StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 517 18 19 20 21   Seite 22   23 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 1051 bis 1100 von insgesamt 1335 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
1051
Yverdon-les-Bains
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,82
Gemütliches Stw mit Fern- und Nahverkehr.
 (>90 min, 2022)
Leider ziemlich repetiv, sogar der Güterverkehr läuft im 1-Stundentakt.
 (30-90 min, 2021)
Recht einfach, bei Verspätungen muss gut in die Zukunft geschaut werden, um ggf. zu überholen
 (>90 min, 2021)
Leider sehr eintönig.
 (30-90 min, 2020)
Für Anfänger gut geeignet aber für Erfahrene nicht sehr geeignet
 (2011)
Willkommen im Stellwerk Yverdon-les-Bains.

Ihr steuert hier einen Teil der Bahnstrecke Lausanne – Biel/Bienne. Der Steuerbereich geht von Cossonay-Penthalaz bis Concise. Dabei gibt es im Dienstbahnhof Daillens einen die Ausfahrt nach La Sarraz in Richtung Vallorbe, ein Grenzbahnhof zu Frankreich. In Éclepens befindet sich ein Verteilzentrum der Post, hier sind also auch Postzüge anzutreffen. Später treffen wir auf das Herzstück: Yverdon-les-Bains, ein wichtiger Knotenpunkt des Verkehrs. Hier zweigt die Bahnstrecke Yverdon – Fribourg ab, für welche wir bis und mit dem Bahnhof Cheyres zuständig sind. Hier ist zu beachten, dass in Yvonand keine Personenzüge kreuzen können, da dieser Bahnhof nur über ein Perron verfügt. Der nächste Bahnhof an der Hauptstrecke ist Grandson - hier enden die S-Bahnen. Nach Onnens-Bonvillars - früher ein Bahnhof, heute nur noch eine Dienststation - folgt nur noch Concise, bevor wir weiter an das Stellwerk Neuchâtel übergeben.

Auf der Hauptstrecke sind InterCity-Züge anzutreffen, die durch das ganze Land verkehren und nur an den grösseren Bahnhöfen halten. Ebenfalls auf der Hauptstrecke verkehren S-Bahn-Züge, die, je nach Linie, an fast allen Stationen halten. Zu guter Letzt gibt es auch noch reichlich Güterverkehr.

Wir wünschen viel Spass.

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.cff.ch
0 3 3 1,92 2,82 2,37 1,92 2,82 2,37 1|2 0|0 0|0
1052
Bad Homburg 2010
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
2,81
wird irgendwann zur Routine - alle 15 bis 30 Minuten wiederholen sich die Abläufe.
 (>90 min, 2023)
Wenn alles pünktlich ist, ist Bad Homburg ein Uhrwerk. Aber wehe, wenn nicht! Dann macht es Spaß! ^^
 (>90 min, 2022)
Sehr monoton. Ohne Nachbarn nicht zu empfehlen.
 (>90 min, 2022)
Nettes Stw, Verspätungen machen es nur noch interessanter.
 (>90 min, 2022)
Nettes Streckenstellwerk, aber dann doch eintönig.
 (30-90 min, 2022)
Lieblingsstellwerk.
 (30-90 min, 2021)
Nur S-Bahn, macht kein Spaß
 (30-90 min, 2021)
Wenn es rund läuft, sehr entspannt.
 (>90 min, 2021)
Nicht mein Fall
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk, nicht zu viel Verkehr, gut zum üben.
 (30-90 min, 2020)
..bei Verspätungen macht das Stellwek richtig spass.. Danke..
 (30-90 min, 2020)
Ein langes Streckenstw. mit viel S-Bahn-Verkehr. Am Anfang schwierig bis man die Übersicht hat.
 (30-90 min, 2020)
Die Weichenstörung kam zur Unzeit ...
 (30-90 min, 2020)
Gutes und einfach spielbares Stellwerk. Nur ÖPNV
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Bad Homburg.

Das Stellwerk bildet das Streckennetz rund um Niederhöchstadt und Bad Homburg ab.

Die S-Bahn-Linie 4 kommt alle 30 Minuten aus der Innenstadt und fährt über Rödelheim und Niederhöchstadt nach Kronberg (Taunus). Ebenfalls alle 30 Minuten, aber um 15 Minuten versetzt fährt die S3 nach Bad Soden (Taunus). Dort besteht Anschluss auf die Linie 13 nach Frankfurt-Höchst, im Berufsverkehr pendelt hier ein Triebwagen der HLB (Hessische LandesBahn) jede halbe Stunde.

Aus der Innenstadt kommt außerdem die S5, die in Rödelheim geradeaus weiter nach Bad Homburg und Friedrichsdorf fährt. Im Berufsverkehr wird hier der Halbstundentakt auf einen Viertelstundentakt verdichtet, von dem etwa die Hälfte der Züge in Bad Homburg wendet. In Friedrichsdorf besteht Anschluss an die HLB 16 nach Friedberg.

In Bad Homburg beginnt die Regionallinie 15 der HLB, die nach Grävenwiesbach und teils weiter nach Brandoberndorf fährt. Die in Bad Homburg endenden Züge haben immer Anschluss zur S5 nach Frankfurt und fahren etwa alle halbe Stunde, im Berufsverkehr auch öfter. Außerdem fahren zu den Hauptverkehrszeiten Züge über den Abzw. Mainzer Landstraße nach Frankfurt Hbf weiter und halten ab Bad Homburg nur noch selten.

Die Strecken von Friedrichsdorf nach Brandoberndorf und Friedberg sind nicht elektrifizierte Nebenbahnen. Die HLB hat in Grävenwiesbach und Usingen Abstellgleise, von denen aus Platzgründen nur ein kleiner Teil dargestellt ist. Eine Werkstatt gibt es auf diesem Ast nicht, die Züge werden über Frankfurt Hbf mit der Linie nach Königsstein getauscht.

Das Team Rhein-Main wünscht viel Spaß beim Spielen.
0 3 3 1,88 2,81 2,34 1,88 2,81 2,34 1|2 0|0 0|0
1053
Glöwen
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,81
Viele Überholungen
 (>90 min, 2024)
Disponieren von ICE, Regios und Güterzügen macht viel Spaß, man kann häufig links fahren
 (>90 min, 2024)
auch für Anfänger gut geeignet, viele Züge fahren einfach durch
 (>90 min, 2021)
Die ICE flitzen sehr schnell durch. Da müssen die Güterzüge rechtzeitig zur Seite.
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
ICE-Wettrennen und fliegende Überholungen. as macht Spaß!
 (>90 min, 2021)
Überhaupt nicht langweilig das Stw.
 (30-90 min, 2018)
Es gibt STW's, welche als langweilig betitelt werden und dann baut man trotzdem so etwas wie Glöwen.
 (30-90 min, 2018)
Kleinere Fehler sind noch vorhanden
 (30-90 min, 2017)
Wer auf geradeausfahren von Weißwürsten (ICE) steht ist hier richtig.
 (>90 min, 2017)
Gut für Anfänger oder für nebenher.
 (<30 min, 2016)
feines Streckenstellwerk - mit Störungen und Umleitungen ganz schön lebhaft
 (>90 min, 2014)
Gute Übersicht erfordert
 (30-90 min, 2014)
Die Störungen sind mir zu viel... Etwas mehr Verkehr wäre toll
 (>90 min, 2013)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Glöwen steuern. Es umfasst 60 km Streckenlänge und liegt an der Strecke Berlin - Hamburg. Die Strecke Berlin - Hamburg war die erste für 230 km/h ertüchtigte Ausbaustrecke in Deutschland. Voraussetzungen hierfür waren unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge und besondere Sicherheitsmaßnahmen an den Bahnsteigen.

Linien
- Fernverkehr ohne Zwischenhalt alle 30 Minuten (ICE: 230 km/h, IC/EC/FLX: 200 km/h)
- RE8 der ODEG alle 60 Minuten (160 km/h)
- RB73 der HANS ca. alle 60 Minuten (60 km/h)
- Diverser Güterverkehr aus Polen und Berlin-Brandenburg zu den Seehäfen Hamburg, Bremen und Wismar (meist 100 km/h)

Anschlüsse
In Neustadt (Dosse) gibt es viele Umsteiger zwischen RE8 und RB73 in der Relation Nauen <> Pritzwalk. Einzelne Fahrten haben Anschluss in der Relation Wittenberge <> Pritzwalk mit wenigen Umsteigern. Der bahnsteiggleiche Umstieg dauert eine Minute, mit Bahnsteigwechsel drei Minuten.

Güterverkehr
Wegen der großen Geschwindigkeitsunterschiede zum Fernverkehr finden oft Überholungen statt. Die Ladestraßen in Glöwen und Neustadt (Dosse) werden nur selten bedient, es dominiert der Durchgangsverkehr. Es gibt jedoch abzweigenden Güterverkehr in Neustadt (Dosse) ins Netz der Regio Infra Nord-Ost GmbH Richtung Pritzwalk und Neuruppin.

Flexible Überholung
Bestimmte Fahrten des RE8 können in Bad Wilsnack verfrüht abfahren. Diese verfrühte Abfahrt ist im Fahrplan eingetragen und wird den Fahrgästen kommuniziert. Die verfrühte Abfahrt macht Sinn, wenn der überholende Fernzug leicht verspätet ist und die Überholung nach Wittenberge verlegt werden soll. Im Regelfall findet die Überholung in Bad Wilsnack statt. Bei Abfahrt zur im Hinweistext notierten Zeit wird der nächste Bahnhof noch pünktlich erreicht.
0 4 4 1,77 2,81 2,29 1,77 2,81 2,29 1|2 0|0 2|2
1054
Laufental
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
2,81
Bei Verspätungen aufgrund der vielen eingleisigen Strecken besonders interessant .
 (30-90 min, 2023)
Mit Verspätungen in der HVZ super!
 (>90 min, 2021)
könnte ruhig erweitert werden in Richtung Porrentruy bzw. neues Stw.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Laufental

Das südwestlich von Basel gelegene Laufental wird von der Birs durchflossen. Das stellenweise stark vom Jurazug geprägte Tal schliesst im Westen an die Hauptstadt des Kantons Jura, Delémont (deutsch: Delsberg) an. Hier ist übrigens Vorsicht geboten: Der Kanton Jura sollte nicht mit dem gleichheissenden Gebirgszug verwechselt werden. Gehen wir nun weiter in Richtung Süden, so muss das Juramassiv dabei überwunden werden, wobei uns auf der anderen Seite Grenchen erwartet.

Abgebildet ist im Stellwerk Laufental ein grosses Stück der Jurabahn, welche Basel mit Biel verbindet. Von Basel her doppelspurig kommend, weist die Strecke ab Aesch nur noch ein Schienenpaar auf. In Delémont ist ein Fahrtrichtungswechsel nötig, um weiter nach Süden den Jura zu durchqueren. Genau genommen wird dieser zwischen Moutier und Grenchen untertunnelt, wobei bereits vorher die wunderschöne Landschaft des Juras der Eisenbahn einige Steine in den Weg gelegt hat, die es zu durchbohren galt.
Nicht abgebildet sind die Strecke von Delémont weiter in den Jura sowie die alte Weissensteinstrecke und die Strecke nach La-Chaux-de-Fonds (beide ab Moutier).

Einziger Fernverkehrszug im Laufental ist der InterCIty-Neigezug, der die beiden Endpunkte der Jurabahn Basel und Biel miteinander verbindet.
Von Porrentruy im Jura her kommend über Delémont und Basel nach Olten verkehrt die S3 der S-Bahn Basel, weitere Regionalzüge fahren von Sonceboz-Sombeval (in Richtung La-Chaux-de-Fonds via Court) nach Moutier beziehungsweise weiter über Grandval nach Solothurn.
Zu guter Letzt sei der RegioExpress zwischen Biel und Delle erwähnt, der ebenfalls das Stellwerk passiert und teilweise sogar bis Meroux TGV fährt.
Vereinzelt sind auch Güterzüge anzutreffen, welche die eher beschauliche Industrie im Jura bedienen.

Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel im Norden sowie das Stellwerk Biel im Süden.

In diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Laufental.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 2 2 1,80 2,81 2,31 1,80 2,81 2,31 1|2 0|0 1|0
1055
Nordring
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,81
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2025)
immer wieder gern.
 (>90 min, 2024)
Ein recht angenehmes Stellwerk welches ich hin und wieder gerne Spiele,
 (>90 min, 2024)
so ballt ein weichen störung an der falschen stelle kommt Hat mann mühe diese wieder zu lösen
 (>90 min, 2023)
Auch beim Spieleabend sehr entspannt. S46 richtig wieder einfädeln. Das wars.
 (>90 min, 2022)
Leider in 28 Minuten kein einziger Zug
 (<30 min, 2021)
es kamen keine züge vom system, obwohl in der zeit gerade 8 stück kommen sollten
 (<15 min, 2021)
hurra, wieder ein S-Bahn Berlin Stellwerk aus der Zukunft, der BER ist ja jetzt aktiv
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (<30 min, 2017)
Sehr gut
 (30-90 min, 2017)
sehr gut
 (<30 min, 2017)
Perfekt
 (30-90 min, 2017)
Sehr gut
 (<30 min, 2017)
Soweit alles gut darf aber etwas Schwerer werden
 (<30 min, 2015)
Im Stellwerk Nordring steuert ihr die Berliner Ringbahn zwischen den Stationen Westkreuz und Westhafen.

Hier verkehren alle 5 bis 10 Minuten die Ringbahnlinien S41/S42. Alle 20 Minuten endet zudem die S46 im Bahnhof Westend.

Nach dem im Jahr 2000 erfolgten ersten Spatenstich und dem Planfeststellungsbeschluss im Jahr 2005 befindet sich die S-Bahn-Strecke zum Berliner Hauptbahnhof (tief) zum jetzigen Zeitpunkt im Bau und ist noch nicht befahrbar. Sie ist auch bekannt unter dem Projektnamen "S21". Mit der Teileröffnung dieser Strecke wird Ende des Jahres 2021 gerechnet.

Besonders beim Einfädeln der S46 müsst ihr clever disponieren, da im Fahrplan kaum Reserven vorhanden sind, um Verspätungen wieder heraus zu fahren. Zwar gibt es viele Blocksignale, aber die reichen kaum für den dichten Zugverkehr.
0 2 2 1,77 2,81 2,29 1,77 2,81 2,29 1|2 0|0 0|0
1056
Nürtingen - Reutlingen
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,81
ist schon ok
 (>90 min, 2024)
Ein paar Züge mehr wären gut ... / 174´
 (>90 min, 2020)
cooles Stellwerk
 (>90 min, 2020)
etwas öde
 (<15 min, 2018)
Züge ähneln sich fast alle
 (>90 min, 2018)
Macht viel Spaß
 (30-90 min, 2018)
Beim Umsetzen zwischen zwei Zügen in TME3/4 fehlt mir die Angabe, in welche Züge wie abkuppeln.
 (30-90 min, 2017)
Viele Züge verspäten sich auf der Strecke zwischen zwei Bahnhöfen trotz freier Fahrt (Herbst).
 (30-90 min, 2017)
Fast nur ein Durchgangsstellwerk
 (30-90 min, 2017)
unübersichtlich, zu viel Betrieb auf kleinem Raum
 (30-90 min, 2015)
Nettes und übersichtliches STW.
 (30-90 min, 2015)
Eher langweilig durch kaum vorhandene Überholmöglichkeiten
 (30-90 min, 2014)
ganz angenehm und nicht zu viel Verkehr
 (>90 min, 2013)
Hier steuern Sie das Streckenstellwerk von Nürtingen bis Wannweil, dieses ist direkt an die Stellwerke Plochingen und Tübingen angebunden.

Die Regionalbahnlinie 762 (Tälesbahn) von Neuffen nach Nürtingen hält an Gleis 3 in Nürtingen, wendet dort und fährt wieder zurück Richtung Neuffen.

Die Regionalbahnlinie 763 (Ermstalbahn) von Bad Urach nach Metzingen hält an Gleis 3 in Metzingen, wendet dort und fährt entweder Richtung Tübingen oder in seltenen fällen direkt zurück Richtung Bad Urach.

Im Sommer verkehrt ein Dampfsonderzug zwischen Tübingen und Neuffen mit Lokumsetzung in Nürtingen und Neuffen.
Die Lokumsetzung geschieht in Nürtingen am besten über die Gleise TNU33-TNU4-Wende.

