StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 511 12 13 14 15   Seite 16   17 18 19 20 2124 25 26 27 28   >

Es werden Ergebnisse 751 bis 800 von insgesamt 1354 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
751
Libochovice
Schwierigkeitsgrad
1,35
Unterhaltungsfaktor
3,07
sehr ruhig
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Libochovice (dt. Libochowitz) !

In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Nebenstrecken um Lovosice.
Alle abgebildeten Strecken sind nicht elektrifiziert und werden mit Dieseltriebwagen befahren.

Strecke 097 Lovosice - Chotimer - Radejcin - Uporiny - Teplice v Cechach
Die Strecke wurde im Jahre 1897 eröffnet und diente vor allem zur schnellen Verbindung von Lovosice mit Teplice. Auch die Kohlebeförderung zur Elbe war wichtig.
Nach und nach verlor die Strecke jedoch an Bedeutung, es wurde eine typische Lokalbahn mit geringem Verkehrsaufkommen.

Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seitdem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seitdem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer. Diese bedient dir Firma AZD Vlaky.

Strecke 113 Most - Obrnice - Trebivlice - Cizkovice - Lovosice
Erfreulicher ist die Geschichte der Strecke 113, im Volksmund auch "Švestková dráha" (zu deutsch: Pflaumenbahn) genannt.

Im 2010 noch stark stillegungsgefährdert und ohne regelmäßigen Personenverkehr, wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4.

Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettaustattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Auch in den nächsten Jahren soll in die Strecke groß investiert werden.

Strecke 114 Lovosice - Libochovice - Louny - Postoloprty
Eine lange Querverbindung über Felder und Wiesen, welche seit 1902 Louny/Zatec mit Lovosice und somit der Elbe verbindet.
Die Strecke wurde die letzten Jahre umfangreich modernisiert, so dass nun eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 100 km/h erreicht wird. Die Sicherungstechnik und die Bahnübergänge wurden ebenfalls mit modernisiert.

In Libochovice kommt aus Richtung Straskov noch die Strecke 096/T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Libochovice. Auf ihr verkehren zu euch nur noch touristische Ausflugszüge.

Im Zuge des Umbaues verlor Radonice seinen Haltepunkt. Als Ersatz ist nun eine Ausweichsstelle (Vyhybna) zu finden.

Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U6 (z.Z. SEV Lovosice - Chotimer) Radejcin - Uporiny - Teplice
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Ustek - Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U52 Zatec - Louny - Libochovice - Usti nad Labem
  • T4 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Chotimer
  • T5 Roudnice nad Labem - Straskov - Budyne nad Ohri - Libochovice

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Der Bahnhof Chotimer ist zu einem Haltepunkt herabgestuft. Nur noch Gleis 1 ist befahrbar.
  • Das Zementwerk "Cizkovicka cementarna a.s." kann auch per Zugfahrt bedient werden. Der Anschluss beherbergt große Gleisanlagen.
  • In Chotesov pod Hazmburkem vertreibt die Firma A.G. Service Düngemittel.
  • Oberhalb des Ladeplatzes in Libochovice gibt es noch eine Firma, welche einen Gleisanschluss hatte. Im Zuge der Modernisierung wurde zwar seitens des Infrastrukturbetreibers die Weiche eingebaut, jedoch hat die Firma ihr Gleis nicht mehr an das Bestandsnetz angeschlossen.
  • In Libochovice sind Rangierfahrten bis nach Gleis LB 1b (Libochovice mesto) möglich.
  • Bei Vchynice befindet sich eine "AHr" - Automaticke Hradlo. Dies stellt eine automatische, unbesetzte Blockstelle dar.
  • Die Haltepunkt Zalany und Zim sind sogenannte "nz-Haltepunkte". Dies sind ehemalige Bahnhöfe, die durch den Infrastrukturbetreiber zu sogenannten "nakladiste zastavka" herabgestuft wurden. Dies bedeutet, dass es sich um einen alten Bahnhof handelt, der auch soweit seine Gleisanlagen und Weichen behalten hat, jedoch als solcher nicht mehr bedient wird. Hier werden vor allem alte Güterwagen für einen langen Zeitraum zwischengeparkt.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 1,35 3,07 2,21 1,35 3,07 2,21 1|2 0|0 1|0
752
Liège-Guillemins
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,07
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
 (30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
 (30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
 (30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!

Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren.

Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert.

Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte).

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Züge vom Gbf nach Verviers müssen über das Gegengleis (rechts) ausfahren, eine entsprechende Info ist in den Fahrplänen angegeben (auch beim Nachbarn in Verviers)
  • in Angleur haben Züge zum Gbf (Nord 2) Vorrang gegenüber einfahrenden von dort (nur kurze Halte möglich, keine Überholmöglichkeit)

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Belgien (B)
0 7 7 2,28 3,07 2,67 2,28 3,07 2,67 1|2 0|0 0|0
753
Pforzheim
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,07
Stellwerk sehr gut und realitätstreu, bei der S5 aber bedenken, Fahrzeuge können nur 100kmh
 (<15 min, 2025)
Man muss Bock auf viele S-Bahnen haben
 (<30 min, 2023)
Masse an S-Bahnen und Regionalverkehr, man kann schnell durcheinander geraten, genau Zugfolge lesen!
 (<30 min, 2023)
Durch Stadtbahnbetrieb sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2022)
Sehr interessantes Stellwerk, hat alles zu bieten. Wird spannend bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
macht keinen Spaß, obwohl es ganz toll aussieht
 (30-90 min, 2021)
Interessanter Verkehr und Zugziele
 (>90 min, 2021)
Starker S-Bahn-Verkehr dazu reger Fernverkehr + GZ + viele "Bü's", kein Stw für Anfänger.
 (>90 min, 2019)
Super Stellwerk, wenn GWB gefahren muss wird es ganz knifflig
 (>90 min, 2019)
..Super Stellwerk.. eine Herausforderung auch ohne Verspätung oder Störungen..
 (30-90 min, 2019)
Viel Verkehr, bei dem man auch mal die ein oder andere Überholung disponieren muss. Super!
 (>90 min, 2018)
Sieht schlimmer aus, als es ist. Wegen den vielen zusätzlichen Überholungen im Winter am besten!
 (>90 min, 2018)
Viel Stadtbahnverkehr auf eingleisigen Strecken - macht für einige Zeit Spaß
 (30-90 min, 2018)
Wird niemals langweilig
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pforzheim!

Ihr seid für die Bahnstrecke von Mühlacker bis Pforzheim zuständig. Lange ist um sie verhandelt und diskutiert worden, bis sie 1893 eröffnet werden konnte. Schließlich schaffte sie eine Verbindung zwischen den Residenzstädten Karlsruhe (Baden) und Stuttgart (Württemberg) und war damit eine internationale Strecke, für die viele Detailfragen geklärt werden mussten.

Heute ist die Strecke zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Nachdem der schnelle Zugverkehr zwischen Stuttgart und Karlsruhe meist die Schnellfahrstrecke ab Bruchsal nutzt, hat eure Strecke heute vor allem für den Regional- und Güterverkehr eine Bedeutung. Alle zwei Stunden verkehrt der InterCity Karlsruhe - Nürnberg auf der Strecke, der IRE fährt um eine Stunde versetzt und schafft so eine schnelle, stündliche Verbindung. Zusätzlich verkehr auf der Strecke alle zwei Stunden ein RegionalExpress sowie die S-Bahn-Linie S5 Karlsruhe - Bietigheim der AVG. Diese kommt im 10-Minuten-Takt aus der Karlsruher Innenstadt, nutzt bis Söllingen ein getrenntes Gleis und wird im weiteren Verlauf immer weiter ausgedünnt. Teilweise fahren die Züge auch als Eilzug und nutzen schon ab Grötzingen die DB-Gleise - teilweise auch im Gleiswechselbetrieb. Achtet daher unbedingt auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan.

In Grötzingen zweigt die Kraichgaubahn nach Heilbronn über Bretten ab. Hier verkehrt die S4 im 20-Minuten-Takt, wobei ein Teil der Züge als Eilzug verkehrt und nur an wenigen Haltepunkten hält. Diese Strecke war 1992 die Geburtsstrecke des Karlsruher-Modells, bei dem die S-Bahnen aus dem Umland als Stadtbahn direkt in die Innenstadt weiter fahren.

Ferner zweigen in Pforzheim noch die Nagoldtalbahn und die Enztalbahn ab. Auf der Nagoldtalbahn verkehren RegionalBahn-Züge nach Horb, auf der Enztalbahn die S6 nach Bad Wildbad. Beide verkehren im Stundentakt und werden zeitweise um zusätzliche Fahrten ergänzt. Ursprünglich waren die Strecken ab Pforzheim getrennt, in der Zwischenzeit gibt es aber einen rund drei Kilometer langen gemeinsamen Abschnitt. Je nach Verkehrslage wird die Strecke im Strecken- oder im Richtungsbetrieb befahren - achtet auch hier auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan.

Viel Spaß an Eurem Stelltisch wünscht Euch

das Erbauer-Team Baden-Württemberg

Anbindung
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Karlsruhe-Durlach, Mühlacker sowie Enz- und Nagoldtalbahn angebunden, wobei jeweils Gleiswechselbetrieb möglich ist. Die Ausfahrt nach Bretten führt ebenfalls in das Stellwerk Mühlacker.

Besonderheiten und Hinweise
  • Achtet bitte auf die richtige Streckennutzung bei den S-Bahnen. Insbesondere müsst ihr darauf achten, welche Züge in Söllingen enden und welche nach Pforzheim weiterfahren.
  • In Wilferdingen-Singen gibt es aus technischen Gründen eine zusätzliche Halteposition auf Gleis 3 (TWL3 Pos2). Diese befindet sich am Bahnsteigende in Richtung Pforzheim und wird nur für wenige Züge benötigt. Ihr solltet sie nicht bei der Alternativbahnsteigwahl verwenden.
  • Das obere Gleis zwischen RGZ und RSL (hellgrau hinterlegt) darf nur durch Stadtbahnfahrzeuge (S, E, LS) benutzt werden. Andere Fahrzeuge müssen die unteren Gleise benutzen.
0 3 3 2,61 3,07 2,84 2,61 3,07 2,84 1|2 1|0 6|0
754
Remagen
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,07
Ein bißchen Ein- und Ausfädeln, mal überholen. Entspanntes schönes Stw.
 (30-90 min, 2022)
Sehr Schönes Stellwerk ich würde mich freuen wenn alle BÜs noch kommen würden und manuell geschlos
 (>90 min, 2022)
Als Anfänger habe ich mich mit diesem Stellwerk sehr gut eingefunden und habe eine menge spaß!
 (>90 min, 2020)
Entspannte Runde im Sommer, Stellwerk angelaufen - und Stromausfall. Spiel beendet.
 (30-90 min, 2020)
braucht Übung!
 (<15 min, 2020)
immer wieder spannend, wenn es voll wird
 (>90 min, 2019)
Im Winter wird's unschön.
 (30-90 min, 2018)
Viele Züge, daher gut zur Dispo. Anfänger sollten vorher in der Sandbox üben.
 (30-90 min, 2018)
anfangs relativ leicht, später aufgrund hoher Zugfolge und rangieren schwer
 (30-90 min, 2017)
Das Gebiet gehört zu meiner Haus- und Hofstrecke. Gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2017)
nicht ohne.
 (30-90 min, 2017)
Gut zum allersten Einstieg
 (<30 min, 2016)
wieder gut
 (30-90 min, 2016)
gut wie immer
 (30-90 min, 2016)
Willkommen in Remagen

Abgebildet ist hier ein Abschnitt der viel befahrenen linken Rheinstrecke von Rolandseck bis Brohl. Zudem steuert ihr die Ahrtalbahn - eine 29km lange, nicht elektrifizierte Nebenbahn von Remagen bis Ahrbrück.

Während auf der Hauptbahn fast jede Zuggattung anzutreffen ist, geht es auf der Nebenbahn etwas beschaulicher zu und es sind ausschließlich Regionalbahnen und vereinzelt Sonderzüge anzutreffen. Im Remagener Bahnhof halten neben Zügen des Regionalverkehrs auch vereinzelt Intercitys.

Die MRB fährt aus Köln kommend mit zwei Triebwagen und lässt einen davon in Remagen stehen, um mit nur einem Triebwagen nach Koblenz/Mainz weiter zu fahren. Der andere Triebwagen setzt über Gleis 13 oder 31 um und wartet auf Gleis 2 an der Halteposition 2k auf den Koblenzer Teil. Bei Verspätungen kann aber auch der rangierende Teil an den Koblenzer per Rangierfahrt angekuppelt werden.

Güterzüge können bei Bedarf vorzeitig abfahren. Es werden nicht alle Bahnübergänge dargestellt

Die Infrastruktur ist vom Stand 2024, der Fahrplan aus dem Jahre 2010.

Viel Spass am Rhein!
0 2 2 2,06 3,07 2,56 2,06 3,07 2,56 1|2 0|0 5|1
755
Spittal-Millst.
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,07
Viel Durchstellen, wenig Dispo.
 (>90 min, 2025)
Interessant u es gibt hier keine Langeweile. Frühzeitig disponieren bei Verspätungen.
 (30-90 min, 2024)
leicht aber nett
 (30-90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (<30 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
 (>90 min, 2022)
Mal wenig mal mehr. Gute Beschäftigung, streßfrei. Schöner Mix mit bisserl Verschub.
 (>90 min, 2022)
Leider während den 90' Spielzeit keine Verschubleistung, aber sonst ein interessantes Stw.
 (30-90 min, 2022)
Super um nebenbei Fußball zu schauen.
 (30-90 min, 2021)
Verschuberfahrungen sind notwendig
 (<15 min, 2021)
Feines Stellwerk nach Update.
 (30-90 min, 2021)
bisschen wenig los, aber nettes Stellwerk
 (>90 min, 2019)
Die ÖBB is mir bei STS recht fremd, aber das war mal recht nett, wenn auch nur kurz. Lucy
 (<30 min, 2019)
ja passt
 (30-90 min, 2019)


Im Stellwerk Spittal-Millstättersee wird die Tauernbahn zwischen Spittal an der Drau und Villach gesteuert. Sie ist Teil einer wichtigen Nord-Süd-Transitachse im Güterverkehr.


Betriebliche Hinweise:
  • Für kurze Personenzüge wurde auf den Gleisen 401 bis 404 im Bahnhof Spittal-Millstättersee ein zusätzlicher Halteplatz (k) eingerichtet, an dem die Züge im rechten Abschnitt des Bahnsteigs halten.

  • Die Gleise 410, 412 und 414 im Bahnhof Spittal-Millstättersee verfügen über eine zusätzliche Unterteilung in einen West- (4xxw), Ost- (4xxo), sowie einen Mittelabschnitt (4xxm). Dies dient dazu, 3 Züge gleichzeitig im Gleis abzustellen (als Verschubfahrt) und unterschiedliche Halteplätze für die Zugbildung zu realisieren.

  • Die Gleise 406 und 408 sind etwa 150 Meter kürzer als 410-414, es passt also nicht jeder Güterzug hinein. Besonders, wenn eine Nachschiebelok abgestellt wird, ist eine Gleisänderung dorthin nicht zu empfehlen.

  • Einige Güterzüge belegen beim Verschieben in Stt, Pf und Gu mehrere Gleisabschnitte und Schotterzwerge müssen anschließend manuell (F3) in Haltstellung gebracht werden.

  • Für von und nach Rothenthurn fahrende Güterzüge besteht auf den Gleisen 406-416 eine Dauer-Langsamfahrstelle mit 20 km/h.

  • In Gummern sind die Gleise 603, 604 und 605 mit einem zusätzlichen (k)-Halt ausgestattet, um Zugbildung umsetzen zu können.
Zugverkehr

Auch wenn die Strecke im internationalen Personenfernverkehr in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat, wird die Tauernbahn im Fernverkehr 2-stündlich bedient, während der Nahverkehr seit vielen Jahren eingestellt ist. Lediglich bis Mallnitz fahren 2 tägliche Regionalzugpaare. Zwischen Friesach/Villach und Lienz gibt es ein stündliches Angebot der Kärntner S-Bahn, das teilweise durch Verstärkerleistungen bis Spittal ergänzt wird. Zusätzlich verbinden einzelne Fernverkehrszüge Wien mit Lienz.

Internationale Güterzüge in Nord-Süd-Relation stellen den größten Teil des Zugverkehrs. Sehr schwere Güterzüge bekommen in Spittal eine dritte Vorspann- oder Nachschiebelok, um die bis zu 30 Promille starke Steigung über den Tauern zu überwinden. Züge in Richtung Süden lassen ihre Schublok in Spittal stehen.
Lokale Güterzüge bedienen einige Anschlussnehmer in den Bahnhöfen Gummern, Paternion-Feistritz und Spittal-Millstättersee.

Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,02 3,07 2,54 2,02 3,07 2,54 1|2 0|0 1|0
756
Wesel
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
3,07
Trafozug mit Priorität im Gegengleis
 (>90 min, 2025)
Die vielen (verspäteten) Güterzüge machen es sehr knifflig, gerade zwischen EOSD und EDIN.
 (>90 min, 2023)
stellwerk okay aber emmerich hat versucht mir zu verklickern er wäre bodybilder mmm ist klar
 (30-90 min, 2022)
In dieser Anlage steuert ihr den Abschnitt von Wesel über Friedrichsfeld, Voerde, Dinslaken und Oberhausen-Holten bis Oberhausen Sterkrade sowie die Nebenbahn Wesel-Bocholt. Dabei herrscht auf dieser Strecke reger Zugverkehr. Hier fährt alles, was das Herz begehrt, von der Regionalbahn über den ICE bis zum Güterzug.

Auf diesem Abschnitt haben die Züge teilweise große Fahrzeitreserven. Keine Angst, das ist richtig so ;-)

Damit das Stellwerk für euch vor allem in Richtung Holland interessant wird, verkehrt hier schon die neue Verbindung des RE19 bis nach Arnhem, sodass auch der grenzüberschreitende Verkehr interessanter wird. In diesem Zuge wurde der RE5 nach Wesel verkürzt.
Zusätzlich ist für die Nebenstrecke nach Bocholt das neue Flügelkonzept des RE19 im aktuellen Fahrplan umgesetzt.

