StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 515 16 17 18 19   Seite 20   21 22 23 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 951 bis 1000 von insgesamt 1327 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
951
Stainach-Irdning
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
2,95
Nicht viel los, aber trotzdem toll. Leider keinen Transalpin gesichtet.
 (30-90 min, 2024)
Gemütliches Stellwerk für nebenbei; Vorsicht mit den Wärterbahnübergängen.
 (30-90 min, 2024)
Etwas wenig los
 (>90 min, 2023)
zu wenig los
 (30-90 min, 2023)
Etwas wenig los
 (30-90 min, 2023)
Sehr schön gestaltetes Stellwerk mit vielen Kreuzungsmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
mit ordentlich Nachbarn, macht das ordentlich Spaß Stw Attnang wäre auch noch spannend
 (<30 min, 2022)
toll mit Salzkammergut Nachbarn, Richtung Linz wäre es noch interessant
 (<30 min, 2022)
Das Stellwerk selbst ist super, leider etwas wenig Züge. Gut für nebenher.
 (>90 min, 2021)
Entspannt
 (>90 min, 2021)
Super umgesetzt, "leider" halt einfach eine der weniger verkehrsreichen Strecken.
 (>90 min, 2021)
wie ich schon einmal sagte, tolle Umsetzung des Shuttleverkehres zur Flugschanze, schönes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
super Umsetzung des Shuttleverkehrs zur Flugschanze, man bringt sogar noch einen Güterzug da durch
 (>90 min, 2021)
Eurocity Zugpaare (317/316) sind in Wirklichkeit 217 und 216
 (30-90 min, 2021)


Im Stellwerk Stainach-Irdning ist die Ennstalbahn bis vor Pöham und die Salzkammergutbahn bis Bad Mitterndorf abgebildet.
Der Stellbereich ist mit insgesamt etwa 90 km Strecke sehr groß, daher dauert es relativ lange, bis das Stellwerk anläuft.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95 %. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.

Auf der Ennstalbahn verkehren Fernverkehrszüge der Gattungen IC und EC zweistündlich. Ergänzt wird der Personenverkehr durch ebenfalls zweistündliche Regionalzüge. Die Strecke zwischen Schladming und Bischofshofen wird lediglich im Berufsverkehr mit Nahverkehrszügen bedient. Neben einigen überregionalen Güterzügen spielen auch lokale Fahrverschubzüge zu den Anschlussbahnen und Ladegleisen in Eben und Altenmarkt im Pongau, Radstadt und St. Martin am Grimming eine Rolle. Am Bahnhof Hüttau-Terminal wird der Kaindl-Shuttle be- und entladen, eine Verbindung zwischen den Werksstandorten in Lungötz und Liefering.
Die Salzkammergutbahn wird im gesteuerten Bereich mit Ausnahme des Salzzugpaares zwischen Ebensee und Kärnten ausschließlich von Personenzügen befahren. Diese bieten in Stainach-Irdning Anschluss an den Fernverkehr. In der Hauptverkehrszeit gibt es einzelne Verstärkerleistungen.

Die Strecke ist mit Eisenbahnkreuzungen (EK) gespickt, verbaut sind die folgenden Typen:
  • Die EK der Bahnhöfe Öblarn (Oeb), Haus (Hau), Pichl (Pic), Mandling (Mdg), Eben im Pongau (Ebn) und Bad Mitterndorf (Bam) sind als automatische Bahnübergänge abgebildet, die sich beim Anlegen einer Fahrstraße schließen.
  • In Radstadt (Rad) unterstützten euch zwei Wärter, die jedoch pingelig mit den Schließzeiten umgehen (siehe Handbuch).
  • Die EK in den Bahnhöfen St. Martin am Grimming (Mag) und Hüttau Terminal (Hue) müssen händisch geschlossen werden. Dort sind zusätzlich Anrufschranken installiert, die nur bei Bedarf zu öffnen sind.
  • Alle fahrtbewirkten oder durch den Schrankenposten Trautenfels bedienten EK der freien Strecke sind auf dem Stelltisch durch einen grauen Strich gekennzeichnet.

Weitere Besonderheiten:
  • Züge von und nach Liezen fahren hauptsächlich über Gleis 2 in das Stellwerk ein. Nur bei planmäßigen Zugkreuzungen im etwa 4 km langen zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigstelle Liezen 1 (im Stellwerk Selzthal) und Stainach-Irdning wird hiervon abgewichen. Frühzeitige Koordination mit dem Fahrdienstleiter in Selzthal ist ratsam, da jeder Zug einzeln angenommen werden muss.
  • Für Wartungsarbeiten des Anlagen Service Centers (ASC) sind auf der freien Strecke Haltepunkte mit dem Namen „ASC x“ (x fortlaufende Nummer) vorhanden. Details sind bei Wartungsfahrten im Fahrplan hinterlegt. Der Schwerkleinwagen (SKl) verkehrt auf der freien Strecke als Nebenfahrt. Achtet darauf, dass während der angegebenen Gesamtfahrzeit keine anderen Züge den Streckenabschnitt befahren wollen. Die SKl-Fahrt ist nachrangig und muss gegebenenfalls eine passende Lücke abwarten.
  • Die Gleislänge in den Bahnhöfen Tauplitz und Bad Mitterndorf reicht nicht, um einen Güterzug komplett aufzunehmen. Der Güterzug steht teilweise noch auf dem Streckengleis, wenn der kreuzende Personenzug in den Bahnhof einfährt.
  • Bei der Weiche zwischen den Gleisen 504 und 404 in Stainach-Irdning handelt es sich um eine einfache Kreuzungsweiche. Sie ist im Gleisbild dort grau markiert, wo in der Realität keine Bogenfahrt möglich ist. Das bedeutet, dass das Gleis 504 nur von den Gleisen 404 und 406 erreichbar und eine Fahrt von 504 nach 401-403 baulich nicht möglich ist.
  • Es gibt Halteplätze mit dem Zusatz Bstg, die am Bahnsteig liegen, die Halteplätze im selben Gleis ohne diesen Zusatz sind am Hauptsignal. In Stainach-Irdning gibt es auf den Gleisen 402 und 404 den Halteplatz (l), der von längeren Fernverkehrszügen in Richtung Liezen angefahren wird. Bei einer Einfahränderung ist es wichtig, rechtzeitig eine Gleisänderung zu veranlassen, da der korrekte Halteplatz sonst nicht garantiert werden kann.
  • Für Verschubaufgaben gibt es in St. Martin am Grimming (Mag) und Hüttau Terminal (Hue) zusätzliche Gleisabschnitte Ost (o) und West (w), die im Gleisbild beschriftet sind.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 1,95 2,95 2,45 1,95 2,95 2,45 1|2 0|1 0|2
952
Kävlinge
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,89
Nett, wenn man Nachbarn hat, ansonsten eher etwas monoton.
 (>90 min, 2023)
Sehr dichte Blocksignale, aber trotzdem bei Verspätung schnell mal eng
 (>90 min, 2021)
Zu wenig Verkehr, das liegt wohl an meinen Ansprüchen
 (<30 min, 2020)
Für Anfänger gut geeignet
 (2012)
Schön, endlich wieder mal ein neues Stellwerk in Schweden.
 (2011)
Das Stellwerk Kävlinge steuert 40 km der Västkustbanan, welche von Lund bis Göteborg führt.

Das Teilstück zwischen Landskrona und Helsingborg wurde erst 2001 gebaut, womit der Fernverkehr nach Göteborg über diese Strecke umgleitet wurde. Die neue kurze Verbindung zwischen Malmö und Helsingborg wird auch im Regionalverkehr gut angenommen, sodass heute in Spitzenzeiten 6 Regionalzüge pro Richtung fahren und die Strecke voll auslasten.

Der meiste Güterverkehr benutzt weiterhin die alte Strecke durch das Landesinnere über Teckomatorp.

Technisch ist es möglich, die Züge über Gunnesbo statt Flädie zu leiten.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • X2K - X2000 (Snabbtåg) [200 km/h] (mit Neigetechnik)
  • SJ3K - SJ3000 (Snabbtåg) [200 km/h]
  • IC - InterCity [160 km/h]
  • Natt - Nachtzug (Nattåg) [160 km/h]
  • ØP - Öresundzug (Øresundståg) [180 km/h]
  • ØK - Öresundzug (Øresundståg) [180 km/h]
  • Påga - Regionalzug (Pågatåg) [160 km/h]
  • Gt - Güterzug national (Godståg) [100 km/h]
  • G - Güterzug (Godståg) [100 km/h]
  • FE - Güterzug (Godståg) [100 km/h]
  • Tjt - Leerzug (Tjänstetåg) [160-180 km/h]

Format 1452x612 Pixel.
Sverige (S)
0 2 2 2,00 2,89 2,45 2,00 2,89 2,45 1|2 0|0 0|0
953
Unterföhring
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,97
Man Muss sich mit Trudering Absprechen können
 (30-90 min, 2024)
meist sehr einfach, aber wenn, dann zu schwierig mit zu vielen zügen (mehr als 10 innerhalb 3 km)
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Recht einfach dank des GWB zwischen Neufahrn und Flghf München
 (30-90 min, 2020)
Eigentlich sehr schön, aber wenn sich die Störungen häufen wirds stressig
 (>90 min, 2019)
macht mehr Spaß als man vermutet!
 (30-90 min, 2019)
Ohne Gz'e wäre es schnell fad. FCKW
 (30-90 min, 2019)
sehr schönes Stellwerk, wenn auch wenig Verkehr, was aber normal ist
 (<30 min, 2018)
z. T. sind die BÜ´s störend, vorallem, wenn dadurch oftmals Züge halten müssen
 (30-90 min, 2018)
Bitte w.m. die S1 Züge die nicht in Neufahrn geteilt werden durchgehend die gleiche zugnr!wäre nett!
 (>90 min, 2018)
Anfänger STW
 (>90 min, 2018)
Abwechslungsreich genug
 (30-90 min, 2018)
Tolles und übersichtliches Stellwerk!
 (>90 min, 2018)
Es gibt oft ruhige Momente, aber es kann auch stressig werden, liegt an den Güterzügen. --> Anfänger
 (30-90 min, 2016)
Das Stellwerk Unterföhring hat den Stellbereich von Daglfing bis zum Flughafen auf der S8, sowie von Neufahrn bis zum Flughafen (ohne Neufahrn). Hier werden auch die Güterzüge aus/in Richtung Rosenheim zum Rangierbahnhof geleitet. Am Abzweig Zamdorf werden hauptsächlich im Berufsverkehr S-Bahnen vom Betriebshof direkt zum Ostbahnhof und weiteren Zielen geleitet.
Übergaben sind zu allen Stellwerken vorhanden.
0 4 4 1,92 2,97 2,45 1,92 2,97 2,45 1|2 0|0 0|0
954
Flöha 2024
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
2,86
Dargestellt wird die KBS 510 zwischen dem Bahnhof Niederwiesa und dem Haltepunkt Kleinschirma, einschließlich der Haltestelle Frankenstein (örtlich mit einem Haltepunkt verbundene Überleitstelle), der Bahnhöfe Oederan und Flöha sowie des Haltepunkts Falkenau (Sachs) Süd.

Sie wird im Stundentakt vom RE3 (Dresden - Hof) befahren. Ebenfalls im Stundentakt fährt die RB30 (Dresden - Zwickau).

Die Strecke ist zweigleisig und kann größtenteils im Gleiswechselbetrieb befahren werden.
Besonderheiten beim GWB:
  • In Niederwiesa kann nur über DNR 4 und 6 nach Chemnitz ins Ggl gefahren werden.
  • In Flöha kann nur über DFL 2 ins Ggl nach Oederan gefahren werden.
  • In Oederan müssen Fahrten vom Ggl immer über DOR 3 fahren, können dann aber auch wieder auf das Ggl zurückkehren.
Außerdem dargestellt ist die KBS 516 von Niederwiesa ehem. nach Roßwein, deren heutiger Endbahnhof Hainichen ist. Sie wird von der Chemnitzbahn (C15) im Stundentakt befahren. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der Citybahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. In der Regel ist hier nicht viel los.

In Flöha zweigen noch 2 weitere Nebenbahnen ab. Zum einen die KBS 517 (Zschopautalbahn) nach Vejprty (Weipert). Zum anderen die KBS 519 (Flöhatalbahn) nach Neuhausen mit Abzweig in Pockau-Lengefeld nach Marienberg und ehem. weiter nach Reitzenhain und Chomutov (Komotau).

Der Güterverkehr ist geprägt von wenigen Ganzzügen vor allem der Automobilindustrie auf der Relation Zwickau - Chemnitz - Dresden - Tschechien und regionalem Einzelwagenverkehr. Mit etwas Glück ist auch ein Militärtransport von bzw. nach Marienberg oder Frankenberg zu beobachten.

Das Sächsische Eisenbahnmuseum SEM veranstaltet regelmäßig regionale und überregionale Sonderfahrten und hat seinen Anschluss in Niederwiesa.

Hinweis: Ausschließlich fernüberwachte Bahnübergänge, deren Ein- und Ausschaltung nur durch den Zug vorgenommen wird, wurden nur durch graue Färbung dargestellt.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen.
Sachsen (D)
0 3 3 2,03 2,86 2,44 2,03 2,86 2,44 1|2 0|0 3|2
955
Mons
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,90
Als Abgangs- und Endbf von IC mit grosser Abstellgruppe während der "Rush-hour" viele Manöverfahrten
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Mons!

Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien. Der Name der Stadt bedeutet lateinisch Berg (vergleiche franz. Mont), was auf die geografische Situation der Stadt schließen lässt. Die Stadt entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte nahezu kreisförmig auf dem Hügel zwischen der Haine im Norden und der Trouille im Süden. 2015 war Mons mit dem tschechischen Pilsen Kulturhauptstadt Europas.

In Mons kreuzen sich die Strecken Bruxelles - Quevy (im weiteren Verlauf nach Frankreich) sowie Liège - Tournai.

Zwischen Frankreich und Quevy verkehren nur noch Güterzüge.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 1,99 2,90 2,44 1,99 2,90 2,44 1|2 0|0 0|0
956
Muldenstein - Bergwitz
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
3,03
war mein erster Einsatz, für Anfänger super!
 (>90 min, 2022)
Sehr gut für Einsteiger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Auch gut so "neben" zu spielen
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Äußerst gemütliche Veranstaltung, absolute Empfehlung für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
Ordentlich zum Disponieren (ICEs laufen zu schnell auf);gerne mal ein Update (Vsigs, Zielknöpfe)!
 (<30 min, 2021)
Ein Stellwerk, wo man nebenbei noch andere Sachen erledigen kann.
 (>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist eher ruhig gehalten. Bei Verspätungen muss man mit dem Gegengleis arbeiten.
 (>90 min, 2020)
prima für Anfänger
 (>90 min, 2019)
Guter Mix vom Fpl für diese Strecke.
 (30-90 min, 2018)
sehr gutes Anfängerstellwerk
 (>90 min, 2016)
war jetzt nikcht viel los...
 (30-90 min, 2016)
Spaß mit GWB bei Verspätung, genug Kaffee- und Pinkelpausen
 (30-90 min, 2014)
Hallo und herzlich Willkommen in der Anlage Muldenstein-Bergwitz.

Hier steuert Ihr den Bereich zwischen den Stellwerken Bitterfeld und Lutherstadt Wittenberg, welche direkt mit Euch verbunden sind.
Hier wird viel Gegengleis gefahren, daher solltet Ihr die Hinweistexte der Züge beachten. Es gibt auch Züge, die bereits auf dem Gegengleis in die Anlage kommen.
Alle Hinweistexte in den Zügen beziehen sich natürlich auf den pünktlichen Zustand. Bei Verspätungen liegt es also in Eurer Hand, wie Ihr die Züge durch die Anlage bekommt.
Es ist ein durchgängiger Gleiswechselbetrieb möglich.
Die Regionalbahnen haben recht gute Fahrzeiten. Das ist in Realität auch so, weswegen die Lokführer die volle Streckengeschwindigkeit in der Realität nur im Verspätungsfalle fahren müssen.

Die Anlage ist optimiert für 1680x1050. (sonst links/rechts scrollen nötig)

Viel Spaß wünscht

Tfz218
0 2 2 1,86 3,03 2,44 1,86 3,03 2,44 1|2 0|0 0|0
957
Sokolov
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,82
Gemütliches Stellwerk. Von allem ein wenig. Macht Spaß
 (30-90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, in Sokolov läuft immer etwas, Zugsverkehr oder Rangierfahrten.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Sokolov (dt. Falkenberg) !

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einem Abschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb noch die Nebenbahn 145 von Sokolov über Svatava, Olovi nach Kraslice, welche weiter nach Sachsen in die Stadt Klingenthal führt.

Der Abschnitt der Strecke 140 in diesem Stellwerk besteht so erst seit 1980. Zuvor verlief die Strecke anders, musste jedoch aufgrund des hohen Kohlevorkommens und der damit verbundenen Vergrößerung des Tagebaues in der Region Sokolov seiner Trassierung weichen.
Dadurch entstanden umfängliche Gleisanlagen, die jedoch mittlerweile kaum benutzt werden. Der großzügige Güterbahnhof (seradovaci nadrazi) ist sehr verwaist. Er dient mittlerweile nur noch zum Abstellen von Güterwagen oder Zügen.
Der Personenbahnhof wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert. Ihr habt barrierefreie Zugänge zu den Bahnsteigen sowie hohe Bahnsteigkanten.
Sokolov dürfte auch für viele Eisenbahnfreunde ein Begriff sein. Das legendäre Depot Sokolov war das letzte Betriebswerk in Tschechien, welches über eine Vielzahl von Lokomotiven der Baureihe T679.1 (Taigatrommel, Sergej) verfügte. Nach der Elektrifizierung der gesamten Strecke war aber nebst dem Depot auch der Einsatz der Loks vor Kohle- und Reisezügen Geschichte. Die Überbleibsel des Lokschuppens verfallen mittlerweile.