Redesign 12.2016:
Das gesamte Stellwerk wurde verbreitert und die Ermstalbahn wurde bis Bad Urach verlängert.
Die Tälesbahn wurde ebenfalls verlängert und der Endbahnhof Neuffen mit zugehörigem BW und Tankstelle eingebaut.
Es wurden Vorsignale im Stellwerk eingebaut und ein paar Streckensignale dafür entfernt. Die Bahnübergänge bei Wannweil wurden entfernt und der Bahnübergang in Metzingen wurde zu einem automatischen umgebaut.
0 2 2 1,94 2,81 2,38 1,94 2,81 2,38 1|2 0|0 2|0
1057
Älvsjö
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
2,81
wenn man den Bogen raus hat, macht es richtig Spaß. bei schwerem Winter eine Herausforderung...
 (30-90 min, 2023)
Clevere Gleisanlage!
 (>90 min, 2022)
Viele Züge, aber leider etwas repetitiv. Bei Tumba und Arstaberg muss man aufpassen!
 (30-90 min, 2021)
Einfach, aber an den Schlüsselstellen aufpassen. Bei Verspätungen, alle Fahrmöglichkeiten nutzen.
 (30-90 min, 2021)
Ich soll was für den Shouty da lassen hat's geheissen. Also gut! Schönes Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Es fährt vieles automatisch, wegen dem starken Verkehr dennoch schnell die Übersicht verloren.
 (30-90 min, 2021)
Välkommen till Älvsjö (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Älvsjö)

Wir befinden uns hier etwas südlich von Stockholm, wobei alles vor Stuvsta oder Trångsund sogar noch zu Stockholm selbst gehört. Durch diese Orte führt die Västra Stammbanan, die Verbindung zwischen den beiden grössten schwedischen Städten Stockholm und Göteborg. Und als ob das noch nicht für genug Verkehr sorgen würde, zweigt die Södra Stammbanan nach Malmö (der drittgrössten Stadt des Landes) erst in Katrineholm ab, sodass auch Züge nach Malmö hier durch fahren.

Von Stockholm her kommend befindet sich in Årstaberg ein Überwerfungsbauwerk, um die Ferngleise nach außen zu bringen (die Pendeltåg-Gleise sind konsequent innen). Östlich neben den Gleisen befindet sich der Güterbahnhof Älvsjö godsbangård, wobei auch auf der Strecke viel passiert, ist hier doch die Ausfädelung der Strecke nach Nynäshamn (wird - abgesehen von ein paar Güterzügen - nur noch von Pendeltåg befahren), welche bis nach Vega dargestellt ist. Zwischen den beiden Strecken in Älvsjö befindet sich eine Abstellanlage von SL für Pendeltåg Garnituren, wobei die Anlage ebenfalls von Süden her angefahren werden kann.

Der nächste interessante Bahnhof ist Flemingsberg. Neben dem Halt für einige Regionalzüge befindet sich hier ebenfalls der Beginn der Grödingebanan, welche seit 1995 die kurvenreiche Streckenführung über Tumba umfährt und ausserdem die Kapazität erhöht. Darüber fahren sämtliche Personenzüge abgesehen von Pendeltåg sowie ein Teil des Güterverkehrs. Das Ende der Strecke befindet sich in Järna (Stellwerk Södertälje).

Der Stammstrecke folgend ist lediglich noch der Bahnhof Tumba hervorzuheben. Hier ist ein Wendepunkt für die verstärkenden Pendeltåg, sodass von Tumba her nach Norden ein dichterer Takt herrscht (nach Süden im Schnitt "nur" alle 15 Minuten pro Richtung ein Zug). Zwei Abstellgleise sorgen dafür, dass über Nacht bis zu vier zusätzliche Garnituren (entsprechend zwei normalen Zügen) abgestellt werden können.

Wie bereits vermutet ist hier einiges an Personenverkehr anzutreffen. Die SJ Snabbtåg X2000 (Neigezüge, höchste Zugklasse in Schweden) sowie ebenfalls einige private Fernverkehrszüge (MTR, Flixtrain sowie Snälltåget) verkehren zwischen den drei grössten schwedischen Städten, allesamt über diese Strecke. Doch auch Regionalverkehr gibt es hier, beispielsweise stündlich mindestens einen Zug pro Richtung von/nach Norrköping. Auch die ebenfalls von SJ betriebenen Mälartåg verkehren hier. Vereinzelt können auch Züge der Gattung InterCity beobachtet werden.

Bis auf die Grödingebanan sind alle abgebildeten Strecken in das Pendeltåg-Netz eingebunden, wobei zur Hauptverkehrszeit stündlich 16 Züge von Stockholm kommen beziehungsweise dorthin wollen. In Älvsjö befindet sich die erste Aufteilung, da ein Teil der Züge in Richtung Nynäshamn fährt. Die Anzahl reduziert sich erneut in Tumba, da einige Züge bereits dort wenden.

Güterverkehr gibt es hier - wie in der ganzen Region Stockholm - nur wenig. Die kürzeste Verbindung vom Süden in den Norden führt großräumig an Stockholm vorbei, für viele Güterzüge gibt es also keinen Grund, den Umweg über die gut ausgelasteten Strecken in Stockholm zu nehmen. Trotzdem gibt es natürlich auch im Raum Stockholm einige Bedienpunkte des Güterverkehrs, sodass doch ab und an ein Güterzug beobachtet werden kann.

Euer Nachbar im Norden ist Stockholm, die Hauptstadt hat auch den grössten Bahnhof Skandinaviens. Südlich geht es weiter im Stellwerk Söertälje, wo sowohl Grödingebanan als auch die Västra Stammbanan fortgesetzt werden.

Viel Spaß mit Älvsjö!

Zugnummern Pendeltåg (was muss wohin):
  • J40 (22xx): Västra SB
  • J41 (26xx, 29xx): Västra SB
  • J41 (27xx): Tumba
  • J42X (123xx): Nynäshamn
  • J43 (25xx, 28xx): Nynäshamn
  • J43X (23xx): Nynäshamn
  • J44 (24xx): Tumba

Zuggattungen in Schweden
Sverige (S)
0 2 2 2,32 2,81 2,56 2,32 2,81 2,56 1|2 0|0 0|0
1058
Bremervörde
Schwierigkeitsgrad
1,76
Unterhaltungsfaktor
2,80
Es bedarf einiger neue Züge im Stellwerk. Dennoch; sehr schönes Stellwerk.
 (30-90 min, 2025)
sehr gute arbeit. die erbauer / admins des ABV stellwerks haben gute arbeit geleistet. weiter so
 (30-90 min, 2024)
deutliche Aufwertung und Aktualisierung der Örtlichkeiten durch das Update - top!
 (>90 min, 2024)
Sehr wenig los - aber läuft gut nebenher.
 (>90 min, 2022)
geht so
 (>90 min, 2022)
gut für anfänger in der 2. runde
 (>90 min, 2022)
Dank Verspätungen war einiges zu disponieren. Entspannt eingkeisiger Betrieb.
 (>90 min, 2021)
Für nebenbei
 (30-90 min, 2021)
Zum üben für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2021)
Ohne Störungen ein sehr entspanntes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Gut für nebenbei.
 (>90 min, 2021)
stellenweise ein bisschen sehr ruhig
 (30-90 min, 2020)
Äußerst gemütliche Veranstaltung, selten mal mehr als 10 Züge im Stellwerk.
 (>90 min, 2019)
Zu Beginn etwas unübersichtlich.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bremervörde im Streckennetz der Eisenbahnen- und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB). Hier werden die Strecken Buxtehude - Bremerhaven, Bremervörde - Rotenburg und Osterholz - Stade gesteuert, letztere nur auf dem Abschnitt Bremervörde - Stade. Die Strecke von Zeven nach Tostedt ist nur bis Zeven Nord dargestellt. Alle Strecken um Bremervörde sind eingleisig und im Eigentum der EVB.

Zugbetrieb
Bis 2010 wurden alle Strecken im Zugleitbetrieb gefahren, nur Bremervörde und Hesedorf hatten eine grundlegende Signalsicherung. 2019 wurde ein neues ESTW in Bremervörde in Betrieb genommen. Die Strecke von Buxtehude nach Bremerhaven ist mit modernen Ks-Signalen ausgerüstet. Auf den anderen Strecken wird weiterhin im Zugleitbetrieb gefahren. Diese Strecken sind im STS mit Rangiersignalen ausgestattet, welche der reinen Fahrwegfestlegung für den Zugleitbetrieb dienen. Alle Züge im Stellwerk sind mit 60-80 km/h etwa gleich schnell unterwegs. Die Fahrzeiten sind, typisch für Nebenbahnen, großzügig.

Weitere Hinweise
  • Auf dem Streckenabschnitt Bremervörde - Bremerhaven fahren sowohl Personen- als auch Güterzüge, hier haben Personenzüge unbedingt Priorität.
  • Morgens fahren von Bargstedt und Kutenholz Verstärker nach Buxtehude.
  • Nachmittags fahren von Buxtehude nach Harsefeld ebenfalls Verstärker.
  • Nach Bremerhaven, Rotenburg und Stade (2x) werden Züge direkt übergeben. Die Strecke nach Osterholz ist wegen der langen Fahrzeit, die Strecke nach Tostedt mangels Zugverkehrs, nicht enthalten.
  • Die Weichen in den Kreuzungsstellen Apeler und Oerel sind mit 80 km/h befahrbar.
  • Rangierfahrten sind nach eigenem Ermessen zu planen, die Fahrpläne können sich dort manchmal überschneiden.
  • In Hesedorf ist nur der BÜ auf dem Gleis Richtung Buxtehude technisch gesichert. Richtung Stade stehen Pfeiftafeln.
  • Der BÜ in der Ausfahrt Bremervörde Richtung Hesedorf und Rotenburg besteht aus 2 Anlagen und ist somit absichtlich getrennt.

Viel Spaß mit dem eingleisigen Mischverkehr!
0 3 4 1,76 2,80 2,28 1,76 2,80 2,28 1|2 0|0 0|0
1059
Diemen
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
2,80
Schöne abend mit Lukkie gespielt!
 (30-90 min, 2019)
Willkommen in Diemen!

Hier steuert ihr die westlichen Strecken von/nach Amsterdam Centraal inkl. des Abstellbereiches Watergraafsmeer (stark komprimiert).

Diemen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland und liegt zwischen dem Ijsselmeer im Norden, Amsterdam, Ouder-Amstel und Muiden. Diemen hat ca. 30.000 Einwohner, die auf einer Fläche von 14,04 km² (davon 2,05 km² Wasser) leben.

Lasst euch vom doppelten Duivendrecht nicht verwirren. Im Original liegen die Bahnsteige quer übereinander, was hier aufgrund der einfacheren Darstellung nicht gemacht wurde. Stattdessen liegen die beiden Haltepunkte an ihren jeweiligen Strecken.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 3 3 2,31 2,80 2,55 2,31 2,80 2,55 1|2 0|0 0|0
1060
Dunkerque
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
2,80
Gemütliches Stw. Einige Die lane Strecke mit unterschiedlichen km/h will gut geplant werden.
 (>90 min, 2023)
Super traffic avec plusieurs bifurcation et beaucoup de désserte
 (30-90 min, 2023)
Wenig PV, dafür umso mehr GZ und ein Lokwechsel nach dem anderen, ein kurzweiliges Stw.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Dunkerque!

Dunkerque (deutsch: Dünkirchen; niederländisch: Duinkerke(n); englisch: Dunkirk; Französisch-Flämisch: Duunkerke) ist eine französische Hafenstadt an der südlichen Nordseeküste bzw. Kanalküste im Département Nord im westflämischen Sprachgebiet Französisch-Flanderns. Die rund zehn Kilometer westlich der Grenze zu Belgien liegende ist die nördlichste Stadt Frankreichs.
Historische Bedeutung erlangte Dunkerque in der Zeit des Königs Ludwig XIV., dessen Festungsbaumeisters Sébastien Le Prestre de Vauban und des in dieser Stadt geborenen Korsaren Jean Bart. Mittlerweile erinnert der Ortsname an eine bedeutsame Episode des Zweiten Weltkrieges: 1940 wurden hier die British Expeditionary Force (Britisches Expeditionskorps, BEF) und Teile der geschlagenen französischen Armee in der Schlacht von Dünkirchen von den Deutschen eingekesselt.

Der Bahnhof Dunkerque ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der vom TGV in Oui und Regionalzügen des TER Hauts-de-France-Netzes bedient wird. Es handelt sich um einen Knotenbahnhof, Ausgangspunkt der Strecke von Dunkerque-Locale nach Bray-Dunes (nicht in Betrieb, im Sim jedoch schon), die es ermöglichte, De Panne in Belgien zu erreichen. In unmittelbarer Nähe von Dünkirchen zweigt die Strecke von Coudekerque-Branche nach Fontinettes ab, die zum Bahnhof Calais Ville führt.

Ebenfalls enthalten ist der Bahnhof Grande-Synthe. Dieser ist zugleich der Güterbahnhof für die zahlreichen Hafenanschlüsse. Teilweise müssen Lokwechsel vollzogen werden.

Es wird links gefahren.

Zu Coca Cola in der Nähe von Bergues müsst ihr zwingend übers Gegengleis (rechts) fahren. Bergues ist übrigens der Drehort der französischen Filmkomödie Willkommen bei den Sch’tis.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,29 2,80 2,54 2,29 2,80 2,54 1|2 0|0 0|0
1061
Haltenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
2,80
STW Zugnummer weg, S Bahn liegengeblieben, weiterfahrt nicht möglich
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stw Haltenheim / Westkreuz.

Haltenheim ist ein Stadtteil im äußersten Nordwesten von Merxferri und hat 25.000 Einwohner.

In diesem Stellwerk steuert Ihr einen Teil des westlichen Rings von Merxferri. Dieser verläuft im Stellwerk von Bf Haltenheim über den oberen Bahnhofsteil Westkreuz bis zum Übergang nach Hohenschönberg. Die Nachbarn auf der Ringbahn sind somit Faister Heide und Hohenschönberg.
Am Abzweig Diemelhäuser Allee und am Abzweig Unterspier kann man von diesem Ring ausfädeln. Über Westkreuz unterer Bahnhof wird dabei die Richtung nach Berenbrock angesteuert. Am Abzweig Haltinger Heide können Züge auch über den Torchinger Platz nach Merxferri Hbf bzw. zur Merxferri Central Station gelangen.
Die Ausfahrt Hohenschönberg wird aber nicht nur genutzt, um über Südkreuz auf dem Ring zu bleiben, sondern Züge können im nächsten Stellwerk von dort auf die Schnellfahrstrecke Merxferri - Schweenköben abzweigen.

Nach dem Ausbau der S-Bahn Merxferri verkehren hier hinter der schon älteren Ringlinie S 5 und S 55 (Eichenborn im Stellwerk Faister Heide - Haltenheim - Westkreuz - Hohenschönberg und weiter nach Christinenhof) nun folgende neue S-Bahn-Linien:
- die S 41, die ab dem Bf Dattenheimer Straße die Ringlinie ergänzt (Takt: S 5 - S 41 - S 5 - S 55, alle 5 Minuten), im Nachbarstellwerk Faister Heide am Eichenborner Kreuz aber nach Rothenwesten abzweigt;
- und die neue S 22, die als einzige gar nicht im inneren Bereich von Merxferri verkehrt, sondern hier am Westkreuz startet und über Felderbach nach Chatenkirchen fährt.

Wie in den meisten anderen Stellwerken auch verkehrt die Ringlinie S 5 & S 55 / S 41 auf der gelb hinterlegten Strecke. Der Verkehr darauf kann über Auto-Fahrstraßen zum größten Teil voll automatisch eingestellt werden.
Hier verkehren alle Zuggattungen.
Zusätzlich wird der Anschluss Lauder mehrmals täglich von einem Güterzug bedient, der die Solarworld Ulfental mit Glasplatten beliefert.
Achtet an den Abzweigen darauf, dass Ihr die Züge nicht verkehrt lenkt.

Dieses ist ein eher ruhiges Stellwerk von Merxferri und ist daher auch für Spieler geeignet, die zwar schon etwas fortgeschritten im allgemeinen sind, aber in Merxferri noch Neuling.

