StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

  Seite 1   2 3 4 5 623 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 1 bis 50 von insgesamt 1335 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
1
Frankfurt Süd 2024
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,52
es ist super ätzend dass immer stänndig nachbarn reinjumpen und nach paar minuten abhauen
 (30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke hier im SIM. Das Nadelöhr von Frankfurt
 (30-90 min, 2025)
Äußerst unterhaltsam
 (>90 min, 2025)
Super Stellwerk. Da wird einem auf keinen Fall langweilig
 (>90 min, 2025)
mit Verspätungen, Weichen- und Signalstörungen deutlich schwieriger und interessanter!
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, aber manchmal sehr stressig mit den zig Zügen aus FH -> FFS
 (30-90 min, 2025)
Spannendes Stellwerk, viel zu tun!
 (>90 min, 2024)
sehr gut
 (>90 min, 2024)
Ein herrliches Durcheinander
 (>90 min, 2024)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Neuer Fahrplan 2024 - cool
 (30-90 min, 2024)
Quasi durchweg Verspätete Züge gehabt. Streckensperrung von HBF A macht das ganze nicht leichter.
 (30-90 min, 2024)
Es fehlt einiges an Güterverkehr im Vergleich zu 2010, dadurch schnell langweilig.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Frankfurt Süd.

Ihr habt hier die Bahnhöfe Frankfurt (Main) Süd, Frankfurt-Louisa und Offenbach (Main) Hbf sowie die Abzweige Frankfurt Main-Neckar-Brücke und Forsthaus (Frankfurt) auf eurem Tisch. Damit steuert ihr einen wichtigen Teil des Frankfurter Eisenbahnknotens, hier kommt alles an Zuggattungen vorbei.

Die Gleise 505 bis 509 (Gleis 5-9) in Süd sind Bahnsteiggleise, Gleis 510 (Gleis 10) hat keinen Bahnsteig. Gleis 524 wird als Überholungsgleis genutzt. In den Gleisen 527 und 528 stehen ab und zu Züge ihre Betriebshalte ab.

Am Abzweig Forsthaus ist sehr viel Verkehr - besonders bei Zügen von Langen nach Niederrad und zurück müsst ihr aufpassen, dass ihr euch nicht zu fahrt. Viele der Züge - egal welcher Gattung - haben hier jedoch Fahrzeitreserven von bis zu 5 Minuten. In Offenbach Gbf ist heute nicht mehr viel los, der Großteil des Güterverkehrs fährt über Frankfurt Ost nach Hanau.

Bei der Übergabe nach Frankfurt Hbf könnt ihr euch bei der Verwendung der Gleise A und B absprechen. Der Hbf kann jedoch (so wie ihr auch) von den A-Gleisen nicht mehr alle Bahnsteiggleise erreichen!

Viel Spaß!
0 5 5 2,52 3,52 3,02 2,52 3,52 3,02 1 3 4
2
Bad Homburg
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,42
Bei Verspätungen wird es interessannt zu disponieren
 (30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Bad Homburg.

Das Stellwerk bildet das Streckennetz rund um Niederhöchstadt und Bad Homburg ab.

Die S-Bahn-Linie 4 kommt alle 30 Minuten aus der Innenstadt und fährt über Rödelheim und Niederhöchstadt nach Kronberg (Taunus). Ebenfalls alle 30 Minuten, aber um 15 Minuten versetzt fährt die S3 nach Bad Soden (Taunus). Dort besteht Anschluss auf die Linie 11 nach Frankfurt-Höchst, im Berufsverkehr pendelt hier ein Triebwagen der Start Mitteldeutschland jede halbe Stunde (wir bilden den Sollfahrplan ab, im Original fiel die Linie 11 ab März 2024 wegen Personalmangel aus).

Aus der Innenstadt kommt außerdem die S5, die in Rödelheim geradeaus weiter nach Bad Homburg und Friedrichsdorf fährt. Im Berufsverkehr wird hier der Halbstundentakt auf einen Viertelstundentakt verdichtet, von dem etwa die Hälfte der Züge in Bad Homburg wendet. In Friedrichsdorf besteht Anschluss an die HLB 16 nach Friedberg.

In Bad Homburg beginnt die Regionallinie 15 der Start Mitteldeutschland, die nach Grävenwiesbach und teils weiter nach Brandoberndorf fährt. Die in Bad Homburg endenden Züge haben immer Anschluss zur S5 nach Frankfurt und fahren etwa alle halbe Stunde, im Berufsverkehr auch öfter. Außerdem fahren zu den Hauptverkehrszeiten Züge über den Bf Mainzer Landstraße nach Frankfurt Hbf weiter und halten ab Bad Homburg nur noch selten.

Die Strecken von Friedrichsdorf nach Brandoberndorf und Friedberg sind nicht elektrifizierte Nebenbahnen. Die Start Mitteldeutschland sollte ihren Betrieb eigentlich auf Wasserstoff-Triebwagen umgestellt haben - in Echt sind viele Fahrten ausgefallen oder durch Dieseltriebwagen ersetzt. Wir bilden hier trotzdem den Sollfahrplan für 2024 ab.

Das Team Rhein-Main wünscht viel Spaß beim Spielen.
0 2 2 2,39 3,42 2,91 2,39 3,42 2,91 1 2 4
3
Hannover Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,51
Super Stellwerk.. Zock das echt gerne!!
 (30-90 min, 2025)
War stressig wegen verspätung von 3 stunden
 (<30 min, 2025)
Ganz nettes Stellwerk, kann ab und zu mal anspruchsvoll werden. Aber alles machbar
 (30-90 min, 2025)
Hier ist immer wieder Action geboten. Grade wenn kuppelnde Züge zu Spät sind
 (30-90 min, 2025)
10/10. Richtig viel Verkehr mit dem man viel machen kann und muss
 (>90 min, 2025)
Mit viel Verkehr, Verspätungen und Gleissperrungen anstrengend aber macht Spaß.
 (>90 min, 2024)
Expo 2000 - immer wieder eine Reise wert.
 (30-90 min, 2024)
Mit Nachbarn macht es immer wieder Spaß, Hannover zu spielen!
 (>90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger.
 (>90 min, 2024)
Viel los, Gleiswechsel wollen gut geplant sein.
 (>90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß! Aber auch alleine nice!!!
 (30-90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß!
 (>90 min, 2024)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
 (30-90 min, 2024)
Sollte mehr Störungen haben
 (>90 min, 2024)
Willkommen in der Expo und Messestadt Hannover. Ihre nächste Reisemöglichkeiten .... so fühlen sich die Reisenden wenn sie im Drehkreuz Hannover Hbf ankommen.

Aber schafft ihr es auch als Fahrdienstleiter die Reisenden in ihren Zügen gut zu steuern ?

Dann habt ihr hier die Möglichkeit Hannover Hbf zu spielen, der Bahnhof wurde 2004 zum Großstadtbahnhof des Jahres gewählt.

In diesem Stellwerk treffen die Strecken aus Celle(Hamburg), Wunstorf, Lehrte(Berlin), Hannover Laatzen (Elze,Linden,Schnellfahrstrecke aus Göttingen) zusammen.

Ihr steuert außerdem die Unterwegsbahnhöfe Kleefeld, Karl-Wichert-Allee, Ledeburg, Nordstadt und Leinhausen und den Hbf natürlich!

Kurzum ein Drehkreuz des Bahnverkehrs in alle Richtungen Deutschlands.

Besonderheiten:

Beim Thema Großveranstaltung herrscht hier Messeverkehr nach Hannover Messe/Laatzen.

Einige ICE werden hier gekuppelt und auch geflügelt.

Bei den Ausfahrten "Pferdeturm" und "Hainholz" handelt es sich um Anlagen zur Zugvorbereitung und/oder -abstellung, wobei der Bahnhofsteil Pferdeturm nur per Rangierfahrstraßen bedient werden kann!

Achtung GWB: nach Wunstorf, Celle, Lehrte & Laatzen ist GWB eingerichtet worden. Bitte beachtet das die S-bahnen und einige RB&#180;s weiterhin via Nahgleis fahren müssen da sie sonst evtl. nicht mehr an nächste Halte rankommen!

Viel Spass!!
0 5 5 2,40 3,51 2,96 2,40 3,51 2,96 1 2 2
4
Hannover Linden
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,32
Schönes Stellwerk, Gut was zu tun
 (>90 min, 2025)
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
 (30-90 min, 2024)
Die baubedingte Eingleisigkeit ist sehr heftig.
 (>90 min, 2024)
mir Gleissperre Weetzen-Ronnenberg gibts Chaos
 (30-90 min, 2023)
Vieles hängt vom Fluss in Seelze ab.
 (>90 min, 2023)
Es fehlen die Zugnummernanzeigen in einigen Bahnhöfen. Ohne ist es nicht leicht.
 (>90 min, 2023)
Verspätungen von und nach Seelze sind quasi garnicht aufzuholen
 (30-90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Dazu Rangieren und gute Disposition erforderlich.
 (>90 min, 2022)
Linden ist immer dann am Besten, wenn Seelze und Laatzen besetzt sind und eins davon Probleme hat.
 (>90 min, 2022)
Ohne Bauarbeiten würde das Stellwerk mehr Spaß machen, Abruf Kurve würde als Betriebsstörung reichen
 (30-90 min, 2022)
Macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
 (>90 min, 2021)
Andere Baustellen
 (30-90 min, 2021)
Lokwechsel Abwechslungsreich, bei Störungen wird es interessant
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Hannover Linden,

hier steuert Ihr einen der größeren Bahnhöfe im Stadtumland von Hannover und die Strecken Richtung Haste (Stw Wunstorf) und Hameln.
Durch das örtlich ansässige Containerterminal und die Firmenanschlüsse habt ihr auch einiges an Rangierverkehr im Bahnhof, sowie einige Verteileraufgaben die aus Seelze Rbf ausgelagert werden.

Aus technischen Gründen wurden im Containerterminal Fahrplanhalte mit Namen K1a, K2a und K3a gesetzt, diese Halte sind nötig, um Züge innerhalb des Terminals kuppeln zu können.

Zum Zugverkehr:
Es verkehren hier 3 S-Bahnlinien die S1 und S2 fahren im Halbstundentakt von Hannover Hbf nach Haste und zurück, die Linie S5 nach Hameln bzw. Paderborn.

Da Linden auf der Zubringerstrecke nach Seelze Rbf liegt, habt Ihr hier viel Durchgangsverkehr, was die Güterzüge betrifft.


Viel Spaß in Hannover Linden
wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 4 4 2,60 3,32 2,96 2,60 3,32 2,96 1 2 2
5
Aschaffenburg 2024
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
3,48
Klasse SW
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Wenn alles verspätet ist es ein anspruchvolles Stw, vor allem den FV schlank durch zu bringen.
 (>90 min, 2022)
Viel und abwechslungsreicher Verkehr. Danke an den Erbauer.
 (30-90 min, 2021)
Immer etwas zu kreuzen oder zu stellen.
 (>90 min, 2021)
Janz jut jemacht. Da komme ich gern wieder rein. Lucy
 (>90 min, 2021)
Super! Viel los, aber alles gut zu schaffen, gute Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2020)
abwechslungreich und nicht langweilig
 (30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk mit schönem abwechslungsreichen Verkehr.
 (>90 min, 2020)
Tolles, sehr unterhaltsames, aber auch anspruchsvolles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
War Super ... Hat spaß gemacht
 (>90 min, 2020)
Gefällt mir sehr gut dieses Stw, gibt immer viel zu disponieren.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aschaffenburg.

Dieses Stellwerk steuert den Bahnhof Aschaffenburg an der Grenze von Hessen nach Bayern. Im Sim ist das Stellwerk Grenze der Regionen Rhein-Main und Nordbayern. Das Stellwerk Babenhausen ist über eine Dreiecksverbindung gleich zweimal angeschlossen, wobei der Fahrweg Babenhausen 1 - Wolfgang normalerweise nur vom Güterverkehr genutzt wird.

Zudem steuert ihr die KBS 640 bis zum Haltepunkt Großauheim, auf der neben dem Personenverkehr von Frankfurt nach Würzburg auch viele Güterzüge unterwegs sind, die Frankfurt umfahren. In Kahl am Main zweigt die Strecke nach Schöllkrippen ab, welche von der Westfrankenbahn bedient wird. Diese bedient auch den Verkehr gen Miltenberg.

Der Stellbereich umfasst einen Mix aus unterschiedlichen Stellwerkstechniken (Mechanik in Großauheim, Sp Dr L60 in Großkrotzenburg, Dr S2 in Dettingen, Sp Dr S60 in Aschaffenburg). Gleiswechselbetrieb ist nur auf einigen Teilabschnitten eingerichtet, allerdings zu keinem der Nachbarstellwerke.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main
0 3 3 1,91 3,48 2,69 1,91 3,48 2,69 1 1 4
6
Babenhausen 2024
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,27
Der Bahnhof Babenhausen (Hessen) ist ein Kreuzungsbahnhof am Schnittpunkt der Rhein-Main-Bahn und der Odenwaldbahn in Babenhausen.

Der Bahnhof wurde für die Rhein-Main-Bahn erbaut und am 25. Dezember 1858 in Betrieb genommen. 1870 kam der südliche Streckenast der Odenwaldbahn, zunächst bis Groß-Umstadt, im selben Jahr bis Wiebelsbach-Heubach (heute: Bahnhof Groß-Umstadt Wiebelsbach) hinzu. Der Streckenast nach Hanau Ost (heute: Hanau Hauptbahnhof) wurde 1882 angeschlossen.

In diesem Stellwerk steuert ihr die Rhein-Main-Bahn (Abschnitt Darmstadt Nord - Mainaschaff), die Odenwaldbahn (Abschnitt Darmstadt Nord - Darmstadt Ost, sowie Babenhausen - Seligenstadt) und einen kleinen Teil der in Dieburg beginnenden Rodgaubahn.

Wegen Brückenbauarbeiten ist seit einiger Zeit das Regelgleis Darmstadt Hbf - Darmstadt Nord gesperrt, weshalb auf diesem Abschnitt im GWB gefahren wird.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk
  • RB 61 (Dreieichbahn) Frankfurt - Rödermark Ober-Roden - Dieburg
  • RB 75 (Rhein-Main-Bahn) Wiesbaden - Mainz - Darmstadt - Aschaffenburg
  • RE 80 (Odenwaldbahn) Darmstadt - Erbach (Odenw)
  • RB 81 (Odenwaldbahn) Darmstadt - Erbach (Odenw) - Eberbach
  • RB 82 (Odenwaldbahn) Frankfurt - Erbach (Odenw) - Eberbach
  • RE 85 (Odenwaldbahn) Frankfurt - Offenbach - Hanau - Babenhausen - Groß-Umstadt - Erbach (Odenw)
  • RB 86 (Odenwaldbahn) Hanau - Babenhausen - Groß-Umstadt Wiebelsbach

Die Ausfahrten Darmstadt Hbf & Darmstadt Hbf Güter können nicht als Alternativen genutzt werden. Über Darmstadt Hbf Güter erreicht ihr keine Bahnsteige in Darmstadt!

Viel Spaß wünscht das Team Rhein-Main
0 3 3 1,92 3,27 2,59 1,92 3,27 2,59 1 1 4
7
Bad Belzig
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,65
Durch Verspätungen viel zu tun nach 30min,erforderte Dispositionsgeschick,dennoch Anfängerfreundlich
 (30-90 min, 2022)
etwas mehr Verkehr, ICE-Umleiter, Rangierfahrten in Linthe oder Brandenb.Städtebahn wäre toll
 (>90 min, 2020)
Ruhiges Stw, geeignet für eine laue Schicht. )
 (30-90 min, 2019)
für Anfänger gut, viele Bahnübergänge, Städtebahn in BIG oder die Strecke nach Güterglück wären toll
 (30-90 min, 2018)
Ganz nett, aber mehr Action wäre besser!
 (30-90 min, 2015)
viele manuell bahnübergänge
 (<15 min, 2013)
Ganz hübsch und entspannt, grad zu beginn
 (<30 min, 2012)
Format: 1668 x 648 Pixel

In diesem Stellwerk steuert ihr ein 48 km langes Stück Hauptbahn zwischen Berlin und Dessau. Im Vorbild sind hierfür die Fahrdienstleiter und Weichenwärter in Wiesenburg und Medewitz, sowie das ESTW Michendorf zuständig.

Zwischen Brück und Wiesenburg handelt es sich um die Bahnstrecke Berlin-Blankenheim ("Wetzlarer Bahn"). Sie ist Teil der ehemaligen "Kanonenbahn" Berlin-Metz, welche zu militärischen Zwecken erbaut wurde und Ballungsräume soweit möglich umfuhr. Dank der weitgehend schnurgeraden Trassierung kann dort 160 km/h schnell gefahren werden.

Zwischen Wiesenburg und Güterglück ist die Kanonenbahn seit 2004 stillgelegt. Sie ist damit die wohl einzige ICE-Strecke, die jemals stillgelegt und abgebaut wurde.

In Wiesenburg zweigt die Bahnstrecke Wiesenburg-Roßlau ab. Dort beträgt die Höchstgeschwindigkeit 100 bis 120 km/h. Neben dem RE7 verkehren im Stellwerk zahlreiche Güterzüge, insbesondere zur Anbindung des Rangierbahnhofs Seddin bei Berlin.

Reisendensicherung Wiesenburg:
Der Bahnsteig 2/3 kann nur ebenerdig mit Querung der Hauptgleise 1 und 2 erreicht werden. Der RE7 Richtung Bad Belzig sollte auf Gleis 3 halten. Während des Aufenthalts darf kein Zugverkehr auf Gleis 1 und 2 stattfinden! Betriebspersonal sichert ab, dass alle aussteigenden Fahrgäste den Mittelbahnsteig unverzüglich verlassen. Richtung Medewitz sollte der RE7 am Hausbahnsteig Gleis 1 halten. Unbefestigte Bahnsteige sind mit grauer Farbe gekennzeichnet.
0 2 2 1,90 2,65 2,27 1,90 2,65 2,27 1 1 1
8
Bad Vilbel 2024
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,43
Bei gesperrtem S Bahn Gleis durchaus anspruchsvoll und verspätungsintensiv, aber machbar
 (30-90 min, 2025)
Die eingleisige Sperrung und der fehlenden Blöcke auf der Sbahn im GGL, sind schon extrem hinderlic
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Vilbel.

