StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

  Seite 1   2 3 4 5 623 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 1 bis 50 von insgesamt 1303 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
1
Berlin-Wannsee 2024
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
3,09
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
 (30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
 (30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
 (>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
 (<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
 (30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
 (<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.

Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab.

In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln.

In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
0 5 5 1,91 3,09 2,50 1,91 3,09 2,50 1 3 5
2
Priort
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,39
Nettes Stellwerk, es fehlen aber manche Rangiersignale am R-Bhf Priort
 (>90 min, 2025)
Fahrplan gut und mit einigen (4) kleinen (Weiche/Signal) Störungen gut spielbar.
 (30-90 min, 2024)
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
 (>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
 (>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
 (>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
 (>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Super!
 (>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
 (>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
 (>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
 (>90 min, 2021)
sehr schwer
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Evtl. eine bessere Beschriftung für den Bereich "Wustermark RBF / Wustermark / Wustermark Pbf" -.-'
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.

Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland.

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings von Golm bis kurz vor Falkenhagen, sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf sind dabei eingleisig.

Hinweise:
  • Im Bahnhof Satzkorn muss auf Gleis 3 auf das Schutzsignal geachtet werden. Bei einem Halt muss dort das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren können und dies eine Betriebsgefahr darstellt.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • Bei den eingleisigen Übergaben ist die Absprache mit dem Nachbar-Fdl von großer Bedeutung!
  • In BGOL 2 sind Zugdeckungssignale verbaut. Im Fahrplanjahr 2024 kuppeln dort RB20 und RB22.

Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
0 5 5 2,13 3,39 2,76 2,13 3,39 2,76 1 2 5
3
Aalen
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
2,97
häufige Kopplungen mit Ersatzloks bedürfen Wenden und blockieren ggf. TA
 (30-90 min, 2023)
im winter kein Zug pünktlich selbst wen bei eigener Abfahrt +0 war, sonst alles super
 (>90 min, 2022)
Stromausfall + defekter Notstromgenerator = extrem schwer fast unmöglich
 (>90 min, 2022)
Auf den Strecken Aalen-Crailsheim und Aalen-Nördlingen phasenweise zuviele Güterzüge
 (>90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
 (30-90 min, 2021)
Ein schönes und interessantes Stellwerk. Es gibt ruhige aber auch stressige Zeiten.
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk mit viel Strecke und mäßig viel Verkehr, durchaus auch für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2021)
Top Stellwerk eignet sich auch gut für Anfänger. Gute Mischung aus allem dabei
 (<30 min, 2020)
Schönes, relativ ruhiges Stw mit viel freier Strecke
 (30-90 min, 2020)
macht spaß
 (<30 min, 2019)
Bin Anfänger
 (<30 min, 2019)
..nach dem Update.. macht das Stellwerk mehr spass.. Danke..
 (>90 min, 2018)
..nach dem Update ist das Stellwerk etwas anspruchsvoller geworden.. Danke..
 (>90 min, 2018)
Schöne Gegend, nett gemacht. Lucy
 (30-90 min, 2018)
Hallo,

herzlich willkommen in Aalen. Der örtliche Bahnhof ist zentraler Eisenbahnknoten im Ostalbkreis. Hier ist euer Arbeitsplatz.

Wesentlicher Teil eures Stellwerks ist die Remsbahn, die von Stuttgart kommend euren Stelltisch in Waldhausen betritt. Hier verkehren stündlich - teilweise verdichtet - RegionalExpress-Züge und zweistündig InterCitys, die außer in Aalen noch in Schwäbisch Gmünd halten.

In Aalen stößt die Brenzbahn aus Ulm zur Remsbahn. Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Hier verkehren stündlich RegionalExpress-Züge und zweistündig IRE-Züge. Ihr steuert sie ab Oberkochen, das vor allem durch die dort ansässige Firma Zeiss internationalen Ruf hat.

Die Fortsetzung der Remsbahn ist die Riesbahn nach Donauwörth. Sie ist bis zum Bahnhof in Goldshöfe zweigleisig, der weitere Abschnitt ist eingleisig. Ihr steuert diese durchgehend elektrifizierte Strecke bis Lauchheim, wo stündlich RegionalBahnen verkehren. Die Strecke hat vor allen als Ausweichstrecke für den Fernverkehr zwischen Stuttgart und München eine größere Bedeutung.

Der Bahnhof Goldshöfe hat vor allem als Trenungsbahnhof und Umsteigepunkt eine Bedeutung - er liegt etwas abseits der umliegenden Gemeinden. Hier zweigt die ebenfalls elektrifizierte Obere Jagstbahn ab, die über Ellwangen nach Crailsheim führt. Die Bahnsteige sind hier für jede Richtung mit einem Buchstaben versehen. Die Bahnsteige der Jagstbahn heißen 1J und 2J. Das Gleis der Riesbahn 2R (wobei das R genaugenommen aus der Zeit stammt, wo der Abschnitt noch als Abschnitt der Remsbahn zählte), Gleis 1R ist stillgelegt. Auf der oberen Jagstbahn verkehren stündlich RegionalExpresse (aus Ulm) sowie die InterCitys.

Besonderheiten

- Im Bahnhof Essingen kurz vor Aalen halten seit 1989 keine Personenzüge mehr, der Bahnhof hat nur noch für den Güterverkehr Bedeutung.
- In Unterkochen gibt es nur auf Gleis 1 einen Bahnsteig (TUK). Das andere Gleis kann nur für Durchfahrten oder Güterzüge genutzt werden.

Anschlüsse zu Nachbarstellwerken
Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Waiblingen, Crailsheim, Heidenheim und Nördlingen. Gleiswechselbetrieb ist auf der Remsbahn möglich, ihr müsst dazu die Fahrstraßen ggf. bis in den nächsten Bahnhof stellen.
0 4 5 2,02 2,97 2,50 2,02 2,97 2,50 1 1 2
4
Bad Vilbel 2024
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,39
Die eingleisige Sperrung und der fehlenden Blöcke auf der Sbahn im GGL, sind schon extrem hinderlic
 (>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Vilbel.

Hier seid ihr für die Main-Weser-Bahn im Abschnitt von Frankfurt-West bis kurz vor Friedberg(Hess) zuständig. In Bad Vilbel zweigt die beginnende Niddertalbahn über Nidderau nach Glauburg-Stockheim ab.

Speziell zu beachten ist folgendes: S-Bahnen werden nur überholt, wenn es im Fahrplan durch einen längeren Halt vorgesehen ist. Ansonsten verbleiben die Züge im Regelbetrieb hinter ihnen.
Zugkreuzungen im Gleisfeld von Bad Vilbel sind nach dem Ermessen des Fahrdienstleiters zu regeln. Personenzüge haben dabei in der Regel Vorrang vor dem Güterverkehr.
Durchfahrende Züge haben teilweise mehrere Minuten Fahrzeitreserve.

Gleiswechselbetrieb ist zu allen Nachbarn eingerichtet.

In der Anlage verkehren:
  • S6 Friedberg - Frankfurt Süd
  • RB 34 Frankfurt Hbf - Glauburg-Stockheim (Niddertalbahn)
  • RB 40/41 Frankfurt Hbf - Dillenburg/Marburg - Treysa (Mittelhessen-Express)
  • RB 48 Frankfurt Hbf - Nidda (Horlofftalbahn)
  • RE 99 Siegen Hbf - Frankfurt Hbf (Main-Sieg-Express)
  • ICE-Linie 26 Karlsruhe - Hamburg - Binz
  • ICE-Linie 34 Frankfurt - Siegen - Dortmund - Osnabrück

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rhein-Main!
0 2 2 2,22 3,39 2,81 2,22 3,39 2,81 1 1 8
5
Berlin-Rummelsburg 2024
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,31
Braucht etwas Überblick, aber viel los ist nicht.
 (>90 min, 2024)
Sieht spannender aus, als es ist.
 (>90 min, 2024)
Stw funktioniert gut im realen Modus; und ist entsprechend auch leichter geworden, da kaum RV.
 (>90 min, 2024)
ein Berliner Meisterstück
 (>90 min, 2024)
Mit wenig Verspätungen gemütlich, aber kann sich schnell zur Alternativgleissuche entwickeln.
 (>90 min, 2024)
Berlin-Rummelsburg ist ein besonderes Stellwerk mit einem Bahnhof der Superlative. Er sieht aus wie ein Rangierbahnhof, ist aber ein Abstellbahnhof für Personenzüge. Etwa 90% der Fernzüge im Raum Berlin werden hier nachts abgestellt und in den Betriebswerken instandgehalten. Wo die Züge einsetzen bzw. von wo sie aussetzen, erkennt ihr am Laufwegstext.

Der Bahnhof hat eine Ausdehnung von 4,2 km in der Länge und 400 m in der Breite und weit über 40 Gleise. Kein Bahnhof in Berlin ist größer. Rummelsburg hat dabei verschiedene Bahnhofsteile:
  • BRGBA - Rummelsburg Rgba: nördlicher (oberer) Bereich, ehemaliger Bereich für lokbespannte Züge, heute primär IC und ICE4
  • BRGBB - Rummelsburg BZ: zentraler Bereich
  • BRGBO - Rummelsburg Rgbo: östlicher Zufahrtsbereich
  • BRGBR - Rummelsburg Ra: westlicher Zufahrtsbereich Ri. BRGBT
  • BRGBT - Rummelsburg Triebzuganlage: südlicher (unterer) Bereich, primär für ICE1 und ICE2
  • BRGBV - Rummelsburg Rgbv: Abzweig nach Biesdorfer Kreuz VnK (im Sim zur Vereinfachung ohne Fahrplaneinträge)
  • BRGBW - Rummelsburg Rgbw: Abzweig nach Lichtenberg B1 (im Sim zur Vereinfachung ohne Fahrplaneinträge)

Eure Aufgabe besteht darin, die Züge rechtzeitig bereitzustellen und nach Ankunft gemäß der Fahrplaneinträge zu Bahnsteigen zu fahren, wo die Innenreinigung stattfindet. Anschließend fahren die meisten Züge auf ein Abstellgleis, aber auch Außenwäsche oder Instandhaltungswerk können Ziele sein. Bei Verspätung fällt die Reinigung zwar kürzer aus, doch selbst der schnelle Gang durch den Zug dauert ein paar Minuten. Weil das noch nicht genug Spaß macht, müssen noch 6-9 Züge pro Stunde ohne Halt an Rummelsburg vorbei geleitet werden. Diese befahren planmäßig die grünen Gleise.

Besonders früh am Morgen ist das Stellwerk voll mit aufgestellten Zügen. Dann muss das Fahrplanfenster clever angeordnet werden, damit die einfahrenden Züge nicht übersehen werden. Wegen der kurzen Signalabstände ist die Vorankündigung der Züge in den Einfahrten sehr kurz. Beim Starten des Stellwerks kann es übrigens passieren, dass aufgestellte Züge nicht pünktlich losfahren und noch sehr lange warten. Dann ist der Tf wohl noch Kaffee holen oder die Techniker reparieren noch die Toilette. Vorzeitige Abfahrt ist bei startenden Fernzügen generell deaktiviert. Die Züge haben genug Fahrzeit bis zum ersten Bahnhof und würden bei verfrühter Fahrt dort nur im Weg herumstehen.

Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Lichtenberg B1 wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Berlin Hbf und Gesundbrunnen fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen. In der Ausfahrt Ostkreuz können darüber hinaus auch ohne Spieleabend Züge von Ostbahnhof ICE auf die Ausfahrt Ostkreuz umgeleitet werden. Umgekehrt gilt das nur für Fern- und Leerzüge, da die Regionalzüge nur in der Ausfahrt Ostkreuz einen Bahnsteig auf der dreigleisigen Strecke haben.
0 5 5 2,26 3,31 2,79 2,26 3,31 2,79 1 1 5
6
Bludenz-Feldkirch
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,12
super Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Mehr Signale für Verschub ausrüsten
 (30-90 min, 2021)
super Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
super Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Letztes Update komplett unnatürliche Mengen Gz am Arlberg nur noch Stau
 (<30 min, 2021)
F95 ist für RJ zu kurz!
 (<30 min, 2020)
Nettes Stellwerk, relativ ruhig!
 (<30 min, 2020)
Mit mehr Nachbarn wäre es besser
 (30-90 min, 2019)
läuft sehr langsam, fast träge
 (30-90 min, 2019)
Herausfordernd aber gut gestaltet!
 (30-90 min, 2019)
Macht Spaß zum Spielen, ist sehr herausfordernd.
 (30-90 min, 2019)
Leider etwas repetitiv - man stellt durchgehend die selben Fahrstraßen für die selben Züge.
 (30-90 min, 2018)
.. keine große Herausforderung.. hat trotzdem Spaß gemacht..
 (>90 min, 2018)
Willkommen in Bludenz-Feldkirch.

Hier steuert Ihr die Vorarlbergbahn auf der Strecke von Feldkirch bis Bludenz. In Bludenz beginnt die eigentliche Arlbergbahn.
In Feldkirch zweigt die Strecke nach Buchs SG (Schweiz) ab, welche durch das Fürstentum Lichtenstein führt, kreuzende Züge sollten in Nendeln auf Gleis 1 geleitet werden.

In Bludenz zweigt auch noch die Montafonerbahn in Richtung Schruns ab. Diese Züge wenden meist auf B6a, bei Zugfahrten von/zum Arlbergpass können diese auch auf Gleis B7a gelassen werden, B7a ist ein Kurzhalt aus Richtung Schruns und nur für diese Züge gedacht. Hierbei aber nicht vergessen diese Änderung dem Zug mitzuteilen.

In dem Stellwerk gibt es auch diverse Anschlüsse. In Ludesch besteht der Anschluss zu den Redbull Werken. In Ludesch haben die Gleise 1-3 in beiden Richtungen und Gleis 4 zusätzliche Halteplätze mit nachgestelltem g (z.B. im Gleis L3 = L3g) direkt vor dem Signal für Güterzüge welche nicht gesondert gekennzeichnet sind.

Eine Besonderheit ist, das die Güterzüge zum großen Teil in Richtung Arlberg in Bludenz eine Schublok erhalten. Diese unterstützt den Zug bei der starken Steigung zum Arlberg.

Der Güterverkehr findet an den Anschlüssen teilweise nur auf Rangierfahrt statt. Zu Hauptzeiten ist ein reger Zugbetrieb von Güter und Personenverkehr.

Viel Spaß beim Spielen.

Das Erbauerteam aus Westösterreich
0 3 3 2,17 3,12 2,65 2,17 3,12 2,65 1 1 1
7
Bottrop Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,20
Wenn man schon sowas wie "Realer Modus" einstellt, wäre es gut wenn man nicht nur noch Störungen hat
 (>90 min, 2024)
Macht Spass, viel Verkehr, bei Verspätungen interessant zum disponieren S-Bahn - GZ.
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bottrop Hbf!

In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Hauptstrecken im Ruhrgebiet:

Oberhausen Osterfeld Gbf - Recklinghausen Ost (Hamm-Osterfelder Bahn)
Die Hauptachse bildet die Güterzugstrecke, die zwischen Oberhausen Osterfeld bzw. Essen Dellwig Ost und Gladbeck West bzw. Gelsenkirchen Buer Nord von zwei Linien des Personenverkehrs jeweils im 30-Minuten-Takt mit genutzt wird (hohe Zugdichte).

Essen West - Essen Dellwig Ost (Bahnstrecke Mülheim-Heißen – Oberhausen-Osterfeld Nord)
Reine Personenverkehrsstrecke. Über eine eingleisige Verbindung wird Bottrop Hbf erreicht.

Gladbeck West – Borken(Westf) (Bahnstrecke Winterswijk – Gelsenkirchen-Bismarck)
Diese Hauptbahn hat keinen Fahrdraht und ist zwischen Dorsten und Borken(Westf) überwiegend eingleisig. Hier ist Personenverkehr und vereinzelt Güterverkehr zu finden. Die Bahnstrecke existiert heute nur noch bis Borken(Westf).

Im Stellwerk Bottrop Hbf müssen Anschlüsse im Güterbahnhof in Gladbeck West, zum Betriebshof der NordWestBahn (RheinRuhrBahn), zum Dorstener Hafen, zu Amprion und zum Munitionsdepot Wulfen (Bundeswehr) bedient werden; Zum Teil sind hier ausschließlich Rangierfahrten möglich. Zudem ist die Überleitung in sieben Nachbarstellwerke zu gewährleisten. In Teilen kann im Gleiswechselbetrieb gesteuert werden.

Besonderheiten im Bahnhof Dorsten:
Der Bahnhof Dorsten wurde im Jahr 2018 umgebaut und konzeptionell neu gestaltet. Die Zahl der Durchgangsgleise wurde von sechs auf zwei - Gleise 1-2 - reduziert. Zum Ausgleich wurden drei neue Kopfbahnsteige gebaut. Bedient werden derzeit die Gleise 3-4. Die Gleise 6-8 haben jeweils keinen Bahnsteig.

Bauzustand:
Aus Sim-technischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale, Bahnübergänge, Rangiersignale und Anschlüsse verbaut werden.

Linienverkehr (Fahrplanjahr 2024):
RE14 (RRB) Essen Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten) bzw. Borken(Westf)/Coesfeld(Westf) (alle 60 Minuten; Zugteilung in Dorsten)
RE44 (RRB) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Minuten)
RB43 (DB Regio) Dortmund Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten)
S9 (DB Regio) Wuppertal Hbf / Hagen Hbf - Recklinghausen Hbf (alle 60 Minuten) bzw. Haltern am See (alle 60 Minuten)

Wichtiger Hinweis: Einige Fahrzeiten sind z.T. "auf Kante genäht", z.T. sind planmäßig großzügige Fahrzeitreserven vorgesehen. Insbesondere Güterzüge werden rund um Bottrop Gbf durch die vorrangigen Personenzüge hin und wieder ausgebremst. Fahrzeitreserven gleichen die dadurch entstehenden Abweichungen wieder aus.

Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,33 3,20 2,77 2,33 3,20 2,77 1 1 1
8
Brandenburg (Havel)
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,91
Nettes Stellwerk, ohne Störung und mit Sommer recht leicht
 (30-90 min, 2024)
Toll neu mit dem Altstadt-Bf, deshalb mehr Spielspass mit mehr GZ, mehr Rangierbewegungen.
 (>90 min, 2023)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2022)
Doppelspurige Nebenbahn, Hauptbeschäftigung Bü schliessen, langeweilig !
 (>90 min, 2021)
Eher ruhiges Stellwerk, jedoch hoher Dispositionsanteil.
 (>90 min, 2021)
6 Bü'e, sonst keine wesntliche Anforderung. Ne Lücke im Netz. Lucy
 (30-90 min, 2020)
Viele BÜ, man muß mehr auf diese achten als auf der Verkehr
 (30-90 min, 2020)
Schade das der Altstadt-Bf nicht auf dem Stw ist, dort gibt es sicher immer etwas zu rangieren.
 (30-90 min, 2019)
Gut für Anfänger. Lucy
 (<30 min, 2019)
119 Minuten hatte viel Spaß.
 (>90 min, 2018)
60 Minuten... macht mir sehr viel Spaß...
 (30-90 min, 2018)
Sehr gutes Übungs-Stellwerk für Anfänger.
 (<30 min, 2017)
Fahrzeiten im Bahnhof Groß Kreutz viel zu lang, Blockabstand größer als auf der Strecke...
 (>90 min, 2017)
Hauptbeschäftigung Barrieren schliessen zwischen Brandenburg und Gross Kreuz.
 (30-90 min, 2016)
Hier könnt ihr das Stellwerk Brandenburg (Havel) steuern.

Grün gefärbt sind die Gleise der Bahnstrecke Berlin - Magdeburg, auf der 160 km/h schnell gefahren wird. Euer Stellbereich umfasst ca. 20 km.

In Brandenburg Hbf zweigt die Brandenburgische Städtebahn nach Rathenow ab. Auf der 30 km langen nicht elektrifizierten Nebenbahn kann 80 km/h schnell gefahren werden. In Brandenburg-Altstadt gibt es lokales Güteraufkommen, unter anderem durch ein Stahlwerk. Im Bahnhof Pritzerbe können sich Güterzüge nicht gegenseitig kreuzen.

Linien:
  • RE1 (A) der ODEG mit Desiro HC, stündlich bis Magdeburg
  • RE1 (B) der ODEG mit Desiro HC, stündlich bis Brandenburg mit Halt in Götz und Groß Kreutz
  • RE1 (C) der ODEG mit Desiro HC Doppeltraktion, stündlich bis Brandenburg im Berufsverkehr
  • RB51 der ODEG mit Lint 54 stündlich
  • IC der DB mit Baureihe 101/146, 3 Zugpaare pro Tag
  • Harz-Berlin-Express von Abellio mit Lint 41, 3 Zugpaare pro Woche
  • Dichter Güterverkehr
0 3 3 1,91 2,91 2,41 1,91 2,91 2,41 1 1 5
9
Clichy-Levallois
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
2,57
Willkommen in Clichy-Levallois!

