StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1   Seite 2   3 4 5 6 722 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 51 bis 100 von insgesamt 1300 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
51
Hohen Neuendorf
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
3,18
Gut für Anfänger, aber dann doch schnell langweilig. Macht aber natürlich mit Nachbarn Spaß.
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk mit abwechslungsreichen Betrieb.
 (>90 min, 2024)
Für Anfänger geeignet, sehr entspannt.
 (>90 min, 2023)
Die Kurven sind echt ganz nett, nur manchmal etwas spärlicher Betrieb
 (30-90 min, 2023)
Jedes Mal wieder eine große Freude!
 (>90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
mit selbst erstellter Baustelle wenigstens was zu tun
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspur, Doppelspur, verschiedene Abzweigungen, überschaubare Zugsdichte
 (30-90 min, 2021)
Keine wirkliche Herausforderung, aber macht Spaß!
 (<30 min, 2020)
teilweise ziemlich chaotisch, aber schön
 (30-90 min, 2020)
Die S-Bahn kann einen verzweifeln. Ansonsten leicht zu steuern,
 (>90 min, 2019)
nettes Stw für Anfänger
 (>90 min, 2018)
Das Stellwerk Hohen Neuendorf steuert den Berliner Außenring (gelb) mit seinen zahlreichen Abzweigen und Verbindungskurven zwischen Hohen Neuendorf West und Schönfließ. Die Gleise der Berliner S-Bahn sind grün eingefärbt.

Für ein besseres Verständnis zu den Streckenführungen sorgt ein Blick in die Geschichte. Zunächst gab es nur die Berliner Nordbahn als viergleisige Strecke von Frohnau kommend über Hohen Neuendorf Richtung Oranienburg. Aus politischen Gründen beschloss die DDR den Bau des Berliner Außenrings, damit Züge nach Ost-Berlin fahren konnten, ohne dabei Transit durch West-Berlin zu fahren. Ab 1952 ging die neue Strecke zwischen Karow West und Hennigsdorf in Betrieb. Der in Ost-West-Richtung verlaufende Außenring kreuzt die in Nord-Süd-Richtung führende Nordbahn über eine Brücke. Mit den beiden eingleisigen Verbindungskurven von Schönfließ West und Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg können die Züge die Strecken wechseln.

Nachdem der Fernverkehr Richtung Frohnau bereits 1952 eingestellt wurde, endete der S-Bahn-Betrieb am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen den Bahnhöfen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau. Nur drei Monate später, am 19. November 1961, waren die Gleise des Außenrings Richtung Karow West mit dritter Schiene elektrifiziert worden, sodass die Oranienburger S-Bahn-Züge Berlin zumindest über einen Umweg erreichen konnten. Damit auch Hohen Neuendorf mit der S-Bahn angebunden wird, wurde eine Verbindungskurve nach Schönfließ gebaut.

Mit der nun endgültigen Kappung der Gleise nach West-Berlin sollten die Verbindungskurven der Fernbahn zum Außenring zweigleisig ausgebaut werden. Für mehr betriebliche Flexibilität entschied man sich zu einer kreuzungsfreien Lösung, das heißt abzweigende Züge haben keinen Fahrstraßenausschluss mit entgegen kommenden Zügen der Hauptstrecken. Bei der Fahrt über die sogenannte lange Kurve von Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg fahren die Züge zweimal am selben Ort vorbei, nur auf unterschiedlichen Höhen. Ähnlich wie bei einem Autobahnkreuz fahren die Züge eine 4,5 km lange Schleife, um zum einen den Höhenunterschied zu überwinden und andererseits die Siedlungen von Hohen Neuendorf zu umfahren.

Durch den Mischbetrieb von S-Bahn und Fernbahn war die Strecke zwischen Bergfelde und Karow West stark ausgelastet. Als man die Fernbahn mit Oberleitung elektrifizieren wollte, baute man eigene S-Bahn-Gleise zwischen Bergfelde und Karow West, welche im Jahr 1984 in Betrieb gingen. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stand dem S-Bahn-Verkehr nach West-Berlin nichts mehr im Weg, sodass die Verbindung nach Frohnau im Jahr 1992 wieder aufgenommen wurde. Bis heute wurde trotz hoher Fahrgastzahlen nur eines der ehemals vier Streckengleise nach Frohnau wieder aufgebaut.

Heute fahren die S1 und S8 jeweils im 20-Minuten-Takt durch das Stellwerk. Der Bahnhof Schönfließ an der S8 hat die niedrigsten Fahrgastzahlen im Netz der S-Bahn Berlin, da er weder zu Fuß noch mit dem Bus gut erreichbar ist. Ursprünglich wurden in Schönfließ innerdeutsche Grenzkontrollen vorgenommen. An den Fernbahngleisen gibt es noch zwei Bahnsteige, jedoch ist das Bahnhofsgleis 3 abgebaut und am Gleis 4 fehlt die Verbindung zur Fußgängerbrücke. Zwischen 1994 und 1995 war eine dritte S-Bahn-Linie unterwegs, die S19. Sie fuhr von Oranienburg nach Hennigsdorf und dabei zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf mit Diesel-Antrieb über die Ferngleise. Der 103 cm hohe Bahnsteig in Hohen Neuendorf West zeugt noch vom damaligen Einsatz der umgebauten BR485, welche als einzige für diese Bahnsteighöhe passt.

Einige Personen- und Güterzüge nehmen in beiden Fahrtrichtungen die sogenannten kurzen Kurven. Bei Verspätungen empfiehlt sich jedoch ein Richtungsbetrieb unter Einbeziehung der langen Kurven, da die Fahrzeit nur 1-2 Minuten länger ist und man Wartezeiten umgeht.

Die Fernbahngleise sind im Gegensatz zur S-Bahn für den Gleiswechselbetrieb ausgerüstet.
0 5 5 1,68 3,18 2,43 1,68 3,18 2,43 2 1 12
52
Inzersdorf Ort
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,35
Nett, aber ärgerlich wenn der Nachbar in Ebenfurth weder die Züge annimmt noch kommuniziert.
 (30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw.
 (>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk mit abwechslungsreichem Verkehr und Rangiermanövern.
 (30-90 min, 2022)
Hätte ich noch weit aus länger spielen wollen
 (>90 min, 2022)
vielen Dank an die Erbauer, ist ein tolles Stellwerk geworden!
 (30-90 min, 2022)
Relativ ruhiges Stw - schön für nebenbei
 (>90 min, 2022)
Eher ein ruhiges Stw, trotz der vielen Gleise, kann aber auch mal hektisch werden.
 (>90 min, 2022)
Wohin die weiße Verbindung führt ist schwer zu sehen
 (30-90 min, 2021)
AT Mitte/Ost Wahnsinnsanlagen. Danke an die verantwortlichen Bastler!
 (30-90 min, 2021)
Tolle Anlage, würde der Server nicht 20 Züge zugleich auf 1 Gleis schustern (Märchenlandversp.)
 (30-90 min, 2021)
super gemacht, aber manchmal etwas längere Phasen wo nichts zu tun ist.
 (>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
 (30-90 min, 2020)
Suuuper Stellwerk, danke an die Erbauer. Echt spitze gemacht.
 (>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
 (<30 min, 2020)


Der Steuerbereich Inzersdorf Ort umfasst neben den beiden Inzersdorfer Betriebsstellen (Ort und Ort-Ost) auch den an der Donauländebahn gelegenen Bahnhof Oberlaa. Hier fädelt die eingleisige Verbindungsschleife zur Ostbahn und dem Bahnhof Kledering aus, während die Donauländebahn nun ebenfalls eingleisig nach Kaiserebersdorf und weiter nach Albern/Freudenau führt. Zum Stellwerk gehört auch ein längerer (25 km) Streckenbereich der Pottendorfer Linie, die zwischen den Bahnhöfen Ebreichsdorf und Inzersdorf Ort gesteuert wird. Dargestellt ist dabei der Zustand im Jahre 2020 mit vollendetem Streckenupgrade (zweigleisig, höhere Geschwindigkeiten, neue Bahnhöfe) zwischen Münchendorf und Inzersdorf. Der alte Bahnhof Ebreichsdorf (aufgelassen im Sommer 2023) ist hier noch in Betrieb, während am zweigleisigen Neubau mit teilweise neuer Streckenführung zwischen Wampersdorf und Münchendorf bereits intensiv gearbeitet wird. Entlang der Pottendorfer Linie befindet sich mit Wien Blumental und dem Güterzentrum Wien Süd der größte Bahnhof im Stellwerk. Dieser löste bisherige Standorte wie den Nordwestbahnhof für die Güterverladung ab und befindet sich 2020 noch im Aufbau. Es wurden diverse Erweiterungsmöglichkeiten vorgesehen, die je nach zukünftiger Entwicklung des Verkehrsaufkommens gebaut werden.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.


Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
  • Bedeutendstes Nachbarstellwerk ist Wien Meidling, das direkt an den Bahnhof Inzersdorf Ort anschließt. Es besteht ein Übergabeabschnitt mit 4 Streckengleisen. Die Ausfahrten Knoten Hetzendorf 7/9 führen direkt in den Lainzer Tunnel und werden lediglich von nicht personenbefördernden Zügen befahren. Über die Ausfahrt Wien Meidling verkehren wiederum größtenteils Personenzüge zum Wiener Hauptbahnhof, einzelne Güter- und Dienstzüge folgen jedoch der Donauländebahn zum Bahnhof Maxing. Es ist zu beachten, dass die Ausfahrten in das Stellwerk Wien Meidling nicht beliebig getauscht werden können! Lediglich Züge, die planmäßig über die Ausfahrt Knoten Hetzendorf fahren, können mit vorheriger Absprache über die Ausfahrt Wien Meidling umgeleitet werden.
  • Südlich angrenzendes Nachbarstellwerk ist Ebenfurth, wo sich an die Haltestelle Weigelsdorf der Bahnhof Wampersdorf anschließt. Der Übergabeabschnitt ist lediglich eingleisig, sodass die Züge einzeln angenommen werden müssen. Vor dem Annehmen von Güterzügen ist darauf zu achten, dass es zu keiner Überlastung im Bahnhof Ebereichsdorf und daraus resultierenden Verspätungen für Personenzüge kommt.
  • Zwischen Inzersdorf Ort und Oberlaa bestehen betrieblich gesehen zwei parallel verlaufende eingleisige Strecken. Viele Züge müssen in diesem Bereich einen Gleiswechsel durchführen, um die passenden Ausfahrten zu erreichen. Für einen flüssigen Betrieb ist eine flexible, der aktuellen Verkehrslage angepasste Gleisnutzung sowohl zwischen den Betriebsstellen als auch im Bahhof Oberlaa selbst anzuraten. Es kann den Betriebsablauf beschleunigen, wenn Züge von Inzersdorf Ort zur Ausfahrt Kledering bereits in Inzersdorf Ort-Ost auf das linke Gleis wechseln, was mit Streckengeschwindigkeit (100 km/h) möglich ist. Umgekehrt ist ebenfalls vorteilhaft, wenn Züge über die Inzersdorfer Ostschleife (im Gleisbild gelb markiert) zwischen Inzersdorf Ort-Ost und Oberlaa auf dem zur jeweiligen Ein- oder Ausfahrt (Kledering oder Wien Zvbf-Nord) passenden Gleis fahren, um weitere Gleiswechsel in Oberlaa zu vermeiden. Die dortigen Weichenverbindungen sind lediglich mit 40 oder 60 km/h befahrbar.
  • Im Bahnhof Inzersdorf Ort stehen auf den Gleisen 303, 304 und 305 mehrere Halteplätze zur Verfügung. Sie dienen zum Auflösen und Bilden der Zementzüge des Betonwerks Lafarge Perlmooser. Damit der Zug die Zustimmung zum Vorrücken zum nächsten Halteplatz bekommt, wird bereits die Verschubstraße vom Ausfahrsignal zum nächsten Arbeitsauftrag gebildet. Details sind auch dem Fahrplan der Züge zu entnehmen. Gleisänderungen sollten bei der Zugbildung nur auf vergleichbare Halteplätze durchgeführt werden (z.B. 305b > 307b), da die Aufträge andernfalls nicht abgearbeitet werden können.
  • Die Bahnhofsgleise 301-306 in Wien Blumental können nur kurze Züge aufnehmen. Aufenthalte überregionaler Güterzüge sollten im Bereich des Güterzentrums vorgesehen werden, damit die Weichenbereiche nicht blockiert werden. Dies gilt auch für die Verbindungsschleife aus Richtung Oberlaa (im Gleisbild gelb markiert). Durch die kurze Streckenlänge können Züge bei einem Aufenthalt am Einfahrsignal C noch die Weichenverbindungen in Inzersdorf Ort-Ost belegen.
  • Im Bereich des Güterzentrums befindet sich das Containerterminal Wien Süd. Es ist im Gleisbild als Lupe dargestellt und umfasst die Gleise 451-457. Diese sind wegen der stattfindenden Kranarbeiten lediglich im Bereich der Spitzen elektrisch befahrbar. Einfahrende Züge durchfahren den Bereich mit gesenktem Stromabnehmer und mit Schwung. Der Verladebereich ist zusätzlich durch Verschubsignale gedeckt, vor denen die Zugloks den Abschluss der Ladearbeiten abwarten können.

Überblick über den Zugverkehr

Mit der Donauländebahn verläuft eine vor allem für den Schienengüterverkehr wichtige Strecke durch das Stellwerk. Hier verkehrt ein Teil jener Güterzüge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der nahe liegenden Güterverkehrsstellen im Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und Terminal Freudenau/Donaukaibahnhof.

Während die Donauländebahn östlich von Oberlaa im Personenverkehr nur von Sonderzügen befahren wird, verkehren einzelne Personenzüge über die Verbindungsschleife von und nach Kledering. Dies sind einerseits Regiojet-Schnellzüge zwischen Budapest und Prag sowie einzelne Regionalexpress-Züge nach Deutschkreutz, die über Gramatneusiedl geführt werden.

Die Pottendorfer Linie dient primär dem Personenverkehr. Stündliche Schnellbahnzüge der Linie S60 verkehren zwischen Wiener Neustadt und Bruck an der Leitha. Sie werden jeweils im Bahnhof Münchendorf planmäßig von den ebenfalls stündlich verkehrenden REX-Zügen der Relation Deutschkreutz <> Bratislava-Petržalka überholt. Letztere verkehren zur Hauptverkehrszeit in Lastrichtung ungefähr halbstündlich, was auch für einzelne S60-Züge gilt. Auch Güterzüge befahren die Pottendorfer Linie. Anzutreffen sind neben den Zügen des Güterzentrums Wien Süd vor allem jene Verkehre, welche die Pottendorfer Linie als Verbindung zwischen Süd- und Ostbahn nutzen. Die Strecke ist weiterhin eine wichtige Umleitungsstrecke bei Bauarbeiten oder Betriebsstörungen.

Das zum Bahnhof Wien Blumental gehörende Güterzentrum Wien Süd ist Schnittstelle in der Transportkette für den Güterumschlag Straße-Schiene. Es dient vor allem dem kombinierten Ladungsverkehr, verfügt aber auch über Ladegleise für den konventionellen Wagenladungsverkehr. Hier beginnen und enden zahlreiche Güterzüge. Nah- und Verschubgüterzüge stellen mehrfach täglich die Anbindung an das Netzwerk im Wagenladungsverkehr (Xrail) her. Zusätzlich gibt es direkte Zugverbindungen zu den folgenden Terminals (Juli 2020):
  • Herzogenburg
  • Linz
  • Hall in Tirol
  • Bludenz
  • Bremerhaven (Deutschland)
  • Rotterdam (Niederlande)
  • Triest (Italien)
  • Melzo (Italien)
  • Koper (Slowenien)
  • Budapest (Ungarn)
Zu guter Letzt befinden sich im Stellwerk einige Anschlussbahnen. Das größte Frachtaufkommen weist das Werk Inzersdorf der Perlmooser Beton GmbH auf, wo Zementzüge aus Ungarn entladen werden. Zwei Anschlussgleise (503/545) führen vom Bahnhof Inzersdorf Ort zum Werksgelände der Rail Services International (RSI). RSI hat sich auf die Instandhaltung und Mordernisierung von Reisezugwagen spezialisiert. Im Bereich der Betriebsstelle Inzersdorf Ort-Ost befindet sich ein kombiniertes Anschlussgleis (643) zu den Anschlussbahnen der Firmen Miele und Stiegl. Eine Wagenübergabestelle mit Seitenrampe besitzt auch das Briefzentrum Wien. Das zugehörige Anschlussgleis 1P schließt im Bahnhof Wien Blumental an die Bahnhofsgleise an.

Eine gute Übersicht über die gesteuerten Streckenabschnitte bietet openrailwaymap.org.
0 2 3 2,69 3,35 3,02 2,69 3,35 3,02 1 1 1
53
Karlsruhe Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,09
Auch bei grossen Verspätungen des FV gut zu disponieren. Ein grossen Stw auch für Anfänger top!
 (>90 min, 2025)
Ganz nett
 (30-90 min, 2024)
Richtig langweilig
 (30-90 min, 2024)
Etwas langweilig da Verspätung
 (30-90 min, 2024)
keine große Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk ist sehr leicht zu handhaben, kriegt man sofort hin. Sehr gut für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2023)
Seeeeeeeeehr langweilig und einfach
 (30-90 min, 2023)
Alles super
 (30-90 min, 2023)
Sehr einfach, aber ziemlich abwechslungsreich
 (>90 min, 2023)
Etwas wenig los, nicht sehr anspruchsvoll, aber kurzweilig.
 (30-90 min, 2023)
Sehr angenehm und gute Übersicht.
 (>90 min, 2023)
Gut für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2022)
viel zu tun
 (30-90 min, 2022)
Mein Heimatbahnhof. Immer wieder schön zu Spielen
 (30-90 min, 2022)
Willkommen in Karlsruhe Hbf

Hier habt ihr die Möglichkeit Karlsruhe Hbf zu steuern. Die Stadt mit dem innovativsten Nahverkehr Deutschlands. Und seit dem Sommerfahrplan 2007 hält hier auch der TGV.

Es ist einiges los, weil es ein wichtiger Knotenpunkt ist.

Hier treffen folgende Strecken zusammen:

Kbs 676: Karlsruhe <-> Wörth - Neustadt (Pfälz. Maximiliansbahn)
Kbs 700: Karlsruhe <-> Mannheim
Kbs 701: Karlsruhe <-> Heidelberg (Baden-Kurpfalz-Bahn)
Kbs 702: Karlsruhe <-> Basel (Rheintalbahn)
Kbs 770: Karlsruhe <-> Stuttgart (via Pforzheim und Bruchsal)

Weiterhin ist die Einfädelung der Stadtbahn zu steuern vom Albtalbahnhof und Teile der Güterumgehungsbahn.


Viel Spass wünscht euch das Team BaWü
0 4 4 1,92 3,09 2,50 1,92 3,09 2,50 1 1 2
54
Karlsruhe-Durlach
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,28
Problem besteht, dass nicht die ganzeZugnr angezeigt wird, besonders südlich und nördlich ist betrof
 (30-90 min, 2025)
Ein tolles Stw, macht grossen Spass, gute Mischung von Zügen, interessanter Gbf, top!
 (>90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2025)
man muss sich genau überlegen welche Gleise man belegt, da nicht alle Gleise Zugfahrten zulassen
 (30-90 min, 2025)
macht spaß
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist Stau am Gbf vorprogrammiert. Macht Spaß
 (>90 min, 2023)
Keine Fehler erlaubt!
 (30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
Lädt zum Verweilen ein.
 (>90 min, 2022)
Ein Traum in Rosa
 (>90 min, 2022)
Mal mehr, mal weniger zu tun. Gutes Stw für langen Spielspass.
 (>90 min, 2022)
kurva menő
 (>90 min, 2022)
Abwechslungsreich ohne zu überfordern. Nicht für Anfänger.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Karlsruhe-Durlach.

Ihr steuert die von Heidelberg kommende Baden-Kurpfalz-Bahn zwischen Bruchsal und Karlsruhe. Hier findet ihr einige Fernverkehrszüge, der Regionalverkehr wird von den S-Bahn-Linien 3 und 4 aus Rhein-Neckar und den Linien 31 und 32 aus Karlsruhe dominiert.
In Karlsruhe-Durlach stößt die Residenzbahn von Pforzheim dazu, auf der einige ICs und RegionalExpress-Züge verkehren. Die S-Bahnen werden weitestgehend vor dem Stellwerk ausgeleitet und fahren durch die Karlsruher Innenstadt.

Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk der Karlsruher Güterbahnhof. Dieser ist an die beschriebenen Strecken von Bruchsal und Pforzheim sowie an die Strecke nach Graben-Neudorf (Karlsruhe Hagsfeld) angebunden. Auf der anderen Seite können die Strecken nach Rastatt und nach Wörth (Karlsruhe West) erreicht werden.
Der nachempfundene Stand entspricht dem Zustand vor dem heutigen ESTW, das hat zur Folge, dass es hier einige Fahrmöglichkeiten nicht gibt, Signale fehlen und aufgrund der älteren Stellwerkstechnik vor Ort, einige Fahrstraßen nicht existieren. So müsst ihr also schon gut drauf achten, was geht und was nicht.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Bruchsal, Graben-Neudorf, Karlsruhe Hbf und Wörth (Rheinland-Pfalz) angebunden.
In Richtung Hagsfeld, und den Abzweigstellen in Richtung Rastatt ist nur einfacher Linksfahrbetrieb mit Befehl oder Zs8 (ErsGT) möglich.
Züge nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl Karlsruhe Hbf über die nördlichen oder südlichen Gleise umgeleitet werden. Züge nach Rastatt können ebenfalls nach Rücksprache mit dem Fdl über die Ettlinger- oder die Durmersheimer Strecke geleitet werden.