Kommen wir zur Strecke 145. Diese befindet sich im Besitz der Privatfirma PDV Railway a.s. mit Sitz in Usti nad Labem. Der Fahrdienstleiter für die Strecke sitzt im Bahnhof Olovi.
Auf dieser eingleisigen Strecke gibt es mehrere Bahnhöfe mit Anschlüssen, Abstellgleisen oder Ladeplätzen. Schauen wir uns diese mal genauer an.
Der erste Bahnhof ist Svatava. Hier habt ihr nur einen Bahnsteig zur Verfügung. Des Weiteren gibt es einen Anschluss in den ehemaligen Tagebau Medard I. Der Tagebau ist jedoch nicht mehr in Betrieb. Ab und zu kommen jedoch noch Güterzüge aus diesem Anschluss.
Nächster Halt Olovi: Hier gibt es am Bahnsteig die aus Tschechien bekannten Richtungsgleise. Dies hängt mit verbauten Rückfallweichen zusammen. Auch im Folgebahnhof Rotava ist dies so.
Wir nähern uns der Grenze. Kraslice predmesti ist kein klassischer Bahnhof, sondern ein "nz = nakladiste zastavka". Dies ist sozusagen ein Haltepunkt, welcher mit einer Ladestelle zusammenhängt. Die Weichen werden dann beim Befahren per Schlüssel entriegelt, falls ein Zug die Nebengleise befahren möchte. Somit sind die Unterhaltungskosten günstiger. Durch dieses Verfahren wurden in Tschechien zuhauf Bahnhöfe aufgelöst.
Die Endstation für nationale Züge ist der Bahnhof Kraslice. Hier übernachten teilweise auch Züge für den morgendlichen Verkehr. Weiter nach Deutschland verkehrt dann (Stand 2024) das Unternehmen "Die Länderbahn" unter der Marke Vogtlandbahn.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os/Sp Karlovy Vary - Sokolov - Cheb
  • Os/RB5 Karlovy Vary dolni nadrazi - Sokolov - Kraslice - Zwotenthal - Schöneck (Vogtland) - Plauen (Vogtland) oberer Bahnhof - Mehltheuer
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen


Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Achtet auf den eingleisigen Streckenabschnitten auf die Fahrzeiten. Es kann sonst zu größeren Verspätungen kommen, wenn ihr einen Zug vergesst.
  • Zwischen Sokolov seradovaci nadrazi und Citice könnt ihr über das Gleis SO 93 als Rangierfahrt nach Citice fahren.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,07 2,82 2,44 2,07 2,82 2,44 1|2 0|0 1|0
958
Boulogne Ville
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
2,72
Von beiden Richtung ca. 40 km ohne schlaue Überholmöglichkeiten, bei Verspätungen "Stauverwalten"!
 (>90 min, 2023)
Les provenances et destinations sont peux variés, je m'attendais à + de manoeuvre
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Boulogne Ville!

Der Bahnhof Boulogne Ville liegt in der Gemeinde Boulogne-sur-Mer im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde ist Unterpräfektur des gleichnamigen Arrondissements. Die nordfranzösische Hafenstadt liegt an der Côte d’Opale an der Stelle, an der der Fluss Liane in den Ärmelkanal mündet. Die Gemeinde grenzt seeseitig an den Meeresnaturpark Estuaires Picards et Mer d’Opale.

Die Eisenbahn erreichte Boulogne im Jahr 1848. Bis zum Bau von Boulogne-Ville in den 1850er Jahren mussten die Passagiere einen Güterbahnhof nutzen. Das Gebäude bestand aus roten und gelben Ziegeln auf einem Steinsockel mit rotem, gelbem und weißem Mörtel. Am 12. Mai 1902 verlängerte die Chemin de fer de Boulogne à Bonningues (CF de BB) ihre Strecke von Saint-Martin-Boulogne bis zum Quai Chanzy vor dem Bahnhof Boulogne-Ville. Die CF de BB stellte am 31. Dezember 1935 ihren Betrieb ein, abgesehen von Güterverkehr am Ende der Strecke in Bonningues-lès-Ardres. Der Bahnhof wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der Bahnhof Boulogne-Ville wurde 1962/63 an einem neuen Standort am gegenüberliegenden Ufer der Liane umgebaut.

Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Longueau–Boulogne und wird vom TER Hauts-de-France von Boulogne nach Lille-Flandres, von Calais nach Amiens und zwischen Boulogne und Dunkerque bedient. Es gibt auch eine TGV-Verbindung nach Lille-Europe über Calais-Fréthun, die 55 Minuten dauert.

Zwischen Calais und Boulogne findet ihr einige Steinbrüche die regelmäßig angefahren werden.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • CAF 4 hat keinen Bahnsteig

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 2,16 2,72 2,44 2,16 2,72 2,44 1|2 0|0 0|0
959
Dinant
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,91
Leider sehr langweilig da zu 90% reines Durchstellen.
 (<15 min, 2020)
Willkommen in Dinant!

Ihr steuert einen Teil des Ardennenabschnittes der Athus-Maas-Linie von Jambes bis zum Tunnel de Gedinne. Dieser Teil gehört wiederum zum Sibelit-Güterkorridor Antwerpen-Basel und weiter nach Italien. Sibelit ist ein Akronym und steht für Société pour l'Itinéraire Belgique, Lorraine-Luxembourg, Italie (grob übersetzt: Gesellschaft für die Route Belgien, Lothringen - Luxemburg, Italien).

Zudem verkehren, neben den Nahverkehrszügen aus Namur, die IC von Bruxelles Airport (enden in Dinant) sowie die S 61 aus Ottignies (enden in Jambes).

Hinsichtlich der dargestellten Länge der Strecke dauert es etwas, bis Bewegung ins Stellwerk kommt.

Betrieb:
- im ganzen Stellwerk wird links gefahren
- Gleiswechselbetrieb ist durchgehend verfügbar
- alle Züge sind mit der gleichen Geschwindigkeit unterwegs
- in Godinne darf in Richtung Namur keine Fahrstraße gestellt werden, wenn ein Personenzug in Richtung Bertrix steht, andernfalls können die Fahrgäste nicht ihren Zug erreichen
- kurz hinter Anseremme (in Richtung Bertrix) findet bereits der Systemwechsel auf das französische Stromsystem statt

Viel Spaß wünscht euch das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 2 2 1,97 2,91 2,44 1,97 2,91 2,44 1|2 0|0 0|0
960
Melun
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,88
Bienvenu dans le poste d'aiguillage de Melun !

La gare de Melun est une gare ferroviaire française située sur le territoire de la commune française de Melun dans le département de Seine-et-Marne en région Île-de-France.

C'est une gare de la Société nationale des chemins de fer français (SNCF), desservie par des trains de la ligne D du RER, de la ligne R du Transilien et des réseaux Ouigo Train Classique et TER Bourgogne Franche-Comté.

-------------

La gare de Melun est le terminus des trains de la ligne D du RER en provenance ou à destination de Juvisy via Corbeil-Essonnes ainsi que ceux en provenance de Paris et du nord de la ligne via Combs-la-Ville. Elle est également l'origine des trains de la ligne R du Transilien en provenance ou à destination de Montereau via Héricy.
Elle est aussi desservie par des trains de la ligne R effectuant les relations Paris-Gare-de-Lyon - Montargis ou Montereau via Moret, ces trains étant sans arrêt entre Paris et Melun.
En alternance avec les trains de la ligne R circulant entre Paris et Montereau (ces trains desservant les mêmes gares) la gare est également desservie par des trains du réseau TER Bourgogne Franche-Comté circulant entre Paris-Gare-de-Lyon et Laroche Migennes.

-------------
Remarques sur le plan de voies et missions des trains :
  • Melun - Villeneuve-st-Georges :
    • Les voies 1 et 2 sont utilisé généralement par les trains de la ligne R,TER Régionaux et trains de marchandises.
    • Les voies 1bis et 2bis sont utilisé généralement par les trains de la ligne D.
    • Les voies 1C et 2C sont utilisé par le RER D en direction de Corbeil.
  • Le Matin :
    • Les trains PICA s'arrête à toutes les gares de Melun à Lieusaint via la voie 2bis puis est déviée voie 2 à Lieusaint car il est sans arrêt jusqu'à Paris Gare de Lyon.
    • Les trains DICA débutent leurs missions en gare de Combs-la-Ville et desservent toutes les gares jusqu'à Villeneuve-St-Georges.
    • Les trains ligne D débutent leurs missions en gare de Melun, ils sont généralement reçu Voie 2bis ou Voie A.
  • Transilien R (TRA) :
    • Les trains en provenance de Héricy font généralement demi-tour à quai Voie 2C et quelques-uns Voie A.

Bon divertissement de la part de l'équipe France !

Plus d'information (en allemand) :
Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Willkommen im Stellwerk von Melun!

Der Bahnhof Melun ist ein französischer Bahnhof, der sich im Gemeindegebiet von Melun im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France befindet.

Es handelt sich um einen Bahnhof der Société Nationale des Chemins de fer Français (SNCF), der von Zügen der RER-Linie D, der Transilien-Linie R sowie von den Netzen Ouigo Train Classique und TER Bourgogne-Franche-Comté bedient wird.

Der Bahnhof Melun ist Endstation für Züge der RER-Linie D aus oder in Richtung Juvisy über Corbeil-Essonnes sowie für Züge aus Paris und dem nördlichen Teil der Linie über Combs-la-Ville.
Er ist auch Ausgangspunkt der Züge der Transilien-Linie R, die aus oder in Richtung Montereau über Héricy verkehren.
Außerdem halten hier Züge der Linie R, die auf der Strecke Paris-Gare-de-Lyon – Montargis oder Montereau über Moret verkehren – diese Züge fahren ohne Halt zwischen Paris und Melun.
Im Wechsel mit den Zügen der Linie R zwischen Paris und Montereau (mit denselben Haltestellen) wird der Bahnhof auch von Zügen des TER Burgund-Franche-Comté bedient, die zwischen Paris-Gare-de-Lyon und Laroche-Migennes verkehren.

Hinweise zum Gleisplan und zu den Zugläufen:
  • Melun – Villeneuve-Saint-Georges:
    • Die Gleise 1 und 2 werden in der Regel von Zügen der Linie R, Regionalzügen (TER) und Güterzügen genutzt.
    • Die Gleise 1bis und 2bis werden üblicherweise von Zügen der Linie D genutzt.
    • Die Gleise 1C und 2C werden von der RER D in Richtung Corbeil genutzt.
  • Am Morgen:
    • Die PICA-Züge halten an allen Bahnhöfen von Melun bis Lieusaint über Gleis 2bis und wechseln dann in Lieusaint auf Gleis 2, da sie anschließend ohne Halt bis Paris Gare de Lyon durchfahren.
    • Die DICA-Züge beginnen ihre Fahrt in Combs-la-Ville und halten an allen Stationen bis Villeneuve-Saint-Georges.
    • Die Züge der Linie D, die in Melun starten, werden in der Regel auf Gleis 2bis oder Gleis A empfangen.
  • Transilien R:
    • Die Züge aus Héricy wenden in der Regel am Bahnsteig Gleis 2C, einige auch auf Gleis A.

Viel Vergnügen wünscht euch das Team Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 2 2 2,00 2,88 2,44 2,00 2,88 2,44 1|2 0|1 0|2
961
Ostbahnhof
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
3,14
Gleis 5 fehlt. 1-2 sind Stadteinwärts, 3,-4 sind auf Giesing zulaufend, 4-5 ist Stadtauswärts.
 (<30 min, 2025)
Trotz des alters immer noch nett.
 (2011)
Der Münchner Ostbahnhof bis 2004. Leiten Sie den Verkehr einer am dichtesten befahrenen S-Bahn-Abschnitte Deutschlands: Die S-Bahn-Stammstrecke in München. Alle S-Bahnen fahren durch den Tunnel der Stammstrecke in Richtung HBF bzw. sie kommen von dort um am Ostbahnhof in die verschiedensten Richtungen des Umlands zu verzweigen.

In der Regel halten alle S-Bahnen von Giesing auf Gleis 2, nach Giesing auf Gleis 3, der Rest auf Gleis 1 bzw. 4. Züge, die am Ostbahnhof enden, halten meist auch auf Gleis 3. Am Leuchtenbergring wird nur Gleis L1 und L4 genutzt, außer bei ganz wenigen Ausnahmen.
0 0 1 1,74 3,14 2,44 1,74 3,14 2,44 1|2 0|0 0|0
962
Rottendorf
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,98
Wenn die Gleissperrung ist ist es sehr Kompliziert
 (>90 min, 2025)
Macht auch für Anfänger Spaß
 (>90 min, 2025)
Macht Spaß
 (>90 min, 2025)
Für Anfänger nicht ohne!!!!
 (30-90 min, 2025)
Sogar im Sommer mit Chaos
 (30-90 min, 2024)
war scho guad
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Gleissperrung in Rottendorf spaßiges Disponieren mit nem Nachbarn in Würzburg
 (>90 min, 2023)
Macht bei Verspätungen Spaß weil dann ICEs die langsameren Güterzüge überholen können.
 (30-90 min, 2021)
Wo die ICEs die Güterzüge überholen
 (>90 min, 2021)
Man muss die ICE s im Auge halten
 (30-90 min, 2020)
Das 3. Gleis ist auch Luxus weil kaum Verkehr Richtung Schweinfurt.
 (30-90 min, 2020)
Ich finde das Stellwerk gut, aber das Gleis 6-7 Dauernd gebaut werden ist Blöd.
 (>90 min, 2019)
Hat sich gut spielen lassen auch für mich obwohl ich lange Zeit nicht gespielt hab.
 (30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
In Rottendorf teilen sich die Strecken von Würzburg nach Nürnberg und Schweinfurt. Mit dargestellt wird die Strecke bis Kitzingen (Nürnberg) über Dettelbach.

Regionalzüge können zwischen Rottendorf und Kitzingen nur auf dem gesamten Abschnitt das Gegengleis befahren, da ansonsten der Halt in Dettelbach am Bahnsteig nicht möglich ist.

In Richtung Würzburg gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die Züge von/nach Seligenstadt. Für Züge die das Nordgleis (402) befahren steht ein Hinweis im Fahrplan.

Vorübergehend gibt es noch Hinweise auf Gleis 400 bzw 401 im Fahrplan, welche die normalen Streckengleise Würzburg - Rottendorf betreffen. Diese Hinweise sind aber nicht weiter von Bedeutung.

Es besteht zwischen Würzburg Hbf und Rottendorf Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Fahrten außerplanmäßig über das Nordgleis sind mit Würzburg abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke).
0 3 3 1,90 2,98 2,44 1,90 2,98 2,44 1|2 0|0 0|1
963
Troisdorf 2024
Schwierigkeitsgrad
1,81
Unterhaltungsfaktor
3,07
Bauweise leider sehr chaotisch..
 (>90 min, 2024)
Das Layout ist einfach nicht mehr schön spielbar. Wieso muss Hennef über Siegburg sein
 (<30 min, 2024)
Würde die Güterbahn so wie in echt in betrieb sein, wäre es besser. Schnell eintönig
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Troisdorf

Ihr seid hier für den umfangreichen Bereich südöstlich vor Köln verantwortlich. Euer Steuerbereich umfasst den Bereich vom Haltepunkt Spich bis Hennef (Sieg) und der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz.

Im Bahnhof Troisdorf laufen mehrere Strecken zusammen. Hier zweigen Züge der Linien RE8 und RB 27 auf die rechte Rheinstrecke ab, während der RE9 und die S-Bahnen auf der Siegstrecke verbleiben. Auch gibt es umfassende Anlagen für den Güterverkehr, um Züge von und nach Gremberg ein- bzw. auszufädeln. Im Vorbahnhof könnt ihr dabei gegebenenfalls Züge zurückhalten oder Betriebshalte durchführen.
Zudem befinden sich in Troisdorf und Friedrich-Wilhelms-Hütte eine Handvoll Anschlüsse mit lokalem Güterverkehr.

In Siegburg/Bonn zweigt die Schnellfahrstrecke Richtung Frankfurt ab, welche ihr bis etwa zur Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz steuert. Dabei ist hinter Siegburg die Strecke für bis zu 300 km/h freigegeben, bedingt durch die niedrigere Höchstgeschwindigkeit von maximal 265 km/h haben die langsameren ICE 4 einen Hinweistext im Fahrplan. Neben dem Halt für einige Fernzüge in Siegburg gibt es auch ein Verbindungsgleis zur Siegstrecke.

Zuletzt wird der Bahnhof Hennef (Sieg) erreicht. Hier enden jeweils stündlich ein Zug der Linie S19 und zwei der S12, alle restlichen Züge verkehren weiter Richtung Au (Sieg).
Um Verspätungen zu minimieren, können S-Bahnen mit dem Ziel Hennef (Sieg) in der Abstellung Troisdorf kurzgewendet werden, wenn kurz danach eine S-Bahn nach Blankenberg (Sieg) oder Au (Sieg) fährt. Dabei sind folgende Schritte zu beachten:
  • Gleiswechsel in KT 1/2 nach KT 5/6
  • Gleiswechsel von KSIB 1/2 nach KSIB-Kurzwende
  • Gleiswechsel von KHEN 201-203 zu KHEN-Kurzwende

Zu allen Nachbarstellwerken besteht voll ausgebauter Gleiswechselbetrieb, die Signale auf der Schnellfahrstrecke sind LZB-Blocksignale und dementsprechend nicht vorsignalisiert.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland!
0 2 3 1,81 3,07 2,44 1,81 3,07 2,44 1|2 0|0 2|3
964
Freiberg - Freital 2024
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,91
Abwechslungsreich und auch bei Bauarbeiten gut spielbar.
 (>90 min, 2025)
Das Stellwerk steuert den Abschnitt der Bahnstrecke Nürnberg - Chemnitz - Dresden von Freiberg bis Freital. Die bis 1855 als Albertsbahn von Dresden bis Tharandt im Tal der (Wilden) Weißeritz erbaute Strecke wurde 1862 bis Freiberg erweitert und stellt die östliche Rampe ins Erzgebirge dar. Auf den dargestellten etwa 32 Kilometern überwindet die Strecke einen Höhenunterschied von etwa 282 Metern, allein auf der Tharandter Rampe sind es über 230 Meter. Das Verkehrsaufkommen ist eher moderat.

