< 1 2 3 4 5 6 7 8 Seite 9 10 11 12 13 14 … 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 401 bis 450 von insgesamt 1303 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
401 |
Gaschwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zu stressig für mich
(30-90 min, 2024)
Super Stellwerk
(<30 min, 2020)
Wär wagt sich ran, die Strecke neu für Sim nach heutigen Stand zu bauen?
(30-90 min, 2020)
Chaos bei Schweren Winter mit vielen Umlöeitern (durch Spielabend)
(>90 min, 2019)
Ein optisch nettes Stw. jedoch unübersichtlich und Gleisänderungen kann man zu spät regeln.
(30-90 min, 2017)
Züge haben seeehr lange Laufzeiten durch das Stellwerk - wie in Zeitlupe.
(>90 min, 2017)
Eines der besten Stw. Vor allem das rangieren ist toll.
(30-90 min, 2016)
Sehr interessantes Stw, schade dass Stötteritz-Gütergleise keine Züge mehr angenommen hat.
(30-90 min, 2015)
weichenschaden an einer schönen stelle und das Flügeln muss umständlich verlegt werden.
(2012)
Schön, mit viel Rangierverkehr
(2011)
Trotz einiger Kreuzungen übersichtlich, rel. wenig Verkehr, gut für Anfänger.
(2011)
Durch die Vielzahl an Durchfahrpunkten und Bahsnteigen ist es unübersichtig.
(2011)
Das Stellwerk Gaschwitz steuert den gesamten Verkehr von Leipzig Ost in Richtung Süden.
Der derzeit im Bau befindliche Abzw. Richtung Citytunnel ist bereits enthalten. Da der Tunnel noch nicht fertiggestellt wurde, ist hier bis auf 1-2 Bauzüge kein Verkehr zu erwarten. Die MRB aus Richtung Leipzig Ost kann die HP Völkerschlachtdenkmal und Marienbrunn nur im Linksverkehr erreichen und sollte dann wieder auf's Regelgleis wechseln. Hp Marienbrunn wird nur von Zügen aus Richtung Stötteritz genutzt. Gleiswechselbetrieb zu den Nachbarstellwerken ist möglich. Der Personenverkehr Richtung Leipzig Ost kann nicht über die Gleise des Güterrings umgeleitet werden, da sonst die Bahnsteige in Leipzig Stötteritz nicht erreicht werden können. In Gaschwitz enden die Güterzüge, die zur Versorgung der Chemiewerke Böhlen und Espenhain erforderlich sind. Weiterhin werden hier auch wieder die Züge mit den fertigen Produkten gebildet. Die ankommenden Versorgerzüge werden grundsätzlich im Güterbereich B (Gb-B) aufgelöst und verlassen den Güterbereich über den Ausgang Gb-A Richtung des entsprechenden Chemiewerkes. Rf's zwischen Gaschwitz und Böhlen immer über das rot hinterlegte Gleis fahren! In Neukieritzsch zweigt der Verkehr Richtung Borna/ Geithain ab. Alle Haltepunkte, deren Namen mit "V" beginnen, dienen der Übergabe zum Nachbarstellwerk und müssen nicht beachtet werden. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,58 | 3,08 | 2,83 | 2,58 | 3,08 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
402 |
Geithain 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Geithain.
Hier steuert Ihr die Strecke Leipzig - Chemnitz (über Bad Lausick / Geithain) sowie die Strecke Neukieritzsch - Geithain (über Borna). Da die Strecken größtenteils eingleisig sind, kann es bei Verspätungen vorkommen, dass einige Züge etwas länger warten müssen. Dann ist euer Geschick beim Disponieren gefragt. Die Pünktlichkeit des Personenverkehrs (S, RB und RE) sollte dabei stets oberste Priorität haben. In Geithain befindet sich ein elektronisches Stellwerk (ESTW), welches für die Strecke über Bad Lausick nach Chemnitz zuständig ist. Ein großer Teil des Netzes ist nicht elektrifiziert. Einzig der Abschnitt von Gaschwitz nach Geithain ist mit Fahrleitung überspannt (grün dargestellt). Auf den zweigleisigen Abschnitten ist kein Gleiswechselbetrieb (GWB) möglich. Um bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch das Gegengleis zu nutzen, müssen Züge mittels Ersatzsignal (ErsGT oder Taste F2) in dieses eingelassen werden (Ausnahme: DWIO -> Chemnitz). In die Bahnhöfe kann dann wieder per Rangierfahrt eingefahren werden. In Narsdorf müsst ihr das Sperrsignal von Hand (Taste Sh/F3) auf Fahrt stellen, nachdem ihr die Weiche richtig gelegt habt. Außerdem fahren die Züge im Gegengleis langsamer. Es verkehrt in diesem Stellwerk ein Mix aus verschiedenen Güter- und Personenzügen. Der Personenverkehr besteht aus dem RE 6, der RB 113, der S-Bahnlinie S6 und der Linie C13 der Chemnitzbahn. Nun zu den Linien im Einzelnen:
Güterverkehr findet ausschließlich auf der Relation Gaschwitz - Geithain - Chemnitz statt. Es verkehren vereinzelt Leerzüge mit Wagen zum Abstellen in Küchwald sowie Züge zur Bedienung der Anschlüsse in Geithain und Frohburg. Mit ein wenig Glück lässt sich auch ein Fotogüterzug nach Küchwald erhaschen, welcher als Erinnerung an die Zeit des dortigen Heizkraftwerks und dessen Anlieferung mit Kohle durch die Bahn verkehrt. Viel Spaß und eine angenehme Schicht in Geithain wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen. Sachsen (D)
|
0 | 1 | 3 | 2,35 | 3,25 | 2,80 | 2,35 | 3,25 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
403 |
Geldermalsen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher langweilig, nur bei Verspätung der IC interessant, Überholung IC - Sp.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Geldermalsen!
Der Bahnhof Geldermalsen ist ein Kreuzungsbahnhof in Geldermalsen in der Gemeinde West Betuwe, die sich im Südwesten der Provinz Gelderland befindet. Er liegt an den Bahnstrecken Utrecht–Boxtel sowie Elst–Dordrecht und ist ein zentraler Knotenpunkt im interprovinzialen Schienenpersonennahverkehr. Ihr steuert Teile der Strecken:
Es wird rechts gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,13 | 2,71 | 2,42 | 2,13 | 2,71 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
404 |
Geltendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
für einsteiger super geeignet
(>90 min, 2023)
is ok .... is ok
(30-90 min, 2021)
Weiss nicht was an dem Stw schwer sein soll, ist einfach nur langweilig!
(<30 min, 2021)
angenhemes Stellwerk für einen ruhigen Nachmittag
(30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht. Viel Verkehr. War spaßig
(>90 min, 2020)
zwischen 6 und 8 Uhr kann es echt eng werden, sonst auch schöne Disposition zw S-Bahn u. Regio
(>90 min, 2020)
..super Stellwerk... Danke..
(>90 min, 2019)
Langweilig heute gewesen.
(<15 min, 2018)
Super Streckenstellwerk für Disponenten.
(30-90 min, 2018)
Schönes Stellwerk für Überholungen
(>90 min, 2017)
Is längst wieder Zeit, von München mal wieder ins Allgäu zu fahren
(>90 min, 2016)
Eher langweilig
(>90 min, 2016)
Nettes, feines und übersichtliches STW.
(30-90 min, 2015)
Gurt gemacht, vor allem die sich fast aufdrängenden Gegengleisfahrten mit den schnelleren Züge. Daum
(>90 min, 2015)
Ihr steuert hier das Stellwerk Geltendorf (MGE) und die Strecke zwischen München-Pasing (MP) und Geltendorf, mit den dazugehörigen Bahnhöfen und Haltepunkten zwischendrin.
Geltendorf ist westlicher Endpunkt der S-Bahnlinie 4, Kreuzungsbahnhof der Strecken München - Buchloe (Kempten, Lindau) sowie auch der Strecke Weilheim - Augsburg. In Buchenau werden einige S-Bahnen in das Abstellgleis gestellt um ca. 20 Minuten später wieder Richtung München zu fahren. In Grafrath geschieht das auch so, allerdings nicht mit Abstellgleis sondern am Bahnsteig Gleis 2. In Geltendorf unbedingt darauf achten, dass die S-Bahnen aus der Abstellung in der "Wende" (Gleis Richtung Mering) nicht bis nach Mering fahren..! Gleiswechselbetrieb ist zwischen Pasing und Geltendorf möglich. Fernzüge müssen bei Gelegenheit die langsameren S-Bahnen im Gegengleis überholen. Wo dies geschieht ist aus dem Fahrplan ersichtlich, bzw. liegt es im Ermessen des Fdl wo die Überholung stattfinden soll. Dies kann auch zwischen den Stw Pasing und Geltendorf bei Bedarf (nach Absprache) geschehen! Großraum München (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,21 | 2,94 | 2,58 | 2,21 | 2,94 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
405 |
Gembloux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr schönes Stellwerk. Komme gerne nach Belgien. Ist auch gut für Anfänger zum spielen.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Gembloux!
Gembloux (wallonisch: Djiblou, niederländisch: Gembloers) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Namur der Region Wallonien mit 26.000 Einwohnern. Ihr steuert einen Abschnitt der Linie 161 Schaerbeek/Brüssel - Namur von Ottignies bis Namur. Die Bahnstrecke verbindet die Brüsseler Metropolregion über Etterbeek, Ottignies-Louvain-la-Neuve und Gembloux mit dem Namurer Ballungsraum an der Maas. Die zweigleisige Hauptstrecke ist zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg Teil der internationalen Verbindung Brüssel – Luxemburg. Überregional stellt sie zusammen mit der Bahnstrecke Namur – Luxemburg einen Teil einer Nordwest-Südost-Achse dar, welche sich von den Niederlanden im Norden über Belgien und die SaarLorLux-Region in die Schweiz und nach Italien im Süden erstreckt. Ebenfalls in diesem Stellwerk enthalten ist die 4,4 km lange Strecke, die Ottignies mit dem Bahnhof Louvain-la-Neuve-Université verbindet. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 1,79 | 2,49 | 2,14 | 1,79 | 2,49 | 2,14 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
406 |
Gemünden (Main)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Starke Streckenauslastung Ri Würzburg, bei Verspätungen interessant die Zugfolge zu disponieren.
(>90 min, 2023)
ALles super
(>90 min, 2023)
Durchschleusen der vielen GZ, ab und zu ein Regio, ein interessantes aber kein schweres Stw.
(>90 min, 2021)
Sollte man nicht unterschätzen das Stw.
(>90 min, 2021)
Richtig gut bei genügend Verkehr
(30-90 min, 2021)
schönes neues Gleisbild! aber fahren auf der "Güterbahn" nach Swfurt nicht auch P-Züge? Radexpr?
(30-90 min, 2021)
Mittelgroßes Stw mit mittlerem Verkehrsaufkommen, ein wenig nach Richtungen sortieren, Rest gerade.
(30-90 min, 2021)
Wie in real, halt viele Züge, aber eben nur durchleiten.
(30-90 min, 2021)
Eigentlich nur Durchleiten, doch bei vier auf drei Gleise tlw. anspruchsvoll.
(30-90 min, 2020)
Gut was los, auch für Anfänger gut spielbar trotz des teils hohen Verkehrsaufkommens
(30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk, macht Spaß! Freue mich auf AB
(>90 min, 2017)
Wenn Veitshöchheim richtig loslegt, dann Erbarmen... ansonsten nettes Stellwerk!
(>90 min, 2017)
Ohne Frage gutes Stellwerk!
(30-90 min, 2017)
Für zwischendurch ganz nett, schöne Ausweichmöglichkeiten.
(30-90 min, 2016)
Gemünden am Main war und ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt.
Die Strecken Aschaffenburg - Würzburg und Fulda/Jossa - Würzburg treffen sich hier (beide elektrifiziert). Von hier zweigt auch die Saaletalbahn, Gemünden (Main) - Bad Kissingen (Eingleisig, Regional-Personen/Güterbahn) ab. Dann gibt es auch noch eine eingleisige Strecke nach Waigolshausen-Schweinfurt (nur Güterverkehr). Der Stellbereich beginnt von Jossa her ab Abzweig Rieneck, von Lohr her in Langenprozelten und schließt in Richtung Würzburg Karlstadt am Main mit ein. Von Jossa her besteht am Abzw Zollberg eine Verbindungskurve in Richtung Lohr. Fahrplanmäßig verkehren dort keine Züge, diese Verbindung kann aber für Umleitungen genutzt werden. In Karlstadt besteht noch ein Anschluß zum Zementwerk der regelmäßig bedient wird. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,02 | 2,96 | 2,49 | 2,02 | 2,96 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
407 |
Genk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Reger GV mit nachfolgenden Rangierarbeiten + Lokwechsel, dies macht dieses Stw interessant.
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Genk!
Genk ist eine Stadt in der belgischen Provinz Limburg. Sie liegt am Albert-Kanal. Genk war ein unbedeutender Weiler, bis im Jahr 1901 André Dumont im nahen Dorf As und kurz darauf auf der eigenen Gemarkung durch Bohrungen bedeutende Kohlevorkommen entdeckte. Genk wuchs daraufhin zu einem der bedeutendsten Steinkohlereviere und industriellen Zentren Belgiens an. Erst im Jahr 2000 wurde die Gemeinde Genk zur Stadt erhoben. Sie hat derzeit ca. 66.000 Einwohner. Die Eisenbahn erreichte Genk, damals Genck genannt, am 3. März 1874, als die Linie 21A von Hasselt nach Maaseik (an der Grenze zu den Niederlanden) in Betrieb genommen wurde. Genk war damals nur eine kleine Stadt mit 2.000 Einwohnern. Um die stark gewachsene Stadt zu unterstützen, wurde 1979 in der Nähe der Europalaan ein Bahnhof errichtet, der diesen Namen verdiente, während die SNCB die Linie 21A zwischen Hasselt und Genk elektrifizierte. Betrieb:
Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 1,98 | 3,21 | 2,59 | 1,98 | 3,21 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
408 |
Genthin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nettes STW, mal für Ruhige Stunden gedacht
(30-90 min, 2025)
mit der Sperrung ein bisschen Abwechselung, nur die Züge fehlen irgendwie
(30-90 min, 2023)
der BÜ 222 in Genthin gibt es nicht mehr, dieser müsste in der Simulation entfernt werden.
(<30 min, 2022)
Hallo,
hier steuert ihr an der Ost-West-Achse Berlin - Magdeburg - Hannover einen 55,5 km langen Abschnitt zwischen Kirchmöser und Burg (bei Magdeburg). Hier fahren die RE-Linie 1, die RB-Linie 40 und einzelne Fernzüge. Dichter Güterverkehr rundet das Erlebnis ab. Die Blockstelle Kade war früher mal ein Haltepunkt, welcher aber nicht mehr als Hp bedient wird und nur noch als Blockstelle fungiert. Dies ist ein eher ruhiges Streckenstellwerk mit vereinzeltem Rangierbetrieb. Das Stellwerk ist mit den Stellwerken Brandenburg (Havel) und Magdeburg-Neustadt direkt verbunden und vollständig mit Gleiswechselbetrieb ausgestattet. Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 1 | 1 | 1,73 | 2,42 | 2,08 | 1,73 | 2,42 | 2,08 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
409 |
Gera Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es wäre schön wenn der die Strecke nach Bahnhof Zwötzen Fertig gestellt werden könnte. er existiert
(30-90 min, 2025)
Reichlich zu tun und wg. der Einspurstrecken auch zu disponieren! Macht Laune!
(30-90 min, 2023)
Sehr schön gemacht, aber auf Grund der vielen eingleisigen Strecken gar nicht so einfach.
(>90 min, 2022)
Macht Spaß
(>90 min, 2021)
Gut zu tun. Macht Spass
(>90 min, 2020)
Sehr schönes, übersichtliches Stw
(>90 min, 2020)
Schade, dass es keinen Fernverkehr mehr gibt, denn der Gleisplan gibt mehr her.
(30-90 min, 2020)
Kann im Winter schon heftig werden.
(30-90 min, 2019)
Einer meiner Favoriten. Bimmelbahn pur im Hochbetrieb. Grosses Lob! FCKW
(>90 min, 2019)
die Nachbarstellwerke Göschwitz und Gößnitz erfordern Konzentration wegen des Namens
(>90 min, 2018)
Gleisbild sieht nicht so groß aus, aber im Herbst + Großveranstaltungen nur für Profis!! (276')
(>90 min, 2018)
Danke an den Nachbarn in Gößnitz, der nen Zug anmeldet aber dann nicht schickt
(30-90 min, 2018)
Macht Spass dieses Stw. 5 Einspurstrecken mit regem Regioverkehr und vielen GZ.
