber eine deutlich größere Rolle. Auf der Strecke Roßlau - Wegliniec habt ihr es mit einem regen Transit zwischen Polen und den Nordseehäfen in Deutschland zu tun, aus Riesa kommend gesellen sich zusätzlich einige Container- und Autotransportzüge aus Tschechien und Glauchau kommend dazu. Apropos Autotransporte: Die BLG betreibt auf ihrem Gelände eine Instandsetzungswerkstatt für die dafür nötigen Waggons, ebenso verteilt sie von dort aus Waggons neu auf verschiedene Züge. Entsprechend werdet ihr es mit einigen Rangierbewegungen zu tun haben. Vereinzelt stehen hier auch Güterzüge ihre Betriebshalte ab und haben einen Personal- oder sogar Lokwechsel. Alles in allem habt ihr also einiges zu tun. Im Personenverkehr sorgen folgende Linien für Beschäftigung:
Bei Ausfahrten aus dem unteren Gbf kann es hin und wieder nötig sein, die UFGT-Taste zu benutzen, wenn im Weichenbereich gerade ein wendender RE 4 steht. Kleiner Tipp: Stellt euch die Zugfahrstraße hilfsweise als zwei Rangierfahrstraßen ein, löst diese sofort wieder auf, betätigt dann die UFGT-Taste (F9) und stellt dann die Zugfahrstraße ein. Zum Kuppeln von RE 10 und RE 11 im oberen Personenbahnhof muss der zweite Zugteil (planmäßig der RE 10) per Rangierfahrt an den Bahnsteig gefahren werden. Weitere Informationen zu Falkenberg und den umliegenden Strecken findet ihr auf YouTube in den entsprechenden Dokumentationen von Gustav Richard. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen! Sachsen (D)
|
0 | 6 | 6 | 2,35 | 3,58 | 2,96 | 2,35 | 3,58 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
854 |
Geltendorf 2024
6m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das neue Stellwerk Geltendorf ist um einiges besser wie das Alte Sehr Unterhaltsam!
(30-90 min, 2025)
Willkommen im abwechslungsreichen Streckenstellwerk Geltendorf im Münchner Westen!
Euch erwartet hier eine sehr bunte Mischung aus S-Bahn- und Regionalverkehr, schneller und langsamer Züge, immer wieder Überholungen und Kreuzungen an unterschiedlichen Bahnhöfen, es wird ab und an rangiert und manchmal kommt sogar der Fernverkehr durchgehuscht. Auch die S-Bahn verkehrt nicht so regelmäßig, wie man zunächst erwarten möge. Einige Züge enden schon in Grafrath, andere fahren bis Geltendorf auch mal ohne Halt an Zwischenstationen. In Geltendorf findet mal eine Kurzwende, mal eine überschlagene Wende statt, mal auf dem einen Gleis, mal auf dem anderen. Ab und an wird auch ein Zug ab- oder bereitgestellt, geschwächt oder verstärkt. Zu allen Zügen habt ihr ordentliche Hinweistexte, auch Überholungen sind bei allen Zügen eingetragen.
Besonderheit beim Rangieren in Geltendorf: Wenn gemäß Fahrplan über den "Auszug Kaufering" gefahren wird, dann wird eine Rangierfahrstraße auf die freie Strecke gestellt. Wird im Gegengleis von Kaufering nach Geltendorf gefahren, ist das nicht möglich, weil verboten. In Kaufering müsst ihr bei Gleisänderungen aufpassen, dass der neue Bahnsteig auch lang genug für den Zug ist, den ihr dort halten lassen wollt. Ihr findet Längenangaben in den Hinweistexten. Die RB 69 ist stets kurz genug für alle Bahnsteige. Elektrifizierung der Strecken/Umleitungen:
Fernverkehrslinien im Stellwerk:
S-Bahn-Linien im Stellwerk: (nur zeitweise gesamter Laufweg in beide Richtungen)
Regionalverkehrslinien im Stellwerk:
|
0 | 3 | 3 | 2,35 | 3,59 | 2,97 | 2,35 | 3,59 | 2,97 | 1|2 | 0|2 | 1|3 | |
855 |
Gera Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es wäre schön wenn der die Strecke nach Bahnhof Zwötzen Fertig gestellt werden könnte. er existiert
(30-90 min, 2025)
Reichlich zu tun und wg. der Einspurstrecken auch zu disponieren! Macht Laune!
(30-90 min, 2023)
Sehr schön gemacht, aber auf Grund der vielen eingleisigen Strecken gar nicht so einfach.
(>90 min, 2022)
Macht Spaß
(>90 min, 2021)
Gut zu tun. Macht Spass
(>90 min, 2020)
Sehr schönes, übersichtliches Stw
(>90 min, 2020)
Schade, dass es keinen Fernverkehr mehr gibt, denn der Gleisplan gibt mehr her.
(30-90 min, 2020)
Kann im Winter schon heftig werden.
(30-90 min, 2019)
Einer meiner Favoriten. Bimmelbahn pur im Hochbetrieb. Grosses Lob! FCKW
(>90 min, 2019)
die Nachbarstellwerke Göschwitz und Gößnitz erfordern Konzentration wegen des Namens
(>90 min, 2018)
Gleisbild sieht nicht so groß aus, aber im Herbst + Großveranstaltungen nur für Profis!! (276')
(>90 min, 2018)
Danke an den Nachbarn in Gößnitz, der nen Zug anmeldet aber dann nicht schickt
(30-90 min, 2018)
Macht Spass dieses Stw. 5 Einspurstrecken mit regem Regioverkehr und vielen GZ.
(>90 min, 2017)
super Stellwerk, immer was zu tun, wird nie langweilig, macht viel Spaß
(>90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Gera!
Ihr steuert hier den Bahnhof Gera mit seinen anschließenden Strecken. Der Bahnhof umfasst dabei den Personenbahnhof mit den Bahnsteiggleisen 1-6 (hier durch die betrieblichen Gleisnummern dargestellt), die Abstellgruppe westlich davon, den nördlich anschließenden Güterbahnhof inkl. Umfahrung und den Bahnhofsteil Gera-Tinz, wo die Gleise aus dem Güterbahnhof und den Umfahrungsgleisen jeweils einzeln wieder zusammenkommen und weiter in Richtung Zeitz und Jena führen. Die Strecke nach Jena ist hier bis kurz vor dem Bahnhof Hermsdorf-Klosterlausnitz dargestellt und verläuft ab Gera zuerst eingleisig bis zur Überleitstelle Töppeln und ab dort zweigleisig weiter nach Hermsdorf. Zur Bewältigung des Verkehrsaufkommens befinden sich bei Kraftsdorf je Richtung ein fiktives Blocksignal (solch fiktive Blocksignale haben keine Vorsignale, damit die Kapazität durch langsamer fahrende Züge nicht noch weiter beeinträchtigt wird). Aus Richtung Süden steuern insgesamt drei eingleisige Strecken auf Gera zu. Aus Richtung Gößnitz und Altenburg, aus Richtung Greiz via Wünschendorf und aus Richtung Saalfeld via Weida. Alle drei Strecken münden am Abzweig Gera-Debschwitz zusammen und führen zweigleisig am Haltepunkt Gera Süd vorbei zum Hauptbahnhof. Auch hier ist ein recht hohes Verkehrsaufkommen vorzufinden, weswegen auf der Strecke von/nach Gößnitz ebenfalls je Richtung ein fiktives Blocksignal zu finden ist. Der zweigleisige Abschnitt ist dringendst im Gleiswechselbetrieb zu nutzen! Geschichtlich ist zu erwähnen, dass die ursprüngliche Strecke nach Wünschendorf via Gera Ost und Gera Liebschwitz heute nicht mehr in Betrieb ist. Heute verkehren die Züge zweigleisig bis kurz vor den Bahnsteig in Gera-Zwötzen und zweigen dann im Betriebsbahnhof Abzweig Wolfsgefärth Richtung Wünschendorf ab. Hier ist eine Art Bauzustand dargestellt. Die Weichen und Abzweige liegen schon, ebenso stehen die neuen Signale schon aber die zusätzlichen Gleise können noch nicht genutzt werden. Die Bahnsteiggleise werden nicht wirklich regelmäßig genutzt, die Züge verkehren eher quer durcheinander. Wenn Gleisänderungen nötig sind, ist darauf zu achten, dass im Bereich der Gleise 3-6 durch die Aufteilung in zwei Abschnitte keine anderen Züge blockiert werden und der gewählte Abschnitt auch lang genug ist für einen ggf. wendenden Zug. Die Nutzlängen sind im Bereich der Gleisbelegung mit angegeben. Bei den Zügen sind keine Angaben dazu gemacht worden, sie dienen entsprechend nur der Orientierung (d.h. ein Zug, der in einen kurzen Abschnitt passt, passt auch garantiert in den anderen kurzen Abschnitt). Im Güterverkehr ist recht viel los. Der Güterbahnhof hat nur eine geringe Kapazität. Entsprechend hat ein Großteil der Züge wenn möglich nur einen kurzen Aufenthalt. Auf Lokwechsel und -umsetzen wurde daher weitgehend verzichtet, die Züge verkehren gedanklich alle im Sandwich-Betrieb (Lok sowohl vorne als auch hinten). Wenn es eng wird, sprecht euch mit euren Nachbarn ab, ob Züge ggf. vorzeitig verkehren können. Auch Richtung Jena ist dies wichtig, da ab Hermsdorf wieder eingleisige Abschnitte folgen. Als kleines Gimmick verkehren hier bereits die IC-Züge in Richtung Erfurt in etwa der gleichen zeitlichen Lage wie heute (ein paar Minuten verschoben wegen des RE) und stellen eine Art Probebetrieb der Züge dar. Die Erbauergemeinschaft Thüringen wünscht viel Spaß! Thüringen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,35 | 3,13 | 2,74 | 2,35 | 3,13 | 2,74 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
856 |
Most
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Most (dt. Brüx) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Erzgebirgsmagistrale Cheb (Eger) - Karlovy Vary - Chomutov - Most - Bilina - Usti nad Labem, welche ab Chomutov bis Usti als Strecke 130 geführt ist. Die Umgebung und auch die Strecke sind sehr durch den großen Tagebau um Most geprägt. Die gesamte Strecke ist nicht mehr dort, wo sie ursprünglich gebaut wurde. Sie musste den Plänen zum Erweitern des Tagesbaues weichen. Durch diesen Bodenschatz habt ihr jedoch hier im Stellwerk in Sachen Güterverkehr etwas zu tun. Kurz hinter dem Bahnhof Most zweigt ein Gleis nach Most nove nadrazi ab, wo sich ein großer Rangierbahnhof befindet. In Trebusice befinden sich zusätzlich noch mehrere Übergabebahnhöfe an die Kohlebahnen. Zusätzlich enden und beginnen hier noch einige Linien des Nahverkehres. Nebst des Bahnhofes spielt auch der Abzweig (Odbocka) Ceske Zlatniky eine Rolle. Hier teilt ihr den Zügen Richtung Bilina die richtigen Gleise zu. Beachtet aber unbedingt, dass Personenzüge, welchen einen Unterwegshalt haben, unbedingt auf eins der äußeren Gleise geschickt werden müssen! Alle andren Züge können nach Rücksprache mit eurem Nachbarn beliebig geleitet werden. Des Weiteren ist am Abzweig noch die Firma Keramost Obrnice zu bedienen. Diese vertreibt verschiedene Produkte im Bereich der Schüttgüter. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,35 | 3,46 | 2,91 | 2,35 | 3,46 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
857 |
München HBF
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einfach nur cool
(30-90 min, 2025)
sehr cool
(30-90 min, 2025)
Genial für Leute die gerne Rangierabteilungen (RAbt) disponieren
(30-90 min, 2025)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Cooler Bahnhof, realistisches Spiel
(30-90 min, 2025)
Leider zu früh vom Onlinespiel getrennt!
(>90 min, 2025)
Das Hat Spass gemacht! Niemand der Züge auf falsche Gleise in den Hbf. schickt.
(>90 min, 2025)
SUPER Stellwerk!
(>90 min, 2025)
Einfacher als die 2024 Variante
(>90 min, 2025)
Sehr gut!
(>90 min, 2025)
super klasse
(30-90 min, 2025)
Spitzenmässig
(>90 min, 2025)
Spitzenstellwerk
(>90 min, 2025)
Immer wieder ein schönes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Ungeübte bitte unbedingt zuerst in der Sandbox starten!
Der Münchner HBF ist der Dreh- und Angelpunkt des Fernverkehrs in Süddeutschland, mit Verbindung in die östlichen und südlichen Nachbarländer. Außerdem ist er der größte Knotenpunkt des Nahverkehrs in Bayern. Großes Stellwerk! Gut spielbar mit zwei Monitoren alternativ ist Scrollen nötig. Das Stellwerk ist direkt mit der Stammstrecke, München Süd und Pasing verbunden. Die jeweiligen Strecken sind in Pasing und Hauptbahnhof mit der gleichen Farbe hinterlegt. Bei Lokwechsel darauf achten, das bei evtl. Gleisänderung das Gleis genauso lang ist wie das Plangleis, sonst kann eine Abfahrt nicht garantiert werden. Die weiß hinterlegten (Zwischen-)Signale in Höhe von Gleis 18 gibt es so nicht, sie dienen hier der leichteren Bedienung des Stw, deshalb haben diese auch keine Vorsignale. Fahrstraßen daher am Besten immer erst vom Zwischensignal zum Ziel stellen und dann vom Startsignal zum Zwischensignal. Somit bleibt es halbwegs realistisch. Folgendes ist bezüglich der Erreichbarkeit der Gleise zu beachten (wobei die Gleise 7, 10 und 35 nicht dargestellt sind):
Großraum München (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,35 | 3,54 | 2,95 | 2,35 | 3,54 | 2,95 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
858 |
Neuchâtel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat spass gemacht.
(>90 min, 2025)
Spannendes Stellwerk mit angenehmem Zugsverkehr.
(30-90 min, 2024)
Immer wieder gerne, zum Teil jedoch fast Deutsche Verspätungen.
(30-90 min, 2019)
Schade das vor Neuchâtel die Zugnummern-Anzeigen fehlen, macht das Stw schwierig und unübersichtlich
(30-90 min, 2017)
Schweizer Taktverkehr angereichert mit ein wenig Güterverkehr.
(>90 min, 2017)
Wiederholt sich stündlich, dann ist der Bahnhof voll und richtig was los, ansonsten eher wenig Verke
(>90 min, 2017)
Recht viel los, mach viel Spaß!
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Neuenburg / bienvenue à Neuchâtel
In Neuchâtel - zu Deutsch Neuenburg - seid ihr für einen Grossteil der Strecke am Neuenburgersee von Vaumarcus bis Neuenburg und weiter am Bielersee entlang bis nach Le Landeron verantwortlich. In Auvernier zweigt die Strecke ins Val de Travers ab. In Neuenburg trennt sich die Strecke nach Chambrelien und weiter nach La Chaux-de-Fonds - Le Locle sowie in Richtung Ins (BLS weiter nach Kerzers / TPF weiter nach Murten) auf. In Cornaux ist eine grosse Raffinerie ansässig, welche eben soviel Güterzüge entsendet und empfängt, wie die West-Ost-Tangente zwischen den Rangierbahnhöfen Lausanne-Triage und Zürich RBL. In diesem Stellwerk verkehren alle schweizer Zuggattungen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit dem Stellwerk Neuchâtel. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch || www.cff.ch || www.transn.ch Westschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,35 | 2,93 | 2,64 | 2,35 | 2,93 | 2,64 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
859 |
Plochingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der große Schwaben-Bahnhof Plochingen - klasse
(30-90 min, 2023)
super Stellwerk, S-Bahn, ICE usw., es hat nur wenige Vorsignale
(30-90 min, 2023)
schwer, wenn TP-TWD eingleisig
(>90 min, 2023)
Keine komplizierten Manöver, teilweise aber längere Standzeiten, bei denen man leicht Züge vergisst.
(30-90 min, 2023)
man muss s bahn und Fern/Regio gleichzeitig steuern teilweise etwas kompliziert
(<30 min, 2023)
Mit der Einspur Plochingen - Wendingen ergibt bei verspätetem Verkehr ein Stau ohne Ende!
