< 1 2 3 4 5 … 14 15 16 17 18 Seite 19 20 21 22 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 901 bis 950 von insgesamt 1303 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
901 |
Wörgl Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Danke den Erbauern!!!!
(>90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
(<30 min, 2023)
Nicht einfach. Aber toll!!!!!!
(30-90 min, 2022)
Eine kleine Herausforderung aber es ist machbar, mit 3 Überholbahnhöfen ist man gut gerüstet.
(>90 min, 2021)
Stellwerk leider völlig verlatet.
(<30 min, 2020)
RoLa Verschub sehr umständlich und unreal.
(<30 min, 2020)
für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2020)
Schon etwas angestaubt, könnte ein Update vertragen das Stellwerk.
(<30 min, 2020)
Freu mich wenn Innsbruck online ist!!!
(30-90 min, 2020)
Kleine Rangieraufgaben und Lokwechsel bringen willkommene Abwechslung
(30-90 min, 2020)
Anspruchsvolles Stellwerk, leider wird es mit längerer Spielzeit sehr unübersichtlich.
(30-90 min, 2020)
Das einzigste was man überhaupt nicht versteht wie man die ROLA kuppelt.
(30-90 min, 2019)
Die RoLa ist unangenehm, man weiß nicht was und wohin die will ...
(>90 min, 2019)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2019)
Willkommen in Wörgl Hbf
Wörgl ist ein äußerst wichtiger Verkehrsknoten im Bundesland Tirol. Es liegt an der Inntalbahn von Kufstein nach Innsbruck und es zweigt die Giselabahn nach Zell am See - Schwarzach ab. Der Güterbahnhof ist wichtig und es herscht reger Güterverkehr. Besonders die Rollende Landstrasse hat hier eine besondere Bedeutung Viel Spass Österreich West (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,44 | 3,41 | 2,92 | 2,44 | 3,41 | 2,92 | 1|2 | 0|1 | 1|1 | |
902 |
Fürth
44m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zu Begin kurzzeitig mit Zügen überflutet, danach aber ganz nett.
(>90 min, 2025)
Fürth Hbf. über 191 Minuten gesteuert, war ganz nett, es kam keine Langeweile auf. Mittelschwer
(>90 min, 2025)
Hier kommt keine Langeweile auf, Fürth Hbf. (Bay) ist ein wichtiger Verteiler Bahnhof.
(30-90 min, 2025)
Mal viel Durcheinander, mal etwas Ruhe. Ein sehr schöner Mix!
(>90 min, 2024)
Spannend, abwechselnd und herausfordernd
(>90 min, 2024)
Ketchup-Prinzip: Mal alles auf einmal, mal gar nichts
(>90 min, 2024)
Da ist die Hölle Los
(>90 min, 2024)
Gegen Ende (nach ca. 75 Minuten) sind immer mehr Störungen aufgetreten. Könnten weniger sein...
(>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Sogar für Fürther Verhältnisse zu viel Verkehr programmiert. Ein Stellwerk zum graue Haare kriegen..
(>90 min, 2023)
die güterzüge nerven
(30-90 min, 2023)
Typisch Fürth. Eigentlich ist es zu viel, aber es macht süchtig
(>90 min, 2022)
Klasse nur das defekte Gleis wird nicht nach der zeit freigegeben
(>90 min, 2022)
Mal voll. Mal weniger voll. Aber auch nach 7h noch spannend...
(>90 min, 2022)
Westlich von Nürnberg werden in Fürth die von Nürnberg Hbf und Rbf kommenden Strecken auf die Strecken nach Würzburg und Bamberg aufgeteilt. In Fürth zweigt noch die Strecke nach Zirndorf - Cadolzburg und eine über die ehemalige Ringbahn führende Zufahrt zur Gräfenbergbahn (Nordost) ab.
Achtung!! Starker Zugverkehr!! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Erlangen und Nürnberg Hbf und Neustadt/A. möglich! Tipp: Gz nicht unbedingt durch die Gl. 2/3 bzw. 4/5 leiten, hier ist ein wenig dispositives Geschick nötig. Das Gleis G7 dient weitgehend als "Dispogleis". Der Bereich der Tankstelle ist grün dargestellt. In Richtung Nürnberg ist das Südgleis als dritte Fahrmöglichkeit vorhanden und die S-Bahn als Baustelle teilweise mit dargestellt (Zustand Ende 2011). Bitte auch die Hinweise im Forum Neuheiten/Infos beachten! Viel Spaß! Nordbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,45 | 3,42 | 2,94 | 2,45 | 3,42 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 5|1 | |
903 |
Liège Gbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
manœuvres un peu répétitives mais sinon c'est intéressant
(>90 min, 2023)
Ausser einer S-Bahn alles GZ, regelmässig mit Lokwechsel aber auch viele Transitfahrten.
(>90 min, 2021)
Interessant die Lokwechsel NSMB - CFL. Bei pünktlichem Verkehr nicht allzu schwer.
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Güterbahnhof von Liège!
Liège Gbf dient uns hier im Simulator als Oberbegriff für die Gütergleise in Klinkempois und Renory sowie dem Industriegebiet Flémalle-Annexe. Außerdem ist hier noch eine SNCB Technics beheimatet (Wartung, Reinigung und auch Abstellung). Durch Liège Gbf fährt die S42/44 Flémalle-Haute nach Waremme und Liège-Guillemins sowie natürlich Güterverkehr (inklusive Lokwechsel und Lokumfahrungen). Die Ausfahrten Liège-Guillemins, Visé und Angleur führen alle zu ein und demselben Nachbarn (Liège-Guillemins). Dadurch das dort viele Trassen zusammenlaufen sind die An- und Abfahrten vor allem im Güterbereich Klinkempois vom/ins Stw Liège-Guillemins minutiös geplant (welche natürlich bei Verspätungen garantiert nicht eingehalten werden können). Bei Verspätungen haben daher ankommende Züge aus Angleur grundsätzlich Vorrang da dort die Güterzüge nur sehr kurz angehalten werden können weil denen schon wieder teils Personenverkehr im Nacken sitzt. Auch eine Überholmöglichkeit ist in Angleur nicht vorhanden. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,45 | 2,95 | 2,70 | 2,45 | 2,95 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
904 |
Riesetal
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk
(>90 min, 2021)
TOP Stw besonders mit den rangieren,flügeln. Streckensperr. gleich noch besser. ICE etc.via.Gbf
(>90 min, 2021)
Nettes neues Stellwerk! Nur die Fahrmöglichkeiten sind manchmal etwas komisch.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Riesetal.
Riesetal liegt ganz im Nordwesten von Merxferri und hat 105.000 Einwohner. Der Bahnhof besteht aus 5 Bahnsteiggleisen und 2 Kopfgleisen. Dazu kommt noch der Gbf, der auch nicht allzu klein ist. Hier muss viel rangiert werden. In Riesetal treffen 4 Hauptbahnen und 2 eingleisige Nebenbahnen zusammen. Die Nebenbahnen haben keine Oberleitung und können deswegen nur mit Dieselfahrzeugen befahren werden. Achtet in Kranmünster auf die Personenzüge. Von Syna aus halten sie an Gleis 1, da Gleis 2 keinen Bahnsteig hat. In Eiteldorf werden die EIB 6 und RB 35 aus Rhode überholt und halten deswegen an Gleis 3. Das Stellwerk ist nicht ganz so anspruchsvoll wie die meisten Stellwerke in Merxferri, jedoch wird es nie langweilig. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Riesetal. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,45 | 3,56 | 3,00 | 2,45 | 3,56 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 1|2 | |
905 |
Veleliby (Wellelib)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Veleliby (dt. Wellelib)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Streckenabschnitte von verschiedenen Nebenbahnen. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert. Folgende Strecken bzw. Streckenabschnitte sind hier zu steuern:
Anbei zu allen Strecken einige Infos und etwas Geschichte: Strecke 028 Auf dieser Nebenbahn habt ihr in diesem Stellwerk nur einen Abschnitt der freien Strecke zu steuern. Seit dem Dezember 2022 ist auf dem Abschnitt Mestec Kralove - Krinec, also genau der hier zu steuernde Abschnitt, der Verkehr abbestellt worden. Da wir aber noch in älteres Fahrplanjahr simulieren, werdet ihr immer noch den ein oder anderen Personenzug zu sehen bekommen. Strecke 061 Auf dieser Strecke ist dann schon etwas mehr los. Nebst den zwei Abzweigen (Odbocka, kurz Odb.) Obora und Kamensko sind noch drei Bahnhöfe und eine Ausweichstelle (Vyhybna) zu bedienen. In Krinec findet ihr eine Holzverladung, den Kohlehändler Havelka, den Getreidehändler ZZN Polabi sowie einen alten, kleinen Lokschuppen (Remiza). Der Bahnhof Rozdalovice bietet bis auf den örtlichen Ladeplatz nur noch eine Überholmöglichkeit, ist jedoch weiter mit einem örtlichen Bahnhofsvorsteher besetzt. In Kopidlno gibt es wieder eine Kohleverladung, eine Ladeplatz, die Zuckerfabrik TEC Cukrovar sowie eine Baustellenverladung der RSM Praha. Strecke 062 Auf der Achse Nymburk - Mlada Boleslav herrscht ein, für tschechische Nebenbahnen, hohes Aufkommen an Güterzügen. Der Grund dafür ist relativ Simpel: In Nymburk befindet sich ein großer Rangierbahnhof und in Mlada Boleslav ein Automobilwerk der Skoda. Nebst zwei Bahnhöfen habt ihr noch eine Ausweichstelle (Vyhybna) zur Verfügung. Diese ist bei Verspätungen Gold wert. In Veleliby gibt es als Anschluss nur den Gartengroßhandel Semena. Ganz wichtig am Bahnhof Veleliby ist, dass Gleis 3 keinen Bahnsteig hat! Der Bahnhof Chachovice gibt es eine Verladung für Boxen und Container, die Automot Vlkava. Auch einen Ladeplatz findet ihr dort. ex Strecke 063 Wie bei der Strecke 028 gibt es auch hier nur einen Abschnitt der freien Strecke. Auf dieser Strecke war noch nie ein hohes Fahrgastaufkommen zu verzeichnen. Keiner der Orte an dieser Strecke hat über 2500 Einwohner. Im Dezember 2007 wurde der Bahnverkehr zwischen Dolni Bousov und Kopidlno nur noch am Wochenende durchgeführt, ab März 2010 wurde dann der Betrieb komplett eingestellt. Als Ersatz gab es nun eine Buslinie. Der Streckenabschnitt Dolni Bousov - Kopidlno wurde im Jahre 2016 an die Firma AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft. Im Gegensatz zur Strecke Cizkovice - Obrnice, welche ebenfalls durch die AZD aufgekauft wurde, ist hier kein Personennahverkehr wieder aufgenommen worden. Auch eine Reparatur erfolgte bis heute nicht. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 5 | 5 | 2,45 | 3,46 | 2,96 | 2,45 | 3,46 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
906 |
Wetzikon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stark befahrene eingleisige Strecke. Könnte noch etwas mehr Gz vertragen.
(30-90 min, 2021)
Zu viele Bahnübergange...
(<15 min, 2021)
sehr viele Bahnübergänge (mit der Zeit nervig), manchmal anspruchsvoll mit Einspuren.
(>90 min, 2020)
Sehr cool
(<15 min, 2019)
Viele manuelle Bü
(<30 min, 2019)
Braucht viel Dispositionsgeschick; insbesondere mit den diversen Einspurinseln.
(30-90 min, 2018)
die vielen Bahnübergänge nerven
(<30 min, 2017)
spannend mit nachbarn
(30-90 min, 2014)
Ein super Stellwerk.Macht auch mit Verspätungen Spaß. Es wird dann halt kniffliger.
(>90 min, 2013)
Die beiden Einspurabschnitte und die vielen Bü halten einem auf Trab!
(>90 min, 2012)
Wegen kleiner Störung alles verspätet
(2012)
Sehr viele Bü...
(2011)
Hier im Fernsteuerzentrum Wetzikon habt ihr das Zürcher Oberland unter euch. Ihr steuert die S-Bahnlinien 3, 5, 9, 14, 15.
Bei Verspätungen durchaus spannend mit der langen Einspur Uster - Aathal. Die Strecken Wallisellen und Effretikon führen beide zum gleichen Nachbarstellwerk (Effretikon). Viel Spass! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch |
0 | 3 | 3 | 2,45 | 3,02 | 2,74 | 2,45 | 3,02 | 2,74 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
907 |
Ziegelbrücke
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Neue Version macht mehr Spass
(30-90 min, 2024)
Mit Stromausfall und Schwerem Winter schnell den ganzen Bahnof Ziegelbrücke voll, aber machbar
(30-90 min, 2023)
toll falls Züge Verspätung haben. Leider kein Flügeln, Kuppeln oder Rangieren bei der S25
(30-90 min, 2022)
geiles Stellwerk!
(<15 min, 2020)
Schönes Stellwerk!
(<30 min, 2019)
..viel Verkehr..
(>90 min, 2017)
Immer was los, bsoenders bei Verspätungen sehr spannend
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Ziegelbrücke
Das Stellwerk Ziegelbrücke verbindet die Region Zürich mit der Ostschweiz. Die Strecke beginnt am oberen Ende des Zürichsees nach Pfäffikon SZ bei Altendorf, führt über Ziegelbrücke, dem Walensee entlang bis vor Walenstadt. In Ziegelbrücke kreuzt die Strecke von Rapperswil SG - Uznach nach Schwanden GL - Linthtal die Linie Zürich - Chur. Als nördlicher Nachbar ist das Stellwerk Etzel euer Ansprechpartner, im Süden das Stellwerk Gonzen. Im internationalen Verkehr sind zweistündlich RailJets (RJ / RJX) oder EuroCitys (EC) sowie vereinzelt NightJets (NJ) von Zürich nach Österreich anzutreffen. Im nationalen Fernverkehr fährt einerseits ein InterCity (IC) von Basel über Zürich nach Chur, andererseits ein InterRegio (IR) von Bern über Zürich nach Chur, welcher die SBB und SOB zusammen betreiben. Im Regionalverkehr verkehren diverse S-Bahnlinien der Regionen Zürich und St. Gallen. Zudem sind einzelne Güterzüge durch das Stellwerk zu leiten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Ziegelbrücke. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 2 | 3 | 2,45 | 3,56 | 3,00 | 2,45 | 3,56 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
908 |
Adamov-Blansko
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Adamov-Blansko (dt. Adamsthal-Blanz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr den zweiten Teil der Strecke 260, welche von Ceska Trebova über Svitavy, Blansko und Adamov nach Brno führt. Zusätzlich zweigt in Skalice nad Svitavou noch die Strecke 262 nach Chornice über Boskovice und Velke Opatovice ab. Es handelt sich um eine nicht elektrifizierte Nebenbahn. Wie beim Nachbarstellwerk Svitavy steuert ihr auch hier vier Bahnhöfe mit einer ordentlichen Anzahl an Anschlüssen. Der erste Bahnhof, von oben gesehen, ist der der Stadt Skalice nad Svitavou. Hier gab es früher mal ein Depot der Ceske Drahy, welches aber nicht mehr in Betrieb ist (Stare Depo). Die Gütergleise 6 bis 12 sind aus Platzgründen nur als Ausfahrt verbaut. Gleis 6 ist hier auch nur ein Stumpfgleis. Alle Gleise können als Zugfahrt befahren werden. Im Bahnsteigbereich ganz wichtig ist, dass Gleis 5 keinen Bahnsteig besitzt! Ein sehr großer Anschluss in diesem Bahnhof ist das VOP-Areal. Einige Gleis sind sogar mit einer Oberleitung überspannt. Es findet sich dort eine Fabrik zur Betonherstellung, ein kleines Tanklager, eine Firma für Agrochemie, mehrere Getreidesilos und eine Holzverladung. Direkt daneben befindet sich eine Garage der Gleisbaubrigade des Infrastrukturunternehmens SZDC (Garaz TO). Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet ihr noch die Firma Baumüller Brno s.r.o., welche Elektromotoren und Servoverstärker herstellt. Im nächsten Bahnhof, Rajec-Jestrebi, geht das muntere Anschlussbingo weiter. Eine Chemiefabrik (VIA-REK), einen Keramikverarbeiter (Moravske keramicky zavody) und ein Holzlager der Statd Brno (Lesy mesta Brno) sorgen für genug Arbeit. Ab Blansko ist die Strecke nach Brno in den letzten Jahren aufwendig modernisiert worden. Auch alle Tunnel (Blanenske tunely) wurden einer ordentlichen Reparatur unterzogen. Die Tunnel haben selber keine Namen, sondern nur Nummern. Der Tunnel 8 besteht aus zwei Einzelröhren, weshalb die Tunnel als 8/1 und 8/2 bezeichnet sind. Es handelt sich um einen sehr bogenreichen Abschnitt der Strecke. Die Anschlüsse in Blansko bieten mit folgenden Firmen genug Rangieraufkommen: CKD Blansko, einen Turbinenhersteller, den Torhersteller VRATA Pro sowie die Eisengießerei der Ernst Leopold s.r.o. Die Oberleitungsbrigade des Infrastrukturunternehmens hat hier ebenfalls unter Areal OTV einen großen Einsatzpunkt. Kommen wir zum Schluss, nämlich Adamov. Auch dieser Bahnhof wurde modernisiert. Es ist ein Holzlager (Drevosklad) und ein Hersteller von Coils, Stahlstreben für Beton und Rohre, die EXPONO Steelforce zu finden. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 1 | 1 | 2,46 | 2,73 | 2,59 | 2,46 | 2,73 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
909 |
Bruxelles Airport-Zaventem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Alle Wege führen nach Schaerbeek, Kreisverkehr à la Belgien. Stw. mit dichtem Zugsverkehr.