Hier seid ihr für die Main-Weser-Bahn im Abschnitt von Frankfurt-West bis kurz vor Friedberg(Hess) zuständig. In Bad Vilbel zweigt die beginnende Niddertalbahn über Nidderau nach Glauburg-Stockheim ab.

Speziell zu beachten ist folgendes: S-Bahnen werden nur überholt, wenn es im Fahrplan durch einen längeren Halt vorgesehen ist. Ansonsten verbleiben die Züge im Regelbetrieb hinter ihnen.
Zugkreuzungen im Gleisfeld von Bad Vilbel sind nach dem Ermessen des Fahrdienstleiters zu regeln. Personenzüge haben dabei in der Regel Vorrang vor dem Güterverkehr.
Durchfahrende Züge haben teilweise mehrere Minuten Fahrzeitreserve.

Gleiswechselbetrieb ist zu allen Nachbarn eingerichtet.

In der Anlage verkehren:
  • S6 Friedberg - Frankfurt Süd
  • RB 34 Frankfurt Hbf - Glauburg-Stockheim (Niddertalbahn)
  • RB 40/41 Frankfurt Hbf - Dillenburg/Marburg - Treysa (Mittelhessen-Express)
  • RB 48 Frankfurt Hbf - Nidda (Horlofftalbahn)
  • RE 99 Siegen Hbf - Frankfurt Hbf (Main-Sieg-Express)
  • ICE-Linie 26 Karlsruhe - Hamburg - Binz
  • ICE-Linie 34 Frankfurt - Siegen - Dortmund - Osnabrück

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rhein-Main!
0 2 2 2,29 3,43 2,86 2,29 3,43 2,86 1 1 4
9
Basel SBB
Schwierigkeitsgrad
2,55
Unterhaltungsfaktor
3,61
Eines der besten Stw, sehr anspruchsvoll, solange nur wenige Verspätungen macht es Spass.
 (>90 min, 2025)
Immer wieder eine Freude!
 (>90 min, 2023)
Züge fahren kreuz und quer
 (30-90 min, 2023)
zu wenig züge, zu wenig züge, zu schlechter nachbar
 (30-90 min, 2022)
Schade wenn Nachbarstw blockieren, macht sonst Spass.
 (>90 min, 2022)
Ein schweres aber auch interessantes Stw,, einmal falsch gestellt und man ist voll in der Scheisse!
 (30-90 min, 2022)
Spieler in BSRB hat leider 30 Minuten lang nichts gemacht, schade
 (<30 min, 2022)
Die Rangiermanöver können echt knifflig sein!
 (>90 min, 2022)
´Sehr unübersichtlich
 (30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen sehr schön!
 (>90 min, 2021)
Eines der besten Stellwerke der Schweiz, aber auch anspruchsvoll
 (>90 min, 2021)
Bei geringen Verspätungen sehr gut bedienbar
 (>90 min, 2021)
Kein einziger Zug pünktlich, alles voll durcheinander!
 (>90 min, 2020)
Viel Verkehr, aber kein Problem den in den Griff zu bekommen
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in Basel SBB

Mit 175'000 Einwohnern ist Basel die drittgrösste Stadt der Schweiz. Sie befindet sich im Nordwesten des Landes am Rheinknie und grenzt sowohl an Deutschland als auch an Frankreich. So wurde auch der erste Bahnhof der Schweiz 1844 von den Franzosen eröffnet. Heute befinden sich in Basel drei Fernverkehrsbahnhöfe, nämlich der Centralbahnhof (auch Basel SBB), an welchen gleich an den französischen Elsässerbahnhof (Bâle SNCF) angebaut ist, sowie der Badische Bahnhof der Deutschen Bahn (Basel Bad). Der Centralbahnhof Basel SBB ist dabei der grösste Grenzbahnhof Europas. Neben der Eisenbahn kennt man Basel insbesondere als Standort vieler Chemiefirmen, seines Fussballclubs sowie wegen seiner berühmten Messen.

Abgebildet sind die kompletten Personenbahnhöfe der SBB und der SNCF. Der ehemalige Güterbahnhof Wolf, welcher heute hauptsächlich der Abstellung von Personenzügen dient, ist lediglich als Einfahrt dargestellt. Durch diesen Güterbahnhof können auch Züge zum Personenbahnhof Muttenz gelangen, was jedoch im Regelbetrieb nur durch eine S-Bahnlinie genutzt wird (S3). Ebenfalls durch den Güterbahnhof können Güterzüge aus Frankreich zum Basler Rangierbahnhof einfahren. Die Stammstrecke nach Muttenz ist mit den Gleisen 101, 201 und 301 abgebildet.
Von dieser Strecke zweigt die Verbindungslinie zum Badischen Bahnhof ab, wobei sich diese Gleise mit den beiden Gütergleisen vom Basler Rangierbahnhof vereinen und dann gemeinsam über den Rhein führen (die mittlerweile getrennten Gleise sind hier nicht abgebildet).
Züge in Richtung Frankreich können den Bahnhof direkt vom SNCF-Teil in Richtung Frankreich verlassen, wobei für Güterzüge ebenfalls eine zweigleisige Güterumfahrung besteht.
Zu guter Letzt soll noch die Strecke durch das Laufental erwähnt werden.

Als grösster Bahnhof der Stadt wird Basel SBB von Zügen aller drei Bahngesellschaften angefahren. So können internationale ICEs, TGVs und ECs genau so gut wie nationale InterCitys und InterRegios in alle Landesteile beobachtet werden. So erreicht man ohne umzusteigen Metropolen wie Hamburg, Berlin, Amsterdam, Paris oder Mailand. Auch im Regionalverkehr bildet der Centralbahnhof das Herzstück der S-Bahn Basel, welche in allen drei Ländern verkehrt. Am dichtesten benutzt wird dabei die Strecke nach Muttenz, also der Anschluss zum Rest der Schweiz.
Güterzüge in diesem Stellwerk verkehren ausschliesslich vom Ausland, also Frankreich oder Deutschland her, zum Basler Rangierbahnhof, welcher sich genau genommen in der Nachbargemeinde Muttenz befindet.

Eure Nachbarn sind im Norden Basel Bad Bf - Weil am Rhein, welcher hier im Spiel bereits Deutschland zugehörig ist. Auf der schweizer Seite kann man das Stellwerk Muttenz direkt durch die Gleise 101, 201 und 301 oder indirekt über den Güterbahnhof erreichen. Hinter der Abkürzung RUC versteckt sich der Betriebsbahnhof Ruchfeld, welcher als Einfahrt zum Stellwerk Laufen fungiert.

Das Steuern dieses Stellwerkes wird durch einige Dinge erschwert. So ist in der Schweiz das Regelgleis auf der linken Seite zu finden, im Ausland hingegen herrscht Rechtsverkehr. Dieser Rechtsverkehr herrscht auch auf der Verbindungslinie zum Badischen Bahnhof, obwohl diese auf Schweizer Boden liegt.
Übergaben zum Stellwerk Muttenz sollten, insbesondere bei einem aktiven Nachbarn, abgesprochen werden. Im Regelfall dient das Gleis 101 ausfahrenden Zügen, wohingegen Gleis 301 für einfahrende Züge gedacht ist. Das Gleis 201 kann in beide Richtungen benutzt werden.
Die Gleise 4 und 5 sind für einige Züge zu kurz, weswegen über die Signale hinaus ragende Gleise 4l und 5l existieren. Dafür muss eine weitere Fahrstrasse eingestellt werden.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Basel SBB.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,55 3,61 3,08 2,55 3,61 3,08 1 1 1
10
Berenbrock BW
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,59
Macht sehr viel Spaß, nur ab und zu gibt es kurze Phasen wo gar nichts passiert.
 (>90 min, 2024)
Cool macht Laune
 (>90 min, 2024)
Ganz nett, für Freunde des Klickens. Chillig, wenn gerade nur der BW-Verkehr läuft (keine RT's da).
 (30-90 min, 2023)
Ein schweres aber auch interessantes Stw, etwas für Fan's von vielen Rangierfahrten.
 (>90 min, 2023)
bei Pünktlichkeit garnicht so stressig, hat gute Abwechselung
 (>90 min, 2023)
Unbedingte Konzentration erforderlich. Am besten vorher auf Toilette gehen und nix trinken;)
 (30-90 min, 2023)
viel Verkehr. Man braucht Übung
 (30-90 min, 2023)
Wie immer spassiges Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk um sich während der Schule vom Wichtigen abzulenken
 (30-90 min, 2022)
Immer wieder Nice!!!
 (>90 min, 2021)
Bestes BW in Merxferri/Berenbrock!!! Weiter so Leute!!!
 (>90 min, 2021)
Immer noch eins der Besten Stw.
 (>90 min, 2021)
Anspruchsvolles, vielseitiges Stellwerk, dass die volle Aufmerksamkeit erfordert.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk. machmal gefühlt 10 Züge über eine Weichestraße. 5 von 4 Sternen
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Betriebswerk des Berenbrocker Hauptbahnhofs,

das Stellwerk ist für alle Freunde des "Klickens", da hier fast keine Auto-FS und Fahrstrassenspeicher genutzt werden können und die meisten Signale Rangiersignale (Schotterzwerge) sind.

Hier herrscht reger Betrieb. Alle Personenzuggattungen werden hier gewartet, gereinigt und instandgesetzt.
Zum Hauptbahnhof können aus dem BW beide Ausfahrten genutzt werden. Allerdings sollte dies zwingend mit dem Hbf abgesprochen werden.

Dazu steuert Ihr noch die Strecke zwischen Berenbrock Stiele und Berenbrock Altsa.
Weiterhin ist hier die Strecke vom Hauptbahnhof nach Daalsdorf mit integriert. Auf der Strecke verkehren hauptsächlich Regio-Tram Züge. Stündlich fährt aber auch eine EIB.
Eine Besonderheit ist die RT 9. Diese fährt halbstündlich mitten durch das BW. Das Knifflige dabei ist, dass die beiden RTs sich im BW kreuzen, wenn sie pünktlich sind. Wir empfehlen, die RT zum Hbf auf Gleis 66 warten zu lassen und die RT zum Abzw. Zepter vorzulassen.

Achtet bei allen Züge unbedingt auf den Fahrplan. Die ARA (Aussenwaschanlage) und die IRA (Innenreinigunsanlage) wollen genauso bedient werden wie das ICE-Werk oder das Werk von DB Regio.
Wenn Ihr die Züge zum Hbf vorzeitig losschicken wollt, dann bitte nur mit Absprache des Hauptbahnhofs.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in dem etwas anderen Stellwerk.
0 4 4 2,76 3,59 3,17 2,76 3,59 3,17 1 1 3
11
Berenbrock Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,99
Unterhaltungsfaktor
3,69
Nicht für Anfänger geeignet, aufgrund der hohen Zugdichte macht aber Mega spaß!
 (30-90 min, 2025)
Wenn man einmal nicht aufpasst , läuft hier ALLES aus dem Ruder , Anfänger , Finger weg
 (>90 min, 2024)
ruhig herangehen, sonst wird es schnell unübersichtlich
 (>90 min, 2023)
Die Bfo ist brutal.
 (>90 min, 2023)
Zugdichte ist anspruchsvoll, irgendwann hat man aber den Dreh raus, dann klappts
 (>90 min, 2023)
Das Stellwerk macht wirklich sehr viel Spaß, leider sind oftmals zahlreiche Gleise unbelegt...
 (30-90 min, 2023)
16h haben Spass gemacht.
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Kein Stw für mich, auch zwischen 5 und 6 Uhr zu schwer.
 (<30 min, 2023)
Die Zugkreuzungen im Gleisvorfeld sind extrem heftig!
 (>90 min, 2022)
nichts für Anfänger. Züge fahren kreuz und quer. Gute Planung erforderlich
 (30-90 min, 2022)
grundsätzlich tolles Stw, aber der Server kommt mit den Zügen gar nicht hinterher...
 (<30 min, 2022)
mir tut sich hier zu wenig....
 (30-90 min, 2022)
anspruchsvolle Taktung, ein wenig Verspätungen und man kommt ganz schön ins Schwitzen.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock Hbf,

das Stellwerk Berenbrock Hbf ist ein großer Kopfbahnhof mit 23 Gleisen. Den braucht er auch, da die Stadt Berenbrock ca. 500.000 Einwohner hat.
Durch die vielen Fern- und Nahverkehrslinien wird es bei der Gleisbelegung manchmal sehr eng. Deswegen müssen viele Züge per Rangierfahrt ins BW gefahren werden, damit das Bahnsteiggleis wieder frei für andere Züge ist.
Leider ist es technisch nicht möglich, per RF Signal in ein anderes Stw zu fahren. Deswegen sind an den Ausfahrten zum BW Hauptsignale angebracht.
Es kann hilfreich sein, die vorzeitige Abfahrt bei den Zügen, die bereitgestellt werden sollen, zu nutzen.
Die Regiotram-Linien (RT) halten an den Gleisen 41-44. Von hier geht es dann weiter, sozusagen als Straßenbahn, zur Stadt Berenbrock.
Der Fernverkehr benutzt die Gleis 9 bis 17. Da die Schnellfahrstrecke (SFS) Immerhausen-Freienhagen noch im Bau ist, verkehren nicht ganz so viele Fernzüge von/nach Stiele Fern. Geplante Fertigstellung der SFS ist Herbst 2020.
Die restlichen Gleise sind dem Nahverkehr vorbehalten.

Durch die hohe Zugdichte ist das Stw nicht für Anfänger geeignet.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock Hbf.
0 4 4 2,99 3,69 3,34 2,99 3,69 3,34 1 1 3
12
Berlin-Wannsee 2024
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,06
ein bisschen groß
 (<30 min, 2025)
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
 (30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
 (30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
 (>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
 (<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
 (30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
 (<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.

Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab.

In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln.

In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
0 6 6 1,92 3,06 2,49 1,92 3,06 2,49 1 1 1
13
Bourg-la-Reine
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,45
mäßig Verkehr, ohne Störungen langweilig. Kein Rangieren, fast keine Überholungen
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Bourg-la-Reine!

Bourg-la-Reine ist eine französische Stadt bei Paris im Département Hauts-de-Seine der Region Île-de-France.

Der Bahnhof hat die Besonderheit, dass er ein Y bildet, da er mit den Zweigen Robinson und Saint-Rémy-lès-Chevreuse gemein ist, die sich kurz zuvor auf der Pariser Seite trennen. Bei der Renovierung der Strecke durch die Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) in den 1930er Jahren wurde eine fliegende Kreuzung geschaffen, um Konflikte zwischen Zügen zu vermeiden, die an der Kreuzung in die entgegengesetzte Richtung fahren.

Im oberen Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER B. Dieser wird durch die RATP betrieben.

Im unteren Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER C. Dieser wird von der SNCF betrieben. Hier fahren auch die TGV die z.B. von Strasbourg über Marne-la-Vallée und die LGV Interconexxion Sud nach Bordeaux wollen. Diese fädeln dann im Bahnhof Massy TGV im Nachbarstellwerk Massy-Palaiseau auf die LGV Atlantique ein.
Bei Verspätungen habt ihr als einzige Überholmöglichkeit der RER durch die TGV in Orly-Ville das Gleis 4. Achtung: Zeitstrafe RER auf OY 4 möglich.

Ebenfalls im unteren Teil ist noch eine Güterstrecke (Marchandise MG) welche den Logistikpark in Rungis mit dem Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges oder der Strecke nach Orleans (via Athis-Mons) verbindet.

Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Bourg-la-Reine !

Bourg-la-Reine est une ville française située près de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France.

La gare a la particularité de former un Y, puisqu'elle est commune avec les branches Robinson et Saint-Rémy-lès-Chevreuse, qui se séparent peu avant du côté parisien. Lors de la rénovation de la ligne par la Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) dans les années 1930, un croisement volant a été créé afin d'éviter les conflits entre les trains circulant en sens inverse au niveau du croisement.

Dans la partie supérieure, vous contrôlez une section du RER B, qui est exploitée par la RATP.

Dans la partie inférieure, vous contrôlez un tronçon du RER C. Celle-ci est exploitée par la SNCF. C'est là que circulent les TGV qui vont, par exemple, de Strasbourg à Bordeaux via Marne-la-Vallée et la LGV Interconexxion Sud. Ils se rabattent alors en gare de Massy TGV sur la LGV Atlantique au poste d'aiguillage voisin de Massy-Palaiseau.
En cas de retard, la seule possibilité de dépassement du RER par les TGV à Orly-Ville est la voie 4. Attention : pénalité de temps RER possible sur OY 4.

Toujours dans la partie basse, il y a encore une ligne de fret (Marchandise MG) qui relie le parc logistique de Rungis à la gare de fret de Villeneuve-Saint-Georges ou à la ligne vers Orléans (via Athis-Mons).

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 2 2 2,31 3,45 2,88 2,31 3,45 2,88 2 1 1
14
Bramming
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,66
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Nicht viel los, aber interessant wenn man mit Dänemark anfängt.
 (>90 min, 2023)
Für Anfänger geeignet - nicht so viel Verkehr - Nebenstrecke eingleisig
 (>90 min, 2021)
Hatte nicht so viel Verkehr, da ging es als neues Stellwerk trotzdem gut.
 (<30 min, 2021)
Das war ohne Störung und ohne Verspätungen fast entspannt. Hilft DK kennen zu lernen.
 (30-90 min, 2020)
Für Anfänger geeignet. Wenig Verkehr
 (30-90 min, 2020)
für Anfänger bestens geeignet
 (<15 min, 2020)
Für Anfänger genau das richtige, für alle die aber etwas Erfahrung haben würde ich es net empfehlen.
 (<30 min, 2019)
hmm...Wenig Verkehr, lange Streckenabschnitte... Für Anfänger geeignet.
 (<30 min, 2017)
um diese Zeit sehr ruhig
 (2011)
Trotz seiner Größe, sehr leicht zu fahren
 (2011)
Das Stellwerk Bramming befindet sich in Südjütland.

