StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1   Seite 2   3 4 5 6 723 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 51 bis 100 von insgesamt 1303 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
51
Greifswald
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,99
Die laaaaangen Blöcke sind bei Verzögerungen die Basis für Stau. Aber so isset da. Lucy
 (30-90 min, 2023)
für Anfänger gut geeignet. Ansonsten recht (zu) ruhig
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
Die laaaaangen Blöcke lassen die Arbeit sehr schleppend erscheinen. Lucy
 (>90 min, 2022)
Alle 1-2h die gleichen Anschlussbedienungen, auf Dauer etwas nervig
 (>90 min, 2021)
Als erstes gleich den IC in die falsche Richtung, da kommt Freude auf!
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger.Nichts für Umleiter wegen langer Blockabschnitte
 (>90 min, 2021)
Zwei zusätzliche Blocksignale wären ne wesentliche Verbesserung. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Zu lange Blockabstände. Der Erbauer gehört geknüppelt
 (30-90 min, 2021)
doppelte Weichenstörung in WAK und Schienenbruch in WMI machen es dann ecklig, trotzdem 211min
 (>90 min, 2020)
Lange Blöcke -> Viel Dispositionsarbeit notwendig
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Greifswald.

Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald liegt im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Greifswald stellt mit knapp 60.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt von Mecklenburg-Vorpommern dar (Stand: Dezember 2018) und umfasst eine Fläche von circa 50 km².

Dieses Stellwerk umfasst dabei:
  • die zweiglesige Hauptstrecke Stralsund - Angermünde - Berlin zwischen Wüstenfelde und Ducherow sowie
  • einen kleinen Teil der eingleisigen Nebenstrecke von Züssow bis kurz vor Wolgast (Richtung Insel Usedom).

In diesem Stellwerk sind direkte Übergaben an die Stellwerke Stralsund und Pasewalk möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Des Weiteren ist auch eine direkte Übergabe an das Stellwerk Usedom möglich, bei der jedoch eine Absprache mit dem Nachbarn aufgrund der eingleisigen Strecke unumgänglich ist.

Hinweise:
  • der RE3 Stralsund - Berlin (- Jüterbog) hält nicht in Wüstenfelde und Jeeser.
  • jede zweite Stunde machen die Züge der UBB eine Bahnsteigwende in Züssow auf Gleis 1, dabei halten alle Züge in beide Richtungen auf Gleis 2.
  • in Anklam und Züssow gibt es ebenerdigen Zu-/Abgang zum Bahnsteig, der durch Schranken abgesichert wird. Diese BÜs sind in weißer Farbe gekennzeichnet.
  • in Anklam führt über die Peene eine Klappbrücke. Diese Klappbrücke wurde hier als Anruf-Bahnübergang verbaut. Gegen 06:10 Uhr, 08:10 Uhr, 09:20 Uhr, 12:10 Uhr, 14:10 Uhr, 16:10 Uhr, 18:20 Uhr und 20:30 Uhr müssen dafür die Gleise angehoben und abschließend wieder abgesenkt werden. Dieser Vorgang erfolgt ganzjährig und dauert insgesamt jeweils ca. 15 Minuten.

Anmerkungen:
  • die gerade genannte Peenebrücke kann wenige Minuten vor bzw. nach der geplanten Zeit angehoben werden. Von dieser Möglichkeit sollte Gebrauch gemacht werden, um die Auswirkungen auf den Schienenverkehr so gering wie möglich zu halten.
  • das Stellwerk benötigt bis zu 30 Minuten, bis es im vollen Umfang gespielt werden kann.
  • die Ausfahrt Lubmin dient als Anschlusstrecke zum Hafen Vierow und zum ehemaligen Kernkraftwerk Lubmin.
  • die Ausfahrt LäDiHa in Anklam steht für das dort ansässige Unternehmen "Ländliche Dienstleistungs- und Handels GmbH Anklam".

Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient OttoteLP.

Viel Spaß beim Spielen wünschen OttoteLP und Tramster1210! :)
0 3 3 1,91 2,99 2,45 1,91 2,99 2,45 2 1 1
52
Grevenbroich - Ehrenfeld
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,29
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
 (30-90 min, 2025)
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
 (30-90 min, 2025)
Am Anfang war sehr viel los. Sehr überfordernd! Aber nach knapp 10min hat der Verkehr nachgelassen:)
 (30-90 min, 2024)
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
 (>90 min, 2024)
ist ok
 (<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
 (30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
 (30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
 (<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
 (>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
 (30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
 (<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
 (30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld

Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:

  1. Der Bereich des ESTW Grevenbroich in der 2. Baustufe.
  2. Das Stellwerk Ehrenfeld, welches eigentlich zum ESTW-Komplex Düren gehört, dort jedoch aus Platzgründen nicht mehr untergekommen ist.


Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln.

Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland.
0 6 7 2,00 3,29 2,65 2,00 3,29 2,65 1 1 3
53
Guben
Schwierigkeitsgrad
1,66
Unterhaltungsfaktor
2,83
2 grosse Bf mit Werkverkehr/Lokwechsel. Schade nur der schwache Zugsverkehr. Gutes Anfängerstw.!
 (30-90 min, 2025)
Vorsicht bei Verspätungen von MAS nach Guben ! Viele Lokwechsel machen Spaß
 (>90 min, 2023)
Ein schönes Stellwerk wenn man aus den Übungen in die Richtige Instanz wechseln will
 (<30 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gemütlich daher trotz unübersichtlichem Bf Guben Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk, nicht so viele BÜs, wenig Verkehr, bisschen Umsetzen von Loks... nett.
 (>90 min, 2017)
im Normalfall seh sehr ruhig
 (30-90 min, 2017)
Die Nebengleise und Rangierarbeiten bringen gut Abwechslung
 (>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Guben!

Hier steuert ihr die Strecke Cottbus – Frankfurt (Oder) auf dem Abschnitt Cottbus-Merzdorf – Guben. In diesem östlichen Streifen Brandenburgs wird neben deutsch auch sorbisch gesprochen, weshalb einige Bahnhöfe zwei Namen haben. Im Mittelpunkt steht der Bahnhof Guben. Hier zweigt die Strecke Richtung Czerwieńsk (Polen) ab, auf der im Jahr 2022 der Personenverkehr reaktiviert wurde. Güterzüge Richtung Czerwieńsk müssen mangels Oberleitung in Guben die Lok wechseln.

Der Güterbahnhof Peitz Ost dient der Anbindung des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde. Die Braunkohle selbst wird dabei über eine Werkseisenbahn angeliefert. In Cottbus-Merzdorf gibt es ein Industriegelände mit Gleisanschluss. Die dorthin fahrenden Züge müssen von Cottbus auf dem Gegengleis geschickt werden!

In Kerkwitz und Peitz Ost gibt es immer noch Reisendenübergänge (rot markiert). Hier darf kein Zug über das rot markierte Gleis durchfahren, während im Nachbargleis ein Personenzug hält.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
  • RE1 Cottbus – Guben – Frankfurt (Oder) – Berlin – Magdeburg (einzelne Züge im Berufsverkehr)
  • RE10 Leipzig – Falkenberg (Elster) – Cottbus – Guben – Frankfurt (Oder) (alle 2 Stunden)
  • RB43 Falkenberg (Elster) – Cottbus – Guben – Frankfurt (Oder) (verdichtet RE10 zum Stundentakt)
  • RB92 Guben – Czerwieńsk – Zielona Góra (ca. alle 3 Stunden)

Insgesamt handelt es sich um ein ruhigeres Stellwerk. Achtet aber auf die Zugfolge, besonders bei Verspätungen, denn die Blockabschnitte sind recht lang. Gleiswechselbetrieb ist nur zwischen Peitz Ost und Cottbus eingerichtet.

Viel Spaß wünschen euch
kaffi, Karl Machnow & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 2 3 1,66 2,83 2,25 1,66 2,83 2,25 1 1 9
54
Haguenau
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
2,92
Très bien, j'aimerais avoir plus de ces postes d'aiguillage !
 (>90 min, 2025)
Leider hat es hier doch noch so einige Fahrplanfehler drin. Finde es auch nicht sehr übersichtlich.
 (30-90 min, 2022)
Excellent moment,
 (30-90 min, 2022)
Zwar interessanter Verkehr, aber leider auch nach zwei Stunden ziemlich unübersichtlich.
 (>90 min, 2022)
Unterhaltsames Stw, starker Zugsverkehr auf der Relation Vendenheim - Haguenau.
 (>90 min, 2021)
Leider auch nach längerer Spielzeit extrem unübersichtlich, man sucht dauernd.
 (30-90 min, 2021)
Ein eher ruhiges Stellwerk mit gelegentlichen Verkehrsspitzen.
 (>90 min, 2021)
.sehr viel Rangierarbeit..
 (30-90 min, 2020)
Wie ich finde recht unübersichtlich und verwirrend
 (30-90 min, 2020)
Gutes Stellwerk. Auf der Strecke Straßburg-Lauterburg würden ein Paar BÜ´s nicht Schaden.
 (<30 min, 2020)
Langes Strecken-Stw mit vielen Bf und Abzweigungen. Braucht seine Zeit bis man sich zurechtfindet !
 (30-90 min, 2020)
Man findet sich sehr schwer zurecht.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Haguenau

In diesem Stellwerk steuert ihr die Bahnstrecke von Strasbourg nach Lauterbourg, die Strecke beginnt und endet jeweils kurz vor den genannten Bahnhöfen in eurem Stellwerk. Ebenso steuert ihr die Strecke von Haguenau nach Roeschwoog auf voller Länge in eurem Stellwerk.
Zu guter letzt kommt noch die Strecke von Vendenheim nach Wissembourg, wobei ihr bis auf den Bereich Vendenheim alles in eurem Stellwerk vorfinden könnt. In Haguenau beginnt noch die Strecke nach Hargarten - Falck, ebenso beginnt in Wissembourg noch die Strecke nach Neustadt an der Weinstraße, wo ihr bis zur Ländergrenze die Strecke steuert.

Keine eurer Strecken ist elektrifiziert, weshalb hier nur Diesel-, Hybrid-, Batterie- oder Dampfbetriebene Fahrzeuge zum Einsatz kommen.

Euer Nachbar in Lauterbourg und Landau ist das Stellwerk Landau, in Haguenau nach Obermodern ist dies Obermodern. Auch in Hausbergen ist euer Nachbar Hausbergen sowie in Strasbourg Ville es Strasbourg Ville ist. Nur wenn es nach Vendenheim geht ist eurer Nachbar Saverne.


Besonderheiten:

- Auf dem Abschnitt zwischen Vendenheim und Haguenau geht es sehr eng zu, deshalb stehen hier auch recht viele Blocksignale. Die normalen TER haben hier einige Minuten Reserve, jedoch ist bei den Express-TER hier keine Reserve verbaut, weshalb diese möglichst grüne Welle haben sollten falls möglich.

- Der Bahnhof von Soultz-sous-Forets hat keine Einfahrsignale, deshalb muss bereits bei der Ausfahrt von Haguenau und Wissembourg bereits die Fahrstraße zum richtigen Gleis im Kreuzungsbahnhof liegen.

- Nur auf der Strecke von Vendenheim nach Haguenau und von Haguenau nach Obermodern, sowie bei den Ein-/Ausfahrten nach Hausbergen und Strasbourg Ville steht ICS zur Verfügung ansonsten ist dies nirgends vorhanden.


Viel Spaß mit dem Stellwerk wünscht das Team Frankreich euch.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
0 5 5 2,39 2,92 2,66 2,39 2,92 2,66 1 1 0
55
Heidelberg
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,31
Geht gut ab.
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen ist Überlegen angesagt, da die Überholmöglichkeiten dünn sind.
 (>90 min, 2023)
Einige Strecken und Bahnhofsdisposition. Immer was los.
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen kann es chaotisch werden. Teilweise Streckenüberlastungen im Winter
 (>90 min, 2022)
Ein entspannender großer Bahnhof
 (30-90 min, 2021)
Nichts großes, aber immer viel los!
 (>90 min, 2021)
Ich weiss nicht, warum ich erst heute da meine ersten Knöpfe drückte. Lucy
 (>90 min, 2020)
War echt stressig überblick verloren Murks Nix für Anfänger
 (<30 min, 2020)
Erstaunlich viel Verkehr und ausgesprochen viel zu tun!
 (>90 min, 2020)
..viel Verkehr.. super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2018)
Ganzer Auslauf auf Einmal!
 (<30 min, 2018)
Genug Zugverkehr, man hat genug zu schalten.
 (>90 min, 2018)
..super Stellwerk..
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Heidelberg!

Ihr steuert den Verkehr um den Heidelberger Hauptbahnhof. Hier vereinen sich die Strecken aus Neckargemünd (Neckartal- und Elsenztalbahn) mit der Strecke von Karlsruhe und führen gemeinsam in Richtung Mannheim (Badische Hauptbahn). Diese steuert ihr ab Schlierbach bzw. Wiesloch-Walldorf. Kurz vor der Ausfahrt in Richtung Mannheim zweigt noch die Main-Neckar-Bahn nach Darmstadt und Frankfurt ab. Seit Eröffnung der Neubaustrecke von Stuttgart nach Mannheim hat der Fernverkehr in Heidelberg deutlich abgenommen. Dafür sorgt die S-Bahn RheinNeckar für ausreichend Arbeit für den Fahrdienstleiter: sechs Linien im Stundentakt wollen durch Heidelberg fahren. Somit gibt es Zeiten mit wenig Verkehr, als auch solche, bei denen die Züge nahezu als endlose Kette in euer Stellwerk kommen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Neckargemünd, Schwetzingen und Bruchsal direkt angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Abstellgleise sind grau hinterlegt.

Abweichungen von der Realität:
Die Abstellanlagen sind nur vereinfacht dargestellt. Bei der S-Bahn wurde auf die teilweise stattfindenden Flügelungen verzichtet. Die Abfahrzeiten von der Abstellanlage müsst ihr teilweise abhängig der Verkehrslage leicht anpassen.

Weitere Hinweise:
- Gleis RH6 hat keine Bahnsteige und dient nur dem Güterverkehr
- Auf Gleis RH1 existiert in Fahrtrichtung Mannheim eine zusätzliche Halteposition "RH1 kurz". Diese wird für die Züge der S5(1) benötigt, die in Heidelberg einen zusätzlichen Wagen beigestellt bekommen.
0 3 3 2,32 3,31 2,81 2,32 3,31 2,81 1 1 1
56
Hennigsdorf
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,86
Sehr schön gestaltet mit vielfältigem Zugverkehr, aber trotzdem einfach zu spielen!
 (>90 min, 2025)
Seit Update toll geworden, vielleicht könnte man noch die Stahlwerk Züge einbinden
 (>90 min, 2023)
Die neue Version ist gut gelungen und macht Spaß!
 (>90 min, 2023)
Das Stw ist gut gelungen, macht Spass. Hoffe es kommen auch noch GZ für das Stahlwerk.
 (>90 min, 2023)
Sehr schön geworden durch das Update. Macht Spaß.
 (>90 min, 2023)
Das hatte ich mir komplizierter vorgestellt. Gut zum rangieren üben und richtige Ausfahrten finden.
 (>90 min, 2022)
Die vielen Lokwechsel nerven eher als das sie Abwechslung bringen.
 (>90 min, 2021)
Klasse Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Manchmal wird es ganz schön eng mit den Lokwechseln.
 (30-90 min, 2020)
Eigentlich tolles Stellwerk, aber leider ist bei einem Kupplungsvorgang 44 min nichts passiert.
 (30-90 min, 2020)
Ruhiges Stw, Lokwechsel interessant. Schade das das Stahlwerk nicht angeschlossen ist !
 (30-90 min, 2019)
Eine Erweiterung des Stellwerks bis Kremmen wäre wünschenswert... AS Stahlwerk fehlt
 (30-90 min, 2019)
prima Stw für Anfänger
 (30-90 min, 2018)
Klein aber fein, mit den vielen Lokwechseln und dem ATranz-Manöver ist immer etwas am laufen.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hennigsdorf.

Hennigsdorf ist eine Mittelstadt mit circa 26.500 Einwohnern (Stand: Dezember 2021). Die Stadt liegt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel und umfasst eine Fläche von circa 30 km².

Der Bahnhof Hennigsdorf selbst ist betrieblich sehr interessant - dort müssen alle Personenzüge wenden. Im linken Bereich des Kopfbahnhofs endet die S25 alle 20 Minuten (Übergabe an das Stellwerk Schönholz), im rechten Bereich ist der Regionalverkehr anzutreffen. Die Gleise BHD 1/5 und BHND 1/5 sind über einen gemeinsamen Bahnsteig miteinander verbunden und werden rege zum Umsteigen zwischen S-Bahn und Regionalverkehr genutzt.

In diesem Stellwerk befindet sich außerdem noch ein Teil des Berliner Außenrings, in dem diverse Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Außerdem sind in diesem Stellwerk die Gleisanschlüsse von Stadler und Alstom dargestellt, welche auch zahlreich genutzt werden. Dafür muss in Hennigsdorf meist entweder die Lok umgesetzt oder eine neue Lok angesetzt werden.

Hierbei umfasst dieses Stellwerk
  • den Zugverkehr rund um den Bahnhof Hennigsdorf,
  • ein eingleisiges Prüfgleis für Testfahrten zwischen Hennigsdorf und Velten,
  • einen zweigleisigen Teil des Berliner Außenrings von Falkenhagen kommend (Übergaben an die Stellwerke Nauen und Priort möglich) bis kurz hinter Hennigsdorf Nord (Übergabe an das Stellwerk Hohen Neuendorf) sowie
  • die eingleisige Hauptstrecke von Hennigsdorf bis kurz hinter Bärenklau (Übergabe an das Stellwerk Neuruppin) inklusive Kreuzungen im Bahnhof Velten (Mark).

Bei den Übergaben in Richtung Hohen Neuendorf und Priort kann nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden. Bei allen anderen Übergaben erfolgt die Übergabe eingleisig.

Hinweise:
  • Die Disposition ist in diesem Stellwerk von großer Bedeutung (insbesondere von und nach Kremmen), da es im Stellwerk Neuruppin einen langen eingleisigen Abschnitt gibt. Ein verspäteter RE6 nach Neuruppin führt zu einem verspäteten Gegenzug. Die RB55 nach Kremmen darf nicht vor der aus Kremmen ankommenden RB55 losfahren, weil die RB55 keinerlei Ausweichmöglichkeit im Stellwerk Neuruppin hat.
  • Das grüne Prüfgleis zwischen Hennigsdorf und Velten darf ausschließlich von Testfahrten genutzt werden. Bei Verspätungen müssen die Züge in Hennigsdorf bzw. Velten warten.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • Trotz eingleisiger Strecken ist Pünktlichkeit nicht alles! Aus jedem RE6 wollen etwa 100 und aus jeder RB55 etwa 50 Fahrgäste in die S25 umsteigen (ebenso in der Gegenrichtung). Die bahnsteiggleiche Umsteigezeit beträgt etwa 2 Minuten.
  • Die Ersatzloks im Bahnhof Hennigsdorf werden entweder in der Ein- und Ausfahrt Elektrostahlwerk ab- oder bereitgestellt. Dies entspricht nicht der Realität, wurde aber für einen höheren Spielspaß so umgesetzt.
  • Die Nutzung von der Funktion "vorzeitige Abfahrt" wird empfohlen.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 5 5 1,94 2,86 2,40 1,94 2,86 2,40 1 1 9
57
Hockenheim
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
2,88
Ordentlich Verkehr, aber kaum Abwechslung und Handlungsmöglichkeiten.
 (30-90 min, 2025)
Ziemlich fade Durchreiche für spannendere Nachbarn
 (<30 min, 2024)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit zeitweise sehr viel Verkehr, dann wieder etwas ruhiger
 (>90 min, 2024)
es hat spass gemacht
 (30-90 min, 2024)
es hat spass gemacht
 (>90 min, 2024)
Manchmal sehr ruhig, aber auch Phasen wo sich alles Staut
 (>90 min, 2024)
gutes Spiel
 (30-90 min, 2023)
Zugnummernmelder in Pressig wären gut
 (30-90 min, 2023)
Klein und nett, manchmal herausfordernd
 (<15 min, 2022)
mit Verspätungen muss man auch mal ausserplanmässig Überholungen koordinieren
 (30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
 (>90 min, 2022)
Wenn neben an 2h Plus gespielt wird, wird es auch hier stressig - aber hat Spaß gemacht
 (>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, allerdings schickt der Bot auch schonmal, erst eine RB und danach einen Güterzug
 (30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Hockenheim.