Zu beachten:
  • Die Züge von Bruchsal wechseln teilweise vor Durlach die Gleise. Gleiches gilt für die Züge von Karlsruhe Hbf.
  • Die Personengleise des Karlsruher Hbf können nicht über die beiden Rastatter Ausfahrten erreicht werden.
  • Im Bereich der Ein- und Ausfädelungen Richtung Rastatt oder Durlach/Hagsfeld, kann es schon einmal dazu kommen, dass dort die Züge mal vor dem Einfahrsignal stehen, im Normalfall sind dafür Reserven im Fahrplan vorhergesehen.
  • Ebenfalls haben einige Züge Betriebshalte, die können je nach Zuglage auch ausgelassen werden.
Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer Team Baden-Württemberg
0 5 5 2,65 3,28 2,96 2,65 3,28 2,96 1 1 2
55
Kirchweyhe
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
2,92
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
Etwas unübersichtlich beim ersten Mal. Man kommt aber rein.
 (>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Perfekt für Anfänger (Wie mich)
 (<15 min, 2020)
Gut wars heute wieder.
 (30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk, das durch viele Betreibshalte und Überholungen sehr interessant wird.
 (>90 min, 2019)
Endlich mal eine Störung an einer Weiche. ))
 (30-90 min, 2019)
Par moment assez calme et d'un coup il y a 5 trains marchandise qui se suiven et un IC dernière.
 (>90 min, 2019)
Ohne Störung nicht schwierig aber trotzdem schön
 (>90 min, 2019)
Heute war es hier extrem langweilig. Ansonsten macht es aber hier Spaß.
 (<30 min, 2019)
..naja.. einfaches Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Nach einiger Spieldauer kann man viele Überholungen bespaßen…
 (30-90 min, 2018)
Ein gutes Stück der Rollbahn, logisch mit reichlich Verkehr. Nix für nebenbei. Klasse gemacht! Lucy
 (>90 min, 2018)
Die Sache geht ruhig an, aber dann .....
 (30-90 min, 2018)
Immer nur gerade durch heute. Kaum Abwechslung.
 (<30 min, 2018)
Willkommen auf der legendären Rollbahn.
Ihr steuert hier den Abschnitt zwischen Drebber und Kirchweyhe.

Auf dem ganzen Abschnitt ist LZB verbaut.

In Kirchweyhe müßt ihr ab und zu etwas rangieren und euch um die Bedienung der Anschlüsse kümmern.

Ansonsten gibt es immer wieder genug zu tun durch den dichten Verkehr und die Überholungen.

Direkte Nachbarn sind Diepholz und Bremen.

Viel Spass wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 2 2 1,86 2,92 2,39 1,86 2,92 2,39 1 1 10
56
Kostrzyn (Küstrin)
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
2,98
Es fehlt an Stelltisch Symbolen und funktionen der orginalen PKP
 (<30 min, 2021)
Super Stellwerk. Gerne mehr Polnische Stellwerke!
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Gerne mehr Polnische Stellwerke!
 (30-90 min, 2021)
Interessant am Morgen und Abend wenn die Leerfahrten von und nach den Abstellgleisen fahren.
 (>90 min, 2020)
Keine besondere Herausforderung durch die zwei Ebenen im Bahnhof Kostrzyn.
 (30-90 min, 2020)
Sehr viele Bahnübergänge
 (<30 min, 2020)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Super...
 (30-90 min, 2020)
1 Tonne nerviger Bü und total unpassender Zugverkehr Parcel Intercity fährt sicher nicht da lang!
 (<30 min, 2020)
Nettes kleines Strecken Stellwerk, mal kurz Stressig und dann mal wieder ruhig
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Kostrzyn (dt. Küstrin),

einer Kleinstadt direkt an der Grenze zu Deutschland in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 17.000 Einwohnern.

Hier steuert ihr folgende Bereiche:
  • die Strecke Wroclaw - Szczecin im Abschnitt Abzw. Drzensko - Kostrzyn
  • die Bahnstrecke Tczew – Küstrin-Kietz Grenze (Teil der ehemaligen preußischen Ostbahn) von der deutsch-polnischen Grenze bis kurz hinter den Bahnhof Kostrzyn
  • und den namensgebenden Turmbahnhof samt einiger Gütergleise mit Anschlüssen zu den Hafenanlagen und die vom Personenverkehr nicht mehr benutzte Strecke nach Barnowko (ehem. bis Grzmiaca)

Da die Nord-Süd-Strecke elektrifiziert ist, erhalten einzelne Güterzüge eine neue Lok im Bahnhof Kostrzyn. Dabei ist es sinnvoll, die Ersatzlok erst nach Ankunft des Zuges bereitzustellen.

Hinweise:
  • nach Witnica ist ins Nachbarstellwerk kein GWB möglich, in die Gegenrichtung schon!
  • Nutzt insbesondere in Kostrzyn den Befehl "vorzeitige Abfahrt"!
  • Bahnübergänge sollten nicht zu früh geschlossen werden, damit sich nicht die Ortspolizei melden muss!

Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 4 4 2,15 2,98 2,56 2,15 2,98 2,56 2 1 1
57
Köln/Bonn Flughafen 2024
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,51
Spannendes Dispositionsstellwerk!
 (>90 min, 2024)
Sehr toll gemacht und Umleitungen zwischen P-Wahn und Kalk über Flughafen bzw Porz(Rhein) möglich!
 (>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Köln/Bonn Flughafen!

Ihr Zuständigkeitsbereich reicht von Köln Kalk bis Porz-Wahn und umfasst auch die Flughafenschleife zum Flughafen Köln/Bonn. In Porz-Wahn und am Abzweig zum Flughafen ist es erforderlich, die Züge zu trennen, die entweder über den Flughafen oder über Porz (Rhein) in Richtung Troisdorf verkehren.

Neben einer Vielzahl von Fern- und Regionalzügen beginnen im Stellwerk auch die separaten Gleise für die S-Bahnen der Linien S12, S19 und RB 25.

Die Ausfahrt Abzw. Südbrücke führt ins Stellwerk Köln West, so können Züge Deutz umfahren und von der anderen Seite in den Kölner Hbf fahren.
Die Ausfahrt Gremberg führt in die Umfahrung nach Gremberg Nord am Rangierbahnhof vorbei.
Die Ausfahrt Kalk Nord führt ins Stellwerk Köln Kalk zum Rangierbahnhof Köln-Kalk Nord.
Die Ausfahrt Rösrath führt ins Stellwerk Lüdenscheid, der nächste Kreuzungsbahnhof nach Porz-Heumar ist allerdings etwas weiter entfernt. Sprecht euch daher gut ab.
Es gibt kaum Güterverkehr in diesem Stellwerk, bis auf den Müllzug nach Porz-Heumar.

Als Nachbarstellwerke habt ihr also: Köln Deutz (4 Ausfahrten), Troisdorf (4 Ausfahrten), Köln West (1 Ausfahrt), Gremberg (2 Ausfahrten), Köln Kalk (1 Ausfahrt) und Lüdenscheid (1 Ausfahrt).

Sofern die Strecken zweigleisig sind, habt ihr zu allen Nachbarstellwerken die Möglichkeit, den Gleiswechselbetrieb zu nutzen.

Die Züge können bei Störungen über die Alternativstrecke umgeleitet werden. Dabei können Fern- & Regionalverkehr sowie die S19 die Halte frei wechseln (KFKB <> Porz(Rhein) und KPHF/KKFS <> Steinstraße).
Für die S12 muss zusätzlich noch der Halt "Businesspark (Umleitung)" für den Halt am Businesspark gewählt werden. Dadurch hält die S12 zwei Mal kurz an der Frankfurter Straße.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland!
0 3 3 1,99 3,51 2,75 1,99 3,51 2,75 2 1 2
58
Langen 2010
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,31
layout des plans ist sehr unnötig kompliziert!
 (<30 min, 2024)
ein kleines, übersichtliches, aber durchaus spannendes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Eine Mischung aus Schrankenwärter und Blockstellenbediener
 (<30 min, 2023)
VERY NICE
 (30-90 min, 2022)
Zu viel BÜ
 (30-90 min, 2022)
mit tollen Nachbarn und mehr oder weniger pünktlichen Zügen ein super Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Strecke mit wenig Disposition, nie langweilig. Schön mit kommunikativen Nachbarn.
 (>90 min, 2022)
Mal viel los, mal fast Pause. Wenig zu disponieren, macht Spaß.
 (>90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, macht sehr spaß!!!
 (<30 min, 2021)
Schönes ding du ;D
 (30-90 min, 2021)
Ohne AUsnahmen fast ein bisschen langweilig
 (30-90 min, 2021)
Da kann man Lange(n) sitzen, ohne Lange(n)weile ;D
 (30-90 min, 2021)
Streckenstw mit mässigem Aufkommen und wenig Dispo.
 (>90 min, 2021)
Die Anlage umfasst die Bahnhöfe von Neu Isenburg bis Darmstadt-Arheilgen. Die S-Bahn ist dabei gelb dargestellt.

Neu Isenburg:
Es hat nur das Gleis 1 einen (Haus-)Bahnsteig für die Regionalzüge Frankfurt - Ober Roden bzw. Autoreisezüge. Einige Autoreise- und Nachtzüge bedienen hier die Autoreisezug-Anlage (Gleise 14 und 16).
Bei der S-Bahn ist es nur ein Haltepunkt mit Überleitstelle.

Dreieich-Buchschlag:
Nur Gleis 41 hat einen Bahnsteig für die Regionalzüge Frankfurt - Ober Roden. Zu Gleis 42 ist eine Wand montiert, da die Gleise 42 und 43 nur Durchfahrgleise sind.
Bei der S-Bahn ist es nur ein Haltepunkt.

Langen:
Gleis 774 hat keinen Bahnsteig. Gleis 701 teilt sich der Regionalverkehr (Richtung Darmstadt) und die S-Bahn (Richtung Frankfurt). Die S 3 aus Darmstadt fährt daher zur Minute :19 durch Gleis 702, zur Minute :49 durch Gleis 701. Aus technischen Gründen ist dieser Gleiswechsel im STS nicht abgebildet (alle Züge fahren durch 702), kann aber durch den Fahrdienstleiter ohne Ankündigung der Gleisänderung so gefahren werden.

Erzhausen:
Für die S-Bahn jeweils nur Haltepunkte mit Überleitstellen.
Für die Fernbahn gibt es keine Bahnsteige. Gleis 746 ist ein Überholgleis der Fernbahn.

Darmstadt-Arheilgen:
Hier hat nur die S-Bahn einen Bahnsteig (Gleis 801). Die VIAS biegt hier nach Darmstadt Nord ab und muss daher durch Gleis 803 fahren.

Die beiden Bahnübergänge sind wegen der Zugdichte häufiger für längere Zeit geschlossen.

Viel Spass wünscht das Erbauer Team Rhein-Main
0 4 4 2,07 3,31 2,69 2,07 3,31 2,69 1 1 1
59
Laupheim/Biberach (Riß)
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
2,84
Super stellwerk für Mittlere bis Lange dauer! Ab und zu leider fehlleitungen von Ulm.
 (>90 min, 2024)
Super, Züge kommen von links und rechts, die Strecke gefällt mir
 (>90 min, 2023)
Kürzere Blöcke weren nett, weiß nicht ob die so real sind.
 (30-90 min, 2023)
Es gab keine Klagen
 (>90 min, 2021)
Ganz schick gemacht nur zwischen TUF und TBSC sowie zwischen TLW und TBI zu wenig Signale.
 (>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist absoluter Müll, da die Blockstrecken viel zu groß sind ... = mega Stau!!!
 (30-90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
..mit kurzer Baustelle ist das Stellwerk trotz des geringen Verkehrs sehr interessant.. Danke..
 (>90 min, 2019)
.. Nettes Stellwerk.. ruhig trotz vorhandener Baustelle und Eingleisigkeit..
 (30-90 min, 2019)
Bei Verspaetungen wird es interessant
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stw Laupheim/Biberach (Riß)

Ihr steuert hier einen Teil der Kursbuchstrecke 751 von Ulm nach Aulendorf.

In Laupheim West zweigt die Strecke nach Laupheim Stadt ab, die auch noch bedient wird. Deswegen bei den RBs auf den Fahrplan schauen.

Dies betrifft auch die RBs, die in Biberach Süd wenden, dadurch kann es dazu kommen, dass zwischen Biberach und Bad Schussenried im GWB gefahren werden muss.

Zwischen Ulm Donautal und Erbach ist kein GWB möglich.

Es werden sowohl die Awanst (Ausweichanschlussstelle) Langenschemmern, wie auch Rißtissen bedient. Zur Bedienung wendet der Zug an der mit einem "H" gekennzeichnetem Punkt und fährt dann als Rangierfahrt in die Awanst.

In Biberach wird in den Abendstunden auch noch einmal mit 2 Rangierloks gleichzeitig rangiert, da der Bahnhof nich viele Möglichkeiten hat, müsst ihr hier die Hinweistexte im Fahrplan beachten.

Bei Verspätungen solltet ihr immer gut auf anfallende Überholungen achten, die IREs und ICs sind hier die schnellsten Züge im Stellwerk, die Güterzüge die langsamsten.

Viel Spaß wünscht das
Erbauerteam BaWü
0 2 2 2,19 2,84 2,51 2,19 2,84 2,51 1 1 2
60
Leipzig Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,43
Fahrplan veraltet und Gleisplan unvollständig
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk. Wenn nicht alles Verspätung hat auch sehr entspannend
 (30-90 min, 2023)
Exzellent, wenn man mal ne Weile nichts zu tun hat, aber auch nicht überfordert werden will.
 (>90 min, 2023)
Sehr spaßiges stellwerk, wäre super wenn es ein ~2023 update bekommen würde
 (30-90 min, 2023)
Wäre cool, wenn es eine aktuellere Version gäben würde (mit CityTunnel)
 (>90 min, 2022)
Ganz nettes Stellwerk, kann aber bei Störungen schon stressig werden.
 (>90 min, 2022)
ziemlich anspruchsvoll, nix für Anfänger
 (<30 min, 2021)
Sehr cool
 (<30 min, 2021)
Ganz easy zu handeln.^^ Trotzdem kurzweilig und spannend
 (>90 min, 2021)
hallo super arbeit
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Heimat ^^
 (30-90 min, 2020)
ich hatte nein paar bugs, ein Zug wollte bei grün nicht fahren und ein Zug wurde mir nicht angezeigt
 (>90 min, 2020)
Der Leipziger Hauptbahnhof gehört zu den größten Kopfbahnhöfen in Deutschland. Der Bahnhof besitzt sechs Bogenhallen und ein sehr weites Vorfeld mit vergleichsweise wenig niveaufreien Kreuzungen. Die westlichste Halle (Gleis 1 bis 6) ist derzeit die Baustelle des Citytunnels.

Historisch ist der Bahnhof vom getrennten Betrieb der Preußischen Staatseisenbahnen und der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen geprägt (gewesen). Der Bahnhof gehörte auch nach Zusammenfassung der deutschen Bahnen noch zur Reichsbahndirektion Halle und Dresden (wobei die Abkürzung der Betriebsstelle zur RBD Halle gehörte). Erkennen kann man die Zweiteilung zwischen Bahnsteig 13 und 14 (ursprünglich hatte der Bahnhof 28 Hauptbahnsteige und zusätzliche Außenbahnsteige).

Ein Kuriosum im Betrieb ist der Verkehrstunnel II, der ursprünglich angelegt wurde, um die Postwagons der Eisenbahnen schneller überführen zu können. Er wird heute vor allem durch die ICEs von Dresden nach Frankfurt genutzt, besitzt aber durch seine geringe lichte Höhe keine Oberfahrleitung unter Strom. Der Tunnel darf erst befahren werden, wenn das Signal dahinter auf Fahrt steht (sonst bleibt der Zug realerweise im Tunnel hängen und muss herausgezogen werden).

Zum Betrieb:
Leipzig wird von in der Realität von zwei Fahrdienstleitern aus der BZ Leipzig gesteuert, wobei einer der beiden hauptsächlich Leipzig Ost steuert. Leipzig Hbf in der Simulation ist deswegen sehr schwer zu steuern!!

Die ICE-Linie 50/51 (in der Regel Dresden - Frankfurt) fährt auf Gleis 10.
Die ICE-Linie 28 (in der Regel München - Berlin) fährt auf Gleis 11. Beide Linien sind auf kurze Umsteigzeiten geplant und fahren dicht hintereinander.
Die IC-Linie 55/56 nach Köln oder Oldenburg fährt von Gleis 13. Insbesondere für Züge nach LL-West und -Südwest ist bei Gleisänderung die Erreichbarkeit des Ausgangs zu prüfen (nur von Gleis 7 bis 12 der Fall)! Für Züge nach Leipzig Ost können alle Gleise bis auf 7 und 8 verwendet werden.

Die sonstigen Gleise im Westteil werden für Regionalzüge Richtung Südwesten und Norden verwendet.

Der Ostteil wird fast ausschließlich für Regional- und Nahzüge verwendet und dabei vor allem für die "innersächsischen" RegionalExpress-Züge nach Dresden, Chemnitz und Zwickau.

Umbau im Januar 2011: es wurden nicht alle Nebengleise nachgebildet bzw. werden sie stark vereinfacht dargestellt.
Sachsen (D)
0 4 4 2,66 3,43 3,04 2,66 3,43 3,04 2 1 1
61
Leipzig Südwest
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
2,97
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (<30 min, 2022)
die fährpläne und die gleise gibt es seit langen gar nicht mehr!!!
 (<30 min, 2021)
Bü sind immer wieder nervig
 (>90 min, 2021)
Gut zu spielen!
 (30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
 (30-90 min, 2020)
Super!
 (30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Bin sehr positiv überrascht über dieses Stellwerk. Für anfänger aber nicht Geeignet.
 (>90 min, 2020)
War nicht genügend los und gleisplan sehr Fehlerhaft bitte ausbessern!!!
 (30-90 min, 2020)
Sehr cooles Stellwerk!
 (>90 min, 2020)
MIt Spielabend ganz lustig
 (>90 min, 2019)
abwechslungreich obwohl sich der Verlauf immer wiederholt
 (>90 min, 2019)
Leipzig Südwest steuert die Strecken im Südwesten Leipzigs. Das sind die Bahnstrecke Leipzig - Großkorbetha, die als Zuführung zur Thüringer Bahn vor allem von ICEs nach München und Frankfurt am Main befahren wird, und die Bahnstrecke Richtung Gera. Im Bahnhof Leutzsch werden die Strecken zusammengeführt. Im Bahnhof Plagwitz zweigt außerdem die S-Bahn-Stichstrecke nach Leipzig-Grünau ab.

Die Verbindung zwischen Leutzsch und Hauptbahnhof ist sehr stark belegt und erfordert vor allem bei Fahrplanabweichung viel Abstimmung zwischen den Stellwerken.
Sachsen (D)
0 5 5 2,27 2,97 2,62 2,27 2,97 2,62 2 1 1
62
Leverkusen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,30
Ist anstrengend
 (<15 min, 2024)
Viel ist einfach nur durchstellen. Kaum bis keine Abwechslung. Für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2024)
super Neugestaltung , macht echt spaß
 (30-90 min, 2024)
Wenig abwechslungsreicher Regional- und Fernverkehr auf zwei dichtbefahrenen Hauptstrecken
 (30-90 min, 2024)
Schwer wird's hier mit Übung zuvor, wenn die Nachbarn …
 (>90 min, 2023)
geiles ding xD
 (<30 min, 2023)
Nachdem man sich eingefunden hat super, aber zeitweise sehr stressig. sehr unübersichtlich leider
 (>90 min, 2022)
Schön viele Züge
 (>90 min, 2021)
Es sieht zwar am Anfang schwierig aus aber nach kurzer Zeit ist es einfach
 (<15 min, 2021)
Sehr gutes Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Wenn es in KD brennt, macht es echt Laune. Ansonsten doch recht langweilig.
 (>90 min, 2020)
war soweit ok alles tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
läuft flüssig; S-Verkehr nervt nicht; Überholungen spannend
 (>90 min, 2020)
ist war alles sehr gut
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leverkusen.

Das Stellwerk Leverkusen bildet die Verbindung zwischen Köln und Düsseldorf. Die Strecke besteht grundlegend aus zwei Teilen: der Fernbahn und der S-Bahn.

Das Stellwerk ist an die Nachbarn Düsseldorf Hbf, Düsseldorf-Gerresheim (Hilden), Köln Deutz und Köln Kalk angebunden.
Zudem gibt es noch zwei eingleisige Verbindungen "Derendorf" (direkt ins Stellwerk Düsseldorf Flughafen zum Abzweig Rethel) und "Abzw Sturm" (nach Düsseldorf-Eller im Stellwerk Düsseldorf-Gerresheim).

Insbesondere die Fernzüge haben teils deutliche Fahrzeitreserven, besonders wenn sie dem Regionalverkehr hinterherfahren.

Im Störungsfall können die Fernzüge auch über die S-Bahn-Gleise (gelb) geführt werden. Hier ist eine geringere Höchstgeschwindigkeit zu beachten.

Die Zugfahrten vom/zum Abstellbahnhof Düsseldorf können frei gewählt werden. In Absprache mit Düsseldorf Hbf können auch abweichende Gleise genutzt werden.

Viel Spaß wünscht das Team aus dem Rheinland.
0 4 4 2,10 3,30 2,70 2,10 3,30 2,70 1 1 0
63
Lichtenberg Fernbahn
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,17
Braucht ein bisschen, macht dann aber viel Spaß!
 (30-90 min, 2024)
erstaulich wenig Zugverkehr; hätte mehr erwartet
 (>90 min, 2024)
toll für Anfänger
 (>90 min, 2024)
tolles spiel. macht weiter so
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk ist ein gechilltes Stellwerk ideal für Anfänger mit ein bisschen von allem.
 (>90 min, 2023)
tolles Stellwerk - von allem etwas dabei
 (>90 min, 2023)
langweilig
 (30-90 min, 2023)
Spielabend war gut
 (>90 min, 2023)
Vielleicht Fahrplan anpassen und die Züge über Ostkreuz Gleis 13/14 einbinden, dann gibt es mehr.
 (30-90 min, 2022)
Schade fehlt es etwas an Zugsverkehr, wäre sonst gar nicht so schlecht.
 (30-90 min, 2022)
Gut gemacht der Umbau.
 (>90 min, 2022)
Sehr langweilig
 (<30 min, 2022)
Komplizierter Gleisplan, aber wenig Verkehr. Daher relativ einfach.
 (>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.

Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen dem Berliner Innenring bis zum Biesdorfer Kreuz, mit den Abzweigen nach Rummelsburg und Ostkreuz (obere Fernbahnsteige).