(>90 min, 2017)
super Stellwerk, immer was zu tun, wird nie langweilig, macht viel Spaß
(>90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Gera!
Ihr steuert hier den Bahnhof Gera mit seinen anschließenden Strecken. Der Bahnhof umfasst dabei den Personenbahnhof mit den Bahnsteiggleisen 1-6 (hier durch die betrieblichen Gleisnummern dargestellt), die Abstellgruppe westlich davon, den nördlich anschließenden Güterbahnhof inkl. Umfahrung und den Bahnhofsteil Gera-Tinz, wo die Gleise aus dem Güterbahnhof und den Umfahrungsgleisen jeweils einzeln wieder zusammenkommen und weiter in Richtung Zeitz und Jena führen. Die Strecke nach Jena ist hier bis kurz vor dem Bahnhof Hermsdorf-Klosterlausnitz dargestellt und verläuft ab Gera zuerst eingleisig bis zur Überleitstelle Töppeln und ab dort zweigleisig weiter nach Hermsdorf. Zur Bewältigung des Verkehrsaufkommens befinden sich bei Kraftsdorf je Richtung ein fiktives Blocksignal (solch fiktive Blocksignale haben keine Vorsignale, damit die Kapazität durch langsamer fahrende Züge nicht noch weiter beeinträchtigt wird). Aus Richtung Süden steuern insgesamt drei eingleisige Strecken auf Gera zu. Aus Richtung Gößnitz und Altenburg, aus Richtung Greiz via Wünschendorf und aus Richtung Saalfeld via Weida. Alle drei Strecken münden am Abzweig Gera-Debschwitz zusammen und führen zweigleisig am Haltepunkt Gera Süd vorbei zum Hauptbahnhof. Auch hier ist ein recht hohes Verkehrsaufkommen vorzufinden, weswegen auf der Strecke von/nach Gößnitz ebenfalls je Richtung ein fiktives Blocksignal zu finden ist. Der zweigleisige Abschnitt ist dringendst im Gleiswechselbetrieb zu nutzen! Geschichtlich ist zu erwähnen, dass die ursprüngliche Strecke nach Wünschendorf via Gera Ost und Gera Liebschwitz heute nicht mehr in Betrieb ist. Heute verkehren die Züge zweigleisig bis kurz vor den Bahnsteig in Gera-Zwötzen und zweigen dann im Betriebsbahnhof Abzweig Wolfsgefärth Richtung Wünschendorf ab. Hier ist eine Art Bauzustand dargestellt. Die Weichen und Abzweige liegen schon, ebenso stehen die neuen Signale schon aber die zusätzlichen Gleise können noch nicht genutzt werden. Die Bahnsteiggleise werden nicht wirklich regelmäßig genutzt, die Züge verkehren eher quer durcheinander. Wenn Gleisänderungen nötig sind, ist darauf zu achten, dass im Bereich der Gleise 3-6 durch die Aufteilung in zwei Abschnitte keine anderen Züge blockiert werden und der gewählte Abschnitt auch lang genug ist für einen ggf. wendenden Zug. Die Nutzlängen sind im Bereich der Gleisbelegung mit angegeben. Bei den Zügen sind keine Angaben dazu gemacht worden, sie dienen entsprechend nur der Orientierung (d.h. ein Zug, der in einen kurzen Abschnitt passt, passt auch garantiert in den anderen kurzen Abschnitt). Im Güterverkehr ist recht viel los. Der Güterbahnhof hat nur eine geringe Kapazität. Entsprechend hat ein Großteil der Züge wenn möglich nur einen kurzen Aufenthalt. Auf Lokwechsel und -umsetzen wurde daher weitgehend verzichtet, die Züge verkehren gedanklich alle im Sandwich-Betrieb (Lok sowohl vorne als auch hinten). Wenn es eng wird, sprecht euch mit euren Nachbarn ab, ob Züge ggf. vorzeitig verkehren können. Auch Richtung Jena ist dies wichtig, da ab Hermsdorf wieder eingleisige Abschnitte folgen. Als kleines Gimmick verkehren hier bereits die IC-Züge in Richtung Erfurt in etwa der gleichen zeitlichen Lage wie heute (ein paar Minuten verschoben wegen des RE) und stellen eine Art Probebetrieb der Züge dar. Die Erbauergemeinschaft Thüringen wünscht viel Spaß! Thüringen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,35 | 3,13 | 2,74 | 2,35 | 3,13 | 2,74 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
410 |
Gerolstein
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Eifelbahn macht immer wieder Spaß. Großartige Entspannung
(30-90 min, 2025)
Sehr abwechslungsreicher Verkehr
(30-90 min, 2021)
Bei Verpätungen laufen gerne Züge auf.
(>90 min, 2021)
Etwas sehr anstrengend, wenn man sich nicht auskennt. Übungsmodul sehr empfehlenswert.
(30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk. Relativ ruhig und gemütlich
(30-90 min, 2020)
Sehr ruhiges und gut spielbares Stellwerk! coaxx
(>90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist... ist das Stellwerk einfach..
(>90 min, 2019)
Stw super, Stromausfall unrealistisch!
(>90 min, 2019)
nix los aber auch garnis
(30-90 min, 2018)
sehr spannend! Viel zu disponieren
(>90 min, 2018)
sehr langsam....
(30-90 min, 2018)
Schönes StreckenStw mit eingleisigen Abschnitten. Macht Laune, aber Augen auf!
(30-90 min, 2017)
eingleisig macht spass
(>90 min, 2017)
Eingleisig ist immer spassig
(>90 min, 2017)
Willkommen in Gerolstein.
In diesem Stellwerk steuert ihr einen knapp 130 km langen Abschnitt der Eifelbahn. Ihr seid hier für den Abschnitt von Satzvey (hinter Euskirchen) bis nach Kordel (kurz vor Trier) zuständig. Auf der Strecke findet ihr regen Regionalverkehr, sowie gelegentlichen Güterverkehr und ggf. stattfindende Sonderverkehre. Ein Großteil der Strecke ist eingleisig. Es gibt jedoch genügend Ausweichstellen in den Bahnhöfen südwärts von Gerolstein. Bei Verspätung kann es trotzdem knifflig werden. Also ruhigen Kopf bewahren :-) In Gerolstein hat die VEB ihren Hauptsitz, samt Werk. Sie betreibt sämtlichen Güterverkehr auf der Hauptstrecke, sowie auf der Nebenstrecke nach Schleiden. Außerdem gibt es eine Nebenbahn nach Daun, welche weiter bis nach Andernach führt. Die südliche Einfahrt in Gerolstein ist eine der wenigen in Deutschland, an denen am Einfahrsignal Rangierfahrstraßen beginnen. Diese Möglichkeit wird auch 2 Mal am Tag fahrplanmäßig genutzt. In folgenden Bahnhöfen gibt es in der Realität Beschränkungen wegen höhengleicher Reisendenüberwege:
Hinweis: In den Morgen- und Abendstunden müssen Rangierfahrten vermehrt durchgeführt werden. Hier darf das Wendegleis (20,21 o. 40) in Gerolstein meist selbst disponiert werden. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,49 | 3,36 | 2,92 | 2,49 | 3,36 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
411 |
Gießen
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spaß!
(30-90 min, 2024)
Sehr gut und Abwechslungsreich.
(30-90 min, 2023)
super!
(>90 min, 2023)
Sehr schöne Änderungen
(30-90 min, 2023)
Macht viel Spaß. Bei eingleisigen Betrieb noch spannender
(>90 min, 2023)
Natürlich top!
(>90 min, 2023)
Mal wieder super!
(30-90 min, 2023)
Ein super Stellwerk!
(>90 min, 2023)
Macht richtig Laune!
(>90 min, 2023)
Mein Lieblingsstw in Hessen, macht immer Spass auch bei Regen und Schnee .
(>90 min, 2023)
Joa... seitdem es keine Lokwechsel mehr gibt, bisschen fad...
(30-90 min, 2023)
läuft flüssig und ohne große Aufregung
(>90 min, 2022)
FG ist ein Knoten der besonderen Art. Sehr interessant und hier auch gut wiedergegeben. Lucy
(30-90 min, 2022)
Ein weiteres Update was das Stw einfacher macht naja ganz nett
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen in Stw Gießen.
Der Knoten Gießen umfasst den Bahnhofe Gießen Personenbahnhof (Pbf) mit einer Andeutung des Güterbahnhofes (früher einmal Rangierbahnhof), sowie den Bahnhofsteil (Bft) Gießen-Bergwald. Auch hier hat der Wandel im Güterverkehr zugeschlagen, viele der Nahbedienungen erfolgen mittlerweile aus Wetzlar. Im Güterbahnhof befindet sich eine Holzverladung in den Gleisen der Ladestraßen und Abstellungen für Baulogistik. Im Personenbahnhof kuppelt die RB aus Wetzlar mit der RB aus Treysa und flügelt in der Gegenrichtung. Weiterhin müsst Ihr einen Teil der Strecke Richtung Kassel und Friedberg steuern. Die Nachbarstellwerke sind:
Viel Spaß im Stw Gießen! Hessen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,61 | 3,39 | 3,00 | 2,61 | 3,39 | 3,00 | 2 | 0 | 0 | |
412 |
Gifhorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ohne Mehrverkehr und Vorkommnisse sehr öde
(30-90 min, 2024)
Schönes Stw, macht Laune!
(>90 min, 2024)
Spannendes Stellwerk, wo man viel selber disponieren kann
(>90 min, 2024)
Gut gemacht die Änderungen. Lob an die Macher.
(30-90 min, 2024)
Das Stellwerk Gifhorn umfasst einen Teil der Lehrter Bahn und den Großteil des realen ESTW Fallersleben. Der Stellbereich reicht von Immensen-Arpke, wo westlich der Anschluss nach Lehrte liegt, bis nach Fallersleben, wo es im Osten nach Wolfsburg weitergeht. Außerdem seid ihr in Fallersleben für die Ausfädelung der Weddler Schleife nach Braunschweig zuständig. In Gifhorn selber kreuzt die Mühlenbahn aus Braunschweig-Glismarode kommend die Lehrter Bahn und führt nach Uelzen.
Der Nachbar in Wolfsburg kann Züge von der SFS aufs Regio-Gleis überleiten, aber nicht umgekehrt. Achtet also darauf, dass einige Regionalzüge aus Weddel auf die SFS wechseln müssen! In Gifhorn können Züge der Mühlenbahn nicht kreuzen, sondern nur in Rötgesbüttel! Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können. Haltepositionen mit "L" hinten dran sind für lange Gleise, der Zug hält dann vor dem Signal statt am Bahnsteig. Der Stand der Infrastruktur ist aus 2023, die Strecke Fallersleben - Braunschweig ist aber noch in Bau. Viel Spaß beim Spielen! |
0 | 4 | 4 | 2,28 | 3,32 | 2,80 | 2,28 | 3,32 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
413 |
Giubiasco
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Trotz der Größe mit Auto-FS gut zu handhaben
(<30 min, 2022)
immer wieder schön, vor allem mit den abzweigenden eingleisigen Strecken und deren Kreuzungen
(>90 min, 2021)
Tolles und abwechslungsreiches Stellwerk!
(>90 min, 2021)
Kein Anfängerstellwerk! Wegen 1-gleisigen Strecken muss mandispositives Geschick haben.
(30-90 min, 2020)
Gerade bei Verspätungen und Nachbarn interessant! Luino-Linie mehr Verkehr wünschenswert.
(>90 min, 2019)
schönes Stw, mit zwei eingl. Abschnitten und dem Baustellenverkehr
(>90 min, 2019)
Super interessant! bereits viel güterverkehr, wobei die Linie nach Luino mehr Verkehr erhalten dürft
(>90 min, 2019)
schön mit Eingleisern und Baustellenverkehr
(>90 min, 2019)
Abwechslungsreich, nicht zu viel und nicht zu wenig. Sehr gut!
(>90 min, 2018)
Super Stellwerk mit viel Verkehr, wobei die Luino-Linie für meinen Geschmack zu ruhig ist.
(30-90 min, 2018)
richtig gut !
(30-90 min, 2017)
144min voller Spass! Dürften gerne auch mehr Störungen sein (erst nach 2 Stunden kamen mehrere).
(>90 min, 2017)
Alles dabei, Durchfahrt, Züge flügeln-koppeln usw.
(>90 min, 2017)
Da wird einem nicht langweilig.
(30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Giubiasco.
Hier steuert ihr die südliche Zufahrt Bellinzonas mit dem namensgebenden Bahnhof Giubiasco, in welchem ihr die Züge Richtung Bellinzona einreihen und übergeben müsst. In Giubiasco laufen vier Strecken zusammen: - Zum Ersten findet ihr ein Stück der südlichen Gotthardbahn Richtung Lugano und weiter nach Chiasso, welche ihr bis Mezzovico steuert. Seit der Eröffnung des Ceneri-Basistunnels verkehren weniger Züge über die Bergstrecke. Darunter ist die S90 sowie eine Menge Güterzüge, die teilweise in Rivera-Bironico einen kurzen Zwischenhalt einlegen. - In Giubiasco zweigt die Strecke nach Locarno ab, welche ihr auf voller Länge steuert. Hier verkehrt hauptsächlich die S20 in der Relation Locarno – Castione-Arbedo und dazu noch InterRegios nach Basel SBB und Zürich HB. - In Cadenazzo zweigt von der bis dahin zweigleisigen Strecke nach Locarno noch die Strecke nach Luino ab, welche ihr bis zum italienischen Grenzbahnhof Pino-Tronzano steuert. Hier ist hauptsächlich Güterverkehr von und nach Italien sowie die S30 in der Relation (Bellinzona–) – Cadenazzo – Luino (–Gallarate) anzufinden. - Außerdem ist der Knoten Camorino bei Giubiasco vorhanden, der als Zufahrt zum Ceneri-Basistunnel dient. Durch diesen verkehren Fernverkehrszüge und Durchgangsgüterzüge Richtung Chiasso und Milano. Allgemeine Hinweise zum Stellwerk: - Züge bauen zwischen 2 Stationen durchaus mal etwas Verspätung auf. Dies wird durch Fahrzeit-Reserven wieder aufgeholt. - Auf der Strecke Cadenazzo – Luino ist die Zugfolge manchmal sehr eng. Hier müsst ihr gut disponieren. Zudem haben Züge dort Reserven, um kleinere Verspätungen wieder rauszuholen. - Auf der Bergstrecke via Rivera-Bironico haben die Züge teilweise Reserven, um Verspätung zu kompensieren. Und nun viel Spass im Tessin wünscht das Erbauerteam Tessin Zugnummern der Schweiz || www.ffs.ch || www.tilo.ch || www.sob.ch Tessin 2018 (S)
|
0 | 1 | 1 | 2,38 | 3,69 | 3,04 | 2,38 | 3,69 | 3,04 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
414 |
Glauchau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
Ein sehr schönes Stellwerk
(<30 min, 2025)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).
Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf über das Funk-Menü darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch. Glauchau liegt nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren. Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie RB 92 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Oelsnitz und teilweise Lichtenstein. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 5 | 2,12 | 2,82 | 2,47 | 2,12 | 2,82 | 2,47 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
415 |
Gloggnitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes Stellwerk !
(>90 min, 2023)
Ein tolles Stellwerk. Stets interessant.
(>90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
(30-90 min, 2023)
echt top
(<30 min, 2023)
genug verkehr dass es nicht fad wird
(30-90 min, 2022)
unübersichtliche Signale, Zug stand vor Signal obwohl er nicht angezeigt wurde
(<30 min, 2022)
Tolle Anlage. Nur das Servereigene Verspätungslotto ist schon zu extrem! Anlage und Verkehr spitze!
(30-90 min, 2022)
Genial!
(30-90 min, 2021)
Super Nachbildung der Neunkirchner Allee und deren Zuläufe
(30-90 min, 2021)
Mit Baustelle wird es oft knifflig. Herausfordernd, toll zu spielen.
(>90 min, 2021)
durch Verspätungen der Vsp-Tfz a Stress mit wenig Ausweichmöglichkeiten
(>90 min, 2021)
Technisch weiterhin super, durch fehlenden Gleiswechsel leider nicht mehr so interessant wie früher.
