StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 516 17 18 19 20   Seite 21   22 23 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 1001 bis 1050 von insgesamt 1320 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
1001
Rumburk
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
3,44
sehr komplizierte Strecken
 (<30 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rumburk (dt. Rumburg)!

In diesem Stellwerk steuert ihr viele Haupt- und Nebenbahnen, welche über keine Oberleitung verfügen. Auch schlängelt ihr euch hier an der Grenze zu Deutschland entlang.
Eine Übersicht der zu steuernden Strecken:
  • Strecke 081 Decin - Ceska Kamenice - Rybniste - Rumburk
  • Strecke 083 Rumburk - Mikulasovice dolni nad. - Dolni Poustevna - Sebnitz
  • Strecke 084 Rumburk/Krasna Lipa - Pansky - Mikulasovice dolni nad.
  • Strecke 085 Rybniste - Varnsdorf
  • ex Strecke 088 Rumburk - Ebersbach (Sachsen)

Strecke 081
Auf der Strecke 081 gibt es zwei Bahnhöfe zu steuern.
In Rybniste steht euch eine Holzverladung sowie ein Anschluss zu einem örtlichen Kohlelager zur Verfügung. Des Weiteren ist der Bahnhof bereits modernisiert. Auch zweigt hier die Strecke 089 nach Varnsdorf ab.

Strecke 083
Direkt an der Grenze liegt der Bahnhof Dolni Poustevna. Hier habt ihr die Möglichkeit, Züge zu wenden oder das Materiallager des Infrastrukturbetreibers SZDC zu bedienen.
Der untere Bahnhof von Mikulasovice (dolni nadrazi) wurde ebenfalls schon modernisiert. Er hat dadurch einiges an Gleisen verloren, hat jedoch weiterhin genug Kapazitäten. Es gibt 2 Abstellgleise.
Velky Senov wird im Richtungsbetrieb befahren. Es handelt sich um eine unbesetzte Betriebsstelle. Kurz hinter dem Bahnhof gibt es einen Anschluss zum Streinbruch Cisarsky. In Sluknov enden dann noch ab und zu Schnellzüge.

Strecke 084
Die Strecke 084 besteht aus zwei Ästen: Rumburk - Pansky und Krasna Lipa - Mikulasovice.
Die ganze Strecke ist bis auf die Endbahnhöfe nicht modernisiert. Die Höchstgeschwindigkeit auf manch Streckenabschnitten liegt bei gerade mal 20 km/h.
Am Wochenende verkehren hier gerne mal Sonderzüge zu touristischen Zwecken.

Strecke 085
Die Strecke ist frisch modernisiert und weist, im Gegensatz zu anderen Abschnitten in diesem Stellwerk, einen sehr guten Zustand auf. Der Grenzbahnhof Varnsdorf, welcher im Stellwerk Zittau zu finden ist, hat Anbindungen an das deutsche Schienennetz in Richtung Zittau und Seifhennersdorf.

ex Strecke 088
Eine relativ interessante Strecke. Ebersbach und Jirikov liegen an sich direkt nebeneinander, jedoch ist die Grenze dazwischen. Der Bahnhof Jirikov ist seit 2006 außer Betrieb, der grenzüberschreitende Personenverkehr wurde dann 2010 eingestellt. Als Ersatz für die Dieseltriebwagen verkehrt nun nur noch eine Buslinie von Rumburk nach Ebersbach. Ab und zu verirren sich Güterzüge und Sonderfahrten auf dieser Strecke.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U8 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk
  • U9 Varnsdorf - Rybniste
  • U27 Rumburk - Mikulasovice dolni nadrazi
  • U28 Decin - Bad Schandau - Sebnitz - Sluknov - Rumburk
  • L4 Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rybniste - Rumburk
  • L7 Rybniste/Seifhennersorf - Varnsdorf - Zittau - Liberec
  • T2 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk/Mikulasovice
  • T9 Liberec - Zittau - Varnsdorf - Rybniste - Mikulasovice dolni nadrazi
  • T10 Praha - Mlada Boleslav - Jedlova - Krasna Lipa - Mikulasovice dolni nadrazi
  • R22 Kolin - Mlada Boleslav - Ceska Lipa - Rumburk - Sluknov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Bahnhöfe wurden zum Großteil modernisiert. Die Übergänge sind trotz dessen weiter höhengleich!
  • Das Stellwerk ist am Anfang sehr unübersichtlich. An einigen Sprüngen sind Schilder mit der Fahrtrichtung angebracht.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,05 3,44 2,75 2,05 3,44 2,75 1|2 0|0 0|0
1002
Ryparken
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
2,71
Leider nur reines Durchstellen, aber bei Verspätungen in Farum muss man gut aufzupassen
 (30-90 min, 2021)
ziemlich langweilig
 (<30 min, 2017)
na, ist eher langweilig ... meist nur durch"lotsen" der züge, lediglich ggf. auf den "Bx"-Zug achten
 (30-90 min, 2017)
Einfach Toll.
 (30-90 min, 2015)
In diesem Stellwerk steuert ihr hauptsächlich die Strecke nach Farum, nördlich von Kopenhagen. Die Strecke wird auch Slangerup- oder Hareskovbanen genannt.
Eröffnet wurde die dampfbetriebene Nebenbahn 1906. Als die Vororte wuchsen, wurde 1971 eine S-Bahn-Elektrifizierung und der zweigleisige Ausbau vorgenommen. Statt dem früheren Kopfbahnhof København L anzusteuern (nahe Bispebjerg), wurde eine Kurve zum heutigen Bahnhof Ryparken und weiter Richtung S-Bahn-Stammstrecke erbaut.
Heute fährt die Linie B tagsüber alle 10 Minuten und die Verstärkerlinie Bx im Berufsverkehr. Die morsche eingleisige Brücke vor Farum kann nur noch von leichten S-Bahn-Triebwagen befahren werden. Trotz der recht kurzen Eingleisigkeit ist sie ein Zwangspunkt in der Fahrplanplanung.

Weiterhin dargestellt ist ein kurzer Teil der Ringbanen, einer ehemaligen Güterumgehung, welche heute von der Linie F im 5-Minuten-Takt befahren wird. Vom Güterbahnhof Lersøen sind noch Reste übrig geblieben. Die hell unterlegten Gleise sind nicht elektrifiziert.

Insgesamt ist das Stellwerk einfach zu bedienen.

Format: 1452x624 px
0 3 3 1,74 2,71 2,23 1,74 2,71 2,23 1|2 0|0 0|0
1003
Rzepin (Reppen)
Schwierigkeitsgrad
2,87
Unterhaltungsfaktor
3,55
Mega spaßß
 (>90 min, 2024)
Jetzt ist viel zu wenig los
 (<30 min, 2023)
Ganz gut gemacht, nur die Rangierfahrten sind echt langsam das raubt leider den Spielspaß
 (30-90 min, 2023)
Super macht Spaß
 (30-90 min, 2023)
Loks rangieren zu langsam
 (>90 min, 2023)
Zu viel Lokwechsel zwischen 15 und 18 Uhr. Unrealistisch da ich oft in Rzepin war in Echt
 (>90 min, 2023)
Loks rangieren zu langsam
 (>90 min, 2023)
Rangiergeschwindigkeit muss schneller gehen.
 (>90 min, 2023)
Loks rangieren zu langsam
 (30-90 min, 2023)
Warum müssen alle Loks unten in die Abstellung wenn im Vorbild auch oberhalb im Bf abgestellt wird.
 (>90 min, 2023)
Viel zu viel Züge mit Lokwechsel auf einmal. Alle Gleise belegt.
 (>90 min, 2023)
Viele Rangierfahrten, ein Lokwechsel nach dem anderen, dieses Stw macht Spass!
 (>90 min, 2022)
wenn auf Gleis 22 und 24 gleichzeitig Loks umgesetzt werden müssen, funktioniert das nicht.
 (>90 min, 2022)
Die Lokwechsel wurden zu viel.
 (<30 min, 2022)
Willkommen in Rzepin (dt. Reppen),

einer Kleinstadt in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 6600 Einwohnern.

Westlich von Rzepin treffen sich die beiden Bahnstrecken Wroclaw - Szczecin (dt. Breslau – Stettin) und Frankfurt (Oder) – Poznan (dt. Posen), beides Hauptkorridore im polnischen Bahnnetz.

Die zweiglesige Nord-Süd-Strecke ist über eine nur eingleisige Verbindungsstrecke mit dem Bahnhof Rzepin verbunden. Die Umfahrung wurde allerdings erst 1984 in Betrieb genommen (aufgrund des starken Kohleverkehrs aus den schlesischen Braunkohlerevieren). Ebenfalls 1984 wurde der gesamte Bahnhof elektrifiziert. Hier steuert ihr jedoch nur das kurze Stück der Verbindung zum Bahnhof von knapp südlich bis knapp nördlich des Bahnhofs.

Die Ost-West-Strecke ist Teil des europäischen Güterverkehrskorridors Nummer 8 (Nord–Ostsee-Korridor) und wird im Fernverkehr zudem durch den sogenannten Berlin-Warszawa-Express genutzt. Der Stellbereich beginnt direkt an der Oder, dem Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen, und führt dann etwa 17 Kilometer ohne Überhol- und Ausweichmöglichkeiten weiter bis zum Bahnhof Rzepin. Von dort steuert ihr des Weiteren etwa 15 Kilometer der Strecke, die fast im gesamten Bereich für 160 km/h Höchstgeschwindigkeit ausgelegt ist, was auf dem polnischen Bahnnetz nur auf wenigen anderen Strecken überboten wird. Die ECs fahren daher teils doppelt so schnell, seid also vorsichtig beim Disponieren.

Der Bahnhof Rzepin selbst bietet auf Grund seiner Historie als Grenzbahnhof (Zollabfertigung) und seiner immer noch bestehenden Funktion als Systemwechselbahnhof viele Ausweichgleise. Da in Polen mit 3 kV Gleichstrom und in Deutschland mit 15 kV 16,7 Hz Wechselstrom gefahren wird, brauchen alle Züge ohne Mehrsystemloks einen Lokwechsel in Frankfurt (Oder), Frankfurt-Oderbrücke (Systemtrennstelle) oder hier in Rzepin. Es befinden sich zudem einige Anschlüsse im Bahnhof, wodurch es in Rzepin sehr voll werden kann.
In Rzepin werden manche Gleise und einige Signale hier nicht dargestellt, dies sollte euer Spiel allerdings nicht beeinträchtigen und dient der Vereinfachung. Das Gleis 18 ist übrigens planmäßig für die Loks gedacht, nutzt es dafür und auch für in Rzepin beginnende Güterzüge, um für das ein oder andere Manöver mehr Platz zu haben.

Bei den internationalen Zügen kommt es hier aufgrund der Grenze der beiden Fahrplanjahre im Sim zu einer Besonderheit: Es verkehren die Züge aus beiden Fahrplanjahren, wodurch die ECs des Berlin-Warszawa-Expresses manchmal einen Lokwechsel brauchen und manchmal bereits mit Mehrsystemlokomotiven unterwegs sind. Achtet in einer ruhigen Minute mal drauf!

Hinweise:
  • Nutzt den Befehl "vorzeitige Abfahrt", insbesondere bei den Rangierfahrten im Bahnhof Rzepin! Andernfalls ist bei Verspätung kein vernünftiger Betrieb mehr möglich!
  • Bahnübergänge sollten nicht zu früh geschlossen werden, damit sich nicht die Ortspolizei melden muss!
  • Aufgrund der langen Abschnitte ohne Überholmöglichkeit (Oderbrücke) bzw. eingleisiger Strecken (Drzensko) solltet ihr euch mit den Nachbarn absprechen!
  • In Rzepin muss bei manchen Gleisen auf das Schutzsignal geachtet werden, denn nach Halt muss evtl. das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren!
  • Stellt die Ersatzloks für die Lokwechsel möglichst früh bereit und parkt diese während einer Zugpause am besten auf den vielen Rangiergleisen (z.B. 34, 35, 76, 77, W...), das wird euch dann auch beim Rangieren der alten Loks zugutekommen, die ihr aber eher nachrangig behandeln könnt!
Viel Spaß wünscht Speedi und das Erbauerteam Polen!
Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 3 2,87 3,55 3,21 2,87 3,55 3,21 1|2 0|0 0|0
1004
Räubnitz Gbf
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,64
Sry aber die Streckensperrung Biberbach ist Schwachsinn. Verspätungen 20+ Aufwärts.
 (>90 min, 2024)
Die Rangierfahrten sind extrem langsam; die Ersatzloks und Umsetzfahrten machen alles dicht...
 (30-90 min, 2024)
Auch mit Streckensperrung im Herbst kaum Probleme.
 (>90 min, 2024)
hatte im Herbst keine großen Probleme selbst mit Störungen und Stromausfall
 (>90 min, 2024)
mit der störung zwischen GBF und Erkenwald nicht machbar vllt kann man ja noch eine weiche reinbauen
 (30-90 min, 2024)
Mit der Sperrung Richtung Erkenwald leider nicht möglich. Die Züge stauen sich zu sehr...
 (>90 min, 2024)
Seehafen II.
 (30-90 min, 2024)
Mit ein paar Störungen und kooperativen Nachbarn eine tolle Herausforderung!
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, wird aber finde ich seiner Bewertung nicht gerecht; sie ist zu hoch.
 (30-90 min, 2023)
knackige 200 Minuten mal wieder, macht Spaß
 (>90 min, 2023)
Gleis 601 unauffindbar - Abbruch
 (<30 min, 2022)
Wie immer klasse. Diesmal rief sogar jemand an, der über den AnrufBÜ wollte
 (30-90 min, 2022)
Gutes/r Stw und Fahrplan. Die Abwechselung zwischen Rangieren, Kuppeln/Flügeln und NV, FV ist super.
 (>90 min, 2022)
Immer wieder toll!
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Räubnitz Gbf.

Die Region Räubnitz ist beim Umbau zum integralen Taktfahrplan stark verändert worden.

Hier verläuft die Strecke, die den Räubnitzer Hauptbahnhof umgeht und über Bieberbach gleich von Burgdorf nach Erkenwald führt. Neben sehr vielen durchgehenden Güterzügen verkehrt auf dieser Strecke noch als einzigem Personenzug die RB 7 mit Halt in Räubnitz Gbf, Bieberbach Nord und Bieberbach.

Ansonsten wird das Stellwerk natürlich durch den großen Gbf mit seinen verschiedenen Güterverladestellen und Anschlüssen beherrscht. Hier finden zahlreiche Rangierbewegungen statt. Es sind nicht ganz so viele wie im Seehafen und auch nicht ganz so viele gleichzeitig. Es können aber durchaus schon mal mehrere relativ dicht gedrängt vorkommen.
Dispositives Geschick ist also auch hier von Vorteil.

Folgende Güterladestellen werden den gesamten Tag über bedient: Die Trailerverladestation, die Ro-La-Verladung, das MerxOil-Port, die Laderampe, sowie die MMW Motorenwerke und die Kiesgrube, die im Stellwerk nur als Anschluss angedeutet sind.

Betriebliche Hinweise:
- achtet genau darauf, wo die jeweiligen Rangier- und Streckenloks herkommen und hinfahren. Meist sind es Drehscheibe und Lokabstellung, manchmal kommen sie aber auch aus den Anschlüssen oder sind auf den Gleisen 292-298 oder 68-87 geparkt.
- es ist von Vorteil, alle Ersatzloks möglichst frühzeitig bereitzustellen. Irgendwo finden sich immer Gleisnischen, wo diese zum Teil auch längere Zeit geparkt werden können.
- das Nadelöhr des Stellwerks sind die Gleise 34-38. Hier ist intensiv darauf zu achten, dass zB noch ein Rangiergleis offen ist und dass die Fahrstraße 34-60er Gruppe möglichst bald wieder frei ist. Bitte Rangierloks ggf. warten lassen.
- die Gleise 31-33 dienen der zügigen Durchfahrt oder einem kurzen Betriebshalt als Alternative zu der Hauptstrecke am Haltepunkt Räubnitz Gbf vorbei.
- auf den Gleisen 61-63 kann es vorkommen, dass abkuppelnde Loks längere Zeit "eingeschlossen" sind. Einfach warten lassen, bis das Gleis wieder frei ist. Ähnliches gilt für umsetzende Loks auf den Gleisen 841-843. Einfach vorher im Fahrplan nachsehen, welcher der Nachbarzüge das Gleis zuerst räumt, damit darüber umgesetzt werden kann. Auch auf den Gleisen 65-67 kann es schon mal eng werden, vorher nachsehen, ob ein Zug von rechts ankuppeln will: dann die Ersatzlok in dem Gleis bereitstellen, was als zweites belegt wird, und die abkuppelnde Lok über das dritte Gleis wieder herausholen. Dieses dann erst danach belegen.
(Im übrigen ist es technisch egal, ob die Lok von links oder rechts ankuppelt. Wer auf diese Manöver in 841-843 und 65-67 keine Lust hat: Lok auf der "einfachen" Seite wieder ansetzen.)

Durch die vielen Rangierbewegungen ist das Stellwerk nicht besonders für Anfänger geeignet.
Das Team Merxferri wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,47 3,64 3,06 2,47 3,64 3,06 1|2 0|0 4|1
1005
Räubnitz Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,61
Wow, ähnlich anspruchsvoll wie andere im Raum Räubnitz auf seine eigene Art!
 (>90 min, 2024)
Burgdorf Nah/Fern können beliebig getauscht werden. Hatte den Dampfsonderzug zu Gast.
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Räubnitz Hbf!

Räubnitz ist eine Stadt mit 380.000 Einwohnern und ist Sitz einer der Betriebszentralen in Merxferri. Sie liegt an der wichtigen Verbindung zur Insel Resterra. Nach Resterra führt der Resterra-Belt-Tunnel. Der Tunnel hat eine sehr hohe Zugdichte. Ihr steuert hier den Hauptbahnhof der Stadt Räubnitz.

Nach dem Umbau gibt es viele Fahrwegsoptionen. Aus Merxferri kommende Züge erreichen das Stellwerk über die Hauptroute Ostkreuz - Burgdorf und nutzen dort die LZB-Strecke von Mollen (Seehafen) bis Räubnitz Messe, auf der hohe Geschwindigkeiten gefahren werden können. Diese können in Räubnitz enden, zur benachbarten Insel Resterra weiterfahren oder in südliche Richtung nach Mellinghausen. Dank einer Verbindungskurve im benachbarten Stellwerk Süd können sie nun ohne Fahrtrichtungswechsel nach Räubnitz-Süd und Erkenwald weiterfahren und verlassen dieses Stellwerk am Ausgang Leonberg.
Züge von Resterra nach Mellinghausen können aber ebenfalls ohne Fahrtrichtungswechsel weiterfahren. Sie fahren auf der bekannten Trasse nach Räubnitz-Süd weiter.

Güterzüge von Ostkreuz nach Erkenwald sieht man in diesem Stellwerk nicht, da sie die Umgehung über das Stellwerk Gbf nutzen. Güterzüge von Resterra fahren entweder nach Räubnitz Gbf (Abzw Grafwald) oder nach Räubnitz Hafen (Räubnitz Süd) oder, wenn sie weiterfahren, z.B. Richtung Seehafen, zum Ausgang Burgdorf.

Da der Flughafen in Räubnitz in den letzten Jahren expandiert ist, ist er auch durch den öffentlichen Verkehr etwas dichter angebunden worden. So ist die S4 vom Hbf bis zum Flughafen mit einer eigenen Trasse verlängert worden. Taktergänzend fährt auf ihr auch noch ein Flughafen-Expresszug (FLEX 10, Hbf-Flughafen non-stop). Stündlich nutzt diese Strecke auch der neue Regionalzug, der vom Leuchtturm über Hbf und Flughafen nach Resterra fährt.

Im allgemeinen haben die Personenzüge in Räubnitz Hbf ausgiebige Standzeiten, so dass es auch kein Problem darstellt, wenn Züge mal kurzfristig am Einfahrsignal zum Halten kommen. Geänderte Abfahrtsgleise am Hbf sind natürlich auch möglich, aber achtet dann darauf, die Änderung ausreichend genug vorher bekannt zu geben. Genauso sind auch frühere Bereitstellungen von Zügen am Abfahrtsgleis möglich. Außer auf den Gleisen 5,8 und 14 sind überall genügend Kapazitäten vorhanden.

S-Bahn-Verkehr:
S4 Königsdorf-Merxferri-Räubnitz-Flughafen
RS 3 Räubnitz-Ulfental-Freienhagen-Großenender

Fernverkehr:
ICE 1: Resterra-Merxferri-Mellinghausen-Ysilia
ICE 2: Resterra-Merxferri-Schweenköben
ICE 8: Piek-Berenbrock-Merxferri-Resterra
ICE 9: Syna-Leinde-Lossal-Merxferri-Resterra
ICE 11: Schombach-Derental-Merxferri-Räubnitz
EST 15: Schweenköben-Mellinghausen-Resterra
ICE 23: Flintrup-Schweenköben-Freienhagen-Resterra
IC 30: Schombach-Derental-Merxferri-Resterra
IC 35: Schweenköben-Königsdorf-Südkreuz-Räubnitz
IR 51: Merxferri-Räubnitz-Mellinghausen-Umartia
EC 63: Merxferri-Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben-Westerhäuser Damm - mit Ausflug zum Flughafen
EC 66: Räubnitz-Mellinghausen-Schweenköben-Westerhäuser Damm

Regionalverkehr:
IRE 2: Räubnitz-Mellinghausen-Stangen
IRE 22: Resterra-Räubnitz-
RE 2: Räubnitz-Mellinghausen-Stangen-Mellinghausen
RE 10 (ABR): Räubnitz-Königsdorf-Derental
RE 22: Riesetal-Leinde-Lossal-Albnitz-Ostkreuz-Räubnitz-Mellinghausen
RB 10: Räubnitz-Königsdorf-Derental
RB 21 (ERB): Merxferri-Plassdorf-Räubnitz
RB 22: Merxferri-Ostkreuz-Räubnitz-Mellinghausen
RB 79: Resterra-Räubnitz-Hafen/Leuchtturm
RB 85: Mühlberg-Erkenwald-Räubnitz
RB 88: Räubnitz-Erkenwald Kaserne
FLEX 10: Räubnitz Hbf-Flughafen

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß!
0 3 3 2,74 3,61 3,17 2,74 3,61 3,17 1|2 0|0 4|1
1006
Räubnitz Süd
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,36
Zur Erweiterung der Kapazitäten von Räubnitz Gbf und Räubnitz Hbf wurde der Bahnhof Räubnitz Süd ausgegliedert und zu einem eigenen Stellwerk umgebildet. Dieses versorgt hauptsächlich den südlichen Zulauf von Erkenwald nach Räubnitz Hbf.

Durch den Neubau eines 2km langen doppelgleisigen Streckenstrangs zwischen Lindenbach und Leonberg können Fern- und Regionalzüge nun ohne Fahrtrichtungswechsel von Merxferri Hbf-Ostkreuz im Räubnitzer Hbf in Richtung Mellinghausen weiterfahren.

Aus dem Stellwerk Räubnitz Gbf wurde der Fernverkehrsstrang herausgenommen und ins Stw Burgdorf verlegt. Aus diesem wurde dafür der S-Bahn-Abschnitt hinter Rammetal entnommen und hier ins Stellwerk Räubnitz Süd gelegt.

Güterverkehr gibt es in diesem Stellwerk zum Verladebereich im Hafen aus allen Richtungen. Züge aus Resterra kommen am Eingang Hbf 1 und fahren über die Lindenbacher Kurve. Züge aus Richtung Rbf/Seehafen/Ostkreuz erreichen das Stw am Eingang Grafwald. Züge aus Richtung Erkenwald/Ulfental/Süden fahren durch Räubnitz Süd 3/4 und Lindenbach 3/4, um zum Hafen zu gelangen.

Zuletzt sehen wir in diesem Stw noch die Nebenbahn RB 85 von Mühlberg nach Räubnitz über Erkenwalder Strand. Diese Strecke wird mit Dieseltriebzügen betrieben.