Verkehrende Regionallinien:
RE5: Koblenz - Bonn - Köln - Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel
RE19: Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel - (Emmerich - Zevenaar - Arnhem / Hamminkeln - Bocholt)
RB35: Mönchengladbach - Viersen - Krefeld - Duisburg - Oberhausen - Dinslaken - Wesel

Viel Spaß wünscht
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 2 2 1,80 3,07 2,44 1,80 3,07 2,44 1|2 0|0 0|0
757
Westallgäu
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,07
Recht wenig los, BÜs nerven lief im Online Spiel alles von selbst, ohne Test davor
 (30-90 min, 2024)
zu wenig los
 (<15 min, 2023)
..super Stellwerk.. bei Verspätungen ist es eine herausforndernde Aufgabe..
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. kann bei Verspätungen sehr herausfordernt sein..
 (>90 min, 2019)
..manchmal etwas wenig Verkehr.. und dann kommen schwer zu disponierende Züge.. Danke..
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. nichts für Anfänger.. Stellwerk kann sehr schwierig werden..
 (>90 min, 2019)
schönes Stw, mit Eingleisern und etwas zum Rangieren, Verkehr übersichtlich nicht zu stressig
 (30-90 min, 2019)
Eines der besten Stellwerke.
 (>90 min, 2018)
tröpfelt vor sich hin, sehr langsame FS-Bewegungen
 (>90 min, 2018)
Sehr großes Streckenstellwerk (fast alles eingleisig). Im Winter wirds schwer mit den Kreuzungen.
 (30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk, vor allem nach einem Stromausfall herausfordernd z.B. Anschlusssicherung usw...
 (>90 min, 2018)
..super.. Stellwerk.. bei Verspätung ist es annspruchsvoll..
 (>90 min, 2018)
sehr lange Blöcke
 (30-90 min, 2018)
Ein schönes Stw mit Abwechslung. Nix für "Actionliebhaber" eher für Disponenten.
 (>90 min, 2018)
Willkommen im westlichen Allgäu und Oberschwaben. Dieses Stellwerk bedient 3 Strecken:
* KBS 970: Lindau - Kempten - München/Augsburg im Teilabschnitt Hergatz - Oberstaufen
* KBS 971: Lindau - Memmingen - Augsburg im Teilabschnitt Hergatz - Tannheim
* KBS 753: Hergatz - Aulendorf im Teilabschnitt Hergatz - Bad Waldsee (genaugenommen damit auch KBS 752: Aulendorf - Bad Wurzach)

Es liegt damit sowohl auf der bayerischen als auch auf der württembergischen Seite. Die bayerische und die württembergische Allgäubahn trennen sich dabei in Hergatz und treffen in Buchloe wieder aufeinander. Wie in so vielen Ecken Deutschlands wurden hier Anschlüsse und Bahnhöfe von der Bahn massiv zurückgebaut. Um einen interessanten Betrieb abbilden zu können, wurden einige der schon jahrelang stillgelegten Anschlüsse hier reaktiviert (Industrie in Bad Waldsee, Sauerstoffwerk Marstetten und die Munitionsanstalt Urlau).

Bitte beachten!
ÖRil für Awanst Aichstetten Shell und Marstetten Sauerstoffwerk:
Zur Bedienung der Awanst in Fahrtrichtung Memmingen ist die Fahrstrasse für den Block zu stellen (bis Einfahrsignal Aichstetten bzw. Tannheim), um den Block für Zugfahrten zu sperren. Es ist keine direkte Zugfahrt in die Awanst möglich. Nach Halt vor der Weiche löst die Fahrstrasse automatisch auf. Das Sperrsignal ist SOFORT nach Auflösung der Fahrstrasse MANUELL per Knopf "SH" auf Halt zu stellen. Danach kann die Rangierfahrstrasse in die Awanst gestellt werden.

Fernverkehr hat hier meist Fahrzeitreserven, insbesondere der ALX hat Allgäu-typisch großzügige Fahrzeiten.
0 4 4 2,46 3,07 2,76 2,46 3,07 2,76 1|2 0|0 2|0
758
Anvers-Kallo
Schwierigkeitsgrad
3,34
Unterhaltungsfaktor
3,06
Die Bahnübergang anfragen nerven extrem, bei so viel Zugverkehr
 (30-90 min, 2024)
Es könnten mehr Displays vorhanden sein zur besseren Übersicht
 (30-90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, gerne mehr Störungen/Ausfälle einbauen
 (>90 min, 2023)
falsche Loks stehen einem die Gleise zu
 (>90 min, 2022)
Sehr toll, aber auch sehr schwierig. Züge mit viele Rangierhaltestelle, viele Kurve und Verbindungen
 (30-90 min, 2021)
Eine richtige Herausforderung, sehr gelungen!
 (30-90 min, 2021)
Super, nur Güterverkehr, keine Pernsonenzüge, die dauernd halten
 (30-90 min, 2021)
Keine Chance da in kürzester Zeit einen Überblick zu verschaffen, verstehe die Zugläufe nicht!
 (<30 min, 2021)
Willkommen!

Kallo ist eine kleine Teilgemeinde von Beveren und liegt am linken Ufer der Schelde. Hier befindet sich die linke Seite des Antwerpener Hafens.

Im Stellwerk fahren nur Güterzüge. Diese Züge haben entweder dieses Stellwerk als Ziel oder Anvers-Nord, das Stellwerk am rechten Ufer der Schelde. Das Stellwerk ist auch mit der Linie 59 (Antwerpen - Gent) verbunden. Manche Güterzüge benutzen auch diese Strecke.

Zwischen Krommenhoek (KR), Kalishoek (KH) und Liefkenshoek (LH) muss man oft auf Zulassung warten. Daher stehen die Züge manchmal nicht so lang still.

Wie üblich in Belgien fährt man hier links.

Das Team Belgien wünscht euch viel Spaß!

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 1 1 3,34 3,06 3,20 3,34 3,06 3,20 1|2 0|0 0|0
759
Bromley
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,06
Keine Eingreifmöglichkeiten wg fehlender Ausweich-/Überholgleise -> Züge stauen/blockieren sich
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß!
 (30-90 min, 2022)
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Bromley!

Im London Borough of Bromley findet ihr ein wichtiges Überwerfungsbauwerk an der Chatham main line, die London direkt mit East Kent via Chatham verbindet. Wichtige Ziele sind unter anderem Dover und Ramsgate. Der Verkehr wird innerhalb Londons über zwei verschiedene Strecken geleitet, die hier wieder zusammenkommen und ihr somit für das Verteilen und Sortieren, auf die Strecken nach London und die richtigen Streckengleise aus London raus, verantwortlich seid. Ein Überblick:
  • die Chatham main line steuert ihr ab dem Bahnhof Beckenham Junction bis zum Bahnhof Bickley. Es ist die Fortsetzung von London Victoria via Brixton und Herne Hill.
  • die Catford loop line ist die Fortsetzung von London Victoria via Brixton und Denmark Hill, wobei ihr ab Crofton Park bis zur Einfädelung an der Shortlands Jn für sie verantwortlich seid. In Bellingham befinden sich ein paar Abstellgleise, die für die Nachtabstellung genutzt werden.
  • in den Bahnhof Beckenham Junction mündet von Süden her die Crystal Palace line. Diese ist auf einem kurzen Stück bei euch eingleisig.

Zum Verkehr:

Den Großteil des Verkehres macht der Zugverkehr auf dem viergleisigen Streckenstück und seinen Zulaufstrecken aus. Schnellzüge von/nach East Kent haben meist nur einen Halt in Bromley South. Auf der Chatham main line via Beckenham Junction verkehren zudem alle 15 Minuten Regionalzüge, die alternierend in Bromley South oder Orpington (nicht im Stellwerk) enden und jede Station bedienen. Auf der Catford loop line verkehren als "stopping services" 2 Linien des Thameslink in einem 10/20-Minuten-Takt zueinander. Zusätzlich finden sich, dank des Güterkorridors vom/zum Eurotunnel, noch einige Güterzüge im Stellwerk.
Die Crystal Palace line wird rein vom Personenverkehr bedient. Die Züge verkehren alle 30 Minuten.
In der HVZ findet ihr noch eine handvoll Verstärkerzüge von/nach London Blackfriars, die zum Teil im Bahnhof Beckenham Junction wenden.

Hinweise:
  • die Schnellzüge verkehren auf dem viergleisigen Abschnitt i.d.R. auf der Slow line und die "stopping services" auf der Fast line. Lasst euch hier nicht von der Streckenbezeichnung verwirren. Die Nutzung hat mit der Fortführung im nächsten Stellwerk zu tun. Selbstverständlich kann man aber die beiden Streckengleise tauschen. In Bromley South endende Züge müssten dann allerdings zur Abfahrtszeit erst bis Bickley gefahren werden, dort von Hand über die Wende umgesetzt und dann wieder zurückgefahren werden, da es auf der Slow line keine andere Wendemöglichkeit in Bromley South gibt.
  • achtet an der Shortlands Jn darauf, welcher Zug zuerst fahren soll. Insbesondere die Güterzüge warten häufig noch einige Minuten lang einen Zug ab, hinter dem sie dann herfahren.
  • die Verbindungskurve zur Mid-Kent line im Bahnhof Beckenham Junction wird im Regelbetrieb nur 1-2x am Tag von einem Zugpaar von/nach Tonbridge genutzt. Bei Spieleabenden kann diese aber natürlich für Umleitungen zwischen Orpington und Lewisham genutzt werden.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß!

-------------------

Welcome to Bromley!

In the London Borough of Bromley, you will find an important flyover on the Chatham main line, which connects London directly with East Kent via Chatham. Important destinations include Dover and Ramsgate. Traffic is routed within London via two different routes, which come together again here, and you are therefore responsible for distributing and sorting on the routes into London and the right tracks out of London. An overview:
  • You control the Chatham main line from Beckenham Junction station to Bickley station. It is the continuation from London Victoria via Brixton and Herne Hill.
  • The Catford loop line is the continuation from London Victoria via Brixton and Denmark Hill, and you are responsible for it from Crofton Park to the Shortlands Jn. A couple of sidings at Bellingham are used for overnight stabling.
  • The Crystal Palace line enters Beckenham Junction station from the south. This is a single track on a short section near you.

Traffic:

The majority of your traffic is on the four-track section of the line and its connecting lines. Fast trains to/from East Kent usually have only one stop at Bromley South. Regional trains also run every 15 minutes on the Chatham main line via Beckenham Junction, terminating alternately at Bromley South or Orpington (not in the signal box) and serving each station. On the Catford loop line, 2 lines of the Thameslink run as "stopping services" at 10/20 minutes intervals. In addition, thanks to the freight corridor from/to the Eurotunnel, there are still some freight trains in the signal box.
The Crystal Palace line is served entirely by passenger traffic. Trains run every 30 minutes.
During the rush hour, you will find a handful of additional trains to/from London Blackfriars, some of which turn around at Beckenham Junction station.

Notes:
  • The fast trains usually run on the slow line on the four-track section and the stopping services on the fast line. Don't be confused by the line designation. The use is related to the continuation in the next signal box. However, it is of course possible to swap the two tracks. However, trains terminating at Bromley South would then have to be run to Bickley at departure time, switched there by hand via the turnaround, and then run back again, as there is no other turning possibility on the Slow line at Bromley South.
  • Watch out at Shortlands Jn for which train should go first. In particular, Freight trains will often wait a few more minutes for a train to pass, which they will follow.
  • The connecting branch line to the Mid-Kent line at Beckenham Junction is only used 1-2 times a day by a pair of trains to/from Tonbridge. However, on "game nights", this can be used for diversions between Orpington and Lewisham.

The Team Great Britain wishes you a lot of fun!
0 4 4 2,09 3,06 2,58 2,09 3,06 2,58 1|2 0|0 0|0
760
Brétigny
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,06
Bienvenu au poste d'aiguillage de Brétigny !

La gare de Brétigny est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Austerlitz à Bordeaux-Saint-Jean, située sur le territoire de la commune de Brétigny-sur-Orge, dans le département de l'Essonne en région Île-de-France.

A brétigny il y à deux directions possible en direction du Sud, une vers Etampes, Orléans et l'autre vers Dourdan, Vendômes.

C'est une gare de la Société nationale des chemins de fer français (SNCF) desservie par les trains de la ligne C du RER.

-------------
Veuillez trouver ci-joint des indications concernant les lignes et les parcours des trains :

Les trains de la ligne C :
  • ELBA/ELAO sont terminus St Martin d'Etampes
  • DEBO sont terminus Dourdan la forêt
  • DEBA sont terminus Dourdan
  • BOBO sont terminus en gare de Brétigny (heure de pointe du soir)

Le matin nous pouvons retrouver quelques trains qui sont au départ de Brétigny en heure de pointe (NARA/LARA)

Trains Grande ligne :

En provenance de Paris Austerlitz et à destination de Toulouse, Orléans, Tours via Etampes et de Vendôme ou Châteaudun via Dourdan.

Les train de nuit ICNT sont au départ ou à destination de Paris Austerlitz et sont en direction du Sud-Ouest.

Les OuiGo Train classique sont à destination de Nantes via Les Aubrais.

Bon divertissement de la part de l'équipe France !

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Willkommen im Stellwerk von Brétigny!

Der Bahnhof Brétigny ist ein französischer Bahnhof an der Bahnstrecke Paris-Austerlitz – Bordeaux-Saint-Jean.
Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Brétigny-sur-Orge im Département Essonne in der Region Île-de-France.

In Brétigny führen zwei Strecken in Richtung Süden:
eine in Richtung Étampes und Orléans,
die andere in Richtung Dourdan und Vendôme.

Es handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von den Zügen der Linie C des RER bedient wird.

Anbei Hinweise zu den Linien und Zuglaufwegen:

Züge der Linie C :
  • ELBA / ELAO enden in Saint-Martin-d'Étampes

  • DEBO enden in Dourdan-la-Forêt

  • DEBA enden in Dourdan

  • BOBO enden in Brétigny (am Abend in der Hauptverkehrszeit)

Am Morgen starten einige Züge in Brétigny während der Hauptverkehrszeit (z. B. NARA / LARA)

Fernverkehrszüge :

Sie kommen aus Paris Austerlitz und fahren in Richtung
Toulouse, Orléans, Tours über Étampes,
sowie nach Vendôme oder Châteaudun über Dourdan.

Die Nachtzüge ICNT starten oder enden in Paris Austerlitz und fahren in den Südwesten Frankreichs.

Die OuiGo-Klassikzüge fahren in Richtung Nantes über Les Aubrais.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 1 1 2,16 3,06 2,61 2,16 3,06 2,61 1|2 0|0 0|0
761
Coburg 2024
Schwierigkeitsgrad
1,67
Unterhaltungsfaktor
3,06
Herzlich willkommen im Stw Coburg!

Im Stellwerk Coburg wird die eingleisige Strecke Lichtenfels - Sonneberg mit dem Stellbereich von Grub am Forst bis zur Landesgrenze Thüringen in Richtung Sonneberg dargestellt.

Zusätzlich dargestellt wird hier der Nordteil der SFS nach Erfurt in Bayern mit dem Abzweig Esbacher See und dem Betriebsbahnhof Theuern (Thüringen) (grün hinterlegt).
Im Bereich der ETCS-Strecke gibt es keine Vorsignale, die ETCS-Blöcke werden jedoch mit Signalen dargestellt.

Außerdem ist noch ein Teil der eingleisigen Strecke nach Bad Rodach vorhanden, welcher auf Coburger Stadtgebiet liegt.

Halteplätze für Güterzüge sind bei abweichender Position zusätzlich mit einem G versehen, Gleis 4 ist in dem Fall für Güterzüge 4G. Analog dem Schema sind im Coburger Hbf die Gleise 2 und 3 für die langen ICE mit dem Zusatz F (2F und 3F) versehen. Diese Züge können auch nur auf diese beiden Gleise gelassen werden!
0 2 2 1,67 3,06 2,37 1,67 3,06 2,37 1|2 0|0 2|0
762
Erlangen-Forchheim 2024
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,06
100 % Geradeaus, einzige Abwechslung ist die Züge für Wü Hbf & Güter vorzusortieren bzw. einzufädeln
 (>90 min, 2021)
Nur Störungen im Winter, alles verspätet, macht so keinen Spaß - sorry. Sonst gutes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Mit einer Streckensperrung entwickelt sich das ganze schnell zu einem Alptraum...
 (>90 min, 2021)
entspanntes Streckenstellwerk - hätte aber n Update nötig (Würzburger Ausfahrten)
 (30-90 min, 2020)
Gutes Stellwerk mit viel Güterverkehr
 (>90 min, 2020)
Viel zu disponieren heut gewesen. So etwas macht Spaß.
 (30-90 min, 2019)
Wird nicht langweilig. Gut für Anfänger, um bei dichter Zugfolge zu disponieren.
 (30-90 min, 2018)
Die vielen Güterzüge behindern stark den Zugverkehr!!!!
 (30-90 min, 2017)
Sehr lange Streckenstücke, daher recht langwierig bis Züge durch sind.
 (>90 min, 2016)
Nach einer bestimmten Zeit kommen ganz schön viele Züge... aber trotzdem gut!
 (>90 min, 2016)
Sehr cooles Stellwerk auch für längere "Sitzungen".
 (>90 min, 2016)
Bis auf die Abzweigung Wü-Güter nur "durchwinken"
 (<15 min, 2016)
sehr einfaches Stellwerk, eher für Anfänger geeignet, macht Spaß
 (>90 min, 2015)
gut viel Verkehr aber ansonsten leicht und für Einsteiger geeignet
 (30-90 min, 2013)
Im Stellwerk wird der Streckenabschnitt Forchheim - Erlangen - Fürth-Unterfarrnbach Üst. dargestellt.

Wegen Streitigkeiten mit der Stadt Fürth wurde im Dezember 2023 der jetzt dargestellte Kompromiss für die S-Bahn mit dem Einschwenken in Unterfarrnbach und dem Ausleiten kurz vor Eltersdorf eingeweiht. Die ursprüngliche Planung sah vor, die S-Bahn-Strecke mit einem Verlauf abseits von Vach an einem Gewerbegebiet entlang zu führen, welche nie verwirklicht wurde.

Die S-Bahn ist gelb hinterlegt, auf dieser Strecke können aber auch alle anderen Züge fahren. In Erlangen haltende Fernzüge und Regionalexpresszüge sind so zu leiten, dass sie an den Gleisen 1 und 4 zum Halten kommen, da der S-Bahnsteig zu kurz (142 m) ist. Dies gilt auch in Forchheim am Gleis 4!

In Richtung Bamberg ist noch der jeweilige Bauzustand (aktuell März 24) dargestellt. Die viergleisige Strecke ist hier bis nach Eggolsheim Süd noch nicht fertig gestellt.
0 1 1 2,02 3,06 2,54 2,02 3,06 2,54 1|2 0|0 2|0
763
Hellerbiek
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,06
Herzlich willkommen im Stellwerk Hellerbiek!

Hellerbiek ist ein Stadtteil von Merxferri mit nur 3516 Einwohnern, da hier industriell genutzte Gebiete vorherrschen. Hier befindet sich die Hauptzulaufstrecke in den großen Güterbahnhof Rintal. Die Güterzüge verbleiben zum Teil in Hellerbiek einen Moment stehen, bevor sie von Rintal angenommen werden können.
Für Fernverkehrszüge ist dieses Stellwerk eine Durchgangstrasse auf dem Weg von Merxferri Hbf über das Ostkreuz Richtung Räubnitz. Nur die Regionalbahn hält noch in Wallau. Die Züge kommen von Brillerbeck rein und fahren nach Ostkreuz (fern) aus.

