< 1 2 3 4 5 … 9 10 11 12 13 Seite 14 15 16 17 18 19 … 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 651 bis 700 von insgesamt 1312 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
651 |
LGV Interconnexion Est
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mal was anderes. Muss man erst mal umdenken. Macht Spass
(30-90 min, 2025)
Super, sogar mit viel Verkehr von drei LGVs.
(>90 min, 2023)
Franchement pas mal du tout hate de voir la suite avec Goussainville , vaires torcy etc e
(30-90 min, 2023)
Viel Verkehr mit TGVs, ohne zu stressig zu werden.
(30-90 min, 2023)
Willkommen an der LGV Interconnexion Est!
Die LGV Interconnexion Est, kurz für Ligne à grande vitesse Interconnexion Est, ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie ist 57 km lang und wurde am 29. Mai 1994 eröffnet. Die Strecke umfährt den Großraum von Paris im Osten und stellte bei ihrer Eröffnung eine Verbindung zwischen der LGV Nord und der LGV Sud-Est her. Später kam bei deren Bau noch eine Verknüpfung mit der LGV Est européenne hinzu. Über Altbaustrecken wird auch die LGV Atlantique angebunden. Dadurch ist es für TGV-Züge möglich, von einer Schnellfahrstrecke auf die andere zu gelangen, beispielsweise für die TGV-Verbindungen zwischen Bordeaux und Strasbourg. Die Strecke besteht aus zwei Segmenten, die am Verzweigungsdreieck bei Coubert aufeinandertreffen. Das westliche Segment führt nach Vaires-Torcy in Richtung Paris und zur LGV Atlantique. Das südliche Segment trifft bei Moisenay auf die LGV Sud-Est. Das Hauptsegment führt in Richtung Norden und trifft bei Vémars auf die LGV Nord. An der Racc. de Tournan besteht eine Ausfädelung auf die Strecke Paris-Coulommiers. Weiter nördlich erschließt der Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy die Satellitenstadt Marne-la-Vallée und das Disneyland Resort Paris; hier kann auch auf die S-Bahnlinie RER A umgestiegen werden. In der Nähe der Racc. Annet gibt es zwei Verbindungen, die es Zügen aus dem Süden und dem Norden erlauben, auf die LGV Est européenne zu wechseln. Die Verbindungen gingen im Juni 2007 in Betrieb. Der Flughafen Paris-Charles de Gaulle wird durch den unterirdischen Bahnhof Aéroport Charles-de-Gaulle 2 TGV erschlossen; dieser ist Endstation eines Zweigs der S-Bahnlinie RER B. Wenig nördlich davon trifft die Strecke bei Vémars auf die LGV Nord. Ab 6:40 Uhr könnt ihr euch an der Racc. de Tournan eine AutoFS basteln. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 7 | 7 | 1,88 | 3,26 | 2,57 | 1,88 | 3,26 | 2,57 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
652 |
La Chaux-de-Fonds
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
auf die kupplungsreihenfolge in SCB achten!
(>90 min, 2023)
sehr interessant und abwechslungsreich; es gibt immer etwas zu tun
(>90 min, 2021)
Irgendwo gibt es immer etwas zu stellen.
(>90 min, 2021)
Bienvenue à La Chaux-de-Fonds. Willkommen im Stellwerk La Chaux-de-Fonds.
Ihr steuert in diesem Stellwerk nicht nur den Bahnhof La Chaux-de-Fonds selber, sondern dazu noch zwei längere Strecken dazu. Zum Einen ist dies die Strecke mit halbstündlichen InterRegio- und RegioExpress-Zügen Richtung Neuchâtel mit wenigen Zwischenbahnhöfen, die teilweise für Zugkreuzungen zu nutzen sind. Ebenfalls interessant ist die Spitzkehre in Chambrelien. Auf dieser Strecke verkehrt auf dem Abschnitt Neuchâtel – Corcelles-Peseux ein Regionalzug. Ab La Chaux-de-Fonds geht es noch weiter Richtung Le Locle, wo die Regionalzüge enden. Eine Ausnahme bildet hier jedoch der TER, der über den letzten Bahnhof in der Schweiz Le Locle-Col-des-Roches ins französische Morteau und weiter nach Besançon führt. Die zweite Strecke ist in Richtung Sonceboz-Sombeval und weiter nach Biel/Bienne. Auf dieser Strecke verkehrt alternierend ein RegioExpress und ein Regionalzug, wobei letzterer ungleich dem RegioExpress an allen Stationen hält. In Sonceboz-Sombeval zweigt die Strecke Richtung Moutier ab, welche vor dem Bau des Grenchenbergtunnels zwischen Grenchen Nord und Moutier die Hauptlinie Richtung Frankreich war. Heute verkehren dort nur noch Regionalzüge, die in Sonceboz-Sombeval geflügelt werden. Wir haben hier jedoch auch noch Güterverkehr, der von Biel/Bienne her bis Reuchenette-Péry verkehrt und vor allem der Zementindustrie dient. Die ganze Region ist eher ländlich geprägt, führt jedoch wichtige Verbindungen von der Agglomeration in die Städte. Da wir uns im Jura befinden, ist die Umgebung auch eher hügelig bzw. am Hang oder in den Tälern. Trotz des eher geringen und einfachen Verkehrs muss man bei der Sache bleiben, da man eine lange Strecke zu überwachen hat. Denn es gibt viele Bahnhöfe, Haltestellen und Bahnübergänge. Ebenfalls muss man vorausschauend planen können, da die Strecken grösstenteils einspurig sind und so die Kreuzungen ggf. zu verschieben sind. Da an vielen Stationen nur auf Verlangen angehalten wird, wir hier im Spiel jedoch immer anhalten, kann es zu kleinen Verspätungen von wenigen Minuten kommen, die bis zum Endbahnhof jedoch wieder aufgeholt werden. Nous vous souhaitons un jeux agréable. --> Zugnummern der Schweiz || www.cff.ch || www.bls.ch || www.transn.ch Westschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,29 | 2,40 | 2,34 | 2,29 | 2,40 | 2,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
653 |
La Ferté-Milon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
très calme, sympa d'avoir une partie du transilien. ! Toutes les manœuvres ne sont pas écrite !
(30-90 min, 2023)
Stündlich ein Regio und ab und zu ein Güterzug. War früher mal mehr los deshalb die Doppelspur!
(30-90 min, 2022)
Bienvenue!
Dieses Stellwerk umfasst den Streckenbereich von Reims kommend ab Fismes nach Meaux bis Crouy-sur-Ourcq gehend. Im Personenverkehr wird die Strecke von Reims aus bis Fismes und zurück von TER bedient. Und auch von Meaux kommend bis La Ferté-Milon und retour bekommt ihr Transilien. Der restliche Streckenanteil zwischen Fismes und La Ferté-Milon wird nicht mehr von den Personenzügen bedient, hier gilt auch nur noch maximal 60 Km/h. Die Bahnsteige sind hier außer Betrieb genommen, erkennbar an der grauen Farbe. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team France. Zuggattungen in Frankreich Weitere Informationen zu Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 2 | 2 | 1,12 | 2,04 | 1,58 | 1,12 | 2,04 | 1,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
654 |
La Louvière-Sud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
La Louvière (wallonisch El Lovire) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Hennegau der frankophonen Region Wallonien. Die heutige Vorstadt Haine-Saint-Pierre beherbergte ab 1838 eine Gießerei, die sich bis um 1900 zu einer renommierten Lokomotivenfabrik entwickelte; die Belgische Staatsbahn SNCB bezog einen Großteil ihrer schweren Dampflokomotiven aus Haine-Saint-Pierre. Von größerer wirtschaftlicher Bedeutung waren die Schiffshebewerke, die in den Hochzeiten der Kohleförderung eine Verbindung zwischen der Region Mons und der Nordsee über den Canal du Centre ermöglichten. Heute ist dieser Kanal nur noch von touristischer Bedeutung. Ihr steuert einen Teil der Strecken Mons - Charleroi Sud sowie Bruxelles - Binche via Manage. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,01 | 2,98 | 2,50 | 2,01 | 2,98 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
655 |
Lage Zwaluwe
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher ein leichtes Stw, das Einfädeln Richtung Dordrecht kann anspruchsvoll sein.
(30-90 min, 2021)
Ich fürchte, das ist selbst für Anfänger zu einfach.
(>90 min, 2012)
sehr wenig los, ideal um es nebenher auf einem Monitor laufen zu lassen u. noch anderes zu erledigen
(30-90 min, 2012)
Sehr ruhiges Stellwerk, wie der Winter an der Nordsee )
(2012)
Willkommen!
Lage Zwaluwe ist ein Ort in der niederländischen Gemeinde Drimmelen. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 4.000. Lage Zwaluwe liegt zwischen Zevenbergschen Hoek und Hooge Zwaluwe. Die nächsten größeren Städte sind Dordrecht und Breda. Der Ursprung des Namens Zwaluwe ist unbekannt. Es könnte ein Fluss gewesen sein, der während der Flut von Saint Elizabeth von 1421 verschwand. Am 1. Juli 1866 wurde der Bahnhof Lage Zwaluwe eröffnet. 1875 wurde nach anfänglichen Ablehnungen die Genehmigung zum Bau einer Eisenbahn nach 's-Hertogenbosch (auch genannt: Den Bosch) erteilt. Nach Meinungsverschiedenheiten über die Streckenführung wurde 1880 mit dem Bau begonnen. Die Strecke nach Waalwijk wurde 1886 fertiggestellt und 1890 nach 's-Hertogenbosch verlängert. Aufgrund der Schuhindustrie in der Region erhielt die Linie den Spitznamen Half Sole Line. Bis 1893 verkehrten auf der Bahn sowohl Personen- als auch Kohlezüge aus dem Ruhrgebiet. Später wurden die Güterzüge über Venlo und Breda umgeleitet. Erst während des Zweiten Weltkriegs kam es zu einer Wiederbelebung des Schwerverkehrs, da andere Linien gesperrt wurden. Vom Bahnhof zweigt eine Bahnlinie zum Hafen- und Industriegebiet Moerdijk ab . Der zum Bahnhof gehörende Rangierbahnhof wurde vor allem nach der Eröffnung des Rangierbahnhofs Kijfhoek im Jahr 1980 nicht mehr genutzt. Der Rangierbahnhof wurde nach und nach für andere Zwecke genutzt. Auf der Bahnstrecke Rotterdam - Breda experimentiert man mit dynamischem Schienenverkehrsmanagement. Es wird rechts gefahren, außer auf der im Stellwerk befindlichen HSL, dort fährt man links. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 4 | 4 | 1,73 | 2,80 | 2,26 | 1,73 | 2,80 | 2,26 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
656 |
Lage(Lippe)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
anspruchsvoll bei Verspätungen, ein paar Zielknöpfe wären zu wünschen
(30-90 min, 2025)
Das Stellwerk ist übersichtlich und einfach zu spielen!
(<30 min, 2025)
mein Heimat Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Gemütliches Eingleis-Stw mit vielen Kreuzungen, Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2021)
Wenn ein Zug verspätet ist... Dann ist alles verspätet...
(>90 min, 2020)
Interesannt bei Verspätungen bei den eingleisigen Strecken
(>90 min, 2017)
obwohl nur Nebenbahn unübersichtlich aufgebaut
(<30 min, 2016)
leichtes Stellwerk für Zwischendurch, einfache Kreuzungen
(30-90 min, 2015)
Ruhiges Stw, übersichtlich + gut zu steuern. Ideal für Anfänger.
(>90 min, 2014)
Nichs für Anfänger
(<30 min, 2014)
macht Spaß
(30-90 min, 2014)
teils interessante, teils aber auch uninteressante Phasen
(30-90 min, 2014)
solange alles nach Plan läuft gut machbar - aber wehe wenn nicht!
(>90 min, 2013)
es ist zwar sehr einfach, aber hier muss man aufgrund der eingleisigkeit viel managen
(>90 min, 2013)
Der Bahnhof Lage(Lippe) ist ein Knotenbahnhof zweier eingleisiger Strecken. Hier kreuzen sich die Strecken Herford - Lage - Detmold - Altenbeken (elektrifizierte Hauptbahn) und Bielefeld - Lage - Lemgo (nicht-elektrifizierte Nebenbahn). Zur besseren Orientierung sind die Strecken farbig gekennzeichnet.
Auf diesen Strecken ist relativ wenig Verkehr, allerdings führen speziell in Herbst und Winter die eingleisigen Strecken schnell zu Verspätungen. Unterwegs sind auf diesen Strecken ingesamt drei Regionalverkehrslinien (2x RB, 1x RE). Außerdem ist gelegentlich Güterverkehr anzutreffen. Die bei den Bahnsteignamen verwendeten Abkürzungen entsprechen der DS100 ohne das vorangestellte E. Hier einmal im Kurzüberblick: BSU - Bad Salzuflen DTM - Detmold LAG - Lage(Lippe) LEO - Leopoldstal LGO - Lemgo HBM - Horn-Bad Meinberg HIG - Hillegossen (nur Betriebsbahnhof) OER - Oerlinghausen RMH - Remmighausen (nur Betriebsbahnhof) Hinweis zu den Bahnhöfen Horn-Bad Meinberg und Leopoldstal: Zum Erreichen von Gleis 2 müssen die Reisenden das Gleis 1 überqueren. Aus diesem Grund sind Ein- und Ausfahrten nach Gleis 1 nur erlaubt, wenn sich in Gleis 2 kein Personenzug befindet. Zwischen den Ausfahrten in Richtung Bielefeld, Herford und Altenbeken und den entsprechenden Stellwerken liegt ausschließlich eingleisige freie Strecke - sofern anwesend sind Zugfahrten mit den dortigen Fdl abzustimmen. Münsterland (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,70 | 2,70 | 2,20 | 1,70 | 2,70 | 2,20 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
657 |
Lalendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 eingleisige Strecken zu bewaeltigen
(30-90 min, 2024)
War echt super, musste leider früher los, aber ich schau mal wieder rein
(30-90 min, 2024)
mit den Brückenarbeiten im schweren Winter fast unmöglich ohne Rückstau in drei Nachbarstellwerke
(>90 min, 2024)
Die eingleisige Baustelle und flasche Gleisbelggn (Gz in WKV 1, nicht profilfrei) sind das Aus. Lucy
(30-90 min, 2023)
Mit Gleissperrung durch Bauarbeiten kann man nur den Stau verwalten.
(>90 min, 2022)
Mit der Gleissperre einfach nur unspielbar. Es geht einfach nicht. Die muss zwingend raus.
(30-90 min, 2022)
nach Umbau - erst einmal im Sandkastenmodus fahren
(<30 min, 2022)
Schöner Gegensatz, disponeren d Kreuzungen auf der Eingleisigen und Gz im Blockabstand a d anderen S
(30-90 min, 2022)
Toll nach dem Umbau mit Anschluß bis Neubrandenburg
(>90 min, 2022)
Hauptbahn mit ordentlich Güterverkehr. Aufpassen muss man aber auf die eingleisigen Strecken.
(>90 min, 2021)
war schön aufregend - weil Hauptstrecke eingleisig war ( Sperrung wegen Brückenarbeiten )
(>90 min, 2021)
Ein GZ nach dem anderen und ganz sicher ist der langsamste als erster unterwegs
(>90 min, 2021)
mit Baustelle Super, obwohl einige Güterzüge trödeln
(>90 min, 2021)
Mit dem eingleisigen Betrieb zum gegebenen Zeitpunkt knifflig, war unterhaltend!