An Verkehr wäre an erster Stelle die IC-Linie Esbjerg-Kopenhagen zu nennen, welche stündlich fährt und bis zu 180 km/h schnell ist. Auf der zweigleisigen Hauptstrecke von Esbjerg nach Fredericia fahren weiterhin stündlich Regionalzüge mit Halt an jeder Zwischenstation. Diese Strecke wurde 2017 elektrifiziert und bildet den Auftakt für das dänische Elektrifizierungs-Programm.

Von Esbjerg nach Tønder fahren stündliche Regionalbahnen von Arriva, welche tagsüber bis Ribe auf einen 20/40-Takt verdichtet werden. Eigentlich fahren die Züge seit 2011 von Tønder weiter ins deutsche Niebüll. Wegen Fahrzeugmangel bei Arriva springt im Fahrplanjahr 2024 die NEG ein und übernimmt die Fahrten zwischen Tønder und Niebüll. Bei diesen außerplanmäßigen Fahrzeugwechseln soll der Anschluss für die Fahrgäste auch im Verspätungsfall gewährt werden. Ihr erkennt die Anschlüsse daran, dass die Züge dieselbe Zugnummer haben. Haltepunkte, an denen nur bei Bedarf gehalten wird, sind mit einem X an der Station gekennzeichnet.

Zugleitbetrieb:
Die Strecke Ribe - Tønder wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt in den Bahnhöfen keine Ausfahrsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, ist das fiktive Rangiersignal zu benutzen.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • RR - Regionalzug (Reserverbare Regionaltog) [180 km/h]
  • RA - Regionalzug (Arriva Regionaltog) [120 km/h]
  • RB - Regionalbahn (Regionaltog) [80 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120 km/h]

Format 1584x684 Pixel.
0 3 3 1,79 2,66 2,23 1,79 2,66 2,23 1|2 1|1 0|0
15
Bückeburg-Stadthagen
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,08
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (30-90 min, 2025)
Eine Zumutung ist die langsame Simulationsgeschwindigkeit der Züge hier im Sim. Spaßbremse!!
 (<30 min, 2024)
Ich glaub ich schlaf ein. Hier ist ja gar nichts los.
 (30-90 min, 2023)
Es könnte etwas mehr Verkehr sein . LG
 (<30 min, 2023)
Mega Entspannt ab und zu paar mehr züge aber mega spaß weiter so
 (30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
 (<30 min, 2022)
sehr abwechslungs recih zwischen endspannen und viel zu tun
 (>90 min, 2022)
zu kurz heute, war gut, mehr Rangierverkehr,
 (30-90 min, 2022)
Abwechslung auf der Hauptbahn, wenig los auf der Eingleisigen. Schönes Stw, nicht zu anstrengend.
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und viel Verkehr
 (>90 min, 2021)
eigentlich recht einfach aber bei stromausfal oder störungen kniffelig spieldauer 120minuten
 (>90 min, 2021)
bei verspätungen etwas schwer aber sonst super sehr unterhaltsam kann man lange spielen
 (>90 min, 2021)
Die Stzörung am Ende war echt knifflig
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Streckenstellwerk Bückeburg-Stadthagen!

Zu finden ist dies an der wichtigen Hauptstrecke von Hannover nach Hamm. Hier verkehrt alles, vom ICE bis zum einfachen Güterzug. Außerdem ist die NATO-Bahn von Minden nach Nienburg verbaut. Diese eingleise Hauptbahn hat eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und zum Teil lange Blockabschnitte. Bei Verspätungen ist hier besondere Vorsicht gefragt.

Allgemeine Hinweise:

Die beiden Nachbarstellwerke Minden und Wunstorf sind mit GWB ausgestattet! Also ihr könnt auch Züge im Gegengleis an die beiden benachbarten Stw schicken. Aber Absprache nicht vergessen ;)

Alle Güterzüge zwischen Minden und Wunstorf haben Fahrzeitreserven eingebaut bekommen. Ihr als Fahrdienstleiter müsst Überholung für Güterzüge, die es reichlich gibt, je nach Betriebslage durchführen.

Viel Spaß!
0 3 3 2,27 3,08 2,67 2,27 3,08 2,67 1 1 2
16
Christinenhof
Schwierigkeitsgrad
3,32
Unterhaltungsfaktor
3,79
Hier ist viel los. Mindestens so schwierig wie Hbf. S45 von CS ggf. auf MSTR3.
 (>90 min, 2025)
VIel los, viele Baustellen. AutoFS S45 CS <--> MSTR2 ausmachen, für Zugkreuzungen am Savoi-Theater!
 (>90 min, 2024)
sehr herausfordernd, mit etwas Übung und Auto-FS händelbar
 (>90 min, 2024)
Mehr Stromausfälle
 (>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Christinenhof!

Ihr steuert hier einen Teil der Süd-Ost Stadt von Merxferri. Der Christinenhof ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem es wild hergehen kann.
Das Stellwerk ist ausdrücklich erfahrenen Spielern zu empfehlen. Ansonsten in Sandbox testen !

Kommen wir zu den einzelnen Verkehrslinien:

S-Bahnen:
Linien 3 und 35 Drebendorf-Hbf oben-Christinenhof (S35)-Mühlberg (S3) - diese sind grün dargestellt.
Linien 4/44 Königsdorf-Großberg-Hbf Stammstrecke-Neugutenberg-Kremberg (S44)-Plassdorf-Schöneberger See-Räubnitz (S4) - blau
Linie 45 Central Station-Plassdorf-Burgdorf Nord - hellgrau
Linie 8 Hbf Stammstrecke-Blumenberg-Ostkreuz-Mitternitz - orange
Linien 5 (Ringbahn komplett) 54 (Ringbahn ost) sowie 55 (Ringbahn west) - gelb.

Die S-Bahn ist weitestgehend automatisiert. Ihr müsst nur auf die Linie 35, 54 und 55 achten, die hier in Christinenhof starten und enden.

Fernverkehr:
ICE 1 Central Station-Resterra (der fährt von Konawerke über Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
IC 35 Schweenköben-Räubnitz (verkehrt auf dem südlichen Ring, Südkreuz <> Ostkreuz)
EC 63 Central Station-Taborien (dieser verkehrt von den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)

Thalys 12 und EC 62 passieren das Stellwerk nur am Abzweig Jule (Torchinger Platz <> Central Station)

Regionalverkehr:
RB 7 Westkreuz-Erkenwald (diese fährt am Abzweig Jule ein, hält in Neugrima, Konawerke und Tremmelberg, lässt den Christinenhof aus und fährt am Kramerweg direkt zum Ostkreuz weiter)
RB 16 Albnitz-Ostkreuz (auf dem Ring über Selmbach + Christinenhof) - betrieben von der HLB
RB 20 Central Station-Burgdorf Nord (über Konawerke direkt zum Christinenhof und weiter zum Ostkreuz)
RB 21 Central Station-Räubnitz (nach den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz)
RB 20 und 21 werden betrieben von der Eurobahn
Der RE 16 (Central Station-Goingen) durchfährt das Stellwerk am Abzweig Jule zum Brembacher Damm

Natürlich fahren auch viele Güterzuglinien, da hier der Abzweig zum Rbf Rintal mit eingebaut ist. In der Regel fahren sie dabei vom Christinenhof in den Südteil (und verlassen den Rbf nach Hellerbiek hin). Umgekehrt erscheinen aus dem Rbf ausfahrende Güterzüge in der Regel aus dem Nordteil (den sie von Hellerbiek her erreicht haben). Von hier fahren Güterzüge in alle Richtungen weiter oder bedienen die Anschlüsse und Terminals in diesem Stellwerk.

Im Rahmen der Mobilitätsoffensive gab es erstaunliche Zuschüsse für die Umgestaltung des Bahnhofs Neugrima, da bereits hier der Zugverkehr so gesteigert wurde, dass eine flexiblere Nutzung nötig wurde. So verzweigt sich der Strang zum Rbf Rintal nun bereits hier.

Das Stellwerk ist optimiert für 1920px Breite.

Viel Spaß wünscht Euch
das Erbauer-Team Merxferri.
0 6 6 3,32 3,79 3,55 3,32 3,79 3,55 1 1 3
17
Coswig 2024
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,54
Viel zu tun, sehr interessant
 (>90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Coswig!

Coswig ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Meißen sowie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden.

Ihr seid hier für mehrere auf­ei­n­an­der­tref­fende Strecken zuständig:
  • KBS 500 Leipzig - Dresden zwischen Priestewitz und Radebeul-Naundorf
  • KBS 241.1 Pirna - Coswig zwischen Radebeul Ost und Coswig
  • KBS 241.1, 506 Borsdorf - Coswig zwischen Meißen Triebischtal und Coswig
  • KBS 225 Elsterwerda - Dresden Hbf zwischen Radebeul Abzw. Az und Radebeul-Naundorf
Der Bahnhof Coswig (b Dresden) ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Leipzig–Dresden und der hier einmündenden Bahnstrecke Borsdorf–Coswig. Im Personenverkehr wird er von Regionalexpress- und Regionalbahnzügen sowie von der S-Bahn Dresden genutzt. Das Empfangsgebäude ist als Kulturdenkmal eingestuft.

Von 2013 bis 2015 wurden die Personenbahnsteige 1/2 sowie 3/4 neu gebaut und dabei auf eine Höhe von 55 Zentimetern über Schienenoberkante gebracht. Mit der Inbetriebnahme des erneuerten Bahnsteigs 5 wurde der barrierefreie Ausbau des Bahnhofs im April 2022 abgeschlossen. Insgesamt wurden vier Millionen Euro investiert.

Ihr findet hier im Personenverkehr folgende Linien:
  • S1 Schöna - Dresden Hbf - Meißen Triebischtal
  • RE 15 Dresden Hbf - Hoyerswerda
  • RE 18 Dresden Hbf - Cottbus Hbf
  • RB 31 Dresden Hbf - Coswig (- Großenhain Cottb. Bhf. - Elsterwerda-Biehla)
  • RE 50 Dresden Hbf - Leipzig Hbf
  • ICE Dresden Hbf - Frankfurt (Main) - Wiesbaden Hbf
  • EC/RJ Praha hl.n. - Dresden - Berlin Hbf (- Hamburg)
  • diverse IC-Züge, u.a. Richtung Hannover, Koblenz und Frankfurt (Main)
Die Bahnstrecke Borsdorf - Coswig hat auf dem Abschnitt von Döbeln Hbf bis Meißen Triebischtal ihren Personenverkehr verloren und dient normalerweise nur noch vereinzelten Güterzügen nach Nossen und weiter nach Rhäsa. Bei Veranstaltungen fahren hingegen Sonderzüge auf diesem Abschnitt und sorgen dafür, dass ihr euch mit eurem Nachbarn in Döbeln absprechen müsst.

In Absprache mit dem Fdl in Riesa könnt ihr Züge der Relation Dresden - Riesa beliebig über Priestewitz oder Kottewitz umleiten. Für Züge, die dadurch außerplanmäßig aus Kottewitz kommen, müsst ihr, bevor der Zug in euer Stellwerk fährt, unbedingt folgende Gleisänderungen ankündigen: DPR 11-14 -> Priestewitz G, DPR 1-3 -> Priestewitz P, DNDR xx -> Niederau, DWEW xx -> Weinböhla Hp, DCW xx -> Coswig. Andernfalls wird der folgende Fahrplan nicht mehr abgearbeitet. Für Züge in Richtung Riesa wird empfohlen, diese Gleisänderungen ebenfalls rechtzeitig vorzunehmen.

In Meißen können Züge der S1 nach Meißen Triebischtal vorzeitig wenden! Dafür müssen folgende Schritte in dieser Reihenfolge abgearbeitet werden:
  • Haltausfälle/Gleisänderungen ankündigen: DME 1/2 -> DME 1/2-Kurzwende, DMEA -> DMEA-Kurzwende, DMT 1/2 -> DMT-Kurzwende (nur für die Vorleistung!)
  • Die S-Bahn nach Meißen in Gleis 1 oder 2 einfahren lassen
  • Etwa eine Minute nach dem Halt in DME wird die S-Bahn die Zugnummer wechseln.
  • Kurz darauf wird der neue Zug in der Gleisbelegung gelb hinterlegt. Jetzt könnt ihr die Ausfahrt in Richtung Coswig stellen.
  • Etwa eine Minute später wird der Zug nach Coswig abfahren.
Eine Kurzwende ist sinnvoll, wenn eine S-Bahn eine Verspätung von mindestens 15 Minuten hat. Trotzdem sollte mindestens stündlich ein Zug bis nach Triebischtal fahren.

In Radebeul Ost hat die "SVT Görlitz gGmbH" auf dem arevipharma-Gelände Platz gefunden, um ein Exemplar des ehemaligen DDR-Schnellzuges zu restaurieren und anschließend Sonderfahrten damit anzubieten. Nach dem aktuellen Stand sollen die ersten Sonderfahrten im Herbst 2025 stattfinden.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachsen
Sachsen (D)
0 4 4 2,08 3,54 2,81 2,08 3,54 2,81 2 1 2
18
Daalsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
2,98
Kurzweilig, jedoch ohne zu viel Stress zu verspüren
 (>90 min, 2024)
gut für nebenbei, Überlastung der Strecke nach Stiele ist nicht zu erkennen
 (>90 min, 2021)
ruhig aber schön was zu rangieren. Könnten mehr Rangierinfos sein
 (30-90 min, 2021)
Das Stw ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick aussieht. Die Bü's geben schon noch Arbeit !
 (>90 min, 2021)
169 min - nice
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Daalsdorf. Dies ist mal ein einfacheres Stellwerk in Merxferri, welches gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet ist.

Daalsdorf liegt im Speckgürtel von Berenbrock und wird stark vom Nahverkehr bedient. Dieser besteht vor allem aus der Regio-Tram Linie 7, die im Halbstundentakt fährt. Dazu kommen noch 2 Linien der EIB (Erfurter-Bahn), die im Stellwerk zu finden sind sowie eine RB-Linie.

In diesem Stellwerk darf der Rangierverkehr natürlich nicht zu kurz kommen, es wäre ja sonst zu einfach. Es werden einige Anschlüsse an den verschiedenen Bahnhöfen bedient.

Im Stellwerk gibt es noch einige Bahnübergänge, die von Wärtern gesteuert werden. Diese sollten nicht zu früh geschlossen werden.

Auf der eingleisigen Strecke nach Berenbrock Stiele, welche für einige Güterzüge genutzt wird, gibt es nur eine Kreuzungsmöglichkeit. Hier ist Kommunikation mit dem Nachbar wichtig, da man sich sonst zufährt.

GWB ist nur nach Rhode möglich.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß im "Nebenbahnstellwerk" Daalsdorf.
0 4 4 2,20 2,98 2,59 2,20 2,98 2,59 1 1 3
19
Derental Hbf
Schwierigkeitsgrad
3,19
Unterhaltungsfaktor
3,56
Viel los, Güter, Verschub, Nah- und Interregionalverkehr. Sehr spaßig!
 (30-90 min, 2024)
Sehr gutes stellwerk ist mein Absolutes lieblings Stellwerk in Merxferri
 (>90 min, 2022)
viele verschiedene Ecken; Zeitweise sehr fordernd, wenn viele Züge aus Nachbarstw kommen
 (>90 min, 2022)
Im Herbst wenn die Blätter fallen ist die beste SIM-Zeit dieses Stw zu steuern
 (>90 min, 2021)
Streckengeschwindigkeiten wären wichtig, abwechslungsreich und ausgewogen
 (>90 min, 2021)
angenehm zu spielen
 (>90 min, 2021)
ist es angedacht, den Fahrplan auch im Nachtmodus darzustellen?
 (>90 min, 2021)
viel Abwechslung von jedem etwas dabei
 (>90 min, 2021)
Sehr viele Züge. Spannende Störungen an Weichen, Sicherungen... Alles dabei (Flügeln, Rangier)
 (30-90 min, 2021)
Richtung Berenbrock wünscht man sich sehnlichst eine Überholmöglichkeit oder dichtere Blöcke...
 (>90 min, 2020)
Super Stw. Nach 9 Std hatte ich leider nur ein kleinen Bug der ärgerlich war. MFG Taichi
 (>90 min, 2020)
Kein Stw für schwache Nerven, aber es hat Spass gemacht, etwas für Profis.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Derental Hbf.

Die Stadt Derental ist eine Großstadt mit ca. 160.000 Einwohnern und zählt noch zur Metropolregion Berenbrock.

In Derental kreuzen sich 2 wichtige Hauptbahnen und eine Nebenbahn. Einmal die Nord-Süd-Strecke von Leinde über Millowbach, Berenbrock Ost, Derental nach Burgholz. Und die Ost-West-Verbindung von Zusendorf über Rinnelbach, Derental, Wangelnstett nach Schombach. Dadurch herrscht hier viel Verkehr. Außerdem startet hier eine Nebenbahn nach Großenender, welche erst vor kurzem reaktiviert wurde.
Im Bahnhof enden und starten viele SPNV-Linien. Fernverkehr ist hier in Form von IC und IR Linien vertreten.
Dazu kommt noch die Autoverladung im Bahnhof Derental Hbf. Die Autozüge bedienen die Relation Derental-Resterra.
Dazu kommen noch diverse Güterzüge, die auch richtig gelenkt werden müssen. Ein paar von ihnen machen in Derental Hbf "Kopf".

Im Bahnhof Flechtdorf gibt es noch einen Wärterbahnübergang. Also bitte nicht zu früh schliessen, sonst dauert es lange, bis er wieder geschlossen werden kann.
Hier befinden sich auch 2 Anschlüsse, die noch bedient werden müssen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in dem interessanten Stw Derental Hbf.
0 3 3 3,19 3,56 3,38 3,19 3,56 3,38 1 1 3
20
Dortmund-Dorstfeld
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,10
Willkommen im Stellwerk Dortmund-Dorstfeld.

Hier steuert ihr neben dem S-Bahnhof Dortmund-Dorstfeld und Dortmunderfeld auch noch die umliegenden Strecken der S 1, S 2 und S 4 sowie den Bahnhof Lütgendortmund Gbf mit dem daneben liegenden Abzweig Lütgendortmund.

In Dorstfeld sollte in beiden Richtungen Anschluss zwischen der S 2 und der S 4 bestehen.