Betriebliche Hinweise:
Achtet vor der Einfahrt in den Hafenbereich darauf, ob die Züge zum Terminal (= Gleise 36-39) oder zu einer Fähre (= Gleise 30-33) wollen. Da auf 34 und 35 E-Loks nur linksseitig rangieren können, dienen diese Gleise zur Ankunft von Zügen von einer Fähre zur Weiterfahrt Richtung Räubnitz / Süden
0 4 4 2,36 3,36 2,86 2,36 3,36 2,86 1|2 0|0 4|1
1007
Réding
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
2,77
super intéressant, beaucoup de choses à gérer à la fois sans trop de problèmes
 (30-90 min, 2023)
Refait, excellent, difficulté débutant +
 (30-90 min, 2022)
Circulatoin à droite et à gauche. Bon réseau à refaire
 (30-90 min, 2022)
Die einzelnen schnellen Züge machen auf den langen Abschnitten Planung unumgänglich. Nach 4h klappts
 (>90 min, 2022)
Etwas Linksverkehr, die alten Strecken im Rechtsverkehr. Netter Mix. Lucy
 (>90 min, 2021)
LGV läuft automatisch, kaum PV, ab und zu ein GZ, es gibt bessere Stw in Grand-Est!
 (>90 min, 2021)
Leute, ihr macht mir Frankreich immer interessanter. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Gefällt, vielseitiger Betrieb!
 (>90 min, 2019)
Ein weiteres schönes Stellwerk in der tollen Region. Abwechslungsreicher Verkehr
 (30-90 min, 2019)
immer wieder gerne
 (30-90 min, 2019)
Nur wenig Störungen, aber dann gleich heftig (z.B. 2x Stromausfall)!
 (>90 min, 2019)
Sehr übersichtlich. Dank "Zugbeschrieb" weiss man auch Start und Ziel der Züge ausserhalb des Stw.
 (>90 min, 2018)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Réding!

Hier steuert ihr etwa 43 Kilometer der Bahnstrecke Metz Ville-Réding von Morhange bis nach Réding, welche dort in die Strecke Paris-Strasbourg einfädelt, die ebenfalls auf ca. 16 Kilometer von Sarrebourg bis Lutzelbourg in eurem Stellbezirk liegt.
Zudem steuert ihr die Schnellfahrstrecke LGV Est europeénne von Domnon-les-Dieuze auf ca. 40 Kilometer inklusive dem Raccordement de Réding und des Betriebsbahnhofs Vieux-Lixheim.

Aufgrund des Güterkorridores Strasbourg-Paris-Atlantik trefft ihr hier viele Güterzüge aus Richtung Strasbourg in Richtung der Benelux-Staaten und Westfrankreich an, welche zum Teil in Réding aus- und in Gegenrichtung eingefädelt werden müssen. Um kleinere Verspätungen kompensieren zu können, haben Güterzüge in Richtung Rémilly eine Reserve im Fahrplan.
Neben dem Güterverkehr findet ihr hier dem Regionalverkehr der Region Grand Est vor. Dieser wird, ebenfalls von Strasbourg kommend in Réding in Richtung Metz Ville und (Sarrebourg-)Nancy aufgeteilt. Zudem enden einige Züge aus Metz Ville in Sarrebourg.
Auf der LGV findet ihr, wie der Name schon sagt, den schnellen Personenfernverkehr in Form von ICE und TGV, die in Richtung Paris Est fahren. Hier herrscht, im Gegensatz zum gesamten restlichen Stellbereich, Linksverkehr.

Bei den weiß markierten Flächen in Sarrebourg, Réding und Lutzelbourg handelt es sich um die Halteplätze für Güterzüge (z.B. Gleis SBG6G).

Das Erbauerteam Frankreich wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Réding.
0 3 3 1,88 2,77 2,33 1,88 2,77 2,33 1|2 0|0 0|0
1008
Rémilly
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
2,61
Toller Mix von Links- und Rechtsverkehr. Gut gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Lange Fahrzeiten mit interessanten Fahrmöglichkeiten zur LGV
 (>90 min, 2020)
Vielseitiges Stellwerk.
 (>90 min, 2019)
nicht so interessant
 (30-90 min, 2018)
Etwas zu wenig los, gut für fortgeschrittene Anfänger, denke ich.
 (30-90 min, 2018)
Nicht zu viel, nicht zu wenig. Für gemütliche Spiele zu empfehlen!
 (30-90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Rémilly.

Hier steuert ihr etwa 50km der Forbacher Bahn von Peltre vor den Toren Metz' bis kurz vor Béning. Ab Rémilly findet ihr zudem ca. 15km der Strecke in Richtung Strasbourg vor, die ihr bis kurz vor Morhange steuert. Ein weiterer Bestandteil ist die LGV Est européenne, von der ihr ca. 50km von kurz vor dem Bahnhof Lorraine TGV bis zur Betriebsstelle Domnon-lés-Dieuze steuert.

In diesem Stellwerk findet ihr alle Zugarten vor, vom TGV auf der LGV bis hin zum Güterzug auf der Forbacher Bahn, welche als Trasse Saarbrücken-Paris-Mittelmeer eine große Bedeutung für den Güterverkehr hat.

Neben der Disposition im Verspätungsfall ist eure Hauptaufgabe hier auch das Ein- und Ausfädeln einiger Züge von der LGV über die Abzw. Lucy und Baudrecourt, an welchem die LGV Est européenne bis Juli 2016 endete.

Hinweise zum Stellwerk:
  • im Stellwerk herrscht grundsätzlich Rechtsfahrbetrieb, einzig die LGV wird im Linksverkehr betrieben. Dadurch ist beim Wechsel von Alt- auf Neubaustrecke auch der Wechsel der Fahrseite zu beachten!
  • Züge können zwischen Rémilly und Peltre teilweise leichte Verspätung aufbauen, welche durch Reserven im weiteren Verlauf ausgeglichen werden.
  • von Rémilly in Richtung Béning ist auf der Forbacher Bahn kein GWB vorhanden. Dadurch, dass hier pro Fahrtrichtung nur eine Überholmöglichkeit (Faulquemont oder Saint-Avold) zur Verfügung steht, ist hier rechtzeitig auf eine gute Disposition zu achten!

Viel Spaß im Stellwerk Rémilly wünscht das Erbauerteam Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 1,89 2,61 2,25 1,89 2,61 2,25 1|2 0|0 0|0
1009
Röblingen am See
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,25
BÜ's manuell bedienen bringt ein bissl Abwechslung rein.
 (30-90 min, 2023)
Bf Buna Werke entsprciht nicht mehr dem heutigen Stand
 (30-90 min, 2021)
Bei normalen Verkehr eigentlich ganz entspannend, Hauptstrecke ist öfters überlastet.
 (>90 min, 2019)
Es wird nicht langweilig. Hat mich positiv überrascht. Bestimmt bald wieder hier.
 (30-90 min, 2018)
Wo sind die Züge geblieben, einfach langweilig.
 (30-90 min, 2017)
sher schönes Stellwerk
 (>90 min, 2016)
Ordentlich was los, spannender Rangierverkehr - man sollte nicht den Überblick verlieren
 (30-90 min, 2014)
ruhig,aber nicht langweilig, GWB Röbl.Angersdorf wäre toll, leider auch bei FullHD scrollen nötig
 (30-90 min, 2014)
Stellwerk wurde verschlimmbessert, viel unübersichtlicher geworden, diverse Fehler enthalten
 (<30 min, 2013)
es dürfte mehr Verkehr herschen...
 (30-90 min, 2013)
Merseburg is leider ne Baustelle, aber das hier is um die Uhrzeit echt ne Nr. zu groß für mich.
 (<30 min, 2012)
Erfordert Konzentration, aber gut spielbar
 (<30 min, 2012)
Abwechslungsreiche Fahrten, macht echt Spaß
 (2012)
Sehr unübersichtlich gebaut, bedarf mal paar neuer Displays
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Röblingen am See.

Hier steuert Ihr den ersten Abschnitt der Halle-Kasseler-Bahn von Halle nach Röblingen am See.
Weiterhin steuert Ihr die S7 bis zu ihrem Endpunkt in Halle Nietleben.
Und dann haben wir noch die Strecke von Merseburg bis Schafstädt. In dieser Strecke sind auch noch die Bunawerke mit eingebunden, damit noch ein bißchen Rangierspaß aufkommt.

Unter Beachtung des Personenverkehrs (RB + RE) und planmäßig verkehrender Güterzüge ist die Benutzung der Befehle "vorzeitige Abfahrt" und "Geschwindigkeit langsam" sehr von Vorteil, besonders beim Ein- bzw. Ausfädeln der S-Bahn

Wir wünschen viel Spaß.
0 2 2 2,41 3,25 2,83 2,41 3,25 2,83 1|2 0|0 0|0
1010
Rödermark-Ober Roden 2010
Schwierigkeitsgrad
1,69
Unterhaltungsfaktor
2,80
Sehr einfaches überschaubares Stellwerk für Anfänger
 (30-90 min, 2023)
Auch mit verspäteten S-Bahnen kann man kaum sinnvoll disponieren. Als Einstieg OK.
 (30-90 min, 2022)
Das untere Stück Gleis nach Langen bringt nochmals sehr viel Abwechselung herein
 (>90 min, 2021)
Sehr ruhiges Stellwerk, gut wenn man es mal nicht stressig braucht
 (30-90 min, 2021)
Sehr ruhiges Stellwerk, gut wenn man es mal nicht stressig braucht
 (30-90 min, 2021)
Nettes Ruhiges Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
für anfänger gut geeignet und für die die entspannt Stellwerksim spielen möchten
 (30-90 min, 2020)
für Anfänger bestens geeignet
 (30-90 min, 2020)
Dieses Stellwerk ist absolut was für Anfänger
 (30-90 min, 2019)
Mit den richtigen nachbarn perfekt
 (>90 min, 2019)
Hat spaß gemacht. Gut fürs nebenbei Youtube gucken
 (>90 min, 2018)
Ein Stw für blutige Anfänger, für alle anderen zum gähnen langweilig.
 (<30 min, 2018)
Übersichtlich, nett gestaltet, auch für Einsteiger geeignet
 (30-90 min, 2018)
nicht wirklich schwer
 (30-90 min, 2018)
Hallo zusammen,

im Stellwerk "Rödermark-Ober Roden" steuert ihr die Dreieichbahn, mit den Bahnhöfen von Dreieich-Sprendlingen bis nach Rödermark-Ober Roden. Der Bahnhof Dreieich-Buchschlag liegt im Stellwerk Langen, dorthin könnt ihr direkt die Züge übergeben. Die direkte Übergabe ist auch von und nach Dieburg (Stellwerk Babenhausen) möglich.
In der HVZ kommt es auf der Dreieichbahn verhäuft zu Zugkreuzungen, da müsst ihr ein bisschen Acht geben.

Außerdem steuert ihr die Rodgaubahn, auf der heute die Linie S1 fährt, sowie die Strecke Offenbach-Bieber - Dietzenbach mit der Linie S2. Die Züge der S1 und S2 könnt ihr durch direkte Übergabe ins Stellwerk Offenbach übergeben. Hier ist auch GWB eingerichtet.

Viel Spaß wünscht das Team Rhein-Main
0 3 3 1,69 2,80 2,25 1,69 2,80 2,25 1|2 0|0 0|0
1011
Rövershagen
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,27
Hat mit dem neuen Fahrplan stark an Schwierigkeit eingebüßt.
 (>90 min, 2024)
Manchmal heftig. Eigentlich genug Gleise, aber ungünstige Gleisverbindungen
 (30-90 min, 2024)
Etwas weniger Lokwechsel, ist so selbst für Geübte sehr schwer
 (30-90 min, 2024)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft. Manchmal ruhig , zeitweise viel Verkehr
 (>90 min, 2022)
alte Lok nach 121 , neue Lok von 124 erst annehmen wenn der Zug da ist . Macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Die Ruhe bewahren bei vielen Lokwechseln und vielen Gz nach Lalendorf. Dann gehts und macht Spaß!
 (>90 min, 2022)
Wer auf Lokwechsel in rauhen Mengen steht ist hier richtig. Können schon mal 8 bis 10 pro h sein.
 (>90 min, 2021)
zunächst unübersichtlich, nach kurzer Einarbeitung machbar
 (30-90 min, 2021)
Sehr cool, gut um zu spielen ohne stress
 (30-90 min, 2020)
Bei vielen Verspätungen ist Koordination gefragt, was den Spieleffekt sehr erhöht
 (>90 min, 2020)
Züge benötigen lange für die Fahrt in benachbarte STWe.
 (>90 min, 2020)
Anspruchsvoll aber echt super
 (30-90 min, 2020)
Rövershagen ist aber falsch, Rostock Seehafen Süd wäre korrekt
 (>90 min, 2019)
Herzlichen willkommen im Stellwerk Rövershagen,

einer Gemeinde mit knapp 2600 Einwohnern (Stand 2022) östlich von Rostock.

Hier steuert ihr drei Strecken:
  • die Strecke (Rostock/Lalendorf)-Seehafen Rövershagen
  • die Strecke Rostock-Stralsund im Abschnitt Riekdahl bis Ribnitz-Dammgarten West
  • die Stichstrecke Rövershagen - Graal-Müritz

Die Hauptstrecke Rostock - Stralsund ist ab dem Abzw. Riekdahl eingleisig, vollständig elektrifiziert und für 160 km/h ausgebaut.
Die Strecke wird hauptsächlich befahren durch den zweistündlichen RE9 von Rostock auf die Insel Rügen, der teils auch zu einem Stundentakt verdichtet wird in den Morgen- und Abendstunden. Zusätzlich verkehren etwa alle zwei Stunden ICEs der Relation Hamburg-Rostock-Stralsund, wobei die Fernzüge auch aus anderen Regionen Deutschlands kommen und meist bis nach Rügen fahren. Bis Rövershagen fährt auch die stündliche RB 12, welche von dort dann auf die eingleisige und mit 80 km/h befahrbare Strecke nach Graal-Müritz abzweigt. In Bentwisch zweigt eine Anschlussstrecke zu einem großen Düngemittelwerk in Poppendorf ab, welcher einen eigenen elektrifizierten Werksbahnhof hat. Der Haltepunkt "Rövershagen Karls Erlebnisdorf" wurde im Jahr 2023 neu eröffnet.

Im oberen Teil des Gleisbildes findet Ihr zudem einen großen Teil des Seehafens Rostock abgebildet. Dazu kommen viele Güterzüge, die auch noch ihre Loks wechseln wollen bzw. die Lok umsetzen wollen. Beachtet für die Güterzüge die Hinweise:

Hinweise zum Seehafen:
  • Ersatzloks im Seehafen können über die Gleise 31 oder 138 zwischengeparkt werden!
  • Die E-Lok Abstellung ist für die Lokwechsel fiktiv, um das Spielen zu erleichtern! Bei aus dem Hafen ausfahrenden Zügen empfiehlt es sich, erst die alte Lok wegzufahren, dann die Ersatzlok anzunehmen und an den Zug anzukuppeln!
  • Gleis 127 ist zur freien Disposition und für Umfahrungen der Loks gedacht, hier gibt es keine haltenden Züge!
  • Sobald bei einem Zug der Lokwechsel abgeschlossen ist, empfiehlt es sich ihn unverzüglich in die Ausfahrt zu schicken bzw. bis zur Ausfahrzuggruppe zu schicken, damit ihr Platz für Loks und die nächsten Züge habt!
  • Fahrstraßen nach Gleis 267 sind nur als Rf möglich!

In Rövershagen können Züge der RB 12 nach Graal-Müritz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt abgearbeitet werden:
  • Gleiswechsel von WGM nach WGM-Kurzwende anordnen
  • Den Zug in Rövershagen nach Halt am Bahnsteig auf das Gleis oberhalb von WRV 1a leiten
  • 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in Rövershagen halten soll, ist die Ausfahrt aus dem Gleis zum Bahnsteig zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke nach Graal-Müritz gibt oder wenn ein Zug viel Verspätung hat, und die nächste RB12 bereits naht, da diese sonst in Bentwisch warten müsste. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als eine Stunde kein Zug bis Graal-Müritz fährt.

Viel Spaß beim Lokrangieren wünscht euch das Erbauerteam MVP!
0 2 3 2,60 3,27 2,94 2,60 3,27 2,94 1|2 0|0 0|0
1012
Rüsselsheim 2010
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,10
hat riesig Spaß gemacht
 (>90 min, 2023)
schwer wenn Züge mit hohe Verspätungen ins Stellwerk einfahren
 (30-90 min, 2023)
Sehr einsteigerfreundliches STW, wenn man den Überblick behält
 (>90 min, 2023)
Hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2023)
40 Minuten im Stellwerk - nicht eine Zugübergabe aus anderen Stellwerken!
 (30-90 min, 2022)
noch übersichtlich, aber sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2022)
heute trotz verspaetungen ziemlich ruhig (herbst)
 (>90 min, 2022)
Viel Abwechslung, mehrere Abzweige, ordentlich Verkehr. Schönes nicht zu forderndes Stellwerk.
 (30-90 min, 2022)
Wenn man den Überblick hat, macht es viel Spass
 (>90 min, 2022)
es war sehr leicht
 (30-90 min, 2022)
Abwechslung, alles dabei. Mit etwas Überblick entspanntes arebiten. Schönes Stw.
 (>90 min, 2022)
sehr angenehmes stellwerk, wird bei einer störung jedoch sehr stressig.
 (30-90 min, 2021)
Interesannt, aber Achtung, viele Kreuzungen
 (30-90 min, 2021)
Das Stw. hat durch die neue Anordnung, Sprungtasten und zusätzliche Displays gewonnen.
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rüsselsheim.

Sie steuern hier den Bereich von Kelsterbach bis Rüsselsheim Opelwerk inkl. einem Teil der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein-Main.

Im Bf. Kelsterbach fädelt die Strecke vom Flughafen Regiobahnhof in die Strecke nach Frankfurt Stadion ein. Vom Abzw. Raunheim Brunnenschneise gelangt man auf die SFS Köln-Rhein-Main, am Abzw. Raunheim-Mönchwald fädelt die Strecke vom Frankfurt Flughafen Fernbahnhof ein. Es folgen die Bf. Raunheim und Rüsselsheim. Im Bft. Rüsselsheim-Opelwerk finden einige Rangiertätigkeiten statt, um das örtliche Opelwerk zu bedienen.

Der nördliche Teil des Stellwerks hat eingerichteten GWB, ab Raunheim bis Mainz-Bischofsheim ist links nur noch das Fahren mit Zs 8 (ErsGT) möglich.

Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main
0 3 4 2,03 3,10 2,56 2,03 3,10 2,56 1|2 0|0 0|0
1013
Rüsselsheim 2024
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,41
super Stellwerk. würde mich über mehr Rangiertätigkeit freuen.
 (30-90 min, 2024)
Viel Verkehr, mit den vielen S-Bahnen aber etwas repetitiv.
 (>90 min, 2024)
mein lieblings Stellwerk. super gelungen! wäre schön, wenn sich Bauarbeiten auch hier auswirken.
 (<30 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Rüsselsheim.

Sie steuern hier den Bereich von Kelsterbach bis Rüsselsheim Opelwerk inkl. einem Teil der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein-Main.

Im Bf. Kelsterbach fädelt die Strecke vom Flughafen Regiobahnhof in die Strecke nach Frankfurt Stadion ein. Vom Abzw. Raunheim Brunnenschneise gelangt man auf die SFS Köln-Rhein-Main, am Abzw. Raunheim-Mönchwald fädelt die Strecke vom Frankfurt Flughafen Fernbahnhof ein. Es folgen die Bf. Raunheim und Rüsselsheim. Im Bft. Rüsselsheim-Opelwerk finden einige Rangiertätigkeiten statt, um das örtliche Opelwerk zu bedienen.

Der nördliche Teil des Stellwerks hat eingerichteten GWB, ab Raunheim bis Mainz-Bischofsheim ist links nur noch das Fahren mit Zs 8 (ErsGT) möglich.

Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main
0 2 2 2,17 3,41 2,79 2,17 3,41 2,79 1|2 0|0 2|0
1014
S-Bahn Stammstrecke 2010
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
3,28
hat ein bisschen was von stricken, einer links, einer rechts... macht aber Spaß...
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß, auch wenn es nicht sehr abwechslungsreich ist, aber durch die vielen Verzweigungen super
 (30-90 min, 2023)
Habe das Stellwerk zum ersten mal bedient (nicht mal in der Übungsinstanz) und es war geil
 (>90 min, 2023)
etwas eintönig
 (<30 min, 2023)
Ausserhalb der HVz leicht, während der HVZ fordernd. Wenn dann noch Verspätungen hinzukommen...
 (>90 min, 2023)
Super Stellwerk! Es macht echt spaß und ich denke dies wird mein neues lieblings Stellwerk
 (>90 min, 2023)
man kommt drauf und erstmal steht alles. Ich kenn die karre nicht und es nervt
 (<15 min, 2022)
Ersten Minuten überfordert, dann absolut entspannt.
 (>90 min, 2022)
leichtes stellwerk, aber macht riesig spass
 (30-90 min, 2022)
Hat spaß gemacht, gut zu tun, aber auch manchmal etwas ruhe!
 (>90 min, 2022)
Ein Super Stellwerk mit viel abwechslung Im störungsbetrieb würde man am liebsten kurz Frische luft
 (>90 min, 2022)
ES ist ein sehr gutes stellwerk.
 (30-90 min, 2021)
Würde die Sperrung von FFT 102 und 103 auch mal zu Ende gehen, wär's geiler.
 (>90 min, 2021)
sehr angenehmes stellwerk, wird bei einer störung jedoch sehr stressig.
 (30-90 min, 2021)
Die Stammstrecke der Frankfurter S-Bahn.
Es herrscht zwar nicht so viel Betrieb wie in München und das Netz ist übersichtlich, dennoch kann es unter Umständen etwas hektisch werden, wenn 24 Züge pro Stunde und Richtung flüssig durchgeleitet werden wollen.

Abgebildet ist hier die Strecke Frankfurt Hauptbahnhof (tief) über Abzweig Schlachthof bis Offenbach (Main) Ost und über FF-Süd bis Louisa.

Die Linien S3,S4,S5,S6 halten am Hauptbahnhof auf den äußeren Bahnteigen, die Linien S1,S2,S8,S9 halten auf den inneren Bahnsteigen.

Hinweis bezüglich der Vorsignale:
Innerhalb des Stammstreckenbereichs sind an den Einfahrsignalen grundsätzlich keine Vorsignale, die die Stellung des Ausfahrsignals ankündigen.

Direkte Übergabe sowie Gleiswechselbetrieb ist zu allen Nachbarstellwerken verfügbar.

Der Fahrplan stammt aus dem Jahr 2010.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main!
0 5 5 1,74 3,28 2,51 1,74 3,28 2,51 1|2 0|0 0|0
1015
S.Candido/Innichen
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
2,81
Vorsicht ist Geboten
 (>90 min, 2024)
Ohne Verspätungen schnell repititiv, da helfen leider auch die liebevoll verbauten Güterzüge nicht.
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, viel Arbeit bei Verspätung
 (30-90 min, 2023)
Im italienischen Teil problemlos machbar. Wenn in Österreich aber Verspätungen kommen... Viel Spaß!
 (>90 min, 2023)
sehr spannend, besonders bei Verspätungen
 (>90 min, 2023)
kurzweilige Mischung aus rangieren und 30min-Takt bei Eingleisigkeit im IT-Teil
 (>90 min, 2023)
perfetto
 (30-90 min, 2021)
Wieder einmal ein schönes Stellwerk im Detail!
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk S.Candido/Innichen!

Hier ist die gut 100 Kilometer lange Pustertalbahn zwischen Franzensfeste und Lienz (jeweils ausschließlich) abgebildet. Die Strecke ist durchgehend eingleisig und verläuft für 70 Kilometer auf italienischem Staatsgebiet, während die restlichen etwa 30 Kilometer in Österreich liegen. Bahnhöfe in Italien sind im Stellwerk durch ihre grüne Farbmarkierung zu erkennen, die drei in Österreich befindlichen Bahnhöfe sind rot markiert.

Seit der Eröffnung im Jahr 1871 unterlag die Bahnlinie einem steten Wandel und dient heutzutage vor allem dem Personennahverkehr, der weitestgehend mit mehrsystemfähigen Triebwagen der Bauart Stadler FLIRT abgewickelt wird. Im österreichischen Streckenabschnitt findet auch lokaler Güterverkehr statt. Die Strecke ist seit 1989 durchgehend elektrisch befahrbar, wobei der italienische Streckenabschnitt mit Gleichstrom (3000 V) betrieben wird. Auf österreichischer Seite kommt Wechselstrom (15 kV 16.7 Hz) zum Einsatz. Die Stromsystemgrenze befindet sich im Bahnhof S.Candido/Innichen und ist am Stelltisch schwarz markiert.

