< 1 2 3 4 5 … 14 15 16 17 18 Seite 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 >
Es werden Ergebnisse 901 bis 950 von insgesamt 1351 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
901 |
Brig
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spaß!
(>90 min, 2025)
Einige Displays mehr wären hilfreich. Noch spannender, wenn Nachbar kommunikativ ist.
(30-90 min, 2021)
Viel Verkehr, macht Spass
(30-90 min, 2021)
Der SIM Korridor kann ganz schön herausfordernd sein. Aber das bringt etwas Salz in die Suppe!
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk
(<30 min, 2019)
Interessantes Stellwerk mit gemischtem Verkehr. Schade ist Gleiswechsel zwischen H-Gruppe und PB nic
(30-90 min, 2019)
Manchmal Tricky mit den SIM's am Simplon sonst sehr unterhaltsam.
(>90 min, 2018)
Mit Nachbarn umso interessanter. Schade sind Gleiswechsel in Brig eingeschränkt.
(>90 min, 2018)
Sehr viele Güterzüge, da wirds nicht langweilig
(30-90 min, 2018)
hervorragend, trotz einiger Fehler
(30-90 min, 2018)
Ein spannendes Stw. Gegenüber der 1. Version wie Tag und Nacht, jetzt interessant.
(>90 min, 2018)
Mit der Simplonstrecke echt klasse geworden!
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Brig
Die an der Rhône (zu Deutsch: Rotten) gelegene Stadt Brig befindet sich eingeklemmt zwischen den Berner Alpen im Norden und den Walliser Alpen im Süden. Jedoch ändert sich nach Brig der Charakter der Landschaft sehr stark: Von Brig aus gegen Westen ist das Rhônetal sehr breit und dicht besiedelt, östlich von Brig jedoch eng, steil und mit nur wenigen Bewohnern. Brig bildet das Zentrum des deutschsprachigen Teiles des Kantons Wallis/Valais. Zentrales Element der Abbildung hier im Spiel ist der Bahnhof Brig, welcher jedoch in mehrere Teile unterteilt werden muss: - Der Personenbahnhof der SBB ist vollständig abgebildet - Der Güterbahnhof ist nur mit wenigen Gleisen, zusätzlich als Ein- und Ausfahrt dargestellt - Die Autoverladerampe für die Autozüge über den Lötschberg und Simplon ist abgebildet - Abstellgruppen von SBB und BLS sind wie gewohnt nur als Ein- und Ausfahrten dargestellt - Der Bahnhof der meterspurigen Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB) ist nicht abgebildet Ausserdem sind die an den Bahnhof Brig angrenzenden Strecken zu kurzen Stücken abgebildet. In Westrichtung sind das zum einen die durch die BLS betriebene Lötschberg-Bergstrecke ins Berner Oberland, welche jedoch seit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnels im Jahre 2007 an Bedeutung verloren hat. Heute fahren die meisten Schnellzüge nach Norden zuerst auf der anderen westlichen Linie, der Simplonlinie, nach Visp, um von dort den Basistunnel zu benützen. Die Simplonlinie führt anschliessend weiter durch das Rhônetal. Als letzte Strecke sei noch der ehemals längste Tunnel der Welt, der Simplontunnel erwähnt, in welchem sich die Staatsgrenze zu Italien befindet. Diese Strecke verlässt den Bahnhof in südöstlicher Richtung. An Verkehren fährt über oder durch den Lötschberg ziemlich alles. Während Schnellzüge in Form von InterCitys sowie EuroCitys der Relation Basel/Zürich nach Brig/Domodossola durch den Basistunnel verkehren, fahren die als "Lötschberger" bezeichneten RegioExpress-Züge über die Bergstrecke. Auf der Simplonlinie verkehren InterRegios der Relation Brig - Genève, welche zu einigen Stunden durch EuroCitys nach Milano ergänzt werden. An Regionalverkehren fahren auf der Simplonstrecke die Regionalzüge RegionAlps. Brig bildet den Mittelpunkt der Lötschberg-Simplon-Achse, weswegen mit reichlich Güterverkehr zu rechnen ist. Diese Züge legen dabei oftmals einen Halt in Brig ein, bei welchem es auch zu Personalwechseln kommen kann. Interessant dabei ist, dass die meisten Güterzüge in Nordrichtung über die Bergstrecke verkehren, während die Züge in südlicher Richtung den Basistunnel benutzen. Dies liegt daran, dass die Züge nach Norden für die Simplon-Südrampe sowieso starke Traktion benötigen, was bei den Zügen in die Gegenrichtung entfällt. Ausserdem sind die Züge nach Norden oftmals leichter. Einige Güterzüge, welche von Italien her kommen, verkehren jedoch auch durch das Wallis weiter in Richtung Lausanne. Zu beachten sind beim Güterverkehr ebenso die SIM-Korridore auf der Simplonstrecke. Hier dürfen Züge ab einer Eckhöhe von 4 Metern nicht auf dem rot markierten Gleis verkehren. Einen entsprechenden Hinweis findet ihr in den entsprechenden Fahrplänen. Brig besitzt zwei Nachbarn, und zwar im Westen das Stellwerk Lötschberg Süd und im Südosten das Stellwerk Domodossola. Im Stellwerk Lötschberg Süd werden sowohl die Lötschberg-Bergstrecke, als auch die Simplonlinie (nicht aber der Simplontunnel) fortgesetzt. Sollten Züge nach Norden zwischen Basistunnel und Bergstrecke getauscht werden, ist dies unbedingt mit eurem Nachbarn abzusprechen. In Domodossola findet ihr das südliche Ende der Simplonlinie mit dem dazugehörigen Güterbahnhof. Hier kann es betrieblich von Vorteil sein, das Gegengleis zu nutzen. Besondere Beachtung sollte in diesem Stellwerk dem Güterbahnhof geschenkt werden. So ist, insbesondere bei verspäteten Verbindungen, darauf zu achten, dass sich die Güterzüge nicht gegenseitig im Güterbahnhof behindern. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Brig. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 2 | 2 | 2,40 | 3,29 | 2,84 | 2,40 | 3,29 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
902 |
Brno-Malomerice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
very enjoyable
(30-90 min, 2025)
Tolles Stw, viel Zugsverkehr, viele Rangierfahrten, regelmässige Lokwechsel. Hat Spass gemacht
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brno-Malomerice (dt. Brünn-Malmeritz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr den Brünner Rangierbahnhof Malomerice sowie die dazugehörigen Abzweige folgender Strecken:
Im oberen Bereich des Stellwerkes findet ihr die Personenzugstrecke (P-Bahn). An den jeweiligen Abzweigen aus Tisnov und Adamov kommend werden so gut wie alle Güterzüge ausgefädelt, da diese den Fahrweg durch den Güterbahnhof nutzen. An der gelben Strecke finden sich noch zwei alte Bahnsteige mit dem Hinweis "LPW". Hier können Personalwechsel durchgeführt werden, die jedoch nur noch von privaten Eisenbahnverkehrsunternehmen verwendet werden. Die CD Cargo fährt grundsätzlich in den Güterbahnhof. Derzeit sind dort aber keine Halte verbaut. Apropos Güterbahnhof, kommen wir nun zu diesem. Malomerice dient als wichtiges Verteilerzentrum in Mähren und ist Start- und Zielpunkt vieler regionaler und internationaler Güterzüge. Nebst den regulären Gleisen (1-10, 101-104 und 125-129), welche hier alle abgebildet sind, gibt es noch einen Ablaufberg mit 18 Gleisen. Die Einfahrten (105-108, 109-116 und 116-123) sind ausschließlich als Rangierfahrt zu befahren. Die Ausfahrten "odjezd" links davon sind mit abgehenden Zugfahrstraßen ausgestattet, so dass nach der Zugbildung und Zugvorbereitung direkt abgefahren werden kann. Einfahrten sind jedoch auch hier nur als Rangierfahrt möglich. Lokabstellungen für Cargo sind hier rar. Tatsächlich gibt es nur zwei Gleise, welche als "Lok S" und "Lok J" im Gleisbild zu finden sind. Der Großteil der Lokomotiven kommt aus dem Grenzbahnhof Breclav, wo ein großes Depot der CD Cargo (SOKV) zu finden ist. Eine Wagenwerkstatt mit eigener Kranbahn findet ihr unter "Vozove depo" und "Jerabova draha". Weitere Anschlüsse in diesem Stellwerk sind eine Zementfabrik (Cementarna Malomerice), ein Gleisfeld des Infrastrukturbetreibers SZDC (Ucelove kolejiste SZDC) sowie eine alte Abstellgruppe für Güterwagen (401-410 jih/sever), welche heutzutage aber kaum noch Verwendung findet. OROD vychod - PP Brno-Malomerice In Malomerice angesiedelt ist ein großes Depot der Staatsbahn Ceske Drahy. Es handelt sich um einen reinen Werkstattstandort für Elektrolokomotiven und Elektrotriebwagen. Dieselloks sind aber mittlerweile auch immer wiederkehrend vorzufinden. Beheimatet sind aktuell folgende Baureihen im Depot Malomerice:
In und aus den Anschlüssen DKV Brno 551 und 552 kann daher als Zugfahrt ein- und ausgefahren werden. Aus den Anschlüssen DKV Brno 540-543 und 544-546 ist dagegen nur eine Rangierfahrt möglich. Für die ein oder andere Lok von CD Cargo, die mit ins DKV möchte, gibt es den Anschluss DKV Brno spojka. Dieser untertunnelt einmal die Ausfahrt Richtung Zidenice. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,40 | 3,27 | 2,83 | 2,40 | 3,27 | 2,83 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
903 |
Flughafen BER
38m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß
(>90 min, 2025)
Der nur eingleisige Bhf. Blankenfelde kann Nerven kosten! Bringt aber auch Salz in die Suppe.
(>90 min, 2025)
super geworden
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne.
(>90 min, 2024)
leider ohne Planverkehr BFBI
(<30 min, 2023)
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
(>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
(30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
(30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
(30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
(<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
(>90 min, 2021)
war ok
(<30 min, 2021)
Stellbereich:
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin Brandenburg. Es enthält einen Abschnitt des südlichen Berliner Außenrings zwischen Schönefeld und Diedersdorf. Am Abzweig Glasower Damm beginnt Richtung Süden die Bahnstrecke über Blankenfelde nach Dresden. Im Jahr 2024 fuhren die Personenzüge aus Dresden über eingleisige Verbindungskurven und die Anhalter Bahn in die Berliner Innenstadt. Der Neubau von Fernbahngleisen auf direktem Wege wird vsl. im Jahr 2025 fertiggestellt. Direkt unter den Terminals 1-2 des Flughafen BER befindet sich ein Tunnelbahnhof mit vier Gleisen, hier grün markiert. Dieser ist über zwei Neubaustrecken westlich am Glasower Damm und östlich über Bohnsdorf an die Görlitzer Bahn angebunden. Zudem steuert ihr zwei S-Bahn-Strecken, die parallel zu den Fernbahnstrecken verlaufen. Geschichte: Der Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) hieß bis 2019 "Berlin-Schönefeld Flughafen". Die Benennung war eigentlich falsch, denn der Bahnhof liegt nicht in Berlin. Über ihn gelangten Reisende zum damals zweitgrößten Flughafen der Region. Von 2020 bis 2023 hieß der Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 5". Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde in dieser Zeit geschlossen. In Erwartung der kommenden Bedeutungslosigkeit wurde schon im Jahr 2009 die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt. Die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) wurde von Schönefeld über eine Neubaustrecke bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof seit 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens, was den BER international bekannt gemacht hat. In den ersten Jahren fuhren regelmäßig leere S-Bahn-Züge zum Flughafen BER, um durch Belüftung die Trocknung des Tunnels sicherzustellen. Umleitungen: Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Haltenden Zügen muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken. Züge mit Halt im Kehrgleis BFBI 12 können nicht über BFHS umgeleitet werden. Kurzwende:
|
0 | 6 | 6 | 2,40 | 3,25 | 2,83 | 2,40 | 3,25 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
904 |
Hannover Hbf
15m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nordstade braucht Anzeigen für die S-Bahn, wenn es hektisch ist's unübersichtlich
(>90 min, 2025)
Super Stellwerk.. Zock das echt gerne!!
(30-90 min, 2025)
War stressig wegen verspätung von 3 stunden
(<30 min, 2025)
Ganz nettes Stellwerk, kann ab und zu mal anspruchsvoll werden. Aber alles machbar
(30-90 min, 2025)
Hier ist immer wieder Action geboten. Grade wenn kuppelnde Züge zu Spät sind
(30-90 min, 2025)
10/10. Richtig viel Verkehr mit dem man viel machen kann und muss
(>90 min, 2025)
Mit viel Verkehr, Verspätungen und Gleissperrungen anstrengend aber macht Spaß.
(>90 min, 2024)
Expo 2000 - immer wieder eine Reise wert.
(30-90 min, 2024)
Mit Nachbarn macht es immer wieder Spaß, Hannover zu spielen!
(>90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger.
(>90 min, 2024)
Viel los, Gleiswechsel wollen gut geplant sein.
(>90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß! Aber auch alleine nice!!!
(30-90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß!
(>90 min, 2024)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
(30-90 min, 2024)
Willkommen in der Expo und Messestadt Hannover. Ihre nächste Reisemöglichkeiten .... so fühlen sich die Reisenden wenn sie im Drehkreuz Hannover Hbf ankommen.
Aber schafft ihr es auch als Fahrdienstleiter die Reisenden in ihren Zügen gut zu steuern ? Dann habt ihr hier die Möglichkeit Hannover Hbf zu spielen, der Bahnhof wurde 2004 zum Großstadtbahnhof des Jahres gewählt. In diesem Stellwerk treffen die Strecken aus Celle(Hamburg), Wunstorf, Lehrte(Berlin), Hannover Laatzen (Elze,Linden,Schnellfahrstrecke aus Göttingen) zusammen. Ihr steuert außerdem die Unterwegsbahnhöfe Kleefeld, Karl-Wichert-Allee, Ledeburg, Nordstadt und Leinhausen und den Hbf natürlich! Kurzum ein Drehkreuz des Bahnverkehrs in alle Richtungen Deutschlands. Besonderheiten: Beim Thema Großveranstaltung herrscht hier Messeverkehr nach Hannover Messe/Laatzen. Einige ICE werden hier gekuppelt und auch geflügelt. Bei den Ausfahrten "Pferdeturm" und "Hainholz" handelt es sich um Anlagen zur Zugvorbereitung und/oder -abstellung, wobei der Bahnhofsteil Pferdeturm nur per Rangierfahrstraßen bedient werden kann! Achtung GWB: nach Wunstorf, Celle, Lehrte & Laatzen ist GWB eingerichtet worden. Bitte beachtet das die S-bahnen und einige RB´s weiterhin via Nahgleis fahren müssen da sie sonst evtl. nicht mehr an nächste Halte rankommen! Viel Spass!! |
0 | 5 | 5 | 2,40 | 3,51 | 2,96 | 2,40 | 3,51 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
905 |
Ludwigsburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
In der HVZ viel zu tun, dennoch recht überschaubar. DIe paar Regios,Sausen und Gz regeln sich gut.
(>90 min, 2020)
Herausfordernd wie immer, hat aber auch wieder mega Spaß gemacht
(>90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass und wird nicht langweilig, danke den entwicklern
(30-90 min, 2019)
Wenn alles einigermassen pünktlich verkehrt ist das kein schweres Stw. Mehr oder weniger durchstelle
(30-90 min, 2019)
..viel Verkehr.. nur etwas für erfaherener Nutzer..
(30-90 min, 2019)
nicht meins
(<15 min, 2019)
unübersichtlich
(<30 min, 2018)
Kein Fernverkehr (außer IRE), keine Überholungen zu planen. Sehr monoton.
(>90 min, 2017)
Langweilig ohne Schusterbahn, zu oft Gesperrt
(30-90 min, 2017)
Es ist dämlich, dass so oft die Schusterbahn gesperrt ist.
(30-90 min, 2017)
Anspruchsvoll, man kann leicht die Übersicht verlieren.
(30-90 min, 2015)
Man sollte sich erst das Gleisbild genau anschauen. Viel zu tun.