Für Güterzüge gibt es die Optionwn über Ostkreuz Güter auf die Nordumfahrung einzudrehen oder über Lossetal Güter die Ostküste hochzufahren über Mitternitz, Drebendorf, Großhelau nach Bültum und Rellay. In Richtung Brillerbeck können sie über Schwabenhausen nach Bad Rinnheim abbiegen und dann weiter nach Albnitz oder zum Westkreuz fahren.

Schließlich gibt es den S-Bahnverkehr. Dieser verkehrt in diesem Stellwerk noch genauso wie vor dem Umbau:
S1 Hbf - Willmersdamm - Seehafen
S6 Hbf - Willmersdamm
S35 Brillerbeck - Wallau - Willmersdamm.

Betriebliche Hinweise:
1. Achtet auf die richtige Einfahrt in den Rbf Rintal. Die meisten Züge fahren nach Rbf Nord/Süd. Der andere Ausgang Rbf Süd/Nord führt in das andere Stellwerk hinein. Leitet also spätestens an der Überleitstelle Rintal Nord die Züge auf den richtigen Strang. Umgekehrt kommen von Rbf Nord/Süd nur selten Züge rein, die daher über den Akzeptor angenommen werden müssen.
2. Zwischen Hellerbiek und Abzweig Schulgarten ist noch ein einsamer Schrankenwärter im Einsatz. In beiden Richtungen findet ihr Anrückmelder, die euch den optimalen Zeitpunkt anzeigen, wann der BÜ geschlossen werden sollte. Manche Züge kommen so dicht nacheinander, dass ihr hier keine langen Pausenzeiten verursachen solltet.
3. Der Betrieb der S-35 ist zwischen Gimiplatz und Wallau Mitte auch eingleisig möglich, falls dies mal erforderlich werden sollte. Dann müsst ihr sie aber am Gimiplatz bereits in Gleis 2 halten lassen (Fahrplanänderung bekannt geben). Die S-35 aus Richtung Brillerbeck nach Willmersdamm hat Fahrzeitreserven und wartet dann in Wallau Mitte. Achtet auch generell am Gimiplatz auf die richtige Reihenfolge bei der Weiterfahrt zum Willmersdamm.
4. Einige Bahnanlagen sind hier - trotz Umbau - schon etwas in die Jahre gekommen, sodass immer wieder gravierende Mängel und Störungen den reibungslosen Fahrfluss stören. Dafür gibt es neben Stoßzeiten aber auch immer wieder ruhigere Abschnitte, in denen man aufgelaufene Züge abarbeiten kann.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Merxferri
0 4 4 2,48 3,06 2,77 2,48 3,06 2,77 1|2 0|0 1|2
764
Kulmbach
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
3,06
Schönes Streckenstellwerk! Ich habe auf den Vorbildern gearbeitet, daher macht es mir doppelt Spaß!
 (>90 min, 2022)
Schön Würde mich über die Nutzung der Schlömener Kurve freuen
 (>90 min, 2022)
nicht der meiste Verkehr, aber immer irgendwo etwas zum Rangieren, und viele Bahnübergänge
 (>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. nicht viele Züge, aber sehr herausfordernd.. Danke..
 (>90 min, 2021)
schönes Stw mit vielfältigen Aufgaben, Eingleis, Rangieren, Anschlussbedienung usw.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk zum entspannten spielen. Nicht zu viele und nicht zuwenige Züge
 (>90 min, 2021)
ein bisschen wenig los.
 (30-90 min, 2019)
Gut zu händeln. Verkehr nicht übermässig, aber trotzdem keine Langeweile.
 (>90 min, 2018)
Teilweiße unnötige Rangiermanöver, ansonsten Top
 (>90 min, 2018)
In diesem Stellwerk wird die Arbeit von 6 Fdl dargestellt. Vielleicht etwas viel. Und zu viel GV.
 (30-90 min, 2018)
Schade, bereits 2mal mit Störung gestartet
 (>90 min, 2018)
schönes stellwerk, gut gelungen, brauch aber mehr action
 (<30 min, 2018)
Der Güterverkehr ist zu übertrieben dargestellt, ansonsten im Großen und ganzen realistisch.
 (>90 min, 2018)
Die Länge des gesperrten Gleises für den Sommer ist zu lang
 (>90 min, 2018)
Willkommen in der Bierstadt Kulmbach.

Hier steuert ihr eine 80 Kilometer lange Strecke von Lichtenfels nach Hof mit einem Abzweig in die Festspielstadt Bayreuth. Die im 18. Jahrhundert von der Königlich Bayerischen Staatsbahn erbaute Strecke als Teil der Luwdwig-Süd-Nord-Bahn von Lindau/Bodensee nach Hof weist einige Besonderheiten auf.

Zwischen den Bahnhöfen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast befindet sich die "Schiefe Ebene". Hier werden auf einer Länge von 6,8 Kilometern insgesamt 157,7 Höhenmeter überwunden. Die maximale Steigung beträgt 25 Promille. Dies entspricht einer maximalen Neigung von 1:40. Nähere Infos zur Schiefen Ebene hier:
http://www.dampflokmuseum.de/die-schiefe-ebene/

Die zweite Besonderheit sind die eingleisigen 11 Kilometer zwischen Marktschorgast und Stammbach. Das Gleis Richtung Hof wurde 1960 zurückgebaut.

Zwischen Lichtenfels und Kulmbach haben die meißten Züge Fahrzeitreserven.
In Neuenmarkt-Wirsberg wird geflügelt (ein Zugteil nach Hof, ein Zugteil nach Bayreuth) und gekuppelt (ein Zugteil aus Hof, ein Zugteil aus Bayreuth).

Es verkehren Regional-Express, Regionalbahn, Güterzüge sowie im Sommer Dampflok-Sonderzüge.

Viel Spaß wünscht das Team Nordbayern.
0 3 3 1,89 3,06 2,48 1,89 3,06 2,48 1|2 0|0 2|0
765
Le Havre
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
3,06
Langes Strecken-Stw mit 2 grösseren Bf. Schade das vom Hf Le Havre nicht mehr abgebildet ist!
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Le Havre!

Le Havre ist eine Stadt im Nordwesten Frankreichs am Ärmelkanal im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.
Die Einwohner nennt man im Französischen Havrais und Havraises. Le Havre, am rechten Ufer der Seinemündung liegend, ist Standort des Hafens Le Havre, des nach Marseille Europort zweitgrößten Hafens des Landes. Le Havre ist die größte Stadt der Normandie.
Le Havre liegt am Ärmelkanal, unmittelbar an der Mündung der Seine.

Der Kopfbahnhof Le Havre ist nordwestlicher Ausgangspunkt der Bahnstrecke Paris–Le Havre sowie der Nahverkehrsstrecke nach Rolleville, auf welcher die S-Bahn-ähnliche Linie Lézard’Express Régionale (LER) verkehrt (eingestellt im September 2024).
Le Havre ist ein nationaler Personenbahnhof der SNCF, der täglich mit dem TGV die Verbindung Le Havre – Rouen – Lyon – Marseille verbindet.
Es handelt sich auch um einen Regionalbahnhof, der vom Netz TER Normandie bedient wird, mit Regionalexpresszügen, die die Verbindungen Le Havre – Rouen – Paris, Le Havre – Yvetot – Rouen und Le Havre – Bréauté – Fécamp bedienen (letztere nicht elektrifiziert).

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 1 1 1,96 3,06 2,51 1,96 3,06 2,51 1|2 0|0 0|0
766
Legnica (Liegnitz)
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,06
Willkommen in Legnica!

Legnica (deutsch Liegnitz, schlesisch Liegnz oder Leeg'nz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Die kreisfreie Stadt ist Kreisstadt des Powiat Legnicki. Bis 1945 war Liegnitz Hauptstadt des Regierungsbezirkes Liegnitz in der preußischen Provinz Schlesien.

Der Bahnhof Legnica liegt an der Hauptstrecke Wroclaw Muchobor–Gubinek, die einst Teil der Strecke Berlin–Breslau war. Er verknüpft die Hauptstrecke mit den Bahnstrecken nach Kattowitz, Jerzmanice-Zdrój (Bad Hermsdorf an der Katzbach) und Gwizdanow (Queissen).

Der Bahnhof wurde im Jahr 1844 eröffnet. Das heutige Bahnhofsgebäude mit der Bahnsteighalle wurde in den 1920er Jahren gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Liegnitz polnisch. Heute ist der Bahnhof ein Eisenbahnknoten im polnischen Nah- und Fernverkehr in der Mitte Niederschlesiens. Auch grenzüberschreitende Züge nach Deutschland verkehren über Legnica.
In den 1980er Jahren wurden mehrere Strecken in Niederschlesien elektrifiziert. 1984 begann die Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Breslau und Legnica mit drei Kilovolt Gleichspannung. Es folgte 1985 die Strecke nach Węgliniec, 1986 nach Rudna Gwizdanów und 1988 nach Złotoryja.

Der Bahnhof wurde in den 2000er Jahren modernisiert und restauriert.

Betrieb:
  • in Legnica Wschod (Ost) zweigt die Güterumgehung nach Milkowice ab. Diese ist in einem sehr schlechten Zustand und kann nur noch mit 40 km/h befahren werden. Dazu ist der Streckenteil Milkowice - Legnica Wschod unbefahrbar und gesperrt
  • die Strecke nach Jerzmanice Zdroj kann nur noch mit 50 km/h befahren werden
  • auf den Gleisen 100 bis 110 habt ihr eine verminderte Geschwindigkeit gegenüber den Gleisen 51-54

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 2 2,01 3,06 2,54 2,01 3,06 2,54 1|2 0|0 0|0
767
Lunéville
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,06
holy shit!..
 (30-90 min, 2024)
Leute, Lünstadt is gut gelungen!
 (>90 min, 2021)
Immer wieder gern
 (>90 min, 2021)
J'aîme le Grand Est. Ich liebe den Grossen Osten. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ein nettes Stück Frankreich sehr gut hier realisiert. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ich arbeite mich durch den grossen Osten durch. Tolle Region, gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk für Nebenbei.
 (30-90 min, 2019)
Schon verheddert, wirkt erst erstaunlich ruhig, aber dann...
 (<30 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Lunéville.

Lunéville (veraltet auch Lünstadt) ist eine französische Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Lunéville liegt an der Einmündung der Vezouze in die Meurthe, etwa 30 Kilometer entfernt von Nancy. Mit etwa 19.000 Einwohnern ist Lunéville nach Nancy die zweitgrößte Stadt im Département Meurthe-et-Moselle.

Ihr steuert einen Teil der Südtangente Paris-Strasbourg und zwar von Varangéville-St-Nicolas bis zum Wechsel auf Rechtsverkehr kurz vor Sarrebourg.
Des weiteren zeichnet ihr euch für ein Stück der Strecke Lunéville nach Saint-Dié-des-Vosges (bis einschließlich Azerailles) verantwortlich.

Betrieb:
  • im gesamten Stellwerk herrscht Linksbetrieb
  • kurz vor der Ausfahrt Réding findet der Wechsel auf Rechtsbetrieb statt
  • zwischen Nancy Ville und Lunéville habt ihr Gleiswechselbetrieb zur Verfügung
  • TGV-Züge fahren mit der gleichen Geschwindigkeit wie die TER-Personenzüge, deshalb müssen bei Verspätungen keine Überholungen eingeplant werden (Güterzüge sind nur unwesentlich langsamer)

Viel Spaß wünscht euch das Team Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 1,98 3,06 2,52 1,98 3,06 2,52 1|2 0|0 0|0
768
Lübeck Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,06
Eine Erlaubniswechseltafel wäre gut, stattdessen muss man bei Anfragen ewig suchen.
 (<30 min, 2025)
Hatte einen Zug auf ANT2 der um 16 Uhr erst um 18:15 abfahren sollte. Bitte separiert die Strecken.
 (<15 min, 2025)
nettes Stellwerk, abwechslungsreich, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
etwas unübersichtlich am Anfang,Fernverkehr fehlt (noch?), die Gleisbelegung ist nicht immer richtig
 (30-90 min, 2025)
Tolles Stellwerk!!
 (>90 min, 2024)
sehr nett, immer wieder schön hier, leider kaum Nachbarn und für schwerer Winter naja...
 (30-90 min, 2024)
viel Abwechselung
 (30-90 min, 2024)
etwas unübersichtlich
 (<30 min, 2024)
danke für event code
 (30-90 min, 2023)
sehr schön
 (30-90 min, 2023)
Netter Mix aus Bahnhof, Strecke und Rangieren.
 (>90 min, 2023)
Viel Spaß mit Zugkreuzungen. Und wer schon immer im Gegengleis fahren wollte, ist hier auch richtig!
 (>90 min, 2023)
Jop, hat Spaß gemacht. Teils stressig, teils entspannt, aber langweilig wird es nie
 (30-90 min, 2023)
herausfordern
 (<30 min, 2023)
Willkommen im Hauptbahnhof der Hansestadt Lübeck.

Der Bahnhof verdankt seine Bedeutung der sogenannten Vogelfluglinie (Hamburg-Lübeck-Puttgarden-Rødby-Kopenhagen). Der Güterverkehr wurde im Sommer 1997 auf der Vogelfluglinie eingestellt und verkehrt nun über die Große-Belt-Querung. Im Jahr 2020 verlor die Vogelfluglinie ihre letzten Fernzüge mit Fährverkehr. Ab Herbst 2022 wurde der gesamte Zugbetrieb zwischen Neustadt (Holst) und Puttgarden auf Busse umgestellt und für die feste Fehmarn-Belt-Querung zum Baugleis erklärt.
Auf dem verbliebenen Abschnitt bis Neustadt (Holst) verkehrt die RB 85.

Für den Nahverkehr ist Lübeck ein Taktknoten, hier treffen zur vollen Stunde Züge aus allen Richtungen aufeinander. Dabei ist die Gleisbelegung zu fast jeder Stunde gleich:
  • 1: RE 4 nach Stettin via Bad Kleinen
  • 2: RB 85 nach Neustadt(Holst)
  • 4: RE 83 nach Kiel Hbf via Plön
  • 5: RE 4 nach Bad Kleinen, Fernverkehr Richtung Hamburg
  • 6: RE 83 nach Lüneburg via Büchen
  • 7: RE 8 nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe, RE 8X nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe
  • 8: RE 8 nach Lübeck Travemünde Strand
  • 9: Fernverkehr Richtung Hamburg
Zur halben Stunde gibt es einen kleineren Knoten:
  • 5: RE 86 nach Lübeck Travemünde Strand
  • 6: RB 84 nach Kiel Hbf via Plön
  • 7: RE 80 nach Hamburg Hbf via Bad Oldesloe

Rangierfahrten nach "ALR88L" fahren über das Sperrsignal 88Y hinaus. Hierbei ist es egal, ob ihr die Rangierstraße nach Gleis 25 bzw. 27 stellt. Das Sperrsignal 88Y muss manuell zurück in Haltstellung gebracht werden.

Fahrten von Neustadt Gbf ins Baugleis Richtung Fehmarn sind nur mit Ersatzsignal möglich.

Das Stellwerk hat teilweise an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, B, F, G, H, J, K, L für Einfahrsignale, doppelte Buchstaben Einfahrsignale des Gegengleises, N und P für Ausfahrsignale, ZR für Zwischensignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Lübeck Hbf selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 3N2 für das Ausfahrsignal Gleis 2 im Bf Ascheberg(Holst)).

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
0 4 4 2,71 3,06 2,88 2,71 3,06 2,88 1|2 0|0 3|2
769
Marktredwitz
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
3,06
Juckelt gut
 (<30 min, 2025)
Mich Nerven die häufigen Störungen, die alle auf einmal kommen, das ist nicht real
 (>90 min, 2025)
ohne stitz währe es besser
 (30-90 min, 2025)
Vorsig W188+ Höhe W223 eher sinnlos. Fahrzeit nach CZ sollte auch 10-14 min betragen (Blockbelegung)
 (>90 min, 2021)
Warum Züge immer anhalten obwohl keine Kreuzung ist, sollte man abstellen. Mehr Verkehr wäre toll
 (30-90 min, 2020)
bei störungen kommt macht es kein spaß und wen in hod die züge nicht angenommen werden auch nicht
 (30-90 min, 2020)
Nettes kleines Stw. für zwischendurch, mit ein wenig Einspur und rangieren.
 (>90 min, 2019)
Das Verhalten der Züge bei Gleiswechsel oder unvorhergesehenem Halt ist nicht realistisch.
 (30-90 min, 2019)
Ganz Ok für zwischendurch
 (30-90 min, 2019)
Stellwerk für Einsteiger mit trotzdem viel Zugverkehr
 (>90 min, 2019)
Nettes kleines Stw mit Nebenbahnflair.
 (>90 min, 2017)
Dank baubedingter Eingleisigkeit kam keine Langeweile auf. Kommt sonst auch nicht.
 (>90 min, 2017)
nettes STW Viel Verkehr ^^
 (>90 min, 2016)
Angenehm, selbst mit Eingleisbetrieb Richtung Hof kommt keine Hektik auf.
 (>90 min, 2016)
Der Bahnhof Marktredwitz liegt an den Hauptverkehrstrecken Regensburg - Hof (KBS 855) und Nürnberg - Marktredwitz - Hof (KBS 860). Mit dargestellt wird der Streckenabschnitt in Richtung Hof bis zum Hp Röslau kurz vor Marktleuthen.

Direkte Übergaben sind nach Hof, Kirchenlaibach und Wiesau (Richtung Weiden) möglich.

Außerdem zweigt in Marktredwitz die Nebenbahn nach Cheb (Eger) ab. Diese Nebenstrecke ist bis zur tschechischen Grenze abgebildet. Die Fahrzeit auf der eingleisigen Strecke bis Cheb beträgt nochmals ca. 10-14 Minuten.

Zu Beachten: Von Weiden und Cheb aus können die Gleise 11 und 12 des Güterbahnhofes nicht direkt angefahren werden!
0 4 4 1,88 3,06 2,47 1,88 3,06 2,47 1|2 0|0 2|0
770
Renningen
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,06
Es lohnt sich, die Hinweise zu lesen...
 (30-90 min, 2025)
recht schwer bei Störungen+Verspätungen (TSI<>TBO), dennoch ein nettes Stellwerk
 (>90 min, 2025)
schade ohne FlexPro
 (30-90 min, 2022)
Top Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Genau das Richtige von allem!
 (>90 min, 2020)
Nahverkehr (S-Bahn), Güterzüge, Rangieren/Kuppeln/Flügeln. Alles dabei. Für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2019)
Heimatstellwerk. Schöne Kombi aus Rangier- und Nahverkehr.
 (>90 min, 2019)
Am Ende war ein Tf auf der Strecke nach TSI eingeschlafen und blockierte das Rudel folgender Züge. L
 (>90 min, 2019)
Also is echt gut gemacht, aber der Plan bedarf einiger Änderungen.
 (<30 min, 2018)
Ein ruhiges Stellwerk mit vielen Güterzügen
 (<30 min, 2017)
Ein sehr schönes Stellwerk, Vielen Dank! Schade, dass bei Oberleitungsausfall kein 15 min Takt fährt
 (30-90 min, 2017)
Hatte einige Anlaufschwierigkeiten mit der Übersicht, prombt eine S-Bahn in die falsche Richtung!
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Renningen!