(>90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
(>90 min, 2022)
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk wird nie Langweilig und fordert nicht zu sehr!
(30-90 min, 2021)
Augenkrebs.....die Anlage schreit nach einer Kernsanierung
(30-90 min, 2021)
Mit Störung sehr Unterhaltsam
(>90 min, 2020)
vor allem bei eingleisiger Sperrung TP-TWD richtig anstrengend
(>90 min, 2020)
..Viel Vekehr.. nichts für Anfänger..
(>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Plochingen.
Ihr steuert den Verkehr auf diesem Teilabschnitt der Filstalbahn von Stuttgart nach Ulm. Hier zweigt die Neckar-Alb-Bahn nach Reutlingen und Tübingen ab, die ihr bis Oberboihingen steuert. In Wendlingen zweigt von der Neckar-Alb-Bahn noch die Teckbahn nach Oberlenningen ab, die bis Kirchheim unter Teck im Stellwerk abgebildet wird. Auf der Filstalbahn ist von der Stuttgarter S-Bahn-Linie 1, die in Kirchheim (Teck) endet bis hin zum ICE alles zu finden. Die Neckar-Alb-Bahn und die Teckbahn sind hingegen Strecken mit reinem Nah- und Güterverkehr. Darüber hinaus befindet sich in Plochingen das Betriebswerk der Stuttgarter S-Bahn. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstell- und Wendeanlagen grau. Abweichungen von der Realität: Der Bahnhof Plochingen wurde im Bereich des BWs und des Güterbahnhofs etwas vereinfacht. Bitte beachten: Das Betriebswerk ist nur über die Gleise 9 und 10 erreichbar, ggf. müssen die Züge einmal über TP W umsetzen. In Kirchheim ist Gleis 2 nicht vom Bahnsteig von Gleis 3 zugänglich. |
0 | 3 | 3 | 2,35 | 3,04 | 2,70 | 2,35 | 3,04 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
860 |
Cheb
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heute mal etwas ruhiger, trotzdem immer noch schön.
(<30 min, 2024)
Cheb macht Laune, neben den Zugfahrten Loks umsetzen und rangieren-Klasse!
(30-90 min, 2024)
Mag viele der tschechischen Stellwerke, aber Cheb gehört zu den Favoriten!
(30-90 min, 2024)
Immer wieder gut! Toll umgesetztes Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Einfach sehr gelungen! Mehrere Lokwechsel gleichzeitig, da kommt Freude auf!
(>90 min, 2023)
Gemütliches Stw mit einigen Lokwechseln.
(>90 min, 2023)
Tolles Stw, die vielen Rangier- und Lokfahrten machen Spass.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Cheb (dt. Eger)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Knotenbahnhof in nordwestlichen Zipfel Tschechiens. Der Bahnhof Cheb spielt sowohl für den Personenverkehr als auch für den Güterverkehr eine große Rolle. Aus allen Himmelsrichtungen kommen hier Strecken zusammen. Im Einzelnen sind dies:
Der Personenbahnhof wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert. Euch stehen hier insgesamt 9 Bahnsteiggleise zur Verfügung, 3 davon sind Stumpfgleise. Ein Großteil der Züge endet hier, bei Schnellzügen muss zudem die Lok umfahren werden. Dafür sprießen die Gleiszwerge hier wie Pilze aus dem Boden. Zudem gibt es mehrere Abstell- und Behandlungsanlagen. Auf 801-805 werden meistens Triebwagen zwischengeparkt, im Bereich der Gleise 303-315 sind jegliche Bauarten von Reisezugwagen zu finden. Dort werden die Züge auch verstärkt, geschwächt oder komplett neu gebildet. Zudem gibt es auf Gleis 315 eine Waschanlage, damit ihr auch mit sauberen Zügen unterwegs seid. Direkt daneben hat die Streckenbrigade des Infrastrukturbetreibers ihre Bereitschaft sitzen. Mehr zu erzählen gibt es zum Güterbahnhof. Dieser beginnt direkt unterhalb des Personenbahnhofes. Hier habt ihr genug Kapazitäten zum Abstellen, Rangieren und Warten aller Güterzüge. Zusätzlich sind mehrere Verladegleise zu finden. Den Verkehr mit Deutschland und den Durchgangsverkehr werdet ihr zum Großteil über die Gleise 8-20 abwickeln. Achtet darauf, dass es auf Gleis 20 eine Gleiswaage gibt. Diese am besten nicht mit schweren Güterzügen überfahren. Unterhalb dessen findet ihr auf Gleis 22 und 24 zwei größere Ladeplätze, wo Schüttgut und Container verladen werden können. Auch Holz wäre kein Problem. Ganz rechts habt ihr dann noch die Einfahrten zum Ablaufberg sowie zwei Ladegleise Straße-Schiene. Im unteren Bereich sind weitere 11 Gütergleise vorhanden. Diese sind aus Marktredwitz jedoch nicht direkt erreichbar. 3 Stumpfgleise (128a, Sturc 130a und Sturc 134a) sowie eine Tankstelle und 3 Ein-/Ausfahrten in das Bahnbetriebswerk Cheb runden das Ganze ab. Zur rechten Seite dann noch unser Ablaufberg. Dieser hat parallel zu den zwei Einfahrten auch zwei Ausfahrten. Hier ist aber nicht mehr sonderlich viel los. Zu guter Letzt noch eine kurze Erklärung zu den Ein-/Ausfahrten in das Betriebswerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,36 | 3,49 | 2,92 | 2,36 | 3,49 | 2,92 | 1|2 | 1|0 | 0|0 | |
861 |
Clichy-Levallois
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Clichy-Levallois!
Clichy, auch Clichy-la-Garenne genannt, ist eine französische Stadt im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France unmittelbar nordwestlich von Paris. Sie gehört zum Arrondissement Nanterre und zur Métropole du Grand Paris. Die Einwohner werden Clichois genannt. Levallois-Perret ist eine Stadt in Frankreich im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt nordwestlich von Paris, an das sie unmittelbar angrenzt, am rechten Ufer der Seine. Mit 28.220 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Levallois-Perret die am dichtesten besiedelte Gemeinde Frankreichs sowie eine der dichtbesiedeltsten Europas. Die Einwohner werden Levalloisiens genannt. Am 5. Juli 1838 erhielt Clichy einen Bahnhof an der ersten von Paris abgehenden Bahnstrecke nach Le Pecq (heutige Bahnstrecke Paris-Saint-Lazare–Saint-Germain-en-Laye), der am 13. August jenes Jahres mangels Fahrgästen bereits wieder geschlossen wurde. Ein zweiter Anlauf scheiterte in den Jahren 1842 bis 1844, ehe am 4. Oktober 1869 eine Bahnstation dauerhaft eröffnet wurde. 1902 wurde diese durch den um 300 m in Richtung Paris versetzten heutigen Bahnhof Clichy-Levallois ersetzt. Dieser liegt längs auf der Grenzlinie zur Nachbargemeinde Levallois-Perret; seine zahlreichen Gleise umfassen auch die der Hauptbahn Paris–Le Havre sowie jene mehrerer Vorortstrecken. Ihr steuert hier die Strecken, von Paris Saint-Lazare kommend, auf die westlichen Äste. Es verkehren hauptsächlich Züge der Linie Transilien J und L. Zusätzlich noch die IC nach Cherbourg oder Caen weiterhin ein paar TER nach Vernon bzw. ebenfalls nach Caen. Die o.a. Hauptbahn wird von den IC-, TER- und durchfahrenden Transilien-Zügen benutzt. Ausfahrten sollten nur in Absprache mit dem Nachbarn getauscht werden. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Clichy-Levallois ! Clichy, également appelée Clichy-la-Garenne, est une ville française située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France, juste au nord-ouest de Paris. Elle fait partie de l'arrondissement de Nanterre et de la Métropole du Grand Paris. Les habitants sont appelés les Clichois. Levallois-Perret est une ville de France située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France. La ville est située au nord-ouest de Paris, sur la rive droite de la Seine. Avec 28 220 habitants au kilomètre carré, Levallois-Perret est la commune la plus densément peuplée de France et l'une des plus densément peuplées d'Europe. Les habitants sont appelés les Levalloisiens. Le 5 juillet 1838, Clichy obtint une gare sur la première ligne de chemin de fer partant de Paris vers Le Pecq (actuelle ligne Paris-Saint-Lazare-Saint-Germain-en-Laye), qui fut fermée le 13 août de cette année-là, faute de voyageurs. Une deuxième tentative échoua entre 1842 et 1844, avant qu'une gare ne soit ouverte de manière permanente le 4 octobre 1869. En 1902, celle-ci a été remplacée par l'actuelle gare de Clichy-Levallois, décalée de 300 mètres en direction de Paris. Celle-ci est située sur la ligne de démarcation avec la commune voisine de Levallois-Perret ; ses nombreuses voies comprennent également celles de la ligne principale Paris-Le Havre ainsi que celles de plusieurs lignes de banlieue. Vous dirigez ici les lignes venant de Paris Saint-Lazare vers les branches ouest. Les trains qui y circulent sont principalement des Transilien J et L, auxquels s'ajoutent des IC vers Cherbourg ou Caen et quelques TER vers Vernon ou Caen. La ligne principale ci-dessus est utilisée par les IC, les TER et les trains Transilien de passage. Les sorties ne devraient être échangées qu'en accord avec le voisin. exploitation:
L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,36 | 2,73 | 2,54 | 2,36 | 2,73 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
862 |
Diemen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schöne abend mit Lukkie gespielt!
(30-90 min, 2019)
Willkommen in Diemen!
Hier steuert ihr die westlichen Strecken von/nach Amsterdam Centraal inkl. des Abstellbereiches Watergraafsmeer (stark komprimiert). Diemen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland und liegt zwischen dem Ijsselmeer im Norden, Amsterdam, Ouder-Amstel und Muiden. Diemen hat ca. 30.000 Einwohner, die auf einer Fläche von 14,04 km² (davon 2,05 km² Wasser) leben. Lasst euch vom doppelten Duivendrecht nicht verwirren. Im Original liegen die Bahnsteige quer übereinander, was hier aufgrund der einfacheren Darstellung nicht gemacht wurde. Stattdessen liegen die beiden Haltepunkte an ihren jeweiligen Strecken. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,36 | 2,78 | 2,57 | 2,36 | 2,78 | 2,57 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
863 |
Dortmund Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
langweilig
(>90 min, 2025)
Cool. man kann aber keine autom. Zugmeldung nach Lütgend. W. einstellen
(>90 min, 2025)
Viele Fahrwege und Gleiswechsel möglich. Es fehlen noch Güter/Sonderzüge
(>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk macht nach dem Fahrplan Update auch mehr spaß gerne wieder
(>90 min, 2025)
Richtig toll
(30-90 min, 2025)
Großartiges Stellwerk
(30-90 min, 2025)
super unterhaltsam - hier wird's selten langweilig, dazu noch viele Nachbar-STWs
(>90 min, 2025)
Umbau ist sehr gut geworden
(30-90 min, 2025)
Hallo im Stellwerk Dortmund Hbf!
Im Osten laufen die Strecken aus Kamen und Lünen (Münster) und dem Betriebsbahnhof (Bbf) Scharnhorst zusammen. In Dortmund-Eving hat sich inzwischen Siemens Mobility mit einem Werk für den RRX niedergelassen. Aus dem Westen kommen die Strecken aus dem Ruhrgebiet:
Züge nach Lütgendortmund W können bei Bedarf auch über das B-Gleis fahren, umgekehrt geht dies jedoch nicht (bzw. nur mit längerem Fahrweg über Lütgendortmund Gbf und Langendreer). Sprecht euch hier ggf. mit dem Nachbarn in Dorstfeld ab! Ruhrgebiet (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,36 | 3,77 | 3,06 | 2,36 | 3,77 | 3,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
864 |
Haarlem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Am Anfang recht nett, aber es kehrt doch sehr schnell langweilige Routine ein.
(>90 min, 2023)
Ab und zu etwas knifflig, gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet!
(>90 min, 2023)
Ist mir zu langweilig, gutes Stw für Anfänger.
(<30 min, 2021)
whenn sind die stellwerke in Niederlände Ost fertig?
(30-90 min, 2019)
Nichts für Anfänger, viele Züge, die fehlenden ZN von und nach Leiden erschweren die Übersicht.
(30-90 min, 2018)
Gut für Anfänger, doch für fortgeschrittene Anfänger schon wieder langweilig.
(<30 min, 2014)
Super!!!!
(<30 min, 2013)
Willkommen in Haarlem!
Haarlem liegt am nordwestlichen Rand der „Randstad“. Die Gemeinde grenzt im Uhrzeigersinn an die Gemeinden Velsen, Haarlemmermeer, Heemstede und Bloemendaal. Östlich liegen Amsterdam (19 km) und der Flughafen Schiphol (13 km). Die Häfen von IJmuiden liegen im Norden und die Nordseeküste ist ca. 7 km westlich von Haarlem. Der Bahnhof Haarlem ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt Haarlem. Der Bahnhof wird täglich von 42.040 Personen (2018) genutzt. Der erste Bahnhof wurde am 20. September 1839 mit der Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam, als einer der ersten Bahnhöfe der Niederlande, eröffnet. Dieser befand sich jedoch außerhalb der Stadt und bestand komplett aus Holz. 1842 wurde die erste Station an ihrem heutigen Standort erbaut. Ihr heutiges Aussehen erhielt die Station zwischen 1905 und 1908 von dem niederländischen Architekt Dirk Margadant. Sie ist die einzige Station der Niederlande im Jugendstil. In den nächsten Jahren ist eine optische Umgestaltung des Bahnhofsgebiets geplant. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,36 | 2,95 | 2,66 | 2,36 | 2,95 | 2,66 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
865 |
Irrmensee
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Strecke ist Dispositiv schwierig, was die Sache sehr interessant macht.
(>90 min, 2024)
Ein eher leichtes Stw mit überschaubarem Verkehr und mit wenig Rangierfahrten.
(30-90 min, 2023)
Viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
gut für nebenbei, obwohl auch mal überholt werden muss. wenig zu rangieren
(30-90 min, 2021)
cool, einfache Strecke. Allerdings war in drei Stunden nur einmal zu rangieren
(>90 min, 2021)
Herzlich Willkommen in Irrmensee.
Das Stellwerk liegt südlich vom Berenbrocker Kreuz und verbindet die wichtige Nord-Süd Strecke von Berenbrock nach Burgholz. Außerdem ist die Strecke nach Schombach mit im Stellwerk integriert. Zu dem ist noch die SFS von Berenbrock nach Heuberg im Stellwerk abgebildet. Die Strecke von Wangelnstett nach Irrmensee ist mit bis zu 160 Km/h befahrbar. Die IC´s und IR´s sind schneller als der Nahverkehr und die Güterzüge. Diese sollten bei Bedarf überholt werden. Die Schnellfahrstrecke von Stadt Berenbrock nach Wangelnstett ist mit ETCS ausgestattet und hat deshalb eigentlich keine Signale. Auf der Strecke darf nur der Fernverkehr fahren, bzw. Züge mit Loks, die ETCS-fähig sind. Diese Strecke ist im vollautomatischen Modus, es gibt nur einen Betriebsbahnhof, welchen man für Überholungen benutzen kann. Hierbei muss die Automatik ausgeschalten werden. Auf der Strecke sind einige Anschlüsse zu bedienen und es wird viel rangiert. Diese wären unter Anderem ein Steinbruch, eine Bauxitmine und das Baugleis zum Berenbrocker Hafen. Folgende Bahnsteigbelegungen sind zu beachten: Die Interregio (IR) von Wangelnstett nach Berenbrocker Kreuz halten in Irrmensee an Gleis 3. Und die Cantus 6 von Schombach nach Berenbrocker Kreuz hält an Gleis 2. Die Cantus 7 von Wangelnstett nach Berenbrocker Kreuz hält in Etters an Gleis 4. Das Stellwerk ist für fortgeschrittene Spieler zu empfehlen, die gerne etwas Rangierbetrieb haben möchten. Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Irrmensee. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 4 | 2,36 | 2,89 | 2,62 | 2,36 | 2,89 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
866 |
Kassel-Wilhelmshöhe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gleissperrung 606 und ein Zug steht drin von Anfang an
(>90 min, 2025)
Müssen wirklich IMMER irgendwelche Bauarbeiten oder Einschränkungen in FKW sein? Alter...