(>90 min, 2020)
Mit Wr. Neustadt schön, da der Server einem nicht mehr Dutzende Züge hintereinander schicken kann ;D
(>90 min, 2020)
Die Freude war deswegen naja da ich persöhnlich noch ein wenig übung brauche für das Spiel.
(<15 min, 2020)
Das Stellwerk Gloggnitz deckt die Südbahn zwischen Wiener Neustadt und dem Semmering ab. Östlich von Gloggnitz dürfen größtenteils 160 km/h gefahren werden, die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Güter- und Personenverkehr sind in diesem Bereich also sehr groß. Im Bereich der historischen Bergstrecke westlich des Bahnhofs Gloggnitz sind maximal 80 km/h (teilweise auch nur 60 km/h) möglich, hier gibt es nur geringe Fahrzeitunterschiede, trotzdem sollte kein Güterzug direkt vor einen Fernverkehrszug geschickt werden. Die Viadukte der seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Strecke sind auf dem Stelltisch hellgrau hinterlegt und beschriftet. Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr wird die Bergstrecke nur noch sporadisch befahren, während ab Payerbach-Reichenau Doppelstockwendezüge von und nach Wien größtenteils im Halbstundentakt verkehren. Im Güterverkehr erwartet euch eine vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz. Zusätzlich verkehren vereinzelt Güterzüge zur Bedienung der Anschlüsse und der Baustelle des Semmering-Basistunnels. Betriebliche Hinweise:
Bahnhof Gloggnitz:
In der Realität gehört die Strecke ab St. Egyden zum Stellbereich Südbahn 3 der BFZ Wien, von wo die elektronischen Stellwerke (Thales Elektra) der Bahnhöfe Neunkirchen, Gloggnitz und Payerbach-Reichenau fernbedient werden. Lediglich der Bahnhof Ternitz verfügt über ein klassisches Gleisbildstellwerk (VGS 80), das 2020 noch durch den Fahrdienstleiter vor Ort bedient wird. Die Überleitstelle Nb U2 ist eigentlich Teil der Eisenbahnsicherungsanlage des Bahnhofs Wr. Neustadt, in Hinblick auf einen ausgewogenen Spielspaß aber ebenfalls in diesem Stellwerk enthalten. Einen Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,72 | 3,46 | 3,09 | 2,72 | 3,46 | 3,09 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
416 |
Goingen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gelungenes Rework, mit Verspätungen schön anspruchsvoll ^^
(>90 min, 2025)
Ein anspruchvolles Stw, wenn alles Verspätet wird es sehr schwierig.
(30-90 min, 2023)
wechselhaftes Verkehrsaufkommen, Richtung Mannend. könnten mehr Displays, sehr nett
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goingen!
Goingen ist mit 134.739 Einwohnern eine größere Stadt im Süden von Merxferri. Goingen erlebte seinen Aufschwung vor 150 Jahren mit dem Bau der allerersten Straßenbahn in Merxtopia, die nun Jubiläum feiern kann. Sowohl das Straßengleis, als auch der Fahrdraht für die Straßenbahn, die nun zum Vorbild für viele Städte geworden ist, wurde in Goingen erstmalig entwickelt und gebaut. Der Bahnhof wurde seit dem letzten Ausbau im Zuge des ITF nicht wesentlich verändert. Lediglich die Grundstücke des Gbf wurden an die Stadt zurückgegeben und der Gbf an seinem ersten Standort vor 100 Jahren wieder aufgebaut. Das ehemalig über Gleis 1 gelegene Gleis 10 des Hbf, ist einem Sturm zum Opfer gefallen und wurde abgebaut. Am Hbf treffen die Hauptstrecken aus Mannendorf (orange) und Mühlberg (grün) aufeinander und verlaufen weiter in Richtung Freienhagen (grün) und Ulfental (gelb). An der ehm. Schmallkirchener Bahnhof genannten Haltestelle, heute Goingen Süd, beginnt die eingleisige Nebenbahn Richtung Schmallkirchen. Im Gleisvorfeld am "Mühlberger Kopf" wurde jeweils ein Zulaufgleis zum Gbf gebaut, um den Personenbahnhof zu umfahren. Der "Freienhagener Kopf" hingegen wurde im großen Stil umgebaut. Jetzt ist die Zulaufstrecke nach Ulfental vollständig zweigleisig befahrbar, sowie kreuzungsfreie Ein- und Ausfahrten von und nach Ulfental sowie Freienhagen möglich. Die Gleise aus dem Gbf kommen in Goingen Süd wieder auf die Hauptstrecke nach Freienhagen dazu, die nun fertig viergleisig ausgebaut worden ist, um den wachsenden Verkehr bewältigen zu können. Das Verbindungsgleis "Goinger Kurve" (blau) führt kreuzungsfrei vom Bf Zetterdorf durch Goingen Süd direkt auf die Nebenstrecke nach Schmallkirchen. Des Weiteren verläuft die SFS Merxferri-Schweenköben (weiß) durch das Stellwerk und hat einen Abzweig mit der Mannendorfer Bahn in Goingen Nord. Zugverkehr SFS: TGV 13: Merxferri-Schweenköben-Lehnewitz-Amsterbacken TGV 14: Forgester-Berenbrock-Merxferri Westkreuz-Freienhagen-Schweenköben ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben Fernverkehr: ICE 23: Resterra-Räubnitz-Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben-Flintrup-Westerhäuser Damm IC 31: Norderstedt-Lossal-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben IC 31a: Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben IC 32: Syna-Leinde-Lossal-Merxferri-Mühlberg-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen IC 32a: Mannendorf-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen IC 35: Resterra-Räubnitz-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben IC 49: Goingen-Freienhagen-Schweenköben-Lehnewitz-Flintrup RJ 70: Westen-Schombach-Derental-Mannendorf-Goingen Regionalverkehr: IRE 2: Räubnitz-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Stangen RE 2: Räubnitz-Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Mellinghausen RB 2: Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen IRE 7: MF Central Station-Mühlberg-Freienhagen-Stangen-Ysilia RE 7: MF Ostkreuz Rinbach-Lossetal-Westkreuz-Torchinger Platz-Mühlberg-Freienhagen-Stangen (ABR) RB 8: Albnitz-Westkreuz-Königsdorf-Mannendorf-Goingen RE 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Zusendorf-Derental (ABR) RE 16: MF Central Station-Königsdorf-Mannendorf-Goingen RB 18: Schwabenhausen-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Ulfental (STB) RB 19: Immerhausen-Schmallkirchen-Goingen-Ulfental-Großwallau (GAMF) Regio-S-Bahn Freienhagen RS 1: Mühlberg-Goingen-Freienhagen-Stangen RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (bis Königsdorf nur stündlich) Betriebliche Hinweise: - Der IC 49 macht in Goingen eine Bahnsteigwende an Gleis 7. - Der Railjet stellt ab und wieder auf über RG 41. - RE 16 und RB 8 enden in Goingen und machen an den Gleisen 4a und 5a Bahnsteigwenden. - Die RB 19 macht kopf und fährt nach Schmallkirchen von RG 4b und Richtung Ulfental von RG 5b. - In Goingen sind teilweise Doppelbelegungen vorgesehen. Dann fährt der erste Zug jeweils zur a- bzw. b-Markierung: RE 2 und RE 7 in Gleis 8; RE 16 und RB 19 in Gleis 4 und RB 8 und RB 19 in Gleis 5. - Außer dem DGS 6030x von Ulfental nach Mannendorf und Gegenrichtung fahren alle Güterzüge über die Gleise 9 und 10 und durch den Gbf. - Richtung Freienhagen fahren in der Regel die Regio-S-Bahnen und die Regionalzüge auf den äußeren Nahgleisen und die Fern- und Güterzüge auf den inneren Ferngleisen. Manche Güterzüge wollen aber auch auf den Nahgleisen fahren und manche Regionalzüge auf den Ferngleisen. Je nach Verspätung kann hier flexibel disponiert werden, da auch an den Bahnsteigen auf der Fernbahn gehalten werden kann. - Von Kalenzthal bis Goingen Hbf befahren die Züge die Goinger Steige, die nur für 80km/h zugelassen ist. Die Güterzüge bekommen zusätzlich eine Schublok und haben dann einen kleinen Aufenthalt in RKL 5 oder 6. Die Schublok wird in Goingen wieder abgekuppelt und fährt zurück ins Schublok BW nach Kalenzthal. Im Gbf von Goingen haben die Güterzüge die Gleise RG 91-94, wo sie dann die Schublok flügeln. - In den Gleisen 91-94 sollte immer mindestens ein Gleis zur Durchfahrt von Zügen frei sein. - Im Gbf ist eine Düngemittelfabrik angeschlossen, die auch mit Güterzügen bedient wird. Das Stellwerk ist aufgrund der sehr hohen Zugdichte nicht für Anfänger geeignet! Es empfiehlt sich, das Stellwerk im Sandbox-Modus zu testen, um sich mit den Zugbewegungen vertraut zu machen. Da diese aber größtenteils gleich sind, findet man sich danach schnell zurecht. Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch nun viel Spaß im Stellwerk Goingen. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 3,38 | 3,45 | 3,42 | 3,38 | 3,45 | 3,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
417 |
Gonzen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Doppelspur Buchs Sevelen entfällt bei Verspätungen die Entscheidung Kreuzung Verschieben
(>90 min, 2024)
MIt den Verspäteten Güterzügen kommt Abwechslung ins Spiel
(30-90 min, 2024)
MIt den Verspäteten Güterzügen macht es richtig Spass
(>90 min, 2024)
Nettes Stellwerk im Verspätungsfall lustig mit dem 1 Spurbetrieb Buchs SG- Sevelen
(>90 min, 2024)
Naja ...
(30-90 min, 2024)
Ganz nettes Stellwerk, vom Verkehr her moderat. Für Anfänger gut geeignet
(>90 min, 2024)
Durch schweren Winter hatte ich drei oder vier Züge und das Vormittags
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk aber ein bisschen wenig Störungen.
(>90 min, 2021)
Barrieren sollten auf diesem Stellwerk endlich Automatisiert werden.
(30-90 min, 2020)
Die Einspur Sargans - Buchs SG ist noch anspruchsvoll. Reger Zugsverkehr und dazu noch einige Bü's.
(>90 min, 2020)
EIN PAAR WEICHEN HABEN STÖRUNGEN
(30-90 min, 2020)
Die vielen Bü's auf der Einspur Sargans - Salez-S. machen das Stw schwer.
(30-90 min, 2018)
Nettes Stw. leider für meinen Geschmack zu viele Bü (10 St.)
(30-90 min, 2018)
Toll mit Eingleis Abschnitten, aber was für Bü Fans
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Gonzen
Dieses Stellwerk ist nach dem Hausberg von Sargans benannt. Vom Nachbarstellwerk Rheintal werden die Züge auf der Linie St. Margrethen - Sargans ab dem Bahnhof Haag-Gams übernommen und sollen über Buchs SG und Sargans weiter auf die Strecke (Zürich -) Ziegelbrücke - Chur geleitet werden. Auf dieser Linie bist du für den Abschnitt ab Walenstadt bis Sargans verantwortlich. Die Nachbarstellwerke sind Ziegelbrücke mit dem Nachbarbahnhof Unterterzen und Calanda mit dem anschliessenden Bahnhof Bad Ragaz. Mit Buchs SG habt ihr einen Grenzbahnhof und zugleich einen Rangierbahnhof. Der Rangierbahnhof ist soweit technisch möglich umgesetzt. Sargans ist eine Drehscheibe im Süden des Kantons St. Gallen vor den Toren Graubündens. Im internationalen Verkehr sind Railjets (RJ / RJX), EuroCitys (EC) sowie NightJets (NJ) anzutreffen, welche von Zürich über Buchs SG weiter nach Österreich fahren. Im nationalen Fernverkehr fahren InterCitys (IC) von Basel über Zürich nach Chur sowie InterRegios (IR) von Bern über Zürich nach Chur und von (Zürich -) St. Gallen nach Chur. Im Regionalverkehr verkehren 2 S-Bahnlinien der S-Bahn St. Gallen. Eine davon verläuft als Ringlinie von Rapperswil SG über Ziegelbrücke - Sargans - St. Gallen - Uznach wieder zurück nach Rapperswil SG, und umfährt somit den bekannten Berg Säntis einmal komplett. Auch mehrere Güterzüge sind hier anzutreffen. Hinweis zur Strecke Trübbach - Sargans Es führen 2 Strecken von Trübbach nach Sargans. Die eine Strecke führt weiter nach Chur, und die andere als Sarganser Schlaufe nach Ziegelbrücke (- Zürich). Je nachdem wohin die Züge weiterfahren (Chur oder Zürich HB) müssen sie die richtige Strecke befahren. Achtet deshalb genau wo die Züge hin müssen, ansonsten kann es zu Problemen führen! Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Gonzen. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,00 | 3,38 | 2,69 | 2,00 | 3,38 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
418 |
Gorzow Wlkp. (Landsberg)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Gorzów Wielkopolski (dt. Landsberg an der Warthe),
eine Großstadt in der Woiwodschaft Lebus mit über 120.000 Einwohnern, direkt entlang der Warthe gelegen. Hier steuert ihr vorwiegend die Strecke der Bahnstrecke Kostrzyn - Tczew als Teil der früher als Preußischen Ostbahn genannten Magistrale Berlin - Königsberg und noch weiter. Aus dieser Zeit stammt auch das Hochbahnviadukt im Stadtzentrum direkt östlich des Hauptbahnhofs. Mit 1300 Metern Länge ist es heute das längste Denkmal Polens. Inzwischen wird dort auch wieder die Einrichtung eines zweiten Gleises vorgesehen, allerdings ist das Viadukt noch eingleisig. Ansonsten ist die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut, allerdings gibt es weder eine Oberleitung noch Blocksignale. Die Bahnhöfe selbst verfügen meist auch noch über Formsignale, viele Gleise sind gesperrt bzw. nicht befahren. Gleiswechselbetrieb ist nicht bzw. nur sehr sporadisch möglich, teils auch nicht beidseitig. Auf der Strecke darf meist mit maximal 100 oder 120 km/h gefahren werden. Kurzum, vom einstigen Glanz der Strecke ist nicht viel übrig. Im Trennungsbahnhof Gorzow zweigt auch noch die eingleisige Nebenbahn in südliche Richtung nach Zbaszynek ab und überquert direkt südöstlich die Warthe. Diese Strecke hat nur wenige Bahnhöfe und die Höchstgeschwindigkeit ist auf 60-80 km/h begrenzt. Auf allen Strecken gibt es lange Abschnitte ohne Bahnhöfe - egal ob die eingleisige oder die zweigleisige - sprecht euch hier gut ab mit möglichen Nachbarstellwerken, sonst kann es schnell kompliziert werden, wenn nicht alles nach Plan fährt. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünschen LukeSt, Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 2 | 3 | 1,38 | 2,25 | 1,81 | 1,38 | 2,25 | 1,81 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
419 |
Goslar/Salzgitter
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk Halberstadt wäre schön.
(>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk macht richtig Spaß
(<30 min, 2022)
Das macht auch kein Anfänger lange mit. Lucy
(30-90 min, 2022)
Es ist sehr geil
(<30 min, 2021)
Sehr gut umgesetztes Nebenbahnstellwerk mit durchdachten Rangieraufgaben.
(>90 min, 2021)
nettes Stellwer
(30-90 min, 2020)
.. nicht viel Verkehr.. trotz Verspätung ist ds Stellwerk sehr einfach zu spielen..
(>90 min, 2020)
Interessant.
(30-90 min, 2019)
klein aber mit störung fein.
(30-90 min, 2017)
Interessantes etwas ruigeres Stellwerk
(>90 min, 2016)
Nix los...
(30-90 min, 2015)
Netter Betrieb: Züge umsetzen, FR-Wechsel etc.; leider viele BÜ
(30-90 min, 2013)
Gut für Anfänger!
(30-90 min, 2012)
Langweilig, ehrlich gesagt
(30-90 min, 2012)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goslar.