Viel Spaß beim Schalten wünscht das Erbauer-Team Merxferri
0 5 5 2,54 2,80 2,67 2,54 2,80 2,67 1|2 0|0 2|0
1062
Jossa
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
2,80
Immer wieder gern hier
 (30-90 min, 2024)
sehr übersichtlicher Betrieb, man moß nur gelegentlich in Jossa, Burgsinn oder Elm aufassen
 (30-90 min, 2024)
Wo sind nur die Züge geblieben, auch auf der SFS tote Hose!
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk mit ABS und SFS. Achtung vor NJS9 und Abzweigen nach Schlüchtern.
 (<30 min, 2021)
Bisschen wenig Verkehr für meinen Geschmack.
 (30-90 min, 2021)
Es ist nichts mit großem Anspruch, aber es ist eine entspannte Beschäftigung und macht Spaß!
 (>90 min, 2020)
ging einfach man muss nur den GZ rechzeitig den Vortritt vor PZ lassen
 (30-90 min, 2020)
..sehr einfach..
 (30-90 min, 2020)
Relativ einfaches, aber gut gebautes Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Waährend 68' ein einziger ICE auf der SFS. Dafür Dauerstau auf der Stammstrecke !
 (30-90 min, 2019)
Langwierig
 (30-90 min, 2019)
*schnarch*
 (>90 min, 2019)
..wenn alles pünktlich ist, dann kann es entspannt sein hier zu arbeiten.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Nun denn. Bald mal wieder.
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Jossa.

Das Stw Jossa beinhaltet die Nord-Süd-Strecke Fulda - Würzburg und einen Teil der Schnellfahrstrecke Hannover - Würzburg (Hellgrau hinterlegt).
Das Stellwerk ist für Anfänger, die gerne mal eine etwas längere Strecke steuern wollen, sehr gut geeignet. Auf der Altbaustrecke zwischen Flieden und Burgsinn verkehren heute hauptsächlich Güterzüge. Ausnahme ist die RB 801 von Schlüchtern bis Gemünden.

Wenn die Neubaustrecke gesperrt ist, werden die ICEs und ICs ebenfalls über die Altbaustrecke geschickt.

In Richtung Gemünden gibt es auch die Möglichkeit über den Abzweig Rieneck zu fahren, Fahrten in diese Richtung sollten vorher mit dem Fdl Gemünden abgesprochen werden.
Direkte Übergaben sind an die Stellwerke Fulda, Schlüchtern, Gemünden und Lohr möglich.

Die Strecke in Richtung Altengronau ist aufgrund Oberbaumängeln dauerhaft gesperrt, ab und an wird die Strecke durch einen SKL befahren.
Die Fahrten von und Nach Altengronau werden mit Befehl abgewickelt.

Wir wünschen Euch viel Spaß im Stw Jossa.

Team Hessen
Hessen (D)
0 2 2 2,03 2,80 2,42 2,03 2,80 2,42 1|2 0|0 0|0
1063
Krizanov
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
2,80
Herzlich willkommen im Stellwerk Krizanov (dt. Kriznau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 250 von Havlickuv Brod über Pribyslav, Zdar nad Sazavou, Krizanov, Tisnov und Kurim nach Brno hl.n.
Weiterhin zweigt im Bahnhof Krizanov die Nebenbahn mit der Nummer 257 ab, welche über Velke Mezirici nach Studenec führt.

Ihr steuert hier insgesamt fünf Bahnhöfe, welche bis auf Ostrov nad Oslavou alle modernisiert sind. In den letzten Jahren wurde in diesem Streckenabschnitt viel Geld investiert.

Schauen wir uns die Bahnhöfe und ihre Anschlüsse mal alle etwas genauer an.
In Ostrov angefangen finden wir eine typische Holzverladung. Direkt nebenan geht es zu einem Umspannwerk (Menirna) des Infrastrukturbetreibers. Einen Bahnhof weiter in Sklene finden wir dann nur ein kleines Gleislager.
Krizanov hat ebenfalls eine Holzverladung, nebenan hat der Infrastrukturbetreiber eine kleine Garage mit einem Schienentraktor (MUV) für die Streckeninstandsetzung (TO).

Etwas mehr haben wir in Vlkov u Tisnova. Dieser Bahnhof hat sich durch die Modernisierung komplett geändert. Die Bahnsteige wurden näher an das Dorf verlegt, sodass diese nun nicht mehr im "eigentlichen" Bahnhofsbereich liegen, sondern am Bahnhofskopf in Richtung Krizanov. Im Bahnhof befinden sich weiterhin die Anschlüsse zum Infrastrukturbetreiber, welcher eine kleine Garage für einen Schienentraktor (MUV) hat, einen Anschluss der staatlichen Reserven SSHR sowie der Fachfirma für Streckenelektrifizierungen, der EZ Praha a.s..

Am Schluss befindet sich noch Rikonin, dort gibt es aber auch nur eine Holzverladung. Vor und hinter diesem Bahnhof befinden sich aber mit die schönsten Streckenabschnitte.
Bei Dolni Loucky zum Beispiel geht es kurz nach dem Haltepunkt über eine Brücke, bevor es in den Tunnel am Übergabepunkt geht. Diese Stelle ist sehr beliebt bei Eisenbahnfotografen.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Zdar nad Sazavou - Krizanov
  • Os Krizanov - Velke Mezirici - Studenec
  • S3 Krizanov - Tisnov - Brno hl.n. - Rajhrad - Zidlochovice/Hustopece
  • R9 Praha Vrsovice/Smichov - Kolin - Kutna Hora hl.n. - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Auf der freien Strecke sind die Blocksignale teils sehr wild aufgestellt. Das hat sich auch nach der Modernisierung nicht geändert.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke sind diese jedoch abweichend angebracht!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,78 2,80 2,29 1,78 2,80 2,29 1|2 0|0 0|0
1064
Lage Zwaluwe
Schwierigkeitsgrad
1,73
Unterhaltungsfaktor
2,80
Eher ein leichtes Stw, das Einfädeln Richtung Dordrecht kann anspruchsvoll sein.
 (30-90 min, 2021)
Ich fürchte, das ist selbst für Anfänger zu einfach.
 (>90 min, 2012)
sehr wenig los, ideal um es nebenher auf einem Monitor laufen zu lassen u. noch anderes zu erledigen
 (30-90 min, 2012)
Sehr ruhiges Stellwerk, wie der Winter an der Nordsee )
 (2012)
Willkommen!

Lage Zwaluwe ist ein Ort in der niederländischen Gemeinde Drimmelen. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 4.000. Lage Zwaluwe liegt zwischen Zevenbergschen Hoek und Hooge Zwaluwe. Die nächsten größeren Städte sind Dordrecht und Breda. Der Ursprung des Namens Zwaluwe ist unbekannt. Es könnte ein Fluss gewesen sein, der während der Flut von Saint Elizabeth von 1421 verschwand.

Am 1. Juli 1866 wurde der Bahnhof Lage Zwaluwe eröffnet. 1875 wurde nach anfänglichen Ablehnungen die Genehmigung zum Bau einer Eisenbahn nach 's-Hertogenbosch (auch genannt: Den Bosch) erteilt. Nach Meinungsverschiedenheiten über die Streckenführung wurde 1880 mit dem Bau begonnen. Die Strecke nach Waalwijk wurde 1886 fertiggestellt und 1890 nach 's-Hertogenbosch verlängert. Aufgrund der Schuhindustrie in der Region erhielt die Linie den Spitznamen Half Sole Line. Bis 1893 verkehrten auf der Bahn sowohl Personen- als auch Kohlezüge aus dem Ruhrgebiet. Später wurden die Güterzüge über Venlo und Breda umgeleitet. Erst während des Zweiten Weltkriegs kam es zu einer Wiederbelebung des Schwerverkehrs, da andere Linien gesperrt wurden. Vom Bahnhof zweigt eine Bahnlinie zum Hafen- und Industriegebiet Moerdijk ab . Der zum Bahnhof gehörende Rangierbahnhof wurde vor allem nach der Eröffnung des Rangierbahnhofs Kijfhoek im Jahr 1980 nicht mehr genutzt. Der Rangierbahnhof wurde nach und nach für andere Zwecke genutzt.

Auf der Bahnstrecke Rotterdam - Breda experimentiert man mit dynamischem Schienenverkehrsmanagement.

Es wird rechts gefahren, außer auf der im Stellwerk befindlichen HSL, dort fährt man links.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 4 4 1,73 2,80 2,26 1,73 2,80 2,26 1|2 0|0 0|0
1065
Milevsko
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,80
Auf Grund der Gleisanordnung sehr unübersichtlich, macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2023)
Sehr abwechslungsreich. Erfordert gute Koordination vor allem bei Verspätungen.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Milevsko (dt. Mühlhausen)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 201 von Razice über Putim, Pisek, Milevsko nach Tabor.

Die Strecke ist komplett eingleisig und nicht elektrifiziert. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 100 km/h.
In den vielen Bahnhöfen ist jedoch einiges an Arbeit zu leisten. Ihr habt hier einige Anschlüsse sowie Ladegleise zur Verfügung.

Fangen wir in Pisek mesto an. Dieser Bahnhof befindet sich noch weitgehend in seinem Ursprungszustand. Ihr bedient hier die Elektropristroj, einen Händler für Elektrogeräte. Darüber befindet sich der Getreidehändler und Spediteur OSEV spol s.r.o. sowie der Treibstoffhändler Polari PHM. Interessant sind in diesem Bahnhof auch noch einige Gleisnummern. E1 und O2 sind Wendegleise der jeweiligen Anschlüsse.
Zahori bietet dann ebenfalls ein Wendegleis zum Getreidelager der ZZN Pelhrimov. Zusätzlich sind Ladeplätze an Gleis 5 vorhanden.

Vlastec und Branice haben ebenfalls Ladeplätze bzw. Laderampen. Zusätzlich wird in Branice noch bei der TOMEGAS Flüssiggas gehandelt und verladen.

Etwas größer ist dann Milevsko. Hier gibt es eine Reihe von Anschlüssen. Fangen wir mit dem größten Anschluss an. Dabei handelt sich es um das Industrieareal, welches als Vlecka 2150 gekennzeichnet ist. Dort werden Gaskesselwagen entladen und die Firma ZVVZ, ein Unternehmen, das auf Zisternen, Silos, Ablufttechnik und Ventilatoren spezialisiert ist, bedient. Die Hauptabnehmer sind landwirtschaftliche Betriebe.
Des Weiteren habt ihr in Milevsko die AGPI Milevsko und die Grana a.s., welches beide Agrarhändler sind. Die Pila Stankov ist ein Sägewerk. Auf Gleis 6 wird dann noch etwas Schrott verladen. Angefahren wird dies mit der CD Cargo im Einzelwagenverkehr.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S9 Strakonice/Razice - Pisek - Milevsko - Tabor

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Kreuzungen können bei Verspätungen verlegt werden. Bitte unbedingt auf die Fahrzeiten achten!
  • Die Bahnsteige sind alle höhengleich. Es gibt auf dieser Strecke keine Barrierefreiheit.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechen Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 1,97 2,80 2,38 1,97 2,80 2,38 1|2 0|0 0|0
1066
Rödermark-Ober Roden 2010
Schwierigkeitsgrad
1,69
Unterhaltungsfaktor
2,80
Sehr einfaches überschaubares Stellwerk für Anfänger
 (30-90 min, 2023)
Auch mit verspäteten S-Bahnen kann man kaum sinnvoll disponieren. Als Einstieg OK.
 (30-90 min, 2022)
Das untere Stück Gleis nach Langen bringt nochmals sehr viel Abwechselung herein
 (>90 min, 2021)
Sehr ruhiges Stellwerk, gut wenn man es mal nicht stressig braucht
 (30-90 min, 2021)
Sehr ruhiges Stellwerk, gut wenn man es mal nicht stressig braucht
 (30-90 min, 2021)
Nettes Ruhiges Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
für anfänger gut geeignet und für die die entspannt Stellwerksim spielen möchten
 (30-90 min, 2020)
für Anfänger bestens geeignet
 (30-90 min, 2020)
Dieses Stellwerk ist absolut was für Anfänger
 (30-90 min, 2019)
Mit den richtigen nachbarn perfekt
 (>90 min, 2019)
Hat spaß gemacht. Gut fürs nebenbei Youtube gucken
 (>90 min, 2018)
Ein Stw für blutige Anfänger, für alle anderen zum gähnen langweilig.
 (<30 min, 2018)
Übersichtlich, nett gestaltet, auch für Einsteiger geeignet
 (30-90 min, 2018)
nicht wirklich schwer
 (30-90 min, 2018)
Hallo zusammen,

im Stellwerk "Rödermark-Ober Roden" steuert ihr die Dreieichbahn, mit den Bahnhöfen von Dreieich-Sprendlingen bis nach Rödermark-Ober Roden. Der Bahnhof Dreieich-Buchschlag liegt im Stellwerk Langen, dorthin könnt ihr direkt die Züge übergeben. Die direkte Übergabe ist auch von und nach Dieburg (Stellwerk Babenhausen) möglich.
In der HVZ kommt es auf der Dreieichbahn verhäuft zu Zugkreuzungen, da müsst ihr ein bisschen Acht geben.

Außerdem steuert ihr die Rodgaubahn, auf der heute die Linie S1 fährt, sowie die Strecke Offenbach-Bieber - Dietzenbach mit der Linie S2. Die Züge der S1 und S2 könnt ihr durch direkte Übergabe ins Stellwerk Offenbach übergeben. Hier ist auch GWB eingerichtet.

Viel Spaß wünscht das Team Rhein-Main
0 3 3 1,69 2,80 2,25 1,69 2,80 2,25 1|2 0|0 0|0
1067
Soltau
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
2,80
Hier ist frühes Disponieren angesagt bei Verspätungen.
 (>90 min, 2024)
Sehr entschleunigendes Stellwerk, vor allem wenn kaum Verspätungen vorliegen.
 (>90 min, 2024)
Überhaupt nichts los hier...
 (<15 min, 2024)
Über eine Stunde kein neuer Zug, da wird es dann doch seehr langweilig.
 (<30 min, 2024)
Sehr unübersichtliches Gleisbild. Hätte man besser machen können.
 (>90 min, 2024)
an sich entspannt, durch Güterverkehr mit teils großen Verspätungen gibt es aber trotzdem was zu tun
 (30-90 min, 2023)
Seeeeeehr gemütliches Stellwerk - nur um die Kreuzungen muss man sich rechtzeitig Gedanken machen.
 (30-90 min, 2023)
Ich finde, dass die gesamte Stelltischanordnung sehr durcheinander ist.
 (<15 min, 2023)
eigentlich nicht schwer, aber komplizierter Streckenverlauf und heikle BÜ
 (30-90 min, 2023)
In rl ist mehr los
 (>90 min, 2023)
Sehr gut!
 (30-90 min, 2022)
Für mich als Anfänger mit den Sprüngen recht unübersichtlich
 (<30 min, 2022)
Lange Blockstrecken, dadurch viel Zeit. Zu Anfang dennoch unübersichtlich.
 (30-90 min, 2022)
lange Übergabeblöcke, daher für Umleitungen wohl ungeeignet
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen in der Lüneburger Heide!

Dieses Stellwerk bedient das Heidekreuz um Soltau herum. Bis auf das ESTW Walsrode (das im Gebäude des mechanischen Stellwerks Wf untergebracht ist) sind hier quasi alle Stellwerks-Alttechniken vertreten, von diversen Mechanik-Bauarten bis zu Spurplan(erweiterungen). Soltau selbst ist zudem ein Drehkreuz für die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE), die zudem mit mehreren Strecken an dieses Stellwerk anschließt.

Die Heidebahn führt von Buchholz (Nordheide) über Schneverdingen - Soltau - Walsrode - Bennemühlen nach Hannover Hbf und wird im Fahrplan 2010 mit einem äußerst unregelmäßigem Takt befahren, meist jedoch mindestens einmal pro Stunde. Dazwischen quetscht sich sporadisch noch Güterverkehr für Anschlüsse an der Strecke. Im Ergebnis wird jede Stunde woanders gekreuzt.

Auf der Amerikalinie (Bremen -) Langwedel - Soltau - Uelzen (- Stendal) verkehrt neben einem Zweistundentakt der Regionalbahn ab und an ein Güterzug. Wichtiger Abnehmer ist zum Beispiel der Anschluss der Bundeswehr in Munster (Örtze), der 2010 sogar noch ein IC-Zugpaar pro Woche hatte (Freitags nach Berlin, Sonntags aus Berlin).