Der Großteil der Strecke verläuft als Gebirgsbahn, was die Höchstgeschwindigkeit auf 80 km/h limitiert. Die Steigung zum Scheitelpunkt bei Toblach beträgt auf der westlichen Seite 20 ‰, während die östliche Rampe Neigungen von bis zu 27 ‰ aufweist. Güterzüge benötigen daher häufig eine zweite Lok, um die Steigungen zu bewältigen. In der Regel ist dies eine Verschublokomotive, die an der Zugspitze oder am Zugschluss besetzt mitgeführt wird und bei der folgenden Bedienung der Anschlussgleise den Betriebsablauf unterstützt und dadurch beschleunigt.

Wichtige Hinweise:
  • Die Bahnsteiggleise I-III in Innichen werden von wendenden Zügen so angefahren, dass der Halt vor der Systemtrennstelle erfolgt. Dazu gibt es die zusätzlichen Bahnsteige lato IT für den DC und lato AT für den AC-Bereich. Durchgehende Züge fahren mit gesenktem Stromabnehmer über die Systemtrennstelle und halten im Abschnitt des neuen Stromsystems, wo der Systemwechsel stattfindet. Dieser dauert für Triebwagen inkl. der nötigen Erprobung der Zugsicherungs- und Bremssysteme etwa 5 Minuten. Für sporadische Güter- oder Dienstzüge kommen entweder Dieselloks zum Einsatz, alternativ ist aber auch ein Lokwechsel unter Beteiligung von Elektroloks möglich. Letztere können im Bereich des fremden Stromsystems nicht aus eigener Kraft umsetzen.
Besonderheiten für die Bedienung der auf freier Strecke befindlichen Anschlussgleise (Holzhof, Nordpan, Leimholzbau):
  • Zur Abfahrt im Bahnhof Thal oder Sillian wird eine Zugstraße bis zum Einfahrsignal des nächsten Bahnhofes (Abfaltersbach oder Innichen) gebildet und der Zug fährt regulär ab. Beim Erreichen der Anschlussweiche (1H, 1N, 1T) hält der Zug an und diese muss nun händisch umgestellt werden (Taste F1). Im Anschluss fährt der Zug selbstständig in das Anschlussgleis Nordpan. Für die Einfahrt in die Gleise Holzhof und Leimholzbau muss zusätzlich das Schutzsignal im Anschlussgleis bedient werden. Nach Ankunft des Zuges im Anschlussgleis können wieder reguläre Zugfahrten auf der Strecke stattfinden, die Bedienungsfahrt wird eingesperrt.

  • Die Rückfahrt von den Anschlussgleisen erfolgt ähnlich zur Hinfahrt. Wenn die Strecke zwischen den Bahnhöfen durchgehend frei ist, kann die Anschlussweiche händisch umgestellt werden (Taste F1). Für die Zustimmung zur Abfahrt ist das Schutzsignal im Anschlussgleis zu bedienen (Taste F3, bei Anschluss Nordpan F2), es ist keine Fahrstraße möglich. Nachdem die Bedienungsfahrt das Anschlussgleis verlassen hat, hält der Zug erneut an, nun sollte die Anschlussweiche wieder in Grundstellung gebracht werden. Zur Einfahrt in den Bahnhof Thal oder Sillian wird mit tauglichem Einfahrsignal eine reguläre Zugstraße gebildet.

Versione italiana

Benvenuti a San Candido!

Controllate la circolazione treni sulla linea ferrovia della val Pusteria tra Fortezza e la città austriaca di Lienz (entrambi escluse). Il percorso è lungo di circa cento chilometri, di qui settanta in Italia. Le stazioni italiane sono indicate dal cartellino verde, mentre quelle tre in Austria hanno il cartellino rosso.

Dalla sua apertura nel 1871 la linea era sottoposto a una continua evoluzione. Oggigiorno serve principalmente al traffico regionale servito per la maggior parte con elettrotreni politensione del tipo Stadler FLIRT (ETR 170). Da quando è stata aperta la nuova linea Pontebbana attraverso il valico di Tarvisio, non passano più treni merci internazionali per la val Pusteria, anzi è proprio inibito il servizio commerciale dei medesimi. Tuttavia, ci sono ancora treni merci terminali nella sezione austriaca della linea. Con l'anno 1989 è stata introdotta la trazione elettrica per tutto il tragitto. L'elettrificazione tra le stazioni di Fortezza e San Candido è a corrente continua (3.000 V) come previsto per tutte le linee tradizionali italiane. Per il rimanente tragitto verso Lienz è usata la corrente alternata monofase (15.000 V, 16.7 Hz) regolare per la rete Austriaca delle ÖBB. In modo da permettere ai treni austriaci monotensione di raggiungere San Candido gli impianti elettrici dello scalo sono divisi in due zone (lato Italia/lato Austria). La posizione dei tratti neutri e indicato sul banco in nero.

Praticamente tutta la parte di linea è da considerare una ferrovia alpina, motivo per cui la velocità massima di ottanta km/h è relativamente bassa. La pendenza massima è del venti per mille sul lato italiano (occidentale). Nel lato orientale, austriaco, il gradiente è ancora un po' più grande, con un massimo di ventisette per mille. Il culmine è situato nei pressi di Dobbiaco all'altitudine di circa 1215 m s.l.m. Generalmente la maggioranza dei treni merci può superare la pendenza solo con una ulteriore motrice. Nella maggior parte dei casi, si tratta di una locomotiva di manovra comandata da un macchinista aggiuntivo, in trazione simmetrica o asimmetrica a dipendenza delle successive manovre, che perciò possono essere notevolmente accelerate.

In realtà, le stazioni italiane sono dotate di ACEI (Apparato centrale elettrico a itinerari). L‘esercizio avviene in dirigenza centrale operativa da parte della sez. 1a Verona. San Candido è stazione porta permanente e l'ACEI è operato dal DM (Dirigente Movimento) S.Candido. Tutti gli altri ACEI sono normalmente esercitate in telecomando dal DCO (Dirigente Centrale Operativo) di Verona con CTC (Controllo centralizzato del traffico). La linea è dotata di blocco conta assi. In Austria, la circolazione viene comandata dal Zuglenker (Dirigente centrale) Tauern, con sede presso il centro di comando delle operazioni (BFZ) di Villaco. Come Apparato centrale per la stazione di Sillian viene utilizzato un ACC (Apparato centrale computerizzato) del tipo ZSB 2000 versione 2.7.0 della Scheidt & Bachmann. Questo è telecomandato dal centro di controllo remoto di Lienz. Le stazioni di Thal e Abfaltersbach sono dotate di un ACEI semplificato del tipo austriaco VGS 80 gestiti dal DM locale. L'apparato della stazione di Abfaltersbach è normalmente telecomandato dalla stazione di Thal.

Avvisi importanti:

I marciapiedi dei binari I-III di San Candido sono divisi in un lato italiano [IT] e uno austriaco [AT] che vengono usati per fermare treni nazionali prima del tratto neutro. I treni internazionali superano il tratto neutro con archetti abbassati e si fermano appena giunti sul tratto di binario alimentato dal tipo di corrente nuova dove avviene il cambio di sistema. Questo richiede circa 5 minuti per gli elettrotreni al fine di verificare i sistemi di frenatura e di controllo del treno (SCMT/PZB). In caso di treni trainati da locomotive, si impiegano locomotori diesel. In alternativa, se è coinvolta una macchina elettrica, può essere effettuato un cambio di locomotiva. La tensione non può essere invertita temporaneamente, poiché le locomotive elettriche non possono manovrare autonomamente nel tratto di binario alimentato a corrente straniera.

Per i binari di raccordo Holzhof, Nordpan e Leimholzbau è necessario osservare alcune particolarità:

Per consentire al treno la partenza dalle stazioni di Thal o Sillian, viene creato un itinerario fino al segnale di protezione della stazione successiva (Abfaltersbach o San Candido). Quindi il treno parte regolarmente. Raggiungendo lo scambio verso il binario di raccordo, il treno si ferma e si deve spostare il deviatoio manualmente (tasto F1). Successivamente il treno si muove direttamente verso il raccordo Nordpan. Per consentire l'ingresso nei raccordi Holzhof e Leimholzbau, è inoltre necessario operare il segnale basso di manovra posto all'inizio del binario. Allorquando il treno è arrestato completamente nel raccordo, la circolazione regolare dei treni fra le due stazioni interessate può essere ripresa.

Le modalità operative per il ritorno dal raccordo sono simili a quelle del percorso di andata. Quando la sezione di binario tra le due stazioni interessate è completamente libera, il deviatoio del raccordo potrà essere spostato manualmente verso il binario di corsa (tasto F1). Per consentire al personale di macchina (PdM) la partenza, è necessario operare il segnale basso di manovra del binario (tasto F3, per il raccordo Nordpan F2). Un itinerario formato automaticamente non esiste. Appena lasciato il raccordo, il treno si fermerà di nuovo. A questo punto bisogna spostare manualmente il deviatoio del raccordo in posizione normale. Per autorizzare l'entrata nelle stazioni di Thal o Sillian, si crea un itinerario regolare di arrivo usando il segnale di protezione.
0 2 2 2,38 2,81 2,59 2,38 2,81 2,59 1|2 0|0 0|0
1016
SFS Köln-Rhein/Main 2024
Schwierigkeitsgrad
1,41
Unterhaltungsfaktor
3,01
Spaßig, gut für Anfänger weil es wenig zugverkehr ist. Spieldauer 140 min.
 (>90 min, 2024)
schönes etw. mehr Rangierarbeit wäre nett.
 (>90 min, 2024)
dieses mal nur wenig fern- und Rangierverkehr, deshalb bisschen langweilig. ansonsten super stw
 (30-90 min, 2024)
Gut für Einsteiger, kein Stress
 (30-90 min, 2024)
Wenn viel Rangiertätigkeiten auf der Nebenbahn stattfinden macht es richtig Spaß.
 (>90 min, 2024)
Etwas mehr Rangieren in KSIH und FMTN wäre schön.
 (>90 min, 2024)
Ein sehr einfacherer Stellbereich um in die Thematik Stellwerksim reinzukommen
 (<30 min, 2024)
Gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2024)
Eingleisige Strecke macht gar keinen Spaß. ICE SFS Durchaus Interessant.
 (30-90 min, 2024)
war in Ordnung, leicht langweilig
 (30-90 min, 2024)
konnte 2 Züge parallel durch das ganze Stellwerk fahren lassen, kam nix entgegen.
 (30-90 min, 2023)
für 2 h okay sonst zu einfach
 (>90 min, 2023)
Die Mischung aus SFS und Regio-/Güterverkehr macht Spaß, auch auf eingleisiger Strecke!
 (>90 min, 2022)
Leider seeeeehhhhhr laaaaangweeeeeiiiiiliiiiig
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk der Schnellfahrstrecke Köln - Rhein/Main!

Die Strecke wurde am 1. August 2002 für den planmäßigen Fernverkehr eröffnet und kann mit bis zu 300 km/h befahren werden. Da die Strecke starke Steigung aufweist, fahren hier nur Züge der 3. und 4. Generation. Bedingt durch die niedrigere Höchstgeschwindigkeit von maximal 265 km/h haben die langsameren ICE 4 einen Hinweistext im Fahrplan. Fast alle Signale auf der Schnellfahrstrecke sind LZB-Blöcke und haben deshalb keine Vorsignale.

In Montabaur trifft die SFS auf die Unterwesterwaldbahn. Dort verkehren Züge der Hessischen Landesbahn sowie Güterzüge mit Ton. In Montabaur gibt es eine ungewöhnliche Art der Zugkreuzung.

Später trifft man in Limburg Süd ein. Dies ist der einzige deutsche Bahnhof, in dem nur ICE-Züge halten.

In Montabaur und Siershahn wird mehrfach am Tag mit den Tonzügen rangiert. Hierbei kann es vorkommen, dass die Züge über ein Sperrsignal überstehen, hier kann der Zug mit Befehl "weiterfahren" zur Abfahrt aufgefordert werden.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland
0 2 4 1,41 3,01 2,21 1,41 3,01 2,21 1|2 0|0 0|0
1017
SHD Dopravna D1/D4
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
2,42
Die vielen Zufahrten machen dieses Stw zuerst etwas verwirrend. Mit etwas Übung ist es interessant.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna D1/D4" !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue.
Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke.

Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert.

Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E.
Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt.

In diesem Stellwerk seid ihr vor allem für den, mittlerweile, verkehrsarmen westlichen Teil der Infrastruktur zuständig. Einige Gleise und Verbindungsstrecken sind schon jahrelang abgebaut und die Demontage wird die nächsten Jahre noch zunehmen. Es ist somit ein perfektes Stellwerk für Anfänger, eine ruhige Sitzung oder einfach für nebenbei.

Dopravna D1
Diese Betriebsstelle dient vor allem zur Übergabe in den Rangierbahnhof und in die große Raffinerie der Unipetrol. Die Betriebsstelle ist mittlerweile unbesetzt, bei uns habt ihr noch etwas Handlungsmöglichkeiten.
In die Anschlüsse der CHEZA wird vor allem Kohle für das dortige Kraftwerk gefahren sowie teilweise Kesselwagen für eine Zwischenabstellung abgeholt.
Fertige Kohlezüge oder Übergabefahrten fahren in den Rangierbahnhof. Ihr habt in der D1 eine kleine Ausweiche (Gleise D1-31 und D1-32).

Dopravna D2
Die Betriebsstelle D2 ist eine Mischung von Überleitstelle und Abzweigstelle. Auf Gleis 3 wird mittlerweile nur noch abgestellt.

Dopravna D3
In der Dopravna D3 habt ihr eine Anschlussmöglichkeit zu einem Lager (Obvod skladky u D3). Dort gibt es eine Laderampe (Rampa) und Abstellgleise (Odstavne). D3-27 ist ein altes Abstellgleis.
Des Weiteren führt hier der Abzweig zur Betriebsstelle OM15. Das zweite Gleis dort hin ist abgebaut und nicht befahrbar.

Dopravna D4
Hauptaufgabe ist es hier, leere Züge mit der Kohle zu beladen. Die Ladeanlage NS I. hat direkten Anschluss an die Kohlebagger im Tagebau. Es stehen genug Gleise zur Verladung zur Verfügung. Zusätzlich gibt es hier noch einen Lagerplatz (Zasobnik) für Kohle, falls weniger abgefahren wird.

Dopravna H1
Hier führte die Strecke früher weiter zur anderen Betriebsstellen, welche nicht mehr existent sind. Alleinig der Anschluss "Centrum" ist geblieben und wird noch sporadisch bedient.
Die Verladestätte Centrum hat ein altes (stara) und ein neues (nova) Gleis. Dort findet ihr vor allem Landerampen und Abstellgleise vor.

Dopravna OM3
Nebst dem Anschluss zur Betriebsstelle OM7 und OM8 habt ihr hier einen Anschluss zur KSK, einem Hersteller von Baumaschinen und maschinenbautechnischen Einrichtungen.
Zusätzlich beherbergt die OM3 eine Verladeanlage für Kohle sowie Abstellmöglichkeiten.

Dopravna OM7
Diese Betriebsstelle dient als Abzweig und Warteplatz in Richtung der großen Dopravna D8/D9.
Es gibt hier mehrere Anschlüsse, die bedient werden möchten: D4 koryto = Troggleise zum Entladen, Centralni srotiste = Zentraler Schrottplatz der SHD, Sklad pisku = Sandlager, Banska stavebni a.s. = Ehemalige Baufirma, heutzutage Areal der Unipetrol RPA, CDV = Lagergleise sowie MM S40 = Ehemaliger Anschluss zu einem Kohlebagger, mittlerweile als "Manipulacni misto", sprich als Rangiergebiet geführt.

Dopravna OM8
In der OM8, welche als "Manipulacni misto", sprich als Rangiergebiet geführt wird, gibt es eine große Werkstatt für Wagen (Vagonka) und Diesellokomotiven (Lokomotivka).
Zusätzlich beherbergt das Areal noch ein Motorenwerk, ein Lager, eine Schreinerei sowie die Brigade zur Oberleitungsrenovierung.

Dopravna OM15
Auch diese Betriebsstelle ist nicht mehr mit Personal besetzt.
Hier bedient ihr den Bauhof TH (Stavebni dvur), welcher für die SHD-Infrastruktur zuständig ist. Weiterhin ist der alte Bergbau Fortuna mit vertreten.
Auf Gleis OM15-2a und OM15-5 habt ihr einen Ladeplatz zur Verfügung.

Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Die Betriebsdurchführung ist hier, gegenüber anderer Stellwerke, komplett anders. Wir haben uns beim Bau auch genug gewundert.
  • Alle Züge/Fahrten sind hier fiktiv dargestellt. Laufweg, Zugnummer und Fahrzeiten sind keinem Fahrplan entnommen.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, diese sind hier meist technisch nicht gesichert.
  • Sämtliche Einfahrten und Akzeptoren findet ihr im orangenen Feld. Dort kann auch die Zugnummer abgelesen werden.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,61 2,42 2,51 2,61 2,42 2,51 1|2 0|0 0|0
1018
SHD Dopravna D8/D9
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
2,75
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna D8/D9" !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue.
Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke.

Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert.

Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E.
Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt.

Dopravna D8/D9
Im Bereich dieser zwei Betriebsstellen befindet sich der wichtigste und zugleich größte Bahnhof des SHD-Netzes.
Hier wird der Großteil der Kohle umgeschlagen und gleichzeitig auch der Verkehr in Richtung des Netzes der SZDC organisiert. Der zuständige Nachbarbahnhof ist Trebusice, welcher über die alte (stara) und neue (nova) Verbindung sowie die Dopravna D11 (Washington) abgewickelt wird.
Inmitten der 26 Gleise gibt es einige Anlagen und Anschlüsse, die ihr zu bedienen habt.
Nebst drei Ladeanlagen, einer Sortieranlage, einem Brecher und zwei überdachten Gleisen für beladene Kohlewagen, welche auf Reserve stehen, gibt es noch drei Abstellareale für Elektroloks.
Im Bereich der Anschlüsse "Sturc" und Uz 51-52 befinden sich Stumpfgleise, wo alles mögliche abgestellt werden kann.
Fertige Kohlezüge, welche aus dem Netz der SZDC ankommen, können direkt zum Entladen in das Kohlekraftwerk der United Energy, welches sich direkt am Bahnhof befindet, gefahren werden.
Die letzten zwei Anschlüsse bildet der "Obvod Quido", wo ihr eine Abstellfläche findet sowie eine Garage, eine Metallwerkstatt und ein Lager. Bei den "Trolejari" befindet sich die Oberleitungsbrigade.

Besonderheiten und Informationen:
  • Bitte die Ersatzloks erst annehmen, wenn die alte Lok in der Ausfahrt verschwunden ist!
  • Die Betriebsdurchführung ist hier, gegenüber anderer Stellwerke, komplett anders. Wir haben uns beim Bau auch genug gewundert.
  • Alle Züge/Fahrten innerhalb des SHD-Netzes sind hier fiktiv dargestellt. Laufweg, Zugnummer und Fahrzeiten sind keinem Fahrplan entnommen.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, diese sind hier meist technisch nicht gesichert.
  • Sämtliche Einfahrten und Akzeptoren findet ihr im orangenen Feld. Dort kann auch die Zugnummer abgelesen werden.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,28 2,75 2,51 2,28 2,75 2,51 1|2 0|0 0|0
1019
SHD Dopravna S1/S3
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
2,68
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna S1/S3" !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue.
Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke.

Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert.

Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E.
Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt.

In diesem Stellwerk seid ihr für ein Art "Verteilerkreuz" zuständig. Die wichtigsten Anschlüsse sind hier die grünen Gleise "Rypadlo Sxx". Dies sind die Kohlebagger, welche direkt an das SHD-Schienennetz angeschlossen sind. Da sich die Bagger kontinuierlich fortbewegen, sind mehrere Gleisabschnitte verlegbar. Die erkennt ihr an der grünen Markierung.
Des weiteren sind hier mehrere Betriebsstellen (Dopravna) vorhanden, wo durch es teilweise relativ unübersichtlich ist, welches Gleis wohin gehört. Gerade um das Gleisfeld S1/S2/S21 ist alles etwas durcheinander.
Zusätzlich führt hier noch die Strecke in Richtung der EPC, der Elektrarna Pocerady (Kraftwerk Pocerady), hindurch. Ihr erreicht diese über die Dopravna S7.

Im Gegensatz zu den anderen SHD-Stellwerken, wo vorzugsweise Bahnhöfe und Ladeanlagen bedient werden, habt ihr hier viele Anschlüsse zu bedienen. Anbei eine Auflistung, wo ihr was findet.
  • Rypadlo Sxx = Kohlebagger, welche über eine direkte Verlademöglichkeit Förderband-Zug verfügen.
  • Zakladni = Hier findet ihr Abstellgleise und kleine Lagerplätze von verschiedenen Materialien.
  • Mezisklad = Mittelgroßes Zwischenlager für Sand und Abfallprodukte.
  • Odstavne kolejiste = Ein Areal mit mehreren Abstellgleisen für Leergarnituren.
  • Skryvka = Dort lagert der Abraum (Skryvka) aus dem Tagebau.
  • Revizni kolej = Dort befindet sich ein Werkstattgleis sowie mobile Instandhaltungsmöglichkeiten.
  • Stavebni dvur TH-JS = Einer der Bahnhöfe am SHD-Streckennetz, wo auch Schienen und Schwellen lagern.
  • FM Kanal = Ein Blas- und Schmierkanal für die Wagen. Hier werden hartnäckige Ablagerungen oder eingefrorenes Material entfernt.
  • Novy zavod = Areal der Werkstatt/Instandhaltung.
  • Remiza = Einfache, kleine Lokhalle.
  • 12+14 = Einfache Abstellgleise

Weiterhin stehen euch in der Dopravna S4 mehrere Abstellgleise zur Verfügung und in der Dopravna S2 das Gleis 8, wo die Güterwagen gereinigt werden. Kohlestaub kann nämlich irgendwann die Mechanik der Wagen beeinträchtigen.

Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Die Betriebsdurchführung ist hier, gegenüber anderer Stellwerke, komplett anders. Wir haben uns beim Bau auch genug gewundert.
  • Alle Züge/Fahrten sind hier fiktiv dargestellt. Laufweg, Zugnummer und Fahrzeiten sind keinem Fahrplan entnommen.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, diese sind hier meist technisch nicht gesichert.
  • Grün markierte Abschnitte bilden verlegbare Gleise dar.
  • Sämtliche Einfahrten und Akzeptoren findet ihr im orangenen Feld. Dort kann auch die Zugnummer abgelesen werden.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,53 2,68 2,60 2,53 2,68 2,60 1|2 0|0 0|0
1020
SHD Dopravna S8/EPC
Schwierigkeitsgrad
1,26
Unterhaltungsfaktor
1,97
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna S8/EPC" !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue.
Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke.

Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert.

Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E.
Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt.

Das Stellwerk S8/EPC bildet den südlichen Teil des SHD-Netzes ab. Es sind mehrere Verkehrsstellen (Dopravna) zu bedienen. Im Einzelnen sind dies Folgende:

Dopravna S7
In dieser Verkehrsstelle habt ihr die Möglichkeit, auf Gleis S7-40 Kohle zu laden. Die dortige Verladeeinrichtung ist direkt an den Tagebau angeschlossen.
Weiterhin gibt es einen Anschluss zum Baustoffhandel DOMES s.r.o. sowie ein ehemaliges, größeres Rangiergebiet, dass "Manipulacni misto Vrsany"
Es besteht die Möglichkeit, über 2 Gleise direkt zur Dopravna S8 zu fahren.

Dopravna S8
Die Verkehrsstelle dient zum Großteil zur Abstellung von Wagenparks, die Kohleverladung spielt hier mittlerweile eine untergeordnete Rolle.
Zum Kohleladen verkehren die Züge unter eine Art Kohlespender, den "Nakladaci zasobnik".
Im oberen Bereich findet ihr eine Wartungshalle (S8 Hala) und eine größere Werkstatt für den Fuhrpark (S8 Dilna).
Die Gleise S8-100a und S8-102a dienen zur Kreuzung von Zügen.