Ihr steuert hier einen Teil der Strecke Hannover - Halle(Saale) - dies ist der Abschnitt von Groß Düngen nach Goslar, sowie einen Teil der Strecke von Braunschweig nach Herzberg, die hier im Bereich des Bahnhofs Salzgitter Ringelheim dargestellt ist. Durch die langen Blockabschnitte wird dieses Stellwerk erst interessant. Von Salzgitter Nord in Richtung Seesen verkehrt im Stundentakt die RB Braunschweig - Herzberg Von Hildesheim in Richtung Bad Harzburg und umgekehrt verkehren der bekannte "Harz Express" von Hannover Hbf nach Halle(Saale)Hbf und der RE von Hannover Hbf nach Bad Harzburg. Ebenfalls verkehren im Bereich des Bahnhofs Goslar die RB von Bad Harzburg nach Kreiensen / Holzminden und Göttingen. Güterverkehr ist in diesem Stellwerk auch vorhanden: Es verkehren die VPS Züge aus dem Stahlwerk Ilsenburg nach Beddingen, dabei müssen sie in Salzgitter Ringelheim einen Richtungswechsel absolvieren. Des Weiteren verkehren gelegentlich einige Nahgüterzüge zu den zahlreichen Anschlüssen in Langelsheim, Bad Harzburg und Oker. So nun viel Spaß im Stellwerk und beim simulieren wünscht euch das Erbauerteam Bremen - Niedersachsen. |
0 | 2 | 4 | 1,64 | 2,59 | 2,11 | 1,64 | 2,59 | 2,11 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
420 |
Gouda
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gouda ist super. 1 Frage: wann sind die Stellwerke Sims in Niederlände Ost fertig zu spielen?
(30-90 min, 2019)
Ich mag Züge
(30-90 min, 2018)
Überraschend viel Verkehr; viele Züge, wenige Glesie
(30-90 min, 2015)
Gouda ist einer der wichtigsten Bahnhöfe der NS, weil 2 der wichtigsten West-Ost-Strecken hier zusammenkommen. Die Strecke aus Woerden kommt erst an den Überholungsgleisen Oudewater vorbei. Hier können Güterzüge oder andere langsame Züge durch schnellere überholt werden.
Gouda Goverwelle ist Endpunkt einiger Sprinter (Sp) aus Den Haag und Rotterdam. In Gouda kommt dann die andere Strecke aus Alphen a/d Rijn dazu. Diese kreuzen im linken Bahnhofsbereich von Gouda. Die Zugfolge ist teilweise sehr eng, weicht bei Verspätungen dann auf die Nachbargleise (am Bahnsteig gegenüber) aus, hier gibt es dann auch keine Zeitstrafe. Gelb unterlegte Strecken sind für die Sprinter die in Gouda Goverwelle wenden, weiß unterlegte Strecken führen von/nach Woerden. Bei Verspätungen solltet ihr alle 4 Gleise nutzen wie es gerade passt. Wie überall in den Niederlanden fahren wir auch im Stw Gouda rechts. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 3,26 | 3,38 | 3,32 | 3,26 | 3,38 | 3,32 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
421 |
Goussainville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
La sortie de saint denis est un pur plaisir jusqu'à la sortie à creil. Plusieurs dépassement super!
(>90 min, 2024)
Willkommen in Goussainville!
Goussainville ist eine französische Gemeinde mit 30.910 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Sarcelles und zum Kanton Goussainville. Nachbargemeinden von Goussainville sind Fontenay-en-Parisis im Norden, Louvres im Osten, Roissy-en-France im Südosten, Le Thillay im Süden, Gonesse im Südwesten und Bouqueval im Westen. Der Bahnhof Goussainville ist ein Bahnhof der Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF), der von Zügen der Linie D der RER bedient wird. Die Strecke von Saint-Denis über Survilliers nach Creil wurde 1859 von der Compagnie du Nord nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit eröffnet und 1907 auf zweigleisigen Betrieb ausgebaut. Die SNCF schätzt die jährliche Nutzung des Bahnhofs auf 5 Millionen Fahrgäste. Südwestlich von Goussainville fädelt die LGV Nord ein. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,81 | 3,42 | 2,62 | 1,81 | 3,42 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
422 |
Gouvy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Züge schleichen nur so durch das Stw, nicht wirklich spannend !
(30-90 min, 2021)
was für Nebenher
(>90 min, 2020)
Die Einspur ist stark ausgelastet. Bei grossen Verspätungen stapeln sich die Gz im Bf Trois Ponts.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Gouvy!
Gouvy (deutsch Geilich) ist eine belgische Gemeinde im Arrondissement Bastogne der Provinz Luxemburg. Ihr steuert die Ligne 42 oder auch ligne de Amblève genannt von der Grenze zu Luxembourg bis Rivage. Ab Rivage dann die Ligne 43, ligne de l'Ourthe bis kurz vor Liége. In Rivage zweigt zudem die Strecke der Ligne 43 nach Marloie ab. Es verkehren hier im 2-Stunden-Takt die IC Liége-Luxembourg sowie im Stunden-Takt die Regionalzüge von Liége nach Marloie. Als Verstärker sind die in Belgien üblichen Piekuurtrain unterwegs. Zusätzlich noch Güterzüge aus Luxembourg sowie Militärzüge von Marloie kommend. Betrieb: - es wird generell Links gefahren - die eingleisigen Abschnitte sind sehr lang, disponiert bei Verspätungen entsprechend rechtzeitig Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,44 | 2,73 | 2,58 | 2,44 | 2,73 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
423 |
Graben-Neudorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhieges Stellwerk, das wegen der begrenzten Gleisanzahl richtung Karlsruhe schnell Stressig wird
(<30 min, 2025)
Als jemand der von hier kommt macht es sehr spaß das Stellwerk zu spielen. I LOVE IT
(>90 min, 2025)
immer was los
(30-90 min, 2024)
Is jednfalls ganz lustig und auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2024)
Unterhaltsam. Besonders die Disposition zwischen Graben und Karlsruhe mit ICE, RB und Gz.
(>90 min, 2023)
Immer was zu tun.
(30-90 min, 2023)
Teils sehr hohe Zugdichte. Einmal Proben bevor Online schadet nicht
(30-90 min, 2023)
Perfekt gegen Langeweile
(30-90 min, 2022)
War sehr unterhaltsam! Wurde teilweise etwas stressig, aber dass macht ja spaß an der ganzen Sache!
(30-90 min, 2022)
es gab einen Riesen Stau und gleichzeitig eine Signalstörung
(30-90 min, 2022)
Einfach Super !
(<30 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Bei Störungen geht die Post ab
(>90 min, 2021)
Dispositionschaos vorprogrammiert
(>90 min, 2021)
Wilkommen im Stellwerk Graben-Neudorf,
als Fdl Graben-Neudorf seid ihr nicht nur für den Bf Graben-Neudorf zuständig, sondern auch für den Abzweig Molzau, wo die Strecke nach Mannheim sich in Altbau- und Neubaustrecke unterteilen, sowie den Bf Hagsfeld, wo die Strecke zum Karlsruher Gbf abgeht und den Bf Philippsburg auf dem Zugkreuzungen der RB stattfinden zuständig. Auf dem 3-gleisigen Abschnitt zwischen Graben-Neudorf und Abzw Molzau können die Züge anhand der aktuellen Zuglage gefahren werden. Es ist aber anzumerken, dass die Weichenverbindungen in Molzau schnellere Geschwindigkeiten zulassen als die in Graben-Neudorf, somit werden die Ausfahrten in Richtung Molzau meistens "geradeaus" gestellt. Die Güterzüge können bis zu 3 Minuten Fahrzeitreserve haben! Viel Spaß in Graben-Neudorf wünscht das Team BaWü! |
0 | 5 | 5 | 2,27 | 3,17 | 2,72 | 2,27 | 3,17 | 2,72 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
424 |
Grabendorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein leichtes Stw ohne grosse Schwierigkeiten, gut für Anfänger um Disposition zu lernen (Überholung.
(30-90 min, 2023)
schöne Anschlüsse, hätten sogar mehr BÜs reinkommen können
(30-90 min, 2020)
spannende Anschlussbedienung
(<30 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Grabendorf.
Das Stellwerk Grabendorf befindet sich im Norden von Merxferri. Grabendorf ist eine kleinere Stadt mit ca. 60.000 Einwohnern. In Grabendorf befindet sich das Luftfrachtzentrum von Merxferri und eine Nahrungsmittelfabrik will auch beliefert werden. Dazu kommt noch der Steinbruch Klostertal. Auf der Strecke fahren alle Zuggattungen ausser ICE´s. Die fahren auf der SFS, die hier automatisiert ist. Im Bahnhof Grabendorf und Staufener Heide finden Überholungen statt. Weiterhin steuert Ihr hier noch die Nebenbahn nach Felderbach. Der Bahnübergang in Auhausen ist noch wärtergesteuert. Von daher nicht zu früh schliessen. Vielen Dank an Skyy, der das Stw mitgestaltet hat. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Grabendorf Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 1,88 | 2,88 | 2,38 | 1,88 | 2,88 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
425 |
Grafing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super stellwerk vorallem in der HVZ mit den S-bahnen die häufigen Oberleitungs Ausfälle nerven mich
(>90 min, 2025)
Ganz ok
(<30 min, 2025)
Schönes stellwerk
(<30 min, 2024)
wenn die S-Bahn nur aller 20 min fährt, kann man die viergleisige Strecke auch für GZ bestens nutzen
(>90 min, 2023)
eigentlich übersichtlich, aber sehr hohe Zugdichte und verschiedene Gattungen - anspruchsvoll
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Sehr Herausfordernd mit Störungen oder dem LüD Zug.
(>90 min, 2022)
Super stellwer, fahre da jeden tag selber über die schienen macht echt bock!!!!
(>90 min, 2022)
Echt unangenehme Nummer dieses Stellwerk
(30-90 min, 2021)
viel Verkehr gerne wieder
(30-90 min, 2020)
gutes Stellwerk, viel verkehr
(30-90 min, 2019)
Mit der Einspur auf der Fernbahn zwischen Trudering und Haar stauen sich die Züge.
(>90 min, 2019)
Viel verkehr, viel Disponieren, Viele Fahrmöglichkeiten (Super Stellwerk)
(>90 min, 2019)
mit den eingespielten Störungen nicht anspruchslos
(>90 min, 2018)
Wenn ein Lü Zug kommt muss man extrem aufpassen. Mit viel Verspätung wirds schwierig.
(>90 min, 2018)
Dieses Stellwerk steuert den Bereich zwischen München-Trudering und Grafing, sowie den Zweig der S-Bahn Linie 4 nach Ebersberg. Die S-Bahn Linie 6 wendet bereits in Zorneding, einzelne S-Bahnen auch in Grafing.
Direkte Übergaben nach München-Ostbahnhof mit GWB und mit Unterföhring sind möglich. In Trudering halten nur die S-Bahnen auf TRS, die Gleise TR1 bis TR4 sind Gütergleise und wurden mit Bahnsteigflächen versehen, um Verzögerungen bei Gleiswechsel zu veringern. In Ebersberg existiert ein zusätzliches Gleis EG3b, das in der Realität nicht vorhanden ist. Dieses Gleis sollte nur nach dem Start der Simulation als Alternativgleis genutzt werden, wenn Gleis EG2 bereits durch eine S-Bahn belegt ist, aber noch eine durchfahrende RB aus Steinhöring ansteht. Ist leider ein notwendiger technischer Kniff. Überholungen auf der Fernbahn sind selbst zu disponieren. Güterzüge haben hier in der Regel Fahrzeitreserven. Als besonderes Schmankerl verkehren hier ab und an Güterzüge mit LüD (Lademaßüberschreitung) zwischen Berg a. Laim und Steinhöring. ACHTUNG: Diese Züge dürfen nicht überholt werden, außerdem besteht Begegnungsverbot! Überholungen/Begegnungen dieser Züge sind nur in Haar, Zorneding und Kirchseeon mit einem Gleis Abstand möglich (also jeweils über die äußeren Gleise). Das Einhalten dieser Verbote obliegen ausschließlich dem Fahrdienstleiter. Die LüD-Züge haben dabei Vorrang vor den anderen Güterzügen. Bitte beachten: In der HVZ ist insbesondere auf die Gleisbelegung in Ebersberg zu achten, damit die Regionalbahnen von und nach Wasserburg nicht blockiert werden. Aufgrund der langsamen Streckengeschwindigkeit zwischen Grafing und Ebersberg benötigen Züge dort ca. 7min (zzgl. Halt in Grafing Stadt) um diesen Abschnitt zu räumen. Großraum München (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,63 | 3,15 | 2,89 | 2,63 | 3,15 | 2,89 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
426 |
Grammont
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Geruhsamer Zugsverkehr, 2 interessante Bf, ein gutes Stw für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Grammont (niederländisch Geraardsbergen, deutsch Gerhardsbergen, lokal Giesbaargen) ist eine Stadt in der Denderstreek der belgischen Provinz Ostflandern. Sie besteht aus 16 Teilgemeinden: dem Stadtkern und 15 ländlichen Gemeinden. Die Stadt zählt ca. 35.000 Einwohner. Eine Sehenswürdigkeit ist das Manneken Pis, dessen Original vermutlich älter ist als dasjenige in der belgischen Hauptstadt Bruxelles. Der Bahnhof Grammont befindet sich an der Linie 90, von Denderleeuw nach Jurbise, zwischen den Stationen Schendelbeke und Acren. Er ist eine Kreuzungsstation, das Ende der Linie 122, von Y Melle nach Grammont und der Ursprung der Linie 123, von Grammont nach Enghien. Es wird links gefahren. Der Anschluß Beton wird nur per Rf bedient. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 1,60 | 2,57 | 2,08 | 1,60 | 2,57 | 2,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
427 |
Greifswald
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die laaaaangen Blöcke sind bei Verzögerungen die Basis für Stau. Aber so isset da. Lucy
(30-90 min, 2023)
für Anfänger gut geeignet. Ansonsten recht (zu) ruhig
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Die laaaaangen Blöcke lassen die Arbeit sehr schleppend erscheinen. Lucy
(>90 min, 2022)
Alle 1-2h die gleichen Anschlussbedienungen, auf Dauer etwas nervig
(>90 min, 2021)
Als erstes gleich den IC in die falsche Richtung, da kommt Freude auf!
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger.Nichts für Umleiter wegen langer Blockabschnitte
(>90 min, 2021)
Zwei zusätzliche Blocksignale wären ne wesentliche Verbesserung. Lucy
(30-90 min, 2021)
Zu lange Blockabstände. Der Erbauer gehört geknüppelt
(30-90 min, 2021)
doppelte Weichenstörung in WAK und Schienenbruch in WMI machen es dann ecklig, trotzdem 211min
(>90 min, 2020)
Lange Blöcke -> Viel Dispositionsarbeit notwendig
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Greifswald.
Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald liegt im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Greifswald stellt mit knapp 60.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt von Mecklenburg-Vorpommern dar (Stand: Dezember 2018) und umfasst eine Fläche von circa 50 km². Dieses Stellwerk umfasst dabei:
In diesem Stellwerk sind direkte Übergaben an die Stellwerke Stralsund und Pasewalk möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Des Weiteren ist auch eine direkte Übergabe an das Stellwerk Usedom möglich, bei der jedoch eine Absprache mit dem Nachbarn aufgrund der eingleisigen Strecke unumgänglich ist. Hinweise:
Anmerkungen:
Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient OttoteLP. Viel Spaß beim Spielen wünschen OttoteLP und Tramster1210! :) Mecklenburg (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,91 | 2,99 | 2,45 | 1,91 | 2,99 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
428 |
Greiz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ständig am ball bleiben und nicht das rangieren vergessen
(>90 min, 2023)
Abgesehen vom Willkür-Bü zwischen UAU und UMH klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2020)
Schade das der Server überlastet ist, so macht es keinen Spass wenn die Züge nicht angenommen werden
(>90 min, 2020)
immer wieder gut zu spielen
(30-90 min, 2019)
Ordentlich schwer, aber eines der besten Stws im Sim. Eingleisig und viel zu rangieren.
(30-90 min, 2018)
Greiz ist geil!
(>90 min, 2018)
Ein sehr unterhaltsames Stellwerk mit viel Rangieren und Ausweichen! Immer wieder gerne
(>90 min, 2018)
Gut was los hier, feines Stw
(30-90 min, 2017)
Typisches Thüringer Stellwerk in der gewohnten Qualität! Macht Laune.
(30-90 min, 2017)
Super Stellwerk. Viel Güterverkehr und Rangierbetrieb. Kompliment an den Erbauer.
(<30 min, 2016)
Wenn sich die Verspätungen nur so häufen, wird es stressig und eng in Greiz. Aber Super die Manöver.