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Lalendorf,
einer Gemeinde mit etwa 3500 Einwohnern im Landkreis Rostock und im geografischen Mittelpunkt Mecklenburg-Vorpommerns. Hier steuert ihr die zweigleisige Strecke zwischen Rostock und Waren (Müritz) bis zum Abzweig Lalendorf Ost und von dort die Strecke Richtung Güstrow über Lalendorf. Von Lalendorf außerdem die eingleisige und hinter dem Bahnhof Lalendorf nicht elektrifizierte Strecke bis nach Neubrandenburg. Auf der Hauptstrecke verkehren auf der vollen Länge die Intercity-Züge der Linie 17 im Zweistundentakt nach Berlin (und weiter) bzw. Warnemünde im Norden. Von Rostock nach Güstrow verkehrt die S-Bahn-Linie 3, die hier in Plaaz nach Priemerburg abzweigt. Über Güstrow kommend verkehren abwechselnd die Züge des RE5 und des RE50 nach Neustrelitz, der RE5 auch weiter bis Berlin von dort. Es verkehren zudem zahlreiche Güterzüge in Richtung des Seehafens Rövershagen. Ihr müsst hier geschickt disponieren, da euch nur in Kavelstorf und Laage ein Ausweichgleis zur Verfügung steht und es auch ansonsten nicht so viele Blocksignale gibt. Auf der Relation Güstrow - Neubrandenburg fährt stündlich ein Zug der Linie RE4, die teils bis nach Lübeck und ins polnische Szczecin (dt. Stettin) verkehren. Hier habt ihr einige Ausweichbahnhöfe, aber die Fahrzeiten dazwischen sind teils sehr lang. Auf dieser Strecke sind alle Bahnsteige durchgehend 100 m lang, auf der Strecke Rostock - Priemerburg 140 m. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP! Mecklenburg (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,23 | 3,22 | 2,73 | 2,23 | 3,22 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
658 |
Landeck-Zams
16m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Von Langeweile zu Stress kann es schnell gehen
(30-90 min, 2025)
nur der Ausfall des Notstromaggregats während der Schneeräumung ist sehr störend
(>90 min, 2025)
Schon leichte Verspätungen bringen den heiklen Fahrplan zum Einsturz, tolles Stellwerk.
(>90 min, 2024)
wirklich interessantes Stw.!
(30-90 min, 2024)
Top Stellwerkt!
(>90 min, 2024)
super Stellwerk mit interessanten Aufgaben, besonders im Winter mit den Schneepflugfahrten, Chapeau
(>90 min, 2023)
Ein gelungenes Stellwerk, kann manchmal anspruchsvoll sein, aber auch wieder lockerer.
(>90 min, 2023)
komisch, wenn die Nachschiebelok nicht kuppelt und sich der Zug nicht vorwärtsbewegt.
(30-90 min, 2023)
Gut zu disponieren, aber nicht "mal eben so".
(30-90 min, 2023)
schlecht das man oft die Gleise der Güterzüge nicht ändern kann -> bei Verspätungen kaum spielbar
(>90 min, 2023)
scheint recht nett zu sein, da hat sich das Warten gelohnt, aber jetzt ruft das Bett
(30-90 min, 2023)
Herzliches dispositives Stellwerk, Danke den Erbauern
(30-90 min, 2023)
Tolles Stw, macht Spass mit den vielen Vorspann- und Schubloks. Als Höhepunkt den Schneepflug
(>90 min, 2023)
Zuggattungen in Österreich
Herzlich willkommen im Stellwerk Landeck-Zams! Im Stellwerk Landeck-Zams steuert Ihr ca. 40 Kilometer der Tiroler Arlbergbahn. Die von der östlichen Bahnhofseinfahrt von Roppen beginnt und bis zur westlichen Ausfahrt vom Betriebsbahnhof Flirsch geht. Die Strecke ist hauptsächlich eingleisig außer dem ca. 6 Kilometer langen Teil von Abzweig Schönwies 1 bis zum Bahnhof Landeck-Zams. Auf diesem Streckenabschnitt werden von Roppen bis Flirsch in Richtung Westen ca. 420 Höhenmeter überwunden auf dem Weg zum Arlbergtunnel. Es gibt vier Tunnelabschnitte, die auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Gravur-Buchstaben beschriftet sind. Hinter dem Bahnhofsnamen ist die Meereshöhe in Meter angegeben. Von Innsbruck kommend fahren bis Landeck-Zams alle Zuggattungen. Ab Landeck-Zams in Richtung Bludenz ist der Nahverkehr eingestellt, der seit Ende der 90er Jahre eingestellt und auf den Busverkehr ausgelagert wurde. Lediglich vormittags im Winter gibt es für die Schifahrer je einen Nahverkehrszug von Landeck-Zams nach Langen am Arlberg und am späten Nachmittag bringt dieser die Schifahrer wieder zurück. Schwere Güterzüge bekommen in Landeck-Zams Vorspann- oder Nachschiebeloks, um die Steigung zum Arlberg zu überwinden. Züge von St. Anton kommend lassen deren Nachschiebeloks in Landeck-Zams stehen, die dann in die Abstellung gehen. Richtig interessant wird dieses Stellwerk, bedingt durch den großen Stellbereich, erst bei einer längeren Spielzeit. Es gibt ruhige und ebenfalls herausfordernde Zeitabschnitte, die disponiert werden müssen. Betriebliche Hinweise: • Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Stellwerk beträgt 140 km/h, welcher sich auf dem zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigung Schönwies 1 und Einfahrt in den Bahnhof Landeck-Zams befindet. Auf dem eingleisigen Streckenteil liegen die Geschwindigkeiten zwischen 60 und 110 km/h. Es ist wichtig auf eine korrekte Reihenfolge der Züge in Richtung Ötztal und St. Anton am Arlberg zu achten. Und bei Besetzung der Nachbarstellwerke ist die Kommunikation mit den Kollegen überaus wichtig um bei Verspätungen die richtigen Zugfolgen zu vereinbaren. • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar und sind mit weißem Gleishintergrund markiert. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig. • Die Anschlüsse "Im 104", "Kieswerk", "ÖBB-Unterwerk" und "Donauchemie" werden im Laufe des Tagen mindestens je einmal bedient. Aus dem Anschluss "Donauchemie" werden mehrmals Rangierfahrten zum Gleis Le 502 durchgeführt. • Bahnhof Landeck-Zams: Hier halten alle Fernzüge. Die meisten Fernzüge haben Zeitreserven bis zu 3 Minuten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem im Winter der Fahrplan mit diesen Reserven eingehalten werden kann. Ebenfalls werden hier die Lokverstärkungen an schwere Güterzüge gekuppelt. Diese kommen aus der Gleiseinfahrt "311-323". Bei Verspätung der Güterzüge müssen die Lokomotiven so lange mit dem Befehl "warten" auf den freien Gleisen abgestellt werden. Folgende Parkgleise stehen dafür zur Verfügung: Le 103, Le 105(k), Le 107(k), Le 153, Le 209(k) und Le 509. Dabei ist aber darauf zu achten, falls mehrere Lokomotiven warten müssen, dass man die eine oder andere Lok mit einer anderen, die später benötigt wird, auf den Gleisen Le 105(k), Le 107(k) und Le 209(k) versperrt. Andererseits werden die Lokverstärkungen von schweren Güterzügen in diesem Bahnhof geflügelt und sollen dann abgestellte in die Ausfahrt "311-323" fahren. Beim Kuppeln und Flügeln der Lokomotiven ist immer darauf zu achten, dass der planmäßige Zugverkehr nicht gestört wird. Die Rangierzeiten der Lokomotiven dienen als Richtwerte und sollen wenn nötig auch früher als diese durchgeführt werden, damit auch die Gleise frei bleiben können. In den Loknummern sind zwischen den ÖBB Baureihennummern und den Zugnummern die Buchstaben V oder Q angegeben. V bezeichnet eine Vorspannlok und Q eine Nachschiebelok. • Bahnhof Imst-Pitztal: Hier halten fast alle Fernzüge außer den RailJets. Auch einige Güterzüge müssen Planmäßig ihre Betriebshalte durchführen und abwarten bis die eingleisige Strecke wieder frei ist. • Betriebsbahnhöfe: In diesem Stellwerk gibt es auf dem eingleisigen Streckenteil westlich von Landeck-Zams zum Arlberg drei so genannte Betriebsbahnhöfe. Diese sind von links nach rechts „Pians“, „Strengen“ und „Flirsch“. Diese Bahnhöfe sind mit einem grünen Hintergrund markiert. In diesen Bahnhöfen gibt es keine Bahnsteige und somit auch kein Zu- und Aussteigen für Personen. Diese Betriebsbahnhöfe dienen lediglich für Betriebshalte für Kreuzungen von Zügen. Hier ist auf eine planmäßige Zugfolge, vor allem bei Verspätungen zu achten. • Bei Zugkreuzungen verfügt im Regelfall nur der haltende Zug über einen entsprechenden Hinweis im Fahrplan. Die Züge von Landeck-Zams kommend sind bei Verspätungen, da sie bergauf fahren, mit Vorrang zu bevorzugen, außer es handelt sich um Fernzüge von St. Anton am Arlberg kommend. • Zeitreserven kommen meist bei Fernzügen und Zügen die von Landeck-Zams bergaufwärts nach St. Anton fahren vor (mindestens eine Minute). • Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan "TM-Halt" für Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehrerer Überholungen oder wegen Auslastung der vorausliegenden Bahnhöfe, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern. • Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen. • In der Jahreszeit "schwerer Winter fährt ein Schneepfug-Zug mehrmals am Tag zwischen Landeck-Zams und Bludenz. Dieser hat immer Vorrang und man muss die anderen Züge so voraus disponieren, dass diese den Winterdienst nicht behindern. Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West! Österreich West (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,47 | 3,49 | 2,98 | 2,47 | 3,49 | 2,98 | 2 | 0 | 0 | |
659 |
Landen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht richtig Spaß!
(30-90 min, 2020)
Schon wieder die Bauzüge ohne erkennbaren Zweck........
(<15 min, 2020)
Eintöniger Zugverkehr, wenig zu tun
(<30 min, 2020)
Viel Strecke + 2 Bf, nicht wirklich Abendfüllend. Ans+Landen zusammen wäre sicher interessanter !
(30-90 min, 2020)
Willkommen!
Ihr steuert hier einen Abschnitt der Ligne Liège - Bruxelles sowie einen kleinen Teil der Ligne Landen - Hasselt. Ebenfalls enthalten ist ein Abschnitt der LGV 2 Liège - Bruxelles auf der neben der ICE/Thalys auch IC- und P-Züge verkehren. Im Stellwerk wird links gefahren. In Landen beginnen die IC Landen - Gent. Diese werden ab und an gestärkt bzw. geschwächt. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 1,87 | 2,29 | 2,08 | 1,87 | 2,29 | 2,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
660 |
Landshut
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
BÜ sind schwierig
(30-90 min, 2024)
Hier ist man ständig angenehm beschäftigt
(>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Schon recht Schwer,aber Lustig wenn mann gefühlt 300 Güterzüge Hat
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
zu viele BÜs
(30-90 min, 2021)
tolles Spiel
(<30 min, 2021)
Güterzugvk unrealistisch, BÜs mega nervig, trotzdem schön
(30-90 min, 2021)
zu viele BÜ, MLB sollte in's Nachbarstw, unreal. GV, aber ansonsten schönes STW
(30-90 min, 2021)
Durch die vielen BÜs durchaus eine Herausforderung, wenn die nicht minutenlang zu sein sollen.
(30-90 min, 2019)
Ganz nett aber auf dauer langweilig
(>90 min, 2018)
Gutes Stw. Beim Rangieren unbedingt auf die Angaben im Fpl achten.
(30-90 min, 2018)
super, aber die Anrufschranke ist ver buckt
(30-90 min, 2017)
super, aber die Anrufschranke hat einen Buck
(<15 min, 2017)
Dargestellt wird hier der Abschnitt des ESTW Moosburg von Langenbach bis Landshut, sowie Landshut selbst. Teilweise gilt im Stellwerk der Fahrplan 2011, dies betrifft die von/nach Regensburg fahrenden Züge der Agilis (RB).
Im Güterbahnhof von Landshut (Gleise 9 bis 18) gibt es Gruppenausfahrsignale. Hier gilt zuerst die Ausfahrt am Asig stellen dann die Rangierfahrstraße zum Asig vom entsprechenden Gleis. Im Gleis 18 können kurzzeitig Züge abgestellt werden, hier darauf achten das keine Züge von/zur Abstellung müssen. Von Langenbach bis Landshut und Gegenrichtung kann im Gleiswechselbetrieb gefahren werden. In Landshut zweigt eine Nebenbahn über Altdorf (b. LA) nach Rottenburg ab. Von Landshut führt auch noch eine Nebenstrecke nach Mühldorf über Neumarkt St. Veit. In Richtung Regensburg zweigt noch die eingleisige Hauptbahn nach Plattling (Dingolfing) ab. In Langenbach zweigt ebenfalls eine Nebenbahn zum Kraftwerk Zolling ab auf welcher im Zugleitbetrieb gefahren wird. Hier verkehren auch noch einige Kohlezüge. Diese müssen bei der Rückfahrt bis Moosburg im Gegengleis verkehren. Von den zahlreichen Bahnübergängen sind nur einige dargestellt manche als Anrufschranke oder Automatik-BÜ. Südbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,17 | 3,08 | 2,62 | 2,17 | 3,08 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|2 | |
661 |
Langenthal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nach 5h hab ichs mal gesehen, auch Störungen bringen einen nicht draus
(>90 min, 2021)
super, seit die NBS eingebaut ist ist's abwechslungsreicher
(>90 min, 2021)
Meiner Meinung nach sehr unterfordernd!
(30-90 min, 2019)
Recht gut geeignet für einsteiger
(<30 min, 2019)
Viel Zeit ohne Züge aber sonst sehr gut!
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Langenthal
Wir befinden uns in einer eher ländlichen Region im Schweizerischen Mittelland, zwischen der Hauptstadt Bern und Olten. Als einziger Ort mit mehr als 10'000 Einwohnern und damit gemäss schweizerischem Recht offiziell Stadt ist hier ebenfalls Langenthal zu nennen. Abgebildet ist ein Teilstück der Strecke Olten - Bern, welche bereits vor über 150 Jahren von der Schweizerischen Centralbahn erbaut wurde. Dieses Teilstück befindet sich zwischen den Ortschaften Langenthal im Nordosten und Riedtwil im Südwesten. Die Strecke war lange Zeit Teil der direktesten Verbindung von Zürich über Olten nach Bern und ist entsprechend gut ausgebaut. Zwischen Langenthal und Herzogenbuchsee wurde die Strecke parallel zur Bahn-2000-Strecke gelegt, die alte Strecke anschliessend abgebrochen. Ausserdem zweigt in Langenthal noch die BLS-Strecke nach Huttwil ab. Mit der Eröffnung der Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist im Jahre 2004 verlor die Strecke einen Grossteil des Personenverkehrs, lediglich eine halbstündige Verbindung in Form eines InterRegio verbleibt. S-Bahnen verkehren nur von Olten beziehungsweise Huttwil her nach Langenthal. Dies ist die S23 nach Baden (über Lenzburg) beziehungsweise Turgi (über Wildegg) der S-Bahn Aargau. Die S-Bahn Zentralschweiz befährt das Stellwerk mit den Linien S6 und S7. Aufgrund des dichten und schnellen Verkehrs auf der Neubaustrecke können Güterzüge diese nur in der Nacht benützen. Durch den Tag fahren die Züge weiterhin über die alte, hier abgebildete Strecke. Diese Züge fahren zumeist vom Rangierbahnhof Basel via Simplon in Richtung Italien. Eure Nachbarn finden sich - wenig überraschen - ebenfalls an der Strecke Olten - Bern. In Richtung Olten ist dies das Stellwerk Oberaargau, in welchem die Neubaustrecke nach Bern abzweigt, in Richtung Bern ist dies das Stellwerk Burgdorf, wo die Neubaustrecke endet und bereits seit 1985 im Grauholztunnel weiter in Richtung Bern führt. In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Langenthal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 4 | 4 | 1,85 | 3,54 | 2,70 | 1,85 | 3,54 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
662 |
Laon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
boîte intéressante assez divertissante avec de la manoeuvre sans stress
(30-90 min, 2023)
Divertissant sans angoisse
(>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Streckenabschnitte, 1 interessanter Bf, eher ein langweiliges Stw.