Dopravna E1
In dieser kleinen Verkehrsstelle werden die Kohlezüge für das Kraftwerk Pocerady (EPC) entladen. Dafür gibt es auf den Gleisen E1-2, E1-4 und E1-6 links und rechts Förderbänder und eine Art Trichter, die die Kohle direkt in die Lager des Kraftwerkes befördern. Eine weitere Entlademöglichkeit ist unter dem Anschluss "Rampa" zu finden.

Dopravna E2
Lediglich eine Kreuzungsmöglichkeit auf der freien Strecke zur Erhöhung der Kapazität.

Dopravna EPC
In der Verkehrsstelle des Kohlekraftwerkes Pocerady gibt es nebst Abstellgleisen noch einige interessante Einrichtungen.
Hinter dem Gleis EPC-9 befindet sich ein Enteisungstunnel für ankommende Kohlezüge (Rozmazovaci tunel), oberhalb der Gleisanlagen findet ihr einen Lokschuppen (Remiza) sowie einen Schrottplatz (Mazut/Srot).
Ausgehende Züge können auf Gleis EPC-13 gewogen werden, um die Streckenklassen einzuhalten. Auf Gleis EPC-25 wird Kohlestaub verladen, auf Tschechisch "Popilek" genannt.
Zusätzlich hat die Firma KNAUF direkt am Kraftwerk einen Standort. Im Areal sind mehrere Verladegleise vorhanden.
Die Ausfahrten in Richtung Pocerady führen einmal in das Bahnhofsareal (SZDC) und in die Abstell- und Rangiergleise (SHD). Diese können nicht getauscht werden!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 1,26 1,97 1,61 1,26 1,97 1,61 1|2 0|0 0|0
1021
SOB Süd
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,43
Macht spass mit den vielen 1 Gleisigen abschnitten
 (<30 min, 2024)
ist eher Schrankenwärter-Sim hier...
 (30-90 min, 2022)
Mit Verspätungen interessant, ansonsten gut für Beginner geeignet.
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen gibts zu disponieren. Evt könnte man die Strecke nach Einsiedeln noch integrieren?
 (>90 min, 2021)
Coll wäre aber realistischer wenn in Samstagern auch züge ins Depot und aus dem Depot fahren
 (<30 min, 2020)
Viele Eingleisige Abschnitte, die hohe Konzentration erfordern
 (<15 min, 2017)
Schön, eingleisig und was für bahnübergangsfetischisten , Bei Verspätungen viel zu disponieren.
 (30-90 min, 2014)
Danke für die Vergrösserung bitte die beiden Übergänge nach Samstagern unterschiedlich färben...
 (30-90 min, 2014)
In diesem Stellwerk steuert Ihr den südlichen Teil der Schweizerischen Südostbahn (SOB).

Dies beinhaltet die Strecke ab Arth-Goldau via Biberbrugg, Samstagern nach Pfäffikon SZ bzw. Wädenswil. In Biberbrugg zweigt die Strecke ins für das Kloster bekannte Einsiedeln ab.
Somit sind die unmittelbaren Nachbarn Arth-Goldau in der Region Zentralschweiz und Etzel in der Region Zürich und Umgebung.

Nach Einsiedeln verkehren mehrere überlagernde S-Bahn Linien, die einen etwaigen Viertelstundentakt ergeben und via Wollerau Richtung Wädenswil oder via Burghalden nach Pfäffikon SZ und weiter nach Rapperswil SG verkehren. Bei der Dienststation Neuberg gibt es die Möglichkeit zu kreuzen.
Ebenfalls gibt es eine Linie zwischen Arth-Goldau und Biberbrugg. Diese durchfährt den ehemaligen Bahnhof Sattel-Ägeri ohne Halt, hält dafür an der neuen Haltestelle im Dorfzentrum von Sattel.
Weiter gibt es den bekannten Voralpen-Express (VAE), der von der Zentralschweiz aus ab Luzern via Arth-Goldau, Biberbrugg, Pfäffikon SZ, Rapperswil SG, Uznach und Herisau bis ins in der Ostschweiz gelegene St. Gallen fährt.

Hinweis
Die VAE verkehren in Fahrrichtung SCHI => SAM auf dem rechten Gleis.
Die S13 verkehren zeitweise ebenfalls auf dem rechten Gleis.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Vergnügen mit SOB Süd.
=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sob.ch
0 2 2 1,99 3,43 2,71 1,99 3,43 2,71 1|2 0|0 0|0
1022
SSB Siebengebirgsbahn
Schwierigkeitsgrad
1,67
Unterhaltungsfaktor
3,17
Sehr schön kreirtes Stellwerk... Wenn auch ein bisschen schwer
 (30-90 min, 2022)
Für ein Stadtbahn-Stw relativ abwechslungsreich, auch wenn bei Normalbetrieb keine Hektik aufkommt
 (>90 min, 2021)
Die Überarbeitung ist super! Ich freue mich auf weitere Stadtbahn Stellwerke mit dieser Qualität!
 (>90 min, 2020)
Irgendwann hängt es sich auf. Die Fahrzeuge beschweren sich über Rote Signale, obwohl diese Grün
 (30-90 min, 2016)
viele störungen hinereinander
 (>90 min, 2016)
bin zufrieden was aber machbar wäre wenn es hier auch störungen durch thema gibt z.b Hochwasser etc
 (>90 min, 2016)
machbares Stellwerk, immer klasse. Die "Züge" haben enge Fahrzeiten
 (30-90 min, 2015)
Nach kurzer Wartezeit sehr interessant !
 (30-90 min, 2014)
Zu leicht verspätung währe toll
 (30-90 min, 2014)
Für Anfänger gut geeignet
 (2011)
Herzlich Willkommen im Stellwerk der Siebengebirgsbahn.
Dies ist die Strecke der ehemaligen Kleinbahn von Beuel über Oberdollendorf und Königswinter bis nach Bad Honnef.
Ab 1960 wurde die Strecke aus Kostengründen zu einer Straßenbahn umkonzessiert. Von da an fuhren Zweirichtungsachtachser als Linie H von Bonn über Beuel nach Bad Honnef. Ab 1987 wurde daraus dann die Linie 64.
Nach meheren Ausbauarbeiten wurde dann die Linie 62 von Beuel Bf bis Oberkassel Süd / Römlinghoven verlängert und die Züge von Bad Honnef als Linie 66 durch den Stammstreckentunnel direkt zum Hauptbahnhof durchgebunden.
(Quelle: Wikipedia)

Während die Linie 62 durchgehend alle 10 Minuten bis Oberkassel fährt, gibt es auf dem Abschnitt nach Bad Honnef wegen der Eingleisigkeit nur einen 20 Minuten Takt. Dieser wird unter der Woche meist bis Königswinter auf einen 10 Minuten Takt verdichtet. Vormittags und in Tagesrandlagen fahren die Taktverdichter nur bis Ramersdorf.
Zusätzlich verkehren zur HVZ die Linien 65 und 68 mit wenigen Fahrten.
Außerdem fahren einige Ein- und Ausrücker nach Auerberg unter der Liniennummer 65.

Interessant in diesem Stellwerk ist sicherlich der eingleisige Streckenabschnitt in Königswinter und Bad Honnef, welcher durch seine Lage direkt am Rheinufer während der Fahrt eine prima Aussicht auf Bad Godesberg und Mehlem bietet.
Die Abstellanlagen in Ramersdorf und Oberkassel bieten durch ihre Länge die Möglichkeit zwei Doppelzüge hintereinander wenden zu lassen. Dies wird in der Regel bei Veranstaltungen, wie Rhein in Flammen und bei zwei Ausrückerfahrten der 62 morgens genutzt. Zur Umsetzung im Simulator wurden Zugdeckungssignale eingebaut.
Zwischen den Haltestellen Oberdollendorf und Longenburg befindet sich an einem Gleiswechsel der Nothaltepunkt Jugendhof. Dort fahren die Züge grundsätzlich durch.
Bei Hochwasser und anderen Streckensperrungen in Königswinter wird an diesem Gleiswechsel gewendet.

Linien:
  • 62 Dottendorf - Hauptbahnhof - Beuel Bf - Oberkassel
  • 65 Auerberg - Beuel Bf - Ramersdorf
  • 66 Siegburg - Sankt Augustin - Beuel - Hauptbahnhof - Heussallee - Ramersdorf - Oberkassel - Königswinter - Bad Honnef
  • 68 Bornheim - Alfter - Hauptbahnhof - Heussallee - Ramersdorf

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam
der Region Stadtbahn NRW
0 2 2 1,67 3,17 2,42 1,67 3,17 2,42 1|2 0|0 0|0
1023
SSB Siegburg / SWB Dottendorf
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,01
Viel Verkehr , aber nicht zu schwer
 (30-90 min, 2023)
In der HVZ sehr fordernd, ansonsten entspanntes Stw.
 (>90 min, 2022)
Viele Strassenbahnabschnitte, macht aber auch Spaß
 (>90 min, 2021)
Bei mir war es der fall, das nichts mehr richtung Auaberg ging bzw kopenhagener Straße
 (30-90 min, 2021)
Wirklich toll, schönes Stellwerk, sehr spannend mit einem Stromausfall
 (>90 min, 2021)
Cool, aber was ist mit dem Auerberger Ast?
 (>90 min, 2021)
Für Ortsunkundige etwas zu überfordernd
 (30-90 min, 2018)
Als alter Bonner kann ich nur sagen: vielen Dank für die Etablierung der Stadtbahn NRW!!
 (30-90 min, 2018)
spaßige angelegenheit, zumindest schläft man nicht ein
 (30-90 min, 2015)
Super! Hat Spaß gemacht!
 (>90 min, 2015)
Macht einfach nochmehr Spaß wenn man dauernd mit den Bonner Straßen- und Stadtbahnen fährt.
 (>90 min, 2012)
super viel los im STW bin aus bonn und gut dargestellt. wünsche mir noch wendeschleifen
 (2012)
Nach einiger Zeit, wenn das Stellwerk voll ist wirds richtig interessant
 (2011)
Sehr lebhaft und recht fordernd.
 (2011)
Herzlich Willkommen im Stellwerk der Siegburger Bahn und der Straßenbahnstrecken nach Dottendorf und Auerberg.
Die Siegburger Bahn ist die 1911 eröffnete Strecke der ehemaligen Kleinbahn über Sankt Augustin nach Siegburg.
Im Rahmen des Stadtbahnbaus in den 70-er Jahren wurde die Strecke auf B-Wagen umgestellt und als Linie S betrieben. Heute fahren diese Züge unter der Linie 66 bis Bad Honnef. Seit der Eröffnung des ICE Bahnhofs in Siegburg ist das Fahrgastaufkommen zwischen Bonn und Siegburg erheblich gestiegen. Um dem nachzukommen wurde der Takt auch in den Tagesrandzeiten erheblich verdichtet.

Im Innenstadtbereich zwischen Konrad-Adenauer-Platz und Stadthaus ist mit sehr viel Verkehr zu rechnen, da sich in diesem Abschnitt alle Linien treffen.
Teilweise überschneiden sich daher die Zeiten an Kreuzungen um eine Minute, dies ist in solch einem engen Takt nicht anders möglich.
Auf der Siegburger Bahn sind nur die Bahnübergänge dargestellt, bei denen nicht auf Sicht gefahren wird. Dort kann auch im GWB gefahren werden. Die anderen BÜs sind nur angedeutet.

Linien:
  • 61 Dottendorf - Hauptbahnhof - Graurheindorf - Auerberg
  • 62 Dottendorf - Hauptbahnhof - Beuel Bf - Ramersdorf - Oberkassel
  • 65 Auerberg - Beuel Bf - Ramersdorf
  • 66 Siegburg - Sankt Augustin - Beuel - Hauptbahnhof - Heussallee - Ramersdorf - Oberkassel - Königswinter - Bad Honnef
  • 67 Siegburg - Sankt Augustin - Beuel - Hauptbahnhof - Heussallee - Bad Godesberg

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch


Viel Spaß wünscht das Erbauerteam
der Region Stadtbahn NRW
0 3 3 2,18 3,01 2,59 2,18 3,01 2,59 1|2 0|0 0|0
1024
SWB Bonn Hbf - Bad Godesberg
Schwierigkeitsgrad
1,41
Unterhaltungsfaktor
3,48
war in Ordnung
 (30-90 min, 2024)
Macht Spaß, sehr viel los auf. Alles top!
 (<15 min, 2022)
Die Bielefelder Stadtbahn wäre schön
 (<30 min, 2020)
Schönes Stellwerk!
 (>90 min, 2016)
Super Stellwerk, hat wie immer spaß gemacht!
 (>90 min, 2016)
Teilweise Echt hohe Zugfolge Teilweiße kommt man echt ins Schwitzen
 (<30 min, 2016)
Super wie immer!
 (>90 min, 2016)
Perfektes Stellwerk, gut zu tun in der HVZ!!
 (>90 min, 2016)
Immer wieder schön und abwechslungsreich, gerade in der HVZ!
 (>90 min, 2016)
Ein super Stellwerk und mit der Abstellung am Hbf sogar noch mal besser geworden.
 (>90 min, 2016)
Macht mega viel Spaß!
 (30-90 min, 2016)
kann mann nicht meckern
 (30-90 min, 2015)
ist gut like für dises stellwerk
 (<15 min, 2015)
das ist cool alles auf einmal das ist gut 10 von 10 punkten
 (30-90 min, 2015)
Hier wird das zentrale Netz der Stadtbahn Bonn simuliert: Der Abschnitt vom Bonner Hauptbahnhof über das Bundesviertel nach Bad Godesberg. Zudem zweigt an der Olof-Palme-Allee die Strecke der Linie 66 nach Ramersdorf ab.

In der Thomas-Mann-Straße steht das Stellwerk bzw. die Leitzentrale der Stadtwerke Bonn. Von dort aus werden in der "realen Welt" die Stellwerke der SWB gesteuert. Zudem gibt es an einzelnen Orten noch "Ortsstellwerke", zum Beispiel an der Wurzerstraße.

Am Hauptbahnhof gibt es neben den Gleisen "HBFS3" und "HBFS4" noch die Gleise "HBFS3b" und "HBFS4b". Diese Niederflurbahnsteige werden nur genutzt, wenn Züge der Linien 61 und 62 in den Tunnel abgeleitet werden.

Beachtet bitte, dass Fahrten in die Abstellanlagen bei Konflikten benachteiligt behandelt werden.

In diesem Stellwerk fahren folgende Linien:
  • 16 Köln-Niehl - Amsterdamer Straße/Gürtel - Ebertplatz - Neumarkt - Barbarossaplatz - Ubierring - Sürth - Wesseling - Hersel - Tannenbusch - Bonn Hbf - Friesdorf - Bonn-Bad Godesberg
  • 18 Köln-Thielenbruch - Dellbrück - Holweide - Buchheim - Mülheim - Ebertplatz - Neumarkt - Barbarossaplatz - Klettenberg - Brühl - Bornheim - Bonn Hbf
  • 63 Tannenbusch - Bonn Hbf - Friesdorf - Bad Godesberg
  • 66 Siegburg - St.Augustin - Vilich - Bonn Hbf - Ramersdorf - Oberkassel - Oberdollendorf - Königswinter - Bad Honnef
  • 67 Verstärker der 16/63 und 66 (Morgens 2 Fahrten)
  • 68 Verstärker der Linie 18 und 66 (Morgens und Nachmittags je 2 Fahrten und Abends auf dem Abschnitt Bornheim - Bonn Hbf)

Zudem ist gerade Morgens und Abends durch zahlreiche Ein- und Ausrücker ständig Abwechslung geboten.

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Die eingetragenen Liniennummern auf dem Gleisplan entsprechen denen der Liniennetzpläne. Taktverdichter, sowie Einrücker (Fahrziel "Brühler Straße") können davon abweichen.

Das Erbauerteam Stadtbahn NRW wünscht viel Spaß
0 3 3 1,41 3,48 2,44 1,41 3,48 2,44 1|2 0|0 0|0
1025
SWB Tannenbusch / Dransdorf
Schwierigkeitsgrad
1,54
Unterhaltungsfaktor
2,47
ist schon etwas schwieriger, mittelmäßiger spielspaß
 (30-90 min, 2024)
Ich finde den Auerberger Ast der Straßenbahn in diesem Stellwerk etwas Fehl am Platz.
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Hat Spaß gemacht
 (>90 min, 2021)
Auch ein gelungenes Stellwerk in der Region !!
 (30-90 min, 2018)
Finde dieses Stellwerk ist auch online für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2015)
Für Gute Anfänger!
 (<30 min, 2015)
Ganz Easy
 (30-90 min, 2015)
Richtig Geil!!!
 (<30 min, 2015)
Herzlich Willkommen im Stellwerk SWB Tannenbusch / Dransdorf

Hier übernehmt ihr den Abschnitt der Rheinuferbahn und Vorgebirgsbahn auf dem Bonner Stadtgebiet. Dabei ist es wichtig die Züge in Bonn West in die richtigen Strecken zu leiten.
Außerdem ist hier nun endlich die Strecke der 61 nach Auerberg verbaut.
Dort wird es vor allem interessant, sobald die knappen Wendezeiten am Heinrich-Hertz-Europakolleg simuliert werden.

Zusätzlich sollte auf die Ein- und Ausrückerzüge von und nach Dransdorf geachtet werden, da diese mit der regulären Liniennummer fahren.

Linien:
  • 16 Niehl Sebastianstraße - Wesseling - Buschdorf - Tannenbusch - Bonn West - Hauptbahnhof - Heussallee - Bad Godesberg
  • 18 Thielenbruch - Buchheim - Brühl - Dransdorf - Bonn West - Hauptbahnhof
  • 61 Auerberg - Heinrich-Hertz-Europakolleg - Chlodwigplatz - Hauptbahnhof - Dottendorf
  • 63 Tannenbusch Mitte - Hauptbahnhof - Heussallee - Bad Godesberg
  • 65 Auerberg - Heinrich-Hertz-Europakolleg - Chlodwigplatz - Beuel Bf - Ramersdorf
  • 68 Bornheim - Dransdorf - Bonn West - Hauptbahnhof - Heussallee - Ramersdorf

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Die eingetragenen Liniennummern auf dem Gleisplan entsprechen denen der Liniennetzpläne. Taktverdichter, sowie Einrücker (Fahrziel "Brühler Straße") können davon abweichen.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
0 3 3 1,54 2,47 2,00 1,54 2,47 2,00 1|2 0|0 0|0
1026
Saarbrücken Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,30
Schade, dass die Züge/Ersatzloks nicht erscheinen
 (30-90 min, 2024)
Viel mehr los als gedacht, alleine die Rangerei macht viel Spaß! 600 Min waren schnell rum!
 (>90 min, 2023)
nach kurzer Eingewöhnung sind die Fahrwege klar und machbar.
 (>90 min, 2023)
Das viele Rangieren im Bahnhof macht Freude!
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Fortgeschrittene. Viel los gewesen.
 (30-90 min, 2022)
nicht immer ganz so einfach - macht aber viel Spaß
 (>90 min, 2022)
wirklich Abwechslungsreich mit ein paar Rangierfahrten
 (>90 min, 2021)
Wenn jetzt noch NK angeschlossen wird, kann es nur besser werden als es schon ist.
 (30-90 min, 2021)
läuft unaufgeregt geschmeidig vor sich hin
 (>90 min, 2020)
Bisschen wenig Verkehr, für solch ein Bf.
 (>90 min, 2019)
..nettes Stellewerk.. nicht zu anspruchsvoll, aber interessant..
 (>90 min, 2019)
Leicht & Übersichtlich. Man kann sich relativ schnell orientieren.
 (30-90 min, 2019)
Um die Mittagszeit doch etwas wenig los.
 (<30 min, 2019)
Im Sommer einfach. Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr.
 (30-90 min, 2018)
Der Saarbrücker Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert, der Anlass war die Inbetriebnahme der SFS Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland (POS).

Im Saarbrücken treffen die Strecken aus Völklingen (Trier), Merchweiler, Homburg (Kaiserslautern/Ludwigshafen), Forbach (Frankreich), Neunkirchen (Mainz) und Brebach (Sarreguemines) aufeinander.

Man mag das Saarland als Bundesland aufgrund der Größe gerne einmal übersehen, doch am Regionalverkehr wurde nicht gespart. Es ist kaum eine Stunde gleich in Sachen Gleisbelegung und Verkehrsaufkommen, aber seht selbst.

Hinweis: Die Züge nach Forbach (Stw Béning) werden aus dispositiven Gründen gerne auch auf dem linken Gleis vom Hbf Richtung Abzw. Saardamm gefahren.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz!
0 5 5 2,43 3,30 2,87 2,43 3,30 2,87 1|2 0|0 1|0
1027
Saint-Cloud
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,65
Willkommen in Saint-Cloud!

Saint-Cloud ist eine französische Gemeinde westlich von Paris im Département Hauts-de-Seine, Region Île-de-France. Die Einwohner werden Clodoaldiens genannt.

Die Entfernung zum Zentrum von Paris beträgt ungefähr 10 km. Die Bevölkerung gehört, wie die in Neuilly-sur-Seine und in Boulogne-Billancourt, zur wohlhabendsten in Frankreich. Zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens wohnen in der Stadt.

Saint-Cloud weist mehrere Bahnstationen auf. 1839 wurde die Bahnstrecke Paris–Versailles eröffnet; vom an ihr gelegenen Bahnhof Saint-Cloud zweigte ein rund 400 m langes Gleis zum Schloss hin ab. Nur wenig nördlich ging 1903 an derselben Strecke der Bahnhof Val d’Or in Betrieb, der seinen Bau der nahen Pferderennbahn Hippodrome de Saint-Cloud verdankte. Beide Stationen werden aktuell von Zügen der Linie L des Pariser Vorortsystems Transilien bedient, am Bahnhof Saint-Cloud halten auch die Vorortzüge der Linie U.
1889 wurde mit der „Ligne de Moulineaux“ (Bahnstrecke Puteaux–Issy-Plaine) eine weitere Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen, die zwischen ersterer und der Seine den Ort ebenfalls in Nord-Süd-Richtung durchquert.

In Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly endet ein Ast der Transilien L, ebenso in Versailles Rive Droite. In La Defense Grande Arche beginnen die Transilien U nach La Verrière.

Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Saint-Cloud !

Saint-Cloud est une commune française située à l'ouest de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. Les habitants sont appelés les Clodoaldiens.

Elle est située à environ 10 km du centre de Paris. La population, comme celle de Neuilly-sur-Seine et de Boulogne-Billancourt, fait partie des plus aisées de France. De nombreuses personnalités publiques résident dans la ville.

Saint-Cloud compte plusieurs gares ferroviaires. En 1839, la ligne de chemin de fer Paris-Versailles a été ouverte ; de la gare de Saint-Cloud, située sur cette ligne, une voie ferrée d'environ 400 m de long a été bifurquée vers le château. Un peu plus au nord, la gare du Val d'Or a été mise en service en 1903 sur la même ligne. Elle doit sa construction à la proximité de l'hippodrome de Saint-Cloud. Les deux gares sont actuellement desservies par les trains de la ligne L du réseau Transilien de banlieue parisienne, les trains de banlieue de la ligne U s'arrêtent également à la gare de Saint-Cloud.
En 1889, une autre ligne de chemin de fer, la « Ligne de Moulineaux » (ligne Puteaux-Issy-Plaine), a été mise en service. Elle traverse également la localité du nord au sud entre la première et la Seine.

A Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly, une branche du Transilien L se termine, tout comme à Versailles Rive Droite. C'est à La Défense Grande Arche que commence le Transilien U vers La Verrière.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 2 2 2,00 2,65 2,33 2,00 2,65 2,33 1|2 0|0 0|0
1028
Saint-Cyr
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Saint-Cyr!

Saint-Cyr-l’École ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France, unmittelbar westlich von Versailles und etwas mehr als 20 Kilometer vom Stadtzentrum der Hauptstadt Paris entfernt.
Am 1. Mai 1802 gründete Napoleon Bonaparte in Fontainebleau eine militärische Fachschule, die École spéciale militaire, die 1808 nach Saint-Cyr-l’École umzog. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) wurde das Fort de Saint-Cyr errichtet, das heute als Lagerstätte für bedeutende Filme genutzt wird. Am 13. Juni 1921 erreichte der deutsche Zeppelin LZ 121, welcher als Reparationsleistung an Frankreich abgegeben werden musste, Saint-Cyr-l’École, was das Ziel seiner Überführung war. Seit 1911 ist die Stadt Sitz des Institut aérotechnique, des Instituts für Aerodynamik und Luft- und Raumfahrtforschung.

