StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 5 6 7 8   Seite 9   10 11 12 13 1422 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 401 bis 450 von insgesamt 1293 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
401
Görlitz
4h
Schwierigkeitsgrad
1,64
Unterhaltungsfaktor
3,43
Schönes neues Stellwerk mit viel abwechslung und dispo
 (>90 min, 2024)
für einheimische ein Genuss!
 (30-90 min, 2024)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Görlitz!

Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz. Sie liegt an der Lausitzer Neiße, die seit 1945 die Grenze zu Polen bildet.

Ihr seid hier für zwei bzw. drei Strecken zuständig:
  • KBS 220 Cottbus - Görlitz - Zittau zwischen Charlottenhof (Oberl.) und dem Abzw. Trzciniec
  • KBS 230 Görlitz - Dresden zwischen Görlitz und Löbau (Sachs)
  • KBS 260 Węgliniec – Görlitz zwischen Bundesgrenze zu Polen (Węgliniec ) und Görlitz
Den Kern dieses Stellwerks bildet selbstverständlich Görlitz. Hier treffen alle oben aufgeführten Strecken aufeinander. Außerdem dient Görlitz als Grenzbahnhof. Hier haben die meisten Güterzüge einen Halt zum Personal- und Lok- bzw Systemwechsel.
Die Strecke von Görlitz nach Zittau verläuft teilweise über polnisches Gebiet.

Neben dem umfangreichen Güterverkehr verkehren noch folgende Züge:
  • RE 100: Dresden - Bischofswerda - Görlitz (- Wroclaw)
  • RB 60: Dresden - Bischofswerda - Görlitz
  • RB 64: Hoyerswerda - Görlitz
  • OE 60V: Bischofswerda - Görlitz
  • OE 65: Cottbus - Spremberg - Weißwasser - Zittau

Hinweis zum Bahnhof Görlitz:
Die Gleise DG 9, DG 10, DG 11 und DG 12 besitzen für lange Güterzüge einen Halteplatz mit dem Zusatz "G" direkt am Ausfahrsignal.

Es findet grenzüberschreitender Verkehr von/nach Polen statt. Im Handbuch findest du eine Auflistung aller Zuggattungen in Polen.

Viel Spaß wünschen euch
kaffi & das Erbauerteam Sachsen
Sachsen (D)
0 4 4 1,64 3,43 2,54 1,64 3,43 2,54 1 0 2
402
Lage Zwaluwe
Schwierigkeitsgrad
1,62
Unterhaltungsfaktor
2,91
Eher ein leichtes Stw, das Einfädeln Richtung Dordrecht kann anspruchsvoll sein.
 (30-90 min, 2021)
Ich fürchte, das ist selbst für Anfänger zu einfach.
 (>90 min, 2012)
sehr wenig los, ideal um es nebenher auf einem Monitor laufen zu lassen u. noch anderes zu erledigen
 (30-90 min, 2012)
Sehr ruhiges Stellwerk, wie der Winter an der Nordsee )
 (2012)
Willkommen!

Lage Zwaluwe ist ein Ort in der niederländischen Gemeinde Drimmelen. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 4.000. Lage Zwaluwe liegt zwischen Zevenbergschen Hoek und Hooge Zwaluwe. Die nächsten größeren Städte sind Dordrecht und Breda. Der Ursprung des Namens Zwaluwe ist unbekannt. Es könnte ein Fluss gewesen sein, der während der Flut von Saint Elizabeth von 1421 verschwand.

Am 1. Juli 1866 wurde der Bahnhof Lage Zwaluwe eröffnet. 1875 wurde nach anfänglichen Ablehnungen die Genehmigung zum Bau einer Eisenbahn nach 's-Hertogenbosch (auch genannt: Den Bosch) erteilt. Nach Meinungsverschiedenheiten über die Streckenführung wurde 1880 mit dem Bau begonnen. Die Strecke nach Waalwijk wurde 1886 fertiggestellt und 1890 nach 's-Hertogenbosch verlängert. Aufgrund der Schuhindustrie in der Region erhielt die Linie den Spitznamen Half Sole Line. Bis 1893 verkehrten auf der Bahn sowohl Personen- als auch Kohlezüge aus dem Ruhrgebiet. Später wurden die Güterzüge über Venlo und Breda umgeleitet. Erst während des Zweiten Weltkriegs kam es zu einer Wiederbelebung des Schwerverkehrs, da andere Linien gesperrt wurden. Vom Bahnhof zweigt eine Bahnlinie zum Hafen- und Industriegebiet Moerdijk ab . Der zum Bahnhof gehörende Rangierbahnhof wurde vor allem nach der Eröffnung des Rangierbahnhofs Kijfhoek im Jahr 1980 nicht mehr genutzt. Der Rangierbahnhof wurde nach und nach für andere Zwecke genutzt.

Auf der Bahnstrecke Rotterdam - Breda experimentiert man mit dynamischem Schienenverkehrsmanagement.

Es wird rechts gefahren, außer auf der im Stellwerk befindlichen HSL, dort fährt man links.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 4 4 1,62 2,91 2,27 1,62 2,91 2,27 1 0 2
403
Neckargemünd
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
2,98
Ganz gut nur sehr viel Betrieb sobald nur 5 min verspätung auftritt schwer sie wieder wegzubekommen
 (>90 min, 2024)
mittelmäßig
 (30-90 min, 2023)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stw, sehr entspannend.
 (30-90 min, 2019)
Nur S-Bahnen, gefällt mir.
 (<15 min, 2019)
Sehr gut für Anfänger. Von allem etwas, nur kein High Speed. Lucy
 (>90 min, 2019)
Sehr schönes gemütliches Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Es ist toll aus seiner Heimart ein Stellwerk zuhaben
 (<30 min, 2017)
..auch nach dem Umbau ist Neckargemünd ein gemütliches Stellwerk..
 (30-90 min, 2017)
leicht, aber ansatzweise abwechslungsreise - insbesondere durch Verspätungen (schwerer Winter)
 (>90 min, 2017)
war gut
 (30-90 min, 2016)
Gutes Einsteiger-Stellwerk, BÜ nerven aber hin und wieder
 (30-90 min, 2016)
Wenn nichts los ist, helfen auch keine Bahnübergänge ein Stellwerk interessant zu machen.
 (30-90 min, 2015)
fehlende Zugnummerndisplays lassen schnell den Überblick verlieren
 (30-90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Neckargemünd.

Euer Stellbereich umfasst die zweigleisige Neckartalbahn im Abschnitt zwischen Heidelberg und Eberbach (jeweils ausschließlich). In Neckargemünd zweigt die Elsenztalbahn ab, die ihr bis kurz vor Sinsheim steuert. Sie ist bis Meckesheim ebenfalls zwei- und danach eingleisig. In Meckesheim zweigt die eingleisige Schwarzbachtalbahn nach Aglasterhausen ab, die komplett in eurem Stellwerk abgebildet ist. Schließlich zweigt in Neckarbischofsheim die Krebsbachtalbahn ab, wobei sich hier Neckarbischofsheim Nord in eurem Stellwerk befindet.

Betrieb
Euer Stellwerkbereich wurde in den vergangenen Jahren deutlich ausgebaut und elektrifiziert. Die Strecken nach Eberbach (S1 und S2), Sinsheim (S51) und Aglasterhausen (S51) sind Teil der S-Bahn Rhein-Neckar. Die S1 und die S2 bilden dabei gemeinsam einen Halbstundentakt, gleiches gilt für die S5 und die S51 im Abschnitt bis Meckesheim. Ab Meckesheim verkehren die Züge je nach Tageszeit im 30- oder im 60-Minuten-Takt. Dabei werden die Züge in Meckesheim geflügelt oder gekuppelt, so dass ein abwechslungsreiches Betriebsgeschehen existiert. Im Personenverkehr existiert darüber hinaus eine stündliche RE-Verbindung von Mannheim nach Heilbronn, die abwechselnd über Eppingen und Sinsheim verkehrt.
Den Gegensatz zu diesem modernen und attraktiven Verkehrsangebot bildet die Krebsbachtalbahn, die mit der S-Bahn ihren regelmäßigen Personenverkehr verloren hat und nur noch mit historischen Triebwagen im Freizeitverkehr bedient wird.
Güterverkehr findet in eurem Stellwerk primär auf der Neckartalbahn statt, die einen Teil des Güterverkehrs in Richtung Stuttgart aufnimmt. Auf der Elsenztalbahn sind hier im Sim nur ein paar einzelne Güterzüge zu finden, ferner wird die Werkstatt in Neckarbischofsheim gelegentlich bedient.

Besonderheiten
  • Nach Hüffenhardt sind direkte Fahrstraßen nur von Waibstadt und von Gleis RNHF4 möglich, gleiches gilt für die Gegenrichtung. Alles andere geht nur als Rangierfahrt von/bis Waibstadt; dies gilt insbesondere für die Bedienung der Werkstatt. Für die Züge nach Aglasterhausen ist der Halt in Neckarbischofsheim Nord ein reiner Haltepunkt.
  • Achtet bitte auf die Gleisbelegung in Waibstadt: wenn hier S-Bahnen kreuzen, weicht immer der nach Aglasterhausen fahrende Zug auf Gleis 2 aus. Dies gilt jedoch nicht für Sonderzüge.

Anbindung
Eine Anbindung existiert nach Heidelberg und Sinsheim. Bei den zweigleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich.
0 1 3 1,61 2,98 2,29 1,61 2,98 2,29 2 0 2
404
Öhringen
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
3,00
war ganz gut
 (>90 min, 2023)
Gute Besser!
 (30-90 min, 2022)
Für den Einstieg perfekt! Viel Abwechslung und auch einige Rangierfahrten dabei!
 (30-90 min, 2019)
..schönes Stellwerk für Zwischendurch....
 (>90 min, 2019)
Gut, um mal die Befehle und Bedienschritte kennen zulernen. Ideal für Anfänger.
 (<15 min, 2019)
..nettes Stellwerk für Zwischendurch.. Danke..
 (>90 min, 2019)
..schönes Stellwerk für Zwischendurch.. nicht besonders anspruchsvoll..
 (>90 min, 2017)
Da ich den Abschnitt kenn, da es meine Heimat ist, muss ich sagen hat das ganze eine gute Darstellun
 (<30 min, 2017)
schönes einfaches Stellwerk in Hohenlohe, mir hats Spaß gemacht
 (30-90 min, 2017)
Nur etwas für eingefleischte "Tramfreunde".
 (<30 min, 2017)
im Sommer ein ruhiges aber nicht totes Stellwerk, bestens für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Öhringen!

In eurem Stellwerk steuert ihr die zweigleisige Strecke der Hohenlohebahn von Heilbronn über Öhringen und Schwäbisch Hall nach Crailsheim.

Eröffnet wurde die Strecke 1862 und diente damals wie heute vor allem der lokalen Erschließung. Militärische Überlegungen Ende des 19. Jahrhunderts verhalfen der Strecke zu ihrem zweigleisigen Ausbau. Seitdem wurde die Strecke vor allem im Güterverkehr intensiv genutzt, während der Personenverkehr mit wenigen Ausnahmen meist nur von regionaler Bedeutung war.
Um die 1980er-Jahre verlor die Strecke durch die fehlende Elektrifizierung und den Wandel der Verkehrsströme an Bedeutung: die überregionalen Güterzüge nutzen zunehmend elektrifizierte Alternativstrecken. Zeitgleich ging der Personenverkehr zurück und 1981 wurde der Personenverkehr auf der in Waldenburg abzweigenden Kochertalbahn eingestellt - der Güterverkehr folgte zehn Jahre später.

Während der östliche Abschnitt nach Schwäbisch Hall noch bis heute von dieser Entwicklung geprägt ist - hier verkehren fast ausschließlich RegionalExpress- und RegionalBahn-Züge im stündlichen Wechsel - erging es dem westlichen Abschnitt bis Öhringen deutlich besser: in den Jahren 2003 bis 2005 wurde der Abschnitt von Heilbronn bis Öhringen grundlegend modernisiert und elektrifiziert. Mehrere neue Haltepunkte wurden geschaffen, genauso wie ein Anschluss an die Heilbronner Innenstadt. Heute verkehrt die Karlsruher S4 in teils dichtem Takt bis Weinsberg und Öhringen und schafft so eine gute Verbindung in die Heilbronner Innenstadt und darüber hinaus.

Viel Spaß in eurem Stellwerk wünscht euch

Das Erbauer-Team Baden-Württemberg


Anbindung
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heilbronn und Schwäbisch Hall angebunden. Es ist aber kein Gleiswechselbetrieb möglich.
Auf Höhe des Haltepunkts Trappensee ist eine Anbindung an die Heilbronner Innenstadt vorhanden. Dieser Abzweig kann nur von S-Bahn-Zügen verwendet werden, da die Strecke in der Heilbronner Innenstadt als Straßenbahn betrieben wird. Züge aus der Heilbronner Innenstadt können dabei über beide Gleise kommen.

Besonderheiten
  • Der Haltepunkt Wieslensdorf verfügt nur über einen sehr kurzen Bahnsteig für die ersten zwei Türen der Stadtbahnwagen.
  • In Öhringen sind von/nach Gleis 4 keine direkten Zugfahrten möglich. Das Gleis kann nur per Rangierfahrt von Gleis 31 erreicht werden.
  • Um in Öhringen eine Fahrstraße von Heilbronn kommend nach Gleis 3 zu stellen, ist das Ausfahrtssignal von Gleis 31 als Zielsignal zu verwenden. Das Schutzsignal muss ggf. manuell auf rot gestellt werden, sofern es nicht für die Weiterfahrt/Lokumfahrt benötigt wird.
  • Die in Weinsberg und Öhringen Cappel wendenden S-Bahnen wenden je nach Fahrplan direkt am Bahnsteig oder über die Abstellanlage. Die Abstellanlage in Cappel wird ferner für den Richtungswechsel des morgendlichen Verstärker-RegionalExpress von/nach Heilbronn genutzt.
0 1 1 1,61 3,00 2,31 1,61 3,00 2,31 2 0 2
405
Olympiastadion
Schwierigkeitsgrad
1,57
Unterhaltungsfaktor
2,56
Gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2024)
Gut für Anfänger, nur bei Fußballgroßereignissen wird es etwas stressig
 (>90 min, 2024)
Ein sehr einsteigerfreundliches Stellwerk, nach Hertha-Spielen hat man aber trotzdem seinen Spaß.
 (>90 min, 2024)
gut für anfänger geeignet
 (30-90 min, 2024)
nach dem heutigen massen Störungschaos, fand ich das zu viel. 2x Relaigruppenstörung innerhalb 30min
 (>90 min, 2024)
ohne Veranstaltung, ne ruhige Angelegenheit
 (>90 min, 2023)
Der Sonderverkehr bei Fußballspielen ist sehr zu empfehlen
 (>90 min, 2023)
Ziemlich wenig los. Ermüdend.
 (30-90 min, 2023)
Ohne Großveranstaltung super einfach, bei Großveranstaltungen interessanter
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk zum üben für den Einstieg als Fahrdienstleiter.
 (>90 min, 2022)
Sehr schönes entspanntes sowie abwechslungsreiches Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
spaßig. manchmal bisschen langweilig, weil wenn nicht gerade primrtime ist, wenig züge kommen.
 (30-90 min, 2021)
Es hat viel Spaß gemacht...
 (30-90 min, 2021)
Keine Nutzung der Kehren Pichelsberg und Spandau
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk Olympiastadion umfasst den Bereich von Messe Süd bis Spandau. Ein kleiner Bereich mit großer Herausforderung.

Während im Regelbetrieb hier nur die S3 und S9 von Westkreuz kommend bis Spandau fahren und dort wenden, hat man bei Fußballspielen im Olympiastadion richtig zu tun. Dann werden die Gleise 3-10 in Olympiastadion sowie das Streckengleis 413 gebraucht.

In Pichelsberg können S-Bahnen Richtung Spandau vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Gleiswechsel von BSRW 1 nach BSRW-Kurzwende anordnen
  • 2) Gleiswechsel von BSPA 1/2 nach BSPA-Kurzwende anordnen
  • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel von BSRW 2 nach BSRW-Kurzwende anordnen
  • 4) Den in BPIC 1 eingefahrenen Zug nach BPIC 499 leiten
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BPIC 2 halten soll, ist die Ausfahrt von Gleis 499 nach BPIC zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Pichelsberg und Spandau gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 20 Minuten kein Zug bis Spandau fährt.
0 1 1 1,57 2,56 2,06 1,57 2,56 2,06 1 0 2
406
Esslingen
Schwierigkeitsgrad
1,55
Unterhaltungsfaktor
2,89
Einfaches Stellwerk für mich als Anfänger
 (30-90 min, 2024)
Ist mein Lieblings Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
ziemlich einfach, aber okay
 (30-90 min, 2023)
eigentlich nur "durchlotsen", wenig zu beachten, bis auf die einfahrenden Züge auf dem S-Bahn-Gleis
 (30-90 min, 2023)
Für einsteiger geeignet
 (>90 min, 2022)
eher langweilig
 (30-90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
 (30-90 min, 2022)
gut für Einsteiger, viele Züge erst einmal gerade durchschicken
 (30-90 min, 2021)
super Anfänger Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
kleines Stellwerk aber viel Verkehr
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (<30 min, 2021)
Passt auf einen normalen Bildschirm gut drauf.
 (>90 min, 2020)
sehr kleiner stellbereich
 (<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Esslingen.