(>90 min, 2021)
Bienvenue!
Laon ist eine Gemeinde mit 24.700 Einwohnern im Département Aisme in der Region Hauts-de-France. Hier gab es einst die Standseilbahn Poma 2000, welche allerdings heute nicht mehr in Betrieb ist. Der Eisenbahnknoten Laon wird von den Strecken von Reims, Hirson, Tergnier, Villers-Cotterêts und einer Nebenbahn aus Montcornet gebildet. Alle Strecken in diesem Stellwerk sind nicht elektrifiziert und die Bahnstrecken nach Hirson und Montcornet sind eingleisig. Ebenso befindet sich kurz nach dem Bahnhof Laon in Richtung Soissons ein stillgelegter Haltepunkt. Unter dem Anschluss Pierre befindet sich ein Steinbruch, unter Vivescia eine Getreide-Genossenschaft sowie unter Industrie ein Industriegebiet. Ebenso befindet sich unter Armée ein Militärgeländeanschluss für Militärtransporte. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team France. Zuggattungen in Frankreich Weitere Informationen zu Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,08 | 2,94 | 2,51 | 2,08 | 2,94 | 2,51 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
663 |
Lauchringen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenig los, aber durch die Kreuzungen interessant
(>90 min, 2025)
wenig Verkehr
(>90 min, 2024)
schönes spiel, auch noch relativ leicht
(>90 min, 2022)
sehr zäh und wenig zutun
(<30 min, 2022)
war recht gut.
(>90 min, 2021)
langweilig
(30-90 min, 2020)
mehr Betrieb, aber ohne techn. Probleme wirklich leicht.
(30-90 min, 2020)
Endlich gab es auch hier etwas zu tun!
(>90 min, 2020)
macht Spaß!
(>90 min, 2020)
manchmal wird es auch in "ruhigen" Bahnhöfen ganz schön stressig (Lauchringen, Seefeld)!
(30-90 min, 2020)
Schön gemacht, aber die Strecke Erzingen-Schaffhausen ist mitlerweile zweigleisig
(30-90 min, 2019)
auch recht leicht und eher langweilig
(30-90 min, 2017)
Ist für Anfänger gut geeignet. Das einzige, was Anfänger Probleme bereiten wird,sind die BÜ
(<15 min, 2017)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lauchringen!
Ihr habt einen besonderen Arbeitsplatz: denn obwohl ihr ausschließlich Gleisanlagen der Deutschen Bahn steuert, liegt rund die Hälte eures Stellwerk im schweizer Kanton Schaffhausen. Basis dieses DB-Betriebs auf schweizer Hoheitsgebiet ist ein Staatsvertrag aus dem Jahr 1852, der den Bau der Strecke entlang des Hochrheins regelte - damals hieß eurer Arbeitgeber freilich noch Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen. Als man sich wenige Jahre später (nach dem Sieg gegen Frankreich 1870/1871) wieder mächtiger fühlte, war der Zustand einer Strecke über Schweizer Gebiet zumindest für das Militär nicht tragbar. Es musste also eine Umfahrung her, die in Form des Anschlusses nach Weizen in Eurem Stellwerk angebunden ist. Dabei war es unerheblich, dass die Streckenführung nicht wirklich für eine Eisenbahn geeignet war: die Wutachtalbahn nach Immendingen überwindet zwischen Weizen und Blumberg einen Höhenunterschied von 230 Metern, der künstlich durch mehrere Kehren, einen Kehrtunnel und Deutschlands einzigen Kehrkreistunnel befahrbar gemacht wurde und der Bahn den Spitznamen "Sauschwänzlebahn" brachte. Da die Strecke wegen der Steigung und künstlichen Länge nicht wirklich attraktiv war, war ihre Bedeutung gering. Im Steigungsabschnitt zwischen Weizen und Blumberg gibt es einen bekannten und erfolgreichen Museumsbetrieb, der Abschnitt nach Lauchringen wird nur für einzelnen Zubringerfahrten zum Museumsbetrieb genutzt. Aber genug Geschichte - schauen wir auf den heutigen Betrieb: Die Hochrheinstrecke ist im Bereich eures Stellwerks weitestgehend eingleisig. Im wesentlichen gibt es drei Linien, die im Stundentakt verkehren: - Der IRE Basel - Singen (und zweistündig weiter nach Ulm), der nur an wenigen Bahnhöfen hält - Die RB Basel - Lauchringen - Die RB Erzingen - Schaffhausen (mit mehreren Verstärkungszügen) Der Abschnitt zwischen Lauchringen und Erzingen wird neben dem IRE nur von wenigen RB-Leistungen am Tag bedient - am Haltepunkt Grießen verzeichnet der Fahrplan ganze drei Abfahrten an einem Werktag. Daneben gibt es noch ein paar Güterzüge sowie Zubringerverkehr zur Wutachtalbahn nach Weizen. Hier im Sim verkehren beide Leistungen etwas öfters, um etwas Abwechslung ins Spiel zu bringen. Besonderheiten: - Gleis RLAU 5 kann nicht für den Fahrgastwechsel genutzt werden - Wegen der unterschiedlichen Geschwindigkeiten im Personenverkehr (IRE mit BR 611 und Neigetechnik) haben die RB-Züge teilweise einen großzügigen Fahrzeitpuffer - In Realität fahren einige RB-Züge nach Schaffhausen in Beringen über Gleis 1. Aus technischen Gründen fahren im Sim alle Züge über Gleis 2 - Die Abstellung in Erzingen existiert ebenfalls nur aus technischen Gründen Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team BW |
0 | 2 | 2 | 1,48 | 2,58 | 2,03 | 1,48 | 2,58 | 2,03 | 1|2 | 0|0 | 0|5 | |
664 |
Lauda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war ganz ok
(30-90 min, 2023)
relativ leicht; gutes Spiel
(>90 min, 2022)
Gutes Einsteigerstellwerk und für mich als Einheimischer echt super
(>90 min, 2021)
war nicht schlecht, gab schon was zu tun
(30-90 min, 2021)
eine Nummer zu ruhig
(<30 min, 2021)
Eher ein leichtes Stw, wenige Züge, nur 1 grösserer Bf bei dem mal etwas zu rangieren ist.
(>90 min, 2021)
Ruhig, aber trotzdem sehr spaßig und abwechslungsreich mit ein paar netten Ergänzungen im Fahrplan.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in der Weinstadt Lauda.
Euer Arbeitsplatz liegt an der Kreuzung der Frankenbahn mit der Taubertalbahn. Früher befand sich hier ein bedeutendes Bahnbetriebswerk, aber das ist lange Geschichte. Die zweigleisige und elektrifizierte Frankenbahn verbindet die ehemaligen Residenzstädte Stuttgart und Würzburg. Sie wurde in mehreren Abschnitten bis 1869 gebaut und hatte bis zur deutschen Teilung größere Bedeutung, da sie die kürzeste Verbindung von Stuttgart nach Berlin und Hamburg darstellt. Mehrere Schnellzüge bedienten damals die Strecke. Trotz Elektrifizierung und Wiedervereinigung verblieb die Strecke danach im Schatten des Fernverkehrs, sie ist so gut wie fernverkehrsfrei. Im Nahverkehr ist der Regionalexpress Stuttgart – Würzburg die wichtigste Leistung, der mindestens alle zwei Stunden verkehrt. Im Abschnitt Lauda – Würzburg verkehren zusätzlich Regionalbahnen, die alle Haltestellen bedienen. Im Abschnitt Osterburken – Lauda wurden zahlreiche Halte aufgelassen, die verbliebenen werden nur vereinzelt von Zügen bedient. Größere Bedeutung hat die Strecke hingegen weiterhin im Güterverkehr. Ihr steuert die Strecke zwischen Osterburken und Geroldshausen (jeweils ausschließlich). Die eingleisige und nicht elektrifizierte Taubertalbahn mündet von Wertheim und Tauberbischofsheim kommend in Lauda in die Frankenbahn. In Königshofen zweigt dann ihr Ast nach Crailsheim ab, den ihr bis kurz vor Niederstetten steuert. Hier dominiert der meist stündlich verkehrende Personenverkehr. Etwas größere Bedeutung hat dabei der Regionalexpress Crailsheim – Aschaffenburg, der die rund 170 Kilometer in etwas mehr als drei Stunden zurücklegt. Im Güterverkehr gibt es hier nur einzelne Leistungen. Besonderheiten
|
0 | 3 | 5 | 1,49 | 2,82 | 2,15 | 1,49 | 2,82 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 0|5 | |
665 |
Lauf (links Pegnitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wurd nach langer Zeit bisschen Stressig
(30-90 min, 2024)
war okay
(>90 min, 2023)
gutes stellwerk, mit bauarbeiten/sperrung schon etwas schwieriger
(>90 min, 2023)
Man sollte die Geschwindigkeiten von den Güterzügen bedenken
(30-90 min, 2020)
Gut für Anfänger
(<30 min, 2020)
Tolles Stellwerk mit interessanten Zugleistungen!
(30-90 min, 2020)
Überwiegend S-Bahn, paar RE und Gz...
(30-90 min, 2020)
Im Stellwerk Lauf (links Pegnitz) wird die linksseitige Strecke im Pegnitztal dargestellt. Das Stellwerk umfasst den Stellbereich von Nürnberg-Mögeldorf bis Hartmannshof im Jahre 2012, im Original das Stw N-Mögeldorf und Hartmannshof.
Die für den S-Bahnbetrieb nötigen Gleise sind mit Fahrleitung überspannt, die übrigen sind gelb hinterlegt. Also darauf achten das die S-Bahn nicht auf gelb hinterlegte Gleise gelassen wird. Gewöhnlich fahren die S-Bahnen ab Mögeldorf mit xx.19 bis Hartmannshof, mit xx.39 bis Lauf links und mit xx.59 bis Hersbruck links. Zur Mittagszeit und ab 20 Uhr wird davon aber abgewichen. Früh um 07.10 fährt noch ein Schülerzug ab Lauf nach Nürnberg, welcher ab Rehhof bis Nürnberg Hbf durchfährt. In Mögeldorf wird noch ein Anschluss bedient, die Bedienfahrten müssen teilweise die Lok in Mögeldorf umsetzen. Dies ist aber hier leider im Sim genau verkehrt herum dargestellt. Das ist aber kein Problem es geht in erster Linie darum das beim Lok umsetzen beide Gleise blockiert sind. Bitte beachten: Sollte beim Rangieren das obere Wendegleis benutzt werden, so muss vorher am SBK vor Laufamholz die Auto-FS abgeschaltet werden und es darf erst eine Fahrstraße zum Esig gestellt werden, wenn die Rangierfahrt den nächsten Abschnitt hinter der Einfahrweiche passiert hat (Durchrutschweg). Das Gleis 11 in Röthenbach wird gelegentlich für Abstellungen von Baumaschinen genutzt. (im Moment nicht enthalten) Bei Störungen auf der rechten Pegnitzstrecke werden des öfteren die RE von/nach Schwandorf/Weiden über die linke Strecke umgeleitet. Direkte Nachbarn sind Nürnberg Hbf und Neukirchen sowie Fischbach (nur Güterverkehr). Nordbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,41 | 2,59 | 2,00 | 1,41 | 2,59 | 2,00 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
666 |
Laufental
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen aufgrund der vielen eingleisigen Strecken besonders interessant .
(30-90 min, 2023)
Mit Verspätungen in der HVZ super!
(>90 min, 2021)
könnte ruhig erweitert werden in Richtung Porrentruy bzw. neues Stw.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Laufental
Das südwestlich von Basel gelegene Laufental wird von der Birs durchflossen. Das stellenweise stark vom Jurazug geprägte Tal schliesst im Westen an die Hauptstadt des Kantons Jura, Delémont (deutsch: Delsberg) an. Hier ist übrigens Vorsicht geboten: Der Kanton Jura sollte nicht mit dem gleichheissenden Gebirgszug verwechselt werden. Gehen wir nun weiter in Richtung Süden, so muss das Juramassiv dabei überwunden werden, wobei uns auf der anderen Seite Grenchen erwartet. Abgebildet ist im Stellwerk Laufental ein grosses Stück der Jurabahn, welche Basel mit Biel verbindet. Von Basel her doppelspurig kommend, weist die Strecke ab Aesch nur noch ein Schienenpaar auf. In Delémont ist ein Fahrtrichtungswechsel nötig, um weiter nach Süden den Jura zu durchqueren. Genau genommen wird dieser zwischen Moutier und Grenchen untertunnelt, wobei bereits vorher die wunderschöne Landschaft des Juras der Eisenbahn einige Steine in den Weg gelegt hat, die es zu durchbohren galt. Nicht abgebildet sind die Strecke von Delémont weiter in den Jura sowie die alte Weissensteinstrecke und die Strecke nach La-Chaux-de-Fonds (beide ab Moutier). Einziger Fernverkehrszug im Laufental ist der InterCIty-Neigezug, der die beiden Endpunkte der Jurabahn Basel und Biel miteinander verbindet. Von Porrentruy im Jura her kommend über Delémont und Basel nach Olten verkehrt die S3 der S-Bahn Basel, weitere Regionalzüge fahren von Sonceboz-Sombeval (in Richtung La-Chaux-de-Fonds via Court) nach Moutier beziehungsweise weiter über Grandval nach Solothurn. Zu guter Letzt sei der RegioExpress zwischen Biel und Delle erwähnt, der ebenfalls das Stellwerk passiert und teilweise sogar bis Meroux TGV fährt. Vereinzelt sind auch Güterzüge anzutreffen, welche die eher beschauliche Industrie im Jura bedienen. Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel im Norden sowie das Stellwerk Biel im Süden. In diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Laufental. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 1,80 | 2,81 | 2,31 | 1,80 | 2,81 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
667 |
Lausanne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wie so oft bei Schweizer Stellwerken: Nach etwa einer Stunde hat man es gesehen.
(>90 min, 2022)
Das Stellwerk ist sehr schön zu spielen. Das Stellwerk ist sehr Unterhaltsam
(<30 min, 2020)
Wäre noch gut, wenn die permanente Sperre Richtung Renens in der Beschreibung wäre.