Ihr steuert hier zum einen einen Teil der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim (dunkelgrau hinterlegt). Euer Abschnitt beginnt kurz hinter Mannheim und endet kurz vor Bruchsal. Der Abzweig Saalbach nach Karlsruhe ist auch enthalten.
Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk ein Teil der Altstrecke (Badische Hauptbahn) Mannheim - Karlsruhe, die in Hockenheim mit der Neubaustrecke verbunden ist.
Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs und vereinzelt IC/ECs. Die Altstrecke ist dem Nah- und Güterverkehr vorbehalten.

Anbindung:
Das Stellwerk ist über die Schnellfahrstrecke an die Stellwerke Mannheim und Bruchsal angeschlossen. Die Altstrecke ist an das Stellwerk Schwetzingen und an das Stellwerk Graben-Neudorf angeschlossen. Letzteres Stellwerk ist auch über den Abzweig der Schnellfahrstrecke angeschlossen. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, das Gütergleis in Waghäusel hellgrau.

Bitte beachten:
- Züge auf der Schnellfahrstrecke von/nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl in Graben-Neudorf auch über die Altstrecke über Waghäusel umgeleitet werden.
- Auf der Schnellfahrstrecke sind die LZB-Blöcke durch ein Signal ohne Vorsignal abgebildet
0 4 4 1,82 2,88 2,35 1,82 2,88 2,35 1 1 1
58
Husum
Schwierigkeitsgrad
1,56
Unterhaltungsfaktor
2,82
Real endlich auch mit Tönning. Trotzdem einfach, guter Wiedereinstieg.
 (>90 min, 2024)
Ruhiges Stellwerk. IC braucht 40 Minuten.
 (30-90 min, 2024)
Entspannt mit wenig Verkehr. Gut zum Einstieg. Man muss Zugkreuzung in Husum Hinbekommen.
 (30-90 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
 (<15 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
 (30-90 min, 2024)
war gut
 (30-90 min, 2024)
ist okay
 (<30 min, 2024)
sehr entspannt!
 (30-90 min, 2024)
Sehr entspanntes Stellwerk, sehr gut für Anfänger geeignet, zeigt aber nicht alles.
 (30-90 min, 2023)
es war zwar schön ruhig und wenig los, aber für mich war es einwenig zu ruhig und zu wenig.
 (<30 min, 2023)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Sehr kleines Stw, gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2023)
eher wenig los, aber Störungen können, nun ja, wirklich sehr stören.
 (>90 min, 2023)
Sehr Geringe Zugdichte
 (30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Husum.
Das Stellwerk Husum stellt den Streckenbereich von der Blockstelle Lindholm über Bredstedt, Husum und Friedrichstadt bis zur Üst Eiderbrücke.

In Husum zweigt die Strecke nach Jübek (Stellwerk Flensburg) ab, von dort aus geht es weiter nach Kiel. Am Abzw. Hörn zweigt die Strecke nach Tönning und weiter nach Bad St. Peter-Ording ab. Die Züge aus Richtung Tönning fahren zwischen Abzw. Hörn und dem Bahnhof Husum planmäßig auf dem Gleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung. Vier der weiteren Halte sind Bedarfshalte, wo die Züge bei fehlender Nachfrage durchfahren.

Im Bahnhof Husum befindet sich das Betriebswerk der Transdev. In Husum Nord werden ebenfalls Züge abgestellt.

Im Bahnhof Husum gibt es eine Eisenbahnklappbrücke, die Eiderbrücke ist hingegen eine Drehbrücke. An diesen Stellen wurde zwecks Simulation einer Brückenöffnung je eine Anrufschranke eingebaut. Das Öffnen und Schließen der Brücke dauert etwa 10 Minuten, die Brücke muss von Hand wieder geschlossen werden. Infos zum Thema Anrufschranke findet ihr in der Doku.

Das Stellwerk selbst ist ein sehr ruhiges Stellwerk. Der Nahverkehr verkehrt in einem integralen Taktfahrplan. Zur Minute 30 besteht in Husum Anschluss unter den Zügen von und nach Westerland, Hamburg, Bad St. Peter-Ording und Kiel. Durch den IC-Verkehr auf der Marschbahn kommt es jedoch zu einigen Stunden zu Abweichungen.

Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Husum selbst (und die Blockstelle Langenhorn) haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Bredstedt).

Direkte Übergabe ist zu den Stellwerken Niebüll, Heide (Holst) und Flensburg (Ausfahrt Jübek) möglich.

Viel Spaß beim Bedienen des Stellwerkes Husum wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein.
0 3 3 1,56 2,82 2,19 1,56 2,82 2,19 1 1 1
59
Ingolstadt Nord 24
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,67
Willkommen in Ingolstadt Nord 2024!


Ingolstadt Nord ist einer von drei Bahnhöfen im Stadtgebiet Ingolstadts (140.000 Einwohner, Stand 2023). Die Station befindet sich an der Strecke München - Nürnberg. Mit einer Steigung von bis zu 20 Promille gilt die Station als der steilste Regionalbahnhof Deutschlands (Gleise 4/5). Im Bahnhof treffen 4 Strecken aufeinander: nach Ingolstadt Hbf, Eichstätt und Nürnberg (via SFS), sowie einer Anschlussbahn in den Osten Ingolstadts (Werkbf). Durch große Industriebetriebe mit Bahnanschluss in der direkten Umgebung gibt es zusätzlich zum Hochgeschwindigkeitsverkehr noch einiges an Güterverkehr.

Besonderheiten:
  • Gleislängen und Zuglängen sind möglichst realistisch umgesetzt
  • Signale auf der SFS (freie Strecke) sind in Realität LZB-Blöcke
  • Manche Züge der BRB benutzen zwischen Ingolstadt Nord und Hbf planmäßig das Gegengleis
  • ICE-Züge verfügen auf der SFS oft über großzügige Reserven
SPNV-Linien im Stellwerk:
S 5 Nürnberg Hbf - Allersberg(Rothsee)
RB 14 Eichstätt Stadt - Eichstätt Bahnhof (- Ingolstadt Hbf)
RB 16 München Hbf - Nürnberg Hbf (via Treuchtlingen)
RB 17 Ingolstadt Nord - Regensburg Hbf - Plattling
RE 1 München Hbf - Nürnberg Hbf (via SFS)

Gleisbild: 2024
Fahrplan: 2024

Viel Spaß wünschen euch matzko und das Team Nordbayern!
0 2 2 2,13 3,67 2,90 2,13 3,67 2,90 1 1 2
60
Inzersdorf Ort
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,35
Nett, aber ärgerlich wenn der Nachbar in Ebenfurth weder die Züge annimmt noch kommuniziert.
 (30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw.
 (>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk mit abwechslungsreichem Verkehr und Rangiermanövern.
 (30-90 min, 2022)
Hätte ich noch weit aus länger spielen wollen
 (>90 min, 2022)
vielen Dank an die Erbauer, ist ein tolles Stellwerk geworden!
 (30-90 min, 2022)
Relativ ruhiges Stw - schön für nebenbei
 (>90 min, 2022)
Eher ein ruhiges Stw, trotz der vielen Gleise, kann aber auch mal hektisch werden.
 (>90 min, 2022)
Wohin die weiße Verbindung führt ist schwer zu sehen
 (30-90 min, 2021)
AT Mitte/Ost Wahnsinnsanlagen. Danke an die verantwortlichen Bastler!
 (30-90 min, 2021)
Tolle Anlage, würde der Server nicht 20 Züge zugleich auf 1 Gleis schustern (Märchenlandversp.)
 (30-90 min, 2021)
super gemacht, aber manchmal etwas längere Phasen wo nichts zu tun ist.
 (>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
 (30-90 min, 2020)
Suuuper Stellwerk, danke an die Erbauer. Echt spitze gemacht.
 (>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
 (<30 min, 2020)


Der Steuerbereich Inzersdorf Ort umfasst neben den beiden Inzersdorfer Betriebsstellen (Ort und Ort-Ost) auch den an der Donauländebahn gelegenen Bahnhof Oberlaa. Hier fädelt die eingleisige Verbindungsschleife zur Ostbahn und dem Bahnhof Kledering aus, während die Donauländebahn nun ebenfalls eingleisig nach Kaiserebersdorf und weiter nach Albern/Freudenau führt. Zum Stellwerk gehört auch ein längerer (25 km) Streckenbereich der Pottendorfer Linie, die zwischen den Bahnhöfen Ebreichsdorf und Inzersdorf Ort gesteuert wird. Dargestellt ist dabei der Zustand im Jahre 2020 mit vollendetem Streckenupgrade (zweigleisig, höhere Geschwindigkeiten, neue Bahnhöfe) zwischen Münchendorf und Inzersdorf. Der alte Bahnhof Ebreichsdorf (aufgelassen im Sommer 2023) ist hier noch in Betrieb, während am zweigleisigen Neubau mit teilweise neuer Streckenführung zwischen Wampersdorf und Münchendorf bereits intensiv gearbeitet wird. Entlang der Pottendorfer Linie befindet sich mit Wien Blumental und dem Güterzentrum Wien Süd der größte Bahnhof im Stellwerk. Dieser löste bisherige Standorte wie den Nordwestbahnhof für die Güterverladung ab und befindet sich 2020 noch im Aufbau. Es wurden diverse Erweiterungsmöglichkeiten vorgesehen, die je nach zukünftiger Entwicklung des Verkehrsaufkommens gebaut werden.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.


Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
  • Bedeutendstes Nachbarstellwerk ist Wien Meidling, das direkt an den Bahnhof Inzersdorf Ort anschließt. Es besteht ein Übergabeabschnitt mit 4 Streckengleisen. Die Ausfahrten Knoten Hetzendorf 7/9 führen direkt in den Lainzer Tunnel und werden lediglich von nicht personenbefördernden Zügen befahren. Über die Ausfahrt Wien Meidling verkehren wiederum größtenteils Personenzüge zum Wiener Hauptbahnhof, einzelne Güter- und Dienstzüge folgen jedoch der Donauländebahn zum Bahnhof Maxing. Es ist zu beachten, dass die Ausfahrten in das Stellwerk Wien Meidling nicht beliebig getauscht werden können! Lediglich Züge, die planmäßig über die Ausfahrt Knoten Hetzendorf fahren, können mit vorheriger Absprache über die Ausfahrt Wien Meidling umgeleitet werden.
  • Südlich angrenzendes Nachbarstellwerk ist Ebenfurth, wo sich an die Haltestelle Weigelsdorf der Bahnhof Wampersdorf anschließt. Der Übergabeabschnitt ist lediglich eingleisig, sodass die Züge einzeln angenommen werden müssen. Vor dem Annehmen von Güterzügen ist darauf zu achten, dass es zu keiner Überlastung im Bahnhof Ebereichsdorf und daraus resultierenden Verspätungen für Personenzüge kommt.
  • Zwischen Inzersdorf Ort und Oberlaa bestehen betrieblich gesehen zwei parallel verlaufende eingleisige Strecken. Viele Züge müssen in diesem Bereich einen Gleiswechsel durchführen, um die passenden Ausfahrten zu erreichen. Für einen flüssigen Betrieb ist eine flexible, der aktuellen Verkehrslage angepasste Gleisnutzung sowohl zwischen den Betriebsstellen als auch im Bahhof Oberlaa selbst anzuraten. Es kann den Betriebsablauf beschleunigen, wenn Züge von Inzersdorf Ort zur Ausfahrt Kledering bereits in Inzersdorf Ort-Ost auf das linke Gleis wechseln, was mit Streckengeschwindigkeit (100 km/h) möglich ist. Umgekehrt ist ebenfalls vorteilhaft, wenn Züge über die Inzersdorfer Ostschleife (im Gleisbild gelb markiert) zwischen Inzersdorf Ort-Ost und Oberlaa auf dem zur jeweiligen Ein- oder Ausfahrt (Kledering oder Wien Zvbf-Nord) passenden Gleis fahren, um weitere Gleiswechsel in Oberlaa zu vermeiden. Die dortigen Weichenverbindungen sind lediglich mit 40 oder 60 km/h befahrbar.
  • Im Bahnhof Inzersdorf Ort stehen auf den Gleisen 303, 304 und 305 mehrere Halteplätze zur Verfügung. Sie dienen zum Auflösen und Bilden der Zementzüge des Betonwerks Lafarge Perlmooser. Damit der Zug die Zustimmung zum Vorrücken zum nächsten Halteplatz bekommt, wird bereits die Verschubstraße vom Ausfahrsignal zum nächsten Arbeitsauftrag gebildet. Details sind auch dem Fahrplan der Züge zu entnehmen. Gleisänderungen sollten bei der Zugbildung nur auf vergleichbare Halteplätze durchgeführt werden (z.B. 305b > 307b), da die Aufträge andernfalls nicht abgearbeitet werden können.
  • Die Bahnhofsgleise 301-306 in Wien Blumental können nur kurze Züge aufnehmen. Aufenthalte überregionaler Güterzüge sollten im Bereich des Güterzentrums vorgesehen werden, damit die Weichenbereiche nicht blockiert werden. Dies gilt auch für die Verbindungsschleife aus Richtung Oberlaa (im Gleisbild gelb markiert). Durch die kurze Streckenlänge können Züge bei einem Aufenthalt am Einfahrsignal C noch die Weichenverbindungen in Inzersdorf Ort-Ost belegen.
  • Im Bereich des Güterzentrums befindet sich das Containerterminal Wien Süd. Es ist im Gleisbild als Lupe dargestellt und umfasst die Gleise 451-457. Diese sind wegen der stattfindenden Kranarbeiten lediglich im Bereich der Spitzen elektrisch befahrbar. Einfahrende Züge durchfahren den Bereich mit gesenktem Stromabnehmer und mit Schwung. Der Verladebereich ist zusätzlich durch Verschubsignale gedeckt, vor denen die Zugloks den Abschluss der Ladearbeiten abwarten können.

Überblick über den Zugverkehr

Mit der Donauländebahn verläuft eine vor allem für den Schienengüterverkehr wichtige Strecke durch das Stellwerk. Hier verkehrt ein Teil jener Güterzüge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der nahe liegenden Güterverkehrsstellen im Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und Terminal Freudenau/Donaukaibahnhof.

Während die Donauländebahn östlich von Oberlaa im Personenverkehr nur von Sonderzügen befahren wird, verkehren einzelne Personenzüge über die Verbindungsschleife von und nach Kledering. Dies sind einerseits Regiojet-Schnellzüge zwischen Budapest und Prag sowie einzelne Regionalexpress-Züge nach Deutschkreutz, die über Gramatneusiedl geführt werden.

Die Pottendorfer Linie dient primär dem Personenverkehr. Stündliche Schnellbahnzüge der Linie S60 verkehren zwischen Wiener Neustadt und Bruck an der Leitha. Sie werden jeweils im Bahnhof Münchendorf planmäßig von den ebenfalls stündlich verkehrenden REX-Zügen der Relation Deutschkreutz <> Bratislava-Petržalka überholt. Letztere verkehren zur Hauptverkehrszeit in Lastrichtung ungefähr halbstündlich, was auch für einzelne S60-Züge gilt. Auch Güterzüge befahren die Pottendorfer Linie. Anzutreffen sind neben den Zügen des Güterzentrums Wien Süd vor allem jene Verkehre, welche die Pottendorfer Linie als Verbindung zwischen Süd- und Ostbahn nutzen. Die Strecke ist weiterhin eine wichtige Umleitungsstrecke bei Bauarbeiten oder Betriebsstörungen.

Das zum Bahnhof Wien Blumental gehörende Güterzentrum Wien Süd ist Schnittstelle in der Transportkette für den Güterumschlag Straße-Schiene. Es dient vor allem dem kombinierten Ladungsverkehr, verfügt aber auch über Ladegleise für den konventionellen Wagenladungsverkehr. Hier beginnen und enden zahlreiche Güterzüge. Nah- und Verschubgüterzüge stellen mehrfach täglich die Anbindung an das Netzwerk im Wagenladungsverkehr (Xrail) her. Zusätzlich gibt es direkte Zugverbindungen zu den folgenden Terminals (Juli 2020):
  • Herzogenburg
  • Linz
  • Hall in Tirol
  • Bludenz
  • Bremerhaven (Deutschland)
  • Rotterdam (Niederlande)
  • Triest (Italien)
  • Melzo (Italien)
  • Koper (Slowenien)
  • Budapest (Ungarn)
Zu guter Letzt befinden sich im Stellwerk einige Anschlussbahnen. Das größte Frachtaufkommen weist das Werk Inzersdorf der Perlmooser Beton GmbH auf, wo Zementzüge aus Ungarn entladen werden. Zwei Anschlussgleise (503/545) führen vom Bahnhof Inzersdorf Ort zum Werksgelände der Rail Services International (RSI). RSI hat sich auf die Instandhaltung und Mordernisierung von Reisezugwagen spezialisiert. Im Bereich der Betriebsstelle Inzersdorf Ort-Ost befindet sich ein kombiniertes Anschlussgleis (643) zu den Anschlussbahnen der Firmen Miele und Stiegl. Eine Wagenübergabestelle mit Seitenrampe besitzt auch das Briefzentrum Wien. Das zugehörige Anschlussgleis 1P schließt im Bahnhof Wien Blumental an die Bahnhofsgleise an.

Eine gute Übersicht über die gesteuerten Streckenabschnitte bietet openrailwaymap.org.
0 2 3 2,69 3,35 3,02 2,69 3,35 3,02 1 1 2
61
KVB Neumarkt - Deutz
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,51
wirkt etwas kompliziert, aber es gibt nur 3 Stellen wo sich die Strecken trennen
 (30-90 min, 2025)
ganz entspannt
 (>90 min, 2025)
Super Abwechslung, immer mal wieder besondere Linien und die Universtärker halten einen gut auf Trap
 (>90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk um die Eigenheiten der KVB Stadtbahn kennenzulernen und zu üben
 (30-90 min, 2024)
Der Anfang ist ja noch einfach. Aber mit und mit kommen halt immer mehr Züge dazu. Wird schwieriger
 (30-90 min, 2022)
Ist recht Monoton und ohne Fußballevent selbst bei schwerem Winter easy da kaum Verspätungen.
 (30-90 min, 2022)
Gerade im Stadionverkehr sehr viel zu tun
 (>90 min, 2021)
Liebe das Stellwerk. Nur die Linienkennzeichnungen sind hier und da nicht nachvollziehbar und verwir
 (>90 min, 2021)
Nach Umbau angenehmer zu spielen und auch optisch eine Offenbarung.
 (>90 min, 2021)
Man verliert schnell den Überblick viel Verkehr trotzdem ganz Nett
 (30-90 min, 2021)
War so weit alles ok
 (30-90 min, 2019)
Immer viel los, alles super!
 (30-90 min, 2016)
geile strecke, aber enge zugintervalle, dreimal überlegen, wenn man rein geht
 (30-90 min, 2015)
ok ----
 (>90 min, 2014)
Dieses Stellwerk simuliert den zentralen Teil der Kölner Ost-West-Achse, den Abschnitt von Melaten bis Deutz. Auf dem Teilstück Neumarkt bis Deutzer Freiheit verkehren alle drei Ost-West-Linien.

Am Neumarkt fahren die Züge hauptsächlich über die Gleise 3 und 4. Ein-/Ausrücker, Verstärker und Sonderzüge nutzen die Wendeschleife über die Nordseite.

