< 1 2 3 4 5 … 207 208 209 210 211 Seite 212 213 214 215 216 217 … 257 258 259 260 261 >
Es werden Ergebnisse 10551 bis 10600 von insgesamt 13010 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Cluster | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
10551 |
Feldmoching
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Auch nach Überarbeitung ist das Stw mir so wenig interessant, dass die erste (Sig-)Stö. reicht. FCKW
(<30 min, 2019)
Mal wieder selber gespielt mein Stw gruß TigerChris 89min
(30-90 min, 2019)
macht mit anderen viel spass
(>90 min, 2018)
Gutes Trainig STW
(>90 min, 2018)
Gern wieder.
(30-90 min, 2018)
zuviele BÜ nerven
(30-90 min, 2017)
Die Wartezeiten bei den Bahnübergängen sind eine Katastrophe bitte um Überarbeitung !!!!
(30-90 min, 2016)
Dem Original ähnlich
(30-90 min, 2016)
Hätte nicht gedacht, dass es im GR München solche tollen Stw gibt! Gerne wieder.
(>90 min, 2016)
Strecke ist immer in eine richtung gesperrt deshalb viele Vespätungen, Zugwende bei Störung?
(>90 min, 2015)
Ein super Stellwerk! Die automatischen Bahnübergänge sind einfach nur klasse.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk München Feldmoching.
(Update 5.2.2018) Du steuerst hier den Streckenabschnitt Moosach - Unterschleißheim Im Stw gibt es Verbindungen vom und zum Rbf Nord (MN) sowie nach Moosach (MMCH) und Feldmoching (MFE)! (Dies wurde farblich markiert in beiden Stellwerken) Direkte Übergaben gibt es nach München-Allach/Laim,München-Pasing, München Süd und Neufahrn b. Freising! Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es nach Laim-S/Fern,Gbf und Neufahrn bei Freising. Die Bahnübergänge Fasanerie , Feldmoching und Oberschleißheim wurden wie im Realen ausgestattet. - Fasanerie Wärter-Bü - Feldmoching FDL gesteuert - Oberschleißheim automatisch (Bü Stand 2010) Tigerchris und das Erbauerteam - Großraum München - wünschen viel Spaß!
Unterföhring
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Man Muss sich mit Trudering Absprechen können
(30-90 min, 2024)
meist sehr einfach, aber wenn, dann zu schwierig mit zu vielen zügen (mehr als 10 innerhalb 3 km)
(>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Recht einfach dank des GWB zwischen Neufahrn und Flghf München
(30-90 min, 2020)
Eigentlich sehr schön, aber wenn sich die Störungen häufen wirds stressig
(>90 min, 2019)
macht mehr Spaß als man vermutet!
(30-90 min, 2019)
Ohne Gz'e wäre es schnell fad. FCKW
(30-90 min, 2019)
sehr schönes Stellwerk, wenn auch wenig Verkehr, was aber normal ist
(<30 min, 2018)
z. T. sind die BÜ´s störend, vorallem, wenn dadurch oftmals Züge halten müssen
(30-90 min, 2018)
Bitte w.m. die S1 Züge die nicht in Neufahrn geteilt werden durchgehend die gleiche zugnr!wäre nett!
(>90 min, 2018)
Anfänger STW
(>90 min, 2018)
Abwechslungsreich genug
(30-90 min, 2018)
Tolles und übersichtliches Stellwerk!
(>90 min, 2018)
Es gibt oft ruhige Momente, aber es kann auch stressig werden, liegt an den Güterzügen. --> Anfänger
(30-90 min, 2016)
Das Stellwerk Unterföhring hat den Stellbereich von Daglfing bis zum Flughafen auf der S8, sowie von Neufahrn bis zum Flughafen (ohne Neufahrn). Hier werden auch die Güterzüge aus/in Richtung Rosenheim zum Rangierbahnhof geleitet. Am Abzweig Zamdorf werden hauptsächlich im Berufsverkehr S-Bahnen vom Betriebshof direkt zum Ostbahnhof und weiteren Zielen geleitet.
Übergaben sind zu allen Stellwerken vorhanden.
München-Pasing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz ok
(30-90 min, 2024)
Sehr interessantes und spannendes Stellwerk. Jedoch nichts für Anfänger
(>90 min, 2024)
macht Spaß, sehr vielseitig! Mit netten Nachbarn noch mehr...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun, es wird nie langweilig...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun
(30-90 min, 2024)
Sehr cool
(30-90 min, 2024)
Sehr gut
(>90 min, 2024)
in Pasing kanns innerhalb von eine Minute von 3 Züge auf 15 Züge gehen, man muss erfahren sein
(30-90 min, 2023)
Ohne Störung leicht und für mich so lala.
(30-90 min, 2023)
anstrengend
(30-90 min, 2023)
Fahrwege sind ziemlich absehbar. Macht irgendwie trotz viel Verkehr weniger Spaß.
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr, sehr viel Spaß mit Nachbarn
(>90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
(30-90 min, 2022)
alles supi
(30-90 min, 2022)
In München-Pasing kommen die Strecken aus Mammendorf (S3), Geltendorf (S4), Herrsching (S8) und Tutzing (S6) zusammen. Der Zug- und S-Bahn-Verkehr wird getrennt und die S-Bahn auf die Stammstrecke geleitet, der Zugverkehr direkt nach München Hbf. Dabei sind die Abschnitte mit reinem S-Bahn-Betrieb gelb hinterlegt, die S4 mit Mischbetrieb in Richtung Geltendorf ist weiß hinterlegt.
Die S20 von Deisenhofen kommt vom Heimeranplatz über den Abzw. Landsberger Straße nach Pasing und fährt nach kurzem Aufenthalt zurück. Die S-Bahn halten auf den Gleisen 4-7 mit Ausnahme der S20, die hält auf Gleis 1. Die Züge Richtung Mittenwald, Kochel und Buchloe fahren i.d.R. von den Gleisen 2 und 3, die Züge Richtung Augsburg i.d.R. von den Gleisen 8 und 9. Nach München Hbf kommt man über die Fernbahn, der Augsburg-Lindauer-Doppelbahn (AuLiDo) und über die Abstellbahn. Es wurden viele gelenkte FS verbaut, doch bei bei Zügen der S 30 (Allach - Hbf bzw. umgekehrt) und nach München Süd müssen dort zeitweise selbige vorübergehend ausgeschalten werden, da diese Züge die Streckengleise wechseln. Zum Bahnhof Pasing gehört auch noch der Haltepunkt Westkreuz (MWKR), an dem sich die S8 nach Herrsching und die S6 nach Tutzing trennen. Bei Zügen von/nach Pasing Bbf bestehen mehrere Fahrmöglichkeiten.
München Nord Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Rbf enspricht nicht der Realität, zu viele Signale, Weichen sind falsch, Gleis falsch benannt...
(<30 min, 2024)
Zu viele Züge, kaum Durchfahrer. Von einen ex. Fdl MN.
(<30 min, 2023)
Bei Verspätungen relativ leicht zu verbauen.
(30-90 min, 2023)
Ist das Umfahrungsgleis Nord gesperrt, ist im Norden keine Abfahrt nach rechts sinnvoll!
(30-90 min, 2023)
Abends ist es viel leichter.
(<30 min, 2022)
Beim Stromausfall baucht man gute Nerven!
(>90 min, 2022)
Ohne Streckensperren kann es entspannend sein.
(30-90 min, 2022)
Schwierig, aber ab 18:15 geht es einfacher.
(>90 min, 2022)
Abends ist es einfacher, aber immer noch sehr schwierig.
(30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, leider sehr schwierig zu händeln. Nach 95 Minuten Spielzeit keine Chnace mehr
(>90 min, 2022)
Wär' schön gewesen, wenn nicht 2(!) Verbindungsausfälle zum Server binnen 30 Min. gewesen wären...
(<15 min, 2021)
Dieses Stw ist mir viel zu schwer, stressig von den ersten Minuten an, hört nicht mehr auf klingeln.
(<30 min, 2021)
Mir persönlich etwas zu stressig
(30-90 min, 2021)
Sehr schwer, extrem viele Rf!!!!
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Rangierbahnhof München-Nord.
Dieses Stw ist NICHT für Anfänger geeignet Aufgrund der Größe ist ein Zwei-Monitor-Betrieb empfehlenswert, zumindest sollte jedoch ein große Auflösung vorhanden sein. Um sich mit den Örtlichkeiten vertraut zu machen, sollte man auch zunächst in der Sandbox testen. Dieser Rangierbahnhof ging 1991 in Betrieb und hatte damals die Aufgabe die bislang genutzten Rangierbahnhöfe München Ost Rbf und München-Laim Rbf zu ersetzen. Der Ablaufberg wird vollautomatisch gesteuert und ist hier nicht dargestellt. Auch die Einfahrgruppe ist nur angedeutet und über jeweils zwei westliche und östliche Zufahrten zu den Gleisen 101-110 und 112-118 zu erreichen. Aus der Richtungsgruppe führen 4 Ausfahrten in die Ausfahrgruppe. Über diese Ausfahrten ziehen Rangierloks die fertig zusammengestellten Züge auf ein Gleis der Ausfahrgruppe, kuppeln dort ab, umfahren (vorzugsweise über Gleis 618 bzw. 605) die Ausfahrgruppe und kehren in die Richtungsgruppe zurück (über Richt.-Gruppe 1, bzw. 4). Die Streckenlok wird auf die jeweils richtige Seite angekuppelt (bei Zügen Richtung Karlsfeld und Olching einfach auf den Zugschluss, ansonsten muss die Ausfahrgruppe umfahren werden und nach Wende vor dem Gruppenausfahrsignal bzw. in den Gleisen 693, 696 oder 697 auf die Zugspitze). Damit diese Loks entsprechend dem Ablauf im Sim rechtzeitig und strukturiert aufgestellt werden können, wurden die Gleise 565 bis 569 für den unteren Teil und 624 bis 632 für den oberen Teil angelegt. Tipp: Am einfachsten ist es, wenn man für sich jedes dieser Gleise genau einem Gleis der Ausfahrgruppe zuordnet, also z.B. in 565 wartet die Lok für den Zug der auf Gleis 605 bereitgestellt wird, in 566 steht die Lok für 606, usw. Die Streckenloks für 605 bis 608 kommen dann auch i.d.R. immer aus BW3, für 613 bis 618 aus BW2. Einzig Gleis 610 wird von beiden BW-Ausfahrten bedient. Im weiteren Verlauf wird der Nordring dargestellt. Im Bereich des Rangierbahnhofs wurden die durchgehenden Gleise in ein Nordgleis und ein Südgleis gespalten. Diese beiden Gleise werden an der östlichen Seite wieder zusammengeführt, es folgt der Abzweig nach Feldmoching und der Betriebsbahnhof Milbertshofen mit diversen Anschlüssen. In Freimann steht dann das ehemalige Ausbesserungswerk der Bahn, auf dessen Gelände sich diverse Firmen angesiedelt haben. Für die Bahn relevant ist hier nur noch DB-Systemtechnik, die hier Messzüge unterhalten. Die weitere Strecke führt dann am Heizkraftwerk München vorbei und wird dann bei Johanneskirchen an das Stellwerk Unterföhring übergeben. Gleis-Wechsel-Betrieb (GWB) oder Erlaubnisabgabe gibt es zu folgenden Stellwerken:
Erstellt von Tigerchris, umgebaut und fertig gestellt von hinz. Viel Spaß wünscht Euer Erbauerteam Bayern. Großraum München (D)
|
3 | 14 | 9 | 2,29 | 3,21 | 2,75 | 1,92 | 2,97 | 2,45 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10552 |
Entlebuch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ich kapiere nicht wie besetzt eingefahren werden kann
(30-90 min, 2025)
Viel Strecke zu überwachen. Angenehm und unterhaltsam.
(30-90 min, 2022)
Sehr spannend, die meist eingleisige Strecke zu bedienen.
(<30 min, 2021)
ein paar Displays mehr wären manchmal nützlich, sonst super
(30-90 min, 2021)
Kurzweiliges, entspanntes Stellwerk mit durchdachten Displays und Übergabepunkten!
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Entlebuch
Das Entlebuch bildet das Haupttal der Kleinen Emme zwischen Luzern und Bern. Neben dem Schweizerischen Nationalpark ist das Entlebuch die zweite Region mit dem Titel "Unesco Biosphärenreservat". Ebenfalls ein bekannter Ort ist Trubschachen – der Urpsrungsort der Kambly Güezi (Backwaren). Abgebildet ist die Bahnstrecke Luzern - Bern von Littau nahe Luzern bis Bowil im Westen. Die Strecke ist dabei durchgehend eingleisig. In Wolhusen befindet sich der Abzweig zur Huttwil-Wolhusen-Bahn über Willisau und Zell nach Huttwil. S-Bahn Zentralschweiz:
Eure Nachbarn sind das Stellwerk Luzern am östlichen Streckenende. Das Stellwerk Emmental befindet sich im Westen mit den Strecken nach Bern (Ausfahrt Zäziwil) und Burgdorf (Ausfahrt Ramsei). Hinter der Ausfahrt Zell befindet sich das Stellwerk Huttwil. Noch einige Hinweise zur Bedienung:
Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Entlebuch. → Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.sbb.ch
Huttwil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Meistens relativ leer, aber man muss bei Verspätungen auf die Kreuzungen achten.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Huttwil. Wir befinden uns hier zwischen dem Emmental und Oberaargau. Die Umgebung ist geprägt durch die Landwirtschaft und ist nicht sehr dicht besiedelt.
Wir sehen hier zum einen Teil der Strecke Langenthal – Huttwil – Wolhusen der S7 und S6 der S-Bahn Luzern sowie das Netz der Emmentalbahn. Auf dem Netz der Emmentalbahn verkehren nur noch an vereinzelten Tagen im Jahr Museums-, Sonder- und Dampfzüge zwischen Huttwil und Sumiswald-Grünen und von Sumiswald-Grünen nach weiter Wasen im Emmental. Beim grossen Vorbild wird diese Strecke auch für diverse Testfahrten genutzt. Folgende Personenzuglinien treffen wir hier an:
Im Norden treffen wir mit Langenthal auf das Stellwerk Oberaargau mit Anschlüssen nach Bern und Olten. Im Osten treffen wir auf das Stellwerk Entlebuch mit Verbindungen nach Langnau im Emmental und Luzern. Im Südwesten treffen wir in Sumiswald-Grünen auf das Netz der BLS, mit Anschlussmöglichkeiten auf die S-Bahn Bern in Richtung Burgdorf sowie Langnau i.E.. Betrieblich ist Sumiswald-Grünen jedoch zwischen BLS und Emmentalbahn getrennt. Es gibt jedoch eine Verbindung. Da einige Stationen "Halt auf Verlangen" sind, hier die Züge jedoch immer halten, kann es zu Verspätungen von bis zu +2 Minuten kommen, was normal ist. In Huttwil und Madiswil oder ggf. Lotzwil ist in der Regel der Gegenzug abzuwarten, was eine Verspätung von maximal 3-4 Minuten verursachen kann. Die Anschlüsse in Langenthal sind jedoch gewährleistet. => Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.emmentalbahn.ch
Luzern
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen herausfordernd. Wird immer wieder verbessert. Echt cool!
(<30 min, 2025)
Zwei Einfahrtsgleise sind schon wenig für so viel Verkehr, jedoch mit etwas Planung machts Spass.
(30-90 min, 2024)
Sehr Gut
(30-90 min, 2022)
Manchmal ein Bisschen knifflig bei mehreren ein - & Ausfahrten. Super Stw
(30-90 min, 2022)
die zweispurige zufahrt ist anspruchsvoll
(>90 min, 2021)
Ohne Akzeptoren an den drei Einspuren drohen Blockaden!
(>90 min, 2020)
Sobald man ein Stromausfall hat, ist's gewesen.
(>90 min, 2020)
Serhr übersichtlich auser bei hohen verspätungen anspruchsvoll
(<30 min, 2019)
Nett und nicht allzu einfach! ;D
(<15 min, 2019)
Das selberdisponieren auf der Engstelle macht immer wieder sehr viel Spaß!!!
(>90 min, 2019)
Die Koordination des Nadelöhrs macht sehr viel Spass.
(30-90 min, 2018)
Luzern macht immer wieder Spass! Eventuell wären Akzeptoren Ebikon, Littau und Verkehrshaus gut.
(>90 min, 2017)
Sehr tolles Stellwerk, bei dem man manchmal sehr spontan sein muss. Besonders bei Verspätungen!
(>90 min, 2017)
Wunderbar tolles Stellwerk, der Flaschenhals erfordert manchmal etwas Hirnschmalz und Glück
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Luzern
Das am wunderschönen Vierwaldstättersee gelegene Luzern dient als kulturelles und gesellschaftliches Zentrum der Zentralschweiz. Doch auch Auswärtigen ist Luzern ein Begriff, insbesondere bei asiatischen Touristen gilt es neben dem Jungfraujoch als ein Mussziel auf einer Europareise. Hauptattraktion bei den Touristen sind die hölzerne Kappelbrücke über die Reuss sowie die benachbarten Berge. Für Eisenbahnfans bietet die Stadt Luzern darüber hinaus das Luzerner Verkehrshaus, in welchem zahlreiche historische Fahrzeuge ausgestellt sind. Das Zentrum des Stellwerks bildet der Kopfbahnhof von Luzern mit seinen aufgrund der engen Platzverhältnissen überraschend grosszügigen Gleisanlagen der SBB und der Zentralbahn (ehemals Brünigbahn). Trotzdem träumt die Stadt und die Staatsbahn schon länger von einem unterirdischen Durchgangsbahnhof, insbesondere um die lediglich zweispurige Ausfahrt aus dem Kopfbahnhof sowie die einspurige Strecke am Rotsee entlang nach Ebikon (im Nachbarstellwerk Rotkreuz) zu entlasten. Der Personenbahnhof ist in beiden Teilen, also normal- und meterspurig (Zentralbahn), komplett abgebildet. Die dazugehörigen Abstellanlagen sind jedoch - ebenso wie der Güterbahnhof - nur als Einfahrten dargestellt. Von der Zentralbahnstrecke in Richtung Brünig beziehungsweise Engelberg ist noch das Stück bis zum Bahnhof Luzern Allmend abgebildet. Die Strecke in Richtung Norden ist bis zur Verzweigungsstation Gütsch im Stellwerk enthalten, von wo aus die Strecken weiter in beinahe alle Richtungen führen. In Luzern treffen insgesamt vier Eisenbahnverkehrsunternehmen aufeinander, was in der Schweiz doch eher selten der Fall ist. Diese sollen nachfolgend kurz mit den Verbindungen vorgestellt werden: - Den grössten Anteil am Verkehr hat die Schweizerische Bundesbahn SBB. Sie betreibt einen grossen Teil des Fernverkehrsangebot mit Verbindungen nach Basel, Zürich, Genf (über Bern) und ins Tessin (zum Teil sogar als EuroCity weiter bis nach Mailand). - Die BLS AG zeichnet sich für den Verkehr der Bahnstrecke nach Bern verantwortlich. Nachdem der Fernverkehr im Jahre 2010 auf die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist umgeleitet wurde, dient diese Strecke im Personenverkehr nur noch dem Nahverkehr. - Die Südostbahn betreibt den als InterRegio geführten VoralpenExpress nach St. Gallen. - Die beiden Strecken nach Engelberg und Interlaken (via Brünig) werden von der Zentralbahn betrieben. Dabei fahren auf beiden Strecken auch InterRegios. - Die S-Bahn Luzern, welche zusammen mit der Stadtbahn Zug die S-Bahn Zentralschweiz bildet, wird von allen vier Bahngesellschaften gemeinschaftlich betrieben. Sämtliche Normalspur-Nachbarstellwerke sind über die Dienststation Gütsch mit dem Stellwerk Luzern verbunden. So wird die Strecke nach Littau und weiter nach Bern (Westen) im Stellwerk Entlebuch fortgesetzt. Die Strecke nordwärts nach Emmenbrücke und Olten befindet sich im Stellwerk Sempachersee. Die Weiterfahrt nach Osten (und später auch Süden) zum Verkehrshaus und nach Ebikon wird im Stellwerk Rotkreuz fortgeführt. Direkt verbunden seid ihr mit dem Nachbarstellwerk Hergiswil, welche die Strecke der Zentralbahn weiterführt. Zum Betrieb im Stellwerk Luzern gibt es drei wissenswerte Tatsachen: - Im Personenbahnhof sind zwei Spurweiten enthalten. Die Gleise 2 bis 11 sind dabei normalspurig, die 800er Gleise mit den Nummern 12 bis 15 sind meterspurig. - In den Gleisen 3 und 4 müssen nach Fahrtstellung des Hauptsignals noch die Rangierfahrstrassen zum Signal eingestellt werden. - Da die Einspurstrecke dem Rotsee entlang nach Ebikon für eine so stark befahrene Linie doch relativ lang ist (ca. 4 Minuten Fahrzeit), sollte besonders im Verspätungsfall eine gute Absprache mit dem Nachbar Rotkreuz erfolgen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Luzern. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.sob.ch || www.zentralbahn.ch
Emmental
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Überholmöglichkeiten. Verspätungen führen hier zu keinerlei Problemen
(30-90 min, 2023)
wenn man versucht die Schranken nicht zu lange zu schliesen, geht manchmal einer vergessen.
(>90 min, 2022)
Mit Verspätungen nimmt der Schwierigkeitsgrad zu, ohne durch den Takt bedingt einfach.
(>90 min, 2021)
interessant, da man auf Anschlussreisende und Kreuzungszüge warten muss
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit viel Einspur und Anschlüssen, was bei Verspätungen lustig wird.
(>90 min, 2021)
Gut strukturiert und durchdacht, trotz der Fülle gut zu übersehen.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Emmental. Wie es der Name verrät, befinden wir uns in einem Tal am Fluss mit dem Namen Emme.
Im diesem Stellwerk treffen verschiedene S-Bahnen sowie eine RegioExpress Linien der Bern-Lötschberg-Simplon Bahn (BLS) aufeinander:
In Oberdiessbach wird die Regel des Linksverkehrs unterbrochen, um die Schliesszeiten des Bahnübergangs möglichst kurz zu halten, da es keine Personenunterführung gibt. Zwischen Hasle-Rüegsau und Burgdorf sowie zwischen Konolfingen und Bowil bzw. Tägertschi besteht eine Doppelspur mit Wechselbetrieb. Es ist hierbei der Fahrplan zu beachten, da nicht alle Züge nach einem bestimmten Muster verkehren. In Oberburg befindet sich noch die BLS Werkstätte. Einige Hinweise zur Bedienung:
→ Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.sbb.ch Bern - Lötschberg (S), Zentralschweiz (S)
|
4 | 7 | 7 | 2,15 | 3,02 | 2,58 | 1,37 | 2,46 | 1,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10553 |
Zwickau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
very nice
(>90 min, 2025)
Da es mein Heimatbahnhof in reallief war muss ich wirklich sagen das der sehr gut gelungen ist
(<30 min, 2024)
Nett hier aber waren sie schonmal in Baden Würtenberg
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Zwickau!
Zwickau wurde im Jahr 1845 über eine Zweigstelle zusammen mit dem Abschnitt Crimmitschau-Werdau der Strecke Leipzig-Hof an das Bahnnetz angeschlossen. Bis zum Jahr 1892 kamen unter anderem die Strecken nach Schwarzenberg, Chemnitz, Falkenstein und die Industriebahn nach Mosel hinzu. Das erste Bahnhofsgebäude wurde 1845 in Holzbauweise errichtet und 1858 durch einen Neubau ersetzt. Durch den Kohleversand geprägt, entwickelte sich der Bahnhof zum größten in Sachsen. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg musste sich die Eisenbahnverwaltung dazu entschließen, den Güterbahnhof und die dazugehörigen Werkstätten zu erweitern. Zu dieser Zeit frequentierten jährlich 2,3 Millionen Reisende den Hauptbahnhof. 1919 begann in Zwickau ein weiterer Umbau. 1933 bis 1936 wurde das für den Personenverkehr Bahnhofsgebäude neu errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der vom Güterverkehr geprägte Bahnhof mehrmals von alliierten Bombenangriffen erheblich beschädigt, wodurch man den 1919 begonnen Umbau schließlich abbrechen musste. Die positiven Entwicklungen setzten sich in den 1950er-Jahren allerdings wieder fort. 1970 wurde auf dem Gelände ein großes Container-Terminal errichtet. Seit Dezember 2013 ist der Bahnhof in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland eingebunden. _________________________________________________________________________________________________________________________ Personenverkehr: RE 3 Hof - Dresden RB 30 Zwickau - Dresden RB 95 Zwickau - Johanngeorgenstadt RB 1 Zwickau Zentrum - Kraslice (CZ) RB 2 Zwickau Zentrum - Cheb (CZ) S 5 & S 5X Zwickau - Leipzig/Halle _________________________________________________________________________________________________________________________ Güterverkehr: Der Güterbahnhof Zwickau ist Knotenpunkt für den Güterverkehr in Sachsen, hier enden & beginnen diverse Verbindungen _________________________________________________________________________________________________________________________ Besonderheiten:
Chemnitz Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht eigentlich relativ viel spaß, auch als Anfänger super!
(<30 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chemnitz Hbf
Im Knoten Chemnitz Hbf laufen gleich mehrere Strecken zusammen. Der Bahnhof selbst liegt auf der Bahnstrecke Dresden - Werdau (DW). Es münden die Bahnstrecken Neukieritzsch - Chemnitz (KC) aus Richtung Geithain/Burgstädt, sowie Riesa - Chemnitz (RC) aus Richtung Döbeln/Mittweida ein. Die Bahnstrecke Chemnitz - Adorf (CA), bzw. das, was davon übrig ist (Chemnitz-Aue), beginnt zudem in Richtung Chemnitz Süd. Auf der Verbindung nach Chemnitz Süd beschränkt sich der Verkehr mittlerweile auf einige wenige Güterzüge. In den übrigen Bereichen ist ein ausgewogener Mix aus Reise- und Güterverkehr anzutreffen. Von den einst umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Knotens im Fernverkehr ist teilweise nicht mehr viel übrig geblieben. Außerdem steuert ihr den Bahnhof Küchwald. Hier war einst das Heizkraftwerk angeschlossen. Seit dessen Stilllegung zum Jahreswechsel 2023/24 werden hier jedoch nur noch vereinzelt Wagen abgestellt. In Chemnitz Hbf selbst befindet sich noch der Außenbahnhof, welcher für Abstellungen verschiedener Art genutzt wird und im Vorbild als Ortsbereich keine Fahrstraßen hat. Außerdem findet ihr hier den Anschluss Birkus, welcher das ehemalige RAW beherbergt, sowie den Anschluss Alstom, welcher die moderne Werkstatt beheimatet, in der die vom Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) beschafften Elektrotriebzüge der BR1440 (Alstom Coradia Continental) vom Hersteller selbst gewartet und instandgesetzt werden. GWB ist in alle Nachbarstellwerke eingerichtet. Eine Besonderheit hierbei bildet die Strecke nach Burgstädt (Geithain). Hier ist real kein echter GWB vorhanden. Daher befindet sich im jeweils linken Gleis nur ein Zwergsignal. Es können aber jeweils zu diesem Zwergsignal in Richtung Nachbarstellwerk Zugfahrstraßen eingestellt werden. Die Einfahrt in den Bahnhof muss dann mit Rangierstraßen hilfsweise durchgeführt werden. Eine Zugübergabe an das Nachbarstellwerk ist also auch hilfsweise auf dem Gegengleis möglich. Nun zu den Linien im Einzelnen:
Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Chemnitz Süd 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eingleisiger Verkehr mit vielen auto BÜ. Gelegentlich Zugkreuzungen. Güterzüge mit Lokwechsel
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chemnitz Süd.
Hier steuerst du neben dem Bahnhof Chemnitz Süd im Wesentlichen zwei Strecken: KBS 522 - Würschnitztalbahn: Chemnitz Süd - Stollberg (Sachs) Diese Strecke führte ursprünglich weiter bis nach Zwönitz, der heutige Endpunkt ist jedoch Stollberg (Sachs). Es war die erste Strecke, die im Rahmen des Chemnitzer Modells (Straßenbahn fährt im Umland weiter als Eisenbahn) modernisiert und ertüchtigt wurde. Dabei wurde weitestgehend alles auf den Betrieb mit den Straßenbahnen angepasst. So wurde die Strecke im Bereich vom Abzweig Altchemnitz bis Stollberg mit 750V Gleichstrom überspannt. Außerdem besitzen die meisten Weichen in diesem Bereich bewegliche Herzstückspitzen, um den Fahrkomfort zu verbessern. Die Strecke wird im signalisierten Zugleitbetrieb betrieben, der Zugleiter sitzt in Stollberg. Der Verkehr beschränkt sich im Wesentlichen auf die Regionalbahnlinie C11. Die Betriebsaufnahme der später als "Stufe 0" im Chemnitzer Modell eingeordneten Pilotstrecke fand zum Fahrplanwechsel 2002 statt. In Stollberg (Sachs) zweigt außerdem die Strecke (KBS 523) nach St. Egidien ab, welche im klassischen Zugleitbetrieb betrieben wird. Der Betriebsbahnhof Neuoelsnitz hat Rückfallweichen und kann nur im Richtungsbetrieb durchfahren werden. Befahren wird diese Strecke von der gleichnamigen Linie 523 der Citybahn Chemnitz. Im Bahnhof Stollberg gibt es für mobilitätseingeschränkte Reisenden eine Anrufschranke, welche der Fdl auf Anforderung öffnet und so den Zugang zum Mittelbahnsteig ermöglicht. Der reguläre Weg führt durch eine Unterführung. KBS 524 - Zwönitztalbahn: Chemnitz Hbf - Aue (Sachs) Die Bahnstrecke führt von Chemnitz Süd über Thalheim nach Aue. Der Verkehr besteht hauptsächlich aus Regionalbahnlinien C13 und C14. Gelegentlich verkehren Güterzüge in Richtung Aue/Schlettau und auch vereinzelte Sonderzüge sind nicht ausgeschlossen. In den Jahren 2018 - 2022 wurde die Strecke im Rahmen des Chemnitzer Modells (Stufe 2) umfassend saniert. Es wurde ein modernes elektronisches Stellwerk der Firma Scheidt&Bachmann errichtet. Neben der Neuerrichtung einiger Haltepunkte wurden die Betriebsstellen Dittersdorf, Meinersdorf (Erzgeb) und Zwönitz wieder zu Kreuzungsbahnhöfen ausgebaut. Hinweis zum gesamten Stellwerk:
Nun zu den Linien im Einzelnen:
Die Erbauergemeinschaft Sachsen wünscht viel Spaß mit diesem Stellwerk.
Glauchau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
Ein sehr schönes Stellwerk
(<30 min, 2025)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).
Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf über das Funk-Menü darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch. Glauchau liegt nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren. Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie RB 92 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Oelsnitz und teilweise Lichtenstein. Sachsen (D)
|
4 | 7 | 8 | 2,11 | 2,96 | 2,54 | 2,03 | 2,67 | 2,42 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10554 |
Plzen hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk, viel Abwechslung durch Lokwechsel, Rangieren und alle Arten von Zuggattungen
(30-90 min, 2024)
Das beste Stw in Tschechien, macht einfach immer Spass!
(>90 min, 2022)
Spannendes Zentrum! Danke!
(>90 min, 2022)
unübersichtliche Gleisnummerierung; viele Lokwechsel, sehr interessant und herausfordernd
(>90 min, 2022)
Moderater Verkehr, sehr viele Lokwechsel /-umsetzungen, --> ständig klemmt's irgendwo
(>90 min, 2021)
Richtig, nichts fur Anfanger
(30-90 min, 2021)
Immer wieder schönes Stellwerk. Viele Lokwechsel, Rangierverkehr, ... Nichts für Anfänger!
(>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
(>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist angenehm komplex und abwechslungsreich, ohne anstrengend oder eintönig zu sein.
(30-90 min, 2021)
Sehr schwer aber super!
(>90 min, 2021)
Leider vollgepumpt mit fingierten Zügen (alex doppelt, diverse Mn) sehr schade
(<30 min, 2021)
Bisschen breit geraten das Stellwerk, viel scrollen und scrollen
(<30 min, 2021)
Tolles Stw. Regelmässig Lokwechsel bei P-Zügen. Die Lokfahrten vom Depot queren das ganze Gleisfeld!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen hl.n. (dt. Pilsen Hbf) !
Hier steuert ihr den westlichen Knoten des tschechischen Bahnverkehres. Der Bahnhof befindet sich seit 1862 in Betrieb und war damals ein Teil der tschechischen Westbahn Prag-Pilsen. Auch trotz dessen, dass das Bahnhofsgebäude, welches 1907 gebaut wurde, während des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, erstrahlt es nach einer jahrelangen Sanierung in neuem Glanz. Der Personenbahnhof ist als "Inselbahnhof" konzipiert. Das bedeutet, dass die Gleise rechts und links neben dem Empfangsgebäude vorbeiführen. Diese sind in diesem Fall höher gelegen als der Eingang und die P+R Ebene. Das Gebäude samt der Dächer der Bahnsteige steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz und zählt als nationales Kulturgut Nebst vielen Bus- und Straßenbahnlinien vom Bahnhofsvorplatz habt ihr im Stellwerk folgende Strecken zu steuern:
Durch die vielen Strecken und das hohe Zug- und Rangieraufkommen ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Bis zur Takterhöhung des Alex "München-Prag" war Pilsen an das europäische EuroCity-Netz angeschlossen, da die zwei tschechischen Umläufe mit Speisewagen alle Kriterien für einen EC erfüllt haben und eben als solche ab Furth im Wald geführt wurden. Diese Zeit ist aber leider schon vorbei. Auch der Anschluss an das Netz der Nachtreisezüge ist seit dem Untergang des legendären R440/441 "Excelsior" Cheb-Kosice verloren gegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hauptstadt des Bieres bald einen würdigen Fernverkehrsanschluss bekommt. Bis dato könnt ihr ab Pilsen folgende Linien als Fahrgast nutzen: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pnovany
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht viel zugverkehr. Expreszugen haben zu wenig Fahrzeit im stw bereich.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pnovany (dt. Piwana) !
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie die Nebenbahn 177 Pnovany - Bezdruzice. Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis zu 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen. Ab Pnovany ist die Strecke eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen zu Konflikten kommen kann. Ihr habt hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen. In Plzen-Krimice ist ein Schrotthändler ansässig, welcher regelmäßig durch CD-Cargo neue Es-Wagen angeliefert bekommt. Ladeplätze stehen euch in Stribro und Pnovany zur Verfügung, in Kozolupy und Stribro ist der Infrastrukturbetreiber SZDC vertreten. Die kleine Nebenbahn mit der Streckennummer 177 ist jedoch viel interessanter. Direkt hinter dem Bahnhof Pnovany führt die Strecke über eine große Brücke, die ebenfalls in den letzten Jahren grundsaniert wurde. Es handelt sich um eine typische tschechische Wiesenbahn. Die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 60 km/h. In Trpisty wird der Agrarhändler Primagra a.s. bedient. Hier ist zu beachten, dass die Züge, die nach Gleis 2 (oder umgekehrt) umsetzen sollen, per Befehl auf die Strecke nach Pnovany geschickt werden müssen. Unterhalb der Gravur ändern diese dann die Fahrtrichtung. Weiter in das neue Gleis ebenfalls per Befehl. Dieser Umstand spiegelt in etwa den vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 wieder, welcher auf der Strecke herrscht. In Cebiv und Kokasice haben wir nicht alle Gleise verbaut. Dies hat zum einen Platzgründe, zum anderen werden diese Gleise nicht mehr verwendet. In Bezdruzice angekommen, könnt ihr als Personenzug nur noch Gleis 1 anfahren. Gleis 2 soll für Güterzüge oder Leerfahrten verwendet werden. In Bezdruzice ist ein kleines Eisenbahnmuseum ansässig, welches regelmäßig Sonderfahrten anbietet. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Blatno u Jesenice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Blatno u Jesenice (dt. Pladen) !
Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
In diesem Stellwerk geht es eher ruhig zu. Es gibt keine großen relevanten Anschlüsse, die Bahnhöfe sind allesamt noch sehr historisch und auch die Gegend ist nicht sonderlich dicht besiedelt. Auf der Strecke 160 wird ab dem Bahnhof Kastice, wo auch nur noch eine Touristenlinie hält, erst wieder in Zatec zapad gehalten. Die Haltepunkte Knezice, Cejkovice und Libocany sowie der Bahnhof Zabokliky werden seit 2005 nicht mehr bedient. Auch auf der Strecke 161 geht es gemütlich zu. Dort herrscht kein großer Zugverkehr, der Bahnhof Oracov ist seit Jahren aufgelöst. Ab Rakovnik bis Jesenice ist die Strecke im Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 betrieben. Der zuständige Zugleiter sitzt im Bahnhofsgebäude Jesenice. Ab dort geht es auch wieder normal weiter. Es wäre aber kein Tschechisches Stellwerk, wenn wir hier nicht auch ein paar Besonderheiten hätten. In Podborany gibt es eine Ladeanlage der Tschechischen Armee (Armada CR). In diesem Areal gab es auch mal eine Pipelineverladung für NordStream 2. Des Weiteren befindet sich in Blatno u Jesenice ein großes Sägewerk, welches rege bedient wird. Weiterhin habt ihr viele Ladegleise und Laderampen zur Verfügung. Eine weitere Besonderheit stellt der Name des Bahnhofes "Blatno u Jesnice" dar. Die Ortschaft, zu der der Bahnhof gehört, heißt zwar Blatno, jeodoch mit dem Zusatz "u Podboran" - sprich bei Podersam und nicht bei Jechnitz. Podborany ist deutlich größer. Warum sich die Bahn damals auf Jesenice bezogen hat, wo etwa 5.000 Menschen weniger wohnen, wie in Podborany, ist nicht klar. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plasy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Emfpehlenswert für gemütliches Spielen nebenbei.
(30-90 min, 2022)
viel zu rangieren, bei Verspätungen spannend
(<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plasy (dt. Plaß) !
In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 50 Kilometer der Strecke 160, einer eingleisigen Hauptbahn zwischen Plzen und Zatec. Die Strecke hat keine hohe Verkehrliche Bedeutung. Sie führt durch die typische Tschechische Wald- und Wiesenlandschaft. Verkehrende Züge kann man hier definitiv als "Heckeneilzüge" betiteln. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h (Bei Güterzügen teils deutlich geringer, etwa 40 km/h) werden viele kleine Kreisstädte und Dörfer bedient. Trotz der eher ruhigen Gegend sind einige Anschlüsse vorhanden, gerade in der Nähe von Pilsen siedelt sich immer mehr Industrie an. Alte Anschlüsse (Vleckas) werden wiederbelebt. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Die Strecke 162 ist ein kleines Trauerspiel. Sie befindet sich in einem "dauerhaften Baustellenregime". Die Strecke ist etwa 39 Kilometer lang, wobei nur noch 27 Kilometer befahrbar sind. Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 9 | 9 | 2,10 | 3,33 | 2,72 | 1,59 | 2,91 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10555 |
Woking
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
nice route, traffic moves itself, few interlocking sections to focus on
(30-90 min, 2023)
rush hour at woking gets busy
(<30 min, 2022)
rush hour at woking gets busy
(<30 min, 2022)
second time was perfect, third time (5-6am) sucked :p
(30-90 min, 2022)
first time in stellwerksim! i actually work in a data center in byfleet & new haw sometimes
(30-90 min, 2022)
Anspruchsvoll und erfordert viel Konzentration. Gelungenes Stellwerk! Macht Spass.
(>90 min, 2022)
Herzlich Willkommen in Woking. Woking ist eine knapp 65.000 große Stadt in Surrey. Die Stadt ist geprägt von vielen Pendlern die in London arbeiten, dementsprechend ist auch der hier zu findende Zugverkehr. Der Bahnhof liegt 39,7 km von London Waterloo entfernt. In Richtung London Waterloo bündelt die viergleisige South West Main Line den Verkehr der hier abzweigenden Vorortstrecken, sowie den Verkehr der Portsmouth Direct Line. Ihr seid auf der South West Main Line für den Abschnitt von Surbiton bis Woking verantwortlich. Außerdem seid ihr für die Hampton Court Line und die New Guildford Line (via Effingham Jn.) verantwortlich, die beide hinter Surbiton abzweigen. Es finden sehr viele Wechsel zwischen Fast und Slow statt, vorwiegend vor bzw. nach Surbiton und Woking, selten auch in Weybridge. Hier bitte unbedingt auf den Fahrplan achten, da die Züge ihren Fahrplan ansonsten nicht halten können. Durch die Geschwindigkeitsbeschränkungen sind die Züge auf der Slow Lane fast doppelt so lang im Stellwerk unterwegs wie auf der Fast Lane. In Weybridge zweigt die Strecke nach Virigna Water / Staines ab. Die Kurve von Woking kommend wird im Regelbetrieb nur von einigen Güterzügen genutzt. Ansonsten wird die Kurve nur bei Störungen oder Bauarbeiten verwendet um die Züge via Staines und Twickenham nach London Waterloo zu leiten. In Weybridge endet auf Gleis 1 ein halbstündlicher Vorortzug, der von London Waterloo über Twickenham nach Weybridge verkehrt. Woking besitzt einen kleinen Güterbahnhof. Dieser wird vorwiegend zur Sandverladung verwendet und sieht 2 bis 3 Güterzüge pro Tag. Nachbarn
Ein paar Hinweise: 1. Die Züge haben zum Teil (viel) Fahrzeitreserve. Dies ist gewollt, ein Halt vor einem roten Signal ist nicht unüblich. 2. Alle Züge mit Führungsziffer 6 oder höher, sowie Führungsziffer 4 zweigen nach Addlestone ab. 3. Leerzüge (Führungsziffer 3 und 5) verbleiben meist auf der Main Line. Im Zweifel bitte die Doku konsultieren. Viel Spaß! This simulation contains the South Western Main Line from Surbiton to Woking. Woking is 24 miles 27 chains (39.2 km) down the line from London Waterloo. The Hampton Court Line leaves the SWML at Surbiton. Most of the trains terminating at Hampton Court (2Jxx/210xx) stop on platform 4 in Surbiton. The New Guildford Line leaves the SWML at Surbiton as well. Weybridge station act as terminus station for trains from London Waterloo running via Hounslow and Staines. Please be aware, that a lot of trains changes between fast and slow tracks at Surbiton and Woking. Just a few trains use the crossings at Weybridge. Please see the link at the head of the german description regarding further information. Woking Station has six platforms, two of which act as termini with buffers.
All trains having three, four, six or seven as first number are freight trains. They leave the SWML via the exit Addlestone 2 at Weybridge, to run up north.
Tonbridge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr entspannt mit gelegentlichen Spezialfällen.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen in Tonbridge! Tonbridge ist eine Stadt im Süden Großbritanniens in der Grafschaft Kent. Tonbridge hat ca. 41.000 Einwohner (Stand 2020) und liegt circa 45 km südöstlich von London. Der Bahnhof Tonbridge (früher Tunbridge) liegt an der South Eastern Main Line von London nach Dover; in Tonbridge zweigen die Bahnstrecken Redhill – Tonbridge und Tonbridge - Hastings ("Hastings Line") ab. Betrieben wird der Bahnhof, der vier Bahnsteiggleise hat, vom EVU Southeastern, ebenso ist das EVU Southern hier anzutreffen. In Paddock Wood zweigt zudem die Medway Valley Line nach Strood ab. Des Weiteren befindet sich im Stellwerk der "Tonbridge West Yard"; dieser Güterbahnhof wird vom EVU GB Railfreight (GBRf) als Zwischenabstellung für Güterzüge benutzt. Im Stellwerk Tonbridge seid ihr für 4 Strecken zuständig: South Eastern Main Line ([London-]Tonbridge-Ashford) Hastings Line (Tonbridge-Hastings) Redhill-Tonbridge Line (Tonbridge-Redhill) Medway Valley Line (Paddock Wood-Strood) Das Stellwerk ist gut geeignet für fortgeschrittene Anfänger! Besonderheiten/Bedeutung der Abkürzungen:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Tonbridge! Tonbridge station (formerly Tunbridge) is located on the South Eastern Main Line from London to Dover; the Redhill–Tonbridge railway and the Hastings Line branch off in Tonbridge. The station, which has four platform tracks, is operated by Southeastern and Southern. In Paddock Wood the Medway Valley Line branches off to Strood. Also located in the signal box is "Tonbridge West Yard", which is used by the GB Railfreight (GBRf) as an intermediate siding for freight trains. In Tonbridge you are responsible for 4 routes: South Eastern Main Line ([London-]Tonbridge-Ashford) Hastings Line (Tonbridge-Hastings) Redhill-Tonbridge Line (Tonbridge-Redhill) Medway Valley Line (Paddock Wood-Strood) The signal box is well suited for advanced beginners! Special features/meaning of the abbreviations:
Redhill
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wer Spaß mit dichtem Vorortverkehr hat, ist hier goldrichtig
(>90 min, 2024)
Auf REI 1 endender Zug pünktlich, ein durchfahrender +25 und vertauschte Reihenfolge = Blockade!
(30-90 min, 2023)
Am Anfang wird man regelrecht überrollt, aber mit der Zeit geht es dann immer besser.
(>90 min, 2022)
Innert kürzester Zeit ein Chaos, kein Stw für mich!
(<15 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Redhill! Die Stadt Redhill liegt im östlichen Surrey im Bereich der North Downs, die die Grenze zwischen dem ländlichen Süden Englands und dem Großraum London bilden. Da die Stadt auf direkter Linie zwischen London und der Küstenstadt Brighton liegt, kommt hier die Brighton main line mit ihrem dichten Eisenbahnverkehr vorbei. Im Gegensatz zu den anderen Orten entlang der Strecke, wird hier aber der durchfahrende, nicht haltende Verkehr über die "Quarry Line" in einem Bogen und mit Tunnel versehen am Innenstadtbereich und dem Bahnhof vorbeigeleitet. Die einstigen Durchfahrgleise im Bahnhof Redhill werden somit kaum noch genutzt, kommen aber bei Betriebsstörungen auf der Umfahrung zum Tragen. Zusätzlich ist hier am Bahnhof einer der wenigen Bahnsteige in Großbritannien zu finden, der die Gleisnummer 0 trägt. Die Strecken:
Der Verkehr: Auf der Brighton main line herrscht dichter Verkehr. Viele Züge, die das Stellwerk einmal komplett durchqueren, bleiben auf dem Streckengleis, auf dem sie einfahren. Ein Teil wechselt aber auch an der Stoats Nest Jn von der Fast line auf die Slow line, um die Stationen entlang dieser, insbesondere Redhill, zu bedienen. Regelmäßig zweigen Züge in Purley Richtung Caterham und Tattenham Corner ab. Diese verkehren meist zusammen bis Purley, werden dort getrennt und auf dem Rückweg wieder gekuppelt. Die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil erfolgt mit dem Rangiersignal. Die Londoner Direktzüge von/nach Reigate kuppeln und flügeln in der HVZ in Redhill. Auch hier erfolgt die Einfahrt auf einen bereits stehenden Zugteil mit Rangiersignalen. Gleiches gilt bei der häufigen Doppelbelegung des Gleis 1 in Redhill. Zumeist steht der Pendelzug von Tonbridge am hinteren Ende des Gleises (Gleis 1A) und die Züge der North Downs line wenden im vorderen Teil der Gleises (Gleis 1B). Achtet sorgfältig darauf, welcher Zug an den Abzweigen zuerst fährt! Diverse Züge haben Fahrzeitreserven an diesen Stellen oder längere Standzeiten an den Halten davor, um eine passende Lücke abzuwarten. Sprecht euch beim Wechsel von Streckengleisen zu den Nachbarn mit diesen ab. Insbesondere die haltenden Züge erreichen Richtung East Croydon den Halt in Purley Oaks nicht und in Richtung Gatwick Airport den Halt Salfords nicht! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß in den North Downs! :) ------------------------ Welcome to Redhill! The town of Redhill is located in eastern Surrey in the area of the North Downs, which form the border between the rural south of England and Greater London. As the town is located on a direct line between London and the coastal city of Brighton, the Brighton main line passes by here with its dense rail traffic. Unlike the other towns along the line, however, traffic that does not stop here is diverted past the town centre and station via the "Quarry Line" in a curve and with tunnels. The former transit tracks at Redhill station are thus hardly used anymore but come into play in the event of service disruptions on the bypass. In addition, one of the few platforms in Britain can be found here at the station, which carries track number 0. The lines:
Traffic: There is dense traffic on the Brighton main line. Many trains that pass completely through the signal box stay on the track they are coming in on. However, some also change from the Fast line to the Slow line at Stoats Nest Jn to serve the stations along it, particularly Redhill. Trains regularly branch off at Purley towards Caterham and Tattenham Corner. These usually run together to Purley, where they are detached and recoupled on the return journey. The London direct trains to/from Reigate couple and detach at Redhill in the rush hours. The shunting signals are used to couple with a train section that is already standing at the platform. The same applies to the frequent double occupation of track 1 at Redhill. Usually, the Tonbridge shuttle is at the rear end of the track (Track 1A) and the North Downs line trains reverse in the front part of the track (Track 1B). Watch out which train goes first at the junctions! Various trains have time allowances at these points or longer waiting times at the stops in front of them to wait for a suitable gap. Coordinate with your neighbours when changing tracks. In particular, stopping trains do not reach the Purley Oaks stop in the direction of East Croydon, and the Salfords stop in the direction of Gatwick Airport! Team Great Britain wishes you lots of fun on the North Downs! :)
Guildford
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Verspätungen/Störungen im Winter sehr schwer, stressig und anspruchsvoll, sonst angenehm
(>90 min, 2025)
Vamos ala Playa
(<30 min, 2022)
Unterhaltsames Stw ohne viel Stress.