Ihr steuert den Verkehr auf diesem Teilabschnitt der Filstalbahn von Stuttgart nach Ulm. Der Abschnitt ist viergleisig ausgebaut und weist ein hohes Zugaufkommen auf. Es wird im Linienbetrieb gefahren.
Auf den zwei unteren Gleisen (grün markiert) ist vor allem die S-Bahn-Linie 1 und der Regionalverkehr in Richtung Tübingen unterwegs. Achtet hier vor allem darauf, dass die Regionalzüge von Plochingen kommend teilweise auf Gleis 7 und teilweise auf Gleis 6 halten.
Die zwei oberen Gleise dienen vor allem dem Fern- und Güterverkehr. Außerdem verkehren hier die IREs nach Tübingen bzw. Ulm sowie einzelne Regionalzüge. Achtet hier bitte darauf, dass Gleis 4 keinen Bahnsteig besitzt und daher nur für Durchfahrten benutzt werden kann. Die Bahnsteige an den Haltepunkten Mettingen, Oberesslingen und Zell wurden zurückgebaut, so dass hier kein Fahrgastwechsel stattfinden kann.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt.

Bitte beachten:
Bei Störungen etc. können die Züge von den Fern- auf die Nahgleise und umgekehrt wechseln. Dies ist auch Stellwerkübergreifend nach Plochingen möglich. In Richtung Bad Cannstatt darf ein Wechsel jedoch nur nach Rücksprache mit dem dortigen Fahrdienstleiter erfolgen, da der Güterbahnhof Untertürkheim nur über die Ferngleise erreichbar ist.
0 2 2 1,55 2,89 2,22 1,55 2,89 2,22 2 0 2
407
Bautzen - Wilthen
28m
Schwierigkeitsgrad
1,52
Unterhaltungsfaktor
2,62
na ja - sächsische Provinzbahn eben...
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Herzen der Oberlausitz,

Ihr steuert hier einen Teil der beiden Strecken Dresden - Görlitz (KBS 230) und Dresden - Zittau (KBS 235).

Auf der oberen Strecke (KBS 230) verkehren im stündlichen Wechsel RB und ODEG sowie alle zwei Stunden ein RE1 und dreimal am Tag der RE100 Dresden - Wrocław. Gelegentlich muss im Bahnhof Bautzen rangiert werden. Hier befindet sich zudem ein Bombardier-Werk, in dem hauptsächlich Straßenbahnen und Triebwagen hergestellt werden.

Auf der unteren Strecke (KBS 235) sind im stündlichen Wechsel RE und RB unterwegs. Zudem müssen hier der Steinbruch in Oberottendorf an der ehemaligen Strecke Bautzen - Bad Schandau und einmal am Tag die Weinbrennerei in Wilthen bedient werden. Bei dem Steinbruch ist zu beachten, dass die Züge von Neukirch West aus nach Oberottendorf geschoben werden. Lokumsetzungen finden daher in Neukirch West statt. ÖPNV findet auf dem Streckenast nicht statt.

Die Linien im Einzelnen:
  • RE1 (17000-17015): Dresden Hbf - Görlitz
  • RE2 (17020-17033): Dresden Hbf - Zittau (- Liberec - Tanvald)
  • RE100 (17040-17045): Dresden Hbf - Görlitz - Wrocław Główny (Breslau Hbf)
  • RB60 (17660-17681): Dresden Hbf - Görlitz
  • OE60v (99640-99657): Bischofswerda - Görlitz
  • RB61 (17710-17729): Dresden Hbf - Zittau

Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Sachsen
Sachsen (D)
0 3 3 1,52 2,62 2,07 1,52 2,62 2,07 1 0 2
408
Lauda
Schwierigkeitsgrad
1,52
Unterhaltungsfaktor
2,85
war ganz ok
 (30-90 min, 2023)
relativ leicht; gutes Spiel
 (>90 min, 2022)
Gutes Einsteigerstellwerk und für mich als Einheimischer echt super
 (>90 min, 2021)
war nicht schlecht, gab schon was zu tun
 (30-90 min, 2021)
eine Nummer zu ruhig
 (<30 min, 2021)
Eher ein leichtes Stw, wenige Züge, nur 1 grösserer Bf bei dem mal etwas zu rangieren ist.
 (>90 min, 2021)
Ruhig, aber trotzdem sehr spaßig und abwechslungsreich mit ein paar netten Ergänzungen im Fahrplan.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in der Weinstadt Lauda.
Euer Arbeitsplatz liegt an der Kreuzung der Frankenbahn mit der Taubertalbahn. Früher befand sich hier ein bedeutendes Bahnbetriebswerk, aber das ist lange Geschichte.

Die zweigleisige und elektrifizierte Frankenbahn verbindet die ehemaligen Residenzstädte Stuttgart und Würzburg. Sie wurde in mehreren Abschnitten bis 1869 gebaut und hatte bis zur deutschen Teilung größere Bedeutung, da sie die kürzeste Verbindung von Stuttgart nach Berlin und Hamburg darstellt. Mehrere Schnellzüge bedienten damals die Strecke. Trotz Elektrifizierung und Wiedervereinigung verblieb die Strecke danach im Schatten des Fernverkehrs, sie ist so gut wie fernverkehrsfrei. Im Nahverkehr ist der Regionalexpress Stuttgart – Würzburg die wichtigste Leistung, der mindestens alle zwei Stunden verkehrt. Im Abschnitt Lauda – Würzburg verkehren zusätzlich Regionalbahnen, die alle Haltestellen bedienen. Im Abschnitt Osterburken – Lauda wurden zahlreiche Halte aufgelassen, die verbliebenen werden nur vereinzelt von Zügen bedient. Größere Bedeutung hat die Strecke hingegen weiterhin im Güterverkehr. Ihr steuert die Strecke zwischen Osterburken und Geroldshausen (jeweils ausschließlich).

Die eingleisige und nicht elektrifizierte Taubertalbahn mündet von Wertheim und Tauberbischofsheim kommend in Lauda in die Frankenbahn. In Königshofen zweigt dann ihr Ast nach Crailsheim ab, den ihr bis kurz vor Niederstetten steuert. Hier dominiert der meist stündlich verkehrende Personenverkehr. Etwas größere Bedeutung hat dabei der Regionalexpress Crailsheim – Aschaffenburg, der die rund 170 Kilometer in etwas mehr als drei Stunden zurücklegt. Im Güterverkehr gibt es hier nur einzelne Leistungen.

Besonderheiten
  • Im Tunnel Wittighausen müssen Güterzüge in Richtung Lauda/Osterburken wegen Profileinschränkungen zwingend das Gegengleis benutzen.
  • In Königshofen ist nur noch der Bahnsteig in Richtung Lauda nutzbar. Züge in Richtung Osterburken fahren hier immer ohne Halt durch, diese haben nur TKF im Fahrplan ausgewiesen.
  • In Boxberg befindet sich nur an Gleis 1 ein Bahnsteig. Züge, die in Richtung Osterburken dort halten, wechseln daher für den Halt auf das Gegengleis. Diese haben als Halt nur TBOX angegeben.
0 3 5 1,52 2,85 2,19 1,52 2,85 2,19 2 0 2
409
Lauchringen
Schwierigkeitsgrad
1,48
Unterhaltungsfaktor
2,58
wenig Verkehr
 (>90 min, 2024)
schönes spiel, auch noch relativ leicht
 (>90 min, 2022)
sehr zäh und wenig zutun
 (<30 min, 2022)
war recht gut.
 (>90 min, 2021)
langweilig
 (30-90 min, 2020)
mehr Betrieb, aber ohne techn. Probleme wirklich leicht.
 (30-90 min, 2020)
Endlich gab es auch hier etwas zu tun!
 (>90 min, 2020)
macht Spaß!
 (>90 min, 2020)
manchmal wird es auch in "ruhigen" Bahnhöfen ganz schön stressig (Lauchringen, Seefeld)!
 (30-90 min, 2020)
Schön gemacht, aber die Strecke Erzingen-Schaffhausen ist mitlerweile zweigleisig
 (30-90 min, 2019)
auch recht leicht und eher langweilig
 (30-90 min, 2017)
Ist für Anfänger gut geeignet. Das einzige, was Anfänger Probleme bereiten wird,sind die BÜ
 (<15 min, 2017)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2015)
schönes, eingleisiges Stellwerk für zwischendurch/nebenbei
 (>90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lauchringen!

Ihr habt einen besonderen Arbeitsplatz: denn obwohl ihr ausschließlich Gleisanlagen der Deutschen Bahn steuert, liegt rund die Hälte eures Stellwerk im schweizer Kanton Schaffhausen. Basis dieses DB-Betriebs auf schweizer Hoheitsgebiet ist ein Staatsvertrag aus dem Jahr 1852, der den Bau der Strecke entlang des Hochrheins regelte - damals hieß eurer Arbeitgeber freilich noch Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen.
Als man sich wenige Jahre später (nach dem Sieg gegen Frankreich 1870/1871) wieder mächtiger fühlte, war der Zustand einer Strecke über Schweizer Gebiet zumindest für das Militär nicht tragbar. Es musste also eine Umfahrung her, die in Form des Anschlusses nach Weizen in Eurem Stellwerk angebunden ist. Dabei war es unerheblich, dass die Streckenführung nicht wirklich für eine Eisenbahn geeignet war: die Wutachtalbahn nach Immendingen überwindet zwischen Weizen und Blumberg einen Höhenunterschied von 230 Metern, der künstlich durch mehrere Kehren, einen Kehrtunnel und Deutschlands einzigen Kehrkreistunnel befahrbar gemacht wurde und der Bahn den Spitznamen &quot;Sauschwänzlebahn&quot; brachte. Da die Strecke wegen der Steigung und künstlichen Länge nicht wirklich attraktiv war, war ihre Bedeutung gering. Im Steigungsabschnitt zwischen Weizen und Blumberg gibt es einen bekannten und erfolgreichen Museumsbetrieb, der Abschnitt nach Lauchringen wird nur für einzelnen Zubringerfahrten zum Museumsbetrieb genutzt.

Aber genug Geschichte - schauen wir auf den heutigen Betrieb:
Die Hochrheinstrecke ist im Bereich eures Stellwerks weitestgehend eingleisig. Im wesentlichen gibt es drei Linien, die im Stundentakt verkehren:
- Der IRE Basel - Singen (und zweistündig weiter nach Ulm), der nur an wenigen Bahnhöfen hält
- Die RB Basel - Lauchringen
- Die RB Erzingen - Schaffhausen (mit mehreren Verstärkungszügen)
Der Abschnitt zwischen Lauchringen und Erzingen wird neben dem IRE nur von wenigen RB-Leistungen am Tag bedient - am Haltepunkt Grießen verzeichnet der Fahrplan ganze drei Abfahrten an einem Werktag.

Daneben gibt es noch ein paar Güterzüge sowie Zubringerverkehr zur Wutachtalbahn nach Weizen. Hier im Sim verkehren beide Leistungen etwas öfters, um etwas Abwechslung ins Spiel zu bringen.

Besonderheiten:
- Gleis RLAU 5 kann nicht für den Fahrgastwechsel genutzt werden
- Wegen der unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Personenverkehr (IRE mit BR 611 und Neigetechnik) haben die RB-Züge teilweise einen großzügigen Fahrzeitpuffer
- In Realität fahren einige RB-Züge nach Schaffhausen in Beringen über Gleis 1. Aus technischen Gründen fahren im Sim alle Züge über Gleis 2
- Die Abstellung in Erzingen existiert ebenfalls nur aus technischen Gründen

Viel Spaß beim Spielen

wünscht das Erbauer-Team BW
0 2 2 1,48 2,58 2,03 1,48 2,58 2,03 2 0 2
410
Stuttgart S-Bahn-Tunnel
Schwierigkeitsgrad
1,46
Unterhaltungsfaktor
2,91
Zwar nicht besonders groß, aber man muss immer ein Auge auf korrekte Zugfolge haben
 (<30 min, 2024)
très prenant
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk und schöner Verkehr an S Bahnen
 (30-90 min, 2023)
man muss schon aufpassen, aber nicht zu schwer
 (30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
 (<30 min, 2022)
Wenn jeder Zug bis zu 10 Minuten Verspätung hat wirds bisschen Chaotisch von der Dispositon
 (30-90 min, 2022)
Zwischendurch ein bisschen stressig wegen Blockabstand aber sonst Super!
 (>90 min, 2022)
Sehr kleines Stellwerk mit sehr hoher Zugdichte, bei Störungen bestimmt interessant.
 (30-90 min, 2021)
bei Stromausfall -> Befehle schreiben
 (>90 min, 2021)
bei Oberleitungsausfall passiert echt nicht viel
 (<15 min, 2021)
Die überhöhte verspätung machte es nicht gerade spaßig
 (30-90 min, 2020)
recht langweilig bei Stromausfall Vaihingen - Schwabstr., sonst interessant
 (<30 min, 2020)
Bei Störungen nicht den Kopf verlieren und Ruhe bewaren
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk für den S-Bahn-Tunnel Stuttgart.

Ihr steuert den Verkehr in dem 8,3 Kilometer langen Tunnel, der die Stuttgarter Innenstadt mit Vaihingen verbindet. In dem Tunnel fahren ausschließlich S-Bahn-Züge, in der Hauptverkehrszeit alle 2 bis 3 Minuten.
Der Tunnel hat fünf unterirdische Haltestellen sowie eine ebenfalls unterirdische Wendeschleife. Letztere wird von den Zügen der Linien S4 bis S6 genutzt, die alle von Zuffenhausen her kommen und an der Schwabstraße wenden. Die Züge der Linien S1 bis S3 fahren hingegen meist weiter in Richtung Vaihingen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Vaihingen und das Stellwerk Stuttgart Hbf angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstell- und Wendeanlagen grau.

Bitte beachten:
Achtet beim Bereitstellen der Züge aus der Wendeanlage darauf, ob nicht ein Zug aus Vaihingen vorher die Haltestelle Schwabstraße passieren muss.
Außerdem solltet ihr die Züge bei der Ausfahrt vom Hauptbahnhof richtig sortieren: die Züge der Linien S1 bis S3 nehmen das rechte Gleis nach Bad Cannstatt (C), die der Linien S4 bis S6 das linke in Richtung Zuffenhausen (Z).

Sonstiges:
Danke an Lenni für die Erstellung der ersten Version des Stellwerks, auf der ich aufbauen konnte.
0 2 2 1,46 2,91 2,19 1,46 2,91 2,19 2 0 2
411
Neubeckum
Schwierigkeitsgrad
1,34
Unterhaltungsfaktor
2,42
recht gutes stellwerk
 (>90 min, 2024)
Kein einziges Zugnummerndisplay lässt schon mal raten, wie man es falsch macht. Lucy
 (>90 min, 2023)
ein Typisches Streckenstellwerk halt
 (>90 min, 2019)
..wenn es keine Singalstörung gibt ist es ein einfaches Stellwerk.. Trotzdem Danke..
 (30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk Viele Züge
 (<15 min, 2018)
Keine Zugnummerndisplays, auch keine Betriebsstellenkürzel. Da geht noch was. Lucy
 (30-90 min, 2018)
Nicht sehr anspruchsvoll, hauptsächlich gerade durch
 (>90 min, 2017)
nett, leider keine ZN-Anzeiger.
 (30-90 min, 2017)
unter seinen Möglichkeiten
 (30-90 min, 2016)
laaangweilig
 (30-90 min, 2016)
ganz ok
 (30-90 min, 2016)
war mal ganz ordentlich, aber viel aufpassen muss man nicht, außer halt die zeit.
 (>90 min, 2016)
gibt besseres
 (30-90 min, 2016)
es kann durchaus vorkommen, dass das stellwerk für 20 min komplett leer ist.
 (>90 min, 2016)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)

Das Stellwerk Neubeckum steuert den Abschnitt Ahlen - Neubeckum der KBS 400 Hamm - Hannover.
Diese Strecke ist viergleisig und unterteilt sich - wie in allen anderen Stellwerken der KBS 400 auch - in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau).

Der Bahnhof Neubeckum wird darüber hinaus von den Strecke Ennigerloh - Neubeckum - Münster, sowie der Strecke Neubeckum - Beckum - Lippstadt berührt. Beide Strecken werden heute ausschließlich im Güterverkehr durch die Westfälische Landeseisenbahn (WLE) bedient.
Der Abschnitt Neubeckum - Münster wird allerdings regelmäßig für eine Reaktivierung im Personenverkehr vorgeschlagen - eine Maßnahme, die vermutlich nie realisiert wird.
Die Bahnsteige an den Gleisen 1/2 und 9/10 sind noch vorhanden - werden aber nicht mehr benutzt.

Der Bahnhof Ahlen ist an der Personenbahn vollständig zu einem Haltepunkt zurückgebaut. Überholungen sind hier nicht mehr möglich.

Im Bahnhof Heessen befindet sich das Werk der Eurobahn (ERB) in welches insbesondere morgens und abends Züge überführt werden.