(30-90 min, 2021)
Wilkommen!
Der Bahnhof Bruxelles Airport-Zaventem liegt an der Linie 36c Bruxelles - Liège. Er verbindet den Flughafen mit mehreren belgischen Städten. In Richtung Malines führt die Strecke auf die Fernbahn Bruxelles - Anvers (sowie zu einer Kurve über die man wieder nach Schaerbeek gelangt). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,46 | 2,88 | 2,67 | 2,46 | 2,88 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
910 |
Courtrai
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein interessantes Eisenbahnkreuz. Viele Züge, toll was zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Courtrai (Kortrijk auf Niederländisch, Kortrijk auf Altfranzösisch, Cortryck und Cortrijcke auf Altflämisch) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern in der Region Flandern in Belgien und ist der Sitz des Arrondissements Kortrijk. Die Stadt Courtrai liegt etwa dreißig Kilometer nordöstlich von Lille in Frankreich und zählt ca. 77.000 Einwohner. Der Bahnhof Courtrai wurde 1839 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen und wird von InterCity- (IC), Omnibus- (L) und Verstärkerzügen (P) bedient. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,46 | 2,99 | 2,73 | 2,46 | 2,99 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
911 |
Den Haag HS
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei pünktlichem Zugsverkehr ist das kein schwieriges Stw.
(30-90 min, 2023)
selbst bei Verspätungen kaum Überholungsmöglichkeiten; schlichtes Verwalten der Züge
(>90 min, 2022)
Wenn alles mit grosser Verspätung unterwegs ist sehr schwer zu steuern.
(<30 min, 2021)
Viel interessanter als Den Haag CS.
(30-90 min, 2018)
Für zwischen durch ganz okay. Sonst eher langweilig
(30-90 min, 2014)
Gute stellwerk, nicht zu schwer, aber mit genug verkehr. "Bit challenging, but good."
(30-90 min, 2012)
irre viel Zugverkehr
(2011)
Willkommen in Den Haag Hollands Spoor (HS)!
Den Haag ist ein Knotenpunkt an der "Oude Lijn" Amsterdam – Haarlem - Den Haag - Rotterdam. In Den Haag Laan v NOI fängt der 4-gleisige Abschnitt nach Leiden an, während an der andere Seite der Verkehr 4-gleisig nach Delft fährt. Die Kreuzung mit der Strecke Den Haag - Gouda findet zwischen den Bahnhöfen Den Haag HS (Hollands Spoor) und Den Haag Laan v NOI statt. Die durchgehenden Züge halten in Hollands Spoor, die Züge, welche in Den Haag enden, fahren alle nach Den Haag Centraal. Gleiswechselbetrieb ist Richtung Leiden CS und Delft möglich, auch Übergaben zwischen S- und L- Gleis sind möglich, im Regelbetrieb finden jedoch keine statt. Im Rahmen des „Programma Hoogfrequent Spoorvervoer“ soll die Kapazität zwischen Rijswijk und Rotterdam Centraal von derzeit 22 Züge pro Stunde auf 28 Züge pro Stunde erhöht werden. Dazu soll zwischen Rijswijk und Delft Campus die Strecke von zwei auf vier Gleise ausgebaut werden. Zwischen Delft Campus und Rotterdam Centraal sollen die Blockabstände der Signalisierung verringert werden. Die Maßnahmen sollen bis Ende 2024 abgeschlossen sein. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,46 | 3,14 | 2,80 | 2,46 | 3,14 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
912 |
Dillingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Absolut nicht für Anfänger geeignet - übertrieben komplex
(>90 min, 2022)
Wohl eher nicht für Anfänger geeignet...
(30-90 min, 2021)
Signalstrecken zwischen den Signalen sind zu lang
(30-90 min, 2021)
es sollte für BÜ einen anderen Ton geben, es ist sehr verwirrend
(>90 min, 2019)
Die Stahlzüge sind lahm und anspruchsvoll.
(30-90 min, 2019)
Gutes disponieren gefragt.
(30-90 min, 2019)
Dillingen gefällt mir am besten von den 3 neuen Stw im Saarland.
(>90 min, 2017)
Super Stw gut zu tun und auch mit Störungen gut zu händeln
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Saarland.
Das Saarland ist stark von der Stahlindustrie geprägt. Aktive Minen gibt es zwar kaum noch, doch die weiterverarbeitende Industrie ist hier stark vertreten. An der Saar stechen hier insbesondere Dillingen (Hochofen und Walzwerk) sowie Völklingen (Walzwerk) hervor. Beide werden hauptsächlich durch die Eisenbahn sowie das Binnenschiff mit Erz und Kohle aus Übersee beliefert, die in Amsterdam, Wilhelmshaven und Hamburg umgeschlagen wird. Der produzierte Stahl wird teils vor Ort weiterverarbeitet, teils mit dem Zug weiterverteilt. Der Stellbereich von Dillingen erstreckt sich von der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz (zwischen Taben und Saarhölzbach) bis zum Bahnhof Dillingen und umfasst in etwa die realen Stellwerke Mettlach (Sp Dr L30), Merzig (Sp Dr L30) und Dillingen (erstes Sp Dr L20 in Deutschland). Neben dem zahlreichen Regionalverkehr und einigen Ferngüterzügen nach Luxemburg, Frankreich und Saarbrücken verkehren diverse Güterzüge für den Hochofen und das Walzwerk in Dillingen (Hütte 1-3). Außerdem ist hier ein Standort des Autobauers Ford (Hütte 2). Villeroy + Boch hat in Mettlach/Merzig seine Hauptstandorte. Von Dillingen zweigt noch eine eingleisige Strecke nach Bouzonville (Frankreich) ab, die abgesehen von wenigen Güterzügen aber nicht mehr durchgehend befahren wird. Beachtet, dass die "Suppenpendel" mit flüssigem Stahl vom Hochofen nach Völklingen auf dem Gegengleis fahren müssen - da der Stahl nicht kalt werden darf, haben diese Züge Priorität! Viel Spaß wünscht das Team aus Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,46 | 3,41 | 2,94 | 2,46 | 3,41 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
913 |
Merxferri Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mindestens 6 permanente Gleissperrungen verbaut. Unbedingt bei verschiedenen Themen ausprobieren!
(30-90 min, 2024)
Klassiker. Ich verstehe den Bahnhof. Mein Vater versteht nur Bahnhof.
(30-90 min, 2024)
kann man machen
(<30 min, 2024)
schwerer Winter, in 2,5h 5x Weiche kaputt, 1x FS-Speicher, 1x Sicherung, unendlich vereiste Türen...
(>90 min, 2024)
3 kaputte Weichen im schweren Winter gehabt.
(>90 min, 2024)
Klassiker, macht einfach immer Spaß, mit Störungen noch mehr.
(>90 min, 2024)
ganz chillig
(<30 min, 2024)
Man kann RB's MMC <--> MBB über die S-Bahn-Strecke leiten! Vorsicht, manche machen das!
(>90 min, 2024)
4-Stunden-Spieleabend, hat viel Spaß gemacht. 2x Stellwerksausfall...
(>90 min, 2023)
Einfach nur klasse!
(>90 min, 2023)
Mit Baustellen noch deutlich schwieriger. Sperrung Südkreuz vielleicht nur Oben oder Unten sperren.
(30-90 min, 2023)
Die Umfahrgruppentaste (UFGT, F9) ist dein bester Freund.
(30-90 min, 2023)
Etwas Einarbeitung nötig, um optimal disponieren zu können, aber es macht Spaß.
(30-90 min, 2023)
Macht Spaß, wie immer
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen
im Herzstück der Großstadt Merxferri. Der Hauptbahnhof liegt zentral in der Stadt und bedient alle Richtungen mit zahlreichen Zügen. Der Bahnhof wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert und erweitert, damit er fit für den neuen integralen Taktfahrplan ist. Hinweise zum Betrieb: - Das Stellwerk und die Züge sind so ausgelegt, dass man ohne Stillstand der Züge ein- und ausfahren kann. Hierfür braucht es ein bisschen Köpfchen und Erfahrung. - Nicht alle Gleise lassen sich von allen Zufahrten erreichen. Passt also auf, über welche Zufahrt ihr einen Zug zum/vom Bahnhof schickt! - Um ein pünktliches Verkehren aller Züge zu gewährleisten, muss im ersten Abschnitt der Zufahrtsstrecken öfters im GWB gefahren werden. - Im Stellwerk sind viele Störungen verbaut. Vor allem im Winter kann der Betrieb deutlich erschwert werden. - Beim Thema "keine zusätzlichen Bauarbeiten" kommt es zu keinen dauerhaften Gleissperrungen. Tipps: - nach Brillerbeck kann bei vorhandenem FDL bei Verspätungen koordiniert in verschiedene Einfahrten/Ausfahrten gefahren werden. - Das Gleiche gilt auch nach Südkreuz. - Es gibt vereinzelt Züge, die GWB von und zu den Nachbarstellwerken nutzen. - Die S-Bahn fährt mit dem gleichen Stromsystem wie die Fernbahn, sodass auch Überfahrten des Fern- und Nahverkehrs möglich sind. Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! An- und Abfahrtzeiten Fernverkehr (ICE) zur Minute: Ankunft Abfahrt Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass beim Steuern des Herzstückes der Stadt. Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,46 | 3,87 | 3,17 | 2,46 | 3,87 | 3,17 | 1|2 | 0|0 | 1|2 | |
914 |
Neustadt (Aisch)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessant wenn der FV verspätet, Überholungen und Parallelfahrten planen .
(>90 min, 2023)
Langes Strecken-Stw mit dichtem Verkehr, schnell mal Stau!
(30-90 min, 2022)
Ich bin neu und ich bin sehr gut zurecht gekommen. Nur etwas wenig Überholungsmögl.
(>90 min, 2021)
gut zu händeln, auch der auf 200 Km/h ausgebaute Abschnitt macht nach kurzer Zeit keine Probleme.
(>90 min, 2021)
Angenehm zum spielen.
(>90 min, 2019)
Anspruchsvoll mit Verpätungen dennoch gut lenkbar
(30-90 min, 2018)
Spannend wegen Stronausfall!
(30-90 min, 2018)
Viel los und eine Signalstörung.
(30-90 min, 2018)
schade, zuviel Verspätungen
(30-90 min, 2017)
Ganz unterhaltsam.
(>90 min, 2017)
.. viel Verkehr.. da Sommer und keine Störungen.. war es keine große Herausforderung..
(>90 min, 2017)
überwiegend gradeaus plus die eine oder andere Überholung. Ohne Störung easy.
(>90 min, 2017)
Mit Störungen wird's haarig, macht aber immer noch Spaß!
(>90 min, 2016)
nettes streckenstellwerk, macht vorallem bei besetzten nachbarstellwerken spaß
(>90 min, 2015)
Zwischen Nürnberg und Würzburg liegt Neustadt (Aisch). Hier wird der Bereich von Fürth bis Markt Bibart gestellt.
In Neustadt zweigt die Nebenbahn nach Steinach - Rothenburg ab, in Siegelsdorf die nach Markt Erlbach. Ab Neustadt bis Markt Bibart und weiter im Stw Kitzingen ist die Strecke für 200 km/h ausgelegt und mit LZB ausgerüstet. Hier besteht auch keine Überholmöglichkeit für Gz (außer "fliegend" im Gegengleis), deshalb Gz entweder in Neustadt zurückhalten oder in Absprache mit Kitzingen den Ablauf regeln. Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,46 | 3,24 | 2,85 | 2,46 | 3,24 | 2,85 | 1|2 | 0|1 | 5|1 | |
915 |
Nyon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bien avec les voisins a coté
(>90 min, 2024)
Ich finde nicht mein bahn
(30-90 min, 2019)
Bei viel Verkehr ist man mit dem Überblick gefordert.
(>90 min, 2018)
viel Zugverkehr, die eingleisige Regionalstrecke bräuchte einen Akzeptor/bessere Kennzeichnung
(>90 min, 2015)
Mit der Zeit wird es langweilig
(<30 min, 2013)
Zu unübersichtlich
(2011)
Bienvenue à Nyon
Am nordwestlichen Ufer des Lac Leman, beginnend in der Agglomeration Genève dem Ufer etwa 40 Kilometer folgend, findet sich das Stellwerk Nyon. Dargestellt ist hier die Bahnstrecke Genève - Lausanne zwischen Chambésy und Morges St. Jean. Die Strecke ist dabei durchgehend doppelspurig, zwischen Genève und Coppet ist zudem ein drittes Gleis ausschliesslich für den Regionalverkehr vorhanden, weswegen an den anderen Gleisen keine Bahnsteige eingebaut sind. Das parallele Regionalverkehrsgleis besitzt Kreuzungsbahnhöfe in Chambésy, Creux-de-Genthod sowie Mies. Der einzige Schienenweg von Genève in die restliche Schweiz führt durch dieses Stellwerk, weswegen hier mit reichlich Fernverkehr der Gattungen InterCity und InterRegio zu rechnen ist. Die Fernverkehrszüge verkehren dabei in drei Richtungen: - Dem Jurafuss entlang über Biel, Olten und Zürich nach St. Gallen - Durch die Freiberge über Lausanne und Bern ebenfalls nach Zürich und St. Gallen beziehungsweise nach Luzern - Durch das Rhônetal nach Brig, einige Züge sogar weiter über Domodossola nach Milano (als EuroCity) Der Regionalverkehr von Genève her führt über das bereits erwähnte dritte Gleis bis Coppet. Zwischen Coppet und Allaman ist der Regionalverkehr eingestellt. Ab Allaman verkehren wieder S-Bahn-Züge der RER Vaudoise. Die dazwischen liegenden Stationen werden aber vom RegioExpress zwischen St-Maurice und Annemasse bedient. Auch internationale Güterzüge zwischen Frankreich und der Schweiz können in diesem Stellwerk beobachtet werden. Dieses Stellwerk hat lediglich zwei Nachbarn. Dies ist zum einen die Grossstadt Genève und zum anderen Renens, wo sich die Strecke in Richtung Jurafuss oder Lausanne verzweigt. Bitte beachtet, dass zwischen Genève und Coppet lediglich das dritte Gleis (Gleisnummer 1xx) Bahnsteige besitzt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Nyon. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Westschweiz (S)
|
|
0 | 0 | 0 | 2,46 | 2,55 | 2,50 | 2,46 | 2,55 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
916 |
Ottignies
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stw macht Spass, bei Verspätungen wird es schnell mal eng mit den Bahnsteigen
(>90 min, 2025)
Tolles Eisenbahnkreuz, hohes Verkehrsaufkommen in der Relation Bruxelles - Namur, schnell mal Stau!
(>90 min, 2022)
Stw macht Spass. Starker Zugsverkehr auf der Relation Etterbeck - Gembloux.
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreich aber nicht stressig, sehr ausgewogen!
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Man hat zu Stoßzeiten ein Bisschen was zutun aber es gibt auch mal ruhige Momente.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Ottignies!
