StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

  Seite 1   2 3 4 5 623 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 1 bis 50 von insgesamt 1324 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
1
Frankfurt Fzf/Fsf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,57
Macht spaß, bei Störungen wird es interessant
 (>90 min, 2025)
Züge, Züge und noch mehr Züge!
 (>90 min, 2025)
Sehr schöne Kombination aus S-Bahn und Fernverkehr. Abweckslungsreich und voll!
 (>90 min, 2025)
Keine Freude, wenn der Nachbar in Höchst einfach ne halbe Stunde AFK geht...
 (30-90 min, 2025)
immer wieder gut
 (>90 min, 2025)
Anspruchsvoll, gerade bei Verspätungen fetzig
 (>90 min, 2025)
Mit netten Nachbarn heute sehr gut
 (>90 min, 2024)
Viele Relationen, aber beherrschbar. Enthält alle 9 S-Bahn-Linien. (Der Stammstrecke fehlt die S7!)
 (>90 min, 2024)
sehr unübersichtlich
 (30-90 min, 2024)
Sieht beinahe aus wie das Alte, ist aber mit den Leerzügen nochmals unterhaltsamer geworden!
 (>90 min, 2024)
Deutlich mehr los als im Fahrplan 2010, macht viel Spaß!
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Fzf / Fsf!

Das Stellwerk Fzf steuert fast alle Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof - alle Züge aus Friedberg und Frankfurt-Rödelheim sowie ein Großteil der Züge aus Frankfurt Stadion müssen hier durch. Zudem gibt es einige Züge aus Frankfurt Süd, die über Niederrad fahren, um die stark belastete Main-Neckar-Brücke zu umfahren und besser zu ihrem Wendegleis im Hbf zu kommen. Mitten hindurch fahren einige Güter- und Leerzüge, die am Hauptbahnhof vorbei nach Norden und Nordwesten wollen.

Stellwerk Fsf steuert die westlichen Zulaufstrecken der S-Bahn Stammstrecke. Da der Stammstreckentunnel im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, fädeln einige Verstärkerfahrten am Bahnhofsteil Hbf Hoch/Tief aus und enden im Hauptbahnhof oberirdisch. Auch einige Regionalexpress-Züge werden nach Frankfurt Flughafen Regio über die S-Bahn-Strecke geführt.

Besonders am Abzweig Hoch/Tief ist bei Verspätungen Kreativität gefragt - stimmt euch mit eurem Nachbarn im Hauptbahnhof ab! Fast alle Züge im Stellwerk haben Fahrzeitreserven, besonders die im Hauptbahnhof endenden Züge. Dass ein Zug vor dem Hauptbahnhof zum Stehen kommt, ist mehr Alltag als Ausnahme.

Seit Dezember 2021 ist zudem der Fahrweg vom Hbf durch den Außenbahnhof (Sprung FFAU 4) zum Abzweig Mainzer Landstraße ausgebaut worden, sodass der überlastete eingleisige Abschnitt zwischen Hoch/Tief und Mainzer Landstraße umfahren werden kann. Der Außenbahnhof wird seitdem teils durch zwei Teile des ESTW Frankfurt Hbf (Gleise 1 - 4 und die Kurve zur Mainzer Landstraße) und teils durch ein altes Relaisstellwerk SpDr S60 (700er Gleise und zur Spitzkehre) gestellt. Die S-Bahn-Werkstatt wiederum steuert ein ESTW des Herstellers Tiefenbach.

Einige Regionalexpress-Züge fahren aus Flughafen kommend durch Niederrad planmäßig auf dem Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen bitte mit den Nachbarn absprechen.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main!
0 6 6 2,64 3,57 3,10 2,64 3,57 3,10 1 4 10
2
Stammstrecke-M 2024
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
3,07
Ihr kennt den Stamm aus dem alten Fahrplan? Dann kennt man den hier auch.Etwas überarbeitet und nice
 (<30 min, 2025)
AutoDS Rein und durchballern
 (30-90 min, 2025)
stetige Wiederholungen, wenig Abwechslung
 (30-90 min, 2025)
Etwas verwirrend, dass manche Betriebsstellen DS100 Abk haben und andere nicht
 (30-90 min, 2025)
Sehr umfangreicher Zugverkehr in der Hauptverkehrszeit oder bei Störungen.
 (>90 min, 2025)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!

Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt.
Durch die Überlastung der Trasse verlassen die Züge "planmäßig" den Stamm mit bis zu 2 Min Verspätung.

Im Regelgleis sind im Bahnsteigbereich LZB-Teilblöcke verbaut (Hauptsignale ohne Vorsignal), damit bei einem abfahrenden Zug der Nachfolgende schon einfahren kann, noch bevor er den Bahnsteig vollständig verlassen hat.

Der Marienplatz, Karlsplatz und Hauptbahnhof haben auf beide Seiten einen Bahnsteig, wobei der Mittlere zum Einsteigen und der Äußere zum Aussteigen dient.

Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien.
Zwischen dem Hauptbahnhof und Heimeranplatz wird die Strecke mit dem Regionalverkehr ins Bayerische Oberland geteilt.

Zu der Verbindung nach Laim Rbf: Es existiert nur das Gleis, keine Oberleitung und ist auf dem Stellwerk auch noch nicht vorhanden, daher bleibt diese zunächst dauerhaft gesperrt.


Reihenfolge der Sbahn-Linien (ohne Verspätung) außerhalb der Hauptverkehrszeit Richtung Ostbahnhof:
S1 < S4 < S3 < S7 < S6 < S2 < S8

innerhalb der Hauptverkehrszeit:
S1 < S4 < S2 < S3 < S8 < S7 < S6 < S2 < S3 < S8

Viel Freude mit dem Stamm wünschen Euch Wozzap und calimero!
0 4 4 1,89 3,07 2,48 1,89 3,07 2,48 2 4 4
3
Bremen-Burg / Rbf
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,46
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
 (<15 min, 2025)
Hier ist immer was los. Kennzeichnet euch die RB nach Vegesack, sonst kann es zu Problemen kommen
 (>90 min, 2025)
Einiges los. Langweilig wird einem hier nicht...
 (>90 min, 2025)
Absolut nicht machbar, ggf. die Lokwechsel vereinfachen!
 (<30 min, 2025)
Könnte an den PZ-Streckengleisen Sprungtasten gebrauchen.
 (>90 min, 2024)
ein epischer Spaß!
 (30-90 min, 2024)
sorry, nicht genug Zeit, tolles Stellwerk
 (<15 min, 2023)
Hübscher Rbf, zusätzlich auch gut Strecke dabei.
 (>90 min, 2023)
Mit der Sperrung des Streckengleises Walle - Olslebshausen sehr schwer zu disponieren.
 (30-90 min, 2023)
Ich werde noch schwerer Winter versuchen
 (30-90 min, 2022)
Zeitweise sehr stressig und herausfordernd. Für Freunde der Rbf's sehr empfehlenswert!
 (>90 min, 2022)
Kann stressig werden.
 (30-90 min, 2022)
Rangierfahrten zu abgestellten Zügen nicht immer klar
 (>90 min, 2020)
eines der besten stellwerke, einfach supi
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Bremen-Burg / Rbf.

Hier steuert ihr den Rangierbahnhof im Bremer Stadtgebiet und die dazugehörigen Strecken in Richtung Bremerhaven, die Verbindungskurve nach Delmenhorst, die Strecke nach Bremen - Vegesack und die vier Gleise von und nach Bremen Hbf, aufgeteilt in Güter- und Personengleise.

Der Bremer Rbf hat noch einige Verteileraufgaben an die umliegenden Häfen, sowie die Bremer Stahlwerke, die über den Inlandshafen erreichbar sind.
Dazu kommt noch, dass von hier aus einige Strecken- und Rangierloks an die umliegenden Bahnhöfe verteilt werden,
was für einige Lokfahrten in und aus dem BW sorgt.

Bei den Rangierfahrten innerhalb des Rbfs kann es teilweise zu kleineren Verspätungen kommen.
Versucht bei Möglichkeit, Euch das Gleis 11b so gut es geht frei zu halten.
Es wird oft für Lokfahrten o.Ä. benutzt.

Kleiner Hinweis zu Bremen-Vegesack:
Bei den Güterzügen die dort wenden, ist das Ziel der Fahrstraße nach Gl. 24 , das Stumpfgleis 24a.

In Osterholz-Scharmbeck zweigt die Nebenbahn nach Bremervörde ab. Diese wird im Regelbetrieb nicht mehr genutzt. Nur in den Sommer- und Herbstmonaten verkehrt der "Moorexpress".
In Bremen-Vegesack besteht Anschluss an die Strecke nach Bremen-Farge.

Züge zum Inlandshafen oder zu den Stahlwerken fahen als Zugfahrten, ebenso kann aus dem Südteil des BW's auf Hauptsignal ausgefahren werden.

Viele Aufgaben, die einst in Bremen Rbf getätigt wurden, wurden mittlerweile nach Seelze Rbf ausgelagert. Dadurch hat man in Bremen bereits angefangen, nicht mehr genutzte Gleise stillzulegen und abzubauen. Ablaufbetrieb gibt es hier keinen mehr, der Ablaufberg (B-Berg; Gleise 88-127) muss jedoch überfahren werden, um in die Richtungsgleise zu gelangen.
Der A-Berg (Gleise 80-86) ist bereits dauerhaft gesperrt und kann von der Einfahrgruppe aus nicht mehr erreicht werden.
Übrig ist somit nur noch ein überschaubarer Rest geblieben.

Bremen Rbf hieß früher einmal "Bremen Verschiebebahnhof", daher sind die dargestellten Stellwerke noch mit einem "v" in der Stellwerksbezeichung vorzufinden.

Züge werden direkt an die Stellwerke Cuxhaven-Bremerhaven, Bremen Hbf und Delmenhorst übergeben.
Die Strecke zum Abzweig Utbremen führt ebenfalls in das Stellwerk Bremen Hbf und führt weiter in Richtung Hamburg.
GWB ist in Richtung Hauptbahnhof und Delmenhorst möglich.

Viel Spass in Bremen Rbf
0 3 4 2,89 3,46 3,17 2,89 3,46 3,17 1 3 7
4
Berlin-Wannsee 2024
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,06
ein bisschen groß
 (<30 min, 2025)
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
 (30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
 (30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
 (>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
 (<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
 (30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
 (<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.

Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab.

In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln.

In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
0 6 6 1,92 3,06 2,49 1,92 3,06 2,49 1 2 2
5
Buchholz - Tostedt
2h
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,38
sehr einfaches Stellwerk
 (<15 min, 2025)
Sehr wenig Verkehr hier...
 (<30 min, 2024)
Nicht viel los und leicht zu händeln. Super für Anfänger
 (30-90 min, 2024)
Ganz nett, fürs Mittelgleis braucht es etwas fahrdienstliche Kompetenz, aber sonst relativ einfach
 (>90 min, 2024)
nach kurzer zeit wirds langweilig, da nicht viele züge vorbeikommen
 (<30 min, 2024)
besonders gut Überholungen/Gleiswechsel in Absprache mit Fdl Rotenburg durchführbar
 (>90 min, 2024)
sehr abwechslungsreich, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessant wegen der 3 Verbindungsgleise. Macht Spass. Leider etwas verbugt...
 (30-90 min, 2023)
Man muss nur wissen, wann man das dritte Gleis nutzen sollte, mit ein bissl Fahrplankunde ist das ok
 (>90 min, 2023)
Durchaus interessante Dispositionsmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
Schön ruhig und ein wenig Verkehr
 (30-90 min, 2023)
Die Züge kommen in Wellen: entweder fährt nichts oder es ist die Hölle los
 (>90 min, 2023)
wenn man einen überblick bekommen hat, läuft das relativ gut
 (>90 min, 2023)
Sperrung, wurde besser als gleis sperrung/strecken sperrung, und GWB
 (>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk steuert den Abschnitt Hittfeld - Tostedt der Rollbahn zwischen Hamburg und dem Ruhrgebiet. Zwischen Buchholz und Rotenburg ist die Strecke dreigleisig, um dem hohen Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Zusätzlich haben viele Züge Fahrzeitreserven. In Buchholz zweigen die Güterbahn nach Maschen Rbf und die nicht elektrifizierte Strecke nach Soltau (Han) ab.

Richtung Hamburg ist Gleiswechselbetrieb möglich, Richtung Maschen Rbf nur Falschfahrbetrieb mit Zs8 (Ersatzsignal). Nach Rotenburg werden Züge direkt übergeben, als Ausweichmöglichkeit kann das Mittelgleis genutzt werden (und dabei daran denken, dass der Nachbar knappe 10 Minuten Fahrzeit zur nächsten Weiche hat).

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam aus Bremen-Niedersachsen
0 4 4 2,21 3,38 2,79 2,21 3,38 2,79 1 2 7
6
Frankfurt Ost 2024
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
2,93
Schönes Stellwerk für einen entspannten Abend
 (30-90 min, 2025)
viel freie Streck und viel geklicke
 (<30 min, 2025)
teilweise zu wenig Verkehr, wie in Realität auch
 (30-90 min, 2025)
Es liegt ein Fehler im Namen des Gleises 1 des Bahnhofs Mainstal Ost vor Die Plattform trägt derzeit
 (30-90 min, 2024)
Gut geeignet um Verspätungen abzubauen
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Frankfurt Ost.
Frankfurt Ost grenzt direkt an Frankfurt Süd. Es ist der weitere Streckenverlauf in Richtung Hanau dargestellt.
Die Bahnhofsgrenze Frankfurt Ost liegt bereits an der Weichenverbindung zum Güterbahnhof B.

Wenn es zum Stau kommt zwischen Hanau - Offenbach - FF Süd, wird hier gerne Umgeleitet, da die Strecke deutlich weniger frequentiert ist wie ihr anders-mainisches Pendant.

Der Gbf hat, wie viele andere in der Republik auch, seine Glanzzeiten bereits hinter sich. Dennoch ist immer noch ein wenig los. Die Ausfahrt Hafen Ost führt in das Containerterminal und einen Gbf eines großen privaten Anbieters. Dieser schickt von hier Güterzüge in viele Länder Europas. Entsprechend sorgt er für das höchste Verkehrsaufkommen.
Die Güterzüge haben für Hanau und Frankfurt Süd hier teils Reserven bis zu 6 Minuten im Fahrplan eingearbeitet. Euer Nachbar wird euch danken.

Viel Spass wünscht das Erbauer Team RHM
0 2 2 1,85 2,93 2,39 1,85 2,93 2,39 1 2 10
7
Hamburg-Harburg
15m
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,36
Was war bei dem Update alle züge mit min 40+ das habe selbst ich noch nicht erlebt.
 (30-90 min, 2025)
Um die Mittagszeit eher sehr ruhig. Trotz Sperrung eines Gleises ...
 (30-90 min, 2025)
Je nach Spieluhrzeit kann es herausfordernd sein, aber dennoch gut händelbar.
 (30-90 min, 2024)
Es gibt genügend Gleise, um bei Engpässen auch mal was zu tun zu haben
 (30-90 min, 2024)
Ohne Störungen langweilig
 (>90 min, 2024)
Nichts für Anfänger, hohes Zugaufkommen aller Arten. Nur große Rangierbahnhöfe sind herausfordernder
 (>90 min, 2024)
Mit den richtigen Nachbarn definitiv eine tolle Anlage mit vielen dispositiven Möglichkeiten.
 (>90 min, 2024)
Hat viel Spaß gemacht, auch wenn zu Beginn sehr viel los war (erstes Mal auf diesem SW).
 (>90 min, 2024)
Anspruchsvoll, aber sehr abwechslunsgreich
 (>90 min, 2024)
gerade wenn eins der personen gleise gesperrt ist hat man bei stoßzeit viel spaß
 (>90 min, 2024)
Bei Sperrung eines Ferngleises hat man gut zu tun.
 (>90 min, 2023)
Die Schwierigkeit sind meist nicht die Fahrtstraßen sondern die hohe Anzahl an Zügen.
 (30-90 min, 2023)
Stellwerk festgefahren da der Kollege aus Maschen alle Züge falsch geschickt hat.
 (<30 min, 2023)
schönes Stellwerk, nette Abwechslungen, viele Fahrtmöglichkeiten und "Umleitungen" zu Nachbarn mögl.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Hamburg-Harburg!

In diesem Stellwerk treffen die Strecke aus Hannover und Bremen zusammen und führen gemeinsam nach Hamburg Hbf und Rothenburgsort.
Außerdem beginnt hier die Unterelbebahn nach Stade - Cuxhaven.

Zu dem Personenverkehr gesellt sich hier der umfangreiche Güterverkehr des Großraumes Hamburg und der Häfen. Außerdem verkehren die Güterzüge aus Richtung Schleswig Holstein, Cuxhaven und Mecklenburg-Vorpommern nach Maschen durch das Stellwerk.

Liste der Nachbarstellwerke
  • Hamburg Hbf (5 Gleise)
  • Maschen Rbf (6 Gleise)
  • Buchholz - Tostedt (2 Gleise)
  • Stade (2 Gleise)
  • Rothenburgsort (2 Gleise)
  • S-Bahn Hauptbahnhof (1 Gleis ohne Fahrstraßen)
Fast alle mehrgleisigen Übergaben sind mit GWB ausgerüstet, nur von/nach Maschen Güter kann nur per Zs 8 (ErsGt) gefahren werden.

Züge in Richtung Hamburg Hbf / Rothenburgsort können über ein beliebiges Streckengleis umgeleitet werden. Züge zur Hohen Schaar und nach Hamburg Süd müssen jedoch über die Hafengleise fahren.
Die Peute ist ein Industriegebiet im Stadtteil Veddel. Hierher geht es nur als Rangierfahrt.

Im Bereich des Abzw. Hamburg Wilhelmsburg kann es bei Zugkreuzungen zu kurzen Verzögerungen kommen. Hier müsst ihr selbst disponieren, um die Verspätung möglichst gering zu halten.

Empfohlene Displayauflösung: 1920px breit oder größer

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein
0 4 4 2,33 3,36 2,84 2,33 3,36 2,84 2 2 1
8
Leverkusen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,30
Die Züge fahren relativ häufig auf den gleichen Linien
 (30-90 min, 2025)
Ist anstrengend
 (<15 min, 2024)
Viel ist einfach nur durchstellen. Kaum bis keine Abwechslung. Für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2024)
super Neugestaltung , macht echt spaß
 (30-90 min, 2024)
Wenig abwechslungsreicher Regional- und Fernverkehr auf zwei dichtbefahrenen Hauptstrecken
 (30-90 min, 2024)
Schwer wird's hier mit Übung zuvor, wenn die Nachbarn …
 (>90 min, 2023)
geiles ding xD
 (<30 min, 2023)
Nachdem man sich eingefunden hat super, aber zeitweise sehr stressig. sehr unübersichtlich leider
 (>90 min, 2022)
Schön viele Züge
 (>90 min, 2021)
Es sieht zwar am Anfang schwierig aus aber nach kurzer Zeit ist es einfach
 (<15 min, 2021)
Sehr gutes Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Wenn es in KD brennt, macht es echt Laune. Ansonsten doch recht langweilig.
 (>90 min, 2020)
war soweit ok alles tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
läuft flüssig; S-Verkehr nervt nicht; Überholungen spannend
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leverkusen.

Das Stellwerk Leverkusen bildet die Verbindung zwischen Köln und Düsseldorf. Die Strecke besteht grundlegend aus zwei Teilen: der Fernbahn und der S-Bahn.

Das Stellwerk ist an die Nachbarn Düsseldorf Hbf, Düsseldorf-Gerresheim (Hilden), Köln Deutz und Köln Kalk angebunden.
Zudem gibt es noch zwei eingleisige Verbindungen "Derendorf" (direkt ins Stellwerk Düsseldorf Flughafen zum Abzweig Rethel) und "Abzw Sturm" (nach Düsseldorf-Eller im Stellwerk Düsseldorf-Gerresheim).

Insbesondere die Fernzüge haben teils deutliche Fahrzeitreserven, besonders wenn sie dem Regionalverkehr hinterherfahren.

Im Störungsfall können die Fernzüge auch über die S-Bahn-Gleise (gelb) geführt werden. Hier ist eine geringere Höchstgeschwindigkeit zu beachten.

Die Zugfahrten vom/zum Abstellbahnhof Düsseldorf können frei gewählt werden. In Absprache mit Düsseldorf Hbf können auch abweichende Gleise genutzt werden.

Viel Spaß wünscht das Team aus dem Rheinland.
0 4 4 2,10 3,30 2,70 2,10 3,30 2,70 1 2 3
9
Neustadt (Sachs) 2024
Schwierigkeitsgrad
1,24
Unterhaltungsfaktor
2,38
Für Anfänger und für nebenbei geeignet.
 (>90 min, 2025)
Wenig zu tuen
 (<30 min, 2024)
Hallo Kollege,

schön, dass Du mich ablösen kommst.

Ach, Du bist neu hier? Dann ein paar kleine Hinweise von mir:

Du bist hier für drei Nebenbahnstrecken verantwortlich.

Im oberen Teil siehst Du die Strecke von Pirna nach Neustadt (Sachs), auf der stündlich die RB 71 fährt. Bis auf wenige Ausnahmen fährt die RB 71 weiter bis nach Sebnitz. Dies liegt auf der Strecke von Bad Schandau nach Neustadt (Sachs). Auf dieser Strecke fahren zudem Züge von Rumburk in Richtung Bad Schandau im 2 Stunden-Takt.

Im unteren Teil siehst Du die Strecke von Heidenau (exklusiv) über Dohna bis hoch nach Altenberg. Hier verkehrt stündlich die RB 72. Diese wird zu den Stunden 9 und 10 geschwächt sowie zu den Stunden 14 und 15 verstärkt, dies geschieht in Altenberg.