Ihr steuert ein kleines, aber feines Stellwerk im Westen von Stuttgart.

Hauptbestandteil Eures Stellwerks ist die (württembergische) Schwarzwaldbahn von Stuttgart nach Calw, die 1872 eröffnet wurde und die eine zweigeteilte Geschichte hat. Der östliche Abschnitt von Stuttgart nach Weil der Stadt, der den Hauptteil eures Stelltisches füllt, entwickelte sich positiv. Er wurde in den 1930er-Jahren elektrifiziert und zwischen Renningen und Stuttgart zweigleisig ausgebaut. Seit 1978 ist der Abschnitt Teil der S-Bahn Stuttgart und wird von der S6 bedient. 2003 wurde der zweigleisige Betrieb bis Malmheim verlängert, um die Stabilität im S-Bahn-Netz zu verbessern. Nicht ganz so gut verlief es für den westlichen Abschnitt nach Calw. Er war deutlich schwächer ausgelastet, so dass 1983 der Personenverkehr eingestellt und drei Jahre später das Stilllegungsverfahren eingeleitet wurde. Doch ein Happy-End ist in Sicht: derzeit laufen Bemühungen, den Abschnitt wieder in Betrieb zu nehmen und auszubauen. Wenn alles nach Plan läuft, verkehren ab Ende 2018 wieder Züge auf dem unter dem Namen Hermann-Hesse-Bahn reaktivierten Abschnitt zwischen Calw und Renningen.

Den zweiten Teil des Stellwerks bildet die Rankbachbahn. Sie verbindet Böblingen und Renningen. Der Personenverkehr hatte hier untergeordnete Bedeutung, 1970 wurde er eingestellt. Doch der Güterverkehr verhinderte den Abstieg in die Bedeutungslosigkeit: zum einen dient die Strecke der Anbindung des großen Daimler-Werks in Sindelfingen, zum anderen als Verbindung der Gäubahn zum Rangierbahnhof in Kornwestheim. Anfang des Jahrhunderts wurde der Beschluss gefasst, die Strecke in das Stuttgarter S-Bahn-Netz aufzunehmen. Sie wurde daher weitestgehend zweigleisig ausgebaut, neue Haltepunkte entstanden. Seit 2009 verkehrt die Linie S60 zwischen Böblingen und Maichingen, 2012 wurde die Lücke bis Renningen geschlossen und die S60 mit der S6 verknüpft. Aus diesem Grund wurde auf diesem Abschnitt auch der Fahrplan von 2016 umgesetzt - sonst wäre Euer Stellwerk eine reine Baustelle.

Viel Spaß beim Arbeiten wünscht Euch

das Erbauer-Team Baden-Württemberg

Anbindung des Stellwerks
Das Stellwerk ist mit den Stellwerken Böblingen und Stuttgart-Zuffenhausen (Korntal) verbunden. Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Korntal möglich.

Besonderheiten
  • Achtet bitte auf die verschiedenen Betriebsverfahren auf der S60. Während vormittags und abends die Züge nur zwischen Böblingen und Renningen pendeln, verkehren sie in den anderen Zeiten von/nach Stuttgart und werden i.d.R. in Renningen um einen Wagen geschwächt/gestärkt. In der Hauptverkehrszeit, wenn die S6 im 15-Minuten-Takt verkehrt, wird die S60 halbstündig zusammen mit der S6 geführt und in Renningen geflügelt/gekuppelt.
  • In Renningen besteht ein Über-Eck-Anschluss zwischen der S6 und der S60.
  • In Maichingen gibt es nur einen Bahnsteig auf dem östlichen (bei euch unterem) Gleis, in Sindelfingen nur auf Gleis 1. Es gibt für die S60 zwischen Böblingen und Maichingen Nord keine Kreuzungsmöglichkeit. Eine S60 aus Renningen muss daher in Maichingen Nord warten, bis der Gegenzug aus Böblingen angekommen ist. Da in Böblingen auch nur wenige Bahnsteigkanten zur Verfügung stehen, ist ggf. eine Abstimmung mit dem Fdl in Böblingen sinnvoll.
  • In Weil der Stadt gibt bei den Gleisen TW1 und TW2 noch eine Halteposition "TW1 kurz" bzw. "TW2 kurz". Diese wird nur für die S-Bahnen benötigt, die in TW um einen Wagen gestärkt werden.
0 2 2 2,20 3,06 2,63 2,20 3,06 2,63 1|2 0|0 6|0
771
Renningen 2024
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,06
Herzlich willkommen im Stellwerk Renningen. Ihr steuert ein kleines, aber feines Stellwerk westlich von Stuttgart.

Strecken
Kern eures Stellwerks ist die württembergische Schwarzwaldbahn. Diese 1872 eröffnete Strecke verband ursprünglich Stuttgart über Weil der Stadt mit Calw. Der Abschnitt bis Weil der Stadt hat vor allem im Nahverkehr eine große Bedeutung. Er wurde 1939 elektrifiziert und ist seit 1978 Teil des Stuttgarter S-Bahn-Netzes.
Der weitere Abschnitt bis Calw hat diese Bedeutung nie erlangt. Auf dem Abschnitt wurde 1983 der Personenverkehr eingestellt, 1988 nach einem Erdrutsch auch der Güterverkehr. 1995 wurde die Strecke formal stillgelegt, aber als Anschlussbahn weiterbetrieben. Seit 2012 laufen die Bemühungen zur Reaktivierung als Hermann-Hesse-Bahn, die zu größeren Baumaßnahmen auf der Strecke geführt haben. Zuletzt verhinderten einige Fledermausarten, die sich in den Tunneln bei Calw angesiedelt haben, die Eröffnung. Aktuell wird eine Eröffnung für Ende 2025 angepeilt, perspektivisch ist eine Elektrifizierung und Einbindung in das Stuttgarter S-Bahn-Netz vorgesehen.
In Renningen zweigt die Rankbachbahn nach Böblingen ab, die vor allem dem Güterverkehr vom Rangierbahnhof Kornwestheim zur Gäubahn nach Singen dient. Diese wurde 1915 eröffnet. Der seit jeher geringe Personenverkehr wurde 1970 bis auf einzelne Pendelzüge von Böblingen nach Sindelfingen eingestellt. Seit 2012 ist die Strecke Teil der Stuttgarter S-Bahn, dazu wurde sie in weiten Teilen zweigleisig ausgebaut. In Sindelfingen gibt es aufgrund des Mercedes-Werks einen regen Güterverkehr.

Nachbarstellwerke
Euer Stellwerk ist an das Stellwerk Stuttgart-Zuffenhausen angebunden, Gleiswechsel ist hier möglich. Ferner ist das Stellwerk in Sindelfingen an das Stellwerk Böblingen angebunden.

Zugverkehr
  • Der komplette Personenverkehr in eurem Stellwerk wird durch die S-Bahn-Stuttgart abgebildet. Dabei verkehrt die S6 weitestgehend im 15-Minuten-Takt zwischen Stuttgart und Weil der Stadt. Alle 30 Minuten wird in Renningen die S60 nach Böblingen abgekuppelt, in Gegenrichtung angekuppelt. In den Randverkehrszeiten verkehrt die S60 teilweise ohne Zugteil von/nach Weil der Stadt oder nur zwischen Renningen und Böblingen. In der Hauptverkehrszeit wird die S6 durch die S62 als Expresslinie ergänzt, die nur an einigen Stationen hält und in Stuttgart-Zuffenhausen endet.
  • In eurem Stellwerk gibt es einen recht regen Güterverkehr, da die Strecke zur Anbindung des Rangierbahnhofs in Kornwestheim dient.

Besonderheiten
  • In Maichingen und Sindelfingen gibt es jeweils nur einen Bahnsteig. Die S-Bahnen von Renningen wechseln daher nach Maichingen Nord auf das Gegengleis.
0 2 2 2,03 3,06 2,54 2,03 3,06 2,54 1|2 0|0 1|4
772
Sakvice
3h
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,06
Herzlich willkommen im Stellwerk Sakvice (dt. Schakwitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr Teilabschnitte folgender Strecken:
  • Strecke 251 Brno hl.n. - Hrusovany u Brna - Zidlochovice/Sakvice - Hustopece u Brna
  • Strecke 252 (parallel zur Strecke 251) Brno hl.n. - Hrusovany u Brna - Sakvice - Zajeci - Breclav - Lanzhot - Kuty (SK)


Wir bilden hier bereits die Infrastruktur aus 2024 ab. Die Fahrpläne sind jedoch noch auf das in Tschechien vorhandene Fahrplanjahr 2018 eingebaut. Es kann daher zu Abweichungen kommen.

Beginnen wir beim Namensgeber dieses Stellwerkes, dem Bahnhof Sakvice. Hier gibt es neben einem Ladeplatz einen Anschluss zu einem Herstellungsareal (Vyrobni areal), wo verschiedene Firmen eine Produktionsstätte haben. Im einzelnen handelt es sich dabei um den Gashändler Flaga s.r.o. LPG Hustopece, ein Getreidelager der NAVOS a.s., ein Stahlhandel des Unternehmens International Metal Service ČR s.r.o., eine Verzinkerei der SIGNUM al. s.r.o sowie den Tierfutterhersteller Hills Pet Nutrition Manufacturing s.r.o.
Zusätzlich zweigt in Sakvice ein Streckenast der Strecke 251 nach Hustopece u Brna ab. Diese Strecke wird hier bereits im modernisierten und elektrifizierten Zustand dargestellt. Es verkehrt heutzutage die S1 mit MORAVIA Triebwagen. Der Umbau der Strecke fand im Jahre 2020 statt.

Der nächste Bahnhof ist Zajeci. Hier hat man dann langsam aufgehört zu modernisieren. Für den Mittelbahnsteig 2+6 hat es noch gereicht. Hier zweigt die Strecke 255 nach Hodonin ab, welche über Mutenice und Cejc führt.
Im Bahnhof selber gibt es noch ein Gleislager, Abstellgleise des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie einen Anschluss zum Stahlhändler ROSSO Steel.

Zum Schluss noch Podivin. Hier gibt es einen Anschluss zum Getreidehändler NAVOS a.s. sowie eine Garage der Gleisbaubrigade des Infrastrukturbetreibers SZDC /Garaz TO).
Ein weiteres Gleis an der Holzverladung, nämlich Gleis 11, ist hier aus Platzgründen als Anschluss dargestellt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S3 Krizanov - Tisnov - Brno hl.n. - Rajhrad - Zidlochovice/Hustopece
  • S51 Sakvice - Podivin - Breclav (durchgebunden aus S3)
  • S52 Zajeci - Kobyli na Morave - Cejc - Mutenice - Hodonin
  • Ex 3 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n. - Breclav (- Österreich / Slowakei / Ungarn)
  • R13 Brno hl.n. - Breclav - Stare Mesto u. Uh. Hradiste - Prerov - Olomouc hl.n.
  • RegioJet mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Auch wenn alle Bahnhöfe und modernisiert sind, gibt es Einschränkungen bei der Barrierefreiheit. Das betrifft folgende Gleise: ZJ 1,3 und 10 sowie PO 1+3.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Achtet auch darauf, Schnellzüge nicht hinter Güterzügen oder Regionalbahnen (Os) fahren zu lassen!
  • Beachtet, dass das Gleis PO 5 keinen Bahnsteig besitzt und somit nur von Güterzügen oder Leerfahrten zu nutzen ist.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,92 3,06 2,49 1,92 3,06 2,49 1|2 2|0 7|1
773
Svitavy
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,06
Herzlich willkommen im Stellwerk Svitavy (dt. Zwittau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Anfang der Strecke 260, welche von Ceska Trebova über Svitavy, Blansko und Adamov nach Brno führt.
Zusätzlich zweigt in Svitavy noch die Strecke 261 nach Zdarec u Skutce über Policka ab.

In den vier Bahnhöfen gibt es zahlreiche Anschlüsse zu bedienen. Es herrscht ein recht hohes Aufkommen vom Güterverkehr, da an beiden Enden der Strecke zwei große Rangierbahnhöfe liegen. Im Norden ist das euer direkter Nachbar Ceska Trebova, im Süden ist es der Rangierbahnhof Brno-Malomerice.
Im Bahnhof Svitavy fangen wir an. Nebst der Holz- und der Schrottverladung findet ihr folgende Firmen mit Gleisanschluss vor: RHI Magnesita, einen Lieferant von Feuerfestprodukten, ein Getreidelager der ZZN Svitavy, ein Lebensmittellager für Supermärkte der H.D. Svitavy sowie die Spedition CSAD. Richtung Kvetna am Haltepunkt Svitavy zastavka geht es noch zum Großhändler Qanto. Zu guter Letzt noch der Infrastrukturbetreiber, welcher in Svitavy eine Oberleitungsbrigade hat (SZDC OTV).

Auch in Brezova nad Svitavou gibt es einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers. Hier ist eine Gleisbaubrigade niedergelassen (Garaz TO). Zusätzlich geht es noch am anderen Bahnhofskopf zum Textilhersteller VITKA Brnenec.
Beachtet, dass die Gleise 1a, 2a und 4a nur in Fahrtrichtung Svitavy Haltelemente haben.

In der letzten Reihe haben wir noch Letovice. Dort gibt es ein großes Gleisareal des Infrastrukturbetreibers, wo Wagen abgestellt werden und Material gelagert wird.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • S2 Krenovice horni nadrazi - Sokolnice-Telnice - Brno hl.n. - Adamov - Blansko - Letovice
  • Os Ceska Trebova - Brezova nad Svitavou (weiter als S22 über Svitavy nach Letovice)
  • Os Svitavy - Kvetna - Policka - Borova u Policky
  • Os "Rychmburk" Svitavy - Policka - Pusta Kamenice - Zdarec u Skutce
  • Ex 3 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n. - Breclav (- Österreich / Slowakei / Ungarn)
  • R19 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n.
  • RegioJet mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,18 3,06 2,62 2,18 3,06 2,62 1|2 0|0 7|1
774
Swindon
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
3,06
kann etwas fordernd sein bei Verspätungen/Störungen. Macht trotzdem Spaß
 (>90 min, 2025)
Beschauliches Streckenstellwerk. Disposition der langsamen/schnellen Züge für Didcot wichtig!
 (>90 min, 2023)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen in Swindon !

Swindon ist eine britische Großstadt mit ca. 200.000 Einwohnern in der Grafschaft Wiltshire. Die etwa 120m hoch gelegene Stadt liegt im Thames Valley zwischen London und Bristol und wird von der Great Western Main Line (London-Bristol) und Golden Valley Line (Swindon-Cheltenham Spa) bedient. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von circa 39 km². Sie ist außerdem eine der am schnellsten wachsenden Städte des Vereinigten Königreichs und Hauptsitz der UK Space Agency. Zwischen 1843 und 1986 war hier eines der größten Betriebswerke im Südwesten Englands in Betrieb: Swindon Works

Swindon Bahnhof liegt am Abzweig der von London östlich kommenden Bahnlinie in westliche Richtung nach Bristol und der in nördliche Richtung verlaufenden Strecke nach Cheltenham, Gloucester und weiterführend nach Birmingham. Der Bahnhof Swindon wird im Fern- und Regionalverkehr von Great Western Railway bedient.

Im Stellwerk Swindon seid ihr für 3 Strecken zuständig:
Great Western Main Line (London - Bristol) : zwischen Bourton und Thingley Jn
South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : zwischen Swindon und Chipping Sodbury
Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : zwischen Swindon und Kemble

Anschlüsse:
  • South Sdgs: Ladegleis der European Metal Recycling Ltd.
  • Cocklebury Sdgs: Abstellgleise
  • Preymesser: Spedition (Automobilbranche)
  • CS Sdg: Ladegleise
  • Hills Quarry Depot: Ladegleise des Baustoffhändlers/-produzenten Hills Quarry

Zusätzliche Infos:
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022
  • "UGL/GL"= up/goods loop (Überholgleis)
  • "DG/DL" = down goods/down loop (Überhol-/Nebengleis)
  • "up rcp" = up reception (Nebengleis)
  • OHL = overhead line (Oberleitung)

Aufgrund des Aufbaus als Streckenstellwerk dauert es eine Weile bis sich das Stellwerk mit Zügen füllt.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Swindon !

Swindon railway station is on the Great Western Main Line in South West England, serving the town of Swindon, Wiltshire. It is 77 miles 23 chains (124.4 kilometres) down the line from the zero point at London Paddington and is situated between Didcot Parkway and Chippenham on the main line. It is managed by Great Western Railway, which also operates all the trains. Between 1843 and 1986 one of the largest works in the south-west of England operated here: Swindon Works

Being roughly halfway between the English and Welsh capitals of London and Cardiff, it is an important junction, where the former Great Western Railway line to Gloucester and Cheltenham Spa, the main line to Bristol Temple Meads, and the South Wales Main Line via Bristol Parkway diverge.

In Swindon you are responsible for 3 routes:
Great Western Main Line (London - Bristol) : between Bourton and Thingley Jn
South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : between Swindon and Chipping Sodbury
Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : between Swindon and Kemble

Sidings:
  • South Sdgs: European Metal Recycling Ltd.
  • Preymesser: carrier (automotive industry)
  • Hills Quarry Depot: Sidings of "Hills Quarry", produces aggregates

Additional Information:
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022
  • "UGL/GL"= up/goods loop
  • "DG/DL" = down goods/down loop
  • "up rcp" = up reception
  • OHL = overhead line

Due to the structure of this signal box it takes a while of playing time until it is filled up with trains.

The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 4 4 1,97 3,06 2,52 1,97 3,06 2,52 1|2 0|0 0|0
775
Sélestat - Colmar
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,06
Schwer zu disponieren wenn alles verspätet. Info über die Streckengeschwindigkeit der TER wäre gut!
 (>90 min, 2025)
Da kann man noch so gut disponieren, dauernd ist ein Zug einem anderen am auflaufen, sehr schwierig!
 (30-90 min, 2023)
Viele Züge und Überholmanöver, bei Verspätung schwer berechenbar und immer überraschend.
 (30-90 min, 2023)
Viele Züge, viele Überholungen. Tolles Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Durch die schnellen FV macht das Navigieren Spaß
 (30-90 min, 2021)
Viel zu tun, macht Spass!
 (>90 min, 2021)
Achtung, grosse Tempounterschiede! Überholungen unbedingt durchführen.
 (>90 min, 2021)
Hallo und herzlich wilkommen im Stellwerk Sélestat - Colmar an der Bahnstrecke Strasbourg - Bâle (Basel), auch Elsässerbahn genannt.

Hier steuert ihr einen relativ langen "Mittelteil" zwischen den beiden grössten Städten des Elsasses, Strasbourg und Mulhouse. Dabei findet sich auch die drittgrösste Stadt, Colmar. Sélestat hingegen ist eher ein kleineres Städtchen, jedoch ebenfalls eisenbahntechnisch von Bedeutung.