1850 wurde Ottignies zum Nachteil von Wavre als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt an der Kreuzung der Linie Bruxelles - Luxembourg und der Linie Louvain - Charleroi ausgewählt, die verschiedenen privaten Unternehmen gehörten. Ein provisorisches Bahnhofsgebäude wurde 1858 installiert, bevor 1884 von Charles Licot eine neoklassizistische Station gebaut wurde. In den 1920er Jahren wurde entlang der Gleise ein inzwischen verschwundenes Lokomotivdepot gebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,46 | 3,33 | 2,90 | 2,46 | 3,33 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
917 |
Räubnitz Gbf
15m
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht gerade bei längeren Spielen großen Spaß!
(>90 min, 2025)
Sry aber die Streckensperrung Biberbach ist Schwachsinn. Verspätungen 20+ Aufwärts.
(>90 min, 2024)
Die Rangierfahrten sind extrem langsam; die Ersatzloks und Umsetzfahrten machen alles dicht...
(30-90 min, 2024)
Auch mit Streckensperrung im Herbst kaum Probleme.
(>90 min, 2024)
hatte im Herbst keine großen Probleme selbst mit Störungen und Stromausfall
(>90 min, 2024)
mit der störung zwischen GBF und Erkenwald nicht machbar vllt kann man ja noch eine weiche reinbauen
(30-90 min, 2024)
Mit der Sperrung Richtung Erkenwald leider nicht möglich. Die Züge stauen sich zu sehr...
(>90 min, 2024)
Seehafen II.
(30-90 min, 2024)
Mit ein paar Störungen und kooperativen Nachbarn eine tolle Herausforderung!
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, wird aber finde ich seiner Bewertung nicht gerecht; sie ist zu hoch.
(30-90 min, 2023)
knackige 200 Minuten mal wieder, macht Spaß
(>90 min, 2023)
Gleis 601 unauffindbar - Abbruch
(<30 min, 2022)
Wie immer klasse. Diesmal rief sogar jemand an, der über den AnrufBÜ wollte
(30-90 min, 2022)
Gutes/r Stw und Fahrplan. Die Abwechselung zwischen Rangieren, Kuppeln/Flügeln und NV, FV ist super.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Räubnitz Gbf.
Die Region Räubnitz ist beim Umbau zum integralen Taktfahrplan stark verändert worden. Hier verläuft die Strecke, die den Räubnitzer Hauptbahnhof umgeht und über Bieberbach gleich von Burgdorf nach Erkenwald führt. Neben sehr vielen durchgehenden Güterzügen verkehrt auf dieser Strecke noch als einzigem Personenzug die RB 7 mit Halt in Räubnitz Gbf, Bieberbach Nord und Bieberbach. Ansonsten wird das Stellwerk natürlich durch den großen Gbf mit seinen verschiedenen Güterverladestellen und Anschlüssen beherrscht. Hier finden zahlreiche Rangierbewegungen statt. Es sind nicht ganz so viele wie im Seehafen und auch nicht ganz so viele gleichzeitig. Es können aber durchaus schon mal mehrere relativ dicht gedrängt vorkommen. Dispositives Geschick ist also auch hier von Vorteil. Folgende Güterladestellen werden den gesamten Tag über bedient: Die Trailerverladestation, die Ro-La-Verladung, das MerxOil-Port, die Laderampe, sowie die MMW Motorenwerke und die Kiesgrube, die im Stellwerk nur als Anschluss angedeutet sind. Betriebliche Hinweise: - achtet genau darauf, wo die jeweiligen Rangier- und Streckenloks herkommen und hinfahren. Meist sind es Drehscheibe und Lokabstellung, manchmal kommen sie aber auch aus den Anschlüssen oder sind auf den Gleisen 292-298 oder 68-87 geparkt. - es ist von Vorteil, alle Ersatzloks möglichst frühzeitig bereitzustellen. Irgendwo finden sich immer Gleisnischen, wo diese zum Teil auch längere Zeit geparkt werden können. - das Nadelöhr des Stellwerks sind die Gleise 34-38. Hier ist intensiv darauf zu achten, dass zB noch ein Rangiergleis offen ist und dass die Fahrstraße 34-60er Gruppe möglichst bald wieder frei ist. Bitte Rangierloks ggf. warten lassen. - die Gleise 31-33 dienen der zügigen Durchfahrt oder einem kurzen Betriebshalt als Alternative zu der Hauptstrecke am Haltepunkt Räubnitz Gbf vorbei. - auf den Gleisen 61-63 kann es vorkommen, dass abkuppelnde Loks längere Zeit "eingeschlossen" sind. Einfach warten lassen, bis das Gleis wieder frei ist. Ähnliches gilt für umsetzende Loks auf den Gleisen 841-843. Einfach vorher im Fahrplan nachsehen, welcher der Nachbarzüge das Gleis zuerst räumt, damit darüber umgesetzt werden kann. Auch auf den Gleisen 65-67 kann es schon mal eng werden, vorher nachsehen, ob ein Zug von rechts ankuppeln will: dann die Ersatzlok in dem Gleis bereitstellen, was als zweites belegt wird, und die abkuppelnde Lok über das dritte Gleis wieder herausholen. Dieses dann erst danach belegen. (Im übrigen ist es technisch egal, ob die Lok von links oder rechts ankuppelt. Wer auf diese Manöver in 841-843 und 65-67 keine Lust hat: Lok auf der "einfachen" Seite wieder ansetzen.) Durch die vielen Rangierbewegungen ist das Stellwerk nicht besonders für Anfänger geeignet. Das Team Merxferri wünscht viel Spaß! Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,46 | 3,59 | 3,02 | 2,46 | 3,59 | 3,02 | 1|2 | 0|0 | 1|2 | |
918 |
Semmering
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bis auf die EK in Breitenstein und den Bf Mürzzuschlag ein Selbstläufer. Eher für nebenbei.
(30-90 min, 2024)
basst scho
(>90 min, 2022)
macht echt Spaß, österreichische Stellwerke sind mir die Liebsten..
(<30 min, 2022)
ist mir nicht neu ...aber trotzdem mal zurechtfinden...wird schon
(<30 min, 2022)
war recht vielfältig, aber nicht so übersichtlich
(<30 min, 2021)
sehr viel verpätungen
(>90 min, 2021)
Durch gleiche Geschwindigkeiten kaum Disposition nötig und somit eher einfach.
(>90 min, 2021)
Fahrplan und Anlage harmonieren gut. Motiviert für lange Sessions.
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk, abwechslungsreich und fordernd, aber nicht überfordernd.
(>90 min, 2020)
Feine Sache.
(>90 min, 2019)
1144 267 kommt in Mz aus Gl.802 bevor die ankommende 1144 267 bei 54601 abgekuppelt wurde
(>90 min, 2019)
Schönes Szenario
(>90 min, 2019)
Interessant
(>90 min, 2019)
Im Winter KANN es heftig werden, ebenso wenn man eine Weiche falsch verriegelt.
(>90 min, 2019)
Im Stellwerk Semmering ist der Großteil der etwa 35 Kilometer langen Semmeringbahn, Teil der Südbahn, abgebildet. Die historische Strecke gilt als Meilenstein der Eisenbahngeschichte und ist seit 1998 UNESCO-Weltkulturerbe. Die Tunnel sind auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Großbuchstaben beschriftet. Die Viadukte sind normal beschriftet und auf dem Stelltisch hellgrau hinterlegt. Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr wird die Bergstrecke nur noch sporadisch befahren, während ab Mürzzuschlag in Richtung Bruck a.d. Mur (Krieglach) ein dichter Takt herrscht. Im Güterverkehr erwartet euch eine Vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz. Bedingt durch den großen Stellbereich wird dieses Stellwerk aus technischen Gründen nur bei einer längeren Spielzeit richtig interessant! Betriebliche Hinweise:
In der Realität verfügt der Bahnhof Mürzzuschlag über ein Thales ESTW, von wo auch das ESTW des Bahnhofs Spital am Semmering fernbedient wird. Die restliche Strecke gehört zum Stellbereich Südbahn 3 der BFZ Wien. Von dort werden die elektronischen Stellwerke der Bahnhöfe Eichberg, Breitenstein und Semmering fernüberwacht. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,46 | 3,44 | 2,95 | 2,46 | 3,44 | 2,95 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
919 |
Verona Porta Nuova
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gut
(>90 min, 2024)
Am Mittag ist wirklich nicht viel los...
(30-90 min, 2023)
Schade das in Porta Vesco "Gütermässig" kaum etwas läuft, ansonsten ein tolles Stw.
(>90 min, 2019)
Mittags erstaunlich wenig los. Stromausfall gekommen, als auf einmal viel war ->Spaß weg
(>90 min, 2018)
Für so einen wichtigen Bf. ist für mich schon etwas wenig Zugverkehr
(>90 min, 2017)
Großer Stellwerk, teilweise wenig los, Anschlüsse werden wenig bis garnicht genutzt.
(>90 min, 2017)
zur Mittagszeit wenig Verkehr, aber dafür interessante Rangiermanöver
(30-90 min, 2017)
Fehler nach 2 Jahren noch nicht behoben (Lok 412006)
(>90 min, 2017)
Übersichtlicher Zugverkehr
(30-90 min, 2017)
Schönes STW, relativ Ruhig, was bei Störung schnell anders werden kann. Schwer Verspätungen aufzuhol
(>90 min, 2017)
Achtung, Linksverkehr! Dass die Ansagengongs die vonner Bundesbahn sind, ist nicht so dolle...
(>90 min, 2016)
tutto bene
(30-90 min, 2016)
Sehr gute Arbeit.
(>90 min, 2016)
Ein Schmuckstück von Bahnhof. Leider entspricht der dürftige Zugsverkehr nicht der Grösse des Bf.
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Verona Porta Nuova.
Verona ist eine italienische Stadt in Venetien im Nordosten Italiens. Sie hat 259.966 Einwohner (Stand 31. Dezember 2013) und ist Hauptstadt der Provinz Verona. Ihr steuert hier den Hauptbahnhof von Verona. Eure Aufgabe ist es, die Züge auf die richtigen Bahnsteige und in die richtigen Ausfahrten zu lenken. Die Ausfahrten zum Kreuz Verona müssen eingehalten werden, da im Kreuz Verona die Züge nach Norden, Westen und Süden verteilt werden und dort nicht mehr das Gleis wechseln können. Aus Osten kommende Güterzüge fahren meistens durch den Gbf und haben meistens Fahrtzeitreserven, die aber im Fahrplan nicht angegeben sind. Diese müssen vor Verona Porta Nuova ausgefädelt werden. Weiterhin ist ein Teil der Strecke nach Vicenza hier mit abgebildet. Zur Mittagszeit ist es etwas ruhiger im Stellwerk. Bitte beachtet den Linksverkehr. In die Nachbarstellwerke können die Züge direkt übergeben werden. Das Team von Italien wünscht Euch viel Spass. Italien Nord (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,46 | 3,17 | 2,81 | 2,46 | 3,17 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
920 |
Westallgäu
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht wenig los, BÜs nerven lief im Online Spiel alles von selbst, ohne Test davor
(30-90 min, 2024)
zu wenig los
(<15 min, 2023)
..super Stellwerk.. bei Verspätungen ist es eine herausforndernde Aufgabe..
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. kann bei Verspätungen sehr herausfordernt sein..
(>90 min, 2019)
..manchmal etwas wenig Verkehr.. und dann kommen schwer zu disponierende Züge.. Danke..
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. nichts für Anfänger.. Stellwerk kann sehr schwierig werden..
(>90 min, 2019)
schönes Stw, mit Eingleisern und etwas zum Rangieren, Verkehr übersichtlich nicht zu stressig
(30-90 min, 2019)
Eines der besten Stellwerke.
(>90 min, 2018)
tröpfelt vor sich hin, sehr langsame FS-Bewegungen
(>90 min, 2018)
Sehr großes Streckenstellwerk (fast alles eingleisig). Im Winter wirds schwer mit den Kreuzungen.
(30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk, vor allem nach einem Stromausfall herausfordernd z.B. Anschlusssicherung usw...
(>90 min, 2018)
..super.. Stellwerk.. bei Verspätung ist es annspruchsvoll..
(>90 min, 2018)
sehr lange Blöcke
(30-90 min, 2018)
Ein schönes Stw mit Abwechslung. Nix für "Actionliebhaber" eher für Disponenten.
(>90 min, 2018)
Willkommen im westlichen Allgäu und Oberschwaben. Dieses Stellwerk bedient 3 Strecken:
* KBS 970: Lindau - Kempten - München/Augsburg im Teilabschnitt Hergatz - Oberstaufen * KBS 971: Lindau - Memmingen - Augsburg im Teilabschnitt Hergatz - Tannheim * KBS 753: Hergatz - Aulendorf im Teilabschnitt Hergatz - Bad Waldsee (genaugenommen damit auch KBS 752: Aulendorf - Bad Wurzach) Es liegt damit sowohl auf der bayerischen als auch auf der württembergischen Seite. Die bayerische und die württembergische Allgäubahn trennen sich dabei in Hergatz und treffen in Buchloe wieder aufeinander. Wie in so vielen Ecken Deutschlands wurden hier Anschlüsse und Bahnhöfe von der Bahn massiv zurückgebaut. Um einen interessanten Betrieb abbilden zu können, wurden einige der schon jahrelang stillgelegten Anschlüsse hier reaktiviert (Industrie in Bad Waldsee, Sauerstoffwerk Marstetten und die Munitionsanstalt Urlau). Bitte beachten! ÖRil für Awanst Aichstetten Shell und Marstetten Sauerstoffwerk: Zur Bedienung der Awanst in Fahrtrichtung Memmingen ist die Fahrstrasse für den Block zu stellen (bis Einfahrsignal Aichstetten bzw. Tannheim), um den Block für Zugfahrten zu sperren. Es ist keine direkte Zugfahrt in die Awanst möglich. Nach Halt vor der Weiche löst die Fahrstrasse automatisch auf. Das Sperrsignal ist SOFORT nach Auflösung der Fahrstrasse MANUELL per Knopf "SH" auf Halt zu stellen. Danach kann die Rangierfahrstrasse in die Awanst gestellt werden. Fernverkehr hat hier meist Fahrzeitreserven, insbesondere der ALX hat Allgäu-typisch großzügige Fahrzeiten. Südbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,46 | 3,08 | 2,77 | 2,46 | 3,08 | 2,77 | 1|2 | 0|0 | 3|2 | |
921 |
Baden-Baden
58m
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Jeöfter man es spielt, sehr so besser kann man auch disponieren hier.
(30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit vielen abwechslungsreichen Disponiermöglichkeiten ohne große Langeweile
(>90 min, 2024)
Umleiten unter erleichterten Bedingungen ist einfach klasse!
(>90 min, 2023)
Immer wieder unterhaltsam!
(>90 min, 2023)
Wegen hohen Verspätungen alle Hände voll zu tun, besonders in Kehl wurden die Gleise knapp
(>90 min, 2022)
Senstationelles Stellwerk. Kompliment an die Erbauer!
(30-90 min, 2022)
Stromversorgung Stellbezirk mitsamt Hilfsgenerator zusammengebrochen, ein echter "Katastrophenfall"
(30-90 min, 2021)
immer ein durcheinander in kehl
(>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich mit ein wenig Rangieren. Auch bei Störungen habe ich viel Freude.
(>90 min, 2021)
vereinfachtes Umleiten über vier Streckengleise - ein Träumchen!
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(<30 min, 2021)
Super Streckenstellwerk, was durch Lokwechsel in Kehl und Zielknöpfe noch besser geworden ist!
(>90 min, 2021)
extra Rangiersignale im Bhf Kehl (Ausf Gbf), wären super um die Lokwechsel zu beschleunigen
(30-90 min, 2020)
Viel Verkehr, aber gut gebautes Stellwerk
(<30 min, 2020)
Willkommen in der Kurstadt Baden-Baden.