Einige Bahnhöfe haben keine Vorsignale, da sie im Zugleitbetrieb gesteuert werden.

Hinweise zum Kuppeln und Flügeln in Altenberg
• Die Züge werden auf den Gleisen 2 und 7 abgestellt.
• Die Wende erfolgt über Gleis 16.
• Achte darauf, dass nach der Einfahrt eines Zuges auf Gleis 3 ggf. das Sperrsignal manuell mithilfe der Sh-Taste auf Halt zurückgestellt werden muss.

Es findet auch grenzüberschreitender Verkehr von/nach Tschechien statt. Im Handbuch findest Du eine Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien.

Ich wünsch Dir eine angenehme Schicht! Und mir einen schönen Feierabend :-)
Sachsen (D)
0 3 3 1,24 2,38 1,81 1,24 2,38 1,81 2 2 3
10
Rotenburg (Wümme)
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,25
Sehr nett, zieht sich teilweise durch die langen Fahrabschnitte
 (>90 min, 2025)
Mit Nachbarn und Störungen Unterhaltung pur - auch über 564 Minuten!
 (>90 min, 2025)
Die langsame Vmax der Züge trägt sehr zum negativen Spielgefühl bei. Es nervt daher sehr.
 (<30 min, 2024)
gut für anfänger
 (30-90 min, 2024)
nur wenn du weißt was du tust
 (>90 min, 2024)
Anfangs wenig Verkehr, der dann aber zT stark zunimmt. Nutzt das Mittelgleis!
 (30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen unterhaltsam, ansonsten sehr entspannt.
 (>90 min, 2023)
Mit netten Nachbarn sehr schön, gut disponieren mit 3. Gleis. Gut machbar.
 (>90 min, 2023)
Es dauert ein wenig bis es so richtig los geht ca 30 min
 (>90 min, 2022)
kann durchaus krasse ausmaße annehmen
 (30-90 min, 2022)
Spaßig, gerade wenn sich die Verspätungen häufen. Gute Möglichkeit zum fliegenden Überholen!
 (>90 min, 2022)
Anspruchsvolles Stellwerk mit viel Spielraum zum Jonglieren.
 (>90 min, 2021)
Nett und problemlos
 (30-90 min, 2021)
Ohne Sonderlagen kein Problem. Leider stoffelige Mitspieler gehabt: keine Reaktion auf Gruß
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rotenburg (Wümme)!

Man befindet sich an der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg. Dieser Streckenabschnitt ist ein Rückgrat des norddeutschen Schienenverkehrs.

Im Jahre 1986 ging das dritte Gleis in Betrieb. Alle Streckengleise sind für 200km/h ausgebaut. Das Mittelgleis kann in beide Richtungen genutzt werden, die Außengleise nur im Richtungsbetrieb. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Die Güterzüge haben eine Fahrzeitreserve, um evtl. Abstand oder Überholung eines schnelleren Fernzuges abzuwarten, was besonders auf dem oberen Abschnitt Ottersberg - Rotenburg von Relevanz ist.

Nach Buchholz werden Züge direkt übergeben, auf den Außengleisen nur in eine Richtung, auf dem Mittelgleis in beide Richtungen mit Akzeptor. Nach Bremen sind ebenfalls direkte Übergabe sowie GWB vorhanden.

Viel Spass mit dem regen Zugverkehr!
0 4 4 2,38 3,25 2,81 2,38 3,25 2,81 1 2 7
11
Schwerin
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,27
Super Neuer Fahrplan 2024
 (30-90 min, 2025)
Bahnübergänge sind nervig.
 (<30 min, 2024)
Recht viel Verkehr und wenn man die BÜs spät stellt, dann interessant
 (30-90 min, 2024)
Die zahlreichen Bü's machen das Stw sehr schwer, dauernd ist man diese am schliessen.
 (>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsam, guter Mix aus Güterverkehr und Personenzügen
 (30-90 min, 2022)
Gefühlt nur BÜ schließen.
 (>90 min, 2022)
Für meinen Geschmack wären weniger BÜs mehr gewesen
 (30-90 min, 2022)
Im Sekundentakt Barrieren schliessen ist auf die Dauer ermüdent. Ansonsten ein anspruchvolles Stw.
 (>90 min, 2021)
wäre schön wenn man das Stellwerk aktuelliesieren könnte
 (30-90 min, 2021)
macht richtig viel spass
 (<30 min, 2020)
Uff, junge war hier heut was los. Aber gerne wieder bei dem Andrang.
 (30-90 min, 2019)
Die Barrieren geben zu tun, aber sonst ist das Stw nicht abendfüllend. Gut für Anfänger.
 (<30 min, 2018)
Gut zu bedienen. Aber aufpassen, da einige BÜ.
 (30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Schwerin,

der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit knapp 95.000 Einwohnern (2024). Die Stadt ist vor allem für ihr märchenhaft anmutendes Schloss bekannt, welches der Sitz des Landtages ist. Im Stadtgebiet liegt auch der Schweriner See.

Im Stellwerk steuert ihr primär die zweigleisige Hauptstrecke, die sich aus der Zusammenführung der Strecken von Berlin (Ludwigslust) und Hamburg (Hagenow) ergibt, bis vor den Bahnhof Bad Kleinen im Norden. Dabei durchquert die für 160 km/h ertüchtigte Strecke das Schweriner Stadtgebiet von Süd nach Nord, bevor der 4-gleisige Schweriner Hauptbahnhof erreicht wird. Neben der Hauptstrecke steuert ihr auch die eingleisige Nebenbahn von Rehna Richtung Parchim, welche nördlich des Schweriner Hbf in die zweigleisige Strecke im Stadtgebiet einmündet und in Schwerin-Görries wieder aus ihr abzweigt. Sie ist nicht elektrifiziert und verfügt insbesondere im Nordteil nur über wenig Kreuzungsmöglichkeiten.

Der Zugverkehr ist geprägt durch den Regionalverkehr. Die Linie RE1 Hamburg <-> Rostock durchquert das Stellwerk mit nur ausgewählten Halten alle zwei Stunden. Zusätzlich verkehren zu den Hauptverkehrszeiten auch Verstärker bis Schwerin Hbf. Die Linie RE8 Flughafen BER <-> Wismar verkehrt ebenfalls zweistündlich. Diese wird dauerhaft durch die Linie RB17 Ludwigslust <-> Wismar zu einem Stundentakt auf diesem Abschnitt verdichtet. Daneben verkehren auch etwa alle 2 Stunden Züge der RB18 Schwerin Hbf <-> Bad Kleinen von/zum dortigen Taktknoten. Auf der Nebenbahn verkehrt stündlich die Linie RB13 Rehna <-> Parchim, zum Teil wird die Linie auch nur zweistündlich bedient. Neben dem Regionalverkehr verkehren auch Fernverkehrszüge nach Rostock meist von Hamburg kommend. Des weiteren fahren auch Güterzüge auf ihren Wegen zu den Seehäfen in Wismar oder Rostock durch das Stellwerk.

In Gadebusch habt ihr die Möglichkeit, Züge der RB13 nach Rehna kurzzuwenden. Dies ergibt nur Sinn, wenn der nächste Zug nach Rehna bereits unterwegs ist und dadurch nicht mehr als eine Stunde kein Zug nach Rehna fährt oder es eine Störung auf der Streck gibt. Dafür müssen folgende Schritte genau befolgt werden:
  • 1) anstelle des Haltes WHOL muss WHOL-Kurzwende ausgewählt werden sowie für WRA muss ein Gleiswechsel auf das Gleis WRA-Kurzwende ausgewählt werden
  • 2) für den Zug muss nach Ankunft in Gadebusch das Signal Richtung Rehna eventuell kurz auf Fahrt gestellt werden bzw. der Zug per Befehl zur Weiterfahrt aufgefordert werden.
  • 3) auch beim Nachfolger muss WHOL-Kurzwende als Gleis anstelle von WHOL ausgewählt werden und eventuell bereits die Abfahrt aus Gadebusch per Signal gestellt werden, damit der Zug losfährt.
Und jetzt viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
0 4 4 2,19 3,27 2,73 2,19 3,27 2,73 2 2 3
12
Altenbeken
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,85
Zu Rush Hour Zeiten eine gute Herausforderung aber definitv machbar, zwischendurch etwas langweilig
 (>90 min, 2023)
Klein aber fein, macht Spass dieses Stw. Bei Verspätungen ist Ri Paderborn schnell mal überlastet!
 (>90 min, 2023)
Nur ein Gleis im Rehbergtunnel möchte man nicht haben!
 (>90 min, 2023)
Das Management des Verkehrs durch den Rehbergtunnel macht Laune
 (<30 min, 2023)
Entspannt, teils ein wenig tricky, in Altenbeken immer nur eine Fahrstraße an Gl. 1/2 zu öffnen
 (30-90 min, 2022)
ganz ok... nicht viel los
 (30-90 min, 2022)
Aus 3 mache 1 Doppelspur, da kann es Ri Paderborn schon mal eng werden.
 (>90 min, 2021)
Schwer, bei Weichenstörungen
 (>90 min, 2021)
Sehr schön
 (>90 min, 2021)
Schön viele Güterzüge um die "Ecke". Langeland macht richtig Spaß. Mit Nachbar in Paderborn auch.
 (>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2020)
Zwei Weichenstörungen an wichtigen Weichen war dann doch etwas viel!
 (30-90 min, 2020)
Durch Weichenstörung wurden 22 u. 23 unbrauchbar echt spannend
 (30-90 min, 2019)
Super interressant, mäßiges aufkommen, gut für anfänger
 (>90 min, 2018)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)

Das Stellwerk Altenbeken steuert neben dem Knotenbahnhof Altenbeken die Betriebsbahnhöfe Benhausen, Langeland, Himmighausen und Bergheim, sowie den Personenbahnhof Steinheim.

In Himmighausen mündet die eingleisige Strecke von Herford über Lage(Lippe) und Detmold in die Hauptstrecke von (Hannover-)Hameln.
In Langeland trifft diese Strecke dann auf die Hauptstrecke von Holzminden.
Die beiden Strecken führen weiter durch den Rehbergtunnel in den Knotenbahnhof Altenbeken. Hier kommt noch die Hauptstrecke von Warburg hinzu - gemeinsam geht es dann weiter nach Paderborn.
Hinweis: Hinter dem Betriebsbahnhof Benhausen kommt in Richtung Paderborn ein längerer Blockabschnitt.
Für Züge von Langeland nach Warburg ist eine Umfahrung des Bahnhofs Altenbeken über die Altenbekener Kurve möglich (Gleis 200).

Um zum Gleis 2 zu gelangen, müssen die Reisenden im Bahnhof Altenbeken sowie an den Haltepunkten Bad Driburg und Brakel das Gleis 1 ebenerdig queren. Fahrstraßen nach Gleis 1 und 2 dürfen daher niemals gleichzeitig eingestellt werden. (Ausnahme: durchfahrende Güterzüge in Gleis 2 bei haltenden Zügen in Gleis 1)

Viel Spaß in Altenbeken!
0 4 7 1,91 2,85 2,38 1,91 2,85 2,38 1 1 0
13
Amiens
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
2,97
Interessanter Bf mit regem Verkehr, Richtung Longueau viele Züge.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Amiens!

Amiens liegt etwa 120 Kilometer (Luftlinie) nördlich von Paris an der kanalisierten Somme und an der Einmündung ihrer linken Nebenflüsse Selle und Avre. Weitere große Städte in der Nähe sind Lille (etwa 100 Kilometer nordöstlich von Amiens) und Rouen (etwa 100 Kilometer südwestlich).

Der Bahnhof Gare d'Amiens (kurz "Gare du Nord") ist ein Bahnhof in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums der Gemeinde Amiens in der Präfektur des Départements Somme in der Region Hauts-de-France. Er wurde 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord in Betrieb genommen. Zusammen mit benachbarten Bahnhöfen ist er das Zentrum eines wichtigen achtarmigen "Eisenbahnsterns", von denen sechs auch in den 2020er Jahren im Personenverkehr bleiben.

Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
  • TER-Linie 1 Lille - Douai - Arras - Amiens
  • TER-Linie 2 Calais - Abbeville - Amiens
  • TER-Linie 25 Amiens - Chaulnes - Tergnier
  • TER-Linie 26 Amiens - Montdidier - Compiègne
  • TER-Linie 27 Amiens - Creil - Paris-Nord
  • TER-Linie 31 Amiens - Abancourt - Rouen

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • für eine optimalere Zugfolge wurde größtenteils auf Vorsignale verzichtet
  • Gl 6 im Bf Amiens existiert nicht mehr
  • Fahrten von/nach Abstellung Est/Ouest erfolgen grundsätzlich als Rangierfahrt
  • die Ausfahrten Longueau 2 und 3 können getauscht werden, jedoch nur Züge mit dem Laufweg Compiègne, alle anderen nicht
  • GZ können auch durch andere Gleise wie vorgegeben fahren, das liegt oft an der Gleisbelegung zu anderer Stunde
  • ihr habt von Longueau 1-3 kommend verschiedene Fahrtmöglichkeiten, nutzt diese (vor allem bei Verspätungen) rege

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,50 2,97 2,74 2,50 2,97 2,74 1 1 1
14
Au(Sieg)
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
3,21
Als Anfänger bin ich doch gelegentlich ins Schwitzen gekommen
 (>90 min, 2023)
ganz gut was zu tun, bei eingleisgen abschnitten teils schwierig wenn die züge gleichzeitig kommen
 (30-90 min, 2021)
Wer auf Taktverkehr steht ist hier richtig.
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk! Gerne wieder
 (>90 min, 2020)
..Das Stellwerkvkann ganz schwer werden, bei Verspätungen..
 (30-90 min, 2019)
..trotz Verspätung ist es ein relativ einefaches Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Netter Neubau mit weniger BÜ als vorher; für meinen Geschmack aber zu viele Fantasie-Güterzüge...
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Au an der Sieg.

Vorweg ein Wort der Warnung; der Bahnhof besitzt im SIM (wie im Original 2010) 4 Bahnsteiggleise. Im Jahr 2013 wurde der Bahnhof aufgrund von Kapazitätsgründen renoviert und die Anzahl der Bahnsteiggleise auf 6 aufgestockt.
Die Interpretation dieser Tatsache überlasse ich euch.

Ihr steuert hier einen knapp 40 km langen Abschnitt der Siegstrecke von Troisdorf nach Siegen. Aufgrund historischer Begebenheiten ist die Strecke an zwei Stellen noch eingleisig. Hier kann es recht schnell mal eng werden.
Bis Au verkehrt die S-Bahn Köln im Stundentakt, mit halbstündlichen Verstärken die bereits in Hennef enden.
Außerdem ist hier ein reger Personennahverkehr zu finden. Fernverkehr ist hier seit 2003 nicht mehr zu finden.
Dafür dient die Siegstrecke als Entlastungsstrecke des Güterverkehrs für die rechts- und linksseitige Rheinstrecke.
Es ist also auch mit einem gewissen Güterverkehrsaufkommen zu rechnen.

Eine Besonderheit ist die RB von Betzdorf kommend. Einige Regionalbahnen wechseln nach Wissen planmäßig ins Gegengleis, mit Halt in Etzbach und kommen in Au auf Gleis 1 an. Grund hierfür ist, dass Gleis 2 für durchfahrende RE's benötigt wird. Bitte unbedingt beachten ansonsten habt ihr ein Problem, da es keine Ausweichmöglichkeit gibt und Gleis 3 in dieser Zeit von der S-Bahn belegt ist
So viel zum Thema Bahnhofsausbau also ;)

In Au trifft die Bahnstrecke Au-Engers aus Richtung Altenkirchen und Limburg auf die Siegstrecke, ein durchgehender Verkehr bestand 2010 jedoch nicht, sämtliche Personenzüge enden auf Gleis 11.

In Scheuerfeld hat die Westerwaldbahn ihren Hauptsitz. Sie führt fast sämtlichen Anschlussgüterverkehr durch. Es sind öfters Übergabefahrten aus Kreuztal und Gremberg zu finden.
Außerdem ist zwischen Scheuerfeld und Niederhövels eine Fahrzeitreserve von einer knappen Minute bei allen Zügen verbaut, um die Verspätungsanfälligkeit etwas zu reduzieren.
Nun aber viel Spaß im romantischen Siegtal
0 2 3 1,89 3,21 2,55 1,89 3,21 2,55 2 1 3
15
Bad Harzburg/Salzgitter
Schwierigkeitsgrad
1,67
Unterhaltungsfaktor
2,71
Hat spaß gemacht
 (<30 min, 2025)
Macht Spaß und ist ein gutes Stellwerk für Anfänger
 (30-90 min, 2025)
Sehr schönes Stellwerk mit viel Regionalverkehr!
 (>90 min, 2024)
In 30min nur 5 Züge, leider sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Alles dabei, was ein Neuling braucht. Sogar die Signalbrücke von HBHA … fein gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
gut für anfänger
 (<30 min, 2020)
macht spass
 (30-90 min, 2019)
Genügend zu tun bei langsamer Strecke. Daher doch einiges an Dispo.
 (30-90 min, 2019)
Recht grosse Darstellung mit sehr wenig betrieb auf laaangen Blöcken. Lucy
 (30-90 min, 2019)
Bad Harzburg reißt's raus, sonst ist das Stellwerk ziemlich naja
 (>90 min, 2019)
Gut für "nebenbei". Bietet aber wenig Interaktionsmöglichkeiten mit Nachbarn
 (30-90 min, 2017)
sehr interessant.
 (30-90 min, 2017)
gutes Stellwerk teils unübersichtlich
 (30-90 min, 2017)
Schönes Stellwerk leider etwas wenig Verkehr, in echt sieht es dort auch nicht viel besser aus.
 (30-90 min, 2017)
Willkommen in Bad Harzburg.

Hier steuert ihr die Strecken südlich von Braunschweig, um Salzgitter, bis Bad Harzburg im Harzvorland, ebenso die in Bad Harzburg und Vienenburg abzweigenden Strecken in Richtung Goslar.

Im Stellwerk befindliche Strecken:

Braunschweig - Wolfenbüttel - Vienenburg - Bad Harzburg;
Braunschweig - Salzgitter-Bad - (Salzgitter-Ringelheim);
Braunschweig - Salzgitter-Drütte - Salzgitter-Lebenstedt;
Braunschweig - Wolfenbüttel - Schöppenstedt
Bad Harzburg - Oker - Goslar

Das Gleis 1 in Bad Harzburg besitzt keinen offiziellen Bahnsteig mehr. Hier werden ab und an Züge ab- bzw. zwischengestellt.

Bedienung Awanst Linden:
Für die Bedienfahrten zur Awanst wird eine Ausfahrt in Richtung Schöppenstedt eingestellt. Die Bedienfahrt bleibt vor der Weiche in die Awanst halten.
Das Sperrsignal wird nun manuell auf "Halt" gestellt und eine Rangierstraße in die Awanst bedient.
Rückfahrt:
Bei der Rückfahrt kommt die Bedienfahrt selbstständig aus der Awanst. Erst wenn das Streckengleis HWOL-HSPP frei ist, wird eine Rangierstraße zum ESig HWOL eingestellt. Die Einfahrt in den Bf. HWOL erfolgt als Zugfahrt.

Die Strecken haben in den letzten Jahren stark an Verkehrsaufkommen verloren, so dass die Strecke nach Salzgitter-Ringelheim ab SZ-Drütte nur noch eingleisig ist und an vielen Bahnhöfen starke Rückbauten vorgenommen wurden.

Es verkehren die Regionalbahnen aus Braunschweig nach Bad Harzburg, Goslar, Herzberg, SZ-Lebenstedt und Schöppenstedt.
Dazu kommen einige Güterzüge nach Bad Harzburg, Oker, Langelsheim, Schladen und SZ-Watenstedt Ikea.

In den Sommermonaten, wenn das Fotografenwetter besonders gut ist, verkehren aus verschiedenen Teilen Deutschlands Foto-Sonderfahrten mit Dampfzügen, um das Flair der Dampfära im Harz wieder aufzufrischen und daran zu erinnern.


Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen-Niedersachsen!
0 2 2 1,67 2,71 2,19 1,67 2,71 2,19 2 1 2
16
Bad Merxhausen
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,09
Ein kurzweiliges Stw ohne grosse Schwierigkeiten. Je länger man es steuert je besser wird es!
 (>90 min, 2023)
Anschlüsse sind gut, könnte mehr Abwechslung sein, BÜ 177 nervt
 (>90 min, 2020)
Helleblönstrecke fordert, Anschlüsse interessant, Zugwege in MX seltsam
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Merxhausen.

Bad Merxhausen ist eine kleinere Stadt mit ca. 50.000 Einwohnern und liegt im Norden von Merxferri.

Die HLB Linie 15 und 17 bedienen Bad Merxhausen. Die S65 aus Merxferri fährt im 20 Minutentakt über Bad Merxhausen und endet im Bahnhof Merxhausen Helleblön.
Zu gewissen Zeiten hält die S65 aus Helleblön am Bahnsteig MX1 und nicht wie in der Regel an MX5.
Auf der eingleisigen Strecke zwischen dem Citycenter und Helleblön befinden sich noch 2 von Wärtern bediente Bahnübergänge. Also bitte nicht zu früh schließen. Dazu kommen im Dreieck am Bahnhof Bad Merxhausen noch 2 Anrufschranken.

Weiterhin müsst Ihr Euch um die eingleisige Strecke nach Drebendorf kümmern. Der Bahnhof Seligdorf ist schon modernisiert und verfügt über Automatik-Bahnübergänge.