(>90 min, 2015)
Leider weniger spannend bei Stromausfall
(30-90 min, 2014)
Stw macht Spaß; vor allem, wenn man Ortskenntnis hat
(30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Ludwigsburg
Ihr steuert den Verkehr nördlich von Stuttgart. Hauptbestandteil des Stellwerks ist die viergleisige Strecke von Stuttgart nach Bietigheim-Bissingen, die sich dort in die Westbahn nach Bruchsal und die Frankenbahn nach Heilbronn aufspaltet. Waren hier früher alle Fernzüge anzutreffen, die Stuttgart in nördliche Richtung verlassen haben, so ist durch die Eröffnung der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim im Jahre 1991 etwas Ruhe in das Stellwerk eingekehrt. Dennoch ist im Stellwerk noch einiges los. Dafür sorgen vor allem die Stuttgarter S-Bahn-Linien S4 und S5, die in der Hauptverkehrszeit im 15-Minuten-Takt fahren. Die S4 zweigt dabei in Ludwigsburg in Richtung Marbach ab. Diese Strecke ist ebenfalls im Stellwerk dargestellt und im Bereich der Neckarquerung zwischen Benningen und Marbach eingleisig. In Marbach schließt sich die eingleisige Strecke nach Backnang an, auf der derzeit einzelne Regionalbahnen fahren. Ein einigen Jahren soll die S-Bahn von Marbach aus nach Backnang verlängert werden. Als weiteren Personenverkehr findet ihr im Stellwerk die Regionalzüge nach Heilbronn, Heidelberg und Karlsruhe. Eine wichtige Bedeutung hat im Stellwerk der Güterverkehr. Der Rangierbahnhof Kornwestheim streckt sich von Zuffenhausen bis kurz vor Ludwigsburg und ist der zweitgrößte Güterbahnhof in Baden-Württemberg. Der Güterverkehr aus dem Bereich Ulm erreicht den Rangierbahnhof über die Schusterbahn von Untertürkheim aus. Diese ist auch an die Neubaustrecke nach Mannheim angebunden (Ein-/Ausfahrt NBS), in der Hauptverkehrszeit verkehren hier vereinzelt RegionalBahnen. Der Güterverkehr in Richtung Nürnberg kann Stuttgart über die Strecke nach Backnang umfahren. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Backnang, Bietigheim, Stuttgart-Bad Cannstatt, Stuttgart-Zuffenhausen und Vaihingen (Enz) angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Zu beachten: Bei der Ausfahrt aus dem Güterbahnhof (Rbf N) ist bei allen Zügen eine Ausfahrt über Gleis TLU1 vorgesehen. Ihr könnt die Züge aber auch über Gleis 5 schicken, müsst dazu aber ggf. die AutoFS deaktivieren. Die Fahrstraßen in die und aus den Abstellanlagen lassen sich meist nur als Rangierfahrt stellen. Gleiches gilt für die Autoverladung in Kornwestheim. Im Bahnhof Marbach kann es schon mal etwas eng werden, wenn zwei S-Bahnen und die Regionalbahn nach Backnang auf Fahrgäste warten. Achtet daher auf die freien Gleise, bevor ihr einen Zug in Richtung Marbach losschickt. In Stuttgart-Münster ist nur Gleis 1 mit einem Bahnsteig versehen. Achtet also darauf, dass ihr die wenigen RegionalBahnen auf das richtige Gleis leitet. |
0 | 5 | 5 | 2,40 | 3,02 | 2,71 | 2,40 | 3,02 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
906 |
Lund
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Strecke mit einigen Aufgaben im Rbf.
(>90 min, 2023)
macht nach ein bisschen Gewöhnung Spaß. Auto-FS bis zur Ausfahrt wären toll, da viel Verkehr.
(30-90 min, 2022)
Many trains to keep track of on a very busy double track section. Very good and will keep you busy!
(30-90 min, 2022)
siel Betrieb, aber bei nicht allzu grosse Verspätungen viel Spass machend.
(>90 min, 2021)
Hat mehr was mit einem Flippertisch als einem Stellwerk zu tun, aber rockt!
(30-90 min, 2020)
Zu gewissen Zeiten wirklich extrem am Limit. Kommt dann eine kleine Störung ist man geliefert.
(>90 min, 2020)
Mein Fall ist es nicht. Überlastete Strecke, aber zu wenige Displays, umständliche Lokwechsel usw.
(>90 min, 2020)
Sehr schweres Stw, dauernde Überlastung der Doppelspur Lund - Malmö. Dauerstau wenn Regio verkehrt.
(30-90 min, 2019)
nun ja, war okay, aber gerade keine lust, ständig wegen eingleis. strecke (bauarb.) gl. zu wechseln
(30-90 min, 2017)
na ja, war okay
(30-90 min, 2017)
Dank anderem Zugnummernsystem erstmal unübersihtlich, starker Mischverkehr.
(30-90 min, 2016)
Schönes schwedisches Schtellwerk
(>90 min, 2015)
Toll - aber schwer. Arlöv und Malmö C kann problematish sein!
(<30 min, 2014)
Toll wenn mann dass schafft!
(30-90 min, 2014)
Die Universitätsstadt Lund ist seit 1856 an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Von Malmö kommend fahren fast alle Züge über Lund. Dort verzweigt sich die Strecke in die Södra stambanan (über Hässleholm Richtung Stockholm) und die Västkustbanen (über Kävlinge Richtung Göteborg) auf.
Die Strecke zwischen Malmö und Lund ist extrem hoch belastet. Um mehr Züge durchschleusen zu können, werden die Geschwindigkeiten harmonisiert. Hierfür bekommen einerseits alle schnellen Züge Fahrzeitreserve und andererseits dürfen die Regionalzüge nicht an allen Zwischenhalten gleichzeitig stoppen. Von Malmö C bis Arlöv ist die Strecke bereits viergleisig ausgebaut, während zwischen Arlöv und Flackarp bereits Baubeginn ist. Neben der Hauptstrecke sind einige Gleise der Einfahrgruppe des Güterbahnhofs Malmö abgebildet. In Malmö werden hauptsächlich Züge des Einzelwagenverkehrs neu zusammengestellt, jedoch gibt es auch einen Umschlagsbahnhof für den kombinierten Ladungsverkehr. Der Rangierbahnhof Malmö gilt im Vorbild als überlastet. Während es für Güterzüge Richtung Göteborg eine eigene Strecke gibt, die Lund umfährt, müssen sich die Güterzüge Richtung Nordosten zwischen den Personenzügen über Lund durchkämpfen. Besonderheit in diesem Stellwerk ist der Wechsel von Rechts- und Linksfahrbetrieb in Arlöv. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1644x648 Pixel. Sverige (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,40 | 3,36 | 2,88 | 2,40 | 3,36 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
907 |
Modrice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Modrice (dt. Mödritz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr Teilabschnitte folgender Strecken:
Wir bilden hier bereits die Infrastruktur aus 2024 ab. Die Fahrpläne sind jedoch noch auf das in Tschechien vorhandene Fahrplanjahr 2018 eingebaut. Es kann daher zu Abweichungen kommen. Direkt nach der Stadtgrenze von Brno kommt Modrice. Hier gibt es eine Vielzahl an Anschlüssen zu bedienen. Ihr findet hier einen Schrotthändler (TSR CZ s.r.o.), ein Metallverarbeiter (Ferona a.s.) sowie das Bauunternehmen Firesta a.s. Auch der Infrastrukturbetreiber hat hier zwei Anschlüsse. Eine große Niederlassung findet ihr unter SZDC OTV+NS, ein paar Abstellgleise unter SZDC. An Modrice grenzt der Bahnhof Brno jih (Brünn Süd) an. Hier können Güterzüge gepuffert oder abgestellt werden. Weiter gibt es einen Anschluss zum Containerterminal "Terminal Brno". Kommen wir nach Hrusovany u Brna. Hier gibt es einen kleinen Schuppen (Remiza) des Infrastrukturbetreibers SZDC und auf der anderen Seite des Bahnhofes dann noch eine Niederlassung der Firma Xella, die den Wandbaustein YTONG herstellt In Hrusovany zweigt ein Streckenast der Strecke 251 ab. Im Juni 1979 endete auf der Strecke nach Zidlochovice der Eisenbahnverkehr. Seitdem lag die Strecke brach, ab und zu verirrte sich mal was auf die drei Kilometer lange Strecke. Da der Pendlerverkehr nach Brno aber stetig anstieg, wurde beschlossen, dass die Strecke modernisiert und elektrifiziert wird. Im Jahre 2018 begannen die Bauarbeiten. Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2019 fährt die Linie S1 nach Zidlochovice. Da wir hier aber den Fahrplan 2018 simulieren, ist die Strecke bei uns in Bau und daher nicht befahrbar. Durch die Modernisierung hat Hrusovany noch das Gleis 3 bekommen, welches in drei Teile aufgeteilt ist. Hier werden über die Nacht die neuen Triebwagen "MORAVIA" abgestellt, welche im Esko-Verkehr um Brno im Einsatz sind. Nächster Halt: Vranovice! Nebst zwei Abstellgleisen, nämlich 8+10 VA gibt es noch einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC mit einigen Abstellgleisen. Dort gibt es noch einen Bahnsteig der ehemaligen Strecke 253 nach Pohorelice. Wo wir bei der Strecke 253 sind... Hier verkehrte der letzte Personenzug im Jahre 2008. Anlassbezogene Sonderzüge gab es zwar immer wieder, aber eine Aufnahme des Schienenpersonennahverkehrs ist in weiter Ferne. Noch schlechter steht es um die Zukunft seit 2012, als sämtliche Sicherungstechnik abgebaut wurde und die Strecke von einer Regionalbahn zu einem Anschluss degradiert wurde. Die Signale hier im Stellwerksim sind alle fiktiv. Die Bahnsteige sind auf der Strecke jedoch alle noch vorhanden. In Pohorelice gibt es noch eine Holz- und Schrottverladung. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,40 | 3,34 | 2,87 | 2,40 | 3,34 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
908 |
RhB / Samedan
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Verspätungen sehr spannend
(30-90 min, 2024)
Ist einfach zu steuern, macht aber trotzdem Spass.
(<30 min, 2024)
Wenn viele Züge kommen ist es ein sehr unterhaltsames Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
Weniger rangieren & irgendwie fehlen die Schlittelzüge und die dampfzüge aber sonst ists super !
(>90 min, 2024)
Vor dem Umbau war das Stellwerk deutlich spannender mit den vielen Rangierfahrten.
(30-90 min, 2024)
Die Rangiervorgänge v.a. in St. Moritz sind ziemlich kompliziert und eher nicht für Anfänger geeigne
(30-90 min, 2023)
Verspätungen machen es richtig interessant.
(>90 min, 2022)
Gerne nochmal
(30-90 min, 2021)
Nicht zu viel / Nicht zu wenig
(30-90 min, 2021)
4:3 ist mühsam, bitte 16:9 machen
(>90 min, 2021)
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk, sehr realistische Darstellung der Betriebsabläufe in St.Moritz (Zeit: 64 Min)
(30-90 min, 2021)
Sehr gut aber ein bisschen schwer
(<15 min, 2021)
Nicht zu viel / Nicht zu wenig
(>90 min, 2020)
Bainvegni a RhB / Samedan / Herzlich willkommen in RhB / Samedan
Wer schon beim Titel erschrickt, kennt vermutlich die vierte Landessprache der Schweiz, das Rätoromanisch, noch nicht. Diese Sprache wird in einigen bündner Tälern, beispielsweise dem Engadin, von ungefähr 60'000 Menschen gesprochen. Das Engadin, welches sich am Inn befindet, ist insbesondere für seinen Wintersport, welcher um das weltberühmte St. Moritz stattfindet, bekannt, bietet jedoch noch viel mehr. Ein weiterer Tourismusmagnet sind die beiden RhB-Strecken, welche seit 2008 zum Unesco-Weltkulturerbe gehören: Die Albula- und die Berninastrecke mit ihren atemberaubenden Streckenführungen. Diese beiden Strecken, zusammen mit der Engadinerlinie, sind im Stellwerk abgebildet und sollen nun der Reihe nach betrachtet werden: - Zuoberst abgebildet ist ein kurzes Stück der Berninalinie nach Tirano in Italien, genauer gesagt vom Bahnhof Pontresina aus bis nach St. Moritz. - Im mittleren Teil findet sich die Engadinerlinie, welche von Bever aus nach Norden führt und bis S-chanf abgebildet ist. - Unten findet sich die Albulalinie, wobei unter anderem der spektakulärste Streckenabschnitt mit den Kehrtunneln zwischen Bergün und Preda sowie der Scheiteltunnel enthalten sind. Diese Strecke, welche von Thusis her kommt, ist ab Bergün bis zum Endpunkt St. Moritz abgebildet. Da diese Strecke bis zur Eröffnung des Vereinatunnels 1999 die einzige Verbindung ins Engadin darstellte, ist sie ebenfalls gut ausgebaut. - Zwischen der Albula- und der Berninalinie, genauer gesagt zwischen Samedan und Pontresina, befindet sich noch eine Verbindungslinie der beiden Strecken. Wichtig bei Kreuzungen: Einige Bahnhöfe besitzen keinen schienenfreien Zugang zu den Perrons. Um trotzdem die Sicherheit der Passagiere zu gewähren ist es daher notwendig, dass der zuerst einfahrende Zug in das dem Bahnhofsgebäude näher liegende Gleis (das Gleis mit der niedrigeren Nummer) einfährt, während der zweite Zug das vom Bahnhofsgebäude entferntere Gleis benutzt. Der Bahnhof Spinas besitzt nur im Gleis 1 einen Bahnsteig. Im Albulatunnel II darf sich bis zur Fertigstellung des Sicherheitsstollens nur ein Zug befinden. Die Auflistung der Verkehre in diesem Stellwerk sollte mit einem der berühmtesten Züge überhaupt beginnen, dem Glacier Express, dem langsamsten Schnellzug der Welt, welcher von St. Moritz aus ins Wallis nach Zermatt führt. Auch der Bernina-Express von Chur oder St. Moritz nach Tirano befährt das Stellwerk, umfährt dabei jedoch zum Teil St. Moritz. Weitere Schnellzüge führen als RE3 von Landquart durch den Vereina bzw. als IR38 von Chur über die Albulastrecke nach St. Moritz. Weniger spektakulär sind die Regional- und Güterzüge, welche ebenfalls häufig anzutreffen sind. Dieses Stellwerk besitzt zwei Nachbarn, dies sind zum einen RhB / Sagliains, welches die Engadinerlinie nach Norden fortsetzt, sowie RhB / Thusis, wo die Fortsetzung der Albulalinie abgebildet ist. Da zu beiden Stellwerken lediglich einspurige Strecken führen sind Absprachen unumgänglich. Als Besonderheit seien die Bahnhöfe Pontresina und St. Moritz erwähnt, welche jeweils zwei Stromsysteme besitzen. Gleis 6 in St, Moritz kann zwischen den Spannungen umgestellt werden. Diese beiden Stromsysteme sind zum einen die 11'000V-Wechselspannung (16.7 Hz) des Stammnetzes sowie die 1'000V-Gleichspannung der Berninalinie. So fahren die Bernina-Express-Züge in den Gleisen PORE 1 und 3 ein, wo dann der Zug Spannungsversorgung umschaltet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit RhB / Samedan. --> www.rhb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,40 | 3,35 | 2,88 | 2,40 | 3,35 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
909 |
SHD Dopravna S1/S3
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna S1/S3" !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue. Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke. Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert. Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E. Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt. In diesem Stellwerk seid ihr für ein Art "Verteilerkreuz" zuständig. Die wichtigsten Anschlüsse sind hier die grünen Gleise "Rypadlo Sxx". Dies sind die Kohlebagger, welche direkt an das SHD-Schienennetz angeschlossen sind. Da sich die Bagger kontinuierlich fortbewegen, sind mehrere Gleisabschnitte verlegbar. Die erkennt ihr an der grünen Markierung. Des weiteren sind hier mehrere Betriebsstellen (Dopravna) vorhanden, wo durch es teilweise relativ unübersichtlich ist, welches Gleis wohin gehört. Gerade um das Gleisfeld S1/S2/S21 ist alles etwas durcheinander. Zusätzlich führt hier noch die Strecke in Richtung der EPC, der Elektrarna Pocerady (Kraftwerk Pocerady), hindurch. Ihr erreicht diese über die Dopravna S7. Im Gegensatz zu den anderen SHD-Stellwerken, wo vorzugsweise Bahnhöfe und Ladeanlagen bedient werden, habt ihr hier viele Anschlüsse zu bedienen. Anbei eine Auflistung, wo ihr was findet.