Wichtig: Der Bahnhof Neubeckum stellt die letzte Überholmöglichkeit vor Hamm Pbf dar. Die Regionalzüge (RE, RB) brauchen für diese Strecke ca. 15 Minuten, die Fernzüge (IC, ICE) ca. 10 Minuten.
Besondere Vorsicht ist bei der RB in Richtung Hamm geboten, die den Bahnhof Hamm Pbf planmäßig nur zwei Minuten vor dem nachfolgenden IC erreicht.

Die Güterbahn kann im Störungsfall in Fahrtrichtung Rheda-Wiedenbrück für den Personenverkehr genutzt werden. Gleisänderung in Ahlen nicht vergessen! In Fahrtrichtung Hamm kann die Güterbahn durch Personenzüge wegen fehlender Bahnsteige in Ahlen und Heessen nur im Gegengleis befahren werden.
0 2 4 1,34 2,42 1,88 1,34 2,42 1,88 1 0 2
412
Freudenstadt
Schwierigkeitsgrad
1,30
Unterhaltungsfaktor
2,60
gut für anfänger , trotzdem sehr angenehm
 (>90 min, 2024)
Für Anfänger gut geeignet. Verkehr etwas Eintönig
 (30-90 min, 2024)
Hallo zusammen,

ihr steuert hier einen Teil des Freudenstädter Sterns. Freudenstadt ist die heimliche Hauptstadt des Schwarzwaldes.
Hier in Freudenstadt laufen 3 Strecken zusammen, welche gesteuert werden müssen. Zum einen gibt es die Kinzigtalstrecke aus (Offenburg)-Hausach-Freudenstadt, welche mit der Ortenau-S-Bahn bedient wird. Zum anderen die Murgtalbahn welche von der AVG betrieben wird und somit mit S-Bahnen von Karlsruhe befahren wird und dann noch der alte Teil der Gäubahn, welche von Freudenstadt Hbf über Eutingen im Gäu nach Stuttgart führt.

Viel Spaß wünscht das Team Baden-Württemberg.

0 3 3 1,30 2,60 1,95 1,30 2,60 1,95 2 0 2
413
Dortmund-Obereving
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
2,69
Bin Anfänger, daher empfinde ich es als schwer. Zarte Überforrung
 (30-90 min, 2024)
Für den Einstieg ganz gut, da es nicht sehr schnell sehr kompliziert wird.
 (>90 min, 2022)
Ist echt nett aber ein wenig mehr Abwechslung wäre schön
 (30-90 min, 2022)
Für die nette Unterhaltung nebenbei. Manche Manöver wiederholen sich aber recht bald.
 (>90 min, 2020)
Ruhige Nummer, aber Rangierbetrieb
 (<30 min, 2019)
Da rostet das Gleis schon auf dem Stelltisch. Aber nett gemacht. FCKW
 (30-90 min, 2019)
nicht schwierig, macht aber im verbund spass
 (>90 min, 2018)
Hat alles was das Herz begehrtt: eingleisige Strecken, BÜ, Rangierfahrten
 (>90 min, 2017)
anfänger
 (>90 min, 2016)
ganz spaßig
 (30-90 min, 2015)
ganz okay
 (<30 min, 2015)
eher uninteressant
 (30-90 min, 2015)
Macht wie immer viel Spaß.
 (>90 min, 2014)
War ein netter Nachmittag in Obereving...
 (>90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Dortmund-Obereving

Hier steuert ihr zwei Bereiche:
1. die "Emschertalbahn" auf dem Teilstück zwischen Castrop-Rauxel und Dortmund Hbf.
2. den Güterbahnhof Dortmund-Obereving und den Abzweig Dortmund-Deusen.

Demnach ist das Stellwerk zweigeteilt. Beide Teile sind unabhängig voneinander.
Im oberen Teil fährt in der Regel nur die NWB von den Nachbarstellwerken Castrop-Rauxel nach Dortmund Hbf. Der Übergang Dortmund Gbf ist stillgelegt (gesperrt).

Im unteren Teil befindet sich der Güterbahnhof Dortmund-Obereving. Hier findet nur Güterverkehr statt. Leerfahrten von Personenzügen sind vereinzelt zu finden. In Richtung Kamen geht es auf die zweigleisige Hauptbahn nach Hamm. In die andere Richtung gibt es 2 Verbindungen ins Stw Dortmund-Mengede. Die Ausfahrten können nicht beliebig getauscht werden! Der Abzweig Nette führt weiter in Richtung Castrop-Rauxel, der Abzweig Buschstraße geht weiter nach Dorstfeld, also in die entgegengesetzte Himmelsrichtung.
Im Güterbahnhof selber gibt es diverse Anschlüsse sowie die Zufahrten zum Bereich der Dortmunder Eisenbahn (DE).

In diesem Stellwerk geht es eher ruhig zu, allerdings wird es durch die Rangierfahrten im Güterbereich auch nicht allzu langweilig :-).

Viel Spass wünscht euch
das Erbauer-Team Ruhrgebiet
0 5 5 1,98 2,69 2,33 1,98 2,69 2,33 1 2 1
414
Lehrte
37m
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,51
ich liebe dieses Stellwerk, immer gut zutun und es wird nie langweilig!
 (>90 min, 2024)
wie immer spannend, leider Abbruch der Internetverbindung serverseitig
 (30-90 min, 2024)
mit jeder Menge Störungen ziemlich stressig.
 (>90 min, 2024)
zu viele Züge
 (30-90 min, 2024)
Es ist zu breit und passt nicht auf einen Bildschirm
 (<15 min, 2024)
Bei Sperrung mehrerer Gleise wegen Relaistausch sehr herausfordernd, aber macht dabei dennoch Spaß
 (>90 min, 2023)
Top Stellwerk. Viele Richtung, viel Verkehr, Abwechslungsreich. Kreativ sein lohnt sich
 (>90 min, 2023)
Das Verkehrsaufkommen ist bei vielen Kreuzungen und Quasi-Eingleisigkeiten brutal.
 (30-90 min, 2023)
Sehr viel (und vielfältiger) Verkehr, aber dank vieler Fahrstraßen findet sich immer eine Lösung
 (>90 min, 2023)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Tolles Stellwerk nach dem Umbau!
 (30-90 min, 2023)
Beste Anlage überhaupt!! Schwer, aber sehr vielseitig u. interessant
 (30-90 min, 2023)
Mega Stellwerk. Sehr viel Güterverkehr, wodurch es immer kleine Verspätungen gibt. Viel Disposition!
 (>90 min, 2023)
Ein Super-Stw, macht einfach immer Spass, anspruchsvoll aber toll zum disponieren
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Lehrte

Eine kleine beschauliche Stadt im Osten von Hannover - doch bahntechnisch geht es hier nicht so beschaulich zu!

Lehrte ist ein wichtiger Eisenbahnknoten. Seit dem Ausbau der Strecke Hannover - Gifhorn - Wolfsburg - Berlin für den ICE-Verkehr ist hier ein kilometerlanges Netz von Überwurfbauwerken entstanden, um den Verkehr möglichst reibungslos abwickeln zu können. Von Norden kommt die Güterstrecke aus Celle (Hamburg) dazu, welche in Lehrte im Dreieck die Züge verteilt - nach Laatzen geht es weiter nach Süden und Westen.

Dazwischen tummeln sich mehrere S-Bahnen und einige RegionalExpress-Linien. Obendrein liegt Lehrte in einer Kurve und Gleis 11 hat nur einen kurzen Bahnsteig, der Bahnsteig zwischen Gleis 11 und 12 ist nicht in Betrieb.

Zur Vereinfachung des Betriebs sind diverse AutoFS verbaut - scheut euch aber nicht, diese zu deaktivieren oder mit man. gl. FS neue zu setzen. Außerdem braucht ihr bei Durchfahrten keine Gleisänderung angeben, werdet kreativ!

Viel Spass in Lehrte
0 6 6 2,89 3,51 3,20 2,89 3,51 3,20 2 1 1
415
Schwarzach-St.Veit
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,34
Würde gerne einen neueren Fahrplan haben, sonst passt alles
 (30-90 min, 2024)
Da ist richtig was los !
 (>90 min, 2023)
Durch den eingleisigen Abschnitt ist alles sehr stressig
 (30-90 min, 2023)
Gut gemacht! Macht Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
 (30-90 min, 2023)
Macht immer Spass, aber im Herbst/Winter besonders.
 (>90 min, 2023)
zw Swa und Jp ist GWB ('englisch') sehr hilfreich; in Swa kann's stressig werden mit Verschub - cool
 (>90 min, 2023)
Verdrückt, ist Super!
 (<30 min, 2023)
Viel Umspann/Vorspann und dispositives Geschick erforderlich, nie langweilig
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß! Streckenstw. mit allen Zuggattungen, aber auch Verschubverkehr in Schwarzach-St.Veit
 (>90 min, 2022)
Da kommt so Einiges Zusammen, Verspätung, Eingleisigkeit, also richtig nett!
 (30-90 min, 2022)
Macht schon Spaß, vor allem die Dispo. Leider durch die Sperrung unnötige Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
Die Loks brauchen ewig zum Kuppeln. Ansonsten schöne Dispo auf Tauernbahn und bei Bauarbeiten!
 (>90 min, 2022)


Schwarzach-St. Veit ist der größte Bahnhof im Pongau und Knotenpunkt zwischen der Tauernbahn nach Kärnten und der Salzburg-Tiroler Bahn (Westbahn) in Richtung Tirol. Neben der Drehscheibenfunktion im Personenverkehr ist er auch für den Güterverkehr von großer Bedeutung. Um die Steigungen am Tauern und Pass Grießen bewältigen zu können, wird hier für viele Züge eine zweite Lok beigegeben, sodass die Züge dann in Doppel- oder Dreifachtraktion verkehren. Im Stellwerksim ist die Behandlung der Güterzüge nicht vollumfänglich möglich und wurde etwas vereinfacht.

Neben dem Bahnhof ist auch noch die Nordrampe der Tauernbahn bis kurz vor Böckstein sowie die Westbahn zwischen Bischofshofen und Bruck-Fusch (jeweils ausschließlich) im Stellwerk abgebildet. Da die Tauernbahn stellenweise nur eingleisig ist, benötigt ihr etwas dispositives Geschick, um einen flüssigen Verkehrsablauf sicherzustellen. Die Fahrgeschwindigkeit der Reise- und Güterzüge ist durch die engen Kurvenradien recht ähnlich.


Die Besonderheiten
  • Die Anschlussgleise verfügen über keinen Erlaubniswechsel, da lediglich ein Zug gleichzeitig den Anschluss bedienen kann.

  • Es kommt vor, dass der Güterzug für kuppelnde Vorspann- oder Nachschiebeloks noch nicht eingetroffen ist. In dem Fall können die Loks je nach Betriebssituation mit einer rechtzeitigen Gleisänderung auf den Gleisen 785 oder 789 geparkt werden. Generell gilt, dass im Verschub ohne Fahrplan gefahren wird. Die Zeitangaben sind lediglich als Richtzeiten zu verstehen, Abweichungen sind empfehlenswert, um einen flüssigen Ablauf sicherzustellen.

  • Verschubfahrten belegen teilweise mehrere Gleisabschnitte. In dem Fall muss einfach das nächstfolgende Zwergsignal genutzt werden.

  • Im Bahnhof Schwarzach gilt es zu beachten, dass Gleis 419 nur 190 sowie die Gleise 415 und 417 nur etwa 375 Meter signalabhängige Länge aufweisen. Vorspannloks können dort generell nicht gekuppelt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Gleise zusammen mit dem Abschnitt 315 (etwa 175 m) zu nutzen. Die Gleise 331 und 764 sind nicht überspannt.

  • Die Weichentrapeze im Bahnhof Loifarn können mit Streckengeschwindigkeit befahren werden. Dies gilt auch für die Überleitungen von ein- auf zweigleisigen Betrieb. Die Weichentrapeze in den übrigen Bahnhöfen erlauben einen Gleiswechsel mit maximal 60 km/h.

  • Bei der Haltestelle Gries im Pinzgau befindet sich einer der letzten Schrankenposten Österreichs. Die Eisenbahnkreuzung ist auch im Simulator als Wärterbahnübergang abgebildet.

Die Züge im Stellwerk

Im Fernverkehr wird die Tauernbahn 2-stündlich von den Zügen der Linie Salzburg <> Klagenfurt bedient. Der Nahverkehr wurde, von einer Ausnahme in Tagesrandlage abgesehen, um die Jahrtausendwende aufgegeben. Besser sieht das Angebot hingegen auf der Westbahn aus, hier gibt es mit der Salzburger S-Bahn Linie 3 einen Stundentakt, wobei außerhalb der Verkehrsspitzen aber jeder zweite Zug bereits in Schwarzach im Pongau wendet und nach Freilassing/Bad Reichenhall zurückkehrt. Ergänzt wird das Angebot durch zwei im 2-Stunden-Takt verkehrende REX-Linien, die Salzburg bzw. Schwarzach mit Wörgl verbinden. In Schwarzach gibt es entsprechende Korrespondenz mit den Fernzügen. Letztere sind auf der Salzburg-Tiroler Bahn selten, tagsüber verbinden nur zwei Zugpaare Innsbruck mit Graz. Erwähnenswert sind noch zusätzliche S-Bahn und REX-Züge, die im Berufsverkehr das Angebot zwischen Schwarzach und Salzburg erweitern. Die Auf- und Abstellung der Garnituren bietet hier interessante Verschubbewegungen in Schwarzach.

Bei den überregionalen Güterzügen überwiegt der Transitverkehr (von Deutschland nach Italien/Slowenien) auf der Tauernbahn. Dazu kommt der Wagenladungsverkehr zwischen den Güterbahnhöfen in Salzburg, Hall in Tirol und Villach. Im Abschnitt nach Saalfelden finden sich ansonsten nur wenige Züge. Grund hierfür ist, dass die deutlich kürzere Verbindung zwischen Salzburg und Tirol über die Rosenheimer Schleife führt und vom Großteil der Züge befahren wird. Lediglich Trassenengpässe im deutschen Abschnitt zwingen einige Güterzüge zum Weg über Schwarzach, der deutlich höhere Kosten verursacht.

Lokaler Güterverkehr kann noch in St. Johann im Pongau sowie Bad Hofgastein beobachtet werden. Auch Bruck an der Glocknerstraße wird vom Fahrverschub bedient, was aber bereits außerhalb des Stellbereiches liegt.


Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,76 3,34 3,05 2,76 3,34 3,05 1 1 1
416
Grafing
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,15
wenn die S-Bahn nur aller 20 min fährt, kann man die viergleisige Strecke auch für GZ bestens nutzen
 (>90 min, 2023)
eigentlich übersichtlich, aber sehr hohe Zugdichte und verschiedene Gattungen - anspruchsvoll
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Sehr Herausfordernd mit Störungen oder dem LüD Zug.
 (>90 min, 2022)
Super stellwer, fahre da jeden tag selber über die schienen macht echt bock!!!!
 (>90 min, 2022)
Echt unangenehme Nummer dieses Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
viel Verkehr gerne wieder
 (30-90 min, 2020)
gutes Stellwerk, viel verkehr
 (30-90 min, 2019)
Mit der Einspur auf der Fernbahn zwischen Trudering und Haar stauen sich die Züge.
 (>90 min, 2019)
Viel verkehr, viel Disponieren, Viele Fahrmöglichkeiten (Super Stellwerk)
 (>90 min, 2019)
mit den eingespielten Störungen nicht anspruchslos
 (>90 min, 2018)
Wenn ein Lü Zug kommt muss man extrem aufpassen. Mit viel Verspätung wirds schwierig.
 (>90 min, 2018)
Schöne Ruhige Morgenschicht.
 (<30 min, 2018)
mit der Lü Dora sehr schwer zu disponieren
 (>90 min, 2017)
Das Stellwerk ist toll und spannend wenn ein Zug verspätet aus Wasserburg kommt EG3b entfernen!
 (>90 min, 2017)
Dieses Stellwerk steuert den Bereich zwischen München-Trudering und Grafing, sowie den Zweig der S-Bahn Linie 4 nach Ebersberg. Die S-Bahn Linie 6 wendet bereits in Zorneding, einzelne S-Bahnen auch in Grafing.
Direkte Übergaben nach München-Ostbahnhof mit GWB und mit Unterföhring sind möglich.
In Trudering halten nur die S-Bahnen auf TRS, die Gleise TR1 bis TR4 sind Gütergleise und wurden mit Bahnsteigflächen versehen, um Verzögerungen bei Gleiswechsel zu veringern.
In Ebersberg existiert ein zusätzliches Gleis EG3b, das in der Realität nicht vorhanden ist. Dieses Gleis sollte nur nach dem Start der Simulation als Alternativgleis genutzt werden, wenn Gleis EG2 bereits durch eine S-Bahn belegt ist, aber noch eine durchfahrende RB aus Steinhöring ansteht. Ist leider ein notwendiger technischer Kniff.

Überholungen auf der Fernbahn sind selbst zu disponieren. Güterzüge haben hier in der Regel Fahrzeitreserven. Als besonderes Schmankerl verkehren hier ab und an Güterzüge mit LüD (Lademaßüberschreitung) zwischen Berg a. Laim und Steinhöring. ACHTUNG: Diese Züge dürfen nicht überholt werden, außerdem besteht Begegnungsverbot! Überholungen/Begegnungen dieser Züge sind nur in Haar, Zorneding und Kirchseeon mit einem Gleis Abstand möglich (also jeweils über die äußeren Gleise). Das Einhalten dieser Verbote obliegen ausschließlich dem Fahrdienstleiter. Die LüD-Züge haben dabei Vorrang vor den anderen Güterzügen.