In der Hauptverkehrszeit fahren auf den Linien 1 und 9 zahlreiche Taktverstärker, wodurch es gerade im Bereich Neumarkt/Deutzer Freiheit zu Konflikten kommen kann.

Bei Fußballspielen im Stadion (Großveranstaltung) verkehren außerdem noch weitere Verstärkerzüge, intern als Linie 2 geführt. Durch das zusätzliche hohe Fahrgastaufkommen sind dann Verspätungen vorprogrammiert.

Linien:
  • 1 Weiden West - Junkersdorf - Braunsfeld - Neumarkt - Bf Deutz - Brück - Refrath - Bensberg
  • 7 Frechen-Benzelrath - Braunsfeld - Neumarkt - Deutz - Poll - Zündorf
  • 9 Sülz - Universität - Neumarkt - Bf Deutz - Ostheim - Königsforst
  • 2 Stadion - Neumarkt - Bf Deutz (nur bei Großveranstaltungen)

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.
Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team
0 5 5 2,10 3,51 2,80 2,10 3,51 2,80 1 1 1
62
Kostrzyn (Küstrin)
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
2,98
Es fehlt an Stelltisch Symbolen und funktionen der orginalen PKP
 (<30 min, 2021)
Super Stellwerk. Gerne mehr Polnische Stellwerke!
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Gerne mehr Polnische Stellwerke!
 (30-90 min, 2021)
Interessant am Morgen und Abend wenn die Leerfahrten von und nach den Abstellgleisen fahren.
 (>90 min, 2020)
Keine besondere Herausforderung durch die zwei Ebenen im Bahnhof Kostrzyn.
 (30-90 min, 2020)
Sehr viele Bahnübergänge
 (<30 min, 2020)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Super...
 (30-90 min, 2020)
1 Tonne nerviger Bü und total unpassender Zugverkehr Parcel Intercity fährt sicher nicht da lang!
 (<30 min, 2020)
Nettes kleines Strecken Stellwerk, mal kurz Stressig und dann mal wieder ruhig
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Kostrzyn (dt. Küstrin),

einer Kleinstadt direkt an der Grenze zu Deutschland in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 17.000 Einwohnern.

Hier steuert ihr folgende Bereiche:
  • die Strecke Wroclaw - Szczecin im Abschnitt Abzw. Drzensko - Kostrzyn
  • die Bahnstrecke Tczew – Küstrin-Kietz Grenze (Teil der ehemaligen preußischen Ostbahn) von der deutsch-polnischen Grenze bis kurz hinter den Bahnhof Kostrzyn
  • und den namensgebenden Turmbahnhof samt einiger Gütergleise mit Anschlüssen zu den Hafenanlagen und die vom Personenverkehr nicht mehr benutzte Strecke nach Barnowko (ehem. bis Grzmiaca)

Da die Nord-Süd-Strecke elektrifiziert ist, erhalten einzelne Güterzüge eine neue Lok im Bahnhof Kostrzyn. Dabei ist es sinnvoll, die Ersatzlok erst nach Ankunft des Zuges bereitzustellen.

Hinweise:
  • nach Witnica ist ins Nachbarstellwerk kein GWB möglich, in die Gegenrichtung schon!
  • Nutzt insbesondere in Kostrzyn den Befehl "vorzeitige Abfahrt"!
  • Bahnübergänge sollten nicht zu früh geschlossen werden, damit sich nicht die Ortspolizei melden muss!

Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 4 4 2,15 2,98 2,56 2,15 2,98 2,56 1 1 1
63
Köln West
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,42
sehr viel Spaß, vor allem bei verspäteten Güterzügen fängt das Tetrisspielen an
 (30-90 min, 2025)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
Wahnsinn
 (<30 min, 2024)
ein super cooles stellwerk kann aber schnell sehr viel werden
 (>90 min, 2024)
Viele überflüssige Rf und Kopfmachen dazu gegen Langeweile ohne Sinn. Lucy
 (>90 min, 2024)
Also definitiv nix für Anfänger, bei dem vielen Rangieren muss man den Überblick behalten
 (<30 min, 2023)
Kein System im Stellwerk kein Groove.
 (30-90 min, 2023)
Hat von RB bis Güterzug alles was man möchte.
 (>90 min, 2023)
ein Wechselbad der Gefühle - einfach nur g...!
 (30-90 min, 2022)
lange pausen, dispositiv eher einfach.
 (<15 min, 2022)
top stellwerk
 (>90 min, 2022)
top stellwerk
 (>90 min, 2022)
Etwas unübersichtlich aber dennoch spassig
 (<15 min, 2021)
Spaßig mit ganz vielen Lokwechseln ^^
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Rheinland

In diesem Stellwerk dreht es sich um die Bahnhöfe Köln West, Köln Süd und Köln Eifeltor. Im Norden findet man die Strecken aus Köln Ehrenfeld, Köln Nippes und vom Kölner Hbf.

Nach Köln Hbf, Köln Ehrenfeld, Köln Nippes, Köln Kalk und Hürth-Brühl ist kein GWB möglich, aber die Züge werden direkt übergeben!

Es können Personenzüge über das Schlundgleis (Köln Bbf) in den Hauptbahnhof fahren. Bei Zügen, die in Köln West halten sollen, fällt der Halt in Köln West aus und wird durch einen Betriebshalt in den Gütergleisen ersetzt.

Viel Spaß!

PS: Verspätungen können die Zugfolge mächtig durcheinanderbringen! Keine Angst ist in der Realität auch so!
0 2 3 2,52 3,42 2,97 2,52 3,42 2,97 1 1 3
64
Köln/Bonn Flughafen 2024
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,52
Spannendes Dispositionsstellwerk!
 (>90 min, 2024)
Sehr toll gemacht und Umleitungen zwischen P-Wahn und Kalk über Flughafen bzw Porz(Rhein) möglich!
 (>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Köln/Bonn Flughafen!

Ihr Zuständigkeitsbereich reicht von Köln Kalk bis Porz-Wahn und umfasst auch die Flughafenschleife zum Flughafen Köln/Bonn. In Porz-Wahn und am Abzweig zum Flughafen ist es erforderlich, die Züge zu trennen, die entweder über den Flughafen oder über Porz (Rhein) in Richtung Troisdorf verkehren.

Neben einer Vielzahl von Fern- und Regionalzügen beginnen im Stellwerk auch die separaten Gleise für die S-Bahnen der Linien S12, S19 und RB 25.

Die Ausfahrt Abzw. Südbrücke führt ins Stellwerk Köln West, so können Züge Deutz umfahren und von der anderen Seite in den Kölner Hbf fahren.
Die Ausfahrt Gremberg führt in die Umfahrung nach Gremberg Nord am Rangierbahnhof vorbei.
Die Ausfahrt Kalk Nord führt ins Stellwerk Köln Kalk zum Rangierbahnhof Köln-Kalk Nord.
Die Ausfahrt Rösrath führt ins Stellwerk Lüdenscheid, der nächste Kreuzungsbahnhof nach Porz-Heumar ist allerdings etwas weiter entfernt. Sprecht euch daher gut ab.
Es gibt kaum Güterverkehr in diesem Stellwerk, bis auf den Müllzug nach Porz-Heumar.

Als Nachbarstellwerke habt ihr also: Köln Deutz (4 Ausfahrten), Troisdorf (4 Ausfahrten), Köln West (1 Ausfahrt), Gremberg (2 Ausfahrten), Köln Kalk (1 Ausfahrt) und Lüdenscheid (1 Ausfahrt).

Sofern die Strecken zweigleisig sind, habt ihr zu allen Nachbarstellwerken die Möglichkeit, den Gleiswechselbetrieb zu nutzen.

Die Züge können bei Störungen über die Alternativstrecke umgeleitet werden. Dabei können Fern- & Regionalverkehr sowie die S19 die Halte frei wechseln (KFKB <> Porz(Rhein) und KPHF/KKFS <> Steinstraße).
Für die S12 muss zusätzlich noch der Halt "Businesspark (Umleitung)" für den Halt am Businesspark gewählt werden. Dadurch hält die S12 zwei Mal kurz an der Frankfurter Straße.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland!
0 3 3 1,99 3,52 2,75 1,99 3,52 2,75 1 1 3
65
Lohr (SFS)
Schwierigkeitsgrad
1,57
Unterhaltungsfaktor
3,08
zum reinkommen in das Leben eines FDL perfekt
 (<15 min, 2024)
viel zu viele züge hintereinander das macht viel zu viel stress
 (<15 min, 2024)
ziemlich leicht
 (30-90 min, 2023)
In der Realität mag es anders sein, aber hier ist Langeweile oder Streckenüberlastung. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Ideal für Einsteiger
 (<30 min, 2022)
Bis auf den Abzweig zur SFS und Gleis 1 in Lohr nur durchstellen, daher nichts herausforderndes...
 (>90 min, 2022)
Sehr chillig und einfach für anfänger
 (30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
wenig verkehr, einfach zu überblicken
 (>90 min, 2019)
Eher geringer Verkehr aber ganz Nett
 (>90 min, 2019)
Ohne Verspätung und Störungen sehr simpel
 (<30 min, 2018)
Guter Betrieb, nicht langweilig. Auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2018)
Wichtig für den Fernverkehr, aber wenig zu tun. Lucy
 (30-90 min, 2017)
Nettes Stw. mit gemischtem Verkehr. Aufpassen bei FV von/nach Aschaffenburg.
 (30-90 min, 2017)
Lohr liegt an der Strecke Frankfurt (Main) - Würzburg auch Main-Spessart-Bahn genannt.

Hier wird auch die Schnellfahrstrecke (SFS) Hannover (Fulda) - Würzburg bedient (grün).

Es gibt einen Abzweig von der SFS Bbf Rohrbach nach Aschaffenburg (Östlich von Lohr gelb).

Die alte Strecke nach Gemünden (Main) (Spessart Rampe) wird auch von hier gestellt.

Direkte Übergaben sind zu allen Nachbarn vorhanden.

(gebaut von Erik Kyed - modifiziert von franken64)
0 4 4 1,57 3,08 2,33 1,57 3,08 2,33 1 1 2
66
Lossetal / Seehafen Nord-West
Schwierigkeitsgrad
3,01
Unterhaltungsfaktor
3,47
Wenn nur S-Bahnen und 5-6 Züge fahren ist es ok, ansonsten schwierig
 (>90 min, 2025)
sehr voll sehrviel spass
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lossetal/Seehafen Nord-West

Auch dieses Stellwerk ist nun nach einem kleineren Umbau für den integralen Taktfahrplan ausgerüstet.

Hier bist du für den nordöstlichen Ring von Blankendorf bis Alexanderstraße, die Nord-Ost-Bahn von Helmersdorf bis Brückenau sowie für den Seehafen, Teil Nord West, zuständig.

Auf der Ringbahn sind in diesem Bereich vorrangig Güterzüge anzutreffen, die vom Rbf Rintal oder vom Seehafen über die Nordumfahrung Richtung Westkreuz oder über das Ostkreuz Richtung Räubnitz fahren.

Auf der Ringbahn verkehren außerdem die S Bahn Linien S 5 (Ringlinie), S 8 (Merxferri Hbf - Ostring - Mitternitz) und S 54 (Christinenhof - Ostring - Nordring - Albnitz) sowie die Regionallinien RE 7 (Ostkreuz-Westkreuz-Stangen) und RE 22 (Mellinghausen-Ostkreuz-Albnitz-Riesetal)

Auf der Nord-Ost-Bahn fahren einerseits Fernverkehrszüge auf dem Abschnitt Merxferri-Großhelau und weiter nach Norden (Bültum, Rellay), anderseits die Regionallinien RE 4 (Merxferri-Rellay, betrieben von Metronom) sowie RB 4 (Merxferri-Bültum).
Parallel dazu verläuft die separate S-Bahn-Strecke. Hier verkehren die S Bahn Linien S 3 und S 33 (Mühlberg/Schwabenhausen - Drebendorf) sowie die S 8 (nach Mitternitz), die in Steinthal vom Ring her dazukommt.

Am Abzweig Helmersdorf zweigt die Güterbahn nach Hellerbiek ab. Achte bei den Güterzügen auf die Ausfahrt.

Aus Hellerbiek kommt noch eine S Bahn Strecke. Diese befahren die S 1 (Kreuzenbeck - Seehafen), sowie die S 6 aus Albnitz und die S 35 vom Christinenhof, die beide hier am Willmersdamm enden.

Am Bahnhof Seehafen Nord-West wechseln die Züge von Strecken- auf Rangierloks und zurück, damit sie die Anschlüsse am Seehafen bedienen können.

Des Weiteren hast du hier den Kohlenkai, welcher regelmäßig bedient wird. Außerdem verfügt der Seehafen Nord-West über eine Tankstelle.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Dennoch gibt es auch ruhigere Zeiten, in denen fast ausschließlich S-Bahn-Verkehr rollt.

Betriebliche Hinweise:
Die S-Bahn läuft weitestgehend vollautomatisch. Lediglich an den Einfädelungsstellen musst du die richtige Reihenfolge einstellen.
- Friedrichsalm > Willmersdamm ist die Reihenfolge: S54, S8, S5
- Brückenau / Steinthal, hier hat die S8 Zugkreuzung, wobei die nach Mitternitz fahrende S8 zuerst aus Steinthal ausfährt. Danach hat an dieser Stelle auch die S3/33 Zugkreuzung.
- Die Ausfahrt vom Willmersdamm ist nach ein bisschen Übung schnell zu handhaben.
Es ist sinnvoll, dass du dir die fehlenden Autofahrstraßen außerhalb der Einsetzfahrten (5-6 Uhr) noch manuell nachstellst (F7):
- vor MWD 5, vor MWD 6, vor MWD 1
Hinweise zum Einrücken sind zu vernachlässigen, da nur ein paar S-Bahnen in die hiesige Abstellung fahren.

Am Seehafen Nord-West erfolgt der Lokwechsel von der elektrischen Streckenlok auf die Diesel betriebene Rangierlok, sowohl für den Werksverkehr am hiesigen Kohlehafen als auch für die Weiterfahrt zum Seehafen Nord-Terminal. Oft passieren diese Lokwechsel gleichzeitig. Pass also auf, dass du dir den Bahnhof nicht zustellst.
E-Loks wollen von den ankommenden Zügen immer rechts abkuppeln und an die ausfahrenden Züge immer links ankuppeln.
Diesel-Loks kuppeln rechts an, wenn sie den Zug zum Seehafen ziehen; sonst kuppeln sie so an, dass sie die Züge in die Anschlüsse schieben (Kuppelrichtung ist bei den Zügen auch noch im Fahrplan hinterlegt). Sorge dafür, dass du immer noch einen Fahrweg frei hast. Abstellende Loks kannst du auch in den Stumpfgleisen warten lassen, kuppelnde Loks kannst du durch geschicktes Agieren schon frühzeitig passend platzieren.

Viel Spaß im Stellwerk Lossetal/Seehafen Nord-West wünscht das Team Merxferri.
0 5 5 3,01 3,47 3,24 3,01 3,47 3,24 2 1 1
67
Lutherstadt Wittenberg
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
3,36
nettes Stellwerk mit reichlich bunt gemischtem Zugverkehr, für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2023)
Hauptsächlich "durchwinken", halt ein Streckenstellwerk und relativ wenig Verkehr.
 (<30 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
..etwas wenig Verkehr.. keine große Herausforderung... Danke für das Stellwerk..
 (>90 min, 2019)
Leider sind die Gleise 6-8 nicht als Alternative wählbar.. Das ist nervig gerade im GV
 (>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit guter Anzahl von Zügen gleichzeitig.
 (>90 min, 2018)
Ein schönes Stellwerk für Anfänger
 (30-90 min, 2018)
Sehr gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Viel Durchgangsverkehr. Wenig Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2018)
Der Umbau ist super gelungen und das Warten hat sich gelohnt!!! Gaaaaanz feines Stellwerk ))
 (>90 min, 2018)
Schönes Stellwerk mit allen Zuggattungen zum gemütlichen Fahren - vielen Dank dafür!
 (>90 min, 2018)
Schade das der Werkbf W-Priesteritz nicht auf diesem Stw ist, es läuft sonst einfach zu wenig.
 (30-90 min, 2017)
Es ist ein sehr schönes Stellwerk und meiner Ansicht nach auch für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2017)
ruhiges Stellwerk, sehr übersichtlich, mit Störungen wirds nie langweilig, macht Spaß
 (>90 min, 2016)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Lutherstadt Wittenberg!

Wittenberg ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt.
Ihr seid in diesem Stellwerk für folgende Strecken zuständig:
  • KBS 250 Berlin - Halle auf dem Abschnitt zwischen Niedergörsdorf und Radis
  • KBS 216 Wegliniec - Roßlau auf dem Abschnitt zwischen Lutherstadt Wittenberg Altstadt/Elbtor und kurz vor Lutherstadt Wittenberg Mühlanger
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
  • ICE/IC 28 (Hamburg/Rostock -) Berlin - Leipzig - Naumburg - Nürnberg - München
  • ICE 50 Berlin - Leipzig - Erfurt - Fulda - Wiesbaden
  • IC 32 Leipzig - Berlin - Hannover - Köln
  • IC 51 Köln - Kassel - Erfurt - Leipzig - Berlin - Stralsund
  • RE 5 Rostock - Berlin - Lutherstadt Wittenberg
  • RE 15 Magdeburg - Dessau - Lutherstadt Wittenberg
  • RB 51 (Falkenberg (Elster) -) Annaburg - Lutherstadt Wittenberg - Dessau
  • RB 55 Lutherstadt Wittenberg - Bad Schmiedeberg/Söllichau
  • RB 57 (Zahna -) Lutherstadt Wittenberg - Bitterfeld - Leipzig
  • RB 80 Halle (Saale) - Bitterfeld - Lutherstadt Wittenberg
  • RE 55 Lutherstadt Wittenberg - Bad Schmiedeberg - Eilenburg - Leipzig (im Herbst)

In Wittenberg befindet sich zwischen Gleis 5 und Gleis 6 ein höhengleicher Übergang, weshalb kein Zug durch Gleis 5 fahren darf, wenn ein Reisezug an Gleis 6 hält!
Richtung Coswig kann im GWB eingefahren werden, jedoch nicht ausgefahren!
Insgesamt gibt es, gerade durch den Güterverkehr, eine Menge zu tun.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
0 2 3 1,80 3,36 2,58 1,80 3,36 2,58 1 1 0
68
Lötschberg Nord
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
2,85
Dieser eingleisige lange Tunnel ist etwas boshaft ...!
 (>90 min, 2025)
Sehr cooles Stellwerk, gibt nicht zu viel zu tun, ist aber doch nicht so leicht.
 (30-90 min, 2024)
Etwas mehr Abwechslung wäre schön
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen besonders interessant. Mit Nachbar in Süd und Brig U-Möglichkeiten.
 (>90 min, 2023)
langweiliges Stellwerk
 (<30 min, 2022)
Bei verspäteten SIM-Zügen wird der Betrieb auf der Bergestrecke kompliziert (Zeit: 87 Minuten)
 (30-90 min, 2021)
Gute Disposition nötig
 (>90 min, 2021)
Ganz schön anspruchsvoll
 (>90 min, 2020)
Man sollte einen kommunikativen Nbrn in Süd haben. Sonst kann es im Tnl mit den Rola schwer werden
 (>90 min, 2020)
Die SIM-Sperrungen bringen Abwechslung
 (>90 min, 2019)
SIM Züge und Verspätungen bringen hier Abwechslung.
 (>90 min, 2018)
Mit Güterzügen nun realistischer Betrieb-Danke!
 (30-90 min, 2018)
Die fehlenden Zugmeldeanzeiger, vor Frutigen und Kandersteg erschweren den Spielspass, schade !
 (30-90 min, 2017)
Es fehlen auf den Strecken mehr Zugnummernanzeiger.
 (<15 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lötschberg Nord

Der Lötschberg bildet die Verbindung vom Kanton Bern in den Kanton Wallis, genauer gesagt führt die Strecke von Spiez am Thunersee nach Brig im Rhonetal. Gesprochen wird entlang der ganzen Strecke deutsch.