Weiterhin stehen euch in der Dopravna S4 mehrere Abstellgleise zur Verfügung und in der Dopravna S2 das Gleis 8, wo die Güterwagen gereinigt werden. Kohlestaub kann nämlich irgendwann die Mechanik der Wagen beeinträchtigen. Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,40 | 2,63 | 2,51 | 2,40 | 2,63 | 2,51 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
910 |
Stolberg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr unproffesionel
(<15 min, 2025)
Aufgrund vieler verspäteter Züge war das Kuppeln vieler Züge nicht möglich
(30-90 min, 2024)
Aufgepasst mit den Kuppel- und Flügelmanövern.
(>90 min, 2023)
Es wäre cool wenn die fahrpläne aktualisiert werden
(30-90 min, 2023)
Zu viele Störungen
(>90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2021)
Mit genug Verspätungen auf den 1-glsgen Abschnitten ist das Stw schnell nicht mehr spielbar. Lucy
(<30 min, 2017)
Ewig Schmierseife auf dem Gleis? Irgendwann muss auch der schwerste Winter rum sein
(30-90 min, 2016)
zunächst unübersichtlich, dann ganz nett. Ohne Nachbar in Aachen Zg unrealistisch schnell von dort.
(30-90 min, 2016)
Schön, dass die fehlende Lücke zwischen KK und KA geschlossen ist. Gut gemacht
(30-90 min, 2016)
Interessant und abwechslungsreich. Dennoch wünsche ich mir mehr Rangierungen.
(>90 min, 2015)
Aufpassen, wo man hinfährt
(30-90 min, 2014)
Als Übung für das Studium (VIW) super
(>90 min, 2014)
gut zuspielen
(30-90 min, 2014)
Die Verbindungskurve Eschweiler-Weisweiler <-> Langerwehe ist fertig gestellt worden und die Euregiobahn verkehrt nun bis Düren.
Die Anlagen des Hbfs von Stolberg werden durch ein Siemens Sp Dr S600 gesteuert und ein Teil der Anlagen werden noch Elektromechanisch gesteuert(Gbf). Die Anlage in Langerwehe werden durch ein ESTW aus Duisburg ferngesteuert. Die Euregiobahn (RB 20) verkehrt im Halbstundentakt und wird regelmäßig in Stolberg geflügelt und gekuppelt. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Aachen Hbf und zu der Anlage Düren-Horrem verfügbar. Viel Spass! Rheinland (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,40 | 2,95 | 2,67 | 2,40 | 2,95 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
911 |
Aalborg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei den Kreuzungen der eingleisigen Strecke ist es interessant, aber sonst ein gemütliches STW.
(30-90 min, 2021)
..sehr gemütliches Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2020)
über 200 min. gespielt ... schönes stellwerk
(>90 min, 2017)
schönes Spiel. Auch mit den Brückenöffnungen sehr interessant
(>90 min, 2017)
dat geht ja nur geradeaus
(>90 min, 2015)
Das Stellwerk Aalborg sieht auf den ersten Blick im oberen Teil recht leer aus. Die Blockabstände sind im Sim je nach Geschwindigkeit 7 bis 11 Minuten lang. Das kommt daher, dass die Strecke real nicht aus der Ferne gesteuert wird, sondern noch von Fahrdienstleitern vor Ort, z. B. in der Blockstelle Ellidshøj. In Dänemark ist das mittlerweile äußerst selten. Zwischen Støvring und der Ausfahrt Randers liegen die beiden Richtungsgleise bis zu 600 m auseinander.
Der stündliche IC Kopenhagen/Kolding - Aalborg hält an vielen reaktivierten Stationen und wird von einer Regionalbahn auf einen Halbstundentakt verdichtet. Die IC sind zwar länger als die Bahnsteige, aber die Türen im IC3 sind mittig angeordnet. Hinzu kommt stündlich der schnelle Lyntog zwischen Kopenhagen und Aalborg. Seit im Jahr 2019 ETCS auf der Strecke Lindholm - Frederikshavn in Betrieb genommen wurde, gibt es vorübergehend keine durchgehenden Fernzüge mehr. Die Fahrgäste müssen nun in Regionalzüge mit ETCS umsteigen. Zwischen Aalborg und Frederikshavn verkehren tagsüber halbstündliche Regionalzüge mit Lint- oder Desiro-Triebwagen. In wenigen Jahren sind Ausbauten geplant, so soll die Strecke von Aalborg nach Randers erstmals ein Zugsicherungssystem erhalten und eine Elektrifizierung soll stattfinden. In Vorbereitung auf einen Ausbau auf 200 km/h wurden bereits alle Bahnübergänge beseitigt. Im Jahr 2020 wurde die neue Stichstrecke von Lindholm zum Flughafen Aalborg eingeweiht. Als Besonderheit gibt es zwischen Aalborg Vestby und Lindholm eine Hubbrücke über den Limfjord. Diese muss ab und zu geöffnet werden. Gegengleis: Ausfahrten in das Gegengleis sind nur mit ErsGT möglich. Die Züge beschleunigen dann auf 70 km/h. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Danmark West (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,41 | 3,43 | 2,92 | 2,41 | 3,43 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
912 |
Bonn Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die BÜ's sind lästig.
(30-90 min, 2025)
Schönes Streckenstellwerk mit Verwaltung des Bonner Gbf. Manchmal meldet sich auch die Polizei
(<15 min, 2024)
Sehr cool, vor allem durch den halbwegs großen Bereich. Cool wäre noch, wenn UN-Campus dazukäme.
(30-90 min, 2022)
war ok
(>90 min, 2021)
Sehr schön!
(>90 min, 2021)
ziemlich öde
(<30 min, 2020)
Purer Stress
(30-90 min, 2020)
leggt...
(30-90 min, 2020)
ohne autoBü echt lästig zu spielen
(30-90 min, 2020)
BÜs machen das spielen schwer
(>90 min, 2018)
Denkt euch doch endlich mal neue Störungen aus. Jedesmal das gleiche.... seit Jahren.
(30-90 min, 2018)
Super! Manchmal vollkommen ausgelastet, manchmal völlig entspannt! Super gemacht! Vielen Dank.
(30-90 min, 2018)
viel los und schon mit der Sperrung eines Gleises in Godesgerb Nord
(30-90 min, 2018)
einiges los, BÜ's muss man in Auge behalten und den Eingleiser nach Euskirchen
(30-90 min, 2017)
Willkommen in der ehemaligen Bundeshaupstadt Bonn!
Ihr habt nun die Möglichkeiten Bonn Hbf zu spielen. Desweiteren müsst ihr euch auch um die Bahnhöfe Bonn-Mehlem, Bonn-Bad Godesberg, Bonn Duisdorf und Witterschlick kümmern. In Bonn zweigt die Strecke nach Euskirchen ab von der linken Rheinstrecke, an der Bonn ja bekanntlich liegt! Der Bahnsteig zwischen Gleis 3 und 4 ist nur von Gleis 4 erreichbar, Gleis 3 nutzt den langen Bahnsteig zusammen mit Gleis 2. GWB ist zum Stw Brühl Roisdorf und Remagen möglich! Züge werden direkt nach Euskirchen übergeben. Es kommt mal vor das ihr einen Lokwechsel durchführen müsst, dies ist nur auf Gleis 203-205 möglich! Es wurden nicht alle Bahnübergänge dargestellt. Viel Spass Rheinland (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,41 | 3,20 | 2,81 | 2,41 | 3,20 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
913 |
Caen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Caen!
Caen (lateinisch Cadomum, normannisch Caën oder Kaem) ist eine Stadt in der französischen Region Normandie und die größte Stadt im Département Calvados. Außerdem ist die Stadt Sitz der Präfektur des Départements. Die Präfektur verwaltet auch das Arrondissement Caen. Caen liegt am Fluss Orne, 15 Kilometer oberhalb von dessen Mündung in den Ärmelkanal, sowie 50 Kilometer südwestlich von Le Havre. Der Bahnhof Caen, früher bekannt als Gare de l'Ouest oder Gare de l'Etat, ist ein französischer Bahnhof auf der Strecke von Mantes-la-Jolie nach Cherbourg in der Nähe des Stadtzentrums von Caen. Er wird von vielen Intercity und Regionalzügen des Netzes TER Normandie bedient. Typische Verbindungen verbinden Caen mit Cherbourg, Lisieux, Evreux, Paris, Rouen, Saint-Lô, Rennes, Bayeux, Argentan, Alençon, Le Mans und Tours. Als ehemaliger Gabelungsbahnhof war er auch der Ursprung der nicht in Betrieb befindlichen Strecke von Caen nach Cerisy-Belle-Étoile, der stillgelegten Strecke von Caen nach Vire und der Strecke von Caen nach Dozulé - Putot, die ebenfalls stillgelegt wurde. Der Anschluss an den Hafen (Maritime) wurde zwischenzeitlich aufgelöst. Die durchgehenden Hauptgleise im Bahnhof Caen sind die Gleise A und G (weiß markiert). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Normandie (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,41 | 2,97 | 2,69 | 2,41 | 2,97 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
914 |
Euston Station
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Obwohl nur mit 2 Zufahrstrecken ist das Stw bei Verspätungen schwer zu disponieren, rasch Chaos!.
(30-90 min, 2023)
Einmal mit Gleiswechsel angefangen kommt man bei Verspätungen nicht mehr aus dem Chaos!
(30-90 min, 2022)
Headcodes and general information English version below Herzlich willkommen in London Euston. Der Bahnhof umfasst 18 Bahnsteiggleise, wobei im simulierten Fahrplan die Gleise 17 und 18 für den Bau der HighSpeed 2 gesperrt waren. Von London Euston verkehren Züge in alle nördlichen Gebiete Großbritanniens (Manchester/Liverpool/Edinburgh/Glasgow...). Viele Züge haben zwischen den Durchfahrpunkten A-E und den Bahnsteiggleisen einige Minuten Fahrzeitreserve. Nutzt diese für sinvolle Kreuzungen. Achtung: Nur die Gleise 9 und 10 sind mit einer third rail electrification ausgestattet. Die Overground Züge (2Cxx/203xx und 2Dxx/204xx) müssen daher zwangsläufig auf den Gleisen 9 und 10 halten. Viel Spaß -- Welcome at Euston Station. You are responsible for trains terminanting and beginning in Euston. As we're using the 2019 timetable the tracks 17 and 18 are closed due to construction works caused by the HS 2. All trains are plannend with path allowance between A-E and the terminating track. Caution: London Overground services (2Cxx/203xx und 2Dxx/204xx) can only use tracks 9 and 10. Those are the only tracks equiped with third rail electrification. Enjoy |
0 | 2 | 2 | 2,41 | 3,13 | 2,77 | 2,41 | 3,13 | 2,77 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
915 |
Persan-Beaumont
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
j'aime beaucoup
(>90 min, 2025)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Willkommen in Persan-Beaumont!
Persan ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Die Gemeinde liegt 30 Kilometer nördlich von Paris im Tal der Oise, an der Einmündung ihres rechten Nebenflusses Esches. Sie bildet zusammen mit Beaumont-sur-Oise, Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Beaumont-sur-Oise ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Sie bildet zusammen mit Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours, Persan und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Die Stadt liegt 30 Kilometer nördlich von Paris zwischen dem Tal der Oise und dem Wald von Carnelle. Der Bahnhof Persan-Beaumont liegt an der ursprünglichen Bahnstrecke Paris–Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Linie verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet, die Persan-Beaumont umging. Der Chemin de fer du Nord eröffnete am 5. April 1877 die Strecke zwischen Épinay und Persan-Beaumont über Montsoult und schuf damit eine direkte Verbindung zwischen Paris und Beauvais und weiter nach Le Tréport. Die jetzige Station ist die dritte, die auf dem Gelände errichtet wurde. Die erste, die auf die Eröffnung der Strecke zurückgeht, wurde im August 1944 durch Bombenangriffe zerstört. Sie wurde 1955 durch ein Gebäude ersetzt, das sich als unzulänglich erwies und bei der Elektrifizierung der Strecke Paris – Beauvais durch den heutigen Bahnhof ersetzt wurde. Ihr steuert hier einen Teil der Transilien H von Paris Nord nach Persan-Beaumont. Zum einen über Valmondois und zum anderen über Épinay-Villetaneuse. Die Transilien H fahren auch zum Teil weiter nach Creil. Weiterhin steuert ihr hier die TER Paris Nord - Beauvais sowie einigen Güterverkehr. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,41 | 3,51 | 2,96 | 2,41 | 3,51 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
916 |
Röblingen am See
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
BÜ's manuell bedienen bringt ein bissl Abwechslung rein.
(30-90 min, 2023)
Bf Buna Werke entsprciht nicht mehr dem heutigen Stand
(30-90 min, 2021)
Bei normalen Verkehr eigentlich ganz entspannend, Hauptstrecke ist öfters überlastet.
(>90 min, 2019)
Es wird nicht langweilig. Hat mich positiv überrascht. Bestimmt bald wieder hier.
(30-90 min, 2018)
Wo sind die Züge geblieben, einfach langweilig.
(30-90 min, 2017)
sher schönes Stellwerk
(>90 min, 2016)
Ordentlich was los, spannender Rangierverkehr - man sollte nicht den Überblick verlieren
(30-90 min, 2014)
ruhig,aber nicht langweilig, GWB Röbl.Angersdorf wäre toll, leider auch bei FullHD scrollen nötig
(30-90 min, 2014)
Stellwerk wurde verschlimmbessert, viel unübersichtlicher geworden, diverse Fehler enthalten
(<30 min, 2013)
es dürfte mehr Verkehr herschen...
(30-90 min, 2013)
Merseburg is leider ne Baustelle, aber das hier is um die Uhrzeit echt ne Nr. zu groß für mich.
(<30 min, 2012)
Erfordert Konzentration, aber gut spielbar
(<30 min, 2012)
Abwechslungsreiche Fahrten, macht echt Spaß
(2012)
Sehr unübersichtlich gebaut, bedarf mal paar neuer Displays
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Röblingen am See.
Hier steuert Ihr den ersten Abschnitt der Halle-Kasseler-Bahn von Halle nach Röblingen am See. Weiterhin steuert Ihr die S7 bis zu ihrem Endpunkt in Halle Nietleben. Und dann haben wir noch die Strecke von Merseburg bis Schafstädt. In dieser Strecke sind auch noch die Bunawerke mit eingebunden, damit noch ein bißchen Rangierspaß aufkommt. Unter Beachtung des Personenverkehrs (RB + RE) und planmäßig verkehrender Güterzüge ist die Benutzung der Befehle "vorzeitige Abfahrt" und "Geschwindigkeit langsam" sehr von Vorteil, besonders beim Ein- bzw. Ausfädeln der S-Bahn Wir wünschen viel Spaß. Sachsen-Anhalt (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,41 | 3,25 | 2,83 | 2,41 | 3,25 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
917 |
Three Bridges/Gatwick Airport
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr herausfordernd
(30-90 min, 2023)
Einige Einfädlungen und Güter die verschieben. Sehr nett.
(>90 min, 2023)
Schön durchdachtes Stw. In der HVZ besonders spannend.