(30-90 min, 2025)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Wenn die SFS gesperrt ist oder der Weg dahin, dann ist hier Spaß pur angesagt!
(>90 min, 2022)
Abstellung im Baugleis ist doof
(>90 min, 2021)
Es war sehr viel los, war aber trotzdem gut!
(30-90 min, 2021)
Herausforderend, durch zusätzliche Gleissperrungen.... nicht gleich für Anfänger geeignet
(>90 min, 2021)
Mäßig ruhiger Verkehr, ist auch mal ganz schön.
(<30 min, 2021)
Perfekt!
(30-90 min, 2021)
Die Baustelle ist okay, aber nicht, dass beim Start des Stw ein Zug eingesperrt in Gleis 606 steht
(<30 min, 2020)
Gesperrte Gleise, Weichenstörungen dazu. Einfach herrlich wieder gewesen.
(30-90 min, 2020)
Am liebsten im Normalzustand, die schiere Masse an Zügen reicht.
(>90 min, 2020)
viel verkehr, gerade bei verspätungen und streckensperrungen wird es eine knobel aufgabe. Top!
(<30 min, 2020)
Stellwerk des ICE-Bahnhofs Kassel-Wilhelmshöhe.
Der heimliche HBF der Stadt Kassel und der Palast der tausend Winde Alle Zuggattungen kommen vor. Bahnsteigbenutzung: Gleise 1-4 werden im Richtungsbetrieb benutzt, d.h. Gleis 1 und 2 nur von Nord nach Süd (Nordwest nach Fulda) und Gleise 3 und 4 in entgegengesetzter Richtung. ICs die von Gleis 1 oder 2 das Stellwerk Richtung Guntershausen verlassen, fahren auf den SFS-Gleisen bis kurz vor die Ausfahrt und wechseln dann auf das Gleis nach Guntershausen. Das Gleiche geschieht mit den ICs, die von Guntershausen kommen und über Gleis 3 oder 4 fahren. (Gleise 1-4 könnten rein theoretisch in der Simulation auch in "entgegengesetzter Richtung benutzt werden, nur führt das zu unliebsamen Kreuzungen und sollte tunlichst vermieden werden.) Gleise 5 und 6 sind Durchfahrtsgleise bzw. Haltegeleise für Güterzüge von/nach Kassel Rbf. Gleise 7-9 sind theoretisch in beide Richtungen benutzbar, jedoch wird Gleis 7 für den Richtungsverkehr nach Süden (Guntershausen) benutzt und Gleis 9 für den Richtungsverkehr nach Norden (Kassel Hbf). Gleis 8 dient meist zum Kopfmachen aus Richtung Norden (Kassel Hbf/Rangierbahnhof). Alle Ausfahrten nach Norden gehen über das Stw Kassel Hbf und man kann Gwb nutzen, außer die Ausfahrt Rbf. Hier geht zum Stw Kassel Rbf. Viel Spaß in Kassel-Wilhelmshöhe wünscht das Erbauerteam Hessen. Hessen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,36 | 3,52 | 2,94 | 2,36 | 3,52 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
867 |
Martinice v Krkonosich
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Martinice v Krkonosich (dt. Merzdorf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr drei nicht elektrifizierte Nebenbahnen im Herzen des Riesengebirges.
Entschleunigend ist hier das Stichwort. Durch Wälder und über saftige Felder verlaufen dieses Mal unsere Strecken. Die Gegend ist ein großer Touristenmagnet und auch ein beliebtes Ziel für verschiedene Sonderfahrten. Warum gerade hier? Bis vor wenigen Jahren war der hier zu spielende Abschnitt der Strecke 040 ein Traum für alle Freunde der mechanischen Sicherungstechnik und von Formsignalen. Leider ist davon nicht mehr viel übrig. Einzig der Bahnhof Martinice hatte sich gehalten. Als es aber auch diesen an den Kragen gehen sollte, gab es viele Gespräche mit Historikern, Politikern und Eisenbahnfreunden. Leider hatte der Infrastrukturbetreiber nicht viel dafür übrig, den Bahnhof in seinem historischen Bild zu erhalten. Was dann über die Nacht aber gekommen ist, war auch in Tschechien bis dahin einzigartig: Kurz und knapp setzte der Denkmalschutz der Tschechischen Republik den kompletten Bahnhof samt seiner Sicherungstechnik unter Denkmalschutz. Ein Einspruch des Infrastrukturbetreibers SZDC hatte vor Gericht keinen Erfolg. Der Bahnhof Martinice v Krkonosich ist daher nun als staatliches Kulturdenkmal ausgewiesen, mit dem Ziel, die Sicherungstechnik den nächsten Generationen vorzuhalten. Diese muss weiterhin betriebsbereit gehalten werden, Ersatzteile, welche es nicht mehr gibt, müssen neu hergestellt werden. Das Bahnhofsgebäude wird zeitnah saniert. Martinice beherbergt des Weiteren noch einen Holzhändler (LESS), einen kleinen Lokschuppen (Remiza) und einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber. Schauen wir uns aber jetzt auch mal die anderen Bahnhöfe und Strecken an. Auf der Strecke 040 finden wir ganz oben als Erstes den Bahnhof Hostinne. Nebst vielen Ladeplätzen gibt es hier noch einen Anschluss zur Firma KRPA, einen führenden Hersteller von Spezialverpackungen. Kuncice nad Labem und Vrchlabi auf der Strecke 044 haben beide Anschlüsse zu Steinbrüchen der Krkonosske vapenky. Dort wird Kalkstein gefördert und direkt verarbeitet. Weiterhin gibt es in Kuncice noch ein Getreidelager. Auf der Strecke 042 haben wir verteilt ein paar Kleinigkeiten. In Hrabacov gibt es den Wursthersteller DEVRO s.r.o., in Jilemnice eine Halle der Ceske Drahy. Am Endbahnhof Rokytnice gibt es noch einen Lokschuppen, welcher aber im Besitz des Immobilienriesen RSM ist. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,36 | 2,43 | 2,40 | 2,36 | 2,43 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
868 |
Mürztal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
tolles Stw!
(<30 min, 2023)
Macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Typisches Streckenstellwerk. Aber immerhin ein wenig Abwechslung durch Rangieren.
(>90 min, 2021)
Sehr zu empfehlen
(>90 min, 2020)
interessante Zugläufe;lokaler Fahrverschub mit Lokzügen etc wunderbar umgesetzt, 1A-Ö-Mitte Qualität
(>90 min, 2020)
Leider sehr eintönig, ständig die selben Fahrstrassen setzen.
(30-90 min, 2020)
bisschen wenig los
(30-90 min, 2020)
Macht Spaß, mal als realer Eisenbahner virtuell direkt vor der Haustür (Ke) zu spielen!
(30-90 min, 2020)
Super Stw zum disponieren, mit den Verschubgüterzügen dazu wirklich spannend!
(>90 min, 2019)
Ganz angenehm zu spielen
(30-90 min, 2019)
Für Anfänger ok, Abends viele Durchfahrten
(30-90 min, 2019)
GWB kann hier sehr effektiv genutzt werden.
(>90 min, 2019)
Super Stellwerk - super Fahrplan!
(30-90 min, 2019)
Abwechslungsreich!
(>90 min, 2019)
Im Stellwerk Mürztal ist die Südbahn zwischen den Bahnhöfen Mürzzuschlag und Kapfenberg enthalten. Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr besteht mit der steirischen S-Bahn Linie 9 ein stündliches Grundangebot. Dieses wird im Berufsverkehr durch REX-Züge zu einem angenäherten Halbstundentakt verstärkt. Im Güterverkehr erwartet euch eine Vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz. Im Stellbereich befinden sich zahlreiche Anschlüsse, die mehrmals täglich mit Verschubgüterzügen bedient werden. Speziell hervorzuheben sind der Anschluss voestalpine Tubulars im Bahnhof Kindberg, wo auch internationale Güterzüge gebildet werden, sowie das bei St. Marein-St. Lorenzen gelegene Montan Terminal zum Containerumschlag. Betriebliche Hinweise:
Beim Vorbild verfügen die Bahnhöfe Kindberg und Krieglach jeweils über ein ESTW, welche aus der BFZ Villach bedient werden. Während der Bahnhof Mitterdorf-Veitsch im ESTW Krieglach enthalten ist, werden die Sicherungsanlagen der Bahnhöfe Wartberg im Mürztal (Mittelstellwerk VGS 80) und St.Marein-St.Lorenzen (Spurplanstellwerk SpDrS) noch durch den Fahrdienstleiter vor Ort bedient. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,36 | 3,30 | 2,83 | 2,36 | 3,30 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
869 |
Riem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Man muss den Überblick behalten und sehr besonnen mit Zug und Rangierstrassen agieren
(<15 min, 2024)
MOR ist sehr unrealistisch
(<15 min, 2024)
Macht Spaß. Viel zu Rangieren neben dem normalen Zugverkehr. Frühzeitig disponieren.
(30-90 min, 2024)
Netter Fahrplan, mit Verspätungen teilweise fordernd
(30-90 min, 2024)
ganz nett. ein bisschen hirnschmalz braucht man, um keine Konflikte zu kriegen.
(30-90 min, 2024)
Ein eher leichtes Stw, läuft nicht besonders viel, interessant die Lokwechsel im Ubf.
(30-90 min, 2023)
Perfekt
(30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk
(<30 min, 2022)
unübersichlig
(<15 min, 2022)
macht laune
(<30 min, 2021)
zwischen MFK und MRI gibt es keinen GWB!
(30-90 min, 2021)
Nett, aber gegen Tagesende etwas wenig los
(30-90 min, 2021)
Nett, sobald man sich einen Überblick verschafft hat!
(30-90 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk München Riem,
ihr steuert hier nicht nur Riem Pbf, sondern auch München Ost Rbf, sowie im östlichen Bereich unten den Umschlagbahnhof. GWB und Erlaubnis Einfahrt zu den Nachbarn wurde eingerichtet. Rechts neben Gleis 72 befindet sich eine Lokwende zum besseren umsetzen in die Lokabstellung. Hinweis zum Verfahren mit den Ersatzloks (Streckenloks): Wird eine Ersatzlok angeboten, bitte erst schauen wo dafür der passende Zug steht. Wenn der passende Zug erst nach Gleis 23 fährt, sollte man die Ersatzlok im Gleisbereich 31 warten lassen. Riem hat folgende Nachbarn: - München Ost - Grafing - Markt Schwaben Das Erbauer Team München und ich (TigerChris) wünschen eine gute Schicht :-) (Letztes Update 2.12.19: Beschreibung angepasst) Großraum München (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,36 | 3,12 | 2,74 | 2,36 | 3,12 | 2,74 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
870 |
Steti-Melnik
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Steti-Melnik (dt. Wegstädtl-Melnik)!
Ihr steuert hier ein Teilstück der Korridorstrecke 072, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Im Stellwerk steuert ihr den Abschnitt vom Bahnhof Steti bis kurz vor Ovcary. Zusätzlich ist noch ein Teilstück der Strecke 070 Praha-Neratovice-Mlada Boleslav-Turnov verbaut. Im Stellwerk ist ein hohes Aufkommen an Güterzügen zu verzeichnen. Jedem Zug, der keine Behandlung in Prag nötig hat oder in Richtung Plzen/Ceske Budejovice (- Österreich) fährt, könnt ihr hier begegnen. Im Güterverkehr sind alle Zuggattungen anzutreffen. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
Anbei Infos zum Stellwerk;
Beachtet bei Verspätungen, dass Güterzüge höherer Kategorie gerne vor Os-Zügen fahren dürfen. Diese haben eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit wie die S-Bahn ähnlichen Personenzüge. Dies betrifft nicht die Schnellzüge (Rychlik) !! Das Team Tschechien wünscht euch nun viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,36 | 3,27 | 2,81 | 2,36 | 3,27 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
871 |
Welchburger Strand
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Welchburger Strand!
Die Stadt Welchburger Strand hat 34.216 Einwohner (Stand 2024). Sie liegt an der Küste des Ostmeers und ist für ihre schönen Sandstrände und Badestellen bekannt. Im Sommer ist die Stadt daher ein beliebter Touristenmagnet. Die Stadt hat viele Hotels und Ferienwohnungen, sodass hier zur Hauptsaison über 500.000 Menschen in der Stadt sind. Im Stellwerk findet ihr blaue Felder auf den Gleisen. Diese stehen für das Signal El 6 und zeigen, wo die Elektrifizierung aufhört. Dahinter ist das Gleis, dann hellgrau eingefärbt, was bedeutet, dass über diesem Gleis keine Oberleitung ist. Elektrifiziert ist hier lediglich die Strecke zwischen Welchburg und Welchburger Strand, sowie alle Gleise der Bahnhöfe Welchburger Strand, Hausbach, Appendauer Straße, Sahle und Drebbing. Alle Züge der Linien RE 80, RB 81, 82, 83, 89 und 90, sowie alle Züge, bei denen ihr einen Hinweis im Fahrplan findet, können über nicht elektrifizierte Strecken fahren. Achtet darauf, nur Züge in diese Gleisabschnitte einzulassen, die keine Oberleitung benötigen. Zugverkehr: IC 74 - Welchburger Strand-Mellinghausen-Umartia-Vallusa-Lehnewitz Hbf RE 80 - Welchburg-Welchburger Strand-Mellinghauen Seehafen RB 81 - Burgdorf-Erkenwald-Großwallau-Ludwigs-Oberberg-Welchburger Strand-Nehgellen-Mellinghausen Hbf-Mellinghausen Flughafen RB 82 - Räubnitz Leuchtturm/Hafen-Erkenwald-Großwallau-Ludwigs-Oberberg-Welchburg RB 83 - Welchburg-Welchburger Strand-Nehgellen-Mellinghausen Hbf-Mellinghausen Seehafen RB 89 - Welchburger Strand-Mellinghauen Seehafen RB 90 - Sahle-Welchburger Strand-Nehgellen-(Mellinghausen) saisonal RE - Welchburger Strand-Erkenwald-Räubnitz-Ostkreuz-Merxferri Central Station Das Erbauer-Team Merxferri wünscht dir viel Spaß in Stellwerk Welchburger Strand. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,36 | 3,54 | 2,95 | 2,36 | 3,54 | 2,95 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
872 |
Milano P. Garibaldi
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Im unteren Teil eine S-Bahn nach der anderen. Auf den restlichen 20 Gleisen meistens eher ruhig!
(>90 min, 2025)
Herzlich Willkommen in Milano Porta Garibaldi!