Im Spiel abgebildet sind die ursprüngliche Bergstrecke 1913 von der Ausfahrt Spiez nach Kandersteg sowie der Lötschberg-Basistunnel von 2007, der ab Frutigen von der Bergstrecke abzweigt und nach Visp führt. Die Bahnhöfe Frutigen und Kandersteg sind relativ gross, sie dienen dem Einfädeln des Verkehrs in den Basistunnel (Frutigen) beziehungsweise dem Autoverlad (Kandersteg).

An Verkehren fährt über den Lötschberg ziemlich alles. Während Schnellzüge in Form von InterCitys sowie EuroCitys der Relation Basel/Zürich nach Brig/Milano durch den Basistunnel verkehren, fahren die als "Lötschberger" bezeichneten RegioExpress-Züge über die Bergstrecke.
Ausserdem bildet der Lötschberg den nördlichen Teil der Lötschberg-Simplon-Achse, weswegen mit reichlich Güterverkehr zu rechnen ist. Interessant dabei ist, dass die meisten Güterzüge in Nordrichtung über die Bergstrecke verkehren, während die Züge in südlicher Richtung den Basistunnel benutzen. Dies liegt daran, dass die Züge nach Norden für die Simplon-Südrampe sowieso starke Traktion benötigen, was bei den Zügen in die Gegenrichtung entfällt. Ausserdem sind die Züge nach Norden oftmals leichter.
Zu guter Letzt fahren zwischen Kandersteg und Goppenstein Autotunnelzüge, da über den Pass keine Strasse existiert.

Euer nördlicher Nachbar ist das Stellwerk Thunersee, welches den Verkehr am Lötschberg vorsortiert. Im Süden ist sowohl im Scheiteltunnel als auch im Basistunnel Lötschberg Süd das nächste Stellwerk.

Besondere Beachtung sollte am Lötschberg zwei Dingen geschenkt werden. Zum einen ist ein grosser Teil des Lötschberg-Basistunnels nur einspurig ausgebaut. Es ist dabei, insbesondere bei Verspätungen, wichtig zu bedenken, dass die Fahrt im Einspurabschnitt einige Zeit benötigt. Personenzüge sollten dabei gegenüber Güterzügen bevorzugt behandelt werden.
Zum anderen wurden auf der Bergstrecke einige Abschnitte nicht auf beiden Gleisen für verladene LKWs mit 4 Metern Eckhöhe ausgebaut, diese Bereiche sind rot hinterlegt und dürfen von Zügen im SIM-Profil nicht befahren werden. Bei den entsprechenden Zügen ist ein Hinweis angebracht. Eine besondere Situation ergibt sich hierbei im Scheiteltunnel: Kurz vor der Passage des SIM-Zuges über das Gegengleis wird der Verkehr im Tunnel so umgeleitet, dass das rechte Gleis zum Regelgleis wird. Nachdem dieser Zug den Tunnel passiert hat, wird wieder das linke Gleis zum Gegengleis. Um dabei ein Festfahren von Zügen zu vermeiden, sind für beide Gleise Akzeptoren eingebaut. Das Vorgehen ähnelt dabei zwei parallel laufenden Einspurstrecken. Die Strecke (inklusive Zubringer) zum Basistunnel ist komplett für SIM-Korridore ausgebaut.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Lötschberg Nord.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 2 2 2,47 2,85 2,66 2,47 2,85 2,66 1 1 2
69
Mahlsdorf
Schwierigkeitsgrad
1,80
Unterhaltungsfaktor
3,15
Bockt am meisten zur HVZ
 (>90 min, 2025)
bin einfach zu blöd
 (30-90 min, 2024)
dank der Kurzwenden in Strausberg irgendwann mal das +25 Chaos auf der S5 beendet; 190 min ......
 (>90 min, 2023)
Zug mit 200 Min Verspätungen , kommen aber nicht an im Spiel.
 (30-90 min, 2022)
SEHR LANGWEILIG UND FADE !
 (<30 min, 2022)
lange Wartezeiten; wenn Nachbarstellwerk nicht besetzt - Züge trotzdem zu spät bei mir
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
 (>90 min, 2021)
Das ist ecgt richtig super das stellwerk macht spaß man hat an sich nicht viel arbeit
 (<30 min, 2020)
Reger Verkehr, macht viel Spaß
 (>90 min, 2019)
Reger Verkehr, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2019)
schönes Spiel!
 (>90 min, 2019)
macht spass
 (30-90 min, 2019)
schönes Stellwerk, kleine Herausforderungen durch Eingleisigkeit, macht Spaß
 (30-90 min, 2019)
viel Verkehr, viel Spaß
 (30-90 min, 2019)
Hallo,
hier geht es um das Stellwerk Mahlsdorf, was den Streckenabschnitt Wuhletal bis Fredersdorf der Berliner S-Bahn und die parallelen Fernbahngleise widerspiegelt.

Die S5 fährt am Tage alle 20 Minuten nach Strausberg. Zusätzlich verkehren 10-Minuten-Taktverstärker zwischen Mahlsdorf und der Innenstadt, wobei diese in der Hauptverkehrszeit nach Hoppegarten verlängert werden und es noch 5-Minuten-Taktverstärker ab Mahlsdorf gibt.

Im Fernbahnbereich ist aufgrund der eingleisigen Streckenführung mit einigen Kreuzungen zu rechnen. Der Streckenabschnitt ist aber insgesamt recht gut mit Ausweichmöglichkeiten bestückt.

Züge der S5 nach Hoppegarten können vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • Kurzwende in BMDF 10h:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Bahnsteig Mahlsdorf zurückhalten bis Schritt 4
    • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in den jeweiligen Fahrplanzeilen anordnen BHPG 4 -> BHPG-Kurzwende und BHPG 6/7 -> BHPG-Kurzwende
    • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BHPG 5 -> BHPG-Kurzwende
    • 4) Den Zug nach Gleis BMDF 10h rangieren. BHPG-Kurzwende befindet sich in Gleis BMDF 10h (nicht in Gleis 9!).
    • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BMDF ankommen soll, ist die Ausfahrt von Gleis 10h nach Mahlsdorf zu stellen
  • Kurzwende in BHPG 4:
    • 1) Die verkürzte Fahrt am Einfahrsignal Hoppegarten zurückhalten bis Schritt 4
    • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in den jeweiligen Fahrplanzeilen anordnen BHPG 4 -> BHPG-Kurzwende und BHPG 6/7 -> BHPG-Kurzwende
    • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BHPG 5 -> BHPG 4
    • 4) Den Zug nach Gleis BHPG 4 einfahren lassen. BHPG-Kurzwende befindet sich in Gleis BHPG 4 (nicht in Gleis 5!).
    • 5) 1 Minute bevor die Rückfahrt planmäßig in BHPG 5 abfahren soll, ist die Ausfahrt nach Mahlsdorf zu stellen.
Eine Kurzwende in Mahlsdorf macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Mahlsdorf und Hoppegarten gibt oder wenn ein Zug so viel Verspätung hat, dass er bereits seinem Nachfolger hinterher fährt. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch im Berufsverkehr mehr als 20 Minuten kein Zug bis Hoppegarten fährt. Die Bahnsteigwende in Hoppegarten kann immer genutzt werden.

Viel Spaß!
0 3 3 1,80 3,15 2,48 1,80 3,15 2,48 1 1 0
70
Mannheim Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,28
stress
 (>90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
Cooles stellwerk, wäre cool wenn die s-bahn flügelungen auch umgesetzt wären
 (>90 min, 2024)
super stellwerk, macht spass
 (30-90 min, 2024)
Geile session!
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr in Schüben, zwischendurch bleibt Zeit zur Entspannung
 (30-90 min, 2024)
etwas langweilig
 (<15 min, 2024)
Ein sehr gelungener Umbau. Hat sehr viel Spaß gemacht.
 (>90 min, 2024)
macht sehr viel spaß
 (<30 min, 2024)
Viel leichter als gedacht. Selbst im Störungsfall sehr gut zu händeln.
 (>90 min, 2024)
Viel zu breitgezogen mit 27 zoll nicht spielbar
 (<30 min, 2024)
Grandios! Auch mit vielen Kreuzungen.
 (>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk geworden nach den Umbau
 (>90 min, 2024)
Sehr angenehm, ist für Erfahrene selbst in stressigen Situationen entspannend.
 (>90 min, 2019)
Willkommen in Mannheim Hbf!

Mannheim Hauptbahnhof ist mit ca. 76.000 ein-, aus- und umsteigenden Fahrgästen täglich nach Stuttgart Hauptbahnhof der größte Bahnverkehrsknoten in Südwestdeutschland.

Aufgrund der Mischung aus Fern-, Regional- und Güterverkehr ist hier teils viel los. Einfahrende Züge haben häufig Fahrzeitreserve - es ist normal, dass besonders Züge aus Schwetzingen vor der Einfahrt oder im Vorbahnhof stehen. Seid kreativ, ihr habt viele Fahrwege!

Der Güterverkehr läuft zwar hauptsächlich über LU 4, kann aber in Absprache mit Ludwigshafen Hbf über alle 4 Gleise gefahren werden. Wenn ihr über LU 1 oder 2 fahrt, macht ihr eurem Nachbarn das Leben leichter, müsst dafür aber selbst kreuzen.

Ihr habt zwei Strecken nach Mannheim-Waldhof: Über Käfertal (rechts oben) und über Handelshafen direkt nach Waldhof (links oben). Ihr könnt Fern- und Güterzüge in Absprache mit dem Nachbarn zwischen diesen Strecken umleiten. Die RB und einzelne RE halten jedoch in Neckarstadt und/oder Luzenberg, und müssen daher über Handelshafen (links oben) fahren.

Nach Schwetzingen (Ausfahrten Schwetzingen und Friedrichsfeld) sind keine abweichenden Fahrwege ohne Umleitung möglich - wenn euch umgekehrt Schwetzingen aber einen Zug zu euch auf der anderen Strecke schicken möchte, macht das bei euch keine Probleme.

Die rot markierten Weichenverbindungen sind einfache Kreuzungsweichen - auf der Seite mit der roten Farbe kann also nicht abgebogen werden. Die Zug- und Rangierstraßen berücksichtigen diese Einschränkung, beim Fahren auf Ersatzsignal oder Befehl weiterfahren müsst ihr selbst darauf achten.

Viel Spass!
0 4 4 2,16 3,28 2,72 2,16 3,28 2,72 1 1 1
71
Maschen Rbf
Schwierigkeitsgrad
2,97
Unterhaltungsfaktor
3,32
Nichts für Leute mit kleinem Bildschirm
 (<15 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2025)
Bei einem Display mit 1440p und 27 Zoll kaum spielbar wegen der Darstellung.
 (<15 min, 2025)
Interessantes Stellwerk und viel zu tun gibt es hier immer.
 (>90 min, 2025)
sehr viel zu tun, daher sehr spannend und interessant
 (>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2025)
sehr viel zu tun, aber dadurch sehr unterhaltsam.
 (>90 min, 2025)
wäre ein ganz entspanntes stw wenn man das stw nicht über 2 bildschirme klatschen müsste
 (<30 min, 2025)
Einfach geil
 (30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke
 (>90 min, 2024)
Man lernt, den automatischen Weichenlauf zu lieben. Bis er dann mal gestört ist...
 (>90 min, 2024)
Bild hat schreckliche abmaßungen alles zu klein
 (<30 min, 2024)
Maschen ist in einer verspäteten Instanz einfacher als in einer pünktlichen.
 (30-90 min, 2024)
Das störungsaufkommen macht echt keinen Spaß mehr
 (>90 min, 2024)
Willkommen im Rangierbahnhof Maschen!

Das Stellwerk in Kürze:
  • Viel Zugverkehr
  • Nicht für Anfänger geeignet
  • Nicht die Fernstrecke (weiß) vergessen!

Dieser Rangierbahnhof ist mit 64 bzw. 48 Richtungsgleisen der größte Rangierbahnhof Europas und der zweitgrößte der Welt. Hier werden computergestützt fast alle Güterzüge, die aus dem Süden nach Hamburg kommen bzw. Richtung Süden fahren behandelt. Dadurch hat er zahlreiche kleinere Rangieranlagen im Hamburger Stadtgebiet abgelöst.

Die STS-Version ist naturgemäß stark abgespeckt. Der Verkehr auf der Hauptbahn Hamburg - Hannover (weiß) spielt hier nur eine untergeordnete Rolle, der Hauptpart dreht sich hier um die Güterzüge. Deine Aufgabe ist es nun, das Ein- und Ausfahren der Güterzüge zu koordinieren und einige Rangierfahrten dazwischen abzuwickeln. Dazu kommt noch ein Stück Strecke Richtung Buchholz.

Die meisten Güterzüge kommen aus der Einfahrt an (aus Lüneburg über das obere Brückengleis), werden in der Einfahrgruppe behandelt und fahren über den Ablaufberg in die Richtungsgruppe ein (Ausfahren Berg NO und SW), wo sie zerlegt und neu zusammengestellt werden. Ist ein Zug fertig, fährt er in die Ausfahrgruppe und fährt dann auf die Strecke. Lokwechsel von Strecken- auf Rangierlok und umgekehrt sind nur sporadisch dargestellt, die meisten Züge machen ihre Lokwechsel in den Richtungsgleisen. Außerdem sind die Gleisanlagen stark geschrumpft, die Sortierung der Züge auf den Richtungsgleisen macht der Computer.

Daneben fahren einige Züge an Maschen vorbei oder legen dort einen Betriebshalt ein, außerdem gibt es einige Bedien-, Rangier- und Umsetzfahrten.

Im Rbf kann es durchaus mal vorkommen, dass 4 Züge gleichzeitig abfahren wollen und gleichzeitig mehrere Rangierfahrten fahren. Kleinere Verspätungen verschmerzen Güterzüge aber leicht, auch wenn es mit den wenigen Gleisen leicht mal eng werden kann. Hier heißt es Ruhe bewahren und die Fernstrecke nicht vergessen.

Viel Spaß!
0 3 3 2,97 3,32 3,15 2,97 3,32 3,15 2 1 1
72
Melsungen / Beiseförth
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,05
Eher für große Monitore geeignet
 (<30 min, 2022)
Musste ständig das Bild hoch/runder, li./re. scrollen. Überblick verloren. Aufgegeben.)-:
 (30-90 min, 2022)
Für erfahrenere Anfänger geeignet. Mehr zu beachten und etwas rangieren
 (30-90 min, 2018)
Abwechslungsreich. Teilweise doch sehr Spannend
 (>90 min, 2017)
Top für Anfänger!!!
 (>90 min, 2017)
Es ging alles sehr gut, bis die Fahrstrassenspeicher-Störung kam und ich einen Zug falsch leitete.
 (>90 min, 2016)
Eher langweilig hier...
 (30-90 min, 2016)
Schönes Einsteiger-Stellwerk; Stellbereich ist gut ausgewählt und dem Original passend wiedergegeben
 (30-90 min, 2015)
hatte mich mit rt5 verzockt und dann mit dem fz auch noch, da war dann alles verloren,aber sondt top
 (30-90 min, 2015)
mit Störungen spannend, dennoch gut schaffbar
 (30-90 min, 2015)
schön, wenn beide Nachbarstellwerke besetzt sind und es KEIN "Sommer" ist
 (30-90 min, 2014)
Viel zu tun, übersichtlich. Viele technische Pannen!
 (>90 min, 2014)
wenig zum Denken, viel zum einfach Durchlassen
 (>90 min, 2014)
Nach einiger Zeit seeeeehr viele Züge, macht aber trotzdem extrem viel Spaß. Schwierig, aber echt gu
 (>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Melsungen.

Ihr steuert hier die Strecke zwischen Kassel und Bebra.
Auf dieser Strecke verkehren die RegioTram bis Melsungen und der Cantus bedient die Strecke von Melsungen bis Bebra. Weiterhin verkehren hier vereinzelte ICs und eine größere Menge Güterzüge.

Des weiteren, steuert Ihr ein Teilstück der Schnellfahrstrecke zwischen Kassel-Wilhelmshöhe und Fulda. Diese ist hier in Hellgrau dargestellt.
Nach Kassel-Wilhelmshöhe und Bebra können die Züge direkt übergeben werden.
Im Fahrplan 2010 wird auch der Containerbahnhof Beiseförth bedient. In Beiseförth befindet sich ein höhengleicher Reisendenübergang. Schließt ihn nicht zu früh, da es sonst dauert bis er sich erneut schließt.
Das Schutzsignal bei FBEF 308 W muss gegebenenfalls wieder auf Halt gestellt werden.

Das Stellwerk ist für Anfänger gut geeignet.

Viel Spaß in Melsungen wünscht das Erbauerteam Hessen.
Hessen (D)
0 2 2 2,14 3,05 2,59 2,14 3,05 2,59 1 1 1
73
Middelfart
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,26
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr streckensperrungen
 (>90 min, 2023)
Tog 5717 burde hedde L 10 efter kobling i Fredericia ifølge K20
 (>90 min, 2021)
Bei schlechtem Wetter sehr viele Züge zu disponieren.
 (>90 min, 2019)
Kein interessantes Stw, mehr oder weniger durchstellen und ab und zu eine Überholung, langweilig.
 (<30 min, 2018)
nicht so interessant ...
 (30-90 min, 2017)
Easy with trains on time, but delays can make for some great fun!
 (>90 min, 2017)
Ein anspruchsvolles STW, vor allem bei den Überholungen und den Gegengleis-Fahrten.
 (30-90 min, 2012)
Das Stellwerk Middelfart steuert die etwa 50km lange Strecke von Snoghøj bis Holmstrup. In Snoghøj auf dem Festland beginnt die 1.178m lange Kleiner-Belt-Brücke über die Ostsee auf die Insel Fünen, auf der sich der Rest des Stellwerks befindet.

Hier habt ihr eine Hauptbahn mit Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h und dichtem Zugverkehr. Der Infrastrukturbetreiber Banedanmark hat die Strecke für überlastet erklärt, deshalb muss erst recht bei Verspätungen die Disposition der Überholungen wohl überlegt sein.

Um Überholungen zu vermeiden, fahren planmäßig oftmals zwei schnelle oder zwei langsame Züge direkt hintereinander. Einige Züge haben hohe Fahrzeitreserven, da sie aufgrund von "Stau" nicht schneller voran kommen.

In Snoghøj spaltet sich die Strecke nach Fredericia (weiter nach Struer, Aarhus, Frederikshavn) und Kolding (weiter nach Esbjerg, Sønderborg, Deutschland) auf. Beide Streckenäste werden vom Stellwerk Fredericia gesteuert. Ein falsch geleiteter Zug muss in Fredericia umständlich umgesetzt werden, um zu seinem Ziel zu gelangen. Hinter Holmstrup kommt Odense, die Strecke führt weiter bis Kopenhagen.

Gegengleis:
Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt mit 40 km/h.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • R - Regionalzug (Regionaltog) [120-180 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • TEC - Güterzug (TransEuroCombi) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120-180 km/h]
0 2 2 2,58 3,26 2,92 2,58 3,26 2,92 2 1 1
74
Mödling
Schwierigkeitsgrad
2,85
Unterhaltungsfaktor
3,39
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
 (30-90 min, 2025)
Züge fahren beim schweren Winter viel zu langsam!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 (>90 min, 2024)
Auch ein tolles Stellwerk der Austria-Erbauer
 (>90 min, 2024)
Erfahrung ist hier sehr gut, damit man die Kreuzungen/Überholungen gut planen kann
 (30-90 min, 2023)
1A Teil
 (<30 min, 2023)
Wiener Stellwerke sind einfach die besten, danke da das Team!
 (30-90 min, 2023)
einfach so cool mit Narchbarn! 100 Punkte!
 (30-90 min, 2023)
spannendes Ding
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, aber die Bahnübergänge erfordern Aufmerksamkeit
 (30-90 min, 2023)
kniffliges Teil, fad wird es auf jeden Fall nicht!
 (<30 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
 (>90 min, 2023)
Für fahrdiensteiter die viel Zugverkehr und dichten zugverkehr haben wollen gut geignet
 (<15 min, 2023)



Im Stellwerk Mödling steuert ihr den knapp 35 Kilometer langen Abschnitt der Südbahn vom Bahnhof Brunn-Maria Enzersdorf bis Felixdorf. Verknüpfungen mit weiteren Strecken existieren in Leobersdorf mit der Triestingtalbahn sowie in Felixdorf, wo die innere Aspangbahn auf die Südbahn trifft.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt auf der Südbahn durchgehend 160 km/h. Das Fahrzeitdelta der einzelnen Zugarten ist groß, was eine gute Disposition erfordert.

