Seite 1 2 3 4 5 6 … 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 1 bis 50 von insgesamt 1303 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
Berlin-Spandau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
(30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
(<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
(>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
(>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
(>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
(30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
(>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
(>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.
Bereich Berlin-Spandau: Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge. Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können. Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert. Bereich Wustermark: Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht. Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden. Überlasteter Schienenweg: Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden. Umleitungen: Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden. Hinweise:
|
0 | 6 | 6 | 2,31 | 3,42 | 2,87 | 2,31 | 3,42 | 2,87 | 1 | 4 | 6 | |
2 |
Dresden Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nettes Stellwerk, gerade die Kopfbahnsteige sind im ersten Moment recht unübersichtlich
(30-90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(30-90 min, 2024)
top wie immer
(>90 min, 2024)
super wie immer
(30-90 min, 2023)
Bei guten Nachbarn macht es sehr viel Spass. Vorallen wenn deren Koordination stimmt!
(30-90 min, 2023)
Die Züge schleichen unrealistisch lange durch den Bahnhof.
(30-90 min, 2023)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2023)
Kurzweilig, Lokwechsel allerdings stellenweise nervtötend und zeitraubend
(30-90 min, 2023)
Sehr ruhiger Bahnhof, selbst mit Stromausfall leicht zu händeln
(>90 min, 2022)
Die Lokwechsel erfordern viel Planung und Vorraussicht
(>90 min, 2022)
Top Stellwerk mit großer Abwechslung.
(>90 min, 2022)
Einige Kreuzungen haben keine Weiche. Absicht, oder Fehler ? Als Neuling bei diesem STW etwas blöd
(30-90 min, 2022)
Ich glaube, die Einfahrt zum Bf Dresden-Alstadt Abstellbf von Dresden Hbf Mittel- und Nordalle geht
(>90 min, 2021)
Dresden Hauptbahnhof ist ein kombinierter Kopf- und Durchgangsbahnhof. Untypischerweise befindet sich die Kopfbahnsteige in der Mitte; die Durchgangsgleise sind zudem Hochgleise, weshalb der Aufbau des westlichen (rechten) Vorfeldes sehr komplex ist. Dargestellt ist außerdem das vollständige Gleisdreieck Richtung Freital und Chemnitz sowie zum Güterbahnhof Friedrichstadt.
Unmittelbar östlich am Bahnhof schließt sich die Elbtalbahn nach Prag an. Im Westen beginnt die Strecke nach Chemnitz über Freital. Außerdem teilt sich die Verbindung nach Leipzig und Berlin nach Dresden-Neustadt (über Dresden-Mitte) und Friedrichstadt auf. Über den Bahnhof verkehrt nicht nur Fernverkehr, sondern auch der Güterverkehr Richtung Decín. Auf Grund des Platzmangels in Dresden wird der intensive Güterverkehr nach Tschechien auch am Hauptbahnhof gebündelt und verteilt. Der Bahnhof hat damit ein recht hohes Gesamtaufkommen. Ein paar Hinweise zur Steuerung: - Auf vielen Gleisen ist eine Richtung nicht vorgeschrieben; Es gibt häufig viele Möglichkeiten eine Fahrstraße zu legen. Das sollte bei Verspätungen auch planerisch genutzt werden. Mit unter ist es sinnvoll die UFGT-Taste zu nutzen. - Richtung Freital können beide Gleise verwendet werden, sowie zur Abstellanlage - S-Bahnen fahren viertelstündlich und pünktlicher als der andere Verkehr; die gelben Gleise sollten nicht zusätzlich genutzt werden (erst recht nicht entgegen der S-Bahn-Richtung) - Dresden Hbf ist End- und Ausgangsbahnhof zahlreicher RB, RE und ICE-Linien, die in Dresden bereit- und abgestellt werden müssen. - In Dresden Hauptbahnhof werden Verspätungen kompensiert. Die Verspätungen dürften daher sehr stark schwanken. - Darstellung auf 80% stellen dann passt es als ganzes auf den Bildschirm Bei Filmaufnahmen können einzelne Züge bis zu 10 min Verspätung erhalten. Dieses ist mit der ZTP Leipzig abgeklärt und genehmigt. Sachsen (D)
|
0 | 2 | 4 | 2,39 | 3,21 | 2,80 | 2,39 | 3,21 | 2,80 | 1 | 3 | 3 | |
3 |
Berlin Hbf (Stadtbahn) 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Großstörung und komplettem Stillstand eine richtige Herausforderung!
(>90 min, 2025)
macht viel Spaß, kann bei Verspätungen etwas komplexer werden
(30-90 min, 2024)
Wem hier langweilig wird, dem ist auch nicht zu helfen^^
(30-90 min, 2024)
nur bedingt abwechslungsreich, ohne Verspätungen fast einfach
(>90 min, 2024)
Ich bin begeistert! Lange habe ich auf das Ostkreuz-Update gewartet. Wie schön! :3
(30-90 min, 2024)
Durchfahrten Richtung Ostkreuz erfolgen in Friedrichstraße komischerweise durch Gleis 1.
(30-90 min, 2024)
viel besser als die alte version
(30-90 min, 2024)
macht viel spaß ,tolles stellwerk
(30-90 min, 2024)
Sehr cooles neues Stellwerk, macht viel Spaß
(<30 min, 2024)
Kein Bahnübergang, kein Güterverkehr, sondern Personenzüge am laufenden Band!
Die Berliner Stadtbahn ist eine denkmalgeschützte Eisenbahnstrecke zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg. Seit 1882 durchquert sie das Herz Berlins in Ost-West-Richtung mit ihren vier Gleisen, wobei ihr hier nur das Gleispaar der Fernbahn steuert. Die Strecke verläuft durchgehend auf gemauerten Viadukten, damit die Straßen ohne Bahnübergänge gekreuzt werden. Die kurvige Strecke zwischen den Häuserschluchten und entlang eines ehemaligen Festungsgrabens erlaubte nur Geschwindigkeiten von 50 km/h. Nachdem infolge des Mauerbaus der Fernverkehr zwischen 1961 und 1989 stark zurückgegangen war, wurde sie in den 1990er-Jahren umfangreich saniert. Die Zweigleisigkeit wurde wiederhergestellt, Oberleitungen installiert und die Streckengeschwindigkeit auf 60 km/h angehoben. Ab 1998 war die einzige Fernzugstrecke durch Berlin hoch belastet, fand jedoch eine Entlastung im Jahr 2006. Der neue Berliner Hauptbahnhof wurde eröffnet. Hier kreuzt die Stadtbahn den neuen viergleisigen Nord-Süd-Fernbahntunnel. Doch steigende Fahrgastzahlen führten dazu, dass die Stadtbahn im Jahr 2014 offiziell zum überlasteten Schienenweg erklärt wurde. Dabei gehören die Signalabstände von nur 400 Metern schon zu den kürzesten Deutschlands. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren bis zu 14 pro Stunde und Richtung über die Fernbahngleise. Um die Streckenkapazität zu erhöhen, werden Fernzüge künstlich verlangsamt, damit sie besser zwischen den Regionalzügen "mitschwimmen". Bei freier Fahrt können viele Fernzüge Zeit herausfahren. Östlich der Stadtbahn folgt der Bahnhof Ostkreuz und anschließend der Bahnhof Rummelsburg mit großen Abstell- und Instandhaltungsanlagen. Um das Ein- und Ausfädeln zu erleichtern, ist die Strecke ab Ostbahnhof dreigleisig ausgebaut worden. Beachtet, dass beim Nachbarn in Rummelsburg nicht alle Gleise von allen Einfahrten aus erreicht werden können! Im Westen gibt eine Abstellanlage in Grunewald. Auf der Stadtbahn selbst wenden mangels Gleiskapazitäten grundsätzlich keine Fernzüge, sondern sie fahren in der Regel unter selber Zugnummer bis zum Abstellbahnhof. Im Vorbild sind die ESTW Ostbahnhof und Westkreuz für den Stellbereich verantwortlich. Planstart: Die meisten Fernzüge Richtung Westen (Spandau, Wannsee) dürfen im Vorbild 1 Minute vor der geplanten (internen) Abfahrtszeit losfahren. Im Stellwerksim ist die um 1 Minute verfühte Abfahrt eingetragen. Bei grünem Signal wird der Zug also losfahren und an der nächsten Betriebsstelle zu früh durchfahren. Nutzt diese Fahrzeitreserven und lasst ggf. noch einen verspäteten Zug vorher auf die Strecke. Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
|
0 | 3 | 3 | 2,52 | 3,23 | 2,88 | 2,52 | 3,23 | 2,88 | 1 | 2 | 6 | |
4 |
Biesdorfer Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz nett, aber über längere Strecken nix zu tun
(30-90 min, 2024)
Macht Spaß, nach einiger Zeit wirds voller und man muss vor allem die Zügen zum Benno klug handhaben
(30-90 min, 2024)
Wechselnde Gattungen und Spitzenzeiten in der Zugdichte, hatte Fun!
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
bei 770 min Spielzeit 120min AWL Störung zu haben, ist sehr übertrieben. bitte Störungen anpassen.
(>90 min, 2022)
sieht schlimmer aus als es ist
(>90 min, 2021)
ganz entspanntes stellwerk. eventl.kann man das stellwerk mit dem bf bno erweitern.
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Gibt schwierigeres, bleibt aber trotzdem immer interessant.
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk ist m.M.n für Anfänger geeignet. Nicht ganz so viele Zugfahrten aber einige Kreuzungen
(30-90 min, 2020)
supi immer wieder gern ... besonders zu empfehlen bei spielen abende
(>90 min, 2019)
Teilweise nichts zu tun, dann auf einmal ziemlich viel. Schönes Stellwerk.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gern hier im Biesdorfer Kreuz.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gern.
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Biesdorfer Kreuz.
Das Biesdorfer Kreuz ist ein wichtiger Eisenbahnknoten im Osten Berlins. In Nord-Süd-Richtung verbindet der Berliner Außenring in der oberen Ebene die Nachbarn Karower Kreuz und Grünauer Kreuz. Unten verläuft in Ost-West-Richtung die Strecke zwischen Mahlsdorf und Lichtenberg. Des weiteren werden im Biesdorfer Kreuz die Strecken nach Mahlsdorf und die VnK-Strecke nach Rummelsburg angebunden (VnK = Verbindung nach Kaulsdorf). Zu guter letzt befindet sich am Biesdorfer Kreuz der Güterbahnhof Berlin Nordost. Der Spitzname "Benno" lässt sich einerseits von der Aussprache des Stationskürzels BNO ableiten und andererseits von der Bennostraße, in der das Stellwerk liegt. Hier herrscht reger Güter- und Personenzugverkehr. Im Biesdorfer Kreuz gibt es für einige Verbindungen mehrere mögliche Fahrwege. Diese Dispositionsmöglichkeit solltet ihr bei Verspätungen nutzen. In der Übergabe nach Lichtenberg können die Gleise 1-3 in beiden Richtungen genutzt werden, bei Störungen auch das Gleis 4. In Lichtenberg können jedoch nicht von allen Übergabegleisen alle Bahnsteiggleise erreicht werden. Insbesondere in Lichtenberg endende Züge zur Ausfahrt 1 dürfen nur dorthin geschickt werden. |
0 | 6 | 6 | 2,01 | 2,92 | 2,46 | 2,01 | 2,92 | 2,46 | 1 | 2 | 6 | |
5 |
Lichtenberg Fernbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Braucht ein bisschen, macht dann aber viel Spaß!
(30-90 min, 2024)
erstaulich wenig Zugverkehr; hätte mehr erwartet
(>90 min, 2024)
toll für Anfänger
(>90 min, 2024)
tolles spiel. macht weiter so
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk ist ein gechilltes Stellwerk ideal für Anfänger mit ein bisschen von allem.
(>90 min, 2023)
tolles Stellwerk - von allem etwas dabei
(>90 min, 2023)
langweilig
(30-90 min, 2023)
Spielabend war gut
(>90 min, 2023)
Vielleicht Fahrplan anpassen und die Züge über Ostkreuz Gleis 13/14 einbinden, dann gibt es mehr.
(30-90 min, 2022)
Schade fehlt es etwas an Zugsverkehr, wäre sonst gar nicht so schlecht.
(30-90 min, 2022)
Gut gemacht der Umbau.
(>90 min, 2022)
Sehr langweilig
(<30 min, 2022)
Komplizierter Gleisplan, aber wenig Verkehr. Daher relativ einfach.
(>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.
Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen dem Berliner Innenring bis zum Biesdorfer Kreuz, mit den Abzweigen nach Rummelsburg und Ostkreuz (obere Fernbahnsteige). Der Bahnhof Berlin-Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der wichtigste Fernbahnhof von Ost-Berlin. Seit der Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn im Jahr 1998 wird Lichtenberg im Fernverkehr fast nur von Nachtzügen angesteuert. Ruhig ist es dennoch nicht geworden, denn mindestens 5 Regionalzüge pro Stunde starten von Lichtenberg ihre Fahrt gen Osten und Norden. Nördlich und westliches des Bahnhofs befinden sich ausgedehnte Gleisanlagen, die hauptsächlich zum Abstellen von Personenzügen genutzt werden. Man findet hier ebenso eine Tankstelle, eine Waschanlage und ein Betriebswerk der DB. Auf dem Berliner Innenring fahren zusätzlich viele Leerzüge des Fernverkehrs zwischen dem Bahnhof Gesundbrunnen und den Abstellanlagen in Rummelsburg. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Rgb wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Rummelsburg fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen. Und nun viel Spaß beim Weichen stellen! |
0 | 4 | 4 | 2,12 | 3,17 | 2,65 | 2,12 | 3,17 | 2,65 | 1 | 2 | 6 | |
6 |
Aalen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
häufige Kopplungen mit Ersatzloks bedürfen Wenden und blockieren ggf. TA
(30-90 min, 2023)
im winter kein Zug pünktlich selbst wen bei eigener Abfahrt +0 war, sonst alles super
(>90 min, 2022)
Stromausfall + defekter Notstromgenerator = extrem schwer fast unmöglich
(>90 min, 2022)
Auf den Strecken Aalen-Crailsheim und Aalen-Nördlingen phasenweise zuviele Güterzüge
(>90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
(30-90 min, 2021)
Ein schönes und interessantes Stellwerk. Es gibt ruhige aber auch stressige Zeiten.
(30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk mit viel Strecke und mäßig viel Verkehr, durchaus auch für Anfänger geeignet.
(>90 min, 2021)
Top Stellwerk eignet sich auch gut für Anfänger. Gute Mischung aus allem dabei
(<30 min, 2020)
Schönes, relativ ruhiges Stw mit viel freier Strecke
(30-90 min, 2020)
macht spaß
(<30 min, 2019)
Bin Anfänger
(<30 min, 2019)
..nach dem Update.. macht das Stellwerk mehr spass.. Danke..
(>90 min, 2018)
..nach dem Update ist das Stellwerk etwas anspruchsvoller geworden.. Danke..
(>90 min, 2018)
Schöne Gegend, nett gemacht. Lucy
(30-90 min, 2018)
Hallo,
herzlich willkommen in Aalen. Der örtliche Bahnhof ist zentraler Eisenbahnknoten im Ostalbkreis. Hier ist euer Arbeitsplatz. Wesentlicher Teil eures Stellwerks ist die Remsbahn, die von Stuttgart kommend euren Stelltisch in Waldhausen betritt. Hier verkehren stündlich - teilweise verdichtet - RegionalExpress-Züge und zweistündig InterCitys, die außer in Aalen noch in Schwäbisch Gmünd halten. In Aalen stößt die Brenzbahn aus Ulm zur Remsbahn. Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Hier verkehren stündlich RegionalExpress-Züge und zweistündig IRE-Züge. Ihr steuert sie ab Oberkochen, das vor allem durch die dort ansässige Firma Zeiss internationalen Ruf hat. Die Fortsetzung der Remsbahn ist die Riesbahn nach Donauwörth. Sie ist bis zum Bahnhof in Goldshöfe zweigleisig, der weitere Abschnitt ist eingleisig. Ihr steuert diese durchgehend elektrifizierte Strecke bis Lauchheim, wo stündlich RegionalBahnen verkehren. Die Strecke hat vor allen als Ausweichstrecke für den Fernverkehr zwischen Stuttgart und München eine größere Bedeutung. Der Bahnhof Goldshöfe hat vor allem als Trenungsbahnhof und Umsteigepunkt eine Bedeutung - er liegt etwas abseits der umliegenden Gemeinden. Hier zweigt die ebenfalls elektrifizierte Obere Jagstbahn ab, die über Ellwangen nach Crailsheim führt. Die Bahnsteige sind hier für jede Richtung mit einem Buchstaben versehen. Die Bahnsteige der Jagstbahn heißen 1J und 2J. Das Gleis der Riesbahn 2R (wobei das R genaugenommen aus der Zeit stammt, wo der Abschnitt noch als Abschnitt der Remsbahn zählte), Gleis 1R ist stillgelegt. Auf der oberen Jagstbahn verkehren stündlich RegionalExpresse (aus Ulm) sowie die InterCitys. Besonderheiten - Im Bahnhof Essingen kurz vor Aalen halten seit 1989 keine Personenzüge mehr, der Bahnhof hat nur noch für den Güterverkehr Bedeutung. - In Unterkochen gibt es nur auf Gleis 1 einen Bahnsteig (TUK). Das andere Gleis kann nur für Durchfahrten oder Güterzüge genutzt werden. Anschlüsse zu Nachbarstellwerken Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Waiblingen, Crailsheim, Heidenheim und Nördlingen. Gleiswechselbetrieb ist auf der Remsbahn möglich, ihr müsst dazu die Fahrstraßen ggf. bis in den nächsten Bahnhof stellen. |
0 | 4 | 5 | 2,02 | 2,97 | 2,50 | 2,02 | 2,97 | 2,50 | 1 | 1 | 2 | |
7 |
Aaretal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätung interessant zum disponieren (Überholungen / Parallelfahrten).