Bitte beachten: In der HVZ ist insbesondere auf die Gleisbelegung in Ebersberg zu achten, damit die Regionalbahnen von und nach Wasserburg nicht blockiert werden. Aufgrund der langsamen Streckengeschwindigkeit zwischen Grafing und Ebersberg benötigen Züge dort ca. 7min (zzgl. Halt in Grafing Stadt) um diesen Abschnitt zu räumen.
0 4 4 2,64 3,15 2,90 2,64 3,15 2,90 2 1 1
417
Groß-Gerau
14m
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,40
bei Verspätungen kann es knackig werden, die Überholungen richtig zu timen
 (30-90 min, 2023)
Meißt Herrausvordernd aber nicht zu schwer. macht spass. Spieldauer ca.111min.
 (>90 min, 2023)
Leider fehlen Zugnummerfelder, ansonsten super (nichts für Anfänger)
 (30-90 min, 2022)
Ein paar mehr Displays könnten nicht schaden, sonst ganz nett.
 (>90 min, 2021)
nur für geübte ICE-Überholer geeignet
 (30-90 min, 2020)
Große Gaudi! Toller (gut verständlicher) Rangierbetrieb! Timing ICE/RB/S cool.
 (>90 min, 2020)
ansehnliches Stellwerk wo man auch länger drin verweilen kann
 (>90 min, 2020)
Macht Spaß, kann aber auch sehr anstrengend sein. Wenn zum Beispiel 2 Güterzüge vor einem ICE fahren
 (>90 min, 2019)
Geschwindigkeit des FV nicht unterschätzen - sind schneller als man denkt.
 (>90 min, 2019)
Kurzweiliges Stellwerk. Die Disposition der zahlreichen Überholungen wird schnell herausfordernd.
 (>90 min, 2019)
Viel Verkehr, viele Abzweige, viel zu disponieren!:)
 (>90 min, 2019)
viel zu viel. ohne rangiertätigkeiten wär es ok.
 (30-90 min, 2019)
leider Verbindung zum Server beendet
 (30-90 min, 2019)
Anfangs etwas unübersichtlich. Aber danach wird es leichter.
 (30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen auf der Riedbahn! Ihr befindet Euch im Stellwerk Groß-Gerau.

Herzstück Eures Stellwerks ist die Riedbahn von Frankfurt nach Mannheim, die Ihr von Walldorf bis Riedstadt-Goddelau steuert. Die Riedbahn gehört zu den am stärksten belasteten Bahnstrecken in Deutschland - rund 300 Züge wollen am Tag durch Eurer Stellwerk. Im Personenverkehr sind dies die stündliche RegionalExpress-Linie Mannheim-Frankfurt, die halbstündige S7 von Frankfurt nach Riedstadt sowie sechs ICE-Linien im Zweistundentakt und der ca. vierstündig verkehrende ICE/TGV nach Paris. Dazu kommt noch eine nicht unerhebliche Zahl an Güterzügen.

In Groß-Gerau kreuzt die Riedbahn die Rhein-Main-Bahn, die Mainz mit Darmstadt verbindet. Hier verkehrt stündlich eine RegionalBahn (mit Verdichtern) und viel Güterverkehr. Die Riedbahn ist sowohl von Mainz aus, als auch von Darmstadt aus kommend in Richtung Mannheim angebunden.

Viel Spaß in Eurem Stellwerk wünscht

das Erbauer-Team Rhein-Main.


Nachbarstellwerke
  • Biblis: das Stellwerk Biblis ist das nächste Stellwerk in Richtung Mannheim - hier ist Gleiswechselbetrieb möglich.
  • Frankfurt-Flughafen: das Stellwerk Frankfurt-Flughafen ist das nächste Stellwerk in Richtung Frankfurt - hier ist Gleiswechselbetrieb möglich.
  • Mainz-Bischofsheim: das Stellwerk Mainz-Bischofsheim ist Euer Nachbar in westlicher Richtung - hier ist kein Gleiswechselbetrieb möglich.
  • Darmstadt: das Stellwerk Darmstadt ist Euer Nachbar in östlicher Richtung - hier ist kein Gleiswechselbetrieb möglich.

Zu beachten
  • In dem Stellwerk finden Zugüberholungen statt. Die Zeiten sind dabei teilweise sehr knapp bemessen. Im Falle von Verspätungen müsst ihr die Überholungen ggf. selbst disponieren, da der Fernverkehr erheblich schneller als die sonstigen Züge fährt.
  • Achtet bitte insbesondere auf die Züger der S-Bahn S7. Diese fahren wegen der dichten Belegung der Riedbahn nicht in einem sauberen Halbstundentakt und werden öfters durch den Fernverkehr überholt.
  • In selten Fällen kann es passieren, dass Güterzüge bei Sim-Start in Riedstadt-Goddelau falschrum aufgestellt werden und sich die Lok auf der falschen Seite befindet. In diesem Fall müsst ihr die Lok durch manuelle Befehle auf die richtige Seite fahren. Im Notfall habt ihr auch die Möglichkeit, den Sim kurz zu schließen und neu zu starten.
0 4 4 2,62 3,40 3,01 2,62 3,40 3,01 2 1 1
418
Hannover Messe/Laatzen
42m
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,37
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2024)
unübersichtlich
 (<15 min, 2024)
Geht ab hier
 (30-90 min, 2023)
Mit der Zeit kommt man zurecht. Bei Beginn muss erstmal alles geleert werden
 (>90 min, 2023)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
 (30-90 min, 2023)
Mega!!!
 (>90 min, 2023)
Schön von Laatzen bis Göttingen besetzen und SFS zu machen
 (>90 min, 2023)
Leider waren die Nachbarn irgendwann im Bett. Nettes Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Heute hat die Übergabe nach H-Hbf nicht funktioniert. Dann kein Spaß. Sonst schönes Stw.
 (30-90 min, 2023)
Viele Züge, Man muss ein aufpassen, dass man nichts fehlleitet. Kann man gut Zeit verbringen.
 (30-90 min, 2023)
Wunderschöne Disposition, und in Absprache mit Hbf viel GWB möglich. Macht Spaß!
 (>90 min, 2022)
Anspruchsvoll und macht Spaß!
 (>90 min, 2022)
bei einem kompletten Stromausfall braucht man auf jedenfall nachbarn die helfen können
 (>90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Hannover Messe/Laatzen

Ihr habt hier die Aufgabe, den Personenverkehr nach Göttingen, Hildesheim, Hannover Linden, Hannover Hbf sowie einen Teil der Schnellfahrstrecke zu steuern. Gleichzeitig muss der zahlreiche Güterverkehr gesteuert werden; nach Seelze, Lehrte und in die oben genannten Ziele.

Beim Thema Veranstaltungen verkehrt hier die zusätzliche S8 zur Messe und einige Sonderzüge in alle Richtungen der Republik! Beachtet bitte, dass ihr beim Messeverkehr einige ME/RE Züge über ein anderes Gleis in Bahnhof Laatzen schicken müsst, als der Fahrplan vorgibt. Die Gleise 14 und 15 sind reine Durchfahrgleise.

Einige Betriebsstellen (Lehrte, Linden, SFS) sind nur zur Vereinfachung des Betriebsablaufes da und befinden sich direkt an den gleichnamigen Ein- bzw. Ausfahrten.

Viel Spaß!
0 5 5 2,43 3,37 2,90 2,43 3,37 2,90 2 1 1
419
Wunstorf
18m
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,48
Schönes Streckenstellwerk mit Überholungen und Verzweigungen!
 (>90 min, 2024)
Tolles stekllwerk nur wenn alle verspätunghaben wird es sehr schnell stressig
 (30-90 min, 2024)
Wunstorf ist ein Zentrales und verantwortungsvolles Stw. immer wieder eine Herausforderung wert
 (30-90 min, 2023)
Geht schnell routinert, aber Routine kann durchaus fast zu Fehlleitungen werden.
 (>90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Wer Überholungen mag, hat hier Spaß.
 (30-90 min, 2023)
macht auch über längere Dauer Spaß!
 (>90 min, 2023)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ordentlich was zu tun, aber man schafft es immer hinterher.
 (>90 min, 2023)
Trotz vielem "nur" Durchfahrtsverkehr viel zu tun. Echt tolles Stw!
 (>90 min, 2023)
Eines der besten Stellwerke mit viel Abwechslung und kniffligen Situationen!
 (>90 min, 2023)
gern sperungen an strecke
 (>90 min, 2023)
Teilweise mega nervig wenn alle züge verspätung haben und alle gleichzeitig aus einer richtung komme
 (30-90 min, 2023)
Ganz Nice zwischendurch viel los aber durch gute Koadination geht es
 (>90 min, 2023)
Nichts für anfänger Coardination ist das A und O dabei
 (<30 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Wunstorf und seinem Umland.

Ihr werdet euch fragen, wo iss en das?

Hier treffen die beiden wichtigen Hauptstrecken aus Minden (Dortmund) und Nienburg (Bremen) zusammen und führen gemeinsam weiter nach Hannover. Aber auch die Güterzüge werden hier auf die Gütergleise nach Seelze Rbf ausgefädelt. Diese Strecke ist etwas langsamer als die Hauptstrecke, ihr könnt den Fernverkehr bei Störungen aber umleiten.

P.S: Besonders bei Störungen wird der Verkehr heikel - Immer schön ruhig bleiben ;)

Viel Spaß!
0 5 5 2,43 3,48 2,96 2,43 3,48 2,96 2 1 1
420
Stolberg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
2,95
Aufgrund vieler verspäteter Züge war das Kuppeln vieler Züge nicht möglich
 (30-90 min, 2024)
Aufgepasst mit den Kuppel- und Flügelmanövern.
 (>90 min, 2023)
Es wäre cool wenn die fahrpläne aktualisiert werden
 (30-90 min, 2023)
Zu viele Störungen
 (>90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Mit genug Verspätungen auf den 1-glsgen Abschnitten ist das Stw schnell nicht mehr spielbar. Lucy
 (<30 min, 2017)
Ewig Schmierseife auf dem Gleis? Irgendwann muss auch der schwerste Winter rum sein
 (30-90 min, 2016)
zunächst unübersichtlich, dann ganz nett. Ohne Nachbar in Aachen Zg unrealistisch schnell von dort.
 (30-90 min, 2016)
Schön, dass die fehlende Lücke zwischen KK und KA geschlossen ist. Gut gemacht
 (30-90 min, 2016)
Interessant und abwechslungsreich. Dennoch wünsche ich mir mehr Rangierungen.
 (>90 min, 2015)
Aufpassen, wo man hinfährt
 (30-90 min, 2014)
Als Übung für das Studium (VIW) super
 (>90 min, 2014)
gut zuspielen
 (30-90 min, 2014)
Perfektes Stw.
 (<30 min, 2013)
Die Verbindungskurve Eschweiler-Weisweiler <-> Langerwehe ist fertig gestellt worden und die Euregiobahn verkehrt nun bis Düren.

Die Anlagen des Hbfs von Stolberg werden durch ein Siemens Sp Dr S600 gesteuert und ein Teil der Anlagen werden noch Elektromechanisch gesteuert(Gbf). Die Anlage in Langerwehe werden durch ein ESTW aus Duisburg ferngesteuert.

Die Euregiobahn (RB 20) verkehrt im Halbstundentakt und wird regelmäßig in Stolberg geflügelt und gekuppelt.

GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Aachen Hbf und zu der Anlage Düren-Horrem verfügbar.

Viel Spass!
0 2 2 2,40 2,95 2,67 2,40 2,95 2,67 1 1 1
421
Riem
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,12
MOR ist sehr unrealistisch
 (<15 min, 2024)
Macht Spaß. Viel zu Rangieren neben dem normalen Zugverkehr. Frühzeitig disponieren.
 (30-90 min, 2024)
Netter Fahrplan, mit Verspätungen teilweise fordernd
 (30-90 min, 2024)
ganz nett. ein bisschen hirnschmalz braucht man, um keine Konflikte zu kriegen.
 (30-90 min, 2024)
Ein eher leichtes Stw, läuft nicht besonders viel, interessant die Lokwechsel im Ubf.
 (30-90 min, 2023)
Perfekt
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk
 (<30 min, 2022)
unübersichlig
 (<15 min, 2022)
macht laune
 (<30 min, 2021)
zwischen MFK und MRI gibt es keinen GWB!
 (30-90 min, 2021)
Nett, aber gegen Tagesende etwas wenig los
 (30-90 min, 2021)
Nett, sobald man sich einen Überblick verschafft hat!
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
für anfänger
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk München Riem,


ihr steuert hier nicht nur Riem Pbf, sondern auch München Ost Rbf, sowie im östlichen Bereich unten den Umschlagbahnhof.

GWB und Erlaubnis Einfahrt zu den Nachbarn wurde eingerichtet.

Rechts neben Gleis 72 befindet sich eine Lokwende zum besseren umsetzen in die Lokabstellung.

Hinweis zum Verfahren mit den Ersatzloks (Streckenloks):
Wird eine Ersatzlok angeboten, bitte erst schauen wo dafür der passende Zug steht. Wenn der passende Zug erst nach Gleis 23 fährt, sollte man die Ersatzlok im Gleisbereich 31 warten lassen.

Riem hat folgende Nachbarn:
- München Ost
- Grafing
- Markt Schwaben

Das Erbauer Team München und ich (TigerChris) wünschen eine gute Schicht :-)

(Letztes Update 2.12.19: Beschreibung angepasst)
0 3 3 2,36 3,12 2,74 2,36 3,12 2,74 2 1 1
422
Potsdam
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,25
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
 (30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
 (>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
 (<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
 (30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
 (30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
 (>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
 (30-90 min, 2020)
coole stecke
 (<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
 (30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
 (>90 min, 2020)
Durch den Umbau weniger Bahnübergänge, lässt sich dadurch besser bedienen
 (>90 min, 2020)
Danke für den Umbau. Mit Stärken/Schwächen der RBs wäre es noch abwechlungsreicher
 (30-90 min, 2020)
ganz nett, S-Bahn nervt ein wenig...
 (30-90 min, 2018)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.

Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren halbstündliche RE, sowie abschnittsweise Güterzüge und RB. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof.

In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Michendorf und Rbf Seddin ab.

Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten.

Format: 1536 x 684
0 6 6 2,35 3,25 2,80 2,35 3,25 2,80 1|2 1|1 1|1
423
Nemanice
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,63
Bei Verspätungen wird es knifflig mit den Einspurstrecken, dann heisst es gut disponieren.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nemanice (dt. Wassersuppen)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 190 Plzen hl.n. - Strakonice - Ceske Budejovice sowie der Strecke 220 Praha hl.n. - Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice.

Spieler, die schon länger dabei sind, werden den Namen Nemanice vielleicht kennen. Dieser Bahnhof war Bestandteil des ersten tschechischen Stellwerkes, damals noch unter dem Namen "Ceske Budejovice".
Den Hauptteil des Stellwerkes macht die Strecke 220 aus. Diese befindet sich zum Großteil noch im Ursprungszustand, sprich sie wurde noch nicht modernisiert. Dies ist auch an der eingleisigen Streckenführung und längeren Fahrzeiten ersichtlich.
Schauen wir uns die Bahnhöfe auf der Strecke an. In Dynin wurde der Bahnhof für den Personenverkehr aufgelöst und ein neuer Haltepunkt gebaut, welcher nähe am Ortskern liegt. Im Bahnhof habt ihr die Anschlüsse des Getreidehändlers ZZN Pelhrimov und dem Agrarhändler "Zemedelske sluzby" zu bedienen.
Ab Sevetin wird es dann eingleisig. Der Bahnhof bietet einen Güterschuppen und eine Lagerfläche des Infrastrukturbetreibers SZDC.
Ab Chotycany bis zum Abzweig (Odb, Odbocka) Dobrejovice stehen wieder zwei Gleise zur Verfügung. Gewöhnlich fahren Züge, wenn nicht gekreuzt werden muss, direkt gerade durch über das Streckengleis 2 (TK 2). Da dies aber im Simulator umständlich umzusetzen wäre, haben so gut wie alle Züge dasselbe Gleis, ihr könnt daher nach Bedarf die Züge operativ über andere Gleise fahren.