Der Bahnhof Milano Porta Garibaldi ist ein Bahnhof in der italienischen Großstadt Mailand, welcher erst verhältnismäßig spät eröffnet wurde (1961). Er diente als Ersatz für den bisherigen Bahnhof "Milano Porta Nuova." 1997 wurde der Bahnhof großzügig umgebaut und untertunnelt. Er ist nach dem Bahnhof Milano Centrale, gemessen an seinen 22 Bahnhofsgleisen (inkl. Tunnelbahnhof), der zweitgrößte Bahnhof der Stadt. Hauptsächlich verkehren S-Bahnen und Regionalzüge durch das Stellwerk. Aber auch einige Fernverkehrszüge fahren die Station an, diese sparen sich damit das Kopf machen in Milano Centrale. So gut wie alle S-Bahn-Linien Mailands durchfahren das Stellwerk. Diese fahren zum Großteil den Tiefbahnhof "Porta Garibaldi Sotterranea" an, angebunden durch den S-Bahn Tunnel: Passante ferroviario di Milano. Dieser wird von den Linien S1, S2, S5, S6, S12 und S13 befahren. Daneben befahren noch die S7, S8, S9 und S11 den "oberen" Bahnhof Porta Garibaldi. Zusätzliche Infos:
Viel Spaß wünschen euch matzko und das Erbauerteam Italien! Lombardia (I)
|
0 | 4 | 4 | 2,37 | 3,02 | 2,70 | 2,37 | 3,02 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
873 |
Nemanice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen wird es knifflig mit den Einspurstrecken, dann heisst es gut disponieren.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nemanice (dt. Wassersuppen)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 190 Plzen hl.n. - Strakonice - Ceske Budejovice sowie der Strecke 220 Praha hl.n. - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice. Spieler, die schon länger dabei sind, werden den Namen Nemanice vielleicht kennen. Dieser Bahnhof war Bestandteil des ersten tschechischen Stellwerkes, damals noch unter dem Namen "Ceske Budejovice". Den Hauptteil des Stellwerkes macht die Strecke 220 aus. Diese befindet sich zum Großteil noch im Ursprungszustand, sprich sie wurde noch nicht modernisiert. Dies ist auch an der eingleisigen Streckenführung und längeren Fahrzeiten ersichtlich. Schauen wir uns die Bahnhöfe auf der Strecke an. In Dynin wurde der Bahnhof für den Personenverkehr aufgelöst und ein neuer Haltepunkt gebaut, welcher nähe am Ortskern liegt. Im Bahnhof habt ihr die Anschlüsse des Getreidehändlers ZZN Pelhrimov und dem Agrarhändler "Zemedelske sluzby" zu bedienen. Ab Sevetin wird es dann eingleisig. Der Bahnhof bietet einen Güterschuppen und eine Lagerfläche des Infrastrukturbetreibers SZDC. Ab Chotycany bis zum Abzweig (Odb, Odbocka) Dobrejovice stehen wieder zwei Gleise zur Verfügung. Gewöhnlich fahren Züge, wenn nicht gekreuzt werden muss, direkt gerade durch über das Streckengleis 2 (TK 2). Da dies aber im Simulator umständlich umzusetzen wäre, haben so gut wie alle Züge dasselbe Gleis, ihr könnt daher nach Bedarf die Züge operativ über andere Gleise fahren. In Nemanice wird es etwas interessant. Zum einen haben wir hier eine chaotische Gleisführung mit einem Gleisdreieck, zum anderen sind die Bahnhöfe in Nemanice I und Nemanice II aufgeteilt. Im Bahnhofsteil Nemanice I steht ein Anschluss der Oberleitungsbrigade des Infrastrukturbetreibers (SZDC OTV) sowie die heilige Schiene in die weltbekannte Brauerei des Budejovicky Budvar. Der Bahnhofsteil Nemanice II beherbergt eine große Industrielle Fläche mit einigen Stumpfgleisen. Das Areal gehört mittlerweile der UPLINE CZ s.r.o. In Zukunft ist zusammen mit dem Verkehrsriesen Metrans hier ein Containerterminal zu eröffnen. Mit Stand Januar 2023 hat sich aber weiterhin nichts Konkretes ergeben. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,37 | 3,61 | 2,99 | 2,37 | 3,61 | 2,99 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
874 |
Neufchâteau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Züge sind sehr langsam unterwegs.
(>90 min, 2025)
Hier gefallen mir die Rangierfahrten sogar wieder. Nett gemacht. Lucy
(>90 min, 2022)
Hauptstrecke ein GZ nach dem anderen, Nebenstrecke viele Rangierfahrten, macht Spass dieses Stw.
(>90 min, 2021)
Wer gern rangiert, ist hier gut bedient. Lucy
(>90 min, 2021)
Très bien - Sehr gut! Ein recht grosses Gebiet. Das dauert dann. Lucy
(>90 min, 2021)
Immer mehr Güterzüge aus allen Anschlussgleisen füllen das Stellwerk stetig. Macht Spass.
(>90 min, 2020)
War viel los. Werde es auf jeden Fall nochmal versuchen
(<15 min, 2020)
absolut Spitze
(>90 min, 2020)
Bienvenue!
Neufchâteau (deutsch veraltet Neuenburg) ist eine französische Gemeinde mit 6664 Einwohnern im Département Vosges in der Region Grand Est. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Neufchâteau und Hauptort des Kantons Neufchâteau. Ihr steuert den Großteil der Ligne de Culmont - Chalindrey à Toul sowie die Ligne de Merrey à Hymont - Mattaincourt die in Vittel in die Ligne de Jarville-la-Malgrange à Mirecourt nach Nancy Ville übergeht. Die Strecke ist im Güterkorridor Belgien/Luxembourg/Nordfrankreich gen Süden enthalten. Daher ist hier reichlich Güterverkehr anzutreffen. Wegen der langen Fahrzeiten durch das Stellwerk braucht es etwas bis dieses anläuft. Zur Überbrückung haben wir für euch einigen Rangierbetrieb eingebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 2 | 2 | 2,37 | 3,01 | 2,69 | 2,37 | 3,01 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
875 |
Ostkreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schön, kann etwas stressig werden aber wird nicht Langweilig
(30-90 min, 2025)
seitdem umbau viel spaßiger geworden
(30-90 min, 2025)
ganz ok
(<30 min, 2025)
Interessantes und arbeitsintensives Stellwerk.
(>90 min, 2024)
Im Schnitt 1,7 Züge pro Minute
(>90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Tolles Stw mit viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
Als neuling nicht schaffbar
(<30 min, 2023)
Am Anfang extrem fordernd, aber mit der Zeit geht es immer besser.
(>90 min, 2022)
nach etwas Übung gut zu machen, mit gutem Nachbar in Wrs top!
(>90 min, 2022)
Als Anfänger zu komliziert, da man die BOK Gleise nicht auffinden kann
(<15 min, 2021)
Ist ein Nettes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(30-90 min, 2021)
Leider kein kehren in Ostkreuz (Ringbahn) Gleis 15 und kein Betrieb Fernbahn (oben).
(<30 min, 2021)
Guten Tag im Knotenstellwerk Ostkreuz
Dieses Stellwerk umfasst gleich mehrere, verschiedene Streckenbereiche: - Ostkreuz - Nöldnerplatz auf der Stadtbahn, - Ostkreuz - Rummelsburg mit der S3, - Ostkreuz - Plänterwald mit der S8 & S85, - Ostkreuz - Sonnenallee auf der Ringbahn, sowie - die Verbindungskurve der S9 Hier treffen die Linien S3,41,42,5,7,75,8,85,9 aufeinander. Die Linien S41,42,8,85 verkehren in Ostkreuz von den Gleisen 11 und 12 der oberen Ringbahnhalle. Die Linie S3,5,7,75 verkehren vom Gleis 5/6 in Richtung Innenstadt und vom Gleis 3/4 stadtauswärts. Tipp: Züge nach Karlshorst müssen über Gleis 3 fahren. Solange keine Störung auftritt oder andere Fahrplanänderungen, wie Ausreihungen, durchgeführt werden, ist nicht allzu viel Kreativität gefragt. Langeweile kommt aber wegen der Ein- und Ausfädelungen in Treptower Park und Ostkreuz nicht auf. Zur Hauptverkehrszeit sind über 100 Züge pro Stunde zu steuern! Bei täglich 235.000 ein-, aus- oder umsteigenden Fahrgästen kannst du dir sicher vorstellen, dass der Aufenthalt der Züge im Berufsverkehr auch mal länger als 30 Sekunden dauert. Übrigens steuerst du hier nur die S-Bahn-Gleise des Bahnhofs Ostkreuz [BOKS]. Ein Durchfahrgleis und die Gleise 1+2 [BOKR] befinden sich im Stellwerk Berlin Hbf (Stadtbahn). Die Gleise 7+8 [BOKO] und 13+14 [BOKN] befinden sich im Stellwerk Lichtenberg Fernbahn. Das Stellwerk ist mit den benachbarten Stellwerken Nordkreuz, Schöneweide, Erkner, Karlshorst, Lichtenberg und Ostbahnhof direkt verbunden. Viel Spaß Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 6 | 6 | 2,37 | 3,16 | 2,77 | 2,37 | 3,16 | 2,77 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
876 |
Salisbury
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Anfängerstw um das kuppeln und entkuppeln zu lernen und verstehen.
(30-90 min, 2023)
Abgesehen von einigen Kuppel- und Flügelmanövern und der Verzweigung Salisbury eher monoton.
(30-90 min, 2021)
ruhiges Stellwerk, hat auch Vorzüge
(>90 min, 2021)
Gemütliches Stw. Bei Verspätungen wird das Flügeln/Kuppeln interessant!
(>90 min, 2021)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Salisbury, einer ca. 40.000 großen Stadt im Südwesten Englands, bekannt für seine Kathedrale. In Salisbury treffen sich die West of England Line von Basingstoke, weiter in Richtung Exeter, sowie die Wessex Main Line von Bristol über Bath und Westbury nach Southampton. Beide Strecken sind nicht elektrifiziert. Damit fährt von Salisbury die einzige Line nach London Waterloo, die mit Diesel betrieben wird. Beginnen wir mit der West of England Line: Eure Nachbarn hier sind zum einen Exeter (Ausfahrt Gillingham) und Basingstoke (gleichnamige Ausfahrt). Hier verkehren tagsüber 2 Züge die Stunde und Richtung (mit kleineren Taktlücken). Meist kommen die Züge dreiteilig aus London. Der vordere Teil fährt weiter nach Exter, der mittlere Teil wird umgesetzt und bildet einen Teil der Rückleistung nach London, der hintere Teil wird zum Tanken ins Depot gefahren. Gelegentlich wird von diesem Schema abgewichen, sodass bspw. ein Teil weiter nach Bristol verkehrt, statt umzusetzen. Achtet bei den vielen Rangierfahrten bitte genau auf den Fahrplan! Zusätzlich enden einzelne Fahrten bereits in Salisbury oder beginnen dort. Die Wessex Main Line verzweigt sich in Romsey. Beide Ausfahrten (Eastleigh und Redbridge) führen ins Stellwerk Southampton. Nach Rücksprache kann hier u.U. umgeleitet werden. Die Züge über Eastleigh kommen aus nordöstlicher Richtung in Southampton herein, die in Redbridge aus südwestlicher Richtung, sodass sich ein Kreis ergibt. Die Wessex Main Line wird neben SouthWestern auch von Great Western bedient. Die Great Western services bilden einen Stundentakt auf der Strecke Portsmouth Harbour <-> Cardiff Central. Des weiteren gibt es einen stündlichen Verkehr in Form einer "6". Die Züge beginnen in Salisbury (Gl. 6) und fahren über Romsey, Eastleigh, Southampton nach Romsey. Dort wenden sie und fahren die Strecke Retoure. Eine analoge Route gibt es über Romsey, Southampton und Eastleigh, sodass die sechs in beide Richtungen gefahren wird. Zustätzlich ist in einem geringen Ausmaß Güterverkehr in diesem Stellwerk zu finden (ca. 20 Züge pro Tag). Die Güterzüge sind in etwa gleich schnell wie die Personenzüge, dies ist infrastrukturtechnisch bedingt. Dabei haben die Züge stets Southampton als Start oder Ziel. Zum Teil benutzen sie die eingleisige Strecke an der Laverstock Jn. um weiter in Richtung Basingstoke zu fahren. Dies entlastet den starken Verkehr auf der South Western Main Line. Die anderen Züge verkehren weiter in Richtung Warminster und Westbury. Einige Hinweise zum Kuppeln und Flügeln: In Salisbury existieren bei jedem Durchgangsgleis die folgenden Gleisbezeichnungen: Gleis x; Gleis xk; Gleis x M. Gleis x ist dabei das "normale" Gleis, dies wird verwendet, wenn nichts besonders passiert. Gleis xk ist geographisch ebenfalls am Bahnsteigende. Wenn Züge in drei Teile geteilt werden, flügelt der Zug zunächst auf xk. Anschließend muss der Zug mit weiterfahren auf x vorziehen (direkt das Nachbarfeld). Dies hat technische Gründe, da zweimal an einem Bahnsteig flügeln im SIM nicht funktioniert. Gleis x M wird verwendet, wenn Züge aus zwei unterschiedlichen Richtungen kuppeln. Der Halt befindet sich je in der Mitte des Bahnsteiges. Die Zwischensignale dienen lediglich zum Kuppeln der Züge, eine Doppelbelegung der Gleise ist nur auf Gleis 6 möglich. Alle anderen Gleise können nur einfach belegt werden. Viel Spaß! ------- This simulation features the station Salisbury and parts of the Wessex Main Line and West of England Line. The West of England Line runs from Basingstoke via Salisbury to Exeter. It is primarly used by fast services to London Waterloo (frequency 4tph). If not terminating at Salisbury, the SouthWestern services split up at Salisbury. The front section continues to Exeter, the middle part forms a retunr service to Waterloo, the rear part is planned for refueling and engineering works at the Salisbury Depot. The Wessex Main Line runs from Southampton via Salisbury and Bath towards Bristol. There is a hourly Great Western fast service Portsmouth - Cardiff and an hourly regional service starting at Salisbury - froming the shape of a six. It runs via Romsey and Southampton back to Romsey - turns around and terminates at Salisbury again. Both main lines are connected via Laverstock Jn. Some freight services use this connection to avoid the much busier South Western Main Line around Winchester. Please be advised: Tracks at Salisbury are denoted as following: 1. "Gleis x" - It's the "normal" track x (trains stopping at the end of the platform). 2. "Gleis xK" - It is used for trains splitting up. It is also at the rear end of the platform. Please use "weiterfahren" to reach the x afterwards. 3. "Gleis xM" - It is in the middle of the platform. Just in use when parts from different directions are joining. Signals located at the middle of the platform are just for detaching and attaching - no double occupancy of tracks! |
0 | 4 | 4 | 2,37 | 3,30 | 2,83 | 2,37 | 3,30 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
877 |
Bad Merxhausen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein kurzweiliges Stw ohne grosse Schwierigkeiten. Je länger man es steuert je besser wird es!
(>90 min, 2023)
Anschlüsse sind gut, könnte mehr Abwechslung sein, BÜ 177 nervt
(>90 min, 2020)
Helleblönstrecke fordert, Anschlüsse interessant, Zugwege in MX seltsam
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Merxhausen.
Bad Merxhausen ist eine kleinere Stadt mit ca. 50.000 Einwohnern und liegt im Norden von Merxferri. Die HLB Linie 15 und 17 bedienen Bad Merxhausen. Die S65 aus Merxferri fährt im 20 Minutentakt über Bad Merxhausen und endet im Bahnhof Merxhausen Helleblön. Zu gewissen Zeiten hält die S65 aus Helleblön am Bahnsteig MX1 und nicht wie in der Regel an MX5. Auf der eingleisigen Strecke zwischen dem Citycenter und Helleblön befinden sich noch 2 von Wärtern bediente Bahnübergänge. Also bitte nicht zu früh schließen. Dazu kommen im Dreieck am Bahnhof Bad Merxhausen noch 2 Anrufschranken. Weiterhin müsst Ihr Euch um die eingleisige Strecke nach Drebendorf kümmern. Der Bahnhof Seligdorf ist schon modernisiert und verfügt über Automatik-Bahnübergänge. Achtet am Bahnhof Merxhausen Süd auf die Personenzüge aus Rothenwesten. Diese halten an Gleis 1. Bitte auch auf die Reisendensicherung in Sachsenburg und Seligdorf achten. Rangierverkehr findet in den Bahnhöfen Sachsenburg, Bad Merxhausen und Helleblön statt. Das Team Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß im Stellwerk Bad Merxhausen Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,38 | 3,09 | 2,73 | 2,38 | 3,09 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
878 |
Decin hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Realistischer Betrieb - viele Lokwechsel. Fahre da leider in der Realität. Bohuzel.
(>90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreiches Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Direkt bei der ersten Runde sofort mit dem Stellwerk klargekommen. Entspannt und überschaubar.
(30-90 min, 2022)
Es gibt immer was zu tun. Eng wird bei Verspätungen. dann ist Koordination gefragt. Super Stw.
(>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich, immer (meistens was zu tun) schönes STW
(>90 min, 2021)
Nices Stellwerk! Immer was zu rangieren. (Zumindest in den 15 Minuten, die ich gespielt habe.):-D
(<30 min, 2021)
Wenn die GüZu Verspätung hatten UND die Lok gewechselt wird, geht's bergab!