Genauer gesagt handelt es sich um etwa 52 Kilometer besagter Bahnstrecke, und zwar zwischen den Bahnhöfen Rouffach bis kurz vor Benfeld. Die Strecke ist durchgehend für 200 km/h ausgebaut, die TGV dürfen sogar bis auf 220 Stundenkilometer beschleunigen. Gefahren wird historisch bedingt auf dem rechten Gleis, im Gegensatz zum Rest des Landes. Neben dem schnellen Verkehr (den Grossteil stellen davon hier nicht die TGV, sondern die 200 km/h schnellen TER200, ein Teil des Regionalverkehrs) gibt es aber auch klassische Regionalzüge, TER, wobei diese sich zumeist auf die Strecken bis Sélestat (von Norden) bzw. ab Colmar (nach Süden) beschränken. Zwischen diesen beiden Städten halten keine Züge mehr, die stillgelegten Bahnsteige sind hell markiert.

Zusätzlich ist die Strecke eine wichtige Achse im europäischen Güterverkehr. Hier findet sich so mancher Zug zwischen den Atlantik- oder Nordseehäfen über Basel in den Süden. Der grosse Tempounterschied zu den TGV/TER200 sorgt für einige Überholmanöver, was die für französische Verhältnisse verhältnismässig umfangreiche Ausstattung der Strecke erklärt. Aus dem selben Grund haben insbesondere die Güterzüge eine Fahrzeitreserve. Für lokalen Güterverkehr sorgt das Industriegebiet in Colmar (Z.I.) sowie der Hafen (ebenfalls mit Industriegebiet), der über die Ausfahrt Neuf-Brisach erreicht wird.

Neben der Hauptstrecke sind noch zwei Nebenstrecken abgebildet, ausgehend von den namensgebenden Bahnhöfen des Stellwerks. Von Sélestat erreicht man Strasbourg auch über Barr, weshalb hier ebenfalls Personenverkehr ebendieser Relation zu finden ist. Von Colmar aus erreicht man Metzeral, wobei hier nur das Stück bis zum Kreuzungsbahnhof Turckheim abgebildet ist. Das dazugehörige Gleis E in Colmar
reicht über die Weichenverbindung nach Neuf-Brisach hinaus, weswegen hier beide Signale zu stellen sind.

An der Elsässerbahn sind eure Nachbarn im Norden Strasbourg Sud und Mulhouse Nord im Süden. Die Strecke nach Barr wird im Stellwerk Molsheim fortgesetzt.

Aufgrund der vielen Überholmanöver ist insbesondere im Verspätungsfall einiges an Konzentration und vorausschauendem Handeln gefragt. Aus diesem Grund ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

Das Erbauer-Team Frankreich wünscht nun viel Spass mit Sélestat - Colmar.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,62 3,06 2,84 2,62 3,06 2,84 1|2 0|0 0|0
776
Zürich VB
Schwierigkeitsgrad
1,55
Unterhaltungsfaktor
3,06
Gut, wenn Nachbar im HB nicht überfordert ist. Sonst kaum Züge und min + 20 min überall
 (30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich wenn man nebenbei noch etwas macht.
 (30-90 min, 2021)
Wird schnell relativ eintönig, in diesem Gleisvorfeld hätte sich vermutlich noch mehr machen lassen.
 (30-90 min, 2021)
Gleisvorfeld Zürich. Manchmal wenig los. Sonst Top!
 (30-90 min, 2020)
wenn man mal den Überblick hat ist es eigentlich nicht so schwer.
 (30-90 min, 2020)
Gut geeignet für Beginner, da übersichtlich und mit unkompliziertem Verkehr.
 (>90 min, 2018)
Route diagram was a little confusing, signal to P24 hard to clear in multiplayer.
 (<15 min, 2018)
Mal voll, mal leer. Bei Verspätungen und Störungen lustig!
 (30-90 min, 2017)
Ich habe mehr Rangierarbeit bzw. Bereitstellungsarbeiten erwartet...
 (30-90 min, 2015)
nettes stellwerk... mit störungen sehr interesant
 (30-90 min, 2015)
Guter Ort, bevor man sich an mittelschwere (ab 2.0) heranwagt
 (>90 min, 2014)
gut für mehrspieler
 (30-90 min, 2014)
wesentlich attraktiver als zuvor
 (30-90 min, 2013)
Ohne den Lokwechsel in ZUE ist das stw leider sehr langweilig.. sonst ganz in Ordnung
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Zürich VB

Das riesige Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs in Zürich wird hier mit einem eigenen Stellwerk dargestellt. Nicht inbegriffen ist hier die Strecke der S-Bahn über Hardbücke, welche mit einem Brückenbauwerk ebenfalls einen Teil der Strecken nach Altstetten kreuzt.

Die Strecken zum Hauptbahnhof führen entweder nördlich oder südlich der schier endlosen Abstellgleise vorbei. Zu erwähnen sind hier folgende Strecken:
- Als eigentlich unabhängige Strecke führen zwei Gleise entlang dem Bahnhof Hardbrücke nach Altstetten (Gleise 600-603 bzw. 700-703). Der Bahnhof Hardbrücke selbst dient lediglich dem Nahverkehr und ist hier nicht abgebildet.
- Einfahrende Züge benützen oft auch die sogenannte Südeinfahrt. Diese verbindet Altstetten mit dem Gleis 694 mit dem Hauptbahnhof auf den Gleisen 691 und 791. Ebenfalls angeschlossen ist hier der neue unterirdische Bahnhof Löwenstrasse mit dem Gleis P24.
- Neu - und zusammenhängend mit dem Bahnhof Löwenstrasse - ist die Letzigrabenbrücke, welche in zwei Etappen über das gesamte Gleisvorfeld führt und dieses somit von Süden nach Norden quert. Ausfahrende Züge benützen diese Strecke zwischen P11 und 396.
Dazwischen sind ebenfalls einige Abstellgleise sowie die direkten Gleise nach Wiedikon bzw. zum Zimmerberg-Basistunnel abgebildet. Insbesondere letztere werden aber nur vom Güterverkehr benützt.

Durch dieses Stellwerk führen sämtliche Züge zum Hauptbahnhof, abgesehen von denen der S-Bahn. Güterzüge umfahren dabei natürlich den Hauptbahnhof und fahren deshalb direkt weiter dem linken Seeufer entlang (Ausfahrten ZWIE 141 und ZWIE 241).

Wenig überraschend ist ein Nachbar Zürich Hauptbahnhof. Die Züge kommen dabei oftmals vom Stellwerk Altstetten. Für Güterzüge ist auch der Nachbar Zimmerberg zu erwähnen.

An einigen Einfahrten wurden Akzeptoren eingebaut. Diese dienen weniger zur Umsatzsteigerung von Psychiatern sondern sollen euch viel mehr davor bewahren, dass ihr von Systemzügen überrollt werdet.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zürich VB.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 1,55 3,06 2,31 1,55 3,06 2,31 1|2 0|0 0|0
777
Argenteuil
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,05
Wenn alles pünktlich verkehrt ein ruhiges Stw, gut für Anfänger!
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Argenteuil!

Argenteuil ist eine französische Gemeinde mit im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie ist Unterpräfektur des Arrondissements Argenteuil sowie Verwaltungssitz von drei Kantonen innerhalb dieses Arrondissements. Die Einwohner werden Argenteuillais genannt.

Ihr steuert hier die Strecken von Pontoise bis einschließlich Argenteuil (Transilien J), sowie von Mantes-la-Jolie kommend (ebenfalls Transilien J). In Argenteuil gibt es noch einen Abschnitt der (ebenfalls Transilien J) Strecke von Ermont-Eaubonne nach Paris Saint-Lazare.

Ebenfalls enthalten ist die Güterumfahrung (auch Grande Ceinture genannt) von Bobigny bzw. Le Bourget kommend bis vor Sartrouville. Im Güterbahnhof Argenteuil Triage dient teils nur noch zur Wagenabstellung.

Wie in Frankreich üblich wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Argenteuil !

Argenteuil est une commune française située dans le département du Val-d'Oise et la région Île-de-France. Elle est la sous-préfecture de l'arrondissement d'Argenteuil et le siège administratif de trois cantons au sein de cet arrondissement. Les habitants sont appelés les Argenteuillais.

Vous y contrôlez les lignes de Pontoise à Argenteuil inclus (Transilien J), ainsi que celles en provenance de Mantes-la-Jolie (également Transilien J). A Argenteuil, il y a encore un tronçon de la ligne (également Transilien J) d'Ermont-Eaubonne à Paris Saint-Lazare.

On y trouve également le contournement fret (appelé aussi Grande Ceinture) en provenance de Bobigny ou du Bourget jusqu'à avant Sartrouville. Dans la gare de marchandises d'Argenteuil Triage, une partie ne sert plus qu'à garer les wagons.

Comme d'habitude en France, on roule à gauche.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 7 7 2,00 3,05 2,52 2,00 3,05 2,52 1|2 0|0 0|0
778
Berlin-Wannsee 2024
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,05
ein bisschen groß
 (<30 min, 2025)
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
 (30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
 (30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
 (>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
 (<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
 (30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
 (<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.

Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab.

In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln.

In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
0 6 6 1,93 3,05 2,49 1,93 3,05 2,49 1|2 2|1 8|1
779
Cuxhaven-Bremerhaven
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,05
Eines der wenigen Stw hier im Sim, dessen Änderung für mehr Spielspaß sorgt.
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder ein vergnügen dieses Stellwerk zu spielen.
 (30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk. Ein hoch auf die erbauer.
 (>90 min, 2024)
Es könnten mehr Züge in Cuxhaven-Bremerhaven fahren.
 (30-90 min, 2023)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
 (<30 min, 2022)
selbst bei Störungen sehr einfach, umfangreichere Darstellung von Cuxhaven wäre wünschenswert
 (>90 min, 2022)
Mit kompetenten Nachbarn super zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Kommunikation ist alles.
 (>90 min, 2021)
Kann bei vielen Güterzügen stressig werden.
 (>90 min, 2020)
..supper Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
macht immer wieder spass und ist nicht allzu schwer
 (30-90 min, 2019)
im 2. Online-Spiel das 2. rausgeflogen. Ansonsten schön zu spielen, ich komme wieder
 (>90 min, 2019)
In HBH ist mittlerweile mehr Verkehr von/nach NWB
 (<30 min, 2019)
Für mich als Anfänger ideal, um das Spiel kennen zulernen.
 (>90 min, 2019)
Moin Moin im Stellwerk Cuxhaven-Bremerhaven!

Eure Aufgabe besteht hier darin folgende Strecken zu steuern:
  • Cuxhaven - Stade (bis Hechthausen, hier wird es kurz eingleisig)
  • Cuxhaven - Bremerhaven Hbf über Dorum (bis Abzw. Speckenbüttel eingleisig)
  • Bremerhaven-Abzw. Speckenbüttel - Bremen-Burg bis Stubben

Ihr steuert hier fünf verschiedene Stellwerkstechniken:
  • Hechthausen, Dorum und Nordholz werden vom ESTW aus Hechthausen gesteuert.
  • Cadenberge wird vom elektromechanischen Stellwerk im Bahnhof gesteuert.
  • Cuxhaven hat zwei mechanische Stellwerke und ein Sp Dr S60 für den Amerikabahnhof.
  • Bremerhaven und Stubben werden von einem Sp Dr L60 gesteuert.

Güterzüge verkehren von Hamburg in Richtung Cuxhaven und aus Richtung Bremen nach Bremerhaven. Ab und zu fährt auch mal ein Güterzug aus Richtung Bremen über Bremerhaven weiter nach Cuxhaven.

Auf der Strecke Hamburg - Stade - Cuxhaven kann der Verkehr bei Verspätungen sehr interessant werden, da die Blockabstände ab Stade ziemlich lang sind und dazu ein Teilstück eingleisig ist.
Züge werden direkt an die Stellwerke Bremen – Burg, Stade und Bremervörde übergeben.

Besonderheiten
  • Ausweichmöglichkeiten sind zwischen Stade und Cuxhaven nicht mehr vorhanden.
  • Der Bahnhof Dorum (Wesermünde) ist zu kurz für Güterzüge.
  • Im Bahnhof Nordholz hat nur Gleis 1 einen Bahnsteig.
  • Zwischen Bremerhaven und Bremen-Burg ist Gleiswechselbetrieb vorhanden
  • Die EVB RB33 wartet in Bremerhaven Hbf in der Regel den Anschluss aus Bremen ab.
  • Zwischen Speckenbüttel und Bremerhaven Wulsdorf wird es oft eng.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen - Niedersachsen
0 3 3 1,94 3,05 2,50 1,94 3,05 2,50 1|2 0|0 11|1
780
Delmenhorst
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,05
Lokwechsel in HB-Neustadt durch Planhalte auf Gleis 4 legt den ganzen Betrieb lahm
 (30-90 min, 2025)
Schöne Kombination von Durchgangsverkehr und Rangieren, in Neustadt fehlten mir Zugnummerndispays
 (>90 min, 2024)
War nice
 (>90 min, 2024)
Stellwerk macht grundsätzlich Spaß, ist auf Dauer jedoch ein bisschen öde, da es viel Durchschleusen
 (30-90 min, 2024)
Für Anfänger wie mich zu schwer, es gibt einfach zu viel zu tun und ständig steht ein Zug vor Rot
 (<30 min, 2022)
An sich ein mittelschweres Stellwerk. Sobald richtig Trubel ist, wird es anspruchsvoll. Macht Spaß.
 (>90 min, 2022)
Hey-Ho Top Stellwerk! Schon viel Zeit drin verbracht.
 (>90 min, 2021)
Ein nettes und abwechslungsreiches Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Stressig bei Stromausfall
 (>90 min, 2019)
macht nicht wirklich spass,
 (<30 min, 2019)
Ein bisschen mehr könnte schon los sein
 (30-90 min, 2019)
Es wäre sinnvoll einige Signalstandorte der Wirklichkeit anzupassen, würde die Zugfolge erleichtern.
 (>90 min, 2019)
Macht spaß
 (<30 min, 2018)
Willkommen in Delmenhorst.

Ihr steuert hier die Strecken von Oldenburg nach Bremen!

Da man hier mehrere Anschlüsse zu Häfen vorfindet, herrscht ein etwas reger Güterverkehr und aufgrund der Lokwechsel in Bremen-Neustadt kann es zeitlich auch mal etwas eng werden.
Stellt daher am besten die Ersatzlok erst auf, wenn die alte Lok abgestellt wurde, so hat man einen besseren Überblick.
Der Personenverkehr hat hier jedoch immer Vorrang!
GWB ist nach Oldenburg, Bremen Hbf, und Bremen - Burg (Bremen Rbf) möglich.

Die Ein-/Ausfahrten Bremen Rbf münden in das Stellwerk Bremen - Burg

Viel zu schreiben oder erklären gibt es eigentlich nicht....

Deswegen kurz und bündig:

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 3 3 2,48 3,05 2,76 2,48 3,05 2,76 1|2 0|1 11|1
781
Fischbach
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,05
Ich fand's richtig langweilig, im Online-Spiel
 (30-90 min, 2024)
Interessant zum disponieren wenn alles verspätet. Aber etwas eintönig, alles durchstellen.
 (>90 min, 2023)
Der Fdl Rbf Nürnberg Hat nix auf die reie Bekommen daher is die Spielfreude in dehn keller gegangen
 (30-90 min, 2022)
Nicht sehr anspruchsvoll. Es hält einen aber erstaunlich gut bei Laune
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Viele Gleise, aber dafür wenig Verkehr
 (30-90 min, 2021)
bis auf Ochsenfurt fahren hier alle Züge kreuzungsfrei geradeaus. Wenig Herausforderung
 (<30 min, 2021)
Es hängt ein wenig von Nürnberg Hbf ab
 (<30 min, 2020)
Sehr angenehmes Stw, wenn auch etwas unübersichtlich
 (30-90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass
 (30-90 min, 2019)
einfach zu bedienen
 (30-90 min, 2019)
Viel Durchgangsverkehr, leider fehlt etwas die Abwechslung. Ansonsten toll
 (>90 min, 2018)
So lange man den überblick behält ganz nett, wenn man ihn mal verliert dann ist es schwer zu retten
 (<30 min, 2017)
Solange alles planmässig läuft und nicht mehrere Züge wenden, geht es. Aber …
 (>90 min, 2017)
An der Strecke Nürnberg - Regensburg gelegen muß hier der Güterverkehr zum Rbf vom Reiseverkehr zum Hbf getrennt werden und umgekehrt. In diesem Stellwerk verkehren Züge der S-Bahnlinie S2 von Nürnberg nach Altdorf und S3 von Nürnberg nach Neumarkt.
Vorübergehend nicht aktiv: Zum Frankenstadion besteht bei Großveranstaltungen Sonderverkehr, die Sonderzüge halten nur am Frankenstadion(S). Leerfahrten von Nürnberg halten am Signal vor dem Bahnsteig (Std) und verkehren weiter als Rangierfahrt bis Stdw. Zu den Gleisen D1 und D101 am Dutzendteich verkehren am Spielende zusätzliche Züge.

Bei Großveranstaltungen halten die Züge der S3 ganztägig zusätzlich am Stadion wie z.B. bei Rock im Park. Sonderverkehr ist aber keiner eingerichtet.


Zugnummernübersicht S-Bahn:
Linie S2: S 39572 bis 39699, einige Züge verkehren nur bis/ab Feucht und wenden dort am Bahnsteig;
Linie S3: S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) mit Zusatzhalt in Frankenstadion (Std);
Sonderverkehr Stadion (Std): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx
Sonderverkkehr Dutzendteich (D 101): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx

Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Nürnberg Hbf und Neumarkt möglich!

In den Bahnhöfen sind die Halteplätze für Güterzüge mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder F2 dann F92) versehen, damit diese nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen".
0 6 6 2,16 3,05 2,60 2,16 3,05 2,60 1|2 0|0 2|0
782
Grimmenthal
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,05
das ist gut!
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, macht Spaß.Im schweren Winter ein wenig verzwickt.
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Sehr einfaches SW. Leicht zu bedienen, keine Schwierigkeiten zu erwarten
 (30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Man muss sein Köpfchen anstrengen
 (30-90 min, 2020)
Alles gut.
 (30-90 min, 2019)
Trotz Umleitung Meiningen - Grimmenthal eher langweilig, es fehlen die Züge!
 (>90 min, 2017)
Braucht eine Zeitlang bis es anläuft, aber dann ist immer etwas los, das rangieren ist toll.
 (>90 min, 2016)
Hallo Kollege,

hier im Stellwerk Grimmenthal bist du für die Streckenabschnitte Grimmenthal-Veilsdorf,Grimmenthal-Suhl -Heinrichs und für den Bahnhof Ritschenhausen verantwortlich. In diesem Stellwerk werden die RB-Züge durch die Erfurter Bahn gestellt. Die RE-Züge werden durch DB Regio gefahren. Durch das Stellwerk verkehren folgende Linien:
STB1:Eisenach-Meinigen-Sonneberg
STB2:Eisenach-Meinigen-Sonneberg-Neuhaus am Rennweg
STB4:Meinigen-Erfurt
EB4:Meinigen-Schweinfurt Hbf
RE7:Erfurt Hbf-Schweinfurt Hbf-Würzburg Hbf
RE14:Meinigen-Erfurt Hbf

Weiterhin haben wir den Güterverkehr und die Anschlüsse in der Region reaktiviert. Ebenso wurde die Strecke von Themar nach Schleusingen wieder in Betrieb genommen.

