< 1 2 3 Seite 4 5 6 7 8 9 … 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 151 bis 200 von insgesamt 1349 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
151 |
Fredericia
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wie immer ein grandioser Spaß!
(>90 min, 2023)
Immer wieder nett. Lucy
(>90 min, 2023)
Really enjoyed it!
(>90 min, 2022)
Wie immer schön
(30-90 min, 2022)
Wie immer Laune machend!
(>90 min, 2022)
super 1
(30-90 min, 2022)
super 1
(>90 min, 2022)
Nicht allzu anspruchsvoll, aber ne schöne Abwechslung. Lucy
(>90 min, 2022)
Einfach super <3
(30-90 min, 2022)
Gern alle Güter vor zeit zu fahren, und gern strecken sperrungen
(>90 min, 2022)
Gern alle güter und M-zuge vor zeit zu fahren, und sehr gern 7441, 7442
(>90 min, 2022)
Man wird gefordert und es macht richtig Spaß
(30-90 min, 2022)
die Größe des Bahnhofs ist genau richtig!
(30-90 min, 2021)
Ein recht gut gelungener Knoten mit viel Betrieb. Lucy
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Fredericia! Ihr seid hier für den Zugverkehr auf der Strecke vom Bf. Lunderskov bis zum Bf. Fredericia auf der dänischen Halbinsel Jütland verantwortlich.
In Lunderskov treffen sich die Strecken aus Padborg und Esbjerg, von dort führt die Strecke über Kolding und Taulov zum Abzweig Taulov, wo eine Verbindung nach Middelfart abgeht. Von Taulov geht es auch weiter nach Fredericia, wo eine zweite Strecke aus Middelfart ins Stellwerk kommt. Die Strecken Taulov - Fredericia, Taulov - Middelfart und Fredericia - Middelfart bilden ein Gleisdreieck. Im Güterverkehr gibt es auch ein wenig zu rangieren. In Fredericia befindet sich Dänemarks größter Rangierbahnhof. Neben dem Sortieren von Einzelwagen werden auch Ganzzüge auf die Reise geschickt. Die Carlsberg-Brauerei lässt mehrmals täglich Sattelauflieger mit Getränken auf Züge gen Kopenhagen verladen. In Taulov befindet sich ein Umschlagbahnhof, auf dem unter anderem LKW verladen werden, die bis Italien im Güterzug huckepack genommen werden. Zum Ein- und Ausfahren in den Güterbahnhof müssen alle Züge über Gleis 4 fahren. Ein weiterer Güteranschluss befindet sich in Kolding, wo Industriegüter über eine Laderampe verladen werden. Dort ist die Ein- und Ausfahrt nur über Gleis 3 möglich. Im Fernverkehr gibt es häufiges Flügeln und Kuppeln. Viele Lyntog werden in Fredericia getrennt bzw. vereinigt. Einige IC werden in Fredercia um einen weiteren Zugteil gestärkt bzw. geschwächt. Alle 2 Stunden enden die IC 1xx aus Kopenhagen kommend in Fredericia, die Fahrgäste müssen zur Weiterfahrt in einen IC 4xx umsteigen. Grund dafür ist ein Mangel an ETCS-fähigen Triebwagen. Gegengleis: Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Das Einfahren in die Bahnhöfe ist teilweise nur mit 40 km/h möglich. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1464x696 Pixel Danmark West (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,68 | 3,47 | 3,08 | 2,68 | 3,47 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
152 |
KVB Innenstadttunnel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Entspannend
(>90 min, 2025)
Viel zu tun und bei verspätung schnell stau
(>90 min, 2025)
Mit man gl FS und etwas Stellwerkskenntnis eigentlich ganz einfach.
(30-90 min, 2024)
Mit 14 und 19 sehr schwer behaltet einen Kühlen Kopf
(>90 min, 2024)
gut spielbar, wenn man es kennt
(>90 min, 2024)
Man darf nichts falsch machen, dann funktioniert es.
(>90 min, 2024)
Man muss sehr viele Züge im Auge behalten
(30-90 min, 2024)
Interessant, aber mit Verspätungen sehr anspruchsvoll!
(30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stw.
(30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk für bereits etwas erfahrerene Fdl´s (Spieler)
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk! danke Schimmi
(30-90 min, 2020)
Verbindung bei online Spiel weg. ein weiterspielen nicht möglich.
(30-90 min, 2020)
Hart, aber geil.
(30-90 min, 2020)
Les sanglots longs de violons de l'automne... - Die Ruhe vor dem Sturm. Voll, aber handhabbar!
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Innenstadttunnel der Kölner-Verkehrs-Betriebe AG (KVB).
Der Innenstadttunnel ist die Hauptschlagader von Köln. Der Tunnel ist nicht für Anfänger und es wird empfohlen den Dual-Head-Modus zu aktivieren. Es ist im gesamten U-Bahn Tunnel mit sehr starkem Zugverkehr zu rechnen. Es kann dadurch passieren, dass die Stadtbahnen vor der jeweiligen Haltestelle oder Signalen zum Stehen kommen, wenn zum Beispiel ein Zug länger in der Haltestelle stehen bleibt oder ein anderer Zug den Fahrweg kreuzt. Auch kann es zu Gleisbelegungskonflikten kommen. Dies ist in der „realen Welt“ genauso. Also keine Sorge. ;-) Zum besseren Zugfluss wurden Zugdeckungssignale hinzugefügt, um in den teilbesetzten Abschnitt schon einmal nachrücken zu können. Dies soll die Kennziffer 2 (20km/h) simulieren, wie es in echt auch ist. Hinweis: Hier wurde außerdem noch ein Teilstück von der Ringstrecke hinzugefügt. Linien:
Zu beachten ist: Im Störungsfall können die Linien 12 und 15 durch den Innenstadttunnel fahren (weiße Linie). Genauso können die Linien 16 und 18 über die Ringstrecke umgeleitet werden. Hier sind die jeweiligen Bahnsteige sogar als Alternativbahnsteige wählbar, sodass es nicht zu längeren Haltezeiten kommt. Eine Information zum Friesenplatz: Der Friesenplatz ist in Köln ein unterirdischer Turmbahnhof Die Linien 3, 4 und 5 fahren auf der 1. Ebene und kreuzen die Linien 12 und 15 auf der 2. Ebene. Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Nord-Süd U Bahn (NSUB): Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs 2009 im Zuge der Bauarbeiten begann zunächst ein langes Ermittlungsverfahren. Zunächst wurde die Tunnelstrecke von beiden Seiten aus teilweise eröffnet. Von Norden fährt die Linie 5 bis zum Heumarkt und zurück über einen provisorischen Gleiswechsel zum Dom. Von Süden fährt die Linie 17 im Wechsel auf den beiden Tunnelgleisen. Hier solltet ihr bei der Disponierung die Augen offen halten. Nach aktuellem Stand soll die volle Strecke nun wieder weiter gebaut aber nicht vor 2028 eröffnet werden. Bis dahin wünscht das Stadtbahn NRW-Team: Viel Spaß und Erfolg im Kölner Innenstadttunnel Stadtbahn NRW (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,17 | 3,47 | 2,82 | 2,17 | 3,47 | 2,82 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
153 |
Lehrte
35m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier kann man seine Kreativität voll ausleben. Super Stellwerk, viele Fahrten - viele Möglichkeiten!
(>90 min, 2025)
immer wieder gut
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne das Chaos beherrschen
(>90 min, 2025)
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
(>90 min, 2025)
Extrem enger Verkehr, im Regelgeschäft gerade so händelbar.
(>90 min, 2024)
Großer Knotenbahnhof, genau das Richtige
(30-90 min, 2024)
Besonders bei Verspätungen sehr interessant.
(>90 min, 2024)
ich liebe dieses Stellwerk, immer gut zutun und es wird nie langweilig!
(>90 min, 2024)
wie immer spannend, leider Abbruch der Internetverbindung serverseitig
(30-90 min, 2024)
mit jeder Menge Störungen ziemlich stressig.
(>90 min, 2024)
zu viele Züge
(30-90 min, 2024)
Es ist zu breit und passt nicht auf einen Bildschirm
(<15 min, 2024)
Bei Sperrung mehrerer Gleise wegen Relaistausch sehr herausfordernd, aber macht dabei dennoch Spaß
(>90 min, 2023)
Top Stellwerk. Viele Richtung, viel Verkehr, Abwechslungsreich. Kreativ sein lohnt sich
(>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Lehrte
Eine kleine beschauliche Stadt im Osten von Hannover - doch bahntechnisch geht es hier nicht so beschaulich zu! Lehrte ist ein wichtiger Eisenbahnknoten. Seit dem Ausbau der Strecke Hannover - Gifhorn - Wolfsburg - Berlin für den ICE-Verkehr ist hier ein kilometerlanges Netz von Überwurfbauwerken entstanden, um den Verkehr möglichst reibungslos abwickeln zu können. Von Norden kommt die Güterstrecke aus Celle (Hamburg) dazu, welche in Lehrte im Dreieck die Züge verteilt - nach Laatzen geht es weiter nach Süden und Westen. Dazwischen tummeln sich mehrere S-Bahnen und einige RegionalExpress-Linien. Obendrein liegt Lehrte in einer Kurve und Gleis 11 hat nur einen kurzen Bahnsteig, der Bahnsteig zwischen Gleis 11 und 12 ist nicht in Betrieb. Zur Vereinfachung des Betriebs sind diverse AutoFS verbaut - scheut euch aber nicht, diese zu deaktivieren oder mit man. gl. FS neue zu setzen. Außerdem braucht ihr bei Durchfahrten keine Gleisänderung angeben, werdet kreativ! Viel Spass in Lehrte |
0 | 6 | 6 | 2,80 | 3,47 | 3,13 | 2,80 | 3,47 | 3,13 | 1|2 | 1|0 | 5|2 | |
154 |
Luzna u Rakovnika
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut geeignet für leicht Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
gut geeignet für leicht Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
da können 3, 4 Störungen auf einmal daherkommen, dann wird's interessant!
(30-90 min, 2022)
man muss sich schon konzentrieren, um den Überblick zu behalten.
(30-90 min, 2022)
nettes St., ziemlich leicht
(30-90 min, 2022)
CZ, immer eine Reise wert
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Luzna u Rakovnika(dt. Luschna) !
In diesem Stellwerk steuert ihr insgesamt 3 verschiedene Streckenabschnitte.
Die Strecke 120 führt in diesem Stellwerk mitten durch das Kohlebecken Kladno-Rakovnik. Bis zum Jahre 2002 wurde hier noch Schwarzkohle aus den Tiefen der Erde gefördert. Dadurch sind die Gleisanlagen, für eine Nebenstrecke, relativ umfangreich. Der letze verbliebene Anschluss ist im Bahnhof Kamenne Zehrovice zum Dul Schoeller (auch Nejedly 1). Dieser Schacht war bis zu einer Methangasexplosion im Herbst 2001 im Betrieb. Nach diesem Unfall wurde die Ära des Bergbaus in der Mittelböhmischen Region beendet. Es verkehren teilweise noch Abraum- und Sonderzüge aus dem Anschluss (Vlecka) Dul Schoeller. Diese finden als Zugfahrt statt. In Nove Straseci gibt es einen größeren Anschluss der Ceske lupkove zavody. Diese sind auf den Abbau von Mineralien spezialisiert und stellen feuerfesten Tonstein her. Kurz vor Luzna u Rakovnika habt ihr die Hlaska Merkovka - eine Zugmeldestelle. Diese befindet sich mitten im Wald und beherbergt einen Bahnübergang samt Deckungssignalen. Der Bahnhof Luzna u Rakovnika hat gerade bei Eisenbahnfreunden große Bekanntheit. Dort ist das CD Muzeum ansässig mit ihrem DHV (Depo historických vozidel / Depo historischer Fahrzeuge) ansässig. Vom Bahnhof Luzna starten viele Sonderfahrten zu jeder Jahreszeit. Die Strecke 124, hier der Abschnitt Luzna - Zatec ist auch durch die Kohlezeit sehr geprägt. Sie verbindet die Tagebauregion Chomutov-Most mit der Bergbauregion Kladno-Rakovnik. Nach dem Niedergang in der Region Kladno-Rakovnik und der Abschwächung im Bereich Sokolov, Most und Chomutov hat die Strecke an Bedeutung verloren. Viele Bahnhöfe wurden aufgelassen und zu normalen Haltepunkten umgebaut und teilweise kurz darauf geschlossen. An den grau markierten Bahnsteigen hält heute kein Zug mehr. Die Strecke 125 wurde 1883 eröffnet und ist gerade ein mal 12km lang. Bis zur Übernahme durch die Tschechische Infrastrukturgesellschaft SZDC (heute SZ) war diese noch als Abschnitt einer Innerstaatlichen Hauptstrecke qualifiziert. Heutzutage ist diese nur noch eine Nebenbahn, auf welcher seit 2006 kein SPNV mehr bestellt ist. Seit Juni 2011 fährt die KHKD Herkules s.r.o. mit Dampfsonderzügen auf der Strecke. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,54 | 3,47 | 2,50 | 1,54 | 3,47 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
155 |
Mellinghausen Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gerade bei Verspätungen ein herrliches Durcheinander.
(>90 min, 2025)
Sehr stressig, nette Lokwechsel zum Hafen
(>90 min, 2025)
Sehr schönes anspruchsvolles Stellwerk
(>90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk, mit vielen Störungen und dadurch anspruchsvoll
(>90 min, 2024)
Ein schwieriges Stw, bei grossen Verspätungen und einer Störung nach der anderen kaum mehr spielbar!
(>90 min, 2023)
nach kurzer Eingewöhnungszeit bezwingbar. Sehr abwechslungsreich, viel Verkehr.
(30-90 min, 2023)
Zur Zeit mein Lieblingsstellwerk. Schwer, aber spielbar. Es wird niemals langweilig ...
(>90 min, 2023)
Ist zu schaffen.
(>90 min, 2022)
Dieses Stw ist mir viel zu schwer, trotz pünktlichem Zugsverkehr innert kürzester Zeit ein Chaos.