(>90 min, 2021)
Super nach dem Umbau
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreicher Verkehr, tolles Stellwerk.
(>90 min, 2021)
Züge aus/nach B Schandau fehlt leider die Info von wo nach wo der Zug geht. Sonst gutes Stw.
(<30 min, 2021)
macht spass,ist auch was los hier.
(30-90 min, 2020)
überschaubar, gut für Einsteiger, ruhiges Stwk.
(30-90 min, 2020)
eigentlich sehr schön aber 2 Weichenausfälle >+30min + Hauptsignalausfall >+30min dann unspielbar
(>90 min, 2019)
530 Minuten. Ich glaube, das Stw macht mir Spaß, Cunwad
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Decin (dt. Tetschen)!
Hier steuert ihr den Bereich von der deutschen Grenze bis kurz vor Usti nad Labem (Aussig an der Elbe). In diesem Stellwerk verkehren eigentlich alle Zuggattungen, die im tschechischen Netz zu finden sind. Es verkehren von und nach Deutschland EuroCity's im Zweistundentakt sowie Regionalbahnen der Linie Rumburk-Decin. Vor allem ist in diesem Stellwerk viel Güterverkehr zu finden, da hier mehrere Güterverkehrskorridore durchlaufen. Folgende Strecken steuert ihr in diesem Stellwerk:
Da es sich hier um ein Grenzstellwerk handelt, wechselt ein Großteil der Züge im Vorortbahnhof "Prostredni Zleb" die Zuggattung und Zugnummer vom deutschen Vorbild auf das tschechische und umgekehrt. Die Züge legen dafür einen kurzen Betriebshalt ein. Der Bahnhof Decin hl.n. ist auf drei verschiedene Bahnhofsteile aufgeteilt:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien steuert ihr hier:
In diesem Stellwerk finden viele Lokwechsel statt. Plant euch bei Verspätungen unbedingt Lücken ein. Es können bis zu fünf Ersatzloks gleichzeitig unterwegs sein! Die Ausfahrten "Decin vychod horni" und "Decin vychod dolni" führen in das Stellwerk "Decin vychod" auf der anderen Seite der Elbe (Labe). Bei der Ausfahrt "vychod dolni" kommt ihr in den unteren Teil des Bahnhofes Decin vychod. Dieser ist vor allem dem Güterverkehr vorgehalten. Die Strecke führt weiter nach Usti nad Labem strekov. Die Ausfahrt "vychod horni" führt in den oberen Bahnhofsteil. Diese führt in Richtung Benesov und teilt sich dort auf zwei eingleisige Dieselstrecken auf. Informationen und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht Euch viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,38 | 3,22 | 2,80 | 2,38 | 3,22 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
879 |
Gifhorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ohne Mehrverkehr und Vorkommnisse sehr öde
(30-90 min, 2024)
Schönes Stw, macht Laune!
(>90 min, 2024)
Spannendes Stellwerk, wo man viel selber disponieren kann
(>90 min, 2024)
Gut gemacht die Änderungen. Lob an die Macher.
(30-90 min, 2024)
Das Stellwerk Gifhorn umfasst einen Teil der Lehrter Bahn und den Großteil des realen ESTW Fallersleben. Der Stellbereich reicht von Immensen-Arpke, wo westlich der Anschluss nach Lehrte liegt, bis nach Fallersleben, wo es im Osten nach Wolfsburg weitergeht. Außerdem seid ihr in Fallersleben für die Ausfädelung der Weddler Schleife nach Braunschweig zuständig. In Gifhorn selber kreuzt die Mühlenbahn aus Braunschweig-Glismarode kommend die Lehrter Bahn und führt nach Uelzen.
Der Nachbar in Wolfsburg kann Züge von der SFS aufs Regio-Gleis überleiten, aber nicht umgekehrt. Achtet also darauf, dass einige Regionalzüge aus Weddel auf die SFS wechseln müssen! In Gifhorn können Züge der Mühlenbahn nicht kreuzen, sondern nur in Rötgesbüttel! Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können. Haltepositionen mit "L" hinten dran sind für lange Gleise, der Zug hält dann vor dem Signal statt am Bahnsteig. Der Stand der Infrastruktur ist aus 2023, die Strecke Fallersleben - Braunschweig ist aber noch in Bau. Viel Spaß beim Spielen! |
0 | 4 | 4 | 2,38 | 3,34 | 2,86 | 2,38 | 3,34 | 2,86 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
880 |
Gößnitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die eingleisige Strecke von Gera hat es in sich!
(30-90 min, 2023)
Fahrplan für die eingleisige Strecke ist etwas Konfus. Ersteller möchte das man selbst disponiert.
(>90 min, 2021)
Einspur nach Gera hat mehr Verkehr als die Doppelspur nach Werdau, entsprechend stark ausgelastet.
(>90 min, 2020)
Die Einspur nach Gera ist sehr schwer, einmal falsch entschieden ist der ganze Fahrplan am Arsch !
(>90 min, 2019)
Die großteils eingleisige Strecke macht dieses Stellwerk vorallem bei Verspätungen interessant.
(>90 min, 2018)
Viele Kreuzungen zwischen Ronneburg und Abzw. Saara machen das Spiel sehr interessant. Gefällt mir!
(>90 min, 2018)
Mir hat das spiel sehr gut gefallen ob man auch ein von Döbel -Nossen -Meissen Machen kann wäre nett
(>90 min, 2015)
Mach sehr viel Spaß und ist besonders bei Verspätungen wegen Kreuzungen sehr unterhaltsam
(>90 min, 2015)
sehr gut gemachte Simulation, aber Züge ins Uw Gößnitz zu fahren, gab es in echt nie !
(>90 min, 2015)
Schönes Stellwerk mit relativ wenig Verkehr. Kann aber eng werden.
(30-90 min, 2015)
nach etwa 100 Min Störungsmeldungen im Minutentakt, Arme Bahn
(>90 min, 2014)
geht so
(<30 min, 2014)
einfach
(>90 min, 2012)
am interessantesten ist der Geraer Ast, der Rest könnte mehr sein
(30-90 min, 2012)
In Gößnitz kreuzt die 1844 eröffnete Sächsisch-Bayrische Eisenbahn die Mitte-Deutschland-Verbindung, deren Teilstrecke nach Chemnitz 1858, die nach Gera 1865 eröffnet wurde. Der Bahnhof Gößnitz besitzt laut einem auf dem Bahnsteig angebrachten Schild den längsten Bahnsteig Deutschlands, jedoch wurde mittlerweile in Dresden ein längerer Bahnsteig eröffnet.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6%C3%9Fnitz Es kann schon mal vorkommen dass einer der Flügelzüge in Gößnitz fehlt, wenn man das Spiel zu einer ungünstigen Zeit beginnt.(RE 36xx) In Nöbdenitz, Fahrtrichtung Schmölln, müssen die Gleise eingehalten werden, oder vorher Gleiswechsel ansagen, sonst findet der Zug den Bahnsteig nicht. Beim Lokwechsel oder -umsetzen auf Gleis 9n kann die Lok über das Schutzsignal hinaus stehen. Dann ist zur Abfahrt des Zuges, vor Fahrtstellung des nächsten Hauptsignals, die korrekte Lage der Weichen manuell zu prüfen! Nach Ankunft von Zügen auf Gleis 9n bitte das Zwergsignal per Hand auf Halt stellen (SH-Taste). Sachsen (D)
|
0 | 3 | 5 | 2,38 | 3,18 | 2,78 | 2,38 | 3,18 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
881 |
Juvisy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenu au poste d'aiguillage de Juvisy-sur-Orges !
La gare de Juvisy est une gare ferroviaire française des lignes de Paris-Austerlitz à Bordeaux-Saint-Jean et de Villeneuve-Saint-Georges à Melun et Malesherbes, située sur le territoire de la commune de Juvisy-sur-Orge, dans le département de l'Essonne en région Île-de-France. Remarques sur le plan de voies et missions des trains :
Bon divertissement de la part de l'équipe France ! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Willkommen im Stellwerk von Juvisy-sur-Orge! Der Bahnhof Juvisy ist ein französischer Bahnhof an den Bahnstrecken Paris-Austerlitz–Bordeaux-Saint-Jean und Villeneuve-Saint-Georges–Melun–Malesherbes. Er befindet sich im Gemeindegebiet von Juvisy-sur-Orge im Département Essonne in der Region Île-de-France. Hinweise zum Gleisplan und zu den Zugverbindungen:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 6 | 6 | 2,38 | 3,22 | 2,80 | 2,38 | 3,22 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
882 |
Kaltenkirchen (AKN-Strecke)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(30-90 min, 2024)
etwas eintöning wenn nur normalbetrieb läuft
(30-90 min, 2023)
Viel Betrieb auf einmal, aber nach sehr regelmäßigem Muster. Fast wie eine S-Bahn.
(30-90 min, 2023)
Immer gleiche Zugfolgen, alles streng nach Fahrplan ohne Herausforderung ...
(30-90 min, 2023)
eingleisig und gut was los !
(>90 min, 2023)
Alles soweot super
(30-90 min, 2022)
Perfekt alles gut
(30-90 min, 2022)
Darf gern mehr verspätung haben die Züge
(30-90 min, 2022)
Sehr gut
(30-90 min, 2022)
Besser geht es nicht
(>90 min, 2022)
Macht Mega Spaß
(>90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk. Schade, dass es keine Bahnübergänge gibt...
(<30 min, 2021)
gutes Stw
(30-90 min, 2021)
Wäre schön wenn man das mit mehreren Teilen könnte
(<15 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kaltenkirchen!
Im Stellwerk Kaltenkirchen ist die gesamte Strecke der AKN (Altona - Kaltenkirchen - Neumünster) der Linien A1, A2 und A3 aus dem Jahre 2024 abgebildet. Auch der Fahrplan der einzelnen Linien ist aus 2024. Die A1 verbindet Hamburg-Eidelstedt mit Ulzburg Süd im 20-Minuten-Takt. Im Rahmen von Bauarbeiten zur Verlängerung der S5 bis Kaltenkirchen werden die Strecke elektrifiziert, die Bahnsteige erhöht und verlängert und der Abschnitt von Quickborn bis Ellerau zweigleisig ausgebaut. Für die Fahrgäste bedeuten die Arbeiten wechselnde Streckensperrungen mit Schienenersatzverkehren. Wir haben euch zwei Bauphasen mit Sperrungen zwischen Eidelstedt und Burgwedel bzw. Burgwedel und Ellerau dargestellt. Die A2 fährt seit 2023 von Norderstedt Mitte bis Neumünster. Zwischen Norderstedt Mitte und Kaltenkirchen verkehren die Züge alle 20 Minuten (im Berufsverkehr alle 10 Minuten). Zwischen Kaltenkirchen und Neumünster besteht ein Stundentakt. Einzelne Züge fahren darüber hinaus bis dodenhof, Bad Bramstedt oder Neumünster. In Norderstedt Mitte besteht ein bahnsteiggleicher Übergang zur U-Bahn-Linie U1 in Richtung Hamburger Innenstadt. Die A3 verläuft von Elmshorn über Barmstedt bis Ulzburg Süd mindestens im Stundentakt. Zwischen Elmshorn und Bad Bramstedt verkehren zahlreiche zusätzliche Züge, die allerdings nicht vertaktet sind. In Ulzburg Süd treffen alle Linien der AKN zusammen. Die Gleisbelegung ist dabei immer gleich. Auf Gleis 1 wenden die Züge der Linie A1. Das mittlere Gleis verfügt beiderseits über Bahnsteige und wird von den Zügen nach Norderstedt Mitte genutzt. Gleis 3 dient Zügen in Richtung Kaltenkirchen - Neumünster. Außerdem beginnen und enden hier die Züge der Linie A3. Neben dem regelmäßigen Linienverkehr verkehren noch wenige Güterzüge auf dieser Strecke. Außerdem erfolgen Fahrzeugüberführungen zum Betriebswerk in Kaltenkirchen aus Richtung Neumünster. Die AKN verwendet ein eigenes Betriebsprogramm der PZB. Züge, die dieses nicht haben, dürfen maximal 60 km/h schnell fahren. Entsprechende Fahrten verfügen über entsprechende Hinweise im Fahrplan. Im Kaltenkirchener Norden befindet sich das Möbelhaus dodenhof mit gleichnamigem Bahnhof. Dieser wird als Eigenname des Möbelhauses tatsächlich kleingeschrieben, dies stellt keinen Fehler dar. ;-) Achtung: Dieses Stellwerk ist aufgrund der hohen Zugdichte NICHT für Anfänger geeignet! Achtung: Beim Start des Stellwerks sind bereits nahezu alle Züge im Stellwerk. Somit kann es beim Spielstart vorkommen, dass Züge direkt abfahren wollen. Das Team Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht dir viel Spaß! |
0 | 3 | 3 | 2,38 | 3,23 | 2,80 | 2,38 | 3,23 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 2|2 | |
883 |
Liberec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klein aber fein, überraschend reger Zugsverkehr, viele Rangier- + Lokfahrten, es läuft immer etwas!
(>90 min, 2025)
Zu wenig Verkehr.
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Liberec (dt. Reichenberg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr den Bahnhof Liberec mit seinen drei Bahnhofsteilen (obvod) osobni nadrazi (Personenbahnhof), nakladni nadrazi (Güterbahnhof) und UTD, was für Ústecko-teplická dráha (Aussig-Teplitzer Bahn) steht. Nebst des Bahnhofes seid ihr dann noch für einen Teil der umliegenden Strecken verantwortlich. Insgesamt fünf Strecken verlassen diesen Bahnhof. Zur besseren Übersichtlichkeit hat jede Strecke ihre eigene Farbe bekommen.
Der Bahnhof Liberec ist zwar nicht sonderlich breit, dafür jedoch sehr lang. Es ist ein hoher Rangierverkehr zu verzeichnen. Auch die hohe Anzahl an Anschlüssen bietet genug Arbeit für euch als Fahrdienstleiter. Viele Firmen um den Bahnhof herum haben einen Anschluss an die Bahn. Diese werden reichlich von der CD Cargo bedient. Anbei eine kleine Übersicht: INTEX - Herstellung von Pools und Wasserpumpen / Ferona a.s. und FEREX - Beide in der Metallverarbeitung tätig / Teplarny Liberec - Örtliches Heizkraftwerk / Pragometal - Recyclinghof einer Unternehmensgruppe / Severochema v.d. - Chemieunternehmen / Vlecky Babylon - Anschlussareal mit Gleisen zu einem Schrotthändler, einem Kohlehändler sowie den Verkehrsbetrieben Liberec. Aber auch die Eisenbahn selber hat ihre Anschlüsse in diesem Bahnhof. Der Güterverkehr hat mehrere Abstellgruppen (20-24, 22b-24b, 402-406a), der Personenverkehr ist in Liberec mit einem großen Depot (DKV Liberec) und mehreren Werkstatthallen samt Abstellgleisen vertreten(122-126, 407-413, DKV-UTD, DKV 201-204). Das private Verkehrsunternehmen Arriva befährt ab Liberec auch einige Linien, die Abstellungen der Fahrzeuge wird meist im Bahnhof oder auf den Gleisen 34-38 vorgenommen. Dort befindet sich auch noch eine alte Laderampe. Eine große Lagerhalle kann beidseitig unter "skladiste" bedient werden. Bekannt ist Liberec bei Eisenbahnfreunden auch für den Einsatz der Dieselloks der Baureihe 743. Diese stehen meist sehr fotogen im Bereich der Gleise "Lok 6b-10b". Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,38 | 3,32 | 2,85 | 2,38 | 3,32 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
884 |
Lille Sud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Knäuel wie Mathilde, aber mit viel Pv und LGV. Klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2024)
Nice signalbox, lots of differents trains and destinations
(>90 min, 2023)
Super Stellwerk
(>90 min, 2022)
Viele Züge, die allerdings nicht lange im Stellwerk bleiben.
(30-90 min, 2022)
Da läuft immer was. Am Schönsten mit einem Nachbarn in Lille Europe.