Achtet am Bahnhof Merxhausen Süd auf die Personenzüge aus Rothenwesten. Diese halten an Gleis 1.
Bitte auch auf die Reisendensicherung in Sachsenburg und Seligdorf achten.
Rangierverkehr findet in den Bahnhöfen Sachsenburg, Bad Merxhausen und Helleblön statt.

Das Team Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß im Stellwerk Bad Merxhausen
0 3 3 2,38 3,09 2,73 2,38 3,09 2,73 1 1 2
17
Bad Oldesloe
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,11
Realistischer Modus = Alles auf einmal am Arsch.
 (>90 min, 2025)
Etwas Langweilig aber sonst ganz ok
 (30-90 min, 2025)
Entspanntes, aber abwechslungsreicher Zugverkehr, da Regional-, Fern- und Güterdurchgangsverkehr.
 (30-90 min, 2024)
sehr schönes stellwerk!
 (>90 min, 2024)
Hp Lübeck Moisling fehlt
 (>90 min, 2024)
Ich finde Bad Oldesloe super. Für Einsteiger ist es nicht zu schwer, kanna aber auch knifelig werden
 (30-90 min, 2024)
Für Anfänge m.M.n. nicht geeignet, benötigt Einfindung.
 (<15 min, 2024)
Macht Spaß, Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig zu tun.
 (>90 min, 2024)
Ziehmlich viel los, aber überschaubar
 (>90 min, 2023)
Viel Verkehr, schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
die ersten zwei Stunden angenehm, danach wird's eintönig
 (>90 min, 2023)
Eher Ermüdent wenn man schon etwas erfahrung mit bringt
 (30-90 min, 2023)
klasse Runde
 (>90 min, 2023)
bei dichter Zugfolge ganz schön was zu tun
 (30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bad Oldesloe.

Das Stellwerk Bad Oldesloe liegt zwischen Lübeck und Hamburg und steuert die Strecke von Lübeck-Moisling bis Hamburg-Wandsbek.
In Hamburg-Wandsbek zweigt eine Verbindungsstrecke auf die Hamburger Güterumgehungsbahn Richtung Hamburg-Horn ab. Außerdem ist die eingleisige Strecke Richtung Neumünster bis Bad Segeberg dargestellt.
  • Halbstündlich verkehren Regionalexpress-Züge von Lübeck Hbf nach Hamburg Hbf und in die Gegenrichtung.
  • Halbstündlich verkehren Regionalbahnen vom Hamburger Hbf im Wechsel nach Bargteheide und Bad Oldesloe.
  • In der HVZ verkehren halbstündlich Regionalbahnen bis Ahrensburg.
    Dadurch ergibt sich ein 15min-Takt zwischen Hamburg Hbf und Ahrensburg.
  • Im Bahnhof Wandsbek halten aufgrund des Ausbaus der S-Bahn seit Dezember 2021 keine Personenzüge mehr.
  • Stündlich verkehrt die "Nordbahn" von Bad Oldesloe über Bad Segeberg nach Neumünster.
  • Bedienung der Awanst Wahlstedt Gewerbe:
    Die Weichen sind manuell mittels Taste F1 umzustellen, im Anschluss daran ist das Sperrsignal manuell auf Fahrt/mit ErsGT zu stellen.
Zusätzlich runden mehrmals tägliche Fernzüge von Hamburg nach Lübeck sowie der Güterverkehr auf der Strecke den Zugverkehr ab.

GWB ist nach Lübeck und Hamburg Hbf möglich, darüber hinaus erfolgt eine direkte Übergabe der Züge nach Neumünster und Hamburg Rothenburgsort.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Schleswig-Holstein.
0 3 3 2,35 3,11 2,73 2,35 3,11 2,73 2 1 1
18
Berlin Hbf (Stadtbahn) 2024
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,23
Bei Großstörung und komplettem Stillstand eine richtige Herausforderung!
 (>90 min, 2025)
macht viel Spaß, kann bei Verspätungen etwas komplexer werden
 (30-90 min, 2024)
Wem hier langweilig wird, dem ist auch nicht zu helfen^^
 (30-90 min, 2024)
nur bedingt abwechslungsreich, ohne Verspätungen fast einfach
 (>90 min, 2024)
Ich bin begeistert! Lange habe ich auf das Ostkreuz-Update gewartet. Wie schön! :3
 (30-90 min, 2024)
Durchfahrten Richtung Ostkreuz erfolgen in Friedrichstraße komischerweise durch Gleis 1.
 (30-90 min, 2024)
viel besser als die alte version
 (30-90 min, 2024)
macht viel spaß ,tolles stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Sehr cooles neues Stellwerk, macht viel Spaß
 (<30 min, 2024)
Kein Bahnübergang, kein Güterverkehr, sondern Personenzüge am laufenden Band!

Die Berliner Stadtbahn ist eine denkmalgeschützte Eisenbahnstrecke zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg. Seit 1882 durchquert sie das Herz Berlins in Ost-West-Richtung mit ihren vier Gleisen, wobei ihr hier nur das Gleispaar der Fernbahn steuert. Die Strecke verläuft durchgehend auf gemauerten Viadukten, damit die Straßen ohne Bahnübergänge gekreuzt werden. Die kurvige Strecke zwischen den Häuserschluchten und entlang eines ehemaligen Festungsgrabens erlaubte nur Geschwindigkeiten von 50 km/h.

Nachdem infolge des Mauerbaus der Fernverkehr zwischen 1961 und 1989 stark zurückgegangen war, wurde sie in den 1990er-Jahren umfangreich saniert. Die Zweigleisigkeit wurde wiederhergestellt, Oberleitungen installiert und die Streckengeschwindigkeit auf 60 km/h angehoben. Ab 1998 war die einzige Fernzugstrecke durch Berlin hoch belastet, fand jedoch eine Entlastung im Jahr 2006. Der neue Berliner Hauptbahnhof wurde eröffnet. Hier kreuzt die Stadtbahn den neuen viergleisigen Nord-Süd-Fernbahntunnel.

Doch steigende Fahrgastzahlen führten dazu, dass die Stadtbahn im Jahr 2014 offiziell zum überlasteten Schienenweg erklärt wurde. Dabei gehören die Signalabstände von nur 400 Metern schon zu den kürzesten Deutschlands. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren bis zu 14 pro Stunde und Richtung über die Fernbahngleise. Um die Streckenkapazität zu erhöhen, werden Fernzüge künstlich verlangsamt, damit sie besser zwischen den Regionalzügen "mitschwimmen". Bei freier Fahrt können viele Fernzüge Zeit herausfahren.

Östlich der Stadtbahn folgt der Bahnhof Ostkreuz und anschließend der Bahnhof Rummelsburg mit großen Abstell- und Instandhaltungsanlagen. Um das Ein- und Ausfädeln zu erleichtern, ist die Strecke ab Ostbahnhof dreigleisig ausgebaut worden. Beachtet, dass beim Nachbarn in Rummelsburg nicht alle Gleise von allen Einfahrten aus erreicht werden können! Im Westen gibt eine Abstellanlage in Grunewald. Auf der Stadtbahn selbst wenden mangels Gleiskapazitäten grundsätzlich keine Fernzüge, sondern sie fahren in der Regel unter selber Zugnummer bis zum Abstellbahnhof. Im Vorbild sind die ESTW Ostbahnhof und Westkreuz für den Stellbereich verantwortlich.

Planstart:
Die meisten Fernzüge Richtung Westen (Spandau, Wannsee) dürfen im Vorbild 1 Minute vor der geplanten (internen) Abfahrtszeit losfahren. Im Stellwerksim ist die um 1 Minute verfühte Abfahrt eingetragen. Bei grünem Signal wird der Zug also losfahren und an der nächsten Betriebsstelle zu früh durchfahren. Nutzt diese Fahrzeitreserven und lasst ggf. noch einen verspäteten Zug vorher auf die Strecke.

Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
  • BALE - Hp Berlin Alexanderplatz - benannt nach dem Platz im Zentrum Ost-Berlins am Fernsehturm
  • BCHB - Bf Berlin-Charlottenburg - benannt nach einem Stadtteil
  • BFRI - Bf Berlin Friedrichstraße - ehemaliger innderdeutscher Grenzübergang und benannt nach einer Einkaufsstraße
  • BGD N - Bft Berlin-Grunewald Gdn - nördlicher Teil des Abstellbahnhofs
  • BHF - Bf Berlin Ostbahnhof - 1842–1881 Frankfurter Bahnhof, 1881–1950 Schlesischer Bahnhof, 1950–1987 Ostbahnhof, 1987–1998 Hauptbahnhof (siehe Kürzel), seit 1998 Ostbahnhof
  • BLS - Bf Berlin Hauptbahnhof Stadtbahn - benannt nach dem Lehrter Bahnhof, welcher 1868 erbaut und 1951 abgerissen wurde
  • BOKR - Bft Berlin Ostkreuz Fernbahn Stadtbahn - 1 von 7 Bahnsteigen des Bahnhofs mit den meisten Zugabfahrten in ganz Deutschland
  • BOSGA - Bft Berlin Ostgüterbahnhof (B7) - benannt nach einem ehemaligen Güterbahnhof
  • BZOO - Bf Berlin Zoologischer Garten - benannt nach Europas artenreichstem Zoo
0 3 3 2,49 3,23 2,86 2,49 3,23 2,86 1 1 2
19
Bilina
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
2,90
Sehr gut!
 (>90 min, 2024)
Sehr ruhig. Warum die Strecke nach Most 3-gleisig ist, ist ein Rätsel
 (>90 min, 2022)
Macht Spass, vorallem wenn man die richtigen Nachbarn hat
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bilina (dt. Bilin) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 130 von Usti nad Labem über Teplice, Bilina und Most nach Chomutov sowie die in Teilen wiederbelebte Strecke 139 Decin hl.n. - Oldrichov u Duchcova, im Volksmund auch Ziegenbahn (Kozi draha) genannt.

Wir bilden den Steuerbereich der Strecke 130 hier bereits im aktuellen, modernisierten Zustand ab. Daher hat Oldrichov u Duchocova alle seine Bahnsteige verloren (hier noch grau abgebildet) und als Ersatz ist der Haltepunkt Jenikov-Oldrichov entstanden. Dieser liegt noch im Bahnhofsbereich von Oldrichov. Zusätzlich wurde der Gleiswechselbetrieb nach Bilina eingebaut, wodurch ihr eine viel höhere Streckenkapazität habt.
Im Bahnhof zweigt nebst der Strecke 139 nach Decin hl.n. (mehr dazu unten) noch die Strecke 134 nach Litvinov ab. Auch diese wurde die letzten Jahre wieder auf Vordermann gebracht.

Im Bahnhof Oldrichov u Duchcova steht euch nebst einer Laderampe noch ein Abzweig nach Duchocov nakladni nadrazi zur Verfügung. Dieser Anschluss in den alten Güterbahnhof wird vorwiegend zur längerfristigen Abstellung von Güterwagen benutzt. Große Ladetätigkeiten finden dort nicht mehr statt. Der Abschnitt über den jetzigen Güterbahnhof war die frühere Streckenführung nach Most. Diese ist jedoch, wie auch die alte Streckenführung um Chabarovice im Stellwerk Teplice, dem Tagebau zum Opfer gefallen. Kurz hinter dem Güterbahnhof befindet sich bereits das Baggerloch.
Im Bahnhof Bilina schert die Strecke 131 aus Usti nad Labem zapad über Uporiny in euer Stellwerk ein. Güterzüge in Richtung Osten und Deutschland nutzen zum Großteil diese Strecke, anstatt den Weg über Teplice.
Der Bahnhof Bilina selber ist nicht besonders der Rede wert. Zwei Bahnsteige und einige Abstellgleise. Anschlüsse bestehen zum Tagebauunternehmen SD a.s., welche die "Doly Bilina" betreiben. Es bestehen Anschlüsse zum Hauptlager (hlavni sklad) und der Verladung von Erdölprodukten (Ropne produkty). Zusätzlich gibt es auch hier noch ein Gleis zum Kraftwerk Ledvice, der Großteil des Verkehres dort hin geht aber über das Stellwerk Uporiny.

Weitaus interessanter, aber auch trauriger, ist die Geschichte über die neu belebte Strecke 139 "Kozi draha".
Früher die Hauptverbindung zwischen Decin, Oldrichov, Litvinov, Jirkov und Chomutov verlor die Strecke aufgrund des Tagebaus und der dadurch folgenden Demontage ein Großteil ihrer Bedeutung.
Zuletzt als Strecke 132 bezeichnet, führt diese eingleisige Nebenbahn durch eine malerische Gegend. Ab Decin hl.n. geht es über Jilove, Telnice, Krupka nach Oldrichov u Duchcova.
Im Jahre 2007 wurde durch den Landkreis der Betrieb abbestellt, danach fuhren immer nur ein bis zwei Zugpaare pro Tag, teilweise durch Privatpersonen finanziert. Auch die nächstes Jahre wurde immer wieder mal ein Sonderzug auf die Strecke geschickt, jedoch alle nur noch im Abschnitt Decin-Telnice.
Ab dem Juli 2011 wurde auf einem Teil der Strecke ein sogenannter "dauerhafter Bauzustand" ausgerufen, so dass die Strecke unbefahrbar ist.
Völlig unerwartet bestellte bestellte im April 2020 die Gemeinde Telnice beim Verkehrunternehmen KZC Doprava 2 Zugpaare Decin-Telnice und zurück. Laut des Bürgermeisters wollte man herausfinden, ob der Infrastrukturbetreiber in der Lage ist, den Abschnitt nun kurzfristig wieder Instand zu setzen. Die Reparaturkosten wurden auf 100 Millionen Tschechische Kronen beziffert. Selbstverständlich gelang es nicht, die Strecke in einen betriebsfähigen Zustand zu versetzen, so dass auch im Jahre 2021 keine Personenzüge auf die Strecke rollte.
Ab dem Jahre 2022 ist es aber soweit: Ab April rollen die ersten Züge auf dem Abschnitt Decin-Telnice. Die nächste Etappe wurde dann im Jahre 2024 erreicht: Ab April rollen die Züge von Telnice weiter bis nach Krupka mesto!

Der Streckenabschnitt Krupka mesto-Teplice lesni brana bleibt jedoch aufgrund der enormen Schäden am Oberbau, an Brücken und umgefallen Bäumen bis auf weiteres gesperrt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U1 Kadan-Prunerov - Chomutov - Most - Teplice - Usti - Decin
  • U3 Litvinov - Teplice - Usti - Decin
  • U5 Most - Uporiny - Usti nad Labem
  • U51 Usti nad Labem hl.n. - Teplice - Most - Chomutov - Klasterec nad Ohri
  • T11 Decin hl.n. - Telnice
  • T8 Decin - Usti - Teplice - Moldava/Most - Moldava
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb

Anbei noch Infos und Besonderheiten:
  • In Richtung Most dürfen Os-Züge nicht auf das Mittelgleis fahren. Dies hat keinen Bahnsteig und euer Nachbar kann die Züge nicht mehr auf die andere Strecke leiten!
  • Achtet in Oldrichov u Duchcova und Bilina auf die Einfädelungen der Nachbarstrecken, dass ihr euch die Zugfolge nicht kaputt macht.
  • Im Bereich zwischen Oldrichov u Duchcova und Jenikov-Oldrichov sind teilweise Fahrten im Gegengleis notwendig.
  • Die Strecke 139 wird im Zugleitbetrieb befahren. Daher sind die Signale hier vereinfacht aufgestellt.
  • Der Abschnitt Krupka mesto nach Teplice lesni brana ist für jeglichen Verkehr gesperrt. Ab Oldrichov könnt ihr noch den Anschluss der OI Manufacturing bedienen, dass war es aber auch.
  • Die Gleise 3a und 4a in Bilina sind reine Lokabstellgleise.
  • Nutzt bei Störungen den Gleiswechselbetrieb. Auch nach Uporiny hinunter stellt dies, nach Rücksprache mit eurem Nachbarn, kein Problem dar.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,05 2,90 2,47 2,05 2,90 2,47 2 1 2
20
Bischofshofen
Schwierigkeitsgrad
2,79
Unterhaltungsfaktor
3,33
Viele Möglichkeiten zu disponieren. Macht Laune!
 (>90 min, 2025)
Mega Gutes Stellwerk macht laune
 (>90 min, 2025)
Mega Gutes Stellwerk macht laune
 (>90 min, 2025)
Interessanter Mischmasch Verkehr, hohe Streckenauslastung,nettes Rangieren in Hallein
 (30-90 min, 2024)
viel stress ^_^
 (<30 min, 2024)
Viele Züge, macht Spass.
 (>90 min, 2024)
Es macht riesigen Spaß, fliegende Überholungen zu disponieren!
 (30-90 min, 2024)
Eine Verspätung und man wird nie wieder pünktlich, da helfen auch die Üst nichts...
 (>90 min, 2024)
Stellwerk super für Einsteiger!
 (30-90 min, 2024)
leicht, doch kann es viel verkehr geben
 (30-90 min, 2023)
Am Anfang sehr schwer, dann macht es aber extrem viel Spaß
 (>90 min, 2023)
ein Klassiker unter den Streckenstellwerken (und sogar mit etwas Verschub) - cool
 (>90 min, 2023)
Hier sieht man wie stark die ö. Eisenbahninfrastruktur mit GWB und vielen ÜST ist! Wirklich super!
 (>90 min, 2023)
sehr gut!
 (>90 min, 2023)


Bischofshofen ist ein Eisenbahnknoten im Salzburger Pongau. Hier treffen die Westbahn (auch Salzburg-Tiroler-Bahn genannt) und die Ennstalbahn aufeinander. Der Stellbereich erstreckt sich von Salzburg über Hallein und die Salzachöfen bis nach Bischofshofen. Pöham als erster Kreuzungsbahnhof an der eingleisigen Ennstalbahn gehört als Teil der echten Eisenbahnsicherungsanlage Bischofshofen ebenfalls zum Stellbereich.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.


Die Besonderheiten
  • Der Betrieb im Stellwerk kann mittels Auto-Fahrstraßen (Auto FS) stark automatisiert werden, um sich auf die Disposition konzentrieren zu können. Der Fahrplan der Güterzüge ist darauf optimiert, sich gut in den Schnellbahnverkehr zu integrieren. Bei Verspätungen laufen Güterzüge zwischen Salzburg und Golling allerdings schnell auf die Schnellbahnzüge auf. Hier wird beim Vorbild häufig unter Zuhilfenahme der Überleitstellen ein Vorfahren im Gleiswechselbetrieb ermöglicht. Wenn gewünscht, müssen hierzu die Auto Fahrstraßen deaktiviert werden. Zwischen Golling und Bischofshofen sind die Fahrgeschwindigkeiten sämtlicher Züge hingegen nahezu identisch.

  • Einige Hinweise zur S3: In Golling nach Freilassing zurückkehrende Schnellbahnzüge können schnell anhand der von durchgehenden Zügen abweichenden Zugnummer aus dem Bereich 25751 ff. erkannt werden. Bei Ankunft in Golling verfügen diese Züge über einen Puffer im Fahrplan, um flexibel vor oder nach durchfahrenden Zügen zum Bahnsteiggleis zu kreuzen. In Salzburg Aigen haben die durchgehenden Hauptgleise keinen Bahnsteig, die Züge müssen daher unbedingt über die Bahnsteiggleise 303 und 304 geführt werden.

  • Manche Züge sind dermaßen lang, dass sie die größtenteils über 400 Meter langen Bahnsteige in Hallein, Golling und Bischofshofen stärker ausreizen müssen. Sie haben einen Fahrplaneintrag mit Zusatz (l) und fahren bis an das Bahnsteigende. Die gewöhnlichen Halteplätze sind wiederum dahingehend optimiert, einem Großteil der Züge ein bahnsteiggerechtes Anhalten zu ermöglichen.

  • Im Frachtenbahnhof (Fbf) Bischofshofen sind die Gleise 515 und 517 aufgrund ihrer Länge lediglich für Verschubgüterzüge (VG) geeignet. Weiterhin ist hier aus technischen Gründen das Umsetzen der Lok nicht möglich. Verschubteile belegen zum Teil, je nach Länge, mehrere Gleisabschnitte gleichzeitig (beispielsweise 607 und 707). Für die Gleise 503 bis 513 wurden zusätzliche, mit (k) bezeichnete, Halteplätze eingerichtet. Hier fährt der Zug nur bis zur Gleismitte, um einen weiteren Zugteil aufzunehmen oder sonstige Verschubaufgaben wahrzunehmen.

  • Der Bahnhof Pöham verfügt im durchgehenden Hauptgleis über keinen Bahnsteig. Regionalzüge mit planmäßigem Aufenthalt müssen in beiden Richtungen über Gleis 763 geführt werden. Der Halteplatz am Bahnsteig ist in Fahrtrichtung Hüttau als Ph 763 Bstg bezeichnet. Der reguläre Halteplatz Ph 763 befindet sich jeweils am Ausfahrsignal, um auch mit längeren Zügen eine Kreuzung zu ermöglichen.

  • Die Bedienung der Anschlussstellen auf freier Strecke findet als Nebenfahrt statt. Derzeit ist eine realistische Umsetzung hier nicht möglich. Die Anschlüsse sind daher mittels einer normalen Zugfahrstraße zu erreichen. Lediglich bei der Ladestelle Sulzau ist der Ablauf für eine Einfahrt abweichend. Die Bedienfahrt erhält zunächst eine Zugfahrstraße von der Üst Gg 4 bis zum folgenden Selbstblocksignal. Der Zug hält nach Passieren der Anschlussweiche selbstständig an und ändert die Richtung. Zur Einfahrt in die Ladestelle muss die Weiche noch händisch umgestellt werden. Sämtliche Ladestellen werden immer nur von einem Zug gleichzeitig bedient, es gibt deshalb keinen Erlaubniswechsel.