Die Gleise B und W nach Dortmund Hbf können von euch frei verwendet werden, die Züge fahren dann aber ggf. langsamer durch die Weichen in Lütgendortmund. Sprecht euch hier im Zweifel mit eurem Nachbarn in Dortmund Hbf ab!

Züge nach Bochum, die Dortmund Hbf über das W-Gleis geschickt hat, könnt ihr über die Ausfahrt Langendreer nach Bochum senden. Dieser kann den Zug dann wieder auf die Fernbahn nehmen. Sagt eurem Nachbarn in Bochum Hbf aber vorher Bescheid!

Passt bei Zügen um Huckarde Süd auf - hier ist ein langer Abschnitt zwischen Abzw Buschstraße und Dortmunderfeld/Lütgendortmund, in dem sich Züge nicht kreuzen können!

Viel Spaß beim Schalten wünscht euch
das Erbauer-Team Ruhrgebiet.
0 4 4 2,24 3,10 2,67 2,24 3,10 2,67 2 1 1
21
Dresden Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,26
Im neuen Fahrplan 2024 deutlich mehr Fernverkehr. Leider kein Lokwechsel für ECs nach Prag mehr ^^
 (>90 min, 2025)
Rangieren, Regelzüge, vier nette Nachbarn
 (30-90 min, 2025)
Dresden Hauptbahnhof ist ein kombinierter Kopf- und Durchgangsbahnhof. Untypischerweise befindet sich die Kopfbahnsteige in der Mitte; die Durchgangsgleise sind zudem Hochgleise, weshalb der Aufbau des westlichen (rechten) Vorfeldes sehr komplex ist. Dargestellt ist außerdem das vollständige Gleisdreieck Richtung Freital und Chemnitz sowie zum Güterbahnhof Friedrichstadt.

Der Hauptbahnhof verknüpft im Eisenbahnknoten Dresden die Strecken Dresden-Neustadt–Děčín hl. n. und Dresden–Werdau (Sachsen-Franken-Magistrale) miteinander, die den Verkehr nach Südosten in Richtung Prag, Wien und weiter nach Südosteuropa ermöglichen, sowie nach Südwesten in Richtung Chemnitz weiter nach Nürnberg. Die Anbindung der Strecken in Richtung Norden (Berlin), Nordwesten (Leipzig) und Osten (Görlitz) erfolgt nicht vom Hauptbahnhof aus.

Der Bahnhof zählte 2018 täglich 381 Ankünfte und Abfahrten sowie 60.000 Reisende und Besucher.

Aktuell wird der Westkopf des Bahnhofs umgebaut, um die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit für Züge aus oder in Richtung Chemnitz, Leipzig und Berlin künftig auf 80km/h anzuheben. Das Vorhaben ist Teil des Verkehrsprojekts Deutsche Einheit 9 (VDE 9). Im März 2023 wurden die Arbeiten an einem Kreuzungsbauwerk im Westkopf begonnen. Die Maßnahmen, in die 140 Millionen Euro investiert werden sollen, sind bis Ende 2026 geplant.

Die Machbarkeitsstudie für die Neubaustrecke Dresden-Prag sieht auch für den Ostkopf derartige Geschwindigkeitserhöhungen vor. Damit soll die Betriebsqualität verbessert werden.

Über den Bahnhof verkehrt nicht nur Fernverkehr, sondern auch der Güterverkehr Richtung Děčín. Auf Grund des Platzmangels in Dresden wird der intensive Güterverkehr nach Tschechien auch am Hauptbahnhof gebündelt und verteilt. Der Bahnhof hat damit ein recht hohes Gesamtaufkommen.

Eine Auflistung aller hier verkehrender Linien:
  • S1 Meißen Triebischtal - Schöna
  • S2 Dresden Flughafen - Pirna
  • S3 Dresden Hbf - Tharandt ( - Freiberg)
  • S8 Dresden Hbf - Kamenz
  • RE 1 Dresden Hbf - Zgorzelec
  • RE 2 Dresden Hbf - Liberec
  • RE 3 Dresden Hbf - Hof
  • RE 15 Dresden Hbf - Hoyerswerda
  • RE 18 Dresden Hbf - Cottbus Hbf
  • RB 30 Dresden Hbf - Zwickau Hbf
  • RB 31 Dresden Hbf - Coswig (- Großenhain Cottb. Bhf. - Elsterwerda-Biehla)
  • RE 50 Dresden Hbf - Leipzig Hbf
  • RB 60 Dresden Hbf - Görlitz
  • RB 61 Dresden Hbf - Zittau
Im Fernverkehr trefft ihr auf die ICE Dresden Hbf - Wiesbaden, auf diverse EC-/RJ-Züge zwischen Prag und Berlin und darüber hinaus, sowie auf IC-Züge via Leipzig und Halle nach Hannover bzw. über Berlin an die Ostsee.

Ein paar Hinweise zur Steuerung:
  • Auf vielen Gleisen ist eine Richtung nicht vorgeschrieben; es gibt häufig viele Möglichkeiten eine Fahrstraße zu legen. Das sollte bei Verspätungen auch planerisch genutzt werden. Mitunter ist es sinnvoll die UFGT-Taste zu nutzen.
  • Richtung Freital können beide Gleise verwendet werden, sowie zur Abstellanlage.
  • In Dresden-Altstadt sind bis auf wenige Ausnahmen keine Gleise für durchfahrende Züge angegeben. Ihr seid entsprechend selbst dafür verantwortlich, eventuelle Kreuzungen reibungslos abzuwickeln.
  • Dresden Hbf ist End- und Ausgangsbahnhof zahlreicher RB, RE und ICE-Linien, die in Dresden bereit- und abgestellt werden müssen.
  • In Dresden Hauptbahnhof werden Verspätungen kompensiert. Die Verspätungen dürften daher sehr stark schwanken.
  • Von/Nach BW 2 und 3 geht es per Zugfahrt, von/nach BW 1 nur als Rangierfahrt.
  • Sollte die Gleisbelegung aufgrund von Verspätungen eng werden, könnt ihr die Gleise 3 und 12 nutzen - sofern sie nicht aufgrund von Bauarbeiten gesperrt sind. Planmäßig herrscht dort (fast) kein Verkehr.
Sachsen (D)
0 4 4 2,03 3,26 2,64 2,03 3,26 2,64 2 1 2
22
Dresden-Neustadt 2024
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,36
im schweren Winter mit netten Nachbarn gut zu disponieren, keine Langeweile, keine Überforderung
 (>90 min, 2025)
Ich liebe dieses Stw
 (>90 min, 2025)
Wohne nah, liebe den Bahnhof und das Stw
 (30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk von Dresden-Neustadt. Ihr seid hier für einen Teil der Bahnstrecke Leipzig - Dresden zuständig, genauer für den Abschnitt von Dresden-Trachau bis Dresden Mitte. In Neustadt zweigt außerdem die Strecke über Klotzsche ab, über die man die Oberlausitz sowie Kamenz, Königsbrück und den Flughafen Dresden erreicht. In Dresden Mitte zweigt außerdem die Verbindungskurve zum Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt ab. Im Güterbahnhof von Dresden-Neustadt selbst ist nicht mehr viel los, hier stehen oft nur Züge ihre Betriebshalte ab. Der meiste Güterverkehr fährt ab Coswig linkselbisch direkt nach Friedrichstadt.

Dafür habt ihr umso mehr mit dem Personenverkehr zu tun. Fast alle Linien des ÖPNV rund um Dresden passieren euer Stellwerk:
  • S1 Meißen Triebischtal - Schöna
  • S2 Dresden Flughafen - Pirna
  • S8 Dresden Hbf - Kamenz
  • RE 1 Dresden Hbf - Zgorzelec
  • RE 2 Dresden Hbf - Liberec
  • RE 15 Dresden Hbf - Hoyerswerda
  • RE 18 Dresden Hbf - Cottbus
  • RB 33 Dresden-Neustadt - Königsbrück
  • RE 50 Dresden Hbf - Leipzig Hbf
  • RB 60 Dresden Hbf - Görlitz
  • RB 61 Dresden Hbf - Zittau
Dresden-Neustadt ist außerdem Halt für alle Fernverkehrszüge und wird häufig sogar stärker frequentiert als der Hauptbahnhof, was an seiner Nähe zu bevölkerungsstarken Stadtvierteln und an der direkten Anbindung an den Dresdner Norden und die Oberlausitz liegt.

Der Gleisbereich rund um den Bahnhof Dresden-Neustadt wurde im Zuge des viergleisigen Ausbaus der Strecke nach Coswig in den 2010er-Jahren grundlegend umgekrempelt und bietet euch häufig viele verschiedene Fahrtmöglichkeiten. Besonders zwischen Dresden Mitte und Dresden Industriegelände könnt ihr bei Verspätungen kreativ werden und Zugkreuzungen möglichst vermeiden.

Das Erbauerteam Sachsen wünscht euch jetzt viel Spaß!
Sachsen (D)
0 4 4 1,92 3,36 2,64 1,92 3,36 2,64 2 1 2
23
Esslingen/Plochingen 2024
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,40
Interessant, leider gibt es auf der Fernbahn zu wenige Displays.
 (>90 min, 2025)
Voll Chaos, wie in Echt auch
 (30-90 min, 2025)
Genial, vor allem, wenn man den Dreh raushat. 4 Gleise = Viele Dispomöglichkeiten
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Esslingen/Plochingen! Hier steuert ihr den viergleisigen Abschnitt der Filstalbahn zwischen Stuttgart und Plochingen

Strecken
Kern eures Stellwerks ist die Filstalbahn, die Stuttgart mit Ulm verbindet. Diese steuert ihr zwischen Stuttgart-Obertürkheim und Reichenbach. Sie wurde in den Jahren 1845 bis 1850 eröffnet. Die Strecke wurde 1862 zweigleisig und 1931 bis Esslingen sowie 1970 bis Plochingen viergleisig ausgebaut. Seitdem ist der Fernverkehr (nördliches/oberes Gleispaar) vom Vorortverkehr getrennt. Die Strecke wurde sehr früh bereits im Jahre 1933 elektrifiziert.
Plochingen ist der zentrale Bahnhof in eurem Stellwerk. Hier ist auch seit 1978 das Bw Plochingen beheimatet, das vor allem für die Wartung der Stuttgarter S-Bahn-Züge zuständig ist. In Plochingen zweigt die Neckar-Alb-Bahn nach Wendlingen und Tübingen ab. Westlich von Obertürkheim wird derzeit die Anbindung an Stuttgart 21 realisiert.

Nachbarstellwerke
Eure Nachbarstellwerke sind Stuttgart-Bad Cannstatt, Göppingen/Geislingen und Wendlingen.
In Richtung Bad Cannstatt ist zwar Gleiswechsel technisch möglich, kann aber nur eingeschränkt genutzt werden. Bitte stimmt daher eine Fahrt im Gegengleis immer mit eurem Nachbarn ab. Das gilt auch für einen Wechsel von den Fern- auf die Vorortgleise und umgekehrt.
In Richtung Wendlingen und Göppingen ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Zugverkehr
  • Zwischen Stuttgart und Wendlingen verkehrt die Stuttgarter S-Bahn-Linie S1 im 30-Minuten-Takt. Tagsüber wird dieser zu einem 15-Minuten-Takt verdichtet, der aber nur bis Plochingen verkehrt.
  • Auf der Strecke nach Göppingen verkehrt halbstündlich der MEX 16 nach Geislingen/Ulm und stündlich der RE 5 nach Friedrichshafen über Ulm.
  • Auf der Strecke nach Wendlingen/Tübingen verkehren die zwei MEX-Linien 12 und 18 im Stundentakt sowie die IRE-Linie 6 im Stundentakt, wobei sich hier schnelle Neigetechnik-Züge und normale Züge mit abweichenden Fahrzeiten abwechseln. Achtet insb. bei den MEX-Linien auf die richtige Gleisbelegung. Die Linien fahren sowohl über die Fern- als auch die Vorortgleise und wechseln teilweise in Esslingen die Strecken.
  • Auf der Strecke fahren eine IC- und vier ICE-Linien im 2-Stunden-Takt sowie diverse Einzelleistungen. Seit Eröffnung der Schnellfahrstrecke zwischen Wendlingen und Ulm fährt ein Teil der Züge nicht mehr den Weg über Göppingen. Viele ICE-Züge fahren über Wendlingen und wechseln dort auf die Schnellfahrstrecke, so dass sie Ulm 15 Minuten schneller erreichen. Beachtet bitte die Hinweise dazu im Abschnitt Besonderheiten.
  • Güterverkehr findet insbesondere auf der Strecke nach Göppingen statt.

Besonderheiten
  • Plochingen besitzt auch einen kleineren Güterbereich, der unter anderem zur Anbindung des Hafens und des Kraftwerks dient. Daneben gibt es in Oberesslingen einen Lagerplatz für den Bahnbau, der betrieblich zu Esslingen gehört.
  • Die S1 nutzt in Plochingen unterschiedliche Gleise (Gleis 10 wird für die Wende des Verstärkertaktes genutzt. Die Züge nach Wendlingen nutzen Gleis 9, sofern Gleis 10 belegt ist).
  • Das Betriebswerk in Plochingen kann nur von den Gleisen 9 und 10 sowie aus dem Güterbereich erreicht werden.
  • Züge, die in Plochingen von Wendlingen ohne Halt auf die Ferngleise wechseln wollen, nutzen in der Regel die bahnsteiglosen Gleise 5 und 8. Hier könnt ihr aber ggf. nach Bedarf umdisponieren.
  • Der Fernverkehr von/nach Ulm verkehrt teilweise über Göppingen und teilweise über Wendlingen (Schnellfahrstrecke). Ihr könnt bei Bedarf die Züge umdisponieren - die Fahrt über Wendlingen bietet sich insbesondere zur Verspätungsverkürzung an. Achtet dabei aber darauf, dass nur Züge mit ETCS über Wendlingen fahren können, entsprechende Hinweise sind bei den Zügen hinterlegt. Auch ist eine abweichende Führung über Wendlingen mit dem dortigen Fahrdienstleiter abzustimmen. Die Anbindung an die Schnellfahrstrecke erfolgt über eine rund 10 Kilometer lange eingleisige Strecke und in Wendlingen bestehen kaum Möglichkeiten, einen Zug zurückzuhalten.
0 3 3 2,35 3,40 2,88 2,35 3,40 2,88 1 1 1
24
Forchheim-Erlangen
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,33
Hauptsächlich durchstellen und Bü's schliessen, nicht gerade berauschend!
 (30-90 min, 2023)
Jede Menge Störungen....
 (>90 min, 2022)
Ist schon seeeeehr Langweilig und man muss nix machen...
 (<15 min, 2021)
Stromausfall und dann noch Weichenstörung Innerhalb von 2 Minuten macht keinen Spass.
 (>90 min, 2021)
dieses Stellwerk verzeiht keine Fehler...
 (>90 min, 2021)
Ist leicht unterschätzbar. Hat aber Spaß gemacht. Ne menge Verkehr.
 (>90 min, 2020)
hohe Zugdichte
 (30-90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit reichlich Verkehr
 (>90 min, 2019)
Nettes Streckenstellwerk. Viel zu disponieren.
 (30-90 min, 2018)
..sehr viel Verkehr..incl. Baustelle.. und Nahverkehr..
 (30-90 min, 2017)
Nach einer Weichenstörung tierisch Stau gehabt. Sonst nicht übel!
 (>90 min, 2017)
Wer gerne "durchwinkt" und BÜ bedient, dem mag´s gefallen.
 (<30 min, 2016)
Eine Störung nach der anderen, kurzfristige Sperrung Streckengleis, dann wirds schwer.
 (>90 min, 2016)
Bei Verspätungen kann es schwierig werden, Zugfolge kann meistens nur in Erlangen geändert werden!
 (>90 min, 2016)
Umfasst die Bahnhöfe von Forchheim bis Vach, also den real von Forchheim und Erlangen aus gestellten Bereich.
In Erlangen sind die Gleise 1 und 4 die durchgehenden Hauptgleise!

WICHTIG!! Folgende betriebliche Besonderheit ist zu beachten:
Bei haltenden RB´s in ER-Bruck auf Gleis 4 (Fahrtrichtung Fürth-Erlangen) darf durch Gleis 3 KEINE Zugfahrt zugelassen sein - wegen Reisendensicherung bei niveaugleichem Übergang!! Gleiches gilt für Fahrten von/nach Frauenaurach, hier gilt zusätzlich der BÜ als Reisendensicherung!

Gleiswechselbetrieb ist zwischen Forchheim und in Richtung Fürth möglich! Direkte Übergaben an die Nachbarstellwerke Bamberg und Fürth. Bei Spielbeginn ist eventuell die Automatik am letzten Signal Richtung Bamberg vorübergehend abzuschalten.

Hinweis: Bei Bahnsteigen sind die Halteplätze für Güterzüge die jeweilige Gleisnummer mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder Fo2 dann Fo92) versehen, damit die Güterzüge nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen". Dies gilt nicht für alle Gleise.
0 2 2 2,74 3,33 3,04 2,74 3,33 3,04 1 1 1
25
Frankfurt Fzf/Fsf 2024
2h
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,57
Macht spaß, bei Störungen wird es interessant
 (>90 min, 2025)
Züge, Züge und noch mehr Züge!
 (>90 min, 2025)
Sehr schöne Kombination aus S-Bahn und Fernverkehr. Abweckslungsreich und voll!
 (>90 min, 2025)
Keine Freude, wenn der Nachbar in Höchst einfach ne halbe Stunde AFK geht...
 (30-90 min, 2025)
immer wieder gut
 (>90 min, 2025)
Anspruchsvoll, gerade bei Verspätungen fetzig
 (>90 min, 2025)
Mit netten Nachbarn heute sehr gut
 (>90 min, 2024)
Viele Relationen, aber beherrschbar. Enthält alle 9 S-Bahn-Linien. (Der Stammstrecke fehlt die S7!)
 (>90 min, 2024)
sehr unübersichtlich
 (30-90 min, 2024)
Sieht beinahe aus wie das Alte, ist aber mit den Leerzügen nochmals unterhaltsamer geworden!
 (>90 min, 2024)
Deutlich mehr los als im Fahrplan 2010, macht viel Spaß!
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Fzf / Fsf!