(>90 min, 2021)
----- English version below ----- Willkommen in Three Bridges/Gatwick Airport! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Es gibt eine Ausfahrt aus Richtung Haywards Heath (für Brighton/Lewes), eine aus Richtung Horsham und eine für die Strecke aus Richtung London (Redhill). Die Strecken aus Horsham und Haywards Heath treffen sich kurz vor dem Bahnhof Three Bridges und führen gemeinsam in Richtung London. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inkl. Leerfahrten der verschiedenen Depots und Sidings. Morgens müssen die Leerfahrten pünktlich am Zielbahnhof ankommen, um pünktlich in den Tag starten zu können. Es gibt Empty Coaching Stock (ECS) von/zu den Thameslink Depot Sidings am Nachmittag. Die Züge kommen an, werden kontrolliert, fahren ins Depot und werden später wieder gewaschen und in die Sidings zugestellt, bereit für den Abendverkehr. Man findet nur zwei automatisierte Bahnübergänge in diesen STW, dargestellt zwischen Crawley und Ifield (Strecke nach Horsham). Eine Güterbahnhof wird dargestellt zwischen Three Bridges und Gatwick Airport - die gelb markierten Bereiche zeigenCrawley New Yard. Hier müssen die Züge aus Richtung Redhill erst eine Lokumlauf durchführen bevor sie in der Yard einfahren können. Achtet hier auf die abfahrenden Züge von Three Bridges und nutz die Fast Line zu eurem Vorteil! Die Züge werden kontrolliert und die Wagons müssen rückwärts in die Ladegleise 1 und 2 geschoben werden. Abfahrenden Güterzüge mit Fahrtrichtung Redhill müssen auch eine Lokumlauf durchführen - die Lok muss immer in Fahrtrichtung stehen! Bei vielen Zügen ist eine Fahrzeitreserve im Plan vorhanden - diese ist besonders nützlich, wenn sich Züge kreuzen - nutzt diese sinnvoll. Viel Spaß! __________________________________________________________________________________ Welcome to Three Bridges and Gatwick Airport! This Signal Box is made up of the routes:
There is one entry point from Haywards Heath (for Brighton/Lewes), one from Horsham and another for the line towards London (Redhill). Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock (ECS) movements to/from the depots and sidings. In the morning the ECS trains have to be at their respective platforms on time ready for the day’s services. There are also ECS movements to/from the Thameslink Depot Sidings in the afternoon, where the trains arrive, are checked through, go into the depot and come back out later to be washed and lined up in the sidings ready for the evening’s services. There are two automatic level crossings to be seen, on the line between Crawley and Ifield. A freight yard is also in operation between Three Bridges and Gatwick Airport, highlighted in yellow, the Crawley New Yard. The arriving freight trains from Redhill have to perform a run round before entering the yard. Watch out for the departing services from Three Bridges and use the Fast Line to your advantage! Once in the yard, the trains are checked over and the wagons have to be pushed into the loading platforms 1 and 2. Departing freight trains towards Redhill have to perform another run round – the engine has to be at the front to depart! Many services have time reserve incorporated into the plan – this is especially useful where trains may cross – use it wisely. Have fun! Three Bridges Southern & Thameslink
Gatwick Airport Southern
Thameslink
Great Western
|
0 | 3 | 3 | 2,41 | 3,23 | 2,82 | 2,41 | 3,23 | 2,82 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
918 |
Veleliby
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Veleliby (dt. Wellelib)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Streckenabschnitte von verschiedenen Nebenbahnen. Alle Strecken sind nicht elektrifiziert. Folgende Strecken bzw. Streckenabschnitte sind hier zu steuern:
Anbei zu allen Strecken einige Infos und etwas Geschichte: Strecke 028 Auf dieser Nebenbahn habt ihr in diesem Stellwerk nur einen Abschnitt der freien Strecke zu steuern. Seit dem Dezember 2022 ist auf dem Abschnitt Mestec Kralove - Krinec, also genau der hier zu steuernde Abschnitt, der Verkehr abbestellt worden. Da wir aber noch ein älteres Fahrplanjahr simulieren, werdet ihr immer noch den ein oder anderen Personenzug zu sehen bekommen. Strecke 061 Auf dieser Strecke ist dann schon etwas mehr los. Nebst den zwei Abzweigen (Odbocka, kurz Odb.) Obora und Kamensko sind noch drei Bahnhöfe und eine Ausweichstelle (Vyhybna) zu bedienen. In Krinec findet ihr eine Holzverladung, den Kohlehändler Havelka, den Getreidehändler ZZN Polabi sowie einen alten, kleinen Lokschuppen (Remiza). Der Bahnhof Rozdalovice bietet bis auf den örtlichen Ladeplatz nur noch eine Überholmöglichkeit, ist jedoch weiter mit einem örtlichen Bahnhofsvorsteher besetzt. In Kopidlno gibt es wieder eine Kohleverladung, eine Ladeplatz, die Zuckerfabrik TEC Cukrovar sowie eine Baustellenverladung der RSM Praha. Strecke 062 Auf der Achse Nymburk - Mlada Boleslav herrscht ein, für tschechische Nebenbahnen, hohes Aufkommen an Güterzügen. Der Grund dafür ist relativ simpel: In Nymburk befindet sich ein großer Rangierbahnhof und in Mlada Boleslav ein Automobilwerk der Skoda. Nebst zwei Bahnhöfen habt ihr noch eine Ausweichstelle (Vyhybna) zur Verfügung. Diese ist bei Verspätungen Gold wert. In Veleliby gibt es als Anschluss nur den Gartengroßhandel Semena. Ganz wichtig am Bahnhof Veleliby ist, dass Gleis 3 keinen Bahnsteig hat! Im Bahnhof Chachovice gibt es eine Verladung für Boxen und Container, die Automot Vlkava. Auch einen Ladeplatz findet ihr dort. Strecke 063 Auf dieser Strecke war noch nie ein hohes Fahrgastaufkommen zu verzeichnen. Keiner der Orte an dieser Strecke hat über 2500 Einwohner. Im Dezember 2007 wurde der Bahnverkehr zwischen Dolni Bousov und Kopidlno nur noch am Wochenende durchgeführt, ab März 2010 wurde dann der Betrieb komplett eingestellt. Wie auf der Strecke Cizkovice - Obrnice, welche ebenfalls durch die AZD aufgekauft wurde, kam es zur Wiederbelebung der Strecke. Die komplette Infrastruktur wurde auf den neusten Stand gebracht. Die Strecke wird als Teststrecke für neue Sicherungstechnik verwendet, an Wochenenden verkehren drei Zugpaare für Ausflügler. Ein Highlight gibt es aber auf dieser kleinen Nebenbahnen: in der Hauptsaison verkehrt an jedem ersten Wochenende im Monat der Triebzug "EDITA". Dies ist ein autonomer Zug, welcher auf Basis eines Schienenbusse der Baureihe 810 gebaut wurde. Wer also den ersten autonom fahrenden Zug in freier Wildbahn erleben möchte, dem sei ein Ausflug an diese Strecke wärmstens empfohlen! Der Bahnhof Detenice beherbergt das Herz dieser Strecke. Dort hat die AZD ein Kompetenzzentrum eröffnet, was für die Ausbildung neuer Sicherungstechniker zur Verfügung steht. Auch einige Exponate in Form von Signalen und Weichen gibt es dort. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 5 | 5 | 2,41 | 3,43 | 2,92 | 2,41 | 3,43 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
919 |
Bingen
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ziemlich stressig, dennoch spaßig
(30-90 min, 2025)
Fehler bei 13120 in der Abfahrt nach Bad Kreuznach
(<15 min, 2024)
Mega Stellwerk, etwas erfahrung ist schon gefragt macht aber echt bock noch mit FV und allem
(30-90 min, 2024)
Ein schönes Stellwerk mit für die Strecke beeindruckend entspanntem Verkehr.
(>90 min, 2024)
Nicht die Züge nach Ockenheim vergessen, sonst besteht die Arbeit nur aus Überholungen disponieren
(30-90 min, 2023)
überraschend abwechslungsreich!
(30-90 min, 2023)
weird flex benötigt
(30-90 min, 2021)
Gut machbar, aber Überholungen mußten verlegt werden. Entspannter Feierabend
(>90 min, 2021)
Schönes Stw mit mittlerem bis starkem Verkehr. Nix für Anfänger, Taktfahrplan.
(>90 min, 2021)
Hier sind Blockabstände vorprogrammiert. Spannendes STW.
(>90 min, 2020)
Gut spielbar und viel Abwechslung! coaxx
(>90 min, 2020)
Viel Güterverkehr. Leider hinderen diese Züge das Fernverkehr meist.
(>90 min, 2020)
nett, aufgrund der unterschiedl. Geschwindigkeiten viele Überholungen nötig
(30-90 min, 2019)
großer Stellbezirk, immer wieder abwechslungsreich, keine Hektik
(>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Bingen.
Hier steuert ihr einen Teil der linken Rheinstrecke von Bingen bis nach Uhlerborn. Ebenso treffen hier mehrere Strecken aus Bad Kreuznach auf die Rheinstrecke. Entsprechend vielfältig und umfangreich ist der Zugverkehr. Örtliche Hinweise für Bingen: In den Ausweichstellen und Seitengleisen fahren die Züge langsamer. Zwischen Boppard und Bingen sind alle Züge gleich schnell, nur die Güterzüge sind etwas langsamer, falls sie halbwegs pünktlich sind. Es herrscht eine hohe Zugdichte, besonders zwischen Uhlerborn und Gau Algesheim. Gleiswechselbetrieb und direkte Zugübergabe ist nach Mainz, Oberwesel und Bad Kreuznach möglich. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Rheinland-Pfalz Team. Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,42 | 3,15 | 2,79 | 2,42 | 3,15 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
920 |
Cottbus Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super spiel
(30-90 min, 2025)
War im alten Fahrplan sehr viel spannender. Schade.
(30-90 min, 2025)
immer wieder gerne, da es Spaß macht!
(>90 min, 2024)
Bestes Stellwerk - mit Abstand. Und subjektiv betrachtet.
(>90 min, 2024)
Ein paar Züge mehr und was zu rangieren, dann würde es noch mehr Spaß machen.
(30-90 min, 2023)
Leider etwas wenig Verkehr, war auch schon besser!
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Die Gleisnamen sind sehr veraltet. Folgende sind richtig: Gleis 1 --> Gleis 1a | Gleis 1b Gleis 2 -
(>90 min, 2021)
Schwer aber SUPER
(30-90 min, 2021)
Ich finde dieses Stellwerk Super, gute Arbeit
(<30 min, 2020)
Einige Signal müssten korrigiert werden oder entfernt, die es in Wirklichkeit nicht (mehr) gibt.
(<30 min, 2020)
Macht viel Spaß! Und ist auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2019)
Format: 1908 x 672 Pixel
Cottbus Hbf ist ein Knotenbahnhof mit den Strecken nach:
In Cottbus gibt es einen sogenannten Nullknoten, das heißt zur vollen Stunde treffen sich mindestens sechs Regionalzüge aus allen Richtungen, sodass die Fahrgäste bequem umsteigen können. Im Verspätungsfall ist abzuwägen, ob ein Anschluss noch gesichert werden soll. Umsteiger gibt es in allen Relationen, wobei die wichtigste zwischen RE2 und RB65 ist. Die Umsteigezeit beträgt bahnsteiggleich 1 Minute und mit Bahnsteigwechsel 3 bis 5 Minuten. |
0 | 4 | 5 | 2,42 | 3,25 | 2,83 | 2,42 | 3,25 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
921 |
Lewes
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen wird das Kuppeln/Flügeln erst recht interessant.
(>90 min, 2021)
----- English version below ----- Willkommen in Lewes! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen: East Coastway Line - von Polegate (Eastbourne) nach Brighton (Falmer) und nach Haywards Heath (Three Bridges/Gatwick -> London) Seaford Branch Line – von/nach Seaford & Newhaven Marine Es gibt zwei Ausfahrten in das Stellwerk Brighton, eine aus Richtung Lewes (sowie Seaford und Eastbourne) und eine für die Strecke aus Richtung London. Eine weitere Ausfahrt führt nach Three Bridges/Gatwick. Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, ink. Leerfahrten von/nach Brighton Lover’s Walk Depot. Die meisten Bahnübergänge werden nur durch ein grauen Strich dargestellt – ein paar wenige sind dennoch dargestellt: 1x Anrufschranke: Polegate – Berwick (Gelb hintelegt) 2x automatisierte BÜ: Lewes – Cooksbridge & Polegate – Berwick 2x vom Fahrdienstleiter bediente BÜ: Keymer Jn – Lewes & Newhaven Harbour – Seaford (Orange hinterlegt) - hier kann der BÜ kurz vor der Abfahrt (im vorherigen Bahnhof) geschlossen werden. Drei kleinere Güterbahnhöfe werden dargestellt, die gelben Markierungen zeigen die Ladebereiche, d.h. ganze Züge passen nicht immer in das angegebene Gleis!
In Haywards Heath flügeln und kuppeln alle halbe Stunde Züge von/nach London Victoria zur direkten Bedienung der jeweiligen Relationen: Littlehampton oder Eastbourne/Ore. Eine Besonderheit ist der „Bahnhof“ Newhaven Marine. Er dient als Parliamentary Station und wird nur zwei mal am Tag von Leerzügen angefahren. Mehr dazu --> hier Beim Kuppeln in Haywards Heath und in Lewes fährt der zweite Zugteil als Rangierfahrt ein. Bei vielen Zügen ist eine Fahrzeitreserve im Plan vorhanden - diese ist besonders nützlich, wenn sich Züge kreuzen - nutzt diese sinnvoll. Viel Spaß! __________________________________________________________________________________ Welcome to Lewes! This Signal Box is made up of the routes:
There are two entry points from Brighton, one towards Lewes (+Seafod+Eastbourne) and one towards London. The other entry point is from Three Bridges/Gatwick. Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock (ECS) movements to/from Brighton Lover’s Walk Depot. Most of the level crossings are represented by a grey line – but there are still a few to operate: 1x Telephone Crossing: Polegate – Berwick (yellow background) 2x Automatic Crossing: Lewes – Cooksbridge & Polegate – Berwick 2x Operator Controlled: Keymer Jn – Lewes & Newhaven Harbour – Seaford (orange background) - These crossings can be closed just before the train departs the preceding stations. Three Freight Yards are detailled here, the yellow marking shows the loading areas, that means the full train does not fit into the designated „platform!”
There are take up and set down movements in Haywards Heath and Lewes for trains between London Victoria and Seaford & Eastbourne. Something special to see is the “Station” Newhaven Marine. It acts as a Parliamentary Station and is visited by only two empty trains a day. You can read more here. In Haywards Heath and Lewes, when a train is already occupying the platform, coupling is possible using the shunt signal (grey button) to get the second train onto the platform too. Many services have time reserve incorporated into the plan – this is especially useful where trains may cross – use it wisely. Have fun! Haywards Heath Southern
Lewes Westbound
Seaford
|
0 | 3 | 3 | 2,42 | 3,29 | 2,85 | 2,42 | 3,29 | 2,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
922 |
Portsmouth Harbour
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint, vor allem das disponieren beim Gleisdreieck!
(30-90 min, 2025)
Lange Strecken und ein interessanter Bf, Fratton, das wars dann schon, nicht gerade abendfüllend!
(<30 min, 2023)
might be demanding in case of failures and during delay situations
(>90 min, 2022)
sehr cool
(30-90 min, 2021)
Mit Störungen fordernd, kaum Ausweichmöglichkeiten
(>90 min, 2021)
Nett, schon ganz gut was los. Trotz der langs Geschwindigkeit
(30-90 min, 2021)
Lange Strecken mit Auto FS und einige Schlüsselstellen zum Überwachen. Nettes Stw.
(30-90 min, 2021)
Anderer Stellwerkstyp in der Region. Sehr angenehm, nicht so stressig
(30-90 min, 2021)
----- English version below ----- Willkommen in Portsmouth! Dieses Stellwerk beinhaltet die folgenden Strecken:
Es gibt zwei Einfahrten von Southampton, einen von Guildford und einen von Chichester. Nicht alle Züge fahren bis Portsmouth Harbour, einige enden bereits in Portsmouth & Southsea. Wiederum andere fahren meiden Portsmouth gänzlich. Am Dreieck Portcreek/Farlington/Cosham Junctions fahren die Züge von Portsmouth entweder westlich nach Fareham, oder östlich nach Havant. In Fareham verzweigt die Strecke nach Southampton über Sholing und in Richtung London Waterloo via Eastleigh (beide Ausfahrten Stw. Southampton). Bei Havant zweigt die West Coastway Line nach Brighton in Richtung Osten von der Portsmouth Direct Line ab. Hier findet hauptsächlich Personenverkehr statt, obwohl es einen Güterzug pro Tag von Eastleigh zum Fareham ARC Sidings und drei Durchgangszüge gibt. In Fareham ARC muss die Lok die Enden tauschen, um die Wagen zum Be- und Entladen ins Abstellgleis zu rangieren. Einige Stunden später wird sie dann durch eine andere Lok ersetzt, um die Fahrt zurück nach Eastleigh fortzusetzen. Es gibt einige Leerfahrten zu und von den Depots in Fratton und Portsmouth & Southsea, die pünktlich an ihren jeweiligen Bahnsteigen sein müssen, um in Betrieb zu gehen oder Anschluss an einen ankommenden Zug zu finden. Achtet auf die bereits im Einsatz befindlichen Züge! In Portsmouth Harbour und Portsmouth & Southsea ist es manchmal nötig, wenn ein Zug bereits am Bahnsteig steht, mittels Rangiersignal (graue Taste) einen weiteren Zug an den Bahnsteig zu bringem. Bei vielen Zügen ist eine Zeitreserve in den Plan integriert - diese ist besonders nützlich, wenn sich Züge kreuzen - nutzt sie sinnvoll. Auf Bahnübergänge wurde verzichtet. Viel Spaß! __________________________________________________________________________________ Welcome to Portsmouth! This Signal Box is made up of the routes:
Here you'll find mainly passenger services, although there is one freight train per day from Eastleigh to the Fareham ARC Sidings and three through trains. At Fareham ARC, the engine has to swap ends to shunt the carriages into the siding to load/unload, and then is replaced by another engine to continue its journey a few hours later back towards Eastleigh. There are some empty stock movements to and from the Depots at Fratton and Portsmouth & Southsea, which need to be at their respective platforms on time to enter service or connect to an arriving train. Watch out for the trains already in service! In Portsmouth Harbour and in Portsmouth & Southsea, when a train is already occupying the platform, coupling is possible using the Shunt signal (grey button) to get the second train onto the platform too. Many services have time reserve incorporated into the plan – this is especially useful where trains may cross – use it wisely. Level crossings are not represented. Have fun! Portmouth Harbour Southern
Portmouth & Southsea Southern
Fareham Southern
|
0 | 3 | 3 | 2,42 | 3,10 | 2,76 | 2,42 | 3,10 | 2,76 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
923 |
RER C+E
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf 55 Zoll zu wenig Platz für die Zugfolgeliste. Hölle los wie auf Stammstrecken eben. Lucy
(<30 min, 2025)
Willkommen bei RER C+E!