(30-90 min, 2022)
--- English version below ---
Willkommen in Guildford, Guildford ist eine Stadt mit ca. 70000 Einwohnern in der Grafschaft (County) Surrey an der Portsmouth Direct Line (PDL). Die Region ist stark von London geprägt. Ca. jeder 6 Einwohner Guildford pendelt täglich nach London zur Arbeit. Besondere Augenmerk sollte auf die Gleisbelegung in Haslemere gelegt werden. Es wird regelmäßig überholt und z.T. enden die Züge dort bereits. Insgesamt umfasst der Stellbereich ca. 60 km, die sich unten diesen Strecken aufteilen:
Die meisten Strecken werden unter der Franchise "South Western" seit August 2017 von "South Western Railway" bedient. Dazu zählen:
Die Bahngesellschaft "Govia Thameslink Railway" bietet unter dem Markennamen "Southern" folgende Leistungen an:
Abschließend wird die North Downs Line zwischen Reading und Redhill von "GWR" (Great Western Railway) bedient:
Die genauen Headcodes der einzelnen Linien können im Handbuch eingesehen werden. Alle Linien werden durchgehend im 30-Minuten Takt bedient. Zu Tagesrandzeiten enden einzelne Zugpaare bereits in Effingham Junction bzw. Epsom. In den HVZ-Zeiten werden einzelne Linien aus London Waterloo nach bzw. über Guildford hinaus verlängert. Vormittags und nachmittags können Züge aus London Bridge in Guildford beobachtet werden. Täglich beginnt und endet in Guildford jeweils ein Zugpaar von "CrossCountry" (XC) nach bzw. aus Newcastle. Das Erbauerteam UK wünscht euch viel Spaß in Guildford! ------------------------ Welcome to Guildford, Guildford is a city with approx. 70000 inhabitants in the south west from London. Many commuters travel to London or Portsmouth from Guildford daily. Take a close look at the trains passing through Haslemere. Most class 2 services get overtaken by class 1 services. You are responsible for the following sections:
Alltogther, there are 60 km of tracks in your responsibility. Most of the train journeys are operated by "South Western Railway" under the "South Western" franchise. These include:
GTR - Govia Thameslink Railway operates these routes under the "Southern" brand:
The North Downs Line is operated by GWR between Reading and Redhill. These services include:
You can find the exact headcodes per services in the guide. All services are served every 30 minutes. During rush hour, some services are extended from London Waterloo through Guildford. Some services from London Bridge are bound to Guildford in the morning and evening. There is also a daily CrossCountry connection from/to Newcastle. We wish you lots of fun! |
3 | 14 | 13 | 2,62 | 3,20 | 2,91 | 2,32 | 2,90 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10556 |
HGK Bickendorf / Niehl
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr simpel und kaum was los.
(30-90 min, 2024)
war ok
(>90 min, 2024)
Ewig nichts los, da sollte man etwas Verkehr generieren.
(<30 min, 2022)
Hatte wohl etwas Pech, nach 17:00 Uhr nur noch wenig Verkehr.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk HGK Bickendorf / Niehl!
Dieses Stellwerk stellt einen Teil der ehemaligen Stammstrecke der Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn, kurz KFBE dar. Die Bahnstrecke Köln-Frechen, welche die Häfen und Güterverkehr Köln, kurz HGK, betreibt, wird auch liebevoll "Klüttenbahn" genannt. Bereits im Jahre 1891 beschloss der Gemeinderat Frechen auf Vorantreiben der Tonwaren- und Kohleindustrie den Bau einer Eisenbahnstrecke zum Niehler Hafen bzw. zum Bahnhof Ehrenfeld, um den Umschlag auf Schiffe zu beschleunigen und eine Verbindung mit der Staatsbahn zu schaffen. Im Jahre 1894 erfolgte dann die Betriebsaufnahme, nachdem 1893 die KFBE gegründet wurde. 1925 erreichte das Streckennetz der KFBE den Niehler Hafen, womit dann auch die Brikettverladung auf Schiffe möglich wurde. In den Jahren danach wurden entlang der nun fertiggestellten Strecke Frechen-Köln weitere Anschlüsse in Betrieb genommen, beispielsweise zur Hauptwerkstatt der KVB und zu den Fordwerken, welche durch ein Industriestammgleis angeschlossen wurden. Heute wird die Strecke von der HGK betrieben. Die Verkehre werden durch die RheinCargo, einer Tochter der HGK und NDH (Neuss-Düsseldorfer Häfen), durchgeführt. Sehr viele Anschlüsse, gerade im Bereich Bickendorf, wurden stillgelegt, weil die betroffenen Unternehmen auf die Straße umgestiegen sind. Ein Großteil der Verkehre konzentrieren sich daher auf das KV Terminal Nord und den Hafen. Dennoch gibt es zwei Relationen gemischter Güterzüge, welche die RheinCargo im Auftrag der DB fährt. Diese Relationen verbinden Köln-Kalk Nord bzw. Gremberg mit Niehl bzw. Frechen. Ferner gibt es noch Zweigruppenzüge zum Niehler Hafen, welche hier aber nur durchfahren. Ansonsten fahren nur noch Ganzzüge. Die realen Verkehre sind hier mit dem Stand des Jahres 2021 dargestellt. Dieses Stellwerk stellt den Bereich zwischen Niehl Hafen und Bickendorf bzw. Ehrenfeld Gbf dar. Zwischen Niehl Hafen und Niehl wird als Rangierfahrt gefahren, da diese beiden Bahnanlagen betrieblich gesehen zwei verschiedene Bahnhofsteile des Güterbahnhofes Niehl sind. Demnach muss auch der Bahnübergang an der Sebastianstraße, gemäß dem realen Vorbild, durch den Fdl selbst bedient werden. Der Güterbahnhof Köln-Niehl dient als Übergabebahnhof zwischen dem Niehler Hafen, welcher aber zum Ortsstellbereich umgebaut wurde, und der Anschlüsse, zu welchen hinter dem Bahnhof die Industriestammgleise abzweigen. Er besteht aus einem Durchfahrgleis, einer achtgleisigen Gleisharfe und drei Stumpfgleisen. Die Strecke ist im weiteren Verlauf als Gleisdreieck zwischen dem KV Nord bzw. Ford West ausgeführt, um diese Anschlüsse aus allen Richtungen bedienen zu können. Das KV Nord wurde erbaut, weil die Terminals im Niehler Hafen keine weiteren Züge bearbeiten konnten. Hinter dem Gleisdreieck folgt ein längerer eingleisiger Abschnitt, welcher mit 40-50 km/h durch den Kölner Norden führt. Am Bahnübergang Butzweilerstraße kommt die Strecke aus Nippes hinzu. Hier erfolgt die Übergabe zur DB nach Köln-Nippes Bezirk I/II ebenfalls als Rangierfahrt. Der Güterbahnhof Bickendorf ist der zentrale Übergabebahnhof zwischen DB und HGK Netz im nördlichen HGK-Netz. Der Bahnhof ist als einseitiger Rangierbahnhof ausgeführt, der aus einer fünfgleisigen Einfahrgruppe im nördlichen Teil, einem außer Betrieb befindlichen Ablaufberg, und einer elfgleisigen Behandlungsgruppe im südlichen Teil besteht. Zusätzlich besaß der Bahnhof einige Anschlüsse, welche seit Anfang der 2000er Jahre nicht mehr bedient werden. Auch befindet sich in Bickendorf zudem ein Lokschuppen, welcher aber seit 2006 nicht mehr als ein solcher genutzt wird, sondern untervermietet ist. Zu manchen Zeiten sind auf dieser Anlage eure dispositiven Fähigkeiten gefragt, da der Abschnitt zwischen Niehl und Bickendorf zeitweise sehr stark ausgelastet ist. Vor allem bei Verspätungen auf dem DB Netz, muss einiges umdisponiert werden, um kein Chaos zu erzeugen. Aber es gibt auch einige ruhigere Stunden, wo nahezu nichts los ist, weil zu dieser Zeit hauptsächlich die Be-/Entladetätigkeiten in den Anschlüssen getätigt werden. In Bickendorf befindet sich auch die Dienststelle, an der morgens, mittags und abends mehrere Personalwechsel stattfinden. Um unnötige Konflikte zu vermeiden, ist die Kommunikation mit den Nachbarn unerlässlich! Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
Rheydt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr geil
(<30 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk !
(30-90 min, 2023)
Interessant das "einfädeln" Ri Mönchengladbach und das disponieren der Einspur Ri Odenkirchen.
(30-90 min, 2023)
ist okay
(30-90 min, 2022)
Die Züge zwischen KRY und KRYO sind sehr langsam, dadurch kommt es jedes mal zu Verspätungen
(30-90 min, 2022)
mann wird von mönchengladbach überfluttet
(<30 min, 2022)
ich habe es geschafft einen zugunfall zu produzieren
(30-90 min, 2022)
nettes stellwerk mit vielen strecken, wichtiger punkt für güterverkehr
(30-90 min, 2022)
Der Abschnitt Odenkirchen - Rheydt - Mönchengladbach ist betrieblich anspruchsvoll zu disponieren.
(>90 min, 2021)
Immer ein Auge auf den Einspurabschnitt nach Ehrenfeld.
(30-90 min, 2021)
Alles im Takt + ein wenig Rangieren.
(>90 min, 2021)
Alle zwei Stunden gleiche Rangierbewegungen, wird daher sehr schnell langweilig
(>90 min, 2021)
bei schwerem winter schwer die züge nach Grevenbroich und zurück zu handlen
(<15 min, 2021)
sieht nach weniger aus als es tatsächlich ist
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Rheydt !
In diesem Stellwerk steuert ihr drei Strecken. Die erste Strecke führt nach Grevenbroich. Hier steuert ihr die Haltepunkte Odenkirchen, Hochneukirch und Jüchen. In Odenkirchen wird das Gleis 8 regelmäßig zum Überholen der GZ benutzt. Die zweite Strecke ist die Hauptbahn nach Herzogenrath hier sind die Haltepunkte Wickrath und Herrath mit zu bedienen. Als dritte und letzte Strecke steuert ihr hier noch die Stecke nach Dahlheim, welche hauptsächlich von der RB39 befahren wird. An dieser Strecke liegt das alte Versorgungslager der Bundeswehr von Mönchengladbach, der Abzweig Flughafen und der Abzweig Siemens, welcher zu deren Teststrecke führt. Ein kleiner Hinweis noch zum Rheydter Güterbahnhof: Die Güterumgehungsbahn führt ebenfalls in das Stellwerk Mönchengladbach. Falls dort Störungen auftreten sollten, können Züge auch über die Ausfahrt Mönchengladbach umgeleitet werden, wobei nur etwas Zeit verloren geht. Hier aber bitte mit dem FDL in Mönchengladbach absprechen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein
Grevenbroich - Ehrenfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Am Anfang war sehr viel los. Sehr überfordernd! Aber nach knapp 10min hat der Verkehr nachgelassen:)
(30-90 min, 2024)
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
(>90 min, 2024)
ist ok
(<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
(30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
(30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
(<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
(>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
(30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
(<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
(30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld
Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:
Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln. Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland.
Düren-Horrem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
(>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
(>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
(>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
(>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
(>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
(<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
(30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
(30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
(30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
(30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.
Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld. Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar. Viel Spaß beim regen Zugverkehr. |
3 | 8 | 9 | 1,93 | 2,92 | 2,43 | 1,37 | 2,07 | 1,72 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10557 |
Göttingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Abwechslunsgreiches Stellwerk durch Fern- und Regionalverkehr sowie Güterverkehr und zahlreiche Rf
(>90 min, 2025)
Abwechslungsreich. Immer wieder gerne!
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr. Sehr schön!
(30-90 min, 2023)
Göttingen ist immer geil, weil echt herausfordernd ...
(30-90 min, 2021)
Sehr gutes Stw. Einzig Probleme mit der Länge des Stw, problematisch wenn kleiner Monitor.
(>90 min, 2021)
hat mir sehr gefallen
(>90 min, 2020)
Bei wenig Verkehr langweilig
(<15 min, 2020)
War nett. Mal viel zu tun. Aber es gibt auch "Pausen"
(>90 min, 2019)
Eines der besten Stw !
(30-90 min, 2019)
Manchmal viel, manchmal gar nichts. Interessantes Gleisbild hat's.
(30-90 min, 2019)
Hier kommt keine Langeweile auf.
(30-90 min, 2018)
Wenn man die SFS sperrt ist es geil.
(>90 min, 2018)
Oft etwas stressig wegen Versätungen, aber dann auch wieder ruhige Phasen. Interessant aber allemal.
(30-90 min, 2018)
Bei Sperrung der SFS nach Hannover und einem Stromausfall sehr fordernd aber dennoch sehr spaßig.
(>90 min, 2018)
Willkommen in der Universitätsstadt Göttingen!
Hier habt ihr nun die Möglichkeiten, den Personenbahnhof und den Güterbahnhof von Göttingen zu steuern. Dazu kommt hier noch der Bahnhof Nörten-Hardenberg (HNTH) sowie die Abzweigstellen Siekweg, Grone und Weende. Der Abzw Weende befindet sich an der Einfahrt in den Bahnhofsteil (Bft) Gö.-Gbf Nord, wo auch die Strecke Richtung Bodenfelde (Ottbergen) abzweigt. Der Bahnhof liegt an der Schnellfahrstrecke (SFS) Hannover - Würzburg und der fast parallel verlaufenden Nord-Süd-Strecke (NSS). Göttingen ist einer der größten und wichtigsten Knotenpunkte auf der Nord-Süd-Strecke. Vorallem der Gbf hat eine Verteilerfunktion für die umliegenden Strecken. Weiterhin besteht hier die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge jeweils auf die SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Möglichkeiten zur Umleitung habt ihr in Göttingen, Nörten-Hardenberg sowie der Abzweigstelle Edesheim, letztere Abzweigstelle liegt allerdings im Stellwerk Northeim und ist die letzte Wechselmöglichkeit bis Hannover, das heißt also Absprache mit dem Fdl in Northeim ist wichtig. Ab Göttingen sollten die Züge in Richtung Süden (Eichenberg) auch wieder ihren regulären Fahrweg nehmen, da auch Göttingen die letzte Möglichkeit zum Streckenwechsel in Richtung Süden ist und in Eichenberg die Züge nach Kassel bzw. Bebra ausgefädelt werden. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Vorallem durch die Knotenfunktion kann es hier besonders im Personenbahnhof ziemlich eng werden, achtet deshalb darauf die Güterzüge hier hindurch zu fädeln. Wichtig Bitte beachtet, dass ihr teilweise Gleisänderungen nötig sind, um die Güterzüge besser durch den Pbf zu fädeln. Im Gbf gibt es Gruppenausfahrsignale, dort kann zwar eine Durchfahrt gestellt, aber nicht signalisiert werden, daher fährt der Zug immer auf "Halt erwarten". Der Bahnhof Nörten-Hardenberg ist durgehend mit Auto-FS zur Erleichterung ausgestattet. Passt dort auf, da es Züge gibt die in Nörten-Hardenberg in die Überholung fahren. Das Stellwerk ist aufgrund der extremen Breite und des Zugverkehrs nicht für Anfänger geeignet, da man schnell den Überblick verlieren kann. Der im Gbf grau hinterlegte Teil gehörte zu einem vor Ort befindlichen Ablaufstellwerk "Ga" (Göttingen Ablaufstw), welches ausschließlich für die Zugbildungen am Ablaufberg zuständig war. Dieser Teil konnte immer bei Besetzung des Stellwerkes vom großen Zentralstellwerk auf einen Ortsbetrieb umgeschalten werden. Dieses Stellwerk allerdings wurde im Jahr 2009/2010 abgerissen. Viel Spass
Eichenberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das meiste wird AutoFs gemacht. Es staut sich jedoch. Überholungen via Gegengleis lieber lassen.
(>90 min, 2023)
Bei der dichten Zugfolge würden Vorsignale die Sache viel spannender machen
(30-90 min, 2023)
Das Stellwerk zeigt gut die Überlastung der Nord-Süd-Strecke, man hat immer irgendwo Stau.
(>90 min, 2022)
Mit Streckensperrung zwangsläufig Dauerstau. Mäßig schwierig, wenig spaßig.
(30-90 min, 2022)
hier hat man keine Zeit für Ablenkungen, Kinder mit Alpträumen können den Fahrplan schnell verzögern
(30-90 min, 2021)
..super viel Verkehr.. Danke..
(>90 min, 2020)
Gz heute zu langsam, daher ausnahmsweise heute langweilig.
(30-90 min, 2019)
Heute war es hier total langweilig.
(<30 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk mit viel Verkehr. Man wird gut gefordert.
(30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2018)
Bei Verspätungen wahnsinnig komplex.
(30-90 min, 2018)
Sehr unterhaltsam!
(<30 min, 2018)
Kein Kommentar heute.
(<15 min, 2018)
Der kleine Teil der SFS nervt u. ist m.E. unnötig, aber ansonsten ein schönes Stw.
(30-90 min, 2018)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Eichenberg.
Der Eichenberger Bahnhof ist Knotenpunkt der alten Nord-Süd-Strecke (Bahnstrecke Bebra–-Göttingen) und der Halle-Kasseler Eisenbahn, es bestehen Verbindungen nach Kassel, Göttingen, Erfurt und Fulda. Diese werden von Regionalzügen der Deutschen Bahn AG, der cantus sowie der Erfurter Bahn bedient. Weiterhin verkehren hier auch viele Güterzüge in alle Richtungen. Nutzt in Eichenberg die vorzeitigen Abfahrten für die Güterzüge, sonst kann es eng werden. Weiterhin ist es gang und gebe, dass Richtung Hann Münden ab und zu das Gegengleis genutzt wird, um Zugkreuzungen zu vermeiden. In alle Nachbarstellwerke ist GWB möglich. Ich wünsche Euch viel Spaß im Stellwerk Eichenberg Gruß Gordy
Kreiensen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Anpassung des Stellbereichs an das ESTW Kreiensen hätte etwas.
(>90 min, 2024)
ein Streckenstellwerk eben
(>90 min, 2024)
das geht hier ziemlich geradeaus.
(30-90 min, 2023)
Auch mit Gleissperrungen gut machbar. Zwei unabhängige Strecken. Entspannter Betrieb.
(30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, jedoch ist Kreiensen dank der Sperrung manchmal überfüllt.
(30-90 min, 2021)
Sehr wenig los
(30-90 min, 2020)
Empehlung: Baustelle in Kreiensen und dann ICEs über Altstrecke umleiten. da kommt man ins schwitzen
(>90 min, 2020)
schönes Strecken-Stellwerk. Ich empfehle das Bildfahrplan-Plugin, damit man die übersicht behält
(>90 min, 2019)
viele Frachtzüge, wenig Personenzüge, SFS über autosignal gesteuert
(>90 min, 2018)
Geil wie immer.
(>90 min, 2018)
Macht Spaß. Wie immer.
(30-90 min, 2018)
..viel Verkehr.. aber keine große Herausforderung..
(>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk, macht Spaß grade wie für Leute wie mich die nur wenig spielen.
(>90 min, 2016)
Bei pünktlichem Zugsverkehr langweilig, trotz Gleissperren, 3 - 5. SFS alles im Automat.
(30-90 min, 2016)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Seesen (Salzgitter) und Holzminden.
Das Stellwerk "Kf" in Kreiensen war das erste Drucktastenstellwerk der Welt, Bauform Spurplan 57 von Siemens (Sp Dr S 57) und ging am 19. November 1956 in Betrieb und wurde am 12.11.2011 durch ein ESTW ersetzt. Auf dem in Kreiensen jetzt noch als verfügbares Anschlussgleis zu den Kunststoffwerken, befand sich bis zum Jahr 1967 die Kreisbahn Osterode (Harz) - Kreiensen, eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750mm, die mit Hilfe von, auf Rollböcken gefahrene, Normalspurwagen Erz und Gips aus den umliegenden Werken abtransportiere. Das ab 1943 errichtete Dreischienengleis, welches nach Ende der Kreisbahn auf ein reines Normalspurgleis zurückgebaut wurde, befand sich noch bis Ende 2007 planmäßiger Güterverkehr, der aufgrund einer Gleisunterspülung und den dadurch anfallenden Instandsetzungskosten, eingestellt wurde. Im April 2011 wurden dann auch die letzten Reste dieser Strecke demontiert, was dafür sorgte, dass wiedereinmal ein interessantes Kapitel Eisenbahngeschichte abgeschlossen wurde. Mehr Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Osterode%E2%80%93Kreiensen Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut. Kleine Info zum Fahrplan: Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Northeim" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Besonderheiten sind hier im Bf. Alfeld der Bahnsteig am Gleis 1, bei Fahrten auf dem Gegengleis aus Richtung Freden kann bei Zügen mit planmäßigem Verkehrshalt am Bahnsteig NUR auf dem Gegengleis Richtung Elze weitergefahren werden, da dort die Weichenverbindung für einen Gleiswechsel nicht geeignet ist. Diese Fahrten sind mit dem Fahrdienstleiter in Elze abzusprechen eine Alternative wäre die Fahrt über Gleis 3. Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Elze und Northeim (SFS und Einbeck) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet. Viel Spaß auf einem der wichtigsten Knotenbahnhöfe Deutschlands wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
Altenbeken
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Fahrstrecken möglich
(>90 min, 2025)
Zu Rush Hour Zeiten eine gute Herausforderung aber definitv machbar, zwischendurch etwas langweilig
(>90 min, 2023)
Klein aber fein, macht Spass dieses Stw. Bei Verspätungen ist Ri Paderborn schnell mal überlastet!
(>90 min, 2023)
Nur ein Gleis im Rehbergtunnel möchte man nicht haben!
(>90 min, 2023)
Das Management des Verkehrs durch den Rehbergtunnel macht Laune
(<30 min, 2023)
Entspannt, teils ein wenig tricky, in Altenbeken immer nur eine Fahrstraße an Gl. 1/2 zu öffnen
(30-90 min, 2022)
ganz ok... nicht viel los
(30-90 min, 2022)
Aus 3 mache 1 Doppelspur, da kann es Ri Paderborn schon mal eng werden.
(>90 min, 2021)
Schwer, bei Weichenstörungen
(>90 min, 2021)
Sehr schön
(>90 min, 2021)
Schön viele Güterzüge um die "Ecke". Langeland macht richtig Spaß. Mit Nachbar in Paderborn auch.
(>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
(30-90 min, 2020)
Zwei Weichenstörungen an wichtigen Weichen war dann doch etwas viel!
(30-90 min, 2020)
Durch Weichenstörung wurden 22 u. 23 unbrauchbar echt spannend
(30-90 min, 2019)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)
Das Stellwerk Altenbeken steuert neben dem Knotenbahnhof Altenbeken die Betriebsbahnhöfe Benhausen, Langeland, Himmighausen und Bergheim, sowie den Personenbahnhof Steinheim. In Himmighausen mündet die eingleisige Strecke von Herford über Lage(Lippe) und Detmold in die Hauptstrecke von (Hannover-)Hameln. In Langeland trifft diese Strecke dann auf die Hauptstrecke von Holzminden. Die beiden Strecken führen weiter durch den Rehbergtunnel in den Knotenbahnhof Altenbeken. Hier kommt noch die Hauptstrecke von Warburg hinzu - gemeinsam geht es dann weiter nach Paderborn. Hinweis: Hinter dem Betriebsbahnhof Benhausen kommt in Richtung Paderborn ein längerer Blockabschnitt. Für Züge von Langeland nach Warburg ist eine Umfahrung des Bahnhofs Altenbeken über die Altenbekener Kurve möglich (Gleis 200). Um zum Gleis 2 zu gelangen, müssen die Reisenden im Bahnhof Altenbeken sowie an den Haltepunkten Bad Driburg und Brakel das Gleis 1 ebenerdig queren. Fahrstraßen nach Gleis 1 und 2 dürfen daher niemals gleichzeitig eingestellt werden. (Ausnahme: durchfahrende Güterzüge in Gleis 2 bei haltenden Zügen in Gleis 1) Viel Spaß in Altenbeken! |
1 | 9 | 9 | 2,23 | 3,07 | 2,65 | 1,91 | 2,85 | 2,38 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10558 |
Lehrte
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier kann man seine Kreativität voll ausleben. Super Stellwerk, viele Fahrten - viele Möglichkeiten!
(>90 min, 2025)
immer wieder gut
(30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne das Chaos beherrschen
(>90 min, 2025)
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
(>90 min, 2025)
Extrem enger Verkehr, im Regelgeschäft gerade so händelbar.
(>90 min, 2024)
Großer Knotenbahnhof, genau das Richtige
(30-90 min, 2024)
Besonders bei Verspätungen sehr interessant.
(>90 min, 2024)
ich liebe dieses Stellwerk, immer gut zutun und es wird nie langweilig!
(>90 min, 2024)
wie immer spannend, leider Abbruch der Internetverbindung serverseitig
(30-90 min, 2024)
mit jeder Menge Störungen ziemlich stressig.
(>90 min, 2024)
zu viele Züge
(30-90 min, 2024)
Es ist zu breit und passt nicht auf einen Bildschirm
(<15 min, 2024)
Bei Sperrung mehrerer Gleise wegen Relaistausch sehr herausfordernd, aber macht dabei dennoch Spaß
(>90 min, 2023)
Top Stellwerk. Viele Richtung, viel Verkehr, Abwechslungsreich. Kreativ sein lohnt sich
(>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Lehrte
Eine kleine beschauliche Stadt im Osten von Hannover - doch bahntechnisch geht es hier nicht so beschaulich zu! Lehrte ist ein wichtiger Eisenbahnknoten. Seit dem Ausbau der Strecke Hannover - Gifhorn - Wolfsburg - Berlin für den ICE-Verkehr ist hier ein kilometerlanges Netz von Überwurfbauwerken entstanden, um den Verkehr möglichst reibungslos abwickeln zu können. Von Norden kommt die Güterstrecke aus Celle (Hamburg) dazu, welche in Lehrte im Dreieck die Züge verteilt - nach Laatzen geht es weiter nach Süden und Westen. Dazwischen tummeln sich mehrere S-Bahnen und einige RegionalExpress-Linien. Obendrein liegt Lehrte in einer Kurve und Gleis 11 hat nur einen kurzen Bahnsteig, der Bahnsteig zwischen Gleis 11 und 12 ist nicht in Betrieb. Zur Vereinfachung des Betriebs sind diverse AutoFS verbaut - scheut euch aber nicht, diese zu deaktivieren oder mit man. gl. FS neue zu setzen. Außerdem braucht ihr bei Durchfahrten keine Gleisänderung angeben, werdet kreativ! Viel Spass in Lehrte
Celle
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bisschen unübersichtlich
(>90 min, 2025)
Macht durch guten Mix sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr, wieder mal
(30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
(30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
(<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
(>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
(>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
(>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
(>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
(30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
(>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!
Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer. In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert. In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg. Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs. ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können! Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen. Viel Spass in Celle!
Soltau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
für anfänger top
(<15 min, 2025)
ein sehr gutes Stellwerk. sehr überschaubar.
(<30 min, 2025)
Hier ist frühes Disponieren angesagt bei Verspätungen.
(>90 min, 2024)
Sehr entschleunigendes Stellwerk, vor allem wenn kaum Verspätungen vorliegen.
(>90 min, 2024)
Überhaupt nichts los hier...
(<15 min, 2024)
Über eine Stunde kein neuer Zug, da wird es dann doch seehr langweilig.
(<30 min, 2024)
Sehr unübersichtliches Gleisbild. Hätte man besser machen können.
(>90 min, 2024)
an sich entspannt, durch Güterverkehr mit teils großen Verspätungen gibt es aber trotzdem was zu tun
(30-90 min, 2023)
Seeeeeehr gemütliches Stellwerk - nur um die Kreuzungen muss man sich rechtzeitig Gedanken machen.
(30-90 min, 2023)
Ich finde, dass die gesamte Stelltischanordnung sehr durcheinander ist.
(<15 min, 2023)
eigentlich nicht schwer, aber komplizierter Streckenverlauf und heikle BÜ
(30-90 min, 2023)
In rl ist mehr los
(>90 min, 2023)
Sehr gut!
(30-90 min, 2022)
Für mich als Anfänger mit den Sprüngen recht unübersichtlich
(<30 min, 2022)
Herzlich willkommen in der Lüneburger Heide!
Dieses Stellwerk bedient das Heidekreuz um Soltau herum. Bis auf das ESTW Walsrode (das im Gebäude des mechanischen Stellwerks Wf untergebracht ist) sind hier quasi alle Stellwerks-Alttechniken vertreten, von diversen Mechanik-Bauarten bis zu Spurplan(erweiterungen). Soltau selbst ist zudem ein Drehkreuz für die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE), die zudem mit mehreren Strecken an dieses Stellwerk anschließt. Die Heidebahn führt von Buchholz (Nordheide) über Schneverdingen - Soltau - Walsrode - Bennemühlen nach Hannover Hbf und wird im Fahrplan 2010 mit einem äußerst unregelmäßigem Takt befahren, meist jedoch mindestens einmal pro Stunde. Dazwischen quetscht sich sporadisch noch Güterverkehr für Anschlüsse an der Strecke. Im Ergebnis wird jede Stunde woanders gekreuzt. Auf der Amerikalinie (Bremen -) Langwedel - Soltau - Uelzen (- Stendal) verkehrt neben einem Zweistundentakt der Regionalbahn ab und an ein Güterzug. Wichtiger Abnehmer ist zum Beispiel der Anschluss der Bundeswehr in Munster (Örtze), der 2010 sogar noch ein IC-Zugpaar pro Woche hatte (Freitags nach Berlin, Sonntags aus Berlin). Viel Spaß!
Hannover Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk.. Zock das echt gerne!!
(30-90 min, 2025)
War stressig wegen verspätung von 3 stunden
(<30 min, 2025)
Ganz nettes Stellwerk, kann ab und zu mal anspruchsvoll werden. Aber alles machbar
(30-90 min, 2025)
Hier ist immer wieder Action geboten. Grade wenn kuppelnde Züge zu Spät sind
(30-90 min, 2025)
10/10. Richtig viel Verkehr mit dem man viel machen kann und muss
(>90 min, 2025)
Mit viel Verkehr, Verspätungen und Gleissperrungen anstrengend aber macht Spaß.
(>90 min, 2024)
Expo 2000 - immer wieder eine Reise wert.
(30-90 min, 2024)
Mit Nachbarn macht es immer wieder Spaß, Hannover zu spielen!
(>90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger.
(>90 min, 2024)
Viel los, Gleiswechsel wollen gut geplant sein.
(>90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß! Aber auch alleine nice!!!
(30-90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß!
(>90 min, 2024)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
(30-90 min, 2024)
Sollte mehr Störungen haben
(>90 min, 2024)
Willkommen in der Expo und Messestadt Hannover. Ihre nächste Reisemöglichkeiten .... so fühlen sich die Reisenden wenn sie im Drehkreuz Hannover Hbf ankommen.
Aber schafft ihr es auch als Fahrdienstleiter die Reisenden in ihren Zügen gut zu steuern ? Dann habt ihr hier die Möglichkeit Hannover Hbf zu spielen, der Bahnhof wurde 2004 zum Großstadtbahnhof des Jahres gewählt. In diesem Stellwerk treffen die Strecken aus Celle(Hamburg), Wunstorf, Lehrte(Berlin), Hannover Laatzen (Elze,Linden,Schnellfahrstrecke aus Göttingen) zusammen. Ihr steuert außerdem die Unterwegsbahnhöfe Kleefeld, Karl-Wichert-Allee, Ledeburg, Nordstadt und Leinhausen und den Hbf natürlich! Kurzum ein Drehkreuz des Bahnverkehrs in alle Richtungen Deutschlands. Besonderheiten: Beim Thema Großveranstaltung herrscht hier Messeverkehr nach Hannover Messe/Laatzen. Einige ICE werden hier gekuppelt und auch geflügelt. Bei den Ausfahrten "Pferdeturm" und "Hainholz" handelt es sich um Anlagen zur Zugvorbereitung und/oder -abstellung, wobei der Bahnhofsteil Pferdeturm nur per Rangierfahrstraßen bedient werden kann! Achtung GWB: nach Wunstorf, Celle, Lehrte & Laatzen ist GWB eingerichtet worden. Bitte beachtet das die S-bahnen und einige RB´s weiterhin via Nahgleis fahren müssen da sie sonst evtl. nicht mehr an nächste Halte rankommen! Viel Spass!! |
4 | 11 | 9 | 2,33 | 3,26 | 2,79 | 1,84 | 2,82 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10559 |
Monceau-sur-Sambre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Von und nach La Louviere Streckenüberlastung, auf allen anderen Strecken Langeweile.
(>90 min, 2021)
Auf den beiden abgebildeten Nebenstrecken ist leider nicht viel los, stündlich 1 S-Bahn.
(30-90 min, 2020)
Willkommen in Monceau-sur-Sambre!
Monceau-sur-Sambre ist ein Teil von Charleroi und befindet sich in der Wallonischen Region in der Provinz Hainaut. Der namensgebende Güterbahnhof hat nicht mehr die Funktion von früher, z.B. wurde der Ablaufberg bereits 2013 stillgelegt und ist mittlerweile teilweise zurückgebaut. Die beiden Außenäste im Stellwerk bilden die S-Bahn-Strecken nach Mariembourg (Endstation, nicht elektrifiziert) und Erquelinnes (Endstation für S-Bahn) ab. Ab Erquelinnes führt die Strecke nach Frankreich und wird heute noch von Güterzügen benutzt. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
La Louvière-Sud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
La Louvière (wallonisch El Lovire) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Hennegau der frankophonen Region Wallonien. Die heutige Vorstadt Haine-Saint-Pierre beherbergte ab 1838 eine Gießerei, die sich bis um 1900 zu einer renommierten Lokomotivenfabrik entwickelte; die Belgische Staatsbahn SNCB bezog einen Großteil ihrer schweren Dampflokomotiven aus Haine-Saint-Pierre. Von größerer wirtschaftlicher Bedeutung waren die Schiffshebewerke, die in den Hochzeiten der Kohleförderung eine Verbindung zwischen der Region Mons und der Nordsee über den Canal du Centre ermöglichten. Heute ist dieser Kanal nur noch von touristischer Bedeutung. Ihr steuert einen Teil der Strecken Mons - Charleroi Sud sowie Bruxelles - Binche via Manage. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Maubeuge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wäre ein interessantes Stw, nur der Zugsverkehr dazu fehlt, immer wieder Pausen ohne Züge, schade!
(30-90 min, 2023)
Ein ruhiges Stw, mässiger Zugsverkehr, ab und zu etwas zum manövern, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2021)
Bienvenue!
Maubeuge ist eine französische Stadt mit 30.000 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie liegt auf beiden Seiten des Flusses Sambre, der hier kanalisiert ist. Ihr steuert einen Teil der Linie Paris - Jeumont. Ab Jeumont verläuft die Strecke weite nach Charleroi (Belgien). In Meubeuge zweigt eine weitere Strecke nach Mons (ebenfalls Belgien) ab. Auf beiden Grenzabschnitten nach Belgien verkehren nur noch Güterzüge. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Charleroi Sud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
recht gut gelungen
(>90 min, 2020)
Als End- und Abgangsbf vieler IC reger Verkehr von und zu den Abstellungen.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Charleroi Sud!
Charleroi ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens und die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements. Mit 202.267 Einwohnern ist Charleroi die drittgrößte Gemeinde Belgiens und die größte Gemeinde der Wallonie. Die Einwohner Charlerois werden Carolorégiens oder kurz Carolos genannt. Der Bahnhof Charleroi Sud steht hinsichtlich der Fahrgastfrequenz an vierter Stelle in der wallonischen Region und bildet den Knotenpunkt des S-Bahnnetzes von Charleroi. Ihr steuert einen Teil der Linie Mons - Namur - Liège sowie einen kleinen Teil der Linie Charleroi Sud - Ottignies (via Fleurus). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Hauts-de-France (F), Belgien (B)
|
3 | 7 | 5 | 2,03 | 2,52 | 2,28 | 1,80 | 2,04 | 1,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10560 |
Bützow-Güstrow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr kurzweiliges Stellwerk. Das Steuern des Taktknotens macht richtig viel Spaß!
(>90 min, 2023)
Dieses Stw macht Spass, komme immer wieder gerne.
(30-90 min, 2023)
Heute das erste Mal hier gewesen. Hat mich positiv überrascht u. Spaß gemacht!
(30-90 min, 2022)
Anspruchvolles Stw, Einspuren mit regem Verkehr, dazu als "Leckerli" 12 Bü's die zu bedienen sind!
(>90 min, 2021)
..sehr herausfordernt... Danke..
(>90 min, 2019)
Wenig los im schweren Winter. Auf den eingleisigen Strecken wird's dann natürlich trotzdem eng.
(>90 min, 2018)
Viel Durchgang, aber auch Zeiten, da wird es mulmig mit viel Rangierverkehr. Gerne wieder.
(30-90 min, 2018)
Verspätungen natürlich schwierig. Beim Rangieren bei Verspätungen aufpassen (zufahren z.B.)
(>90 min, 2018)
bei Störungen wir es schwierig
(>90 min, 2016)
sehr gut
(30-90 min, 2016)
wenn man ddie BÜs im Auge behält, ist das STW gut zu meistern und macht Spaß!
(30-90 min, 2016)
Das Gleisdreieck Güstrow - Bützow/Schwaan ist schon interessant.
(>90 min, 2016)
zum einstieg okay
(<30 min, 2016)
Macht Spass! Gibt viel zu rangieren und disponieren!
(>90 min, 2016)
Es handelt sich nicht um ein reines Bahnhofs-, sondern eher um ein Streckenstellwerk für das "norddeutsche Gleisdreieck" rund um Schwaan (Ri. Rostock), Bützow (Ri. Hamburg/Lübeck) und Güstrow (Ri. Berlin).
Immer zur vollen Stunde erwacht der Bahnhof Güstrow, denn dort befindet sich ein sogenannter Nullknoten. Züge verschiedener Linien treffen aufeinander und die Fahrgäste können von jeder Linie zu jeder Linie umsteigen. Es treffen sich hierfür 6 Züge. Wie man das mit nur 4 Gleisen schafft? Seht selbst! In Bützow sind die Fahrpläne so gestaltet, dass die Züge aus Güstrow oft Anschluss nach Bad Kleinen und Hamburg besitzen. Zwischen Güstrow und Priemerburg gibt es zwei eingleisige Strecken, die parallel verlaufen. Das obere schnelle Hauptbahngleis wird in der Regel von Zügen von/nach Lalendorf genutzt, das untere langsame Nebenbahngleis für Züge von/nach Plaaz und Karow (Meckl). Ein Streckenwechsel ist bei Bedarf möglich.
Bad Kleinen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Einspur "WBL-WWRN" gibt es auch auf der Doppelspur etwas zu disponieren, sonst eher ruhig!
(>90 min, 2025)
Hier in WK is "Wohl Kaum" was zu tun. Sehr ländich, auch mit der Strecke nach AL rüber wurde es kaum
(30-90 min, 2024)
Nettes kleines Stellwerk mit wiederkehrendem Taktverkehr.
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ( wenn Lokwechsel geplant ist ) schwer - aber machbar
(30-90 min, 2023)
Ein interessantes Stw, es läuft immer etwas. Die Strecke nach Lübeck ist eine Bereicherung.
(>90 min, 2023)
immer wieder gut !
(>90 min, 2021)
finde es irgendwie zu einfach
(30-90 min, 2021)
Macht Spass !
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
gemütliches Stw mit mäßigem bis mitterem Verkehr, durchaus noch Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
Gut zu disponieren aufgrund der vielen Züge + der eingleisigen Strecke nach Wismar (mit Nachbarn)
(>90 min, 2021)
Teils ruhig, dann mit Baustelle und 2x Stromausfall nur nervig.
(>90 min, 2020)
relativ großer Bahnhof, lange Strecken, RE Ggl und IC Rgl, da kommt Freude auf! ^^
(>90 min, 2019)
Heute war es im Gegensatz zu anderen Tagen recht langweilig.
(<30 min, 2018)
Herzlich willkommen in Bad Kleinen,
einem Durchgangsbahnhof in Mecklenburg. Hier treffen die eingleisigen Strecken aus Lübeck und Wismar auf die zweigleisige Strecke Schwerin - Bützow auf der übergeordneten Strecke Hamburg - Rostock. Die eingleisige Strecke nach Lübeck ist dabei ab Bad Kleinen vollständig nicht elektrifiziert. Im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 1 ist aber eine Elektrifizierung der Strecke bis zum Ende des Jahrzehnts geplant. Es verkehren auf der Hauptstrecke nach Rostock sowohl Fernverkehrszüge, als auch Nahverkehrszüge. Im Nahverkehr gibt es in Bad Kleinen mit seinen 4 Gleisen einen Taktknoten zur vollen Stunde, wo Umstiege in 3 Richtungen ermöglicht werden, da die Fahrten von/nach Wismar außerhalb des Taktknotens sind. Achtet hier auf eine entsprechende Anschlussgewährung, da pro Zug bis zu 200 Fahrgäste umsteigen. Der Umstieg mit Bahnsteigwechsel dauert 3 Minuten, bahnsteiggleich eine Minute. In Blankenberg zweigt die Nebenbahn nach Dabel ab, früher ging es hier direkt von Karow (Meckl) bis Wismar, heute ist nur noch der Abschnitt Dabel - Blankenberg befahrbar. Es verkehren hier nur selten Güterzüge zu den Anschlüssen in Sternberg oder Dabel. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und in einem schlechten Zustand. Auf der zweigleisigen Strecke verkehren durchgängig der zweistündliche RE1 Hamburg - Rostock und die zahlreichen ICE/IC-Züge. Viele ICEs fahren aber ohne Halt durch den Bahnhof. Neben diesen Zügen verkehren abwechselnd stündlich die Linien RE8 Berlin - Wismar und RB17 Ludwigslust - Wismar aus Richtung Schwerin kommend und zweigen im Bahnhof Bad Kleinen auf die eingleisige Strecke nach Wismar ab. Dazu kommt in West-Ost-Richtung die Linie RE4 zweistündlich von Lübeck nach Stettin in Polen, welche zwischen Bad Kleinen und Lübeck auf einen Stundentakt verdichtet wird. Dort ist dann ein Umstieg in den RE1 möglich, denn ab Bützow verkehrt der RE4 wieder stündlich. Meist alle 2 Stunden kommt auch noch ein Zug der RB18 von Schwerin Hbf bis nach Bad Kleinen dazu. Die Bahnsteige des RE4 auf dem Abschnitt Bad Kleinen - Lübeck sind alle mindestens 100 m lang und damit in jedem Fall ausreichend für die eingesetzten Triebwagen, auch in Doppeltraktion. Wenn die Funktion "vorzeitige Abfahrt" benutzt wird, kann es euch durchaus eine Hilfe sein. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Rövershagen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nach 232 Minuten: die Eingleisige kickt gut, WRS ist manchmal ohne Zug (mehr Rangieren bitte)
(>90 min, 2025)
Braucht Konzentration, insbesondere wenn Verspätungen im Zulauf sind (Koordinierung Lokwechsel)
(30-90 min, 2025)
Nettes Ereignis welches eingebaut wurde.
(>90 min, 2024)
Man hat im Seehafen ordentlich zu tun. Abwechslungsreich. Knifflig bei Verspätungen!
(>90 min, 2024)
Hat mit dem neuen Fahrplan stark an Schwierigkeit eingebüßt.
(>90 min, 2024)
Manchmal heftig. Eigentlich genug Gleise, aber ungünstige Gleisverbindungen
(30-90 min, 2024)
Etwas weniger Lokwechsel, ist so selbst für Geübte sehr schwer
(30-90 min, 2024)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft. Manchmal ruhig , zeitweise viel Verkehr
(>90 min, 2022)
alte Lok nach 121 , neue Lok von 124 erst annehmen wenn der Zug da ist . Macht Spaß
(>90 min, 2022)
Die Ruhe bewahren bei vielen Lokwechseln und vielen Gz nach Lalendorf. Dann gehts und macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Wer auf Lokwechsel in rauhen Mengen steht ist hier richtig. Können schon mal 8 bis 10 pro h sein.
(>90 min, 2021)
zunächst unübersichtlich, nach kurzer Einarbeitung machbar
(30-90 min, 2021)
Sehr cool, gut um zu spielen ohne stress
(30-90 min, 2020)
Herzlichen willkommen im Stellwerk Rövershagen,
einer Gemeinde mit knapp 2600 Einwohnern (Stand 2022) östlich von Rostock. Hier steuert ihr drei Strecken:
Die Hauptstrecke Rostock - Stralsund ist ab dem Abzw. Riekdahl eingleisig, vollständig elektrifiziert und für 160 km/h ausgebaut. Die Strecke wird hauptsächlich befahren durch den zweistündlichen RE9 von Rostock auf die Insel Rügen, der teils auch zu einem Stundentakt verdichtet wird in den Morgen- und Abendstunden. Zusätzlich verkehren etwa alle zwei Stunden ICEs der Relation Hamburg-Rostock-Stralsund, wobei die Fernzüge auch aus anderen Regionen Deutschlands kommen und meist bis nach Rügen fahren. Bis Rövershagen fährt auch die stündliche RB 12, welche von dort dann auf die eingleisige und mit 80 km/h befahrbare Strecke nach Graal-Müritz abzweigt. In Bentwisch zweigt eine Anschlussstrecke zu einem großen Düngemittelwerk in Poppendorf ab, welcher einen eigenen elektrifizierten Werksbahnhof hat. Der Haltepunkt "Rövershagen Karls Erlebnisdorf" wurde im Jahr 2023 neu eröffnet. Im oberen Teil des Gleisbildes findet Ihr zudem einen großen Teil des Seehafens Rostock abgebildet. Dazu kommen viele Güterzüge, die auch noch ihre Loks wechseln wollen bzw. die Lok umsetzen wollen. Beachtet für die Güterzüge die Hinweise: Hinweise zum Seehafen:
In Rövershagen können Züge der RB 12 nach Graal-Müritz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt abgearbeitet werden:
Viel Spaß beim Lokrangieren wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Rostock
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf Dauer langweilig.
(>90 min, 2025)
Relativ einfaches stellwerk, staut sich vorallem nach Güstrow-Bützow sehr schnell auf
(30-90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
(>90 min, 2025)
immer wieder spaßig, und wenn ne Störung kommt rudert man kurz
(>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr war jetzt nicht abzusehen. Eigentlich nur Personenzüge
(<30 min, 2024)
Sehr gut gelungen! Nur WWM fehlt in der Sammlung. Lucy
(>90 min, 2024)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(>90 min, 2022)
Im Sommer entspanntes Fahren.
(30-90 min, 2022)
Viel lange eingleisige Abschnitte, da muss man richtig disponieren. Unübersichtlich, man kommt rein.
(>90 min, 2021)
komisches Stw. Tf wissen den Zugfahrweg nicht, Fahrpläne zu knapp, kuppelnde Züge verkehrt markiert
(>90 min, 2021)
Übersichtlich ein wenig zu Rangieren, mittlerer bis mäßiger Verkehr.
(>90 min, 2021)
Fahrplan scheint überhaupt nicht zeitgemäß zu sein, S-Strecke nach Warnemünde wäre schön
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in der Hansestadt Rostock,
Rostock ist die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburgs-Vorpommerns und hat natürlich auch einen großen Bahnhof. Das "Drehkreuz" im Norden verbindet viele Ziele im Regionalverkehr in Nord- und Ostdeutschland und verfügt auch über Fernverkehrsanschluss in viele Regionen. In diesem Stellwerk existiert folgender Verkehr:
Einige Güterzüge durchfahren den Bahnhof, sodass es zur Spitzenzeit recht eng werden kann. Besonderheiten:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210 Mecklenburg (D)
|
3 | 10 | 8 | 2,13 | 3,12 | 2,63 | 1,83 | 2,71 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10561 |
Pnovany
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht viel zugverkehr. Expreszugen haben zu wenig Fahrzeit im stw bereich.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pnovany (dt. Piwana) !
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie die Nebenbahn 177 Pnovany - Bezdruzice. Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis zu 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen. Ab Pnovany ist die Strecke eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen zu Konflikten kommen kann. Ihr habt hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen. In Plzen-Krimice ist ein Schrotthändler ansässig, welcher regelmäßig durch CD-Cargo neue Es-Wagen angeliefert bekommt. Ladeplätze stehen euch in Stribro und Pnovany zur Verfügung, in Kozolupy und Stribro ist der Infrastrukturbetreiber SZDC vertreten. Die kleine Nebenbahn mit der Streckennummer 177 ist jedoch viel interessanter. Direkt hinter dem Bahnhof Pnovany führt die Strecke über eine große Brücke, die ebenfalls in den letzten Jahren grundsaniert wurde. Es handelt sich um eine typische tschechische Wiesenbahn. Die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 60 km/h. In Trpisty wird der Agrarhändler Primagra a.s. bedient. Hier ist zu beachten, dass die Züge, die nach Gleis 2 (oder umgekehrt) umsetzen sollen, per Befehl auf die Strecke nach Pnovany geschickt werden müssen. Unterhalb der Gravur ändern diese dann die Fahrtrichtung. Weiter in das neue Gleis ebenfalls per Befehl. Dieser Umstand spiegelt in etwa den vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 wieder, welcher auf der Strecke herrscht. In Cebiv und Kokasice haben wir nicht alle Gleise verbaut. Dies hat zum einen Platzgründe, zum anderen werden diese Gleise nicht mehr verwendet. In Bezdruzice angekommen, könnt ihr als Personenzug nur noch Gleis 1 anfahren. Gleis 2 soll für Güterzüge oder Leerfahrten verwendet werden. In Bezdruzice ist ein kleines Eisenbahnmuseum ansässig, welches regelmäßig Sonderfahrten anbietet. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plana u Marianskych Lazni
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Erstaunlich reger GZ-Transitverkehr für eine Einspurstrecke, dafür kaum PV, 1 Os in 70'.