Im Stellbereich sind fast alle Zugklassen (Gattungen) anzutreffen. Wegen der hohen Streckenauslastung mit Personenzügen werden jedoch nur vereinzelt durchgehende Güterzüge über die Strecke geführt. Lokaler Güterverkehr ist in den Bahnhöfen Mödling, Leobersdorf und Felixdorf anzutreffen. Die Verschubgüterzüge verkehren größtenteils am Vormittag. Der Bahnhof Pfaffstätten (ehemals Baden Fbf) wird nur in Ausnahmefällen angefahren.

Wichtige Informationen zur Stellwerksbedienung:
  • Für Pfaffstätten (Gleise 203 und 204) sowie Leobersdorf (Gleise 203, 204 und 205) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • In den Bahnhöfen Pfaffstätten, Bad Vöslau, Leobersdorf und Felixdorf (in Fahrtrichtung Wr. Neustadt) befinden sich die Bahnsteige nicht an den durchgehenden Hauptgleisen. Wegen der unterschiedlichen Haltemuster der Regional- und Schnellbahnzüge ist speziell während der Hauptverkehrszeit ein genauer Blick auf den Fahrplan nötig.

  • Die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h wird nur von den Fernreisezügen (RJ, IC/EC und D) sowie einzelnen beschleunigten Schnellbahnzügen in der morgendlichen Verkehrsspitze ausgefahren. REX- oder Regionalzüge verkehren wegen des gegenwärtigen Fahrzeugeinsatzes, auch wenn sie keine Zwischenhalte anfahren, mit maximal 140 km/h. Für Güterzüge gilt eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h, Abweichungen davon sind im Fahrplan als Hinweis beim letzten Eintrag einzusehen.

  • Zwischen den Bahnhöfen Felixdorf und Tattendorf befinden sich mehrere Anschlussbahnen auf freier Strecke. Diese werden vom Fahrverschub als Nebenfahrt angefahren. Die Bedienung der Sicherungsanlage ist im Stellwerksim vereinfacht. Für die Bedienung des Sägewerks (Anschlüsse I/II) ist eine Zugstraße nach Tattendorf zu bilden. Der Zug hält am Haltepunkt Tat A1 an, von dort kann eine Verschubstraße in den Anschluss gebildet werden. Bei der Rückfahrt gilt analog, dass zunächst eine Verschubstraße nach Tattendorf gebildet wird. Der Zug wendet anschließend wieder in Tat A1 und kehrt nach Felixdorf zurück. Für die Einfahrt in die Anschlussbahn der Fa. MABA muss eine direkte Fahrstraße (Zugstraße ab Felixdorf) aus/in das Anschlussgleis gebildet werden. Eine Bedienung aus Richtung Tattendorf ist regulär nicht vorgesehen. Wer es besonder realistisch halten möchte, lässt jeweils nur eine Zug- oder Nebenfahrt zwischen den Bahnhöfen Tattendorf und Felixdorf gleichzeitig zu. Dies ist auch im Fahrplan so vorgesehen, wobei die Bedienungsfahrt wie im echten Betrieb in den Anschlussbahnen eingesperrt wird. So können in der Zwischenzeit Regionalzüge zwischen den Betriebsstellen fahren.

Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,85 3,39 3,12 2,85 3,39 3,12 1 1 2
75
München Süd
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
3,08
macht spaß
 (>90 min, 2022)
3 Großsperrungen sind zu viel für drei Stunden. Irgendwann steht der Verkehr. Ansonsten recht nett.
 (>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Wo Güterverkehr?
 (30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (<30 min, 2022)
Viel Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Mit guten Nachbarn wie immer nett
 (>90 min, 2021)
Viel Rangierarbeit, da viele Züge wenden, und die Lok umsetzen
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk München Süd bietet für die jenigen die es etwas ruhiger angehen lassen wollen
 (30-90 min, 2021)
Mit Störungen ganz spannend
 (>90 min, 2021)
problemloses spiel
 (>90 min, 2021)
Super Tag
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk deckt den Südring München zwischen Hauptbahnhof und München Ost ab. Außerdem noch Teile der S-Bahn Richtung Solln und Teile des ehemaligen Rangierbahnhofs Laim.

Als Störungen wurden u.a. Vollsperrungen und Grünarbeiten mit eingleisigem Betrieb eingebaut die eine Abstimmung mit den Nachbarn dringend empfehlen.

Bitte beachten: Die Strecke Solln-West - Pasing Landsbergerstraße ist eingleisig ohne Ausweichmöglichkeit. Auf beiden Enden sind Akzeptoren. Mit etwas Aufmerksamkeit und Abstimmung somit lösbar.

Von Pasing kann der Güterverkehr auch alternativ über die Strecke Landsbergerstraße umgeleitet werden und statt in Laim in Süd wenden.

Version 3.5
0 6 6 1,85 3,08 2,46 1,85 3,08 2,46 1 1 1
76
München-Pasing
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,47
Ganz ok
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessantes und spannendes Stellwerk. Jedoch nichts für Anfänger
 (>90 min, 2024)
macht Spaß, sehr vielseitig! Mit netten Nachbarn noch mehr...
 (30-90 min, 2024)
Immer was zu tun, es wird nie langweilig...
 (30-90 min, 2024)
Immer was zu tun
 (30-90 min, 2024)
Sehr cool
 (30-90 min, 2024)
Sehr gut
 (>90 min, 2024)
in Pasing kanns innerhalb von eine Minute von 3 Züge auf 15 Züge gehen, man muss erfahren sein
 (30-90 min, 2023)
Ohne Störung leicht und für mich so lala.
 (30-90 min, 2023)
anstrengend
 (30-90 min, 2023)
Fahrwege sind ziemlich absehbar. Macht irgendwie trotz viel Verkehr weniger Spaß.
 (>90 min, 2023)
Viel Verkehr, sehr viel Spaß mit Nachbarn
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
 (30-90 min, 2022)
alles supi
 (30-90 min, 2022)
In München-Pasing kommen die Strecken aus Mammendorf (S3), Geltendorf (S4), Herrsching (S8) und Tutzing (S6) zusammen. Der Zug- und S-Bahn-Verkehr wird getrennt und die S-Bahn auf die Stammstrecke geleitet, der Zugverkehr direkt nach München Hbf. Dabei sind die Abschnitte mit reinem S-Bahn-Betrieb gelb hinterlegt, die S4 mit Mischbetrieb in Richtung Geltendorf ist weiß hinterlegt.
Die S20 von Deisenhofen kommt vom Heimeranplatz über den Abzw. Landsberger Straße nach Pasing und fährt nach kurzem Aufenthalt zurück.

Die S-Bahn halten auf den Gleisen 4-7 mit Ausnahme der S20, die hält auf Gleis 1. Die Züge Richtung Mittenwald, Kochel und Buchloe fahren i.d.R. von den Gleisen 2 und 3, die Züge Richtung Augsburg i.d.R. von den Gleisen 8 und 9. Nach München Hbf kommt man über die Fernbahn, der Augsburg-Lindauer-Doppelbahn (AuLiDo) und über die Abstellbahn.

Es wurden viele gelenkte FS verbaut, doch bei bei Zügen der S 30 (Allach - Hbf bzw. umgekehrt) und nach München Süd müssen dort zeitweise selbige vorübergehend ausgeschalten werden, da diese Züge die Streckengleise wechseln.

Zum Bahnhof Pasing gehört auch noch der Haltepunkt Westkreuz (MWKR), an dem sich die S8 nach Herrsching und die S6 nach Tutzing trennen.

Bei Zügen von/nach Pasing Bbf bestehen mehrere Fahrmöglichkeiten.
0 8 8 2,31 3,47 2,89 2,31 3,47 2,89 1 1 1
77
München-Pasing 2024
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,54
Mit Güterverkehr jetzt noch besser!
 (>90 min, 2025)
Geht voll ab, nach Geltendorf häufig knubbelig wegen Eingleisigkeit.
 (>90 min, 2025)
Viel zu viel
 (<30 min, 2025)
toll, einfach toll! die Detailtreue auch an die Sig.Bezeichnung, gg.prüft mit APN
 (30-90 min, 2025)
hier hat man Stress wenn man den Fahrplan nicht kennt!
 (>90 min, 2025)
sehr gutes Stw. Mit dem neuen Fahrplan macht es wirklich Spaß! Gerne weiter so
 (30-90 min, 2025)
langweilig, zur Mittagszeit gespielt, 50% der Infra werden nicht genutzt
 (<30 min, 2025)
1a nach der Runderneuerung
 (>90 min, 2025)
Servus und herzlich willkommen in München!

Hier steuert ihr im Münchner Westen den Bahnhof Pasing im gleichnamigen Stadtteil, einer der wichtigsten Bahnhöfe in Bayern. Mehr Informationen findet ihr auch bei Wikipedia.

Es verkehren hier neben den Fernverkehrslinien Richtung Augsburg und der EuroCity-Züge durchs Allgäu in die Schweiz mehrere Nahverkehrslinien teils im dichten Takt und vier S-Bahn-Linien im 20-Minuten-Takt (zwei davon in der HVZ zum 10-Minuten-Takt verdichtet). Ebenfalls zur HVZ verkehrt auch noch die S20, aber nur etwa im Stundentakt. Die S-Bahnen werden hier teilweise im anschließenden Betriebsbahnhof (Bbf) abgestellt und einige sogar am Bahnsteig verstärkt und geschwächt.
Außerdem gehört zum Zuständigkeitsbereich des Stellwerks die Abzweigstelle (Abzw) München-Kanal. Allen Zügen aus/in Richtung Ingolstadt und Landshut müsst ihr hier den Fahrweg einstellen vom/zum Hauptbahnhof.
Dementsprechend viel gibt es hier zu tun und das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Vor einem Onlinespiel wird die Nutzung der Übungsumgebung empfohlen.

Gegengleisfahrten:
Grundsätzlich sind alle zweigleisigen Strecken für Gleiswechselbetrieb (GWB) ausgelegt. Eine Absprache mit den Nachbarstellwerken ist selbstverständlich durchzuführen.
Beachtet aber die Besonderheit der Weichen an der Abzw München-Kanal! Es ist hier auf allen Strecken kein Wechsel zwischen Regel- und Gegengleis möglich. Gegengleisfahrten vom/zum Hauptbahnhof sind damit nur in Absprache mit dem Stellwerk Dachau (Ausfahrt Allach) und Moosach möglich! Wer hier nicht gut kommuniziert fährt sich ggf. zu.

Vereinfachte Umleitungen (z.B. ohne Effektcode):
  • Züge, die zum Hbf über die Strecke Ingolstadt verkehren sollen, können grundsätzlich auch über die Strecke Landshut verkehren.
  • Alle anderen Umleitungen zum Hbf sind entsprechend abzustimmen!
  • Züge, die nach “München-Süd” fahren sollen, können stets problemlos auch über “Laim Rbf” geschickt werden, nicht aber andersherum!
  • Alle Züge nach Pasing Bbf können über alle drei Gleise/Strecken dorthin verkehren.

Weitere Informationen:
  • Ihr habt im Fahrplan der Züge sehr viele Gleisangaben, die euch helfen den richtigen Fahrweg durch das Stellwerk zu finden, analog zum Fahrplan für Zugmeldestellen in der Realität.
  • In eure Zuständigkeit fällt auch die Strecke nach Olching (Stw ESTW Mering) mit dem unbesetzten Bahnhof (Bfu) München-Lochhausen. Hier sind Auto-FS eingerichtet, um einen Selbststellbetrieb dort zu simulieren. Bei Bedarf können diese aber deaktiviert werden.
  • S-Bahnen können an allen Bahnsteigen halten, Regional- und Fernzüge dürfen die Gleise 5-8 nicht benutzen (Bahnsteigkante zu hoch). Züge, die laut Fahrplan in 9-ICE oder 10-ICE halten, sind zu lang für die Bahnsteige 2-4 und benötigen die volle Bahnsteiglänge der Gleise 9 und 10. Sie halten dort jeweils am Bahnsteigende im Gegensatz zur Angabe 9 oder 10 im Fahrplan.
0 1 1 2,68 3,54 3,11 2,68 3,54 3,11 1 1 1
78
Neubrandenburg
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,06
Nettes kleines STW. Durch die Eingleisigkeit doch sehr Interessant.
 (30-90 min, 2025)
hat spaß gemacht
 (30-90 min, 2025)
Gut beherschbar
 (30-90 min, 2024)
Eingleisig ist einfach, ...wenn alles pünktlich ist.
 (>90 min, 2024)
schwerer Winter echte Herrausforderung!
 (>90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Bü sind schwer zu schalten,da man die Zoomstufe bei 95% ist bei 1920x1080 Monitorauflösung
 (30-90 min, 2022)
Super viele BÜ
 (30-90 min, 2022)
Gute Dispo ist hier gefragt, da langsame Strecke für Gz. Achtet auf den Fpl.
 (30-90 min, 2020)
Viele Kreuzungen und ne Menge Verspätungen
 (>90 min, 2019)
gut für anfänger
 (30-90 min, 2018)
Am Anfang sehr langweilig, nach ca 1h super gerade wegen störungen und Verspätungen auf eingleisiger
 (>90 min, 2018)
laaaaange blockstrecken ...
 (>90 min, 2018)
Zu viele Güterzüge für eine Nebenstrecke und deshalb monoton.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neubrandenburg!

Neubrandenburg ist mit über 60.000 Einwohnern die 3-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, des mit Abstand größten Landkreises Deutschlands.

Ihr seid hier für den 120 km langen Teil der Berliner Nordbahn zwischen Stralsund und Neustrelitz verantwortlich. Seit der Demontage des zweiten Gleises nach 1945 ist dieser Abschnitt nur eingleisig, aber seit 1994 elektrifiziert. Die Strecke kann mit maximal 100 km/h befahren werden, daher gibt es auch keine Tempounterschiede zwischen Personen- und Güterzügen.

Auf der Strecke wurden nach der Wende auch Bahnhöfe und Haltepunkte aufgegeben, sodass es inzwischen nur noch acht Kreuzungsbahnhöfe gibt. Dennoch verkehrt noch ein stündlicher Regionalverkehr: Zweistündlich fährt der RE 5 dabei die Strecke von Stralsund nach Berlin. In der anderen Stunde verkehrt der RE 5 nur zwischen Stralsund und Neustrelitz, wobei dabei südlich von Neubrandenburg einige Halte ausgelassen werden müssen, um einen sicheren Anschluss in Neustrelitz weiter nach Berlin zu ermöglichen.

Im noch sehr umfangreichen Bahnhof Neubrandenburg kreuzt die Strecke Bützow - Szczecin, die eingleisig und nicht elektrifiziert ist. Diese wird abwechselnd von Zügen der Relationen Lübeck <-> Szczecin und Bützow <-> Ueckermünde befahren waren und sich so ebenfalls zu einem Stundentakt ergänzen. Meist treffen sich hier zur halben Stunde die Züge aus 4 Richtungen und ermöglichen heute gute Umsteigeverbindungen.

In diesem Stellwerk geht es vor allem bei Thementagen darum, zu zeigen, wie viel dispositives Geschick man auf doch sehr abgespeckten Infrastruktur hat. Aber einige Abschnitte mit bis zu 15 Minuten Fahrzeit ohne Bahnhof und stündlichem Regionalverkehr und dem Gütervekehr sollten nicht unterschätzt werden.

Und jetzt viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
0 4 4 2,31 3,06 2,69 2,31 3,06 2,69 2 1 1
79
Neukölln
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,22
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
 (30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
 (30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
 (30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
 (30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
 (>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
 (>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
 (30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
 (>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
 (30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
 (>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
 (<30 min, 2016)
lustig
 (<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
 (>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.

Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können.

In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof.

Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
0 5 5 2,29 3,22 2,75 2,29 3,22 2,75 1 1 0
80
Neustadt (Weinstr)
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,29
Leider kommt nix aus Bad Dürkheim oder vom Abst
 (<30 min, 2024)
Ganz nett, den Dreh hat man schnell raus.
 (>90 min, 2023)
Leider Viel Zu viele Züge laut Fahrplan. 5 Züge auf einen Schlag auf einem Gleis
 (30-90 min, 2023)
Nicht überspektakulär, aber auch nicht langweilig.
 (>90 min, 2023)
Grenzenloser Spielspaß
 (30-90 min, 2022)
finde den Abzweig am HP Maikehammer seltsam....
 (>90 min, 2022)
1 Falsch Codierter Zug aber sonst super und spaßig
 (30-90 min, 2022)
Serverausfall, ägerlich
 (30-90 min, 2022)
Viel los - macht spass !
 (>90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, man muss echt aufpassen mit den S-Bahnen, Gz und FV. Super für Überholungen
 (>90 min, 2021)
absolut unrealistisch
 (>90 min, 2021)
Super Fordernd aber nicht Frustrierend
 (30-90 min, 2021)
macht spass
 (>90 min, 2021)
Viel zu tun. Wird nie langweilig
 (>90 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Neustadt (Weinstr)!
Das Stellwerk umfasst den Abschnitt von Frankenstein bis Schifferstadt der Ludwigsbahn, sowie einen kurzen Abschnitt von Schifferstadt bis Speyer Nord-West in Richtung Germersheim.

Auf dem Abschnitt von Frankenstein bis Neustadt (Weinstr) ist die Strecke nicht so gut ausgebaut, deshalb fährt der Fernverkehr hier genau so schnell wie die S-Bahn. Ab Neustadt in Richtung Ludwigshafen ist die Strecke für bis zu 200km/h ausgebaut.

Aufgrund der baulichen Situation mit dem Nachbarstellwerk Ludwigshafen könnt ihr zwischen der Fern- und Nahstrecke wechseln. Bitte sprecht euch hier mit Ludwigshafen ab, denn auf der Fernstrecke hat der Haltepunkt Limburgerhof keinen Bahnsteig.

Die hier verkehrende S-Bahn gehört zum Netz der S-Bahn Rhein-Neckar.
Hier verkehren folgende S-Bahn Linien:
  • S1 Homburg(Saar) - Osterburken
  • S2 Kaiserslautern Hbf - Mosbach
  • S3 Germersheim - Karsruhe Hbf
  • S4 Germersheim - Bruchsal
Es bestehen Abweichungen im Laufweg innerhalb der HVZ.

Hinweise:
Zum Stellwerk Ludwigshafen und Kaiserslautern besteht signalisierter GWB.
Nach Germersheim (Stw. Wörth) besteht die Möglichkeit des signalisierten Falschfahrbetriebes. Hier kann man nur auf Ersatzsignal (soll ZS8 darstellen) auf dem linken Gleis fahren. Also bitte bei der Nutzung unbedingt mit dem Nachbar absprechen!