Sie befinden sich hier am Kommandoposten RER C und RER E. Im unteren Bereich "RER C" steuert ihr die Hauptachse im Tunnel zwischen Musée d'Orsay und Champs-de-Mars, aber auch einen Teil in Richtung Pontoise zwischen Avenue du Président Kennedy und Pereire Levallois. In Invalides werden nur die äußeren Gleise für Züge genutzt, die nicht enden (gelbe Linienmarkierungen). ---------- oberer Bereich "RER E": Seit dem 15. Dezember 2024 verkehren RER-E-Züge nach Nanterre-La-Folie. Mit seinem neuen Endbahnhof wird Haussmann Saint-Lazare zu mehr als nur einem Durchgangsbahnhof. Ihr steuert hier den neuen Teil in Richtung Nanterre-La-Folie, die Achse zwischen Magenta - Nanterre-La-Folie, mit einem Zug alle 3-4 Minuten während der Hauptverkehrszeiten und alle 8 Minuten außerhalb der Hauptverkehrszeiten auf dem zentralen Abschnitt. Die 3 Umkehrspuren (Tiroir) werden in Nanterre la Folie verwendet. Bitte beachten Sie für Züge nach Nanterre-La-Folie: -NATU-, NUTU- und NOVY-Züge nutzen die Gleise MAG 54 und HSL 32 -NOCY-Züge verkehren auf MAG 52 und HSL 34 Bitte beachten Sie für Züge Richtung Magenta: -TANU-, TINU- und VONY-Züge nutzen die Gleise HSL 31 und MAG 53 -CONY-Züge verkehren auf den Gleisen HSL 33 und MAG 51 Die Verlängerung der RER E-Linie in Richtung Mantes-La-Jolie soll zwischen 2027 und 2029 erfolgen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ****************************************************************************************************** Bienvenue au poste de RER C+E Vous êtes ici au poste de commandement du RER C et du RER E a distance télécommander. Le RER C vous contrôle l'axe principal dans le tunnel entre Musée d'Orsay et Champs-de-Mars mais également partie en direction de Pontoise entre Avenue du Président Kennedy et Pereire Levallois à Invalides, seules les voies extérieures sont utilisées pour les trains qui ne terminent pas (marquage jaune de la ligne) ---------- Depuis le 15 décembre 2024, les trains du RER E desservent désormais la gare de Nanterre-La-Folie, qui devient le nouveau terminus de la ligne. À présent, Haussmann Saint-Lazare n’est plus une gare terminus mais une gare de passage sur l’axe central. Vous prenez en charge la nouvelle section entre Magenta et Nanterre-La-Folie: -Une fréquence élevée en heure de pointe : un train toutes les 3 à 4 minutes -Une fréquence modérée en heure creuse : un train toutes les 8 minutes Organisation des circulations : La gare de Nanterre-La-Folie dispose de trois voies de retournement, pleinement utilisées pour fluidifier le trafic. Les trains qui se dirigent vers les voies tiroir (2, 4 et 6) doivent obligatoirement passer par NFE E pour y accéder, et les départs de ces voies se font depuis NFE B. En direction de Nanterre-La-Folie : -Les trains NATU, NUTU et NOVY empruntent les voies MAG 54 et HSL 32 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains NOCY circulent sur les voies MAG 52 et HSL 34 ( Numéro de train :16XXX ) En direction de Magenta : -Les trains TANU, TINU et VONY utilisent les voies HSL 31 et MAG 53 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains CONY circulent sur HSL 33 et MAG 51 ( Numéro de train :16XXX ) En cas de situation perturbée à Nanterre-La-Folie : Pour optimiser la gestion du trafic à Nanterre-La-Folie, les voies Tiroir et celles du Faisceau des Groues (FG) peuvent être interchangées. Cette flexibilité permet une meilleure adaptation aux aléas de circulation en Gare. L'équipe France vous souhaite un bon jeu Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,42 | 3,02 | 2,72 | 2,42 | 3,02 | 2,72 | 1|2 | 1|0 | 2|0 | |
924 |
Semmering
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tja, wurde leider Automatisch abgemeldet - hat trotzdem Spass gemacht!
(>90 min, 2025)
Hat Spass gemacht - 1. Mal gespielt - Stress mit Tunnelsperre
(>90 min, 2025)
Bis auf die EK in Breitenstein und den Bf Mürzzuschlag ein Selbstläufer. Eher für nebenbei.
(30-90 min, 2024)
basst scho
(>90 min, 2022)
macht echt Spaß, österreichische Stellwerke sind mir die Liebsten..
(<30 min, 2022)
ist mir nicht neu ...aber trotzdem mal zurechtfinden...wird schon
(<30 min, 2022)
war recht vielfältig, aber nicht so übersichtlich
(<30 min, 2021)
sehr viel verpätungen
(>90 min, 2021)
Durch gleiche Geschwindigkeiten kaum Disposition nötig und somit eher einfach.
(>90 min, 2021)
Fahrplan und Anlage harmonieren gut. Motiviert für lange Sessions.
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk, abwechslungsreich und fordernd, aber nicht überfordernd.
(>90 min, 2020)
Feine Sache.
(>90 min, 2019)
1144 267 kommt in Mz aus Gl.802 bevor die ankommende 1144 267 bei 54601 abgekuppelt wurde
(>90 min, 2019)
Schönes Szenario
(>90 min, 2019)
Im Stellwerk Semmering ist der Großteil der etwa 35 Kilometer langen Semmeringbahn, Teil der Südbahn, abgebildet. Die historische Strecke gilt als Meilenstein der Eisenbahngeschichte und ist seit 1998 UNESCO-Weltkulturerbe. Die Tunnel sind auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Großbuchstaben beschriftet. Die Viadukte sind normal beschriftet und auf dem Stelltisch hellgrau hinterlegt. Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr wird die Bergstrecke nur noch sporadisch befahren, während ab Mürzzuschlag in Richtung Bruck a.d. Mur (Krieglach) ein dichter Takt herrscht. Im Güterverkehr erwartet euch eine Vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz. Bedingt durch den großen Stellbereich wird dieses Stellwerk aus technischen Gründen nur bei einer längeren Spielzeit richtig interessant! Betriebliche Hinweise:
In der Realität verfügt der Bahnhof Mürzzuschlag über ein Thales ESTW, von wo auch das ESTW des Bahnhofs Spital am Semmering fernbedient wird. Die restliche Strecke gehört zum Stellbereich Südbahn 3 der BFZ Wien. Von dort werden die elektronischen Stellwerke der Bahnhöfe Eichberg, Breitenstein und Semmering fernüberwacht. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,42 | 3,40 | 2,91 | 2,42 | 3,40 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
925 |
Termonde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel viel Strecke und 1 3/4 Bahnhöfe, hat mir dann aber besser gefallen aus zuerst gedacht.
(>90 min, 2022)
Viel Strecke, überschaubarer Zugsverkehr, grösste Herausforderung Barrieren schliessen !
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Termonde (niederländisch Dendermonde, lokal Deiremonne) ist eine Gemeinde in der Region Denderstreek in der belgischen Provinz Ostflandern und Verwaltungssitz des gleichnamigen Arrondissements. Der Name der Stadt, wörtlich übersetzt „Dendermünde“, gibt über ihre Lage Auskunft: Sie liegt an der Mündung der Dender in die Schelde. Der Bahnhof Termonde wurde 1837 von der belgischen Staatseisenbahnverwaltung in Dienst gestellt. Er ist ein Bahnhof der Belgischen Staatsbahn (SNCB), der von InterCity- (IC), Suburban- (S), Omnibus- (L) und Rush Hour- (P) Zügen bedient wird. Der Kreuzungsbahnhof Termonde liegt an der Linie 53 von Schellebelle nach Louvain zwischen den Bahnhöfen Oudegem und Baasrode-Sud. Termonde ist der Ausgangspunkt der Linie 57, von Termonde nach Lokeren, und das Ende der Linie 60, von Jette nach Termonde. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,42 | 2,78 | 2,60 | 2,42 | 2,78 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
926 |
Waiblingen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen im Stellwerk Waiblingen. Hier steuert ihr die Rems- und die Murrbahn östlich von Stuttgart. Auch die Wieslauftalbahn ist Teil eures Stellwerks.
Strecken Zentrale Strecke eures Stellwerks ist die Remsbahn, die Stuttgart mit Aalen und weiter nach Nördlingen verbindet. Ihr steuert sie von Fellbach bis Plüderhausen. Die Remsbahn wurde 1861 eröffnet - vor allem, um die Industriestandorte zu erschließen. Sie wurde sehr früh zwischen 1864 und 1902 zweigleisig ausgebaut. 1949 bis 1971 erfolgte die Elektrifizierung, 1978 bis 1981 der viergleisige Ausbau bis Waiblingen. Seitdem nutzt die S-Bahn bis Fellbach die äußeren Gleise, der Regional- und Fernverkehr die inneren Gleise. Im Keilbahnhof Waiblingen zweigt die Murrbahn ab, die ihr bis Nellmersbach steuert. Diese verbindet Waiblingen mit Schwäbisch-Hall und weiter nach Crailsheim und Nürnberg. Sie wurde 1876 eröffnet und von 1962 bis 1965 zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Die dritte Strecke in eurem Stellwerk ist die Wieslauftalbahn, die in Schorndorf in Richtung Rudersberg und Welzheim abzweigt. Diese Nebenbahn wurde 1908/1911 eröffnet. 1993 übernahm ein kommunaler Zweckverband die Strecke von der Deutschen Bahn und betriebt heute einen regelmäßigen Personenverkehr von Schorndorf bis zum Rudersberger Vorort Oberndorf. Der restliche Teil der Strecke bis Welzheim (Schwäbische Waldbahn) wird nur für den Museumsbetrieb genutzt. 2024 wurden wesentlichen Teile der Strecke durch ein verheerendes Hochwasser zerstört. Durch großes lokales Engagement konnte der Betrieb in der Zwischenzeit teilweise wieder aufgenommen werden. Nachbarstellwerke Euer Stellwerk ist mit dem Stellwerk Stuttgart-Bad Cannstatt, Backnang und Aalen verbunden. Gleiswechselbetrieb ist nicht möglich, die Strecken von/nach Backnang und Aalen sind aber für Fahrten im Gegengleis vorbereitet. Zugverkehr
Besonderheiten
|
0 | 1 | 1 | 2,42 | 3,22 | 2,82 | 2,42 | 3,22 | 2,82 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
927 |
Darmstadt Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nur ein kurzer erster Eindruck vom Update und dem 2024'er Fahrplan und es macht Spass
(30-90 min, 2025)
Der Darmstädter Hauptbahnhof befindet sich in der Weststadt von Darmstadt und ist einer der größten Bahnhöfe im Personenfernverkehr der Deutschen Bahn in Hessen. Die Bahnanlage mit dem Empfangsgebäude, das Gestaltungselemente des Jugendstils hat, wurde 1912 eröffnet.
Vorgänger des Hauptbahnhofs Darmstadt waren zwei getrennte Bahnhöfe am heutigen Steubenplatz, die von den beiden Bahngesellschaften errichtet worden waren, die im 19. Jahrhundert Darmstadt an das Schienennetz angeschlossen hatten: Seit 1846 der Main-Neckar-Bahnhof, ein Durchgangsbahnhof an der Strecke Frankfurt–Heidelberg und seit 1858 der Ludwigsbahnhof, ein Kopfbahnhof an der Verbindung Mainz–Aschaffenburg. Die Platzverhältnisse auf beiden Bahnhöfen erwiesen sich bei zunehmendem Verkehr am Ende des 19. Jahrhunderts als sehr beengt, das städtische Wachstum Darmstadts hatte das Bahnareal erreicht, so dass die notwendige Erweiterung am alten Standort nicht möglich war, betrieblich war die Trennung in zwei Bahnhöfe störend, ebenso wie die Behinderung des höhengleich kreuzenden Straßenverkehrs auf der Rheinstraße. Ab 1901 wurden vier verschiedene Entwürfe, bei denen es vor allem um eine endgültige Lösung der Verkehrsführung unter Beibehaltung der beiden vorhandenen Bahnhöfe ging, erarbeitet und verworfen. Im März 1906 konnten sich schließlich Stadtverwaltung und die Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Eisenbahndirection Mainz auf einen fünften Entwurf einigen. Dieser sah vor, ungefähr 800 Meter westlich der alten Bahnhöfe auf einem freien Areal einen neuen Durchgangsbahnhof zu errichten. Die größere Entfernung zur Innenstadt sollte durch den Anschluss mit der Straßenbahn ausgeglichen werden. Die Reichspost erhielt nördlich des Empfangsgebäudes ein eigenes Bahnpostamt, das über eine eigene überdachte Brücke Zugänge zu den tiefer liegenden Post- und Gepäckbahnsteigen hatte. Dieser „Poststeg“ wurde 1994 abgerissen. Feierlich eröffnet wurde der neue Bahnhof – und mit ihm die Bahnhöfe Darmstadt Nord und Darmstadt Süd – am 28. April 1912. Die Anlagen waren aber noch nicht völlig fertiggestellt, so dass die Betriebsaufnahme ab dem 27. April 1912 schrittweise erfolgte. Am 19. November 1957 wurde der elektrische Zugbetrieb offiziell aufgenommen. 1972 ersetzte ein damals modernes Zentralstellwerk zwölf Stellwerke. Wegen Bauarbeiten steht zwischen Darmstadt Hbf und Darmstadt Nord (DA Nord 1) nur ein Streckengleis für beide Richtungen zur Verfügung. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk
Viel Spaß wünscht das Team Rhein-Main (Das Stellwerk passt bei 85% Zoom auf einen Bildschirm) Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,43 | 3,62 | 3,03 | 2,43 | 3,62 | 3,03 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
928 |
Elsterwerda - Großenhain 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(<30 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
(<30 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(<30 min, 2025)
Zum Einschlafen geworden durch die langsamen Geschwindigkeiten der Züge.
(<30 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß! Danke an die Erbauer,
(30-90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk
(>90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk, durch viele eingleisige Abschnitte bei Verspätung recht anspruchsvoll
(>90 min, 2025)
Elsterwerda – Großenhain steuert einen Abschnitt der 1875 eröffneten Berlin–Dresdner Eisenbahn, einen Teil der Niederschlesischen Magistrale Roßlau – Wegliniec (Kohlfurt) sowie die Bahnstrecke Zeithain – Elsterwerda.