(30-90 min, 2025)
Reger Verkehr auf Einspurstrecken, bei Verspätungen gibt es toll was zu disponieren.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plana u Marianskych Lazni (dt. Plan)!
In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie die Nebenbahnen 184 Plana - Tachov - Bor - Pobezovice - Domazlice und 186 Svojsin - Bor. Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen. Ab Pnovany ist die Strecke bis kurz vor Cheb eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und darauf, dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen und Cheb zu Konflikten kommen kann. Ihr habt hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen. In Svojsin gibt es einen kleinen Ladeplatz, ebenso in Plana. Weiterhin wird in Plana der große Holzverarbeiter Stora Enso Wood und der Agrarhändler Primagra a.s. bedient. Des Weiteren gibt es in Plana eine kleine Halle des Infrastrukturbetreibers SZDC. Auf den Nebenstrecken geht es etwas entspannter zu. Die Strecke 186 hat bis auf ein Gleis nicht viel zu bieten. Sie endet auch direkt im Nachbarstellwerk wieder. Zusätzlich ist hier seit dem Fahrplanwechsel 2018/2019 der Personenverkehr abbestellt. Lediglich ein Saisonzug "Cesky les" von GW Train Regio und ein paar Güterzüge verkehren hier noch. Die Strecke 184 dagegen zieht sich an der bayerischen Grenze entlang bis nach Domazlice (Taus). Auf dem hier abgebildeten Abschnitt steuert ihr unter anderem die Bahnhöfe Tachov und Stare Sedliste. Der Bahnhof Tachov ist nicht mehr in einem sonderlich tollen Zustand. Die Anschlüsse zur alten Remise und zur ZDP sind stillgelegt bzw. abgebaut. Einzig die Holzverladung funktioniert noch. Im weiteren Streckenverlauf stehen an der Strecke plötzlich dunkle Rangiersignale und es liegt ein zweites Gleis. Hier handelt es sich ebenfalls um stillgelegte Infrastruktur. Das Gleis verschwindet dann in einem Firmengelände. Der Bahnhof Stare Sedliste ist ebenfalls sehr marode, bietet aber einen weiteren Anschluss zum Agrarhändler Primagra. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plasy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Emfpehlenswert für gemütliches Spielen nebenbei.
(30-90 min, 2022)
viel zu rangieren, bei Verspätungen spannend
(<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plasy (dt. Plaß) !
In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 50 Kilometer der Strecke 160, einer eingleisigen Hauptbahn zwischen Plzen und Zatec. Die Strecke hat keine hohe Verkehrliche Bedeutung. Sie führt durch die typische Tschechische Wald- und Wiesenlandschaft. Verkehrende Züge kann man hier definitiv als "Heckeneilzüge" betiteln. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h (Bei Güterzügen teils deutlich geringer, etwa 40 km/h) werden viele kleine Kreisstädte und Dörfer bedient. Trotz der eher ruhigen Gegend sind einige Anschlüsse vorhanden, gerade in der Nähe von Pilsen siedelt sich immer mehr Industrie an. Alte Anschlüsse (Vleckas) werden wiederbelebt. Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
Die Strecke 162 ist ein kleines Trauerspiel. Sie befindet sich in einem "dauerhaften Baustellenregime". Die Strecke ist etwa 39 Kilometer lang, wobei nur noch 27 Kilometer befahrbar sind. Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plzen hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk, viel Abwechslung durch Lokwechsel, Rangieren und alle Arten von Zuggattungen
(30-90 min, 2024)
Das beste Stw in Tschechien, macht einfach immer Spass!
(>90 min, 2022)
Spannendes Zentrum! Danke!
(>90 min, 2022)
unübersichtliche Gleisnummerierung; viele Lokwechsel, sehr interessant und herausfordernd
(>90 min, 2022)
Moderater Verkehr, sehr viele Lokwechsel /-umsetzungen, --> ständig klemmt's irgendwo
(>90 min, 2021)
Richtig, nichts fur Anfanger
(30-90 min, 2021)
Immer wieder schönes Stellwerk. Viele Lokwechsel, Rangierverkehr, ... Nichts für Anfänger!
(>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
(>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist angenehm komplex und abwechslungsreich, ohne anstrengend oder eintönig zu sein.
(30-90 min, 2021)
Sehr schwer aber super!
(>90 min, 2021)
Leider vollgepumpt mit fingierten Zügen (alex doppelt, diverse Mn) sehr schade
(<30 min, 2021)
Bisschen breit geraten das Stellwerk, viel scrollen und scrollen
(<30 min, 2021)
Tolles Stw. Regelmässig Lokwechsel bei P-Zügen. Die Lokfahrten vom Depot queren das ganze Gleisfeld!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen hl.n. (dt. Pilsen Hbf) !
Hier steuert ihr den westlichen Knoten des tschechischen Bahnverkehres. Der Bahnhof befindet sich seit 1862 in Betrieb und war damals ein Teil der tschechischen Westbahn Prag-Pilsen. Auch trotz dessen, dass das Bahnhofsgebäude, welches 1907 gebaut wurde, während des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, erstrahlt es nach einer jahrelangen Sanierung in neuem Glanz. Der Personenbahnhof ist als "Inselbahnhof" konzipiert. Das bedeutet, dass die Gleise rechts und links neben dem Empfangsgebäude vorbeiführen. Diese sind in diesem Fall höher gelegen als der Eingang und die P+R Ebene. Das Gebäude samt der Dächer der Bahnsteige steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz und zählt als nationales Kulturgut Nebst vielen Bus- und Straßenbahnlinien vom Bahnhofsvorplatz habt ihr im Stellwerk folgende Strecken zu steuern:
Durch die vielen Strecken und das hohe Zug- und Rangieraufkommen ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Bis zur Takterhöhung des Alex "München-Prag" war Pilsen an das europäische EuroCity-Netz angeschlossen, da die zwei tschechischen Umläufe mit Speisewagen alle Kriterien für einen EC erfüllt haben und eben als solche ab Furth im Wald geführt wurden. Diese Zeit ist aber leider schon vorbei. Auch der Anschluss an das Netz der Nachtreisezüge ist seit dem Untergang des legendären R440/441 "Excelsior" Cheb-Kosice verloren gegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hauptstadt des Bieres bald einen würdigen Fernverkehrsanschluss bekommt. Bis dato könnt ihr ab Pilsen folgende Linien als Fahrgast nutzen: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 7 | 8 | 2,19 | 3,28 | 2,73 | 1,59 | 2,91 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10562 |
Valmondois
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint! Schnell mal Stau Ri Ermont-Eaubonne 2.
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Valmondois!
Valmondois ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton Saint-Ouen-l’Aumône. Der Bahnhof Valmondois liegt an der ursprünglichen Strecke Paris - Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Strecke verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet. Die Zweigstrecke Ermont-Eaubonne - Valmondois über Saint-Leu-la-Forêt wurde 1876 eröffnet. Zwischen 1886 und 1949 gab es eine Zweigstrecke von Valmondois nach Marines. Die Strecke Pontoise - Creil wurde 1969 elektrifiziert, die Strecke Ermont-Eaubonne - Valmondois im Dezember 1970. Ihr steuert im Stellwerk Teilstrecken der Transilien H und RER C sowie manche Güterzüge welche die westliche Umfahrung gen Argenteuil nehmen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Argenteuil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles pünktlich verkehrt ein ruhiges Stw, gut für Anfänger!
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Argenteuil!
Argenteuil ist eine französische Gemeinde mit im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie ist Unterpräfektur des Arrondissements Argenteuil sowie Verwaltungssitz von drei Kantonen innerhalb dieses Arrondissements. Die Einwohner werden Argenteuillais genannt. Ihr steuert hier die Strecken von Pontoise bis einschließlich Argenteuil (Transilien J), sowie von Mantes-la-Jolie kommend (ebenfalls Transilien J). In Argenteuil gibt es noch einen Abschnitt der (ebenfalls Transilien J) Strecke von Ermont-Eaubonne nach Paris Saint-Lazare. Ebenfalls enthalten ist die Güterumfahrung (auch Grande Ceinture genannt) von Bobigny bzw. Le Bourget kommend bis vor Sartrouville. Im Güterbahnhof Argenteuil Triage dient teils nur noch zur Wagenabstellung. Wie in Frankreich üblich wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Argenteuil ! Argenteuil est une commune française située dans le département du Val-d'Oise et la région Île-de-France. Elle est la sous-préfecture de l'arrondissement d'Argenteuil et le siège administratif de trois cantons au sein de cet arrondissement. Les habitants sont appelés les Argenteuillais. Vous y contrôlez les lignes de Pontoise à Argenteuil inclus (Transilien J), ainsi que celles en provenance de Mantes-la-Jolie (également Transilien J). A Argenteuil, il y a encore un tronçon de la ligne (également Transilien J) d'Ermont-Eaubonne à Paris Saint-Lazare. On y trouve également le contournement fret (appelé aussi Grande Ceinture) en provenance de Bobigny ou du Bourget jusqu'à avant Sartrouville. Dans la gare de marchandises d'Argenteuil Triage, une partie ne sert plus qu'à garer les wagons. Comme d'habitude en France, on roule à gauche. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Poissy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles verspätet interessant die Zugreihenfolge in die Doppelspurabschnitten zu disponieren.
(>90 min, 2025)
Willkommen in Poissy!
Poissy ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Germain-en-Laye und ist der Hauptort des Kantons Poissy. Die Stadt Poissy liegt 32 Kilometer westnordwestlich des Pariser Stadtzentrums an einer der Seineschleifen. In Poissy wurden schon in der Frühzeit des Automobilbaus Kraftfahrzeuge gebaut. Firmen wie Automobiles Grégoire (1903–1924), Ouzou (1900–1901) und Soncin (1899–1902) waren frühe Autohersteller in Poissy. In der Stadt besteht heute noch ein großes Automobilwerk des PSA-Konzerns (Peugeot-Citroën). Das von der Ford Société Anonyme Française (Ford SAF) im Jahre 1940 in Betrieb genommene Werk wurde 1954 an Simca verkauft. Nach Übernahme von Simca durch Chrysler Ende der 1950er Jahre kam das Werk 1978 schließlich in den Besitz der PSA-Gruppe (heute: Stellantis). Der Bahnhof Poissy befindet sich an der Bahnstrecke Paris Saint-Lazare und Le Havre, wurde am 9. Mai 1843 eingeweiht und in den 1870er Jahren wieder aufgebaut. Das Gebäude wurde 1987 abgebaut, um Platz für den heutigen Bahnhof zu schaffen. Seit dem 29. Mai 1989 ist der Bahnhof Endstation eines der drei westlichen Zweige der RER A. Zudem verkehren hier noch IC und TER in die Normandie, die Tranisilen J sowie rege Bedienung der beiden Kfz-Werke im Stellbereich. Nutzt die dritten und vierten Gleise rege um die schnelleren IC und TER an den Transilien vorbeizulassen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Bienvenue à Poissy ! Poissy est une commune française située dans le département des Yvelines et la région Île-de-France. Elle fait partie de l'arrondissement de Saint-Germain-en-Laye et est le chef-lieu du canton de Poissy. La ville de Poissy est située à 32 kilomètres à l'ouest-nord-ouest du centre-ville de Paris, sur l'une des boucles de la Seine. Des véhicules automobiles ont été construits à Poissy dès les premiers temps de la construction automobile. Des entreprises comme Automobiles Grégoire (1903-1924), Ouzou (1900-1901) et Soncin (1899-1902) ont été les premiers constructeurs automobiles à Poissy. Aujourd'hui encore, la ville abrite une grande usine automobile du groupe PSA (Peugeot-Citroën). L'usine, mise en service par la Ford Société Anonyme Française (Ford SAF) en 1940, a été vendue à Simca en 1954. Après le rachat de Simca par Chrysler à la fin des années 1950, l'usine est finalement devenue la propriété du groupe PSA (aujourd'hui Stellantis) en 1978. La gare de Poissy, située sur la ligne ferroviaire Paris Saint-Lazare et Le Havre, a été inaugurée le 9 mai 1843 et reconstruite dans les années 1870. Le bâtiment a été démonté en 1987 pour faire place à la gare actuelle. Depuis le 29 mai 1989, la gare est le terminus d'une des trois branches ouest du RER A. De plus, des IC et des TER y circulent encore vers la Normandie, le transilien J ainsi qu'une desserte active des deux usines Stellantis dans le secteur d'implantation. N'hésitez pas à utiliser les voies 3 et 4 entre Vernouillet-Verneuil et Les Mureaux pour laisser passer les IC et TER plus rapides que les Transilien. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Achères
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Reger Vorortsverkehr von und nach Cergy. Wenig GZ-Verkehr von und nach dem Triage "Achère".
(30-90 min, 2025)
Willkommen in Achères!
Der Bahnhof Achères-Grand-Cormier ist ein Kreuzungsbahnhof etwa 20 km nordwestlich der französischen Hauptstadt Paris auf dem Gebiet der Gemeinde Saint-Germain-en-Laye im Département Yvelines in der Région Île-de-France. Er befindet sich ebenso wie der unmittelbar benachbarte Rangierbahnhof Achères Triage in dem ausgedehnten Waldgebiet Forêt de Saint-Germain-en-Laye und ist benannt nach der nordwestlich der Bahnanlagen gelegenen Kommune Achères. Der Bahnhof Achères-Grand-Cormier ist Teil eines riesigen Bahnbetriebsgeländes, das außerdem einen Rangierbahnhof sowie je ein Depot und ein Ausbesserungswerk für Triebfahrzeuge umfasst. Am Westende dieser umfangreichen Gleisanlagen mündet die Bahnstrecke Pontoise–Achères aus Norden kommend in Form eines Gleisdreiecks in die Bahnstrecke Paris–Le Havre ein. Wenig westlich dieses Gleisdreiecks zweigte die äußere Pariser Güterverbindungs- und -umfahrungsbahn Ligne de la grande ceinture de Paris nach Süden von der Bahnstrecke Paris–Le Havre ab, mit der sie sich auf der gegenüberliegenden, östlichen Seite des Rangierbahnhofs bis zum Bahnhof Sartrouville für etwa zehn Kilometer die Schienentrasse teilte. Ein einfacher Haltepunkt wurde rund 100 Meter nördlich des heutigen Bahnhofs am 9. Mai 1843 von der Eisenbahngesellschaft Chemin de fer de Paris à Rouen unter dem Namen Étoile de Conflans in Betrieb genommen. Im Jahr 1877 erhielt sie nach der Erweiterung des Rangierbahnhofs und der Inbetriebnahme der Strecke von Achères nach Pontoise den Namen Achères-Embranchement. Aus Anlass der Öffnung der Grande-Ceinture-Streckenabschnitte zwischen Achères und Noisy-le-Sec am 2. Januar 1882 sowie zwischen Versailles-Chantiers und Achères am 4. September 1882 wurde für den Personenverkehr ein zweites Gebäude an das erste angebaut. In den 1920er Jahren wurde der Bahnhofsname zu Achères vereinfacht. Im Jahr 1931 wurden die bisherigen niveaugleichen Bahnübergänge, an denen die Nationalstraße 184 die umfangreichen Gleisanlagen querte, aufgehoben. Der Straßenverkehr überquert die Schienen seitdem auf zwei neu errichteten, aufeinanderfolgenden, jeweils doppelbögigen Bogenbrücken. Zeitgleich wurde das ursprüngliche Bahnhofsgebäude aufgegeben und durch das heutige Gebäude ersetzt. Auf der Grande Ceinture wurde der Personenverkehr nördlich des südwestlichen Kreisbogens von Versailles über Argenteuil nach Juvisy am 15. Mai 1939 eingestellt. Als 1979 der Bahnhof Achères-Ville an der Strecke Achères–Pontoise in Betrieb genommen wurde, erhielt der Bahnhof Achères-Grand-Cormier seinen heutigen Namen. Auf der letzterwähnten Strecke hatte es eine Haltestelle namens Village d’Achères gegeben. Diese wurde in der Nacht vom 7. auf den 8. Juni 1944 im Rahmen der Befreiung Frankreichs von der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg bei Bombenangriffen der westlichen Alliierten zerstört und nicht wieder in Betrieb genommen, ihre Bahnsteige sind jedoch erhalten geblieben. Schätzte das Eisenbahnverkehrsunternehmen SNCF die jährliche Reisendenzahl an diesem Bahnhof für 2018 noch auf 228.000 Reisende, so waren es 2022 nur noch 177.000 Reisende. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Achères ! La gare d'Achères-Grand-Cormier est une gare de croisement située à une vingtaine de kilomètres au nord-ouest de la capitale française, Paris, sur le territoire de la commune de Saint-Germain-en-Laye, dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située dans la vaste forêt de Saint-Germain-en-Laye, tout comme la gare d'Achères Triage qui lui est directement adjacente et porte le nom de la commune d'Achères, située au nord-ouest des installations ferroviaires. La gare d'Achères-Grand-Cormier fait partie d'une vaste zone d'exploitation ferroviaire qui comprend également une gare de triage ainsi qu'un dépôt et un atelier de réparation pour les motrices. A l'extrémité ouest de ces vastes voies ferrées, la ligne ferroviaire Pontoise-Achères en provenance du nord rejoint la ligne ferroviaire Paris-Le Havre sous la forme d'un triangle. Un peu à l'ouest de ce triangle, la Ligne extérieure de la grande ceinture de Paris bifurquée vers le sud de la ligne Paris-Le Havre, avec laquelle elle partageait le tracé ferroviaire sur une dizaine de kilomètres du côté opposé, à l'est de la gare de triage, jusqu'à la gare de Sartrouville. Une simple halte fut mise en service à une centaine de mètres au nord de la gare actuelle, le 9 mai 1843, par la compagnie du Chemin de fer de Paris à Rouen, sous le nom d'Étoile de Conflans. En 1877, après l'agrandissement de la gare de triage et la mise en service de la ligne d'Achères à Pontoise, elle prit le nom d'Embranchement d'Achères. A l'occasion de l'ouverture des tronçons de Grande Ceinture entre Achères et Noisy-le-Sec le 2 janvier 1882 et entre Versailles-Chantiers et Achères le 4 septembre 1882, un deuxième bâtiment fut ajouté au premier pour le trafic voyageur. Dans les années 1920, le nom de la gare a été simplifié en Achères. En 1931, les anciens passages à niveau, où la route nationale 184 traversait les vastes voies ferrées, ont été supprimés. Depuis, le trafic routier traverse les voies sur deux nouveaux ponts en arc successifs à deux arches. Dans le même temps, le bâtiment d'origine de la gare a été abandonné et remplacé par le bâtiment actuel. Sur la Grande Ceinture, le trafic voyageurs au nord de l'arc de cercle sud-ouest de Versailles à Juvisy via Argenteuil a été supprimé le 15 mai 1939. En 1979, lorsque la gare d'Achères-Ville fut mise en service sur la ligne Achères-Pontoise, la gare d'Achères-Grand-Cormier prit son nom actuel. Sur cette dernière ligne, il y avait un arrêt appelé Village d'Achères. Celle-ci a été détruite par les bombardements des Alliés occidentaux dans la nuit du 7 au 8 juin 1944, dans le cadre de la libération de la France de l'occupation allemande pendant la Seconde Guerre mondiale, et n'a pas été remise en service, mais ces quais ont été conservés. Alors que l'entreprise de transport ferroviaire SNCF estimait le nombre annuel de voyageurs dans cette gare à 228.000 en 2018, il n'était plus que de 177.000 en 2022. L'équipe de France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 11 | 7 | 2,76 | 2,83 | 2,79 | 2,00 | 2,52 | 2,52 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10563 |
Épinay-Villetaneuse
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Épinay-Villetaneuse!
Épinay-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Ballungsgebiet nördlich von Paris, circa elf Kilometer vom Pariser Stadtzentrum entfernt. Sie ist die westlichste Gemeinde des Départements Seine-Saint-Denis und eine der dichtestbevölkerten Gemeinden Europas. Auf einer Fläche von 457 Hektar leben 53.489 Personen. Die Einwohner von Épinay-sur-Seine werden Spinassiens und Spinassiennes genannt. Villetaneuse ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis mit 12.663 Einwohnern. Die Stadt liegt etwa sechs Kilometer nördlich der Stadtgrenze von Paris. Ihre Einwohner nennen sich Villetaneusien(ne)s. Épinay - Villetaneuse ist ein Bahnhof in der Gemeinde Épinay-sur-Seine im Département Seine-Saint-Denis in Frankreich. Trotz seines Namens liegt der Bahnhof Épinay-Villetaneuse etwa 1 km von Villetaneuse entfernt. Nichtsdestotrotz ist es der nächstgelegene Bahnhof zum Campus der Universität Paris 13 in Villetaneuse. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung zweier Linien:
Ihr steuert hier im oberen Bereich die Strecke der Transilien H von Paris-Nord nach Persan-Beaumont (via Montsoult-Maffliers oder Ermont-Eaubonne). Über Montsoult-Maffliers verkehren auch die TER Paris-Nord - Beauvais. Im unteren Bereich ist noch der Betriebsbahnhof Bobigny Triage enthalten. Dieser liegt am östlichen Teil der Güterumfahrung Paris (auch Grande Cainture genannt). Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Ermont-Eaubonne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Ermont-Eaubonne!
Ermont ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Stadt ist dem Kanton Ermont (dessen chef-lieu sie ist) und dem Arrondissement Argenteuil zugeteilt. Die Einwohner werden Ermontois genannt. Eaubonne ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Eaubonnais genannt. Der Bahnhof Ermont-Eaubonne befindet sich an der Kreuzung der Linien Paris Saint-Lazare nach Ermont-Eaubonne, Ermont-Eaubonne nach Champ-de-Mars (VMI) und Ermont-Eaubonne nach Valmondois, 14,2 km vom Bahnhof Paris-Nord entfernt. Er ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in den nördlichen Vororten von Paris, der seit 2005 einer umfassenden Sanierung unterzogen wurde (die Infrastrukturarbeiten begannen Ende 2003), so dass er einer der wenigen Bahnhöfe der Île-de-France ist, der von drei getrennten Linien (RER C und Transilien H und J) und zwei verschiedenen Schienennetzen (Paris-Nord und Paris-Saint-Lazare) bedient wird. Ihr steuert Teilbereiche der genannten RER- und Transilienlinien sowie einen Abschnitt der Güterumfahrung Argenteuil - Bobigny - Ostumfahrung Paris. Ebenso ist etwas Güterverkehr in Gennevilliers (Hafenbereich) und Saint-Ouen Les Docks (ansässig dort eine Biomasseanlage sowie ein Labor der SNCF Réseau. Für den Bau der Strecke CDG-Express vom Flughafen Charles de Gaulle nach Paris Est wird einiges an Baumaterial vom Hafen in die "Base de Travaux" (grob übersetzt: Trassenbasis) in Saint-Denis transportiert. Betrieb: die Ausfahrten Epinay-Villetaneuse und CE können frei getauscht werden Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Persan-Beaumont
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
j'aime beaucoup
(>90 min, 2025)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Willkommen in Persan-Beaumont!
Persan ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Die Gemeinde liegt 30 Kilometer nördlich von Paris im Tal der Oise, an der Einmündung ihres rechten Nebenflusses Esches. Sie bildet zusammen mit Beaumont-sur-Oise, Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Beaumont-sur-Oise ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Sie bildet zusammen mit Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours, Persan und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Die Stadt liegt 30 Kilometer nördlich von Paris zwischen dem Tal der Oise und dem Wald von Carnelle. Der Bahnhof Persan-Beaumont liegt an der ursprünglichen Bahnstrecke Paris–Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Linie verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet, die Persan-Beaumont umging. Der Chemin de fer du Nord eröffnete am 5. April 1877 die Strecke zwischen Épinay und Persan-Beaumont über Montsoult und schuf damit eine direkte Verbindung zwischen Paris und Beauvais und weiter nach Le Tréport. Die jetzige Station ist die dritte, die auf dem Gelände errichtet wurde. Die erste, die auf die Eröffnung der Strecke zurückgeht, wurde im August 1944 durch Bombenangriffe zerstört. Sie wurde 1955 durch ein Gebäude ersetzt, das sich als unzulänglich erwies und bei der Elektrifizierung der Strecke Paris – Beauvais durch den heutigen Bahnhof ersetzt wurde. Ihr steuert hier einen Teil der Transilien H von Paris Nord nach Persan-Beaumont. Zum einen über Valmondois und zum anderen über Épinay-Villetaneuse. Die Transilien H fahren auch zum Teil weiter nach Creil. Weiterhin steuert ihr hier die TER Paris Nord - Beauvais sowie einigen Güterverkehr. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
RER C+E
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen bei RER C+E!
Sie befinden sich hier am Kommandoposten RER C und RER E. Im unteren Bereich "RER C" steuert ihr die Hauptachse im Tunnel zwischen Musée d'Orsay und Champs-de-Mars, aber auch einen Teil in Richtung Pontoise zwischen Avenue du Président Kennedy und Pereire Levallois. In Invalides werden nur die äußeren Gleise für Züge genutzt, die nicht enden (gelbe Linienmarkierungen). ---------- oberer Bereich "RER E": Seit dem 15. Dezember 2024 verkehren RER-E-Züge nach Nanterre-La-Folie. Mit seinem neuen Endbahnhof wird Haussmann Saint-Lazare zu mehr als nur einem Durchgangsbahnhof. Ihr steuert hier den neuen Teil in Richtung Nanterre-La-Folie, die Achse zwischen Magenta - Nanterre-La-Folie, mit einem Zug alle 3-4 Minuten während der Hauptverkehrszeiten und alle 8 Minuten außerhalb der Hauptverkehrszeiten auf dem zentralen Abschnitt. Die 3 Umkehrspuren (Tiroir) werden in Nanterre la Folie verwendet. Bitte beachten Sie für Züge nach Nanterre-La-Folie: -NATU-, NUTU- und NOVY-Züge nutzen die Gleise MAG 54 und HSL 32 -NOCY-Züge verkehren auf MAG 52 und HSL 34 Bitte beachten Sie für Züge Richtung Magenta: -TANU-, TINU- und VONY-Züge nutzen die Gleise HSL 31 und MAG 53 -CONY-Züge verkehren auf den Gleisen HSL 33 und MAG 51 Die Verlängerung der RER E-Linie in Richtung Mantes-La-Jolie soll zwischen 2027 und 2029 erfolgen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ****************************************************************************************************** Bienvenue au poste de RER C+E Vous êtes ici au poste de commandement du RER C et du RER E a distance télécommander. Le RER C vous contrôle l'axe principal dans le tunnel entre Musée d'Orsay et Champs-de-Mars mais également partie en direction de Pontoise entre Avenue du Président Kennedy et Pereire Levallois à Invalides, seules les voies extérieures sont utilisées pour les trains qui ne terminent pas (marquage jaune de la ligne) ---------- Depuis le 15 décembre 2024, les trains du RER E desservent désormais la gare de Nanterre-La-Folie, qui devient le nouveau terminus de la ligne. À présent, Haussmann Saint-Lazare n’est plus une gare terminus mais une gare de passage sur l’axe central. Vous prenez en charge la nouvelle section entre Magenta et Nanterre-La-Folie: -Une fréquence élevée en heure de pointe : un train toutes les 3 à 4 minutes -Une fréquence modérée en heure creuse : un train toutes les 8 minutes Organisation des circulations : La gare de Nanterre-La-Folie dispose de trois voies de retournement, pleinement utilisées pour fluidifier le trafic. Les trains qui se dirigent vers les voies tiroir (2, 4 et 6) doivent obligatoirement passer par NFE E pour y accéder, et les départs de ces voies se font depuis NFE B. En direction de Nanterre-La-Folie : -Les trains NATU, NUTU et NOVY empruntent les voies MAG 54 et HSL 32 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains NOCY circulent sur les voies MAG 52 et HSL 34 ( Numéro de train :16XXX ) En direction de Magenta : -Les trains TANU, TINU et VONY utilisent les voies HSL 31 et MAG 53 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains CONY circulent sur HSL 33 et MAG 51 ( Numéro de train :16XXX ) En cas de situation perturbée à Nanterre-La-Folie : Pour optimiser la gestion du trafic à Nanterre-La-Folie, les voies Tiroir et celles du Faisceau des Groues (FG) peuvent être interchangées. Cette flexibilité permet une meilleure adaptation aux aléas de circulation en Gare. L'équipe France vous souhaite un bon jeu Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 12 | 10 | 2,17 | 3,01 | 2,59 | 1,80 | 2,39 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10564 |
Solingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eigentlich entspannt, aber immer etwas zu tun
(30-90 min, 2025)
wer den überblick behält und das spiel versteht kommt hier zurecht
(30-90 min, 2024)
Schöne Bahnhöfe, ansonsten eben durchstellen, mehr kam nicht
(30-90 min, 2023)
ist jetzt nicht allzu viel los ich würde sogar sagen dass es für anfänger ggeignet ist
(30-90 min, 2023)
ganz ok
(30-90 min, 2023)
Viele Züge, auf der Hauptstrecke mit grossen Tempounterschieden, das macht Spass.
(>90 min, 2021)
Macht sehr viel Spaß
(<30 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Stellwerk an sich top. Würde mir aber noch Züge zum Anschluss Bender wünschen.
(30-90 min, 2021)
Sorry aber da ist hilden aufregender...
(<15 min, 2020)
..super Stellwerk.. leicht zu spielen.. mit viel Verkehr.. Danke..
(>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk! Man hat immer gut was zu tun und es ist ab und an auch ein wenig stressig.
(30-90 min, 2020)
sieht sehr interessant aus, zu einem anderen Zeitpunkt wird länger gespielt
(<15 min, 2020)
MAcht echt mega spaß! Wenn man nachbarn hat, gibt es sogar ziemlichen stress!
(30-90 min, 2019)
Solingen liegt an der Strecke Köln - Hagen.
Genauer gesagt steuert ihr den Abschnitt von Haan bis kurz vor Köln-Mülheim. Der heutige Bahnhof Solingen Hbf hieß früher Solingen-Ohligs, der deutlich kleinere Bahnhof Solingen Hbf (heute Solingen Mitte) liegt an der Strecke nach Remscheid. In Opladen trifft man auf die Strecke Troisdorf - Mülheim-Speldorf, wo heute nur noch Güterverkehr fährt. Zudem ist der Streckenabschnitt Holweide - Bergisch Gladbach hier untergebracht. In Solingen endet die Linien S1 (Solingen - Düsseldorf - Dortmund) und die S7 (Solingen - Remscheid - Wuppertal). In Opladen befindet sich eine Werkstatt des Gleisbaumaschinenherstellers Plasser & Theurer. Gegenüber befindet sich die Firma Bender. Diese Firma verschrottet u.a. Altbauloks und -triebwagen. In Bergisch Gladbach endet die S11 (Düsseldorf Flughafen - Neuss - Köln - Bergisch Gladbach), außerdem gibt es noch zwei selten bediente Anschlüsse. Viel Spaß in Solingen!
Köln Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
top stellwerk
(30-90 min, 2025)
Abwechslungsreich, Dispo-Wissen nötig bei Verspätung (viel Zug, wenig Gleis)
(>90 min, 2025)
top stellwerk
(30-90 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke hier im SIM
(30-90 min, 2025)
Eimal reingefunden langfristig eher monoton
(>90 min, 2025)
Ist stressig am Anfang, aber nachdem man 'ne Routine drin hat geht es ganz gut
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk auch nach update. Schön das auch schlund genutzt wird. Bitte zwang im Vorfeld weg.
(30-90 min, 2025)
Wenn man sich vor Ort auskennt, macht es sehr viel Spaß
(<15 min, 2025)
Sehr cool, durch Auto FS. perfekt!
(30-90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2024)
Geht gut ab, bei hohen Verspätungen werden Gleiswechsel unmöglich.
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Köln Hbf.
Das Zentralstellwerk Köln Hbf ist eins der größten Stellwerke in Deutschland. Das Stellwerk bedient augenscheinlich nur eine beschränkte Anzahl von Gleisen, jedoch ist der Verkehrsumfang groß! Hier läuft auf engstem Raum der Verkehr aus vier Richtungen zusammen. Nach Köln-Deutz über die Hohenzollernbrücke ist teilweise Gleiswechselbetrieb möglich, über die inneren Gleise (2 & 3) gibt es Gleiswechselbetrieb. Ihr könnt also die Ausfahrt frei wählen! Besonders bei Verspätung hilfreich. Aber bitte die Absprache mit der Fahrdienstleitung Deutz nicht vergessen. Nach Köln Ehrenfeld und Köln Nippes kann ebenso im Gegengleis gefahren werden, nach Köln West nur im Linksfahrbetrieb. Ebenfalls sei das Schlundgleis nach Köln West zu erwähnen, hier könnt ihr alternativ Züge von und nach Köln West umleiten. Auf den Gleisen der S-Bahn ist durchgehend Gleiswechselbetrieb möglich. In Köln Hbf habt ihr für haltende Züge folgende Gleisabschnitte zur Auswahl:
Auch gibt es in Köln zwei mir rot markierte einfache Kreuzungsweichen (EKW). Über die Seite mit dem roten Feld kann nicht gefahren werden. Viel Spaß ;)
Köln/Bonn Flughafen 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dringend das Störungsaufkommen überarbeiten. Es ist einfach nur noch ätzend!
(>90 min, 2025)
Spannendes Dispositionsstellwerk!
(>90 min, 2024)
Sehr toll gemacht und Umleitungen zwischen P-Wahn und Kalk über Flughafen bzw Porz(Rhein) möglich!
(>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Köln/Bonn Flughafen!
Ihr Zuständigkeitsbereich reicht von Köln Kalk bis Porz-Wahn und umfasst auch die Flughafenschleife zum Flughafen Köln/Bonn. In Porz-Wahn und am Abzweig zum Flughafen ist es erforderlich, die Züge zu trennen, die entweder über den Flughafen oder über Porz (Rhein) in Richtung Troisdorf verkehren. Neben einer Vielzahl von Fern- und Regionalzügen beginnen im Stellwerk auch die separaten Gleise für die S-Bahnen der Linien S12, S19 und RB 25. Die Ausfahrt Abzw. Südbrücke führt ins Stellwerk Köln West, so können Züge Deutz umfahren und von der anderen Seite in den Kölner Hbf fahren. Die Ausfahrt Gremberg führt in die Umfahrung nach Gremberg Nord am Rangierbahnhof vorbei. Die Ausfahrt Kalk Nord führt ins Stellwerk Köln Kalk zum Rangierbahnhof Köln-Kalk Nord. Die Ausfahrt Rösrath führt ins Stellwerk Lüdenscheid, der nächste Kreuzungsbahnhof nach Porz-Heumar ist allerdings etwas weiter entfernt. Sprecht euch daher gut ab. Es gibt kaum Güterverkehr in diesem Stellwerk, bis auf den Müllzug nach Porz-Heumar. Als Nachbarstellwerke habt ihr also: Köln Deutz (4 Ausfahrten), Troisdorf (4 Ausfahrten), Köln West (1 Ausfahrt), Gremberg (2 Ausfahrten), Köln Kalk (1 Ausfahrt) und Lüdenscheid (1 Ausfahrt). Sofern die Strecken zweigleisig sind, habt ihr zu allen Nachbarstellwerken die Möglichkeit, den Gleiswechselbetrieb zu nutzen. Die Züge können bei Störungen über die Alternativstrecke umgeleitet werden. Dabei können Fern- & Regionalverkehr sowie die S19 die Halte frei wechseln (KFKB <> Porz(Rhein) und KPHF/KKFS <> Steinstraße). Für die S12 muss zusätzlich noch der Halt "Businesspark (Umleitung)" für den Halt am Businesspark gewählt werden. Dadurch hält die S12 zwei Mal kurz an der Frankfurter Straße. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland!
Köln-Deutz/Mülheim 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
top stellwerk
(<30 min, 2025)
Eines der besten Stellwerke hier im SIM. Man muss mit Bedacht ein und ausfädeln
(30-90 min, 2025)
Wird nie langweilig, auch nicht nach mehreren Stunden
(>90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
Hier werden die Bereiche der Bahnhöfe "Köln Messe/Deutz" und "Köln-Mülheim" simuliert.
Alle Züge über Leverkusen nach Düsseldorf und Solingen nach Wuppertal kommen hier lang und fahren ab Deutz über die Hohenzollernbrücke in den Hbf. Außer diesen verkehren auch alle Züge von/nach Köln/Bonn Flughafen und Frankfurt(SFS) sowie Troisdorf durch dieses Stellwerk. Zudem müsst ihr in Mülheim ab und an Güter- und Sonderzüge nach Köln Kalk Nord ausfädeln. Des Weitern gibt es mehrere Linien aus/in den Betriebsbahnhof Deutzerfeld. Zum Deutzerfeld kann vom Bahnsteig nur als Rangierfahrt gefahren werden, weil das Stellwerk in Deutzerfeld nicht für Zugfahrstraßen zugelassen ist. Vereinzelte Fernzüge verkehren ab Mülheim durch Deutz Tief und dann weiter in Richtung Flughafen und Frankfurt. Dabei wird meist Gleis 11 verwendet, weil Gleis 12 nur über eine zusätzliche Treppe zugänglich ist. Zum Hbf hin ist auf den inneren Gleisen 2 und 3 Gleiswechselbetrieb eingerichtet, der nach Absprache mit dem Fdl Köln Hbf genutzt werden kann - sehr hilfreich bei Störungen und Verspätungen. Auch nach Opladen (Ri. Wuppertal), Langenfeld (Ri. Düsseldorf) und Flughafen ist GWB möglich. Keine Sorge, um Überholung etc. braucht ihr euch nicht sorgen, da alle Züge gleich schnell sind. Viel Spaß Rheinland (D)
|
3 | 6 | 7 | 2,13 | 3,35 | 2,74 | 1,97 | 3,21 | 2,61 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10565 |
Adorf - Falkenstein 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliger geht es wirklich nicht mehr. Vor dem Umbau hat es dort noch Spaß gemacht.
(<15 min, 2024)
Herzlich willkommen im Vogtland!
In diesem Stellwerk seid ihr für zwei Bahnstrecken verantwortlich: Für die Kursbuchstrecke 539, welche von Herlasgrün bzw. Zwickau kommend nach Falkenstein führt, ebenso für ihren weiteren Verlauf über Zwotental bis nach Adorf bzw. Kraslice und Sokolov; und für die KBS 544 von Plauen über Adorf bis nach Františkovy Lázně (Franzensbad) und Cheb (Eger). Außerdem stößt in Weischlitz noch die Elstertalbahn (KBS 541) aus Gera hinzu. Der Personenverkehr wird ausschließlich von der Vogtlandbahn abgewickelt. Es verkehren folgende Linien:
Da die Infrastruktur in den letzten Jahren teils stark zurückgebaut wurde, habt ihr auf einige betriebliche Besonderheiten zu achten.
Die KBS 544 ist stellenweise zweigleisig, Gleiswechselbetrieb ist im Vorbild nicht möglich. Im Sim habt ihr bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch die Möglichkeit, zwischen Oelsnitz und Adorf Fahrstraßen ins Gegengleis zu stellen. Beachtet aber, dass ihr in den beiden Bahnhöfen dann ggf. nicht alle Gleise erreichen könnt. Auf den beiden anderen zweigleisigen Abschnitten könnt ihr nur per Ersatzsignal (Taste F2) ins Gegengleis fahren. Zur Einfahrt in einen Bahnhof könnt ihr dann eine Rangierfahrstraße einstellen, in Pirk und Raun müsst ihr zur Einfahrt in den eingleisigen Bereich das Sperrsignal mit der Taste F3 auf Fahrt stellen. Viel Spaß im südwestlichsten Zipfel Sachsens wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen!
Chemnitz Hbf 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht eigentlich relativ viel spaß, auch als Anfänger super!
(<30 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Chemnitz Hbf
Im Knoten Chemnitz Hbf laufen gleich mehrere Strecken zusammen. Der Bahnhof selbst liegt auf der Bahnstrecke Dresden - Werdau (DW). Es münden die Bahnstrecken Neukieritzsch - Chemnitz (KC) aus Richtung Geithain/Burgstädt, sowie Riesa - Chemnitz (RC) aus Richtung Döbeln/Mittweida ein. Die Bahnstrecke Chemnitz - Adorf (CA), bzw. das, was davon übrig ist (Chemnitz-Aue), beginnt zudem in Richtung Chemnitz Süd. Auf der Verbindung nach Chemnitz Süd beschränkt sich der Verkehr mittlerweile auf einige wenige Güterzüge. In den übrigen Bereichen ist ein ausgewogener Mix aus Reise- und Güterverkehr anzutreffen. Von den einst umfangreichen Gleisanlagen des ehemaligen Knotens im Fernverkehr ist teilweise nicht mehr viel übrig geblieben. Außerdem steuert ihr den Bahnhof Küchwald. Hier war einst das Heizkraftwerk angeschlossen. Seit dessen Stilllegung zum Jahreswechsel 2023/24 werden hier jedoch nur noch vereinzelt Wagen abgestellt. In Chemnitz Hbf selbst befindet sich noch der Außenbahnhof, welcher für Abstellungen verschiedener Art genutzt wird und im Vorbild als Ortsbereich keine Fahrstraßen hat. Außerdem findet ihr hier den Anschluss Birkus, welcher das ehemalige RAW beherbergt, sowie den Anschluss Alstom, welcher die moderne Werkstatt beheimatet, in der die vom Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) beschafften Elektrotriebzüge der BR1440 (Alstom Coradia Continental) vom Hersteller selbst gewartet und instandgesetzt werden. GWB ist in alle Nachbarstellwerke eingerichtet. Eine Besonderheit hierbei bildet die Strecke nach Burgstädt (Geithain). Hier ist real kein echter GWB vorhanden. Daher befindet sich im jeweils linken Gleis nur ein Zwergsignal. Es können aber jeweils zu diesem Zwergsignal in Richtung Nachbarstellwerk Zugfahrstraßen eingestellt werden. Die Einfahrt in den Bahnhof muss dann mit Rangierstraßen hilfsweise durchgeführt werden. Eine Zugübergabe an das Nachbarstellwerk ist also auch hilfsweise auf dem Gegengleis möglich. Nun zu den Linien im Einzelnen:
Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Zwickau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
very nice
(>90 min, 2025)
Da es mein Heimatbahnhof in reallief war muss ich wirklich sagen das der sehr gut gelungen ist
(<30 min, 2024)
Nett hier aber waren sie schonmal in Baden Würtenberg
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Zwickau!
Zwickau wurde im Jahr 1845 über eine Zweigstelle zusammen mit dem Abschnitt Crimmitschau-Werdau der Strecke Leipzig-Hof an das Bahnnetz angeschlossen. Bis zum Jahr 1892 kamen unter anderem die Strecken nach Schwarzenberg, Chemnitz, Falkenstein und die Industriebahn nach Mosel hinzu. Das erste Bahnhofsgebäude wurde 1845 in Holzbauweise errichtet und 1858 durch einen Neubau ersetzt. Durch den Kohleversand geprägt, entwickelte sich der Bahnhof zum größten in Sachsen. Bereits vor dem Ersten Weltkrieg musste sich die Eisenbahnverwaltung dazu entschließen, den Güterbahnhof und die dazugehörigen Werkstätten zu erweitern. Zu dieser Zeit frequentierten jährlich 2,3 Millionen Reisende den Hauptbahnhof. 1919 begann in Zwickau ein weiterer Umbau. 1933 bis 1936 wurde das für den Personenverkehr Bahnhofsgebäude neu errichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der vom Güterverkehr geprägte Bahnhof mehrmals von alliierten Bombenangriffen erheblich beschädigt, wodurch man den 1919 begonnen Umbau schließlich abbrechen musste. Die positiven Entwicklungen setzten sich in den 1950er-Jahren allerdings wieder fort. 1970 wurde auf dem Gelände ein großes Container-Terminal errichtet. Seit Dezember 2013 ist der Bahnhof in das Netz der S-Bahn Mitteldeutschland eingebunden. _________________________________________________________________________________________________________________________ Personenverkehr: RE 3 Hof - Dresden RB 30 Zwickau - Dresden RB 95 Zwickau - Johanngeorgenstadt RB 1 Zwickau Zentrum - Kraslice (CZ) RB 2 Zwickau Zentrum - Cheb (CZ) S 5 & S 5X Zwickau - Leipzig/Halle _________________________________________________________________________________________________________________________ Güterverkehr: Der Güterbahnhof Zwickau ist Knotenpunkt für den Güterverkehr in Sachsen, hier enden & beginnen diverse Verbindungen _________________________________________________________________________________________________________________________ Besonderheiten:
Glauchau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
Ein sehr schönes Stellwerk
(<30 min, 2025)
Das Stellwerk Glauchau steuert den Abschnitt der Strecke Dresden-Werdau zwischen Chemnitz und Zwickau. Glauchau selbst ist der wichtigste Güterbahnhof der Region Chemnitz-Zwickau und logistisches Zentrum der Automobilindustrie der Region (VW Werk in Mosel und Motorenwerk in Chemnitz).
Bei Gleisänderungen in Chemnitz-Siegmar bitte auch den Tf über das Funk-Menü darüber informieren. Sonst findet er den Bahnsteig nicht und fährt bei folgenden Halten durch. Glauchau liegt nördlich von Zwickau. In Glauchau-Schönbörnchen zweigt die eingleisige Strecke nach Gößnitz ab (Mitte-Deutschland-Verbindung nach Erfurt), auf der auch Güterzüge nach Leipzig verkehren. Eine weitere Strecke zweigt in St. Egidien ab. Es handelt sich um die Nebenbahn nach Stollberg. Diese wird im klassischen Zugleitbetrieb betrieben. Die Bahnhöfe besitzen jeweils Rückfallweichen und Richtungsbetrieb in den Hauptgleisen. Hier verkehrt stündlich die Linie RB 92 der CityBahn Chemnitz mit planmäßiger Zugkreuzung in Oelsnitz und teilweise Lichtenstein. Sachsen (D)
|
3 | 10 | 12 | 2,06 | 2,95 | 2,50 | 2,03 | 2,62 | 2,33 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10566 |
Haarlem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Am Anfang recht nett, aber es kehrt doch sehr schnell langweilige Routine ein.
(>90 min, 2023)
Ab und zu etwas knifflig, gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet!
(>90 min, 2023)
Ist mir zu langweilig, gutes Stw für Anfänger.
(<30 min, 2021)
whenn sind die stellwerke in Niederlände Ost fertig?
(30-90 min, 2019)
Nichts für Anfänger, viele Züge, die fehlenden ZN von und nach Leiden erschweren die Übersicht.
(30-90 min, 2018)
Gut für Anfänger, doch für fortgeschrittene Anfänger schon wieder langweilig.
(<30 min, 2014)
Super!!!!
(<30 min, 2013)
Willkommen in Haarlem!
Haarlem liegt am nordwestlichen Rand der „Randstad“. Die Gemeinde grenzt im Uhrzeigersinn an die Gemeinden Velsen, Haarlemmermeer, Heemstede und Bloemendaal. Östlich liegen Amsterdam (19 km) und der Flughafen Schiphol (13 km). Die Häfen von IJmuiden liegen im Norden und die Nordseeküste ist ca. 7 km westlich von Haarlem. Der Bahnhof Haarlem ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt Haarlem. Der Bahnhof wird täglich von 42.040 Personen (2018) genutzt. Der erste Bahnhof wurde am 20. September 1839 mit der Bahnstrecke Amsterdam–Rotterdam, als einer der ersten Bahnhöfe der Niederlande, eröffnet. Dieser befand sich jedoch außerhalb der Stadt und bestand komplett aus Holz. 1842 wurde die erste Station an ihrem heutigen Standort erbaut. Ihr heutiges Aussehen erhielt die Station zwischen 1905 und 1908 von dem niederländischen Architekt Dirk Margadant. Sie ist die einzige Station der Niederlande im Jugendstil. In den nächsten Jahren ist eine optische Umgestaltung des Bahnhofsgebiets geplant. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Amsterdam Sloterdijk
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einmal richtig eingefädelt ist dieses Stw trotz starkem Verkehr nicht all zu schwer.
(<30 min, 2023)
Eines meiner Lieblingsstellwerke, freu mich schon auf den Umbau
(30-90 min, 2022)
Viel Traffic, aber wenig "abbiegen"
(30-90 min, 2021)
Bei verspäteten Zügen kann man sehr leicht umdisponieren
(30-90 min, 2021)
Kann ganz schön stressig werden!
(>90 min, 2021)
please, make the stellwerke in Niederlande Ost able to play them. I like them.
(>90 min, 2020)
Please, make the stellwerke in Niederlände Ost able to play them.
(30-90 min, 2020)
Es ist manchmal schwer, vorallem, wenn viele Züge zum selben Zeitpunkt kommen wollen
(>90 min, 2018)
Stressig, aber trotzdem Spass machend.
(30-90 min, 2015)
Schönes StW, da hat man auch für längere Zeit etwas zu tun
(30-90 min, 2015)
großartiges Stellwerk!
(30-90 min, 2014)
Willkkommen in Amsterdam Sloterdijk!
