< 1 Seite 2 3 4 5 6 7 … 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 51 bis 100 von insgesamt 1325 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
51 |
Graben-Neudorf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr unterhaltsam durch die zahlreichen Fahrmöglichkeiten in Graben-Neudorf inkl. SFS
(>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, leider blockieren sich die FS in RHK gegenseitig und sorgen so für Ärger.
(>90 min, 2025)
Sehr schöne Zusammenlegung. Macht Spass!
(>90 min, 2025)
Sehr gelungenes Stellwerk! Zugfolge teils sehr dicht aber machbar. Sehr empfehlenswert!
(>90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Graben-Neudorf!
Der Bahnhof Graben-Neudorf befindet sich in der badischen Gemeinde Graben-Neudorf. Besondere Bedeutung im Schienenverkehr kommt ihm zu, da er einen Eisenbahnknotenpunkt bildet. In ihm kreuzen sich die Rheintalbahn zwischen Mannheim und Basel sowie die Bruhrainbahn zwischen Bruchsal und Germersheim. Außerdem zweigte hier die 1895 eröffnete Strategische Bahn ab und die ursprüngliche Bahnstrecke Mannheim–Karlsruhe lebte als 1967 stillgelegte Hardtbahn (Graben-Neudorf – Eggenstein – Karlsruhe) weiter. Ein weiterer wichtiger Bahnhof in der Anlage ist der Bahnhof Hockenheim. Er wurde im Zuge der Neubaustrecke Mannheim–Stuttgart neu errichtet. Der Bahnhof hat drei Bahnsteiggleise und liegt im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN). Ihr steuert hier auch einen Abschnitt der Schnellfahrstrecke (SFS) Mannheim-Stuttgart von der Üst Brühler Weg bis zur Üst Lußhardt. Über die Abzweige Saalbach und Molzau ist die Strecke nach Karlsruhe an das Hochgeschwindigkeitsnetz angebunden. Der Fernverkehr nutzt zwischen Molzau und Graben-Neudorf immer das untere und mittlere Gleis der Strecke, während der Nah- und Güterverkehr alle drei Streckengleise befährt. Als Tipp: Züge, die in Graben-Neudorf die Bahnsteige 3-6 anfahren, verwenden oft das obere Gleis. Hier kann aber je nach Betriebslage abgewichen werden. Fern- und Güterzüge haben teilweise mehrere Minuten Fahrzeitreserve, auch hier ist euer Können in der Disposition gefragt. In der Anlage verkehren folgende Linien:
Viel Spaß wünscht das Team BaWü |
0 | 2 | 2 | 2,59 | 3,39 | 2,99 | 2,59 | 3,39 | 2,99 | 1 | 1 | 7 | |
52 |
Grabendorf
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein leichtes Stw ohne grosse Schwierigkeiten, gut für Anfänger um Disposition zu lernen (Überholung.
(30-90 min, 2023)
schöne Anschlüsse, hätten sogar mehr BÜs reinkommen können
(30-90 min, 2020)
spannende Anschlussbedienung
(<30 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Grabendorf.
Das Stellwerk Grabendorf befindet sich im Norden von Merxferri. Grabendorf ist eine kleinere Stadt mit ca. 60.000 Einwohnern. In Grabendorf befindet sich das Luftfrachtzentrum von Merxferri und eine Nahrungsmittelfabrik will auch beliefert werden. Dazu kommt noch der Steinbruch Klostertal. Auf der Strecke fahren alle Zuggattungen ausser ICE´s. Die fahren auf der SFS, die hier automatisiert ist. Im Bahnhof Grabendorf und Staufener Heide finden Überholungen statt. Weiterhin steuert Ihr hier noch die Nebenbahn nach Felderbach. Der Bahnübergang in Auhausen ist noch wärtergesteuert. Von daher nicht zu früh schliessen. Vielen Dank an Skyy, der das Stw mitgestaltet hat. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Grabendorf Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 1,88 | 2,88 | 2,38 | 1,88 | 2,88 | 2,38 | 1 | 1 | 2 | |
53 |
Greifswald
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die laaaaangen Blöcke sind bei Verzögerungen die Basis für Stau. Aber so isset da. Lucy
(30-90 min, 2023)
für Anfänger gut geeignet. Ansonsten recht (zu) ruhig
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
Die laaaaangen Blöcke lassen die Arbeit sehr schleppend erscheinen. Lucy
(>90 min, 2022)
Alle 1-2h die gleichen Anschlussbedienungen, auf Dauer etwas nervig
(>90 min, 2021)
Als erstes gleich den IC in die falsche Richtung, da kommt Freude auf!
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger.Nichts für Umleiter wegen langer Blockabschnitte
(>90 min, 2021)
Zwei zusätzliche Blocksignale wären ne wesentliche Verbesserung. Lucy
(30-90 min, 2021)
Zu lange Blockabstände. Der Erbauer gehört geknüppelt
(30-90 min, 2021)
doppelte Weichenstörung in WAK und Schienenbruch in WMI machen es dann ecklig, trotzdem 211min
(>90 min, 2020)
Lange Blöcke -> Viel Dispositionsarbeit notwendig
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Greifswald.
Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald liegt im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Greifswald stellt mit knapp 60.000 Einwohnern die fünftgrößte Stadt von Mecklenburg-Vorpommern dar (Stand: Dezember 2018) und umfasst eine Fläche von circa 50 km². Dieses Stellwerk umfasst dabei:
In diesem Stellwerk sind direkte Übergaben an die Stellwerke Stralsund und Pasewalk möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Des Weiteren ist auch eine direkte Übergabe an das Stellwerk Usedom möglich, bei der jedoch eine Absprache mit dem Nachbarn aufgrund der eingleisigen Strecke unumgänglich ist. Hinweise:
Anmerkungen:
Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient OttoteLP. Viel Spaß beim Spielen wünschen OttoteLP und Tramster1210! :) Mecklenburg (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,69 | 2,99 | 2,34 | 1,69 | 2,99 | 2,34 | 2 | 1 | 3 | |
54 |
Grevenbroich - Ehrenfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Am Anfang war sehr viel los. Sehr überfordernd! Aber nach knapp 10min hat der Verkehr nachgelassen:)
(30-90 min, 2024)
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
(>90 min, 2024)
ist ok
(<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
(30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
(30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
(<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
(>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
(30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
(<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
(30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld
Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:
Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln. Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland. Rheinland (D)
|
0 | 6 | 7 | 2,00 | 3,29 | 2,65 | 2,00 | 3,29 | 2,65 | 1|2 | 1|1 | 3|3 | |
55 |
Haltenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
STW Zugnummer weg, S Bahn liegengeblieben, weiterfahrt nicht möglich
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stw Haltenheim / Westkreuz.
Haltenheim ist ein Stadtteil im äußersten Nordwesten von Merxferri und hat 25.000 Einwohner. In diesem Stellwerk steuert Ihr einen Teil des westlichen Rings von Merxferri. Dieser verläuft im Stellwerk von Bf Haltenheim über den oberen Bahnhofsteil Westkreuz bis zum Übergang nach Hohenschönberg. Die Nachbarn auf der Ringbahn sind somit Faister Heide und Hohenschönberg. Am Abzweig Diemelhäuser Allee und am Abzweig Unterspier kann man von diesem Ring ausfädeln. Über Westkreuz unterer Bahnhof wird dabei die Richtung nach Berenbrock angesteuert. Am Abzweig Haltinger Heide können Züge auch über den Torchinger Platz nach Merxferri Hbf bzw. zur Merxferri Central Station gelangen. Die Ausfahrt Hohenschönberg wird aber nicht nur genutzt, um über Südkreuz auf dem Ring zu bleiben, sondern Züge können im nächsten Stellwerk von dort auf die Schnellfahrstrecke Merxferri - Schweenköben abzweigen. Nach dem Ausbau der S-Bahn Merxferri verkehren hier hinter der schon älteren Ringlinie S 5 und S 55 (Eichenborn im Stellwerk Faister Heide - Haltenheim - Westkreuz - Hohenschönberg und weiter nach Christinenhof) nun folgende neue S-Bahn-Linien: - die S 41, die ab dem Bf Dattenheimer Straße die Ringlinie ergänzt (Takt: S 5 - S 41 - S 5 - S 55, alle 5 Minuten), im Nachbarstellwerk Faister Heide am Eichenborner Kreuz aber nach Rothenwesten abzweigt; - und die neue S 22, die als einzige gar nicht im inneren Bereich von Merxferri verkehrt, sondern hier am Westkreuz startet und über Felderbach nach Chatenkirchen fährt. Wie in den meisten anderen Stellwerken auch verkehrt die Ringlinie S 5 & S 55 / S 41 auf der gelb hinterlegten Strecke. Der Verkehr darauf kann über Auto-Fahrstraßen zum größten Teil voll automatisch eingestellt werden. Hier verkehren alle Zuggattungen. Zusätzlich wird der Anschluss Lauder mehrmals täglich von einem Güterzug bedient, der die Solarworld Ulfental mit Glasplatten beliefert. Achtet an den Abzweigen darauf, dass Ihr die Züge nicht verkehrt lenkt. Dieses ist ein eher ruhiges Stellwerk von Merxferri und ist daher auch für Spieler geeignet, die zwar schon etwas fortgeschritten im allgemeinen sind, aber in Merxferri noch Neuling. Viel Spaß beim Schalten wünscht das Erbauer-Team Merxferri Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,54 | 2,80 | 2,67 | 2,54 | 2,80 | 2,67 | 2 | 1 | 2 | |
56 |
Hamburg Hbf
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hamburg finde ich allgemein das es ein sehr toller bahnhof ist das stellwerk ist auch nicht schwer
(<30 min, 2025)
Gefällt mir sehr gut dieses Stw. Bei Verspätungen toll was zu disponieren; Gleiswechsel/Zugfolge usw
(>90 min, 2025)
Wie immer super
(30-90 min, 2025)
Pünktliche Züge sollen auf Gleise die durch andere Züge schon belegt sind
(30-90 min, 2025)
Sehr anspruchsvoll, aber extrem unterhaltsam! Rangier-Chaos inklusive – perfekt für Simulationsfans!
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gern
(30-90 min, 2025)
Wieder sehr unterhaltsam aber leider nicht sehr fordernd
(<30 min, 2025)
Sehr gut gemacht
(30-90 min, 2025)
tolles Stellwerk, macht Spaß
(30-90 min, 2025)
AH ist immer wieder ein Vergnügen und es gibt immer wieder was Neues
(>90 min, 2025)
Immer wieder ein großer Spaß
(>90 min, 2024)
Manchmal recht stressig, aber zu meistern
(>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
(<30 min, 2024)
Bei manchen Zuegen kommt bei der Anfrage keine Zugmeldung. 2 mal war eine Weichenstoerung
(>90 min, 2024)
Willkommen Im Hamburger Hbf!
Der Hamburger Hbf ist einer der meistfrequentierten Personenbahnhöfe Deutschlands, mit seinen nur 8 Bahnsteiggleisen (plus 4 für die S-Bahn) relativ klein. Es verkehren ICE/IC/EC in alle Ecken Deutschlands. In Richtung Norden erreicht man Hamburg-Dammtor und Altona. In den Osten gehen die Strecken nach Bad Oldesloe (Lübeck) und Hamburg-Bergedorf (Schwerin/Ludwigslust-Berlin). Da die ersten km in Richtung Bergedorf nur eingelsig sind, verkehren einige IC/EC-Züge über den Abzweig Ericus und erreichen Bergedorf über einen kleinen Umweg (Umleitung nach Absprache mit Nachbar-FDL möglich). In den Süden verlaufen die 5 Gleise in Richtung Wilhelmsburg - Hamburg-Harburg. Gleis 8 ist das einzige Bahnsteiggleis, das wendenden Zügen aus Bad Oldesloe die Fahrt nach Harburg ermöglicht. Das Gleis ist insgesamt etwa 600m lang, die Abschnitte 8a und 8b überlappen sich. Gleis 35 ist nur etwa 40m lang, wendende Züge stehen daher häufig über die Weiche davor hinaus. Da Gleis 35 aber die einzige Möglichkeit ist, Züge aus den Gleisen 5-7 in die Abstellgruppe umzusetzen, ist hier am Rande des Berufsverkehrs viel Verkehr. Von den Gleisen 5-8 kann zur Üst Anckelmannsplatz auch das linke Gleis benutzt werden, alle zweigleisigen Strecken haben GWB ausgerüstet. Zum Stellwerk der S-Bahn gibt es zwar zwei Verbindungsweichen, allerdings ist hier kein planmäßiger Verkehr. Bitte achtet auf die Gleisbelegung - besonders bei Verspätungen wird es schnell knifflig. Die Gleise 9 und 10 dienen durchfahrenden Güterzügen und haben keinen Bahnsteig. Wir wünschen euch viel Spass! |
0 | 3 | 3 | 2,12 | 3,43 | 2,78 | 2,12 | 3,43 | 2,78 | 1 | 1 | 1 | |
57 |
Hamburg Hbf S-Bahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Nutzung von AutoFS gut machbar, ansonsten stelle ich es mir sehr stressig vor
(30-90 min, 2025)
AutoFS Rein und durchballern
(30-90 min, 2025)
es macht spaß bis ne störung kommt..
(30-90 min, 2025)
Das Stelwerk Ervordert Aufmerksamkeit von veinsten mann versteht schnell wie es Leuft.
(30-90 min, 2024)
paar Möglichkeiten mit Gleisbelegung/Alternativrouten. Für Profis außerhalb der HVZ wohl zu einfach
(30-90 min, 2023)
nach Eingewöhnung entspannt spielbar, in der HVZ muss man wegen der Auto-Fs bzgl. der S11 aufpassen.
(>90 min, 2023)
so gut wie nur Taktfahrplan, es gibt trotzdem immer genug zu tun, erfordert etwas Übung
(>90 min, 2023)
Viel Routine-Arbeit, im Störungs-/Verspätungsfall muss schnell umdisponiert werden
(>90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, sieht auf den ersten Blick sehr komplex aus, aber doch sehr einfach
(>90 min, 2023)
in der HVZ echt schwer
(<15 min, 2022)
Hi, also das stellwerk ist ganz gut aber es ist etwas unübersichtlich am anfang
(30-90 min, 2022)
Das hat mega Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Hamburg Hbf ist ein schöner Bahnhof
(<30 min, 2022)
Nettes Stellwerk. Ich komme gerne wieder. Die autoFS sind aber nicht für die S11 kompatibel.
(30-90 min, 2021)
Herzlich Willkommen im S-Bahn-Stellwerk Hamburg Hauptbahnhof!
Stellwerksumfang Das Stellwerk steuert die Strecke aus Richtung Sternschanze und Jungfernstieg bis zum Hbf. Vom Hbf führen die Strecken über Berliner Tor nach Ohlsdorf und Poppenbüttel sowie Bergedorf und Aumühle. Außerdem zweigt die Strecke Richtung Harburg-Neugraben ab. Diese wird bis kurz vor Neugraben gesteuert. Zugverkehr:
Gleisbelegung im Hbf
Die S 1 und S 2 haben außerhalb der HVZ gegenseitig Anschluss in beiden Richtungen. Besonderheiten des Stellwerks Alle zweigleisigen Strecken haben GWB eingerichtet. Beachtet hier bitte, dass die Züge auf dem Gegengleis nur 60km/h fahren. (Außer zwischen Harburg Rathaus und Wilhelmsburg). Die Verbindungen zur Fernbahn im Hauptbahnhof und Wilhelmsburg werden planmäßig nicht genutzt. Züge, die in Berliner Tor Gl. 2 enden, könnt ihr auch dispositiv in der Kehre am Hbf Gl. 47 wenden lassen. Auf dem westlichen Bahnhofskopf des Hauptbahnhofs (Richtung Sternschanze und Jungfernstieg) befinden sich zwei einfache Kreuzungsweichen, es sind also nicht alle Fahrwege möglich. Die Hamburger S-Bahn nutzt flächendeckend noch ein älteres kombiniertes Signalsystem, die Sv-Signale. Auf Stellwerke.de gibt es genauere Infos dazu. Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg. |
0 | 3 | 3 | 2,65 | 3,12 | 2,88 | 2,65 | 3,12 | 2,88 | 1 | 1 | 1 | |
58 |
Hamburg-Altona
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es tauchtebn einige Bugs auf, so war die Einfahrt zum Hbf dauer rot ausgeleuchtet und es gab keine M
(30-90 min, 2025)
Also ich finde das stellwerk hat eine sehr einfach schwierigkeit und macht auch spaß
(<15 min, 2025)
tolles Stellwerk, macht Spaß und ist abwechslungsreich
(>90 min, 2025)
Ganz nett für Anfänger
(<30 min, 2025)
Bischen wenig verkehr am bahnhof
(>90 min, 2025)
Viel Unterhaltung und entspannend
(30-90 min, 2025)
Wie immer super
(30-90 min, 2025)
Alles gut, wurde nur nach 63 Minuten wegen Serverstop oder so gekickt :/
(30-90 min, 2024)
Recht einfach, jedoch ist der untere Trackt richtung Eiselstedt relativ aufwendig. (Signal 1L, 1M)
(30-90 min, 2024)
klasse Stellwerk, die Leerzüge v/n AE fahren aber in der Realität nicht unter der Originalzugnummer
(30-90 min, 2024)
Für mich zu entspannt. Zum Anfangen sehr gut geeignet
(<30 min, 2024)
Abwechslungsreich, manchmal muss man viel mit den Gleisen jonglieren
(30-90 min, 2024)
Bei diversen Wichen- und Signalstörungen wird es richtig knifflig. Macht viel Spaß!