Hier steuert ihr die gesamte viergleisige Strecke vom Abzweig Rastatt-Süd bis Offenburg, aufgeteilt in Rheintal- und Fernbahn. Dazu kommt noch die Strecke in Richtung Straßburg (Frankreich) und der Grenzbahnhof Kehl. In Kehl wird bei den meisten Zügen ein Systemwechsel (Lokwechsel) vollzogen, ein Großteil der Zugloks übernimmt dabei direkt eine Gegenleistung. Die Gleiskapazitäten sind teilweise sehr beschränkt, dadurch kann es vorkommen, dass bei Verspätungen in Achern (Fernbahn) Züge auf "Abruf" gestellt werden, bis ein Gleis wieder frei wird. Züge, die einen Lokwechsel in Kehl vollziehen, kommen aus Straßburg über das linke Gleis zu euch in den Bahnhof. Des Weiteren gibt es durch die Badener Stahlwerke und den örtlichen Hafen einiges zu rangieren - Kehl ist hier Zugbildungsbahnhof. Direkte Abfahrt aus der Ausfahrt "Gbf" ist hier nicht möglich, da im Nebenbereich kein Hauptsignal existiert. So wird man gezwungen, die Züge in den Gleisen 211 - 241 aufzustellen. Auf der viergleisigen Strecke könnt ihr die Züge unter erleichterten Bedingungen umleiten, was vor allem bei Verspätungen wichtig ist, um den Verkehr am laufen zu halten. Absprache beim Umleiten ist für den Fdl in Offenburg interessant, daher lieber absprechen. In Richtung Rastatt ist die Absprache eher unwichtig, da die vier Gleise in Rastatt-Süd zusammen laufen. Beachtet, dass die Bahnsteige auf der Fernbahn in Baden-Baden nur über die Gleise 504 und 507 erreicht werden können, 505 und 506 sind durch Lärmschutzwände abgetrennt. Die in Baden-Baden durchfahrenden ICEs können bis zu 4 und Güterzüge bis zu 5 Minuten Fahrzeitreserve haben, da sie in einem sehr lockeren Fahrplan von Offenburg bis Karlsruhe verkehren. Auf der Fernbahn gibt es in Bühl einen Anschluss, der von Ottersweier aus im Gegengleis bedient wird. Das Erbauerteam BaWü wünscht viel Spaß! |
0 | 3 | 3 | 2,47 | 3,29 | 2,88 | 2,47 | 3,29 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 3|5 | |
922 |
Euston Station
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Obwohl nur mit 2 Zufahrstrecken ist das Stw bei Verspätungen schwer zu disponieren, rasch Chaos!.
(30-90 min, 2023)
Einmal mit Gleiswechsel angefangen kommt man bei Verspätungen nicht mehr aus dem Chaos!
(30-90 min, 2022)
Headcodes and general information English version below Herzlich willkommen in London Euston. Der Bahnhof umfasst 18 Bahnsteiggleise, wobei im simulierten Fahrplan die Gleise 17 und 18 für den Bau der HighSpeed 2 gesperrt waren. Von London Euston verkehren Züge in alle nördlichen Gebiete Großbritanniens (Manchester/Liverpool/Edinburgh/Glasgow...). Viele Züge haben zwischen den Durchfahrpunkten A-E und den Bahnsteiggleisen einige Minuten Fahrzeitreserve. Nutzt diese für sinvolle Kreuzungen. Achtung: Nur die Gleise 9 und 10 sind mit einer third rail electrification ausgestattet. Die Overground Züge (2Cxx/203xx und 2Dxx/204xx) müssen daher zwangsläufig auf den Gleisen 9 und 10 halten. Viel Spaß -- Welcome at Euston Station. You are responsible for trains terminanting and beginning in Euston. As we're using the 2019 timetable the tracks 17 and 18 are closed due to construction works caused by the HS 2. All trains are plannend with path allowance between A-E and the terminating track. Caution: London Overground services (2Cxx/203xx und 2Dxx/204xx) can only use tracks 9 and 10. Those are the only tracks equiped with third rail electrification. Enjoy |
0 | 2 | 2 | 2,47 | 3,16 | 2,82 | 2,47 | 3,16 | 2,82 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
923 |
Horb
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
(>90 min, 2021)
..schönes Stellwerk.. herausfordert bei Verspätungen.. Danke..
(>90 min, 2019)
Bisher mein Lieblingsstellwerk!
(>90 min, 2018)
Eigentlich gut aber es gab Probleme Zwischen TNY und TSUL das hat mir am ende alles verdorben
(30-90 min, 2018)
Im zweiten Anlauf schon wesentlich übersichtlicher, recht gut zu händeln.
(>90 min, 2016)
Anfangs SEEEHR unübersichtlich, Kurve bei Eutingen gut versteckt.
(30-90 min, 2016)
Störungen wären im schweren Winter nett gewesen.
(>90 min, 2015)
Mit VErspätungen ganz nett, Interessant wenn Eutigen Gleis 3 belegt ist
(>90 min, 2015)
Ein sehr interessantes STW. Abwechselnd und überschaubar!
(>90 min, 2015)
viele Kreuzungen, aber machbar
(30-90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, da ist Aufmerksam gefordert, da der größte Teil eingleisig ist
(>90 min, 2015)
Bisschen heftig wenn so viele Weichen auf einmal ausfallen im Winter.
(>90 min, 2015)
Schön gemütlich.
(30-90 min, 2014)
sehr wenig Action - manchmal 5 min nix zu tun; nette Streckenfürhung
(>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Horb!
Euer Tätigkeitsfeld ist die große Kreisstadt Horb im Neckartal. Hier habt ihr einen wichtigen Verkehrsknoten des Nordschwarzwaldes unter Euren Knöpfen. Zentraler Teil des Stellwerks ist die Gäubahn nach Singen, die von Stuttgart über Herrenberg kommend Euer Stellwerk von Norden her erreicht. In Horb endet derzeit der zweigleisige Ausbau, das zweite Gleis in Richung Horb wurde nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert. Hier verkehren im 2-Stundentakt eine ICE- und zwei RE-Linien. Ferner gibt es einzelne RB-Verbindungen nach Herrenberg, die teilweise mit Leerfahrten verknüpft sind. In Eutingen zweigt die Strecke nach Freudenstadt ab, die ebenfalls als Gäubahn bezeichnet wird. Von dieser geht in Hochdorf die Nagoldbahn in Richtung Pforzheim ab. Durch ein Gleisdreieck kann Hochdorf auch von Horb aus erreicht werden. Seit der Elektrifizierung der Strecke nach Freudenstadt verkehrt alle zwei Stunden ein Regional-Express von Stuttgart nach Freudenstadt, der in Eutingen einen Zugteil nach Rottweil abkuppelt. In den anderen Stunden verkehrt eine S-Bahn aus Karlsruhe und stellt den Anschluss auf den RE nach Stuttgart her. Die Strecke nach Nagold wird jede Stunde durch eine Regionalbahn bedient, die zweistündig in Horb nach Tübingen durchgebunden ist. Während die Gäubahn im Wesentlichen den direkten Weg nach Stuttgart nimmt, folgt die Obere Neckartalbahn dem Flußlauf über Tübingen. Auf dieser Strecke verkehren Regional-Bahnen meist im Stundentakt. In Eyach zweigt die Hohenzollerische Landesbahn nach Eyach und Hechingen ab. Der Personenverkehr ist hier seit 1972 eingestellt, es verkehrten über lange Zeit nur noch vereinzelte Güterzüge. Seit ein paar Jahren gibt es an wenigen Tagen einen Sonderverkehr mit historischen Schienenbussen. Viel Spaß bei Euren Aufgaben! Anschlüsse Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Herrenberg, Rottweil und Tübingen angebunden. Nach Herrenberg ist Gleiswechselbetrieb möglich. Besonderheiten Achtet bitte auf die Betriebsführung im Bahnhof Hochdorf. Die Züge verwenden im Regelfall das Gleis 2, da es auf Gleis 1 einen Personenübergang gibt. Züge, die auf Gleis 1 halten, halten jeweils vor dem Übergang auf Gleis 1a bzw. 1b. |
0 | 5 | 5 | 2,47 | 3,13 | 2,80 | 2,47 | 3,13 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 3|5 | |
924 |
Landeck-Zams
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Von Langeweile zu Stress kann es schnell gehen
(30-90 min, 2025)
nur der Ausfall des Notstromaggregats während der Schneeräumung ist sehr störend
(>90 min, 2025)
Schon leichte Verspätungen bringen den heiklen Fahrplan zum Einsturz, tolles Stellwerk.
(>90 min, 2024)
wirklich interessantes Stw.!
(30-90 min, 2024)
Top Stellwerkt!
(>90 min, 2024)
super Stellwerk mit interessanten Aufgaben, besonders im Winter mit den Schneepflugfahrten, Chapeau
(>90 min, 2023)
Ein gelungenes Stellwerk, kann manchmal anspruchsvoll sein, aber auch wieder lockerer.
(>90 min, 2023)
komisch, wenn die Nachschiebelok nicht kuppelt und sich der Zug nicht vorwärtsbewegt.
(30-90 min, 2023)
Gut zu disponieren, aber nicht "mal eben so".
(30-90 min, 2023)
schlecht das man oft die Gleise der Güterzüge nicht ändern kann -> bei Verspätungen kaum spielbar
(>90 min, 2023)
scheint recht nett zu sein, da hat sich das Warten gelohnt, aber jetzt ruft das Bett
(30-90 min, 2023)
Herzliches dispositives Stellwerk, Danke den Erbauern
(30-90 min, 2023)
Tolles Stw, macht Spass mit den vielen Vorspann- und Schubloks. Als Höhepunkt den Schneepflug
(>90 min, 2023)
Zuggattungen in Österreich
Herzlich willkommen im Stellwerk Landeck-Zams! Im Stellwerk Landeck-Zams steuert Ihr ca. 40 Kilometer der Tiroler Arlbergbahn. Die von der östlichen Bahnhofseinfahrt von Roppen beginnt und bis zur westlichen Ausfahrt vom Betriebsbahnhof Flirsch geht. Die Strecke ist hauptsächlich eingleisig außer dem ca. 6 Kilometer langen Teil von Abzweig Schönwies 1 bis zum Bahnhof Landeck-Zams. Auf diesem Streckenabschnitt werden von Roppen bis Flirsch in Richtung Westen ca. 420 Höhenmeter überwunden auf dem Weg zum Arlbergtunnel. Es gibt vier Tunnelabschnitte, die auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Gravur-Buchstaben beschriftet sind. Hinter dem Bahnhofsnamen ist die Meereshöhe in Meter angegeben. Von Innsbruck kommend fahren bis Landeck-Zams alle Zuggattungen. Ab Landeck-Zams in Richtung Bludenz ist der Nahverkehr eingestellt, der seit Ende der 90er Jahre eingestellt und auf den Busverkehr ausgelagert wurde. Lediglich vormittags im Winter gibt es für die Schifahrer je einen Nahverkehrszug von Landeck-Zams nach Langen am Arlberg und am späten Nachmittag bringt dieser die Schifahrer wieder zurück. Schwere Güterzüge bekommen in Landeck-Zams Vorspann- oder Nachschiebeloks, um die Steigung zum Arlberg zu überwinden. Züge von St. Anton kommend lassen deren Nachschiebeloks in Landeck-Zams stehen, die dann in die Abstellung gehen. Richtig interessant wird dieses Stellwerk, bedingt durch den großen Stellbereich, erst bei einer längeren Spielzeit. Es gibt ruhige und ebenfalls herausfordernde Zeitabschnitte, die disponiert werden müssen. Betriebliche Hinweise: • Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Stellwerk beträgt 140 km/h, welcher sich auf dem zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigung Schönwies 1 und Einfahrt in den Bahnhof Landeck-Zams befindet. Auf dem eingleisigen Streckenteil liegen die Geschwindigkeiten zwischen 60 und 110 km/h. Es ist wichtig auf eine korrekte Reihenfolge der Züge in Richtung Ötztal und St. Anton am Arlberg zu achten. Und bei Besetzung der Nachbarstellwerke ist die Kommunikation mit den Kollegen überaus wichtig um bei Verspätungen die richtigen Zugfolgen zu vereinbaren. • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar und sind mit weißem Gleishintergrund markiert. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. • Die Anschlüsse "Im 104", "Kieswerk", "ÖBB-Unterwerk" und "Donauchemie" werden im Laufe des Tagen mindestens je einmal bedient. Aus dem Anschluss "Donauchemie" werden mehrmals Rangierfahrten zum Gleis Le 502 durchgeführt. • Bahnhof Landeck-Zams: Hier halten alle Fernzüge. Die meisten Fernzüge haben Zeitreserven bis zu 3 Minuten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem im Winter der Fahrplan mit diesen Reserven eingehalten werden kann. Ebenfalls werden hier die Lokverstärkungen an schwere Güterzüge gekuppelt. Diese kommen aus der Gleiseinfahrt "311-323". Bei Verspätung der Güterzüge müssen die Lokomotiven so lange mit dem Befehl "warten" auf den freien Gleisen abgestellt werden. Folgende Parkgleise stehen dafür zur Verfügung: Le 103, Le 105(k), Le 107(k), Le 153, Le 209(k) und Le 509. Dabei ist aber darauf zu achten, falls mehrere Lokomotiven warten müssen, dass man die eine oder andere Lok mit einer anderen, die später benötigt wird, auf den Gleisen Le 105(k), Le 107(k) und Le 209(k) versperrt. Andererseits werden die Lokverstärkungen von schweren Güterzügen in diesem Bahnhof geflügelt und sollen dann abgestellte in die Ausfahrt "311-323" fahren. Beim Kuppeln und Flügeln der Lokomotiven ist immer darauf zu achten, dass der planmäßige Zugverkehr nicht gestört wird. Die Rangierzeiten der Lokomotiven dienen als Richtwerte und sollen wenn nötig auch früher als diese durchgeführt werden, damit auch die Gleise frei bleiben können. In den Loknummern sind zwischen den ÖBB Baureihennummern und den Zugnummern die Buchstaben V oder Q angegeben. V bezeichnet eine Vorspannlok und Q eine Nachschiebelok. • Bahnhof Imst-Pitztal: Hier halten fast alle Fernzüge außer den RailJets. Auch einige Güterzüge müssen Planmäßig ihre Betriebshalte durchführen und abwarten bis die eingleisige Strecke wieder frei ist. • Betriebsbahnhöfe: In diesem Stellwerk gibt es auf dem eingleisigen Streckenteil westlich von Landeck-Zams zum Arlberg drei so genannte Betriebsbahnhöfe. Diese sind von links nach rechts „Pians“, „Strengen“ und „Flirsch“. Diese Bahnhöfe sind mit einem grünen Hintergrund markiert. In diesen Bahnhöfen gibt es keine Bahnsteige und somit auch kein Zu- und Aussteigen für Personen. Diese Betriebsbahnhöfe dienen lediglich für Betriebshalte für Kreuzungen von Zügen. Hier ist auf eine planmäßige Zugfolge, vor allem bei Verspätungen zu achten. • Bei Zugkreuzungen verfügt im Regelfall nur der haltende Zug über einen entsprechenden Hinweis im Fahrplan. Die Züge von Landeck-Zams kommend sind bei Verspätungen, da sie bergauf fahren, mit Vorrang zu bevorzugen, außer es handelt sich um Fernzüge von St. Anton am Arlberg kommend. • Zeitreserven kommen meist bei Fernzügen und Zügen die von Landeck-Zams bergaufwärts nach St. Anton fahren vor (mindestens eine Minute). • Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan "TM-Halt" für Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehrerer Überholungen oder wegen Auslastung der vorausliegenden Bahnhöfe, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern. • Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen. • In der Jahreszeit "schwerer Winter fährt ein Schneepfug-Zug mehrmals am Tag zwischen Landeck-Zams und Bludenz. Dieser hat immer Vorrang und man muss die anderen Züge so voraus disponieren, dass diese den Winterdienst nicht behindern. Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West! Österreich West (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,47 | 3,49 | 2,98 | 2,47 | 3,49 | 2,98 | 1|2 | 1|0 | 1|1 | |
925 |
Lichtenfels
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es geht,
(30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Die Sperrungen in Hochstadt, Gl. H2 + H3, machen das disponieren dort sehr interessant.
(>90 min, 2022)
Viel Bewegung, einige verschiedene Routen und Anschlusszüge machen es interessant
(>90 min, 2021)
Auf kleinen Monitoren durch die Höhe schwierig zu spielen. Stw. sonst toll umgesetzt.
(30-90 min, 2021)
Angenehm Ausgeglichen.
(30-90 min, 2020)
Ärgerlich wenn der RB Minutenlang vor dem ES steht wegen der Reisendensicherung in Zapfendorf !
(>90 min, 2020)
Immer was zu tun mit den BÜs. Langweilig wird es nie!
(30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk gute Zugfolgen und einfach zu überschauen
(>90 min, 2018)
Hat mich trotz schwerem Winters nicht so geflasht.