In diesem Stellwerk steuert ihr die Strecken an der Nord- und Westseite des Amsterdamer Hauptbahnhofs. Zu steuern sind die folgenden 3 Strecken: 1. Amsterdam - Hoorn/Uitgeest via Zaandam: Diese Strecke ist schon ziemlich alt. Ab Zaandam nach Uitgeest heißt die Linie 'Zaanlinie'. Die Region ist bekannt als eines der ersten Gewerbegebiete der Welt. 2. Amsterdam - Haarlem: Diese Strecke war einst die erste Strecke der Niederlanden. Diese läuft via Halfweg (was auch von Halbwege abgeleitet ist) nach Haarlem. 3. Amsterdam - Schiphol: Diese Strecke verläuft entlang der Westseite des Amsterdamer Zentrums und ist ziemlich stark belegt. Diese Strecke kreuzt die beiden anderen Strecken in einem rechten Winkel beim Bahnhof Amsterdam Sloterdijk. Vor einigen Jahren wurde der Hembogen gebaut. Dieser verbindet die Strecke nach Schiphol mit der nach Hoorn und Zaandam. Seitdem gibt es eine direkte Verbindung zwischen Schiphol und Hoorn bzw. Zaandam. WICHTIG: Dieses Stellwerk hat direkte Anbindungen an 4 Stellwerke (Amsterdam CS, Haarlem, Uitgeest/Zaandam und Schiphol). Das Stellwerk ist, auch daher, nicht für Anfänger geeignet. Besonders in den HVZ herrscht eine hohe Zugdichte! Die Ausfahrten Amsterdam CS 1 und 2 können frei getauscht werden, ein Tausch nach CS 3 sollte unbedingt vorher mit dem Nachbarn abgesprochen werden. In Richtung Zaandam kann das Regelgleis mit dem Mittelgleis (und natürlich auch in Gegenrichtung) getauscht werden. Die Hartmanspoorbrug, im Volksmund Singelgrachtbrug genannt, wird nur nachts geöffnet. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Uitgeest / Zaandam
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stellwerk für einen entspannten Abend
(30-90 min, 2016)
Willkommen!
Uitgeest liegt am Rande von Geest- und Niedermoorböden, in der Nähe des Sees Alkmaardermeer. Der Bahnhof Uitgeest liegt am westlichen Rand der niederländischen Stadt Uitgeest. Der Bahnhof wird täglich von 4987 Personen (2018) genutzt. Er ist ein zentraler Knotenpunkt im städtischen ÖPNV. Der Bahnhof wurde am 1. Mai 1867 mit dem Abschnitt Alkmaar-Uitgeest der Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam eröffnet. Zur gleichen Zeit wurde auch die Verbindung nach Haarlem eröffnet. Die Station wurde 2006 komplett umgebaut. Zaandam liegt im Norden der Metropolregion Randstad, die sich über die Provinzen Flevoland, Noord-Holland, Utrecht und Zuid-Holland erstreckt und Großstädte wie Amsterdam, Den Haag, Rotterdam und Utrecht umfasst. Der erste Bahnhof wurde 1869 mit dem neuen Streckenabschnitt zwischen Uitgeest und Zaandam, der Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam, eröffnet. Das heutige Erscheinungsbild, erhielt der Bahnhof 1983 mit der Eröffnung des Hemtunnel, dieser ersetzte die alte Brücke über den Nordseekanal. Die Station befindet sich im westlich gelegenen Stadtteil Zaandam der Gemeinde Zaanstad. Etwa 500 Meter südlich der Station beginnt der Hemtunnel und führt die Züge auf direktem Wege zur Station Amsterdam Sloterdijk. Ein Wechsel der Ausfahrt Sloterdijk Mitte, rechts oder GWB sollte nur nach Absprache mit dem Nachbarn dort gemacht werden, da nicht alle Züge wieder auf das richtige Gleis zurück können. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Hoorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Hoorn liegt auf einer Landzunge am Markermeer. Die zum Stadtgebiet gehörenden Wasserflächen nehmen einen größeren Anteil des Stadtareals ein als die Landfläche. Hoorn ist ein beliebter Ausflugshafen am Markermeer. Vom Bahnhof Hoorn gibt es Verbindungen nach Amsterdam, Alkmaar und Enkhuizen sowie eine Museumseisenbahn nach Medemblik (Museumstoomtram Hoorn–Medemblik). Der 1883 eröffnete Bahnhof liegt an der am 20. Mai 1884 für den Verkehr freigegebenen Bahnstrecke Zaandam–Hoorn. Das Stück bis Enkhuizen wurde am 6. Juni 1885 in Betrieb genommen. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
4 | 5 | 4 | 2,32 | 2,92 | 2,62 | 1,74 | 2,46 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10567 |
Mammendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zwar "nur" ein Streckenstellwerk, aber wenn Gleise wg. Schnee gesperrt sind, doch Einiges zu tun.
(30-90 min, 2023)
Stw mit viel Verkehr, das meiste kann im aFS verkehren. Interessant Olching zum disponieren.
(30-90 min, 2023)
Ein schönes, aber durch Mitspieler kann es schnell ruiniert werden.
(<30 min, 2022)
Das Stellwerk ist sehr cool.
(30-90 min, 2022)
Die sehr unterschiedlichen Blocklängen auf der SFS sind realitätsfremd. Lucy
(>90 min, 2021)
ganz schön was los hier
(>90 min, 2019)
Kann man gut und gerne mal 2 Stunden am Stück spielen
(>90 min, 2019)
Auch mit Sperrung des Ferngleises Ri Augsburg ein mehr oder weniger durchstellen von Zügen !
(30-90 min, 2019)
Schön bei den vielen Verspätungen. Gerne wieder.
(30-90 min, 2019)
Heute im Herbst fast gar nichts los. Ich war erstaunt.
(30-90 min, 2018)
Eigentlich ganz gut, aber eintönig
(<15 min, 2018)
Ganz nice
(30-90 min, 2018)
Interresant die Sperrung des S-Bahn-Gleis Mammendorf - Maisach, ansonsten eher langweilig.
(30-90 min, 2018)
Bei Fahrleitungsstörung sehr schwierig!!!
(<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Mammendorf!
Mammendorf wird in der Realität vom ESTW Mering (zwischen Mammendorf und Augsburg) ferngesteuert und umschließt im STS den Bereich von Mammendorf selbst, wo die Linie S3 der Münchner S-Bahn wendet, bis Langwied. An Langwied schließt sich direkt München-Pasing an, Richtung Augsburg ist das Stellwerk Mering hinter Mammendorf direkt angeschlossen. Die Ausbaustrecke für den Fernverkehr (blau hinterlegt, vMax 230 km/h) ist hier im Sim bereits vollständig im Betrieb, somit habt ihr mehr Züge zum Stellen :) Übrigens können alle dort planmäßig verkehrenden Züge auch über die Nahverkehrsstrecke fahren, wenn es notwendig ist. Hier einfach mit dem Fdl Mering absprechen. In Olching zweigt auch noch die Güterstrecke auf den Münchner "Nordring" zum großen Rangierbahnhhof München-Nord ab. Bitte darauf achten, die Züge in Olching richtig zu leiten, außer es ist mit Mering abgesprochen oder nicht anders möglich Die S-Bahn fährt ausschließlich im gelb hinterlegten Bereich. Die meisten S-Bahnen des Regelverkehrs fahren bis Mammendorf und wenden dort. Ein paar (vor allem die Verstärker aus dem 10-Minuten-Takt im Berufsverkehr) wenden bereits in Maisach. Bei Verspätungen ist zu beachten, dass der Abschnitt zwischen Maisach und Mammendorf eingleisig ist. Auch in der Realität warten die S-Bahnen in Maisach grundsätzlich auf den Zug aus Mammendorf, auch wenn das zweite Gleis in Mammendorf frei ist. In Mammendorf benutzt die S-Bahn immer das Gleis 6 und wendet dort am Bahnsteig. In Maisach gibt es dafür das Gleis 7, damit die Züge aus dem 10-Minuten-Takt den Regelverkehr nicht behindern. Bitte beachten: An einigen Stellen auf der S-Bahnstrecke muss ein Gleiswechselbetrieb mit Zs1/Ersatzsignal realisiert werden, da keine entsprechenden Signale vorhanden sind. Vor dem nächsten Bahnhof sind jeweils Schutzsignale aufgestellt. GWB ist nach Pasing und Mering eingerichtet. Viel Spaß wünscht euch Wozzap und das Team der Region "Großraum München"!
Feldmoching
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Auch nach Überarbeitung ist das Stw mir so wenig interessant, dass die erste (Sig-)Stö. reicht. FCKW
(<30 min, 2019)
Mal wieder selber gespielt mein Stw gruß TigerChris 89min
(30-90 min, 2019)
macht mit anderen viel spass
(>90 min, 2018)
Gutes Trainig STW
(>90 min, 2018)
Gern wieder.
(30-90 min, 2018)
zuviele BÜ nerven
(30-90 min, 2017)
Die Wartezeiten bei den Bahnübergängen sind eine Katastrophe bitte um Überarbeitung !!!!
(30-90 min, 2016)
Dem Original ähnlich
(30-90 min, 2016)
Hätte nicht gedacht, dass es im GR München solche tollen Stw gibt! Gerne wieder.
(>90 min, 2016)
Strecke ist immer in eine richtung gesperrt deshalb viele Vespätungen, Zugwende bei Störung?
(>90 min, 2015)
Ein super Stellwerk! Die automatischen Bahnübergänge sind einfach nur klasse.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk München Feldmoching.
(Update 5.2.2018) Du steuerst hier den Streckenabschnitt Moosach - Unterschleißheim Im Stw gibt es Verbindungen vom und zum Rbf Nord (MN) sowie nach Moosach (MMCH) und Feldmoching (MFE)! (Dies wurde farblich markiert in beiden Stellwerken) Direkte Übergaben gibt es nach München-Allach/Laim,München-Pasing, München Süd und Neufahrn b. Freising! Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es nach Laim-S/Fern,Gbf und Neufahrn bei Freising. Die Bahnübergänge Fasanerie , Feldmoching und Oberschleißheim wurden wie im Realen ausgestattet. - Fasanerie Wärter-Bü - Feldmoching FDL gesteuert - Oberschleißheim automatisch (Bü Stand 2010) Tigerchris und das Erbauerteam - Großraum München - wünschen viel Spaß!
München-Pasing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz ok
(30-90 min, 2024)
Sehr interessantes und spannendes Stellwerk. Jedoch nichts für Anfänger
(>90 min, 2024)
macht Spaß, sehr vielseitig! Mit netten Nachbarn noch mehr...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun, es wird nie langweilig...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun
(30-90 min, 2024)
Sehr cool
(30-90 min, 2024)
Sehr gut
(>90 min, 2024)
in Pasing kanns innerhalb von eine Minute von 3 Züge auf 15 Züge gehen, man muss erfahren sein
(30-90 min, 2023)
Ohne Störung leicht und für mich so lala.
(30-90 min, 2023)
anstrengend
(30-90 min, 2023)
Fahrwege sind ziemlich absehbar. Macht irgendwie trotz viel Verkehr weniger Spaß.
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr, sehr viel Spaß mit Nachbarn
(>90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
(30-90 min, 2022)
alles supi
(30-90 min, 2022)
In München-Pasing kommen die Strecken aus Mammendorf (S3), Geltendorf (S4), Herrsching (S8) und Tutzing (S6) zusammen. Der Zug- und S-Bahn-Verkehr wird getrennt und die S-Bahn auf die Stammstrecke geleitet, der Zugverkehr direkt nach München Hbf. Dabei sind die Abschnitte mit reinem S-Bahn-Betrieb gelb hinterlegt, die S4 mit Mischbetrieb in Richtung Geltendorf ist weiß hinterlegt.
Die S20 von Deisenhofen kommt vom Heimeranplatz über den Abzw. Landsberger Straße nach Pasing und fährt nach kurzem Aufenthalt zurück. Die S-Bahn halten auf den Gleisen 4-7 mit Ausnahme der S20, die hält auf Gleis 1. Die Züge Richtung Mittenwald, Kochel und Buchloe fahren i.d.R. von den Gleisen 2 und 3, die Züge Richtung Augsburg i.d.R. von den Gleisen 8 und 9. Nach München Hbf kommt man über die Fernbahn, der Augsburg-Lindauer-Doppelbahn (AuLiDo) und über die Abstellbahn. Es wurden viele gelenkte FS verbaut, doch bei bei Zügen der S 30 (Allach - Hbf bzw. umgekehrt) und nach München Süd müssen dort zeitweise selbige vorübergehend ausgeschalten werden, da diese Züge die Streckengleise wechseln. Zum Bahnhof Pasing gehört auch noch der Haltepunkt Westkreuz (MWKR), an dem sich die S8 nach Herrsching und die S6 nach Tutzing trennen. Bei Zügen von/nach Pasing Bbf bestehen mehrere Fahrmöglichkeiten.
Neufahrn b. Freising
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mal wieder ein paar Fingerübungen
(30-90 min, 2021)
Übung zum merken von Zugnummern
(30-90 min, 2021)
Es gibt Phasen, wo wenig zu tun ist, aber bei Güterzüge gleichzeitig, wird es sehr anspruchsvoll
(>90 min, 2020)
tolles spiel
(30-90 min, 2020)
Immer wieder cool, mit der S-Bahn wirds einfach ned langweilig
(>90 min, 2019)
..Danke..
(30-90 min, 2019)
Mein Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2019)
Im schweren Winter recht anspruchsvoll. War wie immer gut!
(30-90 min, 2018)
Immer wieder super. Bei Verspätungen belegen die S-Bahnen in Neufahrn alle Gleise. Dann wirds schwer
(30-90 min, 2018)
Für Anfänger gut geignet
(30-90 min, 2017)
Anfängergeeignetes Stw.
(>90 min, 2017)
ganz nett
(30-90 min, 2016)
Trotz Sommer viele Weichenstörungen, wenig Entscheidungsfreiheit. Trotzdem nicht Anfängergeeignet.
(>90 min, 2016)
Um das Stw interesanter zu machen erweiterung richtung moosburg und in landshut dafür sob strecke
(>90 min, 2015)
Willkommen im Stellwerk Neufahrn b. Freising!
(Update 03.6.2017) Neufahrn b. Freising steuert hier im Sts zwischen Lohhof und Freising als auch die Neufahrner-Spange (S1 Richtung Flughafen München) Kurs-Buch-Strecke hat die Nr. 999.1 und 930 Gleis-Wechsel-Betrieb (GWB) besteht nach Flughafen (Unterföhring) sowie nach Landshut und Unterschleißheim (Feldmoching) Hab noch zwei Bahnübergänge gefunden wo gefehlt haben ;-) (halb so wild sind Automatische Bahnübergänge) Viel Spaß wünscht euch Tigerchris und das Team der Region "Großraum München" und SüdBayern! Großraum München (D)
|
3 | 12 | 9 | 2,09 | 3,17 | 2,63 | 1,94 | 3,04 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10568 |
Aarschot
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr kompliziert für Nicht-Kenner
(<15 min, 2022)
Da läuft aber was! Vor allem wenn P und G wild durcheinander ist, schwierig.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Aarschot ist eine Stadt an der Demer, die sich in der Provinz Flämisch-Brabant am Nordrand des Hagelandes befindet und rund 30.000 Einwohner hat. Ihr steuert die Linie 35 Hasselt - Louvain sowie den Beginn der Linie 16 Aarschot - Lierre. Die Streckenabschnitte, aus Hasselt und Louvain kommend, gehören zu einem Güterkorridor der über Lierre nach Anvers bzw. über Malines an die Häfen Belgiens führt. Hier habt ihr bei Verspätungen an den beiden Abzweigungen Y Est und Y Sud eine knifflige Aufgabe vor euch. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Bruxelles Airport-Zaventem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Alle Wege führen nach Schaerbeek, Kreisverkehr à la Belgien. Stw. mit dichtem Zugsverkehr.
(30-90 min, 2021)
Wilkommen!
Der Bahnhof Bruxelles Airport-Zaventem liegt an der Linie 36c Bruxelles - Liège. Er verbindet den Flughafen mit mehreren belgischen Städten. In Richtung Malines führt die Strecke auf die Fernbahn Bruxelles - Anvers (sowie zu einer Kurve über die man wieder nach Schaerbeek gelangt). Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Etterbeek
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliges S-Bahn fahren. Ab und zu ein IC der hinter der S-Bahn herschleicht.
(<30 min, 2022)
Da läuft immer was!
(>90 min, 2022)
Willkommen!
Etterbeek ist eine von 19 Gemeinden der zweisprachigen Hauptstadt Bruxelles und liegt im Osten des Stadtzentrums. Neben den üblichen IC- und P-Zügen verkehren hier vor allem S-Bahnen der Linien
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Louvain
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Simpel, kann aber durch die Zugdichte zur Herausforderung werden.
(>90 min, 2021)
absolut Super
(>90 min, 2021)
2 Gleisüberwerferungen, eine dreigleisige Umgehungskurve, eine Güterumfahrlinie, tolles Stw !
(>90 min, 2021)
Wilkommen in Louvain!
Louvain (niederländisch Leuven, deutsch Löwen) ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie ist Hauptstadt der Provinz Flämisch-Brabant. Louvain hat ca. 102.000 Einwohner. Der Bahnhof Louvain liegt an der Bahnstrecke 36 zwischen Liège und Bruxelles. Mit 27.000 Reisenden pro Tag ist der Bahnhof an fünfter Stelle der meistfrequentierten Bahnhöfe in Belgien. Der Bahnhof hat 13 Gleise und ist außerdem Endstation der Linien S 2, S 9 und S 20 der S-Bahn Brüssel. Zudem beginnen in Louvain die Strecken nach Wavre (in südlicher Richtung) sowie nach Antwerpen (via Aarschot) und Malines (via Muizen) in östlicher Richtung. Durch den Bahnhof Louvain verlaufen auch die beiden Güterkorridore aus Liège sowie Namur die sich dann wieder entweder nach Antwerpen (via Aarschot) oder Gent (via Muizen oder Aarschot) aufteilen. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 12 | 11 | 2,48 | 2,92 | 2,70 | 2,32 | 2,66 | 2,59 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10569 |
Lichtenberg Fernbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
War vormittags doch sehr ruhig
(30-90 min, 2025)
mit dem zusätzlichen bahnhof ostkreuz macht es noch mehr spaß
(30-90 min, 2025)
stinklangweilig
(30-90 min, 2025)
Braucht ein bisschen, macht dann aber viel Spaß!
(30-90 min, 2024)
erstaulich wenig Zugverkehr; hätte mehr erwartet
(>90 min, 2024)
toll für Anfänger
(>90 min, 2024)
tolles spiel. macht weiter so
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk ist ein gechilltes Stellwerk ideal für Anfänger mit ein bisschen von allem.
(>90 min, 2023)
tolles Stellwerk - von allem etwas dabei
(>90 min, 2023)
langweilig
(30-90 min, 2023)
Spielabend war gut
(>90 min, 2023)
Vielleicht Fahrplan anpassen und die Züge über Ostkreuz Gleis 13/14 einbinden, dann gibt es mehr.
(30-90 min, 2022)
Schade fehlt es etwas an Zugsverkehr, wäre sonst gar nicht so schlecht.
(30-90 min, 2022)
Gut gemacht der Umbau.
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Bahnhof Berlin-Lichtenberg.
Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen dem Berliner Innenring bis zum Biesdorfer Kreuz, mit den Abzweigen nach Rummelsburg und Ostkreuz. Der Bahnhof Berlin-Lichtenberg war zu DDR-Zeiten der wichtigste Fernbahnhof von Ost-Berlin. Seit der Elektrifizierung der Berliner Stadtbahn im Jahr 1998 wird Lichtenberg im Fernverkehr fast nur von Nachtzügen angesteuert. Ruhig ist es dennoch nicht geworden, denn mindestens 5 Regionalzüge pro Stunde starten von Lichtenberg ihre Fahrt gen Osten und Norden. Nördlich und westlich des Bahnhofs befinden sich ausgedehnte Gleisanlagen, die hauptsächlich zum Abstellen von Personenzügen genutzt werden. Man findet hier ebenso eine Tankstelle, eine Waschanlage und ein Betriebswerk der DB. Auf dem Berliner Innenring fahren zusätzlich viele Leerzüge des Fernverkehrs zwischen dem Bahnhof Gesundbrunnen und den Abstellanlagen in Rummelsburg. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Rgb wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Rummelsburg fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen. Zwischen Lichtenberg und Ostkreuz gibt es zwei unabhängige Strecken. Die Gleise 13+14 befinden sich auf der oberen Ebene parallel zur Ringbahn. Die unteren Gleise 7+8 befinden sich auf der unteren Ebene parallel zur Stadtbahn. Sie kreuzen die Ringbahn im 90-Grad-Winkel. Die hell unterlegten Gleise sind nicht elektrifiziert. Ein Gleiswechsel zwischen BOKO und BOKN ist bei Bedarf möglich. Hinter dem unteren Bahnhof Ostkreuz (Ostbahn) schließt sich ein Kehrgleis und ein Betriebswerk an, welches auf Talgo- und Nachtzugwagen spezialisiert ist. Und nun viel Spaß beim Weichen stellen!
Biesdorfer Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat großen Spaß gemacht
(30-90 min, 2025)
Ganz nett, aber über längere Strecken nix zu tun
(30-90 min, 2024)
Macht Spaß, nach einiger Zeit wirds voller und man muss vor allem die Zügen zum Benno klug handhaben
(30-90 min, 2024)
Wechselnde Gattungen und Spitzenzeiten in der Zugdichte, hatte Fun!
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
bei 770 min Spielzeit 120min AWL Störung zu haben, ist sehr übertrieben. bitte Störungen anpassen.
(>90 min, 2022)
sieht schlimmer aus als es ist
(>90 min, 2021)
ganz entspanntes stellwerk. eventl.kann man das stellwerk mit dem bf bno erweitern.
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Gibt schwierigeres, bleibt aber trotzdem immer interessant.
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk ist m.M.n für Anfänger geeignet. Nicht ganz so viele Zugfahrten aber einige Kreuzungen
(30-90 min, 2020)
supi immer wieder gern ... besonders zu empfehlen bei spielen abende
(>90 min, 2019)
Teilweise nichts zu tun, dann auf einmal ziemlich viel. Schönes Stellwerk.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gern hier im Biesdorfer Kreuz.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Biesdorfer Kreuz.
Das Biesdorfer Kreuz ist ein wichtiger Eisenbahnknoten im Osten Berlins. In Nord-Süd-Richtung verbindet der Berliner Außenring in der oberen Ebene die Nachbarn Karower Kreuz und Grünauer Kreuz. Unten verläuft in Ost-West-Richtung die Strecke zwischen Mahlsdorf und Lichtenberg. Des weiteren werden im Biesdorfer Kreuz die Strecken nach Mahlsdorf und die VnK-Strecke nach Rummelsburg angebunden (VnK = Verbindung nach Kaulsdorf). Zu guter letzt befindet sich am Biesdorfer Kreuz der Güterbahnhof Berlin Nordost. Der Spitzname "Benno" lässt sich einerseits von der Aussprache des Stationskürzels BNO ableiten und andererseits von der Bennostraße, in der das Stellwerk liegt. Hier herrscht reger Güter- und Personenzugverkehr. Im Biesdorfer Kreuz gibt es für einige Verbindungen mehrere mögliche Fahrwege. Diese Dispositionsmöglichkeit solltet ihr bei Verspätungen nutzen. In der Übergabe nach Lichtenberg können die Gleise 1-3 in beiden Richtungen genutzt werden, bei Störungen auch das Gleis 4. In Lichtenberg können jedoch nicht von allen Übergabegleisen alle Bahnsteiggleise erreicht werden. Insbesondere in Lichtenberg endende Züge zur Ausfahrt 1 dürfen nur dorthin geschickt werden.
Strausberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für Anfänger ganz nett, Fahrplan könnte aber aktualisiert werden.
(<30 min, 2024)
Die Kurzwende machts spannend. In Müncheberg noch ein bisschen auf die Kreuzungen aufpassen.
(30-90 min, 2023)
Die Kurzwende muss man erst verstehen, aber dann klappt es
(>90 min, 2023)
die Kurzwende kann mal eben 20 Minuten rausholen, super für den Realismus, danke, macht so echt Spaß
(>90 min, 2023)
Durch die eingleisigen Strecken und das nicht kürzen können in Strausberg Bhf. irgendwann unreal.
(>90 min, 2023)
gutes Stellwerk weiter so
(30-90 min, 2021)
Sehr ruhig, kleinste Verspätungen machen aber den Regio durch fehlende Bahnsteige knifflig
(30-90 min, 2019)
Recht wenig Züge
(30-90 min, 2018)
Das ist für Anfänger!
(<30 min, 2015)
Entspanntes aber Spaßiges Stellwerk Perfekt für daür das spiel kennen zu lernen oder zu experimentie
(>90 min, 2015)
leiches Stellwerk, aber mit wenig Dispositionsmöglichkeiten
(>90 min, 2015)
Strausberg, gut für fortgeschrittene Anfänger. Spitze *daumen hoch*
(>90 min, 2014)
Tolles Stellwerk in Strausberg und überhaupt tolles Spiel .. SUCHTFAKTOR
(>90 min, 2013)
Tolles STW
(2012)
Hier steuert ihr das Stellwerk Strausberg an der sogenannten Preußischen Ostbahn samt der S-Bahn-Gleise der Linie S5.
Die Gleise, welche mit Gleichstrom elektrifiziert sind, sind hell unterlegt. Die S-Bahnen dürfen diese Gleise nicht verlassen, Fernzüge dürfen aber umgekehrt darauf fahren. Seit 1944 gibt es das Vorortgleis zwischen Berlin und Strausberg, auf der ab 1948 elektrische S-Bahnen verkehrten. Zur Anbindung der neu errichteten Kasernen in Strausberg Nord wurde eine Zweigstrecke gebaut, die seit 1956 elektrifiziert ist. Die eingleisige Strecke mit ungünstiger Führung durch den Bahnhof Strausberg führte dazu, dass die Strecke nach Strausberg Nord als einzige Strecke der Berliner S-Bahn nicht alle 20, sondern alle 40 Minuten bedient wurde. Erst seit 2016 wird nach Errichtung des Begegnungsabschnitts bei Hegermühle tagsüber alle 20 Minuten gefahren. Schon seit 1867 besteht die Fernbahn zwischen Berlin und Ostpreußen (heute Polen) bzw. Russland. Einst hatte diese Strecke eine große Bedeutung für den Personen- und Güterverkehr und eine strategische Bedeutung für das Militär. Nach 1945 wurde das zweite Streckengleis demontiert, der Fernverkehr nach Polen eingestellt und die Strecke fortan nicht mehr gut in Schuss gehalten. Ab den 1990er-Jahren entwickelte sich die Verbindung zur bedeutensten Regionalzugverbindung zwischen Deutschland und Polen. Richtig voll werden die Züge aber erst durch die Pendler zwischen Berlin und seinen Vororten. Das Stellwerk endet am Bahnhof Müncheberg, wo auf der Strecke nach Buckow elektrifizierter Museumsbetrieb (nicht täglich) herrscht. In Strausberg können Züge der S5 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Mahlsdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bockt am meisten zur HVZ
(>90 min, 2025)
bin einfach zu blöd
(30-90 min, 2024)
dank der Kurzwenden in Strausberg irgendwann mal das +25 Chaos auf der S5 beendet; 190 min ......
(>90 min, 2023)
Zug mit 200 Min Verspätungen , kommen aber nicht an im Spiel.
(30-90 min, 2022)
SEHR LANGWEILIG UND FADE !
(<30 min, 2022)
lange Wartezeiten; wenn Nachbarstellwerk nicht besetzt - Züge trotzdem zu spät bei mir
(30-90 min, 2021)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(>90 min, 2021)
Das ist ecgt richtig super das stellwerk macht spaß man hat an sich nicht viel arbeit
(<30 min, 2020)
Reger Verkehr, macht viel Spaß
(>90 min, 2019)
Reger Verkehr, macht viel Spaß
(30-90 min, 2019)
schönes Spiel!
(>90 min, 2019)
macht spass
(30-90 min, 2019)
schönes Stellwerk, kleine Herausforderungen durch Eingleisigkeit, macht Spaß
(30-90 min, 2019)
viel Verkehr, viel Spaß
(30-90 min, 2019)
Hallo,
hier geht es um das Stellwerk Mahlsdorf, was den Streckenabschnitt Wuhletal bis Fredersdorf der Berliner S-Bahn und die parallelen Fernbahngleise widerspiegelt. Die S5 fährt am Tage alle 20 Minuten nach Strausberg. Zusätzlich verkehren 10-Minuten-Taktverstärker zwischen Mahlsdorf und der Innenstadt, wobei diese in der Hauptverkehrszeit nach Hoppegarten verlängert werden und es noch 5-Minuten-Taktverstärker ab Mahlsdorf gibt. Im Fernbahnbereich ist aufgrund der eingleisigen Streckenführung mit einigen Kreuzungen zu rechnen. Der Streckenabschnitt ist aber insgesamt recht gut mit Ausweichmöglichkeiten bestückt. Züge der S5 nach Hoppegarten können vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Viel Spaß! Berlin-Brandenburg (D), Berlin S-Bahn (D)
|
3 | 9 | 6 | 1,97 | 3,04 | 2,50 | 1,83 | 2,89 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10570 |
Berlin-Spandau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
oft einfach nur störung
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, meist recht viel zu tun, aber auch ruhigere Phasen, leider wiederholt es sich
(>90 min, 2025)
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
(30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
(<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
(>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
(>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
(>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
(30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
(>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
(>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.
Bereich Berlin-Spandau: Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge. Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können. Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert. Bereich Wustermark: Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht. Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden. Überlasteter Schienenweg: Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden. Umleitungen: Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden. Hinweise:
Genthin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr nettes STW, mal für Ruhige Stunden gedacht
(30-90 min, 2025)
mit der Sperrung ein bisschen Abwechselung, nur die Züge fehlen irgendwie
(30-90 min, 2023)
der BÜ 222 in Genthin gibt es nicht mehr, dieser müsste in der Simulation entfernt werden.
(<30 min, 2022)
Hallo,
hier steuert ihr an der Ost-West-Achse Berlin - Magdeburg - Hannover einen 55,5 km langen Abschnitt zwischen Kirchmöser und Burg (bei Magdeburg). Hier fahren die RE-Linie 1, die RB-Linie 40 und einzelne Fernzüge. Dichter Güterverkehr rundet das Erlebnis ab. Die Blockstelle Kade war früher mal ein Haltepunkt, welcher aber nicht mehr als Hp bedient wird und nur noch als Blockstelle fungiert. Dies ist ein eher ruhiges Streckenstellwerk mit vereinzeltem Rangierbetrieb. Das Stellwerk ist mit den Stellwerken Brandenburg (Havel) und Magdeburg-Neustadt direkt verbunden und vollständig mit Gleiswechselbetrieb ausgestattet.
Rathenow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel durchstellen
(30-90 min, 2024)
es macht spaß
(30-90 min, 2023)
Mit Sperrung der SFS perfekt
(>90 min, 2023)
Ein wenig interessant durch die nur zwei Gleise im Trappenschutzgebiet.
(30-90 min, 2022)
Wenn ein lahmer G-Zug die SFS, die auch noch eingleisig ist, blockiert, dann ist es top!
(>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
(30-90 min, 2022)
Sehr angenehmes Stw. Auch für Anfänger geeignet
(>90 min, 2022)
super!
(>90 min, 2022)
gut gelungen nach dem Umbau
(30-90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist trotz seiner Größe auch für Anfänger gut geeignet. Eher wenig Zugverkehr
(<30 min, 2020)
Die Zweigleisigkeit im Bereich des Trappenschutzgebietes bringt ein wenig Pep!
(30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, toll für Anfänger
(>90 min, 2019)
ist toll bei Verspätungen
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rathenow!
Hier steuert ihr die Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover (weiße Gleise) von Wustermark über Rathenow bis Stendal, sowie die parallel verlaufende Lehrter Stammbahn. Die SFS ist mit LZB ausgerüstet und wird planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren. Die beiden Streckengleise bestehen aus betrieblicher Sicht aus zwei eingleisigen Strecken. Die Erlaubnis der Einfahrten auf dem "falschen" Gleis ist daher jeweils mit "links" bezeichnet. Direkte Übergaben sind nach Berlin-Spandau (Ausfahrt "Wustermark"), Brandenburg (Havel) und Stendal vorhanden. Hinweise:
Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
Brandenburg (Havel)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stellwerk, ohne Störung und mit Sommer recht leicht
(30-90 min, 2024)
Toll neu mit dem Altstadt-Bf, deshalb mehr Spielspass mit mehr GZ, mehr Rangierbewegungen.
(>90 min, 2023)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Doppelspurige Nebenbahn, Hauptbeschäftigung Bü schliessen, langeweilig !
(>90 min, 2021)
Eher ruhiges Stellwerk, jedoch hoher Dispositionsanteil.
(>90 min, 2021)
6 Bü'e, sonst keine wesntliche Anforderung. Ne Lücke im Netz. Lucy
(30-90 min, 2020)
Viele BÜ, man muß mehr auf diese achten als auf der Verkehr
(30-90 min, 2020)
Schade das der Altstadt-Bf nicht auf dem Stw ist, dort gibt es sicher immer etwas zu rangieren.
(30-90 min, 2019)
Gut für Anfänger. Lucy
(<30 min, 2019)
119 Minuten hatte viel Spaß.
(>90 min, 2018)
60 Minuten... macht mir sehr viel Spaß...
(30-90 min, 2018)
Sehr gutes Übungs-Stellwerk für Anfänger.
(<30 min, 2017)
Fahrzeiten im Bahnhof Groß Kreutz viel zu lang, Blockabstand größer als auf der Strecke...
(>90 min, 2017)
Hauptbeschäftigung Barrieren schliessen zwischen Brandenburg und Gross Kreuz.
(30-90 min, 2016)
Hier könnt ihr das Stellwerk Brandenburg (Havel) steuern.
Grün gefärbt sind die Gleise der Bahnstrecke Berlin - Magdeburg, auf der 160 km/h schnell gefahren wird. Euer Stellbereich umfasst ca. 20 km. In Brandenburg Hbf zweigt die Brandenburgische Städtebahn nach Rathenow ab. Auf der 30 km langen nicht elektrifizierten Nebenbahn kann 80 km/h schnell gefahren werden. In Brandenburg-Altstadt gibt es lokales Güteraufkommen, unter anderem durch ein Stahlwerk. Im Bahnhof Pritzerbe können sich Güterzüge nicht gegenseitig kreuzen. Linien:
Berlin-Brandenburg (D), Sachsen-Anhalt (D)
|
3 | 8 | 8 | 2,04 | 2,97 | 2,51 | 1,72 | 2,42 | 2,07 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10571 |
Gelsenkirchen-Bismarck
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr wenig Verkehr auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2025)
sehr viel schwieriger als es aussieht
(30-90 min, 2023)
Ist ein Stellwerk zum Entspannen
(30-90 min, 2023)
einfacher Güterbahnhof, gut zum Einstieg, wird mit der Zeit aber schnell langweilig.
(>90 min, 2022)
Die BÜs nerven etwas, sonst super
(>90 min, 2022)
Kleines Stw mit mittlerem Verkehr, 9 Anschlüsse, alle werden genutzt, abwechslungsreich.
(>90 min, 2021)
Typisches Ruhrgebietsstellwerk, viele durchfahrende Güterzüge, aber auch einige Rangierfahrten.
(30-90 min, 2020)
Nettes, übersichtliches Stellwerk. Guter Anteil von Rf für Unerfahrene zum Üben.Teilweise wenig los
(>90 min, 2020)
klein, schnuckelig und trotzdem gut was los, nette Kombi für Zwischendurch.
(30-90 min, 2020)
Ein Teil Rf, aber nicht übermässig. Passt schon. Lucy
(>90 min, 2018)
nix für lange Zeit, aber mal zum Entspannen. Lucy
(>90 min, 2017)
Interessantes rangieren
(>90 min, 2017)
Ein netter Kurzweil
(>90 min, 2017)
Gutes Stellwerk mit einigen Rangierarbeiten
(30-90 min, 2016)
Hier im Stellwerk Gelsenkirchen-Bismarck steuert ihr den Güterverkehr zwischen Abzw. Mathilde und Wanne-Eickel, im Norden der Stadt Gelsenkirchen.
Durch das Stellwerk kreuzt die RB 43, welche von Wanne über den Abzweig Unser Fritz (Bahnhofsteil von Gelsenkirchen-Bismarck) nach Bottrop fährt, sowie ein Ast der S 2, welche aus Recklinghausen über Herne nach Dortmund verkehrt. In Bottrop Süd gibt es den Anschluss zur ehemaligen Kokerei Prosper und zum Hafen sowie zum Anschluss der Stadt. In Gelsenkirchen-Schalke hat Thyssen ein Werk angeschlossen. Im Stadthafen von Gelsenkirchen-Bismarck ist eine Raffinerie, und in Gelsenkirchen-Horst Nord wird ein Chemiewerk bedient.
Mathilde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Güterzüge, die kreuz und quer fahren. Finde ich geil!
(30-90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, ab und zu ICE-Umleiter wären lustig
(30-90 min, 2024)
Mathilde hat durch das Update an Unterhaltung gewonnen.
(>90 min, 2024)
Definitiv kein Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2024)
Zuerst etwas unübersichtlich aber wenn es einmal läuft, dann läuft es super
(>90 min, 2021)
Für Anfänger ungeeignet
(30-90 min, 2020)
Durchaus wirr mit den vielen Abzweigungen, macht jedoch Spaß. Empfehlung auf Herbstinstanz.
(30-90 min, 2020)
Strecken, die man nur auf YouTube zu sehen bekommt. Genial!
(30-90 min, 2019)
Herausforderung! Auch für erfahrene Spieler.
(30-90 min, 2018)
Mathilde, das "Ruhrpottlabyrinth" ist immer wieder gut!
(30-90 min, 2018)
Wirklich abwechslungsreich, macht Spass
(<30 min, 2018)
Immer wieder ein schönes Labyrinth, nix für Anfänger!
(>90 min, 2018)
Einfach nur genial. Lucy
(>90 min, 2017)
Nur Güterverkehr, keine Linien. Jeder Zug macht seinen eigenen Weg durch den Jungle der zig Abzweige
(30-90 min, 2017)
Im Bereich des Stellwerks Mathilde wird ein großer Teil des Güterverkehrs im westlichen Ruhrgebiet gesteuert. Der Stellbereich erstreckt sich von Bottrop und Essen-Altenessen im Osten bis Moers im Westen. Im Norden grenzt es an Oberhausen Osterfeld und reicht bis Duisburg im Süden.
Nachbarstellwerke im Sim sind:
Innerhalb der Anlage erfolgt noch die Zufahrt zum Gbf Oberhausen West sowie zum Hafen Ruhrort und Duisburg. Zu steuern sind in diesem Stellwerk insgesamt 13 Betriebsstellen (12 Abzweige, 1 Bahnhof). Hierzu als erstes einige Hinweise:
Viele Züge haben im Stellwerk Reserven, weil es im Güterverkehr selten pünktlich zugeht. Dafür ist es auch in Ordnung, wenn Züge mal vor einem roten Signal warten müssen. Gleiswechselbetrieb gibt es hier eh nicht, außer in Richtung Oberhausen Hbf Obn (aber nicht zurück). Und nun viel Erfolg beim Steuern eines Güterverkehrknotenpunktes in Deutschland!
Düsseldorf-Rath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
(>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
(>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
(30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.
Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen. In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
Herne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super abwechslungsreich: Rangieren, Mischung aus Güter und S/Regio + eingleisige RB-Strecke
(>90 min, 2025)
Bei der Bewertung verklickt... Nettes Stellwerk mit überschaubarem Verkehr!
(30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herne!
Der Stellbereich umfasst die Strecke Gelsenkirchen - Dortmund Hbf auf dem Streckenabschnitt Herne - Mette über Mengede, den Abzweig der S2 von Mengede Richtung Dortmund Hbf über Dorstfeld sowie die Emschertalbahn von Herne bis kurz vor den Dortmunder Hbf. Am Abzweig Nette können Züge den Dortmunder Hbf über Obereving umfahren. Zwischen Herne und Herne Hot gibt es zwei parallele Strecken - die untere ist aber nur mit 40 km/h befahrbar und wird daher planmäßig nur von der Regionalbahn nach Herne-Börnig genutzt. Personenzüge können nach Wanne-Eickel in beiden Richtungen auch über die G-Gleise fahren. Für Güterzüge stimmt euch vorher mit eurem Nachbarn ab. Die beiden Strecken von/nach Dortmund Hbf können nur mit einer Umleitung getauscht werden. Viel Spaß beim Stellen! Ruhrgebiet (D)
|
3 | 13 | 10 | 2,29 | 3,18 | 2,74 | 2,05 | 3,02 | 2,59 | 1|2 | 0|1 | 0|1 | |
10572 |
Neumünster
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist und bleibt das beste Stellwerk im echten Norden
(>90 min, 2025)
heute war mal chaos angesagt
(30-90 min, 2025)
endlich auch mit ein Paar Nachbarn )
(>90 min, 2025)
Dauerstau bei Einspur auf der Hochbrücke "Rendsburg", schwer vernünftig zu disponieren!
(>90 min, 2025)
Sind nicht zu viele Züge, macht aber spass.
(30-90 min, 2025)
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
(>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
(30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
(>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
(>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
(30-90 min, 2023)
macht spass
(30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
(30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
(>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
(<30 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.
Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel. Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten. Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet. Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter. Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp. Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt. Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Elmshorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Aktualisierung ist super geworden! Dass in Nordr. die Gz schneller als RE70 sind, ist unrealistisch
(>90 min, 2025)
Tolles Stellwerk, macht viel Spaß und hat viel Abwechslung
(>90 min, 2024)
Es ist sehr Angenehm
(30-90 min, 2024)
bonne partie
(<15 min, 2024)
schönes Stellwerk, macht aber nur dann Spaß, wenn Eidelstedt mit einem mitdenkenden Fdl besetzt ist
(>90 min, 2024)
schönes Streckenstellwerk, die Güterzüge 42xxx und 44xxx sind aber unrealistisch schnell unterwegs
(30-90 min, 2024)
schönes Streckenstellwerk, wenn AN und AE besetzt sind, ansonsten teils sehr ungünstige Zugfolgen
(>90 min, 2024)
Leichtes Stellwerk, wenig Überraschungen, mehr Störungen würden dem Stw gut tun für Abwechslung.
(>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für Zwischendurch. 30-60 Min. Spielzeit
(30-90 min, 2023)
Entspannter Abend, nette Nachbarn, pünktliche Züge. Immer wieder schön!
(>90 min, 2022)
Schon schwer wenn viel Verkehr mit Verspätungen aufkommt - aber dadurch nicht langweilig
(30-90 min, 2022)
Ordentlich Verkehr, gut machbar. Klasse mit netten Nachbarn.
(>90 min, 2021)
Immer wieder lustig, vor allem in netter Runde wie heute.
(30-90 min, 2021)
236 Minuten gespielt, war nicht eine Sekunde langweilig
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Elmshorn!
Diese Anlage umfasst den Bereich vom Hp Prisdorf über Elmshorn bis Brokstedt und von Elmshorn die Strecken nach Itzehoe (Marschbahn nach Westerland), sowie der AKN-Strecke Richtung Henstedt-Ulzburg bis Voßloch. Im Stellwerk fahren alle Zuggattungen, von RB und RE über Güterzügen bis hin zu EC und ICE. Der Streckenabschnitt Hamburg - Elmshorn ist ein Nadelöhr. Viele Züge müssen ihre Fahrt künstlich verlangsamen, damit sie durch den Streckenabschnitt geschleust werden können. Ihr erkennt diese Fahrten an dem Hinweis "Fahrzeitreserve". Um die Streckenkapazität optimal ausnutzen, sind RE 7 und RB 71 als Flügelzüge unterwegs, wobei ihr das Trennen und Vereinigen der RB 71 im Bahnhof Elmshorn im Berufsverkehr selbst steuert. Mit 34.000 Fahrgästen pro Tag im Nahverkehr ist die Strecke Hamburg - Elmshorn eine der am stärksten nachgefragten Strecken in ganz Deutschland. Da pro Stunde bis zu 7 Züge verkehren, die aus bis zu 8 Doppelstockwagen bestehen, werden in der Spitzenstunde in Lastrichtung etwa 4.000 Sitzplätze angeboten! Ab Elmshorn teilt sich der Verkehr, ab hier werden die Blockabstände in beide Richtungen entsprechend größer. Entsprechend schwierig ist die Disposition der Überholungen bei Verspätungen. Alle Strecken sind für GWB ausgerüstet, direkte Übergabe ist nach Neumünster, Kaltenkirchen, Itzehoe und Eidelstedt verfügbar. Viel Spaß beim Steuern des Stellwerks wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein!
Lübeck Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hatte einen Zug auf ANT2 der um 16 Uhr erst um 18:15 abfahren sollte. Bitte separiert die Strecken.
(<15 min, 2025)
nettes Stellwerk, abwechslungsreich, macht viel Spaß
(30-90 min, 2025)
etwas unübersichtlich am Anfang,Fernverkehr fehlt (noch?), die Gleisbelegung ist nicht immer richtig
(30-90 min, 2025)
Tolles Stellwerk!!
(>90 min, 2024)
sehr nett, immer wieder schön hier, leider kaum Nachbarn und für schwerer Winter naja...
(30-90 min, 2024)
viel Abwechselung
(30-90 min, 2024)
etwas unübersichtlich
(<30 min, 2024)
danke für event code
(30-90 min, 2023)
sehr schön
(30-90 min, 2023)
Netter Mix aus Bahnhof, Strecke und Rangieren.
(>90 min, 2023)
Viel Spaß mit Zugkreuzungen. Und wer schon immer im Gegengleis fahren wollte, ist hier auch richtig!
(>90 min, 2023)
Jop, hat Spaß gemacht. Teils stressig, teils entspannt, aber langweilig wird es nie
(30-90 min, 2023)
herausfordern
(<30 min, 2023)
Stündliche Wiederholungen, bei Störungen muss man improvisieren. Hat Spaß gemacht!
(>90 min, 2022)
Willkommen im Hauptbahnhof der Hansestadt Lübeck.
Der Bahnhof verdankt seine Bedeutung der sogenannten Vogelfluglinie (Hamburg-Lübeck-Puttgarden-Rødby-Kopenhagen). Der Güterverkehr wurde im Sommer 1997 auf der Vogelfluglinie eingestellt und verkehrt nun über die Große-Belt-Querung. Im Jahr 2020 verlor die Vogelfluglinie ihre letzten Fernzüge mit Fährverkehr. Ab Herbst 2022 wurde der gesamte Zugbetrieb zwischen Neustadt (Holst) und Puttgarden auf Busse umgestellt und für die feste Fehmarn-Belt-Querung zum Baugleis erklärt. Auf dem verbliebenen Abschnitt bis Neustadt (Holst) verkehrt die RB 85. Für den Nahverkehr ist Lübeck ein Taktknoten, hier treffen zur vollen Stunde Züge aus allen Richtungen aufeinander. Dabei ist die Gleisbelegung zu fast jeder Stunde gleich:
Rangierfahrten nach "ALR88L" fahren über das Sperrsignal 88Y hinaus. Hierbei ist es egal, ob ihr die Rangierstraße nach Gleis 25 bzw. 27 stellt. Das Sperrsignal 88Y muss manuell zurück in Haltstellung gebracht werden. Fahrten von Neustadt Gbf ins Baugleis Richtung Fehmarn sind nur mit Ersatzsignal möglich. Das Stellwerk hat teilweise an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, B, F, G, H, J, K, L für Einfahrsignale, doppelte Buchstaben Einfahrsignale des Gegengleises, N und P für Ausfahrsignale, ZR für Zwischensignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Lübeck Hbf selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 3N2 für das Ausfahrsignal Gleis 2 im Bf Ascheberg(Holst)). Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
Bad Oldesloe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Realistischer Modus = Alles auf einmal am Arsch.
(>90 min, 2025)
Etwas Langweilig aber sonst ganz ok
(30-90 min, 2025)
Entspanntes, aber abwechslungsreicher Zugverkehr, da Regional-, Fern- und Güterdurchgangsverkehr.
(30-90 min, 2024)
sehr schönes stellwerk!
(>90 min, 2024)
Hp Lübeck Moisling fehlt
(>90 min, 2024)
Ich finde Bad Oldesloe super. Für Einsteiger ist es nicht zu schwer, kanna aber auch knifelig werden
(30-90 min, 2024)
Für Anfänge m.M.n. nicht geeignet, benötigt Einfindung.
(<15 min, 2024)
Macht Spaß, Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig zu tun.
(>90 min, 2024)
Ziehmlich viel los, aber überschaubar
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr, schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
die ersten zwei Stunden angenehm, danach wird's eintönig
(>90 min, 2023)
Eher Ermüdent wenn man schon etwas erfahrung mit bringt
(30-90 min, 2023)
klasse Runde
(>90 min, 2023)
bei dichter Zugfolge ganz schön was zu tun
(30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bad Oldesloe.
Das Stellwerk Bad Oldesloe liegt zwischen Lübeck und Hamburg und steuert die Strecke von Lübeck-Moisling bis Hamburg-Wandsbek. In Hamburg-Wandsbek zweigt eine Verbindungsstrecke auf die Hamburger Güterumgehungsbahn Richtung Hamburg-Horn ab. Außerdem ist die eingleisige Strecke Richtung Neumünster bis Bad Segeberg dargestellt.
GWB ist nach Lübeck und Hamburg Hbf möglich, darüber hinaus erfolgt eine direkte Übergabe der Züge nach Neumünster und Hamburg Rothenburgsort. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Schleswig-Holstein. |
3 | 10 | 9 | 2,35 | 3,09 | 2,72 | 2,16 | 3,06 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10573 |
Seelze Rbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
da schaue ich Linden Bimmelt , schau ich kurz weg bimmelt Linden wieder Bimmel Bimmel Bimmel
(30-90 min, 2025)
Nichts für Anfänger, man muss notfalls auch mal Züge stehen lassen, Langeweile ist hier nicht
(>90 min, 2024)
man muss sich ganz zu Anfang einen Überblick verschaffen,-- dann läuft das richtig gut
(<15 min, 2024)
Viel zu tun, insb. bei Spieleabend mit Umleitern
(>90 min, 2024)
Super Zeitplan. Manchmal ein wenig eng.
(>90 min, 2024)
sehr schwierig, aber sehr lohnend, wenn alles nach Plan läuft!
(30-90 min, 2024)
verspätete Züge verstopfen die Gleise!