Clichy, auch Clichy-la-Garenne genannt, ist eine französische Stadt im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France unmittelbar nordwestlich von Paris. Sie gehört zum Arrondissement Nanterre und zur Métropole du Grand Paris. Die Einwohner werden Clichois genannt.

Levallois-Perret ist eine Stadt in Frankreich im Département Hauts-de-Seine in der Region Île-de-France. Die Stadt liegt nordwestlich von Paris, an das sie unmittelbar angrenzt, am rechten Ufer der Seine. Mit 28.220 Einwohnern pro Quadratkilometer ist Levallois-Perret die am dichtesten besiedelte Gemeinde Frankreichs sowie eine der dichtbesiedeltsten Europas. Die Einwohner werden Levalloisiens genannt.

Am 5. Juli 1838 erhielt Clichy einen Bahnhof an der ersten von Paris abgehenden Bahnstrecke nach Le Pecq (heutige Bahnstrecke Paris-Saint-Lazare–Saint-Germain-en-Laye), der am 13. August jenes Jahres mangels Fahrgästen bereits wieder geschlossen wurde. Ein zweiter Anlauf scheiterte in den Jahren 1842 bis 1844, ehe am 4. Oktober 1869 eine Bahnstation dauerhaft eröffnet wurde. 1902 wurde diese durch den um 300 m in Richtung Paris versetzten heutigen Bahnhof Clichy-Levallois ersetzt. Dieser liegt längs auf der Grenzlinie zur Nachbargemeinde Levallois-Perret; seine zahlreichen Gleise umfassen auch die der Hauptbahn Paris–Le Havre sowie jene mehrerer Vorortstrecken.

Ihr steuert hier die Strecken, von Paris Saint-Lazare kommend, auf die westlichen Äste. Es verkehren hauptsächlich Züge der Linie Transilien J und L. Zusätzlich noch die IC nach Cherbourg oder Caen weiterhin ein paar TER nach Vernon bzw. ebenfalls nach Caen.

Die o.a. Hauptbahn wird von den IC-, TER- und durchfahrenden Transilien-Zügen benutzt.

Ausfahrten sollten nur in Absprache mit dem Nachbarn getauscht werden.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht bis auf den Abschnitt Le Stade - Argenteuil J nicht zur Verfügung
  • Fahrten durch Bécon-les-Bruyeres sind ca. 3 Minuten langsamer als über die Umfahrung

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Clichy-Levallois !

Clichy, également appelée Clichy-la-Garenne, est une ville française située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France, juste au nord-ouest de Paris. Elle fait partie de l'arrondissement de Nanterre et de la Métropole du Grand Paris. Les habitants sont appelés les Clichois.

Levallois-Perret est une ville de France située dans le département des Hauts-de-Seine, en région Île-de-France. La ville est située au nord-ouest de Paris, sur la rive droite de la Seine. Avec 28 220 habitants au kilomètre carré, Levallois-Perret est la commune la plus densément peuplée de France et l'une des plus densément peuplées d'Europe. Les habitants sont appelés les Levalloisiens.

Le 5 juillet 1838, Clichy obtint une gare sur la première ligne de chemin de fer partant de Paris vers Le Pecq (actuelle ligne Paris-Saint-Lazare-Saint-Germain-en-Laye), qui fut fermée le 13 août de cette année-là, faute de voyageurs. Une deuxième tentative échoua entre 1842 et 1844, avant qu'une gare ne soit ouverte de manière permanente le 4 octobre 1869. En 1902, celle-ci a été remplacée par l'actuelle gare de Clichy-Levallois, décalée de 300 mètres en direction de Paris. Celle-ci est située sur la ligne de démarcation avec la commune voisine de Levallois-Perret ; ses nombreuses voies comprennent également celles de la ligne principale Paris-Le Havre ainsi que celles de plusieurs lignes de banlieue.

Vous dirigez ici les lignes venant de Paris Saint-Lazare vers les branches ouest. Les trains qui y circulent sont principalement des Transilien J et L, auxquels s'ajoutent des IC vers Cherbourg ou Caen et quelques TER vers Vernon ou Caen.

La ligne principale ci-dessus est utilisée par les IC, les TER et les trains Transilien de passage.

Les sorties ne devraient être échangées qu'en accord avec le voisin.

exploitation:

  • on roule à gauche
  • GWB n'est pas disponible, à l'exception du tronçon Le Stade - Argenteuil J
  • Les trajets par Bécon-les-Bruyeres sont environ 3 minutes plus lents que par le contournement

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 4 4 2,56 2,57 2,56 2,56 2,57 2,56 1 1 1
10
Coswig
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,11
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (>90 min, 2025)
Gut, etwas mehr Verkehr würde nicht schaden
 (>90 min, 2024)
Hatte einige Störungen, dann wurde es schon anstrengender. Ein nettes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Schönes stellwerk
 (>90 min, 2023)
Sehr sportlich, da nur wenig mit Auto-FS gearbeitet werden kann
 (>90 min, 2023)
Tolles Streckenstellwerk, sehr vielseitig und angenehme Verkehrsdichte. Mein absoluter Liebling!
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
immer wieder schön, kleine Fallen inclusive
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
schöner Spielenachmittag
 (>90 min, 2021)
viel los, wie im richtigen Leben
 (>90 min, 2021)
schönes Stellwerk mit Abwechslung
 (>90 min, 2021)
Super. Wird chaotisch bei großen Verspätungen. Macht ansonsten viel Spass
 (>90 min, 2021)
Kann bei meheren Störungen/hohen Verspätungen hektisch werden...
 (30-90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Coswig!

Coswig ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Meißen sowie ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden.

Ihr seid hier für mehrere auf­ei­n­an­der­tref­fende Strecken zuständig:
  • KBS 500 Leipzig - Dresden zwischen Priestewitz und Radebeul-Naundorf
  • KBS 241.1 Pirna - Coswig zwischen Radebeul Ost und Coswig
  • KBS 241.1, 506 Borsdorf - Coswig zwischen Meißen-Triebschtal und Coswig
  • KBS 225 Elsterwerda - Dresden Hbf zwischen Radebeul Abzw. Az und Radebeul-Naundorf

In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
  • ICE/IC 50 Dresden - Erfurt - Frankfurt (- Wiesbaden)
  • IC/EC (((Wien -) Budapest -) Prag -) Dresden - Berlin (- Hamburg/Stralsund - Binz)
  • RE 18 Dresden - Großenhain - Senftenberg - Cottbus
  • RE 50 Dresden - Riesa - Leipzig
  • RE 225 Dresden - Großenhain - Hoyerswerda
  • RB 110 Leipzig - Döbeln - Meißen
  • RB 225 Dresden - Großenhain - Elsterwerda-Biehla
  • S 1 (Schöna -) Bad Schandau - Pirna - Dresden - Coswig - Meißen-Triebschtal

Dargestellt wurde etwa der Zustand um 2010. Neben dem normalen Zugbetrieb müssen von Zeit zu Zeit auch die Anschlüsse in den Bahnhöfen bedient werden.
Gerade in den Hauptverkehrszeiten ist in diesem Stellwerk mit relativ viel Verkehr zu rechnen.
Aufgrund von den in 2010 begonnen Bauarbeiten hält in diesem Fahrplan kein Zug am Haltpunkt Radebeul-Weintraube.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachsen
Sachsen (D)
0 4 5 2,37 3,11 2,74 2,37 3,11 2,74 1 1 1
11
Dresden Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,21
Sehr nettes Stellwerk, gerade die Kopfbahnsteige sind im ersten Moment recht unübersichtlich
 (30-90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2024)
top wie immer
 (>90 min, 2024)
super wie immer
 (30-90 min, 2023)
Bei guten Nachbarn macht es sehr viel Spass. Vorallen wenn deren Koordination stimmt!
 (30-90 min, 2023)
Die Züge schleichen unrealistisch lange durch den Bahnhof.
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2023)
Kurzweilig, Lokwechsel allerdings stellenweise nervtötend und zeitraubend
 (30-90 min, 2023)
Sehr ruhiger Bahnhof, selbst mit Stromausfall leicht zu händeln
 (>90 min, 2022)
Die Lokwechsel erfordern viel Planung und Vorraussicht
 (>90 min, 2022)
Top Stellwerk mit großer Abwechslung.
 (>90 min, 2022)
Einige Kreuzungen haben keine Weiche. Absicht, oder Fehler ? Als Neuling bei diesem STW etwas blöd
 (30-90 min, 2022)
Ich glaube, die Einfahrt zum Bf Dresden-Alstadt Abstellbf von Dresden Hbf Mittel- und Nordalle geht
 (>90 min, 2021)
Dresden Hauptbahnhof ist ein kombinierter Kopf- und Durchgangsbahnhof. Untypischerweise befindet sich die Kopfbahnsteige in der Mitte; die Durchgangsgleise sind zudem Hochgleise, weshalb der Aufbau des westlichen (rechten) Vorfeldes sehr komplex ist. Dargestellt ist außerdem das vollständige Gleisdreieck Richtung Freital und Chemnitz sowie zum Güterbahnhof Friedrichstadt.

Unmittelbar östlich am Bahnhof schließt sich die Elbtalbahn nach Prag an. Im Westen beginnt die Strecke nach Chemnitz über Freital. Außerdem teilt sich die Verbindung nach Leipzig und Berlin nach Dresden-Neustadt (über Dresden-Mitte) und Friedrichstadt auf.

Über den Bahnhof verkehrt nicht nur Fernverkehr, sondern auch der Güterverkehr Richtung Decín. Auf Grund des Platzmangels in Dresden wird der intensive Güterverkehr nach Tschechien auch am Hauptbahnhof gebündelt und verteilt. Der Bahnhof hat damit ein recht hohes Gesamtaufkommen.

Ein paar Hinweise zur Steuerung:
- Auf vielen Gleisen ist eine Richtung nicht vorgeschrieben; Es gibt häufig viele Möglichkeiten eine Fahrstraße zu legen. Das sollte bei Verspätungen auch planerisch genutzt werden. Mit unter ist es sinnvoll die UFGT-Taste zu nutzen.
- Richtung Freital können beide Gleise verwendet werden, sowie zur Abstellanlage
- S-Bahnen fahren viertelstündlich und pünktlicher als der andere Verkehr; die gelben Gleise sollten nicht zusätzlich genutzt werden (erst recht nicht entgegen der S-Bahn-Richtung)
- Dresden Hbf ist End- und Ausgangsbahnhof zahlreicher RB, RE und ICE-Linien, die in Dresden bereit- und abgestellt werden müssen.
- In Dresden Hauptbahnhof werden Verspätungen kompensiert. Die Verspätungen dürften daher sehr stark schwanken.
- Darstellung auf 80% stellen dann passt es als ganzes auf den Bildschirm

Bei Filmaufnahmen können einzelne Züge bis zu 10 min Verspätung erhalten. Dieses ist mit der ZTP Leipzig abgeklärt und genehmigt.

Sachsen (D)
0 2 4 2,39 3,21 2,80 2,39 3,21 2,80 1 1 1
12
Dresden-Neustadt
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,09
Wann wird der Baubereich weg gemacht ist ja wieder offen
 (<30 min, 2025)
Entspanntes Stellwerk, die Baustelle macht es vor allem bei Störungen komplizierter
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen wird es schon mal eng, ist jetzt aber auch nicht die große Herausforderung.
 (>90 min, 2024)
fantastisches Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
Dresden Bischofsplatz als Haltestelle zwischen Pieschen und Neustadt fehlt noch, sonst cool
 (30-90 min, 2023)
Einfach und sehr unterhaltsam sobald man die basiskenntnisse des sim beherrscht, große empfehlung.
 (>90 min, 2023)
langweilig
 (30-90 min, 2022)
war schön, aber nicht viel los im Berufsverkehr
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Bei Störungen und Umleitungen wird es erst so richtig spannend
 (>90 min, 2021)
Sollte bis kurz vorm Ende mein Lieblingsstellwerk werden, wegen unnatürlicher Häufung von Störung ab
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk, könnte aber mal aktualisiert werden
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk zum mitdenken. Die gesperrten Gleise fehlen einem teilweise sehr.
 (>90 min, 2021)
Der Bahnhof Dresden-Neustadt ist der kleinere Fernbahnhof in Dresden. Im Jahr 2006 begannen umfassende Umbaumaßnahmen mit Umgestaltung der Bahnhofsköpfe einschließlich einer Änderung des Spurplans sowie Erneuerung etlicher Brücken und zweier Kreuzungsbauwerke. Dabei wird unter anderem der Anschluss an die Dresden-Leipziger Bahn ausgeweitet, die zwischen 2009 und 2014 bis Radebeul wieder viergleisig ausgebaut wird (zwei Fern- und Regionalbahn- sowie zwei S-Bahn-Gleise). Der Ausbau des elbseitigen Bahnhofskopfs soll bis August 2010 abgeschlossen werden.
Ein Kreuzungsbauwerk der Strecke Görlitz–Dresden über die Strecke Leipzig–Dresden ging bereits 2007 in Betrieb. Da während der Bauzeit mehrere Bahnsteige und Gleise nicht zur Verfügung standen, wurden zwei provisorische Bahnsteige (Gleis 9 + 10) außerhalb der Halle errichtet. Mit dem Umbau wird die Abstellanlage neben Gleis 1 zurückgebaut werden.

Diese Baumaßnahmen werden hier auch teilweise dargestellt.

Die Ansicht ist 90 Grad nach links gekippt. Die Bahnstrecke nach Klotzsche zeigt nach Norden. Auf dieser verkehren nur Regionalzüge, die S-Bahnlinie 2 und wenig Güterzüge.

Richtung Bahnhof Dresden-Mitte erfolgt die Aufteilung auf die beiden S-Bahn- und Fernbahngleise. Für den Güterverkehr gibt es ein fünftes Gleis. Insgesamt verkehrt sehr wenig Güterverkehr über den Bahnhof Neustadt, da selbiger schon in Coswig getrennt wird.

Aufgrund des Baustellenverkehrs, kann es zu Gleisüberschneidungen kommen, die der Fdl im eigenen Ermessen regelt.

Nun viel Spaß wünscht der Sven
Sachsen (D)
0 3 3 2,07 3,09 2,58 2,07 3,09 2,58 1 1 1
13
Duisburg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,38
Eine Bahnsteigwende für die S1 wäre eine erleichterung.
 (30-90 min, 2025)
Gibt immer was zu tun und man hat viele Dispo-Möglichkeiten!
 (>90 min, 2024)
Bitte mal die Züge aktualiseren.Manche Züge zB auf Gl.1 gibt es nicht mehr.
 (<30 min, 2024)
Echt gutes Stellwerk geworden.
 (30-90 min, 2024)
Absolutes Lieblingsstellwerk, Mann sollte aber Definitiv die Bauarbeiten in Duisburg real umsetzen!
 (<30 min, 2024)
relativ wenig störungen gerne mehr
 (>90 min, 2024)
Super Spielabend, nur mein Internet machte nach dem Ende eine Strick draus. Nächstes mal = länger
 (>90 min, 2024)
Ansich ein schönes Stellwerk, nur was nervig war, das die S1 nie die Verspätung los wurde.
 (>90 min, 2023)
Kann fordernde Phasen geben, in Summe gut machbar und strukturiert.
 (>90 min, 2023)
schönes stellwerk, in der Tat
 (>90 min, 2023)
Trotz Systemstau mit grossen Verspätungen ist dieses Stw leicht zu steuern. Gut für Anfänger!
 (30-90 min, 2022)
Kann mal bitte einer hier abstauben? Was für ein alter Schinken...
 (30-90 min, 2021)
Wäre schön den neusten Fahrplan drin zu haben und nen realistischeren Gleisplan
 (30-90 min, 2020)
Gleiswechsel in MH-Hbf nicht möglich (zw. Fern / Nah)
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Duisburg Hbf!

Im Stellwerk Duisburg Hbf steuert Ihr die beiden Hauptstrecken Duisburg-Oberhausen und Duisburg-Essen über Mülheim an der Ruhr. Historisch gesehen trafen am heutigen Duisburger Hbf die beiden wichtigsten Ruhrgebietsstrecken der ehem. Köln-Mindener Eisenbahn (ab 1846), Bergisch-Märkischen Eisenbahn (ab 1862) sowie eine Stichbahn der Rheinischen Eisenbahn vom Trajektbf. Hochfeld (ab 1870) aufeinander. Nach mehreren Umbauten wurde in den 1930er Jahren der heutige zentrale Hauptbahnhof errichtet.

Duisburg Vbf - Oberhausen Kolkmannshof Abzw. (ehem. Bahnstrecke Köln-Deutz - Minden(Westf) der CME):
Die fünfgleisige Trasse zwischen Düsseldorf-Flughafen und Duisburg Hbf ist eine der am höchsten frequentierten Strecken in Deutschland. Diverse Fern- und Nahverkehrslinien verkehren hier im dichten Takt. Das sog. Buchholzer Gleis (DU-Großenbaum Abzw) wird planmäßig nur in Richtung Flughafen genutzt, kann bei Störung jedoch auch Richtung Duisburg befahren werden. Aber Achtung: Die Strecke Richtung DU-Großenbaum Abzw eignet sich nicht als Alternative für die S-Bahn, da über dieses Gleis die Haltepunkte Duisburg Schlenk und Duisburg Buchholz im Nachbarstellwerk D-Flughafen nicht erreicht werden können.
Nördlich des Hbf zweigt die Strecke ab Kaiserberg zweigleisig Richtung Abzw. Kolkmannshof ab, wo sie mit der Verbindungsstrecke von Mülheim(Ruhr) Styrum (s.u.) zusammen kommt und in Oberhausen Hbf mündet.

Duisburg Hbf - Essen West (ehem. Bahnstrecke Duisburg - Dortmund/Witten der BME):
Die viergleisige Hauptbahn zweigt am Kaiserberg ab und führt über den Bahnhof Mülheim(Ruhr) Styrum, die Haltepunkte Mülheim(Ruhr) West und Mülheim(Ruhr) Hbf sowie Mülheim(Ruhr) Heißen (Abzw) hoch Richtung Essen West. Sie ist überwiegend im Richtungsbetrieb ausgebaut. In Styrum zweigt die Verbindungsstrecke nach Oberhausen Hbf ab. Im Styrumer Güterbahnhof (Gl. 7-18) werden heute in erster Linie Züge des Rohrbiegewerks der Salzgitter Mannesmann Grobblech GmbH (kurz: SMG) aufgestellt. Die Gleise 1, 6-11 haben hier keinen Bahnsteig.
Im Zuge des RRX-Ausbaus wurden 2021 in Heißen Weichen eingebaut, die zwar planmäßig (noch) nicht genutzt, jedoch bei Überholungen durch den Fernverkehr bereits heute den Betrieb verbessern können.

Weitere Strecken:
Duisburg Hochfeld Süd - Duisburg Hbf (gleichnamige Bahnstrecke, teilweise ehem. Stichbahn der RhE)
Duisburg Wedau - Abzw Sigle (Bahnstrecke Duisburg Wedau - Oberhausen Osterfeld Süd)

Bauzustand 2024:
Aus Sim- und platztechnischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale und Rangiersignale verbaut werden. Seit 2021 ist abgesehen von der Strecke Oberhausen - Mülheim(Ruhr) Styrum, wo GWB lediglich baulich vorbereitet ist, GWB möglich.

Linienverkehr 2024:
Fernverkehr:
Diverse Linien in alle Richtungen: ICE, IC, EC, FLX, EST
In Mülheim(Ruhr) Hbf halten lediglich einzelne Züge des Fernverkehrs.

Nahverkehr:
RE1 (National Express) Aachen Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE2 (DB Regio) Düsseldorf Hbf - Osnabrück Hbf (alle 60 Min.)
RE3 (Eurobahn) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE5 (National Express) Koblenz Hbf - Wesel/Emmerich (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE6 (National Express) Köln/Bonn Flughafen - Minden(Westf) (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE11 (National Express) Düsseldorf Hbf - Hamm(Westf) Hbf/Kassel-Wilhelmshöhe (alle 60 Min., RRX Vorlaufbetrieb)
RE19 (VIAS Rail) Düsseldorf Hbf - Arnhem C/Bocholt (alle 60 Min.)
RE42 (DB Regio) M'gladbach Hbf - Münster(Westf) Hbf (alle 60 Min.)
RE44 (RheinRuhrBahn) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Min.)
RE49 (DB Regio) Wesel - Wuppertal Hbf (alle 60 Min.)
RB31 (RheinRuhrBahn) Moers/Xanten - Duisburg Hbf (alle 23/37 Min.)
RB32 (DB Regio) Duisburg Hbf - Dortmund Hbf (alle 60 Min.)
RB33 (DB Regio) Aachen Hbf - Essen-Steele (alle 60 Min.)
RB35 (VIAS Rail) M'gladbach Hbf - Gelsenkirchen (alle 60 Min.)
S1 (DB Regio) Solingen Hbf - Dortmund Hbf (alle 20/30 Min.)
S3 (DB Regio) Oberhausen Hbf - Hattingen(Ruhr) Mitte (alle 30 Min.)
Planmäßig halten einige Linien nicht an den Haltepunkten Mülheim(Ruhr) Styrum und Mülheim(Ruhr) West.