(>90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hamburg-Altona.
Das Stellwerk stellt den Bahnhof Hamburg-Altona dar. Außerdem ist die Strecke vom Hamburger Hbf Richtung Elmshorn zwischen Hamburg Sternschanze und Hamburg-Eidelstedt dargestellt. Aus Eidelstedt über das Gütergleis kommen vorwiegend ICE-Züge, aus ALA 1-5 die restlichen Leerreisezüge. Die Leerreisezüge werden dabei teilweise geschoben, damit sie keinen Lokwechsel in Altona machen müssen - als örtliche Besonderheit fahren sie dabei aber trotzdem als Zugfahrt. Die meisten Züge fahren über den Bahnhof Altona. Es gibt aber auch einige Linien, welche über den Abzw. Rainweg direkt zum Hamburger Hbf fahren, ohne den Bahnhof Altona anzufahren. Züge nach ALA 1-5 werden in der Regel über die Überführungsgleise gefahren (Übf-Gleise), ICE-Züge von Eidelstedt bis Altona Gbf auf den Gütergleisen, ICE-Züge nach Eidelstedt bis Abzw. Langenfelde auf den Personenzuggleisen. Im Bahnhof Altona müssen bei Ausfahrten unter Umständen zusätzliche Rangierstraßen (Mittelweichenteilfahrstraßen) gestellt werden, damit der Zug zum Ausfahrsignal abfährt. Außerdem passen nicht alle Züge bis vor die Mittelweichen, insbesondere in Gleis 8 und 9 ist hier Aufmerksamkeit gefordert. Bei langen Zügen müssen unter Umständen Sperrsignale nach der Ausfahrt mit der Sh-Taste manuell auf Halt gestellt werden. Aus Langenfelde müssen ab und an Züge umsetzen, etwas um zur Unterflur-Radsatzdrehbank zu kommen. Dafür ziehen die Züge auf dem orangenen Gleis 611 bis zum Einfahrsignal Altona vor und stehen teils bis nach Gleis 24 zurück. Züge aus ALA 97 müssen dann warten, andere Züge könnt ihr über das blaue Pz-Gleis fahren. Direkte Übergabe der Züge erfolgt zum Hamburger Hbf und nach Hamburg Eidelstedt sowie zur S-Bahn. Nach Hamburg Hbf ist GWB möglich, nach Eidelstedt kann mit Ersatzsignal (Zs 8) links gefahren werden. Das Team Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß :) |
Hamburg Hbf
2h
|
0 | 1 | 1 | 2,09 | 3,32 | 2,71 | 2,09 | 3,32 | 2,71 | 2 | 1 | 1 |
59 |
Hannover Messe/Laatzen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
cooles Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Mit dem "Messeverkehr" ist das ein tolles Stw. Wenn alles verspätet hat man richtig zu disponieren!
(>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
(30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(>90 min, 2025)
Schönes stellwerk
(30-90 min, 2024)
unübersichtlich
(<15 min, 2024)
Geht ab hier
(30-90 min, 2023)
Mit der Zeit kommt man zurecht. Bei Beginn muss erstmal alles geleert werden
(>90 min, 2023)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
(30-90 min, 2023)
Mega!!!
(>90 min, 2023)
Schön von Laatzen bis Göttingen besetzen und SFS zu machen
(>90 min, 2023)
Leider waren die Nachbarn irgendwann im Bett. Nettes Stellwerk.
(>90 min, 2023)
Heute hat die Übergabe nach H-Hbf nicht funktioniert. Dann kein Spaß. Sonst schönes Stw.
(30-90 min, 2023)
Viele Züge, Man muss ein aufpassen, dass man nichts fehlleitet. Kann man gut Zeit verbringen.
(30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Hannover Messe/Laatzen
Ihr habt hier die Aufgabe, den Personenverkehr nach Göttingen, Hildesheim, Hannover Linden, Hannover Hbf sowie einen Teil der Schnellfahrstrecke zu steuern. Gleichzeitig muss der zahlreiche Güterverkehr gesteuert werden; nach Seelze, Lehrte und in die oben genannten Ziele. Beim Thema Veranstaltungen verkehrt hier die zusätzliche S8 zur Messe und einige Sonderzüge in alle Richtungen der Republik! Beachtet bitte, dass ihr beim Messeverkehr einige ME/RE Züge über ein anderes Gleis in Bahnhof Laatzen schicken müsst, als der Fahrplan vorgibt. Die Gleise 14 und 15 sind reine Durchfahrgleise. Einige Betriebsstellen (Lehrte, Linden, SFS) sind nur zur Vereinfachung des Betriebsablaufes da und befinden sich direkt an den gleichnamigen Ein- bzw. Ausfahrten. Viel Spaß! |
0 | 5 | 5 | 2,43 | 3,37 | 2,90 | 2,43 | 3,37 | 2,90 | 1 | 1 | 6 | |
60 |
Helmstedt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr leichtes Stw mit wenig Verkehr, hauptsächlich Güter, selten Rangieren, ideal für Anfänger
(30-90 min, 2024)
Manchmal recht ruhig, dann angenehmer Betrieb
(30-90 min, 2023)
Ab und zu freie Bahn für IC schaffen, sonst ruhiges Güterzüge fahren lassen.
(>90 min, 2022)
nice !
(>90 min, 2022)
Auch gut so "neben" zu spielen
(>90 min, 2021)
Viel zu wenig Displays, man fährt die meiste Zeit blind
(>90 min, 2021)
Macht Spaß mit den Bü's! etwas mehr rangieren wäre toll...aber oft FS-Speicher putt
(>90 min, 2021)
Zwischen Schandelah und Königsluther ist nur ein Gleiswechselbetrieb auf zs 8 möglich, sonst super.
(30-90 min, 2018)
Sehr komplexes Stellwerk, welches einiges an Planung und Kenntnis vorraussetzt
(30-90 min, 2018)
Nicht langweilig, aber aufpassen.
(30-90 min, 2017)
Unterhaltsames, übersichtliches Stellwerk
(30-90 min, 2017)
Macht richtig Spaß
(>90 min, 2017)
Lange Anlaufzeit, dann intressant mit Lokwechsel etc.
(>90 min, 2017)
Mit etwas mehr Zügen wäre dieses Stw toll. Lokwechsel in Helmstedt nur mit Sägefahrt möglich.
(>90 min, 2016)
Hallo,
hier bedienst du das Streckenstellwerk Helmstedt auf der Hauptstrecke Berlin - Magdeburg - Hannover im Bereich Schandelah - Marienborn. Das Stellwerk ist mit direkter Übergabe und GWB zu den Nachbarstellwerken Eilsleben und Braunschweig ausgestattet. Da es in der Realität sehr viele Bahnübergänge auf dieser Strecke gibt, wurden einige davon nicht eingebaut und nur mit einem grauen Strich angedeutet. Hier herrscht ein reger Güterverkehr, weshalb die Züge auch teilweise im Blockabstand fahren! Bei Verspätungen bietet es sich an den eingebauten Gleiswechselbetrieb im Abschnitt Marienborn und Frellstedt zu nutzen. Viel Vergnügen wünscht Das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
0 | 2 | 2 | 2,48 | 3,18 | 2,83 | 2,48 | 3,18 | 2,83 | 2 | 1 | 2 | |
61 |
Herne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei der Bewertung verklickt... Nettes Stellwerk mit überschaubarem Verkehr!
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herne!
Der Stellbereich umfasst die Strecke Gelsenkirchen - Dortmund Hbf auf dem Streckenabschnitt Herne - Mette über Mengede, den Abzweig der S2 von Mengede Richtung Dortmund Hbf über Dorstfeld sowie die Emschertalbahn von Herne bis kurz vor den Dortmunder Hbf. Am Abzweig Nette können Züge den Dortmunder Hbf über Obereving umfahren. Zwischen Herne und Herne Hot gibt es zwei parallele Strecken - die untere ist aber nur mit 40 km/h befahrbar und wird daher planmäßig nur von der Regionalbahn nach Herne-Börnig genutzt. Personenzüge können nach Wanne-Eickel in beiden Richtungen auch über die G-Gleise fahren. Für Güterzüge stimmt euch vorher mit eurem Nachbarn ab. Die beiden Strecken von/nach Dortmund Hbf können nur mit einer Umleitung getauscht werden. Viel Spaß beim Stellen! Ruhrgebiet (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,01 | 3,02 | 2,51 | 2,01 | 3,02 | 2,51 | 1 | 1 | 2 | |
62 |
Herne Hill
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Störungen und Verspätungen Prioritäten setzen! Disposition macht Spaß.
(>90 min, 2022)
mir fehlt in England manchmal echt das Gegengleis...
(>90 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Herne Hill! Mitten im Londoner Stadtteil Brixton, etwas südlich vom berühmten "Oval" (einem Cricketstadion), findet ihr eine wichtige Kreuzung mehrerer Bahnstrecken. Diese ist hier Teil eures Stellbezirkes. Dabei ist die aus Richtung London Victoria kommende viergleisige Strecke (eigentlich zwei zweigleisige Strecken), die wohl wichtigste Strecke in eurem Verantwortungsbereich. Ein Überblick über alle Strecken:
Der Verkehr: Auf den beiden Strecken von London Victoria Richtung Kent herrscht recht moderater Verkehr. Schnellzüge mit wenigen Halten im Stadtgebiet verkehren bis an die südöstliche Küste bei Dover, während Regionalzüge meist nur einen Teil der Strecke bedienen, wobei die meisten Züge Maidstone oder Ashford als Ziel haben. Die London Overground kommt hier ebenfalls alle 15 Minuten durch und nutzt die Atlantic line. Aus Richtung London Blackfriars verkehren fast nur Züge des Thameslink, die sowohl Richtung Denmark Hill und Catford abzweigen als auch weiter in Richtung Herne Hill, Tulse Hill und Streatham gen Sutton fahren. Einzelne Verstärkerzüge in der HVZ von Southeastern zur direkten Anbindung diverser Orte an das Stadtzentrum (statt zum abseits gelegenen Bahnhof London Victoria) nutzen ebenfalls diese Strecke. Zur Zu- und Abführung der Zuggarnituren für diese Verstärkerzüge verkehren diverse Leerfahrten von/nach London Victoria oder dem Grove Park Depot. Von London Bridge her verkehren noch einige Züge am gesamten Zentrum des Stellwerkes vorbei nach Tulse Hill und weiter Richtung Crystal Palace oder Streatham. Abgerundet wird der Verkehr durch einige Sonderzüge und vielen Güterzügen, die hier den direkten Weg durch die Stadt von Ost nach West nutzen. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im südlichen London! :) ------------------------ Welcome to Herne Hill! In the middle of the London borough of Brixton, just south of the famous "Oval" (a cricket stadium), you will find an important crossing of several railway lines. This is part of your control area. The four-track line (actually two double-track lines) coming from London Victoria is probably the most important line in your area of responsibility. An overview of all lines:
Traffic: Traffic is relatively moderate on the two routes from London Victoria towards Kent. Fast trains with few stops in the city run as far as the south-east coast at Dover, while regional trains usually serve only part of the route, with most trains having Maidstone or Ashford as their destination. The London Overground also runs here every 15 minutes, using the Atlantic line. From the direction of London Blackfriars, the almost exclusive service is the Thameslink, which branches off towards Denmark Hill and Catford and continues towards Herne Hill, Tulse Hill and Streatham towards Sutton. A couple of additional trains in the peak hours of Southeastern for direct links to the city centre (instead of to the more remote London Victoria station) use this route as well. A number of empty trains run to and from London Victoria or Grove Park depot to provide the train sets for these additional trains. From London Bridge, a few more trains run past the entire heart of the signal box to Tulse Hill and continue towards Crystal Palace or Streatham. The traffic is completed by some extra trains and many freight trains, which use the direct route through the city from east to west here. Notes:
Team Great Britain wishes you a lot of fun in southern London! :) |
0 | 7 | 7 | 3,07 | 3,33 | 3,20 | 3,07 | 3,33 | 3,20 | 2 | 1 | 1 | |
63 |
Hockenheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ordentlich Verkehr, aber kaum Abwechslung und Handlungsmöglichkeiten.
(30-90 min, 2025)
Ziemlich fade Durchreiche für spannendere Nachbarn
(<30 min, 2024)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit zeitweise sehr viel Verkehr, dann wieder etwas ruhiger
(>90 min, 2024)
es hat spass gemacht
(30-90 min, 2024)
es hat spass gemacht
(>90 min, 2024)
Manchmal sehr ruhig, aber auch Phasen wo sich alles Staut
(>90 min, 2024)
gutes Spiel
(30-90 min, 2023)
Zugnummernmelder in Pressig wären gut
(30-90 min, 2023)
Klein und nett, manchmal herausfordernd
(<15 min, 2022)
mit Verspätungen muss man auch mal ausserplanmässig Überholungen koordinieren
(30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
(>90 min, 2022)
Wenn neben an 2h Plus gespielt wird, wird es auch hier stressig - aber hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, allerdings schickt der Bot auch schonmal, erst eine RB und danach einen Güterzug
(30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Hockenheim.
Ihr steuert hier zum einen einen Teil der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim (dunkelgrau hinterlegt). Euer Abschnitt beginnt kurz hinter Mannheim und endet kurz vor Bruchsal. Der Abzweig Saalbach nach Karlsruhe ist auch enthalten. Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk ein Teil der Altstrecke (Badische Hauptbahn) Mannheim - Karlsruhe, die in Hockenheim mit der Neubaustrecke verbunden ist. Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs und vereinzelt IC/ECs. Die Altstrecke ist dem Nah- und Güterverkehr vorbehalten. Anbindung: Das Stellwerk ist über die Schnellfahrstrecke an die Stellwerke Mannheim und Bruchsal angeschlossen. Die Altstrecke ist an das Stellwerk Schwetzingen und an das Stellwerk Graben-Neudorf angeschlossen. Letzteres Stellwerk ist auch über den Abzweig der Schnellfahrstrecke angeschlossen. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, das Gütergleis in Waghäusel hellgrau. Bitte beachten: - Züge auf der Schnellfahrstrecke von/nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl in Graben-Neudorf auch über die Altstrecke über Waghäusel umgeleitet werden. - Auf der Schnellfahrstrecke sind die LZB-Blöcke durch ein Signal ohne Vorsignal abgebildet |
0 | 4 | 4 | 1,82 | 2,88 | 2,35 | 1,82 | 2,88 | 2,35 | 1 | 1 | 2 | |
64 |
Hässleholm
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr mit unterschiedlichen Tempos und Überholungen, macht Spass.
(30-90 min, 2024)
Schön. Beim Überholen muss man gut überlegen wer wo hält.
(>90 min, 2023)
super 1
(30-90 min, 2022)
Trotz der kurzen Blöcke schnell sehr schwierig, erfodert viel Dispositionsgeschick
(30-90 min, 2021)
So ein Durcheinander!
(>90 min, 2020)
Viel los auch in der Früh, herausfordernd!
(30-90 min, 2020)
Grosses Streckenstellwerk mit guten Möglichkeiten zu disponieren. Macht grossen Spass!
(>90 min, 2020)
Ein sehr langes Streckenstw mit starkem Verkehr, bis zu 20 Züge gemeinsam unterwegs.
(>90 min, 2020)
Im Stellwerk Hässleholm steuert ihr 65 km der "Södra stambanan", das ist die Hauptstrecke zwischen Malmö und Stockholm.