Die Städte Elsterwerda und Großenhain verfügen jeweils über zwei Bahnhöfe. Die Strecke ist in ein komplexes Netz eingebunden und umfasst sowohl zweigleisige Hauptbahnen als auch eingleisige Verbindungen, die sich an mehreren Knotenpunkten höhenfrei verzweigen. Dies ermöglicht einen effizienten und kreuzungsfreien Verkehrsfluss mit den angrenzenden Strecken. Besonderer Hinweis: Auf der eingleisigen Strecke Priestewitz – Ruhland über Großenhain (Cottb. Bf) ist eine betriebliche Abstimmung mit den benachbarten Stellwerken zwingend erforderlich, sofern diese besetzt sind. Sowohl Priestewitz als auch der Cottbuser Bahnhof in Großenhain verfügen nur über begrenzte Kapazitäten – Züge müssen daher aktiv angeboten werden! Gleisanschlüsse: Im Bereich des Bahnhofs Wülknitz befindet sich ein Gleisanschluss zum dortigen Imprägnierwerk, das regelmäßig bedient wird. In Elsterwerda besteht mit dem Rail Port "SIP" ein moderner, umfangreich genutzter Güterumschlagpunkt, der als wichtiger Zugangspunkt für den Schienengüterverkehr in der Region fungiert. Diese Anschlüsse tragen zur Bedeutung der Strecke für den Güterverkehr bei. Eine Übersicht über alle hier verkehrenden Personenzüge:
Die RB Richtung Riesa fährt sowohl in Gröditz als auch in Wülknitz über Gleis 1! RE und RB in Richtung Falkenberg fahren in Bad Liebenwerda und Elsterwerda-Biehla über Gleis 1! Güterzüge verfügen teilweise über Fahrzeitreserven, ebenso zum Teil die RB 31, damit eventuell verspätete Fernzüge den Fahrplan nicht zu sehr durcheinanderwirbeln. Von und nach Falkenberg und Plessa kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden; nach Kottewitz, Riesa und Doberlug-Kirchhain ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen! Sachsen (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,43 | 3,15 | 2,79 | 2,43 | 3,15 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
929 |
Göppingen/Geislingen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war früher deutlich spannender. auch bereits in den ersten 15 Minuten. schade
(<30 min, 2025)
Chance verpasst. Die alte 2010er-Version war deutlich besser.
(30-90 min, 2025)
Gut was los & abwechslungsreich !
(30-90 min, 2025)
Super und einfaches Stellwerk, aber nichts für anfänger
(>90 min, 2025)
Durch einige Abweichungen ist man endlich mal bisschen gefordert.
(<30 min, 2025)
Fahrplan wirkt noch unausgereift, nur EZ Ulm-Kornwestheim, aber kann mit Sperrung herausfordern
(>90 min, 2025)
SW, Sperrung und Fahrzeugstörungen ist zeitweise sehr schwer zu disponieren.
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Göppingen/Geislingen! Hier steuert Ihr die Filstalbahn im Abschnitt zwischen Ebersbach und Lonsee.
Strecken Kern Eures Stellwerks ist die Filstalbahn, die Stuttgart mit Ulm verbindet. Diese steuert Ihr zwischen Ebersbach und Lonsee. Sie wurde in den Jahren 1845 bis 1850 eröffnet. Die Strecke wurde 1862 zweigleisig und 1931 bis Esslingen sowie 1970 bis Plochingen viergleisig ausgebaut. Die Strecke wurde sehr früh (1933) elektrifiziert. Zugverkehr
Besonderheiten
Durchfahrt der Schublok in Geislingen(Steige) 1. Gleis TG 6 auf TG 4 ändern 2. Gleis TG 25 auf TG 6 ändern 3. 2. Fahrplaneintrag TG 6 auf TG 4 ändern 4. Fahrstraße nach TG 4 stellen (Auf den anderen Gleisen ist keine Durchfahrt möglich). 5. Nach Ankunft der Lok in TG 4 Befehl „Weiterfahren“ geben 6. Ist die Ausfahrt gestellt fährt die Lok dann, nachdem sie sich im Gleis TG 4 kurz bewegt hat, Richtung Geislingen West. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauerteam Baden-Württemberg |
0 | 1 | 1 | 2,43 | 3,33 | 2,88 | 2,43 | 3,33 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
930 |
Hannover Messe/Laatzen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(30-90 min, 2025)
Immer wieder +++
(30-90 min, 2025)
Viel zu tun vor allem bei Messe. Aber Sehr Unterhaltsam und es gibt immer etwas zu tun!
(>90 min, 2025)
cooles Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Mit dem "Messeverkehr" ist das ein tolles Stw. Wenn alles verspätet hat man richtig zu disponieren!
(>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
(30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(>90 min, 2025)
Schönes stellwerk
(30-90 min, 2024)
unübersichtlich
(<15 min, 2024)
Geht ab hier
(30-90 min, 2023)
Mit der Zeit kommt man zurecht. Bei Beginn muss erstmal alles geleert werden
(>90 min, 2023)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
(30-90 min, 2023)
Mega!!!
(>90 min, 2023)
Schön von Laatzen bis Göttingen besetzen und SFS zu machen
(>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Hannover Messe/Laatzen
Ihr habt hier die Aufgabe, den Personenverkehr nach Göttingen, Hildesheim, Hannover Linden, Hannover Hbf sowie einen Teil der Schnellfahrstrecke zu steuern. Gleichzeitig muss der zahlreiche Güterverkehr gesteuert werden; nach Seelze, Lehrte und in die oben genannten Ziele. Beim Thema Veranstaltungen verkehrt hier die zusätzliche S8 zur Messe und einige Sonderzüge in alle Richtungen der Republik! Beachtet bitte, dass ihr beim Messeverkehr einige ME/RE Züge über ein anderes Gleis in Bahnhof Laatzen schicken müsst, als der Fahrplan vorgibt. Die Gleise 14 und 15 sind reine Durchfahrgleise. Einige Betriebsstellen (Lehrte, Linden, SFS) sind nur zur Vereinfachung des Betriebsablaufes da und befinden sich direkt an den gleichnamigen Ein- bzw. Ausfahrten. Viel Spaß! |
0 | 5 | 5 | 2,43 | 3,37 | 2,90 | 2,43 | 3,37 | 2,90 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
931 |
Moravany
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Moravany!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist. Der Streckenabschnitt in diesem Stellwerk ist als Korridorstrecke ausgebaut, dies bedeutet, dass hier Geschwindigkeiten bis zu 160 km/h möglich sind und keine höhengleichen Übergänge für Fahrgäste vorhanden sind. Die Bahnsteige können über Unter- oder Überführungen erreicht werden. Den Bahnhof Moravany durchquert zusätzlich noch die Strecke 016 von Chrudim über Moravany, Holice nach Borohradek. Folgende Anschlüsse gibt es hier noch zu bedienen:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,43 | 3,12 | 2,78 | 2,43 | 3,12 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
932 |
München-Süd / Laim 2024
51m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweilig.
(<15 min, 2025)
eher wenig Zugverkehr und wenig Dispomöglichkeiten
(30-90 min, 2025)
Da habt ihr ja mal ein richtig geiles Stellwerk gebastelt. Dickes Kompliment!
(>90 min, 2025)
Servus in München-Süd!
Ihr seid hier u.a. das Bindeglied zwischen dem Haupt- und Ostbahnhof. Zwischen München-Süd und -Ost fädeln hier Güterzüge ein und aus, weshalb dieser Abschnitt stark frequentiert ist. Der Personenverkehr hat Vorrang! Bitte beachten, dass in München-Süd die Gleise recht kurz sind und die meisten Güterzüge noch den Weichenbereich blockieren. Mit dargestellt ist der Laimer Rangierbahnhof. Dieser behält lediglich noch seinen Namen, denn mit der Inbetriebnahme des Rangierbahnhofs München-Nord verlor dieser Bahnhof an Bedeutung, da der Güterwagenumschlag nun von der neuen Anlage aus erfolgte. Laim ist dennoch ein Dreh- und Angelpunkt für den Durchgangsverkehr. Bei den durchfahrenden Güterzügen in Laim sind die Durchfahrtsgleise selber zu disponieren. Es sind hier zwei Abstellanlagen dargestellt, womit ihr quasi die rechte Hand vom Hauptbahnhof und mit verantwortlich für die pünktlichen Abfahrten seid. Von der Vorstellgruppe Nord zum Hbf gibt es kein Regel- oder Gegengleis. Beide Gleise sind je nach Verkehrslage zu nutzen. Von Laim habt ihr drei Fahrmöglichkeiten zum Hbf. Bei Abweichungen unbedingt abstimmen, da nicht immer jedes Zielgleis im Hauptbahnhof erreicht werden kann. Sonstige Besonderheiten: - Kein Gleiswechselbetrieb zum Hbf(Südring) vorhanden. Fahrten nach Absprache nur mit Befehl möglich. - Das Gleis 10 in Laim gehört noch zur ICE-Bereitstellung und dient als Abstellplatz. - Das ICE-Werk wird nur mit den Ausfahrten Ost/West dargestellt. - Das Bw stellt das Lok-Betriebswerk sowie die Lokabstellplätze dar. - Das Verbindungsgleis Laim-Rbf - Stammstrecke hat bisher lediglich die Gleise verlegt bekommen, aber keine Oberleitung und ist auf dem Elektronischen Stellwerk noch nicht vorhanden. Noch eine Begriffserläuterung: ARA = Außenreinigungsanlage Viel Spaß beim Spielen wünschen Euch calimero und Wozzap! |
0 | 4 | 4 | 2,43 | 3,38 | 2,91 | 2,43 | 3,38 | 2,91 | 1|2 | 0|3 | 0|5 | |
933 |
Nordkreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk.
(30-90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk und viel zu tun.
(>90 min, 2025)
zuwenig Zuglenkungen, macht einfach nicht mehr viel Spass
(30-90 min, 2024)
Klein und anspruchsvoll aber schnell eintönig - S-Bahn eben
(>90 min, 2023)
nahezu vollständiger Selbstläufer, wird bestimmt bei Störungen spannender
(30-90 min, 2022)
Mal wieder das totale Chaos. Dafür macht man es dann doch ganz gern
(>90 min, 2022)
Keine Nutzung der Kehren und Weichenverbindungen.
(<30 min, 2021)
Ich war skeptisch wegen dem Umbau, aber es hat nicht geschadet!
(>90 min, 2021)
gut geworden, Ring verkehrt stoßweise, farbliche Abtrennung der Nord-Süd-Bahn wäre cool
(>90 min, 2021)
wenn man weiß wo was langgeht einfach
(30-90 min, 2020)
Ziemlich eintönig
(30-90 min, 2019)
macht wahnsinnig Spaß!
(30-90 min, 2019)
gibt viel zu tun, ist aber trotzdem echt cool!
(30-90 min, 2019)
Auch ohne Störungen Stress pur. Wer es mag...
(<15 min, 2019)
Die Stellwerksanlage Nordkreuz umfasst den Bereich der Ringbahn von Wedding über Gesundbrunnen, Schönhauser Allee, sowie das Nordkreuz bis Frankfurter Allee. Außerdem steuert ihr einen Teil der Nord-Süd-Strecke von Humboldthain bis Gesundbrunnen.
Hier verkehren eine Menge Linien: Die Ringbahn (S41, S42) verkehrt Richtung Ostkreuz und Westhafen. Die Nord-Süd-Bahn-Linien (S1, S2, S25, S26) verkehren Richtung Nordbahnhof und Bornholmer Straße, wobei die vorgegebenen Gleise in der Ausfahrt Bos unbedingt einzuhalten sind. Auf dem Ostring verkehren zudem die S8 und S85. Technisch bedingt sind die Fahrpläne der Ringbahnen hier gebrochen. Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,43 | 3,34 | 2,88 | 2,43 | 3,34 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
934 |
Räubnitz Gbf
34m
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war eigentlich immer schön, die Überlastung der wenigen Fs um das Bw ist aber eher nur nervig
(>90 min, 2025)
Mit knapp 4h Spielzeit muss ich sagen, dass es doch genug Abwechslung hat; Abläufe kommen von selbst
(>90 min, 2025)
Macht gerade bei längeren Spielen großen Spaß!
(>90 min, 2025)
Sry aber die Streckensperrung Biberbach ist Schwachsinn. Verspätungen 20+ Aufwärts.
(>90 min, 2024)
Die Rangierfahrten sind extrem langsam; die Ersatzloks und Umsetzfahrten machen alles dicht...
(30-90 min, 2024)
Auch mit Streckensperrung im Herbst kaum Probleme.
(>90 min, 2024)
hatte im Herbst keine großen Probleme selbst mit Störungen und Stromausfall
(>90 min, 2024)
mit der störung zwischen GBF und Erkenwald nicht machbar vllt kann man ja noch eine weiche reinbauen
(30-90 min, 2024)
Mit der Sperrung Richtung Erkenwald leider nicht möglich. Die Züge stauen sich zu sehr...
(>90 min, 2024)
Seehafen II.
(30-90 min, 2024)
Mit ein paar Störungen und kooperativen Nachbarn eine tolle Herausforderung!
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, wird aber finde ich seiner Bewertung nicht gerecht; sie ist zu hoch.
(30-90 min, 2023)
knackige 200 Minuten mal wieder, macht Spaß
(>90 min, 2023)
Gleis 601 unauffindbar - Abbruch
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Räubnitz Gbf.
Die Region Räubnitz ist beim Umbau zum integralen Taktfahrplan stark verändert worden. Hier verläuft die Strecke, die den Räubnitzer Hauptbahnhof umgeht und über Bieberbach gleich von Burgdorf nach Erkenwald führt. Neben sehr vielen durchgehenden Güterzügen verkehrt auf dieser Strecke noch als einzigem Personenzug die RB 7 mit Halt in Räubnitz Gbf, Bieberbach Nord und Bieberbach. Ansonsten wird das Stellwerk natürlich durch den großen Gbf mit seinen verschiedenen Güterverladestellen und Anschlüssen beherrscht. Hier finden zahlreiche Rangierbewegungen statt. Es sind nicht ganz so viele wie im Seehafen und auch nicht ganz so viele gleichzeitig. Es können aber durchaus schon mal mehrere relativ dicht gedrängt vorkommen. Dispositives Geschick ist also auch hier von Vorteil. Folgende Güterladestellen werden den gesamten Tag über bedient: Die Trailerverladestation, die Ro-La-Verladung, das MerxOil-Port, die Laderampe, sowie die MMW Motorenwerke und die Kiesgrube, die im Stellwerk nur als Anschluss angedeutet sind. Betriebliche Hinweise: - achtet genau darauf, wo die jeweiligen Rangier- und Streckenloks herkommen und hinfahren. Meist sind es Drehscheibe und Lokabstellung, manchmal kommen sie aber auch aus den Anschlüssen oder sind auf den Gleisen 292-298 oder 68-87 geparkt. - es ist von Vorteil, alle Ersatzloks möglichst frühzeitig bereitzustellen. Irgendwo finden sich immer Gleisnischen, wo diese zum Teil auch längere Zeit geparkt werden können. - das Nadelöhr des Stellwerks sind die Gleise 34-38. Hier ist intensiv darauf zu achten, dass zB noch ein Rangiergleis offen ist und dass die Fahrstraße 34-60er Gruppe möglichst bald wieder frei ist. Bitte Rangierloks ggf. warten lassen. - die Gleise 31-33 dienen der zügigen Durchfahrt oder einem kurzen Betriebshalt als Alternative zu der Hauptstrecke am Haltepunkt Räubnitz Gbf vorbei. - auf den Gleisen 61-63 kann es vorkommen, dass abkuppelnde Loks längere Zeit "eingeschlossen" sind. Einfach warten lassen, bis das Gleis wieder frei ist. Ähnliches gilt für umsetzende Loks auf den Gleisen 841-843. Einfach vorher im Fahrplan nachsehen, welcher der Nachbarzüge das Gleis zuerst räumt, damit darüber umgesetzt werden kann. Auch auf den Gleisen 65-67 kann es schon mal eng werden, vorher nachsehen, ob ein Zug von rechts ankuppeln will: dann die Ersatzlok in dem Gleis bereitstellen, was als zweites belegt wird, und die abkuppelnde Lok über das dritte Gleis wieder herausholen. Dieses dann erst danach belegen. (Im übrigen ist es technisch egal, ob die Lok von links oder rechts ankuppelt. Wer auf diese Manöver in 841-843 und 65-67 keine Lust hat: Lok auf der "einfachen" Seite wieder ansetzen.) Durch die vielen Rangierbewegungen ist das Stellwerk nicht besonders für Anfänger geeignet. Das Team Merxferri wünscht viel Spaß! Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,43 | 3,47 | 2,95 | 2,43 | 3,47 | 2,95 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
935 |
Wunstorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
))))
(30-90 min, 2025)
Fahrplanmäßige Überholung, viel Verkehr, viele Weichen- und Signalstörungen und viel Spielspaß.
(>90 min, 2025)
Meisten leute anworten nicht
(<15 min, 2025)
Schönes Stellwerk, das gut funktioniert. Mit Störungen wird es etwas kniffeliger, aber lösbar.
(>90 min, 2025)
Tolles Stw, starker Verkehr, interessant das "Einfädeln" der GZ, S-Bahn mit FV!
(>90 min, 2025)
Unglaublich viele Züge...