In Nemanice wird es etwas interessant. Zum einen haben wir hier eine chaotische Gleisführung mit einem Gleisdreieck, zum anderen sind die Bahnhöfe in Nemanice I und Nemanice II aufgeteilt.
Im Bahnhofsteil Nemanice I steht ein Anschluss der Oberleitungsbrigade des Infrastrukturbetreibers (SZDC OTV) sowie die heilige Schiene in die weltbekannte Brauerei des Budejovicky Budvar.
Der Bahnhofsteil Nemanice II beherbergt eine große Industrielle Fläche mit einigen Stumpfgleisen. Das Areal gehört mittlerweile der UPLINE CZ s.r.o. In Zukunft ist zusammen mit dem Verkehrsriesen Metrans hier ein Containerterminal zu eröffnen. Mit Stand Januar 2023 hat sich aber weiterhin nichts Konkretes ergeben.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S2 Tabor - Veseli nad Luznici - Ceske Budejovice
  • S6 Ceske Budejovice - Pisek
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Von und nach Ceske Budejovice kann es zur Betriebssituation kommen, dass beide Streckengleise in eine Richtung befahren werden müssen. Die Züge fahren dann in Nemanice in unterschiedliche Richtungen weiter.
  • Im Wendegleis DY W (Dynin) müsst ihr das Sperrsignal manuell wieder auf Halt stellen.
  • Verlegt bei Verspätungen die Kreuzungen gerne in einen anderen Bahnhof. Achtet aber auf die Fahrzeiten!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,33 3,63 2,98 2,33 3,63 2,98 1 1 1
424
Bettemburg
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
2,88
Könnte etwas mehr rangierverkehr haben. Hat ja so viele Gleise der Güterbahnhof
 (30-90 min, 2024)
Ein recht grosses Stellwerk mit allerdings etwas wenig Verkehr
 (30-90 min, 2020)
Guter Anfänger Rbf.
 (30-90 min, 2019)
Leider sehr viele vom System vorgebene Verspätungen
 (30-90 min, 2019)
praktisch alle Züge haben Verspätungen (15+)
 (30-90 min, 2019)
recht gutes stellwerk nach einiger zeit, aber insgesamt recht einfach
 (30-90 min, 2018)
mehr Rangierbewegungen bitte.
 (>90 min, 2018)
Finde das Stw toll, immer was los. Leider war Seite Luxemburg eine Sim-Störung deshalb Ende.
 (30-90 min, 2018)
Lieber Fahrdienstleiter,

hier steuern Sie den größten Rangierbahnhof von Luxemburg: Bettemburg Triage angeknüpft an den Bahnhof Bettemburg. Der Bettemburger-Bahnhof ist ein Trichter-Bahnhof, um den Verkahr aus den Süden auf eine zweigleisige Strecke in Richtung Luxemburg Hbf zu führen. Von Luxemburg Hbf kommend werden die Züge in 3 Richtungen gelenkt:
  • Richtung Frankreich am Rangierbahnhof Bettemburg vorbei.
  • Richtung Esch-Sur-Elzette und Petange oder
  • durch den Rangierbahnhof durch auf die eingleisige Strecke in Richtung Volmerange-les-Mines.


Der Bettemburger Güterbahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt für den gesamten Güterverkehr auf der Nord-Süd-Strecke. Hier werden die Züge aus allen umliegenden Länder zu Ganzzügen neu zusammen rangiert, bevor diese auf die weiten Strecken durch Europa zurücklegen.
Das Gleis 1100 ist ein Durchfahrtsgleis für den Güterverkehr um die Güterzüge vom nördlichen zum südlichen Teil des Güterbahnhofs zu bringen bzw. anders herum. Hier kommt man von Norden nur von Gleis 1002 - 1005 und Gleis 1053 auf das Durchfahrtsgleis.

Die größte Herausforderung in diesem Stellwerk ist, den gesamten Zugverkehr, die in Richtung Luxemburg Hbf wollen, auf einen Gleis durchfahren zu lassen. Auf Grund der teilweise hohen Zugdichte, kann es auch der Strecke nach Luxemburg Hbf auch schon mal eng werden.

Achtung: Derzeit ist der Betrieb auf dem Güterbahnhof noch nicht sehr umfangreich, da für weitere Planungen noch nicht feststeht, wieviele Trassen frei sind. Der Güterverkehr wird in der Region Luxemburg auf jeden Fall noch ausgebaut!

Hinweise zu Fahrstraßen:
  • Aus Wolser (Industrie) kann nur nach Gleis 1053 und Gleis 1054 eine Fahrstraße gestellt werden. Zu allen anderen Gleisen ist nur per Rangierfahrt über die Schutzsignale möglich.

Viel Spaß wünscht Ihnen,
Ihr Luxemburg-Team!
0 3 3 2,30 2,88 2,59 2,30 2,88 2,59 2 1 1
425
Schwerte
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,16
alles ok
 (>90 min, 2024)
Perfekt für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2023)
Ein schönes anfänger Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Ein schönes anfänger Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Mit besetzten Nachbar STw sehr schön
 (30-90 min, 2021)
Leider etwas technisch veraltet. Auch der Fahrplan scheint manchmal eine kleine Macke zu haben.
 (>90 min, 2020)
..sehr schönes Stellwerk.. etwas unübersichtlich, man kannsich aber leicht einarbeiten.. Danke..
 (>90 min, 2020)
sehr ruhig
 (<30 min, 2019)
Zu Beginn recht überfordert, danach findet sich schnell eine gewisse Routine.
 (>90 min, 2019)
super für jemanden der nicht viel erfahrung hat und Abwechslung haben möchte
 (30-90 min, 2018)
Gut zu händeln, aber aufpassen. Langsame Züge. Gerne wieder.
 (30-90 min, 2018)
Stellwerk ist einfach Top. Macht mega Spaß und sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2015)
Bei Verspätungen muss man sich mit den GZ was einfallen lassen.
 (30-90 min, 2015)
ganz okay
 (30-90 min, 2015)
In diesem Stellwerk wird der Bahnhof Schwerte(Ruhr) gesteuert. Dieser Bahnhof ist Halt für RB und RE. ICE durchfahren den Bahnhof ohne Halt.

Darüber hinaus wird noch der Bahnhof Westhofen an der Strecke Schwerte-Hagen gesteuert. Dieser Bahnhof war früher Personenzughalt, dient heute aber nur noch als Betriebsbahnhof.

Das Stellwerk Schwerte grenzt direkt an das Stellwerk Holzwickede an. Es führen drei Strecken in das Stellwerk Holzwickede - die Fern- und Ortsbahn, sowie der Abzweig von Fröndenberg zum Abzw. Heide.
Gleiswechselbetrieb ist auf der Fernbahn zwischen Schwerte und Holzwickede möglich. In Fahrtrichtung Holzwickede bereits ab dem Bahnhof Westhofen. In Fahrtrichtung Hagen ist zwischen Schwerte und Westhofen das Befahren des Gegengleises nur auf Ersatzsignal (Zs 8) möglich.

Der Schwerter Güterbahnhof ist in diesem Stellwerk aus Platzgründen nur mit Ein- und Ausfahrten angedeutet.

Hinweis zum Zugverkehr: Die RB Dortmund-Iserlohn verkehrt zweiteilig bis Schwerte Gleis 6. Der vordere Zugteil fährt weiter nach Iserlohn, der hintere Zugteil rangiert in Schwerte auf das Abfahrgleis 5 und kuppelt dort mit dem Zug von Iserlohn.

Viel Spaß in Schwerte!
0 3 4 2,30 3,16 2,73 2,30 3,16 2,73 2 1 1
426
Bern Bümpliz
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,10
Bei Verspätung wird der dichte Takt mit FV und S-Bahn besonders interessant.
 (>90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk! Es ist rund um die Uhr etwas los.
 (>90 min, 2024)
Erst mit den Störungen wurde es verspätungs-interessant!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Bern Bümpliz

Ihr befindet euch hier im westlichen Teil der Stadt Bern, mit 140'000 Einwohnern Hauptstadt der Schweiz. Im Gegensatz zur östlichen Zufahrt von Olten und Thun ist hier genügend Platz vorhanden, sodass ausgedehnte Gleisanlagen entstanden.

Neben dem Betriebsbahnhof Bern Weyermannshaus, sind alle drei Strecken, die aus diesem Bahnhof führen, abgebildet und sollen im Folgenden getrennt behandelt werden:
  • Von Fribourg her kommt die Mittellandlinie, welche bis Flamatt abgebildet ist. Dort verzweigt sich auch die Nebenstrecke nach Laupen.
  • Die Bahnstrecke Bern - Neuchâtel ist bis Rosshäusern abgebildet.
  • Nach dem Betriebsbahnhof Fischermätteli im Nachbarstellwerk verzweigt sich die dritte Strecke nach Schwarzenburg beziehungsweise durch das Gürbetal.

Die Mittellandlinie dient vorrangig dem Personenverkehr in Ost-West-Richtung, es fahren hier InterCitys von Genève-Aéroport nach St. Gallen beziehungsweise Luzern (dies jedoch als InterRegio). Auch vom Regionalverkehr wird diese Strecke stark frequentiert: Zum Einen gibt es die RegioExpress-Züge nach Broc-Fabrique, zum Anderen verkehren auf dieser Strecke die S-Bahnlinien S1 nach Fribourg und S2 nach Laupen der S-Bahn Bern. Vereinzelt können auch Güterzüge beobachtet werden.
Die Strecke Bern - Neuchâtel dient hauptsächlich dem Regionalverkehr: So gibt es den InterRegio nach La Chaux-de-Fonds sowie die S-Bahnlinien S5, S51 und S52, welche sich lediglich durch den Endpunkt unterscheiden, jedoch die selbe Strecke befahren. So wird der Takt zur Hauptstadt hin immer dichter. Die Haltestelle Stöckacker und der Bahnhof Riedbach werden von der S5 nicht bedient.
Die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal dienen lediglich dem Regionalverkehr mit den Linien S6 (nach Schwarzenburg) beziehungsweise S3 & S31 (bis Belp, Gürbetalbahn) sowie S4 & S44 (durchs Gürbetal nach Thun).
Während der gesamte Fernverkehr von den Schweizerischen Bundesbahnen SBB abgewickelt wird, zeigt sich die BLS für die Regionalverkehre verantwortlich.

Da Weyermannshaus der Vorbahnhof des Berner Bahnhofes ist, ist euer östlicher Nachbar erwartungsgemäss Bern. Die Mittellandlinie wird im Stellwerk Fribourg fortgeführt, welches sich bereits in der Region Westschweiz befindet. Züge von und nach Neuchâtel können vom Stellwerk Seeland West übernommen beziehungsweise abgetreten werden. Zu guter Letzt befindet sich der Betriebsbahnhof Fischermätteli, in welchem sich die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal verzweigen, im Stellwerk Gürbetal.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Bern Bümpliz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 4 4 2,29 3,10 2,70 2,29 3,10 2,70 1 1 1
427
Ceske Velenice (Unterwielands)
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,26
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceske Velenice (Gmünd Bahnhof, auch Unterwielands)!

In diesem Stellwerk steuert ihr zwei eingleisige Strecken. Zum einen die elektrifizierte Strecke 199 nach Ceske Budejovice, zum einen die nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 226 nach Trebon und Veseli nad Luznici.

Aufgrund der Eingleisigkeit der Strecken müsste ihr bei Verspätungen und Störungen gut Disponieren und euch mit euren Nachbarn absprechen.
Die Strecke 199 nach Ceske Budejovice wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert. Die Bahnsteige sind barrierefrei erreichbar und dank neuer Züge auf der Strecke ist auch kein Hublift zum Ein- und Ausstieg nötig.
Der Bahnhof Ceske Velenice selber bietet nicht mehr sonderlich viel. Der Großteil des internationalen Verkehres wird über Horni Dvoriste - Summerau abgewickelt. Über Ceske Velenice verkehren nur mehrmals am Tag Eilzüge der ÖBB nach Wien. Ceske Velenice war durch seine Wagenwerkstatt sehr bekannt. Diese ist jedoch seit einigen Jahren geschlossen und verfällt. Sie war einfach nicht mehr rentabel. Zuletzt betrieb diese die slowakische Gruppe ZOS. Übrig geblieben sind die Zuführungsgleise Vagonka 15 und Vagonka 51. Sonst hat hier nur noch der Infrastrukturbetreiber einen Anschluss.
Beinahe mehr los ist auf der Strecke nach Ceske Budejovice. In Nove Hrady wird ein Sägewerk sowie ein Hersteller für Betonteile (Schwellen, Tunnelelemente usw.) bedient. In Borovany hat dann die Lasselsberger sowie die Stadt selber einen Bahnanschluss. Diese werden zum Großteil von der CD Cargo bedient.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S1 Ceske Velenice - Ceske Budejovice
  • S5 Ceske Velenice - Veseli nad Luznici
  • REX 41/Sp Ceske Velenice - Gmünd NÖ - Wien Franz-Josefs-Bahnhof
  • R17 Praha-Holesovice - Praha hl.n. - Tabor - Ceske Budejovice/Ceske Velenice

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Verlegt bei Verspätungen die Kreuzungen gerne in andere Bahnhöfe. Beachtet aber die Fahrzeiten der Züge!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,27 3,26 2,76 2,27 3,26 2,76 1 1 1
428
Rathenow
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,15
es macht spaß
 (30-90 min, 2023)
Mit Sperrung der SFS perfekt
 (>90 min, 2023)
Ein wenig interessant durch die nur zwei Gleise im Trappenschutzgebiet.
 (30-90 min, 2022)
Wenn ein lahmer G-Zug die SFS, die auch noch eingleisig ist, blockiert, dann ist es top!
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (30-90 min, 2022)
Sehr angenehmes Stw. Auch für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2022)
super!
 (>90 min, 2022)
gut gelungen nach dem Umbau
 (30-90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist trotz seiner Größe auch für Anfänger gut geeignet. Eher wenig Zugverkehr
 (<30 min, 2020)
Die Zweigleisigkeit im Bereich des Trappenschutzgebietes bringt ein wenig Pep!
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, toll für Anfänger
 (>90 min, 2019)
ist toll bei Verspätungen
 (>90 min, 2019)
Hier kann es bei Verspätungen zu nem Chaos kommen. Grosse Höhe erfordert 2 Monis. Lucy
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rathenow!

Hier steuert Ihr die Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover (weiße Gleise) von Wustermark über Rathenow bis Stendal sowie die parallel verlaufende Lehrter Stammbahn.
Die SFS ist mit LZB ausgerüstet und wird planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren. Die beiden Streckengleise bestehen aus betrieblicher Sicht aus zwei eingleisigen Strecken. Die Erlaubnis der Einfahren auf dem "falschen" Gleis ist daher jeweils mit "links" bezeichnet.

Direkte Übergaben sind nach Berlin-Spandau (Ausfahrt "Wustermark"), Brandenburg (Havel) und Stendal vorhanden.

Hinweise:
  • Die Lehrter Stammbahn ist aktuell nicht elektrifiziert. Hier im StellwerkSim können die Züge aber sowohl über die SFS als auch über die Lehrter Stammbahn umgeleitet werden, die Fahrplanhalte werden trotzdem abgearbeitet.

  • Einige Fernverkehrszüge in Richtung Hannover halten im Bahnhof Stendal (grüne Gleise) und zweigen daher am Abzw Staffelde (LSTL) von der SFS ab.

  • In Absprache mit dem Fdl Stendal ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge dispositiv über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.

    Ebenso können in Absprache mit dem Fdl Berlin-Spandau Züge von/in Richtung "Wustermark" die Ein-/Ausfahrt "Wustermark SFS" dispositiv nutzen.

  • Nicht alle Züge der Linie RE2 (Cottbus Hbf - Rathenow) halten in Buschow und Nennhausen, hier sollte stets der Fahrplan beachtet werden.

  • Im Bahnhof Buschow ist der Bahnsteig zwischen Gleis 1 und 3 nur von Gleis 3 aus erreichbar, Richtung Gleis 1 befindet sich ein Zaun.
    Außerdem ist das Gleis 4 in der Realität relativ kurz und daher für Güterzüge nicht geeignet.
Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 2 2 2,25 3,15 2,70 2,25 3,15 2,70 1|2 1|1 1|1
429
Seeland Ost
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
2,65
Naja, viel zu viele Züge aufeinmal. Entspricht nicht der Realität
 (<15 min, 2022)
Sehr schwer
 (<15 min, 2022)
Bei Umleitungen sicherlich interessant, im Regelverkehr eher monoton.
 (30-90 min, 2021)
gute anzahl von verschiedenen zügen, unterhaltsam, nicht stressig
 (30-90 min, 2021)
Schon wieder steht ein Zug vor einem Bü, anstrengendes Stw !
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Seeland Ost

Wir befinden uns, wie es der Name vermuten lässt, im östlichen Teil des Seelandes, welches in der Vergangenheit häufig von Überschwemmungen aus dem umgebenden Sumpfland betroffen war. Mit der Kanalisierung der Aare in den Bielersee und der Entwässerung der Sümpfe entstand mit dem Grossen Moos eine der grössten Agrarflächen der Schweiz.

Das Stellwerk steuert die doppelspurige Hauptstrecke zwischen Biel/Bienne und Bern. Dabei beginnt unser Stellbereich ab dem Bahnhof Brügg BE und endet in Zollikofen mit der Übergabe im Löchligut an das Stellwerk Bern. Zollikofen liegt an der Bahnstrecke von Olten via Burgdorf nach Bern, wobei das Nadelöhr Zollikofen vom Fernverkehr im 1995 eröffneten Grauholztunnel umfahren wird. Nahverkehrs- und Güterzüge benützen aber weiterhin die Streckenführung über Zollikofen.

Durch das Stellwerk führt eine Fernverkehrslinie, zwei Regionalzuglinien sowie einige Linien der S-Bahn Bern:
  • IR65 Bern – Lyss – Biel/Bienne
  • S3 Belp – Bern – Lyss – Biel/Bienne
  • S31 Belp – Bern – Münchenbuchsee (HVZ: –Lyss [– Biel/Bienne])
  • Regio Lyss – Kerzers
  • Regio Lyss – Büren an der Aare
  • S4 Thun – Belp – Bern – Zollikofen – Burgdorf – Langnau i.E.