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz!
0 5 5 2,26 3,29 2,77 2,26 3,29 2,77 1 1 1
81
Ochsenfurt
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
2,76
Sperrung NOF <> NMT ist bei der hohen Auslastung unrealistisch. Sonst schönes Stw.
 (>90 min, 2024)
viele Züge, hin und wieder rangieren und überholen
 (>90 min, 2023)
Langweilig
 (30-90 min, 2022)
Dichter Zugsverkehr, aber alles geradeaus von und nach Steinach. Kaum ein Zug nach Lauda.
 (>90 min, 2022)
Teils gut was los hier
 (>90 min, 2019)
Man muss überholmanöver gut planen. Gwb nur bedingt möglich
 (30-90 min, 2019)
Einfach nur durchstellen, nichts besonderes. Gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2019)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
 (30-90 min, 2017)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
 (30-90 min, 2017)
nicht wirklich viel zu tun-aber ein wenig disponieren ist halt schon dabei.
 (<15 min, 2015)
Es fehlt an Displays, unübersichtlich bei dichtem Verkehr.
 (<30 min, 2014)
Viel Zugverkehr, meist Güterzüge, die dann von den Personenzügen überholt werden.
 (30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Ochsenfurt steuert hier im Simulator den Bereich von Würzburg Süd über Heidingsfeld, Ochsenfurt, Marktbreit bis kurz vor Uffenheim, sowie von Heidingsfeld bis Geroldshausen in Richtung Stuttgart gelegen. Teilweise ist ein Gleiswechselbetrieb möglich.

Güterzüge haben zum Teil Fahrzeitreserven und können auf vorausfahrende Züge auflaufen. Hier sollte innerhalb der Bahnhöfe die Möglichkeit genutzt werden dem Zug Langsamfahrt per Funk mitzuteilen. Ebenfalls steht bei Überholungen nicht immer im Fahrplan ob der Zug wirklich betroffen ist, soweit möglich steht aber ein Hinweis im Fahrplan wie z.B. 41114 Überholung ICE.
0 3 3 2,05 2,76 2,40 2,05 2,76 2,40 1 1 2
82
Ostkreuz Rinbach
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
3,44
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostkreuz Rinbach.

Der Stadtteil Rinbach hat ca. 350.000 Einwohner und liegt an der Ringbahn Merxferris.
Nach dem Umbau des Bahnhofs für den ITF (Integraler Taktfahrplan) erstrahlt er nun wieder im neuen Glanz. Das Bahnhofsgebäude wurde saniert, die Zulaufstrecken von Lossetal und Hellerbiek mit Überwerfungsbauwerken getauscht und ein neuer Hochbahnsteig auf der Kurve von Seehafen zum Christinenhof errichtet, sodass nun das "Kopf machen" im alten Bahnhof entfällt.

Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri, die Zulaufstrecken vom Seehafen und Hellerbiek, sowie die Rinbacher Umgehungsbahn für Güterzüge zum Seehafen.

S-Bahn-Verkehr:
Ringbahn (gelb):
- S5 Ring
- S54 Christinenhof-Albnitz Hbf
- S8 Merxferri Hbf-Mitternitz Hbf
Stammstrecke (grün):
- S2 Albnitz Hbf-Seehafen Merxferri
- S2 Verstärker Waltersberg-Ostkreuz Rinbach
- S25 Westkreuz-Ostkreuz Rinbach

Betriebliche Hinweise:

S-Bahn:
- die S8 muss in Blumenberg von der Ringbahn Richtung Grimaplatz ausgefädelt werden.
- Es finden Ein-und Aussetzfahrten über die Stammstrecke und Grimaplatz auf und von der Ringbahn statt.
- Im Gleis Ostkreuz MOR 2 Richtung Emmelbach, kann es passieren, dass die Auto-FS nicht schaltet, weil bereits die nächste S-Bahn von Lossetal durch das Zugdeckungssignal in denselben Block eingefahren ist. Wenn man den S-Bahnen dort stets freie Fahrt ermöglichen möchte, kann es hilfreich sein das Asig 412 auf "Auto-FS grün" zu stellen. Achtet dann aber auf Züge, die von Ostkreuz MOR 1 oder MOR 2 über den blauen Sprung ins BW einrücken.

Fernbahn:
- Achtet auf Güterzüge, die von Lossetal über Simmenhausen nach Hellerbiek fahren
- Schaut genau, ob ein Zug, der zum Seehafen fährt, zum Rangierbereich Seehafen will (Ausgang Seehafen), oder die Küstenstrecke Richtung Räubnitz befährt (Ausgang Mollen); Der Kollege im Stw Seehafen kann diese Züge nämlich nicht mehr tauschen, schicke sie also gleich richtig rein :)

Hier herrscht reger Zugverkehr. Wir empfehlen, das Stellwerk erst einmal im Sandbox zu testen, um mit den Zugbewegungen vertraut zu werden.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir nun viel Spaß im neuen Turmbahnhof Ostkreuz Rinbach.
0 5 5 2,50 3,44 2,97 2,50 3,44 2,97 2 1 1
83
Parsberg
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
2,86
Für Anfänger sehr gut, sonst … na ja, aber sauber aufgemacht. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk für Fortgeschrittene aber bei viel Verkehr wirds schwer, hatte einen Komplettausfall
 (>90 min, 2020)
Interessantes Strecken-Stw. Lange Abschnitte, daher den Zugverkehr beoabachten für die Dispo.
 (30-90 min, 2017)
Streckenstellwerk der einfachsten Kategorie, gut für Anfänger auf Streckenstellwerken
 (30-90 min, 2017)
Im schweren Winter ist mit dem Stw nicht zu spaßen,laufend ellenlange Weichenstörungen,gefällt aber!
 (>90 min, 2016)
Unterhaltsames Streckenstellwerk das viel Aufmerksamkeit benötigt, trotzdem nicht zu schwer
 (>90 min, 2016)
einfaches Streckenstellwerk mit Fahrzeitpuffern
 (30-90 min, 2015)
Danke für die Lockbewertung, aber ne "3" ist das nicht Ansonsten ganz ok für ne ruhige Runde.
 (30-90 min, 2014)
nicht wirklich spannend, aber was schönes ruhiges und für Anfänger geeignet
 (2011)
Willkommen im Stellwerk Parsberg!

Das Stellwerk steuert den östlichen Teil der Strecke Feucht bei Nürnberg - Regensburg.
In Parsberg sind Verladeeinrichtungen für den naheliegenden Truppenübungsplatz vorhanden. Diese werden mehrmals täglich bedient. Nach Parsberg in Richtung Regensburg wurde ein Überholgleis für Gz neu gebaut, damit dort Überholungen, ohne den Gegenverkehr zu kreuzen, stattfinden können. Diese Möglichkeit ist der Überholung in Parsberg selbst Vorrang zu geben.

Die kleinen Ziffern im Gleisbild stellen die Geschwindigkeitswechsel der Strecke dar.

Bitte beachten:
Güterzüge halten in der Regel an Bahnsteigen, denen ein L angehängt ist. Diese Halteplätze befinden sich kurz vor dem nächsten Signal. Dies ist notwendig, damit die Güterzüge nicht mitten am Bahnsteig anhalten und im ungünstigsten Falle die Einfahrt "zumachen".

Die Güterzüge haben relativ gute Fahrzeiten, weshalb sie im Sommer und bei gutem Wetter leicht Verspätung aufholen können und auch manchmal etwas früher den nächsten Halt erreichen. Im Herbst sieht das anders aus. Gerade im Abschnitt Regensburg - Undorf - Beratzhausen geht es stetig bergauf. Hier sollte man im Herbst die Gz möglichst nur in den Bahnhöfen halten lassen.

Viel Spaß beim Bedienen wünscht das Erbauer-Team Nordbayern
0 2 2 2,17 2,86 2,51 2,17 2,86 2,51 1 1 2
84
Pfaffenhofen (Ilm)
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,15
Sehr gut geworden danke macht spaß
 (>90 min, 2025)
Neues Stellwerk ist super, meistens viel Verkehr mit ruhigen Momenten, viele Überholungen. Top!
 (30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Ein Stellwerk zum Züge durchwinken, gut um das Zugüberholungen disponieren zu üben
 (>90 min, 2021)
Relativ einfach und Super für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
ein leichtes spiel
 (30-90 min, 2019)
bei den vielen zug verspätungen sehr schwierig
 (30-90 min, 2019)
Eigentlich einfaches Gleisbild jedoch mit der Zeit ziemlich stressig
 (30-90 min, 2019)
3o Minuten Stromausfall, schrecklich!!!!!!!!!
 (30-90 min, 2019)
Etwas seltsame Displaystörungen (Mehrzahl!) zur vollen Stunde...
 (>90 min, 2018)
Erstmals. Langsame Gz. Halten alles auf. )
 (30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn sehr interessant- lässt sich gut steuern.
 (>90 min, 2017)
Ist ein recht einfaches Stellwerk wo man doch sehr gut disponieren kann (und muss ^^)
 (30-90 min, 2017)
Die Verspätungen machen keinen Spass
 (30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Pfaffenhofen (Ilm)!

Ihr steuert hier die Kursbuchstrecke 900 auf dem Abschnitt zwischen Petershausen und Baar-Ebenhausen. Die Strecke genießt eine große Bedeutung, verbindet sie doch die zwei größten Metropolregionen in Bayern, München und Nürnberg. Im Stellwerk herrscht ein Mischbetrieb, vom 160 km/h schnellen ICE oder RE/RB, bis hin zum langsameren Güterzug mit 80-120 km/h.

Zuglängen bei außerplanmäßigen Überholungen beachten!

Im Bahnhof Rohrbach zweigt eine Stichstrecke nach Wolnzach ab. Auf dieser verkehren lediglich Güterzüge, vorrangig beladen mit fabrikneuen Autos aus Ingolstadt/München. Im Bahnhof Pfaffenhofen gibt es außerdem noch eine aktive Ladestraße mit mehreren Ladegleisen. Dort wird hauptsächlich Getreide für eine nahegelegene Mühle angeliefert.

Viel Spaß wünschen wünschen euch matzko und das Team Südbayern!
0 1 1 2,29 3,15 2,72 2,29 3,15 2,72 1 1 2
85
Pirmasens
Schwierigkeitsgrad
1,54
Unterhaltungsfaktor
3,04
Stellwerk SPS ist sehr gut für anfänger geeignet und macht trotzdem Spaß
 (>90 min, 2023)
Ohne Verspätungen gut zu steuern....
 (>90 min, 2023)
Nettes Stellwerk gerade für anfänger ganz gut
 (<30 min, 2022)
Nix los
 (30-90 min, 2021)
Trotz Eingleisigkeit recht einfach, selbst bei Verspätungen, Kreuzungen lassen sich gut verlegen.
 (30-90 min, 2021)
ein "Zeitlupenstw.", ziemlich langweilig.
 (30-90 min, 2020)
für Einsteiger geeignet.
 (30-90 min, 2020)
nicht wirklich mein Stw.
 (30-90 min, 2020)
.. wie immer tiefenentspannend, das Stellwerk..
 (>90 min, 2020)
..sehr leicht..
 (>90 min, 2020)
Gelungenes Stellwerk, gerne mal wieder wenn man es ruhiger haben will
 (30-90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist, dann ist das ein ruhiges Stellwerk..
 (>90 min, 2019)
Auch im schwersten Winter langweilig !
 (30-90 min, 2019)
Permersche im Pälzer Wald. Nettes kleines Nebenbahnstw. Prima umgesetzt. Einspur=Dispo im Winter!
 (30-90 min, 2019)
Hier stellt ihr die Dieselstrecken um Pirmasens.

Es verkehren alle Linien über Pirmasens Nord nach Pirmasens.
Die Nachbarn sind hier Landau, Kaiserslautern und Homburg (Rohrbach).
Zu beachten ist, dass bestimmte Züge in Hinterweidenthal Ost kreuzen, aber nicht halten, auch gibt es auf dieser Strecke ein paar Hauptverkehrsverstärker, die nicht bis Pirmasens verkehren.

Morgens beim Aufstellen der RBs in Pirmasens ist Vorsicht geboten!

Viel Spass wünscht das Team Rheinland-Pfalz
0 3 3 1,54 3,04 2,29 1,54 3,04 2,29 1 1 1
86
Pirna - Heidenau 2024
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,35
2024er Update ist ein richtiger Augenschmaus geworden.
 (30-90 min, 2025)
Sehr schön. Vorallem wenn einige Baustellen usw. vorhanden sind.
 (30-90 min, 2025)
Dargestellt wird die KBS 241 zwischen den Bahnhöfen Pirna und Heidenau, einschließlich der Haltepunkte Heidenau-Großsedlitz und Heidenau Süd bis Dresden-Reick.

Die Strecke ist viergleisig. Ein Gleispaar dient der S-Bahn, das andere dem Fern- und Güterverkehr. Züge, welche normalerweise die Ferngleise nutzen, können auch über die S-Bahngleise umgeleitet werden. Hier ist aber zwingend eine Absprache mit dem Nachbarn in Dresden Hbf erforderlich, da es dort dann zu Zugkreuzungen kommt. Außerdem fahren die Züge auf den S-Bahngleisen langsamer.

In diesem Stellwerk verkehrt einiges an Personenverkehr: Die S-Bahnlinien S1 Meißen - Bad Schandau (- Schöna) und S2 DD-Flughafen - Pirna. Außerdem steuert ihr die zweistündlichen EuroCity- bzw. Railjet-Züge der Relation (Budapest/Graz - Wien -) Prag - Dresden - Berlin (- Hamburg - Flensburg/Kiel). Im Regionalverkehr seid ihr für die RB 71 Pirna - Sebnitz (Sachs) und die RB 72 Heidenau - Altenberg (Müglitztalbahn) zuständig. In den Abstellbahnhof in Dresden-Reick fahren Leerzüge des Fernverkehrs (ICE und IC), wo sie gereinigt und abgestellt werden bzw. auf ihre nächste Leistung warten.

Viel Spaß am Tor zum Elbtal wünscht euch das Erbauerteam Sachsen!
Sachsen (D)
0 2 3 2,00 3,35 2,67 2,00 3,35 2,67 1 1 4
87
Prenzlau
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,95
Der Nachmittag war sehr ruhig und Störungen waren akzeptabel.
 (>90 min, 2023)
Ein toller Mix aus Rangierfahrten (PCK/Gbf Stendell) und dem Streckenstellwerk Prenzlau
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
schönes Ding mit leider langen Blöcken
 (>90 min, 2021)
Das einte oder andere Blocksignal wäre schon kein Luxus. Die langen Blockabstände machen es schwer!
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Prenzlau.

Prenzlau ist Kreisstadt des Landkreises Uckermark mit fast 20.000 Einwohnern (Stand: Dezember 2018) und liegt etwa 100 km nördlich von Berlin in Brandenburg. Die Stadt umfasst eine Fläche von 145 km².

Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
  • die zweigleisige Hauptstrecke von Wilmersdorf (bei Angermünde) über Prenzlau bis kurz vor Pasewalk
  • den Güterbahnhof Stendell inklusive der Nebenstrecke bis kurz vor Passow (Uckermark)

Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Angermünde und Pasewalk möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann.

Hinweise:
  • Der Abschnitt Passow - Güterbahnhof Stendell verläuft eingleisig. Absprachen mit dem Fahrdienstleiter in Angermünde sind somit sehr wichtig!
  • Im Gbf Stendell muss auf die Schutzsignale bei den Gleisen WSD 611 - WSD 614 (Richtung PCK Schwedt 2) sowie WSD 621 - WSD 624 (Richtung Passow) geachtet werden. Bei einem Halt in den genannten Gleisen (inklusive der genannten Richtung) muss das jeweilige Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden.

Anmerkungen:
  • Das Stellwerk benötigt bis zu 30 Minuten, bis es im vollen Umfang gespielt werden kann.
  • In Stendell werden die ankommenden Leerwagen meist zunächst im Rangierbahnhof abgestellt. Später kommen fertige Ganzzüge mit gefüllten Kesselwagen zurück. Die Schwedter PCK-Raffinerie versorgt weite Teile Ostdeutschlands mit Benzin, Diesel, Kerosin und Heizöl.
  • Die Ein- und Ausfahrt "Lokabstellung" im Gbf Stendell ist als solches in der Realität nicht vorhanden. Diesbezüglich würden die Loks in Angermünde ab- und bereitgestellt werden, was jedoch simtechnisch nur schwer bzw. nicht umsetzbar ist.
  • Die Schutzsignale bei WSD 200 kurz und WSD 211 kurz sind in der Realität nicht vorhanden und dienen der besseren Spielbarkeit.

Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient BerlinTransport.

Viel Spaß beim Spielen wünschen BerlinTransport und Tramster1210! :)
0 2 2 1,97 2,95 2,46 1,97 2,95 2,46 2 1 1
88
Rathenow
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,08
Viel durchstellen
 (30-90 min, 2024)
es macht spaß
 (30-90 min, 2023)
Mit Sperrung der SFS perfekt
 (>90 min, 2023)
Ein wenig interessant durch die nur zwei Gleise im Trappenschutzgebiet.
 (30-90 min, 2022)
Wenn ein lahmer G-Zug die SFS, die auch noch eingleisig ist, blockiert, dann ist es top!
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (30-90 min, 2022)
Sehr angenehmes Stw. Auch für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2022)
super!
 (>90 min, 2022)
gut gelungen nach dem Umbau
 (30-90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist trotz seiner Größe auch für Anfänger gut geeignet. Eher wenig Zugverkehr
 (<30 min, 2020)
Die Zweigleisigkeit im Bereich des Trappenschutzgebietes bringt ein wenig Pep!
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, toll für Anfänger
 (>90 min, 2019)
ist toll bei Verspätungen
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rathenow!

Hier steuert ihr die Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover (weiße Gleise) von Wustermark über Rathenow bis Stendal, sowie die parallel verlaufende Lehrter Stammbahn.
Die SFS ist mit LZB ausgerüstet und wird planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren. Die beiden Streckengleise bestehen aus betrieblicher Sicht aus zwei eingleisigen Strecken. Die Erlaubnis der Einfahrten auf dem "falschen" Gleis ist daher jeweils mit "links" bezeichnet.

Direkte Übergaben sind nach Berlin-Spandau (Ausfahrt "Wustermark"), Brandenburg (Havel) und Stendal vorhanden.

Hinweise:
  • Die Lehrter Stammbahn ist aktuell nicht elektrifiziert (Ausnahme: Abzw Bamme - Rathenow).
    • Alle RE und Fernzüge fahren mit E-Loks, bei den Güterzügen steht im Fahrplan ein entsprechender Hinweis.
    • Hier im StellwerkSim können die Züge aber sowohl über die SFS als auch über die Lehrter Stammbahn umgeleitet werden, die Fahrplanhalte werden trotzdem abgearbeitet.
    • Die Stammbahn ist nur 120 km/h schnell im Gegensatz zur SFS mit 250 km/h.
  • Auf der SFS gibt es Blocksignale ohne Vorsignale, gekennzeichnet mit "LZB-Bk". Züge ohne LZB (im Fahrplan gekennzeichnet) dürfen eine Strecke erst befahren, wenn bis zum nächsten richtigen Signal alles frei ist.
  • Einige Fernverkehrszüge in Richtung Hannover halten im Bahnhof Stendal (grüne Gleise) und zweigen daher am Abzw Staffelde (LSTL) von der SFS ab.
  • In Absprache mit dem Fdl Stendal ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge dispositiv über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.
  • Ebenso können in Absprache mit dem Fdl Berlin-Spandau Züge von/in Richtung "Wustermark" die Ein-/Ausfahrt "Wustermark SFS" dispositiv nutzen.
  • Nicht alle Regionalzüge halten in Buschow und Nennhausen, hier sollte stets der Fahrplan beachtet werden.
  • Bekanntlich kommen die Fernzüge ständig zu spät. Deshalb hat man in Buschow und Nennhausen flexible Abfahrtszeiten eingeführt.
    • Bestimmte Züge können im Vorbild einige Minuten vor Plan verkehren, damit die Überholung auf den nächsten Bahnhof verlegt werden kann.
    • Für die Fahrgäste und im Stellwerksim-Fahrplan ist jeweils die "verfrühte" Abfahrtszeit angegeben. Die reguläre Abfahrtszeit bei planmäßiger Überholung steht als Hinweistext im Fahrplanfenster.
  • Im Bahnhof Buschow ist der Bahnsteig zwischen Gleis 1 und 3 nur von Gleis 3 aus erreichbar, Richtung Gleis 1 befindet sich ein Zaun. Außerdem ist das Gleis 4 in der Realität relativ kurz und daher für Güterzüge nicht geeignet.

Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 3 3 2,21 3,08 2,65 2,21 3,08 2,65 1 1 9
89
Regensburg-Ost
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,11
Viel Verkehr, super Unterhaltung
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Super viel Unterhaltung
 (<30 min, 2024)
TOP Stellwerk
 (>90 min, 2024)
anspruchsvoll
 (30-90 min, 2024)
Mit etwas Mitdenken ein nettes Stw, mit einer guten Mischung aus Güter- und Personenverkehr.
 (>90 min, 2024)
Güterzüge fahren viel zu pünktlich und etwas zu schnell
 (>90 min, 2023)
Achtung im Winter ist die Strecke zeitweise stark überlastet!
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Zum disponieren schwerer als Regensburg Hbf, dichter Zugsverkehr Richtung Straubing!
 (>90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (>90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Mit Weichensperrung ist das Ganze anspruchsvoll, mit vielen Zügen. Sehr nett.
 (30-90 min, 2021)
Macht echt Spaß
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk Regensburg-Ost umfasst den Stellbereich von Regensburg-Walhallastraße über den Güterbahnhof Ost (von dem nur Teile dargestellt sind), Obertraubling mit abzweigender Strecke Richtung Landshut bis hin nach Sünching. Mit Regensburg Hbf und Straubing bestehen direkte Übergaben.

Bei haltenden Zügen in Sünching auf Gleis 2 darf keine Zugfahrt durch Gleis 1 zugelassen werden (die dargestellten BÜ dienen der Reisendensicherung).

Bei Fahrten von Maxhütte zum Güterbahnhof muß ein Stück das Gegengleis bis zum Abzweig Hafenbrücke gefahren werden. Dabei sollte darauf geachtet werden, das keine Züge vom Hbf her kommen.

In Obertraubling kann das Gleis 3 nur von/nach Straubing genutzt werden. Bei Burgweinting gibt es eine Ausweichanschlussstelle (Trafowerk) welche nur von Obertraubling aus bedient werden kann.
0 4 4 2,63 3,11 2,87 2,63 3,11 2,87 1 1 2
90
Rosenheim
Schwierigkeitsgrad
3,09
Unterhaltungsfaktor
3,33
Kumulation von Baustelle und div. Störungen legten den Betrieb MRO-MRA lahm. Zu viele Züge.
 (>90 min, 2025)
Viel Spielspaß durchmischter Verkehr
 (<30 min, 2024)
Mit Baustelle schon sehr komplex zu spielen, und wenn dnn noch div. Weichen und Signalstörungen dazu
 (>90 min, 2024)
Zeitweise sehr stressig, Durch die Eingleisigkeit Fahrpläne einhalten nahezu unmöglich,
 (>90 min, 2023)
Wenn das Gleis Rosenheim -> Raubling gespertt ist, sehr herausfordernd, das macht aber Spaß
 (>90 min, 2023)
Das Verkehrsaufkommen ist für die eingleisige Strecke zu hoch. Wer's mag, mir hat es nicht gefallen
 (>90 min, 2023)
Auch ohne Sperrung ein forderndes Stw.
 (>90 min, 2023)
Mit Baustelle sehr kompliziert zu disponieren
 (30-90 min, 2023)
Die Sperre ist selbst im Sommer sehr entmutigend.
 (30-90 min, 2023)
an sich nicht schwer, aber die zu große Anzahl an Zügen für nur 1 Gleis macht das Spiel unfahrbar
 (30-90 min, 2022)
Fahrplan mit der Baustelle bei Rosenheim ist bei der großen Zuganzahl unfahrbar. LG Methusalix55
 (>90 min, 2022)
Mit Gleissperrung fast unmöglich
 (30-90 min, 2022)
ist ganz nett
 (>90 min, 2022)
schwer wenn eingleisiger Abschnitt durch Bauarbeiten
 (>90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Rosenheim.

Ihr habt die Aufgabe den Verkehr im Bahnhof Rosenheim zu lenken und die Kursbuchstrecken 950 und 951 bis zur österreichischen Grenze bzw. bis Bad Endorf.

Es treffen im Norden die Strecken aus München, Mühldorf und Holzkirchen zusammen. Im Süden verzweigt es sich wiederum nach Salzburg(Prien) und nach Kufstein.

Im Jahre 1982 wurde die "Rosenheimer Kurve" gebaut, welche den Fernzügen der ÖBB eine Umfahrung des Bahnhofs Rosenheim ermöglicht. Die Strecke von München nach Salzburg/Kufstein wurde und wird umfangreich modernisiert um dem ansteigenden Zugverkehr gerecht zu werden.

Diese Anlage wird in Realität durch ein modernes ESTW gesteuert.

Achtung! Beim Thema "Baustelle in einigen Regionen" ist eine Gleiserneuerung zwischen Rosenheim und Raubling eingerichtet. Aufgrund des weiterhin dichten Betriebs und der Länge der Baustelle ist dann geschicktes Disponieren gefragt. Verspätungen sind garantiert, nur was für erfahrene Spieler.

Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Bayern im schönen Oberbayern :)
0 3 3 3,09 3,33 3,21 3,09 3,33 3,21 1 1 2
91
Rottendorf
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,98
Sogar im Sommer mit Chaos
 (30-90 min, 2024)
war scho guad
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Gleissperrung in Rottendorf spaßiges Disponieren mit nem Nachbarn in Würzburg
 (>90 min, 2023)
Macht bei Verspätungen Spaß weil dann ICEs die langsameren Güterzüge überholen können.
 (30-90 min, 2021)
Wo die ICEs die Güterzüge überholen
 (>90 min, 2021)
Man muss die ICE s im Auge halten
 (30-90 min, 2020)
Das 3. Gleis ist auch Luxus weil kaum Verkehr Richtung Schweinfurt.
 (30-90 min, 2020)
Ich finde das Stellwerk gut, aber das Gleis 6-7 Dauernd gebaut werden ist Blöd.
 (>90 min, 2019)
Hat sich gut spielen lassen auch für mich obwohl ich lange Zeit nicht gespielt hab.
 (30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Eigentlich nur Durchstellen, aber ganz nettes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Mit Gleissperrung in Rottendorf wirds lustig.
 (30-90 min, 2018)
trotz Baustelle gut zu bedienen
 (30-90 min, 2017)
Relativ wenig Verkehr, trotz vieler Verspätungen gut zu kontrollieren
 (30-90 min, 2017)
In Rottendorf teilen sich die Strecken von Würzburg nach Nürnberg und Schweinfurt. Mit dargestellt wird die Strecke bis Kitzingen (Nürnberg) über Dettelbach.

Regionalzüge können zwischen Rottendorf und Kitzingen nur auf dem gesamten Abschnitt das Gegengleis befahren, da ansonsten der Halt in Dettelbach am Bahnsteig nicht möglich ist.

In Richtung Würzburg gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die Züge von/nach Seligenstadt. Für Züge die das Nordgleis (402) befahren steht ein Hinweis im Fahrplan.

Vorübergehend gibt es noch Hinweise auf Gleis 400 bzw 401 im Fahrplan, welche die normalen Streckengleise Würzburg - Rottendorf betreffen. Diese Hinweise sind aber nicht weiter von Bedeutung.

Es besteht zwischen Würzburg Hbf und Rottendorf Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Fahrten außerplanmäßig über das Nordgleis sind mit Würzburg abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke).
0 3 3 1,90 2,98 2,44 1,90 2,98 2,44 1 1 2
92
SOB Süd
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,37
Macht spass mit den vielen 1 Gleisigen abschnitten
 (<30 min, 2024)
ist eher Schrankenwärter-Sim hier...
 (30-90 min, 2022)
Mit Verspätungen interessant, ansonsten gut für Beginner geeignet.
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen gibts zu disponieren. Evt könnte man die Strecke nach Einsiedeln noch integrieren?
 (>90 min, 2021)
Coll wäre aber realistischer wenn in Samstagern auch züge ins Depot und aus dem Depot fahren
 (<30 min, 2020)
Viele Eingleisige Abschnitte, die hohe Konzentration erfordern
 (<15 min, 2017)
Schön, eingleisig und was für bahnübergangsfetischisten , Bei Verspätungen viel zu disponieren.
 (30-90 min, 2014)
Danke für die Vergrösserung bitte die beiden Übergänge nach Samstagern unterschiedlich färben...
 (30-90 min, 2014)
In diesem Stellwerk steuert Ihr den südlichen Teil der Schweizerischen Südostbahn (SOB).

Dies beinhaltet die Strecke ab Arth-Goldau via Biberbrugg, Samstagern nach Pfäffikon SZ bzw. Wädenswil. In Biberbrugg zweigt die Strecke ins für das Kloster bekannte Einsiedeln ab.
Somit sind die unmittelbaren Nachbarn Arth-Goldau in der Region Zentralschweiz und Etzel in der Region Zürich und Umgebung.

Nach Einsiedeln verkehren mehrere überlagernde S-Bahn Linien, die einen etwaigen Viertelstundentakt ergeben und via Wollerau Richtung Wädenswil oder via Burghalden nach Pfäffikon SZ und weiter nach Rapperswil SG verkehren. Bei der Dienststation Neuberg gibt es die Möglichkeit zu kreuzen.
Ebenfalls gibt es eine Linie zwischen Arth-Goldau und Biberbrugg. Diese durchfährt den ehemaligen Bahnhof Sattel-Ägeri ohne Halt, hält dafür an der neuen Haltestelle im Dorfzentrum von Sattel.
Weiter gibt es den bekannten Voralpen-Express (VAE), der von der Zentralschweiz aus ab Luzern via Arth-Goldau, Biberbrugg, Pfäffikon SZ, Rapperswil SG, Uznach und Herisau bis ins in der Ostschweiz gelegene St. Gallen fährt.

Hinweis
Die VAE verkehren in Fahrrichtung SCHI => SAM auf dem rechten Gleis.
Die S13 verkehren zeitweise ebenfalls auf dem rechten Gleis.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Vergnügen mit SOB Süd.
=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sob.ch
0 2 2 2,00 3,37 2,69 2,00 3,37 2,69 1 1 0
93
Schöneberger Strand
Schwierigkeitsgrad
2,86
Unterhaltungsfaktor
2,84
Schöne Disposition bei gesperrter Fernbahn
 (30-90 min, 2024)
Es erfordert einiges an Konzentration, für einen Anfänger nur mit Übung zu meistern.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Schöneberger Strand!

Die Strecke ist wahrscheinlich eine der schönsten Strecken am Rande von Merxferri, denn sie führt parallel zum Meer. Mit ihren vier Hauptgleisen ist sie sehr stark befahren. Seit die Fernlinien von Merxferri über Räubnitz nach Resterra bzw. nach Mellinghausen verstärkt worden sind, wurde auch die ehemalige LZB-Strecke von Griesheim bis Guntershausen erheblich erweitert. Sie beginnt nun kurz hinter Mollen (im Nachbarstellwerk Seehafen) und endet kurz vor Räubnitz, geht dabei auch noch durch das komplette Stellwerk Burgdorf durch. ICEs können hier, je nach Baureihe, bis zu 250km/h schnell fahren.

Zusätzlich steuert ihr hier noch die RB 20 auf der Nebenbahn, welche bereits in Mollen abzweigt und nun parallel zur Hauptstrecke läuft. Beide Strecken liegen aber bis zu 4 km auseinander. Sie endet dann in Burgdorf-Nord.

Der Zugverkehr im Einzelnen:
ICE 1, 2 und 8 Resterra - Räubnitz - Merxferri - von dort verschiedene Ziele. Diese fahren mit Spitzengeschwindigkeiten und haben oberste Priorität.
IC 30 Resterra - Räubnitz - Merxferri und weiter.
IC 35 Räubnitz - Ostkreuz - Südkreuz - Schweenköben.
IR 51 Merxferri - Räubnitz - Mellinghausen und weiter

RE, IRE 2 Stangen - Merxferri - Räubnitz
RE 22 Mellinghausen - Räubnitz - Albnitz - Riesetal
RB 7 Westkreuz - Neugrima - Ostkreuz - Räubnitz - Erkenwald
RB 20 Central Station - Ostkreuz - Nebenbahn - Burgdorf Nord
RB 22 Merxferri - Ostkreuz - Räubnitz - Mellinghausen

Diverse Güterlinien, die im Seehafen beginnen, oder bereits von Ostkreuz her kommen, fahren hier im Wesentlichen durch. Einige legen dabei einen Betriebshalt in Mönkeberg, Kressbronn oder im Gbf Kohletagebau Schneen ein, um Überholungen zuzulassen. Züge mit dem Transportgut Kohle fahren natürlich eh zum Kohletagebau, um dort zu verladen.
Nach Süden steuern sie Resterra, Räubnitz Hafen oder weiter südlich liegende Gebiete an.

Hinweise zum Betriebsablauf
Bei Verspätungen können Züge im Mönkeberger Strand zurück gehalten werden, falls keine freie Trasse zu Verfügung steht.
Wenn Trassen im Gegengleis frei sind, können auch diese, zumindest bis zur nächsten Betriebsstelle, gerne genutzt werden.
Bei den Anschlüssen zu beiden Nachbarstellwerken kann frei zwischen den Fern- und Nahgleisen getauscht werden. Bitte sprecht euch aber mit euren Nachbarn ab, um Überraschungen zu vermeiden.
Auch können Züge statt über die Hauptstrecke über die Nebenstrecke (Mollen-Burgdorf Nord) fahren. Hier ist aber besondere Absprache mit euren Nachbarn nötig, da eventuell nicht alle Haltestellen erreicht werden können. Insbesondere der FDL Burgdorf sollte solchen Manövern zustimmen!
Die RB 20 fährt stündlich zur Central Station, jeder halbstündliche Zwischentakt endet hier in Mönkeberger Strand. Aus Richtung Puddgarten nutzt sie dabei das Gleis 6, aus Richtung Stade die Gleise 10 - bzw. 9, wenn sie hier einsetzt.

Der Brauerei-Zug nach Puddgarten muss gut geplant werden, damit er in die enge Lücke zwischen der aus- und der einfahrenden Regionalbahn von Burgdorf Nord passt. Wenn er aus der Brauerei kommt, muss er in Puddgarten noch die Lok umsetzen.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß beim Steuern!
0 2 2 2,86 2,84 2,85 2,86 2,84 2,85 2 1 1
94
Sempachersee
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,67
Auch bei Verspätungen, wird es mit dem Abwarten von Überholungen nicht viel schwieriger
 (>90 min, 2021)
Ein paar mehr Durchfahrtspunkte wären nett. Ansonsten viele Bü, ansonsten nicht viel zu tun.
 (>90 min, 2020)
Wiederholt sich leider immer wieder.
 (>90 min, 2019)
Super gemacht! Sehr schönes Stellwerk, was durchaus fordern kann.
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Sempachersee

Der Sempachersee erstreckt sich mit einer Länge von ungefähr 7 1/2 km zwischen Sursee und Sempach. Hier soll jedoch auf den ganzen Abschnitt zwischen Zofingen und Luzern eingegangen werden. Während im Norden ländliche Landschaften dominieren, so findet sich im Süden, ungefähr ab Sempach, immer mehr Industrie, welche Luzern ankündigt.

Abgebildet ist hier ein grosses Stück der Bahnstrecke Olten–Luzern zwischen Brittnau-Wikon und Emmenbrücke. Obwohl die Strecke durchgehend doppelspurig ausgebaut ist, sucht man hier grössere Bahnhöfe vergebens. Einzige Abwechslung bietet sich im Bahnhof Emmenbrücke, wo die Züge aus dem Seetal hinzu stossen.

Hier verkehrt der ganze Fernverkehr von Basel nach Luzern durch, wobei einige Züge noch weiter in Richtung Gotthard fahren. Ebenfalls beobachtet werden kann die InterRegio-Verbindung zwischen dem Genfer Flughafen über Bern nach Luzern.
Bis Sursee verkehrt die Linie S1 der Stadtbahn Zug. Ebenfalls ab Sursee verkehrt die S29 der S-Bahn Aargau, allerdings in die andere Richtung in Richtung Olten. Die dritte S-Bahnlinie, die S9 (S-Bahn Luzern) verlässt das Stellwerk schon bei Emmenbrücke wieder auf ihrem Weg durch das Seetal nach Lenzburg.
Auch Güterzüge sind hier anzutreffen. Grösste Kunden sind hier das Industriegebiet in Emmenbrücke sowie das Tanklager in Rothenburg.

Eure Nachbarn entlang der Hauptstrecke sind im Norden das Stellwerk Zofingen, im Süden das Stellwerk Luzern mit dem Kopfbahnhof. Der dritte Nachbar ist das Stellwerk Seetal mit der Seetalbahn.

Obwohl hier eine relativ lange Strecke abgebildet ist, sollte der Verkehr keine Mühe bereiten. Aus diesem Grund ist das Stellwerk auch für Anfänger zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit dem Stellwerk Sempachersee.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 1,97 2,67 2,32 1,97 2,67 2,32 1 1 3
95
Sion - Sierre
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
2,74
Streckenspiegel könnte etwas grösser sein, wenn man bedenkt, dass man nicht so viel zu tun hat.
 (30-90 min, 2023)
Macht richtig Spass im Wallis Züge zu steuern!
 (>90 min, 2022)
..naja.. ohne Störungen ist das Stellwerk keine große Herausforderung..
 (30-90 min, 2017)
Etwas langweilig, da nur sehr wenige Züge verkehren.
 (<30 min, 2017)
langweiliger fahrplan
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Sion - Sierre / Bienvenue à Sion - Sierre

Die beiden Städte befinden sich im Kanton Wallis im Süden der Schweiz, Sion ist sogar die Hauptstadt des Kantons. Östlich von Sierre wird auch schon bald die Sprachgrenze passiert, sodass vom Französischen wieder zu Deutsch gewechselt werden kann.

Abgebildet ist die Strecke durch das Rhônetal auf einem Teilstück zwischen Châteauneuf-Conthey und Raron. Dazwischen befinden sich auch die beiden namensgebenden Städte Sion (Deutsch: Sitten) und Sierre (Deutsch: Siders). Da die Strecke durch das Rhônetal sehr gerade verläuft gehörte sie schon immer zu den schnellsten Strecken der SBB, auch heute noch werden grosse Strecken mit 160 km/h zurück gelegt, was im Schweizer Vergleich ein hohes Tempo ist.

Ausgefahren wird diese Geschwindigkeit ausschliesslich im Fernverkehr, die Pendelzüge mit Re 460 als InterRegio zwischen Brig und Genève Aeroport erreichen dieses Tempo genau so gut wie die als EuroCity geführten ETR 610 zwischen Milano und Genève.
Auch im Regionalverkehr wird das Stellwek befahren, die SBB-Tochtergesellschaft RegionAlps befährt die Strecke in voller Länge im Halbstundentakt.
Zu guter Letzt sei noch der Güterverkehr erwähnt. Praktisch der gesamte Verkehr zwischen der Westschweiz und Italien wird über den Rangierbahnhof Lausanne Triage und anschliessend durch dieses Stellwerk abgewickelt.

Da lediglich eine Strecke ohne Abzweigung gesteuert wird, sind auch nur zwei Nachbarn vorhanden, entsprechend der Fortsetzung an beiden Enden. Im Westen ist dies das Stellwerk St. Maurice - Martigny sowie im Osten das Stellwerk Lötschberg Süd.

In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Sion - Sierre.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.regionalps.ch
0 2 2 2,03 2,74 2,38 2,03 2,74 2,38 1 1 0
96
Stade
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,03
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
 (<15 min, 2022)
Zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen und langen Blockabständen-wie in der Realität!
 (30-90 min, 2022)
Je nach Uhrzeit verschiedene Abläufe, sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2022)
hier tut sich nicht viel....
 (<15 min, 2022)
außerhalb der HVZ recht entspannt, innerhalb der HVZ kann es recht voll werden
 (>90 min, 2022)
Êin sehr schönes abwechslungsreiches Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
 (30-90 min, 2022)
Gern viele güter
 (>90 min, 2022)
Konzentration erforderlich, dann aber gut zu meistern
 (30-90 min, 2019)
Hat Spaß gemacht!
 (<30 min, 2019)
Blöd nur, wenn die Nachbarstellwerke nicht reagieren und auch keine Nachricht schicken...
 (30-90 min, 2019)
Recht easy, auch für anfänger
 (<30 min, 2019)
gute Verkerhsdichte, einiges los, aber nicht zu viel..
 (>90 min, 2019)
ohne Ausfall gut zu händeln
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stade !