Im Stundentakt verkehren die Hochgeschwindigkeitszüge X2000, ergänzt um einzelne weitere Fernzüge der SJ und von privaten Konkurrenten. Bei Pendlern beliebt sind die Öresundzüge, welche direkt bis Kopenhagen fahren, sowie die Pågatåg, welche nur innerhalb der Region Malmö verkehren. für die über 20.000 täglichen Fahrgäste in den Regionalzügen werden bis zu 6 Fahrten pro Stunde und Richtung angeboten. Obwohl die Strecke damit schon ziemlich voll ist, kommt noch zahlreicher Güterverkehr hinzu, denn Hässleholm liegt an der Verbindung zwischen dem größten schwedischen Rangierbahnhof Hallsberg und dem europäischen Festland. Der Knotenbahnhof Hässleholm hat ein besonderes Layout mit Gleiswechseln in der Mitte der Bahnsteig, um mehr Züge gleichzeitig halten lassen zu können. Nördlich davon schließt sich ein Güterbahnhof an, der hier nur angedeutet ist. In Hässleholm zweigen drei Strecken ab. Die bedeutendste führt über Kristianstad zur Ostküste. In der anderen Richtung führt die Skånebanan über Åstorp zur Westküste nach Helsingborg. Als letztes führt nach Nordwesten eine ehemalige Güterstrecke Richtung Markaryd. Dort besteht erst seit Ende 2013 Personenverkehr, da die eingleisige Strecke zuvor durch Güterzüge voll ausgelastet war. Die Güterzüge dieser Strecke verkehren nun über Ängelholm (Stw Helsingborg). Ausbauten in den letzten Jahren waren unter anderem der Bau der Stationen Tjörnarp und Sösdala, sowie der Bau des zweiten Überholgleises in Tornhill. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x756 Pixel. Sverige (S)
|
0 | 1 | 3 | 2,21 | 3,44 | 2,83 | 2,21 | 3,44 | 2,83 | 1 | 1 | 1 | |
65 |
Karlsruhe-Durlach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
da wird einem nie langweilig ..
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk mit viel Denkarbeit, nichts für Neulinge!
(>90 min, 2025)
da wird einem nie langweilig ..
(>90 min, 2025)
Problem besteht, dass nicht die ganzeZugnr angezeigt wird, besonders südlich und nördlich ist betrof
(30-90 min, 2025)
Ein tolles Stw, macht grossen Spass, gute Mischung von Zügen, interessanter Gbf, top!
(>90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
(30-90 min, 2025)
man muss sich genau überlegen welche Gleise man belegt, da nicht alle Gleise Zugfahrten zulassen
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist Stau am Gbf vorprogrammiert. Macht Spaß
(>90 min, 2023)
Keine Fehler erlaubt!
(30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
Lädt zum Verweilen ein.
(>90 min, 2022)
Ein Traum in Rosa
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Karlsruhe-Durlach.
Ihr steuert die von Heidelberg kommende Baden-Kurpfalz-Bahn zwischen Bruchsal und Karlsruhe. Hier findet ihr einige Fernverkehrszüge, der Regionalverkehr wird von den S-Bahn-Linien 3 und 4 aus Rhein-Neckar und den Linien 31 und 32 aus Karlsruhe dominiert. In Karlsruhe-Durlach stößt die Residenzbahn von Pforzheim dazu, auf der einige ICs und RegionalExpress-Züge verkehren. Die S-Bahnen werden weitestgehend vor dem Stellwerk ausgeleitet und fahren durch die Karlsruher Innenstadt. Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk der Karlsruher Güterbahnhof. Dieser ist an die beschriebenen Strecken von Bruchsal und Pforzheim sowie an die Strecke nach Graben-Neudorf (Karlsruhe Hagsfeld) angebunden. Auf der anderen Seite können die Strecken nach Rastatt und nach Wörth (Karlsruhe West) erreicht werden. Der nachempfundene Stand entspricht dem Zustand vor dem heutigen ESTW, das hat zur Folge, dass es hier einige Fahrmöglichkeiten nicht gibt, Signale fehlen und aufgrund der älteren Stellwerkstechnik vor Ort, einige Fahrstraßen nicht existieren. So müsst ihr also schon gut drauf achten, was geht und was nicht. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Bruchsal, Graben-Neudorf, Karlsruhe Hbf und Wörth (Rheinland-Pfalz) angebunden. In Richtung Hagsfeld, und den Abzweigstellen in Richtung Rastatt ist nur einfacher Linksfahrbetrieb mit Befehl oder Zs8 (ErsGT) möglich. Züge nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl Karlsruhe Hbf über die nördlichen oder südlichen Gleise umgeleitet werden. Züge nach Rastatt können ebenfalls nach Rücksprache mit dem Fdl über die Ettlinger- oder die Durmersheimer Strecke geleitet werden. Zu beachten:
|
0 | 5 | 5 | 2,65 | 3,28 | 2,96 | 2,65 | 3,28 | 2,96 | 2 | 1 | 2 | |
66 |
Karow (Meckl)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Weite Strecken, viel Geduld wird gebraucht
(>90 min, 2024)
nette Nebenbahnidylle
(30-90 min, 2022)
Viel Lok umsetzen, wenn die Sonderzüge verkehren.
(>90 min, 2022)
wer es ruhig mag ist hier gut aufgehoben
(>90 min, 2021)
Stellbereich
Im Stellwerk Karow (Meckl) steuert ihr ein riesiges Netz von 170 km Nebenbahn rund um die Mecklenburgische Seenplatte. In der Realität teilen sich die Aufgaben der Fdl Parchim, der Fdl Lübz, der Fdl Karow (Meckl), der Weichenwärter Karow (Meckl), der Fdl/Zugleiter Malchow, der Fdl Ganzlin, der Weichenwärter Ganzlin, der Fdl Plau am See und Fdl Hoppenrade, sowie die Schrankenwärter in Wendisch Priborn und Krakow am See. Je nach Verkehrsaufkommen bedient ein Fdl auch mehrere Bahnhöfe: Nachdem eine Ausfahrt gestellt wurde, fährt der Fdl mit dem Auto dem Zug hinterher zum nächsten Bahnhof, um dort die Einfahrt zu sichern. In Ost-West-Richtung verläuft die Bahnstrecke Ludwigslust - Waren (Müritz), welche auch Mecklenburgische Südbahn genannt wird. In Parchim zweigt eine Strecke über Crivitz nach Schwerin ab. Für die Wartung der BR 650 der ODEG gibt es in Parchim eine eingleisige Werkstatthalle der Ostdeutschen Instandhaltungsgesellschaft mbh, sowie ein Abstellgleis. Karow (Meckl) ist Knotenpunkt von fünf Bahnstrecken. Zu DDR-Zeiten war hier ein kleiner Rangierbahnhof für die Sortierung der Güterwagen für die zahlreichen Gleisanschlüsse auf den umliegenden Strecken. Nach der Wende entfiel die gesetzliche Pflicht, Warentransporte über mehr als 50 km per Eisenbahn abzuwickeln. In den 1990er Jahren wurden zudem einige Industriebetriebe sowie ehemalige Standorte der Nationalen Volksarmee entlang der Strecken geschlossen, sodass das Frachtaufkommen deutlich zurückgegangen ist. Auf der Nord-Süd-Strecke zwischen Priemerburg und Meyenburg endete der reguläre Personenverkehr bereits im Jahr 2000. Trotz der schwierigen Bedingungen übernahm die Prignitzer Eisenbahngesellschaft, heute Regio Infra Nord-Ost GmbH, im Jahr 2004 die Bahnstrecke Karow - Meyenburg von der DB Netz. Im Jahr 2008 konnte die ebenfalls übernommene Strecke Karow - Priemerburg reaktiviert werden. Ihr gelang es, einzelne Güterverkehrskunden zu gewinnen, Sonderfahrten anzubieten und zeitweise Bestellungen für regelmäßigen Personenverkehr auf ihrem Streckennetz zu erhalten. Auch die Strecke Karow (Meckl) - Waren (Müritz) wurde im Jahr 2008 durch DB Netz verkauft. 2014 übernahm die Regio Infra ebenfalls den Abschnitt Karow (Meckl) - Parchim, welcher ansonsten stillgelegt worden wäre. Eine langfristige Zusicherung für Personenverkehr gibt es weiterhin nicht, dennoch ist eine Stilllegung zwischen Waren (Müritz) und Parchim vorerst abgewendet. Trotz der geringen Einnahmen aus Zugfahrten hat die Regio Infra stellenweise die Höchstgeschwindigkeit ihrer Strecken auf bis zu 80 km/h erhöht. Es besteht jedoch noch viel Sanierungsbedarf, so sind beispielsweise alle in grau markierten Bahnsteige noch unbefestigt (Gras, Kies), lediglich die blauen besitzen mindestens Gehwegplatten. Linien
Auf allen Linien außer der RB13 sind fast alle Stationen Bedarfshalte, das heißt manchmal fahren die Züge durch oder warten nur auf ihre Abfahrtszeit. Besonderheiten bei der Bedienung
Mecklenburg (D)
|
0 | 5 | 5 | 1,87 | 2,92 | 2,40 | 1,87 | 2,92 | 2,40 | 2 | 1 | 3 | |
67 |
Kreuzenbeck
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
macht richtig Spaß wegen der vielen Möglichkeiten, aber ganz schön fordernd, nichts für Anfänger...
(>90 min, 2024)
spannende 6 gleisige Strecke, in Beschreibung widerspricht Beschriftungen im Stw
(30-90 min, 2020)
Tolles Stw, vorallem im schweren Winter sehr fordernd. Nur zu empfehlen
(30-90 min, 2020)
das kniffiligste ist die S Bahn
(<15 min, 2020)
Bei Störungen und Verspätungen könnte mehr disponiert werden als einem möglich ist :/
(>90 min, 2019)
schwierig, aber interessant
(30-90 min, 2019)
Hier fehlen leider die Zieltasten für die Rangierfahrstraße (graue Knöpfe)
(>90 min, 2019)
beim ersten Mal muss man sich erstmal in das Stellwerk einfinden, bald ein neuer Versuch
(30-90 min, 2019)
Ein nettes Streckenstellwerk mit viel Dispomöglichkeiten, nur die 3 Bü´s nervig bei viel Verkehr.
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kreuzenbeck!
Die Stadt Kreuzenbeck hat ca. 93.000 Einwohner und liegt an der wichtigen Hauptverkehrsstrecke zwischen Merxferri und dem Bezirk Berenbrock. Die Stadt ist noch relativ jung und kann nicht wie andere Städte auf eine weitreichende Geschichte zurückblicken. Erst mit dem Bau der Bahnstrecke haben sich hier die ersten Menschen angesiedelt. Seitdem ist die Stadt aber stetig gewachsen und zeichnet sich heute durch ihre Reihenhaussiedlungen aus. Der Bau der S-Bahn hat dann erneut für eine Zuwanderungswelle für den Ort gesorgt, sodass man sich entschied, die S-Bahn nicht in Wilhelmsdorf, sondern bis nach Kreuzenbeck zu bauen. Diese Entscheidung zahlte sich aus und man hat früh Pläne für eine Verlängerung der S-Bahn erarbeitet, die aber alle verworfen und nie verwirklicht worden sind, da aus Richtung Berenbrock die Regiotram bis Kreuzenbeck verlängert wurde. Der stetige Zuspruch für die S-Bahn machte jedoch einen Ausbau erforderlich. Der Bahnhof hat nun ein Stumpfgleis inmitten des Bahnsteigs zwischen Gleis 7 und 9 bekommen. Auch der zweigleisige Ausbau der S-Bahn zwischen Spiekershausen und Voigtstedt ist nun fertig. Der Bahnhof Schwarzendietmold wurde ebenfalls etwas umgebaut und hat nun auch einen Bahnsteig an den Gleisen 7 und 8. Ihr steuert hier die Nah- und Fernbahngleise zwischen Immerhausen und Waltersberg, sowie die S-Bahn. Auf der Fernbahn werden Geschwindigkeiten bis 200 Km/h gefahren. Auf den Nah- bzw. Gütergleisen ist eine Geschwindigkeit von bis zu 140 Km/h erlaubt. Dazu kommt noch die zweigleisige Hauptbahn nach Chatenkirchen. S-Bahn-Verkehr: S1: Seehafen-Willmersdamm-Merxferri Hbf-Dattenheim Ost-Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck S15: Schwabenhausen-Brillerbeck-Dattenheim Ost-Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck Die S1 hat in Kreuzenbeck immer eine Bahnsteigwende und die S15 stellt nach Gleis 46 ab, bevor sie wieder einsetzt. Fernverkehr: ICE 5: Forgester-Merxferri-Berenbrock-Piek ICE 7: Rellay-Merxferri-Berenbrock-Piek ICE 8: Resterra-Merxferri-Berenbrock-Piek TGV 14: Schweenköben-MF Westkreuz-Berenbrock-Leinde-Forgester IC 33: Mellinghausen-Merxferri-Immerhausen-Derental-Schweenköben IR 52: Merxferri-Immerhausen-Leinde-Forgester Alle Linien fahren von Waltersberg nach Immerhausen. Regionalverkehr: IRE 1: Merxferri-Berenbrock IRE 6: Kreuzenbeck-Syna RE 1: Merxferri-Berenbrock RE 6: Waltersberg-Forgester RB 1: Merxferri-Berenbrock RB 6: Waltersberg-Leinde RB 54: Kreuzenbeck-Leinde Die Linien IRE 1, RE 1, RB 1 fahren von Waltersberg nach Immerhausen, die Linien RE 6 und RB 6 von Waltersberg nach Chatenkirchen und die Linien IRE 6 und RB 54 fahren ab Kreuzenbeck nach Chatenkirchen. Regiotrams Berenbrock: RT 7: Kreuzenbeck-Immerhausen-Stiele-Berenbrock Hbf-Kronau-Derental Hbf Des Weiteren ist in Kreuzenbeck eine Raffinerie beheimatet, die von diversen Güterzügen angefahren wird. Betriebliche Hinweise:
Das Stellwerk ist aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens nicht für Anfänger geeignet. Das Team Merxferri wünscht dir viel Spaß im Stw Kreuzenbeck. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,99 | 3,35 | 3,17 | 2,99 | 3,35 | 3,17 | 2 | 1 | 2 | |
68 |
Kävlinge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nett, wenn man Nachbarn hat, ansonsten eher etwas monoton.
(>90 min, 2023)
Sehr dichte Blocksignale, aber trotzdem bei Verspätung schnell mal eng
(>90 min, 2021)
Zu wenig Verkehr, das liegt wohl an meinen Ansprüchen
(<30 min, 2020)
Für Anfänger gut geeignet
(2012)
Schön, endlich wieder mal ein neues Stellwerk in Schweden.
(2011)
Das Stellwerk Kävlinge steuert 40 km der Västkustbanan, welche von Lund bis Göteborg führt.
Das Teilstück zwischen Landskrona und Helsingborg wurde erst 2001 gebaut, womit der Fernverkehr nach Göteborg über diese Strecke umgleitet wurde. Die neue kurze Verbindung zwischen Malmö und Helsingborg wird auch im Regionalverkehr gut angenommen, sodass heute in Spitzenzeiten 6 Regionalzüge pro Richtung fahren und die Strecke voll auslasten. Der meiste Güterverkehr benutzt weiterhin die alte Strecke durch das Landesinnere über Teckomatorp. Technisch ist es möglich, die Züge über Gunnesbo statt Flädie zu leiten. Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1452x612 Pixel. Sverige (S)
|
Helsingborg
2h
|
0 | 2 | 2 | 2,00 | 2,89 | 2,45 | 2,00 | 2,89 | 2,45 | 1 | 1 | 1 |
69 |
Köln West
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr viel Spaß, vor allem bei verspäteten Güterzügen fängt das Tetrisspielen an
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
Wahnsinn
(<30 min, 2024)
ein super cooles stellwerk kann aber schnell sehr viel werden
(>90 min, 2024)
Viele überflüssige Rf und Kopfmachen dazu gegen Langeweile ohne Sinn. Lucy
(>90 min, 2024)
Also definitiv nix für Anfänger, bei dem vielen Rangieren muss man den Überblick behalten
(<30 min, 2023)
Kein System im Stellwerk kein Groove.
(30-90 min, 2023)
Hat von RB bis Güterzug alles was man möchte.
(>90 min, 2023)
ein Wechselbad der Gefühle - einfach nur g...!
(30-90 min, 2022)
lange pausen, dispositiv eher einfach.