Viel Spaß!
0 4 4 1,82 2,80 2,31 1,82 2,80 2,31 1|2 0|0 0|0
1068
Babenhausen 2010
Schwierigkeitsgrad
1,72
Unterhaltungsfaktor
2,79
Stellwerk für Anfänger
 (>90 min, 2023)
sehr entspannend
 (30-90 min, 2023)
Babenhausen ist ein recht angenehmes STW und kann es nur weiter empfehlen.
 (<15 min, 2023)
Güterzüge im Blockabstand, nicht viel zu disponieren. Guter Einstieg?
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk mit Regional- und Güterverkehr und BÜ's
 (30-90 min, 2020)
Gutes Stellwerk!
 (>90 min, 2020)
War manchmal ruhig manchmal echt stressig ^^
 (>90 min, 2020)
Sehr öde, aber gut für Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Es wäre cool wenn die Schranke zwischen den Bahnsteigen in Stockstadt irgendwie mitsimuliert wäre.
 (>90 min, 2020)
mir fehlt immer noch der rest der odenwald bahn aka wiebelsbach eberbach.
 (30-90 min, 2013)
Ideal für Anfänger
 (<15 min, 2013)
hat mit anderen Mitspielern viel Spaß gemacht
 (30-90 min, 2013)
sieht schwerer aus als es ist
 (2011)
Eingangsverspätungen können reduziert werden
 (2011)
Um den Knoten Babenhausen dreht sich die eingleisige (nicht elektrifizierte) Strecke zwischen Hanau und Wiebelsbach-Heubach sowie die zweigleisige (elektrifizierte) Strecke zwischen Aschaffenburg und Darmstadt-Kranichstein. Am Abzweig Mainaschaff zweigt eine Kurve Richtung Abzw. Steinerts (in Richtung Großkrotzenburg) ab.

Im Bahnhof Stockstadt wird auf den Gleisen 3 und 4 rangiert, hier sind keine Bahnsteige verbaut. In Dieburg findet ebenfalls eine Anschlussbedienung statt.

Direkte Übergabe der Züge erfolgt nach Hanau, Rödermark-Ober Roden, Aschaffenburg und Darmstadt Hbf.
GWB ist vorbildgetreu nicht verbaut.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main.
0 3 3 1,72 2,79 2,25 1,72 2,79 2,25 1|2 0|0 0|0
1069
Bünde (Westf.)
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
2,79
zu wenig Verkehr
 (<30 min, 2021)
Heut war fast nix los hier.
 (<30 min, 2018)
Ein sehr schönes kleines STW, man hat viel zu tun dennoch sehr leicht. Mit Störungen sehr Unterhalts
 (>90 min, 2017)
schön war es diesmal, einiges zu tun (207 min.)
 (>90 min, 2016)
eigentlich leicht aber wenn man versehentlich etwas mehr stau verurs. kann es sehr anstr. werden.
 (30-90 min, 2015)
spaßíg... Verspätungen ohne Ende, Zugfolge galore - wie im echten Leben
 (30-90 min, 2015)
Übersichtlich + gut zu steuern.
 (>90 min, 2014)
Ein gutes Stellwerk, um den Fahrplan durcheinanderzubringen!
 (>90 min, 2013)
gut für nebenbei
 (>90 min, 2013)
Im Regelbetrieb fast ganz einfach, sobald störungen vorhanden sind, wird es ein reines Caos
 (30-90 min, 2012)
Eine gleichzeitige Ein- und Ausfahrende Anschlussb. in Besta zusammen mit der ERB ist nicht leicht.
 (>90 min, 2012)
Der Bahnhof Bünde (Westf.) ist ein kleiner Bahnhof einer kleinen Stadt. Von diesem Stellwerk werden auch die anderen Bahnhöfe der Strecke Osnabrück - Löhne gesteuert.
Darüber hinaus wird in diesem Stellwerk die eingleisige Strecke Bünde - Rahden gesteuert.

Der Zugverkehr ist nicht besonders dicht, aber durch seine Mischung aus Güter-, Regional- und Fernverkehr sehr abwechslungsreich. Durch die teilweise langen Blockabschnitte ist eine gute Vorausplanung des Verkehrs durch den diensthabenden Fahrdienstleiter notwendig.

Die Strecke nach Herford ist komplett eingleisig und verfügt über keine Kreuzungsmöglichkeiten. Vor Zugfahrten unbedingt mit dem Fdl Herford - sofern online - absprechen. Die Fahrzeit von Kirchlengern nach Herford beträgt 8 Minuten.
0 3 3 1,95 2,79 2,37 1,95 2,79 2,37 1|2 0|0 0|0
1070
Osterburg
Schwierigkeitsgrad
1,52
Unterhaltungsfaktor
2,79
Laaaaange Blöcke gebe Zeit zum Nachdenken. Lucy
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Nehmt was zu lesen oder eine sonstige Beschäftigung mit.
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
ganz leichtes Stellwerk. etwas wenig los. macht trotzdem Spaß
 (>90 min, 2015)
STW mit mäßigem Zugverkehr, gut für nebenbei.
 (2011)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Osterburg!

Die Hansestadt Osterburg (Altmark) ist eine kreisangehörige Stadt und eine Einheitsgemeinde im Landkreis Stendal in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Das Stellwerk befindet sich an der Kursbuchstrecke (kurz KBS) 305 zwischen Stendal und Wittenberge.
Auf dieser zweigleisigen Hauptstrecke steuert ihr den Zugverkehr von Stendal - Stadtsee bis einschließlich Geestgottberg. Hier verkehren hauptsächlich Regional- und Güterzüge. Wenn ihr Glück habt, auch der eine oder andere InterCity.
Des Weiteren seid ihr für die Strecke Borstel - Niedergörne zuständig. Hier findet nur Güterverkehr statt, um die Anschlüsse in Niedergörne zu bedienen. Die Awanst Hassel ist Anschluss an den früheren Bahnhof Billberge.
Billberge dient als ehemaliger Militärbahnhof (von hier aus konnte man zu DDR-Zeiten eine Schwimmbrücke über die Elbe legen, um eine Umfahrung für die Elbbrücke bei Tangermünde zu haben) nur noch als Abstellbahnhof für Güterwagen.

Ein Hinweis zu Niedergörne: Viele Güterzüge benötigen Gleis 1a und b bzw. 2a und b. Deshalb müssen ggf. Schutzsignale per Sh-Taste wieder in Grundstellung gebracht werden.

Soviel zur Einweisung.

Viel Vergnügen wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
0 2 3 1,52 2,79 2,16 1,52 2,79 2,16 1|2 0|0 0|1
1071
Pegnitz
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
2,79
Zum Entspannen kein zu großer Stress! Spielzeit: 143 Min.
 (>90 min, 2025)
Hier kann man nebenbei Fern sehen
 (30-90 min, 2023)
Keine schnelle Strecke. Man hat Zeit für die Fahrstraßen.
 (30-90 min, 2021)
Wenn ein Hauptgleis teilweise gesperrt ist - auch ganz nett
 (30-90 min, 2021)
..ssehr schön.. nicht viel Verkehr... doch immer etwas zu tun.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Gut für Einsteiger.
 (>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk für Anfänger zum Lernen von Zugtrennungen/-vereinigungen.
 (30-90 min, 2018)
Streckenstellwerk mit langen Blockabschnitten und nicht allzu eintönigem Verkehr
 (>90 min, 2017)
Schön zum entspannen.
 (>90 min, 2017)
Gut für Einsteiger; Stellbereich wie im Original; keine Überforderung, übersichtliche Disposition
 (>90 min, 2015)
ruhiges Stellwerk, für Anfänger eher geeignet, durch diverse Störungen macht es doch Spaß
 (>90 min, 2015)
weites Land, große Blöcke, entsprechend wenig Züge -> viel Kaffee bereit halten
 (>90 min, 2012)
Viel Zeit zum Fahrplanschmökern
 (>90 min, 2012)
gutes stellwerk gut für anfänger geeignet nur manche blockabstände sind relativ groß
 (2011)
In diesem Stellwerk wird von der Kursbuchstrecke 860 der Abschnitt zwischen Vorra und dem stillgelegten Haltepunkt Engelsmannsreuth Richtung Kirchenlaibach dargestellt. Zwischen Neuhaus (Pegnitz) und Vorra ist Gleiswechselbetrieb möglich. Zusätzlich ist der Abzweig von Schnabelweid nach Creußen (- Bayreuth) (Abschnitt ist gelb hinterlegt) dargestellt.

In Pegnitz werden die Regionalexpresszüge von Nürnberg mit den Zielen Bayreuth und Marktreditz (- Hof) geflügelt. In der Gegenrichtung werden die Züge aus (Hof -) Marktredwitz und Bayreuth mit dem Ziel Nürnberg gekuppelt. Dazu ist am Gleis 2 ein Zugdeckungssignal vorhanden um einen kurzen Rangierweg für den Kuppelvorgang zu ermöglichen.

Hinweis: Da zwischen Neuhaus und Pegnitz kein Gleiswechselbetrieb eingerichtet ist, geht vom rechten Signal des Gleise NNP1 (Neuhaus) keine Fahrstraße weg!

Von Schnabelwaid nach Pegnitz kann im Gegengleis gefahren werden, in der Gegenrichtung nicht!
0 3 3 1,86 2,79 2,33 1,86 2,79 2,33 1|2 0|0 3|2
1072
Rekawinkel
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
2,79
Super Streckenstellwerk für alle Freunde des GWB
 (>90 min, 2024)
durch die ganzen BÜ wird es schnell unübersichtlich
 (30-90 min, 2023)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Leicht, aber dauernd muß man Übergänge einsetzen.
 (30-90 min, 2023)
fangt leicht an, dann gehts los. viel verkehr, doch nett.
 (>90 min, 2022)
Besonders cool mit den Umleitungszügen
 (30-90 min, 2022)
für Anfänger gut geeignet, eher ruhig aber nicht langweilig
 (<15 min, 2022)
Echt gelungen! Toll umgesetzt.
 (>90 min, 2022)
Sehr entspanntes Stw, auch im schweren Winter ohne Aufregung.
 (>90 min, 2022)
Im schweren Winter (Verspätungen) stehen viele Gz, auch insgesamt eher nicht für Anfänger
 (30-90 min, 2022)


Im Stellwerk Rekawinkel wird der etwa 40 Kilometer lange Abschnitt der inneren Westbahn zwischen den Bahnhöfen Unter Purkersdorf und Knoten Wagram gesteuert.

Die abgebildete Strecke weist im Bereich des Wienerwalds (östlich von Neulengbach) mit einer Streckenhöchstgeschwindigkeit von stellenweise 65 km/h den Charakter einer Gebirgsbahn auf, was auch auf die Trassierung mit einer maximalen Neigung von 10 Promille zurückzuführen ist. Der Scheitelpunkt befindet sich am Ostportal des Rekawinkler Tunnels im gleichnamigen Bahnhof. Mit etwa 130 bis 140 km/h deutlich höhere Geschwindigkeiten werden zwischen Neulengbach und Knoten Wagram erreicht.

Der Stellbereich wird vor allem von Personenzügen befahren. REX-Züge verkehren zwischen Wien Westbahnhof und St. Pölten mit einigen Ausnahmen (speziell am Vormittag) halbstündlich. Der Streckenabschnitt zwischen Wien und Neulengbach wird außerdem von der S-Bahn Linie 50 befahren, wobei jeder zweite Zug nur bis Tullnerbach-Pressbaum oder Eichgraben-Altlengbach geführt wird. Dieses Verkehrsbild wird durch den Güterverkehr ergänzt, der in den freibleibenden Zeitfenstern abgewickelt werden muss und dem Personennahverkehr nachrangig ist. Lokale Güterzüge bedienen die Bahnhöfe Rekawinkel, Neulengbach und Böheimkirchen.

Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung:
  • Der Bahnhof Kirchstetten befindet sich beim dargestellten Fahrplan im Umbau. Die vier nicht mehr zeitgemäßen Bahnsteige (kein gleisfreier Zugang) werden durch einen modernen Mittelbahnsteig ersetzt, wofür das Überholgleis in Fahrtrichtung St. Pölten abgetragen wird. Es kommt daher bei den meisten Themen (Details unter „Auswirkungen durch Themen“) zu Einschränkungen im Betriebsablauf, da nicht alle Gleise zur Verfügung stehen und die Geschwindigkeit durch eine Schutz-Langsamfahrstelle herabgesetzt ist. Für Personenzüge steht jeweils nur eine Bahnsteigkante zur Verfügung, nötige Abweichungen (Fahrzeitanpassungen, Gleisänderungen) sind für diese Züge bereits im Jahresfahrplan eingearbeitet. Güter- und Dienstzüge müssen anhand der aktuellen Betriebssituation über ein verfügbares Hauptgleis disponiert werden. Abweichende Gleise können hier aus technischen Gründen nicht im Fahrplan angezeigt werden, eine Gleisänderung im Fahrplan ist jedoch nicht nötig.

  • Für Rekawinkel (Gleise 103 und 104) sowie Böheimkirchen (Gleise 203 und 204) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • In sämtlichen Bahnhöfen befinden sich die Bahnsteige nicht an den durchgehenden Hauptgleisen. Wegen der unterschiedlichen Haltemuster der Regional- und Schnellbahnzüge ist ein genauer Blick auf den Fahrplan nötig, um einen Halt am Bahnsteig sicherzustellen!

  • Durch die hohe Frequenz planmäßiger Aufenthalte der SB- und REX-Züge können Güter- und Dienstzüge trotz ihrer geringeren Höchstgeschwindigkeit schnell auf diese auflaufen. Hier empfiehlt sich, ähnlich wie bei der echten Bahn, entsprechende Kommunikation mit dem Lokführer (Geschwindigkeit „langsam“ im Funkmenü), um Signalhalte und den damit erhöhten Energieverbrauch zu vermeiden.

  • In Tullnerbach-Pressbaum liegt im abgebildeten Zustand der Infrastruktur (vor dem Bahnhofsumbau 2022/23) eine Eisenbahnkreuzung (EK) innerhalb der Bahnhofsgleise. Bei wendenden S50-Zügen muss, um die Einschaltung der EK zu ermöglichen, aus technischen Gründen eine zusätzliche Verschubstraße bis zum Ausfahrsignal gebildet werden. Bei Folge eines Güterzuges auf einen haltenden Personenzug sollte dieser (speziell in Fahrtrichtung Unter Purkersdorf) am Einfahrsignal angehalten werden, um eine vorübergehende Öffnung der EK zwischen beiden Zügen zu ermöglichen.

Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,09 2,79 2,44 2,09 2,79 2,44 1|2 0|0 0|0
1073
Waldbahn Gotteszell/Viechtach
Schwierigkeitsgrad
1,30
Unterhaltungsfaktor
2,79
Das Stw ist leicht, da einfach wenig Verkehr. Aber schön gemacht, ideal für Einsteiger.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich Willkommen in Gotteszell/Viechtach!


Im Stellwerk "Waldbahn Gotteszell/Viechtach" bist du hauptsächlich für ein Teilstück der Strecke Deggendorf - Bayerisch Eisenstein, die komplette Strecke Gotteszell - Viechtach und den Bahnhof Viechtach verantwortlich. Personenzüge verkehren im Stundentakt und außerdem befindet sich in Viechtach eine Werkstatt der Länderbahn GmbH, welche für ein wenig Rangierverkehr sorgt.

In Gotteszell treffen folgende 2 der insgesamt 4 Waldbahnlinien zusammen:
  • WBA1/RB35 Plattling - Zwiesel - Bayrisch Eisenstein
  • WBA4/RB38 Gotteszell - Viechtach
Informationen zur Waldbahn unter https://www.laenderbahn.com/waldbahn/

Besonderheiten des Stellwerks:
  • Die Strecken werden mit Zugleitbetrieb befahren. Im Simulator ist das leider nicht möglich. Daher sind nicht überall vollwertige Signale vorhanden.
  • Fahrstraßenspeicher sind nicht vorhanden.
  • Waldbahn Fahrplan: 2023

Das Stellwerk ist sehr gut für Anfänger geeignet!