(<30 min, 2022)
sehr schwer und bereits bei geringen Verspätungen der Güterzüge ein einziges Chaos
(30-90 min, 2022)
Hallo
Herzlich willkommen in der Grenzstadt Mellinghausen. Die Stadt hat ca. 200.000 Einwohner und liegt direkt an der Landesgrenze. Ihr steuert hier den Großen Hauptbahnhof von Mellinghausen. Dieser ist in einen Personen und einen Güterbahnhof unterteilt. Trotzdem können Güterzüge, die hier keinen Lokwechsel haben, auch durch den Pbf fahren. Da es ein Grenzbahnhof ist, befindet sich hier eine Systemtrennstelle. Die Blauen Gleise sind mit 3000V Gleichstrom Elektrifiziert, die nicht markierten mit 15kV 16,7 Hz, die weißen Gleise gar nicht. Strecke nach Welchburg: Diese Strecke wurde erst vor kurzem bis Nehgellen dreigleisig ausgebaut und die Außengleise mit LZB ausgestattet, damit die Züge 200 km/h fahren können. Die Bauarbeiten sind aber noch nicht ganz abgeschlossen, deshalb kann es noch zu Sperrungen kommen. Ab Nehgellen ist jedoch alles beim alten Geblieben, sodass noch heute der Bahnhof Appendau und die Blockstelle Nehgellen mechanisch bedient werden. Wer es realistisch will, macht am besten AutoFS in Appendau aus. Wann der Ausbau bis Welchburg fortgesetzt wird, ist noch unklar. Auf dieser Strecke verkehren der IC2, IR1, IR3, ALEX 8, RE1, RB8 und RB9. Strecke nach Mellrich: Diese Strecke ist mit 3000V Gleichstrom elektrifiziert, da Mellrich in einem anderen Land liegt. In Drellemanten zweigt eine Verbindungsstrecke vom Hafen ein, auf welcher die RB 14, der EC 37 und einige Nachtzüge verkehren. Bereits ab Mellinghausen Hbf nach Mellrich verkehren der IC2, IC 23, IR 1, IR 3, ALEX 8, LILO 1 und LILO 2. Strecke nach Stangen. Hier verkehren der IC 15, IC 23, RE 8, STB 5 und BOB 2. Strecke zum Flughafen. Diese Strecke ist eingleisig, aber elektrifiziert. Im Winter muss man wegen Verspätungen aufpassen. Hier verkehren die RB 8 und RB 9, bis Mellinghausen Stadt auch die RB 82. Bahnstrecken zum Hafen. Hier verkehrt die RB 81 als Ringbahn. Die Strecke über Ried ist nicht elektrifiziert, die Strecke über Felling hingegen schon. Außerdem ist auf der Strecke über Felling alle zwei Stunden der IC 15 unterwegs. Bahnstrecke nach Welchburger Strand Diese Bahnstrecke zweigt in Nehgellen von der Bahnstrecke nach Welchburg ab führt in das Stellwerk Mh Hafen, allerdings ohne Verbindungsmöglichkeiten zum Hafen. Diese Strecke ist nicht elektrifiziert und wird nur stündlich von der RB 82 bedient. Auf den Strecke nach Welchburg, Stangen und zum Hafen ist mit reichlich Güterverkehr zu rechnen, auf der Strecke nach Mellrich mit mäßigem Güterverkehr( Ein Zug pro Stunde). Die Strecke nach Welchburger Strand und Flughafen werden nicht von Güterzügen befahren. Da die Strecke zum Hafen über Ried nicht elektrifiziert ist, erhalten einige Züge hier eine neue Lok. Dabei hat jeder Zug meist sein festes Gleis. Gleis 1 Ankunft RE 1 aus Berenbrock und Abfahrt IC 23 Richtung Mellrich Gleis 2 IR 1, IR 3 und IC 2 Richtung Mellrich. Gleis 3 Ankunft RE 8 aus Burgholz i. d. Westheide Gleis 4 Abfahrt RE 8 Richtung Burgholz i. d. Westheide Gleis 5 Abfahrt IR 3 nach Schweenköben über Räubnitz und Derental, IC 23 Richtung Schombach, Alex 8 nach Räubnitz Gleis 6 IC 2 Richtung Schweenköben über Räubnitz und Freienhagen, IR 1 Richtung Rellay, Abfahrt RE 1 Richtung Berenbrock Gleis 7 RB 8 und RB 9 zum Mellinghausener Flughafen, RB 82 nach Mellinghausen Stadt Gleis 8 RB 8 Richtung Merxferri Central Station, RB 9 Richtung Merxferri Hbf und RB 82 Richtung Welchburg über Welchburger Strand. Gleis 9 RB 82 zum Hafen über Felling, IC 15 nach Petersiel(mit Fährverladung in Mh Hafen), IC 15 nach Saarbach über Bellington Gleis 10 RB 82 zum Hafen über Ried Gleis 11 Kein Verkehr Gleis 12 BOB 2 nach Berenbrock Hbf über Kanashagen Gleis 13 STB 5 nach Freienhagen West Gleis 14 Lilo 1 nach Bellington, Lilo 2 nach Virna Gleis 15 Lilo 1 von Bellington, Lilo 2 von Virna Aufgrund der Komplexität dieses Stellwerks ist es nicht für Anfänger geeignet. Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Mellinghausen Hbf Merxferri (W)
|
0 | 1 | 1 | 3,06 | 3,47 | 3,27 | 3,06 | 3,47 | 3,27 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
156 |
München-Pasing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz ok
(30-90 min, 2024)
Sehr interessantes und spannendes Stellwerk. Jedoch nichts für Anfänger
(>90 min, 2024)
macht Spaß, sehr vielseitig! Mit netten Nachbarn noch mehr...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun, es wird nie langweilig...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun
(30-90 min, 2024)
Sehr cool
(30-90 min, 2024)
Sehr gut
(>90 min, 2024)
in Pasing kanns innerhalb von eine Minute von 3 Züge auf 15 Züge gehen, man muss erfahren sein
(30-90 min, 2023)
Ohne Störung leicht und für mich so lala.
(30-90 min, 2023)
anstrengend
(30-90 min, 2023)
Fahrwege sind ziemlich absehbar. Macht irgendwie trotz viel Verkehr weniger Spaß.
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr, sehr viel Spaß mit Nachbarn
(>90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
(30-90 min, 2022)
alles supi
(30-90 min, 2022)
In München-Pasing kommen die Strecken aus Mammendorf (S3), Geltendorf (S4), Herrsching (S8) und Tutzing (S6) zusammen. Der Zug- und S-Bahn-Verkehr wird getrennt und die S-Bahn auf die Stammstrecke geleitet, der Zugverkehr direkt nach München Hbf. Dabei sind die Abschnitte mit reinem S-Bahn-Betrieb gelb hinterlegt, die S4 mit Mischbetrieb in Richtung Geltendorf ist weiß hinterlegt.
Die S20 von Deisenhofen kommt vom Heimeranplatz über den Abzw. Landsberger Straße nach Pasing und fährt nach kurzem Aufenthalt zurück. Die S-Bahn halten auf den Gleisen 4-7 mit Ausnahme der S20, die hält auf Gleis 1. Die Züge Richtung Mittenwald, Kochel und Buchloe fahren i.d.R. von den Gleisen 2 und 3, die Züge Richtung Augsburg i.d.R. von den Gleisen 8 und 9. Nach München Hbf kommt man über die Fernbahn, der Augsburg-Lindauer-Doppelbahn (AuLiDo) und über die Abstellbahn. Es wurden viele gelenkte FS verbaut, doch bei bei Zügen der S 30 (Allach - Hbf bzw. umgekehrt) und nach München Süd müssen dort zeitweise selbige vorübergehend ausgeschalten werden, da diese Züge die Streckengleise wechseln. Zum Bahnhof Pasing gehört auch noch der Haltepunkt Westkreuz (MWKR), an dem sich die S8 nach Herrsching und die S6 nach Tutzing trennen. Bei Zügen von/nach Pasing Bbf bestehen mehrere Fahrmöglichkeiten. Großraum München (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,31 | 3,47 | 2,89 | 2,31 | 3,47 | 2,89 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
157 |
Bremen-Burg / Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
(<15 min, 2025)
Hier ist immer was los. Kennzeichnet euch die RB nach Vegesack, sonst kann es zu Problemen kommen
(>90 min, 2025)
Einiges los. Langweilig wird einem hier nicht...
(>90 min, 2025)
Absolut nicht machbar, ggf. die Lokwechsel vereinfachen!
(<30 min, 2025)
Könnte an den PZ-Streckengleisen Sprungtasten gebrauchen.
(>90 min, 2024)
ein epischer Spaß!
(30-90 min, 2024)
sorry, nicht genug Zeit, tolles Stellwerk
(<15 min, 2023)
Hübscher Rbf, zusätzlich auch gut Strecke dabei.
(>90 min, 2023)
Mit der Sperrung des Streckengleises Walle - Olslebshausen sehr schwer zu disponieren.
(30-90 min, 2023)
Ich werde noch schwerer Winter versuchen
(30-90 min, 2022)
Zeitweise sehr stressig und herausfordernd. Für Freunde der Rbf's sehr empfehlenswert!
(>90 min, 2022)
Kann stressig werden.
(30-90 min, 2022)
Rangierfahrten zu abgestellten Zügen nicht immer klar
(>90 min, 2020)
eines der besten stellwerke, einfach supi
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Bremen-Burg / Rbf.
Hier steuert ihr den Rangierbahnhof im Bremer Stadtgebiet und die dazugehörigen Strecken in Richtung Bremerhaven, die Verbindungskurve nach Delmenhorst, die Strecke nach Bremen - Vegesack und die vier Gleise von und nach Bremen Hbf, aufgeteilt in Güter- und Personengleise. Der Bremer Rbf hat noch einige Verteileraufgaben an die umliegenden Häfen, sowie die Bremer Stahlwerke, die über den Inlandshafen erreichbar sind. Dazu kommt noch, dass von hier aus einige Strecken- und Rangierloks an die umliegenden Bahnhöfe verteilt werden, was für einige Lokfahrten in und aus dem BW sorgt. Bei den Rangierfahrten innerhalb des Rbfs kann es teilweise zu kleineren Verspätungen kommen. Versucht bei Möglichkeit, Euch das Gleis 11b so gut es geht frei zu halten. Es wird oft für Lokfahrten o.Ä. benutzt. Kleiner Hinweis zu Bremen-Vegesack: Bei den Güterzügen die dort wenden, ist das Ziel der Fahrstraße nach Gl. 24 , das Stumpfgleis 24a. In Osterholz-Scharmbeck zweigt die Nebenbahn nach Bremervörde ab. Diese wird im Regelbetrieb nicht mehr genutzt. Nur in den Sommer- und Herbstmonaten verkehrt der "Moorexpress". In Bremen-Vegesack besteht Anschluss an die Strecke nach Bremen-Farge. Züge zum Inlandshafen oder zu den Stahlwerken fahen als Zugfahrten, ebenso kann aus dem Südteil des BW's auf Hauptsignal ausgefahren werden. Viele Aufgaben, die einst in Bremen Rbf getätigt wurden, wurden mittlerweile nach Seelze Rbf ausgelagert. Dadurch hat man in Bremen bereits angefangen, nicht mehr genutzte Gleise stillzulegen und abzubauen. Ablaufbetrieb gibt es hier keinen mehr, der Ablaufberg (B-Berg; Gleise 88-127) muss jedoch überfahren werden, um in die Richtungsgleise zu gelangen. Der A-Berg (Gleise 80-86) ist bereits dauerhaft gesperrt und kann von der Einfahrgruppe aus nicht mehr erreicht werden. Übrig ist somit nur noch ein überschaubarer Rest geblieben. Bremen Rbf hieß früher einmal "Bremen Verschiebebahnhof", daher sind die dargestellten Stellwerke noch mit einem "v" in der Stellwerksbezeichung vorzufinden. Züge werden direkt an die Stellwerke Cuxhaven-Bremerhaven, Bremen Hbf und Delmenhorst übergeben. Die Strecke zum Abzweig Utbremen führt ebenfalls in das Stellwerk Bremen Hbf und führt weiter in Richtung Hamburg. GWB ist in Richtung Hauptbahnhof und Delmenhorst möglich. Viel Spass in Bremen Rbf |
0 | 3 | 4 | 2,89 | 3,46 | 3,17 | 2,89 | 3,46 | 3,17 | 1|2 | 1|1 | 5|2 | |
158 |
Goussainville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Zug nach dem anderen auf der LGV, dichter RER-Verkehr, frühzeitiges disponieren Ri Creil, Top-St
(>90 min, 2025)
La sortie de saint denis est un pur plaisir jusqu'à la sortie à creil. Plusieurs dépassement super!
(>90 min, 2024)
Willkommen in Goussainville!
Goussainville ist eine französische Gemeinde mit 30.910 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Sarcelles und zum Kanton Goussainville. Nachbargemeinden von Goussainville sind Fontenay-en-Parisis im Norden, Louvres im Osten, Roissy-en-France im Südosten, Le Thillay im Süden, Gonesse im Südwesten und Bouqueval im Westen. Der Bahnhof Goussainville ist ein Bahnhof der Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF), der von Zügen der Linie D der RER bedient wird. Die Strecke von Saint-Denis über Survilliers nach Creil wurde 1859 von der Compagnie du Nord nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit eröffnet und 1907 auf zweigleisigen Betrieb ausgebaut. Die SNCF schätzt die jährliche Nutzung des Bahnhofs auf 5 Millionen Fahrgäste. Südwestlich von Goussainville fädelt die LGV Nord ein. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,19 | 3,46 | 2,83 | 2,19 | 3,46 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
159 |
Göppingen/Geislingen
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immernoch ein wunderschönes Stellwerk zum spielen
(30-90 min, 2025)
Die Strecke macht Spaß. Viele Züge, Mischverkehr, Überholungen, Schubloks
(>90 min, 2023)
sehr schön, Schublok, Flügeln, Umsetzen, Fernverkehr, alles dabei, komme wieder
(30-90 min, 2023)
Immer richtig was zu tun. Sehr vielfältiges Betriebsprogramm mit Nachschieben und lokale Anschlüsse
(>90 min, 2023)
Überholungen müssen sehr gut geplant werden. Sehr anspruchsvoll mit viel Verkehr
(>90 min, 2023)
Für die, die eine Herausforderung suchen, ist es das richtige Stellwerk. Nicht für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2022)
Anspruchsvoll aber sehr unterhaltsam. hier wird einem nicht langweilig
(30-90 min, 2021)
nice as usual ... ´203
(>90 min, 2021)
Teilweise Stressig, aber zwischenzeitlich auch etwas entspannt =)
(>90 min, 2021)
Schönes Streckenstellwerk
(>90 min, 2021)
nach nen paar anfänglichen Problemen, ist es ganz gut, aber nicht so einfach
(30-90 min, 2021)
Dieses Stw ist auch im Herbst sehr schwer zu steuern, erst recht mit Sperrung eines Streckengleises.
(>90 min, 2020)
bei eingleisigem Betrieb Abschnitt Süßen - Eislingen schon fies
(>90 min, 2020)
Mit Sperrung bei Oberleitungsausfall sehr schwer und knifflig
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stw Göppingen/Geislingen.
Das Stw ist ein großes Streckenstellwerk, dass die Lücke zwischen Ulm und Plochingen schließt. Güterzüge können schon mal 57 min benötigen, um das Stw zu durchqueren. Dadurch kann es vorkommen, das man 15 oder mehr Züge im Stw hat. In dem Stw verkehren alle Zuggattungen. Eine Besonderheit ist die Geislinger Steige, wo Schubloks schwere Güterzüge nachschieben, die dann in Amstetten wieder vom Zug gehen. In Geislingen muss man bei den Gleisen 1 und 6 das Zwergsignal zum Ausfahrsignal stellen, damit der Zug abfahren kann. Die ICEs und TGVs haben bis zu 2 Minuten Fahrtzeitreserve Viel Spaß im Stw Göppingen/Geislingen wünscht das Erbauerteam BaWü |
Ulm
49m
|
0 | 2 | 2 | 3,06 | 3,46 | 3,26 | 3,06 | 3,46 | 3,26 | 1|2 | 1|0 | 5|0 |
160 |
Heuberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Trotz Sperrung der SFS und Verspätungen recht leicht zu händeln.
(30-90 min, 2023)
Tolles Stellwerk vorallem wenn die SFS gesperrt ist wird es nicht langweilig
(>90 min, 2022)
In Richtung Bellington wären Merkhinweise auf dem Pult (Nah/Fern, bzw. 101/102) hilfreich.
(>90 min, 2022)
man sollte die Kirche im Dorfe lassen
(<15 min, 2022)
Stw mit dichtem Verkehr, schade fehlt ein Bf mit Agl und entsprechendem Rangierverkehr.
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk,macht Spass
(>90 min, 2021)
Willkommen in Heuberg!
Heuberg befindet sich im Süden zwischen Berenbrock und Schweenköben. In Heuberg befindet sich ein Gleisdreieck, welches die Strecken von Heuberg, Bellington und Kanashagen anbindet. Auch ein Teil der SFS Berenbrock - Schweenköben ist im Stellwerk eingebaut. Von der SFS gibt es hier keine Fahrmöglichkeit auf die Altbaustrecke. Außerdem findet sich hier ein Teil der Strecke Bellington - Gerlingsberg wieder. Hier gibt es einen Bahnübergang, der noch von einem Wärter bedient wird. Zwischen Heuberg und Klamenz existiert eine eingleisige Verbindungskurve, welche die beiden Strecken ohne Kopfmachen in Bellington verbindet. Das Stellwerk ist nicht sehr groß, trotzdem soll man das Stellwerk nicht als zu leicht einschätzen. Es ist mit starkem Zugverkehr zu rechnen, da dies eine der Hauptmagistralen zwischen Merxferri und Schweenköben ist. Außerdem sollte man langsamere Güterzüge vom Fernverkehr überholen lassen. Dazu eignen sich die großen Bahnhöfe sehr gut, welche im Stellwerk zahlreich vorhanden sind. Nur die Strecken von Burgholz nach Bellington und die SFS weisen GWB auf. Auf den anderen Strecken kann nur auf dem Regelgleis gefahren werden. Viel Spaß in Heuberg wünscht das Erbauerteam Merxferri. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,50 | 3,46 | 2,98 | 2,50 | 3,46 | 2,98 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
161 |
Mathilde
14m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Güterzüge, die kreuz und quer fahren. Finde ich geil!
(30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, ab und zu ICE-Umleiter wären lustig
(30-90 min, 2024)
Mathilde hat durch das Update an Unterhaltung gewonnen.
(>90 min, 2024)
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
(>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
(30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
(30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
(30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
(30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
(30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
(<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
(>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
(>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
(30-90 min, 2017)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.