Stade liegt an der zweigleisigen Strecke Lehrte - Cuxhaven, ab dem Bf Himmelpforten verläuft die Strecke z.T. eingleisig in Richtung Cuxhaven. In Buxtehude und Stade zweigen zwei Strecken der EVB nach Bremervörde ab: Auf Buxtehude - Bremerhaven über Harsefeld und Bremervörde fährt eine Regionalbahn im Stundentakt, zwischen Stade - Fredenbeck - Bremervörde - Bremen fährt der Moorexpress (Historische Züge, nur im Sommer und Herbst) nebst einigen Güterzügen nach Bremervörde. In Stade zweigt die Strecke nach Bützfleth und den dazugehörigen Anschlüssen ab. Elektrifiziert sind die Strecke von Harburg bis Stade sowie die nach Waltershof und Hohe Schaar.

Die Hamburger S-Bahn-Linie S 5 ist eine Besonderheit: Im Hamburger Netz wird auf eigenen Schienen mit seitlicher Stromschiene gefahren. Hier in Neugraben fahren jedoch ein Teil der Züge mit Oberleitung weiter bis Stade, im Mischbetrieb mit Metronom und Güterzügen. Dazu haben ein Teil der Triebwagen einen Stromabnehmer auf dem Dach des Mittelwagens. Das Heben bzw. Senken des Stromabnehmers erfolgt in der Ein- bzw. Ausfahrt von Neugraben Richtung Fischbek. Dadurch wurde Stade 2008 direkt an Hamburg angeschlossen, ohne neue Gleise bauen zu müssen. Von Gleis 1 in Neugraben ist aber nur eine Fahrstraße ins Gegengleis eingerichtet.

Ihr bedient hier den Abschnitt vom ehemaligen Haltepunkt Hamburg Hausbruch bis zum Bahnhof Himmelpforten. Hinter Buxtehude sind die Blockabstände mit ca. 5 Minuten sehr groß. Viele Züge haben daher im Stellwerk Fahrzeitreserven, insbesondere die Güterzüge, daher kann es schon mal vorkommen, dass man Züge ein oder zwei Minuten vor rotem Signal auf eine Kreuzung warten lassen muss, z.B. in Buxtehude oder Stade. Auch von Fischbek vor Neugraben stehen in Real oft die Züge, da hier eine Stellwerksgrenze ist (Stw. Stade und Stw. Harburg). Damit Harburg allein spielbar bleibt, gibt es hier im Sim jedoch eine andere Aufteilung.

Aufgrund der Vielzahl an Bahnübergängen werden diese hier nicht alle dargestellt.

Viel Spaß!

Das Erbauerteam Niedersachsen
0 4 4 2,25 3,03 2,64 2,25 3,03 2,64 1 1 1
97
Stammstrecke-M
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
3,10
mit selbstblocksignalen(SBK) an geht das sonst ist es zu schwer!
 (<30 min, 2024)
geil, man muss aber schon bisschen erfahrung haben und unter stress arbeiten können
 (30-90 min, 2023)
Zu hohe zufällige Verspätungen trotz 100% grüner Welle bauen die Züge nur Vsp auf.
 (30-90 min, 2023)
Hier steuert man die am DICHTESTEN befahrene Strecke EUROPAS! In der HFZ kommt S alle 90 SEKUNDEN!!!
 (30-90 min, 2023)
Es ist schwer in den laufenden Betrieb einzusteigen, da sich viel erstmal blockiert.-.-
 (<15 min, 2023)
Zum ersten Mal hatte ich Laub im Tunnel. Das gibt es nicht überall. Lucy
 (>90 min, 2023)
mit Auto-FS recht einfach
 (<15 min, 2022)
sehr viele Züge
 (30-90 min, 2022)
Mit LZB hat man relativ wenig zu tun
 (30-90 min, 2022)
Guter Stellwerk, aber bisschen wirklich langweilig wenn man sich schon auskennt.
 (30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Mit Störungen interessant sonst eher eintönig
 (30-90 min, 2022)
Stammstrecke mit Laub im Tunnel ist auch ne neue Erfahrung. Man sollte abholzen. Lucy
 (>90 min, 2022)
Hab den Rekord von 6 S2er in einer Richtung gleichzeitig aufm Stamm aufgestellt ,wer schafft mehr?
 (>90 min, 2022)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!

Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt.

Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien.

Nachbarstellwerke sind der Ostbahnhof (S1-S8), Pasing (S3-S6, S8), Feldmoching (S1), Dachau (S2), München Süd (S7, S27) und der Hauptbahnhof (S27).
Neben der nur zeitweise verkehrenden S27 fährt auf der selben Strecke noch die Bayrische Oberlandbahn (BOB).

Vorsignale sind nur an Esig der Bahnhöfe Isartor und Hackerbrücke sowie an den Esig und Asig der Donnersberger Brücke und Laim verbaut. Der Rest wurde auf Grund der vorhandenen LZB und dichten Bebauung weg gelassen.

Viel Spaß beim Spiel!
0 6 6 1,71 3,10 2,41 1,71 3,10 2,41 1 1 1
98
Stockerau
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,53
Hier ist dispositives Geschick gefragt!
 (>90 min, 2024)
Mal eine eingleisige Abwechslung in Österreich Ost, super gelungen!
 (>90 min, 2024)
Scheint ein nettes und anspruchsvolles Stellwerk zu sein. Sehr gut gelungen, großes Lob
 (>90 min, 2024)


Herzlich willkommen in Stockerau!

In diesem Stellwerk bist du für den effizienten und möglichst pünktlichen Betrieb auf den folgenden Strecken zuständig:

109 01 Absdorf-Hippersdorf Süd – Limberg Maissau Franz-Josefs-Bahn
109 12 Absdorf-Hippersdorf Süd – Absdorf-Hippersdorf Ost Stetteldorfer Schleife
111 01 Absdorf-Hippersdorf – Fels Kremser Ast der Franz-Josefs-Bahn
112 01 Stockerau – Stockerau Nord Nordwestbahn
113 01 Stockerau – Absdorf-Hippersdorf

Insgesamt sind das 71 Kilometer Strecke, wovon 66 eingleisig sind. Im zweigleisigen Abschnitt der Franz-Josefs-Bahn (109 01) wird dabei aus historischen Gründen weiterhin links gefahren! Anders auf der Nordwestbahn (112 01), wo regulär Rechtsbetrieb gilt. Für die nötigen Kreuzungen finden sich acht Bahnhöfe unter deiner Kontrolle. Stockerau und Absdorf sind mit jeweils 4 Bahnsteigen die beiden wichtigsten und Endstation für einige Züge der S-Bahn (SB) Linien S3 und S4.

Der Zugverkehr ist geprägt durch die Personenzüge im Regionalverkehr (SB, R, REX). Außerhalb der Hauptverkehrszeit ist der Takt ausgedünnt. Dann sind vermehrt Güterzüge ins Wald- und Weinviertel unterwegs, die auch die Anschluss- und Ladegleise in Stockerau, Absdorf, Ziersdorf und Limberg bedienen.

Nachfolgend findest du nützliche Informationen für deine heutige Schicht:
  • In allen Bahnhöfen mit Ausnahme von Kirchberg am Wagram und Fels wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnützen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Gibt es eine Unterteilung in Teilabschnitte (z. B. Su 102 / 202 / 302), wird die übergreifende Nutzung durch einen Stern gekennzeichnet (z. B. Su *02 G). Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, im Fahrplan der Züge den richtigen Eintrag auszuwählen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.
  • Die Stetteldorfer Schleife (Strecke 109 12, Gleis 141) ist lang genug, dass alle Güterzüge dort einen Zwischenhalt einlegen können. Das ist manchmal im Fahrplan eingeplant, kann aber auch bei Fahrplanabweichungen sinnvoll sein. So können Personenzüge vorausfahren.
  • Im Bahnhof Groß Weikersdorf liegt eine Eisenbahnkreuzung (EK) mitten im Bahnhof. Zu beachten ist, dass die Züge in Fahrtrichtung Eggenburg auch bei Halt zeigendem Ausfahrsignal vom Bahnsteig vorziehen, sobald das Ein- und Aussteigen abgeschlossen ist. Das ist im Stellwerksim nötig, so dass die EK gesichert bleibt. Damit die Wartezeit für den Straßenverkehr nicht zu groß wird, sollte ein Güterzug mit Kreuzung in Richtung Eggenburg so lang am Einfahrsignal warten, bis der Gegenzug anrückt. Als Profi schaffst du hier eine sogenannte „fliegende Kreuzung“, wie sie in der Realität üblich ist. Zwischenhalte am Einfahrsignal sind generell nicht im Fahrplan hinterlegt und musst du selbst einplanen.
  • In Fels und Kirchberg am Wagram gibt es kein Hauptgleis, was lange Güterzüge (GAG, TEC) aufnehmen kann. Eine Kreuzung ist trotzdem möglich, wenn der Gegenzug ein Personen- oder kürzerer Güterzug (NG) ist. Üblich ist beispielsweise die Kreuzung mit einem haltenden Regionalzug. In der Zwischenzeit kann der überlange Güterzug durch- beziehungsweise ausfahren.
  • Schienengleiche Bahnsteigzugänge gibt es in Hausleiten, Groß Weikersdorf und Limberg. Im Stellwerk sind diese rot markiert. Der Gleisbelegungsplan sieht in Hausleiten und Limberg vor, dass Personenzüge vor den Übergängen anhalten und diese erst bei der Ausfahrt überfahren. Ausnahme ist Groß Weikersdorf, wo Gleis 102 in beide Richtungen benützt wird. Züge in Richtung Eggenburg befahren den Übergang zunächst, um ihn mit der kompletten Zuglänge freizufahren und den Zugang zu Gleis 101 zu ermöglichen. In Gegenrichtung halten sie wiederum vor dem Überweg. Lange Güterzüge könnten die Zugänge in Groß Weikersdorf und Limberg blockieren und deshalb auf Gleis 103 respektive 303 einfahren.
  • Anschlüsse zwischen S4 und Regional(express)-Zügen in Absdorf und Stockerau werden grundsätzlich bis maximal 3 Minuten Verspätung abgewartet. Ausnahmen in den Abendstunden, wo Züge länger warten, sind im Fahrplan gekennzeichnet.

Einen guten Überblick der gesteuerten Strecken gibt es auf openrailwaymap.org.
0 1 2 2,27 3,53 2,90 2,27 3,53 2,90 1 1 2
99
Swiebodzin (Schwiebus)
Schwierigkeitsgrad
1,95
Unterhaltungsfaktor
2,67
bisschen langweilig UwU
 (<30 min, 2023)
Langes Streckenstw mit mässigem Zugsverkehr, auch bei Verspätungen gut zu steuern.
 (30-90 min, 2022)
Trotz 89 Minuten Spielzeit keine einzige Überholung, nur durchstellen. Schade.
 (30-90 min, 2022)
Willkommen in Świebodzin (dt. Schwiebus),

einer Kreisstadt in der Woiwodschaft Lebus mit etwa 22.000 Einwohnern.

Hier steuert ihr etwa 45 Kilometer der Hauptstrecke Frankfurt (Oder) - Poznan (Posen) des internationalen Korridors Berlin - Warszawa (Warschau) und zudem die 15 Kilometer lange eingleisige Stichstrecke von Toporów bis Sieniawa Lubuska.

Die Strecke von Toporów führte einst bis nach Międzyrzecz, heute ist sie jedoch aufgrund des fehlenden Personenverkehrs zwischen Nietoperek und Sieniawa Lubuska stillgelegt. Nur der regelmäßige Kohletransport mit wenigen Zügen in der Wochen konnte den südlichen Abschnitt noch vor der Stillegung retten. Die Strecke ist vollständig eingleisig, nicht elektrifiziert und kann nur mit 40 km/h befahren werden, so dass eine Fahrt auf der Strecke eine halbe Stunde dauert. Da keine Signale auf der Strecke vorhanden sind, wurden hier nur Rangiersignale verbaut. Der Zug muss vor dem Bahnübergang in Gronów anhalten, um diesen händisch zu sichern und auch vor der Einfahrt in die 2 Gleise im Bahnhof von Sieniawa Lubuska muss gehalten werden. Erst im Jahr 2021 wurden im Sommer am Wochenende 3 tägliche Zugpaare auf der Strecke bis Lagow betrieben. Für die allerdings die gesamte Strecke gesperrt werden muss, da es keine Signale gibt. Diese verkehren hier im Sim als Sonderverkehr im Sommer und Herbst.

Die Strecke Frankfurt - Posen ist das komplette Gegenteil: eine zweigleisige, elektrifizierte und mit bis zu 160 km/h befahrbare Magistrale im polnischen Schienennetz. Nichtsdestotrotz stehen euch hier nur 3 Bahnhöfe mit Ausweichgleisen zur Verfügung, sodass ihr hier gut disponieren müsst und euch bestenfalls mit Nachbarn in Rzepin und Zbaszynek absprechen solltet, damit diese Züge möglichst zurückhalten bzw. früher schicken können.

Hinweise:
  • Nutzt den Befehl "vorzeitige Abfahrt", wann immer es auch möglich ist!
  • Bahnübergänge sollten nicht zu früh geschlossen werden, damit sich nicht die Ortspolizei melden muss!
  • Die meisten Züge haben im gesamten Stellwerk durchaus 5-10 Minuten Fahrzeitreserve, die bei Verspätungen wieder aufgeholt werden können!

Viel Spaß beim Spielen wünschen Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 2 2 1,95 2,67 2,31 1,95 2,67 2,31 1 1 1
100
Szczecin (Stettin)
Schwierigkeitsgrad
2,90
Unterhaltungsfaktor
3,50
Meisterwerk
 (30-90 min, 2024)
unterschätztes Stellwerk, sehr schön abwechslungsreich
 (>90 min, 2024)
Es gibt immer etwas zu tun. Die vielen Lokwechsel und die Eingleisigkeiten sind super!
 (>90 min, 2024)
Sehr spannender und abwechslungsreicher Betriebsablauf. Man mag gar nicht aufhören.
 (>90 min, 2023)
Stw macht Spass. Schwierig in Gumience die Lokwechsel, nur 3 Gleise und meistens für 2 Züge.
 (>90 min, 2022)
Ziemlich unübersichtlich.
 (30-90 min, 2022)
Das ständige Oderhochwasser nervt einfach
 (<30 min, 2021)
immer wieder eine Freude Hier zu sein
 (>90 min, 2021)
Kombiniert mit den Bauarbeiten absoluter Overkill.Ideal, wenn man gern schweißgebadet am PC sitzt
 (>90 min, 2021)
Richtig schönes Stellwerk. Mal wenig los und mal sehr viel. [Daumen hoch]
 (>90 min, 2021)
da ist Polen offen, könnte man sagen, also alles Super
 (30-90 min, 2021)
Ein schweres Stw. Aus allen Ecken und Enden bimmelt es, starker Verkehr von und nach dem Hafen .
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Szczecin (dt. Stettin),

Polens siebtgrößter Stadt mit mehr als 400.000 Einwohnern (2019). Sie ist die Haupstadt der Woiwodschaft Westpommern und besitzt einige Universitäten und verfügt aufgrund ihrer Verbindung zur Ostsee über eine große Hafenanlage.

Hier steuert ihr folgende Bereiche:
  • die Strecke Berlin - Szczecin ab der polnischen Grenze bis zum Hauptbahnhof (pl. Glowny)
  • die Strecke Lübeck - Szczecin ab der polnischen Grenze bis zum Hauptbahnhof (pl. Glowny)
  • die Strecke Wroclaw - Szczecin ab einschließlich Szczecin Pudjuchy bis zum Hauptbahnhof (pl. Glowny)
  • die Güterverbindungsbahn Szczecin als Teil der Strecke Poznan - Szczecin von Szczecin Zdroje bis inkl. den Verbindungskurven vor Szczecin Wzgorze Hetmanskie
  • die Strecken nach Szczecin Dabie (von Port und Podjuchy) bis ausschließlich Szczecin Zdroje

Die deutschen Regionalzüge aus Berlin/Angermünde (RE66/RB66 unregelmäßig) enden wie die Züge aus Lübeck (RE6, 2-Stunden-Takt) auf den beiden Kopfgleisen 1 und 5. Da es in Polen keinen (bzw. rund um Stettin keinen) Takt-Verkehr gibt, wiederholen sich die Gleisbelegungen an den 8 Bahnsteigen ansonsten nicht, das gibt euch allerdings auch Verlegungsspielraum! Von Stettin aus verkehren Fernverkehrszüge (IC, TLK, EIC) quer durch ganz Polen, es befindet sich daher auch eine 4-gleisige Abstellanlage parallel zum Hafen, Ein- bzw. Aussetzer müssen dort in den Verkehr eingefädelt werden.

Der Hauptbahnhof wurde vor wenigen Jahren aufwendig modernisiert, kann aber schnell zu einem Nadelöhr werden. Insbesondere Regionalzüge enden dort regelmäßig bzw. ändern ihre Zugnummer und müssen auch in die Abstellanlagen (Basa energetyka bzw. Hetmanskie) rangiert werden. In den Stoßzeiten wird es daher sehr voll in diesem Bereich und Verspätungen können alles durcheinander bringen.

Hinter den drei Ausfahrten Szczecin Wzgorze Hetmanskie befindet sich ein Bahnhof samt Instandhaltungswerken für den Regionalverkehr. Außerdem führt dort die Strecke Richtung Police lang, die derzeit nur vom Güterverkehr bedient wird, in den nächsten Jahren aber für das Projekt "S-Bahn Szczecin" auch für den Personenverkehr ertüchtigt werden soll. Die Ausfahrten "ZBM" und "Zarzad Nebresy" führen zu einigen Industriehafenanlagen, die durch Stillegungen schon geschrumpft sind.

Die Hafenanlage ist hier nur mit Ein- und Ausfahrten dargestellt. Dabei gibt es einige Möglichkeiten zum Tausch von Ein- und Ausfahrten (s.u.).

Hinweise:
  • Beachtet die langen eingleisigen Strecken nach Deutschland (12 Minuten Ri. Angermünde, 15 Minuten Ri. Pasewalk), hier muss man sich genau mit den Nachbarn absprechen!
  • In Szczecin Gumience kann bei manchen Zügen die UFGT-Taste notwendig sein!
  • Bei Lokwechseln in Gumience kann man sich schnell zufahren, hier solltet ihr vorsichtig sein und die Ersatzloks erst nach Abstellung der alten Loks bereitstellen! Zudem kommen euch auch ab und zu (inbesondere zur Mittagszeit) noch die deutschen Regionalzüge in die Quere, diesen ist natürlich weiterhin Vorrang zu gewähren!
  • In den Stoßzeiten ist es sehr eng, Signalhalte sind möglich und teils eingeplant, nutzt auch Gleiswechsel!
  • Züge nach Port Süd 3 müssen auch dort hingeschickt werden, die anderen Portausfahrten sind flexibel!
  • Die Ausfahrten Szczecin Dabie 1 und 2 können (außer bei Halten in SPC) getauscht werden!
  • Güterzüge haben vom Hafen (pl. Port) meist mehrere Minuten Reserve zum Einfädeln in den übrigen Verkehr!
  • Auch Personenzüge haben rund um den Hauptbahnhof großzügige Fahrzeitreserven, Signalhalte sind manchmal mit einberechnet!

Viel Spaß wünscht Speedi und das Erbauerteam Polen!

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 4 5 2,90 3,50 3,20 2,90 3,50 3,20 2 1 0

<   1   Seite 2   3 4 5 6 723 24 25 26 27   >