Bitte beachtet, dass Fahrten aus den Anschlüssen nur als Rangierfahrt möglich sind.

Eine ruhige und störungsfreie Schicht wünscht
DJ BazzInc und das Erbauerteam Thüringen
0 2 4 2,15 3,05 2,60 2,15 3,05 2,60 1|2 0|0 0|0
783
Hilversum
Schwierigkeitsgrad
3,22
Unterhaltungsfaktor
3,05
Bei Verspätungen zum Durchdrehen! Kaum eine Chance, mit Stellen nachzukommen.
 (<30 min, 2024)
Wirklich anstrengend mit den BÜ.
 (30-90 min, 2020)
Stress pur durch Gleissperrung durch Thema. Viel Zugverkehr, viele Büs (Ich hasse die doch..)
 (>90 min, 2015)
Herausfordernd und etwas für Freunde von Bahnübergängen.
 (30-90 min, 2013)
Bauarbeiten zwischen Bilthoven und Den Dolder gibt grosse Stau..
 (>90 min, 2013)
Schönes, anspruchsvolles Stw und perfekt geeignet für Bü-Fetischisten
 (2011)
Hilversum is very busy!
 (2011)
Dieses Stellwerk steuert den Bahnverkehr im Osten des Grenzgebiets der Provinzen Nordholland und Utrecht.

Kern sind dabei die beiden Eisenbahnknoten Hilversum und Utrecht-Overvecht. Hilversum ist als größere Stadt Fernverkehrshalt, hier trennen sich aus Amsterdam kommend die Strecken nach Utrecht und Amersfoort. Utrecht-Overvecht war früher ein vollständiges Kreuz, wurde aber mit dem höhenfreien Ausbau von Utrecht C in seiner Bedeutung reduziert und sortiert inzwischen nur noch die Züge für Utrecht C vor.
  • Aufgrund der geographischen Lage hat das Stellwerk zwei Anschlüsse nach Amersfoort (Amf), über Baarn und Den Dolder.
  • Wegen wendender Züge in Utrecht wird die weiße Fernbahn links befahren.

Die grüne Verbindung zwischen Baarn und Den Dolder wird nur vom Lokalverkehr befahren. Die Ausweichstelle in Soest ist entsprechend sehr kurz, passt hier bei Umleitungen also auf die Zuglängen auf.

In Crailoo befindet sich ein großes Schienenlager. Auch sonst finden sich hier einige Güterzüge zwischen dem Personenverkehr. Bahnübergänge sind als gelbe Markierungen angedeutet.

Viel Spaß!
0 3 3 3,22 3,05 3,13 3,22 3,05 3,13 1|2 0|0 0|0
784
Ilmenau
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
3,05
gutes stellwerk mit allem was man braucht, eingleisig, rangieren und zugfahrten
 (>90 min, 2025)
lieb hab
 (30-90 min, 2024)
Stellwerk ist ganz gut man muss sich aber etwas mit rangieren, Kuppeln und Flügeln auskennen
 (30-90 min, 2023)
Fahrplan isst zu beachten, ansonsten sehr schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
Relativ einfach und Super für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
Mäßiger Verkehr, zweck Dispo trotzdem nichts für nebenher.
 (30-90 min, 2021)
nettes Stellwerk zum Nebenbei-Spielen
 (30-90 min, 2020)
Angenehmer Dienst. Für Anfänger gut zur Einweisung auf 1-gleisige Strecken.
 (30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk mit schoenem Rangieraufwand
 (>90 min, 2017)
super Stellwerk, nicht so viele Züge, aber schöne Rangieraufgaben, macht Spaß
 (>90 min, 2015)
die winterlichen Weichenstörungen en gros haben einiges durcheinander gebracht...
 (>90 min, 2015)
Interessant, aber Nachbarn sind Mangelware ^^
 (>90 min, 2014)
Sieht leicht aus, man sollte jedoch die Fahrpläne ganz genau lesen!! Dann ganz entspannend
 (>90 min, 2013)
Hallo Kollege,

willkommen in der Universitätsstadt Ilmenau.

Du bist hier für den Streckenabschnitt

* (Arnstadt)-Plaue-(Gräfenroda)
und
* Plaue-Ilmenau-(Schleusingen)

verantwortlich.

Der Zugverkehr ist überschaubar, man sollte aber trotzdem genau auf den Fahrplan achten.
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

RE 7: Erfurt Hbf - Würzburg Hbf (Mainfranken-Thüringen-Express)
RE 14: Meiningen - Erfurt Hbf (Verstärker - Züge)
EIB 3: Erfurt Hbf - Ilmenau
STB 4: Erfurt Hbf - Arnstadt Hbf - Suhl - Meiningen

Da wir die Strecken nach Großbreitenbach und Schleusingen wieder in Betrieb genommen haben, verkehrt eine DNR-Linie zwischen Großbreitenbach und Schleusingen. Die Linie EIB 3 verkehrt zum einen Teil mit der Linie STB 4 gemeinsam zwischen Erfurt Hbf und Plaue, der andere Teil fährt bis Stützerbach.

Hinweis: Die Fahrten aus Gleis 13 nach Gleis 1 in Ilmenau, sind nur als Rangierfahrten möglich. Zugfahrten sind nicht erlaubt.

Einen ruhigen und angenehmen Dienst wünscht Dir die Erbauergemeinschaft Thüringen.
0 2 2 1,80 3,05 2,42 1,80 3,05 2,42 1|2 0|0 0|0
785
Jaromer
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,05
Super stw!
 (>90 min, 2024)
Stw ist ganz toll!
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Jaromer (dt. Jermer)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Bahnstrecken in Ostböhmen. Bis auf den Abschnitt Hradec Kralove - Jaromer sind alle Strecken nicht elektrifiziert.
  • Strecke 030 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Strecke 031 Jaromer - Stara Paka - Zelezny Brod - Turnov - Liberec
  • Strecke 032 Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • ex Strecke 046 Hnevceves - Smirice

Fangen wir ganz ruhig an. Auf der ehemaligen Strecke 046. Der Personennahverkehr ist hier seit dem Jahre 2002 ersatzlos abbestellt. Ab und zu verirrt sich ein Sonderzug auf der unbefahrenen Strecke. Lediglich im ehemaligen Ladebahnhof Racice nad Trotinou nakladiste gibt es noch einen aktiven Anschluss zum Unternehmen ORS v.o.s., welcher ab und zu durch die CD Cargo bedient wird.

Auf der Strecke 030/031 ist dagegen mehr los. In Predmerice nad Labem finden sich zwei Unternehmen. Die Spedition AM Gnol und das Recyclingunternehmen NAPOS a.s..
Beachtet im Bahnhof Predmerice, dass Gleis 4 keinen Bahnsteig hat!
Im Bahnhof Smirice ist durch den fehlenden Verkehr aus Hnevceves auch nicht mehr so viel los. Einen Anschluss zu einem Getreidesilo der Cerea a.s. sowie ein Anschluss zum Heizkraftwerk Cernozice bringen etwas Verkehr. Dazu muss aber gesagt werden, dass das Heizkraftwerk nur aus Richtung Jaromer bedient werden kann, da es sich hier um einen Anschluss auf der freien Strecke handelt.

Im Bahnhof Jaromer treffen dagegen Historie und Neuzeit aufeinander. Warum? Der Bahnhof wurde grundlegend modernisiert, erhielt eine Unterführung und so gut wie über allen Gleisen eine Oberleitung. Es wird mit 3kV Gleichstrom gefahren.
Im ehemaligen Lokschuppen hat sich ein Museumsbahnverein gegründet, der mittlerweile eine beachtliche Größe hat. In der Vytopna Jaromer finden sich allerhand Fahrzeuge.
Auch viele Unternehmen haben noch einen Gleisanschluss. Der Schrotthändler Kovosrot Group CZ, der Bauunternehmer Rund s.r.o. sowie der Kohle- und Schrotthändler Pablovi s.r.o..
Unter Tonus a.s. war ein großer Industriekomplex zu finden. Dieser ist jedoch insolvent und wird abgebrochen. Unter Skladiste sind Verladeplätze zu finden.
Da in Jaromer die Oberleitung endet, sind teilweise Lokwechsel erforderlich. Diese kommen aus dem Gleis "Lok 18". Zusätzlich sind die Gleise 3 und 4 in zwei Abschnitte unterteilt.

Weiter in Richtung Osten schauen wir uns noch Dvur Kralove nad Labem an. Hier gibt es einen alten Lokschuppen (Remiza), ein Heizkraftwerk der CEZ sowie einen Güterschuppen und eine Kohleverladung.

Bila Tremesna, Mostek und Horka u Stare Paky bieten nebst zwei Hauptgleisen noch ein Nebengleis. Hier können Güter umgeschlagen werden.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V6 (Sp) Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Haltepunkte sind teilweise nicht modernisiert. Der Zustieg ist daher nicht barrierefrei.
  • Gleis 4 in Predmerice nad Labem (PR) hat keinen Bahnsteig!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,21 3,05 2,63 2,21 3,05 2,63 1|2 0|0 7|1
786
Lille Flandres
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,05
17 Perrongleise, aber es gibt immer wieder Zeiten da hat es kein einziger Zug im Bf
 (30-90 min, 2025)
Einiges an Zügen kommt halt nicht...
 (<30 min, 2025)
j'aime beaucoup
 (30-90 min, 2024)
Das Stw war mir anfangs eher "na ja", mit Lille Sud macht es gut Sinn. Lucy
 (>90 min, 2024)
très facile quand il n'y a pas de retard mais reste cool avec la LGV
 (30-90 min, 2023)
Wenn ein verspäteter Zug nach dem anderen aus den Abstellgleisen/Depot kommt dann wird es stressig!
 (>90 min, 2023)
Leider nicht besonders viel los.
 (>90 min, 2022)
Wo sind nur die Züge geblieben?
 (30-90 min, 2022)
Schöner Kopfbahnhof, bei Verspätungen steigt die Schwierigkeit rasch an.
 (>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Flandres!

Hier steuert ihr den Kopfbahnhof Lille Flandres und den daneben im Tunnel liegenden Bahnhof Lille Europe.
In Lille Flandres trefft ihr vor allem Regionalverkehr und IC-Verkehr aus Belgien an, welcher hier Kopf macht. Zudem werden hier ein- und aussetzende Züge nach Lille Sud abgestellt.

Der Bahnhof Lille Europe liegt an der LGV Nord und wird somit hauptsächlich von Fernverkehrszügen in Richtung Großbritannien bedient. Zeitweise werden auch hier Züge aus dem Atelier TGV in Lille Sud bereitgestellt oder abgestellt.

Hinweis zu den Ausfahrten Lille Sud:
  • die Ausfahrt LGV Paris 1 führt in den Abstellbahnhof "Atelier TGV". Bei Bedarf könnte diese Ausfahrt mit LGV Paris 2 getauscht werden, allerdings nur nach vorheriger Absprache mit dem zuständigen Fdl.
  • die Ausfahrt LGV Paris Atelier TGV führt ebenso zum Abstellbahnhof und zweigt dort auch in die LGV nach Paris/Bruxelles ein.
  • die Ausfahrten Sud 2 und 3 können nach Belieben getauscht werden, die Gleise liegen direkt nebeneinander.
  • Züge nach Sud 4 und 5 sollten auch diese Ausfahrten nutzen, diese führen in den Abstellbahnhof für die Regionalzüge. Züge nach Sud 5 kann man nach Rücksprache ggf. über 2 oder 3 umleiten.

Viel Spaß im Stellwerk Lille Flandres wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,22 3,05 2,63 2,22 3,05 2,63 1|2 0|0 0|0
787
MGB / Goms
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,05
Herzlich willkommen im Goms!

Als Goms wird der östlichste Talabschnitt des Kantons Wallis zwischen Brig und dem Furkapass bezeichnet.

Die abgebildete Strecke verläuft von den Abstellanlagen der Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) im Glisergrund, einem Teil der Gemeinde Brig-Glis, über den Bahnhofsplatz von Brig via Fiesch und Münster VS nach Oberwald. In Oberwald zweigt die ursprüngliche Strecke über den Furka-Scheiteltunnel in Richtung Realp ab. Dieser Streckenteil führt vorbei am Rhone-Gletscher welcher dem berühmten Glacier Express seinen Namen verleiht. Dieser Teil wird heute nur noch mit historischem Rollmaterial in den Sommermonaten durch die Dampfbahn Furka-Bergstrecke (DFB) betrieben.

Nach Oberwald führt die Strecke in den 1982 eröffneten, rund 15 km langen Furka-Basistunnel. Dieser besitzt zwei Kreuzungsstationen und endet im Bahnhof Realp, welcher mit 1'538 m.ü.M. der höchste Punkt dieses Abschnittes ist.

Bis nach Fiesch besteht ein Halbstundentakt zwischen den RE42 Fiesch-Zermatt und den R43 Andermatt-Visp. Zwischen Fiesch und Realp verkehrt nur ein Reisezug pro Stunde. Zu Spitzenzeiten werden die R44 von Göschenen her bis nach Realp verlängert. In Oberwald und Realp besteht die Möglichkeit Autos zu verladen um so die Reisezeit gegenüber des im Winters geschlossenen Furka-Passes um die Hälfte zu halbieren.

Zusätzlich verkehren auch die Züge des Glacier Express.


Zu beachten sind noch folgende Dinge:
  • Züge kommen durchaus bis zu zwei Minuten früher an einem Halt an. Dies ist im Fahrplan so vorgesehen und kein Fehler, solange die Züge am nächsten Halt wieder pünktlich ankommen.
  • Durchfahrende Reisezüge haben im Furka-Tunnel fahrplanmässig vier Minuten Fahrzeitreserve gegenüber den Autozügen. Es kann also durchaus vorkommen das diese in den Kreuzungsstationen auf den Gegenzug warten müssen.
  • Die Abfahrtszeiten der Züge in Oberwald und Realp kann je nach Verkehrsaufkommen um bis zu 3 Minuten verschoben werden. Die Züge haben genügend Reserven

Das Stellwerk ist durch die Eingleisigkeit und die vielen Kreuzungen und hohe Zugdichte teilweise wirklich schwierig. Bei Verspätungen ist ein gutes Dispositionsgeschick vonnöten. Es ist demnach nicht für Anfänger empfohlen!

Das Erbauerteam Bern-Lötschberg wünscht viel Spass!
0 2 2 1,93 3,05 2,49 1,93 3,05 2,49 1|2 0|0 0|0
788
Maastricht
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,05
Läuft nicht wirklich viel in diesem Stw, wenn alles pünktlich ist es langweilig, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2023)
mit den gesperrten Gleisen müssen außnahmslos alle Züge in Mt oder Valkenberg mind.12min warten
 (30-90 min, 2023)
1000 Sperrungen und Störungen, aber immer die gleichen Zuglinien. Wenig Abwechslung, kaum GZ-Verkehr
 (>90 min, 2022)
Sperrung von 2 Streckengleisen und 4 Bf-Gleisen. So kann man ein Stw auch künstlich erschweren!
 (>90 min, 2021)
echt ruhig für Anfänger bestens geeignet
 (30-90 min, 2020)
Mit der Einspur Richtung Valkenburg kaum mehr spielbar. Hört auf mit solchen Sperrungen !
 (<30 min, 2020)
Mit der Einspur Maastricht - Valkenburg wegen Schneeverwehungen kaum zu bewältigen !
 (30-90 min, 2017)
etwas mehr Güterverkehr mit wirklicher bearbeitung währe gut
 (30-90 min, 2017)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
bei den Bedingungen wird es manchmal schwierig
 (2011)
Hier steuert Ihr den Knotenpunkt Maastricht mit den Streckenästen:

Maastricht - Sittard
Maastricht - Heerlen
Maastricht - Belgien

Maastricht ist der Ausgangspunkt für die NS Züge nach Amsterdam und Alkmaar (IC 8xx) und ein Regionalzug nach Roermond (ST 68xx). Auch Züge von Veolia (VEO), ein Schnellzug nach Heerlen und ein Regionalzug nach Kerkrade, sind hier aktiv. Daneben gibt es Güterzüge.

Züge pünktlich laufen im Winter kann eine schwierige Herausforderung sein. In Süd-Limburg schneit es, und werden Tracks blockiert...

Bei dem Steckenabschnitt nach Visé (Belgien) ist darauf zu achten, dass dort Linksfahrbetrieb herrscht!

In Maastricht-Randwyck wendet regelmäßig ein ST im Gleis Mtr 1. Dieser ist dann auf dem Gegengleis zu umfahren!!!

Viel Spaß!


Erbauerteam die Niederlande
0 3 3 2,17 3,05 2,61 2,17 3,05 2,61 1|2 0|0 0|0
789
Melsungen / Beiseförth
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,05
Eher für große Monitore geeignet
 (<30 min, 2022)
Musste ständig das Bild hoch/runder, li./re. scrollen. Überblick verloren. Aufgegeben.)-:
 (30-90 min, 2022)
Für erfahrenere Anfänger geeignet. Mehr zu beachten und etwas rangieren
 (30-90 min, 2018)
Abwechslungsreich. Teilweise doch sehr Spannend
 (>90 min, 2017)
Top für Anfänger!!!
 (>90 min, 2017)
Es ging alles sehr gut, bis die Fahrstrassenspeicher-Störung kam und ich einen Zug falsch leitete.
 (>90 min, 2016)
Eher langweilig hier...
 (30-90 min, 2016)
Schönes Einsteiger-Stellwerk; Stellbereich ist gut ausgewählt und dem Original passend wiedergegeben
 (30-90 min, 2015)
hatte mich mit rt5 verzockt und dann mit dem fz auch noch, da war dann alles verloren,aber sondt top
 (30-90 min, 2015)
mit Störungen spannend, dennoch gut schaffbar
 (30-90 min, 2015)
schön, wenn beide Nachbarstellwerke besetzt sind und es KEIN "Sommer" ist
 (30-90 min, 2014)
Viel zu tun, übersichtlich. Viele technische Pannen!
 (>90 min, 2014)
wenig zum Denken, viel zum einfach Durchlassen
 (>90 min, 2014)
Nach einiger Zeit seeeeehr viele Züge, macht aber trotzdem extrem viel Spaß. Schwierig, aber echt gu
 (>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Melsungen.

Ihr steuert hier die Strecke zwischen Kassel und Bebra.
Auf dieser Strecke verkehren die RegioTram bis Melsungen und der Cantus bedient die Strecke von Melsungen bis Bebra. Weiterhin verkehren hier vereinzelte ICs und eine größere Menge Güterzüge.