Der Bahnhof Saint-Cyr ist ein Bahnhof der französischen Staatsbahn (SNCF), der von Zügen der Linie N der Transilien (Netz Paris-Montparnasse), von den Zügen der Linie U der Transilien (Linie La Défense – La Verrière) und von den Zügen der Linie C der RER bedient wird.

Der Gabelungsbahnhof befindet sich am Kilometerpunkt (PK) 21,448 der Strecke Paris-Montparnasse - Brest, zwischen den Bahnhöfen Versailles-Chantiers und Saint-Quentin-en-Yvelines - Montigny-le-Bretonneux. Er ist auch der Ursprung der Strecke von Saint-Cyr nach Surdon. Seine Lage befindet sich weniger als 500 Meter vom Bahnhof Saint-Cyr-Grande-Ceinture entfernt, der seit 1936 für den Personenverkehr gesperrt ist.

Im Jahr 2022 belief sich die Besucherzahl des Bahnhofs nach Schätzungen der SNCF auf 3.907.455 Fahrgäste, verglichen mit 5.152.121 im Jahr 2015.

Im Stellwerk verkehren die Linien:

  • Linie N der Transilien (Zweig Paris - Rambouillet / Paris - Plaisir - Mantes-la-Jolie), alle 15 Minuten ein Zug, außer während der Hauptverkehrszeiten, wenn die Frequenz acht Züge pro Stunde beträgt
  • Linie U der Transilien, ein Zug alle 30 Minuten, außer während der Hauptverkehrszeiten, wenn die Frequenz ein Zug alle 15 Minuten beträgt
  • Linie C der RER (Zweig C7), ein Zug alle 30 Minuten, außer während der Hauptverkehrszeiten, wenn die Frequenz ein Zug alle 15 Minuten beträgt

Alle drei Ausfahrten nach Versailles-Chantiers (VC) können frei getauscht werden. Die Ausfahrten nach Trappes sollten nur nach Rücksprache getauscht werden.

Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 3 3 1|2 0|0 0|0
1029
Saint-Denis
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,10
Die Herausforderung: Viele Züge im Stw. Ansonsten eher einfach.
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Saint-Denis!

Das Stellwerk ist aufgrund des hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet.

Saint-Denis ist ein Bahnhof in Saint-Denis, einem nördlichen Vorort von Paris im französischen Département Seine-Saint-Denis. Er liegt auf den Strecken von Paris-Nord nach Pontoise, Beauvais und Creil.

Auf Vorsignale wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Aus den gleichen Gründen wurde so manche Brücke in den ÜP gelegt.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten PNO H1 und H2 können frei getauscht werden, ebenfalls in Richtung Epinay
  • die Ausfahrten Le Bourget B und K können frei getauscht werden
  • die Ausfahrten nach Goussainville können frei getauscht werden, jedoch nicht die Ausfahrt Goussainville D
  • die Ausfahrt PNO 4 ist lediglich für Züge die von den H-Gleisen auf die RER B- oder D-Gleise wechseln, dies findet aber fahrplanmäßig nicht statt
  • die Strecke H ist vollautomatisiert
  • zwischen 5:00-9:00h und ab 17:00h könnt ihr die Strecken B und K vollautomatisiert laufen lassen, also eine Auto-FS basteln
  • die Buchstaben und Farben der Ausfahrten sind bei allen Nachbarn gleich und entsprechen außerdem der Linenbezeichnung bzw -farbe der SNCF für die RER/Transilien

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 5 5 2,66 3,10 2,88 2,66 3,10 2,88 1|2 0|0 0|0
1030
Saint-Dizier
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
2,09
manoeuvres originales mais il y a trop de passage à niveau pour moi. Sinon top !
 (>90 min, 2023)
Geringer Zugsverkehr, lange Blockabstände, viele Bü's. Interessant die Lokwechsel und die Manöver.
 (>90 min, 2021)
Soyez les bienvenues à Saint-Dizier! Die mittelgrosse Stadt mit 24000 Einwohner liegt im Tal der Marne, die ebenso dem Département Haute-Marne den Namen gegeben hat. Durch ihr Tal verläuft auch die Bahnstrecke Nummer 020 000 von Blesme-Haussignémont nach Chaumont, die ihr, von den Abzweigungen von anderen Strecken abgesehen, komplett steuert. Betrieblich zerfällt sie in zwei Abschnite, wobei St-Dizier die Grenze bildet. Von Blesme-Haussignémont her bis dort ist sie mit Wechselstrom, 25 KV/50 Hz elektrifiziert, weiter nach Chaumont ist sie nicht elektrifiziert. Durchgehende Güterzüge haben hier also oft einen Lokwechsel, bei durchgehenden Reisezüge kommen Diesel- oder bi-mode Triebzüge zum Einsatz.

Der Ausbauzustand von St-Dizier nach Chaumont ist dementsprechend eher gering. Hinter Eurville Richtung Chaumont finden sich lange Blockabschnitte und Gruppenausfahrsignale. Für Einfahrten in die Durchfahrgleise müssen in Joinville, Gudmont und Bologne Fahrstrassen bis zum Ausfahrsignal gestellt werden, auch bei haltenden Zügen! Die Fahrstrassen lösen aus Sicherheitsgründen nicht auf, denkt bitte daran und stellt nicht zu früh wenn ihr noch zuvor ausfahrende Züge aus den Nebengleisen habt! Diese müssen mittels Rangierfahrstrassen zum Gruppensignal geleitet werden.

In Saint-Dizier und Gudmont haben die Gleise 3 & 5 an jedem Ende zwei Halteorte, die gleich hintereinander liegen. Auch in Marnaval tritt eine ähnliche Konstillation auf. Falls im Fahrplan ein Halt mit dem Zusatz M auftaucht, steht das für Manouvre (Rangieren), welches für den zweiten Halteort steht. In so einem Fall müsst ihr dem Zug bei gelb hinterlegter Abfahrtszeit den Befehl zur Weiterfahrt geben. Er rückt dann ggf. nur ein Feld vor, also nicht wundern wenn er sich scheinbar nicht bewegt hat. Allfällige Ein- und Ausfahrten bitte ganz normal stellen. Dies ist ein Kniff um mehrere Rangiermanöver am gleichen Gleis ausführen zu können und der Technik des Simulators geschuldet.

Vorsicht bei Lokwechseln auf den Gleisen 4, 20 und 18 in St-Dizier: Dort empfiehlt es sich sehr, die Ersatzlok zurückzuhalten bis die alte Lok den Weg zur Wende freigegeben hat! Man blockiert sich dort schnell selber.

Die Bezeichung "Wende O" gilt für beide Gleise, zwischen denen sie sich befindet. Trotzdem müsst ihr für einige Züge ein ganz bestimmtes davon benutzen, da ihr sonst nicht ans richtige Gleis kommt oder andere Züge behindert.

Ein F hinter der Gleisnummer im Fahrplan (bspw. BOG 4F) steht für Fret, also Güter. Es ist der Halteort für Güterzüge, falls dieser nicht am Bahnsteig liegt. Hier einfach ins entsprechende Gleis stellen.

Weitere Besonderheiten finden sich in der Anschlussstelle Marnaval. Hier herrscht weitgehendst Handbetrieb vor, ihr müsst Weichen und Rangiersignale manuell bedienen und allenfalls Richtungsänderungen anordnen. Rangierfahrstrassen sind nur zur Ansteuerung des grau hinterlegen Bahnübergangs vorhanden. Der blau hinterlegte Bahnübergang ist in Wirklichkeit eine Drehbrücke über einen Kanal. Da dort nur sehr selten Züge verkehren, ist die Brücke normalerweise geöffnet und muss vom Rangierpersonal geschlossen werden. Hier übernehmt ihr durch Stellen einer Rangierfahrstrasse diese Aufgabe. Schliesst sie also nicht zu früh, wenn ihr die Kanalbenutzer nicht verärgern wollt!

Cyclo-Rail beim Bahnhof Bologne ist kein Ort oder Stellwerk, nein das ist der französische Ausdruck für Schienenfahrräder. Auf dieser stillgelegten und ursprünglich zweigleisigen Strecke können die Touristen im Sommer und Herbst so die Gegend erkunden. Da die Gleise nach Bologne abwärts führen, wird die Strecke nur in diese Richtung befahren. Gelegentlich kommt eine kleine Rangierlok und zieht die leeren Draisinen wieder zurück an den Ausgangspunkt. Aus simtechnischen Gründen wird nur diese Lok dargestellt. Weil die Strecke ausser Betrieb ist, fehlt auch der Akzeptor und das Rangiersignal muss manuell gestellt werden.

Bei den Zügen Y 8XXX und BB 74XXX handelt es sich nicht um Zugnummern, sondern um Loknummern. Es sind also rangierende Loks.

Das Team Grand Est wünscht viel Vergnügen im Tal de Marne!

Zuggattungen in Frankreich
0 1 1 2,18 2,09 2,13 2,18 2,09 2,13 1|2 0|0 0|0
1031
Saint-Dié-des-Vosges
Schwierigkeitsgrad
1,81
Unterhaltungsfaktor
2,47
Langes Strecken-Stw, alles Einspur, wenig Verkehr dafür umso mehr Bahnübergänge. Eher langweilig.
 (30-90 min, 2020)
Bienvenue!

Saint-Dié-des-Vosges (deutsch früher Sankt Diedolt, oder auch Sankt Didel) ist eine französische Gemeinde mit 19.000 Einwohnern im Département Vosges in der Region Grand Est. Regelmäßige Regionalzüge verbinden die Stadt mit Nancy. Einmal täglich (morgens hin, abends zurück) verkehrt ein TGV direkt nach Paris.

Ihr steuert Abschnitte der Ligne de Lunéville à Saint-Dié, Ligne d'Arches à Saint-Dié (im weiteren Verlauf nach Épinal und dieselbetrieben) sowie der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Dié via Molsheim.

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,81 2,47 2,14 1,81 2,47 2,14 1|2 0|0 0|0
1032
Saint-Ghislain
Schwierigkeitsgrad
1,81
Unterhaltungsfaktor
2,45
Willkommen!

Saint-Ghislain ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Hennegau. Sie gilt als die inoffizielle Hauptstadt der Borinage, einer vom Steinkohleabbau geprägten Industrielandschaft am Ufer des Flusses Haine. Die Stadt setzt sich aus den Stadtteilen Saint-Ghislain, Baudour, Neufmaison, Sirault, Tertre, Hautrage und Villerot zusammen.

Der Bahnhof Saint-Ghislain befindet sich an der Linie 97 von Mons nach Quiévrain (Grenze zu Frankreich). Zudem kreuzt hier die Strecke Lille - Tournai - Mons. Die Strecke nach Frankreich wurde mittlerweile stillgelegt und zurückgebaut.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 2 2 1,81 2,45 2,13 1,81 2,45 2,13 1|2 0|0 0|0
1033
Saint-Louis
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
2,78
Toujours un plaisir, mais il faut vraiment bien regler l'ordre des trains sur la ligne
 (30-90 min, 2024)
super avec les nombreuses usine et un gros traffic voyageurs
 (30-90 min, 2023)
Praktisch keine Möglichkeiten für Überholungen, lange Blöcke. Viel Geduld gefragt.
 (30-90 min, 2023)
Bonne simulation, de la manoeuvre de loco, TGV qui doublent le marchandise, Bien amusé
 (30-90 min, 2022)
Nachbarn in Mulhouse Ville und Nord sind für die Disposition sehr empfehlenswert!
 (>90 min, 2021)
Durch die fehlenden Überholmöglichkeiten und die unterschiedlichen Geschwindigkeiten anspruchsvoll
 (>90 min, 2021)
Von Mulhouse her 20' keine Möglichkeit zu überholen, dazu lange Blockabstände, mühsames Stw!
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stw. Anfangs etwas unübersichtlich aber schnell leicht händelbar, bedingt Anfängergeeignet.
 (30-90 min, 2021)
Abwechslungsreiches Streckenstellwerk.
 (>90 min, 2020)
223 Minuten - fast 4 Stunden - muss ich noch mehr sagen?!
 (>90 min, 2020)
Beschauliches Stw mit allen Verkehrsarten. Immer wieder was zum Stellen.
 (>90 min, 2019)
Gemütliches Strecken-Stw, Dispo nur bei Zugeinfahrt möglich, etwas rangieren, Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2019)
Lange Doppelspur zwischen Saint-Louise und Muhlhouse, bei Verspätungen stauen sich die Züge.
 (>90 min, 2019)
Willkommen auf der Elsässerbahn!

Im Stellwerk Saint-Louis steuert ihr das südlichste Stück der 1844 eröffneten Bahnstrecke von Strasbourg nach Basel (mit dem ersten Bahnhof auf Schweizer Boden).

Die Abbildung hier beginnt jedoch gleich nach der Grenze im namensgebenden Saint-Louis. Mit seinen Gütergleisen sowie dem (für den Personenverkehr mittlerweile stillgelegten) Abzweig nach Huningue zeugt er von einer eisenbahnreichen Vergangenheit, doch die besten Tage sind hier schon lange vorbei. Lokwechsel sind nicht mehr nötig, die meisten Züge fahren ohne Halt vorbei. Doch immerhin halten - neben den TER Regionalzügen - noch die mit einem Schnellzug vergleichbaren TER200 in Saint-Louis.

Folgen wir der Strecke weiter nach Norden, so gelangen wir über Saint-Louis La Chaussée und Bartenheim nach Sierentz, wo eine Trafostation den Bahnstrom für die Strecke bereit stellt. Noch weiter nördlich folgen Habsheim und Rixheim, nach welchem sich die Strecke nach Mulhouse Ville sowie der Umgehungsbahn nach Mulhouse Nord verzweigen. Alle bisher aufgeführten Strecken werden auf dem rechten Gleis befahren.

Auf dieser Strecke trifft man auf Regionalzüge TER mit Halt an allen Stationen und TER200. Ausserdem verkehren TGVs. Auch Güterzüge von Frankreich in Richtung Basel nutzen diese Strecke. Zu beachten ist hier, dass auf dem Grossteil der Strecke sowohl TER200 als auch TGV eine Geschwindigkeit von 200 km/h fahren, eine Überholung ist hier also nicht notwendig. Deutlich gemütlicher unterwegs sind hingegen die normalen TER sowie der Güterverkehr.

In diesem Stellwerk schienentechnisch nicht verbunden, trotzdem zugehörig, ist die Bahnstrecke von Mulhouse nach Müllheim in Deutschland. Unterwegs trifft man auf ein das Werk von Peugeot SA, einen grossen Kunden der Bahn. In Bantzenheim ist ein Chemiepark ansässig, welcher für Güterverkehr sorgt.

Auch Personenverkehr gibt es auf dieser Strecke seit Ende 2012 wieder, wenn auch nicht allzu viel. Jedoch bleibt es ganz klar eine Nebenstrecke.

Es bleibt nur noch, viel Spass mit dem Stellwerk zu wünschen!
0 4 4 2,10 2,78 2,44 2,10 2,78 2,44 1|2 0|0 0|0
1034
Salisbury
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,30
Gutes Anfängerstw um das kuppeln und entkuppeln zu lernen und verstehen.
 (30-90 min, 2023)
Abgesehen von einigen Kuppel- und Flügelmanövern und der Verzweigung Salisbury eher monoton.
 (30-90 min, 2021)
ruhiges Stellwerk, hat auch Vorzüge
 (>90 min, 2021)
Gemütliches Stw. Bei Verspätungen wird das Flügeln/Kuppeln interessant!
 (>90 min, 2021)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen in Salisbury, einer ca. 40.000 großen Stadt im Südwesten Englands, bekannt für seine Kathedrale.

In Salisbury treffen sich die West of England Line von Basingstoke, weiter in Richtung Exeter, sowie die Wessex Main Line von Bristol über Bath und Westbury nach Southampton. Beide Strecken sind nicht elektrifiziert. Damit fährt von Salisbury die einzige Line nach London Waterloo, die mit Diesel betrieben wird.

Beginnen wir mit der West of England Line:
Eure Nachbarn hier sind zum einen Exeter (Ausfahrt Gillingham) und Basingstoke (gleichnamige Ausfahrt).
Hier verkehren tagsüber 2 Züge die Stunde und Richtung (mit kleineren Taktlücken). Meist kommen die Züge dreiteilig aus London. Der vordere Teil fährt weiter nach Exter, der mittlere Teil wird umgesetzt und bildet einen Teil der Rückleistung nach London, der hintere Teil wird zum Tanken ins Depot gefahren.
Gelegentlich wird von diesem Schema abgewichen, sodass bspw. ein Teil weiter nach Bristol verkehrt, statt umzusetzen. Achtet bei den vielen Rangierfahrten bitte genau auf den Fahrplan!
Zusätzlich enden einzelne Fahrten bereits in Salisbury oder beginnen dort.

Die Wessex Main Line verzweigt sich in Romsey. Beide Ausfahrten (Eastleigh und Redbridge) führen ins Stellwerk Southampton. Nach Rücksprache kann hier u.U. umgeleitet werden. Die Züge über Eastleigh kommen aus nordöstlicher Richtung in Southampton herein, die in Redbridge aus südwestlicher Richtung, sodass sich ein Kreis ergibt.
Die Wessex Main Line wird neben SouthWestern auch von Great Western bedient. Die Great Western services bilden einen Stundentakt auf der Strecke Portsmouth Harbour <-> Cardiff Central.
Des weiteren gibt es einen stündlichen Verkehr in Form einer "6". Die Züge beginnen in Salisbury (Gl. 6) und fahren über Romsey, Eastleigh, Southampton nach Romsey. Dort wenden sie und fahren die Strecke Retoure. Eine analoge Route gibt es über Romsey, Southampton und Eastleigh, sodass die sechs in beide Richtungen gefahren wird.

Zustätzlich ist in einem geringen Ausmaß Güterverkehr in diesem Stellwerk zu finden (ca. 20 Züge pro Tag). Die Güterzüge sind in etwa gleich schnell wie die Personenzüge, dies ist infrastrukturtechnisch bedingt. Dabei haben die Züge stets Southampton als Start oder Ziel. Zum Teil benutzen sie die eingleisige Strecke an der Laverstock Jn. um weiter in Richtung Basingstoke zu fahren. Dies entlastet den starken Verkehr auf der South Western Main Line. Die anderen Züge verkehren weiter in Richtung Warminster und Westbury.

Einige Hinweise zum Kuppeln und Flügeln:
In Salisbury existieren bei jedem Durchgangsgleis die folgenden Gleisbezeichnungen: Gleis x; Gleis xk; Gleis x M.
Gleis x ist dabei das "normale" Gleis, dies wird verwendet, wenn nichts besonders passiert.
Gleis xk ist geographisch ebenfalls am Bahnsteigende. Wenn Züge in drei Teile geteilt werden, flügelt der Zug zunächst auf xk. Anschließend muss der Zug mit weiterfahren auf x vorziehen (direkt das Nachbarfeld). Dies hat technische Gründe, da zweimal an einem Bahnsteig flügeln im SIM nicht funktioniert.
Gleis x M wird verwendet, wenn Züge aus zwei unterschiedlichen Richtungen kuppeln. Der Halt befindet sich je in der Mitte des Bahnsteiges.

Die Zwischensignale dienen lediglich zum Kuppeln der Züge, eine Doppelbelegung der Gleise ist nur auf Gleis 6 möglich. Alle anderen Gleise können nur einfach belegt werden.

Viel Spaß!


-------
This simulation features the station Salisbury and parts of the Wessex Main Line and West of England Line.

The West of England Line runs from Basingstoke via Salisbury to Exeter. It is primarly used by fast services to London Waterloo (frequency 4tph).
If not terminating at Salisbury, the SouthWestern services split up at Salisbury. The front section continues to Exeter, the middle part forms a retunr service to Waterloo, the rear part is planned for refueling and engineering works at the Salisbury Depot.

The Wessex Main Line runs from Southampton via Salisbury and Bath towards Bristol.
There is a hourly Great Western fast service Portsmouth - Cardiff and an hourly regional service starting at Salisbury - froming the shape of a six. It runs via Romsey and Southampton back to Romsey - turns around and terminates at Salisbury again.

Both main lines are connected via Laverstock Jn. Some freight services use this connection to avoid the much busier South Western Main Line around Winchester.

Please be advised:
Tracks at Salisbury are denoted as following:
1. "Gleis x" - It's the "normal" track x (trains stopping at the end of the platform).
2. "Gleis xK" - It is used for trains splitting up. It is also at the rear end of the platform. Please use "weiterfahren" to reach the x afterwards.
3. "Gleis xM" - It is in the middle of the platform. Just in use when parts from different directions are joining.

Signals located at the middle of the platform are just for detaching and attaching - no double occupancy of tracks!
0 4 4 2,37 3,30 2,83 2,37 3,30 2,83 1|2 0|0 0|0
1035
Salzburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
3,41
Unterhaltungsfaktor
3,89
danke an die Erbauer <3 macht sehr Spaß
 (30-90 min, 2024)
Gratulation an die Erbauer - sehr schwer, macht unglaublich viel Spaß !!
 (30-90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2024)
Klasse! grade am Morgen mit dem Bereitstellen und den vielen Lokwechsel. Sehr schwierig!
 (>90 min, 2024)
Meisterklasse-Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Gerne mehr davon!
 (30-90 min, 2024)
tolles Stellwerk,viel Verkehr,rangieren dabei,
 (>90 min, 2024)
tolles herausforderndes Stellwerk, Chapeau
 (>90 min, 2024)


Die Stadt Salzburg ist dank ihrer strategischen Lage ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt. Dem Hauptbahnhof kommt vor allem für den Personenverkehr eine wichtige Rolle zu. Gegenwärtig (2023) frequentieren ihn knapp 37.000 Passagiere täglich, was einem Zuwachs von circa 45 Prozent in den letzten 10 Jahren entspricht. Mit 450 Zügen pro Tag steht den Reisenden ein respektables Fahrplanangebot zur Verfügung.

Im Stellwerk abgebildet ist der Hauptbahnhof mitsamt seinen Bahnhofsteilen (im Gleisbild grün beschriftet), die bis zur Staatsgrenze auf der Saalachbrücke reichen. Dort grenzt das Stellwerk direkt an den Bahnhof Freilassing, dessen Einfahrsignale schon kurz vor der Brücke auf Salzburger Territorium stehen. Zur Übergabe gibt es drei Streckengleise (1, 2, 4) die flexibel zu befahren sind. Planmäßige Übergabegleise sind auf einen flüssigen Betrieb bei fahrplanmäßigem Zugverkehr optimiert. Zu beachten ist, dass über Gleis 4 nur ein Teil der Gleise des Freilassinger Bahnhofs angebunden ist. Die Verwendung von Gleis 4 wäre gesondert abzusprechen, insoweit Freilassing besetzt ist.


Auf der anderen Bahnhofsseite (im Gleisbild links) schließen drei verschiedene Stellwerke und Strecken an:
  • Hallwang-Elixhausen (Westbahn) – Stellwerk Wallersee
  • Sb Gnigl (Tauernbahn) – Stellwerk Bischofshofen
  • Gnigl-Vbf (Verschiebebahnhof) – Stellwerk Salzburg Gnigl-Vbf
Alle drei Ausfahrten sind ohne Verwendung der Umleitungsfunktion nicht zu vertauschen. Davon unberührt bleibt die Nutzung des jeweiligen Gegengleises (linkes Gleis) nach Absprache mit dem Nachbarstellwerk, falls besetzt. Die Übergabe zum Stellwerk Gnigl-Vbf geschieht für Zugfahrten beim Original mit sogenannten Teilfahrstraßen! Eine Anleitung zugunsten maximalem Realismus findet sich weiter unten.

Wegen der hohen Zugdichte und komplexer Verschubaufgaben ist das Stellwerk für Anfänger nicht geeignet!

Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • Für großen Spielspaß wurde auf eine möglichst detaillierte Darstellung von Gleis- und Zuglängen Wert gelegt. Dies erfordert es, dass bei Wendefahrten das Ändern der Richtung in einigen Fällen händisch über Funk nötig ist. Außerdem kommt es häufiger vor, dass Verschubfahrten beim Stürzen eine Reihe von Gleisabschnitten belegen. Nach erfolgtem Richtungswechsel und dem Freifahren des Gleises sind dazwischenliegende Verschubsignale (Zwergsignale) mit der Taste Sh (F3) unbedingt wieder in Grundstellung zu bringen!
  • Es finden viele Verschubbewegungen statt, die generell keinen fixen Fahrplan haben. Angegebene Fahrzeiten sind lediglich Richtzeiten hinsichtlich der Reihenfolge im Arbeitsplan. Die Zeitfenster für den Verschub sind zum Teil sehr klein und bedürfen optimaler Nutzung anhand der aktuellen Verkehrslage, um Zusatzverspätungen zu vermeiden.
  • Im Salzburger Hauptbahnhof kommt es speziell für Güterzüge zu Längenrestriktionen. Zur Hilfestellung bei Gleisänderungen ist im Fahrplan die Gesamtzuglänge (GZL) bei den Zügen eingetragen, die eine Länge von 425 m überschreiten. Diese Angabe wurde händisch erfasst und ist statisch. Sie entspricht der größtmöglichen Zuglänge des jeweiligen Zuges. Besonders aufgrund des Teilens des Zuges oder wegen Frachtausfall ist eine Abweichung nach unten möglich. Im Gleisbild sind Längen relevanter Gleise vermerkt. Angegebene Werte nehmen nur Bezug auf die grundsätzliche Kapazität der Gleise hinsichtlich der Freimeldung angrenzender Weichen. Beim Stürzen, Umfahren oder Wechseln der Lok ist infolge der technischen Limitationen des Stellwerksim nicht immer die volle Gleislänge verfügbar.
  • Die Erweiterung der Abstellanlage (Gleise 210/212 sowie 134/136) ist in der abgebildeten Fahrplanperiode 2020 noch nicht in Betrieb.
  • Bei Abfahrten aus den Gleisen 401-409 in Richtung Hallwang-Elixhausen oder Salzburg-Mitte / Gnigl zunächst die Fahrstraße zwischen dem äußeren Signal (M1, M3 oder M19) und der Ausfahrt respektive Salzburg-Mitte (Signale K3-K13) einstellen. Erst danach den Abschnitt vom Bahnsteig zu den Zwischensignalen M1, M3 oder M19. So wird ein Anfahren und erneutes Anhalten des Zuges am Bahnsteig vermieden, wenn der folgende Streckenabschnitt belegt ist.
  • Um den unterschiedlich langen Zügen Rechnung zu tragen, gibt es in einigen Gleisen verschiedene Halteplätze:
    • (k), (m), (l): Vorwiegend für Verschubfahrten, immer im Gleisbild gekennzeichnet. Eintrag im Fahrplan beispielsweise als Sbm 217 (k).
    • G: Halteplatz für Züge, die nicht am Bahnsteig halten müssen (Güter- und Dienstzüge). Nur dort eingerichtet, wo das Bahnsteigende deutlich vor den Hauptsignalen liegt. Nicht gesondert im Gleisbild markiert. Eintrag im Fahrplan beispielsweise als Sb *06 G.
  • Eine Besonderheit sind die durch Mittelweichen respektive Schutzsignale unterteilten Hauptgleise 1 bis 10 des Hauptbahnhofs und deren Halteplätze. Die Zugehörigkeit eines Teilabschnitts zu einem Hauptgleis ist hierbei anhand der letzten Ziffer der dreistelligen Gleisnummer ersichtlich (Beispiel: Sb 410 gehört zu Gleis 10). Belegen Züge beide Gleisabschnitte, wird im Fahrplan die erste Ziffer oftmals durch einen Stern ersetzt, um auf die Mehrabschnittsbelegung hinzuweisen (Beispiel: Sb *10). Letztere Fahrplaneinträge sind vor allem beim Teilen und Vereinigen der railjet-Züge (RJX) wichtig, weil ihre Halteposition bei der originalen Orientierungstafel 410 m liegt. Diese befindet sich allerdings nicht am Bahnsteigende! Außerdem existiert sie nicht in den Gleisen 7 und 9, deren Bahnsteig für doppelte railjet-Garnituren zu kurz ist. Die Halteplätze der „regulären“ Teilabschnitte (Beispiel Sb 505) liegen beim in Fahrtrichtung ersterreichten Abschnitt jeweils am unterteilenden Schutzsignal. Im folgenden, zweiten Abschnitt hingegen wurde jene originale Orientierungstafel gewählt, die am besten zur vorherrschenden Gleisbenützung passt. Dies hat zur Folge, dass längere Züge in dem Fall beide Gleisabschnitte besetzen!

Tipps und Tricks für Profis

Anleitung zur originalgetreuen Übergabe von/nach Salzburg Gnigl-Vbf

Eine direkte Übergabe zwischen zwei Stellwerken ist bei Stellwerksim nur mit Hauptsignal (Zugstraße) möglich. Dies erfordert es, dass das jeweils erste und letzte Signal der Ein- und Ausfahrt Gnigl-Vbf als Hauptsignal dargestellt wird. Diese Signale sind beim Vorbild Verschubsignale in Hochausführung und gleichzeitig Stellbereichsgrenze. Bei einer Zugfahrt werden an dieser Stelle zwei sogenannte Teilfahrstraßen verknüpft, die eine durchgehende Zugstraße von Gnigl-Vbf zum Hauptbahnhof und umgekehrt ermöglichen. Während diese in der Realität technische Abhängigkeit besitzen, besteht eine solche im Stellwerksim nicht. Bei Beachtung der folgenden Abläufe ist trotzdem eine quasi vorbildgerechte Handhabung zu erzielen:

Zugfahrt Salzburg-Mitte → Salzburg Gnigl-Vbf (40 km/h)

Zunächst Fahrstraße vom Signal 51G/52G (im Gleisbild orange markiert) zur Ausfahrt Gnigl-Vbf einstellen. Sobald Signal 51G/52G in Freistellung wechselt, rückliegende Fahrstraße ab den Hauptsignalen in Salzburg-Mitte einstellen.

Zugfahrt Salzburg Gnigl-Vbf → Salzburg-Mitte (40 km/h)

Einstellen der Fahrstraße vom Signal 604/606 (im Gleisbild orange markiert) zu den Zwischensignalen in Salzburg Mitte (F3-F17), bedarfsweise Vormerkung im Fahrstraßenspeicher. Wenn Signal 604/606 in Freistellung wechselt, Zustimmung/Annahme der Fahrstraße aus der Einfahrt Gnigl-Vbf.

Verschubfahrt Salzburg Gnigl-Vbf ↔ Salzburg Mitte (25 km/h, in der Zugfolge mit V oder beim Eintrag „Sbm“ mit „Verschubfahrt“ gekennzeichnet)

Die Handhabung unterscheidet sich nicht von sonstigen Verschubfahrten. Der Unterschied zur Zugfahrt besteht darin, dass keine Teilfahrstraße benötigt wird und die Verschubfahrt flexibel an den einzelnen Signalen (beispielsweise 604/606) anhalten kann.


Bahnsteigwende für WEST und R-Züge

Planmäßig ist es für einige WESTbahn und Regionalzüge (R 3052-3077) aus Richtung Hallwang vorgesehen, für die Rückfahrt auf einen anderen Bahnsteig auszuweichen. Diese Verschubfahrt ist allerdings nur bei pünktlichem Zugverkehr sinnvoll. Durch einige Kniffe besteht die Möglichkeit, sie zu überspringen und durch eine sogenannte Bahnsteigwende zu ersetzen. Dabei müssen folgende Schritte exakt eingehalten werden:
  • 1. Beim ankommenden Zug den Fahrplaneintrag am Bahnsteig (Sb 506 etc.) auf Bstg-Wende WEST;R 1 sowie den Fahrplaneintrag am Wendegleis (Sbm 206, Sb 981) auf Bstg-Wende WEST;R 2 ändern.
  • 2. Das (meist schwarze) Schutzsignal (etwa Bahnsteigmitte) mit der Taste Sh (F3) in Haltstellung bringen und den Zug auf einem der Bahnsteiggleise (Sb 401-Sb 409, in der Regel das Plangleis der Rückfahrt) einfahren lassen. Der Zug wird jeweils vor dem Schutzsignal anhalten und den Fahrplan bis zum (ersten) Wendegleis abarbeiten.
  • 3. Sobald die Abfahrtszeit in der Gleisbelegung gelb hinterlegt ist, dem Zug die Zustimmung zum Vorrücken zur Abfahrtsposition mit „weiterfahren“ über Funk erteilen.
  • 4. Falls nötig (WEST-Züge), den am Abfahrtsgleis planmäßig vorgesehen Richtungswechsel über Funk mit „Richtung ändern“ aufheben. Der Zug ist nun bereit zur Rückfahrt wie geplant.
Wichtig: Die abweichende Bahnsteigwende funktioniert nur für genannte WEST und R-Züge. Die Verwendung mit anderen Zügen führt zur Fehlfunktion des Stellwerks und der Zugfahrpläne!


Historie

Ursprünglich 1860 als Durchgangsbahnhof errichtet, wurde der Bahnhof Anfang des 20. Jahrhunderts zum Inselbahnhof. Dies trug dem Umstand Rechnung, dass Salzburg Gemeinschaftsbahnhof für bayerische und österreichische Züge ist. Mittig angeordnet entstand ein neues Gebäude mit großem Inselbahnsteig, damals Zentralperron genannt. Er diente dem Zugang zu den jeweils 5 Stumpfgleisen pro Bahnhofsseite. Neben Grenzabfertigung und Fahrdienstleitung wurde dort ein Pavillon mit dem Marmorsaal, einem Bahnhofsrestaurant im Jugendstil, errichtet. Der Güterverkehr wurde nunmehr zum gemeinsam mit der Tauernbahn erbauten Güterbahnhof Salzburg Gnigl verlagert.

Mit dem Start des Korridorverkehrs über Rosenheim, der den innerösterreichischen Zügen den längeren Weg via Zell am See nach Tirol und Vorarlberg ersparte, stellte sich das Verhältnis aus Kopf- und Durchgangsbahnsteigen als nachteilig heraus. Dies führte 1971 zu einer ersten Umgestaltung, bei der jeweils ein Stumpfgleis am Inselbahnsteig entfernt und durch einen Mittelbahnsteig mit zwei Durchgangsgleisen ersetzt wurde. In den folgenden Jahren wurde das Aufnahmgsgebäude renoviert. Bis in die 1990er folgten kleinere Optimierungen des Spurplans durch zusätzliche Mittelweichen und Neuerrichtung des Mittelbahnsteiges. 1996 wurde das Zentralstellwerk (ESTW) und der neue Lokalbahnhof mit einem Bahnsteig in Tieflage in Betrieb genommen. Eine noch weitreichendere Neugestaltung blieb dagegen aus und so besaß der Hauptbahnhof abseits der Lokalbahn weiterhin 8 Bahnsteigkanten an den Stumpfgleisen und deren 5 an durchgehenden Gleisen.

Durch den Wegfall von Grenz- und Zollkontrollen 1998 und mit Blick auf die S-Bahn Salzburg wurde im neuen Jahrhundert eine Rückkehr zum Durchgangsbahnhof mit 9 Bahnsteigkanten beschlossen. Jeweils in einen Nord- und Südbereich teilbar, eliminieren sie die fehlende Flexibilität der Stumpfgleise. Dieser bis dato größte Umbau wurde nach sechsjähriger Bauzeit 2014 abgeschlossen. Neben dem Neubau der Gleisanlagen und Bahnsteige wurde eine zentrale Passage mit direktem Zugang zum restaurierten, historischen Gebäude und dem Tiefbahnhof der Lokalbahn errichtet. Die alte Bahnsteighalle wurde wieder aufgebaut und in die neuen Bahnsteigdächer integriert.


Die Züge im Stellwerk

Das Rückgrat des Nahverkehrs im Großraum Salzburg bildet die S-Bahn Salzburg, die durch Regional- und Regionalexpress-Züge ergänzt wird, die nicht alle Stationen einhalten. Zusammen mit den Fernzügen (RJX, RJ, EC, IC) entsteht ein Taktknoten zur vollen Stunde, der optimale Anschlüsse ermöglicht. Jede zweite Stunde wird ein doppelter railjet geteilt beziehungsweise vereinigt. Ein Zugteil bedient Budapest und München, der andere den Flughafen Wien und Tirol sowie Vorarlberg.

Überblick der einzelnen Linien des Personenverkehrs im abgebildeten Fahrplanjahr:

RJX Wien ↔ Bregenz/Zürich (stündlich alternierend)
RJX Budapest ↔ München (zweistündlich, Wien <> Salzburg gemeinsam mit Zugteil Bregenz)
RJ Wien ↔ Salzburg (stündlich)
FV Salzburg ↔ Klagenfurt (zweistündlich, Bedienung durch RJ, IC, EC im Wechsel)
FV Salzburg ↔ Graz (zweistündlich mit einzelnen Lücken, Bedienung durch IC, EC im Wechsel)
FV Salzburg ↔ München (zweistündlich mit einzelnen Lücken, Bedienung durch RJ, IC, EC im Wechsel; häufig von Graz/Klagenfurt oder über München hinaus durchgebunden)
WEST Wien ↔ Salzburg (stündlich, am Morgen halbstündlich)

REX Braunau am Inn ↔ Freilassing (stündlich)
REX Salzburg ↔ Wörgl (zweistündlich)
R Salzburg ↔ Straßwalchen (stündlich)
RB Salzburg ↔ Mühldorf (stündlich)
DPN Salzburg ↔ München (stündlich)

S2 Linz ↔ Freilassing (stündlich)
S3 Golling-Abtenau ↔ Freilassing (stündlich)
S3 Saalfelden/Schwarzach-St. Veit ↔ Bad Reichenhall (stündlich alternierend)

Die Linien S1 und S11 der Salzburger Lokalbahn (SLB) verkehren im Tiefbahnhof, der nicht im Stellwerk enthalten ist. Eine Verbindung zur Lokalbahn besteht im Bahnhofsteil Salzburg-Mitte, wird planmäßig allerdings nur von Güter- und Dienstzügen befahren. Für gelegentliche Sonderzüge wurde am Verbindungsgleis die Haltestelle Ischlerbahnstraße errichtet, wo jedoch kein Planverkehr stattfindet. Weil die Lokalbahn mit 1 kV Gleichspannung fährt, liegt am Anfang des Verbindungsgleises eine Systemtrennstelle. Mangels für beide Stromsysteme geeigneter Fahrzeuge sind weitestgehend Dieselloks im Einsatz. Eine Ausnahme stellen Wechselstrom-Elektrotriebwagen dar, die zur Werkstatt der SLB in Salzburg Itzling fahren. Sie rollen mit Schwung bis Itzling, was durch ein leichtes Gefälle erleichtert wird. In Gegenrichtung schiebt sie die Verschubreserve der SLB zum Einfahrsignal des Salzburger Hauptbahnhofs (Bahnhofsteil Mitte), von wo die Triebwagen aus eigener Kraft weiterfahren.

Einen nicht unerheblichen Teil der Zugbewegungen im Stellwerk machen Güterzüge und Dienstfahrten aus. Letztere sind vor allem von und zur Remise 1 zu notieren. Neben dem Durchgangsverkehr zum Verschiebebahnhof und nach Freilassing sowie vereinzelten Zügen in Richtung Wallersee liegen zahlreiche Güterverkehrsstellen im Stellbereich.

Der bedeutendste Bahnhofsteil des lokalen Güterverkehrs ist Liefering. Das hier ansässige Container Terminal Salzburg CTS ist mit Ganzzügen an die Nordsee- und Adriahäfen angebunden, teilweise wird ein Zwischenstopp in Prag eingelegt. Die Anbindung der österreichischen UKV-Terminals an Liefering geschieht hingegen vornehmlich im sogenannten Einzelwagenverkehr. Nicht von geringerer Gewichtigkeit sind die vielen Anschlussgleise zur Firma Kaindl, die hohe Transportvolumina verzeichnen. Die als „Kaindl-Shuttle“ bekannte, mehrmals tägliche Verbindung der beiden Werkstandorte in Lungötz und Liefering ist speziell hervorzuheben. Über die von Liefering ausgehende Industriebahn Kleßheim (IBK) sind weitere, kleinere Kunden an das Gleisnetz angeschlossen. Im angrenzenden Bahnhofsteil Glanbachbrücke mündet die 3,2 Kilometer lange Stiegl-Bahn in das ÖBB-Netz. Neben der Stieglbrauerei wird außerdem die Papyrus Altpapierservice als Nebenanschließer regelmäßig bedient. Quasi nebenan, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Haltestelle Salzburg Aiglhof, liegt die Ölumfüllanlage Lehen mit Gleis 966, hier werden Kesselwagen beigestellt.

Salzburg-Mitte ist der zweite Güterbahnhof im Stellwerk. Der Großteil seiner Anschlussgleise wird über die Ausfahrten Gleis 223-249 erreicht. Zusammenfassend als Ladehof Ost bezeichnet, stehen hier verschiedenste Lademöglichkeiten wie Seiten- oder Stirnrampen sowie Freiladegeise für diverse Güter bereit. Weiterhin existieren zwei Verladegleise zur Verladung der rollenden Landstraße (Rola). Im abgebildeten Fahrplan besteht eine RoLa-Verbindung zum Terminal Fernetti nahe Triest. Zuletzt erwähnenswert ist der Anschluss zur TBG Tanklager Betriebsgesellschaft, einem Joint-Venture von Shell und Eni. Das Lager besteht aus 16 Tanks für Benzin, Diesel und Heizöl. Die einzelnen Wagengruppen werden entweder direkt in Salzburg-Mitte oder auch im Verschiebebahnhof Gnigl zu längeren Zügen zusammengestellt.


Einen guten Überblick der Salzburger Bahnanlagen bietet openrailwaymap.org.
0 1 1 3,41 3,89 3,65 3,41 3,89 3,65 1|2 0|0 0|0
1036
Salzkammergut
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
3,03
dadurch dass es keinen Fahrstraßenspeicher gibt doch ganz interessant!
 (<30 min, 2024)
Leider keine Hauptstrecke, aber gelungener Versuch den eher spärlichen Verkehr durch SKL aufzuwerten
 (30-90 min, 2022)
Gewürfelte Verspätungsveranstaltung Serverseitig. Anlage ansich spitze. Für Anfänger empfehlenswert.
 (30-90 min, 2022)
macht echt Spaß, vor allem, wenn man die Gegend dort kennt - Richtung Norden wäre es interessant
 (<30 min, 2022)
vielen Dank an die Erbauer ist ein tolles Stellwerk geworden
 (30-90 min, 2022)
Nett gestaltet, für mich aber etwas zu wenig los
 (>90 min, 2022)


Das Stellwerk Salzkammergut bildet die Salzkammergutbahn im etwa 90 Kilometer langen Streckenabschnitt zwischen Bad Mitterndorf und Attnang-Puchheim ab.


Im Personenverkehr bilden die Nahverkehrszüge der Zugklassen REX und R das Zugangebot. Diese fahren zweistündlich nach Stainach-Irdning oder wenden bereits in Obertraun-Dachsteinhöhlen. Aus der Kombination beider Zweistundentakte ergibt sich ein angenäherter Stundentakt zwischen Obertraun-Dachsteinhöhlen und Attnang-Puchheim. Der Güterverkehr beschränkt sich bis auf wenige Ausnahmen auf den Fahrverschub zur Bedienung der Anschlussbahnen und Ladegleise entlang der Strecke. Erwähnenswert ist auch der Pendelverkehr zwischen dem Kalksteinbruch Ebensee und dem in Gmunden ansässigen Zementwerk.

Viele Bahnhöfe der dargestellten Strecke werden in der Realität durch mechanische Stellwerke gesichert, weshalb in der gesamten Anlage auf den Fahrstraßenspeicher verzichtet wurde. Besonders bei Zugkreuzungen ist daher eine erhöhte Aufmerksamkeit notwendig.

Die Eisenbahnkreuzungen (EK) in den Bahnhöfen schließen entweder beim Anlegen einer Fahrstraße oder müssen händisch geschlossen werden.
Mit Ausnahme der drei vom Schrankenposten Pinsdorf bedienten, hellgrau auf dem Stelltisch markierten, sind alle EK der freien Strecke zuggeschaltet. Sie arbeiten im Regelbetrieb völlig automatisch. Überwachungseinrichtungen sind im Sim dafür nicht vorgesehen und sind auf dem Stelltisch durch einen grauen Strich gekennzeichnet.

Alle Bahnhöfe außer Aurachkirchen (nur ein Bahnsteig) verfügen über einen oder mehrere schienengleiche Übergänge, diese sind auf dem Stelltisch durch einen roten Strich markiert. Bei außerplanmäßigen Kreuzungen zwischen Personen- und Güterzügen sollte der Güterzug immer das Gleis ohne Übergang befahren, da er diesen sonst eventuell blockiert.

Weitere Besonderheiten:
  • In Ebensee gibt es Halteplätze mit dem Zusatz (k). Sie sind im Gleisbild beschriftet und dienen ausschließlich für Verschubaufgaben. Gleisänderungen bei Zügen, die Kuppeln und/oder Flügeln müssen vermieden werden, da diese sonst evtl. nicht ins Gleis passen.

  • Der Bad Ischler Frachtenbahnhof verfügt vorbildgetreu über keine Verschubstraßen. Verschubfahrten erfolgen hier nach händischem Sichern des Fahrwegs (Umlegen der Weichen) mit Befehl „weiterfahren“.
    In den Bahnhöfen Ebensee und Steeg-Gosau wurden zur Vereinfachung des Betriebsablaufs im Vergleich zum Vorbild zusätzliche Verschubstraßen eingerichtet.

  • Die Ausweichanschlussstellen (Awanst) Saline, Baumit und Rigips werden als Nebenfahrt bedient. Die Abfahrt im Ausgangsbahnhof erfolgt mit einer Zugstraße zum Einfahrsignal des nächsten Bahnhofs, der Zug hält bei Erreichen der Anschlussweiche am Halteplatz Law A1, Il A1 oder Kai A1 an. Anschließend ist die Weiche händisch umzulegen und, wenn vorhanden, das entsprechende Schutzsignal im Anschlussgleis mit Sh (Taste F3) zu bedienen. Nachdem die Fahrt die Awanst erreicht hat, wird diese dort eingesperrt. Dazu muss die Weiche händisch in Grundstellung gebracht werden und die Strecke kann wieder regulär befahren werden.

  • Die Rückfahrt aus den Anschlüssen erfolgt analog zur Hinfahrt. Erst wenn die Strecke zwischen den beiden betreffenden Bahnhöfen durchgehend frei ist, kann die Weiche händisch umgelegt und anschließend das Schutzsignal bedient werden. Die Schutzsignale der Awanst Saline und Rigips können nur mit ErsGT (Taste F2) bedient werden. Das Schutzsignal der Awanst Baumit ist mit Sh (Taste F3) zu bedienen. Es ist keine Fahrstraße möglich! Zur Einfahrt in den nächsten Bahnhof wird am Einfahrsignal eine reguläre Zugstraße gebildet.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 1 1 1,77 3,03 2,40 1,77 3,03 2,40 1|2 0|0 0|0
1037
Sangerhausen
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
2,68
Die Züge benötigen unrealistisch lange, pünktlicher Betrieb unmöglich -> Verlust Spielspaß
 (30-90 min, 2024)
klasse
 (30-90 min, 2020)
schönes Stellwerk
 (>90 min, 2018)
super stellwerk
 (>90 min, 2017)
einiges zu tun auf diesem leichten stw. lange abschitte u. langsame züge. dispo nötig.
 (30-90 min, 2017)
super Stellwerk
 (>90 min, 2017)
das stellwerk ist schon recht anspruchsvoll für einen anfänger
 (30-90 min, 2015)
Das Stellwerk ist eingentlich keinen Besuch wert, da kaum Verkehr herrscht.
 (30-90 min, 2015)
Ein, wie ich finde, sehr unterhaltsames Stellwerk! Nicht viel Abwechslung, aber absoluter Spielspaß!
 (>90 min, 2015)
ist gut
 (2011)
sehr interessant, aber warum laufen die Züge von Magdeburg-Erfurt und zurück so langsam und halten
 (2011)
Schönes Stellwerk, bedingt auch für Anfänger geeignet
 (2011)
Herzlich willkommen im Stw Sangerhausen.