(<15 min, 2022)
top stellwerk
(>90 min, 2022)
top stellwerk
(>90 min, 2022)
Etwas unübersichtlich aber dennoch spassig
(<15 min, 2021)
Spaßig mit ganz vielen Lokwechseln ^^
(>90 min, 2021)
Willkommen im Rheinland
In diesem Stellwerk dreht es sich um die Bahnhöfe Köln West, Köln Süd und Köln Eifeltor. Im Norden findet man die Strecken aus Köln Ehrenfeld, Köln Nippes und vom Kölner Hbf. Nach Köln Hbf, Köln Ehrenfeld, Köln Nippes, Köln Kalk und Hürth-Brühl ist kein GWB möglich, aber die Züge werden direkt übergeben! Es können Personenzüge über das Schlundgleis (Köln Bbf) in den Hauptbahnhof fahren. Bei Zügen, die in Köln West halten sollen, fällt der Halt in Köln West aus und wird durch einen Betriebshalt in den Gütergleisen ersetzt. Viel Spaß! PS: Verspätungen können die Zugfolge mächtig durcheinanderbringen! Keine Angst ist in der Realität auch so! Rheinland (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,52 | 3,42 | 2,97 | 2,52 | 3,42 | 2,97 | 1|2 | 1|1 | 3|3 | |
70 |
Köln-Deutz/Mülheim 2024
2h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stellwerke hier im SIM. Man muss mit Bedacht ein und ausfädeln
(30-90 min, 2025)
Wird nie langweilig, auch nicht nach mehreren Stunden
(>90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
Hier werden die Bereiche der Bahnhöfe "Köln Messe/Deutz" und "Köln-Mülheim" simuliert.
Alle Züge über Leverkusen nach Düsseldorf und Solingen nach Wuppertal kommen hier lang und fahren ab Deutz über die Hohenzollernbrücke in den Hbf. Außer diesen verkehren auch alle Züge von/nach Köln/Bonn Flughafen und Frankfurt(SFS) sowie Troisdorf durch dieses Stellwerk. Zudem müsst ihr in Mülheim ab und an Güter- und Sonderzüge nach Köln Kalk Nord ausfädeln. Des Weitern gibt es mehrere Linien aus/in den Betriebsbahnhof Deutzerfeld. Zum Deutzerfeld kann vom Bahnsteig nur als Rangierfahrt gefahren werden, weil das Stellwerk in Deutzerfeld nicht für Zugfahrstraßen zugelassen ist. Vereinzelte Fernzüge verkehren ab Mülheim durch Deutz Tief und dann weiter in Richtung Flughafen und Frankfurt. Dabei wird meist Gleis 11 verwendet, weil Gleis 12 nur über eine zusätzliche Treppe zugänglich ist. Zum Hbf hin ist auf den inneren Gleisen 2 und 3 Gleiswechselbetrieb eingerichtet, der nach Absprache mit dem Fdl Köln Hbf genutzt werden kann - sehr hilfreich bei Störungen und Verspätungen. Auch nach Opladen (Ri. Wuppertal), Langenfeld (Ri. Düsseldorf) und Flughafen ist GWB möglich. Keine Sorge, um Überholung etc. braucht ihr euch nicht sorgen, da alle Züge gleich schnell sind. Viel Spaß Rheinland (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,20 | 3,46 | 2,83 | 2,20 | 3,46 | 2,83 | 2 | 1 | 3 | |
71 |
Köln/Bonn Flughafen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dringend das Störungsaufkommen überarbeiten. Es ist einfach nur noch ätzend!
(>90 min, 2025)
Spannendes Dispositionsstellwerk!
(>90 min, 2024)
Sehr toll gemacht und Umleitungen zwischen P-Wahn und Kalk über Flughafen bzw Porz(Rhein) möglich!
(>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Köln/Bonn Flughafen!
Ihr Zuständigkeitsbereich reicht von Köln Kalk bis Porz-Wahn und umfasst auch die Flughafenschleife zum Flughafen Köln/Bonn. In Porz-Wahn und am Abzweig zum Flughafen ist es erforderlich, die Züge zu trennen, die entweder über den Flughafen oder über Porz (Rhein) in Richtung Troisdorf verkehren. Neben einer Vielzahl von Fern- und Regionalzügen beginnen im Stellwerk auch die separaten Gleise für die S-Bahnen der Linien S12, S19 und RB 25. Die Ausfahrt Abzw. Südbrücke führt ins Stellwerk Köln West, so können Züge Deutz umfahren und von der anderen Seite in den Kölner Hbf fahren. Die Ausfahrt Gremberg führt in die Umfahrung nach Gremberg Nord am Rangierbahnhof vorbei. Die Ausfahrt Kalk Nord führt ins Stellwerk Köln Kalk zum Rangierbahnhof Köln-Kalk Nord. Die Ausfahrt Rösrath führt ins Stellwerk Lüdenscheid, der nächste Kreuzungsbahnhof nach Porz-Heumar ist allerdings etwas weiter entfernt. Sprecht euch daher gut ab. Es gibt kaum Güterverkehr in diesem Stellwerk, bis auf den Müllzug nach Porz-Heumar. Als Nachbarstellwerke habt ihr also: Köln Deutz (4 Ausfahrten), Troisdorf (4 Ausfahrten), Köln West (1 Ausfahrt), Gremberg (2 Ausfahrten), Köln Kalk (1 Ausfahrt) und Lüdenscheid (1 Ausfahrt). Sofern die Strecken zweigleisig sind, habt ihr zu allen Nachbarstellwerken die Möglichkeit, den Gleiswechselbetrieb zu nutzen. Die Züge können bei Störungen über die Alternativstrecke umgeleitet werden. Dabei können Fern- & Regionalverkehr sowie die S19 die Halte frei wechseln (KFKB <> Porz(Rhein) und KPHF/KKFS <> Steinstraße). Für die S12 muss zusätzlich noch der Halt "Businesspark (Umleitung)" für den Halt am Businesspark gewählt werden. Dadurch hält die S12 zwei Mal kurz an der Frankfurter Straße. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland! Rheinland (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,98 | 3,41 | 2,70 | 1,98 | 3,41 | 2,70 | 1|2 | 1|1 | 3|3 | |
72 |
Laupheim/Biberach (Riß)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Naja, die Tfzf nach Ast.Iveco können einem echt die Pünktlichkeit runterdrücken.
(30-90 min, 2025)
Super stellwerk für Mittlere bis Lange dauer! Ab und zu leider fehlleitungen von Ulm.
(>90 min, 2024)
Super, Züge kommen von links und rechts, die Strecke gefällt mir
(>90 min, 2023)
Kürzere Blöcke weren nett, weiß nicht ob die so real sind.
(30-90 min, 2023)
Es gab keine Klagen
(>90 min, 2021)
Ganz schick gemacht nur zwischen TUF und TBSC sowie zwischen TLW und TBI zu wenig Signale.
(>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist absoluter Müll, da die Blockstrecken viel zu groß sind ... = mega Stau!!!
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
..mit kurzer Baustelle ist das Stellwerk trotz des geringen Verkehrs sehr interessant.. Danke..
(>90 min, 2019)
.. Nettes Stellwerk.. ruhig trotz vorhandener Baustelle und Eingleisigkeit..
(30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stw Laupheim/Biberach (Riß)
Ihr steuert hier einen Teil der Kursbuchstrecke 751 von Ulm nach Aulendorf. In Laupheim West zweigt die Strecke nach Laupheim Stadt ab, die auch noch bedient wird. Deswegen bei den RBs auf den Fahrplan schauen. Dies betrifft auch die RBs, die in Biberach Süd wenden, dadurch kann es dazu kommen, dass zwischen Biberach und Bad Schussenried im GWB gefahren werden muss. Zwischen Ulm Donautal und Erbach ist kein GWB möglich. Es werden sowohl die Awanst (Ausweichanschlussstelle) Langenschemmern, wie auch Rißtissen bedient. Zur Bedienung wendet der Zug an der mit einem "H" gekennzeichnetem Punkt und fährt dann als Rangierfahrt in die Awanst. In Biberach wird in den Abendstunden auch noch einmal mit 2 Rangierloks gleichzeitig rangiert, da der Bahnhof nich viele Möglichkeiten hat, müsst ihr hier die Hinweistexte im Fahrplan beachten. Bei Verspätungen solltet ihr immer gut auf anfallende Überholungen achten, die IREs und ICs sind hier die schnellsten Züge im Stellwerk, die Güterzüge die langsamsten. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam BaWü |
Friedrichshafen
15m
|
0 | 2 | 2 | 2,19 | 2,84 | 2,51 | 2,19 | 2,84 | 2,51 | 1 | 1 | 2 |
73 |
Lehrte
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier kann man seine Kreativität voll ausleben. Super Stellwerk, viele Fahrten - viele Möglichkeiten!
(>90 min, 2025)
immer wieder gut
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne das Chaos beherrschen
(>90 min, 2025)
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
(>90 min, 2025)
Extrem enger Verkehr, im Regelgeschäft gerade so händelbar.
(>90 min, 2024)
Großer Knotenbahnhof, genau das Richtige
(30-90 min, 2024)
Besonders bei Verspätungen sehr interessant.
(>90 min, 2024)
ich liebe dieses Stellwerk, immer gut zutun und es wird nie langweilig!
(>90 min, 2024)
wie immer spannend, leider Abbruch der Internetverbindung serverseitig
(30-90 min, 2024)
mit jeder Menge Störungen ziemlich stressig.
(>90 min, 2024)
zu viele Züge
(30-90 min, 2024)
Es ist zu breit und passt nicht auf einen Bildschirm
(<15 min, 2024)
Bei Sperrung mehrerer Gleise wegen Relaistausch sehr herausfordernd, aber macht dabei dennoch Spaß
(>90 min, 2023)
Top Stellwerk. Viele Richtung, viel Verkehr, Abwechslungsreich. Kreativ sein lohnt sich
(>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Lehrte
Eine kleine beschauliche Stadt im Osten von Hannover - doch bahntechnisch geht es hier nicht so beschaulich zu! Lehrte ist ein wichtiger Eisenbahnknoten. Seit dem Ausbau der Strecke Hannover - Gifhorn - Wolfsburg - Berlin für den ICE-Verkehr ist hier ein kilometerlanges Netz von Überwurfbauwerken entstanden, um den Verkehr möglichst reibungslos abwickeln zu können. Von Norden kommt die Güterstrecke aus Celle (Hamburg) dazu, welche in Lehrte im Dreieck die Züge verteilt - nach Laatzen geht es weiter nach Süden und Westen. Dazwischen tummeln sich mehrere S-Bahnen und einige RegionalExpress-Linien. Obendrein liegt Lehrte in einer Kurve und Gleis 11 hat nur einen kurzen Bahnsteig, der Bahnsteig zwischen Gleis 11 und 12 ist nicht in Betrieb. Zur Vereinfachung des Betriebs sind diverse AutoFS verbaut - scheut euch aber nicht, diese zu deaktivieren oder mit man. gl. FS neue zu setzen. Außerdem braucht ihr bei Durchfahrten keine Gleisänderung angeben, werdet kreativ! Viel Spass in Lehrte |
0 | 6 | 6 | 2,80 | 3,47 | 3,13 | 2,80 | 3,47 | 3,13 | 1 | 1 | 6 | |
74 |
Leipzig Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles planmäßig läuft, dann gut machbar. Bei großen Verspätungen wirds stressig.
(>90 min, 2025)
Man muss sehr strategisch vorangehen (besonders bei verspäteten Zügen).
(>90 min, 2025)
Sehr sehr gern aktualisieren und die VDE 8 und den Citytunnel einbauen. Danke!
(30-90 min, 2025)
Fahrplan veraltet und Gleisplan unvollständig
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk. Wenn nicht alles Verspätung hat auch sehr entspannend
(30-90 min, 2023)
Exzellent, wenn man mal ne Weile nichts zu tun hat, aber auch nicht überfordert werden will.
(>90 min, 2023)
Sehr spaßiges stellwerk, wäre super wenn es ein ~2023 update bekommen würde
(30-90 min, 2023)
Wäre cool, wenn es eine aktuellere Version gäben würde (mit CityTunnel)
(>90 min, 2022)
Ganz nettes Stellwerk, kann aber bei Störungen schon stressig werden.
(>90 min, 2022)
ziemlich anspruchsvoll, nix für Anfänger
(<30 min, 2021)
Sehr cool
(<30 min, 2021)
Ganz easy zu handeln.^^ Trotzdem kurzweilig und spannend
(>90 min, 2021)
hallo super arbeit
(>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2021)
Der Leipziger Hauptbahnhof gehört zu den größten Kopfbahnhöfen in Deutschland. Der Bahnhof besitzt sechs Bogenhallen und ein sehr weites Vorfeld mit vergleichsweise wenig niveaufreien Kreuzungen. Die westlichste Halle (Gleis 1 bis 6) ist derzeit die Baustelle des Citytunnels.
Historisch ist der Bahnhof vom getrennten Betrieb der Preußischen Staatseisenbahnen und der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen geprägt (gewesen). Der Bahnhof gehörte auch nach Zusammenfassung der deutschen Bahnen noch zur Reichsbahndirektion Halle und Dresden (wobei die Abkürzung der Betriebsstelle zur RBD Halle gehörte). Erkennen kann man die Zweiteilung zwischen Bahnsteig 13 und 14 (ursprünglich hatte der Bahnhof 28 Hauptbahnsteige und zusätzliche Außenbahnsteige). Ein Kuriosum im Betrieb ist der Verkehrstunnel II, der ursprünglich angelegt wurde, um die Postwagons der Eisenbahnen schneller überführen zu können. Er wird heute vor allem durch die ICEs von Dresden nach Frankfurt genutzt, besitzt aber durch seine geringe lichte Höhe keine Oberfahrleitung unter Strom. Der Tunnel darf erst befahren werden, wenn das Signal dahinter auf Fahrt steht (sonst bleibt der Zug realerweise im Tunnel hängen und muss herausgezogen werden). Zum Betrieb: Leipzig wird von in der Realität von zwei Fahrdienstleitern aus der BZ Leipzig gesteuert, wobei einer der beiden hauptsächlich Leipzig Ost steuert. Leipzig Hbf in der Simulation ist deswegen sehr schwer zu steuern!! Die ICE-Linie 50/51 (in der Regel Dresden - Frankfurt) fährt auf Gleis 10. Die ICE-Linie 28 (in der Regel München - Berlin) fährt auf Gleis 11. Beide Linien sind auf kurze Umsteigzeiten geplant und fahren dicht hintereinander. Die IC-Linie 55/56 nach Köln oder Oldenburg fährt von Gleis 13. Insbesondere für Züge nach LL-West und -Südwest ist bei Gleisänderung die Erreichbarkeit des Ausgangs zu prüfen (nur von Gleis 7 bis 12 der Fall)! Für Züge nach Leipzig Ost können alle Gleise bis auf 7 und 8 verwendet werden. Die sonstigen Gleise im Westteil werden für Regionalzüge Richtung Südwesten und Norden verwendet. Der Ostteil wird fast ausschließlich für Regional- und Nahzüge verwendet und dabei vor allem für die "innersächsischen" RegionalExpress-Züge nach Dresden, Chemnitz und Zwickau. Umbau im Januar 2011: es wurden nicht alle Nebengleise nachgebildet bzw. werden sie stark vereinfacht dargestellt. Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,66 | 3,43 | 3,04 | 2,66 | 3,43 | 3,04 | 2 | 1 | 3 | |
75 |
Leipzig Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stellwerke hier
(30-90 min, 2024)
Ein Rudel Verzweigungen, die den Betrieb interessant machen. Lucy
(30-90 min, 2023)
sehr gemächliches Dahinschleichen der Züge. Überholungen leicht möglich.
(>90 min, 2022)
Trotz Serverstau und grossen Verspätungen ist der Verkehr überschaubar. Viel ist gerade durchstellen
(>90 min, 2022)
mein absolutes Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2022)
Ein sehr unterhaltsames Stw mit vielen verschiedenen Fahrten über diverse FS. Macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Wenig los, für Anfänger gut machbar
(>90 min, 2021)
immer wieder gerne - ist sowas wie mein lieblingsstellwerk
(>90 min, 2021)
..Macht immer wieder spass.. Danke..
(>90 min, 2021)
Ohne Verspätung sehr strukturiert, sonst knifflig.
(30-90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
spannend
(30-90 min, 2019)
..schönes Stelltwek.. nacht Spass.. Danke..