(30-90 min, 2024)
Zu schlecht beschildert, zuviel nervende Signale
(<30 min, 2024)
sehr anstrengend...
(>90 min, 2024)
Man sollte geübt sein.
(30-90 min, 2023)
Stw Seelze Rbf macht riesig Spaß und bringt einem Disposition bei
(>90 min, 2023)
Mal pures Chaos, mal nur 1 Zug. Alles dabei
(30-90 min, 2023)
Durch die vielen gleichzeitigen Lokwechsel gibt es viel Rangierverkehr. Man muss gut disponieren.
(30-90 min, 2023)
Entspanntes Stw, mit genügend Verkehr, ohne, dass es einem langweilig wird
(30-90 min, 2023)
Herzlich Willkommen in Seelze Rbf.
Ihr steuert hier die Ein- und Ausfahrgruppe von Seelze Rbf, sowie die Strecke nach Han. Hbf und die Bahnhöfe Ahlem und Han. Linden-Hafen. Hier verkehren hauptsächlich Güterzüge. Die Nachbarstellwerke sind Wunstorf, Han. Linden und Han. Hauptbahnhof. In Richtung Wunstorf und Linden ist GWB eingerichtet. Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet, da hier dichter Zugverkehr vorherrscht. Es wird empfohlen im Mehrmonitor Modus zu spielen, da man sonst schnell den Überblick verlieren kann. Der Verkehr im Rbf wurde so gut es geht nach realen Rangiermanövern nach empfunden. Desweiteren habt Ihr hier Verteileraufgaben für die umliegenden Stellwerke und ein wenig Hafenverkehr. Kleiner Tipp: Bei Lokwechseln die Lok erst bereitstellen lassen wenn der dazugehörige Zug im Stellwerk ist oder in der Ein- bzw. Ausfahrgruppe steht. Viel Spaß in Seelze Rbf wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen.
Hameln
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Eingleisigkeit ist spitzengefühl bei der Blockverdichtung durch Zs1 gefordert!
(>90 min, 2024)
Rangieren in HM durch Kaminski gefällt mir, Sanierung HP Lügde ist jedoch sehr oft störend
(30-90 min, 2024)
Immer wieder gern hier in Hameln.
(30-90 min, 2023)
Gleissperrung in Lügde, dadurch vor Schieder und in/hinter Bad Pyrmont Stau, große Herausforderung.
(30-90 min, 2023)
Bei Winter & mit Bauarbeiten anspruchsvoll, ansonsten gut zu managen & mit gutem Layout.
(>90 min, 2023)
Ohne Störungen perfekt. Aber wenn in Lügde nur ein Gleis verfügbar ist dann etwas schwerer.
(30-90 min, 2023)
Sehr herausfordernd durch viele BÜ, bei Störungen sehr schnell stressig - aber gut!
(>90 min, 2022)
bei Gleisperrung Lüdge wird´s schwierig
(30-90 min, 2022)
Für Winter sehr einfach.
(30-90 min, 2022)
Einige Rangierfahrten im BF.Hameln sind zu lang und passen nicht auf den vorgegebenen Fahrtweg
(30-90 min, 2022)
Nettes Stellwerk! Viel gemischter verkehr und es wird nicht Langweilig!
(>90 min, 2022)
Im Sommer entspannt Güterzüge S-Bahnen jagen lassen.
(30-90 min, 2022)
Eingleisigkeit erhöht Spaßfaktor, aber auch die Schwierigkeit!
(30-90 min, 2021)
Mit Bauarbeiten echt nicht leicht. Aber cool.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Hameln,
hier seid Ihr verantwortlich für die Strecke (Hannover-Linden -) Weetzen - Hameln - Himmighausen (- Altenbeken), sowei die eingleisige Nebenbahn Elze - Hameln - Rinteln - Löhne (Westf.) Auf der zweigleisigen Strecke Hannover - Altenbeken herrscht ein stündlicher S-Bahn Takt, der bis Hameln auf einen Halbstundentakt verdichtet wird, dabei werden die Züge in Hameln verstärkt oder geschwächt. Einge Güterzüge sind auf dieser Strecke ebenfalls vertreten, bei diesen muss in Hameln auf die teilweise enge Gleisbelegung geachtet und ggf. anderweitig disponiert werden. Auf der eingleisigen Nebenbahn fährt stündlich die Eurobahn, zu Veranstaltungen fahren teilweise Züge der Rinteln - Stadthagener Eisenbahn. Das Kraftwerk in Veltheim wird auch ab und an bedient. Der Bahnhof Hameln ansich verfügt über einige Rangieranlagen, welche für das örtlich ansässige Wagenausbesserungswerk der Firma Franz Kaminski Waggongbau GmbH genutzt werden, dieser Anschluss befindet sich in Richtung der Hafenbahn. Viele Güterzüge haben einen Betriebshalt in Hameln, dieser kann, wenn der S-Bahntakt es zulässt, ausgelassen werden. Viel Spaß in Hameln! Wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
Hannover Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk.. Zock das echt gerne!!
(30-90 min, 2025)
War stressig wegen verspätung von 3 stunden
(<30 min, 2025)
Ganz nettes Stellwerk, kann ab und zu mal anspruchsvoll werden. Aber alles machbar
(30-90 min, 2025)
Hier ist immer wieder Action geboten. Grade wenn kuppelnde Züge zu Spät sind
(30-90 min, 2025)
10/10. Richtig viel Verkehr mit dem man viel machen kann und muss
(>90 min, 2025)
Mit viel Verkehr, Verspätungen und Gleissperrungen anstrengend aber macht Spaß.
(>90 min, 2024)
Expo 2000 - immer wieder eine Reise wert.
(30-90 min, 2024)
Mit Nachbarn macht es immer wieder Spaß, Hannover zu spielen!
(>90 min, 2024)
Definitiv nicht für Anfänger.
(>90 min, 2024)
Viel los, Gleiswechsel wollen gut geplant sein.
(>90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß! Aber auch alleine nice!!!
(30-90 min, 2024)
Supergeiles Stellwerk!!! Mit den richtigen Nachbarn macht es riesen Spaß!
(>90 min, 2024)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
(30-90 min, 2024)
Sollte mehr Störungen haben
(>90 min, 2024)
Willkommen in der Expo und Messestadt Hannover. Ihre nächste Reisemöglichkeiten .... so fühlen sich die Reisenden wenn sie im Drehkreuz Hannover Hbf ankommen.
Aber schafft ihr es auch als Fahrdienstleiter die Reisenden in ihren Zügen gut zu steuern ? Dann habt ihr hier die Möglichkeit Hannover Hbf zu spielen, der Bahnhof wurde 2004 zum Großstadtbahnhof des Jahres gewählt. In diesem Stellwerk treffen die Strecken aus Celle(Hamburg), Wunstorf, Lehrte(Berlin), Hannover Laatzen (Elze,Linden,Schnellfahrstrecke aus Göttingen) zusammen. Ihr steuert außerdem die Unterwegsbahnhöfe Kleefeld, Karl-Wichert-Allee, Ledeburg, Nordstadt und Leinhausen und den Hbf natürlich! Kurzum ein Drehkreuz des Bahnverkehrs in alle Richtungen Deutschlands. Besonderheiten: Beim Thema Großveranstaltung herrscht hier Messeverkehr nach Hannover Messe/Laatzen. Einige ICE werden hier gekuppelt und auch geflügelt. Bei den Ausfahrten "Pferdeturm" und "Hainholz" handelt es sich um Anlagen zur Zugvorbereitung und/oder -abstellung, wobei der Bahnhofsteil Pferdeturm nur per Rangierfahrstraßen bedient werden kann! Achtung GWB: nach Wunstorf, Celle, Lehrte & Laatzen ist GWB eingerichtet worden. Bitte beachtet das die S-bahnen und einige RB´s weiterhin via Nahgleis fahren müssen da sie sonst evtl. nicht mehr an nächste Halte rankommen! Viel Spass!!
Hannover Linden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß! Danke an die Erbauer,
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk, Gut was zu tun
(>90 min, 2025)
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
(30-90 min, 2024)
Die baubedingte Eingleisigkeit ist sehr heftig.
(>90 min, 2024)
mir Gleissperre Weetzen-Ronnenberg gibts Chaos
(30-90 min, 2023)
Vieles hängt vom Fluss in Seelze ab.
(>90 min, 2023)
Es fehlen die Zugnummernanzeigen in einigen Bahnhöfen. Ohne ist es nicht leicht.
(>90 min, 2023)
Verspätungen von und nach Seelze sind quasi garnicht aufzuholen
(30-90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Dazu Rangieren und gute Disposition erforderlich.
(>90 min, 2022)
Linden ist immer dann am Besten, wenn Seelze und Laatzen besetzt sind und eins davon Probleme hat.
(>90 min, 2022)
Ohne Bauarbeiten würde das Stellwerk mehr Spaß machen, Abruf Kurve würde als Betriebsstörung reichen
(30-90 min, 2022)
Macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
(>90 min, 2021)
Andere Baustellen
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Hannover Linden,
hier steuert Ihr einen der größeren Bahnhöfe im Stadtumland von Hannover und die Strecken Richtung Haste (Stw Wunstorf) und Hameln. Durch das örtlich ansässige Containerterminal und die Firmenanschlüsse habt ihr auch einiges an Rangierverkehr im Bahnhof, sowie einige Verteileraufgaben die aus Seelze Rbf ausgelagert werden. Aus technischen Gründen wurden im Containerterminal Fahrplanhalte mit Namen K1a, K2a und K3a gesetzt, diese Halte sind nötig, um Züge innerhalb des Terminals kuppeln zu können. Zum Zugverkehr: Es verkehren hier 3 S-Bahnlinien die S1 und S2 fahren im Halbstundentakt von Hannover Hbf nach Haste und zurück, die Linie S5 nach Hameln bzw. Paderborn. Da Linden auf der Zubringerstrecke nach Seelze Rbf liegt, habt Ihr hier viel Durchgangsverkehr, was die Güterzüge betrifft. Viel Spaß in Hannover Linden wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
3 | 10 | 7 | 2,56 | 3,31 | 2,93 | 2,24 | 3,15 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10574 |
Willesden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr herausfordernd
(30-90 min, 2023)
Headcodes and general information English version below Willkommen in Willesden. Die hier befindlichen Strecken liegen im Westen Londons. In Willesden sind die Windsor Lines, Great Western Main Line (über Acton), die West Coast Main Line (über West London Jn. und Wembley), die Chiltern Main Line (über Neasden) und die North London Line miteinander verknüpft. Dieses Stellwerk spielt eine zentrale Rolle beim Lenken der Güterzüge durch den Großraum London. Aber der Reihe nach. 1. Von Imperial Wharf aus kommend Euer Nachbar ist Clapham Jn. Hier verkehrt die London Overground, die sich an der Mitre Bridge Jn. mit der Overground aus Richtung Richmond vereinigt um gemeinsam weiter nach Stratford zu führen (Kensal Rise - Ausfahrt Queens Park). Des weiteren kommen aus dieser Richtung ein Großteil der Güterzüge von der Südküste. 2. South Acton Vor South Acton vereinigen sich die Overground von Richmond, sowie die Verbindungskurven zur Windsor Line (Stellwerk Twickenham). Die Verbindungskurven werden nur von Sonder- und Güterzügen benutzt. Normalerweise fährt noch die District Line (Underground) mit auf dieser Strecke. Diese wurde in der Simulation jedoch weggelassen. 3. Acton Wells Jn. Hier vereinigt sich die Strecke aus South Acton mit der Verbindungskurve der Great Wester Main Line. Die Verbindugskurve wird ausschließlich von Güterzügen genutzt. Des weiteren zweigt hier die Strecke Richtung Norden (Neasden Jn.) und die Verbindungskurve Richtung Clapham (über Old Oak Sidings) ab. 4. Acton Canal Wharf Jn. Hier zweigt die Verbindungskurve nach Wembley von der zuvor beschriebenen Strecke ab. So können Züge von der Great Western Main Line auf die West Coast Main Line wechseln. Auch diese Kurve wird ausschließlich von Güterzügen benutzt. 5. Willesden West London Jn. Hier führt die viergleisige West Coast Main Line durch. Parallel dazu läuft die Strecke über Willesden No. 7 (Name einer alten SignalBox), die erst in Wembley in die Main Line einmündet. Hier liegt auch das Euroterminal (selten benutzt, der Bau rentierte sich nie) und ein kleines Depot der Overground. Hinweise zum Verkehr: 1. Die Overground fährt stets von/nach Kensal Rise. 2. Die Verbindungskurven vin Clapham nach Acton, von Wembley nach Acton und die Strecke nach Neasden wird nur von Güterzügen befahren. 3. Achtet an der Mitre Bridge Jn. und den Acton Junctions unbedingt auf die Fahrzeiten. Die Güterzüge haben häufig Fahrzeitreserven. 4. Eine Umleitung der Züge die nach Willesden No. 7 sollen kann über die Slow Lane nach Wembley erfolgen. 5. Nur früh morgens und spät abends wechseln Züge in Willesden von der West Coast Main Line auf andere Strecken. Alle anderen Wechsel erfolgen erst in Wembley, hier könnt ihr also getrost eine Auto FS einstellen. 6. Die Güterzüge fahren in alle Himmeslrichtungen. Achtet auf die Fahrtziele. 7. Empfehlung bei Lokwechseln in Oal Oak Sidings: die Ersatzlok erst bereitstellen sobald die Zuglok in der Abstellung ist! Viel Spaß! Welcome to Willesden. These lines are in the West of London. The following lines are connected to each other in Willesden; the Windsor Lines, the Great Western Main Line (via Acton), the West Coast Main Line (via Neasden) and the North Lindon Line. This signal box plays an important role in directing the freight trains through Greater London. But more on that later. 1. From Imperial Wharf: Your adjoining signal box is Clapham Jn. The London Overground travels here and unites with the Overground from Richmond at the Mitre Bridge Jn to continue towards Stratford (Kensal Rise – Exit Queens Park). The majority of the freight trains from the south coast also come from this direction. 2. South Acton: Before South Acton, the Overground from Richmond unites with the connection curves for the Windsor Line (Signal box Twickenham). However, only freight and special services use the connection curves. Usually the District Line (Underground) are in operation along the line – this has been left out of the simulation. 3. Acton Wells Jn: The line from South Acton and the Great Western Main Line unite here. The connection curve is used only by freight trains. The line branches off here towards the North (Neasdon Jn) and the connection curve towards Clapham (via Old Oak Sidings). 4. Acton Canal Warf Jn: The previously mentioned line branches off towards Wembley here, that way the trains can change between the Great Western and West Coast Main Lines. The curve here is also only used by freight trains. 5. Willesden West London Jn: The four track West Coast Main Line passes through here, alongside the line running via Willesden No. 7 (the name of the old signal box) that joins the Main Line in Wembley. Also there is the Euroterminal (rarely used, the investment will never be profitable) and a small depot for the Overground. Points to note: 1. The Overground always travels to/from Kensal Rise. 2. Only freight trains use the connection curves from Clapham to Acton, from Wembley to Acton and the line to Neasdon. 3. At Mitre Bridge Jn and the Acton Jns, pay attention to the times; many freight trains have reserve here. 4. Trains to Willesden No. 7 can be diverted via the Slow Line to Wembley 5. The line change at Willesden from the West Coast Main Line only happens in the early mornings and late evenings. All other line changes happen at Wembley, so an AutoFS could be applied. 6. The freight trains travel here, there and everywhere! Pay attention to the destination. 7. Recommendation for Locomotive change at Oal Oak Sidings: The replacement loco should be called for once the first loco is in the depot. Enjoy!
Ascot
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wieder ein tolles Stellwerk aus England - vielen Dank!
(30-90 min, 2020)
Ein weiteres langweiliges Stw aus "Brexitanien"
(<30 min, 2020)
----- English version below ----- Herzlich Willkommen im Stellwerk Ascot! Ihr befindet ich euch südwestlich von London, direkt an der Grenze des Verwaltungsgebietes Greater London. Verantwortlich seid ihr hier für die sogenannten Windsor Lines:
Zu beachten ist Folgendes:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! --------------- Welcome to Ascot! This simulation contains routes southwest of London, known as Windsor Lines. In detail:
Please keep in mind:
Enjoy!
Twickenham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dieses Stw ist mir viel zu stressig, viele Züge in diverse Richtungen.
(<30 min, 2021)
Hier braucht man echt volle Konzentration aufgrund der Kreise.
(30-90 min, 2020)
----- English version below-----
Herzlich Willkommen im Stellwerk Twickenham! Ihr befindet euch in den südwestlichen Vororten von London und entlang der Themse. Verantwortlich seid ihr für die sogenannten Windsor Lines:
Dazwischen mischen sich einige Züge, die überregional verkehren, Leerzüge und ein paar wenige Güterzüge, die zum Teil das Gleisdreieck in Kew Bridge von und nach South Acton befahren. Zu beachten sind folgende Dinge:
Hinweise, die die Dispoition ggf. vereinfachen:
Hinweis des Infrastrukturbetreibers: die Signale und Weichen sind nicht mehr die Neuesten. Es kann häufiger mal zu kurzfristigen Ausfällen kommen. Die Teams zur Störungsbehebung sind aber strategisch verteilt und sind recht schnell mit der Arbeit fertig. Und nun viel Erfolg und viel Spaß in den "London Borough"s wünscht das Erbauerteam Großbritannien! --------------- Welcome! This simulation contains routes passing the London suburbs around the Thames southwestward, known as Windsor Lines. In detail:
Some advices:
Notice: The tracks are from 1863 and older. Points failures are common! Enjoy!
Aldershot
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, "It was a very great experience"
(30-90 min, 2022)
macht auch mit weniger Verkehr Spass. Ideal für Einsteiger
(>90 min, 2022)
----- English version below ----- Herzlich willkommen im Stellwerk Aldershot! Ihr befindet euch an der Grenze der beiden Grafschaften Hampshire und Surrey südwestlich von London. Verantwortlich seid ihr hier für drei sich im Großraum Farnborough, bei Ash Vale kreuzende Strecken:
Zu beachten ist Folgendes:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! --------------- Welcome to Aldershot! This simulation contains routes in the border region of the county of Hampshire and the county of Surrey. In detail:
Please keep in mind:
Enjoy! |
3 | 11 | 10 | 2,58 | 3,02 | 2,80 | 2,10 | 2,88 | 2,49 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10575 |
Düren-Horrem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
(>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
(>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
(>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
(>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
(>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
(<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
(30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
(30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
(30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
(30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.
Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld. Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar. Viel Spaß beim regen Zugverkehr.
Stolberg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Aufgrund vieler verspäteter Züge war das Kuppeln vieler Züge nicht möglich
(30-90 min, 2024)
Aufgepasst mit den Kuppel- und Flügelmanövern.
(>90 min, 2023)
Es wäre cool wenn die fahrpläne aktualisiert werden
(30-90 min, 2023)
Zu viele Störungen
(>90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2021)
Mit genug Verspätungen auf den 1-glsgen Abschnitten ist das Stw schnell nicht mehr spielbar. Lucy
(<30 min, 2017)
Ewig Schmierseife auf dem Gleis? Irgendwann muss auch der schwerste Winter rum sein
(30-90 min, 2016)
zunächst unübersichtlich, dann ganz nett. Ohne Nachbar in Aachen Zg unrealistisch schnell von dort.
(30-90 min, 2016)
Schön, dass die fehlende Lücke zwischen KK und KA geschlossen ist. Gut gemacht
(30-90 min, 2016)
Interessant und abwechslungsreich. Dennoch wünsche ich mir mehr Rangierungen.
(>90 min, 2015)
Aufpassen, wo man hinfährt
(30-90 min, 2014)
Als Übung für das Studium (VIW) super
(>90 min, 2014)
gut zuspielen
(30-90 min, 2014)
Perfektes Stw.
(<30 min, 2013)
Die Verbindungskurve Eschweiler-Weisweiler <-> Langerwehe ist fertig gestellt worden und die Euregiobahn verkehrt nun bis Düren.
Die Anlagen des Hbfs von Stolberg werden durch ein Siemens Sp Dr S600 gesteuert und ein Teil der Anlagen werden noch Elektromechanisch gesteuert(Gbf). Die Anlage in Langerwehe werden durch ein ESTW aus Duisburg ferngesteuert. Die Euregiobahn (RB 20) verkehrt im Halbstundentakt und wird regelmäßig in Stolberg geflügelt und gekuppelt. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Aachen Hbf und zu der Anlage Düren-Horrem verfügbar. Viel Spass!
RWE Frimmersdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wirklich Toll
(<30 min, 2024)
Gutes Werkstellwerk
(30-90 min, 2013)
Ohne Störungen einfach zu bedienen. Bei Störungen nur etwas für Fortgeschrittene!
(<30 min, 2013)
vllt noch ne störung ?
(2011)
Herzlichen Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.
Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den nördlichsten Abschnitt, welcher sich drei Bereiche unterteilen lässt. Nord-Süd-Bahn: Von kurz vor Niederaußem kommend, verläuft die Strecke über Neurath bis nach Frimmersdorf. Dabei besteht am Abzweig Vanikum die Möglichkeit, die beiden Stichstrecken nach Neurath zu befahren. In Neurath selber befindet sich das alte Kraftwerk Neurath und der Neubau BoA 2/3, welche beide mit Kohle und anderen Nebenprodukten versorgt werden wollen. In Frimmersdorf stehen ausgedehnte Gleisanlagen vor, diese werden zur Abstellung und Bedienung des anliegenden Kraftwerks Frimmersdorf genutzt. Zudem sind über Gleis 854 noch Kippe und Lager des ehemaligen Tagebaus Frimmersdorf Süd erreichbar. Garzweiler: Die Gleise des Bereichs Garzweiler schließen direkt hinter Frimmersdorf an und führen direkt in die Verladestation des Tagebaus Garzweiler. Hier finden sich neben den Verladegleisen zusätzliche Gleise zum Abstellen und Disponieren. Erwähnt seien noch die Gleise 878 und 880: Diese liegen direkt neben dem Übergabebahnhof Frimmersdorf, Gleis 878 wird zum Drehen der Züge verwendet, in Gleis 880 befindet sich eine Langzeitabstellung. Übergabe Frimmersdorf: Der Übergabebahnhof Frimmersdorf dient als Übergang zum Netz der Deutschen Bahn (Nachbar Erftbahn) und umfasst auch die RWE-Werkstätten in Frimmersdorf. Hier stehen regelmäßige Rangieraufgaben und Übergaben mit Lokwechseln an die Neußer Eisenbahnen (NE) an. Die Signale P11 und 11X werden dabei aus dem ESTW Duisburg ferngestellt. Betriebliche Hinweise: Generelles:
Viel Spaß im Stellwerk "RWE Frimmersdorf" wünscht euch das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW
Erftbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wahrscheinlich das langweiligste Stellwerk im Spiel. Bitte nach Düren oder Grevenbroich anhängen
(<15 min, 2025)
Wenig Verkehr. Sehr entspannt um nebenbei Serien zu schauen
(30-90 min, 2024)
Nett für nebenbei
(30-90 min, 2024)
Es ist halt ne Nebenbahn , Gut für Anfänger
(30-90 min, 2024)
ganz gut, etwas langweilig
(30-90 min, 2024)
Genial!
(<15 min, 2022)
Es empfiehlt sich, nicht nach 20h in das STW zu gehen, da sonst schon alle Züge durch sein könnten
(<30 min, 2022)
Kleines Stellwerk das wegen kaum Keuzungsmöglichkeiten keine Sekunde Verspätung verzeiht
(30-90 min, 2021)
Im schweren Winter mit Seife auf den Schienen viel zu große Verspätungen auf freier Strecke.
(>90 min, 2021)
Stellwerk ist super für anfänger geeignet.
(30-90 min, 2020)
Langatmiges Stellwerk...nix los
(>90 min, 2020)
Wunderbar zum Runterkommen vom Alltagsstress
(>90 min, 2019)
zum Einschlafen
(30-90 min, 2019)
Dieses Stellwerk ist wirklich gut für Einsteiger !
(>90 min, 2019)
Die Erftbahn - eine Nebenbahn in Nordrhein-Westfalen. Die Strecke trägt die Nummer 481 der Kursbuchstrecken der Deutschen Bahn und wird fast ausschließlich von Regionalbahnen befahren.
Die Strecke wird im Haupttakt (stündlich) von Köln-Deutz bis Düsseldorf befahren und im Zwischentakt (halbstündlich) von Horrem bis Bedburg(Erft). In Bergheim gibt es eine kleine Besonderheit. Hier gibt es keine Vorsignale für die Ausfahrsignale. Züge mit dem Ziel Horrem, Grevenbroich oder RWE Frimmersdorf werden direkt an die benachbarten Anlagen übergeben. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland Stadtbahn NRW (D), Rheinland (D)
|
3 | 4 | 4 | 2,12 | 2,88 | 2,50 | 1,37 | 2,28 | 1,82 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10576 |
Tournai / Mouscron
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider fehlen die Züge, wäre sonst kein schlechtes Stw.
(30-90 min, 2022)
die langen Blöcke lassen kein Überholen zu
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Tournai (niederländisch Doornik, deutsch veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) in Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens. Mouscron (niederländisch Moeskroen) liegt rund 110 Kilometer westlich der Hauptstadt Brüssel, unmittelbar an der französischen Grenze, etwa zehn Kilometer nordwestlich der französischen Großstadt Lille. In diesem Bereich folgt die französisch-belgische Grenze häufig innerörtlichen Straßen und verläuft durch Gärten und dicht besiedeltes Gebiet. Das Bahnhofsgebäude von Mouscron ist eines der ältesten in Belgien, das noch in Betrieb ist Im Stellwerk findet ihr einen Teil der Strecke Lille - Tourcoing - Mouscron - Courtrai - Bruxelles sowie einen Teil der Strecke Mouscron - Tournai - Namur. Außerdem ist noch ein kleines Stück des zweiten französischen Grenzübergangs der Strecke Tournai - Ascq - Lille enthalten. Auf letzterem Abschnitt verkehrt jedoch nur Personenverkehr. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Somain-Lourches
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhiges Stw, interessant die Lok- und Rangierfahrten von und nach den Anschlussgleisen.
(>90 min, 2023)
Nicht viel los...
(30-90 min, 2022)
Überraschenderweise mehr zu tun als erwartet, reger GZ-Verkehr, eine Lokumfahrung nach der anderen!
(>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Somain-Lourches.
Hier findet ihr das Gleisdreieck südöstlich von Valenciennes. Im oberen Bereich findet ihr die Strecke Valenciennes - Douai, die ihr von kurz vor Beuvrages bis Somain steuert. Hier verkehrt der meiste Personenverkehr und allem voran auch der Fernverkehr von/nach Paris. In Somain zweigt dann die zweigleisige Strecke nach Cambrai ab. Hier ist bis nach Lourches ausschließlich Güter- und im weiteren Verlauf auch spärlich Personenverkehr anzutreffen. Zu guter Letzt zweigt in Lourches die letzte Strecke ab, welche uns über Trith-Saint-Leger wieder zurück nach Valenciennes führt. Diese wird durch TER und vereinzelte Güterzüge bedient. Im Normalbetrieb ist das Stellwerk durch seine vergleichsweise geringe Zugdichte für Anfänger geeignet. Viel Spaß im Stellwerk Somain-Lourches wünscht das Erbauerteam Frankreich! Zuggattungen in Frankreich
Lille Sud
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Knäuel wie Mathilde, aber mit viel Pv und LGV. Klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2024)
Nice signalbox, lots of differents trains and destinations
(>90 min, 2023)
Super Stellwerk
(>90 min, 2022)
Viele Züge, die allerdings nicht lange im Stellwerk bleiben.
(30-90 min, 2022)
Da läuft immer was. Am Schönsten mit einem Nachbarn in Lille Europe.
(>90 min, 2022)
Nicht allzu viele Züge, trotzdem immer etwas zu tun.
(>90 min, 2022)
Der Zugsverkehr läuft erst etwa ab 07:00 Uhr an zu laufen, dann ist aber richtig was am los!
(>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Sud.
Hier steuert ihr alle Strecke, die von Süden und Osten nach Lille zulaufen. Zum einen die Strecke von Tournai über Ascq nach Lille, auf welcher hauptsächlich IC-Verkehr von und nach Belgien unterwegs ist. Des Weiteren die Bahnstrecke von Valenciennes, auf welcher der Regional- und Fernverkehr aus Richtung Osten laufen. Als letzte Strecke kommt die Strecke von Douai über Seclin. Auch hier fährt größtenteils Regionalverkehr der Region Hauts-de-France. Alle diese Strecken treffen hier im Bahnhof Lille Süd zusammen und wollen hier Richtung Lille Flandres oder Richtung Güterbahnhof Haubourdin ein- und ausgefädelt werden. Ebenfalls im Bahnhof Lille Süd befindet sich ein Betriebswerk der SNCF, wo viele Züge aus Lille Flandres ein- und ausgesetzt werden. Zu guter Letzt trefft ihr in diesem Stellwerk noch die LGV Nord von Paris nach Brüssel an. Hier müssen am Racc. de Fretin die Fernzüge von und nach London ein- und ausgefädelt werden. Viel Spaß im Stellwerk Lille Süd wünscht das Erbauerteam Frankreich! Zuggattungen in Frankreich
Valenciennes
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(<15 min, 2024)
ich wollte gar nicht auf "schrecklich" drücken, aber jetzt ist wohl zu spät...
(30-90 min, 2022)
Mässig viel zu tun, wenn man nebenbei etwas plaudern kann aber ganz nett.
(30-90 min, 2022)
Als erstes Gleich ein Stau, ein Phantomzug in die falsche Richtung, hatte ich auch noch nie .
(>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Valenciennes.
Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Lille - Thionville von Lesquin im Großraum Lille bis nach Valenciennes. Auf der Strecke verkehrt viel Personenverkehr zum Bahnhof Lille. Zudem ist der relativ kleine Rangierbahnhof Valenciennes anzutreffen, der hauptsächlich Personalwechseln und Betriebshalten dient. Bedingt durch die Lage gibt es zu diesem Güterbahnhof ab dem Racc. de Beuvrages eine eingleisige Strecke dorthin. Vom Güterbahnhof aus ist noch die ehemalige Strecke nach Saint-Ghislain zu finden. Diese geht heute nur noch bis nach Onnaing und bedient das dortige Bombadier-Werk. Folgende Hinweise zum Betrieb:
Viel Spaß im Stellwerk Valenciennes wünscht das Erbauerteam Frankreich --> Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F), Belgien (B)
|
3 | 11 | 9 | 2,12 | 2,84 | 2,48 | 1,84 | 2,59 | 2,21 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10577 |
Züriberg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Endlich ist der Bahnübergang automatisiert, danke
(>90 min, 2023)
In der HVZ, mit Verspätungen, anspruchsvoll aber auch schön zu spielen.
(>90 min, 2023)
S-Bahnschubsen in überlasteter Infrastruktur (ich weiss, ist auch in echt so.), mässig unterhaltsam.
(30-90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, bei Störungen gibts sofort Stau, den Postzug kurz nach 12 habe ich aber vermisst
(>90 min, 2020)
Ganz toll
(30-90 min, 2020)
Ohne Liniennummern etwas unübersichtlich.
(<30 min, 2017)
Da alle Züge immer Schubweise zur gleichen Zeit ankommen phasenweise sehr stressig.
(<30 min, 2017)
Bei Stöhrungen wird einem nicht langweilig
(30-90 min, 2017)
mit verspätungen besonders spannend
(30-90 min, 2015)
schwer da unübersichtlich
(<30 min, 2015)
wiederholt sich halbstündlich
(30-90 min, 2015)
Tolles Stellwerk - wenn ich mehr zeit hab komm ich gerne wieder mal vorbei
(30-90 min, 2014)
einfach selbst einen eingleisigen Betrieb im Tunnel machen und schon machts mehr spass
(30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Züriberg.
Hier bist du für das Herzstück der Zürcher S-Bahn und somit dem dichtesten S-Bahn Netz der Schweiz verantwortlich. In der Hardbrücke kommen die beiden Strecken von Altstetten sowie Oerlikon zusammen, welche auch deine Nachbar-Stellwerke sind. Zudem besteht Anschluss von und an die Abstell- und Unterhaltsanlage Herdern. Zwischen der Hardbrücke und dem Hauptbahnhof Museumsstrasse (ZMUS) besteht die Möglichkeit in den Kopfbahnhof des Zürcher Hauptbahnhofs zu gelangen. Diese Verbindung wird nur während der Hauptverkehrszeit genutzt. Die Strecke von Zürich HB bis Stettbach und Tiefenbrunnen befindet sich im Tunnel. Einzig die Perrongleise des Bahnhofs Stadelhofen sind ausserhalb des Tunnels gelegen. In Stadelhofen zweigt die meistbefahrenste Einspurstrecke der Schweiz nach Tiefenbrunnen ab. Nachbarstellwerk ist das rechte Seeufer des Zürichsees, auch Goldküste genannt. In Stettbach verzweigen sich die Strecken nach Dietlikon im Stellwerk Effretikon sowie nach Dübendorf im Stellwerk Wetzikon. Es verkehren über 10 verschiedene S-Bahn-Linien im Halbstundentakt über diese Strecke. Einige wenige davon nur in der Hauptverkehrszeit. Besonders in der Hauptverkehrszeit ist dieses Stellwerk anspruchsvoll, da die Strecke sehr ausgelastet ist und auch Überholungen stattfinden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Züriberg. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Rechtes Seeufer
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stellwerk mit überschaubaren Verkehr. Wenn man es nicht so stressig mag dann ist das sehr gut
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rechtes Seeufer
Hier bedienst du die Strecke am rechten Zürichseeufer entlang, auch Goldküste genannt. Dies ist ein reines S-Bahn-Stellwerk der Region Zürich. Du übernimmst die Züge aus Zürich Tiefenbrunnen vom Nachbarstellwerk Züriberg in Zollikon, führst sie über Herrliberg-Feldmeilen und Uetikon bis nach Kempraten, wo die Züge nach Rapperswil weiterfahren. Insgesamt sind ganztägig 3 S-Bahnlinien sowie 1 S-Bahnlinie in der HVZ (Hauptverkehrszeit) jeweils in Lastrichtung (morgens stadteinwärts, abends stadtauswärts) anzutreffen. Das Stellwerk ist relativ einfach zu bedienen, weshalb es für Einsteiger geeignet ist. Hinweis zur Streckengleis-Benützung Meilen - Uetikon Grundsätzlich gilt in der Schweiz Linksverkehr. Auf der Strecke Meilen - Uetikon weichen gewisse Züge jedoch davon ab. Bei diesen Zügen ist dies jeweils in den Hinweisen erwähnt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht dir viel Vergnügen am rechten (Züri-) Seeufer! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Unterland
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die 1-gleisigen Abschnitte und die Halte mit bloss 1 Bahnsteig machen es bei Verspätungen knifflig.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Unterland
Am nördlichen Rand der Stadt Zürich liegt der Stadtteil Oerlikon. Dieses Stellwerk beinhaltet jedoch nicht den grossen Bahnhof von Oerlikon, sondern zwei weitere von dort ausgehende Linien nach Norden in Richtung Niederglatt sowie nach Westen durch das Furttal. Obwohl jenes nur eine Nebenstrecke ist, ist diese äusserst bekannt, fuhren doch zwischen Seebach und Wettingen 1905 die ersten elektrischen Züge mit 15 kV und 16 2/3 Hz. Die Strecke nach Norden trennt sich in Oerlikon von der Strecke nach Winterthur und ist hier durchgehend doppelspurig bis Niederglatt abgebildet. Mit den Tanklagern des Flughafens Zürich sind auch Anlagen für den Güterverkehr vorhanden. Die Strecke durch das Furttal beginnt in Zürich Seebach und führt dann doppelspurig bis Regensdorf-Watt. Ab dort ist die Strecke einspurig, wobei die Bahnhöfe jeweils grössere Doppelspurinseln besitzen. In Würenlos trennt sich die Strecke auf nach Wettingen sowie die Verbindungskurve zum Rangierbahnhof Limmattal. Der Verkehr zwischen Schaffhausen und Zürich führt über die erste Strecke. Als schnelle Verbindung wird diese alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress geführt, der InterCity fährt dabei ohne Zwischenhalt. Ab und zu sind auch internationale Züge nach Deutschland zu sehen. Im Regionalverkehr wird die Strecke mit den Linien S9 und S15 erschlossen, beide gehören zur S-Bahn Zürich. Die S15 zweigt dabei in Oberglatt Richtung Niederweningen ab. Güterverkehr gibt es hier zum einen durchgängig, oftmals von Deutschland über Schaffhausen zum Rangierbahnhof Limmattal. Zum anderen ist der Flughafen Zürich für einmal nicht Konkurrenz sondern Kunde der Bahn, da diese den Treibstoff anliefert. Die zweite Strecke wird lediglich von der S-Bahn Zürich befahren, namentlich den Linien S6 und S21 (wobei erstere bereits in Regensdorf wendet und nur zur Stosszeit verkehrt). Doch auch hier ist der Verkehr dank den Güterzügen dicht. Diese umfahren hier die Stadt Zürich, falls dies möglich ist. Ausserdem führt die Verbindungskurve direkt in die Einfahrgruppe des Rangierbahnhofs, weswegen die Züge zum Rangierbahnhof Limmattal oftmals nur in Westrichtung durch dieses Stellwerk verkehren. Das Stellwerk besitzt vier Nachbarn: - Von Zürich her ist dies das Stellwerk Oerlikon mit dem grossen Personenbahnhof, von dort gelangen die Züge auf beide Strecken. - Nach Norden wird die Strecke in Richtung Schaffhausen im Stellwerk Bülach fortgesetzt. - Für die Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal sprecht ihr euch mit dem Stellwerk Limmattal ab. - Sollen Züge nach Wettingen weiter fahren, so liegt dies im Stellwerk Baden. Bitte beachtet, dass im Furttal zwischen Seebach und Regensdorf-Watt entgegen der nationalen Gewohnheit die Züge rechts fahren. Ebenso besteht in Buchs-Dällikon keine Kreuzungsmöglichkeit von Personenzügen, da dieser Bahnhof nur über ein Perron verfügt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Unterland. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Oerlikon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Insb. bei Verspätungen spannend (viele Züge, viele Kreuzungen, wenig Gleise, viele Möglichkeiten).
(30-90 min, 2025)
kurze Phasen mit viel Zügen, dann kurz wieder Ruhe und dann sind die Züge wieder da
(30-90 min, 2025)
Sehr viel zu disponieren, bei Verspätungen viele Gleiswechsel notwendig.
(>90 min, 2024)
gutes stellwerk
(<30 min, 2024)
Sehr unübersichtlich auf kleinen Bildschirmen
(<30 min, 2024)
Unterhaltsam wie eh und je, aber sehr viel übersichtlicher geworden. Top!
(>90 min, 2024)
Besser als früher
(>90 min, 2024)
Mehr Übersicht, logischere Sprünge. Kurz: Gelungenes Redesign!
(30-90 min, 2024)
Neue Version macht viel Spass
(30-90 min, 2024)
Die Ueberarbeitung ist super gelungen!
(>90 min, 2024)
I love this post so much, it's really great , you're never bored
(>90 min, 2024)
Sehr schwer, wenn die Züge Verspätung haben, dann steht sich alles im Weg und nur Gleisänderungen
(30-90 min, 2024)
heute ein riesenchaos auf der zürcher s-bahn
(>90 min, 2023)
Viele Züge, aber auch bei Verspätungen mit etwas Konzentration machbar.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Oerlikon
Oerlikon ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Zürich. Für die Eisenbahn interessant wird der Ort dadurch, dass sich hier die Züge extrem dicht drängen. Von Zürich her kommen in Oerlikon drei Strecken zusammen, welche sich in vier Strecken nach Norden und Nordosten verzweigen. Ausserdem gibt es im Westen noch die Strecke durchs Furttal. Beginnend mit den Strecken von Zürich Hauptbahnhof soll als erstes die Linie über Wipkingen genannt werden. Sie ist die älteste Verbindung und führt vom Hauptbahnhof über einen gebogenen Viadukt nach Oerlikon. Bis zur Eröffnung des Weinbergtunnels nahm diese Strecke den gesamten Fernverkehr auf. Die zweite Linie ist die sogenannte Käferberglinie mit dem gleichnamigen Tunnel. Diese Linie dient vor allem der S-Bahn Zürich von Hardbrücke her, doch auch Güterzüge aus Altstetten können über diese Strecke den Hauptbahnhof umfahren. Die letzte und neueste Strecke kommt vom unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse her durch den Weinbergtunnel nach Oerlikon. Damit müssen Fernverkehrszüge im Hauptbahnhof nicht mehr Kopf machen. Am anderen Bahnhofsende führen insgesamt drei Strecken in Richtung Winterthur. Die erste Strecke über Wallisellen nahm bis zur Eröffnung der Flughafenlinie den Fernverkehr auf, heute dient sie nur noch dem Regionalverkehr (da auch keine Güterzüge über diese Strecke verkehren). Die Strecke über Kloten und Bassersdorf war bis zur Eröffnung der Flughafenlinie nur von regionaler Bedeutung. Mit der Flughafenlinie, welche ab Bassersdorf wieder mit der Linie über Kloten zusammen fällt, änderte sich dies. Während über Kloten weiterhin nur Regional- und einige Güterzüge verkehren, nimmt die Flughafenlinie den gesamten Fernverkehr sowie einen grossen Teil des Regionalverkehrs auf. Nach Norden gibt es noch die Strecke über Bülach nach Schaffhausen. In Richtung Westen schliesst die Strecke durch das Furttal nach Wettingen an den Bahnhof Oerlikon an, wobei die Züge weiter nach Zürich oder Umgehung von Oerlikon nach Bülach fahren können. Dieses Stellwerk ist sehr dicht befahren, eine Übersicht über sämtliche Züge ist also nicht möglich. Mit einigen Fakten soll dies jedoch belegt werden: - Durch das Stellwerk führen sämtliche Fernverkehrszüge zwischen Zürich und Winterthur oder Schaffhausen. Ergänzt werden diese durch internationale Züge nach Deutschland und Österreich. - Insgesamt 13 Linien der S-Bahn Zürich befahren das Stellwerk, zumeist im Halbstundentakt. - Dazu kommt noch der Güterverkehr in Richtung Nordostschweiz. - Um das Verkehrsaufkommen abwickeln zu können sind mehrere Entflechtungsbauwerke vorhanden. Insgesamt habt ihr in Oerlikon fünf Nachbarn: - Züge vom Hauptbahnhof über die Wipkingerlinie oder den Weinbergtunnel kommen direkt vom Stellwerk Zürich Hauptbahnhof. - Die Käferberglinie führt weiter zur Hardbrücke im Stellwerk Züriberg, Güterzüge kommen von Altstetten. - Der gesamte Verkehr in Richtung Winterthur, egal ob über Wallisellen, Kloten oder Flughafen, fährt weiter ins Stellwerk Effretikon. - Sowohl das Furttal als auch das erste Stück der Strecke nach Bülach sind im Stellwerk Unterland abgebildet. Der Verkehr in diesem Stellwerk ist extrem dicht, es ist daher nur geübten Spielern zu empfehlen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Oerlikon. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch |
3 | 11 | 8 | 2,38 | 3,44 | 2,91 | 2,06 | 3,17 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10578 |
Yverdon-les-Bains
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütliches Stw mit Fern- und Nahverkehr.
(>90 min, 2022)
Leider ziemlich repetiv, sogar der Güterverkehr läuft im 1-Stundentakt.
(30-90 min, 2021)
Recht einfach, bei Verspätungen muss gut in die Zukunft geschaut werden, um ggf. zu überholen
(>90 min, 2021)
Leider sehr eintönig.
(30-90 min, 2020)
Für Anfänger gut geeignet aber für Erfahrene nicht sehr geeignet
(2011)
Willkommen im Stellwerk Yverdon-les-Bains.
Ihr steuert hier einen Teil der Bahnstrecke Lausanne – Biel/Bienne. Der Steuerbereich geht von Cossonay-Penthalaz bis Concise. Dabei gibt es im Dienstbahnhof Daillens einen die Ausfahrt nach La Sarraz in Richtung Vallorbe, ein Grenzbahnhof zu Frankreich. In Éclepens befindet sich ein Verteilzentrum der Post, hier sind also auch Postzüge anzutreffen. Später treffen wir auf das Herzstück: Yverdon-les-Bains, ein wichtiger Knotenpunkt des Verkehrs. Hier zweigt die Bahnstrecke Yverdon – Fribourg ab, für welche wir bis und mit dem Bahnhof Cheyres zuständig sind. Hier ist zu beachten, dass in Yvonand keine Personenzüge kreuzen können, da dieser Bahnhof nur über ein Perron verfügt. Der nächste Bahnhof an der Hauptstrecke ist Grandson - hier enden die S-Bahnen. Nach Onnens-Bonvillars - früher ein Bahnhof, heute nur noch eine Dienststation - folgt nur noch Concise, bevor wir weiter an das Stellwerk Neuchâtel übergeben. Auf der Hauptstrecke sind InterCity-Züge anzutreffen, die durch das ganze Land verkehren und nur an den grösseren Bahnhöfen halten. Ebenfalls auf der Hauptstrecke verkehren S-Bahn-Züge, die, je nach Linie, an fast allen Stationen halten. Zu guter Letzt gibt es auch noch reichlich Güterverkehr. Wir wünschen viel Spass. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.cff.ch
Renens
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit mehr Güter, dann richtig toll
(>90 min, 2025)
Wäre toll wenn es beim RB LT mehr zu tun gäbe als einfach nur Ein- oder Ausfahrten stellen!
(30-90 min, 2022)
Schön sind die S-Bahnen mit Zugweg drin, aber die Gleisnummern der Überwerfung sind z.T. falsch
(30-90 min, 2022)
Könnte eine Auffrischung vertragen.
(>90 min, 2021)
Schade ist vom RB Lausanne-Triage nicht mehr vorhanden, z.B. wie Hausbergen (F).
(<30 min, 2020)
Viel Verkehr, bleibt aber jeweils nicht lange im Stellwerk.
(>90 min, 2019)
Mit den neuen Güterzügen echt top!
(30-90 min, 2017)
Viel Betrieb, aber alle Züge nur kurzzeitig auf dem Schirm. Lucy
(30-90 min, 2017)
In Lausanne-Triage ist leider nur tote Hose. Da kommt hoffentlich noch Leben rein. Lucy
(30-90 min, 2017)
es wäre schön wenn es etwas rangierverkehr zu den Rangierbahnhöfen in Renens und Denges geben würde
(>90 min, 2014)
Bienvenue à Renens
Das östlich von Lausanne gelegene Renens liegt etwas nördlich des Lac Leman (Genfersee), grenzt jedoch nicht direkt an diesen an. Wie im ganzen Kanton Waadt wird auch in Renens französisch gesprochen. Renens ist ein wichtiger Bahnhof im Netz der SBB, da hier die Jurasüdfusslinie von Yverdon her und die Linie von Genève zusammen treffen. Für direkte Züge zwischen Genf und Yverdon ist ausserdem auch eine Verbindungskurve zwischen diesen beiden Strecken vorhanden. Die beiden Strecken führen weiter nach Lausanne, von wo sie sich wieder in die Mittellandlinie nach Bern und die Simplonlinie nach Brig verzweigen. Ausserdem befindet sich in Renens der Rangierbahnhof Lausanne Triage, welcher als Besonderheit über keine Ausfahrgruppe verfügt, sondern die Züge direkt aus den Richtungsgleisen entsendet. Mit Ausnahme des Bahnhofs Renens werden die restlichen Bahnhöfe nur vom Regionalverkehr bedient. Durchfahrt haben jedoch fast alle Zuggattungen: Die Neigezuglinien von Lausanne dem Jurasüdfuss entlang in Richtung Zürich (und weiter), InterCitys von Genève über Lausanne nach Bern und weiter nach Zürich oder Luzern sowie InterRegios vom Genfer Flughafen nach Brig, die in einigen Stunden sogar bis Domodossola verlängert werden. Ausserdem verkehren vereinzelte TGVs. Güterzüge verkehren zumeist von oder zum Rangierbahnhof. Neben dem Bahnhof Renens selbst ist die Verzweigung Triage bis zur Haltestelle Lonay-Préverenges sowie ein kurzes Streckenstück der Jurasüdfusslinie bis Vufflens-la-Ville nach Norden abgebildet. Vom Rangierbahnhof Lausanne Triage sind dabei lediglich die Ein- und Ausfahren eingebaut. Die benachbarten Stellwerke sind Lausanne im Osten, Yverdon im Norden sowie Nyon im Westen. Um das Verkehren der Züge über die Verzweigung zu vereinfachen, sind bei sämtlichen Zügen Hinweise zur bevorzugten Fahrstrassenlage angebracht. Wie bereits erwähnt besitzt der Rangierbahnhof Lausanne Triage keine Ausfahrgruppe. Aus diesem Grund kommen sämtliche Güterzüge direkt aus der F-Gruppe (Einfahrt LTF) und müssen eventuell über die Wendeschleife gedreht werden, sollten sie nach Norden oder Osten weiterverkehren. Besonders beachtet werden sollte jedoch der Verkehr nach Lausanne: Die Gleise 814 sowie 815 werden von Zügen nach Lausanne genutzt, auf den Gleisen 811, 812 (Überwerfung) und 813 treffen die Züge aus Lausanne ein. Gleiswechsel sollten nur nach Absprache mit Lausanne durchgeführt werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Renens. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Nyon
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bien avec les voisins a coté
(>90 min, 2024)
Ich finde nicht mein bahn
(30-90 min, 2019)
Bei viel Verkehr ist man mit dem Überblick gefordert.