Güterverkehr:
Der große Güterbf. südlich des Duisburger Hauptbahnhofs ist längst Geschichte und abgebrochen. Das Umfahrungsgleis (EDG400) ist übrig geblieben und wird für Zugfahrten des Güterverkehrs auf der Achse Rheinhausen-Mathilde via DU-Hochfeld Süd und Abzw Sigle genutzt.
Im Güterbf. von Mülheim(Ruhr) Styrum besteht Anschluss an die SMG und die Friedrich-Wilhelms-Hütte.

Sonderverkehr:
Vereinzelte Sonderzüge zur Fußball-EM 2024 (Themenabhängig).

Es ist mit sehr hoher Zugdichte zu rechnen! Es wird empfohlen, sich vorher mit den Laufwegen und Ausfahrten vertraut zu machen.


Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,22 3,38 2,80 2,22 3,38 2,80 1 1 1
14
Düsseldorf-Rath
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,04
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
 (>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
 (>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
 (30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.

Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen.

In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
  • mechanische Technik (Ratingen Ost mit Rof und Rw sowie Ratingen West mit Rwf und Rs)
  • Drucktasten-Stellwerke (Dr S2, ferngesteuert aus Essen Hbf, in Kettwig und Hösel)
  • elektronische Stellwerke (Lintorf mit ESTW-A und Wedau mit ESTW-UZ, beide Simis C und aus der BZ Duisburg ferngesteuert)
  • Düsseldorf-Rath selbst ist eine wilde Mischung aus elektromechanischem E43, welches durch Spurplanstellwerke für die hier nicht abgebildeten Abzweige Vogelsang (Dr S) und Hardt (SpDr S60, Relaisraum in Containern) ergänzt wurde
Viel Spaß beim Steuern!
0 4 4 2,18 3,04 2,61 2,18 3,04 2,61 1 1 1
15
Eichstätt 24
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhiges Stellwerk für Anfänger, mit Baustelle etwas zu dispositionieren und auch etwas herausfordern
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Eichstätt!


Im Stellwerk Eichstätt bist du für die Kursbuchstrecke 990 "Altmühltalbahn" Ingolstadt - Treuchtlingen und die Kursbuchstrecke 991 Eichstätt Bahnhof - Eichstätt Stadt verantwortlich.

Durch das Stellwerk verkehren im Personenverkehr die RB 16 München Hbf - Nürnberg Hbf/Treuchtlingen und die RB 14 Eichstätt Stadt - Eichstätt Bahnhof (- Ingolstadt Hbf), sowie 1 Zugpaar des RE1 (München - Nürnberg via SFS) in den frühen Morgenstunden. Bei Baustellen, Störungen etc. auf der Schnellfahrstrecke Ingolstadt - Nürnberg fungiert die Strecke als Umleitungsstrecke.

Im Güterverkehr verkehrt ein bunter Mix an Zügen, von internationalen/nationalen Durchgangszügen, über Züge, die die Raffinerien rund um Ingolstadt und das Audi-Stammwerk anfahren, bis hin zur Bedienung der Ladestraße in Eichstätt oder Ingolstadt Nord Umschlagbahnhof.

Bitte beachte außerdem die Reisendenüberwege (blau hinterlegte BÜ) in Gaimersheim und Solnhofen. Diese Bahnhöfe verfügen über keine Bahnsteigsüber- bzw. unterführung. Fahrgäste müssen deswegen das Gleis ebenerdig queren. (Beispiel: Personenzug hält in Gaimersheim auf Gleis 3 Richtung Ingolstadt, kurz vor und nach dem Halt des Personenzuges darf kein anderweitiger Zug Gleis 2 passieren.)

Die Strecke Eichstätt Bahnhof nach Eichstätt Stadt wird in Realität im Zugleitbetrieb betrieben, im Stellwerksim lässt sich das leider nicht umsetzen. Hier im Sim musste daher auf fiktive (Schutz-) Signale gesetzt werden.

SPNV-Linien im Stellwerk:
RB 14 Eichstätt Stadt - Eichstätt Bahnhof (- Ingolstadt Hbf)
RB 16 München Hbf - Nürnberg Hbf (via Treuchtlingen)
RE 1 Eichstätt - München Hbf (2 Zugpaare am Morgen)

Gleisbild: 2024
Fahrplan: 2024

Viel Spaß wünschen wünschen euch matzko und das Team Nordbayern!
0 1 1 1 1 1
16
Essen-Steele
Schwierigkeitsgrad
1,81
Unterhaltungsfaktor
2,76
Gut durchgetaktete Fahrpläne
 (>90 min, 2025)
Bis auf Steele/Steele Ost und Hattingen alles automatisch. Durch lange Blöcke teils Dispo nötig
 (>90 min, 2025)
das stellwerk ist in EESO 51.44421302764879, 7.0889249601438165
 (<15 min, 2025)
Nettes Stellwerk wo man viel Spaß hat
 (30-90 min, 2025)
Nachdem die Bü's weggefallen sind und kein ICE mehr durchfährt, dezent langweilig geworden
 (<30 min, 2024)
Bisschen verwirrend, dass Velbert-Langenberg hier anders als bei der DB Langenberg (Rheinland) heißt
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk an sich ist leicht zu bedienen.
 (>90 min, 2024)
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Etwas verwirrend. Unterschiedliche Farben für den Abschnitt zwischen Wuppertal und Essen-Steele pls!
 (>90 min, 2023)
Naja jeder leitet mal die Bahn aufs falsche Gleis
 (30-90 min, 2023)
Schönes stw
 (30-90 min, 2023)
Stellwerk für Schrankenwärter
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger empfohlen
 (<15 min, 2021)
Für Anfänger angenehm
 (30-90 min, 2020)
Hier steuert ihr das Stellwerk Essen-Steele!

Der Bahnhof selbst liegt quasi im Dreieck zwischen den Stellwerken Essen Hbf, Bochum Hbf und Wuppertal. Es verkehren die S-Bahnlinien S 1, S 3 und S 9 aus Essen Hbf, welche sich hier aufteilen. Die S 1 läuft weiter über Bochum nach Dortmund, die S 3 endet und wendet in Hattingen (Ruhr) Mitte und die S 9 fährt weiter in Richtung Wuppertal. Außerdem verkehrt der RE 49 parallel zur S 9 nach Wuppertal, und die RB 33 endet in Steele und nutzt Steele Ost zum Wenden.

Nach Essen Hbf führt außerdem noch ein Gütergleis. Dieses wird in der Regel nur von Güter- oder Sonderzügen genutzt. Eine Umleitung von S-Bahnen über das Gütergleis ist grundsätzlich möglich, führt aber zu Engpässen in Essen Hbf. Unbedingt mit dem Fahrdienstleiter Essen Hbf absprechen (sofern online)!

Viel Spaß beim Spielen!
0 2 2 1,81 2,76 2,29 1,81 2,76 2,29 1 1 1
17
Friedberg(Hessen) 2010
Schwierigkeitsgrad
2,57
Unterhaltungsfaktor
3,59
In der HVZ ein sehr anspruchsvolles Stellwerk. Liebevoll ausgestaltet mit sehr viel Abwechslung!
 (>90 min, 2024)
Tolles Stw, bei einem Spielabend sehr interessant mit den "Umleitungszügen, war super.
 (>90 min, 2023)
unspektakulär - gewöhnliche Fahrten
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2022)
Sieht komplizierter aus, als es ist. Abwechslungsreich, aber gut machnar.
 (>90 min, 2022)
Naja mehr Züge schubsen von Gießen der Bf selbst hat ehr wenig Bedeutung. Ganz OK
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Friedberg(Hessen)!

Der Bahnhof Friedberg liegt an der Main-Weser-Bahn (Frankfurt - Gießen - Kassel) und stellt die nördliche Anbindung der S-Bahn Rhein-Main an den mittelhessischen Regionalverkehr da.

In Friedberg endet die S-Bahn-Linie S6 von Frankfurt-Süd alle 30 Minuten. Die HLB verkehrt von hier in Richtung Friedrichsdorf, Hanau (über Nidderau) und in Richtung Nidda. Im Stundentakt wechseln sich die IC der Relation Hamburg - Karlsruhe und die RE Frankfurt - Kassel ab. Der Mittelhessenexpress von Frankfurt nach Treysa/Dillenburg und das RB-Shuttle zwischen Friedberg und Gießen runden das Personenverkehrsangebot in diesem Stellwerk ab.
Im östlichen Teil des Bahnhofs (oben auf dem Stelltisch) befindet sich der Güterbahnhof, welcher mittlerweile oftmals nur noch für Betriebshalte und zur Umfahrung des Personenbahnhofes genutzt wird. In den Gleisen 21 und 22 können Güterzüge teilweise hinten über die Weichen stehen.

Die Gleise 6 und 17 sind Abstellgleise für Regionalzüge, hierüber können keine Zugfahrten verkehren. Sie sind zur besseren Erkennung hellgrau gefärbt.

Im nördlichen Bahnhofskopf liegen 4 einfache Kreuzungsweichen (EKW). Diese können auf der Seite, die mit einem roten Feld markiert ist, nicht abzweigend befahren werden.

Im Fahrplan angegebene Wenden sind die "idealen" Rangierwege und Wenden. Es kann im Verspätungsfall über beide Bahnhofsköpfe umgesetzt werden. Jedes Wendegleis wird abgearbeitet, egal ob der Nord- oder Südkopf gewählt wird.

Viel Spaß beim Stellen!
0 3 3 2,57 3,59 3,08 2,57 3,59 3,08 1 1 0
18
Genshagener Heide
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,35
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
 (>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
 (30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
 (>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
 (30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
 (30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
^braucht übung
 (30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
 (30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.

Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk.

Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle.

Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz.

Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
  • Ludwigsfelde <-> Schönefeld:
    • Regelfahrweg: BLF - BBSH (oberes Streckengleis) - BBGS - BGHO
    • Alternative: BLF - BBSH (unteres Streckengleis) - BBGN - BGBW - BGH N - BGH (Gleis 8) - BGHO, +5 Minuten
  • Saarmund <-> GVZ Großbeeren:
    • Regelfahrweg: BSAM - BGH (Gleis 3) - BGSB
    • Alternative: BSAM - BGH (Gleis 6) - BGH N - BGBW - BGSB, +1 Minute

Gleisanschlüsse:
  • GVZ: Güterverkehrszentrum Großbeeren mit Containerterminal, ansässig u. a. Großlager von Aldi, Lidl, Penny
  • Klösters: Verladestelle für Baustoffe
  • Spitzke: Gleisbauunternehmen
  • Thyssen-Krupp: Industriepark Ost, ansässig u. a. Mercedes-Benz und Abnehmer für Stahl
  • TEW: Ludwigpark, u. a. Ersatzteilhändler

Umsteigeverbindungen:
  • In Ludwigsfelde vom RE4 aus Trebbin an die RB32 nach Schönefeld, 1 Min Umsteigezeit bahnsteiggleich, Empfehlung: max. 4 Min warten.
  • In Ludwigsfelde von der RB32 aus Schönefeld an den RE4 nach Trebbin, 3 Min Umsteigezeit mit Bahnsteigwechsel, Empfehlung: max. 2 Min warten.

Unnützes Wissen:
  • Fahrgäste kennen nur den Bahnhof "Birkengrund". Betrieblich gibt es drei verschiedene Betriebsstellen: Den Haltepunkt Birkengrund Süd BBSH, die Abzweigstelle Birkengrund Süd BBGS und den Bahnhof Birkengrund BBGN mit Gleisanschluss. Je nachdem, auf welchem Streckengleis man fährt, kommt man an 0 bis 2 Betriebsstellen Namens Birkengrund vorbei.
  • Während der Name Genshagener Heide von der angrenzenden Landschaft kommt, nimmt der Spitzname "Gänseheide" vermutlich Bezug auf eine Geflügelfarm bei Diedersdorf
  • Zwischen Großbeeren West und Birkengrund liegt direkt an der Strecke die JVA Heidering. Obwohl in Brandenburg gelegen, ist sie eine Berliner Justizvollzugsanstalt.
  • In der Nähe vom Abzweig Nesselgrund befindet sich der ehemalige Haltepunkt Bergholz. Der seit 1998 ungenutzte Bahnsteig ist noch vorhanden, allerdings gibt es keinen Weg zwischen dem Turmbahnhof und dem nächsten Ort.
  • In der Nähe vom Abzweig Wildpark West befindet sich der ehemalige Bahnhof Pirschheide. Nachdem 1999 der letzte Zug hielt, wurden Weichen und Gleise zurückgebaut. Bis vor kurzem war der Bahnhof als "Lost Place" bekannt. Im Jahr 2024 wurde nach vollständigem Abriss ein neuer Haltepunkt am alten Standort errichtet.
0 5 5 2,49 3,35 2,92 2,49 3,35 2,92 1 1 5
19
Glöwen
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,81
Viele Überholungen
 (>90 min, 2024)
Disponieren von ICE, Regios und Güterzügen macht viel Spaß, man kann häufig links fahren
 (>90 min, 2024)
auch für Anfänger gut geeignet, viele Züge fahren einfach durch
 (>90 min, 2021)
Die ICE flitzen sehr schnell durch. Da müssen die Güterzüge rechtzeitig zur Seite.
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
ICE-Wettrennen und fliegende Überholungen. as macht Spaß!
 (>90 min, 2021)
Überhaupt nicht langweilig das Stw.
 (30-90 min, 2018)
Es gibt STW's, welche als langweilig betitelt werden und dann baut man trotzdem so etwas wie Glöwen.
 (30-90 min, 2018)
Kleinere Fehler sind noch vorhanden
 (30-90 min, 2017)
Wer auf geradeausfahren von Weißwürsten (ICE) steht ist hier richtig.
 (>90 min, 2017)
Gut für Anfänger oder für nebenher.
 (<30 min, 2016)
feines Streckenstellwerk - mit Störungen und Umleitungen ganz schön lebhaft
 (>90 min, 2014)
Gute Übersicht erfordert
 (30-90 min, 2014)
Die Störungen sind mir zu viel... Etwas mehr Verkehr wäre toll
 (>90 min, 2013)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Glöwen steuern. Es umfasst 60 km Streckenlänge und liegt an der Strecke Berlin - Hamburg. Die Strecke Berlin - Hamburg war die erste für 230 km/h ertüchtigte Ausbaustrecke in Deutschland. Voraussetzungen hierfür waren unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge und besondere Sicherheitsmaßnahmen an den Bahnsteigen.

Linien
- Fernverkehr ohne Zwischenhalt alle 30 Minuten (ICE: 230 km/h, IC/EC/FLX: 200 km/h)
- RE8 der ODEG alle 60 Minuten (160 km/h)
- RB73 der HANS ca. alle 60 Minuten (60 km/h)
- Diverser Güterverkehr aus Polen und Berlin-Brandenburg zu den Seehäfen Hamburg, Bremen und Wismar (meist 100 km/h)

Anschlüsse
In Neustadt (Dosse) gibt es viele Umsteiger zwischen RE8 und RB73 in der Relation Nauen <> Pritzwalk. Einzelne Fahrten haben Anschluss in der Relation Wittenberge <> Pritzwalk mit wenigen Umsteigern. Der bahnsteiggleiche Umstieg dauert eine Minute, mit Bahnsteigwechsel drei Minuten.

Güterverkehr
Wegen der großen Geschwindigkeitsunterschiede zum Fernverkehr finden oft Überholungen statt. Die Ladestraßen in Glöwen und Neustadt (Dosse) werden nur selten bedient, es dominiert der Durchgangsverkehr. Es gibt jedoch abzweigenden Güterverkehr in Neustadt (Dosse) ins Netz der Regio Infra Nord-Ost GmbH Richtung Pritzwalk und Neuruppin.

Flexible Überholung
Bestimmte Fahrten des RE8 können in Bad Wilsnack verfrüht abfahren. Diese verfrühte Abfahrt ist im Fahrplan eingetragen und wird den Fahrgästen kommuniziert. Die verfrühte Abfahrt macht Sinn, wenn der überholende Fernzug leicht verspätet ist und die Überholung nach Wittenberge verlegt werden soll. Im Regelfall findet die Überholung in Bad Wilsnack statt. Bei Abfahrt zur im Hinweistext notierten Zeit wird der nächste Bahnhof noch pünktlich erreicht.
0 4 4 1,77 2,81 2,29 1,77 2,81 2,29 1 1 5
20
Goingen
Schwierigkeitsgrad
3,38
Unterhaltungsfaktor
3,45
Sehr gelungenes Rework, mit Verspätungen schön anspruchsvoll ^^
 (>90 min, 2025)
Ein anspruchvolles Stw, wenn alles Verspätet wird es sehr schwierig.
 (30-90 min, 2023)
wechselhaftes Verkehrsaufkommen, Richtung Mannend. könnten mehr Displays, sehr nett
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Goingen!

Goingen ist mit 134.739 Einwohnern eine größere Stadt im Süden von Merxferri. Goingen erlebte seinen Aufschwung vor 150 Jahren mit dem Bau der allerersten Straßenbahn in Merxtopia, die nun Jubiläum feiern kann. Sowohl das Straßengleis, als auch der Fahrdraht für die Straßenbahn, die nun zum Vorbild für viele Städte geworden ist, wurde in Goingen erstmalig entwickelt und gebaut. Der Bahnhof wurde seit dem letzten Ausbau im Zuge des ITF nicht wesentlich verändert. Lediglich die Grundstücke des Gbf wurden an die Stadt zurückgegeben und der Gbf an seinem ersten Standort vor 100 Jahren wieder aufgebaut. Das ehemalig über Gleis 1 gelegene Gleis 10 des Hbf, ist einem Sturm zum Opfer gefallen und wurde abgebaut.

Am Hbf treffen die Hauptstrecken aus Mannendorf (orange) und Mühlberg (grün) aufeinander und verlaufen weiter in Richtung Freienhagen (grün) und Ulfental (gelb). An der ehm. Schmallkirchener Bahnhof genannten Haltestelle, heute Goingen Süd, beginnt die eingleisige Nebenbahn Richtung Schmallkirchen.
Im Gleisvorfeld am "Mühlberger Kopf" wurde jeweils ein Zulaufgleis zum Gbf gebaut, um den Personenbahnhof zu umfahren. Der "Freienhagener Kopf" hingegen wurde im großen Stil umgebaut. Jetzt ist die Zulaufstrecke nach Ulfental vollständig zweigleisig befahrbar, sowie kreuzungsfreie Ein- und Ausfahrten von und nach Ulfental sowie Freienhagen möglich. Die Gleise aus dem Gbf kommen in Goingen Süd wieder auf die Hauptstrecke nach Freienhagen dazu, die nun fertig viergleisig ausgebaut worden ist, um den wachsenden Verkehr bewältigen zu können. Das Verbindungsgleis "Goinger Kurve" (blau) führt kreuzungsfrei vom Bf Zetterdorf durch Goingen Süd direkt auf die Nebenstrecke nach Schmallkirchen.
Des Weiteren verläuft die SFS Merxferri-Schweenköben (weiß) durch das Stellwerk und hat einen Abzweig mit der Mannendorfer Bahn in Goingen Nord.

