StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 5 6 7 8   Seite 9   10 11 12 13 1422 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 401 bis 450 von insgesamt 1287 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
401
Köln West
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,42
macht spaß
 (>90 min, 2024)
Wahnsinn
 (<30 min, 2024)
ein super cooles stellwerk kann aber schnell sehr viel werden
 (>90 min, 2024)
Viele überflüssige Rf und Kopfmachen dazu gegen Langeweile ohne Sinn. Lucy
 (>90 min, 2024)
Also definitiv nix für Anfänger, bei dem vielen Rangieren muss man den Überblick behalten
 (<30 min, 2023)
Kein System im Stellwerk kein Groove.
 (30-90 min, 2023)
Hat von RB bis Güterzug alles was man möchte.
 (>90 min, 2023)
ein Wechselbad der Gefühle - einfach nur g...!
 (30-90 min, 2022)
lange pausen, dispositiv eher einfach.
 (<15 min, 2022)
top stellwerk
 (>90 min, 2022)
top stellwerk
 (>90 min, 2022)
Etwas unübersichtlich aber dennoch spassig
 (<15 min, 2021)
Spaßig mit ganz vielen Lokwechseln ^^
 (>90 min, 2021)
nix für schwache nerven da viel anspruchsvoller Güterverkehrt verteil werden muss.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Rheinland

In diesem Stellwerk dreht es sich um die Bahnhöfe Köln West, Köln Süd und Köln Eifeltor. Im Norden findet man die Strecken aus Köln Ehrenfeld, Köln Nippes und vom Kölner Hbf.

Nach Köln Hbf, Köln Ehrenfeld, Köln Nippes, Köln Kalk und Hürth-Brühl ist kein GWB möglich, aber die Züge werden direkt übergeben!

Es können Personenzüge über das Schlundgleis (Köln Bbf) in den Hauptbahnhof fahren. Bei Zügen, die in Köln West halten sollen, fällt der Halt in Köln West aus und wird durch einen Betriebshalt in den Gütergleisen ersetzt.

Viel Spaß!

PS: Verspätungen können die Zugfolge mächtig durcheinanderbringen! Keine Angst ist in der Realität auch so!
0 5 5 2,52 3,42 2,97 2,52 3,42 2,97 1 0 1
402
Venezia Mestre
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,25
Ganz gutes Stellwerk. Für jeden dem St. Lucia zu hektisch ist ist Mestre zu empfehlen
 (30-90 min, 2023)
bissl wenig verkehr
 (30-90 min, 2023)
Ein kurzweiliges Stw, macht immer Spass.
 (>90 min, 2021)
Molto bene! Vivante ma no troppo difficile.
 (>90 min, 2017)
Sehr schönes Stellwerk!!!!!
 (30-90 min, 2017)
sehr gutes stellwerk.
 (>90 min, 2016)
Mamma mia, erster Eindruck der Wahnsinn dieses Stw. Hat viel Spass gemacht.
 (>90 min, 2016)
Tolles, abwechslungreiches und spannendes Stellwerk!
 (>90 min, 2015)
Großes Lob an Gordy. Super Stellwerk. Zeitweise etwas lw, aber sonst richtig gut
 (>90 min, 2014)
Mit Sperrung der Gleise 1 und 2 bauen sich große, aber interessante Verspätungen auf
 (>90 min, 2013)
Sehr interessant und abwechslungsreich
 (30-90 min, 2013)
Sieht viel aus, ist aber gut machbar.
 (30-90 min, 2012)
Grosses Stellwerk mit gut Verkehr
 (2012)
Erstaunlich wenig Verkehr für die vielen Gleise
 (2012)
Herzlich willkommen in Venezia Mestre.

Hier treffen die Strecken aus Padova, Treviso und Portogruaro zusammen. Weiterhin führt von hier die Strecke nach Venezia Santa Lucia.
Es herrscht reger Zugverkehr. Hier verkehren alle Zuggattungen.
Die Züge haben teilweise bis zu 5 Minuten Fahrtzeitreserve.
Nach Venezia Santa Lucia können beiden Ausfahrten genutzt werden. Wichtig ist nur, dass Ihr den Linksverkehr beachtet. Bitte mit Santa Lucia absprechen.
Richtung Padova ist es sehr wichtig, dass Ihr die Züge nach Padova Fern und Padova Nah richtig verteilt, da sonst im Stw Padova die Haltepunkte nicht erreicht werden können. Deswegen ist es ganz wichtig, dass Ihr vor einem Ausfahrtwechsel die Sache mit Padova absprecht.
Die Abstellanlagen sind hier nur angedeutet. Sonst wäre das Stw zu umfangreich.
Weiterhin befinden sich hier die Ein- und Ausfahrten zum Hafen. Die Gleise 14 bis 16 werden von Güterzügen und für Leerzüge genutzt. Hier muss der Fahrdienstleiter selber etwas disponieren. Die Züge können auch über die mittleren Weichenverbindungen stehen. Dies ist insbesondere bei langen Güterzügen so.
Denkt daran, dass in Italien links gefahren wird!
Wir wünschen Euch viel Spaß in Venezia Mestre.
Das Team von Italien
0 4 4 2,52 3,25 2,88 2,52 3,25 2,88 1 0 1
403
Aulnoye-Aymeries
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
2,94
Ein tolles Stw, sehr anspruchsvoll wenn alles verspätet, macht Spass!
 (>90 min, 2023)
was für Nebenher
 (30-90 min, 2021)
Der Abschnitt Aulnoye - Valenciennes ist sehr stark belegt, schnell mal ein Zugstau!
 (>90 min, 2021)
Bienvenue!

Aulnoye-Aymeries ist eine französische Gemeinde mit 8800 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Der Bahnhof Aulnoye-Aymeries ist ein Eisenbahnknotenpunkt, an dem sich die Güter-Fernverbindungen von London über Calais, Basel nach Mailand und von Paris über Köln, Berlin nach Warschau kreuzen. Seit dem Betrieb des TGV hat die Bedeutung dieser Bahnstrecken für den Personenverkehr stark abgenommen. Es bestehen aber nach wie vor direkte Verbindungen nach Paris.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht nur eingeschränkt zur Verfügung (Aulnoye-Aymeries - Maubeuge / Aulnoye-Aymeries - Hirson)
  • achtet auf die Züge der Relation Valenciennes - Hirson die im Bahnhof Aulnoye-Aymeries wenden

Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,51 2,94 2,72 2,51 2,94 2,72 2 0 1
404
Cittadella / Camposampiero
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
3,46
Etwas unübersichtlich dieses Stw, dazu 14 Bü's zu bedienen, es gibt immer etwas einzustellen..
 (>90 min, 2023)
Grosses Stellwerk mit mässig viel Verkehr
 (2011)
Herzlich willkommen im Stw Cittadella/Camposampiero

Ihr steuert hier zwei Strecken. Einmal die Relation Vicenza - Castelfranco - Treviso und die Strecke Padova - Castelfranco. Zusätzlich habt Ihr die Nebenstrecken Padova - Cittadella - Bassano del Grappa(Stw Castelfranco) und einen kleinen Teil der Strecke Vicenza - Schio zu steuern. Züge die aus Schio kommen, können auch im Gegengleis nach Vicenza fahren. Bitte mit Vicenza absprechen.
Achtet auch auf die Bahnübergänge. Davon gibt es hier sehr viele.
In die angrenzenden Stellwerke Vicenza, Padova und Castelfranco können die Züge direkt übergeben werden.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß
0 3 3 2,50 3,46 2,98 2,50 3,46 2,98 1 0 1
405
Müllheim
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
3,12
Sehr viel Verspätungen, die bei Störungen kaum bewältigbar sind!
 (>90 min, 2023)
Viel Disponenten Arbeit, mit einigen Besonderheiten wie in Heitersheim oder Neuenburg
 (>90 min, 2023)
Ein bisschen groß für einen Bahnhofsdisponenten
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
sehr nettes Stellwerk. mit der baustelle fordert es gute Entscheidungen zu treffen um den verkehr fl
 (30-90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk, ein wenig veraltet, aber sehr schön
 (30-90 min, 2020)
Mit Baustelle immer wieder klasse.
 (>90 min, 2020)
Bei Gleissperren schon richtig herausfordernd. Daumen hoch.
 (>90 min, 2020)
Bei eingleisiger Strecke (wegen Bauarbeiten) unfassbar schwer, aber spaßig herausfordernd
 (>90 min, 2020)
Mit Baustelle super, macht Spaß.
 (>90 min, 2019)
Es macht sehr sehr viel Spaß, würde mir aber wünschen, wenn der Katzenbergtunnel hinzugefügt wird
 (>90 min, 2019)
ich sag mal genügend zu tun
 (30-90 min, 2019)
..nett.. mit viel Verkehr..Danke..
 (>90 min, 2019)
Viel Güterverkehr.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Müllheim. Ihr habt vor euch die Rheintalbahn zwischen Basel/Weil am Rhein und Freiburg. Zentrum des Stellwerks bildet der Bahnhof Müllheim, in dem die eingleisige Strecke nach Mülhausen (Frankreich) abzweigt. Weitere abzweigende Strecken sind die Münstertalbahn nach Staufen in Bad Krozingen und die nur für Museumsverkehr verwendete Kandertalbahn in Haltingen.

Die Rheintalbahn gehört zu meistbefahrenden Bahnstrecken in Deutschland. Daher ist ein viergleisiger Ausbau seit Jahren geplant - allerdings sind die Arbeiten in eurem Stellwerk meistens nicht über die Planung hinausgekommen. Ausnahme bildet der 9385 Meter lange Katzenbergtunnel, der euch ab Ende 2012 zwischen Bad Bellingen und Efringen-Kirchen etwas Entlastung bringen soll. Bis dahin quetschen sich mehrere ICE-Linien, eine RE-Linie im Stundentakt mit zahlreichen RB-Verstärkern und zahlreiche Güterzüge durch euer Stellwerk.
0 2 2 2,50 3,12 2,81 2,50 3,12 2,81 1 0 1
406
Genshagener Heide
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,35
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
 (>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
 (30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
 (30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
^braucht übung
 (30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
 (30-90 min, 2021)
Das beste der "Berliner"-Kreuze. Bei Streckensperrungen entsprechend viel zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Brilliantes Stellwerk. In der Mittagszeit hat man durchaus auch Gelegenheit für kleine Pausen.
 (>90 min, 2020)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.

Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 5. Der RE4 hält an allen Stationen, der RE5 nur in Ludwigsfelde und der RE3 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk.

Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle.

Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Schönefeld verkehren RE, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve. Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz.

Gleisanschlüsse:
  • GVZ: Güterverkehrszentrum Großbeeren mit Containerterminal, ansässig u. a. Großlager von Aldi, Lidl, Penny
  • Klösters: Verladestelle für Baustoffe
  • Spitzke: Gleisbauunternehmen
  • Thyssen-Krupp: Industriepark Ludwigsfelde, ansässig u. a. Mercedes-Benz

Unnützes Wissen:
  • Während der Name Genshagener Heide von der angrenzenden Landschaft kommt, nimmt der Spitzname "Gänseheide" vermutlich Bezug auf eine Geflügelfarm bei Diedersdorf
  • Zwischen Großbeeren West und Birkengrund liegt direkt an der Strecke die JVA Heidering. Obwohl in Brandenburg gelegen, ist sie eine Berliner Justizvollzugsanstalt.
  • In der Nähe vom Abzweig Nesselgrund befindet sich der ehemalige Haltepunkt Bergholz. Der seit 1998 ungenutzte Bahnsteig noch vorhanden, allerdings gibt es keinen Weg zwischen dem Turmbahnhof und dem nächsten Ort.
  • In der Näge vom Abzweig Wildpark West befindet sich die ehemalige Bahnhof Pirschheide. Nachdem 1999 der letzte Zug hielt, wurden Gleise zurückgebaut. Heute ist der Bahnhof als "Lost Place" bekannt. Für das Jahr 2023 ist ein Abriss und Wiederaufbau des Bahnsteigs geplant.
0 6 6 2,49 3,35 2,92 2,49 3,35 2,92 2 0 1
407
Kreuz Verona
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,25
Abwechslungsreiches Stw, gerade bei Verspätungen mit Events (Baustellen und Störungen). Inkl. Rbf
 (>90 min, 2024)
Vier Lokwechsel am Laufen und der Server flutet den Rbf mit weiteren Zügen - das reinste Chaos!
 (>90 min, 2024)
Tolles Stw mit realistischem Manöverablauf, Zuglok abkuppeln, anhängen Rangierlok, so macht es Spass
 (>90 min, 2023)
Super!
 (>90 min, 2022)
Kurzweiliges Stw, reger Zugsverkehr, viele Rangierfahrten und Lokwechsel, macht Spass!
 (>90 min, 2021)
Streckenfreigaben geben und gleichzeitig rangieren kann schnell sehr stressig werden.
 (30-90 min, 2021)
Quadrante Europa ist der Knackpunkt, Alles aussenrum ist Zierde und stellt sich fast von alleine.
 (>90 min, 2021)
P-Verkehr alles geradeaus. Die GZ geben zu tun und ist zwischendurch interessant mit den Lokumläufen
 (>90 min, 2019)
Tolles Spielzeug, wird auf die Dauer auch nicht langweilig!
 (>90 min, 2019)
Es ist und bleibt mein Favorit in Italien!
 (>90 min, 2019)
Tolles Stw mit angenehmem Verkehr. Alles dabei. Strecke und rangieren
 (>90 min, 2018)
Kreuz Verona ist immer wieder gut, viel zu rangieren + durchlaufender Verkehr.
 (>90 min, 2017)
Die Rangiermanöver machen dieses Stw interessant. Das Kreuz ist einfacher als gedacht.
 (30-90 min, 2017)
mit Sperrung sehr spannend zu disponieren
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Kreuz Verona.

Das Kreuz Verona ist einer der wichtigsten Knotenpunkte in Italien. Hier treffen 4 Hauptlinien aufeinander.
Aus Norden die Brennerbahn (Domagliara), aus Osten die Strecke von Venedig(Verona 1-3 und Verona Rbf 1-3), aus Süden die Strecke von Bologna(Nogara und Mantova) und aus Westen die wichtige Strecke von Mailand(Brescia).
Weiterhin ist an das Kreuz Verona das Industriegebiet Quadrante Europa angeschlossen. Das Quadrante Europa ist einer der größten Knotenpunkte im europäischen Eisenbahnnetz. Hier gibt es z.B. einen großen Hangartner Terminal,verschiedene Containerterminals, Autoverladungen, und viele weitere Logistikunternehmen. Hier herrscht reger Rangierverkehr.

Viele Züge haben hier große Fahrtzeitreserven, besonders die Güterzüge. Wenn alles planmäßig läuft, können, z.B. am Bivio S. Lucia, die Züge schon mal vor einem haltzeigenden Signal zum stehen kommen. Dies ist Aufgabe des Fahrdienstleiters, welche Züge als erstes fahren.

Hier verkehren sämtlich Zuggattungen.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß im Kreuz Verona
0 3 3 2,49 3,25 2,87 2,49 3,25 2,87 1 0 1
408
Horb
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,13
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
 (>90 min, 2021)
..schönes Stellwerk.. herausfordert bei Verspätungen.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Bisher mein Lieblingsstellwerk!
 (>90 min, 2018)
Eigentlich gut aber es gab Probleme Zwischen TNY und TSUL das hat mir am ende alles verdorben
 (30-90 min, 2018)
Im zweiten Anlauf schon wesentlich übersichtlicher, recht gut zu händeln.
 (>90 min, 2016)
Anfangs SEEEHR unübersichtlich, Kurve bei Eutingen gut versteckt.
 (30-90 min, 2016)
Störungen wären im schweren Winter nett gewesen.
 (>90 min, 2015)
Mit VErspätungen ganz nett, Interessant wenn Eutigen Gleis 3 belegt ist
 (>90 min, 2015)
Ein sehr interessantes STW. Abwechselnd und überschaubar!
 (>90 min, 2015)
viele Kreuzungen, aber machbar
 (30-90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, da ist Aufmerksam gefordert, da der größte Teil eingleisig ist
 (>90 min, 2015)
Bisschen heftig wenn so viele Weichen auf einmal ausfallen im Winter.
 (>90 min, 2015)
Schön gemütlich.
 (30-90 min, 2014)
sehr wenig Action - manchmal 5 min nix zu tun; nette Streckenfürhung
 (>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Horb!

Euer Tätigkeitsfeld ist die große Kreisstadt Horb im Neckartal. Hier habt ihr einen wichtigen Verkehrsknoten des Nordschwarzwaldes unter Euren Knöpfen.

Zentraler Teil des Stellwerks ist die Gäubahn nach Singen, die von Stuttgart über Herrenberg kommend Euer Stellwerk von Norden her erreicht. In Horb endet derzeit der zweigleisige Ausbau, das zweite Gleis in Richung Horb wurde nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert. Hier verkehren im 2-Stundentakt eine ICE- und zwei RE-Linien. Ferner gibt es einzelne RB-Verbindungen nach Herrenberg, die teilweise mit Leerfahrten verknüpft sind.