Des weiteren, steuert Ihr ein Teilstück der Schnellfahrstrecke zwischen Kassel-Wilhelmshöhe und Fulda. Diese ist hier in Hellgrau dargestellt.
Nach Kassel-Wilhelmshöhe und Bebra können die Züge direkt übergeben werden.
Im Fahrplan 2010 wird auch der Containerbahnhof Beiseförth bedient. In Beiseförth befindet sich ein höhengleicher Reisendenübergang. Schließt ihn nicht zu früh, da es sonst dauert bis er sich erneut schließt.
Das Schutzsignal bei FBEF 308 W muss gegebenenfalls wieder auf Halt gestellt werden.

Das Stellwerk ist für Anfänger gut geeignet.

Viel Spaß in Melsungen wünscht das Erbauerteam Hessen.
Hessen (D)
0 2 2 2,14 3,05 2,59 2,14 3,05 2,59 1|2 0|1 1|1
790
Mulhouse Ville
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,05
assez facile, beaucoup de train a gérer à la fois sans stress
 (30-90 min, 2023)
Sehr abwechslungsreich, unglaublich toll mit Nachbarn.
 (30-90 min, 2023)
Ein tolles Stellwerk mit Mischverkehr.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder nett und abwechslungsreich.
 (>90 min, 2022)
Abwechslungsreiches, gemütliches Stellwerk mit Strecke und Hauptbahnhof
 (>90 min, 2021)
Das Stw ist interessanter als es auf den ersten Blick aussieht.
 (>90 min, 2021)
Unübersichtlich durch zu wenige Displays, obwohl eher moderater Verkehr
 (>90 min, 2021)
Ein tolles Stellwerk, bien fait!
 (>90 min, 2021)
schön stimmiges Stellwerk, kann hier und da mal eng werden! Disponieren bis zum umfallen!
 (>90 min, 2020)
Immer wieder toll für eine gemütliche Runde.
 (>90 min, 2020)
Ein wirklich tolles Stellwerk. Im Winter gibt es viel zu tun. Endlich einmal Zugstörungen.
 (>90 min, 2020)
Richtung Belfort machen die langen Blockabstände schnell mal Probleme, Staugefahr programmiert !
 (>90 min, 2020)
Bienvenue à Mulhouse!

Mit etwas über 100'000 Einwohnern ist Mulhouse die zweitgrösste Stadt im Elsass (frz. Alsace). Sie liegt in der Nähe des Dreiländerecks Frankreich, Schweiz und Deutschland am südöstlichen Ende der Vogesen.
Seit 2016 liegt Mulhouse in der Region Grand Est, genauer im Département Haut-Rhin.

Wenn wir uns auf die Eisenbahn fokussieren so erkennen wir, dass Mulhouse an der Elsässerbahn von Basel (Schweiz, frz. Bâle) nach Strasbourg liegt. In Mulhouse zweigt die Strecke nach Paris ab, welche zuerst Richtung Belfort führt. Ebenfalls findet sich hier die Nebenstrecke über Bantzenheim nach Müllheim in Deutschland. Für Güterverkehr findet sich im nördlichen Stadtteil noch Mulhouse Nord (im gleichnamigen Stellwerk).


Die Elsässerbahn ist nur als ein kurzes Stück abgebildet. In reduziertem Umfang beinhaltet das den Vorbahnhof mit seinen ausgedehnten Gleisanlagen, welche heute nur noch zur Abstellung dienen oder komplett brach liegen. Der Personenbahnhof hingegen ist vollständig abgebildet. Kurz nach der Stellwerksgrenze findet sich hier noch der Abzweig der Nebenbahn nach Thann.

Der komplette Personenverkehr aus der Schweiz fährt auf der Elsässerbahn im Rechtsverkehr nach Mulhouse und verzweigt sich dann in Richtung Belfort oder Strasbourg. Der Bahnhof wird ebenfalls von Güterzügen in den Raum Paris befahren, während Güterzüge nach Strasbourg über Mulhouse Nord fahren.

Euer südlicher Nachbar ist das Stellwerk Saint-Louis, welches dann bereits an die Schweiz grenzt. Nach Norden folgt das Stellwerk Mulhouse Nord mit dem Abzweig nach Thann.

Die Bahnstrecke Mulhouse - Paris ist über Altkirch bis nach Montreux-Vieux abgebildet. In Altkirch sind Gleisanlagen für Überholungen vorhanden, zusätzlich sorgt das ansässige Zementwerk für Güterverkehr.

Hier findet erst seit kurzem wieder Personenfernverkehr, und zwar seit der Einweihung der LGV Rhin-Rhône im Jahre 2011. Da diese nicht bis nach Mulhouse führt, benutzen die TGV weiterhin ein Stück weit die Stammstrecke. Zusätzlich gibt es einige wenige als TER laufende Züge von/nach Paris (über die Stammstrecke) sowie TER Regionalzüge nach Belfort. Hauptlast der Strecke ist jedoch der Güterverkehr. Es gibt nicht nur Züge in den Raum Paris, sie dient auch als Umfahrung der stark belasteten Elsässerbahn im Güterverkehr nach Nordwesten.

Im Nachbarstellwerk Belfort zweigt wie angesprochen die LGV ab. Zusätzlich besteht ab Belfort die Möglichkeit zur Weiterfahrt nach Paris oder nach südwesten in den Raum Dijon (Stammstrecke parallel zur LGV).

Einige Bahnsteige an dieser Strecke sind hell markiert. Diese Bahnsteige werden aktuell nicht bedient. Seit der Inbetriebnahme der LGV hat diese Anzahl sogar noch zugenommen, um die TGV nicht unnötig auszubremsen. Gefahren wird hier links.

Von der dritten Strecke nach Müllheim ist im Stellwerk ebenfalls nicht viel zu sehen, lediglich die parallele Ausfahrt mit der Elsässerbahn nach Süden.
Der regelmässige Personenverkehr wurde hier 2012 wieder aufgenommen, wozu die Strecke vorgängig modernisiert wurde. Zusätzlich sorgt Industrie entlang der Strecke für Güterverkehr, namentlich zur Herstellung von Autos oder Chemikalien.
Auch für diese Strecke ist euer Nachbar Saint-Louis.


Fahrordnung (von Mulhouse Ville aus gesehen)
  • Nach Saint-Louis (Bâle): Rechts
  • Nach Lutterbach (Strasbourg): Rechts
  • Nach Belfort (LGV, Paris): Links


Das Erbauerteam Frankreich wünscht euch viel Spass mit Mulhouse!


Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,27 3,05 2,66 2,27 3,05 2,66 1|2 0|0 0|0
791
Neubrandenburg
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,05
Nettes kleines STW. Durch die Eingleisigkeit doch sehr Interessant.
 (30-90 min, 2025)
hat spaß gemacht
 (30-90 min, 2025)
Gut beherschbar
 (30-90 min, 2024)
Eingleisig ist einfach, ...wenn alles pünktlich ist.
 (>90 min, 2024)
schwerer Winter echte Herrausforderung!
 (>90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Bü sind schwer zu schalten,da man die Zoomstufe bei 95% ist bei 1920x1080 Monitorauflösung
 (30-90 min, 2022)
Super viele BÜ
 (30-90 min, 2022)
Gute Dispo ist hier gefragt, da langsame Strecke für Gz. Achtet auf den Fpl.
 (30-90 min, 2020)
Viele Kreuzungen und ne Menge Verspätungen
 (>90 min, 2019)
gut für anfänger
 (30-90 min, 2018)
Am Anfang sehr langweilig, nach ca 1h super gerade wegen störungen und Verspätungen auf eingleisiger
 (>90 min, 2018)
laaaaange blockstrecken ...
 (>90 min, 2018)
Zu viele Güterzüge für eine Nebenstrecke und deshalb monoton.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neubrandenburg!

Neubrandenburg ist mit über 60.000 Einwohnern die 3-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, des mit Abstand größten Landkreises Deutschlands.

Ihr seid hier für den 120 km langen Teil der Berliner Nordbahn zwischen Stralsund und Neustrelitz verantwortlich. Seit der Demontage des zweiten Gleises nach 1945 ist dieser Abschnitt nur eingleisig, aber seit 1994 elektrifiziert. Die Strecke kann mit maximal 100 km/h befahren werden, daher gibt es auch keine Tempounterschiede zwischen Personen- und Güterzügen.

Auf der Strecke wurden nach der Wende auch Bahnhöfe und Haltepunkte aufgegeben, sodass es inzwischen nur noch acht Kreuzungsbahnhöfe gibt. Dennoch verkehrt noch ein stündlicher Regionalverkehr: Zweistündlich fährt der RE 5 dabei die Strecke von Stralsund nach Berlin. In der anderen Stunde verkehrt der RE 5 nur zwischen Stralsund und Neustrelitz, wobei dabei südlich von Neubrandenburg einige Halte ausgelassen werden müssen, um einen sicheren Anschluss in Neustrelitz weiter nach Berlin zu ermöglichen.

Im noch sehr umfangreichen Bahnhof Neubrandenburg kreuzt die Strecke Bützow - Szczecin, die eingleisig und nicht elektrifiziert ist. Diese wird abwechselnd von Zügen der Relationen Lübeck <-> Szczecin und Bützow <-> Ueckermünde befahren waren und sich so ebenfalls zu einem Stundentakt ergänzen. Meist treffen sich hier zur halben Stunde die Züge aus 4 Richtungen und ermöglichen heute gute Umsteigeverbindungen.

In diesem Stellwerk geht es vor allem bei Thementagen darum, zu zeigen, wie viel dispositives Geschick man auf doch sehr abgespeckten Infrastruktur hat. Aber einige Abschnitte mit bis zu 15 Minuten Fahrzeit ohne Bahnhof und stündlichem Regionalverkehr und dem Gütervekehr sollten nicht unterschätzt werden.

Und jetzt viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
0 4 4 2,32 3,05 2,68 2,32 3,05 2,68 1|2 0|0 0|1
792
Oldenburg
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,05
Kann überraschender weise doch mal voll werden
 (30-90 min, 2024)
Unspielbar wenn Weichenstörung bei Brücke...
 (30-90 min, 2023)
viel zu viele nervige Rangierfahrten, dann noch die halbe strecke gesperrt . Äßerst nervig
 (30-90 min, 2023)
Eines der besten Stw in Niedersachsen, immer toll was los!
 (>90 min, 2023)
Mit der Baustelle und der daraus resultierenden Eingleisigkeit nach Delmenhorst ist es sehr spannend
 (>90 min, 2022)
Einfaches Stellwerk mit etwas Schwierigkeit bei Baustellen!
 (<30 min, 2022)
Eines der besten Stw, macht immer Spass und Freude!
 (>90 min, 2021)
Von allem etwas, Flügeln, Kuppeln, rangieren, Lokwechsel, Eingleisigkeit und Doppelspur. Klasse.
 (>90 min, 2021)
Sehr ruhig. Dann Ersatzloks passen nicht zu Zügen. Hoffentlich nur heute nicht mein Tag
 (30-90 min, 2021)
Schickes Stw. mit mässigem Verkehr, gut zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Alberne Willkür-Bü'e machen den Job absurd
 (30-90 min, 2021)
Wäre mit Umleiterverkehr interessanter, bis Leer fertig ist. Dann aber ohne Bauarbeiten...
 (>90 min, 2020)
super mit Streckensperrung durch Arbeiten in Hemmelsburg
 (<30 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Oldenburg.

Ihr steuert nicht nur Oldenburg, sondern auch die Strecke von Oldenburg bis kurz vor Leer (Ostfriesland).

Auf der Strecke nach Leer herscht Mischbetrieb, wo man in manchen Zeiten etwas aufpassen muss.

Hinweis: Die Klappbrücke über die Hunte dient dem Schifffahrtsverkehr. Diese wird nur bei Bedarf geöffnet. Die hierfür notwendige Funktion ist in der Simulation als Anrufschranke ausgeführt.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen-Niedersachsen.
0 1 1 2,31 3,05 2,68 2,31 3,05 2,68 1|2 0|0 11|1
793
Slough
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,05
----- English version below -----


Herzlich Willkommen in Slough!

Slough ist eine Stadt in Berkshire, England, im Thames Valley, 20 Meilen (32 km) westlich des Zentrums von London und 19 Meilen (31 km) nordöstlich von Reading. Sie ist Teil der historischen Grafschaft Buckinghamshire. Im Jahr 2021 hatte der Bezirk eine Bevölkerung von 158.300. Der Bahnhof Slough wird von der Great Western Railway bedient (Stand 2019).

Die Bevölkerung von Slough ist eine der ethnisch vielfältigsten im Vereinigten Königreich und zieht seit den 1920er Jahren Menschen aus dem ganzen Land und der ganzen Welt als Arbeitskräfte an, was dazu beigetragen hat, dass sich Slough zu einem wichtigen Handelszentrum entwickelt hat. Slough verfügt außerdem über die höchste Konzentration britischer Hauptsitze globaler Unternehmen außerhalb Londons. Slough Trading Estate ist das größte Industriegebiet in Privatbesitz in Europa mit über 17.000 Arbeitsplätzen in 400 Unternehmen. Blackberry, McAfee, Burger King, DHL, Telefonica und Lego haben ihren Hauptsitz in der Stadt.

Das Stellwerk wird von einer Vielzahl unterschiedlicher Züge durchfahren: von langsamen Güterzügen von/zu Steinbrüchen im Südwesten, bis hin zu schnellen und modernen Bi-Mode-Zügen der Class 800, die beispielsweise Städte wie Penzance oder Swansea bedienen. Seit Januar 2018 wird der Personenverkehr mit Ausnahme der drei Nebenstrecken (Henley, Marlow und Windsor) überwiegend elektrisch betrieben.

Im Stellwerk Slough seid ihr für 4 Strecken zuständig:

Great Western Main line - zwischen Twyford und West Drayton
Slough–Windsor & Eton line
Marlow branch line
Henley branch line - Ein- und Ausfahrt Twyford


Anschlüsse:
  • CE, turnback, Est = Abstellgleise

Zusätzliche Infos:
  • Fahrplanjahr: 2019
  • Gleisbild: 2022

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

----- English version -----


Welcome to Slough!

Slough is a town in Berkshire, England, in the Thames Valley 20 miles (32 km) west of central London and 19 miles (31 km) north-east of Reading. It is part of the historic county of Buckinghamshire. In 2021, the district had a population of 158,300. Slough railway station is served by Great Western Railway (as of 2019).

Slough's population is one of the most ethnically diverse in the United Kingdom, attracting people from across the country and the world for labour since the 1920s, which has helped shape it into a major trading centre. Slough also has the highest concentration of UK HQs of global companies outside London. Slough Trading Estate is the largest industrial estate in single private ownership in Europe, with over 17,000 jobs in 400 businesses. Blackberry, McAfee, Burger King, DHL, Telefonica and Lego have head offices in the town.

This signal box is served by a wide amount of different trains: slow freight trains from/to quarries in the Southwest, up to fast and modern Class 800 bi-mode trains, which serve cities as far as Penzance or Swansea for example. Since January 2018 all passenger services, except for the 3 branch lines (Henley, Marlow and Windsor), operate mostly electrical.

In Slough you are responsible for 4 routes:

Great Western Main line - between Twyford and West Drayton
Slough–Windsor & Eton line
Marlow branch line
Henley branch line - entry/exit at Twyford

Sidings etc:
  • CE, turnback, Est = sidings

Additional Information:
  • timetable year: 2019
  • track diagram: 2022

The UK builder team wishes you a lot of fun!
0 2 2 2,08 3,05 2,56 2,08 3,05 2,56 1|2 0|0 0|0
794
Stammstrecke-M 2024
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
3,05
Entspanntes Stellwerk... Bis die Störungen kommen
 (>90 min, 2025)
Teilweise stressig, aber SUPER!
 (>90 min, 2025)
Wenn man herausgefunden hat, welche Linie wohin zu schicken ist hat man Spass!
 (>90 min, 2025)
Ihr kennt den Stamm aus dem alten Fahrplan? Dann kennt man den hier auch.Etwas überarbeitet und nice
 (<30 min, 2025)
AutoDS Rein und durchballern
 (30-90 min, 2025)
stetige Wiederholungen, wenig Abwechslung
 (30-90 min, 2025)
Etwas verwirrend, dass manche Betriebsstellen DS100 Abk haben und andere nicht
 (30-90 min, 2025)
Sehr umfangreicher Zugverkehr in der Hauptverkehrszeit oder bei Störungen.
 (>90 min, 2025)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!

Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt.
Durch die Überlastung der Trasse verlassen die Züge "planmäßig" den Stamm mit bis zu 2 Min Verspätung.

Im Regelgleis sind im Bahnsteigbereich LZB-Teilblöcke verbaut (Hauptsignale ohne Vorsignal), damit bei einem abfahrenden Zug der Nachfolgende schon einfahren kann, noch bevor er den Bahnsteig vollständig verlassen hat.

Der Marienplatz, Karlsplatz und Hauptbahnhof haben auf beide Seiten einen Bahnsteig, wobei der Mittlere zum Einsteigen und der Äußere zum Aussteigen dient.

Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien.
Zwischen dem Hauptbahnhof und Heimeranplatz wird die Strecke mit dem Regionalverkehr ins Bayerische Oberland geteilt.

Zu der Verbindung nach Laim Rbf: Es existiert nur das Gleis, keine Oberleitung und ist auf dem Stellwerk auch noch nicht vorhanden, daher bleibt diese zunächst dauerhaft gesperrt.


Reihenfolge der Sbahn-Linien (ohne Verspätung) außerhalb der Hauptverkehrszeit Richtung Ostbahnhof:
S1 < S4 < S3 < S7 < S6 < S2 < S8

innerhalb der Hauptverkehrszeit:
S1 < S4 < S2 < S3 < S8 < S7 < S6 < S2 < S3 < S8

Viel Freude mit dem Stamm wünschen Euch Wozzap und calimero!
0 4 4 1,90 3,05 2,47 1,90 3,05 2,47 1|2 4|0 5|0
795
Wetzikon
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,05
Stark befahrene eingleisige Strecke. Könnte noch etwas mehr Gz vertragen.
 (30-90 min, 2021)
Zu viele Bahnübergange...
 (<15 min, 2021)
sehr viele Bahnübergänge (mit der Zeit nervig), manchmal anspruchsvoll mit Einspuren.
 (>90 min, 2020)
Sehr cool
 (<15 min, 2019)
Viele manuelle Bü
 (<30 min, 2019)
Braucht viel Dispositionsgeschick; insbesondere mit den diversen Einspurinseln.
 (30-90 min, 2018)
die vielen Bahnübergänge nerven
 (<30 min, 2017)
spannend mit nachbarn
 (30-90 min, 2014)
Ein super Stellwerk.Macht auch mit Verspätungen Spaß. Es wird dann halt kniffliger.
 (>90 min, 2013)
Die beiden Einspurabschnitte und die vielen Bü halten einem auf Trab!
 (>90 min, 2012)
Wegen kleiner Störung alles verspätet
 (2012)
Sehr viele Bü...
 (2011)
Hier im Fernsteuerzentrum Wetzikon habt ihr das Zürcher Oberland unter euch. Ihr steuert die S-Bahnlinien 3, 5, 9, 14, 15.