Nachbarstellwerke im Sim sind:
Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg. Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof). Hierzu als erstes einige Hinweise:
Viele Züge haben im Stellwerk Reserven, weil es im Güterverkehr selten pünktlich zugeht. Dafür ist es auch in Ordnung, wenn Züge mal vor einem roten Signal warten müssen. Gleiswechselbetrieb gibt es hier eh nicht, außer in Richtung Oberhausen Hbf Obn (aber nicht zurück). Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland! Ruhrgebiet (D)
|
0 | 6 | 6 | 2,88 | 3,46 | 3,17 | 2,88 | 3,46 | 3,17 | 1|2 | 1|0 | 2|0 | |
162 |
Mimon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mimon (dt. Niemes)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen großen Abschnitt der Strecke 086 von Decin hl.n. über Ceska Lipa, Mimon nach Liberec. Insgesamt steuert ihr hier 8 Bahnhöfe und eine Ausweiche (Vyhybna). Es handelt sich um knapp 52 Kilometer Strecke. Der Großteil der Bahnhöfe ist selbsterklärend. Die typischen Ladeplätze, Holzverladungen oder Kohleverladungen finden sich in der ganzen Region. Auf einige Bahnhöfe möchte ich aber etwas genauer eingehen. Mimon & Mimon stare nadrazi Der Bahnhof Mimon hat nach einer Gleisbildanpassung seine Laderampen verloren. Dafür sind am Gleis 7 nun zwei große Holzverladungen entstanden. Interessanter ist der Anschluss zum alten Bahnhof (stare nadrazi). Auf diesem maroden Abschnitt finden sich nebst zwei Agrargenossenschaften (ZZN) noch der Agrarhändler AGRO Mimon sowie ein Sägewerk der Drevarske zavody. Brniste Dieser riesige Bahnhof liegt in einem Wald, was auch für tschechische Verhältnisse merkwürdig erscheint. Der Grund dafür ist jedoch der Anschluss DIAMO-Luhov. Die DIAMO ist ein staatliches Unternehmen, welche die Folgen des Bergbaus in der Tschechischen Republik beseitigt. Im Anschluss finden sich, neben vieler Gleisanlagen, eine große Dekontaminationsstation für Erde sowie einige private Unternehmen, meist zur Betonherstellung. Im Bahnhof selber sind noch die Gleise 10 bis 16, welche hier als Ausfahrt dargestellt sind. Loks bekommt ihr aus den Gleisen 101 bis 103, welche auch als Abstellgleise dienen. Ostasov Dieser Haltepunkt ist als "nz" ausgeführt. Dies bedeutet, dass es sich um einen Haltepunkt mit einem örtlich angeschlossenen Anschluss oder Ladeplatz handelt. Das "nz" steht dabei für nakladiste zastavka. Liberec-Horni Ruzodol Im Vorortbahnhof von Liberec gibt es einen Anschluss zur Magne Exteriors, einen Weltweitenhersteller für Fahrzeugexterieur. Wichtig noch in diesem Bahnhof ist, dass das Gleis 4 nicht zur Verfügung steht. Dies ist aufgrund starker Oberbauschäden dauerhaft gesperrt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,08 | 3,46 | 2,77 | 2,08 | 3,46 | 2,77 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
163 |
Most
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Most (dt. Brüx) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Erzgebirgsmagistrale Cheb (Eger) - Karlovy Vary - Chomutov - Most - Bilina - Usti nad Labem, welche ab Chomutov bis Usti als Strecke 130 geführt ist. Die Umgebung und auch die Strecke sind sehr durch den großen Tagebau um Most geprägt. Die gesamte Strecke ist nicht mehr dort, wo sie ursprünglich gebaut wurde. Sie musste den Plänen zum Erweitern des Tagesbaues weichen. Durch diesen Bodenschatz habt ihr jedoch hier im Stellwerk in Sachen Güterverkehr etwas zu tun. Kurz hinter dem Bahnhof Most zweigt ein Gleis nach Most nove nadrazi ab, wo sich ein großer Rangierbahnhof befindet. In Trebusice befinden sich zusätzlich noch mehrere Übergabebahnhöfe an die Kohlebahnen. Zusätzlich enden und beginnen hier noch einige Linien des Nahverkehres. Nebst des Bahnhofes spielt auch der Abzweig (Odbocka) Ceske Zlatniky eine Rolle. Hier teilt ihr den Zügen Richtung Bilina die richtigen Gleise zu. Beachtet aber unbedingt, dass Personenzüge, welchen einen Unterwegshalt haben, unbedingt auf eins der äußeren Gleise geschickt werden müssen! Alle andren Züge können nach Rücksprache mit eurem Nachbarn beliebig geleitet werden. Des Weiteren ist am Abzweig noch die Firma Keramost Obrnice zu bedienen. Diese vertreibt verschiedene Produkte im Bereich der Schüttgüter. Weiterhin verkehren auch noch Personenzuglinien durch dieses Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,35 | 3,46 | 2,91 | 2,35 | 3,46 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
164 |
Novéant-sur-Moselle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein anspruchvolles Stw, dichter Zugsverkehr, viele Abzweigungen.
(>90 min, 2023)
Sehr schön. Bietet viel Abwechslung
(30-90 min, 2023)
sehr angenehm
(<30 min, 2023)
Dichter Verkehr und mit diverse Abzweigungen, gibt viel Ein- und Auszufädeln, schwieriges Stw.
(>90 min, 2021)
2 Gleisdreieicke und die Einbindung der LGV … ne feine Kombi. Lucy
(>90 min, 2021)
Manchmal ist "ein Zug zu viel", aber das Stw ist sehr gut gelungen. Lucy
(>90 min, 2021)
J'aîme le Grand Est. Die Stellwerke sind recht gross, aber auch grossartig. Lucy
(30-90 min, 2021)
Très interessante. Gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Toll gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
sehr schönes Stellwerk (wie alle dieser Region). Gut aufpassen bei den vielen Kreuzen
(>90 min, 2019)
Macht sehr viel Spass, auch wegen den vielen unterschiedlichen Laufwegen der Züge.
(>90 min, 2019)
gut gemacht
(>90 min, 2019)
Gut zu tun, ging heute aber gut. Teilweise Züge im Blockabstand, ob das so realistisch ist?
(>90 min, 2019)
Stellwerk doesn't fit in a 16:9 monitor, have to scroll horizontal for a few centimeters.
(30-90 min, 2018)
Bienvenue,
im Stellwerk Novéant steuert ihr die komplette "Ligne de Frouard à Novéant". Los gehts gleich mal oben links mit dem Wechsel von Rechts- auf Linksverkehr. Ab hier wird in Frankreich links gefahren (nur bei der Bahn, probiert das nicht mit dem Auto aus). Kurz hinter Novéant gehts nach Onville über die Nordtangente Strasbourg-Paris. Gleich danach kommen von links die Südgleise der Nordtangente aus Onville in das Stellwerk. Hinter Pagny-sur-Moselle kreuzt die Strecke die LGV Est eruopénne. Hier fädelt ihr die TGV aus Metz und Nancy in Richtung Paris ein. Vorbei an dem Konzern Saint-Gobain kommt man nach Frouard. Hier kommt die Südtangente Paris-Strasbourg an. Diese führt dann weiter, wie der Name der Ausfahrt schon sagt, nach Nancy. Alles in allem fährt jeder Zug, der von Strasbourg nach Paris will, sei es über Metz oder Nancy, durch dieses Stellwerk. Auch der Verkehr aus Luxembourg oder vom Gbf Woippy weiter gen Süden (z.B. Lyon oder Marseille) fährt durch dieses Stellwerk. Ihr habt also auch neben der LGV jede Menge Züge, die ihr durch die vielen Richtungen ein- bzw. auszufädeln müsst. Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch das Team Frankreich. Grand Est (F)
|
0 | 5 | 5 | 2,73 | 3,46 | 3,09 | 2,73 | 3,46 | 3,09 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
165 |
Praha-Holesovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super!!!
(>90 min, 2020)
I'm sorry, I'm ending, a colleague in Liben can't handle his situation.
(30-90 min, 2020)
Viel Verkehr. Trotz kurzer Strecke kann man schön die schnellen Züge zur Überholung disponieren.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Holesovice (dt. Prag-Holleschowitz) !
Ihr steuert hier das Ende der Strecke 090, welche aus Dresden über Decin und Usti Prag erreicht. Es herrscht zu den Hauptverkehrszeiten eine hohe Zugdichte. Disponiert vorab schon mal die Zugfolge und beachtet eventuelle Rangiermanöver in Praha-Holesovice. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Der ehemalige Haltepunkt Praha-Bubenec wurde vor einigen Jahren zurückgebaut, als Ersatz entstand der Haltepunkt Podbaba. In der Ausweiche (Vyhybna) Bubenec werden zumeist Güterzüge zurückgehalten und gepuffert, da der Prager Raum stark ausgelastet ist. Vor Holesovice befindet sich der Abzweig in Richtung Bubny. Von dort erreicht ihr den Bahnhof Masarykovo. Im Bahnhof Holesovice werden nebst den obligatorischen Lokumläufen von ankommenden Schnellzügen auch Garnituren außerhalb der HVZ abgestellt. Eine Besonderheit dieses Stellwerkes bildet der Abzweig (Odb) Balabenka in Verbindung mit der Neuen Verbindung (Nove Spojeni) . Früher zweigten die meisten Fernverkehrszüge nach Liben ab, da der Hauptbahnhof nur eingleisig über eine marode Strecke zu erreichen war. Aufgrund dessen wurde im Zeitraum von 2004 bis 2009 die Neue Verbindung gebaut. Ihr erreicht nun den Hauptbahnhof über eine Neubaustrecke und durch einen Tunnel. In Roztoky endet die im Volksmund genannte "Mestka Linka", zu Deutsch Stadtlinie. Diese ist Bestandteil, genau wie die Os bis Usti, des Prages Verkehrsverbundes PID. Die Linie wird als S41 oder ML (Für Mestka Linka) abgekürzt. Jahrelang fuhren dort die legendären Prager Frösche der Baureihe 451/452, was jedoch seit Mitte 2018 ein Ende gefunden hat. Mittlerweile wird diese Linie durch das Eisenbahnverkehrsunternehmen ARRIVA betrieben. Es verkehren umgebaute Dieseltriebzüge der Baureihe 628 und 642 (Desiro). Die Abstellung für einen Kurs tagsüber sowie die Nacht befindet sich in Gleis 3a/3b. Noch einige Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 5 | 5 | 2,39 | 3,46 | 2,92 | 2,39 | 3,46 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
166 |
Praha-Liben
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütliches Stw mit Gz-Zusammenstellung.
(>90 min, 2023)
Es geht aber zuerst muss man etwa treniren.
(30-90 min, 2022)
Super! Moc pěkné!
(>90 min, 2022)
Paráda!
(>90 min, 2022)
Sehr viel Abwechslung. Super Ablaufberg
(>90 min, 2022)
Leider hat es Ausfahrtgleise nach Bechovice gespert.
(30-90 min, 2021)
Wenn der Computer die Wagen in der falschen Reihenfolge ausspuckt beginnt das große rangieren
(<30 min, 2020)
Eine echte Herausforderung die Querfahrten P-Malesice - PB - Gbf. Stressiges Stw dauernd klingelt es
(>90 min, 2020)
Gespielt am Spieleabend, viele Störungen, viele Umleitungen, jede Menge Spaß.
(>90 min, 2020)
Ale Libeň je taky boží! P
(>90 min, 2020)
Dass alle Güterzüge geschoben auf die Strecke gehen, nimmt dem Stellwerk den Reiz.
(30-90 min, 2020)
recht einfach ohne störungen
(30-90 min, 2020)
Error server
(>90 min, 2020)
In 115 minutes 4 lights fail, game summer. That isn't normal.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Liben! (dt. Prag-Lieben)
Ihr steuert hier einen der wichtigsten Bahnhöfe Prags, welcher jährlich über 2 Millionen Reisende empfängt und verabschiedet. Den Bahnhof Liben gibt es seit dem Jahr 1877, auch wenn er nun schon seinen fünften Namen hat, ist "Liben" immer präsent gewesen. Nebst dem relativ kleinen Personenbahnhof mit drei Bahnsteigen beherbergt Praha-Liben noch einen Güterbahnhof samt Ablaufberg. Dieser wird rege benutzt und dient als wichtiges Verteilerzentrum im Einzelwagenverkehr im Großraum Praha. Stetige Modernisierungen und Reparaturen sorgen für einen reibungslosen Betrieb. Die zwei Gleisbremsen sind ebenfalls auf dem neusten Stand der Technik. Nach Corona hat der Güterbahnhof noch eine kleine Halle des Infrastrukturbetreibers SZDC erhalten. Hier ist ein Turmtriebwagen und eine Gleisbaubrigade samt Fahrzeugen beheimatet. Durch den stillen und schmerzhaften Untergang des Rangierbahnhofes in der Nähe des heutigen Bahnhofes Praha-Zahradni Mesto ist Liben der letzte verbliebene Rangierbahnhof Prags. Durch das Stellwerk verläuft eine der wichtigsten Strecken Tschechiens, die Korridorstrecke 010. Alles was von Prag in Richtung Warschau, Ostrava, Bratislava, Brno/Wien oder weiter Richtung Kosice fährt, habt ihr hier in eurem Fahrplan. Weiter endet und beginnt hier die Esko-Linie S41, auch bekannt als Mestka Linka (ML). Diese Linie betreibt heute die Arriva CZ und fährt weiter über Malesice nach Hostivar, was aber hier im Simulator derzeit noch nicht umgesetzt ist, da die Regionen in Tschechien noch nach Fahrplanjahr 2018 verkehren. Im Stellwerk findet ihr verschiedene Anschlüsse. In Richtung des Ablaufberges kommt ihr über "Rozveseni vozu". Das ist sozusagen die Einfahrt zum Ablaufberg, wo die Wagen auseinander gehangen werden. Der Ablaufberg selber ist die Ausfahrt "Spadovist". Unter der Recyklacni zakladna findet sich mittlerweile nur noch ein Stumpfgleis, wo ein Ladeplatz vorhanden ist. Die Gleise 63-65 sind nicht abgebildet und somit als Ein-/Ausfahrt verbaut. Interessant wird es noch beim Anschluss zum Depot Liben (DKV Praha-Liben). Bei dieser Niederlassung handelt es sich um mehrere große Hallen, die nicht mehr die neusten sind. Es ist aber noch mächtig was los! Nebst dem Auseinanderbauen von SuperCity-Einheiten (Baureihe 680) werden hier Graffitientfernungen an den S-Bahnen vorgenommen, Dieseltriebwagen repariert, Beiwagen instandgehalten und auch die Prager Traditionsmaschinen sind hier zu Hause. Aber auch ein trauriger Punkt ist hier leider vorhanden: Praha-Liben dient als Abstellplatz für verunfallte Züge. Hier werden S-Bahnen oder Schnellzüge, die Unfälle aller Art hatten (PKW/LKW auf Bahnübergang, Zusammenstöße mit anderen Eisenbahnfahrzeugen, Brände usw.) abgestellt und für die weiteren Ermittlungen vorerst verschlossen. Ein Anblick, wo bei jedem Eisenbahner und Eisenbahnfan die Gänsehaut einsetzt. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch einige wichtige Infos und Tipps:
Viel Spaß wünscht das Team Tschechien! Tschechien West (T)
|
0 | 6 | 6 | 2,90 | 3,46 | 3,18 | 2,90 | 3,46 | 3,18 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
167 |
Redhill
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wer Spaß mit dichtem Vorortverkehr hat, ist hier goldrichtig
(>90 min, 2024)
Auf REI 1 endender Zug pünktlich, ein durchfahrender +25 und vertauschte Reihenfolge = Blockade!
(30-90 min, 2023)
Am Anfang wird man regelrecht überrollt, aber mit der Zeit geht es dann immer besser.
(>90 min, 2022)
Innert kürzester Zeit ein Chaos, kein Stw für mich!