Freital grenzt unmittelbar an Dresden an und entstand erst 1921 durch den Zusammenschluss der Städte Potschappel, Döhlen und Deuben (Hainsberg kam später zu Freital). Der "Hauptbahnhof" Freitals ist der Bahnhof Freital-Deuben. Durch Freital bis Tharandt führt ein drittes Gleis, das für den Güterverkehr angelegt ist, aber auch von den RE- und IC-Zügen benutzt wird.

Freiberg ist Halt für den Intercity von Chemnitz via Dresden an die Ostsee und zurück. Außerdem zweigt hier die Nebenstrecke nach Holzhau ab, welche von der Freiberger Eisenbahn und gelegentlichem Güterverkehr bedient wird. Tharandt ist Halt der RE-Züge und außerhalb der HVZ Endpunkt der S-Bahnlinie 3.

Die Zellwaldbahn von Freiberg nach Nossen wird nur gelegentlich von Museumseisenbahnen befahren, genau wie die Strecke nach Brand-Erbisdorf. Nicht dargestellt ist die Schmalspurbahn von Freital-Hainsberg nach Kipsdorf.

Im Regionalverkehr fahren hier folgende Linien:
  • RE 3 Dresden - Chemnitz - Zwickau - Hof
  • RB 30 Dresden - Chemnitz - Zwickau
  • RB 83 Freiberg - Holzhau
  • S 3 Dresden - Tharandt (- Freiberg)
Noch ein paar Hinweise zur Bedienung des Stellwerks:
  • Kündigt Gleiswechsel in allen Bahnhöfen bitte rechtzeitig an.
  • Folgende Gleise haben keinen gemeinsamen Bahnsteig: DKC 2 und 3 (Gleis 3 ohne Bahnsteig), DFR 4 und 5, DBF 1 und 2 (Gleis 1 ohne Bahnsteig), DMUL 1 und 2, DBIE 1 und 2.
  • Zwischen Freiberg und Holzhau gibt es kaum Lichtsignale, sondern oftmals Tafeln. Hier wurden im Sim einfache Hauptsignale verbaut. Vorsignaltafeln sind nicht dargestellt.
  • Der Bahnhof Bienenmühle besitzt Rückfallweichen. Gleis 1 kann signalmäßig nur aus Freiberg angefahren werden, Gleis 2 nur aus Holzhau.
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen.
Sachsen (D)
0 3 3 1,96 2,91 2,44 1,96 2,91 2,44 1|2 1|0 3|2
965
Hohen Neuendorf
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
3,19
Gut für Anfänger, aber dann doch schnell langweilig. Macht aber natürlich mit Nachbarn Spaß.
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk mit abwechslungsreichen Betrieb.
 (>90 min, 2024)
Für Anfänger geeignet, sehr entspannt.
 (>90 min, 2023)
Die Kurven sind echt ganz nett, nur manchmal etwas spärlicher Betrieb
 (30-90 min, 2023)
Jedes Mal wieder eine große Freude!
 (>90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
mit selbst erstellter Baustelle wenigstens was zu tun
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspur, Doppelspur, verschiedene Abzweigungen, überschaubare Zugsdichte
 (30-90 min, 2021)
Keine wirkliche Herausforderung, aber macht Spaß!
 (<30 min, 2020)
teilweise ziemlich chaotisch, aber schön
 (30-90 min, 2020)
Die S-Bahn kann einen verzweifeln. Ansonsten leicht zu steuern,
 (>90 min, 2019)
nettes Stw für Anfänger
 (>90 min, 2018)
Das Stellwerk Hohen Neuendorf steuert den Berliner Außenring (gelb) mit seinen zahlreichen Abzweigen und Verbindungskurven zwischen Hohen Neuendorf West und Schönfließ. Die Gleise der Berliner S-Bahn sind grün eingefärbt.

Für ein besseres Verständnis zu den Streckenführungen sorgt ein Blick in die Geschichte. Zunächst gab es nur die Berliner Nordbahn als viergleisige Strecke von Frohnau kommend über Hohen Neuendorf Richtung Oranienburg. Aus politischen Gründen beschloss die DDR den Bau des Berliner Außenrings, damit Züge nach Ost-Berlin fahren konnten, ohne dabei Transit durch West-Berlin zu fahren. Ab 1952 ging die neue Strecke zwischen Karow West und Hennigsdorf in Betrieb. Der in Ost-West-Richtung verlaufende Außenring kreuzt die in Nord-Süd-Richtung führende Nordbahn über eine Brücke. Mit den beiden eingleisigen Verbindungskurven von Schönfließ West und Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg können die Züge die Strecken wechseln.

Nachdem der Fernverkehr Richtung Frohnau bereits 1952 eingestellt wurde, endete der S-Bahn-Betrieb am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen den Bahnhöfen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau. Nur drei Monate später, am 19. November 1961, waren die Gleise des Außenrings Richtung Karow West mit dritter Schiene elektrifiziert worden, sodass die Oranienburger S-Bahn-Züge Berlin zumindest über einen Umweg erreichen konnten. Damit auch Hohen Neuendorf mit der S-Bahn angebunden wird, wurde eine Verbindungskurve nach Schönfließ gebaut.

Mit der nun endgültigen Kappung der Gleise nach West-Berlin sollten die Verbindungskurven der Fernbahn zum Außenring zweigleisig ausgebaut werden. Für mehr betriebliche Flexibilität entschied man sich zu einer kreuzungsfreien Lösung, das heißt abzweigende Züge haben keinen Fahrstraßenausschluss mit entgegen kommenden Zügen der Hauptstrecken. Bei der Fahrt über die sogenannte lange Kurve von Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg fahren die Züge zweimal am selben Ort vorbei, nur auf unterschiedlichen Höhen. Ähnlich wie bei einem Autobahnkreuz fahren die Züge eine 4,5 km lange Schleife, um zum einen den Höhenunterschied zu überwinden und andererseits die Siedlungen von Hohen Neuendorf zu umfahren.

Durch den Mischbetrieb von S-Bahn und Fernbahn war die Strecke zwischen Bergfelde und Karow West stark ausgelastet. Als man die Fernbahn mit Oberleitung elektrifizieren wollte, baute man eigene S-Bahn-Gleise zwischen Bergfelde und Karow West, welche im Jahr 1984 in Betrieb gingen. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stand dem S-Bahn-Verkehr nach West-Berlin nichts mehr im Weg, sodass die Verbindung nach Frohnau im Jahr 1992 wieder aufgenommen wurde. Bis heute wurde trotz hoher Fahrgastzahlen nur eines der ehemals vier Streckengleise nach Frohnau wieder aufgebaut.

Heute fahren die S1 und S8 jeweils im 20-Minuten-Takt durch das Stellwerk. Der Bahnhof Schönfließ an der S8 hat die niedrigsten Fahrgastzahlen im Netz der S-Bahn Berlin, da er weder zu Fuß noch mit dem Bus gut erreichbar ist. Ursprünglich wurden in Schönfließ innerdeutsche Grenzkontrollen vorgenommen. An den Fernbahngleisen gibt es noch zwei Bahnsteige, jedoch ist das Bahnhofsgleis 3 abgebaut und am Gleis 4 fehlt die Verbindung zur Fußgängerbrücke. Zwischen 1994 und 1995 war eine dritte S-Bahn-Linie unterwegs, die S19. Sie fuhr von Oranienburg nach Hennigsdorf und dabei zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf mit Diesel-Antrieb über die Ferngleise. Der 103 cm hohe Bahnsteig in Hohen Neuendorf West zeugt noch vom damaligen Einsatz der umgebauten BR485, welche als einzige für diese Bahnsteighöhe passt.

Einige Personen- und Güterzüge nehmen in beiden Fahrtrichtungen die sogenannten kurzen Kurven. Bei Verspätungen empfiehlt sich jedoch ein Richtungsbetrieb unter Einbeziehung der langen Kurven, da die Fahrzeit nur 1-2 Minuten länger ist und man Wartezeiten umgeht.

Die Fernbahngleise sind im Gegensatz zur S-Bahn für den Gleiswechselbetrieb ausgerüstet.
0 5 5 1,68 3,19 2,44 1,68 3,19 2,44 1|2 0|0 1|1
966
Lichtenfels 2024
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,90
Normaler Bahnverkehr, auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2025)
Konnte keine Züge nach Coburg schicken
 (<15 min, 2025)
Lichtenfels liegt an der Bahnstrecke Bamberg - Hof. Hier zweigt die Nebenstrecke nach Coburg und Sonneberg ab, in Hochstadt-Marktzeuln zweigt die Strecke nach Saalfeld (Frankenwaldbahn) ab.

Lichtenfels hat seit der Inbetriebnahme der SFS nach Erfurt nur noch einen IC-Halt. Der Bahnhof entstand 1846 im Zuge des Baus der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Die Hauptstrecken sind zweigleisig und elektrifiziert, außer ab Hochstadt Richtung Kulmbach. Gleiswechselbetrieb ist bis auf der Strecke nach Kulmbach ab Hochstadt eingerichtet. Das Bw ist stillgelegt.

Dargestellt ist der Bereich von Ebensfeld bis Hochstadt-Marktzeuln. Die Nebenstrecke nach Coburg ist bis Ebersdorf enthalten.

Die Bahnsteige 3 und 5 haben für den Fernverkehr mit langen Zügen den Zusatz F (3F/5F) und sind für die Fahrtrichtung Nord-Süd (rechts-links) mit einem Zugdeckungssignal versehen um dort Züge kuppeln zu können. Für diesen Zweck gibt es noch die Bahnsteige Süd und Nord, also 3S und 3N, bzw. 5S und 5N. Dort werden auf den Süd-Bahnsteigen zum Teil Zugteile bereitgestellt um dann mit weiteren Zugteilen aus Richtung Nord (Coburg/Kronach) zu kuppeln. Gleis 1 und 2 haben einen "Nordbahnsteig" (1N und 2N) um dort ggf. nach der Einfahrt des Zuges weitere Zugteile anhängen zu können.

Nachbarn sind Ebensfeld (mit dem Südteil der SFS), Frankenwaldbahn, Kulmbach und Coburg (mit dem Nordteil der SFS in Bayern).
0 2 2 1,97 2,90 2,44 1,97 2,90 2,44 1|2 0|0 0|1
967
Geldermalsen
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
2,74
Eher langweilig, nur bei Verspätung der IC interessant, Überholung IC - Sp.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Geldermalsen!

Der Bahnhof Geldermalsen ist ein Kreuzungsbahnhof in Geldermalsen in der Gemeinde West Betuwe, die sich im Südwesten der Provinz Gelderland befindet. Er liegt an den Bahnstrecken Utrecht–Boxtel sowie Elst–Dordrecht und ist ein zentraler Knotenpunkt im interprovinzialen Schienenpersonennahverkehr.

Ihr steuert Teile der Strecken:
  • Utrecht - Eindhoven
  • Geldermalsen - Tiel - Nijmegen (welche ab Tiel von Arriva betrieben wird)
  • aus Dordrecht mit Endbahnhof Geldermalsen (wird von R-Net betrieben)
  • Betuweroute, die Güterbahn Rotterdam - Deutschland

Es wird rechts gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 5 5 2,12 2,74 2,43 2,12 2,74 2,43 1|2 0|0 0|0
968
Eilenburg
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
2,76
Signal 183 wird nicht angezeigt
 (30-90 min, 2025)
Viele fehlende Zuganzeige
 (30-90 min, 2024)
leider nur mit großem Rechteckmonitor spielbar
 (<30 min, 2023)
Bischen wenig Betrieb hier, sonst gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2022)
war ok
 (30-90 min, 2021)
ruhiger Verkehr
 (30-90 min, 2021)
könnte mich damit anfreunden
 (30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht durch BÜ's und lange Blockabstände. Nettes, vielseitiges STW.
 (30-90 min, 2018)
Unterhaltsam
 (>90 min, 2018)
stw ist eigendlich interessant aber sehr unübersichtlich vom gleisbild
 (30-90 min, 2018)
.. Danke für das Stellwerk.. kein Anfängerstellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Schade das die Züge fehlen, wäre sonst ein tolles Stw.
 (30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eilenburg,

hier steuerst du einen Teil der Strecke Halle (s) - Cottbus im Bereich zwischen den Bahnhöfen Delitzsch und Falkenberg. In den zwei größeren Bahnhöfen Eilenburg und Torgau gibt es neben dem durchgehenden Zugverkehr auch einige Rangierarbeiten zu erledigen.
In Eilenburg mündet zum einen die Strecke Leipzig - Eilenburg, zum anderen zweigt die Anschlussbahn nach Lüptitz (ehm Strecke Wurzen - Eilenburg), sowie die Strecke nach Laußig b. Düben (Strecke Pretzsch - Eilenburg) ab.
Auf der Strecke nach Laußig b. Düben findet regulär nur noch Güterverkehr statt. Je nach Jahreszeit und Thema verkehren jedoch auch Sonderzüge. Außerdem fährt die MRB von Leipzig kommend bis nach Eilenburg Ost.
In Torgau zweigt neben aller Hand Anschlüssen auch die Strecke nach Pretzsch ab, welche zur Zeit stillgelegt aber noch vorhanden ist. Hier gibt es immer wieder Bestrebungen einer erneuten Betriebsaufnahme durch Freunde der Bahn, welche Abschnitte der Strecke auch gelegentlich freischneiden. Daher gibt es hier auch keine direkte Verbindung zum Bahnhof Pretzsch in das Nachbarstellwerk.

Eine direkte Zugübergabe ist in die Stellwerke Leipzig-Nord (Delitzsch), Leipzig-Ost (Taucha b. Leipzig), Elbe/Elster (Laußig b. Düben) und Falkenberg möglich. GWB ist in Richtung Taucha und Falkenberg eingerichtet.

Anrüchmelder für Bahnübergänge sind grundsätzlich nur im Regelgleis verbaut. Ist GWB eingerichtet, dann auch im Gegengleis.

Im gesamten Stw gibt es eine ausgeglichene Mischung aus Personen- und Güterverkehr.

Hinweis: Wenn auf Streckenabschnitten ohne GWB unbedingt auf dem Gegengleis gefahren werden muss, ist das hilfsweise möglich. Diese Hilfsfahrstraßen können zwischen einem Ausfahrsignal und dem Schutzsignal vor dem nächsten Bahnhof (nur mit rotem Punkt) eingestellt werden. Die Einfahrt vom Gegengleis erfolgt dann jeweils über Rangierfahrstraßen.
Besonderheit hier: Auf der Strecke von/nach Delitzsch gibt es nur eine lange "Hilfsfahrstraße" vom Einfahrsignal Krensitz (LKNZ) bis zum Schutzsignal vor Eilenburg (LEG) und Umgekehrt von den Ausfahrsignalen Eilenburg (LEG) bis zum Schutzsignal vor Krensitz (LKNZ)

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Sachsen (D)
0 4 4 2,10 2,76 2,43 2,10 2,76 2,43 1|2 0|0 3|2
969
Alphen / Woerden
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
2,61
Schöne Region zum Spielen. Reichlich Zugverkehr im Angebot, allerdings nur in einem ziemlich veralte
 (30-90 min, 2024)
Der Spieleabend war schön gewesen. super Einstellungen. Danke dafür.
 (>90 min, 2020)
Nett, ohne Verspätungen Anfängergeeignet, sonst schön für Überholungen im eigenen Stw.
 (>90 min, 2016)
Willkommen!

Alphen aan den Rijn liegt am Oude Rijn, genauer an der Mündung des kleinen Flusses Aar in den Oude Rijn, der von Utrecht kommend nach Leiden fließt. Alphen wird an der Ostseite durch die Gouwe und den Aarkanal begrenzt. Die Stadt liegt zwischen Leiden, Gouda und Bodegraven.

Der Bahnhof Alphen aan den Rijn ist ein Trennungsbahnhof in der Stadt Alphen aan den Rijn, die in der niederländischen Provinz Zuid-Holland liegt. Er befindet sich an der Bahnstrecke Woerden–Leiden, von der hier die Bahnstrecke Gouda–Alphen aan den Rijn abzweigt, und ist ein Intercity-Halt.

Woerden liegt 12 Kilometer westlich von Utrecht, in Richtung Gouda – Den Haag / Rotterdam. Mit diesen Städten ist es durch Eisen- und Autobahnen verbunden, aber nur wenige Züge halten in Woerden. Die Stadt liegt am Fluss „Oude Rijn“ (alter Rhein), einem Nebenarm des Lek, der aber für die Schifffahrt nur westlich der Stadt Bedeutung hat.