(>90 min, 2018)
viel Zugverkehr, die eingleisige Regionalstrecke bräuchte einen Akzeptor/bessere Kennzeichnung
(>90 min, 2015)
Mit der Zeit wird es langweilig
(<30 min, 2013)
Zu unübersichtlich
(2011)
Bienvenue à Nyon
Am nordwestlichen Ufer des Lac Leman, beginnend in der Agglomeration Genève dem Ufer etwa 40 Kilometer folgend, findet sich das Stellwerk Nyon. Dargestellt ist hier die Bahnstrecke Genève - Lausanne zwischen Chambésy und Morges St. Jean. Die Strecke ist dabei durchgehend doppelspurig, zwischen Genève und Coppet ist zudem ein drittes Gleis ausschliesslich für den Regionalverkehr vorhanden, weswegen an den anderen Gleisen keine Bahnsteige eingebaut sind. Das parallele Regionalverkehrsgleis besitzt Kreuzungsbahnhöfe in Chambésy, Creux-de-Genthod sowie Mies. Der einzige Schienenweg von Genève in die restliche Schweiz führt durch dieses Stellwerk, weswegen hier mit reichlich Fernverkehr der Gattungen InterCity und InterRegio zu rechnen ist. Die Fernverkehrszüge verkehren dabei in drei Richtungen: - Dem Jurafuss entlang über Biel, Olten und Zürich nach St. Gallen - Durch die Freiberge über Lausanne und Bern ebenfalls nach Zürich und St. Gallen beziehungsweise nach Luzern - Durch das Rhônetal nach Brig, einige Züge sogar weiter über Domodossola nach Milano (als EuroCity) Der Regionalverkehr von Genève her führt über das bereits erwähnte dritte Gleis bis Coppet. Zwischen Coppet und Allaman ist der Regionalverkehr eingestellt. Ab Allaman verkehren wieder S-Bahn-Züge der RER Vaudoise. Die dazwischen liegenden Stationen werden aber vom RegioExpress zwischen St-Maurice und Annemasse bedient. Auch Güterzüge zwischen Genève und der restlichen Schweiz können in diesem Stellwerk beobachtet werden. Dieses Stellwerk hat zwei Nachbarn. Dies ist zum einen die Grossstadt Genève und zum anderen Renens, wo sich die Strecke in Richtung Jurafuss oder Lausanne verzweigt. Bitte beachtet, dass zwischen Genève und Coppet lediglich das dritte Gleis (Gleisnummer 2xx) Bahnsteige besitzt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Nyon. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Neuchâtel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Spannendes Stellwerk mit angenehmem Zugsverkehr.
(30-90 min, 2024)
Immer wieder gerne, zum Teil jedoch fast Deutsche Verspätungen.
(30-90 min, 2019)
Schade das vor Neuchâtel die Zugnummern-Anzeigen fehlen, macht das Stw schwierig und unübersichtlich
(30-90 min, 2017)
Schweizer Taktverkehr angereichert mit ein wenig Güterverkehr.
(>90 min, 2017)
Wiederholt sich stündlich, dann ist der Bahnhof voll und richtig was los, ansonsten eher wenig Verke
(>90 min, 2017)
Recht viel los, mach viel Spaß!
(>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Neuenburg / bienvenue à Neuchâtel
In Neuchâtel - zu Deutsch Neuenburg - seid ihr für einen Grossteil der Strecke am Neuenburgersee von Vaumarcus bis Neuenburg und weiter am Bielersee entlang bis nach Le Landeron verantwortlich. In Auvernier zweigt die Strecke ins Val de Travers ab. In Neuenburg trennt sich die Strecke nach Chambrelien und weiter nach La Chaux-de-Fonds - Le Locle sowie in Richtung Ins (BLS weiter nach Kerzers / TPF weiter nach Murten) auf. In Cornaux ist eine grosse Raffinerie ansässig, welche eben soviel Güterzüge entsendet und empfängt, wie die West-Ost-Tangente zwischen den Rangierbahnhöfen Lausanne-Triage und Zürich RBL. In diesem Stellwerk verkehren alle schweizer Zuggattungen. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit dem Stellwerk Neuchâtel. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch || www.cff.ch || www.transn.ch Westschweiz (S)
|
3 | 6 | 6 | 2,21 | 2,78 | 2,50 | 1,92 | 2,54 | 2,37 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10579 |
Euskirchen / Erftstadt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Für mich als Einsteiger super zum lernen da es meine Heimat ist und ich die Orte kenne
(30-90 min, 2023)
Es war sehr schon, ein Modernerer Fahrplan währe noch schon
(>90 min, 2022)
Hat richtig Spaß gemacht. Bin Anfänger, Spieldauer knapp 2 Stunden. Viel Regionalverkehr in HVZ.
(>90 min, 2022)
Schön für Anfänger wie mich, nach einer Weile kommt Routine rein, später dann langweilig
(>90 min, 2021)
Sehr unterhaltsames Stellwerk. Die Zugnummern könnten zwar mal aktualisiert werden, aber sonst super
(>90 min, 2021)
Richtig Geil!
(30-90 min, 2018)
alles super
(30-90 min, 2018)
Die Eifeler Unterwelt mit Gerolstein zusammen is en gut gelungenes Stück. Lucy
(>90 min, 2017)
Wenn man die Strecke automatisiert ist es ein sehr sehr einfaches Stellwerk.
(30-90 min, 2017)
Genial für Anfänger, Teil 2 (Lucy)
(30-90 min, 2017)
Probleme bei vorzeitige Ausfahrt
(30-90 min, 2016)
Habe noch Probleme vom 2 Gleisverkehr auf Eingleisverkehr
(30-90 min, 2016)
Beim ersten Mal nicht ganz einfach
(30-90 min, 2016)
Als Anfänger noch einiges unklar
(<15 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Euskirchen / Erftstadt!
Hier steuert ihr drei Strecken. Die Eifelstrecke Köln - Trier wird hier von Kierberg bis Euskirchen gesteuert. Die Linien RE 12 und RE 22 (beide Köln-Trier) verkehren jeweils alle 120 Minuten und die RB 24 (Köln-Kall) alle 60 Minuten. Zudem verkehren einige Taktverstärker zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr. Diese werden teilweise in Euskirchen gestärkt und geschwächt. Die Voreifelbahn Bonn - Euskirchen wird von Kottenforst bis Euskirchen gesteuert. In der Hauptverkehrszeit verkehrt die RB 23 hier alle 15 Minuten zwischen Bonn und Rheinbach. Bis Euskirchen besteht von 6 bis 21 Uhr ein 30-Minuten-Takt. Der Bahnhof Kottenforst wird nur noch am Wochenende bedient. In Euskirchen wenden alle Züge der Linie RB 23. Alle 60 Minuten fahren sie weiter über die eingleisige Nebenbahn "Erfttalbahn" nach Bad Münstereifel, die Verstärker gehen zurück nach Bonn. Der Bahnhof Euskirchen besitzt fünf Bahnsteiggleise und weitere Gütergleise sowie Abstellmöglichkeiten. An Gleis 30 befindet sich zudem eine Entsorgungsmöglichkeit für Toiletten und an Gleis 31 eine Dieseltankstelle. Durch Ein- und Aussetzen von Verstärkerzügen und Kuppeln/Flügeln sowie Rangieren von Güterzügen ist hier immer was zu tun. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rheinland
Düren-Horrem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
(>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
(>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
(>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
(>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
(>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
(<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
(30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
(30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
(30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
(30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
(30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.
Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld. Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar. Viel Spaß beim regen Zugverkehr.
Grevenbroich - Ehrenfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Die vielen Güterzüge nerven irgendwann. Es werden einfach IMMER viel zu viele. Und alle sollen zur
(30-90 min, 2025)
Am Anfang war sehr viel los. Sehr überfordernd! Aber nach knapp 10min hat der Verkehr nachgelassen:)
(30-90 min, 2024)
Ist ganz entspannt, das Lok-Umsetzen bringt zusätzliche Abwechslung. Macht Spaß!
(>90 min, 2024)
ist ok
(<30 min, 2023)
viel Verkehr unterschiedlicher Zuggattungen. Auf Bahnübergänge achten und das Ding läuft
(30-90 min, 2023)
Viel los, für erfahrenere Spieler aber mega!
(30-90 min, 2023)
viel los aber echt gut
(<30 min, 2022)
In manchen Momenten sehr entspannt, im nächsten Moment stressig.
(>90 min, 2022)
Macht echt Spaß
(30-90 min, 2022)
Für geübte Spieler sehr langweilig, aber gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
mit manuellen Gl Fahrstrassen läuft das fast automatisch
(<30 min, 2022)
Züge fahren zu oft, irgendwann platz der knoten....
(30-90 min, 2021)
Viele Züge mit kurzer Ankündigung
(30-90 min, 2021)
Willkommen in Grevenbroich - Ehrenfeld
Hier spielt ihr im Grundsatz 2 Stellwerke:
Die gelb markierten Gleise am unteren Rand sind die S-Bahn-Gleise, dort verkehren die S12 und S13 der S-Bahn Köln. Zu den Anlagen Düren - Horrem, Neuss und Rheydt ist GWB eingerichtet. Zum Kölner Hbf besteht nur auf der S-Bahn die Möglichkeit das linke Streckengleis zu benutzen, dies ist jedoch wegen der hohen Zugdichte am Hansaring nicht zu empfehlen. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland.
RWE Niederaußem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gemütliches Stw.
(<30 min, 2024)
Sehr unübersichtlich
(30-90 min, 2024)
auch mit Sperrung nach Hambach spitze
(30-90 min, 2020)
Der Horror dieses Stw, schon der erste Zug war falsch, danach ist das Chaos ausgebrochen !
(30-90 min, 2020)
Meisterstück des Erbauers^^
(30-90 min, 2020)
Leider sehr unübersichtlich, schwer die richtigen Gleise zu finden, sehe die Logik nicht dahinter!
(30-90 min, 2020)
Tolles STW geworden auch mal was anderes RWE Loks mit Kohle rund um ein Kohlekraftwerk zu leiten
(30-90 min, 2020)
Herzlich Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.
Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den zentralen Abschnitt, sozusagen das Herstück, der Kohlenbahn. Das Stellwerk lässt sich in fünf Bereiche unterteilen. Nord-Süd-Bahn: Auf ihrem langem Verlauf tangiert die Strecke nur kurz diese Stellwerk, dennoch bindet das Gleisdreieck Auenheim die ausgedehnten Gleisanlagen Niederaußems und die Hambachbahn an die Strecke an. Daher müssen hier einige Züge von der Nord-Süd-Bahn ein- & ausgefädelt werden. Hambachbahn: Die Hambachbahn hat ihren Ausgangspunkt in Auenheim und schlänget sich zwischen den Gleisanlagen Niederaußem Richtung Südwesten. Der Zugverkehr setzt sich aus verschiedenen Bedienungen der umliegenden Gleisanlagen in Niederaußem und anderen Zielen auf der Nord-Süd-Bahn zusammen. Die Züge kommen meist beladen aus Hambach und kehren zeitnah leer wieder zurück. Fortuna/Bergheim & +60 Meter Sohle: Der westlich von der Hambachbahn gelegene Betriebsbereich "FB" lässt sich in zwei kleinere Bereiche aufgeteilen. Die Betriebsstelle Fortuna/Bergheim bildet mit Verbindungen nach Auenheim und Durchfahrt VA ein zweites Gleisdreieck. Zusätzlich liegt direkt daneben noch die RWE Hauptwerkstatt (Ausfahrten FB 418, FB 473 & FB 474). Daran anschließend befindet sich der Bahnhof +60m Sohle mit dem Zentralbunker ZEL, der Abraumeponie und einer großen Abstellanlage. Durch die vorhandenen Entladestellen und anderen Einrichtungen und seine direkte Verbindungen zur Hambach- und Nord-Süd-Bahn ist hier mit vermehrtem Verkehrsaufkommen zu rechnen. KW Niederaußem & Bunker Fo: Der östliche Teil des Betriebsbereichs "FB" ist dafür eher ruhig. Ins Kraftwerk Niederaußem verkehren gelegentlich Züge zur Bunkerauffüllung oder anderer Lieferungen für das Kraftwerk. Der Bunker Fo besteht einserseits aus dem Bunker für die Fabrik Fortuna Nord, andererseits aus der Verladung von Kohle und Abraum vom KW Niederaußem, der Fabrik Fortuna Nord und der +60m Sohle. Auch hier verkehren gelegentlich Züge. Fabrik Fortuna Nord, Übf. Niederaußem & Rommerskirchen RWE Power AG (KRWE): Die Fabrik Fortuna Nord ist eine von drei Kohleveredlungsbetrieben der RWE Power AG, daher wird im Stellbereich für das Beladen der Züge rangiert und bereit- oder abgestellt. Das Gleis 436 wurde dabei vom Streckengleis nach Fortuna-Garsdorf zur temporären Abstellung umgewandelt. Von der Fabrik geht es weiter in einem Bogen in den Übergabebahnhof Niederaußem. Hier finden die Übergaben in das DB-Netz statt, allerdings befindet sich erst im Bahnhof "Rommerskirchen RWE Power AG" die Betriebsführungsgrenze zu DB-Netz. Betriebliche Hinweise: Generelles:
Stadtbahn NRW (D), Rheinland (D)
|
2 | 10 | 10 | 2,18 | 3,21 | 2,69 | 1,75 | 2,96 | 2,35 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10580 |
Berlin Hbf (Tunnel) 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer was los! Macht viel Spaß
(>90 min, 2025)
Trotz viel Zugverkehr entspannt zu bedienen, bei Störungen kann es aber auch mal stressiger werden.
(>90 min, 2025)
THis is a very enjoyable stellwerk
(<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk. Außerdem ist schön viel zu tun.
(>90 min, 2025)
Braucht etwas, um sich aufzubauen, dann aber (mit Störung) sehr fordernd!
(>90 min, 2025)
Mit 5 Störungen von wichtigen Weichen und Signalen auf einmal?! Wo Potsdamer Platz Gleisbelegungen??
(>90 min, 2025)
Schönes STW man muss ein bisschen vorausschauend planen.
(30-90 min, 2024)
top wie immer
(30-90 min, 2024)
Super! Nicht zu stressig, aber man muss vorrausschauend handeln!
(30-90 min, 2024)
Sehr abwechlungsreich und häufig auch knifflig - ideal zur guten Beschäftigung!
(30-90 min, 2024)
braucht etwas um voll zu werden, spannend bei Störung
(>90 min, 2024)
Großartig!
(>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß mit dem neuen Fahrplan
(>90 min, 2024)
Deutlich unterhaltsamer mit dem neuen Fahrplan.
(>90 min, 2024)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".
Geschichte: In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert. Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war. Auch in Jungfernheide passen die verlängerten Doppelstockzüge nicht mehr komplett in den Bahnsteig. Betrieb und Disposition: Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen. Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h. Nutzt im Tunnel alle vier Streckengleise je nach Betriebslage, der Stellwerksim macht euch hierzu keine Vorgabe! Zwischen Moabit und Jungfernheide ist in Fahrtrichtung Spandau die RB10 bei Verspätung vorrangig zur RB21 zu fahren. Dies dient der Erhöhung der Pünktlichkeit der RB10 und der Umsteigemöglichkeit zur RB21. Betriebsstellen im Stellwerk und deren Besonderheiten:
Berlin-Spandau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
oft einfach nur störung
(>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, meist recht viel zu tun, aber auch ruhigere Phasen, leider wiederholt es sich
(>90 min, 2025)
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
(30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
(<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
(>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
(>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
(>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
(30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
(>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
(>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.
Bereich Berlin-Spandau: Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge. Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können. Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert. Bereich Wustermark: Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht. Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden. Überlasteter Schienenweg: Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden. Umleitungen: Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden. Hinweise:
Nauen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Fpl 2024 sehr schön! die Infrastruktur vom geplanten Börsengang lässt hier wieder mal grüßen
(>90 min, 2024)
Recht einfach, gut für Anfänger
(>90 min, 2024)
Wenig Zugverkehr, gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2022)
macht Laune
(>90 min, 2022)
Supi!!!
(>90 min, 2022)
für Anfänger geeignet - für Fortgeschrittene zu wenig zu tun . Aber es macht Super Spaß
(>90 min, 2021)
Entspannt, obwohl man immer sehen muss, wie der ICE überholen kann.
(>90 min, 2021)
mäßiges Verkehrsaufkommen
(<30 min, 2021)
sehr ruhig
(30-90 min, 2021)
Schönes einfaches Stellwerk mit verschiedenen Ableitungen - für Anfänger gut geeignet
(30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Ideal für Anfänger
(>90 min, 2021)
Früh am Morgen entspanter als erwartet. Dispo erst bei Verspätung nötig. Schönes Stw.
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Nauen steuert 40 km der Bahnstrecke Berlin - Hamburg. Die besondere Schwierigkeit im Stellwerk sind die enormen Tempounterschiede. Während eine 160 km/h schnelle Regionalbahn zwischen Nauen und Albrechtshof inkl. Zwischenhalten gerade mal 55 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit erreicht, "fliegen" die ICE mit der vierfachen Geschwindigkeit über die Strecke!
Die Fernzüge Berlin - Hamburg sind zweimal pro Stunde unterwegs. ICE fahren bis zu 230 km/h schnell, IC/EC/FLX erreichen 200 km/h. Von Berlin aus fahren dreimal pro Stunde Vorortzüge bis Nauen mit Halt an allen Bahnhöfen. Diese Züge erfreuen sich großer Beliebtheit bei den Fahrgästen von Falkensee, Brieselang und Nauen, die zusammen 75.000 Einwohner zählen. Hinzu kommt ein stündlicher beschleunigter RE Richtung Wittenberge bzw. Wismar und ein stündlicher RE Richtung Hennigsdorf. Zwischen Finkenkrug und Brieselang kreuzt der Berliner Außenring. Die Stellwerke Priort und Hennigsdorf sind über Verbindungskurven erreichbar. In Brieselang gibt es einen Anschluss zu einem der drei Berliner Güterverteilzentren (GVZ), wo Waren auf LKW umgeschlagen werden können. Aus Nauen werden unter anderem Waschmaschinen per Bahn exportiert. Im Rahmen des Projekts i2030 wird der viergleisige Ausbau zwischen Nauen und Falkensee und der sechsgleisige Ausbau zwischen Falkensee und Berlin-Spandau untersucht. Da der Fernverkehr bekanntlich ständig zu spät kommt, gibt es auf dem RE8 flexible Überholungen. Planmäßig gibt es in Nauen eine Überholung. Hat der Fernzug leicht Verspätung, wird die Überholung nach Paulinenaue bzw. Falkensee verlegt. Hierfür kann in Nauen vorzeitig abgefahren werden. Diese vorzeitige Abfahrt ist im Stellwerksim als Abfahrtszeit eingetragen und auch den Fahrgästen gegenüber so kommuniziert. Züge mit Ziel Nauen können in Brieselang auf dem Gleis 42 vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Berlin Hbf (Stadtbahn) 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei Großstörung und komplettem Stillstand eine richtige Herausforderung!
(>90 min, 2025)
macht viel Spaß, kann bei Verspätungen etwas komplexer werden
(30-90 min, 2024)
Wem hier langweilig wird, dem ist auch nicht zu helfen^^
(30-90 min, 2024)
nur bedingt abwechslungsreich, ohne Verspätungen fast einfach
(>90 min, 2024)
Ich bin begeistert! Lange habe ich auf das Ostkreuz-Update gewartet. Wie schön! :3
(30-90 min, 2024)
Durchfahrten Richtung Ostkreuz erfolgen in Friedrichstraße komischerweise durch Gleis 1.
(30-90 min, 2024)
viel besser als die alte version
(30-90 min, 2024)
macht viel spaß ,tolles stellwerk
(30-90 min, 2024)
Sehr cooles neues Stellwerk, macht viel Spaß
(<30 min, 2024)
Kein Bahnübergang, kein Güterverkehr, sondern Personenzüge am laufenden Band!
Die Berliner Stadtbahn ist eine denkmalgeschützte Eisenbahnstrecke zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg. Seit 1882 durchquert sie das Herz Berlins in Ost-West-Richtung mit ihren vier Gleisen, wobei ihr hier nur das Gleispaar der Fernbahn steuert. Die Strecke verläuft durchgehend auf gemauerten Viadukten, damit die Straßen ohne Bahnübergänge gekreuzt werden. Die kurvige Strecke zwischen den Häuserschluchten und entlang eines ehemaligen Festungsgrabens erlaubte nur Geschwindigkeiten von 50 km/h. Nachdem infolge des Mauerbaus der Fernverkehr zwischen 1961 und 1989 stark zurückgegangen war, wurde sie in den 1990er-Jahren umfangreich saniert. Die Zweigleisigkeit wurde wiederhergestellt, Oberleitungen installiert und die Streckengeschwindigkeit auf 60 km/h angehoben. Ab 1998 war die einzige Fernzugstrecke durch Berlin hoch belastet, fand jedoch eine Entlastung im Jahr 2006. Der neue Berliner Hauptbahnhof wurde eröffnet. Hier kreuzt die Stadtbahn den neuen viergleisigen Nord-Süd-Fernbahntunnel. Doch steigende Fahrgastzahlen führten dazu, dass die Stadtbahn im Jahr 2014 offiziell zum überlasteten Schienenweg erklärt wurde. Dabei gehören die Signalabstände von nur 400 Metern schon zu den kürzesten Deutschlands. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren bis zu 14 pro Stunde und Richtung über die Fernbahngleise. Um die Streckenkapazität zu erhöhen, werden Fernzüge künstlich verlangsamt, damit sie besser zwischen den Regionalzügen "mitschwimmen". Bei freier Fahrt können viele Fernzüge Zeit herausfahren. Östlich der Stadtbahn folgt der Bahnhof Ostkreuz und anschließend der Bahnhof Rummelsburg mit großen Abstell- und Instandhaltungsanlagen. Um das Ein- und Ausfädeln zu erleichtern, ist die Strecke ab Ostbahnhof dreigleisig ausgebaut worden. Beachtet, dass beim Nachbarn in Rummelsburg nicht alle Gleise von allen Einfahrten aus erreicht werden können! Im Westen gibt eine Abstellanlage in Grunewald. Auf der Stadtbahn selbst wenden mangels Gleiskapazitäten grundsätzlich keine Fernzüge, sondern sie fahren in der Regel unter selber Zugnummer bis zum Abstellbahnhof. Im Vorbild sind die ESTW Ostbahnhof und Westkreuz für den Stellbereich verantwortlich. Planstart: Die meisten Fernzüge Richtung Westen (Spandau, Wannsee) dürfen im Vorbild 1 Minute vor der geplanten (internen) Abfahrtszeit losfahren. Im Stellwerksim ist die um 1 Minute verfühte Abfahrt eingetragen. Bei grünem Signal wird der Zug also losfahren und an der nächsten Betriebsstelle zu früh durchfahren. Nutzt diese Fahrzeitreserven und lasst ggf. noch einen verspäteten Zug vorher auf die Strecke. Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
|
3 | 11 | 8 | 2,29 | 3,38 | 2,83 | 1,79 | 3,21 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10581 |
München HBF
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Einfacher als die 2024 Variante
(>90 min, 2025)
Sehr gut!
(>90 min, 2025)
super klasse
(30-90 min, 2025)
Spitzenmässig
(>90 min, 2025)
Spitzenstellwerk
(>90 min, 2025)
Immer wieder ein schönes Stellwerk
(30-90 min, 2025)
Top Stellwerk
(>90 min, 2024)
einfach zu bedienen
(>90 min, 2024)
ist entspannt gibt aber auch stressphasen gut ausbalanciert
(>90 min, 2024)
Definitiv mein Lieblings-Stellwerk. Es ist immer viel los und es bleibt immer spannend.
(30-90 min, 2024)
Einfach gut
(30-90 min, 2024)
Macht sehr viel spaß!!!
(>90 min, 2024)
keine leute, zu viel verkehr für ausfahrt
(>90 min, 2024)
Finde das Stellwerk sehr toll, jedoch ist es nicht für Anfänger gedacht.
(30-90 min, 2023)
Ungeübte bitte unbedingt zuerst in der Sandbox starten!
Der Münchner HBF ist der Dreh- und Angelpunkt des Fernverkehrs in Süddeutschland, mit Verbindung in die östlichen und südlichen Nachbarländer. Außerdem ist er der größte Knotenpunkt des Nahverkehrs in Bayern. Großes Stellwerk! Gut spielbar mit zwei Monitoren alternativ ist Scrollen nötig. Das Stellwerk ist direkt mit der Stammstrecke, München Süd und Pasing verbunden. Die jeweiligen Strecken sind in Pasing und Hauptbahnhof mit der gleichen Farbe hinterlegt. Bei Lokwechsel darauf achten, das bei evtl. Gleisänderung das Gleis genauso lang ist wie das Plangleis, sonst kann eine Abfahrt nicht garantiert werden. Die weiß hinterlegten (Zwischen-)Signale in Höhe von Gleis 18 gibt es so nicht, sie dienen hier der leichteren Bedienung des Stw, deshalb haben diese auch keine Vorsignale. Fahrstraßen daher am Besten immer erst vom Zwischensignal zum Ziel stellen und dann vom Startsignal zum Zwischensignal. Somit bleibt es halbwegs realistisch. Folgendes ist bezüglich der Erreichbarkeit der Gleise zu beachten (wobei die Gleise 7, 10 und 35 nicht dargestellt sind):
Mammendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zwar "nur" ein Streckenstellwerk, aber wenn Gleise wg. Schnee gesperrt sind, doch Einiges zu tun.
(30-90 min, 2023)
Stw mit viel Verkehr, das meiste kann im aFS verkehren. Interessant Olching zum disponieren.
(30-90 min, 2023)
Ein schönes, aber durch Mitspieler kann es schnell ruiniert werden.
(<30 min, 2022)
Das Stellwerk ist sehr cool.
(30-90 min, 2022)
Die sehr unterschiedlichen Blocklängen auf der SFS sind realitätsfremd. Lucy
(>90 min, 2021)
ganz schön was los hier
(>90 min, 2019)
Kann man gut und gerne mal 2 Stunden am Stück spielen
(>90 min, 2019)
Auch mit Sperrung des Ferngleises Ri Augsburg ein mehr oder weniger durchstellen von Zügen !
(30-90 min, 2019)
Schön bei den vielen Verspätungen. Gerne wieder.
(30-90 min, 2019)
Heute im Herbst fast gar nichts los. Ich war erstaunt.
(30-90 min, 2018)
Eigentlich ganz gut, aber eintönig
(<15 min, 2018)
Ganz nice
(30-90 min, 2018)
Interresant die Sperrung des S-Bahn-Gleis Mammendorf - Maisach, ansonsten eher langweilig.
(30-90 min, 2018)
Bei Fahrleitungsstörung sehr schwierig!!!
(<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Mammendorf!
Mammendorf wird in der Realität vom ESTW Mering (zwischen Mammendorf und Augsburg) ferngesteuert und umschließt im STS den Bereich von Mammendorf selbst, wo die Linie S3 der Münchner S-Bahn wendet, bis Langwied. An Langwied schließt sich direkt München-Pasing an, Richtung Augsburg ist das Stellwerk Mering hinter Mammendorf direkt angeschlossen. Die Ausbaustrecke für den Fernverkehr (blau hinterlegt, vMax 230 km/h) ist hier im Sim bereits vollständig im Betrieb, somit habt ihr mehr Züge zum Stellen :) Übrigens können alle dort planmäßig verkehrenden Züge auch über die Nahverkehrsstrecke fahren, wenn es notwendig ist. Hier einfach mit dem Fdl Mering absprechen. In Olching zweigt auch noch die Güterstrecke auf den Münchner "Nordring" zum großen Rangierbahnhhof München-Nord ab. Bitte darauf achten, die Züge in Olching richtig zu leiten, außer es ist mit Mering abgesprochen oder nicht anders möglich Die S-Bahn fährt ausschließlich im gelb hinterlegten Bereich. Die meisten S-Bahnen des Regelverkehrs fahren bis Mammendorf und wenden dort. Ein paar (vor allem die Verstärker aus dem 10-Minuten-Takt im Berufsverkehr) wenden bereits in Maisach. Bei Verspätungen ist zu beachten, dass der Abschnitt zwischen Maisach und Mammendorf eingleisig ist. Auch in der Realität warten die S-Bahnen in Maisach grundsätzlich auf den Zug aus Mammendorf, auch wenn das zweite Gleis in Mammendorf frei ist. In Mammendorf benutzt die S-Bahn immer das Gleis 6 und wendet dort am Bahnsteig. In Maisach gibt es dafür das Gleis 7, damit die Züge aus dem 10-Minuten-Takt den Regelverkehr nicht behindern. Bitte beachten: An einigen Stellen auf der S-Bahnstrecke muss ein Gleiswechselbetrieb mit Zs1/Ersatzsignal realisiert werden, da keine entsprechenden Signale vorhanden sind. Vor dem nächsten Bahnhof sind jeweils Schutzsignale aufgestellt. GWB ist nach Pasing und Mering eingerichtet. Viel Spaß wünscht euch Wozzap und das Team der Region "Großraum München"!
Feldmoching
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
(30-90 min, 2020)
Auch nach Überarbeitung ist das Stw mir so wenig interessant, dass die erste (Sig-)Stö. reicht. FCKW
(<30 min, 2019)
Mal wieder selber gespielt mein Stw gruß TigerChris 89min
(30-90 min, 2019)
macht mit anderen viel spass
(>90 min, 2018)
Gutes Trainig STW
(>90 min, 2018)
Gern wieder.
(30-90 min, 2018)
zuviele BÜ nerven
(30-90 min, 2017)
Die Wartezeiten bei den Bahnübergängen sind eine Katastrophe bitte um Überarbeitung !!!!
(30-90 min, 2016)
Dem Original ähnlich
(30-90 min, 2016)
Hätte nicht gedacht, dass es im GR München solche tollen Stw gibt! Gerne wieder.
(>90 min, 2016)
Strecke ist immer in eine richtung gesperrt deshalb viele Vespätungen, Zugwende bei Störung?
(>90 min, 2015)
Ein super Stellwerk! Die automatischen Bahnübergänge sind einfach nur klasse.
(30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk München Feldmoching.
(Update 5.2.2018) Du steuerst hier den Streckenabschnitt Moosach - Unterschleißheim Im Stw gibt es Verbindungen vom und zum Rbf Nord (MN) sowie nach Moosach (MMCH) und Feldmoching (MFE)! (Dies wurde farblich markiert in beiden Stellwerken) Direkte Übergaben gibt es nach München-Allach/Laim,München-Pasing, München Süd und Neufahrn b. Freising! Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es nach Laim-S/Fern,Gbf und Neufahrn bei Freising. Die Bahnübergänge Fasanerie , Feldmoching und Oberschleißheim wurden wie im Realen ausgestattet. - Fasanerie Wärter-Bü - Feldmoching FDL gesteuert - Oberschleißheim automatisch (Bü Stand 2010) Tigerchris und das Erbauerteam - Großraum München - wünschen viel Spaß!
München-Pasing
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz ok
(30-90 min, 2024)
Sehr interessantes und spannendes Stellwerk. Jedoch nichts für Anfänger
(>90 min, 2024)
macht Spaß, sehr vielseitig! Mit netten Nachbarn noch mehr...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun, es wird nie langweilig...
(30-90 min, 2024)
Immer was zu tun
(30-90 min, 2024)
Sehr cool
(30-90 min, 2024)
Sehr gut
(>90 min, 2024)
in Pasing kanns innerhalb von eine Minute von 3 Züge auf 15 Züge gehen, man muss erfahren sein
(30-90 min, 2023)
Ohne Störung leicht und für mich so lala.
(30-90 min, 2023)
anstrengend
(30-90 min, 2023)
Fahrwege sind ziemlich absehbar. Macht irgendwie trotz viel Verkehr weniger Spaß.
(>90 min, 2023)
Viel Verkehr, sehr viel Spaß mit Nachbarn
(>90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
(30-90 min, 2022)
alles supi
(30-90 min, 2022)
In München-Pasing kommen die Strecken aus Mammendorf (S3), Geltendorf (S4), Herrsching (S8) und Tutzing (S6) zusammen. Der Zug- und S-Bahn-Verkehr wird getrennt und die S-Bahn auf die Stammstrecke geleitet, der Zugverkehr direkt nach München Hbf. Dabei sind die Abschnitte mit reinem S-Bahn-Betrieb gelb hinterlegt, die S4 mit Mischbetrieb in Richtung Geltendorf ist weiß hinterlegt.
Die S20 von Deisenhofen kommt vom Heimeranplatz über den Abzw. Landsberger Straße nach Pasing und fährt nach kurzem Aufenthalt zurück. Die S-Bahn halten auf den Gleisen 4-7 mit Ausnahme der S20, die hält auf Gleis 1. Die Züge Richtung Mittenwald, Kochel und Buchloe fahren i.d.R. von den Gleisen 2 und 3, die Züge Richtung Augsburg i.d.R. von den Gleisen 8 und 9. Nach München Hbf kommt man über die Fernbahn, der Augsburg-Lindauer-Doppelbahn (AuLiDo) und über die Abstellbahn. Es wurden viele gelenkte FS verbaut, doch bei bei Zügen der S 30 (Allach - Hbf bzw. umgekehrt) und nach München Süd müssen dort zeitweise selbige vorübergehend ausgeschalten werden, da diese Züge die Streckengleise wechseln. Zum Bahnhof Pasing gehört auch noch der Haltepunkt Westkreuz (MWKR), an dem sich die S8 nach Herrsching und die S6 nach Tutzing trennen. Bei Zügen von/nach Pasing Bbf bestehen mehrere Fahrmöglichkeiten. Großraum München (D)
|
3 | 12 | 7 | 2,19 | 3,28 | 2,73 | 1,96 | 3,04 | 2,50 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10582 |
Kiel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Das Stellwerk kann bisschen schwierig sein, macht aber spaß.
(30-90 min, 2025)
Ohne Verspätungen ganz entspannt. Kann schnell aus dem Takt kommen auf den eingleisigen Abschnitten.
(>90 min, 2025)
alles dabei - rangieren, eingleisig, umsetzen - was will man mehr ?
(30-90 min, 2025)
ICE sollten ausschließlich auf Gleis 3 bereitgestellt werden wie in echt. Andere Gleise sind zu kurz
(>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stw. Ohne Verspätungen gemütlich.
(>90 min, 2024)
schön, etwas verändert den Kopfbahnhof und a-Gleise ergänzt
(30-90 min, 2023)
War Nett. Spielzeit circa 30 - 200 Minuten!
(>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, der Umbau ist sehr gut gelungen.
(30-90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn nicht Verspätungen, dann Weichenstörungen. Aber machbar!
(>90 min, 2023)
zu wenig verkehr
(<15 min, 2023)
Anspruchsvoll, abwechslungsreicht. Mit zu vielen Störungen ist der Fahrplan aber Makulatur.
(>90 min, 2022)
Nachbar hat nicht mehr reagiert, ein Spielen wurde unmöglich.
(>90 min, 2022)
Nach vielem Üben sit die Anforderung zu meistern
(30-90 min, 2022)
Verspäung = Chaos im Gleisvorfeld von Kiel Hbf
(>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kiel.
Das Stellwerk Kiel steuert hier im Sim den Kieler Hbf sowie die Strecken
Zudem finden von Kiel aus einige Güterzugfahrten und darüber hinaus in Kiel Rangierfahrten statt. In Kiel-Hassee, Neuwittenbek und Gettorf gibt es automatische Bahnübergänge, alle weiteren sich an der Strecke befindlichen Bahnübergänge sind nur angedeutet. Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 8F für das Einfahrsignal in Raisdorf). In diesem Stellwerk ist nur die zweigleisige Strecke nach Neumünster sowie der Bahnhof Meimersdorf mit Oberleitung überspannt. Alle anderen Strecken werden von Akku- und Dieseltriebwagen befahren. Das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht viel Spaß beim Simulieren.
Schwerin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Neuer Fahrplan 2024
(30-90 min, 2025)
Bahnübergänge sind nervig.
(<30 min, 2024)
Recht viel Verkehr und wenn man die BÜs spät stellt, dann interessant
(30-90 min, 2024)
Die zahlreichen Bü's machen das Stw sehr schwer, dauernd ist man diese am schliessen.
(>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(<30 min, 2022)
Unterhaltsam, guter Mix aus Güterverkehr und Personenzügen
(30-90 min, 2022)
Gefühlt nur BÜ schließen.
(>90 min, 2022)
Für meinen Geschmack wären weniger BÜs mehr gewesen
(30-90 min, 2022)
Im Sekundentakt Barrieren schliessen ist auf die Dauer ermüdent. Ansonsten ein anspruchvolles Stw.
(>90 min, 2021)
wäre schön wenn man das Stellwerk aktuelliesieren könnte
(30-90 min, 2021)
macht richtig viel spass
(<30 min, 2020)
Uff, junge war hier heut was los. Aber gerne wieder bei dem Andrang.
(30-90 min, 2019)
Die Barrieren geben zu tun, aber sonst ist das Stw nicht abendfüllend. Gut für Anfänger.
(<30 min, 2018)
Gut zu bedienen. Aber aufpassen, da einige BÜ.
(30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Schwerin,
der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit knapp 95.000 Einwohnern (2024). Die Stadt ist vor allem für ihr märchenhaft anmutendes Schloss bekannt, welches der Sitz des Landtages ist. Im Stadtgebiet liegt auch der Schweriner See. Im Stellwerk steuert ihr primär die zweigleisige Hauptstrecke, die sich aus der Zusammenführung der Strecken von Berlin (Ludwigslust) und Hamburg (Hagenow) ergibt, bis vor den Bahnhof Bad Kleinen im Norden. Dabei durchquert die für 160 km/h ertüchtigte Strecke das Schweriner Stadtgebiet von Süd nach Nord, bevor der 4-gleisige Schweriner Hauptbahnhof erreicht wird. Neben der Hauptstrecke steuert ihr auch die eingleisige Nebenbahn von Rehna Richtung Parchim, welche nördlich des Schweriner Hbf in die zweigleisige Strecke im Stadtgebiet einmündet und in Schwerin-Görries wieder aus ihr abzweigt. Sie ist nicht elektrifiziert und verfügt insbesondere im Nordteil nur über wenig Kreuzungsmöglichkeiten. Der Zugverkehr ist geprägt durch den Regionalverkehr. Die Linie RE1 Hamburg <-> Rostock durchquert das Stellwerk mit nur ausgewählten Halten alle zwei Stunden. Zusätzlich verkehren zu den Hauptverkehrszeiten auch Verstärker bis Schwerin Hbf. Die Linie RE8 Flughafen BER <-> Wismar verkehrt ebenfalls zweistündlich. Diese wird dauerhaft durch die Linie RB17 Ludwigslust <-> Wismar zu einem Stundentakt auf diesem Abschnitt verdichtet. Daneben verkehren auch etwa alle 2 Stunden Züge der RB18 Schwerin Hbf <-> Bad Kleinen von/zum dortigen Taktknoten. Auf der Nebenbahn verkehrt stündlich die Linie RB13 Rehna <-> Parchim, zum Teil wird die Linie auch nur zweistündlich bedient. Neben dem Regionalverkehr verkehren auch Fernverkehrszüge nach Rostock meist von Hamburg kommend. Des weiteren fahren auch Güterzüge auf ihren Wegen zu den Seehäfen in Wismar oder Rostock durch das Stellwerk. In Gadebusch habt ihr die Möglichkeit, Züge der RB13 nach Rehna kurzzuwenden. Dies ergibt nur Sinn, wenn der nächste Zug nach Rehna bereits unterwegs ist und dadurch nicht mehr als eine Stunde kein Zug nach Rehna fährt oder es eine Störung auf der Streck gibt. Dafür müssen folgende Schritte genau befolgt werden:
Bad Kleinen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit der Einspur "WBL-WWRN" gibt es auch auf der Doppelspur etwas zu disponieren, sonst eher ruhig!
(>90 min, 2025)
Hier in WK is "Wohl Kaum" was zu tun. Sehr ländich, auch mit der Strecke nach AL rüber wurde es kaum
(30-90 min, 2024)
Nettes kleines Stellwerk mit wiederkehrendem Taktverkehr.
(30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ( wenn Lokwechsel geplant ist ) schwer - aber machbar
(30-90 min, 2023)
Ein interessantes Stw, es läuft immer etwas. Die Strecke nach Lübeck ist eine Bereicherung.
(>90 min, 2023)
immer wieder gut !
(>90 min, 2021)
finde es irgendwie zu einfach
(30-90 min, 2021)
Macht Spass !
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
gemütliches Stw mit mäßigem bis mitterem Verkehr, durchaus noch Anfängergeeignet.
(>90 min, 2021)
Gut zu disponieren aufgrund der vielen Züge + der eingleisigen Strecke nach Wismar (mit Nachbarn)
(>90 min, 2021)
Teils ruhig, dann mit Baustelle und 2x Stromausfall nur nervig.
(>90 min, 2020)
relativ großer Bahnhof, lange Strecken, RE Ggl und IC Rgl, da kommt Freude auf! ^^
(>90 min, 2019)
Heute war es im Gegensatz zu anderen Tagen recht langweilig.
(<30 min, 2018)
Herzlich willkommen in Bad Kleinen,
einem Durchgangsbahnhof in Mecklenburg. Hier treffen die eingleisigen Strecken aus Lübeck und Wismar auf die zweigleisige Strecke Schwerin - Bützow auf der übergeordneten Strecke Hamburg - Rostock. Die eingleisige Strecke nach Lübeck ist dabei ab Bad Kleinen vollständig nicht elektrifiziert. Im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 1 ist aber eine Elektrifizierung der Strecke bis zum Ende des Jahrzehnts geplant. Es verkehren auf der Hauptstrecke nach Rostock sowohl Fernverkehrszüge, als auch Nahverkehrszüge. Im Nahverkehr gibt es in Bad Kleinen mit seinen 4 Gleisen einen Taktknoten zur vollen Stunde, wo Umstiege in 3 Richtungen ermöglicht werden, da die Fahrten von/nach Wismar außerhalb des Taktknotens sind. Achtet hier auf eine entsprechende Anschlussgewährung, da pro Zug bis zu 200 Fahrgäste umsteigen. Der Umstieg mit Bahnsteigwechsel dauert 3 Minuten, bahnsteiggleich eine Minute. In Blankenberg zweigt die Nebenbahn nach Dabel ab, früher ging es hier direkt von Karow (Meckl) bis Wismar, heute ist nur noch der Abschnitt Dabel - Blankenberg befahrbar. Es verkehren hier nur selten Güterzüge zu den Anschlüssen in Sternberg oder Dabel. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und in einem schlechten Zustand. Auf der zweigleisigen Strecke verkehren durchgängig der zweistündliche RE1 Hamburg - Rostock und die zahlreichen ICE/IC-Züge. Viele ICEs fahren aber ohne Halt durch den Bahnhof. Neben diesen Zügen verkehren abwechselnd stündlich die Linien RE8 Berlin - Wismar und RB17 Ludwigslust - Wismar aus Richtung Schwerin kommend und zweigen im Bahnhof Bad Kleinen auf die eingleisige Strecke nach Wismar ab. Dazu kommt in West-Ost-Richtung die Linie RE4 zweistündlich von Lübeck nach Stettin in Polen, welche zwischen Bad Kleinen und Lübeck auf einen Stundentakt verdichtet wird. Dort ist dann ein Umstieg in den RE1 möglich, denn ab Bützow verkehrt der RE4 wieder stündlich. Meist alle 2 Stunden kommt auch noch ein Zug der RB18 von Schwerin Hbf bis nach Bad Kleinen dazu. Die Bahnsteige des RE4 auf dem Abschnitt Bad Kleinen - Lübeck sind alle mindestens 100 m lang und damit in jedem Fall ausreichend für die eingesetzten Triebwagen, auch in Doppeltraktion. Wenn die Funktion "vorzeitige Abfahrt" benutzt wird, kann es euch durchaus eine Hilfe sein. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Lübeck Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hatte einen Zug auf ANT2 der um 16 Uhr erst um 18:15 abfahren sollte. Bitte separiert die Strecken.
(<15 min, 2025)
nettes Stellwerk, abwechslungsreich, macht viel Spaß
(30-90 min, 2025)
etwas unübersichtlich am Anfang,Fernverkehr fehlt (noch?), die Gleisbelegung ist nicht immer richtig
(30-90 min, 2025)
Tolles Stellwerk!!
(>90 min, 2024)
sehr nett, immer wieder schön hier, leider kaum Nachbarn und für schwerer Winter naja...
(30-90 min, 2024)
viel Abwechselung
(30-90 min, 2024)
etwas unübersichtlich
(<30 min, 2024)
danke für event code
(30-90 min, 2023)
sehr schön
(30-90 min, 2023)
Netter Mix aus Bahnhof, Strecke und Rangieren.
(>90 min, 2023)
Viel Spaß mit Zugkreuzungen. Und wer schon immer im Gegengleis fahren wollte, ist hier auch richtig!
(>90 min, 2023)
Jop, hat Spaß gemacht. Teils stressig, teils entspannt, aber langweilig wird es nie
(30-90 min, 2023)
herausfordern
(<30 min, 2023)
Stündliche Wiederholungen, bei Störungen muss man improvisieren. Hat Spaß gemacht!
(>90 min, 2022)
Willkommen im Hauptbahnhof der Hansestadt Lübeck.
Der Bahnhof verdankt seine Bedeutung der sogenannten Vogelfluglinie (Hamburg-Lübeck-Puttgarden-Rødby-Kopenhagen). Der Güterverkehr wurde im Sommer 1997 auf der Vogelfluglinie eingestellt und verkehrt nun über die Große-Belt-Querung. Im Jahr 2020 verlor die Vogelfluglinie ihre letzten Fernzüge mit Fährverkehr. Ab Herbst 2022 wurde der gesamte Zugbetrieb zwischen Neustadt (Holst) und Puttgarden auf Busse umgestellt und für die feste Fehmarn-Belt-Querung zum Baugleis erklärt. Auf dem verbliebenen Abschnitt bis Neustadt (Holst) verkehrt die RB 85. Für den Nahverkehr ist Lübeck ein Taktknoten, hier treffen zur vollen Stunde Züge aus allen Richtungen aufeinander. Dabei ist die Gleisbelegung zu fast jeder Stunde gleich:
Rangierfahrten nach "ALR88L" fahren über das Sperrsignal 88Y hinaus. Hierbei ist es egal, ob ihr die Rangierstraße nach Gleis 25 bzw. 27 stellt. Das Sperrsignal 88Y muss manuell zurück in Haltstellung gebracht werden. Fahrten von Neustadt Gbf ins Baugleis Richtung Fehmarn sind nur mit Ersatzsignal möglich. Das Stellwerk hat teilweise an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, B, F, G, H, J, K, L für Einfahrsignale, doppelte Buchstaben Einfahrsignale des Gegengleises, N und P für Ausfahrsignale, ZR für Zwischensignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Lübeck Hbf selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 3N2 für das Ausfahrsignal Gleis 2 im Bf Ascheberg(Holst)). Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein Mecklenburg (D), Hamburg - Schleswig-Holstein (D)
|
3 | 9 | 10 | 2,28 | 3,08 | 2,68 | 1,83 | 2,71 | 2,27 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10583 |
Streatham
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
zuerst von überall Züge, aber nach einer Weile hat man's raus und es macht Spaß...
(30-90 min, 2024)
Übersichtlichkeit ist hier für den Erbauer ein Fremdwort.
(30-90 min, 2021)
Wahnsinn der Verkehr von Clapham nach Balham, 4-spurig und die Züge kommen im Minutentakt.