(30-90 min, 2016)
Im Winter sehr schwer...!!
(>90 min, 2015)
ok etwas verwirrend am Anfang
(30-90 min, 2013)
gut
(30-90 min, 2013)
Willkommen im Stellwerk Greiz
Hier steuert ihr einen Teil der Elstertalbahn, welche entlang des namensgebenden Flusses - der Weißen Elster - vom Ursprung bis zur Mündung fast gänzlich parallel verläuft. Die gesamte Streckenführung ist -eingleisig-, was besonders bei Verspätungen den Fahrdienstleiter fordert, um die richtige Zugreihenfolge festzulegen. Ein direkter Übergang ist in die Nachbarstellwerke: </> Werdau (Neumark) </> Wünschendorf (Elster)und </> Adorf (Weischlitz) vorhanden. In diesem Stellwerk wurden auch zahlreiche Anschlüsse wieder reaktiviert und der Bahnhof "Greiz" in großen Teilen seines Zustandes vor dem Umbau dargestellt. Somit ist es gelungen, einen attraktiven Rangier- und Güterverkehr darzustellen. Neben der Vogtlandbahn verkehren zahlreiche Güterzüge und auch Dampfsonderzüge auf den Gleisen entlang der "Weißen Elster". Viel Spaß wünscht Euch die Erbauergemeinschaft Thüringen. Thüringen (D)
|
0 | 1 | 2 | 2,87 | 3,48 | 3,17 | 2,87 | 3,48 | 3,17 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
429 |
Grenzach - Waldshut
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wer das spielt, ist absolut selbst Schuld.
(30-90 min, 2022)
Ist okay
(30-90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
(<30 min, 2021)
Wie ich finde ein gutes Einsteigerstellwerk
(30-90 min, 2020)
Einzeleinschaltung der BÜ´s ein wenig nervig. Ansonsten ein netter Zeitvertreib.
(>90 min, 2019)
Hauptbeschäftigung "Bü' schliessen". Für die paar Züge ist diese Doppelspur schon fast Luxus !
(<30 min, 2019)
..etwas wenig Verkehr..
(30-90 min, 2017)
Sehr leicht zu spielen, gut für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2017)
Wenig Verkehr, viele Bahnübergänge, minimaler Güterverkehr.
(>90 min, 2017)
Für den Anfänger sehr nett, nicht zu viel los aber auch nicht langweilig
(>90 min, 2016)
Zu wenig Zugverkehr
(30-90 min, 2016)
Man muss auf die BÜ aufpassen; sonst stehen die Züge ständig
(30-90 min, 2015)
Ca. alle 10 Min. ein Zug, na ja, kann mich nicht so begeistern!
(30-90 min, 2015)
Viele Bü. Die Züge brauchen in den Bf sehr lange um anzufahren, sonst sehr spannendes Stw.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Grenzach - Waldshut. Von eurem Arbeisplatz aus steuert ihr den zweigleisigen Abschnitt der Hochrheinbahn zwischen Grenzach und Waldshut. Die Hochrheinbahn verbindet Basel mit Schaffhausen auf der nördlichen (deutschen) Seite des Rheins. Sie verläuft teilweise über schweizer Staatsgebiet, wird aber komplett von der Deutschen Bahn betrieben.
Auf eurer Strecke verkehren IRE-Züge im Stundentakt sowie Regionalbahnen, die stündlich - teilweise auch öfters - fahren. Ferner gibt es einige Güterzüge, die die verschiedenen Anschlüsse insbesondere in Rheinfelden bedienen. In Waldshut stößt die Strecke aus dem Schweizer Koblenz hinzu, auf der S-Bahnen aus Winterthur (S41) und Baden (S27) verkehren. Diese (im Stellwerk dunkelgrau dargestellte) Strecke ist im Gegensatz zum restlichen Stellwerk elektrifiziert. Das Stellwerk ist direkt an das Stellwerk Basel Bad Bf angebunden. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich. Bitte beachten: - In Rheinfelden kommend die Ausfahrt 4 nur über Gleis 19 erreicht werden. - Auf Grund der unterschiedlichen Maximalgeschwindigkeiten der Züge (IRE mit Neigetechnik) haben die RegionalBahnen teilweise Fahrzeitreserven. |
0 | 3 | 3 | 1,99 | 2,63 | 2,31 | 1,99 | 2,63 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
430 |
Gretz-Armainvilliers
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wilkommen in Gretz-Armainvilliers!
Der Bahnhof Gretz-Armainvilliers ist ein französischer Bahnhof auf der Strecke Paris-Est nach Mulhouse-Ville, der sich in der Gemeinde Gretz-Armainvilliers im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France befindet. Er wurde 1857 von der Eastern Railway Company in Betrieb genommen. Es handelt sich um einen Bahnhof der französischen Staatsbahn (SNCF), der von Zügen der Linie E der RER bedient wird. Der Bahnhof von Nogent-le-Perreux hat auch eine kleine Geschichte zu erzählen, das sich insbesondere auf das Viaduc de Nogent bezieht. Am 25. August 1944 wurde das Nogentviadukt während des Zweiten Weltkriegs von den Deutschen gesprengt, bevor es 1947 wieder aufgebaut wurde. Sie befinden sich hier auf der Hauptachse der Linie 4, im Herzen des Knotenpunkts zwischen Mulhouse und Coulommiers. Der RER E hat 2 Endstationen am Stellwerk: Villiers-sur-Marne (Missionscode VOHE) und Tournan (Missionscodes TUVA/TAVA). Während der morgendlichen Hauptverkehrszeit wird der RER E für einen 5-minütigen Halt auf das Gleis 2Bis umgeleitet, um am Bahnhof Emerainville-Pontault-Combault einen oder zwei Züge in Richtung Paris passieren zu lassen. Und umgekehrt wird zur abendlichen Hauptverkehrszeit in Roissy-en-Brie auf der Spur 1Bis in Richtung Tournan überholt. Nur Züge von Villier-sur-Marne nach Haussmann Saint-Lazare wechseln in Nogent die Gleise, um auf die Linie 2Bis (Missionscode EVOO) umzusteigen. Was die Transilien P in Richtung Coulommiers betrifft, so hält sie nicht, nicht vor Tournan. In Mortcerf sind Querungen im normalen Verkehr geplant. In Marle-en-Brie wird das Gleis 1 die meiste Zeit in beide Richtungen befahren, und die Transilien nach Porvins halten nicht im Stellwerk, ebenso wie die TER. In Villier-sur-Marne befindet sich die Abzweigung zur Grande Ceinture (Bif de Bry-sur-Marne), die den Güterverkehr durchlässt. Diese kann aber auch bei Bauarbeiten für Personenzüge als Ausweichstrecke zwischen Villiers-sur-Marne und Paris Est & Haussmann Saint Lazare eingesetzt werden. Nach dem Nogent-Viadukt haben Sie auch die Kreuzung Sucy-Bonneuil, um über den alten Bahnhof Plant Champagny in Richtung Valenton Triage zu fahren. Das Team Frankreich wünscht Ihnen viel Spaß. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Gretz-Armainvilliers La gare de Gretz-Armainvilliers est une gare ferroviaire française de la ligne de Paris-Est à Mulhouse-Ville, située sur le territoire de la commune de Gretz-Armainvilliers, dans le département de Seine-et-Marne en région Île-de-France. Elle est mise en service en 1857 par la compagnie des chemins de fer de l'Est. C'est une gare de la Société nationale des chemins de fer français (SNCF), desservie par les trains de la ligne E du RER. La Gare de Nogent-le-Perreux a aussi une petite histoire concernant, notamment, le Viduc de Nogent qui a subi un accident tragique. Le 25 août 1944, le Viaduc de Nogent a été dynamité par les Allemands durant la Seconde Guerre mondiale, avant une reconstruction en 1947. ----------------------------------- Exploitation : Vous êtes ici sur l'axe principal de la ligne 4, au cœur de la bifurcation entre Mulhouse et Coulommiers. Le RER E a 2 terminus sur le poste d'aiguilleage : Villier-sur-Marne (VOHE) et Tournan (TUVA/TAVA) En heure de pointe du matin, le RER E sont déviés sur la voie 2Bis pour un arrêt de 5 minutes pour laisser passer un ou deux trains en gare d'Émerainville en direction de Paris. Et inversement, À l'heure de point du soir, les dépassements se font à Roissy-en-Brie sur la voie 1 Bis en direction de Tournan. Seulement les trains qui vont de Villier-sur-Marne à Haussmann Saint-Lazare changent de voie à Nogent pour rejoindre la 2Bis (HOVE). ----------------------------------- Concernant le Transilien P en direction de Coulommiers, il ne marque aucun arrêt, pas avant Tournan. Des croisements sont prévus à Mortcerf en trafic normal. À Marle-en-Brie, la voie 1 est utilisée la plupart du temps dans les 2 sens. Les Transiliens pour Porvins ne marquent aucun arrêt dans le poste d'aiguillage, tout comme les TER. Villier-sur-Marne, vous avez la bifurcation pour la Grande Ceinture (Bif de Bry-sur-Marne) qui permet de faire passer le trafic fret. Mais il peut également être utilisé en cas de travaux pour les trains voyageurs comme un itinéraire alternatif entre Villiers-sur-Marne et Paris Est & Haussmann Saint Lazare. Après le Viaduc de Nogent, vous avez aussi le Raccordement de Sucy-Bonneuil pour aller en direction de Valenton Triage en passant par l’ancienne Gare du Plant Champagny. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,90 | 3,28 | 3,09 | 2,90 | 3,28 | 3,09 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
431 |
Grevenbroich - Ehrenfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Am Anfang war sehr viel los. Sehr überfordernd! Aber nach knapp 10min hat der Verkehr nachgelassen:)
(30-90 min, 2024)
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
(>90 min, 2024)
ist ok
(<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
(30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
(30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
(<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
(>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
(30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
(<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
(30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld
Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:
Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln. Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland. Rheinland (D)
|
0 | 6 | 7 | 2,00 | 3,29 | 2,65 | 2,00 | 3,29 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
432 |
Grimmenthal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
das ist gut!
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, macht Spaß.Im schweren Winter ein wenig verzwickt.
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(>90 min, 2022)
Sehr einfaches SW. Leicht zu bedienen, keine Schwierigkeiten zu erwarten
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Man muss sein Köpfchen anstrengen
(30-90 min, 2020)
Alles gut.
(30-90 min, 2019)
Trotz Umleitung Meiningen - Grimmenthal eher langweilig, es fehlen die Züge!
(>90 min, 2017)
Braucht eine Zeitlang bis es anläuft, aber dann ist immer etwas los, das rangieren ist toll.
(>90 min, 2016)
Hallo Kollege,
hier im Stellwerk Grimmenthal bist du für die Streckenabschnitte Grimmenthal-Veilsdorf,Grimmenthal-Suhl -Heinrichs und für den Bahnhof Ritschenhausen verantwortlich. In diesem Stellwerk werden die RB-Züge durch die Erfurter Bahn gestellt. Die RE-Züge werden durch DB Regio gefahren. Durch das Stellwerk verkehren folgende Linien: STB1:Eisenach-Meinigen-Sonneberg STB2:Eisenach-Meinigen-Sonneberg-Neuhaus am Rennweg STB4:Meinigen-Erfurt EB4:Meinigen-Schweinfurt Hbf RE7:Erfurt Hbf-Schweinfurt Hbf-Würzburg Hbf RE14:Meinigen-Erfurt Hbf Weiterhin haben wir den Güterverkehr und die Anschlüsse in der Region reaktiviert. Ebenso wurde die Strecke von Themar nach Schleusingen wieder in Betrieb genommen. Bitte beachtet, dass Fahrten aus den Anschlüssen nur als Rangierfahrt möglich sind. Eine ruhige und störungsfreie Schicht wünscht DJ BazzInc und das Erbauerteam Thüringen Thüringen (D)
|
0 | 2 | 4 | 2,15 | 3,05 | 2,60 | 2,15 | 3,05 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
433 |
Groningen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stw ist nach dem Umbau anspruchsvoller und interessanter geworden. Danke den Erbauern!
(>90 min, 2023)
Ich habe mich amüsiert. Das vorbringen van Züge aus der Abstell zum Dienstanfang war fun!
(30-90 min, 2019)
In het begin een beetje lastig. Maar als je het patroon eenmaal kent een vrij eenvoudige post.
(<30 min, 2018)
Taktfahrplan mit knappen Zeiten auf eingleisigen Strecken is immer wieder mit Warten verbunden. Lucy
(30-90 min, 2018)
Interessant am Morgen und Abend mit den Fahrten von und nach der Abstellung, ansonsten eher lau.
(>90 min, 2017)
Im Störungsfall dank den Einspurstellen und Lokwechseln sehr interessant zu spielen.
(2011)
Groningen (deutsch Grönnen) ist die Hauptstadt der Provinz Groningen in den Niederlanden.
Die Stadt ist Ausgangspunkt für 2 IC-Linien:
Seit Dezember 2015, nachdem ein Frachtschiff mit der Brücke kollidiert ist und diese irreparabel beschädigt hat, gibt es zwischen Weener und Leer Schienenersatzverkehr und der Zugverkehr endet aus den Niederlanden in Weener. Das Gleisbild ist nach dem Stand 2021 nachgebildet, der Zugverkehr ist aus dem Fahrplanjahr 2010. Die ST 37800 fuhren 2010 nur bis Zuidbroek, im STS sind sie bereits nach Veendam verlängert. Die weiß hinterlegte Strecke ist elektrifiziert. Veel pret (Viel Spass) Niederlande Ost (B)
|
0 | 2 | 2 | 2,70 | 2,90 | 2,80 | 2,70 | 2,90 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
434 |
Groß-Gerau 2010
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bei Verspätungen kann es knackig werden, die Überholungen richtig zu timen
(30-90 min, 2023)
Meißt Herrausvordernd aber nicht zu schwer. macht spass. Spieldauer ca.111min.
(>90 min, 2023)
Leider fehlen Zugnummerfelder, ansonsten super (nichts für Anfänger)
(30-90 min, 2022)
Ein paar mehr Displays könnten nicht schaden, sonst ganz nett.
(>90 min, 2021)
nur für geübte ICE-Überholer geeignet
(30-90 min, 2020)
Große Gaudi! Toller (gut verständlicher) Rangierbetrieb! Timing ICE/RB/S cool.
(>90 min, 2020)
ansehnliches Stellwerk wo man auch länger drin verweilen kann
(>90 min, 2020)
Macht Spaß, kann aber auch sehr anstrengend sein. Wenn zum Beispiel 2 Güterzüge vor einem ICE fahren
(>90 min, 2019)
Geschwindigkeit des FV nicht unterschätzen - sind schneller als man denkt.
(>90 min, 2019)
Kurzweiliges Stellwerk. Die Disposition der zahlreichen Überholungen wird schnell herausfordernd.
(>90 min, 2019)
Viel Verkehr, viele Abzweige, viel zu disponieren!:)
(>90 min, 2019)
viel zu viel. ohne rangiertätigkeiten wär es ok.
(30-90 min, 2019)
leider Verbindung zum Server beendet
(30-90 min, 2019)
Anfangs etwas unübersichtlich. Aber danach wird es leichter.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen auf der Riedbahn! Ihr befindet Euch im Stellwerk Groß-Gerau.
Herzstück Eures Stellwerks ist die Riedbahn von Frankfurt nach Mannheim, die Ihr von Walldorf bis Riedstadt-Goddelau steuert. Die Riedbahn gehört zu den am stärksten belasteten Bahnstrecken in Deutschland - rund 300 Züge wollen am Tag durch Eurer Stellwerk. Im Personenverkehr sind dies die stündliche RegionalExpress-Linie Mannheim-Frankfurt, die halbstündige S7 von Frankfurt nach Riedstadt sowie sechs ICE-Linien im Zweistundentakt und der ca. vierstündig verkehrende ICE/TGV nach Paris. Dazu kommt noch eine nicht unerhebliche Zahl an Güterzügen. In Groß-Gerau kreuzt die Riedbahn die Rhein-Main-Bahn, die Mainz mit Darmstadt verbindet. Hier verkehrt stündlich eine RegionalBahn (mit Verdichtern) und viel Güterverkehr. Die Riedbahn ist sowohl von Mainz aus, als auch von Darmstadt aus kommend in Richtung Mannheim angebunden. Viel Spaß in Eurem Stellwerk wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main. Nachbarstellwerke
Zu beachten
Rhein-Main (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,62 | 3,40 | 3,01 | 2,62 | 3,40 | 3,01 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
435 |
Großhelau
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2022)
unterhaltsames Betriebsprogramm, Infrastruktur ist etwas überdimensioniert
(>90 min, 2021)
schöne Überholungen möglich
(>90 min, 2021)
Viel zu viele Züge und entsprechend Dauerstau. Macht so nicht sehr viel Spass, schade!