(>90 min, 2023)
Top wenn jemand Bern und Thun übernimmt. und je nach absprache kann man richtung Wankdorf gleisänder
(>90 min, 2023)
Bei mir relativ ruhig, Güterzüge tuckeln meist den Regionalzügen hinterher
(30-90 min, 2022)
Relativ monoton. Einzig die ungeplanten Überholungen bei Verspätungen sind spannend.
(30-90 min, 2021)
nicht zu unterschätzen: wenn irgendetwas nicht so ist, wie es sein sollte, wird es schnell eng
(30-90 min, 2021)
Leichtes Durchfahrtsstellwerk. Wird mit der Zeit eintönig.
(30-90 min, 2021)
Dichte Zugfolge, aber hat nach einiger Zeit seine Längen
(30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk, tolle Dispositionsmöglichkeiten insbesondere mit Nachbarn. Mehr Displays...
(30-90 min, 2017)
Da fehlen viele Züge auf einer der am stärksten befahrenen Linie der Schweiz
(>90 min, 2016)
Spannendes Stellwerk, wenn man den Verkehr einschränkt, sonst fehlt halt - einmal mehr - G-Verkehr
(30-90 min, 2013)
Worb kann das Ganze erschweren!
(<30 min, 2012)
Mit dem Verkehr und Nachbarn sehr interessant!
(2011)
War leicht..ein schönes Stellwerk...echt abwechlungsreich
(2011)
Schade sind noch nicht mehr Güterzüge eingebaut. Mit den Verspätungen schön interessant.
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aaretal
Südöstlich der Hauptstadt gelegen fliesst die Aare vom Thunersee in Richtung Bern, um von sich von dort den Weg weiter durch das Schweizerische Mittelland zu suchen. So ist das Aaretal auch relativ flach, vor allem wenn man es mit den restlichen Voralpen vergleicht. Damit entstanden ideale Voraussetzungen für den Bau einer Eisenbahnlinie. Diese Eisenbahnlinie von Bern nach Thun wurde 1859 von der Schweizerischen Centralbahn eröffnet. Als Zubringer zum Lötschberg ist sie gut ausgebaut, was man sowohl an der Grösse der Bahnhöfe als auch an der für schweizerische Verhältnisse grossen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erkennt. Abgebildet ist das Teilstück zwischen Ostermundigen und Uttigen, wobei in Gümligen noch die Strecke nach Konolfingen abzweigt. Von Bern her kommend bis Gümligen ist die Strecke ausserdem dreispurig ausgebaut, wobei das dritte Gleis (Gleisnummern 800) vornehmlich Güterzügen dient, welche die Stadt Bern umfahren. Über diese Strecke verkehren viele Fernverkehrszüge, welche jedoch keinen Halt einlegen. Deswegen ist es auch nicht interessant, die genauen Verbindungen aufzulisten. Viel interessanter sind hingegen die Angebote des Regionalverkehrs. Die S-Bahn Bern erschliesst die Strecke mit der Linie S1 auf voller Länge, die S2 hingegen führt weiter nach Konolfingen. Die auch Lötschberger genannten RegioExpress führen von Bern über den Lötschberg oder nach Zweisimmen. Das dritte Gleis bis Gümligen lässt die Vermutung aufkommen, dass auch Güterverkehr auf dieser Strecke eine grosse Rolle spielt. Diese Annahme ist durchaus korrekt, führt die Lötschberg-Simplon-Achse doch durch das Stellwerk. An der Bahnstrecke Bern - Thun heissen eure Nachbarn wenig überraschend Bern und Thun. Züge nach Konolfingen werden an das Stellwerk Emmental übergeben. In diesem Stellwerk herrscht zum Teil sehr dichter Verkehr. Besondere Beachtung ist dabei der Einfädelung der Güterzüge zu schenken. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Aaretal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 3 | 3 | 2,11 | 2,72 | 2,42 | 2,11 | 2,72 | 2,42 | 1 | 1 | 1 | |
8 |
Bad Schandau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stellwerk, vieles läuft glatt, außer bei Verspätung
(>90 min, 2025)
Schön gemacht danke (Gleise in DSA sind verwirrend weil Netzgleise von KD-Gleise abweichen) ^^
(>90 min, 2025)
Mal mehr zu tun, dann wieder durchstellen. Abwechslungsreich
(30-90 min, 2025)
Das Stellwerk steuert die zweigleisige Hauptbahn durch das Elbsandsteingebirge und den Nationalpark Sächsische Schweiz von Obervogelgesang bis zum Grenzübergang in Schöna. Wichtigster Bahnhof der Strecke ist der Bahnhof Bad Schandau, welcher auch den Titel "Nationalparkbahnhof" trägt.
Als einzige elektrifizierte Bahnverbindung von Deutschland nach Tschechien ist die Strecke mit Güterzügen stark ausgelastet. Zudem verkehrt die S-Bahn Dresden im 30-Minuten- und EuroCity-Züge im 2-Stundentakt. Bad Schandau ist Fernverkehrshalt. Ebenfalls zweistündlich verkehrt die "Nationalparkbahn" U28 von Rumburk über Sebnitz und Bad Schandau nach Decin und zurück. Sie fährt mit einer tschechischen Zugnummer. Güterzüge haben in der Regel einen kurzen Aufenthalt in Bad Schandau, Bad Schandau Ost oder Rathen. Es besteht die Möglichkeit, im Stellwerk "Pirna - Heidenau" Züge zurückzuhalten. Bei einer ungünstigen Startzeit kann es passieren, dass die S1 in Schöna bereits am Gleis 1 steht und ein Zug aus Richtung Decin kommt. Hier muss der Zug aus Richtung Tschechien im Extremfall 10 Minuten in der Einfahrt warten. Einige Züge haben Fahrzeitreserven. Es kann vorkommen, dass der Befehl "Geschwindigkeit langsam" gegeben werden muss, um nicht unnötig wegen eines vorausfahrenden Zuges zu halten. Viel Spaß im Elbtal wünschen die Erbauer in Sachsen! Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,17 | 3,58 | 2,88 | 2,17 | 3,58 | 2,88 | 1 | 1 | 3 | |
9 |
Berlin-Köpenick
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut für Anfänger, nicht zu kompliziert
(>90 min, 2023)
Gut gemacht die Änderung. Danke.
(30-90 min, 2023)
Sehr repetitiv und die Autostraßen machen den Rest. Durch Verspätungen kommt ein bisschen Fahrt rein
(30-90 min, 2023)
Ganz entspannt, gut für Anfänger.
(>90 min, 2023)
seit dem umbau ist es super. man hat viel zum disponieren!
(30-90 min, 2023)
Hier steuerst du den Bereich zwischen dem Bahnhof Berlin-Köpenick und der Überleitstelle Hangelsberg.
Es verkehrt pro Stunde zwei- bis dreimal der RE1, wobei nicht jeder Zug in Fangschleuse und Hangelsberg hält. Aufgrund der dichten Streckenbelegung fährt die RB zum Tesla-Werk nur unregelmäßig. Immer wenn diese in Erkner wendet, wird sie zum Verkehrshindernis für durchfahrende Züge. Darüber hinaus gibt es noch EC-Züge Richtung Polen ohne Halt mit 160 km/h durch das Stellwerk. Mehrmals pro Stunde verkehren Güterzüge Richtung Polen und Eisenhüttenstadt. Dies ist auch der Grund für die besonders dichten Blockabstände. Es gilt nicht nur Überholungen zu disponieren, sondern am Abzweig Stadtforst auch die eingleisigen Verbindungskurven zum Berliner Außenring im Blick zu behalten. Lokaler Güterverkehr ist nur gering ausgeprägt für eine Chemiefabrik in Erkner und ins Güterverkehrszentrum Freienbrink. Im Projekt i2030 werden mehrere Ausbauten für die Infrastruktur im Stellbereich geplant:
|
0 | 4 | 4 | 1,78 | 2,77 | 2,27 | 1,78 | 2,77 | 2,27 | 1 | 1 | 6 | |
10 |
Bern Bümpliz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Knoten Weyermannshaus und die Mischung aus schnellen/langsamen Zügen machen das Stw interessant.
(>90 min, 2025)
Bei Verspätung wird der dichte Takt mit FV und S-Bahn besonders interessant.
(>90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk! Es ist rund um die Uhr etwas los.
(>90 min, 2024)
Erst mit den Störungen wurde es verspätungs-interessant!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Bern Bümpliz
Ihr befindet euch hier im westlichen Teil der Stadt Bern, mit 140'000 Einwohnern Hauptstadt der Schweiz. Im Gegensatz zur östlichen Zufahrt von Olten und Thun ist hier genügend Platz vorhanden, sodass ausgedehnte Gleisanlagen entstanden. Neben dem Betriebsbahnhof Bern Weyermannshaus, sind alle drei Strecken, die aus diesem Bahnhof führen, abgebildet und sollen im Folgenden getrennt behandelt werden:
Die Mittellandlinie dient vorrangig dem Personenverkehr in Ost-West-Richtung, es fahren hier InterCitys von Genève-Aéroport nach St. Gallen beziehungsweise Luzern (dies jedoch als InterRegio). Auch vom Regionalverkehr wird diese Strecke stark frequentiert: Zum Einen gibt es die RegioExpress-Züge nach Broc-Chocolaterie, zum Anderen verkehren auf dieser Strecke die S-Bahnlinien S1 nach Fribourg und S2 nach Laupen der S-Bahn Bern. Vereinzelt können auch Güterzüge beobachtet werden. Die Strecke Bern - Neuchâtel dient hauptsächlich dem Regionalverkehr: Die S-Bahnlinien S5, S51 und S52 unterscheiden sich nur im Endpunkt, fahren jedoch alle auf der gleichen Strecke. So wird der Takt zur Hauptstadt hin immer dichter. Die Haltestelle Stöckacker und der Bahnhof Riedbach werden von der S5 nicht bedient. Die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal dienen lediglich dem Regionalverkehr mit den Linien S6 (nach Schwarzenburg) beziehungsweise S3 & S31 (bis Belp, Gürbetalbahn) sowie S4 & S44 (durchs Gürbetal nach Thun). Während der gesamte Fernverkehr auf der Hauptachse von den Schweizerischen Bundesbahnen SBB abgewickelt wird, zeigt sich die BLS für die Regionalverkehre sowie für den InterRegio nach La Chaux-de-Fonds verantwortlich. Da Weyermannshaus der Vorbahnhof des Berner Bahnhofes ist, ist euer östlicher Nachbar erwartungsgemäss Bern. Die Mittellandlinie wird im Stellwerk Fribourg fortgeführt, welches sich bereits in der Region Westschweiz befindet. Züge von und nach Neuchâtel können vom Stellwerk Seeland West übernommen beziehungsweise abgetreten werden. Zu guter Letzt befindet sich der Betriebsbahnhof Fischermätteli, in welchem sich die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal verzweigen, im Stellwerk Gürbetal. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Bern Bümpliz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 4 | 4 | 2,28 | 3,10 | 2,69 | 2,28 | 3,10 | 2,69 | 1 | 1 | 1 | |
11 |
Bramming
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Nicht viel los, aber interessant wenn man mit Dänemark anfängt.
(>90 min, 2023)
Für Anfänger geeignet - nicht so viel Verkehr - Nebenstrecke eingleisig
(>90 min, 2021)
Hatte nicht so viel Verkehr, da ging es als neues Stellwerk trotzdem gut.
(<30 min, 2021)
Das war ohne Störung und ohne Verspätungen fast entspannt. Hilft DK kennen zu lernen.
(30-90 min, 2020)
Für Anfänger geeignet. Wenig Verkehr
(30-90 min, 2020)
für Anfänger bestens geeignet
(<15 min, 2020)
Für Anfänger genau das richtige, für alle die aber etwas Erfahrung haben würde ich es net empfehlen.
(<30 min, 2019)
hmm...Wenig Verkehr, lange Streckenabschnitte... Für Anfänger geeignet.
(<30 min, 2017)
um diese Zeit sehr ruhig
(2011)
Trotz seiner Größe, sehr leicht zu fahren
(2011)
Das Stellwerk Bramming befindet sich in Südjütland.
An Verkehr wäre an erster Stelle die IC-Linie Esbjerg-Kopenhagen zu nennen, welche stündlich fährt und bis zu 180km/h schnell ist. Auf der zweigleisigen Hauptstrecke von Esbjerg nach Fredericia fahren weiterhin stündlich Regionalzüge mit Halt an jeder Zwischenstation. Diese Strecke wurde 2017 elektrifiziert und bildet den Auftakt für das dänische Elektrifizierungs-Programm. Von Esbjerg nach Tønder fahren stündliche Regionalbahnen von Arriva, im Berufsverkehr mit Verdichtern bis Ribe. In Tønder besteht dann Anschluss an die Züge über die deutsche Grenze nach Niebüll. Seit 2011 sind die meisten Züge umsteigefrei in Tønder durchgebunden. Zugleitbetrieb: Die Strecke Ribe - Tønder wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt in den Bahnhöfen keine Ausfahrsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, ist das fiktive Rangiersignal zu benutzen. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk: IC - InterCity [180 km/h] R - Regionalzug (Regionaltog) [180 km/h] RA - Regionalzug (Regionaltog Arriva) [100-120 km/h] NOB - Regionalzug (Regionaltog) [80 km/h] G - Güterzug (Godstog) [75-100 km/h] M - Leerzug (Materieltog) [100-120 km/h] Format 1464x744 Pixel. Danmark West (S)
|
0 | 3 | 3 | 1,79 | 2,66 | 2,23 | 1,79 | 2,66 | 2,23 | 2 | 1 | 1 | |
12 |
Brandenburg (Havel)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stellwerk, ohne Störung und mit Sommer recht leicht
(30-90 min, 2024)
Toll neu mit dem Altstadt-Bf, deshalb mehr Spielspass mit mehr GZ, mehr Rangierbewegungen.
(>90 min, 2023)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Doppelspurige Nebenbahn, Hauptbeschäftigung Bü schliessen, langeweilig !
(>90 min, 2021)
Eher ruhiges Stellwerk, jedoch hoher Dispositionsanteil.
(>90 min, 2021)
6 Bü'e, sonst keine wesntliche Anforderung. Ne Lücke im Netz. Lucy
(30-90 min, 2020)
Viele BÜ, man muß mehr auf diese achten als auf der Verkehr
(30-90 min, 2020)
Schade das der Altstadt-Bf nicht auf dem Stw ist, dort gibt es sicher immer etwas zu rangieren.
(30-90 min, 2019)
Gut für Anfänger. Lucy
(<30 min, 2019)
119 Minuten hatte viel Spaß.
(>90 min, 2018)
60 Minuten... macht mir sehr viel Spaß...
(30-90 min, 2018)
Sehr gutes Übungs-Stellwerk für Anfänger.
(<30 min, 2017)
Fahrzeiten im Bahnhof Groß Kreutz viel zu lang, Blockabstand größer als auf der Strecke...
(>90 min, 2017)
Hauptbeschäftigung Barrieren schliessen zwischen Brandenburg und Gross Kreuz.
(30-90 min, 2016)
Hier könnt ihr das Stellwerk Brandenburg (Havel) steuern.
Grün gefärbt sind die Gleise der Bahnstrecke Berlin - Magdeburg, auf der 160 km/h schnell gefahren wird. Euer Stellbereich umfasst ca. 20 km. In Brandenburg Hbf zweigt die Brandenburgische Städtebahn nach Rathenow ab. Auf der 30 km langen nicht elektrifizierten Nebenbahn kann 80 km/h schnell gefahren werden. In Brandenburg-Altstadt gibt es lokales Güteraufkommen, unter anderem durch ein Stahlwerk. Im Bahnhof Pritzerbe können sich Güterzüge nicht gegenseitig kreuzen. Linien:
|
0 | 3 | 3 | 1,91 | 2,91 | 2,41 | 1,91 | 2,91 | 2,41 | 1 | 1 | 6 | |
13 |
Burgdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
War spannender Spielabend mit Sperrung der Neubaustrecke. Damit war viel Verkehr auf Stammstrecke.
(>90 min, 2024)
Gelungener Umbau und die zusätzliche Strecke nach Solothurn steigert den Spielspass.
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger, die sich am Flügeln und Kuppeln probieren möchten.
(>90 min, 2022)
sehr schwer, zuviel Züge auf einmal
(30-90 min, 2021)
an und für sich ruhiges STW, kann aber auch mal knifflig werden bei grossen Verspätungen
(>90 min, 2021)
Hatte Super Nachbar
(30-90 min, 2019)
wenige/keine Zugnummernanzeigen machen den Reiz dieses Stellwerks aus
(>90 min, 2018)
es hat gewisse Ansprüche und doch ist es nicht überladen
(<30 min, 2015)
Die Kunst war hier, nicht einzuschlafen. Ruhige Zugfolge, keine Schwierigkeiten.