Das Stellwerk Fzf steuert fast alle Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof - alle Züge aus Friedberg und Frankfurt-Rödelheim sowie ein Großteil der Züge aus Frankfurt Stadion müssen hier durch. Zudem gibt es einige Züge aus Frankfurt Süd, die über Niederrad fahren, um die stark belastete Main-Neckar-Brücke zu umfahren und besser zu ihrem Wendegleis im Hbf zu kommen. Mitten hindurch fahren einige Güter- und Leerzüge, die am Hauptbahnhof vorbei nach Norden und Nordwesten wollen.

Stellwerk Fsf steuert die westlichen Zulaufstrecken der S-Bahn Stammstrecke. Da der Stammstreckentunnel im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, fädeln einige Verstärkerfahrten am Bahnhofsteil Hbf Hoch/Tief aus und enden im Hauptbahnhof oberirdisch. Auch einige Regionalexpress-Züge werden nach Frankfurt Flughafen Regio über die S-Bahn-Strecke geführt.

Besonders am Abzweig Hoch/Tief ist bei Verspätungen Kreativität gefragt - stimmt euch mit eurem Nachbarn im Hauptbahnhof ab! Fast alle Züge im Stellwerk haben Fahrzeitreserven, besonders die im Hauptbahnhof endenden Züge. Dass ein Zug vor dem Hauptbahnhof zum Stehen kommt, ist mehr Alltag als Ausnahme.

Seit Dezember 2021 ist zudem der Fahrweg vom Hbf durch den Außenbahnhof (Sprung FFAU 4) zum Abzweig Mainzer Landstraße ausgebaut worden, sodass der überlastete eingleisige Abschnitt zwischen Hoch/Tief und Mainzer Landstraße umfahren werden kann. Der Außenbahnhof wird seitdem teils durch zwei Teile des ESTW Frankfurt Hbf (Gleise 1 - 4 und die Kurve zur Mainzer Landstraße) und teils durch ein altes Relaisstellwerk SpDr S60 (700er Gleise und zur Spitzkehre) gestellt. Die S-Bahn-Werkstatt wiederum steuert ein ESTW des Herstellers Tiefenbach.

Einige Regionalexpress-Züge fahren aus Flughafen kommend durch Niederrad planmäßig auf dem Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen bitte mit den Nachbarn absprechen.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main!
0 6 6 2,64 3,57 3,10 2,64 3,57 3,10 2 1 1
26
Frankfurt Hbf 2024
48m
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,61
Klasse Stellwerk
 (<30 min, 2025)
super viel Verkehr, toller Unterhaltungswert
 (30-90 min, 2025)
Sehr flüssig
 (30-90 min, 2025)
mit hoher Verspätung sehr fordernd!
 (30-90 min, 2025)
Sperrung von Süd A - richtig schwer, richtig unterhaltsam!
 (>90 min, 2025)
Immer etwas zu tun, besonders mit beiden besetzten Nachbarn
 (>90 min, 2025)
Macht Spaß und ist mit Sperrung von Süd A sehr anspruchsvoll
 (>90 min, 2025)
Macht viel Spaß, besonders bei Verspätungen wird's mit Kreuzungen und Gleisbelegungen spannend
 (>90 min, 2024)
Extrem viel Zugverkehr, extrem spaßig mit ein zwei Störungen
 (>90 min, 2024)
ich vermisse die große Verspätungen
 (>90 min, 2024)
Mit Nachbarn heute sehr nett
 (>90 min, 2024)
Macht im schweren Winter sehr viel Spaß, ist aber dabei sehr herausfordernd
 (>90 min, 2024)
Ist super geworden. Gerade im schweren Winter mit vielen Störungen eine richtige Herausforderung
 (>90 min, 2024)
Fantastisches Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Als der Frankfurter Hauptbahnhof im 19. Jahrhundert geplant und gebaut wurde, war für Stationen dieser Größenordnung ein Kopfbahnhof üblich. Seitdem wurde mehrfach diskutiert, die Gleise unter die Erde zu verlegen, um so eine Durchfahrt für Fernzüge zu ermöglichen. Die neueste Iteration sieht einen zusätzlichen Tunnel parallel zum S-Bahn-Tunnel vor, der Hanau mit Frankfurt West bzw. den Flughafen verbinden soll. Bis dahin bleibt der Hbf jedoch erstmal ein Nadelöhr.

Im Fernverkehr profitiert der Hauptbahnhof von seiner Lage mitten in Europa, er ist Drehkreuz im ICE-Verkehr. Trotz seiner zentralen Lage wird der Hauptbahnhof im Fernverkehr mittlerweile durch Verlegung einiger Linien zum Flughafen Fernbahnhof und den Südbahnhof entlastet: drei ICE-Linien halten planmäßig nur am Flughafen, eine von ihnen fährt anschließend nur noch den Südbahnhof an.

Im Regionalverkehr ist der Hauptbahnhof der Hauptknotenpunkt des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. 15 RMV-Linien beginnen oder enden hier und verbinden Frankfurt regelmäßig mit Koblenz, Limburg an der Lahn, Kassel, Gießen, Nidda, Stockheim, Siegen, Fulda, Würzburg, Mannheim, Heidelberg, Dieburg, Eberbach, Worms und Saarbrücken. Dazu kommt die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn nach Königstein im Taunus (K-Bahn) und Brandoberndorf (Taunusbahn). Die S-Bahn fährt bis auf die S 7 durch ihren Stammstrecken-Tunnel, besonders im Berufsverkehr sind jedoch auch regelmäßig Verstärkerfahrten zu Gast im oberen Bahnhof.

2021 wurde eine neue Fahrtmöglichkeit geschaffen, Züge nach Höchst und Bad Homburg können nun auch über den Außenbahnhof ausfahren. Umgekehrt können viele S-Bahnen zum Außenbahnhof auch über Hoch/Tief verkehren. Sprecht euch hier mit eurem Nachbarn in Fzf/Fsf ab.

Die Nutzlängen der Gleise sind angegeben. Allerdings stehen Züge, die die volle Gleislänge ausnutzen, an einigen Gleisen über das erste Hauptsignal über. Dafür gibt es nachgelagerte Signale. Dies ist kein Fehler sondern entspricht der Realität.

Viel Spaß!
0 2 2 2,44 3,61 3,02 2,44 3,61 3,02 1 1 4
27
Frankfurt Ost 2024
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
2,93
Schönes Stellwerk für einen entspannten Abend
 (30-90 min, 2025)
viel freie Streck und viel geklicke
 (<30 min, 2025)
teilweise zu wenig Verkehr, wie in Realität auch
 (30-90 min, 2025)
Es liegt ein Fehler im Namen des Gleises 1 des Bahnhofs Mainstal Ost vor Die Plattform trägt derzeit
 (30-90 min, 2024)
Gut geeignet um Verspätungen abzubauen
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Frankfurt Ost.
Frankfurt Ost grenzt direkt an Frankfurt Süd. Es ist der weitere Streckenverlauf in Richtung Hanau dargestellt.
Die Bahnhofsgrenze Frankfurt Ost liegt bereits an der Weichenverbindung zum Güterbahnhof B.

Wenn es zum Stau kommt zwischen Hanau - Offenbach - FF Süd, wird hier gerne Umgeleitet, da die Strecke deutlich weniger frequentiert ist wie ihr anders-mainisches Pendant.

Der Gbf hat, wie viele andere in der Republik auch, seine Glanzzeiten bereits hinter sich. Dennoch ist immer noch ein wenig los. Die Ausfahrt Hafen Ost führt in das Containerterminal und einen Gbf eines großen privaten Anbieters. Dieser schickt von hier Güterzüge in viele Länder Europas. Entsprechend sorgt er für das höchste Verkehrsaufkommen.
Die Güterzüge haben für Hanau und Frankfurt Süd hier teils Reserven bis zu 6 Minuten im Fahrplan eingearbeitet. Euer Nachbar wird euch danken.

Viel Spass wünscht das Erbauer Team RHM
0 2 2 1,83 2,93 2,38 1,83 2,93 2,38 1 1 4
28
Frick
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
2,98
Ziemlich repetiv (wie so oft in der Schweiz).
 (>90 min, 2022)
Home Zone
 (<30 min, 2022)
Unterhaltsam inkl. etwas rangieren
 (30-90 min, 2021)
Die Sperrung bei Effingen ist gut getroffen.
 (>90 min, 2019)
Viel Verkehr aber trotzdem keine Überforderung.
 (>90 min, 2018)
Langweilig, es läuft nöd so viel
 (30-90 min, 2012)
Sehr gemütliches Stw! Toll wenn die Lücke zu Brugg geschl. würde & allenfalls weiter nach Sisseln.
 (2011)
Selbst bei Verspätungen für Anfänger gut geeignet
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frick

Östlich von Basel, am südlichen Ufer des Rheins, erstreckt sich das aargauische Fricktal. Bahntechnisch erschlossen ist die Region mit der Bözbergstrecke der SBB.

Deren Abbildung beginnt an der 2008 eröffneten Haltestelle Rheinfelden Augarten und führt über Frick, wo die Steigung zum Bözberg beginnt, bis zum Bözbergtunnel nach Effingen. Die Bahnhöfe hinter Frick liegen dabei abseits der Ortschaften und werden daher seit 1993 nicht mehr bedient.
In Stein-Säckingen zweigt die Strecke über Laufenburg nach Koblenz ab, wobei der Personenverkehr nur bis Laufenburg verkehrt.

Die Strecke dient dem halbstündlich verkehrenden InterRegio der Linie 36, welcher in Rheinfelden, Frick und einmal pro Stunde in Stein-Säckingen einen Halt einlegt. Damit verbindet er Basel mit Zürich, jede zweite Verbindung führt sogar weiter nach Zürich Flughafen. Die direkten Züge zwischen Zürich und Basel verkehren normalerweise über Aarau und durch den Hauensteintunnel, können aber auch über diese Strecke umgeleitet werden.
Im Regionalverkehr ist die Strecke erschlossen mit der Linie S1 der S-Bahn Basel. Diese verkehrt alternierend von Basel nach Frick oder Laufenburg.
Die Strecke besitzt ebenfalls grossen Stellenwert im Güterverkehr, ist sie doch die Hauptzufahrt zum Gotthard. Aufgrund des nicht besonders umfangreichen Fernverkehrs, der auch nicht viel schneller als die Güterzüge ist, können diese hier nahezu ungehindert durchfahren. Vereinzelt befahren auch Güterzüge die Strecke zwischen Laufenburg und Koblenz, oftmals Tankzüge vom Rheinhafen zum Flughafen Zürich.

Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel RB im Westen, Brugg und Baden im Osten.

In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Frick.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 2,16 2,98 2,57 2,16 2,98 2,57 1 1 1
29
Gaschwitz
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,08
zu stressig für mich
 (30-90 min, 2024)
Super Stellwerk
 (<30 min, 2020)
Wär wagt sich ran, die Strecke neu für Sim nach heutigen Stand zu bauen?
 (30-90 min, 2020)
Chaos bei Schweren Winter mit vielen Umlöeitern (durch Spielabend)
 (>90 min, 2019)
Ein optisch nettes Stw. jedoch unübersichtlich und Gleisänderungen kann man zu spät regeln.
 (30-90 min, 2017)
Züge haben seeehr lange Laufzeiten durch das Stellwerk - wie in Zeitlupe.
 (>90 min, 2017)
Eines der besten Stw. Vor allem das rangieren ist toll.
 (30-90 min, 2016)
Sehr interessantes Stw, schade dass Stötteritz-Gütergleise keine Züge mehr angenommen hat.
 (30-90 min, 2015)
weichenschaden an einer schönen stelle und das Flügeln muss umständlich verlegt werden.
 (2012)
Schön, mit viel Rangierverkehr
 (2011)
Trotz einiger Kreuzungen übersichtlich, rel. wenig Verkehr, gut für Anfänger.
 (2011)
Durch die Vielzahl an Durchfahrpunkten und Bahsnteigen ist es unübersichtig.
 (2011)
Das Stellwerk Gaschwitz steuert den gesamten Verkehr von Leipzig Ost in Richtung Süden.

Der derzeit im Bau befindliche Abzw. Richtung Citytunnel ist bereits enthalten. Da der Tunnel noch nicht fertiggestellt wurde, ist hier bis auf 1-2 Bauzüge kein Verkehr zu erwarten.

Die MRB aus Richtung Leipzig Ost kann die HP Völkerschlachtdenkmal und Marienbrunn nur im Linksverkehr erreichen und sollte dann wieder auf's Regelgleis wechseln. Hp Marienbrunn wird nur von Zügen aus Richtung Stötteritz genutzt.
Gleiswechselbetrieb zu den Nachbarstellwerken ist möglich. Der Personenverkehr Richtung Leipzig Ost kann nicht über die Gleise des Güterrings umgeleitet werden, da sonst die Bahnsteige in Leipzig Stötteritz nicht erreicht werden können.

In Gaschwitz enden die Güterzüge, die zur Versorgung der Chemiewerke Böhlen und Espenhain erforderlich sind. Weiterhin werden hier auch wieder die Züge mit den fertigen Produkten gebildet. Die ankommenden Versorgerzüge werden grundsätzlich im Güterbereich B (Gb-B) aufgelöst und verlassen den Güterbereich über den Ausgang Gb-A Richtung des entsprechenden Chemiewerkes.
Rf's zwischen Gaschwitz und Böhlen immer über das rot hinterlegte Gleis fahren!

In Neukieritzsch zweigt der Verkehr Richtung Borna/ Geithain ab.

Alle Haltepunkte, deren Namen mit "V" beginnen, dienen der
Übergabe zum Nachbarstellwerk und müssen nicht beachtet
werden.
Sachsen (D)
0 3 4 2,58 3,08 2,83 2,58 3,08 2,83 2 1 2
30
Genshagener Heide
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,35
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
 (>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
 (30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
 (>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
 (30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
 (30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
^braucht übung
 (30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
 (30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.

Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk.

Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle.

Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz.

Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
  • Ludwigsfelde <-> Schönefeld:
    • Regelfahrweg: BLF - BBSH (oberes Streckengleis) - BBGS - BGHO
    • Alternative: BLF - BBSH (unteres Streckengleis) - BBGN - BGBW - BGH N - BGH (Gleis 8) - BGHO, +5 Minuten
  • Saarmund <-> GVZ Großbeeren:
    • Regelfahrweg: BSAM - BGH (Gleis 3) - BGSB
    • Alternative: BSAM - BGH (Gleis 6) - BGH N - BGBW - BGSB, +1 Minute

Gleisanschlüsse:
  • GVZ: Güterverkehrszentrum Großbeeren mit Containerterminal, ansässig u. a. Großlager von Aldi, Lidl, Penny
  • Klösters: Verladestelle für Baustoffe
  • Spitzke: Gleisbauunternehmen
  • Thyssen-Krupp: Industriepark Ost, ansässig u. a. Mercedes-Benz und Abnehmer für Stahl
  • TEW: Ludwigpark, u. a. Ersatzteilhändler

Umsteigeverbindungen:
  • In Ludwigsfelde vom RE4 aus Trebbin an die RB32 nach Schönefeld, 1 Min Umsteigezeit bahnsteiggleich, Empfehlung: max. 4 Min warten.
  • In Ludwigsfelde von der RB32 aus Schönefeld an den RE4 nach Trebbin, 3 Min Umsteigezeit mit Bahnsteigwechsel, Empfehlung: max. 2 Min warten.

Unnützes Wissen:
  • Fahrgäste kennen nur den Bahnhof "Birkengrund". Betrieblich gibt es drei verschiedene Betriebsstellen: Den Haltepunkt Birkengrund Süd BBSH, die Abzweigstelle Birkengrund Süd BBGS und den Bahnhof Birkengrund BBGN mit Gleisanschluss. Je nachdem, auf welchem Streckengleis man fährt, kommt man an 0 bis 2 Betriebsstellen Namens Birkengrund vorbei.
  • Während der Name Genshagener Heide von der angrenzenden Landschaft kommt, nimmt der Spitzname "Gänseheide" vermutlich Bezug auf eine Geflügelfarm bei Diedersdorf
  • Zwischen Großbeeren West und Birkengrund liegt direkt an der Strecke die JVA Heidering. Obwohl in Brandenburg gelegen, ist sie eine Berliner Justizvollzugsanstalt.
  • In der Nähe vom Abzweig Nesselgrund befindet sich der ehemalige Haltepunkt Bergholz. Der seit 1998 ungenutzte Bahnsteig ist noch vorhanden, allerdings gibt es keinen Weg zwischen dem Turmbahnhof und dem nächsten Ort.
  • In der Nähe vom Abzweig Wildpark West befindet sich der ehemalige Bahnhof Pirschheide. Nachdem 1999 der letzte Zug hielt, wurden Weichen und Gleise zurückgebaut. Bis vor kurzem war der Bahnhof als "Lost Place" bekannt. Im Jahr 2024 wurde nach vollständigem Abriss ein neuer Haltepunkt am alten Standort errichtet.
0 6 6 2,49 3,35 2,92 2,49 3,35 2,92 1 1 1
31
Glauchau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,73
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
Ein sehr schönes Stellwerk
 (<30 min, 2025)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).

Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf über das Funk-Menü darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch.

Glauchau liegt nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren.

Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie RB 92 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Oelsnitz und teilweise Lichtenstein.
Sachsen (D)
0 3 5 2,11 2,73 2,42 2,11 2,73 2,42 2 1 2
32
Grevenbroich - Ehrenfeld
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,29
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
 (30-90 min, 2025)
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
 (30-90 min, 2025)
Am Anfang war sehr viel los. Sehr überfordernd! Aber nach knapp 10min hat der Verkehr nachgelassen:)
 (30-90 min, 2024)
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
 (>90 min, 2024)
ist ok
 (<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
 (30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
 (30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
 (<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
 (>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
 (30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
 (<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
 (30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld

Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:

  1. Der Bereich des ESTW Grevenbroich in der 2. Baustufe.
  2. Das Stellwerk Ehrenfeld, welches eigentlich zum ESTW-Komplex Düren gehört, dort jedoch aus Platzgründen nicht mehr untergekommen ist.


Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln.

Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland.
0 6 7 2,00 3,29 2,65 2,00 3,29 2,65 2 1 3
33
Gößnitz
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,18
Die eingleisige Strecke von Gera hat es in sich!
 (30-90 min, 2023)
Fahrplan für die eingleisige Strecke ist etwas Konfus. Ersteller möchte das man selbst disponiert.
 (>90 min, 2021)
Einspur nach Gera hat mehr Verkehr als die Doppelspur nach Werdau, entsprechend stark ausgelastet.
 (>90 min, 2020)
Die Einspur nach Gera ist sehr schwer, einmal falsch entschieden ist der ganze Fahrplan am Arsch !
 (>90 min, 2019)
Die großteils eingleisige Strecke macht dieses Stellwerk vorallem bei Verspätungen interessant.
 (>90 min, 2018)
Viele Kreuzungen zwischen Ronneburg und Abzw. Saara machen das Spiel sehr interessant. Gefällt mir!
 (>90 min, 2018)
Mir hat das spiel sehr gut gefallen ob man auch ein von Döbel -Nossen -Meissen Machen kann wäre nett
 (>90 min, 2015)
Mach sehr viel Spaß und ist besonders bei Verspätungen wegen Kreuzungen sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2015)
sehr gut gemachte Simulation, aber Züge ins Uw Gößnitz zu fahren, gab es in echt nie !
 (>90 min, 2015)
Schönes Stellwerk mit relativ wenig Verkehr. Kann aber eng werden.
 (30-90 min, 2015)
nach etwa 100 Min Störungsmeldungen im Minutentakt, Arme Bahn
 (>90 min, 2014)
geht so
 (<30 min, 2014)
einfach
 (>90 min, 2012)
am interessantesten ist der Geraer Ast, der Rest könnte mehr sein
 (30-90 min, 2012)
In Gößnitz kreuzt die 1844 eröffnete Sächsisch-Bayrische Eisenbahn die Mitte-Deutschland-Verbindung, deren Teilstrecke nach Chemnitz 1858, die nach Gera 1865 eröffnet wurde. Der Bahnhof Gößnitz besitzt laut einem auf dem Bahnsteig angebrachten Schild den längsten Bahnsteig Deutschlands, jedoch wurde mittlerweile in Dresden ein längerer Bahnsteig eröffnet.

Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%B6%C3%9Fnitz

Es kann schon mal vorkommen dass einer der Flügelzüge in Gößnitz fehlt, wenn man das Spiel zu einer ungünstigen Zeit beginnt.(RE 36xx)

In Nöbdenitz, Fahrtrichtung Schmölln, müssen die Gleise eingehalten werden, oder vorher Gleiswechsel ansagen, sonst findet der Zug den Bahnsteig nicht.

Beim Lokwechsel oder -umsetzen auf Gleis 9n kann die Lok über das Schutzsignal hinaus stehen. Dann ist zur Abfahrt des Zuges, vor Fahrtstellung des nächsten Hauptsignals, die korrekte Lage der Weichen manuell zu prüfen! Nach Ankunft von Zügen auf Gleis 9n bitte das Zwergsignal per Hand auf Halt stellen (SH-Taste).
Sachsen (D)
0 3 6 2,38 3,18 2,78 2,38 3,18 2,78 2 1 2
34
Hauenstein
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,04
dichter verkehr
 (>90 min, 2023)
Sehr schön mit Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
Schön zu spielen. Wenn Stw Olten besetzt, zusätzliche Umleitung möglich.
 (>90 min, 2022)
nach 7.5 mit ein paar Störungen muss ich leider gehen. War super
 (>90 min, 2021)
Richtig stressig, nix für schwache Nerven
 (<30 min, 2021)
Immer wieder eine Freude. Disponieren, überholen, ...
 (>90 min, 2021)
Bei mittleren Verspätungen (10–15min) schon anspruchsvoll zu Disponieren.
 (30-90 min, 2020)
Tolles und abwechslungsreiches Streckenstellwerk mit viel Verkehr.
 (>90 min, 2020)
nix für zwischendurch
 (<30 min, 2020)
Viel Verkehr, knifflige Überholungen. Macht Spass!
 (>90 min, 2019)
Immer wieder spassig, eines meiner Lieblingsstellwerke.
 (>90 min, 2019)
Stark befahrenes Streckenstellwerk!
 (30-90 min, 2019)
Interessantes Stellwerk, viel Verkehr! Mehr Displays wären wünschenswert.
 (30-90 min, 2019)
flutscht
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hauenstein

Südöstlich von Basel entlang der Ergolz zieht sich die Hauensteinstrecke von Basel nach Olten, wobei der südliche Endpunkt erst mit der Durchtunnelung des namensgebenden Massives erreicht wird. Grösster Ort entlang der Strecke ist Liestal, die Hauptstadt des Kantons Basel-Landschaft, mit etwa 15'000 Einwohnern.

Im Stellwerk Hauenstein ist ein Grossteil der Hauensteinstrecke abgebildet. Ihr habt also die Verantwortung ab kurz nach Pratteln (wo die Strecke durch das Fricktal abzweigt) bis zum Nordportal des Hauensteintunnels in Tecknau. In Sissach zweigt die ursprüngliche Strecke über Läufelfingen ab, welche aber nach dem Bau des Basistunnels auf eine Spur zurück gebaut wurde.
Seit 2000 ist mit dem Adlertunnel auch eine Umfahrung des Nadelöhres Pratteln möglich, wobei sich dadurch ein neuer Engpass bei der Einfädelung nördlich von Liestal bildet und besondere Aufmerksamkeit verlangt.

Die Hauensteinlinie zählt zu den am dichtesten befahrenen Strecken der Schweiz, ein Grossteil der Fernverkehrszüge aus Basel befährt diese Strecke. Neben den nationalen InterCity- und InterRegio-Verbindungen können auch internationale Züge als ICE, TGV und EuroCity beobachtet werden. Diese Züge verkehren ausnahmslos durch den Adlertunnel und legen zum Teil in Liestal, Sissach und Gelterkinden einen Halt ein.
Auf gesamter Länge wird die Strecke von der Linie S3 der S-Bahn Basel durchfahren. Von Olten her kommend wendet diese Linie in Basel SBB, um dann durch das Laufental nach Laufen oder Porrentruy zu führen. Die ursprüngliche Streckenführung wird vom "Läuferfingerli" S9 befahren.
Auch Güterverkehr ist auf dieser Strecke reichlich vorhanden, was am nahen Basler Rangierbahnhof liegt. Die Transitzüge in Richtung Lötschberg befahren diese Strecke, während die Züge zum Gotthard über das Fricktal verkehren. Doch auch nationale Güterzüge sind reichlich anzutreffen. In Frenkendorf befindet sich ebenfalls ein Containerterminal zum Umschlag zwischen Strasse und Schiene.

Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel Rangierbahnhof in Richtung Basel sowie der Streckenendpunkt Olten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Stellwerk Hauenstein.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 2 2 2,67 3,04 2,85 2,67 3,04 2,85 1 1 1
35
Herne
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,97
Bei der Bewertung verklickt... Nettes Stellwerk mit überschaubarem Verkehr!
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herne!

Der Stellbereich umfasst die Strecke Gelsenkirchen - Dortmund Hbf auf dem Streckenabschnitt Herne - Mette über Mengede, den Abzweig der S2 von Mengede Richtung Dortmund Hbf über Dorstfeld sowie die Emschertalbahn von Herne bis kurz vor den Dortmunder Hbf. Am Abzweig Nette können Züge den Dortmunder Hbf über Obereving umfahren.

Zwischen Herne und Herne Hot gibt es zwei parallele Strecken - die untere ist aber nur mit 40 km/h befahrbar und wird daher planmäßig nur von der Regionalbahn nach Herne-Börnig genutzt.

Personenzüge können nach Wanne-Eickel in beiden Richtungen auch über die G-Gleise fahren. Für Güterzüge stimmt euch vorher mit eurem Nachbarn ab. Die beiden Strecken von/nach Dortmund Hbf können nur mit einer Umleitung getauscht werden.

Viel Spaß beim Stellen!
0 4 4 1,93 2,97 2,45 1,93 2,97 2,45 2 1 1
36
Heuberg
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,47
Trotz Sperrung der SFS und Verspätungen recht leicht zu händeln.
 (30-90 min, 2023)
Tolles Stellwerk vorallem wenn die SFS gesperrt ist wird es nicht langweilig
 (>90 min, 2022)
In Richtung Bellington wären Merkhinweise auf dem Pult (Nah/Fern, bzw. 101/102) hilfreich.
 (>90 min, 2022)
man sollte die Kirche im Dorfe lassen
 (<15 min, 2022)
Stw mit dichtem Verkehr, schade fehlt ein Bf mit Agl und entsprechendem Rangierverkehr.
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk,macht Spass
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Heuberg!

Heuberg befindet sich im Süden zwischen Berenbrock und Schweenköben.

In Heuberg befindet sich ein Gleisdreieck, welches die Strecken von Heuberg, Bellington und Kanashagen anbindet.

Auch ein Teil der SFS Berenbrock - Schweenköben ist im Stellwerk eingebaut. Von der SFS gibt es hier keine Fahrmöglichkeit auf die Altbaustrecke.

Außerdem findet sich hier ein Teil der Strecke Bellington - Gerlingsberg wieder. Hier gibt es einen Bahnübergang, der noch von einem Wärter bedient wird.

Zwischen Heuberg und Klamenz existiert eine eingleisige Verbindungskurve, welche die beiden Strecken ohne Kopfmachen in Bellington verbindet.

Das Stellwerk ist nicht sehr groß, trotzdem soll man das Stellwerk nicht als zu leicht einschätzen. Es ist mit starkem Zugverkehr zu rechnen, da dies eine der Hauptmagistralen zwischen Merxferri und Schweenköben ist.

Außerdem sollte man langsamere Güterzüge vom Fernverkehr überholen lassen. Dazu eignen sich die großen Bahnhöfe sehr gut, welche im Stellwerk zahlreich vorhanden sind.

Nur die Strecken von Burgholz nach Bellington und die SFS weisen GWB auf. Auf den anderen Strecken kann nur auf dem Regelgleis gefahren werden.

Viel Spaß in Heuberg wünscht das Erbauerteam Merxferri.
0 3 3 2,51 3,47 2,99 2,51 3,47 2,99 1 1 3
37
Hohenschönberg
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
2,50
Herzlich willkommen im Stw Hohenschönberg.

Hohenschönberg gehört mit 112.000 Einwohnern zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen von Merxferri. Der Stadtteil ist für seine eigene historisch gewachsene Altstadt und gleichzeitig seine vielen Wohntürme bekannt. Früher gab es hier auch viel Industrie. Als jedoch der Wohnraum knapp wurde, hat man fast die gesamte Industrie nach Südergram (Südkreuz) umgesiedelt, um Wohnungen zu bauen.

Ihr steuert hier einen Teil des Ringes sowie seine Anbindung Richtung Königsdorf und weiter auf die SFS nach Schweenköben. Hinzu kommt noch die Strecke der S4 Richtung Innenstadt über Torchinger Platz.

Die S-Bahn-Linien im Einzelnen:
Ringbahn (gelb):
- S5 Christinenhof-Eichenborner Kreuz-Christinenhof
- S55 Christinenhof-Albnitz Hbf
Stammstrecke/Pariser Bahn (orange):
- S4 Räubnitz Hbf-Königsdorf
- S41 Bad Merxhausen-Hohenschönberg
- S44 Kremberg-Großberg

In Hohenschönberg finden in Ein- und Aussetzfahrten Richtung Betriebshof statt.
Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Achtet darauf, die S41 in Hohenschönberg auf Gleis 6 zu schicken.

Es verkehren in Hohenschönberg natürlich auch Regional- und Fernverkehrslinien:
Regionalverkehr:
- RE 16: Merxferri Central Station-Goingen
- RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz Hbf (betrieben durch die HLB)

In Hohenschönberg halten auch Intercity-Linien. Dies wären IC 30, 31, 32, 34 und 35.

Zahlreiche ICE und TGV Züge fahren auch durch Hohenschönberg, ohne jedoch anzuhalten.

Mit Ausnahme der RB 8, Goingen-Albnitz, und dem TGV 14, Schweenköben-Forgester, die von Königsdorf Richtung Haltenheim/Westkreuz fahren, fahren alle Personenzüge auf der Fernbahn von Königsdorf Fern nach Südkreuz Fern.

Ansonsten verkehren hier zahlreiche Güterzüge in alle Richtungen, da man hier mit dem Gleisdreieck und den Schienenverbindungen viele Fahrtmöglichkeiten hat.

Des Weiteren gibt es in Hohenschönberg die Firma Falkenrieder, von wo aus ebenfalls Güterzüge starten.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Hohenschönberg.
0 5 5 2,88 2,50 2,69 2,88 2,50 2,69 1 1 3
38
Husum
Schwierigkeitsgrad
1,56
Unterhaltungsfaktor
2,82
Ruhiges Stellwerk, geeignet für Anfänger
 (30-90 min, 2025)
Real endlich auch mit Tönning. Trotzdem einfach, guter Wiedereinstieg.
 (>90 min, 2024)
Ruhiges Stellwerk. IC braucht 40 Minuten.
 (30-90 min, 2024)
Entspannt mit wenig Verkehr. Gut zum Einstieg. Man muss Zugkreuzung in Husum Hinbekommen.
 (30-90 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
 (<15 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
 (30-90 min, 2024)
war gut
 (30-90 min, 2024)
ist okay
 (<30 min, 2024)
sehr entspannt!
 (30-90 min, 2024)
Sehr entspanntes Stellwerk, sehr gut für Anfänger geeignet, zeigt aber nicht alles.
 (30-90 min, 2023)
es war zwar schön ruhig und wenig los, aber für mich war es einwenig zu ruhig und zu wenig.
 (<30 min, 2023)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Sehr kleines Stw, gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2023)
eher wenig los, aber Störungen können, nun ja, wirklich sehr stören.
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Husum.
Das Stellwerk Husum stellt den Streckenbereich von der Blockstelle Lindholm über Bredstedt, Husum und Friedrichstadt bis zur Üst Eiderbrücke.

In Husum zweigt die Strecke nach Jübek (Stellwerk Flensburg) ab, von dort aus geht es weiter nach Kiel. Am Abzw. Hörn zweigt die Strecke nach Tönning und weiter nach Bad St. Peter-Ording ab. Die Züge aus Richtung Tönning fahren zwischen Abzw. Hörn und dem Bahnhof Husum planmäßig auf dem Gleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung. Vier der weiteren Halte sind Bedarfshalte, wo die Züge bei fehlender Nachfrage durchfahren.

Im Bahnhof Husum befindet sich das Betriebswerk der Transdev. In Husum Nord werden ebenfalls Züge abgestellt.

Im Bahnhof Husum gibt es eine Eisenbahnklappbrücke, die Eiderbrücke ist hingegen eine Drehbrücke. An diesen Stellen wurde zwecks Simulation einer Brückenöffnung je eine Anrufschranke eingebaut. Das Öffnen und Schließen der Brücke dauert etwa 10 Minuten, die Brücke muss von Hand wieder geschlossen werden. Infos zum Thema Anrufschranke findet ihr in der Doku.

Das Stellwerk selbst ist ein sehr ruhiges Stellwerk. Der Nahverkehr verkehrt in einem integralen Taktfahrplan. Zur Minute 30 besteht in Husum Anschluss unter den Zügen von und nach Westerland, Hamburg, Bad St. Peter-Ording und Kiel. Durch den IC-Verkehr auf der Marschbahn kommt es jedoch zu einigen Stunden zu Abweichungen.

Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Husum selbst (und die Blockstelle Langenhorn) haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Bredstedt).

Direkte Übergabe ist zu den Stellwerken Niebüll, Heide (Holst) und Flensburg (Ausfahrt Jübek) möglich.

Viel Spaß beim Bedienen des Stellwerkes Husum wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein.
0 3 3 1,56 2,82 2,19 1,56 2,82 2,19 1|2 1|1 1|1
39
Jaromer
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,05
Super stw!
 (>90 min, 2024)
Stw ist ganz toll!
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Jaromer (dt. Jermer)!

In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Bahnstrecken in Ostböhmen. Bis auf den Abschnitt Hradec Kralove - Jaromer sind alle Strecken nicht elektrifiziert.
  • Strecke 030 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Strecke 031 Jaromer - Stara Paka - Zelezny Brod - Turnov - Liberec
  • Strecke 032 Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • ex Strecke 046 Hnevceves - Smirice

Fangen wir ganz ruhig an. Auf der ehemaligen Strecke 046. Der Personennahverkehr ist hier seit dem Jahre 2002 ersatzlos abbestellt. Ab und zu verirrt sich ein Sonderzug auf der unbefahrenen Strecke. Lediglich im ehemaligen Ladebahnhof Racice nad Trotinou nakladiste gibt es noch einen aktiven Anschluss zum Unternehmen ORS v.o.s., welcher ab und zu durch die CD Cargo bedient wird.

Auf der Strecke 030/031 ist dagegen mehr los. In Predmerice nad Labem finden sich zwei Unternehmen. Die Spedition AM Gnol und das Recyclingunternehmen NAPOS a.s..
Beachtet im Bahnhof Predmerice, dass Gleis 4 keinen Bahnsteig hat!
Im Bahnhof Smirice ist durch den fehlenden Verkehr aus Hnevceves auch nicht mehr so viel los. Einen Anschluss zu einem Getreidesilo der Cerea a.s. sowie ein Anschluss zum Heizkraftwerk Cernozice bringen etwas Verkehr. Dazu muss aber gesagt werden, dass das Heizkraftwerk nur aus Richtung Jaromer bedient werden kann, da es sich hier um einen Anschluss auf der freien Strecke handelt.