Der Bahnhof Woerden ist ein Durchgangsbahnhof der niederländischen Bahngesellschaft NS in der niederländischen Stadt Woerden.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 4 4 2,24 2,61 2,42 2,24 2,61 2,42 1|2 0|0 0|0
970
Berlin Zoo - Alex 1977
Schwierigkeitsgrad
1,54
Unterhaltungsfaktor
3,31
Die alte Berlin Bahnstrecke ist super gemacht und mach auch viel Spaß
 (<30 min, 2022)
Mal etwas anderes. Problem ist die Zuggruppe zu erkennen, wenn nicht falsche Bahnin der Kehre.
 (30-90 min, 2021)
Zu wenig Fernverkehr
 (30-90 min, 2021)
Zu wenig Fernverkehr
 (>90 min, 2021)
Sehr gut kann man mal schön den Verkehr vor der dem Mauerfall erleben.
 (30-90 min, 2019)
Leichte historische Inkonsistenzen. Leicht zu beheben. Onlinemodus aktuell sinnfrei.
 (30-90 min, 2018)
Spannendes Stellwerk, hauptsächlich ist man mit der S Bahn Ost beschäftigt
 (30-90 min, 2015)
ganz nett für mich aber dann doch ein wenig zu einfach
 (<30 min, 2013)
Mehre Stellwerke von DDR!
 (30-90 min, 2013)
EX Zügen wo sind die`?
 (2012)
Sehr interessantes stellwerk.Gibt viel zu tun
 (2011)
Klasse, wenn auch leicht Realitätsfern (Ost-West-Stadtbahn waren getrennt)
 (2011)
Displays an der EInfhrt aus Berlin Ost wären hilfreich, außerdem FS-Speicherung
 (2011)
Hallo!
Hier steuert Ihr ein trauriges Kapitel der deutschen Geschichte. Ihr steuert hier die Berliner Stadtbahn im Jahre 1977, während der Teilung durch die Mauer. Wie genau das dort verlief, seht Ihr im Bahnhof Friedrichstraße.

Zur Zugbeschreibung:
Die S-Bahn in Westberlin verkehrte als S3 bis zum Bahnhof Friedrichstraße im 10 Minuten-Takt. Die S-Bahn im Ostteil verkehrte in kürzerem Abstand auf mehreren Linien meist zum Bahnhof Friedrichstraße, teilweise aber auch nur zum Alexanderplatz. S-Bahn-Linien gab es im Ostteil nicht. Für das Personal verkehrten diese Züge unter Zuggruppennamen wie D,H etc., wie sie auch in dieser Anlage eingebaut sind. Also D nicht mit D-Zug verwechseln. Apropos D-Zug, diese verkehren hier auch, haben aber selbstverständlich eine Zugnummer. Aufgrund der Grenzabfertigung in Friedrichstr. und im Bahnhof Zoo, haben diese dort teilweise lange Standzeiten.
Bei den Ex-Zügen ist der Hinweistext besonders zu beachten.
Zur Anlagenbeschreibung:
Zur Vereinfachung wurden Auto-FS eingebaut. Diese gab es zwar damals nicht, aber der Stellbereich war ja auch in Realität nicht so groß, da jeder Bahnhof seinen eigenen FDL hatte. Kann ja jeder selber entscheiden ob er sie aktiviert oder nicht. Solltet Ihr sie deaktivieren, viel Spaß beim Einstellen der Fahrstraßen.
Gegengleise sind zwischen Alexanderplatz und Zoo nur mit Zs1 befahrbar, da es Gleiswechselbetrieb damals nicht gab.
Es sind außer bei der Fernbahn keine Fahrstraßen von West nach Ost und umgekehrt möglich. (Fluchtgefahr)

Nun viel Spaß bei der Zugsteuerung!

Gruß

Tfz218
0 0 0 1,54 3,31 2,42 1,54 3,31 2,42 1|2 0|0 0|0
971
Boppard
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,94
war heute nicht viel los
 (>90 min, 2022)
Entspanntes Spiel zum Feierabend. Wenig Überholmöglicheiten.
 (>90 min, 2021)
Schön entspannendes Stellwerk mit klaren Zugläufen und homöopathischer Zugdichte
 (>90 min, 2020)
Super wie Zuhause
 (<30 min, 2020)
Mit etwas Geschick kann man durch GWB den Betriebsablauf erheblich beschleunigen.
 (30-90 min, 2019)
Streckenstellwerk für Einsteiger:)
 (>90 min, 2019)
Immer wieder nett. FCKW
 (>90 min, 2019)
Ständiger Stromausfall nervt
 (30-90 min, 2019)
Überholungen sind hier knifflig in der Planung. Herbst/Winter gut. Sommer langweilig.
 (>90 min, 2019)
bei vielen Zügen mit Verspätungen etwas unübersichtlich (für mich als Frischling)
 (>90 min, 2019)
Ein richtig schönes Streckenstellwerk. Überholungen müssen gut geplant werden.
 (>90 min, 2019)
Streckenstellwerk. Viel Durchleiten und rumgeschubse, selten auch GWB-Überholungen drin.
 (>90 min, 2018)
Strecken-Stw mit viel Betrieb, aber nur 1 Abzw nach KEMM in KBOP. Lucy
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Boppard.

Hier steuert ihr einen Teil der linken Rheinstrecke von Königsbach bis Oberwesel und die Hunsrückbahn nach Emmelshausen. Vom Güterzug bis zum ICE verkehrt hier alles.


Örtliche Hinweise für Boppard:

Der Haltepunkt Boppard Süd wird nur wenige Male am Tag für Schüler von der RB93 angefahren.

Gleiswechselbetrieb ist nach Koblenz möglich, nach Bingen nur eingeschränkt per Ersatzsignal!

Empfohlene mindest Bildschirm Auflösung: 1680*1050


Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Erbauerteam Rheinland-Pfalz.
0 2 2 1,91 2,94 2,42 1,91 2,94 2,42 1|2 0|0 1|0
972
Brandenburg (Havel)
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,92
Nettes Stellwerk, ohne Störung und mit Sommer recht leicht
 (30-90 min, 2024)
Toll neu mit dem Altstadt-Bf, deshalb mehr Spielspass mit mehr GZ, mehr Rangierbewegungen.
 (>90 min, 2023)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2022)
Doppelspurige Nebenbahn, Hauptbeschäftigung Bü schliessen, langeweilig !
 (>90 min, 2021)
Eher ruhiges Stellwerk, jedoch hoher Dispositionsanteil.
 (>90 min, 2021)
6 Bü'e, sonst keine wesntliche Anforderung. Ne Lücke im Netz. Lucy
 (30-90 min, 2020)
Viele BÜ, man muß mehr auf diese achten als auf der Verkehr
 (30-90 min, 2020)
Schade das der Altstadt-Bf nicht auf dem Stw ist, dort gibt es sicher immer etwas zu rangieren.
 (30-90 min, 2019)
Gut für Anfänger. Lucy
 (<30 min, 2019)
119 Minuten hatte viel Spaß.
 (>90 min, 2018)
60 Minuten... macht mir sehr viel Spaß...
 (30-90 min, 2018)
Sehr gutes Übungs-Stellwerk für Anfänger.
 (<30 min, 2017)
Fahrzeiten im Bahnhof Groß Kreutz viel zu lang, Blockabstand größer als auf der Strecke...
 (>90 min, 2017)
Hauptbeschäftigung Barrieren schliessen zwischen Brandenburg und Gross Kreuz.
 (30-90 min, 2016)
Hier könnt ihr das Stellwerk Brandenburg (Havel) steuern.

Grün gefärbt sind die Gleise der Bahnstrecke Berlin - Magdeburg, auf der 160 km/h schnell gefahren wird. Euer Stellbereich umfasst ca. 20 km.

In Brandenburg Hbf zweigt die Brandenburgische Städtebahn nach Rathenow ab. Auf der 30 km langen nicht elektrifizierten Nebenbahn kann 80 km/h schnell gefahren werden. In Brandenburg-Altstadt gibt es lokales Güteraufkommen, unter anderem durch ein Stahlwerk. Im Bahnhof Pritzerbe können sich Güterzüge nicht gegenseitig kreuzen.

Linien:
  • RE1 (A) der ODEG mit Desiro HC, stündlich bis Magdeburg
  • RE1 (B) der ODEG mit Desiro HC, stündlich bis Brandenburg mit Halt in Götz und Groß Kreutz
  • RE1 (C) der ODEG mit Desiro HC Doppeltraktion, stündlich bis Brandenburg im Berufsverkehr
  • RB51 der ODEG mit Lint 54 stündlich
  • IC der DB mit Baureihe 101/146, 3 Zugpaare pro Tag
  • Harz-Berlin-Express von Abellio mit Lint 41, 3 Zugpaare pro Woche
  • Dichter Güterverkehr
0 3 3 1,93 2,92 2,42 1,93 2,92 2,42 1|2 0|0 1|1
973
Dolni Bousov-Jicin
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
2,96
Herzlich willkommen im Stellwerk Dolni Bousov-Jicin (dt. Nieder Bausow-Jitschin)!

In diesem Stellwerk steuert ihr verschiedene Nebenbahnen in Nordböhmen. Das Stellwerk ist ein zentraler Knotenpunkt mehrerer Strecken, welche größere Bahnhöfe miteinander verbinden.
Alle Strecken sind eingleisig und nickt elektrifiziert. Auch sind hier keine Bahnsteige barrierefrei ausgebaut.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 041 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hnevceves - Hradec Kralove hl.n.
  • Strecke 061 Nymburk hl.n. - Veleliby - Krinec - Kopidlno - Jicin
  • Strecke 063 Bakov nad Jizerou - Dolni Bousov - Kopidlno
  • Strecke 064 Mlada Boleslav hl.n. - Dolni Bousov - Libun - Lomnice nad Popelkou - Stara Paka

Schauen wir uns mal die Bahnhöfe und Anschlüsse genauer an.
Der interessanteste Bahnhof, gerade was die Geschichte angeht, ist Jicin. Hier fällt schon eine Ungereimtheit bei den Gleisnummern auf.
Dies ist aber einfach zu erklären: In Jicin endeten früher zwei Bahnstrecken von verschiedenen Gesellschaften. Aus Süden kam die ÖNWB, aus Norden die Místní dráha Turnov - Rovensko – Jičín. Dies hatte zur Folge, dass zwei Kopfbahnhöfe entstanden, welche 200 Meter auseinanderlagen. Im Jahre 1927 wurden dann beide Bahnhöfe durch eine eingleisige Verbindung verbunden. Der Bahnhof der ÖNWB wurde dann nur noch als Güterbahnhof verwendet. Dies ist bis heute so, auf den Gleisen befinden sich Ladeplätze und Abstellgleise. Weiterhin ist in Jicin noch der Traktorenhersteller Seco Industriers, der Agrarhändler Cera a.s. sowie eine Gleisbaubrigade des Infrastrukturbetreibers SZDC vorhanden.
In Richtung Veleliby haben wir dann noch bei Stare Misto u Jicina zwei Anschlüsse, welche zum Straßenbauer M-Silnice und zum Agrarhändler Agropodnik führen.

Den nächsten Bahnhof, den wir uns anschauen, ist Libun. Hier gibt es einen großen Anschluss (Vlecka) des Unternehmens Sklopisek Strelec. Hier wird Sand für die Herstellung von Glas gefördert.
Das Unternehmen hat im Bereich des Bahnhofes Libun die Gleise 101-104 zur Verfügung. Diese sind als Vlecka V4608 geführt. Der Anschluss an sich wird ausschließlich als Zugfahrt bedient, da im Werk selber noch mal größere Gleisanlagen zur Verfügung stehen, wo auch die Lok umsetzen kann.

Der letzte Bahnhof wäre dann Dolni Bousov. Hier kommen aus allen Himmelsrichtungen Strecken im Bahnhof an. Die Ortschaft hat knapp an die 3000 Einwohner.
Hier gibt es noch einen Anschluss an die ehemalige Militärschule der Tschechischen Armee. Heute ist in dem Areal ein Lager und ein Schrotthändler untergebracht.
Zum Abschnitt der Strecke 063 von Dolni Bousov nach Kopidlno noch eine kleine Information: Im Dezember 2007 wurde der Bahnverkehr zwischen Dolni Bousov und Kopidlno nur noch am Wochenende durchgeführt, ab März 2010 wurde dann der Betrieb komplett eingestellt. Als Ersatz gibt es nun eine Buslinie.
Der Streckenabschnitt Dolni Bousov - Kopidlno wurde im Jahre 2016 an die Firma AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Im Gegensatz zur Strecke Cizkovice - Obrnice, welche ebenfalls durch die AZD aufgekauft wurde, ist hier kein Personennahverkehr wieder aufgenommen worden. Auch eine Reparatur erfolgte bis heute nicht.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S21 Nymburk hl.n. - Veleliby - Krinec - Rozdalovice - Jicin
  • S35 Mlada Boleslav hl.n. - Knezmost - Bakov nad Jizerou - Dolni Bousov
  • S36 Mlada Boleslav - Dolni Bousov - Mladejov v Cechach - Lomnice nad Popelkou
  • V5 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hradec Kralove hl.n. (Eilzüge)
  • V50 Turnov - Libun - Jicin - Ostromer - Hradec Kralove hl.n. (Halt auf allen Unterwegsbahnhöfen)

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Keiner der Bahnhöfe oder Haltepunkt ist modernisiert. Der Zustieg ist daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 6 6 1,89 2,96 2,42 1,89 2,96 2,42 1|2 0|0 1|0
974
KVB Chorweiler / Merkenich
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,92
Es kommen Ausrücker aus der HW, was in echt nicht der Fall ist.
 (<30 min, 2015)
Macht sehr viel Spaß. Auch nach 5 Stunden macht es immer noch Spaß *Empfehlung*!!!!!!!!!!!!!!!
 (>90 min, 2014)
Herzlich Willkommen im STW KVB Chorweiler Merkenich.

Dieses Stellwerk der KVB befindet sich im Kölner Norden.
Die Ortsteile des Kölner Norden:
Weidenpesch (KVB Hauptwerkstätte), Longerich, Chorweiler, Merkenich (Ford Werke).

In Niehl, am Beginn der Emdener Straße, kommen die beiden Industriestammgleise (Emdener Straße Ost und Emdener Straße West) der Häfen und Güterverkehr Köln, kurz HGK, hinzu, welche einige Firmen mit dem Eisenbahnnetz verbinden.

Linien:
  • 12 Zollstock - Ringe - Ebertplatz - Weidenpesch - Niehl - Merkenich
  • 15 Ubierring - Ringe - Ebertplatz - Weidenpesch - Longerich - Chorweiler

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team
0 2 2 1,93 2,92 2,42 1,93 2,92 2,42 1|2 0|0 0|0
975
SSB Siebengebirgsbahn
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
3,19
Sehr schön kreirtes Stellwerk... Wenn auch ein bisschen schwer
 (30-90 min, 2022)
Für ein Stadtbahn-Stw relativ abwechslungsreich, auch wenn bei Normalbetrieb keine Hektik aufkommt
 (>90 min, 2021)
Die Überarbeitung ist super! Ich freue mich auf weitere Stadtbahn Stellwerke mit dieser Qualität!
 (>90 min, 2020)
Irgendwann hängt es sich auf. Die Fahrzeuge beschweren sich über Rote Signale, obwohl diese Grün
 (30-90 min, 2016)
viele störungen hinereinander
 (>90 min, 2016)
bin zufrieden was aber machbar wäre wenn es hier auch störungen durch thema gibt z.b Hochwasser etc
 (>90 min, 2016)
machbares Stellwerk, immer klasse. Die "Züge" haben enge Fahrzeiten
 (30-90 min, 2015)
Nach kurzer Wartezeit sehr interessant !
 (30-90 min, 2014)
Zu leicht verspätung währe toll
 (30-90 min, 2014)
Für Anfänger gut geeignet
 (2011)
Herzlich Willkommen im Stellwerk der Siebengebirgsbahn.
Dies ist die Strecke der ehemaligen Kleinbahn von Beuel über Oberdollendorf und Königswinter bis nach Bad Honnef.
Ab 1960 wurde die Strecke aus Kostengründen zu einer Straßenbahn umkonzessiert. Von da an fuhren Zweirichtungsachtachser als Linie H von Bonn über Beuel nach Bad Honnef. Ab 1987 wurde daraus dann die Linie 64.
Nach meheren Ausbauarbeiten wurde dann die Linie 62 von Beuel Bf bis Oberkassel Süd / Römlinghoven verlängert und die Züge von Bad Honnef als Linie 66 durch den Stammstreckentunnel direkt zum Hauptbahnhof durchgebunden.
(Quelle: Wikipedia)

Während die Linie 62 durchgehend alle 10 Minuten bis Oberkassel fährt, gibt es auf dem Abschnitt nach Bad Honnef wegen der Eingleisigkeit nur einen 20 Minuten Takt. Dieser wird unter der Woche meist bis Königswinter auf einen 10 Minuten Takt verdichtet. Vormittags und in Tagesrandlagen fahren die Taktverdichter nur bis Ramersdorf.
Zusätzlich verkehren zur HVZ die Linien 65 und 68 mit wenigen Fahrten.
Außerdem fahren einige Ein- und Ausrücker nach Auerberg unter der Liniennummer 65.

Interessant in diesem Stellwerk ist sicherlich der eingleisige Streckenabschnitt in Königswinter und Bad Honnef, welcher durch seine Lage direkt am Rheinufer während der Fahrt eine prima Aussicht auf Bad Godesberg und Mehlem bietet.
Die Abstellanlagen in Ramersdorf und Oberkassel bieten durch ihre Länge die Möglichkeit zwei Doppelzüge hintereinander wenden zu lassen. Dies wird in der Regel bei Veranstaltungen, wie Rhein in Flammen und bei zwei Ausrückerfahrten der 62 morgens genutzt. Zur Umsetzung im Simulator wurden Zugdeckungssignale eingebaut.
Zwischen den Haltestellen Oberdollendorf und Longenburg befindet sich an einem Gleiswechsel der Nothaltepunkt Jugendhof. Dort fahren die Züge grundsätzlich durch.
Bei Hochwasser und anderen Streckensperrungen in Königswinter wird an diesem Gleiswechsel gewendet.