Der Zugverkehr

Das Rückgrat im Personennahverkehr stellen die bis Golling an der Salzach halbstündlich (die restliche Strecke wird stündlich bedient) verkehrende S-Bahn Salzburg sowie zweistündlich verkehrenden Regionalexpress-Züge nach Saalfelden oder Tirol dar. Der Fernverkehr besteht aus den ebenfalls im Zwei-Stunden-Takt verkehrenden Linien zwischen Salzburg und der Steiermark sowie Kärnten. Einzelne Züge sind nach Deutschland oder Wien durchgebunden. Während der Hauptverkehrszeit wird der S-Bahn Verkehr deutlich ausgeweitet und durch weitere REX-Züge ergänzt. Zusammen mit dem stellenweise auch dichten Güterverkehr gelangt die zweigleisige Strecke in diesem Zeitraum an ihre Kapazitätsgrenze.

Mit den Frachtenbahnhöfen in Hallein und Bischofshofen gibt es im Stellwerk zahlreiche Verschubbewegungen mit entsprechenden Zubringerzügen. Sämtliche Ladestellen zwischen Hallein und Bischofshofen werden im Fahrverschub bedient, wobei die Bedienzeiten größtenteils am Vormittag und frühen Nachmittag liegen. Auch durchgehende Güterzüge kommen im Stellwerk nicht zu kurz, hier liegt die Hauptlast auf der Strecke in Richtung St. Johann/Tauern. Dennoch können auch auf der Ennstalbahn einige Züge beobachtet werden, ein bekanntes Beispiel ist hier der sogenannte KAINDL-Shuttle, die Anbindung des Kaindl-Werks Lungötz an den Standort Wals-Siezenheim sowie das Containerterminal Liefering.


Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 2,79 3,33 3,06 2,79 3,33 3,06 1|2 1|1 1|1
21
Bochum Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
3,17
Mehr Güter wären toll. Mit Lokwechseln in Nord.
 (<15 min, 2025)
Wurde überarbeitet, Stellwerk nun größer
 (<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk, viel Möglichkeiten Züge zu überholen, aber nicht einfach. Das macht Spaß.
 (>90 min, 2023)
Sehr angenem zu spielen, schnelle routine, auch Autofahrstraßen machen das leben leichter
 (>90 min, 2022)
Ist schon ein wenig langweilig
 (30-90 min, 2022)
Am Anfang kompliziert. Wenn man sich eingespielt hat wirds jedoch eher eintönig.
 (30-90 min, 2021)
Dauerhaft Betrieb. Nicht langweilig.
 (30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk, wobei zwischen den Zügen z.T. Verwechslungsgefahr besteht,
 (30-90 min, 2020)
..trotz des vielen Verkehrs ist das Stellwerk gut spielbar.. macht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Nicht allzu schwer, da es meist gerade durch geht
 (>90 min, 2019)
Bei Verspätung etwas Herausfordernd
 (30-90 min, 2019)
Gbf A und B könnten ebenso wie Präsident mehr eingebunden werden.
 (30-90 min, 2019)
tolles STW, bei Verspätungen kann es mal voll werden, macht Spaß
 (30-90 min, 2018)
also vorher sollte man wirklich üben
 (30-90 min, 2018)
Dieses Stellwerk steuert drei Strecken bzw. Streckenabschnitte:

1) Fernbahn Dortmund/Witten - Bochum - Wattenscheid - Essen
Diese Strecke wird durch den Fern- und Regionalverkehr benutzt. Auf dem gesamten Abschnitt ist Gleiswechselbetrieb möglich.

2) Güterzugstrecke Bochum Langendreer - Bochum Nord - Herne-Rottbruch
Auf dieser Strecke findet nur Güterverkehr statt. Es ist möglich über die abzweigende Güterstrecke nach Bochum Hbf Gleis 2 Züge umzuleiten. Dabei können die planmäßigen Fahrzeiten des Personenverkehrs jedoch nicht gehalten werden.

3) Strecke Bochum Hbf - Bochum Riemke - Herne-Rottbruch
Die früher als "NOKIA-Bahn" (heute: "Glückauf-Bahn") bezeichnete Strecke wird alle 30 Minuten von RB 46 bedient.

Züge nach Lütgendortmund und DO-Dorstfeld können auch über jeweils andere Strecke umgeleitet werden.

Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Dortmund in EPVP auf die Fernbahn zu fahren, könnt ihr ihn über die Ausfahrt DO-Dorstfeld übergeben. Sagt eurem Nachbarn in Dortmund-Dorstfeld Bescheid, dass er den Zug in Lütgendortmund wieder auf die Fernbahn fährt.

Falls ihr vergessen habt, einen Zug nach Bochum Nord in EPVP auf die Güterbahn zu fahren, könnt ihr ihn in Bochum über Gleis 24 und Gleis 2 wenden und über die gelbe Strecke schicken. Der Zug wird seine Halte zwar nicht abarbeiten, aber er wird im Zielstellwerk ankommen.

Viel Spaß in Bochum!
0 5 5 2,04 3,17 2,60 2,04 3,17 2,60 2 1 1
22
Büchen
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,08
Eine Strecke mit einigen Bahnhöfen, nicht wirklich viel zu tun hier...
 (30-90 min, 2024)
Super Stellwerk, viele GZ, einige ICE und einige RE, macht Spaß!
 (30-90 min, 2024)
Nett gemacht gerade mit den Nebenstrecken nach Lüneburg und Lübeck.
 (<30 min, 2024)
ohne Störungen total langweilig.
 (>90 min, 2023)
Hier kein Umsetzen und Rangieren, dafür mal einen Güterzug beiseite nehmen..wie im RL
 (>90 min, 2022)
Mal ein Güterzug beiseite nehmen und den IC vorlassen - wird nicht langweilig....
 (<30 min, 2022)
Im Spieleabend mit vielen Umleitungen über eingleisige Strecken sehr herausfordernd
 (>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger auch zum üben mit Vorrängen von Zügen Spielzeit ~120 Min
 (>90 min, 2022)
Leider zu hohe Fluktuation.
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stw für einen gemütlichen Abend. Abwechslung mit Hauptbahn HH -B und eingleisiger Strecke.
 (30-90 min, 2022)
Wenn die ICE überholen sollen - gar nicht so einfach....
 (>90 min, 2022)
joar.....
 (<30 min, 2022)
Heute einiges zu disponieren mit netten Nachbarn. Abwechslungsreicher Verkehr,nicht zu anspruchsvoll
 (30-90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
Hier steuert Ihr die Berlin-Hamburger Bahn von der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern bis Aumühle sowie ein Stück der Bahnstrecke Lübeck-Lüneburg.
Büchen ist Knotenpunkt der Eisenbahnstrecken Lübeck-Lüneburg und Hamburg-Berlin. Der Bahnhof ist IC/EC-Halt der Linie Hamburg-Berlin-Dresden-Prag.

Um Reisenden aus Lüneburg in Büchen ein Umsteigen in Richtung Schwerin zu ermöglichen, halten die Züge dort bis zu 20 Minuten.

In Aumühle ist seit 1969 der Endpunkt der S-Bahn Hamburg. Früher starteten in Aumühle Regionalbahnen, heute starten hingegen alle Regionalzüge bereits fahrgastfreundlich am Hamburger Hauptbahnhof. Lübeck Flughafen ist Bedarfshalt.

Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 5F für das Einfahrsignal in Pogeez).

Viel Spass wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
0 3 3 1,99 3,08 2,54 1,99 3,08 2,54 2 1 1
23
Celle
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,25
bisschen unübersichtlich
 (>90 min, 2025)
Macht durch guten Mix sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr, wieder mal
 (30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
 (30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
 (<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
 (>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
 (>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
 (>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
 (30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
 (>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!

Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer.

In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert.

In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg.

Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs.

ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können!

Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen.

Viel Spass in Celle!
0 4 4 2,26 3,25 2,75 2,26 3,25 2,75 1 1 7
24
Ceska Trebova
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,48
Nichts fur Anfanger
 (30-90 min, 2025)
Sehr schön. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
 (>90 min, 2025)
Sehr schwer wenn alles verspätet, 10 Lokwechsel zu verwalten ist sehr herausfordernd
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceska Trebova (dt. Böhmisch Trübau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen der wichtigsten Bahnknoten der Tschechischen Republik. Die Stadt Ceska Trebova zählt mit seinen gerade mal 15.000 Einwohnen zu einer der Eisenbahnerstädte Europas (wie z.B. Kornwestheim, Engelsdorf).
Der Bahnhof erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge und beherbergt nebst einem großen Ablaufberg mit 38 Gleisen ein großes Depot, ein Containerterminal, einen Hersteller für Schienenfahrzeuge und jede Menge Anschlüsse und Abstellgleise.
Bekannt ist der Bahnhof Ceska Trebova auch für sein sogenanntes "Stillstandsmanagement". Im Gegensatz zu Deutschland (Mukran, Engelsdorf und Karsdorf), wo die Lokomotiven und Wagen auf einen neuen Käufer warten und erst dann zum Schrotthändler gehen, ist Ceska Trebova ein Friedhof und somit die Endstation im Leben eines tschechischen Schienenfahrzeuges. Vor Ort werden die Loks und Wagen durch Mitarbeiter des Depots zerlegt.

Den Bahnhof teilen wir in insgesamt 5 Abschnitte, bzw. Bahnhofsteile auf:
  • Osobni nadrazi = Personenbahnhof
  • Odjezdova skupina = Ausfahrgruppe
  • Smerova skupina = Richtungsgruppe
  • Vjezdova skupina = Einfahrgruppe
  • Odb Les + Odb Zadulka = Abzweigkonstrukt zum Verteilen der Züge

Aufbau des Rangierverkehres und der Lokwechsel
Ihr spielt hier einen Güterbahnhof mit einem angedeuteten Ablaufberg. Wie aber funktioniert das Ganze, damit ihr euch nicht zustellt? Anbei ein paar Infos:
Züge, die in die Einfahrgruppe einfahren und in den Ablaufberg verschwinden, bekommen eine neue Lok. Die ankommende Lok fährt in den Anschluss DKV jih, die neue Lok (Berglok) aus einer der drei "Spadoviste". Das ist der Ablaufberg an sich.
Züge, die aus dem Ablaufberg fertig zusammengestellt kommen, bekommen auch zum Großteil eine neue Lok. Die Züge kommen aus einer der Einfahrten Stabovaci kolej.. Die Berglok möchte dann genau dahin wieder zurück, die Streckenlok kommt aus einem der beiden DKV-Anschlüsse.

Wenn wir schon bei den Anschlüssen sind, eine kleine Übersicht, wo die ganzen Ausfahrten hinführen:
  • 33-35 jih/sever, 37-55 sturc = Abstell- und Puffergleise für den Güterverkehr
  • 106-108 jih/sever = Vorstellgleise für den Ablaufberg
  • CZ Loko a.s. = Hersteller von Lokomotiven und Sonderfahrzeugen
  • DKV sever/stred/jih = Depot der Ceske Drahy und CD Cargo
  • EZ Praha a.s. = Bauunternehmen für die Elektrifizierung von Bahnstrecken
  • METRANS sever/jih = Containerterminal
  • Odstavne 700-707 = Wagenabstellung
  • Odstavne H+J = Lokfriedhof
  • Piskovna = Sandlager
  • Pohotovost = Notfallzug
  • Rychlooprvna vozu = Schnellreparatur von Wagen
  • Skladiste S1-S3 = Lagerplatz
  • Spadoviste 201-202/201-22/223-238 = Einfahrt auf die drei Ablaufberge
  • Stabovaci kolej K1+K2 = Ausfahrgleise aus dem Ablaufberg
  • SZDC slad = Lager des Infrastrukturbetreibers
  • TSR Czech s.r.o. = Schrotthändler

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice (Weiter als Os Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova)
  • Os Ceska Trebova - Brezova nad Svitavou (weiter als S22 über Svitavy nach Letovice)
  • Os Ceska Trebova - Chocen - Litomysl
  • Os Ceska Trebova - Chocen - Vysoke Myto
  • Os Ceska Trebova - Zabreh na Morave
  • Os Ceska Trebova - Moravska Trebova - Chornice - Dzbel
  • Os Ceska Trebova - Lanskroun
  • Ex 1 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Olomouc hl.n. - Bohumin / Navsi (- Polen / Slowakei)
  • Ex 2 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Olomouc hl.n. - Horni Lidec (- Slowakei)
  • Ex 3 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n. - Breclav (- Österreich / Slowakei / Ungarn)
  • R18 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Olomouc hl.n. - Prerov - Stare Mesto u. Uh. Hradiste - Luhacovice
  • R19 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n.
  • RegioJet und LeoExpress mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Die Umfahrung zur Einfahrgruppe sowie die blaue und rote Strecke nach Trebovice können jeweils nur in eine Richtung befahren werden. Achtet auf die Pfeile auf den Strecken.
  • Die Streckenfarbe ist in den Nachbarstellwerken identisch.
  • Plant Lokwechsel rechtzeitig. Es kann manchmal stoßweise von allen Seiten was kommen, dann habt ihr keine Zeit mehr für die Loks.
  • Der Personenbahnhof hat bestimmte Gleise, wo die Züge langfahren. Gleis 1 und 2 für Züge nach/von Svitavy, 12/14/16 für Züge von/nach Trebovice.
  • Das Stellwerk sollte von erfahrenen Spielern gespielt werden. Es herrscht hohes Zugaufkommen.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Auf klassischen Full-HD Bildschirmen passt das Stellwerk bei einem Zoom von 80% auf einen Bildschirm.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,66 3,48 3,07 2,66 3,48 3,07 1 1 1
25
Chaulnes
Schwierigkeitsgrad
1,49
Unterhaltungsfaktor
1,95
Willkommen in Chaulnes!

Chaulnes (picardisch: Chonne) ist eine nordfranzösische Gemeinde im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde gehört zum Kanton Ham und ist Teil der Communauté de communes Terre de Picardie.

Chaulnes liegt an der TER-Linie 25 Amiens - Tergnier. Östlich von Chaulnes kreuzt die LGV Nord Lille/Bruxelles - Paris-Nord, von der ihr einen Teilbereich samt des TGV-Bahnhofes Haute-Picardie (achtet auf dort haltende Züge! Wir wollen die Fahrgäste ja nicht im Schotter aussteigen lassen) steuert.

Es wird links gefahren.

Die Strecke Longueau - Tergnier ist nicht elektrifiziert, ebenso der Abschnitt Chaulnes - Roye.

Zum Servicegare de Ressons fährt morgens ein Bauzug, wenn dieser in Ressons ist könnt ihr euch eine Auto-FS an der Bif de Hattencourt basteln. Dieser Bauzug nutzt das Gegengleis der LGV Nord. Abends kehrt der Bauzug nach Longueau zurück.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 1,49 1,95 1,72 1,49 1,95 1,72 1 1 1
26
Clapham Junction
Schwierigkeitsgrad
3,22
Unterhaltungsfaktor
3,40
2,8 Züge pro Minute(!), teils mehr als 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk, keine Zeit für Pausen
 (>90 min, 2025)
Packendes Stellwerk, vor allem wegen der Zugdichte
 (>90 min, 2024)
Stellwerk, geeignet um 3 Kraken zeitgleich zu beschäftigen
 (>90 min, 2023)
sehr stressig selbst mit Auto-FS und man. gl. FS. Gut aber mit Nachbar in Waterloo
 (30-90 min, 2022)
Im Sommer dank AutoFS recht entspannt.
 (>90 min, 2022)
Mit Nachbarn in WAT und VIC super
 (>90 min, 2021)
Selbststellbetrieb und easy nebenbei Sachen basteln
 (>90 min, 2021)
Leider wiederholt FS Blinken, Sonst top Stw.!
 (30-90 min, 2020)
Hier wird einem nie Langweilig!
 (<15 min, 2020)
Berufsverkehr rockt!
 (>90 min, 2020)
Ergebnis nach 2h außerhalb der HVZ: Erschöpfung pur -> TOP Stw
 (>90 min, 2020)
Für einen Vierhänder eine entspannte Feierabendrunde.
 (<30 min, 2020)
Im Herbst pures Chaos. Zu viele Züge für einen Fdl. Man kommt mit Stellen nicht hinterher.
 (30-90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, vielen Dank an die neue Region!
 (30-90 min, 2020)

Herzlich Willkommen in Clapham Junction.
Dieser Bahnhof besteht aus 17 Bahnsteiggleisen und ist, gesehen auf stattfindende Personenzugfahrten, der verkehrsreichste Bahnhof in ganz Europa.
In Zahlen: ca. 200 Zugbewegungen pro Stunde - wovon 122 Züge am Bahnhof halten. (gemittelte Werte).
Der Bahnhof besteht aus 5 Teilen.
  • Die Gleise 1 u. 2 sind Stumpfgleise, die von den hier wendenden London Overground Service Zügen genutzt werden. Auf Gleis 1 wenden die Züge der West London Line in Richtung Stratford (Ausfahrt West Brompton).
    Auf Gleis 2 wenden die Züge in Richtung Dalston Junction (Ausfahrt Wandsworth Road).
    Beide Linien verkehren im 15-Minuten Takt.
  • Die Gleise 3 bis 6 dienen der Windsor Line. Sämtliche Personenzüge von diesen Gleisen kommen aus bzw. fahren nach London Waterloo. Im Verlauf der Strecke werden die 4 Richtungsgleise auf 3 Gleise zusammengeführt. Hier bitte insbesondere auf die angegebene Ausfahrt in Richtung Waterloo achten. Sehr selten fährt auch ein Güterzug einmal von hier in Richtung West Brompton oder Wandsworth Road.
  • Die Gleise 7 bis 11 liegen an der South Western Main Line. Hier verkehren ausschließlich Züge von South Western. Neben vielen Suburbzügen (Vorort-Verkehr), die hauptsächlich über die Slow Gleise abgewickelt werden, sind hier vor allem langlaufende Züge in Richtung Southampton und darüber hinaus zu finden. Im Normalbetrieb kann hier (fast) komplett mit Auto-FS gearbeitet werden. Ausnahme: Wimbledon Fast -> Waterloo Fast; haltende Züge auf Gl. 7; durchfahrende Züge auf Gl. 8.
  • Die Gleise 12 bis 15 liegen an der Brighton Main Line, die von Brighton nach London Victoria verläuft. Bis auf einen stündlichen Zug, der alle Gleise zur Ausfahrt Battersea Reversible (Stw. Victoria Station) kreuzt, fahren diese Züge auch auf dem zugewiesenen Gleis durch. Entsprechende Auto FS wurden eingerichtet. Auch hier ist gelegentlich Güterverkehr anzutreffen, der in Richtung Wandsworth Road abbiegt.
  • Von der Brighton Main Line abzweigend existieren noch die Gleise 16 u. 17, welche stündlich für Verstärkerzüge genutzt werden, die anschließend weiter in Richtung West Brompton verkehren oder auch hier wenden. Auch ist selten etwas Güterverkehr von den Häfen ins nordwestliche London hier anzutreffen.
Noch ein Hinweis zu den Güterzügen: Gerade die Züge von West Brompton via Latchmere Jn. nach Wandsworth Road haben viel Fahrzeitreserve vor der Einfädelung Richtung Wandsworth Road. Dies ist auch ohne angegebenen Bahnsteighalt so gewollt und dem Originalfahrplan entnommen.

Dieser Bahnhof lebt vor allem von dem Zusammenspiel mit seinen Nachbarn. Dabei dient Clapham als Herz der Disposition, um die Leistungsfähigkeit der angrenzenden Stellwerke zu erhöhen. Es kann also durchaus oft vorkommen, dass die Nachbarn Wünsche an euch herantragen, die es zu disponieren gilt:
  • Waterloo:
    In der Realität kommt Clapham Jn. das Umleiten der Züge in die verschiedenen Einfahrten nach Waterloo zu bzw. das Ausfädeln auf das richtige Streckengleis, um in Watelroo einen reibungslosen Betriebsablauf gewährleisten zu können. Es können alle Einfahrten und Ausfahrten verwendet werden. Bitte richte dich nach den Anweisungen aus Waterloo.
  • Wimbledon:
    In Wimbledon ist ebenfalls viel Auto-FS verbaut. In Vorbereitung auf Waterloo kann in Rücksprache mit Wimbledon dort bereits disponiert werden, um Clapham etwas zu entlasten. Es bietet sich eine Absprache mit Waterloo und Wimbledon zur Verteilung der Disposition über den Regionschat an.
  • Twickenham:
    Die Ausfahrten Barnes Fast/Slow führen ins Stellwerk Twickenham. Die Strecke ist geprägt von sehr vielen Vorort-Zügen, die sich gemeinsam zu einem der deutschen S-Bahn ähnlichem Netz ergänzen. Prinzipiell können die Einfahrt/Ausfahrten (Fast u. Slow) nach Absprache beliebig gewechselt werden. Dies sollte aber früh genug abgesprochen werden, da die nächsten Überleitstelle in Barnes einige Minuten entfernt ist.

Die vordefinierten Auto-FS Einstellungen stellen eine Empfehlung der Erbauer dar. Gerade früh morgens oder spät abends kann es jedoch auch notwendig sein, diese auszuschalten. 95 % aller Zugfahrten sind jedoch hiermit kompatibel.

Es wird dringend empfohlen, dieses Stellwerk zunächst in der Sandbox auszuprobieren!