(>90 min, 2019)
Ja, das Stellwerk ist schon recht vielseitig bestückt. macht richtig Spaß
(>90 min, 2019)
"Leipzig Nord" steuert die Strecken von Leipzig nach Bitterfeld bis Delitzsch, auf der der Fernverkehr nach Berlin läuft und den Abschnitt der Neubaustrecke Leipzig - Erfurt bis zum Fernbahnhof "Leipzig-Halle Flugfafen". Bis dato ist die NBS Leipzig - Erfurt nur bis Gröbers fertiggestellt, weshalb nur die ICs der Relation Leipzig - Halle(Saale) - Magdeburg, RegionalExpress-Züge im dichten Takt und einzelne schnelle Güterzüge auf der Strecke fahren.
Zentraler Teil der Anlage ist der Abzweig Neuwiederitzsch (zu dem auch der Bahnhof Messe Leipzig gehört) an dem die beiden Fernstrecken zusammenlaufen und der Güterring kreuzt. Richtung Leipzig Hbf verlaufen ab diesem Abzweig vier Gleise, wobei das untere (Leipzig Hbf 1) am meisten genutzt wird. Neu im SIM ist der viergleisige Streckenausbau zwischen Wiederitzsch und Wahren. Hier muss auf jeden Fall die korrekte Ausfahrt gewählt werden, der FDL in Leipzig West kann die Strecke nicht mehr wechseln. Waagerecht scrollen bei 1280*1024 nötig Sachsen (D)
|
0 | 7 | 7 | 2,20 | 3,37 | 2,79 | 2,20 | 3,37 | 2,79 | 2 | 1 | 3 | |
76 |
Lindau-Bregenz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr gutes Stw
(>90 min, 2024)
Ein leichteres Stellwerk, interessant aber durch die Lokwechsel im Gv und bei den ECs.,
(30-90 min, 2022)
WZÜ eingefallen, mach mal Pause
(30-90 min, 2022)
Sehr viel Rangiererei durch elendig viele Lokwechsel. Macht Freude.
(>90 min, 2022)
Mehr Verkehr würde das Stellwerk echt Spannend machen.
(>90 min, 2021)
Ein Fehler und alles hat Verspätung
(30-90 min, 2021)
polarisiert zwischen toter Hose und Land unter xD
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(>90 min, 2021)
sehr gut
(30-90 min, 2021)
Gut machbar, außer wenn Güterzüge und EC gleichzeitig kommen
(>90 min, 2020)
War Super! nicht allzu kompliziert. Man muss nur konzentriert genug sein.
(>90 min, 2020)
ok uper wars
(<30 min, 2020)
einfach tolles stellwerk
(30-90 min, 2019)
gut was zu tun
(>90 min, 2019)
Grenzüberschreitendes Stellwerk mit dem Knoten Lindau Hbf (D) und Bregenz Hbf (AT).
Der Stellbereich reicht von Nonnenhorn (Friedrichshafen) und Bk Schlachters (Hergatz/Westallgäu) bis nach Bregenz-Riedenburg (Dornbirn). Bahnhofsbezeichnungen in Deutschland sind grün, in Österreich orange hinterlegt um dies gesondert hervorzuheben. Das Gleis "Wende" in Lindau (beide Gleise können genutzt werden) dient für Rangierfahrten von und zum Bw. Blau hinterlegt ist der elektrifizierte Teil des Bahnhofs Lindau Hbf. Es sind keine Fahrten von Bregenz nach Gleis 4-8 möglich, ebenso von diesen Gleisen in Richtung Bregenz. BÜ werden einige der zahlreichen vorhandenen dargestellt, wobei die orange gekennzeichneten Wärter-BÜ sind die anderen Automatik oder vom FDL bediente. Bei den Zügen des FV ist ein Lokwechsel in Lindau erforderlich. Bei den meisten Gz findet dieser in Lindau-Reutin statt. Die E-Loks werden im Bf Lindau in der Elokabstellung geparkt, die Dieselloks werden in Reutin abgestellt. Von/nach Dornbirn verkehren einige Züge im Gegengleis dies ist im Fahrplan erwähnt. Südbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,50 | 3,32 | 2,91 | 2,50 | 3,32 | 2,91 | 1 | 1 | 0 | |
77 |
Ludwigshafen (Rhein) Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wenn die Nachbarstellwerke nicht besetzt sind, kann nicht das gesamte Potenzial ausgespielt werden
(30-90 min, 2025)
Sehr gutes Stellwerk
(<30 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
nur mit Mannheim besetzt richtig unterhaltsam
(>90 min, 2024)
In der HVZ sehr abwechslungsreich, Viel Absprachmöglichkeiten mit Mannheim
(30-90 min, 2024)
Mehr Zugverkehr
(30-90 min, 2024)
nach Inbetriebnahme von Mannheim Hbf deutlich aufgewertet
(>90 min, 2024)
Ist ganz ok
(30-90 min, 2024)
Vielfältiges Stellwerk mit interessanten Fahrmöglichkeiten
(>90 min, 2024)
Gemütliches Stw. Die vielen Kreuzungen und der 3-gleisige Bereich machen es spannend.
(>90 min, 2023)
Hat ein paar langsamere stellen, gut für pausen machen oder videos schauen, aber sonst sehr spaßig!
(>90 min, 2023)
gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
War echt unterhaltsam
(<30 min, 2021)
Im Sommer problemlos spielbar.
(>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Ludwigshafen am Rhein.
Ihr steuert den Stellwerksbereich vom Hauptbahnhof Ludwigshafen mit den Bahnhöfen LU-Mundenheim, LU-Rheingönheim, dem Haltepunkte LU Mitte und dem Haltepunkt Limburgerhof. Der Hauptbahnhof wurde in den 70er Jahren als Dreiecksbahnhof neu gebaut, um den Verkehr in alle Richtungen aufnehmen zu können. Da jedoch Mannheim zum Systemknoten im Nah- und Fernverkehr gewählt wurde und der Bahnhof außerhalb des Stadtzentrums liegt, wurde das prognostizierte Fahrgastaufkommen nie erreicht und der Bahnhof ist für seine Funktion als mittlerer Regionalknoten viel zu groß dimensioniert. Bis auf wenige Ausnahmen fahren alle Personenzüge und ein großer Teil des Güterverkehrs über den Rhein nach Mannheim. Die meisten Fahrgäste nimmt heute der Haltepunkt Ludwigshafen Mitte auf, der deutlich näher am Stadtzentrum liegt. An den Bahnhof grenzt das Werksgelände der BASF an, die als einer der weltweit größten Chemiekonzerne hier ihren Hauptstandort hat. Im Berufsverkehr fahren viele Verstärkerzüge aus dem Umland direkt auf das Werksgelände. Die Anbindung im Güterverkehr läuft jedoch hauptsächlich über LU-Oggersheim (Stw Worms). Hinweise und Infos:
So nun viel Spaß mit der Anlage Ludwigshafen wünscht euch das Rheinland-Pfalz Team. Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,29 | 3,36 | 2,83 | 2,29 | 3,36 | 2,83 | 1 | 1 | 0 | |
78 |
Lüneburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, GZ/Regio/FV machen das disponieren sehr schwer
(>90 min, 2025)
Viel zu klicken und planen, mit Verspätungen mitunter stressig aber trotzdem überwiegend spaßig
(30-90 min, 2025)
Ohne Bildfahrplan nicht machbar bei Verspätungen
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr hier, aber schönes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Mit Bildfahrplan beherrschbar
(>90 min, 2024)
Eine Überarbeitung mit Auto Fahrstraßen an den Asig wäre teilweise echt super praktisch.
(>90 min, 2024)
klasse Runde
(30-90 min, 2024)
Im Winter bei Verspätungen sehr spannend, da man viele Überholungen macht. Ansonsten monoton.
(>90 min, 2024)
Zu viel los. Man kann eig. nur alles nacheinander fahren. Übersicht schwer, manche Anzeiger spinnen
(30-90 min, 2024)
Viele Zugkreuzungen, muss man Handeln können... Aber macht Spaß Top!
(>90 min, 2023)
Sobald da einer Verspätung hat, geht gar nichts mehr...
(>90 min, 2023)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
(>90 min, 2023)
Thema Herbst: zu viele Güterzüge können die Fahrzeiten nicht halten, verdirbt etwas den Spaß
(>90 min, 2023)
Mittel-Leicht, viel mit Überholen und damit kannst die Züge nach deinem Ermessen sortieren
(>90 min, 2023)
Willkommen in der Universitätsstadt Lüneburg!
Hier steuert ihr hauptsächlich den Zugverkehr der Ausbaustrecke Hannover-Hamburg auf dem Abschnitt von Winsen (Luhe) bis Bad Bevensen. Desweiteren ist ein Teil der Strecke von Lüneburg nach Lübeck bis zum Haltepunkt Echem abgebildet. Der Fernverkehr hält teilweise in Lüneburg und Bad Bevensen. Außerdem gibt es morgens in Bardowick eine Überholung eines ICEs durch einen ICE-Sprinter. Der Regionalverkehr wird durch den Metronom betrieben, der hier auf zwei Linien fährt: Der Metronom Regional (MEr) zwischen Hamburg Hbf - HH Harburg - Winsen - Lüneburg hält an allen Unterwegshalten, der Metronom (ME) Hamburg Hbf - Uelzen - Hannover - Göttingen hält zwischen Hamburg und Lüneburg nicht überall. In Bardowick und Bienenbüttel müssen die haltenden Züge Richtung Uelzen ins Überholgleis, weil nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Außerdem verkehrt die DB Regio auf der Strecke Lüneburg - Büchen - Lübeck sowie der Stichstrecke Lüneburg - Dannenberg. Die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei püntklichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven. Viel Spaß! |
0 | 3 | 3 | 2,74 | 3,37 | 3,06 | 2,74 | 3,37 | 3,06 | 1 | 1 | 6 | |
79 |
Mannheim-Waldhof
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es braucht definitv Übung und eine schnelle Auffassungsgabe um alle Abläufe schnell zu koordinieren.
(30-90 min, 2025)
Mittlerer Schwierigkeitsgrad u; Rangierarbeiten, bei denen man etwas mitdenken muss
(30-90 min, 2024)
Mittlerer Schwierigkeitsgrad und Zugmix; Rangierarbeiten, bei denen man etwas mitdenken muss
(30-90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich. obwohl in der Realität die meisten Anschlussgleise stillgelegt sind
(>90 min, 2022)
Bestes Stellwerk im ganzen Sim
(30-90 min, 2022)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Wirklich schöne Stellwerk mit guter Abwechslung
(>90 min, 2021)
Super Stellwerk, mit viel Abwechslung
(30-90 min, 2020)
Wieder eine tolle Mischung mit reichlich Rangierarbeit!!
(30-90 min, 2020)
Leider total unübersichtlich, viel zu viel Rangiererei, da ist Seelze / Maschen ja einfacher...
(30-90 min, 2020)
Jede Menge Züge und rangieren, fordernd aber auch absolut kurzweilig!
(30-90 min, 2020)
Heute recht wenige Züge, aber Waldhof macht immer Spaß!
(<15 min, 2020)
..super Stellwerkk.. viel Verkehr.. incl. Rangiertätigkeit..
(30-90 min, 2019)
Hat Spaß gemacht. Herausfordernd, aber nicht zu schwierig
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen auf der Riedbahn! Ihr befindet Euch im Stellwerk Mannheim-Waldhof.
Herzstück Eures Stellwerks ist die Riedbahn von Mannheim nach Frankfurt, die Ihr bis kurz hinter Lampertheim steuert. Ursprünglich mündete die Riedbahn auf der östlichen Seite in den Mannheimer Hauptbahnhof ein. Doch für den Fernverkehr von Süddeutschland nach Frankfurt war dieser Weg über Mannheim-Käfertal mit einem umständlichen Richtungswechsel verbunden. So entstand 1985 die westliche Einführung in die Riedbahn, über die Züge aus Basel und Stuttgart ohne Kopf zu machen den Mannheimer Hauptbahnhof über den Hafen in Richtung Frankfurt verlassen können. Um diese Zeit wurde die Strecke auch modernisiert und für höhere Geschwindigkeiten sowie kürzere Zugfolgen vorbereitet. Mit der Eröffung der westlichen Einführung schwand die Bedeutung der Strecke über Käfertal, die heute vor allem dem Güterverkehr zum Mannheimer Rangierbahnhof dient und deren zweites Gleis teilweise zurückgebaut wurde. Die Riedbahn gehört zu den am stärksten belasteten Bahnstrecken in Deutschland - rund 300 Züge wollen am Tag durch Eurer Stellwerk. Der Personenverkehr nimmt dabei grundsätzlich den Weg über den Handelshafen - neben einer RegionalBahn und einem RegionalExpress pro Stunde sind dies vor allem sechs ICE-Linien im Zweistundentakt sowie die seltener verkehrende Linie von Frankfurt nach Paris. Nur das TGV-Zugpaar Frankfurt - Paris und eine RegionalBahn im nachmittaglichen Berufverkehr nehmen den Weg über Käfertal. Da die TGV-Züge in Käfertal nicht halten, beschränkt sich der dortige Zugverkehr auf einen Zughalt pro Werktag. Dazu kommt der Güterverkehr, wobei sich in Eurem Stellwerk auch der Sammelbahnhof für den Mannheimer Industriehafen und der Güterteil des Waldhofer Bahnhofs befindet. Viel Spaß in Eurem Stellwerk wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg Nachbarstellwerke
Zu beachten
|
Mannheim Hbf
21m
|
0 | 1 | 1 | 2,68 | 3,38 | 3,03 | 2,68 | 3,38 | 3,03 | 1 | 1 | 2 |
80 |
Maschen Rbf
50m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht immer wieder Freude das Stellwerk zu bedienen.
(>90 min, 2025)
Es macht immer spaß sehr ansprechend
(<30 min, 2025)
einige züge sind nach einer zeit nicht mehr gefahren
(30-90 min, 2025)
viel zu tun, macht Spaß, wenn nicht gerade schwerer Winter ist...
(30-90 min, 2025)
Nichts für Leute mit kleinem Bildschirm
(<15 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2025)
Bei einem Display mit 1440p und 27 Zoll kaum spielbar wegen der Darstellung.
(<15 min, 2025)
Interessantes Stellwerk und viel zu tun gibt es hier immer.
(>90 min, 2025)
sehr viel zu tun, daher sehr spannend und interessant
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2025)
sehr viel zu tun, aber dadurch sehr unterhaltsam.
(>90 min, 2025)
wäre ein ganz entspanntes stw wenn man das stw nicht über 2 bildschirme klatschen müsste
(<30 min, 2025)
Einfach geil
(30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke
(>90 min, 2024)
Willkommen im Rangierbahnhof Maschen!
Das Stellwerk in Kürze:
Dieser Rangierbahnhof ist mit 64 bzw. 48 Richtungsgleisen der größte Rangierbahnhof Europas und der zweitgrößte der Welt. Hier werden computergestützt fast alle Güterzüge, die aus dem Süden nach Hamburg kommen bzw. Richtung Süden fahren behandelt. Dadurch hat er zahlreiche kleinere Rangieranlagen im Hamburger Stadtgebiet abgelöst. Die STS-Version ist naturgemäß stark abgespeckt. Der Verkehr auf der Hauptbahn Hamburg - Hannover (weiß) spielt hier nur eine untergeordnete Rolle, der Hauptpart dreht sich hier um die Güterzüge. Deine Aufgabe ist es nun, das Ein- und Ausfahren der Güterzüge zu koordinieren und einige Rangierfahrten dazwischen abzuwickeln. Dazu kommt noch ein Stück Strecke Richtung Buchholz. Die meisten Güterzüge kommen aus der Einfahrt an (aus Lüneburg über das obere Brückengleis), werden in der Einfahrgruppe behandelt und fahren über den Ablaufberg in die Richtungsgruppe ein (Ausfahren Berg NO und SW), wo sie zerlegt und neu zusammengestellt werden. Ist ein Zug fertig, fährt er in die Ausfahrgruppe und fährt dann auf die Strecke. Lokwechsel von Strecken- auf Rangierlok und umgekehrt sind nur sporadisch dargestellt, die meisten Züge machen ihre Lokwechsel in den Richtungsgleisen. Außerdem sind die Gleisanlagen stark geschrumpft, die Sortierung der Züge auf den Richtungsgleisen macht der Computer. Daneben fahren einige Züge an Maschen vorbei oder legen dort einen Betriebshalt ein, außerdem gibt es einige Bedien-, Rangier- und Umsetzfahrten. Im Rbf kann es durchaus mal vorkommen, dass 4 Züge gleichzeitig abfahren wollen und gleichzeitig mehrere Rangierfahrten fahren. Kleinere Verspätungen verschmerzen Güterzüge aber leicht, auch wenn es mit den wenigen Gleisen leicht mal eng werden kann. Hier heißt es Ruhe bewahren und die Fernstrecke nicht vergessen. Viel Spaß! |
0 | 3 | 3 | 2,97 | 3,32 | 3,15 | 2,97 | 3,32 | 3,15 | 2 | 1 | 2 | |
81 |
Mitternitz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht mit der Sperrung der Fernbahn wirklich Spaß!