Linien:
  • 62 Dottendorf - Hauptbahnhof - Beuel Bf - Oberkassel
  • 65 Auerberg - Beuel Bf - Ramersdorf
  • 66 Siegburg - Sankt Augustin - Beuel - Hauptbahnhof - Heussallee - Ramersdorf - Oberkassel - Königswinter - Bad Honnef
  • 68 Bornheim - Alfter - Hauptbahnhof - Heussallee - Ramersdorf

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam
der Region Stadtbahn NRW
0 2 2 1,66 3,19 2,42 1,66 3,19 2,42 1|2 0|0 0|0
976
Salzwedel
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
3,01
weichenstörungen dauern zu lange...immer 20min
 (>90 min, 2025)
Hat keinen Spaß gemacht. Sperrung plus dynamische Sperrung plus Abfahrtsstörungen ist zu viel.
 (>90 min, 2024)
Schwer weil diesmal sehr viele Störungen
 (>90 min, 2023)
reichlich zu tun
 (>90 min, 2021)
Coole Störung an dem einen Signal mit Schmierfilm, anonsten viel zu disponieren
 (>90 min, 2021)
Sehr knifflig, wenn der zweigleisige Abschnitt nur eingleisig befahrbar ist
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk macht wahnsinnig viel Spaß.
 (>90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit meist sehr gemütlich
 (>90 min, 2021)
In dieser Instanz war es sehr entspannt
 (30-90 min, 2020)
wenig Züge, viel dosponentisches Talent gefordert durch wenige Ausweichstellen
 (>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk, da kommt keine Langeweile auf, wenn es rollt.Mit Umleitern bestimmt noch besser!
 (>90 min, 2019)
Nicht all zu viel los, aber bei Verspätungen interessant zu disponieren
 (>90 min, 2019)
Sehr interessant und sicherlich viel zu disponieren bei längerem Spiel. Gerne wieder hier.
 (30-90 min, 2019)
eines der langweiligsten stellwerke, auf denen ich jemals dienst tat, jedoch authentisch umgesetzt
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Salzwedel!

Die Hansestadt Salzwedel ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.
Hier steuert Ihr das Verkehrsprojekt "Deutsche Einheit Nr. 3" (KBS 305), das Stellwerk Salzwedel, von Stederdorf bis Kläden (bei Stendal), welches an der Amerikalinie (Bremen - Stendal) liegt. Diese teilweise noch eingleisige Hauptstrecke ist nicht stark von Zügen frequentiert, jedoch machen die wenigen Kreuzungs- und Überholmöglichkeiten das Steuern bei verspäteten Zügen nicht gerade einfacher.

Direkte Übergaben sind nach Uelzen, Wittingen und Stendal vorhanden.

Folgende Züge erwarten euch in diesem Stellwerk:
  • RE 20 Uelzen - Schönebeck-Bad Salzelmen
  • RB 47 Uelzen - Braunschweig
  • Etwas Fern- und Gelegenheitsverkehr sowie Güterverkehr

Hinweis:
Bitte seid mit den Gleisänderungen in Hohenwulsch sparsam, da dies für die Fahrgäste einen Fußweg von ca. 7 Minuten beinhaltet. Es gibt dort keine Unterführung, sondern es muss die komplette Ladestraße hinuntergegangen und der Bahnübergang genutzt werden.
Aufgrund des zweigleisigen Ausbaus wurde der Haltepunkt Meßdorf aufgelassen.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
0 3 5 1,84 3,01 2,42 1,84 3,01 2,42 1|2 1|0 0|0
977
Villers-Cotterêts
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
2,69
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Die richtige Menge Bahnübergänge.
 (>90 min, 2023)
Ce n'est pas mal - EIn interessantes Stellwerk, auch wenn nur ein Abzw drin ist. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Auf den ersten Blick etwas verwirrlich. Je länger ich das Stw steuere desto besser gefällt es mir.
 (>90 min, 2023)
Solange die "Transilien" verkehren reger Verkehr bis Crèpy. Ruhiges, langes Strecken-Stw.
 (30-90 min, 2021)
Bienvenue!

In diesem Stellwerk steuert ihr eine der Vorortstrecken von Paris außerhalb der Île-de-France, welche als einzige von zwei Strecken in eurem Stellwerk eine Oberleitung trägt. Insgesamt haben die Strecken zwischen Compiègne und Ormoy-Villers sowie zwischen Mitry - Claye und Crépy-en-Valois über Ormoy-Villers eine Oberleitung. Alle weiteren Strecken in eurem Stellwerk besitzen keine Oberleitung. Ebenso endet in Crépy-en-Valois der Vorortverkehr von Paris, die sogenannten Transilien welche in eurem Stellwerk überall auf dem Weg nach Pairs hält, während die TER ab Crépy-en-Valois bis Paris in der Regel keinen Halt mehr einlegen.


Betrieb:
  • Im gesamten Stellwerk wird links gefahren.
  • Zu beachten ist, dass in den Bahnhöfen Ormoy-Villers, Villers-Cotterêts, Vierzy und Crouy noch Gleisstummel der ehemals größeren Bahnanlagen vorhanden sind, da die SNCF allerdings die Bahnhöfe gestutzt hat um Geld einzusparen wurde bis auf die Weichen fast alles weitere entfernt.
  • Auf den Strecken kann fast immer per Befehl bis zum Nachbarstellwerk rechts gefahren werden.
  • Bei Fahrt in die Nahbereiche von manchen Bahnhöfen darf erst nach dem Passieren des Vorsignales eine Fahrstraße in das betreffende Gleis gestellt werden, wenn in das betreffende Gleis nur per Rangierfahrt eingefahren werden kann. Hierbei handelt es sich um Rangierbewegungen in Gleise abseits des durchgehenden Hauptgleises.
  • Hinter den Gleisen Vaumoise 5-9 versteckt sich eine Ladestraße, welche gelegentlich noch genutzt wird.
  • Auf der Strecke zwischen Ormoy-Villers und Mitry - Claye habt ihr in der Regel einen Blockabstand von circa einer Minute, auf den meisten anderen Strecken meist 4-5 Minuten.
  • Zwischen Mitry - Claye und Ormoy-Villers werden die Anschlüsse nur im Richtungsbetrieb angefahren, das heißt die Leistung für den Anschluss fährt im Regelgleis bis direkt hinter den Anschluss und wird dann Rückwärts in den Anschluss gedrückt! Hierzu am besten die AutoFS an den entsprechenden Signalen ausschalten, wenn ein Zug angekündigt wird, der einen Anschluss bedienen soll.


Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
0 3 3 2,16 2,69 2,42 2,16 2,69 2,42 1|2 0|0 0|0
978
Weilheim
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,93
es fehlt die Anschlussstelle in Schongau, aber sonst sehr geeignet für Nebenbahnfans
 (<30 min, 2021)
braucht Übung.
 (<30 min, 2020)
Großes Stellwerk, mit 1920x1080 Monitor leicht zu händeln. Nichts für kleine Bildschirme.
 (30-90 min, 2020)
zuviele BÜ
 (<30 min, 2020)
Schwerer Winter und fehlende Displays machen einen hier wahnsinnig
 (>90 min, 2019)
Nicht sehr anspruchsvoll, jedoch fast nur eingleisige Strecken, einfach nur interessant
 (30-90 min, 2019)
Wird stressig bei Störungen
 (>90 min, 2018)
Es fehlen ein paar richtige Güterzüge zwischen Garmisch und München...
 (>90 min, 2017)
mäßiger Verkehr...aber sehr spannend durch die eingleisigen Strecken
 (<30 min, 2017)
Etwas langfädig, lange Blockabstände. Das Richtige für Freunde von Bahnübergängen.
 (>90 min, 2017)
Mit einigen Störungen ein ganz nettes Stellwerk, vor allem wenn die Nachbarn besetzt sind
 (>90 min, 2016)
Die Zahl der Rf'en macht es schwierig. Sonst wäre der Hund ziemlich begraben
 (30-90 min, 2016)
Nicht 100% der örtlichen Realität entsprechend. Interessant und für Anfänger komplex.
 (<15 min, 2016)
Etwas mehr Betrieb hätte mir gut getan. Ideal für Anfänger
 (30-90 min, 2016)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Weilheim!
Dieses Stellwerk steuert folgende Strecken:
  • Werdenfelsbahn (München - Garmisch-P.). Gesteuert wird hier der Abschnitt Wilzhofen-Weilheim. Diese Strecke ist elektrifiziert. Nachbar-Stellwerke auf dieser Strecke sind Murnau und Tutzing.
  • Ammerseebahn (Mering - Weilheim). Gesteuert wird hier der Abschnitt (Geltendorf)-Weilheim. Hier findet Dieselbetrieb statt.
    Nachbar-Stw. auf dieser Strecke ist Geltendorf.
  • Pfaffenwinkelbahn (Weilheim - Peißenberg - Schongau): hier findet Dieselbetrieb statt.

Besonderheiten dieses Stws:
  • Dießen: Es wird richtungsbezogen ein- und ausgefahren, d.h. Gleis MDIN 2 kann nur aus Richtung Geltendorf, Gleis MDIN 1 nur aus Richtung Weilheim befahren werden.
  • Schongau: In die Gleise 8-9 kann aus beiden Richtungen nur als Rangierfahrt gefahren werden.
  • Weilheim: Züge, die zu Spielbeginn evtl. zu früh da sind, müssen zunächst vorzeitig wegrangiert werden, damit der Betrieb richtig möglich ist.

Update Sept. 2016: Das Stellwerk wurde komplett überarbeitet. Wo dies möglich war sind nun Formsignal-typische Gruppenausfahrsignale umgesetzt und Vorsignale im Einsatz. In Schongau stehen nur Ne2-Tafeln an den Einfahrten. Ein Hauch von Nebenbahnflair darf aufkommen.

Viel Spaß beim Spielen!

Ursprünglich erstellt von mrMax, modernisiert durch hinz und michi147.
0 3 4 1,92 2,93 2,42 1,92 2,93 2,42 1|2 0|0 3|0
979
Brezno u Chomutova
Schwierigkeitsgrad
1,62
Unterhaltungsfaktor
3,22
Ein gutes Stw für Anfänger um Manöverabläufe und Lokwechsel zu üben.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brezno u Chomutova (dt. Priesen) !

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Stück der Strecke 124 Chomutov - Zatec - Luzna u Rakovnika sowie einen großen Teil der SD-KD Kohlebahn.

Die Strecke 124 wurde in den letzten Jahren im Abschnitt Chomutov-Zatec grundlegend modernisiert. Seitdem gibt es auch den Tunnel Brezensky sowie den Bahnhof Drouzkovice (ohne Verkehrshalt).
Ein großer Bestandteil davon war die Elektrifizierung Zatec-Brezno u Chomutova. Sollte es zwischen Most und Chomutov, sprich auf der Erzgebirgsmagistrale, zu einer Sperrung kommen, können die Züge über Obrnice-Postoloprty-Zatec-Brezno nach Chomutov umgeleitet werden. Da aber ab Brezno bis Chomutov noch einige Kilometer Oberleitung fehlen, ist dieser Zielzustand noch nicht erreicht.
Die großen Gleisanlagen von Brezno sind vor allem relevant für das Bergbauunternehmen Severočeské doly (SD). Deren Tochtergesellschaft für Bahnbetrieb (SD-KD) hat hier ihren Übergabebahnhof (Predavaci nadrazi) an das Netz der SZDC. Hier werden innerstaatliche sowie länderübergreifende Kohlezüge aus dem Tagebau Dul Nastup Tusimice abgefahren.

Den Großteil des Verkehres werdet ihr aber auf der Infrastruktur im unteren Bereich des Stellwerkes erleben. Etwa alle 30 bis 45 Minuten verkehrt ein Kohlependel zwischen dem Kraftwerk Tusimice (T1) und den Kraftwerken Prunerov, um diese mit genügend Brennmaterial zu versorgen. Die Kraftwerke Prunerov sind nicht an Förderbänder angeschlossen, der Weg ist einfach viel zu weit. Daher übernimmt das die Eisenbahn.
Die Züge kommen leer aus Prunerov und werden bei euch beladen. Zusätzlich umfährt die Lokomotive den Wagenpark. Gefahren wir hier unter 3kV mit Lokomotiven der Baureihe 130 (als Doppel) oder mit der Baureihe 184 (solo).
Zusätzlich in Tusimice befindet sich die Werkstatt der SD-KD (Dilna), ein Kohlebunker (Zasobnik), ein Schuppen für ein Baufahrzeug (Remiza), eine Kohlestaubverladung (Popilek) und ein Anschlussgleis zur Generatorverladung (Generator/Elektrika).
Die Strecke ist fast durchgehend zweigleisig, nur an zwei Punkten wird sie von einer Landstraße überquert. Dort gibt es eine kurze Verengung.
Des Weiteren ist die Strecke Signaltechnisch sehr gut ausgestattet. Dadurch ist es noch nie zu einem Unfall auf dem Netz gekommen.

Kurz vor der Ausfahrt nach Kadan-Prunerov befindet sich noch der Abzweig zur Betriebstelle T4-Prunerov. Dort hat die SD-KD ihre Wagenwerkstatt sowie große Abstellmöglichkeiten für Güterwagen.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U14 Rakovnik - Luzna u Rakovnika - Destnice - Zatec - Chomutov - Jirkov
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Lokwechsel: Triebfahrzeuge für das Netz der SD kommen aus Tusimice (T1), alle anderen aus dem Gleis 6a in Brezno.
  • Die Strecke der SD-KD ist in verschiedene Blockstellen unterteilt. Jede dieser Blockstellen hat ein P mit einer Nummer zur Identifizierung.
  • Zwischen dem Block P6 und P7 ist das untere Gleis aufgrund starker Baufälligkeit gesperrt. Bei Verspätungen dies beachten, dass ihr einen zusätzlichen, eingleisigen Abschnitt habt.
  • Züge aus dem Netz der SZDC können NICHT über das Netz der SD-KD umgeleitet werden! Liegt eine Störung in Richtung der Odbocka Dubina vor, muss der Zug warten.
  • In Brezno stehen genügend Gleise zur Verfügung. Es ist weniger los, wie ihr denkt.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,62 3,22 2,42 1,62 3,22 2,42 1|2 0|0 1|0
980
Chlumec nad Cidlinou
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
2,81
Great station for beginners, not hard but you won't fall asleep there. Nice work!
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chlumec nad Cidlinou (dt. Chlumetz an der Cidlina)!

In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken, welche rege befahren werden:
  • Strecke 020 Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • Strecke 028 Chlumec nad Cidlinou - Mestec Kralove - Krinec
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - OStromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.

Strecke 020
Der Hauptaugenmerk in diesem Stellwerk liegt auf der elektrifizierten Hauptbahn 020. Bei Störungen in Bereich Pardubice können Fern- und Güterzüge ab Chocen über Hradec Kralove nach Velky Osek umgeleitet werden.
Euch stehen hier auf dieser Strecke überdurchschnittlich viele Überholgleise zur Verfügung. In Dobsice gibt es dann noch einen Anschluss zu einem Gleichrichterwerk für die Oberleitung und in Karanice hat die Firma Mramorit eine Fabrik. Diese stellt Waschbecken aus Marmor her.
Am meisten zu tun habt ihr im Knotenbahnhof Chlumec. Hier laufen alle genannten Strecken zusammen und es gibt eine Vielzahl an Anschlüssen, die bedient werden möchten.
In der Holzverarbeitung sind direkt 3 Firmen ansässig. Die Wotan Forest sowie die Resonancni pila haben ein Sägewerk, die Kinsky dal Borgo dient als Zulieferer dieser.
Das Agrarunternehmen Cerea a.s. hat hier ein Silostandort und die PetroMax ein Tanklager. Es gibt also genug zu rangieren in diesem Bahnhof.

Strecke 028
Auf dieser eingleisigen Nebenbahn gibt es zwischen den Endstationen genau einen Bahnhof, nämlich Mestec Kralove. Für eine Nebenbahn ungewöhnlich haben wir hier direkt 4 Anschlüsse.
Im einzelnen sind dies: Der Baustoffhandel Savas, die Agrarhändler Fertistav CZ und ZZN Polabi sowie das Chemieunternehmen Lovochemie.
Der Bahnhof ist relativ klein, ihr müsst bei Verspätungen also gut disponieren. Zusätzlich besitzt Gleis 5 keine Bahnsteigkante und kann auch nur von einer Seite als Zugfahrt befahren werden!

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • S25 Nymburk hl.n. - Veleliby - Krinec - Mestec Kralove
  • V10 Chlumec nad Cidlinou - Hradec Kralove hl.n.
  • V41 Kolin - Velky Osek - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Trutnov hl.n.
  • V51 Mestec Kralove - Chlumec nad Cidlinou - Stara Paka - Lomnice nad Popelkou
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe sind nicht modernisiert und daher auch nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,03 2,81 2,42 2,03 2,81 2,42 1|2 0|0 0|0
981
Fribourg
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,83
Stw für Anfänger. Fahren auf der Doppelspur alles im Automat, disponieren einzig im Bf Fribourg.
 (30-90 min, 2017)
Schönes Stw, zwei Zugnummernmelder vor Fribourg wären kein Luxus.
 (30-90 min, 2016)
Bienvenue à Fribourg / Herzlich willkommen in Freiburg

Fribourg ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, in den ebenfalls fast gleich heissenden Freibergen. Dem aufmerksamen Leser ist sicherlich aufgefallen, dass die Begrüssung in zwei Sprachen gehalten ist. Dies liegt darin begründet, dass wir uns in einem zweisprachigen Gebiet befinden. Tatsächlich ist die Schlucht der Sarine (zu Deutsch Saane) in der Stadt Fribourg das Sinnbild für den Röstigraben, die Sprachgrenze zwischen Deutsch und Französisch.

Haupteinsatzgebiet dieses Stellwerk ist ganz klar die Mittellandlinie, welche Olten über Bern mit Lausanne verbindet. Diese ist von Schmitten (deutschsprachig) über den grossen Bahnhof von Fribourg (Sprachgrenze) bis Neyruz (französischsprachig) abgebildet. In Fribourg zweigt ausserdem eine Nebenstrecke ab, welche sich in Givisiez weiter verzweigt in Richtung Murten und Payerne.