Zugverkehr SFS:
TGV 13: Merxferri-Schweenköben-Lehnewitz-Amsterbacken
TGV 14: Forgester-Berenbrock-Merxferri Westkreuz-Freienhagen-Schweenköben
ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben
ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri-Freienhagen-Schweenköben

Fernverkehr:
ICE 23: Resterra-Räubnitz-Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben-Flintrup-Westerhäuser Damm
IC 31: Norderstedt-Lossal-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben
IC 31a: Mühlberg-Freienhagen-Schweenköben
IC 32: Syna-Leinde-Lossal-Merxferri-Mühlberg-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen
IC 32a: Mannendorf-Freienhagen-Mellinghausen-Schweenköben Flughafen
IC 35: Resterra-Räubnitz-Königsdorf-Freienhagen-Schweenköben
IC 49: Goingen-Freienhagen-Schweenköben-Lehnewitz-Flintrup
RJ 70: Westen-Schombach-Derental-Mannendorf-Goingen

Regionalverkehr:
IRE 2: Räubnitz-Merxferri-Königsdorf-Freienhagen-Stangen
RE 2: Räubnitz-Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Mellinghausen
RB 2: Merxferri-Plassdorf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen
IRE 7: MF Central Station-Mühlberg-Freienhagen-Stangen-Ysilia
RE 7: MF Ostkreuz Rinbach-Lossetal-Westkreuz-Torchinger Platz-Mühlberg-Freienhagen-Stangen (ABR)
RB 8: Albnitz-Westkreuz-Königsdorf-Mannendorf-Goingen
RE 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Zusendorf-Derental (ABR)
RE 16: MF Central Station-Königsdorf-Mannendorf-Goingen
RB 18: Schwabenhausen-Westkreuz-Waltersberg-Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Ulfental (STB)
RB 19: Immerhausen-Schmallkirchen-Goingen-Ulfental-Großwallau (GAMF)

Regio-S-Bahn Freienhagen
RS 1: Mühlberg-Goingen-Freienhagen-Stangen
RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (bis Königsdorf nur stündlich)

Betriebliche Hinweise:
- Der IC 49 macht in Goingen eine Bahnsteigwende an Gleis 7.
- Der Railjet stellt ab und wieder auf über RG 41.
- RE 16 und RB 8 enden in Goingen und machen an den Gleisen 4a und 5a Bahnsteigwenden.
- Die RB 19 macht kopf und fährt nach Schmallkirchen von RG 4b und Richtung Ulfental von RG 5b.
- In Goingen sind teilweise Doppelbelegungen vorgesehen. Dann fährt der erste Zug jeweils zur a- bzw. b-Markierung: RE 2 und RE 7 in Gleis 8; RE 16 und RB 19 in Gleis 4 und RB 8 und RB 19 in Gleis 5.
- Außer dem DGS 6030x von Ulfental nach Mannendorf und Gegenrichtung fahren alle Güterzüge über die Gleise 9 und 10 und durch den Gbf.
- Richtung Freienhagen fahren in der Regel die Regio-S-Bahnen und die Regionalzüge auf den äußeren Nahgleisen und die Fern- und Güterzüge auf den inneren Ferngleisen. Manche Güterzüge wollen aber auch auf den Nahgleisen fahren und manche Regionalzüge auf den Ferngleisen. Je nach Verspätung kann hier flexibel disponiert werden, da auch an den Bahnsteigen auf der Fernbahn gehalten werden kann.
- Von Kalenzthal bis Goingen Hbf befahren die Züge die Goinger Steige, die nur für 80km/h zugelassen ist. Die Güterzüge bekommen zusätzlich eine Schublok und haben dann einen kleinen Aufenthalt in RKL 5 oder 6. Die Schublok wird in Goingen wieder abgekuppelt und fährt zurück ins Schublok BW nach Kalenzthal. Im Gbf von Goingen haben die Güterzüge die Gleise RG 91-94, wo sie dann die Schublok flügeln.
- In den Gleisen 91-94 sollte immer mindestens ein Gleis zur Durchfahrt von Zügen frei sein.
- Im Gbf ist eine Düngemittelfabrik angeschlossen, die auch mit Güterzügen bedient wird.

Das Stellwerk ist aufgrund der sehr hohen Zugdichte nicht für Anfänger geeignet!
Es empfiehlt sich, das Stellwerk im Sandbox-Modus zu testen, um sich mit den Zugbewegungen vertraut zu machen. Da diese aber größtenteils gleich sind, findet man sich danach schnell zurecht.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht euch nun viel Spaß im Stellwerk Goingen.
0 3 3 3,38 3,45 3,42 3,38 3,45 3,42 1 1 1
21
Hannover Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,51
Ganz nettes Stellwerk, kann ab und zu mal anspruchsvoll werden. Aber alles machbar
 (30-90 min, 2025)
Hier ist immer wieder Action geboten. Grade wenn kuppelnde Züge zu Spät sind
 (30-90 min, 2025)
10/10. Richtig viel Verkehr mit dem man viel machen kann und muss
 (>90 min, 2025)
Mit viel Verkehr, Verspätungen und Gleissperrungen anstrengend aber macht Spaß.
 (>90 min, 2024)
Expo 2000 - immer wieder eine Reise wert.
 (30-90 min, 2024)
Mit Nachbarn macht es immer wieder Spaß, Hannover zu spielen!
 (>90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger.
 (>90 min, 2024)
Viel los, Gleiswechsel wollen gut geplant sein.
 (>90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß! Aber auch alleine nice!!!
 (30-90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß!
 (>90 min, 2024)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
 (30-90 min, 2024)
Sollte mehr Störungen haben
 (>90 min, 2024)
Ohne Verspätung gehts
 (30-90 min, 2023)
bei Verspätungen wird die Ausfahrt nach Lehrte stressig aufgrund weniger Gleise
 (>90 min, 2023)
Willkommen in der Expo und Messestadt Hannover. Ihre nächste Reisemöglichkeiten .... so fühlen sich die Reisenden wenn sie im Drehkreuz Hannover Hbf ankommen.

Aber schafft ihr es auch als Fahrdienstleiter die Reisenden in ihren Zügen gut zu steuern ?

Dann habt ihr hier die Möglichkeit Hannover Hbf zu spielen, der Bahnhof wurde 2004 zum Großstadtbahnhof des Jahres gewählt.

In diesem Stellwerk treffen die Strecken aus Celle(Hamburg), Wunstorf, Lehrte(Berlin), Hannover Laatzen (Elze,Linden,Schnellfahrstrecke aus Göttingen) zusammen.

Ihr steuert außerdem die Unterwegsbahnhöfe Kleefeld, Karl-Wichert-Allee, Ledeburg, Nordstadt und Leinhausen und den Hbf natürlich!

Kurzum ein Drehkreuz des Bahnverkehrs in alle Richtungen Deutschlands.

Besonderheiten:

Beim Thema Großveranstaltung herrscht hier Messeverkehr nach Hannover Messe/Laatzen.

Einige ICE werden hier gekuppelt und auch geflügelt.

Bei den Ausfahrten "Pferdeturm" und "Hainholz" handelt es sich um Anlagen zur Zugvorbereitung und/oder -abstellung, wobei der Bahnhofsteil Pferdeturm nur per Rangierfahrstraßen bedient werden kann!

Achtung GWB: nach Wunstorf, Celle, Lehrte & Laatzen ist GWB eingerichtet worden. Bitte beachtet das die S-bahnen und einige RB&#180;s weiterhin via Nahgleis fahren müssen da sie sonst evtl. nicht mehr an nächste Halte rankommen!

Viel Spass!!
0 5 5 2,40 3,51 2,96 2,40 3,51 2,96 1 1 1
22
Hannover Linden
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,32
Schönes Stellwerk, Gut was zu tun
 (>90 min, 2025)
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
 (30-90 min, 2024)
Die baubedingte Eingleisigkeit ist sehr heftig.
 (>90 min, 2024)
mir Gleissperre Weetzen-Ronnenberg gibts Chaos
 (30-90 min, 2023)
Vieles hängt vom Fluss in Seelze ab.
 (>90 min, 2023)
Es fehlen die Zugnummernanzeigen in einigen Bahnhöfen. Ohne ist es nicht leicht.
 (>90 min, 2023)
Verspätungen von und nach Seelze sind quasi garnicht aufzuholen
 (30-90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Dazu Rangieren und gute Disposition erforderlich.
 (>90 min, 2022)
Linden ist immer dann am Besten, wenn Seelze und Laatzen besetzt sind und eins davon Probleme hat.
 (>90 min, 2022)
Ohne Bauarbeiten würde das Stellwerk mehr Spaß machen, Abruf Kurve würde als Betriebsstörung reichen
 (30-90 min, 2022)
Macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
 (>90 min, 2021)
Andere Baustellen
 (30-90 min, 2021)
Lokwechsel Abwechslungsreich, bei Störungen wird es interessant
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Hannover Linden,

hier steuert Ihr einen der größeren Bahnhöfe im Stadtumland von Hannover und die Strecken Richtung Haste (Stw Wunstorf) und Hameln.
Durch das örtlich ansässige Containerterminal und die Firmenanschlüsse habt ihr auch einiges an Rangierverkehr im Bahnhof, sowie einige Verteileraufgaben die aus Seelze Rbf ausgelagert werden.

Aus technischen Gründen wurden im Containerterminal Fahrplanhalte mit Namen K1a, K2a und K3a gesetzt, diese Halte sind nötig, um Züge innerhalb des Terminals kuppeln zu können.

Zum Zugverkehr:
Es verkehren hier 3 S-Bahnlinien die S1 und S2 fahren im Halbstundentakt von Hannover Hbf nach Haste und zurück, die Linie S5 nach Hameln bzw. Paderborn.

Da Linden auf der Zubringerstrecke nach Seelze Rbf liegt, habt Ihr hier viel Durchgangsverkehr, was die Güterzüge betrifft.


Viel Spaß in Hannover Linden
wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 4 4 2,60 3,32 2,96 2,60 3,32 2,96 1 1 1
23
Heidenheim
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,30
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Durch die Eingleisigkeit und die vielen Bahnübergänge wird es hier nie langweilig
 (>90 min, 2020)
Jo, nett / 235´
 (>90 min, 2020)
Trotz Winter alles easy going / 132´
 (>90 min, 2020)
Bei Verspätungen sehr herausfordernd, da man Kreuzungen umplanen muss
 (30-90 min, 2020)
mehr Güterverkehr nach Ulm wäre super! Ansonsten super Streckenstw! 10/10
 (>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. bei einem verspäteten Zug ist es spannend..
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. sehr herausfordernd.. Danke..
 (30-90 min, 2019)
..super Stellwerk.. bei Verspätungs ist das nichts für Anfänger..
 (>90 min, 2019)
Viel Verkehr auf eingleisiger Strecke, da wird es einem nie langweilig!
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. auch bei pünktlichen Zügen ist das Stellwerk eine Herausforderung..
 (>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. eine Herausforderung auch ohne Verspätungen..
 (30-90 min, 2019)
..danke für das schöne Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Nettes kleines Stellwerk
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heidenheim!

Euer Stellbezirk ist die Brenzbahn zwischen Aalen und Ulm, die ihr zwischen Oberkochen und Ulm (jeweils ausschließlich) steuert. Bei der Brenzbahn handelt es sich um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn.

Die Brenzbahn entstand in den Jahren 1858 bis 1876. Dabei spielten die Ländergrenzen eine entscheidende Rolle: zwar verbindet die Strecke das württembergische Aalen mit dem ebenfalls württembergischen Ulm, die Strecke führt jedoch von Unterelchingen bis Thalfingen über bayerisches Gebiet. Als die Verlängerung der Remsbahn Stuttgart - Aalen ins bayerische Nördlingen geplant wurde, musste sich Württemberg dazu verpflichten, für zwölf Jahre keine direkte Verbindung von Aalen nach Ulm herzustellen. Grund dieser Regelung war schlicht die Tatsache, dass dann der kürzeste Weg von Nördlingen an den Bodensee über Ulm und nicht über Kempten gegangen wäre. So mussten also erst zwölf Jahre ins Land gehen, bis der letzte Bauabschnitt angegangen wurde.

Auch wenn es die Eingleisigkeit und die fehlende Elektrifizierung vermuten lassen: von Nebenbahnidylle ist auf der Strecke wenig zu spüren. Eine Stilllegung der Strecke stand nie zur Debatte. Die Strecke wurde Anfang der 2000er-Jahre grundlegend modernisiert und ist nahe an ihrer Kapazitätsgrenze. Alle zwei Stunden verkehrt ein IRE zwischen Ulm und Aalen mit Neigetechnik-Fahrzeugen. Stündlich verkehrt ein Regionalexpress, der um einzelne RB-Leistungen ergänzt wird. Zwischen Langenau und Ulm verkehrt ebenfalls eine stündliche Regionalbahn, die alle Halte bedient.

Für Abwechslung sorgt der rege Güterverkehr. An der Strecke gibt es viel Industrie, die regelmäßig bedient wird. Zentral ist dabei sicherlich der Bahnhof in Giengen: hier sitzt das Logistikzentrum von BSH (Bosch und Siemens Hausgeräte), ferner ist ein Textil-Recycler angeschlossen. Auch das nahegelegene Industriegebiet Vohenstein wird regelmäßig bedient. In Heidenheim-Mergelstetten ist ferner noch ein Zementwerk, was ebenfalls regelmäßig per Bahn bedient wird.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Euch

das Erbauer-Team Baden-Württemberg

Hinweise und Besonderheiten:
  • Die Halte Voithwerk und Rammingen werden nur von einzelnen Zügen bedient, der Halt in Mergelstetten nur durch Sonderzüge.
  • In einigen Bahnhöfen gibt es gesonderte Haltepositionen für Güterzüge, die mit einem G gekennzeichnet sind.
  • Züge, die in Heidenheim-Mergelstetten halten, haben als Gleisangabe "THDM". Diese Züge müssen zwingend über Gleis 1 fahren.
  • In Einzelfällen müsst ihr bei einem Richtungswechsel die Schutzsignale manuell stellen.
  • In Giengen ist keine direkte Zugfahrt in die Gleise 4 und 5 möglich. Von Heidenheim kommend ist für eine Fahrt auf Gleis 3 die Fahrstraße bis zum Gruppenausfahrtsignal zu stellen. Eine Ausfahrt ist in Richtung Heidenheim nur von Gleis 3 möglich. Die Anschlussstelle Vohenstein wird von Giengen aus per Rangierfahrt erreicht.
  • Bei Personenzügen sind Zugkreuzungen nur angegeben, wenn diese einen Halt auf freier Strecke bedingen.
  • Durchfahrende Züge nutzen i.d.R. immer das Durchfahrtsgleis wie im Gleisbild dargestellt. Einzig in Sontheim weicht der IRE bei einer Zugkreuzung auf Gleis 1 aus.
Ulm
1m
0 2 2 2,11 3,30 2,71 2,11 3,30 2,71 1 1 2
24
Hennigsdorf
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
2,86
Sehr schön gestaltet mit vielfältigem Zugverkehr, aber trotzdem einfach zu spielen!
 (>90 min, 2025)
Seit Update toll geworden, vielleicht könnte man noch die Stahlwerk Züge einbinden
 (>90 min, 2023)
Die neue Version ist gut gelungen und macht Spaß!
 (>90 min, 2023)
Das Stw ist gut gelungen, macht Spass. Hoffe es kommen auch noch GZ für das Stahlwerk.
 (>90 min, 2023)
Sehr schön geworden durch das Update. Macht Spaß.
 (>90 min, 2023)
Das hatte ich mir komplizierter vorgestellt. Gut zum rangieren üben und richtige Ausfahrten finden.
 (>90 min, 2022)
Die vielen Lokwechsel nerven eher als das sie Abwechslung bringen.
 (>90 min, 2021)
Klasse Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Manchmal wird es ganz schön eng mit den Lokwechseln.
 (30-90 min, 2020)
Eigentlich tolles Stellwerk, aber leider ist bei einem Kupplungsvorgang 44 min nichts passiert.
 (30-90 min, 2020)
Ruhiges Stw, Lokwechsel interessant. Schade das das Stahlwerk nicht angeschlossen ist !
 (30-90 min, 2019)
Eine Erweiterung des Stellwerks bis Kremmen wäre wünschenswert... AS Stahlwerk fehlt
 (30-90 min, 2019)
prima Stw für Anfänger
 (30-90 min, 2018)
Klein aber fein, mit den vielen Lokwechseln und dem ATranz-Manöver ist immer etwas am laufen.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hennigsdorf.

Hennigsdorf ist eine Mittelstadt mit circa 26.500 Einwohnern (Stand: Dezember 2021). Die Stadt liegt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel und umfasst eine Fläche von circa 30 km².

Der Bahnhof Hennigsdorf selbst ist betrieblich sehr interessant - dort müssen alle Personenzüge wenden. Im linken Bereich des Kopfbahnhofs endet die S25 alle 20 Minuten (Übergabe an das Stellwerk Schönholz), im rechten Bereich ist der Regionalverkehr anzutreffen. Die Gleise BHD 1/5 und BHND 1/5 sind über einen gemeinsamen Bahnsteig miteinander verbunden und werden rege zum Umsteigen zwischen S-Bahn und Regionalverkehr genutzt.

In diesem Stellwerk befindet sich außerdem noch ein Teil des Berliner Außenrings, in dem diverse Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Außerdem sind in diesem Stellwerk die Gleisanschlüsse von Stadler und Alstom dargestellt, welche auch zahlreich genutzt werden. Dafür muss in Hennigsdorf meist entweder die Lok umgesetzt oder eine neue Lok angesetzt werden.

Hierbei umfasst dieses Stellwerk
  • den Zugverkehr rund um den Bahnhof Hennigsdorf,
  • ein eingleisiges Prüfgleis für Testfahrten zwischen Hennigsdorf und Velten,
  • einen zweigleisigen Teil des Berliner Außenrings von Falkenhagen kommend (Übergaben an die Stellwerke Nauen und Priort möglich) bis kurz hinter Hennigsdorf Nord (Übergabe an das Stellwerk Hohen Neuendorf) sowie
  • die eingleisige Hauptstrecke von Hennigsdorf bis kurz hinter Bärenklau (Übergabe an das Stellwerk Neuruppin) inklusive Kreuzungen im Bahnhof Velten (Mark).

Bei den Übergaben in Richtung Hohen Neuendorf und Priort kann nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden. Bei allen anderen Übergaben erfolgt die Übergabe eingleisig.

Hinweise:
  • Die Disposition ist in diesem Stellwerk von großer Bedeutung (insbesondere von und nach Kremmen), da es im Stellwerk Neuruppin einen langen eingleisigen Abschnitt gibt. Ein verspäteter RE6 nach Neuruppin führt zu einem verspäteten Gegenzug. Die RB55 nach Kremmen darf nicht vor der aus Kremmen ankommenden RB55 losfahren, weil die RB55 keinerlei Ausweichmöglichkeit im Stellwerk Neuruppin hat.
  • Das grüne Prüfgleis zwischen Hennigsdorf und Velten darf ausschließlich von Testfahrten genutzt werden. Bei Verspätungen müssen die Züge in Hennigsdorf bzw. Velten warten.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • Trotz eingleisiger Strecken ist Pünktlichkeit nicht alles! Aus jedem RE6 wollen etwa 100 und aus jeder RB55 etwa 50 Fahrgäste in die S25 umsteigen (ebenso in der Gegenrichtung). Die bahnsteiggleiche Umsteigezeit beträgt etwa 2 Minuten.
  • Die Ersatzloks im Bahnhof Hennigsdorf werden entweder in der Ein- und Ausfahrt Elektrostahlwerk ab- oder bereitgestellt. Dies entspricht nicht der Realität, wurde aber für einen höheren Spielspaß so umgesetzt.
  • Die Nutzung von der Funktion "vorzeitige Abfahrt" wird empfohlen.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 5 5 1,94 2,86 2,40 1,94 2,86 2,40 1 1 5
25
Karower Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,13
musste leider schneller "raus" ... beim nächsten Mal wieder länger
 (<15 min, 2025)
Stellwerksabsturz keine Bedinung möglich
 (30-90 min, 2024)
Bei eingleisiger Übergabe nach Eberswalde kanns stressig werden, sonst aber sehr schön!
 (30-90 min, 2024)
Übersichtlich, mal mehr und mal weniger zu tun. Für jemand der schon ein, zwei Stellwerke probiert.
 (30-90 min, 2024)
Nach wie vor mein Lieblingsstellwerk. Kann man super nebenbei laufen lassen.
 (30-90 min, 2024)
Einfacher als es aussieht, auch wenn es nicht schwer aussieht. Und die meiste Zeit fast nix los...
 (>90 min, 2023)
Interessantes Stellwerk, aber oft ziemlich wenig los
 (30-90 min, 2023)
mein Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk mit vielfältigem Verkehr, das trotzdem ziemlich einfach zu spielen ist
 (30-90 min, 2023)
Eigentlich nur "durchwinken", aber da gibt es zum Glück ein paar eingleisige Abschnitte.
 (30-90 min, 2023)
Stw ist nach Umbau toll gelungen, super mit Gesundbrunnen zusammen. Sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2022)
sehr viel Abwechslung - mein Favorit
 (>90 min, 2022)
volle Konzentration notwendig
 (>90 min, 2022)
spannendes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Format: 1596x672 Pixel

Das Karower Kreuz, das dem Stellwerk seinen Namen verleiht, ist ein Kreuzungsbauwerk zwischen dem Berliner Außenring und der Bahnstrecke Berlin-Stettin. Im Nordosten befindet sich der Bahnhof Karow, im Südosten der Abzweig Karow Ost, im Südwesten der Bahnhof Blankenburg und im Nordwesten der Abzweig Karow West. Über Verbindungskurven kann zwischen den Strecken in allen Relationen gewechselt werden.