(>90 min, 2020)
Das Gleis 223 kann sich zur Falle entpuppen. Besser nur über 113 nach Renens. Lucy
(>90 min, 2017)
Sehr übersichtliches Stellwerk, wiederholt sich leider schnell.
(>90 min, 2017)
Macht spaß
(30-90 min, 2016)
Das neue Stellwerkdesign ist super. Weiter so.
(2012)
Mehr Verkehr als man erst so denkt, nicht so schwierig, nur viele knappe Fahrten - Schweiz eben
(2011)
Bienvenue à Lausanne
Die französischsprachige Stadt Lausanne ist die Hauptstadt des Kantons Waadt und liegt am nördlichen Ufer des Lac Lemans. Mit gut 140'000 Einwohnern ist sie ebenfalls die zweitgrösste Stadt der Metropolregion Léman, nach Genf. In Lausanne treffen mehrere Linien zusammen: Von Südosten kommend die Simplonlinie aus dem Wallis, aus Nordosten die Mittellandlinie von Fribourg und Bern sowie von Westen her die kurz vor Lausanne vereinigten Strecken der Jurasüdfusslinie von Neuenburg beziehungsweise der Strecke dem Lac Léman entlang von Genève. Bedient wird der Bahnhof im Personenverkehr von vielen Zuggattungen: In Richtung Frankreich fahren TGV, teils über Frasne oder über Genève. Auch der nationale Personenfernverkehr ist mit InterCity- und InterCity-Neigezügen (bis Dezember 2017 ICN) gut bedient. Interessant ist dabei die Tatsache, dass nach Zürich auf zwei Wegen gefahren werden kann: Zum einen mit dem InterCity über Bern, zum anderen mit dem Neigezug über Neuchâtel, wobei ab Olten die selbe Strecke benutzt wird. Die Fahrzeit unterscheidet sich dabei nur marginal. InterRegio-Verbindungen führen von Genf her kommend nach Brig beziehungsweise Luzern. Im Regionalverkehr dienen mehrere Linien der S-Bahn Léman der Feinverteilung, wobei der Bahnhof ebenfalls an die einzige U-Bahn des Landes angeschlossen ist. Güterverkehr fährt in Lausanne nur durch, für den Güterverkehr dient die Anlage Lausanne Triage westlich der Stadt. Neben dem Bahnhof Lausanne selbst sind auch jeweils Teile der angrenzenden Strecken abgebildet. Während dies in Ost-West-Richtung nur bis an die Grenzen der Stadt reicht, ist gegen Nordosten ein gutes Stück der Strecke bis nach Bossière abgebildet. Das westlich angrenzende Stellwerk Renens beinhaltet den Rangierbahnhof Lausanne Triage, dessen Züge oftmals weiter nach Osten zum Stellwerk Vevey - Montreux weiter verkehren. Im Nordosten grenzt ihr an das Stellwerk Palézieux - Romont an. Dem Verkehr in Richtung Renens sollte besondere Beachtung geschenkt werden, die Regelgleisbelegung ist wie folgt: Einfahrende Züge über die Gleise 814 & 815, ausfahrende Züge über die Gleise 811, 812 sowie 813. Es kann aber auf allen Gleisen in beide Richtungen gefahren werden. Gerade bei Verspätungen sind Absprachen mit eurem Nachbarn wichtig! Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit dem Stellwerk Lausanne. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Westschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,27 | 3,23 | 2,75 | 2,27 | 3,23 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
668 |
Leeuwarden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zu unübersichtlich und zu viele Zugbrücken, werde kein Fan von diesem Stw.
(<30 min, 2023)
Leeuwarden ist der Verwaltungssitz der Provinz Friesland.
Neben IC-Zügen nach Zwolle verkehren hier Regionalbahnen nach Groningen, Stavoren und Harlingen. Aufgrund der Nähe zur Nordsee gibt es in dieser Gegend viele Kanäle mit beweglichen Eisenbahnbrücken. Im Sommer müsst ihr also zwischen den Zugfahrten auch öfters die Brücken öffnen, um Schiffe durchzulassen - Zugfahrten haben aber immer Vorrang. Die weiß hinterlegte Strecke ist elektrifiziert. Veel pret (Viel Spass) Niederlande Ost (B)
|
0 | 2 | 2 | 2,72 | 2,35 | 2,54 | 2,72 | 2,35 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
669 |
Legnica (Liegnitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Legnica!
Legnica (deutsch Liegnitz, schlesisch Liegnz oder Leeg'nz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Die kreisfreie Stadt ist Kreisstadt des Powiat Legnicki. Bis 1945 war Liegnitz Hauptstadt des Regierungsbezirkes Liegnitz in der preußischen Provinz Schlesien. Der Bahnhof Legnica liegt an der Hauptstrecke Wroclaw Muchobor–Gubinek, die einst Teil der Strecke Berlin–Breslau war. Er verknüpft die Hauptstrecke mit den Bahnstrecken nach Kattowitz, Jerzmanice-Zdrój (Bad Hermsdorf an der Katzbach) und Gwizdanow (Queissen). Der Bahnhof wurde im Jahr 1844 eröffnet. Das heutige Bahnhofsgebäude mit der Bahnsteighalle wurde in den 1920er Jahren gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Liegnitz polnisch. Heute ist der Bahnhof ein Eisenbahnknoten im polnischen Nah- und Fernverkehr in der Mitte Niederschlesiens. Auch grenzüberschreitende Züge nach Deutschland verkehren über Legnica. In den 1980er Jahren wurden mehrere Strecken in Niederschlesien elektrifiziert. 1984 begann die Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Breslau und Legnica mit drei Kilovolt Gleichspannung. Es folgte 1985 die Strecke nach Węgliniec, 1986 nach Rudna Gwizdanów und 1988 nach Złotoryja. Der Bahnhof wurde in den 2000er Jahren modernisiert und restauriert. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,01 | 3,06 | 2,54 | 2,01 | 3,06 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
670 |
Leiden Centraal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
einfach zu bedienen und sehr Übersichtlich gestaltet
(30-90 min, 2024)
In Leiden richtig einspuren, das wars dann schon, Langeweile pur !
(<15 min, 2023)
Man leidet gar nicht in Leiden, sondern hat viel Vergnügen dabei!
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk man muss aber höllisch aufpassen mit den Zügen nach Den Haag
(30-90 min, 2020)
Ein tolles Stellwerk. Hat viel Spaß gemacht. Auch der Verkehr ist machbar
(30-90 min, 2016)
Güte stellwerk, und viele züge!
(30-90 min, 2015)
Maybee the railwaycrossings can go automaticly? Thats the only thing I hate about the game....
(>90 min, 2015)
nice (:
(2011)
Leiden (früher auch Leyden, lateinisch Lugdunum Batavorum) ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland. Mit ca. 125.000 Einwohnern ist Leiden gemessen an der Einwohnerzahl nach Rotterdam, Den Haag und Zoetermeer die viertgrößte Stadt der Provinz Südholland. Zusammen mit den Umlandgemeinden Leiderdorp, Oegstgeest, Katwijk, Voorschoten und Zoeterwoude zählt Leiden mehr als 254.000 Einwohner. Damit ist Leiden in Südholland nach Rotterdam und Den Haag die drittgrößte Agglomeration. Leiden hat die älteste Universität der Niederlande. Daneben ist die Stadt bekannt durch ihre Altstadt und die Grachten. Der Künstler Rembrandt wurde in der Stadt geboren.
Der Bahnhof Leiden Centraal ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt Leiden. Der Bahnhof wird täglich von 79.376 (2018) Personen genutzt und zählt damit zu den am meisten frequentierten in den Niederlanden. Am Bahnhof verkehren nationale Regional- und Fernverkehrszüge. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,31 | 3,19 | 2,75 | 2,31 | 3,19 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
671 |
Leinde Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stw, welches auch bei Verspätungen gut steuern ist
(30-90 min, 2021)
Dieses Stw macht Spass, toll aufgebaut, diverse Umwegsfahrten möglich!
(>90 min, 2021)
könnte mehr und abwechslungsreicherer Güterverkehr sein
(>90 min, 2021)
Es macht immer wieder Spaß in dieses Stellwerk zu kommen, sehr gute Arbeit!
(30-90 min, 2021)
Ausgewogen und auch mit Fernstrecken-Sperrung nicht überfordernd, gerne wieder
(>90 min, 2021)
Ein wunderbares Stellwerk! Viel zu tun, aber nichts unlösbares
(>90 min, 2021)
Immer wider gerne
(>90 min, 2020)
Tolles Stw. Zu empfehlen
(30-90 min, 2020)
Toller "flüssiger" Bahnhof mit Optionen für die Fahrwege.
(>90 min, 2020)
Super Stw mit viel Verkehr und guten Möglichkeiten
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leinde Hbf.
Die Stadt Leinde hat ca 340.000 Einwohner und liegt am nördlichen Rand von Merxferri. Die Stadt ist eine Medien- und Kongressstadt. Deswegen reisen hier viele Menschen mit der Bahn an. Ihr steuert hier den großen Hauptbahnhof von Leinde. Der Bahnhof verfügt über 9 Durchgangsgleise mit Bahnsteigen und 7 Kopfgleise mit Bahnsteigen. Im nördlichen Bereich des Bahnhofs gibt es noch 4 Güterzuggleise. Hier starten und enden viele Linien. Dazu kommen IC´s und ICE´s. Im Gleis 82 kann man den Zwerg zum BW nicht auf Sh1 (Fahrt) stellen. Das ist technisch nicht möglich. Wenn Ihr einen Zug trotzdem über das Gleis zum Bw fahren lassen wollt, dann müsst Ihr die Weiche von Hand stellen und den Zug "weiterfahren" mitteilen. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Leinde Hbf. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,66 | 3,41 | 3,04 | 2,66 | 3,41 | 3,04 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
672 |
Leinde Ost
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
quasi keinerlei Überholmöglichkeiten. Keine Umleitungsmöglichkeiten. Züge einfach stur von A nach B
(<30 min, 2024)
Wenig Verkehr auf der eingleisigen Strecke, vom Gefühl her eher Streckenstellwerk
(30-90 min, 2023)
Dichter Verkehr aus allen Richtungen und dazu noch anspruchsvolle Rangierbewegungen, echt schwer!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leinde Ost.
Die Stadt Leinde hat ca 340.000 Einwohner und liegt am nördlichen Rand von Merxferri. Die Stadt ist eine Medien- und Kongressstadt. Deswegen reisen hier viele Menschen mit der Bahn an. Hier bist du speziell für den östlichen Zulauf für den Hauptbahnhof zuständig. Genauer gesagt sind es 3 Strecken, die den Hauptbahnhof über die Osteinfahrt erreichen, die sich außerhalb von Leinde nochmals verzweigen. Die Strecke nach Forgester City macht einen Bogen gen Norden und verzweigt sich am Gbf Leinde und Kemming in 3 Strecken. Eine ist die SFS, welche Merxferri über Lossal und Leinde Ost mit Forgester verbindet. Sie führt nicht in den Hauptbahnhof, sondern durch den Ostbahnhof und erst in Kemming kommt eine Verbindungsstrecke von Leinde. Die zweite Strecke ist die Nah-Strecke. Hier verkehrt alles außer Fern- und S-Bahn-Züge. Zu guter Letzt gibt es noch die S-Bahn-Trasse, welche teilweise eingleisig ist. Südlich am BW verläuft die Heidebahn von Leinde nach Bültum über Nordtal. Sie ist zweigleisig ausgebaut und im GWB befahrbar. Über Halbstein führt die letzte Strecke, sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Sie zweigt am Gleisdreieck Leinde Ost ab und führt über den Haltepunkt Leinde Ost nach Nordtal. Achtet im Winter darauf, dass Kreuzungen gut gewählt sein sollten. Direkt neben dem Hauptbahnhof befindet sich das Betriebswerk mitsamt einer Außen- und Innenreinigung und vielen Abstellplätzen für die Nacht. Nördlich an das Betriebswerk schließt der Güterbahnhof an. Mittlerweile ist er mehr ein Durchgangsbahnhof und wird nur für Züge ins IG Leinde benutzt. In Bad Friedberg und Brackenberg befinden sich noch Güteranschlüsse, die des Öfteren bedient werden wollen. Die gelb markierten Gleise haben keine Oberleitung und die weißen Gleise haben LZB. Behaltet die Fahrpläne der Züge im Auge. Jeder Abzweig wird genutzt! Viel Spaß in der Messe- und Kongressstadt Leinde wünschen die Erbauer Merxferris. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,97 | 3,44 | 3,21 | 2,97 | 3,44 | 3,21 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
673 |
Leipzig Hbf
11m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Man muss sehr strategisch vorangehen (besonders bei verspäteten Zügen).
(>90 min, 2025)
Sehr sehr gern aktualisieren und die VDE 8 und den Citytunnel einbauen. Danke!
(30-90 min, 2025)
Fahrplan veraltet und Gleisplan unvollständig
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk. Wenn nicht alles Verspätung hat auch sehr entspannend
(30-90 min, 2023)
Exzellent, wenn man mal ne Weile nichts zu tun hat, aber auch nicht überfordert werden will.
(>90 min, 2023)
Sehr spaßiges stellwerk, wäre super wenn es ein ~2023 update bekommen würde
(30-90 min, 2023)
Wäre cool, wenn es eine aktuellere Version gäben würde (mit CityTunnel)
(>90 min, 2022)
Ganz nettes Stellwerk, kann aber bei Störungen schon stressig werden.
(>90 min, 2022)
ziemlich anspruchsvoll, nix für Anfänger
(<30 min, 2021)
Sehr cool
(<30 min, 2021)
Ganz easy zu handeln.^^ Trotzdem kurzweilig und spannend
(>90 min, 2021)
hallo super arbeit
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2021)
Heimat ^^
(30-90 min, 2020)
Der Leipziger Hauptbahnhof gehört zu den größten Kopfbahnhöfen in Deutschland. Der Bahnhof besitzt sechs Bogenhallen und ein sehr weites Vorfeld mit vergleichsweise wenig niveaufreien Kreuzungen. Die westlichste Halle (Gleis 1 bis 6) ist derzeit die Baustelle des Citytunnels.