Der Bahnhof Berlin-Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der wichtigste Fernbahnhof von Ost-Berlin. Seit der Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn im Jahr 1998 wird Lichtenberg im Fernverkehr fast nur von Nachtzügen angesteuert. Ruhig ist es dennoch nicht geworden, denn mindestens 5 Regionalzüge pro Stunde starten von Lichtenberg ihre Fahrt gen Osten und Norden.

Nördlich und westliches des Bahnhofs befinden sich ausgedehnte Gleisanlagen, die hauptsächlich zum Abstellen von Personenzügen genutzt werden. Man findet hier ebenso eine Tankstelle, eine Waschanlage und ein Betriebswerk der DB.

Auf dem Berliner Innenring fahren zusätzlich viele Leerzüge des Fernverkehrs zwischen dem Bahnhof Gesundbrunnen und den Abstellanlagen in Rummelsburg. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Rgb wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Rummelsburg fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen.

Und nun viel Spaß beim Weichen stellen!
0 4 4 2,12 3,17 2,65 2,12 3,17 2,65 2 1 12
64
Lichtenfels
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,09
Es geht,
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Die Sperrungen in Hochstadt, Gl. H2 + H3, machen das disponieren dort sehr interessant.
 (>90 min, 2022)
Viel Bewegung, einige verschiedene Routen und Anschlusszüge machen es interessant
 (>90 min, 2021)
Auf kleinen Monitoren durch die Höhe schwierig zu spielen. Stw. sonst toll umgesetzt.
 (30-90 min, 2021)
Angenehm Ausgeglichen.
 (30-90 min, 2020)
Ärgerlich wenn der RB Minutenlang vor dem ES steht wegen der Reisendensicherung in Zapfendorf !
 (>90 min, 2020)
Immer was zu tun mit den BÜs. Langweilig wird es nie!
 (30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk gute Zugfolgen und einfach zu überschauen
 (>90 min, 2018)
Hat mich trotz schwerem Winters nicht so geflasht.
 (30-90 min, 2017)
Schon wieder steht ein Zug vor einem Signal weil der Bü nicht geschlossen! Ansonsten nicht schlecht.
 (>90 min, 2016)
Läuft etwas zäh an, aber dann ist "gut zu tun"-so wie es sein soll, von Allem etwas!
 (30-90 min, 2016)
Schöner Bereich, auch die BÜ sind herausfordernd und nicht allzu nervig eingebaut; Dank dem Erbauer!
 (30-90 min, 2015)
recht abwechslungsreiches Stellwerk mit ein wenig Rangierbetrieb
 (>90 min, 2015)
Lichtenfels liegt an der Bahnstrecke Bamberg - Hof. Hier zweigt die Nebenstrecke nach Coburg und Sonneberg ab, in Hochstadt-Marktzeuln zweigt die Strecke nach Saalfeld (Frankenwaldbahn) ab. Lichtenfels hat einen ICE-Halt. Der Bahnhof entstand 1846 im Zuge des Baus der Ludwig-Süd-Nord-Bahn. Die Hauptstrecken sind zweigleisig und elektrifiziert, Gleiswechselbetrieb ist nicht vorgesehen. Das Bw ist stillgelegt.

Dargestellt ist der Bereich von Ebing bei Breitengüßbach bis Hochstadt-Marktzeuln. Mit Bamberg ist das Stw direkt verbunden.

In Zapfendorf Gleis Z1 ist ein Wärter-BÜ zur Reisendensicherung vorhanden. Bei haltenden Reisezügen im Gleis Z2 darf keine Fahrt durch Gleis Z1 zugelassen sein!
0 3 3 2,47 3,09 2,78 2,47 3,09 2,78 1 1 3
65
Lossetal / Seehafen Nord-West
Schwierigkeitsgrad
3,01
Unterhaltungsfaktor
3,46
Wenn nur S-Bahnen und 5-6 Züge fahren ist es ok, ansonsten schwierig
 (>90 min, 2025)
sehr voll sehrviel spass
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lossetal/Seehafen Nord-West

Auch dieses Stellwerk ist nun nach einem kleineren Umbau für den integralen Taktfahrplan ausgerüstet.

Hier bist du für den nordöstlichen Ring von Blankendorf bis Alexanderstraße, die Nord-Ost-Bahn von Helmersdorf bis Brückenau sowie für den Seehafen, Teil Nord West, zuständig.

Auf der Ringbahn sind in diesem Bereich vorrangig Güterzüge anzutreffen, die vom Rbf Rintal oder vom Seehafen über die Nordumfahrung Richtung Westkreuz oder über das Ostkreuz Richtung Räubnitz fahren.

Auf der Ringbahn verkehren außerdem die S Bahn Linien S 5 (Ringlinie), S 8 (Merxferri Hbf - Ostring - Mitternitz) und S 54 (Christinenhof - Ostring - Nordring - Albnitz) sowie die Regionallinien RE 7 (Ostkreuz-Westkreuz-Stangen) und RE 22 (Mellinghausen-Ostkreuz-Albnitz-Riesetal)

Auf der Nord-Ost-Bahn fahren einerseits Fernverkehrszüge auf dem Abschnitt Merxferri-Großhelau und weiter nach Norden (Bültum, Rellay), anderseits die Regionallinien RE 4 (Merxferri-Rellay, betrieben von Metronom) sowie RB 4 (Merxferri-Bültum).
Parallel dazu verläuft die separate S-Bahn-Strecke. Hier verkehren die S Bahn Linien S 3 und S 33 (Mühlberg/Schwabenhausen - Drebendorf) sowie die S 8 (nach Mitternitz), die in Steinthal vom Ring her dazukommt.

Am Abzweig Helmersdorf zweigt die Güterbahn nach Hellerbiek ab. Achte bei den Güterzügen auf die Ausfahrt.

Aus Hellerbiek kommt noch eine S Bahn Strecke. Diese befahren die S 1 (Kreuzenbeck - Seehafen), sowie die S 6 aus Albnitz und die S 35 vom Christinenhof, die beide hier am Willmersdamm enden.

Am Bahnhof Seehafen Nord-West wechseln die Züge von Strecken- auf Rangierloks und zurück, damit sie die Anschlüsse am Seehafen bedienen können.

Des Weiteren hast du hier den Kohlenkai, welcher regelmäßig bedient wird. Außerdem verfügt der Seehafen Nord-West über eine Tankstelle.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Dennoch gibt es auch ruhigere Zeiten, in denen fast ausschließlich S-Bahn-Verkehr rollt.

Betriebliche Hinweise:
Die S-Bahn läuft weitestgehend vollautomatisch. Lediglich an den Einfädelungsstellen musst du die richtige Reihenfolge einstellen.
- Friedrichsalm > Willmersdamm ist die Reihenfolge: S54, S8, S5
- Brückenau / Steinthal, hier hat die S8 Zugkreuzung, wobei die nach Mitternitz fahrende S8 zuerst aus Steinthal ausfährt. Danach hat an dieser Stelle auch die S3/33 Zugkreuzung.
- Die Ausfahrt vom Willmersdamm ist nach ein bisschen Übung schnell zu handhaben.
Es ist sinnvoll, dass du dir die fehlenden Autofahrstraßen außerhalb der Einsetzfahrten (5-6 Uhr) noch manuell nachstellst (F7):
- vor MWD 5, vor MWD 6, vor MWD 1
Hinweise zum Einrücken sind zu vernachlässigen, da nur ein paar S-Bahnen in die hiesige Abstellung fahren.

Am Seehafen Nord-West erfolgt der Lokwechsel von der elektrischen Streckenlok auf die Diesel betriebene Rangierlok, sowohl für den Werksverkehr am hiesigen Kohlehafen als auch für die Weiterfahrt zum Seehafen Nord-Terminal. Oft passieren diese Lokwechsel gleichzeitig. Pass also auf, dass du dir den Bahnhof nicht zustellst.
E-Loks wollen von den ankommenden Zügen immer rechts abkuppeln und an die ausfahrenden Züge immer links ankuppeln.
Diesel-Loks kuppeln rechts an, wenn sie den Zug zum Seehafen ziehen; sonst kuppeln sie so an, dass sie die Züge in die Anschlüsse schieben (Kuppelrichtung ist bei den Zügen auch noch im Fahrplan hinterlegt). Sorge dafür, dass du immer noch einen Fahrweg frei hast. Abstellende Loks kannst du auch in den Stumpfgleisen warten lassen, kuppelnde Loks kannst du durch geschicktes Agieren schon frühzeitig passend platzieren.

Viel Spaß im Stellwerk Lossetal/Seehafen Nord-West wünscht das Team Merxferri.
0 5 5 3,01 3,46 3,23 3,01 3,46 3,23 1|2 1|1 3|4
66
Lutherstadt Wittenberg
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
3,36
nettes Stellwerk mit reichlich bunt gemischtem Zugverkehr, für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2023)
Hauptsächlich "durchwinken", halt ein Streckenstellwerk und relativ wenig Verkehr.
 (<30 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
..etwas wenig Verkehr.. keine große Herausforderung... Danke für das Stellwerk..
 (>90 min, 2019)
Leider sind die Gleise 6-8 nicht als Alternative wählbar.. Das ist nervig gerade im GV
 (>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit guter Anzahl von Zügen gleichzeitig.
 (>90 min, 2018)
Ein schönes Stellwerk für Anfänger
 (30-90 min, 2018)
Sehr gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Viel Durchgangsverkehr. Wenig Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2018)
Der Umbau ist super gelungen und das Warten hat sich gelohnt!!! Gaaaaanz feines Stellwerk ))
 (>90 min, 2018)
Schönes Stellwerk mit allen Zuggattungen zum gemütlichen Fahren - vielen Dank dafür!
 (>90 min, 2018)
Schade das der Werkbf W-Priesteritz nicht auf diesem Stw ist, es läuft sonst einfach zu wenig.
 (30-90 min, 2017)
Es ist ein sehr schönes Stellwerk und meiner Ansicht nach auch für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2017)
ruhiges Stellwerk, sehr übersichtlich, mit Störungen wirds nie langweilig, macht Spaß
 (>90 min, 2016)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Lutherstadt Wittenberg!

Wittenberg ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt.
Ihr seid in diesem Stellwerk für folgende Strecken zuständig:
  • KBS 250 Berlin - Halle auf dem Abschnitt zwischen Niedergörsdorf und Radis
  • KBS 216 Wegliniec - Roßlau auf dem Abschnitt zwischen Lutherstadt Wittenberg Altstadt/Elbtor und kurz vor Lutherstadt Wittenberg Mühlanger
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
  • ICE/IC 28 (Hamburg/Rostock -) Berlin - Leipzig - Naumburg - Nürnberg - München
  • ICE 50 Berlin - Leipzig - Erfurt - Fulda - Wiesbaden
  • IC 32 Leipzig - Berlin - Hannover - Köln
  • IC 51 Köln - Kassel - Erfurt - Leipzig - Berlin - Stralsund
  • RE 5 Rostock - Berlin - Lutherstadt Wittenberg
  • RE 15 Magdeburg - Dessau - Lutherstadt Wittenberg
  • RB 51 (Falkenberg (Elster) -) Annaburg - Lutherstadt Wittenberg - Dessau
  • RB 55 Lutherstadt Wittenberg - Bad Schmiedeberg/Söllichau
  • RB 57 (Zahna -) Lutherstadt Wittenberg - Bitterfeld - Leipzig
  • RB 80 Halle (Saale) - Bitterfeld - Lutherstadt Wittenberg
  • RE 55 Lutherstadt Wittenberg - Bad Schmiedeberg - Eilenburg - Leipzig (im Herbst)

In Wittenberg befindet sich zwischen Gleis 5 und Gleis 6 ein höhengleicher Übergang, weshalb kein Zug durch Gleis 5 fahren darf, wenn ein Reisezug an Gleis 6 hält!
Richtung Coswig kann im GWB eingefahren werden, jedoch nicht ausgefahren!
Insgesamt gibt es, gerade durch den Güterverkehr, eine Menge zu tun.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
0 2 3 1,80 3,36 2,58 1,80 3,36 2,58 2 1 1
67
Löwenberg (Mark)
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,16
Die Disposition ist mit dem neuen Fahrplan nicht einfach, wenn alles richtig verspätet ist
 (>90 min, 2024)
wäre schön,wenn man 2 simulationen laufen lassen könnte um es etwas abwechslungsreicher machen
 (>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
 (<15 min, 2023)
Klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (<30 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß vor allem bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2022)
interessant bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger , bei Bauarbeiten noch viel besser
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Klasse und unterhaltsam durch Baustelle und ausfälle
 (>90 min, 2020)
das langsamste Stellwerk, ohne Spaß und Freude!
 (>90 min, 2020)
immer wieder gerne bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Löwenberger Land,
einer Gemeinde mit etwa 8500 Einwohnern (Stand Dezember 2020) nördlich von Oranienburg im Landkreis Oberhavel. Das Löwenberger Land umfasst eine Fläche von ca. 245 km².

Hier steuert ihr etwa 40 km der Berliner Nordbahn von Berlin nach Stralsund bzw. Rostock. Im namensgebenden Regionalbahnhof Löwenberg (Mark) zweigen zudem noch zwei Nebenbahnen ab:
  • eine nach Westen über Herzberg (Mark) nach Rheinsberg (Mark) bzw. Neuruppin und
  • eine in östliche Richtung nach Templin.

Auf der Hauptbahn verkehrt stündlich der RE5, der immer in Gransee und Fürstenberg (Havel) hält. Zusätzlich hält der RE5 in jeder Stunde entweder in Löwenberg oder Dannenwalde. Am jeweils anderen Bahnhof fährt der RE5 dann ohne Halt durch.
Des Weiteren verkehrt von Oranienburg bis Löwenberg und von dort weiter nach Templin stündlich ein Dieseltriebwagen der RB 12. Von Löwenberg nach Rheinsberg verkehrt die RB 54 etwa alle 2 Stunden. Zudem verkehren hier auch noch ICs als Fernzug von und nach Rostock.

Hinweise:
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)
  • In Fürstenberg sind die Überholgleise zu kurz für ausgewachsene Güterzüge.
  • In Vogelsang und Templin gibt es nur einen Bahnsteig, deshalb kann die RB12 dort keine Zugkreuzung machen.
  • Fahrplaneinträge mit einem G hinter der Gleisnummer (z. Bsp. WF 1G) sind Haltepositionen, bei dem kein Fahrgastwechsel gestattet ist. Bei außerplanmäßigen Gleiswechseln von Güterzug-Halten solltet ihr den Fahrplaneintrag mit G auswählen.
  • In Templin kann die RB12 Richtung Templin Stadt vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel WTV 1 -> WTV-Kurzwende anordnen
    • 2) Dem in WT 1 eingefahrenen Zug den Befehl "weiterfahren" erteilen

Anmerkungen:
  • Der Abschnitt von und nach Eberswalde sowie von und nach Herzberg (Mark) verläuft eingleisig. Absprachen mit den Fahrdienstleitern in Eberswalde und in Neuruppin sind somit sehr wichtig!
  • Die verkehrenden Testfahrten der RB63 sind an Testfahrten aus 2022 angelehnt, aber verkehren in einer anderen Fahrzeitlage.

Viel Spaß wünschen abrixas und Tramster1210!
0 4 4 1,94 3,16 2,55 1,94 3,16 2,55 2 1 12
68
Lüneburg
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,37
Viel zu klicken und planen, mit Verspätungen mitunter stressig aber trotzdem überwiegend spaßig
 (30-90 min, 2025)
Ohne Bildfahrplan nicht machbar bei Verspätungen
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr hier, aber schönes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Mit Bildfahrplan beherrschbar
 (>90 min, 2024)
Eine Überarbeitung mit Auto Fahrstraßen an den Asig wäre teilweise echt super praktisch.
 (>90 min, 2024)
klasse Runde
 (30-90 min, 2024)
Im Winter bei Verspätungen sehr spannend, da man viele Überholungen macht. Ansonsten monoton.
 (>90 min, 2024)
Zu viel los. Man kann eig. nur alles nacheinander fahren. Übersicht schwer, manche Anzeiger spinnen
 (30-90 min, 2024)
Viele Zugkreuzungen, muss man Handeln können... Aber macht Spaß Top!
 (>90 min, 2023)
Sobald da einer Verspätung hat, geht gar nichts mehr...
 (>90 min, 2023)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (>90 min, 2023)
Thema Herbst: zu viele Güterzüge können die Fahrzeiten nicht halten, verdirbt etwas den Spaß
 (>90 min, 2023)
Mittel-Leicht, viel mit Überholen und damit kannst die Züge nach deinem Ermessen sortieren
 (>90 min, 2023)
zu viele verspätete züge
 (<30 min, 2023)
Willkommen in der Universitätsstadt Lüneburg!

Hier steuert ihr hauptsächlich den Zugverkehr der Ausbaustrecke Hannover-Hamburg auf dem Abschnitt von Winsen (Luhe) bis Bad Bevensen. Desweiteren ist ein Teil der Strecke von Lüneburg nach Lübeck bis zum Haltepunkt Echem abgebildet.

Der Fernverkehr hält teilweise in Lüneburg und Bad Bevensen. Außerdem gibt es morgens in Bardowick eine Überholung eines ICEs durch einen ICE-Sprinter. Der Regionalverkehr wird durch den Metronom betrieben, der hier auf zwei Linien fährt: Der Metronom Regional (MEr) zwischen Hamburg Hbf - HH Harburg - Winsen - Lüneburg hält an allen Unterwegshalten, der Metronom (ME) Hamburg Hbf - Uelzen - Hannover - Göttingen hält zwischen Hamburg und Lüneburg nicht überall. In Bardowick und Bienenbüttel müssen die haltenden Züge Richtung Uelzen ins Überholgleis, weil nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Außerdem verkehrt die DB Regio auf der Strecke Lüneburg - Büchen - Lübeck sowie der Stichstrecke Lüneburg - Dannenberg.

Die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei püntklichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven.

Viel Spaß!
0 3 3 2,74 3,37 3,06 2,74 3,37 3,06 1 1 10
69
Mathilde
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
3,46
Nettes Stellwerk, ab und zu ICE-Umleiter wären lustig
 (30-90 min, 2024)
Mathilde hat durch das Update an Unterhaltung gewonnen.
 (>90 min, 2024)
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
 (30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
 (>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
 (30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
 (30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
 (30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
 (30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
 (30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
 (<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
 (>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
 (>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
 (30-90 min, 2017)
Je nach Störungen ist es Note 1 bis 4, eigentlich genial hoch 3
 (>90 min, 2016)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.

Nachbarstellwerke im Sim sind:
  • Gelsenkirchen
  • Bottrop Süd
  • Bottrop Hbf (Bottrop Gbf)
  • Moers
  • Rheinhausen
  • Oberhausen Hbf (Obn, Obo, 418, 571, Osterfeld Gbf, Meiderich Süd, Meiderich Ost)
  • Duisburg Hbf

Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg.
Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof).
Hierzu als erstes einige Hinweise:
  • Abzw. Dellwig: Ab hier geht es eingleisig in der Anlage Gelsenkirchen weiter. Es kann sein, dass Züge ein wenig stehen müssen, wenn noch ein Gegenzug kommt. Sprecht euch hier mit eurem Nachbarn ab!
  • Abzw. Prosper-Lewin: Dieser Abzweig befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Abzw. Dellwig und der Strecke am Oberhausener Hbf vorbei (bzw. offiziell durch einen Bahnhofsteil), die zweite Verbindung führt über den Abzw. Walzwerk zum Abzw. Mathilde.
  • In der Regel ist es egal, ob die Züge über die Walzwerkstrecke fahren oder den Weg am Abzw. Dellwig nehmen. Beachtet aber, dass Züge nach Dellwig vorher durch Oberhausen West statt über Mathilde fahren müssen! Außerdem passt zwischen die Abzweige Prosper-Lewin und Dellwig kein ganzer Zug!
  • Abzw. Ruhrtal / Abzw. Lotharstraße: Zwischen diesen Abzweigen befinden sich 4 Güterverkehrsgleise (verlaufen teilweise parallel zur A3). Diese 2 Gleise je Fahrtrichtung können beliebig genutzt werden. Zum Abzw. Sigle für Züge nach Duisburg Hbf/Hafen und zum Ruhrorter Hafen (2) kommt man nur über die unteren Gleise.
  • Bahnhof Oberhausen West: Hier ist nur die Umfahrgruppe dargestellt, welche Züge nach Altenessen durchfahren müssen, weil die Kurve zwischen Abzw. Mathilde und Abzw. Oro abgebaut wurde. Außerdem könnt ihr hier Züge zwischenparken, wenn euer Nachbar sie noch nicht aufnehmen kann. Außerdem könnt ihr so den Abzweig Mathilde umfahren, falls es dort Probleme gibt.

Viele Züge haben im Stellwerk Reserven, weil es im Güterverkehr selten pünktlich zugeht. Dafür ist es auch in Ordnung, wenn Züge mal vor einem roten Signal warten müssen. Gleiswechselbetrieb gibt es hier eh nicht, außer in Richtung Oberhausen Hbf Obn (aber nicht zurück).

Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
0 3 3 2,88 3,46 3,17 2,88 3,46 3,17 1 1 2
70
Maxhütte-Haidhof
Schwierigkeitsgrad
1,12
Unterhaltungsfaktor
2,73
war schön, leicht trotz Sperrung des Gleises
 (>90 min, 2023)
war ganz okay, aber sehr leicht
 (30-90 min, 2023)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
In der Instanz 1 was für nebenbei
 (30-90 min, 2021)
Zu wenig Anschluss Bedienung, daher kaum Rangieraufgaben
 (30-90 min, 2020)
In der Instanz 1 ziemlich langweilig, es fehlen die stillgelegten Anschlüsse, schade!!
 (30-90 min, 2020)
sehr einfaches Stellwerk mit vielen Zügen, meist Güterverkehr
 (30-90 min, 2020)
Sehr gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2019)
PA wenn möglich aktivieren; Signalstandorte teilweise falsch. Wenn BÜ angefordert, Rückmeldung geben
 (<30 min, 2019)
Nettes simples Stellwerk für Anfänger. Viel Betrieb und Anrufschranken zum lernen.
 (30-90 min, 2018)
Nettes STW, für mich zu ruhig. Aber für Anfänger sicher zu bewältigen!
 (30-90 min, 2016)
Hier steuert Ihr das Teilstück von Regensburg Walhallastrasse bis Schwandorf.