(<15 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Redhill! Die Stadt Redhill liegt im östlichen Surrey im Bereich der North Downs, die die Grenze zwischen dem ländlichen Süden Englands und dem Großraum London bilden. Da die Stadt auf direkter Linie zwischen London und der Küstenstadt Brighton liegt, kommt hier die Brighton main line mit ihrem dichten Eisenbahnverkehr vorbei. Im Gegensatz zu den anderen Orten entlang der Strecke, wird hier aber der durchfahrende, nicht haltende Verkehr über die "Quarry Line" in einem Bogen und mit Tunnel versehen am Innenstadtbereich und dem Bahnhof vorbeigeleitet. Die einstigen Durchfahrgleise im Bahnhof Redhill werden somit kaum noch genutzt, kommen aber bei Betriebsstörungen auf der Umfahrung zum Tragen. Zusätzlich ist hier am Bahnhof einer der wenigen Bahnsteige in Großbritannien zu finden, der die Gleisnummer 0 trägt. Die Strecken:
Der Verkehr: Auf der Brighton main line herrscht dichter Verkehr. Viele Züge, die das Stellwerk einmal komplett durchqueren, bleiben auf dem Streckengleis, auf dem sie einfahren. Ein Teil wechselt aber auch an der Stoats Nest Jn von der Fast line auf die Slow line, um die Stationen entlang dieser, insbesondere Redhill, zu bedienen. Regelmäßig zweigen Züge in Purley Richtung Caterham und Tattenham Corner ab. Diese verkehren meist zusammen bis Purley, werden dort getrennt und auf dem Rückweg wieder gekuppelt. Die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil erfolgt mit dem Rangiersignal. Die Londoner Direktzüge von/nach Reigate kuppeln und flügeln in der HVZ in Redhill. Auch hier erfolgt die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil mit Rangiersignalen. Gleiches gilt bei der häufigen Doppelbelegung des Gleis 1 in Redhill. Zumeist steht der Pendelzug von Tonbridge am hinteren Ende des Gleises (Gleis 1A) und die Züge der North Downs line wenden im vorderen Teil der Gleises (Gleis 1B). Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten. Sprecht euch beim Wechsel von Streckengleisen zu den Nachbarn mit diesen ab. Insbesondere die haltenden Züge erreichen Richtung East Croydon den Halt in Purley Oaks nicht und in Richtung Gatwick Airport den Halt Salfords nicht! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß in den North Downs! :) ------------------------ Welcome to Redhill! The town of Redhill is located in eastern Surrey in the area of the North Downs, which form the border between the rural south of England and Greater London. As the town is located on a direct line between London and the coastal city of Brighton, the Brighton main line passes by here with its dense rail traffic. Unlike the other towns along the line, however, traffic that does not stop here is diverted past the town centre and station via the "Quarry Line" in a curve and with tunnels. The former transit tracks at Redhill station are thus hardly used anymore but come into play in the event of service disruptions on the bypass. In addition, one of the few platforms in Britain can be found here at the station, which carries track number 0. The lines:
Traffic: There is dense traffic on the Brighton main line. Many trains that pass completely through the signal box stay on the track they are coming in on. However, some also change from the Fast line to the Slow line at Stoats Nest Jn to serve the stations along it, particularly Redhill. Trains regularly branch off at Purley towards Caterham and Tattenham Corner. These usually run together to Purley, where they are detached and recoupled on the return journey. The London direct trains to/from Reigate couple and detach at Redhill in the rush hours. The shunting signals are used to couple with a train section that is already standing at the platform. The same applies to the frequent double occupation of track 1 at Redhill. Usually, the Tonbridge shuttle is at the rear end of the track (Track 1A) and the North Downs line trains reverse in the front part of the track (Track 1B). Watch out which train goes first at the junctions! Various trains have time allowances at these points or longer waiting times at the stops in front of them to wait for a suitable gap. Coordinate with your neighbours when changing tracks. In particular, stopping trains do not reach the Purley Oaks stop in the direction of East Croydon, and the Salfords stop in the direction of Gatwick Airport! Team Great Britain wishes you lots of fun on the North Downs! :) |
0 | 4 | 4 | 2,92 | 3,46 | 3,19 | 2,92 | 3,46 | 3,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
168 |
Ronet
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Zug nach dem anderen aus dem Zulauf Namur. Die Strecke ist auch gut ausgelastet, tolles Stw
(>90 min, 2025)
Super poste de triage avec des manœuvres assez variés
(>90 min, 2023)
Tolles Stw, eine Zugfahrt nach der anderen ab Namur, Transit, Gbf, Abstellbf, BW dazu viel rangieren
(30-90 min, 2022)
Es dauert bis das Stw läuft, aber dann ein Lokwechsel nach dem anderen, P-Leerzüge ohne Ende!
(>90 min, 2021)
Zugverkehr sehr repetitiv. Züge halten nur kurz und fahren gleich weiter, kein KUPPELN/FLÜGELN.
(<30 min, 2020)
Bezirksstation, ziemlich viel Verkehr, manövrierarbeiten nicht sehr viel
(<15 min, 2020)
Zu viel fiktive Güterzüge.
(<30 min, 2020)
interessanter Verkehr, dennoch für einigermaßen erfahrene Stellwerker sehr einfach. Nie langweilig.
(>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk ,macht richtig Spass
(>90 min, 2020)
Willkommen!
Ronet liegt an der Infrabel-Linie 130 Namur - Tamines - Charleroi kurz nach dem Bahnhof Namur und beinhaltet den Güterbahnhof Triage de Ronet. Es verkehren die S61 Namur-Ottignies sowie mehrere IC-Verbindungen (Liège - Mons, Namur - Tournai/Lille). Die Strecke ist auch in den Sibelit-Güterkorridor eingebunden. Das Akronym bedeutet "Gesellschaft für Belgien, Lothringen-Luxemburg, Italien Route". CLI ist ein Lokistikcenter für die Infrastruktur der SNCB (Infrabel). Im AC Salzinnes werden überwiegend Loks und Triebwagen repariert. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 2,82 | 3,46 | 3,14 | 2,82 | 3,46 | 3,14 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
169 |
Usti nad Labem-Strekov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Normaler Verkehr. Bei Verspätungen wird es etwas heikel. Auch bei aller Ruhe bekommt man es hin. Nur
(>90 min, 2022)
Super!
(>90 min, 2021)
Auch mit Verspätungen immer noch gut zu stellen.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Usti nad Labem-Strekov (dt. Aussig an der Elbe-Schreckenstein) !
In diesem Stellwerk steuert ihr den Anfang der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Wie schon erwähnt, ist die Strecke vor allem vom Güterverkehr benutzt. Dieser hat in diesem Stellwerk ausreichend Gleise zum Warten oder zum Rangieren. Auf dem Streckenabschnitt von Decin vychod kommend bis Usti-Strekov ist die Signalaustattung relativ mau. Hier kann es bei Verspätungen zu außerplanmäßigen Halten kommen. Im Bahnhof Boletice nad Labem stehen euch zwei Anschlüsse zur Verfügung: Die Chemotex Decin, welche Industrielle Chemie, Drogerie und Kosmetik herstellt sowie die DS Smith, ein Verpackungshersteller aus England. Der Bahnhof Velke Brezno bietet euch neben einem Nebengleis auch eine Vlecka (Anschluss). Es handelt sich um die Museumsbahn Velke Brezno nach Zubrnice-Tyniste. Auf der hier weiß hinterlegten Strecke verkehren am Wochenende (bei uns täglich!) Dieseltriebwagen der Baureihe M131 von MBM Rail, welche auch die Strecke betreibt. Ab Zubrnice befindet sich die Strecke im Wiederaufbau. Derzeit arbeitet man am 4,7 Kilometer langen Abschnitt nach Loveckovice. Im Bahnhof Usti nad Labem-Strekov stehen euch nebst vielen Anschlüssen auch genügend Gleise zum Puffern von Güterzügen zur Verfügung. Des Weiteren zweigt dort die Strecke zum großen Güterbahnhof Usti nad Labem zapad ab, welche über die Elbe führt. In Strekov ist durch die Anschlüsse sowie einen Stützpunkt der Oberleitungs- und Gleisbaubrigade des Infrastrukturbetreibers SZDC genug zu tun. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 4 | 2,28 | 3,46 | 2,87 | 2,28 | 3,46 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
170 |
Weimar
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schön, das es wieder da ist
(30-90 min, 2025)
im Regelbetrieb kein Problem. Mal sehen was im Winter mit Störungen ist,
(>90 min, 2025)
Schön endlich seien Heimatbahnhof zu Steuern
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen in Weimar, der Heimatstadt des Bauhauses!
Weimar ist als viertgrößte Stadt Thüringens ein wichtiger Knotenpunkt entlang der Thüringer Stammbahn, die in Ost-West-Richtung von Halle (Saale) nach Bebra führt. Hier zweigen zusätzlich die Holzlandbahn Richtung Gera und die Berkaer Bahn nach Kranichfeld ab. Durch die unmittelbare Nähe zu Erfurt, welches in rund 15 Minuten erreicht werden kann, ist eine relativ hohe Anzahl an Regionalzügen in Weimar zu verzeichnen:
Außerdem fahren die Nightjet-Züge Zürich - Berlin/Prag und Paris/Brüssel - Berlin hier, allerdings ohne Halt in Weimar. Im Güterverkehr ist die Strecke eine wichtige Achse zwischen Bebra bzw. Rhein-Main-Gebiet und Halle/Leipzig. Entsprechend gibt es hier einigen Durchgangsverkehr. Zu den Strecken: Die Strecken im Stellwerk sind aufgrund der kurvigen Streckenführung nur für maximal 120 km/h ausgelegt. Einige Abschnitte sind allerdings mit GNT (für Neigetechnik) ausgerüstet und ermöglichen somit das Fahren mit Neigetechnik. Genutzt wird dies vom RE 1 und RE 3, die mit Fahrzeugen der Baureihe 612 verkehren. Die Blockabstände ab Weimar Richtung Naumburg sind relativ lang, hier ist entsprechende Disposition gefragt. Die Holzlandbahn und die Berkaer Bahn sind nicht elektrifiziert. In den letzten Jahren wurde aber zumindest die Holzlandbahn schon zweigleisig ausgebaut. Zu gewissen Themen, wird hier abschnittsweise der eingleisige Betrieb wieder aufgelebt. Bitte beachten:
Das Erbauerteam Thüringen wünscht euch viel Spaß! Thüringen (D)
|
0 | 1 | 1 | 1,86 | 3,46 | 2,66 | 1,86 | 3,46 | 2,66 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
171 |
Blatno u Jesenice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Blatno u Jesenice (dt. Pladen) !
Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
In diesem Stellwerk geht es eher ruhig zu. Es gibt keine großen relevanten Anschlüsse, die Bahnhöfe sind allesamt noch sehr historisch und auch die Gegend ist nicht sonderlich dicht besiedelt. Auf der Strecke 160 wird ab dem Bahnhof Kastice, wo auch nur noch eine Touristenlinie hält, erst wieder in Zatec zapad gehalten. Die Haltepunkte Knezice, Cejkovice und Libocany sowie der Bahnhof Zabokliky werden seit 2005 nicht mehr bedient. Auch auf der Strecke 161 geht es gemütlich zu. Dort herrscht kein großer Zugverkehr, der Bahnhof Oracov ist seit Jahren aufgelöst. Ab Rakovnik bis Jesenice ist die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Der zuständige Zugleiter sitzt im Bahnhofsgebäude Jesenice. Ab dort geht es auch wieder normal weiter. Es wäre aber kein Tschechisches Stellwerk, wenn wir hier nicht auch ein paar Besonderheiten hätten. In Podborany gibt es eine Ladeanlage der Tschechischen Armee (Armada CR). In diesem Areal gab es auch mal eine Pipelineverladung für NordStream 2. Des Weiteren befindet sich in Blatno u Jesenice ein großes Sägewerk, welches rege bedient wird. Weiterhin habt ihr viele Ladegleise und Laderampen zur Verfügung. Eine weitere Besonderheit stellt der Name des Bahnhofes "Blatno u Jesnice" dar. Die Ortschaft, zu der der Bahnhof gehört, heißt zwar Blatno, jeodoch mit dem Zusatz "u Podboran" - sprich bei Podersam und nicht bei Jechnitz. Podborany ist deutlich größer. Warum sich die Bahn damals auf Jesenice bezogen hat, wo etwa 5.000 Menschen weniger wohnen, wie in Podborany, ist nicht klar. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 5 | 5 | 1,94 | 3,45 | 2,70 | 1,94 | 3,45 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
172 |
Bourg-la-Reine
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mäßig Verkehr, ohne Störungen langweilig. Kein Rangieren, fast keine Überholungen
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Bourg-la-Reine!
Bourg-la-Reine ist eine französische Stadt bei Paris im Département Hauts-de-Seine der Region Île-de-France. Der Bahnhof hat die Besonderheit, dass er ein Y bildet, da er mit den Zweigen Robinson und Saint-Rémy-lès-Chevreuse gemein ist, die sich kurz zuvor auf der Pariser Seite trennen. Bei der Renovierung der Strecke durch die Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) in den 1930er Jahren wurde eine fliegende Kreuzung geschaffen, um Konflikte zwischen Zügen zu vermeiden, die an der Kreuzung in die entgegengesetzte Richtung fahren. Im oberen Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER B. Dieser wird durch die RATP betrieben. Im unteren Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER C. Dieser wird von der SNCF betrieben. Hier fahren auch die TGV die z.B. von Strasbourg über Marne-la-Vallée und die LGV Interconexxion Sud nach Bordeaux wollen. Diese fädeln dann im Bahnhof Massy TGV im Nachbarstellwerk Massy-Palaiseau auf die LGV Atlantique ein. Bei Verspätungen habt ihr als einzige Überholmöglichkeit der RER durch die TGV in Orly-Ville das Gleis 4. Achtung: Zeitstrafe RER auf OY 4 möglich. Ebenfalls im unteren Teil ist noch eine Güterstrecke (Marchandise MG) welche den Logistikpark in Rungis mit dem Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges oder der Strecke nach Orleans (via Athis-Mons) verbindet. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Bourg-la-Reine ! Bourg-la-Reine est une ville française située près de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. La gare a la particularité de former un Y, puisqu'elle est commune avec les branches Robinson et Saint-Rémy-lès-Chevreuse, qui se séparent peu avant du côté parisien. Lors de la rénovation de la ligne par la Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) dans les années 1930, un croisement volant a été créé afin d'éviter les conflits entre les trains circulant en sens inverse au niveau du croisement. Dans la partie supérieure, vous contrôlez une section du RER B, qui est exploitée par la RATP. Dans la partie inférieure, vous contrôlez un tronçon du RER C. Celle-ci est exploitée par la SNCF. C'est là que circulent les TGV qui vont, par exemple, de Strasbourg à Bordeaux via Marne-la-Vallée et la LGV Interconexxion Sud. Ils se rabattent alors en gare de Massy TGV sur la LGV Atlantique au poste d'aiguillage voisin de Massy-Palaiseau. En cas de retard, la seule possibilité de dépassement du RER par les TGV à Orly-Ville est la voie 4. Attention : pénalité de temps RER possible sur OY 4. Toujours dans la partie basse, il y a encore une ligne de fret (Marchandise MG) qui relie le parc logistique de Rungis à la gare de fret de Villeneuve-Saint-Georges ou à la ligne vers Orléans (via Athis-Mons). L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,31 | 3,45 | 2,88 | 2,31 | 3,45 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
173 |
Reading
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder schön zu spielen.
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Störungen wirds richtig interessant. Zudem immer genau schauen wer zuerst will
(>90 min, 2024)
Die Züge von Earley, die dann im Vorfeld wenden, brauchen viel zu lang, halten alles unnötig lange a
(>90 min, 2024)
schwer aber unterhaltsam - man muss halt etwas die Nerven bewahren um sich konzentrieren
(>90 min, 2023)
Fordernd. Bei Verspätungen besonders schön.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Reading! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Reading ist einer der größten Bahnhofs Süd-West Englands mit 15 Gleise, 6 davon sind Stumpfgleise und die Gleise 7 – 15 sind in A und B Bereiche gesplittet. Einige Züge nutzen nur den A/B Bereich, anderen des gesamten Bahnsteig. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten und Vorbereitungen die Züge von/nach die Depot-Ausfahrten und die Triangle Sidings. Leer Züge kommen aus dem Nachbarstellwerken um ihren Dienst in Reading zu beginnen. Verschiedene Güterzüge fahren durch und zweigen am West Junction/Oxford Road Junction ab. Eignige starten/enden in Theale Yard, wo der Lokumlauf stattfindet. Achtet darauf die Züge wo eine Linie wechsel nötig ist, vor allem aus Didcot Slow in Richtung Reading und Mortimer, und aus Earley fahren welchen über das Low Level Line nach Reading. Hier sind die Depots mit Ausfahrten-Haltepunkte ausgestattet, die spiegelt dass die Züge kurz warten müssen bevor Abfahrt vom Depot und auf den Hauptgleise zu fahren. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal). Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven! Abfahrenden Züge haben Vorrang! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Reading! This Signal Box is made up of the routes:
Reading is one the largest stations in south-west England with 15 platforms, of which 6 are bay platforms and the platforms 7-15 are split into A and B sections. Some trains use only the respective A/B part of the platform, whilst others use the whole length. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the Depot exits and Triangle Sidings. Empty trains also come from the neighbouring signal boxes to begin the service in Reading. Various freight trains pass through and branch off at West Jn/Oxford Road Jn. Some start and end at Theale Yard, where a loco run round takes place. Be aware of the possible line changes that some trains require, especially out of Didcot Slow towards Reading and Mortimer, and also some trains from Earley use the Low Level Line into Reading. The Depot exits have a stop to replicate the departure from depots and sidings onto a main line. (They are not marked, but are the exiting signal) As usual, most trains have timetabled reserves! Departing trains have priority! Have fun! |
0 | 5 | 5 | 3,05 | 3,45 | 3,25 | 3,05 | 3,45 | 3,25 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
174 |
Stockerau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier ist dispositives Geschick gefragt!
(>90 min, 2024)
Mal eine eingleisige Abwechslung in Österreich Ost, super gelungen!