(<30 min, 2021)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Streatham! Hier, in einem der südlichen Stadtteile von London, habt ihr eine Menge zu tun. Kernstück eures Bereiches ist ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küste verbindet und ihre angrenzen Strecken in diesem Stadtteil, von denen es nicht gerade wenige gibt. Im Folgenden eine Übersicht über alle Strecken hier im Stellwerk:
Zum Verkehr: Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Die Schnellzüge auf der Fast line durchqueren das Stellwerk ohne Abzweigungen. Die Regionalzüge in die Vororte und Stadtteile Londons hingegen nutzen die Slow line und die diversen Abzweige. So verkehren ca. alle 15 Minuten Züge über Streatham Hill und Crystal Palace nach London Bridge und West Croydon. Ergänzt werden diese im Abschnitt West Norwood - Crystal Palace durch die Regionalzüge zwischen London Bridge und Beckenham Junction. Richtung Selhurst verkehren jeweils halbstündlich verkehrende Regionalzüge nach Epsom Downs und Sutton via West Croydon, die zusammen etwa alle 15 Minuten verkehren. Richtung Sutton verkehren jeweils halbstündlich langsame Regionalzüge nach Epsom und schnellere Züge über Epsom hinaus nach Dorking und Horsham. Diese werden durch den Thameslink ergänzt, der aus dem Stadtgebiet von London her kommend sowohl im Uhrzeigersinn via Sutton und Wimbledon, als auch gegen den Uhrzeigersinn via Wimbledon und Sutton wieder zurück nach London fährt. Beide Linienführungen verkehren jeweils halbstündlich und ergänzen sich entsprechend. Abgerundet wird der Verkehr durch die Verbindung London Bridge - Selhurst - Caterham via Streatham, der die Verbindungskurve zwischen Streatham und Streatham Common nutzt, die London Overground von Highbury & Islington kommend nach Crystal Palace, diverse Leerzüge für das Coach Stock Depot der Bahngesellschaft Southern in Streatham Hill bzw. Selhurst und einer Handvoll Güterzügen. Hinweise:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :) ------------------------ Welcome to Streatham! In this southern district of London, you're responsible for a part of the Brighton main line and its connecting railways in this area. An overview:
The traffic: There are many trains passing this signal box on the Fast line without branching off and without a stop. The regional trains are using the Slow line and the connecting lines. Every 15 minutes there are trains via Streatham Hill and Crystal Palace to London Bridge and West Croydon. In addition, there are half-hourly trains between West Norwood (coming from Tulse Hill and London Bridge) and Crystal Palace towards Beckenham Junction. Towards Selhurst, there are trains to Epsom Downs and Sutton via West Croydon running every 15 minutes. Towards Sutton, there are half-hourly regional trains to Epsom and fast trains to Dorking and Horsham. The Thameslink runs trains on this line as well: half-hourly from the city center of London clockwise via Sutton and Wimbledon and anti-clockwise via Wimbledon and Sutton back to London. Trains using the connection between Streatham and Streatham Common are coming from London Bridge going to Selhurst and Caterham. In addition, you'll find the London Overground at Crystal Palace running to Highbury & Islington, various ECS (Empty Coach Stock) to Streatham Hill or Selhurst, and some freight trains. Please note:
This signal box is NOT suitable for beginners! The team of Great Britain wishes you a good experience :)
Bromley
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Keine Eingreifmöglichkeiten wg fehlender Ausweich-/Überholgleise -> Züge stauen/blockieren sich
(>90 min, 2022)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Bromley! Im London Borough of Bromley findet ihr ein wichtiges Überwerfungsbauwerk an der Chatham main line, die London direkt mit East Kent via Chatham verbindet. Wichtige Ziele sind unter anderem Dover und Ramsgate. Der Verkehr wird innerhalb Londons über zwei verschiedene Strecken geleitet, die hier wieder zusammenkommen und ihr somit für das Verteilen und Sortieren, auf die Strecken nach London und die richtigen Streckengleise aus London raus, verantwortlich seid. Ein Überblick:
Zum Verkehr: Den Großteil des Verkehres macht der Zugverkehr auf dem viergleisigen Streckenstück und seinen Zulaufstrecken aus. Schnellzüge von/nach East Kent haben meist nur einen Halt in Bromley South. Auf der Chatham main line via Beckenham Junction verkehren zudem alle 15 Minuten Regionalzüge, die alternierend in Bromley South oder Orpington (nicht im Stellwerk) enden und jede Station bedienen. Auf der Catford loop line verkehren als "stopping services" 2 Linien des Thameslink in einem 10/20-Minuten-Takt zueinander. Zusätzlich finden sich, dank des Güterkorridors vom/zum Eurotunnel, noch einige Güterzüge im Stellwerk. Die Crystal Palace line wird rein vom Personenverkehr bedient. Die Züge verkehren alle 30 Minuten. In der HVZ findet ihr noch eine handvoll Verstärkerzüge von/nach London Blackfriars, die zum Teil im Bahnhof Beckenham Junction wenden. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------- Welcome to Bromley! In the London Borough of Bromley, you will find an important flyover on the Chatham main line, which connects London directly with East Kent via Chatham. Important destinations include Dover and Ramsgate. Traffic is routed within London via two different routes, which come together again here, and you are therefore responsible for distributing and sorting on the routes into London and the right tracks out of London. An overview:
Traffic: The majority of your traffic is on the four-track section of the line and its connecting lines. Fast trains to/from East Kent usually have only one stop at Bromley South. Regional trains also run every 15 minutes on the Chatham main line via Beckenham Junction, terminating alternately at Bromley South or Orpington (not in the signal box) and serving each station. On the Catford loop line, 2 lines of the Thameslink run as "stopping services" at 10/20 minutes intervals. In addition, thanks to the freight corridor from/to the Eurotunnel, there are still some freight trains in the signal box. The Crystal Palace line is served entirely by passenger traffic. Trains run every 30 minutes. During the rush hour, you will find a handful of additional trains to/from London Blackfriars, some of which turn around at Beckenham Junction station. Notes:
The Team Great Britain wishes you a lot of fun!
New Cross Gate
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sobald man den Takt durchschaut hat, wird deutlich weniger stressig.
(>90 min, 2022)
macht viel Spaß, einiges los und nicht zu schwer, East London Line könnte sich schneller füllen
(30-90 min, 2022)
Zugnummern leicht verwechselbar / Zugfolge-Tabelle ist ständig in Bewegung
(>90 min, 2022)
Besonders in der HVZ sehr anspruchsvoll.
(>90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in New Cross Gate! Hier, ganz am westlichen Rand vom London Borough of Lewisham befindet sich ein Teil der Brighton main line, die London mit der Küstenstadt Brighton und weiteren Zielen in Sussex befindet. Ihr seid für diese Strecke im Abschnitt zwischen New Cross Gate und Sydenham verantwortlich. Die Strecke kommt mit mehreren Streckengleisen vom Bahnhof London Bridge ins Stellwerk und führt dann viergleisig weiter in Richtung Süden. In New Cross Gate findet ihr zudem die Einfädelung der East London line, für die ihr vollumfänglich verantwortlich seid. Sie beginnt am Bahnhof Highbury & Islington und führt bis zum Bahnhof New Cross Gate, inklusive dem Abzweig in Richtung Peckham Rye und der Stichstrecke zum Bahnhof New Cross, von dem hier nur der isolierte Bahnsteig der East London line dargestellt ist. Zum Verkehr: In eurem Stellbereich findet ihr nur Personenzüge und entsprechende Leerfahrten. Die Züge von/nach London Bridge verkehren sowohl nonstop auf der Fast line als auch mit Halt an jeder Station auf der Slow line. Erstere sind vor allem die Züge des Thameslink und die Schnellzüge gen Süden, Zweitere sind die Regionalzüge in die nähere Umgebung. Ein Teil nutzt in Sydenham die Strecke in Richtung Crystal Palace. Auf der East London line findet ihr nur die Züge der London Overground. Diese verkehren auf allen vier Linien im 15-Minuten-Takt. Die zwei Linien, die ab New Cross Gate weiter nach Sydenham und darüber hinaus verkehren, halten auf der Brighton main line ebenfalls an allen Stationen und kommen von Highbury & Islington. Je eine Linie verkehrt nach New Cross bzw. in Richtung Peckham Rye und weiter nach Clapham Junction. Beide starte in Dalston Junction. Hinweise:
Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! ------------------------ Welcome to New Cross Gate! Here, on the very western edge of the London Borough of Lewisham, you'll find part of the Brighton main line, which connects London with the seaside town of Brighton and other destinations in Sussex. You are responsible for this line in the section between New Cross Gate and Sydenham. The line enters the signal box from London Bridge station with several tracks and then continues south on four tracks. New Cross Gate is also where you'll find the junction for the East London line, for which you'll be entirely responsible. It starts at Highbury & Islington station and runs to New Cross Gate station, including the branch towards Peckham Rye and the spur to New Cross station, of which only the isolated platform of the East London line is shown here. The traffic: You will only find passenger trains and corresponding empty coach stock in your control area. Trains to/from London Bridge run both non-stop on the Fast line and with stops at every station on the Slow line. The former are mainly the trains of the Thameslink and the fast trains to the south, the latter are the regional trains to the more surrounding destinations. At Sydenham, some of them use the line towards Crystal Palace. On the East London line you will only find the trains of the London Overground. These run every 15 minutes on all four lines. The two lines that continue from New Cross Gate to Sydenham and beyond also stop at all stations on the Brighton main line and come from Highbury & Islington. One line each runs to New Cross and towards Peckham Rye and on to Clapham Junction. Both start at Dalston Junction. Notes:
The team Great Britain wishes you a lot of fun!
Selhurst
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Komplexer knoten mit Flaschenhals in Croydon, dazu noch weiterer Verkehr - herausfordernd...!
(30-90 min, 2025)
Unfassbares Stellwerk. So viel Verkehr, dass man sofort den Überblick verliert.
(<15 min, 2023)
Träumen ist hier nicht!
(30-90 min, 2022)
Unübersichtlich und einfach viel zu überladen für eine Person.
(30-90 min, 2022)
Krasses Stellwerk, macht viel Spaß
(30-90 min, 2022)
Extrem anspruchsvoll, länger (als 1,5h) hätte ich es nicht mehr durchgehalten. Aber sehr gut!
(>90 min, 2022)
In der HVZ sehr arbeitsintensiv, wenn dann noch Verspätungen dazukommen...
(>90 min, 2022)
--- English version below ---
Herzlich willkommen in Selhurst! Am südlichen Rand von London treffen sich die zwei Äste der Brighton main line von London Victoria und London Bridge und verlassen gemeinsam das Stadtgebiet von London in Richtung Brighton. Direkt an der Stelle befindet sich zusätzlich ein sehr großes Depot der Southern-Bahngesellschaft und es gibt sehr viele Fahrmöglichkeiten und ebenso viele Linien, die hier durchfahren oder die abzweigenden Strecken nutzen. Diese Strecken sind Folgende:
Zum Verkehr: Die Brighton main line ist vom Durchgangsverkehr von/nach London geprägt. Dabei verkehren von London Victoria Schnellzüge über die Fast Line nach Selhurst und verkehren dann entweder weiter auf der Fast Line (weiß - Ausfahrt Purley Fast) oder wechseln auf die Slow Line (grün - Ausfahrt Purley Slow/Oxted). Die Regionalzüge von der Slow Line verkehren zum Teil weiter in Richtung West Croydon, enden im Depot oder auch in East Croydon. Nur ein Teil verkehrt über die Slow Line weiter in Richtung Purley. Von/nach London Bridge verkehren zumeist die Züge des Thameslink. Diese verkehren von/nach Sydenham auf der Fast Line und wechseln zwischen Norwood Junction und East Croydon zum Teil auf Slow Line (bzw. in Gegenrichtung umgekehrt). Die Ausfahrt Richtung Purley/Oxted ist entscheidend! Die Strecke via West Croydon nach Sutton ist ebenfalls stark belegt. Eine Handvoll Güterzüge, ein "Paar" Sonderzüge und viele Leerfahrten vom/zum Depot hier in Selhurst runden den Verkehr ab. Der Betrieb: Schaut bei der Einfahrt des Zuges kurz nach, welche Ausfahrt der Zug haben möchte (die Einfahrt des Zuges wird ja rot hinterlegt im Fahrplan, er ist somit schnell gefunden). Die Ausfahrt bestimmt den weiteren Fahrtverlauf:
Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens und der vielen Fahrtmöglichkeiten ist das Stellwerk NICHT für Anfänger geeignet! Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß im Süden Londons! :) ------------------------ Welcome to Selhurst! At the southern edge of London, the two branches of the Brighton main line from London Victoria and London Bridge meet and leave the urban area of London together in the direction of Brighton. There is also a very large depot of the Southern railway company right at the point and there are very many possible routes and just as many services that pass through here or use the branching routes. These lines are as follows:
The traffic: The Brighton main line is characterized by through traffic to/from London. This involves fast trains running from London Victoria via the Fast Line to Selhurst and then either continuing on the Fast Line (white - Purley Fast exit) or changing to the Slow Line (green - Purley Slow/Oxted exit). Some of the regional trains from the Slow Line continue towards West Croydon, or terminate at the depot or also at East Croydon. Only some of them continue via the Slow Line in the direction of Purley. The Thameslink trains mostly run to/from London Bridge. These run to/from Sydenham on the Fast Line, and between Norwood Junction and East Croydon partly change to the Slow Line (or vice versa in the opposite direction). The exit towards Purley/Oxted is the decisive factor! The line via West Croydon to Sutton is also busy. A few freight trains, a "couple" of extra trains and many empty trains to/from the depot here at Selhurst complete the traffic. The operation: When the train arrives, briefly check which exit the train would like to have (the train's entry is highlighted in red in the timetable, so it can be found quickly). The exit defines the further journey:
Due to the high density of traffic and the many possibilities to get around, the signal box is NOT suitable for beginners!. Team Great Britain hope you have fun in South London! :) |
4 | 11 | 8 | 2,96 | 3,31 | 3,14 | 2,09 | 3,06 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10584 |
Etzel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei schwerem Winter viel zu disponieren, vorallem ohne Nachbarn Zimmerberg und Ziegelbrücke
(<30 min, 2025)
2 Durchfahrtspunkte für durchgehende Züge sind schon mager zum disponieren, ansonsten ein schönes St
(30-90 min, 2024)
PFA ist bei Verspätungen recht spannend, hatte leider keinen Güterverkehr
(30-90 min, 2018)
Klassisches Streckenstellwerk. Etwas viele Bahnübergänge für meinen Geschmack.
(>90 min, 2018)
Schneller Zugfolgen und viele Bü's.
(30-90 min, 2015)
leider nur 3 vernachlässigbare Störungen trotz Spielzeit 3h
(>90 min, 2014)
Sehr unterhaltsam, vor allem beim überholen von S-Bahnen etc, gefällt mir
(<15 min, 2013)
Bü sind am schwierigsten zu finden
(<30 min, 2013)
Herzlich willkommen hier am Linken Zürichseeufer im Bereich Etzel.
Geniesst die schöne Seeluft und steuert die Strecke aus Thalwil ab Oberrieden bis und mit Pfäffikon SZ. Eure Partner sind: Rapperswil, Ziegelbrücke, Zimmerberg sowie SOB Süd, wo die Linien nach Burghalden und Freienbach SOB hinführen. Dieses Stellwerk durchfahren alle Arten von Zuggattungen, nämlich von internationalen RailJets und Nightjets welche Richtung oder aus Österreich unterwegs sind, über InterCitys und InterRegios bis hin zu S-Bahnen und Güterzügen. Die Güterzüge müssen in diesem Stellwerk oftmals auf die Seite genommen, um die Schnellzüge überholen zu lassen. Das Erbauer-Team der Schweiz wünscht viel Vergnügen mit dem Stellwerk Etzel. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Rapperswil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Störungen um Rüti kaum noch aufzuholen
(30-90 min, 2023)
nix los
(30-90 min, 2021)
bisschen mehr verkehr wäre schön
(30-90 min, 2019)
Gutes Stellwerk. Übersichtlich und man kommt schnell rein!
(>90 min, 2018)
nicht schlecht
(<30 min, 2012)
Willkommen im Stellwerk Rapperswil
Ihr steuert unter anderem die von Bubikon herkommende Strecke Rüti ZH - Rapperswil. In Rüti ZH seid ihr ebenfalls für die wendende S-Bahn von/nach Richtung Wald ZH verantwortlich. Eure Nachbarn sind hier das Stellwerk Wetzikon (BUB) sowie Tösstal (Wald ZH). Hinter der Einfahrt Feldbach versteckt sich das Nachbarstellwerk rechtes Seeufer. Von der anderen Seite her steuert das Stellwerk Etzel den Bahnhof Pfäffikon SZ. Von Rapperswil aus führt eine weitere Strecke über Schmerikon nach Uznach, wo sich die Strecken aufteilen. Einerseits Richtung Ziegelbrücke, andererseits Richtung Kaltbrunn und dann weiter Richtung Wattwil in der Region Ostschweiz. Dort findet sich auch das Nachbarstellwerk SOB Ost. Es verkehren hauptsächlich S-Bahnen der S-Bahn Zürich sowie der S-Bahn Obersee. Auch der VoralpenExpress zwischen St. Gallen und Luzern fährt durch dieses Stellwerk. Vereinzelt sind auch noch Leermaterialzüge anzutreffen. Hinweis Die Züge zwischen Jona und Rapperswil verkehren auf dem rechten Gleis. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass in Rapperswil. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch
SOB Süd
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht spass mit den vielen 1 Gleisigen abschnitten
(<30 min, 2024)
ist eher Schrankenwärter-Sim hier...
(30-90 min, 2022)
Mit Verspätungen interessant, ansonsten gut für Beginner geeignet.
(>90 min, 2022)
Bei Verspätungen gibts zu disponieren. Evt könnte man die Strecke nach Einsiedeln noch integrieren?
(>90 min, 2021)
Coll wäre aber realistischer wenn in Samstagern auch züge ins Depot und aus dem Depot fahren
(<30 min, 2020)
Viele Eingleisige Abschnitte, die hohe Konzentration erfordern
(<15 min, 2017)
Schön, eingleisig und was für bahnübergangsfetischisten , Bei Verspätungen viel zu disponieren.
(30-90 min, 2014)
Danke für die Vergrösserung bitte die beiden Übergänge nach Samstagern unterschiedlich färben...
(30-90 min, 2014)
In diesem Stellwerk steuert Ihr den südlichen Teil der Schweizerischen Südostbahn (SOB).
Dies beinhaltet die Strecke ab Arth-Goldau via Biberbrugg, Samstagern nach Pfäffikon SZ bzw. Wädenswil. In Biberbrugg zweigt die Strecke ins für das Kloster bekannte Einsiedeln ab. Somit sind die unmittelbaren Nachbarn Arth-Goldau in der Region Zentralschweiz und Etzel in der Region Zürich und Umgebung. Nach Einsiedeln verkehren mehrere überlagernde S-Bahn Linien, die einen etwaigen Viertelstundentakt ergeben und via Wollerau Richtung Wädenswil oder via Burghalden nach Pfäffikon SZ und weiter nach Rapperswil SG verkehren. Bei der Dienststation Neuberg gibt es die Möglichkeit zu kreuzen. Ebenfalls gibt es eine Linie zwischen Arth-Goldau und Biberbrugg. Diese durchfährt den ehemaligen Bahnhof Sattel-Ägeri ohne Halt, hält dafür an der neuen Haltestelle im Dorfzentrum von Sattel. Weiter gibt es den bekannten Voralpen-Express (VAE), der von der Zentralschweiz aus ab Luzern via Arth-Goldau, Biberbrugg, Pfäffikon SZ, Rapperswil SG, Uznach und Herisau bis ins in der Ostschweiz gelegene St. Gallen fährt. Hinweis Die VAE verkehren in Fahrrichtung SCHI => SAM auf dem rechten Gleis. Die S13 verkehren zeitweise ebenfalls auf dem rechten Gleis. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Vergnügen mit SOB Süd. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia) || www.sob.ch
Arth-Goldau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk, ein wenig mehr Displays würden helfen.
(>90 min, 2023)
sehr angenehm zu spielen. Verfrühte Züge sorgen immer wieder für Planungsbedarf
(>90 min, 2023)
Viele Güterzüge vom Gotthard und teils kniflige Gleisbelegung im Bahnhof Arth-Goldau
(30-90 min, 2022)
zu viele Störungen auf einmal, da macht es keinen Spass mehr... Enspricht definitiv nicht mehr der R
(>90 min, 2021)
bei verspätungen wird's interessant
(>90 min, 2021)
Ein bisschen mehr Displays wären hilftreich. Ansonten ganz okay.
(30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk!
(<30 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen echt super! Viele Überholungen.
(>90 min, 2018)
schönes Stw, eingleiser nach Zug, teilweile einiges im Bf Goldau los, dann wir es an den BSt eng
(30-90 min, 2018)
einige Züge zu Beginn umdenken mit dem Linksverkehr, aber gut
(30-90 min, 2018)
Schön mit den Güterzügen!
(>90 min, 2018)
Nettes Stw, auch bei dichtem Verkehr gut zu händeln. Wenig ZN-Anzeiger.
(>90 min, 2018)
Noch recht wenig Verkehr für die Achse. Mal schauen, was noch kommt
(30-90 min, 2017)
Zu wenig Verkehr...
(<30 min, 2017)
Herzlich willkommen in der Fernsteuerung Arth-Goldau
Arth-Goldau liegt südlich des Zugersees sowie am Fusse des Rigis und ist Ausgangspunkt der Gotthard-Strecke ins Tessin. Hier treffen die beiden Strecken aus Luzern - Immensee (via Küssnacht am Rigi oder Rotkreuz) sowie aus Zürich - Zug zusammen. Sie führt weiter nach Altdorf, wo sich die Strecke ins Tessin auf die Gotthard-Bergstrecke und den 57 Kilometer langen Gotthard-Basistunnel aufteilt. Ihr steuert hier die Strecke von Zug (Nachbarstellwerk) kommend ab Walchwil sowie aus Immensee (Nachbarstellwerk Rotkreuz) über Arth-Goldau bis vor Flüelen, wo der Nachbar des Stellwerkes Erstfeld übernimmt. In Arth-Goldau zweigt die Strecke der SOB Süd (Nachbarstellwerk) nach Steinerberg und weiter nach Biberbrugg ab. Zudem verkehrt die mit Zahnrad angetriebene Rigi-Bahn ab Arth-Goldau, welche hier jedoch nicht enthalten ist. HINWEIS Das Regelgleis (Berggleis, weiss eingebärbt) in der Fahrtrichtung Brunnen bis zum Spurwechsel Gruonbach liegt, ausser in Sisikon, komplett im Tunnel und kann mit einer höheren Geschwindigkeit befahren werden, als das Seegleis (blau eingefärbt) der Gegenrichtung von Gruonbach nach Brunnen, welches grösstenteils dem Vierwaldstättersees entlang führt. Dies kann im Verspätungsfall nützlich sein, um eine Verspätung von rund 1 Minute aufzuholen. Im internationalen Verkehr sind EuroCitys von Zürich nach Milano oder einzelne weitere Destinationen in Italien anzutreffen. Zudem verkehren im nationalen Fernverkehr sowohl InterCitys (durch den Basistunnel) wie auch die InterRegios Treno Gottardo der Südostbahn (SOB) (über die Bergstrecke) von Zürich oder Basel - Luzern nach Lugano oder Locarno. Zudem verkehrt der bekannte Voralpen-Express der SOB von Luzern über Rapperswil nach St. Gallen. Im Regionalverkehr sind S-Bahnlinien der Region Luzern sowie der Stadtbahn Zug anzutreffen. Es fahren ausserdem viele Güterzüge aus Frankreich oder Deutschland durch die Schweiz weiter nach Italien und umgekehrt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Arth-Goldau. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Zürich und Umgebung (S), Zentralschweiz (S)
|
3 | 9 | 9 | 1,98 | 3,09 | 2,54 | 1,79 | 2,82 | 2,30 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10585 |
Paris Est
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenig verkehr, man sollte eine strecke vllt nicht mit der selben farbe wie die ausleuchtung bemalen
(30-90 min, 2025)
Einfach spielbar, auf einigen Bahnsteigen in 3h kein Zug.
(>90 min, 2024)
Eiin etwas chaotischer Bahnhof. Anspruchsvoll.
(<30 min, 2024)
Willkommen in Paris Est!
Der Bahnhof Paris Est – Gare de l’Est („Ostbahnhof“) – ist einer der sechs großen Pariser Kopfbahnhöfe. Er befindet sich im 10. Arrondissement, unweit des Gare du Nord (deutsch Nordbahnhof). Mit 34 Millionen Passagieren pro Jahr (93.000 pro Tag) ist er der fünftgrößte Pariser Bahnhof. Der Gare de l’Est wurde 1849 durch die Compagnie du chemin de fer de Paris à Strasbourg unter dem Namen Embarcardère de Strasbourg (ein von der noch jungen Eisenbahn aus der Seefahrt entlehnter Begriff, der eigentlich Einschiffung, Bootsanlegestelle bedeutet, also sinngemäß Abfahrtstelle nach Straßburg) eröffnet. Nach der ersten einer Reihe von Vergrößerungen, welche durch die Eröffnung einer neuen Linie nach Mülhausen im Oberelsass durch die in Compagnie de l’Est (EST) umbenannte Betreibergesellschaft notwendig geworden war, erhielt der Bahnhof 1854 seinen heutigen Namen. Am 4. Oktober 1883 war die Gare de l’Est Schauplatz der Abfahrt des ersten Orient-Express mit dem Ziel Konstantinopel. In den Jahren 1885 und 1900 erfuhr der Gare de l’Est bedeutende Umbauarbeiten. Im Zustand von 1900 verfügte der Bahnhof über 16 Bahnsteiggleise. Außerhalb der Bahnsteiganlagen waren je zwei Ankunfts-, Abfahrt- und Verkehrsgleise angeordnet. Der Empfangsbau unterteilte sich in einen Flügel für den ankommenden und einen für den abgehenden Verkehr. Der nach dem Ersten Weltkrieg stark zugenommene Vorortverkehr führte 1930 zu einem erneuten Umbau des Bahnhofs. Infolge von Siedlungstätigkeiten in der Pariser Banlieue musste die EST weitere Vorortzüge einlegen. Zwischen 17 Uhr und 20 Uhr verzeichnete der Bahnhof stündlich je 25 Zugfahrten, im Vorortverkehr reisten in dieser Zeit bereits 24.000 Personen. Der Fernverkehr verzeichnete ebenfalls starke Zuwächse und stieg von zwölf Millionen Reisenden im Jahr 1910 auf rund 26 Millionen Reisende im Jahr 1926 an. Die Zugzahl hatte sich im Zeitraum von 1903 bis 1927 von 295 auf 472 nahezu verdoppelt. Die Hauptverwaltung der EST beschloss daher eine umfassende Erweiterung der Bahnanlagen. Die Anzahl der Bahnsteiggleise sollte von 16 auf 31 angehoben werden, bei gleichzeitiger Verlängerung der vorhandenen Bahnsteige von 275 Meter auf 300 Meter Länge. Durch Anlage von drei zusätzlichen Gleisen sollten bei drei zusätzlichen Verkehrsgleisen je drei Züge ankommen beziehungsweise abfahren können. Die Gepäckabfertigung sollte vergrößert werden, eine neue Fassade von rund 200 Meter Länge war zu errichten. Zu guter Letzt sollte auch die Umsteigesituation zur gleichnamigen Métrostation verbessert werden. Der neue Gleisplan sah die Gleise 1–10 für abfahrende Fernzüge vor, Gleis 11–23 war für ankommende und abfahrende Vorortzüge vorgesehen und Gleis 24–31 für ankommende Fernzüge. Das Umbauvorhaben wurde 1931 abgeschlossen, die Kosten beliefen sich auf rund 300 Millionen Francs. Der Fernverkehr ist heute in zwei Zonen unterteilt, die durch den Transilien-Bereich getrennt sind:
In der Regel werden hier alle Gleise zwischen den Bahnsteigen und den letzten Weichen nach Pantin benutzt (Kreuz und Quer). Bezüglich der RER E: Hier kontrollieren Sie ausschließlich die Ein- und Ausfahrt der Tunnel der RER E in Richtung Nanterre-La-Folie. Einige Züge kommen von Pantin 1, um zur RER E zu fahren, und umgekehrt, aber die meiste Zeit verkehren Züge ausschließlich auf der Strecke RER E > Pantin E oder Pantin E > RER E. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------------------------------------------------- Bienvenue à Paris Est ! La gare de l'Est est l'une des six grandes gares parisiennes de tête de ligne. Elle est située dans le 10e arrondissement, non loin de la Gare du Nord. Avec 34 millions de passagers par an (93.000 par jour), c'est la cinquième gare parisienne en termes de fréquentation. La Gare de l'Est a été inaugurée en 1849 par la Compagnie du chemin de fer de Paris à Strasbourg sous le nom d’Embarcadère de Strasbourg (un terme emprunté à la navigation par le jeune chemin de fer, qui signifie en fait embarquement, débarcadère, donc par analogie lieu de départ pour Strasbourg). Après le premier d'une série d'agrandissements rendus nécessaires par l'ouverture d'une nouvelle ligne vers Mulhouse en Haute-Alsace par la société d'exploitation rebaptisée Compagnie de l'Est (EST), la gare reçut son nom actuel en 1854. Le 4 octobre 1883, la Gare de l'Est fut le théâtre du départ du premier Orient-Express à destination de Constantinople. Dans les années 1885 et 1900, la Gare de l'Est a subi d'importants travaux de transformation. Dans son état de 1900, la gare disposait de 16 voies à quai. Deux voies d'arrivée, deux voies de départ et deux voies de circulation étaient disposées à l'extérieur des quais. Le bâtiment d'accueil se divisait en une aile pour le trafic arrivant et une autre pour le trafic partant. La forte augmentation du trafic de banlieue après la Première Guerre mondiale a entraîné une nouvelle transformation de la gare en 1930. Suite à des activités de lotissement en banlieue parisienne, l'EST a dû mettre en place d'autres trains de banlieue. Entre 17 heures et 20 heures, la gare enregistrait 25 passages de trains par heure, et le trafic de banlieue transportait déjà 24.000 personnes à cette heure-là. Le trafic à longue distance a également connu une forte croissance, passant de 12 millions de voyageurs en 1910 à environ 26 millions de voyageurs en 1926. Le nombre de trains avait presque doublé entre 1903 et 1927, passant de 295 à 472. L'administration centrale de l'EST décida donc d'agrandir considérablement les installations ferroviaires. Le nombre de voies à quai devait passer de 16 à 31, avec un allongement simultané des quais existants de 275 mètres à 300 mètres de long. La création de trois voies supplémentaires devait permettre l'arrivée ou le départ de trois trains pour trois voies de circulation supplémentaires. Le traitement des bagages devait être agrandi et une nouvelle façade d'environ 200 mètres de long devait être érigée. Enfin, la situation des correspondances avec la station de métro du même nom devait être améliorée. Le nouveau plan des voies prévoyait les voies 1 à 10 pour les trains de grandes lignes au départ, les voies 11 à 23 pour les trains de banlieue à l'arrivée et au départ et les voies 24 à 31 pour les trains de grandes lignes à l'arrivée. Le projet de transformation a été achevé en 1931 et les coûts se sont élevés à environ 300 millions de francs. Aujourd'hui, le trafic grandes lignes est divisé en deux zones, séparées par le Transilien
En règle générale, toutes les voies entre les quais et les derniers aiguillages vers Pantin sont utilisées ici (en croix et en travers). Concernant le RER E : Ici, vous contrôlez uniquement l'entrée et la sortie des tunnels du RER E en direction de Nanterre-La-Folie. Certains trains arrivent de Pantin 1 pour rejoindre le RER E, et inversement, mais la plupart du temps, ce sont des trains qui font uniquement le trajet RER E > Pantin E ou Pantin E > RER E. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Ermont-Eaubonne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Ermont-Eaubonne!
Ermont ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Stadt ist dem Kanton Ermont (dessen chef-lieu sie ist) und dem Arrondissement Argenteuil zugeteilt. Die Einwohner werden Ermontois genannt. Eaubonne ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Eaubonnais genannt. Der Bahnhof Ermont-Eaubonne befindet sich an der Kreuzung der Linien Paris Saint-Lazare nach Ermont-Eaubonne, Ermont-Eaubonne nach Champ-de-Mars (VMI) und Ermont-Eaubonne nach Valmondois, 14,2 km vom Bahnhof Paris-Nord entfernt. Er ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in den nördlichen Vororten von Paris, der seit 2005 einer umfassenden Sanierung unterzogen wurde (die Infrastrukturarbeiten begannen Ende 2003), so dass er einer der wenigen Bahnhöfe der Île-de-France ist, der von drei getrennten Linien (RER C und Transilien H und J) und zwei verschiedenen Schienennetzen (Paris-Nord und Paris-Saint-Lazare) bedient wird. Ihr steuert Teilbereiche der genannten RER- und Transilienlinien sowie einen Abschnitt der Güterumfahrung Argenteuil - Bobigny - Ostumfahrung Paris. Ebenso ist etwas Güterverkehr in Gennevilliers (Hafenbereich) und Saint-Ouen Les Docks (ansässig dort eine Biomasseanlage sowie ein Labor der SNCF Réseau. Für den Bau der Strecke CDG-Express vom Flughafen Charles de Gaulle nach Paris Est wird einiges an Baumaterial vom Hafen in die "Base de Travaux" (grob übersetzt: Trassenbasis) in Saint-Denis transportiert. Betrieb: die Ausfahrten Epinay-Villetaneuse und CE können frei getauscht werden Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Saint-Denis
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr dichter Zugsverkehr, die Zugläufe sind meistens immer die gleichen, kaum was zu disponieren
(30-90 min, 2025)
Die Herausforderung: Viele Züge im Stw. Ansonsten eher einfach.
(>90 min, 2024)
Willkommen in Saint-Denis!
Das Stellwerk ist aufgrund des hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet. Saint-Denis ist ein Bahnhof in Saint-Denis, einem nördlichen Vorort von Paris im französischen Département Seine-Saint-Denis. Er liegt auf den Strecken von Paris-Nord nach Pontoise, Beauvais und Creil. Auf Vorsignale wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Aus den gleichen Gründen wurde so manche Brücke in den ÜP gelegt. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
RER C+E
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen bei RER C+E!
Sie befinden sich hier am Kommandoposten RER C und RER E. Im unteren Bereich "RER C" steuert ihr die Hauptachse im Tunnel zwischen Musée d'Orsay und Champs-de-Mars, aber auch einen Teil in Richtung Pontoise zwischen Avenue du Président Kennedy und Pereire Levallois. In Invalides werden nur die äußeren Gleise für Züge genutzt, die nicht enden (gelbe Linienmarkierungen). ---------- oberer Bereich "RER E": Seit dem 15. Dezember 2024 verkehren RER-E-Züge nach Nanterre-La-Folie. Mit seinem neuen Endbahnhof wird Haussmann Saint-Lazare zu mehr als nur einem Durchgangsbahnhof. Ihr steuert hier den neuen Teil in Richtung Nanterre-La-Folie, die Achse zwischen Magenta - Nanterre-La-Folie, mit einem Zug alle 3-4 Minuten während der Hauptverkehrszeiten und alle 8 Minuten außerhalb der Hauptverkehrszeiten auf dem zentralen Abschnitt. Die 3 Umkehrspuren (Tiroir) werden in Nanterre la Folie verwendet. Bitte beachten Sie für Züge nach Nanterre-La-Folie: -NATU-, NUTU- und NOVY-Züge nutzen die Gleise MAG 54 und HSL 32 -NOCY-Züge verkehren auf MAG 52 und HSL 34 Bitte beachten Sie für Züge Richtung Magenta: -TANU-, TINU- und VONY-Züge nutzen die Gleise HSL 31 und MAG 53 -CONY-Züge verkehren auf den Gleisen HSL 33 und MAG 51 Die Verlängerung der RER E-Linie in Richtung Mantes-La-Jolie soll zwischen 2027 und 2029 erfolgen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France ****************************************************************************************************** Bienvenue au poste de RER C+E Vous êtes ici au poste de commandement du RER C et du RER E a distance télécommander. Le RER C vous contrôle l'axe principal dans le tunnel entre Musée d'Orsay et Champs-de-Mars mais également partie en direction de Pontoise entre Avenue du Président Kennedy et Pereire Levallois à Invalides, seules les voies extérieures sont utilisées pour les trains qui ne terminent pas (marquage jaune de la ligne) ---------- Depuis le 15 décembre 2024, les trains du RER E desservent désormais la gare de Nanterre-La-Folie, qui devient le nouveau terminus de la ligne. À présent, Haussmann Saint-Lazare n’est plus une gare terminus mais une gare de passage sur l’axe central. Vous prenez en charge la nouvelle section entre Magenta et Nanterre-La-Folie: -Une fréquence élevée en heure de pointe : un train toutes les 3 à 4 minutes -Une fréquence modérée en heure creuse : un train toutes les 8 minutes Organisation des circulations : La gare de Nanterre-La-Folie dispose de trois voies de retournement, pleinement utilisées pour fluidifier le trafic. Les trains qui se dirigent vers les voies tiroir (2, 4 et 6) doivent obligatoirement passer par NFE E pour y accéder, et les départs de ces voies se font depuis NFE B. En direction de Nanterre-La-Folie : -Les trains NATU, NUTU et NOVY empruntent les voies MAG 54 et HSL 32 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains NOCY circulent sur les voies MAG 52 et HSL 34 ( Numéro de train :16XXX ) En direction de Magenta : -Les trains TANU, TINU et VONY utilisent les voies HSL 31 et MAG 53 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX ) -Les trains CONY circulent sur HSL 33 et MAG 51 ( Numéro de train :16XXX ) En cas de situation perturbée à Nanterre-La-Folie : Pour optimiser la gestion du trafic à Nanterre-La-Folie, les voies Tiroir et celles du Faisceau des Groues (FG) peuvent être interchangées. Cette flexibilité permet une meilleure adaptation aux aléas de circulation en Gare. L'équipe France vous souhaite un bon jeu Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
3 | 10 | 9 | 2,38 | 2,90 | 2,64 | 1,80 | 2,39 | 2,10 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10586 |
Zastavka u Brna
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Zastavka u Brna (ehemalig Boží požehnání, dt. Segen Gottes)!
In diesem Stellwerk steuert ihr das Ende der Strecke 240 von Jihlava über Okrisky, Studenec und Trebic bis Brno. Im Bahnhof Strelice zweigt noch die Strecke 244 in Richtung Mravske Branice und weiter nach Hrusovany-Sanov ab. Die letzten Jahre wurde zwischen Brno und Zastavka ordentlich gebuddelt. Die Strecke wurde elektrifiziert und zweigleisig ausgebaut, um sie vollumfänglich in das S-Bahn-System des Südmährischen Verkehrsverbundes IDS JMK zu integrieren. Da wir derzeit im Simulator noch den Fahrplan 2018 simulieren, wird das Potenzial der Strecke noch nicht vollumfänglich ausgeschöpft und die Züge fahren noch nach den alten Fahrzeiten. Zwischen Zastavka und Brno-Horni Herspice sind auch alle Bahnhöfe und Haltepunkt barrierefrei modernisiert bzw. neu gebaut worden. Zu Kralice nad Oslavou und Rapotice gibt es nicht viel zu erzählen, daher kommen wir direkt nach Zastavka u Brna. Hier enden einige S-Bahnen, welche aus Brno kommen. Weiterhin bedient ihr hier einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers sowie ein paar Abstellgleise aus dem ehemaligen Depot des Bahnhofes. Tetcice hat viele seiner Gleise verloren und direkt auch noch einen neuen Namen bekommen: Tetcice-Bobrava. Geblieben ist das heutige Gleis 3, welches als Logistikgleis für den Infrastrukturbetreiber dient. Es kann nämlich direkt von der am Haltepunkt gelegenen Landstraße angefahren werden. In Strelice zweigt, wie weiter oben schon geschrieben, die Nebenbahn mit der Nummer 244 in Richtung Moravske Branice ab. Im Bahnhof ist dann noch die Niederlassung des privaten Eisenbahnverkehrsunternehmens LOKO TRANS s.r.o., welches in ihrem Areal auch eine Werkstatt betreibt. Auf der anderen Seite des Bahnhofes findet ihr einen Anschluss zum Tanklager der Cepro. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Trat 244
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk für die Strecke 244 (Trat 244)!
In diesem Stellwerk steuert ihr beinahe die kompletten 50 Kilometer der Strecke 244 von Strelice über Moravske Branice, Moravsky Krumlov und Miroslav nach Hrusovany nad Jevisovkou-Sanov. In Moravske Branice zweigt dann noch der neun Kilometer lange Streckenast nach Ivancice und Oslavany ab. Insgesamt steuert ihr hier sechs Bahnhöfe und eine sogenannte "nakladiste zastavka". Die ist ein Haltepunkt, welcher örtliche mit einem Anschluss oder einem Ladeplatz verbunden ist - also wie Oslavany nz :) Der Personenverkehr ist relativ ruhig auf dieser Strecke. Von Ivancice nach Oslavany verkehrt seit 2010 kein Personenverkehr mehr. Nur ein sporadischer Güterverkehr lässt sich ab und zu auf dem Streckenabschnitt blicken. Schauen wir uns mal die Bahnhöfe, zu denen es auch was zu erzählen gibt, genauer an. Moravske Branice bietet uns einige Bahnsteiggleise. Gleis 3 ist hier im Simulator künstlich getrennt, um zwei Züge einfahren zu lassen. In echt gibt es kein Gleis 3b, aber den Bahnsteig. Ihr habt in diesem Bahnhof einen Anschluss zu Gleis 7+9, wo es eine große Holzverladung gibt. Weiter in Richtung Hrusovany kommen wir nach Moravsky Krumlov. Eine sehr lange Holzverladung finden wir hier vor. Direkt darüber befindet sich die PBS Industry, ein Hersteller für industrielle Brennöfen. Noch ein Stück weiter kommen wir nach Raksice. Hier findet ihr ein Getreidelager der NAVOS sowie einen Steinbruch der Ceskomoravsky sterk. Die Gleise, die weiß hinterlegt sind, gehören dem tschechischen Energieriesen CEZ. Dieser hat in Raksice auch einen Anschluss zu seinem Atomkraftwerk in Dukovany, eins der zwei tschechischen AKW. Der Bahnhof Miroslav beherbergt dann den nächsten Anschluss zu einem Getreidelager der NAVOS. Weiterhin hat sich der Infrastrukturbetreiber mit einer Oberbaubrigade hier niedergelassen. Kommen wir zum Streckenast nach Oslavany. Bis Ivancice gibt es noch planmäßig einen SPNV. In Richtung Oslavany ist dieser seit 2010 eingestellt. Ivancice hat den dritten Anschluss zur NAVOS in diesem Stellwerk. Oslavany bietet die üblichen Ladeplätze. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Brno-H. Herspice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Modrice - Rückstau von Zügen - keine Zugannahme!
(30-90 min, 2025)
Mid station, I recommend it for beginners.
(30-90 min, 2025)
Ein weiteres tolles Stw in Brno. Weniger hektisch als der hl.n. aber nicht genau so interessant.
(>90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brno-Horni Herspice (dt. Brünn-Ober Gerspitz)!
In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einem Teil der Strecke 251/252 Brno hl.n. - Hrusovany u Brna - Sakvice - Zajeco - Breclav - Lanzhot - Kuty (SK) noch die Einfädelung der Strecke 240 Jihlava - Okrisky - Trebic - Zastavka u Brna - Brno hl.n. sowie den Bahnhof Brno dolni nadrazi (Brünn unterer Bahnhof), welcher ein Teil der Güterumgehung ist. In Brno-Horni Herspice hat noch keine Modernisierung stattgefunden. Die Züge fahren hier mit 160 km/h an Bahnsteigen vorbei, welche nicht ansatzweise barrierefrei ausgebaut sind. Die Betonplatten, welche als Bahnsteig dienen, sind nur leicht über der Schienenoberkante. Des Weiteren befindet sich direkt am Bahnsteig 5 anliegend das Depot SS Brno Horni-Herspice des Staatsbahn Ceske Drahy. Um auf den Bahnhof zu gelangen, läuft man eigentlich durch das Depot. Dieser Umstand ist auch einmalig in Tschechien. Das Depot beherbergt zwei Hallen zur leichten (Depo opravna) und schweren (Depo hala) Instandhaltung von Dieselfahrzeugen und ihren Beiwagen. Beheimatet sind hier die Baureihen 842, 843 und 854. Zusätzlich hat auch der Infrastrukturbetreiber SZDC ein paar Gleise. Auf der rechten Seite finden wir dann noch das Metallbauunternehmen Ferona a.s. Durch die geringe Abstellkapazität am Hauptbahnhof und dem ständig steigenden Verkehr wurde in den 2010er-Jahren der Abstellbahnhof H (ostavne nadrazi "H") errichtet. Dieser beinhaltet drei Abstellgleise (424-428), eine Waschanlange sowie zwei Gleise zur Ver- und Entsorgung der Toilettenanlagen. Teilzugfahrstraßen Das tschechische Regelwerk und Signalsystem erlaubt Rangierfahrten zwischen zwei Bahnhöfen. Dies wird in Brno planmäßig benutzt. Aufgrund der Systematik des StellwerkSim ist dies nicht umsetzbar. Daher wird hier mit den sogenannten "Teilzugfahrstraßen" gearbeitet. Dies betrifft die Ausfahrten "hl.n. posun", "hl.n. 200" und "hl.n. B". Hier übergebt ihr Rangierfahrten, die über den Übergabepunkt als Zugfahrt verkehren müssen. Wenn euer Nachbar die Rangierfahrstraße stellt, wird das Vorsignal kurz dunkel. Das ist vollkommend normal, wenn anstatt einer Zugfahrstraße eine Rangierfahrstraße gestellt wird. Andersherum ist es dann genau so. Im linken Bereich des Bahnhofes Horni Herspice fädelt ihr den Güterring in die Korridorstrecke ein. Über die Ausfahrt Brno jih (Modrice) gelangt ihr in einen Betriebsbahnhof, der dem Güterverkehr vorgehalten ist. Er ist noch Teil der Güterumgehung. Achtet daher im Fahrplan darauf, ob ein Zug nach Modrice oder Brno jih möchte. Der Nachbar ist zwar der gleiche, aber er müsste dann den Fauxpas aufwändig korrigieren. Im unteren Bereich schauen wir uns den unteren Bahnhof mal genauer an. Dieser wurde vor Corona im Bereich der Bahnsteige modernisiert und barrierefrei ausgebaut, da es am Hauptbahnhof umfangreiche Bauarbeiten an einem Viadukt gab. Der Fernverkehr und einige Personenzuglinien nutzten daher den unteren Bahnhof für ihren Halt. Im Regelverkehr wird er aber nicht planmäßig bedient und dient nur als "Notbahnhof" bei Störungen oder Baustellen. Auch wurde die Infrastruktur stark zurück gebaut. Viele Gleise sind nur noch Stumpfgleise und dienen nur noch zur Abstellung von Güterwagen. Diese Stumpfgleise sind über die Anschlüsse BD 16-20 und BD 24-28 erreichbar. Am Anschluss BD 30-42 befinden sich noch zwei Laderampen. Der Infrastrukturbetreiber SZDC hat auf dem unteren Bahnhof ein Lager (SZDC sklad) und eine Niederlassung für die Oberleitungs- und Gleisbaubrigade (SZDC zakladna). Weitere Anschlüsse im unteren Bahnhof: der Schrottverwerter Metalsrot Tlumacov, der Maschinenkomponentenhersteller Draxton und das private Eisenbahnverkehrsunternehmen KPKV JKS von Herrn Ing. Jiri Kotas. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Hrusovany-Sanov
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Hrusovany nad Jevisovkou-Sanov (dt. Grußbach-Schönau)!
In diesem Stellwerk steuert ihr drei verschiedene Strecken im Herzen Südmährens.
Fangen wir mal mit der Strecke 246 und dem Bahnhof Hrusovany nad Jevisovkou-Sanov an. Seit Dezember 2018 besitzt der Bahnhof den Namenszusatz -Sanov. Dies ist der Situation geschuldet, dass sich der Bahnhof viel näher an Sanov wie an Hrusovany befindet und zusätzlich im Katastergebiet von Sanov liegt. An sich liegt er mitten im nichts, durch die vier abgehenden Strecken hat er aber einiges an Bedeutung erlangt, auch wenn diese im heutigen Zeitalter nicht mehr so hoch ist. Anschlüsse beherbergt er trotzdem noch vier an der Zahl: Agrocentrum als Getreidehändler und Verkäufer landwirtschaftlicher Maschinen, das Zuckerwerk Cukrovar Hrusovany, ein Sägewerk der Prodex spol. sowie einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC. Richtung Znojmo liegt der Bahnhof Bozice u Znojma, wo es einen Steinbruch der Ceskomoravsky sterk und ein Getreidelager der Land-Product gibt. Richtung Breclav kommt Novosedly mit zwei Ladegleisen, die beiden einzigen modernisierten Bahnhöfe dieses Stellwerkes Mikulova na Morave und Sedlec u Mikulova sowie Valtice mit einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers und Bori les, welches kurz vor Breclav liegt. Dieser bietet uns noch einen Anschluss in ein Chemiewerk der FOSFA a.s., wo vorwiegend Phosphat hergestellt und verladen wird. Lassen wir es etwas entspannter, gar ruhig zugehen. Die ehemalige Strecke 245 ist seit Juni 2010 ohne bestellten Schienenpersonennahverkehr. Im Februar 2020 wurde der sieben Kilometer lange Streckenabschnitt durch die Stadt Hevlin gekauft, betrieben wird diese durch das private Verkehrsunternehmen RCAS a.s., welche anlassbezogene Sonderfahrten durchführt. Regelmäßig findet dort leider kein Ausflugsverkehr mehr statt. Leider lässt der Zustand der Strecke auch sehr zu wünschen übrig. Einzig der Güterverkehr ist der Grund, warum die Strecke weiterhin in einem betriebsfähigen Zustand überlebt. Zur nächsten Nebenbahn: Seit Mitte der 90er Jahre verkehr nach Lednice kein bestellter Nahverkehr mehr. Es dürfte sich um eine der ersten Abbestellungen von Nahverkehrszügen in Tschechien handeln. Jedoch verkehrte damals schon ein Ausflugsverkehr in den Sommermonaten. Der Grund dafür ist ganz einfach: Südmähren ist es im Sommer sehr warm (was auch die vielen Anbaugebiete für Wein erklärt). Vor Lednice gibt es mehrere Badeseen, wo es nebenbei auch ganz zufällig einen Bahnhaltepunkt gibt. Historie und Badespaß verbinden? Besser geht es doch nicht! Es verkehren seitdem fast ununterbrochen Triebwagen der Baureihe M131 (Hurvinek) und Lokomotiven der Baureihe 721 (Hektor) samt Beiwagen. Im Sommer 2024 entgleiste ein Ausflugszug Höhe Lednice rybniky aufgrund vieler durchfaulter Schwellen. Die Strecke war schnell an den entsprechenden Stellen instandgesetzt, der historische Hurvinek dagegen ist weiterhin defekt. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
3 | 6 | 6 | 2,24 | 3,17 | 2,70 | 1,96 | 2,32 | 2,14 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10587 |
Etzel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei schwerem Winter viel zu disponieren, vorallem ohne Nachbarn Zimmerberg und Ziegelbrücke
(<30 min, 2025)
2 Durchfahrtspunkte für durchgehende Züge sind schon mager zum disponieren, ansonsten ein schönes St
(30-90 min, 2024)
PFA ist bei Verspätungen recht spannend, hatte leider keinen Güterverkehr
(30-90 min, 2018)
Klassisches Streckenstellwerk. Etwas viele Bahnübergänge für meinen Geschmack.
(>90 min, 2018)
Schneller Zugfolgen und viele Bü's.
(30-90 min, 2015)
leider nur 3 vernachlässigbare Störungen trotz Spielzeit 3h
(>90 min, 2014)
Sehr unterhaltsam, vor allem beim überholen von S-Bahnen etc, gefällt mir
(<15 min, 2013)
Bü sind am schwierigsten zu finden
(<30 min, 2013)
Herzlich willkommen hier am Linken Zürichseeufer im Bereich Etzel.