(>90 min, 2022)
Nicht allzu viele Züge, trotzdem immer etwas zu tun.
(>90 min, 2022)
Der Zugsverkehr läuft erst etwa ab 07:00 Uhr an zu laufen, dann ist aber richtig was am los!
(>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Sud.
Hier steuert ihr alle Strecke, die von Süden und Osten nach Lille zulaufen. Zum einen die Strecke von Tournai über Ascq nach Lille, auf welcher hauptsächlich IC-Verkehr von und nach Belgien unterwegs ist. Des Weiteren die Bahnstrecke von Valenciennes, auf welcher der Regional- und Fernverkehr aus Richtung Osten laufen. Als letzte Strecke kommt die Strecke von Douai über Seclin. Auch hier fährt größtenteils Regionalverkehr der Region Hauts-de-France. Alle diese Strecken treffen hier im Bahnhof Lille Süd zusammen und wollen hier Richtung Lille Flandres oder Richtung Güterbahnhof Haubourdin ein- und ausgefädelt werden. Ebenfalls im Bahnhof Lille Süd befindet sich ein Betriebswerk der SNCF, wo viele Züge aus Lille Flandres ein- und ausgesetzt werden. Zu guter Letzt trefft ihr in diesem Stellwerk noch die LGV Nord von Paris nach Brüssel an. Hier müssen am Racc. de Fretin die Fernzüge von und nach London ein- und ausgefädelt werden. Viel Spaß im Stellwerk Lille Süd wünscht das Erbauerteam Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 6 | 6 | 2,38 | 3,17 | 2,77 | 2,38 | 3,17 | 2,77 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
885 |
Lugano 2025
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Danke für die neue Version. Macht Spass
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im schönen Tessin, dem südlichsten Teil der Schweiz!
Ihr befindet euch am wunderschönen Lago di Lugano mit dem gleichnamigen Ort Lugano. Dies ist euer Stellbereich. Von Lugano aus steuert ihr einen Teil der südlichen Gotthardbahn von der Dienststation Mezzovico-Sigirino bis Melide und zusätzlich den Güterbahnhof Lugano Vedeggio, dessen Anschluss in Taverne zu finden ist. Hier müsst ihr aufgrund der besonderen Form und der nur eingleisigen Anschlussstrecke besonders aufpassen. Am Lago di Lugano verkehren S-Bahnen und RegioExpress-Züge der S-Bahn Tessin. Die Ziele sind unterschiedlich: Chiasso, Como, Milano aber auch Varese oder gar Malpensa sind dabei. Im Fernverkehr finden sich InterCity- und EuroCity-Züge der Relation Zürich/Basel – Arth-Goldau – Lugano, teilweise weiter bis Chiasso oder Milano und darüber hinaus. Zwischen diesen bereits starken Personenverkehr mischt sich noch ein breites Spektrum an Güterverkehr, dazu gehören auch die Rollenden Landstrassen von Italien, dem Tessin, quer durch die Schweiz bis nach Deutschland oder noch weiter. Außerdem findet ihr hier im Stellwerk auch den Ceneri-Basistunnel, der Lugano mit dem Knoten Camerino bei Giubiasco verbindet, von wo aus die Züge dann weiter Richtung Bellinzona oder ohne Richtungswechsel weiter nach Locarno bzw. Luino (I) fahren können. Umleitungen über die bisherige Strecke sind jedoch weiterhin mit einem Zeitverlust möglich. Hinweis:
Und nun viel Spass im Tessin, wünscht das Erbauerteam Schweiz → Zugnummern der Schweiz || www.ffs.ch || www.tilo.ch Tessin (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,38 | 3,49 | 2,94 | 2,38 | 3,49 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
886 |
Luzern
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen herausfordernd. Wird immer wieder verbessert. Echt cool!
(<30 min, 2025)
Zwei Einfahrtsgleise sind schon wenig für so viel Verkehr, jedoch mit etwas Planung machts Spass.
(30-90 min, 2024)
Sehr Gut
(30-90 min, 2022)
Manchmal ein Bisschen knifflig bei mehreren ein - & Ausfahrten. Super Stw
(30-90 min, 2022)
die zweispurige zufahrt ist anspruchsvoll
(>90 min, 2021)
Ohne Akzeptoren an den drei Einspuren drohen Blockaden!
(>90 min, 2020)
Sobald man ein Stromausfall hat, ist's gewesen.
(>90 min, 2020)
Serhr übersichtlich auser bei hohen verspätungen anspruchsvoll
(<30 min, 2019)
Nett und nicht allzu einfach! ;D
(<15 min, 2019)
Das selberdisponieren auf der Engstelle macht immer wieder sehr viel Spaß!!!
(>90 min, 2019)
Die Koordination des Nadelöhrs macht sehr viel Spass.
(30-90 min, 2018)
Luzern macht immer wieder Spass! Eventuell wären Akzeptoren Ebikon, Littau und Verkehrshaus gut.
(>90 min, 2017)
Sehr tolles Stellwerk, bei dem man manchmal sehr spontan sein muss. Besonders bei Verspätungen!
(>90 min, 2017)
Wunderbar tolles Stellwerk, der Flaschenhals erfordert manchmal etwas Hirnschmalz und Glück
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Luzern
Das am wunderschönen Vierwaldstättersee gelegene Luzern dient als kulturelles und gesellschaftliches Zentrum der Zentralschweiz. Doch auch Auswärtigen ist Luzern ein Begriff, insbesondere bei asiatischen Touristen gilt es neben dem Jungfraujoch als ein Mussziel auf einer Europareise. Hauptattraktion bei den Touristen sind die hölzerne Kappelbrücke über die Reuss sowie die benachbarten Berge. Für Eisenbahnfans bietet die Stadt Luzern darüber hinaus das Luzerner Verkehrshaus, in welchem zahlreiche historische Fahrzeuge ausgestellt sind. Das Zentrum des Stellwerks bildet der Kopfbahnhof von Luzern mit seinen aufgrund der engen Platzverhältnissen überraschend grosszügigen Gleisanlagen der SBB und der Zentralbahn (ehemals Brünigbahn). Trotzdem träumt die Stadt und die Staatsbahn schon länger von einem unterirdischen Durchgangsbahnhof, insbesondere um die lediglich zweispurige Ausfahrt aus dem Kopfbahnhof sowie die einspurige Strecke am Rotsee entlang nach Ebikon (im Nachbarstellwerk Rotkreuz) zu entlasten. Der Personenbahnhof ist in beiden Teilen, also normal- und meterspurig (Zentralbahn), komplett abgebildet. Die dazugehörigen Abstellanlagen sind jedoch - ebenso wie der Güterbahnhof - nur als Einfahrten dargestellt. Von der Zentralbahnstrecke in Richtung Brünig beziehungsweise Engelberg ist noch das Stück bis zum Bahnhof Luzern Allmend abgebildet. Die Strecke in Richtung Norden ist bis zur Verzweigungsstation Gütsch im Stellwerk enthalten, von wo aus die Strecken weiter in beinahe alle Richtungen führen. In Luzern treffen insgesamt vier Eisenbahnverkehrsunternehmen aufeinander, was in der Schweiz doch eher selten der Fall ist. Diese sollen nachfolgend kurz mit den Verbindungen vorgestellt werden: - Den grössten Anteil am Verkehr hat die Schweizerische Bundesbahn SBB. Sie betreibt einen grossen Teil des Fernverkehrsangebot mit Verbindungen nach Basel, Zürich, Genf (über Bern) und ins Tessin (zum Teil sogar als EuroCity weiter bis nach Mailand). - Die BLS AG zeichnet sich für den Verkehr der Bahnstrecke nach Bern verantwortlich. Nachdem der Fernverkehr im Jahre 2010 auf die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist umgeleitet wurde, dient diese Strecke im Personenverkehr nur noch dem Nahverkehr. - Die Südostbahn betreibt den als InterRegio geführten VoralpenExpress nach St. Gallen. - Die beiden Strecken nach Engelberg und Interlaken (via Brünig) werden von der Zentralbahn betrieben. Dabei fahren auf beiden Strecken auch InterRegios. - Die S-Bahn Luzern, welche zusammen mit der Stadtbahn Zug die S-Bahn Zentralschweiz bildet, wird von allen vier Bahngesellschaften gemeinschaftlich betrieben. Sämtliche Normalspur-Nachbarstellwerke sind über die Dienststation Gütsch mit dem Stellwerk Luzern verbunden. So wird die Strecke nach Littau und weiter nach Bern (Westen) im Stellwerk Entlebuch fortgesetzt. Die Strecke nordwärts nach Emmenbrücke und Olten befindet sich im Stellwerk Sempachersee. Die Weiterfahrt nach Osten (und später auch Süden) zum Verkehrshaus und nach Ebikon wird im Stellwerk Rotkreuz fortgeführt. Direkt verbunden seid ihr mit dem Nachbarstellwerk Hergiswil, welche die Strecke der Zentralbahn weiterführt. Zum Betrieb im Stellwerk Luzern gibt es drei wissenswerte Tatsachen: - Im Personenbahnhof sind zwei Spurweiten enthalten. Die Gleise 2 bis 11 sind dabei normalspurig, die 800er Gleise mit den Nummern 12 bis 15 sind meterspurig. - In den Gleisen 3 und 4 müssen nach Fahrtstellung des Hauptsignals noch die Rangierfahrstrassen zum Signal eingestellt werden. - Da die Einspurstrecke dem Rotsee entlang nach Ebikon für eine so stark befahrene Linie doch relativ lang ist (ca. 4 Minuten Fahrzeit), sollte besonders im Verspätungsfall eine gute Absprache mit dem Nachbar Rotkreuz erfolgen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Luzern. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.sob.ch || www.zentralbahn.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,38 | 3,53 | 2,96 | 2,38 | 3,53 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
887 |
Mannheim Hbf 2024
26m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit 2024er-Fahrplan wirklich viel los. Herausfordernd, aber machbar und wirklich gut!
(>90 min, 2025)
Durch den neuen Fpl mehr Kreuzungen. Macht Spaß!
(30-90 min, 2025)
Der Mannheimer Hauptbahnhof ist einer der bedeutendsten Bahnhöfe Baden-Württembergs und ein zentraler Verkehrsknotenpunkt im Südwesten Deutschlands. Mit rund 118.000 Reisenden pro Tag und über 650 Zugbewegungen gehört er zu den am stärksten frequentierten Bahnhöfen im Land.
Er liegt strategisch günstig an mehreren wichtigen Bahnstrecken, unter anderem nach Frankfurt, Stuttgart, Saarbrücken und Karlsruhe. Besonders hervorzuheben ist seine Anbindung an die Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart, die eine zügige Verbindung in Richtung Süden bietet. Der Bahnhof ist ein wichtiger Halt für den ICE- und IC-Fernverkehr und bindet Mannheim an nationale und internationale Ziele an. Auch im Regional- und Nahverkehr spielt der Bahnhof eine zentrale Rolle. Er ist ein Knotenpunkt im S-Bahn-Netz Rhein-Neckar und verknüpft Mannheim mit Städten wie Heidelberg, Ludwigshafen, Kaiserslautern und Karlsruhe. Der Bahnhofsvorplatz ist zudem ein Drehkreuz für zahlreiche Straßenbahn- und Buslinien des städtischen Nahverkehrs. Besonderheiten und Hinweise Aufgrund der Mischung aus Fern-, Regional- und Güterverkehr ist hier teils viel los. Einfahrende Züge haben häufig Fahrzeitreserve - es ist normal, dass besonders Züge aus Schwetzingen/Friedrichsfeld/Hockenheim vor der Einfahrt oder im Vorbahnhof stehen. Seid kreativ, ihr habt viele Fahrwege! Es kann hilfreich sein, Züge aus der Abstellung kurz in der Einfahrt stehen zu lassen, bis der Kuppelteil am Bahnsteig steht oder das Zielgleis frei ist. Der Güterverkehr läuft zwar hauptsächlich über LU 4, kann aber in Absprache mit Ludwigshafen Hbf über alle 4 Gleise gefahren werden. Wenn ihr über LU 1 oder 2 fahrt, macht ihr eurem Nachbarn das Leben leichter, müsst dafür aber selbst kreuzen. Ihr habt zwei Strecken nach Mannheim-Waldhof: Über Käfertal (rechts oben) und über Handelshafen direkt nach Waldhof (links oben). Ihr könnt Fern- und Güterzüge in Absprache mit dem Nachbarn zwischen diesen Strecken umleiten. Die S-Bahn und einzelne RE halten jedoch zwischen dem Hbf und Waldhof und müssen daher über Handelshafen (links oben) fahren. Nach Schwetzingen (Ausfahrten Schwetzingen und Friedrichsfeld) sind keine abweichenden Fahrwege ohne Umleitung möglich - wenn euch umgekehrt Schwetzingen aber einen Zug zu euch auf der anderen Strecke schicken möchte, macht das bei euch keine Probleme. Die rot markierten Weichenverbindungen sind einfache Kreuzungsweichen - auf der Seite mit der roten Farbe kann also nicht abgebogen werden. Die Zug- und Rangierstraßen berücksichtigen diese Einschränkung, beim Fahren auf Ersatzsignal oder Befehl weiterfahren müsst ihr selbst darauf achten. Hinweise zu den Rangierbewegungen: Rangierfahrten aus den Gleisen 243-245 zur Bereitstellung oder Verstärkung auf Gleis 1 werden teilweise auf den Gleisen 108, 161 und 167 zwischengeparkt, wenn der Bahnsteig noch belegt ist. Es ist auch üblich, dass die Rangierfahrten ins besetzte Gleis geschickt werden können. Hier ist eure Kreativität gefragt. Viel Spass! |
0 | 2 | 2 | 2,38 | 3,46 | 2,92 | 2,38 | 3,46 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
888 |
Moret - Veneux-les-Sablons
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bienvenu au poste d'aiguillage de Moret-Veneux-les-Sablons !
La gare de Moret-Veneux-les-Sablons est une gare ferroviaire française établie à la bifurcation entre la ligne de Paris-Lyon à Marseille-Saint-Charles et la ligne de Moret - Veneux-les-Sablons à Lyon-Perrache. Ce Poste est dans le département de Seine-et-Marne en région Île-de-France. ------------- Remarques sur le plan de voies et missions des trains : Transilien R (TRA) :
TER Laroche Migennes :
TER Régional :
Quelques trains de marchandises sont au passage ou au départ de Montereau et certains de Nemours. Bon divertissement de la part de l'équipe France ! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France -------------------------------------------- Willkommen im Stellwerk von Moret-Veneux-les-Sablons ! Der Bahnhof Moret-Veneux-les-Sablons ist ein französischer Bahnhof, der sich an der Abzweigung zwischen der Strecke Paris-Lyon – Marseille-Saint-Charles und der Strecke Moret-Veneux-les-Sablons – Lyon-Perrache befindet. Dieses Stellwerk liegt im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Anmerkungen zum Gleisplan und zu den Zuglaufwegen: Transilien R (TRA) :
TER Laroche-Migennes :
TER Regionalverkehr :
Einige Güterzüge passieren Montereau oder starten dort, einige auch in Nemours. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 1 | 1 | 2,38 | 2,76 | 2,57 | 2,38 | 2,76 | 2,57 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
889 |
Rotenburg (Wümme)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nett, zieht sich teilweise durch die langen Fahrabschnitte
(>90 min, 2025)
Mit Nachbarn und Störungen Unterhaltung pur - auch über 564 Minuten!
(>90 min, 2025)
Die langsame Vmax der Züge trägt sehr zum negativen Spielgefühl bei. Es nervt daher sehr.
(<30 min, 2024)
gut für anfänger
(30-90 min, 2024)
nur wenn du weißt was du tust
(>90 min, 2024)
Anfangs wenig Verkehr, der dann aber zT stark zunimmt. Nutzt das Mittelgleis!
(30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen unterhaltsam, ansonsten sehr entspannt.
(>90 min, 2023)
Mit netten Nachbarn sehr schön, gut disponieren mit 3. Gleis. Gut machbar.