In Eutingen zweigt die Strecke nach Freudenstadt ab, die ebenfalls als Gäubahn bezeichnet wird. Von dieser geht in Hochdorf die Nagoldbahn in Richtung Pforzheim ab. Durch ein Gleisdreieck kann Hochdorf auch von Horb aus erreicht werden. Seit der Elektrifizierung der Strecke nach Freudenstadt verkehrt alle zwei Stunden ein Regional-Express von Stuttgart nach Freudenstadt, der in Eutingen einen Zugteil nach Rottweil abkuppelt. In den anderen Stunden verkehrt eine S-Bahn aus Karlsruhe und stellt den Anschluss auf den RE nach Stuttgart her. Die Strecke nach Nagold wird jede Stunde durch eine Regionalbahn bedient, die zweistündig in Horb nach Tübingen durchgebunden ist.

Während die Gäubahn im Wesentlichen den direkten Weg nach Stuttgart nimmt, folgt die Obere Neckartalbahn dem Flußlauf über Tübingen. Auf dieser Strecke verkehren Regional-Bahnen meist im Stundentakt. In Eyach zweigt die Hohenzollerische Landesbahn nach Eyach und Hechingen ab. Der Personenverkehr ist hier seit 1972 eingestellt, es verkehrten über lange Zeit nur noch vereinzelte Güterzüge. Seit ein paar Jahren gibt es an wenigen Tagen einen Sonderverkehr mit historischen Schienenbussen.

Viel Spaß bei Euren Aufgaben!


Anschlüsse
Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Herrenberg, Rottweil und Tübingen angebunden. Nach Herrenberg ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Besonderheiten
Achtet bitte auf die Betriebsführung im Bahnhof Hochdorf. Die Züge verwenden im Regelfall das Gleis 2, da es auf Gleis 1 einen Personenübergang gibt. Züge, die auf Gleis 1 halten, halten jeweils vor dem Übergang auf Gleis 1a bzw. 1b.
0 5 5 2,48 3,13 2,80 2,48 3,13 2,80 1 0 1
409
Baden-Baden
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,28
Jeöfter man es spielt, sehr so besser kann man auch disponieren hier.
 (30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit vielen abwechslungsreichen Disponiermöglichkeiten ohne große Langeweile
 (>90 min, 2024)
Umleiten unter erleichterten Bedingungen ist einfach klasse!
 (>90 min, 2023)
Immer wieder unterhaltsam!
 (>90 min, 2023)
Wegen hohen Verspätungen alle Hände voll zu tun, besonders in Kehl wurden die Gleise knapp
 (>90 min, 2022)
Senstationelles Stellwerk. Kompliment an die Erbauer!
 (30-90 min, 2022)
Stromversorgung Stellbezirk mitsamt Hilfsgenerator zusammengebrochen, ein echter "Katastrophenfall"
 (30-90 min, 2021)
immer ein durcheinander in kehl
 (>90 min, 2021)
Sehr abwechslungsreich mit ein wenig Rangieren. Auch bei Störungen habe ich viel Freude.
 (>90 min, 2021)
vereinfachtes Umleiten über vier Streckengleise - ein Träumchen!
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (<30 min, 2021)
Super Streckenstellwerk, was durch Lokwechsel in Kehl und Zielknöpfe noch besser geworden ist!
 (>90 min, 2021)
extra Rangiersignale im Bhf Kehl (Ausf Gbf), wären super um die Lokwechsel zu beschleunigen
 (30-90 min, 2020)
Viel Verkehr, aber gut gebautes Stellwerk
 (<30 min, 2020)
Willkommen in der Kurstadt Baden-Baden.

Hier steuert ihr die gesamte viergleisige Strecke vom Abzweig Rastatt-Süd bis Offenburg, aufgeteilt in Rheintal- und Fernbahn.
Dazu kommt noch die Strecke in Richtung Straßburg (Frankreich) und der Grenzbahnhof Kehl.
In Kehl wird bei den meisten Zügen ein Systemwechsel (Lokwechsel) vollzogen, ein Großteil der Zugloks übernimmt dabei direkt eine Gegenleistung. Die Gleiskapazitäten sind teilweise sehr beschränkt, dadurch kann es vorkommen, dass bei Verspätungen in Achern (Fernbahn) Züge auf "Abruf" gestellt werden, bis ein Gleis wieder frei wird.
Züge, die einen Lokwechsel in Kehl vollziehen, kommen aus Straßburg über das linke Gleis zu euch in den Bahnhof.
Des Weiteren gibt es durch die Badener Stahlwerke und den örtlichen Hafen einiges zu rangieren - Kehl ist hier Zugbildungsbahnhof.
Direkte Abfahrt aus der Ausfahrt "Gbf" ist hier nicht möglich, da im Nebenbereich kein Hauptsignal existiert. So wird man gezwungen, die Züge in den Gleisen 211 - 241 aufzustellen.

Auf der viergleisigen Strecke könnt ihr die Züge unter erleichterten Bedingungen umleiten, was vor allem bei Verspätungen wichtig ist, um den Verkehr am laufen zu halten.
Absprache beim Umleiten ist für den Fdl in Offenburg interessant, daher lieber absprechen. In Richtung Rastatt ist die Absprache eher unwichtig, da die vier Gleise in Rastatt-Süd zusammen laufen.

Beachtet, dass die Bahnsteige auf der Fernbahn in Baden-Baden nur über die Gleise 504 und 507 erreicht werden können, 505 und 506 sind durch Lärmschutzwände abgetrennt.

Die in Baden-Baden durchfahrenden ICEs können bis zu 4 und Güterzüge bis zu 5 Minuten Fahrzeitreserve haben, da sie in einem sehr lockeren Fahrplan von Offenburg bis Karlsruhe verkehren.

Auf der Fernbahn gibt es in Bühl einen Anschluss, der von Ottersweier aus im Gegengleis bedient wird.

Das Erbauerteam BaWü wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,47 3,28 2,88 2,47 3,28 2,88 1 0 1
410
Günzburg
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,31
Viel Disposition und Überholung, daher sehr interessant
 (>90 min, 2021)
schöne Anlage, aufgrund der Gleismenge nix für kleine Monitore.
 (30-90 min, 2021)
Züge am laufenden Band, vor allem im schweren Winter sehr fordernd!
 (>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. trotz vieler Verspätungen machbar..
 (>90 min, 2020)
Die Nahgüterzüge fahren häufig im Sandwich.
 (30-90 min, 2020)
..sehr einfach... viel Verkehr.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Wohne in der nähe. Im Vergleich zum Rl zu viel GV. Sonst super stellwerk
 (30-90 min, 2019)
..super Stellwerk.. viel zu tun.. auch im Sommer ..
 (>90 min, 2019)
War nicht besonders viel los. Die Regionalzüge haben große Fahrzeitreserven.
 (30-90 min, 2018)
nicht schwer, aber bei Verspätungen darf man seine Dispositionskünste unter Beweis stellen.
 (>90 min, 2017)
..schön macht immer wieder spass zu spielen...
 (30-90 min, 2017)
..super.. macht immer wieder spass...
 (>90 min, 2017)
..super.. viel Verkehr.. macht spass
 (30-90 min, 2017)
Zum disponieren eine sehr interessante Strecke, super die verspäteten IC/EC schlank durchzubringen
 (>90 min, 2017)
Willkommen in Günzburg!

Hier steuert ihr in Bayerns Südwesten einen Teil der wichtigen Strecke (und Europäischen Magistrale Paris-Bratislava) Ulm-Augsburg. In Günzburg beginnt und endet die Mittelschwaben-Bahn von/nach Mindelheim über Krumbach, sowie in Gessertshausen die Staudenbahn nach Markt Wald (früher bis nach Türkheim, Stw Buchloe). Auf letzterer findet aber nur sehr wenig Verkehr statt.
Das Stück Günzburg-Neuoffingen ist zudem ein ganz kurzer Teil der Donautalbahn, die nach Dillingen weiter führt.
Der Bahnhof Neuoffingen hat baulich noch Bahnsteige, wird im Personenverkehr aber nicht mehr bedient. Daher auch das graue Schild übrigens.
Hier stehen auch ab und an mal Züge auf diversen Gleisen, Durchfahrten ggf. selbst regeln.

Der Abschnitt zwischen Westheim und Dinkelscherben ist eine Ausbaustrecke, der Fernverkehr (ICE/IC/EC/TGV) fährt hier 200 km/h.
Gleiswechselbetrieb ist abgesehen von Günzburg-Neuoffingen auf der gesamten Strecke und zu den Stellwerken Meitingen (Augsburg-Oberhausen) und Neu-Ulm möglich.

Diverse Anschlüsse werden außerdem für genug Abwechslung im Durchgangsverkehr sorgen.

Direkte Nachbarn findet ihr in Neu-Ulm, Nördlingen/Dillingen, Mindelheim und Meitingen.

Viel Spaß beim Stellen!

P.S.: In Günzburg kann der Fernverkehr natürlich nur auf Gleis 2 und 3 halten. Alle anderen Bahnsteige sind zu kurz. Lasst ihr die Fahrgäste trotzdem dort hin laufen, dann müsst ihr davon ausgehen, dass das keine gute Idee war ;)
0 4 4 2,46 3,31 2,88 2,46 3,31 2,88 1 0 1
411
Verona Porta Nuova
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
3,17
Am Mittag ist wirklich nicht viel los...
 (30-90 min, 2023)
Schade das in Porta Vesco "Gütermässig" kaum etwas läuft, ansonsten ein tolles Stw.
 (>90 min, 2019)
Mittags erstaunlich wenig los. Stromausfall gekommen, als auf einmal viel war ->Spaß weg
 (>90 min, 2018)
Für so einen wichtigen Bf. ist für mich schon etwas wenig Zugverkehr
 (>90 min, 2017)
Großer Stellwerk, teilweise wenig los, Anschlüsse werden wenig bis garnicht genutzt.
 (>90 min, 2017)
zur Mittagszeit wenig Verkehr, aber dafür interessante Rangiermanöver
 (30-90 min, 2017)
Fehler nach 2 Jahren noch nicht behoben (Lok 412006)
 (>90 min, 2017)
Übersichtlicher Zugverkehr
 (30-90 min, 2017)
Schönes STW, relativ Ruhig, was bei Störung schnell anders werden kann. Schwer Verspätungen aufzuhol
 (>90 min, 2017)
Achtung, Linksverkehr! Dass die Ansagengongs die vonner Bundesbahn sind, ist nicht so dolle...
 (>90 min, 2016)
tutto bene
 (30-90 min, 2016)
Sehr gute Arbeit.
 (>90 min, 2016)
Ein Schmuckstück von Bahnhof. Leider entspricht der dürftige Zugsverkehr nicht der Grösse des Bf.
 (30-90 min, 2016)
Sehr tolles Stellwerk macht richtig spaß. Immer wieder gern
 (>90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stellwerk Verona Porta Nuova.

Verona ist eine italienische Stadt in Venetien im Nordosten Italiens. Sie hat 259.966 Einwohner (Stand 31. Dezember 2013) und ist Hauptstadt der Provinz Verona.
Ihr steuert hier den Hauptbahnhof von Verona.
Eure Aufgabe ist es, die Züge auf die richtigen Bahnsteige und in die richtigen Ausfahrten zu lenken. Die Ausfahrten zum Kreuz Verona müssen eingehalten werden, da im Kreuz Verona die Züge nach Norden, Westen und Süden verteilt werden und dort nicht mehr das Gleis wechseln können.
Aus Osten kommende Güterzüge fahren meistens durch den Gbf und haben meistens Fahrtzeitreserven, die aber im Fahrplan nicht angegeben sind. Diese müssen vor Verona Porta Nuova ausgefädelt werden.
Weiterhin ist ein Teil der Strecke nach Vicenza hier mit abgebildet.
Zur Mittagszeit ist es etwas ruhiger im Stellwerk. Bitte beachtet den Linksverkehr.
In die Nachbarstellwerke können die Züge direkt übergeben werden.

Das Team von Italien wünscht Euch viel Spass.
0 2 2 2,46 3,17 2,81 2,46 3,17 2,81 1 0 1
412
Berlin Hbf (Stadtbahn) 2024
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,59
viel besser als die alte version
 (30-90 min, 2024)
macht viel spaß ,tolles stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Sehr cooles neues Stellwerk, macht viel Spaß
 (<30 min, 2024)
Kein Bahnübergang, kein Güterverkehr, sondern Personenzüge am laufenden Band!

Die Berliner Stadtbahn ist eine denkmalgeschützte Eisenbahnstrecke zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg. Seit 1882 durchquert sie das Herz Berlins in Ost-West-Richtung mit ihren vier Gleisen, wobei ihr hier nur das Gleispaar der Fernbahn steuert. Die Strecke verläuft durchgehend auf gemauerten Viadukten, damit die Straßen ohne Bahnübergänge gekreuzt werden. Die kurvige Strecke zwischen den Häuserschluchten und entlang eines ehemaligen Festungsgrabens erlaubte nur Geschwindigkeiten von 50 km/h.

Nachdem infolge des Mauerbaus der Fernverkehr zwischen 1961 und 1989 stark zurückgegangen war, wurde sie in den 1990er-Jahren umfangreich saniert. Die Zweigleisigkeit wurde wiederhergestellt, Oberleitungen installiert und die Streckengeschwindigkeit auf 60 km/h angehoben. Ab 1998 war die einzige Fernzugstrecke durch Berlin hoch belastet, fand jedoch eine Entlastung im Jahr 2006. Der neue Berliner Hauptbahnhof wurde eröffnet. Hier kreuzt die Stadtbahn den neuen viergleisigen Nord-Süd-Fernbahntunnel.

Doch steigende Fahrgastzahlen führten dazu, dass die Stadtbahn im Jahr 2014 offiziell zum überlasteten Schienenweg erklärt wurde. Dabei gehören die Signalabstände von nur 400 Metern schon zu den kürzesten Deutschlands. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren bis zu 14 pro Stunde und Richtung über die Fernbahngleise. Um die Streckenkapazität zu erhöhen, werden Fernzüge künstlich verlangsamt, damit sie besser zwischen den Regionalzügen "mitschwimmen". Bei freier Fahrt können viele Fernzüge Zeit herausfahren.

Östlich der Stadtbahn folgt der Bahnhof Ostkreuz und anschließend der Bahnhof Rummelsburg mit großen Abstell- und Instandhaltungsanlagen. Um das Ein- und Ausfädeln zu erleichtern, ist die Strecke ab Ostbahnhof dreigleisig ausgebaut worden. Beachtet, dass beim Nachbarn in Rummelsburg nicht alle Gleise von allen Einfahrten aus erreicht werden können! Im Westen gibt eine Abstellanlage in Grunewald. Auf der Stadtbahn selbst wenden mangels Gleiskapazitäten grundsätzlich keine Fernzüge, sondern sie fahren in der Regel unter selber Zugnummer bis zum Abstellbahnhof. Im Vorbild sind die ESTW Ostbahnhof und Westkreuz für den Stellbereich verantwortlich.

Planstart:
Die meisten Fernzüge Richtung Westen (Spandau, Wannsee) dürfen im Vorbild 1 Minute vor der geplanten (internen) Abfahrtszeit losfahren. Im Stellwerksim ist die um 1 Minute verfühte Abfahrt eingetragen. Bei grünem Signal wird der Zug also losfahren und an der nächsten Betriebsstelle zu früh durchfahren. Nutzt diese Fahrzeitreserven und lasst ggf. noch einen verspäteten Zug vorher auf die Strecke.

Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
  • BALE - Hp Berlin Alexanderplatz - benannt nach dem Platz im Zentrum Ost-Berlins am Fernsehturm
  • BCHB - Bf Berlin-Charlottenburg - benannt nach einem Stadtteil
  • BFRI - Bf Berlin Friedrichstraße - ehemaliger innderdeutscher Grenzübergang und benannt nach einer Einkaufsstraße
  • BGD N - Bft Berlin-Grunewald Gdn - nördlicher Teil des Abstellbahnhofs
  • BHF - Bf Berlin Ostbahnhof - 1842–1881 Frankfurter Bahnhof, 1881–1950 Schlesischer Bahnhof, 1950–1987 Ostbahnhof, 1987–1998 Hauptbahnhof (siehe Kürzel), seit 1998 Ostbahnhof
  • BLS - Bf Berlin Hauptbahnhof Stadtbahn - benannt nach dem Lehrter Bahnhof, welcher 1868 erbaut und 1951 abgerissen wurde
  • BOKR - Bft Berlin Ostkreuz Fernbahn Stadtbahn - 1 von 7 Bahnsteigen des Bahnhofs mit den meisten Zugabfahrten in ganz Deutschland
  • BOSGA - Bft Berlin Ostgüterbahnhof (B7) - benannt nach einem ehemaligen Güterbahnhof
  • BZOO - Bf Berlin Zoologischer Garten - benannt nach Europas artenreichstem Zoo
0 1 1 2,45 3,59 3,02 2,45 3,59 3,02 2 0 1
413
Milano Centrale
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,47
Auch bei Verspätungen gut zu steuern. Interessant die zahlreichen Rangierfahrten zu BW + Abstellgl.
 (>90 min, 2023)
Trotz der Komplexität gut steuerbar. Solange die Verspätungen sich im Rahmen halten. Ansonsten...
 (>90 min, 2022)
Man langweilt sich hier gar net!
 (>90 min, 2021)
Tolles Stw, macht einfach Spass, ist leichter als es auf den ersten Blick aussieht.
 (>90 min, 2021)
Jedes Bahngleis kann von jeder Zufahrt erreicht werden. Ein sehr durchdachter Aufbau eines Kopfbf.
 (30-90 min, 2021)
Mit Verspätungen besonders interessant.
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Herzen von Milano.