(>90 min, 2021)
Nett, aber ein Reisendenübergang bei Vmax 200...
(30-90 min, 2021)
Herzlich Willkommen in Großhelau.
Das Stellwerk steuert die Strecke der Nord-Ost-Bahn zwischen Kleinhelau und bis kurz vor Ittenau, welches im Stellbereich von Bültum liegt. Diese Strecke ist in den letzten Jahren auf 200 km/h ausgebaut worden. Leider sind die Überholgleise verschwunden. Deshalb müsst Ihr bei der Zugfolge aufpassen, da es sonst passieren kann, dass ein Fernverkehrszug hinter einem Güterzug festhängt. Die Strecke verläuft in diesem Abschnitt zwar nicht mehr in Sprungweite des Meeres, man kann es aber durch die flache Landschaft immer noch gut erkennen. Durch den Ausbau sind GWB-Fahrten auf der gesamten Strecke möglich. Nur die Blockabstände auf dem Gegengleis sind deutlich größer. Am Abzweig Ulten zweigt die Strecke nach Seehausen und Lossal ab. Hier muss man aufpassen, dass man die Züge nicht falsch lenkt. Diese Strecke hat kein GWB, da die Sicherungstechnik hier schon etwas älter ist. Desweiteren ist hier die Strecke zum Helauer Strand abgebildet. Diese zweigt in Kleinhelau ab und schlängelt sich am Meer entlang. Hier sind das Asphaltwerk Burghofer in Illertal und eine Raffenerie der Merxoil-Gruppe am Helauer Strand angeschlossen. Diese Industrien werden mehrmals am Tag beliefert. Hier muss man aufpassen, da es nur eine Kreuzungs-, und Überholmöglichkeit in Illertal gibt. Desweiteren ist diese Strecke auch nicht elektrifiziert, was ein Umspannen in Groß- oder Kleinhelau mit sich zieht. Dabei sind die E-Loks alle in Großhelau beheimatet, während die Dieselloks fast ausschließlich in Kleinhelau warten. Das führt dazu, dass auch schon mal Ersatzloks oder abgestellte Loks von einem Bahnhof in den anderen fahren wollen. Ihr müsst gut planen, diese Loks sind meistens langsamer als der restliche Zugverkehr. In Großhelau ist ein Logistikzentrum der Merxferrer Post sowie eine Tankstelle, um die Dieselloks zu betanken, und ein kleines Betriebswerk in dem Nahverkehrswagen abgestellt werden. Außerdem sind hier die letzten Loks der Baureihen 201 und 202 (ex DR V100) zu bestaunen. Zudem finden noch regelmäßig Tankfahrten einzelner Dieselloks von den Abstellungen in Pintow und Kleinhelau zur Tankstelle in Großhelau statt. Daher wird es immer ungefähr zur vollen Stunde eng in Großhelau. Teilweise müsst ihr auch gut planen, da die Tankstelle nur aus den Gleisen 101-103 erreichbar ist. Die Stadt Großhelau ist mittlerweile mit dem größeren Ort Kleinhelau zusammengewachsen. Die Strecke verläuft zwischen Groß- und Kleinhelau mitten durch ein Wohngebiet. Deshalb sah man sich aus lärmtechnischen Gründen dazu gezwungen, einen Tunnel zu bauen. Der Tunnel, hier grau zu sehen, wurde nach einem Graf von Großhelau benannt, da Großhelau lange Zeit eine Grafschaft war. Am Helauer Strand gibt es noch einen Wärter-Bahnübergang zur Reisendensicherung. Diesen bitte nicht zu früh schließen. Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß in Großhelau. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,64 | 3,16 | 2,90 | 2,64 | 3,16 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
436 |
Großkorbetha
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heute verdammt wenig los, nur PV. Da macht´s keinen Spaß.
(30-90 min, 2023)
Reichlich Lokwechsel und auch sonst der ganz normale Wahnsinn. Keine Langeweile!!
(30-90 min, 2022)
Ruhe und Überblick behalten und Rangiermanöver Zug um Zug abarbeiten.
(30-90 min, 2022)
Man ist immer gefordert, aber nie überfordert (63 min Spielzeit)
(30-90 min, 2021)
Mischung aus Strecke und Rbf, mal gibts Durchfahrten im Blockabstand, mal 3 Lokwechsel gleichzeitig
(30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
(30-90 min, 2020)
Supi!!
(30-90 min, 2020)
Super!!
(30-90 min, 2020)
Echt schönes Stellwerk. Macht viel Spaß und wird nicht langweilig.
(30-90 min, 2019)
nicht einfach
(30-90 min, 2019)
Zeitweise ziemlich dichter Verkehr und viele Lokumsetzungen
(>90 min, 2017)
Eines der besten Stw !
(30-90 min, 2017)
Zug- u Rangierfahrten, dispositive Eingriffe sinnvoll um Schnellzüge vor Güterz. zu halten. Super.
(>90 min, 2016)
gar nicht so einfach
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Großkorbetha in Sachsen-Anhalt.
Seit 1856 besitzt Großkorbetha einen Bahnhof an der Stelle, wo sich die Fernverkehrsstrecken Erfurt-Leipzig und Erfurt-Halle (Thüringer Bahn) aufzweigen. Weiterhin ist er der Anlaufbahnhof für die Leunawerke mit ihrem starken Güterzugverkehr. In nördlicher Richtung geht es über das Stw Merseburg nach Halle (Saale) weiter. Nach Nord-Osten geht es zum Stw Leipzig Süd-West. Beide Ausfahrten können per Gwb betrieben werden. Weiterhin ist der Bahnhof Weißenfels mit dem Abzweig nach Zeitz dargestellt. Richtung Süd-Westen geht es nach Naumburg, wo man ebenfalls mit Gwb arbeiten kann. Es herrscht reger Zugverkehr. Bitte die Fahrtroute der Züge beachten. Zu einigen Zeiten kann es schon recht eng werden, gerade wenn zum Reiseverkehr in Richtung Naumburg noch einige Güterzüge durch zu leiten sind. Dabei können schon mal leichte Verspätungen entstehen. Betrachtet es als Herausforderung, die Züge so pünktlich wie möglich zu fahren. Wir wünschen Euch viel Spaß mit dem Stw Großkorbetha. Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,56 | 3,22 | 2,89 | 2,56 | 3,22 | 2,89 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
437 |
Gryfino (Greifenhagen)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für meinen Geschmack viel zu viele Bahnübergänge. Ein paar sind in ok, mit dem Verkehr aber zu viel.
(>90 min, 2023)
Geht ab hier
(>90 min, 2023)
Viele Bahnübergänge, das muss man wissen. Ansonsten interessant.
(>90 min, 2022)
Langes Streckenstw mit regem Güterverkehr und ab und zu ein Personenzug oder ein IC.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Gryfino (dt. Greifenhagen),
einer Kreisstadt mit etwa 20.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Westpommern. Hier steuert ihr etwa 85 km der Bahnstrecke Wroclaw - Szczecin (dt. Breslau - Stettin) zwischen den beiden Städten Kostrzyn und Szczecin selbst. Die Strecke verläuft dabei ziemlich direkt und so entfernt sich der Grenzfluss, die Oder, schnell von der Strecke, die zu Beginn noch (nahe Kostrzyn) in unmittelbarer Nachbarschaft verläuft. Die Strecke führt durch zahlreiche Ortschaften, die mit Außnahme von Gryfino (7.000 Einwohner) sehr wenige Einwohner haben. Daher ist der Zugverkehr auf der Strecke nur sehr dünn und das Angebot wird nur durch einzelne Pendlerzüge ab Chojna (Königsberg in der Neumark) und durch zahlreiche Verstärker ab Gryfino verstärkt, die die vielen Pendler nach Szczecin bringen. In Dolna Odra gibt es ein Kohlekraftwerk, zu dem einige Kohlezüge verkehren. Als weitere Anschlüsse gibt es an der Strecke zwei kleinere Anschlüsse in Chojna, die jedoch nur noch selten benutzt werden. Früher gab es viele weitere Anschlüsse oder Ladestraßen, diese sind aber abgebaut bzw. werden schon lange nicht mehr genutzt, daher sind sie im Stellwerk auch nicht verbaut. Aufgrund des großen Stellbereichs kann es bis zu einer Stunde dauern, bis sich das Stellwerk vollständig gefüllt hat, da vorwiegend Durchgangsverkehr existiert. Hinweise:
Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,01 | 2,54 | 2,27 | 2,01 | 2,54 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
438 |
Guben
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 grosse Bf mit Werkverkehr/Lokwechsel. Schade nur der schwache Zugsverkehr. Gutes Anfängerstw.!
(30-90 min, 2025)
Vorsicht bei Verspätungen von MAS nach Guben ! Viele Lokwechsel machen Spaß
(>90 min, 2023)
Ein schönes Stellwerk wenn man aus den Übungen in die Richtige Instanz wechseln will
(<30 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gemütlich daher trotz unübersichtlichem Bf Guben Anfängergeeignet.
(>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk, nicht so viele BÜs, wenig Verkehr, bisschen Umsetzen von Loks... nett.
(>90 min, 2017)
im Normalfall seh sehr ruhig
(30-90 min, 2017)
Die Nebengleise und Rangierarbeiten bringen gut Abwechslung
(>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Guben!
Hier steuert ihr die Strecke Cottbus – Frankfurt (Oder) auf dem Abschnitt Cottbus-Merzdorf – Guben. In diesem östlichen Streifen Brandenburgs wird neben deutsch auch sorbisch gesprochen, weshalb einige Bahnhöfe zwei Namen haben. Im Mittelpunkt steht der Bahnhof Guben. Hier zweigt die Strecke Richtung Czerwieńsk (Polen) ab, auf der im Jahr 2022 der Personenverkehr reaktiviert wurde. Güterzüge Richtung Czerwieńsk müssen mangels Oberleitung in Guben die Lok wechseln. Der Güterbahnhof Peitz Ost dient der Anbindung des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde. Die Braunkohle selbst wird dabei über eine Werkseisenbahn angeliefert. In Cottbus-Merzdorf gibt es ein Industriegelände mit Gleisanschluss. Die dorthin fahrenden Züge müssen von Cottbus auf dem Gegengleis geschickt werden! In Kerkwitz und Peitz Ost gibt es immer noch Reisendenübergänge (rot markiert). Hier darf kein Zug über das rot markierte Gleis durchfahren, während im Nachbargleis ein Personenzug hält. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Insgesamt handelt es sich um ein ruhigeres Stellwerk. Achtet aber auf die Zugfolge, besonders bei Verspätungen, denn die Blockabschnitte sind recht lang. Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Peitz Ost und Cottbus eingerichtet. Viel Spaß wünschen euch kaffi, Karl Machnow & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg |
0 | 1 | 2 | 1,66 | 2,83 | 2,25 | 1,66 | 2,83 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 6|0 | |
439 |
Guildford
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen/Störungen im Winter sehr schwer, stressig und anspruchsvoll, sonst angenehm
(>90 min, 2025)
Vamos ala Playa
(<30 min, 2022)
Unterhaltsames Stw ohne viel Stress.
(30-90 min, 2022)
--- English version below ---
Willkommen in Guildford, Guildford ist eine Stadt mit ca. 70000 Einwohnern in der Grafschaft (County) Surrey an der Portsmouth Direct Line (PDL). Die Region ist stark von London geprägt. Ca. jeder 6 Einwohner Guildford pendelt täglich nach London zur Arbeit. Besondere Augenmerk sollte auf die Gleisbelegung in Haslemere gelegt werden. Es wird regelmäßig überholt und z.T. enden die Züge dort bereits. Insgesamt umfasst der Stellbereich ca. 60 km, die sich unten diesen Strecken aufteilen:
Die meisten Strecken werden unter der Franchise "South Western" seit August 2017 von "South Western Railway" bedient. Dazu zählen:
Die Bahngesellschaft "Govia Thameslink Railway" bietet unter dem Markennamen "Southern" folgende Leistungen an:
Abschließend wird die North Downs Line zwischen Reading und Redhill von "GWR" (Great Western Railway) bedient:
Die genauen Headcodes der einzelnen Linien können im Handbuch eingesehen werden. Alle Linien werden durchgehend im 30-Minuten Takt bedient. Zu Tagesrandzeiten enden einzelne Zugpaare bereits in Effingham Junction bzw. Epsom. In den HVZ-Zeiten werden einzelne Linien aus London Waterloo nach bzw. über Guildford hinaus verlängert. Vormittags und nachmittags können Züge aus London Bridge in Guildford beobachtet werden. Täglich beginnt und endet in Guildford jeweils ein Zugpaar von "CrossCountry" (XC) nach bzw. aus Newcastle. Das Erbauerteam UK wünscht euch viel Spaß in Guildford! ------------------------ Welcome to Guildford, Guildford is a city with approx. 70000 inhabitants in the south west from London. Many commuters travel to London or Portsmouth from Guildford daily. Take a close look at the trains passing through Haslemere. Most class 2 services get overtaken by class 1 services. You are responsible for the following sections:
Alltogther, there are 60 km of tracks in your responsibility. Most of the train journeys are operated by "South Western Railway" under the "South Western" franchise. These include:
GTR - Govia Thameslink Railway operates these routes under the "Southern" brand:
The North Downs Line is operated by GWR between Reading and Redhill. These services include:
You can find the exact headcodes per services in the guide. All services are served every 30 minutes. During rush hour, some services are extended from London Waterloo through Guildford. Some services from London Bridge are bound to Guildford in the morning and evening. There is also a daily CrossCountry connection from/to Newcastle. We wish you lots of fun! |
0 | 7 | 7 | 2,48 | 2,90 | 2,69 | 2,48 | 2,90 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
440 |
Gunzenhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr hier im Stellwerk Gunzenhausen
(>90 min, 2025)
eines der entspannten Stellwerke in Nordbayern
(>90 min, 2024)
mit Automatik relativ einfach.
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Gunzenhausen bist du für die Kursbuchstrecke 920 auf dem Teilstück Ansbach - Treuchtlingen und die Kursbuchstrecke 912 Gunzenhausen - Pleinfeld verantwortlich. Außerdem zweigt in Gunzenhausen eine Nebenbahn in Richtung Nördlingen ab. Die wichtigsten Betriebsstellen im Stellwerk sind die Bahnhöfe Triesdorf, Gunzenhausen und Windsfeld-Dittenheim.
Der Güterverkehr dominiert hier das alltägliche Geschehen, neben der stündlichen Regionalbahn Ansbach - Treuchtlingen verkehren noch vereinzelte Fernverkehrsleistungen. Gleisbild: 2024 Fahrplan: 2010 Viel Spaß wünschen matzko und das Erbauerteam Bayern! Nordbayern (D)
|
0 | 1 | 2 | 2,01 | 3,33 | 2,67 | 2,01 | 3,33 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
441 |
Göppingen/Geislingen
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Strecke macht Spaß. Viele Züge, Mischverkehr, Überholungen, Schubloks
(>90 min, 2023)
sehr schön, Schublok, Flügeln, Umsetzen, Fernverkehr, alles dabei, komme wieder
(30-90 min, 2023)
Immer richtig was zu tun. Sehr vielfältiges Betriebsprogramm mit Nachschieben und lokale Anschlüsse
(>90 min, 2023)
Überholungen müssen sehr gut geplant werden. Sehr anspruchsvoll mit viel Verkehr
(>90 min, 2023)
Für die, die eine Herausforderung suchen, ist es das richtige Stellwerk. Nicht für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2022)
Anspruchsvoll aber sehr unterhaltsam. hier wird einem nicht langweilig
(30-90 min, 2021)
nice as usual ... ´203
(>90 min, 2021)
Teilweise Stressig, aber zwischenzeitlich auch etwas entspannt =)
(>90 min, 2021)
Schönes Streckenstellwerk
(>90 min, 2021)
nach nen paar anfänglichen Problemen, ist es ganz gut, aber nicht so einfach
(30-90 min, 2021)
Dieses Stw ist auch im Herbst sehr schwer zu steuern, erst recht mit Sperrung eines Streckengleises.