Im Bahnhof Jaromer treffen dagegen Historie und Neuzeit aufeinander. Warum? Der Bahnhof wurde grundlegend modernisiert, erhielt eine Unterführung und so gut wie über allen Gleisen eine Oberleitung. Es wird mit 3kV Gleichstrom gefahren.
Im ehemaligen Lokschuppen hat sich ein Museumsbahnverein gegründet, der mittlerweile eine beachtliche Größe hat. In der Vytopna Jaromer finden sich allerhand Fahrzeuge.
Auch viele Unternehmen haben noch einen Gleisanschluss. Der Schrotthändler Kovosrot Group CZ, der Bauunternehmer Rund s.r.o. sowie der Kohle- und Schrotthändler Pablovi s.r.o..
Unter Tonus a.s. war ein großer Industriekomplex zu finden. Dieser ist jedoch insolvent und wird abgebrochen. Unter Skladiste sind Verladeplätze zu finden.
Da in Jaromer die Oberleitung endet, sind teilweise Lokwechsel erforderlich. Diese kommen aus dem Gleis "Lok 18". Zusätzlich sind die Gleise 3 und 4 in zwei Abschnitte unterteilt.

Weiter in Richtung Osten schauen wir uns noch Dvur Kralove nad Labem an. Hier gibt es einen alten Lokschuppen (Remiza), ein Heizkraftwerk der CEZ sowie einen Güterschuppen und eine Kohleverladung.

Bila Tremesna, Mostek und Horka u Stare Paky bieten nebst zwei Hauptgleisen noch ein Nebengleis. Hier können Güter umgeschlagen werden.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L3 Liberec - Rychnov u Jablonce nad Nisou - Turnov - Zelezny Brod - Stara Paka - Jaromer
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V6 (Sp) Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • Os Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.
  • R14A/R14B Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Pardubice hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Haltepunkte sind teilweise nicht modernisiert. Der Zustieg ist daher nicht barrierefrei.
  • Gleis 4 in Predmerice nad Labem (PR) hat keinen Bahnsteig!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,21 3,05 2,63 2,21 3,05 2,63 1 1 1
40
Kanashagen
Schwierigkeitsgrad
2,90
Unterhaltungsfaktor
3,53
Mit den vielen Lokwechseln und Güterzügen wirklich sehr konzentrationsfordernd
 (30-90 min, 2023)
Zuerst üben ist nicht die schlechteste Idee, bis man die Betriebsabläufe (Lokwechsel) etwas versteht
 (30-90 min, 2023)
nett nur chaotisch
 (30-90 min, 2023)
Habe 6 Ersatzloks die auf GZ warten und sich gegenseitig im Wege stehen. Schade bitte anders lösen!
 (30-90 min, 2021)
Leider sind die Lokwechsel zu komplex. Mit einer Gleisverlegung funktionieren diese tlw. nicht mehr
 (>90 min, 2021)
Mit den Lokwechseln sehr anspruchsvoll, eher chaotisch wenn die dazu gehörenden GZ viel zu spät sind
 (>90 min, 2021)
DIe Umsetzung der Lokwechsel ist dürftig, keine Möglichkeit zur Disposition der Ersatzloks
 (30-90 min, 2021)
Die Idee ist ganz nett aber, aber mehr Güterzüge die einen Lokwechsel machen wäre schön.
 (30-90 min, 2021)
Kein schlechter Start! Ich freue mich auf weitere Grenzbahnhöfe sowie die neue Region.
 (<30 min, 2021)
Willkommen im Grenzbahnhof Kanashagen.


In Kanashagen wechselt das Stromsystem nach Petensa von 15 kV Wechselstrom auf der Merxferrer Seite, auf 3 kV Gleichstrom in Richtung Schweenköben. Die 3 kV Gleise sind hier blau dargestellt. Bei Einfahrt vom 15 kV System in den blauen Bereich müssen die Lokführer den Stromabnehmer senken.
Nach dem Systemwechsel werden die Stromabnehmer wieder gehoben.

Da nicht alle Loktypen mit beiden Systemen fahren können, muss teilweise in Kanashagen ein Lokwechsel von und nach Petensa vollzogen werden.
Zum Beispiel am Brenner werden die Loks in die Gleise mit dem dazugehörigen Stromsystem "geschubst", also von der Rangierlok ungekuppelt beschleunigt und dann bremst die Rangierlok ab und die Loks rollen auf die richtige Seite. Dies können wir leider im Sim nicht darstellen. Bei uns werden die Loks "vorschriftsmäßig" auf die andere Seite gefahren und dort abgestellt.

Wenn ein Zug, der einen Lokwechsel machen muss, angehalten hat, muss man zur Abfahrtzeit dem Lokführer mitteilen, dass er vorziehen soll (Befehl "weiterfahren").

Des weiteren habt Ihr hier auch eine eingleisige Strecke Richtung Hagenholz. Hier muss man aufpassen, dass man die Zugkreuzungen richtig plant.

Für alle S-Bahn Fans hat das Stellwerk auch was zu bieten. Richtung Hegenheim - und weiter nach Schweenköben - verkehrt die sogenannte R-Bahn, welche die S-Bahn im Raum Schweenköben ist. Auch hier ist die Strecke teils eingleisig.

GWB ist hier nur von Kanashagen nach Hagenholz möglich. Alle anderen Strecken können nur auf dem Regelgleis befahren werden.

In Herzolan und Rähenlager müssen Züge nach Kanashagen bzw. Hagenholz ins Überholgleis, da das Regelgleis keinen Bahnsteig hat.

Das Stellwerk ist somit für fortgeschrittene Spieler gut spielbar.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß in der Grenzstadt Kanashagen.
0 4 4 2,90 3,53 3,21 2,90 3,53 3,21 1 1 3
41
Kremmerberg Betriebswerk
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,32
Super Stellwerk! Einige Displays in Kremmerberg würden allerdings helfen.
 (30-90 min, 2025)
nicht mein Fall. ICE kommt hinterm Bummelzug und keine Möglichkeit zum Überholen
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ein einziges Nadelöhr ohne viel Überholungsmöglichkeiten, trotzdem spannend
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Kremmerberg Betriebswerk.

Hier bist du für das Betriebswerk der Stadt Merxferri zuständig. Es liegt in dem Ort Kremmerberg, der 57.000 Einwohner hat und im Süden der Metropole Merxferri liegt.
In den weitläufigen Bahnanlagen werden diverse Zuggattungen instandgesetzt, gereinigt und abgestellt. Vor allem in den Tagesrandlagen ist es hier besonders stressig.

Für ICEs steht eine eigene Halle samt Außenreinigungsanlage zur Verfügung (410er Gleise). Für lokbespannte Züge gibt es die große und kleine Halle (700er Gleise).
Beide Waschanlagen (367 = ICE und 369 = RE/RB/IC/EC etc.) können nur von links her befahren werden. Zu reinigende Züge rangieren i.d.R. ins Gleis 221 (bzw. ICE ins Gleis 207) hinein, wo sie darauf warten, dass der Vorgänger sein Waschprogramm abgearbeitet hat.

Ankommende Züge fahren zunächst in die Einfahrgruppe ein (Gleise 220-224), und werden dann weiter behandelt. Das Gleis 369 ist die Triebfahrzeug Waschanlage und in den Gleisen 371, 371, sowie 459 bis 462 gibt es Bahnsteige für die Innenreinigung.
Die Bereitstellung der Leerfahrten zum Hauptbahnhof bzw. zur Central Station erfolgt dann in der Ausfahrgruppe (Gleise 201-207)

Kommen wir nun zum Personenverkehr im Bahnhof Kremmerberg. Für die Hauptstrecke zum Südkreuz und weiter zum Hauptbahnhof oder zur Central Station werden die Bahnsteige 2+3 genutzt. Züge von und zum Torchinger Platz halten in der Regel in beiden Richtungen an Gleis 1, können aber auch (vom TP) an Gleis 2 bzw. (zum TP) an Gleis 3 halten (Änderung rechtzeitig bekannt geben).
Denkt daran, die Personenzüge zum Christinenhof über Abzw. Selmbach richtig zu leiten (ERB, ABR, EC). Hierfür stehen nur die Gleise 4+5 zur Verfügung, da diese Strecke erst am Fuße des Bahnhofs auf die Strecke einfädelt und keine weitere Verbindung mehr vorhanden ist.
Die Gleise acht und neun sind der S-Bahn vorbehalten. Hier verkehren die S 7 und S 17.

Güterzüge fahren von Plassdorf her in allen Relationen, nahezu gleichmäßig nach Hohenschönberg, Südkreuz und über Selmbach und Christinenhof zum Rbf Rintal.

Die Strecke nach Plassdorf ist stark ausgelastet, eine Überholmöglichkeit gibt es nur in Arensdorf. Plant also die Zugfolge schon im Voraus!

Die S-Bahn Strecke ist teils eingleisig. Plant hier bei Verspätungen die Kreuzungen gut.

Aus Hohenschönberg zweigt eine Verbindungskurve direkt vom Ring ins BW ein. Sie wird vor allem für Leerfahren benötigt. Ab und an verirrt sich aber auch ein Güterzug auf diese Strecke. Dieser muss dann an den Leer- und Rangierfahrten vorbeigeschleust werden, was insbesondere IN Richtung Hohenschönberg gut mit den Rangierfahrten abgestimmt werden muss.

ACHTUNG: Vor allem zu den Tagesrandlagen (5 bis 7, sowie 19 bis 21 Uhr) ist dieses Stellwerk eher erfahrenen Spielern empfohlen.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß rund um Kremmerberg und seinem Betriebswerk!
0 4 4 2,81 3,32 3,06 2,81 3,32 3,06 1 1 3
42
Köln West
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,42
sehr viel Spaß, vor allem bei verspäteten Güterzügen fängt das Tetrisspielen an
 (30-90 min, 2025)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
Wahnsinn
 (<30 min, 2024)
ein super cooles stellwerk kann aber schnell sehr viel werden
 (>90 min, 2024)
Viele überflüssige Rf und Kopfmachen dazu gegen Langeweile ohne Sinn. Lucy
 (>90 min, 2024)
Also definitiv nix für Anfänger, bei dem vielen Rangieren muss man den Überblick behalten
 (<30 min, 2023)
Kein System im Stellwerk kein Groove.
 (30-90 min, 2023)
Hat von RB bis Güterzug alles was man möchte.
 (>90 min, 2023)
ein Wechselbad der Gefühle - einfach nur g...!
 (30-90 min, 2022)
lange pausen, dispositiv eher einfach.
 (<15 min, 2022)
top stellwerk
 (>90 min, 2022)
top stellwerk
 (>90 min, 2022)
Etwas unübersichtlich aber dennoch spassig
 (<15 min, 2021)
Spaßig mit ganz vielen Lokwechseln ^^
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Rheinland

In diesem Stellwerk dreht es sich um die Bahnhöfe Köln West, Köln Süd und Köln Eifeltor. Im Norden findet man die Strecken aus Köln Ehrenfeld, Köln Nippes und vom Kölner Hbf.

Nach Köln Hbf, Köln Ehrenfeld, Köln Nippes, Köln Kalk und Hürth-Brühl ist kein GWB möglich, aber die Züge werden direkt übergeben!

Es können Personenzüge über das Schlundgleis (Köln Bbf) in den Hauptbahnhof fahren. Bei Zügen, die in Köln West halten sollen, fällt der Halt in Köln West aus und wird durch einen Betriebshalt in den Gütergleisen ersetzt.

Viel Spaß!

PS: Verspätungen können die Zugfolge mächtig durcheinanderbringen! Keine Angst ist in der Realität auch so!
0 2 3 2,52 3,42 2,97 2,52 3,42 2,97 2 1 3
43
Leoben Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
3,42
Manchmal (Sommer) ruhig. Kommunikative Nachbarn werten (würden) das Spielerlebnis sehr auf(werten).
 (>90 min, 2024)
Viel Durchgangsverkehr, die Rangierarbeiten und Lokwechsel kommen dann alle auf einmal
 (>90 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (30-90 min, 2024)
sieht vorrangig nicht herausfordernd aus, ist es aber durch Frachtgeschäft in Donawitz+Göss. top!
 (>90 min, 2024)
Wenig Arbeit im Personenverkehr bzw auf der Schnellstrecke. Eher nur Verschieben
 (30-90 min, 2024)
vormittags absolut genial - drum auch die länge
 (>90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Die Voest sorgt für ein wenig Abwechslung beim Durchwinken auf der Hauptstrecke.
 (30-90 min, 2022)
Nettes Stw, auch für längeren Aufenthalt.
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
 (30-90 min, 2022)
Hat sehr viel Spaß gemacht. Sehr gute Arbeit!
 (30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
 (>90 min, 2020)
Super Stw
 (>90 min, 2020)



Im Stellwerk Leoben steuert ihr alle Bahnhöfe im Stadtgebiet, das sind neben dem Hauptbahnhof auch die heute nur noch im Güterverkehr relevanten Bahnhöfe in den Stadtteilen Donawitz und Göss. Weiterhin steht der Bahnhof Niklasdorf mit anschließender Strecke nach Bruck an der Mur sowie der Galgenbergtunnel unter eurer Kontrolle. Letzterer wurde 1998 fertiggestellt und ersetzt die alte Streckenführung entlang der Mur über Göss und Hinterberg. Wurde die alte Strecke bis vor wenigen Jahren noch sporadisch im Personennah- und Güterverkehr bedient, sind die Gleise heute bereits teilweise abgebaut und die Strecke ab Leoben Göss stillgelegt.

Leoben ist Mittelpunkt des obersteirischen Industrieraums und international für seine Tradition im Montanwesen bekannt. Mit dem Hüttenwerk Donawitz der voestalpine befindet sich einer der wichtigsten Standorte der österreichischen Eisen- und Stahlindustrie im Stellbereich. Hier werden u. a. die mit 120 m weltweit längsten Eisenbahnschienen hergestellt und europaweit geliefert. Eine etwas kürzere Variante (60 m) der Langschienen wird sogar nach Übersee transportiert.

Die Züge im Stellwerk

Im Fernverkehr ist der Hauptbahnhof Verknüpfungspunkt der Südstrecke (Wien <> Kärnten) mit der inneralpinen Verbindung (Graz <> Salzburg/Linz/Innsbruck). Der Nahverkehr sieht stündliche Verbindungen auf der S-Bahn Linie 8 vor, die tagsüber zwischen Leoben und Kapfenberg zu einem Halbstundentakt verdichtet werden. Im Berufsverkehr sind weitere Regionalexpresszüge anzutreffen, welche das Angebot ergänzen.

Der Güterverkehr spielt im Stellwerk ebenfalls eine wichtige Rolle. Neben zahlreichen Durchgangszügen sind die Züge zum Stahlwerk Donawitz von Bedeutung. Hier treffen schwere, mit Erz- und Kohle beladene Ganzzüge aus Eisenerz, Polen/Tschechien sowie vom Adriahafen Koper ein. Die Entladung der Erzzüge wird von euch disponiert und ist im Stellwerk abgebildet. Anschließend werden die leeren Wagen zur Rückfahrt als Leerzug zu längeren Verbänden gekuppelt. Der Einzelwagenverkehr wird überwiegend über den Verschiebebahnhof Graz abgewickelt, der im Pendel bedient wird. Mit Langschienen beladene Ganzzüge, die bedarfsorientiert zu diversen Zielen europaweit unterwegs sind, gehören ebenfalls zum Repertoire. Auch Niklasdorf verfügt über einen beachtlichen Güterbahnhof, dessen Bedeutung zuletzt etwas zurückging. Neben dem lokalen Güterverkehr (nur vormittags) nutzen den Bahnhof einige private EVUs für den Lokpersonalwechsel. Zuletzt sind noch in Leoben Göss Güterzüge zu beobachten. Hier verfügen das Sägewerk der Mayr-Melnhof Holz sowie die Brauerei Göss über Anschlussbahnen.

Betriebliche Hinweise
  • Einige Gleise in Niklasdorf und Leoben Donawitz/Göss verfügen aus technischen Gründen über einen zusätzlichen "kurz-Halteplatz", im Fahrplan als "Dv 10 (k)" etc. gekennzeichnet. Dies dient dazu, den Betriebsablauf durch variable Halteplätze flüssiger zu gestalten und Zugbildungsvorgänge abzubilden.

  • Da die Bahnhöfe Leoben Göss und Donawitz über keine ausreichenden Lokabstellplätze verfügen, kehren die Zugloks ankommender Züge größtenteils als Lokzug nach Leoben Hbf zurück und warten dort auf ihre Folgeleistung. Diese Lokzüge sind als Zugfahrt durchzuführen und haben im Sim keinen fixen Fahrplan. Im Regelfall werden im Bahnhof Donawitz die Gleise 1 und 3 respektive im Bahnhof Göss das Gleis 202 zur Ein- und Ausfahrt genutzt. Danach müssen die Loks als Verschubfahrt an den Zug angespannt oder in den Stutzgleisen abgestellt werden. Zahlreiche dieser Lokzüge bestehen aus bis zu 3 Triebfahrzeugen, um den hohen Gewichten der Güterzüge gerecht zu werden.

  • Im Bahnhof Leoben Göss gibt es getreu dem Vorbild nur sehr wenige Verschubsignale. Es ist also häufig nötig, manuell Weichenlagen festzulegen und Loks per Befehl zu verschieben.

  • In Leoben Donawitz gilt es Folgendes zu beachten: Der Erzbunker zur Entladung ankommender Erzzüge befindet sich auf Gleis 16. Um die Entladung zu beginnen, wird eine Verschubstraße nach Gleis 16 (k) oder 18a gebildet. Die Entladung (über die Halte 1,2,3) erfolgt bei etwa 1-2 km/h und dauert bis zu 15 Minuten. Der Kohlebunker befindet sich hingegen etwas nördlich und damit bereits auf dem Werksgelände der voestalpine, diese verfügt über ein eigenes Stellwerk. Bei Wendeverschubfahrten mit Fahrplaneintrag W61 kann es zum Erreichen von Gleis 16 nötig sein, die Verschubstraße mit Umfahrgruppentaste UFGT einzustellen. Diese muss in dem Fall über das am Stelltisch untere der beiden Gleise führen. Die Weiche zu Gleis 5a ist ortsbedient, es kann erforderlich sein, diese manuell umzustellen. Auf Gleis 4 sind keine Zugfahrten aus Richtung St. Peter-F. möglich, weiterhin haben die Gleise 4 und 6 eine geringere Länge, was bei etwaigen Gleisänderungen zu berücksichtigen ist.