Historisch ist der Bahnhof vom getrennten Betrieb der Preußischen Staatseisenbahnen und der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen geprägt (gewesen). Der Bahnhof gehörte auch nach Zusammenfassung der deutschen Bahnen noch zur Reichsbahndirektion Halle und Dresden (wobei die Abkürzung der Betriebsstelle zur RBD Halle gehörte). Erkennen kann man die Zweiteilung zwischen Bahnsteig 13 und 14 (ursprünglich hatte der Bahnhof 28 Hauptbahnsteige und zusätzliche Außenbahnsteige). Ein Kuriosum im Betrieb ist der Verkehrstunnel II, der ursprünglich angelegt wurde, um die Postwagons der Eisenbahnen schneller überführen zu können. Er wird heute vor allem durch die ICEs von Dresden nach Frankfurt genutzt, besitzt aber durch seine geringe lichte Höhe keine Oberfahrleitung unter Strom. Der Tunnel darf erst befahren werden, wenn das Signal dahinter auf Fahrt steht (sonst bleibt der Zug realerweise im Tunnel hängen und muss herausgezogen werden). Zum Betrieb: Leipzig wird von in der Realität von zwei Fahrdienstleitern aus der BZ Leipzig gesteuert, wobei einer der beiden hauptsächlich Leipzig Ost steuert. Leipzig Hbf in der Simulation ist deswegen sehr schwer zu steuern!! Die ICE-Linie 50/51 (in der Regel Dresden - Frankfurt) fährt auf Gleis 10. Die ICE-Linie 28 (in der Regel München - Berlin) fährt auf Gleis 11. Beide Linien sind auf kurze Umsteigzeiten geplant und fahren dicht hintereinander. Die IC-Linie 55/56 nach Köln oder Oldenburg fährt von Gleis 13. Insbesondere für Züge nach LL-West und -Südwest ist bei Gleisänderung die Erreichbarkeit des Ausgangs zu prüfen (nur von Gleis 7 bis 12 der Fall)! Für Züge nach Leipzig Ost können alle Gleise bis auf 7 und 8 verwendet werden. Die sonstigen Gleise im Westteil werden für Regionalzüge Richtung Südwesten und Norden verwendet. Der Ostteil wird fast ausschließlich für Regional- und Nahzüge verwendet und dabei vor allem für die "innersächsischen" RegionalExpress-Züge nach Dresden, Chemnitz und Zwickau. Umbau im Januar 2011: es wurden nicht alle Nebengleise nachgebildet bzw. werden sie stark vereinfacht dargestellt. Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,66 | 3,43 | 3,04 | 2,66 | 3,43 | 3,04 | 2 | 0 | 0 | |
674 |
Leipzig Knauthain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß man muss Überblick behalten bei den Ragierarbeiten und Lokwechseln
(>90 min, 2022)
Nicht viel Züge, dafür aber genügend Rangierarbeiten + Lokwechsel. Gut für Anfänger.
(>90 min, 2018)
füranfänger sehr schwer ,außer man mag Rangieren
(30-90 min, 2018)
schönes Stellwerk
(30-90 min, 2017)
... nichts für Anfänger, heftiger Rangierbetrieb durch TFZ WECHSEL
(>90 min, 2016)
Bei großen Verspätungen kann man sich vor Ersatzloks kaum retten
(30-90 min, 2016)
Das Rangieren in Profen macht Laune! Absolut empfehlenswert.
(30-90 min, 2016)
wenn es mehr züge werden, muss man sich schon konzentrieren
(>90 min, 2015)
nettes kleines stellwerk
(<30 min, 2015)
Weichenstörungen können den Betrieb ziemlich behindern, ansonsten sehr einfach!
(30-90 min, 2013)
Sehr schönes Stellwerk
(2012)
Gut für Anfänger geignet
(2011)
Hallo,
hier steuert ihr auf der Strecke Leipzig - Zeitz den Abschnitt von Bornitz bei Zeitz bis Leipzig-Knauthain. Es verkehren die Regionalbahnlinie Gera - Leipzig, RE-Linie Gera - Zeitz - Leipzig und einige Güterzüge. Entgegen der Realität werden hier die Ausweichanschlußstelle Bösdorf in Knautnaundorf und die Ladestraße in Reuden auf Grund der boomenden Wirtschaft, die sich im STS im dauerhaften Aufschwung befindet, regelmäßig bedient. Ihr bedient auch den Übergabeknoten vom Netz der DB zur MIBRAG. Die MIBRAG selbst verfügt über ein riesiges eigenes Gleisnetz mit eigener Infrastruktur. Damit man nicht mit dem ständigen Schließen der Bahnübergänge beschäftigt ist, wurden nicht alle BÜs verwirklicht und durch graue Markierungen angedeutet. Ein eher kleines, ruhiges und für Anfänger geeignetes Stellwerk. Eine direkte Übergabe zum Stw Zeitz sowie GWB nach Plagwitz sind eingebaut. Viel Spaß euer Reiner Sachsen (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,94 | 3,01 | 2,47 | 1,94 | 3,01 | 2,47 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
675 |
Lens
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein gutes Stw für Anfänger. Überschaubarer Zugsverkehr, etwas Rangierverkehr und Lokwechsel.
(30-90 min, 2023)
Viel viel Strecke und dazwischen Bfe, der Zugsverkehr ist auch überschaubar!
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Lens!
Lens ist eine französische Stadt im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France 200 km nördlich von Paris und 35 km südlich von Lille. Sie bildet zusammen mit der Nachbarstadt Liévin eine Agglomeration (die Communauté d’agglomération de Lens-Liévin). Der Großraum einschließlich Douai bildet ein Ballungsgebiet (aire urbaine) mit 550.000 Einwohnern. Der einst bedeutende Steinkohlebergbau ist heute wirtschaftlich bedeutungslos, einige seiner Einrichtungen bilden jedoch einen Teil des 2012 zum UNESCO-Welterbe erklärten Nordfranzösischen Kohlereviers. Der Bahnhof von Lens hat die Form einer Dampflokomitive und wurde im frühen 20. Jahrhundert errichtet. 1984 wurde das Gebäude zu einem "monument historique" von Frankreich ernannt. Bild vom Bahnhof Ihr steuert Teilabschnitte der Strecken
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,94 | 2,94 | 2,44 | 1,94 | 2,94 | 2,44 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
676 |
Leoben Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Manchmal (Sommer) ruhig. Kommunikative Nachbarn werten (würden) das Spielerlebnis sehr auf(werten).
(>90 min, 2024)
Viel Durchgangsverkehr, die Rangierarbeiten und Lokwechsel kommen dann alle auf einmal
(>90 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
(30-90 min, 2024)
sieht vorrangig nicht herausfordernd aus, ist es aber durch Frachtgeschäft in Donawitz+Göss. top!
(>90 min, 2024)
Wenig Arbeit im Personenverkehr bzw auf der Schnellstrecke. Eher nur Verschieben
(30-90 min, 2024)
vormittags absolut genial - drum auch die länge
(>90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(30-90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
(30-90 min, 2023)
Die Voest sorgt für ein wenig Abwechslung beim Durchwinken auf der Hauptstrecke.
(30-90 min, 2022)
Nettes Stw, auch für längeren Aufenthalt.
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
(30-90 min, 2022)
Hat sehr viel Spaß gemacht. Sehr gute Arbeit!
(30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
(>90 min, 2020)
Super Stw
(>90 min, 2020)
Im Stellwerk Leoben steuert ihr alle Bahnhöfe im Stadtgebiet, das sind neben dem Hauptbahnhof auch die heute nur noch im Güterverkehr relevanten Bahnhöfe in den Stadtteilen Donawitz und Göss. Weiterhin steht der Bahnhof Niklasdorf mit anschließender Strecke nach Bruck an der Mur sowie der Galgenbergtunnel unter eurer Kontrolle. Letzterer wurde 1998 fertiggestellt und ersetzt die alte Streckenführung entlang der Mur über Göss und Hinterberg. Wurde die alte Strecke bis vor wenigen Jahren noch sporadisch im Personennah- und Güterverkehr bedient, sind die Gleise heute bereits teilweise abgebaut und die Strecke ab Leoben Göss stillgelegt. Leoben ist Mittelpunkt des obersteirischen Industrieraums und international für seine Tradition im Montanwesen bekannt. Mit dem Hüttenwerk Donawitz der voestalpine befindet sich einer der wichtigsten Standorte der österreichischen Eisen- und Stahlindustrie im Stellbereich. Hier werden u. a. die mit 120 m weltweit längsten Eisenbahnschienen hergestellt und europaweit geliefert. Eine etwas kürzere Variante (60 m) der Langschienen wird sogar nach Übersee transportiert. Die Züge im Stellwerk Im Fernverkehr ist der Hauptbahnhof Verknüpfungspunkt der Südstrecke (Wien <> Kärnten) mit der inneralpinen Verbindung (Graz <> Salzburg/Linz/Innsbruck). Der Nahverkehr sieht stündliche Verbindungen auf der S-Bahn Linie 8 vor, die tagsüber zwischen Leoben und Kapfenberg zu einem Halbstundentakt verdichtet werden. Im Berufsverkehr sind weitere Regionalexpresszüge anzutreffen, welche das Angebot ergänzen. Der Güterverkehr spielt im Stellwerk ebenfalls eine wichtige Rolle. Neben zahlreichen Durchgangszügen sind die Züge zum Stahlwerk Donawitz von Bedeutung. Hier treffen schwere, mit Erz- und Kohle beladene Ganzzüge aus Eisenerz, Polen/Tschechien sowie vom Adriahafen Koper ein. Die Entladung der Erzzüge wird von euch disponiert und ist im Stellwerk abgebildet. Anschließend werden die leeren Wagen zur Rückfahrt als Leerzug zu längeren Verbänden gekuppelt. Der Einzelwagenverkehr wird überwiegend über den Verschiebebahnhof Graz abgewickelt, der im Pendel bedient wird. Mit Langschienen beladene Ganzzüge, die bedarfsorientiert zu diversen Zielen europaweit unterwegs sind, gehören ebenfalls zum Repertoire. Auch Niklasdorf verfügt über einen beachtlichen Güterbahnhof, dessen Bedeutung zuletzt etwas zurückging. Neben dem lokalen Güterverkehr (nur vormittags) nutzen den Bahnhof einige private EVUs für den Lokpersonalwechsel. Zuletzt sind noch in Leoben Göss Güterzüge zu beobachten. Hier verfügen das Sägewerk der Mayr-Melnhof Holz sowie die Brauerei Göss über Anschlussbahnen. Betriebliche Hinweise
Beim Vorbild wird das elektronische Mittelstellwerk (Bauart Elektra) des Hauptbahnhofs Leoben seit einigen Jahren von der BFZ Villach fernbedient. Der Bahnhof Niklasdorf verfügt über ein örtlich besetztes Gleisbildstellwerk der Bauform SpDrS. In den Bahnhöfen Leoben Göss und Donawitz gibt es beim dargestellten Infrastrukturzustand (2020) jeweils ein Befehlswerk der Bauform 5007 sowie je ein Wärterstellwerk an den Bahnhofsköpfen. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,49 | 3,48 | 2,99 | 2,49 | 3,48 | 2,99 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
677 |
Letohrad
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Letohrad (dt. Geiersberg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Teilabschnitte von zwei verschiedenen Strecken. Im unteren Bereich ist es die Strecke 024/025 von Usti nad Orlici über Letohrad und Lichkov in das Polnische Miedzylesie bzw. weiter nach Dolni Lipka und Stity/Hanusovice. Der obere Bereich ist ein Teilabschnitt der Strecke 021 von Tynice nad Orlici über Castolovice und Zamberk nach Letohrad. Von Usti nad Orlici über Letohrad und Lichkov nach Polen hinein ist die Strecke elektrifiziert. Hier soll in naher Zukunft eine Fernverkehrsverbindung von Prag nach Gdansk gefahren werden. Die Bahnhöfe auf diesem Abschnitt, also der Strecke 024/025 sind allesamt modernisiert und bieten eine vollumfängliche Barrierefreiheit an. In Letohrad befindet sich nebst einem kleinen Depot und einer Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC noch das Unternehmen SV metal spol. s.r.o., welches in der Bearbeitung von Feinblech sowie der Entwicklung und Herstellung von Einzweckmaschinen und -Anlagen tätig ist. Die Bedienung erfolgt durch die CD Cargo bzw. der PKP Cargo International. In Jablonec nad Orlici und Lichkov gibt es noch Gleise für den Güterumschlag, Lichkov hat zusätzlich noch eine kleine Lokhalle (Remiza). Auf der Strecke 021 geht es dann etwas langsamer und entspannter zu. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und auch nicht modernisiert. In naher Zukunft soll eine Elektrifizierung erfolgen. Im Zamberk gibt es einen Anschluss zu einem Getreidehändler, in Litice ist eine größere Schotterverladung der ZPSV s.r.o. und in Potstejn gibt es eine Brauerei. Alle drei Bahnhöfe haben zusätzlich noch Ladeplätze für den Einzelwagenverkehr. Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,00 | 3,22 | 2,61 | 2,00 | 3,22 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
678 |
Lewes
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen wird das Kuppeln/Flügeln erst recht interessant.
(>90 min, 2021)
----- English version below ----- Willkommen in Lewes! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen: East Coastway Line - von Polegate (Eastbourne) nach Brighton (Falmer) und nach Haywards Heath (Three Bridges/Gatwick -> London) Seaford Branch Line – von/nach Seaford & Newhaven Marine Es gibt zwei Ausfahrten in das Stellwerk Brighton, eine aus Richtung Lewes (sowie Seaford und Eastbourne) und eine für die Strecke aus Richtung London. Eine weitere Ausfahrt führt nach Three Bridges/Gatwick. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, ink. Leerfahrten von/nach Brighton Lover’s Walk Depot. Die meisten Bahnübergänge werden nur durch ein grauen Strich dargestellt – ein paar wenige sind dennoch dargestellt: 1x Anrufschranke: Polegate – Berwick (Gelb hintelegt) 2x automatisierte BÜ: Lewes – Cooksbridge & Polegate – Berwick 2x vom Fahrdienstleiter bediente BÜ: Keymer Jn – Lewes & Newhaven Harbour – Seaford (Orange hinterlegt) - hier kann der BÜ kurz vor der Abfahrt (im vorherigen Bahnhof) geschlossen werden. Drei kleinere Güterbahnhöfe werden dargestellt, die gelben Markierungen zeigen die Ladebereiche, d.h. ganze Züge passen nicht immer in das angegebene Gleis!
In Haywards Heath flügeln und kuppeln alle halbe Stunde Züge von/nach London Victoria zur direkten Bedienung der jeweiligen Relationen: Littlehampton oder Eastbourne/Ore. Eine Besonderheit ist der „Bahnhof“ Newhaven Marine. Er dient als Parliamentary Station und wird nur zwei mal am Tag von Leerzügen angefahren. Mehr dazu --> hier Beim Kuppeln in Haywards Heath und in Lewes fährt der zweite Zugteil als Rangierfahrt ein. Bei vielen Zügen ist eine Fahrzeitreserve im Plan vorhanden - diese ist besonders nützlich, wenn sich Züge kreuzen - nutzt diese sinnvoll. Viel Spaß! __________________________________________________________________________________ Welcome to Lewes! This Signal Box is made up of the routes:
There are two entry points from Brighton, one towards Lewes (+Seafod+Eastbourne) and one towards London. The other entry point is from Three Bridges/Gatwick. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock (ECS) movements to/from Brighton Lover’s Walk Depot. Most of the level crossings are represented by a grey line – but there are still a few to operate: 1x Telephone Crossing: Polegate – Berwick (yellow background) 2x Automatic Crossing: Lewes – Cooksbridge & Polegate – Berwick 2x Operator Controlled: Keymer Jn – Lewes & Newhaven Harbour – Seaford (orange background) - These crossings can be closed just before the train departs the preceding stations. Three Freight Yards are detailled here, the yellow marking shows the loading areas, that means the full train does not fit into the designated „platform!”
There are take up and set down movements in Haywards Heath and Lewes for trains between London Victoria and Seaford & Eastbourne. Something special to see is the “Station” Newhaven Marine. It acts as a Parliamentary Station and is visited by only two empty trains a day. You can read more here. In Haywards Heath and Lewes, when a train is already occupying the platform, coupling is possible using the shunt signal (grey button) to get the second train onto the platform too. Many services have time reserve incorporated into the plan – this is especially useful where trains may cross – use it wisely. Have fun! Haywards Heath Southern
Lewes Westbound
Seaford
|
0 | 3 | 3 | 2,37 | 3,33 | 2,85 | 2,37 | 3,33 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
679 |
Lewisham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
im Berufsverkehr richtige Herausforderung
(>90 min, 2023)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, für mich ein viel zu schweres Stw.