(>90 min, 2024)
Scheint ein nettes und anspruchsvolles Stellwerk zu sein. Sehr gut gelungen, großes Lob
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Stockerau! In diesem Stellwerk bist du für den effizienten und möglichst pünktlichen Betrieb auf den folgenden Strecken zuständig: 109 01 Absdorf-Hippersdorf Süd – Limberg Maissau Franz-Josefs-Bahn 109 12 Absdorf-Hippersdorf Süd – Absdorf-Hippersdorf Ost Stetteldorfer Schleife 111 01 Absdorf-Hippersdorf – Fels Kremser Ast der Franz-Josefs-Bahn 112 01 Stockerau – Stockerau Nord Nordwestbahn 113 01 Stockerau – Absdorf-Hippersdorf Insgesamt sind das 71 Kilometer Strecke, wovon 66 eingleisig sind. Im zweigleisigen Abschnitt der Franz-Josefs-Bahn (109 01) wird dabei aus historischen Gründen weiterhin links gefahren! Anders auf der Nordwestbahn (112 01), wo regulär Rechtsbetrieb gilt. Für die nötigen Kreuzungen finden sich acht Bahnhöfe unter deiner Kontrolle. Stockerau und Absdorf sind mit jeweils 4 Bahnsteigen die beiden wichtigsten und Endstation für einige Züge der S-Bahn (SB) Linien S3 und S4. Der Zugverkehr ist geprägt durch die Personenzüge im Regionalverkehr (SB, R, REX). Außerhalb der Hauptverkehrszeit ist der Takt ausgedünnt. Dann sind vermehrt Güterzüge ins Wald- und Weinviertel unterwegs, die auch die Anschluss- und Ladegleise in Stockerau, Absdorf, Ziersdorf und Limberg bedienen. Nachfolgend findest du nützliche Informationen für deine heutige Schicht:
Einen guten Überblick der gesteuerten Strecken gibt es auf openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 1 | 2 | 2,21 | 3,45 | 2,83 | 2,21 | 3,45 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
175 |
Vejle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2025)
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr streckensperrungen
(>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2023)
meget godt!
(>90 min, 2022)
ich mag das stellwerk und empfele es weiter
(<30 min, 2022)
Hohe Zugdichte, immer ein Dutzend Züge am Rollen. Man kommt gut rein.
(30-90 min, 2022)
Sehr gern alle Güterzüge vor zeit zu fahren
(>90 min, 2021)
nun ja, eher mittelmäßig
(30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Vejle! Ihr seid hier für 100 km Hauptbahn zwischen Fredericia und Aarhus zuständig.
Hier verkehren durchgehend 2-3 Fernzüge und 1-2 Regionalzüge pro Stunde, sowie einzelne Güterzüge. Zwischen Fredericia und Vejle kommen stündliche Züge dazu, die ab Vejle Richtung Herning/Struer abzweigen. Zwischen Aarhus und Skanderborg fahren halbstündliche Regionalzüge, die von dort weiter Richtung Herning/Skjern fahren. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauerteam Dänemark! Gegengleis: Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt als Rangierfahrt. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x672 Pixel Danmark West (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,57 | 3,45 | 3,01 | 2,57 | 3,45 | 3,01 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
176 |
Wolfgang
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(30-90 min, 2025)
Cool wegen Mittelgleis
(<30 min, 2025)
vielfältiger als dir "alte" (2010) Version.
(>90 min, 2025)
Ganz okay wenn alleverpätung haben wird es schnell Stressig aber mit koardination geht es
(30-90 min, 2024)
Immer viel los, wird nie langweilig
(30-90 min, 2023)
geilll
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Eher entspanntes Stellwerk, aber das Einfädeln nach Hanau macht eine Menge Spass
(>90 min, 2022)
Es macht spaß es zu spielen nur zu viele züge aus hanau:)
(30-90 min, 2022)
Mit der Zeit recht monoton. Aber die Überholungen machen Spaß.
(30-90 min, 2022)
Ständige fliegende Überholungen. Mit ein paar Verspätungen genial, und mit Nachbar in Hanau top!
(>90 min, 2022)
Das dritte Gleis gibt Raum für die Dispo. Es wird aber auch benötigt.
(30-90 min, 2022)
Immer wieder ein Spaß, mit vielen Möglichkeiten
(>90 min, 2022)
Mit drei Gleisen jonglieren macht Spaß.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Wolfgang.
Dieses Stellwerk beinhaltet den Abzw. Rauschwald und einen Teil der Strecke Hanau - Fulda. Man kann Züge von/nach Hanau Hbf, die planmäßig über "Hanau Nordseite" fahren, auch über Abzw. Rauschwald und die Ein-/Ausfahrt "Hanau Südseite" fahren lassen. Dies sollte aber mit dem Fahrdienstleiter in Hanau abgeklärt werden, da Züge ggf. in Hanau Hbf ihren planmäßigen Bahnsteig nicht erreichen können. Die Strecke Hanau - Fulda ist zwischen Wolfgang und Hailer-Meerholz dreigleisig. Das mittlere Gleis (hier weiß hinterlegt) stellt betrieblich eine eigenständige Strecke dar und ist für beide Fahrtrichtungen voll ausgerüstet. Die beiden äußeren Gleise sind jeweils nur für eine Fahrtrichtung ausgerüstet. GWB ist nach Schlüchtern möglich. Die RB zwischen Wolfgang <-> Hailer-Meerholz nutzen in der Regel das Mittelgleis. Diese haben in der Regel viel Fahrzeitreserven. Hier liegt es in eurem Ermessen, ob ihr die Züge am Esig Hailer-Meerholz warten lasst oder diese auf Gleis 1 ausweichen lasst. Viel Spaß in Wolfgang wünscht euer Erbauer-Team Rhein-Main Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,98 | 3,45 | 2,71 | 1,98 | 3,45 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
177 |
Basel RB
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Braucht viel Übung und Stressresistenz! Wenn man dann den P-Verkehr automatisiert ist es machbar..
(>90 min, 2025)
sobald man sich ein wenig dran gewöhnt hat ist es gut machbar und macht ne Menge Spass
(>90 min, 2024)
Entspannt
(30-90 min, 2024)
Basel RB ist toll, besonders wenn man 7 Lokwechsel gleichzeitig hat #SandraRangschiermitarbeiterin
(>90 min, 2024)
Super Stellwerk aber nur spielbar wenn man die Gleise in und auswendig kann.
(>90 min, 2024)
eins der besten STW - immer viel zu tun, z.T. zu viel; man.gel.FS nutzen! (v.a. Pratteln + KAUG)
(>90 min, 2023)
Am besten vor dem ersten mal alle Ein- und Ausfahrts sowie Abstell Gleise auswendig lernen
(<30 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, gerne mehr Störungen/Ausfälle einbauen
(>90 min, 2023)
Sehr schönes aber komplexes Stellwerk (für Profis)
(>90 min, 2023)
Die Loks legen zu lange Rangierfahrten zurück, mehr zwergsignale in den Geleisen
(30-90 min, 2023)
wenn immer 5-6 Züge auf einmal kommen und nicht so wie in der Zugfolge aufgelistet, eher kein Spaß
(30-90 min, 2022)
Stromausfälle auf diesem Stellwerk sind super, besonders wenn der Generator nicht anspringt
(>90 min, 2022)
Ausserordentlich stressig aber sehr spassig
(<30 min, 2022)
Unglaublich schwierig
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Rangierbahnhof Basel!
Ihr seid hier für den gesamten Rangierbahnhof Basel zuständig, inklusive der Personenstrecke von Basel SBB und der Zulaufstrecke von Kaiseraugst über Pratteln. Dies bedeutet enorm viel Verkehr! Hier verkehren die Fernverkehrszüge von Basel in Richtung Bern und Zürich und die S-Bahnen ins Umland. Dabei treffen in Pratteln zwei Hauptverkehrsrouten zusammen: einerseits die Strecke von Zürich über Brugg, Frick und Rheinfelden und andererseits die Strecke von Olten her über Liestal. Für die letztgenannte Strecke gibt es zwei Fahrmöglichkeiten. Die Fernzüge nutzen in der Regel den Adlertunnel, in den man in Muttenz abzweigen kann. Der Güterverkehr und die Regionalzüge verkehren über Pratteln und Frenkendorf. Der Güterbahnhof und sein Verkehr ist folgendermaßen aufgebaut:
Es finden viele Lokwechsel hier im Bahnhof statt. Die französischen Loks kommen immer aus Gleis A33 bzw. gehen immer dorthin. Die Rangierloks kommen in der Regel aus den Richtungsgleisen oder den kleineren Gleisgruppen in der Nähe. Die Streckenloks für den deutschen und schweizerischen Verkehr kommen in der Regel aus den Lokgleisen Ost und West in der G-Gruppe. Es gibt noch folgende Empfehlungen:
Und dann noch folgende Hinweise:
Dieses Stellwerk ist unter keinen Umständen für Anfänger geeignet! Es benötigt quasi durchgehend Aufmerksamkeit und Konzentration. Der Spieler sollte auf jeden Fall die Möglichkeiten der Disposition kennen und konsequent anwenden können. Wer nicht vorausschauend arbeiten kann, der wird hier den Betrieb sehr schnell zum Erliegen bringen! Für alle Anderen nun viel Spaß! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 3 | 3 | 3,54 | 3,44 | 3,49 | 3,54 | 3,44 | 3,49 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
178 |
Benesov u Prahy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Benesov u Prahy (dt. Beneschau bei Prag) !
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Teilstücke zweier bekannter Strecken.
Bei der Strecke 210 handelt es sich um die bekannte, romantische Nebenbahn Posázavský Pacifik von Prag über Vrane nad Vltavou nach Cercany. Zum Großteil verkehren hier Triebwagen der Baureihe 814 "RegioNova". Am Wochenende kommen jedoch einige Züge mit Dieselloks der Bauart Taucherbrille und Bardotka mit Doppelstockwagen aus der alten DDR zum Einsatz. Charakteristisch sind die Felsschluchten und Tunnel, durch welche die Strecke führt. Sie ist immer wieder Ziel von Sonderfahrten. Die Strecke 220/221 (Bis Benesov 221, Prag-Budejovice als 220) ist ein Teil des internationalen Schienenkorridores Praha - Ceske Budejovice - Summerau - Linz. Hier verkehren viele Fernzüge und Güterzüge. Zusätzlich interessant ist die Systemtrennstelle kurz hinter Benesov. Hier wechseln wir von 3kV Gleichstrom auf 25kV 50Hz Wechselstrom. Züge, die nicht mit einer Mehrsystemlokomotive ausgestattet sind, müssen spätestens in Benesov einen Lokwechsel durchführen. Daher habt ihr dort auch genügend Kapazitäten zur Verfügung. Weiterhin kommen noch zwei romantische Nebenbahnen in diesem Stellwerk an. Zum einen die Strecke 212 aus Ledecko, Zruc nad Szavou und Svetla nad Sazavou sowie die Strecke 222 aus Vlasim/Trhovy Stepanov. Bei letzterer Strecke ist es gut, dass wir noch im Fahrplan 2018 verkehren: Ab dem Fahrplanwechsel 2021/22 wurde durch den Stredocesky kraj der Verkehr auf dem Abschnitt Vlasim-Trhovy Stepanov aufgrund Mangel an Interesse abbestellt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 1,98 | 3,44 | 2,71 | 1,98 | 3,44 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
179 |
Berlin-Spandau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
oft einfach nur störung
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, meist recht viel zu tun, aber auch ruhigere Phasen, leider wiederholt es sich
(>90 min, 2025)
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
(30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
(<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
(>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
(>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
(>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
(30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
(>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
(>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.
Bereich Berlin-Spandau: Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge. Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können. Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert. Bereich Wustermark: Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht. Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden. Überlasteter Schienenweg: Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden. Umleitungen: Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden. Hinweise:
|
0 | 6 | 6 | 2,30 | 3,44 | 2,87 | 2,30 | 3,44 | 2,87 | 1|2 | 1|0 | 4|1 | |
180 |
Ceska Trebova
15m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nichts fur Anfanger
(30-90 min, 2025)
Sehr schön. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
(>90 min, 2025)
Sehr schwer wenn alles verspätet, 10 Lokwechsel zu verwalten ist sehr herausfordernd
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceska Trebova (dt. Böhmisch Trübau)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen der wichtigsten Bahnknoten der Tschechischen Republik. Die Stadt Ceska Trebova zählt mit seinen gerade mal 15.000 Einwohnen zu einer der Eisenbahnerstädte Europas (wie z.B. Kornwestheim, Engelsdorf). Der Bahnhof erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge und beherbergt nebst einem großen Ablaufberg mit 38 Gleisen ein großes Depot, ein Containerterminal, einen Hersteller für Schienenfahrzeuge und jede Menge Anschlüsse und Abstellgleise. Bekannt ist der Bahnhof Ceska Trebova auch für sein sogenanntes "Stillstandsmanagement". Im Gegensatz zu Deutschland (Mukran, Engelsdorf und Karsdorf), wo die Lokomotiven und Wagen auf einen neuen Käufer warten und erst dann zum Schrotthändler gehen, ist Ceska Trebova ein Friedhof und somit die Endstation im Leben eines tschechischen Schienenfahrzeuges. Vor Ort werden die Loks und Wagen durch Mitarbeiter des Depots zerlegt. Den Bahnhof teilen wir in insgesamt 5 Abschnitte, bzw. Bahnhofsteile auf:
Aufbau des Rangierverkehres und der Lokwechsel Ihr spielt hier einen Güterbahnhof mit einem angedeuteten Ablaufberg. Wie aber funktioniert das Ganze, damit ihr euch nicht zustellt? Anbei ein paar Infos: Züge, die in die Einfahrgruppe einfahren und in den Ablaufberg verschwinden, bekommen eine neue Lok. Die ankommende Lok fährt in den Anschluss DKV jih, die neue Lok (Berglok) aus einer der drei "Spadoviste". Das ist der Ablaufberg an sich. Züge, die aus dem Ablaufberg fertig zusammengestellt kommen, bekommen auch zum Großteil eine neue Lok. Die Züge kommen aus einer der Einfahrten Stabovaci kolej.. Die Berglok möchte dann genau dahin wieder zurück, die Streckenlok kommt aus einem der beiden DKV-Anschlüsse. Wenn wir schon bei den Anschlüssen sind, eine kleine Übersicht, wo die ganzen Ausfahrten hinführen:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,60 | 3,44 | 3,02 | 2,60 | 3,44 | 3,02 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
181 |
Cittadella / Camposampiero
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Etwas unübersichtlich dieses Stw, dazu 14 Bü's zu bedienen, es gibt immer etwas einzustellen..
(>90 min, 2023)
Grosses Stellwerk mit mässig viel Verkehr
(2011)
Herzlich willkommen im Stw Cittadella/Camposampiero
Ihr steuert hier zwei Strecken. Einmal die Relation Vicenza - Castelfranco - Treviso und die Strecke Padova - Castelfranco. Zusätzlich habt Ihr die Nebenstrecken Padova - Cittadella - Bassano del Grappa(Stw Castelfranco) und einen kleinen Teil der Strecke Vicenza - Schio zu steuern. Züge die aus Schio kommen, können auch im Gegengleis nach Vicenza fahren. Bitte mit Vicenza absprechen. Achtet auch auf die Bahnübergänge. Davon gibt es hier sehr viele. In die angrenzenden Stellwerke Vicenza, Padova und Castelfranco können die Züge direkt übergeben werden. In Italien herrscht Linksverkehr! Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß Triveneto (I)
|
0 | 3 | 3 | 2,48 | 3,44 | 2,96 | 2,48 | 3,44 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
182 |
Düsseldorf Flughafen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Fahraufkommen in Regelbetrieb. Bei Störungen kann es sehr hektisch werden.
(<30 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
(>90 min, 2024)
Fährt fast alles geradeaus. Gut für Anfanger geeignet.
(<30 min, 2023)
DDF Flughafen nun mit Derendorf und Güterbahn. Tolles gleisbild.
(30-90 min, 2023)
ganz cool
(30-90 min, 2023)
es fehlen teilweise weichen, ich kenne die strecke in und außwendig und da fehlen leider ein paar
(30-90 min, 2023)
super Stw
(30-90 min, 2021)
Sehr langweilig und strak veraltet.
(30-90 min, 2021)
Ohne störungen kann man es neben her laufen lassen mit störung (Stromausfall u.ä.) sehr schön.
(30-90 min, 2018)
Macht Spaß, so für zwischendrin. Alles ziemlich 'Standard', aber mit der nötigen Abwechslung.
(30-90 min, 2016)
Viel Verkehr mit nem Rudel Abzweigungen erlabuen keinen Alkoholgenuss
(>90 min, 2016)
Bei Störungen wird es abwechslungsreich.
(>90 min, 2016)
Überraschend spannend
(30-90 min, 2015)
Viel Verkehr, aber einfach zu steuern.
(<30 min, 2015)
Willkommen in Düsseldorf Flughafen!