Viel Spaß mit dem Stellwerk Gotteszell/Viechtach wünscht matzko und das Team Nordbayern!
0 2 2 1,30 2,79 2,04 1,30 2,79 2,04 1|2 0|0 3|2
1074
Bergen (Rügen)
Schwierigkeitsgrad
1,50
Unterhaltungsfaktor
2,78
Ruhiges Stellwerk mit sich stark wiederholenden Abläufen.
 (>90 min, 2025)
macht Spaß!
 (>90 min, 2024)
schön ruhig, aber auf einmal 3 Loks gleichzeitig umsetzen, immer bisschen was zu tun
 (>90 min, 2024)
Gefällt mir, weil ich auf Rügen mehrmals im Urlaub war
 (<30 min, 2024)
eher langweilig, nur umsetzen muss man halt können
 (30-90 min, 2024)
sehr leicht für Anfänger, die Dampfloks umsetzen rundet die Sache nett ab
 (>90 min, 2023)
Nett mit dem Schmalspurteil, aber sonst eher was, wenn man nebenbei noch was zu tun hat
 (<30 min, 2022)
Signale fehlen
 (<30 min, 2022)
Der Fahrplan hat leider nix mit dem Dampfbetrieb auf der RüKb zu tun. Kein Rangieren der Loks.
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
Sehr wenig Verkehr, gut zum ersten einstieg.
 (30-90 min, 2022)
sehr wenig Verkehr am Morgen
 (>90 min, 2021)
schön zum entschleunigen und für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
ein bisschen langweilig heute.
 (>90 min, 2020)
Dies ist eines von zwei Stellwerken für die Insel Rügen. Ihr steuert dabei sowohl Hauptbahnen, Nebenbahnen als auch Schmalspurbahnen.

Die Strecke Altefähr - Bergen ist als elektrifizierte Hauptbahn die Lebensader für die Insel Rügen. Mit 90 km/h Höchstgeschwindigkeit verkehrt stündlich der RE9. Unregelmäßig bringen Fernzüge aus unterschiedlichen Richtungen glückliche Urlauber auf die Insel und natürlich auch wieder zurück. Sämtlicher Güterverkehr auf der Insel wird ebenfalls über diese Strecke abgewickelt.

In Bergen startet die Nebenbahn nach Lauterbach Mole. Hier verkehren einzelne Triebwagen der Baureihe 650 mit maximal 80 km/h. Die Züge haben in Putbus Anschluss von/zum RE9.

Bei Touristen ebenfalls beliebt ist der "Rasende Roland". Hier fahren täglich Dampfzüge auf 750 mm Schmalspur zwischen Putbus und Göhren (Rügen), diese Strecke ist im Stellwerk weiß markiert. Seit 1999 hat der Rasende Roland sein Streckennetz nach Lauterbach Mole erweitert, wo ein Dreischienengleis (gelb markiert) existiert. Betreiber von Zügen und Infrastruktur der Putbuser Strecken ist die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS).

Blau markierte Bahnsteige sind befestigt, graue markierte Bahnsteige sind unbefestigt.

Besonderheiten der Strecke Putbus - Göhren:
  • Im Vorbild gibt es keine Signale und die Weichen sind handbedient. Im Stellwerksim nutzt ihr die Rangiersignale, um den Zügen den Fahrtbefehl zu erteilen.
  • Beim Umsetzen von Loks müsst ihr ggf. die Befehle "Richtung dauerhaft ändern" nutzen.
  • Viele Stationen sind Bedarfshalte, manchmal fahren die Züge deshalb durch.
  • Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 30 km/h. Die Züge sind fast immer (über-)pünktlich und Störungen treten kaum auf.
  • Vor 8 Uhr besteht kein Zugverkehr.
0 2 2 1,50 2,78 2,14 1,50 2,78 2,14 1|2 0|0 0|0
1075
Boissy-Saint-Léger
Schwierigkeitsgrad
1,76
Unterhaltungsfaktor
2,78
Bei Normalbetrieb stellt sich bald Routine ein, aber in der HVZ nimmt der Spass zu!
 (>90 min, 2025)
Willkommen in Boissy-Saint-Léger!

Boissy-Saint-Léger ist eine französische Gemeinde und liegt 18 km südöstlich von Paris im Département Val-de-Marne. Weltweit bekannt ist Boissy-Saint-Léger durch seine Orchideenzucht und sein Ausbildungszentrum für Trabrennpferde in Grosbois.

Der Bahnhof Boissy-Saint-Léger wurde am 9. Juli 1874 als Endstation der Strecke Paris-Bastille nach Marles-en-Brie, auch bekannt als Vincennes-Linie, eröffnet. Nach der Verlängerung der besagten Strecke nach Brie-Comte-Robert im Jahr 1875 und nach Verneuil-l'Étang im Jahr 1892 verlor sie fast sofort ihren Status als Endstation. Nach der Einstellung des Personenverkehrs auf dem Abschnitt Boissy – Verneuil wurde der Bahnhof am 18. Mai 1953 wieder zur Endstation der Vincennes-Linie.

Sie wurde am 14. Dezember 1969 in eine regionale U-Bahn-Station umgewandelt und wird seit dem 9. Dezember 1977 von Zügen der RER-Linie A bedient, die auf dem Abschnitt A2 verkehrt, deren Endstation sie ist.

Im Jahr 2021 lag die jährliche Besucherzahl des Bahnhofs nach Schätzungen der RATP bei 2 Millionen Fahrgästen.

Ihr steuert, wie schon bereits erwähnt, einen Teil der RER A-Linie sowie einen Teil der östlichen Güterumfahrung von Paris (auch Grande Ceinture genannt).

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 3 3 1,76 2,78 2,27 1,76 2,78 2,27 1|2 0|0 0|0
1076
Guben
Schwierigkeitsgrad
1,67
Unterhaltungsfaktor
2,78
2 grosse Bf mit Werkverkehr/Lokwechsel. Schade nur der schwache Zugsverkehr. Gutes Anfängerstw.!
 (30-90 min, 2025)
Vorsicht bei Verspätungen von MAS nach Guben ! Viele Lokwechsel machen Spaß
 (>90 min, 2023)
Ein schönes Stellwerk wenn man aus den Übungen in die Richtige Instanz wechseln will
 (<30 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gemütlich daher trotz unübersichtlichem Bf Guben Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk, nicht so viele BÜs, wenig Verkehr, bisschen Umsetzen von Loks... nett.
 (>90 min, 2017)
im Normalfall seh sehr ruhig
 (30-90 min, 2017)
Die Nebengleise und Rangierarbeiten bringen gut Abwechslung
 (>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Guben!

Hier steuert ihr die Strecke Cottbus – Frankfurt (Oder) auf dem Abschnitt Cottbus-Merzdorf – Guben. In diesem östlichen Streifen Brandenburgs wird neben deutsch auch sorbisch gesprochen, weshalb einige Bahnhöfe zwei Namen haben. Im Mittelpunkt steht der Bahnhof Guben. Hier zweigt die Strecke Richtung Czerwieńsk (Polen) ab, auf der im Jahr 2022 der Personenverkehr reaktiviert wurde. Güterzüge Richtung Czerwieńsk müssen mangels Oberleitung in Guben die Lok wechseln.

Der Güterbahnhof Peitz Ost dient der Anbindung des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde. Die Braunkohle selbst wird dabei über eine Werkseisenbahn angeliefert. In Cottbus-Merzdorf gibt es ein Industriegelände mit Gleisanschluss. Die dorthin fahrenden Züge müssen von Cottbus auf dem Gegengleis geschickt werden!

In Kerkwitz und Peitz Ost gibt es immer noch Reisendenübergänge (rot markiert). Hier darf kein Zug über das rot markierte Gleis durchfahren, während im Nachbargleis ein Personenzug hält.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
  • RE1 Cottbus – Guben – Frankfurt (Oder) – Berlin – Magdeburg (einzelne Züge im Berufsverkehr)
  • RE10 Leipzig – Falkenberg (Elster) – Cottbus – Guben – Frankfurt (Oder) (alle 2 Stunden)
  • RB43 Falkenberg (Elster) – Cottbus – Guben – Frankfurt (Oder) (verdichtet RE10 zum Stundentakt)
  • RB92 Guben – Czerwieńsk – Zielona Góra (ca. alle 3 Stunden)

Insgesamt handelt es sich um ein ruhigeres Stellwerk. Achtet aber auf die Zugfolge, besonders bei Verspätungen, denn die Blockabschnitte sind recht lang. Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Peitz Ost und Cottbus eingerichtet.

Viel Spaß wünschen euch
kaffi, Karl Machnow & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 2 3 1,67 2,78 2,22 1,67 2,78 2,22 1|2 0|0 2|2
1077
Memmingen
Schwierigkeitsgrad
1,65
Unterhaltungsfaktor
2,78
Hat Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2024)
Viele Weichenstörungen
 (30-90 min, 2022)
Dadurch, dass alle Züge verspätet waren, war es schwierig, ansonsten wäre es einfach gewesen.
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Sind halt doch relativ wenig Züge unterwegs, aber gut, ist auch alles eingleisig
 (30-90 min, 2021)
gut für anfänger
 (>90 min, 2019)
Für Anfänger bestens geeignet! Viel Spaß beim Lernen!
 (30-90 min, 2018)
Der Spaß kommt Wellenförmig: Lange passiert nichts, aber wenn was passiert dann viel auf einmal!
 (>90 min, 2017)
schönes Stellwerk mit langen eingleisigen Streckenabschnitten, wo man gut Disponieren muss.
 (30-90 min, 2017)
ganz nettes stellwerks mit sehr viel Sreckenkilometer. Gut zum Steuern,
 (30-90 min, 2017)
interesanntes eingleisiges Stellwerk, hat spaß gemacht!
 (>90 min, 2017)
..nicht viel Verkehr.. bei Verspätungen sehr herausfordernt...
 (30-90 min, 2017)
etwas wenig Verkehr.
 (30-90 min, 2017)
Sehr gut für Anfänger oder zum Seelebaumelnlassen
 (30-90 min, 2016)
Willkommen im großen oberschwäbischen Knotenbahnhof Memmingen.
Der Verkehr auf der Illertalbahn (Ulm-Memmingen-Kempten) wird domininiert vom Nahverkehr aus/in Richtung Ulm, Buchloe(-München/Augsburg), Kempten und Kißlegg(-Lindau/Aulendorf).
Memmingen ist aber auch ein Fernverkehrsbahnhof. Ein IC-Zugpaar Oberstdorf-Dortmund und drei EC-Zugpaare der Linie München-Zürich halten hier täglich.

Früher gab es von Memmingen noch eine kleine Strecke nach Legau, diese ist inzwischen leider stillgelegt und abgebaut worden.
Selbiges Schicksal erlitt die Stichstrecke Kellmünz-Babenhausen. Dadurch wurde auch Gleis 1 in Kellmünz rückgebaut.

Der Rangierbahnhof ist teilweise dargestellt, da auf den Gleisen 32 und 35 auch Regionalzüge wenden und abgestellt werden.
Der weiß hinterlegte Bereich wird eigentlich von Hand ortsgestellt. Zur Aufwertung steuert ihr den einfach selbst ;)

Direkte Nachbarn sind Kempten, Neu-Ulm, Westallgäu und Mindelheim. Bahnübergänge sind nur teilweise dargestellt bzw. grau hinterlegt angedeutet. Es gibt eine Anrufschranke zwischen Feldern für Bauern, die dort im Sommer und Herbst gelegentlich auf die andere Seite wollen werden.

Erstentwurf von lui87, vollendet von franken64, erweitert von Wozzap. Das Team der Region Südbayern wünscht euch viel Spaß!
0 3 3 1,65 2,78 2,21 1,65 2,78 2,21 1|2 0|0 0|0
1078
Strasbourg Sud
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
2,78
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
 (<30 min, 2022)
Ein netter Knoten mit teils dreigleisigem Abschnitt nach Basel. Klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Wichtigster Nachbar ist Sélestat
 (>90 min, 2021)
Die vielen unterschiedlich hohen Tempi stellen die Herausforderung dar.
 (>90 min, 2021)
Ist mir ein Rätsel was an diesem Stw schwer sein soll, einfach nur langweilig!
 (<30 min, 2021)
Selbst bei Verspätungen durch die Dreigleisigkeit gut zu steuern
 (>90 min, 2021)
nettes Verteilerstw mit mittlerem Verkehr sobald man das Gleisbild kapiert hat gut zu händeln.
 (>90 min, 2021)
NIRGENDS Vorsignaltrenner verbaut, was zu extrem langen Vr0-Schleichfahrten führt!!!
 (>90 min, 2021)
Leider zu gross für HDMI, sonst wäre es wohl gut machbar. Lucy
 (<15 min, 2020)
Bienvenue!

Vorne weg: im ganzen Stellwerk wird rechts gefahren.

Ihr steuert einen Teil der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Louis von Strasbourg bis Benfeld. Pro Richtung steht euch ein Überholgleis zur Verfügung (genannt Ostgleis bzw. Westgleis). Es verkehren neben den normalen TER-Nahverkehrszügen TGV- sowie TER200-Züge. Außerdem sind Güterzüge des Korridors Strasbourg-Basel sowie Nordfrankreich-Lyon/Marseille vorzufinden.

Des weiteren seit ihr für einen kleinen Teil der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Dié von Strasbourg bis Strasbourg-Roethig verantwortlich.

Zu guter Letzt befindet sich auch noch die Ligne de Strasbourg-Ville à Strasbourg-Port-du-Rhin von Hausbergen nach Neudorf (im weiteren Verlauf nach Kehl/Deutschland) in diesem Stellwerk. Hier verkehren ausschließlich Güterzüge.

Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,14 2,78 2,46 2,14 2,78 2,46 1|2 0|0 0|0
1079
Südkreuz Ringbahn
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,78
bin anfänger ist aber mit der Autofahrstraße echt gut händelbar
 (<15 min, 2025)
Der von links kommende Schadzug mit Diesellok war ein Highlight
 (30-90 min, 2024)
41er waren selten heute. Eigentl. entspannt, wenn der Ring nicht immer irgendwo hakt. Toll m Nachb.
 (>90 min, 2022)
Wenig spaß, wenn die Technik für Stau sorgt.
 (30-90 min, 2022)
hin und her mit der S-Bahn . keine Eingreifmöglichkeiten. Nett für Anfänger
 (>90 min, 2022)
War cool, aber nicht allzu fordernd!
 (>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
Ideal für etwas fortgeschrittenere Anfänger
 (>90 min, 2020)
Recht dichter Takt, aber Züge fahren fast immer die gleiche Strecke.
 (<30 min, 2020)
ich hatte eine störung und die züge haben massig an verspätung gehabt
 (30-90 min, 2020)
Macht laune, aber eindeutig zu wenige Störungen, das macht dasd ganze auf dauer Langweilig
 (<30 min, 2018)
War echt gut
 (<30 min, 2016)
für Profis langweilig
 (<15 min, 2015)
Macht Richtig Spaß nur gerne mehr verspätung
 (30-90 min, 2015)
Diese Stellwerk umfasst das südwestliche Viertel der Berliner Ringbahn.

Die Vollring-Linien S41 (im Uhrzeigersinn) und S42 (entgegen dem Uhrzeigersinn) verkehren überwiegend alle 5 Minuten, mittags jedoch nur alle 5-10 Minuten. Nach einer kompletten Ringrunde und 60 Minuten Fahrzeit wechseln die Züge in Südkreuz ihre Zugnummer.

Die Linien S45 und S46 ergänzen das Angebot mit Direktverbindungen in den Südosten Berlins.

Zwischen Südkreuz und Tempelhof (Stellwerk Neukölln) liegt eine große Zugbildungs- und Abstellanlage.

In Halensee gibt es eine Verbindungskurve zur Stadtbahn.
0 3 3 2,01 2,78 2,39 2,01 2,78 2,39 1|2 0|0 0|0
1080
Termonde
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
2,78
Viel viel Strecke und 1 3/4 Bahnhöfe, hat mir dann aber besser gefallen aus zuerst gedacht.
 (>90 min, 2022)
Viel Strecke, überschaubarer Zugsverkehr, grösste Herausforderung Barrieren schliessen !
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!
Termonde (niederländisch Dendermonde, lokal Deiremonne) ist eine Gemeinde in der Region Denderstreek in der belgischen Provinz Ostflandern und Verwaltungssitz des gleichnamigen Arrondissements. Der Name der Stadt, wörtlich übersetzt „Dendermünde“, gibt über ihre Lage Auskunft: Sie liegt an der Mündung der Dender in die Schelde.