Die Nachbarn sind:
  • Die Stadt Bern mit ihrem grossen Bahnhof, zu erreichen über die dreispurige Strecke nach Löchligut. Der Übergabe nach Löchligut/Wankdorf ist Beachtung zu schenken, da hier oftmals reger Verkehr - insbesondere mit Güterzügen - herrscht.
  • Züge nach Burgdorf und Olten verkehren über die Abzweigung Mattstetten im Stellwerk Burgdorf.
  • Die abzweigende Strecke in Lyss nach Aarberg führt ins Stellwerk Seeland West weiter nach Kerzers.
  • Schliesslich treffen wir im Norden auf das grössere Stellwerk Biel mit Verbindung an diverse Regional- und Fernverkehrslinien.
In Büren an der Aare treffen wir auf einen Prellbock, darauf folgend ein Prellbock von der anderen Seite - ein kultiger Ort für Bahnfans. Diese heute nicht mehr genutzte Strecke führte über Solothurn und weiter bis Herzogenbuchsee.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass.

––> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 4 4 2,23 2,65 2,44 2,23 2,65 2,44 1 1 1
430
Witten
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,30
etwas unübersichtlich
 (30-90 min, 2024)
Mit der Einspur Witten - Wetter den ABR-Umleitungen und den Dampfzügen wird das Stw interessant.
 (>90 min, 2022)
Nicht viel Abwechslung, aber gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2022)
Besonders mit Gleisstörung und Nachbarn, die aus Hagen 2 immer Züge in die eingleisige Strecke zum i
 (30-90 min, 2019)
Zum Einschlafen bei den langsamen Zügen.
 (<30 min, 2019)
Es hat Spass gemacht mit der Einspur Witten - Vorhalle und den Umleitungen via Wengern-Ost.
 (>90 min, 2017)
Mit Einspur Witten - Wetter und dem Umwegsverkehr via Wettern-Ost ist das disponieren interessant.
 (>90 min, 2016)
Nett, wird aber irgendwann langweilig.
 (30-90 min, 2015)
Nach langer Zeit mal wieder da. War okay.
 (<30 min, 2015)
Durch die Umleitungen beim Spieleabend ein nettes Stellwerk.
 (>90 min, 2015)
Hat Spaß gemacht, wie immer...
 (>90 min, 2015)
Super Spaß mit 2 Nachbarn...
 (>90 min, 2015)
sehr schönes Stellwerk mit viel abwechslungsreichem Verkehr
 (>90 min, 2014)
Hat wie immer Spaß gemacht.
 (30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Witten besteht aus den drei Strecken

S-Bahn Dortmund - Witten - Hagen (gelb)
Fernbahn Dortmund - Witten - Hagen (blau)
Güterbahn Bochum-Langendreer - Witten - Hagen-Vorhalle Gbf (grau)

Auf der Fernbahn ist Gleiswechselbetrieb bis in die Stellwerke Bochum und Dortmund möglich.
In Richtung Dortmund sind Umleitungen der Fern- und Regionalexpresszüge über die S-Bahn-Strecke möglich. Davon sollte allerdings nur im Störungsfall Gebrauch gemacht werden, da die Züge dann in Dortmund Hbf viele Gleise höhengleich kreuzen müssen und auch die Fahrzeiten nicht einhalten können.
0 5 6 2,23 3,30 2,76 2,23 3,30 2,76 1|2 1|1 1|1
431
Wuppertal-Oberbarmen
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,33
Absolut verwirrend mit den Bezeichnungen. Das viele rumsuchen hat mir keinen Spaß gemacht.
 (<15 min, 2023)
Für Kenner der Örtlichkeiten spitze, aber manchmal etwas stressig
 (>90 min, 2022)
Langweilig
 (<30 min, 2022)
Optisch jetzt super, aber mehr Verkehr im Umschlagbf wäre schön.
 (>90 min, 2022)
Ein Tolles STW nach dem Umbau geworden, gerne immer wieder
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Wuppertal-Oberbarmen.

Vom Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen aus seid ihr verantwortlich für die Strecke zwischen Wuppertal Hbf und Hagen Hbf über Ennepetal, die S-Bahn Strecke über Gevelsberg und ein kurzes Stück der Strecke nach Remscheid.
Außerdem seid ihr verantwortlich für den Betrieb im Umschlagbahnhof Wuppertal-Langerfeld.

Die Strecke zwischen Wuppertal Hbf und Hagen Hbf gehört zu den am meisten befahrenen Strecken Deutschlands.
Dementsprechend erwartet euch eine dichte Zugfolge mit einer bunten Mischung aus Fernverkehr, Regionalverkehr und Güterverkehr, natürlich auch mit Überholungen und Rangierdienst.

Die verkehrenden S-Bahnen der Linie S8 enden teilweise in Oberbarmen und fahren dann als Leerzug zum Wenden nach Langerfeld.
Im selbigen Bahnhof befindet sich auch das Umschlagterminal für den Kombinierten Ladungsverkehr (KV). Die Gleise KWL 501-504 befinden sich unter dem Portalkran und sind deshalb nur kurz vor den Hauptsignalen überspannt.

Auf der Strecke nach Remscheid befindet sich der Rauenthaler Tunnel. Dort ist seit 1995 die zweite Tunnelröhre gesperrt, daher kann auch in Wuppertal-Rauenthal nur das Gleis 701 zur Durchfahrt genutzt werden.
Ebenso ist Gleis 404 in Hagen-Haspe(EHGP) seit langer Zeit gesperrt.

Züge Richtung Wuppertal Hbf können ab Oberbarmen auch über die S-Bahn-Gleise geführt werden, dies sollte aber gut abgesprochen werden, da in Wuppertal nicht von allen Einfahrten auf alle Gleise gefahren werden kann.

Und jetzt viel Spaß :)
0 3 3 2,20 3,33 2,77 2,20 3,33 2,77 2 1 1
432
Letmathe
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
2,86
gutes spiel, aber trotzdem nicht zu schwer
 (30-90 min, 2024)
zu einfach
 (<15 min, 2021)
Geht langsam und ruhig los, aber wenn Verspätungen kommen, dann ist es mit der Ruhe vorbei.
 (30-90 min, 2019)
..naja... etwas wenig Verkehr.. der sich auch schnell wiederholt.. für erfahrene Anfänger.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Das Zusammenführen und trennen der Züge in Lethmathe ist interessant, aber sonst etwas eintönig.
 (>90 min, 2017)
sehr schönes und abwechslungsreiches Stellwerk - mit nicht zuviel Verkehr
 (>90 min, 2016)
Je nach uhrzeit kann das etwas langweilig werden, da dann nur die Züge auf der Durchfahrt sind
 (>90 min, 2016)
relativ machbar, Signalstörungen gehäuft
 (>90 min, 2015)
Sehr empfehlenswertes Stellwerk, mit vielen Rangiersequenzen, Flügelungen im Personenverkehr uvm.
 (30-90 min, 2015)
Super Stellwerk, werde ich in Zukunft öfter spielen.
 (30-90 min, 2015)
Sehr ruhiges Stellwerk
 (30-90 min, 2015)
Bildschirmauflösung 1600x1280 (1280x1024 bei 80%)

In diesem Stellwerk wird der Abschnitt Hagen - Werdohl der Hauptstrecke Hagen - Siegen abgebildet.

Diese Strecke wird im Regionalverkehr in einem nicht ganz regelmäßigen Halbstundentakt durch die Linien RE 16 Essen - Hagen - Siegen und RB 91 Hagen - Siegen bedient. Beide Linien flügeln auf dem Weg nach Siegen in Letmathe einen Zugteil in Richtung Iserlohn. In der Gegenrichtung kuppeln die Zugteile aus Siegen in Letmathe hinten an den Zugteil aus Iserlohn.

Besonderheit: Die Strecke nach Iserlohn ist eine reine Stichstrecke. Zugbegegnungen oder -überholungen sind in Iserlohn nicht möglich. Daher kann es bei größeren Verspätungen schonmal eng werden im Bahnhof Letmathe.

Neben dem Personenverkehr verkehrt auf der Strecke Güterverkehr von Hagen nach Siegen und zu den zahlreichen Anschlüssen an der Strecke.
Hinweis: In den Bahnhöfen Werdohl und Hohenlimburg sind für Güterzüge und Personenzüge verschiedene Haltepositionen angelegt. Die Halte für Personenzüge haben hier jeweils ein P hinten angestellt.

Aufgrund des Streckenverlaufs durch das kurvige Tal der Lenne sind hier keine hohen Geschwindigkeiten zu erwarten. Normalerweise ist der Personenverkehr nur im Abschnitt Hagen - Hohenlimburg schneller unterwegs als der Güterverkehr. Aufpassen sollte jeder Fahrdienstleiter aber auch auf die langen Blockabschnitte zwischen Werdohl und Letmathe, die den Zugabstand auf 5-6 Minuten einschränken.

Viel Spaß an der Lenne!
0 2 3 2,14 2,86 2,50 2,14 2,86 2,50 2 1 1
433
Velesin (Weleschin)
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,04
Mit Willkür-Bü in VE lässt das Interesse schlagartig nach. Dann lieber eine Störung mit Code. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Sehr anspruchvoll bei Verspätungen. Eine gute Koordination ist dann gefragt.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Velesin (dt. Weleschin)!

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Strecke 196 Ceske Budejovice - Velesin - Horni Dvoriste - Summerau (Österreich).

Die Strecke ist durchweg eingleisig. Es stehen aber mit den Unterwegsbahnhöfen genug Ausweichmöglichkeiten zur Verfügung.
Im Stellwerk habt ihr insgesamt 6 Bahnhöfe mit ihren Anschlüssen zu bedienen. Alle Bahnhöfe sind nicht modernisiert und besitzen alte Bahnsteige. Der Übergang in das Empfangsgebäude erfolgt höhengleich über die Gleise.
Die Bahnhöfe im Einzelnen: Im Bahnhof Omlenice gibt es nebst einer Holzverladung noch einen Anschluss zum Agrarhändler ZZN Pelhrimov. Solch einen Anschluss findet ihr auch einen Bahnhof weiter in Kaplice. Dort gibt es ebenfalls eine Holzverladung, aber auch eine Kohleverladung für den örtlichen Kohlehändler. Der Namensgeber für dieses Stellwerk, Velesin, bietet auch wieder eine Holzverladung sowie eine kleine Garage des Infrastrukturbetreibers SZDC.
Holkov und Kamenny Ujezd u Ceskych Budejovic weisen keine Besonderheit auf. Vcelna bietet euch dann noch einen Anschluss in ein Tanklager der Cepro.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S3 Ceske Budejovice - Rybnik/Horny Dvoriste/Lipno nad Vltavou/Linz
  • Ex7 Praha - Ceske Budejovice - Österreich/Cesky Krumlov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Verlegt bei Verspätungen die Kreuzungen gerne in andere Bahnhöfe. Beachtet aber die Fahrzeiten der Züge!
  • Aufgrund der höhengleichen Bahnsteige solltet ihr aufpassen, nicht einen durchfahrenden Zug an einem haltenden Personenzug vorbeizuschicken.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,12 3,04 2,58 2,12 3,04 2,58 1 1 1
434
Burgdorf
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,35
Gelungener Umbau und die zusätzliche Strecke nach Solothurn steigert den Spielspass.
 (30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger, die sich am Flügeln und Kuppeln probieren möchten.
 (>90 min, 2022)
sehr schwer, zuviel Züge auf einmal
 (30-90 min, 2021)
an und für sich ruhiges STW, kann aber auch mal knifflig werden bei grossen Verspätungen
 (>90 min, 2021)
Hatte Super Nachbar
 (30-90 min, 2019)
wenige/keine Zugnummernanzeigen machen den Reiz dieses Stellwerks aus
 (>90 min, 2018)
es hat gewisse Ansprüche und doch ist es nicht überladen
 (<30 min, 2015)
Die Kunst war hier, nicht einzuschlafen. Ruhige Zugfolge, keine Schwierigkeiten.
 (>90 min, 2015)
ist sehr angenehm zu spielen
 (>90 min, 2013)
des isch a angenehms Stellwerk
 (>90 min, 2013)
ganz ein tolles Stellwerk noch sehr übersichtlich und doch imer was zu tun.
 (30-90 min, 2013)
ist ganz toll
 (2011)
naja, nicht sehr viel Verkehr, ein überschaubares Stellwerk
 (2011)
Herzlich willkommen in Burgdorf

Nordwestlich der Hauptstadt Bern gelegen liegt das wunderschöne Städtchen Burgdorf am Eingang des Emmentals. Sehr schön und deswegen erwähnenswert ist auch das Leitbild des Ortes: Burgdorf ist kein Dorf, sondern eine Stadt. Die Burg jedoch steht da, bloss nennt man sie Schloss.

Insgesamt vier Strecken finden sich im Stellwerk, es ist also unumgänglich, sich einen Überblick zu verschaffen:
  • Zentral ist sicherlich die Bahnstrecke Olten - Bern, welche hier zwischen Wynigen und der Abzweigung Mattstetten abgebildet ist. Weiter führt diese Strecke nach Zollikofen.
  • In Mattstetten besteht eine Verbindung zur Bahn-2000 Strecke von Rothrist. Diese Strecke wird in Richtung Bern im Grauholztunnel fortgeführt.
  • In Burgdorf selbst zweigen noch zwei Nebenstrecken der BLS ab. Dies sind zum einen die Strecke nach Kirchberg-Alchenflüh und weiter nach Solothurn, zum anderen die Burgdorf-Thun-Bahn (übrigens die erste elektrische Vollbahn der Welt).

Die meisten Züge des Fernverkehrs nutzen die Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist, wobei sie aus dem 1995 eröffneten Grauholztunnel kommen bzw. in ihm weiterfahren. Halbstündlich - alternierend als InterRegio 35 beziehungsweise InterRegio 17 - verlässt jedoch ein Zug am Abzweig Mattstetten die Strecke, um weiter über Burgdorf zu führen. Dies sind jedoch bereits die einzigen Personenzüge, welche über Burgdorf hinaus verkehren.
Von Bern her kommend führen die S-Bahn Linien S4 und S44 über Burgdorf nach Langnau i.E. (S4) beziehungsweise Solothurn und Sumiswald-Grünen (Flügelkonzept S44). Betrieben werden diese Züge von der BLS. Zu guter Letzt ist noch die S41 zwischen Solothurn und Thun erwähnt.
Rege genutzt wird die Strecke hingegen weiterhin vom Güterverkehr, zumeist als Zubringer zur Lötschberg-Simplon-Achse. Auch hier zeichnet sich die BLS für einen grossen Teil des Verkehrs verantwortlich.

Die Nachbarn sollen in der gleichen Reihenfolge aufgeführt werden wie die Strecken:
  • Die Strecke nach Olten wird hinter der Ausfahrt Riedtwil im Stellwerk Langenthal fortgesetzt.
  • Auch für die Neubaustrecke ist Langenthal euer Nachbarstellwerk, auch wenn dort die Züge nur durchfahren.
  • Die Stammstrecke nach Bern führt über Zollikofen die im Stellwerk Seeland Ost zentralisiert ist.
  • Der Grauholztunnel zum Löchligut führt hingegen direkter nach Bern, entsprechend ist Bern auch euer Nachbar.
  • Die Burgdorf-Thun-Bahn wird im Stellwerk Emmental fortgesetzt.

Trotz regem Verkehr ist dieses Stellwerk auch für Neulinge interessant zu spielen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Burgdorf.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 5 5 2,10 3,35 2,73 2,10 3,35 2,73 1 1 1
435
Aaretal
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
2,71
Bei Verspätung interessant zum disponieren (Überholungen / Parallelfahrten).
 (>90 min, 2023)
Top wenn jemand Bern und Thun übernimmt. und je nach absprache kann man richtung Wankdorf gleisänder
 (>90 min, 2023)
Bei mir relativ ruhig, Güterzüge tuckeln meist den Regionalzügen hinterher
 (30-90 min, 2022)
Relativ monoton. Einzig die ungeplanten Überholungen bei Verspätungen sind spannend.
 (30-90 min, 2021)
nicht zu unterschätzen: wenn irgendetwas nicht so ist, wie es sein sollte, wird es schnell eng
 (30-90 min, 2021)
Leichtes Durchfahrtsstellwerk. Wird mit der Zeit eintönig.
 (30-90 min, 2021)
Dichte Zugfolge, aber hat nach einiger Zeit seine Längen
 (30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk, tolle Dispositionsmöglichkeiten insbesondere mit Nachbarn. Mehr Displays...
 (30-90 min, 2017)
Da fehlen viele Züge auf einer der am stärksten befahrenen Linie der Schweiz
 (>90 min, 2016)
Spannendes Stellwerk, wenn man den Verkehr einschränkt, sonst fehlt halt - einmal mehr - G-Verkehr
 (30-90 min, 2013)
Worb kann das Ganze erschweren!
 (<30 min, 2012)
Mit dem Verkehr und Nachbarn sehr interessant!
 (2011)
War leicht..ein schönes Stellwerk...echt abwechlungsreich
 (2011)
Schade sind noch nicht mehr Güterzüge eingebaut. Mit den Verspätungen schön interessant.
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aaretal

Südöstlich der Hauptstadt gelegen fliesst die Aare vom Thunersee in Richtung Bern, um von sich von dort den Weg weiter durch das Schweizerische Mittelland zu suchen. So ist das Aaretal auch relativ flach, vor allem wenn man es mit den restlichen Voralpen vergleicht. Damit entstanden ideale Voraussetzungen für den Bau einer Eisenbahnlinie.