(30-90 min, 2024)
Gleissperrung macht die Sache interessant, Güterverkehr gut aber überschaubau
(>90 min, 2018)
Die lange Einspur zwischen HBF und Hafen ist eine ziemliche Herausforderung!
(>90 min, 2017)
Tolles Stw. mit Sperrung nach Lossetal nicht so einfach. Meine Empfehlung
(>90 min, 2014)
mit den eingleisigen Stellen gar nicht so einfach
(30-90 min, 2014)
Viel Verkehr auf kleinem Raum. Tolles Stw.
(30-90 min, 2014)
Macht bei der Zugdichte kaum noch Spaß
(<30 min, 2014)
Sehr abwechslungsreich. Kann man nur empfehlen.
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Mitternitz
Mitternitz ist eine Stadt mit ca. 80.000 Einwohner und liegt im Norden-Osten von Merxferri. In Mitternitz befindet sich ein kleiner Hafen mit einem Kreuzfahrtterminal, von wo die Kreuzfahrtschiffe in die große, weite Welt gehen. Deswegen verkehren dort auch zwei NV-Linien. Natürlich werden im Hafen auch noch Güter umgeschlagen. Die zweigleisige Hauptstrecke geht von Lossetal über Mitternitz nach Drebendorf (weiße Gleise). Hier verkehren alle Zuggattungen. Die S-Bahnlinie 3 verkehrt hier ebenfalls (gelbe Gleise). Aber es bestehen auch 2 Verbindungen in den Westen von Merxferri. Eine Linie läuft über Nieder-Schwarzenbeck nach Rothenwesten 1, die andere geht über die eingleisige Strecke nach Chembeck und weiter nach Rothenwesten 2. Auf den beiden Strecken läuft auch der Güterverkehr, welcher bei Verspätungen gut geplant sein sollte. In Chembeck und Nieder-Schwarzenbeck gibt es höhengleiche Übergänge für die Reisenden. Von daher bitte nicht zu früh die Verbindung zu den anderen Bahnsteige schließen. Da es vom Hafen aus keine Verbindungskurve nach Drebendorf gibt, müssen die Güterzüge in Mitternitz GBF "Kopf machen", um dann nach Drebendorf weiterzufahren. Eine Verbindungskurve ist in Planung, nur weiß noch keiner, wann diese gebaut wird. Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen zum Beispiel den Hinweis "NL 700". Dies bedeutet, dass das Gleis eine Nutzlänge von 700 m hat. Es gibt aber auch kürzere Gleise. Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Nicht jeder Zug passt in jedes Gleis. Also bitte darauf achten. Die Erbauergemeinschaft wünscht Euch viel Spaß in diesem interessanten Stellwerk. Gruß Gordy Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,72 | 2,84 | 2,78 | 2,72 | 2,84 | 2,78 | 1 | 1 | 2 | |
82 |
Nauen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Fpl 2024 sehr schön! die Infrastruktur vom geplanten Börsengang lässt hier wieder mal grüßen
(>90 min, 2024)
Recht einfach, gut für Anfänger
(>90 min, 2024)
Wenig Zugverkehr, gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2022)
macht Laune
(>90 min, 2022)
Supi!!!
(>90 min, 2022)
für Anfänger geeignet - für Fortgeschrittene zu wenig zu tun . Aber es macht Super Spaß
(>90 min, 2021)
Entspannt, obwohl man immer sehen muss, wie der ICE überholen kann.
(>90 min, 2021)
mäßiges Verkehrsaufkommen
(<30 min, 2021)
sehr ruhig
(30-90 min, 2021)
Schönes einfaches Stellwerk mit verschiedenen Ableitungen - für Anfänger gut geeignet
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Ideal für Anfänger
(>90 min, 2021)
Früh am Morgen entspanter als erwartet. Dispo erst bei Verspätung nötig. Schönes Stw.
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Nauen steuert 40 km der Bahnstrecke Berlin - Hamburg. Die besondere Schwierigkeit im Stellwerk sind die enormen Tempounterschiede. Während eine 160 km/h schnelle Regionalbahn zwischen Nauen und Albrechtshof inkl. Zwischenhalten gerade mal 55 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht, "fliegen" die ICE mit der vierfachen Geschwindigkeit über die Strecke!
Die Fernzüge Berlin - Hamburg sind zweimal pro Stunde unterwegs. ICE fahren bis zu 230 km/h schnell, IC/EC/FLX erreichen 200 km/h. Von Berlin aus fahren dreimal pro Stunde Vorortzüge bis Nauen mit Halt an allen Bahnhöfen. Diese Züge erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Fahrgästen von Falkensee, Brieselang und Nauen, die zusammen 75.000 Einwohner zählen. Hinzu kommt ein stündlicher beschleunigter RE Richtung Wittenberge bzw. Wismar und ein stündlicher RE Richtung Hennigsdorf. Zwischen Finkenkrug und Brieselang kreuzt der Berliner Außenring. Die Stellwerke Priort und Hennigsdorf sind über Verbindungskurven erreichbar. In Brieselang gibt es einen Anschluss zu einem der drei Berliner Güterverteilzentren (GVZ), wo Waren auf LKW umgeschlagen werden können. Aus Nauen werden unter anderem Waschmaschinen per Bahn exportiert. Im Rahmen des Projekts i2030 wird der viergleisige Ausbau zwischen Nauen und Falkensee und der sechsgleisige Ausbau zwischen Falkensee und Berlin-Spandau untersucht. Da der Fernverkehr bekanntlich ständig zu spät kommt, gibt es auf dem RE8 flexible Überholungen. Planmäßig gibt es in Nauen eine Überholung. Hat der Fernzug leicht Verspätung, wird die Überholung nach Paulinenaue bzw. Falkensee verlegt. Hierfür kann in Nauen vorzeitig abgefahren werden. Diese vorzeitige Abfahrt ist im Stellwerksim als Abfahrtszeit eingetragen und auch den Fahrgästen gegenüber so kommuniziert. Züge mit Ziel Nauen können in Brieselang auf dem Gleis 42 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
|
0 | 4 | 4 | 1,79 | 3,22 | 2,50 | 1,79 | 3,22 | 2,50 | 1 | 1 | 1 | |
83 |
Nidderau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhiges STW mit ein bisschen Disposition macht mit neuen Fahrplan viel Spaß.
(>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk, zuviele Störungen
(>90 min, 2023)
Als Anfänger konnte ich - hoffentlich - damit auch bei Spieleabend beitragen.
(>90 min, 2023)
mal was Ruhiges zur Abwechslung, da FF, FFLF etc. besetzt waren. War auch mal schön.
(30-90 min, 2023)
Sehr ruhig aber zum eintieg super
(>90 min, 2023)
Einfahrt nach Stockheim kann nicht aufgelöst werden
(30-90 min, 2022)
Das perfekte Stellwerk für Einsteiger
(30-90 min, 2022)
Gutes Stw für Anfänger. Hauptstrecke mit regem Verkehr, Nebenbahn mit Zugskreuzungen zum disponieren
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nidderau.
In diesem Stellwerk steuert ihr die Strecke zwischen Friedberg und Hanau sowie das Stockheimer Lieschen, welches vom Bahnhof Bad Vilbel nach Glauburg-Stockheim führt. Das Stockheimer Lieschen wird zu Stoßzeiten im Halbstundentakt bedient. Zwischen Hanau und Friedberg verkehrt die HLB nahezu den ganzen Tag über im Halbstundentakt, zusätzlich dient diese Strecke als Güterumfahrung für Züge, welche von Nord- und West-Hessen direkt in Richtung Aschaffenburg fahren. Von Friedberg bis Nidderau ist GWB verbaut. Auf dem weiteren Laufweg ist nur Zs 8 verbaut, der nur bei Gleissperrungen verwendet wird - hierzu fährt der Zug vom Startbahnhof per ErsGt (Zs 8) aus, ab dem Sperrsignal am nächsten Bahnhof kann per Rangierstraße eingefahren werden. Die Verbindungsweichen im Bahnhof Nidderau zum Bahnhof Nidderau (Regio) sind Schlüsselweichen und werden nur bei Baustellen verwendet. Die beiden Bahnhofsteile werden von verschiedenen Fahrdienstleitern gesteuert (Nidderau ist ein SpDr S60, Nidderau (Regio) ist Teil des ESTW aus Altenstadt). Viel Spaß. Rhein-Main 2024 (D)
|
0 | 2 | 2 | 1,75 | 2,84 | 2,29 | 1,75 | 2,84 | 2,29 | 1 | 1 | 10 | |
84 |
Ostkreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
seitdem umbau viel spaßiger geworden
(30-90 min, 2025)
ganz ok
(<30 min, 2025)
Interessantes und arbeitsintensives Stellwerk.
(>90 min, 2024)
Im Schnitt 1,7 Züge pro Minute
(>90 min, 2024)
Interessantes Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Tolles Stw mit viel Verkehr
(30-90 min, 2023)
Als neuling nicht schaffbar
(<30 min, 2023)
Am Anfang extrem fordernd, aber mit der Zeit geht es immer besser.
(>90 min, 2022)
nach etwas Übung gut zu machen, mit gutem Nachbar in Wrs top!
(>90 min, 2022)
Als Anfänger zu komliziert, da man die BOK Gleise nicht auffinden kann
(<15 min, 2021)
Ist ein Nettes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(30-90 min, 2021)
Leider kein kehren in Ostkreuz (Ringbahn) Gleis 15 und kein Betrieb Fernbahn (oben).
(<30 min, 2021)
Sehr fordernd
(30-90 min, 2020)
Guten Tag im Knotenstellwerk Ostkreuz
Dieses Stellwerk umfasst gleich mehrere, verschiedene Streckenbereiche: - Ostkreuz - Nöldnerplatz auf der Stadtbahn, - Ostkreuz - Rummelsburg mit der S3, - Ostkreuz - Plänterwald mit der S8 & S85, - Ostkreuz - Sonnenallee auf der Ringbahn, sowie - die Verbindungskurve der S9 Hier treffen die Linien S3,41,42,5,7,75,8,85,9 aufeinander. Die Linien S41,42,8,85 verkehren in Ostkreuz von den Gleisen 11 und 12 der oberen Ringbahnhalle. Die Linie S3,5,7,75 verkehren vom Gleis 5/6 in Richtung Innenstadt und vom Gleis 3/4 stadtauswärts. Tipp: Züge nach Karlshorst müssen über Gleis 3 fahren. Solange keine Störung auftritt oder andere Fahrplanänderungen, wie Ausreihungen, durchgeführt werden, ist nicht allzu viel Kreativität gefragt. Langeweile kommt aber wegen der Ein- und Ausfädelungen in Treptower Park und Ostkreuz nicht auf. Zur Hauptverkehrszeit sind über 100 Züge pro Stunde zu steuern! Bei täglich 235.000 ein-, aus- oder umsteigenden Fahrgästen kannst du dir sicher vorstellen, dass der Aufenthalt der Züge im Berufsverkehr auch mal länger als 30 Sekunden dauert. Übrigens steuerst du hier nur die S-Bahn-Gleise des Bahnhofs Ostkreuz [BOKS]. Ein Durchfahrgleis und die Gleise 1+2 [BOKR] befinden sich im Stellwerk Berlin Hbf (Stadtbahn). Die Gleise 7+8 [BOKO] und 13+14 [BOKN] befinden sich im Stellwerk Lichtenberg Fernbahn. Das Stellwerk ist mit den benachbarten Stellwerken Nordkreuz, Schöneweide, Erkner, Karlshorst, Lichtenberg und Ostbahnhof direkt verbunden. Viel Spaß Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 6 | 6 | 2,37 | 3,16 | 2,77 | 2,37 | 3,16 | 2,77 | 1 | 1 | 1 | |
85 |
Peine
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
(30-90 min, 2025)
Im schweren Winter mit zufälligen Geschwindigkeiten nicht wirklich unterhaltsam
(30-90 min, 2025)
Anleitung waere cool
(<15 min, 2024)
Wenn Braunschweig keine Züge annimmt dann hats wenig Sinn
(>90 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
(30-90 min, 2024)
Langweilig geworden durch den Umbau. Schade eigentlich.
(30-90 min, 2024)
nicht so spaßig wie vor dem Umbau
(30-90 min, 2024)
Herrlich viel los hier. Nix zum Ausruhen. )
(30-90 min, 2023)
etwas wenig los
(<15 min, 2023)
von allem ein bisschen was. super Streckenstellwerk
(>90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn es erst mal eingelaufen ist. Von allem etwas dabei.
(>90 min, 2023)
Heute sehr ruhig und entspannt. Peine kann aber auch alles fordern.
(30-90 min, 2022)
Mit "geschickten" Störungen anspruchsvoll. Abwechslungsreich, alles dabei.
(>90 min, 2022)
Peine liegt an der Strecke Hannover - Braunschweig und umfasst die Strecke vom Abzweig Ramhorst kurz vor Lehrte bis Groß Gleidingen kurz vor Braunschweig. In Groß Gleidingen stößt die Strecke Hildesheim - Braunschweig dazu, die seit 2012 zweigleisig ausgebaut wurde. In Peine und Groß Gleidingen schließen die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter (VPS) an die Strecke an.
Richtung Lehrte und Peine ist Gleiswechselbetrieb verbaut. Richtung Braunschweig kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden - aufgrund der parallelen Verlängerung der Strecke aus Hildesheim sollte das jedoch kein Problem sein. Die drei Gleise können in Absprache mit Braunschweig beliebig genutzt werden, auf dem Gütergleis fahren die Züge jedoch maximal 100 km/h statt 120 km/h auf der zweigleisigen Strecke. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt. Viel Spaß in Peine! |
0 | 3 | 3 | 2,85 | 3,21 | 3,03 | 2,85 | 3,21 | 3,03 | 2 | 1 | 2 | |
86 |
Pfaffenhofen (Ilm)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr gut geworden danke macht spaß
(>90 min, 2025)
Neues Stellwerk ist super, meistens viel Verkehr mit ruhigen Momenten, viele Überholungen. Top!
(30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Ein Stellwerk zum Züge durchwinken, gut um das Zugüberholungen disponieren zu üben
(>90 min, 2021)
Relativ einfach und Super für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
ein leichtes spiel
(30-90 min, 2019)
bei den vielen zug verspätungen sehr schwierig
(30-90 min, 2019)
Eigentlich einfaches Gleisbild jedoch mit der Zeit ziemlich stressig
(30-90 min, 2019)
3o Minuten Stromausfall, schrecklich!!!!!!!!!
(30-90 min, 2019)
Etwas seltsame Displaystörungen (Mehrzahl!) zur vollen Stunde...
(>90 min, 2018)
Erstmals. Langsame Gz. Halten alles auf. )
(30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn sehr interessant- lässt sich gut steuern.
(>90 min, 2017)
Ist ein recht einfaches Stellwerk wo man doch sehr gut disponieren kann (und muss ^^)
(30-90 min, 2017)
Die Verspätungen machen keinen Spass
(30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Pfaffenhofen (Ilm)!
Ihr steuert hier die Kursbuchstrecke 900 auf dem Abschnitt zwischen Petershausen und Baar-Ebenhausen. Die Strecke genießt eine große Bedeutung, verbindet sie doch die zwei größten Metropolregionen in Bayern, München und Nürnberg. Im Stellwerk herrscht ein Mischbetrieb, vom 160 km/h schnellen ICE oder RE/RB, bis hin zum langsameren Güterzug mit 80-120 km/h. Zuglängen bei außerplanmäßigen Überholungen beachten! Im Bahnhof Rohrbach zweigt eine Stichstrecke nach Wolnzach ab. Auf dieser verkehren lediglich Güterzüge, vorrangig beladen mit fabrikneuen Autos aus Ingolstadt/München. Im Bahnhof Pfaffenhofen gibt es außerdem noch eine aktive Ladestraße mit mehreren Ladegleisen. Dort wird hauptsächlich Getreide für eine nahegelegene Mühle angeliefert. Viel Spaß wünschen wünschen euch matzko und das Team Südbayern! Südbayern (D)
|
0 | 2 | 2 | 2,29 | 3,15 | 2,72 | 2,29 | 3,15 | 2,72 | 2 | 1 | 0 | |
87 |
Praha-Vrsovice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles auf einmal kommt, wird es schon ziemlich spotlich im Stellwerk...