(30-90 min, 2017)
Schon wieder steht ein Zug vor einem Signal weil der Bü nicht geschlossen! Ansonsten nicht schlecht.
(>90 min, 2016)
Läuft etwas zäh an, aber dann ist "gut zu tun"-so wie es sein soll, von Allem etwas!
(30-90 min, 2016)
Schöner Bereich, auch die BÜ sind herausfordernd und nicht allzu nervig eingebaut; Dank dem Erbauer!
(30-90 min, 2015)
recht abwechslungsreiches Stellwerk mit ein wenig Rangierbetrieb
(>90 min, 2015)
Lichtenfels liegt an der Bahnstrecke Bamberg - Hof. Hier zweigt die Nebenstrecke nach Coburg und Sonneberg ab, in Hochstadt-Marktzeuln zweigt die Strecke nach Saalfeld (Frankenwaldbahn) ab. Lichtenfels hat einen ICE-Halt. Der Bahnhof entstand 1846 im Zuge des Baus der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Die Hauptstrecken sind zweigleisig und elektrifiziert, Gleiswechselbetrieb ist nicht vorgesehen. Das Bw ist stillgelegt.
Dargestellt ist der Bereich von Ebing bei Breitengüßbach bis Hochstadt-Marktzeuln. Mit Bamberg ist das Stw direkt verbunden. In Zapfendorf Gleis Z1 ist ein Wärter-BÜ zur Reisendensicherung vorhanden. Bei haltenden Reisezügen im Gleis Z2 darf keine Fahrt durch Gleis Z1 zugelassen sein! Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,47 | 3,09 | 2,78 | 2,47 | 3,09 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 5|1 | |
926 |
Lötschberg Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieser eingleisige lange Tunnel ist etwas boshaft ...!
(>90 min, 2025)
Sehr cooles Stellwerk, gibt nicht zu viel zu tun, ist aber doch nicht so leicht.
(30-90 min, 2024)
Etwas mehr Abwechslung wäre schön
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen besonders interessant. Mit Nachbar in Süd und Brig U-Möglichkeiten.
(>90 min, 2023)
langweiliges Stellwerk
(<30 min, 2022)
Bei verspäteten SIM-Zügen wird der Betrieb auf der Bergestrecke kompliziert (Zeit: 87 Minuten)
(30-90 min, 2021)
Gute Disposition nötig
(>90 min, 2021)
Ganz schön anspruchsvoll
(>90 min, 2020)
Man sollte einen kommunikativen Nbrn in Süd haben. Sonst kann es im Tnl mit den Rola schwer werden
(>90 min, 2020)
Die SIM-Sperrungen bringen Abwechslung
(>90 min, 2019)
SIM Züge und Verspätungen bringen hier Abwechslung.
(>90 min, 2018)
Mit Güterzügen nun realistischer Betrieb-Danke!
(30-90 min, 2018)
Die fehlenden Zugmeldeanzeiger, vor Frutigen und Kandersteg erschweren den Spielspass, schade !
(30-90 min, 2017)
Es fehlen auf den Strecken mehr Zugnummernanzeiger.
(<15 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lötschberg Nord
Der Lötschberg bildet die Verbindung vom Kanton Bern in den Kanton Wallis, genauer gesagt führt die Strecke von Spiez am Thunersee nach Brig im Rhonetal. Gesprochen wird entlang der ganzen Strecke deutsch. Im Spiel abgebildet sind die ursprüngliche Bergstrecke 1913 von der Ausfahrt Spiez nach Kandersteg sowie der Lötschberg-Basistunnel von 2007, der ab Frutigen von der Bergstrecke abzweigt und nach Visp führt. Die Bahnhöfe Frutigen und Kandersteg sind relativ gross, sie dienen dem Einfädeln des Verkehrs in den Basistunnel (Frutigen) beziehungsweise dem Autoverlad (Kandersteg). An Verkehren fährt über den Lötschberg ziemlich alles. Während Schnellzüge in Form von InterCitys sowie EuroCitys der Relation Basel/Zürich nach Brig/Milano durch den Basistunnel verkehren, fahren die als "Lötschberger" bezeichneten RegioExpress-Züge über die Bergstrecke. Ausserdem bildet der Lötschberg den nördlichen Teil der Lötschberg-Simplon-Achse, weswegen mit reichlich Güterverkehr zu rechnen ist. Interessant dabei ist, dass die meisten Güterzüge in Nordrichtung über die Bergstrecke verkehren, während die Züge in südlicher Richtung den Basistunnel benutzen. Dies liegt daran, dass die Züge nach Norden für die Simplon-Südrampe sowieso starke Traktion benötigen, was bei den Zügen in die Gegenrichtung entfällt. Ausserdem sind die Züge nach Norden oftmals leichter. Zu guter Letzt fahren zwischen Kandersteg und Goppenstein Autotunnelzüge, da über den Pass keine Strasse existiert. Euer nördlicher Nachbar ist das Stellwerk Thunersee, welches den Verkehr am Lötschberg vorsortiert. Im Süden ist sowohl im Scheiteltunnel als auch im Basistunnel Lötschberg Süd das nächste Stellwerk. Besondere Beachtung sollte am Lötschberg zwei Dingen geschenkt werden. Zum einen ist ein grosser Teil des Lötschberg-Basistunnels nur einspurig ausgebaut. Es ist dabei, insbesondere bei Verspätungen, wichtig zu bedenken, dass die Fahrt im Einspurabschnitt einige Zeit benötigt. Personenzüge sollten dabei gegenüber Güterzügen bevorzugt behandelt werden. Zum anderen wurden auf der Bergstrecke einige Abschnitte nicht auf beiden Gleisen für verladene LKWs mit 4 Metern Eckhöhe ausgebaut, diese Bereiche sind rot hinterlegt und dürfen von Zügen im SIM-Profil nicht befahren werden. Bei den entsprechenden Zügen ist ein Hinweis angebracht. Eine besondere Situation ergibt sich hierbei im Scheiteltunnel: Kurz vor der Passage des SIM-Zuges über das Gegengleis wird der Verkehr im Tunnel so umgeleitet, dass das rechte Gleis zum Regelgleis wird. Nachdem dieser Zug den Tunnel passiert hat, wird wieder das linke Gleis zum Gegengleis. Um dabei ein Festfahren von Zügen zu vermeiden, sind für beide Gleise Akzeptoren eingebaut. Das Vorgehen ähnelt dabei zwei parallel laufenden Einspurstrecken. Die Strecke (inklusive Zubringer) zum Basistunnel ist komplett für SIM-Korridore ausgebaut. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Lötschberg Nord. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 2 | 2 | 2,47 | 2,85 | 2,66 | 2,47 | 2,85 | 2,66 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
927 |
Bolzano/Bozen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Güterzüge, alles hat eine ähnliche Geschwindigkeit, es gibt nicht viel zu überholen.
(>90 min, 2024)
Ein gutes Anfänger-Stw mit mässigem Zugsverkehr, ab und zu ein Lokwechsel, etwas Rangierfahrten.
(>90 min, 2023)
"Hey Kollege, ich mir holen wollen Espresso. Kannst mich raus nehmen?" Einfach nur klasse! xD
(>90 min, 2022)
Läuft immer etwas, ohne hektisch zu werden. Wird auf die Dauer aber repititiv.
(>90 min, 2020)
Verkehr bleibt übersichtlich und wenn man bisschen Gegengleis fährt, kanns ganz interessant werden.
(>90 min, 2020)
Verschiedene Störungen und Verkehr durcheinander
(>90 min, 2020)
sehr schönes Stellwerk, auch mit Baustellen gut zu handhaben
(>90 min, 2019)
geht viel automatisiert geradeaus. Mit netten Nachbarn nettes Stellwerk.
(>90 min, 2018)
Nicht zu viel, nicht zu wenig Verkehr, kann man noch gut etwas nebenbei machen. Sperrung Brixen gut!
(>90 min, 2017)
ein reines Streckenstellwerk mit wenig Action / Maxx
(>90 min, 2017)
groß aber gut zu managen, für Anfänger jedoch zu komplex.
(>90 min, 2017)
Schönes Stw mit etwas Rangieren um die Mittagszeit, sonst eher Strecken-Stw. Keine Bü!
(>90 min, 2016)
Tolles Strecken-STW. Jetzt fehlt nur noch die Verbindung bis nach Rosenhiem!!!
(>90 min, 2016)
Interessantes StW.
(>90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stw Bolzano/Bozen
Das Stellwerk Bolzano stellt die Brennerbahn von Bressanone bis Bolzano dar. Hier verkehren alle Zuggattungen bis auf Hochgeschwindigkeitszüge. Achtet auch darauf, wenn in Brixen das Gleis 1 & 2 gesperrt ist, dass die Personenzüge auch am Gleis 3 halten. Denkt daran, dem Zug dieses mitzuteilen. Weil Gleis 4 & 5 haben keinen Bahnsteig :-) Das Stellwerk ist für fortgeschrittene Anfänger gut geeignet. Zu den Nachbarstellwerken können die Züge direkt übergeben werden. Denkt daran, dass in Italien Links gefahren wird! Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß. Italien Nord (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,48 | 3,01 | 2,75 | 2,48 | 3,01 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
928 |
Breukelen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
There is a Signal near station Breukelen by EVERY train it breaks up to 'störung'. Maybe someone fix
(30-90 min, 2021)
Nicht schwer, außer man verpeilt einen Zug. Dann kann man es fast nicht mehr hinkriegen.
(>90 min, 2013)
1680x1050 ist ein zu kleiner bildschirm, man muss nach oben/unten scrollen
(30-90 min, 2013)
sehr abwechslungsreich
(2011)
viel zu tun; durch die fehlenden displays kann man schnell den überblick verlieren
(2011)
Willkommen in Breukelen!
Der Bahnhof Breukelen (Breukelen soll übrigens Namensgebend für den New Yorker Stadtteil Brooklyn gewesen sein) wurde am 18. Dezember 1843 eröffnet und liegt an der Bahnstrecke Amsterdam–Arnheim. Es ist auch das nördliche Ende der Bahnstrecke Harmelen–Breukelen. Ein neuer Bahnhof wurde 2002 weiter von der Stadt entfernt eröffnet. Dazu wurde auch der Abzweig mit der Strecke nach Harmelen und Woerden verlegt. In diesem Streckenstellwerk (in dem wir wie üblich in den Niederlanden rechts fahren) verkehren die IC vornehmlich auf den äußeren Gleisen, die Nahverkehrszüge Sp und Güterzüge auf den Mittelgleisen. Manche Güterzüge wechseln zwischen den Nah- und Ferngleisen, dies ist jedoch in den Fahrplänen angegeben. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,48 | 2,88 | 2,68 | 2,48 | 2,88 | 2,68 | 1|2 | 1|0 | 3|0 | |
929 |
Darmstadt Hbf 2010
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zu den Stoßzeiten knackig ohne viel Ausweichmöglichkeiten. Spaßig!
(30-90 min, 2024)
Schlechte Lesbarkeit der Richtungsangaben der Akzeptoren. Verbesserungswürdig.
(30-90 min, 2024)
Ein Knoten mit guter Infrastruktur, dennoch kann es manchmal eng werden.
(>90 min, 2023)
Angenehmer Knoten und interessante Einfädlung in die Bergstrasse.
(>90 min, 2023)
Man muss beim kuppeln der S3 aufpassen. Ansonsten nicht allzuschwer. Und die BÜ nicht vergessen
(>90 min, 2022)
Zielknöpfe wären eine schöne Aufwertung für die Anlage
(>90 min, 2022)
Eins der Besten Stellwerke mit viel Abwechslung
(30-90 min, 2022)
Hier ist die Hölle Los
(30-90 min, 2022)
Gefällt mir sehr gut dieses Stw. Einziger Negativpunkt die fehlenden Lokwechsel bei den GZ.
(>90 min, 2022)
Ein Super Stellwerk mit viel abwechslung
(30-90 min, 2022)
Sehr langsam zu steuern, daher etwas langatmig
(>90 min, 2021)
supper stelwerk nur manchmal leicht schwer wenn mal wieder 3 Züge gleichzeitig kommen.
(30-90 min, 2021)
Eintönig
(>90 min, 2021)
ständig neue Fahrwege und Kreuzungen macht es hier nie langweilig
(>90 min, 2020)
Willkommen in der Wissenschaftsstadt Darmstadt
Ihr steuert neben dem Hauptbahnhof auch die Bahnhöfe Darmstadt Nord und Kranichstein. In Darmstadt Nord zweigt die Odenwaldbahn ab, welche ihren Endpunkt im Hbf hat. In Darmstadt Kranichstein findet man einen ehemaligen Rangierbhf, in dem heute teilweise die Bahnwelt Darmstadt-Kranichstein untergebracht ist. Darmstadt liegt an der Main-Neckar-Bahn, welche relativ wichtig im Nord-Süd-Verkehr ist. Doch die Hauptlast trägt im Fernverkehr die Riedbahn. Dafür ist der Güterverkehr umso stärker! Bitte beachtet folgenden Hinweis Die Ausfahrt "Arheilgen" führt ins Stellwerk Langen und heißt dort Darmstadt Nord. Nach Langen und auf die Bergstraße ist GWB eingerichtet. Nach Dieburg werden die Züge direkt übergeben. Viel Spass wünscht das Erbauerteam Rhein-Main! Rhein-Main (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,48 | 3,42 | 2,95 | 2,48 | 3,42 | 2,95 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
930 |
Delmenhorst
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Lokwechsel in HB-Neustadt durch Planhalte auf Gleis 4 legt den ganzen Betrieb lahm
(30-90 min, 2025)
Schöne Kombination von Durchgangsverkehr und Rangieren, in Neustadt fehlten mir Zugnummerndispays
(>90 min, 2024)
War nice
(>90 min, 2024)
Stellwerk macht grundsätzlich Spaß, ist auf Dauer jedoch ein bisschen öde, da es viel Durchschleusen
(30-90 min, 2024)
Für Anfänger wie mich zu schwer, es gibt einfach zu viel zu tun und ständig steht ein Zug vor Rot
(<30 min, 2022)
An sich ein mittelschweres Stellwerk. Sobald richtig Trubel ist, wird es anspruchsvoll. Macht Spaß.
(>90 min, 2022)
Hey-Ho Top Stellwerk! Schon viel Zeit drin verbracht.
(>90 min, 2021)
Ein nettes und abwechslungsreiches Stellwerk.
(>90 min, 2020)
Stressig bei Stromausfall
(>90 min, 2019)
macht nicht wirklich spass,
(<30 min, 2019)
Ein bisschen mehr könnte schon los sein
(30-90 min, 2019)
Es wäre sinnvoll einige Signalstandorte der Wirklichkeit anzupassen, würde die Zugfolge erleichtern.
(>90 min, 2019)
Macht spaß
(<30 min, 2018)
leicht, wenn auch viele Verspätungen
(30-90 min, 2018)
Willkommen in Delmenhorst.
Ihr steuert hier die Strecken von Oldenburg nach Bremen! Da man hier mehrere Anschlüsse zu Häfen vorfindet, herrscht ein etwas reger Güterverkehr und aufgrund der Lokwechsel in Bremen-Neustadt kann es zeitlich auch mal etwas eng werden. Stellt daher am besten die Ersatzlok erst auf, wenn die alte Lok abgestellt wurde, so hat man einen besseren Überblick. Der Personenverkehr hat hier jedoch immer Vorrang! GWB ist nach Oldenburg, Bremen Hbf, und Bremen - Burg (Bremen Rbf) möglich. Die Ein-/Ausfahrten Bremen Rbf münden in das Stellwerk Bremen - Burg Viel zu schreiben oder erklären gibt es eigentlich nicht.... Deswegen kurz und bündig: Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
0 | 3 | 4 | 2,48 | 3,05 | 2,76 | 2,48 | 3,05 | 2,76 | 1|2 | 3|3 | 4|16 | |
931 |
Guildford
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen/Störungen im Winter sehr schwer, stressig und anspruchsvoll, sonst angenehm
(>90 min, 2025)
Vamos ala Playa
(<30 min, 2022)
Unterhaltsames Stw ohne viel Stress.