Der Flughafen Düsseldorf International ist ein deutscher Flughafen in Düsseldorf. Er wurde am 19. April 1927 eröffnet und ist heute das wichtigste internationale Drehkreuz des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Von den Passagierzahlen her ist der Düsseldorfer Flughafen drittgrößter in Deutschland... Warte, wir sind ja bei der Bahn ;-) Der Flughafen verfügt über 2 Bahnhöfe: Einmal den im Jahre 2000 eröffneten Bahnhof an der Hauptstrecke Duisburg-Düsseldorf, sowie den Terminalbahnhof, welcher 1975 eröffnet wurde. Im unterirdischen Terminalbahnhof halten nur S-Bahnen, Fahrgäste vom Fernbahnhof müssen mit der Hängebahn SkyTrain zu den Terminals fahren. Zwischen Duisburg-Buchholz und Duisburg-Großenbaum werden häufiger die S-Bahnen überholt - umgekehrt fahren die Regionalzüge auch gerne mal den S-Bahnen hinterher. Schaut also durchaus mal auf die Fahrpläne! Der Güterbahnhof Derendorf, noch bedient durch eine bunte Mischung aus Elektromechanik und Spurplantechnik, ermöglicht Güterzügen die Fahrt am Düsseldorfer Hbf vorbei nach Reisholz/Leverkusen sowie über Abzw. Dora nach Wuppertal. Außerdem stellt DB Fernverkehr hier ICE ab. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Ruhrgebiet. Ruhrgebiet (D)
|
0 | 5 | 5 | 1,78 | 3,44 | 2,61 | 1,78 | 3,44 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
183 |
Felderbach / Chatenkirchen
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spass dieses Stw, Winter mit Verspätungen ist die Einspur Richtung Felderbach anspruchsvoll.
(>90 min, 2023)
Mit rangieren und Disposition auf der eingleisigen sehr anspruchsvoll. Achtung bei rangieren in WMDF
(30-90 min, 2023)
Sehr abwechslungsreich. Viele Unterschiedliche Abläufe.Kuppeln, Rangieren, Engstellen. Super
(30-90 min, 2022)
Richtig gut, grade mit der Baustelle. Macht richtig Spaß durch die großen eingleisigen Abschnitte.
(>90 min, 2020)
bei Verspätungen schwerer, Chemiepark hätte integriert sein können, warum nur eine Weiche in MGTD
(>90 min, 2020)
Die Eingleisigen Strecken sind bei Verspätungen recht anspruchsvoll
(>90 min, 2020)
Mit der Sperrung MWDF-MCK macht es halt -100% Spaß. Zudem ist die gefühlt immer aktiv. Großes Minus.
(<30 min, 2019)
BÜs beschäftigen, Abwechslungsreiche Rangierfahrten durch Anschlüsse
(>90 min, 2019)
Chaos bis man sich etwas den Durchblick geschafft hat. Danach immer etwas zu tun, interessantes Stw.
(>90 min, 2019)
Super Stellwerk, ruhigerer Verkehr mit schönen Strecken
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stw Felderbach/Chatenkirchen
Das Stellwerk besteht aus einer zweigleisigen Hauptbahn und mehreren eingleisigen Strecken. Die Technik des Stellwerks ist schon etwas in die Jahre gekommen. Das merkt man an den relativ vielen Bahnübergängen, die größtenteils von Bahnwärtern gesteuert werden. Deswegen unser Tipp: macht die Bahnübergänge nicht zu früh zu, sonst dauert es zu lange, bis sie erneut schliessen. Dies gilt vorallem für den Bahnhof Wiemers. Also immer schön die Züge und die Bahnübergänge im Auge behalten. Weiterhin achtet auf den Bahnhof Geterndorf. Er hat nur ein Bahnsteiggleis. Und von/nach Chatenkirchen kann nur über Gleis 1 fahren. Man kann dort keine Zugkreuzungen stattfinden lassen. In Felderbach zweigt die eingleisige Strecke nach Grabendorf ab. Dort verkehrt in jede Richtung jeweils stündlich die Linie HLB 11 Grabendorf-Waltersberg-Königsdorf-Ulfental. Auf der Strecke Waltersberg-Felderbach-Chatenkirchen-Flohebach verkehren die Linie RB 4 Central Station-Leinde HBF-Thalingen und diverse Güterzüge. Die Linien RB 30 und RE 30 verkehren zwischen Kreuzenbeck und Flohebach auf der zweigleisigen Hauptstrecke Kreuzenbeck-Leinde. Weiterhin verkehrt die RB 77 von Dollmenberg mit Kopf machen in Chatenkirchen zum Chemiepark Chanau. Zum Chemiepark gehen auch Güterzüge. Ein Teil von ihnen vollzieht in Chatenkirchen einen Lokwechsel. Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Felderbach/Chatenkirchen Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,68 | 3,44 | 3,06 | 2,68 | 3,44 | 3,06 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
184 |
Hässleholm
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr mit unterschiedlichen Tempos und Überholungen, macht Spass.
(30-90 min, 2024)
Schön. Beim Überholen muss man gut überlegen wer wo hält.
(>90 min, 2023)
super 1
(30-90 min, 2022)
Trotz der kurzen Blöcke schnell sehr schwierig, erfodert viel Dispositionsgeschick
(30-90 min, 2021)
So ein Durcheinander!
(>90 min, 2020)
Viel los auch in der Früh, herausfordernd!
(30-90 min, 2020)
Grosses Streckenstellwerk mit guten Möglichkeiten zu disponieren. Macht grossen Spass!
(>90 min, 2020)
Ein sehr langes Streckenstw mit starkem Verkehr, bis zu 20 Züge gemeinsam unterwegs.
(>90 min, 2020)
Im Stellwerk Hässleholm steuert ihr 65 km der "Södra stambanan", das ist die Hauptstrecke zwischen Malmö und Stockholm.
Im Stundentakt verkehren die Hochgeschwindigkeitszüge X2000, ergänzt um einzelne weitere Fernzüge der SJ und von privaten Konkurrenten. Bei Pendlern beliebt sind die Öresundzüge, welche direkt bis Kopenhagen fahren, sowie die Pågatåg, welche nur innerhalb der Region Malmö verkehren. für die über 20.000 täglichen Fahrgäste in den Regionalzügen werden bis zu 6 Fahrten pro Stunde und Richtung angeboten. Obwohl die Strecke damit schon ziemlich voll ist, kommt noch zahlreicher Güterverkehr hinzu, denn Hässleholm liegt an der Verbindung zwischen dem größten schwedischen Rangierbahnhof Hallsberg und dem europäischen Festland. Der Knotenbahnhof Hässleholm hat ein besonderes Layout mit Gleiswechseln in der Mitte der Bahnsteig, um mehr Züge gleichzeitig halten lassen zu können. Nördlich davon schließt sich ein Güterbahnhof an, der hier nur angedeutet ist. In Hässleholm zweigen drei Strecken ab. Die bedeutendste führt über Kristianstad zur Ostküste. In der anderen Richtung führt die Skånebanan über Åstorp zur Westküste nach Helsingborg. Als letztes führt nach Nordwesten eine ehemalige Güterstrecke Richtung Markaryd. Dort besteht erst seit Ende 2013 Personenverkehr, da die eingleisige Strecke zuvor durch Güterzüge voll ausgelastet war. Die Güterzüge dieser Strecke verkehren nun über Ängelholm (Stw Helsingborg). Ausbauten in den letzten Jahren waren unter anderem der Bau der Stationen Tjörnarp und Sösdala, sowie der Bau des zweiten Überholgleises in Tornhill. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x756 Pixel. Sverige (S)
|
0 | 1 | 3 | 2,21 | 3,44 | 2,83 | 2,21 | 3,44 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
185 |
Immenstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist Geil im Südlichsten bahnhof Deutschlands das Zu erleben , was es nicht mehr gibt (ALX)
(30-90 min, 2024)
ganz nett
(30-90 min, 2024)
war supi und das neue Stellwerk macht mega Spaß
(>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk mit Kurswagenverkehr (Alex Süd) und etwas Disposition auf der eingleisigen Strecke.
(30-90 min, 2024)
Vor allem das Kuppeln und Rangieren macht extrem Spaß. Danke, warten hat gelohnt! =)
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Immenstadt und der Strecke zum südlichsten Bahnhof Deutschlands: Oberstdorf!
Dieses Stellwerk verbindet Kempten Hbf mit Westallgäu. Verkehr: Der Hauptverkehr findet zwischen Oberstdorf und Kempten statt, weshalb die Blockabstände Richtung Kempten auch kürzer sind. Nach Westallgäu (Richtung Lindau) sind die Blöcke im Vergleich länger.
Kuppeln & Flügeln des ALX in Immenstadt:
Örtliche Besonderheiten:
Immenstadt ist in der Realität ein ESTW in der BZ München. Bis zur Betriebsstelle Sonthofen wird die Strecke vom ESTW aus gesteuert. Richtung Oberstdorf übernehmen dann Relaisstellwerke diese Aufgabe. Wie für kleine Relaisstellwerke nicht unüblich, habt ihr hier keine Displays auf dem Gleisbild, sondern einen extra Monitor. Dieser Streckenspiegel ist unten zu sehen. Viel Spaß beim Spielen wünscht michi147! Südbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,13 | 3,44 | 2,79 | 2,13 | 3,44 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 2|1 | |
186 |
Katrineholm
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einfach ein tolles Stellwerk.
(>90 min, 2025)
wenn nicht hvz ist hat es nicht so viele züge es ist dann sehr gemütlich aber macht spass
(>90 min, 2025)
Gemütliches Streckenstellwerk. Die Sperrung macht es knackig.
(30-90 min, 2025)
Gut für Anfänger geeignet. Aber aufgepasst auf die Elche!
(>90 min, 2025)
Välkommen till Katrineholm (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Katrineholm)
Katrineholm wurde als Eisenbahnstadt beim Bau der Västra Stambanan gegründet und hat heute ungefähr 25'000 Einwohner. Seit 1866 ist die Stadt ein Eisenbahnknotenpunkt, da seither die Södra Stambanan nach Malmö hier abzweigt und in diesem Stellwerk bis kurz vor Simonstorp abgebildet ist. Ein längeres Stück, nämlich bis vor Hallsberg, wird von der Västra Stambanan in Richtung Göteborg abgebildet. Katrineholm selbst bietet noch ein Umschlagterminal des kombinierten Verkehrs, wobei dort ebenfalls Holz verladen wird. An dieser Verzweigung gilt es, die Züge entsprechend ein- bzw. auszufädeln. Die Hauptlast im Fernverkehr bilden die Snabbtåg von Stockholm nach Göteborg bzw. Malmö und in Gegenrichtung, ergänzt durch Züge von Drittanbietern wie dem Snälltåget, dem MTR Express oder Flixtrain. Einzelne Züge halten auch in Katrineholm. Der Regionalverkehr, welcher von Stockholm über Eskilstuna oder Gnesta nach Hallsberg oder Norrköping führt, vervollständigt das Angebot im Personenverkehr. Güterverkehr spielt in Katrineholm eher eine untergeordnete Rolle. Es gibt Züge aus der Region Stockholm nach Süden oder Westen, ansonsten sorgt lediglich das Umschlagterminal für Abwechslung. Die Verbindungskurve ermöglicht Zügen aus Norrköping, den Rangierbahnhof Hallsberg zu erreichen. Von Personenzügen wird sie nicht befahren. In Richtung Stockholm wird die Västra Stambanan im Stellwerk Flen fortgesetzt. Soll die Reise auf der Västra Stambanan weitergehen, so geschieht dies im Stellwerk Hallsberg, dem grössten Rangierbahnhof Skandinaviens. In Richtung Malmö heisst euer Nachbar an der Södra Stambanan Norrköping. Viel Spass mit dem Stellwerk Katrineholm! Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 1 | 2 | 1,39 | 3,44 | 2,42 | 1,39 | 3,44 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
187 |
Köln-Deutz/Mülheim 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
top stellwerk
(<30 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke hier im SIM. Man muss mit Bedacht ein und ausfädeln
(30-90 min, 2025)
Wird nie langweilig, auch nicht nach mehreren Stunden
(>90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
Hier werden die Bereiche der Bahnhöfe "Köln Messe/Deutz" und "Köln-Mülheim" simuliert.
Alle Züge über Leverkusen nach Düsseldorf und Solingen nach Wuppertal kommen hier lang und fahren ab Deutz über die Hohenzollernbrücke in den Hbf. Außer diesen verkehren auch alle Züge von/nach Köln/Bonn Flughafen und Frankfurt(SFS) sowie Troisdorf durch dieses Stellwerk. Zudem müsst ihr in Mülheim ab und an Güter- und Sonderzüge nach Köln Kalk Nord ausfädeln. Des Weitern gibt es mehrere Linien aus/in den Betriebsbahnhof Deutzerfeld. Zum Deutzerfeld kann vom Bahnsteig nur als Rangierfahrt gefahren werden, weil das Stellwerk in Deutzerfeld nicht für Zugfahrstraßen zugelassen ist. Vereinzelte Fernzüge verkehren ab Mülheim durch Deutz Tief und dann weiter in Richtung Flughafen und Frankfurt. Dabei wird meist Gleis 11 verwendet, weil Gleis 12 nur über eine zusätzliche Treppe zugänglich ist. Zum Hbf hin ist auf den inneren Gleisen 2 und 3 Gleiswechselbetrieb eingerichtet, der nach Absprache mit dem Fdl Köln Hbf genutzt werden kann - sehr hilfreich bei Störungen und Verspätungen. Auch nach Opladen (Ri. Wuppertal), Langenfeld (Ri. Düsseldorf) und Flughafen ist GWB möglich. Keine Sorge, um Überholung etc. braucht ihr euch nicht sorgen, da alle Züge gleich schnell sind. Viel Spaß Rheinland (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,25 | 3,44 | 2,84 | 2,25 | 3,44 | 2,84 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
188 |
Leinde Ost
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr anspruchvolles Stw, Zugsfahrten in viele Richtungen, viel zu disponieren. Besser als der "Hbf"!
(>90 min, 2025)
quasi keinerlei Überholmöglichkeiten. Keine Umleitungsmöglichkeiten. Züge einfach stur von A nach B
(<30 min, 2024)
Wenig Verkehr auf der eingleisigen Strecke, vom Gefühl her eher Streckenstellwerk
(30-90 min, 2023)
Dichter Verkehr aus allen Richtungen und dazu noch anspruchsvolle Rangierbewegungen, echt schwer!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leinde Ost.
Die Stadt Leinde hat ca 340.000 Einwohner und liegt am nördlichen Rand von Merxferri. Die Stadt ist eine Medien- und Kongressstadt. Deswegen reisen hier viele Menschen mit der Bahn an. Hier bist du speziell für den östlichen Zulauf für den Hauptbahnhof zuständig. Genauer gesagt sind es 3 Strecken, die den Hauptbahnhof über die Osteinfahrt erreichen, die sich außerhalb von Leinde nochmals verzweigen. Die Strecke nach Forgester City macht einen Bogen gen Norden und verzweigt sich am Gbf Leinde und Kemming in 3 Strecken. Eine ist die SFS, welche Merxferri über Lossal und Leinde Ost mit Forgester verbindet. Sie führt nicht in den Hauptbahnhof, sondern durch den Ostbahnhof und erst in Kemming kommt eine Verbindungsstrecke von Leinde. Die zweite Strecke ist die Nah-Strecke. Hier verkehrt alles außer Fern- und S-Bahn-Züge. Zu guter Letzt gibt es noch die S-Bahn-Trasse, welche teilweise eingleisig ist. Südlich am BW verläuft die Heidebahn von Leinde nach Bültum über Nordtal. Sie ist zweigleisig ausgebaut und im GWB befahrbar. Über Halbstein führt die letzte Strecke, sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Sie zweigt am Gleisdreieck Leinde Ost ab und führt über den Haltepunkt Leinde Ost nach Nordtal. Achtet im Winter darauf, dass Kreuzungen gut gewählt sein sollten. Direkt neben dem Hauptbahnhof befindet sich das Betriebswerk mitsamt einer Außen- und Innenreinigung und vielen Abstellplätzen für die Nacht. Nördlich an das Betriebswerk schließt der Güterbahnhof an. Mittlerweile ist er mehr ein Durchgangsbahnhof und wird nur für Züge ins IG Leinde benutzt. In Bad Friedberg und Brackenberg befinden sich noch Güteranschlüsse, die des Öfteren bedient werden wollen. Die gelb markierten Gleise haben keine Oberleitung und die weißen Gleise haben LZB. Behaltet die Fahrpläne der Züge im Auge. Jeder Abzweig wird genutzt! Viel Spaß in der Messe- und Kongressstadt Leinde wünschen die Erbauer Merxferris. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 3,06 | 3,44 | 3,25 | 3,06 | 3,44 | 3,25 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
189 |
Lugano 2025
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Danke für die neue Version. Macht Spass
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im schönen Tessin, dem südlichsten Teil der Schweiz!