(>90 min, 2020)
bei eingleisigem Betrieb Abschnitt Süßen - Eislingen schon fies
(>90 min, 2020)
Mit Sperrung bei Oberleitungsausfall sehr schwer und knifflig
(>90 min, 2020)
Leider keine Schublok beim betertem vorhanden gewesen. Das trübt den Spielspaß. Wenn Gz warten müsse
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stw Göppingen/Geislingen.
Das Stw ist ein großes Streckenstellwerk, dass die Lücke zwischen Ulm und Plochingen schließt. Güterzüge können schon mal 57 min benötigen, um das Stw zu durchqueren. Dadurch kann es vorkommen, das man 15 oder mehr Züge im Stw hat. In dem Stw verkehren alle Zuggattungen. Eine Besonderheit ist die Geislinger Steige, wo Schubloks schwere Güterzüge nachschieben, die dann in Amstetten wieder vom Zug gehen. In Geislingen muss man bei den Gleisen 1 und 6 das Zwergsignal zum Ausfahrsignal stellen, damit der Zug abfahren kann. Die ICEs und TGVs haben bis zu 2 Minuten Fahrtzeitreserve Viel Spaß im Stw Göppingen/Geislingen wünscht das Erbauerteam BaWü |
Ulm
44m
|
0 | 2 | 2 | 3,06 | 3,46 | 3,26 | 3,06 | 3,46 | 3,26 | 2 | 0 | 0 |
442 |
Göschenen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk! ES macht viel spaß hier zu Spielen.
(30-90 min, 2022)
Eher leichtes Stw, aber toll gemacht und macht auch so Spass !
(>90 min, 2020)
Gut aber kann ein bisschen stressig sein!
(<15 min, 2019)
Stressig! Aber spaßig!
(<30 min, 2019)
Mit bissl. mehr Verkehr wäre es spannender!
(>90 min, 2018)
Die Züge der MGB wurden wohl mit Ausnahme der Schneeschleudern vergessen
(30-90 min, 2018)
Viel Durchgangsverkehr, wenns im GBT staut kann man nichts dagegen machen.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Göschenen,
Ihr befindet euch hier in einer der wichtigsten Skiregionen der Schweiz und gleichzeitig einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt im regionalen Verkehr. Es finden sich hier die zwei Hauptorte Göschenen (1102 m.ü.M.) und Andermatt (1447 m.ü.M.). Dreh- und Angelpunkt des Stellwerkes ist der Bahnhof Göschenen an der nördlichen Gotthardrampe. Die Strecke kommt von Erstfeld her rauf und hat wenige Kilometer hinter Göschenen, im ca. 15 Kilometer langen Gotthardtunnel, seinen Scheitelpunkt, bevor es dann wieder hinab in die Täler des Tessins nach Bellinzona geht. Durch den Gotthardtunnel verläuft auch die Kantonsgrenze Uri – Tessin und damit auch die Sprachgrenze Deutsch – Italienisch. Der hier dargestellte Abschnitt ist bekannt für seine Kehrtunnel und die Doppelschleife bei Wassen, die unter anderem Vorlage für den berühmten Sketch "S Chileli vo Wasse" von Emil Steinberger war. Die Kirche von Wassen ist bei einer Fahrt auf dieser Strecke insgesamt aus drei Blickwinkeln zu sehen: von unten herauf, auf etwa gleicher Höhe und von oben herab. Ein Ausstieg im Bahnhof Wassen ist aber seit vielen Jahren nicht mehr möglich. Ebenfalls im dargestellte Bahnhof Gurtnellen findet kein Fahrgastwechsel mehr statt. Die Gotthardbahn wird im Personenverkehr nur noch stündlich von InterRegios der Relation Basel / Zürich – Arth-Goldau – Bellinzona – Locarno befahren. Ebenfalls im Güterverkehr ist die Anzahl der Züge eher übersichtlich. Zusätzlich fährt einmal am Tag der Gotthard-Panorama-Express von Lugano nach Arth-Goldau (mit Umsteigemöglichkeiten auf das Schiff in Flüelen) und wieder zurück. Dieser ist erkennbar an der Zuggattung GPX. Auf dem Bahnhofsplatz von Göschenen befinden sich drei weitere Gleise. Diese gehören der schmalspurigen Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) und deren Schöllenenbahn hinauf nach Andermatt. Die Strecke an sich ist zwar nur 3,7 Kilometer lang, die Züge benötigen aber trotzdem über 10 Minuten, was an der nur langsam zu befahrenen Zahnradstange für die knapp 179 Promille Steigung liegt. Im Bahnhof Andermatt trifft die Schöllenenbahn dann auf die Strecke von Brig, durch den Furka-Basistunnel nach Andermatt und weiter über Sedrun nach Disentis/Mustér. Über Brig hinaus geht es weiter via Visp nach Zermatt und in Disentis besteht Anschluss zur Rhätischen Bahn Richtung Chur. Mehrmals am Tag fährt hier der Glacier-Express hin und her, erkennbar an der Zuggattung GEX. Der restliche Personenverkehr besteht auf den Strecken der MGB aus jeweils stündlichen Verbindungen nach Brig bzw. Visp, nach Disentis und nach Göschenen. In der Morgenstunden verkehren auf den MGB Strecken Schneeschleudern. Manchmal ist es nötig zwischen Göschenen und Andermatt eine Zugskreuzung in der Steinlekehr zu disponieren. Ebenfalls ist eine Autoverlad zwischen Andermatt und Sedrun dargestellt. Zu guter Letzt findet ihr ganz unten noch einen Teil des Gotthard-Basistunnels. Dieser stellt sich im Regelfall von alleine und benötigt keine Intervention. Zu beachten ist noch folgendes:
Auch wenn das Stellwerk auf den ersten Blick gross und interessant aussieht, spielt sich das Meiste tatsächlich im GBT ab. Von daher ist nicht allzu viel auf den restlichen Strecken unterwegs. Allerdings besteht die Möglichkeit, den gesamten Verkehr, der normalerweise durch den GBT geht, über die Bergstrecke umzuleiten. Das ist mit den entsprechenden "Portalstellwerken" Biasca und Erstfeld frühzeitig abzusprechen. Und nun wünschen wir viel Spass im Stellwerk Göschenen! Euer Erbauerteam der Schweiz. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) Zentralschweiz (S)
|
0 | 2 | 3 | 1,78 | 2,59 | 2,19 | 1,78 | 2,59 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
443 |
Göttingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Abwechslunsgreiches Stellwerk durch Fern- und Regionalverkehr sowie Güterverkehr und zahlreiche Rf
(>90 min, 2025)
Abwechslungsreich. Immer wieder gerne!
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr. Sehr schön!
(30-90 min, 2023)
Göttingen ist immer geil, weil echt herausfordernd ...
(30-90 min, 2021)
Sehr gutes Stw. Einzig Probleme mit der Länge des Stw, problematisch wenn kleiner Monitor.
(>90 min, 2021)
hat mir sehr gefallen
(>90 min, 2020)
Bei wenig Verkehr langweilig
(<15 min, 2020)
War nett. Mal viel zu tun. Aber es gibt auch "Pausen"
(>90 min, 2019)
Eines der besten Stw !
(30-90 min, 2019)
Manchmal viel, manchmal gar nichts. Interessantes Gleisbild hat's.
(30-90 min, 2019)
Hier kommt keine Langeweile auf.
(30-90 min, 2018)
Wenn man die SFS sperrt ist es geil.
(>90 min, 2018)
Oft etwas stressig wegen Versätungen, aber dann auch wieder ruhige Phasen. Interessant aber allemal.
(30-90 min, 2018)
Bei Sperrung der SFS nach Hannover und einem Stromausfall sehr fordernd aber dennoch sehr spaßig.
(>90 min, 2018)
Willkommen in der Universitätsstadt Göttingen!
Hier habt ihr nun die Möglichkeiten, den Personenbahnhof und den Güterbahnhof von Göttingen zu steuern. Dazu kommt hier noch der Bahnhof Nörten-Hardenberg (HNTH) sowie die Abzweigstellen Siekweg, Grone und Weende. Der Abzw Weende befindet sich an der Einfahrt in den Bahnhofsteil (Bft) Gö.-Gbf Nord, wo auch die Strecke Richtung Bodenfelde (Ottbergen) abzweigt. Der Bahnhof liegt an der Schnellfahrstrecke (SFS) Hannover - Würzburg und der fast parallel verlaufenden Nord-Süd-Strecke (NSS). Göttingen ist einer der größten und wichtigsten Knotenpunkte auf der Nord-Süd-Strecke. Vorallem der Gbf hat eine Verteilerfunktion für die umliegenden Strecken. Weiterhin besteht hier die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge jeweils auf die SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Möglichkeiten zur Umleitung habt ihr in Göttingen, Nörten-Hardenberg sowie der Abzweigstelle Edesheim, letztere Abzweigstelle liegt allerdings im Stellwerk Northeim und ist die letzte Wechselmöglichkeit bis Hannover, das heißt also Absprache mit dem Fdl in Northeim ist wichtig. Ab Göttingen sollten die Züge in Richtung Süden (Eichenberg) auch wieder ihren regulären Fahrweg nehmen, da auch Göttingen die letzte Möglichkeit zum Streckenwechsel in Richtung Süden ist und in Eichenberg die Züge nach Kassel bzw. Bebra ausgefädelt werden. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Vorallem durch die Knotenfunktion kann es hier besonders im Personenbahnhof ziemlich eng werden, achtet deshalb darauf die Güterzüge hier hindurch zu fädeln. Wichtig Bitte beachtet, dass ihr teilweise Gleisänderungen nötig sind, um die Güterzüge besser durch den Pbf zu fädeln. Im Gbf gibt es Gruppenausfahrsignale, dort kann zwar eine Durchfahrt gestellt, aber nicht signalisiert werden, daher fährt der Zug immer auf "Halt erwarten". Der Bahnhof Nörten-Hardenberg ist durgehend mit Auto-FS zur Erleichterung ausgestattet. Passt dort auf, da es Züge gibt die in Nörten-Hardenberg in die Überholung fahren. Das Stellwerk ist aufgrund der extremen Breite und des Zugverkehrs nicht für Anfänger geeignet, da man schnell den Überblick verlieren kann. Der im Gbf grau hinterlegte Teil gehörte zu einem vor Ort befindlichen Ablaufstellwerk "Ga" (Göttingen Ablaufstw), welches ausschließlich für die Zugbildungen am Ablaufberg zuständig war. Dieser Teil konnte immer bei Besetzung des Stellwerkes vom großen Zentralstellwerk auf einen Ortsbetrieb umgeschalten werden. Dieses Stellwerk allerdings wurde im Jahr 2009/2010 abgerissen. Viel Spass |
0 | 2 | 3 | 2,65 | 3,39 | 3,02 | 2,65 | 3,39 | 3,02 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
444 |
Gößnitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die eingleisige Strecke von Gera hat es in sich!
(30-90 min, 2023)
Fahrplan für die eingleisige Strecke ist etwas Konfus. Ersteller möchte das man selbst disponiert.
(>90 min, 2021)
Einspur nach Gera hat mehr Verkehr als die Doppelspur nach Werdau, entsprechend stark ausgelastet.
(>90 min, 2020)
Die Einspur nach Gera ist sehr schwer, einmal falsch entschieden ist der ganze Fahrplan am Arsch !
(>90 min, 2019)
Die großteils eingleisige Strecke macht dieses Stellwerk vorallem bei Verspätungen interessant.
(>90 min, 2018)
Viele Kreuzungen zwischen Ronneburg und Abzw. Saara machen das Spiel sehr interessant. Gefällt mir!
(>90 min, 2018)
Mir hat das spiel sehr gut gefallen ob man auch ein von Döbel -Nossen -Meissen Machen kann wäre nett
(>90 min, 2015)
Mach sehr viel Spaß und ist besonders bei Verspätungen wegen Kreuzungen sehr unterhaltsam
(>90 min, 2015)
sehr gut gemachte Simulation, aber Züge ins Uw Gößnitz zu fahren, gab es in echt nie !
(>90 min, 2015)
Schönes Stellwerk mit relativ wenig Verkehr. Kann aber eng werden.
(30-90 min, 2015)
nach etwa 100 Min Störungsmeldungen im Minutentakt, Arme Bahn
(>90 min, 2014)
geht so
(<30 min, 2014)
einfach
(>90 min, 2012)
am interessantesten ist der Geraer Ast, der Rest könnte mehr sein
(30-90 min, 2012)
In Gößnitz kreuzt die 1844 eröffnete Sächsisch-Bayrische Eisenbahn die Mitte-Deutschland-Verbindung, deren Teilstrecke nach Chemnitz 1858, die nach Gera 1865 eröffnet wurde. Der Bahnhof Gößnitz besitzt laut einem auf dem Bahnsteig angebrachten Schild den längsten Bahnsteig Deutschlands, jedoch wurde mittlerweile in Dresden ein längerer Bahnsteig eröffnet.
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6%C3%9Fnitz Es kann schon mal vorkommen dass einer der Flügelzüge in Gößnitz fehlt, wenn man das Spiel zu einer ungünstigen Zeit beginnt.(RE 36xx) In Nöbdenitz, Fahrtrichtung Schmölln, müssen die Gleise eingehalten werden, oder vorher Gleiswechsel ansagen, sonst findet der Zug den Bahnsteig nicht. Beim Lokwechsel oder -umsetzen auf Gleis 9n kann die Lok über das Schutzsignal hinaus stehen. Dann ist zur Abfahrt des Zuges, vor Fahrtstellung des nächsten Hauptsignals, die korrekte Lage der Weichen manuell zu prüfen! Nach Ankunft von Zügen auf Gleis 9n bitte das Zwergsignal per Hand auf Halt stellen (SH-Taste). Sachsen (D)
|
0 | 3 | 6 | 2,38 | 3,18 | 2,78 | 2,38 | 3,18 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
445 |
Gürbetal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Strecke perfekt an der neuen Situation angepasst. Gratuliere!
(30-90 min, 2022)
Entspanntes Stw. Irgendwas gibt es immer zu stellen.
(>90 min, 2022)
Langsam gehts
(<30 min, 2021)
Recht taffes Stellwerk mit viel Verkehr und Einspurabschnitten. Zusätzlich viele BÜ's.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Gürbetal
Zwischen Bern und Thun verläuft die Gürbetalbahn als zweite Strecke neben der SBB-Strecke durchs Aaretal. Dabei führt sie auch an Belp vorbei, dem Standort des Berner Flughafens, welcher jedoch nur regionalen Charakter besitzt. Die abgebildete Strecke beginnt noch in der Stadt Bern beim Abzweig Fischermätteli, wo die Strecke der S6 via Köniz nach Schwarzenburg abzweigt. Diese Strecke ist - genau wie die Gürbetalbahn - nur von regionaler Bedeutung, Fern- oder grösseren Güterverkehr sucht man hier vergebens. Ausserhalb der Stadt Bern führt die Strecke bis Kehrsatz zweigleisig weiter bis Belp. Nur ein kurzer Abschnitt im Bahnhof Weissenbühl bleibt einspurig. Zwischen Kehrsatz und Uetendorf kurz vor Thun ist sie eingleisig, jedoch mit 2 Doppelspurinseln in Belp und zwischen Toffen und Kaufdorf. Es sind nicht alle Bahnübergänge eingebaut, werden jedoch mit vertikalen grauen Balken angedeutet. Die Strecke ist in die S-Bahn Bern integriert, welche von der BLS betrieben wird. Dabei führen folgende Linien durch das Stellwerk:
Nachbarn und direkte Übergaben gibt es nach Bern Bümpliz und Thun. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Gürbetal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 2 | 2 | 2,33 | 3,19 | 2,76 | 2,33 | 3,19 | 2,76 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
446 |
Güsten
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr tolles Stellwerk mit zeitweise echt viel Betrieb! Für mich als Anfänger perfekt!
(>90 min, 2024)
wenn man noch nebenbei was zu tun hat...
(>90 min, 2015)
sehr einfach, wenig zugbetrieb
(30-90 min, 2012)
Wer viele Bahnübergänge mag, für den ist das hier genau das Richtige.