Auf der Mittellandlinie verkehren hauptsächlich Personenzüge, Güterzüge sind eher selten. Dabei gibt es InterCitys und InterRegios in Ost-West Richtung von Genève-Aéroport nach St. Gallen und Luzern sowie Nahverkehr in Form von RegioExpress-Zügen und S-Bahnen.

In Richtung Bern folgt auf der Mittellandlinie das Stellwerk Bern Bümpliz. In die andere Richtung wird diese Strecke mit Palézieux - Romont fortgesetzt. Die beiden Nebenbahnen von Belfaux werden beide an das Stellwerk Payerne - Murten übergeben.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Fribourg.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.tpf.ch
0 3 3 2,01 2,83 2,42 2,01 2,83 2,42 1|2 0|0 0|0
982
Glauchau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,73
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
Ein sehr schönes Stellwerk
 (<30 min, 2025)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).

Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf über das Funk-Menü darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch.

Glauchau liegt nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren.

Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie RB 92 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Oelsnitz und teilweise Lichtenstein.
Sachsen (D)
0 3 5 2,11 2,73 2,42 2,11 2,73 2,42 1|2 0|0 3|2
983
Hausach
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,88
Bissle langweilig obwohl gesagt wurde "spannender fordernder Zugverkehr"
 (<30 min, 2024)
Bei Zügen der OSB steht von Bad Griesheim nach Freudenstadt, in echt heisst es aber Bad Griesbach
 (30-90 min, 2024)
Einfach mega Unterhaltsam.
 (30-90 min, 2024)
gutes stellwerk .nur mehr züge wären besser:)
 (30-90 min, 2020)
Mit Baustelle angenehm für nebenher, sonst ist die Verkehrsdichte sehr Anfängerfreundlich
 (>90 min, 2019)
Im Sommer durchaus Anfängergeeignet, im Winter wegen der verspäteten Kuppel-Flügelei eher nicht.
 (>90 min, 2019)
Lange Fahrzeiten, für Anfänger gut geeignet.
 (30-90 min, 2017)
nicht viel los
 (30-90 min, 2017)
Bei schwerem Winter Vorsicht mit OSB, Biberach ist schnell zugefahren!
 (>90 min, 2017)
Ab 60min ist das Stw ganz interessant Eventuell Schiebeloks an und abkuppeln wäre noch schön
 (>90 min, 2016)
Kleineres Stellwerk für Neulinge genau richtig mir hats Spass gemacht
 (30-90 min, 2016)
Schön zum GWB-Fahren.
 (>90 min, 2016)
Ideal für nebenher oder zum entspannen.
 (>90 min, 2016)
Willkommen in Hausach!

Ihr steuert hier die berühmte Schwarzwaldbahn zwischen Offenburg und Villingen(Schwarzwald). Was auf eurem Stellwerkstisch einfach und gerade aussieht, hat es in Realität jedoch in sich: von Offenburg bis Hausach geht es noch recht eben von 160 Meter auf 241 Meter über Meereshöhe hoch. Von dort sind es nach Sommerau, kurz vor St. Georgen, 20 Kilometer und 590 Höhenmeter - auf direktem Weg für die Eisenbahn nicht zu schaffen. Und so hat sich der Ingenieur Robert Gerwig (u.a. auch an der Höllentalbahn und Gotthardbahn beteiligt) was ausgedacht: die Strecke wurde durch zwei große Kehren auf 36 Kilometer verlängert (was eine geringere Steigung bedeutet) und dazu noch 37 Tunnel und ein großes Viadukt bei Hornberg gebaut.

Auf der Schwarzwaldbahn verkehren jeweils zweistündlich im Wechsel RE- und IRE-Leistungen, wobei der IRE zwischen Offenburg und Hausach beschleunigt verkehrt. Dazwischen verkehren einzelne Intercitys sowie mehrere Güterzüge. Letztere haben teilweise etwas Fahrzeitreserve.
In Hornberg zweigt die Kinzigtalbahn nach Freudenstadt ab. Hier verkehren meist stündlich Züge der Ortenau-S-Bahn der Relation Offenburg - Freudenstadt. In Biberach ist noch die Harmersbachtalbahn angeschlossen, auf der aber nur einzelne Leistungen der SWEG verkehren. Ein paar dieser Züge werden in Biberach mit den Zügen der OSB in beiden Richtungen gekuppelt bzw. von diesen geflügelt.

Besonderheiten
  • Gengenbach besitzt einen höhengleichen Reisendenüberweg. Die Züge halten jeweils vor dem Überweg an. Hält ein Zug an Gleis 802, sollte ca. 2 Minuten davor und danach kein anderer Zug in Gleis 801 durchfahren. Ist die Fahrstraße in Gleis 802 eingestellt bzw. steht der Zug noch am Bahnsteig, können Durchfahrten in Gleis 801 stattfinden (RÜ ist gesichert).
  • Biberach besitzt einen höhengleichen Reisendenüberweg. In Richtung Hausach halten die Züge der OSB vor dem Überweg, in die Gegenrichtung nach dem Überweg. Hält ein Zug an Gleis 2, sollte ca. 2 Minuten davor und danach kein anderer Zug in Gleis 1 durchfahren. Züge aus Richtung Oberharmersbach in Biberach aufkuppeln, tun dies ab dem Einfahrsignal mit Rangierfahrstraßen und erst nach Halt des anderen Zugteils.
  • Die Bedienung der Awanst Steinach erfolgt ab Biberach auf Befehl (Achtung: sollte der Zug bereits aufgestellt sein in Biberach, ist per ErsGT abzufahren!). Weitere Fahrzeugbewegungen an den Weichen und in der Awanst erfolgen teilweise ebenfalls per Befehl "weiterfahren" und manueller Richtungswechsel!
  • Hornberg besitzt einen höhengleichen Reisendenüberweg. Die Züge Richtung Triberg halten, mit Ausnahme der ICs, vor dem Überweg, in die Gegenrichtung wird planmässig das Gleis 103 genutzt, um den Überweg freizuhalten (Ausgang vom Bahnsteig). Hält ein Zug an Gleis 102 bzw. 103, sollte ca. 2 Minuten davor und danach kein anderer Zug in Gleis 101 durchfahren. Planmässig begegnen sich hier die RE und IRE. Gebt den Fahrgästen nach Ankunft des Zuges in Gleis 101 noch mal einen kurzen Augenblick, zum Erreichen ihres Zuges an Gleis 103.
  • Wo kein GWB eingerichtet ist, kann das Gegengleis nur auf Befehl befahren werden. Die Einfahrten in den nächsten Bahnhof erfolgt ab dem Signal Ne 1 ebenfalls auf Befehl.
  • In Hausach kann zwischen Wende Ost und Wende West gewechselt werden. Dafür erforderliche Richtungswechsel sind evtl. manuell anzuweisen.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg!
0 3 3 1,96 2,88 2,42 1,96 2,88 2,42 1|2 0|0 1|0
984
Ilmenau
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
3,04
gutes stellwerk mit allem was man braucht, eingleisig, rangieren und zugfahrten
 (>90 min, 2025)
lieb hab
 (30-90 min, 2024)
Stellwerk ist ganz gut man muss sich aber etwas mit rangieren, Kuppeln und Flügeln auskennen
 (30-90 min, 2023)
Fahrplan isst zu beachten, ansonsten sehr schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
Relativ einfach und Super für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
Mäßiger Verkehr, zweck Dispo trotzdem nichts für nebenher.
 (30-90 min, 2021)
nettes Stellwerk zum Nebenbei-Spielen
 (30-90 min, 2020)
Angenehmer Dienst. Für Anfänger gut zur Einweisung auf 1-gleisige Strecken.
 (30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk mit schoenem Rangieraufwand
 (>90 min, 2017)
super Stellwerk, nicht so viele Züge, aber schöne Rangieraufgaben, macht Spaß
 (>90 min, 2015)
die winterlichen Weichenstörungen en gros haben einiges durcheinander gebracht...
 (>90 min, 2015)
Interessant, aber Nachbarn sind Mangelware ^^
 (>90 min, 2014)
Sieht leicht aus, man sollte jedoch die Fahrpläne ganz genau lesen!! Dann ganz entspannend
 (>90 min, 2013)
Hallo Kollege,

willkommen in der Universitätsstadt Ilmenau.

Du bist hier für den Streckenabschnitt

* (Arnstadt)-Plaue-(Gräfenroda)
und
* Plaue-Ilmenau-(Schleusingen)

verantwortlich.

Der Zugverkehr ist überschaubar, man sollte aber trotzdem genau auf den Fahrplan achten.
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

RE 7: Erfurt Hbf - Würzburg Hbf (Mainfranken-Thüringen-Express)
RE 14: Meiningen - Erfurt Hbf (Verstärker - Züge)
EIB 3: Erfurt Hbf - Ilmenau
STB 4: Erfurt Hbf - Arnstadt Hbf - Suhl - Meiningen

Da wir die Strecken nach Großbreitenbach und Schleusingen wieder in Betrieb genommen haben, verkehrt eine DNR-Linie zwischen Großbreitenbach und Schleusingen. Die Linie EIB 3 verkehrt zum einen Teil mit der Linie STB 4 gemeinsam zwischen Erfurt Hbf und Plaue, der andere Teil fährt bis Stützerbach.

Hinweis: Die Fahrten aus Gleis 13 nach Gleis 1 in Ilmenau, sind nur als Rangierfahrten möglich. Zugfahrten sind nicht erlaubt.

Einen ruhigen und angenehmen Dienst wünscht Dir die Erbauergemeinschaft Thüringen.
0 2 2 1,80 3,04 2,42 1,80 3,04 2,42 1|2 0|0 0|0
985
Lichtervelde
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
2,65
Grosses Stw mit 5 Strecken, Anfangs etwas Mühe die Übersicht zu behalten.
 (30-90 min, 2022)
Bahn nach Dunkerque existiert nicht mehr
 (30-90 min, 2021)
Bahn nach Dunkerque existiert nicht mehr
 (30-90 min, 2021)
Doppelspurige Nebenstrecken mit IC die überall halten, es gibt besseres in Belgien!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Lichtervelde ist eine belgische Gemeinde in der Region Flandern mit 8926 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019).

Torhout liegt 4 km nördlich, Roulers 9 km südlich, Bruges 20 km nördlich, Courtrai 23 km südsüdöstlich, Gand 40 km östlich und Bruxelles etwa 86 km südsüdöstlich.

Der Bahnhof Lichtervelde wurde 1847 von der West Flanders Railway Company (FO) in Auftrag gegeben.

Ihr steuert einen Haupteil der Strecke Bruges - Lichtervelde - Courtrai. Enthalten ist ebenso ein Großteil der Strecke Dunkerque/Frankreich - Lichtervelde - Deinze (im weiteren Verlauf nach Gand). Zu guter Letzt wurde noch die Stichstrecke Poperinge - Courtrai abgebildet.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,19 2,65 2,42 2,19 2,65 2,42 1|2 0|0 0|0
986
Aaretal
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,72
Bei Verspätung interessant zum disponieren (Überholungen / Parallelfahrten).
 (>90 min, 2023)
Top wenn jemand Bern und Thun übernimmt. und je nach absprache kann man richtung Wankdorf gleisänder
 (>90 min, 2023)
Bei mir relativ ruhig, Güterzüge tuckeln meist den Regionalzügen hinterher
 (30-90 min, 2022)
Relativ monoton. Einzig die ungeplanten Überholungen bei Verspätungen sind spannend.
 (30-90 min, 2021)
nicht zu unterschätzen: wenn irgendetwas nicht so ist, wie es sein sollte, wird es schnell eng
 (30-90 min, 2021)
Leichtes Durchfahrtsstellwerk. Wird mit der Zeit eintönig.
 (30-90 min, 2021)
Dichte Zugfolge, aber hat nach einiger Zeit seine Längen
 (30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk, tolle Dispositionsmöglichkeiten insbesondere mit Nachbarn. Mehr Displays...
 (30-90 min, 2017)
Da fehlen viele Züge auf einer der am stärksten befahrenen Linie der Schweiz
 (>90 min, 2016)
Spannendes Stellwerk, wenn man den Verkehr einschränkt, sonst fehlt halt - einmal mehr - G-Verkehr
 (30-90 min, 2013)
Worb kann das Ganze erschweren!
 (<30 min, 2012)
Mit dem Verkehr und Nachbarn sehr interessant!
 (2011)
War leicht..ein schönes Stellwerk...echt abwechlungsreich
 (2011)
Schade sind noch nicht mehr Güterzüge eingebaut. Mit den Verspätungen schön interessant.
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aaretal

Südöstlich der Hauptstadt gelegen fliesst die Aare vom Thunersee in Richtung Bern, um von sich von dort den Weg weiter durch das Schweizerische Mittelland zu suchen. So ist das Aaretal auch relativ flach, vor allem wenn man es mit den restlichen Voralpen vergleicht. Damit entstanden ideale Voraussetzungen für den Bau einer Eisenbahnlinie.

Diese Eisenbahnlinie von Bern nach Thun wurde 1859 von der Schweizerischen Centralbahn eröffnet. Als Zubringer zum Lötschberg ist sie gut ausgebaut, was man sowohl an der Grösse der Bahnhöfe als auch an der für schweizerische Verhältnisse grossen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erkennt.
Abgebildet ist das Teilstück zwischen Ostermundigen und Uttigen, wobei in Gümligen noch die Strecke nach Konolfingen abzweigt. Von Bern her kommend bis Gümligen ist die Strecke ausserdem dreispurig ausgebaut, wobei das dritte Gleis (Gleisnummern 800) vornehmlich Güterzügen dient, welche die Stadt Bern umfahren.

Über diese Strecke verkehren viele Fernverkehrszüge, welche jedoch keinen Halt einlegen. Deswegen ist es auch nicht interessant, die genauen Verbindungen aufzulisten.
Viel interessanter sind hingegen die Angebote des Regionalverkehrs. Die S-Bahn Bern erschliesst die Strecke mit der Linie S1 auf voller Länge, die S2 hingegen führt weiter nach Konolfingen. Die auch Lötschberger genannten RegioExpress führen von Bern über den Lötschberg oder nach Zweisimmen.
Das dritte Gleis bis Gümligen lässt die Vermutung aufkommen, dass auch Güterverkehr auf dieser Strecke eine grosse Rolle spielt. Diese Annahme ist durchaus korrekt, führt die Lötschberg-Simplon-Achse doch durch das Stellwerk.
An der Bahnstrecke Bern - Thun heissen eure Nachbarn wenig überraschend Bern und Thun. Züge nach Konolfingen werden an das Stellwerk Emmental übergeben.

In diesem Stellwerk herrscht zum Teil sehr dichter Verkehr. Besondere Beachtung ist dabei der Einfädelung der Güterzüge zu schenken.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Aaretal.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 3 3 2,11 2,72 2,42 2,11 2,72 2,42 1|2 0|0 0|0
987
Ebensfeld 2024
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
2,95
Herzlich willkommen im Stw Ebensfeld!

Dargestellt wird hier der Südteil der SFS nach Erfurt mit den Betriebsbahnhöfen Unterleiterbach und Rödental (ETCS Level 2 ist grün hinterlegt). Im Bereich der ETCS-Strecke (Level 2) gibt es keine Vorsignale, die ETCS-Blöcke werden jedoch mit Signalen dargestellt.

Vor Rödental gibt es den Abzweig Weißenbrunn am Forst wo die Strecke nach Coburg abzweigt, welche auch von den RE befahren wird. Mit dargestellt ist der Bereich von Breitengüßbach Süd (Bbf) bis Unterleiterbach und die ursprüngliche Strecke Richtung Lichtenfels bis Ebensfeld welches hier als der bekanntere Ort auch als Namensgeber für das Stw genommen wurde.

In Breitengüßbach zweigt die Nebenbahn nach Ebern ab. Diese wird im Zugleitbetrieb (ZLB) befahren.
(Vereinfacht gesagt: Der Tf benötigt eine Fahrerlaubnis fernmündlich vom FDL, erst danach darf der FDL die Fahrt in die Strecke freigeben.)
Deswegen ist die Ausfahrt nach Ebern erst nach Halt am Bahnsteig in NBG zu stellen.
0 3 3 1,88 2,95 2,42 1,88 2,95 2,42 1|2 0|0 0|1
988
Jossa
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
2,80
Immer wieder gern hier
 (30-90 min, 2024)
sehr übersichtlicher Betrieb, man moß nur gelegentlich in Jossa, Burgsinn oder Elm aufassen
 (30-90 min, 2024)
Wo sind nur die Züge geblieben, auch auf der SFS tote Hose!
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk mit ABS und SFS. Achtung vor NJS9 und Abzweigen nach Schlüchtern.
 (<30 min, 2021)
Bisschen wenig Verkehr für meinen Geschmack.
 (30-90 min, 2021)
Es ist nichts mit großem Anspruch, aber es ist eine entspannte Beschäftigung und macht Spaß!
 (>90 min, 2020)
ging einfach man muss nur den GZ rechzeitig den Vortritt vor PZ lassen
 (30-90 min, 2020)
..sehr einfach..
 (30-90 min, 2020)
Relativ einfaches, aber gut gebautes Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Waährend 68' ein einziger ICE auf der SFS. Dafür Dauerstau auf der Stammstrecke !
 (30-90 min, 2019)
Langwierig
 (30-90 min, 2019)
*schnarch*
 (>90 min, 2019)
..wenn alles pünktlich ist, dann kann es entspannt sein hier zu arbeiten.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Nun denn. Bald mal wieder.
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Jossa.

Das Stw Jossa beinhaltet die Nord-Süd-Strecke Fulda - Würzburg und einen Teil der Schnellfahrstrecke Hannover - Würzburg (Hellgrau hinterlegt).
Das Stellwerk ist für Anfänger, die gerne mal eine etwas längere Strecke steuern wollen, sehr gut geeignet. Auf der Altbaustrecke zwischen Flieden und Burgsinn verkehren heute hauptsächlich Güterzüge. Ausnahme ist die RB 801 von Schlüchtern bis Gemünden.

Wenn die Neubaustrecke gesperrt ist, werden die ICEs und ICs ebenfalls über die Altbaustrecke geschickt.

In Richtung Gemünden gibt es auch die Möglichkeit über den Abzweig Rieneck zu fahren, Fahrten in diese Richtung sollten vorher mit dem Fdl Gemünden abgesprochen werden.
Direkte Übergaben sind an die Stellwerke Fulda, Schlüchtern, Gemünden und Lohr möglich.

Die Strecke in Richtung Altengronau ist aufgrund Oberbaumängeln dauerhaft gesperrt, ab und an wird die Strecke durch einen SKL befahren.
Die Fahrten von und Nach Altengronau werden mit Befehl abgewickelt.

Wir wünschen Euch viel Spaß im Stw Jossa.

Team Hessen
Hessen (D)
0 2 2 2,03 2,80 2,42 2,03 2,80 2,42 1|2 0|0 0|0
989
Katrineholm
Schwierigkeitsgrad
1,39
Unterhaltungsfaktor
3,44
Einfach ein tolles Stellwerk.
 (>90 min, 2025)
wenn nicht hvz ist hat es nicht so viele züge es ist dann sehr gemütlich aber macht spass
 (>90 min, 2025)
Gemütliches Streckenstellwerk. Die Sperrung macht es knackig.
 (30-90 min, 2025)
Gut für Anfänger geeignet. Aber aufgepasst auf die Elche!
 (>90 min, 2025)
Välkommen till Katrineholm (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Katrineholm)

Katrineholm wurde als Eisenbahnstadt beim Bau der Västra Stambanan gegründet und hat heute ungefähr 25'000 Einwohner.
Seit 1866 ist die Stadt ein Eisenbahnknotenpunkt, da seither die Södra Stambanan nach Malmö hier abzweigt und in diesem Stellwerk bis kurz vor Simonstorp abgebildet ist. Ein längeres Stück, nämlich bis vor Hallsberg, wird von der Västra Stambanan in Richtung Göteborg abgebildet. Katrineholm selbst bietet noch ein Umschlagterminal des kombinierten Verkehrs, wobei dort ebenfalls Holz verladen wird.

An dieser Verzweigung gilt es, die Züge entsprechend ein- bzw. auszufädeln. Die Hauptlast im Fernverkehr bilden die Snabbtåg von Stockholm nach Göteborg bzw. Malmö und in Gegenrichtung, ergänzt durch Züge von Drittanbietern wie dem Snälltåget, dem MTR Express oder Flixtrain. Einzelne Züge halten auch in Katrineholm. Der Regionalverkehr, welcher von Stockholm über Eskilstuna oder Gnesta nach Hallsberg oder Norrköping führt, vervollständigt das Angebot im Personenverkehr.
Güterverkehr spielt in Katrineholm eher eine untergeordnete Rolle. Es gibt Züge aus der Region Stockholm nach Süden oder Westen, ansonsten sorgt lediglich das Umschlagterminal für Abwechslung. Die Verbindungskurve ermöglicht Zügen aus Norrköping, den Rangierbahnhof Hallsberg zu erreichen. Von Personenzügen wird sie nicht befahren.

In Richtung Stockholm wird die Västra Stambanan im Stellwerk Flen fortgesetzt. Soll die Reise auf der Västra Stambanan weitergehen, so geschieht dies im Stellwerk Hallsberg, dem grössten Rangierbahnhof Skandinaviens. In Richtung Malmö heisst euer Nachbar an der Södra Stambanan Norrköping.


Viel Spass mit dem Stellwerk Katrineholm!

Zuggattungen in Schweden
Sverige (S)
0 1 2 1,39 3,44 2,42 1,39 3,44 2,42 1|2 0|0 0|0
990
Vimperk (Winterberg)
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
3,08
Herzlich willkommen im Stellwerk Vimperk (dt. Winterberg)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Großteil der Strecke 198 von Strakonice über Vimperk nach Volary. Es handelt sich hierbei um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in zum Teil maroden Zustand.
Die Strecke wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Signale, wie wir sie hier im Simulator haben, sind eigentlich fiktiv. Der Großteil der Bahnhöfe ist mit Rückfallweichen ausgestattet, sodass Zugfahrten die Gleise nur in eine Richtung befahren können. Ausnahmen bilden Rangierfahrten. Euch stehen im Streckenverlauf einige Ladeplätze zur Verfügung.

Schauen wir uns drei der sieben Bahnhöfe mal genauer an.
In Vimperk finden wir eine große Holzverladung, einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC, einen kleinen, alten Lokschuppen (Remiza) sowie die Firma Sumavan, welcher früher ein volkseigener Betrieb war und Hemden und Baumwollprodukte herstellt. Kubova Hut ist der höchstgelegenste Bahnhof der Tschechischen Republik. Mit 995m über n.N. ist er, gerade zu Silvester, ein beliebtes Ziel von Sonderzügen. Der letzte Bahnhof ist Strunkovice nad Volynkou. Dieser ist für den Personenverkehr aufgelöst, es wurde der am Ortskern näher gelegene Haltepunkt Strunkovice nad Volynkou obec errichtet.


Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S8 Strakonice - Vimperk - Volary

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Verlegt bei Verspätungen die Kreuzungen gerne in andere Bahnhöfe. Beachtet aber die Fahrzeiten der Züge!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 1,75 3,08 2,42 1,75 3,08 2,42 1|2 0|0 1|0
991
Warnemünde
Schwierigkeitsgrad
1,60
Unterhaltungsfaktor
3,23
Mit Streckensperrung zw. Rostock und Warnemünde ohne Kurzwende problematisch
 (>90 min, 2025)
echt gut
 (<30 min, 2025)
entspanntes Stellwerk! Ohne Verspätung und Störungen langweilig.
 (>90 min, 2025)
Ein schönes entspanntes Stellwerk, für alle, die in Ruhe ein paar Züge fahren wollen.
 (>90 min, 2024)
top, sehr originalgetreu
 (>90 min, 2024)
Sehr tolles Stellwerk, sehr angenehm zu steuern gut für Ruhige Stunden
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk des Seebads Warnemünde.

Das idyllisch an der Ostsee gelegene Urlaubsdomizil ist ein Ortsteil der Hansestadt Rostock. Hier, an der Mündung des Flusses Warnow, welcher namensgebend für den Ort ist, hat sich vor den Toren Rostocks einer der wichtigsten Tourismusorte Mecklenburg-Vorpommerns etabliert. Auf 5,9 km² leben knapp 6.000 Einwohner. Hinzu kommen tausende Urlauber jedes Jahr. Warnemünde ist außerdem Zwischenhalt von über 200 Kreuzfahrtschiffen pro Jahr, welche an zwei zentral gelegenen Terminals anlegen.

Warnemünde ist Endpunkt der Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde [KBS 181]. Seit Einstellung des Fährverkehres zwischen Warnemünde und Gedser im Jahr 1995 enden und beginnen alle Züge im Bahnhof Warnemünde. Der Bahnhof liegt im Zentrum auf einer Halbinsel zwischen dem Alten Strom und der Warnow. Insgesamt beinhaltet er 6 Gleise, wovon 5 Gleise einen Bahnsteig besitzen.

2018 wurde der Bahnhof Warnemünde umfassend umgebaut und modernisiert. Dabei verschwanden die Anschlüsse zum ehemaligen Fährbahnhof und die Personenunterführung, welche durch einen ebenerdigen Gang hinter den Gleisen 4 und 5 ersetzt wurde. Seitdem sind alle Gleise als Stumpfgleise ausgeführt und barrierefrei erreichbar.

Neben dem Bahnhof Warnemünde enthält das Stellwerk auch noch die Strecke Richtung Rostock Hbf bis Rostock Parkstraße.

Die Strecke wird im Fahrplanjahr 2024 von der S1 und S2 der S-Bahn Rostock bedient. Beide Linien verkehren jeweils im 30-Minutentakt und ergänzen sich im Stellwerk zu einem 15-Minutentakt. Werktags wird im Berufsverkehr mit der S3 zu einem 7,5-Minutentakt verdichtet.

Des Weiteren sind auf der Strecke auch Fernverkehrszüge anzutreffen, welche aber keinen festen Taktfahrplan besitzen.

Unregelmäßig ist im Stellwerk auch der Güterverkehr. Das Stellwerk bietet Anschluss zum Fischereihafen und zur Warnemünder Werft. In Rostock-Bramow befindet sich ein Güterbahnhof mit 5 Gleisen, indem die Züge von den Anschlüssen zusammengestellt werden können.

Einziges Nachbarstellwerk ist Rostock Hbf. Die Übergabe erfolgt hinter Rostock Parkstraße.

Hinweise:
  • Die erfahrenen Lokführer der Fernzüge fahren mit gemächlichen 60 statt erlaubten 120 km/h. Trotzdem schaffen sie es manchmal, auf die voraus fahrende S-Bahn aufzufahren oder Verspätungen aufzuholen.

Viel Spaß beim Spielen wünschen AP98, Fasus, Tramster1210 und das restliche Erbauerteam MVP!
0 1 1 1,60 3,23 2,42 1,60 3,23 2,42 1|2 0|0 0|0
992
Betzdorf (Sieg)
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,86
Recht ruhiges von allem etwas Stw, geprägt durch unterschiedl. lange Blöcke.
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Wenn alles pünktlich läuft, einfach zu bedienen, ohne das es langweilig wird!
 (>90 min, 2020)
Ruhiges Stellwerk für nebenbei
 (30-90 min, 2018)
Is viel los. ESIE is mir zu viel. Lucy
 (30-90 min, 2018)
Ein paar kleine Fehler bei Lokwechseln gibt es noch ^^
 (30-90 min, 2018)
..naja...sehr wenig Verkehr.. ein gemütliches Stellwerk..
 (30-90 min, 2017)
Ich habe noch Probleme mit FTZ-Aufträgen
 (30-90 min, 2016)
Angenehmes Tempo, keine Hetze
 (30-90 min, 2016)
ganz ok
 (30-90 min, 2016)
Manchmal bedarf es ein paar klärender Worte, bevor ... Das ist aber eine meiner liebsten Strecken ab
 (30-90 min, 2016)
Schönes, ruhiges Stellwerk!
 (30-90 min, 2012)
Super Stellwerk, alls Anmerkung möchte ich geben. Das Viele Regionalbahn sehr langsam sind,
 (2011)
Vor euch liegt ein 27 km langer Abschnitt der Siegstrecke von Köln-Gremberg nach Siegen.
Dabei wird der Abschnitt Betzdorf-Eiserfeld gesteuert.

Außerdem zweigt von Betzdorf die Daadetalbahn nach Daaden, sowie die Hellertalbahn nach Dillenburg ab.

Auf der Daadetalbahn wird ausschließlich Personenverkehr betrieben, der (fast immer) in einem geregelten Stundentakt zwischen Betzdorf und Daaden pendelt.

Die Hellertalbahn ist eine eingleisige Nebenbahn nach Dillenburg. Es gab lange Zeit Überlegungen auf ihr, gemeinsam mit der Siegstrecke und Dill-Siegstrecke einen Dreiecksverkehr einzuführen von Betzdorf über Siegen nach Dillenburg und zurück über die Hellertalbahn nachh Betzdorf. Aufgrund der Verspätungsanfälligkeit, bedingt durch die wenigen Ausweichmöglichkeiten und einem reellen Güterverkehrsaufkommen, wurde diese Idee irgendwann verworfen.
Achtet unbedingt auf Zugkreuzungen, da die nächste Ausweichstelle schon mal über 20 Minuten entfernt ist.

Die Siegstrecke ist eine elektrifizierte zweigleisige Hauptstrecke. Hier ist hauptsächlich Regionalverkehr zu finden, dafür aber nicht gerade wenig.
Im Güterverkehr finden Fahrten von Köln Gremberg nach Kreuztal Gbf statt. Außerdem dient die Siegstrecke zusammen mit der Dill-Sieg-Strecke und weiter über die Main-Weser-Bahn als Güterentlastungsstrecke für die beiden Rheinstrecken. Es ist also auch mit einem recht hohen Güterverkehrsaufkommen zu rechnen.
Verglichen mit den anderen beiden Stellwerken der Siegstrecke, Au und Siegen, ist Betzdorf jedoch gewiss das ruhigste aller Stellwerke.


Zum Schluss noch zwei Hinweise: Die Güterzüge und RE's haben eine Fahrtzeitreserve von 1-2 Minuten. Dies ist gewollt und dient einem dispositiven Grund in Siegen, da es dort recht schnell eng wird. Es ist eine gute Absprache nötig!
Außerdem kann es nötig sein, dass bei den Tankfahrten der Hellertalbahn und Daadetalbahn, die jeweils 2x am Tag stattfinden ein rangieren und Wenden in Eigenleistung nötig ist!
Ein Hinweis zum Schluss: Die Züge die auf Gleis 006 einen Lokwechsel haben (von Diesel auf Strom bzw. umgekehrt) damit muss wie folgt verfahren werden.
Die neue Lok wird auf Gleis 86 gewendet und fährt dann zwischen die zwei Zwerge Richtung Gleis 006. Die alte Lok fährt mit einer Rangierfahrstraße auf das Hauptsignal Richtung Au und sobald Gleis 86 frei ist auf dieses und wendet dort.
Somit verbleibt dem Erbauerteam Rheinland nur noch einen gute Schicht zu wünschen!
0 2 2 1,96 2,86 2,41 1,96 2,86 2,41 1|2 0|0 2|3
993
Den Haag Centraal
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
2,99
Kopfbahnhof Taktfahrplan alle 30 Minuten - feine Sache
 (30-90 min, 2023)
Ist nach der Überarbeitung ein tolles Stw geworden, danke den Erbauern!
 (>90 min, 2022)
Zusammen mit dem Stw Den-Haag HS wäre das ein tolles Stw. Alleine ist es nicht sehr anspruchsvoll!
 (30-90 min, 2021)
Wenn grosse Verspätungen interessant zum disponieren. Bei Normalbetrieb langweilig.
 (30-90 min, 2020)
Man muss wirklich genau hinsehen
 (30-90 min, 2017)
dichter Zugverkehr, läuft aber gut.
 (30-90 min, 2015)
Kann ziemlich eng werden
 (>90 min, 2014)
anfangs schwerer, dann wird es Routine und somit leichter
 (30-90 min, 2013)
Niederlande, wie immer toll
 (30-90 min, 2013)
wie immer; mit Bezug dazu macht es seeehr viel Spaß hier in Den Haag
 (30-90 min, 2013)
Relativ langweilig
 (<30 min, 2012)
Gefällt mir und macht Spass!
 (2011)
Willkommen in Den Haag Centraal!

Den Haag Centraal ist der größte Kopfbahnhof der Niederlande und verfügt über zwölf Gleise, davon werden zwei nicht verwendet (vormals Gleis 11 und 12 der Metro, diese Gleise werden künftig unterirdisch erreichbar sein). Er zählt zu den wichtigsten Bahnhöfen des niederländischen Streckennetzes. Der Bahnhof wird derzeit umgebaut und modernisiert. Dieses Bauprojekt läuft unter dem Titel Den Haag Nieuw Centraal (Den Haag Neuer Hauptbahnhof).

Das historische Empfangsgebäude aus dem 19. Jahrhundert wurde Anfang der 1970er-Jahre abgerissen und durch ein damals modernes Gebäude im Stil des Beton-Brutalismus ersetzt. Dieser neue Bahnhof wurde 1973 in Betrieb genommen. Der historische Bahnhof enthielt als Warteraum für die Königin der Niederlande ein Fürstenzimmer, das vor dem Abbruch des Bahnhofs in das Niederländische Eisenbahnmuseum in Utrecht transloziert wurde.

Ihr steuert den Verkehr auf der Strecke Gouda - Den Haag, inklusive des Bahnhofes Den Haag Centraal sowie des Betriebsbahnhofes Binkhorst Noord bzw. Sud.

Es ist mit sehr viel Zugverkehr zu rechnen und daher für Anfänger nicht geeignet.

Betrieb:
  • manchmal ist es nötig durch den Betriebsbahnhof Binkhorst Noord zu fahren (z.B. Gleis 9 von/nach Gouda)
  • die Rangierfahrten zu den Reinigungsanlagen sind immer nachrangig zu behandeln
  • ebenso Leerfahrten aus Leidschendam
  • die Ausfahrten Den Haag HS 3 und 1 können nicht getauscht werden
  • die Fahrten von und nach IRA kreuzen sich fliegend

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 2 2 1,83 2,99 2,41 1,83 2,99 2,41 1|2 0|0 0|0
994
Heerlen
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,95
Hier steuert ihr den Bahnhof Heerlen und die Strecken Richtung Sittard, Maastricht, Kerkrade und Herzogenrath.

Es kommen fast alle Verkehrsarten vor. Vom IC bis zur Privatbahn ist alles vorhanden. Nebenbei sorgt der Güterverkehr, besonders auf der Strecke nach Herzogenrath für Abwechslung.

In den Zeiten von 5 Uhr bis 8 Uhr steigt das Verkehrsaufkommen stetig an. Ab 17 Uhr nimmt der Verkehr ein wenig ab.
0 3 3 1,87 2,95 2,41 1,87 2,95 2,41 1|2 0|0 0|0
995
Jelenia Gora (Hirschberg)
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,82
Muss auch bald updated werden, da reaktivierte Linie nach Karpacz fertig wird mit 2 Std. Takt.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Jelenia Gora!

Jelenia Góra, deutsch Hirschberg (von 1927 bis 1945 Hirschberg im Riesengebirge; gebirgsschlesisch Herschbrig oder Herschbrich; tschechisch Jelení Hora, auch Hiršperk), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.
Sie liegt am Fuß des Riesengebirges, das die Grenze zu Tschechien bildet, rund 90 km südwestlich von Wroclaw und 70 km östlich von Görlitz. Sie gehört zur Euroregion Neiße und ist Sitz des Karkonoski Park Narodowy (Nationalpark Riesengebirge).