Viel Spaß am verkehrsreichsten Bahnhof Europas wünscht das Erbauerteam UK

---------------------------------------------
This simulation contains the station 'Clapham Junction', the adjacent Junctions (Latchmere, Longhedge, Pouparts) and the Station 'Queenstown Road'. Clapham sees about 200 trains per hour, with 122 stopping here (average numbers).
The layout is split in five parts:
  • Platforms 1 and 2 These Platforms are used by London Overground with services turning here from/to Stratford (CLJ 1) and from/to Dalston Junction (CLJ 2). Both servcies run every 15 minutes during day time.
  • The Platforms 3-6 are used by the Windsor Lines. You'll find mostly suburb trains running from/to London Waterloo. In direction Queenstown Road the 4 tracks merge building 3 tracks. There are some freight services using these platforms and leaving the Windsor Lines here via Longhedge Jn. or Latchmere Jn..
  • Platforms 7 to 11 are through platforms used by the South West Main Line. While normal operation the whole SWML section is automatized (by using the button 'Alle Auto FS-ein' in the upper right corner). The only exception is the entrance signal on the fast up. Stopping service use platform 7 whilst through service passes via platform 8.
  • Platforms 12-15 are through platforms used by the Brighton Main Line. These platforms lead to Victoria Station, all others to Waterloo station. This section is mostly automatized as well. There is an hourly service using the exit/entrance 'Battersea Reversible' except using the through tracks.
  • Platforms 16 and 17 are used by an hourly service Milton Keynes <-> East Croydon. There are also some empty stock movings and freight services using these platforms to leave the BML.

A lot of freight services from/to the Channel Tunnel are routed via Longhedge and Latchmere Junctions. These services have a huge path allowance time and it can happen they'll have to wait in front of a red signal before entering the section to West Brompton or Wandsworth Road. The freight services are routed with their original WTT times.
For the maximum fun we highly recommend playing this signal box with a partner playing Waterloo (and later Victoria). Clapham serves as a dispatcher to reroute trains into London Waterloo and Victoria ensuring smooth operations at Waterloo station and Victoria. So your task is, to reply and dispatch trains according to the needs of those stations. You need to be highly communicative. It is possible to reroute trains to all exits/entrances in Waterloo and Victoria. For rerouting trains to Wimbledon please agree upon with the dispatcher there.

The automatization, which can be activated via 'Alle Auto-FS ein', is just a recommendation. It is necessary to disable it from time to time (especially shortly before/after peak times) to allow empty stock movings.

Please use the sandbox mode first to make yourself comfortable with the signal box before entering online game.
0 6 6 3,22 3,40 3,31 3,22 3,40 3,31 2 1 1
27
Clausenthal / Tingelstett
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,32
Update sehr schön, aber bitte mehr Anschlüsse bedienen. In 5 std kein Zug für Aluwerk.
 (>90 min, 2024)
Ein leichtes Stw, auch mit Verspätungen gut zu steuern. Interessant die zahlreichen Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2023)
Für Paraheim Gl. 30 wäre Teilung in a/b sinnvoll, um auch bei Belegung weiterhin wenden zu können
 (>90 min, 2020)
Nettes Stellwerk kann aber bei Störungen kleine Problemchen bereiten
 (>90 min, 2020)
Industrie-Anschlüsse sorgen für Unterhaltung, Vorschlag mehr Fahrzeitreserven für Güterverkehr
 (>90 min, 2019)
Bei großen Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren, sonst ein klasse Stellwerk
 (>90 min, 2018)
Schöne Industrieanschlüsse, ruhig aber genug zu tun
 (30-90 min, 2017)
Schön Abwechslungsreich.
 (30-90 min, 2017)
hat spass gemach auch wenn stellwerk nachbar nicht dar ganz zeit nicht dar war
 (>90 min, 2014)
müsste ich nochmal länger probieren - aber zu müde bin
 (<30 min, 2014)
was neus
 (30-90 min, 2014)
Zeitweise Phasen wo wirklich nicht viel los ist ein paar mehr Züge wären ganz gut
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in Clausenthal/Tingelstett.

Ihr steuert hier ein etwas ruhigeres Stellwerk. Langweilig wird es aber trotzdem nicht.
Clausenthal ist eine Kleinstadt mit 36.725 Einwohner und liegt im Westen von Merxferri.
In Clausenthal zweigt die eingleisige Strecke nach Paraheim und Tingelstett ab. Dort sind viele Firmen ansässig, die jeweils einen Bahnanschluss bekommen haben. Die Ortschaften entlang der Nebenbahn werden durch die Linie HLB RB 16 angebunden. Sie hat ihre normale Kreuzung im Bahnhof Gipfelberg. In Ulzendorf trifft die Nebenbahn wieder auf die Hauptbahn.

Die Hauptbahn führt von Clausenthal über Mulden direkt nach Ulzendorf.
Hinter Ulzendorf verzweigt sich die Strecke in die beiden Hauptstrecken nach Zusendorf und Königsdorf.
Ulzendorf hat 27.495 Einwohner und ist eine der ältesten Städte der Region, wobei sich das Bild der Stadt stetig gewandelt hat und so von historischem Flair, aber auch von Moderne geprägt wird.

Fernverkehr:
ICE 11: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Derental-Schombach
IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Königsdorf-Derental-Schombach
IR 53: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Burgholz-Bellington-Schweenköben Hbf

Nahverkehr:
IRE 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf
RE 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Schombach
RB 5: Merxferri Hbf-Westkreuz-Zusendorf-Derental-Schombach
RE 10 (ABR): Räubnitz Hbf-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RB 10: Räubnitz Hbf-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RB 16 (HLB): Albnitz Hbf-Waltersberg-Königsdorf-Hohenschönberg-Ostkreuz Rinbach
RB 18 (STB): Schwabenhausen-Brillerbeck-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Ulfental

Betriebliche Hinweise:
Bei den Güterzügen vom Bahnhof Clausenthal ins Stellwerk Waltersberg ist unbedingt darauf zu achten, wo genau sie weiter hinfahren wollen. Für die Weiterfahrt nach Albnitz ist der Ausgang 2 Waltersberg-Nord zu wählen, für die Weiterfahrt nach Kreuzenbeck ist der Ausgang 1 Abzweig Temes zu wählen. Wollen sie über den Bahnhof Waltersberg Richtung Westkreuz weiterfahren, müssen sie den Ausgang Waltersberg nehmen.
Ein Richtungswechsel ist im Stellwerk Waltersberg nicht möglich!! Lediglich Güterzüge nach Albnitz könnten auch durch den Bahnhof Waltersberg geleitet werden und danach nach Waltersberg-Nord abbiegen. Außer im Störungsfall ist das aber kaum sinnvoll. Eine Änderung ist in jedem Fall mit dem Fdl Waltersberg abzusprechen!!

Güterzüge können in diesem Stellwerk bei Bedarf über die Nebenbahn Tingelstett/Paraheim geleitet werden. Allerdings ist die Fahrtzeit dann etwa 5 Minuten länger.

Der Bahnhof Ulzendorf erfuhr während der Bauzeit eine Erweiterung, so dass verschiedene Fahrten sich nun nicht mehr gegenseitig behindern. Im Regelfall fahren Züge von Königsdorf nach Gleis 1, Züge von Zusendorf nach Gleis 2, Personenzüge nach Königsdorf nach Gleis 3, Züge nach Zusendorf nach Gleis 4, durchfahrende Güterzüge von Clausenthal nach Königsdorf nach Gleis 5. Abgesehen davon, dass Gleis 5 keinen Bahnsteig hat, können ansonsten die Fahrwege aber auch etwas variiert werden.

Des Weiteren erfuhr der Bahnhof Clausenthal in der Bauzeit ein etwas variableres Betriebskonzept. Vor allem sticht nun heraus, dass angesichts des angestiegenen Zugverkehrs die Ausfahrt von Personenzügen von Gleis 3 Richtung Ulzendorf nicht mehr durch Güterfahrten von der Hauptstrecke über die Gleise 4-6 beeinträchtigt werden.

Nördlich von Tingelstett befindet sich noch ein Wärter-BÜ, die Anrückmelder zeigen euch an, wann er am besten zu schließen ist.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Clausenthal/Tingelstett
0 3 3 2,16 3,32 2,74 2,16 3,32 2,74 2 1 2
28
Corbehem
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
2,34
Etwas Verkehr auf der LGV, der Rest ist Finsternis.
 (<30 min, 2023)
Willkommen in Corbehem!

Corbehem (flämisch: Corbeham) ist eine französische Gemeinde im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Arras und zum Kanton Brebières.

Ihr steuert Teilabschnitte der Strecken
  • LGV Nord (Lille/Bruxelles - Paris) mit den beiden Verbindungen (Raccordement) nach Arras
  • TER-Linie 1 Lille - Douai - Corbehem - Arras
  • sowie weiterhin der TER-Linie 1 Arras - Achiet - Albert - Amiens

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • auf der LGV durchfahrende Züge haben Vorrang vor Einfahrenden

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,10 2,34 2,22 2,10 2,34 2,22 1 1 1
29
Daalsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
2,98
Kurzweilig, jedoch ohne zu viel Stress zu verspüren
 (>90 min, 2024)
gut für nebenbei, Überlastung der Strecke nach Stiele ist nicht zu erkennen
 (>90 min, 2021)
ruhig aber schön was zu rangieren. Könnten mehr Rangierinfos sein
 (30-90 min, 2021)
Das Stw ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick aussieht. Die Bü's geben schon noch Arbeit !
 (>90 min, 2021)
169 min - nice
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Daalsdorf. Dies ist mal ein einfacheres Stellwerk in Merxferri, welches gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet ist.

Daalsdorf liegt im Speckgürtel von Berenbrock und wird stark vom Nahverkehr bedient. Dieser besteht vor allem aus der Regio-Tram Linie 7, die im Halbstundentakt fährt. Dazu kommen noch 2 Linien der EIB (Erfurter-Bahn), die im Stellwerk zu finden sind sowie eine RB-Linie.

In diesem Stellwerk darf der Rangierverkehr natürlich nicht zu kurz kommen, es wäre ja sonst zu einfach. Es werden einige Anschlüsse an den verschiedenen Bahnhöfen bedient.

Im Stellwerk gibt es noch einige Bahnübergänge, die von Wärtern gesteuert werden. Diese sollten nicht zu früh geschlossen werden.

Auf der eingleisigen Strecke nach Berenbrock Stiele, welche für einige Güterzüge genutzt wird, gibt es nur eine Kreuzungsmöglichkeit. Hier ist Kommunikation mit dem Nachbar wichtig, da man sich sonst zufährt.

GWB ist nur nach Rhode möglich.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß im "Nebenbahnstellwerk" Daalsdorf.
0 4 4 2,20 2,98 2,59 2,20 2,98 2,59 2 1 2
30
Dattenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
3,27
Unterhaltungsfaktor
3,46
Hardcore
 (<30 min, 2024)
Jeder Zug muss mehrmals angefasst werden. Damit ist leider zu viel Verkehr im Stellwerk.
 (30-90 min, 2024)
3 Stunden wie im Flug. Immer was zu tun. Nur teilweise komische Zugkreuzungen.
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr, viele Zuggattungen. Schöne Alternative, wenn der Hbf mal wieder besetzt ist.
 (30-90 min, 2024)
Sehr viel Verkehr!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Dattenheim/Westkreuz.

Ihr steuert hier im Westen von Merxferri Dattenheim und das Westkreuz unterer Bahnhof. Der Stadtteil Dattenheim ist eine schöne Wohngegend mit vielen Bars und Kneipen. Der Stadtteil hat ca. 200000 Einwohner. Dadurch ist der Personenzugverkehr sehr dicht getaktet.

In Dattenheim Ost vereinigen sich die Strecken vom Hauptbahnhof und von Brillerbeck und führen gemeinsam zum Westkreuz.
Auch eine südlich an Dattenheim vorbeilaufende Strecke gibt es. Sie verbindet im Kreuz Schocketal/Haltinger Heide den Ring (Westkreuz/Haltenheim) und den Hauptbahnhof über die Ausfahrt Torchinger Platz.
Beide Strecken vereinigen sich im unteren Bahnhof des Westkreuzes, um als eine siebengleisige Strecke gen Berenbrock zu führen (Ausfahrt Waltersberg).

Eines der drei Gleispaare ist die S-Bahn-Strecke. Auf ihr fahren drei Linien gen Westen (S 1, 2, 15). Im Westkreuz verzweigen sie sich wie die Fernbahnen nach Torchinger Platz (S 2, 25, 41) und Dattenheim Ost (Hauptbahnhof) (S 1, 15). Von Haltenheim (Ring) kommt die S 41 und die S 25 wendet am Westkreuz.

In Dattenheim Ost kommen die S-Bahnlinien 6 und 65 von Norden.
Die S 15 nutzt in Dattenheim Ost das Gleis 1 in Richtung Westkreuz und Gleis 2 nach Brillerbeck. Bei der Ein- und Ausfädelung muss das Gleis der S-Bahn nach Faister Heide gekreuzt werden.

Personenzüge aller Art halten am Westkreuz. Achtet deshalb auf die Zugfolge in BEIDE Richtungen.

Dazu kommen noch Güterzüge, die nach Haltenheim verkehren, um dann Merxferri auf dem Ring zu umfahren.

Nahgüterzüge kann man auch finden, da es im Stellbereich entsprechende Anschlussstellen gibt.

Die Ausfahrten nach Waltersberg können getauscht werden. Dies aber mit dem Nachbar-Fdl absprechen.
Es gibt etliche Überleitungen zwischen der S-Bahn und der Fernbahn. An vielen Stellen ist es daher möglich, Regional- und Fernverkehrszüge über die S-Bahn-Trasse zu lenken. Auch Gleiswechselbetrieb ist im Regional-/Fernverkehr überall möglich.

Auf der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb auch möglich. Es wird aber dringend davon abgeraten, ihn ohne triftigen Grund zu nutzen. Denn man muss ja sonst in beide Richtungen drei-vier S-Bahnen abwarten, bevor die Gegengleistrasse überhaupt frei geworden ist.
Die Namen der Haltepunkte, wie sie für beide Richtungen gelten, finden sich in der Beschilderung am Haltepunkt, die Ziffern haben einen nur rein informativen Wert, ohne eine spielerische Bedeutung.


Hier herrscht reger Zugverkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet.
Freunden des wilden und regen Zugverkehres ist dieses Stellwerk allerdings zu empfehlen.

Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Dattenheim/Westkreuz (unterer Bahnhof).
0 7 7 3,27 3,46 3,37 3,27 3,46 3,37 2 1 2
31
Decin vychod
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,28
tolles Stellwerk, es gibt immer etwas zu tun
 (30-90 min, 2023)
Best off!
 (>90 min, 2021)
super, allerdings glaubt man, man fühlt sich in kommunistische Zeiten zurückversetzt,dei TF halten n
 (>90 min, 2021)
Super!
 (>90 min, 2021)
ES fehlt ein ZS nach Strekow, der Block ist zu lange
 (>90 min, 2021)
Die Überarbeitung ist gut gelungen, ein kurzweiliges Stw.
 (30-90 min, 2021)
schon ordentlich in die "Jahre gekommen" - macht aber immer noch Spaß!
 (30-90 min, 2021)
naja, ganz nett - aber Erklärungen der Kürzel der Züge wären ganz nett.
 (<30 min, 2018)
Gutes Stellwerk, normalerweise wenig los. Es kann jedoch auch voll werden, da einige GZ fahren.
 (30-90 min, 2018)
Kommunikation mit D EXTREM wichtig. Ein Fehler-> stundenlange Beeinträchtigungen. STW TOP!
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Decin vychod (dt. Tetschen Ost) !

In diesem Stellwerk steuert ihr den ersten Bahnhof an der rechten Elbseite, wenn ihr aus Richtung Deutschland kommt.
Der Bahnhof Decin vychod ist in zwei Bahnhofsteile (obvod) unterteilt.
Am oberen Bahnhof (horni nadrazi) wird vor allem der Personenverkehr abgewickelt, der untere Bahnhof (dolni nadrazi) dient ausschließlich dem Güterverkehr.

In den 1950er Jahren wurde der untere Bahnhof für den Personenverkehr aus dem Betrieb genommen. Das große Bahnhofsgebäude verfällt seit dem und befindet sich auf der Liste der bedrohter kultureller Bauten.
Die Bahnsteige befinden sich außer Betrieb. Der gesamte Personenverkehr wird über den oberen Bahnhof abgewickelt, der die letzten Jahre eine große Investitionsspritze bekommen hat.

In Richtung Nordosten befindet sich der Bahnhof Benesov nach Ploucnici. Dort zweigen die Strecken nach Ceska Kamenice/Rumburk und Ceska Lipa voneinander ab. In diesem Bahnhof stehen euch auch ein Ladeplatz sowie ein Güterschuppen zur Verfügung. Das Bahnsteiggleis 1 kann mit Os-Zügen doppelt belegt werden.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 073 Usti nad Labem strekov - Decin vychod
  • Strecke 081 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Ceska Kamenice - Krasna Lipa - Rumburk
  • Strecke 086 Benesov nad Ploucnici - Ceska Lipa hl.n.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U7 Decin hl.n. - Velke Brezno - Usti nad Labem strekov - Usti nad Labem zapad
  • U8 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk
  • L2 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici. - Ceska Lipa hl.n. - Liberec
  • T2 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk/Mikulasovice
  • R14 Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Pardubice hl.n.

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Im oberen Bahnhof befinden sich zwei Anschlüsse: Eine kleine Werkstatt der IDS Cargo sowie die Detrans, ein Logistikunternehmen.
  • Im unteren Bahnhof gibt es einen Anschluss zum Pristav (Anleger) Loubi. Dieser wird per Zugfahrt bedient.
  • Die Gleise 40-54/44-50 sind zum Großteil Neben- und Abstellgleise.
  • Für die Gleise 24 bis 54 in Richtung Decin-Prostredni Zleb dienen 2 Gruppenausfahrsignale als Beginn der Zugfahrstraße.
  • Das Nachbarstellwerk für Decin hl.n. und Decin-Prostredni Zleb ist "Decin hl.n. (Tetschen)".
  • Züge in Richtung Usti nad Labem-Strekov brauchen, bei besetztem Nachbarstellwerk, etwa 6-10 Minuten zum Ausfahren der Fahrstraße nach Usti. Die nächsten Signale sind erst die Einfahrsignale von Boletice nad Labem.
  • In Kresice u Decina werden nur die Bahnsteigkanten rechts vom Bahnübergang verwendet.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,29 3,28 2,79 2,29 3,28 2,79 2 1 2
32
Delmenhorst
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,05
Lokwechsel in HB-Neustadt durch Planhalte auf Gleis 4 legt den ganzen Betrieb lahm
 (30-90 min, 2025)
Schöne Kombination von Durchgangsverkehr und Rangieren, in Neustadt fehlten mir Zugnummerndispays
 (>90 min, 2024)
War nice
 (>90 min, 2024)
Stellwerk macht grundsätzlich Spaß, ist auf Dauer jedoch ein bisschen öde, da es viel Durchschleusen
 (30-90 min, 2024)
Für Anfänger wie mich zu schwer, es gibt einfach zu viel zu tun und ständig steht ein Zug vor Rot
 (<30 min, 2022)
An sich ein mittelschweres Stellwerk. Sobald richtig Trubel ist, wird es anspruchsvoll. Macht Spaß.
 (>90 min, 2022)
Hey-Ho Top Stellwerk! Schon viel Zeit drin verbracht.
 (>90 min, 2021)
Ein nettes und abwechslungsreiches Stellwerk.
 (>90 min, 2020)
Stressig bei Stromausfall
 (>90 min, 2019)
macht nicht wirklich spass,
 (<30 min, 2019)
Ein bisschen mehr könnte schon los sein
 (30-90 min, 2019)
Es wäre sinnvoll einige Signalstandorte der Wirklichkeit anzupassen, würde die Zugfolge erleichtern.
 (>90 min, 2019)
Macht spaß
 (<30 min, 2018)
leicht, wenn auch viele Verspätungen
 (30-90 min, 2018)
Willkommen in Delmenhorst.

Ihr steuert hier die Strecken von Oldenburg nach Bremen!

Da man hier mehrere Anschlüsse zu Häfen vorfindet, herrscht ein etwas reger Güterverkehr und aufgrund der Lokwechsel in Bremen-Neustadt kann es zeitlich auch mal etwas eng werden.
Stellt daher am besten die Ersatzlok erst auf, wenn die alte Lok abgestellt wurde, so hat man einen besseren Überblick.
Der Personenverkehr hat hier jedoch immer Vorrang!
GWB ist nach Oldenburg, Bremen Hbf, und Bremen - Burg (Bremen Rbf) möglich.

Die Ein-/Ausfahrten Bremen Rbf münden in das Stellwerk Bremen - Burg

Viel zu schreiben oder erklären gibt es eigentlich nicht....

Deswegen kurz und bündig:

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 3 3 2,48 3,05 2,76 2,48 3,05 2,76 1 1 7
33
Domazlice
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
2,94
Wenn ihr die Stelle sucht, an der sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen, seit ihr hier ganz nahe dran
 (>90 min, 2021)
Ziemlich ruhig, Personenzüge schleichen im Herbst als sei es schwerer Winter.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Domazlice (dt. Taus)!

In diesem Stellwerk steuert ihr 3 verschiedene Strecken:
  • Strecke 180 Plzen - Stankov - Domazlice - Furth im Wald
  • Strecke 184 Domazlice - Pobezovice - Bor - Plana u Marianskych Lazni
  • Strecke 185 Domazlice - Klatovy - Susice - Horazdovice predmesti

Das Stellwerk ist für Anfänger geeignet

Die im Jahre 1861 eröffnete Strecke 180 ist Teil der Tschechischen Westbahn. Ihr wickelt hier mit Eurem Nachbarn "Cham/Oberpfalz" den Grenzverkehr zwischen Bayern und dem Landkreis Pilsen ab.
Alle abgebildeten Gleisanlagen in diesem Stellwerk sind nicht elektrifiziert. In den Jahren 2022 bis 2030 wird die Strecke umfangreich modernisiert. Sie wird elektrifiziert, zweigleisig ausgebaut und auf 200km/h vorbereitet.
Bis dahin ist bei Verspätungen gut zu disponieren. Die Gleisanlagen sind teilweise in einem maroden Zustand, trotz dessen dass die Strecke ein Internationaler Korridor ist.