(30-90 min, 2024)
Immer wieder spaßig hier
(30-90 min, 2024)
alles paletti
(>90 min, 2024)
alles super, leider ist essen fertig
(30-90 min, 2024)
Schönes Streckenstellwerk mit Überholungen und Verzweigungen!
(>90 min, 2024)
Tolles stekllwerk nur wenn alle verspätunghaben wird es sehr schnell stressig
(30-90 min, 2024)
Wunstorf ist ein Zentrales und verantwortungsvolles Stw. immer wieder eine Herausforderung wert
(30-90 min, 2023)
Geht schnell routinert, aber Routine kann durchaus fast zu Fehlleitungen werden.
(>90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Wer Überholungen mag, hat hier Spaß.
(30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Wunstorf und seinem Umland.
Ihr werdet euch fragen, wo iss en das? Hier treffen die beiden wichtigen Hauptstrecken aus Minden (Dortmund) und Nienburg (Bremen) zusammen und führen gemeinsam weiter nach Hannover. Aber auch die Güterzüge werden hier auf die Gütergleise nach Seelze Rbf ausgefädelt. Diese Strecke ist etwas langsamer als die Hauptstrecke, ihr könnt den Fernverkehr bei Störungen aber umleiten. P.S: Besonders bei Störungen wird der Verkehr heikel - Immer schön ruhig bleiben ;) Viel Spaß! |
0 | 5 | 5 | 2,43 | 3,48 | 2,96 | 2,43 | 3,48 | 2,96 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
936 |
Audenarde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Je länger desto besser wird das Stw. Wenn alles verspätet wird es interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2025)
Dichter Verkehr von und nach Courtrai, schnell mal Stau bei der Abzweigung Zandberg.
(>90 min, 2021)
läuft ruhig, bei Verspätungen nur wenig Überholmöglichkeiten
(30-90 min, 2021)
Lichtervelde kann über DZ3 erreicht werden
(30-90 min, 2021)
Wo sind nur die Züge geblieben? Etwas IC, ab und zu ein GZ, das wars dann schon!
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Audenarde (Oudenaarde auf Niederländisch) ist eine niederländischsprachige Stadt in Belgien in der Provinz Ostflandern. Die Stadt liegt südlich von Gent am Ufer der Schelde. Mit rund 28.000 Einwohnern ist sie seit Jahrhunderten eine kleine Industriestadt (Textilien, Brauereien), die einst für ihre Wandteppiche berühmt war und die Perle der flämischen Ardennen genannt wurde. Der Bahnhof Audenarde wird jährlich von ca. 970.000 Fahrgästen frequentiert. Ihr steuert Teile der Strecken Courtrai - De Pinte via Deinze nach Gand (in Deinze läuft noch die Strecke aus Lichtervelde dazu) sowie der Strecke Courtrai - Zottegem - Bruxelles. Ebenfalls enthalten ist die eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke Renaix - Zingem - Gand. Durch die langen Fahrzeiten im Stellwerk dauert es etwas bis das Stellwerk voll wird. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,44 | 2,67 | 2,55 | 2,44 | 2,67 | 2,55 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
937 |
Berlin Hbf (Stadtbahn) 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Großstörung und komplettem Stillstand eine richtige Herausforderung!
(>90 min, 2025)
macht viel Spaß, kann bei Verspätungen etwas komplexer werden
(30-90 min, 2024)
Wem hier langweilig wird, dem ist auch nicht zu helfen^^
(30-90 min, 2024)
nur bedingt abwechslungsreich, ohne Verspätungen fast einfach
(>90 min, 2024)
Ich bin begeistert! Lange habe ich auf das Ostkreuz-Update gewartet. Wie schön! :3
(30-90 min, 2024)
Durchfahrten Richtung Ostkreuz erfolgen in Friedrichstraße komischerweise durch Gleis 1.
(30-90 min, 2024)
viel besser als die alte version
(30-90 min, 2024)
macht viel spaß ,tolles stellwerk
(30-90 min, 2024)
Sehr cooles neues Stellwerk, macht viel Spaß
(<30 min, 2024)
Kein Bahnübergang, kein Güterverkehr, sondern Personenzüge am laufenden Band!
Die Berliner Stadtbahn ist eine denkmalgeschützte Eisenbahnstrecke zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg. Seit 1882 durchquert sie das Herz Berlins in Ost-West-Richtung mit ihren vier Gleisen, wobei ihr hier nur das Gleispaar der Fernbahn steuert. Die Strecke verläuft durchgehend auf gemauerten Viadukten, damit die Straßen ohne Bahnübergänge gekreuzt werden. Die kurvige Strecke zwischen den Häuserschluchten und entlang eines ehemaligen Festungsgrabens erlaubte nur Geschwindigkeiten von 50 km/h. Nachdem infolge des Mauerbaus der Fernverkehr zwischen 1961 und 1989 stark zurückgegangen war, wurde sie in den 1990er-Jahren umfangreich saniert. Die Zweigleisigkeit wurde wiederhergestellt, Oberleitungen installiert und die Streckengeschwindigkeit auf 60 km/h angehoben. Ab 1998 war die einzige Fernzugstrecke durch Berlin hoch belastet, fand jedoch eine Entlastung im Jahr 2006. Der neue Berliner Hauptbahnhof wurde eröffnet. Hier kreuzt die Stadtbahn den neuen viergleisigen Nord-Süd-Fernbahntunnel. Doch steigende Fahrgastzahlen führten dazu, dass die Stadtbahn im Jahr 2014 offiziell zum überlasteten Schienenweg erklärt wurde. Dabei gehören die Signalabstände von nur 400 Metern schon zu den kürzesten Deutschlands. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren bis zu 14 pro Stunde und Richtung über die Fernbahngleise. Um die Streckenkapazität zu erhöhen, werden Fernzüge künstlich verlangsamt, damit sie besser zwischen den Regionalzügen "mitschwimmen". Bei freier Fahrt können viele Fernzüge Zeit herausfahren. Östlich der Stadtbahn folgt der Bahnhof Ostkreuz und anschließend der Bahnhof Rummelsburg mit großen Abstell- und Instandhaltungsanlagen. Um das Ein- und Ausfädeln zu erleichtern, ist die Strecke ab Ostbahnhof dreigleisig ausgebaut worden. Beachtet, dass beim Nachbarn in Rummelsburg nicht alle Gleise von allen Einfahrten aus erreicht werden können! Im Westen gibt eine Abstellanlage in Grunewald. Auf der Stadtbahn selbst wenden mangels Gleiskapazitäten grundsätzlich keine Fernzüge, sondern sie fahren in der Regel unter selber Zugnummer bis zum Abstellbahnhof. Im Vorbild sind die ESTW Ostbahnhof und Westkreuz für den Stellbereich verantwortlich. Planstart: Die meisten Fernzüge Richtung Westen (Spandau, Wannsee) dürfen im Vorbild 1 Minute vor der geplanten (internen) Abfahrtszeit losfahren. Im Stellwerksim ist die um 1 Minute verfühte Abfahrt eingetragen. Bei grünem Signal wird der Zug also losfahren und an der nächsten Betriebsstelle zu früh durchfahren. Nutzt diese Fahrzeitreserven und lasst ggf. noch einen verspäteten Zug vorher auf die Strecke. Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
|
0 | 3 | 3 | 2,44 | 3,25 | 2,84 | 2,44 | 3,25 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
938 |
Frankfurt (Oder)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ideal für Anfänger, eine gute Mischung aus Personen-, Güter- und Rangierverkehr
(30-90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk, anspruchsvoll, aber nicht zu stressig
(>90 min, 2025)
Spannender Grenzbahnhof, viele Lokwechsel
(>90 min, 2025)
super spiel
(<30 min, 2025)
super spiel
(<30 min, 2025)
Einer der besten Grenzbahnhöfe im Spiel-immer ordentlich was zu tun!
(<30 min, 2025)
Viel Spaß mit Lokwechseln ohne Ende!
(>90 min, 2025)
Tolles Stw, jetzt auch mit der "Oderbrücke", das ist super !
(>90 min, 2024)
Sehr gutes und spannendes Stellwerk. Gerade durch die Lage an der Grenze sehr interessant!
(>90 min, 2023)
Grenzbahnhöfe sorgen immer für reichlich Arbeit, heute auch wieder-gut so.
(30-90 min, 2023)
Immer wieder gut! Heute mal etwas ruhiger, aber immer noch gut zu tun.
(30-90 min, 2023)
Perfekt für "nebenbei"
(30-90 min, 2023)
Heute war es mal etwas ruhiger, kein einziger Lokwechsel. Das ist ungewohnt.
(<30 min, 2023)
Heute echte Verspätungsorgie mit einem Zug nach dem anderen u. dann Lokwechsel.
(30-90 min, 2023)
Im Bahnhof Frankfurt (Oder) treffen fünf Strecken zusammen. Die Hauptstrecken führen nach Westen Richtung Pillgram/Berlin, nach Osten Richtung Oderbrücke/Polen und nach Süden Richtung Eisenhüttenstadt/Cottbus. Die Nebenstrecken führen nach Norden nach Werbig und nach Südwesten Richtung Fauler See/Königs Wusterhausen.
Frankfurt (Oder) war einst ein wichtiger Grenzbahnhof für den Personenverkehr Richtung Polen. Seit der EU-Osterweiterung im Jahr 2004 finden nur noch vereinzelt Grenzkontrollen statt. Über die Jahre sind viele Nachtzugverbindungen eingestellt worden, so konnte man im Jahr 2010 noch z. B. Paris - Moskau und Berlin - Irkutsk ohne Umsteigen fahren. Dafür fahren die EuroCity-Züge tagsüber in deutlich dichterem Takt. Im Nahverkehr ist Frankfurt (Oder) ein wichtiger Knotenpunkt. Für den Güterverkehr ist der Grenzübergang Oderbrücke von großer Bedeutung. Ab 1988 war er der einzige elektrifizierte Grenzübergang nach Polen, erst 2018 wurde bei Horka ein zweiter Grenzübergang elektrifiziert. Da es noch nicht genug mehrsystemfähige Güterzugloks gibt, finden im Bahnhof Oderbrücke noch einige Lokwechsel statt. Zusätzlich sind Personalwechsel im Frankfurter Personenbahnhof üblich. Linienübersicht:
|
0 | 4 | 4 | 2,44 | 3,37 | 2,91 | 2,44 | 3,37 | 2,91 | 1|2 | 0|0 | 1|1 | |
939 |
Gouvy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Züge schleichen nur so durch das Stw, nicht wirklich spannend !
(30-90 min, 2021)
was für Nebenher
(>90 min, 2020)
Die Einspur ist stark ausgelastet. Bei grossen Verspätungen stapeln sich die Gz im Bf Trois Ponts.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Gouvy!
Gouvy (deutsch Geilich) ist eine belgische Gemeinde im Arrondissement Bastogne der Provinz Luxemburg. Ihr steuert die Ligne 42 oder auch ligne de Amblève genannt von der Grenze zu Luxembourg bis Rivage. Ab Rivage dann die Ligne 43, ligne de l'Ourthe bis kurz vor Liége. In Rivage zweigt zudem die Strecke der Ligne 43 nach Marloie ab. Es verkehren hier im 2-Stunden-Takt die IC Liége-Luxembourg sowie im Stunden-Takt die Regionalzüge von Liége nach Marloie. Als Verstärker sind die in Belgien üblichen Piekuurtrain unterwegs. Zusätzlich noch Güterzüge aus Luxembourg sowie Militärzüge von Marloie kommend. Betrieb: - es wird generell Links gefahren - die eingleisigen Abschnitte sind sehr lang, disponiert bei Verspätungen entsprechend rechtzeitig Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 2 | 2 | 2,44 | 2,73 | 2,58 | 2,44 | 2,73 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
940 |
Liège Gbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
manœuvres un peu répétitives mais sinon c'est intéressant
(>90 min, 2023)
Ausser einer S-Bahn alles GZ, regelmässig mit Lokwechsel aber auch viele Transitfahrten.
(>90 min, 2021)
Interessant die Lokwechsel NSMB - CFL. Bei pünktlichem Verkehr nicht allzu schwer.
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Güterbahnhof von Liège!
Liège Gbf dient uns hier im Simulator als Oberbegriff für die Gütergleise in Klinkempois und Renory sowie dem Industriegebiet Flémalle-Annexe. Außerdem ist hier noch eine SNCB Technics beheimatet (Wartung, Reinigung und auch Abstellung). Durch Liège Gbf fährt die S42/44 Flémalle-Haute nach Waremme und Liège-Guillemins sowie natürlich Güterverkehr (inklusive Lokwechsel und Lokumfahrungen). Die Ausfahrten Liège-Guillemins, Visé und Angleur führen alle zu ein und demselben Nachbarn (Liège-Guillemins). Dadurch das dort viele Trassen zusammenlaufen sind die An- und Abfahrten vor allem im Güterbereich Klinkempois vom/ins Stw Liège-Guillemins minutiös geplant (welche natürlich bei Verspätungen garantiert nicht eingehalten werden können). Bei Verspätungen haben daher ankommende Züge aus Angleur grundsätzlich Vorrang da dort die Güterzüge nur sehr kurz angehalten werden können weil denen schon wieder teils Personenverkehr im Nacken sitzt. Auch eine Überholmöglichkeit ist in Angleur nicht vorhanden. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,44 | 2,95 | 2,70 | 2,44 | 2,95 | 2,70 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
941 |
Randers
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Diese langen Blöcken und dannnoch die Büs, machen es echt nie langweilig, 199'
(>90 min, 2022)
..ruhiges Streckenstellwerk.. wenn alles pünktlich ist, dann ist das Stellwerk einfach zu spielen..
(>90 min, 2019)
eher langweilig (54 min)
(30-90 min, 2017)
Super Geil
(>90 min, 2015)
Nur Personenverkehr, Überholungen waren nicht nötig, wenig Abwechslung
(30-90 min, 2013)
Dieses Stellwerk ist mir zu fade!
(2011)
Ihr steuert hier 110 km der jütländischen Eisenbahnstrecke Aarhus - Aalborg.
Hier treffen eisenbahntechnisch Alt und Neu aufeinander: Die moderne Seite, das sind da die komfortablen Fernzüge (IC & L), die jeweils stündlich durch das ganze Stellwerk und meist weiter in die Hauptstadt Kopenhagen fahren. Im Regionalverkehr fahren ebenfalls zweimal pro Stunde moderne Lint-Nahverkehrstriebwagen, diese zweigen in Langå Richtung Viborg und Struer ab. Nördlich von Hobro ändert sich das Ganze: Aus 180 km/h Streckengeschwindigkeit werden 120 und die Strecke wird nicht mehr ferngesteuert. Aus diesem Grund findet man hier, trotz zweigleisiger Hauptbahn, den längsten Blockabschnitt Dänemarks: Es sind über 23 km von Hobro bis Skørping und das dauert gerne mal 16 Minuten. Bis 2014 befand sich in Skørping Dänemarks letzter Wärter-BÜ. Ab Skørping verdichtet eine Regionalbahn die IC auf einen Halbstundentakt. Aufgrund der langen Signalblöcke müssen ein paar Züge einen Betriebshalt in Skørping einlegen. Dann wäre da noch die namensgebende Stadt Randers mit 64.000 Einwohnern. Seit 1861 wurden hier Züge in der Fabrik von Scandia (später ADtrans/Bombardier) gebaut. Mit diesem Know-How wurden zuletzt italienische IC4-Triebzüge repariert. Gegengleis:
Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1572x780 Pixel. Danmark West (S)
|
0 | 3 | 3 | 2,44 | 3,31 | 2,88 | 2,44 | 3,31 | 2,88 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
942 |
Riesetal
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk
(>90 min, 2021)
TOP Stw besonders mit den rangieren,flügeln. Streckensperr. gleich noch besser. ICE etc.via.Gbf
(>90 min, 2021)
Nettes neues Stellwerk! Nur die Fahrmöglichkeiten sind manchmal etwas komisch.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Riesetal.