(30-90 min, 2022)
--- English version below ---
Willkommen in Guildford, Guildford ist eine Stadt mit ca. 70000 Einwohnern in der Grafschaft (County) Surrey an der Portsmouth Direct Line (PDL). Die Region ist stark von London geprägt. Ca. jeder 6 Einwohner Guildford pendelt täglich nach London zur Arbeit. Besondere Augenmerk sollte auf die Gleisbelegung in Haslemere gelegt werden. Es wird regelmäßig überholt und z.T. enden die Züge dort bereits. Insgesamt umfasst der Stellbereich ca. 60 km, die sich unten diesen Strecken aufteilen:
Die meisten Strecken werden unter der Franchise "South Western" seit August 2017 von "South Western Railway" bedient. Dazu zählen:
Die Bahngesellschaft "Govia Thameslink Railway" bietet unter dem Markennamen "Southern" folgende Leistungen an:
Abschließend wird die North Downs Line zwischen Reading und Redhill von "GWR" (Great Western Railway) bedient:
Die genauen Headcodes der einzelnen Linien können im Handbuch eingesehen werden. Alle Linien werden durchgehend im 30-Minuten Takt bedient. Zu Tagesrandzeiten enden einzelne Zugpaare bereits in Effingham Junction bzw. Epsom. In den HVZ-Zeiten werden einzelne Linien aus London Waterloo nach bzw. über Guildford hinaus verlängert. Vormittags und nachmittags können Züge aus London Bridge in Guildford beobachtet werden. Täglich beginnt und endet in Guildford jeweils ein Zugpaar von "CrossCountry" (XC) nach bzw. aus Newcastle. Das Erbauerteam UK wünscht euch viel Spaß in Guildford! ------------------------ Welcome to Guildford, Guildford is a city with approx. 70000 inhabitants in the south west from London. Many commuters travel to London or Portsmouth from Guildford daily. Take a close look at the trains passing through Haslemere. Most class 2 services get overtaken by class 1 services. You are responsible for the following sections:
Alltogther, there are 60 km of tracks in your responsibility. Most of the train journeys are operated by "South Western Railway" under the "South Western" franchise. These include:
GTR - Govia Thameslink Railway operates these routes under the "Southern" brand:
The North Downs Line is operated by GWR between Reading and Redhill. These services include:
You can find the exact headcodes per services in the guide. All services are served every 30 minutes. During rush hour, some services are extended from London Waterloo through Guildford. Some services from London Bridge are bound to Guildford in the morning and evening. There is also a daily CrossCountry connection from/to Newcastle. We wish you lots of fun! |
0 | 7 | 7 | 2,48 | 2,90 | 2,69 | 2,48 | 2,90 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
932 |
Limmattal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gerne
(>90 min, 2024)
hatte zu wenige Züge (1-2 max.)
(<30 min, 2021)
Mehr oder weniger ein durchstellen von Züge auf 4 Gleisen, nicht wirklich spannend !
(30-90 min, 2020)
Wenig Güterverkehr, darum alles einfach nur hintereinander herfahren. Mehr Güter wünschenswert
(30-90 min, 2017)
Sehr unterhaltsam und fordernd - auch für erfahrene Spieler.
(<30 min, 2017)
Mit auto. Fahrstrassen nicht besonders schwer, obwohl sehr viele Züge durchfahren.
(>90 min, 2017)
Erfordert viel Konzentration
(30-90 min, 2017)
Wird mit der Zeit immer schwerer.
(>90 min, 2017)
Extrem viele Züge
(30-90 min, 2017)
mit dem vielen Güterverkehr sehr spannend
(30-90 min, 2015)
Nur für Profis - aber macht spass, da werd ich bestimmt wieder mal vorbeischauen!
(30-90 min, 2014)
ist fast wie ein U-Bahn netz.. mit 2-3 kleinen "Züge" die man begleitet sonst hat man es sehr einfac
(30-90 min, 2013)
Sehr schwer, vorausgesetzt man spielt es "richtig". Aber sonst tolles Stellwerk!!
(30-90 min, 2013)
eine grosse rennstrecke mit 2-3 neben strasse, ...
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Limmattal
Das westlich von Zürich gelegene Limmattal ist nicht nur dicht bevölkert, es ist auch eine Verkehrshauptachse. Sämtlicher Verkehr aus den westlichen Landesteilen verkehrt über das Limmattal nach Zürich, direkt neben der Bahnlinie kann man auch die Autobahn beobachten. Die Abbildung des Stellwerks beginnt in Westen im Heitersbergtunnel. An dessen Ostportal in Killwangen-Spreitenbach stösst die alte Streckenführung über Brugg hinzu, sodass die Strecke nun vierspurig weiter führt. Über eine Verbindungskurve kann das Stellwerk auch von Würenlos her angefahren werden, dies wird jedoch lediglich im Güterverkehr zum Rangierbahnhof Limmattal verwendet. Dieser Rangierbahnhof befindet sich zwischen den Bahnhöfen Killwangen-Spreitenbach und Dietikon und liegt so auch in zwei Kantonen (Aargau und Zürich). Auf Höhe des Rangierbahnhofs leitet eine Überwerfung das westwärst führende Fernverkehrsgleis über alle anderen Gleise, was die Einfädelung in den Zürcher Hauptbahnhof erleichtert. Als dritter und letzter Bahnhof wird Schlieren erreicht, von wo aus die Züge ins Stellwerk Altstetten übergeben werden. Die Ausfahrt ZMUE 304 schliesst dabei den Postbahnhof von Zürich-Mülligen an das Bahnnetz an. Sämtliche Fernverkehrszüge aus dem Westen, beispielsweise von Olten, Basel, Bern, Lausanne, Genève, oder Brig, verkehren durch dieses Stellwerk nach Zürich, legen aber nur selten einen Halt ein. Halten tun hierfür die Linien S3, S12, S19 und S42 der S-Bahn Zürich. Auch im Güterverkehr ist die Strecke gut ausgelastet, der bereits erwähnte Rangierbahnhof sorgt für reichlich Verkehr. Das Stellwerk hat insgesamt vier Nachbarn: - Das andere Ende des Heitersbergtunnels befindet sich im gleichnamigen Stellwerk Heitersberg. - Die alte Streckenführung über Neuenhof wird im Stellwerk Baden fortgesetzt. - Die Verbindungskurve nach Würenlos endet im Stellwerk Oerlikon Nord/West. - In Richtung Zürich heisst euer Nachbar Altstetten. Die Strecke ist hier durchgängig vierspurig. Zwischen Altstetten und Dietikon dienen die beiden unteren Gleise dem Fernverkehr (Rechtsverkehr!), die beiden oberen sind den Regionalzügen vorbehalten. Nach der Überwerfung wird in Killwangen-Spreitenbach das System geändert: Züge durch den Heitersbergtunnel sind nun aussen, soll es weiter in Richtung Baden gehen benutzen die Züge die inneren Gleise. Das Stellwerk hat durchgehend sehr dichten Verkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Limmattal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 4 | 4 | 2,48 | 3,25 | 2,87 | 2,48 | 3,25 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
933 |
Namur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Bf ist stark ausgelastet, vorzeitiges verkehren der Leerzüge Ri Ronet ist sehr zu empfehlen!
(>90 min, 2025)
Bei Verspätungen kann es knifflig werden, Dispositionsgeschick ist dann gefragt, hat mir gut gefalle
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Namur liegt an der Einmündung der Sambre in die Maas, etwa 65 Kilometer südöstlich der belgischen Hauptstadt Brüssel. Der Bahnhof hat Verbindungen nach Brüssel, Luxemburg, Lille und Dinant sowie zur Athus-Meuse-Linie. Über den Bahnhof Namur fahren täglich etwa 360 Züge. In Marche-les-Dames sowie Naméche sind noch zwei Steinbrüche zu bedienen (Dolomies 1 und 2). Dort wird Dolomit abgebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,48 | 3,28 | 2,88 | 2,48 | 3,28 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
934 |
Probstzella
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Man sollte schon länger als 30 Min spielen. Revidiere daher meinen vorherigen Eintrag.
(30-90 min, 2023)
Vorherige Version war um vieles besser. Brachte mehr Spielspaß.
(<30 min, 2023)
Die Hauptstrecke ist mit dieser Infrastruktur schon schmale Kost, entsprechend mässiger Verkehr.
(30-90 min, 2023)
Sehr viele Rangierfahrten. Nicht so toll
(>90 min, 2020)
Immer was zu tun
(30-90 min, 2020)
Es ist immer was los, abwechslungsreich, aber Stress kommt selten auf.
(>90 min, 2019)
Beim Nachbar das Einfahrgleis gesperrt. Wer macht denn sowas ohne hier zu markieren?
(<30 min, 2018)
..trotz der vielen Rangiermanöver ist etwas wenig Verkehr.. es gab aber auch keine Störungen ...
(30-90 min, 2018)
Durch eingleisige Verbindung nach US kaum noch zu handhaben. Lucy
(<30 min, 2018)
Gut zu tun mit der Baustelle. Gern wieder.
(30-90 min, 2018)
Mit der Einspur Kaulsdorf - Saalfeld stauen sich die Züge, was dieses Stw schön erschwert.
(>90 min, 2017)
sehr unübersichtlich
(<30 min, 2017)
es war sehr gut nur man könnte ein par gleis dreigleisig machen
(>90 min, 2013)
sehr schön, nur zu empfehlen
(30-90 min, 2013)
Willkommen im Stellwerk Probstzella,
hier an der Landesgrenze von Thüringen zu Bayern steuert ihr zwei Strecken:
Der Infrastrukturstand ist das Jahr 2022, der Fahrplan noch nach dem Jahr 2010. So verkehren hier noch die Regionalzüge der DB Regio AG auf allen Strecken und natürlich noch der Fernverkehr der Achse Berlin - Leipzig - München. Die VDE 8 mit der SFS Halle/Leipzig - Erfurt - Bamberg wird erst Jahre später fertiggestellt und befahren. Der aktuelle Infrastrukturstand sorgt für recht große Blockabstände und zeitgleich für kaum Überholmöglichkeiten, da sämtliche Bahnhöfe mit Überholgleisen, bis auf Probstzella, auf Haltepunkte zurückgebaut wurden. Aber auch Letzterer hat viele Gleise eingebüßt, und so ist es eure Aufgabe, diese spärliche Infrastruktur so gut es geht auszunutzen und die Züge pünktlich durchzubringen. Dies erfordert auch gerade aus Richtung Saalfeld sehr gute Absprachen mit dem Nachbarfahrdienstleiter! Interessant wird es hier auch aufgrund der langen eingleisigen Streckenabschnitte Richtung Lobenstein und Blankenstein, die im Verspätungsfall einiges an Disposition benötigen, und das Beistellen von Schiebeloks in Probstzella für schwere Züge, die den Frankenwald rauffahren sollen. Die Loks kommen i.d.R. als Lokzug vom Frankenwald her und warten im Gleis 14 auf ihren zu schiebenden Zug. Ein paar Hinweise:
Viel Spaß wünscht euch die Erbauergemeinschaft Thüringen. Thüringen (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,48 | 3,21 | 2,84 | 2,48 | 3,21 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
935 |
Berenbrock-Stiele
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ohne Störungen einfach...
(30-90 min, 2024)
Schwierigkeit mitte, wegen der langen Strecken ( kann man leider nicht ankreuzen )
(<30 min, 2021)
etwas eintönig, mit Nachbarn besser
(30-90 min, 2021)
schlicht gehaltenes Stw, recht betriebsam aber ab und zu mit Ruhepause
(>90 min, 2021)
schlichtes Abzweigsstw, Abzweig nach Daalsdorf könnte besser gestaltet sein, etwas wenig los
(>90 min, 2020)
Stellwerke für Laptop nur bedingt geeignet
(<30 min, 2019)
Ein schweres Stw, bis man mal den Überblick hat. Mit mehr Routine gut zu bewältigen.
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock-Stiele
Der Stadtteil Stiele gehört zur Großstadt Berenbrock und hat ca. 84.000 Einwohner. Ihr steuert hier die wichtige Zufahrt zum Berenbrocker Hbf. Alle Personenzüge müssen über das Stieler Dreieck fahren. Der Bahnhof Stiele verfügt über 10 Gleise. Alle Züge aus Millowbach fahren über diesen Bahnhof. Die Personenzüge von/nach Querenhorst fahren nicht über den Bahnhof. Eure Aufgabe ist es, die verschiedenen Züge über das Stieler Dreieck in die richtige Richtung zu lenken. Der Fernverkehr fährt über die Ausbaustrecken (weiß) nach Millowbach und Querenhorst. Auf der Ausbaustrecke nach Querenhorst hat der Fernverkehr 1 bis 2 Minuten Fahrtzeitreserve. Im Bahnhof Mallower Platz findet schon die Ausfädelung für die Gleise 1-4 und 7-10 des Stieler Bahnhofs statt, damit die Züge aus Millowbach kreuzungsfrei zu den Gleisen kommen können. Achtet auf die verschiedenen Güterzüge, die über die Stieler Kurve fahren. Hier verkehren alle Zuggattungen und es herrscht reger Verkehr. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock-Stiele. Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,49 | 3,39 | 2,94 | 2,49 | 3,39 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 1|2 | |
936 |
Genshagener Heide
5m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
(>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
(30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
(>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
(30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
(>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
(>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
(>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
(30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
(30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
^braucht übung
(30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
(30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.
Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk. Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle. Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz. Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
Gleisanschlüsse:
Umsteigeverbindungen:
Unnützes Wissen:
|
0 | 5 | 5 | 2,49 | 3,35 | 2,92 | 2,49 | 3,35 | 2,92 | 1|2 | 0|1 | 4|2 | |
937 |
Gerolstein
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Eifelbahn macht immer wieder Spaß. Großartige Entspannung
(30-90 min, 2025)
Sehr abwechslungsreicher Verkehr
(30-90 min, 2021)
Bei Verpätungen laufen gerne Züge auf.
(>90 min, 2021)
Etwas sehr anstrengend, wenn man sich nicht auskennt. Übungsmodul sehr empfehlenswert.
(30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk. Relativ ruhig und gemütlich
(30-90 min, 2020)
Sehr ruhiges und gut spielbares Stellwerk! coaxx
(>90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist... ist das Stellwerk einfach..
(>90 min, 2019)
Stw super, Stromausfall unrealistisch!
(>90 min, 2019)
nix los aber auch garnis
(30-90 min, 2018)
sehr spannend! Viel zu disponieren
(>90 min, 2018)
sehr langsam....
(30-90 min, 2018)
Schönes StreckenStw mit eingleisigen Abschnitten. Macht Laune, aber Augen auf!
(30-90 min, 2017)
eingleisig macht spass
(>90 min, 2017)
Eingleisig ist immer spassig
(>90 min, 2017)
Willkommen in Gerolstein.
In diesem Stellwerk steuert ihr einen knapp 130 km langen Abschnitt der Eifelbahn. Ihr seid hier für den Abschnitt von Satzvey (hinter Euskirchen) bis nach Kordel (kurz vor Trier) zuständig. Auf der Strecke findet ihr regen Regionalverkehr, sowie gelegentlichen Güterverkehr und ggf. stattfindende Sonderverkehre. Ein Großteil der Strecke ist eingleisig. Es gibt jedoch genügend Ausweichstellen in den Bahnhöfen südwärts von Gerolstein. Bei Verspätung kann es trotzdem knifflig werden. Also ruhigen Kopf bewahren :-) In Gerolstein hat die VEB ihren Hauptsitz, samt Werk. Sie betreibt sämtlichen Güterverkehr auf der Hauptstrecke, sowie auf der Nebenstrecke nach Schleiden. Außerdem gibt es eine Nebenbahn nach Daun, welche weiter bis nach Andernach führt. Die südliche Einfahrt in Gerolstein ist eine der wenigen in Deutschland, an denen am Einfahrsignal Rangierfahrstraßen beginnen. Diese Möglichkeit wird auch 2 Mal am Tag fahrplanmäßig genutzt. In folgenden Bahnhöfen gibt es in der Realität Beschränkungen wegen höhengleicher Reisendenüberwege:
Hinweis: In den Morgen- und Abendstunden müssen Rangierfahrten vermehrt durchgeführt werden. Hier darf das Wendegleis (20,21 o. 40) in Gerolstein meist selbst disponiert werden. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,49 | 3,36 | 2,92 | 2,49 | 3,36 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
938 |
Hellerbiek
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Hellerbiek!