Bei Störungen (und besetzen Nachbarstellwerken) lässt sich der ALX über die Strecke 185 nach Janovice und weiter nach Klatovy - Prestice über die Strecke 170 nach Pilsen umleiten. Daher ist diese Strecke, wie sonst für Tschechische Wald- und Wiesenbahnen üblich, nicht im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 geführt, sondern nach normaler Fahrdienstvorschrift D1. Die Bahnhöfe Kdyne und Pocinovice sind daher weiterhin örtlich durch einen Bahnhofsvorsteher besetzt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
(Anmerkung der Erbauer: Liniennummern sind im Landkreis Pilsen nicht vergeben. Züge verkehren nur als Os, ohne Zusatz "S/Esko")
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P3 Plzen - Stod - Domazlice mesto
  • P22 Domazlice - Tachov (weiter als P14 nach Plana u Marianskych Lazni)
  • P23 Domazlice - Klatovy
  • P34/OPB3 Domazlice - Furth im Wald - Schwandorf
  • Ex6/Alex Nord (ex IR25) Praha - Plzen - Furth im Wald - Schwandorf - Regensburg - München

Aufgrund dessen, dass die Regio Nordbayern, bzw. allgemein Deutschland, im Simulator ein anderes Fahrplanjahr fährt (2010) wie wir in Tschechien (2018/2020) kommt es zu folgenden Einschränkungen im Grenzverkehr:
Der Alex verkehrt derzeit in einem 2-Stunden-Takt zwischen München und Prag, früher war dieser jedoch nur in einem 4-Stunden-Takt unterwegs. Daher werden die neuen Züge, die im Fahrplanjahr 2018 verkehren und daher in Deutschland nicht verbaut sind, in Domazlice enden und werden etwa eine Stunde in der Abstellung zwischengeparkt um dann wieder einzuscheren. Leider haben wir keine andere Möglichkeit. Es kommt daher zu der Situation, dass die ALX-Züge teilweise in einem Abstand von 10 Minuten fahren. Erkennbar sind die Züge an einer 4-stelligen Zugnummer (z.B. 3351 anstatt 351).

Informationen und Besonderheiten vom Stellwerk:
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Im Grenzbahnhof Ceska Kubice werden die Züge aus Deutschland auf Tschechische Zugnummern- und Kategorien umgenummert. Das gleiche passiert in der Gegenrichtung.
  • Das Gleis 2a in Ceska Kubice hat keinen Bahnsteig. Nur auf 1 und 2b kann ein Fahrgastwechsel erfolgen!
  • Fahrzeiten: Ceska Kubice-Furth im Wald 9-13min / Domazlice-Kdyne 15min / Pocinovice-Janovice 8min
  • Auf Gleis 15a und 17a in Domazlice könnt ihr bei "DK" Diesel und AdBlue tanken.
  • Der Anschluss "Prumyslova" führt in ein Industriegebiet.
  • Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Das Gleis "DO 91" ist der Bahnsteig in Domazlice mesto.
  • In Kdyne befindet sich eine Laderampe. Bedient wird der Bahnhof durch die CD Cargo.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 1,85 2,94 2,40 1,85 2,94 2,40 1 1 0
34
Dortmund-Dorstfeld
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,10
Willkommen im Stellwerk Dortmund-Dorstfeld.

Hier steuert ihr neben dem S-Bahnhof Dortmund-Dorstfeld und Dortmunderfeld auch noch die umliegenden Strecken der S 1, S 2 und S 4 sowie den Bahnhof Lütgendortmund Gbf mit dem daneben liegenden Abzweig Lütgendortmund.

In Dorstfeld sollte in beiden Richtungen Anschluss zwischen der S 2 und der S 4 bestehen.

Die Gleise B und W nach Dortmund Hbf können von euch frei verwendet werden, die Züge fahren dann aber ggf. langsamer durch die Weichen in Lütgendortmund. Sprecht euch hier im Zweifel mit eurem Nachbarn in Dortmund Hbf ab!

Züge nach Bochum, die Dortmund Hbf über das W-Gleis geschickt hat, könnt ihr über die Ausfahrt Langendreer nach Bochum senden. Dieser kann den Zug dann wieder auf die Fernbahn nehmen. Sagt eurem Nachbarn in Bochum Hbf aber vorher Bescheid!

Passt bei Zügen um Huckarde Süd auf - hier ist ein langer Abschnitt zwischen Abzw Buschstraße und Dortmunderfeld/Lütgendortmund, in dem sich Züge nicht kreuzen können!

Viel Spaß beim Schalten wünscht euch
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 4 4 2,24 3,10 2,67 2,24 3,10 2,67 1|2 1|1 2|1
35
Drau-/Mölltal
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,32
Sehr wenig Verkehr. Man muss lange warten eh was zu tun ist. Ansonsten ein schönes Stellwerk.
 (<15 min, 2025)
sehr leicht
 (>90 min, 2024)
Etwas unübersichtlich, ansonsten spassig !
 (>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ich hätte gerne länger gespielt, aber die Müdigkeit war stärker.
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
macht Spaß, hohe Zugdichte + Abwechslung... bei netten Nachbarn umso mehr.
 (30-90 min, 2023)
Immer wieder schön.
 (>90 min, 2022)
Wieder gut zu tun gehabt, von allem etwas. Für mich ein tolles Stellerk!
 (<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
 (30-90 min, 2022)
Von allem etwas, hat richtig Spaß gemacht!
 (30-90 min, 2022)
Hatte etwas Mühe die Abfolge der Verschubfahrten zu begreifen, finde diese noch recht komplex!
 (>90 min, 2022)
Leider kamen manche Züge aus Spittal (nicht besetzt) nicht. Sonst nettes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
wenig los aber das verschieben ist schwierig
 (30-90 min, 2021)
Eine der 3 Streckensperren übersah ich-die könnten übersichtlicher angekündigt sein: 2 in Lienz und
 (30-90 min, 2021)


Im Stellwerk Drau-/Mölltal sind einerseits die obere Drautalbahn von Lendorf (betrieblich: Abzweigweiche [Abzww] Str 40701) bis Lienz sowie die Tauernbahn bis kurz vor Bad Gastein abgebildet. Während die Drautalbahn eingleisig ist und fast ausschließlich Nahverkehr aufweist, wurde die Tauernbahn mittlerweile bis Böckstein zweigleisig ausgebaut. Auch wenn die Strecke im internationalen Personenfernverkehr in den letzten Jahrzehnten stark an Bedeutung verloren hat, gehört sie im Alpentransit für den Güterverkehr zu den wichtigen Verkehrsachsen.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.

Im Stellwerk finden einige komplexe Verschubaufgaben statt, die zusätzliche Bedienungshandlungen wie manuelle Richtungswechsel oder das händische Festlegen der richtigen Weichenlage erfordern! Zusammen mit dem großen Stellbereich (etwa 110 km) ist es daher für Anfänger NICHT zu empfehlen. Ebenfalls lohnen kurze Spiele hier nicht.

Die Besonderheiten

Für die Bedienung der Anschlussbahnen (AB)
  • Die Anschlussbahnen verfügen über keinen Erlaubniswechsel, wenn sich lediglich ein Zug gleichzeitig im Anschlussgleis befinden kann. Die Bedienung erfolgt hauptsächlich am Vormittag, wobei die AB Hasslacher von Spittal aus und die restlichen Anschlüsse von Lienz aus bedient werden.
  • Bei Bedienungsfahrten zu den Anschlussgleisen zwischen Lienz und Dölsach ist folgender Ablauf zu beachten: Zur Abfahrt im Bahnhof Lienz wird eine Zugstraße bis zum Einfahrsignal des Bahnhofs Dölsach gebildet und der Zug fährt als Nebenfahrt (N) regulär ab. Beim Erreichen der Anschlussweiche (Lie A1 oder Lie A2) hält der Zug an und diese muss nun händisch umgestellt werden (Taste F1). Anschließend muss das Schutzsignal im Anschlussgleis bedient werden. Nach Ankunft des Zuges im Anschlussgleis können wieder reguläre Zugfahrten auf der Strecke stattfinden, die Bedienungsfahrt wird eingesperrt. Die Rückfahrt von den Anschlussgleisen erfolgt ähnlich zur Hinfahrt. Wenn die Strecke zwischen den Bahnhöfen Lienz und Dölsach durchgehend frei ist, kann die Anschlussweiche händisch umgestellt werden (Taste F1). Für die Zustimmung zur Abfahrt ist das Schutzsignal im Anschlussgleis zu bedienen (Taste F2), es ist keine Fahrstraße möglich. Nachdem die Bedienungsfahrt das Anschlussgleis verlassen hat, hält der Zug erneut an, nun sollte die Anschlussweiche wieder in Grundstellung gebracht werden und es erfolgt ein etwaiger Richtungswechsel. Zur Einfahrt in den Bahnhof Lienz oder Dölsach wird mit tauglichem Einfahrsignal eine reguläre Zugstraße gebildet, was im Spiel auch als Zustimmung zur Abfahrt gilt.
  • Zur Einfahrt in die AB Hasslacher, die über mehrere Gleise und einen Erlaubniswechsel verfügt, gilt ein vereinfachter Ablauf. Es ist lediglich nötig, eine Zugstraße vom Ausfahrsignal des Bahnhofs Möllbrücke-S. bis in das Anschlussgleis zu bilden. Bei der Rückfahrt ist analog eine Fahrstraße bis zum Einfahrsignal des Bahnhofs Möllbrücke-S. zu bilden. Für einen realistischen Ablauf darf sich jeweils nur ein Zug zwischen den Bahnhöfen Kleblach-Lind und Möllbrücke-S. aufhalten. Es kann nötig sein, den Zug vor der Anschlussweiche so lange anzuhalten, bis der Streckenabschnitt durchgehend frei ist.
  • Die Bahnhöfe Dölsach und Möllbrücke-S. verfügen über keine Verschubsignale, hier muss zum Teil händisch die Fahrtrichtung gewählt und der Fahrweg (Weichen) gesichert werden. Der Abfahrtsbefehl erfolgt im Menü über die Schaltfläche „weiterfahren“.
  • Lokzüge oder Nebenfahrten haben nicht immer einen vollständigen Fahrplan. Hier ist euer dispositives Geschick gefragt. Beachtet, dass Einfahrten in besetzte Gleise nicht möglich sind. Zunächst muss als Zugfahrt in ein freies Gleis eingefahren werden, erst danach kann der Zug mit einer verschubmäßigen Wendefahrt angespannt werden.
Bei der Tauernbahn zwischen Pusarnitz und Böckstein
  • Die Höchstgeschwindigkeiten (100-120 km/h) für Güter- und Personenzüge sind zwar recht ähnlich, dennoch gibt es zum Teil erhebliche Fahrzeitunterschiede. Hier wurde großer Wert darauf gelegt, dies vorbildgetreu umzusetzen. Bei besonders schweren Zügen kommt es zu reduzierten Geschwindigkeiten bei bergwärts fahrenden Zügen. Bei Zügen mit offenen Güterwagen ist im Tunnelbereich eine Limitierung auf 50 km/h vorgesehen, dies ist im Fahrplan vermerkt. Generell verfügen die Züge über gewisse Fahrzeitreserven (Lastzuschläge). Talwärts müssen zahlreiche Güterzüge sogenannte Sägezahnbremsungen (starke Reduktion der Geschwindigkeit, um danach die Bremsen wieder für eine gewisse Zeit lösen zu können) durchführen, hierdurch wird eine thermische Überlastung der Bremsen ausgeschlossen. Bei niedrigem Zuggewicht reicht die elektrische Bremskraft der Loks aus und es kann mit fast unverminderter (je nach Vorsignalabstand, der talwärts bereits deutlich großzügiger ist) Geschwindigkeit gefahren werden. In der Übungsumgebung steht das vorbildgerechte Zugverhalten nicht zur Verfügung!
  • Im Bahnhof Mallnitz-Obervellach stehen für die Gleise 304 und 306 zusätzliche Halteplätze mit Sektorbezeichnung A und/oder B zur Verfügung, die zur Abwicklung der Verschubaufgaben dienen. Details zum Ablauf sind dem Fahrplan der Züge zu entnehmen. Wird bei Güterzügen auf Gleis 205 eine Nachschiebelok abgestellt, ist es nach Abfahrt des rückkehrenden Lokzuges auch technischen Gründen nötig, das Zwergsignal 305 händisch wieder in Grundstellung zu bringen (Taste F3).
  • Das Gleis 203 im Bahnhof Pusarnitz verfügt über einen zusätzlichen Halteplatz für Güterzüge, um außerhalb des Bahnsteigbereiches die volle Gleislänge zu nutzen. Im Fahrplan ist dieser mit einem G gekennzeichnet.
  • Die Bahnsteige der Haltestelle Oberfalkenstein sowie jener des Bahnhofs Penk werden planmäßig nicht mehr bedient und sind im Gleisbild grau markiert.
Bei der Drautalbahn zwischen Abzww Str 40701 (Lendorf) und Lienz
  • Höhengleiche Bahnsteigzugänge sind rot markiert. Für Kreuzungen zwischen Personen- und Güterzügen ist zu beachten, dass Güterzüge meist das durchgehende Hauptgleis benutzen müssen, um den Übergang nicht zu blockieren. Eine Ausnahme sind kurze Züge oder wenn sich der Übergang am Gleisende befindet. Für Personenzüge gibt es in der Außenanlage mit dem Signal „Haltepunkt“ gekennzeichnete, versetzte Halteplätze, sodass der Zugang ebenfalls frei bleibt.
  • Im Bahnhof Lienz wurden einige Gleise (ohne Bahnsteig) in Sektoren unterteilt. Bis zu 4 Züge werden gleichzeitig in einem Gleis abgestellt! Welche Sektoren auf welchem Gleis verfügbar sind, kann auf dem Stelltisch eingesehen werden. Gleichzeitige Ein- und Ausfahrten sind hier nur als Verschubfahrt möglich! Der Bahnhof befindet sich während des abgebildeten Zeitraums im Umbau, wobei es im Zuge der unterschiedlichen Bauphasen zu wechselnden Einschränkungen kommt. Dies wurde soweit möglich umgesetzt, Details zu den einzelnen Phasen können der Themenbeschreibung entnommen werden.
  • Im abgebildeten Streckenbereich befinden sich nicht weniger als 47 Eisenbahnkreuzungen. Während jene im Bahnhofsbereich animiert sind und fahrstraßenabhängig geschlossen werden, sind alle fahrtbewirkten Eisenbahnkreuzungen der freien Strecke lediglich schwarz im Gleisbild markiert. Spezielle Überwachungseinrichtungen dafür werden derzeit nicht unterstützt.

Der Zugverkehr

Im Fernverkehr wird die Tauernbahn zweistündlich bedient, während der Nahverkehr seit vielen Jahren eingestellt ist. Lediglich bis Mallnitz fahren zwei tägliche Regionalzugpaare sowie saisonal der Tauern-Radsprinter. Auf der Drautalbahn existiert ein stündliches Angebot der S-Bahn Kärnten zwischen Friesach/Villach und Lienz, während die Strecke von Lienz nach Innichen und Franzensfeste im grenzüberschreitenden Nahverkehr ebenfalls stündlich bedient wird. Dazu kommen im Sommer zusätzliche Radzüge zwischen Lienz und Innichen, die dem hohen Aufkommen an Fahrradfahrern am Drautalradweg gerecht werden. Mehrere IC/RJ-Zugpaare verbinden Wien und Lienz, sodass auch Fernverkehrszüge auf der Drautalbahn verkehren.

Zwischen den Bahnhöfen Mallnitz-Obervellach und Böckstein verkehrt stündlich die Autoschleuse Tauernbahn (ASTB), die Kraftfahrzeugen ebenfalls eine Durchfahrt durch den Tauerntunnel ermöglicht. Eine parallel verlaufende Straßenverbindung gibt es nicht.

Lokaler Güterverkehr kann nur auf der Drautalbahn beobachtet werden, wo einige Anschlussnehmer bedient werden. Die Tauernbahn, auf der hauptsächlich Transitgüterzüge unterwegs sind, gehört mit bis zu 3 % Steigung zu den Steilstrecken. Schwere Erz- und Kohlezüge werden bis Mallnitz grundsätzlich nachgeschoben, die Schiebelok kehrt danach als Lokzug nach Spittal an der Drau zurück. Einzelne Züge werden zwischen Spittal oder St. Johann im Pongau und Mallnitz in zwei Teilen geführt. Auch im Bahnhof Böckstein (Nordrampe) können vereinzelt Nachschiebeloks beobachtet werden. Der Großteil der Züge wird jedoch bereits ab Arnoldstein/Villach beziehungsweise Schwarzach-St. Veit in Doppeltraktion geführt, um zusätzliches Lokpersonal einsparen zu können. Die Betriebskonzepte unterscheiden sich nach Eisenbahnverkehrsunternehmen, was im Rahmen der Möglichkeiten ebenfalls abgebildet wurde.

Einen guten Überblick über die gesteuerten Strecken bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 2,83 3,32 3,08 2,83 3,32 3,08 1|2 1|1 1|1
36
Dresden Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,26
Im neuen Fahrplan 2024 deutlich mehr Fernverkehr. Leider kein Lokwechsel für ECs nach Prag mehr ^^
 (>90 min, 2025)
Rangieren, Regelzüge, vier nette Nachbarn
 (30-90 min, 2025)
Dresden Hauptbahnhof ist ein kombinierter Kopf- und Durchgangsbahnhof. Untypischerweise befindet sich die Kopfbahnsteige in der Mitte; die Durchgangsgleise sind zudem Hochgleise, weshalb der Aufbau des westlichen (rechten) Vorfeldes sehr komplex ist. Dargestellt ist außerdem das vollständige Gleisdreieck Richtung Freital und Chemnitz sowie zum Güterbahnhof Friedrichstadt.

Der Hauptbahnhof verknüpft im Eisenbahnknoten Dresden die Strecken Dresden-Neustadt–Děčín hl. n. und Dresden–Werdau (Sachsen-Franken-Magistrale) miteinander, die den Verkehr nach Südosten in Richtung Prag, Wien und weiter nach Südosteuropa ermöglichen, sowie nach Südwesten in Richtung Chemnitz weiter nach Nürnberg. Die Anbindung der Strecken in Richtung Norden (Berlin), Nordwesten (Leipzig) und Osten (Görlitz) erfolgt nicht vom Hauptbahnhof aus.

Der Bahnhof zählte 2018 täglich 381 Ankünfte und Abfahrten sowie 60.000 Reisende und Besucher.

Aktuell wird der Westkopf des Bahnhofs umgebaut, um die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit für Züge aus oder in Richtung Chemnitz, Leipzig und Berlin künftig auf 80km/h anzuheben. Das Vorhaben ist Teil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 9 (VDE 9). Im März 2023 wurden die Arbeiten an einem Kreuzungsbauwerk im Westkopf begonnen. Die Maßnahmen, in die 140 Millionen Euro investiert werden sollen, sind bis Ende 2026 geplant.

Die Machbarkeitsstudie für die Neubaustrecke Dresden-Prag sieht auch für den Ostkopf derartige Geschwindigkeitserhöhungen vor. Damit soll die Betriebsqualität verbessert werden.

Über den Bahnhof verkehrt nicht nur Fernverkehr, sondern auch der Güterverkehr Richtung Děčín. Auf Grund des Platzmangels in Dresden wird der intensive Güterverkehr nach Tschechien auch am Hauptbahnhof gebündelt und verteilt. Der Bahnhof hat damit ein recht hohes Gesamtaufkommen.

Eine Auflistung aller hier verkehrender Linien:
  • S1 Meißen Triebischtal - Schöna
  • S2 Dresden Flughafen - Pirna
  • S3 Dresden Hbf - Tharandt ( - Freiberg)
  • S8 Dresden Hbf - Kamenz
  • RE 1 Dresden Hbf - Zgorzelec
  • RE 2 Dresden Hbf - Liberec
  • RE 3 Dresden Hbf - Hof
  • RE 15 Dresden Hbf - Hoyerswerda
  • RE 18 Dresden Hbf - Cottbus Hbf
  • RB 30 Dresden Hbf - Zwickau Hbf
  • RB 31 Dresden Hbf - Coswig (- Großenhain Cottb. Bhf. - Elsterwerda-Biehla)
  • RE 50 Dresden Hbf - Leipzig Hbf
  • RB 60 Dresden Hbf - Görlitz
  • RB 61 Dresden Hbf - Zittau
Im Fernverkehr trefft ihr auf die ICE Dresden Hbf - Wiesbaden, auf diverse EC-/RJ-Züge zwischen Prag und Berlin und darüber hinaus, sowie auf IC-Züge via Leipzig und Halle nach Hannover bzw. über Berlin an die Ostsee.