Diese Eisenbahnlinie von Bern nach Thun wurde 1859 von der Schweizerischen Centralbahn eröffnet. Als Zubringer zum Lötschberg ist sie gut ausgebaut, was man sowohl an der Grösse der Bahnhöfe als auch an der für schweizerische Verhältnisse grossen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erkennt.
Abgebildet ist das Teilstück zwischen Ostermundigen und Uttigen, wobei in Gümligen noch die Strecke nach Konolfingen abzweigt. Von Bern her kommend bis Gümligen ist die Strecke ausserdem dreispurig ausgebaut, wobei das dritte Gleis (Gleisnummern 800) vornehmlich Güterzügen dient, welche die Stadt Bern umfahren.

Über diese Strecke verkehren viele Fernverkehrszüge, welche jedoch keinen Halt einlegen. Deswegen ist es auch nicht interessant, die genauen Verbindungen aufzulisten.
Viel interessanter sind hingegen die Angebote des Regionalverkehrs. Die S-Bahn Bern erschliesst die Strecke mit der Linie S1 auf voller Länge, die S2 hingegen führt weiter nach Konolfingen. Die auch Lötschberger genannten RegioExpress führen von Bern über den Lötschberg oder nach Zweisimmen.
Das dritte Gleis bis Gümligen lässt die Vermutung aufkommen, dass auch Güterverkehr auf dieser Strecke eine grosse Rolle spielt. Diese Annahme ist durchaus korrekt, führt die Lötschberg-Simplon-Achse doch durch das Stellwerk.
An der Bahnstrecke Bern - Thun heissen eure Nachbarn wenig überraschend Bern und Thun. Züge nach Konolfingen werden an das Stellwerk Emmental übergeben.

In diesem Stellwerk herrscht zum Teil sehr dichter Verkehr. Besondere Beachtung ist dabei der Einfädelung der Güterzüge zu schenken.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Aaretal.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 3 3 2,09 2,71 2,40 2,09 2,71 2,40 1 1 1
436
Jüterbog
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,31
Mit Störungen wird es etwas kompliziert, dennoch meist recht leicht
 (>90 min, 2024)
Winter und realer Modus = sehr störanfällig- macht Laune
 (>90 min, 2024)
Hier merkt man deutlich: Mischstrecken mit Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr sind Mist
 (>90 min, 2023)
Ein Bahnhof mit entspannten Verkehr und viel Ausweichmöglichkeiten. Perfekt für Anfänger
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , manchmal viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht Spaß
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und wer sich selber Baustellen erfinden kann hat Action
 (>90 min, 2021)
Im Stellwerk Jüterbog steuert ihr insgesamt drei Strecken.

Die Bahnstrecke Berlin - Halle (Salle), die sogenannte Anhalter Bahn, steuert ihr auf 39 km Länge zwischen Thyrow und Jüterbog. Sie ist zweigleisig, elektrifiziert und auf den grünen Gleisen mit 200 km/h befahrbar. Im Vorbild wird diese Strecke vom ESTW Jüterbog gesteuert.

In Jüterbog zweigt die eingleisige elektrifzierte Hauptbahn nach Röderau ab, die ihr bis Herzberg (Elster) steuert. Dort gibt es im Vorbild die Stellwerke Oehna, Holzdorf und Herzberg, sowie die Blockstelle Linda, welche alle noch örtlich besetzt sind. Die zweite in Jüterbog abzweigende Strecke ist eine nicht elektrifzierte Nebenbahn nach Treuenbrietzen.

Im Fahrplanjahr 2010 verkehren unter anderem folgende Zugleistungen:
  • ICE 28 Berlin - München stündlich
  • IC 50 Stralsund - Ruhrgebiet zweistündlich
  • InterConnex Warnemünde - Leipzig zweimal täglich
  • RE4 Wismar - Jüterbog stündlich im Berufsverkehr
  • RE5 Rostock - Lutherstadt Wittenberg zweistündlich
  • RE5 Stralsund - Falkenberg (Elster) zweistündlich
  • RB33 Jüterbog - Berlin-Wannsee zweistündlich
  • Diverse Güterzüge zwischen Berlin und Halle/Leipzig
  • Güterzüge über Falkenberg nach Berlin, vor allem mit Baustoffen

Bei Zugkreuzungen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
  • LOEH: Der RE5 hält in Oehna regulär am Bahnsteig im Gleis 2. Er kann bei Bedarf ohne Vorankündigung auf Gleis 1 geleitet werden und hält dort am Bahnsteig.
  • BTZN: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BTZN 1 und dem Bahnsteig BTZN (in der Ausfahrt nach Beelitz Stadt) ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich.
0 3 4 2,07 3,31 2,69 2,07 3,31 2,69 1 1 1
437
Spittal-Millst.
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,09
leicht aber nett
 (30-90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (<30 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
 (>90 min, 2022)
Mal wenig mal mehr. Gute Beschäftigung, streßfrei. Schöner Mix mit bisserl Verschub.
 (>90 min, 2022)
Leider während den 90' Spielzeit keine Verschubleistung, aber sonst ein interessantes Stw.
 (30-90 min, 2022)
Super um nebenbei Fußball zu schauen.
 (30-90 min, 2021)
Verschuberfahrungen sind notwendig
 (<15 min, 2021)
Feines Stellwerk nach Update.
 (30-90 min, 2021)
bisschen wenig los, aber nettes Stellwerk
 (>90 min, 2019)
Die ÖBB is mir bei STS recht fremd, aber das war mal recht nett, wenn auch nur kurz. Lucy
 (<30 min, 2019)
ja passt
 (30-90 min, 2019)
ganz ok
 (30-90 min, 2019)
Spitze, lässig zu spielendes Stw
 (30-90 min, 2019)


Im Stellwerk Spittal-Millstättersee wird die Tauernbahn zwischen Spittal an der Drau und Villach gesteuert. Sie ist Teil einer wichtigen Nord-Süd-Transitachse im Güterverkehr.


Betriebliche Hinweise:
  • Für kurze Personenzüge wurde auf den Gleisen 401 bis 404 im Bahnhof Spittal-Millstättersee ein zusätzlicher Halteplatz (k) eingerichtet, an dem die Züge im rechten Abschnitt des Bahnsteigs halten.

  • Die Gleise 410, 412 und 414 im Bahnhof Spittal-Millstättersee verfügen über eine zusätzliche Unterteilung in einen West- (4xxw), Ost- (4xxo), sowie einen Mittelabschnitt (4xxm). Dies dient dazu, 3 Züge gleichzeitig im Gleis abzustellen (als Verschubfahrt) und unterschiedliche Halteplätze für die Zugbildung zu realisieren.

  • Die Gleise 406 und 408 sind etwa 150 Meter kürzer als 410-414, es passt also nicht jeder Güterzug hinein. Besonders, wenn eine Nachschiebelok abgestellt wird, ist eine Gleisänderung dorthin nicht zu empfehlen.

  • Einige Güterzüge belegen beim Verschieben in Stt, Pf und Gu mehrere Gleisabschnitte und Schotterzwerge müssen anschließend manuell (F3) in Haltstellung gebracht werden.

  • Für von und nach Rothenthurn fahrende Güterzüge besteht auf den Gleisen 406-416 eine Dauer-Langsamfahrstelle mit 20 km/h.

  • In Gummern sind die Gleise 603, 604 und 605 mit einem zusätzlichen (k)-Halt ausgestattet, um Zugbildung umsetzen zu können.
Zugverkehr

Auch wenn die Strecke im internationalen Personenfernverkehr in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat, wird die Tauernbahn im Fernverkehr 2-stündlich bedient, während der Nahverkehr seit vielen Jahren eingestellt ist. Lediglich bis Mallnitz fahren 2 tägliche Regionalzugpaare. Zwischen Friesach/Villach und Lienz gibt es ein stündliches Angebot der Kärntner S-Bahn, das teilweise durch Verstärkerleistungen bis Spittal ergänzt wird. Zusätzlich verbinden einzelne Fernverkehrszüge Wien mit Lienz.

Internationale Güterzüge in Nord-Süd-Relation stellen den größten Teil des Zugverkehrs. Sehr schwere Güterzüge bekommen in Spittal eine dritte Vorspann- oder Nachschiebelok, um die bis zu 30 Promille starke Steigung über den Tauern zu überwinden. Züge in Richtung Süden lassen ihre Schublok in Spittal stehen.
Lokale Güterzüge bedienen einige Anschlussnehmer in den Bahnhöfen Gummern, Paternion-Feistritz und Spittal-Millstättersee.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,06 3,09 2,58 2,06 3,09 2,58 1 1 1
438
Bochum
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,17
Schönes Stellwerk, viel Möglichkeiten Züge zu überholen, aber nicht einfach. Das macht Spaß.
 (>90 min, 2023)
Sehr angenem zu spielen, schnelle routine, auch Autofahrstraßen machen das leben leichter
 (>90 min, 2022)
Ist schon ein wenig langweilig
 (30-90 min, 2022)
Am Anfang kompliziert. Wenn man sich eingespielt hat wirds jedoch eher eintönig.
 (30-90 min, 2021)
Dauerhaft Betrieb. Nicht langweilig.
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, wobei zwischen den Zügen z.T. Verwechslungsgefahr besteht,
 (30-90 min, 2020)
..trotz des vielen Verkehrs ist das Stellwerk gut spielbar.. macht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Nicht allzu schwer, da es meist gerade durch geht
 (>90 min, 2019)
Bei Verspätung etwas Herausfordernd
 (30-90 min, 2019)
Gbf A und B könnten ebenso wie Präsident mehr eingebunden werden.
 (30-90 min, 2019)
tolles STW, bei Verspätungen kann es mal voll werden, macht Spaß
 (30-90 min, 2018)
also vorher sollte man wirklich üben
 (30-90 min, 2018)
macht spass und ist auch für fortgeschrittene anfänger machbar
 (30-90 min, 2018)
Etwas Güterverkehr rund ums Kieswerk wäre sehr schön
 (<30 min, 2018)
Bildschirmauflösung: 1600x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 60%)

Dieses Stellwerk steuert vier Strecken bzw. Streckenabschnitte:

1) Fernbahn Dortmund/Witten - Bochum - Wattenscheid - Essen
Diese Strecke wird durch den Fern- und Regionalverkehr benutzt. Auf dem gesamten Abschnitt ist Gleiswechselbetrieb möglich.

2) S-Bahn Dortmund - Essen
Diese Strecke ist gelb unterlegt und wird alle 20 Minuten von den Zügen der S-Bahn Linie 1 Düsseldorf - Essen - Bochum - Dortmund befahren. Es existiert eine - planmäßig nicht genutzte - Verbindung zur Fernbahn. Bei Umleitungen über die S-Bahn-Strecke sollte darauf geachtet werden, den Regionalzügen den außerplanmäßigen Halt in Wattenscheid-Höntrop anzukündigen.

3) Güterzugstrecke Bochum Langendreer - Bochum Nord Gbf
Auf dieser Strecke findet nur Güterverkehr statt. Es ist möglich über die abzweigende Güterstrecke nach Bochum Hbf Gleis 2 Züge umzuleiten. Dabei können die planmäßigen Fahrzeiten des Personenverkehrs jedoch nicht gehalten werden.

4) Strecke Bochum Hbf - Bochum Riemke
Die früher als "NOKIA-Bahn" (heute: "Glückauf-Bahn") bezeichnete Strecke wird alle 30 Minuten von Abellio Rail (ABR) bedient.

Es bestehen direkte Verbindungen in die Stellwerke Essen (Fernbahn), Essen-Steele (S-Bahn), Witten (Fernbahn und Güterbahn), Dortmund-Dorstfeld (S-Bahn und Güterbahn)

Viel Spaß in Bochum!
0 6 6 2,04 3,17 2,60 2,04 3,17 2,60 1 1 1
439
Rodange
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
2,74
Empfehlenswert
 (30-90 min, 2019)
Hoffe mit mehr Güterverkehr wird dieses Stw interessanter !
 (30-90 min, 2019)
Lieber Fahrdienstleiter,

in diesem Stellwerk wird der westliche Teil von Luxemburg gesteuert. Die Strecke erstreckt sich von kurz vor dem Luxemburger Hauptbahnhof bis zum 3-Länder-Eck Frankreich-Belgien-Luxemburg. Diese Strecke wurde zweigleisig ausgebaut, wodurch sich der Taktverkehr der Linie 70 verdichten konnte. Des Weiteren verkehrt nun auch der Güterverkehr auf der Strecke. Zusätzlich zweigt die Strecke ab Pétrange nach Esch-sur-Alzette, auf der die Linie 60 nach Bettemburg fährt.

Zwischen Rodange und Pétange gibt es durch den RB, RE und Güterverkehr einen hohen Engpass. Daher haben die Züge sowohl in Pétange, als auch in Rodange meisten längere Standzeiten, um den Zügen mehr Fahrtzeitreserve zu bieten.

Besonderheit:
  • In diesem Stellwerk wird im Fahrplanjahr 2010 gespielt.
  • Die Züge der Linie 60 haben auf Grund ihrer unterschiedlichen Längen in Rodange ungewöhnliche Rangierfahrten. Aus diesem Grund kann es auch hier mal zu Engpässen kommen.
  • Aktuell gibt es hier nur einen eingeschränkten Güterzugverkehr, da noch nicht klar ist, wohin die gesamten Güterzüge fahren sollen. Stück für Stück wird der Güterverkehr ausgebaut.

Viel Spaß wünscht Ihnen,
Ihr Luxemburg-Team!
0 5 5 2,04 2,74 2,39 2,04 2,74 2,39 2 1 1
440
Rüsselsheim
8m
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,10
hat riesig Spaß gemacht
 (>90 min, 2023)
schwer wenn Züge mit hohe Verspätungen ins Stellwerk einfahren
 (30-90 min, 2023)
Sehr einsteigerfreundliches STW, wenn man den Überblick behält
 (>90 min, 2023)
Hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2023)
40 Minuten im Stellwerk - nicht eine Zugübergabe aus anderen Stellwerken!
 (30-90 min, 2022)
noch übersichtlich, aber sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2022)
heute trotz verspaetungen ziemlich ruhig (herbst)
 (>90 min, 2022)
Viel Abwechslung, mehrere Abzweige, ordentlich Verkehr. Schönes nicht zu forderndes Stellwerk.
 (30-90 min, 2022)
Wenn man den Überblick hat, macht es viel Spass
 (>90 min, 2022)
es war sehr leicht
 (30-90 min, 2022)
Abwechslung, alles dabei. Mit etwas Überblick entspanntes arebiten. Schönes Stw.
 (>90 min, 2022)
sehr angenehmes stellwerk, wird bei einer störung jedoch sehr stressig.
 (30-90 min, 2021)
Interesannt, aber Achtung, viele Kreuzungen
 (30-90 min, 2021)
Das Stw. hat durch die neue Anordnung, Sprungtasten und zusätzliche Displays gewonnen.
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rüsselsheim.

Sie steuern hier den Bereich von Kelsterbach bis Rüsselsheim Opelwerk inkl. einem Teil der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein-Main.

Im Bf. Kelsterbach fädelt die Strecke vom Flughafen Regiobahnhof in die Strecke nach Frankfurt Stadion ein. Vom Abzw. Raunheim Brunnenschneise gelangt man auf die SFS Köln-Rhein-Main, am Abzw. Raunheim-Mönchwald fädelt die Strecke vom Frankfurt Flughafen Fernbahnhof ein. Es folgen die Bf. Raunheim und Rüsselsheim. Im Bft. Rüsselsheim-Opelwerk finden einige Rangiertätigkeiten statt, um das örtliche Opelwerk zu bedienen.

Der nördliche Teil des Stellwerks hat eingerichteten GWB, ab Raunheim bis Mainz-Bischofsheim ist links nur noch das Fahren mit Zs 8 (ErsGT) möglich.

Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main
0 3 3 2,03 3,10 2,56 2,03 3,10 2,56 2 1 1
441
Arras
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
2,87
Ein gutes Anfänger-Stw, interessant die Lokwechsel, E-Lok auf Diesel.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Arras!

Arras ist eine französische Stadt in der Region Hauts-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Départements Pas-de-Calais. Der Bahnhof Arras wurde 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord in Betrieb genommen.