Auf der unteren Ebene steuert ihr 10 km des Berliner Außenrings mit Übergaben an die Stellwerke Biesdorfer Kreuz und Hohen Neuendorf. Oberhalb kreuzt die Strecke aus Stettin und Eberswalde kommend. In Richtung Berliner Innenstadt wird der Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen erreicht. Dieser wurde nach einem völligen Neubau der Gleisanlagen im Jahr 2006 in Betrieb genommen, nachdem der Fernverkehr infolge der innerdeutschen Grenze ab 1952 ruhte.

Güter- und Leerreisezüge befahren ebenfalls den Berliner Innenring vom Stellwerk Lichtenberg kommend in Richtung Berlin Hbf. Kurz hinter der Ausfahrt Berlin Hbf folgt ein Streckenabzweig zum Hauptbahnhof (tief), der von den meisten Personenzügen angesteuert wird.

Im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen können besonders lange Fernzüge nur am Bahnsteig 7/8 halten.
0 6 6 2,25 3,13 2,69 2,25 3,13 2,69 1 1 5
26
Königsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,37
Herzlich willkommen in Königsdorf

Eins vorne weg: Da dieses Stellwerk sehr komplex ist, erfordert es ein wenig Köpfchen und viel Konzentration, um es steuern zu können. Wir empfehlen, sich erst mal im Sandbox-Modus mit den Zugbewegungen vertraut zu machen.

Königsdorf ist eine Großstadt am südlichen Rand von Merxferri und hat rund 230.000 Einwohner.
Die Stadt zeichnet sich vor allem durch gut erhaltene Fachwerkgebäude in der Altstadt und viele Bürogebäude in Bahnhofsnähe aus. In den Orten entlang der S-Bahnlinie S4 gibt es viele Einfamilienhäuser.

Auch im Bahnhof Königsdorf kam es im letzten Jahr durch den Umbau des Bahnhofs, die Errichtung des neuen Tiefbahnhofs unter dem Hbf, wodurch das "Kopf machen" der Züge Mannendorf-Clausenthal entfällt, und die neue Taktung der Züge zum ITF zu erheblichen Einschränkungen für Fahrgäste. Auch die S-Bahn wurde erweitert. Sie ist jetzt durchgehend zweigleisig von Erkenschwick bis zum Bf Zellstoffwerk. Des Weiteren wurde in Bergsheim ein weiteres Gleis gebaut, um Zugkreuzungen zu ermöglichen. Dadurch wurde ein durchgehender 10-Min-Takt bis Königsdorf möglich.

Neben der S-Bahnstrecke nach Hohenschönberg treffen sich im Bahnhof Königsdorf noch die Strecken aus Clausenthal, Mannendorf, Plassdorf und die Neubaustrecke aus Hohenschönberg. Von dieser Neubaustrecke zweigt in Erkenschwick die Schnellfahrstrecke (SFS) nach Freienhagen und Schweenköben ab, die mit ETCS ausgerüstet ist und aufgrund hoher Steigung nur von ICE und TGV befahren werden darf.

S-Bahnverkehr:
S4: Königsdorf-Räubnitz (S-Bahn Merxferri)
S44: Großberg-Kremberg (S-Bahn Merxferri)
RS 2: Königsdorf-Mannendorf-Goingen-Freienhagen-Stangen (Regio-S-Bahn Freienhagen)
Hinweise:
Die S4 verkehrt im 20-Min-Takt (40xx) und wird zwischen Großberg und Kremberg von der S44 (44xx) zum 10-Min-Takt verdichtet.
In der HVZ verkehren alle S44 von Großberg weiter bis Königsdorf und heißen dann auch S4 (48xx).

Fernverkehr:
TGV 13: Merxferri Hbf-Schweenköben Hbf-Lehnewitz-Amsterbacken
TGV 14: Forgester-Leinde-Merxferri Westkreuz-Schweenköben Hbf
ICE 2: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf
ICE 6: Forgester-Lossal-Merxferri Hbf-Freienhagen-Schweenköben Hbf
IC 30: Resterra-Räubnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Derental-Schombach
IC 31: Norderstedt-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben
IC 34: Rhode-Lossal-Albnitz-Merxferri Hbf-Königsdorf-Mannendorf-Schmallkirchen-Hagenholz-Schweenköben
IC 35: Räubnitz-Ostkreuz-Südkreuz-Königsdorf-Freienhagen-Stangen-Schweenköben
Hinweise:
Alle Fernverkehrszüge kommen aus Hohenschönberg.
Die ICE und TGV Linien fahren in Erkenschwick auf die SFS;
IC 30 fährt nach Clausenthal;
IC 31, IC 34 und IC 35 fahren Richtung Mannendorf weiter.

Regionalverkehr:
IRE 2: Räubnitz-Stangen
RE 2: Räubnitz-Mellinghausen
RB 2: Merxferri Hbf-Stangen
RB 8: Albnitz-Goingen
RE 10: Räubnitz-Derental (Abellio)
RB 10: Räubnitz-Derental
RE 16: Merxferri Central Station-Goingen
RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz (HLB)
RB 18: Schwabenhausen-Ulfental (STB)
Hinweise:
nach Hohenschönberg: IRE 2, RE 16, RB 8, RB 16 (HLB)
nach Plassdorf: RE 2, RE 10 (ABR), RB 2, RB 10
nach Clausenthal: RE 10 (ABR), RB 10, RB 16 (HLB), RB 18 (STB)
nach Mannendorf: IRE 2, RE 2, RE 16, RB 2, RB 8, RB 18 (STB), RS 2
Die RB 18 (STB) ist die einzige Linie, die von Mannendorf nach Clausenthal fährt und im neuen Tiefbahnhof hält.

Hinzu kommen noch einige Güterzüge, die durch Königsdorf fahren, oder die Anschlüsse wie die Lagerhalle, die Laderampe oder das Zellstoffwerk beliefern.

Einige Güterzüge in Königsdorf stehen in den Personengleisen 1 bis 5 nicht immer grenzzeichenfrei.
In Königsdorf selber ist es öfters erforderlich im Gleiswechselbetrieb (GWB) zu fahren.
Bitte selbstständig drauf achten, ob ein Zug von/nach Königsdorf im Gegengleis verkehren muss.
Wenn Güterzüge an einer Gütermarkierung des Gleises "G" halten wollen (in den Bf Rottingen und Mollingshausen), dann liegt diese Markierung im Gleis vor dem Signal.

Die Erbauergemeinschaft Merxferri wünscht Dir nun viel Spaß in Königsdorf
0 4 4 2,83 3,37 3,10 2,83 3,37 3,10 1 1 1
27
Landeck-Zams
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,49
Von Langeweile zu Stress kann es schnell gehen
 (30-90 min, 2025)
nur der Ausfall des Notstromaggregats während der Schneeräumung ist sehr störend
 (>90 min, 2025)
Schon leichte Verspätungen bringen den heiklen Fahrplan zum Einsturz, tolles Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
wirklich interessantes Stw.!
 (30-90 min, 2024)
Top Stellwerkt!
 (>90 min, 2024)
super Stellwerk mit interessanten Aufgaben, besonders im Winter mit den Schneepflugfahrten, Chapeau
 (>90 min, 2023)
Ein gelungenes Stellwerk, kann manchmal anspruchsvoll sein, aber auch wieder lockerer.
 (>90 min, 2023)
komisch, wenn die Nachschiebelok nicht kuppelt und sich der Zug nicht vorwärtsbewegt.
 (30-90 min, 2023)
Gut zu disponieren, aber nicht "mal eben so".
 (30-90 min, 2023)
schlecht das man oft die Gleise der Güterzüge nicht ändern kann -> bei Verspätungen kaum spielbar
 (>90 min, 2023)
scheint recht nett zu sein, da hat sich das Warten gelohnt, aber jetzt ruft das Bett
 (30-90 min, 2023)
Herzliches dispositives Stellwerk, Danke den Erbauern
 (30-90 min, 2023)
Tolles Stw, macht Spass mit den vielen Vorspann- und Schubloks. Als Höhepunkt den Schneepflug
 (>90 min, 2023)
Zuggattungen in Österreich

Herzlich willkommen im Stellwerk Landeck-Zams!

Im Stellwerk Landeck-Zams steuert Ihr ca. 40 Kilometer der Tiroler Arlbergbahn. Die von der östlichen Bahnhofseinfahrt von Roppen beginnt und bis zur westlichen Ausfahrt vom Betriebsbahnhof Flirsch geht. Die Strecke ist hauptsächlich eingleisig außer dem ca. 6 Kilometer langen Teil von Abzweig Schönwies 1 bis zum Bahnhof Landeck-Zams. Auf diesem Streckenabschnitt werden von Roppen bis Flirsch in Richtung Westen ca. 420 Höhenmeter überwunden auf dem Weg zum Arlbergtunnel.

Es gibt vier Tunnelabschnitte, die auf dem Stelltisch grau eingezeichnet und mit Gravur-Buchstaben beschriftet sind. Hinter dem Bahnhofsnamen ist die Meereshöhe in Meter angegeben.

Von Innsbruck kommend fahren bis Landeck-Zams alle Zuggattungen. Ab Landeck-Zams in Richtung Bludenz ist der Nahverkehr eingestellt, der seit Ende der 90er Jahre eingestellt und auf den Busverkehr ausgelagert wurde. Lediglich vormittags im Winter gibt es für die Schifahrer je einen Nahverkehrszug von Landeck-Zams nach Langen am Arlberg und am späten Nachmittag bringt dieser die Schifahrer wieder zurück.

Schwere Güterzüge bekommen in Landeck-Zams Vorspann- oder Nachschiebeloks, um die Steigung zum Arlberg zu überwinden. Züge von St. Anton kommend lassen deren Nachschiebeloks in Landeck-Zams stehen, die dann in die Abstellung gehen.

Richtig interessant wird dieses Stellwerk, bedingt durch den großen Stellbereich, erst bei einer längeren Spielzeit. Es gibt ruhige und ebenfalls herausfordernde Zeitabschnitte, die disponiert werden müssen.

Betriebliche Hinweise:

• Die Höchstgeschwindigkeit auf diesem Stellwerk beträgt 140 km/h, welcher sich auf dem zweigleisigen Abschnitt zwischen der Abzweigung Schönwies 1 und Einfahrt in den Bahnhof Landeck-Zams befindet. Auf dem eingleisigen Streckenteil liegen die Geschwindigkeiten zwischen 60 und 110 km/h. Es ist wichtig auf eine korrekte Reihenfolge der Züge in Richtung Ötztal und St. Anton am Arlberg zu achten. Und bei Besetzung der Nachbarstellwerke ist die Kommunikation mit den Kollegen überaus wichtig um bei Verspätungen die richtigen Zugfolgen zu vereinbaren.

• Gleisbezeichnungen im Fahrplan mit dem Zusatz "G" stellen die Güterzughalte dar und sind mit weißem Gleishintergrund markiert. Der Zug nutzt dann die komplette Nutzlänge des Gleises anstatt nur den Bahnsteig.

• Die Anschlüsse "Im 104", "Kieswerk", "ÖBB-Unterwerk" und "Donauchemie" werden im Laufe des Tagen mindestens je einmal bedient. Aus dem Anschluss "Donauchemie" werden mehrmals Rangierfahrten zum Gleis Le 502 durchgeführt.

Bahnhof Landeck-Zams: Hier halten alle Fernzüge. Die meisten Fernzüge haben Zeitreserven bis zu 3 Minuten. Dies ist darauf zurückzuführen, dass vor allem im Winter der Fahrplan mit diesen Reserven eingehalten werden kann. Ebenfalls werden hier die Lokverstärkungen an schwere Güterzüge gekuppelt. Diese kommen aus der Gleiseinfahrt "311-323". Bei Verspätung der Güterzüge müssen die Lokomotiven so lange mit dem Befehl "warten" auf den freien Gleisen abgestellt werden. Folgende Parkgleise stehen dafür zur Verfügung: Le 103, Le 105(k), Le 107(k), Le 153, Le 209(k) und Le 509. Dabei ist aber darauf zu achten, falls mehrere Lokomotiven warten müssen, dass man die eine oder andere Lok mit einer anderen, die später benötigt wird, auf den Gleisen Le 105(k), Le 107(k) und Le 209(k) versperrt. Andererseits werden die Lokverstärkungen von schweren Güterzügen in diesem Bahnhof geflügelt und sollen dann abgestellte in die Ausfahrt "311-323" fahren. Beim Kuppeln und Flügeln der Lokomotiven ist immer darauf zu achten, dass der planmäßige Zugverkehr nicht gestört wird. Die Rangierzeiten der Lokomotiven dienen als Richtwerte und sollen wenn nötig auch früher als diese durchgeführt werden, damit auch die Gleise frei bleiben können. In den Loknummern sind zwischen den ÖBB Baureihennummern und den Zugnummern die Buchstaben V oder Q angegeben. V bezeichnet eine Vorspannlok und Q eine Nachschiebelok.

Bahnhof Imst-Pitztal: Hier halten fast alle Fernzüge außer den RailJets. Auch einige Güterzüge müssen Planmäßig ihre Betriebshalte durchführen und abwarten bis die eingleisige Strecke wieder frei ist.

Betriebsbahnhöfe: In diesem Stellwerk gibt es auf dem eingleisigen Streckenteil westlich von Landeck-Zams zum Arlberg drei so genannte Betriebsbahnhöfe. Diese sind von links nach rechts „Pians“, „Strengen“ und „Flirsch“. Diese Bahnhöfe sind mit einem grünen Hintergrund markiert. In diesen Bahnhöfen gibt es keine Bahnsteige und somit auch kein Zu- und Aussteigen für Personen. Diese Betriebsbahnhöfe dienen lediglich für Betriebshalte für Kreuzungen von Zügen. Hier ist auf eine planmäßige Zugfolge, vor allem bei Verspätungen zu achten.

• Bei Zugkreuzungen verfügt im Regelfall nur der haltende Zug über einen entsprechenden Hinweis im Fahrplan. Die Züge von Landeck-Zams kommend sind bei Verspätungen, da sie bergauf fahren, mit Vorrang zu bevorzugen, außer es handelt sich um Fernzüge von St. Anton am Arlberg kommend.

Zeitreserven kommen meist bei Fernzügen und Zügen die von Landeck-Zams bergaufwärts nach St. Anton fahren vor (mindestens eine Minute).

• Viele Güterzüge müssen einen Betriebshalt (im Fahrplan "TM-Halt" für Trassenmanagementhalt benannt) auf Grund einer oder mehrerer Überholungen oder wegen Auslastung der vorausliegenden Bahnhöfe, in den Bahnhöfen durchführen. Diese können aber auch nach Absprache mit den Nachbarn früher abfahren, wenn sie den Personenverkehr nicht behindern.

• Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass alle Zeitangaben nur als Richtzeiten zu verstehen sind. Hier empfiehlt es sich, wenn nötig den Befehl “vorzeitige Abfahrt” zu nutzen, um einen flüssigen Betriebsablauf sicherzustellen.

• In der Jahreszeit "schwerer Winter fährt ein Schneepfug-Zug mehrmals am Tag zwischen Landeck-Zams und Bludenz. Dieser hat immer Vorrang und man muss die anderen Züge so voraus disponieren, dass diese den Winterdienst nicht behindern.

Viel Spaß und Spannung wünscht das Erbauer-Team von Österreich-West!
0 2 2 2,47 3,49 2,98 2,47 3,49 2,98 1 1 1
28
Laupheim/Biberach (Riß)
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
2,84
Super stellwerk für Mittlere bis Lange dauer! Ab und zu leider fehlleitungen von Ulm.
 (>90 min, 2024)
Super, Züge kommen von links und rechts, die Strecke gefällt mir
 (>90 min, 2023)
Kürzere Blöcke weren nett, weiß nicht ob die so real sind.
 (30-90 min, 2023)
Es gab keine Klagen
 (>90 min, 2021)
Ganz schick gemacht nur zwischen TUF und TBSC sowie zwischen TLW und TBI zu wenig Signale.
 (>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist absoluter Müll, da die Blockstrecken viel zu groß sind ... = mega Stau!!!
 (30-90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
..mit kurzer Baustelle ist das Stellwerk trotz des geringen Verkehrs sehr interessant.. Danke..
 (>90 min, 2019)
.. Nettes Stellwerk.. ruhig trotz vorhandener Baustelle und Eingleisigkeit..
 (30-90 min, 2019)
Bei Verspaetungen wird es interessant
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stw Laupheim/Biberach (Riß)

Ihr steuert hier einen Teil der Kursbuchstrecke 751 von Ulm nach Aulendorf.

In Laupheim West zweigt die Strecke nach Laupheim Stadt ab, die auch noch bedient wird. Deswegen bei den RBs auf den Fahrplan schauen.

Dies betrifft auch die RBs, die in Biberach Süd wenden, dadurch kann es dazu kommen, dass zwischen Biberach und Bad Schussenried im GWB gefahren werden muss.

Zwischen Ulm Donautal und Erbach ist kein GWB möglich.

Es werden sowohl die Awanst (Ausweichanschlussstelle) Langenschemmern, wie auch Rißtissen bedient. Zur Bedienung wendet der Zug an der mit einem "H" gekennzeichnetem Punkt und fährt dann als Rangierfahrt in die Awanst.

In Biberach wird in den Abendstunden auch noch einmal mit 2 Rangierloks gleichzeitig rangiert, da der Bahnhof nich viele Möglichkeiten hat, müsst ihr hier die Hinweistexte im Fahrplan beachten.

Bei Verspätungen solltet ihr immer gut auf anfallende Überholungen achten, die IREs und ICs sind hier die schnellsten Züge im Stellwerk, die Güterzüge die langsamsten.

Viel Spaß wünscht das
Erbauerteam BaWü
0 2 2 2,19 2,84 2,51 2,19 2,84 2,51 1 1 2
29
Marburg (Lahn)
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
2,97
Unglaublich langweiliges Stellwerk. Unterhaltungsfaktor geht gegen 0
 (30-90 min, 2024)
mit dem Herbststurm eine Herrausforderung
 (30-90 min, 2023)
ist eigentlich nur geradeausfahren - wenig Highlights
 (>90 min, 2022)
Die Seitenverhältnisse bringen meinen 55-Zöller ans Limit. Da sind 16 Züge in der Liste drin. Lucy
 (30-90 min, 2022)
Die Intercitys sind zu lang für den Bahnsteig
 (>90 min, 2022)
Auf kleinem Bildschirm schwierig die Gleisnummern noch zu lesen. 15 Zoll minimum
 (>90 min, 2021)
Nicht schnell die Strecke, aber Augen auf kann ich nur raten.
 (30-90 min, 2019)
Die zahlreichen Rangierfahrten in und zwischen FKIH und FSTA machen das Spiel sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2018)
.. sehr schönes Stellwerk.. Interessanter Verkehr.. nicht nur durchleiten..
 (30-90 min, 2018)
Schrecklich.
 (<15 min, 2018)
Bei hohen Verspätung schön viel Verkehr, ist abwechslungsreich
 (>90 min, 2018)
Macht spaß! Manchmal ist es ein wenig schwer, die Übersicht zu haben, aber es geht noch
 (30-90 min, 2017)
Das Stellwerk hat einen großen Einflussbereich und ist daher ziemlich unübersichtlich!
 (<30 min, 2017)
Machbar aber sehr, sehr, sehr unübersichtlich gebaut.
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stw Marburg.

Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen Treysa und Lollar auf der Main-Weser-Bahn Kassel - Frankfurt, eine durchgehend zweigleisige Hauptbahn im Nord-Süd Verkehr.
Zu manchen Zeiten ist diese Verbindung gut ausgelastet, gerade im südlichen Teil ab Gießen. Im nördlichen Teil gibt es zahlreiche Anschließer der Bahn, im Bereich Stadtallendorf ist es beispielsweise eine örtlich ansässige Eisen- und Graugussgießerei, in Kirchhain die Nebenbahn zu einem Schotterwerk, welche regelmäßig bedient werden.

Gleiswechselbetrieb ist auf der Strecke nur in manchen Abschnitten vorhanden, im überwiegend restlichen Teil muss mit Zs8 und Sh1 gefahren werden. Tagsüber ist daher und aufgrund der Auslastung der Strecke nur mit wenig Bauarbeiten zu rechnen.

Örtliche Besonderheiten:
- In Stadtallendorf sind der Tagesschicht zwei Rangierloks zugeteilt, welche sich die Bedienungen in Stadtallendorf und Kirchhain teilen, zwischenzeitlich helfen sie auch mal bei der Zugbildung in Treysa aus. In den Gleisen 701 und 702 befindet sich ein Mittelbahnsteig, Gleis 703 ist nur einseitig angebunden.
Im Realen wird der Verkehr noch von zwei örtlich besetzten mechanischen Stellwerken abgewickelt.