Beim Vorbild wird das elektronische Mittelstellwerk (Bauart Elektra) des Hauptbahnhofs Leoben seit einigen Jahren von der BFZ Villach fernbedient. Der Bahnhof Niklasdorf verfügt über ein örtlich besetztes Gleisbildstellwerk der Bauform SpDrS. In den Bahnhöfen Leoben Göss und Donawitz gibt es beim dargestellten Infrastrukturzustand (2020) jeweils ein Befehlswerk der Bauform 5007 sowie je ein Wärterstellwerk an den Bahnhofsköpfen. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,42 3,42 2,92 2,42 3,42 2,92 1 1 1
44
Leverkusen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,30
Die Züge fahren relativ häufig auf den gleichen Linien
 (30-90 min, 2025)
Ist anstrengend
 (<15 min, 2024)
Viel ist einfach nur durchstellen. Kaum bis keine Abwechslung. Für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2024)
super Neugestaltung , macht echt spaß
 (30-90 min, 2024)
Wenig abwechslungsreicher Regional- und Fernverkehr auf zwei dichtbefahrenen Hauptstrecken
 (30-90 min, 2024)
Schwer wird's hier mit Übung zuvor, wenn die Nachbarn …
 (>90 min, 2023)
geiles ding xD
 (<30 min, 2023)
Nachdem man sich eingefunden hat super, aber zeitweise sehr stressig. sehr unübersichtlich leider
 (>90 min, 2022)
Schön viele Züge
 (>90 min, 2021)
Es sieht zwar am Anfang schwierig aus aber nach kurzer Zeit ist es einfach
 (<15 min, 2021)
Sehr gutes Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Wenn es in KD brennt, macht es echt Laune. Ansonsten doch recht langweilig.
 (>90 min, 2020)
war soweit ok alles tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
läuft flüssig; S-Verkehr nervt nicht; Überholungen spannend
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leverkusen.

Das Stellwerk Leverkusen bildet die Verbindung zwischen Köln und Düsseldorf. Die Strecke besteht grundlegend aus zwei Teilen: der Fernbahn und der S-Bahn.

Das Stellwerk ist an die Nachbarn Düsseldorf Hbf, Düsseldorf-Gerresheim (Hilden), Köln Deutz und Köln Kalk angebunden.
Zudem gibt es noch zwei eingleisige Verbindungen "Derendorf" (direkt ins Stellwerk Düsseldorf Flughafen zum Abzweig Rethel) und "Abzw Sturm" (nach Düsseldorf-Eller im Stellwerk Düsseldorf-Gerresheim).

Insbesondere die Fernzüge haben teils deutliche Fahrzeitreserven, besonders wenn sie dem Regionalverkehr hinterherfahren.

Im Störungsfall können die Fernzüge auch über die S-Bahn-Gleise (gelb) geführt werden. Hier ist eine geringere Höchstgeschwindigkeit zu beachten.

Die Zugfahrten vom/zum Abstellbahnhof Düsseldorf können frei gewählt werden. In Absprache mit Düsseldorf Hbf können auch abweichende Gleise genutzt werden.

Viel Spaß wünscht das Team aus dem Rheinland.
0 4 4 2,10 3,30 2,70 2,10 3,30 2,70 2 1 3
45
Lüdenscheid
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,27
Sehr real nachgebaut, jedoch kaum Möglichkeiten wie in echt Verspätungen durch Frühwenden zu kürzen.
 (>90 min, 2025)
Schön gemacht danke (sehr viele BÜs sodas man Fahrstraßen nicht zu früh legen sollte) ^^
 (>90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Lüdenscheid!

Euer Stellbezirk erstreckt sich von kurz hinter der Stadtgrenze Kölns bis kurz vor Hagen Hbf. Verantwortlich seid ihr gleich für mehrere Strecken im Oberbergischen Land.

Einerseits die RB 25 aus Köln kommend über Overath, Gummersbach und Meinerzhagen nach Lüdenscheid im Stundentakt. Von Köln bis Gummersbach wird diese auf einen Halbstundentakt verdichtet, wobei einzelne Zusatzleistungen auch bis Overath, Dieringhausen oder Marienheide verkehren. Andererseits die RB 52 aus Hagen kommend über Rummenohl nach Lüdenscheid ebenfalls im Stundentakt. Der Güterverkehr beschränkt sich auf eine Leistung am Vormittag nach Rummenohl, die Strecke nach Krummenerl ist aufgrund baulicher Zustände dauerhaft gesperrt.

In eurem Stellwerk sind die Strecken vorwiegend eingleisig, einzige Ausnahmen bilden der Abschnitt kurz vor Hagen und die neu ausgebaute Strecke in Dieringhausen. Dadurch müsst ihr gerade bei Verspätungen gut disponieren, um zu verhindern, dass sich Verspätungen auf die Gegenzüge übertragen. Gleichzeitig können die Züge der RB 25 einige Minuten Verspätungen mit Fahrzeitreserven wieder rausholen.

Auch wird über den Tag verteilt auf der RB 25 gestärkt und geschwächt. Dies passiert dabei meist in Gummersbach und Dieringhausen.

Auch können alle Züge nach Lüdenscheid mit starken Verspätungen die Kurzwende benutzen. Nach Auswahl des Haltes "Lüdenscheid - Kurzwende" kann der Zug bei Erreichen der Abfahrtszeit in Lüdenscheid-Brügge per Befehl weitergefahren werden. Selbiges gilt dann auch für die Rückfahrt. Der Zug bewegt sich dabei nur im benutzten Gleis in Lüdenscheid-Brügge.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland!
0 1 1 2,26 3,27 2,76 2,26 3,27 2,76 2 1 3
46
Merxferri Central Station
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,41
supper Stellwerk
 (<30 min, 2024)
Nicht so viel Verkehr wie früher kommt mir vor.
 (30-90 min, 2023)
Central ist nach dem Umbau noch ein wenig besser als vorher!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Merxferri Central Station

Die Central Station liegt im Stadtteil Gutenberg der Metropole Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 50.000 Einwohner. An der Station Gillemuseum liegt gleichnamiges Museum, welches sich mit der Geschichte Merxferris beschäftigt. Es ist das größte Museum der Stadt.

Ihr steuert hier den Kopfbahnhof von Merxferri.
Mit der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs und der Einführung des integralen Taktfahrplans sind hier nicht mehr so viele Züge anzutreffen, wie vor dem Umbau. Dennoch herrscht hier nach wie vor reger Zugverkehr, ohne jedoch zu stressig zu werden.

Von hier starten Regional- und Fernzüge aller Art in alle Richtungen.

Zusätzlich verkehren hier folgende S-Bahnlinien:
S 17 Central Station-Mühlberg Hbf,
S 45 Central Station-Burgdorf Nord und
S 75 Central Station-Mitternitz Hbf

Einsetz- und Aussetzfahrten werden hauptsächlich aus dem Betriebswerk Kremmerberg bereitgestellt, deswegen wurde hier bei den Umbauten auf eine größere Abstellung verzichtet.

Weiterhin ist hier eine kleine Werkstatt zum Reparieren von Waggons.

Die Firma Cargo-Dienstleistungs-Logistik (CDL) unterhält hier ein Logistikzentrum zum Umschlagen verschiedenster Güter.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Merxferri Central Station.
0 3 3 2,25 3,41 2,83 2,25 3,41 2,83 1 1 3
47
Merxferri Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,88
Mindestens 6 permanente Gleissperrungen verbaut. Unbedingt bei verschiedenen Themen ausprobieren!
 (30-90 min, 2024)
Klassiker. Ich verstehe den Bahnhof. Mein Vater versteht nur Bahnhof.
 (30-90 min, 2024)
kann man machen
 (<30 min, 2024)
schwerer Winter, in 2,5h 5x Weiche kaputt, 1x FS-Speicher, 1x Sicherung, unendlich vereiste Türen...
 (>90 min, 2024)
3 kaputte Weichen im schweren Winter gehabt.
 (>90 min, 2024)
Klassiker, macht einfach immer Spaß, mit Störungen noch mehr.
 (>90 min, 2024)
ganz chillig
 (<30 min, 2024)
Man kann RB's MMC <--> MBB über die S-Bahn-Strecke leiten! Vorsicht, manche machen das!
 (>90 min, 2024)
4-Stunden-Spieleabend, hat viel Spaß gemacht. 2x Stellwerksausfall...
 (>90 min, 2023)
Einfach nur klasse!
 (>90 min, 2023)
Mit Baustellen noch deutlich schwieriger. Sperrung Südkreuz vielleicht nur Oben oder Unten sperren.
 (30-90 min, 2023)
Die Umfahrgruppentaste (UFGT, F9) ist dein bester Freund.
 (30-90 min, 2023)
Etwas Einarbeitung nötig, um optimal disponieren zu können, aber es macht Spaß.
 (30-90 min, 2023)
Macht Spaß, wie immer
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen

im Herzstück der Großstadt Merxferri. Der Hauptbahnhof liegt zentral in der Stadt und bedient alle Richtungen mit zahlreichen Zügen. Der Bahnhof wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert und erweitert, damit er fit für den neuen integralen Taktfahrplan ist.

Hinweise zum Betrieb:
- Das Stellwerk und die Züge sind so ausgelegt, dass man ohne Stillstand der Züge ein- und ausfahren kann. Hierfür braucht es ein bisschen Köpfchen und Erfahrung.
- Nicht alle Gleise lassen sich von allen Zufahrten erreichen. Passt also auf, über welche Zufahrt ihr einen Zug zum/vom Bahnhof schickt!
- Um ein pünktliches Verkehren aller Züge zu gewährleisten, muss im ersten Abschnitt der Zufahrtsstrecken öfters im GWB gefahren werden.
- Im Stellwerk sind viele Störungen verbaut. Vor allem im Winter kann der Betrieb deutlich erschwert werden.
- Beim Thema "keine zusätzlichen Bauarbeiten" kommt es zu keinen dauerhaften Gleissperrungen.


Tipps:
- nach Brillerbeck kann bei vorhandenem FDL bei Verspätungen koordiniert in verschiedene Einfahrten/Ausfahrten gefahren werden.
- Das Gleiche gilt auch nach Südkreuz.
- Es gibt vereinzelt Züge, die GWB von und zu den Nachbarstellwerken nutzen.
- Die S-Bahn fährt mit dem gleichen Stromsystem wie die Fernbahn, sodass auch Überfahrten des Fern- und Nahverkehrs möglich sind.


Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

An- und Abfahrtzeiten Fernverkehr (ICE) zur Minute:
                                   Ankunft  Abfahrt         
Berenbrock über Torchinger Platz: 29/59 01/31
Berenbrock über Dattenheim: 25/55 05/35
Forgester-Albnitz: 29/59 01/31
Bültum-Mitternitz: 25/55 05/35
Räubnitz über Ostkreuz Rinbach: 27/57 03/33
Räubnitz über Südkreuz-Plassdorf: 27/57 03/33
Südkreuz-Mühlberg: 25/55 05/35
Hohenschönberg-SFS Schweenköben: 27/57 03/33


Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass beim Steuern des Herzstückes der Stadt.
0 5 5 2,47 3,88 3,17 2,47 3,88 3,17 1 1 3
48
Meuselwitz
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,44
Macht Spaß.
 (>90 min, 2024)
gutes Stw
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder gerne!
 (>90 min, 2020)
Vielfältig. Könnten ein, zwei Züge mehr sein
 (>90 min, 2020)
Hübsch gemachtes, gemütliches Stw mit viel Güter und Eingleisigkeit.
 (>90 min, 2020)
Meuselwitz und Altenburg liegen im Bundesland Thüringen
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Meuselwitz.

Hier steuerst du zwei Nebenstrecken: Die Bahnstrecke Zeitz-Meuselwitz-Altenburg im Bereich zwischen Tröglitz und Altenburg sowie die Strecke Meuselwitz-Ronneburg.
Die Bedeutung der Strecken lag im Braunkohleverkehr, der Personenverkehr hatte kaum Bedeutung.
Die meisten Streckenabschnitte sind in der Realität leider schon stillgelegt, so wurde die Strecke Meuselwitz-Ronneburg zwischen Meuselwitz und dem heutigen Endpunkt Kayna durch den Braunkohleabbau recht zeitig unterbrochen.
Lediglich auf dem Abschnitt Ronneburg-Kayna rollen noch Güterzüge zum Sand-Tagebau.
Trotzdem haben wir uns entschlossen, diese Strecken hier abzubilden, um auch einige direkte Verbindungen zwischen den Stellwerken herzustellen und so das Spiel und vor allem die Region etwas interessanter zu machen.
Das Stellwerk wird also hauptsächlich vom Güterverkehr dominiert, es gibt aber auch einen Reisezugpendel zwischen Zeitz und Altenburg sowie zwischen Meuselwitz und Ronneburg.
Der Güterverkehr ist eine Mischung aus durchgehenden Zügen und Anschlussbedienungen. Rund um die Anschlüsse, aber vor allem auch in Meuselwitz, gibt es einige Rangierarbeiten zu erledigen.
Vor allem bei Verspätungen seid ihr gefragt, da die Strecken teilweise doch recht hoch ausgelastet sind.


Hinweise/örtliche Besonderheiten:
  • In den Verladegleisen in Kayna (DKY 21, DKY 22) gibt es die Halte Verladen 1, Verladen 2 und Verladen 3. Hier werden die Wagen schrittweise beladen, der Zug muss immer ein Stück weiter fahren, bis er den Halt des jeweiligen Gleises (DKY 21, DKY 22) erreicht hat.
  • In Meuselwitz ist es aus Platzgründen erforderlich, dass ein Zug auf LMSW 9 ankommt und dort die Lok umsetzt. Allerdings sind die Gleise 8/9 im Verhältnis zu den anderen Gleisen recht kurz, daher lässt sich die Lok zwar umsetzen, der Zug steht aber weit über das Signal hinaus. Nach dem Kuppeln der Lok werden auch noch die Weichen blockiert, daher soll der Zug nach erfolgreichem Umsetzen auf ein Abstellgleis geschoben werden.

Viel Spaß mit dem Stellwerk Meuselwitz wünschen die Erbauer aus Sachsen und Thüringen.
Sachsen (D)
0 3 3 2,12 3,44 2,78 2,12 3,44 2,78 2 1 2
49
Millowbach
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,43
Mit der Sperrung der Ferngleise Ri Immerhausen ist der Verkehr nicht mehr zu bewältigen, schade!
 (<30 min, 2023)
Eine Störung nach der anderen!
 (>90 min, 2022)
Mit dem dichten Verkehr ein schweres Stw, dazu kommen dann noch die verflixten Bü's!
 (30-90 min, 2021)
Viel Verkehr, macht viel Spaß.
 (>90 min, 2020)
zu wenige Displays
 (>90 min, 2020)
Man hat zwar nicht sehr viel Fernverkehr, aber durch das Nadelöhr des Bahnhofes Millowbach wird es g
 (>90 min, 2019)
Mit der Sperrung der Fernbahngleise Richtung Immerhausen geht es in diese Richtung nur noch stockend
 (>90 min, 2019)
Optisch Super und auch nicht so schwer wie es aussieht.Könnte nur mehr Verkehr vertragen.
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Millowbach,

ihr steuert hier die wichtige viergleisige Magistrale zwischen Merxferri und Berenbrock. Die Ausbaustrecke (weiß) ist für Geschwindigkeiten bis 200 Km/h ausgelegt. Auf der Ausbaustrecke verkehrt hauptsächlich der Fernverkehr.
Alles andere läuft über die Altbaustrecke. Diese ist für Geschwindigkeiten bis 140 Km/h ausgelegt.
Der Fernverkehr hält nicht in Millowbach. Aber achtet auf ein IC-Paar, dass von der Ausbaustrecke nach Berenbrock Ost verkehrt.

Weiterhin habt Ihr hier die Nord-Süd Verbindung von Kirchheim nach Berenbrock Ost. Die Strecke zwischen Millowbach und Berenbrock Ost hat Oberbaumängel. Deswegen ist hier nur eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Km/h erlaubt.
Dazu kommt noch die Strecke zum Salda Rbf.
Als letztes müsst Ihr hier auch Zubringerfahrten zum Stahlwerk Riefenbruck und zum IG Millowbach steuern. Es kann sein, dass beim Ankuppeln der Rangierlok der Zug über das Signal steht. Das ist aber nicht schlimm. Die Gleise sind leider nicht so lang.

Der Knoten Millowbach sieht schlimmer aus, als er ist. Aber man sollte immer den Fahrplan der Züge im Auge behalten.

Hier verkehren alle Zuggattungen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß im Stw Millowbach.
0 3 3 2,89 3,43 3,16 2,89 3,43 3,16 1 1 3
50
München Süd
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
3,08
macht spaß
 (>90 min, 2022)
3 Großsperrungen sind zu viel für drei Stunden. Irgendwann steht der Verkehr. Ansonsten recht nett.
 (>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Wo Güterverkehr?
 (30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (<30 min, 2022)
Viel Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Mit guten Nachbarn wie immer nett
 (>90 min, 2021)
Viel Rangierarbeit, da viele Züge wenden, und die Lok umsetzen
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk München Süd bietet für die jenigen die es etwas ruhiger angehen lassen wollen
 (30-90 min, 2021)
Mit Störungen ganz spannend
 (>90 min, 2021)
problemloses spiel
 (>90 min, 2021)
Super Tag
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk deckt den Südring München zwischen Hauptbahnhof und München Ost ab. Außerdem noch Teile der S-Bahn Richtung Solln und Teile des ehemaligen Rangierbahnhofs Laim.

Als Störungen wurden u.a. Vollsperrungen und Grünarbeiten mit eingleisigem Betrieb eingebaut die eine Abstimmung mit den Nachbarn dringend empfehlen.

Bitte beachten: Die Strecke Solln-West - Pasing Landsbergerstraße ist eingleisig ohne Ausweichmöglichkeit. Auf beiden Enden sind Akzeptoren. Mit etwas Aufmerksamkeit und Abstimmung somit lösbar.

Von Pasing kann der Güterverkehr auch alternativ über die Strecke Landsbergerstraße umgeleitet werden und statt in Laim in Süd wenden.

Version 3.5
0 6 6 1,85 3,08 2,46 1,85 3,08 2,46 1 1 1

  Seite 1   2 3 4 5 623 24 25 26 27   >