(<30 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Sobald man sich reingefuchst hat, ziemlich gut und viel zutun. Gerade bei Störungen wird es spannend
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Lewisham! Im Süden Londons, im London Borough of Lewisham befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt des Londoner Schienennetz. Rund um den Bahnhof Lewisham und den Bahnhof New Cross zweigen diverse Strecken ab oder kreuzen sich. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
Der Verkehr: Der Verkehr rund um Lewisham ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regionalzüge, die im Ringverkehr die Strecken rund um Bexleyheath mit London verbinden. Diese bestehen aus mehreren Linien, die die Strecken sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn bedienen, die nach Dartford und darüber hinaus verkehren, die nur Teile der Strecke zurücklegen (z.B. zum Depot in Slade Green) und natürlich entweder zur Cannon Street oder nach Charing Cross verkehren. Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Orpington, Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent. Zu erwähnen sind ebenfalls der Thameslink von/nach Rainham, der die Greenwich line nutzt, die Züge von/nach Hayes und die Züge von/nach London Victoria, die hier von Nunhead kommend weiter Richtung Bexleyheath verkehren. Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Lewisham! In the south of London, in the London Borough of Lewisham, there is an important junction of the London railway network. Around Lewisham station and New Cross station, various lines deviate or cross each other. An overview of the lines found at the signal box:
Traffic: Traffic around Lewisham is very diverse. First, there are the regional trains that run in a circular service connecting the routes around Bexleyheath with London. These consist of several lines serving the routes both clockwise and anti-clockwise, going to Dartford and beyond, covering only parts of the route (e.g. to the Slade Green depot) and of course going to either Cannon Street or Charing Cross. There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains operate mainly towards Orpington, Sevenoaks and beyond to the south-east to Kent. Also worth mentioning are the Thameslink to Rainham, which uses the Greenwich line, the trains to Hayes and the trains to London Victoria, which continue from Nunhead to Bexleyheath. All services operate on a half-hourly basis. In the peak time, there are additional services that connect further destinations or have modified stopping patterns. Operating concept:
Notes:
The construction team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :) |
0 | 4 | 4 | 3,75 | 3,11 | 3,43 | 3,75 | 3,11 | 3,43 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
680 |
Liberec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klein aber fein, überraschend reger Zugsverkehr, viele Rangier- + Lokfahrten, es läuft immer etwas!
(>90 min, 2025)
Zu wenig Verkehr.
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Liberec (dt. Reichenberg)!
In diesem Stellwerk steuert ihr den Bahnhof Liberec mit seinen drei Bahnhofsteilen (obvod) osobni nadrazi (Personenbahnhof), nakladni nadrazi (Güterbahnhof) und UTD, was für Ústecko-teplická dráha (Aussig-Teplitzer Bahn) steht. Nebst des Bahnhofes seid ihr dann noch für einen Teil der umliegenden Strecken verantwortlich. Insgesamt fünf Strecken verlassen diesen Bahnhof. Zur besseren Übersichtlichkeit hat jede Strecke ihre eigene Farbe bekommen.
Der Bahnhof Liberec ist zwar nicht sonderlich breit, dafür jedoch sehr lang. Es ist ein hoher Rangierverkehr zu verzeichnen. Auch die hohe Anzahl an Anschlüssen bietet genug Arbeit für euch als Fahrdienstleiter. Viele Firmen um den Bahnhof herum haben einen Anschluss an die Bahn. Diese werden reichlich von der CD Cargo bedient. Anbei eine kleine Übersicht: INTEX - Herstellung von Pools und Wasserpumpen / Ferona a.s. und FEREX - Beide in der Metallverarbeitung tätig / Teplarny Liberec - Örtliches Heizkraftwerk / Pragometal - Recyclinghof einer Unternehmensgruppe / Severochema v.d. - Chemieunternehmen / Vlecky Babylon - Anschlussareal mit Gleisen zu einem Schrotthändler, einem Kohlehändler sowie den Verkehrsbetrieben Liberec. Aber auch die Eisenbahn selber hat ihre Anschlüsse in diesem Bahnhof. Der Güterverkehr hat mehrere Abstellgruppen (20-24, 22b-24b, 402-406a), der Personenverkehr ist in Liberec mit einem großen Depot (DKV Liberec) und mehreren Werkstatthallen samt Abstellgleisen vertreten(122-126, 407-413, DKV-UTD, DKV 201-204). Das private Verkehrsunternehmen Arriva befährt ab Liberec auch einige Linien, die Abstellungen der Fahrzeuge wird meist im Bahnhof oder auf den Gleisen 34-38 vorgenommen. Dort befindet sich auch noch eine alte Laderampe. Eine große Lagerhalle kann beidseitig unter "skladiste" bedient werden. Bekannt ist Liberec bei Eisenbahnfreunden auch für den Einsatz der Dieselloks der Baureihe 743. Diese stehen meist sehr fotogen im Bereich der Gleise "Lok 6b-10b". Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,40 | 3,39 | 2,90 | 2,40 | 3,39 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
681 |
Libochovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr ruhig
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Libochovice (dt. Libochowitz) !
In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Nebenstrecken um Lovosice. Alle abgebildeten Strecken sind nicht elektrifiziert und werden mit Dieseltriebwagen befahren. Strecke 097 Lovosice - Chotimer - Radejcin - Uporiny - Teplice v Cechach Die Strecke wurde im Jahre 1897 eröffnet und diente vor allem zur schnellen Verbindung von Lovosice mit Teplice. Auch die Kohlebeförderung zur Elbe war wichtig. Nach und nach verlor die Strecke jedoch an Bedeutung, es wurde eine typische Lokalbahn mit geringem Verkehrsaufkommen. Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seitdem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seitdem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer. Diese bedient dir Firma AZD Vlaky. Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice Erfreulicher ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt. Im 2010 noch stark stillegungsgefährdert und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft. Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4. Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden. Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty Eine lange Querverbindung über Felder und Wiesen, welche seit 1902 Louny/Zatec mit Lovosice und somit der Elbe verbindet. Die Strecke wurde die letzten Jahre umfangreich modernisiert, so dass nun eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h erreicht wird. Die Sicherungstechnik und die Bahnübergänge wurden ebenfalls mit modernisiert. In Libochovice kommt aus Richtung Straskov noch die Strecke 096/T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Libochovice. Auf ihr verkehren zu euch nur noch touristische Ausflugszüge. Im Zuge des Umbaues verlor Radonice seinen Haltepunkt. Als Ersatz ist nun eine Ausweichsstelle (Vyhybna) zu finden. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 5 | 5 | 1,35 | 3,07 | 2,21 | 1,35 | 3,07 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
682 |
Libramont
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel viel Strecke und 2 1/2 Bahnhöfe. Dazu wenig Verkehr der mehr oder weniger durchgestellt wird !
(30-90 min, 2021)
die Sperrung im Sommer macht das Stw interessant!
(>90 min, 2021)
Immer viele Alles und dadurch immer spannend.
(30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk. Spiele ich gerne wieder.
(>90 min, 2020)
Viel Strecke mit sehr gemütlichem Verkehrsaufkommen.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Libramont!
Libramont-Chevigny ist eine Gemeinde im Arrondissement Neufchâteau der Provinz Luxemburg und liegt in 500 m Meereshöhe an zentraler Stelle der südöstlichen Ardennen. Ihr steuert die Ligne de Namur à Sterpenich von Poix-Saint-Hubert bis Grupont. Zudem zweigen in Libramont die Strecken nach Bertrix und Bastogne ab. Letztere ist nicht elektrifiziert. Betrieb: - im gesamten Stellwerk wird links gefahren - Gleiswechselbetrieb steht durchgängig zur Verfügung - die Markierung Bksig Logistik befindet sich vor beiden Signalen in Richtung Neufchâteau Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,08 | 3,01 | 2,54 | 2,08 | 3,01 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
683 |
Lichtenberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
interessantes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
macht sehr viel spaß
(30-90 min, 2024)
Trotz realem Modus zu einfach.
(<30 min, 2024)
Besser seit dem umbau, man hat mehr zutun!
(30-90 min, 2023)
toll bei Verspätungen
(30-90 min, 2022)
Top! Stellwerk
(<30 min, 2021)
kann sehr stressig werden..
(30-90 min, 2019)
War meine erste Runde, und da mach das schon spass.
(>90 min, 2018)
diesmal konnte man nicht mal einen zug wenden und umkehren lassen, weil nur störungen waren, schade
(>90 min, 2017)
Ist sehr Easy xD
(<15 min, 2016)
Nettes STW. Nicht so langweilig wie mach andere in der S-Berlin.
(30-90 min, 2015)
mehr displays wären nett
(<15 min, 2015)
Auf jeden Fall ein Vorteil, wenn man die Originalstrecke kennt
(30-90 min, 2015)
wen ein s-5 nach ostkeutz geht war bü noch hofen dar war zm besser gewesen
(<30 min, 2014)
Ein weiteres Stellwerk der Berliner S-Bahn, welches sich östlich von der Innenstadt befindet. Der Stellbereich umfasste im Vorbild die Stw Lichtenberg, Biesdorfer Kreuz, Ahrensfelde und Hohenschönhausen, sowie den Schrankenwärter Biesdorf. Heute wird die Strecke aus dem ESTW Strausberg ferngesteuert.
Zur Hauptverkehrszeit verkehren die S-Bahnen in Lichtenberg bis zu alle 2,5 Minuten. Von der Stadtbahn kommend müssen die Linien richtig sortiert werden. Die S5 fährt zur Ausfahrt Mahlsdorf, die S7 zum Endbahnhof Ahrensfelde und die S75 zum Endbahnhof Wartenberg. Rechts von Lichtenberg wurde das Werk und die Zugbildungsanlage Friedrichsfelde angedeutet. Diese bekommt eine Hand voll Leerzüge und Abstellfahrten. Wichtig ist hierbei die richtige Einfädelung der Züge in Springpfuhl und Friedrichsfelde Ost, da sich Verspätungen oder Ausreihungen dann im nächsten Stellwerk Ostkreuz sehr bemerkbar machen! Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,17 | 3,36 | 2,76 | 2,17 | 3,36 | 2,76 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
684 |
Lichtenfels
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es geht,
(30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Die Sperrungen in Hochstadt, Gl. H2 + H3, machen das disponieren dort sehr interessant.
(>90 min, 2022)
Viel Bewegung, einige verschiedene Routen und Anschlusszüge machen es interessant
(>90 min, 2021)
Auf kleinen Monitoren durch die Höhe schwierig zu spielen. Stw. sonst toll umgesetzt.
(30-90 min, 2021)
Angenehm Ausgeglichen.
(30-90 min, 2020)
Ärgerlich wenn der RB Minutenlang vor dem ES steht wegen der Reisendensicherung in Zapfendorf !
(>90 min, 2020)
Immer was zu tun mit den BÜs. Langweilig wird es nie!
(30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk gute Zugfolgen und einfach zu überschauen
(>90 min, 2018)
Hat mich trotz schwerem Winters nicht so geflasht.
(30-90 min, 2017)
Schon wieder steht ein Zug vor einem Signal weil der Bü nicht geschlossen! Ansonsten nicht schlecht.
(>90 min, 2016)
Läuft etwas zäh an, aber dann ist "gut zu tun"-so wie es sein soll, von Allem etwas!
(30-90 min, 2016)
Schöner Bereich, auch die BÜ sind herausfordernd und nicht allzu nervig eingebaut; Dank dem Erbauer!
(30-90 min, 2015)
recht abwechslungsreiches Stellwerk mit ein wenig Rangierbetrieb
(>90 min, 2015)
Lichtenfels liegt an der Bahnstrecke Bamberg - Hof. Hier zweigt die Nebenstrecke nach Coburg und Sonneberg ab, in Hochstadt-Marktzeuln zweigt die Strecke nach Saalfeld (Frankenwaldbahn) ab. Lichtenfels hat einen ICE-Halt. Der Bahnhof entstand 1846 im Zuge des Baus der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Die Hauptstrecken sind zweigleisig und elektrifiziert, Gleiswechselbetrieb ist nicht vorgesehen. Das Bw ist stillgelegt.
Dargestellt ist der Bereich von Ebing bei Breitengüßbach bis Hochstadt-Marktzeuln. Mit Bamberg ist das Stw direkt verbunden. In Zapfendorf Gleis Z1 ist ein Wärter-BÜ zur Reisendensicherung vorhanden. Bei haltenden Reisezügen im Gleis Z2 darf keine Fahrt durch Gleis Z1 zugelassen sein! Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,47 | 3,09 | 2,78 | 2,47 | 3,09 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
685 |
Lichtenfels 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Normaler Bahnverkehr, auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2025)
Konnte keine Züge nach Coburg schicken
(<15 min, 2025)
Lichtenfels liegt an der Bahnstrecke Bamberg - Hof. Hier zweigt die Nebenstrecke nach Coburg und Sonneberg ab, in Hochstadt-Marktzeuln zweigt die Strecke nach Saalfeld (Frankenwaldbahn) ab.
Lichtenfels hat seit der Inbetriebnahme der SFS nach Erfurt nur noch einen IC-Halt. Der Bahnhof entstand 1846 im Zuge des Baus der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Die Hauptstrecken sind zweigleisig und elektrifiziert, außer ab Hochstadt Richtung Kulmbach. Gleiswechselbetrieb ist bis auf der Strecke nach Kulmbach ab Hochstadt eingerichtet. Das Bw ist stillgelegt. Dargestellt ist der Bereich von Ebensfeld bis Hochstadt-Marktzeuln. Die Nebenstrecke nach Coburg ist bis Ebersdorf enthalten. Die Bahnsteige 3 und 5 haben für den Fernverkehr mit langen Zügen den Zusatz F (3F/5F) und sind für die Fahrtrichtung Nord-Süd (rechts-links) mit einem Zugdeckungssignal versehen um dort Züge kuppeln zu können. Für diesen Zweck gibt es noch die Bahnsteige Süd und Nord, also 3S und 3N, bzw. 5S und 5N. Dort werden auf den Süd-Bahnsteigen zum Teil Zugteile bereitgestellt um dann mit weiteren Zugteilen aus Richtung Nord (Coburg/Kronach) zu kuppeln. Gleis 1 und 2 haben einen "Nordbahnsteig" (1N und 2N) um dort ggf. nach der Einfahrt des Zuges weitere Zugteile anhängen zu können. Nachbarn sind Ebensfeld (mit dem Südteil der SFS), Frankenwaldbahn, Kulmbach und Coburg (mit dem Nordteil der SFS in Bayern). Nordbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,97 | 3,07 | 2,52 | 1,97 | 3,07 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
686 |
Lichtervelde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Grosses Stw mit 5 Strecken, Anfangs etwas Mühe die Übersicht zu behalten.
(30-90 min, 2022)
Bahn nach Dunkerque existiert nicht mehr
(30-90 min, 2021)
Bahn nach Dunkerque existiert nicht mehr
(30-90 min, 2021)
Doppelspurige Nebenstrecken mit IC die überall halten, es gibt besseres in Belgien!