Milano Centrale ist der Hauptbahnhof der italienischen Stadt Mailand und einer der wichtigsten Bahnhöfe in Europa und wurde 1864 im Herzen Mailands erbaut. 1931 wurden die heutigen Bahnhofsanlagen eröffnet. Der Bahnhof ist eine Endstation am nördlichen Ende des Stadtzentrums von Mailand. Milano Centrale ist ein Terminal mit 24 Bahnsteigen.

Der Mailänder Hauptbahnhof verfügt über Hochgeschwindigkeitszüge nach Bologna sowie Rom, Turin und regelmäßige Zugverbindungen nach Bologna, Turin, Venedig, Genua, La Spezia (Cinque Terre) und Domodossola (und weiter nach Bern), Chiasso (weiter nach Zürich) und Lecco. Am Mailänder Hauptbahnhof gibt es ungefähr 320.000 Passagiere pro Tag und es gibt 500 Züge, die jedes Jahr von ungefähr 120 Millionen Passagieren benutzt werden. Die Mailänder S-Bahn nutzt jedoch nicht den Mailänder Hauptbahnhof, sondern andere Bahnhöfe entlang der Hauptstrecke.

Die Signale in der Mitte des Stellwerks wurden zur besseren Handhabung des Stellwerks und aus technischen Gründen eingebaut. In real gibt es diese nicht.

Hier herrscht reger Zugverkehr, wobei es in der Mittagszeit etwas ruhiger zu geht.
Alle Ausfahrten mit Übergabepunkten gehen zum Stellwerk Milano Lambrate.
Das Team von Italien wünscht Euch viel Spaß in Milano Centrale.`
0 1 1 2,45 3,47 2,96 2,45 3,47 2,96 1 0 1
414
Amiens
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
2,86
Interessanter Bf mit regem Verkehr, Richtung Longueau viele Züge.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Amiens!

Amiens liegt etwa 120 Kilometer (Luftlinie) nördlich von Paris an der kanalisierten Somme und an der Einmündung ihrer linken Nebenflüsse Selle und Avre. Weitere große Städte in der Nähe sind Lille (etwa 100 Kilometer nordöstlich von Amiens) und Rouen (etwa 100 Kilometer südwestlich).

Der Bahnhof Gare d'Amiens (kurz "Gare du Nord") ist ein Bahnhof in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums der Gemeinde Amiens in der Präfektur des Départements Somme in der Region Hauts-de-France. Er wurde 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord in Betrieb genommen. Zusammen mit benachbarten Bahnhöfen ist er das Zentrum eines wichtigen achtarmigen "Eisenbahnsterns", von denen sechs auch in den 2020er Jahren im Personenverkehr bleiben.

Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
  • TER-Linie 1 Lille - Douai - Arras - Amiens
  • TER-Linie 2 Calais - Abbeville - Amiens
  • TER-Linie 25 Amiens - Chaulnes - Tergnier
  • TER-Linie 26 Amiens - Montdidier - Compiègne
  • TER-Linie 27 Amiens - Creil - Paris-Nord
  • TER-Linie 31 Amiens - Abancourt - Rouen

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • für eine optimalere Zugfolge wurde größtenteils auf Vorsignale verzichtet
  • Gl 6 im Bf Amiens existiert nicht mehr
  • Fahrten von/nach Abstellung Est/Ouest erfolgen grundsätzlich als Rangierfahrt
  • die Ausfahrten Longueau 2 und 3 können getauscht werden, jedoch nur Züge mit dem Laufweg Compiègne, alle anderen nicht
  • GZ können auch durch andere Gleise wie vorgegeben fahren, das liegt oft an der Gleisbelegung zu anderer Stunde
  • ihr habt von Longueau 1-3 kommend verschiedene Fahrtmöglichkeiten, nutzt diese (vor allem bei Verspätungen) rege

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,44 2,86 2,65 2,44 2,86 2,65 2 0 1
415
Recklinghausen
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,34
Immer wieder gern hier. Lucy
 (>90 min, 2024)
Definitiv anspruchsvolles Stw an drei Magistralen, Design ist etwas altmodisch
 (>90 min, 2023)
colles Dingen
 (>90 min, 2023)
Anspruchsvoll. In 2h nicht eine Störung.
 (>90 min, 2021)
Schön!
 (<30 min, 2021)
Super!
 (>90 min, 2021)
Personenverkehr nach Linien, der Rest kreuz und quer. Tolle Kombination mit Abzweigen. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Super! Macht viel Spaß!
 (>90 min, 2021)
Auf lange Sicht eintönig
 (>90 min, 2021)
Abwechslungsreich auf Grund der vielen Abzweige.
 (30-90 min, 2019)
Macht Spaß, ist aber nichts für Anfänger!
 (30-90 min, 2018)
Viel los auf kleinem Raum mit einigen Verbindungskurven. Lucy
 (>90 min, 2018)
Schön verzwickt, macht Spass
 (30-90 min, 2017)
Ein Super-Stw, die diversen Abzweigung machen es spannend und herausfordernd.
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Recklinghausen!

Hier steuert ihr 3 verschiedene Streckenabschnitte:

1. Die Verbindung von Münster nach Essen auf dem Teilstück von Recklinghausen Hbf über Recklinghausen-Süd bis zum Abzw. Baukau.
Von Recklinghausen Hbf ist hier die Verbindung zur Güterstrecke Bottrop-Lünen möglich. In Recklinghausen Süd befindet sich die Zufahrt zum Hafen. Züge in den Hafen müssen die Hauptgleise kreuzen, sodass es eng werden kann. Weiter zweigt hier die Strecke nach Herne ab. Am Abzw. Baukau teilt sich die Strecke nach Wanne-Eickel Pbf und Wanne-Eickel Gbf.

2. Die Güterzugverbindung von Lünen nach Oberhausen von RE-Suderwich über RE-Ost bis kurz vor Bottrop.

3. Ein Teil der Strecke von Bochum nach Oberhausen vom Abzw. Rottbruch HGN bis Gelsenkirchen Bismarck, die eigentlich nur von Güterverkehr genutzt wird. In Gelsenkirchen Bismarck fädelt die Personenverbindung von Wanne-Eickel ein. Von Bismarck aus geht es eingleisig weiter bis Gladbeck (Stw. Bottrop).

Besonderheiten:
Die Strecken sind über zahlreiche Abzweige miteinander verbunden. Hier ist volle Aufmerksamkeit gefragt, um Fehlleitungen zu vermeiden.


Bildschirmauflösung: scrollfrei bei 1600*1200 (oder 1280*1024 bei 80%)
0 6 6 2,44 3,34 2,89 2,44 3,34 2,89 2 0 1
416
Cottbus Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,26
Bestes Stellwerk - mit Abstand. Und subjektiv betrachtet.
 (>90 min, 2024)
Ein paar Züge mehr und was zu rangieren, dann würde es noch mehr Spaß machen.
 (30-90 min, 2023)
Leider etwas wenig Verkehr, war auch schon besser!
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Die Gleisnamen sind sehr veraltet. Folgende sind richtig: Gleis 1 --> Gleis 1a | Gleis 1b Gleis 2 -
 (>90 min, 2021)
Schwer aber SUPER
 (30-90 min, 2021)
Ich finde dieses Stellwerk Super, gute Arbeit
 (<30 min, 2020)
Einige Signal müssten korrigiert werden oder entfernt, die es in Wirklichkeit nicht (mehr) gibt.
 (<30 min, 2020)
Macht viel Spaß! Und ist auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk was mit ner Störung schon spaßig werden kann.
 (>90 min, 2019)
etwas unübersichtlich zu Beginn, leider kann man bei GL 8Nord im Osten die Kreuzung nicht schalten
 (30-90 min, 2018)
echt schöner Bahnhof mit angenehmer Zugtaktung
 (<15 min, 2018)
Auflösung: 1920*1080 oder waagerecht scrollen

Cottbus Hbf ist ein Knotenbahnhof mit den Strecken nach:
Vetschau-Lübbenau-Berlin
Calau-Falkenberg(Elster)-Leipzig
Senftenberg-Ruhland-Falkenberg/DresdenHbf
Spremberg-Weißwasser-Görlitz-Zittau
Forst und
Guben-Eisenhüttenstadt-Frankfurt(Oder)

Update: das Stellwerk wurde nach verfügbaren Plänen aus 2009 umgebaut. Dabei wurde auf einige Bereiche verzichtet bzw. sind diese nur angedeutet. Für Rangierfahrten gilt: Alle angegeben Fahrzeiten sind nur Anhaltspunkte, die tatsächliche Fahrzeit kann stark abweichen.

In der Ausweichstelle Kunerdorf (die es heute nicht mehr gibt ;-) ) ist bitte Folgendes zu beachten: Bei Zügen in Richtung Vetschau, die planmäßig auf Gleis Kun1 oder Kun2 halten, ist bitte nach dessen Ankunft das SH-Signal auf Halt zu stellen. Zur Weiterfahrt muss dann eine Rangierfahrstraße bis zum Ausfahrsignal gestellt werden, damit auch der BÜ ordnungsgemäß geschlossen wird.
0 5 6 2,43 3,26 2,84 2,43 3,26 2,84 2 0 1
417
Longueau
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,16
Zwar ein tolles Stellwerk, aber etwas unrealistisch viele Güterzüge. Dadurch auch etwas repetitiv.
 (30-90 min, 2023)
Unterhaltsames Stw, reger GZ-Verkehr von und nach dem Rbf.
 (>90 min, 2023)
Braucht etwas Zeit bis sich das Stw füllt aber dann läuft es rund.
 (>90 min, 2023)
Gemütliches Stw. Die wenigen Überholmöglichkeiten bringen etwas Spannung rein.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Longueau!

Longueau (picardisch: Londjeu) ist eine nordfranzösische Gemeinde im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Die Gemeinde liegt im Arrondissement Amiens, ist Teil der Communauté d’agglomération Amiens Métropole und gehört zum Kanton Amiens-4.

Der Bahnhof Longueau ist ein wichtiger Eisenbahnstandort in den Gemeinden Boves und Longueau (etwa 1.000 Meter vom Stadtzentrum entfernt). Das Gelände umfasst einen Personenbahnhof, ein Depot und einen teilweise stillgelegten Rangierbahnhof. Diese Konfiguration ergibt sich aus seiner Lage an der Kreuzung der Strecken Paris – Lille und Paris – Amiens – Boulogne, aber auch Compiègne – Amiens via Montdidier und Amiens – Tergnier – Laon. Er wurde um 1853 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet.

Ihr steuert Teile der Strecken:
  • TER-Linie 1 Lille - Arras - Achiet - Amiens
  • TER-Linie 25 Amiens - Chaulnes - Tergnier - Laon
  • TER-Linie 26 Amiens - Montdidier - Compiègne
  • TER-Linie 27 Amiens - St-Just-en-Chaussée - Paris

Es wird links gefahren. Gleis 3 in Corbie hat keinen Bahnsteig.
Die Strecken nach Chaulnes und Montdidier sind nicht elektrifiziert.

Auf Grund der teilweise hohen Zugdichte ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 4 4 2,43 3,16 2,79 2,43 3,16 2,79 2 0 1
418
Meitingen
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,10
Teilweise starkes aufkommen, ansonsten auch mal ruhig
 (>90 min, 2024)
Leider stimmen die Zuggeschwindigkeiten nicht, ICE´s brauchen fast solange wie ein Re oder Gz
 (>90 min, 2023)
Immer was zu tun. Ein paar zusätzliche Rangierfahrten wären aber auch nicht schlecht.
 (30-90 min, 2018)
..super Stellwerk..
 (30-90 min, 2017)
Schade das so wenig von den Anschlüssen bedient wurden...
 (30-90 min, 2017)
Besonders bei Verspätungen ist Dispositionsgeschick gefragt. Gefällt
 (>90 min, 2016)
Nettes Streckenstellwerk... Heute sogar mit Anschlussbedienung
 (30-90 min, 2016)
nette Anlage, mit Nachbarn von Augsburg her knappe Vorwarnzeit bevor der Zug steht. (Ohne ZM)
 (30-90 min, 2016)
Für den leicht fortgeschrittenen Spieler gut geeignet, der etwas angsprochsvolleres sucht
 (30-90 min, 2016)
Erst wenige Züge, am Ende mehr als 10 Züge!
 (<30 min, 2016)
Mittelgroßes, einfaches Streckenstellwerk
 (>90 min, 2016)
Viel Verkehr auf der Strecke. Macht Spass!
 (30-90 min, 2016)
103 Minuten nur Durchgangsverkehr, keine Anschlussbedienung.
 (>90 min, 2016)
Tolles STW. Lob an die Erbauer!
 (30-90 min, 2016)
Willkommen in Meitingen,
(Update:31.7.2019 Beschreibung )
ihr steuert den Teil von Augsburg-Oberhausen nach Donauwörth sowie in Richtung Westheim (und weiter nach Günzburg/Ulm).

Hier wurden für die E-Loks erste Versuchsfahrten gemacht.

Die Strecke erlaubt ab LZB Beginn/Ende eine Höchstgeschwindigkeit von 200km/h.

Direkte Übergaben gibt es nach Augsburg Hbf, Donauwörth und Günzburg.
Vom Fahrplan abweichende Ausfahrten (auch linkes Gleis statt rechtes) Richtung Augsburg Hbf müssen zwingend vorher abgesprochen werden!

Die Bedienzeiten vom Anschluß Herbertshofen Süd (Stahlwerk und co.) sind folgende:
-> 6:00 - 7:00 Zug CFA 79602 (Herbertshofen Süd)
-> 8:00 - 9:00 Zug NG 80650 (Herbertshofen Süd)
-> 10:00 - 11:00 Zug NG 70210 (Gablingen Firma Linde)
-> 11:00 - 12:00 Zug NG 60210 (Gablingen Firma Gas)
-> 12:00 - 13:00 Zug NG 62210 (Gablingen Firma Chemie)
-> 12:00 - 13:00 Zug NG 98210 von Herbertshofen Süd -> Augsburg Rbf/Gbf
-> 13:00 - 14:00 Zug NG 80651 von Herbertshofen Süd -> Augsburg Rbf/Gbf


Euer Erbauer-Team von Südbayern und TigerChris wünschen viel Spaß beim Spielen der Anlage.
0 3 3 2,43 3,10 2,77 2,43 3,10 2,77 1 0 1
419
Bonn Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,20
Sehr cool, vor allem durch den halbwegs großen Bereich. Cool wäre noch, wenn UN-Campus dazukäme.
 (30-90 min, 2022)
war ok
 (>90 min, 2021)
Sehr schön!
 (>90 min, 2021)
ziemlich öde
 (<30 min, 2020)
Purer Stress
 (30-90 min, 2020)
leggt...
 (30-90 min, 2020)
ohne autoBü echt lästig zu spielen
 (30-90 min, 2020)
BÜs machen das spielen schwer
 (>90 min, 2018)
Denkt euch doch endlich mal neue Störungen aus. Jedesmal das gleiche.... seit Jahren.
 (30-90 min, 2018)
Super! Manchmal vollkommen ausgelastet, manchmal völlig entspannt! Super gemacht! Vielen Dank.
 (30-90 min, 2018)
viel los und schon mit der Sperrung eines Gleises in Godesgerb Nord
 (30-90 min, 2018)
einiges los, BÜ's muss man in Auge behalten und den Eingleiser nach Euskirchen
 (30-90 min, 2017)
Einfach schönes Stellwerk. Mehr los, als man denkt
 (>90 min, 2017)
Viel Spaß, volle Konzentration gefordert. Leider auch sehr nervenaufreibend bei Störungen. KGUler
 (>90 min, 2017)
Willkommen in der ehemaligen Bundeshaupstadt Bonn!

Ihr habt nun die Möglichkeiten Bonn Hbf zu spielen. Desweiteren müsst ihr euch auch um die Bahnhöfe Bonn-Mehlem, Bonn-Bad Godesberg, Bonn Duisdorf und Witterschlick kümmern.

In Bonn zweigt die Strecke nach Euskirchen ab von der linken Rheinstrecke, an der Bonn ja bekanntlich liegt! Der Bahnsteig zwischen Gleis 3 und 4 ist nur von Gleis 4 erreichbar, Gleis 3 nutzt den langen Bahnsteig zusammen mit Gleis 2.

GWB ist zum Stw Brühl Roisdorf und Remagen möglich! Züge werden direkt nach Euskirchen übergeben.

Es kommt mal vor das ihr einen Lokwechsel durchführen müsst, dies ist nur auf Gleis 203-205 möglich!

Es wurden nicht alle Bahnübergänge dargestellt.

Viel Spass
0 3 3 2,41 3,20 2,81 2,41 3,20 2,81 1 0 1
420
Burgdorf (Merxferri)
1h
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,52
Mit der Sperrung wegen einem Erdrutsch nach Schöneberg eine sehr gute Herausvorderung!
 (30-90 min, 2024)
Mit der Sperrung der Ferngleise nach Schöneberg darf man schön einfädeln
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Burgdorf!

Burgdorf ist eine Kleinstadt mit ca 35.000 Einwohnern. Die Bahnhofssituation täuscht etwas über die Bedeutung der Stadt im ganzen hinweg. Aber hier liegt zumindest ein Knotenpunkt für den Verkehr nach Räubnitz und weiter nach Süden, nach Westen (Königsdorf und Merxferri/Südkreuz) und nach Norden (Seehafen und Merxferri/Ostkreuz)

Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Strecke Merxferri-Räubnitz. Das Stellwerk besteht hauptsächlich aus dem großen Dreieck Burgdorf. Hier fahren die Züge nach Räubnitz, über Schönebergerstrand und den Seehafen nach Merxferri und zum zweiten großen Ring von Merxferri nach Plassdorf.
Die Strecke nach Plassdorf ist dreigleisig ausgebaut. Die Strecke Räubnitz - Greddorf - Schöneberger Strand - Mollen wurde jetzt auf diesem Abschnitt komplett mit LZB ausgerüstet und ist auch in der genannten Länge mit einer kurzen Unterbrechung viergleisig.

Weiterhin ist hier der kleine Kopfbahnhof Burgdorf Nord mit der eingleisigen Strecke nach Erkenwald und der Nebenstrecke nach Schönebergerstrand zu steuern.

Des Weiteren ist hier auch die Verladung am Kohletagebau Schneen abzuarbeiten.

S-Bahnverkehr:
Aus Richtung Plassdorf kommen die Haupttakte der S4, die weiter nach Räubnitz Hbf fahren, sowie die S45, die am Bahnhof Burgdorf Nord endet.

Betriebliche Hinweise:
a. LZB-Strecke
Auf den Mittelgleisen können Geschwindigkeiten bis 250km/h erreicht werden, auf den Außengleisen bis 200km/h. Neben den schnellen Fernzügen nutzen auch einige Regional-Express-Linien zum Teil die Mittelgleise, wechseln aber durchaus nach einer erfolgreichen Überholung zwischen Greddorf und Mollen (Stw Seehafen) auf die Nahgleise zurück.
Auf dem Abschnitt vom Abzweig Räubnitz Gbf über Greddorf bis Abzweig Elfriede können Fernzüge beliebig disponiert werden, so dass sie diesen Abschnitt ohne Geschwindigkeitseinbußen passieren können. Auch von Plassdorf hereinkommende Fernzüge nutzen gerne mal in Greddorf das Gleis 4.

b. Kohletagebau Schneen
Am Kohletagebau könnt ihr euch die Ersatzloks frühzeitig bereitstellen, dafür sind ausreichend Stumpfgleise zur Verfügung. Hin und wieder muss eine Lok auf 11 oder 12 warten, bevor sie wieder auf 35-38 abstellen kann, weil die Gleise 1 und 2 beide noch belegt sind.
Einige Güterzüge absolvieren im Kohletagebaugebiet einen Betriebshalt, da auf der Hauptstrecke dafür keine passende Möglichkeit dazu besteht. Bei Verspätung, und wenn die Hauptstrecke Kapazität bietet, können diese Züge aber auch über nah/fern angenommen werden. Der Halt (Fahrplaneintrag "Abzweig Elfriede"= RELABH) kann auch dort abgearbeitet werden. Dies ist sogar möglich, wenn diese Züge über die Nebenstrecke von Puddgarten hereingeleitet werden sollten.
Wenn das Stellwerk Schöneberger Strand besetzt ist, können die nötigen Fahrplaneinträge auch dort abgearbeitet und die Züge dann in Mönkeberger Strand auf die normale Trasse zurückgeleitet werden. Davon sollte jedoch nur sehr sparsam Gebrauch gemacht werden, da auch die Nebenstrecke wenig freie Kapazität hat.


Hier verkehren alle Zuggattungen; dabei muss mit erhöhtem Zugaufkommen gerechnet werden.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Merxferri!
0 4 4 2,41 3,52 2,96 2,41 3,52 2,96 1 0 1
421
Röblingen am See
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,25
BÜ's manuell bedienen bringt ein bissl Abwechslung rein.
 (30-90 min, 2023)
Bf Buna Werke entsprciht nicht mehr dem heutigen Stand
 (30-90 min, 2021)
Bei normalen Verkehr eigentlich ganz entspannend, Hauptstrecke ist öfters überlastet.
 (>90 min, 2019)
Es wird nicht langweilig. Hat mich positiv überrascht. Bestimmt bald wieder hier.
 (30-90 min, 2018)
Wo sind die Züge geblieben, einfach langweilig.
 (30-90 min, 2017)
sher schönes Stellwerk
 (>90 min, 2016)
Ordentlich was los, spannender Rangierverkehr - man sollte nicht den Überblick verlieren
 (30-90 min, 2014)
ruhig,aber nicht langweilig, GWB Röbl.Angersdorf wäre toll, leider auch bei FullHD scrollen nötig
 (30-90 min, 2014)
Stellwerk wurde verschlimmbessert, viel unübersichtlicher geworden, diverse Fehler enthalten
 (<30 min, 2013)
es dürfte mehr Verkehr herschen...
 (30-90 min, 2013)
Merseburg is leider ne Baustelle, aber das hier is um die Uhrzeit echt ne Nr. zu groß für mich.
 (<30 min, 2012)
Erfordert Konzentration, aber gut spielbar
 (<30 min, 2012)
Abwechslungsreiche Fahrten, macht echt Spaß
 (2012)
Sehr unübersichtlich gebaut, bedarf mal paar neuer Displays
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Röblingen am See.

Hier steuert Ihr den ersten Abschnitt der Halle-Kasseler-Bahn von Halle nach Röblingen am See.
Weiterhin steuert Ihr die S7 bis zu ihrem Endpunkt in Halle Nietleben.
Und dann haben wir noch die Strecke von Merseburg bis Schafstädt. In dieser Strecke sind auch noch die Bunawerke mit eingebunden, damit noch ein bißchen Rangierspaß aufkommt.

Unter Beachtung des Personenverkehrs (RB + RE) und planmäßig verkehrender Güterzüge ist die Benutzung der Befehle "vorzeitige Abfahrt" und "Geschwindigkeit langsam" sehr von Vorteil, besonders beim Ein- bzw. Ausfädeln der S-Bahn

Wir wünschen viel Spaß.
0 2 2 2,41 3,25 2,83 2,41 3,25 2,83 2 0 1
422
Venezia Santa Lucia
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,41
War ganz nett. Für einen Kopfbahnhof nicht so stressig.
 (30-90 min, 2023)
Trains come in waves, making crossing routes a challenge! Very fun!
 (>90 min, 2022)
Im Gleisvorfeld ist sehr viel Bewegung drin, das bringt richtig Spaß.
 (>90 min, 2022)
eines der schlimmsten stellwerke, die ich gespielt habe
 (<30 min, 2022)
Tolles Stellwerk außer wenn Maestre und dann St. Lucia strommausfälle kriegen. XD
 (>90 min, 2022)
In manchen Situationen ist die Gleisauswahl für Alternativen stark eingeschränkt, trotz genug Gleise
 (30-90 min, 2021)
Ich muss mich korrigieren: die Üst entspricht der Realität
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder toll. Jedoch sollte man mal die Üst der Realität anpassen. Inneres "V" nach aussen!
 (>90 min, 2021)
Kann mich nicht so für dieses Stw begeistern, ist zwar schwer und doch etwas langweilig.
 (30-90 min, 2021)
anstrengend mit den Störungen, aber cool
 (>90 min, 2021)
War sehr cool. Super Stellwerk.
 (>90 min, 2021)
Am frühen Morgen noch erstaunlich ruhig, kann man gut was nebenbei machen
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Auch bei grossen Verspätungen und dichtem Verkehr keine Probleme hat Gleise im Überfluss.
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen in Venezia Santa Lucia !
Der Bahnhof Venezia Santa Lucia ist der Hauptbahnhof von Venedig. Er ist ein Kopfbahnhof und der einzige Bahnhof auf der Insel von Venedig. Seinen Namen hat er von der nahen Santa-Lucia-Kirche.

Über die Ponte della Libertà (Brücke der Freiheit) ist der Bahnhof mit dem Knotenbahnhof Venezia Mestre auf dem Festland verbunden und damit auch mit dem restlichen FS-Netz.
Hinweis: Bei Wechsel der Ausfahrten nach Mestre bitte unbedingt mit Venezia Mestre absprechen, da in Mestre nicht jedes Gleis von jeder Einfahrt erreicht werden kann.

Zur Hauptverkehrszeit kann es sehr voll werden auf der Strecke und im Bahnhof.
Das nächste Stw ist Venezia Mestre. Die Züge können direkt übergeben werden. Bei GWB bitte unbedingt mit Mestre absprechen, sonst können große Probleme entstehen.

Die Gleise R2,3,6,7 sind für Loks reserviert, die hier einen Lokwechsel vollziehen.
In die Gleise 101 und 201 könnte Ihr eventuell nur mit Rangierfahrt einfahren, da die Gleise 100 und 200 belegt sein können.
Wenn Ihr die Fahrstrassen schlau schaltet, sollte es auch zu keinen Problemen kommen.
Denkt daran, dass in Italien links gefahren wird!
Wir wünschen Euch viel Spaß im ersten Stw in Italien
Das Team Italien
0 1 1 2,41 3,41 2,91 2,41 3,41 2,91 1 0 1
423
Flughafen Berlin Schönefeld
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,25
leider ohne Planverkehr BFBI
 (<30 min, 2023)
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
 (>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
 (30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
 (30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
 (<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
 (>90 min, 2021)
war ok
 (<30 min, 2021)
macht Spaß
 (>90 min, 2021)
macht Spaß , hoffentlich fahren bald Züge zum BER
 (>90 min, 2021)
viele Züge und GWB, macht Spaß...der Fetzen S-Bahn gerät öfter mal in Vergessenheit
 (>90 min, 2020)
macht Spaß , schade das die S-Bahn noch nicht zum BER fährt
 (30-90 min, 2020)
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin-Brandenburg.

Der Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen (2020-2023: "Flughafen BER - Terminal 5") liegt nördlich des Flughafens und trägt im Fernbahnteil das Kürzel BFHS. Im Jahr 2009 wurde die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt.

Zur selben Zeit wurde die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg, direkt unter dem Terminal 1, verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof ab 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens.

Unter dem Terminal gibt es außerdem zwei Bahnsteige für die Fernbahn (grün markierte Gleise) mit dem Bahnhofskürzel BFBI. Östlich und westlich ist der Bahnhof über Neubaustrecken angebunden.

Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Damit der Zug korrekt hält, muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken.

Am Glasower Damm wird der Berliner Außenring im rechten Winkel von der Bahnstrecke Berlin-Dresden gekreuzt. Neben dem bestehenden S-Bahn-Gleis (gelb) wird zurzeit eine zweigleisige Fernbahnstrecke Richtung Berlin Südkreuz gebaut. Bis zur Fertigstellung dieser Strecke werden die Züge zwischen Blankenfelde und Berlin Südkreuz über Genshagener Heide und eingleisige Verbindungskurven geleitet. Vom Flughafen Schönefeld in die Innenstadt fahren die Züge über Grünauer Kreuz Richtung Berliner Stadtbahn.

In Mahlow können S-Bahnen Richtung Blankenfelde vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BBFD -> BBFD-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen (das Gleis BBFD-Kurzwende befindet sich in Gleis BMAH 953 und 950)
  • 2) Den in BMAH eingefahrenen Zug nach BMAH 953 oder 950 leiten
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Mahlow und Blankenfelde gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 40 Minuten kein Zug bis Blankenfelde fährt.
0 6 6 2,40 3,25 2,83 2,40 3,25 2,83 2 0 1
424
Ludwigsburg
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,02
In der HVZ viel zu tun, dennoch recht überschaubar. DIe paar Regios,Sausen und Gz regeln sich gut.
 (>90 min, 2020)
Herausfordernd wie immer, hat aber auch wieder mega Spaß gemacht
 (>90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass und wird nicht langweilig, danke den entwicklern
 (30-90 min, 2019)
Wenn alles einigermassen pünktlich verkehrt ist das kein schweres Stw. Mehr oder weniger durchstelle
 (30-90 min, 2019)
..viel Verkehr.. nur etwas für erfaherener Nutzer..
 (30-90 min, 2019)
nicht meins
 (<15 min, 2019)
unübersichtlich
 (<30 min, 2018)
Kein Fernverkehr (außer IRE), keine Überholungen zu planen. Sehr monoton.
 (>90 min, 2017)
Langweilig ohne Schusterbahn, zu oft Gesperrt
 (30-90 min, 2017)
Es ist dämlich, dass so oft die Schusterbahn gesperrt ist.
 (30-90 min, 2017)
Anspruchsvoll, man kann leicht die Übersicht verlieren.
 (30-90 min, 2015)
Man sollte sich erst das Gleisbild genau anschauen. Viel zu tun.
 (>90 min, 2015)
Leider weniger spannend bei Stromausfall
 (30-90 min, 2014)
Stw macht Spaß; vor allem, wenn man Ortskenntnis hat
 (30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Ludwigsburg

Ihr steuert den Verkehr nördlich von Stuttgart.

Hauptbestandteil des Stellwerks ist die viergleisige Strecke von Stuttgart nach Bietigheim-Bissingen, die sich dort in die Westbahn nach Bruchsal und die Frankenbahn nach Heilbronn aufspaltet. Waren hier früher alle Fernzüge anzutreffen, die Stuttgart in nördliche Richtung verlassen haben, so ist durch die Eröffnung der Neubaustrecke Stuttgart - Mannheim im Jahre 1991 etwas Ruhe in das Stellwerk eingekehrt.

Dennoch ist im Stellwerk noch einiges los. Dafür sorgen vor allem die Stuttgarter S-Bahn-Linien S4 und S5, die in der Hauptverkehrszeit im 15-Minuten-Takt fahren. Die S4 zweigt dabei in Ludwigsburg in Richtung Marbach ab. Diese Strecke ist ebenfalls im Stellwerk dargestellt und im Bereich der Neckarquerung zwischen Benningen und Marbach eingleisig. In Marbach schließt sich die eingleisige Strecke nach Backnang an, auf der derzeit einzelne Regionalbahnen fahren. Ein einigen Jahren soll die S-Bahn von Marbach aus nach Backnang verlängert werden. Als weiteren Personenverkehr findet ihr im Stellwerk die Regionalzüge nach Heilbronn, Heidelberg und Karlsruhe.

Eine wichtige Bedeutung hat im Stellwerk der Güterverkehr. Der Rangierbahnhof Kornwestheim streckt sich von Zuffenhausen bis kurz vor Ludwigsburg und ist der zweitgrößte Güterbahnhof in Baden-Württemberg. Der Güterverkehr aus dem Bereich Ulm erreicht den Rangierbahnhof über die Schusterbahn von Untertürkheim aus. Diese ist auch an die Neubaustrecke nach Mannheim angebunden (Ein-/Ausfahrt NBS), in der Hauptverkehrszeit verkehren hier vereinzelt RegionalBahnen. Der Güterverkehr in Richtung Nürnberg kann Stuttgart über die Strecke nach Backnang umfahren.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Backnang, Bietigheim, Stuttgart-Bad Cannstatt, Stuttgart-Zuffenhausen und Vaihingen (Enz) angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Zu beachten:
Bei der Ausfahrt aus dem Güterbahnhof (Rbf N) ist bei allen Zügen eine Ausfahrt über Gleis TLU1 vorgesehen. Ihr könnt die Züge aber auch über Gleis 5 schicken, müsst dazu aber ggf. die AutoFS deaktivieren.
Die Fahrstraßen in die und aus den Abstellanlagen lassen sich meist nur als Rangierfahrt stellen. Gleiches gilt für die Autoverladung in Kornwestheim.
Im Bahnhof Marbach kann es schon mal etwas eng werden, wenn zwei S-Bahnen und die Regionalbahn nach Backnang auf Fahrgäste warten. Achtet daher auf die freien Gleise, bevor ihr einen Zug in Richtung Marbach losschickt.
In Stuttgart-Münster ist nur Gleis 1 mit einem Bahnsteig versehen. Achtet also darauf, dass ihr die wenigen RegionalBahnen auf das richtige Gleis leitet.
0 5 5 2,40 3,02 2,71 2,40 3,02 2,71 1 0 1
425
RWE Frimmersdorf
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
2,98
Wirklich Toll
 (<30 min, 2024)
Gutes Werkstellwerk
 (30-90 min, 2013)
Ohne Störungen einfach zu bedienen. Bei Störungen nur etwas für Fortgeschrittene!
 (<30 min, 2013)
vllt noch ne störung ?
 (2011)
Herzlichen Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.

Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den nördlichsten Abschnitt, welcher sich drei Bereiche unterteilen lässt.

Nord-Süd-Bahn:
Von kurz vor Niederaußem kommend, verläuft die Strecke über Neurath bis nach Frimmersdorf. Dabei besteht am Abzweig Vanikum die Möglichkeit, die beiden Stichstrecken nach Neurath zu befahren. In Neurath selber befindet sich das alte Kraftwerk Neurath und der Neubau BoA 2/3, welche beide mit Kohle und anderen Nebenprodukten versorgt werden wollen. In Frimmersdorf stehen ausgedehnte Gleisanlagen vor, diese werden zur Abstellung und Bedienung des anliegenden Kraftwerks Frimmersdorf genutzt. Zudem sind über Gleis 854 noch Kippe und Lager des ehemaligen Tagebaus Frimmersdorf Süd erreichbar.

Garzweiler:
Die Gleise des Bereichs Garzweiler schließen direkt hinter Frimmersdorf an und führen direkt in die Verladestation des Tagebaus Garzweiler. Hier finden sich neben den Verladegleisen zusätzliche Gleise zum Abstellen und Disponieren. Erwähnt seien noch die Gleise 878 und 880: Diese liegen direkt neben dem Übergabebahnhof Frimmersdorf, Gleis 878 wird zum Drehen der Züge verwendet, in Gleis 880 befindet sich eine Langzeitabstellung.

Übergabe Frimmersdorf:
Der Übergabebahnhof Frimmersdorf dient als Übergang zum Netz der Deutschen Bahn (Nachbar Erftbahn) und umfasst auch die RWE-Werkstätten in Frimmersdorf. Hier stehen regelmäßige Rangieraufgaben und Übergaben mit Lokwechseln an die Neußer Eisenbahnen (NE) an. Die Signale P11 und 11X werden dabei aus dem ESTW Duisburg ferngestellt.

Betriebliche Hinweise:

Generelles:
  • Kohle- & Abraumzüge sind auch für den Schubbetrieb ausgelegt und benötigen keinen Lokumlauf
  • Züge brauchen ca. 15 Minuten zum Beladen & ca. 7 min zum Entladen
  • Halte mit einem R vor der Gleisnummer befinden sich im angegebenen Gleis am Rückstoßsignal
  • Richtungswechselnde Züge in den Gleisen 917, 918, 927 & 928 müssen per Befehl zur Fahrt in die Verladung informiert werden
Signale:
  • Weiß hinterlegte Signale haben Rückstoßsignalfunktion und werden als Rangierfahrstraße eingestellt
  • Allein stehende Vorsignale sind Signalnachahmer
Kalkzüge am Abzw. Vanikum:
  • Die Kalkzüge v.u.n. Neurath müssen in Gleis 379 einen Lokumlauf durchführen
  • Lokwenden sind in Gleis 277 und einem freien Gleis am KW Neurath durchzuführen
  • Zum Kuppeln muss das Ersatzsignal (Signalbegriff H5 => Fahren auf Sicht) bedient werden
Übergabebahnhof Frimmersdorf:
  • Der Übergabebahnhof ist als Handweichenbereich ohne Fahrstraßen nur mit Ersatzsignal zu bedienen.
  • Es gibt zusätzliche k-Gleisabschnitte um Zugteile zusammenrangieren zu können. Ggf. muss das Zwergsignal auf Fahrt gestellt werden um den Zug in die angegebene Richtung vorzuziehen
  • Loks müssen manuell in die Abstellgleise und an die Züge rangiert werden
  • Das Lager (Gleis 872) ist nicht über Fahrstraßen erreichbar, hier muss nach einem Halt die Weiche manuell umgelegt werden

Viel Spaß im Stellwerk "RWE Frimmersdorf" wünscht euch das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW
0 2 2 2,40 2,98 2,69 2,40 2,98 2,69 2 0 1
426
Stolberg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
2,95
Aufgrund vieler verspäteter Züge war das Kuppeln vieler Züge nicht möglich
 (30-90 min, 2024)
Aufgepasst mit den Kuppel- und Flügelmanövern.
 (>90 min, 2023)
Es wäre cool wenn die fahrpläne aktualisiert werden
 (30-90 min, 2023)
Zu viele Störungen
 (>90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Mit genug Verspätungen auf den 1-glsgen Abschnitten ist das Stw schnell nicht mehr spielbar. Lucy
 (<30 min, 2017)
Ewig Schmierseife auf dem Gleis? Irgendwann muss auch der schwerste Winter rum sein
 (30-90 min, 2016)
zunächst unübersichtlich, dann ganz nett. Ohne Nachbar in Aachen Zg unrealistisch schnell von dort.
 (30-90 min, 2016)
Schön, dass die fehlende Lücke zwischen KK und KA geschlossen ist. Gut gemacht
 (30-90 min, 2016)
Interessant und abwechslungsreich. Dennoch wünsche ich mir mehr Rangierungen.
 (>90 min, 2015)
Aufpassen, wo man hinfährt
 (30-90 min, 2014)
Als Übung für das Studium (VIW) super
 (>90 min, 2014)
gut zuspielen
 (30-90 min, 2014)
Perfektes Stw.
 (<30 min, 2013)
Die Verbindungskurve Eschweiler-Weisweiler <-> Langerwehe ist fertig gestellt worden und die Euregiobahn verkehrt nun bis Düren.

Die Anlagen des Hbfs von Stolberg werden durch ein Siemens Sp Dr S600 gesteuert und ein Teil der Anlagen werden noch Elektromechanisch gesteuert(Gbf). Die Anlage in Langerwehe werden durch ein ESTW aus Duisburg ferngesteuert.

Die Euregiobahn (RB 20) verkehrt im Halbstundentakt und wird regelmäßig in Stolberg geflügelt und gekuppelt.

GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Aachen Hbf und zu der Anlage Düren-Horrem verfügbar.

Viel Spass!
0 2 2 2,40 2,95 2,67 2,40 2,95 2,67 1 0 1
427
Bottrop Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,29
Macht Spass, viel Verkehr, bei Verspätungen interessant zum disponieren S-Bahn - GZ.
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bottrop Hbf!

In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Hauptstrecken im Ruhrgebiet:

Oberhausen Osterfeld Gbf - Recklinghausen Ost (Hamm-Osterfelder Bahn)
Die Hauptachse bildet die Güterzugstrecke, die zwischen Oberhausen Osterfeld bzw. Essen Dellwig Ost und Gladbeck West bzw. Gelsenkirchen Buer Nord von drei Linien des Personenverkehrs mitgenutzt wird (hohe Zugdichte).

Essen West - Essen Dellwig Ost (Bahnstrecke Mülheim-Heißen – Oberhausen-Osterfeld Nord)
Reine Personenverkehrsstrecke. Über eine eingleisige Verbindung wird Bottrop Hbf erreicht.

Gladbeck West – Borken(Westf) (Bahnstrecke Winterswijk – Gelsenkirchen-Bismarck)
Diese Hauptbahn hat keinen Fahrdraht und ist zwischen Dorsten und Borken(Westf) überwiegend eingleisig. Hier ist Personenverkehr und vereinzelt Güterverkehr zu finden. Die Bahnstrecke existiert heute nur noch bis Borken(Westf).

Im Stellwerk Bottrop Hbf müssen Anschlüsse im Güterbahnhof in Gladbeck West, zum Betriebshof der NordWestBahn, zum Dorstener Hafen und zum Munitionsdepot Wulfen (Bundeswehr) bedient werden; Zum Teil sind hier ausschließlich Rangierfahrten möglich. Zudem ist die Überleitung in fünf Nachbarstellwerke zu gewährleisten. In Teilen kann im Gleiswechselbetrieb gesteuert werden.

Besonderheiten im Bahnhof Dorsten:
Der Bahnhof Dorsten wurde im Jahr 2018 umgebaut und konzeptionell neu gestaltet. Die Zahl der Durchgangsgleise wurde von sechs auf zwei - Gleise 1-2 - reduziert. Zum Ausgleich wurden drei neue Kopfbahnsteige gebaut, Gleise 3-5, an denen die nicht durchgehenden Linien enden. Die Gleise 6-8 haben jeweils keinen Bahnsteig. Damit ist der aktuelle Bauzustand abgebildet, wobei weiterhin das Fahrplanjahr 2010 simuliert wird.

Bauzustand:
Aus Sim-technischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale, Bahnübergänge, Rangiersignale und Anschlüsse verbaut werden.

Linienverkehr (Fahrplanjahr 2010):
RE14 (NWB) Essen Hbf - Borken(Westf) (alle 60 Minuten)
RB43 (NWB) Dortmund Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten)
RB44 (PEG) Oberhausen Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten)
RB45 (NWB) Dorsten - Coesfeld(Westf) (alle 60 Minuten)
S9 (DB Regio) Wuppertal Hbf - Bottrop Hbf (alle 20 Minuten; alle 60 Minuten über Bottrop Hbf hinaus weiter nach Haltern am See)

Wichtiger Hinweis: Einige Fahrzeiten sind z.T. "auf Kante genäht", z.T. sind planmäßig großzügige Fahrzeitreserven vorgesehen. Insbesondere Güterzüge werden rund um Bottrop Gbf durch den vorrangigen Personenzügen hin und wieder ausgebremst. Fahrzeitreserven gleichen die dadurch entstehenden Abweichungen wieder aus.

Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,37 3,29 2,83 2,37 3,29 2,83 2 0 1
428
Donauwörth
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,05
es wird nicht viel Geschick für Disposition benötigt
 (>90 min, 2023)
super stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Zeitweise viel Verkehr mit Lok umsetzen etc. zwischenzeitlich aber auch sehr wenig los.
 (>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Macht Spaß!
 (>90 min, 2018)
Schönes Stellwerk mit allem drum und dran. Manchmal eher ruhig, mal chaotisch. Schön, schön.
 (>90 min, 2017)
Mir Persönlich viel zu wenig verkehr, wie dass auf eine Schwierigkeitsscala über 2kommen kann?!
 (<30 min, 2016)
Brücke über Donau ist dreigleisig!
 (<30 min, 2016)
Nettes gemütliches Stellwerk, trotz 5 Zulaufstrecken sehr übersichtlich.
 (>90 min, 2016)
Etwas seltsam zu spielen mit Güterzügen die Planhalte haben aber ansich ganz nettes Stw für nebenbei
 (>90 min, 2016)
Das Stellwerk ist ein gutes Einsteigerstellwerk wen diese mal etwas größeres Steuern wollen .
 (>90 min, 2016)
guter Mix
 (30-90 min, 2016)
viel Güterverkehr, mit Überholungen in Otting-Weilheim und Mündling ist dringend zu arbeiten
 (30-90 min, 2015)
Eingleisigkeit zwischen Mündling u Otting ohne ausdünnung der Zugfolge nicht machbar!
 (>90 min, 2014)
etwas wenig Verkehr, für Anfänger nicht schlecht, aber auf Dauer etwas langweilig
 (<30 min, 2012)
Willkommen in Donauwörth!

Donauwörth ist ein Knotenbahnhof, an dem sich folgende Strecken treffen:

Augsburg - Treuchtlingen (- Würzburg/- Nürnberg
Ingolstadt - Günzburg (- Ulm)
Donauwörth - Nördlingen (- Aalen)

In diesem Stellwerk gibt es in alle Richtungen direkte Übergaben. Als Nachbarstellwerke habt ihr Meitingen, Rain - Neuburg/Donau, Nördlingen/Dillingen und in der Nachbarregion Nordbayern auch Treuchtlingen.

Wichtige Hinweise:

- In Mündling (Md) ist das mittlere Gleis ein Überholgleis.
- In Donauwörth haben die Gleise 3 bis 5 Fernverkehrbahnsteige. Der Fernverkehr hält deswegen immer an den Bahnsteigen Don 3-IC bis Don 5-IC in Richtung Treuchtlingen (am Bahnsteigende). In Richtung Augsburg ganz normal an Don 3-5.

Viel Spaß beim Steuern wünscht euch TigerChris und das Team Südbayern.

P.S.: Für die Realitätsfans unter euch: ja, Gleis 182 ist inzwischen gesperrt und es wurde ein Prellbock gesetzt. Aber hier wird es einfach benötigt, daher bitte darüber hinweg sehen, danke ;-)
0 4 5 2,37 3,05 2,71 2,37 3,05 2,71 1 0 1
429
Dortmund Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,65
Empfehle das Stw. bei schweren oder normal Winter zu spielen,da man da richtig gefordert wird.
 (>90 min, 2024)
ein paar Eigenheiten mit GWB, macht Spaß und ist nicht ganz einfach
 (>90 min, 2023)
Am Anfang etwas schwer, mit etwas Übung dann aber machbar
 (30-90 min, 2023)
ein super cooles stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Stellenweise anspruchsvoll, mit 14+ Leuten im Ruhrgebiet ist Spaß garantiert.
 (>90 min, 2023)
Sehr Lustig
 (>90 min, 2022)
Entspannend für Fortgeschrittene, aber ein bisschen fordernd für Anfänger teilweise
 (>90 min, 2022)
Das beste Stellwerk im Pott
 (<30 min, 2022)
Ein sehr schönes Stellwerk für alle Ruhrpotter und Westfahlen. Aber Anspruchsfvoll. Nicht unterschät
 (>90 min, 2021)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt
 (30-90 min, 2021)
Wenn man sich vor Ort auskennt, ist das Stellwerk eigentlich sehr einfach zu bedienen
 (>90 min, 2020)
Bitte mal modernisieren.....
 (30-90 min, 2020)
Gut wie immer.
 (30-90 min, 2020)
Rangiersignal auf Gleis 5 hat manchmal gehangen
 (30-90 min, 2020)
Dortmund Hbf

Im Osten laufen die Strecken aus Kamen und Lünen (Münster) und dem ICE-Bbf Scharnhorst zusammen.

Aus dem Westen kommen die Strecken aus dem Ruhrgebiet. Zum einen die Fern- und S-Bahn aus Witten, zum anderen die Fernbahn aus Bochum und die S-Bahngleise, sowie die Regionalbahnen aus Richtung Holzwickende.
Weiterhin gibt es noch die eingleisige Strecke aus Wanne-Eickel und die Strecke aus Richtung Do-Mengede.

Richtung Kamen, Bochum, Dorstfeld S und Witten ist Gleiswechselbetrieb möglich!

Die S-Bahnen aus dem Ruhrgebiet enden in Dortmund und machen hier Kopf.
Bahnsteiggleise sind mit grauen Balken gekennzeichnet. Die Gleise 73-76 und 82 und 83 sind Abstellgleise.


Achtung:
Die S-Bahnen in Dortmund nutzen für ihre Fahrten feste Gleise. Die S1 fährt immer nach Gleis 7 und kommt auf linkem Streckengleis von Dorstfeld. Sie fährt über dasselbe Gleis zurück. Die S2 hält auf Gleis 6 und fährt immer auf dem Regelgleis (Fahrtrichtung rechtes Gleis). Im Verspätungsfall können die Gleise jedoch flexibel in Absprache mit dem Nachbar-Fdl genutzt werden.


Für die S5 an Gleis 5: Das Schutzsignal muss nach Abfahrt des Zuges wieder per Hand zurückgesetzt werden.

Optimale Bildschirmauflösung: 1600 x 1200 oder 1280 x 1024 bei 80% Darstellungsmodus
0 7 7 2,37 3,65 3,01 2,37 3,65 3,01 2 0 1
430
KVB Nippes / Thielenbruch
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,05
recht viel los. man muss aufpassen.
 (>90 min, 2018)
War gut
 (<30 min, 2018)
ganz schön nur ich komme den massen an zügen nicht hinterher
 (<30 min, 2017)
macht sehr viel Spaß
 (<30 min, 2016)
Naja, wenn man mal den Dreh raus hat ist es LW
 (<30 min, 2014)
Sehr geiles Stellwerk. Viel Verkehr, und bei Verspätungen von 5 Minuten wird es schon schwierig.
 (30-90 min, 2014)
lebhaft!
 (>90 min, 2014)
Dieses Stellwerk simuliert die Strecke Nippes-Mülheim-Thielenbruch.

Dabei handelt es sich unter anderem um die ehemalige Vorortbahnstrecke nach Bergisch Gladbach. Heute endet die Strecke am ehemaligen Betriebshof Thielenbruch. Nachdem dieser geschlossen wurde, hat man die Endstation der Linien in den einen Hallenteil gelegt. Die andere Hallenhälfte wurde dann zum Straßenbahnmuseum.

Sollte es in Buchheim oder Thielenbruch zu Konflikten an den eingleisigen Abschnitten kommen, bevorzugt bitte die beginnenden Fahrten.

Linien:
  • 3 Görlinger Zentrum - Bocklemünd - Neumarkt - Bf Deutz - Buchheim - Holweide - Thielenbruch
  • 13 Sülzgürtel - Ehrenfeld - Buchheim - Holweide
  • 18 Bonn Hbf - Brühl - Neumarkt - Dom/Hbf - Zoo/Flora - Buchheim - Holweide - Dellbrück - Thielenbruch

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team

0 3 3 2,37 3,05 2,71 2,37 3,05 2,71 2 0 1
431
Kassel-Wilhelmshöhe
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,52
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Wenn die SFS gesperrt ist oder der Weg dahin, dann ist hier Spaß pur angesagt!
 (>90 min, 2022)
Abstellung im Baugleis ist doof
 (>90 min, 2021)
Es war sehr viel los, war aber trotzdem gut!
 (30-90 min, 2021)
Herausforderend, durch zusätzliche Gleissperrungen.... nicht gleich für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2021)
Mäßig ruhiger Verkehr, ist auch mal ganz schön.
 (<30 min, 2021)
Perfekt!
 (30-90 min, 2021)
Die Baustelle ist okay, aber nicht, dass beim Start des Stw ein Zug eingesperrt in Gleis 606 steht
 (<30 min, 2020)
Gesperrte Gleise, Weichenstörungen dazu. Einfach herrlich wieder gewesen.
 (30-90 min, 2020)
Am liebsten im Normalzustand, die schiere Masse an Zügen reicht.
 (>90 min, 2020)
viel verkehr, gerade bei verspätungen und streckensperrungen wird es eine knobel aufgabe. Top!
 (<30 min, 2020)
RB steht im gesperrtem Abstellgleis und soll bewegt werden. Was zum...?
 (<30 min, 2020)
Mit der Sperrung des SFS-Abschnitt Wilhelmshöhe - Oberzwehren stauen sich die GZ wie wahnsinnig.
 (>90 min, 2019)
Stellwerk des ICE-Bahnhofs Kassel-Wilhelmshöhe.

Der heimliche HBF der Stadt Kassel und der Palast der tausend Winde

Alle Zuggattungen kommen vor.

Bahnsteigbenutzung:

Gleise 1-4 werden im Richtungsbetrieb benutzt, d.h. Gleis 1 und 2 nur von Nord nach Süd (Nordwest nach Fulda) und Gleise 3 und 4 in entgegengesetzter Richtung.

ICs die von Gleis 1 oder 2 das Stellwerk Richtung Guntershausen verlassen, fahren auf den SFS-Gleisen bis kurz vor die Ausfahrt und wechseln dann auf das Gleis nach Guntershausen. Das Gleiche geschieht mit den ICs, die von Guntershausen kommen und über Gleis 3 oder 4 fahren.

(Gleise 1-4 könnten rein theoretisch in der Simulation auch in "entgegengesetzter Richtung benutzt werden, nur führt das zu unliebsamen Kreuzungen und sollte tunlichst vermieden werden.)

Gleise 5 und 6 sind Durchfahrtsgleise bzw. Haltegeleise für Güterzüge von/nach Kassel Rbf.

Gleise 7-9 sind theoretisch in beide Richtungen benutzbar, jedoch wird
Gleis 7 für den Richtungsverkehr nach Süden (Guntershausen) benutzt und
Gleis 9 für den Richtungsverkehr nach Norden (Kassel Hbf).

Gleis 8 dient meist zum Kopfmachen aus Richtung Norden (Kassel Hbf/Rangierbahnhof).

Alle Ausfahrten nach Norden gehen über das Stw Kassel Hbf und man kann Gwb nutzen, außer die Ausfahrt Rbf. Hier geht zum Stw Kassel Rbf.

Viel Spaß in Kassel-Wilhelmshöhe wünscht das Erbauerteam Hessen.
Hessen (D)
0 3 3 2,36 3,52 2,94 2,36 3,52 2,94 2 0 1
432
Köln-Nippes
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,27
Viel zu tun. Aber geil
 (<15 min, 2022)
Angenehmes, einfaches Stw.
 (>90 min, 2021)
Aufpassen mit den Bayer-Zügen, die schießen schnell übers Ziel hinaus
 (>90 min, 2020)
ganz ok. Nach 60 Minuten weiß man was so kommt
 (>90 min, 2020)
Ein Stellwerk mit viel Verkehr wo man sehr gefordert wird
 (30-90 min, 2020)
viele verschiedene Aktionen, sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
Kein reines Streckenstellwerk, man muss auch etwas rangieren und koordinieren. GV vor S-Bahn!
 (30-90 min, 2020)
Viel Verkehr. Wenn es sich mal staut, dann ist der Stau schnell lang.
 (>90 min, 2019)
mehr Züge wären gut ...
 (>90 min, 2019)
Ein sehr schönes Stellwerk mit viel Abwechslung. Mal hektisch und mal ruhig, sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2019)
hauptsächlich S-Bahnen rumschubschen
 (<30 min, 2019)
Die Störung war nicht händelbar, die Züge fuhren trotz Befehl nicht weiter
 (30-90 min, 2019)
Joo, geht so
 (>90 min, 2018)
Die Herausforderung endet an Störungen, die eine Übersicht unmöglich machen. Schade
 (30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Köln-Nippes!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Bereich Köln-Nippes bis Neuss-Norf der Strecke Köln-Kleve (2610). Es verkehrt hier stündlich der RE7 ((Rheine)-Münster-Krefeld) und im 20 Minutentakt die Linie S11 (Düsseldorf Flughafen Terminal-Bergisch Gladbach) als auch die Linie S6 (Köln Nippes-Essen). Auch Güterzüge sind in diesem Stellwerk unterwegs und der ein oder andere Anschluss wird auch bedient.

Die S-Bahnen haben teils deutliche Fahrzeitreserven, sodass die Fahrzeiten pro Richtung um mehrere Minuten unterschiedlich sind - dass eine S-Bahn also zu früh an einem Halt ankommt ist normal, im STS fahren die Lokführer nicht energiesparend. Der Güterverkehr hat teilweise Fahrzeitreserven, außerdem sind nicht alle Güterzüge gleich schnell.

In Dormagen gibt es Züge, die die Lok wechseln. Die Streckenlok, die den Zug von/nach Köln zieht, wird hierbei in Nievenheim abgestellt. Da die Lok zwischen den Bahnhöfen als Zugfahrt fährt, muss die Lok in beiden Bahnhöfen etwas rangieren (zum Beispiel KDO3 - KNIV15 - KNIV15a - KNIV16 - KNIV16a und zurück über KDO4). Lasst die Ersatzlok daher etwas früher kommen und parkt sie in KNIV16, bis sie gebraucht wird.

Hinweise zur Stecke:
Die S-Bahn Linie S11 nutzt zwischen Köln-Longerich und Köln Worringen die Chorweiler-Schleife. Der Güterverkehr fährt ab Worringen auf der weiß hinterlegte Strecke bis Köln, der Regionalexpress wechselt in Köln-Longerich auf die nicht markierte Regionalgleise.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland
0 5 5 2,36 3,27 2,81 2,36 3,27 2,81 1 0 1
433
Riem
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,12
MOR ist sehr unrealistisch
 (<15 min, 2024)
Macht Spaß. Viel zu Rangieren neben dem normalen Zugverkehr. Frühzeitig disponieren.
 (30-90 min, 2024)
Netter Fahrplan, mit Verspätungen teilweise fordernd
 (30-90 min, 2024)
ganz nett. ein bisschen hirnschmalz braucht man, um keine Konflikte zu kriegen.
 (30-90 min, 2024)
Ein eher leichtes Stw, läuft nicht besonders viel, interessant die Lokwechsel im Ubf.
 (30-90 min, 2023)
Perfekt
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk
 (<30 min, 2022)
unübersichlig
 (<15 min, 2022)
macht laune
 (<30 min, 2021)
zwischen MFK und MRI gibt es keinen GWB!
 (30-90 min, 2021)
Nett, aber gegen Tagesende etwas wenig los
 (30-90 min, 2021)
Nett, sobald man sich einen Überblick verschafft hat!
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
für anfänger
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk München Riem,


ihr steuert hier nicht nur Riem Pbf, sondern auch München Ost Rbf, sowie im östlichen Bereich unten den Umschlagbahnhof.

GWB und Erlaubnis Einfahrt zu den Nachbarn wurde eingerichtet.

Rechts neben Gleis 72 befindet sich eine Lokwende zum besseren umsetzen in die Lokabstellung.

Hinweis zum Verfahren mit den Ersatzloks (Streckenloks):
Wird eine Ersatzlok angeboten, bitte erst schauen wo dafür der passende Zug steht. Wenn der passende Zug erst nach Gleis 23 fährt, sollte man die Ersatzlok im Gleisbereich 31 warten lassen.

Riem hat folgende Nachbarn:
- München Ost
- Grafing
- Markt Schwaben

Das Erbauer Team München und ich (TigerChris) wünschen eine gute Schicht :-)

(Letztes Update 2.12.19: Beschreibung angepasst)
0 3 3 2,36 3,12 2,74 2,36 3,12 2,74 2 0 1
434
Senftenberg
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,54
Ruhig, aber nett.
 (30-90 min, 2023)
Tolles Stw, immer wieder gerne zu spielen.
 (>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk. Ideal für Anfänger.
 (>90 min, 2022)
macht Spaß man muss Überblick behalten
 (30-90 min, 2021)
Ein tolles Stw, komme immer wieder gerne nach Senftenberg.
 (>90 min, 2021)
Mal ganz ruhig. Und mal sehr chaotisch. Gefällt mir...
 (>90 min, 2021)
Nichts für Anfänger und kleine Monitore, muss ich mit meinem großen nochmal testen.
 (30-90 min, 2021)
Mittelschweres Stellwerk. Bei Verspätungen oder vielen Fahrten auf einmal nichts mehr für Anfänger.
 (>90 min, 2020)
Immer wieder interessant hier.
 (30-90 min, 2020)
Zu hochzeiten sehr viel zutun und man muss wirklich aufpassen
 (<30 min, 2019)
Viele Anschlüsse zu bedienen. Bei Verspätungen nichts für Anfänger
 (>90 min, 2017)
Interessantes Stw, etwas mehr Züge und Rangierbewegungen wären toll.
 (>90 min, 2017)
kaffigail;)
 (>90 min, 2017)
Beim ersten Spielen, ratsam mit Übungsmodus zu beginnen.
 (>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Senftenberg!

Senftenberg ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt des Landkreies Oberspreewald-Lausitz im Süden von Brandenburg.

Ihr seid hier für zwei Strecken zuständig:
  • KBS 209.14 Lübbenau - Kamenz zwischen Luckaitztal bzw. Saadow-Rutzkau und Brieske mit dem Abzweig nach Hosena
  • KBS 208 Großenhain - Cottbus zwischen Leuthen (b Cottbus) und Brieske
Den Kern dieses Stellwerks bildet selbstverständlich Senftenberg mit seinem Güterbahnhof.
Der Bahnhof Saadow-Rutzkau ist heute nur noch eine Blockstelle. Im Sim wurde etwa der Zustand von Anfang der 90er-Jahre dargestellt, damit auf dieser Strecke Züge trotzdem kreuzen können.
Gleis 12 in Senftenberg ist für Lokwechsel zu kurz. Also Vorsicht bei Gleisänderungen!

Neben dem umfangreichen Güterverkehr verkehren noch folgende Züge:
  • RB 14: Nauen - Berliner Stadtbahn - Berlin Schönefeld Flughafen - Lübben - Lübbenau - Calau - Senftenberg
  • RE 18: Falkenberg (Elster) - Elsterwerda-Biehla / Dresden Hbf - Ruhland - Senftenberg - Cottbus
  • Sonderzug zum Tag der Sachsen: Senftenberg - Hosena - Kamenz
Da das Stellwerk relativ groß ist, sind zwei Monitore von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Jedoch muss sonst eventuell gescrollt werden.

Viel Spaß wünschen euch
kaffi & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 3 3 2,36 3,54 2,95 2,36 3,54 2,95 2 0 1
435
Plochingen
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,04
Der große Schwaben-Bahnhof Plochingen - klasse
 (30-90 min, 2023)
super Stellwerk, S-Bahn, ICE usw., es hat nur wenige Vorsignale
 (30-90 min, 2023)
schwer, wenn TP-TWD eingleisig
 (>90 min, 2023)
Keine komplizierten Manöver, teilweise aber längere Standzeiten, bei denen man leicht Züge vergisst.
 (30-90 min, 2023)
man muss s bahn und Fern/Regio gleichzeitig steuern teilweise etwas kompliziert
 (<30 min, 2023)
Mit der Einspur Plochingen - Wendingen ergibt bei verspätetem Verkehr ein Stau ohne Ende!
 (>90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
 (>90 min, 2022)
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk wird nie Langweilig und fordert nicht zu sehr!
 (30-90 min, 2021)
Augenkrebs.....die Anlage schreit nach einer Kernsanierung
 (30-90 min, 2021)
Mit Störung sehr Unterhaltsam
 (>90 min, 2020)
vor allem bei eingleisiger Sperrung TP-TWD richtig anstrengend
 (>90 min, 2020)
..Viel Vekehr.. nichts für Anfänger..
 (>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Plochingen.

Ihr steuert den Verkehr auf diesem Teilabschnitt der Filstalbahn von Stuttgart nach Ulm. Hier zweigt die Neckar-Alb-Bahn nach Reutlingen und Tübingen ab, die ihr bis Oberboihingen steuert. In Wendlingen zweigt von der Neckar-Alb-Bahn noch die Teckbahn nach Oberlenningen ab, die bis Kirchheim unter Teck im Stellwerk abgebildet wird.
Auf der Filstalbahn ist von der Stuttgarter S-Bahn-Linie 1, die in Kirchheim (Teck) endet bis hin zum ICE alles zu finden. Die Neckar-Alb-Bahn und die Teckbahn sind hingegen Strecken mit reinem Nah- und Güterverkehr.
Darüber hinaus befindet sich in Plochingen das Betriebswerk der Stuttgarter S-Bahn.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstell- und Wendeanlagen grau.

Abweichungen von der Realität:
Der Bahnhof Plochingen wurde im Bereich des BWs und des Güterbahnhofs etwas vereinfacht.

Bitte beachten:
Das Betriebswerk ist nur über die Gleise 9 und 10 erreichbar, ggf. müssen die Züge einmal über TP W umsetzen.
In Kirchheim ist Gleis 2 nicht vom Bahnsteig von Gleis 3 zugänglich.
0 3 3 2,35 3,04 2,70 2,35 3,04 2,70 1 0 1
436
Potsdam
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,25
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
 (30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
 (>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
 (<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
 (30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
 (30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
 (>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
 (30-90 min, 2020)
coole stecke
 (<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
 (30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
 (>90 min, 2020)
Durch den Umbau weniger Bahnübergänge, lässt sich dadurch besser bedienen
 (>90 min, 2020)
Danke für den Umbau. Mit Stärken/Schwächen der RBs wäre es noch abwechlungsreicher
 (30-90 min, 2020)
ganz nett, S-Bahn nervt ein wenig...
 (30-90 min, 2018)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.

Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren halbstündliche RE, sowie abschnittsweise Güterzüge und RB. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof.

In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Michendorf und Rbf Seddin ab.

Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten.

Format: 1536 x 684
0 6 6 2,35 3,25 2,80 2,35 3,25 2,80 2 0 1
437
Dunkerque
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
2,83
Gemütliches Stw. Einige Die lane Strecke mit unterschiedlichen km/h will gut geplant werden.
 (>90 min, 2023)
Super traffic avec plusieurs bifurcation et beaucoup de désserte
 (30-90 min, 2023)
Wenig PV, dafür umso mehr GZ und ein Lokwechsel nach dem anderen, ein kurzweiliges Stw.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Dunkerque!

Dunkerque (deutsch: Dünkirchen; niederländisch: Duinkerke(n); englisch: Dunkirk; Französisch-Flämisch: Duunkerke) ist eine französische Hafenstadt an der südlichen Nordseeküste bzw. Kanalküste im Département Nord im westflämischen Sprachgebiet Französisch-Flanderns. Die rund zehn Kilometer westlich der Grenze zu Belgien liegende ist die nördlichste Stadt Frankreichs.
Historische Bedeutung erlangte Dunkerque in der Zeit des Königs Ludwig XIV., dessen Festungsbaumeisters Sébastien Le Prestre de Vauban und des in dieser Stadt geborenen Korsaren Jean Bart. Mittlerweile erinnert der Ortsname an eine bedeutsame Episode des Zweiten Weltkrieges: 1940 wurden hier die British Expeditionary Force (Britisches Expeditionskorps, BEF) und Teile der geschlagenen französischen Armee in der Schlacht von Dünkirchen von den Deutschen eingekesselt.

Der Bahnhof Dunkerque ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der vom TGV in Oui und Regionalzügen des TER Hauts-de-France-Netzes bedient wird. Es handelt sich um einen Knotenbahnhof, Ausgangspunkt der Strecke von Dunkerque-Locale nach Bray-Dunes (nicht in Betrieb, im Sim jedoch schon), die es ermöglichte, De Panne in Belgien zu erreichen. In unmittelbarer Nähe von Dünkirchen zweigt die Strecke von Coudekerque-Branche nach Fontinettes ab, die zum Bahnhof Calais Ville führt.

Ebenfalls enthalten ist der Bahnhof Grande-Synthe. Dieser ist zugleich der Güterbahnhof für die zahlreichen Hafenanschlüsse. Teilweise müssen Lokwechsel vollzogen werden.

Es wird links gefahren.

Zu Coca Cola in der Nähe von Bergues müsst ihr zwingend übers Gegengleis (rechts) fahren. Bergues ist übrigens der Drehort der französischen Filmkomödie Willkommen bei den Sch’tis.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,34 2,83 2,58 2,34 2,83 2,58 2 0 1
438
Gelsenkirchen
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,33
Ein sehr gut gelungener Umbau. Besser als zuvor. So auch EOB. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Bitte neuen Fahrplan einbauen (Mit RB32/RB35), Danke.
 (30-90 min, 2022)
Kann manchmal sehr viel los sein
 (30-90 min, 2022)
Viel Verkehr, aber trotzdem nicht überfordernd. Nett mit kommunikativen Nachbarn.
 (30-90 min, 2021)
Viele Störungen. Bei Stromausfall enorm anstrengend.
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
ins besondere wenn man noch störungen hat
 (30-90 min, 2020)
Meiner Meinung nach eher langweilig. Gutes Stellwerk für fortgeschrittene Anfänger!
 (30-90 min, 2019)
War super und ich hab nichts gegen eine Störung. Aber 5 Weichenstörungen in 15min sind zu viel
 (>90 min, 2019)
Manche Zugfahrten wiederholen sich häufig, andere sind minimal anders. Passt darauf auf!
 (<30 min, 2018)
Nettes STW...oben wird' s schnell eng
 (30-90 min, 2018)
Hier kann es mit den eingleisigen Abschnitten flott bei viel Güterverkehr knoten. Lucy
 (>90 min, 2017)
Sehr interessantes Stellwerk
 (<15 min, 2017)
Ein unterhaltsames Stw, auch mit Störungen gut zu lenken.
 (>90 min, 2017)
Hier steuert ihr das Stellwerk Gelsenkirchen.
Wir befinden uns auf den weitläufigen Stadtgebieten von Gelsenkirchen und Essen. Enthalten ist die Strecke von Oberhausen und Essen bis Gelsenkirchen und von Gelsenkirchen nach Wanne-Eickel.

Oberhausen - Gelsenkirchen:
Die Strecke nach Oberhausen Hbf ist ebenfalls zweigleisig. Ab Essen-Altenessen gibt es ein weiteres Gütergleis (mit Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h statt 160 km/h) bis nach Essen-Dellwig. Letzteres ist sowohl ein Haltepunkt als auch ein Abzweig auf die Güterbahn aus Bottrop ins Stellwerk Mathilde. Der Abzweig Essen-Dellwig ist vereinfacht dargestellt - die Übergabe nach Mathilde ist eine Teilfahrstraße, d.h. das erste Signal ist virtuell und das Signal in Mathilde geht im Original erst auf Fahrt, wenn in diesem Stellwerk die Fahrstraße gestellt ist (und umgekehrt).

Essen - Gelsenkirchen:
Die Strecke nach Essen Hbf ist zweigleisig und wird hauptsächlich vom Personenverkehr genutzt. S-Bahn-Halte sind Gelsenkirchen-Rotthausen und Essen-Kray Nord. Der Anschluss nach Essen Nord nutzt eine teilweise stillgelegte zweigleisige Hauptbahn, die früher von Mühlheim (Ruhr) nach Bochum Präsident führte.

Gelsenkirchen – Wanne-Eickel
Hier stehen 4 Gleise zur Verfügung. Die zweigleisige Verbindung 1 nutzt der Personenverkehr. Wanne 2 wird von der RB 46 und vom Güterverkehr genutzt. Hier gilt eine geringere Höchstgeschwindigkeit. Dies ist bei Umleitungen zu berücksichtigen, da Verspätungen von ca 2. Minuten zustande kommen. Hier bitte mit Fdl Wanne absprechen, ob bei ihm entsprechende Umleitungen möglich sind.
Die Verbindung Wanne 3 wird vom Güterverkehr genutzt und ermöglicht eine Einfahrt nach Wanne Gbf - dafür fahren die Züge aber einen weiten Bogen.

Viel Spaß!
0 4 4 2,34 3,33 2,83 2,34 3,33 2,83 2 0 1
439
Douai
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,31
Hier hat verloren, wer keinen Linksverkehr mag. Einer meiner Favoriten. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Ein interessanter Knoten und die LGV rauscht nur durch. Gut gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2024)
Das is mal recht gut gelungen. Laaaange Strecken, zwei Abzw. und genug zu tun. Lucy
 (>90 min, 2024)
Tolles Stw, grosser Bf, Gleisdreieck, Umfahrungskurve, wendende TGV's usw., macht Spass!
 (>90 min, 2023)
Anfangs etwas anspruchsvoll, wohin fährt nur wieder dieser Zug? Im ganzen eher ein ruhiges Stw!
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Douai!

Douai ist eine nordfranzösische Stadt mit ca. 39.000 Einwohnern im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Sie ist Sitz einer Unterpräfektur.

Der Bahnhof Douai wurde 1846 eröffnet und liegt an den Bahnstrecken Paris – Lille und Douai – Valenciennes. Die Zugverbindungen werden von der SNCF betrieben.

Ihr steuert folgende Strecken/Linien:
  • einen kleinen Abschnitt der LGV Nord
  • die Ligne de Paris-Nord à Lille (TER-Linie 1) von Racc. de Douai bis Lille Sud
  • die Ligne de Lens à Ostricourt (TER-Linie 18) von Dourges bis zur Bif. Evin
  • die Ligne de Douai à Blanc-Misseron (TER-Linie 17) von Douai bis vor Somain
  • die Ligne de Saint-Just-en-Chaussée à Douai (TER-Linie 15) via Cambrai

Betrieb:
  • das Gleis A hat keinen Bahnsteig
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten Delta 1 bis 3 führen zum Containterterminal "Platforme Delta 3"

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 5 5 2,33 3,31 2,82 2,33 3,31 2,82 2 0 1
440
München-Ost
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,38
könnte aber mal wieder ein update vertragen da ja schon länger jetzt immer mehr ICE halten
 (30-90 min, 2024)
S Bahn Personalwechsel dauert viel zu lang und ist unrealistisch
 (<30 min, 2024)
Stellwerk ist sehr S-Bahn lastig und wird schnell monoton.
 (30-90 min, 2023)
leider fahren manche züge nicht richtig
 (30-90 min, 2023)
gutes Stellwerk, aber durch die S-Bahnen etwas stressig
 (30-90 min, 2023)
S Bahn Personalwechsel dauert viel zu lang und ist unrealistisch
 (30-90 min, 2023)
Wenn man den Bogen raus hat, läuft es ziemlich gut. Hier muss jedoch auch voraus geplant werden
 (30-90 min, 2023)
Die S-Bahnen fahren kreuz und quer und völlig durcheinander. Nix für mich, zu viel Chaos.
 (<30 min, 2023)
S Bahnen machen zu viel Verspätung, ist in echt trotz Personalwechsel/Wende auch nicht so!
 (>90 min, 2023)
wird mit der Zeit langweilig und der Fokus liegt dauerhaft auf der S-Bahn
 (30-90 min, 2023)
S-Bahn im Hochbetrieb, wenige Züge auf den Fernbahnen - zu meinem Erstaunen recht gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
Cool, überlaufen und 4 Signalstörungen am selben Signal
 (>90 min, 2022)
Sehr gut!
 (<30 min, 2022)
sehr schwer z.B die S3 und S7 kommen direkt hintereinander und verursachen durch aufenthalt Stau
 (30-90 min, 2022)
Dargestellt wird hier der Münchner Ostbahnhof inklusive der S-Bahn (gelb hinterlegt).

Richtung Giesing besteht Linksbetrieb, d.h. die Züge fahren planmäßig über das Gegengleis.

Ringsherum gibt es zahlreiche Nachbarstellwerke. Zum Stellwerk München-Riem führen die S-Bahn und Fernbahn sowie München-Ost Gbf. Zum Stellwerk Grafing gehts über die Ausfahrten Trudering. Das Stellwerk Unterföhring wird über die Ausfahrten Daglfing und Abzw. Zamdorf Nord erreicht.

WICHTIG!! Bitte beachten!!

Gleiswechsel sind anzukündigen, außer bei zwischen den Gleisen liegenden Bahnsteigen (blau markiert).

S-Bahnen zum Betriebshof fahren i.d.R. immer über die S-Bahn (gelb hinterlegt) ansonsten ist ein Hinweis im Fahrplan vorhanden. Einige Züge der S4 halten auch am Gleis 2.

Regional und Fernzüge können in Richtung Riem und Trudering bei Störungen auch über die S-Bahn geleitet werden, fahren aber im Normalfall nur über die Fernbahngleise.
0 6 6 2,33 3,38 2,85 2,33 3,38 2,85 2 0 1
441
Heidelberg
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,31
Geht gut ab.
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen ist Überlegen angesagt, da die Überholmöglichkeiten dünn sind.
 (>90 min, 2023)
Einige Strecken und Bahnhofsdisposition. Immer was los.
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen kann es chaotisch werden. Teilweise Streckenüberlastungen im Winter
 (>90 min, 2022)
Ein entspannender großer Bahnhof
 (30-90 min, 2021)
Nichts großes, aber immer viel los!
 (>90 min, 2021)
Ich weiss nicht, warum ich erst heute da meine ersten Knöpfe drückte. Lucy
 (>90 min, 2020)
War echt stressig überblick verloren Murks Nix für Anfänger
 (<30 min, 2020)
Erstaunlich viel Verkehr und ausgesprochen viel zu tun!
 (>90 min, 2020)
..viel Verkehr.. super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2018)
Ganzer Auslauf auf Einmal!
 (<30 min, 2018)
Genug Zugverkehr, man hat genug zu schalten.
 (>90 min, 2018)
..super Stellwerk..
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Heidelberg!

Ihr steuert den Verkehr um den Heidelberger Hauptbahnhof. Hier vereinen sich die Strecken aus Neckargemünd (Neckartal- und Elsenztalbahn) mit der Strecke von Karlsruhe und führen gemeinsam in Richtung Mannheim (Badische Hauptbahn). Diese steuert ihr ab Schlierbach bzw. Wiesloch-Walldorf. Kurz vor der Ausfahrt in Richtung Mannheim zweigt noch die Main-Neckar-Bahn nach Darmstadt und Frankfurt ab. Seit Eröffnung der Neubaustrecke von Stuttgart nach Mannheim hat der Fernverkehr in Heidelberg deutlich abgenommen. Dafür sorgt die S-Bahn RheinNeckar für ausreichend Arbeit für den Fahrdienstleiter: sechs Linien im Stundentakt wollen durch Heidelberg fahren. Somit gibt es Zeiten mit wenig Verkehr, als auch solche, bei denen die Züge nahezu als endlose Kette in euer Stellwerk kommen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Neckargemünd, Schwetzingen und Bruchsal direkt angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Abstellgleise sind grau hinterlegt.

Abweichungen von der Realität:
Die Abstellanlagen sind nur vereinfacht dargestellt. Bei der S-Bahn wurde auf die teilweise stattfindenden Flügelungen verzichtet. Die Abfahrzeiten von der Abstellanlage müsst ihr teilweise abhängig der Verkehrslage leicht anpassen.

Weitere Hinweise:
- Gleis RH6 hat keine Bahnsteige und dient nur dem Güterverkehr
- Auf Gleis RH1 existiert in Fahrtrichtung Mannheim eine zusätzliche Halteposition "RH1 kurz". Diese wird für die Züge der S5(1) benötigt, die in Heidelberg einen zusätzlichen Wagen beigestellt bekommen.
0 3 3 2,32 3,31 2,81 2,32 3,31 2,81 1 0 1
442
Holzkirchen
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,28
Hier gibts richtig viel zu tun: Flügelzüge, dichter S-Bahn-Verkehr und viele Verzweigungen
 (>90 min, 2024)
war nice
 (>90 min, 2023)
Hat Spaß gemacht! Zwei Signalstörungen und das dadurch zum erliegen kommende Netz im Bereich MDS.
 (>90 min, 2023)
"Anti-Grafing" - verworrene Streckenführung, aber leicht zu steuern - ganz unterhaltsam
 (>90 min, 2022)
Großes Stellwerk, aber viele Teile steuern sich mit AutoFS von alleine.
 (>90 min, 2022)
Mit AutoFS und großem Monitor ein super Stw, bei Störungen etwas hakelig (136 min Spielzeit)
 (>90 min, 2021)
Bei Störungen und Verspätungen wird es manchmal sehr anspruchsvoll
 (>90 min, 2021)
Ein geniales Stellwerk für Disponenten. Macht wirklich viel Spaß!
 (>90 min, 2020)
fast nur S-Bahn-Bewegungen
 (>90 min, 2020)
sehr tolles Stw
 (<30 min, 2019)
Sehr unterhaltsam mit den Kreuzungen.
 (>90 min, 2018)
Sehr angenehmes Stellwerk.
 (30-90 min, 2016)
tolles Stellwerk
 (<30 min, 2016)
Sehr schönes STW. mit viel abwechslung!
 (<30 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Holzkirchen!

Hier steuert ihr den Münchner Süden von Mittersendling bis Wolfratshausen und von Unterhaching bis Holzkirchen.

Infos zum Zugverkehr:
  • BOB: Die Bayerische Oberlandbahn fährt zwischen München und Bayrischzell, Lenggries & Tegernsee. In Holzkirchen trennen sich dabei die 3 Zugteile in 2 Richtungen - nach Miesbach (weiter nach Bayrischzell) und Schaftlach (weiter nach Lenggries & Tegernsee).
  • S3: Die S3 fährt im 20/40min-Takt von Giesing nach Holzkirchen. Zu den Stoßzeiten verdichten zusätzliche Verstärker-Züge den Takt auf 10min bis/ab Deisenhofen.
  • S7: Die S7 hat hier ihren westlichen Endpunkt in Wolfratshausen. Ab Höllriegelskreuth ist die Strecke eingleisig. Bei Verspätungen müsst ihr selbst disponieren und evtl. Kreuzungen verlegen.
  • S20/S27: Die S20 beginnt in Pasing, die S27 im Hauptbahnhof. Beide Linien haben ihren südlichen Endpunkt in Deisenhofen.

Außerdem beginnt in Holzkirchen noch die Mangfalltalbahn Richtung Rosenheim, auf der RB fahren.
Die Strecke dient aber auch als Umleitungsmöglichkeit der Trasse München-Rosenheim über Grafing.

Zu guter Letzt gibt's u.a. noch etwas Güterverkehr.

Nachbar-Stellwerke:
München-Süd, München-Giesing & Kreuzstraße
  • In Solln müssen Gleisänderungen frühzeitig angekündigt werden, da die Gleise dort getrennte Bahnsteige haben!
  • Großes Stellwerk. Auflösung von 1920x1080 empfehlenswert.

Viel Spaß beim Fahrdienstleiten wünschen das Erbauerteam Großraum München und michi147.
0 3 3 2,32 3,28 2,80 2,32 3,28 2,80 2 0 1
443
Schwerte
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,16
alles ok
 (>90 min, 2024)
Perfekt für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2023)
Ein schönes anfänger Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Ein schönes anfänger Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Mit besetzten Nachbar STw sehr schön
 (30-90 min, 2021)
Leider etwas technisch veraltet. Auch der Fahrplan scheint manchmal eine kleine Macke zu haben.
 (>90 min, 2020)
..sehr schönes Stellwerk.. etwas unübersichtlich, man kannsich aber leicht einarbeiten.. Danke..
 (>90 min, 2020)
sehr ruhig
 (<30 min, 2019)
Zu Beginn recht überfordert, danach findet sich schnell eine gewisse Routine.
 (>90 min, 2019)
super für jemanden der nicht viel erfahrung hat und Abwechslung haben möchte
 (30-90 min, 2018)
Gut zu händeln, aber aufpassen. Langsame Züge. Gerne wieder.
 (30-90 min, 2018)
Stellwerk ist einfach Top. Macht mega Spaß und sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2015)
Bei Verspätungen muss man sich mit den GZ was einfallen lassen.
 (30-90 min, 2015)
ganz okay
 (30-90 min, 2015)
In diesem Stellwerk wird der Bahnhof Schwerte(Ruhr) gesteuert. Dieser Bahnhof ist Halt für RB und RE. ICE durchfahren den Bahnhof ohne Halt.

Darüber hinaus wird noch der Bahnhof Westhofen an der Strecke Schwerte-Hagen gesteuert. Dieser Bahnhof war früher Personenzughalt, dient heute aber nur noch als Betriebsbahnhof.

Das Stellwerk Schwerte grenzt direkt an das Stellwerk Holzwickede an. Es führen drei Strecken in das Stellwerk Holzwickede - die Fern- und Ortsbahn, sowie der Abzweig von Fröndenberg zum Abzw. Heide.
Gleiswechselbetrieb ist auf der Fernbahn zwischen Schwerte und Holzwickede möglich. In Fahrtrichtung Holzwickede bereits ab dem Bahnhof Westhofen. In Fahrtrichtung Hagen ist zwischen Schwerte und Westhofen das Befahren des Gegengleises nur auf Ersatzsignal (Zs 8) möglich.

Der Schwerter Güterbahnhof ist in diesem Stellwerk aus Platzgründen nur mit Ein- und Ausfahrten angedeutet.

Hinweis zum Zugverkehr: Die RB Dortmund-Iserlohn verkehrt zweiteilig bis Schwerte Gleis 6. Der vordere Zugteil fährt weiter nach Iserlohn, der hintere Zugteil rangiert in Schwerte auf das Abfahrgleis 5 und kuppelt dort mit dem Zug von Iserlohn.

Viel Spaß in Schwerte!
0 3 4 2,30 3,16 2,73 2,30 3,16 2,73 2 0 1
444
Castelfranco / Bassano
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
2,83
Es kommen 5 Strecken zusammen, entsprechend grosser Bf. Leider fehlen die Züge, darum langweilig.
 (30-90 min, 2018)
Nicht viel los für so einen grossen bf mit Umgebung
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Castelfranco Veneto

Castelfranco Veneto ist eine Stadt von 33.407 Einwohnern in der Provinz Treviso. Zentral gelegen zwischen den Städten Treviso , Padua und Vicenza. Sie ist eine ummauerte Stadt mit einer mittelalterlichen Burg in ausgezeichnetem Zustand.
Hier verkehrt der Nah- und Güterverkehr von/nach Verona und Udine/Trieste.
Gwb ist in alle Stellwerke möglich. In der Mittagszeit wird es etwas ruhiger im Stw. Dies ist aber normal, da in Italien kein Taktfahrplan besteht.
Es ist noch auf die Züge aus Cittadella zu achten, die zu den Gleisen von Fila (St. Martino di Lupari) gehen. Wenn diese verkehrt gesteuert werden, kann man sie nicht "von Hand" wieder zu ihren richtigen Gleisen bringen.
In Italien herrscht Linksverkehr!
Das Team von Italien wünscht Euch jetzt viel Spaß in Castelfranco Veneto.
0 3 3 2,29 2,83 2,56 2,29 2,83 2,56 1 0 1
445
KVB Kalk-Bensberg/Königsforst
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,12
Immer wieder interessant.
 (>90 min, 2022)
selbst bei Großveranstaltungen nicht so stressig
 (<30 min, 2022)
Ein guter Mix aus durchgehenden Linien, Kurzläufern und Einrückern. Macht Spaß.
 (>90 min, 2021)
war ok
 (>90 min, 2017)
Anfangs leicht dann schwer
 (>90 min, 2015)
außerhalb der HVZ machbar
 (30-90 min, 2015)
Nicht schlecht!
 (30-90 min, 2013)
Gutes Stellwerk
 (2012)
Dieses Stellwerk stellt die Verlängerung der Linie 1 bis Bensberg, mit den Wendeschleifen Brück, Mauspfad und Refrath und der Linie 9 bis Königsforst dar.

Des weiteren wurde hier der Betriebshof Merheim eingefügt.

Die Linie 1 und 9 verkehren bis zur der Haltestelle Kalk Kapelle auf dem gleichen Streckeabschnitt.
Ab Kalk Kapelle trennen sich die Linien 1 und 9.
Die Linie 1 fährt in Richtung Bensberg über Merheim, Brück, Refrath, während die Linie 9 in Richtung Königsforst über Ostheim fährt. Es gibt dabei vereinzelte Fahrten die nicht bis zu den Endhaltepunkten durchfahren.
Diese enden dann Brück oder Refrath (Linie 1) und Ostheim (Linie 9).
Zusätzlich verkehren morgens und abends zahlreiche Aus- und Einrücker die häufig im Blockabstand mitschwimmen.

Bitte beachtet, dass hier auch viele Ein- und Ausrückerfahrten stattfinden.
Die eingetragenen Liniennummern im Gleisplan gelten nur für den regulären Linienverkehr. Achtet daher besonders auf die Routennummern im Display


Linien:
  • 1 Weiden West - Neumarkt - Bf Deutz - Kalk - Merheim Brück - Refrath - Bensberg
  • 9 Sülz - Neumarkt - Bf Deutz - Vingst - Ostheim - Königsforst

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.
Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team
0 1 1 2,29 3,12 2,71 2,29 3,12 2,71 2 0 1
446
Pfaffenhofen
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,15
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Ein Stellwerk zum Züge durchwinken, gut um das Zugüberholungen disponieren zu üben
 (>90 min, 2021)
Relativ einfach und Super für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
ein leichtes spiel
 (30-90 min, 2019)
bei den vielen zug verspätungen sehr schwierig
 (30-90 min, 2019)
Eigentlich einfaches Gleisbild jedoch mit der Zeit ziemlich stressig
 (30-90 min, 2019)
3o Minuten Stromausfall, schrecklich!!!!!!!!!
 (30-90 min, 2019)
Etwas seltsame Displaystörungen (Mehrzahl!) zur vollen Stunde...
 (>90 min, 2018)
Erstmals. Langsame Gz. Halten alles auf. )
 (30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn sehr interessant- lässt sich gut steuern.
 (>90 min, 2017)
Ist ein recht einfaches Stellwerk wo man doch sehr gut disponieren kann (und muss ^^)
 (30-90 min, 2017)
Die Verspätungen machen keinen Spass
 (30-90 min, 2017)
ganz nett, für die Verkehrsdichte jedoch zu wenig Ausweichmöglichkeiten u. zu lange Blöcke Ri Dachau
 (>90 min, 2016)
macht Spaß
 (30-90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Pfaffenhofen a. d. Ilm

Ihr steuert hier das Verbindungsstück zwischen dem Großraum München (Ende der S2 in Petershausen) und Ingolstadt. Direkte Übergaben existieren deshalb nach Dachau und Ingolstadt Hbf.

Im Bahnhof Rohrbach zweigt noch die Stichstrecke nach Wolnzach ab. Hier findet nur Güterverkehr statt. Die Ein- und Ausfahrt erfolgt als Rangierfahrt.

Alle Bahnhöfe haben nur Außenbahnsteige, die durchgehenden innen liegenden Gleise haben keinen Bahnsteig und dürfen daher natürlich nicht als Alternativbahnsteig für haltende Personenzüge genutzt werden.

Der Zugverkehr ist durch viele Güterzüge teilweise sehr dicht. Dafür haben die Regionalzüge in der Regel großzügige Fahrpläne. Den Weg für Fernzüge unbedingt rechtzeitig frei machen.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bayern
0 2 2 2,29 3,15 2,72 2,29 3,15 2,72 1 0 1
447
Graben-Neudorf
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,16
Unterhaltsam. Besonders die Disposition zwischen Graben und Karlsruhe mit ICE, RB und Gz.
 (>90 min, 2023)
Immer was zu tun.
 (30-90 min, 2023)
Teils sehr hohe Zugdichte. Einmal Proben bevor Online schadet nicht
 (30-90 min, 2023)
Perfekt gegen Langeweile
 (30-90 min, 2022)
War sehr unterhaltsam! Wurde teilweise etwas stressig, aber dass macht ja spaß an der ganzen Sache!
 (30-90 min, 2022)
es gab einen Riesen Stau und gleichzeitig eine Signalstörung
 (30-90 min, 2022)
Einfach Super !
 (<30 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Bei Störungen geht die Post ab
 (>90 min, 2021)
Dispositionschaos vorprogrammiert
 (>90 min, 2021)
Durch die schnellen FV macht das Navigieren Spaß
 (>90 min, 2021)
Schönes Ein- und Ausfädeln von Zügen an verschiedenen Stellen.
 (>90 min, 2021)
Ein sehr schönes Stellwerk. Mit dem neuen Verkehr echt schön zu spielen
 (30-90 min, 2021)
ich bin jetzt schon 2x aus dem stw geflogen wegen angeblichen server problemen
 (30-90 min, 2020)
Wilkommen im Stellwerk Graben-Neudorf,

als Fdl Graben-Neudorf seid ihr nicht nur für den Bf Graben-Neudorf zuständig, sondern auch für den Abzweig Molzau, wo die Strecke nach Mannheim sich in Altbau- und Neubaustrecke unterteilen, sowie den Bf Hagsfeld, wo die Strecke zum Karlsruher Gbf abgeht und den Bf Philippsburg auf dem Zugkreuzungen der RB stattfinden zuständig.

Auf dem 3-gleisigen Abschnitt zwischen Graben-Neudorf und Abzw Molzau können die Züge anhand der aktuellen Zuglage gefahren werden.
Es ist aber anzumerken, dass die Weichenverbindungen in Molzau schnellere Geschwindigkeiten zulassen als die in Graben-Neudorf, somit werden die Ausfahrten in Richtung Molzau meistens "geradeaus" gestellt.

Die Güterzüge können bis zu 3 Minuten Fahrzeitreserve haben!

Viel Spaß in Graben-Neudorf wünscht das Team BaWü!
0 5 5 2,27 3,16 2,71 2,27 3,16 2,71 1 0 1
448
Karower Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,13
Übersichtlich, mal mehr und mal weniger zu tun. Für jemand der schon ein, zwei Stellwerke probiert.
 (30-90 min, 2024)
Nach wie vor mein Lieblingsstellwerk. Kann man super nebenbei laufen lassen.
 (30-90 min, 2024)
Einfacher als es aussieht, auch wenn es nicht schwer aussieht. Und die meiste Zeit fast nix los...
 (>90 min, 2023)
Interessantes Stellwerk, aber oft ziemlich wenig los
 (30-90 min, 2023)
mein Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk mit vielfältigem Verkehr, das trotzdem ziemlich einfach zu spielen ist
 (30-90 min, 2023)
Eigentlich nur "durchwinken", aber da gibt es zum Glück ein paar eingleisige Abschnitte.
 (30-90 min, 2023)
Stw ist nach Umbau toll gelungen, super mit Gesundbrunnen zusammen. Sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2022)
sehr viel Abwechslung - mein Favorit
 (>90 min, 2022)
volle Konzentration notwendig
 (>90 min, 2022)
spannendes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Geht. Mit der Sperrung am Kreuz kann es mal zum Stau kommen
 (30-90 min, 2022)
Konzentration zu welchem Ziel der Zug will. Dann läuft es rund.
 (30-90 min, 2022)
Läuft langsam an, mit Weichensperrungen gab es doch noch viel zu disponieren.
 (>90 min, 2022)
Format: 1596x684

Das Karower Kreuz, das dem Stellwerk seinen Namen verleiht, ist ein Kreuzungsbauwerk zwischen dem Berliner Außenring und der Bahnstrecke Berlin-Stettin. Im Nordosten befindet sich der Bahnhof Karow, im Südosten der Abzweig Karow Ost, im Südwesten der Bahnhof Blankenburg und im Nordwesten der Abzweig Karow West. Über Verbindungskurven kann zwischen den Strecken in allen Relationen gewechselt werden.

Auf der unteren Ebene steuert ihr 10 km des Berliner Außenrings mit Übergaben an die Stellwerke Biesdorfer Kreuz und Hohen Neuendorf. Oberhalb kreuzt die Strecke aus Stettin und Eberswalde kommend. In Richtung Berliner Innenstadt wird der Fernbahnhof Berlin Gesundbrunnen erreicht. Dieser wurde nach einem völligen Neubau der Gleisanlagen im Jahr 2006 in Betrieb genommen, nachdem der Fernverkehr infolge der innerdeutschen Grenze ab 1952 ruhte.

Güter- und Leerreisezüge befahren ebenfalls den Berliner Innenring vom Stellwerk Lichtenberg kommend in Richtung Berlin Hbf. Kurz hinter der Ausfahrt Berlin Hbf folgt ein Streckenabzweig zum Hauptbahnhof (tief), der von den meisten Personenzügen angesteuert wird.

Im Bahnhof Gesundbrunnen können besonders lange Züge nur am Bahnsteig 7/8 (mit einer Länge von 405m) halten.
0 6 6 2,26 3,13 2,69 2,26 3,13 2,69 2 0 1
449
Düsseldorf-Rath
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,03
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
 (>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
 (>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
 (30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.

Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen.

In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
  • mechanische Technik (Ratingen Ost mit Rof und Rw sowie Ratingen West mit Rwf und Rs)
  • Drucktasten-Stellwerke (Dr S2, ferngesteuert aus Essen Hbf, in Kettwig und Hösel)
  • elektronische Stellwerke (Lintorf mit ESTW-A und Wedau mit ESTW-UZ, beide Simis C und aus der BZ Duisburg ferngesteuert)
  • Düsseldorf-Rath selbst ist eine wilde Mischung aus elektromechanischem E43, welches durch Spurplanstellwerke für die hier nicht abgebildeten Abzweige Vogelsang (Dr S) und Hardt (SpDr S60, Relaisraum in Containern) ergänzt wurde
Viel Spaß beim Steuern!
0 5 5 2,25 3,03 2,64 2,25 3,03 2,64 2 0 1
450
Tutzing
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,19
mal stressig, wenn auf den eingleisigen strecken sich die Verspätung aufbaut etc
 (>90 min, 2023)
Anfangs schwer, aber wenn man die Übersicht hat, dann "geht es ab". )
 (>90 min, 2021)
Stellwerk ist für große Monitore, aber sehr cool zu steuern.In Tutzing fehlt eine Weiche. Für Profis
 (<30 min, 2021)
zuviele Bahnübergänge
 (30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk mit Herausforderungspotential
 (30-90 min, 2020)
sehr schwer
 (30-90 min, 2019)
Warum nur unbedingt Wärter-BÜs....
 (>90 min, 2019)
In der HVZ bei Störungen sehr schnell Chaos
 (>90 min, 2019)
Viel S-Bahn und RB. Interessant bei Verspätungen.
 (<30 min, 2019)
214 min hat Spaß gemacht
 (>90 min, 2018)
schwierig, wegen _Weichenstörung in Weßling
 (<15 min, 2018)
für anfänger sehr schwierig
 (<30 min, 2018)
Langweilig dazu noch X Barrieren, schreckliches Stw.
 (30-90 min, 2018)
Sehr ansrpuchsvolles und großes Stellwerk!
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Tutzing!

Dieses Stellwerk besteht aus zwei unabhängigen Strecken.

1. Tutzing (S6)

Hier steuert ihr einen Teil der Werdenfelsbahn zwischen München-Pasing und Weilheim.

Bis Gauting ist die Strecke viergleisig, danach geht es zweigleisig im Mischbetrieb weiter nach Starnberg und Tutzing, wo sich die eingleisigen Strecken nach Weilheim/Garmisch und Kochel trennen.

Direkte Übergaben gibt es nach Pasing und Weilheim (Südbayern).
Alle Streckenabschnitte sind für GWB ausgerüstet.

Es verkehren hauptsächlich RB und die S6 im 20min-Takt.

Neben manchen ICE, die planmäßig über die S-Bahn-Gleise fahren, können RB und andere Züge nach Absprache mit Pasing auch über die S-Bahn geleitet werden. Allerdings ist die Höchstgeschwindigkeit hier geringer (Max. 120 statt 140 km/h).

Bitte beachten: Im Bereich Planegg Awanst sind wegen der Schlüsselweichen nicht alle Fahrstraßen möglich!

In der Realität wird dieses Stellwerk durch ein ESTW aus der BZ München gesteuert.

2. Herrsching (S8)

Hier ist die Herrschinger Strecke zum Ammersee abgebildet, auf der fast ausschließlich die Linie S8 im 20min-Takt verkehrt. (In der Hauptverkehrszeit im 10min-Takt bis Germering bzw. Weßling).
Außerdem wird noch die KIM (=Kraillinger Innovations-Meile) und das Tanklager Krailling bedient.

Hinweise zum Befahren des Gegengleises:
Auf dieser Strecke ist durchgehend kein Gleiswechselbetrieb möglich. Bei den grün hinterlegten Signalen handelt es sich um niedrig stehende Hauptsignale. Eine Fahrt ins, im und aus dem Gegengleis ist daher nur auf Ersatzsignal möglich
(Näheres für Interessierte gibt's hier).
Ansonsten wurden Sperrsignale eingebaut. Auf diesen Streckenabschnitten kann man also auch mit Ersatzsignal ins Gegengleis wechseln.

Großes Stellwerk. Idealerweise im 2-Monitor-Modus bei 1680x1050 scrollfrei spielbar.

Viel Spaß beim Fahrdienstleiten wünschen michi147 und das Erbauerteam Großraum München.
0 2 2 2,24 3,19 2,71 2,24 3,19 2,71 2 0 1

<   1 2 3 4 5 6 7 8   Seite 9   10 11 12 13 1422 23 24 25 26   >