(>90 min, 2015)
ist sehr angenehm zu spielen
(>90 min, 2013)
des isch a angenehms Stellwerk
(>90 min, 2013)
ganz ein tolles Stellwerk noch sehr übersichtlich und doch imer was zu tun.
(30-90 min, 2013)
ist ganz toll
(2011)
naja, nicht sehr viel Verkehr, ein überschaubares Stellwerk
(2011)
Herzlich willkommen in Burgdorf
Nordwestlich der Hauptstadt Bern gelegen liegt das wunderschöne Städtchen Burgdorf am Eingang des Emmentals. Sehr schön und deswegen erwähnenswert ist auch das Leitbild des Ortes: Burgdorf ist kein Dorf, sondern eine Stadt. Die Burg jedoch steht da, bloss nennt man sie Schloss. Insgesamt vier Strecken finden sich im Stellwerk, es ist also unumgänglich, sich einen Überblick zu verschaffen:
Die meisten Züge des Fernverkehrs nutzen die Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist, wobei sie aus dem 1995 eröffneten Grauholztunnel kommen bzw. in ihm weiterfahren. Halbstündlich - alternierend als InterRegio 35 beziehungsweise InterRegio 17 - verlässt jedoch ein Zug am Abzweig Mattstetten die Strecke, um weiter über Burgdorf zu führen. Dies sind jedoch bereits die einzigen Personenzüge, welche über Burgdorf hinaus verkehren. Von Bern her kommend führen die S-Bahn Linien S4 und S44 über Burgdorf nach Langnau i.E. (S4) beziehungsweise Solothurn und Sumiswald-Grünen (Flügelkonzept S44). Betrieben werden diese Züge von der BLS. Zu guter Letzt ist noch die S41 zwischen Solothurn und Thun erwähnt. Rege genutzt wird die Strecke hingegen weiterhin vom Güterverkehr, zumeist als Zubringer zur Lötschberg-Simplon-Achse. Auch hier zeichnet sich die BLS für einen grossen Teil des Verkehrs verantwortlich. Die Nachbarn sollen in der gleichen Reihenfolge aufgeführt werden wie die Strecken:
Trotz regem Verkehr ist dieses Stellwerk auch für Neulinge interessant zu spielen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Burgdorf. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 5 | 5 | 2,13 | 3,38 | 2,75 | 2,13 | 3,38 | 2,75 | 1 | 1 | 1 | |
14 |
Bückeburg-Stadthagen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr wenig Verkehr
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(30-90 min, 2025)
Eine Zumutung ist die langsame Simulationsgeschwindigkeit der Züge hier im Sim. Spaßbremse!!
(<30 min, 2024)
Ich glaub ich schlaf ein. Hier ist ja gar nichts los.
(30-90 min, 2023)
Es könnte etwas mehr Verkehr sein . LG
(<30 min, 2023)
Mega Entspannt ab und zu paar mehr züge aber mega spaß weiter so
(30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
sehr abwechslungs recih zwischen endspannen und viel zu tun
(>90 min, 2022)
zu kurz heute, war gut, mehr Rangierverkehr,
(30-90 min, 2022)
Abwechslung auf der Hauptbahn, wenig los auf der Eingleisigen. Schönes Stw, nicht zu anstrengend.
(>90 min, 2022)
macht Spaß und viel Verkehr
(>90 min, 2021)
eigentlich recht einfach aber bei stromausfal oder störungen kniffelig spieldauer 120minuten
(>90 min, 2021)
bei verspätungen etwas schwer aber sonst super sehr unterhaltsam kann man lange spielen
(>90 min, 2021)
Die Stzörung am Ende war echt knifflig
(>90 min, 2021)
Willkommen im Streckenstellwerk Bückeburg-Stadthagen!
Zu finden ist dies an der wichtigen Hauptstrecke von Hannover nach Hamm. Hier verkehrt alles, vom ICE bis zum einfachen Güterzug. Außerdem ist die NATO-Bahn von Minden nach Nienburg verbaut. Diese eingleise Hauptbahn hat eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und zum Teil lange Blockabschnitte. Bei Verspätungen ist hier besondere Vorsicht gefragt. Allgemeine Hinweise: Die beiden Nachbarstellwerke Minden und Wunstorf sind mit GWB ausgestattet! Also ihr könnt auch Züge im Gegengleis an die beiden benachbarten Stw schicken. Aber Absprache nicht vergessen ;) Alle Güterzüge zwischen Minden und Wunstorf haben Fahrzeitreserven eingebaut bekommen. Ihr als Fahrdienstleiter müsst Überholung für Güterzüge, die es reichlich gibt, je nach Betriebslage durchführen. Viel Spaß! |
0 | 3 | 3 | 2,27 | 3,09 | 2,68 | 2,27 | 3,09 | 2,68 | 1 | 1 | 2 | |
15 |
Coswig
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(>90 min, 2025)
Gut, etwas mehr Verkehr würde nicht schaden
(>90 min, 2024)
Hatte einige Störungen, dann wurde es schon anstrengender. Ein nettes Stellwerk
(>90 min, 2023)
Schönes stellwerk
(>90 min, 2023)
Sehr sportlich, da nur wenig mit Auto-FS gearbeitet werden kann
(>90 min, 2023)
Tolles Streckenstellwerk, sehr vielseitig und angenehme Verkehrsdichte. Mein absoluter Liebling!
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
immer wieder schön, kleine Fallen inclusive
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
schöner Spielenachmittag
(>90 min, 2021)
viel los, wie im richtigen Leben
(>90 min, 2021)
schönes Stellwerk mit Abwechslung
(>90 min, 2021)
Super. Wird chaotisch bei großen Verspätungen. Macht ansonsten viel Spass
(>90 min, 2021)
Kann bei meheren Störungen/hohen Verspätungen hektisch werden...
(30-90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Coswig!
Coswig ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Meißen sowie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden. Ihr seid hier für mehrere aufeinandertreffende Strecken zuständig:
In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
Dargestellt wurde etwa der Zustand um 2010. Neben dem normalen Zugbetrieb müssen von Zeit zu Zeit auch die Anschlüsse in den Bahnhöfen bedient werden. Gerade in den Hauptverkehrszeiten ist in diesem Stellwerk mit relativ viel Verkehr zu rechnen. Aufgrund von den in 2010 begonnen Bauarbeiten hält in diesem Fahrplan kein Zug am Haltpunkt Radebeul-Weintraube. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen Sachsen (D)
|
0 | 4 | 5 | 2,37 | 3,11 | 2,74 | 2,37 | 3,11 | 2,74 | 1 | 1 | 3 | |
16 |
Delmenhorst
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Lokwechsel in HB-Neustadt durch Planhalte auf Gleis 4 legt den ganzen Betrieb lahm
(30-90 min, 2025)
Schöne Kombination von Durchgangsverkehr und Rangieren, in Neustadt fehlten mir Zugnummerndispays
(>90 min, 2024)
War nice
(>90 min, 2024)
Stellwerk macht grundsätzlich Spaß, ist auf Dauer jedoch ein bisschen öde, da es viel Durchschleusen
(30-90 min, 2024)
Für Anfänger wie mich zu schwer, es gibt einfach zu viel zu tun und ständig steht ein Zug vor Rot
(<30 min, 2022)
An sich ein mittelschweres Stellwerk. Sobald richtig Trubel ist, wird es anspruchsvoll. Macht Spaß.
(>90 min, 2022)
Hey-Ho Top Stellwerk! Schon viel Zeit drin verbracht.
(>90 min, 2021)
Ein nettes und abwechslungsreiches Stellwerk.
(>90 min, 2020)
Stressig bei Stromausfall
(>90 min, 2019)
macht nicht wirklich spass,
(<30 min, 2019)
Ein bisschen mehr könnte schon los sein
(30-90 min, 2019)
Es wäre sinnvoll einige Signalstandorte der Wirklichkeit anzupassen, würde die Zugfolge erleichtern.
(>90 min, 2019)
Macht spaß
(<30 min, 2018)
leicht, wenn auch viele Verspätungen
(30-90 min, 2018)
Willkommen in Delmenhorst.
Ihr steuert hier die Strecken von Oldenburg nach Bremen! Da man hier mehrere Anschlüsse zu Häfen vorfindet, herrscht ein etwas reger Güterverkehr und aufgrund der Lokwechsel in Bremen-Neustadt kann es zeitlich auch mal etwas eng werden. Stellt daher am besten die Ersatzlok erst auf, wenn die alte Lok abgestellt wurde, so hat man einen besseren Überblick. Der Personenverkehr hat hier jedoch immer Vorrang! GWB ist nach Oldenburg, Bremen Hbf, und Bremen - Burg (Bremen Rbf) möglich. Die Ein-/Ausfahrten Bremen Rbf münden in das Stellwerk Bremen - Burg Viel zu schreiben oder erklären gibt es eigentlich nicht.... Deswegen kurz und bündig: Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
0 | 3 | 4 | 2,48 | 3,05 | 2,76 | 2,48 | 3,05 | 2,76 | 1 | 1 | 2 | |
17 |
Dreiländereck
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider wurde ich durch eine 63-minütige Weichenstörung beinahe zum Verlassen des Stw. gezwungen.
(>90 min, 2024)
SLZs kuppeln nicht mit den Zügen, die sie vorspannen sollen.
(30-90 min, 2024)
Viel zu tun ist halt in der Regel nicht. Also mehr was für Nebenbei
(>90 min, 2023)
Sehr schön wenn man nebenbei gemütlich spielen will.
(30-90 min, 2021)
Meist wenig Züge unterwegs. Verschubfahrten brauchen aber Ihre Achtung.
(>90 min, 2021)
So viel Gleis für so wenig Zug. Selbst die Eingleisstrecken kein Problem. Absolut Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
Sehr nettes und einfaches Stellwerk.
(<30 min, 2021)
Sehr nettes und einfaches Stellwerk.
(30-90 min, 2021)
mir gefállt es
(<15 min, 2020)
Gemütlicher Verkehr - ausgezeichnetes Stellwerk
(>90 min, 2020)
sehr nett und lässig zu spielen!! feine Arbeit, danke!
(30-90 min, 2020)
Toll gemacht, aber ganz wenig zu tun.
(<30 min, 2020)
Super!
(>90 min, 2020)
Kurzweilig
(>90 min, 2020)
Der Stellbereich des Dreiländerecks erstreckt sich westlich des Großverschiebebahnhofs Villach von Pöckau bis zur italienischen Staatsgrenze bei Thörl-Maglern sowie auf der Gailtalbahn bis Hermagor. Östlich davon gehört die Karawankenbahn von Pöckau bis zur Staatsgrenze mit Slowenien im Karawankentunnel zum Stellbereich. Im Personenverkehr stellen die stündlich verkehrenden Linien 2 und 4 der S-Bahn Kärnten den Großteil des Verkehrs. Fern- und Regionalzüge nach Slowenien und Italien durchfahren ebenfalls das Stellwerk, verkehren aber in unregelmäßigen Abständen. Deutlich dichter ist die Zugfolge im internationalen Güterverkehr. Eine besondere Herausforderung ist die eingleisige Streckenführung der Karawankenbahn sowie die Restriktionen im anschließenden Karawankentunnel. Nicht fahrstraßenabhängige Eisenbahnkreuzungen arbeiten im Regelbetrieb völlig automatisch, Überwachungseinrichtungen sind im Sim dafür nicht vorgesehen. Sie sind auf dem Stelltisch durch einen grauen Strich gekennzeichnet. Betriebliche Besonderheiten: Staatsgrenze bei Thörl-Maglern/Hermagor - Pöckau
Finkenstein - Staatsgrenze bei Rosenbach
Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 1 | 2 | 2,10 | 2,87 | 2,49 | 2,10 | 2,87 | 2,49 | 1 | 1 | 1 | |
18 |
Dresden-Neustadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wann wird der Baubereich weg gemacht ist ja wieder offen
(<30 min, 2025)
Entspanntes Stellwerk, die Baustelle macht es vor allem bei Störungen komplizierter
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen wird es schon mal eng, ist jetzt aber auch nicht die große Herausforderung.
(>90 min, 2024)
fantastisches Stellwerk.
(>90 min, 2024)
Dresden Bischofsplatz als Haltestelle zwischen Pieschen und Neustadt fehlt noch, sonst cool
(30-90 min, 2023)
Einfach und sehr unterhaltsam sobald man die basiskenntnisse des sim beherrscht, große empfehlung.
(>90 min, 2023)
langweilig
(30-90 min, 2022)
war schön, aber nicht viel los im Berufsverkehr
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Bei Störungen und Umleitungen wird es erst so richtig spannend
(>90 min, 2021)
Sollte bis kurz vorm Ende mein Lieblingsstellwerk werden, wegen unnatürlicher Häufung von Störung ab
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk, könnte aber mal aktualisiert werden
(30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk zum mitdenken. Die gesperrten Gleise fehlen einem teilweise sehr.
(>90 min, 2021)
Der Bahnhof Dresden-Neustadt ist der kleinere Fernbahnhof in Dresden. Im Jahr 2006 begannen umfassende Umbaumaßnahmen mit Umgestaltung der Bahnhofsköpfe einschließlich einer Änderung des Spurplans sowie Erneuerung etlicher Brücken und zweier Kreuzungsbauwerke. Dabei wird unter anderem der Anschluss an die Dresden-Leipziger Bahn ausgeweitet, die zwischen 2009 und 2014 bis Radebeul wieder viergleisig ausgebaut wird (zwei Fern- und Regionalbahn- sowie zwei S-Bahn-Gleise). Der Ausbau des elbseitigen Bahnhofskopfs soll bis August 2010 abgeschlossen werden.
Ein Kreuzungsbauwerk der Strecke Görlitz–Dresden über die Strecke Leipzig–Dresden ging bereits 2007 in Betrieb. Da während der Bauzeit mehrere Bahnsteige und Gleise nicht zur Verfügung standen, wurden zwei provisorische Bahnsteige (Gleis 9 + 10) außerhalb der Halle errichtet. Mit dem Umbau wird die Abstellanlage neben Gleis 1 zurückgebaut werden. Diese Baumaßnahmen werden hier auch teilweise dargestellt. Die Ansicht ist 90 Grad nach links gekippt. Die Bahnstrecke nach Klotzsche zeigt nach Norden. Auf dieser verkehren nur Regionalzüge, die S-Bahnlinie 2 und wenig Güterzüge. Richtung Bahnhof Dresden-Mitte erfolgt die Aufteilung auf die beiden S-Bahn- und Fernbahngleise. Für den Güterverkehr gibt es ein fünftes Gleis. Insgesamt verkehrt sehr wenig Güterverkehr über den Bahnhof Neustadt, da selbiger schon in Coswig getrennt wird. Aufgrund des Baustellenverkehrs, kann es zu Gleisüberschneidungen kommen, die der Fdl im eigenen Ermessen regelt. Nun viel Spaß wünscht der Sven Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,07 | 3,09 | 2,58 | 2,07 | 3,09 | 2,58 | 1 | 1 | 3 | |
19 |
Döbeln 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Update!
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Döbeln,
hier steuerst Du vier Bahnstrecken: - KBS 520 (Riesa-Chemnitz) von Riesa über Ostrau - Döbeln - Waldheim - Mittweida bis Chemnitz Die RB-Linie 45 (Elsterwerda-Riesa-Chemnitz) verkehrt werktags im Stundentakt, an Wochenend- und Feiertagen im Zweistundentakt. Zum Einsatz kommt die BR 1440 ("Grinsekatze"). Im Abschnitt Chemnitz - Mittweida wird der Stundentakt durch die stündliche Chemnitzbahn [C14] auf einen Halbstundentakt verdichtet. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der CityBahn Chemnitz und des Verkehrsverbund Mittelsachsen. Es verkehren auch einige Güterzüge. Durch die teils langen Blockabstände (Fahrzeiten von bis zu 12 Minuten) kann es bei Verspätungen leicht zu Zugfolgekonflikten kommen, denen ihr mit dispositivem Geschick begegnen müsst. - KBS 506 (Borsdorf-Coswig) von Leisnig über Döbeln - Nossen - Deutschenbora - Miltitz-Roitzschen nach Meißen Das Angebot beschränkt sich auf eine RB [Linie 110] im Stundentakt zwischen Leipzig und Döbeln. Zum Einsatz kommen Talent 1 oder LINT 41. Im Güterverkehr hat die Strecke kaum mehr Bedeutung. - KBS 514 (Nossen-Moldau) von Nossen über Großvoigtsberg - Großschirma bis Freiberg Zwischen Freiberg und Nossen verkehrt kein planmäßiger Personenverkehr. Zu besonderen Anlässen verkehren Museumszüge mit historischen Lokomotiven. Planmäßiger Güterverkehr findet noch zwischen Freiberg und Großschirma bzw. Großvoigtsberg statt. - KBS 508 (Nossen-Riesa) von Nossen über Rhäsa bis zum heutigen Endpunkt der Strecke, Ziegenhain Auf dieser Bahnstrecke verkehrt größtenteils nur noch vereinzelter Güterverkehr zur Bedienung des Tanklagers in Rhäsa. Jedoch finden hin und wieder auch Sonderfahrten bis nach Ziegenhain statt. Der weitere Verlauf der Bahnstrecke, welche am 31. Dezember 2007 zwischen Rhäsa und Riesa stillgelegt wurde, wird derzeit durch die Nossen-Riesaer Eisenbahn-Compagnie reaktiviert. Allgemeine Hinweise:
Besonderheiten:
Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. :) Sachsen (D)
|
0 | 2 | 5 | 1,96 | 3,33 | 2,65 | 1,96 | 3,33 | 2,65 | 1 | 1 | 3 | |
20 |
Eberswalde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ausfall der Stromversorgung nimmt den Spaß weg, ansonsten tolles Stellwerk
(30-90 min, 2025)
kompletter Ausfall der Stromversorgung bei gleichzeitigem eingleisigen Betrieb war ein wenig viel
(>90 min, 2025)
Man hat manchmal einiges zu tun und der Mix von Güterzügen bis hin zu ICEs führt gern zu Verspätung.