Hellerbiek ist ein Stadtteil von Merxferri mit nur 3516 Einwohnern, da hier industriell genutzte Gebiete vorherrschen. Hier befindet sich die Hauptzulaufstrecke in den großen Güterbahnhof Rintal. Die Güterzüge verbleiben zum Teil in Hellerbiek einen Moment stehen, bevor sie von Rintal angenommen werden können. Für Fernverkehrszüge ist dieses Stellwerk eine Durchgangstrasse auf dem Weg von Merxferri Hbf über das Ostkreuz Richtung Räubnitz. Nur die Regionalbahn hält noch in Wallau. Die Züge kommen von Brillerbeck rein und fahren nach Ostkreuz (fern) aus. Für Güterzüge gibt es die Optionwn über Ostkreuz Güter auf die Nordumfahrung einzudrehen oder über Lossetal Güter die Ostküste hochzufahren über Mitternitz, Drebendorf, Großhelau nach Bültum und Rellay. In Richtung Brillerbeck können sie über Schwabenhausen nach Bad Rinnheim abbiegen und dann weiter nach Albnitz oder zum Westkreuz fahren. Schließlich gibt es den S-Bahnverkehr. Dieser verkehrt in diesem Stellwerk noch genauso wie vor dem Umbau: S1 Hbf - Willmersdamm - Seehafen S6 Hbf - Willmersdamm S35 Brillerbeck - Wallau - Willmersdamm. Betriebliche Hinweise: 1. Achtet auf die richtige Einfahrt in den Rbf Rintal. Die meisten Züge fahren nach Rbf Nord/Süd. Der andere Ausgang Rbf Süd/Nord führt in das andere Stellwerk hinein. Leitet also spätestens an der Überleitstelle Rintal Nord die Züge auf den richtigen Strang. Umgekehrt kommen von Rbf Nord/Süd nur selten Züge rein, die daher über den Akzeptor angenommen werden müssen. 2. Zwischen Hellerbiek und Abzweig Schulgarten ist noch ein einsamer Schrankenwärter im Einsatz. In beiden Richtungen findet ihr Anrückmelder, die euch den optimalen Zeitpunkt anzeigen, wann der BÜ geschlossen werden sollte. Manche Züge kommen so dicht nacheinander, dass ihr hier keine langen Pausenzeiten verursachen solltet. 3. Der Betrieb der S-35 ist zwischen Gimiplatz und Wallau Mitte auch eingleisig möglich, falls dies mal erforderlich werden sollte. Dann müsst ihr sie aber am Gimiplatz bereits in Gleis 2 halten lassen (Fahrplanänderung bekannt geben). Die S-35 aus Richtung Brillerbeck nach Willmersdamm hat Fahrzeitreserven und wartet dann in Wallau Mitte. Achtet auch generell am Gimiplatz auf die richtige Reihenfolge bei der Weiterfahrt zum Willmersdamm. 4. Einige Bahnanlagen sind hier - trotz Umbau - schon etwas in die Jahre gekommen, sodass immer wieder gravierende Mängel und Störungen den reibungslosen Fahrfluss stören. Dafür gibt es neben Stoßzeiten aber auch immer wieder ruhigere Abschnitte, in denen man aufgelaufene Züge abarbeiten kann. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Merxferri Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,49 | 3,06 | 2,78 | 2,49 | 3,06 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 1|2 | |
939 |
Helmstedt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr leichtes Stw mit wenig Verkehr, hauptsächlich Güter, selten Rangieren, ideal für Anfänger
(30-90 min, 2024)
Manchmal recht ruhig, dann angenehmer Betrieb
(30-90 min, 2023)
Ab und zu freie Bahn für IC schaffen, sonst ruhiges Güterzüge fahren lassen.
(>90 min, 2022)
nice !
(>90 min, 2022)
Auch gut so "neben" zu spielen
(>90 min, 2021)
Viel zu wenig Displays, man fährt die meiste Zeit blind
(>90 min, 2021)
Macht Spaß mit den Bü's! etwas mehr rangieren wäre toll...aber oft FS-Speicher putt
(>90 min, 2021)
Zwischen Schandelah und Königsluther ist nur ein Gleiswechselbetrieb auf zs 8 möglich, sonst super.
(30-90 min, 2018)
Sehr komplexes Stellwerk, welches einiges an Planung und Kenntnis vorraussetzt
(30-90 min, 2018)
Nicht langweilig, aber aufpassen.
(30-90 min, 2017)
Unterhaltsames, übersichtliches Stellwerk
(30-90 min, 2017)
Macht richtig Spaß
(>90 min, 2017)
Lange Anlaufzeit, dann intressant mit Lokwechsel etc.
(>90 min, 2017)
Mit etwas mehr Zügen wäre dieses Stw toll. Lokwechsel in Helmstedt nur mit Sägefahrt möglich.
(>90 min, 2016)
Hallo,
hier bedienst du das Streckenstellwerk Helmstedt auf der Hauptstrecke Berlin - Magdeburg - Hannover im Bereich Schandelah - Marienborn. Das Stellwerk ist mit direkter Übergabe und GWB zu den Nachbarstellwerken Eilsleben und Braunschweig ausgestattet. Da es in der Realität sehr viele Bahnübergänge auf dieser Strecke gibt, wurden einige davon nicht eingebaut und nur mit einem grauen Strich angedeutet. Hier herrscht ein reger Güterverkehr, weshalb die Züge auch teilweise im Blockabstand fahren! Bei Verspätungen bietet es sich an den eingebauten Gleiswechselbetrieb im Abschnitt Marienborn und Frellstedt zu nutzen. Viel Vergnügen wünscht Das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
0 | 2 | 2 | 2,49 | 3,18 | 2,83 | 2,49 | 3,18 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 4|16 | |
940 |
Kreuz Verona
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gut. waiting for Brescia!!
(>90 min, 2024)
Too many failures, just unplayable at some point...
(>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stw, gerade bei Verspätungen mit Events (Baustellen und Störungen). Inkl. Rbf
(>90 min, 2024)
Vier Lokwechsel am Laufen und der Server flutet den Rbf mit weiteren Zügen - das reinste Chaos!
(>90 min, 2024)
Tolles Stw mit realistischem Manöverablauf, Zuglok abkuppeln, anhängen Rangierlok, so macht es Spass
(>90 min, 2023)
Super!
(>90 min, 2022)
Kurzweiliges Stw, reger Zugsverkehr, viele Rangierfahrten und Lokwechsel, macht Spass!
(>90 min, 2021)
Streckenfreigaben geben und gleichzeitig rangieren kann schnell sehr stressig werden.
(30-90 min, 2021)
Quadrante Europa ist der Knackpunkt, Alles aussenrum ist Zierde und stellt sich fast von alleine.
(>90 min, 2021)
P-Verkehr alles geradeaus. Die GZ geben zu tun und ist zwischendurch interessant mit den Lokumläufen
(>90 min, 2019)
Tolles Spielzeug, wird auf die Dauer auch nicht langweilig!
(>90 min, 2019)
Es ist und bleibt mein Favorit in Italien!
(>90 min, 2019)
Tolles Stw mit angenehmem Verkehr. Alles dabei. Strecke und rangieren
(>90 min, 2018)
Kreuz Verona ist immer wieder gut, viel zu rangieren + durchlaufender Verkehr.
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Kreuz Verona.
Das Kreuz Verona ist einer der wichtigsten Knotenpunkte in Italien. Hier treffen 4 Hauptlinien aufeinander. Aus Norden die Brennerbahn (Domagliara), aus Osten die Strecke von Venedig(Verona 1-3 und Verona Rbf 1-3), aus Süden die Strecke von Bologna(Nogara und Mantova) und aus Westen die wichtige Strecke von Mailand(Brescia). Weiterhin ist an das Kreuz Verona das Industriegebiet Quadrante Europa angeschlossen. Das Quadrante Europa ist einer der größten Knotenpunkte im europäischen Eisenbahnnetz. Hier gibt es z.B. einen großen Hangartner Terminal, verschiedene Containerterminals, Autoverladungen, und viele weitere Logistikunternehmen. Hier herrscht reger Rangierverkehr. Viele Züge haben hier große Fahrtzeitreserven, besonders die Güterzüge. Wenn alles planmäßig läuft, können, z.B. am Bivio S. Lucia, die Züge schon mal vor einem haltzeigenden Signal zum stehen kommen. Dies ist Aufgabe des Fahrdienstleiters, welche Züge als erstes fahren. Hier verkehren sämtlich Zuggattungen. In Italien herrscht Linksverkehr! Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß im Kreuz Verona Italien Nord (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,49 | 3,24 | 2,87 | 2,49 | 3,24 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
941 |
Leoben Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Manchmal (Sommer) ruhig. Kommunikative Nachbarn werten (würden) das Spielerlebnis sehr auf(werten).
(>90 min, 2024)
Viel Durchgangsverkehr, die Rangierarbeiten und Lokwechsel kommen dann alle auf einmal
(>90 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
(30-90 min, 2024)
sieht vorrangig nicht herausfordernd aus, ist es aber durch Frachtgeschäft in Donawitz+Göss. top!
(>90 min, 2024)
Wenig Arbeit im Personenverkehr bzw auf der Schnellstrecke. Eher nur Verschieben
(30-90 min, 2024)
vormittags absolut genial - drum auch die länge
(>90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(30-90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
(30-90 min, 2023)
Die Voest sorgt für ein wenig Abwechslung beim Durchwinken auf der Hauptstrecke.
(30-90 min, 2022)
Nettes Stw, auch für längeren Aufenthalt.
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
(30-90 min, 2022)
Hat sehr viel Spaß gemacht. Sehr gute Arbeit!
(30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
(>90 min, 2020)
Super Stw
(>90 min, 2020)
Im Stellwerk Leoben steuert ihr alle Bahnhöfe im Stadtgebiet, das sind neben dem Hauptbahnhof auch die heute nur noch im Güterverkehr relevanten Bahnhöfe in den Stadtteilen Donawitz und Göss. Weiterhin steht der Bahnhof Niklasdorf mit anschließender Strecke nach Bruck an der Mur sowie der Galgenbergtunnel unter eurer Kontrolle. Letzterer wurde 1998 fertiggestellt und ersetzt die alte Streckenführung entlang der Mur über Göss und Hinterberg. Wurde die alte Strecke bis vor wenigen Jahren noch sporadisch im Personennah- und Güterverkehr bedient, sind die Gleise heute bereits teilweise abgebaut und die Strecke ab Leoben Göss stillgelegt. Leoben ist Mittelpunkt des obersteirischen Industrieraums und international für seine Tradition im Montanwesen bekannt. Mit dem Hüttenwerk Donawitz der voestalpine befindet sich einer der wichtigsten Standorte der österreichischen Eisen- und Stahlindustrie im Stellbereich. Hier werden u. a. die mit 120 m weltweit längsten Eisenbahnschienen hergestellt und europaweit geliefert. Eine etwas kürzere Variante (60 m) der Langschienen wird sogar nach Übersee transportiert. Die Züge im Stellwerk Im Fernverkehr ist der Hauptbahnhof Verknüpfungspunkt der Südstrecke (Wien <> Kärnten) mit der inneralpinen Verbindung (Graz <> Salzburg/Linz/Innsbruck). Der Nahverkehr sieht stündliche Verbindungen auf der S-Bahn Linie 8 vor, die tagsüber zwischen Leoben und Kapfenberg zu einem Halbstundentakt verdichtet werden. Im Berufsverkehr sind weitere Regionalexpresszüge anzutreffen, welche das Angebot ergänzen. Der Güterverkehr spielt im Stellwerk ebenfalls eine wichtige Rolle. Neben zahlreichen Durchgangszügen sind die Züge zum Stahlwerk Donawitz von Bedeutung. Hier treffen schwere, mit Erz- und Kohle beladene Ganzzüge aus Eisenerz, Polen/Tschechien sowie vom Adriahafen Koper ein. Die Entladung der Erzzüge wird von euch disponiert und ist im Stellwerk abgebildet. Anschließend werden die leeren Wagen zur Rückfahrt als Leerzug zu längeren Verbänden gekuppelt. Der Einzelwagenverkehr wird überwiegend über den Verschiebebahnhof Graz abgewickelt, der im Pendel bedient wird. Mit Langschienen beladene Ganzzüge, die bedarfsorientiert zu diversen Zielen europaweit unterwegs sind, gehören ebenfalls zum Repertoire. Auch Niklasdorf verfügt über einen beachtlichen Güterbahnhof, dessen Bedeutung zuletzt etwas zurückging. Neben dem lokalen Güterverkehr (nur vormittags) nutzen den Bahnhof einige private EVUs für den Lokpersonalwechsel. Zuletzt sind noch in Leoben Göss Güterzüge zu beobachten. Hier verfügen das Sägewerk der Mayr-Melnhof Holz sowie die Brauerei Göss über Anschlussbahnen. Betriebliche Hinweise
Beim Vorbild wird das elektronische Mittelstellwerk (Bauart Elektra) des Hauptbahnhofs Leoben seit einigen Jahren von der BFZ Villach fernbedient. Der Bahnhof Niklasdorf verfügt über ein örtlich besetztes Gleisbildstellwerk der Bauform SpDrS. In den Bahnhöfen Leoben Göss und Donawitz gibt es beim dargestellten Infrastrukturzustand (2020) jeweils ein Befehlswerk der Bauform 5007 sowie je ein Wärterstellwerk an den Bahnhofsköpfen. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,49 | 3,48 | 2,99 | 2,49 | 3,48 | 2,99 | 1|2 | 1|0 | 1|1 | |
942 |
Mainz Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr schön
(<30 min, 2025)
Manchmal langweilig und manchmal sehr viel zu tun...
(30-90 min, 2024)
Ein sehr schönes Stellwerk bei dem einen nicht langweilig wird.
(>90 min, 2024)
Sehr nett geworden
(<30 min, 2024)
Wenn man sich ein wenig eingefuchst hat, macht das Stellwerk Spaß. Man muss halt bei der Gleisbelegu
(30-90 min, 2024)
Der Bahnhof ist fast komplett ausgelastet , gerade mit Verspätungen nicht das einfachste
(>90 min, 2024)
Viele Kreuzungen, Überholungen und Wenden machen es unterhaltsam.
(>90 min, 2023)
Mainz wie es lebt und lacht.
(>90 min, 2023)
angenehm zu spielen, gerade bei verspätungen sind gleiskonflikte vorprogrammiert!
(30-90 min, 2023)
Mainz wie es lebt und lacht. Immer noch eines der unterhaltsamsten Stellwerke.
(30-90 min, 2023)
Mainz ist anspruchsvoll, bietet aber aufgrund vieler Zwischensignale viele Möglichkeiten.
(>90 min, 2023)
Mainz macht Bock, viele FS möglich
(30-90 min, 2023)
war viel los
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mainz Hbf.
Das Stellwerk steuert die Strecken aus Richtung Worms und Frankfurt ab Mainz Römisches Theater (ehemals Mainz Süd) in Richtung Bingen und Wiesbaden bis Mainz-Budenheim bzw. Abzw. Kaiserbrücke sowie nach Alzey. Es herrscht reger Zugverkehr, welcher bei anfallenden Verspätungen ein echtes Problem in der Gleisbelegung werden kann. Bei Zugkreuzungen im Bereich von Mainz-Mombach kann es sinnvoll sein, abweichende Durchfahrgleise zu wählen. Dies obliegt dem Fahrdienstleiter. Das Rheinland-Pfalz Team wünscht viel Spaß beim Spielen. Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,49 | 3,51 | 3,00 | 2,49 | 3,51 | 3,00 | 1|2 | 0|1 | 0|0 | |
943 |
Versailles-Chantiers
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Versailles-Chantiers!