Bei Verspätungen durchaus spannend mit der langen Einspur Uster - Aathal.

Die Strecken Wallisellen und Effretikon führen beide zum gleichen Nachbarstellwerk (Effretikon).

Viel Spass!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
0 3 3 2,45 3,05 2,75 2,45 3,05 2,75 1|2 0|0 0|0
796
Crailsheim
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,04
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint !
 (>90 min, 2020)
es war wie immer toll und abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
leichte Führung, wenig Konflikte, läuft flüssig
 (>90 min, 2019)
Riecht etwas nach Idylle. Lucy
 (>90 min, 2019)
Bin Anfänger
 (30-90 min, 2019)
schön zu spielen, Eingleiser und nicht zu viel zu tun, auch mal schön
 (>90 min, 2018)
Ohne Übungsbox (Fehler!), 1 Fehler und 2 schlafenden Tf ne Katastrofe. Lucy
 (30-90 min, 2018)
okej mit der eingleisigen strecke
 (>90 min, 2018)
.. es kann ruhig mehr Verkehr sein..
 (30-90 min, 2017)
Viele BÜ zu beachten
 (<15 min, 2016)
Zu viele Bahnübergänge - Pling-Plong ... :-/
 (30-90 min, 2016)
super xd
 (>90 min, 2016)
Sehr viele Bahnübergänge. Das KANN Spaß machen, wenn man das so möchte.
 (>90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Crailsheim im Landkreis Schwäbisch Hall.

Ihr steuert einen wichtigen Eisenbahnknotenpunkt im Nordosten Baden-Württembergs. Hier vereinigen sich die Obere Jagstbahn aus Aalen mit der Hohenlohebahn aus Schwäbisch Hall zur Strecke nach Nürnberg.

Die Obere Jagstbahn verbindet die Remsbahn in Aalen mit Crailsheim. Die Strecke ist eingleisig und elektrifiziert. Hier verkehren zweistündlich die ICs der Linie 61 von Stuttgart nach Nürnberg, die neben in Crailsheim noch in Ellwangen halten. Stündlich verkehren RegionalExpress-Züge aus Ulm, die zwischen Ellwangen und Crailsheim jedoch nur alle zwei Stunden verkehren. Im für den Personenverkehr stillgelegten Bahnhof in Jagstheim gibt es eine zusätzliche Kreuzungsmöglichkeit.

Die Hohenlohebahn ist zweigleisig ausgebaut und ebenfalls elektrifiziert. Hier verkehren alle zwei Stunden die RegionalExpress-Züge von Stuttgart nach Nürnberg im Wechsel mit den ReginalExpress-Zügen nach Heilbronn, die in Crailsheim ihren Startbahnhof haben.

Die namenlose Strecke nach Nürnberg führt über Ansbach in die zweitgrößte Stadt in Bayern. Hier verkehren jeweils alle zwei Stunden die InterCitys sowie die RegionalExpress-Züge aus Stuttgart.

In Crailsheim zweigt noch die nicht elektrifizierte Taubertalbahn ab, die über Niederstetten (dort endet euer Stellwerkbereich) nach Lauda und Wertheim führt. Hier verkehren zweistündlich RegionalExpress-Züge nach Aschaffenburg, die durch eine meist zweistündlich verkehrende RB-Linie nach Würzburg ergänzt werden.

Besonderheiten
  • Im Kreuzungsbahnhof Schrozberg ist eine zeitgleiche Einfahrt aus beiden Richtungen nicht zulässig. Ein paar Züge warten daher die Einfahrt des Gegenzugs ab, bevor sie das Einfahrtssignal passieren dürfen.
  • In Satteldorf befindet sich nur an Gleis 1 ein Bahnsteig (TSAT). Bei Zugkreuzungen nutzt immer einer der Züge ohne Fahrgastwechsel Gleis 2.

Anschlüsse zu Nachbarstellwerken

Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Aalen, Ansbach, Backnang und Lauda. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich.
0 4 4 2,20 3,04 2,62 2,20 3,04 2,62 1|2 0|0 6|0
797
Feldmoching
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
3,04
hat Spaß gemacht
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
 (30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
 (30-90 min, 2020)
Auch nach Überarbeitung ist das Stw mir so wenig interessant, dass die erste (Sig-)Stö. reicht. FCKW
 (<30 min, 2019)
Mal wieder selber gespielt mein Stw gruß TigerChris 89min
 (30-90 min, 2019)
macht mit anderen viel spass
 (>90 min, 2018)
Gutes Trainig STW
 (>90 min, 2018)
Gern wieder.
 (30-90 min, 2018)
zuviele BÜ nerven
 (30-90 min, 2017)
Die Wartezeiten bei den Bahnübergängen sind eine Katastrophe bitte um Überarbeitung !!!!
 (30-90 min, 2016)
Dem Original ähnlich
 (30-90 min, 2016)
Hätte nicht gedacht, dass es im GR München solche tollen Stw gibt! Gerne wieder.
 (>90 min, 2016)
Strecke ist immer in eine richtung gesperrt deshalb viele Vespätungen, Zugwende bei Störung?
 (>90 min, 2015)
Ein super Stellwerk! Die automatischen Bahnübergänge sind einfach nur klasse.
 (30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk München Feldmoching.

(Update 5.2.2018)

Du steuerst hier den Streckenabschnitt Moosach - Unterschleißheim

Im Stw gibt es Verbindungen vom und zum Rbf Nord (MN) sowie nach Moosach (MMCH) und Feldmoching (MFE)!
(Dies wurde farblich markiert in beiden Stellwerken)

Direkte Übergaben gibt es nach München-Allach/Laim,München-Pasing, München Süd und Neufahrn b. Freising!

Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es nach Laim-S/Fern,Gbf und Neufahrn bei Freising.

Die Bahnübergänge Fasanerie , Feldmoching und Oberschleißheim wurden wie im Realen ausgestattet.
- Fasanerie Wärter-Bü
- Feldmoching FDL gesteuert
- Oberschleißheim automatisch
(Bü Stand 2010)

Tigerchris und das Erbauerteam - Großraum München - wünschen viel Spaß!
0 4 4 1,96 3,04 2,50 1,96 3,04 2,50 1|2 0|0 0|0
798
Frantiskovy Lazne
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,04
Perfekt für "nebenbei"
 (30-90 min, 2024)
Mal ein Stellwerk mit mehreren Strecken beidseitig einer Grenze. Klasse gemacht! Lucy
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frantiskovy Lazne (dt. Franzensbad)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere eingleisige Strecken im nordwestlichen Zipfel Tschechiens, welche zum Teil auch elektrifiziert sind.
Des Weiteren sind hier zwei Grenzstrecken mit enthalten sowie ein rein deutscher Abschnitt aus der Region Nordbayern.

Folgende Strecken steuert ihr in diesem Stellwerk:
  • Strecke 147 Cheb - Frantiskovy Lazne - Vojtanov - Bad Brambach (Sachsen)
  • Strecke 148 Cheb - Frantiskovy Lazne - As - Hranice v Cechach/Selb-Plößberg
  • KBS 858 Hof - Oberkotzau - Selb-Plößberg - Selb Stadt
  • Verbindungskurve Trsnice - Frantiskovy Lazne

Die Strecke 147 ist bis zum Ende des Bahnhofs Vojtanov mit 25kV elektrifiziert. Es verkehren jedoch fast ausschließlich Dieseltriebfahrzeuge. Die Strecke führt im Verlauf zum sächsischen Bahnhof Bad Brambach mehrmals über die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Von Frantiskovy Lazne/Franzensbad führt die Strecke parallel zur Bahnstrecke nach As. Kurz hinter dem Haltepunkt Zirovice-Seniky trennen sich ihre Wege. Ein Streckenwechsel unterwegs ist nicht möglich.
In Stoßzeiten ist die Strecke sehr stark ausgelastet. Achtet darauf, dass ihr in den Bahnhöfen nicht alle Gleise für Zugfahrten verwenden könnt.
Zusätzlich sind noch Anschlüsse und Ladeplätze vorhanden. In Frantiskovy Lazne hat der Infrastrukturbetreiber SZDC einen kleinen Standort und es gibt eine Holzverladung. In Vojtanov ist der Agrarhändler Primagra a.s. mit einer Niederlassung vorhanden.

Auf der Strecke 148 geht es etwas gemütlicher zu. Kurz vor der Streckentrennung bei Zirovice-Seniky endet hier die Oberleitung. Im Bahnhof Hazlov habt ihr noch eine Holzverladung zu bedienen, bevor es nach As (dt. Asch) geht.
Der Bahnhof As wurde in der letzten Zeit modernisiert. Hier trennen sich wiederum zwei Strecken. Über die Bahnsteiggleise 6 & 8 geht es über den Stadtbahnhof in Richtung Hranice v Cechach. Früher führte diese Strecke einmal bis in das sächsische Adorf. Nach Hranice gibt es jedoch seit Jahren nur noch ein einziges Zugpaar zur Nachmittagsstunde.
Im Bahnhof As selber gibt es nebst einer Laderampe noch eine große Holzverladung. Hier kann reges Treiben beobachtet werden. Abstellmöglichkeiten gibt es hier auch, dafür sind die Gleise 2 und 3a vorgesehen.

Bevor wir auf die deutsche Strecke kommen, noch eine Info zum Abschnitt Selb-Plößberg - As. In Tschechien simulieren wir den Fahrplan 2018, in Deutschland wird das Jahr 2010 abgebildet. Daher ist der Streckenabschnitt über die Grenze nicht planmäßig befahren. Heutzutage (Stand 09/2022) verkehrt hier die Oberpfalzbahn mit der Relation Marktredwitz - Cheb - Frantiskovy Lazne - As - Selb-Plößberg - Oberkotzau - Hof Hbf.

Die Kursbuchstrecke 858 ist unser deutscher Abschnitt hier im Stellwerk. Die Strecke wurde im Jahre 2015 umfangreich modernisiert und auf Vordermann gebracht. Auch auf tschechischer Seite wurde von einer Stilllegung abgesehen und es wurden Arbeiten zur vollen Wiederinbetriebnahme wieder aufgenommen. Mittlerweile verkehr hier die Agilis und die Oberpfalzbahn (Die Länderbahn).
In Selb-Plößberg zweigt dann die Strecke nach Selb Stadt ab, welche früher bis nach Wunsiedel-Hohlenbrunn führte. Im Bereich des alten Bahnbetriebswerkes ist heute der Eisenbahnverein MuEC Selb/Rehau e.V. zu Hause.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Cheb - Frantiskovy Lazne - As mesto (- Hranice v Cechach)
  • Os/RB95 Marktredwitz - Cheb - As - Selb-Plößberg - Hof Hbf
  • RB96 Hof Hbf - Oberkotzau - Selb-Plößberg - Selb Stadt
  • Os/RB2 Zwickau Zentrum - Plauen (Vogtl) ob Bf - Adorf - Bad Brambach - Vojtanov - Cheb
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland
  • Einzelzüge Os/Sp in der HVZ mit abweichenden Laufwegen


Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
  • Achtet bei Verspätungen unbedingt auch auf die Folgezüge! Der Platz reicht dann teilweise nicht mehr für das Aufkommen aus. Ihr müsst daher vorausschauend disponieren!
  • Reisezüge haben im Verspätungsfall Vorrang vor dem Güterverkehr. Auch gilt: Zugfahrten vor Rangierfahrten!
  • In As sind Zugfahrten über das Gleis 3a nicht möglich.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,04 3,04 2,54 2,04 3,04 2,54 1|2 0|0 1|0
799
Gand-Saint-Pierre
Schwierigkeitsgrad
2,72
Unterhaltungsfaktor
3,04
Viel Verkehr wenig Gleise, wenn alles verspätet schnell mal chaotisch.
 (<30 min, 2025)
es geht so
 (>90 min, 2022)
Willkommen!

Gand (niederländisch: Gent) ist nach Anvers die zweitgrößte Stadt Belgiens. Sie ist zugleich die Hauptstadt der Provinz Ostflandern und des Arrondissements und Wahlbezirks.

Gand entstand aus keltischen Ansiedlungen im Gebiet des Zusammenflusses von Schelde und Leie. Im Mittelalter wuchs Gand durch den blühenden Tuchhandel zu einer der größten und bedeutendsten Städte Europas heran. Auch das Flachs- und Leinengewerbe und das von der Stadt erworbene Stapelrecht auf Getreide trugen ansehnlich zur Wohlfahrt der Stadt bei. Nach einer kurzen calvinistischen Periode verfiel die Stadt zusehends bis zur erneuten Blüte gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als Gand zu einer der ersten industrialisierten Städte auf dem europäischen Festland wurde.

Im Hof ten Walle, dem späteren Prinzenhof, wurde am 24. Februar 1500 der spätere Kaiser Karl V. geboren. In der Stadt wurden auch die Pazifikation von Gand (1576) und der Friede von Gand (1814) unterzeichnet.

Gand wird auch „die stolze Stadt“ (de fiere stad) oder – nach den Vorkämpfern ihrer städtischen Freiheit – Arteveldestadt genannt. Aufgrund ihrer Lage in einem ausgedehnten Gebiet von Blumen- und Pflanzenzüchtungsbetrieben wird Gand darüber hinaus auch Blumenstadt genannt.

Der Bahnhof Gand-Saint-Pierre (niederländisch: Gent-Sint-Pieters) ist der größte Bahnhof von Gand und gemessen an den Fahrgastzahlen der drittwichtigste Bahnhof Belgiens.

Der Ursprung des Bahnhofs geht auf einen kleinen Bahnhof an der Linie von Gand nach Ostende aus dem Jahre 1881 zurück. Zu diesem Zeitpunkt war der wichtigste Bahnhof der Stadt der Südbahnhof von 1837. Im Zusammenhang mit der Weltausstellung 1913 wurde ein neuer Bahnhof Saint-Pierre gebaut. Er wurde von Louis Cloquet entworfen und ein Jahr vorher eröffnet. 1995 wurde der Bahnhof unter Denkmalschutz gestellt, seit 2006 wird er umfassend modernisiert und erweitert (siehe auch Aufzählung "Betrieb").


Betrieb:
  • von und nach ARA und Bundel B habt ihr zwei Möglichkeiten, um zu den Gleisen 6-9 zu kommen: "oben" rum oder "unten" rum; sucht euch da je nach passender Situation die beste Möglichkeit aus
  • bei Verspätungen sind die Durchfahrtsgleise der Güterzüge natürlich nur Empfehlungen, ebenso die Abfahrtszeiten für Rangierfahrten
  • die Ausfahrten Merelbeke 1 und 2 können beliebig getauscht werden, ebenso die Ausfahrten Aalter Nah und Fern
  • real wird an den Bahnsteigen 6 und 7 derzeit gebaut, im STS ist diese Baustelle jedoch schon fertig (aus zugbautechnischen Gründen)
  • es wird links gefahren

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,72 3,04 2,88 2,72 3,04 2,88 1|2 0|0 0|0
800
Hauenstein
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,04
dichter verkehr
 (>90 min, 2023)
Sehr schön mit Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
Schön zu spielen. Wenn Stw Olten besetzt, zusätzliche Umleitung möglich.
 (>90 min, 2022)
nach 7.5 mit ein paar Störungen muss ich leider gehen. War super
 (>90 min, 2021)
Richtig stressig, nix für schwache Nerven
 (<30 min, 2021)
Immer wieder eine Freude. Disponieren, überholen, ...
 (>90 min, 2021)
Bei mittleren Verspätungen (10–15min) schon anspruchsvoll zu Disponieren.
 (30-90 min, 2020)
Tolles und abwechslungsreiches Streckenstellwerk mit viel Verkehr.
 (>90 min, 2020)
nix für zwischendurch
 (<30 min, 2020)
Viel Verkehr, knifflige Überholungen. Macht Spass!
 (>90 min, 2019)
Immer wieder spassig, eines meiner Lieblingsstellwerke.
 (>90 min, 2019)
Stark befahrenes Streckenstellwerk!
 (30-90 min, 2019)
Interessantes Stellwerk, viel Verkehr! Mehr Displays wären wünschenswert.
 (30-90 min, 2019)
flutscht
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hauenstein

Südöstlich von Basel entlang der Ergolz zieht sich die Hauensteinstrecke von Basel nach Olten, wobei der südliche Endpunkt erst mit der Durchtunnelung des namensgebenden Massives erreicht wird. Grösster Ort entlang der Strecke ist Liestal, die Hauptstadt des Kantons Basel-Landschaft, mit etwa 15'000 Einwohnern.

Im Stellwerk Hauenstein ist ein Grossteil der Hauensteinstrecke abgebildet. Ihr habt also die Verantwortung ab kurz nach Pratteln (wo die Strecke durch das Fricktal abzweigt) bis zum Nordportal des Hauensteintunnels in Tecknau. In Sissach zweigt die ursprüngliche Strecke über Läufelfingen ab, welche aber nach dem Bau des Basistunnels auf eine Spur zurück gebaut wurde.
Seit 2000 ist mit dem Adlertunnel auch eine Umfahrung des Nadelöhres Pratteln möglich, wobei sich dadurch ein neuer Engpass bei der Einfädelung nördlich von Liestal bildet und besondere Aufmerksamkeit verlangt.

Die Hauensteinlinie zählt zu den am dichtesten befahrenen Strecken der Schweiz, ein Grossteil der Fernverkehrszüge aus Basel befährt diese Strecke. Neben den nationalen InterCity- und InterRegio-Verbindungen können auch internationale Züge als ICE, TGV und EuroCity beobachtet werden. Diese Züge verkehren ausnahmslos durch den Adlertunnel und legen zum Teil in Liestal, Sissach und Gelterkinden einen Halt ein.
Auf gesamter Länge wird die Strecke von der Linie S3 der S-Bahn Basel durchfahren. Von Olten her kommend wendet diese Linie in Basel SBB, um dann durch das Laufental nach Laufen oder Porrentruy zu führen. Die ursprüngliche Streckenführung wird vom "Läuferfingerli" S9 befahren.
Auch Güterverkehr ist auf dieser Strecke reichlich vorhanden, was am nahen Basler Rangierbahnhof liegt. Die Transitzüge in Richtung Lötschberg befahren diese Strecke, während die Züge zum Gotthard über das Fricktal verkehren. Doch auch nationale Güterzüge sind reichlich anzutreffen. In Frenkendorf befindet sich ebenfalls ein Containerterminal zum Umschlag zwischen Strasse und Schiene.

Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel Rangierbahnhof in Richtung Basel sowie der Streckenendpunkt Olten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Stellwerk Hauenstein.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 2 2 2,67 3,04 2,85 2,67 3,04 2,85 1|2 0|1 1|1

<   1 2 3 4 511 12 13 14 15   Seite 16   17 18 19 20 2124 25 26 27 28   >