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Vrsovice (dt. Prag-Wrschowitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen der wichtigsten Bahnhöfe der Stadt Prag. Jeglicher Verkehr in Richtung Süden sowie beinahe der gesamte Bereitstellungsverkehr wird über diesen Bahnhof abgewickelt. Wir bilden hier im StellwerkSim, trotz des Fahrplanes aus dem Jahr 2018, den aktuellen Zustand ab. Sprich, ihr habt nun zusätzlich den neuen Bahnsteig 4 mit den Gleisen 9 und 11 zur Verfügung. Die letzten Jahren wurde der Abschnitt Praha-Vrsovice - Praha-Hostivar grundlegend modernisiert. Es entstand eine innerstädtische Neubaustrecke mit 4 Gleisen. Zusätzlich zu der neuen Streckenführung gibt es zwei neue Bahnhöfe: Praha-Eden und Praha-Zahradni Mesto. Die Bestandsstrecke mit ihrem schönen Ausblick auf den Stadtkern und der recht ländlichen Streckenführung und dem Haltepunkt "Praha-Strasnice zastavka" wurde geschlossen und abgetragen. Es erinnert nur noch ein Stück Gleis sowie eine Fußgängerbrücke an die über 150 Jahre alte Streckenführung. Wie weiter oben erwähnt, ist dieses Stellwerk von hoher Bedeutung für den Zugverkehr. Ein Ausfall oder eine größere Störung legt den kompletten Nahverkehr in Prag lahm und beeinträchtigt den Fernverkehr stark. Der Grund liegt an den beiden Gleisen in das Prager ONJ - Einen der größten Bahnhöfe Tschechiens. Von dort werden die Wagenparks und Triebzüge zum Hauptbahnhof und den anderen Bahnhöfen Prags zugeführt. Ihr habt daher hier eine hohe Anzahl an Zügen der Kategorie "Sv" - Dies sind Leerfahrten zum Aus- oder Einrücken. Zusätzlich beherbergt der Bahnhof Vrsovice noch ein DKV - Ein Depo der Ceske Drahy. In Vrsovice sind vorwiegend Lokomotiven und Dieseltriebwagen beheimatet. Auch von dort kommen viele Lok- oder Leerreisen. Bis etwa zum Jahre 2000 beherbergte der Bahnhof Vrsovice noch einen großen Güterbahnhof, der wie Chemnitz-Hilbersdorf als Gefällebahnhof konzipiert war. Das Areal im Bereich von Praha-Eden ist aber mittlerweile stillgelegt, es erinnert nicht mehr viel an diesen großen Rangierbahnhof. Praha-Liben übernimmt diese Kapazitäten nun. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 5 | 5 | 2,20 | 3,41 | 2,81 | 2,20 | 3,41 | 2,81 | 2 | 1 | 2 | |
88 |
Priort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht leicht, bei Verspätungen wird es interessant, viele Nachbarn, die aber auch mitspielen müssen
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, es fehlen aber manche Rangiersignale am R-Bhf Priort
(>90 min, 2025)
Fahrplan gut und mit einigen (4) kleinen (Weiche/Signal) Störungen gut spielbar.
(30-90 min, 2024)
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
(>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
(>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
(>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
(>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
(>90 min, 2022)
Super!
(>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
(>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
(>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
(>90 min, 2021)
sehr schwer
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.
Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland. In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings von Golm bis kurz vor Falkenhagen, sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf sind dabei eingleisig. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :) |
0 | 5 | 5 | 2,13 | 3,39 | 2,76 | 2,13 | 3,39 | 2,76 | 1 | 1 | 1 | |
89 |
Querenhorster Kreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit zusätzlichen Themen sehr schwer...
(>90 min, 2024)
Mit der Sperrung Ri Kirchheim auch bei wenig Verkehr kaum mehr zu bewältigen, bitte nicht mehr!
(<15 min, 2023)
Wenn eines der Kirchheimer Gleise gesperrt ist, wird es obermühsam!
(30-90 min, 2022)
Abwechslungsreich, mal voll mal leer sowie etwas zu disponieren. Ach und fast 4 h ohne Störung
(>90 min, 2021)
Unübersichtlich.
(30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, wünschte Real würden Strecken auch so gut sein
(>90 min, 2021)
Ganz nett, bei massiven Verspätungen oft wenig los mit lokalen Überlastungen
(>90 min, 2021)
Mit der LZB Sperrung wirklich spannend, wird nicht langweilig
(>90 min, 2021)
mit 2 Sperrungen + einer gesperrten Übergabe beim Nachbar, extrem schwer es hilft nur Kriegsmedizin
(30-90 min, 2021)
Joa, mit LZB-Störung kacke
(<30 min, 2021)
Willkommen im ESTW Berenbrock Nord, oder bessergesagt im Stellbereich von Querenhorst.
Die Region um Querenhorst bildet das Randgebiet der Metropolregion von Berenbrock und wird daher stark mit Regionalzügen sowie einer Regiotramlinie bedient. Das Stellwerk steuert ein wichtiges Kreuz zweier bedeutender Hauptstrecken. Die Kreuzungen im Bereich Fammerberg, Querenhorst und Jebelhagen sind zum Teil sehr eng gestaltet. Bitte nicht verzagen, die Züge haben Fahrzeitreserven. Die Strecken sind zum einen die Alte und die Neue Leindebahn, welche ziemlich parallel zum Fluss Leinde verlaufen. Die Strecke wurde kürzlich viergleisig ausgebaut, um dem starken Verkehr nach Leinde und Forgester standzuhalten. Auf der Neubaustrecke, der neuen Leindebahn, welche über Gardessen nach Leinde führt, sind bis zu 200 km/h zugelassen, dadurch verfügt diese Strecke über LZB. Auf der Altbaustrecke, der Alten Leindebahn, welche über Kirchheim und Klein Kugel nach Leinde führt, sind lediglich 140 km/h zugelassen. Die zweite Strecke ist die Lossaler Strecke, welche Großhelau über Lossal mit Rhode verbindet und zwischen Glücksdorf und Kirchheim die Alte Leindebahn mitnutzt. Diese Strecke kann auch nur mit 140 km/h befahren werden. Ab Querenhorst kommt noch die Verbindungsbahn von Gardessen hinzu. Die Blockabstände sind zum Teil zu klein und können daher nicht mehr den ganzen Schwall an Zügen in der Hauptverkehrszeit (immer um die volle Stunde herum) standhalten. Hier kommt es durch die fehlenden Signale öfters zu Stau und zähem Verkehr. Was auch daran liegt, dass diese Stecke von vielen Güterzügen als Nordumfahrung genutzt wird. Zwischen den Strecken gibt es einige Verbindungen. Hier muss man besonders auf das Ziel der Züge achten, da man sie sonst möglicherweise falsch leitet. Nahe des Bahnhofes Querenhorst gibt es eine Schweinezucht, welche ein Paar mal am Tag bedient wird. In Jebelhagen findet sich ein Anschluss, der das örtliche Industrie und das Gewerbegebiet versorgt. In Querenhorst gibt es die Gleisbezeichnung "G" für Güterzughalteplätze, die den ganzen Bahnsteig benutzen. Der Bahnhof Schillingstedt besitzt noch einen Wärter, der für den höhengleichen Bahnübergang verantwortlich ist. Diesen bitte nicht zu früh schließen, da die Passagiere möglicherweise nicht mehr auf den Bahnsteig kommen und ihren Zug verpassen. Außerdem ist die Strecke bis Querenhorst eingleisig, hier bitte auf die Zugfolge achten, um keine unnötigen Verspätungen zu erzeugen. Das Stellwerk ist wegen seiner Komplexität, dem Umfang und Masse an Zügen eher nicht für Anfänger zu empfählen. Die Displays sind, wenn kein grauer Verbindungsstrich sie mit einem Gleis verbindet, immer oberhalb des Gleises. Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im interessanten Stellwerk "Querenhorster Kreuz" Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,51 | 3,28 | 2,89 | 2,51 | 3,28 | 2,89 | 2 | 1 | 2 | |
90 |
Rathenow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel durchstellen
(30-90 min, 2024)
es macht spaß
(30-90 min, 2023)
Mit Sperrung der SFS perfekt
(>90 min, 2023)
Ein wenig interessant durch die nur zwei Gleise im Trappenschutzgebiet.
(30-90 min, 2022)
Wenn ein lahmer G-Zug die SFS, die auch noch eingleisig ist, blockiert, dann ist es top!
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(30-90 min, 2022)
Sehr angenehmes Stw. Auch für Anfänger geeignet
(>90 min, 2022)
super!
(>90 min, 2022)
gut gelungen nach dem Umbau
(30-90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist trotz seiner Größe auch für Anfänger gut geeignet. Eher wenig Zugverkehr
(<30 min, 2020)
Die Zweigleisigkeit im Bereich des Trappenschutzgebietes bringt ein wenig Pep!
(30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, toll für Anfänger
(>90 min, 2019)
ist toll bei Verspätungen
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rathenow!
Hier steuert ihr die Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover (weiße Gleise) von Wustermark über Rathenow bis Stendal, sowie die parallel verlaufende Lehrter Stammbahn. Die SFS ist mit LZB ausgerüstet und wird planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren. Die beiden Streckengleise bestehen aus betrieblicher Sicht aus zwei eingleisigen Strecken. Die Erlaubnis der Einfahrten auf dem "falschen" Gleis ist daher jeweils mit "links" bezeichnet. Direkte Übergaben sind nach Berlin-Spandau (Ausfahrt "Wustermark"), Brandenburg (Havel) und Stendal vorhanden. Hinweise:
Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Berlin-Brandenburg |
0 | 3 | 3 | 2,21 | 3,09 | 2,65 | 2,21 | 3,09 | 2,65 | 1 | 1 | 1 | |
91 |
Riesetal
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk
(>90 min, 2021)
TOP Stw besonders mit den rangieren,flügeln. Streckensperr. gleich noch besser. ICE etc.via.Gbf
(>90 min, 2021)
Nettes neues Stellwerk! Nur die Fahrmöglichkeiten sind manchmal etwas komisch.
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Riesetal.
Riesetal liegt ganz im Nordwesten von Merxferri und hat 105.000 Einwohner. Der Bahnhof besteht aus 5 Bahnsteiggleisen und 2 Kopfgleisen. Dazu kommt noch der Gbf, der auch nicht allzu klein ist. Hier muss viel rangiert werden. In Riesetal treffen 4 Hauptbahnen und 2 eingleisige Nebenbahnen zusammen. Die Nebenbahnen haben keine Oberleitung und können deswegen nur mit Dieselfahrzeugen befahren werden. Achtet in Kranmünster auf die Personenzüge. Von Syna aus halten sie an Gleis 1, da Gleis 2 keinen Bahnsteig hat. In Eiteldorf werden die EIB 6 und RB 35 aus Rhode überholt und halten deswegen an Gleis 3. Das Stellwerk ist nicht ganz so anspruchsvoll wie die meisten Stellwerke in Merxferri, jedoch wird es nie langweilig. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Riesetal. Merxferri (W)
|
0 | 2 | 2 | 2,43 | 3,56 | 3,00 | 2,43 | 3,56 | 3,00 | 2 | 1 | 2 | |
92 |
Rotenburg (Wümme)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nett, zieht sich teilweise durch die langen Fahrabschnitte
(>90 min, 2025)
Mit Nachbarn und Störungen Unterhaltung pur - auch über 564 Minuten!
(>90 min, 2025)
Die langsame Vmax der Züge trägt sehr zum negativen Spielgefühl bei. Es nervt daher sehr.
(<30 min, 2024)
gut für anfänger
(30-90 min, 2024)
nur wenn du weißt was du tust
(>90 min, 2024)
Anfangs wenig Verkehr, der dann aber zT stark zunimmt. Nutzt das Mittelgleis!
(30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen unterhaltsam, ansonsten sehr entspannt.
(>90 min, 2023)
Mit netten Nachbarn sehr schön, gut disponieren mit 3. Gleis. Gut machbar.
(>90 min, 2023)
Es dauert ein wenig bis es so richtig los geht ca 30 min
(>90 min, 2022)
kann durchaus krasse ausmaße annehmen
(30-90 min, 2022)
Spaßig, gerade wenn sich die Verspätungen häufen. Gute Möglichkeit zum fliegenden Überholen!
(>90 min, 2022)
Anspruchsvolles Stellwerk mit viel Spielraum zum Jonglieren.
(>90 min, 2021)
Nett und problemlos
(30-90 min, 2021)
Ohne Sonderlagen kein Problem. Leider stoffelige Mitspieler gehabt: keine Reaktion auf Gruß
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rotenburg (Wümme)!
Man befindet sich an der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg. Dieser Streckenabschnitt ist ein Rückgrat des norddeutschen Schienenverkehrs. Im Jahre 1986 ging das dritte Gleis in Betrieb. Alle Streckengleise sind für 200km/h ausgebaut. Das Mittelgleis kann in beide Richtungen genutzt werden, die Außengleise nur im Richtungsbetrieb. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Die Güterzüge haben eine Fahrzeitreserve, um evtl. Abstand oder Überholung eines schnelleren Fernzuges abzuwarten, was besonders auf dem oberen Abschnitt Ottersberg - Rotenburg von Relevanz ist. Nach Buchholz werden Züge direkt übergeben, auf den Außengleisen nur in eine Richtung, auf dem Mittelgleis in beide Richtungen mit Akzeptor. Nach Bremen sind ebenfalls direkte Übergabe sowie GWB vorhanden. Viel Spass mit dem regen Zugverkehr! |
0 | 4 | 4 | 2,38 | 3,25 | 2,81 | 2,38 | 3,25 | 2,81 | 1|2 | 1|1 | 6|2 | |
93 |
Rüsselsheim 2024
35m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
super Stellwerk. würde mich über mehr Rangiertätigkeit freuen.
(30-90 min, 2024)
Viel Verkehr, mit den vielen S-Bahnen aber etwas repetitiv.
(>90 min, 2024)
mein lieblings Stellwerk. super gelungen! wäre schön, wenn sich Bauarbeiten auch hier auswirken.
(<30 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Rüsselsheim.
Sie steuern hier den Bereich von Kelsterbach bis Rüsselsheim Opelwerk inkl. einem Teil der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein-Main. Im Bf. Kelsterbach fädelt die Strecke vom Flughafen Regiobahnhof in die Strecke nach Frankfurt Stadion ein. Vom Abzw. Raunheim Brunnenschneise gelangt man auf die SFS Köln-Rhein-Main, am Abzw. Raunheim-Mönchwald fädelt die Strecke vom Frankfurt Flughafen Fernbahnhof ein. Es folgen die Bf. Raunheim und Rüsselsheim. Im Bft. Rüsselsheim-Opelwerk finden einige Rangiertätigkeiten statt, um das örtliche Opelwerk zu bedienen. Der nördliche Teil des Stellwerks hat eingerichteten GWB, ab Raunheim bis Mainz-Bischofsheim ist links nur noch das Fahren mit Zs 8 (ErsGT) möglich. Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main Rhein-Main 2024 (D)
|
SFS Köln-Rhein/Main 2024
29m
44m
|
0 | 2 | 2 | 2,11 | 3,32 | 2,71 | 2,11 | 3,32 | 2,71 | 2 | 1 | 0 |
94 |
Schwandorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht mehr Spaß als man denkt.
(30-90 min, 2025)
immer wieder schön
(30-90 min, 2024)
Weniger Züge am Anfang.
(<30 min, 2024)
Bisschen heftige Zugfolge, aber machbar
(30-90 min, 2024)
Schönes Stw mit kleinen Herausforderungen durch Zugsortierung und eingleisige Abschnitte
(>90 min, 2024)
Sehr schön und abwechslungsreich!
(>90 min, 2023)
Bei Verspätungen vorausschauend disponieren.
(30-90 min, 2022)
Einfach nur Klasse
(30-90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk! Leider ein paar Fehler im Fahrplan, fällt aber nur im Sommer auf.
(>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(30-90 min, 2022)
Angenehmes Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(<30 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(30-90 min, 2022)
Der Schwandorfer Bahnhof war und ist heute noch ein wichtiger Eisenbahnknoten in der Oberpfalz.