Im Bahnhof Maxhütte-Haidhof zweigt die Nebenstrecke nach Burglengenfeld ab, die nur noch zum Zementwerk Burglengenfeld mit Kohlezügen bedient wird.

Auch die Anschlussstelle Pa Läpple ist noch vorhanden die heute noch bedient wird mit Übergabezügen (Autoteiletransport und Schrott).

Maxhütte-Haidhof ist bekannt durch das schon stillgelegte Eisenwerk Maximillianshütte.

Ansonsten verkehren auf der Strecke RE, VBG, ALX, Güterzüge und Übergabezüge zur Pa Läpple.

In Regensburg Wutzelhofen ist die Müllverladungsstelle für das Müllverbrennungswerk Schwandorf. Diese Anschlußstelle wird auch noch jeden Tag bedient, hier werden leere Wagen von Schwandorf aus hergebracht und wieder nach Schwandorf beladen hoch gebracht.

Viel Spass wünscht euch das Erbauer Team Nordbayern.
0 2 2 1,12 2,73 1,93 1,12 2,73 1,93 2 1 1
71
Mellinghausen Hbf
Schwierigkeitsgrad
3,07
Unterhaltungsfaktor
3,57
Sehr schönes anspruchsvolles Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk, mit vielen Störungen und dadurch anspruchsvoll
 (>90 min, 2024)
Ein schwieriges Stw, bei grossen Verspätungen und einer Störung nach der anderen kaum mehr spielbar!
 (>90 min, 2023)
nach kurzer Eingewöhnungszeit bezwingbar. Sehr abwechslungsreich, viel Verkehr.
 (30-90 min, 2023)
Zur Zeit mein Lieblingsstellwerk. Schwer, aber spielbar. Es wird niemals langweilig ...
 (>90 min, 2023)
Ist zu schaffen.
 (>90 min, 2022)
Dieses Stw ist mir viel zu schwer, trotz pünktlichem Zugsverkehr innert kürzester Zeit ein Chaos.
 (<30 min, 2022)
sehr schwer und bereits bei geringen Verspätungen der Güterzüge ein einziges Chaos
 (30-90 min, 2022)
Hallo

Herzlich willkommen in der Grenzstadt Mellinghausen.
Die Stadt hat ca. 200.000 Einwohner und liegt direkt an der Landesgrenze.

Ihr steuert hier den Großen Hauptbahnhof von Mellinghausen. Dieser ist in einen Personen und einen Güterbahnhof unterteilt. Trotzdem können Güterzüge, die hier keinen Lokwechsel haben, auch durch den Pbf fahren. Da es ein Grenzbahnhof ist, befindet sich hier eine Systemtrennstelle. Die Blauen Gleise sind mit 3000V Gleichstrom Elektrifiziert, die nicht markierten mit 15kV 16,7 Hz, die weißen Gleise gar nicht.

Strecke nach Welchburg:
Diese Strecke wurde erst vor kurzem bis Nehgellen dreigleisig ausgebaut und die Außengleise mit LZB ausgestattet, damit die Züge 200 km/h fahren können. Die Bauarbeiten sind aber noch nicht ganz abgeschlossen, deshalb kann es noch zu Sperrungen kommen.
Ab Nehgellen ist jedoch alles beim alten Geblieben, sodass noch heute der Bahnhof Appendau und die Blockstelle Nehgellen mechanisch bedient werden. Wer es realistisch will, macht am besten AutoFS in Appendau aus. Wann der Ausbau bis Welchburg fortgesetzt wird, ist noch unklar.
Auf dieser Strecke verkehren der IC2, IR1, IR3, ALEX 8, RE1, RB8 und RB9.

Strecke nach Mellrich:
Diese Strecke ist mit 3000V Gleichstrom elektrifiziert, da Mellrich in einem anderen Land liegt. In Drellemanten zweigt eine Verbindungsstrecke vom Hafen ein, auf welcher die RB 14, der EC 37 und einige Nachtzüge verkehren. Bereits ab Mellinghausen Hbf nach Mellrich verkehren der IC2, IC 23, IR 1, IR 3, ALEX 8, LILO 1 und LILO 2.

Strecke nach Stangen. Hier verkehren der IC 15, IC 23, RE 8, STB 5 und BOB 2.

Strecke zum Flughafen. Diese Strecke ist eingleisig, aber elektrifiziert. Im Winter muss man wegen Verspätungen aufpassen. Hier verkehren die RB 8 und RB 9, bis Mellinghausen Stadt auch die RB 82.

Bahnstrecken zum Hafen.
Hier verkehrt die RB 81 als Ringbahn. Die Strecke über Ried ist nicht elektrifiziert, die Strecke über Felling hingegen schon. Außerdem ist auf der Strecke über Felling alle zwei Stunden der IC 15 unterwegs.

Bahnstrecke nach Welchburger Strand
Diese Bahnstrecke zweigt in Nehgellen von der Bahnstrecke nach Welchburg ab führt in das Stellwerk Mh Hafen, allerdings ohne Verbindungsmöglichkeiten zum Hafen. Diese Strecke ist nicht elektrifiziert und wird nur stündlich von der RB 82 bedient.

Auf den Strecke nach Welchburg, Stangen und zum Hafen ist mit reichlich Güterverkehr zu rechnen, auf der Strecke nach Mellrich mit mäßigem Güterverkehr( Ein Zug pro Stunde). Die Strecke nach Welchburger Strand und Flughafen werden nicht von Güterzügen befahren. Da die Strecke zum Hafen über Ried nicht elektrifiziert ist, erhalten einige Züge hier eine neue Lok.

Dabei hat jeder Zug meist sein festes Gleis.
Gleis 1 Ankunft RE 1 aus Berenbrock und Abfahrt IC 23 Richtung Mellrich
Gleis 2 IR 1, IR 3 und IC 2 Richtung Mellrich.
Gleis 3 Ankunft RE 8 aus Burgholz i. d. Westheide
Gleis 4 Abfahrt RE 8 Richtung Burgholz i. d. Westheide
Gleis 5 Abfahrt IR 3 nach Schweenköben über Räubnitz und Derental, IC 23 Richtung Schombach, Alex 8 nach Räubnitz
Gleis 6 IC 2 Richtung Schweenköben über Räubnitz und Freienhagen, IR 1 Richtung Rellay, Abfahrt RE 1 Richtung Berenbrock
Gleis 7 RB 8 und RB 9 zum Mellinghausener Flughafen, RB 82 nach Mellinghausen Stadt
Gleis 8 RB 8 Richtung Merxferri Central Station, RB 9 Richtung Merxferri Hbf und RB 82 Richtung Welchburg über Welchburger Strand.
Gleis 9 RB 82 zum Hafen über Felling, IC 15 nach Petersiel(mit Fährverladung in Mh Hafen), IC 15 nach Saarbach über Bellington
Gleis 10 RB 82 zum Hafen über Ried
Gleis 11 Kein Verkehr
Gleis 12 BOB 2 nach Berenbrock Hbf über Kanashagen
Gleis 13 STB 5 nach Freienhagen West
Gleis 14 Lilo 1 nach Bellington, Lilo 2 nach Virna
Gleis 15 Lilo 1 von Bellington, Lilo 2 von Virna

Aufgrund der Komplexität dieses Stellwerks ist es nicht für Anfänger geeignet.

Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Mellinghausen Hbf
0 1 1 3,07 3,57 3,32 3,07 3,57 3,32 2 1 4
72
Merseburg
Schwierigkeitsgrad
2,84
Unterhaltungsfaktor
3,50
zuviel Baustellen
 (30-90 min, 2024)
Beim Winter und Bauarbeiten in anderen Regionen sehr spannend aufgrund der Sperrungen!
 (>90 min, 2023)
macht spaß
 (30-90 min, 2022)
Störungen ok, aber wenn fast kein Betrieb mehr möglich, dann höre ich auf!
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
Durch die verschiedenen Strecken- und Gleissperrungen sehr abwechslungsreich.
 (>90 min, 2021)
Sperrung der Gütergleise dazu noch Einspur Merseburg - Ammendorf, viel zu schwer dieses Stw, schade!
 (30-90 min, 2020)
mein neues Lieblingsstellwerk
 (>90 min, 2020)
ganz schön schwer
 (>90 min, 2019)
Mit Sperrung von der Güterstrecke Halle, sowie Halle HBF 2 anstrengend.
 (30-90 min, 2019)
klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2019)
klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2019)
Durch sehr viele gesperrte Strecken sehr schwierig
 (30-90 min, 2017)
mit der Sperrung der Güterstrecke ist der Fahrplan nicht umsetzbar
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stw Merseburg.

Ein Anschluss an das Schienennetz besteht seit 1846 durch die Thüringer Bahn von Halle nach Erfurt. Weiterhin nehmen hier die Strecken nach Schäfstädt/Holleben und Querfurt ihren Ausgangspunkt.

Bis in die 90er Jahre hatte Merseburg Anschluss an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn. Durch Sparmaßnahmen und mit der Einstellung des Produkts InterRegio verlor Merseburg diesen aber und ist heute nur mit den Regionalbahn-Linien 20 (Halle–Eisenach) und 82 (Halle–Naumburg) erreichbar.
Weiterhin müsst Ihr hier den Abzweig Halle bedienen. Achtet bitte auf die richtigen Ausfahrten Richtung Halle, sonst bekommt der FDL in Halle ganz groß Probleme. ;-)

Es verkehren hier auch viele Güterzüge.
Richtung Halle, Sangerhausen und Großkorbetha kann Gwb genutzt werden.

Zu manchen Zeiten kann es schon einmal eng werden. Ihr habt als FDL die Aufgabe, durch Ausnutzen aller Fahrmöglichkeiten, die Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Es gibt auch Zeiten in denen es eher ruhig zu geht.

Bekannte Probleme:

Während der Gleissperrung nach Halle Güter müssen Züge, die auf Am5 - Am7 halten und nach Halle Hbf fahren sollen, zuerst per Rangierfahrt nach Am2 umgesetzt werden. Alternativ kann man auch, falls der Zugverkehr es zulässt, diese Züge gleich auf Am2 behandeln.

Der Fahrplan enthält noch einige Druckfehler, besonders im Bereich der Abzweige Richtung Halle Hbf und Gbf. ;-) Diese werden noch abgearbeitet, sollten aber den Spielspaß nicht behindern.

Wir wünschen Euch jetzt viel Spaß mit dem Stw Merseburg.
0 3 3 2,84 3,50 3,17 2,84 3,50 3,17 2 1 1
73
Mühlberg
Schwierigkeitsgrad
2,98
Unterhaltungsfaktor
3,74
wenn der Nachbar afk geht, staut es sich schnell, aber das ist ja oft so
 (30-90 min, 2024)
Ist ganz ok, man kann ein bisschen Überholungen disponieren.
 (30-90 min, 2024)
Lokwechsel im Gbf, vier-/dreigleisige Strecken zum Disponieren - für Fortgeschrittene super!
 (>90 min, 2023)
Heftig viel Verkehr - und Rangierfahrten sind extrem langsam.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Mühlberg.

Die Stadt Mühlberg liegt südlich von Merxferri und gehört schon zum Bezirk Räubnitz. Deswegen haben die Bahnhöfe auch ein R vor den Bahnhofsnamen.
Die Stadt hat 194.214 Einwohner und erfreut sich stetigen Wachstums. Zudem verfügt Mühlberg auch über etwas Industrie. Die Stadt ist der südlichste Endpunkt im Netz der S-Bahn Merxferri.

Ihr steuert hier die Hauptstrecke von Plassdorf nach Goingen bzw. Ulfental. Am Bahnhof Birkenwald müsst Ihr darauf achten, dass Ihr die Züge richtig verteilt.
Nördlich von Mühlberg ist die Strecke nach Plassdorf vollständig viergleisig ausgebaut worden. Auf allen vier Gleisen wird die gleiche Geschwindigkeit von maximal 150 Km/h gefahren. Hinter Mühlberg ist die Strecke dreigleisig und ab Birkenwald Richtung Goingen und Ulfental je zweigleisig. Des Weiteren führt eine eingleisige Nebenstrecke nach Erkenwald.

Zugverkehr:
S-Bahn:
S3 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Christinenhof-Brembacher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf
S17 Mühlberg Hbf-Plassdorf-Kremmerberg-Südkreuz-Brembacher Damm-Merxferri Central Station
Beide Linien fahren im 20min-Takt.
RS 1 Mühlberg Hbf-Goingen-Freienhagen West-Stangen
Die RS 1 gehört zu Regio-S-Bahn Freienhagen und ist im 30min-Takt unterwegs.

Regionalverkehr:
IRE 7: Merxferri Central Staion-Ysilia
RE 7 (Abellio): Ostkreuz Rinbach-Stangen
RE 8 (Abellio): Albnitz Hbf-Mellinghausen Hbf
RB 25 (HLB): Merxferri Hbf-Mellinghausen
RB 26: Burgdorf Nord-Burgholz (in der Westheide)
RB 85: Mühlberg Hbf-Räubnitz Hbf
RB 87: Mühlberg Hbf-Erkenwald Kaserne

Fernverkehr:
ICE 1: Resterra-Ysilia
ICE 23: Räubnitz-Westerhäuser Damm
IC 31a: Mühlberg-Goingen
IC 32: Schweenköben-Syna
IC 33: Schweenköben-Mellinghausen

Hier herrscht sehr starker Zugverkehr. Als Fdl muss man immer hellwach sein und es bedarf etwas Übung. Im Bahnhof Mühlberg und auf der viergleisigen Strecke kann bei Verspätung flexibel gefahren werden und "unter erleichterten Bedingungen" umgeleitet werden.

Bei den vielen Lokwechseln in Mühlberg Gbf sollte darauf geachtet werden, dass man sich den Bahnhof nicht zustellt.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Mühlberg.
0 4 4 2,98 3,74 3,36 2,98 3,74 3,36 1 1 3
74
Neukirchen (bSR)
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
2,74
Bei Verspätungen oder schwerer Winter sehr interessant, ansonsten gut für Anfänger
 (>90 min, 2024)
Nettes ruhiges Stellwerk, bei RE-Kupplung mit hoher Verspätung interessant
 (<30 min, 2024)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (<30 min, 2021)
war von technischen Problemen geprägt
 (>90 min, 2021)
wenig Verkehr regelmäßig flügelnde RE s Passt
 (30-90 min, 2020)
Absolutes Anfängerstellwerk, mit Bü, flügeln und stärken, Anschlüßen und Abzweigen.
 (>90 min, 2017)
super Stellwerk, auch mit Störungen gut zu beherrschen, macht viel Spaß, mit Nachbarn noch mehr Spaß
 (>90 min, 2015)
Nett gemacht; wenn aber viel Zulauf-Verspätung ist, gibt es zu wenig Ausweichmöglichkeiten...
 (>90 min, 2015)
nettes Stellwerk, für Anfänger gut spielbar
 (>90 min, 2014)
Dargestellt ist der Bahnhof Neukirchen (bei Sulzbach-Rosenberg) mit dem Streckenabschnitt von Hartmannshof bis Sulzbach-Rosenberg Hütte. Außerdem ist die Strecke nach Weiden bis kurz vor Weiherhammer enthalten. Direkte Übergaben sind nach Lauf (li. Pegnitz)=Hartmannshof, Schwandorf und Weiden möglich.

In Neukirchen kuppeln und flügeln einige RE-Züge.

In Sulzbach-Rosenberg Hütte sind BÜ zur Reisendensicherung verbaut. Bei haltenden Reisezügen auf Gleis 2 darf durch Gleis 1 keine Zugfahrt zugelassen werden, ebenso im Gleis 1 und 2 keine Zugfahrt bei Halt auf Gleis 3 ausgenommen hier ist ein längerer Aufenthalt.

Dies gilt auch für Freihung und Vilseck, wo der zuerst ankommende Zug möglichst auf Gleis 2 gelassen werden sollte.
0 3 3 1,66 2,74 2,20 1,66 2,74 2,20 2 1 1
75
Nienburg/Weser
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,04
Sehr voll
 (<30 min, 2024)
Das Kuppeln war für mich nicht machbar, sonst war der Rest mit den Zügen super
 (30-90 min, 2023)
tolle Dispositionsmöglichkeiten bei Verspätungen
 (>90 min, 2023)
Manchmal etwas stressig aber macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Es dauert eine Weile bevor sich das Stellwerk mit Züge gefüllt hat, aber danach macht es Spaß!
 (>90 min, 2022)
Wenn man keine Züge zum Nachbarn bekommt...
 (30-90 min, 2022)
Solange Larwan nicht das nachtbarstellwerk besetzt ganz in ordnung
 (>90 min, 2022)
Ein bißchenn Gz für IC beiseite stellen. Heute entspannt. Schänes Streckenstellwerk.
 (>90 min, 2022)
Schönes Streckenstellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
 (>90 min, 2022)
Güterzüge im Blockabstand und dazwischen verspätetete IC, viel zu tun, keine perfekte Lösung.
 (>90 min, 2022)
Es dauert, bis es in Fahrt kommt, aber dann kommen Gz im Blockabstand und IC haben es eilig..
 (>90 min, 2021)
Die Weichenstörung wareine sehr schöne Abwechslung!
 (30-90 min, 2021)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Etwas schwierig nach einem Komplettausfall, dafür macht es sehr viel Spaß.
 (>90 min, 2021)
Stellwerk Nienburg/Weser.
Du steuerst hier die Strecke 1740 von Eystrup bis Poggenhagen. Die Nachbarstellwerke sind Verden(Aller) im Norden, und Wunstorf im Süden. In Richtung Westen grenzt das Stellwerk Bückeburg - Stadthagen an, da in Nienburg die "Natobahn" nach Minden abzweigt. Auf der Natobahn verkehrt eine Regionalbahn im Zweistundentakt, und es gibt regelmäßigen Güterverkehr. Zur Natobahn lässt sich sagen, dass diese wohl eine Rarität in der Landschaft der Eisenbahn ist. Sämtliche Stellwerke zwischen Nienburg und Minden sind mechanisch und mit Formsignalen ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 80km/h.

Die Hauptstrecke wird im dichten Mischverkehr von allen möglichen Zuggattungen befahren und ist eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands. Sie ist die Verbindung der niedersächsischen Seehäfen zum Rest der Welt und nimmt auch teilweise Verkehr von und nach Hamburg auf, da die direkte Verbindung zwischen Hamburg und dem Hinterland über Uelzen heillos überlastet ist.

*Eystrup*
In Eystrup zweigt die Nebenbahn nach Hoya ab. Selten wird hier mit einem Übergabezug aus Richtung Verden rangiert, um Wagen zur papierverarbeitenden Industrie zu bringen oder abzuholen. Die Regionalexpresszüge aus Richtung Hannover halten hier in Gleis 3. Passt also besonders auf.

*Nienburg*
Nienburg selbst ist Endpunkt der Hannoverschen S2, die von Haste über Hannover Hbf nach Nienburg und zurück verkehrt. Das S-Bahn Netz wurde zur Weltausstellung Expo 2000 eingerichtet, die in Hannover stattfand.
In Nienburg zweigt noch eine Strecke nach Liebenau ab, die selten im Güterverkehr befahren wird. Der Personenverkehr wurde dort bereits im 20. Jahrhundert eingestellt. Ursprünglich war diese Strecke eine Querverbindung über Sulingen bis nach Diepholz, respektive nach Rahden und weiter nach Bielefeld. Es gibt außerdem noch Gleisanschlüsse einer großen Gleisbaugesellschaft sowie zur glasverarbeitenden Industrie.
Auf dem Stelltisch gibt es einige "Vorschaudisplays". Für den Bahnhof Nienburg jeweils eine Reihe an Zugnummernanzeigen, um eine Übersicht darüber zu haben, was als nächstes kommt. Das ist geeignet für Spieler'innen, die gerne mit automatischen Fahrstraßen spielen oder nur einen kleinen Bildschirm haben.
Zwischen Rohrsen und Nienburg gibt es eine Art virtuelle Erweiterung der Strecke um die Gleise 1-4 von Nienburg und die beiden Abschnitte vor dem Bahnhof aus Richtung Linsburg.

*Linsburg*
Wie in Eystrup gilt es hier, die Züge der Linie S2 aus Hannover nach Gleis 3 zu fahren, damit sie einen Bahnsteig erreichen.

*Poggenhagen*
In Poggenhagen gibt es einen sporadisch bedienten Anschluss zu einem Fliegerhorst der Bundeswehr. Hier wird nicht groß rangiert. Ab und zu kommt eine Übergabefahrt und fährt dort hinein. Hier müsst ihr aufpassen, dass euch die Fahrt von Wunstorf nach Gleis 3 nicht "durch die Lappen" geht.

Viel Erfolg!
0 3 3 2,12 3,04 2,58 2,12 3,04 2,58 1 1 10
76
Ostkreuz Rinbach
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,46
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostkreuz Rinbach.

Der Stadtteil Rinbach hat ca. 350.000 Einwohner und liegt an der Ringbahn Merxferris.
Nach dem Umbau des Bahnhofs für den ITF (Integraler Taktfahrplan) erstrahlt er nun wieder im neuen Glanz. Das Bahnhofsgebäude wurde saniert, die Zulaufstrecken von Lossetal und Hellerbiek mit Überwerfungsbauwerken getauscht und ein neuer Hochbahnsteig auf der Kurve von Seehafen zum Christinenhof errichtet, sodass nun das "Kopf machen" im alten Bahnhof entfällt.

Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri, die Zulaufstrecken vom Seehafen und Hellerbiek, sowie die Rinbacher Umgehungsbahn für Güterzüge zum Seehafen.