(>90 min, 2023)
Es dauert ein wenig bis es so richtig los geht ca 30 min
(>90 min, 2022)
kann durchaus krasse ausmaße annehmen
(30-90 min, 2022)
Spaßig, gerade wenn sich die Verspätungen häufen. Gute Möglichkeit zum fliegenden Überholen!
(>90 min, 2022)
Anspruchsvolles Stellwerk mit viel Spielraum zum Jonglieren.
(>90 min, 2021)
Nett und problemlos
(30-90 min, 2021)
Ohne Sonderlagen kein Problem. Leider stoffelige Mitspieler gehabt: keine Reaktion auf Gruß
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rotenburg (Wümme)!
Man befindet sich an der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg. Dieser Streckenabschnitt ist ein Rückgrat des norddeutschen Schienenverkehrs. Im Jahre 1986 ging das dritte Gleis in Betrieb. Alle Streckengleise sind für 200km/h ausgebaut. Das Mittelgleis kann in beide Richtungen genutzt werden, die Außengleise nur im Richtungsbetrieb. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Die Güterzüge haben eine Fahrzeitreserve, um evtl. Abstand oder Überholung eines schnelleren Fernzuges abzuwarten, was besonders auf dem oberen Abschnitt Ottersberg - Rotenburg von Relevanz ist. Nach Buchholz werden Züge direkt übergeben, auf den Außengleisen nur in eine Richtung, auf dem Mittelgleis in beide Richtungen mit Akzeptor. Nach Bremen sind ebenfalls direkte Übergabe sowie GWB vorhanden. Viel Spass mit dem regen Zugverkehr! |
0 | 4 | 4 | 2,38 | 3,25 | 2,81 | 2,38 | 3,25 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
890 |
S-Bahn Poppenbüttel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Fehler in Ohlsdorf.... und dann kommt das Chaos.
(<30 min, 2025)
Auf zum Airport! Aber nicht die falschen Züge zusammenkuppeln.
(>90 min, 2023)
Außerhalb der HVZ eher monoton
(>90 min, 2023)
In der HVZ und mit Verspätungen unterhaltsam. Ansonsten gemütlich.
(30-90 min, 2023)
Mehr Rangier Fahrten währen ganz nett und mehr vom Werk in Ohlsdorf und die Waschanlage in Poppenbüt
(<30 min, 2023)
Darf gern mal verspätung mehr drin sein ist zu leicht
(30-90 min, 2022)
spielzeit 506 Minuten, oft ausfälle, am ende mega chaos aber trotzdem geil
(>90 min, 2021)
Mit AutoFS leicht zu handhaben, das ganze wird durchs Flügeln in Ohlsdorf dominiert.
(30-90 min, 2021)
Wegen hoher Verspätungen irgenwann einfach alles Zugestellt.
(>90 min, 2021)
Mittel viel Verkehr. Perfekt. (Ohne Hauptverkehrszeit)
(30-90 min, 2020)
Viel zu wenige Displays, gerade in der HVZ
(>90 min, 2020)
Schönes Stw. Für zwischendurch oder für ambitionierte Anfänger geeignet.
(<30 min, 2020)
Sehr geil, besonders die HVZH ist anspruchsvoll, ansonsten ist es leicht und unterhaltsam
(>90 min, 2018)
Sehr Real im vergleich zur echten strecke
(<30 min, 2018)
Herzlich willkommen im S-Bahn-Stellwerk Poppenbüttel!
Stellerksumfang Das Stellwerk Poppenbüttel steuert hier im Stellwerksim die Strecke der S1 von Poppenbüttel bis Landwehr sowie die Zweigstrecke von Ohlsdorf zum Flughafen / Airport. Zugverkehr: S1: Fährt alle 10 Minuten bis Hamburg Airport, ab Ohlsdorf fährt der hintere Zugteil weiter nach Poppenbüttel. In der HVZ fährt die S1 alle 5 Minuten, die Verstärkerzüge fahren mit beiden Zugteilen nach Poppenbüttel. Besonderheiten des Stellwerks Die S1 kuppelt in Ohlsdorf am Bahnsteig Gleis 5, der Zugteil aus Poppenbüttel fährt dafür ab dem letzten Signal auf Rangierfahrt. Die Signale sind originalgetreu mit dreistelligen Zahlen bezeichnet. Die Weichennummern sind ebenfalls originalgetreu, außer Ohlsdorf jedoch mit dem ersten Buchstaben des Bahnhofs davor (z.B. "P 1"). Sperrsignale sind normalerweise passend zur Gleisnummer bezeichnet, aufgrund der Begrenzung auf 3 Stellen muss man hier aber leider ab und an etwas suchen. Direkte Übergabe der Züge erfolgt an das S-Bahn-Stellwerk Hauptbahnhof und Hamburg-Rothenburgsort. Nach Hauptbahnhof ist auch GWB eingerichtet. Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg. |
0 | 1 | 1 | 2,38 | 3,22 | 2,80 | 2,38 | 3,22 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 2|2 | |
891 |
Senftenberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zu viele Stellwerke zusammengefasst, einfach zu viel.. Akzeptoren sind verstreut, Viel Glück
(30-90 min, 2025)
Unübersichtlich geworden.
(30-90 min, 2025)
No Comment. ((
(<15 min, 2025)
Nettes Stellwerk, viel Güterverkehr, etwas Personenverkehr
(>90 min, 2025)
Sehr schön geworden
(30-90 min, 2025)
War und ist ein Super-Stw. Nach der Neugestaltung noch besser als es schon vorher war, Danke
(>90 min, 2025)
ich hab das Gefühl, dass der Fahrplan nicht plausibel ist. 3 Züge gleichzeitig in einem langBlock...
(30-90 min, 2024)
Ruhig, aber nett.
(30-90 min, 2023)
Tolles Stw, immer wieder gerne zu spielen.
(>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk. Ideal für Anfänger.
(>90 min, 2022)
macht Spaß man muss Überblick behalten
(30-90 min, 2021)
Ein tolles Stw, komme immer wieder gerne nach Senftenberg.
(>90 min, 2021)
Mal ganz ruhig. Und mal sehr chaotisch. Gefällt mir...
(>90 min, 2021)
Nichts für Anfänger und kleine Monitore, muss ich mit meinem großen nochmal testen.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Senftenberg ...
... oder hätten wir Zły Komorow schreiben sollen? Heute geht es einmal mehr in die Lausitz, wo einige Stationen einen deutschen und einen sorbischen Namen haben. Senftenberg ist eine Kreisstadt mit ca. 24.000 Einwohnern und Kreuzungsbahnhof der Strecken Dresden – Ruhland – Senftenberg – Cottbus und Kamenz – Hosena – Senftenberg – Calau – Lübbenau. Im Regionalverkehr ist Senftenberg Umsteigebahnhof, besonders auf der Relation Dresden ↔ Berlin. Größere Bedeutung hat jedoch der Güterverkehr: Der umfangreiche Güterbahnhof ist ein Drehkreuz zwischen Berlin, Cottbus, Hoyerswerda/Polen, Dresden und Falkenberg (Elster). Manche Güterzüge fahren durch, andere werden neu gebildet, wegrangiert oder am Ablaufberg aufgelöst. Auch Anschlüsse in Brieske, Großräschen und Drebkau gilt es zu bedienen. Ein Bahnbetriebswerk mit Tankstelle rundet das Betriebsprogramm ab. Linien im Regionalverkehr RE 7 Senftenberg – Calau – Lübbenau – Berliner Stadtbahn – Dessau (stündlich) RE 13 (Elsterwerda – Ruhland –) Senftenberg – Cottbus Hbf (stündlich, jede 2. Stunde ab/bis Elsterwerda) RE 18 Dresden – Ruhland – Senftenberg – Cottbus Hbf (alle 2 Stunden) RB 49 Falkenberg (Elster) – Ruhland – Senftenberg – Cottbus Hbf (alle 2 Stunden, versetzt zum RE 18) Die Unterwegshalte zwischen Senftenberg und Cottbus werden nicht von allen Zügen bedient. Auch innerhalb der einzelnen Linien gibt es hier Abweichungen. Hinweise zur Bedienung
Viel Spaß wünschen euch kaffi, Karl Machnow & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg |
0 | 3 | 3 | 2,38 | 3,54 | 2,96 | 2,38 | 3,54 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
892 |
Sittard
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Unübersichtliches Stw mit zu vielen Bü's. Bei Verspätungen ist die Einspur BK-Lut zu Viel des Guten!
(30-90 min, 2023)
Viel Strecke, viele Bü, viel Schneeverwehungen, ein wenig Bf, nicht mein Stw.
(<30 min, 2021)
Die vielen Bahnübergänge machen es etwas umständlich.
(30-90 min, 2019)
Interessant das Flügeln der IC. Schwer macht dieses Stw die vielen Bü's, sind mühsam.
(30-90 min, 2018)
Stellwerk mit recht viel Strecke. BÜs nerven, sonst ok.
(2011)
Hier steuert ihr den Kreuzungsbahnhof Sittard.
Von hier aus steuert ihr im Gleiswechselbetrieb mit direkter Übergabe die Streckenabschnitte: Sittard - Roermond Sittard - Heerlen Sittard - Maastricht Zu beachten ist, dass die IC von / nach Roermond hier geflügelt bzw. gekuppelt werden. Achtung: Züge aus dem Personenbereich (Gleis Std 20 - Gleis Std 3) dürfen nicht auf den Güterbereich (Gleis Std Gbf 4 - Gleis Std Gbf 10) umgeleitet werden. Dies gilt auch umgekehrt für den Güterbereich. Viel Spaß! Erbauerteam Niederlande Niederlande Ost (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,38 | 3,04 | 2,71 | 2,38 | 3,04 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
893 |
Adamov-Blansko
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Very active box, it is a long section box. It was fun for me
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Adamov-Blansko (dt. Adamsthal-Blanz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr den zweiten Teil der Strecke 260, welche von Ceska Trebova über Svitavy, Blansko und Adamov nach Brno führt. Zusätzlich zweigt in Skalice nad Svitavou noch die Strecke 262 nach Chornice über Boskovice und Velke Opatovice ab. Es handelt sich um eine nicht elektrifizierte Nebenbahn. Wie beim Nachbarstellwerk Svitavy steuert ihr auch hier vier Bahnhöfe mit einer ordentlichen Anzahl an Anschlüssen. Der erste Bahnhof, von oben gesehen, ist der der Stadt Skalice nad Svitavou. Hier gab es früher mal ein Depot der Ceske Drahy, welches aber nicht mehr in Betrieb ist (Stare Depo). Die Gütergleise 6 bis 12 sind aus Platzgründen nur als Ausfahrt verbaut. Gleis 6 ist hier auch nur ein Stumpfgleis. Alle Gleise können als Zugfahrt befahren werden. Im Bahnsteigbereich ganz wichtig ist, dass Gleis 5 keinen Bahnsteig besitzt! Ein sehr großer Anschluss in diesem Bahnhof ist das VOP-Areal. Einige Gleis sind sogar mit einer Oberleitung überspannt. Es findet sich dort eine Fabrik zur Betonherstellung, ein kleines Tanklager, eine Firma für Agrochemie, mehrere Getreidesilos und eine Holzverladung. Direkt daneben befindet sich eine Garage der Gleisbaubrigade des Infrastrukturunternehmens SZDC (Garaz TO). Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet ihr noch die Firma Baumüller Brno s.r.o., welche Elektromotoren und Servoverstärker herstellt. Im nächsten Bahnhof, Rajec-Jestrebi, geht das muntere Anschlussbingo weiter. Eine Chemiefabrik (VIA-REK), einen Keramikverarbeiter (Moravske keramicky zavody) und ein Holzlager der Statd Brno (Lesy mesta Brno) sorgen für genug Arbeit. Ab Blansko ist die Strecke nach Brno in den letzten Jahren aufwendig modernisiert worden. Auch alle Tunnel (Blanenske tunely) wurden einer ordentlichen Reparatur unterzogen. Die Tunnel haben selber keine Namen, sondern nur Nummern. Der Tunnel 8 besteht aus zwei Einzelröhren, weshalb die Tunnel als 8/1 und 8/2 bezeichnet sind. Es handelt sich um einen sehr bogenreichen Abschnitt der Strecke. Die Anschlüsse in Blansko bieten mit folgenden Firmen genug Rangieraufkommen: CKD Blansko, einen Turbinenhersteller, den Torhersteller VRATA Pro sowie die Eisengießerei der Ernst Leopold s.r.o. Die Oberleitungsbrigade des Infrastrukturunternehmens hat hier ebenfalls unter Areal OTV einen großen Einsatzpunkt. Kommen wir zum Schluss, nämlich Adamov. Auch dieser Bahnhof wurde modernisiert. Es ist ein Holzlager (Drevosklad) und ein Hersteller von Coils, Stahlstreben für Beton und Rohre, die EXPONO Steelforce zu finden. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,39 | 2,84 | 2,62 | 2,39 | 2,84 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
894 |
Frankfurt-Höchst 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Würde mich über Bü freuen
(>90 min, 2025)
eigentlich gutes stellwerk etwas schwer für mich aber im allgemein sehr unterhaltend
(<30 min, 2025)
schöner geteilter Bahnhof und viel Durchgangsverkehr, FV-Leerzüge, HVZ-Verstärker und bisschen Cargo
(>90 min, 2024)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt-Höchst!
Dieses Stellwerk spiegelt die Strecke von Frankfurt Griesheim über Frankfurt-Höchst nach Flörsheim wider. Von Frankfurt-Höchst zweigen die Strecken nach Königstein (nicht elektrifiziert), Bad Soden sowie Limburg ab. Züge in Richtung Frankfurt haben im Zulauf Reserven, hier sind Signalhalte nicht unwahrscheinlich. In Frankfurt Höchst befindet sich eine Ganzzugbehandlungsanlage für Reisezüge. Diese teilt sich in die Außenreinigung (ARA) und Innenreinigung (IRA) auf. Die Züge für die ARA kommen in Gleis 8-10 an und fahren dann als Rangierfahrt nach Gleis 232 oder 233. Von dort aus geht es weiter in die ARA. Züge in die IRA kommen entweder von Gleis 258 oder von Gleis 10. Außerdem befindet sich in Frankfurt-Höchst die Farbwerke Höchst AG (InfraServ Höchst), welche regelmäßig bedient wird. Da die Fahrten die häufig befahrene Strecke Richtung Niedernhausen kreuzen müssen, kann es hier ab und zu zu leichten Engpässen kommen, die Rangierfahrten sollte man dann kurz warten lassen. In Frankfurt-Griesheim sind zwei weitere Anschlüsse, welche gelegentlich bedient werden. Außerdem gibt es ein Tanklager in Flörsheim, welches mehrmals am Tag angefahren wird. Das Stellwerk hat Überbreite, ist aber bei Verwendung von 2 Bildschirmen scrollfrei gut spielbar. Das Erbauer-Team Rhein-Main wünscht viel Spaß beim Spielen. Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,39 | 3,35 | 2,87 | 2,39 | 3,35 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
895 |
Geithain 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Geithain.