Das Stellwerk Sangerhausen gehört zur Halle-Kasseler-Bahn und beinhaltet die 2 größeren Bahnhöfe Sangerhausen und Lutherstadt Eisleben. Weiterhin ist die eingleisige Strecke nach Sandersleben/Güsten mit eingebaut. Nach Röblingen am See ist GWB möglich. Nach Könnern können die Züge ebenfalls direkt übergeben werden.
Das Stw ist ein großes Streckenstellwerk und man muss schon etwas aufpassen, dass man den Überblick nicht verliert.

Die gesamte Strecke wird im Fahrplan 2010 von dem Regionalexpress 9 Kassel - Halle im Zwei-Stunden-Takt befahren und vom RE 10 Magdeburg - Erfurt, ebenfalls im 2 Stundentakt. Dazu kommen noch die RB-Linien RB 50 Erfurt - Sangerhausen, RB 73 Wippra - Klostermannsfeld und RB 75 Nordhausen - Halle.
Dazu kommen noch zahlreiche Güterzüge, da die Strecke die Thüringen Bahn über Erfurt entlastet.
Ihr steuert hier die Streckenkilometer 29,1 bis 65.

Zu beachten ist, dass die Güterzüge teils sehr dicht hintereinander fahren. Deshalb kann es vorkommen, dass diese Züge manchmal vor einem halt zeigenden Signal stehen müssen. Die Verspätung kann durch Fahrzeitreserve jedoch schnell wieder aufgeholt werden.

Viel Spaß im Stellwerk Sangerhausen wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt.
0 2 2 2,02 2,68 2,35 2,02 2,68 2,35 1|2 0|0 0|0
1038
Sarreguemines
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,11
Das Wenden der verschiedenen S1s ist zum Teil recht verwirrend
 (30-90 min, 2024)
Ein Tram nach dem anderen und als Höhepunkt den Schneepflug
 (>90 min, 2023)
Petit moment agréable, traffic léger.
 (30-90 min, 2022)
Selten Züge nach Saarbrücken (ca 1/h), unregelmäßige Wenden bei S1 (an welchem Bahnhof?), einige GZ
 (<30 min, 2021)
tolles Stw.!
 (30-90 min, 2020)
Nicht viel los. Für gemütlliches nebenbei Spielen gut geeignet.
 (30-90 min, 2019)
Bei Verspätungen wird es nicht gerade einfach!
 (>90 min, 2019)
Eine seltsame Mischung von Zuggattungen. Lucy
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Sarreguemines

In diesem Stellwerk steuert ihr 17 Kilometer der oberen Saartalbahn (Von Saarbrücken Ost nach Sarreguemines) sowie 13 Kilometer der Strecke von Sarreguemines nach Strasbourg. Ebenfalls ist ab dem Abzweig Kalkhausen, von der Strecke nach Strasbourg abzweigend, die 18 Kilometer der Strecke nach Sarre-Union enthalten sowie wenige Meter der Bahnstrecke nach Béning ab Sarreguemines.

Die obere Saartalbahn ist heute elektrifiziert, wobei im Endbahnhof Sarreguemines nur Gleis A und N elektrifiziert sind. Auf dieser Strecke fahren die Stadtbahnzüge der Saarbahn als S1. Diese enden meistens in Brebach, wobei einzelne Leistungen bis Sarreguemines durchgebunden sind. In Spitzenzeiten kommen diese Züge alle 7 Minuten aus Saarbrücken.
Alle anderen Strecken sind nicht elektrifiziert und werden von Dieselfahrzeugen bedient.

Besonderheiten:

- Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Béning und Saarbrücken HBF vorhanden. Auf allen Strecken ist kein Gleiswechselbetrieb möglich.

- In Sarreguemines (SGS) sind nur die Gleise SGS A und SGS N elektrifiziert.

- Die Durchfahrgleise in Sarreguemines (SGS), Saarbrücken Brebach (SBA) und Kalhausen (KHS) sind nicht bindend.

- In Saarbrücken Brebach (SBA) können für die Bereitstellungsfahrten der S1 beide Wenden benutzt werden.

- Außerdem ist zwingend den RE von und nach Saarbrücken Vorrang zu gewähren!

- Manchmal ist es außerdem empfehlenswert, die Züge von und nach Saarbrücken HBF über andere Gleise in Saarbrücken Brebach (SBA) zu lotsen.

- In Sarralbe (SRB) können die Gleise 12 und 14 ohne Probleme gewechselt werden.

- Wegen der großen Blockabständen von Sarreguemines nach Kalhausen kann es vorkommen, das manche Züge auf rote Signale auflaufen, das wird aber wieder von Fahrzeitreserven abgefangen und ist somit nicht schlimm.

- "ICS" heißt "Installations de contre-sens : permettent, en double voie, de faire circuler des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" und ist vergleichbar mit dem deutschen Begriff "Gleiswechselbetrieb", die Fahrt auf dem Gegengleis.


Viel Spaß mit meinem ersten Stellwerk, Sarreguemines (dt. Saargemünd), wünschen das Team Frankreich und ich (VHGK) euch.


Bienvenue à Sarreguemines

Dans ce poste d'aiguillage, vous contrôlez 17 kilomètres de la partie haut de Saartalbahn (de Sarrebruck Est à Sarreguemines), aussi bien que 13 kilomètres de la ligne de Sarreguemines à Strasbourg. Vous trouvez la ligne de l'embranchement Kalkhausen à Sarre-Union (18 kilomètres) aussi et quelques mètres de la ligne de Sarreguemines à Béning.

Aujourd'hui, la partie haut de la Saartalbahn est électrifiée complet. À la gare de Sarreguemines, seulement les voies A et N sont électrifiées. Sur ce ligne, il dessert la RER »S1« de »Saarbahn«. Cette ligne se terminent généralement à Brebach, mais quelques services se terminent à Sarreguemines aussi. Aux l'heures de pointe, ces trains desservent tout 7 minutes.
Les autres lignes ne sont pas électrifiés et sont desservis par des véhicules diesel.


Particularités:

- Les transmissions directes sont possible aux postes d'aiguillage de Béning et de la gare centrale de Sarrebruck. Installations de contresens ne sont pas disponible à toutes les routes.

- À Sarreguemines (SGS), seulement les voies SGS A et SGS N sont électrifiées.

- Les voies de transit à Sarreguemines (SGS), Sarrebruck Brebach (SBA) et Kalhausen (KHS) ne sont pas obligatoire.

- À Sarrebruck Brebach (SBA) vous pouvez utilisés les deux voies »Wende« pour les virage de la RER S1.

- Le train express (»RE«) dans la direction de Sarrebruck ont le plus haut priorité

- Parfois, il est recommandé de diriger les trains à respectivement de la gare centrale de Sarrebruck via d'autres voies à Sarrebruck Brebach (SBA).

- À Sarralbe (SRB) vous pouvez changer les pistes 12 et 14 sans problème.

- En raison des grandes distances entre les blocs de Sarreguemines à Kalhausen, il est possible que bien des trains arrêtent à des signaux rouges, mais ils copenseraient par les réserves de temps et ce n'est pas mauvais.

- "ICS" signifie "Installation de contre-sens: dire, en double voie, de faire des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" et est comparable au terme allemand "opération de changement de voie", le trajet sur le piste opposée.


Amuse-toi avec le poste d'aiguillage Sarreguemines (Saargemünd en allemand), l'équipe de France te souhaite.

--> Zuggattungen in Frankreich / Former les genres en France
0 3 3 2,14 3,11 2,62 2,14 3,11 2,62 1|2 0|0 0|0
1039
Sartrouville
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,31
Vraiment un poste FUN a jouer pas trop prise de tête
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr, aber machbar. Gute Balance!
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Sartrouville!

Sartrouville ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie liegt rund 17 Kilometer nordwestlich der Pariser Innenstadt am rechten Seine-Ufer gegenüber von Maisons-Laffitte. Die Einwohner werden Sartrouvillois genannt. Der Bahnhof der Stadt an der Bahnstrecke Paris–Le Havre wird durch die Linie RER A der Pariser RER bedient.

Ihr steuert Teile der Strecken
  • RER A
  • Transilien L
  • Transilien J
  • Fernverkehr (IC und TER) von Paris Saint-Lazare nach Cherbourg bzw. Caen
  • Grande Ceinture, die Güterumgehung westlich und nördlich von Paris nach Le Bourget via Argenteuil

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Sartrouville !

Sartrouville est une commune française située dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située à environ 17 kilomètres au nord-ouest du centre de Paris, sur la rive droite de la Seine, en face de Maisons-Laffitte. Les habitants sont appelés les Sartrouvillois. La gare de Sartrouville et située sur la ligne ferroviaire Paris-Le Havre, est desservie par le RER A le RER parisien.

Elle commande une partie des lignes :

  • RER A
  • Transilien L
  • Transilien J
  • Trafic grandes lignes (IC et TER) de Paris Saint-Lazare vers Cherbourg ou Caen.
  • Grande Ceinture, le contournement fret à l'ouest et au nord de Paris vers Le Bourget via Argenteuil.


La conduite se fait à gauche.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 4 4 2,94 3,31 3,12 2,94 3,31 3,12 1|2 0|0 0|0
1040
Sassnitz
Schwierigkeitsgrad
1,41
Unterhaltungsfaktor
3,30
fantastisches Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk für Anfänger gut da wenig Züge fahren.
 (>90 min, 2023)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Wenn man noch etwas nebenbei macht, perfekt!
 (>90 min, 2021)
1 zug seit 20 minuten im stellwerk :/
 (>90 min, 2021)
Ist angenehm
 (30-90 min, 2021)
schön ruhig für zwischendurch
 (>90 min, 2021)
einfach zu bedienendes Stw mit mäßigem Verkehr, Anfängergeeignet
 (>90 min, 2021)
für Einsteiger geeignet.
 (<30 min, 2020)
super für Anfänger, ein bisschen muss man schon aufpassen.
 (30-90 min, 2020)
sehr sehr sehr wenig Zugverkehr...
 (<15 min, 2020)
Ein sehr langweiliges Stw, kaum Züge. Zusammen mit dem Stw Bergen wäre vielleicht interessanter!
 (<30 min, 2020)
Gesteuert wird in diesem Stellwerk der zweigleisige Verkehr von Bergen kommend und im weiteren Verlauf der nur noch eingleisige Verkehr zwischen Lietzow, Sassnitz und Binz. Das Stellwerk ist übersichtlich, hat wenig Zugfahrten und ist deshalb auch für Anfänger geeignet.

Personenverkehr:
  • Stündlicher RE9 aus Richtung Bergen jeweils alle 2 Stunden nach Sassnitz und Binz.
  • In Lietzow besteht Anschluss an einen RE9-Pendel, der die jeweils andere Stichstrecke bedient.
  • Über den Tag verteilt bringen mehrere Fernzüge Urlauber auf die Insel.

Geschichte:
Die Bahnstrecke aus Richtung Bergen bis Sassnitz wurde 1891 eröffnet und bereits 1897 konnte man im Sassnitzer Hafen in Schiffe ins schwedische Trelleborg umsteigen. Ab dem Jahr 1909 verkehrten auf der dann "Königslinie" getauften Route Eisenbahnfähren.

Erst 1939 wurde eine Bahnstrecke von Lietzow nach Binz gebaut, um Prora und Binz für Urlauber besser erreichbar zu machen. Zunächst als Reparationsleistung wieder abgebaut, ist sie seit 1952 wieder in Betrieb.

Zwischen 1982 und 1986 wurde der Fährbahnhof Mukran gebaut. Er ist über eine Stichstrecke ab Borchtitz mit der Hauptstrecke aus Stralsund angebunden. Ziel des Bauvorhabens war die Schaffung einer Eisenbahnverbindung zwischen der DDR und der Sowjetunion ohne eine Fahrt durch Polen. Bis zu fünf Fährschiffe pendelten zwischen Mukran und Klaipeda (heute Litauen). Passend zur Eisenbahn in Klaipeda bzw. zu den Fährschiffen hat man in Mukran große Gleisanlagen in 1520mm Spurweite gebaut. Mukran ist der einzige Ort in Mitteleuropa mit Gleisen in russischer Breitspur. Die umfangreichen Gleisanlagen von ca. 48 km Normalspur und ca. 24 km Breitspur sind in diesem Stellwerk nur angedeutet.

1998 war eine Erweiterung des Fährhafens Mukran abgeschlossen, mit der nun auch der Fährverkehr nach Trelleborg vom Stadthafen Sassnitz nach Mukran verlagert werden konnte. Mitte 2014 wurde der Eisenbahnfährverkehr nach Trelleborg eingestellt und zu einer reinen Auto-/LKW-Fähre umgestellt. Im März 2020 wurde wegen der COVID-19-Pandemie der Fährverkehr nach Trelleborg ganz eingestellt. Von 2012 bis 2022 fuhren noch Eisenbahnfähren nach Ust-Luga und Baltjisk (beide Russland).

Trotz des zurückgehenden Fährverkehrs sind noch einige Güterzüge auf der Insel unterwegs. Neben der Möglichkeit zum Umschlag von Eisenbahnfracht auf LKWs gibt es ein wenig lokale Industrie. Dazu zählt auch das Kreidewerk in Lancken. Rügener Kreide, oder chemisch ausgedrückt Calciumcarbonat, wird in verschiedenen industriellen Anwendungen genutzt. Eine davon ist die Rauchgasentschwefelung in Kohlekraftwerken.

Reisendenübergänge:
Für etwas mehr Realismus beachte folgendes zu den nicht technisch gesicherten Reisendenübergängen (weiß markiert).
  • In WBI darf die Rangierfahrt über den Übergang erst eingestellt werden, wenn vorher eine Durchsage am Bahnsteig gemacht wurde.
  • In WPRA dürfen keine Durchfahrten über Gleis 2 gestellt werden. Erst nach Halt darf die Ausfahrt nach WBI gestellt werden.
  • Hält in WLAK auf Gleis 2 ein Personenzug, darf währenddessen kein Zug durch Gleis 1 fahren.
0 1 2 1,41 3,30 2,35 1,41 3,30 2,35 1|2 0|0 0|0
1041
Saverne
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,16
Schweres Stw, dichter Zugsverkehr Hausbergen - Mommenheim, anspruchsvoll Kreuzungsbf Vendenheim.
 (>90 min, 2021)
Nett gemacht, aber nix für lange Zeiten. Lucy
 (>90 min, 2021)
Durch das hohe Verkehrsaufkommen sehr interessantes Stellwerk.
 (30-90 min, 2020)
Sehr schönes Stw, die vielen Ein-/und Ausfahrten benötigen viel Aufmerksamkeit.
 (>90 min, 2020)
Kann durchaus stressig werden, aber ein tolles Stellwerk! 179 Minuten...
 (>90 min, 2020)
Reger Zugverkehr...aber leider ohne Rangierarbeiten
 (30-90 min, 2020)
Hammer
 (30-90 min, 2020)
Gemessen an der Anzahl der Güterzüge hätte dem Stellwerk durchaus etwas mehr grève gut getan.
 (30-90 min, 2020)
Viel los
 (>90 min, 2019)
Das schwerste Stw, bis zu 25 Züge unterwegs, im schweren Winter kaum zu bewältigen!
 (>90 min, 2019)
Die Züge schlafen ja schon im Herbst ein. Schade, dass alle immer so extreme Verspätungen brauchen.
 (30-90 min, 2019)
Viele Güterzüge, trotzdem Überholungen. Auch im schweren Winter keine Überforderung.
 (30-90 min, 2019)
Ein schweres Stw, vorallem das Einfädeln in Vendenheim von und nach Strassburg ist anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2019)
Hallo und willkommen im Stellwerk Saverne.

Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Paris-Strasbourg auf dem Abschnitt von Saverne bis Vendenheim. Hier verkehren alle Zuggattungen vom TGV am frühen Morgen über Regionalzüge bis hin zum Güterverkehr, welcher aufgrund der Zufahrt zum Güterbahnhof Hausbergen, direkt hinter Vendenheim, zahlreich vorhanden ist.
In Mommenheim kommt die Strecke aus Sarreguemines/Obermodern hinzu, auf welcher vorrangig Regionalzüge verkehren, die in Richtung Strasbourg ein- bzw. ausgefädelt werden müssen.
Zu guter Letzt fädeln kurz vor Vendenheim noch Züge aus Haguenau und von der LGV Est européenne ein, wodurch im Bereich des Haltepunktes ein hohes Verkehraufkommen anzutreffen ist.

Nach Hausbergen ist die Ausfahrt 1 für Personenzüge in Richtung Strasbourg Ville vorgesehen, die Ausfahrten 2 und 3 führen die Güterzüge in den Güterbahnhof Hausbergen.

In Absprache mit dem Nachbarn Hausbergen können Personenzüge über die Ausfahrt 2 und somit das 3. Gleis in Richtung Strasbourg geschickt werden. Dies wird auch im Regelbetrieb ab und an so gehandhabt.

Aufgrund der Zugdichte im Bereich Vendenheim haben Züge hier Reserven, sodass auch kurze Halte kompensiert werden können.

Mit Ausnahme der LGV herrscht im gesamten Stellwerksbereich Rechtsverkehr.

Das Erbauerteam Frankreich wünscht Viel Spaß im Stellwerk Saverne.
0 4 4 2,81 3,16 2,99 2,81 3,16 2,99 1|2 0|0 0|0
1042
Sazava-Vlasim
Schwierigkeitsgrad
1,00
Unterhaltungsfaktor
2,32
Herzlich willkommen im Stellwerk Sazava-Vlasim (dt. Sasau-Wlaschim)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 212 von Cercany durch das Sazavatal nach Svetla nad Sazavou sowie die gesamte Strecke 222 "Vlasimka" von Benesov u Prahy über Vlasim nach Trhovy Stepanov.

Auf dem Teilabschnitt der Strecke 212 geht es sehr gemächlich zu. Entlang des Flusses Sazava verkehren die Regionalzüge mit höchstens 60 km/h. An Wochenenden sind hier viele Touristen unterwegs.
Die drei Bahnhöfe, welche ihr hier steuert, sind relativ bedeutungslos. Einzig die Firma Kavalierglass, welche technisches Glas herstellt, bringt in Sachen Güterverkehr etwas Betrieb auf die Dörfer. Es werden das Lager in Samechov (sklad), der Versand in Sazava (expedice) sowie die Zulieferung (zavod), ebenfalls in Sazava, bedient. Dazu kommt noch der Buntmetallhändler Celia CZ sowie ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC.

Die Strecke 222 ist ebenfalls eine nicht elektrifizierte Nebenbahn mit wenig Verkehr. Auch Fahrgäste gibt es nicht viele, daher wurde durch den Landkreis die Finanzierung des Abschnittes Vlasim-Trhovy Stepanov zum Dezember 2021 eingestellt. An Wochenenden und Feiertagen verkehrt der private Bahnbetreiber RCAS mit Schienenbussen auf diesem abbestellten Teilabschnitt. Da unser Fahrplan hier im Simulator aber von 2018 ist, verkehren diese Züge bei uns noch regulär.
Kommen wir zu den Anschlüssen. In Struharov gibt es ein großes Areal der Agrochemicke sluzby. Dort wird Getreide gelagert und Düngemittel verkauft. In Vlasim gibt es Anschlüsse für den Tierfutterhersteller Fremis, eine kleine Remiza (Halle für eine Lok/Triebwagen) sowie den Eisenbahnverein PVTKZ. Leider gibt es zu diesem Verein kaum Informationen, im "vergessenen Bahnhof" Domasin stehen zu Hauf alte verrostete Schienenfahrzeuge herum. Der letzte Anschluss, schon an der Bahnhofsgrenze, ist Sellier a Bellot. Dort wird Munition für alle möglichen Schusswaffen hergestellt.
Der Endbahnhof der Strecke, Trhovy Stepanov beherbergt nebst zwei Verladungen und einem Areal von Abstellgleisen (101+102) noch die "Mydlarka". Die ist ein Lager für Kohle, Dünger usw.

Zu guter Letzt noch eine kurze Erklärung zu den Haltepunkten Vlkovec und Stribrna Skalice: Es handelt sich hierbei um ehemalige "nakladiste zastavka" - Ein Haltepunkt mit einer örtlichen Verladung oder einem Anschluss. Diese sind hier aber jedoch nicht mehr in Betrieb.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S80 Cercany - Sazava - Ledecko - Cesky Sternberk - Zruc nad Sazavou - Ledec nad Sazavou
  • S99 Benesov u Prahy - Vlasim - Trhovy Stepanov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei endenden Züge in SZ 1 und 3 müssen die Sperrsignale manuell auf Halt gestellt werden.
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Es handelt sich um eine nicht modernisierte Strecke. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 1,00 2,32 1,66 1,00 2,32 1,66 1|2 0|0 0|0
1043
Schaerbeek
Schwierigkeitsgrad
2,75
Unterhaltungsfaktor
3,10
Ein Stw für Fans welche innerhalb kurzer Zeit viele Züge durchstellen möchten, nicht so mein Ding!
 (<30 min, 2022)
Sekundenentscheidungen nötig, 5 Minuten Verspätung können zum Chaos führen. Brillantes Stw
 (>90 min, 2021)
Reines durchstellen. Wird deshalb schnell langweilig!
 (<30 min, 2021)
Sehr starker Zugsverkehr, es fahren aber auch viele Züge gerade durch das Stw.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Schaerbeek (französisch) oder Schaarbeek (niederländisch) ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Region Bruxelles in Belgien. Schaerbeek hat ca. 130.000 Einwohner auf nur acht Quadratkilometern Fläche. Sie ist mit einer rasch wachsenden Bevölkerungszahl nach der Stadt Bruxelles selbst die zweitgrößte Gemeinde der Region Bruxelles.

Das erste Bahnhofsgebäude von Schaerbeek datierte aus dem Jahr 1864 und war nicht viel mehr als eine Holzhütte. Der ältere Teil des rot-weißen Backsteinbaus, ein kleineres Gebäude am linken Flügel, stammt von 1887 und wurde von dem Architekten Franz Seulen geplant. Er wurde 1913 im flämischen Neorenaissance-Stil erweitert. Seit 1994 steht das gesamte Gebäude unter Denkmalschutz. Seit September 2015 ist das Bahnhofsgebäude Teil des belgischen Eisenbahnmuseums Train World. Weitere Ausstellungshallen sind direkt angebunden.

Der Bahnhof verfügt über 13 Bahnsteige. Bis 2000 gab es eine Autoverladestation nach Frankreich und Italien, die dann nach Denderleeuw verlegt wurde (welche dort bereits ebenfalls wieder stillgelegt wurde). Der Bahnhof liegt an den Strecken von Bruxelles nach Liège, Louvain, Anvers, Mouscron und Hal. Züge verkehren nach Louvain, Anvers, Mouscron und Braine-le-Comte.

Es gibt regen Durchgangsverkehr von Bruxelles-Nord zu den Nachbarstellwerken Malines und Bruxelles-Aiport. In Schaerbeek enden zumeißt die morgendlichen Verstärker (P) aus allen Richtungen Belgiens und fahren in den frühen Abendstunden wieder zurück.

Die umfangreichen Gleisanlagen konnten leider nur abgespeckt dargestellt werden, wie z.B. die Ausfahrt Bruustraat. Hier geht es zu umfangreichen Abstellanlagen, Werkstätten sowie einem Zentrallager der Infrabel.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf Züge die die Gleise wechseln (z.B. von Bruxelles-Nord 4 nach Malines)

Wechselmöglichkeiten der Ausfahrten:
  • Bruxelles-Nord 1 und 2 können getauscht werden
  • Bruxelles-Nord 3 bis 5 sollten möglichst nicht getauscht werden (und wenn dann nur mit vorheriger Absprache mit dem Nachbar-Fdl), hier ist es angebrachter bei Störungen den GWB zu verwenden
  • Bruxelles-Airport Nah und Fern können bis auf die S-Bahnen getauscht werden
  • Vilvoorde 1 und 2 können (bis auf in Buda haltende S-Bahnen) getauscht werden
  • Bruxelles-Airport und Malines können nicht getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 5 5 2,75 3,10 2,92 2,75 3,10 2,92 1|2 0|0 0|0
1044
Schaffhausen
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
2,82
klein aber fein
 (>90 min, 2021)
Spannend mit den einspurigen Strecken
 (30-90 min, 2021)
schön viel los aber etwas langweilige Strecken
 (<30 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
mit dem richtigen Nachbarn ein schönes Vergnügen.
 (>90 min, 2020)
alles gut
 (30-90 min, 2019)
Nach dem Stellwerkupdate viel Verkehr.. und macht mehr spass als vorher.. Danke..
 (30-90 min, 2019)
bei Verspätungen immer mal manueller Gleiswechsel notwendig
 (>90 min, 2019)
Mit den Einspurstrecken anspruchsvoller geworden.
 (30-90 min, 2019)
Gelungener Ausbau. Die hinzugefügten Strecken machen das Stw attraktiver, jedoch nicht überladen.
 (>90 min, 2019)
Ein entspanntes Stellwerk. Wo man gut nebenbei noch was tun kann
 (>90 min, 2018)
Streckenabschnitte überschneiden sich zeitlich geringfügig
 (>90 min, 2017)
Als Stellwerk für Anfänger gut geeignet.
 (>90 min, 2016)
schönes Stellwerk für Anfänger, für internationalen Verkehr recht wenig los.
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Schaffhausen

Ganz im Norden der Schweiz, zu drei Seiten umgeben von Deutschland, liegt der Kanton Schaffhausen mit dem gleichnamigen Hauptort. Ein trauriges Stück Geschichte spielte sich am 1. April 1944 ab, als amerikanische Bomber infolge einer Verwechslung die Stadt Schaffhausen bombardierten, wobei das Bahnhofsgebäude einen Volltreffer erlitt.

Abgebildet ist der Bahnhof Schaffhausen, wobei dieser auf der einen Seite über Neuhausen aus der Schweiz sowie von Basel her dem Rhein auf deutscher Seite entlang erreicht werden kann. Auf der anderen Seite folgt der Güterbahnhof Schaffhausen sowie der bereits deutsche Bahnhof Thayngen. In Richtung Bodensee geht es nach Etzwilen, wo die Strecke aus Thalheim hinzu stösst. Gerade aus geht es weiter nach Steckborn.

An den Fernverkehr angebunden ist die Stadt mit einer alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress verkehrenden Verbindung nach Zürich. Einige dieser Züge werden als ICE bis nach Stuttgart verlängert. Auf deutscher Seite verkehrt der InterRegioExpress von Basel über Schaffhausen nach Ulm, wobei einige Züge bereits in Singen enden.
Von Schaffhausen aus kann man insgesamt vier Linien der S-Bahn Zürich benützen: Die S9 über Bülach und Zürich nach Uster, die S11 nach Zürich über Winterthur, die S24 über Zürich nach Zug sowie die S33 nach Winterthur (letztere gefahren von der SBB-Tochter Thurbo). Thurbo fährt ebenfalls für die S-Bahn St. Gallen die Linie S8 über St. Gallen nach Nesslau. Wesentlich magerer sieht das Angebot auf deutscher Seite aus: Lediglich eine RegionalBahn-Linie führt nach Singen.
Als Grenzbahnhof wird Schaffhausen auch gerne von Güterzügen passiert. Züge von Deutschland passieren den Bahnhof oftmals auf ihrem Weg zum Rangierbahnhof Limmattal westlich von Zürich.

Das Stellwerk hat mit Neuhausen, Kreuzlingen und Thurtal drei Schweizer Nachbarn. In Deutschland habt ihr für Züge nach Basel mit Lauchringen sowie Singen (Htw) + Radolfzell deren zwei.

In diesem Stellwerk gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
  • Für Züge nach Deutschland gilt Rechtsverkehr.
  • Nach Neuhausen gibt es keine feste Fahrordnung, deswegen sollten die Fahrstrassen nicht zu früh gestellt werden.
  • In Feuerthalen gibt es keinen schienenfreien Zugang zu Gleis 2. Sollte dort ein Zug halten dürfen keine Fahrstrassen durch FT 1 gestellt werden.

Die Erbauer-Teams der Schweiz und Baden-Württemberg wünschen euch viel Spass mit Schaffhausen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch || www.db.de
0 5 5 1,80 2,82 2,31 1,80 2,82 2,31 1|2 0|0 0|0
1045
Schaulauf
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,04
zeigt nicht so viel, wie angekündigt.
 (30-90 min, 2021)
eigenartige Züge fahren durch dieses Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Gut zum lernen! Danke.
 (30-90 min, 2020)
Alle Züge viel zu grosse Verspätung
 (<15 min, 2020)
sehr einfach
 (30-90 min, 2020)
zu viel auf einmal
 (30-90 min, 2018)
gut um Routine in vorausschaunder Planung zu erlangen.
 (30-90 min, 2017)
Sehr gut für Anfänger!!
 (<30 min, 2017)
ideal zum testen, Fahrplan läuft exakt wie ein Schweizer Uhrwerk!
 (30-90 min, 2016)
Erfült seinen Zweck (Üben)
 (>90 min, 2015)
sehr nett zum üben von erweitertem Zugbetrieb
 (30-90 min, 2015)
So lernt man Rangieren, Kuppeln und Flügeln - super gemacht!!!
 (30-90 min, 2014)
Fur abfanger einer guten ubenung
 (<30 min, 2014)
Ist zwar nur zum Test, dennoch eine Herausforderung
 (30-90 min, 2014)
Ein Beispiel- und Test-Stellwerk, das neue Funktionen enthält. Das Stellwerk enthält mäßigen Zugverkehr, der aber höchste Aufmerksamkeit erfordert: Es wird an unterschiedlichen Bahnsteigen Lok- und/oder Richtungswechsel gemacht und rangiert. Teilweise müssen die Ersatzloks an passender Stelle abgeparkt werden. Der dichte Durchgangsverkehr hat Vorrang!

Zu beachten:
- Zugausfahrt auf Gleis 3 Richtung Nord nur über Gleis 102 möglich.
- Gleis 106 besser nicht zur Abstellung nutzen.
- zu manchen Uhrzeiten kommen gleich 3 oder gar mehr Ersatzloks ins Stellwerk, hier erstmal in Ruhe die Loks aussuchen und in der richtigen Reihenfolge einfahren lassen
- bei Verspätung ist bei den Rangierfahrten der Loks erhöhte Wachsamkeit angeraten

Das Stellwerk besitzt keine Verbindung zu irgendwelchen Nachbarstellwerk noch wird es diese jemals bekommen. Der Verkehr hat einen 30 und 60 Takt aber in dem hat man selten eine größere Pause!

Zuglinien:
- 1 von Süd nach Nord - Vorranglinie
- 2 von Nord nach Süd - Vorranglinie
- 3 von Nord nach Nord, Lok setzt um
- 4 von Nord nach Süd, Teilzüge werden verbunden
- 5 von Süd nach Süd, Ersatzlok
- 6 von Nord/Süd nach Nord/Kleinbahn (teilw.), Kurzzüge
- 7 von Süd nach Nord
- 8 von Süd nach Nord, Teilzug kommt von Kleinbahn
- 9 von Süd nach Süd, Ersatzlok
- 10 von Kleinbahn nach Kleinbahn, Ersatzlok
0 0 0 2,32 3,04 2,68 2,32 3,04 2,68 1|2 0|0 0|0
1046
Schiphol Airport
Schwierigkeitsgrad
3,14
Unterhaltungsfaktor
3,47
Puhh...hier gehts zur Sache. Nix für Anfänger, aber cool
 (<30 min, 2024)
Hier wirst du irre.
 (>90 min, 2024)
wild, unbedingt in Sandbüchs üben
 (30-90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger zu empfehlen! Und unbedingt mit den Linienbezeichnungen vertraut machen
 (>90 min, 2024)
Für mich ist es das schwierigste Stellwerk, das ich je gespielt habe. Macht aber viel Spaß.
 (30-90 min, 2023)
Nix für schwache Nerven. Massig Verkehr. Einfach nur geil
 (<30 min, 2023)
Sehr voll
 (<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk macht Spaß aber ist auch ein schweres Stellwerk wo man echt den Überblick braucht
 (>90 min, 2022)
Mit Bijlmer ArenA jetzt noch anspruchsvoller, gefällt mir!
 (30-90 min, 2022)
Zugstau beinahe garantiert, koordination der viergleisigen Strecke, macht viel spaß
 (30-90 min, 2022)
mit gesperrten Gleisen eine Herausforderung; hier ist höchste Aufmerksamkeit gefordert
 (>90 min, 2021)
Sehr gut, aber nicht actuel.
 (30-90 min, 2013)
Holla die Waldfee, da läuft was. Wird einem nie langweilig.
 (>90 min, 2013)
da ist schon ordentlich was los =) schön
 (2012)
Willkommen in Schiphol Airport!

Dieses Stellwerk steuert den Bahnhof des größten Flughafens der Niederlanden, Schiphol. Außerdem werden die Strecken von und zu diesem Bahnhof gesteuert.

Die HSL ist, wenn keine Störung auftritt, vollautomatisch und muss nicht dauerhaft eingeblendet sein.

Die Strecke aus Leiden trifft via Hoofddorp in Schiphol ein. In Hoofddorp befindet sich ein Abstellbahnhof, welcher durch SP und IC, die in Schiphol enden bzw. starten, genutzt werden. Diese fahren also leer von und nach Schiphol.

Ab Hoofddorp geht es ab in den Tunnel, der unter dem Flughafen verläuft. Der Bahnhof Schiphol mit seinen 6 Gleisen wird durchfahren um einige Kilometer weiter wieder aus dem Tunnel zu kommen.

Die Strecke Richtung Diemen wird auch der 'Amsterdamse Zuidas' genannt und hat ab dem Abzweig ein Metro-Gleispaar neben sich (nicht dargestellt).

Betrieb:
  • das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, teilweise extrem hohe Zugdichte
  • es kommt vor, dass Züge im Abschnitt vor den Bahnsteigen des Bahnhofes Schiphol Airport kurz halten müssen, um auf ein freies Gleis zu warten
  • es wird rechts gefahren (auch auf der HSL)
  • für eine bessere Zugfolge wurde auf Vorsignale verzichtet (Ausnahme HSL)
  • für die Züge auf der HSL sind bis zu 2 Minuten Reserve eingeplant

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 5 5 3,14 3,47 3,31 3,14 3,47 3,31 1|2 0|0 0|0
1047
Schwandorf
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,18
immer wieder schön
 (30-90 min, 2024)
Weniger Züge am Anfang.
 (<30 min, 2024)
Bisschen heftige Zugfolge, aber machbar
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stw mit kleinen Herausforderungen durch Zugsortierung und eingleisige Abschnitte
 (>90 min, 2024)
Sehr schön und abwechslungsreich!
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen vorausschauend disponieren.
 (30-90 min, 2022)
Einfach nur Klasse
 (30-90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk! Leider ein paar Fehler im Fahrplan, fällt aber nur im Sommer auf.
 (>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (<30 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
 (30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Der Schwandorfer Bahnhof war und ist heute noch ein wichtiger Eisenbahnknoten in der Oberpfalz.

An ihm trifft die Nord-Süd-Verbindung von Dresden über Hof nach Regensburg und München auf die West-Ost-Verbindung von Frankfurt über Nürnberg nach Furth im Wald und Prag. Die Strecke von Furth im Wald trifft südlich des Bahnhofs auf die Naabtalbahn, die Strecke nach Nürnberg zweigt im vier Kilometer entfernten Bahnhof Irrenlohe von ihr ab.

Einige Bahnsteige haben eine voran gestellte 9 im Namen (Bsp. AM92 statt AM2), dies dient dazu dass Güterzüge direkt am Signal halten können.
0 4 4 2,09 3,18 2,63 2,09 3,18 2,63 1|2 0|0 0|0
1048
Schwarzach-St.Veit
Schwierigkeitsgrad
2,75
Unterhaltungsfaktor
3,34
super Mischung aus stressiger und ruhiger Zeit
 (>90 min, 2024)
Würde gerne einen neueren Fahrplan haben, sonst passt alles
 (30-90 min, 2024)
Da ist richtig was los !
 (>90 min, 2023)
Durch den eingleisigen Abschnitt ist alles sehr stressig
 (30-90 min, 2023)
Gut gemacht! Macht Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
 (30-90 min, 2023)
Macht immer Spass, aber im Herbst/Winter besonders.
 (>90 min, 2023)
zw Swa und Jp ist GWB ('englisch') sehr hilfreich; in Swa kann's stressig werden mit Verschub - cool
 (>90 min, 2023)
Verdrückt, ist Super!
 (<30 min, 2023)
Viel Umspann/Vorspann und dispositives Geschick erforderlich, nie langweilig
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß! Streckenstw. mit allen Zuggattungen, aber auch Verschubverkehr in Schwarzach-St.Veit
 (>90 min, 2022)
Da kommt so Einiges Zusammen, Verspätung, Eingleisigkeit, also richtig nett!
 (30-90 min, 2022)
Macht schon Spaß, vor allem die Dispo. Leider durch die Sperrung unnötige Verspätungen.
 (>90 min, 2022)


Schwarzach-St. Veit ist der größte Bahnhof im Pongau und Knotenpunkt zwischen der Tauernbahn nach Kärnten und der Salzburg-Tiroler Bahn (Westbahn) in Richtung Tirol. Neben der Drehscheibenfunktion im Personenverkehr ist er auch für den Güterverkehr von großer Bedeutung. Um die Steigungen am Tauern und Pass Grießen bewältigen zu können, wird hier für viele Züge eine zweite Lok beigegeben, sodass die Züge dann in Doppel- oder Dreifachtraktion verkehren. Im Stellwerksim ist die Behandlung der Güterzüge nicht vollumfänglich möglich und wurde etwas vereinfacht.

Neben dem Bahnhof ist auch noch die Nordrampe der Tauernbahn bis kurz vor Böckstein sowie die Westbahn zwischen Bischofshofen und Bruck-Fusch (jeweils ausschließlich) im Stellwerk abgebildet. Da die Tauernbahn stellenweise nur eingleisig ist, benötigt ihr etwas dispositives Geschick, um einen flüssigen Verkehrsablauf sicherzustellen. Die Fahrgeschwindigkeit der Reise- und Güterzüge ist durch die engen Kurvenradien recht ähnlich.


Die Besonderheiten
  • Die Anschlussgleise verfügen über keinen Erlaubniswechsel, da lediglich ein Zug gleichzeitig den Anschluss bedienen kann.

  • Es kommt vor, dass der Güterzug für kuppelnde Vorspann- oder Nachschiebeloks noch nicht eingetroffen ist. In dem Fall können die Loks je nach Betriebssituation mit einer rechtzeitigen Gleisänderung auf den Gleisen 785 oder 789 geparkt werden. Generell gilt, dass im Verschub ohne Fahrplan gefahren wird. Die Zeitangaben sind lediglich als Richtzeiten zu verstehen, Abweichungen sind empfehlenswert, um einen flüssigen Ablauf sicherzustellen.

  • Verschubfahrten belegen teilweise mehrere Gleisabschnitte. In dem Fall muss einfach das nächstfolgende Zwergsignal genutzt werden.

  • Im Bahnhof Schwarzach gilt es zu beachten, dass Gleis 419 nur 190 sowie die Gleise 415 und 417 nur etwa 375 Meter signalabhängige Länge aufweisen. Vorspannloks können dort generell nicht gekuppelt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Gleise zusammen mit dem Abschnitt 315 (etwa 175 m) zu nutzen. Die Gleise 331 und 764 sind nicht überspannt.

  • Die Weichentrapeze im Bahnhof Loifarn können mit Streckengeschwindigkeit befahren werden. Dies gilt auch für die Überleitungen von ein- auf zweigleisigen Betrieb. Die Weichentrapeze in den übrigen Bahnhöfen erlauben einen Gleiswechsel mit maximal 60 km/h.

  • Bei der Haltestelle Gries im Pinzgau befindet sich einer der letzten Schrankenposten Österreichs. Die Eisenbahnkreuzung ist auch im Simulator als Wärterbahnübergang abgebildet.

Die Züge im Stellwerk

Im Fernverkehr wird die Tauernbahn 2-stündlich von den Zügen der Linie Salzburg <> Klagenfurt bedient. Der Nahverkehr wurde, von einer Ausnahme in Tagesrandlage abgesehen, um die Jahrtausendwende aufgegeben. Besser sieht das Angebot hingegen auf der Westbahn aus, hier gibt es mit der Salzburger S-Bahn Linie 3 einen Stundentakt, wobei außerhalb der Verkehrsspitzen aber jeder zweite Zug bereits in Schwarzach im Pongau wendet und nach Freilassing/Bad Reichenhall zurückkehrt. Ergänzt wird das Angebot durch zwei im 2-Stunden-Takt verkehrende REX-Linien, die Salzburg bzw. Schwarzach mit Wörgl verbinden. In Schwarzach gibt es entsprechende Korrespondenz mit den Fernzügen. Letztere sind auf der Salzburg-Tiroler Bahn selten, tagsüber verbinden nur zwei Zugpaare Innsbruck mit Graz. Erwähnenswert sind noch zusätzliche S-Bahn und REX-Züge, die im Berufsverkehr das Angebot zwischen Schwarzach und Salzburg erweitern. Die Auf- und Abstellung der Garnituren bietet hier interessante Verschubbewegungen in Schwarzach.

Bei den überregionalen Güterzügen überwiegt der Transitverkehr (von Deutschland nach Italien/Slowenien) auf der Tauernbahn. Dazu kommt der Wagenladungsverkehr zwischen den Güterbahnhöfen in Salzburg, Hall in Tirol und Villach. Im Abschnitt nach Saalfelden finden sich ansonsten nur wenige Züge. Grund hierfür ist, dass die deutlich kürzere Verbindung zwischen Salzburg und Tirol über die Rosenheimer Schleife führt und vom Großteil der Züge befahren wird. Lediglich Trassenengpässe im deutschen Abschnitt zwingen einige Güterzüge zum Weg über Schwarzach, der deutlich höhere Kosten verursacht.

Lokaler Güterverkehr kann noch in St. Johann im Pongau sowie Bad Hofgastein beobachtet werden. Auch Bruck an der Glocknerstraße wird vom Fahrverschub bedient, was aber bereits außerhalb des Stellbereiches liegt.


Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,75 3,34 3,04 2,75 3,34 3,04 1|2 0|0 0|0
1049
Schweinfurt
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,12
Schweinfurt ist sehr Chillig und macht recht viel spaß (außer du hast große Verspätungen)
 (<30 min, 2023)
Wenig los, geeignet für Anfänger.
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, macht echt spaß!
 (30-90 min, 2021)
gemütlich für nebenher oder auch fortgeschrittene Anfänger.
 (>90 min, 2021)
Eher langweilig, interessant die Güter- und Leerzug-Manöver.
 (>90 min, 2020)
angenehmes Stw
 (30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen gilt es gut zu überlegen mit dem zusammenstellen der Güterzüge.
 (>90 min, 2018)
Wer es gemütlich mag, ist dieses Stellwerk sehr geeignet
 (30-90 min, 2018)
Noch etwas mehr rangieren wäre bei den wenigen Zügen schön, doch viel "Leerlauf"
 (30-90 min, 2017)
Sehr gutes spiel
 (30-90 min, 2017)
Kann stressig sein, kann aber auch locker sein!
 (>90 min, 2017)
absofort einer meiner lieblingsstellwerke
 (30-90 min, 2016)
Der rege Rangierverkehr macht dieses Stw interessant. Bei Verspätungen interessant zum disponieren.
 (30-90 min, 2016)
Schweinfurt - Knotenbahnhof im Norden Bayerns. Hier treffen die Strecken Würzburg-Bamberg auf die Strecken nach Meiningen und Bad Kissingen. Die Strecke von Kitzingen/Etwashausen wird nur im Güterverkehr bedient.

Einige Güterzüge werden in Schweinfurt neu gebildet (d.h. es werden Zugteile entfernt oder neu hinzugefügt).

Direkte Übergaben sind nach Haßfurt, Waigolshausen und Bad Kissingen möglich.
0 3 3 2,10 3,12 2,61 2,10 3,12 2,61 1|2 0|0 0|0
1050
Schwerin
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,14
Bahnübergänge sind nervig.
 (<30 min, 2024)
Recht viel Verkehr und wenn man die BÜs spät stellt, dann interessant
 (30-90 min, 2024)
Die zahlreichen Bü's machen das Stw sehr schwer, dauernd ist man diese am schliessen.
 (>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsam, guter Mix aus Güterverkehr und Personenzügen
 (30-90 min, 2022)
Gefühlt nur BÜ schließen.
 (>90 min, 2022)
Für meinen Geschmack wären weniger BÜs mehr gewesen
 (30-90 min, 2022)
Im Sekundentakt Barrieren schliessen ist auf die Dauer ermüdent. Ansonsten ein anspruchvolles Stw.
 (>90 min, 2021)
wäre schön wenn man das Stellwerk aktuelliesieren könnte
 (30-90 min, 2021)
macht richtig viel spass
 (<30 min, 2020)
Uff, junge war hier heut was los. Aber gerne wieder bei dem Andrang.
 (30-90 min, 2019)
Die Barrieren geben zu tun, aber sonst ist das Stw nicht abendfüllend. Gut für Anfänger.
 (<30 min, 2018)
Gut zu bedienen. Aber aufpassen, da einige BÜ.
 (30-90 min, 2017)
Viele Züge gute Strktur
 (<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Schwerin,

der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit knapp 95.000 Einwohnern (2024). Die Stadt ist vor allem für ihr märchenhaft anmutendes Schloss bekannt, welches der Sitz des Landtages ist. Im Stadtgebiet liegt auch der Schweriner See.

Im Stellwerk steuert ihr primär die zweigleisige Hauptstrecke, die sich aus der Zusammenführung der Strecken von Berlin (Ludwigslust) und Hamburg (Hagenow) ergibt, bis vor den Bahnhof Bad Kleinen im Norden. Dabei durchquert die für 160 km/h ertüchtigte Strecke das Schweriner Stadtgebiet von Süd nach Nord, bevor der 4-gleisige Schweriner Hauptbahnhof erreicht wird. Neben der Hauptstrecke steuert ihr auch die eingleisige Nebenbahn von Rehna Richtung Parchim, welche nördlich des Schweriner Hbf in die zweigleisige Strecke im Stadtgebiet einmündet und in Schwerin-Görries wieder aus ihr abzweigt. Sie ist nicht elektrifiziert und verfügt insbesondere im Nordteil nur über wenig Kreuzungsmöglichkeiten.

Der Zugverkehr ist geprägt durch den Regionalverkehr. Die Linie RE1 Hamburg <-> Rostock durchquert das Stellwerk mit nur ausgewählten Halten alle zwei Stunden. Zusätzlich verkehren zu den Hauptverkehrszeiten auch Verstärker bis Schwerin Hbf. Die Linie RE8 Flughafen BER <-> Wismar verkehrt ebenfalls zweistündlich. Diese wird dauerhaft durch die Linie RB17 Ludwigslust <-> Wismar zu einem Stundentakt auf diesem Abschnitt verdichtet. Daneben verkehren auch etwa alle 2 Stunden Züge der RB18 Schwerin Hbf <-> Bad Kleinen von/zum dortigen Taktknoten. Auf der Nebenbahn verkehrt stündlich die Linie RB13 Rehna <-> Parchim, zum Teil wird die Linie auch nur zweistündlich bedient. Neben dem Regionalverkehr verkehren auch Fernverkehrszüge nach Rostock meist von Hamburg kommend. Des weiteren fahren auch Güterzüge auf ihren Wegen zu den Seehäfen in Wismar oder Rostock durch das Stellwerk.

In Gadebusch habt ihr die Möglichkeit, Züge der RB13 nach Rehna kurzzuwenden. Dies ergibt nur Sinn, wenn der nächste Zug nach Rehna bereits unterwegs ist und dadurch nicht mehr als eine Stunde kein Zug nach Rehna fährt oder es eine Störung auf der Streck gibt. Dafür müssen folgende Schritte genau befolgt werden:
  • 1) anstelle des Haltes WHOL muss WHOL-Kurzwende ausgewählt werden sowie für WRA muss ein Gleiswechsel auf das Gleis WRA-Kurzwende ausgewählt werden
  • 2) für den Zug muss nach Ankunft in Gadebusch das Signal Richtung Rehna eventuell kurz auf Fahrt gestellt werden bzw. der Zug per Befehl zur Weiterfahrt aufgefordert werden.
  • 3) auch beim Nachfolger muss WHOL-Kurzwende als Gleis anstelle von WHOL ausgewählt werden und eventuell bereits die Abfahrt aus Gadebusch per Signal gestellt werden, damit der Zug losfährt.
Und jetzt viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
0 4 4 2,07 3,14 2,60 2,07 3,14 2,60 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 516 17 18 19 20   Seite 21   22 23 24 25 26 27   >