S-Bahn-Verkehr:
Ringbahn (gelb):
- S5 Ring
- S54 Christinenhof-Albnitz Hbf
- S8 Merxferri Hbf-Mitternitz Hbf
Stammstrecke (grün):
- S2 Albnitz Hbf-Seehafen Merxferri
- S2 Verstärker Waltersberg-Ostkreuz Rinbach
- S25 Westkreuz-Ostkreuz Rinbach

Betriebliche Hinweise:

S-Bahn:
- die S8 muss in Blumenberg von der Ringbahn Richtung Grimaplatz ausgefädelt werden.
- Es finden Ein-und Aussetzfahrten über die Stammstrecke und Grimaplatz auf und von der Ringbahn statt.
- Im Gleis Ostkreuz MOR 2 Richtung Emmelbach, kann es passieren, dass die Auto-FS nicht schaltet, weil bereits die nächste S-Bahn von Lossetal durch das Zugdeckungssignal in denselben Block eingefahren ist. Wenn man den S-Bahnen dort stets freie Fahrt ermöglichen möchte, kann es hilfreich sein das Asig 412 auf "Auto-FS grün" zu stellen. Achtet dann aber auf Züge, die von Ostkreuz MOR 1 oder MOR 2 über den blauen Sprung ins BW einrücken.

Fernbahn:
- Achtet auf Güterzüge, die von Lossetal über Simmenhausen nach Hellerbiek fahren
- Schaut genau, ob ein Zug, der zum Seehafen fährt, zum Rangierbereich Seehafen will (Ausgang Seehafen), oder die Küstenstrecke Richtung Räubnitz befährt (Ausgang Mollen); Der Kollege im Stw Seehafen kann diese Züge nämlich nicht mehr tauschen, schicke sie also gleich richtig rein :)

Hier herrscht reger Zugverkehr. Wir empfehlen, das Stellwerk erst einmal im Sandbox zu testen, um mit den Zugbewegungen vertraut zu werden.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir nun viel Spaß im neuen Turmbahnhof Ostkreuz Rinbach.
0 5 5 2,52 3,46 2,99 2,52 3,46 2,99 1|2 1|1 3|4
77
Priesterweg
Schwierigkeitsgrad
1,76
Unterhaltungsfaktor
2,88
Streckensperrung gefällig? Um 10 Uhr das Spiel starten und Funk beobachten. Außer schwerer Winter.
 (>90 min, 2024)
Im schweren Winter mal ein bisschen Abwechslung!
 (30-90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk und bei den Eingleisigen Abschnitten ist Konzentration erforderlich.
 (>90 min, 2024)
Anspruchsvoll für den Anfang, aber nach einiger Zeit etwas eintönig
 (>90 min, 2024)
Irgendwann stecken geblieben
 (30-90 min, 2021)
Sind halt immer die gleichen S-Bahnen die hin und her fahren... Sehr gut für den Einstieg geeignet.
 (30-90 min, 2021)
mit Verspätungen fordernd
 (>90 min, 2020)
das Upgrade bringt wirklich mehr Spaß und fordert mehr als nur eine der Südstrecken, SGV ist nett
 (>90 min, 2020)
Mehr Auto-FS wären nützlich, ansonsten ist die Integrierung von Prieserweg genial und aufwertend
 (30-90 min, 2020)
Geht so
 (30-90 min, 2019)
wenig Verkehr, kaum Herausforderungen
 (30-90 min, 2018)
Sehr übersichtlich, keine Probleme mit den Abfahrt/Ankuntszeiten..
 (<30 min, 2016)
Übersichtliches Stellwerk, gut zum Nebenher Spielen
 (30-90 min, 2015)
Sehr Übersichtlich
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stw Priesterweg.

hier bedienst du den Abschnitt Südkreuz bis Lichtenrade auf der Nord-Süd-Linie S2 und von Südende bis Teltow Stadt die S25 und S26.

GWB ist nach Yorckstraße und direkte Übergaben sind nach Yorckstraße (Fdl Potsdamer Platz), Mahlow (Fdl Schönefeld) und Südkreuz Fernbahn (Fdl Hauptbahnhof tief) eingerichtet.

In Lichterfelde Süd können S-Bahnen Richtung Teltow Stadt vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BTLS -> BTLS-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen (das Gleis BTLS-Kurzwende befindet sich in Gleis BLIS 634h)
  • 2) Den in BLIS eingefahrenen Zug nach BLIS 634h leiten
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Lichterfelde Süd und Teltow Stadt gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 20 Minuten kein Zug bis Teltow Stadt fährt.

Viel Spaß
das Erbauer-Team
Maerkertram & BVG76424
0 2 2 1,76 2,88 2,32 1,76 2,88 2,32 2 1 0
78
Rathenow
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,08
Viel durchstellen
 (30-90 min, 2024)
es macht spaß
 (30-90 min, 2023)
Mit Sperrung der SFS perfekt
 (>90 min, 2023)
Ein wenig interessant durch die nur zwei Gleise im Trappenschutzgebiet.
 (30-90 min, 2022)
Wenn ein lahmer G-Zug die SFS, die auch noch eingleisig ist, blockiert, dann ist es top!
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (30-90 min, 2022)
Sehr angenehmes Stw. Auch für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2022)
super!
 (>90 min, 2022)
gut gelungen nach dem Umbau
 (30-90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist trotz seiner Größe auch für Anfänger gut geeignet. Eher wenig Zugverkehr
 (<30 min, 2020)
Die Zweigleisigkeit im Bereich des Trappenschutzgebietes bringt ein wenig Pep!
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, toll für Anfänger
 (>90 min, 2019)
ist toll bei Verspätungen
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rathenow!

Hier steuert ihr die Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover (weiße Gleise) von Wustermark über Rathenow bis Stendal, sowie die parallel verlaufende Lehrter Stammbahn.
Die SFS ist mit LZB ausgerüstet und wird planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren. Die beiden Streckengleise bestehen aus betrieblicher Sicht aus zwei eingleisigen Strecken. Die Erlaubnis der Einfahrten auf dem "falschen" Gleis ist daher jeweils mit "links" bezeichnet.

Direkte Übergaben sind nach Berlin-Spandau (Ausfahrt "Wustermark"), Brandenburg (Havel) und Stendal vorhanden.

Hinweise:
  • Die Lehrter Stammbahn ist aktuell nicht elektrifiziert (Ausnahme: Abzw Bamme - Rathenow).
    • Alle RE und Fernzüge fahren mit E-Loks, bei den Güterzügen steht im Fahrplan ein entsprechender Hinweis.
    • Hier im StellwerkSim können die Züge aber sowohl über die SFS als auch über die Lehrter Stammbahn umgeleitet werden, die Fahrplanhalte werden trotzdem abgearbeitet.
    • Die Stammbahn ist nur 120 km/h schnell im Gegensatz zur SFS mit 250 km/h.
  • Auf der SFS gibt es Blocksignale ohne Vorsignale, gekennzeichnet mit "LZB-Bk". Züge ohne LZB (im Fahrplan gekennzeichnet) dürfen eine Strecke erst befahren, wenn bis zum nächsten richtigen Signal alles frei ist.
  • Einige Fernverkehrszüge in Richtung Hannover halten im Bahnhof Stendal (grüne Gleise) und zweigen daher am Abzw Staffelde (LSTL) von der SFS ab.
  • In Absprache mit dem Fdl Stendal ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge dispositiv über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.
  • Ebenso können in Absprache mit dem Fdl Berlin-Spandau Züge von/in Richtung "Wustermark" die Ein-/Ausfahrt "Wustermark SFS" dispositiv nutzen.
  • Nicht alle Regionalzüge halten in Buschow und Nennhausen, hier sollte stets der Fahrplan beachtet werden.
  • Bekanntlich kommen die Fernzüge ständig zu spät. Deshalb hat man in Buschow und Nennhausen flexible Abfahrtszeiten eingeführt.
    • Bestimmte Züge können im Vorbild einige Minuten vor Plan verkehren, damit die Überholung auf den nächsten Bahnhof verlegt werden kann.
    • Für die Fahrgäste und im Stellwerksim-Fahrplan ist jeweils die "verfrühte" Abfahrtszeit angegeben. Die reguläre Abfahrtszeit bei planmäßiger Überholung steht als Hinweistext im Fahrplanfenster.
  • Im Bahnhof Buschow ist der Bahnsteig zwischen Gleis 1 und 3 nur von Gleis 3 aus erreichbar, Richtung Gleis 1 befindet sich ein Zaun. Außerdem ist das Gleis 4 in der Realität relativ kurz und daher für Güterzüge nicht geeignet.

Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 3 3 2,21 3,08 2,65 2,21 3,08 2,65 2 1 12
79
S-Bahn Stammstrecke 2010
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
3,28
hat ein bisschen was von stricken, einer links, einer rechts... macht aber Spaß...
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß, auch wenn es nicht sehr abwechslungsreich ist, aber durch die vielen Verzweigungen super
 (30-90 min, 2023)
Habe das Stellwerk zum ersten mal bedient (nicht mal in der Übungsinstanz) und es war geil
 (>90 min, 2023)
etwas eintönig
 (<30 min, 2023)
Ausserhalb der HVz leicht, während der HVZ fordernd. Wenn dann noch Verspätungen hinzukommen...
 (>90 min, 2023)
Super Stellwerk! Es macht echt spaß und ich denke dies wird mein neues lieblings Stellwerk
 (>90 min, 2023)
man kommt drauf und erstmal steht alles. Ich kenn die karre nicht und es nervt
 (<15 min, 2022)
Ersten Minuten überfordert, dann absolut entspannt.
 (>90 min, 2022)
leichtes stellwerk, aber macht riesig spass
 (30-90 min, 2022)
Hat spaß gemacht, gut zu tun, aber auch manchmal etwas ruhe!
 (>90 min, 2022)
Ein Super Stellwerk mit viel abwechslung Im störungsbetrieb würde man am liebsten kurz Frische luft
 (>90 min, 2022)
ES ist ein sehr gutes stellwerk.
 (30-90 min, 2021)
Würde die Sperrung von FFT 102 und 103 auch mal zu Ende gehen, wär's geiler.
 (>90 min, 2021)
sehr angenehmes stellwerk, wird bei einer störung jedoch sehr stressig.
 (30-90 min, 2021)
Die Stammstrecke der Frankfurter S-Bahn.
Es herrscht zwar nicht so viel Betrieb wie in München und das Netz ist übersichtlich, dennoch kann es unter Umständen etwas hektisch werden, wenn 24 Züge pro Stunde und Richtung flüssig durchgeleitet werden wollen.

Abgebildet ist hier die Strecke Frankfurt Hauptbahnhof (tief) über Abzweig Schlachthof bis Offenbach (Main) Ost und über FF-Süd bis Louisa.

Die Linien S3,S4,S5,S6 halten am Hauptbahnhof auf den äußeren Bahnteigen, die Linien S1,S2,S8,S9 halten auf den inneren Bahnsteigen.

Hinweis bezüglich der Vorsignale:
Innerhalb des Stammstreckenbereichs sind an den Einfahrsignalen grundsätzlich keine Vorsignale, die die Stellung des Ausfahrsignals ankündigen.

Direkte Übergabe sowie Gleiswechselbetrieb ist zu allen Nachbarstellwerken verfügbar.

Der Fahrplan stammt aus dem Jahr 2010.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main!
0 5 5 1,74 3,28 2,51 1,74 3,28 2,51 1 1 1
80
Schöneberger Strand
Schwierigkeitsgrad
2,86
Unterhaltungsfaktor
2,84
Schöne Disposition bei gesperrter Fernbahn
 (30-90 min, 2024)
Es erfordert einiges an Konzentration, für einen Anfänger nur mit Übung zu meistern.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Schöneberger Strand!

Die Strecke ist wahrscheinlich eine der schönsten Strecken am Rande von Merxferri, denn sie führt parallel zum Meer. Mit ihren vier Hauptgleisen ist sie sehr stark befahren. Seit die Fernlinien von Merxferri über Räubnitz nach Resterra bzw. nach Mellinghausen verstärkt worden sind, wurde auch die ehemalige LZB-Strecke von Griesheim bis Guntershausen erheblich erweitert. Sie beginnt nun kurz hinter Mollen (im Nachbarstellwerk Seehafen) und endet kurz vor Räubnitz, geht dabei auch noch durch das komplette Stellwerk Burgdorf durch. ICEs können hier, je nach Baureihe, bis zu 250km/h schnell fahren.

Zusätzlich steuert ihr hier noch die RB 20 auf der Nebenbahn, welche bereits in Mollen abzweigt und nun parallel zur Hauptstrecke läuft. Beide Strecken liegen aber bis zu 4 km auseinander. Sie endet dann in Burgdorf-Nord.

Der Zugverkehr im Einzelnen:
ICE 1, 2 und 8 Resterra - Räubnitz - Merxferri - von dort verschiedene Ziele. Diese fahren mit Spitzengeschwindigkeiten und haben oberste Priorität.
IC 30 Resterra - Räubnitz - Merxferri und weiter.
IC 35 Räubnitz - Ostkreuz - Südkreuz - Schweenköben.
IR 51 Merxferri - Räubnitz - Mellinghausen und weiter

RE, IRE 2 Stangen - Merxferri - Räubnitz
RE 22 Mellinghausen - Räubnitz - Albnitz - Riesetal
RB 7 Westkreuz - Neugrima - Ostkreuz - Räubnitz - Erkenwald
RB 20 Central Station - Ostkreuz - Nebenbahn - Burgdorf Nord
RB 22 Merxferri - Ostkreuz - Räubnitz - Mellinghausen

Diverse Güterlinien, die im Seehafen beginnen, oder bereits von Ostkreuz her kommen, fahren hier im Wesentlichen durch. Einige legen dabei einen Betriebshalt in Mönkeberg, Kressbronn oder im Gbf Kohletagebau Schneen ein, um Überholungen zuzulassen. Züge mit dem Transportgut Kohle fahren natürlich eh zum Kohletagebau, um dort zu verladen.
Nach Süden steuern sie Resterra, Räubnitz Hafen oder weiter südlich liegende Gebiete an.

Hinweise zum Betriebsablauf
Bei Verspätungen können Züge im Mönkeberger Strand zurück gehalten werden, falls keine freie Trasse zu Verfügung steht.
Wenn Trassen im Gegengleis frei sind, können auch diese, zumindest bis zur nächsten Betriebsstelle, gerne genutzt werden.
Bei den Anschlüssen zu beiden Nachbarstellwerken kann frei zwischen den Fern- und Nahgleisen getauscht werden. Bitte sprecht euch aber mit euren Nachbarn ab, um Überraschungen zu vermeiden.
Auch können Züge statt über die Hauptstrecke über die Nebenstrecke (Mollen-Burgdorf Nord) fahren. Hier ist aber besondere Absprache mit euren Nachbarn nötig, da eventuell nicht alle Haltestellen erreicht werden können. Insbesondere der FDL Burgdorf sollte solchen Manövern zustimmen!
Die RB 20 fährt stündlich zur Central Station, jeder halbstündliche Zwischentakt endet hier in Mönkeberger Strand. Aus Richtung Puddgarten nutzt sie dabei das Gleis 6, aus Richtung Stade die Gleise 10 - bzw. 9, wenn sie hier einsetzt.

Der Brauerei-Zug nach Puddgarten muss gut geplant werden, damit er in die enge Lücke zwischen der aus- und der einfahrenden Regionalbahn von Burgdorf Nord passt. Wenn er aus der Brauerei kommt, muss er in Puddgarten noch die Lok umsetzen.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß beim Steuern!
0 2 2 2,86 2,84 2,85 2,86 2,84 2,85 1|2 1|1 3|4
81
Schöneweide
Schwierigkeitsgrad
1,98
Unterhaltungsfaktor
3,15
man fängt immer sehr ruhig und entspannt an bis man mehrere Störungen auf einmal hat
 (>90 min, 2024)
tolles stellwerk . macht seit dem update sogar noch mehr spaß
 (30-90 min, 2022)
Macht viel Spaß
 (>90 min, 2022)
Einfach cool! ... bleiben
 (30-90 min, 2022)
Neubau gut gelungen
 (>90 min, 2022)
Bei Störungen wird es schonmal leicht Stressiger und Hektischer
 (>90 min, 2022)
Der Fahrplan könnte aktualisiert werden manchmal endet auch die S85 in Schöneweide Planmäßig
 (>90 min, 2022)
Brauchte etwas Zeit, um mich zurcht zu finden. Dann immer gut zu tun. Dichter Takt, viel Arbeit..
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Gut für Anfänger geeignet.
 (<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk ohne große Überraschungen.
 (30-90 min, 2019)
Sehr leichtes Stellwerk ohne Besonderheiten. Fast nur S-Bahn von der einen Seite zu anderen.
 (<30 min, 2018)
Im Winter mal sehr ruhig, dann extrem hektisch.
 (>90 min, 2018)
Guten Tag,
hier wird der Südosten von Berlin dargestellt. Im realen Leben gibt es dafür die Fahrdienstleiter Baumschulenweg, Schöneweide Nord, Schöneweide Süd, Betriebsbahnhof Schöneweide, Adlershof, Grünauer Kreuz und Grünau. Aber das Arbeitspensum dürfte dich doch nicht abschrecken!

Hier kommen die Züge vom Südring aus Neukölln (S45, S46, S47) und aus Treptower Park (S8, S85, S9) in Baumschulenweg an. Etwa im 3-Minuten-Takt fahren die Züge nach Schöneweide und müssen ab dort Stück für Stück ausgefädelt werden. Die S47 zweigt bereits in Schöneweide auf die Stichstrecke nach Spindlersfeld ab. Am Grünauer Kreuz biegen die S45 und S9 Richtung Schönefeld ab. In Grünau endet die S85, sowie zeitweise die S8 und Leerzüge ins Betriebswerk. Bis zur eingleisigen Strecke hinter Zeuthen schafft es die S46, sowie im Berufsverkehr die S8.

Die Fernbahngleise parallel zu Schöneweide befinden sich im Stellwerk Grünauer Kreuz. Für Bauzüge oder Überführungsfahrten gibt es in Grünau und Schöneweide Gleisverbindungen zur Fernbahn.

Dispositionsregel:
  • In Baumschulenweg besteht Anschluss von der S46 (aus Neukölln) an die S9 (nach Flughafen).
  • Müsste die S9 mehr als 2 Minuten auf die verspätete S46 warten, so ist die S9 abweichend vor der S46 zu fahren. Der Anschluss findet dann nicht statt.

Ein nicht zu unterschätzender Posten.
Viel Spaß
0 4 4 1,98 3,15 2,56 1,98 3,15 2,56 2 1 0
82
Semmering
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,44
Bis auf die EK in Breitenstein und den Bf Mürzzuschlag ein Selbstläufer. Eher für nebenbei.
 (30-90 min, 2024)
basst scho
 (>90 min, 2022)
macht echt Spaß, österreichische Stellwerke sind mir die Liebsten..
 (<30 min, 2022)
ist mir nicht neu ...aber trotzdem mal zurechtfinden...wird schon
 (<30 min, 2022)
war recht vielfältig, aber nicht so übersichtlich
 (<30 min, 2021)
sehr viel verpätungen
 (>90 min, 2021)
Durch gleiche Geschwindigkeiten kaum Disposition nötig und somit eher einfach.
 (>90 min, 2021)
Fahrplan und Anlage harmonieren gut. Motiviert für lange Sessions.
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk, abwechslungsreich und fordernd, aber nicht überfordernd.
 (>90 min, 2020)
Feine Sache.
 (>90 min, 2019)
1144 267 kommt in Mz aus Gl.802 bevor die ankommende 1144 267 bei 54601 abgekuppelt wurde
 (>90 min, 2019)
Schönes Szenario
 (>90 min, 2019)
Interessant
 (>90 min, 2019)
Im Winter KANN es heftig werden, ebenso wenn man eine Weiche falsch verriegelt.
 (>90 min, 2019)


Im Stellwerk Semmering ist der Großteil der etwa 35 Kilometer langen Semmeringbahn, Teil der Südbahn, abgebildet. Die historische Strecke gilt als Meilenstein der Eisenbahngeschichte und ist seit 1998 UNESCO-Weltkulturerbe. Die Tunnel sind auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Großbuchstaben beschriftet. Die Viadukte sind normal beschriftet und auf dem Stelltisch hellgrau hinterlegt.

Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr wird die Bergstrecke nur noch sporadisch befahren, während ab Mürzzuschlag in Richtung Bruck a.d. Mur (Krieglach) ein dichter Takt herrscht. Im Güterverkehr erwartet euch eine Vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz.

Bedingt durch den großen Stellbereich wird dieses Stellwerk aus technischen Gründen nur bei einer längeren Spielzeit richtig interessant!

Betriebliche Hinweise:
  • Die Höchstgeschwindigkeit auf der Gebirgsbahn beträgt 80 km/h. Lediglich hinter Mürzzuschlag in Richtung Krieglach werden höhere Geschwindigkeiten erreicht. Es ist demnach wichtig, bereits ab dem Bahnhof Semmering auf eine korrekte Reihenfolge der Züge in Richtung Krieglach zu achten.
  • Güterzüge mit einem Wagenzuggewicht größer als 650t benötigen für die bis zu 29 Promille Steigung der Semmeringbahn eine Vorspann- oder Nachschiebelok. Im Stellwerksim sind Vorspannloks beim Abkuppeln noch nicht umsetzbar, deshalb wurde als Kompromiss darauf größtenteils verzichtet. In der Realität werden immer mehr Züge mit Vorspann- statt Nachschiebelok gefahren, da so ein zweiter Lokführer entfallen kann.
  • Die Schubloks werden teilweise in Spital am Semmering (real werden hier fast ausschließlich Vorspann-Tfz abgestellt) oder im Semmeringtunnel im Bahnhofsteil Semmering Unterwerk (Seu) abgestellt.
  • Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz „G“ stellen die Güterzughalte dar. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig.
  • Die Bahnsteige M1/2 in Eichberg und M2 in Breitenstein werden im Regelbetrieb nicht genutzt, im Störungsfall kann dorthin ausgewichen werden. Der entsprechende Halteplatz trägt den Zusatz „Bstg“.
  • Der Bahnhof Mürzzuschlag befindet sich zwischen 2019 und 2025 im Umbau.
    Die Gleiskapazitäten sind stark eingeschränkt. Einige Züge durchfahren den Bahnhof planmäßig über Gleis 50 oder das jeweilige Gegengleis. Die Gleisangaben im Fahrplan sind für den pünktlichen Betrieb optimiert, bei Verspätung oder Vorsprung einzelner Züge sind entsprechende Abweichungen nötig, um einen flüssigen Betrieb gewährleisten zu können.
  • Der Anschluss „Böhler Bleche“ wird teilweise von Krieglach aus bedient. Der Zug geht in Mürzzuschlag Süd (Gleis 741) in eine Verschubfahrt über. Hierfür ist es wichtig, die Fahrstraße vom Einfahrsignal direkt in den Anschluss zu bilden.
  • Bahnhof Semmering:
    Die Bahnsteige 2 und 3 (Gleise Sem 501/513) sind vom Hausbahnsteig (Bahnsteig 1) nur über einen schienengleichen Übergang zu erreichen, die Durchfahrt durch Gleis Sem 502 sollte während des Fahrgastwechsels vermieden werden. Nach Abschluss des Fahrgastwechsels wird der Übergang gesperrt und Zugfahrten sind uneingeschränkt möglich. Fernzüge (D, EC und RJ) können aufgrund ihrer Länge nur am Hausbahnsteig anhalten. Regionalzüge wenden planmäßig auf Gleis 501. Während der Wendezeit (teils mehrere Stunden) dieser Züge müssen durchfahrende Züge über Gleis 503/513 oder 502 ausweichen. Dies ist entsprechend im Fahrplan hinterlegt, bei Fahrplanabweichungen (z.B. Verspätungen) sind jedoch entsprechende Abweichungen nötig.