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Lichtervelde ist eine belgische Gemeinde in der Region Flandern mit 8926 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019). Torhout liegt 4 km nördlich, Roulers 9 km südlich, Bruges 20 km nördlich, Courtrai 23 km südsüdöstlich, Gand 40 km östlich und Bruxelles etwa 86 km südsüdöstlich. Der Bahnhof Lichtervelde wurde 1847 von der West Flanders Railway Company (FO) in Auftrag gegeben. Ihr steuert einen Haupteil der Strecke Bruges - Lichtervelde - Courtrai. Enthalten ist ebenso ein Großteil der Strecke Dunkerque/Frankreich - Lichtervelde - Deinze (im weiteren Verlauf nach Gand). Zu guter Letzt wurde noch die Stichstrecke Poperinge - Courtrai abgebildet. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,21 | 2,62 | 2,42 | 2,21 | 2,62 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
687 |
Lierre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kein interessantes Stw, das meiste läuft automatisch und der Rest ist auch nur durchstellen!
(<30 min, 2022)
Willkommen!
Lierre wird von InterCity- (IC), Suburban- (S33), Omnibus- (L), Rush Hour- (P) und Tourist- (ICT) Zügen (während der Sommerferien) bedient. Im oberen Teil des Stellwerks findet ihr die Strecke Anvers - Herentals (im weiteren Verlauf nach Mol sowie Hasselt). Dieser Teil ist der Zubringer zum Hafen Anvers. Es ist daher mit erhöhtem Güterzugaufkommen zu rechnen. Im unteren Teil des Stellwerks verläuft die Strecke Anvers - Malines. Beide sind durch eine eingleisige Strecke miteinander verbunden. Hier verkehren ausschließlich Personenzüge. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,28 | 2,54 | 2,41 | 2,28 | 2,54 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
688 |
Lille Flandres
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
j'aime beaucoup
(30-90 min, 2024)
Das Stw war mir anfangs eher "na ja", mit Lille Sud macht es gut Sinn. Lucy
(>90 min, 2024)
très facile quand il n'y a pas de retard mais reste cool avec la LGV
(30-90 min, 2023)
Wenn ein verspäteter Zug nach dem anderen aus den Abstellgleisen/Depot kommt dann wird es stressig!
(>90 min, 2023)
Leider nicht besonders viel los.
(>90 min, 2022)
Wo sind nur die Züge geblieben?
(30-90 min, 2022)
Schöner Kopfbahnhof, bei Verspätungen steigt die Schwierigkeit rasch an.
(>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Flandres!
Hier steuert ihr den Kopfbahnhof Lille Flandres und den daneben im Tunnel liegenden Bahnhof Lille Europe. In Lille Flandres trefft ihr vor allem Regionalverkehr und IC-Verkehr aus Belgien an, welcher hier Kopf macht. Zudem werden hier ein- und aussetzende Züge nach Lille Sud abgestellt. Der Bahnhof Lille Europe liegt an der LGV Nord und wird somit hauptsächlich von Fernverkehrszügen in Richtung Großbritannien bedient. Zeitweise werden auch hier Züge aus dem Atelier TGV in Lille Sud bereitgestellt oder abgestellt. Hinweis zu den Ausfahrten Lille Sud:
Viel Spaß im Stellwerk Lille Flandres wünscht das Erbauerteam Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,24 | 3,13 | 2,69 | 2,24 | 3,13 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
689 |
Lille Sud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Knäuel wie Mathilde, aber mit viel Pv und LGV. Klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2024)
Nice signalbox, lots of differents trains and destinations
(>90 min, 2023)
Super Stellwerk
(>90 min, 2022)
Viele Züge, die allerdings nicht lange im Stellwerk bleiben.
(30-90 min, 2022)
Da läuft immer was. Am Schönsten mit einem Nachbarn in Lille Europe.
(>90 min, 2022)
Nicht allzu viele Züge, trotzdem immer etwas zu tun.
(>90 min, 2022)
Der Zugsverkehr läuft erst etwa ab 07:00 Uhr an zu laufen, dann ist aber richtig was am los!
(>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Sud.
Hier steuert ihr alle Strecke, die von Süden und Osten nach Lille zulaufen. Zum einen die Strecke von Tournai über Ascq nach Lille, auf welcher hauptsächlich IC-Verkehr von und nach Belgien unterwegs ist. Des Weiteren die Bahnstrecke von Valenciennes, auf welcher der Regional- und Fernverkehr aus Richtung Osten laufen. Als letzte Strecke kommt die Strecke von Douai über Seclin. Auch hier fährt größtenteils Regionalverkehr der Region Hauts-de-France. Alle diese Strecken treffen hier im Bahnhof Lille Süd zusammen und wollen hier Richtung Lille Flandres oder Richtung Güterbahnhof Haubourdin ein- und ausgefädelt werden. Ebenfalls im Bahnhof Lille Süd befindet sich ein Betriebswerk der SNCF, wo viele Züge aus Lille Flandres ein- und ausgesetzt werden. Zu guter Letzt trefft ihr in diesem Stellwerk noch die LGV Nord von Paris nach Brüssel an. Hier müssen am Racc. de Fretin die Fernzüge von und nach London ein- und ausgefädelt werden. Viel Spaß im Stellwerk Lille Süd wünscht das Erbauerteam Frankreich! Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 6 | 6 | 2,38 | 3,22 | 2,80 | 2,38 | 3,22 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
690 |
Limmattal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gerne
(>90 min, 2024)
hatte zu wenige Züge (1-2 max.)
(<30 min, 2021)
Mehr oder weniger ein durchstellen von Züge auf 4 Gleisen, nicht wirklich spannend !
(30-90 min, 2020)
Wenig Güterverkehr, darum alles einfach nur hintereinander herfahren. Mehr Güter wünschenswert
(30-90 min, 2017)
Sehr unterhaltsam und fordernd - auch für erfahrene Spieler.
(<30 min, 2017)
Mit auto. Fahrstrassen nicht besonders schwer, obwohl sehr viele Züge durchfahren.
(>90 min, 2017)
Erfordert viel Konzentration
(30-90 min, 2017)
Wird mit der Zeit immer schwerer.
(>90 min, 2017)
Extrem viele Züge
(30-90 min, 2017)
mit dem vielen Güterverkehr sehr spannend
(30-90 min, 2015)
Nur für Profis - aber macht spass, da werd ich bestimmt wieder mal vorbeischauen!
(30-90 min, 2014)
ist fast wie ein U-Bahn netz.. mit 2-3 kleinen "Züge" die man begleitet sonst hat man es sehr einfac
(30-90 min, 2013)
Sehr schwer, vorausgesetzt man spielt es "richtig". Aber sonst tolles Stellwerk!!
(30-90 min, 2013)
eine grosse rennstrecke mit 2-3 neben strasse, ...
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Limmattal
Das westlich von Zürich gelegene Limmattal ist nicht nur dicht bevölkert, es ist auch eine Verkehrshauptachse. Sämtlicher Verkehr aus den westlichen Landesteilen verkehrt über das Limmattal nach Zürich, direkt neben der Bahnlinie kann man auch die Autobahn beobachten. Die Abbildung des Stellwerks beginnt in Westen im Heitersbergtunnel. An dessen Ostportal in Killwangen-Spreitenbach stösst die alte Streckenführung über Brugg hinzu, sodass die Strecke nun vierspurig weiter führt. Über eine Verbindungskurve kann das Stellwerk auch von Würenlos her angefahren werden, dies wird jedoch lediglich im Güterverkehr zum Rangierbahnhof Limmattal verwendet. Dieser Rangierbahnhof befindet sich zwischen den Bahnhöfen Killwangen-Spreitenbach und Dietikon und liegt so auch in zwei Kantonen (Aargau und Zürich). Auf Höhe des Rangierbahnhofs leitet eine Überwerfung das westwärst führende Fernverkehrsgleis über alle anderen Gleise, was die Einfädelung in den Zürcher Hauptbahnhof erleichtert. Als dritter und letzter Bahnhof wird Schlieren erreicht, von wo aus die Züge ins Stellwerk Altstetten übergeben werden. Die Ausfahrt ZMUE 304 schliesst dabei den Postbahnhof von Zürich-Mülligen an das Bahnnetz an. Sämtliche Fernverkehrszüge aus dem Westen, beispielsweise von Olten, Basel, Bern, Lausanne, Genève, oder Brig, verkehren durch dieses Stellwerk nach Zürich, legen aber nur selten einen Halt ein. Halten tun hierfür die Linien S3, S12, S19 und S42 der S-Bahn Zürich. Auch im Güterverkehr ist die Strecke gut ausgelastet, der bereits erwähnte Rangierbahnhof sorgt für reichlich Verkehr. Das Stellwerk hat insgesamt vier Nachbarn: - Das andere Ende des Heitersbergtunnels befindet sich im gleichnamigen Stellwerk Heitersberg. - Die alte Streckenführung über Neuenhof wird im Stellwerk Baden fortgesetzt. - Die Verbindungskurve nach Würenlos endet im Stellwerk Oerlikon Nord/West. - In Richtung Zürich heisst euer Nachbar Altstetten. Die Strecke ist hier durchgängig vierspurig. Zwischen Altstetten und Dietikon dienen die beiden unteren Gleise dem Fernverkehr (Rechtsverkehr!), die beiden oberen sind den Regionalzügen vorbehalten. Nach der Überwerfung wird in Killwangen-Spreitenbach das System geändert: Züge durch den Heitersbergtunnel sind nun aussen, soll es weiter in Richtung Baden gehen benutzen die Züge die inneren Gleise. Das Stellwerk hat durchgehend sehr dichten Verkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Limmattal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 4 | 4 | 2,48 | 3,25 | 2,87 | 2,48 | 3,25 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
691 |
Lippstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wäre schön wenn der WLE Fahrplan mehr ergänzt wird die zwischen Beckum und Warstein Fahren,
(30-90 min, 2023)
Ehre alla
(30-90 min, 2021)
Der Bahnübergang vor Lippstadt aus Richtung Soest kommend existiert nicht mehr. Ansonsten Top!
(30-90 min, 2019)
Leicht. Auch für Anfänger m.E. gut geeignet.
(30-90 min, 2019)
Leicht oder schwer? Wie kann ich nen Zug überholen, damit der Verkehr rollt? Sonst nix los
(<30 min, 2017)
Ein reines durchstellen von Soest nach Paderborn und umgekehrt, langweilig.
(30-90 min, 2016)
schön, ein paar verspätungen, aber nichts großartiges. war mal ganz schön zu spielen, ...
(30-90 min, 2016)
Spannend, obwohl es erst nicht danach aussieht.
(>90 min, 2015)
leicht zu spielen
(30-90 min, 2014)
ganz gut
(30-90 min, 2014)
eher langweilig, zu wenig Fahrten und lange Wartezeit
(<30 min, 2014)
Das Spiel macht spaß, könnte aber einfacher sein.
(<15 min, 2012)
tolles stellwerk
(30-90 min, 2012)
sehr schön
(2011)
Das Stellwerk Lippstadt liegt an der KBS 430 und steuert den Abschnitt Lippstadt - Paderborn. Auf dieser Strecke Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Dieser kann auch stellwerksübergreifend in die Stellwerke Soest und Paderborn genutzt werden.
Vorsicht beim Übergang nach Paderborn: Bei der Nutzung des Gleiswechselbetriebs ist ein Zufahren der Strecke möglich. Es sollte daher immer schon vor der Abfahrt aus dem Bahnhof Salzkotten die Fahrstraße nach Paderborn Hbf gestellt werden. Zu den Bahnhöfen: Im Bahnhof Lippstadt befindet sich das Betriebswerk der Westfälischen Landeseisenbahn (WLE). Außerdem wird der Bahnhof von der von der WLE befahrenen Strecke Warstein - Beckum durchkreuzt. Vorsicht am Gleis 3: Lange Güterzüge sollten im Gleis 3 nicht zum Stehen kommen, da dann der Bahnübergang nicht öffnet. Geseke In Geseke wird die Strecke nach Geseke Süd ebenfalls gelegentlich von der WLE befahren. Münsterland (D)
|
0 | 2 | 3 | 1,69 | 2,52 | 2,10 | 1,69 | 2,52 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
692 |
Litomerice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren. Aber Nerven behalten, dann klappt das scho
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Litomerice (dt. Leitmeritz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Ihr habt hier einen bunten Mix aus Güterzügen, Schnellzügen und normalen Personenzügen der Gattung "Os". Ab und zu mischt auch mal ein Sonder- oder Touristenzug mit. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Auf dem abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr mehrere Betriebsstellen zu bedienen, die wichtigsten sind Velke Zernoseky und Litomerice dolni nadrazi. In Velke Zernoseky zweigt eine Verbindung zur Strecke 087 ab, welche von Güterzügen verwendet wird. Sie ist nicht elektrifiziert. Im Bahnhof Litomerice dolni nadrazi (Leitmeritz unterer Bahnhof) gibt es möglichkeiten Güterzüge zu puffern oder Zuggarnituren abzustellen. Zusätzlich befindet sich dort ein kleiner Schuppen (Remiza), wo ein Fahrzeug des Infrastrukturbetreibers SZDC untergestellt ist. Unterhalb der Hauptstrecke ein weiterer Anschluss der SZDC. Die Gleise 5, 6 und 8 könnt ihr aus Richtung Kresice u Litomeric befahren, dass Gleis 6b und 5b aus Richtung Litomerice mesto. Achtung - Hat ein Zug einen Halt bereits auf Gleis 5, wird er vor dem kleinen Sperrsignal anhalten. Dieses müsst ihr manuell auf Halt stellen! In Litomerice horni nadrazi (Leitmeritz oberer Bahnhof) enden einiger Personenzuglinien. Die Stadt Litomerice ist ein beliebtes Ausflugsziel und wegen seinem Dom über die Landesgrenzen bekannt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Noch ein paar Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,13 | 3,26 | 2,69 | 2,13 | 3,26 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
693 |
Litvinov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gut für Anfänger
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Litvinov (dt. Leutensdorf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei eingleisige Strecken am Rande des Erzgebirges (Krušné hory). Der Verkehr ist nicht der stärkste, daher ist dieses Stellwerk gut für Anfänger geeignet. Hier sind nebst Zugfahrten auch Rangierfahrten vorhanden. Die Strecke 134 von Oldrichov u Duchcova über Louka u Litvinova nach Litvinov führte bis zum Jahre 1972 weiter über Horni Jiretin und Drinov nach Jirkov. Aufgrund des hohen Kohlevorkommens unter der Strecke wurde diese stillgelegt und abgerissen, um den Tagebau zu erweitern. Im Abschnitt Jirkov-Chomutov verkehren heute noch Züge. Die Gesamtlänge, die aufgrund des Tagesbaues abgerissen wurde beträgt etwa 20 Kilometer. Der verbliebene Abschnitt wurde im Zeitraum 2019-2020 grundlegend modernisiert, elektrifiziert und auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit ertüchtigt. Dadurch wurde aber auch in Osek sowie Louka u Litvinova einiges an Infrastruktur zurück gebaut. In Litvinov ist nur noch ein Bahnsteig für den Reisezugverkehr übrig geblieben, dieser ist jedoch barrierefrei erreichbar. Aufgrund dessen, dass wir noch Wochenend- und Feiertagszüge mit abbilden, ist der Bahnhof Louka u Litvinova hier im Simulator noch nach Stand 2018 verbaut. Im jetzigen Zustand beherbergt er nur noch 2 Bahnsteiggleise und ein Gütergleis. Beachtet zusätzlich, dass das Gleis LO 9 keine Bahnsteigkante besitzt und nur für Leerfahrten oder Güterzüge benutzt werden sollte. Interessanter jedoch ist die Strecke 135, auch Moldavská dráha oder Teplický Semmering genannt. Sie führt von Most über Louka u Litvinova, Osek und Dubi nach Moldava v Krusnych horach. Diese Strecke endet seit 1945 in Moldava, früher war eine durchgängige Verbindung von Most über Moldava bis Freiberg in Sachsen möglich. Auf deutscher Seite endet die Strecke derzeit in Holzhau. Es gibt mittlerweile wieder intensive Gespräche zum Wiederaufbau des Abschnittes Holzhau-Moldava, welcher 8 Kilometer lang ist. Der Ursprüngliche Verlauf der Strecke ist bis heute sichtbar. Bleibt also abzuwarten, wie sich die Politik entscheidet. Ein Großteil der benötigten Finanzen könnte aus Fonds der EU kommen. Im Zeitraum des Sommer 2017 bis Mitte 2018 war die Strecke ab Dubi bis Moldava voll gesperrt. In der Nähe des Haltepunktes Mikulov hatte sich ein Hangrutsch ereignet, welcher den Streckenabschnitt nicht mehr passierbar machte. Der Abschnitt Louka u Litvinova-Moldava ist zu dem seit dem Jahr 1998 als Kulturdenkmal evidiert. Die Strecke ist Ziel von Wanderern, Naturbegeisterten, Touristen und Eisenbahnfreunden. Es finden immer wieder mal Sonderfahrten statt, aufgrund der enormen Steigung jedoch meistens mit Dieseltriebwagen. Den Regelverkehr decken bis Osek Triebwagen der Baureihe 814 "RegioNova", weiter bis nach Moldava verkehrt nur noch die Touristenlinie T8 des Verkehrsverbundes DUK. Dieser Wochenendverkehr wird mit zwei Triebwagen der Baureihe 810 und einem, in der Mitte befindlichen Beiwagen, abgedeckt. In Richtung Most habt ihr dann noch den Bahnhof "Most-Minerva nakladni nadrazi" zu steuern. Dies ist an sich einer reiner Werkbahnhof für die große Raffiniere der Unipetrol. Der Großteil wird jedoch über den Güterbahnhof Most nove nadrazi abgewickelt, welcher hier euren Nachbarbahnhof in Richtung Süden bildet. In Most-Minerva n.n. werden zum Großteil Kesselwagen rangiert. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 1,44 | 2,23 | 1,83 | 1,44 | 2,23 | 1,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
694 |
Liège Gbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
manœuvres un peu répétitives mais sinon c'est intéressant
(>90 min, 2023)
Ausser einer S-Bahn alles GZ, regelmässig mit Lokwechsel aber auch viele Transitfahrten.