Riesetal liegt ganz im Nordwesten von Merxferri und hat 105.000 Einwohner. Der Bahnhof besteht aus 5 Bahnsteiggleisen und 2 Kopfgleisen. Dazu kommt noch der Gbf, der auch nicht allzu klein ist. Hier muss viel rangiert werden. In Riesetal treffen 4 Hauptbahnen und 2 eingleisige Nebenbahnen zusammen. Die Nebenbahnen haben keine Oberleitung und können deswegen nur mit Dieselfahrzeugen befahren werden. Achtet in Kranmünster auf die Personenzüge. Von Syna aus halten sie an Gleis 1, da Gleis 2 keinen Bahnsteig hat. In Eiteldorf werden die EIB 6 und RB 35 aus Rhode überholt und halten deswegen an Gleis 3. Das Stellwerk ist nicht ganz so anspruchsvoll wie die meisten Stellwerke in Merxferri, jedoch wird es nie langweilig. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Riesetal. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,44 | 3,48 | 2,96 | 2,44 | 3,48 | 2,96 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
943 |
Saarbrücken Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Easy going... wenn es keine Verspätungen gibt
(30-90 min, 2025)
Schade, dass die Züge/Ersatzloks nicht erscheinen
(30-90 min, 2024)
Viel mehr los als gedacht, alleine die Rangerei macht viel Spaß! 600 Min waren schnell rum!
(>90 min, 2023)
nach kurzer Eingewöhnung sind die Fahrwege klar und machbar.
(>90 min, 2023)
Das viele Rangieren im Bahnhof macht Freude!
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Fortgeschrittene. Viel los gewesen.
(30-90 min, 2022)
nicht immer ganz so einfach - macht aber viel Spaß
(>90 min, 2022)
wirklich Abwechslungsreich mit ein paar Rangierfahrten
(>90 min, 2021)
Wenn jetzt noch NK angeschlossen wird, kann es nur besser werden als es schon ist.
(30-90 min, 2021)
läuft unaufgeregt geschmeidig vor sich hin
(>90 min, 2020)
Bisschen wenig Verkehr, für solch ein Bf.
(>90 min, 2019)
..nettes Stellewerk.. nicht zu anspruchsvoll, aber interessant..
(>90 min, 2019)
Leicht & Übersichtlich. Man kann sich relativ schnell orientieren.
(30-90 min, 2019)
Um die Mittagszeit doch etwas wenig los.
(<30 min, 2019)
Der Saarbrücker Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert, der Anlass war die Inbetriebnahme der SFS Paris-Ostfrankreich-Süddeutschland (POS).
Im Saarbrücken treffen die Strecken aus Völklingen (Trier), Merchweiler, Homburg (Kaiserslautern/Ludwigshafen), Forbach (Frankreich), Neunkirchen (Mainz) und Brebach (Sarreguemines) aufeinander. Man mag das Saarland als Bundesland aufgrund der Größe gerne einmal übersehen, doch am Regionalverkehr wurde nicht gespart. Es ist kaum eine Stunde gleich in Sachen Gleisbelegung und Verkehrsaufkommen, aber seht selbst. Hinweis: Die Züge nach Forbach (Stw Béning) werden aus dispositiven Gründen gerne auch auf dem linken Gleis vom Hbf Richtung Abzw. Saardamm gefahren. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz! Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 5 | 6 | 2,44 | 3,29 | 2,87 | 2,44 | 3,29 | 2,87 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
944 |
Stargard
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das ist noch "richtige" Eisenbahn: viele Lokwechsel und ein anspruchsvoller Mischverkehr
(>90 min, 2025)
Mein absolutes Lieblingsstellwerk! Viele Lokwechsel und viel Strecke - was will man mehr?
(>90 min, 2025)
Ordentlich Verkehr auf einem wichtigen Korridor: hier wird einem nicht langweilig!
(>90 min, 2024)
Einzig die Bü nerven. Vor allem die in SDA.
(>90 min, 2023)
Viele Züge und bunt durchmischt. Macht Spass.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Stargard,
einer Stadt mit knapp 67.000 Einwohnern (Stand 2022) in der Region rund um die Großstadt Szczecin (dt. Stettin) in der Woiwodschaft Westpommern. Ihr steuert hier die Strecke Szczecin - Poznan mit direkter Übergabe an den Hauptbahnhof in Szczecin und von dort weiter bis hinter Stargard. Nach der Einfädelung von den beiden Strecken aus dem Stadtzentrum geht es auf 3 Gleisen weiter nach Osten. In Szczecin Dabie zweigt hier die zweigleisige Strecke nach Swinoujscie (dt. Swinemünde) nach Norden ab. Es gibt hier auch eine Verbindungskurve für Züge aus Richtung Süden direkt in diese Richtung mit Umfahrung des Personenbahnhofs. Ab Szczein Dabie ist die Strecke zweigleisig mit zahlreichen Blocksignalen und verfügt nur über einen weiteren Überholbahnhof vor Stargard. Dort gibt es umfangreiche Gleisanlagen und Anschlüsse zu steuern. Die Strecke verzweigt sich hier in südöstliche Richtung nach Poznan (Ausfahrt Kolin) und in östliche Richtung nach Ulikowo, wo es in die Richtungen Pila, Szeczinek und in die Dreistadt Gdańsk (Danzig), Gdynia (Gdingen) und Sopot (Zoppot) geht. Die Strecke nach Stargard wurde und wird nach dem Jahr 2020 umfangreich modernisiert und u.a. für ein S-Bahn-ähnliches System rund um Szczecin vorbereitet. Zudem ist der Umbau zahlreicher Gleisanlagen und Bahnhöfe im Gange. Daher kommt es hier auch beim abgebildeten Fahrplan 2020 zu größeren Einschränkungen im Bahnhof Stargard. Es stehen nur die Gleise 7 und 9 für den Personenverkehr zur Verfügung, daher kann es hier vielleicht zu Stoßzeiten und Verspätungen zu Schwierigkeiten kommen. Hinweise:
Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen! Zuggattungen in Polen Polen (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,44 | 3,43 | 2,94 | 2,44 | 3,43 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
945 |
Wörgl Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für das erste Mal hat es einigermassen geklappt!
(>90 min, 2025)
Danke den Erbauern!!!!
(>90 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
(<30 min, 2023)
Nicht einfach. Aber toll!!!!!!
(30-90 min, 2022)
Eine kleine Herausforderung aber es ist machbar, mit 3 Überholbahnhöfen ist man gut gerüstet.
(>90 min, 2021)
Stellwerk leider völlig verlatet.
(<30 min, 2020)
RoLa Verschub sehr umständlich und unreal.
(<30 min, 2020)
für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2020)
Schon etwas angestaubt, könnte ein Update vertragen das Stellwerk.
(<30 min, 2020)
Freu mich wenn Innsbruck online ist!!!
(30-90 min, 2020)
Kleine Rangieraufgaben und Lokwechsel bringen willkommene Abwechslung
(30-90 min, 2020)
Anspruchsvolles Stellwerk, leider wird es mit längerer Spielzeit sehr unübersichtlich.
(30-90 min, 2020)
Das einzigste was man überhaupt nicht versteht wie man die ROLA kuppelt.
(30-90 min, 2019)
Die RoLa ist unangenehm, man weiß nicht was und wohin die will ...
(>90 min, 2019)
Willkommen in Wörgl Hbf
Wörgl ist ein äußerst wichtiger Verkehrsknoten im Bundesland Tirol. Es liegt an der Inntalbahn von Kufstein nach Innsbruck und es zweigt die Giselabahn nach Zell am See - Schwarzach ab. Der Güterbahnhof ist wichtig und es herscht reger Güterverkehr. Besonders die Rollende Landstrasse hat hier eine besondere Bedeutung Viel Spass Österreich West (Ö)
|
0 | 2 | 2 | 2,44 | 3,40 | 2,92 | 2,44 | 3,40 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
946 |
Courtrai
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
verry great
(>90 min, 2025)
Ein interessantes Eisenbahnkreuz. Viele Züge, toll was zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Courtrai (Kortrijk auf Niederländisch, Kortrijk auf Altfranzösisch, Cortryck und Cortrijcke auf Altflämisch) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern in der Region Flandern in Belgien und ist der Sitz des Arrondissements Kortrijk. Die Stadt Courtrai liegt etwa dreißig Kilometer nordöstlich von Lille in Frankreich und zählt ca. 77.000 Einwohner. Der Bahnhof Courtrai wurde 1839 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen und wird von InterCity- (IC), Omnibus- (L) und Verstärkerzügen (P) bedient. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,45 | 2,99 | 2,72 | 2,45 | 2,99 | 2,72 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
947 |
Denderleeuw
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Sperrung der Umfahrung ist es anspruchsvoll den Transitverkehr durch den Bf zu lenken.
(30-90 min, 2022)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Seite Alost/Zottegem, ansonsten vieles nur durchstellen.
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Denderleeuw ist eine Gemeinde in der Denderstreek (am Fluss Dender) in der flämischen Provinz Ostflandern in Belgien mit 20.000 Einwohnern. Sie besteht aus dem Hauptort und den beiden Ortsteilen Iddergem und Welle. Die Denderleeuw Station (in Niederländisch: Denderleeuw Station ) ist ein Bahnhof der Linie 50, von Bruxelles nach Gand über Alost, in der Nähe der Mitte der Stadt Denderleeuw. Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Betrieb:
Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,45 | 2,93 | 2,69 | 2,45 | 2,93 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
948 |
Exeter
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Verspätungen können nicht reduziert werden -> Frustrierend im Winter. Sehr sehr schade
(>90 min, 2025)
bei Verspätungen anspruchsvoll u. schwer, es bracuht gute Nerven und Konzentration. Macht aber Spaß
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Willkommen in Exeter! Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
Im Stellwerk Exeter herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusiv Leerfahrten von/nach Exeter New Yard Sidings (NY), Exeter Traction Depot (TD) und um Yeovil herum bzw. auf der Strecke Richtung Salisbury. Außerdem fahren Züge der Linie London Paddington - Plymouth hier mit verschiedenen Haltemustern. Nur drei Bahnübergänge werden dargestellt; 1x automatisierter BÜ: Exeter St Davids Station – achtet hier darauf, dass dieser nicht zu lange geschlossen bleibt. 1x Wärter-BÜ: Cowley Bridge – Tiverton Parkway 1x automatisierter BÜ: Cowley Bridge – Tiverton Parkway Außerdem sind einige eingleisige Streckenabschnitte vorzufinden, bei Verspätungen sollte man gut vorraus planen welche Züge in den kurzen zweigleisigen Abschnitten warten. Ein Großteil der Züge hat aus diesem Grund Fahrzeitreserven auf diesen Abschnitten! Viel Spaß __________________________________________________________________________________ Welcome to Exeter! This Signal Box is made up of the routes:
Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) to/from Exeter New Yard Sidings (NY), Exeter Traction Depot (TD), and around Yeovil and along the line towards Salisbury. The Great Western Railway (GWR) London Paddington-Plymouth service passes through with varying stops along the route. There are three level crossings in operation: 1x Automatic crossing: Exeter St Davids Station – be careful here to ensure that the barriers are not closed for too long 1x Operator Controlled: Cowley Bridge – Tiverton Parkway 1x Automatic crossing: Cowley Bridge – Tiverton Parkway There are a few single track lines, where you will need careful planning which trains to stop in the two-track sections when there are delays. Here, most trains have 3 Minutes of reserve! As usual, most trains have timetabled reserves! Have fun! |
0 | 4 | 4 | 2,45 | 3,23 | 2,84 | 2,45 | 3,23 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
949 |
Fürth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Typisch Fürth. Eigentlich ist es zu viel, aber es macht süchtig
(>90 min, 2025)
Zu Begin kurzzeitig mit Zügen überflutet, danach aber ganz nett.
(>90 min, 2025)
Fürth Hbf. über 191 Minuten gesteuert, war ganz nett, es kam keine Langeweile auf. Mittelschwer
(>90 min, 2025)
Hier kommt keine Langeweile auf, Fürth Hbf. (Bay) ist ein wichtiger Verteiler Bahnhof.
(30-90 min, 2025)
Mal viel Durcheinander, mal etwas Ruhe. Ein sehr schöner Mix!
(>90 min, 2024)
Spannend, abwechselnd und herausfordernd
(>90 min, 2024)
Ketchup-Prinzip: Mal alles auf einmal, mal gar nichts
(>90 min, 2024)
Da ist die Hölle Los
(>90 min, 2024)
Gegen Ende (nach ca. 75 Minuten) sind immer mehr Störungen aufgetreten. Könnten weniger sein...
(>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Sogar für Fürther Verhältnisse zu viel Verkehr programmiert. Ein Stellwerk zum graue Haare kriegen..
(>90 min, 2023)
die güterzüge nerven
(30-90 min, 2023)
Typisch Fürth. Eigentlich ist es zu viel, aber es macht süchtig
(>90 min, 2022)
Klasse nur das defekte Gleis wird nicht nach der zeit freigegeben
(>90 min, 2022)
Westlich von Nürnberg werden in Fürth die von Nürnberg Hbf und Rbf kommenden Strecken auf die Strecken nach Würzburg und Bamberg aufgeteilt. In Fürth zweigt noch die Strecke nach Zirndorf - Cadolzburg und eine über die ehemalige Ringbahn führende Zufahrt zur Gräfenbergbahn (Nordost) ab.
Achtung!! Starker Zugverkehr!! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Erlangen und Nürnberg Hbf und Neustadt/A. möglich! Tipp: Gz nicht unbedingt durch die Gl. 2/3 bzw. 4/5 leiten, hier ist ein wenig dispositives Geschick nötig. Das Gleis G7 dient weitgehend als "Dispogleis". Der Bereich der Tankstelle ist grün dargestellt. In Richtung Nürnberg ist das Südgleis als dritte Fahrmöglichkeit vorhanden und die S-Bahn als Baustelle teilweise mit dargestellt (Zustand Ende 2011). Bitte auch die Hinweise im Forum Neuheiten/Infos beachten! Viel Spaß! Nordbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,45 | 3,42 | 2,94 | 2,45 | 3,42 | 2,94 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
950 |
Nyon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Güterzüge sind eine Aufwertung. Aber der Verkehr ist halt ziemlich immer in die gleiche Richtung
(>90 min, 2025)
Bien avec les voisins a coté
(>90 min, 2024)
Ich finde nicht mein bahn
(30-90 min, 2019)
Bei viel Verkehr ist man mit dem Überblick gefordert.
(>90 min, 2018)
viel Zugverkehr, die eingleisige Regionalstrecke bräuchte einen Akzeptor/bessere Kennzeichnung
(>90 min, 2015)
Mit der Zeit wird es langweilig
(<30 min, 2013)
Zu unübersichtlich
(2011)
Bienvenue à Nyon
Am nordwestlichen Ufer des Lac Leman, beginnend in der Agglomeration Genève dem Ufer etwa 40 Kilometer folgend, findet sich das Stellwerk Nyon. Dargestellt ist hier die Bahnstrecke Genève - Lausanne zwischen Chambésy und Morges St. Jean. Die Strecke ist dabei durchgehend doppelspurig, zwischen Genève und Coppet ist zudem ein drittes Gleis ausschliesslich für den Regionalverkehr vorhanden, weswegen an den anderen Gleisen keine Bahnsteige eingebaut sind. Das parallele Regionalverkehrsgleis besitzt Kreuzungsbahnhöfe in Chambésy, Creux-de-Genthod sowie Mies. Der einzige Schienenweg von Genève in die restliche Schweiz führt durch dieses Stellwerk, weswegen hier mit reichlich Fernverkehr der Gattungen InterCity und InterRegio zu rechnen ist. Die Fernverkehrszüge verkehren dabei in drei Richtungen: - Dem Jurafuss entlang über Biel, Olten und Zürich nach St. Gallen - Durch die Freiberge über Lausanne und Bern ebenfalls nach Zürich und St. Gallen beziehungsweise nach Luzern - Durch das Rhônetal nach Brig, einige Züge sogar weiter über Domodossola nach Milano (als EuroCity) Der Regionalverkehr von Genève her führt über das bereits erwähnte dritte Gleis bis Coppet. Zwischen Coppet und Allaman ist der Regionalverkehr eingestellt. Ab Allaman verkehren wieder S-Bahn-Züge der RER Vaudoise. Die dazwischen liegenden Stationen werden aber vom RegioExpress zwischen St-Maurice und Annemasse bedient. Auch Güterzüge zwischen Genève und der restlichen Schweiz können in diesem Stellwerk beobachtet werden. Dieses Stellwerk hat zwei Nachbarn. Dies ist zum einen die Grossstadt Genève und zum anderen Renens, wo sich die Strecke in Richtung Jurafuss oder Lausanne verzweigt. Bitte beachtet, dass zwischen Genève und Coppet lediglich das dritte Gleis (Gleisnummer 2xx) Bahnsteige besitzt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Nyon. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Westschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,45 | 2,55 | 2,50 | 2,45 | 2,55 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
< 1 2 3 4 5 … 14 15 16 17 18 Seite 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 >