Das Stellwerk ist aufgrund seines hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet! Versailles ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz (französisch chef-lieu) des Départements Yvelines (78) und seit 1801 Sitz des Bistums Versailles. Der elegante Wohnort im Einzugsbereich von Paris ist auch Garnisonsstadt und einer der bedeutendsten Fremdenverkehrsorte des Landes. Er ist weltweit bekannt für das größtenteils für den „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert erbaute Schloss Versailles und den dort unterzeichneten Friedensvertrag von Versailles von 1919. Die Einwohner werden Versaillais genannt. Der Bahnhof Versailles-Chantiers ist der wichtigste Bahnhof, der die Stadt Versailles bedient, einem wohlhabenden Vorort westlich von Paris, Frankreich. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung der Bahnstrecke Paris–Brest und der Grande Ceinture-Linie. Das "Chantiers" im Bahnhofsnamen kommt von seiner Lage in der Rue des Chantiers. Der Bahnhof wird von der französischen Staatsbahn SNCF betrieben. Er wird von mehreren Regionalzügen bedient, darunter der RER C, die Transilien-Linien N, U und V sowie die Netze TER Centre-Val de Loire und TER Normandie. Zudem halten die beiden TGV von und nach Le Havre. Der Bahnhof ist einer von mehreren in Versailles, liegt aber nicht so nah am Schloss von Versailles wie der Bahnhof Château Rive Gauche in Versailles. Die Ausfahrten Montparnasse 1 und 2 sollten nur nach Rücksprache getauscht werden. Es gibt vereinzelt Leerzüge, die sonst nicht an ihr Ziel kommen. Alle drei Ausfahrten nach Saint-Cyr können frei getauscht werden. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,49 | 3,10 | 2,79 | 2,49 | 3,10 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
944 |
Bruges
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 grosse Bf mit viel Verkehr, es läuft immer etwas. Mein "Lieblings-Stw" in Belgien
(>90 min, 2025)
Genau der richtige Mix an Intensivität, gut gemacht!
(>90 min, 2024)
Großes Stellwerk, übersichtlich aber wenig Verkehr.
(>90 min, 2022)
Schönes, unkompliziertes Stw zum Verweilen.
(>90 min, 2022)
Das ist ein Super-Stw, das beste in Belgien!
(>90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Bruges (niederländisch Brugge, deutsch Brügge) ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien. Die Gemeinde grenzt mit dem Ortsteil Zeebrugge an die belgische Küste. Der Bahnhof Bruges ist einer der wichtigsten Bahnhöfe Belgiens. Er liegt an den Strecken Bruxelles-Ostende (Strecke 50A), Bruges-Courtrai (Strecke 66) und Bruges-Blankenberge (Strecke 51); weitere Strecken führen nördlich nach Zeebrugge (Strecke 50A) und nordöstlich nach Knokke (Strecke 50A). Zwischen 1863 und 1959 gab es auch eine weitere Verbindung (Strecke 58) nach Eeklo. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 2,50 | 3,50 | 3,00 | 2,50 | 3,50 | 3,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
945 |
Cittadella / Camposampiero
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Etwas unübersichtlich dieses Stw, dazu 14 Bü's zu bedienen, es gibt immer etwas einzustellen..
(>90 min, 2023)
Grosses Stellwerk mit mässig viel Verkehr
(2011)
Herzlich willkommen im Stw Cittadella/Camposampiero
Ihr steuert hier zwei Strecken. Einmal die Relation Vicenza - Castelfranco - Treviso und die Strecke Padova - Castelfranco. Zusätzlich habt Ihr die Nebenstrecken Padova - Cittadella - Bassano del Grappa(Stw Castelfranco) und einen kleinen Teil der Strecke Vicenza - Schio zu steuern. Züge die aus Schio kommen, können auch im Gegengleis nach Vicenza fahren. Bitte mit Vicenza absprechen. Achtet auch auf die Bahnübergänge. Davon gibt es hier sehr viele. In die angrenzenden Stellwerke Vicenza, Padova und Castelfranco können die Züge direkt übergeben werden. In Italien herrscht Linksverkehr! Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß Italien Nord (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,50 | 3,46 | 2,98 | 2,50 | 3,46 | 2,98 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
946 |
Entlebuch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ich kapiere nicht wie besetzt eingefahren werden kann
(30-90 min, 2025)
Viel Strecke zu überwachen. Angenehm und unterhaltsam.
(30-90 min, 2022)
Sehr spannend, die meist eingleisige Strecke zu bedienen.
(<30 min, 2021)
ein paar Displays mehr wären manchmal nützlich, sonst super
(30-90 min, 2021)
Kurzweiliges, entspanntes Stellwerk mit durchdachten Displays und Übergabepunkten!
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Entlebuch
Das Entlebuch bildet das Haupttal der Kleinen Emme zwischen Luzern und Bern. Neben dem Schweizerischen Nationalpark ist das Entlebuch die zweite Region mit dem Titel "Unesco Biosphärenreservat". Ebenfalls ein bekannter Ort ist Trubschachen – der Urpsrungsort der Kambly Guezli (Backwaren). Abgebildet ist die Bahnstrecke Luzern - Bern von Littau nahe Luzern bis Bowil im Westen. Die Strecke ist dabei durchgehend eingleisig. In Wolhusen befindet sich der Abzweig zur Huttwil-Wolhusen-Bahn über Willisau und Zell nach Huttwil. S-Bahn Zentralschweiz:
Eure Nachbarn sind das Stellwerk Luzern am östlichen Streckenende sowie Emmental im Westen mit den Strecken nach Bern (Zäziwil) und nach Burgdorf (Ramsei). Noch einige Hinweise zur Bedienung: Die Streckenblöcke dieses Stellwerks sind zum Teil sehr lang, sodass keine dichten Zugfolgen möglich sind. Vor allem in Trubschachen und Willisau sowie in der HVZ in Menznau und Malters ist das Abwarten des Gegenzuges üblich und entspricht dem Fahrplan, auch wenn kurzfristig kleine Verspätungen entstehen. Einige Haltestellen (Wolhusen Weid, Neumühle) sind "Halt auf Verlangen", die Züge halten hier jedoch immer, was beduetet, dass es kurzfristig zu Verspätungen von bis zu 2' kommen kann. Wichtig ist ebenfalls noch, dass in Bowil und Emmenmatt keine Zugkreuzung mit haltenden Zügen durchgeführt werden kann, da nur eine Perronkante vorhanden ist. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Entlebuch. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 3 | 3 | 2,50 | 3,22 | 2,86 | 2,50 | 3,22 | 2,86 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
947 |
Frankenwaldbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel zu rangieren, mit Verspätungen wird es etwas kompliziert
(30-90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk, mit den teils langen Blöcken muss man schon vorausschauend planen/arbeiten
(>90 min, 2024)
Gleissperre in der Steilstrecke macht echt Spaß
(>90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, bei Verspätungen toll was zu disponieren. Interessant die GZ mit Schiebelok.
(>90 min, 2023)
Mit der Sperrung hinter Kronach einfach nur unmöglich. Zu viele Züge. Macht keinen Spaß.
(>90 min, 2023)
Super umgesetzt, auch ohne "Störungen" ist mitunter viel los , Danke für das Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Hier ist bei Verspätungen gute Disposition gefragt. Es wird aber sonst auch nicht langweilig hier.
(30-90 min, 2022)
Super interessantes Stellwerk! In Kombination mit der Gleissperrung an der Rampe noch besser.
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Die Müllzufuhr fährt statt ins Agl auf die offene Strecke, da ist Hopfen und Malz verloren!
(30-90 min, 2021)
äusserst unterhaltsam!
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen besonders schön und die Schiebeloks steigern die Unterhaltung zusätzlich!
(>90 min, 2021)
Schieberei schön umgesetzt ... / ´194
(>90 min, 2021)
Ein sehr schönes Stellwerk, dankeschön!
(>90 min, 2021)
Herzlich Willkommen auf der Frankenwaldbahn.
Die Bahnstrecke von Probstzella nach Hochstadt ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Bayern. Die Strecke ist ein Teil der überregionalen Hauptverbindung von Berlin über Leipzig/Halle und Nürnberg nach München. Die Strecke ist topografisch ziemlich interessant. Im Abschnitt Kronach - Pressig-Rothenkirchen werden auf 14km 71 Meter, auf den folgenden 12km bis Steinbach am Wald sogar 218 Höhenmeter überwunden und somit eine maximale Neigung von 29‰ erreicht. Steinbach am Wald bildet den Scheitelpunkt des Streckenabschnittes, denn in Richtung Probstzella fällt die Strecke wieder stark ab. Auf 13km werden hier 229 Höhenmeter bewältigt. Alle schweren Züge müssen von beiden Seiten nachgeschoben werden. Dies geschieht in der Realität ungekuppelt. Im Stellwerksim wurde das Verfahren ähnlich nachgebildet. Die Züge werden von Probstzella und Pressig-Rothenkirchen nach Steinbach nachgeschoben und die Lok fährt jeweils zum Ausgangspunkt zurück. Es sind teilweise auch Abweichungen verbaut. Es sind immer 2 Schiebeloks aktiv. Manchmal wird aber die zweite Lok auch auf der anderen Seite benötigt. Dabei ist auch zu beachten, dass ihr von Steinbach am Wald nicht so einfach wieder nach Pressig-Rothenkirchen kommt. Hier muss öfters umgesetzt werden und/oder im Gegengleis gefahren werden. Auch muss oft ab Frötschendorf im Gegengleis nach Pressig-Rothenkirchen gefahren werden, da man sonst nicht nach Gleis 201 kommt. Ebenfalls sind manchmal 2 Züge hintereinander vorhanden welche Nachgeschoben werden müssen. Die nachzuschiebene Züge sollten immer eine freie Bahn zum Scheitelpunkt haben. In diesem Stellwerk verkehren viele unterschiedlichste Zuggattungen, wodurch sich der Betrieb interessant und abwechslungsreich gestaltet. Anzutreffen sind hier u.a. Züge des Fernverkehrs (ICE/IC), des Regionalverkehrs (RE/RB), sowie verschiedenste Züge des Güterverkehrs. Das Team aus Bayern wünscht dir viel Spass! Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,50 | 3,31 | 2,91 | 2,50 | 3,31 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 5|1 | |
948 |
Frankfurt Flughafen 2024
15m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Fahrstraßenausschlüsse in Sportfeld lieben wir. sehr schön, v.a. mit Nachbarn.
(>90 min, 2024)
Kann bei Verspätungen und Störungen besonders am Stadion sehr spannend werden
(>90 min, 2024)
mit Verspätung und Störungen sehr anspruchsvoll aber entsprechend unterhaltsam
(>90 min, 2024)
Zuviel Strecke..... Aber simtechnisch sehr gut umgesetzt
(<30 min, 2024)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Zugverkehr kreuz und quer.
(>90 min, 2024)
Noch mehr Spaß, seit Rüsselsheim als Nachbar drin ist. Freue mich auf Höchst 24 und Groß-Gerau 24
(>90 min, 2024)
Verspätungen ohne Ende, immer 5-6 Züge in die gleiche Richtung, zum Glück GWB und Umleitungen möglic
(30-90 min, 2024)
Jetzt mit Fußballsonderzügen! Sehr beliebte Region; man hat oft Nachbarn.
(30-90 min, 2024)
In der 2024-Version mit dem vielen Verkehr echt super!
(>90 min, 2024)
Es nervt total, wenn die Tasten zum Einstellen des Fahrweges teilweise 3, oder mehrmals gedrückt...
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Frankfurt Flughafen.
In diesem Stellwerk ist man Fahrdienstleiter von den Bahnhöfen Frankfurt Flughafen Regiobahnhof, Frankfurt Flughafen Fernbahnhof, Frankfurt-Stadion und Zeppelinheim. Einige Regionalexpress-Züge fahren ab Stadion über FSP 5 nach Niederrad im Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen ist hier das Regelgleis zu nutzen. Ebenso kommen einige Regionalexpresse über das Gegengleis von Niederrad. Achtet bitte besonders auf die Wechsel Fernbahn - S-Bahn der Regionalzüge im Stadion. Folgende Umleitungen können im laufenden Betrieb gemacht werden, informiert aber auf jeden Fall eure Nachbarn!
Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,50 | 3,54 | 3,02 | 2,50 | 3,54 | 3,02 | 1|2 | 2|0 | 5|0 | |
949 |
Lindau-Bregenz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gutes Stw
(>90 min, 2024)
Ein leichteres Stellwerk, interessant aber durch die Lokwechsel im Gv und bei den ECs.,
(30-90 min, 2022)
WZÜ eingefallen, mach mal Pause
(30-90 min, 2022)
Sehr viel Rangiererei durch elendig viele Lokwechsel. Macht Freude.
(>90 min, 2022)
Mehr Verkehr würde das Stellwerk echt Spannend machen.
(>90 min, 2021)
Ein Fehler und alles hat Verspätung
(30-90 min, 2021)
polarisiert zwischen toter Hose und Land unter xD
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(>90 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
Gut machbar, außer wenn Güterzüge und EC gleichzeitig kommen
(>90 min, 2020)
War Super! nicht allzu kompliziert. Man muss nur konzentriert genug sein.
(>90 min, 2020)
ok uper wars
(<30 min, 2020)
einfach tolles stellwerk
(30-90 min, 2019)
gut was zu tun
(>90 min, 2019)
Grenzüberschreitendes Stellwerk mit dem Knoten Lindau Hbf (D) und Bregenz Hbf (AT).
Der Stellbereich reicht von Nonnenhorn (Friedrichshafen) und Bk Schlachters (Hergatz/Westallgäu) bis nach Bregenz-Riedenburg (Dornbirn). Bahnhofsbezeichnungen in Deutschland sind grün, in Österreich orange hinterlegt um dies gesondert hervorzuheben. Das Gleis "Wende" in Lindau (beide Gleise können genutzt werden) dient für Rangierfahrten von und zum Bw. Blau hinterlegt ist der elektrifizierte Teil des Bahnhofs Lindau Hbf. Es sind keine Fahrten von Bregenz nach Gleis 4-8 möglich, ebenso von diesen Gleisen in Richtung Bregenz. BÜ werden einige der zahlreichen vorhandenen dargestellt, wobei die orange gekennzeichneten Wärter-BÜ sind die anderen Automatik oder vom FDL bediente. Bei den Zügen des FV ist ein Lokwechsel in Lindau erforderlich. Bei den meisten Gz findet dieser in Lindau-Reutin statt. Die E-Loks werden im Bf Lindau in der Elokabstellung geparkt, die Dieselloks werden in Reutin abgestellt. Von/nach Dornbirn verkehren einige Züge im Gegengleis dies ist im Fahrplan erwähnt. Südbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,50 | 3,32 | 2,91 | 2,50 | 3,32 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 3|2 | |
950 |
Müllheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viel Verspätungen, die bei Störungen kaum bewältigbar sind!
(>90 min, 2023)
Viel Disponenten Arbeit, mit einigen Besonderheiten wie in Heitersheim oder Neuenburg
(>90 min, 2023)
Ein bisschen groß für einen Bahnhofsdisponenten
(30-90 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
sehr nettes Stellwerk. mit der baustelle fordert es gute Entscheidungen zu treffen um den verkehr fl
(30-90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk, ein wenig veraltet, aber sehr schön
(30-90 min, 2020)
Mit Baustelle immer wieder klasse.
(>90 min, 2020)
Bei Gleissperren schon richtig herausfordernd. Daumen hoch.
(>90 min, 2020)
Bei eingleisiger Strecke (wegen Bauarbeiten) unfassbar schwer, aber spaßig herausfordernd
(>90 min, 2020)
Mit Baustelle super, macht Spaß.
(>90 min, 2019)
Es macht sehr sehr viel Spaß, würde mir aber wünschen, wenn der Katzenbergtunnel hinzugefügt wird
(>90 min, 2019)
ich sag mal genügend zu tun
(30-90 min, 2019)
..nett.. mit viel Verkehr..Danke..
(>90 min, 2019)
Viel Güterverkehr.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Müllheim. Ihr habt vor euch die Rheintalbahn zwischen Basel/Weil am Rhein und Freiburg. Zentrum des Stellwerks bildet der Bahnhof Müllheim, in dem die eingleisige Strecke nach Mülhausen (Frankreich) abzweigt. Weitere abzweigende Strecken sind die Münstertalbahn nach Staufen in Bad Krozingen und die nur für Museumsverkehr verwendete Kandertalbahn in Haltingen.
Die Rheintalbahn gehört zu meistbefahrenden Bahnstrecken in Deutschland. Daher ist ein viergleisiger Ausbau seit Jahren geplant - allerdings sind die Arbeiten in eurem Stellwerk meistens nicht über die Planung hinausgekommen. Ausnahme bildet der 9385 Meter lange Katzenbergtunnel, der euch ab Ende 2012 zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen etwas Entlastung bringen soll. Bis dahin quetschen sich mehrere ICE-Linien, eine RE-Linie im Stundentakt mit zahlreichen RB-Verstärkern und zahlreiche Güterzüge durch euer Stellwerk. |
0 | 2 | 2 | 2,50 | 3,12 | 2,81 | 2,50 | 3,12 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 3|5 |
< 1 2 3 4 5 … 14 15 16 17 18 Seite 19 20 21 22 23 24 25 26 27 >