(>90 min, 2021)
Interessant die Lokwechsel NSMB - CFL. Bei pünktlichem Verkehr nicht allzu schwer.
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Güterbahnhof von Liège!
Liège Gbf dient uns hier im Simulator als Oberbegriff für die Gütergleise in Klinkempois und Renory sowie dem Industriegebiet Flémalle-Annexe. Außerdem ist hier noch eine SNCB Technics beheimatet (Wartung, Reinigung und auch Abstellung). Durch Liège Gbf fährt die S42/44 Flémalle-Haute nach Waremme und Liège-Guillemins sowie natürlich Güterverkehr (inklusive Lokwechsel und Lokumfahrungen). Die Ausfahrten Liège-Guillemins, Visé und Angleur führen alle zu ein und demselben Nachbarn (Liège-Guillemins). Dadurch das dort viele Trassen zusammenlaufen sind die An- und Abfahrten vor allem im Güterbereich Klinkempois vom/ins Stw Liège-Guillemins minutiös geplant (welche natürlich bei Verspätungen garantiert nicht eingehalten werden können). Bei Verspätungen haben daher ankommende Züge aus Angleur grundsätzlich Vorrang da dort die Güterzüge nur sehr kurz angehalten werden können weil denen schon wieder teils Personenverkehr im Nacken sitzt. Auch eine Überholmöglichkeit ist in Angleur nicht vorhanden. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,45 | 2,95 | 2,70 | 2,45 | 2,95 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
695 |
Liège-Guillemins
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
(30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
(30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
(30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!
Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren. Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert. Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte). Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien Belgien (B)
|
0 | 7 | 7 | 2,28 | 3,07 | 2,67 | 2,28 | 3,07 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
696 |
Lohr (SFS)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zum reinkommen in das Leben eines FDL perfekt
(<15 min, 2024)
viel zu viele züge hintereinander das macht viel zu viel stress
(<15 min, 2024)
ziemlich leicht
(30-90 min, 2023)
In der Realität mag es anders sein, aber hier ist Langeweile oder Streckenüberlastung. Lucy
(30-90 min, 2023)
Ideal für Einsteiger
(<30 min, 2022)
Bis auf den Abzweig zur SFS und Gleis 1 in Lohr nur durchstellen, daher nichts herausforderndes...
(>90 min, 2022)
Sehr chillig und einfach für anfänger
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
wenig verkehr, einfach zu überblicken
(>90 min, 2019)
Eher geringer Verkehr aber ganz Nett
(>90 min, 2019)
Ohne Verspätung und Störungen sehr simpel
(<30 min, 2018)
Guter Betrieb, nicht langweilig. Auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2018)
Wichtig für den Fernverkehr, aber wenig zu tun. Lucy
(30-90 min, 2017)
Nettes Stw. mit gemischtem Verkehr. Aufpassen bei FV von/nach Aschaffenburg.
(30-90 min, 2017)
Lohr liegt an der Strecke Frankfurt (Main) - Würzburg auch Main-Spessart-Bahn genannt.
Hier wird auch die Schnellfahrstrecke (SFS) Hannover (Fulda) - Würzburg bedient (grün). Es gibt einen Abzweig von der SFS Bbf Rohrbach nach Aschaffenburg (Östlich von Lohr gelb). Die alte Strecke nach Gemünden (Main) (Spessart Rampe) wird auch von hier gestellt. Direkte Übergaben sind zu allen Nachbarn vorhanden. (gebaut von Erik Kyed - modifiziert von franken64) Nordbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,57 | 3,08 | 2,33 | 1,57 | 3,08 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
697 |
Lokeren
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(>90 min, 2024)
Bei gesperrtem Gleis LE 1 tw. recht fordernd.
(>90 min, 2022)
Im echten Leben Zug IC 7xx hält nicht in Anvers-Sud
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Lokeren ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie liegt in der Provinz Ostflandern im Arrondissement Saint-Nicolas. Saint-Nicolas liegt 12 km nordöstlich, Gand 20 km südwestlich, Anvers 30 km nordwestlich und Bruxelles 40 km südöstlich. Der Bahnhof Lokeren wurde 1847 von der Compagnie du chemin de fer d'Anvers à Gand in Dienst gestellt. Er ist ein Bahnhof der Belgischen Nationalbahn (SNCB), der von InterCity- (IC), Suburban- (S34 und S53) und Rush-Hour- Zügen (P) bedient wird. Ihr steuert einen Teil der Strecke Gand-Lokeren-Anvers. Anvers-Kallo ist der südliche Teil des Hafens. Das dritte Gleis zwischen Saint-Nicolas und Saint-Nicolas-Est (das untere) wird überwiegend nur von Leerfahrten (als Zugfahrt) benutzt, kann aber auch als Überholgleis verwendet werden. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,10 | 3,08 | 2,59 | 2,10 | 3,08 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
698 |
Lolland
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieses Stellwerk ist sehr interessant.
(>90 min, 2024)
Probleme in Nykøbing F: Züge starten und wenden teilweise nicht
(<30 min, 2023)
Wenig los gewesen. Gutes Stellwerk für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Läuft. Verspätungen können leicht ausgebügelt werden.
(>90 min, 2021)
ideal für Einsteiger!
(30-90 min, 2021)
nett, aber heute langweilig.
(30-90 min, 2020)
schönes Stw., leicht.
(>90 min, 2020)
nichts los am frühen Morgen.
(30-90 min, 2020)
wunderbares Stw.!
(30-90 min, 2020)
Nicht zuviel nicht zuwenig, super! Macht richtig Spaß!
(>90 min, 2020)
tolles Stw!
(>90 min, 2020)
macht Spaß!
(30-90 min, 2020)
..nicht viel Verkehr.. trotzdem ein schönes Stellwerk für Anfänger, die eine Herausforderung suchen.
(30-90 min, 2020)
.. wenig Verkehr.. wenn alles pünktlich ist, dann ist das Stellwerk einfach zu spielen..
(>90 min, 2019)
Das Stellwerk Lolland steuert Strecken auf der gleichnamigen dänischen Insel, sowie den Bahnhof Nykøbing auf der benachbarten Insel Falster.
Die Strecke Nykøbing - Rødby ist Teil der direkten Verbindung zwischen Hamburg und Kopenhagen bzw. Mitteleuropa und Skandinavien, sie ist auch unter dem Namen Vogelfuglinie bekannt. 4 bis 6 Zugpaare pro Tag verkehren zwischen Hamburg und Kopenhagen und verkehren mit dänischen IC3- oder deutschen ICED-Triebwagen. Ergänzend fahren ab Rødby etwa 5 Regionalzugpaare. Ab Nykøbing wird der Fernverkehr durch Regionalzüge auf einen Stundentakt ergänzt, eine weitere stündliche Linie bedient alle Unterwegshalte. Im Berufsverkehr werden weitere Verdichterzüge eingesetzt. Als Fahrzeug wird überwiegend eine Diesellok mit 3-6 RE160-Doppelstockwagen eingesetzt. Diese Regionalzüge fahren nicht gleich zurück, sondern werden im Depot gereinigt. In Nykøbing zweigt die kommunale Bahn nach Nakskov ab. Sie ist Vorbild für viele dänische Privatbahnen, da die Modernisierung ab 1999 (neue IC2-Triebwagen, Streckenausbau 100km/h, Halbstundentakt Mo-Fr) zu nachhaltigen Nachfragesteigerungen geführt hat. Der Güterverkehr auf der Insel hörte 1997 auf, als die Züge auf die feste Verbindung über Jütland wechselten. Der verwaiste Güterbahnhof Rødby ist deshalb nicht verbaut. Hinweise zum Fährverkehr: Die Fähre zwischen Rødby und Puttgarden (Deutschland) hält in Leje 2 und fährt immer zur Minute :45 ab. Um auf die Fähre zu fahren, müsst ihr einfach eine Rangierfahrstraße stellen. Spätestens 5 Minuten nach planmäßiger Abfahrt wird das Schiff ablegen und der Zug muss 30 Minuten auf die nächste Fähre warten. Euer Nachbar im deutschen Stw Vogelfluglinie wird den Zug dann entsprechend verspätet bekommen. Bei Bedarf wird die Fähre mit Abfahrt zur Minute :15 zum Fährbett Leje 2 umgeleitet. Format 1248x612 Pixel Danmark Øst (S)
|
0 | 1 | 1 | 1,92 | 2,95 | 2,44 | 1,92 | 2,95 | 2,44 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
699 |
London Bridge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Geiles Stellwerk, außerhalb der HVZ gehts aber gut.
(30-90 min, 2023)
Viel zu tun, jedoch gut machbar.
(>90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Bridge! Am Südufer der Themse, direkt neben der Tower Bridge, befindet sich einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe Großbritanniens. Der Bahnhof London Bridge, nach der gleichnamigen Brücke in der Nähe benannt, besitzt 15 Bahnsteiggleise, davon 6 Kopfgleise und 9 Durchgangsgleise. Ein Überblick über die angeschlossenen Strecken:
Der Verkehr: Der Verkehr auf den Durchgangsgleisen wird ausschließlich von Southeastern und dem Thameslink bestritten. Erstere verkehren vom Bahnhof Cannon Street und Charing Cross Richtung Kent und die südöstlichen Vororte. Dabei sind die Züge von/nach Cannon Street überwiegend Regionalzüge in die nähere Umgebung, während die Züge von/nach Charing Cross überwiegend Schnellzüge sind. In der Hauptverkehrszeit ist dies aber auch gerne umgekehrt. Der Thameslink fährt hier von der Stammstrecke im Stadtzentrum weiter Richtung Süden. Auf den Kopfgleisen sind vor allem die Züge von Southern beheimatet, die von hier aus die südlichen Vororte und bis in die Surrey Hills bzw. die North Downs. Alle Linien verkehren mindestens stündlich, überwiegend sogar halbstündlich und ergeben so ein stark belastetes Schienennetz im Bereich des Bahnhofs. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to London Bridge! On the south bank of the Thames, right next to Tower Bridge, is one of Britain's busiest railway stations. London Bridge station, named after the nearby bridge of the same name, has 15 platform tracks, including 6 terminus tracks and 9 through tracks. An overview of the connected lines:
Traffic: Traffic on the through tracks is provided entirely by Southeastern and the Thameslink. The former provides services from Cannon Street and Charing Cross stations to Kent and the south-eastern suburbs. The trains to/from Cannon Street are mainly regional trains to the surrounding region, while the trains to/from Charing Cross are mainly express trains. During peak hours, however, this also tends to be the other way round. The Thameslink service continues south from the main line in the city centre at this point. The terminus tracks are primarily used by Southern trains, which operate to the southern suburbs and up to the Surrey Hills and the North Downs from here. All lines operate at least hourly, and most even half-hourly, resulting in a busy rail network in the area of the station. Operating concept:
The team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :) |
0 | 5 | 5 | 3,20 | 3,63 | 3,42 | 3,20 | 3,63 | 3,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
700 |
Longueau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zwar ein tolles Stellwerk, aber etwas unrealistisch viele Güterzüge. Dadurch auch etwas repetitiv.
(30-90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, reger GZ-Verkehr von und nach dem Rbf.
(>90 min, 2023)
Braucht etwas Zeit bis sich das Stw füllt aber dann läuft es rund.
(>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Die wenigen Überholmöglichkeiten bringen etwas Spannung rein.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Longueau!
Longueau (picardisch: Londjeu) ist eine nordfranzösische Gemeinde im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Amiens, ist Teil der Communauté d’agglomération Amiens Métropole und gehört zum Kanton Amiens-4. Der Bahnhof Longueau ist ein wichtiger Eisenbahnstandort in den Gemeinden Boves und Longueau (etwa 1.000 Meter vom Stadtzentrum entfernt). Das Gelände umfasst einen Personenbahnhof, ein Depot und einen teilweise stillgelegten Rangierbahnhof. Diese Konfiguration ergibt sich aus seiner Lage an der Kreuzung der Strecken Paris – Lille und Paris – Amiens – Boulogne, aber auch Compiègne – Amiens via Montdidier und Amiens – Tergnier – Laon. Er wurde um 1853 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet. Ihr steuert Teile der Strecken:
Es wird links gefahren. Gleis 3 in Corbie hat keinen Bahnsteig. Die Strecken nach Chaulnes und Montdidier sind nicht elektrifiziert. Auf Grund der teilweise hohen Zugdichte ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,43 | 3,16 | 2,79 | 2,43 | 3,16 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
< 1 2 3 4 5 … 9 10 11 12 13 Seite 14 15 16 17 18 19 … 23 24 25 26 27 >