In der Realität verfügt der Bahnhof Mürzzuschlag über ein Thales ESTW, von wo auch das ESTW des Bahnhofs Spital am Semmering fernbedient wird. Die restliche Strecke gehört zum Stellbereich Südbahn 3 der BFZ Wien. Von dort werden die elektronischen Stellwerke der Bahnhöfe Eichberg, Breitenstein und Semmering fernüberwacht.
Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,46 3,44 2,95 2,46 3,44 2,95 1 1 1
83
Stade
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,03
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
 (<15 min, 2022)
Zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen und langen Blockabständen-wie in der Realität!
 (30-90 min, 2022)
Je nach Uhrzeit verschiedene Abläufe, sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2022)
hier tut sich nicht viel....
 (<15 min, 2022)
außerhalb der HVZ recht entspannt, innerhalb der HVZ kann es recht voll werden
 (>90 min, 2022)
Êin sehr schönes abwechslungsreiches Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
 (30-90 min, 2022)
Gern viele güter
 (>90 min, 2022)
Konzentration erforderlich, dann aber gut zu meistern
 (30-90 min, 2019)
Hat Spaß gemacht!
 (<30 min, 2019)
Blöd nur, wenn die Nachbarstellwerke nicht reagieren und auch keine Nachricht schicken...
 (30-90 min, 2019)
Recht easy, auch für anfänger
 (<30 min, 2019)
gute Verkerhsdichte, einiges los, aber nicht zu viel..
 (>90 min, 2019)
ohne Ausfall gut zu händeln
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stade !

Stade liegt an der zweigleisigen Strecke Lehrte - Cuxhaven, ab dem Bf Himmelpforten verläuft die Strecke z.T. eingleisig in Richtung Cuxhaven. In Buxtehude und Stade zweigen zwei Strecken der EVB nach Bremervörde ab: Auf Buxtehude - Bremerhaven über Harsefeld und Bremervörde fährt eine Regionalbahn im Stundentakt, zwischen Stade - Fredenbeck - Bremervörde - Bremen fährt der Moorexpress (Historische Züge, nur im Sommer und Herbst) nebst einigen Güterzügen nach Bremervörde. In Stade zweigt die Strecke nach Bützfleth und den dazugehörigen Anschlüssen ab. Elektrifiziert sind die Strecke von Harburg bis Stade sowie die nach Waltershof und Hohe Schaar.

Die Hamburger S-Bahn-Linie S 5 ist eine Besonderheit: Im Hamburger Netz wird auf eigenen Schienen mit seitlicher Stromschiene gefahren. Hier in Neugraben fahren jedoch ein Teil der Züge mit Oberleitung weiter bis Stade, im Mischbetrieb mit Metronom und Güterzügen. Dazu haben ein Teil der Triebwagen einen Stromabnehmer auf dem Dach des Mittelwagens. Das Heben bzw. Senken des Stromabnehmers erfolgt in der Ein- bzw. Ausfahrt von Neugraben Richtung Fischbek. Dadurch wurde Stade 2008 direkt an Hamburg angeschlossen, ohne neue Gleise bauen zu müssen. Von Gleis 1 in Neugraben ist aber nur eine Fahrstraße ins Gegengleis eingerichtet.

Ihr bedient hier den Abschnitt vom ehemaligen Haltepunkt Hamburg Hausbruch bis zum Bahnhof Himmelpforten. Hinter Buxtehude sind die Blockabstände mit ca. 5 Minuten sehr groß. Viele Züge haben daher im Stellwerk Fahrzeitreserven, insbesondere die Güterzüge, daher kann es schon mal vorkommen, dass man Züge ein oder zwei Minuten vor rotem Signal auf eine Kreuzung warten lassen muss, z.B. in Buxtehude oder Stade. Auch von Fischbek vor Neugraben stehen in Real oft die Züge, da hier eine Stellwerksgrenze ist (Stw. Stade und Stw. Harburg). Damit Harburg allein spielbar bleibt, gibt es hier im Sim jedoch eine andere Aufteilung.

Aufgrund der Vielzahl an Bahnübergängen werden diese hier nicht alle dargestellt.

Viel Spaß!

Das Erbauerteam Niedersachsen
0 4 4 2,25 3,03 2,64 2,25 3,03 2,64 1 1 10
84
Stolberg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
2,95
Aufgrund vieler verspäteter Züge war das Kuppeln vieler Züge nicht möglich
 (30-90 min, 2024)
Aufgepasst mit den Kuppel- und Flügelmanövern.
 (>90 min, 2023)
Es wäre cool wenn die fahrpläne aktualisiert werden
 (30-90 min, 2023)
Zu viele Störungen
 (>90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Mit genug Verspätungen auf den 1-glsgen Abschnitten ist das Stw schnell nicht mehr spielbar. Lucy
 (<30 min, 2017)
Ewig Schmierseife auf dem Gleis? Irgendwann muss auch der schwerste Winter rum sein
 (30-90 min, 2016)
zunächst unübersichtlich, dann ganz nett. Ohne Nachbar in Aachen Zg unrealistisch schnell von dort.
 (30-90 min, 2016)
Schön, dass die fehlende Lücke zwischen KK und KA geschlossen ist. Gut gemacht
 (30-90 min, 2016)
Interessant und abwechslungsreich. Dennoch wünsche ich mir mehr Rangierungen.
 (>90 min, 2015)
Aufpassen, wo man hinfährt
 (30-90 min, 2014)
Als Übung für das Studium (VIW) super
 (>90 min, 2014)
gut zuspielen
 (30-90 min, 2014)
Perfektes Stw.
 (<30 min, 2013)
Die Verbindungskurve Eschweiler-Weisweiler <-> Langerwehe ist fertig gestellt worden und die Euregiobahn verkehrt nun bis Düren.

Die Anlagen des Hbfs von Stolberg werden durch ein Siemens Sp Dr S600 gesteuert und ein Teil der Anlagen werden noch Elektromechanisch gesteuert(Gbf). Die Anlage in Langerwehe werden durch ein ESTW aus Duisburg ferngesteuert.

Die Euregiobahn (RB 20) verkehrt im Halbstundentakt und wird regelmäßig in Stolberg geflügelt und gekuppelt.

GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Aachen Hbf und zu der Anlage Düren-Horrem verfügbar.

Viel Spass!
0 2 2 2,40 2,95 2,67 2,40 2,95 2,67 2 1 2
85
Swiebodzin (Schwiebus)
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
2,67
bisschen langweilig UwU
 (<30 min, 2023)
Langes Streckenstw mit mässigem Zugsverkehr, auch bei Verspätungen gut zu steuern.
 (30-90 min, 2022)
Trotz 89 Minuten Spielzeit keine einzige Überholung, nur durchstellen. Schade.
 (30-90 min, 2022)
Willkommen in Świebodzin (dt. Schwiebus),

einer Kreisstadt in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 22.000 Einwohnern.

Hier steuert ihr etwa 45 Kilometer der Hauptstrecke Frankfurt (Oder) - Poznan (Posen) des internationalen Korridors Berlin - Warszawa (Warschau) und zudem die 15 Kilometer lange eingleisige Stichstrecke von Toporów bis Sieniawa Lubuska.

Die Strecke von Toporów führte einst bis nach Międzyrzecz, heute ist sie jedoch aufgrund des fehlenden Personenverkehrs zwischen Nietoperek und Sieniawa Lubuska stillgelegt. Nur der regelmäßige Kohletransport mit wenigen Zügen in der Wochen konnte den südlichen Abschnitt noch vor der Stillegung retten. Die Strecke ist vollständig eingleisig, nicht elektrifiziert und kann nur mit 40 km/h befahren werden, so dass eine Fahrt auf der Strecke eine halbe Stunde dauert. Da keine Signale auf der Strecke vorhanden sind, wurden hier nur Rangiersignale verbaut. Der Zug muss vor dem Bahnübergang in Gronów anhalten, um diesen händisch zu sichern und auch vor der Einfahrt in die 2 Gleise im Bahnhof von Sieniawa Lubuska muss gehalten werden. Erst im Jahr 2021 wurden im Sommer am Wochenende 3 tägliche Zugpaare auf der Strecke bis Lagow betrieben. Für die allerdings die gesamte Strecke gesperrt werden muss, da es keine Signale gibt. Diese verkehren hier im Sim als Sonderverkehr im Sommer und Herbst.

Die Strecke Frankfurt - Posen ist das komplette Gegenteil: eine zweigleisige, elektrifizierte und mit bis zu 160 km/h befahrbare Magistrale im polnischen Schienennetz. Nichtsdestotrotz stehen euch hier nur 3 Bahnhöfe mit Ausweichgleisen zur Verfügung, sodass ihr hier gut disponieren müsst und euch bestenfalls mit Nachbarn in Rzepin und Zbaszynek absprechen solltet, damit diese Züge möglichst zurückhalten bzw. früher schicken können.

Hinweise:
  • Nutzt den Befehl "vorzeitige Abfahrt", wann immer es auch möglich ist!
  • Bahnübergänge sollten nicht zu früh geschlossen werden, damit sich nicht die Ortspolizei melden muss!
  • Die meisten Züge haben im gesamten Stellwerk durchaus 5-10 Minuten Fahrzeitreserve, die bei Verspätungen wieder aufgeholt werden können!

Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 2 1,95 2,67 2,31 1,95 2,67 2,31 2 1 1
86
Torchinger Platz
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,36
Angenehmes Stellwerk mit mäßigem Verkehr
 (30-90 min, 2024)
Schwierigkeitsgrad genau richtig. Bunte Mischung aus GZ, Regio und S-Bahn & 1gleisig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Torchinger Platz.

Torchinger Platz ist ein Stadtteil nahe der Innenstadt von Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 150.000 Einwohner und zeichnet sich durch viele Apartmentwohnungen aus.

Ihr steuert hier die wichtigen Zulaufstrecken vom Westkreuz (Dattenheim und Haltenheim) sowie von Berenbrock zum Hauptbahnhof. Zusätzlich steuert ihr die Verbindungsstrecke nach Dattenheim Ost, die den Hbf umgeht und daher hauptsächlich von Güterzügen genutzt wird und die eingleisige Strecke über Tinzwaldstedt nach Kremmerberg.
Des Weiteren seid ihr hier für den südlichen Zulauf zur S-Bahn-Stammstrecke verantwortlich.

Der S-Bahn-Verkehr im Einzelnen:
S2 Seehafen Merxferri-Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz-Waltersberg-Albnitz Hbf
S25 Ostkreuz-Hbf-Torchinger Platz-Westkreuz
S4 Räubnitz Hbf-Burgdorf-Plassdorf-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Königdsorf
S41 Hohenschönberg-Westkreuz-Haltenheim-Eichenborner Kreuz-Rothenwesten-Bad Merxhausen
S44 (Schöneberger See)-Kremberg-Neugutenberg-Hbf-Torchinger Platz-Hohenschönberg-Großberg

Richtung Hauptbahnhof verkehren die Linien S2, S25, S4 und S44, Richtung Dattenheim S2 und S25 und Richtung Hohenschönberg S4 und S44.
Neueingeführt wurde die S41, die von Hohenschönberg kommend an der Berufsschule abbiegt und über eine neue Kurve zur Blechstraße und weiter zum Westkreuz verkehrt.

Der Regionalverkehr:
IRE 2 Räubnitz Hbf-Ostkreuz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Goingen-Freienhagen-Stangen
IRE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Kanashagen-Schweenköben Hbf
RE 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach
RE 7 (Abellio) Ostkreuz-Bad Rinnheim-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Freienhagen-Stangen
RE 8 (Abellio) Albnitz Hbf-Westkreuz-Torchinger Platz-Kremmerberg-Mühlberg-Ulfental-Mellinghausen
RB 5 Merxferri Hbf-Westkreuz-Waltersberg-Zusendorf-Derental-Schombach
RB 7 Westkreuz-Torchinger Platz-Ostkreuz-Burgdorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald

Der Fernverkehr:
ICE 5 Forgester-Merxferri-Piek
ICE 7 Rellay-Merxferri-Piek
ICE 8 Resterra-Merxferri-Piek
THA 12 Merxferri-Piek
EC 62 Merxferri-Piek
IR 53 Merxferri-Derental-Schweenköben

Dabei fahren der RE 7 und der RE 8 über Oltenstein nach Kremmerberg und die RB 7, der THA 12 und der EC 62 über Abzw Jule Richtung Central Station und Ostkreuz. Alle anderen Linien fahren zum Hauptbahnhof.
Richtung Westen fahren die meisten Züge zum unteren Bahnhof Westkreuz. Der IRE 2 Richtung Königsdorf und Stangen und die RE 7 und 8 fahren zur Ringbahn (Haltenheim).

Zusätzlich zu der Masse an Personenzügen verkehren hier auch einige Güterzüge, die über Torchinger Platz und/oder Wollerstedt den Hbf umfahren oder die Anschlüsse bedienen.

Achtung: Im Bahnhof Oltenstein ist aufgrund der Bauweise kein Gleiswechsel von Gleis 1 auf Gleis 2 möglich. Sollen dort außerplanmäßig zwei haltende Personenzüge kreuzen, fährt der Zug vom Torchinger Platz kommend zunächst auf Gleis 2 ein, und fährt erst nach der Abfahrt des Zuges Richtung Torchinger Platz (durch Gleis 3) weiter auf Gleis 1, wo er dann hält.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß beim Steuern des Stellwerkes.
0 7 7 2,62 3,36 2,99 2,62 3,36 2,99 2 1 4
87
Verviers / Welkenraedt
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,95
Das Stw wurde eindeutig aufgewertet mit dem Zusammenschluss von Verviers + Welkenraedt, gut gemacht
 (30-90 min, 2022)
Very good one, perfect for 'chill mode'
 (>90 min, 2020)
Gutes Anfänger Stellwerk, da wenig Verkeht.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Verviers / Welkenraedt!

Verviers ist eine Stadt im Osten Belgiens und liegt im Tal der Weser in den nördlichen Ausläufern der Ardennen. Sie gehört zur Provinz Lüttich in der Wallonischen Region. Die deutsche Grenze ist nicht weit entfernt, bis Aachen sind es etwa 30 km. Verviers ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks, zu dem 29 Gemeinden gehören.

Welkenraedt ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Lüttich mit 10.000 Einwohnern und einer Fläche von 24,46 km². Sie liegt unweit der deutschen Grenze, etwa 15 km von Aachen entfernt, in der internationalen B/D/NL-Region Euregio Maas-Rhein.

Am Bahnhof Welkenraedt halten im Stundentakt Intercity-Züge der Linie Eupen–Brüssel–Ostende, sowie L- und P-Züge des belgischen Nahverkehrs. Aachen Hbf ist im Stundentakt mit dem 2002 eingeführten euregioAIXpress erreichbar.

Südlich von Welkenraedt verläuft die HSL 3, eine Schnellfahrstrecke, über die ICE-International- und Thalys-Züge verkehren.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • der Wechsel von Links- auf Rechtsverkehr findet in Aachen Hbf statt
  • die ICE und Thalys fahren ausnahmslos über die LGV
  • Züge die im Liège Gbf starten können nur über das Gegengleis ins Stellwerk einfahren (Einfahrt Liège-Guillemins rechts), eine entsprechende Info ist in den Fahrplänen enthalten
  • GWB steht im ganzen Stellwerk zur Verfügung
  • Gleis 1 in Verviers-Central ist für die IC zu kurz, bei Störungen sollte man nicht auf dieses ausweichen
  • der Bahnsteig 2 in Welkenraedt ist ebenfalls zu kurz für die IC, weicht bei Störungen deshalb besser nicht auf diesen aus
  • Züge von der LGV haben immer Vorrang

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 1,77 2,95 2,36 1,77 2,95 2,36 2 1 0
88
Visé
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,20
Es braucht seine Zeit bis der Betrieb anläuft aber dann ist das ein interessantes Stw.
 (>90 min, 2025)
Immer wieder nett. Lucy
 (>90 min, 2023)
Es dauert seine Zeit bis der Zugsverkehr anläuft, aber dann ist das ein tolles Stw.
 (>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk, nicht zu viel und nicht zu wenig.
 (>90 min, 2022)
Rangieren in Gleis Montzen 3a unmöglich, wenn Züge verspätet sind
 (<30 min, 2021)
Schade das alle Lokwechsel in Aachen-West sind. Der Gbf Montzen hätte die nötige Infrastruktur.
 (>90 min, 2021)
War eine tolle Partie mit viel Zügen und nen tollen Nachbarn.
 (>90 min, 2020)
Willkommen in Visé!

Der Bahnhof Visé liegt an der Ligne 40 Liège - Maastricht. Dieser wird von der S43 Hasselt - Maastricht bedient sowie morgens und abends von je 2 Verstärkerzügen von/nach Bruxelles Midi.

Weiterhin findet ihr die sog. Montzenroute von Aachen-West bis zur Üst Bassenge im Stellwerk. Dies ist der Abschnitt der Montzenroute auf der ausschließlich Güterverkehr des Güterkorridors RFC 1 Rhine - Alpine rollt.

Betrieb:
  • im Stellwerk ist Linksverkehr, von und nach Aachen jedoch Rechtsverkehr, der Wechsel wird an der Einfahrt (von Aachen kommend) Montzen vollzogen
  • Fahrten zur Zementfabrik Loèn sind ab Berneau nur über das Gegengleis möglich

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Belgien (B)
0 5 5 2,26 3,20 2,73 2,26 3,20 2,73 2 1 0
89
Weida / Wünschendorf (Elster)
Schwierigkeitsgrad
2,93
Unterhaltungsfaktor
3,38
Einem Anfänger würde ich dieses Stellwerk nicht empfehlen!
 (30-90 min, 2023)
Nicht einfach. Aber toll!!!!!!
 (30-90 min, 2023)
bei jeder 2.Fahrstraße eine Weichenstörung ist ein wenig übertrieben
 (>90 min, 2023)
Bei vielen Verspätungen interessant
 (>90 min, 2022)
Ein wenig unübersichtlich, da ist nochmal "üben" angesagt.
 (<15 min, 2022)
Sehr vielfältig, ohne kommunikationsfreudige Nachbarn fehlt irgendwie etwas.
 (30-90 min, 2018)
Immer wieder toll
 (30-90 min, 2018)
Im schweren Winter nicht die Nerven verlieren. Besonders mit Nachbarn sehr lustig!
 (>90 min, 2018)
Macht echt Spaß
 (>90 min, 2018)
Hier gibt es immer was zu tun.
 (30-90 min, 2016)
Von allen Seiten kommen die Züge, meistens auch noch zu spät, deshalb umfangreiches disponieren!
 (>90 min, 2016)
Immer viel los, bei Verspätungen und Störungen kann es schnell man voll werden
 (>90 min, 2015)
Mit Geduld wird es dann richtig super. Besser natürlich mit Nachbarn. Spieldauer 289 Minuten
 (>90 min, 2015)
durchdachtes, gut dimensioniertes Stellwerk, nur der Sonderzug Gera-Cheb im STUNDENTAKT passt nicht.
 (>90 min, 2013)
Willkommen im Stellwerk Weida-/-Wünschendorf/Elster

Hier, in "Weida-/-Wünschendorf/Elster", werden Teile der Strecken:

Gera </> Weischlitz
Gera </> Saalfeld/Saale
Gera </> Mehltheuer und der aktuell stillgelegten Strecken
Weida </> Wünschendorf und Wünschendorf </> Seelingstädt bei Werdau (nach Werdau) gesteuert.

Alle Streckenabschnitte sind nur eingleisig, was besonders bei Verspätungen schnell einen "Dominoeffekt" auf andere Züge erzeugen kann.
Es empfiehlt sich, dass bei besetztem Nachbarstellwerk -Zugmeldungen- durchgeführt werden.

Aktuell ist der Streckenabschnitt "Wünschendorf </> Seelingstädt bei Werdau und Wünschendorf </> Weida" stillgelegt, aber hier wurden diese Gleise wieder in Betrieb genommen.

In Wünschendorf findet auch Rangierverkehr und Lokwechsel statt.

Durch Probleme bei der Zugbereitstellung kann es vorkommen, dass ein Zug weit vor seiner Abfahrtszeit am Bahnsteig steht.

Und nun viel Spaß beim Leiten der Züge...

Fragen und Anregungen sind gerne Willkommen

MfG

die Erbauergemeinschaft Thüringen
0 4 5 2,93 3,38 3,16 2,93 3,38 3,16 1 1 1
90
Weiden
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
2,95
Langes Streckenstw mit langen Blöcken. Es braucht seine Zeit bis sich das Stw füllt, dann OK.
 (>90 min, 2022)
cooles Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Ein leichtes Stw mit wenig Verkehr, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2020)
Mein neues Lieblingsstellwerk. Viel Verkehr. Immer etwas zu tun.
 (>90 min, 2019)
ganz nett, aber wenig Zugverkehr
 (30-90 min, 2019)
Super Stellwerk aus meinem Wohnort. Gibt noch paar Dinge zum Ändern aber Action und keine Langeweile
 (30-90 min, 2019)
Ist ganz gutes STW. ist schön Mässig verkehr aber wird auch nicht langweilig.
 (<30 min, 2019)
Hier ist der Knotenbahnhof Weiden mit der Strecke nach Schwandorf und einem Teil der Strecken nach Vilseck (gelb hinterlegt) und Kirchenlaibach (grün hinterlegt) dargestellt.
Es gibt Regionalverkehr, wovon einige Züge in Weiden wenden und Güterverkehr, welcher in Weiden teilweise in den Rangierbetrieb übergeht und die diversen Anschlüsse bedient.