- In Kirchhain (Bezirk Kassel) zweigte die alte Nebenbahn in Richtung Burg- und Nieder-Gemünden ab, welche seit 1999 nur noch bis zum Basaltwerk in Nieder Ofleiden befahren wird. Gefahren wird auf der Strecke als Rangierfahrt, bei Rückfahrt in den Bahnhof erfolgt diese auf Hauptsignal.
Bis 1981 zweigte hier auch noch die Wohratalbahn ab, welche bis Gemünden (Wohra) führte. Aufgrund dieser zwei abgängigen Strecken verfügt Kirchhain über zwei Bahnsteige, zum einen den Mittelbahnsteig zwischen den beiden Hauptgleisen 801 und 802 zum anderen einen für die Nebenbahnen genutzten Bahnsteig am Gleis 805.
Zu Hauptverkehrszeiten wendet im Gleis 805 die RB 41.

- In Cölbe zweigt die eingleisige Nebenbahn in Richtung Sarnau ab, welche sich dort in die Strecke nach Erndtebrück (weiter bis Kreuztal) und die Strecke nach Frankenberg (Eder) (weiter bis Korbach), teilt. Hier sind in regelmäßigen Abständen leichte Nahverkehrstriebwagen der LINT Reihe unterwegs.
Auch hier gibt es zwei Mittelbahnsteige in den Gleisen 333 und 334 an der Main-Weser Bahn und in den Gleisen 331 und 332. Der Bahnsteig im Gleis 332 kann auch zu Überholzwecken auf der MWB benutzt werden.

- Marburg (Lahn), ein Knotenbahnhof, beginnen und enden viele Nahverkehrslinien. Das hat zur Folge, dass hier immer wieder Rangierfahrten von und zu den Abstellgleisen im Südkopf des Bahnhofs stattfinden. Zu früheren Zeiten war Marburg ein wichtiger Eisenbahnknoten, welcher über ein eigenes Bahnbetriebswerk verfügte. Der Grund für dieses Betriebswerk waren die zahlreichen abgehenden Strecken im Umland sowie die Marburger Kreisbahn, welche in Marburg Süd abzweigte. Heute ist davon leider kaum bis gar nichts mehr zu erkennen.
Die RBs in Richtung Sarnau fahren teilweise im Gegengleis bis Cölbe, Hinweise darauf sind nicht im Fahrplan enthalten, anhand der Betriebssituation aber erkennbar und führt der Fdl in Eigenverantwortung durch.

- Zu guter Letzt Niederwalgern, hier gibt es nicht viel zu sagen. Die Bahnsteige verfügen über einen höhengleichen Zugang, welcher durch eine Schranke abgesperrt wird. Bei haltenden Zügen ist diese zu öffnen, um ein Durchfahren in die entgegengesetzte Richtung zu unterbinden. Ein Vorrücken der Züge bis in das Gleis 584 ist möglich. Bei Überholungen von haltenden Reisezügen im Gleis 573 ist die Schranke zu öffnen und nach Beendigung des Fahrgastwechsels wieder zu schließen, erst dann kann die Überholung stattfinden.

Und nun viel Spaß in Marburg wünscht
das Erbauerteam Hessen
Hessen (D)
0 2 2 2,60 2,97 2,79 2,60 2,97 2,79 1 1 1
30
Martinice v Krkonosich
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
2,40
Herzlich willkommen im Stellwerk Martinice v Krkonosich (dt. Merzdorf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr drei nicht elektrifizierte Nebenbahnen im Herzen des Riesengebirges.
  • Strecke 040 Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • Strecke 042 Martinice v Krkonosich - Hrabacov - Rokytnice nad Jizerou
  • Strecke 044 Kuncice nad Labem - Vrchlabi

Entschleunigend ist hier das Stichwort. Durch Wälder und über saftige Felder verlaufen dieses Mal unsere Strecken.
Die Gegend ist ein großer Touristenmagnet und auch ein beliebtes Ziel für verschiedene Sonderfahrten. Warum gerade hier?
Bis vor wenigen Jahren war der hier zu spielende Abschnitt der Strecke 040 ein Traum für alle Freunde der mechanischen Sicherungstechnik und von Formsignalen. Leider ist davon nicht mehr viel übrig.
Einzig der Bahnhof Martinice hatte sich gehalten. Als es aber auch diesen an den Kragen gehen sollte, gab es viele Gespräche mit Historikern, Politikern und Eisenbahnfreunden. Leider hatte der Infrastrukturbetreiber nicht viel dafür übrig, den Bahnhof in seinem historischen Bild zu erhalten. Was dann über die Nacht aber gekommen ist, war auch in Tschechien bis dahin einzigartig: Kurz und knapp setzte der Denkmalschutz der Tschechischen Republik den kompletten Bahnhof samt seiner Sicherungstechnik unter Denkmalschutz. Ein Einspruch des Infrastrukturbetreibers SZDC hatte vor Gericht keinen Erfolg.
Der Bahnhof Martinice v Krkonosich ist daher nun als staatliches Kulturdenkmal ausgewiesen, mit dem Ziel, die Sicherungstechnik den nächsten Generationen vorzuhalten. Diese muss weiterhin betriebsbereit gehalten werden, Ersatzteile, welche es nicht mehr gibt, müssen neu hergestellt werden. Das Bahnhofsgebäude wird zeitnah saniert.
Martinice beherbergt des Weiteren noch einen Holzhändler (LESS), einen kleinen Lokschuppen (Remiza) und einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber.

Schauen wir uns aber jetzt auch mal die anderen Bahnhöfe und Strecken an.
Auf der Strecke 040 finden wir ganz oben als Erstes den Bahnhof Hostinne. Nebst vielen Ladeplätzen gibt es hier noch einen Anschluss zur Firma KRPA, einen führenden Hersteller von Spezialverpackungen.
Kuncice nad Labem und Vrchlabi auf der Strecke 044 haben beide Anschlüsse zu Steinbrüchen der Krkonosske vapenky. Dort wird Kalkstein gefördert und direkt verarbeitet. Weiterhin gibt es in Kuncice noch ein Getreidelager.

Auf der Strecke 042 haben wir verteilt ein paar Kleinigkeiten. In Hrabacov gibt es den Wursthersteller DEVRO s.r.o., in Jilemnice eine Halle der Ceske Drahy. Am Endbahnhof Rokytnice gibt es noch einen Lokschuppen, welcher aber im Besitz des Immobilienriesen RSM ist.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • L9 Martinice v Krkonosich - Ponikla - Rokytnice nad Jizerou
  • V41 Kolin - Chlumec nad Cidlinou - Ostromer - Stara Paka - Martinice v Krkonosich - Hostinne - Trutnov hl.n.
  • V42 Trutnov hl.n. - Hostinne - Kuncice nad Labem - Vrchlabi/Martinice v Krkonosich - Jilemnice/Stara Paka
  • V43 Kuncice nad Labem - Vrchlabi

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Die Anrufschranken in diesem Stellwerk weisen eine niedrige Nutzfrequenz auf.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,38 2,40 2,39 2,38 2,40 2,39 1 1 2
31
Nidderau
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,83
Ruhiges STW mit ein bisschen Disposition macht mit neuen Fahrplan viel Spaß.
 (>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk, zuviele Störungen
 (>90 min, 2023)
Als Anfänger konnte ich - hoffentlich - damit auch bei Spieleabend beitragen.
 (>90 min, 2023)
mal was Ruhiges zur Abwechslung, da FF, FFLF etc. besetzt waren. War auch mal schön.
 (30-90 min, 2023)
Sehr ruhig aber zum eintieg super
 (>90 min, 2023)
Einfahrt nach Stockheim kann nicht aufgelöst werden
 (30-90 min, 2022)
Das perfekte Stellwerk für Einsteiger
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stw für Anfänger. Hauptstrecke mit regem Verkehr, Nebenbahn mit Zugskreuzungen zum disponieren
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nidderau.

In diesem Stellwerk steuert ihr die Strecke zwischen Friedberg und Hanau sowie das Stockheimer Lieschen, welches vom Bahnhof Bad Vilbel nach Glauburg-Stockheim führt.

Das Stockheimer Lieschen wird zu Stoßzeiten im Halbstundentakt bedient. Zwischen Hanau und Friedberg verkehrt die HLB nahezu den ganzen Tag über im Halbstundentakt, zusätzlich dient diese Strecke als Güterumfahrung für Züge, welche von Nord- und West-Hessen direkt in Richtung Aschaffenburg fahren.

Von Friedberg bis Nidderau ist GWB verbaut. Auf dem weiteren Laufweg ist nur Zs 8 verbaut, der nur bei Gleissperrungen verwendet wird - hierzu fährt der Zug vom Startbahnhof per ErsGt (Zs 8) aus, ab dem Sperrsignal am nächsten Bahnhof kann per Rangierstraße eingefahren werden.

Die Verbindungsweichen im Bahnhof Nidderau zum Bahnhof Nidderau (Regio) sind Schlüsselweichen und werden nur bei Baustellen verwendet. Die beiden Bahnhofsteile werden von verschiedenen Fahrdienstleitern gesteuert (Nidderau ist ein SpDr S60, Nidderau (Regio) ist Teil des ESTW aus Altenstadt).

Viel Spaß.
0 2 2 1,75 2,83 2,29 1,75 2,83 2,29 1 1 8
32
Pfaffenhofen (Ilm)
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,15
Neues Stellwerk ist super, meistens viel Verkehr mit ruhigen Momenten, viele Überholungen. Top!
 (30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Ein Stellwerk zum Züge durchwinken, gut um das Zugüberholungen disponieren zu üben
 (>90 min, 2021)
Relativ einfach und Super für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
ein leichtes spiel
 (30-90 min, 2019)
bei den vielen zug verspätungen sehr schwierig
 (30-90 min, 2019)
Eigentlich einfaches Gleisbild jedoch mit der Zeit ziemlich stressig
 (30-90 min, 2019)
3o Minuten Stromausfall, schrecklich!!!!!!!!!
 (30-90 min, 2019)
Etwas seltsame Displaystörungen (Mehrzahl!) zur vollen Stunde...
 (>90 min, 2018)
Erstmals. Langsame Gz. Halten alles auf. )
 (30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn sehr interessant- lässt sich gut steuern.
 (>90 min, 2017)
Ist ein recht einfaches Stellwerk wo man doch sehr gut disponieren kann (und muss ^^)
 (30-90 min, 2017)
Die Verspätungen machen keinen Spass
 (30-90 min, 2017)
ganz nett, für die Verkehrsdichte jedoch zu wenig Ausweichmöglichkeiten u. zu lange Blöcke Ri Dachau
 (>90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Pfaffenhofen (Ilm)!

Ihr steuert hier die Kursbuchstrecke 900 auf dem Abschnitt zwischen Petershausen und Baar-Ebenhausen. Die Strecke genießt eine große Bedeutung, verbindet sie doch die zwei größten Metropolregionen in Bayern, München und Nürnberg. Im Stellwerk herrscht ein Mischbetrieb, vom 160 km/h schnellen ICE oder RE/RB, bis hin zum langsameren Güterzug mit 80-120 km/h.

Zuglängen bei außerplanmäßigen Überholungen beachten!

Im Bahnhof Rohrbach zweigt eine Stichstrecke nach Wolnzach ab. Auf dieser verkehren lediglich Güterzüge, vorrangig beladen mit fabrikneuen Autos aus Ingolstadt/München. Im Bahnhof Pfaffenhofen gibt es außerdem noch eine aktive Ladestraße mit mehreren Ladegleisen. Dort wird hauptsächlich Getreide für eine nahegelegene Mühle angeliefert.

Viel Spaß wünschen wünschen euch matzko und das Team Südbayern!
0 1 1 2,29 3,15 2,72 2,29 3,15 2,72 1 1 1
33
Plochingen
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,04
Der große Schwaben-Bahnhof Plochingen - klasse
 (30-90 min, 2023)
super Stellwerk, S-Bahn, ICE usw., es hat nur wenige Vorsignale
 (30-90 min, 2023)
schwer, wenn TP-TWD eingleisig
 (>90 min, 2023)
Keine komplizierten Manöver, teilweise aber längere Standzeiten, bei denen man leicht Züge vergisst.
 (30-90 min, 2023)
man muss s bahn und Fern/Regio gleichzeitig steuern teilweise etwas kompliziert
 (<30 min, 2023)
Mit der Einspur Plochingen - Wendingen ergibt bei verspätetem Verkehr ein Stau ohne Ende!
 (>90 min, 2022)
Hat alles gepasst Spaß war da gewesen mega super danke schön
 (>90 min, 2022)
BÜ Tastenbedienung könnte noch weniger werden.
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk wird nie Langweilig und fordert nicht zu sehr!
 (30-90 min, 2021)
Augenkrebs.....die Anlage schreit nach einer Kernsanierung
 (30-90 min, 2021)
Mit Störung sehr Unterhaltsam
 (>90 min, 2020)
vor allem bei eingleisiger Sperrung TP-TWD richtig anstrengend
 (>90 min, 2020)
..Viel Vekehr.. nichts für Anfänger..
 (>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Plochingen.

Ihr steuert den Verkehr auf diesem Teilabschnitt der Filstalbahn von Stuttgart nach Ulm. Hier zweigt die Neckar-Alb-Bahn nach Reutlingen und Tübingen ab, die ihr bis Oberboihingen steuert. In Wendlingen zweigt von der Neckar-Alb-Bahn noch die Teckbahn nach Oberlenningen ab, die bis Kirchheim unter Teck im Stellwerk abgebildet wird.
Auf der Filstalbahn ist von der Stuttgarter S-Bahn-Linie 1, die in Kirchheim (Teck) endet bis hin zum ICE alles zu finden. Die Neckar-Alb-Bahn und die Teckbahn sind hingegen Strecken mit reinem Nah- und Güterverkehr.
Darüber hinaus befindet sich in Plochingen das Betriebswerk der Stuttgarter S-Bahn.

Farbmarkierungen:
Die S-Bahn-Gleise sind grün hinterlegt und Abstell- und Wendeanlagen grau.

Abweichungen von der Realität:
Der Bahnhof Plochingen wurde im Bereich des BWs und des Güterbahnhofs etwas vereinfacht.

Bitte beachten:
Das Betriebswerk ist nur über die Gleise 9 und 10 erreichbar, ggf. müssen die Züge einmal über TP W umsetzen.
In Kirchheim ist Gleis 2 nicht vom Bahnsteig von Gleis 3 zugänglich.
0 3 3 2,35 3,04 2,70 2,35 3,04 2,70 1 1 2
34
Rüsselsheim 2024
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,34
super Stellwerk. würde mich über mehr Rangiertätigkeit freuen.
 (30-90 min, 2024)
Viel Verkehr, mit den vielen S-Bahnen aber etwas repetitiv.
 (>90 min, 2024)
mein lieblings Stellwerk. super gelungen! wäre schön, wenn sich Bauarbeiten auch hier auswirken.
 (<30 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Rüsselsheim.

Sie steuern hier den Bereich von Kelsterbach bis Rüsselsheim Opelwerk inkl. einem Teil der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein-Main.

Im Bf. Kelsterbach fädelt die Strecke vom Flughafen Regiobahnhof in die Strecke nach Frankfurt Stadion ein. Vom Abzw. Raunheim Brunnenschneise gelangt man auf die SFS Köln-Rhein-Main, am Abzw. Raunheim-Mönchwald fädelt die Strecke vom Frankfurt Flughafen Fernbahnhof ein. Es folgen die Bf. Raunheim und Rüsselsheim. Im Bft. Rüsselsheim-Opelwerk finden einige Rangiertätigkeiten statt, um das örtliche Opelwerk zu bedienen.

Der nördliche Teil des Stellwerks hat eingerichteten GWB, ab Raunheim bis Mainz-Bischofsheim ist links nur noch das Fahren mit Zs 8 (ErsGT) möglich.

Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main
0 2 2 2,10 3,34 2,72 2,10 3,34 2,72 1 1 8
35
Sedzislaw (Ruhbank)
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,41
Willkommen in Sedzislaw!

Sędzislaw (deutsch Ruhbank) ist ein Dorf in der Landgemeinde Marciszow (Merzdorf im Riesengebirge) im Powiat Kamiennogorski (Landeshut in Schlesien) der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Sędzislaw liegt im polnischen Teil des Riesengebirges am Fuße des 692 m hohen Krąglak (Kregler) etwa sieben Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Kamienna Gora (Landeshut). Südlich des Ortes fließt der Fluss Lesk (Lässig), ein rechter Nebenfluss des Bober (polnisch Bobr), in den der Fluss unweit westlich von Sędzislaw einmündet.

In Sędzislaw zweigt die Bahnstrecke Sędzislaw–Lubawka, die seit 2008 wieder im Personenverkehr nach Trutnov (Trautenau) in Tschechien bedient wird, von der Bahnstrecke Wroclaw Swiebodzki–Zgorzelec ab.

Der abgebildete Teil auf der zweigleisigen Hauptstrecke Wroclaw-Zgorzelec hat keine Blocksignale. Bei Verspätungen ist mit Stau zu rechnen.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
0 3 3 1,92 2,41 2,17 1,92 2,41 2,17 1 1 0
36
Starkoc
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Starkoc (dt. Starkotsch)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 032 von Jaromer über Starkoc, Cerveny Kostelec und Male Svatonovice nach Trutnov hl.n.
Vom Bahnhof Starkoc geht noch ein Ast der Strecke 027 ab, welche nach Vaclavice im Stellwerk Nachod führt.

Ihr steuert hier in diesem Stellwerk vier Bahnhöfe und zwei Anschlüsse. Schauen wir uns diese mal genauer an.

Direkt am Anfang eine Besonderheit: Der Haltepunkt Rychnovek hat einen Anschluss zu einem alten Industrieareal.
Dort ist heute nicht mehr viel Betrieb. Ein Brennstoffhändler und ein Recyclingunternehmen sind noch vor Ort. Auf den Gleisen stehen viele alte Personenwagen und zwei Dieselloks.
Wenn der Anschluss bedient wird, müsst ihr hier nach Halt des Zuges die Weiche manuell drehen. Es sind keine direkten Fahrstraßen in den Anschluss möglich.

Ein Haltepunkt weiter in Velke Jesenice gibt es einen Standort des Getreidehändlers Cerea a.s.. Über den dortigen Anschluss werden mehrere Silos bedient.

Der erste Bahnhof ist erreicht. In Ceska Skalice gibt es nebst den üblichen Verlademöglichkeiten noch eine kleine Garage des Infrastrukturbetreibers SZDC. Achtet bei den Gleisen 3a und 3b darauf, dass Sperrsignal wieder auf Halt zu stellen.
Weiter geht es in Starkoc. Hier gibt es nicht sonderlich viel, jedoch hat jedes Gleis einen Bahnsteig. Hier treffen sich viele Linien.
Zu Cerveny Kostelec gibt es auch nicht viel zu schreiben. Ein kleiner Schuppen und eine Holzverladung werden durch die CD Cargo mit Einzelwagen bedient.

Am letzten Bahnhof, in Male Svatonovice gibt es auch den zweiten großen Anschluss. Im Bahnhof selber gibt es schon gut was zu tun, wir haben hier eine Holzverladung, eine Laderampe, eine Lagerfläche des Infrastrukturbetreibers und eine Schrottverladung des Recyclingunternehmens HOFRMetal s.r.o.. Weiterhin ist im Bahnhof noch ein kleiner Schienentraktor (MUV) stationiert.
Im Anschluss sind zwei Firmen niedergelassen. In der Verladehalle der NYPRO a.s. werden große Metallplatten und Stahlträger auf die Bahn verladen. Direkt nebenan ist die IDA Pro spol., ein Betonwerk.
Ganz am Schluss des Anschlusses ist noch ein alter, kleiner Lokschuppen (Remiza) zu finden.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V4 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Starkoc - Trutnov hl.n. - Svoboda nad Upou
  • V30 Starkoc - Vaclavice - Nachod - Teplice nad Metuji - Mezimesti - Broumov
  • V31 Starkoc - Vaclavice (- Nachod)
  • R10 Praha hl.n. - Nymburk - Hradec Kralove hl.n. - Trutnov hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1 1 2
37
Stendal Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,33
Schönes Stellwerk. Heute ließen sich einige der Verspätungen reduzieren.
 (30-90 min, 2023)
Bei Sperrung der SFS macht Stendal richtig Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Heute mal keine Gleissperre, somit sehr entspannt.
 (<30 min, 2022)
SFS gesperrt, dann macht Stendal richtig Laune!
 (30-90 min, 2022)
Durch Gleissperrungen und defekte ICE war heute in Stendal gut zu tun-so soll es sein!
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stw, mit der Gleissperre auf der SFS noch einmal anspruchsvoller!
 (>90 min, 2022)
Sehr ruhig.
 (>90 min, 2021)
Viel Action bei Bauarbeiten auf der SFS
 (>90 min, 2021)
knifflig bei Bauarbeiten
 (30-90 min, 2021)
sehr gut gelungen
 (30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der SFS ist dieses Stw eine echte Herausforderung, hat Spass gemacht!
 (>90 min, 2021)
LS = Leichtes Spiel. Dennoch gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ideal mit ein oder zwei Bier.
 (>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Stendal Hbf!

Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Ihr seid hier für mehrere auf­ei­n­an­der­tref­fende Strecken zuständig:
  • KBS 202/301 Berlin - Lehrte zwischen Abzw. Bindfelde und Abzw. Nahrstedt
  • KBS 305 Magdeburg - Wittenberge im Bahnhofsbereich Stendal
  • KBS 305 (Amerikalinie) Stendal - Uelzen zwischen Stendal und Steinfeld (b. Stendal)
  • KBS 269 Stendal - Tangermünde zwischen Stendal und Stendal Vorbhf.
  • sowie den Bahnhof Stendal und dessen SFS-Umfahrung.
In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
  • Fernverkehr ICE/IC/EC/EN/FLX quer durch die Republik und darüber hinaus
  • S 1 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Wittenberge
  • RE 4 Falkenberg (Elster) - Berlin Tunnel - Stendal Hbf
  • RE 20 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Salzwedel - Uelzen
  • RB 33 Stendal Hbf - Bindfelde - Tangermünde
  • RB 34 Stendal Hbf - Schönhausen - Rathenow
  • RB 35 Stendal Hbf - Oebisfelde - Wolfsburg
Einige Fahrstraßen, gerade von und nach Rathenow, sind sehr speziell, da nicht alle Gleise erreicht werden können. Außerdem muss des Öfteren über Gleis LS V 200 gefahren werden. Deshalb kann es dort ab und zu eng zugehen.

In Absprache mit dem Fdl Rathenow ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.
Die Blitzsymbole mit blauer Markierung deuten auf das Ende der Oberleitung hin.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
0 2 3 2,20 3,33 2,77 2,20 3,33 2,77 1 1 0
38
Svitavy
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,09
Herzlich willkommen im Stellwerk Svitavy (dt. Zwittau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Anfang der Strecke 260, welche von Ceska Trebova über Svitavy, Blansko und Adamov nach Brno führt.
Zusätzlich zweigt in Svitavy noch die Strecke 261 nach Zdarec u Skutce über Policka ab.

In den vier Bahnhöfen gibt es zahlreiche Anschlüsse zu bedienen. Es herrscht ein recht hohes Aufkommen vom Güterverkehr, da an beiden Enden der Strecke zwei große Rangierbahnhöfe liegen. Im Norden ist das euer direkter Nachbar Ceska Trebova, im Süden ist es der Rangierbahnhof Brno-Malomerice.
Im Bahnhof Svitavy fangen wir an. Nebst der Holz- und der Schrottverladung findet ihr folgende Firmen mit Gleisanschluss vor: RHI Magnesita, einen Lieferant von Feuerfestprodukten, ein Getreidelager der ZZN Svitavy, ein Lebensmittellager für Supermärkte der H.D. Svitavy sowie die Spedition CSAD. Richtung Kvetna am Haltepunkt Svitavy zastavka geht es noch zum Großhändler Qanto. Zu guter Letzt noch der Infrastrukturbetreiber, welcher in Svitavy eine Oberleitungsbrigade hat (SZDC OTV).

Auch in Brezova nad Svitavou gibt es einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers. Hier ist eine Gleisbaubrigade niedergelassen (Garaz TO). Zusätzlich geht es noch am anderen Bahnhofskopf zum Textilhersteller VITKA Brnenec.
Beachtet, dass die Gleise 1a, 2a und 4a nur in Fahrtrichtung Svitavy Haltelemente haben.

In der letzten Reihe haben wir noch Letovice. Dort gibt es ein großes Gleisareal des Infrastrukturbetreibers, wo Wagen abgestellt werden und Material gelagert wird.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Ceska Trebova - Brezova nad Svitavou (weiter als S22 über Svitavy nach Letovice)
  • Os Svitavy - Kvetna - Policka - Borova u Policky
  • Os "Rychmburk" Svitavy - Policka - Pusta Kamenice - Zdarec u Skutce
  • Ex 3 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n. - Breclav (- Österreich / Slowakei / Ungarn)
  • R19 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n.
  • RegioJet mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,28 3,09 2,68 2,28 3,09 2,68 1 1 2
39
Teplice nad Metuji
Schwierigkeitsgrad
2,04
Unterhaltungsfaktor
4,00
Herzlich willkommen im Stellwerk Teplice nad Metuji (dt. Weckelsdorf)!

In diesem Stellwerk steuert ihr je einen Teilabschnitt der Strecke 027 und der Strecke 047. Letztere wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren.

Wir befinden uns hier in hügeligem Grenzgebiet. Es gibt viele Dörfer und Wochenendhütten in dieser Gegend, auch ist dieses schöne Fleckchen Erde bei Touristen beliebt.

Auf der Strecke 027, welche von Nachod über Hronov, Teplice nad Metuji und Mezimesti nach Broumov führt, finden wir drei Bahnhöfe.
In Hronov angefangen gibt es zwei Anschlüsse: links zum Schrotthändler TSR Czech s.r.o., rechts zum Metallbauer Jirka a spol s.r.o.
Unterhalb der Bahnsteige gibt es einen Kohlebunker der Stadt und einen Ladeplatz, wo zum Großteil Holz aus den umliegenden Wäldern verladen wird.

Der Bahnhof Police nad Metuji bietet neben einem Ladeplatz noch einen Anschluss zum örtlichen Brennstoffhändler Paliva Police spol.

Ein Stück weiter auf der freien Strecke finden wir den Haltepunkt Ceska Metuje. Hierbei handelt es sich um eine Betriebsstelle mit der Bezeichnung "nz". Dies bedeutet, dass es sich um einen Haltepunkt mit einem örtlichen verbundenen Anschluss oder Ladeplatz handelt. In diesem Fall wird Ceska Metuje als Sperrfahrt (Fahrt auf Rangiersignal) von Teplice nad Metuji aus bedient.

Wo wir bei Teplice sind - der nächste Bahnhof ist Teplice nad Metuji. Hier treffen einige Linien aufeinander, dazu weiter unten mehr.
In Teplice haben wir einen Anschluss zu einem Gleis des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie zur Coca Cola HBC. In diesem Werk wird das Mineralwasser "Toma natura" abgefüllt und per Bahn zu den größeren Logistikzentren versandt.

Zu guter Letzt noch was zur Strecke 047 nach Trutnov. Diese Strecke wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Daher gibt es hier keine ordentliche Signalausstattung. Einige Bahnhöfe sind mit Rückfallweichen ausgestattet, die Fahrt ist also nur in eine Richtung möglich. Teplice nad Metuji mesto und Adrspach sind bereits modernisiert und dadurch barrierefrei erreichbar.

Folgende Linien führen durch dieses Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • V3 Pardubice hl.n. - Hradec Kralove hl.n. - Jaromer - Nachod - Teplice nad Metuji - Broumov
  • V24 Chocen - Borohradek - Tyniste nad Orlici - Opocno pod Orlickymi horami - Vaclavice - Nachod - Teplice nad Metuji
  • V30 Starkoc - Vaclavice - Nachod - Teplice nad Metuji - Mezimesti - Broumov
  • V32 Nachod - Hronov - Teplice nad Metuji - Mezimesti
  • V33 Adrspach - Teplice nad Metuji - Mezimesti
  • V34 Trutnov hl.n. - Trutnov stred - Radvanice - Adrspach - Teplice nad Metuji
  • D28 Adrspach - Teplice nad Metuji - Mezimesti - Walbrzych - Wroclaw Glowny

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,04 4,00 3,02 2,04 4,00 3,02 1 1 2
40
Trebovice v Cechach
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,18
Herzlich willkommen im Stellwerk Trebovice v Cechach (dt. Triebitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Anfang der Strecke 270, welche von Ceska Trebova über Zabreh na Morave und Olomouc in das Gleisdreieck Prerov führt.
Zusätzlich führt noch die Strecke 019, welche mittlerweile als Ast der Strecke 270 geführt wird, durch dieses Stellwerk. Es handelt sich um eine 4 Kilometer lange Nebenbahn, welche nicht elektrifiziert ist.
Ein Stück der Strecke 017 nach Dzbel gibt es auch noch, aber dort gibt es bis auf einen Haltepunkt in diesem Stellwerk nichts Besonderes zu sagen.

Insgesamt steuert ihr hier 5 Bahnhöfe, 4 davon auf der Strecke 270.
Alle Bahnhöfe sind modernisiert. In Trebovice und Rudoltice gibt es aber noch einige Bahnsteige, welche nur über die Gleise zu erreichen sind.

Der Bahnhof Trebovice dient zum Vorsortieren von Zügen für den Knoten Ceska Trebova. Solltet ihr einen Zug über eine andere Ausfahrt schicken, sprecht euch unbedingt mit eurem Nachbarn ab, ob das so in Ordnung ist. Fahrt ihr zum Beispiel einen Zug über die Ausfahrt Odb Les, dann kann euer Nachbar keine Fahrstraße stellen.
In Rudoltice gibt es nebst einigen Abstellgleisen noch einen Anschluss zu einem Gleichrichterwerk (Menirna).
Lanskroun bietet, für solch einen kleinen Bahnhof, viele Möglichkeiten für den Güterverkehr. Neben drei Ladegleisen gibt es noch Anschlüsse zu einem Getreidesilo (ZZN Agrochem) und einem Düngemittelhersteller (Agrochem a.s.) Früher hatte Lanskroun zwei Bahnsteige, einen verlor er aber im Zug seiner Modernisierung. Die Strecke wird im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren.

Krasikov und Hostejn sind ebenfalls modernisiert. Hier sind die Bahnsteige als Haltepunkte am Ende des Bahnhofsbereiches gebaut worden.
In Krasikov geht es zu einem Umspannwerk der CEZ, in Hostejn zum örtlichen Sägewerk. Ein Ladegleis eines weiteren Gleichrichterwerkes findet ihr auf Gleis HO 3a.


Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Ceska Trebova - Zabreh na Morave
  • Os Ceska Trebova - Moravska Trebova - Chornice - Dzbel
  • Os Ceska Trebova - Lanskroun
  • Ex 1 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Olomouc hl.n. - Bohumin / Navsi (- Polen / Slowakei)
  • Ex 2 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Olomouc hl.n. - Horni Lidec (- Slowakei)
  • R18 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Olomouc hl.n. - Prerov - Stare Mesto u. Uh. Hradiste - Luhacovice
  • RegioJet und LeoExpress mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Die Ausfahrten in Richtung Ceska Trebova sollten nur mit vorheriger Absprache getauscht werden! Informiert daher euren Nachbarn rechtzeitig.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 1 1 2,62 3,18 2,90 2,62 3,18 2,90 1 1 2
41
Usti nad Orlici
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,53
Herzlich willkommen im Stellwerk Usti nad Orlici (dt. Wildenschwert)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 010, welche ein Abschnitt des paneuropäischen Verkehrskorridores 4 sowie des TEN-Korridors Nr. 22 ist.
Zusätzlich wird noch ein Teil der Strecke 024 Usti nad Orlici - Letohrad - Lichkov - Dolni Lipka - Stity / Hanusovice gesteuert.

Der Abschnitt der Strecke 010 von Chocen bis zur Odb (Abzweig) Parnik ist bereits modernisiert und an die heutigen Standards angepasst. Die Zugänge sind alle barrierefrei zu erreichen.
Durch eben diese Modernisierung verlor jedoch das kleine Örtchen Bezpravi seinen Anschluss an die Eisenbahn. Der Haltepunkt samt Bahnübergang wurden stillgelegt. Der Name Bezpravi taucht aber weiter in den Fahrplänen auf. Es wurde einige Hundert Meter weiter eine Überleitstelle mit demselben Namen errichtet. Diese ist aber aufgrund des Fahrplanjahres 2018, welches wir in Tschechien verwenden, noch nicht in Betrieb.

Der Namensgeber dieses Stellwerkes, Usti nad Orlici, ist eine Sache für sich. Wie so oft in Tschechien ist auch dieser Bahnhof weit weg vom eigentlichen Stadtkern. Viele Schnellzüge durchfahren daher diesen Bahnhof und halten erst am Stadtbahnhof, Usti nad Orlici mesto.
Der Bahnhof ist Ausgangspunkt der oben genannten Strecke 024 und bietet noch drei Anschlüsse. Der Infrastrukturbetreiber SZDC ist mit einem Lager (SZDC sklad) und einem Standort von Schienentraktoren (SZDC MUV) vor Ort. Auch die tschechischen Streitkräfte haben hier einen Anschluss. Die Vojenska vlecka mit der Nummer 23 führt zu einem großen Materiallager.

Ganz unten findet sich der Bahnhof Dlouha Trebova. Hier können letztmalig Güterzüge gepuffert werden, bevor sie den Eisenbahnknotenpunkt Ceska Trebova erreichen.
Ganz wichtig ist dann eine Sache: Bevor ihr Züge an der Odb Parnik anstatt über das Personenzuggleis (osobni nadrazi) über das Gütergleis in die Ausfahrgruppe (odjezdova skupina) schickt, müsst ihr euch unbedingt mit eurem Nachbarn absprechen! Gerade Reisezüge haben dann keine Möglichkeit mehr, die Bahnsteige in Ceska Trebova zu erreichen. Mit dem Abzweig habt ihr also die Aufgabe, den Zugverkehr für euren Kollegen vorzusortieren, damit dieser etwas weniger Arbeit hat.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • S10 Kolin - Zabori nad Labem - Pardubice (Weiter als Os Chocen - Usti nad Orlici - Ceska Trebova)
  • Os Ceska Trebova - Chocen - Litomysl
  • Os Ceska Trebova - Chocen - Vysoke Myto
  • Os Usti nad Orlici - Letohrad - Lichkov - Mlynicky Dvur / Hanusovice
  • R- und Ex Linien: Praha-Olomouc/Brno/Ostrava/Slowakei/Polen/Ungarn

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen kann es gerne mal knapp werden. Lasst die Fernzüge vor und stellt die Güterzüge an den Rand, damit der Verkehr flüssiger läuft.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • In Bahnhöfen sind Displays, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke mussten die Displays wegen Platzmangel etwas anders als gewohnt verbaut werden.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,68 3,53 3,10 2,68 3,53 3,10 1 1 2
42
Wetzlar
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
2,95
Hier fehlt -logisch- die wunderbare Landschaft. Erbauer: Gute Arbeit!
 (>90 min, 2025)
Mal viel Platz, mal Züge im Blockabstand. Eine nette Mischung, wenn man eine Beschäftigung braucht.
 (>90 min, 2024)
tolles, nicht allzu schweres Stellwerk wurde aber bei mir schnell ziemlich repetitiv...
 (30-90 min, 2022)
Leichtes Stw, gut für Anfänger. Einzig auf die Bü's muss man im Auge behalten, sonst steht alles!
 (30-90 min, 2021)
Das Spiel ist echt super, aber als Neuling schon sehr herausfordernd
 (>90 min, 2021)
Die BÜs schließen teilweise sehr langsam, sodass ein fließender Ablauf nur schwer zu realisieren ist
 (30-90 min, 2020)
Wetzlar ist leichter als die Nachbarbf Giessen + Dillenburg. Die Bü geben viel zu tun.
 (>90 min, 2018)
Streckenstellwerk, was auch schwer werden kann! Dazu elendig viele Bü's! Gefällt nicht Besonders!
 (>90 min, 2017)
Unterhaltsames Stw. Aber alle Nachbarstw. sind viel interessanter!
 (30-90 min, 2016)
Ein interessantes Stw, etwas mehr Manöver und es wäre so gut wie das von Dillenburg.
 (>90 min, 2016)
Ein nettes STW!
 (30-90 min, 2015)
war spaßig, vor allem bei verspätung: Zugtetris pur!
 (>90 min, 2015)
Musste Leider viel scrollen
 (30-90 min, 2015)
einige BÜ schalten nicht, eher stressig (wenig Auto-FS), aber auf jeden Fall machbar
 (<30 min, 2015)
Herzlich Willkommen im Stw Wetzlar

Da Wetzlar an der Mündung der Dill in die Lahn liegt, umfasst der Stellbereich hier Teile der elektrifizierten Dillstrecke (Siegen - Dillenburg - Gießen) und der nicht elektrifizierten Lahntalbahn (Koblenz - Limburg - Wetzlar). Beide Strecken sind stark vom Regionalverkehr geprägt, nach Dillenburg fährt ab und an ein Fernverkehrszug. Außerdem ist die Strecke Gießen - Siegen Teil der Güterzugachse Frankfurt - Köln/Ruhrgebiet, bei Störungen im Rheintal werden Züge gerne hierüber umgeleitet. Die Lahntalbahn sieht dagegen seltener einen Güterzug.

Wetzlar selbst wird von einem SpDr S600 gesteuert und hat die Abschnitte bis Aßlar und Albshausen auf dem Tisch, Ehringhausen hat ein Dr S2 und Dutenhofen ein Dr S. Auf der Lahntalbahn geht es gemächlicher zu: Hier sind alle Stellwerke noch mechanisch der Bauarten Bruchsal und Einheit. Dabei hat fast jeder Haltepunkt eine eigene Blockstelle (z.B. Bk Solms), um den zugehörigen Bahnübergang oder Reisendenüberweg zu sichern. Der Haltepunkt ist dabei offiziell der Blockstelle untergeordnet (z.B. Bk Solms Hp).

Nur in Löhnberg hat der Fahrdienstleiter mit Wegfall seines Weichenwärters im Nordkopf ein Dr S2-Pult für 2 Lichthaupt- und ein Lichtvorsignal dazu bekommen. Der Brems- und Vorsignalabstand variiert zwischen 1.000m und 700m.

Viel Spaß im Stw Wetzlar.
Hessen (D)
0 2 2 2,19 2,95 2,57 2,19 2,95 2,57 1 1 1
43
Wunstorf
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,48
Unglaublich viele Züge...
 (30-90 min, 2024)
Immer wieder spaßig hier
 (30-90 min, 2024)
alles paletti
 (>90 min, 2024)
alles super, leider ist essen fertig
 (30-90 min, 2024)
Schönes Streckenstellwerk mit Überholungen und Verzweigungen!
 (>90 min, 2024)
Tolles stekllwerk nur wenn alle verspätunghaben wird es sehr schnell stressig
 (30-90 min, 2024)
Wunstorf ist ein Zentrales und verantwortungsvolles Stw. immer wieder eine Herausforderung wert
 (30-90 min, 2023)
Geht schnell routinert, aber Routine kann durchaus fast zu Fehlleitungen werden.
 (>90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Wer Überholungen mag, hat hier Spaß.
 (30-90 min, 2023)
macht auch über längere Dauer Spaß!
 (>90 min, 2023)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ordentlich was zu tun, aber man schafft es immer hinterher.
 (>90 min, 2023)
Trotz vielem "nur" Durchfahrtsverkehr viel zu tun. Echt tolles Stw!
 (>90 min, 2023)
Eines der besten Stellwerke mit viel Abwechslung und kniffligen Situationen!
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Wunstorf und seinem Umland.

Ihr werdet euch fragen, wo iss en das?

Hier treffen die beiden wichtigen Hauptstrecken aus Minden (Dortmund) und Nienburg (Bremen) zusammen und führen gemeinsam weiter nach Hannover. Aber auch die Güterzüge werden hier auf die Gütergleise nach Seelze Rbf ausgefädelt. Diese Strecke ist etwas langsamer als die Hauptstrecke, ihr könnt den Fernverkehr bei Störungen aber umleiten.

P.S: Besonders bei Störungen wird der Verkehr heikel - Immer schön ruhig bleiben ;)

Viel Spaß!
0 5 5 2,43 3,48 2,96 2,43 3,48 2,96 1 1 1
44
Zusendorf
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,20
macht echts spass, super gemacht
 (30-90 min, 2020)
Abwechslungsreich, Container-Shuttle und Schotter-Verkehr sind interessant
 (30-90 min, 2020)
Gute Durchmischung, weitere Überholmöglichkeit in Richtung Rinnelbach wäre nützlich
 (>90 min, 2019)
alle Züge sind langsam
 (30-90 min, 2019)
Tolles Stellwerk macht richtig Spass
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zusendorf!