Der Bahnhof Termonde wurde 1837 von der belgischen Staatseisenbahnverwaltung in Dienst gestellt. Er ist ein Bahnhof der Belgischen Staatsbahn (SNCB), der von InterCity- (IC), Suburban- (S), Omnibus- (L) und Rush Hour- (P) Zügen bedient wird. Der Kreuzungsbahnhof Termonde liegt an der Linie 53 von Schellebelle nach Louvain zwischen den Bahnhöfen Oudegem und Baasrode-Sud. Termonde ist der Ausgangspunkt der Linie 57, von Termonde nach Lokeren, und das Ende der Linie 60, von Jette nach Termonde.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,42 2,78 2,60 2,42 2,78 2,60 1|2 0|0 0|0
1081
Berlin-Köpenick
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
2,77
Gut für Anfänger, nicht zu kompliziert
 (>90 min, 2023)
Gut gemacht die Änderung. Danke.
 (30-90 min, 2023)
Sehr repetitiv und die Autostraßen machen den Rest. Durch Verspätungen kommt ein bisschen Fahrt rein
 (30-90 min, 2023)
Ganz entspannt, gut für Anfänger.
 (>90 min, 2023)
seit dem umbau ist es super. man hat viel zum disponieren!
 (30-90 min, 2023)
Hier steuerst du den Bereich zwischen dem Bahnhof Berlin-Köpenick und der Überleitstelle Hangelsberg.

Es verkehrt pro Stunde zwei- bis dreimal der RE1, wobei nicht jeder Zug in Fangschleuse und Hangelsberg hält. Aufgrund der dichten Streckenbelegung fährt die RB zum Tesla-Werk nur unregelmäßig. Immer wenn diese in Erkner wendet, wird sie zum Verkehrshindernis für durchfahrende Züge.

Darüber hinaus gibt es noch EC-Züge Richtung Polen ohne Halt mit 160 km/h durch das Stellwerk. Mehrmals pro Stunde verkehren Güterzüge Richtung Polen und Eisenhüttenstadt. Dies ist auch der Grund für die besonders dichten Blockabstände.

Es gilt nicht nur Überholungen zu disponieren, sondern am Abzweig Stadtforst auch die eingleisigen Verbindungskurven zum Berliner Außenring im Blick zu behalten.

Lokaler Güterverkehr ist nur gering ausgeprägt für eine Chemiefabrik in Erkner und ins Güterverkehrszentrum Freienbrink.

Im Projekt i2030 werden mehrere Ausbauten für die Infrastruktur im Stellbereich geplant:
  • Verlängerung der Bahnsteige, sodass die Züge komplett reinpassen
  • Neubau Regionalbahnsteig in Berlin-Köpenick
  • Dreigleisiger Ausbau Stadtforst - Köpenick
  • Verlegung Regionalbahnhof Fangschleuse samt zusätzlicher Überholgleise
0 4 4 1,80 2,77 2,29 1,80 2,77 2,29 1|2 0|1 2|2
1082
Enz- und Nagoldtalbahn
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
2,77
bonne partie
 (>90 min, 2024)
eher langweilig trotz schwerem winter / leicht - schwer (Tendierung leicht)
 (30-90 min, 2023)
..nett.. Mittler Schwierigkeitsgrad..
 (>90 min, 2017)
Sehr einfach zu spielen, bei Störungen/Verspätungen wirds schwierig
 (<30 min, 2017)
onLine den Richtigen zum Einstieg zu finden ist schwierig, der hatte zuviel BÜs
 (<15 min, 2016)
Ganz Nett
 (<30 min, 2016)
Nettes kleines Stellwerk.
 (30-90 min, 2016)
Höhepunkt die Parallelfahrt vom HB Pforzheim nach Blötzingen. Wenig Züge, einfache Infrastruktur.
 (30-90 min, 2016)
Super Spiel!!!!!!!!!!!!
 (<15 min, 2016)
Ohne Störung fast zu wenig Verkehr, ideal zum Kreuzungen üben.
 (30-90 min, 2016)
Interessantes Stellwerk. Für Anfänger sehr schön
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in den Tälern des nördlichen Schwarzwalds!

Euer Stellwerk umfasst zwei Strecken mit einer wechselvollen Geschichte - und einem guten Happy End.

Die erste Strecke ist die nicht-elektrifizierte Nagoldtalbahn, die von Pforzheim nach Hochdorf führt und dabei rund 231 an Höhenmetern gewinnt. Ursprünglich war sie als württembergische Konkurrenz zur Badischen Hauptbahn Mannheim-Basel gedacht - auch wenn sie deren Erfolg auch nicht ansatzweise erreichen konnte. Immerhin fuhren über sie zeitweise durchgehende Züge des Fernverkehrs: ganze fünf Jahre nach der Eröffnung im Jahre 1874 nutzte ein Teil der Züge von Stuttgart in die Schweiz ab Calw die Nagoldbahn, bevor die Gäubahn zwischen Stuttgart und Horb fertiggestellt wurde. Grund für die nächsten Fernverkehrszüge auf der Strecke war die Besetzung von Offenburg durch Frankreich im Jahre 1923 - hier wurden die Züge von Karlsruhe umständlich über die Nagoldtal- und Höllentalbahn umgeleitet. Spätestens nach dem Zweiten Weltkrieg war es jedoch mit den Hochzeiten vorbei: Halte wurden stillgelegt und Mitte der 50er Jahre wurde das in Calw angesiedelte Bahnbetriebswerk aufgegeben. Dreißig Jahre später endete auch der Betrieb auf der in Calw abzweigenden Württembergischen Schwarzwaldbahn - aus dem großen Bahnhof Calw wurde ein kleiner Haltepunkt. Die Stilllegung wäre der nächste Schritt gewesen - doch dank Einführung des signalisierten Zugleitbetriebs und des Einmanntriebwagen BR 628 konnte zumindest ein Zweistundentakt aufrechterhalten werden. Anfang dieses Jahrhunderts erlebte die Strecke dann ihre Renaissance: es wurde investiert, neue Stationen eröffnet und RegioShuttles übernahmen den Betrieb im Stundentakt - die Nachfrage stieg. Die Nachfrage war so groß, dass der Takt teilweise auf einen Halbstundentakt verdichtet werden musste - und die Stellwerktechnik an ihre Grenzen kam. Ein weiterer Ausbau war notwendig und heute ist die Strecke Teil der Regionalen Bedienzentrale Freudenstädter Stern und dank moderner ESTW-Technik gut für die Zukunft gerüstet.

Auch die zweite Strecke - die Enztalbahn - hat bessere und schlechtere Zeiten erlebt. Von Anfang an diente sie als Stichstrecke der Anbindung des Kurorts Bad Wildbad an das Schienennetz und hatte daher nie Bedeutung für den Durchgangs- oder Militärverkehr. Nach der Eröffnung im Jahre 1868 entwickelte sich die Strecke aber dank zahlreicher - teils prominenter - Kurgäste und der Holzindustrie prächtig. Doch auch im Enztal ging es mit der Eisenbahn in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stark bergab - und auch hier drohte in den 80er-Jahren die Stilllegung. Die Rettung für die Enztalbahn kam aus Karlsruhe - mit dem Vorschlag, die Strecke in das Stadtbahnnetz der AVG (Karlsruher Modell) einzubeziehen. Dazu wurde die Strecke modernisiert, elektrifiziert sowie neue Haltepunkte geschaffen. In Bad Wildbad erfolgte eine Verlängerung in die Innenstadt als Straßenbahnstrecke. Seit 2003 verkehrt die S6 mindestens einmal pro Stunde nach Bad Wildbad - zu vielen Zeiten auch öfters.

Im Abschnitt von Brötzingen bis Pforzheim verkehren die beiden Strecken vereint. Im Rahmen der Modernisierungen wurden die früher getrennten Gleise zusammengeführt, so dass ab Brötzingen im Richtungsbetrieb gefahren werden kann.

Viel Spaß im Schwarzwald wünscht Euch

das Erbauer-Team Baden-Württemberg

Anbindungen:
Das Stellwerk ist an das Stellwerk Horb sowie das Stellwerk Pforzheim angebunden. Achtet auf die Besonderheiten im Abschnitt von und nach Pforzheim (siehe unten).

Besonderheiten:
- Die Bahnsteiggleise im Nagoldtal können i.d.R. nur in jeweils eine Richtung befahren werden. Ausnahmen sind Wildberg und Pforzheim-Weißenstein: hier halten die Züge in Richtung Horb nur dann auf Gleis 2, wenn eine Zugkreuzung stattfindet.
- Die Bahnsteige in Höfen Nord und Rotenbach sind kürzer als eine Zuglänge. Hier ist ein Ein- und Ausstieg jeweils nur an den vorderen Türen möglich.
- Im Enztal sind alle Haltepunkte außer Höfen und Birkenfeld Bedarfshalte. Im Nagoldtal ist dies in Pforzheim Maihälden und Monbach-Neuhausen der Fall.
- Der Abschnitt zwischen Brötzingen und Pforzheim kann sowohl im Richtungs- als auch im Linienbetrieb betrieben werden - achtet auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan.
0 2 2 1,88 2,77 2,33 1,88 2,77 2,33 1|2 0|0 2|0
1083
Ochsenfurt
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
2,77
Sperrung NOF <> NMT ist bei der hohen Auslastung unrealistisch. Sonst schönes Stw.
 (>90 min, 2024)
viele Züge, hin und wieder rangieren und überholen
 (>90 min, 2023)
Langweilig
 (30-90 min, 2022)
Dichter Zugsverkehr, aber alles geradeaus von und nach Steinach. Kaum ein Zug nach Lauda.
 (>90 min, 2022)
Teils gut was los hier
 (>90 min, 2019)
Man muss überholmanöver gut planen. Gwb nur bedingt möglich
 (30-90 min, 2019)
Einfach nur durchstellen, nichts besonderes. Gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2019)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
 (30-90 min, 2017)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
 (30-90 min, 2017)
nicht wirklich viel zu tun-aber ein wenig disponieren ist halt schon dabei.
 (<15 min, 2015)
Es fehlt an Displays, unübersichtlich bei dichtem Verkehr.
 (<30 min, 2014)
Viel Zugverkehr, meist Güterzüge, die dann von den Personenzügen überholt werden.
 (30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Ochsenfurt steuert hier im Simulator den Bereich von Würzburg Süd über Heidingsfeld, Ochsenfurt, Marktbreit bis kurz vor Uffenheim, sowie von Heidingsfeld bis Geroldshausen in Richtung Stuttgart gelegen. Teilweise ist ein Gleiswechselbetrieb möglich.

Güterzüge haben zum Teil Fahrzeitreserven und können auf vorausfahrende Züge auflaufen. Hier sollte innerhalb der Bahnhöfe die Möglichkeit genutzt werden dem Zug Langsamfahrt per Funk mitzuteilen. Ebenfalls steht bei Überholungen nicht immer im Fahrplan ob der Zug wirklich betroffen ist, soweit möglich steht aber ein Hinweis im Fahrplan wie z.B. 41114 Überholung ICE.
0 3 3 2,05 2,77 2,41 2,05 2,77 2,41 1|2 0|0 3|2
1084
Réding
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
2,77
super intéressant, beaucoup de choses à gérer à la fois sans trop de problèmes
 (30-90 min, 2023)
Refait, excellent, difficulté débutant +
 (30-90 min, 2022)
Circulatoin à droite et à gauche. Bon réseau à refaire
 (30-90 min, 2022)
Die einzelnen schnellen Züge machen auf den langen Abschnitten Planung unumgänglich. Nach 4h klappts
 (>90 min, 2022)
Etwas Linksverkehr, die alten Strecken im Rechtsverkehr. Netter Mix. Lucy
 (>90 min, 2021)
LGV läuft automatisch, kaum PV, ab und zu ein GZ, es gibt bessere Stw in Grand-Est!
 (>90 min, 2021)
Leute, ihr macht mir Frankreich immer interessanter. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Gefällt, vielseitiger Betrieb!
 (>90 min, 2019)
Ein weiteres schönes Stellwerk in der tollen Region. Abwechslungsreicher Verkehr
 (30-90 min, 2019)
immer wieder gerne
 (30-90 min, 2019)
Nur wenig Störungen, aber dann gleich heftig (z.B. 2x Stromausfall)!
 (>90 min, 2019)
Sehr übersichtlich. Dank "Zugbeschrieb" weiss man auch Start und Ziel der Züge ausserhalb des Stw.
 (>90 min, 2018)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Réding!

Hier steuert ihr etwa 43 Kilometer der Bahnstrecke Metz Ville-Réding von Morhange bis nach Réding, welche dort in die Strecke Paris-Strasbourg einfädelt, die ebenfalls auf ca. 16 Kilometer von Sarrebourg bis Lutzelbourg in eurem Stellbezirk liegt.
Zudem steuert ihr die Schnellfahrstrecke LGV Est europeénne von Domnon-les-Dieuze auf ca. 40 Kilometer inklusive dem Raccordement de Réding und des Betriebsbahnhofs Vieux-Lixheim.

Aufgrund des Güterkorridores Strasbourg-Paris-Atlantik trefft ihr hier viele Güterzüge aus Richtung Strasbourg in Richtung der Benelux-Staaten und Westfrankreich an, welche zum Teil in Réding aus- und in Gegenrichtung eingefädelt werden müssen. Um kleinere Verspätungen kompensieren zu können, haben Güterzüge in Richtung Rémilly eine Reserve im Fahrplan.
Neben dem Güterverkehr findet ihr hier dem Regionalverkehr der Region Grand Est vor. Dieser wird, ebenfalls von Strasbourg kommend in Réding in Richtung Metz Ville und (Sarrebourg-)Nancy aufgeteilt. Zudem enden einige Züge aus Metz Ville in Sarrebourg.
Auf der LGV findet ihr, wie der Name schon sagt, den schnellen Personenfernverkehr in Form von ICE und TGV, die in Richtung Paris Est fahren. Hier herrscht, im Gegensatz zum gesamten restlichen Stellbereich, Linksverkehr.

Bei den weiß markierten Flächen in Sarrebourg, Réding und Lutzelbourg handelt es sich um die Halteplätze für Güterzüge (z.B. Gleis SBG6G).

Das Erbauerteam Frankreich wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Réding.
0 3 3 1,88 2,77 2,33 1,88 2,77 2,33 1|2 0|0 0|0
1085
asm / Niederbipp
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
2,77
Schöne kleine Nebenbahn, nicht stressig sehr ruhig
 (30-90 min, 2022)
Rangierverkehr und späterer Dienstschluss wäre auch toll
 (30-90 min, 2021)
Übersichtliches Stw, nach einiger Zeit wiederholen sich logischerweise die Umläufe.
 (>90 min, 2020)
Wirklich gut gelungen dieses Stellwerk.
 (30-90 min, 2020)
sehr schönes und cooles Stw. Alle Züge immer im Blickwinkel und keine neue die von anderen Stw komme
 (30-90 min, 2020)
Willkommen bei der Aare Seeland mobil im Fernsteuerzentrum in Niederbipp.

Hier wird das Streckennetz der Schmalspurbahn ASm (Eigenschreibweise asm) im Oberaargau mit verschiedenen Regionalzuglinien gesteuert:
  • LangenthalSt. Urban (–Ziegelei), wo auch das bekannte Kloster steht.
  • Langenthal – Aarwangen – Niederbipp – Oensingen
  • Oensingen – Niederbipp – Wiedlisbach – Solothurn
  • Dabei verkehren die Züge Langenthal via Niederbipp nach Oensingen, ändern dort die Richtung und fahren weiter mit einer neuen Zugnummer zurück nach Niederbipp, zweigen dann Richtung Wiedlisbach ab und verkehren weiter Richtung Solothurn (und umgekehrt). Die komplette Strecke (Langenthal–Solothurn) wird im Volksmunde auch als Bipperlisi bezeichnet.

Der Streckenverlauf ist grundsätzlich eingleisig. Kreuzungsstellen für fahrplanmässige Kreuzungen sowie teilweise für Kreuzungen bei grösseren Verspätungen sind weise und vorausschauend zu benutzen (Bannwil, Niederbipp, etc.). Des Weiteren sind Verspätungen von +1–2 Minuten normal. Eine weitere Besonderheit sind die Bahnübergänge, wovon jedoch zwecks Übersichtlichkeit nicht alle dargestellt sind. Einige Bahnübergänge haben eine Überwachung, da dort viel Strassenverkehr herrscht (grün), hier sind die Sperrzeiten zu beachten.

Es kann sein, dass einmal eine Störung bei oder an einem Bahnübergang auftritt, falls sich wieder einmal ein Auto zwischen den Schranken eingefahren hat.