Die Rangieranlagen in Weiden können nicht direkt angefahren werden, weshalb entsprechende Züge vorher einen Halt oder eine Wende in den Gleisen 3-8 durchführen. Selbiges gilt für Züge, welche aus den Rangieranlagen kommen.
Die Gleise 1 und 2 sind die durchgehenden Hauptgleise, weshalb Rangierbewegungen in diesen Gleisen möglichst zu vermeiden sind, außer sie sind so im Fahrplan vorgesehen.

Wichtig! Bei Bedienfahrten zur Awanst Brandweiher muss an den (eigentlich nicht vorhandenen) Signalen der Strecke die Auto-FS deaktiviert werden!!

Güterzüge haben im Fahrplan nach der Gleisbezeichnung oftmals ein "g" eingetragen. Das bedeutet, dass sie nicht am Bahnsteig, sondern erst kurz vor dem Signal halten (mit x gekennzeichnet). Falls ein Güterzug aufgrund einer Gleisänderung am Bahnsteig halten muss, kann es sein, dass er über das Schutz- bzw. Ausfahrsignal in Gegenrichtung hinaussteht.

Ebenfalls besitzen nicht alle Gleise Bahnsteige. Will man also möglichst real spielen, sollte bei Regionalzügen darauf geachtet werden - Der Sim lässt jedoch alle Gleise eines Bahnhofs zu.
0 4 4 2,40 2,95 2,67 2,40 2,95 2,67 2 1 1
91
Wien Praterstern
Schwierigkeitsgrad
2,87
Unterhaltungsfaktor
2,94
Sehr entspannt, wenn man in den Flow kommt mit ein paar kleineren Herausforderungen.
 (>90 min, 2025)
Super cool
 (30-90 min, 2024)
gut zu tun, macht Spaß, aber auf Dauer ein bisschen monoton...
 (30-90 min, 2024)
Ganz nice, Verspätungen häufen sich zwar schnell können aber wieder abgebaut werden. Empfehlenswert!
 (>90 min, 2023)
tiptop Teil! voll geil!
 (<15 min, 2023)
Viel Durchverkehr, nicht möglich einen "langen" Fahrplan einstellen. Doch sehr gut.
 (<30 min, 2023)
Anfangs sehr schwer, mit der Zeit spielt es sich jedoch ein.
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk, macht viel Laune!
 (<30 min, 2022)
bei dem dichten S-Bahn-Verkehr, darf man keinen Zug, und schon gar nicht den CAT übersehen toll!
 (<30 min, 2022)
kein Hauch von "schwer"
 (<30 min, 2021)
Abwechslungsreich und viel zu tun! Super!
 (30-90 min, 2021)
Mit Weichenstörung und Bahnseigsperre ganz lustig
 (>90 min, 2021)
Endlich mal ein Zug zum Umstellen
 (30-90 min, 2021)
Unbedingt die automatischen Fahrstraßen verwenden-auch die gel. Fahrstraße nach Floridsdorf ist gut.
 (30-90 min, 2021)



Wien Praterstern, einer der wichtigsten Umsteigepunkte zum städtischen Verkehr (U-Bahn, Bus und Bim) der Wiener Linien, ist Namensgeber dieses Stellwerks. Der Stellbereich umfasst den Großteil der 13 Kilometer langen Schnellbahnstammstrecke und erstreckt sich von Wien Matzleinsdorf über Rennweg, wo die Züge der Flughafenschnellbahn die Stammstrecke erreichen und verlassen, bis Transdanubien. Hier befindet sich im Bereich der ehemaligen Station Strandbäder (2000 im Zuge der U6-Verlängerung aufgelassen) die Übergabe zum Stellwerk Floridsdorf. Entlang der Flughafenschnellbahn markiert die Haltestelle Geiselbergstraße (betrieblich Personenzughalt im Bf Simmering Aspangbahn) die Stellbereichsgrenze zum Stellwerk Kaiserebersdorf.

Der Takt ist dicht, bis zu 40 Züge pro Stunde befahren den Abschnitt zwischen Rennweg und Wien Mitte, wo die höchste Zugfolge besteht. Neben den S-Bahn-Linien 1, 2, 3, 4, 7 und 80 verkehren die als „Durchbinder“ bezeichneten Doppelstockwendezüge ebenfalls im Stellbereich, wie beschleunigte Schnellbahnzüge, die auf den Außenästen als Regionalzug geführt werden. Im Bahnhof Wien Mitte befindet sich an Gleis 143 ein eigener Bahnsteig für den CityAirportTrain (CAT), welcher eine halbstündlich verkehrende Schnellverbindung ohne Halt zwischen Stadtzentrum und Flughafen bietet. In Simmering Aspangbahn schließt an das Bahnhofsgleis 4 die AB (Anschlussbahn) der Firma Siemens an, die unregelmäßig von der Verschubreserve Kaiserebersdorf bedient wird. Davon abgesehen verkehren im Stellwerk beziehungsweise auf der Stammstrecke planmäßig keine Güterzüge. Umleitungen sind, beispielsweise im Falle von Betriebsstörungen, technisch möglich, gemessen am dichten Personenverkehr aber nur in Tagesrandlage und den Nachtstunden praktikabel.

Über die Ein- und Ausfahrt Mat 111B kann der Produktionsstandort Wien Matzleinsdorf erreicht werden. Da die Schnellbahngarnituren in Floridsdorf beheimatet sind, gibt es nur einzelne Fahrten über diese Weichenverbindung, welche das Hauptgleis der Südbahn in Fahrtrichtung Süden kreuzt.


Tipps und Tricks:
  • Der Stellwerksbetrieb kann über Auto-FS stark automatisiert werden, wobei eine optimierte Variante bereits vorkonfiguriert ist. Lediglich im Übergabeabschnitt zum Stellwerk Floridsdorf ist keine Auto-FS eingerichtet. Es ist empfehlenswert, diese über die Funktion man. gl. FS einzurichten (im realen Simulationsmodus nicht verfügbar). Wenn das Stellwerk Floridsdorf jedoch besetzt ist, sollte die Einrichtung erst 10 Minuten nach Spielbeginn erfolgen. Andernfalls werden im Stellwerk nicht mehr aufgestellte Züge durch das frühe Einlaufen der Fahrstraße an der Einfahrt im Nachbarstellwerk gehindert.
  • In Wien Matzleinsdorf-Laxenburg (Mlx) und am Rennweg (Ren) befinden sich die beiden wichtigsten Verzweigungen, wo Züge richtig gelenkt werden müssen. Ein Blick auf die Zugnummer ist bereits ausreichend, um den richtigen Fahrweg zu bestimmen. Folgendes Schema ist dabei festgelegt:
  • Mlx: Züge der S80, die hier die Stammstrecke verlassen, haben eine Nummer aus dem Block 250xx.
  • Ren: R- und SB-Züge der S7 sowie CAT in Richtung Flughafen, haben eine Nummer aus den Blöcken 27xxx und 90xx.
Einen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 2,87 2,94 2,91 2,87 2,94 2,91 1 1 1
92
Wr. Neustadt Hbf
Schwierigkeitsgrad
3,12
Unterhaltungsfaktor
3,48
Im Allgemeinen gut ausgelastet. Ab und zu starke Stoßwellen.
 (>90 min, 2024)
Man verliert sehr schnell den Überblich wenn viel Verschieben werden soll
 (>90 min, 2024)
Ist ganz gut aber braucht Erfahrung
 (<30 min, 2024)
Sehr ausgeklügelte Bahnsteigbelegung in der Morgenzeit - Top!
 (>90 min, 2024)
Immer etwas los, manchmal auch sehr stressig
 (>90 min, 2023)
Bester Bahnhof überhaupt
 (>90 min, 2023)
Kognitiv? Dann bist du richtig !
 (30-90 min, 2023)
Knotenbahnhof mit aller, was dazu gehört!
 (>90 min, 2023)
traumhaft
 (30-90 min, 2023)
kann auch mal stressig werden, macht aber Spaß
 (30-90 min, 2023)
wenn Nachbar Mödling gut ist und auch kommuniziert richtig toll
 (30-90 min, 2023)
Ein Meisterwerk-Stellwerk!
 (>90 min, 2023)
eins der besten Stw im Sim. Fahrplan + Verschub + Infrastruktur richtig klasse!
 (>90 min, 2023)
Es wird nach einer Zeit, vor allem wenn plötzlich 10 Züge verschieben wollen, sehr unübersichtlich.
 (30-90 min, 2023)


Das Stellwerk Wiener Neustadt Hauptbahnhof steuert den mit täglich etwa 36.000 Fahrgästen (2019) größten Bahnhof Niederösterreichs. An der Südbahn gelegen, ist er ein wichtiger Verknüpfungspunkt mit der Pottendorfer Linie sowie der Aspang-, Mattersburger und Schneebergbahn, die bis Bad Fischau-Brunn auch von den Zügen der Piestingtalbahn befahren wird.

Der Stellbereich ist an die echte Eisenbahnsicherungsanlage (ESTW) angelehnt und enthält neben dem Hauptbahnhof auch die Anschlussgleise im Bereich des Schleppbahnhofs (seit 2001 im Personenverkehr Civitas Nova). Ebenfalls zugehörig sind der Ein- und Ausfahrbahnhof für Güterzüge, wo sich eine Besonderheit ergibt. Gesteuert werden hier lediglich jene Teilbereiche der Gleisanlagen, die über elektrisch fernbediente Weichen verfügen. Sämtliche Weichen an der Schnittstelle zwischen Ein- und Ausfahrbahnhof, die nur verschubmäßig befahren werden kann, werden durch drei Weichenwärter vor Ort bedient und verfügen mit einer Ausnahme über keinen elektrischen Weichenantrieb. Dieser Bereich ist im Stellwerk nicht enthalten. Zu guter Letzt zählt noch die Abstellgruppe Steinfeld (Gleisgruppe 500) zum Stellbereich, hier zweigt auch eine eingleisige Verbindungskurve in den Ausfahrbahnhof ab, welche Güterzügen von und zur Aspang- sowie Mattersburgerbahn ein Stürzen im Hauptbahnhof erspart.

Wiener Neustadt verfügt über einen großen Produktionsstandort für alle Traktionsarten. Es stehen ein Lang- und Rundschuppen mit Drehscheibe, eine Tankstelle sowie zahlreiche Abstellgleise zur Verfügung. Zahlreiche Verbrennungstriebwagen der Reihen 5022 und 5047 sowie Triebfahrzeuge der Reihe 2016 werden hier revisioniert. Die Anlagen sind soweit im Stellwerk dargestellt, wie sie in das Mittelstellwerk des Vorbilds eingebunden sind. Der Produktionsstandort verfügt über ein eigenes Stellwerk mit weiteren Verschubsignalen, die hier nicht abgebildet sind.

Die Mattersburgerbahn (Neudörfl), Aspangbahn (Lanzenkirchen) sowie die Schneebergbahn (Bad Fischau-Brunn) sind nicht elektrifiziert. Das Ende der Fahrleitung ist hier im Gleisbild mit „Ende OL“ beschriftet. Sämtliche Stumpfgleise mit Ausnahme von 511 sind ebenfalls nur teilweise überspannt, auf eine gesonderte Beschriftung wurde zwecks Übersichtlichkeit des Gleisbilds verzichtet.


Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
  • In Wiener Neustadt wird bei einigen über den südlichen Bahnhofskopf (im Gleisbild auf der rechten Seite) einfahrenden Zügen ein zweiter Triebwagen abgestellt. Um den korrekten Ablauf zu ermöglichen, verfügen die Gleise 505, 408, 508 und 510 über einen eigenen Halteplatz „2 VT“. Betreffende Züge beenden ihre Zugfahrt an diesem Halteplatz. Nach Ankunft muss über das Funkmenü der Befehl „weiterfahren“ gegeben werden, der zweite Zugteil wird danach abgekuppelt. Es befinden sich nun 2 Züge in einem Gleisabschnitt. Der jeweils rechts stehende Triebwagen wird fahrplanmäßig als erster wieder ausfahren. Dieses Verfahren kann nur an oben beschriebenen Bahnsteigen angewandt werden, eine Einfahränderung auf andere Gleisabschnitte ist ausdrücklich nicht zu empfehlen, da es zu Problemen bei der Zugteilung kommt.
  • Im Stellbereich finden zahlreiche Verschubfahrten statt, die grundsätzlich keinen fixen Fahrplan haben. Bei diesen Fahrten angegebene Fahrzeiten sind lediglich Richtzeiten hinsichtlich der Reihenfolge im Arbeitsplan. Die Verschubabläufe müssen ständig an die aktuelle Verkehrslage angepasst werden. Verschubfahrten ausgehender Personenzüge sollten priorisiert werden, um eine pünktliche Abfahrt sicherzustellen.
  • Alle durchgehenden Bahnsteiggleise sind in mindestens 2 Abschnitte (4xx/5xx) aufgeteilt, um zwei Züge gleichzeitig aufzunehmen. Bei den Gleisen 3, 4, 5 und 6 gibt es zur Deckung der hier vorhandenen Mittelweichen weitere Gleisabschnitte. Die äußeren Abschnitte werden mit Ausnahme von 403 und 405 planmäßig nicht genutzt und sind deshalb im Gleisbild nicht beschriftet. Die verfügbaren Gleislängen entsprechen exakt dem Vorbild. Es ist demnach zu beachten, dass die Abschnitte 413, 415, 504, 506 und 512 keine Doppelgarnituren oder längere Regionalzüge aufnehmen können.
  • Zeitgleiche Einfahrten aus unterschiedlichen Richtungen sind aus technischen Gründen nur für die Bahnsteiggleisabschnitte 415/505 möglich. Dies ist entgegen der Realität ein Kompromiss aus Bedienbarkeit und Fahrplangestaltung, da im Stellwerksim reguläre Hauptsignale nicht überstellt werden können. Auf den restlichen Gleisen erfolgen die Einfahrten fahrplanmäßig leicht versetzt. Im Verspätungsfall besteht die Möglichkeit, eine Ersatzstraße über die Verschubsignale zu bilden, um eine gleichzeitige Einfahrt dennoch zu ermöglichen. Dieses Verfahren kommt im echten Betrieb jedoch nur im Störungsfall zum Tragen.
  • Auf der Südbahn (Felixdorf <> Neunkirchen) verkehren Personenzüge bis zu 160 km/h schnell, sodass eine korrekte Reihenfolge der abfahrenden Züge essenziell für einen flüssigen Betriebsablauf in den folgenden Stellwerken ist. Dies gilt auch auf der Pottendorfer Linie in Richtung Obereggendorf, wo bis zu 140 km/h zulässig sind. Da es im Hauptbahnhof nur begrenzte Möglichkeiten gibt, um Personen- an Güterzügen vorzufahren (die Gleise 414 und 416 können nur kurze Züge aufnehmen), kann eine frühzeitige Absprache mit den Nachbarfahrdienstleitern hilfreich sein. Die dortigen Bahnhöfe verfügen über deutlich bessere Gleiskapazitäten, um Eingriffe in die Zugfolge vorzunehmen.
  • Der bevorzugte Fahrweg für durchfahrende Züge von Obereggendorf nach Neunkirchen führt über die Gleisabschnitte Nbb 113 - Nbn 201 - Nb 402/502 - Nbs 702. In Gegenrichtung von Neunkirchen nach Obereggendorf über die Gleisabschnitte Nbs 701 - Nb 501/401 - Nbn 205 - Nbb 115. Die hier befahrenen Weichenverbindungen verfügen über einen 1200er Radius und sind mit 100 km/h abzweigend befahrbar. In Abhängigkeit der Verkehrssituation kann ein abweichender Fahrweg beispielsweise über Bahnhofsgleis 3 (Nb 403/413/503) sinnvoll sein, hier reduziert sich die maximal zulässige Geschwindigkeit hinsichtlich der Weichenbauforum und Radius jedoch auf 60 km/h. Gleisangaben im Fahrplan sind auf die Betriebssituation optimiert, wenn alle Züge recht (in ihrer Planlage) verkehren. Bei Verspätungen sind entsprechende Abweichungen empfehlenswert, um Personenzügen in jedem Fall Vorrang zu gewähren. Der Fahrplan durchfahrender Güterzüge ist zwischen Obereggendorf und Neunkirchen so gerechnet, dass auch bei langsameren Fahrwegen keine Verspätungen entstehen. Ist der optimale Fahrweg verfügbar, steht eine zusätzliche Fahrzeitreserve zur Verfügung.

Besonderheiten im Bereich der Produktionsgleise (811-837)
  • Für ein- und ausrückende Fahrzeuge ist eine Prüfung der PZB 60/90-Fahrzeugeinrichtung (Zugsicherung) vorgesehen. Die Prüfstellen sind im Gleisbild mit 2000 Hz markiert, wo es im Rahmen der Erprobung zu einem kurzen Halt kommt.
  • Gleis 815 verfügt über eine Dieseltankstelle. Einziehende Triebwagen oder Loks mit Dieselantrieb werden vor ihrer Abstellung zumeist für die Folgeleistung(en) betankt. Dies dauert je nach Fahrzeug etwa 10-20 Minuten. Sollte die Tankstelle noch nicht frei sein, können Fahrzeuge auf den Gleisen 811-813 oder 821 zwischengestellt werden, bevor sie über Gleis 837 zur Tankstelle fahren. Die Befehle zum Richtungswechsel müssen in dem Fall manuell über das Funkmenü gegeben werden.
  • In Wiener Neustadt können auch Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb betankt werden (2020), die Wasserstofftankstelle befindet sich bei Gleis 829.


Überblick über den Zugverkehr

Der Fahrplan der Personenzüge ist auf den großen (zur halben Stunde) und kleinen (zur vollen Stunde) Taktknoten ausgelegt. Zum großen Knoten treffen stündlich die Fernverkehrszüge der Südbahn in der Relation Wien <> Graz auf sämtliche Regional- und Schnellbahnlinien. Im kleinen Knoten verkehren zweistündlich die Fernverkehrszüge der Relation Wien <> Villach sowie die Regionalexpress-Züge der äußeren Aspangbahn von und nach Fehring. Hinzu kommen die Ergänzungstakte zahlreicher Regional(express)- und Schnellbahnlinien, die das Angebot jeweils auf einen angenäherten Halbstundentakt verdichten, jedoch nicht durchgehend verkehren. Der Großteil der Nahverkehrszüge beginnt und endet in Wiener Neustadt, dies bedingt auch einige Verschubfahrten zu den Abstellgruppen oder Produktionsgleisen.

Im Güterverkehr überwiegen durchgehende Züge der Südachse. Sie teilen sich nördlich von Wiener Neustadt in Abhängigkeit des Bestimmungsbahnhofs und der Streckenkapazität auf die Pottendorfer Linie (Obereggendorf) und Südbahn (Felixdorf) auf und durchfahren den Stellbereich ohne planmäßige Aufenthalte. Verschubgüterzüge bedienen über den Tag verteilt zahlreiche Anschlussnehmer entlang der Aspang-, Piestingtal- und Mattersburgerbahn. Das größte Aufkommen verzeichnen dabei die Bahnhöfe Ortmann, Pitten und Neudörfl. Letzteres markiert auch den Endpunkt des planmäßigen Güterverkehrs auf der Mattersburgerbahn, da der Verkehr nach Sopron über das elektrisch befahrbare Netz der Raaberbahn (ROeEE) und den Bahnhof Ebenfurth abgewickelt wird. Güterzüge in Richtung Piestingtal über Bad Fischau-Brunn müssen im Hauptbahnhof gestürzt werden, da die Zugbildungsgleise nicht an die Schneebergbahn angebunden ist.

Die Zu- und Abführung der Frachten erfolgt größtenteils über den Zentralverschiebebahnhof Kledering, wo die weitere Verteilung stattfindet. Die Bildung sogenannter „Qualitätszüge“ findet gegenwärtig nicht mehr in Wiener Neustadt statt und wurde soweit noch vorhanden auf andere Standorte im Großraum Wien verlegt.

Im Bahnhofsbereich befinden sich ebenfalls einige Anschlussgleise, die von den Verschubreserven bedient werden. Im Stellbereich befinden sich dabei der Verschubbereich Schleppbahnhof mit den Ladegleisen 653-655 und der Anschlussbahn zur RLG (Raiffeisen-Lagerhaus GmbH) sowie das an Bahnhofsgleis 106b angebundene Anschlussgleis zur Brenntag Austria GmbH.


Hinweise für einen realistischen Betrieb
  • Die Züge in der folgenden Reihenfolge priorisieren: Personenfernverkehr > Züge in der Plantrasse (-5 bis +10) > Personennahverkehr > Güter- und Dienstzüge. Selbst kleine Zusatzverspätungen (<1 min) von Personenzügen nicht für eine raschere Abwicklung von Güterzügen in Kauf nehmen.
  • Bei Abfahrten aus den Gleisen 413 und 415 in Richtung Felixdorf/Obereggendorf respektive aus den Gleisen 504, 506 und 505 in Richtung Neudörfl/Lanzenkrichen/Neunkirchen/Bad Fischau-Brunn zunächst die Fahrstraße ab dem äußeren Hauptsignal am Bahnsteigende (S3/S5 bzw. P4/P6/P5) bilden. Erst danach den Abschnitt von den innen liegenden (413/415/504/506/515) zu den äußeren Signalen.
  • Für die von den Gleisen 404 bis 416 ausfahrenden Zügen in Richtung Felixdorf den Fahrweg über Nbn 202 berücksichtigen, um bei Bedarf eine gleichzeitige Ein- und Ausfahrt aus/nach Oberggendorf über Nbn 201/205 zu ermöglichen. Die Weichenverbindung in das Regelgleis auf Abschnitt 041 kann mit 100 km/h befahren werden, sodass aus dem Fahrweg für ausgehende Züge nur ein unwesentlicher Fahrzeitverlust resultiert.