Zusendorf ist ein kleines Städtchen mit 53.976 Einwohner und liegt südwestlich von Merxferri. Zusendorf erlangte Bekanntheit durch die erste Schmalspurbahn, die von Zusendorf über Klein Igels auf den Igelberg fuhr. Als die Bahnstrecke nach Immerhausen gebaut wurde, wurde die Schmalspurbahn auf den Igelberg mangels Nachfrage stillgelegt und von Zusendorf bis Klein Igels auf Normalspur umgestellt. Heute ist Zusendorf vor allem für die vielen verschiedenen gastronomischen Angebote in der Altstadt bekannt und daher ein regionaler Touristenmagnet.
Nach langer Zeit und endlosen Genehmigungsverfahren konnten nun alle Voraussetzungen dazu geschaffen werden, die Schnellfahrstrecke Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen fertigzustellen. Sie wird nun von den Zügen ICE 18, ICE 28, THA 29 und dem RE 20 befahren. Der RE 20 und die ICE-Linien 18 und 28 halten in Zusendorf Süd, der Thalys fährt durch.
Eine Unterschriftenaktion der Bürger des Ortes Marbach hingegen, einem Ort mit 1.500 Einwohnern zwischen Paulsdorf und Zusendorf, einen eigenen Haltepunkt zu bekommen, blieb erfolglos. Nach einer Kosten-Nutzung-Rechnung wurde der Antrag in der Bezirksverwaltung abgelehnt, sodass die Einwohner weiterhin darauf angewiesen sind, mit dem Bus zu den Bahnhöfen nach Paulsdorf bzw. Zusendorf zu fahren, um dort auf den Schienenverkehr umsteigen zu können.

In Zusendorf kreuzen sich die Nord-Süd-Strecke Leinde-Immerhausen-Mannendorf und die Ost-West-Strecke Waltersberg-Derental-Wangelnstett.
In Zusendorf gibt es das Containerterminal, was ein wichtiger Güterumschlagpunkt ist.
Dadurch ist zu gewissen Uhrzeiten viel Verkehr im Bahnhof Zusendorf. Da der Verkehr angewachsen ist, mussten einige Überwerfungsbauwerke für kreuzungsfreie Fahrten geschaffen werden, damit die Einfahrt in den Bahnhof Zusendorf konfliktfreier erfolgen kann.

Des Weiteren gibt es an Güteranschlüssen die Schüttgutverladung in Dombach und den Steinbruch Gerol in Klein Igels.

Fernverkehr:
ICE 11: Resterra-Merxferri-Derental-Schombach
ICE 18: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Flughafen
ICE 28: Münstertal-Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Schweenköben Ost-Vallusa-Ysilia
THA 29: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen

Regionalverkehr:
IRE 5: Merxferri-Derental-Schweenköben
RE 5: Merxferri-Derental-Schombach
RE (ABR) 9: Ulfental-Goingen-Mannendorf-Derental
RE (ABR) 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RE 20: Berenbrock-Immerhausen-Freienhagen-Mellinghausen
RB 5: Merxferri-Derental-Schombach
RB 10: Räubnitz-Königsdorf-Zusendorf-Derental
RB (ME) 14: Mannendorf-Immerhausen-Kirchheim-Leinde
RB (GAMF) 15: Mannendorf-Rinnelbach-Immerhausen-Berenbrock
RB (ME) 42: Zusendorf-Immerhausen-Kirchheim-Chemiepark Chanau-Chatenkirchen

Betriebliche Hinweise:
- Im Bahnhof Zusendorf endet die RB 42 aus Richtung Immerhausen auf Gleis 2 und setzt wieder auf Gleis 1 ein. RB 42 und RB 15 haben immer
Anschluss aufeinander und können ggf. auf Anschlussreisende warten.
- Die RB 14 nutzt für die Fahrt in Richtung Mannendorf die neue Umgehung, um nach Gleis 5 zu fahren.
- Der RE 9/10 kuppelt hier im Bahnhof Zusendorf für die Weiterfahrt in Richtung Derental, bzw. flügelt in Gegenrichtung in den zuerst
abfahrenden RE 9 über Mannendorf nach Ulfental und den RE 10 über Clausenthal nach Räubnitz. Er nutzt die Gleise 2 und 4 und wird dabei von schnelleren Zügen überholt.
- Güterzüge, die im Bahnhof Zusendorf einen Betriebshalt einlegen, nutzen für die Weiterfahrt in der Regel das betreffende Umgehungsgleis,
besonders wenn sie in der südlichen Bahnhofshälfte (Gleise 25-29) gehalten haben.
- Im Bahnhof Klein Igels gibt es eine Reisendensicherung zwischen Gleis 1 und 2. Bitte darauf achten, wenn eine Regionalbahn auf Gleis 2 (RB 14, RB 42) Fahrgastwechsel durchführt, dürfen Güterzüge nicht durch Gleis 1 geleitet werden (am Esig warten lassen oder durch Gleis 3 leiten). Außerdem den Wärter-BÜ nicht zu früh schließen (siehe: Anrückmelder).

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Stellwerk Zusendorf.
0 3 3 2,41 3,20 2,81 2,41 3,20 2,81 1 1 1
45
Aachen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,07
Ersatzloks kommen halt nicht... ansonsten funny
 (30-90 min, 2025)
Wie immer nettes Chaos in KAW. Lucy
 (>90 min, 2024)
abwechslungsreich, gut spielbar
 (30-90 min, 2024)
Mir hat dieses Stellwerk sehr großen spaß bereitet da mann viel abwechslung hat!
 (30-90 min, 2024)
Stellwerk ist super, der Strom fiel komplett aus und es bereitete viel Chaos und Spaß
 (>90 min, 2023)
Ein Königreich für Zugnummernanzeiger...
 (>90 min, 2023)
Grenzbahnhof mit Allem was dazugehört. Macht Laune!
 (30-90 min, 2023)
Wenn es im Güterbahnhof abgeht, kann es ziemlich schwer werden, aber macht auf jeden Fall Spass.
 (>90 min, 2022)
Bei den ganzen Lokwechseln und umsetzen in Aachen West ist ein Block hilfreich, für mich zumindest.
 (>90 min, 2022)
Cool , der Lokwechsel, der Linksverkehr und die Stromsysteme bringen schwierigkeit rein
 (30-90 min, 2022)
gerne wieder - ein Tipp: loks im westbf erst kommen lassen wenn zug da ist
 (30-90 min, 2022)
kann ganz schön eng werden in KAW, teils sehr wenig Zeit zum umsetzen
 (>90 min, 2022)
war ok
 (<30 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk, welches nicht langweilig ist.
 (30-90 min, 2021)
Der Aachener Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert. Mittlerweile erstrahlt er im neuen Glanze. Eine Folge davon ist, dass die Anlagen des Bahnhofes Aachen Hbf und Aachen-Rothe Erde von Duisburg ferngesteuert werden. Nur die Anlagen des Bahnhofes Aachen West sind noch örtlich besetzt (Sp Dr S60). Hier finden viele Lokwechsel zwischen deutschen (40-59) und belgischen (20-33) Loks statt.

Aachen ist Grenzbahnhof zu Belgien, die Grenze ist kurz hinter dem Buschtunnel. Da Deutschland und Belgien unterschiedliche Stromsysteme haben, können in Aachen auf den Gleisen 6-9 die Stromsysteme einzeln gewechselt werden. Die darauffolgende Steilstrecke Ronheider Rampe ist mit dem belgischen Stromsystem ausgestattet, außerdem ist ab Aachen bereits Linksbetrieb.

GWB (Gleiswechselbetrieb) ist in alle Nachbarstellwerke verfügbar.

Viel Spaß im Grenzbahnhof Aachen Hbf und den angegliederten Anlagen!
0 4 4 2,59 3,07 2,83 2,59 3,07 2,83 1|2 0|0 0|0
46
Aalter
Schwierigkeitsgrad
1,67
Unterhaltungsfaktor
2,02
Viel Strecke und 1 Möglichkeit zu überholen. Entsprechend laufen die IC die ganze Zeit auf!
 (<30 min, 2022)
Willkommen!

Aalter ist mit einer Fläche von 119 km² eine der größten Gemeinden der Provinz Ostflandern in Belgien. Sie liegt im sogenannten Meetjesland und hat ca. 30.000 Einwohner.

Der Bahnhof Aalter wurde 1838 von der belgischen Staatseisenbahnverwaltung in Dienst gestellt. Bei seiner Inbetriebnahme hieß der Bahnhof „Aeltre“, dann „Aeltre / Aalter“, es wurde nur noch „Aalter“.

Aalter liegt an der Linie 50a Oostende - Bruxelles. Derzeit wird die Strecke Gand - Bruges auf vier Gleise ausgebaut. Dass der viergleisige Ausbau dringend nötig ist werdet ihr mit andauernder Spielzeit merken; das Stellwerk wird teils richtig voll.

Zusätzlich steuert ihr noch den Abschnitt Bruges - Lichtervelde.

Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Bruges 1 und 3 sowie Gand-Saint-Pierre Nah und Fern können beliebig getauscht werden.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 1,67 2,02 1,84 1,67 2,02 1,84 1|2 0|0 0|0
47
Aarau
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,05
Schönes, entspanntes Stw. Auf die S23 muss man jedoch ein Auge haben.
 (>90 min, 2025)
Die Erweiterung hat das Stw definitiv aufgewertet und interessanter gemacht!
 (>90 min, 2024)
Wenn man sich nicht auskennt, Karte vorher studieren, eher für Fortgeschrittene
 (30-90 min, 2022)
Es besteht eindeutig Verbesserungspotential
 (>90 min, 2021)
Am Anfang etwas verwirrend mit den vielen und engen H-Signalen. Aber sonst OK.
 (30-90 min, 2021)
Mit Störungen sicherlich spannend, leider hatte ich keine
 (30-90 min, 2017)
Nicht zu viel, nicht zu wenig los, macht Spass
 (30-90 min, 2017)
Gutes stellwerk, mit der Zeit aber langweilig. Trotzdem wüde ich es weiter empfehlen
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Aarau

Aarau ist der Hauptort des fast gleichnamigen Kantones Aargau, welcher wiederum seinen Namen von der Aare hat.

Eisenbahntechnisch ist Aarau zweifelsohne ein wichtiger Ort, verläuft hierdurch doch die Ost-West-Magistrale der SBB. Beginnend ab dem Bahnhof Aarau folgen wir dabei der Strecke in Richtung Osten über Rupperswil bis Schninznach Bad kurz vor Brugg.
In Rupperswil zweigt die Aargauer Südbahn nach Lenzburg ab, welche seit der Eröffnung der Heitersberglinie 1975 einen Grossteil des Verkehrs aufnimmt. Aus diesem Grund ist ab Rupperswil nach Aarau auch die Strecke auf vier Spuren ausgebaut, wobei hier mit (zumindest für Schweizer Verhältnisse) hohen Geschwindigkeiten von bis zu 160 km/h gefahren werden kann.
Gleich östlich vom Personenbahnhof findet man den Güterbahnhof Aarau, welcher heute vor allem als Umschlagplatz des kombinierten Verkehres dient.
Zwischen Aarau und Däniken gibt es 2 Fahrwege. Einerseits die alte Strecke über Schönenwerd, und andererseits durch den 2020 eröffneten Eppenbergtunnel, welcher für eine durchgehende Vierspur von Rupperswil bis Olten gebaut wurde.
In Däniken befindet sich der ehemalige Rangierbahnhof Olten, welcher heute vor allem zum längerfristigen abstellen von Zügen genutzt wird.
Ab dort führt die Vierspur weiter nach Dulliken im Nachbarstellwerk Olten.

In Aarau können praktisch alle Arten von Zügen beobachtet werden. Im Fernverkehr sind dabei neben den nationalen InterCitys und InterRegios auch ICEs, TGVs und EuroCitys zu beobachten. Diese verkehren von Westen her aus Basel, Olten, Bern, Lausanne oder Genf in Richtung Osten nach Zürich, St. Gallen, Chur oder Romanshorn.
Zudem verkehren 2 RegioExpress-Linien in diesem Stellwerk.
Im Regionalverkehr sind S-Bahnlinien der Regionen Aargau und Zürich anzutreffen.
Auch Güterverkehr ist anzutreffen, da es in Ost-West-Richtung praktisch keinen anderen Weg gibt. Beispielhaft sei hier die Verbindung zwischen den Rangierbahnhöfen Limmattal und Lausanne Triage genannt, welche durch Aarau verläuft.
Insgesamt habt ihr drei Nachbarn:
- Im Westen das Stellwerk Olten nach Dulliken.
- Im Nordosten das Stellwerk Brugg mit dem gleichnamigen Bahnknoten.
- Im Osten befindet sich das Stellwerk Heitersberg für die Strecke nach Lenzburg.

Viel Spass mit Aarau wünscht euch das Erbauer-Team Schweiz.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 3 3 2,63 3,05 2,84 2,63 3,05 2,84 1|2 0|0 0|0
48
Aaretal
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,72
Bei Verspätung interessant zum disponieren (Überholungen / Parallelfahrten).
 (>90 min, 2023)
Top wenn jemand Bern und Thun übernimmt. und je nach absprache kann man richtung Wankdorf gleisänder
 (>90 min, 2023)
Bei mir relativ ruhig, Güterzüge tuckeln meist den Regionalzügen hinterher
 (30-90 min, 2022)
Relativ monoton. Einzig die ungeplanten Überholungen bei Verspätungen sind spannend.
 (30-90 min, 2021)
nicht zu unterschätzen: wenn irgendetwas nicht so ist, wie es sein sollte, wird es schnell eng
 (30-90 min, 2021)
Leichtes Durchfahrtsstellwerk. Wird mit der Zeit eintönig.
 (30-90 min, 2021)
Dichte Zugfolge, aber hat nach einiger Zeit seine Längen
 (30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk, tolle Dispositionsmöglichkeiten insbesondere mit Nachbarn. Mehr Displays...
 (30-90 min, 2017)
Da fehlen viele Züge auf einer der am stärksten befahrenen Linie der Schweiz
 (>90 min, 2016)
Spannendes Stellwerk, wenn man den Verkehr einschränkt, sonst fehlt halt - einmal mehr - G-Verkehr
 (30-90 min, 2013)
Worb kann das Ganze erschweren!
 (<30 min, 2012)
Mit dem Verkehr und Nachbarn sehr interessant!
 (2011)
War leicht..ein schönes Stellwerk...echt abwechlungsreich
 (2011)
Schade sind noch nicht mehr Güterzüge eingebaut. Mit den Verspätungen schön interessant.
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Aaretal

Südöstlich der Hauptstadt gelegen fliesst die Aare vom Thunersee in Richtung Bern, um von sich von dort den Weg weiter durch das Schweizerische Mittelland zu suchen. So ist das Aaretal auch relativ flach, vor allem wenn man es mit den restlichen Voralpen vergleicht. Damit entstanden ideale Voraussetzungen für den Bau einer Eisenbahnlinie.

Diese Eisenbahnlinie von Bern nach Thun wurde 1859 von der Schweizerischen Centralbahn eröffnet. Als Zubringer zum Lötschberg ist sie gut ausgebaut, was man sowohl an der Grösse der Bahnhöfe als auch an der für schweizerische Verhältnisse grossen Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erkennt.
Abgebildet ist das Teilstück zwischen Ostermundigen und Uttigen, wobei in Gümligen noch die Strecke nach Konolfingen abzweigt. Von Bern her kommend bis Gümligen ist die Strecke ausserdem dreispurig ausgebaut, wobei das dritte Gleis (Gleisnummern 800) vornehmlich Güterzügen dient, welche die Stadt Bern umfahren.

Über diese Strecke verkehren viele Fernverkehrszüge, welche jedoch keinen Halt einlegen. Deswegen ist es auch nicht interessant, die genauen Verbindungen aufzulisten.
Viel interessanter sind hingegen die Angebote des Regionalverkehrs. Die S-Bahn Bern erschliesst die Strecke mit der Linie S1 auf voller Länge, die S2 hingegen führt weiter nach Konolfingen. Die auch Lötschberger genannten RegioExpress führen von Bern über den Lötschberg oder nach Zweisimmen.
Das dritte Gleis bis Gümligen lässt die Vermutung aufkommen, dass auch Güterverkehr auf dieser Strecke eine grosse Rolle spielt. Diese Annahme ist durchaus korrekt, führt die Lötschberg-Simplon-Achse doch durch das Stellwerk.
An der Bahnstrecke Bern - Thun heissen eure Nachbarn wenig überraschend Bern und Thun. Züge nach Konolfingen werden an das Stellwerk Emmental übergeben.

In diesem Stellwerk herrscht zum Teil sehr dichter Verkehr. Besondere Beachtung ist dabei der Einfädelung der Güterzüge zu schenken.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Aaretal.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 3 3 2,11 2,72 2,42 2,11 2,72 2,42 1|2 0|0 0|0
49
Aarhus H
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,48
Viel spass!
 (30-90 min, 2025)
Perfektes Stellwerk für Anfänger. Trotz weniger Gleise gibt es gut zu tun.
 (30-90 min, 2024)
Das Stw ist nicht groß, macht aber bis Instanzende durchweg Spaß und ist durchaus fordernd. Like!
 (>90 min, 2024)
Besonders viel zu disponieren gibt es, wenn die zu kuppelnden Zugteile Verspätung haben.
 (>90 min, 2023)
Ganz nett. Könnte bisschen mehr zu tun sein. Wäre evtl. mit Störungen ganz gut?
 (30-90 min, 2023)
Entspanntes Stellwerk für Anfänger
 (>90 min, 2023)
Gut für Anfänger geeignet, Verspätungen können aber auch für Stress sorgen und Kreativität erfordern
 (30-90 min, 2022)
Sehr gutes Stellwerk, grad für Anfänger wie mich
 (30-90 min, 2022)
grad für Anfänger ist dieses Stellwerk geeignet - bin noch am einarbeiten
 (30-90 min, 2022)
schönes Spiel
 (>90 min, 2022)
Ganz nett, aber auch nicht aufregend. Dürfte für mittels fortgeschrittene gut geeignet sein.
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stw
 (30-90 min, 2021)
Schönes übersichtliches Stw. Bei Verspätung ganz interessant
 (>90 min, 2021)
Super für kleine Monitore. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Ihr steuert hier den Bahnhof Aarhus Hovedbanegård, also den Hauptbahnhof der Stadt Aarhus (bis 2010: "Århus"). Die DSB nennt den Bahnhof Aarhus H. Aarhus ist mit 280.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Dänemarks. Der Bahnhof ist der am stärksten frequentierte außerhalb der Region Kopenhagen.

Trotz einiger durchgehender Gleise ähnelt Aarhus H einem Kopfbahnhof. Der halbstündliche Fernverkehr fährt in der Regel aus Richtung Vejle in Richtung Randers und muss daher Kopf machen. Regionalzüge aus allen Richtungen enden im Bahnhof. Einzig ein paar Güterzüge fahren ohne Wende durch den Bahnhofsbereich.

Im Fernverkehr werden viele Züge gestärkt/geschwächt.

In der Ausfahrt nach Randers ist zu beachten, dass es eine Brücke gibt, sodass im Gleisvorfeld "Linksverkehr" herrscht.

Nachdem der Verkehr auf den Strecken nach Odder und Grenaa ab 2016 auf Stadtbahn-Betrieb umgestellt wurde, stehen die Gleise 6 und 7 vollständig dem Eisenbahn-Verkehr zur Verfügung.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [150 km/h]
  • IC - InterCity [150 km/h]
  • R - Regionalzug (Regionaltog) [150 km/h]
  • RA - Regionalzug (Arriva Regionaltog) [120 km/h]
  • RX - Regionalzug (Arriva Regional-Express) [120 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [150 km/h]

Format 1260x300 Pixel

Fahrplan Stand 2020
0 1 1 2,54 3,48 3,01 2,54 3,48 3,01 1|2 0|0 0|0
50
Aarschot
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
2,86
Sehr kompliziert für Nicht-Kenner
 (<15 min, 2022)
Da läuft aber was! Vor allem wenn P und G wild durcheinander ist, schwierig.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Aarschot ist eine Stadt an der Demer, die sich in der Provinz Flämisch-Brabant am Nordrand des Hagelandes befindet und rund 30.000 Einwohner hat.

Ihr steuert die Linie 35 Hasselt - Louvain sowie den Beginn der Linie 16 Aarschot - Lierre. Die Streckenabschnitte, aus Hasselt und Louvain kommend, gehören zu einem Güterkorridor der über Lierre nach Anvers bzw. über Malines an die Häfen Belgiens führt. Hier habt ihr bei Verspätungen an den beiden Abzweigungen Y Est und Y Sud eine knifflige Aufgabe vor euch.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • für Güterzüge aus Lierre kommend (die nach Louvain wollen) kann es hilfreich sein diese vor Y Sud aufs Gegengleis zu schicken damit Personenzüge aus Hasselt zeitgleich in Aarschot aufs Gleis 1 oder 2 einfahren können, oft ist dies sogar nötig
  • damit die Güterzüge bis an das Signal vorfahren haben die Gleise in Diest und Testelt ein "lang" hinter der Gleisnummer

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 2,32 2,86 2,59 2,32 2,86 2,59 1|2 0|0 0|0

  Seite 1   2 3 4 5 623 24 25 26 27   >