Ihr steuert teile folgender Strecken:
  • TER-Linie 1 Lille - Douai - Arras - Amiens
  • TER-Linie 6 Hazebrouck - Lens - Arras
  • TER-Linie 8 Arras - Saint-Pol-sur-Terneuse - Boulogne Ville
  • weiterhin halten viele TGV in Arras

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • aus technischen Gründen müssen manche Züge in Arras einen Templatewechsel auf die gleiche Zugnummer vollziehen (fahren 2x durchs Stw Corbehem)
  • die Kurve Racc de Saint-Laurent-Blangy wird aktuell fahrplanmäßig nicht befahren

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,02 2,87 2,45 2,02 2,87 2,45 1 1 1
442
Dortmund-Dorstfeld
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,03
Langweilig
 (<15 min, 2024)
Wenn man einmal die S-Bahn verstanden hat ist es sehr einfach, vor allem im Sommer
 (30-90 min, 2023)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
 (30-90 min, 2022)
Langweilig, um ehrlich zu sein. Empfehle wenn dann Herbst- oder Winterinstanz...
 (30-90 min, 2020)
Hauptsächlich durchgangsverkehr
 (30-90 min, 2020)
Klein aber fein
 (30-90 min, 2019)
Schön wenn man noch etwas nebenbei macht
 (30-90 min, 2019)
Alles Super
 (30-90 min, 2018)
Schön für Anfänger
 (>90 min, 2017)
wer es mag, S-Bahnen zu schubsen ist hier gut aufgehoben
 (>90 min, 2017)
ein paar mehr Güterzüge wären nicht schlecht
 (>90 min, 2016)
leicht
 (30-90 min, 2015)
199 Min - schönes Stellwerk - viele Störungen, aber sehr viel Spaß
 (>90 min, 2014)
Etwas zu ruhig.
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Dortmund-Dorstfeld.

Hier steuert ihr neben dem S-Bahnhof Dortmund-Dorstfeld auch noch die umliegenden Strecken der S 1 und S 4 sowie die Strecke zwischen Lütgendortmund Gbf und der westlichen Einfahrt des Gbf Dortmund-Dortmunderfeld.

Das Stellwerk ist mit den Stellwerken Unna, Dortmund Hbf, Dortmund-Mengede und Bochum verbunden.

Zu beachten ist: In Dorstfeld sollte in beiden Richtungen Anschluss zwischen der S 2 und der S 4 bestehen.

Achtung:
Um den Betriebsablauf in Dortmund Hbf zu erleichtern nutzt die S 1 in Fahrtrichtung Hbf planmäßig das linke Gleis! Bei größeren Verspätungen können die Gleise in Absprache mit dem Fahrdienstleiter Dortmund Hbf (sofern anwesend) flexibel genutzt werden.

Viel Spass bein Schalten wünscht euch
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 5 5 1,99 3,03 2,51 1,99 3,03 2,51 1 1 1
443
Don - Sainghin
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,41
Willkommen in Don - Sainghin!

Der Bahnhof Don-Sainghin ist ein Bahnhof an den Linien Fives nach Abbeville, Lens nach Don - Sainghin und Templeuve nach Don - Sainghin in Frankreich. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Sainghin-en-Weppes, in der Nähe von Don, im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird.

Der neue "Umsteigeknotenpunkt" des Bahnhofs wurde am Samstag, 1. Oktober 2011 eingeweiht.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,92 2,41 2,17 1,92 2,41 2,17 1 1 1
444
Unterföhring
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,97
meist sehr einfach, aber wenn, dann zu schwierig mit zu vielen zügen (mehr als 10 innerhalb 3 km)
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Recht einfach dank des GWB zwischen Neufahrn und Flghf München
 (30-90 min, 2020)
Eigentlich sehr schön, aber wenn sich die Störungen häufen wirds stressig
 (>90 min, 2019)
macht mehr Spaß als man vermutet!
 (30-90 min, 2019)
Ohne Gz'e wäre es schnell fad. FCKW
 (30-90 min, 2019)
sehr schönes Stellwerk, wenn auch wenig Verkehr, was aber normal ist
 (<30 min, 2018)
z. T. sind die BÜ´s störend, vorallem, wenn dadurch oftmals Züge halten müssen
 (30-90 min, 2018)
Bitte w.m. die S1 Züge die nicht in Neufahrn geteilt werden durchgehend die gleiche zugnr!wäre nett!
 (>90 min, 2018)
Anfänger STW
 (>90 min, 2018)
Abwechslungsreich genug
 (30-90 min, 2018)
Tolles und übersichtliches Stellwerk!
 (>90 min, 2018)
Es gibt oft ruhige Momente, aber es kann auch stressig werden, liegt an den Güterzügen. --> Anfänger
 (30-90 min, 2016)
Man muss aufpassen, dass kein Zug vor einem der beiden Bahnübergänge aufläuft.
 (<30 min, 2015)
Das Stellwerk Unterföhring hat den Stellbereich von Daglfing bis zum Flughafen auf der S8, sowie von Neufahrn bis zum Flughafen (ohne Neufahrn). Hier werden auch die Güterzüge aus/in Richtung Rosenheim zum Rangierbahnhof geleitet. Am Abzweig Zamdorf werden hauptsächlich im Berufsverkehr S-Bahnen vom Betriebshof direkt zum Ostbahnhof und weiteren Zielen geleitet.
Übergaben sind zu allen Stellwerken vorhanden.
0 4 4 1,92 2,97 2,45 1,92 2,97 2,45 2 1 1
445
Giesing
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
3,19
einfach zu bedienen
 (30-90 min, 2024)
Die U5 kann sehr schnell anstrengend werden
 (30-90 min, 2020)
Macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2020)
zuviele BÜ
 (30-90 min, 2019)
ein schöner bahnhof
 (30-90 min, 2019)
Es sind zuviele Schranken zu bedienen.
 (30-90 min, 2018)
Anfängerstellwerk. Leider sehr langweilig, da fast ausschließlich zwei S- Bahnlinien vorhanden sind.
 (30-90 min, 2018)
entspannt immer wieder was zu tun
 (30-90 min, 2018)
Sehr uebersichtlich
 (<30 min, 2018)
ein sehr übersichtliches und nett zu spielendes stellwerk, bei verspätungen kann es aber eng werden
 (<30 min, 2017)
Eine der wenige Strecken mit Linksverkehr in Deutschland. Lucy
 (<30 min, 2017)
Achtung mit dem einen Gleiß nach Höhenkirchen!
 (<30 min, 2017)
Für Anfänger... Schwierigkeit: Eingleisige Strecken
 (<30 min, 2017)
zu eintönig (nur S-Bahn)
 (<15 min, 2015)

Herzlich willkommen im Stellwerk Giesing!

Ihr steuert hier neben den drei zum Bahnhof München Ost gehörenden Bahnhofsteilen St.-Martin-Straße, Giesing und Abzw Frankenwaldstraße auch noch einen Teil der eingleisigen Strecke nach Kreuzstraße, sowie einen Teil der Münchner U-Bahn.

In Neuperlach Süd gibt es eine deutschlandweit seltene Besonderheit. Hier teilen sich S- und U-Bahn einen Bahnsteig. Aus diesem Grund steuert ihr auch einen kurzen Abschnitt der Münchner U-Bahn inkl. der Betriebsanlage Süd (künftig soll hier sogar mal ein neuer Betriebshof entstehen). Hier werden neben den Zügen der Linie U5 auch einige der Verstärkerlinie U7 abgestellt bzw. von hier als Leerfahrt bereitgestellt.

Eine weitere Besonderheit: Zum einfacheren Ein- und Ausfädeln der S-Bahnen am Ostbahnhof in die bzw. aus der Stammstrecke wird innerhalb des Bahnhofs zwischen der Frankenwaldstraße und dem Ostbahnhof selbst links gefahren, dafür gibt es ein Überwerfungsbauwerk.

Zum Verkehr:
  • S3: von München Ost nach Unterhaching, mind. alle 20 min, in der HVZ alle 10 min
  • S7: von München Ost nach Höhenkirchen, alle 20 min
  • U5: alle 10 min, in der HVZ alle 4-6 min; nach Ankunft zumeist Wende auf Gleis 31 oder 32, siehe Fahrplan; zusätzlich Leer-/Abstellfahrten der U7
  • hin und wieder Bedienung der Anschlüsse, einige wenige durchfahrende Güterzüge von/nach Österreich

Viel Spaß beim Spielen!
0 4 4 1,91 3,19 2,55 1,91 3,19 2,55 2 1 1
446
Dortmund-Mengede
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
3,08
Für Anfänger gut geeignet
 (<15 min, 2024)
Im realistischen Modus viele Fußball Züge
 (<30 min, 2023)
Sehr schön!
 (30-90 min, 2023)
Ist mein absolutes Lieblings stw wenn's mal ruhig sein soll, lob an die erbauer
 (>90 min, 2022)
Dieses stellwerk macht großen spaß wenn es Nachbarn da sind
 (>90 min, 2022)
Ist echt nett aber ein wenig mehr Abwechslung wäre schön
 (30-90 min, 2022)
Hat sehr viel Spaß gemacht, wird wiederholt.
 (>90 min, 2021)
schönes spiel
 (>90 min, 2020)
Leicht wenn keine Störungen sind
 (>90 min, 2019)
Es passirt zu wenig
 (<15 min, 2019)
Nettes gemütliches Stw. S-Bahn mit etwas Güter garniert. Ideal für ambitionierte Anfänger.
 (>90 min, 2017)
leider recht wenig verkehr sonst ganz ok
 (>90 min, 2016)
Bei vielen gleichzeitigen Verspätungen, viel Chaos
 (<30 min, 2016)
Beim Spieleabend mit vielen Umleitern ein Super Stellwerk.
 (>90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Dortmund-Mengede!
Hier steuert ihr außer dem Bahnhof Dortmund-Mengede und der Strecke zum Dortmunder Hauptbahnhof noch die S2 bis Dortmund-Wischlingen sowie verschiedene Abzweige für Güterverkehre.

Im Stellwerk gibt es die Ausfahrt "Abzw. Deusen" mehrmals. Welche Ausfahrt die Züge nehmen ergibt sich aus der Fahrtrichtung. Zusätzlich kann an den Fahrplaneinträgen an den Abzweigen erkannt werden, wohin die Züge wollen; vor allem aber wo sie herkommen!

Viel Spass in Dortmund-Mengede wünscht euch nun
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 4 4 1,86 3,08 2,47 1,86 3,08 2,47 1 1 1
447
München Süd
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
3,08
macht spaß
 (>90 min, 2022)
3 Großsperrungen sind zu viel für drei Stunden. Irgendwann steht der Verkehr. Ansonsten recht nett.
 (>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Wo Güterverkehr?
 (30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (<30 min, 2022)
Viel Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Mit guten Nachbarn wie immer nett
 (>90 min, 2021)
Viel Rangierarbeit, da viele Züge wenden, und die Lok umsetzen
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk München Süd bietet für die jenigen die es etwas ruhiger angehen lassen wollen
 (30-90 min, 2021)
Mit Störungen ganz spannend
 (>90 min, 2021)
problemloses spiel
 (>90 min, 2021)
Super Tag
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk deckt den Südring München zwischen Hauptbahnhof und München Ost ab. Außerdem noch Teile der S-Bahn Richtung Solln und Teile des ehemaligen Rangierbahnhofs Laim.

Als Störungen wurden u.a. Vollsperrungen und Grünarbeiten mit eingleisigem Betrieb eingebaut die eine Abstimmung mit den Nachbarn dringend empfehlen.

Bitte beachten: Die Strecke Solln-West - Pasing Landsbergerstraße ist eingleisig ohne Ausweichmöglichkeit. Auf beiden Enden sind Akzeptoren. Mit etwas Aufmerksamkeit und Abstimmung somit lösbar.

Von Pasing kann der Güterverkehr auch alternativ über die Strecke Landsbergerstraße umgeleitet werden und statt in Laim in Süd wenden.

Version 3.5
0 7 7 1,85 3,08 2,46 1,85 3,08 2,46 2 1 1
448
Stammstrecke-M
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
3,10
mit selbstblocksignalen(SBK) an geht das sonst ist es zu schwer!
 (<30 min, 2024)
geil, man muss aber schon bisschen erfahrung haben und unter stress arbeiten können
 (30-90 min, 2023)
Zu hohe zufällige Verspätungen trotz 100% grüner Welle bauen die Züge nur Vsp auf.
 (30-90 min, 2023)
Hier steuert man die am DICHTESTEN befahrene Strecke EUROPAS! In der HFZ kommt S alle 90 SEKUNDEN!!!
 (30-90 min, 2023)
Es ist schwer in den laufenden Betrieb einzusteigen, da sich viel erstmal blockiert.-.-
 (<15 min, 2023)
Zum ersten Mal hatte ich Laub im Tunnel. Das gibt es nicht überall. Lucy
 (>90 min, 2023)
mit Auto-FS recht einfach
 (<15 min, 2022)
sehr viele Züge
 (30-90 min, 2022)
Mit LZB hat man relativ wenig zu tun
 (30-90 min, 2022)
Guter Stellwerk, aber bisschen wirklich langweilig wenn man sich schon auskennt.
 (30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Mit Störungen interessant sonst eher eintönig
 (30-90 min, 2022)
Stammstrecke mit Laub im Tunnel ist auch ne neue Erfahrung. Man sollte abholzen. Lucy
 (>90 min, 2022)
Hab den Rekord von 6 S2er in einer Richtung gleichzeitig aufm Stamm aufgestellt ,wer schafft mehr?
 (>90 min, 2022)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!

Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt.

Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien.

Nachbarstellwerke sind der Ostbahnhof (S1-S8), Pasing (S3-S6, S8), Feldmoching (S1), Dachau (S2), München Süd (S7, S27) und der Hauptbahnhof (S27).
Neben der nur zeitweise verkehrenden S27 fährt auf der selben Strecke noch die Bayrische Oberlandbahn (BOB).

Vorsignale sind nur an Esig der Bahnhöfe Isartor und Hackerbrücke sowie an den Esig und Asig der Donnersberger Brücke und Laim verbaut. Der Rest wurde auf Grund der vorhandenen LZB und dichten Bebauung weg gelassen.

Viel Spaß beim Spiel!
0 6 6 1,71 3,10 2,41 1,71 3,10 2,41 2 1 1
449
Wasserbillig
Schwierigkeitsgrad
1,62
Unterhaltungsfaktor
2,83
Selbst im schweren Winter gut zu steuern.
 (30-90 min, 2020)
Gut zu handln.
 (>90 min, 2019)
schön, geht auch mal mit Überholungen
 (>90 min, 2019)
Ruhiges Stw mit ein wenig Rangierbetrieb. Nett zum entspannen.
 (>90 min, 2018)
Ganz nett, zeitweise sehr wenig verkehr, dann alles gleichzeitig. Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2016)
Cool, dass es auch ein Stellwerk aus Luxemburg gibt. Ich hoffe, es folgen weitere.
 (>90 min, 2014)
Vom Hochbetrieb im Hafen war leider nicht viel zu sehen.
 (>90 min, 2014)
bisschen wenig Verkehr...
 (<30 min, 2014)
Ganz gut gelungen!
 (30-90 min, 2013)
den spaß hatte ich durch die Gleissperrungen in wec
 (>90 min, 2013)
Gut geeignetes Stellwerk für Anfänger,dass trotzdem Konzentration verlangt.
 (30-90 min, 2013)
Ohne Weiche 112 geht gar nix!
 (30-90 min, 2012)
Schönes Stellwerken! Nicht allzuviel Betrieb, dafür aber mit Rangieren.
 (2011)
Schönes Stellwerk wenn man keine Lust auf den ganz großen Stress hat.
 (2011)
Lieber Fahrdienstleiter,

hier wird die Strecke von der deutsch-luxemburgischen Grenze über Wasserbillig, Oetrange nach Luxemburg gesteuert.

In Oetrange zweigt die Strecke nach Luxemburg Nord und Süd ab, wo Sie die Züge auf die korrekte Strecke schicken müssen. Die Strecke über Syren wird hauptsächlich von Güterzügen benutzt, aber auch Züge des Nah- und Fernverkehrs nutzen diese Trasse.

Bitte beachten Sie, immer vorher mit Luxemburg abzusprechen, ob ein Zug kommen darf, bevor Sie die Fahrtstraße stellen, denn in Luxemburg kommt es sehr schnell zu Engpässen und benötigt deswegen ihre volle Aufmerksamkeit, wenn Luxemburg Ihnen Züge schicken will. Also, seien Sie wachsam!

Neben der Hauptstrecke, steuern Sie den einzigen Hafen vom Herzogtum Luxemburg, Mertert mit. Hier herrscht täglich Hochbetrieb, da viele Schiffe hier verladen & entladen werden und die Güterzüge dann ins Land fahren.

Viel Erfolg wünscht Ihnen,
Ihr Luxemburg-Team!
0 2 2 1,62 2,83 2,23 1,62 2,83 2,23 2 1 1
450
Béthune
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Béthune!

Béthune ist eine französische Gemeinde im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Béthune ist Mitglied im Gemeindeverband Béthune-Bruay, Artois-Lys Romane.

Der Bahnhof Béthune liegt an der Bahnstrecke Arras – Dunquerke und der Bahnstrecke Fives – Abbeville. Der Bahnhof wird von Hochgeschwindigkeitszügen (TGV) nach Paris und Dunkerque sowie von Regionalzügen in Richtung Lille, Arras, Saint-Pol-sur-Ternoise und Calais bedient.

Ihr steuerte Teile der TER-Linien:
  • 6 Hazebrouck - Lens
  • 7 St-Pol-sur-Terneuse - Lille (via Don - Sainghin)

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1 1 1

<   1 2 3 4 5 6 7 8   Seite 9   10 11 12 13 1422 23 24 25 26   >