Der Bahnhof Jelenia Góra (bis 1945: Hirschberg (Rsgb) Hbf) mit seinen Gleisanlagen erstreckt sich rund einen Kilometer östlich des historischen Stadtzentrums. Das Empfangsgebäude befindet sich an der Ulica 1 Maja, die in Richtung Osten in die Ulica Krakowska übergeht und schließlich in die Aleja Solidarności mündet. Die Aleja Solidarności knüpft nördlich an die Droga krajowa 3 an. Im Norden werden die Bahnhofsanlagen durch die Ulica Wincentego Pola begrenzt.

Mit dem steigenden Individualverkehr in Polen seit den 1990er Jahren sanken die Investitionen in das Schienennetz. Um die Jahrtausendwende war der Personenverkehr infolge zahlreicher Langsamfahrstellen zunehmend unattraktiv geworden. Zwischen Jelenia Góra und Wroclaw benötigten die Züge etwa vier Stunden. Im Fahrplanjahr 2003/2004 gab es keine Schnellzugverbindungen mehr. Neben der Sanierung der Bahnstrecke nach Wroclaw wurde auch der Fahrzeugpark modernisiert. Mit dem Fahrplan 2015/2016 nahmen Pesa Dart als Intercityzüge nach Białystok bzw. Warschau den Verkehr auf.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 3 3 2,00 2,82 2,41 2,00 2,82 2,41 1|2 0|0 0|0
996
Klatovy
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
3,21
Nebenbahn-Feeling mit etwas Lokwechsel und Güterzustellung. Stw für nebenbei!
 (>90 min, 2021)
Rangieren ist in Klatovy leider stark vereinfacht wenig zu tun
 (<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Klatovy (dt. Klattau)!

In diesem Stellwerk steuert zum Großteil die Strecke 183, welche von Klatovy über Janovice nad Uhlavou und Hamry-Hojsova Straz nach Zelezna Ruda-Alzbetin/Bayerisch Eisenstein führt.
Nebenstrecken bzw. Strecken, die in dieses Stellwerk mit einfließen sind folgende:
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen hl.n. - Prestice - Klatovy
  • Strecke 185 Domazlice - Klatovy - Besiny - Susice - Horazdovice predmesti

Die malerische Strecke von Klatovy nach Zelezna Ruda-Alzbetin ist seit 1877 in Betrieb und war damals beim Bau technisch sehr anspruchsvoll. Der Spitzbergtunnel (Špičácký tunel) war nach seinem Bau der längste Bahntunnel Böhmens.
Seit 2014 als Nebenbahn herabgestuft dient die Strecke in den Wintermonaten vor allem zur Beförderung von Touristen in das Ski- und Rodelgebiet Spicak. Die Gegend ist ab Nyrsko nicht dicht besiedelt, im Winter herrscht teilweise ein raues Klima in den Höhenlagen.
Der Streckenverlauf weißt eine maximale Steigung von 21,7 Promille auf. Während Klatovy auf 400 Höhenmetern liegt, ist der Bahnhof Spicak der höchste im Streckenabschnitt. Dieser findet sich auf etwa 840m Höhe wieder und bildet damit den Scheitelpunkt der Strecke. Danach fallen die Höhenmeter wieder konstant.

Es war geplant, auf diesem Streckenabschnitt Fernreisezüge verkehren zu lassen, da es der kürzeste Weg von München nach Prag ist. Aufgrund der anspruchsvollen Streckenlage verkehrten aber nur Kurswagen.
Im Sommerfahrplan 2006 wurde, erstmals in der Streckengeschichte, ein grenzüberschreitender Personennahverkehr angeboten. Die Waldbahn fuhr mit einigen Zügen bis in den Bahnhof Spicak. Mangels Nachfrage wurde dies aber wieder eingestellt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P2 Klatovy - Plzen hl.n. (- Rokycany - Horovice)
  • P11 Horazdovice predmesti - Susice - Klatovy
  • P23 Domazlice - Klatovy
  • P24 Klatovy - Nyrsko - Spicak - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin

Im Bahnhof Klatovy finden viele Lokwechsel statt, da bis auf Richtung Pilsen alle Strecken nicht elektrifiziert sind. Das Ende der Oberleitung wurde entsprechend markiert.
Da die Züge zum Großteil mit klassischen Wagenparks fahren, sind auch Lokumfahrten durchzuführen. Zum An- und Abhängen sind jeweils zwei Wagenmeister in Klatovy im Einsatz.
das örtliche Depo beheimatet eine Drehscheibe, einen Ringlokschuppen sowie eine Tankstelle. Es sind vor allem Dieselfahrzeuge anzutreffen.

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.
  • In Klatovy habt ihr nebst einen Agrarhändler den Kohlehändler Coalex. Dieser versorgt die Häuser in den Dörfern mit Kohle zum Heizen.
  • In Janovice nad Uhlavou zweigt die Strecke 185 nach Domazlice ab. Früher war der Abschnitt Janovice-Abzweig zweigleisig. Nach einer Modernisierung wurde dies aber eingestampft.
  • Im Bahnhof Nyrsko befindet sich ein MUV (Motorisierte Schienendraisine) der SZDC. Diese steht in ständiger Bereitschaft.
  • Ab Nyrsko sind die Streckenabschnitte lang, kurvig und im Wald. Die Fahrzeiten sind daher teilweise lang und im Winter schwer zu befahren.
  • Achtet bei Verspätungen auf mögliche Verschiebungen von Kreuzungen um die Verspätung so gering wie möglich zu halten. Diese kann sich bis Prag auswirken!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,61 3,21 2,41 1,61 3,21 2,41 1|2 0|0 1|0
997
Lierre
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
2,54
Kein interessantes Stw, das meiste läuft automatisch und der Rest ist auch nur durchstellen!
 (<30 min, 2022)
Willkommen!

Lierre wird von InterCity- (IC), Suburban- (S33), Omnibus- (L), Rush Hour- (P) und Tourist- (ICT) Zügen (während der Sommerferien) bedient.

Im oberen Teil des Stellwerks findet ihr die Strecke Anvers - Herentals (im weiteren Verlauf nach Mol sowie Hasselt). Dieser Teil ist der Zubringer zum Hafen Anvers. Es ist daher mit erhöhtem Güterzugaufkommen zu rechnen.

Im unteren Teil des Stellwerks verläuft die Strecke Anvers - Malines. Beide sind durch eine eingleisige Strecke miteinander verbunden. Hier verkehren ausschließlich Personenzüge.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,28 2,54 2,41 2,28 2,54 2,41 1|2 0|0 0|0
998
Paderborn Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,98
gutes Spiel
 (>90 min, 2022)
gut um ins Spiel zu kommen
 (>90 min, 2022)
Wer auf Stellwerken im Blindflug steht ist hier richtig, nicht ein Display in der ganzen Anlage.
 (30-90 min, 2021)
Schade das Paderborn-Nord mit seinem AW nicht auf diesem Stw ist, wäre eine Runde interessanter !
 (30-90 min, 2020)
Alles soweit gut. Etwas stressig, wenn viel Verkehr mit Verspätung und alle Gleise schon dicht sind.
 (30-90 min, 2019)
Chaotische Zugfolge heute aufgrund der Witterung und Störungen. Richtig geil
 (>90 min, 2019)
nach langer Zeit wieder mal gerne gespielt
 (>90 min, 2018)
Es fehlt die Nachlaufmöglichkeit bei Fahrstraßeneinstellung.
 (<15 min, 2017)
war okay
 (>90 min, 2017)
Super für fortgeschrittene Spieler, die sich am Bahnhof mit verschiedenen Fahrten üben wollen
 (>90 min, 2017)
macht Laune!
 (30-90 min, 2016)
Viele Gleise, kaum Verkehr. Für so nebenbei ist dieses Stw aber gar nicht so schlecht.
 (>90 min, 2016)
langweilig ...
 (<30 min, 2016)
Viel Spass beim Rangieren, hoffentlich keine Stoerungen...
 (30-90 min, 2015)
Bildschirmauflösung: 1024x768

Das Stellwerk Paderborn ist vor allem durch Regional- und Güterverkehr geprägt. Hier enden bzw. wenden fünf Regionalverkehrslinien im Stundentakt und eine im Zweistundentakt. Hinzu kommen wenige Fernzüge der Mitte-Deutschland-Verbindung und einige Güterzüge von Kassel/Hannover nach Hamm/Hagen.
Der Verkehr in Paderborn ist damit auf den ersten Blick nicht sehr dicht - allerdings stehen im Personenbahnhof auch nur begrenzt Gleise zur Verfügung, die durch die wendenden Linien teilweise auch recht lang blockiert sind. Bei Verspätungen und kleineren Störungen kommt es somit schnell zu Engpässen, die durch geschickte Vorausplanung des Fahrdienstleiters umgangen werden wollen.

Wichtige Hinweise zu diesem Stellwerk:

Über Bahnsteige verfügen nur die Gleise 1-5 inkl. 3West.

Das Gleis 5 endet bereits am Zwergsignal an der Mitte des Gleises und ist damit nur für kurze Züge wie die dort endenden Züge der NordWestBahn geeignet. Sollen längere Züge von anderen Gleisen nach Gleis 5 umgeleitet werden, sollte das Gleis "5_lang" als Alternativbahnsteig ausgewählt werden. Ebenso an Gleis 5 zu beachten: Nach dem Halt eines Zuges ist das Zwergsignal per Taste "Sh" zurück auf rot zu stellen. Erst dann sind weitere Fahrstraßen nach Gleis 5 möglich!

In den Gleisen des Güterbahnhofs gibt es neben der vollen Länge noch die Bahnsteige A1k - A11k. Diese Gleise dienen dazu zwei kurze Personenzüge auf einem Gleis des Güterbahnhofs abzustellen. Der erste Zug fährt aus dem Personenbahnhof z.B. nach Gleis A11 bis ganz links an das Signal von Gleis A11. Der zweite Zug kann dann nach Gleis A11k rangieren und hält bereits in der Mitte des Gleises.

Der Haltepunkt Kasseler Tor existiert nur an der eingleisigen Strecke nach Bielefeld (Gleis KT).

Die Gleise R1 und R2 werden nur für seltene Rangierfahrten benötigt.

Im Güterbahnhof sollte das Gleis A1 für Fahrten von Lippstadt nach Gleis 4 freibleiben.

Die Strecke nach Büren ist stillgelegt. Es wird nur noch das erste Stück dieser Strecke für die Übergaben zu den Firmenanschlüssen im Gewerbe- und Industriegebiet Frankfurter Weg befahren. Diese Züge fahren aus dem Güterbahnhof zunächst nach Gleis 4 und wenden dort.

Viel Spaß in Paderborn!
0 2 3 1,84 2,98 2,41 1,84 2,98 2,41 1|2 0|0 0|0
999
Strausberg
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,89
Für Anfänger ganz nett, Fahrplan könnte aber aktualisiert werden.
 (<30 min, 2024)
Die Kurzwende machts spannend. In Müncheberg noch ein bisschen auf die Kreuzungen aufpassen.
 (30-90 min, 2023)
Die Kurzwende muss man erst verstehen, aber dann klappt es
 (>90 min, 2023)
die Kurzwende kann mal eben 20 Minuten rausholen, super für den Realismus, danke, macht so echt Spaß
 (>90 min, 2023)
Durch die eingleisigen Strecken und das nicht kürzen können in Strausberg Bhf. irgendwann unreal.
 (>90 min, 2023)
gutes Stellwerk weiter so
 (30-90 min, 2021)
Sehr ruhig, kleinste Verspätungen machen aber den Regio durch fehlende Bahnsteige knifflig
 (30-90 min, 2019)
Recht wenig Züge
 (30-90 min, 2018)
Das ist für Anfänger!
 (<30 min, 2015)
Entspanntes aber Spaßiges Stellwerk Perfekt für daür das spiel kennen zu lernen oder zu experimentie
 (>90 min, 2015)
leiches Stellwerk, aber mit wenig Dispositionsmöglichkeiten
 (>90 min, 2015)
Strausberg, gut für fortgeschrittene Anfänger. Spitze *daumen hoch*
 (>90 min, 2014)
Tolles Stellwerk in Strausberg und überhaupt tolles Spiel .. SUCHTFAKTOR
 (>90 min, 2013)
Tolles STW
 (2012)
Hier steuert ihr das Stellwerk Strausberg an der sogenannten Preußischen Ostbahn samt der S-Bahn-Gleise der Linie S5.

Die Gleise, welche mit Gleichstrom elektrifiziert sind, sind hell unterlegt. Die S-Bahnen dürfen diese Gleise nicht verlassen, Fernzüge dürfen aber umgekehrt darauf fahren.

Seit 1944 gibt es das Vorortgleis zwischen Berlin und Strausberg, auf der ab 1948 elektrische S-Bahnen verkehrten. Zur Anbindung der neu errichteten Kasernen in Strausberg Nord wurde eine Zweigstrecke gebaut, die seit 1956 elektrifiziert ist. Die eingleisige Strecke mit ungünstiger Führung durch den Bahnhof Strausberg führte dazu, dass die Strecke nach Strausberg Nord als einzige Strecke der Berliner S-Bahn nicht alle 20, sondern alle 40 Minuten bedient wurde. Erst seit 2016 wird nach Errichtung des Begegnungsabschnitts bei Hegermühle tagsüber alle 20 Minuten gefahren.

Schon seit 1867 besteht die Fernbahn zwischen Berlin und Ostpreußen (heute Polen) bzw. Russland. Einst hatte diese Strecke eine große Bedeutung für den Personen- und Güterverkehr und eine strategische Bedeutung für das Militär. Nach 1945 wurde das zweite Streckengleis demontiert, der Fernverkehr nach Polen eingestellt und die Strecke fortan nicht mehr gut in Schuss gehalten. Ab den 1990er-Jahren entwickelte sich die Verbindung zur bedeutensten Regionalzugverbindung zwischen Deutschland und Polen. Richtig voll werden die Züge aber erst durch die Pendler zwischen Berlin und seinen Vororten.

Das Stellwerk endet am Bahnhof Müncheberg, wo auf der Strecke nach Buckow elektrifizierter Museumsbetrieb (nicht täglich) herrscht.

In Strausberg können Züge der S5 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • Kurzwende in BSTV 9:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Strausberg zurückhalten bis Schritt 4
    • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in den jeweiligen Fahrplanzeilen anordnen BSTV 8 -> BSTV 9-Kurzwende und BSTN 1 -> BSTN-Kurzwende
    • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BSTV 8 -> BSTV 9-Kurzwende anordnen
    • 4) Den Zug nach Gleis BSTV 9 einfahren lassen
    • 5) 2 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BSTV 8 halten soll, ist die Ausfahrt von Gleis 9 nach Fredersdorf zu stellen
  • Kurzwende in BSTV 553:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Strausberg zurückhalten bis Schritt 3
    • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel anordnen BSTN 1 -> BSTN-Kurzwende
    • 3) Den Zug nach Gleis BSTV 8 einfahren lassen (alternativ Gleis 9, dann Gleiswechsel nach BSTV 9 anordnen)
    • 4) Nach Ankunft am Bahnsteig manuellen Richtungswechsel anordnen
    • 5) Fahrt nach Gleis BSTV 553
    • 6) Rückfahrt zu geeigneter Zeit nach Gleis BSTV 8 (alternativ Gleis 9, dann Gleiswechsel nach BSTV 9 anordnen)
    • 7) Nach Ankunft am Bahnsteig manuellen Richtungswechsel anordnen
    • 8) Ausfahrt nach Fredersdorf stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Strausberg und Strausberg Nord gibt oder wenn ein Zug so viel Verspätung hat, dass er bereits seinem Nachfolger hinterher fährt. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 40 Minuten kein Zug bis Strausberg Nord fährt.
0 2 2 1,93 2,89 2,41 1,93 2,89 2,41 1|2 0|0 0|0
1000
Wesel
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
3,05
Die vielen (verspäteten) Güterzüge machen es sehr knifflig, gerade zwischen EOSD und EDIN.
 (>90 min, 2023)
stellwerk okay aber emmerich hat versucht mir zu verklickern er wäre bodybilder mmm ist klar
 (30-90 min, 2022)
In dieser Anlage steuert ihr den Abschnitt von Wesel über Friedrichsfeld, Voerde, Dinslaken und Oberhausen-Holten bis Oberhausen Sterkrade sowie die Nebenbahn Wesel-Bocholt. Dabei herrscht auf dieser Strecke reger Zugverkehr. Hier fährt alles, was das Herz begehrt, von der Regionalbahn über den ICE bis zum Güterzug.

Auf diesem Abschnitt haben die Züge teilweise große Fahrzeitreserven. Keine Angst, das ist richtig so ;-)

Damit das Stellwerk für euch vor allem in Richtung Holland interessant wird, verkehrt hier schon die neue Verbindung des RE19 bis nach Arnhem, sodass auch der grenzüberschreitende Verkehr interessanter wird. In diesem Zuge wurde der RE5 nach Wesel verkürzt.
Zusätzlich ist für die Nebenstrecke nach Bocholt das neue Flügelkonzept des RE19 im aktuellen Fahrplan umgesetzt.

Verkehrende Regionallinien:
RE5: Koblenz - Bonn - Köln - Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel
RE19: Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel - (Emmerich - Zevenaar - Arnhem / Hamminkeln - Bocholt)
RB35: Mönchengladbach - Viersen - Krefeld - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel

Viel Spaß wünscht
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 2 2 1,77 3,05 2,41 1,77 3,05 2,41 1|2 0|0 3|1

<   1 2 3 4 515 16 17 18 19   Seite 20   21 22 23 24 25 26 27   >