Ein paar Hinweise zur Steuerung:
  • Auf vielen Gleisen ist eine Richtung nicht vorgeschrieben; es gibt häufig viele Möglichkeiten eine Fahrstraße zu legen. Das sollte bei Verspätungen auch planerisch genutzt werden. Mitunter ist es sinnvoll die UFGT-Taste zu nutzen.
  • Richtung Freital können beide Gleise verwendet werden, sowie zur Abstellanlage.
  • In Dresden-Altstadt sind bis auf wenige Ausnahmen keine Gleise für durchfahrende Züge angegeben. Ihr seid entsprechend selbst dafür verantwortlich, eventuelle Kreuzungen reibungslos abzuwickeln.
  • Dresden Hbf ist End- und Ausgangsbahnhof zahlreicher RB, RE und ICE-Linien, die in Dresden bereit- und abgestellt werden müssen.
  • In Dresden Hauptbahnhof werden Verspätungen kompensiert. Die Verspätungen dürften daher sehr stark schwanken.
  • Von/Nach BW 2 und 3 geht es per Zugfahrt, von/nach BW 1 nur als Rangierfahrt.
  • Sollte die Gleisbelegung aufgrund von Verspätungen eng werden, könnt ihr die Gleise 3 und 12 nutzen - sofern sie nicht aufgrund von Bauarbeiten gesperrt sind. Planmäßig herrscht dort (fast) kein Verkehr.
Sachsen (D)
0 4 4 2,03 3,26 2,64 2,03 3,26 2,64 2 1 3
37
Düsseldorf Flughafen
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
3,44
Viel Fahraufkommen in Regelbetrieb. Bei Störungen kann es sehr hektisch werden.
 (<30 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
 (>90 min, 2024)
Fährt fast alles geradeaus. Gut für Anfanger geeignet.
 (<30 min, 2023)
DDF Flughafen nun mit Derendorf und Güterbahn. Tolles gleisbild.
 (30-90 min, 2023)
ganz cool
 (30-90 min, 2023)
es fehlen teilweise weichen, ich kenne die strecke in und außwendig und da fehlen leider ein paar
 (30-90 min, 2023)
super Stw
 (30-90 min, 2021)
Sehr langweilig und strak veraltet.
 (30-90 min, 2021)
Ohne störungen kann man es neben her laufen lassen mit störung (Stromausfall u.ä.) sehr schön.
 (30-90 min, 2018)
Macht Spaß, so für zwischendrin. Alles ziemlich 'Standard', aber mit der nötigen Abwechslung.
 (30-90 min, 2016)
Viel Verkehr mit nem Rudel Abzweigungen erlabuen keinen Alkoholgenuss
 (>90 min, 2016)
Bei Störungen wird es abwechslungsreich.
 (>90 min, 2016)
Überraschend spannend
 (30-90 min, 2015)
Viel Verkehr, aber einfach zu steuern.
 (<30 min, 2015)
Willkommen in Düsseldorf Flughafen!

Der Flughafen Düsseldorf International ist ein deutscher Flughafen in Düsseldorf. Er wurde am 19. April 1927 eröffnet und ist heute das wichtigste internationale Drehkreuz des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Von den Passagierzahlen her ist der Düsseldorfer Flughafen drittgrößter in Deutschland...

Warte, wir sind ja bei der Bahn ;-)

Der Flughafen verfügt über 2 Bahnhöfe: Einmal den im Jahre 2000 eröffneten Bahnhof an der Hauptstrecke Duisburg-Düsseldorf, sowie den Terminalbahnhof, welcher 1975 eröffnet wurde. Im unterirdischen Terminalbahnhof halten nur S-Bahnen, Fahrgäste vom Fernbahnhof müssen mit der Hängebahn SkyTrain zu den Terminals fahren.

Zwischen Duisburg-Buchholz und Duisburg-Großenbaum werden häufiger die S-Bahnen überholt - umgekehrt fahren die Regionalzüge auch gerne mal den S-Bahnen hinterher. Schaut also durchaus mal auf die Fahrpläne!

Der Güterbahnhof Derendorf, noch bedient durch eine bunte Mischung aus Elektromechanik und Spurplantechnik, ermöglicht Güterzügen die Fahrt am Düsseldorfer Hbf vorbei nach Reisholz/Leverkusen sowie über Abzw. Dora nach Wuppertal. Außerdem stellt DB Fernverkehr hier ICE ab.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Ruhrgebiet.
0 5 5 1,78 3,44 2,61 1,78 3,44 2,61 1 1 2
38
Düsseldorf-Gerresheim
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,10
Super Stellwerk. Leider zu wenig abwechslung
 (>90 min, 2025)
Stellwerk macht sehr viel spaß
 (>90 min, 2025)
leicht weil wenig los ist, in Realität viel mehr auf KDGE
 (30-90 min, 2023)
D-Gerresheim wurde auch in Echt umgebaut. Die Strecken wurden erweitert und mach freude
 (30-90 min, 2023)
Auch kein Stw ohne Übung. Einfach toll gemacht! Lucy
 (30-90 min, 2023)
In diesem Stellwerk steuerst du zwei wichtige Achsen am Übergang vom Rheinland zum Ruhrgebiet.

Zunächst ist dort die in Nord-Süd-Richtung verlaufende zweigleisige Güterzugstrecke von Köln in Richtung Duisburg über den Abzweig Hardt und Hilden bis kurz vor Opladen. Diese Strecke ist vom Güterverkehr dominiert, von Düsseldorf-Eller bis Hilden läuft die Strecke der S 1 ein Stück parallel.

Zweitens verläuft der Verkehr in Ost-West-Richtung aus Wuppertal nach Düsseldorf Hbf über Düsseldorf Gerresheim. Diese kreuzt im gleichnamigen Bahnhof die Güterzugstrecke aus Duisburg.
Der S-Bahn-Verkehr findet auf der zweigleisigen Strecke statt, hier fahren die S 8 sowie im Berufsverkehr die S 68. Für den restlichen Reiseverkehr steht ein drittes Gleis zur Verfügung. Die Güterzüge fügen sich ein, wo gerade Platz ist.

Parallel führt die Strecke der S 28 von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann Stadtwald, seit 2020 wieder verbunden nach Wuppertal-Vohwinkel. Diese Strecke hat allerdings als einzige im Stellwerk keine Oberleitung.

Viel Spaß!
0 6 6 2,27 3,10 2,69 2,27 3,10 2,69 1 1 2
39
Ebenfurth
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,20
die Zustimmungstasten sind auf dem Stellpult vertelt, sehr einschränkent
 (30-90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2024)
kann schwer sein, man soll erst erst alles allein lernen. viel verschiedenes
 (<30 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (30-90 min, 2023)
ganz tolles Stellwerk geworden, danke!
 (30-90 min, 2022)
Super gemacht, sehr authentisch, auch der Zugverkehr ist ideal für einen längeren Verbleib. Top!
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Nach ca. 80' eine vereiste Weiche nach der anderen, dann ist das Chaos perfekt !
 (>90 min, 2022)
Super STW, hab einen neuen Favoriten gefunden..
 (30-90 min, 2022)
Tolles neues Stellwerk, super!
 (30-90 min, 2022)
Macht sehr viel Spaß, Unterhaltsam, viel Verschub
 (30-90 min, 2022)
die Zustimmungstasten könnten auch zusammengefasst werden
 (>90 min, 2022)
besonders bei drei Signalstörungen auf einmal
 (30-90 min, 2022)
im Sommer ganz gemütlich zum Spielen
 (>90 min, 2022)


Das Stellwerk Ebenfurth beinhaltet kleinere Streckenbereiche rund um den namensgebenden Systemwechselbahnhof, der als Übergabestelle zum Streckennetz der Raaberbahn (ROeEE) fungiert.

Die gesteuerten Bereiche sind im Einzelnen ein knapp 20 Kilometer langer Teil der Pottendorfer Linie zwischen den Bahnhöfen Wampersdorf und Obereggendorf sowie die knapp 15 Kilometer lange Zweigstrecke zur Ostbahn zwischen Gramatneusiedl und Wampersdorf. Dazu kommt die Raaberbahn-Strecke zwischen Ebenfurth und Sopron (Ungarn), wo in Wulkaprodersdorf noch eine Verknüpfung mit der Pannonia Bahn nach Eisenstadt/Neusiedl am See besteht. Bahnhöfe der ROeEE sind zur besseren Unterscheidung im Gleisbild orange beschriftet.

Keine Verbindung zu den restlichen Streckenbereichen besitzt die gut 30 Kilometer lange Mattersburger Bahn zwischen Wiener Neustadt und Sopron, die ebenfalls zum Steuerbereich gehört.

Der Großteil des gesteuerten Streckennetzes ist eingleisig, lediglich die Pottendorfer Linie ist zwischen Wiener Neustadt und Wampersdorf zweigleisig befahrbar. Durchgehende Güter- und Fernverkehrszüge nutzen die Umfahrung Ebenfurth (Bahnhofsgleise 101/102), während Züge mit einem fahrplanmäßigen Aufenthalt oder weiterer Laufstrecke auf die Raaberbahn-Strecke am Nord- oder Südabzweig über die eingleisigen Schleifengleise zum Bahnhof selbst (Gleisgruppe 200) geführt werden.

Der Zugverkehr:

Mit Ausnahme der Zweigstrecke Wampersdorf – Gramatneusiedl besteht auf allen Strecken mindestens ein Stundentakt im Regionalverkehr, der teilweise zu einem angenäherten Halbstundentakt verdichtet wird. Während der Spitzenzeiten werden einzelne Bereiche noch häufiger (alle 10-20 Minuten) bedient. Auf der Pottendorfer Linie verkehrt außerdem stündlich die S-Bahn-Linie 60.

Güterzüge sind besonders entlang der Südachse zwischen Wiener Neustadt und Gramatneusiedl zu beobachten, wobei jene Züge mit weiterer Laufstrecke von und nach Ungarn und der Slowakei bevorzugt über Ebreichsdorf geführt werden, um ein Stürzen des Zuges in Gramatneusiedl zu vermeiden. Auch über die Raaberbahn-Strecke verkehren einzelne Güterzüge, die wegen der unterschiedlichen Fahrleitungsspannung entweder einen Lokwechsel im Bahnhof Ebenfurth absolvieren oder mit Mehrsystemfahrzeugen geführt werden müssen. Die Mattersburger Bahn wird im Güterverkehr nicht befahren, davon ausgenommen ist der Fahrverschub zur Bedienung des Bahnhofs Neudörfl. Lokale Güterzüge bedienen außerdem die Bahnhöfe Ebenfurth, Müllendorf und Wulkaprodersdorf.

Besonderheiten im Stellbereich:
  • Ebenfurth verfügt als Systemwechselbahnhof über eine umschaltbare Oberleitungsanlage (15 kV oder 25 kV Wechselspannung) für alle Bahnhofsgleise (Ausnahme Gleis 203) und einzelne Wendeabschnitte. Im Gleisbild ist jeweils jener Punkt gekennzeichnet, wo die umschaltbare Fahrleitung endet. Gleis 203 besitzt keine umschaltbare Fahrleitung und ist deshalb für ausgehende Züge nach Neufeld an der Leitha mit elektrischer Traktion nicht geeignet.

  • Einige Bahnhöfe besitzen schienengleiche Bahnsteigzugänge, die im Gleisbild rot markiert sind. Der Gleisbelegungsplan sieht in der Regel vor, dass Personenzüge vor den Übergängen anhalten und diese lediglich bei der Ausfahrt überfahren. Diese Gleisbenützung ist auch bei außerplanmäßigen Kreuzungen anzuwenden. Güterzüge sollten Gleise mit Übergang nicht befahren, da sie den Bahnsteigzugang für Reisende blockieren können.

  • Zwischen Ebenfurth und Wampersdorf finden gelegentlich Erprobungsfahrten statt, dazu existieren im Hintergrund fiktive Fahrplaneinträge mit der Bezeichnung „Test-Bremse“. Diese werden im Rahmen der Erprobung auf der freien Strecke automatisch abgearbeitet, wobei seitens des Fahrdienstleiters keine weitere Bedienhandlung nötig ist.

  • Für Wampersdorf (Gleise 102, 104 und 105) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • Am Bahnhof Wulkaprodersdorf werden für Personenzüge grundsätzlich die modernisierten Bahnsteige 1-3 benützt. Am Bahnsteig 4 (Gleis 302, im Gleisbild grau markiert) beträgt die Kantenhöhe lediglich 25 cm, was den Einstieg in die Niederflurfahrzeuge erschwert. Der Bahnsteig ist nur in Ausnahmefällen zu benützen und kann im Fahrplan über die Halteposition Wul 302 Bstg ausgewählt werden. Die reguläre Halteposition Wul 302 ist für Güterzüge vorgesehen und befindet sich an den Hauptsignalen.

  • Bei einzelnen Güterzügen in Fahrtrichtung Wr. Neustadt ist im Bahnhof Ebenfurth die Beigabe eines Tandem-Triebfahrzeuges vorgesehen. Dies ist aus technischen Gründen nur auf den Gleisen 202 und 204 möglich!

  • Die Bahnhöfe Bad Sauerbrunn (in beide Richtungen) und Loipersbach-Schattendorf (in Richtung Wr. Neustadt Hbf) besitzen Gruppenausfahrsignale. Die Zustimmung wird dabei in der Realität über ergänzende Erlaubnissignale vermittelt. Im Spiel wird diese Konstellation über am Standort der Signale „Fahrwegende“ befindliche fiktive Schutzsignale abgebildet. Nach erfolgter Freistellung der Gruppenausfahrsignale muss, um die Zustimmung zur Abfahrt zu erteilen, noch eine Fahrstraße ab diesen Schutzsignalen bis zum Gruppenausfahrsignal gebildet werden.

  • In Ebenfurth besteht die echte Eisenbahnsicherungsanlage aus den beiden Stellwerksbauarten 5007 (mit den Stellwerken 1 und 3 sowie Befehlsstellwerk 2) und für die Umfahrung aus einem vereinfachten Gleisbildstellwerk VGS 80. Das komplexe Zusammenwirken der einzelnen Stellwerke ist nicht abgebildet. Für Ausfahrten in Richtung Obereggendorf von den Gleisen 204-212 ist ein Gruppenausfahrsignal vorhanden. Im Gegensatz zur Mattersburger Bahn erfolgt die Zustimmung in der Realität hier fernmündlich. Die am Gleisende (Standort der Signale „Fahrwegende“) stehenden Verschubsignale sind im Spiel zu fiktiven Schutzsignalen hochgerüstet worden. Auch hier gilt, dass nach erfolgter Freistellung des Gruppenausfahrsignals noch eine Fahrstraße vom jeweiligen Schutzsignal zum Gruppenausfahrsignal zu bilden ist. Eine Besonderheit betrifft Gleis 2a, dieses ist mit keinem Verschubsignal ausgerüstet, weshalb von dort keine Verschubstraßen möglich sind. Verschubfahrten müssen stattdessen über das Funkmenü abgewickelt werden. Bei Wendefahrten ohne Fahrplan muss ein nötiger Richtungswechsel händisch angewiesen werden. Alternativ ist es empfehlenswert, die mit Verschubsignal ausgestatteten Wendeabschnitten der Ausfahrgleise nach Wampersdorf und Neufeld zu nutzen.

  • Beim Südabzweig befindet sich der Rübenladeplatz Ebenfurth mit dem Ladegleis 1V, das während der Rübenkampagne bedient wird. Bedingt durch die Lage der Anschlussbahn ist zur Bedienung ein Verschub bis auf das freie Streckengleis 2 in Richtung Obereggendorf nötig. Für Verschubfahrten von den Gleisen 111 und 1V befindet sich die Zieltaste aus diesem Grund am Einfahrsignal Obereggendorf, sodass das Überfahren der Verschubhalttafel nicht gesondert anzuweisen ist. Der komplette Streckenabschnitt muss dabei jedoch frei von Fahrzeugen sein. Mangels Verschubsignalen ist nach dem Wenden des Zuges der Fahrweg/Weichen händisch zu sichern.

Einen guten geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,94 3,20 3,07 2,94 3,20 3,07 1 1 1
40
Eichenberg
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,99
Das meiste wird AutoFs gemacht. Es staut sich jedoch. Überholungen via Gegengleis lieber lassen.
 (>90 min, 2023)
Bei der dichten Zugfolge würden Vorsignale die Sache viel spannender machen
 (30-90 min, 2023)
Das Stellwerk zeigt gut die Überlastung der Nord-Süd-Strecke, man hat immer irgendwo Stau.
 (>90 min, 2022)
Mit Streckensperrung zwangsläufig Dauerstau. Mäßig schwierig, wenig spaßig.
 (30-90 min, 2022)
hier hat man keine Zeit für Ablenkungen, Kinder mit Alpträumen können den Fahrplan schnell verzögern
 (30-90 min, 2021)
..super viel Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Gz heute zu langsam, daher ausnahmsweise heute langweilig.
 (30-90 min, 2019)
Heute war es hier total langweilig.
 (<30 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit viel Verkehr. Man wird gut gefordert.
 (30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2018)
Bei Verspätungen wahnsinnig komplex.
 (30-90 min, 2018)
Sehr unterhaltsam!
 (<30 min, 2018)
Kein Kommentar heute.
 (<15 min, 2018)
Der kleine Teil der SFS nervt u. ist m.E. unnötig, aber ansonsten ein schönes Stw.
 (30-90 min, 2018)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Eichenberg.

Der Eichenberger Bahnhof ist Knotenpunkt der alten Nord-Süd-Strecke (Bahnstrecke Bebra–-Göttingen) und der Halle-Kasseler Eisenbahn, es bestehen Verbindungen nach Kassel, Göttingen, Erfurt und Fulda. Diese werden von Regionalzügen der Deutschen Bahn AG, der cantus sowie der Erfurter Bahn bedient.

Weiterhin verkehren hier auch viele Güterzüge in alle Richtungen. Nutzt in Eichenberg die vorzeitigen Abfahrten für die Güterzüge, sonst kann es eng werden.
Weiterhin ist es gang und gebe, dass Richtung Hann Münden ab und zu das Gegengleis genutzt wird, um Zugkreuzungen zu vermeiden.
In alle Nachbarstellwerke ist GWB möglich.

Ich wünsche Euch viel Spaß im Stellwerk Eichenberg
Gruß
Gordy
Hessen (D)
0 3 3 2,11 2,99 2,55 2,11 2,99 2,55 1 1 0
41
Eilenburg
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
2,76
Signal 183 wird nicht angezeigt
 (30-90 min, 2025)
Viele fehlende Zuganzeige
 (30-90 min, 2024)
leider nur mit großem Rechteckmonitor spielbar
 (<30 min, 2023)
Bischen wenig Betrieb hier, sonst gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2022)
war ok
 (30-90 min, 2021)
ruhiger Verkehr
 (30-90 min, 2021)
könnte mich damit anfreunden
 (30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht durch BÜ's und lange Blockabstände. Nettes, vielseitiges STW.
 (30-90 min, 2018)
Unterhaltsam
 (>90 min, 2018)
stw ist eigendlich interessant aber sehr unübersichtlich vom gleisbild
 (30-90 min, 2018)
.. Danke für das Stellwerk.. kein Anfängerstellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Schade das die Züge fehlen, wäre sonst ein tolles Stw.
 (30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eilenburg,

hier steuerst du einen Teil der Strecke Halle (s) - Cottbus im Bereich zwischen den Bahnhöfen Delitzsch und Falkenberg. In den zwei größeren Bahnhöfen Eilenburg und Torgau gibt es neben dem durchgehenden Zugverkehr auch einige Rangierarbeiten zu erledigen.
In Eilenburg mündet zum einen die Strecke Leipzig - Eilenburg, zum anderen zweigt die Anschlussbahn nach Lüptitz (ehm Strecke Wurzen - Eilenburg), sowie die Strecke nach Laußig b. Düben (Strecke Pretzsch - Eilenburg) ab.
Auf der Strecke nach Laußig b. Düben findet regulär nur noch Güterverkehr statt. Je nach Jahreszeit und Thema verkehren jedoch auch Sonderzüge. Außerdem fährt die MRB von Leipzig kommend bis nach Eilenburg Ost.
In Torgau zweigt neben aller Hand Anschlüssen auch die Strecke nach Pretzsch ab, welche zur Zeit stillgelegt aber noch vorhanden ist. Hier gibt es immer wieder Bestrebungen einer erneuten Betriebsaufnahme durch Freunde der Bahn, welche Abschnitte der Strecke auch gelegentlich freischneiden. Daher gibt es hier auch keine direkte Verbindung zum Bahnhof Pretzsch in das Nachbarstellwerk.

Eine direkte Zugübergabe ist in die Stellwerke Leipzig-Nord (Delitzsch), Leipzig-Ost (Taucha b. Leipzig), Elbe/Elster (Laußig b. Düben) und Falkenberg möglich. GWB ist in Richtung Taucha und Falkenberg eingerichtet.

Anrüchmelder für Bahnübergänge sind grundsätzlich nur im Regelgleis verbaut. Ist GWB eingerichtet, dann auch im Gegengleis.

Im gesamten Stw gibt es eine ausgeglichene Mischung aus Personen- und Güterverkehr.

Hinweis: Wenn auf Streckenabschnitten ohne GWB unbedingt auf dem Gegengleis gefahren werden muss, ist das hilfsweise möglich. Diese Hilfsfahrstraßen können zwischen einem Ausfahrsignal und dem Schutzsignal vor dem nächsten Bahnhof (nur mit rotem Punkt) eingestellt werden. Die Einfahrt vom Gegengleis erfolgt dann jeweils über Rangierfahrstraßen.
Besonderheit hier: Auf der Strecke von/nach Delitzsch gibt es nur eine lange "Hilfsfahrstraße" vom Einfahrsignal Krensitz (LKNZ) bis zum Schutzsignal vor Eilenburg (LEG) und Umgekehrt von den Ausfahrsignalen Eilenburg (LEG) bis zum Schutzsignal vor Krensitz (LKNZ)

Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Sachsen (D)
0 4 4 2,10 2,76 2,43 2,10 2,76 2,43 2 1 3
42
Essen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,47
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
 (>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
 (>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
 (>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2025)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
 (30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
 (30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2024)
macht spaß
 (30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
 (30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
 (30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
 (30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:

1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist.

2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren.

Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren.

Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven.
0 6 6 2,28 3,47 2,88 2,28 3,47 2,88 2 1 1
43
Etingen
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,39
immer einen Begegnungsabschnitt wert
 (30-90 min, 2023)
Macht Spass dieses Stw, starker Zugsverkehr, 3 Bf mit Manöver, stark ausgelastete Einspur, top!
 (>90 min, 2023)
Viele Züge auf teils eingleisigen Abschnitten. Sehr sportlich
 (30-90 min, 2021)
Musterbeispiel für Abwechslungsreich, Vorbereich des Kreuzes, Strecke, Eingleisigkeit und Anschlüsse
 (30-90 min, 2021)
Macht Spass dieses Stw, reger Zugsverkehr, immer etwas zum Manövern. Einspur mit vielen Zügen.
 (>90 min, 2021)
Ganz nett! Nur bei der Strecke zum Schacht muss man aufpassen, dass man sich nicht zufährt.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Etingen.

Das Stellwerk liegt tief im Westen von Merxferri.
Die zweigleisige Hauptbahn von Rhode über das Berenbrocker Kreuz nach Burgholz verläuft hier. Hier verkehrt alles ausser der Fernverkehr.
Da die Strecke als Westumfahrung von Berenbrock genutzt wird, verkehren hier viele Güterzüge.
IR und RE fahren hier 140 km/h, die Nahverkehrszüge bis zu 120 km/h. Bei Verspätungen sollte man eventuell Güterzüge in Etingen überholen lassen.
Am Haltepunkt Gommen ist auch noch ein Bahnübergang. Der ist aber nicht wärtergesteuert. Behaltet ihn trotzdem im Auge.

Die eingleisige Nebenbahn über den Etinger Schacht nach Piek ist teilweise sehr stark frequentiert, was im Verspätungsfall zu Problemen führen kann. Dazu kommt noch ein Wärter-Bahnübergang zwischen Etinger Schacht und Stullebeck.
Ein zweigleisiger Ausbau ist zwar geplant, aber durch Klagen der Anwohner und dem BUND sieht es momentan nicht so aus, als ob dieses Projekt realisiert werden kann.
Auf der Strecke verkehren, neben vielen Güterzügen, im 2 Stundentakt auch die RB 42 von Piek nach Etingen und die RT 3 im Halbstundentakt endet in Etinger Schacht.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stwellwerk Etingen.
0 3 3 2,38 3,39 2,88 2,38 3,39 2,88 2 1 2
44
Fischbach
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,05
Ich fand's richtig langweilig, im Online-Spiel
 (30-90 min, 2024)
Interessant zum disponieren wenn alles verspätet. Aber etwas eintönig, alles durchstellen.
 (>90 min, 2023)
Der Fdl Rbf Nürnberg Hat nix auf die reie Bekommen daher is die Spielfreude in dehn keller gegangen
 (30-90 min, 2022)
Nicht sehr anspruchsvoll. Es hält einen aber erstaunlich gut bei Laune
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Viele Gleise, aber dafür wenig Verkehr
 (30-90 min, 2021)
bis auf Ochsenfurt fahren hier alle Züge kreuzungsfrei geradeaus. Wenig Herausforderung
 (<30 min, 2021)
Es hängt ein wenig von Nürnberg Hbf ab
 (<30 min, 2020)
Sehr angenehmes Stw, wenn auch etwas unübersichtlich
 (30-90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass
 (30-90 min, 2019)
einfach zu bedienen
 (30-90 min, 2019)
Viel Durchgangsverkehr, leider fehlt etwas die Abwechslung. Ansonsten toll
 (>90 min, 2018)
So lange man den überblick behält ganz nett, wenn man ihn mal verliert dann ist es schwer zu retten
 (<30 min, 2017)
Solange alles planmässig läuft und nicht mehrere Züge wenden, geht es. Aber …
 (>90 min, 2017)
An der Strecke Nürnberg - Regensburg gelegen muß hier der Güterverkehr zum Rbf vom Reiseverkehr zum Hbf getrennt werden und umgekehrt. In diesem Stellwerk verkehren Züge der S-Bahnlinie S2 von Nürnberg nach Altdorf und S3 von Nürnberg nach Neumarkt.
Vorübergehend nicht aktiv: Zum Frankenstadion besteht bei Großveranstaltungen Sonderverkehr, die Sonderzüge halten nur am Frankenstadion(S). Leerfahrten von Nürnberg halten am Signal vor dem Bahnsteig (Std) und verkehren weiter als Rangierfahrt bis Stdw. Zu den Gleisen D1 und D101 am Dutzendteich verkehren am Spielende zusätzliche Züge.

Bei Großveranstaltungen halten die Züge der S3 ganztägig zusätzlich am Stadion wie z.B. bei Rock im Park. Sonderverkehr ist aber keiner eingerichtet.


Zugnummernübersicht S-Bahn:
Linie S2: S 39572 bis 39699, einige Züge verkehren nur bis/ab Feucht und wenden dort am Bahnsteig;
Linie S3: S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) mit Zusatzhalt in Frankenstadion (Std);
Sonderverkehr Stadion (Std): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx
Sonderverkkehr Dutzendteich (D 101): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx

Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Nürnberg Hbf und Neumarkt möglich!

In den Bahnhöfen sind die Halteplätze für Güterzüge mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder F2 dann F92) versehen, damit diese nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen".
0 6 6 2,16 3,05 2,60 2,16 3,05 2,60 2 1 1
45
Forbach (Schwarzwald)
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
2,97
war ganz gut, auch ein paar Störungen
 (>90 min, 2023)
Etwas eintönig nach etwas spielzeit aber dennoch entspannt für ein paar stündchen
 (30-90 min, 2023)
Vier S-Bahn, relativ entspannt, Aufmerksamkeit trotzdem nötig
 (>90 min, 2022)
Super!
 (30-90 min, 2022)
Hier steuert ihr Forbach. Forbach ist ein Streckenstellwerk der Murgtalbahn zwischen Rastatt und Freudenstadt. Die Strecke ist hauptsächlich eingleisig und wird von der AVG betrieben. Somit fahren hier ausschließlich S-Bahnen von und nach Karlsruhe. Vereinzelt fahren hier auch Güterzüge zum Spanplattenhersteller Kronospan und zum Industriestammgleis.

Besonderheiten:
  • Wenn in Forbach die S-Bahn gestärkt wird und der neue Zugteil schon im Gleis steht, muss hier im Sim auf Rangierfahrt eingefahren werden. Dies lässt sich leider nicht besser lösen.
  • Vor manchen Signalen stehen in der Realität nur Vorsignaltafeln und keine Vorsignale, deswegen wurde an diesen Stellen kein Vorsignal eingebaut. Aus diesem Grund stehen zum Beispiel vor den beiden Einfahrsignalen in Weisenbach keine Vorsignale.
  • Der Bahnübergang in Gaggenau auf Gleis 3 wird getrennt von den anderen Gleisen gesichert.
  • Der Haltepunkt Kirschbaumwasen ist nur 20 Meter lang, deshalb wird der Zug auch über den Bahnsteig überstehen.
    http://farm9.staticflickr.com/8117/8971822945_d09cdcd49b_c.jpg

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Baden-Württemberg.
0 2 2 1,61 2,97 2,29 1,61 2,97 2,29 2 1 3
46
Frankfurt-Höchst 2024
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,43
eigentlich gutes stellwerk etwas schwer für mich aber im allgemein sehr unterhaltend
 (<30 min, 2025)
schöner geteilter Bahnhof und viel Durchgangsverkehr, FV-Leerzüge, HVZ-Verstärker und bisschen Cargo
 (>90 min, 2024)
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt-Höchst!

Dieses Stellwerk spiegelt die Strecke von Frankfurt Griesheim über Frankfurt-Höchst nach Flörsheim wider.

Von Frankfurt-Höchst zweigen die Strecken nach Königstein (nicht elektrifiziert), Bad Soden sowie Limburg ab.

Züge in Richtung Frankfurt haben im Zulauf Reserven, hier sind Signalhalte nicht unwahrscheinlich.

In Frankfurt Höchst befindet sich eine Ganzzugbehandlungsanlage für Reisezüge.
Diese teilt sich in die Außenreinigung (ARA) und Innenreinigung (IRA) auf.
Die Züge für die ARA kommen in Gleis 8-10 an und fahren dann als Rangierfahrt nach Gleis 232 oder 233. Von dort aus geht es weiter in die ARA. Züge in die IRA kommen entweder von Gleis 258 oder von Gleis 10.

Außerdem befindet sich in Frankfurt-Höchst die Farbwerke Höchst AG (InfraServ Höchst), welche regelmäßig bedient wird. Da die Fahrten die häufig befahrene Strecke Richtung Niedernhausen kreuzen müssen, kann es hier ab und zu zu leichten Engpässen kommen, die Rangierfahrten sollte man dann kurz warten lassen.
In Frankfurt-Griesheim sind zwei weitere Anschlüsse, welche gelegentlich bedient werden. Außerdem gibt es ein Tanklager in Flörsheim, welches mehrmals am Tag angefahren wird.

Das Stellwerk hat Überbreite, ist aber bei Verwendung von 2 Bildschirmen scrollfrei gut spielbar.
Das Erbauer-Team Rhein-Main wünscht viel Spaß beim Spielen.
0 2 2 2,52 3,43 2,98 2,52 3,43 2,98 1 1 10
47
Gaschwitz
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,08
zu stressig für mich
 (30-90 min, 2024)
Super Stellwerk
 (<30 min, 2020)
Wär wagt sich ran, die Strecke neu für Sim nach heutigen Stand zu bauen?
 (30-90 min, 2020)
Chaos bei Schweren Winter mit vielen Umlöeitern (durch Spielabend)
 (>90 min, 2019)
Ein optisch nettes Stw. jedoch unübersichtlich und Gleisänderungen kann man zu spät regeln.
 (30-90 min, 2017)
Züge haben seeehr lange Laufzeiten durch das Stellwerk - wie in Zeitlupe.
 (>90 min, 2017)
Eines der besten Stw. Vor allem das rangieren ist toll.
 (30-90 min, 2016)
Sehr interessantes Stw, schade dass Stötteritz-Gütergleise keine Züge mehr angenommen hat.
 (30-90 min, 2015)
weichenschaden an einer schönen stelle und das Flügeln muss umständlich verlegt werden.
 (2012)
Schön, mit viel Rangierverkehr
 (2011)
Trotz einiger Kreuzungen übersichtlich, rel. wenig Verkehr, gut für Anfänger.
 (2011)
Durch die Vielzahl an Durchfahrpunkten und Bahsnteigen ist es unübersichtig.
 (2011)
Das Stellwerk Gaschwitz steuert den gesamten Verkehr von Leipzig Ost in Richtung Süden.

Der derzeit im Bau befindliche Abzw. Richtung Citytunnel ist bereits enthalten. Da der Tunnel noch nicht fertiggestellt wurde, ist hier bis auf 1-2 Bauzüge kein Verkehr zu erwarten.

Die MRB aus Richtung Leipzig Ost kann die HP Völkerschlachtdenkmal und Marienbrunn nur im Linksverkehr erreichen und sollte dann wieder auf's Regelgleis wechseln. Hp Marienbrunn wird nur von Zügen aus Richtung Stötteritz genutzt.
Gleiswechselbetrieb zu den Nachbarstellwerken ist möglich. Der Personenverkehr Richtung Leipzig Ost kann nicht über die Gleise des Güterrings umgeleitet werden, da sonst die Bahnsteige in Leipzig Stötteritz nicht erreicht werden können.

In Gaschwitz enden die Güterzüge, die zur Versorgung der Chemiewerke Böhlen und Espenhain erforderlich sind. Weiterhin werden hier auch wieder die Züge mit den fertigen Produkten gebildet. Die ankommenden Versorgerzüge werden grundsätzlich im Güterbereich B (Gb-B) aufgelöst und verlassen den Güterbereich über den Ausgang Gb-A Richtung des entsprechenden Chemiewerkes.
Rf's zwischen Gaschwitz und Böhlen immer über das rot hinterlegte Gleis fahren!

In Neukieritzsch zweigt der Verkehr Richtung Borna/ Geithain ab.

Alle Haltepunkte, deren Namen mit "V" beginnen, dienen der
Übergabe zum Nachbarstellwerk und müssen nicht beachtet
werden.
Sachsen (D)
0 3 4 2,58 3,08 2,83 2,58 3,08 2,83 2 1 3
48
Geithain 2024
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,16
Herzlich willkommen im Stellwerk Geithain.

Hier steuert Ihr die Strecke Leipzig - Chemnitz (über Bad Lausick / Geithain) sowie die Strecke Neukieritzsch - Geithain (über Borna). Da die Strecken größtenteils eingleisig sind, kann es bei Verspätungen vorkommen, dass einige Züge etwas länger warten müssen. Dann ist euer Geschick beim Disponieren gefragt. Die Pünktlichkeit des Personenverkehrs (S, RB und RE) sollte dabei stets oberste Priorität haben.

In Geithain befindet sich ein elektronisches Stellwerk (ESTW), welches für die Strecke über Bad Lausick nach Chemnitz zuständig ist. Ein großer Teil des Netzes ist nicht elektrifiziert. Einzig der Abschnitt von Gaschwitz nach Geithain ist mit Fahrleitung überspannt (grün dargestellt).

Auf den zweigleisigen Abschnitten ist kein Gleiswechselbetrieb (GWB) möglich. Um bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch das Gegengleis zu nutzen, müssen Züge mittels Ersatzsignal (ErsGT oder Taste F2) in dieses eingelassen werden (Ausnahme: DWIO -> Chemnitz). In die Bahnhöfe kann dann wieder per Rangierfahrt eingefahren werden. In Narsdorf müsst ihr das Sperrsignal von Hand (Taste Sh/F3) auf Fahrt stellen, nachdem ihr die Weiche richtig gelegt habt. Außerdem fahren die Züge im Gegengleis langsamer.

Es verkehrt in diesem Stellwerk ein Mix aus verschiedenen Güter- und Personenzügen. Der Personenverkehr besteht aus dem RE 6, der RB 113, der S-Bahnlinie S6 und der Linie C13 der Chemnitzbahn.

Nun zu den Linien im Einzelnen:
  • RE 6 Leipzig - Bad Lausick - Geithain - Chemnitz
    Hier kommen Dieselzüge mit Eurorunnern und alten Y-Wagen der Reichsbahn im Stundentakt zum Einsatz, welche im Dezember 2024 durch Dosto-Wendezüge von WFL ersetzt wurden. In den kommenden Jahren soll diese Linie jedoch durch Akkutriebzüge betrieben werden. Im Fahrplan sind vereinzelt kleine Reserven eingebaut, sodass Verspätungen im kleinen Rahmen aufgeholt werden können. Bekannt ist diese Linie vor allem wegen der häufig auftretenden Türstörungen, welche schonmal dafür sorgen, dass parallel zum Zug- ein Busersatzverkehr eingerichtet wird.

  • C13 Aue - Chemnitz - Burgstädt
    Es kommen Mehrsystemfahrzeuge des Typ CityLink von Vossloh im Stundentakt zum Einsatz, welche im Stadtgebiet die Gleise der Straßenbahn nutzen und somit direkt durch das Zentrum fahren. Die Chemnitzbahn erschließt das Chemnitzer Umland in einem S-Bahn ähnlichen Liniennetz. Die Marke Chemnitzbahn ist ein gemeinsames Produkt der Citybahn Chemnitz (CBC) und des Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS).

  • S6 Leipzig - Markkleeberg - Borna (b. Leipzig) - Geithain
    Auf dieser Linie kommen Triebzüge vom Typ Talent 2 im Halbstundentakt zum Einsatz, wobei jeder zweite Zug bereits in Borna endet. In Geithain besteht jeweils Anschluss zu den REs nach Chemnitz bzw. Leipzig. Diese Züge sind elektrisch und können nur auf den grün markierten Gleisen fahren. In Leipzig werden diese Züge morgens und nachmittags zu Zügen der S3 aus/nach Schkeuditz durchgebunden.

  • RB 113 Leipzig - Bad Lausick - Geithain
    Von Leipzig aus wird diese Linie in der Regel im Stundentakt bedient. Für die Fahrten kommen Dieseltriebwagen vom Typ Alstom Coradia A TER zum Einsatz.

Güterverkehr findet ausschließlich auf der Relation Gaschwitz - Geithain - Chemnitz statt. Es verkehren vereinzelt Leerzüge mit Wagen zum Abstellen in Küchwald sowie Züge zur Bedienung der Anschlüsse in Geithain und Frohburg. Mit ein wenig Glück lässt sich auch ein Fotogüterzug nach Küchwald erhaschen, welcher als Erinnerung an die Zeit des dortigen Heizkraftwerks und dessen Anlieferung mit Kohle durch die Bahn verkehrt.

Viel Spaß und eine angenehme Schicht in Geithain wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Sachsen (D)
0 1 3 2,44 3,16 2,80 2,44 3,16 2,80 2 1 3
49
Genshagener Heide
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,35
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
 (>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
 (30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
 (>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
 (30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
 (30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
^braucht übung
 (30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
 (30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.

Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk.

Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle.

Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz.

Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
  • Ludwigsfelde <-> Schönefeld:
    • Regelfahrweg: BLF - BBSH (oberes Streckengleis) - BBGS - BGHO
    • Alternative: BLF - BBSH (unteres Streckengleis) - BBGN - BGBW - BGH N - BGH (Gleis 8) - BGHO, +5 Minuten
  • Saarmund <-> GVZ Großbeeren:
    • Regelfahrweg: BSAM - BGH (Gleis 3) - BGSB
    • Alternative: BSAM - BGH (Gleis 6) - BGH N - BGBW - BGSB, +1 Minute

Gleisanschlüsse:
  • GVZ: Güterverkehrszentrum Großbeeren mit Containerterminal, ansässig u. a. Großlager von Aldi, Lidl, Penny
  • Klösters: Verladestelle für Baustoffe
  • Spitzke: Gleisbauunternehmen
  • Thyssen-Krupp: Industriepark Ost, ansässig u. a. Mercedes-Benz und Abnehmer für Stahl
  • TEW: Ludwigpark, u. a. Ersatzteilhändler

Umsteigeverbindungen:
  • In Ludwigsfelde vom RE4 aus Trebbin an die RB32 nach Schönefeld, 1 Min Umsteigezeit bahnsteiggleich, Empfehlung: max. 4 Min warten.
  • In Ludwigsfelde von der RB32 aus Schönefeld an den RE4 nach Trebbin, 3 Min Umsteigezeit mit Bahnsteigwechsel, Empfehlung: max. 2 Min warten.

Unnützes Wissen:
  • Fahrgäste kennen nur den Bahnhof "Birkengrund". Betrieblich gibt es drei verschiedene Betriebsstellen: Den Haltepunkt Birkengrund Süd BBSH, die Abzweigstelle Birkengrund Süd BBGS und den Bahnhof Birkengrund BBGN mit Gleisanschluss. Je nachdem, auf welchem Streckengleis man fährt, kommt man an 0 bis 2 Betriebsstellen Namens Birkengrund vorbei.
  • Während der Name Genshagener Heide von der angrenzenden Landschaft kommt, nimmt der Spitzname "Gänseheide" vermutlich Bezug auf eine Geflügelfarm bei Diedersdorf
  • Zwischen Großbeeren West und Birkengrund liegt direkt an der Strecke die JVA Heidering. Obwohl in Brandenburg gelegen, ist sie eine Berliner Justizvollzugsanstalt.
  • In der Nähe vom Abzweig Nesselgrund befindet sich der ehemalige Haltepunkt Bergholz. Der seit 1998 ungenutzte Bahnsteig ist noch vorhanden, allerdings gibt es keinen Weg zwischen dem Turmbahnhof und dem nächsten Ort.
  • In der Nähe vom Abzweig Wildpark West befindet sich der ehemalige Bahnhof Pirschheide. Nachdem 1999 der letzte Zug hielt, wurden Weichen und Gleise zurückgebaut. Bis vor kurzem war der Bahnhof als "Lost Place" bekannt. Im Jahr 2024 wurde nach vollständigem Abriss ein neuer Haltepunkt am alten Standort errichtet.
0 6 6 2,49 3,35 2,92 2,49 3,35 2,92 1 1 2
50
Gifhorn
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,35
ohne Mehrverkehr und Vorkommnisse sehr öde
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stw, macht Laune!
 (>90 min, 2024)
Spannendes Stellwerk, wo man viel selber disponieren kann
 (>90 min, 2024)
Gut gemacht die Änderungen. Lob an die Macher.
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk Gifhorn umfasst einen Teil der Lehrter Bahn und den Großteil des realen ESTW Fallersleben. Der Stellbereich reicht von Immensen-Arpke, wo westlich der Anschluss nach Lehrte liegt, bis nach Fallersleben, wo es im Osten nach Wolfsburg weitergeht. Außerdem seid ihr in Fallersleben für die Ausfädelung der Weddler Schleife nach Braunschweig zuständig. In Gifhorn selber kreuzt die Mühlenbahn aus Braunschweig-Glismarode kommend die Lehrter Bahn und führt nach Uelzen.

Der Nachbar in Wolfsburg kann Züge von der SFS aufs Regio-Gleis überleiten, aber nicht umgekehrt. Achtet also darauf, dass einige Regionalzüge aus Weddel auf die SFS wechseln müssen!

In Gifhorn können Züge der Mühlenbahn nicht kreuzen, sondern nur in Rötgesbüttel!

Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können. Haltepositionen mit "L" hinten dran sind für lange Gleise, der Zug hält dann vor dem Signal statt am Bahnsteig.

Der Stand der Infrastruktur ist aus 2023, die Strecke Fallersleben - Braunschweig ist aber noch in Bau.

Viel Spaß beim Spielen!
0 4 4 2,39 3,35 2,87 2,39 3,35 2,87 2 1 2

  Seite 1   2 3 4 5 623 24 25 26 27   >