Ihr befindet euch am wunderschönen Lago di Lugano mit dem gleichnamigen Ort Lugano. Dies ist euer Stellbereich. Von Lugano aus steuert ihr einen Teil der südlichen Gotthardbahn von der Dienststation Mezzovico-Sigirino bis Melide und zusätzlich den Güterbahnhof Lugano Vedeggio, dessen Anschluss in Taverne zu finden ist. Hier müsst ihr aufgrund der besonderen Form und der nur eingleisigen Anschlussstrecke besonders aufpassen. Am Lago di Lugano verkehren S-Bahnen und RegioExpress-Züge der S-Bahn Tessin. Die Ziele sind unterschiedlich: Chiasso, Como, Milano aber auch Varese oder gar Malpensa sind dabei. Im Fernverkehr finden sich InterCity- und EuroCity-Züge der Relation Zürich/Basel – Arth-Goldau – Lugano, teilweise weiter bis Chiasso oder Milano und darüber hinaus. Zwischen diesen bereits starken Personenverkehr mischt sich noch ein breites Spektrum an Güterverkehr, dazu gehören auch die Rollenden Landstrassen von Italien, dem Tessin, quer durch die Schweiz bis nach Deutschland oder noch weiter. Außerdem findet ihr hier im Stellwerk auch den Ceneri-Basistunnel, der Lugano mit dem Knoten Camerino bei Giubiasco verbindet, von wo aus die Züge dann weiter Richtung Bellinzona oder ohne Richtungswechsel weiter nach Locarno bzw. Luino (I) fahren können. Umleitungen über die bisherige Strecke sind jedoch weiterhin mit einem Zeitverlust möglich. Hinweis:
Und nun viel Spass im Tessin, wünscht das Erbauerteam Schweiz → Zugnummern der Schweiz || www.ffs.ch || www.tilo.ch Tessin (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,43 | 3,44 | 2,94 | 2,43 | 3,44 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
190 |
Meuselwitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spaß.
(>90 min, 2024)
gutes Stw
(30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne!
(>90 min, 2020)
Vielfältig. Könnten ein, zwei Züge mehr sein
(>90 min, 2020)
Hübsch gemachtes, gemütliches Stw mit viel Güter und Eingleisigkeit.
(>90 min, 2020)
Meuselwitz und Altenburg liegen im Bundesland Thüringen
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Meuselwitz.
Hier steuerst du zwei Nebenstrecken: Die Bahnstrecke Zeitz-Meuselwitz-Altenburg im Bereich zwischen Tröglitz und Altenburg sowie die Strecke Meuselwitz-Ronneburg. Die Bedeutung der Strecken lag im Braunkohleverkehr, der Personenverkehr hatte kaum Bedeutung. Die meisten Streckenabschnitte sind in der Realität leider schon stillgelegt, so wurde die Strecke Meuselwitz-Ronneburg zwischen Meuselwitz und dem heutigen Endpunkt Kayna durch den Braunkohleabbau recht zeitig unterbrochen. Lediglich auf dem Abschnitt Ronneburg-Kayna rollen noch Güterzüge zum Sand-Tagebau. Trotzdem haben wir uns entschlossen, diese Strecken hier abzubilden, um auch einige direkte Verbindungen zwischen den Stellwerken herzustellen und so das Spiel und vor allem die Region etwas interessanter zu machen. Das Stellwerk wird also hauptsächlich vom Güterverkehr dominiert, es gibt aber auch einen Reisezugpendel zwischen Zeitz und Altenburg sowie zwischen Meuselwitz und Ronneburg. Der Güterverkehr ist eine Mischung aus durchgehenden Zügen und Anschlussbedienungen. Rund um die Anschlüsse, aber vor allem auch in Meuselwitz, gibt es einige Rangierarbeiten zu erledigen. Vor allem bei Verspätungen seid ihr gefragt, da die Strecken teilweise doch recht hoch ausgelastet sind. Hinweise/örtliche Besonderheiten:
Viel Spaß mit dem Stellwerk Meuselwitz wünschen die Erbauer aus Sachsen und Thüringen. Sachsen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,12 | 3,44 | 2,78 | 2,12 | 3,44 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
191 |
Nyrany
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz tolles stw!!
(>90 min, 2022)
Bei Verspätungen gibt es viel zu disponieren, als Herausforderung die ALX schlank durch zu bringen-
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen steht es überall. Muss ich dann einmal im Sommer probieren.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nyrany (dt. Nürschan, früher Nyrschan)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen etwa 48 Kilometer langen Abschnitt der Strecke 180 Plzen hl.n. - Domazlice - Furth im Wald. Zusätzlich dazu ist die 9,6 Kilometer lange Strecke 181 Nyrany - Hermanova Hut mit abgebildet. Diese ist im Zugleitbetrieb, Vorschrift D3, befahren. Die im Jahre 1861 eröffnete Strecke ist Teil der Tschechischen Westbahn. Auf der kompletten Strecke ist keine Oberleitung vorzufinden, der Betrieb wird mit Dieselloks (ER20, Taucherbrille) und Dieseltriebwagen (RegioNova, PESA Link) abgewickelt. In den Jahren 2022 bis 2030 wird die Strecke umfangreich modernisiert. Sie wird elektrifiziert, zweigleisig ausgebaut und auf 200km/h vorbereitet. Bis dahin muss man bei Verspätungen noch gut disponieren. Das Zugaufkommen ist nicht sonderlich hoch. Jedoch wird es bei Verspätungen knifflig. Das Stellwerk ist jedoch für Anfänger geeignet Folgende Linien fahren hier durch euer Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Aufgrund dessen, dass die Regio Nordbayern, bzw. allgemein Deutschland, im Simulator ein anderes Fahrplanjahr fährt (2010) wie wir in Tschechien (2018/2020) kommt es zu folgenden Einschränkungen im Grenzverkehr: Der Alex verkehrt derzeit in einem 2-Stunden-Takt zwischen München und Prag, früher war dieser jedoch nur in einem 4-Stunden-Takt unterwegs. Daher werden die neuen Züge, die im Fahrplanjahr 2018 verkehren und daher in Deutschland nicht verbaut sind, in Domazlice enden und werden etwa eine Stunde in der Abstellung zwischengeparkt um dann wieder einzuscheren. Leider haben wir keine andere Möglichkeit. Es kommt daher zu der Situation, dass die ALX-Züge teilweise in einem Abstand von 10 Minuten fahren. Erkennbar sind die Züge an einer 4-stelligen Zugnummer (z.B. 3351 anstatt 351) sowie an dem zusätzlichen Halt in Holysov, wo man früher durchfuhr. Informationen zum Stellwerk und den Anschlüssen:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,22 | 3,44 | 2,83 | 2,22 | 3,44 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
192 |
Ruhleben-Spandau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut zu spielen, bei Verspätungen manchmal schwierig
(>90 min, 2024)
Abwechslungsreich, aber auch machbar
(30-90 min, 2024)
Mit Störungen wird es etwas kniffelig
(>90 min, 2024)
Macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2023)
es macht spaß
(<30 min, 2023)
Spandau hat zu wenig Gleise, in der Realität und auch im Spiel.
(30-90 min, 2022)
Sehr nettes Stellwerk, die Stammbahn zwischen Staaken und Wustermark ist ein bisschen kompliziert!
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(>90 min, 2022)
Supi!!!
(30-90 min, 2022)
Supi!!!
(>90 min, 2022)
Erstaunlich viel Güterverkehr, gut zu machen, wenig zu disponieren.
(30-90 min, 2022)
gutes Stw
(30-90 min, 2021)
sehr cool
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
(>90 min, 2021)
Im Bahnhof Spandau treffen die Schnellfahrstrecke aus Richtung Hannover, die Vorortstrecke aus Richtung Wustermark und die Ausbaustrecke aus Richtung Hamburg zusammen. Sämtlicher Fernverkehr von Berlin nach Frankfurt (Main), Köln und Hamburg muss hier durch und sich die zwei Bahnsteige mit den Regionalzügen teilen. Links vom Bahnhof Spandau müssen die Züge Richtung Charlottenburg (auf die Berliner Stadtbahn) und Moabit (nach Berlin Hbf (tief)) sortiert werden.
Zu allem Überfluss enden in Spandau noch zwei Regionalzüge pro Stunde, wovon einer in Ruhleben geparkt wird. Güterzüge verkehren zum Beispiel zum Gbf Ruhleben und zum Rbf Wustermark. Für den Güterverkehr besteht eine eingleisige Umfahrung für den Personenbahnhof. Im Bahnhof Wustermark treffen sich zur halben Stunde Regionalzüge aus Berlin, Rathenow und Potsdam. Da es nur einen Bahnsteig gibt, muss der Zug nach Potsdam über das Gleis R1 rangieren. Die Erlaubnistasten wurden direkt neben bzw über den Einfahrten eingebaut und sind deshalb nicht beschriftet. Zuordnung der Ein- und Ausfahrten zwischen Ruhleben-Spandau und Wustermark Rbf: E/A Ruhleben-Spandau - E/A Wustermark Rbf Wustermark Rbf O - Spandau O Wustermark Rbf W - Wustermark W Wustermark Rbf S - Wustermark S Format: 1536x684 Pixel |
0 | 1 | 1 | 2,34 | 3,44 | 2,89 | 2,34 | 3,44 | 2,89 | 1|2 | 0|0 | 4|1 | |
193 |
Aalborg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei den Kreuzungen der eingleisigen Strecke ist es interessant, aber sonst ein gemütliches STW.
(30-90 min, 2021)
..sehr gemütliches Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2020)
über 200 min. gespielt ... schönes stellwerk
(>90 min, 2017)
schönes Spiel. Auch mit den Brückenöffnungen sehr interessant
(>90 min, 2017)
dat geht ja nur geradeaus
(>90 min, 2015)
Das Stellwerk Aalborg sieht auf den ersten Blick im oberen Teil recht leer aus. Die Blockabstände sind im Sim je nach Geschwindigkeit 7 bis 11 Minuten lang. Das kommt daher, dass die Strecke real nicht aus der Ferne gesteuert wird, sondern noch von Fahrdienstleitern vor Ort, z. B. in der Blockstelle Ellidshøj. In Dänemark ist das mittlerweile äußerst selten. Zwischen Støvring und der Ausfahrt Randers liegen die beiden Richtungsgleise bis zu 600 m auseinander.
Der stündliche IC Kopenhagen/Kolding - Aalborg hält an vielen reaktivierten Stationen und wird von einer Regionalbahn auf einen Halbstundentakt verdichtet. Die IC sind zwar länger als die Bahnsteige, aber die Türen im IC3 sind mittig angeordnet. Hinzu kommt stündlich der schnelle Lyntog zwischen Kopenhagen und Aalborg. Seit im Jahr 2019 ETCS auf der Strecke Lindholm - Frederikshavn in Betrieb genommen wurde, gibt es vorübergehend keine durchgehenden Fernzüge mehr. Die Fahrgäste müssen nun in Regionalzüge mit ETCS umsteigen. Zwischen Aalborg und Frederikshavn verkehren tagsüber halbstündliche Regionalzüge mit Lint- oder Desiro-Triebwagen. In wenigen Jahren sind Ausbauten geplant, so soll die Strecke von Aalborg nach Randers erstmals ein Zugsicherungssystem erhalten und eine Elektrifizierung soll stattfinden. In Vorbereitung auf einen Ausbau auf 200 km/h wurden bereits alle Bahnübergänge beseitigt. Im Jahr 2020 wurde die neue Stichstrecke von Lindholm zum Flughafen Aalborg eingeweiht. Als Besonderheit gibt es zwischen Aalborg Vestby und Lindholm eine Hubbrücke über den Limfjord. Diese muss ab und zu geöffnet werden. Gegengleis: Ausfahrten in das Gegengleis sind nur mit ErsGT möglich. Die Züge beschleunigen dann auf 70 km/h. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Danmark West (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,41 | 3,43 | 2,92 | 2,41 | 3,43 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
194 |
Bad Vilbel 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei gesperrtem S Bahn Gleis durchaus anspruchsvoll und verspätungsintensiv, aber machbar
(30-90 min, 2025)
Die eingleisige Sperrung und der fehlenden Blöcke auf der Sbahn im GGL, sind schon extrem hinderlic
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Vilbel.
Hier seid ihr für die Main-Weser-Bahn im Abschnitt von Frankfurt-West bis kurz vor Friedberg(Hess) zuständig. In Bad Vilbel zweigt die beginnende Niddertalbahn über Nidderau nach Glauburg-Stockheim ab. Speziell zu beachten ist folgendes: S-Bahnen werden nur überholt, wenn es im Fahrplan durch einen längeren Halt vorgesehen ist. Ansonsten verbleiben die Züge im Regelbetrieb hinter ihnen. Zugkreuzungen im Gleisfeld von Bad Vilbel sind nach dem Ermessen des Fahrdienstleiters zu regeln. Personenzüge haben dabei in der Regel Vorrang vor dem Güterverkehr. Durchfahrende Züge haben teilweise mehrere Minuten Fahrzeitreserve. Gleiswechselbetrieb ist zu allen Nachbarn eingerichtet. In der Anlage verkehren:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rhein-Main! Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,30 | 3,43 | 2,87 | 2,30 | 3,43 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
195 |
Bakov nad Jizerou
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Bakov nad Jizerou (dt. Backofen an der Iser)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einige Bahnstrecken in Nordböhmen, welche allesamt nicht elektrifiziert sind. Eine Übersicht der zu steuernden Strecken:
Strecke 063 Der Teilabschnitt der Strecke 063 in diesem Stellwerk wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 bedient. Es handelt sich um eine unbesetzte Nebenbahn. Der Bahnhof Knezmost ist als "nz" ausgeführt. Nz bedeutet "nakladiste zastavka". Dies ist ein Haltepunkt, welcher mit einer örtlichen Verladung oder einem Anschluss verbunden ist. In diesem Fall ist es ein Getreidehändler. Seit dem Sommer 2021 wurde durch den Prager Verkehrsverbund PID der Betrieb der S35 auf dieser Strecke komplett eingestellt. Da wir im Fahrplan 2018 simulieren, könnt ihr diese Nebenstrecke noch bedienen. Strecke 070 Die Strecke 070 ist in diesem Stellwerk eher weniger der Arbeitsbeschaffer. In Mlade Boleslav-Debr gibt es nebst einem Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC noch einen Anschluss zur Firma TREX-MB, welche Fußböden für große Gewerbe herstellt (z.B. Skoda). In Bakov nad Jizerou gibt es dann noch einen kleinen Ladeplatz sowie einige Gütergleise (9-13), welche direkt als Zug- und Rangierfahrt angefahren werden können. Strecke 080 Etwas mehr Arbeit bringt euch dann schon die Strecke 080. Hier sind es insgesamt 6 Bahnhöfe, welche eure Aufmerksamkeit benötigen. Fangen wir unten an. Im Bereich des Haltepunktes Bela pod Bezdezem zastavka findet ihr einen Abzweig zur Papierfabrik "Belske papirny". In Bela po Bezdezem selber habt ihr dann noch einen Ladeplatz mit einer Laderampe sowie ein Anschluss zum Asphalthersteller Euro-bit zur Verfügung. Bezdez bringt euch nur eine kleine Holzverladung. In Okna (was auf deutsch so viel wie "Fenster" heißt) gibt es ein Metalllager (MR Okna) sowie die Firma ATMOS Bela, welche Holzvergaser und Pelletkessel herstellt. Doksy bietet wiederum nur eine Laderampe, Jestrebi ist dann mit einem Getreidehändler und einem Hersteller für Industriesand, Ton und Quarzmehl mit dabei. Zu guter Letzt kommt dann Srni u Ceske Lipy. Hier gibt es einen Anschluss zur Firma SUEZ, welche in der Müllverarbeitung tätig ist. Auch zweigen hier zwei Strecken ab. Oben geht es in den Hauptbahnhof nach Ceska Lipa, unten herum zur Strecke 086 in Richtung Mimon und Liberec. Güterzüge sparen sich so das Kopf machen in Ceska Lipa. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 5 | 5 | 2,19 | 3,43 | 2,81 | 2,19 | 3,43 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
196 |
Faister Heide
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gelungenes Stw! Ich liebe es. Gewohnheit bei S-Bahnen ist hier die Falle.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Faister Heide. Auch dieses Stellwerk ist jetzt auf den Integralen Taktfahrplan umgestellt.