(30-90 min, 2024)
sehr langweilig
(<30 min, 2024)
Mit dem neuem Fahrplan definitiv interessanter.
(30-90 min, 2024)
Betrieb mit Überholungen und viel Rangierverkehr
(30-90 min, 2023)
Ihr solltet nochmal die CSQ Züge überprüfen , diese sind der Art langsam das passt so nicht.
(>90 min, 2022)
Nach der Erweiterung des Stellbereichs deutlich interessanter als vorher.
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Anspruchsvoll aber Spielbar!
(>90 min, 2020)
Schwierig zu spielen!
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk, viele Güterzüge
(30-90 min, 2020)
Schwer nur, weil zu viele Zugnummerndisplays fehlen.
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eberswalde.
Eberswalde ist die Kreisstadt des Landkreises Barnim mit circa 41.000 Einwohnern (Stand: Dezember 2020) und liegt ungefähr 40 km nördlich von Berlin im Bundesland Brandenburg. Die Stadt umfasst eine Fläche von circa 94 km². Dieses Stellwerk umfasst die zweigleisige Hauptstrecke von Karow kommend (Stellwerk Karower Kreuz) über Bernau, Eberswalde bis kurz nach Chorin (Stellwerk Angermünde). Entlang der Strecke zweigt in Eberswalde die eingleisige Strecke Richtung Frankfurt (Oder) (Stellwerk Werbig) und in Britz die eingleisige Strecke Richtung Templin (Stellwerk Löwenberg (Mark)) ab. Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Karower Kreuz und Angermünde möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Außerdem besteht auch eine direkte Übergabe an die Stellwerke Werbig und Löwenberg (Mark). Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :) |
0 | 4 | 4 | 2,16 | 2,92 | 2,54 | 2,16 | 2,92 | 2,54 | 1 | 1 | 6 | |
21 |
Eichstätt 24
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhiges Stellwerk für Anfänger, mit Baustelle etwas zu dispositionieren und auch etwas herausfordern
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Eichstätt! Im Stellwerk Eichstätt bist du für die Kursbuchstrecke 990 "Altmühltalbahn" Ingolstadt - Treuchtlingen und die Kursbuchstrecke 991 Eichstätt Bahnhof - Eichstätt Stadt verantwortlich. Durch das Stellwerk verkehren im Personenverkehr die RB 16 München Hbf - Nürnberg Hbf/Treuchtlingen und die RB 14 Eichstätt Stadt - Eichstätt Bahnhof (- Ingolstadt Hbf), sowie 1 Zugpaar des RE1 (München - Nürnberg via SFS) in den frühen Morgenstunden. Bei Baustellen, Störungen etc. auf der Schnellfahrstrecke Ingolstadt - Nürnberg fungiert die Strecke als Umleitungsstrecke. Im Güterverkehr verkehrt ein bunter Mix an Zügen, von internationalen/nationalen Durchgangszügen, über Züge, die die Raffinerien rund um Ingolstadt und das Audi-Stammwerk anfahren, bis hin zur Bedienung der Ladestraße in Eichstätt oder Ingolstadt Nord Umschlagbahnhof. Bitte beachte außerdem die Reisendenüberwege (blau hinterlegte BÜ) in Gaimersheim und Solnhofen. Diese Bahnhöfe verfügen über keine Bahnsteigsüber- bzw. unterführung. Fahrgäste müssen deswegen das Gleis ebenerdig queren. (Beispiel: Personenzug hält in Gaimersheim auf Gleis 3 Richtung Ingolstadt, kurz vor und nach dem Halt des Personenzuges darf kein anderweitiger Zug Gleis 2 passieren.) Die Strecke Eichstätt Bahnhof nach Eichstätt Stadt wird in Realität im Zugleitbetrieb betrieben, im Stellwerksim lässt sich das leider nicht umsetzen. Hier im Sim musste daher auf fiktive (Schutz-) Signale gesetzt werden. SPNV-Linien im Stellwerk: RB 14 Eichstätt Stadt - Eichstätt Bahnhof (- Ingolstadt Hbf) RB 16 München Hbf - Nürnberg Hbf (via Treuchtlingen) RE 1 Eichstätt - München Hbf (2 Zugpaare am Morgen) Gleisbild: 2024 Fahrplan: 2024 Viel Spaß wünschen wünschen euch matzko und das Team Nordbayern! Nordbayern (D)
|
0 | 1 | 1 | – | – | – | – | – | – | 1 | 1 | 2 | |
22 |
Fischbach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ich fand's richtig langweilig, im Online-Spiel
(30-90 min, 2024)
Interessant zum disponieren wenn alles verspätet. Aber etwas eintönig, alles durchstellen.
(>90 min, 2023)
Der Fdl Rbf Nürnberg Hat nix auf die reie Bekommen daher is die Spielfreude in dehn keller gegangen
(30-90 min, 2022)
Nicht sehr anspruchsvoll. Es hält einen aber erstaunlich gut bei Laune
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Viele Gleise, aber dafür wenig Verkehr
(30-90 min, 2021)
bis auf Ochsenfurt fahren hier alle Züge kreuzungsfrei geradeaus. Wenig Herausforderung
(<30 min, 2021)
Es hängt ein wenig von Nürnberg Hbf ab
(<30 min, 2020)
Sehr angenehmes Stw, wenn auch etwas unübersichtlich
(30-90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass
(30-90 min, 2019)
einfach zu bedienen
(30-90 min, 2019)
Viel Durchgangsverkehr, leider fehlt etwas die Abwechslung. Ansonsten toll
(>90 min, 2018)
So lange man den überblick behält ganz nett, wenn man ihn mal verliert dann ist es schwer zu retten
(<30 min, 2017)
Solange alles planmässig läuft und nicht mehrere Züge wenden, geht es. Aber …
(>90 min, 2017)
An der Strecke Nürnberg - Regensburg gelegen muß hier der Güterverkehr zum Rbf vom Reiseverkehr zum Hbf getrennt werden und umgekehrt. In diesem Stellwerk verkehren Züge der S-Bahnlinie S2 von Nürnberg nach Altdorf und S3 von Nürnberg nach Neumarkt.
Vorübergehend nicht aktiv: Zum Frankenstadion besteht bei Großveranstaltungen Sonderverkehr, die Sonderzüge halten nur am Frankenstadion(S). Leerfahrten von Nürnberg halten am Signal vor dem Bahnsteig (Std) und verkehren weiter als Rangierfahrt bis Stdw. Zu den Gleisen D1 und D101 am Dutzendteich verkehren am Spielende zusätzliche Züge. Bei Großveranstaltungen halten die Züge der S3 ganztägig zusätzlich am Stadion wie z.B. bei Rock im Park. Sonderverkehr ist aber keiner eingerichtet. Zugnummernübersicht S-Bahn: Linie S2: S 39572 bis 39699, einige Züge verkehren nur bis/ab Feucht und wenden dort am Bahnsteig; Linie S3: S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) mit Zusatzhalt in Frankenstadion (Std); Sonderverkehr Stadion (Std): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx Sonderverkkehr Dutzendteich (D 101): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Nürnberg Hbf und Neumarkt möglich! In den Bahnhöfen sind die Halteplätze für Güterzüge mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder F2 dann F92) versehen, damit diese nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen". Nordbayern (D)
|
0 | 6 | 6 | 2,16 | 3,05 | 2,60 | 2,16 | 3,05 | 2,60 | 1 | 1 | 2 | |
23 |
Flöha 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dargestellt wird die KBS 510 zwischen dem Bahnhof Niederwiesa und dem Haltepunkt Kleinschirma, einschließlich der Haltestelle Frankenstein (örtlich mit einem Haltepunkt verbundene Überleitstelle), der Bahnhöfe Oederan und Flöha sowie des Haltepunkts Falkenau (Sachs) Süd.
Sie wird im Stundentakt vom RE3 (Dresden - Hof) befahren. Ebenfalls im Stundentakt fährt die RB30 (Dresden - Zwickau). Die Strecke ist zweigleisig und kann größtenteils im Gleiswechselbetrieb befahren werden. Besonderheiten beim GWB:
In Flöha zweigen noch 2 weitere Nebenbahnen ab. Zum einen die KBS 517 (Zschopautalbahn) nach Vejprty (Weipert). Zum anderen die KBS 519 (Flöhatalbahn) nach Neuhausen mit Abzweig in Pockau-Lengefeld nach Marienberg und ehem. weiter nach Reitzenhain und Chomutov (Komotau). Der Güterverkehr ist geprägt von wenigen Ganzzügen vor allem der Automobilindustrie auf der Relation Zwickau - Chemnitz - Dresden - Tschechien und regionalem Einzelwagenverkehr. Mit etwas Glück ist auch ein Militärtransport von bzw. nach Marienberg oder Frankenberg zu beobachten. Das Sächsische Eisenbahnmuseum SEM veranstaltet regelmäßig regionale und überregionale Sonderfahrten und hat seinen Anschluss in Niederwiesa. Hinweis: Ausschließlich fernüberwachte Bahnübergänge, deren Ein- und Ausschaltung nur durch den Zug vorgenommen wird, wurden nur durch graue Färbung dargestellt. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,00 | 2,69 | 2,34 | 2,00 | 2,69 | 2,34 | 1 | 1 | 3 | |
24 |
Frankfurt Fzf/Fsf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht spaß, bei Störungen wird es interessant
(>90 min, 2025)
Züge, Züge und noch mehr Züge!
(>90 min, 2025)
Sehr schöne Kombination aus S-Bahn und Fernverkehr. Abweckslungsreich und voll!
(>90 min, 2025)
Keine Freude, wenn der Nachbar in Höchst einfach ne halbe Stunde AFK geht...
(30-90 min, 2025)
immer wieder gut
(>90 min, 2025)
Anspruchsvoll, gerade bei Verspätungen fetzig
(>90 min, 2025)
Mit netten Nachbarn heute sehr gut
(>90 min, 2024)
Viele Relationen, aber beherrschbar. Enthält alle 9 S-Bahn-Linien. (Der Stammstrecke fehlt die S7!)
(>90 min, 2024)
sehr unübersichtlich
(30-90 min, 2024)
Sieht beinahe aus wie das Alte, ist aber mit den Leerzügen nochmals unterhaltsamer geworden!
(>90 min, 2024)
Deutlich mehr los als im Fahrplan 2010, macht viel Spaß!
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Fzf / Fsf!
Das Stellwerk Fzf steuert fast alle Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof - alle Züge aus Friedberg und Frankfurt-Rödelheim sowie ein Großteil der Züge aus Frankfurt Stadion müssen hier durch. Zudem gibt es einige Züge aus Frankfurt Süd, die über Niederrad fahren, um die stark belastete Main-Neckar-Brücke zu umfahren und besser zu ihrem Wendegleis im Hbf zu kommen. Mitten hindurch fahren einige Güter- und Leerzüge, die am Hauptbahnhof vorbei nach Norden und Nordwesten wollen. Stellwerk Fsf steuert die westlichen Zulaufstrecken der S-Bahn Stammstrecke. Da der Stammstreckentunnel im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, fädeln einige Verstärkerfahrten am Bahnhofsteil Hbf Hoch/Tief aus und enden im Hauptbahnhof oberirdisch. Auch einige Regionalexpress-Züge werden nach Frankfurt Flughafen Regio über die S-Bahn-Strecke geführt. Besonders am Abzweig Hoch/Tief ist bei Verspätungen Kreativität gefragt - stimmt euch mit eurem Nachbarn im Hauptbahnhof ab! Fast alle Züge im Stellwerk haben Fahrzeitreserven, besonders die im Hauptbahnhof endenden Züge. Dass ein Zug vor dem Hauptbahnhof zum Stehen kommt, ist mehr Alltag als Ausnahme. Seit Dezember 2021 ist zudem der Fahrweg vom Hbf durch den Außenbahnhof (Sprung FFAU 4) zum Abzweig Mainzer Landstraße ausgebaut worden, sodass der überlastete eingleisige Abschnitt zwischen Hoch/Tief und Mainzer Landstraße umfahren werden kann. Der Außenbahnhof wird seitdem teils durch zwei Teile des ESTW Frankfurt Hbf (Gleise 1 - 4 und die Kurve zur Mainzer Landstraße) und teils durch ein altes Relaisstellwerk SpDr S60 (700er Gleise und zur Spitzkehre) gestellt. Die S-Bahn-Werkstatt wiederum steuert ein ESTW des Herstellers Tiefenbach. Einige Regionalexpress-Züge fahren aus Flughafen kommend durch Niederrad planmäßig auf dem Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen bitte mit den Nachbarn absprechen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main! Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,63 | 3,64 | 3,13 | 2,63 | 3,64 | 3,13 | 1 | 1 | 2 | |
25 |
Friedberg(Hessen) 2010
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
In der HVZ ein sehr anspruchsvolles Stellwerk. Liebevoll ausgestaltet mit sehr viel Abwechslung!
(>90 min, 2024)
Tolles Stw, bei einem Spielabend sehr interessant mit den "Umleitungszügen, war super.
(>90 min, 2023)
unspektakulär - gewöhnliche Fahrten
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Sieht komplizierter aus, als es ist. Abwechslungsreich, aber gut machnar.
(>90 min, 2022)
Naja mehr Züge schubsen von Gießen der Bf selbst hat ehr wenig Bedeutung. Ganz OK
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Friedberg(Hessen)!
Der Bahnhof Friedberg liegt an der Main-Weser-Bahn (Frankfurt - Gießen - Kassel) und stellt die nördliche Anbindung der S-Bahn Rhein-Main an den mittelhessischen Regionalverkehr da. In Friedberg endet die S-Bahn-Linie S6 von Frankfurt-Süd alle 30 Minuten. Die HLB verkehrt von hier in Richtung Friedrichsdorf, Hanau (über Nidderau) und in Richtung Nidda. Im Stundentakt wechseln sich die IC der Relation Hamburg - Karlsruhe und die RE Frankfurt - Kassel ab. Der Mittelhessenexpress von Frankfurt nach Treysa/Dillenburg und das RB-Shuttle zwischen Friedberg und Gießen runden das Personenverkehrsangebot in diesem Stellwerk ab. Im östlichen Teil des Bahnhofs (oben auf dem Stelltisch) befindet sich der Güterbahnhof, welcher mittlerweile oftmals nur noch für Betriebshalte und zur Umfahrung des Personenbahnhofes genutzt wird. In den Gleisen 21 und 22 können Güterzüge teilweise hinten über die Weichen stehen. Die Gleise 6 und 17 sind Abstellgleise für Regionalzüge, hierüber können keine Zugfahrten verkehren. Sie sind zur besseren Erkennung hellgrau gefärbt. Im nördlichen Bahnhofskopf liegen 4 einfache Kreuzungsweichen (EKW). Diese können auf der Seite, die mit einem roten Feld markiert ist, nicht abzweigend befahren werden. Im Fahrplan angegebene Wenden sind die "idealen" Rangierwege und Wenden. Es kann im Verspätungsfall über beide Bahnhofsköpfe umgesetzt werden. Jedes Wendegleis wird abgearbeitet, egal ob der Nord- oder Südkopf gewählt wird. Viel Spaß beim Stellen! Rhein-Main (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,57 | 3,59 | 3,08 | 2,57 | 3,59 | 3,08 | 1 | 1 | 0 | |
26 |
Genshagener Heide
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
(>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
(30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
(>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
(30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
(>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
(>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
(>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
(30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
(30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
^braucht übung
(30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
(30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.
Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk. Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle. Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz. Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
Gleisanschlüsse:
Umsteigeverbindungen:
Unnützes Wissen:
|
0 | 5 | 5 | 2,49 | 3,35 | 2,92 | 2,49 | 3,35 | 2,92 | 1 | 1 | 6 | |
27 |
Glöwen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Überholungen
(>90 min, 2024)
Disponieren von ICE, Regios und Güterzügen macht viel Spaß, man kann häufig links fahren
(>90 min, 2024)
auch für Anfänger gut geeignet, viele Züge fahren einfach durch
(>90 min, 2021)
Die ICE flitzen sehr schnell durch. Da müssen die Güterzüge rechtzeitig zur Seite.
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
ICE-Wettrennen und fliegende Überholungen. as macht Spaß!
(>90 min, 2021)
Überhaupt nicht langweilig das Stw.
(30-90 min, 2018)
Es gibt STW's, welche als langweilig betitelt werden und dann baut man trotzdem so etwas wie Glöwen.
(30-90 min, 2018)
Kleinere Fehler sind noch vorhanden
(30-90 min, 2017)
Wer auf geradeausfahren von Weißwürsten (ICE) steht ist hier richtig.
(>90 min, 2017)
Gut für Anfänger oder für nebenher.
(<30 min, 2016)
feines Streckenstellwerk - mit Störungen und Umleitungen ganz schön lebhaft
(>90 min, 2014)
Gute Übersicht erfordert
(30-90 min, 2014)
Die Störungen sind mir zu viel... Etwas mehr Verkehr wäre toll
(>90 min, 2013)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Glöwen steuern. Es umfasst 60 km Streckenlänge und liegt an der Strecke Berlin - Hamburg. Die Strecke Berlin - Hamburg war die erste für 230 km/h ertüchtigte Ausbaustrecke in Deutschland. Voraussetzungen hierfür waren unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge und besondere Sicherheitsmaßnahmen an den Bahnsteigen. Linien - Fernverkehr ohne Zwischenhalt alle 30 Minuten (ICE: 230 km/h, IC/EC/FLX: 200 km/h) - RE8 der ODEG alle 60 Minuten (160 km/h) - RB73 der HANS ca. alle 60 Minuten (60 km/h) - Diverser Güterverkehr aus Polen und Berlin-Brandenburg zu den Seehäfen Hamburg, Bremen und Wismar (meist 100 km/h) Anschlüsse In Neustadt (Dosse) gibt es viele Umsteiger zwischen RE8 und RB73 in der Relation Nauen <> Pritzwalk. Einzelne Fahrten haben Anschluss in der Relation Wittenberge <> Pritzwalk mit wenigen Umsteigern. Der bahnsteiggleiche Umstieg dauert eine Minute, mit Bahnsteigwechsel drei Minuten. Güterverkehr Wegen der großen Geschwindigkeitsunterschiede zum Fernverkehr finden oft Überholungen statt. Die Ladestraßen in Glöwen und Neustadt (Dosse) werden nur selten bedient, es dominiert der Durchgangsverkehr. Es gibt jedoch abzweigenden Güterverkehr in Neustadt (Dosse) ins Netz der Regio Infra Nord-Ost GmbH Richtung Pritzwalk und Neuruppin. Flexible Überholung Bestimmte Fahrten des RE8 können in Bad Wilsnack verfrüht abfahren. Diese verfrühte Abfahrt ist im Fahrplan eingetragen und wird den Fahrgästen kommuniziert. Die verfrühte Abfahrt macht Sinn, wenn der überholende Fernzug leicht verspätet ist und die Überholung nach Wittenberge verlegt werden soll. Im Regelfall findet die Überholung in Bad Wilsnack statt. Bei Abfahrt zur im Hinweistext notierten Zeit wird der nächste Bahnhof noch pünktlich erreicht. |
0 | 4 | 4 | 1,77 | 2,81 | 2,29 | 1,77 | 2,81 | 2,29 | 1 | 1 | 6 | |
28 |
Grünauer Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sperrung Eichgestell-Wendenheide ist mit wahrscheinlich unrealistischem Güterverkehr zu viel
(>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten bei Eichgestell und schwerem Winter eine echte Herausforderung
(>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten gibts schnell nen Stau - macht Spaß!
(30-90 min, 2024)
Sehr schön und bleibt interessant
(30-90 min, 2024)
Kann sich bei Bauarbeiten zwischen Eichgestell und Wendenheide echt stauen ...
(30-90 min, 2024)
Kann bei Stau oder Bauarbeiten stressig werden
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk fehlt der RE8, der eigentlich von Bohnsdorf West Richtung Karlshorst fahren sollte
(30-90 min, 2024)
endlich mal mit ein wenig herrausforderung
(30-90 min, 2023)
Durch Umbau deutlich einfacher, aber auch weniger Verkehr, trotzdem spaßig
(>90 min, 2023)
teilweise sehr ruhig, mit Sperrung aber auch mal fordernd. der FEX wäre schön
(>90 min, 2023)
Es sieht verworrent aus, macht aber Spass
(>90 min, 2023)
hatte spaß
(>90 min, 2022)
Genau mein Fall - gefällt mir sehr gut
(>90 min, 2022)
Immer wieder spaßig, nach kurzer Einarbeitung und ein paar Auto-FS fast wie von selbst
(>90 min, 2022)
Im Stellwerk Grünauer Kreuz steuert ihr mehrere Hauptstrecken im Südosten Berlins. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es außerhalb der drei Bahnhöfe noch sechs Abzweigstellen gibt.
Historisch gesehen verläuft die Hauptstrecke zwischen Baumschulenweg und Grünau als Teil der Berlin-Görlitzer Bahn. Zwischen 1940 und 1951 erfolgte der Bau des Berliner Außenrings, welcher am Grünauer Kreuz die Görlitzer Bahn kreuzt. Der Außenring hatte zwei Funktionen. Zum einen können Güterzüge leichter zwischen den Strecken wechseln ohne durch das Stadtzentrum zu müssen und zum anderen war für Personenzüge die Umfahrung von West-Berlin möglich. Daher wurde ab 1951 der Görlitzer Bahnhof nicht mehr als Endpunkt angesteuert. Erst im Jahr 2016 wurde der Personenverkehr über den neuen Regionalbahnhof Ostkreuz wieder aufgenommen. Am Grünauer Kreuz kann zwischen allen vier Streckenästen gewechselt werden. Vier von sechs Verbindungen sind sogar zweigleisig und kreuzungsfrei ausgelegt. Nördlich des Bahnhofs Eichgestell kreuzt der Außenring die Bahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder), sodass im Zulauf die verschiedenen Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Umleitung zum Flughafen In Absprache mit dem Fdl Flughafen BER können die Züge wahlweise die Ein-/Ausfahrt Bohnsdorf West oder Schönefeld nutzen. Der Fahrplaneintrag Grünau (BGA) wird stattdessen in Grünauer Kreuz Süd (BGK S) abgearbeitet. Vorsicht, bei Personal- oder Lokwechseln bleibt der Zug dann in BGK S stehen! |
0 | 7 | 7 | 2,74 | 3,33 | 3,04 | 2,74 | 3,33 | 3,04 | 1 | 1 | 6 | |
29 |
Hannover Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz nettes Stellwerk, kann ab und zu mal anspruchsvoll werden. Aber alles machbar
(30-90 min, 2025)
Hier ist immer wieder Action geboten. Grade wenn kuppelnde Züge zu Spät sind
(30-90 min, 2025)
10/10. Richtig viel Verkehr mit dem man viel machen kann und muss
(>90 min, 2025)
Mit viel Verkehr, Verspätungen und Gleissperrungen anstrengend aber macht Spaß.
(>90 min, 2024)
Expo 2000 - immer wieder eine Reise wert.
(30-90 min, 2024)
Mit Nachbarn macht es immer wieder Spaß, Hannover zu spielen!
(>90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger.
(>90 min, 2024)
Viel los, Gleiswechsel wollen gut geplant sein.
(>90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß! Aber auch alleine nice!!!
(30-90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß!
(>90 min, 2024)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
(30-90 min, 2024)
Sollte mehr Störungen haben
(>90 min, 2024)
Ohne Verspätung gehts
(30-90 min, 2023)
bei Verspätungen wird die Ausfahrt nach Lehrte stressig aufgrund weniger Gleise
(>90 min, 2023)
Willkommen in der Expo und Messestadt Hannover. Ihre nächste Reisemöglichkeiten .... so fühlen sich die Reisenden wenn sie im Drehkreuz Hannover Hbf ankommen.
Aber schafft ihr es auch als Fahrdienstleiter die Reisenden in ihren Zügen gut zu steuern ? Dann habt ihr hier die Möglichkeit Hannover Hbf zu spielen, der Bahnhof wurde 2004 zum Großstadtbahnhof des Jahres gewählt. In diesem Stellwerk treffen die Strecken aus Celle(Hamburg), Wunstorf, Lehrte(Berlin), Hannover Laatzen (Elze,Linden,Schnellfahrstrecke aus Göttingen) zusammen. Ihr steuert außerdem die Unterwegsbahnhöfe Kleefeld, Karl-Wichert-Allee, Ledeburg, Nordstadt und Leinhausen und den Hbf natürlich! Kurzum ein Drehkreuz des Bahnverkehrs in alle Richtungen Deutschlands. Besonderheiten: Beim Thema Großveranstaltung herrscht hier Messeverkehr nach Hannover Messe/Laatzen. Einige ICE werden hier gekuppelt und auch geflügelt. Bei den Ausfahrten "Pferdeturm" und "Hainholz" handelt es sich um Anlagen zur Zugvorbereitung und/oder -abstellung, wobei der Bahnhofsteil Pferdeturm nur per Rangierfahrstraßen bedient werden kann! Achtung GWB: nach Wunstorf, Celle, Lehrte & Laatzen ist GWB eingerichtet worden. Bitte beachtet das die S-bahnen und einige RB´s weiterhin via Nahgleis fahren müssen da sie sonst evtl. nicht mehr an nächste Halte rankommen! Viel Spass!! |
0 | 5 | 5 | 2,40 | 3,51 | 2,96 | 2,40 | 3,51 | 2,96 | 1 | 1 | 2 | |
30 |
Hannover Linden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, Gut was zu tun
(>90 min, 2025)
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
(30-90 min, 2024)
Die baubedingte Eingleisigkeit ist sehr heftig.
(>90 min, 2024)
mir Gleissperre Weetzen-Ronnenberg gibts Chaos
(30-90 min, 2023)
Vieles hängt vom Fluss in Seelze ab.
(>90 min, 2023)
Es fehlen die Zugnummernanzeigen in einigen Bahnhöfen. Ohne ist es nicht leicht.
(>90 min, 2023)
Verspätungen von und nach Seelze sind quasi garnicht aufzuholen
(30-90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Dazu Rangieren und gute Disposition erforderlich.
(>90 min, 2022)
Linden ist immer dann am Besten, wenn Seelze und Laatzen besetzt sind und eins davon Probleme hat.
(>90 min, 2022)
Ohne Bauarbeiten würde das Stellwerk mehr Spaß machen, Abruf Kurve würde als Betriebsstörung reichen
(30-90 min, 2022)
Macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
(>90 min, 2021)
Andere Baustellen
(30-90 min, 2021)
Lokwechsel Abwechslungsreich, bei Störungen wird es interessant
(>90 min, 2021)
Willkommen in Hannover Linden,
hier steuert Ihr einen der größeren Bahnhöfe im Stadtumland von Hannover und die Strecken Richtung Haste (Stw Wunstorf) und Hameln. Durch das örtlich ansässige Containerterminal und die Firmenanschlüsse habt ihr auch einiges an Rangierverkehr im Bahnhof, sowie einige Verteileraufgaben die aus Seelze Rbf ausgelagert werden. Aus technischen Gründen wurden im Containerterminal Fahrplanhalte mit Namen K1a, K2a und K3a gesetzt, diese Halte sind nötig, um Züge innerhalb des Terminals kuppeln zu können. Zum Zugverkehr: Es verkehren hier 3 S-Bahnlinien die S1 und S2 fahren im Halbstundentakt von Hannover Hbf nach Haste und zurück, die Linie S5 nach Hameln bzw. Paderborn. Da Linden auf der Zubringerstrecke nach Seelze Rbf liegt, habt Ihr hier viel Durchgangsverkehr, was die Güterzüge betrifft. Viel Spaß in Hannover Linden wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
0 | 4 | 4 | 2,60 | 3,32 | 2,96 | 2,60 | 3,32 | 2,96 | 1 | 1 | 2 | |
31 |
Heidekrautbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht wenig los, einfach und entspannt, gut für Anfänger
(>90 min, 2024)
war ganz gut (aber nun ist abendbrot angesagt), man muss schon etwas aufpassen
(30-90 min, 2024)
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
(30-90 min, 2023)
Super, um die Strecken der NEB kennen zu lernen. Viel los ist hier natürlich nicht.
(30-90 min, 2023)
Wirklich sehr langweilig...
(30-90 min, 2023)
Außer BÜ schließen hat man hier nix zu tun
(<30 min, 2022)
Entspannte Nebenbahn, es wird nicht allzu langweilig. Gut gelungen!
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heidekrautbahn.
Die Heidekrautbahn umfasst ein Eisenbahnnetz der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) rund um den Bahnhof Basdorf. Den Namen Heidekrautbahn verdankt die Strecke den Fahrgästen aufgrund von wachsendem Ausflugverkehr in den 1920er und 1930er Jahren. Der Endpunkt der Heidekrautbahn (Groß Schönebeck) gilt als das "Tor zur Schorfheide", sodass sich daraus der Name Heidekrautbahn geprägt hat. Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
Hierbei wird auf allen Strecken (ausgenommen der sogenannten "Umfahrungsstrecke West-Berlin") per Zugleitbetrieb gefahren. Die Bahnhöfe Schönerlinde und Basdorf werden von einem ESTW gesteuert. In diesem Stellwerk bestehen direkte Übergaben an die Stellwerke Bornholmer Str. und Karower Kreuz. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :) |
0 | 1 | 1 | 1,43 | 2,74 | 2,08 | 1,43 | 2,74 | 2,08 | 1 | 1 | 6 | |
32 |
Heidenheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Durch die Eingleisigkeit und die vielen Bahnübergänge wird es hier nie langweilig
(>90 min, 2020)
Jo, nett / 235´
(>90 min, 2020)
Trotz Winter alles easy going / 132´
(>90 min, 2020)
Bei Verspätungen sehr herausfordernd, da man Kreuzungen umplanen muss
(30-90 min, 2020)
mehr Güterverkehr nach Ulm wäre super! Ansonsten super Streckenstw! 10/10
(>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. bei einem verspäteten Zug ist es spannend..
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. sehr herausfordernd.. Danke..
(30-90 min, 2019)
..super Stellwerk.. bei Verspätungs ist das nichts für Anfänger..
(>90 min, 2019)
Viel Verkehr auf eingleisiger Strecke, da wird es einem nie langweilig!
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. auch bei pünktlichen Zügen ist das Stellwerk eine Herausforderung..
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. eine Herausforderung auch ohne Verspätungen..
(30-90 min, 2019)
..danke für das schöne Stellwerk..
(30-90 min, 2018)
Nettes kleines Stellwerk
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heidenheim!
Euer Stellbezirk ist die Brenzbahn zwischen Aalen und Ulm, die ihr zwischen Oberkochen und Ulm (jeweils ausschließlich) steuert. Bei der Brenzbahn handelt es sich um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn. Die Brenzbahn entstand in den Jahren 1858 bis 1876. Dabei spielten die Ländergrenzen eine entscheidende Rolle: zwar verbindet die Strecke das württembergische Aalen mit dem ebenfalls württembergischen Ulm, die Strecke führt jedoch von Unterelchingen bis Thalfingen über bayerisches Gebiet. Als die Verlängerung der Remsbahn Stuttgart - Aalen ins bayerische Nördlingen geplant wurde, musste sich Württemberg dazu verpflichten, für zwölf Jahre keine direkte Verbindung von Aalen nach Ulm herzustellen. Grund dieser Regelung war schlicht die Tatsache, dass dann der kürzeste Weg von Nördlingen an den Bodensee über Ulm und nicht über Kempten gegangen wäre. So mussten also erst zwölf Jahre ins Land gehen, bis der letzte Bauabschnitt angegangen wurde. Auch wenn es die Eingleisigkeit und die fehlende Elektrifizierung vermuten lassen: von Nebenbahnidylle ist auf der Strecke wenig zu spüren. Eine Stilllegung der Strecke stand nie zur Debatte. Die Strecke wurde Anfang der 2000er-Jahre grundlegend modernisiert und ist nahe an ihrer Kapazitätsgrenze. Alle zwei Stunden verkehrt ein IRE zwischen Ulm und Aalen mit Neigetechnik-Fahrzeugen. Stündlich verkehrt ein Regionalexpress, der um einzelne RB-Leistungen ergänzt wird. Zwischen Langenau und Ulm verkehrt ebenfalls eine stündliche Regionalbahn, die alle Halte bedient. Für Abwechslung sorgt der rege Güterverkehr. An der Strecke gibt es viel Industrie, die regelmäßig bedient wird. Zentral ist dabei sicherlich der Bahnhof in Giengen: hier sitzt das Logistikzentrum von BSH (Bosch und Siemens Hausgeräte), ferner ist ein Textil-Recycler angeschlossen. Auch das nahegelegene Industriegebiet Vohenstein wird regelmäßig bedient. In Heidenheim-Mergelstetten ist ferner noch ein Zementwerk, was ebenfalls regelmäßig per Bahn bedient wird. Viel Spaß beim Spielen wünscht Euch das Erbauer-Team Baden-Württemberg Hinweise und Besonderheiten:
|
0 | 2 | 2 | 2,11 | 3,30 | 2,71 | 2,11 | 3,30 | 2,71 | 1 | 1 | 2 | |
33 |
Hennigsdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schön gestaltet mit vielfältigem Zugverkehr, aber trotzdem einfach zu spielen!
(>90 min, 2025)
Seit Update toll geworden, vielleicht könnte man noch die Stahlwerk Züge einbinden
(>90 min, 2023)
Die neue Version ist gut gelungen und macht Spaß!
(>90 min, 2023)
Das Stw ist gut gelungen, macht Spass. Hoffe es kommen auch noch GZ für das Stahlwerk.
(>90 min, 2023)
Sehr schön geworden durch das Update. Macht Spaß.
(>90 min, 2023)
Das hatte ich mir komplizierter vorgestellt. Gut zum rangieren üben und richtige Ausfahrten finden.
(>90 min, 2022)
Die vielen Lokwechsel nerven eher als das sie Abwechslung bringen.
(>90 min, 2021)
Klasse Stellwerk
(>90 min, 2020)
Manchmal wird es ganz schön eng mit den Lokwechseln.
(30-90 min, 2020)
Eigentlich tolles Stellwerk, aber leider ist bei einem Kupplungsvorgang 44 min nichts passiert.
(30-90 min, 2020)
Ruhiges Stw, Lokwechsel interessant. Schade das das Stahlwerk nicht angeschlossen ist !
(30-90 min, 2019)
Eine Erweiterung des Stellwerks bis Kremmen wäre wünschenswert... AS Stahlwerk fehlt
(30-90 min, 2019)
prima Stw für Anfänger
(30-90 min, 2018)
Klein aber fein, mit den vielen Lokwechseln und dem ATranz-Manöver ist immer etwas am laufen.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hennigsdorf.
Hennigsdorf ist eine Mittelstadt mit circa 26.500 Einwohnern (Stand: Dezember 2021). Die Stadt liegt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel und umfasst eine Fläche von circa 30 km². Der Bahnhof Hennigsdorf selbst ist betrieblich sehr interessant - dort müssen alle Personenzüge wenden. Im linken Bereich des Kopfbahnhofs endet die S25 alle 20 Minuten (Übergabe an das Stellwerk Schönholz), im rechten Bereich ist der Regionalverkehr anzutreffen. Die Gleise BHD 1/5 und BHND 1/5 sind über einen gemeinsamen Bahnsteig miteinander verbunden und werden rege zum Umsteigen zwischen S-Bahn und Regionalverkehr genutzt. In diesem Stellwerk befindet sich außerdem noch ein Teil des Berliner Außenrings, in dem diverse Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Außerdem sind in diesem Stellwerk die Gleisanschlüsse von Stadler und Alstom dargestellt, welche auch zahlreich genutzt werden. Dafür muss in Hennigsdorf meist entweder die Lok umgesetzt oder eine neue Lok angesetzt werden. Hierbei umfasst dieses Stellwerk
Bei den Übergaben in Richtung Hohen Neuendorf und Priort kann nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden. Bei allen anderen Übergaben erfolgt die Übergabe eingleisig. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :) |
0 | 5 | 5 | 1,94 | 2,86 | 2,40 | 1,94 | 2,86 | 2,40 | 1 | 1 | 6 | |
34 |
Hohen Neuendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut für Anfänger, aber dann doch schnell langweilig. Macht aber natürlich mit Nachbarn Spaß.
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk mit abwechslungsreichen Betrieb.
(>90 min, 2024)
Für Anfänger geeignet, sehr entspannt.
(>90 min, 2023)
Die Kurven sind echt ganz nett, nur manchmal etwas spärlicher Betrieb
(30-90 min, 2023)
Jedes Mal wieder eine große Freude!
(>90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(30-90 min, 2022)
mit selbst erstellter Baustelle wenigstens was zu tun
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß
(>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
(>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspur, Doppelspur, verschiedene Abzweigungen, überschaubare Zugsdichte
(30-90 min, 2021)
Keine wirkliche Herausforderung, aber macht Spaß!
(<30 min, 2020)
teilweise ziemlich chaotisch, aber schön
(30-90 min, 2020)
Die S-Bahn kann einen verzweifeln. Ansonsten leicht zu steuern,
(>90 min, 2019)
nettes Stw für Anfänger
(>90 min, 2018)
Das Stellwerk Hohen Neuendorf steuert den Berliner Außenring (gelb) mit seinen zahlreichen Abzweigen und Verbindungskurven zwischen Hohen Neuendorf West und Schönfließ. Die Gleise der Berliner S-Bahn sind grün eingefärbt.
Für ein besseres Verständnis zu den Streckenführungen sorgt ein Blick in die Geschichte. Zunächst gab es nur die Berliner Nordbahn als viergleisige Strecke von Frohnau kommend über Hohen Neuendorf Richtung Oranienburg. Aus politischen Gründen beschloss die DDR den Bau des Berliner Außenrings, damit Züge nach Ost-Berlin fahren konnten, ohne dabei Transit durch West-Berlin zu fahren. Ab 1952 ging die neue Strecke zwischen Karow West und Hennigsdorf in Betrieb. Der in Ost-West-Richtung verlaufende Außenring kreuzt die in Nord-Süd-Richtung führende Nordbahn über eine Brücke. Mit den beiden eingleisigen Verbindungskurven von Schönfließ West und Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg können die Züge die Strecken wechseln. Nachdem der Fernverkehr Richtung Frohnau bereits 1952 eingestellt wurde, endete der S-Bahn-Betrieb am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen den Bahnhöfen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau. Nur drei Monate später, am 19. November 1961, waren die Gleise des Außenrings Richtung Karow West mit dritter Schiene elektrifiziert worden, sodass die Oranienburger S-Bahn-Züge Berlin zumindest über einen Umweg erreichen konnten. Damit auch Hohen Neuendorf mit der S-Bahn angebunden wird, wurde eine Verbindungskurve nach Schönfließ gebaut. Mit der nun endgültigen Kappung der Gleise nach West-Berlin sollten die Verbindungskurven der Fernbahn zum Außenring zweigleisig ausgebaut werden. Für mehr betriebliche Flexibilität entschied man sich zu einer kreuzungsfreien Lösung, das heißt abzweigende Züge haben keinen Fahrstraßenausschluss mit entgegen kommenden Zügen der Hauptstrecken. Bei der Fahrt über die sogenannte lange Kurve von Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg fahren die Züge zweimal am selben Ort vorbei, nur auf unterschiedlichen Höhen. Ähnlich wie bei einem Autobahnkreuz fahren die Züge eine 4,5 km lange Schleife, um zum einen den Höhenunterschied zu überwinden und andererseits die Siedlungen von Hohen Neuendorf zu umfahren. Durch den Mischbetrieb von S-Bahn und Fernbahn war die Strecke zwischen Bergfelde und Karow West stark ausgelastet. Als man die Fernbahn mit Oberleitung elektrifizieren wollte, baute man eigene S-Bahn-Gleise zwischen Bergfelde und Karow West, welche im Jahr 1984 in Betrieb gingen. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stand dem S-Bahn-Verkehr nach West-Berlin nichts mehr im Weg, sodass die Verbindung nach Frohnau im Jahr 1992 wieder aufgenommen wurde. Bis heute wurde trotz hoher Fahrgastzahlen nur eines der ehemals vier Streckengleise nach Frohnau wieder aufgebaut. Heute fahren die S1 und S8 jeweils im 20-Minuten-Takt durch das Stellwerk. Der Bahnhof Schönfließ an der S8 hat die niedrigsten Fahrgastzahlen im Netz der S-Bahn Berlin, da er weder zu Fuß noch mit dem Bus gut erreichbar ist. Ursprünglich wurden in Schönfließ innerdeutsche Grenzkontrollen vorgenommen. An den Fernbahngleisen gibt es noch zwei Bahnsteige, jedoch ist das Bahnhofsgleis 3 abgebaut und am Gleis 4 fehlt die Verbindung zur Fußgängerbrücke. Zwischen 1994 und 1995 war eine dritte S-Bahn-Linie unterwegs, die S19. Sie fuhr von Oranienburg nach Hennigsdorf und dabei zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf mit Diesel-Antrieb über die Ferngleise. Der 103 cm hohe Bahnsteig in Hohen Neuendorf West zeugt noch vom damaligen Einsatz der umgebauten BR485, welche als einzige für diese Bahnsteighöhe passt. Einige Personen- und Güterzüge nehmen in beiden Fahrtrichtungen die sogenannten kurzen Kurven. Bei Verspätungen empfiehlt sich jedoch ein Richtungsbetrieb unter Einbeziehung der langen Kurven, da die Fahrzeit nur 1-2 Minuten länger ist und man Wartezeiten umgeht. Die Fernbahngleise sind im Gegensatz zur S-Bahn für den Gleiswechselbetrieb ausgerüstet. |
0 | 5 | 5 | 1,68 | 3,18 | 2,43 | 1,68 | 3,18 | 2,43 | 1 | 1 | 6 | |
35 |
Klagenfurt Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher wenig Zugverkehr, man könnte die zahlreichen Anschlussgleise noch ins Spiel bringen
(30-90 min, 2024)
ich findes das Stellwerk Klagenfurt Wörthersee eigentlich sehr gut.
(30-90 min, 2024)
Etwas wenig Verkehr, aber schön zu spielen
(>90 min, 2021)
Angenehm, wenn man daneben ein bisschen was zu tun hat
(30-90 min, 2021)
Gemütliches Stellwerk mit viel Verkehr
(>90 min, 2020)
Probleme hat leider der Lok-Verschub gemacht (Bespannen Güterzug, Lok hält auf Weiche)
(30-90 min, 2020)
Gute Dispositionsmöglichkeiten Villach-Klagenfurt , heute am Vormittag aber sehr wenig los gewesen.
(30-90 min, 2020)
sehr fein
(30-90 min, 2019)
Feines Stellwerk
(30-90 min, 2019)
tolles stellwerk
(>90 min, 2019)
viel zu einfach, langweilig! 80% der Züge einfach nur durchstellen, könnte mehr Störun./Baust haben
(>90 min, 2019)
In der Frühspitze sind sehr viele Züge außerhalb des Taktes unterwegs -top!
(>90 min, 2019)
Sehr unterhaltsam, immer wieder gerne!
(>90 min, 2019)
Sehr interessanter Verkehr, teilweise sind sogar fliegende Überholungen möglich!
(>90 min, 2019)
Das Stellwerk Klagenfurt Hbf umfasst neben den umfangreichen Gleisanlagen des Hauptbahnhofes mit den Bahnhofsteilen Viktring (Einmündung der Rosentalbahn aus Weizelsdorf), Frachten- und Ostbahnhof die heute zur Südstrecke zählende Drautalbahn im Abschnitt zwischen der Villacher Drauschleife bei Föderlach und Klagenfurt-Ebenthal. Weiterhin seid ihr für die seit einigen Jahren stark ausgebaute Zweigstrecke und Verlängerung der Südachse von Klagenfurt nach St. Veit zuständig. Hier werden mit 160 km/h auch die höchsten Geschwindigkeiten im Stellwerk erreicht, die entsprechende Überholungen und euer dispositives Geschick erfordern. Im Stellwerk verkehren im Fernverkehr zweistündlich die Fernzüge der Linien Wien <> Villach sowie Salzburg <> Klagenfurt. Im Nahverkehr dominieren die beiden S-Bahn Linien 1 (Lienz <> Friesach) und 3 (Weizelsdorf <> Wolfsberg). Hier werden in der Hauptverkehrszeit auch zahlreiche Züge im Klagenfurter Hauptbahnhof gestärkt oder geschwächt. Eine wichtige Rolle nimmt auch der Güterverkehr ein, hier konzentriert sich der Durchgangsverkehr freilich auf den Abschnitt der Südstrecke, wobei auch zahlreiche Züge in Richtung Grafenstein/Wolfsberg verkehren. In den Bahnhofsteilen Viktring und Ostbahnhof verfügen zahlreiche Firmen über Gleisanschlüsse, die, vom Frachtenbahnhof ausgehend, mit der Verschubreserve bedient werden. Die Anschlüsse zum Flughafen Klagenfurt (DB Schenker), der Heeresbauverwaltung Süd (Laudonkaserne Tessendorf) sowie zum Werk III der FunderMax bei Glandorf können als Nebenfahrt (Sperrfahrt) bedient werden. Bei letzterem gilt es noch zu beachten, dass die Bedienung aus St. Veit kommend im Gegengleis stattfindet und die Einfahrt in die AB auf Befehl erfolgt. Betriebliche Hinweise:
In der Realität verfügen die Bahnhöfe der Strecke über moderne ESTW, die von der BFZ Villach fernbedient werden. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,60 | 3,27 | 2,94 | 2,60 | 3,27 | 2,94 | 1 | 1 | 1 | |
36 |
Laupheim/Biberach (Riß)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super stellwerk für Mittlere bis Lange dauer! Ab und zu leider fehlleitungen von Ulm.
(>90 min, 2024)
Super, Züge kommen von links und rechts, die Strecke gefällt mir
(>90 min, 2023)
Kürzere Blöcke weren nett, weiß nicht ob die so real sind.
(30-90 min, 2023)
Es gab keine Klagen
(>90 min, 2021)
Ganz schick gemacht nur zwischen TUF und TBSC sowie zwischen TLW und TBI zu wenig Signale.
(>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist absoluter Müll, da die Blockstrecken viel zu groß sind ... = mega Stau!!!
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
..mit kurzer Baustelle ist das Stellwerk trotz des geringen Verkehrs sehr interessant.. Danke..
(>90 min, 2019)
.. Nettes Stellwerk.. ruhig trotz vorhandener Baustelle und Eingleisigkeit..
(30-90 min, 2019)
Bei Verspaetungen wird es interessant
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stw Laupheim/Biberach (Riß)
Ihr steuert hier einen Teil der Kursbuchstrecke 751 von Ulm nach Aulendorf. In Laupheim West zweigt die Strecke nach Laupheim Stadt ab, die auch noch bedient wird. Deswegen bei den RBs auf den Fahrplan schauen. Dies betrifft auch die RBs, die in Biberach Süd wenden, dadurch kann es dazu kommen, dass zwischen Biberach und Bad Schussenried im GWB gefahren werden muss. Zwischen Ulm Donautal und Erbach ist kein GWB möglich. Es werden sowohl die Awanst (Ausweichanschlussstelle) Langenschemmern, wie auch Rißtissen bedient. Zur Bedienung wendet der Zug an der mit einem "H" gekennzeichnetem Punkt und fährt dann als Rangierfahrt in die Awanst. In Biberach wird in den Abendstunden auch noch einmal mit 2 Rangierloks gleichzeitig rangiert, da der Bahnhof nich viele Möglichkeiten hat, müsst ihr hier die Hinweistexte im Fahrplan beachten. Bei Verspätungen solltet ihr immer gut auf anfallende Überholungen achten, die IREs und ICs sind hier die schnellsten Züge im Stellwerk, die Güterzüge die langsamsten. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam BaWü |
Ulm
46m
|
0 | 2 | 2 | 2,19 | 2,84 | 2,51 | 2,19 | 2,84 | 2,51 | 1 | 1 | 2 |
37 |
Marburg (Lahn)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Unglaublich langweiliges Stellwerk. Unterhaltungsfaktor geht gegen 0
(30-90 min, 2024)
mit dem Herbststurm eine Herrausforderung
(30-90 min, 2023)
ist eigentlich nur geradeausfahren - wenig Highlights
(>90 min, 2022)
Die Seitenverhältnisse bringen meinen 55-Zöller ans Limit. Da sind 16 Züge in der Liste drin. Lucy
(30-90 min, 2022)
Die Intercitys sind zu lang für den Bahnsteig
(>90 min, 2022)
Auf kleinem Bildschirm schwierig die Gleisnummern noch zu lesen. 15 Zoll minimum
(>90 min, 2021)
Nicht schnell die Strecke, aber Augen auf kann ich nur raten.
(30-90 min, 2019)
Die zahlreichen Rangierfahrten in und zwischen FKIH und FSTA machen das Spiel sehr abwechslungsreich
(30-90 min, 2018)
.. sehr schönes Stellwerk.. Interessanter Verkehr.. nicht nur durchleiten..
(30-90 min, 2018)
Schrecklich.
(<15 min, 2018)
Bei hohen Verspätung schön viel Verkehr, ist abwechslungsreich
(>90 min, 2018)
Macht spaß! Manchmal ist es ein wenig schwer, die Übersicht zu haben, aber es geht noch
(30-90 min, 2017)
Das Stellwerk hat einen großen Einflussbereich und ist daher ziemlich unübersichtlich!
(<30 min, 2017)
Machbar aber sehr, sehr, sehr unübersichtlich gebaut.
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stw Marburg.
Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen Treysa und Lollar auf der Main-Weser-Bahn Kassel - Frankfurt, eine durchgehend zweigleisige Hauptbahn im Nord-Süd Verkehr. Zu manchen Zeiten ist diese Verbindung gut ausgelastet, gerade im südlichen Teil ab Gießen. Im nördlichen Teil gibt es zahlreiche Anschließer der Bahn, im Bereich Stadtallendorf ist es beispielsweise eine örtlich ansässige Eisen- und Graugussgießerei, in Kirchhain die Nebenbahn zu einem Schotterwerk, welche regelmäßig bedient werden. Gleiswechselbetrieb ist auf der Strecke nur in manchen Abschnitten vorhanden, im überwiegend restlichen Teil muss mit Zs8 und Sh1 gefahren werden. Tagsüber ist daher und aufgrund der Auslastung der Strecke nur mit wenig Bauarbeiten zu rechnen. Örtliche Besonderheiten: - In Stadtallendorf sind der Tagesschicht zwei Rangierloks zugeteilt, welche sich die Bedienungen in Stadtallendorf und Kirchhain teilen, zwischenzeitlich helfen sie auch mal bei der Zugbildung in Treysa aus. In den Gleisen 701 und 702 befindet sich ein Mittelbahnsteig, Gleis 703 ist nur einseitig angebunden. Im Realen wird der Verkehr noch von zwei örtlich besetzten mechanischen Stellwerken abgewickelt. - In Kirchhain (Bezirk Kassel) zweigte die alte Nebenbahn in Richtung Burg- und Nieder-Gemünden ab, welche seit 1999 nur noch bis zum Basaltwerk in Nieder Ofleiden befahren wird. Gefahren wird auf der Strecke als Rangierfahrt, bei Rückfahrt in den Bahnhof erfolgt diese auf Hauptsignal. Bis 1981 zweigte hier auch noch die Wohratalbahn ab, welche bis Gemünden (Wohra) führte. Aufgrund dieser zwei abgängigen Strecken verfügt Kirchhain über zwei Bahnsteige, zum einen den Mittelbahnsteig zwischen den beiden Hauptgleisen 801 und 802 zum anderen einen für die Nebenbahnen genutzten Bahnsteig am Gleis 805. Zu Hauptverkehrszeiten wendet im Gleis 805 die RB 41. - In Cölbe zweigt die eingleisige Nebenbahn in Richtung Sarnau ab, welche sich dort in die Strecke nach Erndtebrück (weiter bis Kreuztal) und die Strecke nach Frankenberg (Eder) (weiter bis Korbach), teilt. Hier sind in regelmäßigen Abständen leichte Nahverkehrstriebwagen der LINT Reihe unterwegs. Auch hier gibt es zwei Mittelbahnsteige in den Gleisen 333 und 334 an der Main-Weser Bahn und in den Gleisen 331 und 332. Der Bahnsteig im Gleis 332 kann auch zu Überholzwecken auf der MWB benutzt werden. - Marburg (Lahn), ein Knotenbahnhof, beginnen und enden viele Nahverkehrslinien. Das hat zur Folge, dass hier immer wieder Rangierfahrten von und zu den Abstellgleisen im Südkopf des Bahnhofs stattfinden. Zu früheren Zeiten war Marburg ein wichtiger Eisenbahnknoten, welcher über ein eigenes Bahnbetriebswerk verfügte. Der Grund für dieses Betriebswerk waren die zahlreichen abgehenden Strecken im Umland sowie die Marburger Kreisbahn, welche in Marburg Süd abzweigte. Heute ist davon leider kaum bis gar nichts mehr zu erkennen. Die RBs in Richtung Sarnau fahren teilweise im Gegengleis bis Cölbe, Hinweise darauf sind nicht im Fahrplan enthalten, anhand der Betriebssituation aber erkennbar und führt der Fdl in Eigenverantwortung durch. - Zu guter Letzt Niederwalgern, hier gibt es nicht viel zu sagen. Die Bahnsteige verfügen über einen höhengleichen Zugang, welcher durch eine Schranke abgesperrt wird. Bei haltenden Zügen ist diese zu öffnen, um ein Durchfahren in die entgegengesetzte Richtung zu unterbinden. Ein Vorrücken der Züge bis in das Gleis 584 ist möglich. Bei Überholungen von haltenden Reisezügen im Gleis 573 ist die Schranke zu öffnen und nach Beendigung des Fahrgastwechsels wieder zu schließen, erst dann kann die Überholung stattfinden. Und nun viel Spaß in Marburg wünscht das Erbauerteam Hessen Hessen (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,60 | 2,97 | 2,79 | 2,60 | 2,97 | 2,79 | 1 | 1 | 1 | |
38 |
Middelfart
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr streckensperrungen
(>90 min, 2023)
Tog 5717 burde hedde L 10 efter kobling i Fredericia ifølge K20
(>90 min, 2021)
Bei schlechtem Wetter sehr viele Züge zu disponieren.
(>90 min, 2019)
Kein interessantes Stw, mehr oder weniger durchstellen und ab und zu eine Überholung, langweilig.
(<30 min, 2018)
nicht so interessant ...
(30-90 min, 2017)
Easy with trains on time, but delays can make for some great fun!
(>90 min, 2017)
Ein anspruchsvolles STW, vor allem bei den Überholungen und den Gegengleis-Fahrten.
(30-90 min, 2012)
Das Stellwerk Middelfart steuert die etwa 50km lange Strecke von Snoghøj bis Holmstrup. In Snoghøj auf dem Festland beginnt die 1.178m lange Kleiner-Belt-Brücke über die Ostsee auf die Insel Fünen, auf der sich der Rest des Stellwerks befindet.
Hier habt ihr eine Hauptbahn mit Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h und dichtem Zugverkehr. Der Infrastrukturbetreiber Banedanmark hat die Strecke für überlastet erklärt, deshalb muss erst recht bei Verspätungen die Disposition der Überholungen wohl überlegt sein. Um Überholungen zu vermeiden, fahren planmäßig oftmals zwei schnelle oder zwei langsame Züge direkt hintereinander. Einige Züge haben hohe Fahrzeitreserven, da sie aufgrund von "Stau" nicht schneller voran kommen. In Snoghøj spaltet sich die Strecke nach Fredericia (weiter nach Struer, Aarhus, Frederikshavn) und Kolding (weiter nach Esbjerg, Sønderborg, Deutschland) auf. Beide Streckenäste werden vom Stellwerk Fredericia gesteuert. Ein falsch geleiteter Zug muss in Fredericia umständlich umgesetzt werden, um zu seinem Ziel zu gelangen. Hinter Holmstrup kommt Odense, die Strecke führt weiter bis Kopenhagen. Gegengleis: Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt mit 40 km/h. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Danmark West (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,58 | 3,26 | 2,92 | 2,58 | 3,26 | 2,92 | 2 | 1 | 1 | |
39 |
Neukölln
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
(30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
(30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
(30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
(30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
(>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
(>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
(30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
(>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
(30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
(30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
(>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
(<30 min, 2016)
lustig
(<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
(>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.
Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können. In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof. Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt. Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,30 | 3,22 | 2,76 | 2,30 | 3,22 | 2,76 | 1 | 1 | 0 | |
40 |
Neustadt (Sachs) 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Anfänger und für nebenbei geeignet.
(>90 min, 2025)
Wenig zu tuen
(<30 min, 2024)
Hallo Kollege,
schön, dass Du mich ablösen kommst. Ach, Du bist neu hier? Dann ein paar kleine Hinweise von mir: Du bist hier für drei Nebenbahnstrecken verantwortlich. Im oberen Teil siehst Du die Strecke von Pirna nach Neustadt (Sachs), auf der stündlich die RB 71 fährt. Bis auf wenige Ausnahmen fährt die RB 71 weiter bis nach Sebnitz. Dies liegt auf der Strecke von Bad Schandau nach Neustadt (Sachs). Auf dieser Strecke fahren zudem Züge von Rumburk in Richtung Bad Schandau im 2 Stunden-Takt. Im unteren Teil siehst Du die Strecke von Heidenau (exklusiv) über Dohna bis hoch nach Altenberg. Hier verkehrt stündlich die RB 72. Diese wird zu den Stunden 9 und 10 geschwächt sowie zu den Stunden 14 und 15 verstärkt, dies geschieht in Altenberg. Einige Bahnhöfe haben keine Vorsignale, da sie im Zugleitbetrieb gesteuert werden. Hinweise zum Kuppeln und Flügeln in Altenberg • Die Züge werden auf den Gleisen 2 und 7 abgestellt. • Die Wende erfolgt über Gleis 16. • Achte darauf, dass nach der Einfahrt eines Zuges auf Gleis 3 ggf. das Sperrsignal manuell mithilfe der Sh-Taste auf Halt zurückgestellt werden muss. Es findet auch grenzüberschreitender Verkehr von/nach Tschechien statt. Im Handbuch findest Du eine Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien. Ich wünsch Dir eine angenehme Schicht! Und mir einen schönen Feierabend :-) Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,20 | 2,35 | 1,77 | 1,20 | 2,35 | 1,77 | 1 | 1 | 3 | |
41 |
Nienburg/Weser
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr voll
(<30 min, 2024)
Das Kuppeln war für mich nicht machbar, sonst war der Rest mit den Zügen super
(30-90 min, 2023)
tolle Dispositionsmöglichkeiten bei Verspätungen
(>90 min, 2023)
Manchmal etwas stressig aber macht Spaß
(>90 min, 2022)
Es dauert eine Weile bevor sich das Stellwerk mit Züge gefüllt hat, aber danach macht es Spaß!
(>90 min, 2022)
Wenn man keine Züge zum Nachbarn bekommt...
(30-90 min, 2022)
Solange Larwan nicht das nachtbarstellwerk besetzt ganz in ordnung
(>90 min, 2022)
Ein bißchenn Gz für IC beiseite stellen. Heute entspannt. Schänes Streckenstellwerk.
(>90 min, 2022)
Schönes Streckenstellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
(>90 min, 2022)
Güterzüge im Blockabstand und dazwischen verspätetete IC, viel zu tun, keine perfekte Lösung.
(>90 min, 2022)
Es dauert, bis es in Fahrt kommt, aber dann kommen Gz im Blockabstand und IC haben es eilig..
(>90 min, 2021)
Die Weichenstörung wareine sehr schöne Abwechslung!
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Etwas schwierig nach einem Komplettausfall, dafür macht es sehr viel Spaß.
(>90 min, 2021)
Stellwerk Nienburg/Weser.
Du steuerst hier die Strecke 1740 von Eystrup bis Poggenhagen. Die Nachbarstellwerke sind Verden(Aller) im Norden, und Wunstorf im Süden. In Richtung Westen grenzt das Stellwerk Bückeburg - Stadthagen an, da in Nienburg die "Natobahn" nach Minden abzweigt. Auf der Natobahn verkehrt eine Regionalbahn im Zweistundentakt, und es gibt regelmäßigen Güterverkehr. Zur Natobahn lässt sich sagen, dass diese wohl eine Rarität in der Landschaft der Eisenbahn ist. Sämtliche Stellwerke zwischen Nienburg und Minden sind mechanisch und mit Formsignalen ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 80km/h. Die Hauptstrecke wird im dichten Mischverkehr von allen möglichen Zuggattungen befahren und ist eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands. Sie ist die Verbindung der niedersächsischen Seehäfen zum Rest der Welt und nimmt auch teilweise Verkehr von und nach Hamburg auf, da die direkte Verbindung zwischen Hamburg und dem Hinterland über Uelzen heillos überlastet ist. *Eystrup* In Eystrup zweigt die Nebenbahn nach Hoya ab. Selten wird hier mit einem Übergabezug aus Richtung Verden rangiert, um Wagen zur papierverarbeitenden Industrie zu bringen oder abzuholen. Die Regionalexpresszüge aus Richtung Hannover halten hier in Gleis 3. Passt also besonders auf. *Nienburg* Nienburg selbst ist Endpunkt der Hannoverschen S2, die von Haste über Hannover Hbf nach Nienburg und zurück verkehrt. Das S-Bahn Netz wurde zur Weltausstellung Expo 2000 eingerichtet, die in Hannover stattfand. In Nienburg zweigt noch eine Strecke nach Liebenau ab, die selten im Güterverkehr befahren wird. Der Personenverkehr wurde dort bereits im 20. Jahrhundert eingestellt. Ursprünglich war diese Strecke eine Querverbindung über Sulingen bis nach Diepholz, respektive nach Rahden und weiter nach Bielefeld. Es gibt außerdem noch Gleisanschlüsse einer großen Gleisbaugesellschaft sowie zur glasverarbeitenden Industrie. Auf dem Stelltisch gibt es einige "Vorschaudisplays". Für den Bahnhof Nienburg jeweils eine Reihe an Zugnummernanzeigen, um eine Übersicht darüber zu haben, was als nächstes kommt. Das ist geeignet für Spieler'innen, die gerne mit automatischen Fahrstraßen spielen oder nur einen kleinen Bildschirm haben. Zwischen Rohrsen und Nienburg gibt es eine Art virtuelle Erweiterung der Strecke um die Gleise 1-4 von Nienburg und die beiden Abschnitte vor dem Bahnhof aus Richtung Linsburg. *Linsburg* Wie in Eystrup gilt es hier, die Züge der Linie S2 aus Hannover nach Gleis 3 zu fahren, damit sie einen Bahnsteig erreichen. *Poggenhagen* In Poggenhagen gibt es einen sporadisch bedienten Anschluss zu einem Fliegerhorst der Bundeswehr. Hier wird nicht groß rangiert. Ab und zu kommt eine Übergabefahrt und fährt dort hinein. Hier müsst ihr aufpassen, dass euch die Fahrt von Wunstorf nach Gleis 3 nicht "durch die Lappen" geht. Viel Erfolg! |
0 | 3 | 3 | 2,12 | 3,04 | 2,58 | 2,12 | 3,04 | 2,58 | 1 | 1 | 2 | |
42 |
Oerlikon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
kurze Phasen mit viel Zügen, dann kurz wieder Ruhe und dann sind die Züge wieder da
(30-90 min, 2025)
Sehr viel zu disponieren, bei Verspätungen viele Gleiswechsel notwendig.
(>90 min, 2024)
gutes stellwerk
(<30 min, 2024)
Sehr unübersichtlich auf kleinen Bildschirmen
(<30 min, 2024)
Unterhaltsam wie eh und je, aber sehr viel übersichtlicher geworden. Top!
(>90 min, 2024)
Besser als früher
(>90 min, 2024)
Mehr Übersicht, logischere Sprünge. Kurz: Gelungenes Redesign!
(30-90 min, 2024)
Neue Version macht viel Spass
(30-90 min, 2024)
Die Ueberarbeitung ist super gelungen!
(>90 min, 2024)
I love this post so much, it's really great , you're never bored
(>90 min, 2024)
Sehr schwer, wenn die Züge Verspätung haben, dann steht sich alles im Weg und nur Gleisänderungen
(30-90 min, 2024)
heute ein riesenchaos auf der zürcher s-bahn
(>90 min, 2023)
Viele Züge, aber auch bei Verspätungen mit etwas Konzentration machbar.
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr. Bei Verspätungen ist zu koordinieren
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Oerlikon
Oerlikon ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Zürich. Für die Eisenbahn interessant wird der Ort dadurch, dass sich hier die Züge extrem dicht drängen. Von Zürich her kommen in Oerlikon drei Strecken zusammen, welche sich in vier Strecken nach Norden und Nordosten verzweigen. Ausserdem gibt es im Westen noch die Strecke durchs Furttal. Beginnend mit den Strecken von Zürich Hauptbahnhof soll als erstes die Linie über Wipkingen genannt werden. Sie ist die älteste Verbindung und führt vom Hauptbahnhof über einen gebogenen Viadukt nach Oerlikon. Bis zur Eröffnung des Weinbergtunnels nahm diese Strecke den gesamten Fernverkehr auf. Die zweite Linie ist die sogenannte Käferberglinie mit dem gleichnamigen Tunnel. Diese Linie dient vor allem der S-Bahn Zürich von Hardbrücke her, doch auch Güterzüge aus Altstetten können über diese Strecke den Hauptbahnhof umfahren. Die letzte und neueste Strecke kommt vom unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse her durch den Weinbergtunnel nach Oerlikon. Damit müssen Fernverkehrszüge im Hauptbahnhof nicht mehr Kopf machen. Am anderen Bahnhofsende führen insgesamt drei Strecken in Richtung Winterthur. Die erste Strecke über Wallisellen nahm bis zur Eröffnung der Flughafenlinie den Fernverkehr auf, heute dient sie nur noch dem Regionalverkehr (da auch keine Güterzüge über diese Strecke verkehren). Die Strecke über Kloten und Bassersdorf war bis zur Eröffnung der Flughafenlinie nur von regionaler Bedeutung. Mit der Flughafenlinie, welche ab Bassersdorf wieder mit der Linie über Kloten zusammen fällt, änderte sich dies. Während über Kloten weiterhin nur Regional- und einige Güterzüge verkehren, nimmt die Flughafenlinie den gesamten Fernverkehr sowie einen grossen Teil des Regionalverkehrs auf. Nach Norden gibt es noch die Strecke über Bülach nach Schaffhausen. In Richtung Westen schliesst die Strecke durch das Furttal nach Wettingen an den Bahnhof Oerlikon an, wobei die Züge weiter nach Zürich oder Umgehung von Oerlikon nach Bülach fahren können. Dieses Stellwerk ist sehr dicht befahren, eine Übersicht über sämtliche Züge ist also nicht möglich. Mit einigen Fakten soll dies jedoch belegt werden: - Durch das Stellwerk führen sämtliche Fernverkehrszüge zwischen Zürich und Winterthur oder Schaffhausen. Ergänzt werden diese durch internationale Züge nach Deutschland und Österreich. - Insgesamt 13 Linien der S-Bahn Zürich befahren das Stellwerk, zumeist im Halbstundentakt. - Dazu kommt noch der Güterverkehr in Richtung Nordostschweiz. - Um das Verkehrsaufkommen abwickeln zu können sind mehrere Entflechtungsbauwerke vorhanden. Insgesamt habt ihr in Oerlikon fünf Nachbarn: - Züge vom Hauptbahnhof über die Wipkingerlinie oder den Weinbergtunnel kommen direkt vom Stellwerk Zürich Hauptbahnhof. - Die Käferberglinie führt weiter zur Hardbrücke im Stellwerk Züriberg, Güterzüge kommen von Altstetten. - Der gesamte Verkehr in Richtung Winterthur, egal ob über Wallisellen, Kloten oder Flughafen, fährt weiter ins Stellwerk Effretikon. - Sowohl das Furttal als auch das erste Stück der Strecke nach Bülach sind im Stellwerk Unterland abgebildet. Der Verkehr in diesem Stellwerk ist extrem dicht, es ist daher nur geübten Spielern zu empfehlen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Oerlikon. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
0 | 5 | 5 | 2,82 | 3,50 | 3,16 | 2,82 | 3,50 | 3,16 | 1 | 1 | 1 | |
43 |
Osnabrück Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Besser wie der Vorgänger
(<30 min, 2023)
Schöne Ergänzungen, nur das hin- und herschieben nach der Erneuerung nervt!
(30-90 min, 2023)
Gut umgebaut. Danke.
(30-90 min, 2023)
Ist immer ein Besuch wert, macht Spass dieses Stw.
(>90 min, 2023)
Erst mal kurz angespielt nach dem Unbau, noch etwas ungewohnt wenn man schon häufig im alten war
(30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk für zwischendurch
(<30 min, 2023)
Osnabrück macht immer Spaß, mal mehr, mal weniger. Heute wenig Brass gehabt.
(30-90 min, 2022)
Interessant die Verbindungskurven. Mehr vom Gbf würde dieses Stw aufwerten !
(30-90 min, 2021)
einige Gleise, aber auch für Einsteiger noch gut zu händeln
(30-90 min, 2021)
Viel Abwechslung, gut, aber nicht zu viel zu tun. Oft über die Kurven, wirkt trotzdem wie zwei Bfe.
(>90 min, 2021)
Ein echt abwechslungsreicher Betrieb ein toller Bahnhof mit vielen Strecken
(>90 min, 2021)
Osnabrück ist wahnsinnig gut umgesetzt, mit den Regional-Fern und Güterzügen einfach gut
(>90 min, 2021)
Ein echt abwechslungsreicher Betrieb ein toller Bahnhof mit Strecke
(>90 min, 2021)
Kurze Übergabezeiten von Diepholz.
(30-90 min, 2019)
In Osnabrück treffen sich die Strecken Rheine - Löhne in West-Ost Richtung und Bremen - Münster in Nord-Süd Richtung.
Osnabrück ist ein Turmbahnhof, das heißt, dass die Strecken senkrecht aufeinander treffen. Der untere Bahnhofsteil ist in der oberen Hälfte dargestellt. Der obere Teil ist darunter gebaut. Diese Bahnhofsteile sind über mehrere Verbindungskurven miteinander verbunden (Münster-/ Bremer-Kurve, Klus-Kurve, Schinkel-Kurve). Zu den Gleisen: Die Gleise 1-8 liegen im oberen Bahnhofsteil. Bahnsteige gibt es bei 1-5. Im unteren Bahnhofsteil befinden sich die Gleise 11-18, wobei nur 11-14 mit Bahnsteig versehen sind. Im oberen Teil gibt es die Verbindung ins Betriebswerk und zum DB-Railion-Werk, im Unteren kommt man in den Güterbahnhof, zum Hafen und zu diversen Anschlüssen. Nachbarstellwerke: Osnabrück-Münster, Bünde und Diepholz (Region Bremen-Niedersachsen) |
0 | 3 | 5 | 2,05 | 3,08 | 2,56 | 2,05 | 3,08 | 2,56 | 1 | 1 | 2 | |
44 |
Pfaffenhofen (Ilm)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Neues Stellwerk ist super, meistens viel Verkehr mit ruhigen Momenten, viele Überholungen. Top!
(30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Ein Stellwerk zum Züge durchwinken, gut um das Zugüberholungen disponieren zu üben
(>90 min, 2021)
Relativ einfach und Super für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
ein leichtes spiel
(30-90 min, 2019)
bei den vielen zug verspätungen sehr schwierig
(30-90 min, 2019)
Eigentlich einfaches Gleisbild jedoch mit der Zeit ziemlich stressig
(30-90 min, 2019)
3o Minuten Stromausfall, schrecklich!!!!!!!!!
(30-90 min, 2019)
Etwas seltsame Displaystörungen (Mehrzahl!) zur vollen Stunde...
(>90 min, 2018)
Erstmals. Langsame Gz. Halten alles auf. )
(30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn sehr interessant- lässt sich gut steuern.
(>90 min, 2017)
Ist ein recht einfaches Stellwerk wo man doch sehr gut disponieren kann (und muss ^^)
(30-90 min, 2017)
Die Verspätungen machen keinen Spass
(30-90 min, 2017)
ganz nett, für die Verkehrsdichte jedoch zu wenig Ausweichmöglichkeiten u. zu lange Blöcke Ri Dachau
(>90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Pfaffenhofen (Ilm)!
Ihr steuert hier die Kursbuchstrecke 900 auf dem Abschnitt zwischen Petershausen und Baar-Ebenhausen. Die Strecke genießt eine große Bedeutung, verbindet sie doch die zwei größten Metropolregionen in Bayern, München und Nürnberg. Im Stellwerk herrscht ein Mischbetrieb, vom 160 km/h schnellen ICE oder RE/RB, bis hin zum langsameren Güterzug mit 80-120 km/h. Zuglängen bei außerplanmäßigen Überholungen beachten! Im Bahnhof Rohrbach zweigt eine Stichstrecke nach Wolnzach ab. Auf dieser verkehren lediglich Güterzüge, vorrangig beladen mit fabrikneuen Autos aus Ingolstadt/München. Im Bahnhof Pfaffenhofen gibt es außerdem noch eine aktive Ladestraße mit mehreren Ladegleisen. Dort wird hauptsächlich Getreide für eine nahegelegene Mühle angeliefert. Viel Spaß wünschen wünschen euch matzko und das Team Südbayern! Südbayern (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,29 | 3,15 | 2,72 | 2,29 | 3,15 | 2,72 | 1 | 1 | 1 | |
45 |
Plochingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der große Schwaben-Bahnhof Plochingen - klasse
(30-90 min, 2023)
super Stellwerk, S-Bahn, ICE usw., es hat nur wenige Vorsignale
(30-90 min, 2023)
schwer, wenn TP-TWD eingleisig
(>90 min, 2023)
Keine komplizierten Manöver, teilweise aber längere Standzeiten, bei denen man leicht Züge vergisst.
(30-90 min, 2023)
man muss s bahn und Fern/Regio gleichzeitig steuern teilweise etwas kompliziert
(<30 min, 2023)
Mit der Einspur Plochingen - Wendingen ergibt bei verspätetem Verkehr ein Stau ohne Ende!
(>90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
(>90 min, 2022)
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk wird nie Langweilig und fordert nicht zu sehr!
(30-90 min, 2021)
Augenkrebs.....die Anlage schreit nach einer Kernsanierung
(30-90 min, 2021)
Mit Störung sehr Unterhaltsam
(>90 min, 2020)
vor allem bei eingleisiger Sperrung TP-TWD richtig anstrengend
(>90 min, 2020)
..Viel Vekehr.. nichts für Anfänger..
(>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Plochingen.
Ihr steuert den Verkehr auf diesem Teilabschnitt der Filstalbahn von Stuttgart nach Ulm. Hier zweigt die Neckar-Alb-Bahn nach Reutlingen und Tübingen ab, die ihr bis Oberboihingen steuert. In Wendlingen zweigt von der Neckar-Alb-Bahn noch die Teckbahn nach Oberlenningen ab, die bis Kirchheim unter Teck im Stellwerk abgebildet wird. Auf der Filstalbahn ist von der Stuttgarter S-Bahn-Linie 1, die in Kirchheim (Teck) endet bis hin zum ICE alles zu finden. Die Neckar-Alb-Bahn und die Teckbahn sind hingegen Strecken mit reinem Nah- und Güterverkehr. Darüber hinaus befindet sich in Plochingen das Betriebswerk der Stuttgarter S-Bahn. Farbmarkierungen: Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstell- und Wendeanlagen grau. Abweichungen von der Realität: Der Bahnhof Plochingen wurde im Bereich des BWs und des Güterbahnhofs etwas vereinfacht. Bitte beachten: Das Betriebswerk ist nur über die Gleise 9 und 10 erreichbar, ggf. müssen die Züge einmal über TP W umsetzen. In Kirchheim ist Gleis 2 nicht vom Bahnsteig von Gleis 3 zugänglich. |
0 | 3 | 3 | 2,35 | 3,04 | 2,70 | 2,35 | 3,04 | 2,70 | 1 | 1 | 2 | |
46 |
Potsdam
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr viel eingleisig, fetzt. durch die ganzen Abzweige gut was zu disponieren.
(>90 min, 2025)
Stw. ist nach dem Umbau entschieden besser
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(<30 min, 2024)
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
(30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
(>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
(<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
(30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
(30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
(>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
(30-90 min, 2020)
coole stecke
(<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
(30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
(>90 min, 2020)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.
Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren RE und RB bis zu siebenmal pro Stunde. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof. In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Jüterbog ab, welche bis Lienewitz elektrifiziert ist. Hier gilt es die höhengleichen Abzweige zu managen. Davon gibt es noch zwei weitere in Werder (Havel), wo Güterzüge vom Berliner Außenring dazu stoßen. Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten. Bedienung der Teilfahrstraßen: Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
Format: 1572 x 768 Pixel |
0 | 6 | 6 | 2,10 | 3,26 | 2,68 | 2,10 | 3,26 | 2,68 | 1 | 1 | 6 | |
47 |
Priort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stellwerk, es fehlen aber manche Rangiersignale am R-Bhf Priort
(>90 min, 2025)
Fahrplan gut und mit einigen (4) kleinen (Weiche/Signal) Störungen gut spielbar.
(30-90 min, 2024)
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
(>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
(>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
(>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
(>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
(>90 min, 2022)
Super!
(>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
(>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
(>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
(>90 min, 2021)
sehr schwer
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Evtl. eine bessere Beschriftung für den Bereich "Wustermark RBF / Wustermark / Wustermark Pbf" -.-'
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.
Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland. In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings von Golm bis kurz vor Falkenhagen, sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf sind dabei eingleisig. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :) |
0 | 5 | 5 | 2,13 | 3,39 | 2,76 | 2,13 | 3,39 | 2,76 | 1 | 1 | 6 | |
48 |
Seeland Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Naja, viel zu viele Züge aufeinmal. Entspricht nicht der Realität
(<15 min, 2022)
Sehr schwer
(<15 min, 2022)
Bei Umleitungen sicherlich interessant, im Regelverkehr eher monoton.
(30-90 min, 2021)
gute anzahl von verschiedenen zügen, unterhaltsam, nicht stressig
(30-90 min, 2021)
Schon wieder steht ein Zug vor einem Bü, anstrengendes Stw !
(>90 min, 2021)
Willkommen im Seeland Ost
Wir befinden uns, wie es der Name vermuten lässt, im östlichen Teil des Seelandes, welches in der Vergangenheit häufig von Überschwemmungen aus dem umgebenden Sumpfland betroffen war. Mit der Kanalisierung der Aare in den Bielersee und der Entwässerung der Sümpfe entstand mit dem Grossen Moos eine der grössten Agrarflächen der Schweiz. Das Stellwerk steuert die doppelspurige Hauptstrecke zwischen Biel/Bienne und Bern. Dabei beginnt unser Stellbereich ab dem Bahnhof Brügg BE und endet in Zollikofen mit der Übergabe im Löchligut an das Stellwerk Bern. Zollikofen liegt an der Bahnstrecke von Olten via Burgdorf nach Bern, wobei das Nadelöhr Zollikofen vom Fernverkehr im 1995 eröffneten Grauholztunnel umfahren wird. Nahverkehrs- und Güterzüge benützen aber weiterhin die Streckenführung über Zollikofen. Durch das Stellwerk führt eine Fernverkehrslinie sowie diverse Linien der S-Bahn Bern:
Die Nachbarn sind:
Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass. ––> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 5 | 5 | 2,25 | 2,67 | 2,46 | 2,25 | 2,67 | 2,46 | 1 | 1 | 1 | |
49 |
Seelze Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nichts für Anfänger, man muss notfalls auch mal Züge stehen lassen, Langeweile ist hier nicht
(>90 min, 2024)
man muss sich ganz zu Anfang einen Überblick verschaffen,-- dann läuft das richtig gut
(<15 min, 2024)
Viel zu tun, insb. bei Spieleabend mit Umleitern
(>90 min, 2024)
Super Zeitplan. Manchmal ein wenig eng.
(>90 min, 2024)
sehr schwierig, aber sehr lohnend, wenn alles nach Plan läuft!
(30-90 min, 2024)
verspätete Züge verstopfen die Gleise!
(30-90 min, 2024)
Zu schlecht beschildert, zuviel nervende Signale
(<30 min, 2024)
sehr anstrengend...
(>90 min, 2024)
Man sollte geübt sein.
(30-90 min, 2023)
Stw Seelze Rbf macht riesig Spaß und bringt einem Disposition bei
(>90 min, 2023)
Mal pures Chaos, mal nur 1 Zug. Alles dabei
(30-90 min, 2023)
Durch die vielen gleichzeitigen Lokwechsel gibt es viel Rangierverkehr. Man muss gut disponieren.
(30-90 min, 2023)
Entspanntes Stw, mit genügend Verkehr, ohne, dass es einem langweilig wird
(30-90 min, 2023)
Viel Verkehr nach Linden
(30-90 min, 2023)
Herzlich Willkommen in Seelze Rbf.
Ihr steuert hier die Ein- und Ausfahrgruppe von Seelze Rbf, sowie die Strecke nach Han. Hbf und die Bahnhöfe Ahlem und Han. Linden-Hafen. Hier verkehren hauptsächlich Güterzüge. Die Nachbarstellwerke sind Wunstorf, Han. Linden und Han. Hauptbahnhof. In Richtung Wunstorf und Linden ist GWB eingerichtet. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier dichter Zugverkehr vorherrscht. Es wird empfohlen im Mehrmonitor Modus zu spielen, da man sonst schnell den Überblick verlieren kann. Der Verkehr im Rbf wurde so gut es geht nach realen Rangiermanövern nach empfunden. Desweiteren habt Ihr hier Verteileraufgaben für die umliegenden Stellwerke und ein wenig Hafenverkehr. Kleiner Tipp: Bei Lokwechseln die Lok erst bereitstellen lassen wenn der dazugehörige Zug im Stellwerk ist oder in der Ein- bzw. Ausfahrgruppe steht. Viel Spaß in Seelze Rbf wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen. |
0 | 3 | 3 | 2,99 | 3,15 | 3,07 | 2,99 | 3,15 | 3,07 | 1 | 1 | 2 | |
50 |
Spittal-Millst.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Durchstellen, wenig Dispo.
(>90 min, 2025)
Interessant u es gibt hier keine Langeweile. Frühzeitig disponieren bei Verspätungen.
(30-90 min, 2024)
leicht aber nett
(30-90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
(<30 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
(30-90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
(>90 min, 2022)
Mal wenig mal mehr. Gute Beschäftigung, streßfrei. Schöner Mix mit bisserl Verschub.
(>90 min, 2022)
Leider während den 90' Spielzeit keine Verschubleistung, aber sonst ein interessantes Stw.
(30-90 min, 2022)
Super um nebenbei Fußball zu schauen.
(30-90 min, 2021)
Verschuberfahrungen sind notwendig
(<15 min, 2021)
Feines Stellwerk nach Update.
(30-90 min, 2021)
bisschen wenig los, aber nettes Stellwerk
(>90 min, 2019)
Die ÖBB is mir bei STS recht fremd, aber das war mal recht nett, wenn auch nur kurz. Lucy
(<30 min, 2019)
ja passt
(30-90 min, 2019)
Im Stellwerk Spittal-Millstättersee wird die Tauernbahn zwischen Spittal an der Drau und Villach gesteuert. Sie ist Teil einer wichtigen Nord-Süd-Transitachse im Güterverkehr. Betriebliche Hinweise:
Auch wenn die Strecke im internationalen Personenfernverkehr in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat, wird die Tauernbahn im Fernverkehr 2-stündlich bedient, während der Nahverkehr seit vielen Jahren eingestellt ist. Lediglich bis Mallnitz fahren 2 tägliche Regionalzugpaare. Zwischen Friesach/Villach und Lienz gibt es ein stündliches Angebot der Kärntner S-Bahn, das teilweise durch Verstärkerleistungen bis Spittal ergänzt wird. Zusätzlich verbinden einzelne Fernverkehrszüge Wien mit Lienz. Internationale Güterzüge in Nord-Süd-Relation stellen den größten Teil des Zugverkehrs. Sehr schwere Güterzüge bekommen in Spittal eine dritte Vorspann- oder Nachschiebelok, um die bis zu 30 Promille starke Steigung über den Tauern zu überwinden. Züge in Richtung Süden lassen ihre Schublok in Spittal stehen. Lokale Güterzüge bedienen einige Anschlussnehmer in den Bahnhöfen Gummern, Paternion-Feistritz und Spittal-Millstättersee. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,04 | 3,07 | 2,55 | 2,04 | 3,07 | 2,55 | 1 | 1 | 1 |