Karte der Eisenbahnstrecken im Raum Wiener Neustadt (Steindy, wikimedia.org)

Eine weitere Übersicht über den Stellbereich sowie die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet auch openrailwaymap.org.
0 3 3 3,12 3,48 3,30 3,12 3,48 3,30 1 1 1
93
Wörth
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,33
Sehr lustiges Stellwerk!
 (>90 min, 2024)
Sehr sehr geil. es wird nie langweilig und es kommen immer spannende Kreuzungen
 (>90 min, 2024)
Reger Verkehr, aber auch mit Verspätungen (schwerer Winter) machbar
 (30-90 min, 2024)
Stellwerk RWRT macht Spaß
 (>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Einige Rangierbewegungen und Endpunkte von RB und S-Bahn.
 (>90 min, 2023)
schöne Mischung zwischen Streckenstellwerk und rangieren
 (>90 min, 2022)
Schöner Zeitvertreib.
 (30-90 min, 2022)
Bei Störungen ganz schön hektisch
 (>90 min, 2022)
Immer wieder schoen hier. Ideal fuer Anfaenger und Profis.
 (>90 min, 2021)
Super Fordernd aber nicht Frustrierend Manchmal Unübersichtlich Nette Störungen
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
braucht Übung!
 (<30 min, 2020)
Bis zum bitteren Instanzende spannend
 (>90 min, 2020)
Tolles Spiel! Bis zu der unnötigen Störung!!!
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Wörth!

Als Fahrdienstleiter seid ihr für einen großen Bereich, der einige Bahnhöfe umfasst, verantwortlich. Die wichtigsten davon sind Karlsruhe West, Wörth und Germersheim.

In diesem Stellwerk sind viele S-Bahnen und Nahverkehrszüge unterwegs; auch der Güterverkehr ist gut vertreten. Von Norden enden die S-Bahnen der S-Bahn Rhein-Neckar in Germersheim, von Süden die Stadtbahnen der AVG in Wörth Badepark. Ab und zu kommen hier sogar internationale Güterzüge nach Strasbourg/Offenburg vorbei.

Richtung Rheinbergstraße und Wörth Badepark wechseln die Stadtbahnen der AVG von BOStrab (Straßenbahn) auf EBO (Eisenbahn). Am Bahnhof Rheinbrücke ist mit der Miro und Esso auch eine große Raffinerie ansässig. In Wörth hat Daimler einen größeren Standort inklusive eigenem Terminal für den kombinierten Verkehr, Richtung Badepark wechselt die Stadtbahn kurz hinter dem Haltepunkt Alte Bahnmeisterei (Alte BM) wieder auf BOStrab.

Aufgrund der großen Steigung von der Miro zum Bahnhof Rheinbrücke dürfen Züge nicht am Sperr- oder Ausfahrsignal in Rheinbrücke stehen bleiben, weil sie ansonsten nicht mehr anfahren können. Die Ausfahrt Richtung Knielingen sollte also stehen, bevor der Zug am ersten Signal weiterfährt.

Das Stellwerk ist direkt mit Neustadt (W), Graben-Neudorf, Landau, Karlsruhe Hbf und Karlsruhe-Durlach verbunden. Nach Karlsruhe ist GWB möglich, nach Schifferstadt nur Zs 8 (ErsGt).

Die Infrastruktur ist vom Stand 2023, der Fahrplan aus 2010.

Viel Spaß wünscht das ganze RLP-Team!
0 5 5 2,22 3,33 2,78 2,22 3,33 2,78 1 1 0
94
Wünsdorf-Waldstadt
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
2,51
Nicht viel los, mit Störung aber interessant
 (>90 min, 2024)
klein aber fein - auf dem macbook gespielt und alles gesehen und war trotzdem nicht langweilig
 (>90 min, 2024)
Braucht ein Update und Rangierfahrstraßen
 (30-90 min, 2023)
Gut gemacht
 (30-90 min, 2022)
Am Anfang war nicht viel los, aber im Laufe der Zeit wurde man mit Zügen überhäuft.
 (30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
wer Phantasie hat und sich selber eine Sperrung baut hat Spaß. Ansonsten gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Spricht für sich selbst
 (<30 min, 2019)
prima für Anfänger
 (>90 min, 2019)
prima für Einsteiger
 (>90 min, 2019)
..trotz der wnif´gen Züge ist es ein herausforderndes arbeiten.. Danke für das Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Hauptbeschäftigung Barrieren schliessen, nicht wirklich das Wahre.
 (<30 min, 2018)
Gut disponieren, sonst steht der FV!
 (30-90 min, 2017)
Hier steuert ihr übersichtliche 22 Streckenkilometer der Hauptstrecke Berlin-Dresden.

Die Strecke wird fortlaufend ausgebaut und erlaubt abschnittsweise 160 km/h. Die Bahnübergänge in Dahlewitz, Rangsdorf, und Wünsdorf wurden in Vorbereitung für den Streckenausbau auf 200 km/h bereits durch Brücken bzw. Unterführungen ersetzt. Zwischen Zossen und Wünsdorf gibt es hingegen seit Jahrzehnten eine Langsamfahrstelle wegen schlechtem Unterbau. Mittlerweile kann dort nur noch 50 km/h gefahren werden. Diese und weitere Geschwindigkeitsinfos sind auf der Stelltafel eingraviert.

Der Bahnhof Zossen wird gerade abgetragen und neu errichtet. Irgendein Gleis ist immer gesperrt.

Gleiswechselbetrieb ist an vielen Stellen nur eingeschränkt auf Ersatzsignal möglich.

Denkt bitte auch an die Autofahrer. Ein in Dabendorf haltender Güterzug steht noch auf dem zurückliegenden Bahnübergang. Ggf. sollten Güterzüge schon am vorherigen Blocksignal etwas Zeit abwarten.

Im Vorbild steuern diesen Bereich das ESTW Selchow, der Fdl Rangsdorf, der Fdl Zossen, der Weichenwärter Zossen und der Blockwärter Dabendorf.
0 2 2 1,82 2,51 2,17 1,82 2,51 2,17 2 1 12
95
Aachen Hbf
2h
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,07
Ersatzloks kommen halt nicht... ansonsten funny
 (30-90 min, 2025)
Wie immer nettes Chaos in KAW. Lucy
 (>90 min, 2024)
abwechslungsreich, gut spielbar
 (30-90 min, 2024)
Mir hat dieses Stellwerk sehr großen spaß bereitet da mann viel abwechslung hat!
 (30-90 min, 2024)
Stellwerk ist super, der Strom fiel komplett aus und es bereitete viel Chaos und Spaß
 (>90 min, 2023)
Ein Königreich für Zugnummernanzeiger...
 (>90 min, 2023)
Grenzbahnhof mit Allem was dazugehört. Macht Laune!
 (30-90 min, 2023)
Wenn es im Güterbahnhof abgeht, kann es ziemlich schwer werden, aber macht auf jeden Fall Spass.
 (>90 min, 2022)
Bei den ganzen Lokwechseln und umsetzen in Aachen West ist ein Block hilfreich, für mich zumindest.
 (>90 min, 2022)
Cool , der Lokwechsel, der Linksverkehr und die Stromsysteme bringen schwierigkeit rein
 (30-90 min, 2022)
gerne wieder - ein Tipp: loks im westbf erst kommen lassen wenn zug da ist
 (30-90 min, 2022)
kann ganz schön eng werden in KAW, teils sehr wenig Zeit zum umsetzen
 (>90 min, 2022)
war ok
 (<30 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk, welches nicht langweilig ist.
 (30-90 min, 2021)
Der Aachener Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert. Mittlerweile erstrahlt er im neuen Glanze. Eine Folge davon ist, dass die Anlagen des Bahnhofes Aachen Hbf und Aachen-Rothe Erde von Duisburg ferngesteuert werden. Nur die Anlagen des Bahnhofes Aachen West sind noch örtlich besetzt (Sp Dr S60). Hier finden viele Lokwechsel zwischen deutschen (40-59) und belgischen (20-33) Loks statt.

Aachen ist Grenzbahnhof zu Belgien, die Grenze ist kurz hinter dem Buschtunnel. Da Deutschland und Belgien unterschiedliche Stromsysteme haben, können in Aachen auf den Gleisen 6-9 die Stromsysteme einzeln gewechselt werden. Die darauffolgende Steilstrecke Ronheider Rampe ist mit dem belgischen Stromsystem ausgestattet, außerdem ist ab Aachen bereits Linksbetrieb.

GWB (Gleiswechselbetrieb) ist in alle Nachbarstellwerke verfügbar.

Viel Spaß im Grenzbahnhof Aachen Hbf und den angegliederten Anlagen!
0 4 4 2,59 3,07 2,83 2,59 3,07 2,83 1 0 0
96
Aalter
Schwierigkeitsgrad
1,67
Unterhaltungsfaktor
2,02
Viel Strecke und 1 Möglichkeit zu überholen. Entsprechend laufen die IC die ganze Zeit auf!
 (<30 min, 2022)
Willkommen!

Aalter ist mit einer Fläche von 119 km² eine der größten Gemeinden der Provinz Ostflandern in Belgien. Sie liegt im sogenannten Meetjesland und hat ca. 30.000 Einwohner.

Der Bahnhof Aalter wurde 1838 von der belgischen Staatseisenbahnverwaltung in Dienst gestellt. Bei seiner Inbetriebnahme hieß der Bahnhof „Aeltre“, dann „Aeltre / Aalter“, es wurde nur noch „Aalter“.

Aalter liegt an der Linie 50a Oostende - Bruxelles. Derzeit wird die Strecke Gand - Bruges auf vier Gleise ausgebaut. Dass der viergleisige Ausbau dringend nötig ist werdet ihr mit andauernder Spielzeit merken; das Stellwerk wird teils richtig voll.

Zusätzlich steuert ihr noch den Abschnitt Bruges - Lichtervelde.

Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Bruges 1 und 3 sowie Gand-Saint-Pierre Nah und Fern können beliebig getauscht werden.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 1,67 2,02 1,84 1,67 2,02 1,84 1|2 0|0 0|0
97
Aarau
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,05
Schönes, entspanntes Stw. Auf die S23 muss man jedoch ein Auge haben.
 (>90 min, 2025)
Die Erweiterung hat das Stw definitiv aufgewertet und interessanter gemacht!
 (>90 min, 2024)
Wenn man sich nicht auskennt, Karte vorher studieren, eher für Fortgeschrittene
 (30-90 min, 2022)
Es besteht eindeutig Verbesserungspotential
 (>90 min, 2021)
Am Anfang etwas verwirrend mit den vielen und engen H-Signalen. Aber sonst OK.
 (30-90 min, 2021)
Mit Störungen sicherlich spannend, leider hatte ich keine
 (30-90 min, 2017)
Nicht zu viel, nicht zu wenig los, macht Spass
 (30-90 min, 2017)
Gutes stellwerk, mit der Zeit aber langweilig. Trotzdem wüde ich es weiter empfehlen
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Aarau

Aarau ist der Hauptort des fast gleichnamigen Kantones Aargau, welcher wiederum seinen Namen von der Aare hat.

Eisenbahntechnisch ist Aarau zweifelsohne ein wichtiger Ort, verläuft hierdurch doch die Ost-West-Magistrale der SBB. Beginnend ab dem Bahnhof Aarau folgen wir dabei der Strecke in Richtung Osten über Rupperswil bis Schninznach Bad kurz vor Brugg.
In Rupperswil zweigt die Aargauer Südbahn nach Lenzburg ab, welche seit der Eröffnung der Heitersberglinie 1975 einen Grossteil des Verkehrs aufnimmt. Aus diesem Grund ist ab Rupperswil nach Aarau auch die Strecke auf vier Spuren ausgebaut, wobei hier mit (zumindest für Schweizer Verhältnisse) hohen Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h gefahren werden kann.
Gleich östlich vom Personenbahnhof findet man den Güterbahnhof Aarau, welcher heute vor allem als Umschlagplatz des kombinierten Verkehres dient.
Zwischen Aarau und Däniken gibt es 2 Fahrwege. Einerseits die alte Strecke über Schönenwerd, und andererseits durch den 2020 eröffneten Eppenbergtunnel, welcher für eine durchgehende Vierspur von Rupperswil bis Olten gebaut wurde.
In Däniken befindet sich der ehemalige Rangierbahnhof Olten, welcher heute vor allem zum längerfristigen abstellen von Zügen genutzt wird.
Ab dort führt die Vierspur weiter nach Dulliken im Nachbarstellwerk Olten.

In Aarau können praktisch alle Arten von Zügen beobachtet werden. Im Fernverkehr sind dabei neben den nationalen InterCitys und InterRegios auch ICEs, TGVs und EuroCitys zu beobachten. Diese verkehren von Westen her aus Basel, Olten, Bern, Lausanne oder Genf in Richtung Osten nach Zürich, St. Gallen, Chur oder Romanshorn.
Zudem verkehren 2 RegioExpress-Linien in diesem Stellwerk.
Im Regionalverkehr sind S-Bahnlinien der Regionen Aargau und Zürich anzutreffen.
Auch Güterverkehr ist anzutreffen, da es in Ost-West-Richtung praktisch keinen anderen Weg gibt. Beispielhaft sei hier die Verbindung zwischen den Rangierbahnhöfen Limmattal und Lausanne Triage genannt, welche durch Aarau verläuft.
Insgesamt habt ihr drei Nachbarn:
- Im Westen das Stellwerk Olten nach Dulliken.
- Im Nordosten das Stellwerk Brugg mit dem gleichnamigen Bahnknoten.
- Im Osten befindet sich das Stellwerk Heitersberg für die Strecke nach Lenzburg.

Viel Spass mit Aarau wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 2,63 3,05 2,84 2,63 3,05 2,84 1|2 0|0 0|0
98
Aaretal
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,72
Bei Verspätung interessant zum disponieren (Überholungen / Parallelfahrten).
 (>90 min, 2023)
Top wenn jemand Bern und Thun übernimmt. und je nach absprache kann man richtung Wankdorf gleisänder
 (>90 min, 2023)
Bei mir relativ ruhig, Güterzüge tuckeln meist den Regionalzügen hinterher
 (30-90 min, 2022)
Relativ monoton. Einzig die ungeplanten Überholungen bei Verspätungen sind spannend.
 (30-90 min, 2021)
nicht zu unterschätzen: wenn irgendetwas nicht so ist, wie es sein sollte, wird es schnell eng
 (30-90 min, 2021)
Leichtes Durchfahrtsstellwerk. Wird mit der Zeit eintönig.
 (30-90 min, 2021)
Dichte Zugfolge, aber hat nach einiger Zeit seine Längen
 (30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk, tolle Dispositionsmöglichkeiten insbesondere mit Nachbarn. Mehr Displays...
 (30-90 min, 2017)
Da fehlen viele Züge auf einer der am stärksten befahrenen Linie der Schweiz
 (>90 min, 2016)
Spannendes Stellwerk, wenn man den Verkehr einschränkt, sonst fehlt halt - einmal mehr - G-Verkehr
 (30-90 min, 2013)
Worb kann das Ganze erschweren!
 (<30 min, 2012)
Mit dem Verkehr und Nachbarn sehr interessant!
 (2011)
War leicht..ein schönes Stellwerk...echt abwechlungsreich
 (2011)
Schade sind noch nicht mehr Güterzüge eingebaut. Mit den Verspätungen schön interessant.
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aaretal

Südöstlich der Hauptstadt gelegen fliesst die Aare vom Thunersee in Richtung Bern, um von sich von dort den Weg weiter durch das Schweizerische Mittelland zu suchen. So ist das Aaretal auch relativ flach, vor allem wenn man es mit den restlichen Voralpen vergleicht. Damit entstanden ideale Voraussetzungen für den Bau einer Eisenbahnlinie.

Diese Eisenbahnlinie von Bern nach Thun wurde 1859 von der Schweizerischen Centralbahn eröffnet. Als Zubringer zum Lötschberg ist sie gut ausgebaut, was man sowohl an der Grösse der Bahnhöfe als auch an der für schweizerische Verhältnisse grossen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erkennt.
Abgebildet ist das Teilstück zwischen Ostermundigen und Uttigen, wobei in Gümligen noch die Strecke nach Konolfingen abzweigt. Von Bern her kommend bis Gümligen ist die Strecke ausserdem dreispurig ausgebaut, wobei das dritte Gleis (Gleisnummern 800) vornehmlich Güterzügen dient, welche die Stadt Bern umfahren.

Über diese Strecke verkehren viele Fernverkehrszüge, welche jedoch keinen Halt einlegen. Deswegen ist es auch nicht interessant, die genauen Verbindungen aufzulisten.
Viel interessanter sind hingegen die Angebote des Regionalverkehrs. Die S-Bahn Bern erschliesst die Strecke mit der Linie S1 auf voller Länge, die S2 hingegen führt weiter nach Konolfingen. Die auch Lötschberger genannten RegioExpress führen von Bern über den Lötschberg oder nach Zweisimmen.
Das dritte Gleis bis Gümligen lässt die Vermutung aufkommen, dass auch Güterverkehr auf dieser Strecke eine grosse Rolle spielt. Diese Annahme ist durchaus korrekt, führt die Lötschberg-Simplon-Achse doch durch das Stellwerk.
An der Bahnstrecke Bern - Thun heissen eure Nachbarn wenig überraschend Bern und Thun. Züge nach Konolfingen werden an das Stellwerk Emmental übergeben.

In diesem Stellwerk herrscht zum Teil sehr dichter Verkehr. Besondere Beachtung ist dabei der Einfädelung der Güterzüge zu schenken.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Aaretal.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 3 3 2,11 2,72 2,42 2,11 2,72 2,42 1|2 0|0 0|0
99
Aarhus H
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,48
Viel spass!
 (30-90 min, 2025)
Perfektes Stellwerk für Anfänger. Trotz weniger Gleise gibt es gut zu tun.
 (30-90 min, 2024)
Das Stw ist nicht groß, macht aber bis Instanzende durchweg Spaß und ist durchaus fordernd. Like!
 (>90 min, 2024)
Besonders viel zu disponieren gibt es, wenn die zu kuppelnden Zugteile Verspätung haben.
 (>90 min, 2023)
Ganz nett. Könnte bisschen mehr zu tun sein. Wäre evtl. mit Störungen ganz gut?
 (30-90 min, 2023)
Entspanntes Stellwerk für Anfänger
 (>90 min, 2023)
Gut für Anfänger geeignet, Verspätungen können aber auch für Stress sorgen und Kreativität erfordern
 (30-90 min, 2022)
Sehr gutes Stellwerk, grad für Anfänger wie mich
 (30-90 min, 2022)
grad für Anfänger ist dieses Stellwerk geeignet - bin noch am einarbeiten
 (30-90 min, 2022)
schönes Spiel
 (>90 min, 2022)
Ganz nett, aber auch nicht aufregend. Dürfte für mittels fortgeschrittene gut geeignet sein.
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stw
 (30-90 min, 2021)
Schönes übersichtliches Stw. Bei Verspätung ganz interessant
 (>90 min, 2021)
Super für kleine Monitore. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Ihr steuert hier den Bahnhof Aarhus Hovedbanegård, also den Hauptbahnhof der Stadt Aarhus (bis 2010: "Århus"). Die DSB nennt den Bahnhof Aarhus H. Aarhus ist mit 280.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Dänemarks. Der Bahnhof ist der am stärksten frequentierte außerhalb der Region Kopenhagen.

Trotz einiger durchgehender Gleise ähnelt Aarhus H einem Kopfbahnhof. Der halbstündliche Fernverkehr fährt in der Regel aus Richtung Vejle in Richtung Randers und muss daher Kopf machen. Regionalzüge aus allen Richtungen enden im Bahnhof. Einzig ein paar Güterzüge fahren ohne Wende durch den Bahnhofsbereich.

Im Fernverkehr werden viele Züge gestärkt/geschwächt.

In der Ausfahrt nach Randers ist zu beachten, dass es eine Brücke gibt, sodass im Gleisvorfeld "Linksverkehr" herrscht.

Nachdem der Verkehr auf den Strecken nach Odder und Grenaa ab 2016 auf Stadtbahn-Betrieb umgestellt wurde, stehen die Gleise 6 und 7 vollständig dem Eisenbahn-Verkehr zur Verfügung.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [150 km/h]
  • IC - InterCity [150 km/h]
  • R - Regionalzug (Regionaltog) [150 km/h]
  • RA - Regionalzug (Arriva Regionaltog) [120 km/h]
  • RX - Regionalzug (Arriva Regional-Express) [120 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [150 km/h]

Format 1260x300 Pixel

Fahrplan Stand 2020
0 1 1 2,54 3,48 3,01 2,54 3,48 3,01 1|2 0|0 0|0
100
Aarschot
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
2,86
Sehr kompliziert für Nicht-Kenner
 (<15 min, 2022)
Da läuft aber was! Vor allem wenn P und G wild durcheinander ist, schwierig.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Aarschot ist eine Stadt an der Demer, die sich in der Provinz Flämisch-Brabant am Nordrand des Hagelandes befindet und rund 30.000 Einwohner hat.

Ihr steuert die Linie 35 Hasselt - Louvain sowie den Beginn der Linie 16 Aarschot - Lierre. Die Streckenabschnitte, aus Hasselt und Louvain kommend, gehören zu einem Güterkorridor der über Lierre nach Anvers bzw. über Malines an die Häfen Belgiens führt. Hier habt ihr bei Verspätungen an den beiden Abzweigungen Y Est und Y Sud eine knifflige Aufgabe vor euch.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • für Güterzüge aus Lierre kommend (die nach Louvain wollen) kann es hilfreich sein diese vor Y Sud aufs Gegengleis zu schicken damit Personenzüge aus Hasselt zeitgleich in Aarschot aufs Gleis 1 oder 2 einfahren können, oft ist dies sogar nötig
  • damit die Güterzüge bis an das Signal vorfahren haben die Gleise in Diest und Testelt ein "lang" hinter der Gleisnummer

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 2,32 2,86 2,59 2,32 2,86 2,59 1|2 0|0 0|0

<   1   Seite 2   3 4 5 6 722 23 24 25 26   >