In Solothurn, Oensingen und Langenthal kann mit den Fahrdienstleitern der Stellwerke RBS / Jegenstorf, Solothurn und Langenthal Kontakt aufgenommen werden, um die allfälligen Anschlusszüge (RegioExpress, InterCity, InterRegio) abzuwarten. Ab Ankunft eines Anschlusszubringers warten wir grundsätzlich drei Minuten. Allgemein gilt jedoch die Regel, wenn der Anschlusszubringer zur Abfahrtszeit unseres Regionalzuges nicht angekommen ist, so fahren wir ab.



Der Erbauer wünscht viel Spass beim Ausprobieren
0 0 0 1,85 2,77 2,31 1,85 2,77 2,31 1|2 0|0 0|0
1086
Bonn-Beuel
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
2,76
Für Einsteiger super, viele Gleise aber Hauptsächlich durchfahrten.....
 (<30 min, 2019)
automatische Fstr einstellen und dann den Zügen beim fahren zuschaun, nur im Störungsfall eingreifen
 (30-90 min, 2019)
Mir ist das Stellwerk persönlich zu groß
 (>90 min, 2019)
Langweiliges Stw, einfach alles durchstellen, nicht sehr spannend.
 (<30 min, 2018)
Frei nach dem Motto ,,Die Masse macht's". Naja, muss es auch geben.
 (30-90 min, 2018)
Die BÜs machen das Stellwerk sehr anspruchsvoll, da hohe Zugdichte.
 (30-90 min, 2018)
mehr züge
 (<30 min, 2017)
Wichtige Lücke, aber wenig Handlungsbedarf zum Denken
 (30-90 min, 2016)
Die Maßstabsverteilung ist sehr ungünstig, man sieht kaum, wo man Züge überholen muss
 (30-90 min, 2014)
Viel Güterverkehr, aufpassen auf die BÜ`s.
 (30-90 min, 2014)
macht wenig Spaß ohne Verspätungen
 (<30 min, 2014)
Krass, wie ein Stw mit so viel Verkehr so langweilig sein kann. Ohne Nachbarn unspielbar.
 (30-90 min, 2014)
Mehr störungen
 (>90 min, 2013)
Bitte Nachbar Stw auf gleichen Fahrplan bringen
 (<30 min, 2012)
Mahlzeit!

In diesem Stellwerk wird der nördliche Teil der rechten Rheinstrecke gesteuert, von Friedrich-Wilhelms-Hütte bis Leutesdorf. Wie für diese Strecke üblich ist mit einem hohen Verkehrsaufkommen zu rechnen. Neben zwei Regionalzügen pro Stunde verkehren hier eine Menge Güterzüge sowie einige saisonale Auto- und Ausflugszüge. Außerdem werden noch gelegentlich die Anschlüsse an der Strecke bedient.

Viel Spass wünschen euch nun
die Teams Rheinland / Rheinland-Pfalz.
0 1 2 2,06 2,76 2,41 2,06 2,76 2,41 1|2 0|0 1|0
1087
Eilenburg
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
2,76
Viele fehlende Zuganzeige
 (30-90 min, 2024)
leider nur mit großem Rechteckmonitor spielbar
 (<30 min, 2023)
Bischen wenig Betrieb hier, sonst gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2022)
war ok
 (30-90 min, 2021)
ruhiger Verkehr
 (30-90 min, 2021)
könnte mich damit anfreunden
 (30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht durch BÜ's und lange Blockabstände. Nettes, vielseitiges STW.
 (30-90 min, 2018)
Unterhaltsam
 (>90 min, 2018)
stw ist eigendlich interessant aber sehr unübersichtlich vom gleisbild
 (30-90 min, 2018)
.. Danke für das Stellwerk.. kein Anfängerstellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Schade das die Züge fehlen, wäre sonst ein tolles Stw.
 (30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eilenburg,

hier steuerst du einen Teil der Strecke Halle (s) - Cottbus im Bereich zwischen den Bahnhöfen Delitzsch und Falkenberg. In den zwei größeren Bahnhöfen Eilenburg und Torgau gibt es neben dem durchgehenden Zugverkehr auch einige Rangierarbeiten zu erledigen.
In Eilenburg mündet zum einen die Strecke Leipzig - Eilenburg, zum anderen zweigt die Anschlussbahn nach Lüptitz (ehm Strecke Wurzen - Eilenburg), sowie die Strecke nach Laußig b. Düben (Strecke Pretzsch - Eilenburg) ab.
Auf der Strecke nach Laußig b. Düben findet regulär nur noch Güterverkehr statt. Je nach Jahreszeit und Thema verkehren jedoch auch Sonderzüge. Außerdem fährt die MRB von Leipzig kommend bis nach Eilenburg Ost.
In Torgau zweigt neben aller Hand Anschlüssen auch die Strecke nach Pretzsch ab, welche zur Zeit stillgelegt aber noch vorhanden ist. Hier gibt es immer wieder Bestrebungen einer erneuten Betriebsaufnahme durch Freunde der Bahn, welche Abschnitte der Strecke auch gelegentlich freischneiden. Daher gibt es hier auch keine direkte Verbindung zum Bahnhof Pretzsch in das Nachbarstellwerk.

Eine direkte Zugübergabe ist in die Stellwerke Leipzig-Nord (Delitzsch), Leipzig-Ost (Taucha b. Leipzig), Elbe/Elster (Laußig b. Düben) und Falkenberg möglich. GWB ist in Richtung Taucha und Falkenberg eingerichtet.

Anrüchmelder für Bahnübergänge sind grundsätzlich nur im Regelgleis verbaut. Ist GWB eingerichtet, dann auch im Gegengleis.

Im gesamten Stw gibt es eine ausgeglichene Mischung aus Personen- und Güterverkehr.

Hinweis: Wenn auf Streckenabschnitten ohne GWB unbedingt auf dem Gegengleis gefahren werden muss, ist das hilfsweise möglich. Diese Hilfsfahrstraßen können zwischen einem Ausfahrsignal und dem Schutzsignal vor dem nächsten Bahnhof (nur mit rotem Punkt) eingestellt werden. Die Einfahrt vom Gegengleis erfolgt dann jeweils über Rangierfahrstraßen.
Besonderheit hier: Auf der Strecke von/nach Delitzsch gibt es nur eine lange "Hilfsfahrstraße" vom Einfahrsignal Krensitz (LKNZ) bis zum Schutzsignal vor Eilenburg (LEG) und Umgekehrt von den Ausfahrsignalen Eilenburg (LEG) bis zum Schutzsignal vor Krensitz (LKNZ)

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Sachsen (D)
0 4 4 2,10 2,76 2,43 2,10 2,76 2,43 1|2 0|0 4|1
1088
Essen-Steele
Schwierigkeitsgrad
1,81
Unterhaltungsfaktor
2,76
gut zum Üben. Überblick behalten.
 (>90 min, 2025)
Gut durchgetaktete Fahrpläne
 (>90 min, 2025)
Bis auf Steele/Steele Ost und Hattingen alles automatisch. Durch lange Blöcke teils Dispo nötig
 (>90 min, 2025)
das stellwerk ist in EESO 51.44421302764879, 7.0889249601438165
 (<15 min, 2025)
Nettes Stellwerk wo man viel Spaß hat
 (30-90 min, 2025)
Nachdem die Bü's weggefallen sind und kein ICE mehr durchfährt, dezent langweilig geworden
 (<30 min, 2024)
Bisschen verwirrend, dass Velbert-Langenberg hier anders als bei der DB Langenberg (Rheinland) heißt
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk an sich ist leicht zu bedienen.
 (>90 min, 2024)
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Etwas verwirrend. Unterschiedliche Farben für den Abschnitt zwischen Wuppertal und Essen-Steele pls!
 (>90 min, 2023)
Naja jeder leitet mal die Bahn aufs falsche Gleis
 (30-90 min, 2023)
Schönes stw
 (30-90 min, 2023)
Stellwerk für Schrankenwärter
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger empfohlen
 (<15 min, 2021)
Hier steuert ihr das Stellwerk Essen-Steele!

Der Bahnhof selbst liegt quasi im Dreieck zwischen den Stellwerken Essen Hbf, Bochum Hbf und Wuppertal. Es verkehren die S-Bahnlinien S 1, S 3 und S 9 aus Essen Hbf, welche sich hier aufteilen. Die S 1 läuft weiter über Bochum nach Dortmund, die S 3 endet und wendet in Hattingen (Ruhr) Mitte und die S 9 fährt weiter in Richtung Wuppertal. Außerdem verkehrt der RE 49 parallel zur S 9 nach Wuppertal, und die RB 33 endet in Steele und nutzt Steele Ost zum Wenden.

Nach Essen Hbf führt außerdem noch ein Gütergleis. Dieses wird in der Regel nur von Güter- oder Sonderzügen genutzt. Eine Umleitung von S-Bahnen über das Gütergleis ist grundsätzlich möglich, führt aber zu Engpässen in Essen Hbf. Unbedingt mit dem Fahrdienstleiter Essen Hbf absprechen (sofern online)!

Viel Spaß beim Spielen!
0 2 2 1,81 2,76 2,29 1,81 2,76 2,29 1|2 0|0 0|0
1089
Hauptbahnhof
Schwierigkeitsgrad
1,41
Unterhaltungsfaktor
2,76
Für Anfänger Gut geiegnet. Nur die Zeilenumsprungsfarben fehlen.
 (<30 min, 2021)
Man muss sehr konzentriert sein, da kontinuierlich Züge kommen
 (<15 min, 2020)
sehr interresant und nicht so stressig
 (<30 min, 2019)
da sie taktung sehr hoch ist kommen dauernd neue Züge und die vorheringen Züge blockieren die Fahrst
 (<15 min, 2018)
wird schwieriger wenn massenhaft verspätungen dabei sind, sonst angenehm
 (30-90 min, 2016)
ein gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2014)
onlie bringts nich!
 (<15 min, 2013)
geiles stellwerk
 (30-90 min, 2013)
Macht Bock, hab mich als Anfönger sehr schnell rein gefunden...
 (2012)
Der oberirdische Teil der S-Bahn Stammstrecke in München, zwischen HBF (noch im Tunnel) und Laim. Hier müssen die ganze Züge, die aus dem Ostbahnhof in den Tunnel fahren bzw. kommen, auch vorbei. Die Steuerung ist jedoch einfacher als im Ostbahnhof - die Züge fahren meist einfach hintereinander her und gabeln sich hinter Laim in verschiedene Richtungen.
0 0 1 1,41 2,76 2,08 1,41 2,76 2,08 1|2 0|0 0|0
1090
Marloie
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
2,76
Je länger desto interessanter wird das Stw. Etwas mehr Zugsverkehr würde es schon noch vertragen
 (>90 min, 2025)
Nicht gerade abendfüllend dieses Stw, wenig Verkehr und dann noch alles auf Durchfahrt.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Marloie!

Die Eisenbahn erschien 1858 in Marloie, als die Grande Compagnie du Luxembourg einen Bahnhof in Marloie auf der heutigen Linie 162 eröffnete. Es hat Marloies Layout durch die Streckenführung tiefgreifend verändert, dank seiner für die Eisenbahn günstigeren Lage als Marche-en-Famenne.

Dieser Bahnhof diente als Station für Marche-en-Famenne, trotz der mehr als drei Kilometer Entfernung. Das Layout der Strecke, das wirtschaftlich ausgelegt ist, um dem ungünstigen Gelände Rechnung zu tragen, erklärt, warum sich der Bahnhof in Marloie befindet und nicht in Marche-en-Famenne, welches als Ort gesehen wichtiger ist. Die gleiche Situation ist in Rochefort zu finden, zusammen mit Jemelle.

1865 wurde Marloie zu einer Kreuzungsstation und Marche-en-Famenne erhielt eine eigene Station an der Marloie-Angleur- Linie (aktuelle Linie 43), die das Ourthe-Tal hinunterführt.

Betrieb:
- im gesamten Stellwerk wird links gefahrten
- Gleiswechselbetrieb steht durchgehend zur Verfügung
- die Signale vor den BÜ können mit "Halt erwarten" angefahren werden, Reserven sind dementsprechend verbaut
- die IC sind in etwa doppelt so schnell wie die Güterzüge unterwegs, disponiert bei Verspätungen hier rechtzeitig

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Belgien (B)
0 3 3 2,04 2,76 2,40 2,04 2,76 2,40 1|2 0|0 0|0
1091
Milkowice (Arnsdorf)
Schwierigkeitsgrad
1,52
Unterhaltungsfaktor
2,76
Willkommen in Milkowice!

Die Gmina Miłkowice ist eine Landgemeinde im Powiat Legnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf (deutsch Arnsdorf) mit etwa 2000 Einwohnern.

Ihr steuert hier einen großteil (oberer Teil) der Strecke Cottbus - Zary - Zagan - Legnica sowie einen kleineren Teil der Strecke Horka - Wegliniec - Chojnow - Legnica.

Durch den doch überschaubaren Personenverkehr habt ihr hier mit vermehrtem Güterverkehr zu rechnen.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 3 3 1,52 2,76 2,14 1,52 2,76 2,14 1|2 0|0 0|0
1092
Münster - Hamm
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,76
hier gibts erfolgserlebnisse
 (>90 min, 2025)
Sehr einfaches weiterleiten von Zügen und ab und an Rangieren.
 (>90 min, 2023)
ZU LEICHT
 (30-90 min, 2023)
Streckensperrung macht es noch mal ordentlich Sschwieriger, da recht viel Zugverkehr herrscht
 (30-90 min, 2021)
abwechslungsreich. Auch wenn irgenwie das Rangieren mit dem Anschluss WErBh nicht so einfach ist
 (30-90 min, 2021)
Wasn los mit den Weichenstöungen, Ich hatte extrem viel in 216 Minuten 4-5 mal telefonieren
 (>90 min, 2021)
ruhiges STW gut für Anfänger
 (30-90 min, 2018)
Das beste an diesem Stw war der Kommentar des Nachbarn: Da hält es nie einer lang aus. Lucy
 (30-90 min, 2017)
nett, wenig los
 (<15 min, 2017)
wenig Verkehr... trotzdem hat es Spass gemacht..
 (>90 min, 2017)
na ja, eher langweilig
 (30-90 min, 2016)
Wenn Bauarbeiten, dann sehr spannend, sonst eher ruhig.
 (>90 min, 2015)
heut eher langweilig
 (30-90 min, 2015)
sehr leicht, etwas langweilig
 (30-90 min, 2014)
In diesem Stellwerk wird die Strecke von Münster nach Hamm gesteutert.

Es umfasst die Bahnhöfe/Haltepunkte Münster-Hiltrup, Rinkerode, Drensteinfurt, Mersch und Bockum-Hövel.
Die Fahrzeit der Züge durch die Anlage beträgt etwa 15 bis 20 Minuten.

Gleiswechselbetrieb/Fahrten auf dem linken Streckengleis sind innerhalb der Anlage auf den gelb markierten Abschnitten möglich. Güterzüge nach Hamm müssen über das rechte Gleis in das Nachbarstellwerk übergeben werden!

In Bockum-Hövel gibt es einen Anschluss zur Werne-Bockum-Höveler-Eisenbahn (WerBH).

Die Abkürzungen der Betriebsstellen:
EBCK - Bockum-Hövel
EDRS - Drensteinfurt
EHIT - Hiltrup
EMES - Mersch
ERIK - Rinkerode

Bildschirmauflösung: 1024 x 768
0 2 2 1,91 2,76 2,33 1,91 2,76 2,33 1|2 0|0 0|0
1093
SHD Dopravna D8/D9
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
2,76
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna D8/D9" !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue.
Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke.

Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert.

Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E.
Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt.