(<30 min, 2012)
Herzlich Willkommen im Stw Güsten,
hier Steuert ihr gleich 3 Streckenabschnitte, die KBS 334 vom Abzw. Waldau bis zum Hp Schierstedt, mit direkter Übergabe an das Stw Aschersleben, die eingleisige Nebenbahn KBS 341 vom Abzw. Waldau nach Calbe/Saale/Ost, ebenfalls mit direkter Übergabe, dann an das Stw Calbe und die KBS 335 vom Bf Staßfurt bis zum Abzw. Giersleben mit direkter Übergabe an das Stw Könnern. Ebenfalls müssen zahlreiche Anschlüsse bedient werden, wie z.B.: der Anschluss Zementwerk und der Anschluss Soda Werke in Staßfurt. Dadurch das es viele eingleisige Abschnitte gibt, ist eine Verständigung mit dem jeweiligen Nachbar Fdl (wenn besetzt) anzuraten, weil dann eine bessere Zugdisposition möglich ist. So nun Viel Spaß beim Simulieren und Spielen im Stw Güsten Wünschen euch das Erbauer Team Sachsen - Anhalt Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 1 | 1 | 1,97 | 3,11 | 2,54 | 1,97 | 3,11 | 2,54 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
447 |
HGK Bickendorf / Niehl
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr simpel und kaum was los.
(30-90 min, 2024)
war ok
(>90 min, 2024)
Ewig nichts los, da sollte man etwas Verkehr generieren.
(<30 min, 2022)
Hatte wohl etwas Pech, nach 17:00 Uhr nur noch wenig Verkehr.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk HGK Bickendorf / Niehl!
Dieses Stellwerk stellt einen Teil der ehemaligen Stammstrecke der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, kurz KFBE dar. Die Bahnstrecke Köln-Frechen, welche die Häfen und Güterverkehr Köln, kurz HGK, betreibt, wird auch liebevoll "Klüttenbahn" genannt. Bereits im Jahre 1891 beschloss der Gemeinderat Frechen auf Vorantreiben der Tonwaren- und Kohleindustrie den Bau einer Eisenbahnstrecke zum Niehler Hafen bzw. zum Bahnhof Ehrenfeld, um den Umschlag auf Schiffe zu beschleunigen und eine Verbindung mit der Staatsbahn zu schaffen. Im Jahre 1894 erfolgte dann die Betriebsaufnahme, nachdem 1893 die KFBE gegründet wurde. 1925 erreichte das Streckennetz der KFBE den Niehler Hafen, womit dann auch die Brikettverladung auf Schiffe möglich wurde. In den Jahren danach wurden entlang der nun fertiggestellten Strecke Frechen-Köln weitere Anschlüsse in Betrieb genommen, beispielsweise zur Hauptwerkstatt der KVB und zu den Fordwerken, welche durch ein Industriestammgleis angeschlossen wurden. Heute wird die Strecke von der HGK betrieben. Die Verkehre werden durch die RheinCargo, einer Tochter der HGK und NDH (Neuss-Düsseldorfer Häfen), durchgeführt. Sehr viele Anschlüsse, gerade im Bereich Bickendorf, wurden stillgelegt, weil die betroffenen Unternehmen auf die Straße umgestiegen sind. Ein Großteil der Verkehre konzentrieren sich daher auf das KV Terminal Nord und den Hafen. Dennoch gibt es zwei Relationen gemischter Güterzüge, welche die RheinCargo im Auftrag der DB fährt. Diese Relationen verbinden Köln-Kalk Nord bzw. Gremberg mit Niehl bzw. Frechen. Ferner gibt es noch Zweigruppenzüge zum Niehler Hafen, welche hier aber nur durchfahren. Ansonsten fahren nur noch Ganzzüge. Die realen Verkehre sind hier mit dem Stand des Jahres 2021 dargestellt. Dieses Stellwerk stellt den Bereich zwischen Niehl Hafen und Bickendorf bzw. Ehrenfeld Gbf dar. Zwischen Niehl Hafen und Niehl wird als Rangierfahrt gefahren, da diese beiden Bahnanlagen betrieblich gesehen zwei verschiedene Bahnhofsteile des Güterbahnhofes Niehl sind. Demnach muss auch der Bahnübergang an der Sebastianstraße, gemäß dem realen Vorbild, durch den Fdl selbst bedient werden. Der Güterbahnhof Köln-Niehl dient als Übergabebahnhof zwischen dem Niehler Hafen, welcher aber zum Ortsstellbereich umgebaut wurde, und der Anschlüsse, zu welchen hinter dem Bahnhof die Industriestammgleise abzweigen. Er besteht aus einem Durchfahrgleis, einer achtgleisigen Gleisharfe und drei Stumpfgleisen. Die Strecke ist im weiteren Verlauf als Gleisdreieck zwischen dem KV Nord bzw. Ford West ausgeführt, um diese Anschlüsse aus allen Richtungen bedienen zu können. Das KV Nord wurde erbaut, weil die Terminals im Niehler Hafen keine weiteren Züge bearbeiten konnten. Hinter dem Gleisdreieck folgt ein längerer eingleisiger Abschnitt, welcher mit 40-50 km/h durch den Kölner Norden führt. Am Bahnübergang Butzweilerstraße kommt die Strecke aus Nippes hinzu. Hier erfolgt die Übergabe zur DB nach Köln-Nippes Bezirk I/II ebenfalls als Rangierfahrt. Der Güterbahnhof Bickendorf ist der zentrale Übergabebahnhof zwischen DB und HGK Netz im nördlichen HGK-Netz. Der Bahnhof ist als einseitiger Rangierbahnhof ausgeführt, der aus einer fünfgleisigen Einfahrgruppe im nördlichen Teil, einem außer Betrieb befindlichen Ablaufberg, und einer elfgleisigen Behandlungsgruppe im südlichen Teil besteht. Zusätzlich besaß der Bahnhof einige Anschlüsse, welche seit Anfang der 2000er Jahre nicht mehr bedient werden. Auch befindet sich in Bickendorf zudem ein Lokschuppen, welcher aber seit 2006 nicht mehr als ein solcher genutzt wird, sondern untervermietet ist. Zu manchen Zeiten sind auf dieser Anlage eure dispositiven Fähigkeiten gefragt, da der Abschnitt zwischen Niehl und Bickendorf zeitweise sehr stark ausgelastet ist. Vor allem bei Verspätungen auf dem DB Netz, muss einiges umdisponiert werden, um kein Chaos zu erzeugen. Aber es gibt auch einige ruhigere Stunden, wo nahezu nichts los ist, weil zu dieser Zeit hauptsächlich die Be-/Entladetätigkeiten in den Anschlüssen getätigt werden. In Bickendorf befindet sich auch die Dienststelle, an der morgens, mittags und abends mehrere Personalwechsel stattfinden. Um unnötige Konflikte zu vermeiden, ist die Kommunikation mit den Nachbarn unerlässlich! Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,38 | 2,07 | 1,72 | 1,38 | 2,07 | 1,72 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
448 |
HGK Frechen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super zum entspannen
(>90 min, 2024)
Bis auf der Fehler mit der Fahrstraße von RWE zum Rangschierbereich, ein echt nettes Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
klasse stellwerk
(30-90 min, 2020)
nur 2 S-Bahnen hin- und hergondeln, ohne Abbiegen. Öde.
(30-90 min, 2020)
sehr gut
(<30 min, 2017)
Dies ist Gedacht für Anfänger!!!
(<30 min, 2015)
schade, dass der Güterverkehr noch nicht läuft. könne sonst interessant sein
(30-90 min, 2015)
Für Einsteiger empfohlen! Übersichtlich und macht auch Anfängern Spaß.
(30-90 min, 2015)
leichtes Stellwerk, ideal für zwischendurch.
(>90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frechen
Hier steuert ihr die Strecke zwischen Köln-Lind und Frechen, welche bereits seit 1893 besteht. Von den Anfängen der Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenbahn (KFBE) als dampfbetriebene Vorortbahn mit Dreischienengleis hat sich die Strecke bis heute in eine Mischbetriebsstrecke aus Straßenbahn und Güterverkehr gewandelt. Die vormalige Vorortbahn-Linie F wird heutzutage durch die KVB-Linie 7 zwischen Frechen-Benzelrath und Zündorf bedient. Im Güterverkehr ist die KFBE in die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) aufgegangen, welche auch weiterhin die Anschlüsse rund um Frechen bedient. Euer Steuerbereich beginnt an der Abzweig-/Überleitstelle Köln Lind, an der sich die Straßenbahngleise der Linie 7 mit der HGK-Strecke aus Bickendorf vereinen. Von dort aus laufen die Gleise gemeinsam über Köln-Marsdorf bis nach Frechen, um sich im Bahnhof Frechen wieder zu trennen. Die Straßenbahn fährt dabei weiter durch die Frechener Innenstadt bis zur Endhaltestelle in Benzelrath, während die Güterzüge die Stadt umfahren. Die Linie 7 fährt dabei im 20-Minuten-Takt bis Frechen-Benzelrath, in Tagesrandlagen jedoch deutlich seltener. Im Berufsverkehr wird zusätzlich der 10 Minuten-Takt von Aachener Straße / Gürtel bis Frechen Bahnhof oder Benzelrath verlängert. Vom Bahnhof Frechen bestehen noch Anschlüsse zum Quarzwerk Frechen und der Brikettfabrik Wachtberg (RWE Power AG), welche als Rangierfahrt erfolgen. Durch diese Gegebenheit als Übergabebahnhof finden hier die Lokwechsel zwischen HGK und RWE Power statt. Dabei dürfen die Loks der RWE Power aus Zulassungsgründen nicht weiter als Frechen fahren. Dabei gilt es zu beachten, dass die Bereiche Frechen, Benzelrath Weiche 1 und Quarzwerke als Ortsbereich über keine Fahrstraßen verfügen. Lediglich in den Gleisen 3 bis 9 können Ein- und Ausfahrten in Richtung Köln gestellt werden. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team der Stadtbahn NRW Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,56 | 2,42 | 1,99 | 1,56 | 2,42 | 1,99 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
449 |
HGK Vorgebirgsbahn Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich Willkommen auf dem nördlichen Teil der Vorgebirgsbahn!
Diese ist die älteste Strecke der ehemaligen KBE (heute HGK) und ging 1897 als eingleisige Dampfbahn vorerst von Bonn bis Brühl in Betrieb. Damals führte die Strecke noch durch viele Ortszentren. So fuhren die Dampfzüge damals in Bonn über den Friedensplatz und in Brühl über den Marktplatz. Ein halbes Jahr später wurde dann die Gesamtstrecke zum Vorgebirgsbahnhof am Kölner Barbarossaplatz feierlich eröffnet. Heute wird die Strecke gemeinsam von KVB und SWB als Stadtbahnlinie 18 befahren. Tagsüber verkehrt die Linie werktags auf der Gesamtstrecke im 20-Minuten-Takt, im Kölner Stadtgebiet wird sie auf einen 5-Minuten-Takt und zwischen Köln und Brühl auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Von Bonn aus erfolgen einzelne Verstärkerfahrten bis Bornheim als Linie 68, wodurch im Berufsverkehr ein 10-Minuten-Takt bis Bornheim erreicht wird. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorgebirgsbahn Auf dieser Anlage dürft ihr die Strecke zwischen der Üst. Klettenberg und Brühl-Vochem bedienen. Dabei steht euch, bis auf die Übergabe nach Klettenbergpark, auf der gesamten Strecke Gleiswechselbetrieb zur Verfügung. Zusätzlich unterstehen euch noch die Querbahn nach Wesseling mit den Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf und die Zugleitstrecke Kendenich. Stadtbahn: Die Stadtbahnen der Linie 18 verkehren tagsüber dabei durchgehend im Stellbereich im 10-Minuten-Takt. Einige Fahrten der Linie 18 in Tagesrandlagen enden zeitweise in Hürth-Hermülheim oder zweigen in Brühl Vochem oder Nord ab, um in das BW Wesseling ein- oder auszurücken. Um alle Züge besser auseinanderhalten zu können, stellen wir für euch neben der Liniennummer auf den Displays auch die Routennummer dar. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Linien:
Güterverkehr: Mit Brühl-Vochem steuert ihr einen wichtigen Punkt im HGK Südnetz, so befinden sich dort die Betriebswerkstätten, Personalstandort der RheinCargo und Abstellmöglichkeiten. Auch ist hier die Übergabe in das DB-Netz, welche in Brühl Gbf mündet und direkte Fahrten Richtung Köln ermöglicht. Züge mit den Zielen Werk Hürth Mitte oder Ville Nord teilen sich in einem kurzen Abschnitt bis Kendenich mit den Stadtbahnen um von dort dann weiter über die Zugleitstrecke zu verkehren. In die Gegenrichtung nach Godorf Hafen oder Wesseling biegen die Züge direkt auf die Querbahn ein und durchfahren dabei Brühl Ost und Berzdorf. Zu allen Zugfahrten gesellen sich noch einige Rangierarbeiten im BW-Bereich Vochem und den angrenzenden Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf. Dabei gilt es folgende betrieblichen Abläufe zu beachten:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 4 | 4 | 1,91 | 2,99 | 2,45 | 1,91 | 2,99 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
450 |
HGK Vorgebirgsbahn Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super gestaltet, macht Spaß. Aufteilung allerdings nicht Realitätsnah
(30-90 min, 2023)
ist War sehr gut auf dem Stellwerk
(<15 min, 2021)
Hoffte Einspur + Betriebswerk machen dieses Stw interessant, bleibt leider Wunschdenken!
(30-90 min, 2020)
kaum Verkehr, auch nach 1h keine Action in Sicht
(30-90 min, 2020)
Immer wieder gerne !
(30-90 min, 2018)
Nach langer Zeit nochmal gespielt. Immer noch super !!
(30-90 min, 2017)
Home sweet home ;D
(30-90 min, 2017)
bei Verspätungen wird die Disposition interessant, vorallem die Kreuzungen in Alfter und Brühl Mitte
(>90 min, 2017)
zu viele Bü auf der Strecke
(30-90 min, 2016)
Sehr schön, besonders die letzten Anpassungen machen das Stellwerk um ein vielfaches realistischer.
(30-90 min, 2016)
Sehr schönes Stellwerk! Sehr Realitätsnah und manhcmal knifflig, wegen der Eingleissigkeit
(30-90 min, 2016)
Interessanter Rangierbetrieb und viel zu tun!
(>90 min, 2016)
Es hat mir gut gefallen. Der Betriebshof ist echt gut umgesetzt!
(30-90 min, 2016)
Was lange währt wird endlich gut !!
(30-90 min, 2016)
Herzlich Willkommen auf dem südlichen Teil der Vorgebirgsbahn!
Diese ist die älteste Strecke der ehemaligen KBE (heute HGK) und ging 1897 als eingleisige Dampfbahn vorerst von Bonn bis Brühl in Betrieb. Damals führte die Strecke noch durch viele Ortszentren. So fuhren die Dampfzüge damals in Bonn über den Friedensplatz und in Brühl über den Marktplatz. Ein halbes Jahr später wurde dann die Gesamtstrecke zum Vorgebirgsbahnhof am Kölner Barbarossaplatz feierlich eröffnet. Heute wird die Strecke gemeinsam von KVB und SWB als Stadtbahnlinie 18 befahren. Tagsüber verkehrt die Linie werktags auf der Gesamtstrecke im 20-Minuten-Takt, im Kölner Stadtgebiet wird sie auf einen 5-Minuten-Takt und zwischen Köln und Brühl auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Von Bonn aus erfolgen einzelne Verstärkerfahrten bis Bornheim als Linie 68, wodurch im Berufsverkehr ein 10-Minuten-Takt bis Bornheim erreicht wird. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorgebirgsbahn Auf dieser Anlage dürft ihr die Strecke von Alfter bis Brühl Nord bedienen. Hier sind vor allem dispositive Fähigkeiten gefragt, sobald es zu Verspätungen kommt, weil dieser Streckenabschnitt überwiegend eingleisig ist. Wichtig ist dabei vor allem, dass die Taktverdichter der Linie 18 bis Brühl Schwadorf auf dem Gleis 513 (Ri. Bonn) wenden. Tagsüber fahren die Züge Richtung Bonn daher über das Gleis 514. Um die Züge besser auseinander zu halten, stellen wir für euch neben der Liniennummer auf den Displays auch die Routennummer dar. Dadurch sollte es vor allem in Schwadorf leichter sein, die Taktverdichter von den Bonner Kursen auseinander zu halten. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Linien:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,48 | 2,50 | 1,99 | 1,48 | 2,50 | 1,99 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |