< 1 2 3 4 5 … 140 141 142 143 144 Seite 145 146 147 148 149 150 … 257 258 259 260 261 >
Es werden Ergebnisse 7201 bis 7250 von insgesamt 13010 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Cluster | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
7201 |
Oberaargau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nach 5h hab ichs mal gesehen, auch Störungen bringen einen nicht draus
(>90 min, 2021)
super, seit die NBS eingebaut ist ist's abwechslungsreicher
(>90 min, 2021)
Meiner Meinung nach sehr unterfordernd!
(30-90 min, 2019)
Recht gut geeignet für einsteiger
(<30 min, 2019)
Viel Zeit ohne Züge aber sonst sehr gut!
(30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Stellwerk Oberaargau
Wir befinden uns in einer eher ländlichen Region im Schweizerischen Mittelland, zwischen der Hauptstadt Bern und Olten. Trotzdem darf sich Langenthal mit mehr als 15'000 Einwohnern Stadt nennen und bildet für viele umliegenden Gemeinden das Zentrum. Weitere Orte an der Strecke sind u.a. Riedtwil, Herzogenbuchsee, Thunstetten-Bützberg (Seit der Streckenverlegung wegen der Bahn-2000 ohne Bahnhof), Roggwil und Wynau sowie das im Kanton Aargau liegende Murgenthal. Abgebildet ist ein Teilstück der Strecke Bern - Olten, welche bereits vor über 150 Jahren von der Schweizerischen Centralbahn erbaut wurde. Dieses Teilstück befindet sich zwischen den Ortschaften Langenthal im Nordosten und Riedtwil im Südwesten. Die Strecke war lange Zeit Teil der direktesten Verbindung von Zürich über Olten nach Bern und ist entsprechend gut ausgebaut. Zwischen Langenthal und Herzogenbuchsee wurde die Strecke parallel zur Bahn-2000-Strecke gelegt, die alte Strecke anschliessend abgebrochen. An fast allen Bahnhöfen besteht die Möglichkeit, Güterzüge warten zu lassen und mit anderen Zügen zu überholen. Ausserdem zweigt in Langenthal noch die BLS-Strecke nach Huttwil – Wolhusen ab. Dort fährt der Huttuschnägg; die S7 und die etwas langsamere S6. Mit der Eröffnung der Neubaustrecke Mattstetten - Rothrist im Jahre 2004 verlor die Strecke einen Grossteil des Personenverkehrs, lediglich eine halbstündige Verbindung in Form eines InterRegio verbleibt. S-Bahnen verkehren nur von Olten beziehungsweise Huttwil her nach Langenthal. Dies ist die S23 der S-Bahn Aargau nach Olten bzw. stündlich via Lenzburg bis Baden. Die S-Bahn Zentralschweiz befährt das Stellwerk mit den Linien S6 und S7. Die S-Bahn Bern ist bisher nicht vertreten, auch wenn die BLS mit einem InterRegio nach Bern fährt. Aufgrund des dichten und schnellen Verkehrs auf der Neubaustrecke können Güterzüge diese nur in der Nacht benützen. Durch den Tag fahren die Züge weiterhin über die alte, hier abgebildete Strecke. Diese Züge fahren zumeist vom Rangierbahnhof Basel via Simplon in Richtung Italien. Eure Nachbarstellwerke finden sich - wenig überraschend - ebenfalls an der Strecke Bern – Olten. In Richtung Olten ist dies das Stellwerk Zofingen, in welchem die Neubaustrecke nach Bern abzweigt, in Richtung Bern ist dies das Stellwerk Burgdorf, wo die Neubaustrecke endet und bereits seit 1985 im Grauholztunnel weiter in Richtung Bern führt. Bei Ereignissen auf der NBS können Züge von diesen Nachbarstellwerken auf die Stammstrecke umgeleitet werden. Dadurch entsteht eine totale Verspätung von etwa 13 Minuten. Zuletzt sei noch das Stellwerk Huttwil erwähnt. In diesem Stellwerk gibt es keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass. → Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Solothurn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider etwas repetitiv.
(30-90 min, 2025)
Perfekt, um den jTrainGraph bisschen zu testen
(>90 min, 2021)
Die fehlenden ZN-Melder auf den Streckengleisen machen das Stw schwer.
(<30 min, 2020)
Eher deutsche Verspätungen im Regionalverkehr, sonst super!
(30-90 min, 2019)
Nettes Streckenspielwerk. Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr mit Schnellzug, Regionalzug, Güte
(>90 min, 2019)
Übersichtlich gestaltetes Stw. Mit der Zeit etwas wiederholend.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Solothurn
Solothurn ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantones und liegt am Südfuss des Juragebirges. Die an der Aare gelegene Stadt gehört mit 17'000 Einwohnern nicht zu den grössten Städten des Landes, trotzdem kennt man die Stadt beispielsweise aufgrund ihrer Altstadt oder ihrer Veranstaltungen (beispielshaft seien hier die Solothurner Filmtage genannt). Hauptbestandteil des Stellwerks ist die Jurafusslinie genannte Ost-West-Verbindung, welche von Olten herkommend weiter in Richtung Biel führt. Diese Strecke ist von Egerkingen bis Selzach abgebildet, wobei unterwegs mehrere Strecken abzweigen, welche von Westen nach Osten her betrachtet werden sollen: - In Solothurn West zweigt die Weissensteinlinie nach Moutier ab. Diese Strecke wird lediglich für den Regionalverkehr genutzt und ist seit längerem von der Einstellung bedroht. - In Solothurn zweigen in Westrichtung zwei Strecken ab. Dies ist zum einen die eingestellte Strecke nach Büren an der Aare, welche nur noch rangiermässig befahren werden kann. - Zum anderen ist dies die Strecke nach Burgdorf im Kanton Bern, welche ebenfalls hauptsächlich dem Regionalverkehr dient und zur BLS AG gehört. - Am östlichen Ende des Bahnhofs Solothurn zweigt die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil ab. Diese Strecke wurde 1992 stillgelegt, jedoch 2004 reaktiviert, um einen Anschluss Solothurns an die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist zu gewährleisten. Diese Strecke wird ausschliesslich vom Fernverkehr benutzt. - In Oensingen trifft die Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB auf die Strecke der SBB, wobei zwischen den beiden Strecken nur rangiermässig verkehrt werden kann. Der Fernverkehr im Stellwerk Solothurn fährt als InterCity-Neigezüge der Relation Lausanne oder Genève nach Zürich oder und St. Gallen auf der Ost-West-Achse. Diese Züge benützen abwechselnd die Jurasüdfusslinie oder die Ausbaustrecke nach Wanzwil. Regionalzüge können auf allen Strecken ausser der stillgelegten Strecke nach Büren an der Aare (Ausfahrt Lüsslingen) und der Ausbaustrecke beobachtet werden. Dabei dient Solothurn oftmals als Knotenpunkt, Ausnahme bildet hier lediglich die Strecke der OeBB, welche bereits in Oensingen endet. Güterzüge fahren oft in Ost-West-Richtung von einem der grossen Rangierbahnhöfe Lausanne Triage oder Biel herkommend oder umgekehrt durch das Stellwerk, wobei auch im Stellwerk selbst Kunden des Güterverkehrs anzutreffen sind. Zu erwähnen sind hier das sicherlich Tanklager Niederbipp sowie der Detailhändler Migros Oberbuchsiten. Solothurn besitzt zwei direkte Nachbarn, in welchen die Jurafusslinie fortgeführt wird. Dies ist im Westen das Stellwerk Biel und im Osten der Eisenbahnknotenpunkt Olten. Die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil wird im Stellwerk Oberaargau fortgeführt. Im Stellwerk sollten den folgenden Besonderheiten Beachtung geschenkt werden: - Die Ausfahrt Lüsslingen kann nur rangiermässig angefahren werden. - Das Tanklager muss immer von Oensingen angefahren werden, wobei hier bis Niederbipp die Fahrt auf dem Gegengleis erfolgt. - Die Gleisverbindung zwischen OeBB und SBB kann nur per Rangierfahrt befahren werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Solothurn. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Biel/Bienne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auch im Winter alles nach "Schweizer Pünktlichkeit", wenigstens sind die GZ etwas verspätet
(30-90 min, 2025)
bei verspätungen muss man sich die zugfolge gut überlegen
(>90 min, 2024)
Wie so oft in der Schweiz: Nach einer Stunde hat man es gesehen.
(30-90 min, 2022)
Vieles ist einfach nur Transit durchstellen, meine Begeisterung für dieses Stw hält sich in Grenzen!
(30-90 min, 2022)
im schweren winter kann's eng werden
(>90 min, 2022)
Ein schweres Stw mit viel Verkehr. Aber auch immer die gleichen Abläufe, nicht so interessant.
(30-90 min, 2020)
Angenehm zum Spielen. Tricky in Ligers (nur eine Spur) sowie die Züge nach GN,
(>90 min, 2020)
Mit Verspätung und Güterzügen ganz schön happig, nicht nur der Einspurabschnitt.
(30-90 min, 2019)
Kurzweiliges Stellwerk. Displays vor der Einfahrt Biel wären praktisch, wenn man Züge stehen lässt.
(30-90 min, 2018)
Viel besser seit es Güterzüge gibt!
(>90 min, 2017)
Die fehlenden Zugnummer-Melder machen dieses Stw schwieriger als notwendig, Schade !
(30-90 min, 2017)
Der kurze Einspurabschnitt ist bei Verspätungen sehr spannend
(>90 min, 2017)
dichter Zugverkehr, bei Verspätungen ist einiges zu tun.
(30-90 min, 2015)
Schweiz gefällt mir
(<30 min, 2013)
Herzlich willkommen in Biel / bienvenue à Bienne
Das am gleichnamigen See gelegene Biel liegt im Berner Seeland ist die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz. Weit bekannt ist Biel als Zentrum der Uhrenindustrie, die die Region um die Stadt zu Ruhm gebracht hat. Biel liegt an der Jurafusslinie der Schweizerischen Bundesbahnen SBB, welche von Bettlach bis La Neuveville im Stellwerk enthalten ist und deren Verlauf wir nun von Nordosten her in südwestlicher Richtung folgen werden. Die erste grössere Ortschaft, auf welche wir treffen, ist Grenchen. Obwohl die Stadt nur etwa 17'000 Einwohner hat, besitzt sie doch zwei InterCity-Halte. Das ist zum einen der Bahnhof Grenchen Süd, zum anderen aber auch Grenchen Nord an der Jurabahn nach Moutier und Delémont, welche in Lengnau zur Jurafusslinie stösst. Kurz vor Biel treffen wir auf den Rangierbahnhof Biel, welcher jedoch seit 2010 nicht mehr als solcher genutzt wird. Trotzdem beginnen oder enden hier noch einzelne Güterzüge. Der Personenbahnhof Biel mit seinen zehn Gleisen an neun Perrons bildet das Zentrum des Stellwerks. Hier beginnen oder enden viele Regionalzüge, auch sämtliche Fernverkehrszüge legen hier einen Halt ein. Sowohl vom Personenbahnhof Biel, als auch vom Rangierbahnhof aus, kann die Strecke über Lyss nach Bern angefahren werden. Vor dem Ausbau der Strecke Bern–Olten für Züge des SIM-Profils (Simplon Inter-Modal) verkehrten sämtliche SIM-Züge von Basel her über diese Strecke. Ausserdem zweigt in Biel die Nebenstrecke nach Mahlenwald ab, die weiter via Sonceboz-Sonceboz bis La Chaux-de-Fonds führt. Der letzte interessante Abschnitt der Strecke befindet sich zwischen Twann und La Neuveville. Hier befindet sich einer der letzten einspurigen Hauptstreckenabschnitte im Netz der Schweizerischen Bundesbahn, wobei dieses Nadelöhr jedoch in naher Zukunft mit dem Ligerztunnel entlastet werden soll (geplante Eröffnung: 2025). Die Hauptstrecke, also die Jurafusslinie, hat sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr eine wichtige Bedeutung:
Das Stellwerk hat insgesamt fünf Nachbarn:
Die kniffligste Stelle in diesem Stellwerk ist sicher das Nadelöhr des einspurigen Abschnittes. Die Fahrpläne sind so ausgelegt, dass es im Normalbetrieb keine Probleme geben sollte, doch schon kleinere Verspätungen können hier gravierende Auswirkungen haben. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Biel. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Olten
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spass - es gehlen noch ein paar güterzüge ab ABO in richtung OLRB
(>90 min, 2025)
immer wieder gerne
(>90 min, 2024)
Gelungener Umbau! Die neue Strecke nach Aarau hilft vorausschauend zu disponieren.
(>90 min, 2024)
Viel übersichtlicher seit dem Umbau!
(30-90 min, 2024)
Spannend mit der SFS Sperre
(>90 min, 2024)
mit Störungen schnell sehr stressig
(30-90 min, 2023)
teilweise sehr viele Züge alle mit + 2 Minuten Verspätung oder zu früh
(30-90 min, 2023)
Olten läuft rund, merci
(30-90 min, 2022)
etwas mehr züge - z.B. auch dienstextrazüge würden das spiel noch reizvoller machen
(30-90 min, 2022)
chaos, wenn die güterzüge im sommer 12 min zu früh kommen
(>90 min, 2022)
Kompletter Stromausfall hat die Session zu einer Herausforderung gemacht-
(>90 min, 2022)
Das ist wahrscheinlich mein Lieblingsstellwerk.
(30-90 min, 2021)
jedesmal wieder anders
(>90 min, 2021)
schöner, voller bahnhof
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in Olten
Das an der Aare befindliche Olten ist schon seit dem Bau der Eisenbahn ein Verkehrsknotenpunkt, treffen doch hier mehrere Bahnlinien zusammen. Dies hat dazu geführt, dass sich Olten zum grössten Ort des Kanton Solothurn entwickelte. Daneben ist Olten jedoch auch für seine grauen Tage bekannt, so lautet doch ein berühmtes Zitat "Nebel ist der Hauptexportartikel des schweizerischen Mittellandes" (Peter Weber). Da in Olten mittlerweile sechs Bahnlinien zusammentreffen, wuchs Olten schnell zu einem Eisenbahnknotenpunkt mit entsprechend grossen Gleisanlagen für Güter- und Personenverkehr an. Im Gegensatz zum rege genutzten Personenbahnhof ist der Rangierbahnhof nicht mehr in Verwendung und dient lediglich der Abstellung von Zügen, hauptsächlich für das ebenfalls in Olten ansässige Industriewerk. Jedoch werden auch Güterzüge abgestellt, welche auf eine freie Trasse durch den Hauensteintunnel warten. Die von Olten abgehenden Strecken sind: - Die Hauenstein-Bergstrecke von Läufelfingen her. Diese Strecke, welche nur als Einfahrt dargestellt ist, wurde nach der Eröffnung des Hauenstein-Basistunnels auf eine Spur zurück gebaut und dient heute nur noch dem Regionalverkehr und einzelnen Güterzügen. - Die Strecke durch den Hauenstein-Basistunnel, die hier bis zum nördlichen Tunnelportal in Tecknau dargestellt ist, hat beinahe den gesamten Verkehr der Bergstrecke übernommen und gilt als eine sehr dicht befahrene Strecke. - Auch die dritte von Norden in den Bahnhof kommende Strecke von Aarau her ist sehr dicht befahren. Von Däniken nach Aarau gibt es 2 Fahrmöglichkeiten. Einmal die alte Strecke über Schönenwerd und die neue Strecke durch den Eppenbergtunnel. - Nach Süden führt sich die Bahnstrecke in Richtung Luzern, welche lediglich als Ausfahrt dargestellt ist. Im benachbarten Aarburg-Oftringen zweigt ausserdem die Stammstrecke nach Bern ab, welche seit der Eröffnung der Bornlinie jedoch nur noch dem Regional- und Güterverkehr dient. - Die Bornlinie, welche die Verzweigung Aarburg-Oftringen entlasten und beschleunigen sollte, dient vor allem dem Personenverkehr. Die meisten Züge, welche die Bornlinie befahren, fahren anschliessend weiter über die Neubaustrecke Matstetten-Rothrist. Auch diese Strecke ist lediglich als Ein- und Ausfahrt dargestellt. - Die letzte Strecke ist die Jurafusslinie in Richtung Solothurn. Hier befindet sich in Härkingen, dem letzten im Spiel dargestellten Ort, ein Bahnhof der Schweizerischen Post, welcher dem dortigen Brief- und Paketverteilzentrum dient. Da mittlerweile viele Schnellzüge über die Neubaustrecke nach Olten fahren, dient diese Strecke vor allem dem Güterverkehr der Ost-West-Ache sowie dem Regionalverkehr. Im Stellwerk Olten können alle Zuggattungen beobachtet werden: So läuft die wichtigste Strecke im Personenverkehr - die Strecke Bern-Zürich - durch das Stellwerk. Auch die Personenzüge in Ost-West-Richtung sowie ein Grossteil des Fernverkehrs von Basel her verkehren durch das Stellwerk. Ergänzt wird dies durch Verkehre aller Zuggattungen in alle Richtungen. Im Güterverkehr kreuzen sich in Olten die Ost-West-Achse und die Zufahrt zur Lötschberg-Simplon-Achse. Güterzüge in Richtung Gotthard hingegen verkehren meist über eine andere Strecke und können deswegen nur selten in Olten beobachtet werden. Als spezielle Verkehre seien noch die Postzüge erwähnt, welche in Härkingen be- und entladen werden. Das Stellwerk Olten hat insgesamt vier Nachbarn: - Die beiden Hauensteinstrecken führen weiter ins Stellwerk Hauenstein. Über die Bergstrecke umgeleitete Züge müssen unbedingt mit dem Nachbarn abgesprochen werden. - Die vier Gleise nach Däniken werden im Stellwerk Aarau fortgeführt. Da im Nachbarbahnhof Däniken keine Weichenverbindung in den ein bisschen schnelleren Eppenbergtunnel besteht, ist es wichtig, dass die Züge auf dem korrekten Gleis übergeben werden. - Im Nachbarstellwerk Zofingen befinden sich die Bornlinie sowie die Bahnstrecke nach Luzern. Während Züge nach Bern in der Regel problemlos über Aarburg-Oftringen umgeleitet werden können, ist das umgekehrt nicht möglich. - Zu guter Letzt wird die Jurafusslinie im Stellwerk Solothurn fortgesetzt. Hinweis Gleise 11 und 12 Wenn von Aarburg oder Rothrist her in Gl. 11 und 12 gewendet wird, muss nach Ausfahrt des Zuges das Zwergsignal manuell mittels Befehl "Sh" auf Halt gestellt werden. Ansonsten können keine weiteren Zugfahrstrassen mehr eingestellt weden. Zudem kann die Weichenverbindung zwischen Gl. 11 und 12 nur rangiermässig befahren werden. Aufgrund des dichten Verkehres benötigt dieses Stellwerk viel Aufmerksamkeit, insbesondere um Zugkreuzungen in den Vorbereichen des Bahnhofs zu verhindern. Als einziger Bahnhof des Landes ist Olten als Inselbahnhof ausgeführt was bedeutet, dass sich das Bahnhofsgebäude inmitten der Gleisanlagen befindet. Dies wurde nötig, da sich die Bahnanlagen des Personenbahnhofes nicht mehr in Ostrichtung erweitern liessen, in Westrichtung aber bereits das Bahnhofsgebäude vorhanden war. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Olten. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
3 | 11 | 9 | 2,35 | 3,24 | 2,79 | 1,66 | 2,69 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 1|0 | |
7202 |
Streatham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zuerst von überall Züge, aber nach einer Weile hat man's raus und es macht Spaß...
(30-90 min, 2024)
Übersichtlichkeit ist hier für den Erbauer ein Fremdwort.
(30-90 min, 2021)
Wahnsinn der Verkehr von Clapham nach Balham, 4-spurig und die Züge kommen im Minutentakt.
(<30 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Streatham! Hier, in einem der südlichen Stadtteile von London, habt ihr eine Menge zu tun. Kernstück eures Bereiches ist ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küste verbindet und ihre angrenzen Strecken in diesem Stadtteil, von denen es nicht gerade wenige gibt. Im Folgenden eine Übersicht über alle Strecken hier im Stellwerk:
Zum Verkehr: Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Die Schnellzüge auf der Fast line durchqueren das Stellwerk ohne Abzweigungen. Die Regionalzüge in die Vororte und Stadtteile Londons hingegen nutzen die Slow line und die diversen Abzweige. So verkehren ca. alle 15 Minuten Züge über Streatham Hill und Crystal Palace nach London Bridge und West Croydon. Ergänzt werden diese im Abschnitt West Norwood - Crystal Palace durch die Regionalzüge zwischen London Bridge und Beckenham Junction. Richtung Selhurst verkehren jeweils halbstündlich verkehrende Regionalzüge nach Epsom Downs und Sutton via West Croydon, die zusammen etwa alle 15 Minuten verkehren. Richtung Sutton verkehren jeweils halbstündlich langsame Regionalzüge nach Epsom und schnellere Züge über Epsom hinaus nach Dorking und Horsham. Diese werden durch den Thameslink ergänzt, der aus dem Stadtgebiet von London her kommend sowohl im Uhrzeigersinn via Sutton und Wimbledon, als auch gegen den Uhrzeigersinn via Wimbledon und Sutton wieder zurück nach London fährt. Beide Linienführungen verkehren jeweils halbstündlich und ergänzen sich entsprechend. Abgerundet wird der Verkehr durch die Verbindung London Bridge - Selhurst - Caterham via Streatham, der die Verbindungskurve zwischen Streatham und Streatham Common nutzt, die London Overground von Highbury & Islington kommend nach Crystal Palace, diverse Leerzüge für das Coach Stock Depot der Bahngesellschaft Southern in Streatham Hill bzw. Selhurst und einer Handvoll Güterzügen. Hinweise:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :) ------------------------ Welcome to Streatham! In this southern district of London, you're responsible for a part of the Brighton main line and its connecting railways in this area. An overview:
The traffic: There are many trains passing this signal box on the Fast line without branching off and without a stop. The regional trains are using the Slow line and the connecting lines. Every 15 minutes there are trains via Streatham Hill and Crystal Palace to London Bridge and West Croydon. In addition, there are half-hourly trains between West Norwood (coming from Tulse Hill and London Bridge) and Crystal Palace towards Beckenham Junction. Towards Selhurst, there are trains to Epsom Downs and Sutton via West Croydon running every 15 minutes. Towards Sutton, there are half-hourly regional trains to Epsom and fast trains to Dorking and Horsham. The Thameslink runs trains on this line as well: half-hourly from the city center of London clockwise via Sutton and Wimbledon and anti-clockwise via Wimbledon and Sutton back to London. Trains using the connection between Streatham and Streatham Common are coming from London Bridge going to Selhurst and Caterham. In addition, you'll find the London Overground at Crystal Palace running to Highbury & Islington, various ECS (Empty Coach Stock) to Streatham Hill or Selhurst, and some freight trains. Please note:
This signal box is NOT suitable for beginners! The team of Great Britain wishes you a good experience :)
Herne Hill
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Störungen und Verspätungen Prioritäten setzen! Disposition macht Spaß.
(>90 min, 2022)
mir fehlt in England manchmal echt das Gegengleis...
(>90 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Herne Hill! Mitten im Londoner Stadtteil Brixton, etwas südlich vom berühmten "Oval" (einem Cricketstadion), findet ihr eine wichtige Kreuzung mehrerer Bahnstrecken. Diese ist hier Teil eures Stellbezirkes. Dabei ist die aus Richtung London Victoria kommende viergleisige Strecke (eigentlich zwei zweigleisige Strecken), die wohl wichtigste Strecke in eurem Verantwortungsbereich. Ein Überblick über alle Strecken:
Der Verkehr: Auf den beiden Strecken von London Victoria Richtung Kent herrscht recht moderater Verkehr. Schnellzüge mit wenigen Halten im Stadtgebiet verkehren bis an die südöstliche Küste bei Dover, während Regionalzüge meist nur einen Teil der Strecke bedienen, wobei die meisten Züge Maidstone oder Ashford als Ziel haben. Die London Overground kommt hier ebenfalls alle 15 Minuten durch und nutzt die Atlantic line. Aus Richtung London Blackfriars verkehren fast nur Züge des Thameslink, die sowohl Richtung Denmark Hill und Catford abzweigen als auch weiter in Richtung Herne Hill, Tulse Hill und Streatham gen Sutton fahren. Einzelne Verstärkerzüge in der HVZ von Southeastern zur direkten Anbindung diverser Orte an das Stadtzentrum (statt zum abseits gelegenen Bahnhof London Victoria) nutzen ebenfalls diese Strecke. Zur Zu- und Abführung der Zuggarnituren für diese Verstärkerzüge verkehren diverse Leerfahrten von/nach London Victoria oder dem Grove Park Depot. Von London Bridge her verkehren noch einige Züge am gesamten Zentrum des Stellwerkes vorbei nach Tulse Hill und weiter Richtung Crystal Palace oder Streatham. Abgerundet wird der Verkehr durch einige Sonderzüge und vielen Güterzügen, die hier den direkten Weg durch die Stadt von Ost nach West nutzen. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Herne Hill! In the middle of the London borough of Brixton, just south of the famous "Oval" (a cricket stadium), you will find an important crossing of several railway lines. This is part of your control area. The four-track line (actually two double-track lines) coming from London Victoria is probably the most important line in your area of responsibility. An overview of all lines:
Traffic: Traffic is relatively moderate on the two routes from London Victoria towards Kent. Fast trains with few stops in the city run as far as the south-east coast at Dover, while regional trains usually serve only part of the route, with most trains having Maidstone or Ashford as their destination. The London Overground also runs here every 15 minutes, using the Atlantic line. From the direction of London Blackfriars, the almost exclusive service is the Thameslink, which branches off towards Denmark Hill and Catford and continues towards Herne Hill, Tulse Hill and Streatham towards Sutton. A couple of additional trains in the peak hours of Southeastern for direct links to the city centre (instead of to the more remote London Victoria station) use this route as well. A number of empty trains run to and from London Victoria or Grove Park depot to provide the train sets for these additional trains. From London Bridge, a few more trains run past the entire heart of the signal box to Tulse Hill and continue towards Crystal Palace or Streatham. The traffic is completed by some extra trains and many freight trains, which use the direct route through the city from east to west here. Notes:
Team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
Kings Cross Station
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchsvoll, Aufpassen auf Gleiserreichbarkeit. Unübersichtlich: R1/R2 -> weiß -> Up Rev Sdgd->HRN
(30-90 min, 2024)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Kings Cross Station! Die Kings Cross Station in London stellt den südlichen Endpunkt der East Coast Main Line (London - Edinburgh) dar, wurde 1852 eröffnet und verfügt über 12 Bahnsteiggleise (Stand: 2019). Es herrscht reger Zugverkehr. Vom Bahnhof aus sind diverse Ziele in alle Ecken Großbritanniens aus erreichbar. Ab der "Belle Isle Jn" zweigt der Thameslink Tunnel, sowie die Verbindungsstrecken aus St. Pancras und Camden Road auf die ECML. Im Bahnhof Finsbury Park gesellt sich außerdem noch die Stichstrecke aus Moorgate und eine Verbindungsstrecke aus Canonbury dazu. Im Stellwerk Kings Cross Station seid ihr hauptsächlich für 1 Strecke zuständig: East Coast Main Line (Kings Cross - Hornsey) Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Kings Cross Station! Kings Cross Station in London is the southern terminus of the East Coast Main Line (London - Edinburgh), was opened in 1852 and has 12 platform tracks (as of 2019). There is a lot of train traffic. A variety of destinations in all corners of Great Britain can be reached from the train station. From “Belle Isle Jn” the Thameslink Tunnel, as well as the connecting routes from St. Pancras and Camden Road, branch off onto the ECML. The branch line from Moorgate and a connecting line from Canonbury also connect at Finsbury Park station. In Kings Cross Station you are mainly responsible for 1 route: East Coast Main Line (Kings Cross - Hornsey) Sidings etc:
Additional Information:
The UK builder team wishes you a lot of fun!
Charing Cross / Thameslink
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wurde schon mal erwähnt, dass Charing Cross heillos überlastet ist?
(>90 min, 2025)
Bei Störungen bricht der Verkehr zusammen. Und nach der Reperatur kommt man ins Schleudern. Schade!
(30-90 min, 2024)
Als Einstieg zu den Londoner Bahnhöfen ist Charing-Cross ein gutes Stw für den Anfang.,
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Charing Cross! Nur wenige Meter von der Waterloo Station entfernt befindet sich ein weiterer wichtiger Kopfbahnhof Londons: die Charing Cross Station, mit tatsächlich nur 6 Bahnsteiggleisen. Von hier aus verkehrt Southeastern in alle Teile Kents, nach Hastings an die Küste und in nahe Umgebung im Südosten von London. Ebenfalls in näherer Umgebung befindet sich der Bahnhof London Blackfriars, der aus Kent vor allem in der Hauptverkehrszeit als zusätzlicher Endbahnhof genutzt wird. Darüber hinaus ist es der Beginn der Stammstrecke des Thameslink, der hier überwiegend unterirdisch durch die Stadt zum Bahnhof St. Pancras International und darüber hinaus verkehrt. Ein Überblick eurer Strecken:
Zum Verkehr: Der Verkehr lässt sich unterteilen in zwei Gruppen. Zuerst wären da die Züge von Southeastern, die aus Richtung London Bridge kommen und nach einem kurzen Stopp am Bahnhof Waterloo East an der Charing Cross Station enden. Diese binden viele Ziele in Kent, wie z.B. Dover, Ramsgate, Canterbury und Ashford, sowie diverse Ziele in der Umgebung südöstlich von London, wie z.B. Dartford, Hayes, Orpington und Lewisham, an die Londoner Innenstadt an. Außerdem seid ihr auch für sämtliche Züge des Thameslink zuständig. Der Thameslink verknüpft wie ein riesiges gemischtes S-Bahn-/Express-Netz Ziele nördlich von London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) mit Zielen südlich von London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham). Ein großer Teil davon kommt aus Richtung London Bridge und verkehrt ab der Metropolitan Jn Richtung London Blackfriars. Der andere Teil kommt aus Richtung Elephant & Castle (darüber hinaus aus Richtung Denmark Hill und Herne Hill). Eine der Linien endet dabei außerhalb der Hauptverkehrszeit in London Blackfriars, der Rest verkehrt weiter durch die Tunnel gen Norden. In der HVZ verkehren ALLE Linien durch die Tunnel. Durch den Mangel an Abstellanlagen in näherer Umgebung finden sich einige Leerzüge auf den Strecken. Die meisten davon verkehren aber von/nach Grove Park und Slade Green. Zusätzlich findet ihr in der HVZ noch einzelne Verstärkerzüge von Southeastern, die in London Blackfriars enden und dann ebenfalls aus Richtung Elephant & Castle kommen. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------- Welcome to Charing Cross! Just a few metres from Waterloo Station is another important London terminus: Charing Cross Station, with actually only 6 platforms. From here, Southeastern runs to all parts of Kent, to Hastings on the coast and nearby areas in south-east London. Also in the immediate vicinity is London Blackfriars station, which is used as an additional terminus from Kent, particularly during rush hour. It is also the start of the main line of the Thameslink, which runs here mostly below ground through the city to St Pancras International station and beyond. An overview of your routes:
Traffic: Traffic can be divided into two groups. First, there are the trains from Southeastern, which come from London Bridge and terminate at Charing Cross Station after a short stop at Waterloo East. These connect many destinations in Kent, such as Dover, Ramsgate, Canterbury and Ashford, as well as various destinations in the area southeast of London, such as Dartford, Hayes, Orpington and Lewisham, to central London. You are also responsible for all trains on the Thameslink. The Thameslink connects destinations north of London (Bedford, Luton, Cambridge, Peterborough) with destinations south of London (Wimbledon, Brighton, Gatwick Airport, Horsham) like a huge mixed suburban/express network. A large part of these come from the direction of London Bridge and run from Metropolitan Jn towards London Blackfriars. The other part comes from the direction of Elephant & Castle (furthermore from the direction of Denmark Hill and Herne Hill). One of the lines terminates at London Blackfriars during off-peak hours, the rest continue north through the tunnels. During peak hours, ALL lines run through the tunnels. Due to the lack of storage facilities in the immediate vicinity, there are several empty trains on the lines. However, most of them run to/from Grove Park and Slade Green. In addition, in the peak hours, you will also find a few extra trains from Southeastern, which terminate at London Blackfriars and then also come from the direction of Elephant & Castle. Notes:
The construction team of Great Britain wishes you a lot of fun! |
3 | 15 | 12 | 2,98 | 3,26 | 3,12 | 2,69 | 3,15 | 2,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7203 |
Waigolshausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Störungen sind nett, aber zu viel zu eintönig. Was behoben ist, tritt sofort wieder auf.
(>90 min, 2024)
sehr gut augfebaut nur die farben etwas kräftiger und genauer währe cool
(>90 min, 2024)
ich hatte nur ein problem aber das stellwerk gefällt mir irgentwie ist für jeden der einsteiger ist
(30-90 min, 2023)
Sehr viele Störungen , ich hatte in 1 Stunde 50 Min. insgesamt 6 Störungen
(>90 min, 2023)
Selbst im schweren Winter mit Sperrung sehr Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2021)
Absolutes Anfängerstellwerk, wenig Zugverkehr und der einfach zu leiten.
(30-90 min, 2021)
Wenig Verkehr-ein bisschen langweilig. Dann aber durch sehr häufige Störungen wieder interessant.
(30-90 min, 2020)
Alleine etwas Langweilig, mit umliegenden activen Stellwerken aber Sehr Unterhaltsam
(>90 min, 2020)
Also wenn dann mal keine Stromausfälle oder ähnliches ist dann ist diese Stellwerk perfekt
(>90 min, 2019)
Wenn keine Störungen, dann einfaches durchstellen.
(30-90 min, 2018)
ideal für anfänger.könnte ein wenig mehr los sein.aber ok
(<30 min, 2018)
..naja.. wenig Verkehr.. kaum Störungen.. ein Stellwerk zum Ausspannen..
(30-90 min, 2017)
.. naja.. viele Displayausfälle..
(>90 min, 2017)
Für neue FdL die Erfahrung sammeln wollen sehr gut geeignet
(30-90 min, 2017)
Waigolshausen steuert die Strecke zwischen Seligenstadt bei Würzburg und Schweinfurt Hbf. In Waigolshausen gibt es eine Abzweigung nach Gemünden (Main,) wo vorrangig nur Güterverkehr fährt.
Direkte Verbindung ist nach Schweinfurt, Rottendorf und Gemünden (Main) vorhanden. Einfaches Streckenstellwerk mit wenig Verkehr, aber veralteter Technik die oft ausfällt.
Ochsenfurt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sperrung NOF <> NMT ist bei der hohen Auslastung unrealistisch. Sonst schönes Stw.
(>90 min, 2024)
viele Züge, hin und wieder rangieren und überholen
(>90 min, 2023)
Langweilig
(30-90 min, 2022)
Dichter Zugsverkehr, aber alles geradeaus von und nach Steinach. Kaum ein Zug nach Lauda.
(>90 min, 2022)
Teils gut was los hier
(>90 min, 2019)
Man muss überholmanöver gut planen. Gwb nur bedingt möglich
(30-90 min, 2019)
Einfach nur durchstellen, nichts besonderes. Gut für Anfänger.
(30-90 min, 2019)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
(30-90 min, 2017)
Zwischendrin durch Verspätungen kaum Verkehr, aber wenn Verkehr dann ists gut
(30-90 min, 2017)
nicht wirklich viel zu tun-aber ein wenig disponieren ist halt schon dabei.
(<15 min, 2015)
Es fehlt an Displays, unübersichtlich bei dichtem Verkehr.
(<30 min, 2014)
Viel Zugverkehr, meist Güterzüge, die dann von den Personenzügen überholt werden.
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Ochsenfurt steuert hier im Simulator den Bereich von Würzburg Süd über Heidingsfeld, Ochsenfurt, Marktbreit bis kurz vor Uffenheim, sowie von Heidingsfeld bis Geroldshausen in Richtung Stuttgart gelegen. Teilweise ist ein Gleiswechselbetrieb möglich.
Güterzüge haben zum Teil Fahrzeitreserven und können auf vorausfahrende Züge auflaufen. Hier sollte innerhalb der Bahnhöfe die Möglichkeit genutzt werden dem Zug Langsamfahrt per Funk mitzuteilen. Ebenfalls steht bei Überholungen nicht immer im Fahrplan ob der Zug wirklich betroffen ist, soweit möglich steht aber ein Hinweis im Fahrplan wie z.B. 41114 Überholung ICE.
Würzburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes, abwechslungsreiches Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
In der Stoßzeit viel Verkehr.
(30-90 min, 2023)
Sehr übersichtlich, auch als Anfänger gut spielbar.
(30-90 min, 2023)
geht so
(<30 min, 2022)
sehr übersichtlich , strukturiert aufgebaut
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw, macht Spass. Morgens und Abends mit vielen Rangierfahrten + Lokwechsel!
(>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(<30 min, 2022)
Viel Verkehr
(<30 min, 2021)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2021)
Gut gelungener Umbau des Bahnhofs
(30-90 min, 2021)
längere Zulaufstrecke aus Ri. Lauda wäre nett / 146´
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Super Stw zum disponieren, macht Spass das Ein- und Ausfädeln der verschiedenen Züge
(>90 min, 2020)
Zu viele Züge und teilweise extreme Rückstauungen, je nach Verkehrslage-> nur o. Störungen spielbar.
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Würzburg Hbf mit dem Stellbereich von Rottendorf bis Würzburg Zell/Rbf.
Zulaufende Strecken sind die Schnellfahrstrecke SFS nach Aschaffenburg/Frankfurt, Fulda/Hannover, sowie die Strecke nach Lauda/Ansbach. In Richtung Rottendorf gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die RB von/nach Schweinfurt, sowie einzelne Güterzüge. Es besteht Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Wenn das Nordgleis zu wählen ist steht dies als Hinweis im Fahrplan. Alle Fahrten über das Nordgleis sind mit Rottendorf abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke). Die Gleise 2 bis 11 sind mit Zugdeckungssignalen ausgerüstet und in die Bereiche a und b eingeteilt. Bei Zügen ohne den Zusatz (a bzw. b) wird das ganze Gleis besetzt. Güterzüge die nicht über Würzburg-Rbf in Richtung Gemünden fahren, haben einen Hinweis im Fahrplan "über Zell" und dürfen nur über die Zeller Ausfahrten (orange, weiß) das Stw verlassen. (Ausnahme im Störungsfall mit Absprache FDL Würzburg-Zell/Rbf) Viel Spaß beim Spielen!
Rottendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn die Gleissperrung ist ist es sehr Kompliziert
(>90 min, 2025)
Macht auch für Anfänger Spaß
(>90 min, 2025)
Macht Spaß
(>90 min, 2025)
Für Anfänger nicht ohne!!!!
(30-90 min, 2025)
Sogar im Sommer mit Chaos
(30-90 min, 2024)
war scho guad
(>90 min, 2024)
Bei Verspätungen und Gleissperrung in Rottendorf spaßiges Disponieren mit nem Nachbarn in Würzburg
(>90 min, 2023)
Macht bei Verspätungen Spaß weil dann ICEs die langsameren Güterzüge überholen können.
(30-90 min, 2021)
Wo die ICEs die Güterzüge überholen
(>90 min, 2021)
Man muss die ICE s im Auge halten
(30-90 min, 2020)
Das 3. Gleis ist auch Luxus weil kaum Verkehr Richtung Schweinfurt.
(30-90 min, 2020)
Ich finde das Stellwerk gut, aber das Gleis 6-7 Dauernd gebaut werden ist Blöd.
(>90 min, 2019)
Hat sich gut spielen lassen auch für mich obwohl ich lange Zeit nicht gespielt hab.
(30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
In Rottendorf teilen sich die Strecken von Würzburg nach Nürnberg und Schweinfurt. Mit dargestellt wird die Strecke bis Kitzingen (Nürnberg) über Dettelbach.
Regionalzüge können zwischen Rottendorf und Kitzingen nur auf dem gesamten Abschnitt das Gegengleis befahren, da ansonsten der Halt in Dettelbach am Bahnsteig nicht möglich ist. In Richtung Würzburg gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die Züge von/nach Seligenstadt. Für Züge die das Nordgleis (402) befahren steht ein Hinweis im Fahrplan. Vorübergehend gibt es noch Hinweise auf Gleis 400 bzw 401 im Fahrplan, welche die normalen Streckengleise Würzburg - Rottendorf betreffen. Diese Hinweise sind aber nicht weiter von Bedeutung. Es besteht zwischen Würzburg Hbf und Rottendorf Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Fahrten außerplanmäßig über das Nordgleis sind mit Würzburg abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke). Nordbayern (D)
|
3 | 6 | 6 | 2,12 | 3,12 | 2,62 | 1,90 | 2,76 | 2,40 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
7204 |
Schöneweide
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
man fängt immer sehr ruhig und entspannt an bis man mehrere Störungen auf einmal hat
(>90 min, 2024)
tolles stellwerk . macht seit dem update sogar noch mehr spaß
(30-90 min, 2022)
Macht viel Spaß
(>90 min, 2022)
Einfach cool! ... bleiben
(30-90 min, 2022)
Neubau gut gelungen
(>90 min, 2022)
Bei Störungen wird es schonmal leicht Stressiger und Hektischer
(>90 min, 2022)
Der Fahrplan könnte aktualisiert werden manchmal endet auch die S85 in Schöneweide Planmäßig
(>90 min, 2022)
Brauchte etwas Zeit, um mich zurcht zu finden. Dann immer gut zu tun. Dichter Takt, viel Arbeit..
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Gut für Anfänger geeignet.
(<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk ohne große Überraschungen.
(30-90 min, 2019)
Sehr leichtes Stellwerk ohne Besonderheiten. Fast nur S-Bahn von der einen Seite zu anderen.
(<30 min, 2018)
Im Winter mal sehr ruhig, dann extrem hektisch.
(>90 min, 2018)
Guten Tag,
hier wird der Südosten von Berlin dargestellt. Im realen Leben gibt es dafür die Fahrdienstleiter Baumschulenweg, Schöneweide Nord, Schöneweide Süd, Betriebsbahnhof Schöneweide, Adlershof, Grünauer Kreuz und Grünau. Aber das Arbeitspensum dürfte dich doch nicht abschrecken! Hier kommen die Züge vom Südring aus Neukölln (S45, S46, S47) und aus Treptower Park (S8, S85, S9) in Baumschulenweg an. Etwa im 3-Minuten-Takt fahren die Züge nach Schöneweide und müssen ab dort Stück für Stück ausgefädelt werden. Die S47 zweigt bereits in Schöneweide auf die Stichstrecke nach Spindlersfeld ab. Am Grünauer Kreuz biegen die S45 und S9 Richtung Schönefeld ab. In Grünau endet die S85, sowie zeitweise die S8 und Leerzüge ins Betriebswerk. Bis zur eingleisigen Strecke hinter Zeuthen schafft es die S46, sowie im Berufsverkehr die S8. Die Fernbahngleise parallel zu Schöneweide befinden sich im Stellwerk Grünauer Kreuz. Für Bauzüge oder Überführungsfahrten gibt es in Grünau und Schöneweide Gleisverbindungen zur Fernbahn. Dispositionsregel:
Ein nicht zu unterschätzender Posten. Viel Spaß
Neukölln
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
(30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
(30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
(30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
(30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
(>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
(>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
(30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
(>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
(30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
(30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
(>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
(<30 min, 2016)
lustig
(<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
(>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.
Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können. In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof. Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
Flughafen BER
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß
(>90 min, 2025)
Der nur eingleisige Bhf. Blankenfelde kann Nerven kosten! Bringt aber auch Salz in die Suppe.
(>90 min, 2025)
super geworden
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne.
(>90 min, 2024)
leider ohne Planverkehr BFBI
(<30 min, 2023)
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
(>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
(30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
(30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
(30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
(<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
(>90 min, 2021)
war ok
(<30 min, 2021)
Stellbereich:
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin Brandenburg. Es enthält einen Abschnitt des südlichen Berliner Außenrings zwischen Schönefeld und Diedersdorf. Am Abzweig Glasower Damm beginnt Richtung Süden die Bahnstrecke über Blankenfelde nach Dresden. Im Jahr 2024 fuhren die Personenzüge aus Dresden über eingleisige Verbindungskurven und die Anhalter Bahn in die Berliner Innenstadt. Der Neubau von Fernbahngleisen auf direktem Wege wird vsl. im Jahr 2025 fertiggestellt. Direkt unter den Terminals 1-2 des Flughafen BER befindet sich ein Tunnelbahnhof mit vier Gleisen, hier grün markiert. Dieser ist über zwei Neubaustrecken westlich am Glasower Damm und östlich über Bohnsdorf an die Görlitzer Bahn angebunden. Zudem steuert ihr zwei S-Bahn-Strecken, die parallel zu den Fernbahnstrecken verlaufen. Geschichte: Der Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) hieß bis 2019 "Berlin-Schönefeld Flughafen". Die Benennung war eigentlich falsch, denn der Bahnhof liegt nicht in Berlin. Über ihn gelangten Reisende zum damals zweitgrößten Flughafen der Region. Von 2020 bis 2023 hieß der Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 5". Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde in dieser Zeit geschlossen. In Erwartung der kommenden Bedeutungslosigkeit wurde schon im Jahr 2009 die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt. Die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) wurde von Schönefeld über eine Neubaustrecke bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof seit 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens, was den BER international bekannt gemacht hat. In den ersten Jahren fuhren regelmäßig leere S-Bahn-Züge zum Flughafen BER, um durch Belüftung die Trocknung des Tunnels sicherzustellen. Umleitungen: Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Haltenden Zügen muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken. Züge mit Halt im Kehrgleis BFBI 12 können nicht über BFHS umgeleitet werden. Kurzwende:
Südkreuz Ringbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bin anfänger ist aber mit der Autofahrstraße echt gut händelbar
(<15 min, 2025)
Der von links kommende Schadzug mit Diesellok war ein Highlight
(30-90 min, 2024)
41er waren selten heute. Eigentl. entspannt, wenn der Ring nicht immer irgendwo hakt. Toll m Nachb.
(>90 min, 2022)
Wenig spaß, wenn die Technik für Stau sorgt.
(30-90 min, 2022)
hin und her mit der S-Bahn . keine Eingreifmöglichkeiten. Nett für Anfänger
(>90 min, 2022)
War cool, aber nicht allzu fordernd!
(>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(>90 min, 2021)
Ideal für etwas fortgeschrittenere Anfänger
(>90 min, 2020)
Recht dichter Takt, aber Züge fahren fast immer die gleiche Strecke.
(<30 min, 2020)
ich hatte eine störung und die züge haben massig an verspätung gehabt
(30-90 min, 2020)
Macht laune, aber eindeutig zu wenige Störungen, das macht dasd ganze auf dauer Langweilig
(<30 min, 2018)
War echt gut
(<30 min, 2016)
für Profis langweilig
(<15 min, 2015)
Macht Richtig Spaß nur gerne mehr verspätung
(30-90 min, 2015)
Diese Stellwerk umfasst das südwestliche Viertel der Berliner Ringbahn.
Die Vollring-Linien S41 (im Uhrzeigersinn) und S42 (entgegen dem Uhrzeigersinn) verkehren überwiegend alle 5 Minuten, mittags jedoch nur alle 5-10 Minuten. Nach einer kompletten Ringrunde und 60 Minuten Fahrzeit wechseln die Züge in Südkreuz ihre Zugnummer. Die Linien S45 und S46 ergänzen das Angebot mit Direktverbindungen in den Südosten Berlins. Zwischen Südkreuz und Tempelhof (Stellwerk Neukölln) liegt eine große Zugbildungs- und Abstellanlage. In Halensee gibt es eine Verbindungskurve zur Stadtbahn. Berlin-Brandenburg (D), Berlin S-Bahn (D)
|
3 | 12 | 9 | 2,17 | 3,10 | 2,64 | 1,98 | 2,78 | 2,39 | 1|2 | 1|0 | 4|1 | |
7205 |
Tübingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz okay
(<30 min, 2025)
it was a lotz of fun sis evening
(>90 min, 2025)
Schönes Stw mit vielen einzelnen Nebenstrecken, keinen nervigen BÜs o.ä mir gefällts
(30-90 min, 2021)
Viel Personenverkehr...deshalb kein Problem- Nur die Fahrpläne muss man aufmerksam lesen.
(>90 min, 2018)
Recht gut eigentlich
(>90 min, 2017)
Meine Traum-Modellbahn unter allen Stellwerken. Einfach hnuffig. Lucy
(>90 min, 2017)
Das Feeling vom Ländle … oder … Traum einer Modellbahn. Lucy
(>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk mit Unterhaltungswert. Leider nicht ganz der originale Fahrplan.
(>90 min, 2017)
zu wenig verkehr
(<30 min, 2016)
Viele versteckte Bü, daher leider nix für mich
(30-90 min, 2016)
Hier geht die ganze Zeit etwas kaputt: Weichen, Signale, ...
(>90 min, 2015)
mit Störung wird es stressig
(30-90 min, 2015)
Mit schwerem Winter und ein paar Störungen ganz nett
(30-90 min, 2015)
Ein paar Weichenstörungen zu viel in Folge!
(>90 min, 2015)
Sie steuern das Stellwerk Tübingen, welches als Nahverkehrsknoten zwischen Reutlingen (Neckar-Alb-Bahn Linie 760/763), Hechingen (Zollernalbbahn Linie 766), Horb (Obere Neckarbahn Linie 774) und Herrenberg (Ammertalbahn Linie 764) dient.
Dieses Stellwerk ist angebunden an die Stellwerke Nürtingen-Reutlingen, Böblingen/Herrenberg, Horb und Hechingen. Dargestellt wird die Neckar-Alb-Bahn von Kirchentellinsfurt bis Tübingen Hbf und die Ammertalbahn von Tübingen Hbf bis Altingen (Württ). Die Zollernalbbahn wird bis Tübingen-Derendingen und die Obere Neckarbahn bis Rottenburg (Neckar) dargestellt. Das Gleis TT53 wird nur zur Wende der Regionalbahnen vom/zum BW genutzt, wenn sie vor/nach ihrem Einsatz manchmal noch zur Tankstelle müssen. Die Displays befinden sich unterhalb der Strecke, außer bei Ein- und Ausfahrten dort sind sie farblich makiert. Redesign: 12.2016 Es wurden ein paar Signale entfernt und Vorsignale eingebaut.
Horb
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
(>90 min, 2021)
..schönes Stellwerk.. herausfordert bei Verspätungen.. Danke..
(>90 min, 2019)
Bisher mein Lieblingsstellwerk!
(>90 min, 2018)
Eigentlich gut aber es gab Probleme Zwischen TNY und TSUL das hat mir am ende alles verdorben
(30-90 min, 2018)
Im zweiten Anlauf schon wesentlich übersichtlicher, recht gut zu händeln.
(>90 min, 2016)
Anfangs SEEEHR unübersichtlich, Kurve bei Eutingen gut versteckt.
(30-90 min, 2016)
Störungen wären im schweren Winter nett gewesen.
(>90 min, 2015)
Mit VErspätungen ganz nett, Interessant wenn Eutigen Gleis 3 belegt ist
(>90 min, 2015)
Ein sehr interessantes STW. Abwechselnd und überschaubar!
(>90 min, 2015)
viele Kreuzungen, aber machbar
(30-90 min, 2015)
Interessantes Stellwerk, da ist Aufmerksam gefordert, da der größte Teil eingleisig ist
(>90 min, 2015)
Bisschen heftig wenn so viele Weichen auf einmal ausfallen im Winter.
(>90 min, 2015)
Schön gemütlich.
(30-90 min, 2014)
sehr wenig Action - manchmal 5 min nix zu tun; nette Streckenfürhung
(>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Horb!
Euer Tätigkeitsfeld ist die große Kreisstadt Horb im Neckartal. Hier habt ihr einen wichtigen Verkehrsknoten des Nordschwarzwaldes unter Euren Knöpfen. Zentraler Teil des Stellwerks ist die Gäubahn nach Singen, die von Stuttgart über Herrenberg kommend Euer Stellwerk von Norden her erreicht. In Horb endet derzeit der zweigleisige Ausbau, das zweite Gleis in Richung Horb wurde nach dem Zweiten Weltkrieg demontiert. Hier verkehren im 2-Stundentakt eine ICE- und zwei RE-Linien. Ferner gibt es einzelne RB-Verbindungen nach Herrenberg, die teilweise mit Leerfahrten verknüpft sind. In Eutingen zweigt die Strecke nach Freudenstadt ab, die ebenfalls als Gäubahn bezeichnet wird. Von dieser geht in Hochdorf die Nagoldbahn in Richtung Pforzheim ab. Durch ein Gleisdreieck kann Hochdorf auch von Horb aus erreicht werden. Seit der Elektrifizierung der Strecke nach Freudenstadt verkehrt alle zwei Stunden ein Regional-Express von Stuttgart nach Freudenstadt, der in Eutingen einen Zugteil nach Rottweil abkuppelt. In den anderen Stunden verkehrt eine S-Bahn aus Karlsruhe und stellt den Anschluss auf den RE nach Stuttgart her. Die Strecke nach Nagold wird jede Stunde durch eine Regionalbahn bedient, die zweistündig in Horb nach Tübingen durchgebunden ist. Während die Gäubahn im Wesentlichen den direkten Weg nach Stuttgart nimmt, folgt die Obere Neckartalbahn dem Flußlauf über Tübingen. Auf dieser Strecke verkehren Regional-Bahnen meist im Stundentakt. In Eyach zweigt die Hohenzollerische Landesbahn nach Eyach und Hechingen ab. Der Personenverkehr ist hier seit 1972 eingestellt, es verkehrten über lange Zeit nur noch vereinzelte Güterzüge. Seit ein paar Jahren gibt es an wenigen Tagen einen Sonderverkehr mit historischen Schienenbussen. Viel Spaß bei Euren Aufgaben! Anschlüsse Das Stellwerk ist an die Nachbarstellwerke Herrenberg, Rottweil und Tübingen angebunden. Nach Herrenberg ist Gleiswechselbetrieb möglich. Besonderheiten Achtet bitte auf die Betriebsführung im Bahnhof Hochdorf. Die Züge verwenden im Regelfall das Gleis 2, da es auf Gleis 1 einen Personenübergang gibt. Züge, die auf Gleis 1 halten, halten jeweils vor dem Übergang auf Gleis 1a bzw. 1b.
Nürtingen - Reutlingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist schon ok
(>90 min, 2024)
Ein paar Züge mehr wären gut ... / 174´
(>90 min, 2020)
cooles Stellwerk
(>90 min, 2020)
etwas öde
(<15 min, 2018)
Züge ähneln sich fast alle
(>90 min, 2018)
Macht viel Spaß
(30-90 min, 2018)
Beim Umsetzen zwischen zwei Zügen in TME3/4 fehlt mir die Angabe, in welche Züge wie abkuppeln.
(30-90 min, 2017)
Viele Züge verspäten sich auf der Strecke zwischen zwei Bahnhöfen trotz freier Fahrt (Herbst).
(30-90 min, 2017)
Fast nur ein Durchgangsstellwerk
(30-90 min, 2017)
unübersichtlich, zu viel Betrieb auf kleinem Raum
(30-90 min, 2015)
Nettes und übersichtliches STW.
(30-90 min, 2015)
Eher langweilig durch kaum vorhandene Überholmöglichkeiten
(30-90 min, 2014)
ganz angenehm und nicht zu viel Verkehr
(>90 min, 2013)
Hier steuern Sie das Streckenstellwerk von Nürtingen bis Wannweil, dieses ist direkt an die Stellwerke Plochingen und Tübingen angebunden.
Die Regionalbahnlinie 762 (Tälesbahn) von Neuffen nach Nürtingen hält an Gleis 3 in Nürtingen, wendet dort und fährt wieder zurück Richtung Neuffen. Die Regionalbahnlinie 763 (Ermstalbahn) von Bad Urach nach Metzingen hält an Gleis 3 in Metzingen, wendet dort und fährt entweder Richtung Tübingen oder in seltenen fällen direkt zurück Richtung Bad Urach. Im Sommer verkehrt ein Dampfsonderzug zwischen Tübingen und Neuffen mit Lokumsetzung in Nürtingen und Neuffen. Die Lokumsetzung geschieht in Nürtingen am besten über die Gleise TNU33-TNU4-Wende. Redesign 12.2016: Das gesamte Stellwerk wurde verbreitert und die Ermstalbahn wurde bis Bad Urach verlängert. Die Tälesbahn wurde ebenfalls verlängert und der Endbahnhof Neuffen mit zugehörigem BW und Tankstelle eingebaut. Es wurden Vorsignale im Stellwerk eingebaut und ein paar Streckensignale dafür entfernt. Die Bahnübergänge bei Wannweil wurden entfernt und der Bahnübergang in Metzingen wurde zu einem automatischen umgebaut.
Freudenstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut für anfänger , trotzdem sehr angenehm
(>90 min, 2024)
Für Anfänger gut geeignet. Verkehr etwas Eintönig
(30-90 min, 2024)
Hallo zusammen,
ihr steuert hier einen Teil des Freudenstädter Sterns. Freudenstadt ist die heimliche Hauptstadt des Schwarzwaldes. Hier in Freudenstadt laufen 3 Strecken zusammen, welche gesteuert werden müssen. Zum einen gibt es die Kinzigtalstrecke aus (Offenburg)-Hausach-Freudenstadt, welche mit der Ortenau-S-Bahn bedient wird. Zum anderen die Murgtalbahn welche von der AVG betrieben wird und somit mit S-Bahnen von Karlsruhe befahren wird und dann noch der alte Teil der Gäubahn, welche von Freudenstadt Hbf über Eutingen im Gäu nach Stuttgart führt. Viel Spaß wünscht das Team Baden-Württemberg. |
3 | 7 | 6 | 1,98 | 2,93 | 2,46 | 1,41 | 2,71 | 2,06 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7206 |
Schöneweide
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
man fängt immer sehr ruhig und entspannt an bis man mehrere Störungen auf einmal hat
(>90 min, 2024)
tolles stellwerk . macht seit dem update sogar noch mehr spaß
(30-90 min, 2022)
Macht viel Spaß
(>90 min, 2022)
Einfach cool! ... bleiben
(30-90 min, 2022)
Neubau gut gelungen
(>90 min, 2022)
Bei Störungen wird es schonmal leicht Stressiger und Hektischer
(>90 min, 2022)
Der Fahrplan könnte aktualisiert werden manchmal endet auch die S85 in Schöneweide Planmäßig
(>90 min, 2022)
Brauchte etwas Zeit, um mich zurcht zu finden. Dann immer gut zu tun. Dichter Takt, viel Arbeit..
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk. Gut für Anfänger geeignet.
(<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk ohne große Überraschungen.
(30-90 min, 2019)
Sehr leichtes Stellwerk ohne Besonderheiten. Fast nur S-Bahn von der einen Seite zu anderen.
(<30 min, 2018)
Im Winter mal sehr ruhig, dann extrem hektisch.
(>90 min, 2018)
Guten Tag,
hier wird der Südosten von Berlin dargestellt. Im realen Leben gibt es dafür die Fahrdienstleiter Baumschulenweg, Schöneweide Nord, Schöneweide Süd, Betriebsbahnhof Schöneweide, Adlershof, Grünauer Kreuz und Grünau. Aber das Arbeitspensum dürfte dich doch nicht abschrecken! Hier kommen die Züge vom Südring aus Neukölln (S45, S46, S47) und aus Treptower Park (S8, S85, S9) in Baumschulenweg an. Etwa im 3-Minuten-Takt fahren die Züge nach Schöneweide und müssen ab dort Stück für Stück ausgefädelt werden. Die S47 zweigt bereits in Schöneweide auf die Stichstrecke nach Spindlersfeld ab. Am Grünauer Kreuz biegen die S45 und S9 Richtung Schönefeld ab. In Grünau endet die S85, sowie zeitweise die S8 und Leerzüge ins Betriebswerk. Bis zur eingleisigen Strecke hinter Zeuthen schafft es die S46, sowie im Berufsverkehr die S8. Die Fernbahngleise parallel zu Schöneweide befinden sich im Stellwerk Grünauer Kreuz. Für Bauzüge oder Überführungsfahrten gibt es in Grünau und Schöneweide Gleisverbindungen zur Fernbahn. Dispositionsregel:
Ein nicht zu unterschätzender Posten. Viel Spaß
Flughafen BER
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß
(>90 min, 2025)
Der nur eingleisige Bhf. Blankenfelde kann Nerven kosten! Bringt aber auch Salz in die Suppe.
(>90 min, 2025)
super geworden
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne.
(>90 min, 2024)
leider ohne Planverkehr BFBI
(<30 min, 2023)
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
(>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
(30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
(30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
(30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
(<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
(>90 min, 2021)
war ok
(<30 min, 2021)
Stellbereich:
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin Brandenburg. Es enthält einen Abschnitt des südlichen Berliner Außenrings zwischen Schönefeld und Diedersdorf. Am Abzweig Glasower Damm beginnt Richtung Süden die Bahnstrecke über Blankenfelde nach Dresden. Im Jahr 2024 fuhren die Personenzüge aus Dresden über eingleisige Verbindungskurven und die Anhalter Bahn in die Berliner Innenstadt. Der Neubau von Fernbahngleisen auf direktem Wege wird vsl. im Jahr 2025 fertiggestellt. Direkt unter den Terminals 1-2 des Flughafen BER befindet sich ein Tunnelbahnhof mit vier Gleisen, hier grün markiert. Dieser ist über zwei Neubaustrecken westlich am Glasower Damm und östlich über Bohnsdorf an die Görlitzer Bahn angebunden. Zudem steuert ihr zwei S-Bahn-Strecken, die parallel zu den Fernbahnstrecken verlaufen. Geschichte: Der Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) hieß bis 2019 "Berlin-Schönefeld Flughafen". Die Benennung war eigentlich falsch, denn der Bahnhof liegt nicht in Berlin. Über ihn gelangten Reisende zum damals zweitgrößten Flughafen der Region. Von 2020 bis 2023 hieß der Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 5". Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde in dieser Zeit geschlossen. In Erwartung der kommenden Bedeutungslosigkeit wurde schon im Jahr 2009 die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt. Die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) wurde von Schönefeld über eine Neubaustrecke bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof seit 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens, was den BER international bekannt gemacht hat. In den ersten Jahren fuhren regelmäßig leere S-Bahn-Züge zum Flughafen BER, um durch Belüftung die Trocknung des Tunnels sicherzustellen. Umleitungen: Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Haltenden Zügen muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken. Züge mit Halt im Kehrgleis BFBI 12 können nicht über BFHS umgeleitet werden. Kurzwende:
Potsdamer Platz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
viel zu tun, aber sehr interessant!
(>90 min, 2025)
Macht sehr Bock
(>90 min, 2024)
Kann man größtenteils wegautomatisieren
(30-90 min, 2024)
alles immer schön der reihe nach - S-Bahn irgendwie ...
(30-90 min, 2023)
volle strecke
(30-90 min, 2022)
Ohne Zuglenkung im Störfall nicht zu schaffen.
(<30 min, 2022)
Dank "wenigen" Zügen kann man Störungen aufholen (6 Züge(20 Min) möglich in 10 Min) geil;-)
(30-90 min, 2021)
Nicht nutzen der Gleistrapetze, sowie der Kehranlagen Schöneberg, Anhalter Bahnhof, Nordbahnhof.
(>90 min, 2020)
Bitte mehr die Kehren nutzen.
(>90 min, 2020)
Viel los, aber nicht viel Handlungsbedarf. Lucy
(30-90 min, 2019)
awesome
(>90 min, 2018)
Nices Stellwerk. Kann ich jedem empfehlen!
(>90 min, 2018)
Ein Selbstläufer, quasi nichts zu machen
(30-90 min, 2018)
Ein sehr monotones, aber schönes STW. Bei Stöhrungen abwechslungsreich.
(>90 min, 2016)
Im Stellwerk Potsdamer Platz steuert ihr den kompletten Nord-Süd-Tunnel der Berliner S-Bahn und die Wannseebahn bis Botanischer Garten.
Hier verkehren die Linien S1, S2, S25 und S26 zusammen alle 2 bis 5 Minuten. Um die dichte Zugfolge zu bewältigen, gibt es besonders viele Blocksignale. Mit dem eingeschränkten Lichtraumprofil und den besonders engen Kurven von 145m Radius ist die Strecke noch heute eine Besonderheit. Bereits 1838 wurde die erste preußische Eisenbahn zwischen Berlin und Potsdam eröffnet. 1891 wurde die Strecke viergleisig ausgebaut. Auf den damaligen Vorortgleisen fuhren zunächst Dampfzüge und ab 1933 elektrische S-Bahnen. Zwischen 1936 und 1939 wurde der Nord-Süd-Tunnel in Betrieb genommen. Von nun gab es eine Verbindung zwischen den Kopfbahnhöfen im Süden (Anhalter Bahnhof/Potsdamer Bahnhof) und im Norden (Stettiner Bahnhof). Von Anfang an verkehrten hier ausschließlich elektrische S-Bahnen mit Stromschiene. Nachdem der S-Bahn-Verkehr im April 1945 kriegsbedingt eingestellt wurde, wurde im Mai 1945 der Tunnel unter dem Landwehrkanal gesprengt, wodurch der komplette Tunnel und Teile der U-Bahnlinien U2, U5, U6 und U8 geflutet wurden. 1947 waren die meisten Schäden repariert. Mit dem Mauerbau 1961 wurden die in Ost-Berlin befindlichen Bahnhöfe Potsdamer Platz, Unter den Linden, Oranienburger Straße und Nordbahnhof geschlossen und zugemauert. Die Züge durchfuhren diese "Geisterbahnhöfe" fortan ohne Halt. Im Ost-Berliner Bahnhof Friedrichstraße konnten West-Berliner Fahrgäste umsteigen. Durch mehrere große Streiks und die Übergabe des Betriebs von der DR auf die BVG kam es zeitweise zu eingestelltem Betrieb. Nach dem Mauerfall 1989 wurden nach und nach bis 1992 alle geschlossenen Bahnhöfe in Betrieb genommen, die letzten Schäden der Flutung repariert und die Strecke saniert. Nun musst du den aktuellen Verkehr steuern, aber das schaffst du sicher!
Priesterweg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Streckensperrung gefällig? Um 10 Uhr das Spiel starten und Funk beobachten. Außer schwerer Winter.
(>90 min, 2024)
Im schweren Winter mal ein bisschen Abwechslung!
(30-90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk und bei den Eingleisigen Abschnitten ist Konzentration erforderlich.
(>90 min, 2024)
Anspruchsvoll für den Anfang, aber nach einiger Zeit etwas eintönig
(>90 min, 2024)
Irgendwann stecken geblieben
(30-90 min, 2021)
Sind halt immer die gleichen S-Bahnen die hin und her fahren... Sehr gut für den Einstieg geeignet.
(30-90 min, 2021)
mit Verspätungen fordernd
(>90 min, 2020)
das Upgrade bringt wirklich mehr Spaß und fordert mehr als nur eine der Südstrecken, SGV ist nett
(>90 min, 2020)
Mehr Auto-FS wären nützlich, ansonsten ist die Integrierung von Prieserweg genial und aufwertend
(30-90 min, 2020)
Geht so
(30-90 min, 2019)
wenig Verkehr, kaum Herausforderungen
(30-90 min, 2018)
Sehr übersichtlich, keine Probleme mit den Abfahrt/Ankuntszeiten..
(<30 min, 2016)
Übersichtliches Stellwerk, gut zum Nebenher Spielen
(30-90 min, 2015)
Sehr Übersichtlich
(30-90 min, 2014)
Willkommen im Stw Priesterweg.
hier bedienst du den Abschnitt Südkreuz bis Lichtenrade auf der Nord-Süd-Linie S2 und von Südende bis Teltow Stadt die S25 und S26. GWB ist nach Yorckstraße und direkte Übergaben sind nach Yorckstraße (Fdl Potsdamer Platz), Mahlow (Fdl Schönefeld) und Südkreuz Fernbahn (Fdl Hauptbahnhof tief) eingerichtet. In Lichterfelde Süd können S-Bahnen Richtung Teltow Stadt vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Viel Spaß das Erbauer-Team Maerkertram & BVG76424 Berlin-Brandenburg (D), Berlin S-Bahn (D)
|
3 | 9 | 8 | 2,02 | 3,06 | 2,54 | 1,76 | 2,88 | 2,32 | 1|2 | 1|0 | 4|1 | |
7207 |
Usti nad Labem-Strekov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Normaler Verkehr. Bei Verspätungen wird es etwas heikel. Auch bei aller Ruhe bekommt man es hin. Nur
(>90 min, 2022)
Super!
(>90 min, 2021)
Auch mit Verspätungen immer noch gut zu stellen.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Usti nad Labem-Strekov (dt. Aussig an der Elbe-Schreckenstein) !
In diesem Stellwerk steuert ihr den Anfang der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Wie schon erwähnt, ist die Strecke vor allem vom Güterverkehr benutzt. Dieser hat in diesem Stellwerk ausreichend Gleise zum Warten oder zum Rangieren. Auf dem Streckenabschnitt von Decin vychod kommend bis Usti-Strekov ist die Signalaustattung relativ mau. Hier kann es bei Verspätungen zu außerplanmäßigen Halten kommen. Im Bahnhof Boletice nad Labem stehen euch zwei Anschlüsse zur Verfügung: Die Chemotex Decin, welche Industrielle Chemie, Drogerie und Kosmetik herstellt sowie die DS Smith, ein Verpackungshersteller aus England. Der Bahnhof Velke Brezno bietet euch neben einem Nebengleis auch eine Vlecka (Anschluss). Es handelt sich um die Museumsbahn Velke Brezno nach Zubrnice-Tyniste. Auf der hier weiß hinterlegten Strecke verkehren am Wochenende (bei uns täglich!) Dieseltriebwagen der Baureihe M131 von MBM Rail, welche auch die Strecke betreibt. Ab Zubrnice befindet sich die Strecke im Wiederaufbau. Derzeit arbeitet man am 4,7 Kilometer langen Abschnitt nach Loveckovice. Im Bahnhof Usti nad Labem-Strekov stehen euch nebst vielen Anschlüssen auch genügend Gleise zum Puffern von Güterzügen zur Verfügung. Des Weiteren zweigt dort die Strecke zum großen Güterbahnhof Usti nad Labem zapad ab, welche über die Elbe führt. In Strekov ist durch die Anschlüsse sowie einen Stützpunkt der Oberleitungs- und Gleisbaubrigade des Infrastrukturbetreibers SZDC genug zu tun. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Litomerice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren. Aber Nerven behalten, dann klappt das scho
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Litomerice (dt. Leitmeritz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Ihr habt hier einen bunten Mix aus Güterzügen, Schnellzügen und normalen Personenzügen der Gattung "Os". Ab und zu mischt auch mal ein Sonder- oder Touristenzug mit. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Auf dem abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr mehrere Betriebsstellen zu bedienen, die wichtigsten sind Velke Zernoseky und Litomerice dolni nadrazi. In Velke Zernoseky zweigt eine Verbindung zur Strecke 087 ab, welche von Güterzügen verwendet wird. Sie ist nicht elektrifiziert. Im Bahnhof Litomerice dolni nadrazi (Leitmeritz unterer Bahnhof) gibt es möglichkeiten Güterzüge zu puffern oder Zuggarnituren abzustellen. Zusätzlich befindet sich dort ein kleiner Schuppen (Remiza), wo ein Fahrzeug des Infrastrukturbetreibers SZDC untergestellt ist. Unterhalb der Hauptstrecke ein weiterer Anschluss der SZDC. Die Gleise 5, 6 und 8 könnt ihr aus Richtung Kresice u Litomeric befahren, dass Gleis 6b und 5b aus Richtung Litomerice mesto. Achtung - Hat ein Zug einen Halt bereits auf Gleis 5, wird er vor dem kleinen Sperrsignal anhalten. Dieses müsst ihr manuell auf Halt stellen! In Litomerice horni nadrazi (Leitmeritz oberer Bahnhof) enden einiger Personenzuglinien. Die Stadt Litomerice ist ein beliebtes Ausflugsziel und wegen seinem Dom über die Landesgrenzen bekannt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Noch ein paar Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Usti nad Labem zapad
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
relativ wenig zugbewegungen auf die fläche, kommt nicht in schwung
(30-90 min, 2024)
Sind ein paar miese Fehler im Fahrplan.
(30-90 min, 2024)
20 Schalter fallen in 140 Minuten aus, das ist falsch.
(>90 min, 2021)
Macht richtig Laune
(>90 min, 2021)
denen TF sollte man Feuer unterm Hintern machen
(>90 min, 2021)
Tolles Stw, viele GZ mit Lokwechsel, viele Rangierbewegungen. Der Bf ist Ausgangspunkt von GZ und PV
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Usti nad Labem zapad (dt. Aussig an der Elbe West) !
In diesem Stellwerk steuert ihr den Güterbahnhof Usti zapad mit seinen 5 Bahnhofsteilen. Zwischen den Bahnhofsteilen sind Rangierfahrten durchgängig möglich. Die Bahnhofsteile (obvod) im Einzelnen:
Im Stellwerk findet eine Vielzahl von Zug- und Rangierfahrten sowie Lokwechseln statt. Das Stellwerk ist daher nicht für Anfänger geeignet! Der Bahnhof Usti nad Labem zapad ist für die Region von großer verkehrlicher Bedeutung. Hier laufen mehrere Strecken aus den Kohlebaugebieten um Most und Sokolov zusammen. Im Bahnhof selber gibt es nebst einem kleinen Depot für den Personenverkehr (Depo osobni) noch ein großes Depot der CD Cargo (SOKV) samt Ringlokschuppen und Werkstätten. Auch eine große Werkstatt für die Reparatur und Untersuchung von Güterwagen beherbergt das SOKV Usti. Für die Abwicklung des Güterverkehres werden hier hauptsächlich die Gleise 13-27 verwendet. In den Gleisen 31 bis 51 werden Züge zusammengestellt und zwischengeparkt. Von und in die Gleise ist keine Zugfahrt möglich. Die große Wagenabstellung ist unter "Vozy 63-97" zu erreichen. Dort stehen aber hauptsächlich Wagen die verschrottet werden, oder am Ende ihrer Frist sind. Zusätzlich zu den Ladegleisen 208-210 sind noch die alten Postrampen an den Gleisen 8 bis 12 vorhanden, werden jedoch nicht mehr für den Postverkehr angefahren. Im Bahnhof Usti zapad sind auch einige Anschlüsse zu finden. In den Chemiesektor fallen die Spolchemie und die Chemopharma, die STAKOMA verarbeitet Stahl und bei der Izobal bekommt euer Haus eine neue Fassade oder Dämmung. Die Vlecka (Anschlussgleis) zur Barnaba wird nicht mehr regelmäßig angefahren, da die dortige Firma nicht mehr existiert. Ab und zu verirrt sich mal eine Rangierfahrt dorthin. Der Bahnhofsteil Trmice ist mit einer der Interessantesten. Aus Teplice könnt ihr über das Gleis TE 57, ohne den Zugverkehr aus Uporiny zu stören, auf die Güterumgehung fahren. Auch besitzt er 2 Bahnsteige für den Personenverkehr, welcher durch RegioJet UK gefahren wird. Die zwei Anschlüsse in Trmice sind sehr mit der Kohle verbunden. Oben ist die Teplarna (Heizkraftwerk) des Energiekonzerns CEZ und unten die PKU (Palivový kombinát Ústí), welche dort ein Kohlelager betreibt. Für Güterzüge aus Richtung Uporiny/Teplice wird die Güterumgehung über die 400er-Gleise verwendet. Diese Güterumgehung ist nur in diese Richtung befahrbar! Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Lovosice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein sehr schönes Stw. mit viel Abwechslung durch die Anschlüsse und Nebenstrecken
(30-90 min, 2023)
zu erst üben
(30-90 min, 2021)
Die 6 Bü's und die langen Blockabstände machen dem Stellwerker das Leben schwer !
(30-90 min, 2020)
schönes, entspanntes Stw
(>90 min, 2020)
schönes übersichtliches Stw
(30-90 min, 2020)
Mehdornisierungen in Tschechien? Hier wurde stark an real existierenden Weichenverbindungen gespart.
(30-90 min, 2020)
BÜs nerven auf Dauer, Fahrzeiten in Nebengleisen teils extrem lang
(30-90 min, 2019)
Super!
(>90 min, 2019)
Etwas viele BÜs, aber im Grunde nett gemacht, moderater Verkehr
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lovosice (dt. Lobositz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland). Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen. Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken! Neben dem Bahnhof Lovosice, auf dem hier das Hauptaugenmerk liegt, habt ihr noch zwei weitere Bahnhöfe unter eurer Obhut. Der erste ist Bohusovice nad Ohri. Hhier gibt es einen Ladeplatz. Zusätzlich zu diesem befindet sich hier noch ein Getreidelager des Agrarriesen Agro ZZN a.s. Der zweite Bahnhof ist Hrobce. Hier gibt es nebst Überholmöglichkeiten einen Anschluss zur Firma Aroco Aroma. Der wichtigste Bahnhof hier ist jedoch, wie der Name des Stellwerkes und das Gleisbild verrät, Lovosice. Dieser ist in zwei Bahnhofsteile unterteilt: obvod hl.n. (Hauptbahnhof) und obvod jih (Südteil). Dies ist jedoch nur aus betrieblicher Sicht so geregelt, der Fahrgast kennt den Bahnhof nur als "Lovosice". Daher verwenden auch wir nur ein Kürzel - nämlich LV. Im Bahnhof selber überwiegt die Zahl der Gütergleise deutlich. Für den derzeitigen Personenverkehr sind die vorhandenen Bahnsteige, gerade im Störungsfall, etwas Mau. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
In Lovosice zweigen mehrere Strecken von der Korridorstrecke ab. Im Einzelnen sind dies folgende: Strecke 087 Die Strecke führt ab Lovosice über die Elbe in das Stellwerk Litomerice, wo sie auf eine Verbindung der Strecke 072 (Usti strekov - Lysa nad Labem) trifft. Sie führt bis nach Ceska Lipa hl.n. Strecke 097 Diese Strecke führt malerisch an Bergen, Wäldern und Feldern bis nach Teplice. Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seit dem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seit dem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer. Strecke 113 und 114 Bis Cizkovice zusammen, danach trennen sich die Wege. Während die Strecke 114 bis Louny über Lichovice eine normale Tschechische Lokalbahn ist, hat die Strecke 113 weltweite Bedeutung erlangt. Im 2010 noch stark von der Stilllegung betroffen und ohne Personenverkehr wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft. Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4. Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettausstattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren. Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 9 | 8 | 2,45 | 3,41 | 2,93 | 2,12 | 3,25 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7208 |
Neumünster
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
heute war mal chaos angesagt
(30-90 min, 2025)
endlich auch mit ein Paar Nachbarn )
(>90 min, 2025)
Dauerstau bei Einspur auf der Hochbrücke "Rendsburg", schwer vernünftig zu disponieren!
(>90 min, 2025)
Sind nicht zu viele Züge, macht aber spass.
(30-90 min, 2025)
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
(>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
(30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
(>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
(>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
(30-90 min, 2023)
macht spass
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
(30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
(>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
(<30 min, 2023)
ein paar probleme mit signalen sonst einbandfrei
(<30 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.
Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel. Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten. Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet. Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter. Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp. Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt. Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Flensburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Soviele Güterzüge wie in Mathilde, aber nur 10% der Gleise...
(>90 min, 2025)
Es staut sich sehr schnell auf der Strecke, wodurch es schnell eintönig wird.
(>90 min, 2025)
Umbau und neuer Fahrplan sind super gelungen, Gz sind nun mit realistischer Geschw. unterwegs
(>90 min, 2025)
also für leute die dort wohnen ganz cool, bischen wenig GV
(30-90 min, 2024)
Laaaaaaaange Blockstrecken ...
(30-90 min, 2024)
immer wieder schön, aber die Güterzüge sind im Vergleich zur Realität im Sim zu flott unterwegs!
(30-90 min, 2024)
So für nebenbei ist Flensburg gut aber keine große Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
(>90 min, 2023)
Immer weider mal gerne....
(30-90 min, 2023)
schönes Stellwerk, bei einigen Themen setzen Züge aber unrealistisch viel Fahrzeit zu (bis 15 Min.)
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2023)
Dieses Stw ist nicht gerade der "Brüller". Wenige Züge, lange Blockabstände, eher langweilig.
(30-90 min, 2023)
Sehr gut zum lernen
(30-90 min, 2023)
Hat spaß gemacht
(30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Flensburg.
Das Stellwerk Flensburg steuert den Streckenbereich der KBS 131 (Hamburg - Padborg) von Owschlag nach Flensburg und die eingleisige Strecke der KBS 146 (Flensburg - Kiel) von Flensburg nach Süderbrarup. Außerdem zweigt in Jübek die Strecke nach Husum (KBS 134) ab. Hier verkehren Fernzüge der Relation Hamburg - Kopenhagen sowie viele Ferngüterzüge von Maschen Rbf durch Dänemark nach Schweden. Trotz Streckenhöchstgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h sind die Fahrzeiten der Züge dabei entspannt, allerdings stehen die Blocksignale bis zu 12 km weit auseinander. Stressig wird es, wenn ein überlanger Güterzug nirgends in ein Überholgleis passt! Der Flensburger Bahnhof ist durch eine Schleife durch die Stadt angeschlossen, dadurch können durchgehende Fernzüge ohne Richtungswechsel verkehren. Die Güterzüge sparen sich diese Stadtrundfahrt und kürzen über Flensburg-Weiche und Flensburg-Friedensweg ab. In Lindaunis führt eine Brücke über die Schlei, einem Nebenarm der Ostsee. Die einzige Fahrspur teilen sich Bahn, Autos, Fußgänger und Radfahrer! Als Klappbrücke ausgeführt wollen auch ab und zu Schiffe passieren (im Stellwerksim als Anruf-Bahnübergang realisiert). Da die baufällige Brücke abgerissen werden muss, wurden im Jahr 2022 die Haltepunkte Boren-Lindaunis Schleibrücke Nord und Rieseby Schleibrücke Süd errichtet. Auf diese Weise können die Züge bis zur ehemaligen Brücke heranfahren und die Fußgänger können 350 m über eine Behelfsbrücke laufen. In Jübek dürfen auf Gleis 2 haltende Personenzüge bis zu den Ausfahrsignalen in Gleis 32/33 vorziehen. Soll ein Zug nicht vorziehen, musst du das Rangiersignal rechts von Gleis 2 nach Halt des Zuges manuell auf Halt stellen. Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Itzehoe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht immer wieder Spass, viele Wechsel !!
(>90 min, 2024)
Ganz gut für Einsteiger. Lineares Netz mit ein paar Rangierfahrten zum warm werden.
(>90 min, 2024)
immer wieder gut, einiges zu rangieren
(>90 min, 2023)
Sehr cooles Stellwerk, besonders die vielen Lokwechsel sind herausfordernd und machen Spaß!
(>90 min, 2023)
Macht Spaß zu spielen, nur etwas schwierig beim Lokwechsel
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(<30 min, 2022)
Läuft sehr langsam an, lange Blöcke, viel Zeit. Heute nicht mal Loktausch beim IC.
(30-90 min, 2022)
+++++++++
(>90 min, 2022)
Immer viel Rangieren für die Lokwechsel
(30-90 min, 2021)
Bei auf rot fallenden Signalen Ri. Elmshorn in der Rush Hour kanns schnell eng werden.
(>90 min, 2021)
Der Bahnhof Itzehoe ist sehr anspruchsvoll durch das viele umkoppeln
(30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Ist die DB wirklich so marode, dass so viele Störungen auftreten in so kurzer Zeit?
(>90 min, 2021)
Willkommen in Itzehoe!
Itzehoe liegt an der Marschbahn, welche von Hamburg nach Westerland führt. Von Hamburg aus kommend ist die Strecke bis einschließlich Itzehoe elektrifiziert. Nördlich von Itzehoe ist dann Dieselpower angesagt. Die IC wechseln hierzu ihre Loks, Fahrgäste von RB müssen hingegen umsteigen. RE fahren zur Verkürzung der Fahrzeit durchgehend mit Dieselloks. Es wurde auch das Streckennetz der Anschlussbahn nach Brunsbüttel eingebaut. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein
Heide (Holst)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Abwechslungsreiches Stellwerk wo einem auch nicht Langweilig wird
(>90 min, 2023)
Gut für ne ruhige Zeit. Lucy
(30-90 min, 2023)
Langweiliges Stw, den Zügen beim kriechen zusehen ist nicht gerade abendfüllend!
(30-90 min, 2021)
Rangieren, Lok umsetzen und Güterzüge durchreichen...
(30-90 min, 2021)
Hier ist wirklich viel zu wenig los...
(<30 min, 2021)
Lok umsetzen, Rangieren - gut zum Üben
(>90 min, 2021)
Man muss auch mal eine Lok umsetzen. Ansonsten ruhiges Arbeiten
(>90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
(30-90 min, 2021)
sehr ruhig
(30-90 min, 2021)
Lang Blöcke auf der Marschbahn beachten. Entspanntes Fahren.
(>90 min, 2020)
super Spieleabend!
(>90 min, 2020)
das "Zeitlupenstellwerk"! Laaaange Wege!
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk nur zum empfehlen
(>90 min, 2020)
lange Fahrzeiten.
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heide (Holst).
In diesem Stellwerk werden folgende Streckenteile gesteuert: - KBS 130 Hamburg Altona - Westerland auf dem Abschnitt Lunden - Heide - Hochdonn - KBS 132 Neumünster - Büsum auf dem Abschnitt Wasbek - Heide - Büsum Das Stellwerk ist als Streckenstellwerk mit relativ langen Fahrzeiten konzipiert, die größten Herausforderungen entstehen bei Verspätungen, da Güterzüge nicht oft "an die Seite" genommen werden können. Hier ist eine gewisse Weitsicht gefragt. Die ICs und die REs, die nicht überall halten, haben allerdings Fahrzeitreserven. Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Heide selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Hemmingstedt). Direkte Nachbarstellwerke sind Husum, Itzehoe und Neumünster. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Schleswig-Holstein. |
3 | 9 | 6 | 2,11 | 3,05 | 2,58 | 1,95 | 2,94 | 2,48 | 1|2 | 1|0 | 3|0 | |
7209 |
Veseli nad Luznici
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spass diese Stw, reger Verkehr auf der Hauptlinie, ebenso auf beiden Einspurstrecken.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Veseli nad Luznici (dt. Weseli an der Lainsitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice. Unter anderem zweigen hier auch noch die Strecke 225 nach Jihlava über Jindrichuv Hradec und Horni Cerekev sowie die Strecke 226 nach Ceske Velenice über Trebon ab. Der Bahnhof Veseli wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert. Auch das große Empfangsgebäude wurde aufwendig restauriert. Zusätzlich ist mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 ein neuer Streckenabschnitt in Betrieb gegangen, welcher bei uns schon abgebildet ist. Es handelt sich um das Stück Doubi u Tabora bis Sobeslav. Der Abschnitt ist bereits im Stil einer Hochgeschwindigkeitsstrecke nach französischem Vorbild gebaut. Die alte Streckenführung ist bereits entwidmet und zurückgebaut. Es erinnern einige Infotafeln sowie Gleisreste an die alte, malerische Streckenführung. Der Bahnhof Veseli nad Luznici bietet auch einige Anschlüsse. Der Infrastrukturbetreiber hat hier direkt zwei. Der eine ist die Halle für den Oberleitungstriebwagen (SZDC OTV), dass andere ist ein Lagerareal (Ucelove kolejiste SZDC). Zusätzlich ist noch der Getreidehändler ZZN Pelhrimov und die Firma MABA Prefa zu bedienen. Letztere stellt Fertigteile aus Stahl- und Spannbeton her. Das ehemalige Depot in Veseli kann von zwei Seiten befahren werden. Die Ceske Drahy ist vor vielen Jahren bereits ausgezogen. Derzeit sitzt dort die Firma RCAS und nutzt einige Gleise zum Abstellen ihrer Dieseltriebwagen. In den weiteren zwei Bahnhöfen gibt es keine großen Besonderheiten. Lediglich in Donov auf Gleis 3 müsste ihr auf die Sperrsignale achten, dass diese entweder gestellt sind oder zurückgestellt sind, um Anfahrten gegen haltzeigende Signale zu verhindern. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Jindrichuv Hradec
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Jindrichuv Hradec (dt. Neuhaus)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 225 von Veseli nad Luznici über Jindrichuv Hradec, Horni Cerekev, Jihlava nach Havlickuv Brod. Zusätzlich enthalten ist noch die 33 Kilometer lange Schmalspurbahn mit der Streckennummer 228 von Jindrichuv Hradec nach Nova Bystrice. Schauen wir uns zunächst den Anfang der Strecke 225 an. Der erste Bahnhof nach Veseli nad Luznici ist Kardasova Recice. Dort habt ihr einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC zur Verfügung. Im Bahnhof selber müsst ihr in Gleis 1 auf die Sperrsignale achten. Diese stellen sich nach einem Halt nicht automatisch zurück. Bei zu Spielbeginn aufgestellten Zügen müsst ihr das Sperrsignal erst einmal bedienen, um eine Abfahrt anzustoßen. Der Zug verkehrt dann bis zum Ausfahrsignal im Simulator als Rangierfahrt. Dieser Umstand ist Gleis 2 geschuldet, welches im Gleis 3 abzweigt. Als nächste Betriebsstelle findet ihr die Ausweichstelle (Vyhybna) Velky Ratmirov vor. Dort befindet sich ein großes Montageareal des Infrastrukturbetreibers. Dieses ist jedoch zum Großteil nicht mehr in Betrieb. Es wird rege als Holzverladung verwendet. Am interessantesten ist der Bahnhof Jindrichuv Hradec, der Namensgeber dieses Stellwerkes. Hier stehen euch nebst 3 Bahnsteiggleisen viele Gleise für den Güterverkehr zur Verfügung. Die Gleise 201-206 gehörten früher zu einer großen industriellen Verladung. Mittlerweile liegen diese in einem kleinen Mischwald. Auf den Gleisen 6a und 10 wird Holz verladen, auf den Gleisen 6 und 8 steht euch wiederum eine Kopf- und Seitenrampe zur Verfügung. Gleis 4 dient dabei zur Umfahrung. Der kulturelle Hauptteil liegt aber abseits der Hauptstrecke: Die Gleisanlagen der JHMD (Jindrichohradecke mistni drahy a.s.). Diese 760mm Schmalspurbahn wurde im Jahre 1994 von Eisenbahnfreunden und interessierten Unternehmern gegründet. Als im Jahre 1997 der Ast nach Nova Bystrice seitens der Ceske Drahy eingestellt wurde, konnte die JHMD beide Strecken für einen symbolischen Preis von einer Krone (heutzutage etwa 4 Cent) erwerben. Die JHMD fährt im Auftrag der Landkreise, sprich es handelt sich hierbei um bestellten, öffentlichen Nahverkehr. Zu der Hauptsaison verkehren zusätzlich noch historische Dampfzüge. Leider hat die JHMD immer wieder mit finanziellen Problemen zu kämpfen gehabt. Der Höhepunkt erfolgte im Sommer 2022. Die JHMD war zahlungsunfähig, Schulden von über 160 Millionen Kronen waren angehäuft. Im September 2022 wurde der Betriebskostenzuschuss durch die Region Südböhmen eingestellt, am 2. Oktober 2022 wurde der Betrieb der JHMD komplett, ohne Vorankündigung, eingestellt. Seit diesem Tag verkehrte zunächst ein SEV, mittlerweile wird der Fahrgasttransport von regionalen Buslinien übernommen. Damit aber diese tragische Situation noch schlimmer wird, kam es am Januar 2023 zu einer - bis jetzt - einmaligen Situation in Tschechien: Das Eisenbahnbundesamt entzog der JHMD die Betriebserlaubnis, in Deutschland vergleichbar mit der Sicherheitsbescheinigung. Der Betrieb ist somit nicht mehr möglich, eine Wiederaufnahme wird seitens der JHMD nicht mehr erwartet. Historische Wagen, die in Jindrichuv Hradec standen, sind bereits abtransportiert und ein Großteil der Belegschaft wurde entlassen und wartet teils bis heute (Stand: 02/2023) auf ihre Gehaltszahlungen. Die Lokomotiven der Baureihe T47.0 und Dieseltriebwagen der Baureihe M27.0 stehen nun ohne Arbeit im Freien, teils auch in Schuppen abgestellt. Wie es auf den zwei Strecken weitergeht, die nebst den Anwohnern auch gerade im Sommer von Touristen genutzt wurden, ist ungewiss. Es laufen zwar erste Gespräche, dass der Verkehr durch die Ortschaften neu aufgebaut wird, was aber genau passiert, ist unklar. Genießt also hier im Simulator noch einen Fahrplan aus dem Jahre 2018, wo über der JHMD noch die Sonne scheint. Mit Stand Februar 2023 scheint die Geschichte von über 100 Jahren Schmalspurbahn in Südböhmen ein schnelles, stilles und trauriges Ende gefunden zu haben. Der Schmalspurteil in Jindrichuv umfasst nebst Ein- und Ausfahrten des örtlichen Depots noch Abstellgleise (21m, Odstavne) sowie zwei Verbindungsgleise in den normalspurigen Bereich. Mit der Ausfahrt aus dem Bahnhof Jindrichuv Hradec auf die freie Strecke fahrt ihr bis zu den entsprechenden Abzweigen auf einem Dreischienengleis. Die Züge fahren dort entsprechend mit verringerter Geschwindigkeit (auch Normalspurzüge). Am ersten Abzweig geht es in Richtung Obratan, am zweiten führt die Strecke 228 weiter. Auf dem Weg nach Nova Bystrice kommt ihr an einigen Bahnhöfen vorbei. Es bestehen daher genug Ausweichmöglichkeiten. Am Zielbahnhof gibt es dann noch ein kleines Depot mit 2 Gleisen, wo Lokomotiven untergestellt sind. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Obratan
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Obratan (dt. Wobratein)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 224 von Tabor über Obratan nach Horni Cerekev sowie den Großteil der Schmalspurstrecke 228 von Obratan über Kamenice nad Lipou nach Jindrichuv Hradec. Schauen wir uns zunächst die Strecke 224 an. Auf dieser nicht elektrifizierten Strecke haben wir direkt nach dem Übergabepunkt aus Tabor eine Anschlussstelle zu einem Tanklager des Staatsunternehmens Cepro. Dieses wird regelmäßig mit Kraftstoff beliefert. Auf der nächsten Betriebsstelle, im Bahnhof Chynov, findet ihr wieder einen Getreidehändler. In diesem Fall ist es das Lohnunternehmen ZZN Pelhrimov. Auch ein Ladeplatz bietet euch der Bahnhof an. Kommen wir schon zum Namensgeber des Stellwerkes - Obratan. Hier gibt es nebst einer großen Paletten- und Holzverladung einen Abzweig auf 760mm Geschichte: Die Gleisanlagen der JHMD (Jindrichohradecke mistni drahy a.s.). Diese 760mm Schmalspurbahn wurde im Jahre 1994 von Eisenbahnfreunden und interessierten Unternehmern gegründet. Als im Jahre 1997 der Ast nach Nove Bystrice (Im Stellwerk Jindrichuv Hradec enthalten) seitens der Ceske Drahy eingestellt wurde, konnte die JHMD beide Strecken für einen symbolischen Preis von einer Krone (heutzutage etwa 4 Cent) erwerben. Die JHMD fährt im Auftrag der Landkreise, sprich es handelt sich hierbei um bestellten, öffentlichen Nahverkehr. Zu der Hauptsaison verkehren zusätzlich noch historische Dampfzüge. Leider hat die JHMD immer wieder mit finanziellen Problemen zu kämpfen gehabt. Der Höhepunkt erfolgte im Sommer 2022. Die JHMD war zahlungsunfähig, Schulden von über 160 Millionen Kronen waren angehäuft. Im September 2022 wurde der Betriebskostenzuschuss durch die Region Südböhmen eingestellt, am 2. Oktober 2022 wurde der Betrieb der JHMD komplett ohne Vorankündigung eingestellt. Seit diesem Tag verkehrte zunächst ein SEV, mittlerweile wird der Fahrgasttransport von regionalen Buslinien übernommen. Damit aber diese tragische Situation noch schlimmer wird, kam es am Januar 2023 zu einer - bis jetzt - einmaligen Situation in Tschechien: Das Eisenbahnbundesamt entzog der JHMD die Betriebserlaubnis, in Deutschland vergleichbar mit der Sicherheitsbescheinigung. Der Betrieb ist somit nicht mehr möglich, eine Wiederaufnahme wird seitens der JHMD nicht mehr erwartet. Historische Wagen, die in Jindrichuv Hradec standen, sind bereits abtransportiert und ein Großteil der Belegschaft wurde entlassen und wartet teils bis heute (Stand: 02/2023) auf ihre Gehaltszahlungen. Die Lokomotiven der Baureihe T47.0 und Dieseltriebwagen der Baureihe M27.0 stehen nun ohne Arbeit im Freien, teils auch in Schuppen abgestellt. Wie es auf den zwei Strecken, die nebst den Anwohnern auch gerade im Sommer von Touristen genutzt wurden, weitergeht, ist ungewiss. Es laufen zwar erste Gespräche, dass der Verkehr durch die Ortschaften neu aufgebaut wird, was aber genau passiert, ist unklar. Genießt also hier im Simulator noch einen Fahrplan aus dem Jahre 2018, wo über der JHMD noch die Sonne scheint. Mit Stand Februar 2023 scheint die Geschichte von über 100 Jahren Schmalspurbahn in Südböhmen ein schnelles, stilles und trauriges Ende gefunden zu haben. Der Schmalspurteil hier im Stellwerk umfasst nebst einem Verbindungsgleis zum Umspuren von Fahrzeugen noch einen Ladeplatz sowie einen alten, kleinen Schuppen (Remiza). Es gibt nur ein Bahnsteiggleis. Im weiteren Streckenverlauf kommen einige Bahnhöfe, die euch ausreichend Ausweichmöglichkeiten geben. Auch Ladeplätze sind teils vorhanden. Die größte Betriebsstelle in Sachen Zugbewegungen ist Kamenice nad Lipou. Hier hat (bzw. hatte) die JHMD nebst einer Abstellhalle noch eine Werkstatt. Auch sind hier die historischen Lokomotiven "versteckt". Ein weiteres Fahrzeuglager findet ihr in Lovetin im Anschluss "Skladiste JHMD". Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Tabor
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
tolles Stellwerk, es gibt immer etwas zu tun
(30-90 min, 2023)
Sehr schönes Stw. Abwechslungsreich, macht einfach Spass.
(30-90 min, 2023)
Positiv überrascht über den starken Zugsverkehr, dazu reger Lokwechsel und Rangierbewegungen.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Tabor!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 220 von Praha hl.n. über Benesov, Olbramovice, Tabor, Veseli nad Luznici nach Ceske Budejovice. Unter anderem zweigen hier auch noch die Strecke 201 nach Pisek, die Strecke 202 nach Bechyne und die Strecke 224 nach Horni Cerekev über Obratan ab. Der Bahnhof Tabor selber erstreckt sich über mehrere Kilometer Länge. Er beginnt in Cekanice als Bahnhofsteil (Obvod), wo nebst dem Anschluss des Getreidehändlers ZZN Pelhrimov auch die Strecke 201 einschert. Daher haben dort alle Gleise noch eine Gleisnummer, da diese zum Bahnhof gehören. Der Hauptteil des Bahnhofes befindet sich im Zentrum der Stadt. Es stehen euch 6 Bahnsteigkanten mit insgesamt 8 Abfahrtsgleisen zur Verfügung. Die Gleise 3 und 4 sind in zwei Gleise unterteilt. Im Güterbahnhof habt ihr genug Möglichkeiten, Züge zu puffern oder zu behandeln. Auf der rechten Seite stehen euch Abstellgleise zur Verfügung. Weitaus interessanter ist die Strecke 202, im Volksmund auch "Elinka" oder "Bechynska draha" genannt. Es handelt sich um die erste elektrifizierte Strecke in Tschechien, die nicht als Straßenbahn, sondern als Eisenbahnstrecke deklariert ist bzw. wurde. Sie ist seit dem Jahre 1903 in Betrieb und ist - einzigartig für das tschechische Netz - mit 1,5 Kilovolt elektrifiziert. Dies hat einen besonderen Einsatz von Fahrzeugen zur Folge. Daher müsst ihr im Bahnhof die strikte Trennung der Bahnsteige beachten. Züge aus Bechyne können nicht so einfach die weißen Gleise verlassen. Es sei denn, es wird ein Dieseltriebwagen, z.B. Baureihe 814 "RegioNova", eingesetzt. Einfahrten sind nur auf dem Gleis 403 möglich. Bitte unbedingt beachten! Folgende Anschlüsse könnt ihr verwenden: Den Getreidehändler AGRO Radomysl, das Heizkraftwerk "Teplarna Tabor", die Abstellgleise 32-40 sowie 403a, ein Werksareal des Infrastrukturbetreibers (Ucelove koleje SZ) sowie das örtliche Depot mit einer kleinen Halle (Remiza) für die Strecke nach Bechyne. Zusätzlich steuert ihr noch 2 weitere Bahnhöfe. In Chotiviny hat ein Privatmann einen Anschluss, in Plana nad Luznici geht es zum großen Industriepark in Sezimovo Usti. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
4 | 6 | 6 | 2,00 | 3,49 | 2,75 | 1,70 | 3,26 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7210 |
Goussainville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Zug nach dem anderen auf der LGV, dichter RER-Verkehr, frühzeitiges disponieren Ri Creil, Top-St
(>90 min, 2025)
La sortie de saint denis est un pur plaisir jusqu'à la sortie à creil. Plusieurs dépassement super!
(>90 min, 2024)
Willkommen in Goussainville!
Goussainville ist eine französische Gemeinde mit 30.910 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Sarcelles und zum Kanton Goussainville. Nachbargemeinden von Goussainville sind Fontenay-en-Parisis im Norden, Louvres im Osten, Roissy-en-France im Südosten, Le Thillay im Süden, Gonesse im Südwesten und Bouqueval im Westen. Der Bahnhof Goussainville ist ein Bahnhof der Société Nationale des Chemins de Fer Français (SNCF), der von Zügen der Linie D der RER bedient wird. Die Strecke von Saint-Denis über Survilliers nach Creil wurde 1859 von der Compagnie du Nord nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit eröffnet und 1907 auf zweigleisigen Betrieb ausgebaut. Die SNCF schätzt die jährliche Nutzung des Bahnhofs auf 5 Millionen Fahrgäste. Südwestlich von Goussainville fädelt die LGV Nord ein. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
LGV Interconnexion Est
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mal was anderes. Muss man erst mal umdenken. Macht Spass
(30-90 min, 2025)
Super, sogar mit viel Verkehr von drei LGVs.
(>90 min, 2023)
Franchement pas mal du tout hate de voir la suite avec Goussainville , vaires torcy etc e
(30-90 min, 2023)
Viel Verkehr mit TGVs, ohne zu stressig zu werden.
(30-90 min, 2023)
Willkommen an der LGV Interconnexion Est!
Die LGV Interconnexion Est, kurz für Ligne à grande vitesse Interconnexion Est, ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie ist 57 km lang und wurde am 29. Mai 1994 eröffnet. Die Strecke umfährt den Großraum von Paris im Osten und stellte bei ihrer Eröffnung eine Verbindung zwischen der LGV Nord und der LGV Sud-Est her. Später kam bei deren Bau noch eine Verknüpfung mit der LGV Est européenne hinzu. Über Altbaustrecken wird auch die LGV Atlantique angebunden. Dadurch ist es für TGV-Züge möglich, von einer Schnellfahrstrecke auf die andere zu gelangen, beispielsweise für die TGV-Verbindungen zwischen Bordeaux und Strasbourg. Die Strecke besteht aus zwei Segmenten, die am Verzweigungsdreieck bei Coubert aufeinandertreffen. Das westliche Segment führt nach Vaires-Torcy in Richtung Paris und zur LGV Atlantique. Das südliche Segment trifft bei Moisenay auf die LGV Sud-Est. Das Hauptsegment führt in Richtung Norden und trifft bei Vémars auf die LGV Nord. An der Racc. de Tournan besteht eine Ausfädelung auf die Strecke Paris-Coulommiers. Weiter nördlich erschließt der Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy die Satellitenstadt Marne-la-Vallée und das Disneyland Resort Paris; hier kann auch auf die S-Bahnlinie RER A umgestiegen werden. In der Nähe der Racc. Annet gibt es zwei Verbindungen, die es Zügen aus dem Süden und dem Norden erlauben, auf die LGV Est européenne zu wechseln. Die Verbindungen gingen im Juni 2007 in Betrieb. Der Flughafen Paris-Charles de Gaulle wird durch den unterirdischen Bahnhof Aéroport Charles-de-Gaulle 2 TGV erschlossen; dieser ist Endstation eines Zweigs der S-Bahnlinie RER B. Wenig nördlich davon trifft die Strecke bei Vémars auf die LGV Nord. Ab 6:40 Uhr könnt ihr euch an der Racc. de Tournan eine AutoFS basteln. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Creil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
j'aime beaucoup
(30-90 min, 2024)
Mein Lieblings-Stw in der Region "Hauts-de-France", macht einfach immer Spass!
(>90 min, 2023)
Das beste der 5 neuen Stw, viel Zugsverkehr, Lokwechsel + Rangierfahrten, macht Spass!
(>90 min, 2023)
Willkommen in Creil!
Creil ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Hauts-de-France; sie gehört zum Arrondissement Senlis, zum Kanton Creil und zur Communauté d’agglomération Creil Sud Oise. Die mit Creil zusammengewachsenen Vororte mitgerechnet, hat Creil über 90.000 Einwohner, womit das Gebiet der zweitgrößte Ballungsraum der Picardie nach Amiens ist. Der Bahnhof Creil wurde im Juni 1846 von der Compagnie du Nord eröffnet. Von Paris-Nord führte die Strecke dann nach Ermont und dann zum Bahnhof von Épluches in Saint-Ouen-l'Aumône, bevor sie sich in Richtung Creil das Tal der Oise hinauf gabelte. Die direkte Verbindung von Saint-Denis nach Creil über Goussainville wurde am 10. Mai 1859 nach sechsjähriger Studienzeit eröffnet und 1907 nach Goussainville vervierfacht. Die Strecke von Creil nach Jeumont wurde 1847 bis Compiègne eröffnet. Die Strecke von Creil nach Beauvais wurde 1857 eröffnet. Creil wird von Zügen der Linie D der RER und der Linie H der Transilien (Paris-Nord-Netz) bedient. Er wird auch von TER Hauts-de-France-Zügen bedient (Verbindungen von oder nach Paris, Clermont, Saint-Just-en-Chaussée, Amiens, Lille, Boulogne-sur-Mer, Calais, Compiègne, Saint-Quentin, Beauvais und Abancourt). Die Strecke nach Beauvais wird momentan ab Beauvais zweigleisig gen Abancourt ausgebaut. Daher liefert die SNCF Infa einiges an Baumaterial dort hin. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Persan-Beaumont
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
j'aime beaucoup
(>90 min, 2025)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Willkommen in Persan-Beaumont!
Persan ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Die Gemeinde liegt 30 Kilometer nördlich von Paris im Tal der Oise, an der Einmündung ihres rechten Nebenflusses Esches. Sie bildet zusammen mit Beaumont-sur-Oise, Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Beaumont-sur-Oise ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Sie bildet zusammen mit Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours, Persan und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Die Stadt liegt 30 Kilometer nördlich von Paris zwischen dem Tal der Oise und dem Wald von Carnelle. Der Bahnhof Persan-Beaumont liegt an der ursprünglichen Bahnstrecke Paris–Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Linie verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet, die Persan-Beaumont umging. Der Chemin de fer du Nord eröffnete am 5. April 1877 die Strecke zwischen Épinay und Persan-Beaumont über Montsoult und schuf damit eine direkte Verbindung zwischen Paris und Beauvais und weiter nach Le Tréport. Die jetzige Station ist die dritte, die auf dem Gelände errichtet wurde. Die erste, die auf die Eröffnung der Strecke zurückgeht, wurde im August 1944 durch Bombenangriffe zerstört. Sie wurde 1955 durch ein Gebäude ersetzt, das sich als unzulänglich erwies und bei der Elektrifizierung der Strecke Paris – Beauvais durch den heutigen Bahnhof ersetzt wurde. Ihr steuert hier einen Teil der Transilien H von Paris Nord nach Persan-Beaumont. Zum einen über Valmondois und zum anderen über Épinay-Villetaneuse. Die Transilien H fahren auch zum Teil weiter nach Creil. Weiterhin steuert ihr hier die TER Paris Nord - Beauvais sowie einigen Güterverkehr. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Hauts-de-France (F), Île-de-France (F)
|
3 | 13 | 11 | 2,31 | 3,48 | 2,90 | 2,02 | 3,21 | 2,64 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7211 |
Gand-Dampoort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dauerstau Richtung Gent Sint-Pieters. Ein Lokwechsel nach dem anderen. Es braucht gute Nerven
(30-90 min, 2025)
Das macht Spass!
(>90 min, 2022)
Im schweren Winter kommt man kaum mehr nach mit den Lokwechseln. Dazu starker Verkehr Gent - Lokeren
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Gand-Dampoort (niederländisch: Gent-Dampoort) wurde 1861 von der Compagnie du chemin de fer d'Eecloo in Gand in Auftrag gegeben. Er ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S 51 und S53) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Ihr steuert einen Teil der Strecke von Lokeren nach Gand-Saint-Pierre, welche über den Güterbahnhof Gand-Zeehaven führt. In diesem Güterbahnhof werden einige Lokwechsel durchgeführt, da der Hafenbereich von Gand nicht elektrifiziert ist. Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Port de Gand 1 und 2 können nicht getauscht werden. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Bruges
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 grosse Bf mit viel Verkehr, es läuft immer etwas. Mein "Lieblings-Stw" in Belgien
(>90 min, 2025)
Genau der richtige Mix an Intensivität, gut gemacht!
(>90 min, 2024)
Großes Stellwerk, übersichtlich aber wenig Verkehr.
(>90 min, 2022)
Schönes, unkompliziertes Stw zum Verweilen.
(>90 min, 2022)
Das ist ein Super-Stw, das beste in Belgien!
(>90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Bruges (niederländisch Brugge, deutsch Brügge) ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien. Die Gemeinde grenzt mit dem Ortsteil Zeebrugge an die belgische Küste. Der Bahnhof Bruges ist einer der wichtigsten Bahnhöfe Belgiens. Er liegt an den Strecken Bruxelles-Ostende (Strecke 50A), Bruges-Courtrai (Strecke 66) und Bruges-Blankenberge (Strecke 51); weitere Strecken führen nördlich nach Zeebrugge (Strecke 50A) und nordöstlich nach Knokke (Strecke 50A). Zwischen 1863 und 1959 gab es auch eine weitere Verbindung (Strecke 58) nach Eeklo. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Gand-Saint-Pierre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr wenig Gleise, wenn alles verspätet schnell mal chaotisch.
(<30 min, 2025)
es geht so
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Gand (niederländisch: Gent) ist nach Anvers die zweitgrößte Stadt Belgiens. Sie ist zugleich die Hauptstadt der Provinz Ostflandern und des Arrondissements und Wahlbezirks. Gand entstand aus keltischen Ansiedlungen im Gebiet des Zusammenflusses von Schelde und Leie. Im Mittelalter wuchs Gand durch den blühenden Tuchhandel zu einer der größten und bedeutendsten Städte Europas heran. Auch das Flachs- und Leinengewerbe und das von der Stadt erworbene Stapelrecht auf Getreide trugen ansehnlich zur Wohlfahrt der Stadt bei. Nach einer kurzen calvinistischen Periode verfiel die Stadt zusehends bis zur erneuten Blüte gegen Ende des 18. Jahrhunderts, als Gand zu einer der ersten industrialisierten Städte auf dem europäischen Festland wurde. Im Hof ten Walle, dem späteren Prinzenhof, wurde am 24. Februar 1500 der spätere Kaiser Karl V. geboren. In der Stadt wurden auch die Pazifikation von Gand (1576) und der Friede von Gand (1814) unterzeichnet. Gand wird auch „die stolze Stadt“ (de fiere stad) oder – nach den Vorkämpfern ihrer städtischen Freiheit – Arteveldestadt genannt. Aufgrund ihrer Lage in einem ausgedehnten Gebiet von Blumen- und Pflanzenzüchtungsbetrieben wird Gand darüber hinaus auch Blumenstadt genannt. Der Bahnhof Gand-Saint-Pierre (niederländisch: Gent-Sint-Pieters) ist der größte Bahnhof von Gand und gemessen an den Fahrgastzahlen der drittwichtigste Bahnhof Belgiens. Der Ursprung des Bahnhofs geht auf einen kleinen Bahnhof an der Linie von Gand nach Ostende aus dem Jahre 1881 zurück. Zu diesem Zeitpunkt war der wichtigste Bahnhof der Stadt der Südbahnhof von 1837. Im Zusammenhang mit der Weltausstellung 1913 wurde ein neuer Bahnhof Saint-Pierre gebaut. Er wurde von Louis Cloquet entworfen und ein Jahr vorher eröffnet. 1995 wurde der Bahnhof unter Denkmalschutz gestellt, seit 2006 wird er umfassend modernisiert und erweitert (siehe auch Aufzählung "Betrieb"). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Aalter
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Strecke und 1 Möglichkeit zu überholen. Entsprechend laufen die IC die ganze Zeit auf!
(<30 min, 2022)
Willkommen!
Aalter ist mit einer Fläche von 119 km² eine der größten Gemeinden der Provinz Ostflandern in Belgien. Sie liegt im sogenannten Meetjesland und hat ca. 30.000 Einwohner. Der Bahnhof Aalter wurde 1838 von der belgischen Staatseisenbahnverwaltung in Dienst gestellt. Bei seiner Inbetriebnahme hieß der Bahnhof „Aeltre“, dann „Aeltre / Aalter“, es wurde nur noch „Aalter“. Aalter liegt an der Linie 50a Oostende - Bruxelles. Derzeit wird die Strecke Gand - Bruges auf vier Gleise ausgebaut. Dass der viergleisige Ausbau dringend nötig ist werdet ihr mit andauernder Spielzeit merken; das Stellwerk wird teils richtig voll. Zusätzlich steuert ihr noch den Abschnitt Bruges - Lichtervelde. Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Bruges 1 und 3 sowie Gand-Saint-Pierre Nah und Fern können beliebig getauscht werden. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 6 | 6 | 2,54 | 2,90 | 2,72 | 1,66 | 2,04 | 1,85 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7212 |
Blerick
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut ausgebaute Infrastruktur, nur fehlen die Züge. Die IC halten bei jedem "Misthaufen"!
(30-90 min, 2023)
Es ist wenig los, nur wenige Züge.
(<30 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Blerick.
Blerick ist ein Vorort von Venlo, verbunden über eine zweigleisige Brücke über die Maas. Hier laufen die Strecken aus Nijmegen und Eindhoven zusammen. Die Strecke aus Nijmegen, Teil der Maaslinie, ist großenteils eingleisig und wird nur vom Regionalverkehr befahren. Auf der Strecke über Helmond nach Eindhoven hingegen sind neben Fern- und Regionalverkehr auch internationale Güterzüge aus Amsterdam und Rotterdam zu finden, die über Venlo und Mönchengladbach nach Deutschland fahren. Zudem wurde in Gekkengraaf ein Containerterminal eingerichtet, um Güter für die lokale Industrie umzuschlagen. Viel Spaß!
Den Bosch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß bei Verspätungen und anderen Widrigkeiten, ansonsten rel. gleichförmig, gut für Anfänger.
(>90 min, 2024)
Normalerweise nicht schwer, aber sehr unterhaltend. Schön wie viele Ausweichmöglichkeiten es gibt.
(30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist die Koordination der Zugfolge (IC/Sp) interessant.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Den Bosch!
’s-Hertogenbosch (im allgemeinen Sprachgebrauch Den Bosch; deutsch Herzogenbusch, französisch Bois-le-Duc) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Noord-Brabant. Der Bahnhof ’s-Hertogenbosch ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt ’s-Hertogenbosch sowie mit 47.347 Reisenden am Tag nach dem Bahnhof Eindhoven Centraal der am stärksten frequentierte Bahnhof der Provinz Noord-Brabant. Eröffnet wurde er am 1. November 1868 mit der Bahnstrecke Utrecht–Boxtel. Ihr steuert Teile folgender Strecken:
An der Vuught aansl. kann es bei Verspätungen knifflig werden. Reizt da alle drei Gleise samt GWB voll aus. Es wird rechts gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Nijmegen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nice, auch ist der Bahnhof Nijmegen an den heutigen Stand angepasst.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nijmegen.
Eure Aufgaben teilen sich auf zwei Hälften: Die Betuweroute mit dem Bahnhof Valburg oben und der Knoten Nijmegen unten. Die Betuweroute wurde 2007 eröffnet und verbindet die deutsche Grenze bei Emmerich mit den Seehäfen in Rotterdam. Die ganze Strecke ist für 120 km/h ausgelegt, mit ETCS L2 ohne Signale gesichert und mit 25kV / 50Hz elektrifiziert. Befahren wird sie im Regelverkehr ausschließlich vom Güterverkehr. Der Bahnhof Valburg wird für Betriebshalte genutzt, streckt sich dafür aber über etwa 7 Kilometer. Die untere Hälfte bildet den Bahnhof Nijmegen im Bestandsnetz ab. Hier dominiert der Regional- und Fernverkehr, wie überall in den Niederlanden mit ATB als Zugsicherungssystem und mit 1,5kV Gleistrom überspannt. Viel Spaß!
Zevenaar
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einspur mit dichtem Verkehr, 1. Teil bis Doetinchem mit 15'-Takt. Bei Verspätungen wird es schwierig
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zevenaar.
Der Bahnhof Zevenaar führt seit dem Bau der Betuweroute ein Doppelleben: Während die Güterzüge aus Deutschland fast alle in Zevenaar Oost auf die Betuweroute Richtung Rotterdam abbiegen, zweigt der Regionalverkehr in Zevenaar auf die eingleisige Strecke nach Winterswijk ab. Dazwischen fahren die ICE (Frankfurt - Amsterdam) und der RE 19 (Düsseldorf Hbf - Arnhem). Fahrplan und Infrastruktur sind auf dem Stand 2021. Das dritte Gleis nach Emmerich ist auf niederländischer Seite schon seit einiger Zeit vorbereitet, in Deutschland ist 2023 gerade die Baustelle im vollen Gange. Der Bahnhof Zevenaar Oost sowie die gesamte Betuweroute sind mit ETCS Level 2 ohne Signale ausgestattet und abweichend zum Bestandsnetz mit 25 kV Wechselstrom mit 50 Hertz geschaltet. Die ICEs aus Deutschland wechseln daher zweimal das Zugsicherungssystem (PZB > ETCS L2 > ATB) und das Stromsystem (15 kV/16,7 Hertz > 25 kV/50 Hertz > 1,5 kV Gleichstrom). Viel Spaß! Niederlande West (B), Niederlande Ost (B)
|
3 | 10 | 7 | 2,25 | 2,92 | 2,58 | 2,11 | 2,84 | 2,53 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
7213 |
Neufchâteau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Züge sind sehr langsam unterwegs.
(>90 min, 2025)
Hier gefallen mir die Rangierfahrten sogar wieder. Nett gemacht. Lucy
(>90 min, 2022)
Hauptstrecke ein GZ nach dem anderen, Nebenstrecke viele Rangierfahrten, macht Spass dieses Stw.
(>90 min, 2021)
Wer gern rangiert, ist hier gut bedient. Lucy
(>90 min, 2021)
Très bien - Sehr gut! Ein recht grosses Gebiet. Das dauert dann. Lucy
(>90 min, 2021)
Immer mehr Güterzüge aus allen Anschlussgleisen füllen das Stellwerk stetig. Macht Spass.
(>90 min, 2020)
War viel los. Werde es auf jeden Fall nochmal versuchen
(<15 min, 2020)
absolut Spitze
(>90 min, 2020)
Bienvenue!
Neufchâteau (deutsch veraltet Neuenburg) ist eine französische Gemeinde mit 6664 Einwohnern im Département Vosges in der Region Grand Est. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Neufchâteau und Hauptort des Kantons Neufchâteau. Ihr steuert den Großteil der Ligne de Culmont - Chalindrey à Toul sowie die Ligne de Merrey à Hymont - Mattaincourt die in Vittel in die Ligne de Jarville-la-Malgrange à Mirecourt nach Nancy Ville übergeht. Die Strecke ist im Güterkorridor Belgien/Luxembourg/Nordfrankreich gen Süden enthalten. Daher ist hier reichlich Güterverkehr anzutreffen. Wegen der langen Fahrzeiten durch das Stellwerk braucht es etwas bis dieses anläuft. Zur Überbrückung haben wir für euch einigen Rangierbetrieb eingebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Toul
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es läuft was, und es gibt viele verschiedene Laufwege.
(>90 min, 2022)
Toul is coul. Lucy
(30-90 min, 2022)
Schön viel Verkehr, immer wieder muss man einfädeln, gefällt.
(>90 min, 2022)
Ohne FV, heute alles über LGV, hat dieses Stw sehr viel Zugsverkehr eingebüsst.
(>90 min, 2021)
Toll gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Toul,
die Stadt Toul liegt im Nordosten Frankreichs, am westlichsten Punkt der Mosel (Moselle), etwa 320 Kilometer östlich von Paris und 18 Kilometer westlich von Nancy. Der Bahnhof Toul wurde im Jahre 1852 eröffnet. Ihr steuert einen Teilabschnitt der Ligne de Paris-Est à Strasbourg-Ville von Nançois-Tronville bis Fontenoy-sur-Moselle. In Lérouville zweigt die Nordtangente (Ligne de Lérouville à Metz-Ville) Paris-Strasbourg via Metz ab. Über die Nordtangente verkehrt neben wenigen TER-Personenzügen hauptsächlich Güterverkehr der Nord/Süd-Achse Luxembourg-Lyon/Marseille. In Toul fädelt die Ligne de Culmont - Chalindrey à Toul über Neufchâteau ein. Auf diesem Abschnitt verkehren vereinzelt TGV der Relation Metz/Nancy nach Nice bzw. Toulouse. Zudem seid ihr für einen Abschnitt der LGV Est européenne verantwortlich. Dieser Abschnitt beinhaltet die Üst Lamorville. Diese liegt zwischen dem Bahnhof Lorraine TGV und Meuse TGV. Betrieb:
Das Team Frankreich wünscht euch gute Unterhaltung. Zuggattungen in Frankreich
Metz Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
contournement intéressant avec un traffic varié, super divertissant
(30-90 min, 2023)
Anspruchvolles Stw vielen Personen- und Güterzügen, bei Verspätungen schnell mal M-Ville überfüllt.
(30-90 min, 2023)
Gemütliches Stw
(30-90 min, 2023)
Très chic & immer wieder gern. Lucy
(>90 min, 2022)
Eines der besten Stw von der Region "Grand Est".
(>90 min, 2021)
Fast keine Rangierfahrten, wenig TGV, aber ein guter Teil Gz-Verkehr. Klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Es war weniger Verkehr als erwartet
(30-90 min, 2020)
Im Herbst teilweise fordernd durch hohe Verspätungen.
(>90 min, 2019)
Mit Störungen ist viel Dispositionsgeschick gefragt.
(>90 min, 2019)
Bei Verspätungen kann man in Sablon und Montigny schön disponieren.
(>90 min, 2018)
Dank sehr grosszügiger Gleisanlagen auch bei Verspätungen problemlos.
(>90 min, 2018)
Mal sehr viel, dann wieder Ruhepause.
(30-90 min, 2018)
Ein schönes Stellwerk (insbesondere bzgl. der Umleitung durch Bauarbeiten)
(>90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Metz Ville.
Hier steuert ihr den Bahnhof der drittgrößten Stadt des Departements Grand Est, Metz. Dadurch das Metz eines der wichtigen Zentren der Region bildet, findet ihr hier eine Menge Personenverkehr. Aus Norden kommt hier die Strecke aus Thionville/Luxemburg, aus Südwesten die Strecke aus Paris/Nancy und aus Südosten die Strecke aus Saarbrücken/Strasbourg. Auf allen Strecken herrscht ein konstanter Regionalverkehr vor, der, typischerweise für Frankreich, in den nachfrageschwachen Zeiten ausgedünnt ist. Neben dem Regionalverkehr ist in Metz auch Fernverkehr anzufinden: Sämtliche TGV auf dem Weg nach Luxemburg halten in Metz. Auch ist Metz ein Endhalt für zahlreiche TGV aus Paris und Südfrankreich (Montpellier, Marseille). Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist der Güterverkehr. Der Rangierbahnhof Woippy, welcher sich nördlich von Metz befindet, ist der größte Rangierbahnhof Frankreichs und bringt entsprechend eine Menge an Verkehr mit, welcher vorrangig über Metz in Frankreich und den südeuropäischen Republiken verteilt wird. Hierfür gibts in Metz die Güterumgehungsbahn für Züge von Woippy nach Remilly und die Bahnhofsumgehung für Züge nach Noveant. Somit werden Richtungswechsel in Sablon und Montigny-les-Metz vermieden. Zudem bildet die Strecke von Remilly über Sablon nach Noveant auch einen Bestandteil der Achse Deutschland-Großbritannien, wodurch hier auch viel durchgehender Verkehr anzufinden ist. Hier ist auf den korrekten Laufweg der Züge im Stellwerk zu achten! Bitte beachtet, dass im gesamten Stellwerk historisch bedingt Rechtsverkehr gilt. Viel Spaß mit dem Stellwerk Metz wünscht das Erbauerteam Frankreich. --> Zuggattungen in Frankreich
Novéant-sur-Moselle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein anspruchvolles Stw, dichter Zugsverkehr, viele Abzweigungen.
(>90 min, 2023)
Sehr schön. Bietet viel Abwechslung
(30-90 min, 2023)
sehr angenehm
(<30 min, 2023)
Dichter Verkehr und mit diverse Abzweigungen, gibt viel Ein- und Auszufädeln, schwieriges Stw.
(>90 min, 2021)
2 Gleisdreieicke und die Einbindung der LGV … ne feine Kombi. Lucy
(>90 min, 2021)
Manchmal ist "ein Zug zu viel", aber das Stw ist sehr gut gelungen. Lucy
(>90 min, 2021)
J'aîme le Grand Est. Die Stellwerke sind recht gross, aber auch grossartig. Lucy
(30-90 min, 2021)
Très interessante. Gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Toll gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
sehr schönes Stellwerk (wie alle dieser Region). Gut aufpassen bei den vielen Kreuzen
(>90 min, 2019)
Macht sehr viel Spass, auch wegen den vielen unterschiedlichen Laufwegen der Züge.
(>90 min, 2019)
gut gemacht
(>90 min, 2019)
Gut zu tun, ging heute aber gut. Teilweise Züge im Blockabstand, ob das so realistisch ist?
(>90 min, 2019)
Stellwerk doesn't fit in a 16:9 monitor, have to scroll horizontal for a few centimeters.
(30-90 min, 2018)
Bienvenue,
im Stellwerk Novéant steuert ihr die komplette "Ligne de Frouard à Novéant". Los gehts gleich mal oben links mit dem Wechsel von Rechts- auf Linksverkehr. Ab hier wird in Frankreich links gefahren (nur bei der Bahn, probiert das nicht mit dem Auto aus). Kurz hinter Novéant gehts nach Onville über die Nordtangente Strasbourg-Paris. Gleich danach kommen von links die Südgleise der Nordtangente aus Onville in das Stellwerk. Hinter Pagny-sur-Moselle kreuzt die Strecke die LGV Est eruopénne. Hier fädelt ihr die TGV aus Metz und Nancy in Richtung Paris ein. Vorbei an dem Konzern Saint-Gobain kommt man nach Frouard. Hier kommt die Südtangente Paris-Strasbourg an. Diese führt dann weiter, wie der Name der Ausfahrt schon sagt, nach Nancy. Alles in allem fährt jeder Zug, der von Strasbourg nach Paris will, sei es über Metz oder Nancy, durch dieses Stellwerk. Auch der Verkehr aus Luxembourg oder vom Gbf Woippy weiter gen Süden (z.B. Lyon oder Marseille) fährt durch dieses Stellwerk. Ihr habt also auch neben der LGV jede Menge Züge, die ihr durch die vielen Richtungen ein- bzw. auszufädeln müsst. Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch das Team Frankreich. Grand Est (F)
|
3 | 8 | 5 | 2,39 | 3,19 | 2,79 | 2,07 | 2,96 | 2,51 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7214 |
Düsseldorf-Gerresheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk. Leider zu wenig abwechslung
(>90 min, 2025)
Stellwerk macht sehr viel spaß
(>90 min, 2025)
leicht weil wenig los ist, in Realität viel mehr auf KDGE
(30-90 min, 2023)
D-Gerresheim wurde auch in Echt umgebaut. Die Strecken wurden erweitert und mach freude
(30-90 min, 2023)
Auch kein Stw ohne Übung. Einfach toll gemacht! Lucy
(30-90 min, 2023)
In diesem Stellwerk steuerst du zwei wichtige Achsen am Übergang vom Rheinland zum Ruhrgebiet.
Zunächst ist dort die in Nord-Süd-Richtung verlaufende zweigleisige Güterzugstrecke von Köln in Richtung Duisburg über den Abzweig Hardt und Hilden bis kurz vor Opladen. Diese Strecke ist vom Güterverkehr dominiert, von Düsseldorf-Eller bis Hilden läuft die Strecke der S 1 ein Stück parallel. Zweitens verläuft der Verkehr in Ost-West-Richtung aus Wuppertal nach Düsseldorf Hbf über Düsseldorf Gerresheim. Diese kreuzt im gleichnamigen Bahnhof die Güterzugstrecke aus Duisburg. Der S-Bahn-Verkehr findet auf der zweigleisigen Strecke statt, hier fahren die S 8 sowie im Berufsverkehr die S 68. Für den restlichen Reiseverkehr steht ein drittes Gleis zur Verfügung. Die Güterzüge fügen sich ein, wo gerade Platz ist. Parallel führt die Strecke der S 28 von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann Stadtwald, seit 2020 wieder verbunden nach Wuppertal-Vohwinkel. Diese Strecke hat allerdings als einzige im Stellwerk keine Oberleitung. Viel Spaß!
Düsseldorf Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Fernbahn Neuss - KD wäre durchgängige Auto-FS in beide Richtungen schick.
(>90 min, 2025)
Ich fand das viel zu schwierig und deshalb habe ich den Leiter für Kundenzufriedenheit bei 1&1 range
(30-90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
Grundsätzlich ohne größere Störungen eher einfach. In der HVZ wird es durch die Verstärker wuselig.
(>90 min, 2024)
Super Stellwerk. Man hat immer alle Hände voll zu tun und es wird nicht langweilig ^^
(30-90 min, 2024)
durch den Güterzugbetrieb am Hafen sehr abwechslungsreich, die S-Bahnen können zu Beginn verwirren
(30-90 min, 2024)
Probleme in Bilk Gbf bei Gleiswechsel
(>90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
(>90 min, 2024)
Geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Sehr schwer,die Züge im Bahnhofsteil Gleise 4-10 gut aufzuteilen,müssen die S-Bahnen Platz machen
(30-90 min, 2022)
Mich würde es freuen wenn vielleicht ein paar Rangierszenarien eingebaut werden. sonst Top
(30-90 min, 2022)
Der 1891 in Betrieb genommene Düsseldorfer Hauptbahnhof (damals Zentralbahnhof) besteht in seiner heutigen Form seit 1985 und gehört zu den Kreuzungsbahnhöfen. Er ist ein wichtiges Drehkreuz für den Personenverkehr aus dem Ruhrgebiet, dem Bergischen, dem Rheinland und dem südlichen Niederrhein. An insgesamt 8 Bahnsteigen halten die Züge des Fernverkehrs, vornehmlich auf den Gleisen 15 bis 20, des Regionalverkehrs auf den Gleisen 4 bis 10 sowie 15 bis 20 und die S-Bahnen auf den S-Bahn-Gleisen 11 bis 14. Gleis 8 ist als Durchfahrtsgleis ohne Bahnsteig ausgeführt.
An die Gleise 19 und 20 ist im Norden (rechts im Sim) die Autoverladung angeschlossen, sie wird nur noch vereinzelt von Sonderzügen genutzt (abends). Das Stellwerk im STS Im Simulator ist der Großteil des als Spurplan Drucktastenstellwerk der Bauart Siemens 60 (SpDrS60) ausgeführten Stellwerks „Df“ nachgebaut. Den „Ortsgleisen“ und „Ferngleisen“ in Richtung Duisburg fehlt jeweils ein Stück, das im Stellwerk Flughafen zu finden ist und die Abzweige Emma und Berg in Richtung Leverkusen sind in ebendiesem Stellwerk zu finden. Die Nord-Süd-Strecke aus Norden kommend besteht aus den Ortsgleisen (orange), den S-Bahn-Gleisen (grün) und den Ferngleisen (rot). Diese Farben ziehen sich durch das Stellwerk durch und helfen bei der Unterscheidung der verschiedenen Streckengleise. In Richtung Süden werden die S-Bahngleise und die Ferngleise weitergeführt, an Stelle der Ortsgleise sind nun die Verbindungsgleise zum Abstellbahnhof „KDA“ zu finden. Die Gleise 84 und 93 werden als „Hochgleise“ bezeichnet, zudem gibt es das „Tiefgleis“ und das „Wechselgleis“ zwischen der Fern- und der S-Bahn. In Ost-West-Richtung kommen die S-Bahngleise und die Regionalgleise aus Richtung Neuss, durchfahren das Stellwerk Bilk, das hier mit eingebaut ist, und werden südlich in den Hauptbahnhof eingefädelt. Aus dem nördlichen Bahnhofskopf werden die Gleise mittels Überwerfungsbauwerken in Richtung Gerresheim wieder ausgefädelt. Alle Gleise für den Regional- und Fernverkehr sind mit je zwei Halten pro Richtung ausgestattet, einmal einem „normalen“ Halt und einem Halt für Lange Züge mit einem „L“ in der Bezeichnung. Lediglich Gleis 6 hat eine verkürzte Nutzlänge, weshalb hier zusätzlich nur ein „M“ vorhanden ist. Abweichungen beim Fahrplan Da die S-Bahnen auf ihren Weg an vielen Stationen Halt machen, ist bei ihnen eine Abweichung vom Fahrplan nicht möglich. Bei allen anderen Zügen ist das, bis auf ein paar zu beachtende Kleinigkeiten, problemlos möglich. In Richtung Leverkusen können Fern- und Regionalzüge sowohl über die S-Bahn als auch über das Wechselgleis und das Tiefgleis gefahren werden, der Nachbar kann die Züge noch weiter in Richtung Süden stellen. Züge zum Abstellbahnhof "KDA" können über alle mit "KDA" bezeichneten Gleise fahren. Fernzüge können ohne Einschränkung Gleiswechsel auf L-Gleisen erhalten, Regionalzüge passen bis auf die S-Bahn-Gleise 11-14 überall hin. Das Fahren auf dem Gegengleis ist „auf Befehl“ möglich, lediglich die Ortsgleise und die S-Bahn in Richtung Duisburg besitzen Gleiswechselbetrieb.
Solingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eigentlich entspannt, aber immer etwas zu tun
(30-90 min, 2025)
wer den überblick behält und das spiel versteht kommt hier zurecht
(30-90 min, 2024)
Schöne Bahnhöfe, ansonsten eben durchstellen, mehr kam nicht
(30-90 min, 2023)
ist jetzt nicht allzu viel los ich würde sogar sagen dass es für anfänger ggeignet ist
(30-90 min, 2023)
ganz ok
(30-90 min, 2023)
Viele Züge, auf der Hauptstrecke mit grossen Tempounterschieden, das macht Spass.
(>90 min, 2021)
Macht sehr viel Spaß
(<30 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Stellwerk an sich top. Würde mir aber noch Züge zum Anschluss Bender wünschen.
(30-90 min, 2021)
Sorry aber da ist hilden aufregender...
(<15 min, 2020)
..super Stellwerk.. leicht zu spielen.. mit viel Verkehr.. Danke..
(>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk! Man hat immer gut was zu tun und es ist ab und an auch ein wenig stressig.
(30-90 min, 2020)
sieht sehr interessant aus, zu einem anderen Zeitpunkt wird länger gespielt
(<15 min, 2020)
MAcht echt mega spaß! Wenn man nachbarn hat, gibt es sogar ziemlichen stress!
(30-90 min, 2019)
Solingen liegt an der Strecke Köln - Hagen.
Genauer gesagt steuert ihr den Abschnitt von Haan bis kurz vor Köln-Mülheim. Der heutige Bahnhof Solingen Hbf hieß früher Solingen-Ohligs, der deutlich kleinere Bahnhof Solingen Hbf (heute Solingen Mitte) liegt an der Strecke nach Remscheid. In Opladen trifft man auf die Strecke Troisdorf - Mülheim-Speldorf, wo heute nur noch Güterverkehr fährt. Zudem ist der Streckenabschnitt Holweide - Bergisch Gladbach hier untergebracht. In Solingen endet die Linien S1 (Solingen - Düsseldorf - Dortmund) und die S7 (Solingen - Remscheid - Wuppertal). In Opladen befindet sich eine Werkstatt des Gleisbaumaschinenherstellers Plasser & Theurer. Gegenüber befindet sich die Firma Bender. Diese Firma verschrottet u.a. Altbauloks und -triebwagen. In Bergisch Gladbach endet die S11 (Düsseldorf Flughafen - Neuss - Köln - Bergisch Gladbach), außerdem gibt es noch zwei selten bediente Anschlüsse. Viel Spaß in Solingen!
Remscheid
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr entspannt
(30-90 min, 2024)
Super chillig. Nur eine Linie, keine BÜ, alles 2-gleisig. Highlight ist ein Güterzug am Abend.
(>90 min, 2024)
sehr gutes spiel (zwischenzeitlich abgestürzt, daher eigentlich länger)
(30-90 min, 2024)
Sehr entspannt. Wenig zu tun, kann man auch nebenbei machen
(30-90 min, 2023)
Selbst für einen Wiedereinsteiger etwas zu leicht
(30-90 min, 2021)
Nicht viel los, macht trotzdem Spass, vorallem mit Nachbarn in Solingen und Schwelm.
(>90 min, 2020)
seh ruhig
(30-90 min, 2020)
Zwei Gleise, ein Hauptbahnhof und mind. alle 20 min ein Zugpaar
(>90 min, 2019)
absolut langweilig und nur ganz selten Abwechslung
(>90 min, 2019)
Zur HVZ stündlich wendende Züge in Lennep, die die Ruhe etwas stören, sonst ganz ok
(>90 min, 2018)
So für den Anfang, wenn man das erste Mal online spielt, echt ok.
(30-90 min, 2018)
So für den Anfang, wenn man das erste Mal online spielt, echt ok.
(30-90 min, 2018)
Schade das die 2 Bahnübergänge in Remscheid HBF nicht vorhanden sind
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gerne, wenn ich bedrohlich auf STS-Entzug bin, aber eigentlich was anderes machen muss
(30-90 min, 2017)
Hier steuert ihr die Strecke zwischen Wuppertal Oberbarmen und Solingen Hbf (Ohligs).
Die Strecke wird nur von einer S-Bahn-Linie (S 7) befahren. Außerdem fährt der RE 47 Düsseldorf Hbf - Remscheid-Lennep, welcher in Realität 2024 wegen Fahrzeugmangel ausfiel. Ab und an ist noch ein Güterzug anzutreffen. Die S 7 nennt sich auch "Der Müngstener". Er fährt auf einer etwa U-förmigen Strecke von Wuppertal über Remscheid-Lennep und Remscheid nach Solingen. Damit berührt die Linie die drei zentralen Großstädte des Bergischen Landes. Passend zum Namen wird dabei die Müngstener Brücke befahren, die baufällig ist und in der Vergangenheit häufiger für Unterbrechungen gesorgt hat. Da die Strecke nicht elektrifiziert ist, werden Dieseltriebzüge eingesetzt. Im Normalfall fahren hier Integral-Dieseltriebwagen und Regiosprinter der Transdev in Einfachtraktion. Viel Spaß beim Spielen. Rheinland (D), Ruhrgebiet (D)
|
3 | 9 | 6 | 1,96 | 3,10 | 2,53 | 1,41 | 2,49 | 1,95 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
7215 |
Bertrix
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliges Stw, langes Strecken-Stw mit mässigem Verkehr, nicht sehr abendfüllend !
(30-90 min, 2021)
Immer was los, macht Spass!
(>90 min, 2020)
war ok
(30-90 min, 2020)
Niemals reich an Variation und dadurch niemals spannend.
(30-90 min, 2020)
Langes Streckenstw mit mässigem Verkehr.
(30-90 min, 2019)
Willkommen in Bertrix!
Ihr steuert einen Teil des Ardennenabschnittes der Athus-Maas-Linie von Aubange bis Gedinne. Dieser Teil gehört wiederum zum Sibelit-Güterkorridor Antwerpen-Basel und weiter nach Italien. Sibelit ist ein Akronym und steht für Société pour l'Itinéraire Belgique, Lorraine-Luxembourg, Italie (grob übersetzt: Gesellschaft für die Route Belgien, Lothringen - Luxemburg, Italien). Ab Betrix seid ihr noch für einen Abschnitt zur Nordtangente Luxembourg-Bruxelles via Libramont verantwortlich. Hinsichtlich der dargestellten Länge der Strecke dauert es etwas, bis Bewegung ins Stellwerk kommt. Betrieb: - im ganzen Stellwerk wird links gefahren - Gleiswechselbetrieb ist auf allen Strecken verfügbar - da in unmittelbarer Nähe zum Anschluß Recycling keine Möglichkeit einer Lokumfahrung besteht, bekommen diese Züge in Virton eine zweite Lok. Auf dem Rückweg wird die hintere Lok in Virton wieder abgekuppelt. - in den Anschluß Steinbruch wird schiebend per Rangierfahrt eingefahren. Zurück geht es ab dem ersten Blocksignal als Zugfahrt - alle Züge sind mit der gleichen Geschwindigkeit unterwegs Viel Spaß wünscht euch das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Longuyon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bonjour je me suis perdu avec le traffic important. Bonne simulation
(30-90 min, 2022)
Dauert etwas bis es voll ist, ab dann aber ein tolles Streckenstellwerk mit Abwechslung.
(>90 min, 2019)
Grosses Stw mit viel Verkehr. Wenn man den Überblick verliert, dann wird es schnell unschön.
(>90 min, 2019)
Kuppeln nur mit Ersatzsignal, keine Rangierfahrstraßen
(>90 min, 2019)
Grosses Streckenstw mit mässigem Verkehr, vor allem GZ. Die Züge fahren lange im Stw.
(>90 min, 2019)
Bienvenue!
Longuyon ist eine Gemeinde mit 5400 Einwohnern und liegt im Nordwesten des Départements Meurthe-et-Moselle an der Grenze zum Département Meuse, nahe dem Dreiländereck Frankreich-Belgien-Luxemburg. In Longuyon mündet die Crusnes in die Chiers, einen Nebenfluss der Maas. Ihr steuert die Ligne de Longuyon à Mont-Saint-Martin (vers Athus) von Luxembourg bzw. Belgien kommend bis Longuyon. Zudem steuert ihr die Ligne de Mohon à Thionville inklusive vier TGV, die in Sedan enden und beginnen, aus Charleville-Mézières kommend via Longuyon und Hayange nach Hagondange/Thionville. Außerdem seid ihr für einen kleinen Abschnitt der Ligne de Longuyon à Onville et Pagny-sur-Moselle, die über Onville nach Metz und Nancy führt, verantwortlich. Bei Sedan zweigt die ehemalige (nicht elektrifizierte) Strecke via Verdun und Lerouville nach Metz und Paris ab. Diese wird nur noch für die Industrieanschlüsse in Mouzon bedient und ist überwiegend zurückgebaut. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Hagondange
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die 4 Gleise haben wohl schon mal mehr Verkehr gesehen. Viele Züge einfach durchstellen.
(>90 min, 2023)
Angenehmes Stw, die Züge mit Gleiswechsel bringen etwas Abwechslung.
(>90 min, 2022)
Hat durch den Umbau sehr gewonnen!
(>90 min, 2022)
Un peu répétitif
(<30 min, 2021)
Mit der Auslagerung von Woippy als eigenes Stw leichter und uninteressanter geworden.
(<30 min, 2021)
Gut, dass ein Teil ausgegliedert wurde, jetzt kann man sich vollständig der Disposition widmen.
(30-90 min, 2020)
Sehr viele Züge, die 4 Gleise sind stark ausgelastet. Aufpassen das die Züge sich nicht stauen.
(>90 min, 2019)
Viele Schienen, viele Züge. Allerdings auch viele die "nur" durchfahren.
(>90 min, 2019)
Leider zu überladen, man kommt nicht mehr nach mit Stellen!
(<30 min, 2019)
quil soi plus develloper
(<30 min, 2018)
auch dieser frische Franzose ist ne Wucht, aber genaues hinschauen von Nöten
(30-90 min, 2018)
Immer reich an Variationen und dadurch immer spannend!
(>90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Hagondange!
Hier steuert ihr ein etwa 18 km langes Teilstück der Bahnstrecke Metz-Luxemburg. Aufgrund der Lage der Strecke an einem der wichtigsten Güterkorridoren im europäischen Schienenverkehr findet ihr hier viel Güterverkehr vor, welcher entweder aus dem Güterbahnhof Woippy kommend in Richtung Luxemburg, Belgien, Deutschland und nach Südfrankreich fährt, oder auch im Durchgangsverkehr aus Belgien nach Frankreich oder in die Schweiz. Neben dem Güterverkehr findet ihr auch reichlich Personenverkehr. Hier verkehren vom TGV über EC bis zu den TER jede Zuggattung in der Relation Metz-Thionville-(Luxemburg). Aufgrund des hohem Verkehrsaufkommens stehen zwischen Woippy und Thionville 4 paralell verlaufende Gleise zur Verfügung, zwischen denen ihr im Störungsfall frei tauschen könnt. Ihr müsst in diesen Fällen aber an rechtzeitige Gleiswechsel in Hagondange denken! In der Regel sind die oberen beiden Gleise für den Güter-, die unteren beiden für den Personenverkehr bestimmt, auf denen geschichtlich bedingt Rechtsverkehr herrscht. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass ihr zwischen Woippy und Thionville keinen GWB vorfindet. Hier könnt ihr also nur die in die gleiche Richtung verlaufenden Gleise benutzen, um zu disponieren. Da das Stellwerk teilweise sehr voll wird, ist es nicht unbedingt für Anfänger zu empfehlen. Bitte beachtet, dass der Güterverkehr hier durchaus Reserven besitzt, um Verspätungen zu kompensieren. Das Team Frankreich wünscht euch Viel Spaß in Hagondange! --> Zuggattungen in Frankreich
Dinant
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider sehr langweilig da zu 90% reines Durchstellen.
(<15 min, 2020)
Willkommen in Dinant!
Ihr steuert einen Teil des Ardennenabschnittes der Athus-Maas-Linie von Jambes bis zum Tunnel de Gedinne. Dieser Teil gehört wiederum zum Sibelit-Güterkorridor Antwerpen-Basel und weiter nach Italien. Sibelit ist ein Akronym und steht für Société pour l'Itinéraire Belgique, Lorraine-Luxembourg, Italie (grob übersetzt: Gesellschaft für die Route Belgien, Lothringen - Luxemburg, Italien). Zudem verkehren, neben den Nahverkehrszügen aus Namur, die IC von Bruxelles Airport (enden in Dinant) sowie die S 61 aus Ottignies (enden in Jambes). Hinsichtlich der dargestellten Länge der Strecke dauert es etwas, bis Bewegung ins Stellwerk kommt. Betrieb: - im ganzen Stellwerk wird links gefahren - Gleiswechselbetrieb ist durchgehend verfügbar - alle Züge sind mit der gleichen Geschwindigkeit unterwegs - in Godinne darf in Richtung Namur keine Fahrstraße gestellt werden, wenn ein Personenzug in Richtung Bertrix steht, andernfalls können die Fahrgäste nicht ihren Zug erreichen - kurz hinter Anseremme (in Richtung Bertrix) findet bereits der Systemwechsel auf das französische Stromsystem statt Viel Spaß wünscht euch das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien |
3 | 8 | 7 | 2,29 | 2,98 | 2,63 | 1,97 | 2,45 | 2,25 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7216 |
Eilenburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Signal 183 wird nicht angezeigt
(30-90 min, 2025)
Viele fehlende Zuganzeige
(30-90 min, 2024)
leider nur mit großem Rechteckmonitor spielbar
(<30 min, 2023)
Bischen wenig Betrieb hier, sonst gut für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2022)
war ok
(30-90 min, 2021)
ruhiger Verkehr
(30-90 min, 2021)
könnte mich damit anfreunden
(30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht durch BÜ's und lange Blockabstände. Nettes, vielseitiges STW.
(30-90 min, 2018)
Unterhaltsam
(>90 min, 2018)
stw ist eigendlich interessant aber sehr unübersichtlich vom gleisbild
(30-90 min, 2018)
.. Danke für das Stellwerk.. kein Anfängerstellwerk..
(30-90 min, 2018)
Schade das die Züge fehlen, wäre sonst ein tolles Stw.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eilenburg,
hier steuerst du einen Teil der Strecke Halle (s) - Cottbus im Bereich zwischen den Bahnhöfen Delitzsch und Falkenberg. In den zwei größeren Bahnhöfen Eilenburg und Torgau gibt es neben dem durchgehenden Zugverkehr auch einige Rangierarbeiten zu erledigen. In Eilenburg mündet zum einen die Strecke Leipzig - Eilenburg, zum anderen zweigt die Anschlussbahn nach Lüptitz (ehm Strecke Wurzen - Eilenburg), sowie die Strecke nach Laußig b. Düben (Strecke Pretzsch - Eilenburg) ab. Auf der Strecke nach Laußig b. Düben findet regulär nur noch Güterverkehr statt. Je nach Jahreszeit und Thema verkehren jedoch auch Sonderzüge. Außerdem fährt die MRB von Leipzig kommend bis nach Eilenburg Ost. In Torgau zweigt neben aller Hand Anschlüssen auch die Strecke nach Pretzsch ab, welche zur Zeit stillgelegt aber noch vorhanden ist. Hier gibt es immer wieder Bestrebungen einer erneuten Betriebsaufnahme durch Freunde der Bahn, welche Abschnitte der Strecke auch gelegentlich freischneiden. Daher gibt es hier auch keine direkte Verbindung zum Bahnhof Pretzsch in das Nachbarstellwerk. Eine direkte Zugübergabe ist in die Stellwerke Leipzig-Nord (Delitzsch), Leipzig-Ost (Taucha b. Leipzig), Elbe/Elster (Laußig b. Düben) und Falkenberg möglich. GWB ist in Richtung Taucha und Falkenberg eingerichtet. Anrüchmelder für Bahnübergänge sind grundsätzlich nur im Regelgleis verbaut. Ist GWB eingerichtet, dann auch im Gegengleis. Im gesamten Stw gibt es eine ausgeglichene Mischung aus Personen- und Güterverkehr. Hinweis: Wenn auf Streckenabschnitten ohne GWB unbedingt auf dem Gegengleis gefahren werden muss, ist das hilfsweise möglich. Diese Hilfsfahrstraßen können zwischen einem Ausfahrsignal und dem Schutzsignal vor dem nächsten Bahnhof (nur mit rotem Punkt) eingestellt werden. Die Einfahrt vom Gegengleis erfolgt dann jeweils über Rangierfahrstraßen. Besonderheit hier: Auf der Strecke von/nach Delitzsch gibt es nur eine lange "Hilfsfahrstraße" vom Einfahrsignal Krensitz (LKNZ) bis zum Schutzsignal vor Eilenburg (LEG) und Umgekehrt von den Ausfahrsignalen Eilenburg (LEG) bis zum Schutzsignal vor Krensitz (LKNZ) Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Calau (NL)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Menge an Zügen sowie die Komplexität war managebar und hat mir als Anfänger viel Spaß gemacht
(>90 min, 2023)
RE bei Stellwerksbeitritt auf gesperrtem Gleis 3
(<30 min, 2020)
Entspannend nach stressreichen Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Macht nur mit "Nachbarn" mehr Spaß.
(>90 min, 2017)
Nett zum spielen, nur Türstörungen bei Güterzügen sind nicht sehr realistisch.
(30-90 min, 2017)
trotz gesperrtem Haupt-Durchfahrtsgleis eher gemütlich
(30-90 min, 2016)
übersichtliches, abwechslungsreiches und auch bei Störungen relativ stressfreies Stellwerk
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in der Niederlausitz!
In diesem Stellwerk ist die Eisenbahnstrecke Halle (Saale) – Cottbus euer ständiger Begleiter. Es ist eure Aufgabe, den Zugverkehr auf dieser zweigleisigen Magistrale sowie einigen angrenzenden Strecken zu steuern. Insgesamt sind das ca. 90 Streckenkilometer, doch der Schein trügt: Die Infrastruktur wurde vielerorts zurückgebaut, der lokale Güterverkehr hat stark abgenommen und im Personenverkehr ist ein Stundentakt das Höchste der Gefühle. In Doberlug-Kirchhain kreuzt die Berlin–Dresdener Bahn beinahe im rechten Winkel. Es gibt einen Turmbahnhof, von dem ihr den unteren Teil steuert. Der obere Bahnhof liegt im Nachbarstellwerk "Doberlug-Kirchhain ob. Bhf". Dorthin habt ihr zwei Verbindungskurven, die beide in Richtung Berlin führen. Finsterwalde war einmal ein Kreuzungsbahnhof, heute zweigt nur noch die Anschlussbahn nach Lichterfeld ab. Hier enden einige Züge des RE 8 Süd aus Berlin, außerdem werden ein paar Güteranschlüsse und die Ausweichanschlussstelle (Awanst) Hennersdorf bedient. Die Stadt ist eher für die Finsterwalder Sänger bekannt als für den Bahnhof. Auf dem Weg nach Calau ist der Haltepunkt Gollmitz die erste Station mit sorbischem Namen: In dieser Sprache heißt er Chańc und die Niederlausitz Dolna Łužyca. Auch weitere Stationen in Richtung Cottbus haben zwei Namen. In Calau/Kalawa, angeblich Heimat der Kalauer, kreuzt die Bahnstrecke Lübbenau – Senftenberg – Kamenz. Güterzüge halten hier lediglich zum Kreuzen oder Überholen. Dafür gibt es nach rechts auch zwei lange Halteplätze (1L und 4L), da die Gleise ansonsten recht kurz sind. Die Gleislängen im Stellwerk sind realistisch nachgebaut und neben dem Gleis angeschrieben. Achtet darauf, damit ihr euch nicht blockiert! Gleiswechselbetrieb ist nur abschnittsweise vorhanden: zwischen Eichow und Cottbus sowie zwischen Hennersdorf West und Calau – letzterer Abschnitt wird im Vorbild vom ESTW Finsterwalde gesteuert. Auf den übrigen Bahnhöfen finden sich noch ältere Stellwerke verschiedener Bauformen. Linien im Regionalverkehr: RE 7 Dessau – Berlin Hbf – Lübbenau – Calau – Senftenberg (stündlich) RE 8 Süd Berlin Hbf – Rangsdorf – Baruth (Mark) – Finsterwalde (einzelne Züge) RE 10 Leipzig Hbf – Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden) RB 43 Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden, stündlich versetzt zum RE 10)
Falkenberg ob. Bf.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel kuppeln, Flügeln, aber nicht wirklich stressig
(30-90 min, 2024)
Langweiliges Stw, der untere Bf ist viel interessanter!
(30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(>90 min, 2022)
Sehr nettes STW manchmal schwierig aber das ist das Tolle
(>90 min, 2019)
Leicht, wenn man sich schon auskennt. Aber für Anfänger gut zum rangieren üben.
(30-90 min, 2018)
Der Bf hat es in sich. Passt auf den Fpl auf, Leute, sonst habt ihr den Bf schnell dicht.
(>90 min, 2018)
Das Stw bedarf eines speziellen Verständnisses, da der Personenverkehr Nebensache ist
(>90 min, 2017)
Im Winter wird's bestimmt chaotisch beim Rangieren
(>90 min, 2017)
Ein paar Züge sind immer unterwegs. Abwechslungsreicher Fahrplan ohne Wiederholungen. -140min-
(>90 min, 2017)
Bei großen Verspätungen wird's beim rangieren schon mal eng
(>90 min, 2016)
Leider gibt es nur wenige verkehrsstarke Zeiten (z.B. 8:00)
(30-90 min, 2013)
Schrecklich, so ein langweiliges Stellwerk. Kann ich nur von abraten
(30-90 min, 2012)
Langweilig...Nicht genug Verkehr
(2011)
Auflösung: ab 1920x1080
Dieses Stellwerk wurde einem älteren Bauzustand nachempfunden. Ihr steuert hier den Bahnhof Falkenberg oberer Bf., als direkten Nachbarn zum unteren Bahnhof. Zwischen diesen beiden Stellwerken gibt es insgesamt 7 direkte Verbindungen mit Übergabepunkt. Die Namen der Ausfahrten Lu. Wittenberg wurden absichtlich so gewählt, damit die Richtung ersichtlich ist,nächstes Stw ist trotzdem der untere Bahnhof. In den Ein-/Ausfahrten Lu. Wittenberg, Falkenberg unt. Bf. und Elsterwerda-Biehla wurden zusätzlich Fahrplanpunkte gesetzt, erkennbar im Fahrplan durch ein voran gestelltes ZEA-. Es kann vorkommen das Züge bereit stehen, die erst in ein oder 2 Stunden abfahren sollen und somit evtl. ein Gleis blockieren. Das passiert unter Umständen bei einem Flügelzug, bei dem der Hauptzug das Stellwerk schon wieder verlassen hat. Hier ist dann der FDL gefordert die nötigen Gleisänderungen vorzunehmen. Die hier dargestellten Bahnsteige "Falkenberg (Elster) ob.Bahnhof" (Gleis 6 und 7) befinden sich tatsächlich über dem südlichen Ende der Bahnsteige vom unteren Bahnhof, um knapp 90 Grad versetzt. Ihr findet hier Rangiermanöver, aber auch Kuppel- und Flügelaktionen. Es geht aber in der Regel sehr gemütlich zu. Beim Lokumsetzen auf Gleis 4O oder 3O benutzt, sofern nötig, bitte die manuellen Möglichkeiten zum Weichen umstellen und Richtungsänderung per Zugfunk. Nutzt die Möglichkeit der vorzeitigen Abfahrt, hauptsächlich bei Rangierbewegungen innerhalb des Bahnhofs, es wird euch helfen. Es kann sonst zu unliebsamen Doppelbelegungen kommen ;-)
Elsterwerda - Großenhain 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(<30 min, 2025)
Zum Einschlafen geworden durch die langsamen Geschwindigkeiten der Züge.
(<30 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß! Danke an die Erbauer,
(30-90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk
(>90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk, durch viele eingleisige Abschnitte bei Verspätung recht anspruchsvoll
(>90 min, 2025)
Elsterwerda – Großenhain steuert einen Abschnitt der 1875 eröffneten Berlin–Dresdner Eisenbahn, einen Teil der Niederschlesischen Magistrale Roßlau – Wegliniec (Kohlfurt) sowie die Bahnstrecke Zeithain – Elsterwerda.
Die Städte Elsterwerda und Großenhain verfügen jeweils über zwei Bahnhöfe. Die Strecke ist in ein komplexes Netz eingebunden und umfasst sowohl zweigleisige Hauptbahnen als auch eingleisige Verbindungen, die sich an mehreren Knotenpunkten höhenfrei verzweigen. Dies ermöglicht einen effizienten und kreuzungsfreien Verkehrsfluss mit den angrenzenden Strecken. Besonderer Hinweis: Auf der eingleisigen Strecke Priestewitz – Ruhland über Großenhain (Cottb. Bf) ist eine betriebliche Abstimmung mit den benachbarten Stellwerken zwingend erforderlich, sofern diese besetzt sind. Sowohl Priestewitz als auch der Cottbuser Bahnhof in Großenhain verfügen nur über begrenzte Kapazitäten – Züge müssen daher aktiv angeboten werden! Gleisanschlüsse: Im Bereich des Bahnhofs Wülknitz befindet sich ein Gleisanschluss zum dortigen Imprägnierwerk, das regelmäßig bedient wird. In Elsterwerda besteht mit dem Rail Port "SIP" ein moderner, umfangreich genutzter Güterumschlagpunkt, der als wichtiger Zugangspunkt für den Schienengüterverkehr in der Region fungiert. Diese Anschlüsse tragen zur Bedeutung der Strecke für den Güterverkehr bei. Eine Übersicht über alle hier verkehrenden Personenzüge:
Die RB Richtung Riesa fährt sowohl in Gröditz als auch in Wülknitz über Gleis 1! RE und RB in Richtung Falkenberg fahren in Bad Liebenwerda und Elsterwerda-Biehla über Gleis 1! Güterzüge verfügen teilweise über Fahrzeitreserven, ebenso zum Teil die RB 31, damit eventuell verspätete Fernzüge den Fahrplan nicht zu sehr durcheinanderwirbeln. Von und nach Falkenberg und Plessa kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden; nach Kottewitz, Riesa und Doberlug-Kirchhain ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen! Berlin-Brandenburg (D), Sachsen (D)
|
1 | 11 | 10 | 2,14 | 3,00 | 2,57 | 1,94 | 2,76 | 2,43 | 1|2 | 1|1 | 4|1 | |
7217 |
Streatham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zuerst von überall Züge, aber nach einer Weile hat man's raus und es macht Spaß...
(30-90 min, 2024)
Übersichtlichkeit ist hier für den Erbauer ein Fremdwort.
(30-90 min, 2021)
Wahnsinn der Verkehr von Clapham nach Balham, 4-spurig und die Züge kommen im Minutentakt.
(<30 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Streatham! Hier, in einem der südlichen Stadtteile von London, habt ihr eine Menge zu tun. Kernstück eures Bereiches ist ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küste verbindet und ihre angrenzen Strecken in diesem Stadtteil, von denen es nicht gerade wenige gibt. Im Folgenden eine Übersicht über alle Strecken hier im Stellwerk:
Zum Verkehr: Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Die Schnellzüge auf der Fast line durchqueren das Stellwerk ohne Abzweigungen. Die Regionalzüge in die Vororte und Stadtteile Londons hingegen nutzen die Slow line und die diversen Abzweige. So verkehren ca. alle 15 Minuten Züge über Streatham Hill und Crystal Palace nach London Bridge und West Croydon. Ergänzt werden diese im Abschnitt West Norwood - Crystal Palace durch die Regionalzüge zwischen London Bridge und Beckenham Junction. Richtung Selhurst verkehren jeweils halbstündlich verkehrende Regionalzüge nach Epsom Downs und Sutton via West Croydon, die zusammen etwa alle 15 Minuten verkehren. Richtung Sutton verkehren jeweils halbstündlich langsame Regionalzüge nach Epsom und schnellere Züge über Epsom hinaus nach Dorking und Horsham. Diese werden durch den Thameslink ergänzt, der aus dem Stadtgebiet von London her kommend sowohl im Uhrzeigersinn via Sutton und Wimbledon, als auch gegen den Uhrzeigersinn via Wimbledon und Sutton wieder zurück nach London fährt. Beide Linienführungen verkehren jeweils halbstündlich und ergänzen sich entsprechend. Abgerundet wird der Verkehr durch die Verbindung London Bridge - Selhurst - Caterham via Streatham, der die Verbindungskurve zwischen Streatham und Streatham Common nutzt, die London Overground von Highbury & Islington kommend nach Crystal Palace, diverse Leerzüge für das Coach Stock Depot der Bahngesellschaft Southern in Streatham Hill bzw. Selhurst und einer Handvoll Güterzügen. Hinweise:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :) ------------------------ Welcome to Streatham! In this southern district of London, you're responsible for a part of the Brighton main line and its connecting railways in this area. An overview:
The traffic: There are many trains passing this signal box on the Fast line without branching off and without a stop. The regional trains are using the Slow line and the connecting lines. Every 15 minutes there are trains via Streatham Hill and Crystal Palace to London Bridge and West Croydon. In addition, there are half-hourly trains between West Norwood (coming from Tulse Hill and London Bridge) and Crystal Palace towards Beckenham Junction. Towards Selhurst, there are trains to Epsom Downs and Sutton via West Croydon running every 15 minutes. Towards Sutton, there are half-hourly regional trains to Epsom and fast trains to Dorking and Horsham. The Thameslink runs trains on this line as well: half-hourly from the city center of London clockwise via Sutton and Wimbledon and anti-clockwise via Wimbledon and Sutton back to London. Trains using the connection between Streatham and Streatham Common are coming from London Bridge going to Selhurst and Caterham. In addition, you'll find the London Overground at Crystal Palace running to Highbury & Islington, various ECS (Empty Coach Stock) to Streatham Hill or Selhurst, and some freight trains. Please note:
This signal box is NOT suitable for beginners! The team of Great Britain wishes you a good experience :)
Willesden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr herausfordernd
(30-90 min, 2023)
Headcodes and general information English version below Willkommen in Willesden. Die hier befindlichen Strecken liegen im Westen Londons. In Willesden sind die Windsor Lines, Great Western Main Line (über Acton), die West Coast Main Line (über West London Jn. und Wembley), die Chiltern Main Line (über Neasden) und die North London Line miteinander verknüpft. Dieses Stellwerk spielt eine zentrale Rolle beim Lenken der Güterzüge durch den Großraum London. Aber der Reihe nach. 1. Von Imperial Wharf aus kommend Euer Nachbar ist Clapham Jn. Hier verkehrt die London Overground, die sich an der Mitre Bridge Jn. mit der Overground aus Richtung Richmond vereinigt um gemeinsam weiter nach Stratford zu führen (Kensal Rise - Ausfahrt Queens Park). Des weiteren kommen aus dieser Richtung ein Großteil der Güterzüge von der Südküste. 2. South Acton Vor South Acton vereinigen sich die Overground von Richmond, sowie die Verbindungskurven zur Windsor Line (Stellwerk Twickenham). Die Verbindungskurven werden nur von Sonder- und Güterzügen benutzt. Normalerweise fährt noch die District Line (Underground) mit auf dieser Strecke. Diese wurde in der Simulation jedoch weggelassen. 3. Acton Wells Jn. Hier vereinigt sich die Strecke aus South Acton mit der Verbindungskurve der Great Wester Main Line. Die Verbindugskurve wird ausschließlich von Güterzügen genutzt. Des weiteren zweigt hier die Strecke Richtung Norden (Neasden Jn.) und die Verbindungskurve Richtung Clapham (über Old Oak Sidings) ab. 4. Acton Canal Wharf Jn. Hier zweigt die Verbindungskurve nach Wembley von der zuvor beschriebenen Strecke ab. So können Züge von der Great Western Main Line auf die West Coast Main Line wechseln. Auch diese Kurve wird ausschließlich von Güterzügen benutzt. 5. Willesden West London Jn. Hier führt die viergleisige West Coast Main Line durch. Parallel dazu läuft die Strecke über Willesden No. 7 (Name einer alten SignalBox), die erst in Wembley in die Main Line einmündet. Hier liegt auch das Euroterminal (selten benutzt, der Bau rentierte sich nie) und ein kleines Depot der Overground. Hinweise zum Verkehr: 1. Die Overground fährt stets von/nach Kensal Rise. 2. Die Verbindungskurven vin Clapham nach Acton, von Wembley nach Acton und die Strecke nach Neasden wird nur von Güterzügen befahren. 3. Achtet an der Mitre Bridge Jn. und den Acton Junctions unbedingt auf die Fahrzeiten. Die Güterzüge haben häufig Fahrzeitreserven. 4. Eine Umleitung der Züge die nach Willesden No. 7 sollen kann über die Slow Lane nach Wembley erfolgen. 5. Nur früh morgens und spät abends wechseln Züge in Willesden von der West Coast Main Line auf andere Strecken. Alle anderen Wechsel erfolgen erst in Wembley, hier könnt ihr also getrost eine Auto FS einstellen. 6. Die Güterzüge fahren in alle Himmeslrichtungen. Achtet auf die Fahrtziele. 7. Empfehlung bei Lokwechseln in Oal Oak Sidings: die Ersatzlok erst bereitstellen sobald die Zuglok in der Abstellung ist! Viel Spaß! Welcome to Willesden. These lines are in the West of London. The following lines are connected to each other in Willesden; the Windsor Lines, the Great Western Main Line (via Acton), the West Coast Main Line (via Neasden) and the North Lindon Line. This signal box plays an important role in directing the freight trains through Greater London. But more on that later. 1. From Imperial Wharf: Your adjoining signal box is Clapham Jn. The London Overground travels here and unites with the Overground from Richmond at the Mitre Bridge Jn to continue towards Stratford (Kensal Rise – Exit Queens Park). The majority of the freight trains from the south coast also come from this direction. 2. South Acton: Before South Acton, the Overground from Richmond unites with the connection curves for the Windsor Line (Signal box Twickenham). However, only freight and special services use the connection curves. Usually the District Line (Underground) are in operation along the line – this has been left out of the simulation. 3. Acton Wells Jn: The line from South Acton and the Great Western Main Line unite here. The connection curve is used only by freight trains. The line branches off here towards the North (Neasdon Jn) and the connection curve towards Clapham (via Old Oak Sidings). 4. Acton Canal Warf Jn: The previously mentioned line branches off towards Wembley here, that way the trains can change between the Great Western and West Coast Main Lines. The curve here is also only used by freight trains. 5. Willesden West London Jn: The four track West Coast Main Line passes through here, alongside the line running via Willesden No. 7 (the name of the old signal box) that joins the Main Line in Wembley. Also there is the Euroterminal (rarely used, the investment will never be profitable) and a small depot for the Overground. Points to note: 1. The Overground always travels to/from Kensal Rise. 2. Only freight trains use the connection curves from Clapham to Acton, from Wembley to Acton and the line to Neasdon. 3. At Mitre Bridge Jn and the Acton Jns, pay attention to the times; many freight trains have reserve here. 4. Trains to Willesden No. 7 can be diverted via the Slow Line to Wembley 5. The line change at Willesden from the West Coast Main Line only happens in the early mornings and late evenings. All other line changes happen at Wembley, so an AutoFS could be applied. 6. The freight trains travel here, there and everywhere! Pay attention to the destination. 7. Recommendation for Locomotive change at Oal Oak Sidings: The replacement loco should be called for once the first loco is in the depot. Enjoy!
Clapham Junction
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2,8 Züge pro Minute(!), teils mehr als 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk, keine Zeit für Pausen
(>90 min, 2025)
Packendes Stellwerk, vor allem wegen der Zugdichte
(>90 min, 2024)
Stellwerk, geeignet um 3 Kraken zeitgleich zu beschäftigen
(>90 min, 2023)
sehr stressig selbst mit Auto-FS und man. gl. FS. Gut aber mit Nachbar in Waterloo
(30-90 min, 2022)
Im Sommer dank AutoFS recht entspannt.
(>90 min, 2022)
Mit Nachbarn in WAT und VIC super
(>90 min, 2021)
Selbststellbetrieb und easy nebenbei Sachen basteln
(>90 min, 2021)
Leider wiederholt FS Blinken, Sonst top Stw.!
(30-90 min, 2020)
Hier wird einem nie Langweilig!
(<15 min, 2020)
Berufsverkehr rockt!
(>90 min, 2020)
Ergebnis nach 2h außerhalb der HVZ: Erschöpfung pur -> TOP Stw
(>90 min, 2020)
Für einen Vierhänder eine entspannte Feierabendrunde.
(<30 min, 2020)
Im Herbst pures Chaos. Zu viele Züge für einen Fdl. Man kommt mit Stellen nicht hinterher.
(30-90 min, 2020)
Klasse Stellwerk, vielen Dank an die neue Region!
(30-90 min, 2020)
Abweichungen Clapham / Special paths in Clapham Headcodes and general information --- English version below --- Herzlich Willkommen in Clapham Junction. Dieser Bahnhof besteht aus 17 Bahnsteiggleisen und ist, gesehen auf stattfindende Personenzugfahrten, der verkehrsreichste Bahnhof in ganz Europa. In Zahlen: ca. 200 Zugbewegungen pro Stunde - wovon 122 Züge am Bahnhof halten. (gemittelte Werte). Der Bahnhof besteht aus 5 Teilen.
Dieser Bahnhof lebt vor allem von dem Zusammenspiel mit seinen Nachbarn. Dabei dient Clapham als Herz der Disposition, um die Leistungsfähigkeit der angrenzenden Stellwerke zu erhöhen. Es kann also durchaus oft vorkommen, dass die Nachbarn Wünsche an euch herantragen, die es zu disponieren gilt:
Die vordefinierten Auto-FS Einstellungen stellen eine Empfehlung der Erbauer dar. Gerade früh morgens oder spät abends kann es jedoch auch notwendig sein, diese auszuschalten. 95 % aller Zugfahrten sind jedoch hiermit kompatibel. Es wird dringend empfohlen, dieses Stellwerk zunächst in der Sandbox auszuprobieren! Viel Spaß am verkehrsreichsten Bahnhof Europas wünscht das Erbauerteam UK --------------------------------------------- This simulation contains the station 'Clapham Junction', the adjacent Junctions (Latchmere, Longhedge, Pouparts) and the Station 'Queenstown Road'. Clapham sees about 200 trains per hour, with 122 stopping here (average numbers). The layout is split in five parts:
A lot of freight services from/to the Channel Tunnel are routed via Longhedge and Latchmere Junctions. These services have a huge path allowance time and it can happen they'll have to wait in front of a red signal before entering the section to West Brompton or Wandsworth Road. The freight services are routed with their original WTT times. For the maximum fun we highly recommend playing this signal box with a partner playing Waterloo (and later Victoria). Clapham serves as a dispatcher to reroute trains into London Waterloo and Victoria ensuring smooth operations at Waterloo station and Victoria. So your task is, to reply and dispatch trains according to the needs of those stations. You need to be highly communicative. It is possible to reroute trains to all exits/entrances in Waterloo and Victoria. For rerouting trains to Wimbledon please agree upon with the dispatcher there. The automatization, which can be activated via 'Alle Auto-FS ein', is just a recommendation. It is necessary to disable it from time to time (especially shortly before/after peak times) to allow empty stock movings. Please use the sandbox mode first to make yourself comfortable with the signal box before entering online game.
Victoria Station
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bestes Stellwerk im UK und eines der Besten im Sim!
(30-90 min, 2024)
Man wird gut gefordert, macht Mega-Spaß !
(>90 min, 2023)
Spaß ist garantiert!
(>90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, Danke den Erbauern!!!
(30-90 min, 2022)
Sehr viel los, gefällt mir
(30-90 min, 2022)
Bei Verspätung sehr fordernd mit Gleiswechseln aber auch vielen Fahrwegen. Supi.
(>90 min, 2021)
Einzelne Züge koppeln nicht miteinander. Züge auf selbem Gleis und keine Rangfolge im Fahrplan.
(30-90 min, 2021)
Hammer Stellwerk! 10/10
(30-90 min, 2021)
erfordert volle Konzentration
(>90 min, 2021)
Hammer authentisch! 10/10
(>90 min, 2021)
Sehr schweres Stw, Sommer alles pünktlich und dennoch in kürzerster Zeit ein Chaos.
(30-90 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Victoria! In diesem Londoner Kopfbahnhof kommt einiges zusammen. Der Bahnhof besitzt 19 Bahnsteiggleise, aufgeteilt auf den Southeastern-Teil (Gleise 1-8), der von der Bahngestellschaft Southeastern bedient wird, und dem Central-Teil (Gleise 9-19), der von der Marke Southern, als Teil der Govia Thameslink Railway (GTR), bedient wird. Ebenfalls im Bahnhof anzutreffen, sind die Züge des Gatwick-Express, die seit einigen Jahren unter der Marke Southern verkehren. Neben dem Bahnhof selbst seid ihr auch für die Abstellungen und die Zulaufstrecken zuständig. Im Southeastern-Teil befinden sich die Down Sidings, die Southeastern zur Abstellung ihrer Züge nutzt. Im Central-Teil befinden sich nur die zwei Up Sidings. Southern nutzt daher weitere Abstellungen im Umkreis, wie z.B. die zwei Battersea Pier Sidings direkt an der Grosvenor Bridge über die Themse, das große Stewarts Lane Traction & Rolling Stock Maintenance Depot und im noch weiteren Umkreis auch die Depots in Streatham Hill und Selhurst, sodass hier einige Leerfahrten anstehen. Im Stellwerk gibt es zwei große Zufahrtsstrecken. Die viergleisige Brighton Main line kommt aus Richtung Clapham Junction (und darüber hinaus aus Richtung Brighton). Hierbei besteht die Möglichkeit Züge über die eingleisige Battersea Reversible und die Stewarts Lane Jn umzuleiten. So können im Notfall auch die Züge der Fast line ganz einfach den Southeastern-Teil des Bahnhofes erreichen und dort wenden. Desweiteren findet sich hier noch die Chatham Main line aus Richtung Dover. Diese bietet in ihrem weiteren Verlauf diverse Fahrtmöglichkeiten. Die meisten Züge, die das Stellwerk zur Brixton Jn verlassen, verkehren aber auf dem direktesten Weg. Diese müssen das Stellwerk auch zwingend über diese Ausfahrt verlassen (Umleitungen an Spieleabenden ausgenommen)! Die Strecke kommt zweigleisig vom Nachbarstellwerk Herne Hill zu euch und wird ab der Voltaire Road Jn dreigleisig weitergeführt. Das dritte Gleis ist dabei in beiden Richtungen befahrbar. Kurz danach zweigt an der Linford Street Jn die ehemalige Eurostar-Kurve Richtung London Waterloo ab. Sie wird zu bestimmten Themen von Sonderzügen befahren. An der Grosvenor Bridge Jn stößt dann die Strecke via Stewarts Lane Jn dazu und es geht vergleisig bis in den Kopfbahnhof. Eine dritte wichtige Strecke kommt aus Richtung Kensington Olympia und führt weiter als Atlantic line an Brixton vorbei Richtung Denmark Hill und im weiteren Verlauf in den Bereich rund um den Bahnhof London Bridge. Zudem befindet sich hier im Stellwerk noch die kleine Stichstrecke zum Bahnsteig 2 des Bahnhofes Battersea Park, der aber nur zweimal am Tag bedient wird. Die Atlantic line beherbergt überwiegend die London Overground und diverse Güterzüge, aber auch einige Regionalzüge verkehren ab London Victoria über diese Strecke bis kurz hinter Denmark Hill, um dort wieder auf die Chatham Main line zu wechseln. Diese Züge und die Güterzüge können zum Teil ohne Einschränkungen bei Bedarf direkt über die Chatham Main line gefahren werden. Eine Absprache mit dem Fahrdienstleiter in Herne Hill ist unbedingt empfehlenswert! Zum Verkehr: Die Züge vom Southeastern-Teil aus bedienen vor allem direkt die Chatham Main line mit Ramsgate und Dover als weiteste Ziele. Hinzu kommen Züge, die kleine Schlaufen im Südosten von London bedienen (z.B. via Barnehurst), Direktzüge nach Maidstone, Ashford und Canterbury, sowie die Vorortzüge nach Bromley South und Orpington, die zusammen im 15-Minuten-Takt verkehren. Außerdem gibt es hier einige Leerfahrten von/nach London Blackfriars, der in der Hauptverkehrszeit ebenfalls Direktverbindungen in die weiter entfernten Orte anbietet und so diese Orte zu diesen Uhrzeiten besser an das Stadtzentrum anbindet. Die Züge vom Central-Teil aus bedienen vor allem die Brighton Main line und die direkten Nahverkehrslinien südlich von London. Dies sind insbesondere die Strecken via Crystal Palace, West Croydon und Sutton nach Epsom bzw. Epsom Downs. Darüber hinaus verkehren die Schnellzüge nach East Grinstead, Reigate und Brighton und natürlich der Gatwick Express, der nonstop zwischen London und dem Flughafen Gatwick verkehrt (jeder zweite Zug verkehrt im Anschluss auch nonstop weiter nach Brighton). Außerdem verkehren diverse Flügelzügen nach Bognor Regis, Littlehampton, Eastbourne, Ore, Portsmouth und Southampton in verschiedenen Kombinationen. In der Hauptverkehrszeit wird auch Tattenham Corner und Caterham angebunden. Diverse Güterzüge, Sonderzüge und Leerzüge runden das ganze Geschehen ab. Zum Betrieb:
Zu beachten:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, der vielen Fahrtmöglichkeiten und fortgeschrittenen Bedienungsweisen, ist dieses Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht einen erlebnisreichen und spaßigen Aufenthalt in der Hauptstadt! :) ------------------------ Welcome to London Victoria station! This London terminus with 19 tracks is served by two railway companies: Southeastern on platform 1-8 and Southern on platform 9-19. In addition you're in charge of the storage tracks and the lines heading into this station. Storage tracks are next to the platforms 1-8 for Southeastern and along the Brighton Main line for Southern like the Stewarts Lane Traction & Rolling Stock Maintenance Depot. Two significant lines are heading into the station: the Brighton Main line from the south (Brighton, Gatwick Airport, East Croydon, Clapham Junction) and the Chatham Main line from the southeast (Dover, Maidstone, Bromley South). You have various alternatives to dispatch the trains on these lines. E.g., all trains can go via Stewarts Lane Junction towards the Factory Junction and back onto the Chatham Main line or towards Clapham Junction (exit "Battersea Reversible"). All trains to "Brixton Jn" should use this exit, some trains to "Denmark Hill" can use the exit to "Brixton Jn" as well. Talk to the dispatcher in Herne Hill if you want to change the route! You can find all kinds of trains on these lines: regional trains, express trains, London Overground, ECS (empty coach stock), seasonal trains, and even freight trains. Operation:
Please note:
This signal box is NOT suitable for beginners! The team of Great Britain wishes you a good experience :) |
3 | 16 | 12 | 3,27 | 3,37 | 3,32 | 3,03 | 3,12 | 3,08 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7218 |
Heitersberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr viel Verkehr. Spannender Mix mit Güter, Regional und Fernverkehr.
(>90 min, 2024)
Leider hat der Nachbar in Aarau auf unkooperativ gemacht. Darum Spiel beendet.
(>90 min, 2022)
Nach der Weichenzungenüberwachungsstörung extrem stressig
(30-90 min, 2020)
Zeitweise recht stressig, nachher wieder fast nichts zu tun
(30-90 min, 2020)
ganz nett
(<30 min, 2018)
Plötzlich sehr viel Verkehr, dann wieder wenig. Aber wenn es sich füllt, dann ists voll!
(30-90 min, 2018)
Es hat zwar enorm viele Züge, aber es ist ein mehr oder weniger durchstellen von Fahrstrassen.
(30-90 min, 2017)
Auf einmal immer wieder sehr viel Verkehr, halt sehr viel Durchgangsverkehr.
(>90 min, 2017)
nur schauen, dass man die richtigen Züge abzeigt, sonst Schnellstrasse
(<30 min, 2013)
Gutes Stellwerk!
(<30 min, 2013)
In Lenzburg Gl 2+3 haben in Richtung Rup. Noch eine Signalstaffel drinnen
(2011)
Sehr schön, macht Spass, aber ein wenig mehr Sign'Aut wären fein.
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heitersberg
Heitersberg bezeichnet eine Hügelkette, welche die beiden Kantone Aargau und Zürich voneinander trennt. Diese Geländeerhöhungen werden im Heitersbergtunnel unterquert, was letztendlich der ganzen Strecke ihren Namen gab. So ist dieser Name passend, auch wenn sich der Heitersberg eigentlich im Nachbarstellwerk befindet. Von Ost nach West verläuft durch das Stellwerk die Heitersbergstrecke vom Tunnelportal in Mellingen Heitersberg bis zum Bahnhof Lenzburg. Im Überwerfungsbauwerk Gexi kreuzt die Heitersberglinie die Zubringerlinie zum Gotthard, welche ein kurzes Stück im Bahnhof Othmarsingen neben der Ost-West-Linie verläuft, um anschliessend über die Aargauische Südbahn weiter durch das Freiamt zu führen. Zu guter Letzt beginnen beziehungsweise enden noch drei Nebenlinien in eurem Stellwerk. Dies sind das sogenannte Nationalbahn (Nazeli) von Lenzburg nach Zofingen, die Seetalbahn von Lenzburg nach Luzern sowie die mittlerweile im Personenverkehr stillgelegte Strecke von Mellingen nach Baden. Die Heitersberglinie gilt als eine der am dichtesten befahrenen Eisenbahnstrecken der Schweiz, verkehrt hierüber doch praktisch der gesamte Ost-West-Verkehr. Vom InterCity über die S-Bahn bis hin zum Güterzug kann hier jeder Zug beobachtet werden. Die Nord-Süd-Verbindung von Lupfig her weiter nach Dottikon wird vor allem von Güterzügen genutzt, weiter sind jedoch auch Züge des Regionalverkehrs zu beobachten. Fernverkehrszüge verkehren hier jedoch keine im Regelbetrieb. Die Nebenbahnen weisen - bis auf die Bahnlinie Mellingen - Baden - vor allem Regionalverkehr auf. Auf letzterer wurde dieser eingestellt, weswegen hier nur noch vereinzelte Güterzüge anzutreffen sind. Wenig überraschend hat das Stellwerk als Kreuzungspunkt mehrere Nachbarn. Dies sind (in identischer Reihenfolge wie oben): - Im Osten das Stellwerk Limmattal für Züge nach Zürich beziehungsweise Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal. - Im Westen geht es weiter ins Stellwerk Aarau der gleich genannten Kantonshauptstadt. - Im Norden könnt ihr Züge an das Stellwerk Brugg übergeben. - In Richtung Süden, also zum Gotthard hin, heisst euer Nachbar Freiamt. - Die drei Nebenbahnen haben als Nachbarn Zofingen (Ausfahrt Hunzenschwil), Seetal (Ausfahrt Seon, keine direkte Übergabe) und Baden (Ausfahrt Dättwil). Der Verkehr im Stellwerk Heitersberg kann teilweise sehr dicht werden. Für Züge der Nord-Süd- oder Ost-West-Relation ist glücklicherweise eine niveaufreie Kreuzung vorhanden. Sollte aber die Strecke gewechselt werden, so ist teilweise eine spontane Gleisänderung in Othmarsingen nötig. Insbesondere bei durchfahrenden Zügen ist dies jedoch kein Problem. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Heitersberg. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Hauenstein
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
dichter verkehr
(>90 min, 2023)
Sehr schön mit Verspätungen.
(>90 min, 2022)
Schön zu spielen. Wenn Stw Olten besetzt, zusätzliche Umleitung möglich.
(>90 min, 2022)
nach 7.5 mit ein paar Störungen muss ich leider gehen. War super
(>90 min, 2021)
Richtig stressig, nix für schwache Nerven
(<30 min, 2021)
Immer wieder eine Freude. Disponieren, überholen, ...
(>90 min, 2021)
Bei mittleren Verspätungen (10–15min) schon anspruchsvoll zu Disponieren.
(30-90 min, 2020)
Tolles und abwechslungsreiches Streckenstellwerk mit viel Verkehr.
(>90 min, 2020)
nix für zwischendurch
(<30 min, 2020)
Viel Verkehr, knifflige Überholungen. Macht Spass!
(>90 min, 2019)
Immer wieder spassig, eines meiner Lieblingsstellwerke.
(>90 min, 2019)
Stark befahrenes Streckenstellwerk!
(30-90 min, 2019)
Interessantes Stellwerk, viel Verkehr! Mehr Displays wären wünschenswert.
(30-90 min, 2019)
flutscht
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hauenstein
Südöstlich von Basel entlang der Ergolz zieht sich die Hauensteinstrecke von Basel nach Olten, wobei der südliche Endpunkt erst mit der Durchtunnelung des namensgebenden Massives erreicht wird. Grösster Ort entlang der Strecke ist Liestal, die Hauptstadt des Kantons Basel-Landschaft, mit etwa 15'000 Einwohnern. Im Stellwerk Hauenstein ist ein Grossteil der Hauensteinstrecke abgebildet. Ihr habt also die Verantwortung ab kurz nach Pratteln (wo die Strecke durch das Fricktal abzweigt) bis zum Nordportal des Hauensteintunnels in Tecknau. In Sissach zweigt die ursprüngliche Strecke über Läufelfingen ab, welche aber nach dem Bau des Basistunnels auf eine Spur zurück gebaut wurde. Seit 2000 ist mit dem Adlertunnel auch eine Umfahrung des Nadelöhres Pratteln möglich, wobei sich dadurch ein neuer Engpass bei der Einfädelung nördlich von Liestal bildet und besondere Aufmerksamkeit verlangt. Die Hauensteinlinie zählt zu den am dichtesten befahrenen Strecken der Schweiz, ein Grossteil der Fernverkehrszüge aus Basel befährt diese Strecke. Neben den nationalen InterCity- und InterRegio-Verbindungen können auch internationale Züge als ICE, TGV und EuroCity beobachtet werden. Diese Züge verkehren ausnahmslos durch den Adlertunnel und legen zum Teil in Liestal, Sissach und Gelterkinden einen Halt ein. Auf gesamter Länge wird die Strecke von der Linie S3 der S-Bahn Basel durchfahren. Von Olten her kommend wendet diese Linie in Basel SBB, um dann durch das Laufental nach Laufen oder Porrentruy zu führen. Die ursprüngliche Streckenführung wird vom "Läuferfingerli" S9 befahren. Auch Güterverkehr ist auf dieser Strecke reichlich vorhanden, was am nahen Basler Rangierbahnhof liegt. Die Transitzüge in Richtung Lötschberg befahren diese Strecke, während die Züge zum Gotthard über das Fricktal verkehren. Doch auch nationale Güterzüge sind reichlich anzutreffen. In Frenkendorf befindet sich ebenfalls ein Containerterminal zum Umschlag zwischen Strasse und Schiene. Eure Nachbarn sind das Stellwerk Basel Rangierbahnhof in Richtung Basel sowie der Streckenendpunkt Olten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Stellwerk Hauenstein. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Zofingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Integration von Zofingen etwas mehr Arbeit
(30-90 min, 2025)
Gelungene Zusammenlegung. Die vereinfachte Umleitung macht sehr viel Spass!
(>90 min, 2025)
Nach dem "Umbau" ist ein tolles Stw gelungen, viel Verkehr, viel zu disponieren .
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Verspätungsfall lustig mit Umleitungen
(>90 min, 2024)
6 Stunden, hab's langsam gesehen
(>90 min, 2022)
Kann mit einem aktiven Nachbar in Olten richtig spannend sein
(30-90 min, 2021)
Gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet (3. - 4. Spiel)
(30-90 min, 2019)
Interessantes Stellwerk an einem Gleisdreieck sowie Verzweigung NBS und Stammstrecke.
(>90 min, 2019)
Mit etwas längerer Strecke (z.B. Richtung Luzern oder die Altbaustrecke) wär es sicherlich lustiger
(30-90 min, 2017)
Nur durch die BÜs interessant.
(30-90 min, 2013)
Recht kurzweilig, etwas Rangierbetrieb im Raum Rothrist wäre noch interessant =)
(2011)
Herzlich willkommen in Zofingen
Die historische Kleinstadt Zofingen befindet sich am westlichen Zipfel des Kantons Aargau. Zudem gehört sie zum unteren Wiggertal. Der Fluss Wigger entspringt in Willisau, fliesst durch Zofingen und mündet zwischen Aarburg und Rothrist in die Aare. Bekannt ist Zofingen auch für sein jährlich stattfindendes Heiteren-Musikfestival. Die Eisenbahnstrecken in diesem Stellwerk schliessen südlich an Olten an. Zuerst erwähnt werden sollte hier die Linie nach Luzern. Historisch zweigte von dieser in Aarburg-Oftringen die Strecke nach Bern ab. Um dieses Nadelöhr zu entlasten, wurde für die Züge nach Bern 1981 die sogenannte Bornlinie durch den gleichnamigen Tunnel eröffnet, welche unter Umfahrung von Aarburg-Oftringen die Strecke um etwas mehr als einen Kilometer verkürzt. In Rothrist endend, folgt sogleich mit der Neubaustrecke (NBS) Mattstetten–Rothrist das Herzstück der Bahn 2000 bis kurz vor Bern. In Rothrist ist ebenfalls ein bekannter Schweizer Getränkehersteller zuhause. Zudem ist der namensgebende Bahnhof Zofingen an der Hauptstrecke Olten - Luzern abgebildet, von wo aus die einspurige Strecke der Nationalbahn bis kurz vor Lenzburg abzweigt, wobei diese Strecke ganz klar als Nebenlinie zu bezeichnen ist. Im Fernverkehr fahren die Züge von Olten nach Luzern oder Bern mehrheitlich getrennt: Die Züge nach Luzern (alle von Basel kommend) fahren über Aarburg-Oftringen, wohingegen die Züge nach Bern (von Basel oder Zürich her) die Bornlinie sowie zumeist die NBS benützen. Zwei Besonderheiten sind hier die InterCity-Neigezüge von bzw. nach Solothurn, welche in Wanzwil von der Neubaustrecke auf die Ausbaustrecke (ABS) nach Solothurn (und nicht nach Bern) gelangen. ACHTUNG: Züge der Gattung IC5 (Zugnummer 5xx) auf der Relation Olten – Solothurn können nicht über die Stammstrecke umgeleitet werden. Sie müssen bereits in Olten über Oensingen umgeleitet werden, damit sie Solothurn erreichen. Dann gibt es noch die InterRegios zwischen Bern und Luzern, welche über die Verbindungslinie (VL) die Bahnhöfe Aarburg und Olten umfahren. Sie ist auch als Kriegsschlaufe bekannt, da sie ursprünglich während des 2. Weltkrieges gebaut wurde, um bei einer allfälligen Zerstörung des Bahnhofs Olten, diesen umfahren zu können. Glücklicherweise musste sie nie in Betrieb genommen werden. Erst mit der Inbetriebnahme der Bahn 2000 wurde die Kriegsschlaufe ganz fertiggestellt. Befahren wird das Stellwerk auch von mehreren Linien der S-Bahn Aargau. Nach Luzern dient dem Regionalverkehr zudem eine stündliche RegioExpress-Verbindung. Güterverkehr ist hier ebenfalls reichlich anzutreffen, dient dieses Stellwerk doch als Zubringer zur Lötschbergachse. Die Züge verkehren zumeist über die historische Linienführung via Aarburg-Oftringen und Langenthal in Richtung Bern, wobei die Ausnahme hier natürlich die Regel bestätigt. Güterzüge, welche Zofingen passieren, sind meistens vom Norden her in die Industrieregion Emmen und Umgebung unterwegs. Auch auf der Nationalbahn sind vereinzelte Güterzüge anzutreffen, befinden sich doch an dieser Strecke die Verteilzentren von zwei Schweizer Grossmärkten. Wichtigster Nachbar ist sicherlich der Eisenbahnknoten Olten im Norden. In Richtung Bern wird sowohl die Stammstrecke als auch die Neubaustrecke im Stellwerk Oberaargau fortgesetzt. Die Züge über die NBS nach Bern können ohne Probleme über die Stammstrecke umgeleitet werden. Für Züge von und nach Luzern heisst euer Nachbar Sempachersee. Und Lenzburg befindet sich im Nachbarstellwerk Heitersberg. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zofingen. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Olten
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spass - es gehlen noch ein paar güterzüge ab ABO in richtung OLRB
(>90 min, 2025)
immer wieder gerne
(>90 min, 2024)
Gelungener Umbau! Die neue Strecke nach Aarau hilft vorausschauend zu disponieren.
(>90 min, 2024)
Viel übersichtlicher seit dem Umbau!
(30-90 min, 2024)
Spannend mit der SFS Sperre
(>90 min, 2024)
mit Störungen schnell sehr stressig
(30-90 min, 2023)
teilweise sehr viele Züge alle mit + 2 Minuten Verspätung oder zu früh
(30-90 min, 2023)
Olten läuft rund, merci
(30-90 min, 2022)
etwas mehr züge - z.B. auch dienstextrazüge würden das spiel noch reizvoller machen
(30-90 min, 2022)
chaos, wenn die güterzüge im sommer 12 min zu früh kommen
(>90 min, 2022)
Kompletter Stromausfall hat die Session zu einer Herausforderung gemacht-
(>90 min, 2022)
Das ist wahrscheinlich mein Lieblingsstellwerk.
(30-90 min, 2021)
jedesmal wieder anders
(>90 min, 2021)
schöner, voller bahnhof
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in Olten
Das an der Aare befindliche Olten ist schon seit dem Bau der Eisenbahn ein Verkehrsknotenpunkt, treffen doch hier mehrere Bahnlinien zusammen. Dies hat dazu geführt, dass sich Olten zum grössten Ort des Kanton Solothurn entwickelte. Daneben ist Olten jedoch auch für seine grauen Tage bekannt, so lautet doch ein berühmtes Zitat "Nebel ist der Hauptexportartikel des schweizerischen Mittellandes" (Peter Weber). Da in Olten mittlerweile sechs Bahnlinien zusammentreffen, wuchs Olten schnell zu einem Eisenbahnknotenpunkt mit entsprechend grossen Gleisanlagen für Güter- und Personenverkehr an. Im Gegensatz zum rege genutzten Personenbahnhof ist der Rangierbahnhof nicht mehr in Verwendung und dient lediglich der Abstellung von Zügen, hauptsächlich für das ebenfalls in Olten ansässige Industriewerk. Jedoch werden auch Güterzüge abgestellt, welche auf eine freie Trasse durch den Hauensteintunnel warten. Die von Olten abgehenden Strecken sind: - Die Hauenstein-Bergstrecke von Läufelfingen her. Diese Strecke, welche nur als Einfahrt dargestellt ist, wurde nach der Eröffnung des Hauenstein-Basistunnels auf eine Spur zurück gebaut und dient heute nur noch dem Regionalverkehr und einzelnen Güterzügen. - Die Strecke durch den Hauenstein-Basistunnel, die hier bis zum nördlichen Tunnelportal in Tecknau dargestellt ist, hat beinahe den gesamten Verkehr der Bergstrecke übernommen und gilt als eine sehr dicht befahrene Strecke. - Auch die dritte von Norden in den Bahnhof kommende Strecke von Aarau her ist sehr dicht befahren. Von Däniken nach Aarau gibt es 2 Fahrmöglichkeiten. Einmal die alte Strecke über Schönenwerd und die neue Strecke durch den Eppenbergtunnel. - Nach Süden führt sich die Bahnstrecke in Richtung Luzern, welche lediglich als Ausfahrt dargestellt ist. Im benachbarten Aarburg-Oftringen zweigt ausserdem die Stammstrecke nach Bern ab, welche seit der Eröffnung der Bornlinie jedoch nur noch dem Regional- und Güterverkehr dient. - Die Bornlinie, welche die Verzweigung Aarburg-Oftringen entlasten und beschleunigen sollte, dient vor allem dem Personenverkehr. Die meisten Züge, welche die Bornlinie befahren, fahren anschliessend weiter über die Neubaustrecke Matstetten-Rothrist. Auch diese Strecke ist lediglich als Ein- und Ausfahrt dargestellt. - Die letzte Strecke ist die Jurafusslinie in Richtung Solothurn. Hier befindet sich in Härkingen, dem letzten im Spiel dargestellten Ort, ein Bahnhof der Schweizerischen Post, welcher dem dortigen Brief- und Paketverteilzentrum dient. Da mittlerweile viele Schnellzüge über die Neubaustrecke nach Olten fahren, dient diese Strecke vor allem dem Güterverkehr der Ost-West-Ache sowie dem Regionalverkehr. Im Stellwerk Olten können alle Zuggattungen beobachtet werden: So läuft die wichtigste Strecke im Personenverkehr - die Strecke Bern-Zürich - durch das Stellwerk. Auch die Personenzüge in Ost-West-Richtung sowie ein Grossteil des Fernverkehrs von Basel her verkehren durch das Stellwerk. Ergänzt wird dies durch Verkehre aller Zuggattungen in alle Richtungen. Im Güterverkehr kreuzen sich in Olten die Ost-West-Achse und die Zufahrt zur Lötschberg-Simplon-Achse. Güterzüge in Richtung Gotthard hingegen verkehren meist über eine andere Strecke und können deswegen nur selten in Olten beobachtet werden. Als spezielle Verkehre seien noch die Postzüge erwähnt, welche in Härkingen be- und entladen werden. Das Stellwerk Olten hat insgesamt vier Nachbarn: - Die beiden Hauensteinstrecken führen weiter ins Stellwerk Hauenstein. Über die Bergstrecke umgeleitete Züge müssen unbedingt mit dem Nachbarn abgesprochen werden. - Die vier Gleise nach Däniken werden im Stellwerk Aarau fortgeführt. Da im Nachbarbahnhof Däniken keine Weichenverbindung in den ein bisschen schnelleren Eppenbergtunnel besteht, ist es wichtig, dass die Züge auf dem korrekten Gleis übergeben werden. - Im Nachbarstellwerk Zofingen befinden sich die Bornlinie sowie die Bahnstrecke nach Luzern. Während Züge nach Bern in der Regel problemlos über Aarburg-Oftringen umgeleitet werden können, ist das umgekehrt nicht möglich. - Zu guter Letzt wird die Jurafusslinie im Stellwerk Solothurn fortgesetzt. Hinweis Gleise 11 und 12 Wenn von Aarburg oder Rothrist her in Gl. 11 und 12 gewendet wird, muss nach Ausfahrt des Zuges das Zwergsignal manuell mittels Befehl "Sh" auf Halt gestellt werden. Ansonsten können keine weiteren Zugfahrstrassen mehr eingestellt weden. Zudem kann die Weichenverbindung zwischen Gl. 11 und 12 nur rangiermässig befahren werden. Aufgrund des dichten Verkehres benötigt dieses Stellwerk viel Aufmerksamkeit, insbesondere um Zugkreuzungen in den Vorbereichen des Bahnhofs zu verhindern. Als einziger Bahnhof des Landes ist Olten als Inselbahnhof ausgeführt was bedeutet, dass sich das Bahnhofsgebäude inmitten der Gleisanlagen befindet. Dies wurde nötig, da sich die Bahnanlagen des Personenbahnhofes nicht mehr in Ostrichtung erweitern liessen, in Westrichtung aber bereits das Bahnhofsgebäude vorhanden war. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Olten. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
3 | 10 | 10 | 2,65 | 3,41 | 3,03 | 2,15 | 3,04 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7219 |
Berlin-Wannsee 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ein bisschen groß
(<30 min, 2025)
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
(30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
(30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
(30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
(>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
(<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
(30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
(<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
(30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.
Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab. In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln. In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
Potsdam
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr viel eingleisig, fetzt. durch die ganzen Abzweige gut was zu disponieren.
(>90 min, 2025)
Stw. ist nach dem Umbau entschieden besser
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(<30 min, 2024)
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
(30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
(>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
(<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
(30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
(30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
(>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
(30-90 min, 2020)
coole stecke
(<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
(30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
(>90 min, 2020)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.
Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren RE und RB bis zu siebenmal pro Stunde. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof. In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Jüterbog ab, welche bis Lienewitz elektrifiziert ist. Hier gilt es die höhengleichen Abzweige zu managen. Davon gibt es noch zwei weitere in Werder (Havel), wo Güterzüge vom Berliner Außenring dazu stoßen. Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten. Bedienung der Teilfahrstraßen: Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
Format: 1572 x 768 Pixel
Rathenow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel durchstellen
(30-90 min, 2024)
es macht spaß
(30-90 min, 2023)
Mit Sperrung der SFS perfekt
(>90 min, 2023)
Ein wenig interessant durch die nur zwei Gleise im Trappenschutzgebiet.
(30-90 min, 2022)
Wenn ein lahmer G-Zug die SFS, die auch noch eingleisig ist, blockiert, dann ist es top!
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(30-90 min, 2022)
Sehr angenehmes Stw. Auch für Anfänger geeignet
(>90 min, 2022)
super!
(>90 min, 2022)
gut gelungen nach dem Umbau
(30-90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist trotz seiner Größe auch für Anfänger gut geeignet. Eher wenig Zugverkehr
(<30 min, 2020)
Die Zweigleisigkeit im Bereich des Trappenschutzgebietes bringt ein wenig Pep!
(30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, toll für Anfänger
(>90 min, 2019)
ist toll bei Verspätungen
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rathenow!
Hier steuert ihr die Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover (weiße Gleise) von Wustermark über Rathenow bis Stendal, sowie die parallel verlaufende Lehrter Stammbahn. Die SFS ist mit LZB ausgerüstet und wird planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren. Die beiden Streckengleise bestehen aus betrieblicher Sicht aus zwei eingleisigen Strecken. Die Erlaubnis der Einfahrten auf dem "falschen" Gleis ist daher jeweils mit "links" bezeichnet. Direkte Übergaben sind nach Berlin-Spandau (Ausfahrt "Wustermark"), Brandenburg (Havel) und Stendal vorhanden. Hinweise:
Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
Brandenburg (Havel)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stellwerk, ohne Störung und mit Sommer recht leicht
(30-90 min, 2024)
Toll neu mit dem Altstadt-Bf, deshalb mehr Spielspass mit mehr GZ, mehr Rangierbewegungen.
(>90 min, 2023)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Doppelspurige Nebenbahn, Hauptbeschäftigung Bü schliessen, langeweilig !
(>90 min, 2021)
Eher ruhiges Stellwerk, jedoch hoher Dispositionsanteil.
(>90 min, 2021)
6 Bü'e, sonst keine wesntliche Anforderung. Ne Lücke im Netz. Lucy
(30-90 min, 2020)
Viele BÜ, man muß mehr auf diese achten als auf der Verkehr
(30-90 min, 2020)
Schade das der Altstadt-Bf nicht auf dem Stw ist, dort gibt es sicher immer etwas zu rangieren.
(30-90 min, 2019)
Gut für Anfänger. Lucy
(<30 min, 2019)
119 Minuten hatte viel Spaß.
(>90 min, 2018)
60 Minuten... macht mir sehr viel Spaß...
(30-90 min, 2018)
Sehr gutes Übungs-Stellwerk für Anfänger.
(<30 min, 2017)
Fahrzeiten im Bahnhof Groß Kreutz viel zu lang, Blockabstand größer als auf der Strecke...
(>90 min, 2017)
Hauptbeschäftigung Barrieren schliessen zwischen Brandenburg und Gross Kreuz.
(30-90 min, 2016)
Hier könnt ihr das Stellwerk Brandenburg (Havel) steuern.
Grün gefärbt sind die Gleise der Bahnstrecke Berlin - Magdeburg, auf der 160 km/h schnell gefahren wird. Euer Stellbereich umfasst ca. 20 km. In Brandenburg Hbf zweigt die Brandenburgische Städtebahn nach Rathenow ab. Auf der 30 km langen nicht elektrifizierten Nebenbahn kann 80 km/h schnell gefahren werden. In Brandenburg-Altstadt gibt es lokales Güteraufkommen, unter anderem durch ein Stahlwerk. Im Bahnhof Pritzerbe können sich Güterzüge nicht gegenseitig kreuzen. Linien:
|
3 | 13 | 11 | 2,04 | 3,08 | 2,56 | 1,92 | 2,92 | 2,42 | 1|2 | 3|0 | 4|1 | |
7220 |
Mitry-Claye
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Le poste comporte un des plus gros triages français... Comme vous je ne le trouve pas... déçu.
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Mitry-Claye!
Mitry-Mory ist eine französische Gemeinde im Arrondissement Meaux im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt 30 Kilometer östlich von Paris. Sie ist verkehrstechnisch gut erschlossen, der Flughafen Charles de Gaulle ist nicht weit entfernt und die Linie B des RER, des Pariser Schnellvorortzugsystems, endet in Mitry-Claye. Dies führte in den letzten Jahrzehnten sowohl zu einer verstärkten Ansiedlung von Industrie als auch zu einem Zuzug von Pendlern. Claye-Souilly ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Meaux und ist der Hauptort (chef-lieu) des Kantons Claye-Souilly. Der Ort liegt etwa 27 km östlich von Paris. Die Einwohner der Gemeinde heißen Clayois. Der Bahnhof Mitry-Claye wird neben der bereits genannten RER B auch von den Transilien K bedient. Hier im Stellwerk steuert ihr die Linie RER B (blau) von Saint-Denis zur Endstation Mitry-Claye. In Aulnay-sous-Bois zweigt der zugehörige Ast zum Pariser Flughafen ab. Weiterhin steuert ihr die Transilien K auf der Strecke Saint-Denis - Villers-Cotterêts, auf welcher auch die TER Paris Nord - Laon verkehren. Ebenfalls enthalten sind die Ausfahrten zum Rangierbahnhof Le Bourget, mit 48 Richtungsgleisen. Dort enden unter anderem die MLMC-Güterzüge (Multi Lots Multi Clients) die als Shuttle-Züge die 5 Rangierbahnhöfe Dunkerque, Woippy-Triage (Metz), Sibelin-Triage (Lyon), Miramas (Marseille) mit Le Bourget verbinden. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Bondy / Torcy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw mit Durchgangsverkehr. Zum Entspannen, da einiges automatisch läuft
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Bondy / Torcy!
Bondy ist eine französische Stadt im Département Seine-Saint-Denis. Die Stadt liegt unmittelbar östlich von Paris neun Kilometer von der Porte de Pantin und bildet heute einen Teil von dessen Banlieue. Die Einwohner werden Bondynois genannt. Der Bahnhof Bondy liegt an der Eisenbahnstrecke Paris–Meaux und der Linie E des RER. Zwischen Bondy und Aulnay-sous-Bois verkehrt seit November 2006 die Straßenbahnlinie T4 (letztere nicht im Simulator enthalten, nur die Ausfahrt zur Abstellung). Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (neue Stadt, auch Satellitenstadt) Marne-la-Vallée. Der Bahnhof Torcy liegt an der RER A-Strecke nach Marne-la-Vallée - Chessy (u. a. Disneyland Paris). Ihr steuert im oberen Abschnitt einen kleinen Teil der Strecke Paris Est - Strasbourg, befahren von den TGV, ICE, TER, IC und Nachtzügen sowie den Transilien und RER E. Direkt darunter findet ihr die Pariser Güterumgehung für Züge von der Strasbourg-Strecke, welche sich hier nach Bobigny (nördliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Le Bourget) und der Racc. de Villiers-sur-Marne (südliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges) teilt. Diese ist mit der nachfolgend genannten Strecke verbunden: Wieder direkt darunter, mit Verbindung zur Güterumgehung, die Strecke Paris Est - Mulhouse, befahren von TER, Transilien und RER E. Wieder darunter (abgeschnitten vom Rest) ein Teil der RER A-Strecke von Paris-Gare Lyon nach Marne-la-Vallée - Chessy. Diese wird ausschließlich von RER A-Zügen befahren. Betrieben wird dieser Teil der Strecke von der RATP (Régie autonome des transports Parisiens). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Saint-Denis
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr dichter Zugsverkehr, die Zugläufe sind meistens immer die gleichen, kaum was zu disponieren
(30-90 min, 2025)
Die Herausforderung: Viele Züge im Stw. Ansonsten eher einfach.
(>90 min, 2024)
Willkommen in Saint-Denis!
Das Stellwerk ist aufgrund des hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet. Saint-Denis ist ein Bahnhof in Saint-Denis, einem nördlichen Vorort von Paris im französischen Département Seine-Saint-Denis. Er liegt auf den Strecken von Paris-Nord nach Pontoise, Beauvais und Creil. Auf Vorsignale wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Aus den gleichen Gründen wurde so manche Brücke in den ÜP gelegt. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
LGV Interconnexion Est
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mal was anderes. Muss man erst mal umdenken. Macht Spass
(30-90 min, 2025)
Super, sogar mit viel Verkehr von drei LGVs.
(>90 min, 2023)
Franchement pas mal du tout hate de voir la suite avec Goussainville , vaires torcy etc e
(30-90 min, 2023)
Viel Verkehr mit TGVs, ohne zu stressig zu werden.
(30-90 min, 2023)
Willkommen an der LGV Interconnexion Est!
Die LGV Interconnexion Est, kurz für Ligne à grande vitesse Interconnexion Est, ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie ist 57 km lang und wurde am 29. Mai 1994 eröffnet. Die Strecke umfährt den Großraum von Paris im Osten und stellte bei ihrer Eröffnung eine Verbindung zwischen der LGV Nord und der LGV Sud-Est her. Später kam bei deren Bau noch eine Verknüpfung mit der LGV Est européenne hinzu. Über Altbaustrecken wird auch die LGV Atlantique angebunden. Dadurch ist es für TGV-Züge möglich, von einer Schnellfahrstrecke auf die andere zu gelangen, beispielsweise für die TGV-Verbindungen zwischen Bordeaux und Strasbourg. Die Strecke besteht aus zwei Segmenten, die am Verzweigungsdreieck bei Coubert aufeinandertreffen. Das westliche Segment führt nach Vaires-Torcy in Richtung Paris und zur LGV Atlantique. Das südliche Segment trifft bei Moisenay auf die LGV Sud-Est. Das Hauptsegment führt in Richtung Norden und trifft bei Vémars auf die LGV Nord. An der Racc. de Tournan besteht eine Ausfädelung auf die Strecke Paris-Coulommiers. Weiter nördlich erschließt der Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy die Satellitenstadt Marne-la-Vallée und das Disneyland Resort Paris; hier kann auch auf die S-Bahnlinie RER A umgestiegen werden. In der Nähe der Racc. Annet gibt es zwei Verbindungen, die es Zügen aus dem Süden und dem Norden erlauben, auf die LGV Est européenne zu wechseln. Die Verbindungen gingen im Juni 2007 in Betrieb. Der Flughafen Paris-Charles de Gaulle wird durch den unterirdischen Bahnhof Aéroport Charles-de-Gaulle 2 TGV erschlossen; dieser ist Endstation eines Zweigs der S-Bahnlinie RER B. Wenig nördlich davon trifft die Strecke bei Vémars auf die LGV Nord. Ab 6:40 Uhr könnt ihr euch an der Racc. de Tournan eine AutoFS basteln. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 16 | 12 | 2,17 | 2,91 | 2,54 | 1,71 | 2,67 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7221 |
Wegliniec (Kohlfurt)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Wegliniec!
Węgliniec (deutsch Kohlfurt) ist eine Stadt mit etwa 3.000 Einwohnern an der Kleinen Tschirne im Südwesten Polens. Sie liegt 21 Kilometer nordöstlich von Görlitz und gehört dem Powiat (Bezirk) Zgorzelecki in der Woiwodschaft Niederschlesien an. Die Stadt gehört zur Euroregion Neiße und liegt im polnischen Teil der Oberlausitz. Der Bahnhof Węgliniec ist der Personen- und Güterbahnhof der Stadt Węgliniec (Kohlfurt) in der Woiwodschaft (Amtsbezirk) Niederschlesien. Er ist der bedeutendste Eisenbahnknoten im polnischen Teil der Oberlausitz. Er wurde 1846 eröffnet und verknüpft die Bahnstrecken nach Breslau, Görlitz, Lubań (Lauban), Horka und Żary (Sorau). Bis zur Stilllegung 1974 begann im Bahnhof auch die Strecke nach Czerwona Woda (Rothwasser). Er war bis 1945 ein bedeutender Umsteige- und Güterbahnhof. Zwischen den beiden Weltkriegen erlangte er seine größte Ausdehnung und war seit 1928 auch über die Schlesische Gebirgsbahn an das elektrifizierte schlesische Bahnnetz angebunden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fielen die Gebiete östlich der Lausitzer Neiße an Polen. Unter polnischer Regie erhielt der Bahnhof eine neue große Rangieranlage im Norden und blieb trotz seiner Randlage ein bedeutender Umsteige- und Güterbahnhof. Betriebsinfo Horka (DE) - Wegliniec: Durch die großen Fahrzeitunterschiede der Züge auf dem Abschnitt Horka - Wegliniec haben alle Züge, die auf diesem Abschnitt verkehren, Fahrzeitreserven. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Görlitz 2024
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk und sehr sehr realistisch gemacht! Insbesondere die Fahrten ins BW
(30-90 min, 2025)
Mit Stromausfall kompliziert
(>90 min, 2025)
Die Sperrung der Gleise in Görlitz sorgt manchmal für Warten am Einfahrsignal.
(>90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Görlitz!
Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz. Sie liegt an der Lausitzer Neiße, die seit 1945 die Grenze zu Polen bildet. Ihr seid hier für zwei bzw. drei Strecken zuständig:
Die Strecke von Görlitz nach Zittau verläuft teilweise über polnisches Gebiet. Unüblicherweise haben auch die Haltepunkte in eurem Stellwerk Gleisnummern. Hier ist ggf. ein Gleiswechsel vorzunehmen. In Hagenwerder und Krzewina Zgorzelecka gibt es zudem Reisendenübergänge, diese sind farblich markiert. Neben dem umfangreichen Güterverkehr verkehren noch folgende Züge:
Hinweis zum Bahnhof Görlitz: Die Gleise DG 9, DG 10, DG 11 und DG 12 besitzen für lange Güterzüge einen Halteplatz mit dem Zusatz "G" direkt am Ausfahrsignal. Es findet grenzüberschreitender Verkehr von/nach Polen statt. Im Handbuch findest du eine Auflistung aller Zuggattungen in Polen. Viel Spaß wünscht euch Das Erbauerteam Sachsen
Chojnow (Haynau)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Chojnow!
Chojnów (deutsch Haynau) ist eine Stadt im Powiat Legnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Die Stadt liegt am linken Ufer der Skora (Schnelle Deichsa), einem Nebenfluss der Schwarzwasser (poln. Czarna Woda) etwa 18 Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Liegnitz und 17 Kilometer nördlich von Goldberg. Sie ist damit am Übergang zwischen der Mittelschlesischen Ebene (poln. Równina Chojnowska) und dem Bober-Katzbach-Gebirge (poln. Góry Kaczawskie) und grenzt an die Niederschlesische Heide (poln. Bory Dolnośląskie). Der Bahnhof Chojnow liegt an der Bahnstrecke Wroclaw - Zary, im weiteren Verlauf nach Forst (Lausitz), Deutschland. Ihr findet hier hauptsächlich die Personenzüge Wroclaw - Wegliniec (auch einige Eilzüge) sowie Güterdurchgangsverkehr Wroclaw - Deutschland. Es gibt noch vier Anschlüsse, die regelmäßig bedient werden. Viel Spaß wünscht das Team Polen. Zuggattungen in Polen
Horka 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Horka!
In diesem Stellwerk seid ihr für einen Teil der Strecke Wegliniec - Roßlau zuständig, genauer gesagt auf dem Abschnitt Horka Grenze - Lohsa. Des Weiteren lässt sich die Strecke Cottbus - Görlitz auf dem Abschnitt Horka - Kodersdorf wiederfinden. In diesem Stellwerk verkehren zwei Linien der ODEG: RB 64 Hoyerswerda - Görlitz sowie RB 65 Cottbus - Zittau. Der Abschnitt Horka Grenze - Lohsa - Knappenrode ist mittlerweile zweigleisig ausgebaut und durchgehend elektrifiziert und daher dispositiv nicht mehr so herausfordernd wie einst. Im Bahnhof Niesky gibt es zwei Anschlüsse: zum Waggonwerk Niesky und zur Ladestraße. Beide werden ab und zu durch Güterzüge bedient. Achtet hier bitte darauf, dass die Gleise 2 und 3 durch eine Lärmschutzwand voneinander getrennt sind und der Bahnsteig nur von Gleis 2 benutzbar ist! Zwischen Niesky und Horka Gbf zweigt die Strecke Richtung Görlitz bzw. Spremberg ab. Außerdem beginnt in Horka noch die Strecke nach Lodenau, die von der DRE (Deutsche Regionaleisenbahn) lediglich als Anschlussbahn betrieben wird (Fahrten nur als Rf). Auf der anderen Strecke Richtung Görlitz gibt es noch den Anschluss "Timber Productions", welcher ebenfalls mehrmals am Tag von Güterzügen angefahren wird. In diesem Stellwerk gibt es ruhigere Zeiten, in denen nur wenige Züge im Stellwerk sind. Allerdings gibt es wiederum auch Zeiten, in denen es etwas voller werden kann. Bei Verspätungen teilt sich das ganze etwas auf. Güterzüge können im Stellwerk bis zu drei Minuten Fahrzeitreserve haben. Für die ruhigen Zeiten im Stellwerk sei euch eine visuelle Unterhaltung empfohlen, nämlich die Video-Dokumentation von Gustav Richard zu dieser Strecke: https://www.youtube.com/watch?v=p40-MS5MhDw Nun aber viel Spaß mit diesem Stellwerk! Das Erbauerteam Sachsen |
3 | 8 | 7 | 1,66 | 2,48 | 2,07 | 1,09 | 1,98 | 1,54 | 1|2 | 1|0 | 3|0 | |
7222 |
Merxferri Hbf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mindestens 6 permanente Gleissperrungen verbaut. Unbedingt bei verschiedenen Themen ausprobieren!
(30-90 min, 2024)
Klassiker. Ich verstehe den Bahnhof. Mein Vater versteht nur Bahnhof.
(30-90 min, 2024)
kann man machen
(<30 min, 2024)
schwerer Winter, in 2,5h 5x Weiche kaputt, 1x FS-Speicher, 1x Sicherung, unendlich vereiste Türen...
(>90 min, 2024)
3 kaputte Weichen im schweren Winter gehabt.
(>90 min, 2024)
Klassiker, macht einfach immer Spaß, mit Störungen noch mehr.
(>90 min, 2024)
ganz chillig
(<30 min, 2024)
Man kann RB's MMC <--> MBB über die S-Bahn-Strecke leiten! Vorsicht, manche machen das!
(>90 min, 2024)
4-Stunden-Spieleabend, hat viel Spaß gemacht. 2x Stellwerksausfall...
(>90 min, 2023)
Einfach nur klasse!
(>90 min, 2023)
Mit Baustellen noch deutlich schwieriger. Sperrung Südkreuz vielleicht nur Oben oder Unten sperren.
(30-90 min, 2023)
Die Umfahrgruppentaste (UFGT, F9) ist dein bester Freund.
(30-90 min, 2023)
Etwas Einarbeitung nötig, um optimal disponieren zu können, aber es macht Spaß.
(30-90 min, 2023)
Macht Spaß, wie immer
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen
im Herzstück der Großstadt Merxferri. Der Hauptbahnhof liegt zentral in der Stadt und bedient alle Richtungen mit zahlreichen Zügen. Der Bahnhof wurde in den letzten Jahren komplett modernisiert und erweitert, damit er fit für den neuen integralen Taktfahrplan ist. Hinweise zum Betrieb: - Das Stellwerk und die Züge sind so ausgelegt, dass man ohne Stillstand der Züge ein- und ausfahren kann. Hierfür braucht es ein bisschen Köpfchen und Erfahrung. - Nicht alle Gleise lassen sich von allen Zufahrten erreichen. Passt also auf, über welche Zufahrt ihr einen Zug zum/vom Bahnhof schickt! - Um ein pünktliches Verkehren aller Züge zu gewährleisten, muss im ersten Abschnitt der Zufahrtsstrecken öfters im GWB gefahren werden. - Im Stellwerk sind viele Störungen verbaut. Vor allem im Winter kann der Betrieb deutlich erschwert werden. - Beim Thema "keine zusätzlichen Bauarbeiten" kommt es zu keinen dauerhaften Gleissperrungen. Tipps: - nach Brillerbeck kann bei vorhandenem FDL bei Verspätungen koordiniert in verschiedene Einfahrten/Ausfahrten gefahren werden. - Das Gleiche gilt auch nach Südkreuz. - Es gibt vereinzelt Züge, die GWB von und zu den Nachbarstellwerken nutzen. - Die S-Bahn fährt mit dem gleichen Stromsystem wie die Fernbahn, sodass auch Überfahrten des Fern- und Nahverkehrs möglich sind. Aufgrund des hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! An- und Abfahrtzeiten Fernverkehr (ICE) zur Minute: Ankunft Abfahrt Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass beim Steuern des Herzstückes der Stadt.
Faister Heide
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gelungenes Stw! Ich liebe es. Gewohnheit bei S-Bahnen ist hier die Falle.
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Faister Heide. Auch dieses Stellwerk ist jetzt auf den Integralen Taktfahrplan umgestellt.
Der Stadtteil Eichenborn hat ca. 40.000 Einwohner und ist ein neu erschlossenes Wohn- und Gewerbegebiet am Lauf der unteren Rinne. Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri. Hauptknotenpunkte sind das Eichenborner Kreuz und das Kreuz Faister Heide. Die bedeutsamste Route durch das Kreuz Faister Heide ist die Fernverkehrsstrecke, die Merxferri Hbf mit Lossal Hbf verbindet. Sie verläuft in diesem Stellwerk von Brillerbeck über den Abzweig Bolzenhagen nach Albnitz. Regionale Linien finden sich auf der Strecke Haltenheim über den Abzweig Reinauer Straße ebenfalls nach Albnitz, oder über Bad Rinnheim auf der Ringbahn weiter nach Lossetal. Aus dem Zentrum von Merxferri kommen über Brillerbeck auch regionale Züge herein, die dann ebenfalls nach Albnitz verlaufen. Haltenheim - Brillerbeck (Schwabenhausen) und Haltenheim - Lossetal (und weiter nach Ostkreuz) sind die häufigsten Gütertrassen hier im Stellwerk. Im Stellwerk findet sich folgender S-Bahn-Verkehr Die Ringlinie 5, die auf der westlichen Seite durch die beiden S-Bahnen 41 und 55 verstärkt wird und auf der östlichen durch die S 54. Die beiden S-Bahn-Linien 54 und 55 bilden ab Eichenborner Kreuz einen Zehn-Minuten-Takt nach Albnitz. Von Lossetal (d.h. bereits ab Christinenhof) fährt die S 54 darüber hinaus noch in einem Zwischentakt bis Eichenborner Kreuz (Gleis 4) Ebenfalls halten am Eichenborner Kreuz die S 6, die Dattenheim mit Albnitz verbindet die S 65, die Dattenheim mit Rothenwesten verbindet, und die S 41, die von Haltenheim ab Eichenborner Kreuz mit der S 65 zusammen nach Rothenwesten verläuft. Aus dem Zentrum verläuft noch die S7 über Bad Rinnheim nach Tilda und Medelbach im Stellwerk Rothenwesten sowie die S 75 über Bad Rinnheim, die im Stellwerk Rothenwesten an der Blutrinne abzweigt, um Mitternitz Hbf anzufahren. Diese beiden S-Bahnen kommen von Brillerbeck her eingefahren. Betriebliche Hinweise: Hier verkehren alle Zuggattungen. Achtet immer auf den Fahrplan der Züge, sonst könnt Ihr schnell den Überblick verlieren. Es ist ratsam, von der automatischen Fahrstraßenwahl Gebrauch zu machen. Es ist sogar zu empfehlen, diese an folgenden Stellen manuell (mit F7) zu verlängern: - nach Albnitz Fern (wenn Albnitz unbesetzt oder einverstanden ist) - Engelburg -> Bad Rinnheim, Gleis 3 (S 5/54) - Arminstraße -> Bad Rinnheim, Gleis 4 (S 7/75) - und beide Gegenrichtungen von Gleis 5 und Gleis 6 an. Lediglich in der Zeit, in der S-Bahn-Fahrten eingegliedert werden (5-6.30h) sollten diese manuellen Auto-FS im Bahnhof Bad Rinnheim wieder abgestellt werden, da dann Leerfahrten der S 5 außerplanmäßig von Brillerbeck ankommen. Der Wechsel nach Brillerbeck ist so zu regeln: S-Bahnen MÜSSEN über die Außengleise fahren, da sie sonst ihre nächsten Halte im Stellwerk Brillerbeck nicht erreichen. Güterzüge WOLLEN auch gerne über die Außengleise fahren, da sie im Stw Brillerbeck nach außen ausfädeln werden, um Schwabenhausen zu erreichen. Sofern sie sich nicht mit S-Bahnen gegenseitig blockieren, sollte dies nach Möglichkeit auch so gewählt werden. Bei Regional- und vor allem bei Fernverkehrszügen ist gerne die Ausfahrt nach Brillerbeck 2 zu wählen. Wenn allerdings gerade Fernverkehrszüge von Brillerbeck 2 einfahren (alle anderen Züge kommen über die normale Einfahrt Brillerbeck herein) ist natürlich auch hier die normale Ausfahrt nach Brillerbeck vorzuziehen. Übrigens: alle Zuggattungen, die nach Brillerbeck fahren, überholen in der Regel eine S 7/75, die zwischen Bad Rinnheim und Arminstraße unterwegs ist, meistens noch, auch wenn sie sich gerade erst am Abzweig Bolzenhagen befinden. Die Linie S 5 hat wegen ihres Template-Wechsels eine längere Standzeit am Eichenborner Kreuz. Eine S 55 von Albnitz über Gleis 15 (bzw. eine S 41 von Rothenwesten über Gleis 12) überholt daher dort eine S 5 nach Haltenheim genauso wie eine S 54 von Albnitz über Gleis 16 nach Lossetal. Aber diese Linien fahren ohnehin in einem völlig stringenten Wechsel (5-54-5-54V, 5-41-5-55 ...). Die S 54 nach Lossetal lässt in der HVZ dabei noch die Verstärker-S 54 erst nach Gleis 4 einfahren. Eine S 55 in Richtung Albnitz wartet auf Gleis 15 erst ab, bis die S 6 nach Albnitz ausgefahren und die S 54 von Albnitz nach Gleis 16 eingefahren ist. Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen Hinweise auf die Nutzlänge (z.B. "NL 700"). Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Achtet also bitte darauf, dass nicht jeder Zug in jedes Gleis passt. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Aber das sieht man ja schon an der Bildvorschau :-) Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Merxferri.
Brillerbeck
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Geniales Stellwerk, weil trotz brutal vielem Verkehr nach einiger Zeit händelbar, aber immer krass!
(>90 min, 2024)
war in bester Gesellschaft. Viel Verkehr. Vielseitige Disposition möglich.
(>90 min, 2024)
Nichts für Anfänger oder Fortgeschrittene, eher was für Profis
(<30 min, 2024)
Viel los. Flexible Ausfahrten zum Hbf.
(30-90 min, 2024)
Sehr heftig, man muss ziemlich aufpassen!
(>90 min, 2023)
Am Anfang extrem krass, aber dann wirklich händelbar, benötigt aber 100% Aufmerksamkeit!
(30-90 min, 2023)
2x defekte Signale, 1x defekte Weiche, die Hölle los!
(>90 min, 2023)
Schön mit den drei Gleisen zwischen MBB und MSHH. Und dem gelben Mittelgleis nach Faister Heide.
(>90 min, 2023)
Viel S-Bahn-Verkehr. Viele Fahrmöglichkeiten. Viel Spaß.
(30-90 min, 2023)
ohne Verspätungen einfach, wenn man den Rhythmus raus hat, auch bei der S-Bahn muss man aufpassen
(>90 min, 2023)
Sehr anspruchsvoll geworden nach dem Umbau. Ein weiteres großartiges Stw hat die Welt erblickt!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Brillerbeck
Hier findet man einen wichtigen Bahnhof Merxferris und 2 Eisenbahnkreuze, die den Verkehr gen Norden tragen. Vom Hauptbahnhof kommen 2 Strecken, welche sich in Brillerbeck teilen. Die "gelbe" Strecke führt weiter ins Kreuz Faister Heide, wo wiederum in Richtung Lossal und auf den Ring gefahren werden kann. Die "orangene" Strecke führt nach Schwabenhausen, wo sich die Strecke wiederum teilt. Die "orangene" Strecke führt nach Hellerbiek bzw. zum Rangierbahnhof Rintal und zum Ostkreuz. Die "weiße" Strecke führt nach Lossetal und weiter nach Drebendorf und Bültum. Die andere Richtung führt zum Hauptbahnhof, wo sich die Strecken dann gen Süden und Westen verteilen. In Billerbeck zweigt außerdem die Strecke nach Dattenheim ab. Diese umfährt dabei den Hauptbahnhof. Zwischen Schwabenhausen und Dietrichsdorf gibt es Verbindungskurven, damit die Züge vom Rangierbahnhof weiter zum Kreuz Faister Heide fahren können. Des Weiteren beinhaltet das Stellwerk eigene S-Bahn Trassen, welche sich, wie die anderen Strecken, in Brillerbeck bzw. in Schwabenhausen aufteilen. Zwischen dem Abzweig Dietrichsdorf und Arminstraße (Stw. Faister Heide) teilen sich alle Zuggattungen 3 Gleise, wobei die S-Bahnen nur die zwei äußeren Gleise benutzen können, da das Mittelgleis keinen Bahnsteig besitzt. In Schwabenhausen gibt es ein Autowerk der MMV. Außerdem kann es hilfreich sein, Güterzüge in Schwabenhausen auf die Seite zu nehmen und je nach Betriebssituation weiterfahren zu lassen. Im gesamten Stellwerk ist dispositives Geschick gefordert, da zum Teil viele Züge unterwegs sind. Es verkehren alle Zuggattungen. Laufwege der S-Bahn: S3: Drebendorf-Mitternitz-Lossetal-Brillerbeck-Merxferri Hbf-Brembacher Damm-Christinenhof-Plassdorf-Mühlberg S7: Plassdorf-Kremmerberg-Brembecher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Faister Heide-Rothenwesten-Meddelbach S15: Brillerbeck-Dattenheim/Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck S33: Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf S35: Wilmersdamm-Lossetal-Brillerbeck-Hbf-Brembacher Damm-Christinenhof S75: Central Station-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Faister Heide-Rothenwesten-Mitternitz Weitere Informationen zu Zugläufen und Strecken findest du unter www.merxferri.de Das Stellwerk ist für vorgeschrittene Spieler geeignet, es gibt aber auch ruhigere Phasen. Eventuell soll das Stellwerk auch im Offline-Modus getestet werden. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass.
Hellerbiek
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Hellerbiek!
Hellerbiek ist ein Stadtteil von Merxferri mit nur 3516 Einwohnern, da hier industriell genutzte Gebiete vorherrschen. Hier befindet sich die Hauptzulaufstrecke in den großen Güterbahnhof Rintal. Die Güterzüge verbleiben zum Teil in Hellerbiek einen Moment stehen, bevor sie von Rintal angenommen werden können. Für Fernverkehrszüge ist dieses Stellwerk eine Durchgangstrasse auf dem Weg von Merxferri Hbf über das Ostkreuz Richtung Räubnitz. Nur die Regionalbahn hält noch in Wallau. Die Züge kommen von Brillerbeck rein und fahren nach Ostkreuz (fern) aus. Für Güterzüge gibt es die Optionwn über Ostkreuz Güter auf die Nordumfahrung einzudrehen oder über Lossetal Güter die Ostküste hochzufahren über Mitternitz, Drebendorf, Großhelau nach Bültum und Rellay. In Richtung Brillerbeck können sie über Schwabenhausen nach Bad Rinnheim abbiegen und dann weiter nach Albnitz oder zum Westkreuz fahren. Schließlich gibt es den S-Bahnverkehr. Dieser verkehrt in diesem Stellwerk noch genauso wie vor dem Umbau: S1 Hbf - Willmersdamm - Seehafen S6 Hbf - Willmersdamm S35 Brillerbeck - Wallau - Willmersdamm. Betriebliche Hinweise: 1. Achtet auf die richtige Einfahrt in den Rbf Rintal. Die meisten Züge fahren nach Rbf Nord/Süd. Der andere Ausgang Rbf Süd/Nord führt in das andere Stellwerk hinein. Leitet also spätestens an der Überleitstelle Rintal Nord die Züge auf den richtigen Strang. Umgekehrt kommen von Rbf Nord/Süd nur selten Züge rein, die daher über den Akzeptor angenommen werden müssen. 2. Zwischen Hellerbiek und Abzweig Schulgarten ist noch ein einsamer Schrankenwärter im Einsatz. In beiden Richtungen findet ihr Anrückmelder, die euch den optimalen Zeitpunkt anzeigen, wann der BÜ geschlossen werden sollte. Manche Züge kommen so dicht nacheinander, dass ihr hier keine langen Pausenzeiten verursachen solltet. 3. Der Betrieb der S-35 ist zwischen Gimiplatz und Wallau Mitte auch eingleisig möglich, falls dies mal erforderlich werden sollte. Dann müsst ihr sie aber am Gimiplatz bereits in Gleis 2 halten lassen (Fahrplanänderung bekannt geben). Die S-35 aus Richtung Brillerbeck nach Willmersdamm hat Fahrzeitreserven und wartet dann in Wallau Mitte. Achtet auch generell am Gimiplatz auf die richtige Reihenfolge bei der Weiterfahrt zum Willmersdamm. 4. Einige Bahnanlagen sind hier - trotz Umbau - schon etwas in die Jahre gekommen, sodass immer wieder gravierende Mängel und Störungen den reibungslosen Fahrfluss stören. Dafür gibt es neben Stoßzeiten aber auch immer wieder ruhigere Abschnitte, in denen man aufgelaufene Züge abarbeiten kann. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Merxferri Merxferri (W)
|
3 | 13 | 8 | 2,70 | 3,45 | 3,07 | 2,47 | 3,06 | 2,78 | 1|2 | 0|0 | 2|3 | |
7223 |
München HBF
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einfacher als die 2024 Variante
(>90 min, 2025)
Sehr gut!
(>90 min, 2025)
super klasse
(30-90 min, 2025)
Spitzenmässig
(>90 min, 2025)
Spitzenstellwerk
(>90 min, 2025)
Immer wieder ein schönes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Top Stellwerk
(>90 min, 2024)
einfach zu bedienen
(>90 min, 2024)
ist entspannt gibt aber auch stressphasen gut ausbalanciert
(>90 min, 2024)
Definitiv mein Lieblings-Stellwerk. Es ist immer viel los und es bleibt immer spannend.
(30-90 min, 2024)
Einfach gut
(30-90 min, 2024)
Macht sehr viel spaß!!!
(>90 min, 2024)
keine leute, zu viel verkehr für ausfahrt
(>90 min, 2024)
Finde das Stellwerk sehr toll, jedoch ist es nicht für Anfänger gedacht.
(30-90 min, 2023)
Ungeübte bitte unbedingt zuerst in der Sandbox starten!
Der Münchner HBF ist der Dreh- und Angelpunkt des Fernverkehrs in Süddeutschland, mit Verbindung in die östlichen und südlichen Nachbarländer. Außerdem ist er der größte Knotenpunkt des Nahverkehrs in Bayern. Großes Stellwerk! Gut spielbar mit zwei Monitoren alternativ ist Scrollen nötig. Das Stellwerk ist direkt mit der Stammstrecke, München Süd und Pasing verbunden. Die jeweiligen Strecken sind in Pasing und Hauptbahnhof mit der gleichen Farbe hinterlegt. Bei Lokwechsel darauf achten, das bei evtl. Gleisänderung das Gleis genauso lang ist wie das Plangleis, sonst kann eine Abfahrt nicht garantiert werden. Die weiß hinterlegten (Zwischen-)Signale in Höhe von Gleis 18 gibt es so nicht, sie dienen hier der leichteren Bedienung des Stw, deshalb haben diese auch keine Vorsignale. Fahrstraßen daher am Besten immer erst vom Zwischensignal zum Ziel stellen und dann vom Startsignal zum Zwischensignal. Somit bleibt es halbwegs realistisch. Folgendes ist bezüglich der Erreichbarkeit der Gleise zu beachten (wobei die Gleise 7, 10 und 35 nicht dargestellt sind):
München-Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen beim Personalwechsel etc. die Standzeiten sind vie
(30-90 min, 2025)
das stelwerk was sich am smooth von allen spielen
(<30 min, 2024)
könnte aber mal wieder ein update vertragen da ja schon länger jetzt immer mehr ICE halten
(30-90 min, 2024)
S Bahn Personalwechsel dauert viel zu lang und ist unrealistisch
(<30 min, 2024)
Stellwerk ist sehr S-Bahn lastig und wird schnell monoton.
(30-90 min, 2023)
leider fahren manche züge nicht richtig
(30-90 min, 2023)
gutes Stellwerk, aber durch die S-Bahnen etwas stressig
(30-90 min, 2023)
S Bahn Personalwechsel dauert viel zu lang und ist unrealistisch
(30-90 min, 2023)
Wenn man den Bogen raus hat, läuft es ziemlich gut. Hier muss jedoch auch voraus geplant werden
(30-90 min, 2023)
Die S-Bahnen fahren kreuz und quer und völlig durcheinander. Nix für mich, zu viel Chaos.
(<30 min, 2023)
S Bahnen machen zu viel Verspätung, ist in echt trotz Personalwechsel/Wende auch nicht so!
(>90 min, 2023)
wird mit der Zeit langweilig und der Fokus liegt dauerhaft auf der S-Bahn
(30-90 min, 2023)
S-Bahn im Hochbetrieb, wenige Züge auf den Fernbahnen - zu meinem Erstaunen recht gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Cool, überlaufen und 4 Signalstörungen am selben Signal
(>90 min, 2022)
Dargestellt wird hier der Münchner Ostbahnhof inklusive der S-Bahn (gelb hinterlegt).
Richtung Giesing besteht Linksbetrieb, d.h. die Züge fahren planmäßig über das Gegengleis. Ringsherum gibt es zahlreiche Nachbarstellwerke. Zum Stellwerk München-Riem führen die S-Bahn und Fernbahn sowie München-Ost Gbf. Zum Stellwerk Grafing gehts über die Ausfahrten Trudering. Das Stellwerk Unterföhring wird über die Ausfahrten Daglfing und Abzw. Zamdorf Nord erreicht. WICHTIG!! Bitte beachten!! Gleiswechsel sind anzukündigen, außer bei zwischen den Gleisen liegenden Bahnsteigen (blau markiert). S-Bahnen zum Betriebshof fahren i.d.R. immer über die S-Bahn (gelb hinterlegt) ansonsten ist ein Hinweis im Fahrplan vorhanden. Einige Züge der S4 halten auch am Gleis 2. Regional und Fernzüge können in Richtung Riem und Trudering bei Störungen auch über die S-Bahn geleitet werden, fahren aber im Normalfall nur über die Fernbahngleise.
Unterföhring
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Man Muss sich mit Trudering Absprechen können
(30-90 min, 2024)
meist sehr einfach, aber wenn, dann zu schwierig mit zu vielen zügen (mehr als 10 innerhalb 3 km)
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Recht einfach dank des GWB zwischen Neufahrn und Flghf München
(30-90 min, 2020)
Eigentlich sehr schön, aber wenn sich die Störungen häufen wirds stressig
(>90 min, 2019)
macht mehr Spaß als man vermutet!
(30-90 min, 2019)
Ohne Gz'e wäre es schnell fad. FCKW
(30-90 min, 2019)
sehr schönes Stellwerk, wenn auch wenig Verkehr, was aber normal ist
(<30 min, 2018)
z. T. sind die BÜ´s störend, vorallem, wenn dadurch oftmals Züge halten müssen
(30-90 min, 2018)
Bitte w.m. die S1 Züge die nicht in Neufahrn geteilt werden durchgehend die gleiche zugnr!wäre nett!
(>90 min, 2018)
Anfänger STW
(>90 min, 2018)
Abwechslungsreich genug
(30-90 min, 2018)
Tolles und übersichtliches Stellwerk!
(>90 min, 2018)
Es gibt oft ruhige Momente, aber es kann auch stressig werden, liegt an den Güterzügen. --> Anfänger
(30-90 min, 2016)
Das Stellwerk Unterföhring hat den Stellbereich von Daglfing bis zum Flughafen auf der S8, sowie von Neufahrn bis zum Flughafen (ohne Neufahrn). Hier werden auch die Güterzüge aus/in Richtung Rosenheim zum Rangierbahnhof geleitet. Am Abzweig Zamdorf werden hauptsächlich im Berufsverkehr S-Bahnen vom Betriebshof direkt zum Ostbahnhof und weiteren Zielen geleitet.
Übergaben sind zu allen Stellwerken vorhanden.
München Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht spaß
(>90 min, 2022)
3 Großsperrungen sind zu viel für drei Stunden. Irgendwann steht der Verkehr. Ansonsten recht nett.
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wo Güterverkehr?
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2022)
Viel Verkehr
(30-90 min, 2022)
Mit guten Nachbarn wie immer nett
(>90 min, 2021)
Viel Rangierarbeit, da viele Züge wenden, und die Lok umsetzen
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk München Süd bietet für die jenigen die es etwas ruhiger angehen lassen wollen
(30-90 min, 2021)
Mit Störungen ganz spannend
(>90 min, 2021)
problemloses spiel
(>90 min, 2021)
Super Tag
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk deckt den Südring München zwischen Hauptbahnhof und München Ost ab. Außerdem noch Teile der S-Bahn Richtung Solln und Teile des ehemaligen Rangierbahnhofs Laim.
Als Störungen wurden u.a. Vollsperrungen und Grünarbeiten mit eingleisigem Betrieb eingebaut die eine Abstimmung mit den Nachbarn dringend empfehlen. Bitte beachten: Die Strecke Solln-West - Pasing Landsbergerstraße ist eingleisig ohne Ausweichmöglichkeit. Auf beiden Enden sind Akzeptoren. Mit etwas Aufmerksamkeit und Abstimmung somit lösbar. Von Pasing kann der Güterverkehr auch alternativ über die Strecke Landsbergerstraße umgeleitet werden und statt in Laim in Süd wenden. Version 3.5 Großraum München (D)
|
3 | 12 | 8 | 2,11 | 3,24 | 2,68 | 1,85 | 2,97 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7224 |
Frankfurt (Oder)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Spannender Grenzbahnhof, viele Lokwechsel
(>90 min, 2025)
super spiel
(<30 min, 2025)
super spiel
(<30 min, 2025)
Einer der besten Grenzbahnhöfe im Spiel-immer ordentlich was zu tun!
(<30 min, 2025)
Viel Spaß mit Lokwechseln ohne Ende!
(>90 min, 2025)
Tolles Stw, jetzt auch mit der "Oderbrücke", das ist super !
(>90 min, 2024)
Sehr gutes und spannendes Stellwerk. Gerade durch die Lage an der Grenze sehr interessant!
(>90 min, 2023)
Grenzbahnhöfe sorgen immer für reichlich Arbeit, heute auch wieder-gut so.
(30-90 min, 2023)
Immer wieder gut! Heute mal etwas ruhiger, aber immer noch gut zu tun.
(30-90 min, 2023)
Perfekt für "nebenbei"
(30-90 min, 2023)
Heute war es mal etwas ruhiger, kein einziger Lokwechsel. Das ist ungewohnt.
(<30 min, 2023)
Heute echte Verspätungsorgie mit einem Zug nach dem anderen u. dann Lokwechsel.
(30-90 min, 2023)
Im Bahnhof Frankfurt (Oder) treffen fünf Strecken zusammen. Die Hauptstrecken führen nach Westen Richtung Pillgram/Berlin, nach Osten Richtung Oderbrücke/Polen und nach Süden Richtung Eisenhüttenstadt/Cottbus. Die Nebenstrecken führen nach Norden nach Werbig und nach Südwesten Richtung Fauler See/Königs Wusterhausen.
Frankfurt (Oder) war einst ein wichtiger Grenzbahnhof für den Personenverkehr Richtung Polen. Seit der EU-Osterweiterung im Jahr 2004 finden nur noch vereinzelt Grenzkontrollen statt. Über die Jahre sind viele Nachtzugverbindungen eingestellt worden, so konnte man im Jahr 2010 noch z. B. Paris - Moskau und Berlin - Irkutsk ohne Umsteigen fahren. Dafür fahren die EuroCity-Züge tagsüber in deutlich dichterem Takt. Im Nahverkehr ist Frankfurt (Oder) ein wichtiger Knotenpunkt. Für den Güterverkehr ist der Grenzübergang Oderbrücke von großer Bedeutung. Ab 1988 war er der einzige elektrifizierte Grenzübergang nach Polen, erst 2018 wurde bei Horka ein zweiter Grenzübergang elektrifiziert. Da es noch nicht genug mehrsystemfähige Güterzugloks gibt, finden im Bahnhof Oderbrücke noch einige Lokwechsel statt. Zusätzlich sind Personalwechsel im Frankfurter Personenbahnhof üblich. Linienübersicht:
Flughafen BER
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß
(>90 min, 2025)
Der nur eingleisige Bhf. Blankenfelde kann Nerven kosten! Bringt aber auch Salz in die Suppe.
(>90 min, 2025)
super geworden
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne.
(>90 min, 2024)
leider ohne Planverkehr BFBI
(<30 min, 2023)
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
(>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
(30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
(30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
(30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
(<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
(>90 min, 2021)
war ok
(<30 min, 2021)
Stellbereich:
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin Brandenburg. Es enthält einen Abschnitt des südlichen Berliner Außenrings zwischen Schönefeld und Diedersdorf. Am Abzweig Glasower Damm beginnt Richtung Süden die Bahnstrecke über Blankenfelde nach Dresden. Im Jahr 2024 fuhren die Personenzüge aus Dresden über eingleisige Verbindungskurven und die Anhalter Bahn in die Berliner Innenstadt. Der Neubau von Fernbahngleisen auf direktem Wege wird vsl. im Jahr 2025 fertiggestellt. Direkt unter den Terminals 1-2 des Flughafen BER befindet sich ein Tunnelbahnhof mit vier Gleisen, hier grün markiert. Dieser ist über zwei Neubaustrecken westlich am Glasower Damm und östlich über Bohnsdorf an die Görlitzer Bahn angebunden. Zudem steuert ihr zwei S-Bahn-Strecken, die parallel zu den Fernbahnstrecken verlaufen. Geschichte: Der Bahnhof Schönefeld (bei Berlin) hieß bis 2019 "Berlin-Schönefeld Flughafen". Die Benennung war eigentlich falsch, denn der Bahnhof liegt nicht in Berlin. Über ihn gelangten Reisende zum damals zweitgrößten Flughafen der Region. Von 2020 bis 2023 hieß der Bahnhof "Flughafen BER - Terminal 5". Der ehemalige Flughafen Schönefeld wurde in dieser Zeit geschlossen. In Erwartung der kommenden Bedeutungslosigkeit wurde schon im Jahr 2009 die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt. Die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) wurde von Schönefeld über eine Neubaustrecke bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof seit 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens, was den BER international bekannt gemacht hat. In den ersten Jahren fuhren regelmäßig leere S-Bahn-Züge zum Flughafen BER, um durch Belüftung die Trocknung des Tunnels sicherzustellen. Umleitungen: Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Haltenden Zügen muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken. Züge mit Halt im Kehrgleis BFBI 12 können nicht über BFHS umgeleitet werden. Kurzwende:
Priesterweg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Streckensperrung gefällig? Um 10 Uhr das Spiel starten und Funk beobachten. Außer schwerer Winter.
(>90 min, 2024)
Im schweren Winter mal ein bisschen Abwechslung!
(30-90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk und bei den Eingleisigen Abschnitten ist Konzentration erforderlich.
(>90 min, 2024)
Anspruchsvoll für den Anfang, aber nach einiger Zeit etwas eintönig
(>90 min, 2024)
Irgendwann stecken geblieben
(30-90 min, 2021)
Sind halt immer die gleichen S-Bahnen die hin und her fahren... Sehr gut für den Einstieg geeignet.
(30-90 min, 2021)
mit Verspätungen fordernd
(>90 min, 2020)
das Upgrade bringt wirklich mehr Spaß und fordert mehr als nur eine der Südstrecken, SGV ist nett
(>90 min, 2020)
Mehr Auto-FS wären nützlich, ansonsten ist die Integrierung von Prieserweg genial und aufwertend
(30-90 min, 2020)
Geht so
(30-90 min, 2019)
wenig Verkehr, kaum Herausforderungen
(30-90 min, 2018)
Sehr übersichtlich, keine Probleme mit den Abfahrt/Ankuntszeiten..
(<30 min, 2016)
Übersichtliches Stellwerk, gut zum Nebenher Spielen
(30-90 min, 2015)
Sehr Übersichtlich
(30-90 min, 2014)
Willkommen im Stw Priesterweg.
hier bedienst du den Abschnitt Südkreuz bis Lichtenrade auf der Nord-Süd-Linie S2 und von Südende bis Teltow Stadt die S25 und S26. GWB ist nach Yorckstraße und direkte Übergaben sind nach Yorckstraße (Fdl Potsdamer Platz), Mahlow (Fdl Schönefeld) und Südkreuz Fernbahn (Fdl Hauptbahnhof tief) eingerichtet. In Lichterfelde Süd können S-Bahnen Richtung Teltow Stadt vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Viel Spaß das Erbauer-Team Maerkertram & BVG76424
Königs Wusterhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütlich, bei Verspätungen kann Bf KW schnell etwas knifflig werden.
(>90 min, 2025)
super spiel
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
(30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
(30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
(30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
(30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
(30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
(<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
(30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
(30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.
Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert. Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn. Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut. In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit. Berlin-Brandenburg (D), Berlin S-Bahn (D)
|
3 | 11 | 9 | 2,17 | 3,15 | 2,66 | 1,76 | 2,88 | 2,32 | 1|2 | 1|0 | 4|1 | |
7225 |
Lugano 2025
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Danke für die neue Version. Macht Spass
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im schönen Tessin, dem südlichsten Teil der Schweiz!
Ihr befindet euch am wunderschönen Lago di Lugano mit dem gleichnamigen Ort Lugano. Dies ist euer Stellbereich. Von Lugano aus steuert ihr einen Teil der südlichen Gotthardbahn von der Dienststation Mezzovico-Sigirino bis Melide und zusätzlich den Güterbahnhof Lugano Vedeggio, dessen Anschluss in Taverne zu finden ist. Hier müsst ihr aufgrund der besonderen Form und der nur eingleisigen Anschlussstrecke besonders aufpassen. Am Lago di Lugano verkehren S-Bahnen und RegioExpress-Züge der S-Bahn Tessin. Die Ziele sind unterschiedlich: Chiasso, Como, Milano aber auch Varese oder gar Malpensa sind dabei. Im Fernverkehr finden sich InterCity- und EuroCity-Züge der Relation Zürich/Basel – Arth-Goldau – Lugano, teilweise weiter bis Chiasso oder Milano und darüber hinaus. Zwischen diesen bereits starken Personenverkehr mischt sich noch ein breites Spektrum an Güterverkehr, dazu gehören auch die Rollenden Landstrassen von Italien, dem Tessin, quer durch die Schweiz bis nach Deutschland oder noch weiter. Außerdem findet ihr hier im Stellwerk auch den Ceneri-Basistunnel, der Lugano mit dem Knoten Camerino bei Giubiasco verbindet, von wo aus die Züge dann weiter Richtung Bellinzona oder ohne Richtungswechsel weiter nach Locarno bzw. Luino (I) fahren können. Umleitungen über die bisherige Strecke sind jedoch weiterhin mit einem Zeitverlust möglich. Hinweis:
Und nun viel Spass im Tessin, wünscht das Erbauerteam Schweiz → Zugnummern der Schweiz || www.ffs.ch || www.tilo.ch
Giubiasco 2025
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen im Stellwerk Giubiasco.
Hier steuert ihr die südliche Zufahrt Bellinzonas mit dem namensgebenden Bahnhof Giubiasco, in welchem ihr die Züge Richtung Bellinzona einreihen und übergeben müsst. In Giubiasco laufen vier Strecken zusammen:
Zugnummern der Schweiz || www.ffs.ch || www.tilo.ch || www.sob.ch
Biasca 2025
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht viel Spass bei Verspätungen zu disponieren
(30-90 min, 2025)
Sobald ein paar Züge im Stellwerk sind, fängts an Spass zu machen. Top
(30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen besonders interessant, die Einfahrt in den Gotthard will überlegt sein.
(>90 min, 2025)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Biasca!
Hier steuert ihr die südliche Gotthardbahn im Abschnitt Pollegio Nord – Claro. Zudem seit ihr für die in Giustizia abzweigende Neubaustrecke Gotthard-Süd sowie die Zufahrt ins Südportal des längsten Tunnels der Welt, dem Gotthard-Basistunnel, zuständig. Hier ist besondere Vorsicht geboten:
Auf der Strecke verkehren EuroCity-, InterCity-, InterRegio- sowie S-Bahn Züge. Der InterRegio fährt dabei über die Bergstrecke und die S-Bahnen enden in der Regel bereits in Biasca. Zudem habt ihr den Güterverkehr, welcher vom Gotthard kommt, für euer Nachbarstellwerk in Bellinzona zu sortieren. Hierfür steht euch der Güterbahnhof in Biasca zur Verfügung. Manche Züge fahren anstatt über die NBS Gotthard Süd via Biasca, um von Fernverkehrszügen überholt zu werden. Bitte beachtet: Güterzüge benötigen für den Gotthard-Basistunnel ca. 35-40 Minuten. Der Fernverkehr braucht nur ca. 20-25 Minuten. Deswegen bitte entsprechend disponieren in Pollegio (POLS)!!! Manche Güterzüge haben die gleiche Abfahrtszeit in Pollegio wie andere Züge eine Durchfahrtszeit haben. Dabei haben die Güterzüge bis zur Einfahrt in den GBT noch etwas Reserve eingeplant, da sie aufgrund des Gesamtgewichts länger zum Beschleunigen brauchen. Ebenfalls im GBT haben die Züge etwas Reserve eingeplant. Allgemein haben die Güterzüge vor allem bei der Ankunft viel Reserve eingeplant, da sie schon früh die Geschwindigkeit reduzieren. Und nun viel Spass im Tessin wünscht das Erbauerteam Tessin. → Zugnummern der Schweiz || www.ffs.ch || www.tilo.ch || www.sob.ch
Bellinzona 2025
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen in der Hauptstadt des Kantons Tessin: Bellinzona
Mit knapp 44'000 Einwohnenden ist Bellinzona nach Lugano die zweitgrösste Stadt im Kanton. Dementsprechend kann vermutet werden, dass auch reichlich Verkehr herrscht, was auch stimmt, denn sämtliche Züge von der Deutschschweiz ins Tessin und später nach Italien fahren hier durch. Dies betrifft Güter- Lok- und Postzüge, aber viel mehr natürlich auch Personenzüge. Hierbei gibt es diverse S-Bahnen, InterRegios, InterCitys ja sogar internationale EuroCity-Züge Richtung Italien. Ebenfalls gibt es einige Spezialitäten wie Leermaterialfahrten oder den einmal am Tag verkehrenden Gotthard-Panorama-Express von Lugano nach Arth-Goldau und retour.
Hinweise:
Wir wünschen nun viel Spass mit Bellinzona. → Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.ffs.ch || www.tilo.ch || www.sob.ch Tessin (S)
|
3 | 2 | 2 | 2,38 | 3,58 | 2,98 | 2,00 | 3,31 | 2,80 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7226 |
Streatham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zuerst von überall Züge, aber nach einer Weile hat man's raus und es macht Spaß...
(30-90 min, 2024)
Übersichtlichkeit ist hier für den Erbauer ein Fremdwort.
(30-90 min, 2021)
Wahnsinn der Verkehr von Clapham nach Balham, 4-spurig und die Züge kommen im Minutentakt.
(<30 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Streatham! Hier, in einem der südlichen Stadtteile von London, habt ihr eine Menge zu tun. Kernstück eures Bereiches ist ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küste verbindet und ihre angrenzen Strecken in diesem Stadtteil, von denen es nicht gerade wenige gibt. Im Folgenden eine Übersicht über alle Strecken hier im Stellwerk:
Zum Verkehr: Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Die Schnellzüge auf der Fast line durchqueren das Stellwerk ohne Abzweigungen. Die Regionalzüge in die Vororte und Stadtteile Londons hingegen nutzen die Slow line und die diversen Abzweige. So verkehren ca. alle 15 Minuten Züge über Streatham Hill und Crystal Palace nach London Bridge und West Croydon. Ergänzt werden diese im Abschnitt West Norwood - Crystal Palace durch die Regionalzüge zwischen London Bridge und Beckenham Junction. Richtung Selhurst verkehren jeweils halbstündlich verkehrende Regionalzüge nach Epsom Downs und Sutton via West Croydon, die zusammen etwa alle 15 Minuten verkehren. Richtung Sutton verkehren jeweils halbstündlich langsame Regionalzüge nach Epsom und schnellere Züge über Epsom hinaus nach Dorking und Horsham. Diese werden durch den Thameslink ergänzt, der aus dem Stadtgebiet von London her kommend sowohl im Uhrzeigersinn via Sutton und Wimbledon, als auch gegen den Uhrzeigersinn via Wimbledon und Sutton wieder zurück nach London fährt. Beide Linienführungen verkehren jeweils halbstündlich und ergänzen sich entsprechend. Abgerundet wird der Verkehr durch die Verbindung London Bridge - Selhurst - Caterham via Streatham, der die Verbindungskurve zwischen Streatham und Streatham Common nutzt, die London Overground von Highbury & Islington kommend nach Crystal Palace, diverse Leerzüge für das Coach Stock Depot der Bahngesellschaft Southern in Streatham Hill bzw. Selhurst und einer Handvoll Güterzügen. Hinweise:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :) ------------------------ Welcome to Streatham! In this southern district of London, you're responsible for a part of the Brighton main line and its connecting railways in this area. An overview:
The traffic: There are many trains passing this signal box on the Fast line without branching off and without a stop. The regional trains are using the Slow line and the connecting lines. Every 15 minutes there are trains via Streatham Hill and Crystal Palace to London Bridge and West Croydon. In addition, there are half-hourly trains between West Norwood (coming from Tulse Hill and London Bridge) and Crystal Palace towards Beckenham Junction. Towards Selhurst, there are trains to Epsom Downs and Sutton via West Croydon running every 15 minutes. Towards Sutton, there are half-hourly regional trains to Epsom and fast trains to Dorking and Horsham. The Thameslink runs trains on this line as well: half-hourly from the city center of London clockwise via Sutton and Wimbledon and anti-clockwise via Wimbledon and Sutton back to London. Trains using the connection between Streatham and Streatham Common are coming from London Bridge going to Selhurst and Caterham. In addition, you'll find the London Overground at Crystal Palace running to Highbury & Islington, various ECS (Empty Coach Stock) to Streatham Hill or Selhurst, and some freight trains. Please note:
This signal box is NOT suitable for beginners! The team of Great Britain wishes you a good experience :)
Bromley
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Keine Eingreifmöglichkeiten wg fehlender Ausweich-/Überholgleise -> Züge stauen/blockieren sich
(>90 min, 2022)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Bromley! Im London Borough of Bromley findet ihr ein wichtiges Überwerfungsbauwerk an der Chatham main line, die London direkt mit East Kent via Chatham verbindet. Wichtige Ziele sind unter anderem Dover und Ramsgate. Der Verkehr wird innerhalb Londons über zwei verschiedene Strecken geleitet, die hier wieder zusammenkommen und ihr somit für das Verteilen und Sortieren, auf die Strecken nach London und die richtigen Streckengleise aus London raus, verantwortlich seid. Ein Überblick:
Zum Verkehr: Den Großteil des Verkehres macht der Zugverkehr auf dem viergleisigen Streckenstück und seinen Zulaufstrecken aus. Schnellzüge von/nach East Kent haben meist nur einen Halt in Bromley South. Auf der Chatham main line via Beckenham Junction verkehren zudem alle 15 Minuten Regionalzüge, die alternierend in Bromley South oder Orpington (nicht im Stellwerk) enden und jede Station bedienen. Auf der Catford loop line verkehren als "stopping services" 2 Linien des Thameslink in einem 10/20-Minuten-Takt zueinander. Zusätzlich finden sich, dank des Güterkorridors vom/zum Eurotunnel, noch einige Güterzüge im Stellwerk. Die Crystal Palace line wird rein vom Personenverkehr bedient. Die Züge verkehren alle 30 Minuten. In der HVZ findet ihr noch eine handvoll Verstärkerzüge von/nach London Blackfriars, die zum Teil im Bahnhof Beckenham Junction wenden. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------- Welcome to Bromley! In the London Borough of Bromley, you will find an important flyover on the Chatham main line, which connects London directly with East Kent via Chatham. Important destinations include Dover and Ramsgate. Traffic is routed within London via two different routes, which come together again here, and you are therefore responsible for distributing and sorting on the routes into London and the right tracks out of London. An overview:
Traffic: The majority of your traffic is on the four-track section of the line and its connecting lines. Fast trains to/from East Kent usually have only one stop at Bromley South. Regional trains also run every 15 minutes on the Chatham main line via Beckenham Junction, terminating alternately at Bromley South or Orpington (not in the signal box) and serving each station. On the Catford loop line, 2 lines of the Thameslink run as "stopping services" at 10/20 minutes intervals. In addition, thanks to the freight corridor from/to the Eurotunnel, there are still some freight trains in the signal box. The Crystal Palace line is served entirely by passenger traffic. Trains run every 30 minutes. During the rush hour, you will find a handful of additional trains to/from London Blackfriars, some of which turn around at Beckenham Junction station. Notes:
The Team Great Britain wishes you a lot of fun!
Lewisham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
im Berufsverkehr richtige Herausforderung
(>90 min, 2023)
Innerhalb kürzester Zeit ein Chaos, für mich ein viel zu schweres Stw.
(<30 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Sobald man sich reingefuchst hat, ziemlich gut und viel zutun. Gerade bei Störungen wird es spannend
(30-90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Lewisham! Im Süden Londons, im London Borough of Lewisham befindet sich ein wichtiger Knotenpunkt des Londoner Schienennetz. Rund um den Bahnhof Lewisham und den Bahnhof New Cross zweigen diverse Strecken ab oder kreuzen sich. Ein Überblick über die Strecken im Stellwerk:
Der Verkehr: Der Verkehr rund um Lewisham ist sehr vielfältig. Zum Einen sind da die Regionalzüge, die im Ringverkehr die Strecken rund um Bexleyheath mit London verbinden. Diese bestehen aus mehreren Linien, die die Strecken sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn bedienen, die nach Dartford und darüber hinaus verkehren, die nur Teile der Strecke zurücklegen (z.B. zum Depot in Slade Green) und natürlich entweder zur Cannon Street oder nach Charing Cross verkehren. Auf der South Eastern Main Line ist viel Durchgangsverkehr anzutreffen. Die Züge verkehren überwiegend Richtung Orpington, Sevenoaks und darüber hinaus weiter in den Südosten nach Kent. Zu erwähnen sind ebenfalls der Thameslink von/nach Rainham, der die Greenwich line nutzt, die Züge von/nach Hayes und die Züge von/nach London Victoria, die hier von Nunhead kommend weiter Richtung Bexleyheath verkehren. Alle Linien werden i.d.R. halbstündlich bedient. In der HVZ gibt es zusätzliche Fahrten, die weitere Ziele anbinden bzw. geänderte Haltemuster haben. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Lewisham! In the south of London, in the London Borough of Lewisham, there is an important junction of the London railway network. Around Lewisham station and New Cross station, various lines deviate or cross each other. An overview of the lines found at the signal box:
Traffic: Traffic around Lewisham is very diverse. First, there are the regional trains that run in a circular service connecting the routes around Bexleyheath with London. These consist of several lines serving the routes both clockwise and anti-clockwise, going to Dartford and beyond, covering only parts of the route (e.g. to the Slade Green depot) and of course going to either Cannon Street or Charing Cross. There is a lot of through traffic on the South Eastern Main Line. Trains operate mainly towards Orpington, Sevenoaks and beyond to the south-east to Kent. Also worth mentioning are the Thameslink to Rainham, which uses the Greenwich line, the trains to Hayes and the trains to London Victoria, which continue from Nunhead to Bexleyheath. All services operate on a half-hourly basis. In the peak time, there are additional services that connect further destinations or have modified stopping patterns. Operating concept:
Notes:
The construction team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :)
London Bridge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Geiles Stellwerk, außerhalb der HVZ gehts aber gut.
(30-90 min, 2023)
Viel zu tun, jedoch gut machbar.
(>90 min, 2023)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in London Bridge! Am Südufer der Themse, direkt neben der Tower Bridge, befindet sich einer der verkehrsreichsten Bahnhöfe Großbritanniens. Der Bahnhof London Bridge, nach der gleichnamigen Brücke in der Nähe benannt, besitzt 15 Bahnsteiggleise, davon 6 Kopfgleise und 9 Durchgangsgleise. Ein Überblick über die angeschlossenen Strecken:
Der Verkehr: Der Verkehr auf den Durchgangsgleisen wird ausschließlich von Southeastern und dem Thameslink bestritten. Erstere verkehren vom Bahnhof Cannon Street und Charing Cross Richtung Kent und die südöstlichen Vororte. Dabei sind die Züge von/nach Cannon Street überwiegend Regionalzüge in die nähere Umgebung, während die Züge von/nach Charing Cross überwiegend Schnellzüge sind. In der Hauptverkehrszeit ist dies aber auch gerne umgekehrt. Der Thameslink fährt hier von der Stammstrecke im Stadtzentrum weiter Richtung Süden. Auf den Kopfgleisen sind vor allem die Züge von Southern beheimatet, die von hier aus die südlichen Vororte und bis in die Surrey Hills bzw. die North Downs. Alle Linien verkehren mindestens stündlich, überwiegend sogar halbstündlich und ergeben so ein stark belastetes Schienennetz im Bereich des Bahnhofs. Betriebskonzept:
Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to London Bridge! On the south bank of the Thames, right next to Tower Bridge, is one of Britain's busiest railway stations. London Bridge station, named after the nearby bridge of the same name, has 15 platform tracks, including 6 terminus tracks and 9 through tracks. An overview of the connected lines:
Traffic: Traffic on the through tracks is provided entirely by Southeastern and the Thameslink. The former provides services from Cannon Street and Charing Cross stations to Kent and the south-eastern suburbs. The trains to/from Cannon Street are mainly regional trains to the surrounding region, while the trains to/from Charing Cross are mainly express trains. During peak hours, however, this also tends to be the other way round. The Thameslink service continues south from the main line in the city centre at this point. The terminus tracks are primarily used by Southern trains, which operate to the southern suburbs and up to the Surrey Hills and the North Downs from here. All lines operate at least hourly, and most even half-hourly, resulting in a busy rail network in the area of the station. Operating concept:
The team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :) |
3 | 14 | 10 | 3,03 | 3,20 | 3,12 | 2,09 | 2,85 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7227 |
KVB Ringe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr anspruchsvoll, langweilig wird's nie!
(>90 min, 2024)
Irgendwie geht nach 10 Minuten alles kaputt
(30-90 min, 2024)
Super Schwer , Türstörungen am Neumarkt=Sukzzesive den Betrieb auf der 3,4,16,18 einstellen
(30-90 min, 2024)
Kann man gut automatisieren, aber man darf keine Linie verwechseln, sonst hat man ein Problem.
(>90 min, 2023)
Ziemlich viel Verkehr, aber Trotzdem gutes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Zuviele randallierende Fussballfans...
(<30 min, 2017)
Schön viel Verkehr, Morgens wird es am Barbarossaplatz echt eng ..
(<30 min, 2017)
beste umleitungsmöglichkeiten
(30-90 min, 2017)
Immer wieder ein klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2016)
Nichts für Anfänger! Mach sau spaß, wenn man auf Action steht!
(30-90 min, 2016)
Echt schön! - Wenn man nicht jemanden hat der genau in der Spielzeit essen gekocht hat
(<30 min, 2016)
war leider zu viel für meinen Laptop
(<30 min, 2016)
dichter takt und immer was los.
(<30 min, 2016)
Zugschlacht
(30-90 min, 2015)
Herzlich Willkommen auf der Kölner Ringstrecke!
WICHTIG! Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Es herrscht hier eine hohe Zugdichte. Es wird empfohlen den Dual-Head-Modus zu aktivieren. Im gesamten U-Bahntunnel bzw. auf den oberirdischen Bahnanlagen ist mit sehr starkem Zugverkehr zu rechen. Es kann dadurch passieren, dass die Stadtbahnen vor der jeweiligen Haltestelle oder Signalen zum Stehen kommen, wenn zum Beispiel ein Zug länger in der Haltestelle stehen bleibt oder ein anderer Zug den Fahrweg kreuzt. Auch kann es zu Gleisbelegungskonflikten kommen. Dies ist in der „realen Welt“ genauso. Also keine Sorge. ;-) Zum besseren Zugfluss wurden Zugdeckungssignale hinzugefügt, um in den besetzten Abschnitt schon einmal nachrücken zu können. Dies soll die Kennziffer 2 (20km/h) simulieren, wie es in echt auch ist. Linien:
Im Störungsfall können die Linien 12 und 15 durch den Innenstadttunnel fahren (weiße Linie). Genauso können die Linien 16 und 18 über die Ringstrecke umgeleitet werden. Hier sind die jeweiligen Bahnsteige sogar als Alternativbahnsteige wählbar, sodass es nicht zu längeren Haltezeiten kommt. Information zu Zülpicher Platz und Barbarossaplatz: Da diese 2 großen Kreuzungen ebenerdig mit dem Individualverkehr integriert sind, gibt es dort zwar Signale, werden aber durch die Ampelphasen mit gesteuert. Das kann bis zu 3 Minuten Verspätung führen. Bei diesen Kreuzungen gut darauf achten, wann welcher Zug fährt. Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß und Glück wünscht euch Das Stadtbahn NRW Team
KVB Chorweiler / Merkenich
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es kommen Ausrücker aus der HW, was in echt nicht der Fall ist.
(<30 min, 2015)
Macht sehr viel Spaß. Auch nach 5 Stunden macht es immer noch Spaß *Empfehlung*!!!!!!!!!!!!!!!
(>90 min, 2014)
Herzlich Willkommen im STW KVB Chorweiler Merkenich.
Dieses Stellwerk der KVB befindet sich im Kölner Norden. Die Ortsteile des Kölner Norden: Weidenpesch (KVB Hauptwerkstätte), Longerich, Chorweiler, Merkenich (Ford Werke). In Niehl, am Beginn der Emdener Straße, kommen die beiden Industriestammgleise (Emdener Straße Ost und Emdener Straße West) der Häfen und Güterverkehr Köln, kurz HGK, hinzu, welche einige Firmen mit dem Eisenbahnnetz verbinden. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team
KVB Innenstadttunnel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Entspannend
(>90 min, 2025)
Viel zu tun und bei verspätung schnell stau
(>90 min, 2025)
Mit man gl FS und etwas Stellwerkskenntnis eigentlich ganz einfach.
(30-90 min, 2024)
Mit 14 und 19 sehr schwer behaltet einen Kühlen Kopf
(>90 min, 2024)
gut spielbar, wenn man es kennt
(>90 min, 2024)
Man darf nichts falsch machen, dann funktioniert es.
(>90 min, 2024)
Man muss sehr viele Züge im Auge behalten
(30-90 min, 2024)
Interessant, aber mit Verspätungen sehr anspruchsvoll!
(30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stw.
(30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk für bereits etwas erfahrerene Fdl´s (Spieler)
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk! danke Schimmi
(30-90 min, 2020)
Verbindung bei online Spiel weg. ein weiterspielen nicht möglich.
(30-90 min, 2020)
Hart, aber geil.
(30-90 min, 2020)
Les sanglots longs de violons de l'automne... - Die Ruhe vor dem Sturm. Voll, aber handhabbar!
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Innenstadttunnel der Kölner-Verkehrs-Betriebe AG (KVB).
Der Innenstadttunnel ist die Hauptschlagader von Köln. Der Tunnel ist nicht für Anfänger und es wird empfohlen den Dual-Head-Modus zu aktivieren. Es ist im gesamten U-Bahn Tunnel mit sehr starkem Zugverkehr zu rechnen. Es kann dadurch passieren, dass die Stadtbahnen vor der jeweiligen Haltestelle oder Signalen zum Stehen kommen, wenn zum Beispiel ein Zug länger in der Haltestelle stehen bleibt oder ein anderer Zug den Fahrweg kreuzt. Auch kann es zu Gleisbelegungskonflikten kommen. Dies ist in der „realen Welt“ genauso. Also keine Sorge. ;-) Zum besseren Zugfluss wurden Zugdeckungssignale hinzugefügt, um in den teilbesetzten Abschnitt schon einmal nachrücken zu können. Dies soll die Kennziffer 2 (20km/h) simulieren, wie es in echt auch ist. Hinweis: Hier wurde außerdem noch ein Teilstück von der Ringstrecke hinzugefügt. Linien:
Zu beachten ist: Im Störungsfall können die Linien 12 und 15 durch den Innenstadttunnel fahren (weiße Linie). Genauso können die Linien 16 und 18 über die Ringstrecke umgeleitet werden. Hier sind die jeweiligen Bahnsteige sogar als Alternativbahnsteige wählbar, sodass es nicht zu längeren Haltezeiten kommt. Eine Information zum Friesenplatz: Der Friesenplatz ist in Köln ein unterirdischer Turmbahnhof Die Linien 3, 4 und 5 fahren auf der 1. Ebene und kreuzen die Linien 12 und 15 auf der 2. Ebene. Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Nord-Süd U Bahn (NSUB): Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs 2009 im Zuge der Bauarbeiten begann zunächst ein langes Ermittlungsverfahren. Zunächst wurde die Tunnelstrecke von beiden Seiten aus teilweise eröffnet. Von Norden fährt die Linie 5 bis zum Heumarkt und zurück über einen provisorischen Gleiswechsel zum Dom. Von Süden fährt die Linie 17 im Wechsel auf den beiden Tunnelgleisen. Hier solltet ihr bei der Disponierung die Augen offen halten. Nach aktuellem Stand soll die volle Strecke nun wieder weiter gebaut aber nicht vor 2028 eröffnet werden. Bis dahin wünscht das Stadtbahn NRW-Team: Viel Spaß und Erfolg im Kölner Innenstadttunnel
KVB Bocklemünd - Mengenich
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eher langweilig, nicht wirklich schwer
(30-90 min, 2024)
Super stellwerk gefällt mir echt gut.
(>90 min, 2021)
Nettes Stellwerk so für nebenher wenn man mal langeweile hat, Super gemacht.
(>90 min, 2021)
sehr langweilig
(30-90 min, 2019)
Perfekt für neben der Vorlesung xD
(30-90 min, 2017)
Für Einsteiger ein gutes Gleisbild zum eingewöhnen
(30-90 min, 2016)
Sehr, sehr schön für Anfänger!
(30-90 min, 2015)
Das Stellwerk ist der Hammer!!!
(<30 min, 2015)
Ein bisschen schwer ist es schon aber es geht!
(<30 min, 2015)
Nicht ganz einfach, aber trotzdem gut
(<30 min, 2013)
Abgesehen vom Bahnhof West sehr einfach zu managen!
(>90 min, 2012)
Gut für Stadtbahn-Anfänger geeignet
(2012)
Tolles STW
(2012)
Im STW Bocklemünd - Mengenich sind die Endhaltestellen der Linien 3 und 4 abgebildet. Die Linie 3 endet an der Haltestelle Görlinger-Zentrum, während die Linie 4 schon in Bocklemünd endet bzw. in den Abendstunden nur bis Bickendorf fährt (hier Rochusplatz).
Am Hans-Böckler-Platz trennen sich die Linien 3 und 4 von der Linie 5, die weiter in Richtung Am Butzweilerhof fährt. Es herrscht ein reger Zugverkehr. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht euch: Das Stadtbahn NRW Team Stadtbahn NRW (D)
|
3 | 6 | 5 | 2,11 | 3,17 | 2,64 | 1,58 | 2,72 | 2,15 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
7228 |
Wil SG
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher langweilig
(<15 min, 2020)
Wird gegen schnell langweilig
(30-90 min, 2015)
Recht gut.. aber bitte noch mehr Güterverkehr!!
(30-90 min, 2013)
puh.. 115 Minuten in Wil überlebt Soo spannend ist das Stellwerk auf die Länge auch wieder nicht
(>90 min, 2013)
Super sache.. aber halt langweilig wenn nichts los ist. Für Anfänger aber geeignet! Weiter so!!
(<30 min, 2013)
Relativ einfach
(2011)
Unterhaltsam, leider fällt der Güterverkehr etwas spärlich aus...
(2011)
Herzlich willkommen in Wil SG
Aus Eschlikon im Nachbarstellwerk Winterthur Grüze fahren alle Züge aus Winterthur in Sirnach ein. Zwischen diesen beiden Bahnhöfen ist noch kein Gleiswechselbetrieb möglich und somit ist das Streckengleis vorgegeben. Im internationalen Fernverkehr durchfahren die EuroCitys mit Neigezügen von Zürich nach München dieses Stellwerk zu deinem Nachbarstellwerk St. Gallen. Im nationalen Fernverkehr sind InterCitys aus der Westschweiz über Zürich nach St. Gallen und teilweise weiter nach Rorschach unterwegs. Ebenso verkehrt hier der InterRegio von Zürich über St. Gallen nach Sargans. Zudem sind mehrere S-Bahn-Linien der S-Bahn St. Gallen anzutreffen, welche in verschiedene Richtungen unterwegs sind. Die Strecken von Wil SG nach Bettwiesen sowie von Gossau SG nach Arnegg enden beide in Weinfelden im Nachbarstellwerk . Die Strecke von Wil SG nach Bazenheid verläuft weiter nach Wattwil im schönen Toggenburg. Auf der Linie Wil - Weinfelden gilt Halt auf Verlangen, weshalb die Abfahrtszeiten so gelegt sind, dass der Lokführer in jedem Fall durchfahren kann, wenn niemand ein- und aussteigen möchte. Die Züge hier im Sim halten aber an jedem Bahnhof, und bauen so Verspätungen auf, welche im Fahrplan jedoch berücksichtigt sind. In Wil SG und Weinfelden treffen die Züge dann wieder pünktlich ein. Zudem haben die Bahnhöfe Tobel-Affeltrangen, Märwil und Bussnang keine schienenfreien Zugänge, das heisst, bei Kreuzung mit 2 Personenzügen muss der ersteinfahrende Zug in das dem Bahnhofgebäude näherliegendes Gleis (d. h. Gleis 1) einfahren, und erst anschliessend darf der 2. Zug ins Gl. 2 einfahren. Zudem besitzen die Bahnhöfe Bettwiesen und Arnegg nur 1 Perron, was ein kreuzen von 2 haltenden Personenzügen ausschliesst. Spezialität im Bahnhof Wil SG Es sind sind keine signalmässige Fahrten über das Gleis 504 möglich. Für Ausfahrten Richtung Sirnach muss das Signal im Gleis 503 benützt werden. Wir wünschen dir viel Spass beim Spielen vom Stellwerk Wil SG! => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
SOB Ost
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen sehr interessant.
(>90 min, 2025)
Cooles Stellwerk
(<30 min, 2025)
Bei Verspätungen wird es schnell interessant
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk SOB Ost.
Hier steuert ihr die beiden Zentren Wattwil und Herisau. Es gibt sehr viel eingleisige Abschnitte und teilweise nur beschränkte Kreuzungsmöglichkeiten aufgrund von fehlenden Perrons. Der Verkehr ist vor allem durch den Regionalverkehr geprägt. Dennoch gibt es auch eine InterRegio-Linie (Der Voralpenexpress von St. Gallen via Herisau, Wattwil, Rapperswil, Biberbrugg, Arth-Goldau bis nach Luzern), für welchen ihr hier auf dem Abschnitt St. Gallen Haggen – Wattwil verantwortlich seid. Weiter gibt es S-Bahnen mit verschiedenen Endzielen. Zuletzt gibt es noch Güterzüge zwischen St. Gallen und St. Gallen Haggen. Die Haltestelle beim Gübsensee wird derzeit nicht für kommerzielle Halte bedient. Die zweite Strecke im Stellwerk SOB Ost ist die SBB Strecke, welche von Wil SG her kommend über Lichtensteig und Wattwil weiter bis Nesslau-Neu St. Johann komplett dargestellt ist. Diese Strecke ist ebenfalls grösstenteils eingleisig und bietet nur einzelne Kreuzungsmöglichkeiten. Jetzt wünschen wir viel Spass. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch
Romanshorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für könner recht langweilig
(30-90 min, 2020)
Der Stellschirm wirkt etwas leer. Vielleicht noch Platz für ein Zugnummernfeld hier und da?
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Romanshorn
Hier steuerst du den Bahnhof Romanshorn am Bodensee sowie die Linie Richtung St. Gallen St. Fiden und einen Teil der Strecke nach Weinfelden. Die Strecke Romanshorn - St. Gallen St. Fiden ist in der Realität mit "Halt auf Verlangen (Bedarfshalt)" ausgerüstet. Im Spiel halten die Züge jedoch an jedem Bahnhof. In diesem Stellwerk verkehren grösstenteils S-Bahnen und ein RegioExpress der Region St. Gallen. Zudem verkehrt stündlich ein InterCity ab Romanshorn über Zürich und Bern nach Interlaken oder Brig. Vereinzelt sind Güterzüge anzutreffen. Am Morgen starten und am Abend enden Zusatzzüge der S-Bahn Zürich in Romanshorn. Wir wünschen dir viel Spass mit Romanshorn! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sbb.ch
St. Gallen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder gerne
(30-90 min, 2025)
Ein bisschen von Allem. Toll gemacht. Wann kommt der Anschluss zur SOB Wattwil?
(30-90 min, 2020)
Nicht genügend Zug-Identifikation. Man weiß erst welcher Zug wo ist wenn er am Signal steheh bleibt
(<30 min, 2020)
Sehr geeignet für Anfänger und solche die sich etwas entspannen möchten
(30-90 min, 2017)
Läuft immer was.
(30-90 min, 2016)
ganz einfach, wenig los, gut spielbar
(30-90 min, 2015)
Doppelte Gleisbelegung macht nur so lange Spass bis sich jemand verspätet
(30-90 min, 2015)
mehrfach gleisbenutzung ist okay, einfach zeiten einhalten
(30-90 min, 2013)
Super Stellwerk! Aber wäre tolle wenn einestages der SGGB auch umgesetzt werden würde, inkl verkehr
(>90 min, 2013)
Super Stellwerk.. nur zu wenig Güterverkehr
(30-90 min, 2013)
Tolles Stellwerk. Aber auch hier fehlt der Güterverkehr (z.B. Rangierarbeiten in St. Fiden)
(<30 min, 2013)
schön für Anfänger, kein Kuppeln, ein wenig rangieren....
(2012)
Gut für Anfänger geeignet, die auch was zu tun haben wollen. Wenig bling bling macht es angenehm.
(2011)
Schade wird die SOB-Spange noch nicht benutzt.
(2011)
Willkommen in St. Gallen
Als Hauptstadt des gleichnamigen Kantons und zugleich grösster Stadt der Ostschweiz ist St. Gallen auch einer der grösseren Bahnhöfe innerhalb der Ostschweiz. Es verkehren sowohl S-Bahnen, als auch nationaler sowie internationaler Fernverkehr und ein paar wenige Güterzüge in diesem Stellwerk. Aus St. Gallen Winkeln im Nachbarstellwerk Wil SG trifft der gesamte Fernverkehr aus Zürich ein. Natürlich kommen auch S-Bahnen und vereinzelt Güterzüge aus dieser Richtung. Die InterCitys aus der Westschweiz treffen nach ihrer Fahrt quer durch die Schweiz in St. Gallen ein, und fahren teilweise weiter ins Nachbarstellwerk nach Rorschach. Im internationalen Fernverkehr halten in diesem Stellwerk die EuroCitys auf ihrer Fahrt von Zürich nach München. Die Strecke aus Herisau, Hauptort des Kantons Appenzell Ausserrhoden, führt über St. Gallen Haggen nach St. Gallen und wird durch die Südostbahn SOB betrieben. Hier fährt neben einigen S-Bahnen sowie dem RegioExpress Herisau - Konstanz auch der als Voralpen-Express bestens bekannte InterRegio der SOB ein, welcher von Luzern über Arth-Goldau und Rapperswil nach St. Gallen verkehrt. Nach St. Gallen St. Fiden verzweigen sich sich die Strecken nach Wittenbach im Nachbarstellwerk Romanshorn sowie nach Mörschwil im Nachbarstellwerk Rorschach. Somit gelangen beide Strecken auf unterschiedlichen Wegen an den Bodensee. Der InterRegio, welcher früher als REX (Rheintal-Express) bezeichnet wurde und erst in Wil SG startete, fährt auf seinem Umweg von Zürich über St. Gallen und das Rheintal nach Chur durch dieses Stellwerk. Als ein wichtiger Knotenpunkt der Ostschweiz verkehren einige Linien der S-Bahn St. Gallen in diesem Stellwerk weiter in alle Richtungen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit St. Gallen. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
4 | 7 | 5 | 2,11 | 2,91 | 2,51 | 1,74 | 2,48 | 2,11 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7229 |
Stammstrecke-M
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit selbstblocksignalen(SBK) an geht das sonst ist es zu schwer!
(<30 min, 2024)
geil, man muss aber schon bisschen erfahrung haben und unter stress arbeiten können
(30-90 min, 2023)
Zu hohe zufällige Verspätungen trotz 100% grüner Welle bauen die Züge nur Vsp auf.
(30-90 min, 2023)
Hier steuert man die am DICHTESTEN befahrene Strecke EUROPAS! In der HFZ kommt S alle 90 SEKUNDEN!!!
(30-90 min, 2023)
Es ist schwer in den laufenden Betrieb einzusteigen, da sich viel erstmal blockiert.-.-
(<15 min, 2023)
Zum ersten Mal hatte ich Laub im Tunnel. Das gibt es nicht überall. Lucy
(>90 min, 2023)
mit Auto-FS recht einfach
(<15 min, 2022)
sehr viele Züge
(30-90 min, 2022)
Mit LZB hat man relativ wenig zu tun
(30-90 min, 2022)
Guter Stellwerk, aber bisschen wirklich langweilig wenn man sich schon auskennt.
(30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Mit Störungen interessant sonst eher eintönig
(30-90 min, 2022)
Stammstrecke mit Laub im Tunnel ist auch ne neue Erfahrung. Man sollte abholzen. Lucy
(>90 min, 2022)
Hab den Rekord von 6 S2er in einer Richtung gleichzeitig aufm Stamm aufgestellt ,wer schafft mehr?
(>90 min, 2022)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!
Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt. Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien. Nachbarstellwerke sind der Ostbahnhof (S1-S8), Pasing (S3-S6, S8), Feldmoching (S1), Dachau (S2), München Süd (S7, S27) und der Hauptbahnhof (S27). Neben der nur zeitweise verkehrenden S27 fährt auf der selben Strecke noch die Bayrische Oberlandbahn (BOB). Vorsignale sind nur an Esig der Bahnhöfe Isartor und Hackerbrücke sowie an den Esig und Asig der Donnersberger Brücke und Laim verbaut. Der Rest wurde auf Grund der vorhandenen LZB und dichten Bebauung weg gelassen. Viel Spaß beim Spiel!
Mammendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zwar "nur" ein Streckenstellwerk, aber wenn Gleise wg. Schnee gesperrt sind, doch Einiges zu tun.
(30-90 min, 2023)
Stw mit viel Verkehr, das meiste kann im aFS verkehren. Interessant Olching zum disponieren.
(30-90 min, 2023)
Ein schönes, aber durch Mitspieler kann es schnell ruiniert werden.
(<30 min, 2022)
Das Stellwerk ist sehr cool.
(30-90 min, 2022)
Die sehr unterschiedlichen Blocklängen auf der SFS sind realitätsfremd. Lucy
(>90 min, 2021)
ganz schön was los hier
(>90 min, 2019)
Kann man gut und gerne mal 2 Stunden am Stück spielen
(>90 min, 2019)
Auch mit Sperrung des Ferngleises Ri Augsburg ein mehr oder weniger durchstellen von Zügen !
(30-90 min, 2019)
Schön bei den vielen Verspätungen. Gerne wieder.
(30-90 min, 2019)
Heute im Herbst fast gar nichts los. Ich war erstaunt.
(30-90 min, 2018)
Eigentlich ganz gut, aber eintönig
(<15 min, 2018)
Ganz nice
(30-90 min, 2018)
Interresant die Sperrung des S-Bahn-Gleis Mammendorf - Maisach, ansonsten eher langweilig.
(30-90 min, 2018)
Bei Fahrleitungsstörung sehr schwierig!!!
(<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Mammendorf!
Mammendorf wird in der Realität vom ESTW Mering (zwischen Mammendorf und Augsburg) ferngesteuert und umschließt im STS den Bereich von Mammendorf selbst, wo die Linie S3 der Münchner S-Bahn wendet, bis Langwied. An Langwied schließt sich direkt München-Pasing an, Richtung Augsburg ist das Stellwerk Mering hinter Mammendorf direkt angeschlossen. Die Ausbaustrecke für den Fernverkehr (blau hinterlegt, vMax 230 km/h) ist hier im Sim bereits vollständig im Betrieb, somit habt ihr mehr Züge zum Stellen :) Übrigens können alle dort planmäßig verkehrenden Züge auch über die Nahverkehrsstrecke fahren, wenn es notwendig ist. Hier einfach mit dem Fdl Mering absprechen. In Olching zweigt auch noch die Güterstrecke auf den Münchner "Nordring" zum großen Rangierbahnhhof München-Nord ab. Bitte darauf achten, die Züge in Olching richtig zu leiten, außer es ist mit Mering abgesprochen oder nicht anders möglich Die S-Bahn fährt ausschließlich im gelb hinterlegten Bereich. Die meisten S-Bahnen des Regelverkehrs fahren bis Mammendorf und wenden dort. Ein paar (vor allem die Verstärker aus dem 10-Minuten-Takt im Berufsverkehr) wenden bereits in Maisach. Bei Verspätungen ist zu beachten, dass der Abschnitt zwischen Maisach und Mammendorf eingleisig ist. Auch in der Realität warten die S-Bahnen in Maisach grundsätzlich auf den Zug aus Mammendorf, auch wenn das zweite Gleis in Mammendorf frei ist. In Mammendorf benutzt die S-Bahn immer das Gleis 6 und wendet dort am Bahnsteig. In Maisach gibt es dafür das Gleis 7, damit die Züge aus dem 10-Minuten-Takt den Regelverkehr nicht behindern. Bitte beachten: An einigen Stellen auf der S-Bahnstrecke muss ein Gleiswechselbetrieb mit Zs1/Ersatzsignal realisiert werden, da keine entsprechenden Signale vorhanden sind. Vor dem nächsten Bahnhof sind jeweils Schutzsignale aufgestellt. GWB ist nach Pasing und Mering eingerichtet. Viel Spaß wünscht euch Wozzap und das Team der Region "Großraum München"!
München-Pasing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz ok
(30-90 min, 2024)
Sehr interessantes und spannendes Stellwerk. Jedoch nichts für Anfänger
(>90 min, 2024)
macht Spaß, sehr vielseitig! Mit netten Nachbarn noch mehr...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun, es wird nie langweilig...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun
(30-90 min, 2024)
Sehr cool
(30-90 min, 2024)
Sehr gut
(>90 min, 2024)
in Pasing kanns innerhalb von eine Minute von 3 Züge auf 15 Züge gehen, man muss erfahren sein
(30-90 min, 2023)
Ohne Störung leicht und für mich so lala.
(30-90 min, 2023)
anstrengend
(30-90 min, 2023)
Fahrwege sind ziemlich absehbar. Macht irgendwie trotz viel Verkehr weniger Spaß.
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr, sehr viel Spaß mit Nachbarn
(>90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
(30-90 min, 2022)
alles supi
(30-90 min, 2022)
In München-Pasing kommen die Strecken aus Mammendorf (S3), Geltendorf (S4), Herrsching (S8) und Tutzing (S6) zusammen. Der Zug- und S-Bahn-Verkehr wird getrennt und die S-Bahn auf die Stammstrecke geleitet, der Zugverkehr direkt nach München Hbf. Dabei sind die Abschnitte mit reinem S-Bahn-Betrieb gelb hinterlegt, die S4 mit Mischbetrieb in Richtung Geltendorf ist weiß hinterlegt.
Die S20 von Deisenhofen kommt vom Heimeranplatz über den Abzw. Landsberger Straße nach Pasing und fährt nach kurzem Aufenthalt zurück. Die S-Bahn halten auf den Gleisen 4-7 mit Ausnahme der S20, die hält auf Gleis 1. Die Züge Richtung Mittenwald, Kochel und Buchloe fahren i.d.R. von den Gleisen 2 und 3, die Züge Richtung Augsburg i.d.R. von den Gleisen 8 und 9. Nach München Hbf kommt man über die Fernbahn, der Augsburg-Lindauer-Doppelbahn (AuLiDo) und über die Abstellbahn. Es wurden viele gelenkte FS verbaut, doch bei bei Zügen der S 30 (Allach - Hbf bzw. umgekehrt) und nach München Süd müssen dort zeitweise selbige vorübergehend ausgeschalten werden, da diese Züge die Streckengleise wechseln. Zum Bahnhof Pasing gehört auch noch der Haltepunkt Westkreuz (MWKR), an dem sich die S8 nach Herrsching und die S6 nach Tutzing trennen. Bei Zügen von/nach Pasing Bbf bestehen mehrere Fahrmöglichkeiten.
Dachau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zu wenig überholgleise in beide Richtungen. Bei Versp. sehr voll mit NV/Güter.
(30-90 min, 2023)
Stw sehr schwer mit der Einspur zwischen Petershausen und Röhrmoos und wenn alles verspätet!
(30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
kann auf dauer fies werden
(30-90 min, 2020)
Interessante Kombination von Pv, Gv und S-Bahn
(>90 min, 2020)
Für Anfänger wegen Zugdichte nicht geeignet
(30-90 min, 2020)
EIn wenig Schweißtreibend, aber schön!
(<30 min, 2020)
Sehr interessant bei Gleissperrung und der Umleitung auf die S-Bahn, ansonsten einfach und keine Büs
(>90 min, 2019)
Schönes Stw. mit ordentlich Verkehr bei dem man gut disponieren kann (Ortskenntnis ist von Vorteil)
(30-90 min, 2019)
interessantes Stw. wo es nie langweilig wird, wenn man glaubt es ist ruhig funkt ein ICE dazwischen
(>90 min, 2019)
Schöner Spieleabend
(>90 min, 2018)
Dieses Stellwerk hat sich super für Anfänger, wie mich geeignet, auch wenn es zu beginn stressig ist
(30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Dachau!
Dargestellt wird der Stellbereich von Abzw. Obermenzing bis Petershausen, einschließlich der S-Bahn bis Petershausen, welche gelb hinterlegt ist. Auf der Fernbahn herrscht ein Mischbetrieb zwischen Fern-, Regional- und Güterverkehr bei einer Höchstgeschwindigkeit von 200km/h. Die S2 verkehrt im 20min-Takt. In Dachau zweigt noch die S30 in Richtung Altomünster ab, welche i.d.R. in Dachau beginnt/endet. Ab und zu verkehrt sie auf der Fernbahn zwischen Hbf und Dachau. Im Bahnhof Petershausen haben die Gleise 1 und 4 zusätzliche Güterzughalte: PE91 bzw. PE94. Die Gleise 2 und 3 sind reine Durchfahrgleise. Ebenso gibt es im Bahnhof Dachau die Güterzughalte DA94 und DA97. Bei Störungen können Züge - vor allem RB und GZ - auch über die S-Bahn geleitet werden. Hinweis: Güterzüge aus dem Rbf Richtung Dachau müssen ggf. vor der Einfahrt in Karlsfeld kurz am Einfahrsignal warten, bis die Züge auf den Ferngleisen aus Richtung Hbf/Laim Rbf durch sind. Die meisten Züge haben auch Fahrzeit-Reserven aus dem Rbf. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam vom Großraum München. (Update Winter 2018: Anlagenumbau/Integration von Allach-Laim durch michi147) Großraum München (D)
|
4 | 12 | 7 | 2,08 | 3,25 | 2,66 | 1,71 | 3,06 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7230 |
Laupheim/Biberach (Riß)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Naja, die Tfzf nach Ast.Iveco können einem echt die Pünktlichkeit runterdrücken.
(30-90 min, 2025)
Super stellwerk für Mittlere bis Lange dauer! Ab und zu leider fehlleitungen von Ulm.
(>90 min, 2024)
Super, Züge kommen von links und rechts, die Strecke gefällt mir
(>90 min, 2023)
Kürzere Blöcke weren nett, weiß nicht ob die so real sind.
(30-90 min, 2023)
Es gab keine Klagen
(>90 min, 2021)
Ganz schick gemacht nur zwischen TUF und TBSC sowie zwischen TLW und TBI zu wenig Signale.
(>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist absoluter Müll, da die Blockstrecken viel zu groß sind ... = mega Stau!!!
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
..mit kurzer Baustelle ist das Stellwerk trotz des geringen Verkehrs sehr interessant.. Danke..
(>90 min, 2019)
.. Nettes Stellwerk.. ruhig trotz vorhandener Baustelle und Eingleisigkeit..
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stw Laupheim/Biberach (Riß)
Ihr steuert hier einen Teil der Kursbuchstrecke 751 von Ulm nach Aulendorf. In Laupheim West zweigt die Strecke nach Laupheim Stadt ab, die auch noch bedient wird. Deswegen bei den RBs auf den Fahrplan schauen. Dies betrifft auch die RBs, die in Biberach Süd wenden, dadurch kann es dazu kommen, dass zwischen Biberach und Bad Schussenried im GWB gefahren werden muss. Zwischen Ulm Donautal und Erbach ist kein GWB möglich. Es werden sowohl die Awanst (Ausweichanschlussstelle) Langenschemmern, wie auch Rißtissen bedient. Zur Bedienung wendet der Zug an der mit einem "H" gekennzeichnetem Punkt und fährt dann als Rangierfahrt in die Awanst. In Biberach wird in den Abendstunden auch noch einmal mit 2 Rangierloks gleichzeitig rangiert, da der Bahnhof nich viele Möglichkeiten hat, müsst ihr hier die Hinweistexte im Fahrplan beachten. Bei Verspätungen solltet ihr immer gut auf anfallende Überholungen achten, die IREs und ICs sind hier die schnellsten Züge im Stellwerk, die Güterzüge die langsamsten. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam BaWü
Göppingen/Geislingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immernoch ein wunderschönes Stellwerk zum spielen
(30-90 min, 2025)
Die Strecke macht Spaß. Viele Züge, Mischverkehr, Überholungen, Schubloks
(>90 min, 2023)
sehr schön, Schublok, Flügeln, Umsetzen, Fernverkehr, alles dabei, komme wieder
(30-90 min, 2023)
Immer richtig was zu tun. Sehr vielfältiges Betriebsprogramm mit Nachschieben und lokale Anschlüsse
(>90 min, 2023)
Überholungen müssen sehr gut geplant werden. Sehr anspruchsvoll mit viel Verkehr
(>90 min, 2023)
Für die, die eine Herausforderung suchen, ist es das richtige Stellwerk. Nicht für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2022)
Anspruchsvoll aber sehr unterhaltsam. hier wird einem nicht langweilig
(30-90 min, 2021)
nice as usual ... ´203
(>90 min, 2021)
Teilweise Stressig, aber zwischenzeitlich auch etwas entspannt =)
(>90 min, 2021)
Schönes Streckenstellwerk
(>90 min, 2021)
nach nen paar anfänglichen Problemen, ist es ganz gut, aber nicht so einfach
(30-90 min, 2021)
Dieses Stw ist auch im Herbst sehr schwer zu steuern, erst recht mit Sperrung eines Streckengleises.
(>90 min, 2020)
bei eingleisigem Betrieb Abschnitt Süßen - Eislingen schon fies
(>90 min, 2020)
Mit Sperrung bei Oberleitungsausfall sehr schwer und knifflig
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stw Göppingen/Geislingen.
Das Stw ist ein großes Streckenstellwerk, dass die Lücke zwischen Ulm und Plochingen schließt. Güterzüge können schon mal 57 min benötigen, um das Stw zu durchqueren. Dadurch kann es vorkommen, das man 15 oder mehr Züge im Stw hat. In dem Stw verkehren alle Zuggattungen. Eine Besonderheit ist die Geislinger Steige, wo Schubloks schwere Güterzüge nachschieben, die dann in Amstetten wieder vom Zug gehen. In Geislingen muss man bei den Gleisen 1 und 6 das Zwergsignal zum Ausfahrsignal stellen, damit der Zug abfahren kann. Die ICEs und TGVs haben bis zu 2 Minuten Fahrtzeitreserve Viel Spaß im Stw Göppingen/Geislingen wünscht das Erbauerteam BaWü
Friedrichshafen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Etwas unübersichtlich, ansonsten spassig !
(>90 min, 2024)
Macht Spass !
(30-90 min, 2024)
Etwas unübersichtlich am Anfang, dann aber super wenn man sich zureckt findet !
(>90 min, 2024)
Genau der richtige Mix zwischen Strecken und Bahnhöfen, es ist erstaunlich viel los.
(>90 min, 2024)
Viel Nahverkehr mit versch. Linien und auch Loks umsetzen an Güterzügen. Macht Spaß
(>90 min, 2023)
sehr interessant, viele Kreuzungen und Lokrangieren
(>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
Die langen Blockabstände nerven, macht aber Spaß
(<30 min, 2023)
Perfekter Mix aus Strecke und Bahnhöfen. Sehr abwechslungsreich und nicht wenig los!
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk, Unterhaltungsfaktor sehr hoch
(>90 min, 2022)
wenn es mehr Signale zwischen TAU und TF gäbe war das schön.
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(<15 min, 2021)
bitte lasst die Rangierfahrten mit uns reden. Ich komme durcheinander was der überhaupt möchte
(>90 min, 2021)
..sehr schönes Stellwerk.. mit vielen Aufgaben.. Danke.,
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen "auf de schwäbsche Eisebahne",
euer Revier ist wohl eine der in Musikerkreisen bekanntesten Eisenbahnstrecken. Denn die Verbindung von der ehemals württembergischen Residenzstadt Stuttgart in die königliche Sommerresidenz in Friedrichshafen ist Teil eines bekannten Volksliedes, in dem unter anderem die Geschichte von einem Bauer erzählt wird, der sich - wenig erfolgreich - im Transport seines Geisbocks angebunden per Seil an den letzten Wagen versucht. Zwei der in dem Volkslied besungenen Stationen befinden sich in eurem Stellwerk: Mekkebeure (Meckenbeuren) und der in der Zwischenzeit stillgelegte Bahnhof Durlesbach, wo heute ein Denkmal an die im Volkslied besungene Geschichte erinnert. Aber zu eurem Stellwerk: Hauptteil des Stellwerks ist die zweigleisige, bislang nicht elektrifizierte württembergische Südbahn von Ulm nach Friedrichshafen. Ihr steuert sie im Abschnitt von Aulendorf bis Friedrichshafen. Der Fernverkehr auf dieser Strecke beschränkt sich auf ein tägliches Zugpaar, das das Ruhrgebiet über Lindau mit Innsbruck verbindet. Allerdings gibt es ein sehr dichtes Angebot im Nahverkehr: stündlich verkehrt der InterRegioExpress (IRE) von Stuttgart bzw. Ulm nach Lindau. Alle zwei Stunden verkehrt eine weitere IRE-Sprinterlinie mit wenige Halten, die Ulm über Friedrichshafen und Singen mit Basel verbindet. Zwischen Aulendorf und Friedrichshafen verkeht die Bodensee-Oberwaben-Bahn (BOB) stündlich - ab Ravensburg teilweise halbstündlich. Dem Volkslied ist es geschuldet, dass diese Züge auch unter dem Namen Geißbockbahn verkehren. Aulendorf ist ein kleiner regionaler Eisenbahnknoten. Hier stößt zum einen die Württembergische Allgäubahn aus Kißlegg auf die Südbahn, auf der i.d.R. RegionalBahnen im 2-Stunden-Takt verkehren. In der anderen Himmelsrichtig ist die Bahnstecke nach Aulendorf angeschlossen, die im Stundentakt bedient wird. Diese steuert ihr bis zum Bahnhof Althausen, wo die nur im Freizeitverkehr bediente Stichstrecke nach Pfullendorf abzweigt. In Friedrichshafen stößt die Südbahn auf die eingleisige Bodenseegürtelbahn, die Radolfzell mit Lindau verbindet. In Richtung Lindau steuert ihr diese bis zur Landesgrenze bei Kressbronn. Sowohl in Richtung Lindau als auch in Richtung Überlingen verkehren RegionalBahnen im Stundentakt, dazu kommen der stündliche (Lindau) bzw. zweistündliche (Überlingen) IRE. Ferner gibt es in Friedrichshafen eine kurze Stichstrecke zum Hafenbahnhof, wo eine Verknüpfung zur Fähre ins schweizer Romanshorn hergestellt wird. Die 816 Meter lange Strecke gehört aber zu den am häufigsten befahrenen Strecken in eurem Stellwerk. Güterverkehr hat in eurem Stellwerk eine untergeordnete Bedeutung. Hervorzuheben ist der Kießzug von Roßberg (bei Bad Waldsee) nach Kressbronn, dessen Entladung aber in der nächtlichen Betriebspause erfolgt. Weitere Hinweise
Anbindungen Anbindungen bestehen nach Laupheim/Biberach (zweigleisig ohne Gleiswechselbetrieb), in das Stellwerk Westallgäu (Bad Waldsee), Überlingen und Lindau-Bregenz. In diesem Sinne: Trulla, trulla, trullalla, euer Erbauer-Team Baden-Württemberg
Ulm
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk ist nicht zu schwer und nicht zu einfach. Umsetzungen von Loks ist relativ selten.
(>90 min, 2025)
IRE-Chaos
(>90 min, 2025)
Tolles Stellwerk, jedoch besser mit aktiven Nachbarn als alleine. Man muss gut koordinieren können.
(>90 min, 2024)
Nichts für blutige Anfänger. Eine kleine Herausforderung für die, die nur ein paar Wochen dabei sind
(30-90 min, 2024)
Sehr gut, aber es fehlen die neuen fahrpläne
(>90 min, 2024)
Macht Spaß!
(>90 min, 2023)
Macht mir viel Spaß, besonders die Lokwechsel an Gleis 4 und Fahren im Gegengleis
(>90 min, 2023)
Wenn man lang genug spielt komt der streeeeeeß
(<30 min, 2023)
Sehr gelungen!
(30-90 min, 2023)
Die große Streckensperrung nach Neu-Ulm Regio und Geislingen gleichzeitig mit Baustelle = DOOF!!!
(>90 min, 2023)
Lokwechsel bei IRE+IC, Gleisverlegungen mit Halbgleisnutzung, SGV + 4 Gleise nach Neu-Ulm. toll!
(>90 min, 2023)
Unterhaltsames Stellwerk, zeitweiße kommen alle Züge geballt.
(30-90 min, 2023)
läuft schön geschmeidig mit einigen Überholungen.
(>90 min, 2023)
Hoffentlich wird IRGENDWANN der Rbf mal wieder bespielbar - seit JAHREN
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Ulm.
Ulm Hauptbahnhof ist ein wichtiger Eisenbahnknoten in der an der Donau gelegenen von Baden-Württemberg nach Bayern übergreifenden Region Ulm. Der Hauptbahnhof Ulm bildet mit 12 Bahnsteiggleisen, davon fünf nicht durchgehend, den wichtigsten Verkehrsknoten der Stadt. Im Einzelnen treffen in Ulm folgende Eisenbahnstrecken aufeinander: * Filstalbahn: Ulm - Geislingen - Göppingen - Plochingen - Stuttgart * Bahnstrecke Ulm - München: Ulm - Augsburg - München * Württembergische Südbahn: Ulm - Laupheim - Aulendorf - Ravensburg - Friedrichshafen * Donautalbahn: Ulm - Ehingen (Donau) - Herrlingen - Sigmaringen - Tuttlingen - Donaueschingen * Illertalbahn: Ulm - Senden - Memmingen - Kempten - Oberstdorf * Donautalbahn (Bayern): Ulm - Donauwörth - Ingolstadt - Regensburg * Brenzbahn: Ulm - Thalfingen - Heidenheim - Aalen Hier herrscht teilweise dichter Zugverkehr. Züge können innerhalb von 3 Minuten im Blockabstand kommen. Zu den Hauptzeiten kann es passieren, das alle Durchfahrtbahnsteige belegt sind. Das Stellwerk ist für Anfänger nicht geeignet. Bei den Rangierfahrten die im "Wendegleis" wenden, muss der Fdl anhand der Zuglage das Wendegleis selbst bestimmen, dabei ist besonders auf den Fahrplan zu achten. Bei den IRE Zügen in Fahrtrichtung Göppingen mit Lokwechsel am Gleis 4, wird die abgehende Lok teilweise im Gleis 32 zwischen gestellt, bis ein Gleis zur Fahrt nach 4b frei ist. Die blau makierten Gleise, sind die Ein- und Ausfahrgleise vom Rbf. In Richtung Neu-Ulm können Züge auf die Regionalgleise umgeletet werden, auf die Ferngleise nur nach Absprache! In Beimerstetten ist aufgrund des höhengleichen Übergangs am Bahnsteig darauf zu achten, dass bei einem Fahrgastwechsel am Gleis 2 keine Durchfahrten im Gleis 1 stattfinden. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam BaWü |
3 | 5 | 5 | 2,64 | 3,28 | 2,96 | 2,19 | 2,84 | 2,51 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7231 |
Ostkreuz Rinbach
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Ostkreuz Rinbach.
Der Stadtteil Rinbach hat ca. 350.000 Einwohner und liegt an der Ringbahn Merxferris. Nach dem Umbau des Bahnhofs für den ITF (Integraler Taktfahrplan) erstrahlt er nun wieder im neuen Glanz. Das Bahnhofsgebäude wurde saniert, die Zulaufstrecken von Lossetal und Hellerbiek mit Überwerfungsbauwerken getauscht und ein neuer Hochbahnsteig auf der Kurve von Seehafen zum Christinenhof errichtet, sodass nun das "Kopf machen" im alten Bahnhof entfällt. Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri, die Zulaufstrecken vom Seehafen und Hellerbiek, sowie die Rinbacher Umgehungsbahn für Güterzüge zum Seehafen. S-Bahn-Verkehr: Ringbahn (gelb): - S5 Ring - S54 Christinenhof-Albnitz Hbf - S8 Merxferri Hbf-Mitternitz Hbf Stammstrecke (grün): - S2 Albnitz Hbf-Seehafen Merxferri - S2 Verstärker Waltersberg-Ostkreuz Rinbach - S25 Westkreuz-Ostkreuz Rinbach Betriebliche Hinweise: S-Bahn: - die S8 muss in Blumenberg von der Ringbahn Richtung Grimaplatz ausgefädelt werden. - Es finden Ein-und Aussetzfahrten über die Stammstrecke und Grimaplatz auf und von der Ringbahn statt. - Im Gleis Ostkreuz MOR 2 Richtung Emmelbach, kann es passieren, dass die Auto-FS nicht schaltet, weil bereits die nächste S-Bahn von Lossetal durch das Zugdeckungssignal in denselben Block eingefahren ist. Wenn man den S-Bahnen dort stets freie Fahrt ermöglichen möchte, kann es hilfreich sein das Asig 412 auf "Auto-FS grün" zu stellen. Achtet dann aber auf Züge, die von Ostkreuz MOR 1 oder MOR 2 über den blauen Sprung ins BW einrücken. Fernbahn: - Achtet auf Güterzüge, die von Lossetal über Simmenhausen nach Hellerbiek fahren - Schaut genau, ob ein Zug, der zum Seehafen fährt, zum Rangierbereich Seehafen will (Ausgang Seehafen), oder die Küstenstrecke Richtung Räubnitz befährt (Ausgang Mollen); Der Kollege im Stw Seehafen kann diese Züge nämlich nicht mehr tauschen, schicke sie also gleich richtig rein :) Hier herrscht reger Zugverkehr. Wir empfehlen, das Stellwerk erst einmal im Sandbox zu testen, um mit den Zugbewegungen vertraut zu werden. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir nun viel Spaß im neuen Turmbahnhof Ostkreuz Rinbach.
Lossetal / Seehafen Nord-West
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn nur S-Bahnen und 5-6 Züge fahren ist es ok, ansonsten schwierig
(>90 min, 2025)
sehr voll sehrviel spass
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lossetal/Seehafen Nord-West
Auch dieses Stellwerk ist nun nach einem kleineren Umbau für den integralen Taktfahrplan ausgerüstet. Hier bist du für den nordöstlichen Ring von Blankendorf bis Alexanderstraße, die Nord-Ost-Bahn von Helmersdorf bis Brückenau sowie für den Seehafen, Teil Nord West, zuständig. Auf der Ringbahn sind in diesem Bereich vorrangig Güterzüge anzutreffen, die vom Rbf Rintal oder vom Seehafen über die Nordumfahrung Richtung Westkreuz oder über das Ostkreuz Richtung Räubnitz fahren. Auf der Ringbahn verkehren außerdem die S Bahn Linien S 5 (Ringlinie), S 8 (Merxferri Hbf - Ostring - Mitternitz) und S 54 (Christinenhof - Ostring - Nordring - Albnitz) sowie die Regionallinien RE 7 (Ostkreuz-Westkreuz-Stangen) und RE 22 (Mellinghausen-Ostkreuz-Albnitz-Riesetal) Auf der Nord-Ost-Bahn fahren einerseits Fernverkehrszüge auf dem Abschnitt Merxferri-Großhelau und weiter nach Norden (Bültum, Rellay), anderseits die Regionallinien RE 4 (Merxferri-Rellay, betrieben von Metronom) sowie RB 4 (Merxferri-Bültum). Parallel dazu verläuft die separate S-Bahn-Strecke. Hier verkehren die S Bahn Linien S 3 und S 33 (Mühlberg/Schwabenhausen - Drebendorf) sowie die S 8 (nach Mitternitz), die in Steinthal vom Ring her dazukommt. Am Abzweig Helmersdorf zweigt die Güterbahn nach Hellerbiek ab. Achte bei den Güterzügen auf die Ausfahrt. Aus Hellerbiek kommt noch eine S Bahn Strecke. Diese befahren die S 1 (Kreuzenbeck - Seehafen), sowie die S 6 aus Albnitz und die S 35 vom Christinenhof, die beide hier am Willmersdamm enden. Am Bahnhof Seehafen Nord-West wechseln die Züge von Strecken- auf Rangierloks und zurück, damit sie die Anschlüsse am Seehafen bedienen können. Des Weiteren hast du hier den Kohlenkai, welcher regelmäßig bedient wird. Außerdem verfügt der Seehafen Nord-West über eine Tankstelle. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Dennoch gibt es auch ruhigere Zeiten, in denen fast ausschließlich S-Bahn-Verkehr rollt. Betriebliche Hinweise: Die S-Bahn läuft weitestgehend vollautomatisch. Lediglich an den Einfädelungsstellen musst du die richtige Reihenfolge einstellen. - Friedrichsalm > Willmersdamm ist die Reihenfolge: S54, S8, S5 - Brückenau / Steinthal, hier hat die S8 Zugkreuzung, wobei die nach Mitternitz fahrende S8 zuerst aus Steinthal ausfährt. Danach hat an dieser Stelle auch die S3/33 Zugkreuzung. - Die Ausfahrt vom Willmersdamm ist nach ein bisschen Übung schnell zu handhaben. Es ist sinnvoll, dass du dir die fehlenden Autofahrstraßen außerhalb der Einsetzfahrten (5-6 Uhr) noch manuell nachstellst (F7): - vor MWD 5, vor MWD 6, vor MWD 1 Hinweise zum Einrücken sind zu vernachlässigen, da nur ein paar S-Bahnen in die hiesige Abstellung fahren. Am Seehafen Nord-West erfolgt der Lokwechsel von der elektrischen Streckenlok auf die Diesel betriebene Rangierlok, sowohl für den Werksverkehr am hiesigen Kohlehafen als auch für die Weiterfahrt zum Seehafen Nord-Terminal. Oft passieren diese Lokwechsel gleichzeitig. Pass also auf, dass du dir den Bahnhof nicht zustellst. E-Loks wollen von den ankommenden Zügen immer rechts abkuppeln und an die ausfahrenden Züge immer links ankuppeln. Diesel-Loks kuppeln rechts an, wenn sie den Zug zum Seehafen ziehen; sonst kuppeln sie so an, dass sie die Züge in die Anschlüsse schieben (Kuppelrichtung ist bei den Zügen auch noch im Fahrplan hinterlegt). Sorge dafür, dass du immer noch einen Fahrweg frei hast. Abstellende Loks kannst du auch in den Stumpfgleisen warten lassen, kuppelnde Loks kannst du durch geschicktes Agieren schon frühzeitig passend platzieren. Viel Spaß im Stellwerk Lossetal/Seehafen Nord-West wünscht das Team Merxferri.
Seehafen Merxferri
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Man muss sich sehr gut konzentrieren. Nur wenige Sekunden weg - schon vorbei.
(30-90 min, 2025)
Wurde wohl mal überarbeitet, hoffentlich nicht kaputt saniert
(30-90 min, 2025)
Hardcore, aber üben lohnt sich. Enormer Suchtfaktor für Rangierjunkies!
(>90 min, 2025)
Tolles Stellwerk macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2025)
mit sehr viel Übung ists irgendwann schaffbar (111 min)
(>90 min, 2025)
im Vergleich zur alten Version wirklich zum Einschlafen... Spaß machts nicht
(30-90 min, 2025)
Sehr anspruchsvolles Stellwerk, dass aber auch Spaß machen kann
(>90 min, 2024)
auch nach monatelanger Übung nicht schaffbar. Einfach zu viel für zu wenige Gleise
(30-90 min, 2024)
Eigentlich ein Stellwerk in dem Einem garantiert nicht langweilig wird, trotzdem sehr anstrengend.
(>90 min, 2024)
Seehafen Mexferri --> obergeil !
(30-90 min, 2024)
Pensum an Rangierbewegungen und Lokwechseln ist unschaffbar!
(30-90 min, 2024)
Viel zu viele Züge - selbst bei pünktlichem Verkehr sind all die Rangieraufgaben unschaffbar
(>90 min, 2024)
Züge kommen teils mit 1h Verspätung. Nach 1h macht es keinen Spaß mehr. Man fährt sich zu.
(30-90 min, 2024)
Unlösbare Aufgabe. Man fährt sich zu und hat keine Chance mehr.
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Seehafen von Merxferri.
Ihr steuert hier einen Großteil des Tiefseewasserhafens von Merxferri. Hier werden die verschiedensten Güter umgeschlagen. Dadurch hat man hier sehr viel Güterverkehr. Weiterhin sind hier die Eisenbahn-Fährverbindungen zu den nördlichen Mitgliedsstaaten. Im Seehafen kommen die Güterzüge vom Ostkreuz, Lossetal und Schöneberg zusammen und fahren in die Gruppen Nord und Süd. Hier finden dann auch die meisten Lokwechsel statt. Wenn man zu gewissen Zeiten das Stw betritt, können schon mal 6 Lokwechsel einen "überfallen". Arbeitet die Lokwechsel in Ruhe ab. Es sollte genügend Zeit sein. Danach gehen die Züge weiter zu ihren Entladestellen oder zu den Fähren. Des Weiteren gibt es in diesem Stellwerk folgenden Personenverkehr: Die S-Bahnlinien S1 (Seehafen-Kreuzenbeck) & S2 (Seehafen-Albnitz) enden und starten hier im Seehafen. Auf der Strecke Ostkreuz-Räubnitz sehen wir hier den Teil zwischen Moorfleet (in Ostkreuz) und dem Bahnhof Mönkeberger Strand (in Schöneberger Strand). Am Bahnhof Mollen halten Regionalzüge, von denen die RB 20 dann auch über Stade weiter nach Mönkeberger Strand und dann auf der Nebenbahn weiter bis Burgdorf Nord verkehrt. Alle anderen Personenzüge fahren auf der Hauptstrecke nach Schöneberg. Kurz hinter Mollen fahren die Züge anzeigegeführt (LZB), wobei die Fernzüge auf den mittleren Gleisen dann auch hohe Geschwindigkeiten erzielen können. Die Regionalzüge verkehren auf den Außengleisen - die Regionalbahnen komplett, da sie auch in Schöneberg an den Haltepunkten halten, einige Regionalexpresslinien wechseln hinter Mönkeberg oder hinter Schöneberg auch von fern auf nah bzw umgekehrt. Die LZB-Strecke wurde in den letzten Monaten erweitert, sie beginnt wie gesagt jetzt schon hier hinter Mollen und endet erst kurz vor Räubnitz. Schnelle ICEs können dort jetzt Spitzengeschwindigkeiten bis zu 250 kmh erreichen. Betriebliche Hinweise: Durch die vielen Lokwechsel ist irgendwann die Kapazität der Gleise und auch der Stumpfgleise erschöpft, in denen man sie warten lassen kann. Dann empfiehlt es sich die Ersatzloks nicht zu früh anzunehmen, sondern erst die abkuppelnde Lok in ihren Ausgang zu bringen. Wenn ein bisschen Ruhe und Platz ist, sollte man hier und da von der vorzeitigen Abfahrt eines Zuges zu seinem nächsten Punkt durchaus Gebrauch machen. Umgekehrt wenn ein rangierender Zug schon mal warten muss, ist das auch kein Problem, da in der Regel genügend Zeitreserven einberechnet sind. Achtet darauf, dass ihr die ausfahrenden Züge pünktlich losschicken könnt. Das Stellwerk ist für Anfänger nicht geeignet. Es erfordert jederzeit vorausschauendes Handeln und Überblick. Die Erbauergemeinschaft Merxferri wünscht Euch viel Spaß.
Schöneberger Strand
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
könnte mehr los sein, gutes Stw für nebenbei
(>90 min, 2025)
Schöne Disposition bei gesperrter Fernbahn
(30-90 min, 2024)
Es erfordert einiges an Konzentration, für einen Anfänger nur mit Übung zu meistern.
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Schöneberger Strand!
Die Strecke ist wahrscheinlich eine der schönsten Strecken am Rande von Merxferri, denn sie führt parallel zum Meer. Mit ihren vier Hauptgleisen ist sie sehr stark befahren. Seit die Fernlinien von Merxferri über Räubnitz nach Resterra bzw. nach Mellinghausen verstärkt worden sind, wurde auch die ehemalige LZB-Strecke von Griesheim bis Guntershausen erheblich erweitert. Sie beginnt nun kurz hinter Mollen (im Nachbarstellwerk Seehafen) und endet kurz vor Räubnitz, geht dabei auch noch durch das komplette Stellwerk Burgdorf durch. ICEs können hier, je nach Baureihe, bis zu 250km/h schnell fahren. Zusätzlich steuert ihr hier noch die RB 20 auf der Nebenbahn, welche bereits in Mollen abzweigt und nun parallel zur Hauptstrecke läuft. Beide Strecken liegen aber bis zu 4 km auseinander. Sie endet dann in Burgdorf-Nord. Der Zugverkehr im Einzelnen: ICE 1, 2 und 8 Resterra - Räubnitz - Merxferri - von dort verschiedene Ziele. Diese fahren mit Spitzengeschwindigkeiten und haben oberste Priorität. IC 30 Resterra - Räubnitz - Merxferri und weiter. IC 35 Räubnitz - Ostkreuz - Südkreuz - Schweenköben. IR 51 Merxferri - Räubnitz - Mellinghausen und weiter RE, IRE 2 Stangen - Merxferri - Räubnitz RE 22 Mellinghausen - Räubnitz - Albnitz - Riesetal RB 7 Westkreuz - Neugrima - Ostkreuz - Räubnitz - Erkenwald RB 20 Central Station - Ostkreuz - Nebenbahn - Burgdorf Nord RB 22 Merxferri - Ostkreuz - Räubnitz - Mellinghausen Diverse Güterlinien, die im Seehafen beginnen, oder bereits von Ostkreuz her kommen, fahren hier im Wesentlichen durch. Einige legen dabei einen Betriebshalt in Mönkeberg, Kressbronn oder im Gbf Kohletagebau Schneen ein, um Überholungen zuzulassen. Züge mit dem Transportgut Kohle fahren natürlich eh zum Kohletagebau, um dort zu verladen. Nach Süden steuern sie Resterra, Räubnitz Hafen oder weiter südlich liegende Gebiete an. Hinweise zum Betriebsablauf Bei Verspätungen können Züge im Mönkeberger Strand zurück gehalten werden, falls keine freie Trasse zu Verfügung steht. Wenn Trassen im Gegengleis frei sind, können auch diese, zumindest bis zur nächsten Betriebsstelle, gerne genutzt werden. Bei den Anschlüssen zu beiden Nachbarstellwerken kann frei zwischen den Fern- und Nahgleisen getauscht werden. Bitte sprecht euch aber mit euren Nachbarn ab, um Überraschungen zu vermeiden. Auch können Züge statt über die Hauptstrecke über die Nebenstrecke (Mollen-Burgdorf Nord) fahren. Hier ist aber besondere Absprache mit euren Nachbarn nötig, da eventuell nicht alle Haltestellen erreicht werden können. Insbesondere der FDL Burgdorf sollte solchen Manövern zustimmen! Die RB 20 fährt stündlich zur Central Station, jeder halbstündliche Zwischentakt endet hier in Mönkeberger Strand. Aus Richtung Puddgarten nutzt sie dabei das Gleis 6, aus Richtung Stade die Gleise 10 - bzw. 9, wenn sie hier einsetzt. Der Brauerei-Zug nach Puddgarten muss gut geplant werden, damit er in die enge Lücke zwischen der aus- und der einfahrenden Regionalbahn von Burgdorf Nord passt. Wenn er aus der Brauerei kommt, muss er in Puddgarten noch die Lok umsetzen. Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß beim Steuern! Merxferri (W)
|
4 | 7 | 6 | 2,90 | 3,34 | 3,12 | 2,53 | 2,84 | 2,84 | 1|2 | 0|0 | 2|3 | |
7232 |
Kladno (Kladen)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Äußerst unterhaltsam.
(30-90 min, 2025)
Viel Rangierverkehr.
(>90 min, 2022)
besonders bei zweiWeichenstörungen,drei Signalstörungen auf einmal
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kladno (dt. Kladen) !
Hier steuert ihr einen Güterverkehrs-Knotenpunkt des Prager Umlandes. Kladno ist eine bekannte Industriestadt und liegt 25 km nordwestlich von Prag in der Mittelböhmischen Region. Um und in Kladno gibt es weiterhin viele Industrieanschlüsse und Metallhütten. Auch der Bergbau ist in geringen Teilen noch aktiv. Folgende Strecken steuert ihr hier:
Durch die Vielzahl von Anschlüssen herrscht hier dichter Rangierverkehr. Eine weitere Besonderheit ist die hier verbaute Sicherungstechnik. Die beiden großen Bahnhöfe, Kladno und Kladno-Dubi, arbeiten ausschließlich mit Gruppenausfahrsignalen. Ihr müsst daher zuerst aus dem gewünschten Gleis eine Rangierfahrstraße stellen. Im originalen Betrieb stehen z.B. in Kladno-Dubi nur eine Handvoll Signale, es wird mit mündlichen Aufträgen gearbeitet. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Kralupy n.V.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß, nur im schw. Winter zu viele Weichenstörungen
(>90 min, 2021)
Hat richtig Süchtig gemacht. Ein guter Mix bei dem Köpfchen gefragt ist.
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk! (nur ein wenig veraltet)
(>90 min, 2021)
Interessantes Stw, herausfordernd und manchmal ärgerlich die 3 Bü's!
(>90 min, 2020)
Lok ist nach kuppeln in NZ mit Ersatzsignal immer in der Mitte von Zug eingeklemmt. Echt jetzt?
(30-90 min, 2020)
Am Ende mit zwei Weichenstörungen und wie immer kaputtem Notstromgenerator wieder minimal übertreibe
(>90 min, 2020)
Nach 1,5 Stunden drei Signalstörung und eine Displaystörung gleichzeitig. Ne danke, STW ist gut.
(>90 min, 2020)
Schwerer als eigentlich nötig, da einige in der Realität vorhandene Weichen fehlen.
(>90 min, 2020)
Ein Stellwerk das süchtig machen kann )
(>90 min, 2019)
Uff, zeitweise ist das Stellwerk echt heftig! Cunwad
(>90 min, 2019)
Vielversprechendes Stellwerk, da muss definitiv nochmal eine längere Session hinterher.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kralupy nad Vltavou (dt. Kralup an der Moldau) !
Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Korridiorstrecke 090 Praha-Usti-Decin. Der Bahnhof Kralupy nad Vltavou ist für die Gegend von großer Bedeutung. Nebst vielen Linien des Personennahverkehrs treffen hier auch viele Güterzüge aufeinander. Gerade die Güterzüge, die aus den Nebenstrecken kommen, werden hier behandelt und neu zusammengestellt. Der Güterbahnhof ist hier zum Großteil angedeutet. Zu den Gütergleisen steht euch noch ein Ausziehgleis (vytazna/119a) sowie ein Ablaufgleis (spadoviste) zur Verfügung. Der Ablaufberg ist hier nur noch sporadisch im Betrieb, daher ist dies hier nicht abgebildet. Ablaufberge könnt ihr im Stellwerk Praha-Liben und Nymburk spielen. Aus den Gleisen 121-133, welche den restlichen Güterbahnhof beinhalten, könnt ihr im Bereich sever als Zugfahrten Ein- und Ausfahren, im Bereich jih könnt ihr als Zugfahrt einfahren, bei der Ausfahrt jedoch per Rangierfahrt zum Gruppenausfahrsignal. Aber auch der Personenverkehr wird in Kralupy behandelt. Es stehen mehrere Abstellgleise zur Verfügung, sowie eine Tankstelle und ein Reinigungsgleis. Bitte beachtet zusätzlich, dass in Kralupy einige Zugüberholungen samt Zugtrennungen- und Vereinigungen stattfinden! Dafür stehen euch auf KP 11 und KP13 Zugdeckungssignale zur Verfügung. Im Bahnhof Kralupy kann es zu manch Zeiten eng werden, da dort einiges an Rangierbewegungen stattfindet. Achtet bitte drauf, dass Zugfahrten stets Vorrang vor Rangierfahrten haben, sowie Züge höherer Qualität (EC, R, Sp, Nex) bei Verspätungen stets Vorrang zu gewähren ist, da z.B. die EC und Nex hier im Sim länderübergreifend fahren Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
Hostivice (Hostiwitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wird mit der Zeit sehr voll mit Zügen, dann muss man aufpassen!
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hostivice (dt. Hostiwitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere Nebenbahnen im Prager Umland.
Die hier abgebildeten Strecken stammen alle aus dem Zeitraum zwischen 1860 und 1890. Gerade die Strecke 122 genießt eine große Berühmtheit. Der bekannte "Prager Semmering" ist 8 Kilometer lang, überwindet dabei einen Höhenunterschied von 93m und bietet einen fantastischen Ausblick auf die Goldene Stadt. In den letzten Jahren wurde die Strecke 122 umfangreich modernisiert um eine höhe Kapazität zu bieten. Es finden zahlreiche Sonder- und Tourismusfahrten statt. Auch die Strecke 120 im Abschnitt Praha-Bubny bis Praha-Ruzyne hat einige Besonderheiten. Nebst der hohen Auslastung durch den Pendlerverkehr aus Kladno und Jahrelangen Diskussion um einen zweigleisigen Ausbau führt sie insgesamt zwei mal unter dem Prager Semmering durch. Es gibt noch einige örtlich besetzte Schrankenwärter in diesem Abschnitt. Auf der Strecke 121 wurde die letzten Jahren viel für die Pendler getan, es gibt in der nähe des Versandriesen Amazon einen neuen Haltpunkt. Sonst ist es eine typisch Tschechische Wiesenbahn. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Praha-Holesovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super!!!
(>90 min, 2020)
I'm sorry, I'm ending, a colleague in Liben can't handle his situation.
(30-90 min, 2020)
Viel Verkehr. Trotz kurzer Strecke kann man schön die schnellen Züge zur Überholung disponieren.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Holesovice (dt. Prag-Holleschowitz) !
Ihr steuert hier das Ende der Strecke 090, welche aus Dresden über Decin und Usti Prag erreicht. Es herrscht zu den Hauptverkehrszeiten eine hohe Zugdichte. Disponiert vorab schon mal die Zugfolge und beachtet eventuelle Rangiermanöver in Praha-Holesovice. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Der ehemalige Haltepunkt Praha-Bubenec wurde vor einigen Jahren zurückgebaut, als Ersatz entstand der Haltepunkt Podbaba. In der Ausweiche (Vyhybna) Bubenec werden zumeist Güterzüge zurückgehalten und gepuffert, da der Prager Raum stark ausgelastet ist. Vor Holesovice befindet sich der Abzweig in Richtung Bubny. Von dort erreicht ihr den Bahnhof Masarykovo. Im Bahnhof Holesovice werden nebst den obligatorischen Lokumläufen von ankommenden Schnellzügen auch Garnituren außerhalb der HVZ abgestellt. Eine Besonderheit dieses Stellwerkes bildet der Abzweig (Odb) Balabenka in Verbindung mit der Neuen Verbindung (Nove Spojeni) . Früher zweigten die meisten Fernverkehrszüge nach Liben ab, da der Hauptbahnhof nur eingleisig über eine marode Strecke zu erreichen war. Aufgrund dessen wurde im Zeitraum von 2004 bis 2009 die Neue Verbindung gebaut. Ihr erreicht nun den Hauptbahnhof über eine Neubaustrecke und durch einen Tunnel. In Roztoky endet die im Volksmund genannte "Mestka Linka", zu Deutsch Stadtlinie. Diese ist Bestandteil, genau wie die Os bis Usti, des Prages Verkehrsverbundes PID. Die Linie wird als S41 oder ML (Für Mestka Linka) abgekürzt. Jahrelang fuhren dort die legendären Prager Frösche der Baureihe 451/452, was jedoch seit Mitte 2018 ein Ende gefunden hat. Mittlerweile wird diese Linie durch das Eisenbahnverkehrsunternehmen ARRIVA betrieben. Es verkehren umgebaute Dieseltriebzüge der Baureihe 628 und 642 (Desiro). Die Abstellung für einen Kurs tagsüber sowie die Nacht befindet sich in Gleis 3a/3b. Noch einige Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 12 | 10 | 2,48 | 3,41 | 2,95 | 2,31 | 3,26 | 2,82 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7233 |
Bad Kissingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Durchaus anspruchsvoll im Winter, mit einigen Ausfällen und Verspätungen.
(>90 min, 2024)
ganz ok
(30-90 min, 2023)
Sehr entspannt, fast schon niedlich
(30-90 min, 2021)
Am Anfang sehr ruhig, bei viel Verspätung gut zu disponieren. Schönes Stw
(>90 min, 2021)
..bei Vespätung ist das Stellwerk sehr anspruchsvoll.. Danke..
(>90 min, 2020)
toller Bahnhof
(30-90 min, 2020)
klasse
(>90 min, 2020)
klasse Stellwerk
(30-90 min, 2020)
geiles stellwerk
(30-90 min, 2019)
gutes Stellwerk
(>90 min, 2019)
klasse Stellwerk
(>90 min, 2019)
klasse Stellwerk
(>90 min, 2019)
trotz schwerer Winter und viel Eingleisigkeit eine äußerst gemütliche Veranstaltung.
(>90 min, 2019)
nettes kleines Stw. mit nicht allzuviel Verkehr, leicht im Sommer und anspruchsvoll im Winter
(30-90 min, 2018)
Das Stellwerk Bad Kissingen steuert hier die Strecke von Schweinfurt über Ebenhausen nach Mellrichstadt.
Zudem wird auch der Bahnhof Bad Kissingen mit gesteuert. Die ganze Strecke ist eingleisig. Daher sind Kreuzungen bei Verspätungen evtl. umzulegen oder fallen weg. Zugvereinigungen und Zugflügelungen finden in Ebenhausen statt. Direkte Übergaben nach Schweinfurt Hbf möglich. Viel Spass mit dem Stellwerk FDLvonFF(Erbauer)
Grimmenthal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
das ist gut!
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, macht Spaß.Im schweren Winter ein wenig verzwickt.
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(>90 min, 2022)
Sehr einfaches SW. Leicht zu bedienen, keine Schwierigkeiten zu erwarten
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Man muss sein Köpfchen anstrengen
(30-90 min, 2020)
Alles gut.
(30-90 min, 2019)
Trotz Umleitung Meiningen - Grimmenthal eher langweilig, es fehlen die Züge!
(>90 min, 2017)
Braucht eine Zeitlang bis es anläuft, aber dann ist immer etwas los, das rangieren ist toll.
(>90 min, 2016)
Hallo Kollege,
hier im Stellwerk Grimmenthal bist du für die Streckenabschnitte Grimmenthal-Veilsdorf,Grimmenthal-Suhl -Heinrichs und für den Bahnhof Ritschenhausen verantwortlich. In diesem Stellwerk werden die RB-Züge durch die Erfurter Bahn gestellt. Die RE-Züge werden durch DB Regio gefahren. Durch das Stellwerk verkehren folgende Linien: STB1:Eisenach-Meinigen-Sonneberg STB2:Eisenach-Meinigen-Sonneberg-Neuhaus am Rennweg STB4:Meinigen-Erfurt EB4:Meinigen-Schweinfurt Hbf RE7:Erfurt Hbf-Schweinfurt Hbf-Würzburg Hbf RE14:Meinigen-Erfurt Hbf Weiterhin haben wir den Güterverkehr und die Anschlüsse in der Region reaktiviert. Ebenso wurde die Strecke von Themar nach Schleusingen wieder in Betrieb genommen. Bitte beachtet, dass Fahrten aus den Anschlüssen nur als Rangierfahrt möglich sind. Eine ruhige und störungsfreie Schicht wünscht DJ BazzInc und das Erbauerteam Thüringen
Haßfurt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz nett, jedoch 99 % Geradeausdurchschieberei.
(>90 min, 2021)
mir auch zu wenig los, wobei die Baustelle eigentlich schon recht interessant sein könnte
(<30 min, 2019)
Mit Gleissperrung Haßfurt-Gädheim sehr interessant.
(30-90 min, 2018)
sehr schönes Stellwerk, nicht zu stressig und auch mit Störungen gut zu bedienen, macht Spaß
(>90 min, 2015)
Übersichtlich, normaler Verkehr, gemütlich. Gut für Anfänger.
(30-90 min, 2014)
Macht Spaß, ist nur zur Realität sehr schlecht nachgebildet
(>90 min, 2014)
gut für Einsteiger, wegen wenig Verkehr und viel Strecke
(<15 min, 2013)
sehr unrealistisch
(30-90 min, 2013)
bischen langweilig aber gibt ja solche und solche
(<30 min, 2012)
macht spaß
(2012)
Selbst für Anfänger zu wenig los, aber so ist halt manche Strecke..
(2011)
Haßfurt ist ein kleiner Bahnhof auf der Strecke Bamberg Schweinfurt.
Von Haßfurt aus werden die Bahnhöfe Ebelsbach-Eltmann, Zeil, Oberhaid und Gädheim gesteuert. Der Bahnhof Gädheim ist ein reiner Überholungsbahnhof ohne Bahnsteige. Zwischen Zeil am Main und Schweinfurt ist Gleiswechselbetrieb möglich. Bei den Gleisen mit Bahnsteigen für Güterzüge haben die Bahnsteige eine 9 vorangesetzt (bei Gleis 1 also 91)
Schweinfurt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk. Sehr Ruhig. Ab und an muss rangiert werden.
(>90 min, 2025)
Schweinfurt ist sehr Chillig und macht recht viel spaß (außer du hast große Verspätungen)
(<30 min, 2023)
Wenig los, geeignet für Anfänger.
(30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, macht echt spaß!
(30-90 min, 2021)
gemütlich für nebenher oder auch fortgeschrittene Anfänger.
(>90 min, 2021)
Eher langweilig, interessant die Güter- und Leerzug-Manöver.
(>90 min, 2020)
angenehmes Stw
(30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen gilt es gut zu überlegen mit dem zusammenstellen der Güterzüge.
(>90 min, 2018)
Wer es gemütlich mag, ist dieses Stellwerk sehr geeignet
(30-90 min, 2018)
Noch etwas mehr rangieren wäre bei den wenigen Zügen schön, doch viel "Leerlauf"
(30-90 min, 2017)
Sehr gutes spiel
(30-90 min, 2017)
Kann stressig sein, kann aber auch locker sein!
(>90 min, 2017)
absofort einer meiner lieblingsstellwerke
(30-90 min, 2016)
Der rege Rangierverkehr macht dieses Stw interessant. Bei Verspätungen interessant zum disponieren.
(30-90 min, 2016)
Schweinfurt - Knotenbahnhof im Norden Bayerns. Hier treffen die Strecken Würzburg-Bamberg auf die Strecken nach Meiningen und Bad Kissingen. Die Strecke von Kitzingen/Etwashausen wird nur im Güterverkehr bedient.
Einige Güterzüge werden in Schweinfurt neu gebildet (d.h. es werden Zugteile entfernt oder neu hinzugefügt). Direkte Übergaben sind nach Haßfurt, Waigolshausen und Bad Kissingen möglich. Thüringen (D), Nordbayern (D)
|
2 | 4 | 6 | 2,01 | 3,03 | 2,52 | 1,61 | 2,84 | 2,23 | 1|2 | 2|0 | 2|0 | |
7234 |
KVB Bocklemünd - Mengenich
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eher langweilig, nicht wirklich schwer
(30-90 min, 2024)
Super stellwerk gefällt mir echt gut.
(>90 min, 2021)
Nettes Stellwerk so für nebenher wenn man mal langeweile hat, Super gemacht.
(>90 min, 2021)
sehr langweilig
(30-90 min, 2019)
Perfekt für neben der Vorlesung xD
(30-90 min, 2017)
Für Einsteiger ein gutes Gleisbild zum eingewöhnen
(30-90 min, 2016)
Sehr, sehr schön für Anfänger!
(30-90 min, 2015)
Das Stellwerk ist der Hammer!!!
(<30 min, 2015)
Ein bisschen schwer ist es schon aber es geht!
(<30 min, 2015)
Nicht ganz einfach, aber trotzdem gut
(<30 min, 2013)
Abgesehen vom Bahnhof West sehr einfach zu managen!
(>90 min, 2012)
Gut für Stadtbahn-Anfänger geeignet
(2012)
Tolles STW
(2012)
Im STW Bocklemünd - Mengenich sind die Endhaltestellen der Linien 3 und 4 abgebildet. Die Linie 3 endet an der Haltestelle Görlinger-Zentrum, während die Linie 4 schon in Bocklemünd endet bzw. in den Abendstunden nur bis Bickendorf fährt (hier Rochusplatz).
Am Hans-Böckler-Platz trennen sich die Linien 3 und 4 von der Linie 5, die weiter in Richtung Am Butzweilerhof fährt. Es herrscht ein reger Zugverkehr. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht euch: Das Stadtbahn NRW Team
HGK Vorgebirgsbahn Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich Willkommen auf dem nördlichen Teil der Vorgebirgsbahn!
Diese ist die älteste Strecke der ehemaligen KBE (heute HGK) und ging 1897 als eingleisige Dampfbahn vorerst von Bonn bis Brühl in Betrieb. Damals führte die Strecke noch durch viele Ortszentren. So fuhren die Dampfzüge damals in Bonn über den Friedensplatz und in Brühl über den Marktplatz. Ein halbes Jahr später wurde dann die Gesamtstrecke zum Vorgebirgsbahnhof am Kölner Barbarossaplatz feierlich eröffnet. Heute wird die Strecke gemeinsam von KVB und SWB als Stadtbahnlinie 18 befahren. Tagsüber verkehrt die Linie werktags auf der Gesamtstrecke im 20-Minuten-Takt, im Kölner Stadtgebiet wird sie auf einen 5-Minuten-Takt und zwischen Köln und Brühl auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Von Bonn aus erfolgen einzelne Verstärkerfahrten bis Bornheim als Linie 68, wodurch im Berufsverkehr ein 10-Minuten-Takt bis Bornheim erreicht wird. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorgebirgsbahn Auf dieser Anlage dürft ihr die Strecke zwischen der Üst. Klettenberg und Brühl-Vochem bedienen. Dabei steht euch, bis auf die Übergabe nach Klettenbergpark, auf der gesamten Strecke Gleiswechselbetrieb zur Verfügung. Zusätzlich unterstehen euch noch die Querbahn nach Wesseling mit den Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf und die Zugleitstrecke Kendenich. Stadtbahn: Die Stadtbahnen der Linie 18 verkehren tagsüber dabei durchgehend im Stellbereich im 10-Minuten-Takt. Einige Fahrten der Linie 18 in Tagesrandlagen enden zeitweise in Hürth-Hermülheim oder zweigen in Brühl Vochem oder Nord ab, um in das BW Wesseling ein- oder auszurücken. Um alle Züge besser auseinanderhalten zu können, stellen wir für euch neben der Liniennummer auf den Displays auch die Routennummer dar. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Linien:
Güterverkehr: Mit Brühl-Vochem steuert ihr einen wichtigen Punkt im HGK Südnetz, so befinden sich dort die Betriebswerkstätten, Personalstandort der RheinCargo und Abstellmöglichkeiten. Auch ist hier die Übergabe in das DB-Netz, welche in Brühl Gbf mündet und direkte Fahrten Richtung Köln ermöglicht. Züge mit den Zielen Werk Hürth Mitte oder Ville Nord teilen sich in einem kurzen Abschnitt bis Kendenich mit den Stadtbahnen um von dort dann weiter über die Zugleitstrecke zu verkehren. In die Gegenrichtung nach Godorf Hafen oder Wesseling biegen die Züge direkt auf die Querbahn ein und durchfahren dabei Brühl Ost und Berzdorf. Zu allen Zugfahrten gesellen sich noch einige Rangierarbeiten im BW-Bereich Vochem und den angrenzenden Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf. Dabei gilt es folgende betrieblichen Abläufe zu beachten:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
KVB Neumarkt - Deutz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wirkt etwas kompliziert, aber es gibt nur 3 Stellen wo sich die Strecken trennen
(30-90 min, 2025)
ganz entspannt
(>90 min, 2025)
Super Abwechslung, immer mal wieder besondere Linien und die Universtärker halten einen gut auf Trap
(>90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk um die Eigenheiten der KVB Stadtbahn kennenzulernen und zu üben
(30-90 min, 2024)
Der Anfang ist ja noch einfach. Aber mit und mit kommen halt immer mehr Züge dazu. Wird schwieriger
(30-90 min, 2022)
Ist recht Monoton und ohne Fußballevent selbst bei schwerem Winter easy da kaum Verspätungen.
(30-90 min, 2022)
Gerade im Stadionverkehr sehr viel zu tun
(>90 min, 2021)
Liebe das Stellwerk. Nur die Linienkennzeichnungen sind hier und da nicht nachvollziehbar und verwir
(>90 min, 2021)
Nach Umbau angenehmer zu spielen und auch optisch eine Offenbarung.
(>90 min, 2021)
Man verliert schnell den Überblick viel Verkehr trotzdem ganz Nett
(30-90 min, 2021)
War so weit alles ok
(30-90 min, 2019)
Immer viel los, alles super!
(30-90 min, 2016)
geile strecke, aber enge zugintervalle, dreimal überlegen, wenn man rein geht
(30-90 min, 2015)
ok ----
(>90 min, 2014)
Dieses Stellwerk simuliert den zentralen Teil der Kölner Ost-West-Achse, den Abschnitt von Melaten bis Deutz. Auf dem Teilstück Neumarkt bis Deutzer Freiheit verkehren alle drei Ost-West-Linien.
Am Neumarkt fahren die Züge hauptsächlich über die Gleise 3 und 4. Ein-/Ausrücker, Verstärker und Sonderzüge nutzen die Wendeschleife über die Nordseite. In der Hauptverkehrszeit fahren auf den Linien 1 und 9 zahlreiche Taktverstärker, wodurch es gerade im Bereich Neumarkt/Deutzer Freiheit zu Konflikten kommen kann. Bei Fußballspielen im Stadion (Großveranstaltung) verkehren außerdem noch weitere Verstärkerzüge, intern als Linie 2 geführt. Durch das zusätzliche hohe Fahrgastaufkommen sind dann Verspätungen vorprogrammiert. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team
KVB Gürtellinie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Was ist denn hier Schwer ?
(30-90 min, 2023)
Nach dem Umbau Anspruchsvoll geworden da einiges an Strecken KM dazu gekommen ist.
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Gürtellinie.
WICHTIG! Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Es herrscht hier eine hohe Zugdichte. Dieses Stellwerk, welches sich entlang des sogenannten Gürtels (einer Straße auf der linken Rheinseite Kölns, welche wie ein Halbkreis von Norden nach Süden führt) erstreckt, stellt einen großen Teil der oberirdischen Strecken der KVB im Kölner Westen dar. Hierbei umfasst das Stellwerk einen Teil Kölns von Klettenberg bzw. Sülz bis nach Ossendorf bzw. Riehl. An der Haltestelle Sülzgürtel besteht Anschluss an die Linie 13, welche dort auch endet. Die Linie 13 ist hier bis zur Slabystraße, also bis zum Rheinufer, darestellt. An der Haltestelle Klettenbergpark enden einige Kurse der Linie 18; die anderen Kurse der Linie 18 fahren weiter in Richtung Bonn. Hinzu kommen noch die Fahrten der Linie 9, welche am Hermeskeilerplatz oder an der Universität enden. Auch sind die Kreuzungen der Linien 1 und 7 mit der Linie 13 im Bereich Braunsfeld dargestellt. Hierbei beinhaltet das Stellwerk ebenfalls die Einfahrt zum Betriebshof West, wohin vor allem morgens und abends viele Ein-/Ausrücker fahren. Ebenfalls ist der komplette Außenast der Linie 5 bis zum Gewerbegebiet Am Butzweilerhof, die Kreuzungen mit der Linie 13 in Ehrenfeld und die sogenannte "Hochbahn" der Linie 13 Richtung Slabystraße in dieses Stellwerk eingeflossen. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Bitte in der Klettenberger Abstellanlage den "Vorzeitig Abfahren" Befehl zur Disposition bei Konflikten ausnutzen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW. Stadtbahn NRW (D)
|
3 | 12 | 11 | 2,11 | 3,10 | 2,60 | 1,58 | 2,72 | 2,15 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
7235 |
Neratovice (Neratowitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Neratovice (dt. Neratowitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnhof Neratovice drei Strecken in verschiedenen Steuerbereichen. Bis auf den Abschnitt Kralupy-Chvateruby ist keine Oberleitung vorhanden. Es fahren vor allem die bekannten Tschechischen Schienenbusse. Eure direkten Nachbarn sind hier die Stellwerke Kralupy nad Vltavou, Steti-Melnik mit der Ausfahrt "Vsetaty" und Praha-Vysocany mit den Ausfahrten Vysocany und Celakovice. Aufgrund der kompletten Eingleisigkeit der Strecken müsst ihr bei Verspätungen gut disponieren auch wenn der Verkehr nicht sonderlich stark ist. Ihr steuert hier die Streckenabschnitte:
Anbei einige wichtige und hilfreiche Hinweise zum Stellwerk:
Nun noch Infos zum Betriebsablauf im Stellwerk: Bahnhof Neratovice
Strecke 070
Strecke 074
Strecke 092
Folgende Linien sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Das Team Tschechien wünscht Euch viel Spaß!
Kladno (Kladen)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Äußerst unterhaltsam.
(30-90 min, 2025)
Viel Rangierverkehr.
(>90 min, 2022)
besonders bei zweiWeichenstörungen,drei Signalstörungen auf einmal
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kladno (dt. Kladen) !
Hier steuert ihr einen Güterverkehrs-Knotenpunkt des Prager Umlandes. Kladno ist eine bekannte Industriestadt und liegt 25 km nordwestlich von Prag in der Mittelböhmischen Region. Um und in Kladno gibt es weiterhin viele Industrieanschlüsse und Metallhütten. Auch der Bergbau ist in geringen Teilen noch aktiv. Folgende Strecken steuert ihr hier:
Durch die Vielzahl von Anschlüssen herrscht hier dichter Rangierverkehr. Eine weitere Besonderheit ist die hier verbaute Sicherungstechnik. Die beiden großen Bahnhöfe, Kladno und Kladno-Dubi, arbeiten ausschließlich mit Gruppenausfahrsignalen. Ihr müsst daher zuerst aus dem gewünschten Gleis eine Rangierfahrstraße stellen. Im originalen Betrieb stehen z.B. in Kladno-Dubi nur eine Handvoll Signale, es wird mit mündlichen Aufträgen gearbeitet. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Kralupy n.V.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht Spaß, nur im schw. Winter zu viele Weichenstörungen
(>90 min, 2021)
Hat richtig Süchtig gemacht. Ein guter Mix bei dem Köpfchen gefragt ist.
(30-90 min, 2021)
Super Stellwerk! (nur ein wenig veraltet)
(>90 min, 2021)
Interessantes Stw, herausfordernd und manchmal ärgerlich die 3 Bü's!
(>90 min, 2020)
Lok ist nach kuppeln in NZ mit Ersatzsignal immer in der Mitte von Zug eingeklemmt. Echt jetzt?
(30-90 min, 2020)
Am Ende mit zwei Weichenstörungen und wie immer kaputtem Notstromgenerator wieder minimal übertreibe
(>90 min, 2020)
Nach 1,5 Stunden drei Signalstörung und eine Displaystörung gleichzeitig. Ne danke, STW ist gut.
(>90 min, 2020)
Schwerer als eigentlich nötig, da einige in der Realität vorhandene Weichen fehlen.
(>90 min, 2020)
Ein Stellwerk das süchtig machen kann )
(>90 min, 2019)
Uff, zeitweise ist das Stellwerk echt heftig! Cunwad
(>90 min, 2019)
Vielversprechendes Stellwerk, da muss definitiv nochmal eine längere Session hinterher.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kralupy nad Vltavou (dt. Kralup an der Moldau) !
Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Korridiorstrecke 090 Praha-Usti-Decin. Der Bahnhof Kralupy nad Vltavou ist für die Gegend von großer Bedeutung. Nebst vielen Linien des Personennahverkehrs treffen hier auch viele Güterzüge aufeinander. Gerade die Güterzüge, die aus den Nebenstrecken kommen, werden hier behandelt und neu zusammengestellt. Der Güterbahnhof ist hier zum Großteil angedeutet. Zu den Gütergleisen steht euch noch ein Ausziehgleis (vytazna/119a) sowie ein Ablaufgleis (spadoviste) zur Verfügung. Der Ablaufberg ist hier nur noch sporadisch im Betrieb, daher ist dies hier nicht abgebildet. Ablaufberge könnt ihr im Stellwerk Praha-Liben und Nymburk spielen. Aus den Gleisen 121-133, welche den restlichen Güterbahnhof beinhalten, könnt ihr im Bereich sever als Zugfahrten Ein- und Ausfahren, im Bereich jih könnt ihr als Zugfahrt einfahren, bei der Ausfahrt jedoch per Rangierfahrt zum Gruppenausfahrsignal. Aber auch der Personenverkehr wird in Kralupy behandelt. Es stehen mehrere Abstellgleise zur Verfügung, sowie eine Tankstelle und ein Reinigungsgleis. Bitte beachtet zusätzlich, dass in Kralupy einige Zugüberholungen samt Zugtrennungen- und Vereinigungen stattfinden! Dafür stehen euch auf KP 11 und KP13 Zugdeckungssignale zur Verfügung. Im Bahnhof Kralupy kann es zu manch Zeiten eng werden, da dort einiges an Rangierbewegungen stattfindet. Achtet bitte drauf, dass Zugfahrten stets Vorrang vor Rangierfahrten haben, sowie Züge höherer Qualität (EC, R, Sp, Nex) bei Verspätungen stets Vorrang zu gewähren ist, da z.B. die EC und Nex hier im Sim länderübergreifend fahren Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
Viel Spaß wünscht das Team Tschechien!
Steti-Melnik
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Steti-Melnik (dt. Wegstädtl-Melnik)!
Ihr steuert hier ein Teilstück der Korridorstrecke 072, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Im Stellwerk steuert ihr den Abschnitt vom Bahnhof Steti bis kurz vor Ovcary. Zusätzlich ist noch ein Teilstück der Strecke 070 Praha-Neratovice-Mlada Boleslav-Turnov verbaut. Im Stellwerk ist ein hohes Aufkommen an Güterzügen zu verzeichnen. Jedem Zug, der keine Behandlung in Prag nötig hat oder in Richtung Plzen/Ceske Budejovice (- Österreich) fährt, könnt ihr hier begegnen. Im Güterverkehr sind alle Zuggattungen anzutreffen. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
Anbei Infos zum Stellwerk;
Beachtet bei Verspätungen, dass Güterzüge höherer Kategorie gerne vor Os-Zügen fahren dürfen. Diese haben eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit wie die S-Bahn ähnlichen Personenzüge. Dies betrifft nicht die Schnellzüge (Rychlik) !! Das Team Tschechien wünscht euch nun viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 9 | 9 | 2,34 | 3,31 | 2,83 | 2,02 | 3,10 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7236 |
Koblenz Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ist super entspannt, oft setzt einer Lok um.
(>90 min, 2025)
Nur bei Verspätungen interessant - viele Gleiswechsel zu disponieren.
(30-90 min, 2024)
Richtig toll
(30-90 min, 2024)
im Winter wirds hektisch, manchmal
(30-90 min, 2024)
ist zur Zeit mein Lieblingsstellwerk
(>90 min, 2024)
Koblenz macht immer wieder Spaß! Gut zu tun, aber keine unchristliche Hektik.
(30-90 min, 2023)
Heute das absolute Verspätungschaos! Das Original perfekt nachgebildet.
(30-90 min, 2022)
einfach schön - Koblenz - werde jedes Mal besser .... tolles Stellwerk
(30-90 min, 2022)
bin blutigr Anfänger - aber das wird schon kommen
(<30 min, 2022)
Gut wie immer, wenn einige Lokwechsel zusammen kommen.
(30-90 min, 2021)
Nicht nur durchleiten! Lokwechsel und manchmal "knappe" Gleise, macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Stellwerk ist nicht schrecklich, vertippt...
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk! Für mich nur etwas wenig Zugfahrten.
(>90 min, 2021)
..hat Spass gemacht.. Danke..
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Koblenz Hbf
Der Koblenzer Hauptbahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt an der linken Rheinstrecke von Köln nach Mainz. Hier zweigt die schöne Moselstrecke nach Trier ab, die Lahntalbahn nach Limburg und es besteht Anschluss an die rechte Rheinstrecke. Nach der Eröffnung der NBS Köln-Frankfurt hat Koblenz etwas an Bedeutung verloren, aber es ist immer noch jede Menge los. Hinweis/Erklärung Die Ausfahrten Koblenz Lützel, Lützel Moselgleis und Oberstromgleis führen alle samt in das Nachbarstellwerk Andernach! Achtet genau auf die Fahrpläne, es wird rangiert. Viel Spass wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz
Boppard
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
war heute nicht viel los
(>90 min, 2022)
Entspanntes Spiel zum Feierabend. Wenig Überholmöglicheiten.
(>90 min, 2021)
Schön entspannendes Stellwerk mit klaren Zugläufen und homöopathischer Zugdichte
(>90 min, 2020)
Super wie Zuhause
(<30 min, 2020)
Mit etwas Geschick kann man durch GWB den Betriebsablauf erheblich beschleunigen.
(30-90 min, 2019)
Streckenstellwerk für Einsteiger:)
(>90 min, 2019)
Immer wieder nett. FCKW
(>90 min, 2019)
Ständiger Stromausfall nervt
(30-90 min, 2019)
Überholungen sind hier knifflig in der Planung. Herbst/Winter gut. Sommer langweilig.
(>90 min, 2019)
bei vielen Zügen mit Verspätungen etwas unübersichtlich (für mich als Frischling)
(>90 min, 2019)
Ein richtig schönes Streckenstellwerk. Überholungen müssen gut geplant werden.
(>90 min, 2019)
Streckenstellwerk. Viel Durchleiten und rumgeschubse, selten auch GWB-Überholungen drin.
(>90 min, 2018)
Strecken-Stw mit viel Betrieb, aber nur 1 Abzw nach KEMM in KBOP. Lucy
(>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Boppard.
Hier steuert ihr einen Teil der linken Rheinstrecke von Königsbach bis Oberwesel und die Hunsrückbahn nach Emmelshausen. Vom Güterzug bis zum ICE verkehrt hier alles. Örtliche Hinweise für Boppard: Der Haltepunkt Boppard Süd wird nur wenige Male am Tag für Schüler von der RB93 angefahren. Gleiswechselbetrieb ist nach Koblenz möglich, nach Bingen nur eingeschränkt per Ersatzsignal! Empfohlene mindest Bildschirm Auflösung: 1680*1050 Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Erbauerteam Rheinland-Pfalz.
Andernach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klassisches Streckenstellwerk mit viel Betrieb; macht Spaß!
(30-90 min, 2023)
Perfekte Mischung aus Haupt ,- und Nebenbahn und viel Güterverkehr
(>90 min, 2023)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2022)
..leichtes Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2021)
Kaltstart recht anspruchsvoll, man kommt dann gut rein. schönes stw.
(>90 min, 2021)
..viel Verkehr.. wenn alles pünktlich ist, dann es das Stellwerk einfach.. Danke..
(>90 min, 2020)
War nett, viel Güterverkehr.
(>90 min, 2020)
schön mit Überholungen und die Gleissperrungen sind nicht ohne
(>90 min, 2019)
Stellwerk für fortgeschrittene Spieler. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2019)
Mit Sperrung in Lützel und zusätzlichen Störungen ne sehr harte Nuss.
(>90 min, 2018)
sehr schön mit Verspätungen und Nachbarn, immer was los
(>90 min, 2017)
Bei starken Verspätungen ist auf den langen Strecken ohne Überholmöglichkeiten gut vorrauszuplanen n
(>90 min, 2017)
Sehr nett, und gut aufgebaut.
(30-90 min, 2017)
Die Zeit spricht gegen die endlose Sperrung. Lucy
(30-90 min, 2017)
Willkommen in Andernach
Durch das Stellwerk Andernach führt die Linke Rheinstrecke Köln-Bonn-Koblenz. Von hier zweigt im Bahnhof Andernach die Eifelquerbahn über Mayen nach Kaisersesch sowie ein Anschluss zum Andernacher Hafen ab. In Koblenz Lützel besteht die Möglichkeit die Rheinseite zu wechseln. Im Andernacher Bahnhof halten neben Zügen des Regionalverkehrs auch Intercity- und ICE-Züge. Viel Spass am Rhein.
Trier
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr abwechlungsreich, viele Zugfahrten und zwischendurch Rangierfahrten mit Lokwechsel.
(>90 min, 2024)
Manchmal muss ich als Hilfe mit Edding auf den Bildschirm malen... %-)
(<30 min, 2024)
Schöne Kombination von PV und GV, Lokomotivwechsel-passt!
(>90 min, 2024)
echt Übel wenn man direkt startet
(30-90 min, 2021)
Schöner Bahnhof mit mäßigem Verkehr, sowie Güter- als auch Personenzüge sowie einzelnen Lokwechseln
(>90 min, 2020)
wenn Planmäßig alles i.O. bei Verspätung ist mit den Abstellern und den Kreuzungen zu achten
(>90 min, 2020)
Zu viele Störungen hintereinander, man konnte den normalen Betriebsablauf nicht wiederherstellen
(>90 min, 2020)
Von Allem etwas, in Ehrang einiges zu rangieren-macht Laune!
(30-90 min, 2020)
Ohne Disco wäre die Bewertung deutlich besser. Lucy
(30-90 min, 2019)
alles oki
(>90 min, 2018)
Schöne Mischung von Strecken- und Rangierfahrten.
(30-90 min, 2018)
Anderthalb Std. angetestet und für Gut befunden! Geht nach kurzer Einarbeitung flüssig von der Hand
(30-90 min, 2018)
Da kommt schon Einiges zusammen, so macht´s Spaß!
(30-90 min, 2018)
Gute Mischung und immer was los
(>90 min, 2018)
Trier HBF und etwas drumrum.
Einiges Wissenswertes zu den Gleisen: Gleis 14 und 15 haben keinen Bahnsteig und dienen als Rangier- (14) und Durchfahrtgleis (15). Die Gleise 11 bis 13 sind Halbgleise und werden von kurzen Zügen, also im Nahverkehr geteilt genutzt, Fernverkehr hält auf voller Länge. Die Gleise Trier Süd (STRS) 1-3 haben alle einen Bahnsteig. Der Bahnsteig zu Gleis 3 wird nicht mehr genutzt und die Natur holt sich das zurück. Deswegen im Sim nicht dargestellt In Ehrang fährt der Fernverkehr nach Koblenz am äußeren Gleis (SEG 4) am Bahnhof vorbei, SEG 3 wird nur von haltendem Nahverkehr benutzt, inkl. der Züge durch die Eifel Richtung Köln. Güterzüge fahren normalerweise in den Güterbahnhof in Ehrang oder kommen von dort. Durchfahrende Güterzüge (z.B. die Erzzüge ins Saarland) fahren meist ebenfalls durch den Güterbahnhof. Die nördliche Einfahrt in den HBF (im Gleisbild oben rechts) hat 3 Gleise, die in alle Richtungen befahren werden können. Der Regelverkehr ist aber: Personenverkehr fährt über das untere Gleis in den HBF ein und über das mittlere hinaus. Güterverkehr läuft komplett eingleisig über das obere Gleis, kann aber, bei Gegenverkehr, auf das mittlere ausweichen (Wenn man das versucht einzuhalten, rollt der Verkehr viel flüssiger da meist kreuzungsfrei - natürlich gibt es schonmal Gründe, von dieser Regel abzuweichen.). Gleis 10 Nord bedient fast immer die Eifelstrecke, 11 und 12 sind für den Fernverkehr, aber auch anderen Verkehr. Rheinland-Pfalz (D)
|
2 | 4 | 4 | 2,40 | 3,17 | 2,79 | 1,91 | 2,94 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7237 |
Versailles-Chantiers
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchvolles Stw. Die Herausforderung ist in Versailles die Züge Ri Paris richtig einfädeln.
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Versailles-Chantiers!
Das Stellwerk ist aufgrund seines hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet! Versailles ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz (französisch chef-lieu) des Départements Yvelines (78) und seit 1801 Sitz des Bistums Versailles. Der elegante Wohnort im Einzugsbereich von Paris ist auch Garnisonsstadt und einer der bedeutendsten Fremdenverkehrsorte des Landes. Er ist weltweit bekannt für das größtenteils für den „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert erbaute Schloss Versailles und den dort unterzeichneten Friedensvertrag von Versailles von 1919. Die Einwohner werden Versaillais genannt. Der Bahnhof Versailles-Chantiers ist der wichtigste Bahnhof, der die Stadt Versailles bedient, einem wohlhabenden Vorort westlich von Paris, Frankreich. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung der Bahnstrecke Paris–Brest und der Grande Ceinture-Linie. Das "Chantiers" im Bahnhofsnamen kommt von seiner Lage in der Rue des Chantiers. Der Bahnhof wird von der französischen Staatsbahn SNCF betrieben. Er wird von mehreren Regionalzügen bedient, darunter der RER C, die Transilien-Linien N, U und V sowie die Netze TER Centre-Val de Loire und TER Normandie. Zudem halten die beiden TGV von und nach Le Havre. Der Bahnhof ist einer von mehreren in Versailles, liegt aber nicht so nah am Schloss von Versailles wie der Bahnhof Château Rive Gauche in Versailles. Die Ausfahrten Montparnasse 1 und 2 sollten nur nach Rücksprache getauscht werden. Es gibt vereinzelt Leerzüge, die sonst nicht an ihr Ziel kommen. Alle drei Ausfahrten nach Saint-Cyr können frei getauscht werden. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Saint-Cyr
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Saint-Cyr!
Saint-Cyr-l’École ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France, unmittelbar westlich von Versailles und etwas mehr als 20 Kilometer vom Stadtzentrum der Hauptstadt Paris entfernt. Am 1. Mai 1802 gründete Napoleon Bonaparte in Fontainebleau eine militärische Fachschule, die École spéciale militaire, die 1808 nach Saint-Cyr-l’École umzog. Nach dem Deutsch-Französischen Krieg (1870/71) wurde das Fort de Saint-Cyr errichtet, das heute als Lagerstätte für bedeutende Filme genutzt wird. Am 13. Juni 1921 erreichte der deutsche Zeppelin LZ 121, welcher als Reparationsleistung an Frankreich abgegeben werden musste, Saint-Cyr-l’École, was das Ziel seiner Überführung war. Seit 1911 ist die Stadt Sitz des Institut aérotechnique, des Instituts für Aerodynamik und Luft- und Raumfahrtforschung. Der Bahnhof Saint-Cyr ist ein Bahnhof der französischen Staatsbahn (SNCF), der von Zügen der Linie N der Transilien (Netz Paris-Montparnasse), von den Zügen der Linie U der Transilien (Linie La Défense – La Verrière) und von den Zügen der Linie C der RER bedient wird. Der Gabelungsbahnhof befindet sich am Kilometerpunkt (PK) 21,448 der Strecke Paris-Montparnasse - Brest, zwischen den Bahnhöfen Versailles-Chantiers und Saint-Quentin-en-Yvelines - Montigny-le-Bretonneux. Er ist auch der Ursprung der Strecke von Saint-Cyr nach Surdon. Seine Lage befindet sich weniger als 500 Meter vom Bahnhof Saint-Cyr-Grande-Ceinture entfernt, der seit 1936 für den Personenverkehr gesperrt ist. Im Jahr 2022 belief sich die Besucherzahl des Bahnhofs nach Schätzungen der SNCF auf 3.907.455 Fahrgäste, verglichen mit 5.152.121 im Jahr 2015. Im Stellwerk verkehren die Linien:
Alle drei Ausfahrten nach Versailles-Chantiers (VC) können frei getauscht werden. Die Ausfahrten nach Trappes sollten nur nach Rücksprache getauscht werden. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Saint-Cloud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Saint-Cloud!
Saint-Cloud ist eine französische Gemeinde westlich von Paris im Département Hauts-de-Seine, Region Île-de-France. Die Einwohner werden Clodoaldiens genannt. Die Entfernung zum Zentrum von Paris beträgt ungefähr 10 km. Die Bevölkerung gehört, wie die in Neuilly-sur-Seine und in Boulogne-Billancourt, zur wohlhabendsten in Frankreich. Zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens wohnen in der Stadt. Saint-Cloud weist mehrere Bahnstationen auf. 1839 wurde die Bahnstrecke Paris–Versailles eröffnet; vom an ihr gelegenen Bahnhof Saint-Cloud zweigte ein rund 400 m langes Gleis zum Schloss hin ab. Nur wenig nördlich ging 1903 an derselben Strecke der Bahnhof Val d’Or in Betrieb, der seinen Bau der nahen Pferderennbahn Hippodrome de Saint-Cloud verdankte. Beide Stationen werden aktuell von Zügen der Linie L des Pariser Vorortsystems Transilien bedient, am Bahnhof Saint-Cloud halten auch die Vorortzüge der Linie U. 1889 wurde mit der „Ligne de Moulineaux“ (Bahnstrecke Puteaux–Issy-Plaine) eine weitere Eisenbahnstrecke in Betrieb genommen, die zwischen ersterer und der Seine den Ort ebenfalls in Nord-Süd-Richtung durchquert. In Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly endet ein Ast der Transilien L, ebenso in Versailles Rive Droite. In La Defense Grande Arche beginnen die Transilien U nach La Verrière. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Saint-Cloud ! Saint-Cloud est une commune française située à l'ouest de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. Les habitants sont appelés les Clodoaldiens. Elle est située à environ 10 km du centre de Paris. La population, comme celle de Neuilly-sur-Seine et de Boulogne-Billancourt, fait partie des plus aisées de France. De nombreuses personnalités publiques résident dans la ville. Saint-Cloud compte plusieurs gares ferroviaires. En 1839, la ligne de chemin de fer Paris-Versailles a été ouverte ; de la gare de Saint-Cloud, située sur cette ligne, une voie ferrée d'environ 400 m de long a été bifurquée vers le château. Un peu plus au nord, la gare du Val d'Or a été mise en service en 1903 sur la même ligne. Elle doit sa construction à la proximité de l'hippodrome de Saint-Cloud. Les deux gares sont actuellement desservies par les trains de la ligne L du réseau Transilien de banlieue parisienne, les trains de banlieue de la ligne U s'arrêtent également à la gare de Saint-Cloud. En 1889, une autre ligne de chemin de fer, la « Ligne de Moulineaux » (ligne Puteaux-Issy-Plaine), a été mise en service. Elle traverse également la localité du nord au sud entre la première et la Seine. A Saint-Nom-la-Bretèche-Foret-de-Marly, une branche du Transilien L se termine, tout comme à Versailles Rive Droite. C'est à La Défense Grande Arche que commence le Transilien U vers La Verrière. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
RER C+E
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen bei RER C+E!
Sie befinden sich hier am Kommandoposten RER C und RER E. Im unteren Bereich "RER C" steuert ihr die Hauptachse im Tunnel zwischen Musée d'Orsay und Champs-de-Mars, aber auch einen Teil in Richtung Pontoise zwischen Avenue du Président Kennedy und Pereire Levallois. In Invalides werden nur die äußeren Gleise für Züge genutzt, die nicht enden (gelbe Linienmarkierungen). ---------- oberer Bereich "RER E": Seit dem 15. Dezember 2024 verkehren RER-E-Züge nach Nanterre-La-Folie. Mit seinem neuen Endbahnhof wird Haussmann Saint-Lazare zu mehr als nur einem Durchgangsbahnhof. Ihr steuert hier den neuen Teil in Richtung Nanterre-La-Folie, die Achse zwischen Magenta - Nanterre-La-Folie, mit einem Zug alle 3-4 Minuten während der Hauptverkehrszeiten und alle 8 Minuten außerhalb der Hauptverkehrszeiten auf dem zentralen Abschnitt. Die 3 Umkehrspuren (Tiroir) werden in Nanterre la Folie verwendet. Bitte beachten Sie für Züge nach Nanterre-La-Folie: -NATU-, NUTU- und NOVY-Züge nutzen die Gleise MAG 54 und HSL 32 -NOCY-Züge verkehren auf MAG 52 und HSL 34 Bitte beachten Sie für Züge Richtung Magenta: -TANU-, TINU- und VONY-Züge nutzen die Gleise HSL 31 und MAG 53 -CONY-Züge verkehren auf den Gleisen HSL 33 und MAG 51 Die Verlängerung der RER E-Linie in Richtung Mantes-La-Jolie soll zwischen 2027 und 2029 erfolgen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ****************************************************************************************************** Bienvenue au poste de RER C+E Vous êtes ici au poste de commandement du RER C et du RER E a distance télécommander. Le RER C vous contrôle l'axe principal dans le tunnel entre Musée d'Orsay et Champs-de-Mars mais également partie en direction de Pontoise entre Avenue du Président Kennedy et Pereire Levallois à Invalides, seules les voies extérieures sont utilisées pour les trains qui ne terminent pas (marquage jaune de la ligne) ---------- Depuis le 15 décembre 2024, les trains du RER E desservent désormais la gare de Nanterre-La-Folie, qui devient le nouveau terminus de la ligne. À présent, Haussmann Saint-Lazare n’est plus une gare terminus mais une gare de passage sur l’axe central. Vous prenez en charge la nouvelle section entre Magenta et Nanterre-La-Folie: -Une fréquence élevée en heure de pointe : un train toutes les 3 à 4 minutes -Une fréquence modérée en heure creuse : un train toutes les 8 minutes Organisation des circulations : La gare de Nanterre-La-Folie dispose de trois voies de retournement, pleinement utilisées pour fluidifier le trafic. Les trains qui se dirigent vers les voies tiroir (2, 4 et 6) doivent obligatoirement passer par NFE E pour y accéder, et les départs de ces voies se font depuis NFE B. En direction de Nanterre-La-Folie : -Les trains NATU, NUTU et NOVY empruntent les voies MAG 54 et HSL 32 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains NOCY circulent sur les voies MAG 52 et HSL 34 ( Numéro de train :16XXX ) En direction de Magenta : -Les trains TANU, TINU et VONY utilisent les voies HSL 31 et MAG 53 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains CONY circulent sur HSL 33 et MAG 51 ( Numéro de train :16XXX ) En cas de situation perturbée à Nanterre-La-Folie : Pour optimiser la gestion du trafic à Nanterre-La-Folie, les voies Tiroir et celles du Faisceau des Groues (FG) peuvent être interchangées. Cette flexibilité permet une meilleure adaptation aux aléas de circulation en Gare. L'équipe France vous souhaite un bon jeu Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 8 | 8 | 2,40 | 3,08 | 2,74 | 1,98 | 2,63 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7238 |
HGK Bickendorf / Niehl
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr simpel und kaum was los.
(30-90 min, 2024)
war ok
(>90 min, 2024)
Ewig nichts los, da sollte man etwas Verkehr generieren.
(<30 min, 2022)
Hatte wohl etwas Pech, nach 17:00 Uhr nur noch wenig Verkehr.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk HGK Bickendorf / Niehl!
Dieses Stellwerk stellt einen Teil der ehemaligen Stammstrecke der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, kurz KFBE dar. Die Bahnstrecke Köln-Frechen, welche die Häfen und Güterverkehr Köln, kurz HGK, betreibt, wird auch liebevoll "Klüttenbahn" genannt. Bereits im Jahre 1891 beschloss der Gemeinderat Frechen auf Vorantreiben der Tonwaren- und Kohleindustrie den Bau einer Eisenbahnstrecke zum Niehler Hafen bzw. zum Bahnhof Ehrenfeld, um den Umschlag auf Schiffe zu beschleunigen und eine Verbindung mit der Staatsbahn zu schaffen. Im Jahre 1894 erfolgte dann die Betriebsaufnahme, nachdem 1893 die KFBE gegründet wurde. 1925 erreichte das Streckennetz der KFBE den Niehler Hafen, womit dann auch die Brikettverladung auf Schiffe möglich wurde. In den Jahren danach wurden entlang der nun fertiggestellten Strecke Frechen-Köln weitere Anschlüsse in Betrieb genommen, beispielsweise zur Hauptwerkstatt der KVB und zu den Fordwerken, welche durch ein Industriestammgleis angeschlossen wurden. Heute wird die Strecke von der HGK betrieben. Die Verkehre werden durch die RheinCargo, einer Tochter der HGK und NDH (Neuss-Düsseldorfer Häfen), durchgeführt. Sehr viele Anschlüsse, gerade im Bereich Bickendorf, wurden stillgelegt, weil die betroffenen Unternehmen auf die Straße umgestiegen sind. Ein Großteil der Verkehre konzentrieren sich daher auf das KV Terminal Nord und den Hafen. Dennoch gibt es zwei Relationen gemischter Güterzüge, welche die RheinCargo im Auftrag der DB fährt. Diese Relationen verbinden Köln-Kalk Nord bzw. Gremberg mit Niehl bzw. Frechen. Ferner gibt es noch Zweigruppenzüge zum Niehler Hafen, welche hier aber nur durchfahren. Ansonsten fahren nur noch Ganzzüge. Die realen Verkehre sind hier mit dem Stand des Jahres 2021 dargestellt. Dieses Stellwerk stellt den Bereich zwischen Niehl Hafen und Bickendorf bzw. Ehrenfeld Gbf dar. Zwischen Niehl Hafen und Niehl wird als Rangierfahrt gefahren, da diese beiden Bahnanlagen betrieblich gesehen zwei verschiedene Bahnhofsteile des Güterbahnhofes Niehl sind. Demnach muss auch der Bahnübergang an der Sebastianstraße, gemäß dem realen Vorbild, durch den Fdl selbst bedient werden. Der Güterbahnhof Köln-Niehl dient als Übergabebahnhof zwischen dem Niehler Hafen, welcher aber zum Ortsstellbereich umgebaut wurde, und der Anschlüsse, zu welchen hinter dem Bahnhof die Industriestammgleise abzweigen. Er besteht aus einem Durchfahrgleis, einer achtgleisigen Gleisharfe und drei Stumpfgleisen. Die Strecke ist im weiteren Verlauf als Gleisdreieck zwischen dem KV Nord bzw. Ford West ausgeführt, um diese Anschlüsse aus allen Richtungen bedienen zu können. Das KV Nord wurde erbaut, weil die Terminals im Niehler Hafen keine weiteren Züge bearbeiten konnten. Hinter dem Gleisdreieck folgt ein längerer eingleisiger Abschnitt, welcher mit 40-50 km/h durch den Kölner Norden führt. Am Bahnübergang Butzweilerstraße kommt die Strecke aus Nippes hinzu. Hier erfolgt die Übergabe zur DB nach Köln-Nippes Bezirk I/II ebenfalls als Rangierfahrt. Der Güterbahnhof Bickendorf ist der zentrale Übergabebahnhof zwischen DB und HGK Netz im nördlichen HGK-Netz. Der Bahnhof ist als einseitiger Rangierbahnhof ausgeführt, der aus einer fünfgleisigen Einfahrgruppe im nördlichen Teil, einem außer Betrieb befindlichen Ablaufberg, und einer elfgleisigen Behandlungsgruppe im südlichen Teil besteht. Zusätzlich besaß der Bahnhof einige Anschlüsse, welche seit Anfang der 2000er Jahre nicht mehr bedient werden. Auch befindet sich in Bickendorf zudem ein Lokschuppen, welcher aber seit 2006 nicht mehr als ein solcher genutzt wird, sondern untervermietet ist. Zu manchen Zeiten sind auf dieser Anlage eure dispositiven Fähigkeiten gefragt, da der Abschnitt zwischen Niehl und Bickendorf zeitweise sehr stark ausgelastet ist. Vor allem bei Verspätungen auf dem DB Netz, muss einiges umdisponiert werden, um kein Chaos zu erzeugen. Aber es gibt auch einige ruhigere Stunden, wo nahezu nichts los ist, weil zu dieser Zeit hauptsächlich die Be-/Entladetätigkeiten in den Anschlüssen getätigt werden. In Bickendorf befindet sich auch die Dienststelle, an der morgens, mittags und abends mehrere Personalwechsel stattfinden. Um unnötige Konflikte zu vermeiden, ist die Kommunikation mit den Nachbarn unerlässlich! Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
KVB Weiden West - Braunsfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bei Stationverkehr echt ne herrausvorderung
(30-90 min, 2025)
sehr gutes spiel ziemlich leicht
(>90 min, 2024)
Bei Grossveranstaltungen besonders interessant!
(30-90 min, 2021)
einfach bis auf den Stadionbetrieb
(30-90 min, 2020)
Sehr einfach. Es wird nur unterhaltsam, wenn auch zwischendurch mal etwas passiert.
(30-90 min, 2017)
zu wenig Abwechslung
(<30 min, 2014)
wenn keine Besonderheiten passieren, sehr einfach
(<30 min, 2012)
Dieses STW ist zum Einschlafen. Aber trotzdem gut.
(<30 min, 2012)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Weiden West - Braunsfeld!
In dieser Anlage wird hauptsächlich die Strecke der Linie 1 von der Haltestelle Maarweg bis nach Weiden West dargestellt. Dabei handelt es sich hauptsächlich um ein etwas ruhigeres Stellwerk. In der NVZ ist nur die Disponierung in der Wendeanlage Weidenpesch notwendig, wenn nicht gerade ein Güterzug der HGK in der Nähe der Haltestelle Clarenbachstift kreuzt. In der HVZ kommen dann die Taktverdichter, welche in Junkersdorf enden, dazu. Es kann aber auch ganz anders laufen. An Tagen mit Großveranstaltungen im Stadion verkehren zusätzlich ab ca. 18:00 Uhr Sonderzüge unter der Linienkennung 2. Dadurch wird dieses eigentlich verschlafene Stellwerk richtig belebt und kommt je nachdem auch an seine Belastungsgrenzen. Das Beste ist es dann die Züge einfach mitschwimmen zu lassen. Nach Möglichkeit sollte aber immer der Regelverkehr vorgezogen werden. Und noch ein wichtiger Hinweis für den Güterverkehr am Clarenbachstift bzw. im Stadtwald: Der hier dargestellte Abschnitt ist komplett eingleisig. Bitte beachte, dass es keine Ausweichmöglichkeit gibt, sollten sich durch Verspätungen Züge aus Frechen und Bickendorf ankündigen. Nimm daher auf jeden Fall nur einen der Züge gleichzeitig an. Sollten die Nachbarstellwerke Frechen und/oder Bickendorf besetzt sein, empfehlen wir, dass ihr euch untereinander absprecht. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht euch Das Stadtbahn NRW Team
KVB Chorweiler / Merkenich
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es kommen Ausrücker aus der HW, was in echt nicht der Fall ist.
(<30 min, 2015)
Macht sehr viel Spaß. Auch nach 5 Stunden macht es immer noch Spaß *Empfehlung*!!!!!!!!!!!!!!!
(>90 min, 2014)
Herzlich Willkommen im STW KVB Chorweiler Merkenich.
Dieses Stellwerk der KVB befindet sich im Kölner Norden. Die Ortsteile des Kölner Norden: Weidenpesch (KVB Hauptwerkstätte), Longerich, Chorweiler, Merkenich (Ford Werke). In Niehl, am Beginn der Emdener Straße, kommen die beiden Industriestammgleise (Emdener Straße Ost und Emdener Straße West) der Häfen und Güterverkehr Köln, kurz HGK, hinzu, welche einige Firmen mit dem Eisenbahnnetz verbinden. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team
KVB Innenstadttunnel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Entspannend
(>90 min, 2025)
Viel zu tun und bei verspätung schnell stau
(>90 min, 2025)
Mit man gl FS und etwas Stellwerkskenntnis eigentlich ganz einfach.
(30-90 min, 2024)
Mit 14 und 19 sehr schwer behaltet einen Kühlen Kopf
(>90 min, 2024)
gut spielbar, wenn man es kennt
(>90 min, 2024)
Man darf nichts falsch machen, dann funktioniert es.
(>90 min, 2024)
Man muss sehr viele Züge im Auge behalten
(30-90 min, 2024)
Interessant, aber mit Verspätungen sehr anspruchsvoll!
(30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stw.
(30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk für bereits etwas erfahrerene Fdl´s (Spieler)
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk! danke Schimmi
(30-90 min, 2020)
Verbindung bei online Spiel weg. ein weiterspielen nicht möglich.
(30-90 min, 2020)
Hart, aber geil.
(30-90 min, 2020)
Les sanglots longs de violons de l'automne... - Die Ruhe vor dem Sturm. Voll, aber handhabbar!
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Innenstadttunnel der Kölner-Verkehrs-Betriebe AG (KVB).
Der Innenstadttunnel ist die Hauptschlagader von Köln. Der Tunnel ist nicht für Anfänger und es wird empfohlen den Dual-Head-Modus zu aktivieren. Es ist im gesamten U-Bahn Tunnel mit sehr starkem Zugverkehr zu rechnen. Es kann dadurch passieren, dass die Stadtbahnen vor der jeweiligen Haltestelle oder Signalen zum Stehen kommen, wenn zum Beispiel ein Zug länger in der Haltestelle stehen bleibt oder ein anderer Zug den Fahrweg kreuzt. Auch kann es zu Gleisbelegungskonflikten kommen. Dies ist in der „realen Welt“ genauso. Also keine Sorge. ;-) Zum besseren Zugfluss wurden Zugdeckungssignale hinzugefügt, um in den teilbesetzten Abschnitt schon einmal nachrücken zu können. Dies soll die Kennziffer 2 (20km/h) simulieren, wie es in echt auch ist. Hinweis: Hier wurde außerdem noch ein Teilstück von der Ringstrecke hinzugefügt. Linien:
Zu beachten ist: Im Störungsfall können die Linien 12 und 15 durch den Innenstadttunnel fahren (weiße Linie). Genauso können die Linien 16 und 18 über die Ringstrecke umgeleitet werden. Hier sind die jeweiligen Bahnsteige sogar als Alternativbahnsteige wählbar, sodass es nicht zu längeren Haltezeiten kommt. Eine Information zum Friesenplatz: Der Friesenplatz ist in Köln ein unterirdischer Turmbahnhof Die Linien 3, 4 und 5 fahren auf der 1. Ebene und kreuzen die Linien 12 und 15 auf der 2. Ebene. Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Nord-Süd U Bahn (NSUB): Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs 2009 im Zuge der Bauarbeiten begann zunächst ein langes Ermittlungsverfahren. Zunächst wurde die Tunnelstrecke von beiden Seiten aus teilweise eröffnet. Von Norden fährt die Linie 5 bis zum Heumarkt und zurück über einen provisorischen Gleiswechsel zum Dom. Von Süden fährt die Linie 17 im Wechsel auf den beiden Tunnelgleisen. Hier solltet ihr bei der Disponierung die Augen offen halten. Nach aktuellem Stand soll die volle Strecke nun wieder weiter gebaut aber nicht vor 2028 eröffnet werden. Bis dahin wünscht das Stadtbahn NRW-Team: Viel Spaß und Erfolg im Kölner Innenstadttunnel Stadtbahn NRW (D)
|
3 | 6 | 6 | 1,73 | 2,75 | 2,24 | 1,37 | 2,07 | 1,72 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
7239 |
Naumburg (Saale)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein leichtes Stellwerk, was aber dennoch Spaß macht.
(>90 min, 2025)
Langweilig. Zum Einschlafen.
(30-90 min, 2025)
Streckenstellwerk mit langsamen Zügen
(<30 min, 2025)
Auf jeder Nebenbahn gibt es schnellere Züge. Vmax ist hier greußlich.
(<15 min, 2025)
Herzlich willkommen in Naumburg (Saale)!
Obwohl sich der Stellbezirk dieses Stellwerkes nahezu ausschließlich in Sachsen-Anhalt befindet, ist die Region zumindest eisenbahntechnisch eher Thüringen zuzuordnen. Die ehemalige Reichsbahndirektion Erfurt war zuständig für die Bahnstrecken bis nach Weißenfels in Sachsen-Anhalt. Die Aufteilung wurde nach der Gründung der DB AG zumindest symbolisch beibehalten, sodass noch heute diese Betriebsstellen mit dem Kennbuchstaben "U" (für Erfurt) beginnen. Das Stellwerk selbst bildet einen Teil der Thüringer Stammbahn (Bebra - Halle) mit dem Bahnhof Naumburg im Mittelpunkt ab. Am Abzweig Saaleck schließt die Saalebahn Richtung Jena und Saalfeld an, welche ebenfalls über eine eingleisige Verbindungskurve vom Bahnhof Großheringen aus erreicht wird. Zusätzlich findet ihr hier einen Teil der Unstrutbahn Richtung Karsdorf und Nebra bzw. zuführend ein kleines Stück nach Naumburg Ost. Durch die Zusammenführung zweier Hauptbahnen gibt es hier einiges an Regionalverkehr:
Außerdem fahren hier die Nightjet-Züge Zürich - Berlin/Prag und Paris/Brüssel - Berlin sowie die nächtliche IC-Verbindung von Rostock nach Wien und zurück. Zu den Strecken: Die Strecken im Stellwerk sind aufgrund der kurvigen Streckenführung nur für maximal 120 km/h ausgelegt. Einige Abschnitte sind allerdings mit GNT (für Neigetechnik) ausgerüstet und ermöglichen somit das Fahren mit Neigetechnik. Genutzt wird dies im Planbetrieb aktuell aber nicht. Die Haltepunkte entlang der Unstrutbahn sind Bedarfshalte. Zudem geht es dort sehr gemütlich zu, dank einer Streckenhöchstgeschwindigkeit von überwiegend 40-50 km/h. Der Streckenabschnitt ab Naumburg Ost Richtung Teuchern wird im Personenverkehr nicht mehr bedient. Auch im Güterverkehr ist hier nur selten etwas zu beobachten. Gleiches gilt für die Pfefferminzbahn von Großheringen Richtung Buttstädt. Bitte beachten:
Das Erbauerteam Thüringen wünscht euch viel Spaß!
Großkorbetha
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Heute verdammt wenig los, nur PV. Da macht´s keinen Spaß.
(30-90 min, 2023)
Reichlich Lokwechsel und auch sonst der ganz normale Wahnsinn. Keine Langeweile!!
(30-90 min, 2022)
Ruhe und Überblick behalten und Rangiermanöver Zug um Zug abarbeiten.
(30-90 min, 2022)
Man ist immer gefordert, aber nie überfordert (63 min Spielzeit)
(30-90 min, 2021)
Mischung aus Strecke und Rbf, mal gibts Durchfahrten im Blockabstand, mal 3 Lokwechsel gleichzeitig
(30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
(30-90 min, 2020)
Supi!!
(30-90 min, 2020)
Super!!
(30-90 min, 2020)
Echt schönes Stellwerk. Macht viel Spaß und wird nicht langweilig.
(30-90 min, 2019)
nicht einfach
(30-90 min, 2019)
Zeitweise ziemlich dichter Verkehr und viele Lokumsetzungen
(>90 min, 2017)
Eines der besten Stw !
(30-90 min, 2017)
Zug- u Rangierfahrten, dispositive Eingriffe sinnvoll um Schnellzüge vor Güterz. zu halten. Super.
(>90 min, 2016)
gar nicht so einfach
(30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Großkorbetha in Sachsen-Anhalt.
Seit 1856 besitzt Großkorbetha einen Bahnhof an der Stelle, wo sich die Fernverkehrsstrecken Erfurt-Leipzig und Erfurt-Halle (Thüringer Bahn) aufzweigen. Weiterhin ist er der Anlaufbahnhof für die Leunawerke mit ihrem starken Güterzugverkehr. In nördlicher Richtung geht es über das Stw Merseburg nach Halle (Saale) weiter. Nach Nord-Osten geht es zum Stw Leipzig Süd-West. Beide Ausfahrten können per Gwb betrieben werden. Weiterhin ist der Bahnhof Weißenfels mit dem Abzweig nach Zeitz dargestellt. Richtung Süd-Westen geht es nach Naumburg, wo man ebenfalls mit Gwb arbeiten kann. Es herrscht reger Zugverkehr. Bitte die Fahrtroute der Züge beachten. Zu einigen Zeiten kann es schon recht eng werden, gerade wenn zum Reiseverkehr in Richtung Naumburg noch einige Güterzüge durch zu leiten sind. Dabei können schon mal leichte Verspätungen entstehen. Betrachtet es als Herausforderung, die Züge so pünktlich wie möglich zu fahren. Wir wünschen Euch viel Spaß mit dem Stw Großkorbetha.
Leipzig Südwest
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(<30 min, 2022)
die fährpläne und die gleise gibt es seit langen gar nicht mehr!!!
(<30 min, 2021)
Bü sind immer wieder nervig
(>90 min, 2021)
Gut zu spielen!
(30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
(30-90 min, 2020)
Super!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Bin sehr positiv überrascht über dieses Stellwerk. Für anfänger aber nicht Geeignet.
(>90 min, 2020)
War nicht genügend los und gleisplan sehr Fehlerhaft bitte ausbessern!!!
(30-90 min, 2020)
Sehr cooles Stellwerk!
(>90 min, 2020)
MIt Spielabend ganz lustig
(>90 min, 2019)
abwechslungreich obwohl sich der Verlauf immer wiederholt
(>90 min, 2019)
Leipzig Südwest steuert die Strecken im Südwesten Leipzigs. Das sind die Bahnstrecke Leipzig - Großkorbetha, die als Zuführung zur Thüringer Bahn vor allem von ICEs nach München und Frankfurt am Main befahren wird, und die Bahnstrecke Richtung Gera. Im Bahnhof Leutzsch werden die Strecken zusammengeführt. Im Bahnhof Plagwitz zweigt außerdem die S-Bahn-Stichstrecke nach Leipzig-Grünau ab.
Die Verbindung zwischen Leutzsch und Hauptbahnhof ist sehr stark belegt und erfordert vor allem bei Fahrplanabweichung viel Abstimmung zwischen den Stellwerken.
Deuben (b. Zeitz)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
schönes ruhiges stellwerk wenn man mal entspannen will
(30-90 min, 2025)
einfach
(30-90 min, 2024)
Nur wenig zu tun, keine Herausforderungen. Langweilig, kann ich nicht empfehlen.
(>90 min, 2022)
hatte probleme mit den ersatzloks
(30-90 min, 2017)
so nebenzu ganz ok!
(<30 min, 2016)
nette Provinzbahn
(30-90 min, 2015)
Gut für Anfänger
(>90 min, 2015)
nettes, ruhiges stellwerk
(30-90 min, 2014)
Tolles Stellwerk!
(30-90 min, 2014)
nettes kleines Stellwerk, gut geeignet, um zu entspannen
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in Deuben (b. Zeitz),
Dein Arbeitsplatz ist ein kleines beschauliches Stellwerk im kleinen Örtchen Deuben am Rande von Sachsen-Anhalt. Verantwortlich bist du hier für drei eingleisige Strecken:
Die Hauptstrecke von Zeitz nach Weißenfels ist eine wichtige Querverbindung von Leipzig über Zeitz nach Gera und wird im Stundentakt von der Burgenlandbahn bedient. In Tagesrandlagen verkehren auch Regionalzüge von Zeitz nach Naumburg und umgekehrt. Diese werden teilweise in Teuchern mit den Zügen aus Weißenfels vereinigt. Zu den anderen Zeiten verkehren die Züge der Unstrutbahn (Nebra - Naumburg) nur bis Naumburg(Saale) Ost. Im Güterverkehr ist Deuben der zentrale Bahnhof. Der Gleisanschluss der MIBRAG in Profen wurde reaktiviert und sorgt nun für einigen Kohleverkehr nach Jena-Göschwitz, Maxhütte Könitz und dem Kraftwerk Chemnitz. Für diesen Verkehr gibt es einige wenige Kreuzungsbahnhöfe. Es ist allerdings vorsichtig zu disponieren. Der Streckenabschnitt von Naumburg Ost nach Teuchern ist mit 25 Minuten wohl einer der längsten eingleisigen Streckenabschnitte. Es wurden hier Blocksignale eingebaut, um wenigstens Züge im Abstand von ca. 8-9 Minuten hintereinander fahren lassen zu können, was bei Verspätungen ganz nützlich sein wird. Bis der nächste Zug in die Gegenrichtung fahren kann, dauert es aber natürlich entsprechend. In dem Fall ist eine Absprache mit Naumburg und Zeitz extrem wichtig, da die Bahnhöfe, insbesondere Naumburg Ost, nur eine begrenzte Kapazität haben (allein schon durch die Wende der Burgenlandbahn). Ferner wurde die Strecke zwischen Wählitz und Deuben reaktiviert und in diesem Stellwerk abgebildet. Hier fahren ab und an Güterzüge von und nach Wählitz. Dort gibt es ebenfalls einen Anschluss der MIBRAG sowie einen zum Industriegelände. Dort sind eine Brikettfabrik sowie ein Paraffinwerk ansässig. Nun viel Spaß beim Disponieren in Deuben. Das Erbauerteam Thüringen |
2 | 7 | 8 | 1,97 | 3,02 | 2,49 | 1,44 | 2,81 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
7240 |
Frankfurt Flughafen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Fahrstraßenausschlüsse in Sportfeld lieben wir. sehr schön, v.a. mit Nachbarn.
(>90 min, 2024)
Kann bei Verspätungen und Störungen besonders am Stadion sehr spannend werden
(>90 min, 2024)
mit Verspätung und Störungen sehr anspruchsvoll aber entsprechend unterhaltsam
(>90 min, 2024)
Zuviel Strecke..... Aber simtechnisch sehr gut umgesetzt
(<30 min, 2024)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Zugverkehr kreuz und quer.
(>90 min, 2024)
Noch mehr Spaß, seit Rüsselsheim als Nachbar drin ist. Freue mich auf Höchst 24 und Groß-Gerau 24
(>90 min, 2024)
Verspätungen ohne Ende, immer 5-6 Züge in die gleiche Richtung, zum Glück GWB und Umleitungen möglic
(30-90 min, 2024)
Jetzt mit Fußballsonderzügen! Sehr beliebte Region; man hat oft Nachbarn.
(30-90 min, 2024)
In der 2024-Version mit dem vielen Verkehr echt super!
(>90 min, 2024)
Es nervt total, wenn die Tasten zum Einstellen des Fahrweges teilweise 3, oder mehrmals gedrückt...
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Frankfurt Flughafen.
In diesem Stellwerk ist man Fahrdienstleiter von den Bahnhöfen Frankfurt Flughafen Regiobahnhof, Frankfurt Flughafen Fernbahnhof, Frankfurt-Stadion und Zeppelinheim. Einige Regionalexpress-Züge fahren ab Stadion über FSP 5 nach Niederrad im Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen ist hier das Regelgleis zu nutzen. Ebenso kommen einige Regionalexpresse über das Gegengleis von Niederrad. Achtet bitte besonders auf die Wechsel Fernbahn - S-Bahn der Regionalzüge im Stadion. Folgende Umleitungen können im laufenden Betrieb gemacht werden, informiert aber auf jeden Fall eure Nachbarn!
Frankfurt Fzf/Fsf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Glücklicherweise sehr viele Alternative fahrwege
(>90 min, 2025)
Hier ist immer was los. Man sollte strategisch denken und stressresistent sein. Dann macht es Spaß
(>90 min, 2025)
Macht spaß, bei Störungen wird es interessant
(>90 min, 2025)
Züge, Züge und noch mehr Züge!
(>90 min, 2025)
Sehr schöne Kombination aus S-Bahn und Fernverkehr. Abweckslungsreich und voll!
(>90 min, 2025)
Keine Freude, wenn der Nachbar in Höchst einfach ne halbe Stunde AFK geht...
(30-90 min, 2025)
immer wieder gut
(>90 min, 2025)
Anspruchsvoll, gerade bei Verspätungen fetzig
(>90 min, 2025)
Mit netten Nachbarn heute sehr gut
(>90 min, 2024)
Viele Relationen, aber beherrschbar. Enthält alle 9 S-Bahn-Linien. (Der Stammstrecke fehlt die S7!)
(>90 min, 2024)
sehr unübersichtlich
(30-90 min, 2024)
Sieht beinahe aus wie das Alte, ist aber mit den Leerzügen nochmals unterhaltsamer geworden!
(>90 min, 2024)
Deutlich mehr los als im Fahrplan 2010, macht viel Spaß!
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frankfurt Fzf / Fsf!
Das Stellwerk Fzf steuert fast alle Zulaufstrecken zum Frankfurter Hauptbahnhof - alle Züge aus Friedberg und Frankfurt-Rödelheim sowie ein Großteil der Züge aus Frankfurt Stadion müssen hier durch. Zudem gibt es einige Züge aus Frankfurt Süd, die über Niederrad fahren, um die stark belastete Main-Neckar-Brücke zu umfahren und besser zu ihrem Wendegleis im Hbf zu kommen. Mitten hindurch fahren einige Güter- und Leerzüge, die am Hauptbahnhof vorbei nach Norden und Nordwesten wollen. Stellwerk Fsf steuert die westlichen Zulaufstrecken der S-Bahn Stammstrecke. Da der Stammstreckentunnel im Berufsverkehr an der Kapazitätsgrenze angelangt ist, fädeln einige Verstärkerfahrten am Bahnhofsteil Hbf Hoch/Tief aus und enden im Hauptbahnhof oberirdisch. Auch einige Regionalexpress-Züge werden nach Frankfurt Flughafen Regio über die S-Bahn-Strecke geführt. Besonders am Abzweig Hoch/Tief ist bei Verspätungen Kreativität gefragt - stimmt euch mit eurem Nachbarn im Hauptbahnhof ab! Fast alle Züge im Stellwerk haben Fahrzeitreserven, besonders die im Hauptbahnhof endenden Züge. Dass ein Zug vor dem Hauptbahnhof zum Stehen kommt, ist mehr Alltag als Ausnahme. Seit Dezember 2021 ist zudem der Fahrweg vom Hbf durch den Außenbahnhof (Sprung FFAU 4) zum Abzweig Mainzer Landstraße ausgebaut worden, sodass der überlastete eingleisige Abschnitt zwischen Hoch/Tief und Mainzer Landstraße umfahren werden kann. Der Außenbahnhof wird seitdem teils durch zwei Teile des ESTW Frankfurt Hbf (Gleise 1 - 4 und die Kurve zur Mainzer Landstraße) und teils durch ein altes Relaisstellwerk SpDr S60 (700er Gleise und zur Spitzkehre) gestellt. Die S-Bahn-Werkstatt wiederum steuert ein ESTW des Herstellers Tiefenbach. Einige Regionalexpress-Züge fahren aus Flughafen kommend durch Niederrad planmäßig auf dem Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen bitte mit den Nachbarn absprechen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main!
Frankfurt Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Klasse Stellwerk
(<30 min, 2025)
super viel Verkehr, toller Unterhaltungswert
(30-90 min, 2025)
Sehr flüssig
(30-90 min, 2025)
mit hoher Verspätung sehr fordernd!
(30-90 min, 2025)
Sperrung von Süd A - richtig schwer, richtig unterhaltsam!
(>90 min, 2025)
Immer etwas zu tun, besonders mit beiden besetzten Nachbarn
(>90 min, 2025)
Macht Spaß und ist mit Sperrung von Süd A sehr anspruchsvoll
(>90 min, 2025)
Macht viel Spaß, besonders bei Verspätungen wird's mit Kreuzungen und Gleisbelegungen spannend
(>90 min, 2024)
Extrem viel Zugverkehr, extrem spaßig mit ein zwei Störungen
(>90 min, 2024)
ich vermisse die große Verspätungen
(>90 min, 2024)
Mit Nachbarn heute sehr nett
(>90 min, 2024)
Macht im schweren Winter sehr viel Spaß, ist aber dabei sehr herausfordernd
(>90 min, 2024)
Ist super geworden. Gerade im schweren Winter mit vielen Störungen eine richtige Herausforderung
(>90 min, 2024)
Fantastisches Stellwerk
(>90 min, 2024)
Als der Frankfurter Hauptbahnhof im 19. Jahrhundert geplant und gebaut wurde, war für Stationen dieser Größenordnung ein Kopfbahnhof üblich. Seitdem wurde mehrfach diskutiert, die Gleise unter die Erde zu verlegen, um so eine Durchfahrt für Fernzüge zu ermöglichen. Die neueste Iteration sieht einen zusätzlichen Tunnel parallel zum S-Bahn-Tunnel vor, der Hanau mit Frankfurt West bzw. den Flughafen verbinden soll. Bis dahin bleibt der Hbf jedoch erstmal ein Nadelöhr.
Im Fernverkehr profitiert der Hauptbahnhof von seiner Lage mitten in Europa, er ist Drehkreuz im ICE-Verkehr. Trotz seiner zentralen Lage wird der Hauptbahnhof im Fernverkehr mittlerweile durch Verlegung einiger Linien zum Flughafen Fernbahnhof und den Südbahnhof entlastet: drei ICE-Linien halten planmäßig nur am Flughafen, eine von ihnen fährt anschließend nur noch den Südbahnhof an. Im Regionalverkehr ist der Hauptbahnhof der Hauptknotenpunkt des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. 15 RMV-Linien beginnen oder enden hier und verbinden Frankfurt regelmäßig mit Koblenz, Limburg an der Lahn, Kassel, Gießen, Nidda, Stockheim, Siegen, Fulda, Würzburg, Mannheim, Heidelberg, Dieburg, Eberbach, Worms und Saarbrücken. Dazu kommt die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn nach Königstein im Taunus (K-Bahn) und Brandoberndorf (Taunusbahn). Die S-Bahn fährt bis auf die S 7 durch ihren Stammstrecken-Tunnel, besonders im Berufsverkehr sind jedoch auch regelmäßig Verstärkerfahrten zu Gast im oberen Bahnhof. 2021 wurde eine neue Fahrtmöglichkeit geschaffen, Züge nach Höchst und Bad Homburg können nun auch über den Außenbahnhof ausfahren. Umgekehrt können viele S-Bahnen zum Außenbahnhof auch über Hoch/Tief verkehren. Sprecht euch hier mit eurem Nachbarn in Fzf/Fsf ab. Die Nutzlängen der Gleise sind angegeben. Allerdings stehen Züge, die die volle Gleislänge ausnutzen, an einigen Gleisen über das erste Hauptsignal über. Dafür gibt es nachgelagerte Signale. Dies ist kein Fehler sondern entspricht der Realität. Viel Spaß!
Bad Homburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen wird es interessannt zu disponieren
(30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Bad Homburg.
Das Stellwerk bildet das Streckennetz rund um Niederhöchstadt und Bad Homburg ab. Die S-Bahn-Linie 4 kommt alle 30 Minuten aus der Innenstadt und fährt über Rödelheim und Niederhöchstadt nach Kronberg (Taunus). Ebenfalls alle 30 Minuten, aber um 15 Minuten versetzt fährt die S3 nach Bad Soden (Taunus). Dort besteht Anschluss auf die Linie 11 nach Frankfurt-Höchst, im Berufsverkehr pendelt hier ein Triebwagen der Start Mitteldeutschland jede halbe Stunde (wir bilden den Sollfahrplan ab, im Original fiel die Linie 11 ab März 2024 wegen Personalmangel aus). Aus der Innenstadt kommt außerdem die S5, die in Rödelheim geradeaus weiter nach Bad Homburg und Friedrichsdorf fährt. Im Berufsverkehr wird hier der Halbstundentakt auf einen Viertelstundentakt verdichtet, von dem etwa die Hälfte der Züge in Bad Homburg wendet. In Friedrichsdorf besteht Anschluss an die HLB 16 nach Friedberg. In Bad Homburg beginnt die Regionallinie 15 der Start Mitteldeutschland, die nach Grävenwiesbach und teils weiter nach Brandoberndorf fährt. Die in Bad Homburg endenden Züge haben immer Anschluss zur S5 nach Frankfurt und fahren etwa alle halbe Stunde, im Berufsverkehr auch öfter. Außerdem fahren zu den Hauptverkehrszeiten Züge über den Bf Mainzer Landstraße nach Frankfurt Hbf weiter und halten ab Bad Homburg nur noch selten. Die Strecken von Friedrichsdorf nach Brandoberndorf und Friedberg sind nicht elektrifizierte Nebenbahnen. Die Start Mitteldeutschland sollte ihren Betrieb eigentlich auf Wasserstoff-Triebwagen umgestellt haben - in Echt sind viele Fahrten ausgefallen oder durch Dieseltriebwagen ersetzt. Wir bilden hier trotzdem den Sollfahrplan für 2024 ab. Das Team Rhein-Main wünscht viel Spaß beim Spielen. Rhein-Main 2024 (D)
|
3 | 8 | 5 | 2,50 | 3,54 | 3,02 | 2,39 | 3,41 | 2,90 | 1|2 | 1|0 | 1|0 | |
7241 |
Molsheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei grossen Verspätungen werden die langen einspurigen Abschnitte tricky!
(30-90 min, 2021)
Hallo und willkommen im Stellwerk Molsheim.
Hier steuert ihr 49 Kilomter der von Strasbourg ausgehenden Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Dié von Lingolsheim über Molsheim bis nach Saulxures. In Molsheim zweigt zudem die Strecke nach Sélestat ab, die ihr auf 16 Kilometern bis Barr stellt. In dem Stellwerk ist ein S-Bahn-artiger Verkehr der TER Alsace anzutreffen, welcher Strasbourg mit Molsheim, Rothau, Saales, Saint-Dié sowie Barr, Obernai und Sélestat verbindet. Zu dem Regionalverkehr findet nur sehr rar noch Güterverkehr statt. Entweder fährt dieser durch, bedient die Brauerei in Obernai oder das Tram-Train-Werk in Duppigheim. Bei Verspätungen ist vor allem auf der Strecke zwischen Barr und Molsheim vorausschauend zu planen, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Im Bereich von Strasbourg bis Mutzig herrscht im Stellwerk Rechtsverkehr, von Mutzig bis nach Rothau Linksverkehr. Der Wechsel erfolgt kreuzungsfrei. Ansonsten ist dieses Stellwerk auch für Anfänger geeignet. Das Team Frankreich wünscht euch Viel Spaß in Molsheim! --> Zuggattungen in Frankreich
Saint-Dié-des-Vosges
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langes Strecken-Stw, alles Einspur, wenig Verkehr dafür umso mehr Bahnübergänge. Eher langweilig.
(30-90 min, 2020)
Bienvenue!
Saint-Dié-des-Vosges (deutsch früher Sankt Diedolt, oder auch Sankt Didel) ist eine französische Gemeinde mit 19.000 Einwohnern im Département Vosges in der Region Grand Est. Regelmäßige Regionalzüge verbinden die Stadt mit Nancy. Einmal täglich (morgens hin, abends zurück) verkehrt ein TGV direkt nach Paris. Ihr steuert Abschnitte der Ligne de Lunéville à Saint-Dié, Ligne d'Arches à Saint-Dié (im weiteren Verlauf nach Épinal und dieselbetrieben) sowie der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Dié via Molsheim. Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Strasbourg Sud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
(<30 min, 2022)
Ein netter Knoten mit teils dreigleisigem Abschnitt nach Basel. Klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Wichtigster Nachbar ist Sélestat
(>90 min, 2021)
Die vielen unterschiedlich hohen Tempi stellen die Herausforderung dar.
(>90 min, 2021)
Ist mir ein Rätsel was an diesem Stw schwer sein soll, einfach nur langweilig!
(<30 min, 2021)
Selbst bei Verspätungen durch die Dreigleisigkeit gut zu steuern
(>90 min, 2021)
nettes Verteilerstw mit mittlerem Verkehr sobald man das Gleisbild kapiert hat gut zu händeln.
(>90 min, 2021)
NIRGENDS Vorsignaltrenner verbaut, was zu extrem langen Vr0-Schleichfahrten führt!!!
(>90 min, 2021)
Leider zu gross für HDMI, sonst wäre es wohl gut machbar. Lucy
(<15 min, 2020)
Bienvenue!
Vorne weg: im ganzen Stellwerk wird rechts gefahren. Ihr steuert einen Teil der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Louis von Strasbourg bis Benfeld. Pro Richtung steht euch ein Überholgleis zur Verfügung (genannt Ostgleis bzw. Westgleis). Es verkehren neben den normalen TER-Nahverkehrszügen TGV- sowie TER200-Züge. Außerdem sind Güterzüge des Korridors Strasbourg-Basel sowie Nordfrankreich-Lyon/Marseille vorzufinden. Des weiteren seit ihr für einen kleinen Teil der Ligne de Strasbourg-Ville à Saint-Dié von Strasbourg bis Strasbourg-Roethig verantwortlich. Zu guter Letzt befindet sich auch noch die Ligne de Strasbourg-Ville à Strasbourg-Port-du-Rhin von Hausbergen nach Neudorf (im weiteren Verlauf nach Kehl/Deutschland) in diesem Stellwerk. Hier verkehren ausschließlich Güterzüge. Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Gare de Triage de Hausbergen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Très bien, j'aimerais avoir plus de ces postes d'aiguillage !
(>90 min, 2024)
probablement une des cabines les plus compliqués. Il arrive de devoir trier 4-5 trains à la fois !
(30-90 min, 2023)
Sehr schweres Stw, ein Lokwechsel nach dem anderen, bei Verspätungen nicht mehr zu steuern!
(>90 min, 2023)
Very hard, abondoned. More later perhaps. Merci
(30-90 min, 2022)
groß, aber wenig Dynamik; zu langatmig
(30-90 min, 2021)
Very difficult on this layout for a french litte player. Ce n'est pour débutant. Merci à tous
(30-90 min, 2021)
Viel zu schwer, eine Ersatzlok nach der anderen, ein Alptraum dieses Stw.
(<30 min, 2021)
ist mit unter 10 Ersatzloks noch gut spielbar
(30-90 min, 2021)
viel Verkehr, aber nicht zu stressig
(>90 min, 2021)
Ausreichend Verkehr, viele Lokwechsel, viel und wenig Platz zugleich. Gutes Stw zum Koordinieren.
(>90 min, 2021)
Sehr schwierig, aber super gemacht!
(>90 min, 2021)
Bei 11 Ersatzloks innerhalb von 10 Minuten geht der Spielspaß verloren
(30-90 min, 2020)
Puhh, schon nach kurzer Zeit 12 (!) Ersatzloks und man kommt nicht hinter,so macht das keinen Spass.
(<30 min, 2020)
Stromausfall ist Mist, aber sonst auch im schweren Winter gut beherrschbar. Top STW!
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Hausbergen Fahrdienstleiter,
hier steuert ihr den Güterbahnhof von Strasbourg. Hier herrscht einiges an Zugverkehr, deshalb lieber mal vor dem ersten Onlinespiel das Stellwerk in der Sandbox antesten. Ihr steuert hier die verkehrsreiche Strecke von Saverne nach Strasbourg Ville. Auf dem Gleis 1 läuft alles vollautomatisch ohne euer Zutun. Auf dem Gleis 2 ist euer Geschick gefragt, da es im Wechsel nach Saverne und auch nach Strasbourg Ville befahren wird. Ebenso fahren auf Gleis 2 regulär die Güterzüge nach Saverne aus. Auf Gleis 3 kommen regulär nur Güterzüge von Saverne. Derzeit ist ein viertes Gleis im Bau, um noch mehr Fahrten zwischen Saverne und Strasbourg Ville möglich zu machen. Desweiteren treffen in eurem Bereich die Gütergleise von Bischheim und Strasbourg Sud (Koenigshoffen) ein. Zu beachten ist, das die Strecke nach Bischheim keine Oberleitung hat. Nach Koenigshoffen führt die Güterbahn die Strasbourg Ville westlich umfährt und im Süden auf die ausgehenden Strecken von Strasbourg Ville trifft. Es gibt sogar eine Verbindungskurve in Koenigshoffen um von den Gütergleisen wieder nach Strasbourg Ville einzufahren. Im Bereich von Strasbourg Cronenbourg werden Personenzüge abgestellt, eine andere Funktion hat der Bahnhof nicht mehr. Das Gleis von Koenigshoffen nach Cronenbourg ist nicht nutzbar, deswegen bitte über die Südgruppe fahren und die Lok umsetzen falls nötig. Die einzigen Personenbahnsteige befinden sich in Mundolsheim, hier nur an den Gleisen A-C. In der Nordgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg links angekuppelt werden. In der Südgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg rechts angekuppelt werden. In der L- und M-Gruppe werden jeweils auf den Gleisen 4-7 Loks getauscht, wenn der Zug nicht in den Ablaufberg will, hier natürlich die Lok an die Spitze setzen. Wichtige Informationen:
Im Bahnhof selber gibt es Umfahrmöglichkeiten:
Tipps vom Erbauer:
Da du jetzt alles weißt kannst du nun deine Schicht antreten und loslegen. Ich wünsche dir noch eine ruhige entspannte Schicht. Viel Spaß im Stellwerk Hausbergen wünscht das Erbauerteam Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Weitere Informationen zu Frankreich Grand Est (F)
|
3 | 8 | 6 | 2,25 | 2,75 | 2,50 | 1,82 | 2,44 | 2,13 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7242 |
Delmenhorst
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Lokwechsel in HB-Neustadt durch Planhalte auf Gleis 4 legt den ganzen Betrieb lahm
(30-90 min, 2025)
Schöne Kombination von Durchgangsverkehr und Rangieren, in Neustadt fehlten mir Zugnummerndispays
(>90 min, 2024)
War nice
(>90 min, 2024)
Stellwerk macht grundsätzlich Spaß, ist auf Dauer jedoch ein bisschen öde, da es viel Durchschleusen
(30-90 min, 2024)
Für Anfänger wie mich zu schwer, es gibt einfach zu viel zu tun und ständig steht ein Zug vor Rot
(<30 min, 2022)
An sich ein mittelschweres Stellwerk. Sobald richtig Trubel ist, wird es anspruchsvoll. Macht Spaß.
(>90 min, 2022)
Hey-Ho Top Stellwerk! Schon viel Zeit drin verbracht.
(>90 min, 2021)
Ein nettes und abwechslungsreiches Stellwerk.
(>90 min, 2020)
Stressig bei Stromausfall
(>90 min, 2019)
macht nicht wirklich spass,
(<30 min, 2019)
Ein bisschen mehr könnte schon los sein
(30-90 min, 2019)
Es wäre sinnvoll einige Signalstandorte der Wirklichkeit anzupassen, würde die Zugfolge erleichtern.
(>90 min, 2019)
Macht spaß
(<30 min, 2018)
leicht, wenn auch viele Verspätungen
(30-90 min, 2018)
Willkommen in Delmenhorst.
Ihr steuert hier die Strecken von Oldenburg nach Bremen! Da man hier mehrere Anschlüsse zu Häfen vorfindet, herrscht ein etwas reger Güterverkehr und aufgrund der Lokwechsel in Bremen-Neustadt kann es zeitlich auch mal etwas eng werden. Stellt daher am besten die Ersatzlok erst auf, wenn die alte Lok abgestellt wurde, so hat man einen besseren Überblick. Der Personenverkehr hat hier jedoch immer Vorrang! GWB ist nach Oldenburg, Bremen Hbf, und Bremen - Burg (Bremen Rbf) möglich. Die Ein-/Ausfahrten Bremen Rbf münden in das Stellwerk Bremen - Burg Viel zu schreiben oder erklären gibt es eigentlich nicht.... Deswegen kurz und bündig: Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
Bremervörde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es bedarf einiger neue Züge im Stellwerk. Dennoch; sehr schönes Stellwerk.
(30-90 min, 2025)
sehr gute arbeit. die erbauer / admins des ABV stellwerks haben gute arbeit geleistet. weiter so
(30-90 min, 2024)
deutliche Aufwertung und Aktualisierung der Örtlichkeiten durch das Update - top!
(>90 min, 2024)
Sehr wenig los - aber läuft gut nebenher.
(>90 min, 2022)
geht so
(>90 min, 2022)
gut für anfänger in der 2. runde
(>90 min, 2022)
Dank Verspätungen war einiges zu disponieren. Entspannt eingkeisiger Betrieb.
(>90 min, 2021)
Für nebenbei
(30-90 min, 2021)
Zum üben für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2021)
Ohne Störungen ein sehr entspanntes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Gut für nebenbei.
(>90 min, 2021)
stellenweise ein bisschen sehr ruhig
(30-90 min, 2020)
Äußerst gemütliche Veranstaltung, selten mal mehr als 10 Züge im Stellwerk.
(>90 min, 2019)
Zu Beginn etwas unübersichtlich.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bremervörde im Streckennetz der Eisenbahnen- und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB). Hier werden die Strecken Buxtehude - Bremerhaven, Bremervörde - Rotenburg und Osterholz - Stade gesteuert, letztere nur auf dem Abschnitt Bremervörde - Stade. Die Strecke von Zeven nach Tostedt ist nur bis Zeven Nord dargestellt. Alle Strecken um Bremervörde sind eingleisig und im Eigentum der EVB.
Zugbetrieb Bis 2010 wurden alle Strecken im Zugleitbetrieb gefahren, nur Bremervörde und Hesedorf hatten eine grundlegende Signalsicherung. 2019 wurde ein neues ESTW in Bremervörde in Betrieb genommen. Die Strecke von Buxtehude nach Bremerhaven ist mit modernen Ks-Signalen ausgerüstet. Auf den anderen Strecken wird weiterhin im Zugleitbetrieb gefahren. Diese Strecken sind im STS mit Rangiersignalen ausgestattet, welche der reinen Fahrwegfestlegung für den Zugleitbetrieb dienen. Alle Züge im Stellwerk sind mit 60-80 km/h etwa gleich schnell unterwegs. Die Fahrzeiten sind, typisch für Nebenbahnen, großzügig. Weitere Hinweise
Viel Spaß mit dem eingleisigen Mischverkehr!
Rotenburg (Wümme)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nett, zieht sich teilweise durch die langen Fahrabschnitte
(>90 min, 2025)
Mit Nachbarn und Störungen Unterhaltung pur - auch über 564 Minuten!
(>90 min, 2025)
Die langsame Vmax der Züge trägt sehr zum negativen Spielgefühl bei. Es nervt daher sehr.
(<30 min, 2024)
gut für anfänger
(30-90 min, 2024)
nur wenn du weißt was du tust
(>90 min, 2024)
Anfangs wenig Verkehr, der dann aber zT stark zunimmt. Nutzt das Mittelgleis!
(30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen unterhaltsam, ansonsten sehr entspannt.
(>90 min, 2023)
Mit netten Nachbarn sehr schön, gut disponieren mit 3. Gleis. Gut machbar.
(>90 min, 2023)
Es dauert ein wenig bis es so richtig los geht ca 30 min
(>90 min, 2022)
kann durchaus krasse ausmaße annehmen
(30-90 min, 2022)
Spaßig, gerade wenn sich die Verspätungen häufen. Gute Möglichkeit zum fliegenden Überholen!
(>90 min, 2022)
Anspruchsvolles Stellwerk mit viel Spielraum zum Jonglieren.
(>90 min, 2021)
Nett und problemlos
(30-90 min, 2021)
Ohne Sonderlagen kein Problem. Leider stoffelige Mitspieler gehabt: keine Reaktion auf Gruß
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rotenburg (Wümme)!
Man befindet sich an der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg. Dieser Streckenabschnitt ist ein Rückgrat des norddeutschen Schienenverkehrs. Im Jahre 1986 ging das dritte Gleis in Betrieb. Alle Streckengleise sind für 200km/h ausgebaut. Das Mittelgleis kann in beide Richtungen genutzt werden, die Außengleise nur im Richtungsbetrieb. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Die Güterzüge haben eine Fahrzeitreserve, um evtl. Abstand oder Überholung eines schnelleren Fernzuges abzuwarten, was besonders auf dem oberen Abschnitt Ottersberg - Rotenburg von Relevanz ist. Nach Buchholz werden Züge direkt übergeben, auf den Außengleisen nur in eine Richtung, auf dem Mittelgleis in beide Richtungen mit Akzeptor. Nach Bremen sind ebenfalls direkte Übergabe sowie GWB vorhanden. Viel Spass mit dem regen Zugverkehr!
Bremen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nach ca 65 min zu viele Störungen hintereinander.
(30-90 min, 2025)
Für Anfänger nicht empfohlen, da SEHR VIEL Verkehr kommt
(30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke
(>90 min, 2024)
Super gemacht und wie für einen Hbf zu erwarten mords was los
(>90 min, 2024)
Viel los hier
(30-90 min, 2024)
Viel Verkehr. Geiles Stw.
(30-90 min, 2024)
Viel Verkehr, zu den Spitzen wirds eng
(30-90 min, 2024)
Sehr Anspruchsvoll. Nichts für Anfänger. Aber echt Mega
(>90 min, 2024)
Sehr Stressig, nix für Anfänger, erstrecht bei Störungen. Wer damit umgehen kann hat sehr viel spaß
(>90 min, 2024)
Sehr Anspruchsvoll. Nichts für Anfänger. Aber echt Mega
(>90 min, 2024)
Top Stellwerk! Nach dem Umbau sehr schön zu spielen, Viele Möglichkeiten und man kann kreativ sein!
(>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stellwerk ... mittlere Stärke
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Dank Smart-TV kann ich jetzt auch > 15 Züge handhaben. Keine Zeit zum Atmen. Lucy
(>90 min, 2021)
Willkommen in der Hansestadt Bremen!
Hier kreuzen sich die Rollbahn (Hamburg - Ruhrgebiet) mit der Achse Oldenburg - Hannover. Euer Zuständigkeitsbereich umfasst hierbei den Hauptbahnhof selbst einschließlich seiner Zuführungen aus Norden (Sagehorn), Osten (Sebaldsbrück) und Süden (Dreye). Dazu gehört auch die Güterumgehungsbahn, welche sogar ab und an vom Fernverkehr genutzt wird, weil die Schleife durch den Hbf viel Zeit kostet. Richtung Mahndorf und Kirchweyhe habt ihr jeweils eine Pz-Strecke sowie eine gemeinsame Güterstrecke. Hängt euch nicht zu sehr am Namen auf - alle drei Strecken werden von allen Zuggattungen befahren. Sortiert euch die Züge lieber so, dass sie im Hbf möglichst wenig kreuzen müssen - der Fahrplan gibt euch Hinweise, falls alles nach Plan läuft. In Sagehorn fahren Züge aus Ottersberg auf die Güterumgehung planmäßig über Gleis 3, weil die ersten Weichen schneller befahren werden können. Wenn von vorne ein Zug kommt, könnt ihr natürlich auch über Gleis 1 oder ein anderes Gleis fahren - die meisten Züge haben etwas Fahrzeitreserve. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010. Die zweite Kurve nach Delmenhorst (Bwn Gleis 33) sowie das 5. Gleis nach Bremen-Burg (Gleis 0245) sind noch in Bau und damit noch nicht befahrbar. Das Team aus Region Bremen-Niedersachsen wünscht euch viel Spaß! |
3 | 9 | 7 | 2,31 | 3,17 | 2,74 | 1,77 | 2,80 | 2,29 | 1|2 | 0|0 | 3|0 | |
7243 |
St. Michael
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein tolles Stellwerk, sehr abwechslungsreich und fordernd.
(>90 min, 2025)
immer wieder ein Vergnügen hier z
(>90 min, 2024)
Meldung fehlender Tfzf-Ablöser ist super, aber nur bei Zügen, die das im Fpl haben!
(>90 min, 2024)
Immer schön zu spielen.
(>90 min, 2024)
Vielfältiges Stellwerk mit viel Rangierverkehr und Anschlussbedienungen, sehr zu empfehlen!
(>90 min, 2023)
Immer wieder schön zu spielen.
(>90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
(30-90 min, 2023)
Mir kommt vor als funktionieren einige Verschiebungen nicht. Kann doch sein ich brauche mehr Übung.
(30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(<30 min, 2023)
Nettes Auf und Ab an Intensität.
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen echt knifflig, macht richtig Laune. Danke für dieses tolle Stellwerk.
(30-90 min, 2023)
mollll
(>90 min, 2023)
Großartiges Stellwerk mit viel Verschub und Disposition
(30-90 min, 2023)
Sehr schwer, aber nicht schlecht gemeint, für mich aber sehr verwirrent.
(30-90 min, 2022)
St. Michael ist ein wichtiger Verschubknoten und Verknüpfungspunkt zwischen der Südachse von Wien/Bruck an der Mur nach Villach und in weiterer Folge nach Italien/Slowenien sowie der Schoberpassstrecke aus Selzthal (Salzburg und Linz). Im Stellwerk ist neben dem Bahnhof auch die Südstrecke bis Spielberg enthalten. Entlang dieser findet sich mit Knittelfeld ein weiterer wichtiger Bahnhof, der Standort einer großen Werkstätte (ÖBB-Technische Services) sowie eines Heizhauses (Produktionsstützpunkt) ist. Der Zugverkehr: Neben dem stündlichen Nahverkehr (in Richtung Seiz/Selzthal 2-stündlich) mit Vollknoten in St. Michael sowie zweistündlichen Fernzügen in den Relationen Wien <> Villach und Graz <> Salzburg sind im Stellbereich auch zahlreiche Güterzüge unterwegs. Das Verkehrsaufkommen schwankt nach Uhrzeit etwas und bietet einiges an Abwechslung. Von den zahlreichen Durchgangszügen abgesehen, teilen sich St. Michael und Knittelfeld die Aufgaben als Zugbildebahnhöfe. Es werden zahlreiche Züge gebildet oder zerlegt, die vor allem die Produktionsstandorte der Mondi Frantschach und Zellstoff Pöls AG anfahren. Zugbildevorgänge mussten etwas vereinfacht werden, orientieren sich aber an echten Betriebsabläufen. Verschubgüterzüge runden das Verkehrsbild ab und bedienen im Stellwerk selbst vor allem den Steinbruch Preg in der Nähe der Überleitstelle Kraubath 1. Die Besonderheiten:
Beim Vorbild werden die ESTW (Thales) der Bahnhöfe St. Michael und Knittelfeld von den Fahrdienstleitern in der BFZ Villach fernbedient. Die Bahnhöfe Kraubath und Fentsch-St.L. sind örtlich durch den Fahrdienstleiter besetzt und verfügen über vereinfachte Gleisbildstellwerke der Bauform VGS 80. Einen Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org.
Mürztal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
tolles Stw!
(<30 min, 2023)
Macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Typisches Streckenstellwerk. Aber immerhin ein wenig Abwechslung durch Rangieren.
(>90 min, 2021)
Sehr zu empfehlen
(>90 min, 2020)
interessante Zugläufe;lokaler Fahrverschub mit Lokzügen etc wunderbar umgesetzt, 1A-Ö-Mitte Qualität
(>90 min, 2020)
Leider sehr eintönig, ständig die selben Fahrstrassen setzen.
(30-90 min, 2020)
bisschen wenig los
(30-90 min, 2020)
Macht Spaß, mal als realer Eisenbahner virtuell direkt vor der Haustür (Ke) zu spielen!
(30-90 min, 2020)
Super Stw zum disponieren, mit den Verschubgüterzügen dazu wirklich spannend!
(>90 min, 2019)
Ganz angenehm zu spielen
(30-90 min, 2019)
Für Anfänger ok, Abends viele Durchfahrten
(30-90 min, 2019)
GWB kann hier sehr effektiv genutzt werden.
(>90 min, 2019)
Super Stellwerk - super Fahrplan!
(30-90 min, 2019)
Abwechslungsreich!
(>90 min, 2019)
Im Stellwerk Mürztal ist die Südbahn zwischen den Bahnhöfen Mürzzuschlag und Kapfenberg enthalten. Die Strecke wird von allen Zuggattungen befahren. Dazu zählen die Fernzüge zwischen Wien und Graz (stündlich) bzw. Villach (zweistündlich). Im Nahverkehr besteht mit der steirischen S-Bahn Linie 9 ein stündliches Grundangebot. Dieses wird im Berufsverkehr durch REX-Züge zu einem angenäherten Halbstundentakt verstärkt. Im Güterverkehr erwartet euch eine Vielzahl unterschiedlicher Züge. Diese verbinden vor allem die großen Güterbahnhöfe, hinzu kommen viele Züge im Verkehr von/zu den Adriahäfen in Koper und Triest. Eine wichtige Rolle spielen auch Autozüge von/nach Italien sowie Erz- und Kohlezüge zum Stahlwerk Donawitz. Im Stellbereich befinden sich zahlreiche Anschlüsse, die mehrmals täglich mit Verschubgüterzügen bedient werden. Speziell hervorzuheben sind der Anschluss voestalpine Tubulars im Bahnhof Kindberg, wo auch internationale Güterzüge gebildet werden, sowie das bei St. Marein-St. Lorenzen gelegene Montan Terminal zum Containerumschlag. Betriebliche Hinweise:
Beim Vorbild verfügen die Bahnhöfe Kindberg und Krieglach jeweils über ein ESTW, welche aus der BFZ Villach bedient werden. Während der Bahnhof Mitterdorf-Veitsch im ESTW Krieglach enthalten ist, werden die Sicherungsanlagen der Bahnhöfe Wartberg im Mürztal (Mittelstellwerk VGS 80) und St.Marein-St.Lorenzen (Spurplanstellwerk SpDrS) noch durch den Fahrdienstleiter vor Ort bedient. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke bietet openrailwaymap.org.
Bruck an der Mur
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
kein kooperativer Nachbar in Leoben
(30-90 min, 2025)
Recht langweilig im früh morgens, trotz Winters
(30-90 min, 2025)
Ein tolles Stellwerk, bei dem man geschickt disponieren muss.
(>90 min, 2025)
Österreichische Stw sind alle geil
(>90 min, 2023)
Tolles und abwechslungreiches Stellwerk!
(>90 min, 2023)
Leicht, doch viel Verkehr Spätnachmittags, also doch Stressvoll.
(30-90 min, 2023)
Vorausschauend arbeiten!
(>90 min, 2023)
super Stellwerk, macht richtig Spaß!
(>90 min, 2023)
Sehr unterhaltsam
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw, macht Spass, viele Verschubfahrten im Gbf.
(>90 min, 2022)
Die defekten Weichen nerven.
(<30 min, 2022)
Weichen und Signalstörung zusammen sind heftig
(30-90 min, 2022)
Mal wenig los hier.
(<30 min, 2022)
Die Weichenstörung bei BM nervt.
(<15 min, 2022)
Bruck an der Mur ist der größte Eisenbahnknoten in der Obersteiermark. Hier teilt sich die Südachse in die beiden Äste nach Graz und weiter nach Slowenien sowie nach Leoben und weiter nach Kärnten und Italien. Für Züge von Graz nach Leoben und umgekehrt besteht die Möglichkeit, den Bahnhof über die Brucker Schleife ohne Fahrtrichtungswechsel zu umfahren. Zum Stellbereich gehören der umfangreiche Personen- (Pbf) und Frachtenbahnhof (Fbf) Bruck inkl. der Bahnhofsteile Stadtwald und Übelstein sowie die Bahnhöfe Kapfenberg und Pernegg. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Die Besonderheiten:
Hinweise für einen realistischen Betrieb:
Der Zugverkehr: Der Fahrplan im Personenverkehr ist auf den Vollknoten zur vollen Stunde ausgelegt. Hier treffen sich die Züge der S-Bahn Linien 1, 8 und 9 mit dem stündlichen Fernverkehr in der Relation Graz <> Wien. Teilweise gibt es linienübergreifende Durchbindungen. Die S8 wird tagsüber im Halbstundentakt bis Kapfenberg geführt und hält etwa zur halben Stunde. Auch bei der S1 gibt es in den Hauptverkehrszeiten eine Verstärkung zum Halbstundentakt. Die Fernverkehrszüge von und nach Kärnten verkehren zweistündlich außerhalb des Taktknotens. Über die Brucker Schleife verkehren während der Verkehrsspitzen zahlreiche REX-Züge sowie zweistündlich der Fernverkehr der Relation Steiermark <> Salzburg/Tirol. Bruck Frachtenbahnhof ist der zweitgrößte Verschubknoten in der Steiermark und im Güterverkehr vor allem für die Pöls-, Donawitz-, Göss/Niklasdorf und Kindberg-Schiene zuständig. Überregionale Güterzüge rollen ebenfalls über sämtliche Strecken, darunter die Brucker Schleife. Den größten Verkehrsanteil stellen die Züge des Wagenladungsverkehrs zwischen den Güterbahnhöfen sowie von und zu den Adriahäfen Koper und Triest. Züge im Automotiv-Bereich sowie zum Stahlwerk Donawitz sind ebenfalls in größerem Umfang zu beobachten. Für Ferngüterzüge erfolgt ein gegebenenfalls nötiger Halt im Bahnhof Kapfenberg, wo auch entsprechende Lokmanipulationen vorgesehen sind, wenn eine weitere Lok beigestellt werden muss. Im Stellwerk befinden sich zahlreiche Industrieanschlüsse, die von Bruck oder Kapfenberg ausgehend bedient werden. Der Betrieb im Frachtenbahnhof musste etwas vereinfacht werden, folgt aber soweit möglich dem Vorbild. Gleisbezeichnungen, Ein- und Ausfahrgeschwindigkeiten sowie Bahnsteig- und Gleislängen wurden von den in Pernegg, Bruck an der Mur und Kapfenberg befindlichen echten Eisenbahnsicherungsanlagen, elektronische Stellwerke (Thales) der Bauarten ELEKTRA 1 und 2 übernommen. Die ab 2005 in Betrieb genommenen Anlagen werden in der Realität seit November 2015 über die Einheitsbedienoberfläche der ÖBB (EBO 2) durch die Fahrdienstleiter der Betriebsführungszentrale Villach bedient. Eine gute Übersicht über den Stellbereich sowie die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
Leoben Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Manchmal (Sommer) ruhig. Kommunikative Nachbarn werten (würden) das Spielerlebnis sehr auf(werten).
(>90 min, 2024)
Viel Durchgangsverkehr, die Rangierarbeiten und Lokwechsel kommen dann alle auf einmal
(>90 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
(30-90 min, 2024)
sieht vorrangig nicht herausfordernd aus, ist es aber durch Frachtgeschäft in Donawitz+Göss. top!
(>90 min, 2024)
Wenig Arbeit im Personenverkehr bzw auf der Schnellstrecke. Eher nur Verschieben
(30-90 min, 2024)
vormittags absolut genial - drum auch die länge
(>90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
(30-90 min, 2023)
leicht aber genug abwechsel dass es interessant bleibt und nicht fad wird.
(30-90 min, 2023)
Die Voest sorgt für ein wenig Abwechslung beim Durchwinken auf der Hauptstrecke.
(30-90 min, 2022)
Nettes Stw, auch für längeren Aufenthalt.
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk! Hat einfach alles was Spaß macht und Einen fordert.
(30-90 min, 2022)
Hat sehr viel Spaß gemacht. Sehr gute Arbeit!
(30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
(>90 min, 2020)
Super Stw
(>90 min, 2020)
Im Stellwerk Leoben steuert ihr alle Bahnhöfe im Stadtgebiet, das sind neben dem Hauptbahnhof auch die heute nur noch im Güterverkehr relevanten Bahnhöfe in den Stadtteilen Donawitz und Göss. Weiterhin steht der Bahnhof Niklasdorf mit anschließender Strecke nach Bruck an der Mur sowie der Galgenbergtunnel unter eurer Kontrolle. Letzterer wurde 1998 fertiggestellt und ersetzt die alte Streckenführung entlang der Mur über Göss und Hinterberg. Wurde die alte Strecke bis vor wenigen Jahren noch sporadisch im Personennah- und Güterverkehr bedient, sind die Gleise heute bereits teilweise abgebaut und die Strecke ab Leoben Göss stillgelegt. Leoben ist Mittelpunkt des obersteirischen Industrieraums und international für seine Tradition im Montanwesen bekannt. Mit dem Hüttenwerk Donawitz der voestalpine befindet sich einer der wichtigsten Standorte der österreichischen Eisen- und Stahlindustrie im Stellbereich. Hier werden u. a. die mit 120 m weltweit längsten Eisenbahnschienen hergestellt und europaweit geliefert. Eine etwas kürzere Variante (60 m) der Langschienen wird sogar nach Übersee transportiert. Die Züge im Stellwerk Im Fernverkehr ist der Hauptbahnhof Verknüpfungspunkt der Südstrecke (Wien <> Kärnten) mit der inneralpinen Verbindung (Graz <> Salzburg/Linz/Innsbruck). Der Nahverkehr sieht stündliche Verbindungen auf der S-Bahn Linie 8 vor, die tagsüber zwischen Leoben und Kapfenberg zu einem Halbstundentakt verdichtet werden. Im Berufsverkehr sind weitere Regionalexpresszüge anzutreffen, welche das Angebot ergänzen. Der Güterverkehr spielt im Stellwerk ebenfalls eine wichtige Rolle. Neben zahlreichen Durchgangszügen sind die Züge zum Stahlwerk Donawitz von Bedeutung. Hier treffen schwere, mit Erz- und Kohle beladene Ganzzüge aus Eisenerz, Polen/Tschechien sowie vom Adriahafen Koper ein. Die Entladung der Erzzüge wird von euch disponiert und ist im Stellwerk abgebildet. Anschließend werden die leeren Wagen zur Rückfahrt als Leerzug zu längeren Verbänden gekuppelt. Der Einzelwagenverkehr wird überwiegend über den Verschiebebahnhof Graz abgewickelt, der im Pendel bedient wird. Mit Langschienen beladene Ganzzüge, die bedarfsorientiert zu diversen Zielen europaweit unterwegs sind, gehören ebenfalls zum Repertoire. Auch Niklasdorf verfügt über einen beachtlichen Güterbahnhof, dessen Bedeutung zuletzt etwas zurückging. Neben dem lokalen Güterverkehr (nur vormittags) nutzen den Bahnhof einige private EVUs für den Lokpersonalwechsel. Zuletzt sind noch in Leoben Göss Güterzüge zu beobachten. Hier verfügen das Sägewerk der Mayr-Melnhof Holz sowie die Brauerei Göss über Anschlussbahnen. Betriebliche Hinweise
Beim Vorbild wird das elektronische Mittelstellwerk (Bauart Elektra) des Hauptbahnhofs Leoben seit einigen Jahren von der BFZ Villach fernbedient. Der Bahnhof Niklasdorf verfügt über ein örtlich besetztes Gleisbildstellwerk der Bauform SpDrS. In den Bahnhöfen Leoben Göss und Donawitz gibt es beim dargestellten Infrastrukturzustand (2020) jeweils ein Befehlswerk der Bauform 5007 sowie je ein Wärterstellwerk an den Bahnhofsköpfen. Einen groben Überblick über die gesteuerte Strecke inkl. des Geschwindigkeitsprofils bietet openrailwaymap.org. Österreich Mitte (Ö)
|
3 | 3 | 3 | 2,60 | 3,44 | 3,02 | 2,36 | 3,31 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
7244 |
Bergen (Rügen)
18s
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ohne die RüKB wäre recht wenig los.
(30-90 min, 2025)
Ruhiges Stellwerk mit sich stark wiederholenden Abläufen.
(>90 min, 2025)
macht Spaß!
(>90 min, 2024)
schön ruhig, aber auf einmal 3 Loks gleichzeitig umsetzen, immer bisschen was zu tun
(>90 min, 2024)
Gefällt mir, weil ich auf Rügen mehrmals im Urlaub war
(<30 min, 2024)
eher langweilig, nur umsetzen muss man halt können
(30-90 min, 2024)
sehr leicht für Anfänger, die Dampfloks umsetzen rundet die Sache nett ab
(>90 min, 2023)
Nett mit dem Schmalspurteil, aber sonst eher was, wenn man nebenbei noch was zu tun hat
(<30 min, 2022)
Signale fehlen
(<30 min, 2022)
Der Fahrplan hat leider nix mit dem Dampfbetrieb auf der RüKb zu tun. Kein Rangieren der Loks.
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
Sehr wenig Verkehr, gut zum ersten einstieg.
(30-90 min, 2022)
sehr wenig Verkehr am Morgen
(>90 min, 2021)
schön zum entschleunigen und für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Dies ist eines von zwei Stellwerken für die Insel Rügen. Ihr steuert dabei sowohl Hauptbahnen, Nebenbahnen als auch Schmalspurbahnen.
Die Strecke Altefähr - Bergen ist als elektrifizierte Hauptbahn die Lebensader für die Insel Rügen. Mit 90 km/h Höchstgeschwindigkeit verkehrt stündlich der RE9. Unregelmäßig bringen Fernzüge aus unterschiedlichen Richtungen glückliche Urlauber auf die Insel und natürlich auch wieder zurück. Sämtlicher Güterverkehr auf der Insel wird ebenfalls über diese Strecke abgewickelt. In Bergen startet die Nebenbahn nach Lauterbach Mole. Hier verkehren einzelne Triebwagen der Baureihe 650 mit maximal 80 km/h. Die Züge haben in Putbus Anschluss von/zum RE9. Bei Touristen ebenfalls beliebt ist der "Rasende Roland". Hier fahren täglich Dampfzüge auf 750 mm Schmalspur zwischen Putbus und Göhren (Rügen), diese Strecke ist im Stellwerk weiß markiert. Seit 1999 hat der Rasende Roland sein Streckennetz nach Lauterbach Mole erweitert, wo ein Dreischienengleis (gelb markiert) existiert. Betreiber von Zügen und Infrastruktur der Putbuser Strecken ist die Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn (PRESS). Blau markierte Bahnsteige sind befestigt, graue markierte Bahnsteige sind unbefestigt. Besonderheiten der Strecke Putbus - Göhren:
Rövershagen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nach 232 Minuten: die Eingleisige kickt gut, WRS ist manchmal ohne Zug (mehr Rangieren bitte)
(>90 min, 2025)
Braucht Konzentration, insbesondere wenn Verspätungen im Zulauf sind (Koordinierung Lokwechsel)
(30-90 min, 2025)
Nettes Ereignis welches eingebaut wurde.
(>90 min, 2024)
Man hat im Seehafen ordentlich zu tun. Abwechslungsreich. Knifflig bei Verspätungen!
(>90 min, 2024)
Hat mit dem neuen Fahrplan stark an Schwierigkeit eingebüßt.
(>90 min, 2024)
Manchmal heftig. Eigentlich genug Gleise, aber ungünstige Gleisverbindungen
(30-90 min, 2024)
Etwas weniger Lokwechsel, ist so selbst für Geübte sehr schwer
(30-90 min, 2024)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft. Manchmal ruhig , zeitweise viel Verkehr
(>90 min, 2022)
alte Lok nach 121 , neue Lok von 124 erst annehmen wenn der Zug da ist . Macht Spaß
(>90 min, 2022)
Die Ruhe bewahren bei vielen Lokwechseln und vielen Gz nach Lalendorf. Dann gehts und macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Wer auf Lokwechsel in rauhen Mengen steht ist hier richtig. Können schon mal 8 bis 10 pro h sein.
(>90 min, 2021)
zunächst unübersichtlich, nach kurzer Einarbeitung machbar
(30-90 min, 2021)
Sehr cool, gut um zu spielen ohne stress
(30-90 min, 2020)
Herzlichen willkommen im Stellwerk Rövershagen,
einer Gemeinde mit knapp 2600 Einwohnern (Stand 2022) östlich von Rostock. Hier steuert ihr drei Strecken:
Die Hauptstrecke Rostock - Stralsund ist ab dem Abzw. Riekdahl eingleisig, vollständig elektrifiziert und für 160 km/h ausgebaut. Die Strecke wird hauptsächlich befahren durch den zweistündlichen RE9 von Rostock auf die Insel Rügen, der teils auch zu einem Stundentakt verdichtet wird in den Morgen- und Abendstunden. Zusätzlich verkehren etwa alle zwei Stunden ICEs der Relation Hamburg-Rostock-Stralsund, wobei die Fernzüge auch aus anderen Regionen Deutschlands kommen und meist bis nach Rügen fahren. Bis Rövershagen fährt auch die stündliche RB 12, welche von dort dann auf die eingleisige und mit 80 km/h befahrbare Strecke nach Graal-Müritz abzweigt. In Bentwisch zweigt eine Anschlussstrecke zu einem großen Düngemittelwerk in Poppendorf ab, welcher einen eigenen elektrifizierten Werksbahnhof hat. Der Haltepunkt "Rövershagen Karls Erlebnisdorf" wurde im Jahr 2023 neu eröffnet. Im oberen Teil des Gleisbildes findet Ihr zudem einen großen Teil des Seehafens Rostock abgebildet. Dazu kommen viele Güterzüge, die auch noch ihre Loks wechseln wollen bzw. die Lok umsetzen wollen. Beachtet für die Güterzüge die Hinweise: Hinweise zum Seehafen:
In Rövershagen können Züge der RB 12 nach Graal-Müritz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt abgearbeitet werden:
Viel Spaß beim Lokrangieren wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Stralsund
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht von Mal zu Mal mehr Spaß!
(30-90 min, 2025)
Schöne Abwechselung zwischen zwei- und eingleisigen Strecken
(30-90 min, 2025)
Mit guter Planung im Knoten sehr gut spielbar.
(30-90 min, 2025)
Das Stellwerk macht schon Spass...
(<15 min, 2025)
Kurzweiliges Stellwerk mit vielen Fahr- und Ausweichmöglichkeiten. Man hat immer was zu tun.
(>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
(<15 min, 2023)
Schwer, da heute sehr viele Verspätungen auf der eingleisigen Strecke Rövershagen.
(>90 min, 2023)
Vor dem Umbau war das Stw recht gut. Nu isset besser. Lucy
(30-90 min, 2023)
Toll bei Verspätungen im 1gleisigen Abschnitt
(>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene. viel zu tun in Stoßzeiten
(>90 min, 2022)
Nicht schlecht, allerdings sind die Bereitstellungzeiten der Züge aus der Abstellung oft recht kurz.
(30-90 min, 2022)
Für mich das beste Stw in dieser Region, macht immer wieder Spass!
(>90 min, 2021)
Bei Verspätungen wird es interessant, vor allem wenn man einem IC Vorrechte einräumen möchte.
(30-90 min, 2021)
Verspätungen können sehr herausfordernd sein
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stralsund!
Die Hansestadt Stralsund ist mit fast 60.000 Einwohnern die 5-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und bildet das Tor nach Rügen. Es liegt nämlich an der Meerenge der Ostsee zwischen Festland und Rügen. Ihr steuert hier folgende Strecken:
Es bestehen direkte Übergaben zu den Stellwerken Rövershagen, Bergen (Rügen), Greifswald und Neubrandenburg (Ausfahrt Elmenhorst). In Stralsund besteht zur vollen Stunde ein Taktknoten im Nahverkehr mit Verbindungen Richtung Greifswald, Rügen, Rostock sowie Neubrandenburg. In Richtung Rügen verkehrt stündlich die Linie RE9, welche in Sassnitz bzw. Binz endet, sie verkehrt in westliche Richtung abwechselnd bis Stralsund oder durch das gesamte Stellwerk weiter bis nach Rostock. Ebenfalls an der Ostseite des Bahnhofs treffen die Strecken aus Angermünde und Neubrandenburg auf diese Strecke, dabei gibt es eine Verbindungskurve in Richtung Rügendamm. Hier muss evtl. wegen der eingleisigen Rügendamm-Brücke gewartet werden. Der RE 3 aus Lutherstadt Wittenberg verbindet zweistündlich Berlin über Angermünde und Pasewalk direkt mit der Ostsee, hier kann es im Sommer schnell ziemlich eng werden. In der anderen Stunde verkehrt die ODEG mit der Linie RE 10 aus Pasewalk, teilweise werden die Züge auch weiter nach Rügen als RE 9 geführt. Der RE 5 kommt aus Neustrelitz und alle 2 Stunden aus Berlin Südkreuz auf der zweiten Strecke von Berlin zur Ostsee. Da die Strecke Neustrelitz - Stralsund eingleisig ist, müsst ihr euch hier gut mit einem möglichen Nachbarn in Neubrandenburg absprechen. Die Darßbahn von Velgast nach Barth wird einstündlich von einem Zug der Linie 25 befahren. Hier wird aktuell die Reaktivierung des Abschnitts über Zingst nach Prerow, welche in den nächsten Jahren erfolgen soll, geplant. Zu den zahlreichen Nahverkehrszügen kommen auch einige Intercity-Express-Leistungen dazu, welche aus Hamburg über Rostock oder aus Berlin kommend in Stralsund enden oder die Urlauber bis auf die Insel Rügen zum Ostseebad Binz bringen. Beachtet hierbei, dass für den 12-teiligen ICE 4 das Gleis 5 oder 6 genutzt werden muss, das Gleis 4 (und auch die anderen) sind zu kurz für den Zug. Problematischer ist das noch in Velgast, dort hat nur das Gleis 2 einen Bahnsteig, der länger als 200m ist. Hier müssen alle ICEs halten! Beachtet zur Anschlussgewährung die folgenden Zeiten: bahnsteiggleich braucht es mindestens eine Minute, bei anderen Bahnsteigen dagegen mindestens drei Minuten! Bei den Güterzügen kann das Benutzen der vorzeitigen Abfahrt hilfreich sein! Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Trelleborg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Not too difficult single track line. A little bit of shunting in Trelleborg. Not bad
(30-90 min, 2022)
war ok
(30-90 min, 2021)
Im Sommer leicht, aber bei Verspätungen....
(>90 min, 2021)
yeah, super schön und anspruchsvoll geworden
(30-90 min, 2021)
Reger Zugsverkehr auf beiden Einspurstrecken. Dazu GZ und Manöver zu den Fähren, macht Spass.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Trelleborg, der südlichsten Stadt Schwedens!
Die 1898 erbaute gotische Bahnhofshalle des Kopfbahnhofs Trelleborg C gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er befindet sich am Strecken-Kilometer 651,8 gemessen ab Stockholm. Historie: Schon seit Eröffnung der sogenannten "Kontinentalbanan" Malmö - Trelleborg können die Reisenden in Schiffe zum deutschen Ort Sassnitz auf Rügen umsteigen. Ab 1909 sind Eisenbahnfähren im Einsatz, auf denen Personen- und Güterzugwagen transportiert werden. Bei dieser Fährverbindung spricht man von der "Königslinie", benannt nach Kaiser Wilhelm II. (als König von Preußen) und dem schwedischen König Gustav V. Zwischenzeitlich fuhren auf der Fährverbindung Trelleborg - Sassnitz einige lang laufende Nachtzüge nach Malmö und Stockholm im Norden, München und Belgrad im Süden oder Moskau im Osten. Wichtigstes Standbein war jedoch der Frachtverkehr auf Schiene und per LKW. Nach der Wende führten geringe Fahrgastzahlen und Kostendruck zur Einstellung des Personenverkehrs Trelleborg - Sassnitz am Tage ab dem Jahr 2001. Da es auch keinen Nachtzugverkehr der Deutschen Bahn gab, fuhr ab 2000 der private Berlin-Night-Express in Kooperation der Georg Verkehrsorganisation mit SJ, später mit Veolia/Transdev. Dieser Nachtzug fuhr nur saisonal. Ab 2014 wurde der Transport von Güterwagen auf der Strecke Trelleborg - Sassnitz eingestellt. Die Eisenbahnfähren, sie gehören zu den größten der Welt, wurden auf die Fährlinie Trelleborg - Rostock umgelegt. Diese Verbindung wurde 1990 eingerichtet und ist 40 km länger als die Königslinie. Rostock Seehafen ist ohnehin auf deutscher Seite der nächste Rangierbahnhof. Viel Fracht wird auch per LKW auf den Fährverbindungen zwischen Trelleborg und Polen transportiert. Schon ab 2018 wurde die Fährlinie Trelleborg - Sassnitz für Personen und LKW nicht mehr täglich bedient und in 2020 endgültig eingestellt, sodass auch kein Nachtzug mehr "trajektiert" (also verschifft) werden kann. Auf schwedischer Seite wurde die Bahnstrecke Malmö - Trelleborg 1933 elektrifiziert. Der lokale Personenverkehr wurde ab 1970 reduziert und 1977 stillgelegt. Fortan wurde nur noch der Fährbahnhof Trelleborg (Gleis 81-82) angefahren und die Gleise zur Central-Station gekappt. Doch es bestand ein großes Verkehrsbedürfnis zwischen Trelleborg und Malmö, schließlich fuhren im Berufsverkehr Express-Busse im 5-Minuten-Takt. Im Dezember 2015 wurde nach umfangreichen Bauarbeiten der Personenverkehr wieder aufgenommen. Die modernen Pågatåg-Vorortzüge fahren bis Mitternacht im Halbstundentakt. Sie teilen sich die eingleisige Strecke mit dem Güterverkehr. Die zweite Strecke im Stellwerk verläuft zwischen Malmö und Ystad. Sie ist weitaus kurviger und bindete ab 1874 auch fünf Schlösser an, deren Besitzer sich an den Kosten für den Bau der Bahnlinie beteiligten. Die Strecke wurde erst 1993 elektrifiziert. Zur Verkürzung der Reisezeiten wurde die Höchstgeschwindigkeit abschnittsweise auf bis zu 160 km/h erhöht und neue Kreuzungsgleise in Skabersjö, Lemmeströ, Rydsgård, Rynge und Vilhelmsborg entstanden. Neue Halte in Oxie und Svarte verstärkten den Trend der wachsenden Fahrgastzahlen im Regionalverkehr. Ystad hat ebenfalls einen Ostsee-Hafen. 1974 wurden Gleise ans Fährbett der Linie Ystad - Swinoujscie (Polen) gelegt. Die letzten Güterwagen wurden allerdings 2018 trajektiert. Im Personenverkehr spielt die Schnellfähre nach Bornholm eine große Rolle. Ab 2000 wurde mit Eröffnung der Öresundbrücke ein Direktzug Kopenhagen - Ystad "InterCity Bornholm" eingeführt, dessen Fahrplan auf die Schnellfähre abgestimmt war. Die Fahrgäste mussten nur 200m zur Fähre laufen. Ende 2017 wurde die Direktverbindung eingestellt, da die dänische Regierung die Verbindung nicht mehr bezuschusst und schnelle Verbindungen mit Umstieg in Malmö existieren. Die Strecken aus Trelleborg und Ystad laufen kurz vor Fosieby zusammen. Als begleitende Maßnahme zum Bauprojekt "Citytunneln" in Malmö wurde Lockarp zum Kreuzungsbauwerk erweitert und eine neue Verbindungskurve Richtung Svågertorp gebaut. Über Svågertorp erreichen die Züge den Citytunnel und Dänemark, die Ausfahrt Fosieby führt zum Kopfbahnhof Malmö C und zum Güterbahnhof Malmö. Beide Ausfahrten sind direkt mit dem Stellwerk Hyllie verbunden. Zwischen Lockarp und Svågertorp herrscht planmäßig Rechtsverkehr. Zwischen Lockarp und Fosieby wird das durchgehende Hauptgleis 1 bevorzugt, bei Verspätungen oder Zugkreuzungen empfiehlt sich ebenfalls Rechtsverkehr. Besonderheiten im Fährverkehr:
Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Sverige (S), Mecklenburg (D)
|
2 | 6 | 7 | 2,25 | 3,10 | 2,68 | 1,57 | 2,94 | 2,25 | 1|2 | 0|1 | 0|4 | |
7245 |
Argenteuil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles pünktlich verkehrt ein ruhiges Stw, gut für Anfänger!
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Argenteuil!
Argenteuil ist eine französische Gemeinde mit im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie ist Unterpräfektur des Arrondissements Argenteuil sowie Verwaltungssitz von drei Kantonen innerhalb dieses Arrondissements. Die Einwohner werden Argenteuillais genannt. Ihr steuert hier die Strecken von Pontoise bis einschließlich Argenteuil (Transilien J), sowie von Mantes-la-Jolie kommend (ebenfalls Transilien J). In Argenteuil gibt es noch einen Abschnitt der (ebenfalls Transilien J) Strecke von Ermont-Eaubonne nach Paris Saint-Lazare. Ebenfalls enthalten ist die Güterumfahrung (auch Grande Ceinture genannt) von Bobigny bzw. Le Bourget kommend bis vor Sartrouville. Im Güterbahnhof Argenteuil Triage dient teils nur noch zur Wagenabstellung. Wie in Frankreich üblich wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Argenteuil ! Argenteuil est une commune française située dans le département du Val-d'Oise et la région Île-de-France. Elle est la sous-préfecture de l'arrondissement d'Argenteuil et le siège administratif de trois cantons au sein de cet arrondissement. Les habitants sont appelés les Argenteuillais. Vous y contrôlez les lignes de Pontoise à Argenteuil inclus (Transilien J), ainsi que celles en provenance de Mantes-la-Jolie (également Transilien J). A Argenteuil, il y a encore un tronçon de la ligne (également Transilien J) d'Ermont-Eaubonne à Paris Saint-Lazare. On y trouve également le contournement fret (appelé aussi Grande Ceinture) en provenance de Bobigny ou du Bourget jusqu'à avant Sartrouville. Dans la gare de marchandises d'Argenteuil Triage, une partie ne sert plus qu'à garer les wagons. Comme d'habitude en France, on roule à gauche. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Vernon-Giverny
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Vernon-Giverny!
Vernon ist eine französische Gemeinde im französischen Département Eure in der Verwaltungsregion Normandie. Giverny ist eine französische Gemeinde im Département Eure in der Region Normandie. Der Ort gehört zum Arrondissement Les Andelys. Vernon - Giverny (vor 2014: Vernon) ist ein Bahnhof, der die Stadt Vernon im Département Eure im Nordwesten Frankreichs bedient. Es liegt an der Bahnstrecke Paris–Le Havre. Der Bahnhof wird von Zügen nach Rouen und Paris angefahren. Im Stellwerk findet ihr einige Anschlüsse, die regelmäßig bedient werden. In Pont-de-l'Arche findet ihr Abstellgleise für Güterwaggons (Fret 1+2 und CN des Wagons), ein Abzweig zum Industriegebiet Alizay sowie ein weiterer Abzweig zur Zuckerfabrik in Étrèpagny. In Gaillon-Aubevoye noch die Brigade SNCF für Bauzüge sowie eine Müllverladung und die Campari-Group. In Vernon-Giverny selbst beginnen und enden die Transilien nach Paris. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Poissy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles verspätet interessant die Zugreihenfolge in die Doppelspurabschnitten zu disponieren.
(>90 min, 2025)
Willkommen in Poissy!
Poissy ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Germain-en-Laye und ist der Hauptort des Kantons Poissy. Die Stadt Poissy liegt 32 Kilometer westnordwestlich des Pariser Stadtzentrums an einer der Seineschleifen. In Poissy wurden schon in der Frühzeit des Automobilbaus Kraftfahrzeuge gebaut. Firmen wie Automobiles Grégoire (1903–1924), Ouzou (1900–1901) und Soncin (1899–1902) waren frühe Autohersteller in Poissy. In der Stadt besteht heute noch ein großes Automobilwerk des PSA-Konzerns (Peugeot-Citroën). Das von der Ford Société Anonyme Française (Ford SAF) im Jahre 1940 in Betrieb genommene Werk wurde 1954 an Simca verkauft. Nach Übernahme von Simca durch Chrysler Ende der 1950er Jahre kam das Werk 1978 schließlich in den Besitz der PSA-Gruppe (heute: Stellantis). Der Bahnhof Poissy befindet sich an der Bahnstrecke Paris Saint-Lazare und Le Havre, wurde am 9. Mai 1843 eingeweiht und in den 1870er Jahren wieder aufgebaut. Das Gebäude wurde 1987 abgebaut, um Platz für den heutigen Bahnhof zu schaffen. Seit dem 29. Mai 1989 ist der Bahnhof Endstation eines der drei westlichen Zweige der RER A. Zudem verkehren hier noch IC und TER in die Normandie, die Tranisilen J sowie rege Bedienung der beiden Kfz-Werke im Stellbereich. Nutzt die dritten und vierten Gleise rege um die schnelleren IC und TER an den Transilien vorbeizulassen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bienvenue à Poissy ! Poissy est une commune française située dans le département des Yvelines et la région Île-de-France. Elle fait partie de l'arrondissement de Saint-Germain-en-Laye et est le chef-lieu du canton de Poissy. La ville de Poissy est située à 32 kilomètres à l'ouest-nord-ouest du centre-ville de Paris, sur l'une des boucles de la Seine. Des véhicules automobiles ont été construits à Poissy dès les premiers temps de la construction automobile. Des entreprises comme Automobiles Grégoire (1903-1924), Ouzou (1900-1901) et Soncin (1899-1902) ont été les premiers constructeurs automobiles à Poissy. Aujourd'hui encore, la ville abrite une grande usine automobile du groupe PSA (Peugeot-Citroën). L'usine, mise en service par la Ford Société Anonyme Française (Ford SAF) en 1940, a été vendue à Simca en 1954. Après le rachat de Simca par Chrysler à la fin des années 1950, l'usine est finalement devenue la propriété du groupe PSA (aujourd'hui Stellantis) en 1978. La gare de Poissy, située sur la ligne ferroviaire Paris Saint-Lazare et Le Havre, a été inaugurée le 9 mai 1843 et reconstruite dans les années 1870. Le bâtiment a été démonté en 1987 pour faire place à la gare actuelle. Depuis le 29 mai 1989, la gare est le terminus d'une des trois branches ouest du RER A. De plus, des IC et des TER y circulent encore vers la Normandie, le transilien J ainsi qu'une desserte active des deux usines Stellantis dans le secteur d'implantation. N'hésitez pas à utiliser les voies 3 et 4 entre Vernouillet-Verneuil et Les Mureaux pour laisser passer les IC et TER plus rapides que les Transilien. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Mantes-la-Jolie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Züge Richtung Poissy,es kann hektisch werden. Stossverkehr vor der "Garage". Stw gefällt mir!
(>90 min, 2025)
sehr gut händelbar, schöner Knotenbahnhof
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Mantes-la-Jolie!
Mantes-la-Jolie ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Mantes-la-Jolie und Hauptort des Kantons Mantes-la-Jolie. Mantes-la-Jolie ist eine mittlere Industriestadt am linken Ufer der Seine, 53 Kilometer westlich von Paris. Die Gemeinde liegt im Zentrum einer Agglomeration von rund 80.000 Menschen. Nachbargemeinden sind Mantes-la-Ville und Buchelay im Süden, Rosny-sur-Seine im Westen, sowie – durch die Seine getrennt – Limay und Follainville-Dennemont im Norden. Zwischen Mantes-la-Jolie und Mantes-la-Ville mündet der Fluss Vaucouleurs in die Seine. Der Name „Mantes“ stammt aus dem Gallischen: medunta, die Eiche. Der Bahnhof Mantes-la-Jolie wurde am 9. Mai 1843 mit der Eröffnung der Strecke Paris Saint-Lazare - Le Havre zwischen dem Bahnhof La Garenne-Colombes und dem Bahnhof Rouen in Betrieb genommen. Im Jahr 2022 wurde der Bahnhof von knapp über 8 Millionen Reisenden genutzt. In Mantes-la-Jolie enden die Transilien N und U. Des Weiteren verkehren hier die IC und TER in die Normandie, wobei nicht alle Züge halten. Bis 2017 sollte die RER E bis Mantes-la-Jolie verlängert sein, dies hat sich jedoch bis 2026 verschoben. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Bienvenue à Mantes-la-Jolie ! Mantes-la-Jolie est une commune française située dans le département des Yvelines et la région Île-de-France. Elle est le siège administratif de l'arrondissement de Mantes-la-Jolie et le chef-lieu du canton de Mantes-la-Jolie. Mantes-la-Jolie est une ville industrielle moyenne située sur la rive gauche de la Seine, à 53 kilomètres à l'ouest de Paris. La commune est située au centre d'une agglomération d'environ 80 000 personnes. Les communes voisines sont Mantes-la-Ville et Buchelay au sud, Rosny-sur-Seine à l'ouest, ainsi que - séparées par la Seine - Limay et Follainville-Dennemont au nord. Entre Mantes-la-Jolie et Mantes-la-Ville, la rivière Vaucouleurs se jette dans la Seine. Le nom « Mantes » vient du gaulois : medunta, le chêne. La gare de Mantes-la-Jolie a été mise en service le 9 mai 1843 lors de l'ouverture de la ligne Paris Saint-Lazare - Le Havre entre la gare de La Garenne-Colombes et la gare de Rouen. En 2022, la gare était utilisée par un peu plus de 8 millions de voyageurs. Les Transilien N et J aboutissent à Mantes-la-Jolie. Par ailleurs, les IC et TER vers la Normandie y circulent, mais tous les trains ne s'y arrêtent pas. D'ici 2017, le RER E devait être prolongé jusqu'à Mantes-la-Jolie, mais cela a été reporté à 2026. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Normandie (F), Île-de-France (F)
|
3 | 10 | 9 | 2,60 | 3,03 | 2,81 | 2,00 | 2,75 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7246 |
Basingstoke
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
anspruchsvoll bei Verspätungen und Ausfällen - macht aber Spass
(>90 min, 2022)
Viel zu disponieren - guter Mix! Gefällt mir
(<15 min, 2021)
Ein englisches Stw mit richtig viel GZ. Das disponieren in Basingstoke ist anspruchsvoll, super!
(>90 min, 2021)
Leider war das Spiel viel zu kurz, der erste Eindruck hat Abwechslung versprochen.
(<30 min, 2021)
Hammer Stellwerk!
(>90 min, 2021)
Wenn es läuft relativ locker. Aber bei Störungen kann es ganz schön heftig werden!
(>90 min, 2020)
zum ersten Mal gespielt, 4 Stunden geblieben. Anspruchsvoll, mit Störungen sehr anspruchsvoll!
(>90 min, 2020)
Endlich Güterverkehr in Großbritannien. Zum Disponieren eher Einsteigerlevel
(30-90 min, 2020)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Basingstoke. Hier seid ihr für einen knapp 50 km langen Abschnitt der South Western Main Line (SWML) verantwortlich. Im Gegensatz zu den Stellwerken in Richtung Osten dominiert hier nicht mehr eine dichte Zugfolge von Vorort und Fernzügen. Stattdessen gilt es hier etwas mehr Geschick beim Disponieren an den Tag zu legen. Aus östlicher Sicht erreicht euch die SWML viergleisig von Farnborough. Außerdem trifft von Nordosten die Reading to Basingstoke (RBL) Line auf die SWML. Auf der RBL verkehrt im 30 Minuten Takt ein Pendelzug zwischen Basingstoke und Reading der eine kurze Wende auf Gleis 5 hat. Außerdem biegen hier die Crosscountry Züge (der einzige Fernverkehr in UK der an London vorbei geht) in Richtung Birmingham ab. Der Hauptanteil auf dieser Strecke sind jedoch Güterzüge von/nach den Häfen im Süden, insbesondere von/nach Southampton. Die Ein./Ausfädelungen sind stets mit Fahrzeitreserve geplant. Auf der SWML fahren die Personenzüge den kompletten Aschnitt mit 100 mph. Die Güterzüge fahren mit je nach Headcode wie folgt:
Planmäßige Überholungen finden auf dem 4 gleisigen Abschnitt zwischen Basingstoke und Worting Jn. statt, meist fliegend oder im Betriebsbahnhof Wallers Ash. Diese könnt ihr auch bei Verspätungen zum disponieren nutzen. Bei Worting Jn. zweigt die West of England Line nach Salisbury/Exeter ab. Diese ist nicht elektrifiziert. Bei Shawford wird die Strecke wieder für einige Kilometer in Richtung Südwesten viergleisig. Die Züge können prinzipiell jede Ausfahrt nutzen, bitte mit Eastleigh abstimmen. Auf der Fast Line ist in Richtung Süden auch GWB eingerichtet. Gleiswechselbetrieb ist von Worting Jn bis Shawford ebenfalls möglich, sollte allerdings nur bei Betriebsstörungen verwendet werden, da die Blöcke recht lang sind. Viel Spaß! Fun Fact: Wusstet ihr, dass die ca 117.000 Einwohner große Stadt Winchester einst Hauptstadt von Großbritannien und dem Königreich Wessex war. Gemessen daran wird auch schnell klar, warum jeder Personenzug dort hält ;) ----- English version ----- Welcome to Basingstoke. This simulation contains about 50 km of the South Western Main Line running from London Waterloo to Weymouth. Whilst the simulation facing London features a lot of trains that need to take the right exits at Junctions, this simulation is a little bit different. There are a lot of freight services, CrossCountry services, fast and semi-fast passenger services. You need to assure that the fast trains are not stuck behind freight or slow passenger services. Therefore you can use Wallers Ash Loop as well as the four-track sections around Basingstoke. The passenger services to Southampton (and further) are running up to 100 mph. The maximum speed of the freight services are
Most freight services take the Reading to Basingstoke Line (exit Bramley). This line is also used by the CrossCountry services on their way up north and a slow passenger service running every 30 minutes terminating at Basingstoke platform 5. A short section of double-track lines start at Shawford towards Eastleigh, in both directions. Trains can use every exit, please communicate with Southampton in advance! The fast exits to Eastleigh are equipped with bi-directional signalling. At Worting Jn. the West of England Line leaves the SWML in direction of Salisbury/Exter. There is no electrification on the West of England Line!
Woking
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nice route, traffic moves itself, few interlocking sections to focus on
(30-90 min, 2023)
rush hour at woking gets busy
(<30 min, 2022)
rush hour at woking gets busy
(<30 min, 2022)
second time was perfect, third time (5-6am) sucked :p
(30-90 min, 2022)
first time in stellwerksim! i actually work in a data center in byfleet & new haw sometimes
(30-90 min, 2022)
Anspruchsvoll und erfordert viel Konzentration. Gelungenes Stellwerk! Macht Spass.
(>90 min, 2022)
Herzlich Willkommen in Woking. Woking ist eine knapp 65.000 große Stadt in Surrey. Die Stadt ist geprägt von vielen Pendlern die in London arbeiten, dementsprechend ist auch der hier zu findende Zugverkehr. Der Bahnhof liegt 39,7 km von London Waterloo entfernt. In Richtung London Waterloo bündelt die viergleisige South West Main Line den Verkehr der hier abzweigenden Vorortstrecken, sowie den Verkehr der Portsmouth Direct Line. Ihr seid auf der South West Main Line für den Abschnitt von Surbiton bis Woking verantwortlich. Außerdem seid ihr für die Hampton Court Line und die New Guildford Line (via Effingham Jn.) verantwortlich, die beide hinter Surbiton abzweigen. Es finden sehr viele Wechsel zwischen Fast und Slow statt, vorwiegend vor bzw. nach Surbiton und Woking, selten auch in Weybridge. Hier bitte unbedingt auf den Fahrplan achten, da die Züge ihren Fahrplan ansonsten nicht halten können. Durch die Geschwindigkeitsbeschränkungen sind die Züge auf der Slow Lane fast doppelt so lang im Stellwerk unterwegs wie auf der Fast Lane. In Weybridge zweigt die Strecke nach Virigna Water / Staines ab. Die Kurve von Woking kommend wird im Regelbetrieb nur von einigen Güterzügen genutzt. Ansonsten wird die Kurve nur bei Störungen oder Bauarbeiten verwendet um die Züge via Staines und Twickenham nach London Waterloo zu leiten. In Weybridge endet auf Gleis 1 ein halbstündlicher Vorortzug, der von London Waterloo über Twickenham nach Weybridge verkehrt. Woking besitzt einen kleinen Güterbahnhof. Dieser wird vorwiegend zur Sandverladung verwendet und sieht 2 bis 3 Güterzüge pro Tag. Nachbarn
Ein paar Hinweise: 1. Die Züge haben zum Teil (viel) Fahrzeitreserve. Dies ist gewollt, ein Halt vor einem roten Signal ist nicht unüblich. 2. Alle Züge mit Führungsziffer 6 oder höher, sowie Führungsziffer 4 zweigen nach Addlestone ab. 3. Leerzüge (Führungsziffer 3 und 5) verbleiben meist auf der Main Line. Im Zweifel bitte die Doku konsultieren. Viel Spaß! This simulation contains the South Western Main Line from Surbiton to Woking. Woking is 24 miles 27 chains (39.2 km) down the line from London Waterloo. The Hampton Court Line leaves the SWML at Surbiton. Most of the trains terminating at Hampton Court (2Jxx/210xx) stop on platform 4 in Surbiton. The New Guildford Line leaves the SWML at Surbiton as well. Weybridge station act as terminus station for trains from London Waterloo running via Hounslow and Staines. Please be aware, that a lot of trains changes between fast and slow tracks at Surbiton and Woking. Just a few trains use the crossings at Weybridge. Please see the link at the head of the german description regarding further information. Woking Station has six platforms, two of which act as termini with buffers.
All trains having three, four, six or seven as first number are freight trains. They leave the SWML via the exit Addlestone 2 at Weybridge, to run up north.
Farnborough
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn viele auf einmal kommen & hin und her wechseln wollen mit extra Weichenstörungen ganz witzig
(30-90 min, 2021)
Sobald hier etwas mehr Verkehr ist, bin ich nur am Rätseln, was wo ist. Es gibt viel zu wenig Displa
(30-90 min, 2020)
Du magst Auto FS? Willkommen in Farnborough!
(<30 min, 2020)
Definitiv nix für Anfänger Viel Verkehr. vor allem wenn die Schnellfahrgleise dicht sind,,,
(<30 min, 2020)
Mit Baustelle ganz schön fordernd. Macht Spaß!
(<15 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Farnborough! Ihr seid hier für einen 22 km langen Abschnitt der South Western Main Line zwischen Brookwood und Hook verantwortlich. Dies ist der letze viergleisige Abschnitt der South Western Main Line. Die SWML trifft in südwestlicher Richtung auf den Bahnhof Basingstoke und in nordöstlicher Richtung auf den Bahnhof Woking. Hinter Brookwood zweigt die Strecke nach Aldershot/Alton ab. Diese wird halbstündlich bedient. Ansonsten fahren alle Züge durch den kompletten Stellbereich. Es finden einige Wechsel von Slow nach Fast bzw. zurück statt. Ihr solltet vor allem auf den Bahnhof Farnborough aufpassen, da einige Züge die Fast Line hier nur verlassen, um zu halten. Anschließend fahren sie zurück auf die Fast Line. Im unteren Teil des Stellwerks ist die Basingstoke to Reading Line dargestellt. Diese stellt sich vollautomatisch durch und ihr müsst ihr keine weitere Beachtung schenken. London End bezeichnet die Richtung nach London (Woking), Country End die andere Richtung. Wenn alles nach Plan läuft kann man hier eine sehr entspannte Schicht haben, wenn.... Viel Spaß! P.S.: Solltet ihr mal mit dem Auto dort unterwegs sein empfehle ich einen Stopp auf der Raststätte Fleet ;) ---- Welcome! This simulation contains the South Western Main Line from Hook to Brookwood. The main station in this signal box is Farnborough. It is 33 miles 17 chains (53.5 km) from London Waterloo and is situated between Brookwood and Fleet. Caution: Some trains changes here from Fast to Slow only for stopping and continue their journey back on the fast tracks! The 1Axx (LondonWaterlo <-> Alton) trains leave the SWMl at Pribright Jn. The Reading to Basingstoke line is located at the lower half of this simulation. The route is fully automatized! If there are no constructions, this signal box is quite easy to handle. Enjoy
Guildford
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen/Störungen im Winter sehr schwer, stressig und anspruchsvoll, sonst angenehm
(>90 min, 2025)
Vamos ala Playa
(<30 min, 2022)
Unterhaltsames Stw ohne viel Stress.
(30-90 min, 2022)
--- English version below ---
Willkommen in Guildford, Guildford ist eine Stadt mit ca. 70000 Einwohnern in der Grafschaft (County) Surrey an der Portsmouth Direct Line (PDL). Die Region ist stark von London geprägt. Ca. jeder 6 Einwohner Guildford pendelt täglich nach London zur Arbeit. Besondere Augenmerk sollte auf die Gleisbelegung in Haslemere gelegt werden. Es wird regelmäßig überholt und z.T. enden die Züge dort bereits. Insgesamt umfasst der Stellbereich ca. 60 km, die sich unten diesen Strecken aufteilen:
Die meisten Strecken werden unter der Franchise "South Western" seit August 2017 von "South Western Railway" bedient. Dazu zählen:
Die Bahngesellschaft "Govia Thameslink Railway" bietet unter dem Markennamen "Southern" folgende Leistungen an:
Abschließend wird die North Downs Line zwischen Reading und Redhill von "GWR" (Great Western Railway) bedient:
Die genauen Headcodes der einzelnen Linien können im Handbuch eingesehen werden. Alle Linien werden durchgehend im 30-Minuten Takt bedient. Zu Tagesrandzeiten enden einzelne Zugpaare bereits in Effingham Junction bzw. Epsom. In den HVZ-Zeiten werden einzelne Linien aus London Waterloo nach bzw. über Guildford hinaus verlängert. Vormittags und nachmittags können Züge aus London Bridge in Guildford beobachtet werden. Täglich beginnt und endet in Guildford jeweils ein Zugpaar von "CrossCountry" (XC) nach bzw. aus Newcastle. Das Erbauerteam UK wünscht euch viel Spaß in Guildford! ------------------------ Welcome to Guildford, Guildford is a city with approx. 70000 inhabitants in the south west from London. Many commuters travel to London or Portsmouth from Guildford daily. Take a close look at the trains passing through Haslemere. Most class 2 services get overtaken by class 1 services. You are responsible for the following sections:
Alltogther, there are 60 km of tracks in your responsibility. Most of the train journeys are operated by "South Western Railway" under the "South Western" franchise. These include:
GTR - Govia Thameslink Railway operates these routes under the "Southern" brand:
The North Downs Line is operated by GWR between Reading and Redhill. These services include:
You can find the exact headcodes per services in the guide. All services are served every 30 minutes. During rush hour, some services are extended from London Waterloo through Guildford. Some services from London Bridge are bound to Guildford in the morning and evening. There is also a daily CrossCountry connection from/to Newcastle. We wish you lots of fun! |
3 | 12 | 10 | 2,36 | 2,91 | 2,63 | 1,61 | 2,32 | 1,96 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7247 |
Calau (NL)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Menge an Zügen sowie die Komplexität war managebar und hat mir als Anfänger viel Spaß gemacht
(>90 min, 2023)
RE bei Stellwerksbeitritt auf gesperrtem Gleis 3
(<30 min, 2020)
Entspannend nach stressreichen Stunden. Lucy
(>90 min, 2020)
Macht nur mit "Nachbarn" mehr Spaß.
(>90 min, 2017)
Nett zum spielen, nur Türstörungen bei Güterzügen sind nicht sehr realistisch.
(30-90 min, 2017)
trotz gesperrtem Haupt-Durchfahrtsgleis eher gemütlich
(30-90 min, 2016)
übersichtliches, abwechslungsreiches und auch bei Störungen relativ stressfreies Stellwerk
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in der Niederlausitz!
In diesem Stellwerk ist die Eisenbahnstrecke Halle (Saale) – Cottbus euer ständiger Begleiter. Es ist eure Aufgabe, den Zugverkehr auf dieser zweigleisigen Magistrale sowie einigen angrenzenden Strecken zu steuern. Insgesamt sind das ca. 90 Streckenkilometer, doch der Schein trügt: Die Infrastruktur wurde vielerorts zurückgebaut, der lokale Güterverkehr hat stark abgenommen und im Personenverkehr ist ein Stundentakt das Höchste der Gefühle. In Doberlug-Kirchhain kreuzt die Berlin–Dresdener Bahn beinahe im rechten Winkel. Es gibt einen Turmbahnhof, von dem ihr den unteren Teil steuert. Der obere Bahnhof liegt im Nachbarstellwerk "Doberlug-Kirchhain ob. Bhf". Dorthin habt ihr zwei Verbindungskurven, die beide in Richtung Berlin führen. Finsterwalde war einmal ein Kreuzungsbahnhof, heute zweigt nur noch die Anschlussbahn nach Lichterfeld ab. Hier enden einige Züge des RE 8 Süd aus Berlin, außerdem werden ein paar Güteranschlüsse und die Ausweichanschlussstelle (Awanst) Hennersdorf bedient. Die Stadt ist eher für die Finsterwalder Sänger bekannt als für den Bahnhof. Auf dem Weg nach Calau ist der Haltepunkt Gollmitz die erste Station mit sorbischem Namen: In dieser Sprache heißt er Chańc und die Niederlausitz Dolna Łužyca. Auch weitere Stationen in Richtung Cottbus haben zwei Namen. In Calau/Kalawa, angeblich Heimat der Kalauer, kreuzt die Bahnstrecke Lübbenau – Senftenberg – Kamenz. Güterzüge halten hier lediglich zum Kreuzen oder Überholen. Dafür gibt es nach rechts auch zwei lange Halteplätze (1L und 4L), da die Gleise ansonsten recht kurz sind. Die Gleislängen im Stellwerk sind realistisch nachgebaut und neben dem Gleis angeschrieben. Achtet darauf, damit ihr euch nicht blockiert! Gleiswechselbetrieb ist nur abschnittsweise vorhanden: zwischen Eichow und Cottbus sowie zwischen Hennersdorf West und Calau – letzterer Abschnitt wird im Vorbild vom ESTW Finsterwalde gesteuert. Auf den übrigen Bahnhöfen finden sich noch ältere Stellwerke verschiedener Bauformen. Linien im Regionalverkehr: RE 7 Dessau – Berlin Hbf – Lübbenau – Calau – Senftenberg (stündlich) RE 8 Süd Berlin Hbf – Rangsdorf – Baruth (Mark) – Finsterwalde (einzelne Züge) RE 10 Leipzig Hbf – Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden) RB 43 Falkenberg (Elster) – Doberlug-Kirchhain – Finsterwalde – Calau – Cottbus Hbf – Frankfurt (Oder) (alle zwei Stunden, stündlich versetzt zum RE 10)
Lübbenau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Bü-Fans ein Eldobimmelado. Sonst eher nicht. Lucy
(30-90 min, 2023)
Die Organisation war schon ok. Aber durch teilweise Unkenntnisse der einzelnen Player, konnten die U
(>90 min, 2020)
Viel zu viele Störungen. Nervt auf Dauer (Spieldauer 229 Minuten)
(>90 min, 2019)
macht bei Störungen Spaß. Ideal für Anfänger
(>90 min, 2019)
prima Anfängerstellwerk
(30-90 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen erfährt man auch hier freude.
(30-90 min, 2016)
Man muss geduldig sein, bis sich etwas tut. Aber nach ca. 1 Stunde wird es interessant (mit Nachbar)
(>90 min, 2015)
teilweise etwas langweilig, aber ganz ok
(30-90 min, 2014)
macht spaß
(30-90 min, 2014)
Perfekt mit guter Abwechslung
(>90 min, 2014)
Mit der eingleisigen Strecke nach Cottbus hat man immer ein Problem - Wie im echten Leben auch
(>90 min, 2013)
für jeden etwas dabei
(2011)
Macht Spaß, weil ein Stellwerk ohne Hektik
(2011)
macht Spass
(2011)
Ihr steuert hier einen übersichtlichen Teil der Berlin-Görlitzer Bahn auf dem Abschnitt von Halbe bis Vetschau. Lübbenau ist der Berliner Bevölkerung besonders durch den Spreewaldhafen bekannt, von dem man aus Kahnfahrten durch den Spreewald unternehmen kann. Für den Eisenbahner ist hingegen von Bedeutung, dass hier die Strecke nach Calau abzweigt.
Nach dem Streckenausbau im Jahr 2010 ist die Strecke zwischen Halbe und Lübbenau mit 160 statt 120 km/h befahrbar. Im Stellwerk verkehren im Jahr 2024 folgende Züge:
Falkenberg ob. Bf.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel kuppeln, Flügeln, aber nicht wirklich stressig
(30-90 min, 2024)
Langweiliges Stw, der untere Bf ist viel interessanter!
(30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(>90 min, 2022)
Sehr nettes STW manchmal schwierig aber das ist das Tolle
(>90 min, 2019)
Leicht, wenn man sich schon auskennt. Aber für Anfänger gut zum rangieren üben.
(30-90 min, 2018)
Der Bf hat es in sich. Passt auf den Fpl auf, Leute, sonst habt ihr den Bf schnell dicht.
(>90 min, 2018)
Das Stw bedarf eines speziellen Verständnisses, da der Personenverkehr Nebensache ist
(>90 min, 2017)
Im Winter wird's bestimmt chaotisch beim Rangieren
(>90 min, 2017)
Ein paar Züge sind immer unterwegs. Abwechslungsreicher Fahrplan ohne Wiederholungen. -140min-
(>90 min, 2017)
Bei großen Verspätungen wird's beim rangieren schon mal eng
(>90 min, 2016)
Leider gibt es nur wenige verkehrsstarke Zeiten (z.B. 8:00)
(30-90 min, 2013)
Schrecklich, so ein langweiliges Stellwerk. Kann ich nur von abraten
(30-90 min, 2012)
Langweilig...Nicht genug Verkehr
(2011)
Auflösung: ab 1920x1080
Dieses Stellwerk wurde einem älteren Bauzustand nachempfunden. Ihr steuert hier den Bahnhof Falkenberg oberer Bf., als direkten Nachbarn zum unteren Bahnhof. Zwischen diesen beiden Stellwerken gibt es insgesamt 7 direkte Verbindungen mit Übergabepunkt. Die Namen der Ausfahrten Lu. Wittenberg wurden absichtlich so gewählt, damit die Richtung ersichtlich ist,nächstes Stw ist trotzdem der untere Bahnhof. In den Ein-/Ausfahrten Lu. Wittenberg, Falkenberg unt. Bf. und Elsterwerda-Biehla wurden zusätzlich Fahrplanpunkte gesetzt, erkennbar im Fahrplan durch ein voran gestelltes ZEA-. Es kann vorkommen das Züge bereit stehen, die erst in ein oder 2 Stunden abfahren sollen und somit evtl. ein Gleis blockieren. Das passiert unter Umständen bei einem Flügelzug, bei dem der Hauptzug das Stellwerk schon wieder verlassen hat. Hier ist dann der FDL gefordert die nötigen Gleisänderungen vorzunehmen. Die hier dargestellten Bahnsteige "Falkenberg (Elster) ob.Bahnhof" (Gleis 6 und 7) befinden sich tatsächlich über dem südlichen Ende der Bahnsteige vom unteren Bahnhof, um knapp 90 Grad versetzt. Ihr findet hier Rangiermanöver, aber auch Kuppel- und Flügelaktionen. Es geht aber in der Regel sehr gemütlich zu. Beim Lokumsetzen auf Gleis 4O oder 3O benutzt, sofern nötig, bitte die manuellen Möglichkeiten zum Weichen umstellen und Richtungsänderung per Zugfunk. Nutzt die Möglichkeit der vorzeitigen Abfahrt, hauptsächlich bei Rangierbewegungen innerhalb des Bahnhofs, es wird euch helfen. Es kann sonst zu unliebsamen Doppelbelegungen kommen ;-)
Elsterwerda - Großenhain 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(>90 min, 2025)
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
(<30 min, 2025)
Zum Einschlafen geworden durch die langsamen Geschwindigkeiten der Züge.
(<30 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß! Danke an die Erbauer,
(30-90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk
(>90 min, 2025)
Nettes neues Stellwerk, durch viele eingleisige Abschnitte bei Verspätung recht anspruchsvoll
(>90 min, 2025)
Elsterwerda – Großenhain steuert einen Abschnitt der 1875 eröffneten Berlin–Dresdner Eisenbahn, einen Teil der Niederschlesischen Magistrale Roßlau – Wegliniec (Kohlfurt) sowie die Bahnstrecke Zeithain – Elsterwerda.
Die Städte Elsterwerda und Großenhain verfügen jeweils über zwei Bahnhöfe. Die Strecke ist in ein komplexes Netz eingebunden und umfasst sowohl zweigleisige Hauptbahnen als auch eingleisige Verbindungen, die sich an mehreren Knotenpunkten höhenfrei verzweigen. Dies ermöglicht einen effizienten und kreuzungsfreien Verkehrsfluss mit den angrenzenden Strecken. Besonderer Hinweis: Auf der eingleisigen Strecke Priestewitz – Ruhland über Großenhain (Cottb. Bf) ist eine betriebliche Abstimmung mit den benachbarten Stellwerken zwingend erforderlich, sofern diese besetzt sind. Sowohl Priestewitz als auch der Cottbuser Bahnhof in Großenhain verfügen nur über begrenzte Kapazitäten – Züge müssen daher aktiv angeboten werden! Gleisanschlüsse: Im Bereich des Bahnhofs Wülknitz befindet sich ein Gleisanschluss zum dortigen Imprägnierwerk, das regelmäßig bedient wird. In Elsterwerda besteht mit dem Rail Port "SIP" ein moderner, umfangreich genutzter Güterumschlagpunkt, der als wichtiger Zugangspunkt für den Schienengüterverkehr in der Region fungiert. Diese Anschlüsse tragen zur Bedeutung der Strecke für den Güterverkehr bei. Eine Übersicht über alle hier verkehrenden Personenzüge:
Die RB Richtung Riesa fährt sowohl in Gröditz als auch in Wülknitz über Gleis 1! RE und RB in Richtung Falkenberg fahren in Bad Liebenwerda und Elsterwerda-Biehla über Gleis 1! Güterzüge verfügen teilweise über Fahrzeitreserven, ebenso zum Teil die RB 31, damit eventuell verspätete Fernzüge den Fahrplan nicht zu sehr durcheinanderwirbeln. Von und nach Falkenberg und Plessa kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden; nach Kottewitz, Riesa und Doberlug-Kirchhain ist Gleiswechselbetrieb eingerichtet. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen! Berlin-Brandenburg (D), Sachsen (D)
|
1 | 10 | 8 | 2,07 | 3,11 | 2,59 | 1,82 | 2,96 | 2,45 | 1|2 | 1|1 | 4|1 | |
7248 |
Hasselt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessanter Kreuzungsbf, als Ausgangspunkt von diversen IC-Linien mit regem Verkehr.
(>90 min, 2022)
Als Anfangs- und Endpunkt von IC entsprechend viel Fernverkehr, dafür kaum Nahverkehr.
(>90 min, 2021)
Schönes, vielseitiges Stellwerk. Aber manchmal im Fahrplan zu knapp!
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Hasselt!
Hasselt ist seit 1839 die Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg und seit 1967 Sitz des Bistums Hasselt. Der Bahnhof wurde 1847 in Betrieb genommen und liegt an den Strecken Genk - Landen, Liège - Hasselt und Hasselt - Louvain via Aarschot. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Die Kempen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
einfaches Stellwerk, nur die Ortspolizei nervt ein wenig. Trotzdem Danke!
(2012)
Dieses Stellwerk steuert die Strecke zwischen Eindhoven und Roermond. Südwestlich von dieser Strecke liegt 'Die Kempen': eine flache Sand- und Heidelandschaft.
Es gibt nur moderaten Verkehr, aber eine kleine Verzögerung kann sich schnell ausbreiten. Es gibt nicht so viele Möglichkeiten, einen verspäteten Zug auf ein Seitengleis zu leiten. Ihr führt auch die Einbahnstrecke zwischen Roermond und Venlo. Außerdem ist Gleiswechselbetrieb nach Eindhoven und Sittard möglich. Bitte unbedingt mit dem Nachbarn absprechen. Eiserner Rhein Ein Teil der Gleise, zwischen Weert und Roermond, ist auch Teil des "Eisernen Rheins". Der eiserne Rhein ist die kürzeste Bahnverbindung vom Ruhrgebiet zu den belgischen Seehäfen und ist 60 Kilometer kürzer als die Verbindung über die Montzenroute zwischen Aachen und Tongeren. Auf dem niederländischen Abschnitt findet seit der Auflassung der Stationen Buggenum, Baexem-Heythuysen und Kelpen in den 1940er Jahren kein Nahverkehr mehr statt. Die belgische Regierung wollte den eiserne Rhein reaktivieren, die niederländische Regierung nicht. Am 24. Mai 2005 hat das Internationale Schiedsgericht das bindende Urteil gesprochen. Demnach gilt der Artikel XII des Trennungsvertrags aus dem Jahr 1839 nach wie vor. Belgien hat das Durchfahrrecht auf der historischen Trasse. Die Kostenverteilung der Reaktivierung ist abhängig vom jeweiligen Streckenabschnitt geregelt worden. Belgien kann die Strecke auf niederländischem Territorium ausbauen. Seither sind viele Pläne gemacht worden, aber die Strecke ist noch nicht reaktiviert... Trotzdem: In dieser Simulation laufen einige Testzüge! Viel Spaß! Erbauerteam Niederlande
Mol
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wer viele Bahnübergänge mag
(<30 min, 2021)
Was für die Liebhaber von Bahnübergängen!
(30-90 min, 2021)
Ein Stw wo die IC an jedem "Miststock" halten. Stündliche Verbindung, nicht gerade abendfüllend!
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Die Gemeinde Mol liegt in der Provinz Antwerpen und hat ca. 37.000 Einwohner. Ihr steuert einen Teil der Strecke Hasselt - Mol - Herentals die im weiteren Verlauf nach Anvers/Antwerpen führt. Zudem ist ein Teil der Strecke Roermond (NL) - Mol enthalten. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Genk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Reger GV mit nachfolgenden Rangierarbeiten + Lokwechsel, dies macht dieses Stw interessant.
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Genk!
Genk ist eine Stadt in der belgischen Provinz Limburg. Sie liegt am Albert-Kanal. Genk war ein unbedeutender Weiler, bis im Jahr 1901 André Dumont im nahen Dorf As und kurz darauf auf der eigenen Gemarkung durch Bohrungen bedeutende Kohlevorkommen entdeckte. Genk wuchs daraufhin zu einem der bedeutendsten Steinkohlereviere und industriellen Zentren Belgiens an. Erst im Jahr 2000 wurde die Gemeinde Genk zur Stadt erhoben. Sie hat derzeit ca. 66.000 Einwohner. Die Eisenbahn erreichte Genk, damals Genck genannt, am 3. März 1874, als die Linie 21A von Hasselt nach Maaseik (an der Grenze zu den Niederlanden) in Betrieb genommen wurde. Genk war damals nur eine kleine Stadt mit 2.000 Einwohnern. Um die stark gewachsene Stadt zu unterstützen, wurde 1979 in der Nähe der Europalaan ein Bahnhof errichtet, der diesen Namen verdiente, während die SNCB die Linie 21A zwischen Hasselt und Genk elektrifizierte. Betrieb:
Zuggattungen in Belgien Niederlande Ost (B), Belgien (B)
|
3 | 6 | 7 | 2,04 | 2,97 | 2,50 | 1,96 | 2,66 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7249 |
Montdidier
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Montdidier!
Das Stellwerk ist unbedingt für Anfänger geeignet. Montdidier ist eine französische Gemeinde im Département Somme in der Region Hauts-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Montdidier und gehört zum Kanton Roye. Montdidier liegt in der historischen französischen Landschaft Santerre im Tal des Flusses Trois Doms. Der Bahnhof Montdidier liegt 400 m vom Stadtzentrum entfernt. Er ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird. Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Villers-Cotterêts
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Die richtige Menge Bahnübergänge.
(>90 min, 2023)
Ce n'est pas mal - EIn interessantes Stellwerk, auch wenn nur ein Abzw drin ist. Lucy
(30-90 min, 2023)
Auf den ersten Blick etwas verwirrlich. Je länger ich das Stw steuere desto besser gefällt es mir.
(>90 min, 2023)
Solange die "Transilien" verkehren reger Verkehr bis Crèpy. Ruhiges, langes Strecken-Stw.
(30-90 min, 2021)
Bienvenue!
In diesem Stellwerk steuert ihr eine der Vorortstrecken von Paris außerhalb der Île-de-France, welche als einzige von zwei Strecken in eurem Stellwerk eine Oberleitung trägt. Insgesamt haben die Strecken zwischen Compiègne und Ormoy-Villers sowie zwischen Mitry - Claye und Crépy-en-Valois über Ormoy-Villers eine Oberleitung. Alle weiteren Strecken in eurem Stellwerk besitzen keine Oberleitung. Ebenso endet in Crépy-en-Valois der Vorortverkehr von Paris, die sogenannten Transilien welche in eurem Stellwerk überall auf dem Weg nach Pairs hält, während die TER ab Crépy-en-Valois bis Paris in der Regel keinen Halt mehr einlegen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team France. Zuggattungen in Frankreich Weitere Informationen zu Frankreich
Compiègne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht viel Betrieb, aber durch die Anschlüsse kommt etwas Leben dazu.
(>90 min, 2025)
Ein Zug nach dem anderen auf der LGV. Auf dem Rest des Stw eher ruhig, gutes Anfänger-Stw.
(>90 min, 2023)
Willkommen in Compiègne!
Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt. Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France. Sie ist bekannt durch die Unterzeichnung zweier Waffenstillstände zwischen Deutschland und Frankreich im Wagen von Compiègne auf der Lichtung von Compiègne. Der Wagen von Compiègne war der ehemalige Speisewagen und spätere Salonwagen, in dem im November 1918 auf einer Lichtung bei Compiègne die Beendigung der Kampfhandlungen zwischen dem Deutschen Kaiserreich und den Streitkräften der Entente vereinbart wurden (Erster Waffenstillstand von Compiègne). Im Juni 1940 wurde die Kapitulation Frankreichs gegenüber dem Deutschen Reich ebenfalls dort und im selben Wagen unterzeichnet (Zweiter Waffenstillstand von Compiègne). Der Bahnhof liegt an der Bahnstrecke Creil – Jeumont. Er wird von Regionalzügen nach Paris (via Creil), Amiens (via Montdidier) und Saint-Quentin (via Noyon und Tergnier). Ihr steuert Teilabschnitte folgender Strecken:
Von der LGV zweigt eine Verbindung zum Bahnhof Longueil-Sainte-Marie ab, die unter anderem zur Base LGV führt. Von dieser starten diverse Reparatur- und Wartungszüge (nicht im Simulator, da diese Wartungen nachts durchgeführt werden, wenn keine Schnellzüge verkehren). Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
LGV Interconnexion Est
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mal was anderes. Muss man erst mal umdenken. Macht Spass
(30-90 min, 2025)
Super, sogar mit viel Verkehr von drei LGVs.
(>90 min, 2023)
Franchement pas mal du tout hate de voir la suite avec Goussainville , vaires torcy etc e
(30-90 min, 2023)
Viel Verkehr mit TGVs, ohne zu stressig zu werden.
(30-90 min, 2023)
Willkommen an der LGV Interconnexion Est!
Die LGV Interconnexion Est, kurz für Ligne à grande vitesse Interconnexion Est, ist eine Schnellfahrstrecke in Frankreich. Sie ist 57 km lang und wurde am 29. Mai 1994 eröffnet. Die Strecke umfährt den Großraum von Paris im Osten und stellte bei ihrer Eröffnung eine Verbindung zwischen der LGV Nord und der LGV Sud-Est her. Später kam bei deren Bau noch eine Verknüpfung mit der LGV Est européenne hinzu. Über Altbaustrecken wird auch die LGV Atlantique angebunden. Dadurch ist es für TGV-Züge möglich, von einer Schnellfahrstrecke auf die andere zu gelangen, beispielsweise für die TGV-Verbindungen zwischen Bordeaux und Strasbourg. Die Strecke besteht aus zwei Segmenten, die am Verzweigungsdreieck bei Coubert aufeinandertreffen. Das westliche Segment führt nach Vaires-Torcy in Richtung Paris und zur LGV Atlantique. Das südliche Segment trifft bei Moisenay auf die LGV Sud-Est. Das Hauptsegment führt in Richtung Norden und trifft bei Vémars auf die LGV Nord. An der Racc. de Tournan besteht eine Ausfädelung auf die Strecke Paris-Coulommiers. Weiter nördlich erschließt der Bahnhof Marne-la-Vallée - Chessy die Satellitenstadt Marne-la-Vallée und das Disneyland Resort Paris; hier kann auch auf die S-Bahnlinie RER A umgestiegen werden. In der Nähe der Racc. Annet gibt es zwei Verbindungen, die es Zügen aus dem Süden und dem Norden erlauben, auf die LGV Est européenne zu wechseln. Die Verbindungen gingen im Juni 2007 in Betrieb. Der Flughafen Paris-Charles de Gaulle wird durch den unterirdischen Bahnhof Aéroport Charles-de-Gaulle 2 TGV erschlossen; dieser ist Endstation eines Zweigs der S-Bahnlinie RER B. Wenig nördlich davon trifft die Strecke bei Vémars auf die LGV Nord. Ab 6:40 Uhr könnt ihr euch an der Racc. de Tournan eine AutoFS basteln. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Hauts-de-France (F), Île-de-France (F)
|
3 | 12 | 11 | 1,82 | 2,62 | 2,22 | 1,12 | 1,57 | 1,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
7250 |
Bern Bümpliz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Knoten Weyermannshaus und die Mischung aus schnellen/langsamen Zügen machen das Stw interessant.
(>90 min, 2025)
Bei Verspätung wird der dichte Takt mit FV und S-Bahn besonders interessant.
(>90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk! Es ist rund um die Uhr etwas los.
(>90 min, 2024)
Erst mit den Störungen wurde es verspätungs-interessant!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Bern Bümpliz
Ihr befindet euch hier im westlichen Teil der Stadt Bern, mit 140'000 Einwohnern Hauptstadt der Schweiz. Im Gegensatz zur östlichen Zufahrt von Olten und Thun ist hier genügend Platz vorhanden, sodass ausgedehnte Gleisanlagen entstanden. Neben dem Betriebsbahnhof Bern Weyermannshaus, sind alle drei Strecken, die aus diesem Bahnhof führen, abgebildet und sollen im Folgenden getrennt behandelt werden:
Die Mittellandlinie dient vorrangig dem Personenverkehr in Ost-West-Richtung, es fahren hier InterCitys von Genève-Aéroport nach St. Gallen beziehungsweise Luzern (dies jedoch als InterRegio). Auch vom Regionalverkehr wird diese Strecke stark frequentiert: Zum Einen gibt es die RegioExpress-Züge nach Broc-Chocolaterie, zum Anderen verkehren auf dieser Strecke die S-Bahnlinien S1 nach Fribourg und S2 nach Laupen der S-Bahn Bern. Vereinzelt können auch Güterzüge beobachtet werden. Die Strecke Bern - Neuchâtel dient hauptsächlich dem Regionalverkehr: Die S-Bahnlinien S5, S51 und S52 unterscheiden sich nur im Endpunkt, fahren jedoch alle auf der gleichen Strecke. So wird der Takt zur Hauptstadt hin immer dichter. Die Haltestelle Stöckacker und der Bahnhof Riedbach werden von der S5 nicht bedient. Die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal dienen lediglich dem Regionalverkehr mit den Linien S6 (nach Schwarzenburg) beziehungsweise S3 & S31 (bis Belp, Gürbetalbahn) sowie S4 & S44 (durchs Gürbetal nach Thun). Während der gesamte Fernverkehr auf der Hauptachse von den Schweizerischen Bundesbahnen SBB abgewickelt wird, zeigt sich die BLS für die Regionalverkehre sowie für den InterRegio nach La Chaux-de-Fonds verantwortlich. Da Weyermannshaus der Vorbahnhof des Berner Bahnhofes ist, ist euer östlicher Nachbar erwartungsgemäss Bern. Die Mittellandlinie wird im Stellwerk Fribourg fortgeführt, welches sich bereits in der Region Westschweiz befindet. Züge von und nach Neuchâtel können vom Stellwerk Seeland West übernommen beziehungsweise abgetreten werden. Zu guter Letzt befindet sich der Betriebsbahnhof Fischermätteli, in welchem sich die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal verzweigen, im Stellwerk Gürbetal. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Bern Bümpliz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Fribourg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stw für Anfänger. Fahren auf der Doppelspur alles im Automat, disponieren einzig im Bf Fribourg.
(30-90 min, 2017)
Schönes Stw, zwei Zugnummernmelder vor Fribourg wären kein Luxus.
(30-90 min, 2016)
Bienvenue à Fribourg / Herzlich willkommen in Freiburg
Fribourg ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, in den ebenfalls fast gleich heissenden Freibergen. Dem aufmerksamen Leser ist sicherlich aufgefallen, dass die Begrüssung in zwei Sprachen gehalten ist. Dies liegt darin begründet, dass wir uns in einem zweisprachigen Gebiet befinden. Tatsächlich ist die Schlucht der Sarine (zu Deutsch Saane) in der Stadt Fribourg das Sinnbild für den Röstigraben, die Sprachgrenze zwischen Deutsch und Französisch. Haupteinsatzgebiet dieses Stellwerk ist ganz klar die Mittellandlinie, welche Olten über Bern mit Lausanne verbindet. Diese ist von Schmitten (deutschsprachig) über den grossen Bahnhof von Fribourg (Sprachgrenze) bis Neyruz (französischsprachig) abgebildet. In Fribourg zweigt ausserdem eine Nebenstrecke ab, welche sich in Givisiez weiter verzweigt in Richtung Murten und Payerne. Auf der Mittellandlinie verkehren hauptsächlich Personenzüge, Güterzüge sind eher selten. Dabei gibt es InterCitys und InterRegios in Ost-West Richtung von Genève-Aéroport nach St. Gallen und Luzern sowie Nahverkehr in Form von RegioExpress-Zügen und S-Bahnen. In Richtung Bern folgt auf der Mittellandlinie das Stellwerk Bern Bümpliz. In die andere Richtung wird diese Strecke mit Palézieux - Romont fortgesetzt. Die beiden Nebenbahnen von Belfaux werden beide an das Stellwerk Payerne - Murten übergeben. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Fribourg. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.tpf.ch
Gürbetal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Strecke perfekt an der neuen Situation angepasst. Gratuliere!
(30-90 min, 2022)
Entspanntes Stw. Irgendwas gibt es immer zu stellen.
(>90 min, 2022)
Langsam gehts
(<30 min, 2021)
Recht taffes Stellwerk mit viel Verkehr und Einspurabschnitten. Zusätzlich viele BÜ's.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Gürbetal
Zwischen Bern und Thun verläuft die Gürbetalbahn als zweite Strecke neben der SBB-Strecke durchs Aaretal. Dabei führt sie auch an Belp vorbei, dem Standort des Berner Flughafens, welcher jedoch nur regionalen Charakter besitzt. Die abgebildete Strecke beginnt noch in der Stadt Bern beim Abzweig Fischermätteli, wo die Strecke der S6 via Köniz nach Schwarzenburg abzweigt. Diese Strecke ist - genau wie die Gürbetalbahn - nur von regionaler Bedeutung, Fern- oder grösseren Güterverkehr sucht man hier vergebens. Ausserhalb der Stadt Bern führt die Strecke bis Kehrsatz zweigleisig weiter bis Belp. Nur ein kurzer Abschnitt im Bahnhof Weissenbühl bleibt einspurig. Zwischen Kehrsatz und Uetendorf kurz vor Thun ist sie eingleisig, jedoch mit 2 Doppelspurinseln in Belp und zwischen Toffen und Kaufdorf. Es sind nicht alle Bahnübergänge eingebaut, werden jedoch mit vertikalen grauen Balken angedeutet. Die Strecke ist in die S-Bahn Bern integriert, welche von der BLS betrieben wird. Dabei führen folgende Linien durch das Stellwerk:
Nachbarn und direkte Übergaben gibt es nach Bern Bümpliz und Thun. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Gürbetal. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Bern
40m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit tollen Nachbarn und Verspätungen sehr herausfordernd aber hohem Spassfaktor
(>90 min, 2025)
jedes Mal aufs neue unterhaltsam und knifflig
(>90 min, 2025)
Super Stellwerk, wird nie langweilig, geschickte Dispositionen gefragt.
(30-90 min, 2024)
Schwerer Winter, wie in real, aber warum bekomm ich das besser hin als die in real?
(>90 min, 2024)
275 Züge in 244 Minuten - eine kurze Verschnaufpause oder Störung und das Chaos ist da
(>90 min, 2024)
intéressent comme poste
(>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk!
(>90 min, 2023)
Mit Verspätungen wird es spannend hier in Bern...
(30-90 min, 2023)
auch bei Verspätungen gut spielbar - Schweizer Infrastruktur ist gute Infrastruktur
(>90 min, 2023)
Die Baustelle im Wylerfeld scheint in echt abgeschlossen zu sein, hier im Stellwerk aber noch da
(30-90 min, 2023)
Wehe dem der mit 15 Min Verspätungen kämpfen muss, dann muss man die freien Geleise suchen
(>90 min, 2023)
Da ist man als STW echt gefordert!
(30-90 min, 2023)
wenn die Abzweiung Holligen noch zum Stellwerk gehörte...
(>90 min, 2022)
Das Wylerfeld vereinfacht gewisse Fahrten, man muss jedoch aufpassen dass man sich nicht zufährt.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen in Bern
Die Hauptstadt der Schweiz liegt im Mittelland an der Aare, ist aber nur die fünftgrösste Stadt des Landes (zum Vergleich: Die grösste Stadt Zürich hat mit 400'000 Einwohnern ungefähr dreimal so viele wie Bern mit 140'000). Seit 1983 ist die Berner Altstadt Teil des Unesco Welterbes. Entsprechend hat Bern auch einen grossen Bahnhof, welcher unterirdisch und in einer Kurve liegt. Die westlichen Ausfahrten Holligen (für den Regionalverkehr durch den Donnerbühltunnel, welche die Westausfahrt entlasten soll) sowie BNWM (Bern Weyermannshaus) folgen dabei direkt nach dem Bahnhof, in die andere Richtung ist etwas Strecke dargestellt. Diese führt vierspurig über das Wylerfeld und verzweigt sich im Wankdorf in die Strecken nach Thun (über Ostermundigen) sowie Olten. Seit 1995 kann das Nadelöhr Zollikofen, wo auch die Strecke nach Biel/Bienne abzweigt, im Grauholztunnel umfahren werden (Ausfahrt Mattstetten). Ausserdem gibt es eine Verbindungslinie der beiden Strecken, sodass Güterzüge den Berner Bahnhof umfahren können. Alle Züge des Fernverkehres aufzulisten würde den Rahmen sprengen, weswegen hier lediglich einige Ziele genannt werden, welche von Bern aus umsteigefrei erreicht werden können: Berlin, Frankfurt, Mailand, Zürich, St. Gallen, Basel, Brig, Interlaken, Lausanne, Genf und viele mehr. Die Zuggattungen reichen vom internationalen ICE oder EuroCity über nationale InterCity und InterRegio bis zum RegioExpress. Bern ist das Zentrum der S-Bahn Bern, welche von der BLS betrieben wird. Alle zehn normalspurigen Linien befahren dabei den Bahnhof von Bern. Die meisten Güterzüge im Stellwerk sind auf dem Weg zum Lötschberg und benützen entsprechend die Verbindungslinie im Wankdorf. Durch den Personenbahnhof selbst fahren nur wenige Güterzüge, der meiste Ost-West-Verkehr führt dem Jurafuss entlang. Eure Nachbarn sind gegen Westen das Stellwerk Bern Bümpliz mit dem Abzweig Bern Weyermannshaus. In Richtung Thun und damit Lötschberg folgt das Stellwerk Aaretal. Burgdorf wird über den Abzweig Mattstetten erreicht. Als letzter Nachbar sei noch Seeland Ost erwähnt. In Bern ist auf die Gleisbelegung zu achten. So besitzt das Gleis 11 keinen Bahnsteig, weiter sind die Gleise 9 und 10 etwas kürzer und daher nicht für alle Personenzüge geeignet. In der Verlängerung dieser beiden Gleise liegen noch die Gleise 49 und 50. Bitte darauf achten, dass ihr euch nicht zufahrt. Die Gleise 12 und 13 zweigeteilt und werden von verschiedensten Linien befahren. Ebenfalls zweigeteilt sind die Gleise 1 und 2. Gleis 8 allein ist zu kurz für lange Züge (dazu zählen z.B. die IC 9xx/IC 10xx und ICEs), diese Züge müssen zum Wenden bis Gleis 628 durchfahren! Die Entflechtung Wylerfeld im Wyler zwischen Bern und Wankdorf sorgt nun für stabilere Fahrzeiten und weniger Wartezeiten, da mit dem neuen Tunnel Kreuzungskonflikte vermieden werden können. Das Stellwerk ist sehr anspruchsvoll und deswegen nicht für Anfänger geeignet. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Bern. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch Bern - Lötschberg (S), Westschweiz (S)
|
3 | 7 | 7 | 2,38 | 3,18 | 2,78 | 2,01 | 2,83 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 1|0 |
< 1 2 3 4 5 … 140 141 142 143 144 Seite 145 146 147 148 149 150 … 257 258 259 260 261 >