Der Stadtteil Eichenborn hat ca. 40.000 Einwohner und ist ein neu erschlossenes Wohn- und Gewerbegebiet am Lauf der unteren Rinne. Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri. Hauptknotenpunkte sind das Eichenborner Kreuz und das Kreuz Faister Heide. Die bedeutsamste Route durch das Kreuz Faister Heide ist die Fernverkehrsstrecke, die Merxferri Hbf mit Lossal Hbf verbindet. Sie verläuft in diesem Stellwerk von Brillerbeck über den Abzweig Bolzenhagen nach Albnitz. Regionale Linien finden sich auf der Strecke Haltenheim über den Abzweig Reinauer Straße ebenfalls nach Albnitz, oder über Bad Rinnheim auf der Ringbahn weiter nach Lossetal. Aus dem Zentrum von Merxferri kommen über Brillerbeck auch regionale Züge herein, die dann ebenfalls nach Albnitz verlaufen. Haltenheim - Brillerbeck (Schwabenhausen) und Haltenheim - Lossetal (und weiter nach Ostkreuz) sind die häufigsten Gütertrassen hier im Stellwerk. Im Stellwerk findet sich folgender S-Bahn-Verkehr Die Ringlinie 5, die auf der westlichen Seite durch die beiden S-Bahnen 41 und 55 verstärkt wird und auf der östlichen durch die S 54. Die beiden S-Bahn-Linien 54 und 55 bilden ab Eichenborner Kreuz einen Zehn-Minuten-Takt nach Albnitz. Von Lossetal (d.h. bereits ab Christinenhof) fährt die S 54 darüber hinaus noch in einem Zwischentakt bis Eichenborner Kreuz (Gleis 4) Ebenfalls halten am Eichenborner Kreuz die S 6, die Dattenheim mit Albnitz verbindet die S 65, die Dattenheim mit Rothenwesten verbindet, und die S 41, die von Haltenheim ab Eichenborner Kreuz mit der S 65 zusammen nach Rothenwesten verläuft. Aus dem Zentrum verläuft noch die S7 über Bad Rinnheim nach Tilda und Medelbach im Stellwerk Rothenwesten sowie die S 75 über Bad Rinnheim, die im Stellwerk Rothenwesten an der Blutrinne abzweigt, um Mitternitz Hbf anzufahren. Diese beiden S-Bahnen kommen von Brillerbeck her eingefahren. Betriebliche Hinweise: Hier verkehren alle Zuggattungen. Achtet immer auf den Fahrplan der Züge, sonst könnt Ihr schnell den Überblick verlieren. Es ist ratsam, von der automatischen Fahrstraßenwahl Gebrauch zu machen. Es ist sogar zu empfehlen, diese an folgenden Stellen manuell (mit F7) zu verlängern: - nach Albnitz Fern (wenn Albnitz unbesetzt oder einverstanden ist) - Engelburg -> Bad Rinnheim, Gleis 3 (S 5/54) - Arminstraße -> Bad Rinnheim, Gleis 4 (S 7/75) - und beide Gegenrichtungen von Gleis 5 und Gleis 6 an. Lediglich in der Zeit, in der S-Bahn-Fahrten eingegliedert werden (5-6.30h) sollten diese manuellen Auto-FS im Bahnhof Bad Rinnheim wieder abgestellt werden, da dann Leerfahrten der S 5 außerplanmäßig von Brillerbeck ankommen. Der Wechsel nach Brillerbeck ist so zu regeln: S-Bahnen MÜSSEN über die Außengleise fahren, da sie sonst ihre nächsten Halte im Stellwerk Brillerbeck nicht erreichen. Güterzüge WOLLEN auch gerne über die Außengleise fahren, da sie im Stw Brillerbeck nach außen ausfädeln werden, um Schwabenhausen zu erreichen. Sofern sie sich nicht mit S-Bahnen gegenseitig blockieren, sollte dies nach Möglichkeit auch so gewählt werden. Bei Regional- und vor allem bei Fernverkehrszügen ist gerne die Ausfahrt nach Brillerbeck 2 zu wählen. Wenn allerdings gerade Fernverkehrszüge von Brillerbeck 2 einfahren (alle anderen Züge kommen über die normale Einfahrt Brillerbeck herein) ist natürlich auch hier die normale Ausfahrt nach Brillerbeck vorzuziehen. Übrigens: alle Zuggattungen, die nach Brillerbeck fahren, überholen in der Regel eine S 7/75, die zwischen Bad Rinnheim und Arminstraße unterwegs ist, meistens noch, auch wenn sie sich gerade erst am Abzweig Bolzenhagen befinden. Die Linie S 5 hat wegen ihres Template-Wechsels eine längere Standzeit am Eichenborner Kreuz. Eine S 55 von Albnitz über Gleis 15 (bzw. eine S 41 von Rothenwesten über Gleis 12) überholt daher dort eine S 5 nach Haltenheim genauso wie eine S 54 von Albnitz über Gleis 16 nach Lossetal. Aber diese Linien fahren ohnehin in einem völlig stringenten Wechsel (5-54-5-54V, 5-41-5-55 ...). Die S 54 nach Lossetal lässt in der HVZ dabei noch die Verstärker-S 54 erst nach Gleis 4 einfahren. Eine S 55 in Richtung Albnitz wartet auf Gleis 15 erst ab, bis die S 6 nach Albnitz ausgefahren und die S 54 von Albnitz nach Gleis 16 eingefahren ist. Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen Hinweise auf die Nutzlänge (z.B. "NL 700"). Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Achtet also bitte darauf, dass nicht jeder Zug in jedes Gleis passt. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Aber das sieht man ja schon an der Bildvorschau :-) Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Merxferri. Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 3,22 | 3,43 | 3,33 | 3,22 | 3,43 | 3,33 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
197 |
Gloggnitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk Gloggnitz ist SUPER!
(>90 min, 2025)
War wieder ein schöner Spielabend!
(>90 min, 2025)
Wieder ein spannender Betrieb mi Störungen!
(>90 min, 2025)
Leider war in den benachbarten Stellwerken heute niemand! Vielleicht später.
(>90 min, 2025)
War ein schöner Spielabend - obwohl die Stellwerksnachbarn links und rechts abhanden gekommen sind!
(>90 min, 2025)
Hat wieder sehr viel Spass gemacht! Diesmal haben micht die Störungen getroffen.
(>90 min, 2025)
Macht Spass - bis auf den Stromausfall!
(>90 min, 2025)
Wieder ein schöner Spieltag - wenig Verspätungen!
(>90 min, 2025)
Mit Streckenkenntnis ist es mittlerweile einfacher!
(>90 min, 2025)
Sehr schönes Stellwerk !
(>90 min, 2023)
Ein tolles Stellwerk. Stets interessant.
(>90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
(30-90 min, 2023)
echt top
(<30 min, 2023)
genug verkehr dass es nicht fad wird
(30-90 min, 2022)
Das Stellwerk Gloggnitz deckt die Südbahn zwischen Wiener Neustadt und dem Semmering ab. Östlich von Gloggnitz dürfen größtenteils 160 km/h gefahren werden, die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Güter- und Personenverkehr sind in diesem Bereich also sehr groß. Im Bereich der historischen Bergstrecke westlich des Bahnhofs Gloggnitz sind maximal 80 km/h (teilweise auch nur 60 km/h) möglich, hier gibt es nur geringe Fahrzeitunterschiede, trotzdem sollte kein Güterzug direkt vor einen Fernverkehrszug geschickt werden. Die Viadukte der seit 1998 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Strecke sind auf dem Stelltisch hellgrau hinterlegt und beschriftet. Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr wird die Bergstrecke nur noch sporadisch befahren, während ab Payerbach-Reichenau Doppelstockwendezüge von und nach Wien größtenteils im Halbstundentakt verkehren. Im Güterverkehr erwartet euch eine vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz. Zusätzlich verkehren vereinzelt Güterzüge zur Bedienung der Anschlüsse und der Baustelle des Semmering-Basistunnels. Betriebliche Hinweise:
Bahnhof Gloggnitz:
In der Realität gehört die Strecke ab St. Egyden zum Stellbereich Südbahn 3 der BFZ Wien, von wo die elektronischen Stellwerke (Thales Elektra) der Bahnhöfe Neunkirchen, Gloggnitz und Payerbach-Reichenau fernbedient werden. Lediglich der Bahnhof Ternitz verfügt über ein klassisches Gleisbildstellwerk (VGS 80), das 2020 noch durch den Fahrdienstleiter vor Ort bedient wird. Die Überleitstelle Nb U2 ist eigentlich Teil der Eisenbahnsicherungsanlage des Bahnhofs Wr. Neustadt, in Hinblick auf einen ausgewogenen Spielspaß aber ebenfalls in diesem Stellwerk enthalten. Einen Überblick über die gesteuerte Strecke bietet auch openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,67 | 3,43 | 3,05 | 2,67 | 3,43 | 3,05 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
198 |
Graben-Neudorf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr unterhaltsam durch die zahlreichen Fahrmöglichkeiten in Graben-Neudorf inkl. SFS
(>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, leider blockieren sich die FS in RHK gegenseitig und sorgen so für Ärger.
(>90 min, 2025)
Sehr schöne Zusammenlegung. Macht Spass!
(>90 min, 2025)
Sehr gelungenes Stellwerk! Zugfolge teils sehr dicht aber machbar. Sehr empfehlenswert!
(>90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Graben-Neudorf!
Der Bahnhof Graben-Neudorf befindet sich in der badischen Gemeinde Graben-Neudorf. Besondere Bedeutung im Schienenverkehr kommt ihm zu, da er einen Eisenbahnknotenpunkt bildet. In ihm kreuzen sich die Rheintalbahn zwischen Mannheim und Basel sowie die Bruhrainbahn zwischen Bruchsal und Germersheim. Außerdem zweigte hier die 1895 eröffnete Strategische Bahn ab und die ursprüngliche Bahnstrecke Mannheim–Karlsruhe lebte als 1967 stillgelegte Hardtbahn (Graben-Neudorf – Eggenstein – Karlsruhe) weiter. Ein weiterer wichtiger Bahnhof in der Anlage ist der Bahnhof Hockenheim. Er wurde im Zuge der Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart neu errichtet. Der Bahnhof hat drei Bahnsteiggleise und liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN). Ihr steuert hier auch einen Abschnitt der Schnellfahrstrecke (SFS) Mannheim-Stuttgart von der Üst Brühler Weg bis zur Üst Lußhardt. Über die Abzweige Saalbach und Molzau ist die Strecke nach Karlsruhe an das Hochgeschwindigkeitsnetz angebunden. Der Fernverkehr nutzt zwischen Molzau und Graben-Neudorf immer das untere und mittlere Gleis der Strecke, während der Nah- und Güterverkehr alle drei Streckengleise befährt. Als Tipp: Züge, die in Graben-Neudorf die Bahnsteige 3-6 anfahren, verwenden oft das obere Gleis. Hier kann aber je nach Betriebslage abgewichen werden. Fern- und Güterzüge haben teilweise mehrere Minuten Fahrzeitreserve, auch hier ist euer Können in der Disposition gefragt. In der Anlage verkehren folgende Linien:
Viel Spaß wünscht das Team BaWü |
0 | 2 | 2 | 2,73 | 3,43 | 3,08 | 2,73 | 3,43 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 3|2 | |
199 |
Halle (Saale) Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Nachbarn spielt sich immer besser
(>90 min, 2025)
Läuft ganz angenehm nebenher
(30-90 min, 2024)
Super Stellwerk, der Fall wenn Merseburg Güter Gesperrt ist erschwert das ganze unheimlich. Super
(>90 min, 2024)
ist ein super Stellwerk
(>90 min, 2024)
Für einen großen Hauptbahnhof manchmal echt wenig zu tun. Viele Fahrmöglichkeiten vorhanden.
(30-90 min, 2023)
macht spaß
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(>90 min, 2022)
Wegen den Sperrungen Ri Meerseburg viele GZ via Hbf, schwierig zu disponieren!
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
selbst im schweren Winter + Sperrung Merse 2 geruhsam
(>90 min, 2022)
Wenn alles passt: Super entspannt mit ordentlich Betrieb. Stress bei Verspätung. Super Stw.
(30-90 min, 2021)
Mit Sperrung anspruchsvoller, aber immer noch gut zu stellen.
(>90 min, 2021)
Bei Stromausfall auf Real läufts echt voll, aber macht selbst auf lange Zeit Spaß
(>90 min, 2021)
Hier seht Ihr Halle Hbf mit seiner Güterumfahrung. Weiterhin ist die Strecke von Halle nach Leipzig bis Schkeuditz mit dabei. Der Abzweig Gröbers befindet sich gerade im Bau für die SFS Leipzig Flughafen nach Erfurt. Die Ausfahrten nach Eilenburg, Bitterfeld, Magdeburg, Sandersleben und Halle Gbf gehen alle zum nächsten Stw Halle (Saale) Gbf.
Der Hallesche Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte des Bundeslandes. Er ist Haltepunkt für den Fern- und Regionalverkehr. Daneben ist er in das S-Bahnnetz Leipzig-Halle eingebunden Hier verkehren alle Zuggattungen. Vom ICE bis zum Güterzug. Das Stellwerk ist anspruchsvoll und für Anfänger nicht geeignet. Wenn die Güterumgeheungsstrecke nach Merseburg Güter gesperrt ist sprecht euch mit dem Nachbarn in Merseburg ab. Einige Züge müssen dem FDL in Merseburg dann auf linkem Gleis geschickt werden! Viel Spaß wünscht Euch Gordy Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,75 | 3,43 | 3,09 | 2,75 | 3,43 | 3,09 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
200 |
Hamburg Hbf
1h
27m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viele Störungen auf einmal, aber sehr super - so lieb ich das
(>90 min, 2025)
super und unterhaltsam
(30-90 min, 2025)
super easy aber nett
(30-90 min, 2025)
leicht und super unterhaltsam
(30-90 min, 2025)
super unterhaltsam
(>90 min, 2025)
Hamburg finde ich allgemein das es ein sehr toller bahnhof ist das stellwerk ist auch nicht schwer
(<30 min, 2025)
Gefällt mir sehr gut dieses Stw. Bei Verspätungen toll was zu disponieren; Gleiswechsel/Zugfolge usw
(>90 min, 2025)
Wie immer super
(30-90 min, 2025)
Pünktliche Züge sollen auf Gleise die durch andere Züge schon belegt sind
(30-90 min, 2025)
Sehr anspruchsvoll, aber extrem unterhaltsam! Rangier-Chaos inklusive – perfekt für Simulationsfans!
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gern
(30-90 min, 2025)
Wieder sehr unterhaltsam aber leider nicht sehr fordernd
(<30 min, 2025)
Sehr gut gemacht
(30-90 min, 2025)
tolles Stellwerk, macht Spaß
(30-90 min, 2025)
Willkommen Im Hamburger Hbf!
Der Hamburger Hbf ist einer der meistfrequentierten Personenbahnhöfe Deutschlands, mit seinen nur 8 Bahnsteiggleisen (plus 4 für die S-Bahn) relativ klein. Es verkehren ICE/IC/EC in alle Ecken Deutschlands. In Richtung Norden erreicht man Hamburg-Dammtor und Altona. In den Osten gehen die Strecken nach Bad Oldesloe (Lübeck) und Hamburg-Bergedorf (Schwerin/Ludwigslust-Berlin). Da die ersten km in Richtung Bergedorf nur eingelsig sind, verkehren einige IC/EC-Züge über den Abzweig Ericus und erreichen Bergedorf über einen kleinen Umweg (Umleitung nach Absprache mit Nachbar-FDL möglich). In den Süden verlaufen die 5 Gleise in Richtung Wilhelmsburg - Hamburg-Harburg. Gleis 8 ist das einzige Bahnsteiggleis, das wendenden Zügen aus Bad Oldesloe die Fahrt nach Harburg ermöglicht. Das Gleis ist insgesamt etwa 600m lang, die Abschnitte 8a und 8b überlappen sich. Gleis 35 ist nur etwa 40m lang, wendende Züge stehen daher häufig über die Weiche davor hinaus. Da Gleis 35 aber die einzige Möglichkeit ist, Züge aus den Gleisen 5-7 in die Abstellgruppe umzusetzen, ist hier am Rande des Berufsverkehrs viel Verkehr. Von den Gleisen 5-8 kann zur Üst Anckelmannsplatz auch das linke Gleis benutzt werden, alle zweigleisigen Strecken haben GWB ausgerüstet. Zum Stellwerk der S-Bahn gibt es zwar zwei Verbindungsweichen, allerdings ist hier kein planmäßiger Verkehr. Bitte achtet auf die Gleisbelegung - besonders bei Verspätungen wird es schnell knifflig. Die Gleise 9 und 10 dienen durchfahrenden Güterzügen und haben keinen Bahnsteig. Wir wünschen euch viel Spass! |
0 | 3 | 3 | 2,12 | 3,43 | 2,78 | 2,12 | 3,43 | 2,78 | 1|2 | 0|1 | 2|2 |