An ihm trifft die Nord-Süd-Verbindung von Dresden über Hof nach Regensburg und München auf die West-Ost-Verbindung von Frankfurt über Nürnberg nach Furth im Wald und Prag. Die Strecke von Furth im Wald trifft südlich des Bahnhofs auf die Naabtalbahn, die Strecke nach Nürnberg zweigt im vier Kilometer entfernten Bahnhof Irrenlohe von ihr ab. Einige Bahnsteige haben eine voran gestellte 9 im Namen (Bsp. AM92 statt AM2), dies dient dazu dass Güterzüge direkt am Signal halten können. Nordbayern (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,09 | 3,18 | 2,63 | 2,09 | 3,18 | 2,63 | 1 | 1 | 7 | |
95 |
Schwetzingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hohe Zugzahl, bei Verspätungen aufwendig zu disponieren
(>90 min, 2025)
Signalstörung nervt etwas...
(30-90 min, 2024)
Macht viel Spaß
(>90 min, 2024)
ist in ordnung
(<15 min, 2024)
Viel Güterverkehr mit einigen engen Kreuzungen
(>90 min, 2024)
Jederzeit eine Masse an Güterzügen die es zu bewältigen gibt, viel Absprache mit Nachbarn
(>90 min, 2024)
Einfach geil
(>90 min, 2023)
Super macht Spaß
(30-90 min, 2023)
Die Bahnübergänge in Schwetzingen machen dieses Stw auch nicht gerade leicht!
(>90 min, 2022)
Ein schönes, abwechslungsreiches stw geworden, vielen Dank.
(30-90 min, 2022)
Knifflig
(>90 min, 2018)
Viel Verkehr, manchmal staut es sich recht. Hier kommt sicherlich keine Langeweile auf.
(>90 min, 2018)
Viel Verkehr auf überschaubarem Raum => schönes Stellwerk
(30-90 min, 2017)
Schon bei normalen Verkehrsbedingungen echt schwierig zu beherrschen
(<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Schwetzingen.
Ihr steuert einen komplexeren Bereich rund um den Mannheimer Rangierbahnhof. Ihr habt Anschlüsse aus vier Richtungen, die (von einer Ausnahme abgesehen) alle miteinander verbunden sind. Und natürlich dürfen die Anschlüsse an den Güterbahnhof auch nicht fehlen. Aber gehen wir die Verbindungen einzeln durch: In der Mitte des Stellwerks findet ihr die zentrale Verbindung von Mannheim (Nord) nach Heidelberg (Süd). Bei diesem Teil der Rheintalbahn handelt es sich um die älteste Eisenbahnstrecke in Südwestdeutschland. Hier verkehren vier S-Bahnen der S-Bahn RheinNeckar sowie zahlreiche Regional- und Fernverkehrszüge. Von dieser Strecke aus zweigt die Main-Neckar-Bahn in Richtung Darmstadt ab. Die Strecke von Mannheim kommend zweigt nach dem Haltepunkt Seckenheim ab, die Trennung der Strecke von Heidelberg erfolgt außerhalb eures Stellwerks. Ihr bekommt die Züge direkt aus der Einfahrt Heidelberg N(ord). Die Abzweige vereinigen sich im Bahnhof Mannheim-Friedrichsfeld (heute: Neu-Edingen/Friedrichsfeld) und verlassen dann das Stellwerk in Richtung Weinheim. Auf diesem Streckenabschnitt sind vor allem Güterzüge unterwegs - aber auch Regional- und Fernverkehrszüge sind hier zu finden. Im unteren Teil ist die Strecke Mannheim (Süd) - Hockenheim dargestellt. Sie ist Teil der Rheinbahn nach Karlsruhe. Seit Eröffnung der Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart beschränkt sich der Verkehr hier auf den Nah- und Güterverkehr. Wichtigster Bahnhof in diesem Abschnitt ist der Bahnhof Schwetzingen. Im Bahnhof Schwetzingen zweigt die Verbindungsbahn ab, die die Rheinbahn mit der Main-Neckar-Bahn verbindet. Hier ist fast ausschließlich Güterverkehr unterwegs - vereinzelt wird die Strecke aber auch von Nachtzügen genutzt. Für viele dieser Güterzüge ist Friedrichsfeld Personalwechselstelle. Die Kreuzung mit der Rheintalbahn ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildet. Anbindung: Das Stellwerk ist an die Stellwerke Mannheim, Heidelberg, Hockenheim und Bergstraße angebunden. Achtet bei der Übergabe auf die richtigen Richtungsangaben. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Bereiche für den Güterverkehr sind hellgrau markiert. Zu beachten: Insbesondere im Bereich der Ausfahrt MA Rbf Gr. D1 geht es manchmal eng zu. Hier hat ggf. der Personenverkehr Vorrang vor dem Güterverkehr. |
0 | 3 | 3 | 2,70 | 3,13 | 2,92 | 2,70 | 3,13 | 2,92 | 1 | 1 | 2 | |
96 |
Schwetzingen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen im Stellwerk Schwetzingen.
Ihr steuert hier den verkehrsträchtigen Streckenabschnitt zwischen Mannheim und Heidelberg, die Zufahrten zum Mannheimer Rangierbahnhof, sowie einen Teil der vielbefahrenen Rheintalbahn. Der Bahnhof Schwetzingen wurde im Jahr 1870 an der Strecke Mannheim-Karlsruhe eröffnet und diente ursprünglich als wichtiger Knotenpunkt für den Regionalverkehr. Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 wurde die bisherige Regionalbahnlinie RB 2 in die neue S-Bahn-Linie S9 überführt – ein wichtiger Schritt zur Integration in das Netz der S-Bahn Rhein-Neckar. Zur Vorbereitung auf die neue S-Bahn-Linie wurden die Bahnsteige entlang der Strecke umfangreich modernisiert – unter anderem in Schwetzingen (2018), Oftersheim (2019) und Mannheim-Rheinau (2019). In Mannheim-Neckarau wurden 2020 provisorische Bahnsteige errichtet; ein kompletter Neubau ist für das Jahr 2030 geplant. Ergänzt wurde das Angebot durch neue Haltepunkte: Der Haltepunkt Hirschacker ging im Dezember 2022 in Betrieb, Schwetzingen-Nordstadt folgt zum Fahrplanwechsel im Dezember 2024. Ein weiterer bedeutender Bahnhof im Stellbereich ist Neu-Edingen/Friedrichsfeld. Er wurde 1846 als Bahnhof Friedrichsfeld eröffnet und entwickelte sich früh zu einem wichtigen Trennungsbahnhof an den Strecken nach Heidelberg und Schwetzingen. Zwischen 2014 und 2015 wurde er umfassend modernisiert: Barrierefreie Zugänge, neue Informationssysteme und Bahnsteiganpassungen wurden für rund 2,9 Millionen Euro umgesetzt. Seit dem 11. Dezember 2016 trägt er den heutigen Namen – eine Anpassung an die Gemeinde Edingen-Neckarhausen. Seit dem Fahrplanwechsel 2018 ist er Teil des Netzes der S-Bahn Rhein-Neckar (Linie S6) und verbessert die Anbindung an die Region deutlich. In der Anlage verkehren folgende Linien:
Gleisbild Stand Juli 2024 Viel Spaß wünscht das Team Baden-Württemberg! |
0 | 3 | 3 | 2,69 | 3,27 | 2,98 | 2,69 | 3,27 | 2,98 | 1 | 1 | 7 | |
97 |
Seelze Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
da schaue ich Linden Bimmelt , schau ich kurz weg bimmelt Linden wieder Bimmel Bimmel Bimmel
(30-90 min, 2025)
Nichts für Anfänger, man muss notfalls auch mal Züge stehen lassen, Langeweile ist hier nicht
(>90 min, 2024)
man muss sich ganz zu Anfang einen Überblick verschaffen,-- dann läuft das richtig gut
(<15 min, 2024)
Viel zu tun, insb. bei Spieleabend mit Umleitern
(>90 min, 2024)
Super Zeitplan. Manchmal ein wenig eng.
(>90 min, 2024)
sehr schwierig, aber sehr lohnend, wenn alles nach Plan läuft!
(30-90 min, 2024)
verspätete Züge verstopfen die Gleise!
(30-90 min, 2024)
Zu schlecht beschildert, zuviel nervende Signale
(<30 min, 2024)
sehr anstrengend...
(>90 min, 2024)
Man sollte geübt sein.
(30-90 min, 2023)
Stw Seelze Rbf macht riesig Spaß und bringt einem Disposition bei
(>90 min, 2023)
Mal pures Chaos, mal nur 1 Zug. Alles dabei
(30-90 min, 2023)
Durch die vielen gleichzeitigen Lokwechsel gibt es viel Rangierverkehr. Man muss gut disponieren.
(30-90 min, 2023)
Entspanntes Stw, mit genügend Verkehr, ohne, dass es einem langweilig wird
(30-90 min, 2023)
Herzlich Willkommen in Seelze Rbf.
Ihr steuert hier die Ein- und Ausfahrgruppe von Seelze Rbf, sowie die Strecke nach Han. Hbf und die Bahnhöfe Ahlem und Han. Linden-Hafen. Hier verkehren hauptsächlich Güterzüge. Die Nachbarstellwerke sind Wunstorf, Han. Linden und Han. Hauptbahnhof. In Richtung Wunstorf und Linden ist GWB eingerichtet. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier dichter Zugverkehr vorherrscht. Es wird empfohlen im Mehrmonitor Modus zu spielen, da man sonst schnell den Überblick verlieren kann. Der Verkehr im Rbf wurde so gut es geht nach realen Rangiermanövern nach empfunden. Desweiteren habt Ihr hier Verteileraufgaben für die umliegenden Stellwerke und ein wenig Hafenverkehr. Kleiner Tipp: Bei Lokwechseln die Lok erst bereitstellen lassen wenn der dazugehörige Zug im Stellwerk ist oder in der Ein- bzw. Ausfahrgruppe steht. Viel Spaß in Seelze Rbf wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen. |
0 | 3 | 3 | 2,99 | 3,15 | 3,07 | 2,99 | 3,15 | 3,07 | 1 | 1 | 6 | |
98 |
Solingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eigentlich entspannt, aber immer etwas zu tun
(30-90 min, 2025)
wer den überblick behält und das spiel versteht kommt hier zurecht
(30-90 min, 2024)
Schöne Bahnhöfe, ansonsten eben durchstellen, mehr kam nicht
(30-90 min, 2023)
ist jetzt nicht allzu viel los ich würde sogar sagen dass es für anfänger ggeignet ist
(30-90 min, 2023)
ganz ok
(30-90 min, 2023)
Viele Züge, auf der Hauptstrecke mit grossen Tempounterschieden, das macht Spass.
(>90 min, 2021)
Macht sehr viel Spaß
(<30 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Stellwerk an sich top. Würde mir aber noch Züge zum Anschluss Bender wünschen.
(30-90 min, 2021)
Sorry aber da ist hilden aufregender...
(<15 min, 2020)
..super Stellwerk.. leicht zu spielen.. mit viel Verkehr.. Danke..
(>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk! Man hat immer gut was zu tun und es ist ab und an auch ein wenig stressig.
(30-90 min, 2020)
sieht sehr interessant aus, zu einem anderen Zeitpunkt wird länger gespielt
(<15 min, 2020)
MAcht echt mega spaß! Wenn man nachbarn hat, gibt es sogar ziemlichen stress!
(30-90 min, 2019)
Solingen liegt an der Strecke Köln - Hagen.
Genauer gesagt steuert ihr den Abschnitt von Haan bis kurz vor Köln-Mülheim. Der heutige Bahnhof Solingen Hbf hieß früher Solingen-Ohligs, der deutlich kleinere Bahnhof Solingen Hbf (heute Solingen Mitte) liegt an der Strecke nach Remscheid. In Opladen trifft man auf die Strecke Troisdorf - Mülheim-Speldorf, wo heute nur noch Güterverkehr fährt. Zudem ist der Streckenabschnitt Holweide - Bergisch Gladbach hier untergebracht. In Solingen endet die Linien S1 (Solingen - Düsseldorf - Dortmund) und die S7 (Solingen - Remscheid - Wuppertal). In Opladen befindet sich eine Werkstatt des Gleisbaumaschinenherstellers Plasser & Theurer. Gegenüber befindet sich die Firma Bender. Diese Firma verschrottet u.a. Altbauloks und -triebwagen. In Bergisch Gladbach endet die S11 (Düsseldorf Flughafen - Neuss - Köln - Bergisch Gladbach), außerdem gibt es noch zwei selten bediente Anschlüsse. Viel Spaß in Solingen! Rheinland (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,01 | 3,21 | 2,61 | 2,01 | 3,21 | 2,61 | 1 | 1 | 3 | |
99 |
Soltau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
für anfänger top
(<15 min, 2025)
ein sehr gutes Stellwerk. sehr überschaubar.
(<30 min, 2025)
Hier ist frühes Disponieren angesagt bei Verspätungen.
(>90 min, 2024)
Sehr entschleunigendes Stellwerk, vor allem wenn kaum Verspätungen vorliegen.
(>90 min, 2024)
Überhaupt nichts los hier...
(<15 min, 2024)
Über eine Stunde kein neuer Zug, da wird es dann doch seehr langweilig.
(<30 min, 2024)
Sehr unübersichtliches Gleisbild. Hätte man besser machen können.
(>90 min, 2024)
an sich entspannt, durch Güterverkehr mit teils großen Verspätungen gibt es aber trotzdem was zu tun
(30-90 min, 2023)
Seeeeeehr gemütliches Stellwerk - nur um die Kreuzungen muss man sich rechtzeitig Gedanken machen.
(30-90 min, 2023)
Ich finde, dass die gesamte Stelltischanordnung sehr durcheinander ist.
(<15 min, 2023)
eigentlich nicht schwer, aber komplizierter Streckenverlauf und heikle BÜ
(30-90 min, 2023)
In rl ist mehr los
(>90 min, 2023)
Sehr gut!
(30-90 min, 2022)
Für mich als Anfänger mit den Sprüngen recht unübersichtlich
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen in der Lüneburger Heide!
Dieses Stellwerk bedient das Heidekreuz um Soltau herum. Bis auf das ESTW Walsrode (das im Gebäude des mechanischen Stellwerks Wf untergebracht ist) sind hier quasi alle Stellwerks-Alttechniken vertreten, von diversen Mechanik-Bauarten bis zu Spurplan(erweiterungen). Soltau selbst ist zudem ein Drehkreuz für die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE), die zudem mit mehreren Strecken an dieses Stellwerk anschließt. Die Heidebahn führt von Buchholz (Nordheide) über Schneverdingen - Soltau - Walsrode - Bennemühlen nach Hannover Hbf und wird im Fahrplan 2010 mit einem äußerst unregelmäßigem Takt befahren, meist jedoch mindestens einmal pro Stunde. Dazwischen quetscht sich sporadisch noch Güterverkehr für Anschlüsse an der Strecke. Im Ergebnis wird jede Stunde woanders gekreuzt. Auf der Amerikalinie (Bremen -) Langwedel - Soltau - Uelzen (- Stendal) verkehrt neben einem Zweistundentakt der Regionalbahn ab und an ein Güterzug. Wichtiger Abnehmer ist zum Beispiel der Anschluss der Bundeswehr in Munster (Örtze), der 2010 sogar noch ein IC-Zugpaar pro Woche hatte (Freitags nach Berlin, Sonntags aus Berlin). Viel Spaß! |
0 | 4 | 4 | 1,83 | 2,81 | 2,32 | 1,83 | 2,81 | 2,32 | 2 | 1 | 2 | |
100 |
St-Just-en-Chaussée
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Verkehr hält sich in Grenzen. Viel Strecke und ab und zu ein Bahnhof.
(30-90 min, 2023)
Willkommen in St-Just-en-Chaussée!
St-Just-en-Chaussée ist eine französische Gemeinde im Département Oise in der Region Picardie. Die Einwohner werden Saint-Justois und Saint-Justoises genannt. Der Bahnhof wurde 1846 von der Compagnie du chemin de fer du Nord in Betrieb genommen. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird, die zwischen den Bahnhöfen Paris-Nord und Amiens verkehren. Paris ist 80 Kilometer entfernt und Amiens ist 51 Kilometer entfernt. Er war der Ursprung der Strecken von Saint-Just-en-Chaussée nach Douai und von La Rue-Saint-Pierre nach St-Just-en-Chaussée, sowie das Herz der sekundären Eisenbahnlinie des Departementsnetzes der Oise, die die Verbindung Estrées-Saint-Denis - Froissy - Crèvecœur-le-Grand gewährleistet. Ihr steuert den größten Teil der TER-Linie 27 Amiens - Longueau - Creil, die im weiteren Verlauf nach Paris führt. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 3 | 3 | 1,71 | 1,93 | 1,82 | 1,71 | 1,93 | 1,82 | 1 | 1 | 1 |