Dopravna D8/D9
Im Bereich dieser zwei Betriebsstellen befindet sich der wichtigste und zugleich größte Bahnhof des SHD-Netzes.
Hier wird der Großteil der Kohle umgeschlagen und gleichzeitig auch der Verkehr in Richtung des Netzes der SZDC organisiert. Der zuständige Nachbarbahnhof ist Trebusice, welcher über die alte (stara) und neue (nova) Verbindung sowie die Dopravna D11 (Washington) abgewickelt wird.
Inmitten der 26 Gleise gibt es einige Anlagen und Anschlüsse, die ihr zu bedienen habt.
Nebst drei Ladeanlagen, einer Sortieranlage, einem Brecher und zwei überdachten Gleisen für beladene Kohlewagen, welche auf Reserve stehen, gibt es noch drei Abstellareale für Elektroloks.
Im Bereich der Anschlüsse "Sturc" und Uz 51-52 befinden sich Stumpfgleise, wo alles mögliche abgestellt werden kann.
Fertige Kohlezüge, welche aus dem Netz der SZDC ankommen, können direkt zum Entladen in das Kohlekraftwerk der United Energy, welches sich direkt am Bahnhof befindet, gefahren werden.
Die letzten zwei Anschlüsse bildet der "Obvod Quido", wo ihr eine Abstellfläche findet sowie eine Garage, eine Metallwerkstatt und ein Lager. Bei den "Trolejari" befindet sich die Oberleitungsbrigade.

Besonderheiten und Informationen:
  • Bitte die Ersatzloks erst annehmen, wenn die alte Lok in der Ausfahrt verschwunden ist!
  • Die Betriebsdurchführung ist hier, gegenüber anderer Stellwerke, komplett anders. Wir haben uns beim Bau auch genug gewundert.
  • Alle Züge/Fahrten innerhalb des SHD-Netzes sind hier fiktiv dargestellt. Laufweg, Zugnummer und Fahrzeiten sind keinem Fahrplan entnommen.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, diese sind hier meist technisch nicht gesichert.
  • Sämtliche Einfahrten und Akzeptoren findet ihr im orangenen Feld. Dort kann auch die Zugnummer abgelesen werden.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,20 2,76 2,48 2,20 2,76 2,48 1|2 0|0 0|0
1094
Simmental
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
2,76
Bei Verspätungen interessanter, da alles einspurig.
 (30-90 min, 2022)
Zu wenig Los, die Züge fahren sehr langsam
 (30-90 min, 2022)
zu langweilig
 (>90 min, 2022)
schönes Stellwerk, einfach aber einige Verspätungen
 (>90 min, 2015)
sehr ruhiges Stellwerk, viel eingleisiger Verkehr
 (<15 min, 2012)
Herzlich willkommen im Simmental

Im Berner Oberland südwestlich von Spiez liegt das Simmental. Die Gegend ist - insbesondere im Winter - vor allem als Tourismusziel bekannt. In Eisenbahnkreisen dürfte sicher auch der Name GoldenPass eine gewisse Bekanntheit geniessen.

Erschlossen ist das Simmental mit der Simmentalbahn von Spiez nach Zweisimmen. Die Strecke ist beinahe auf der gesamten Länge abgebildet, lediglich der Anfangspunkt Spiez fehlt. Es werden alle Stationen bedient, mit Ausnahme von Weissenbach und Grubenwald, dort halten die Züge erst am späten Abend.

In Zweisimmen besteht so Anschluss zur MOB Montreux-Berner Oberland-Bahn, welche von Zweisimmen aus nach Gstaad und weiter nach Montreux oder von Zweisimmen nach Lenk führt. Diese Strecken sind meterspurig. Die Gleise 6 und 7 in Zweisimmen sind Dreischienengleise und die Fahrleitung ist umschaltbar. Somit können sie von beiden Seiten befahren werden. Ebenfalls verfügen die Gleise 6 und 7 über eine Umspuranlage, was durchgehende Züge von Interlaken bis Montreux ermöglicht. Für Lokwechsel stehen auf beiden Seiten Lokstumpen zur Verfügung, wobei jener Seite Spiez für die MOB-Lok (Schmalspur) ist und jener auf Seite MOB für die BLS-Lok (Normalspur).

Nach Spiez führen die Lötschberger Regios, welche dort den RegioExpress-Flügelzug der Lötschberg-Bergstrecke kuppeln und gemeinsam nach Bern fahren. Weiter gibt es zusätzliche RegioExpress Züge nur bis Spiez oder weiter nach Interlaken.
Die MOB bietet dabei neben der Verlängerung der GoldenPass-Strecke nach Montreux auch Regionalzüge nach Lenk und Gstaad bzw. Montreux an.

Euer einziger Nachbar ist das Stellwerk Spiez. Sämtliche normalspurigen Züge verkehren dabei ebenfalls durch das Stellwerk Spiez.

Wichtig bei Kreuzungen:
Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benützt.

Ansonsten gibt es keine weiteren Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Simmental.

--> Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.mob.ch
0 1 1 1,95 2,76 2,35 1,95 2,76 2,35 1|2 0|0 0|0
1095
Jemeppe-sur-Sambre
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,75
Hauptsächlich Verkehr auf der Relation Chatelet - Ronet. 2 Doppelspurstrecken mit kaum Verkehr.
 (>90 min, 2022)
abwechslungsreicher Verkehr
 (<15 min, 2020)
Eintönig wie fast alle belgischen stw. Züge gurken hintereinander durch, macht keinen Spass...
 (<30 min, 2020)
Kein Höhepunkt der STS-Stellwerke. Mehr oder weniger ein durchstellen von Zügen !
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Jemeppe-sur-Sambre!

Jemeppe-sur-Sambre ist eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens. 1886 wurden in der Nähe zwei fast vollständig erhaltene Neandertaler-Skelette gefunden, die zur Anerkennung des Neandertalers als eine eigenständige, von Homo sapiens abweichende Menschenform führten.

Ihr steuert Teile der Linien 130 Namur - Tamines - Charleroi Sud (Ligne de la basse Sambre), 144 Gembloux - Jemeppe-sur-Sambre (Ligne de l'Orneau) sowie die Linie 140 Ottignies - Charleroi Sud (Ligne d'Ottignies à Marcinelle).

Betrieb:
  • es herrscht Linksverkehr
  • GWB steht auf allen Strecken zur Verfügung
  • die S61 fährt zweimal durchs Stellwerk, der Laufweg ist Jambes - Namur - Charleroi - Ottignies

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 5 5 1,91 2,75 2,33 1,91 2,75 2,33 1|2 0|0 0|0
1096
Kaufbeuren
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
2,75
Sehr anfängerfreundlich
 (30-90 min, 2023)
Anfängerstellwerk
 (>90 min, 2022)
Sehr ruhig und es entstehen ständig auf magische Weise Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
Ich vermisse die LAG-Strecke nach Füssen. Würde mal mehr Arbeit einbringen. Lucy
 (30-90 min, 2021)
für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2020)
viel Betrieb! Super!
 (>90 min, 2020)
Toll! Viele technische Probleme!
 (>90 min, 2020)
nettes Stw.
 (30-90 min, 2020)
mit allerlei technischen Problemen super!
 (>90 min, 2020)
Super!
 (>90 min, 2020)
sehr präziser bahnhof
 (30-90 min, 2018)
Wäre schön zusätzlich zu Buchloe spielen zu können!
 (30-90 min, 2017)
Wenig Betrieb, aber durch lange Blöcke Chancen für Verzögerungen im Betriebsablauf. Lucy
 (>90 min, 2017)
kein kommentar system like ^^
 (<30 min, 2016)
Kaufbeueren, ein kleiner überschaubarer Bahnhof für Anfänger.

Kaufbeueren liegt zwischen Buchloe und Kempten Hbf.
Hier mündet außerdem die eingleisige Strecke aus Füssen ein.

Der Bahnhof Marktoberdorf (MMO) verfügt über höhengleiche Bahnsteigzugänge. Steht ein Personenzug auf Gleis 2 (oder 3) ist eine Einfahrt auf Gleis 1 (und 2) nicht zuzulassen. Dementsprechend sollte der zuerst einfahrende Zug bei kreuzenden Zügen auf Gleis 1 einfahren.

Allgäu-typisch ist kein signalisierter Gleiswechselbetrieb möglich.

Das Erbauerteam wünscht euch viel Spaß.
0 2 2 1,83 2,75 2,29 1,83 2,75 2,29 1|2 0|0 0|0
1097
Valmondois
Schwierigkeitsgrad
3,02
Unterhaltungsfaktor
2,75
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Valmondois!

Valmondois ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton Saint-Ouen-l’Aumône.

Der Bahnhof Valmondois liegt an der ursprünglichen Strecke Paris - Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Strecke verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal.

Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet.

Die Zweigstrecke Ermont-Eaubonne - Valmondois über Saint-Leu-la-Forêt wurde 1876 eröffnet.

Zwischen 1886 und 1949 gab es eine Zweigstrecke von Valmondois nach Marines.

Die Strecke Pontoise - Creil wurde 1969 elektrifiziert, die Strecke Ermont-Eaubonne - Valmondois im Dezember 1970.

Ihr steuert im Stellwerk Teilstrecken der Transilien H und RER C sowie manche Güterzüge welche die westliche Umfahrung gen Argenteuil nehmen.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 4 4 3,02 2,75 2,88 3,02 2,75 2,88 1|2 0|0 0|0
1098
Heidekrautbahn
Schwierigkeitsgrad
1,43
Unterhaltungsfaktor
2,74
Recht wenig los, einfach und entspannt, gut für Anfänger
 (>90 min, 2024)
war ganz gut (aber nun ist abendbrot angesagt), man muss schon etwas aufpassen
 (30-90 min, 2024)
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
 (30-90 min, 2023)
Super, um die Strecken der NEB kennen zu lernen. Viel los ist hier natürlich nicht.
 (30-90 min, 2023)
Wirklich sehr langweilig...
 (30-90 min, 2023)
Außer BÜ schließen hat man hier nix zu tun
 (<30 min, 2022)
Entspannte Nebenbahn, es wird nicht allzu langweilig. Gut gelungen!
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heidekrautbahn.

Die Heidekrautbahn umfasst ein Eisenbahnnetz der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) rund um den Bahnhof Basdorf. Den Namen Heidekrautbahn verdankt die Strecke den Fahrgästen aufgrund von wachsendem Ausflugverkehr in den 1920er und 1930er Jahren. Der Endpunkt der Heidekrautbahn (Groß Schönebeck) gilt als das "Tor zur Schorfheide", sodass sich daraus der Name Heidekrautbahn geprägt hat.

Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
  • die sogenannte "Umfahrungsstrecke West-Berlin" aus Berlin-Karow kommend mit Verbindung zur S-Bahn (Stellwerk Bornholmer Str.) bzw. der Fernbahn (Stellwerk Karower Kreuz) nach Basdorf
  • die sogenannte "Stammstrecke" von Berlin-Wilhelmsruh nach Basdorf (Reaktivierung des Personenverkehrs derzeit im Planfeststellungsverfahren)
  • den Streckenast Basdorf - Wandlitzsee - Klosterfelde - Groß Schönebeck sowie
  • den Streckenast Basdorf - Wensickendorf < Schmachtenhagen bzw. Kreuzbruch (Reaktivierung der Strecke nach Liebenwalde über Kreuzbruch ist im Gespräch)

Hierbei wird auf allen Strecken (ausgenommen der sogenannten "Umfahrungsstrecke West-Berlin") per Zugleitbetrieb gefahren. Die Bahnhöfe Schönerlinde und Basdorf werden von einem ESTW gesteuert.
In diesem Stellwerk bestehen direkte Übergaben an die Stellwerke Bornholmer Str. und Karower Kreuz.

Hinweise:
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)
  • in dieser Anlage wurde eine Kombination aus dem Freitag- und Samstagsfahrplans des Fahrplanjahrs 2022 umgesetzt

Anmerkungen:
  • die Abschnitte von und nach Karow S-Bahn und Karow Fernbahn verlaufen eingleisig. Absprachen mit den Fahrdienstleitern in Bornholmer Straße beziehungsweise Karower Kreuz sind somit sehr wichtig!
  • orange Bahnsteige zeigen den zukünftigen Zustand nach Reaktivierung des Personenverkehrs

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 1 1 1,43 2,74 2,08 1,43 2,74 2,08 1|2 0|0 2|2
1099
Neukirchen (bSR)
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
2,74
Bei Verspätungen oder schwerer Winter sehr interessant, ansonsten gut für Anfänger
 (>90 min, 2024)
Nettes ruhiges Stellwerk, bei RE-Kupplung mit hoher Verspätung interessant
 (<30 min, 2024)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (<30 min, 2021)
war von technischen Problemen geprägt
 (>90 min, 2021)
wenig Verkehr regelmäßig flügelnde RE s Passt
 (30-90 min, 2020)
Absolutes Anfängerstellwerk, mit Bü, flügeln und stärken, Anschlüßen und Abzweigen.
 (>90 min, 2017)
super Stellwerk, auch mit Störungen gut zu beherrschen, macht viel Spaß, mit Nachbarn noch mehr Spaß
 (>90 min, 2015)
Nett gemacht; wenn aber viel Zulauf-Verspätung ist, gibt es zu wenig Ausweichmöglichkeiten...
 (>90 min, 2015)
nettes Stellwerk, für Anfänger gut spielbar
 (>90 min, 2014)
Dargestellt ist der Bahnhof Neukirchen (bei Sulzbach-Rosenberg) mit dem Streckenabschnitt von Hartmannshof bis Sulzbach-Rosenberg Hütte. Außerdem ist die Strecke nach Weiden bis kurz vor Weiherhammer enthalten. Direkte Übergaben sind nach Lauf (li. Pegnitz)=Hartmannshof, Schwandorf und Weiden möglich.

In Neukirchen kuppeln und flügeln einige RE-Züge.

In Sulzbach-Rosenberg Hütte sind BÜ zur Reisendensicherung verbaut. Bei haltenden Reisezügen auf Gleis 2 darf durch Gleis 1 keine Zugfahrt zugelassen werden, ebenso im Gleis 1 und 2 keine Zugfahrt bei Halt auf Gleis 3 ausgenommen hier ist ein längerer Aufenthalt.

Dies gilt auch für Freihung und Vilseck, wo der zuerst ankommende Zug möglichst auf Gleis 2 gelassen werden sollte.
0 3 3 1,66 2,74 2,20 1,66 2,74 2,20 1|2 0|0 3|2
1100
Sion - Sierre
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
2,74
Streckenspiegel könnte etwas grösser sein, wenn man bedenkt, dass man nicht so viel zu tun hat.
 (30-90 min, 2023)
Macht richtig Spass im Wallis Züge zu steuern!
 (>90 min, 2022)
..naja.. ohne Störungen ist das Stellwerk keine große Herausforderung..
 (30-90 min, 2017)
Etwas langweilig, da nur sehr wenige Züge verkehren.
 (<30 min, 2017)
langweiliger fahrplan
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Sion - Sierre / Bienvenue à Sion - Sierre

Die beiden Städte befinden sich im Kanton Wallis im Süden der Schweiz, Sion ist sogar die Hauptstadt des Kantons. Östlich von Sierre wird auch schon bald die Sprachgrenze passiert, sodass vom Französischen wieder zu Deutsch gewechselt werden kann.

Abgebildet ist die Strecke durch das Rhônetal auf einem Teilstück zwischen Châteauneuf-Conthey und Raron. Dazwischen befinden sich auch die beiden namensgebenden Städte Sion (Deutsch: Sitten) und Sierre (Deutsch: Siders). Da die Strecke durch das Rhônetal sehr gerade verläuft gehörte sie schon immer zu den schnellsten Strecken der SBB, auch heute noch werden grosse Strecken mit 160 km/h zurück gelegt, was im Schweizer Vergleich ein hohes Tempo ist.

Ausgefahren wird diese Geschwindigkeit ausschliesslich im Fernverkehr, die Pendelzüge mit Re 460 als InterRegio zwischen Brig und Genève Aeroport erreichen dieses Tempo genau so gut wie die als EuroCity geführten ETR 610 zwischen Milano und Genève.
Auch im Regionalverkehr wird das Stellwek befahren, die SBB-Tochtergesellschaft RegionAlps befährt die Strecke in voller Länge im Halbstundentakt.
Zu guter Letzt sei noch der Güterverkehr erwähnt. Praktisch der gesamte Verkehr zwischen der Westschweiz und Italien wird über den Rangierbahnhof Lausanne Triage und anschliessend durch dieses Stellwerk abgewickelt.

Da lediglich eine Strecke ohne Abzweigung gesteuert wird, sind auch nur zwei Nachbarn vorhanden, entsprechend der Fortsetzung an beiden Enden. Im Westen ist dies das Stellwerk St. Maurice - Martigny sowie im Osten das Stellwerk Lötschberg Süd.

In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Sion - Sierre.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.regionalps.ch
0 2 2 2,03 2,74 2,38 2,03 2,74 2,38 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 517 18 19 20 21   Seite 22   23 24 25 26 27   >