Hier steuert Ihr die Strecke Leipzig - Chemnitz (über Bad Lausick / Geithain) sowie die Strecke Neukieritzsch - Geithain (über Borna). Da die Strecken größtenteils eingleisig sind, kann es bei Verspätungen vorkommen, dass einige Züge etwas länger warten müssen. Dann ist euer Geschick beim Disponieren gefragt. Die Pünktlichkeit des Personenverkehrs (S, RB und RE) sollte dabei stets oberste Priorität haben. In Geithain befindet sich ein elektronisches Stellwerk (ESTW), welches für die Strecke über Bad Lausick nach Chemnitz zuständig ist. Ein großer Teil des Netzes ist nicht elektrifiziert. Einzig der Abschnitt von Gaschwitz nach Geithain ist mit Fahrleitung überspannt (grün dargestellt). Auf den zweigleisigen Abschnitten ist kein Gleiswechselbetrieb (GWB) möglich. Um bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch das Gegengleis zu nutzen, müssen Züge mittels Ersatzsignal (ErsGT oder Taste F2) in dieses eingelassen werden (Ausnahme: DWIO -> Chemnitz). In die Bahnhöfe kann dann wieder per Rangierfahrt eingefahren werden. In Narsdorf müsst ihr das Sperrsignal von Hand (Taste Sh/F3) auf Fahrt stellen, nachdem ihr die Weiche richtig gelegt habt. Außerdem fahren die Züge im Gegengleis langsamer. Es verkehrt in diesem Stellwerk ein Mix aus verschiedenen Güter- und Personenzügen. Der Personenverkehr besteht aus dem RE 6, der RB 113, der S-Bahnlinie S6 und der Linie C13 der Chemnitzbahn. Nun zu den Linien im Einzelnen:
Güterverkehr findet ausschließlich auf der Relation Gaschwitz - Geithain - Chemnitz statt. Es verkehren vereinzelt Leerzüge mit Wagen zum Abstellen in Küchwald sowie Züge zur Bedienung der Anschlüsse in Geithain und Frohburg. Mit ein wenig Glück lässt sich auch ein Fotogüterzug nach Küchwald erhaschen, welcher als Erinnerung an die Zeit des dortigen Heizkraftwerks und dessen Anlieferung mit Kohle durch die Bahn verkehrt. Viel Spaß und eine angenehme Schicht in Geithain wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 1 | 2 | 2,39 | 3,09 | 2,74 | 2,39 | 3,09 | 2,74 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
896 |
Kreuz Konz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
interessantes Kreuz
(<30 min, 2025)
Auch im schweren Winter noch gut zu managen, macht Spass!
(>90 min, 2023)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt,- D
(30-90 min, 2022)
Katastrophal die langen Blockabstände, da nützen auch die Ausweichgleise nichts!
(30-90 min, 2022)
Die Moselbrücke sorgt für Anspruch und Dispo-Aufgaben. Sehr schön zu spielen.
(>90 min, 2021)
recht einfach, aber mit Stromausfall bleibt lange viel Stau wegen der langen Blockabstände
(>90 min, 2019)
Dank der vielen Displays sehr übersichtlich. Bei Verspätungen wird es eng.
(>90 min, 2019)
Die Moselbrücke erfordert immer wieder ein geschicktes Händchen
(30-90 min, 2018)
Der wirkliche Engpaß ist der Bhf Konz mit niveaugleichem Bahnsteigzugang
(>90 min, 2018)
Eigentlich ruhiges Stellwerk. Nur eine Sigstörung vorm langen Block zerstört dir _alles_ .
(>90 min, 2018)
Wenn die Züge paar Takte schneller fahren würden wäre ich etwas zufriedener
(30-90 min, 2018)
Sehr nett zum Disponieren am Kreuz. 39 Minuten zentrale Weiche gestört macht keinen Spaß.
(>90 min, 2017)
Könnte einen Ticken schneller laufen
(<30 min, 2017)
Verbindungsabbruch nach genau 180 Minuten, jetzt wo es richtig spannend war (
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen am Kreuz Konz.
Hier, vor den Toren Triers, sind 5 Strecken zu einem Knoten verwoben, im Mittelpunkt steht dabei die eingleisige Moselbrücke. Der Bereich umfasst die realen Stellwerke Trier West (Sp Dr L60), Karthaus (Sp Dr L60), Wiltingen (Sp Dr L30) und Saarburg (Sp Dr L30). Richtung Südwesten gehen 2 Strecken ins Ausland ab: Über den Bahnhof Igel nach Wasserbillig (Luxemburg) und über Wellen (Sp Dr S60) nach Perl und Thionville (Frankreich). Nach Frankreich fahren aber nur noch selten Güterzüge, der Regionalverkehr endet vor der Grenze. Der RE 14 hingegen fährt abwechselnd mit dem IC 35 bis Luxemburg durch, begleitet von einigen Güterzügen. Die 3. Strecke führt ins Saarland nach Saarbücken, diese Strecke ist mit Regional- und Güterverkehr gut ausgelastet, hat aber teilweise Blöcke mit 5 Minuten Fahrzeit. Nach Nordosten sind 2 Strecken nach Trier zu finden (über Trier Hbf und Trier West), die in Ehrang Gbf wieder zusammenlaufen. Der Güterverkehr teilt sich hier auf beide Strecken auf, da sowohl die Moselbrücke als auch der Hauptbahnhof Nadelöhre sind. Das Gleis 2 in Konz ist nur über höhengleiche Überwege erreichbar. Wenn in Gleis 2 ein Reisezug hält, sollte durch Gleis 1 also kein Zug durchfahren. Dies wurde aufgrund der Zugdichte jedoch nicht im Fahrplan berücksichtigt. In Richtung Trier/Ehrang und Wasserbillig ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Dort bitte mit dem Nachbarstellwerk abstimmen. Zwischen Konz und Dillingen sind die Blöcke teils so lang, dass Güterzüge länger als 5 Minuten fahren. Da hier kein GWB eingerichtet ist (nur Falschfahrten mit Zs 8/ErsGt), muss gut disponiert werden. Viel Spaß wüscht das Team aus Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,39 | 3,31 | 2,85 | 2,39 | 3,31 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
897 |
Lüdenscheid
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr real nachgebaut, jedoch kaum Möglichkeiten wie in echt Verspätungen durch Frühwenden zu kürzen.
(>90 min, 2025)
Schön gemacht danke (sehr viele BÜs sodas man Fahrstraßen nicht zu früh legen sollte) ^^
(>90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Lüdenscheid!
Euer Stellbezirk erstreckt sich von kurz hinter der Stadtgrenze Kölns bis kurz vor Hagen Hbf. Verantwortlich seid ihr gleich für mehrere Strecken im Oberbergischen Land. Einerseits die RB 25 aus Köln kommend über Overath, Gummersbach und Meinerzhagen nach Lüdenscheid im Stundentakt. Von Köln bis Gummersbach wird diese auf einen Halbstundentakt verdichtet, wobei einzelne Zusatzleistungen auch bis Overath, Dieringhausen oder Marienheide verkehren. Andererseits die RB 52 aus Hagen kommend über Rummenohl nach Lüdenscheid ebenfalls im Stundentakt. Der Güterverkehr beschränkt sich auf eine Leistung am Vormittag nach Rummenohl, die Strecke nach Krummenerl ist aufgrund baulicher Zustände dauerhaft gesperrt. In eurem Stellwerk sind die Strecken vorwiegend eingleisig, einzige Ausnahmen bilden der Abschnitt kurz vor Hagen und die neu ausgebaute Strecke in Dieringhausen. Dadurch müsst ihr gerade bei Verspätungen gut disponieren, um zu verhindern, dass sich Verspätungen auf die Gegenzüge übertragen. Gleichzeitig können die Züge der RB 25 einige Minuten Verspätungen mit Fahrzeitreserven wieder rausholen. Auch wird über den Tag verteilt auf der RB 25 gestärkt und geschwächt. Dies passiert dabei meist in Gummersbach und Dieringhausen. Auch können alle Züge nach Lüdenscheid mit starken Verspätungen die Kurzwende benutzen. Nach Auswahl des Haltes "Lüdenscheid - Kurzwende" kann der Zug bei Erreichen der Abfahrtszeit in Lüdenscheid-Brügge per Befehl weitergefahren werden. Selbiges gilt dann auch für die Rückfahrt. Der Zug bewegt sich dabei nur im benutzten Gleis in Lüdenscheid-Brügge. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland! Rheinland (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,39 | 3,35 | 2,87 | 2,39 | 3,35 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
898 |
Metz Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
contournement intéressant avec un traffic varié, super divertissant
(30-90 min, 2023)
Anspruchvolles Stw vielen Personen- und Güterzügen, bei Verspätungen schnell mal M-Ville überfüllt.
(30-90 min, 2023)
Gemütliches Stw
(30-90 min, 2023)
Très chic & immer wieder gern. Lucy
(>90 min, 2022)
Eines der besten Stw von der Region "Grand Est".
(>90 min, 2021)
Fast keine Rangierfahrten, wenig TGV, aber ein guter Teil Gz-Verkehr. Klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Es war weniger Verkehr als erwartet
(30-90 min, 2020)
Im Herbst teilweise fordernd durch hohe Verspätungen.
(>90 min, 2019)
Mit Störungen ist viel Dispositionsgeschick gefragt.
(>90 min, 2019)
Bei Verspätungen kann man in Sablon und Montigny schön disponieren.
(>90 min, 2018)
Dank sehr grosszügiger Gleisanlagen auch bei Verspätungen problemlos.
(>90 min, 2018)
Mal sehr viel, dann wieder Ruhepause.
(30-90 min, 2018)
Ein schönes Stellwerk (insbesondere bzgl. der Umleitung durch Bauarbeiten)
(>90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Metz Ville.
Hier steuert ihr den Bahnhof der drittgrößten Stadt des Departements Grand Est, Metz. Dadurch das Metz eines der wichtigen Zentren der Region bildet, findet ihr hier eine Menge Personenverkehr. Aus Norden kommt hier die Strecke aus Thionville/Luxemburg, aus Südwesten die Strecke aus Paris/Nancy und aus Südosten die Strecke aus Saarbrücken/Strasbourg. Auf allen Strecken herrscht ein konstanter Regionalverkehr vor, der, typischerweise für Frankreich, in den nachfrageschwachen Zeiten ausgedünnt ist. Neben dem Regionalverkehr ist in Metz auch Fernverkehr anzufinden: Sämtliche TGV auf dem Weg nach Luxemburg halten in Metz. Auch ist Metz ein Endhalt für zahlreiche TGV aus Paris und Südfrankreich (Montpellier, Marseille). Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist der Güterverkehr. Der Rangierbahnhof Woippy, welcher sich nördlich von Metz befindet, ist der größte Rangierbahnhof Frankreichs und bringt entsprechend eine Menge an Verkehr mit, welcher vorrangig über Metz in Frankreich und den südeuropäischen Republiken verteilt wird. Hierfür gibts in Metz die Güterumgehungsbahn für Züge von Woippy nach Remilly und die Bahnhofsumgehung für Züge nach Noveant. Somit werden Richtungswechsel in Sablon und Montigny-les-Metz vermieden. Zudem bildet die Strecke von Remilly über Sablon nach Noveant auch einen Bestandteil der Achse Deutschland-Großbritannien, wodurch hier auch viel durchgehender Verkehr anzufinden ist. Hier ist auf den korrekten Laufweg der Züge im Stellwerk zu achten! Bitte beachtet, dass im gesamten Stellwerk historisch bedingt Rechtsverkehr gilt. Viel Spaß mit dem Stellwerk Metz wünscht das Erbauerteam Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,39 | 3,36 | 2,88 | 2,39 | 3,36 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
899 |
Oranienburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Züge waren zu pünktlich, konnte die "Kurzwenden" nicht testen
(>90 min, 2025)
Macht sehr viel Spass seit dem Fahrplanupdate und der Anpassungen an den heutigen Stand. Danke
(>90 min, 2024)
Sehr nett gemacht.
(>90 min, 2023)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2022)
veralteter Fahrplan (Fernbahn) Z.b. Interconnex ?
(30-90 min, 2021)
Bei grossen Verspätungen ein stressiges Stw, dichter Zugsverkehr und dazu 3 Bü's !
(>90 min, 2021)
Ich mag Züge (und ich wiederhole mich)
(30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, vor allem auf der S-Bahn
(>90 min, 2019)
Langeweile? Nein. Immer gut zu tun. Gerne wieder hier.
(30-90 min, 2018)
Selbst im schweren Winter noch einigermaßen gut zu regeln. RB in Birkenwerder ist dann schwierig.
(30-90 min, 2018)
Die Bü's machen das Stw schwer. Das Ein- und Ausfädeln in Birkenwerder ist dafür umso interessanter.
(>90 min, 2018)
Bei keiner Verspätung sehr einfach zu spielen.
(30-90 min, 2016)
Wenn ein Zug nach dem anderen nach Birkenwerder kommt wird es schon sehr stressig.
(>90 min, 2016)
Interessant mit den 4 verschiedenen Abzweigungen Richtung Neuendorf. Nach Rostock viel Verkehr.
(>90 min, 2016)
Auflösung: 1584x732 Pixel
Hier wird das Stellwerk Oranienburg gesteuert. Es liegt nördlich des Berliner Außenrings an der Berliner Nordbahn Richtung Stralsund bzw. Rostock. Neben dem Regional- und Güterverkehr verkehren im Stellwerk zwei Linien der S-Bahn Berlin. In Oranienburg befindet sich ein etwa 95 Jahre altes S-Bahn-Werk zur Instandhaltung der S-Bahn-Triebzüge. Unter Bahnkunden ist Oranienburg vor allem für kurzfristige Streckensperrungen bekannt. In den letzten 30 Jahren wurden rund 200 Großbomben aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen, für deren Dauer der Entschärfung auch oft die Bahnstrecke gesperrt werden musste. Das kann auch im Stellwerksim passieren. Im Stellwerk verkehren folgende Linien: S1 Wannsee - Birkenwerder - Oranienburg S8 (Wildau -) Grünau - Birkenwerder IC17 (Chemnitz -) Dresden - Oranienburg - Warnemünde RE5 Berlin - Oranienburg - Rostock/Stralsund RB12 Berlin - Oranienburg - Templin Stadt RB20 Potsdam - Birkenwerder - Oranienburg RB32 Schönefeld - Oranienburg Besonderheiten:
In Birkenwerder kann die S1 Richtung Oranienburg vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
|
0 | 2 | 2 | 2,39 | 3,35 | 2,87 | 2,39 | 3,35 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
900 |
Praha-Holesovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super!!!
(>90 min, 2020)
I'm sorry, I'm ending, a colleague in Liben can't handle his situation.
(30-90 min, 2020)
Viel Verkehr. Trotz kurzer Strecke kann man schön die schnellen Züge zur Überholung disponieren.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Holesovice (dt. Prag-Holleschowitz) !
Ihr steuert hier das Ende der Strecke 090, welche aus Dresden über Decin und Usti Prag erreicht. Es herrscht zu den Hauptverkehrszeiten eine hohe Zugdichte. Disponiert vorab schon mal die Zugfolge und beachtet eventuelle Rangiermanöver in Praha-Holesovice. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Der ehemalige Haltepunkt Praha-Bubenec wurde vor einigen Jahren zurückgebaut, als Ersatz entstand der Haltepunkt Podbaba. In der Ausweiche (Vyhybna) Bubenec werden zumeist Güterzüge zurückgehalten und gepuffert, da der Prager Raum stark ausgelastet ist. Vor Holesovice befindet sich der Abzweig in Richtung Bubny. Von dort erreicht ihr den Bahnhof Masarykovo. Im Bahnhof Holesovice werden nebst den obligatorischen Lokumläufen von ankommenden Schnellzügen auch Garnituren außerhalb der HVZ abgestellt. Eine Besonderheit dieses Stellwerkes bildet der Abzweig (Odb) Balabenka in Verbindung mit der Neuen Verbindung (Nove Spojeni) . Früher zweigten die meisten Fernverkehrszüge nach Liben ab, da der Hauptbahnhof nur eingleisig über eine marode Strecke zu erreichen war. Aufgrund dessen wurde im Zeitraum von 2004 bis 2009 die Neue Verbindung gebaut. Ihr erreicht nun den Hauptbahnhof über eine Neubaustrecke und durch einen Tunnel. In Roztoky endet die im Volksmund genannte "Mestka Linka", zu Deutsch Stadtlinie. Diese ist Bestandteil, genau wie die Os bis Usti, des Prages Verkehrsverbundes PID. Die Linie wird als S41 oder ML (Für Mestka Linka) abgekürzt. Jahrelang fuhren dort die legendären Prager Frösche der Baureihe 451/452, was jedoch seit Mitte 2018 ein Ende gefunden hat. Mittlerweile wird diese Linie durch das Eisenbahnverkehrsunternehmen ARRIVA betrieben. Es verkehren umgebaute Dieseltriebzüge der Baureihe 628 und 642 (Desiro). Die Abstellung für einen Kurs tagsüber sowie die Nacht befindet sich in Gleis 3a/3b. Noch einige Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 5 | 5 | 2,39 | 3,46 | 2,92 | 2,39 | 3,46 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
< 1 2 3 4 5 … 13 14 15 16 17 Seite 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 >