Geniesst die schöne Seeluft und steuert die Strecke aus Thalwil ab Oberrieden bis und mit Pfäffikon SZ. Eure Partner sind: Rapperswil, Ziegelbrücke, Zimmerberg sowie SOB Süd, wo die Linien nach Burghalden und Freienbach SOB hinführen. Dieses Stellwerk durchfahren alle Arten von Zuggattungen, nämlich von internationalen RailJets und Nightjets welche Richtung oder aus Österreich unterwegs sind, über InterCitys und InterRegios bis hin zu S-Bahnen und Güterzügen. Die Güterzüge müssen in diesem Stellwerk oftmals auf die Seite genommen, um die Schnellzüge überholen zu lassen. Das Erbauer-Team der Schweiz wünscht viel Vergnügen mit dem Stellwerk Etzel. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Tösstal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
interesting signal box i would recommend mostly for beginners
(30-90 min, 2023)
Macht spass
(>90 min, 2022)
Viele Bahnhöfe haben nur ein Bahnsteiggleis, man muss also aufpassen, wo man kreuzt.
(<30 min, 2020)
Prima für Anfänger geeignet
(>90 min, 2014)
Hier im Oberen Tösstal bedient Ihr die Strecke zwischen Rikon und Rüti ZH.
Es verkehren die Züge der S26 sowie die Dampfzüge der DVZO. Der Verkehr in diesem Stellwerk ist eher ruhig. Es eignet sich deshalb gerade für Anfänger oder Geniesser des STS. Viel Spass! P.S. Für alle die nicht wissen was die DVZO macht/tut, sollten sich mal die Homepage anschauen https://www.dvzo.ch. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Rechtes Seeufer
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stellwerk mit überschaubaren Verkehr. Wenn man es nicht so stressig mag dann ist das sehr gut
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rechtes Seeufer
Hier bedienst du die Strecke am rechten Zürichseeufer entlang, auch Goldküste genannt. Dies ist ein reines S-Bahn-Stellwerk der Region Zürich. Du übernimmst die Züge aus Zürich Tiefenbrunnen vom Nachbarstellwerk Züriberg in Zollikon, führst sie über Herrliberg-Feldmeilen und Uetikon bis nach Kempraten, wo die Züge nach Rapperswil weiterfahren. Insgesamt sind ganztägig 3 S-Bahnlinien sowie 1 S-Bahnlinie in der HVZ (Hauptverkehrszeit) jeweils in Lastrichtung (morgens stadteinwärts, abends stadtauswärts) anzutreffen. Das Stellwerk ist relativ einfach zu bedienen, weshalb es für Einsteiger geeignet ist. Hinweis zur Streckengleis-Benützung Meilen - Uetikon Grundsätzlich gilt in der Schweiz Linksverkehr. Auf der Strecke Meilen - Uetikon weichen gewisse Züge jedoch davon ab. Bei diesen Zügen ist dies jeweils in den Hinweisen erwähnt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht dir viel Vergnügen am rechten (Züri-) Seeufer! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Rapperswil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mit Störungen um Rüti kaum noch aufzuholen
(30-90 min, 2023)
nix los
(30-90 min, 2021)
bisschen mehr verkehr wäre schön
(30-90 min, 2019)
Gutes Stellwerk. Übersichtlich und man kommt schnell rein!
(>90 min, 2018)
nicht schlecht
(<30 min, 2012)
Willkommen im Stellwerk Rapperswil
Ihr steuert unter anderem die von Bubikon herkommende Strecke Rüti ZH - Rapperswil. In Rüti ZH seid ihr ebenfalls für die wendende S-Bahn von/nach Richtung Wald ZH verantwortlich. Eure Nachbarn sind hier das Stellwerk Wetzikon (BUB) sowie Tösstal (Wald ZH). Hinter der Einfahrt Feldbach versteckt sich das Nachbarstellwerk rechtes Seeufer. Von der anderen Seite her steuert das Stellwerk Etzel den Bahnhof Pfäffikon SZ. Von Rapperswil aus führt eine weitere Strecke über Schmerikon nach Uznach, wo sich die Strecken aufteilen. Einerseits Richtung Ziegelbrücke, andererseits Richtung Kaltbrunn und dann weiter Richtung Wattwil in der Region Ostschweiz. Dort findet sich auch das Nachbarstellwerk SOB Ost. Es verkehren hauptsächlich S-Bahnen der S-Bahn Zürich sowie der S-Bahn Obersee. Auch der VoralpenExpress zwischen St. Gallen und Luzern fährt durch dieses Stellwerk. Vereinzelt sind auch noch Leermaterialzüge anzutreffen. Hinweis Die Züge zwischen Jona und Rapperswil verkehren auf dem rechten Gleis. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass in Rapperswil. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch |
3 | 7 | 7 | 1,69 | 2,58 | 2,13 | 1,04 | 1,14 | 1,09 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10588 |
Osterburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Laaaaange Blöcke gebe Zeit zum Nachdenken. Lucy
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Nehmt was zu lesen oder eine sonstige Beschäftigung mit.
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
ganz leichtes Stellwerk. etwas wenig los. macht trotzdem Spaß
(>90 min, 2015)
STW mit mäßigem Zugverkehr, gut für nebenbei.
(2011)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Osterburg!
Die Hansestadt Osterburg (Altmark) ist eine kreisangehörige Stadt und eine Einheitsgemeinde im Landkreis Stendal in der Altmark in Sachsen-Anhalt. Das Stellwerk befindet sich an der Kursbuchstrecke (kurz KBS) 305 zwischen Stendal und Wittenberge. Auf dieser zweigleisigen Hauptstrecke steuert ihr den Zugverkehr von Stendal - Stadtsee bis einschließlich Geestgottberg. Hier verkehren hauptsächlich Regional- und Güterzüge. Wenn ihr Glück habt, auch der eine oder andere InterCity. Des Weiteren seid ihr für die Strecke Borstel - Niedergörne zuständig. Hier findet nur Güterverkehr statt, um die Anschlüsse in Niedergörne zu bedienen. Die Awanst Hassel ist Anschluss an den früheren Bahnhof Billberge. Billberge dient als ehemaliger Militärbahnhof (von hier aus konnte man zu DDR-Zeiten eine Schwimmbrücke über die Elbe legen, um eine Umfahrung für die Elbbrücke bei Tangermünde zu haben) nur noch als Abstellbahnhof für Güterwagen. Ein Hinweis zu Niedergörne: Viele Güterzüge benötigen Gleis 1a und b bzw. 2a und b. Deshalb müssen ggf. Schutzsignale per Sh-Taste wieder in Grundstellung gebracht werden. Soviel zur Einweisung. Viel Vergnügen wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Ludwigslust
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
besser seit dem umbau
(30-90 min, 2025)
tolles Stw!
(30-90 min, 2023)
tolles Stw!
(>90 min, 2023)
Es ist schwierig den regulären betrieb und die Ersatzlocks beide gleichzeitig im auge zu behalten
(30-90 min, 2023)
nettes St., ziemlich leicht
(>90 min, 2022)
tolles Stw!
(30-90 min, 2022)
Etwas disponieren, rangieren und reichlich Personalwechsel. Zu tun, aber kein Streß.
(>90 min, 2022)
nettes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Mit Anlaufzeit, dann gut zu tun. Mit rangieren und Lokwechsel macht es Spaß!
(>90 min, 2021)
Ich wartete die ganze Zeit auf die versprochenen zahlreichen Lokwechsel... wurde enttäuscht.
(30-90 min, 2019)
Langeweile kommt hier nicht auf.
(>90 min, 2018)
Lokwechsel ist komliziert, das macht dieses Stw interessant. Sonst nicht sehr schwierig.
(30-90 min, 2016)
Sieht nach dem Umbau sehr gut aus
(30-90 min, 2014)
Für Spieler, die auf das Planen von fliegenden Überholungen stehen Super Streckenstellwerk
(30-90 min, 2014)
Willkommen im Stellwerk Ludwigslust,
hier steuert Ihr den Bereich der Hauptstrecke Berlin - Hamburg von Wittenberge bis Ludwigslust mit dem Abzweig nach Schwerin Hbf, diese Strecke steuert ihr bis vor den Bahnhof Holthusen. In Ludwigslust zweigt zudem noch die eingleisige und nicht elektrifizierte Strecke nach Neustadt-Glewe ab. Die Hauptstrecke ist für Geschwindigkeiten bis 230 km/h ausgebaut, auf der Strecke nach Schwerin sind maximal 120 km/h erlaubt. Aus dem Stellwerk Wittenberge kommend verkehrt zweistündlich ein ODEG Kiss-Triebwagen der Linie RE8 auf seinem Weg von Berlin nach Wismar, er zweigt also in Ludwigslust von der Hauptstrecke ab. Diese Linie hält an jedem Unterwegshalt im Stellwerk, achtet hier darauf, dass es in Karstädt und Grabow in eine Richtung keinen Bahnsteig am durchgehenden Hauptgleis gibt, sondern ihr den Zug auf das Überholgleis schicken müsst. Die Linie RE8 wird in der anderen Stunde durch einen Zug der Linie RB17 ersetzt. Diese wird durch die DB Regio betrieben. Diese Züge verkehren von Ludwigslust bis Wismar (und vice versa), während der Bahnsteigwende steht euch dann noch ein Gleis weniger zur Verfügung. Die Linie RB14 von Hagenow Stadt bis Parchim verkehrt hier von Jasnitz kommend nur den Bahnhof Ludwiglust und fährt dann auf eingleisige Strecke Richtung Neustadt-Glewe. Hier kommen Dieseltriebwagen der ODEG zum Einsatz. Neben dem Regionalverkehr spielt im Stellwerk der Fernverkehr eine große Rolle. Es verkehren etwa halbstündlich Fernverkehrszüge (sowohl ICE, als auch IC oder EC) auf der Achse Berlin <-> Hamburg. Einige von diesen halten auch in Ludwigslust, die meisten passieren das Stellwerk ohne Halt. Zusätzlich gibt es einige wenige Züge, die aus Richtung Wittenberge in Richtung Schwerin fahren. Und auch der Güterverkehr ist auf der Achse stark vertreten, passt hier gut auf, da diese Züge erheblich langsamer verkehren als der Personenverkehr, sprecht euch zur Disposition auch mit den Nachbarstellwerken ab. Beachtet, dass bei Fahrten auf das Gleis 21 in Ludwigslust eventuell das Rangiersignal nach Halt am Bahnsteig wieder auf Halt gesetzt werden muss, um ein Anfahren des Zuges in Richtung eines roten Signales zu verhindern. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Wittenberge
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Übertrieben viele Störungen
(>90 min, 2025)
super nicht so viel los aber mann muss überlegen wie mann die züge legt bitte mehr davon vielen dank
(>90 min, 2025)
echt gut
(30-90 min, 2025)
gerne mehr davon
(30-90 min, 2025)
echt gut
(30-90 min, 2025)
hoher Aufmerkungsfaktor
(>90 min, 2024)
hohe Zugfolgen und Geschwindigkeitsunterschiede
(>90 min, 2024)
unterhaltsam!
(>90 min, 2024)
Lässt einen sehr viel rumspielen mit Überholungen.
(>90 min, 2022)
Spiele das Stellwerk sehr gerne und auch Prima für Anfänger geeignet
(>90 min, 2022)
Gutes Anfänger Stw.
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Wittenberge steuern. Es umfasst den Bahnhof Wittenberge und den Bahnhofsteil Wittenberge Nord. Das Stellwerk ist übersichtlich gestaltet und für Einsteiger geeignet! Linien
Anschlüsse
Güterverkehr Im Hafen Wittenberge werden Container aus Elbe-Schiffen verladen und Einzelwagenzüge rangiert. Die meisten Güterzüge fahren ohne Halt durch das Stellwerk. Bahnbetriebswerk Im Werk Wittenberge können alle Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durchgeführt werden. Es ist spezialisiert für Reisezugwagen.
Hagenow
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
habe in 2 Spielestunden 6 Störungen gehabt <:-)
(>90 min, 2025)
Nett mit den Güterzügen, Anspruchsvoll wenn Büchen einen zubombt
(30-90 min, 2024)
Scheint komplexer geworden zu sein. Insgesamt schön geworden.
(>90 min, 2024)
Guter Umbau. Jetzt macht es hier noch mehr Spaß.
(30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Hagenow,
hier steuert Ihr einen Teil der Berlin-Hamburger Bahn, eine rund 286 km lange Eisenbahnstrecke für den Personennah-, -fern- und Güterverkehr. Sie ist die erste Bestandsstrecke in Deutschland, die als Schnellfahrstrecke für Geschwindigkeiten über 200 km/h (bis 230 km/h) ausgebaut wurde. Im Stellwerk steuert ihr den Bereich ab der Landesgrenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern bis kurz vor den Bahnhof Ludwigslust. Auf diesen knapp 65 km findet ihr hier im Stellwerk fünf Überholbahnhöfe. Eure Aufgabe besteht vor allem darin, die Tempounterschiede zwischen den langsamen Güterzügen, dem Regionalverkehr und dem unterschiedlich schnellen Fernverkehr zu händeln. Sprecht euch hier auch gut mit den Nachbarn in Ludwigslust und Büchen ab, diese haben einige Möglichkeiten euch mit dem Zurückhalten von Zügen zu unterstützen. Außerdem findet ihr im Stellwerk auch die Strecke Hagenow Land - Schwerin bis kurz vor Holthusen. Die Strecke verfügt über keine Bahnhöfe und im Vergleich zur Hamburger Bahn auch über weniger Blocksignale. Der Zugverkehr ist aber auch deutlich ruhiger, passt vor allem auf, wenn ein Güterzug zum oder vom Tanklager in Zachun will, teils müsst ihr hier im GWB fahren. Auch ist der Bahnhof Hagenow Land für ein kurzes Stück auf dieser Strecke eingleisig bzw. alle Zugfahrten von/nach Schwerin müssen über dieselben Weichenverbindungen, sodass es hier auch mal eng werden kann. Und zu guter Letzt findet ihr euch noch ein kleines Stück der eingleisigen Strecke von Hagenow Land nach Hagenow Stadt und weiter Richtung Wittenburg. Im Stadtbahnhof von Hagenow zweigt noch ein Anschluss zur Bundeswehr ab. Kommen wir zum Zugverkehr im Stellwerk: Im Fernverkehr fahren etwa alle halbe Stunde ICEs/ICs oder ECs auf der Achse Berlin <-> Hamburg, dazu kommen auch noch Züge von Hamburg Richtung Rostock, welche in Hagenow in Richtung Schwerin abzweigen. Diesen Abzweig nutzen auch die Züge des RE1 von Hamburg nach Rostock. Er verkehrt dabei zweistündlich bis Rostock und dann ohne Halt zwischen Hagenow Land und Holthusen. Zusätzlich verkehren im Berufsverkehr Verstärkerzüge von/nach Schwerin, welche alle Bahnhöfe bedienen. Die Züge des RE1 stehen an manchen Bahnsteigen mit der Lok hinten bzw. vorne über den Bahnsteig hinaus, also nicht wundern. Des Weiteren befährt die Regionalbahnlinie 14 von Hagenow Stadt über Ludwigslust nach Parchim stündlich das Stellwerk. Sie wird als einzige Regionalzuglinie des Stellwerks von der ODEG betrieben und das mit Dieseltriebwagen, da die Strecke abseits der Hauptbahn nicht elektrifiziert ist. Die RB14 kann operativ bei Betriebsstörungen oder starken Verspätungen bereits in Hagenow Land enden, beachtet dazu die nachfolgenden Hinweise:
|
3 | 7 | 7 | 1,81 | 3,12 | 2,47 | 1,52 | 2,78 | 2,15 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10589 |
Saint-Dizier
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
manoeuvres originales mais il y a trop de passage à niveau pour moi. Sinon top !
(>90 min, 2023)
Geringer Zugsverkehr, lange Blockabstände, viele Bü's. Interessant die Lokwechsel und die Manöver.
(>90 min, 2021)
Soyez les bienvenues à Saint-Dizier! Die mittelgrosse Stadt mit 24000 Einwohner liegt im Tal der Marne, die ebenso dem Département Haute-Marne den Namen gegeben hat. Durch ihr Tal verläuft auch die Bahnstrecke Nummer 020 000 von Blesme-Haussignémont nach Chaumont, die ihr, von den Abzweigungen von anderen Strecken abgesehen, komplett steuert. Betrieblich zerfällt sie in zwei Abschnite, wobei St-Dizier die Grenze bildet. Von Blesme-Haussignémont her bis dort ist sie mit Wechselstrom, 25 KV/50 Hz elektrifiziert, weiter nach Chaumont ist sie nicht elektrifiziert. Durchgehende Güterzüge haben hier also oft einen Lokwechsel, bei durchgehenden Reisezüge kommen Diesel- oder bi-mode Triebzüge zum Einsatz.
Der Ausbauzustand von St-Dizier nach Chaumont ist dementsprechend eher gering. Hinter Eurville Richtung Chaumont finden sich lange Blockabschnitte und Gruppenausfahrsignale. Für Einfahrten in die Durchfahrgleise müssen in Joinville, Gudmont und Bologne Fahrstrassen bis zum Ausfahrsignal gestellt werden, auch bei haltenden Zügen! Die Fahrstrassen lösen aus Sicherheitsgründen nicht auf, denkt bitte daran und stellt nicht zu früh wenn ihr noch zuvor ausfahrende Züge aus den Nebengleisen habt! Diese müssen mittels Rangierfahrstrassen zum Gruppensignal geleitet werden. In Saint-Dizier und Gudmont haben die Gleise 3 & 5 an jedem Ende zwei Halteorte, die gleich hintereinander liegen. Auch in Marnaval tritt eine ähnliche Konstillation auf. Falls im Fahrplan ein Halt mit dem Zusatz M auftaucht, steht das für Manouvre (Rangieren), welches für den zweiten Halteort steht. In so einem Fall müsst ihr dem Zug bei gelb hinterlegter Abfahrtszeit den Befehl zur Weiterfahrt geben. Er rückt dann ggf. nur ein Feld vor, also nicht wundern wenn er sich scheinbar nicht bewegt hat. Allfällige Ein- und Ausfahrten bitte ganz normal stellen. Dies ist ein Kniff um mehrere Rangiermanöver am gleichen Gleis ausführen zu können und der Technik des Simulators geschuldet. Vorsicht bei Lokwechseln auf den Gleisen 4, 20 und 18 in St-Dizier: Dort empfiehlt es sich sehr, die Ersatzlok zurückzuhalten bis die alte Lok den Weg zur Wende freigegeben hat! Man blockiert sich dort schnell selber. Die Bezeichung "Wende O" gilt für beide Gleise, zwischen denen sie sich befindet. Trotzdem müsst ihr für einige Züge ein ganz bestimmtes davon benutzen, da ihr sonst nicht ans richtige Gleis kommt oder andere Züge behindert. Ein F hinter der Gleisnummer im Fahrplan (bspw. BOG 4F) steht für Fret, also Güter. Es ist der Halteort für Güterzüge, falls dieser nicht am Bahnsteig liegt. Hier einfach ins entsprechende Gleis stellen. Weitere Besonderheiten finden sich in der Anschlussstelle Marnaval. Hier herrscht weitgehendst Handbetrieb vor, ihr müsst Weichen und Rangiersignale manuell bedienen und allenfalls Richtungsänderungen anordnen. Rangierfahrstrassen sind nur zur Ansteuerung des grau hinterlegen Bahnübergangs vorhanden. Der blau hinterlegte Bahnübergang ist in Wirklichkeit eine Drehbrücke über einen Kanal. Da dort nur sehr selten Züge verkehren, ist die Brücke normalerweise geöffnet und muss vom Rangierpersonal geschlossen werden. Hier übernehmt ihr durch Stellen einer Rangierfahrstrasse diese Aufgabe. Schliesst sie also nicht zu früh, wenn ihr die Kanalbenutzer nicht verärgern wollt! Cyclo-Rail beim Bahnhof Bologne ist kein Ort oder Stellwerk, nein das ist der französische Ausdruck für Schienenfahrräder. Auf dieser stillgelegten und ursprünglich zweigleisigen Strecke können die Touristen im Sommer und Herbst so die Gegend erkunden. Da die Gleise nach Bologne abwärts führen, wird die Strecke nur in diese Richtung befahren. Gelegentlich kommt eine kleine Rangierlok und zieht die leeren Draisinen wieder zurück an den Ausgangspunkt. Aus simtechnischen Gründen wird nur diese Lok dargestellt. Weil die Strecke ausser Betrieb ist, fehlt auch der Akzeptor und das Rangiersignal muss manuell gestellt werden. Bei den Zügen Y 8XXX und BB 74XXX handelt es sich nicht um Zugnummern, sondern um Loknummern. Es sind also rangierende Loks. Das Team Grand Est wünscht viel Vergnügen im Tal de Marne! Zuggattungen in Frankreich
Bar-le-Duc
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Quit after 38 mn, losed between all track and all train. I restart more later with screen more great
(30-90 min, 2022)
Viel SPass dabei. Lucy
(>90 min, 2021)
Klasse gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
Dank der hohen Anzahl an Displays trotz hoher Zugdichte sehr übersichtlich.
(>90 min, 2021)
wie immer Top
(30-90 min, 2021)
..hm.. bei Verspätung +8 bis +220 ist manchmal nur ein Zug im großen Stellwerk..etwas langweilig..
(30-90 min, 2021)
Relativ ereignislos.
(30-90 min, 2020)
Alle Züge im gleichen Tempo... sehr unrealistisch. Schade!
(<30 min, 2020)
Viel Güterverkehr und ab und zu ein Lokwechsel oder ähnliches.
(>90 min, 2020)
Bienvenue!
Bar-le-Duc ist eine Stadt im Nordosten Frankreichs mit 15.000 Einwohnern im Département Meuse in der Region Grand Est. Die Stadt erstreckt sich auf einer Fläche von 23,62 Quadratkilometern, liegt innerhalb eines schmalen Tales und wird umschlossen von Wäldern und Weinhügeln. Sie liegt am Ornain, über den zahlreiche Brücken führen sowie an der Eisenbahnstrecke nach Paris und wird auch vom Canal de la Marne au Rhin (deutsch: Rhein-Marne-Kanal) erschlossen, der unter Ausnutzung weiterer Kanäle eine schiffbare Verbindung aus dem Raum Paris bis an den Rhein ermöglicht. Ihr steuert den Abschnitt der Ligne de Paris-Est à Strasbourg-Ville von den Toren Châlons-en-Champagne bis kurz vor Nançois-Tronville. In Blesme-Haussignémont zweigt die Ligne de Blesme-Haussignémont à Chaumont, die im weiteren Verlauf nach Muhlhouse führt, ab. Im Bahnhof Bar-le-Duc enden und beginnen je zwei TGV von und nach Paris Est. Zusätzlich seid ihr für einen kleinen Teilabschnitt der LGV Est européenne verantwortlich. Denkt daran das manche TGV am Bahnhof Meuse TGV halten. Die Abstände zwischen den Bahnhöfen sind recht groß, dadurch dauert es etwas bis sich das Stellwerk füllt. Zudem fahren Güterzüge in der Regel ohne Halt durch. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht euch das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Reims
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein Stw für Fortgeschrittene, überschaubarer Zugsverkehr, immer etwas zum rangieren.
(>90 min, 2023)
Ganz nett, nur die Bahnübergänge von La Ferté-Milon sind etwas nervig.
(30-90 min, 2023)
Die Gleise Ri La Ferté-Milon rosten vor sich her, Doppelspur ohne Züge. Stw mit mässigem Verkehr.
(30-90 min, 2021)
J'aîme cette réfion. EInfach klasse gemacht. Lucy
(>90 min, 2021)
Die vielen Bü nerven einfach nur!
(30-90 min, 2020)
Die Quali der Stw France lässt gefühlt grade ziemlich nach. Schade. Saverne oder Metz waren super
(<30 min, 2020)
Es kommen 5 Hauptstrecken zusammen, dennoch hält sich der Zugsverkehr in Grenzen, eher leichtes Stw.
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Sehr unübersichtliches Stellwerk bei mäßigem Verkehr.
(<15 min, 2020)
Bienvenue!
Reims liegt im Zentrum der Champagne, die den weiten, flach gestuften Ostteil des Pariser Beckens einnimmt. Die Stadt befindet sich in einer Ebene am rechten Ufer der Vesle, einem Zufluss der Aisne, und am Canal de l’Aisne à la Marne. Im Süden und im Westen erhebt sich die Montagne de Reims. Aus den Trauben der dortigen Weinberge wird der Champagner hergestellt. Ein Teil der Montagne de Reims gehört zum Regionalen Naturpark Montagne de Reims. Der Bahnhof in Reims liegt am Nordrand der Innenstadt. Die Hauptfassade nach Süden hin ist offen auf zwei urbane Räume ausgerichtet. zum einen zu den begrünten Promenaden hin, die bis zur Porte de Mars hinunterführen (als historische Stätte bewertet), zum anderen zum Place Drouet d'Erlon hin, einem der belebtesten Plätze der Innenstadt, benannt nach Jean-Baptiste Drouet d’Erlon. Der Bahnhof wird von Zügen der Regional-Express-Netze TER Picardie und TER Champagne-Ardenne bedient. Hier machten auch bis Juni 2007 Corail Intercités von Paris nach Charleville-Mézières Halt. Seit dem 10. Juni 2007 fährt der TGV aus Paris-Est über die Schnellfahrstrecke LGV Est européenne im Osten von Frankreich bis nach Südwestdeutschland. Deren Station ist der Bahnhof Champagne-Ardenne TGV auf dem Gebiet der Gemeinde Bezannes, etwa fünf Kilometer südlich der Stadt Reims. Zwischen Bezannes und dem Hauptbahnhof existiert ein Pendelservice, der auf die TGV-Züge abgestimmt ist. Jedoch hat der Bahnhof selber auch alle 2 Stunden direkt Anschluss nach Paris-Est, denn von dort fahren TGV nach Reims, manchmal auch weiter nach Charleville-Mézières oder Sedan. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Châlons-en-Champagne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Immer wieder nett. Lucy
(>90 min, 2024)
Weichen blockieren um jeden Preis? Da sind 20 min Stau auf der LGV mehr als zumutbar. Lucy
(<30 min, 2022)
Quelques difficultés pour les changements de loco. Bonne simulation, captivante
(30-90 min, 2022)
Stw mit starkem Verkehr, dazu dauernd Rangierfahrten oder Lokwechsel, macht Spass !
(>90 min, 2021)
Mit grossem Monitor endlich für meine Augen brauchbar. TOll gemacht. Lucy
(30-90 min, 2021)
Beaucoup des trains, beaucoup de plaisir!
(>90 min, 2021)
Bienvenue!
Der Bahnhof Châlons-en-Champagne liegt an der Ligne Paris-Est à Strasbourg-Ville. Ihr steuert davon einen kurzen Teil des Abschnittes Epernay - Châlons-en-Champagne. Genutzt wird die Strecke allen voran durch die Güterrelation Paris-Strasbourg. Neben den in Frankreich üblichen TER-Personenzügen sind auf der Altbaustrecke zudem noch ein paar TGV unterwegs, welche in Saint-Hilaire-au-Temple auf die LGV ein- bzw. ausfädeln. Ebenfalls abgebildet wird der Großteil der Ligne Châlons-en-Champagne à Reims-Cérès (ab den Toren Reims bis Châlons-en-Champagne) und ein Teilstück der LGV Est Européenne. Die Strecke nach Reims ist hinter Saint-Hilaire-au-Temple nicht elektrifiziert. Zudem ist die Strecke nach Sommesous, die nur noch von Güterzügen bedient wird, sowie ein Großteil der Gleise im Triage de Châlons ebenfalls nicht elektrifiziert. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
3 | 6 | 5 | 2,31 | 2,86 | 2,59 | 2,14 | 2,16 | 2,19 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10590 |
Valmondois
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint! Schnell mal Stau Ri Ermont-Eaubonne 2.
(30-90 min, 2025)
bonne partie
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Valmondois!
Valmondois ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton Saint-Ouen-l’Aumône. Der Bahnhof Valmondois liegt an der ursprünglichen Strecke Paris - Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Strecke verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet. Die Zweigstrecke Ermont-Eaubonne - Valmondois über Saint-Leu-la-Forêt wurde 1876 eröffnet. Zwischen 1886 und 1949 gab es eine Zweigstrecke von Valmondois nach Marines. Die Strecke Pontoise - Creil wurde 1969 elektrifiziert, die Strecke Ermont-Eaubonne - Valmondois im Dezember 1970. Ihr steuert im Stellwerk Teilstrecken der Transilien H und RER C sowie manche Güterzüge welche die westliche Umfahrung gen Argenteuil nehmen. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Pontoise
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
An Rand des dichten Taktfahrplans der Îsle-de-France. Gut gemacht. Lucy
(>90 min, 2025)
ne feine Sache, unten wenden die Züge dicht an dicht und nach oben sind es die langen Blöcke, super
(>90 min, 2024)
Feines Stellwerk
(>90 min, 2024)
Willkommen in Pontoise!
Pontoise ist eine französische Gemeinde in der Region Île-de-France, am Fluss Droite de l'Oise, etwa 20 Kilometer nordwestlich von Paris. Ihr steuert die Pontoise - Gisors-Achse der Linie J der Transilien. Die Linie J hat mehrere Endstationen:
Außerdem steuert ihr die Transilien-Linie H mit dem RER C, der zur Endstation Pontoise fährt. Enthalten sind auch die TER zwischen Serqueux und Gisors, je zwei Zugpaare morgens und abends. Etwas Güterverkehr werdet ihr auch finden. Auf der Linie Pontoise – Gisors befindet habt ihr das Zugsicherungssystem BAPR (Automatic Block with Restricted Permissivity), welches die großen Abstände zwischen den einzelnen Signalen erklärt. Betrieb:
Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France --------------------------------------------------- Bienvenue à Pontoise ! Pontoise est une commune française située en région Île-de-France, sur la rive droite de l'Oise, à environ vingt-cinq kilomètres au Nord-Ouest de Paris. Exploitation : C'est ici que vous gérez l'axe Pontoise - Gisors de la ligne J du Transilien. La Ligne J possède plusieurs terminaux : Paris Saint Lazare - Gisors Paris Saint Lazare - Boissy-l'Aillerie Paris Saint Lazare - Pontoise Pontoise est le terminus de la ligne H du Transilien et du RER C. Il y a 8 allers-retours quotidiens entre Serqeux et Gisors, avec des TER qui circulent. De plus, il y a du trafic de fret. À titre informatif : La longueur entre chaque signaux est due au fait que la ligne Pontoise - Gisors est en BAPR (Bloc Automatique à Permissivité Restreinte). -------------------------------- A noté : Les trains de la ligne H en direction de Creil/Persan doivent arriver et partir sur Valmondois 1 en condition normale. Valmondois 2 et 3 peuvent être interchangés, à volontiers. Il faut plus de 40 minutes pour que les trains circulent de Pontoise à Gisors. L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France
Abancourt
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
très facile par le peu de traffic et l'absence de manoeuvre, bonne boite pour débutant !
(30-90 min, 2023)
Willkommen in Abancourt!
Abancourt ist eine französische Gemeinde mit 606 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Oise in der Region Hauts-de-France (zuvor Picardie). Die Gemeinde liegt im Arrondissement Beauvais und ist Teil der Communauté de communes de la Picardie Verte und des Kantons Grandvilliers (bis 2015 Kanton Formerie). Die Gemeinde liegt rund sechs Kilometer nordnordöstlich von Formerie und acht Kilometer südlich von Aumale an der Grenze zum Département Seine-Maritime. In Abancourt kreuzen sich die Bahnstrecken von Amiens nach Reims und von Aumale nach Beauvais. Der Bahnhof von Abancourt wurde 1867 in Betrieb genommen. Zur Gemeinde gehören der Weiler la Montagne im Westen und Hennicourt östlich der Bahnhofssiedlung. Die Quelle der Bresle liegt knapp westlich außerhalb des Gemeindegebiets. Im Jahr 1867 kam die Eisenbahn mit dem Bau der Strecke Amiens - Rouen durch die Compagnie des chemins de fer du Nord in die Stadt Abancourt. Nach den Tests wird die Anlage in Betrieb genommen am 18. April 1867. Der Bahnhof wurde 1873 erweitert, als der Abschnitt Abancourt - Longroy-Gamaches (in Richtung Le Tréport - Mers) in Betrieb genommen wurde, und 1875 für den Abschnitt Abancourt - Beauvais. Die Strecke Amiens – Rouen wurde am 27. August 1984 mit 25 kV 50 Hz Wechselstrom elektrifiziert (die angrenzenden Güter- und Nebenstrecken werden weiterhin mit Diesel betrieben). Der automatische Block mit eingeschränkter Permissivität (BAPR) wurde auf der Strecke installiert und bietet Betriebsbedingungen, die im Vergleich zum seit den 1990er Jahren wachsenden gemischten Personen- und Güterverkehr auf dieser Strecke zunehmend unbefriedigend sind. Der Bahnhof ist einer der wenigen wichtigen Bahnhöfe auf der Strecke, die auf den 139 km der Strecke vorhanden ist. Eine der Besonderheiten dieser Linie ist in der Tat die Rolle des Güterverkehrs, der viel wichtiger ist als die der Passagiere. In den Jahren 1992-1993 ermöglichte diese Überquerung den täglichen Transport von 8.000 Tonnen Gütern, davon 60 % in Richtung Amiens-Rouen. Dieses Niveau des Güterverkehrs erklärt sich durch die industrielle Bedeutung der beiden Regionen, die durch diese Linie verbunden sind, und durch das Vorhandensein des Hafenkomplexes Rouen - Le Havre auf der Rouener Seite. Im Gegensatz dazu ist das Passagieraufkommen im Allgemeinen gering, nimmt aber dank der direkten TER-Achse Rouen-Amiens-Arras-Douai-Lille tendenziell zu. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Serqueux
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ich hätte vorher nicht geacht, dass es ein leicheteres Stw als das von Remscheid gibt. Doch, geht!
(>90 min, 2025)
Willkommen in Serqueux!
Serqueux ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Maritime in der Region Normandie. Es handelt sich um einen Umsteigebahnhof zwischen der Strecke Amiens – Rouen und der Strecke Gisors – Serqueux – Dieppe. Im November 2006 erklärte das Verwaltungsgericht die Schließung des Abschnitts Serqueux – Dieppe der Strecke Paris Saint-Lazare – Dieppe für rechtswidrig, doch hatte die SNCF die Anlagen der Strecke bereits demontiert. Der Bahnhof wird von den Zügen TER Normandie und TER Hauts-de-France von Rouen nach Amiens und Lille sowie von den Zügen der TER Normandie nach Gisors bedient. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich |
3 | 8 | 7 | 1,80 | 2,40 | 2,10 | 1,00 | 1,69 | 1,34 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10591 |
Thun
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider wird es, wie meistens bei den Schweizer Stw, sehr schnell repetiv.
(30-90 min, 2025)
musste mit Aaretal Gegengleis fahren, sehr spannend
(>90 min, 2024)
Ist dem echten Fahrplan ziemlich nachempfunden, die Menge an Güterzügen stimmt auch
(30-90 min, 2023)
Der Fahrplan ist gut gelungen, es fehlen ein paar Rangierfahrten, aber ist nicht weiter tragisch
(30-90 min, 2023)
sehr anfängerfreundlich
(30-90 min, 2022)
mir fehlten fast ein wenig die Güterzüge, kann aber sein, dass ich grad zu einer ruhigen Zeit da war
(30-90 min, 2022)
2x Stromausfall in drei Stunden, aber ansonsten fast nichts, das ist etwas zu viel!
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk. Leider bei Güterzügen in Thun die Gleiswechsel in Gbf. nicht möglich.
(<30 min, 2018)
Leider gar keine Güterzüge, deswegen wiederholt es sich halbstündlich
(30-90 min, 2017)
Thun liegt an einer Transitachse - hier fehlen die Güterzüge sehr!
(<30 min, 2016)
wenig störungen...etwas langweilig heute
(>90 min, 2013)
alles ist ok.....
(<30 min, 2013)
ein paar Güterzüge auf der Durchfahrt würde Thun interessanter machen
(2011)
noch ein paar Güterzüge für diese Strecke wären toll!
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Thun
Am Abfluss des gleichnamigen Thunersees findet man diese ungefähr 45'000 Einwohner zählende Stadt. Sie ist oftmals der erste Halt auf einer Reise in das wunderschöne Berner Oberland, das mit Wanderungen, Schifffahrten und natürlich auch Eisenbahnen lockt. In Thun geht die Bahnstrecke Bern – Thun (über Münsingen) in die Thunerseebahn über, die weiter nach Interlaken führt. Die meisten Züge zweigen aber in Spiez ab, um weiter in Richtung Lötschberg zu fahren. In Thun ändert sich aber nicht nur die Strecke, sondern auch deren Eigentum. Ist dies von Bern her noch die Schweizerische Bundesbahn SBB, so zeichnet sich ab Thun die Bern-Lötschberg-Simplonbahn verantwortlich. Letztere betreibt auch die beiden Nebenlinien, welche in Thun enden. Von Bern über Belp her ist das die Gürbetalbahn, welche sich hinter der Ausfahrt Uetendorf versteckt. Die Burgdorf-Thun-Bahn hingegen kommt von Brenzikofen her. Sämtliche Züge des Fernverkehrs legen in Thun einen Halt ein. Meistens sind dies InterCity der Relationen Zürich oder Basel via Bern nach Interlaken oder Brig, zum Teil werden diese als ICE oder EuroCity auch nach Deutschland oder Italien verlängert. Im Regionalverkehr ist der Bahnhof mit den Linien S1, S4 und S44 in das von der BLS betriebene S-Bahn Netz der Stadt Bern eingebunden, wobei alle Linien hier enden. Weiter gibt es eine als Verbindungen nach Konolfingen, die teilweise weiter bis Hasle-Rüegsau oder Solothurn fahren. Die RegioExpress-Züge führen von Bern nach Spiez, wo sie geflügelt über die Lötschberg-Bergstrecke nach Brig beziehungsweise nach Zweisimmen fahren. An der Zufahrt zur Lötschbergstrecke gelegen ist in Thun auch mit regem Güterverkehr zu rechnen. Seit der Eröffnung des Lötschberg-Basistunnel im Jahre 2007 sind diese Züge, welche oftmals von Basel nach Italien verkehren, auch deutlich schwerer geworden. Die meisten Züge werden von Bern her vom Stellwerk Aaretal an euch übergeben, fortgesetzt werden sie nach Thun im Stellwerk Thunersee mit dem Bahnknoten Spiez. Die Gürbetalbahn findet sich im gleichnamigen Stellwerk, die Burgdorf-Thun-Bahn findet sich zu einem guten Stück im Stellwerk Emmental. In diesem Stellwerk sind keine Besonderheiten zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Thun. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
Huttwil
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Meistens relativ leer, aber man muss bei Verspätungen auf die Kreuzungen achten.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Huttwil. Wir befinden uns hier zwischen dem Emmental und Oberaargau. Die Umgebung ist geprägt durch die Landwirtschaft und ist nicht sehr dicht besiedelt.
Wir sehen hier zum einen Teil der Strecke Langenthal – Huttwil – Wolhusen der S7 und S6 der S-Bahn Luzern sowie das Netz der Emmentalbahn. Auf dem Netz der Emmentalbahn verkehren nur noch an vereinzelten Tagen im Jahr Museums-, Sonder- und Dampfzüge zwischen Huttwil und Sumiswald-Grünen und von Sumiswald-Grünen nach weiter Wasen im Emmental. Beim grossen Vorbild wird diese Strecke auch für diverse Testfahrten genutzt. Folgende Personenzuglinien treffen wir hier an:
Im Norden treffen wir mit Langenthal auf das Stellwerk Oberaargau mit Anschlüssen nach Bern und Olten. Im Osten treffen wir auf das Stellwerk Entlebuch mit Verbindungen nach Langnau im Emmental und Luzern. Im Südwesten treffen wir in Sumiswald-Grünen auf das Netz der BLS, mit Anschlussmöglichkeiten auf die S-Bahn Bern in Richtung Burgdorf sowie Langnau i.E.. Betrieblich ist Sumiswald-Grünen jedoch zwischen BLS und Emmentalbahn getrennt. Es gibt jedoch eine Verbindung. Da einige Stationen "Halt auf Verlangen" sind, hier die Züge jedoch immer halten, kann es zu Verspätungen von bis zu +2 Minuten kommen, was normal ist. In Huttwil und Madiswil oder ggf. Lotzwil ist in der Regel der Gegenzug abzuwarten, was eine Verspätung von maximal 3-4 Minuten verursachen kann. Die Anschlüsse in Langenthal sind jedoch gewährleistet. => Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.emmentalbahn.ch
Emmental
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Überholmöglichkeiten. Verspätungen führen hier zu keinerlei Problemen
(30-90 min, 2023)
wenn man versucht die Schranken nicht zu lange zu schliesen, geht manchmal einer vergessen.
(>90 min, 2022)
Mit Verspätungen nimmt der Schwierigkeitsgrad zu, ohne durch den Takt bedingt einfach.
(>90 min, 2021)
interessant, da man auf Anschlussreisende und Kreuzungszüge warten muss
(>90 min, 2021)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit viel Einspur und Anschlüssen, was bei Verspätungen lustig wird.
(>90 min, 2021)
Gut strukturiert und durchdacht, trotz der Fülle gut zu übersehen.
(>90 min, 2021)
Willkommen im Emmental. Wie es der Name verrät, befinden wir uns in einem Tal am Fluss mit dem Namen Emme.
Im diesem Stellwerk treffen verschiedene S-Bahnen sowie eine RegioExpress Linien der Bern-Lötschberg-Simplon Bahn (BLS) aufeinander:
In Oberdiessbach wird die Regel des Linksverkehrs unterbrochen, um die Schliesszeiten des Bahnübergangs möglichst kurz zu halten, da es keine Personenunterführung gibt. Zwischen Hasle-Rüegsau und Burgdorf sowie zwischen Konolfingen und Bowil bzw. Tägertschi besteht eine Doppelspur mit Wechselbetrieb. Es ist hierbei der Fahrplan zu beachten, da nicht alle Züge nach einem bestimmten Muster verkehren. In Oberburg befindet sich noch die BLS Werkstätte. Einige Hinweise zur Bedienung:
→ Zugnummern der Schweiz || www.bls.ch || www.sbb.ch
Thunersee
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Tolle Überarbeitung des Stellwerks
(30-90 min, 2025)
Das interessanteste Stw der Region "Bern-Lötschberg"!
(>90 min, 2025)
j'ai eu un dégat d'aiguillage à Brienzwiller
(>90 min, 2025)
Die eingleisigen Strecken fordern, aber überfordern nicht. Schönes Stw.
(>90 min, 2024)
Sehr schön umgebaut. Bravo!
(30-90 min, 2024)
Bei Rangierfahrten in IO geht ab und Zu ein Zwerg signal nicht Zu was Rangierfahrtne Nicht ermöglich
(<30 min, 2024)
Etwas mehr Rangierfahren in Spiez würden dem Original besser entsprechen, 2. Lok bei Güterzügen abk
(30-90 min, 2023)
Die Schweizer haben's halt drauf
(>90 min, 2023)
Das beste Stw der Region "Lötschberg".
(>90 min, 2023)
viel los !
(>90 min, 2022)
sehr abwechslungsreich, allerdings nervig, dass die BOB konsequent zu spät reinkommt
(>90 min, 2021)
Super unterhaltsames Stellwerk. Vielen Dank auch für das Einbauen der Dampfzüge!
(>90 min, 2021)
Macht Spass, gibt viel zu disponieren mit den vielen Einspurstrecken!
(>90 min, 2021)
Sehr nettes Stellwerk, einfach zu steuern aber trotzdem nicht langweilig
(<30 min, 2021)
Herzlich willkommen am Thunersee
Ihr befindet euch im östlichen Berner Oberland, am Thunersee und Brienzersee mit dem schönen Städtchen Interlaken als Zentrum zwischen den Seen. Die Region ist ein grosses Tourismuszentrum und bietet einige Attraktionen, wie z.B. das Jungfraujoch, Schynige Platte oder das Brienzer Rothhorn. Das Stellwerk bildet grundsätzlich drei Strecken ab:
Die Thunerseebahn führt als eingleisige Normalspurbahn von Spiez aus, entlang dem Thunersee nach Interlaken mit den beiden Bahnhöfen West und Ost. Hier verkehren in der Regel nur Personenzüge. Der Fernverkehr verbindet das Berner Oberland mindestens im Stundentakt mit Bern und Basel. Einige wenige ICEs fahren nach Deutschland oder kommen von dort. Der Regionalverkehr verkehrt zwischen Interlaken und Spiez. Ein paar Züge verkehren weiter bis Zweisimmen im Simmental als Teil der GoldenPass Line. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 5-8. Die Brünigbahn der Zentralbahn wird hier im Abschnitt Interlaken Ost – Brienzwiler dargestellt. Sie führt als eingleisige Schmalspurbahn von Interlaken Ost aus am Brienzersee entlang über den Brünigpass nach Luzern. Dabei verkehren im Stundentakt IR-Züge und Regionalzüge, die so bis Meiringen etwa einen Halbstundentakt ergeben. Die IR-Züge verkehren als LUZERN-INTERLAKEN EXPRESS als ein Teil der GoldenPass Line. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 3 und 4. Die Berner Oberland-Bahnen (BOB) werden von Interlaken bis Zweilütschinen dargestellt. Sie führen als eingleisige Schmalspurbahn von Interlaken Ost nach Grindelwald bzw. Lauterbrunnen, wo Anschluss zum Jungfraujoch besteht. Die Regionalzüge verkehren halbstündlich und werden in Zweilütschinen geflügelt und gekuppelt. Im Bahnhof Interlaken Ost nutzen die Züge die Gleise 1, 2 und 10. Zu guter Letzt ist noch der Bahnhof Spiez zu steuern. Dieser liegt an der Lötschberglinie von Bern nach Brig und weiter nach Italien. Es herrscht entsprechend reger Verkehr im Regional-, Fern- und Güterverkehr. Die Züge werden hier teilweise für die Fahrt über bzw. durch den Lötschberg vorbereitet. Zeitgleich ist der Bahnhof Spiez Ausgangspunkt der Thunerseebahn nach Interlaken. Zu beachten sind folgende Dinge:
Das Erbauer-Team der Schweiz wünscht euch nun viel Spass am Thunersee! => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch || www.bls.ch || www.zentralbahn.ch |
3 | 9 | 8 | 2,02 | 2,88 | 2,46 | 1,37 | 2,46 | 1,92 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10592 |
Rövershagen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nach 232 Minuten: die Eingleisige kickt gut, WRS ist manchmal ohne Zug (mehr Rangieren bitte)
(>90 min, 2025)
Braucht Konzentration, insbesondere wenn Verspätungen im Zulauf sind (Koordinierung Lokwechsel)
(30-90 min, 2025)
Nettes Ereignis welches eingebaut wurde.
(>90 min, 2024)
Man hat im Seehafen ordentlich zu tun. Abwechslungsreich. Knifflig bei Verspätungen!
(>90 min, 2024)
Hat mit dem neuen Fahrplan stark an Schwierigkeit eingebüßt.
(>90 min, 2024)
Manchmal heftig. Eigentlich genug Gleise, aber ungünstige Gleisverbindungen
(30-90 min, 2024)
Etwas weniger Lokwechsel, ist so selbst für Geübte sehr schwer
(30-90 min, 2024)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft. Manchmal ruhig , zeitweise viel Verkehr
(>90 min, 2022)
alte Lok nach 121 , neue Lok von 124 erst annehmen wenn der Zug da ist . Macht Spaß
(>90 min, 2022)
Die Ruhe bewahren bei vielen Lokwechseln und vielen Gz nach Lalendorf. Dann gehts und macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Wer auf Lokwechsel in rauhen Mengen steht ist hier richtig. Können schon mal 8 bis 10 pro h sein.
(>90 min, 2021)
zunächst unübersichtlich, nach kurzer Einarbeitung machbar
(30-90 min, 2021)
Sehr cool, gut um zu spielen ohne stress
(30-90 min, 2020)
Herzlichen willkommen im Stellwerk Rövershagen,
einer Gemeinde mit knapp 2600 Einwohnern (Stand 2022) östlich von Rostock. Hier steuert ihr drei Strecken:
Die Hauptstrecke Rostock - Stralsund ist ab dem Abzw. Riekdahl eingleisig, vollständig elektrifiziert und für 160 km/h ausgebaut. Die Strecke wird hauptsächlich befahren durch den zweistündlichen RE9 von Rostock auf die Insel Rügen, der teils auch zu einem Stundentakt verdichtet wird in den Morgen- und Abendstunden. Zusätzlich verkehren etwa alle zwei Stunden ICEs der Relation Hamburg-Rostock-Stralsund, wobei die Fernzüge auch aus anderen Regionen Deutschlands kommen und meist bis nach Rügen fahren. Bis Rövershagen fährt auch die stündliche RB 12, welche von dort dann auf die eingleisige und mit 80 km/h befahrbare Strecke nach Graal-Müritz abzweigt. In Bentwisch zweigt eine Anschlussstrecke zu einem großen Düngemittelwerk in Poppendorf ab, welcher einen eigenen elektrifizierten Werksbahnhof hat. Der Haltepunkt "Rövershagen Karls Erlebnisdorf" wurde im Jahr 2023 neu eröffnet. Im oberen Teil des Gleisbildes findet Ihr zudem einen großen Teil des Seehafens Rostock abgebildet. Dazu kommen viele Güterzüge, die auch noch ihre Loks wechseln wollen bzw. die Lok umsetzen wollen. Beachtet für die Güterzüge die Hinweise: Hinweise zum Seehafen:
In Rövershagen können Züge der RB 12 nach Graal-Müritz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt abgearbeitet werden:
Viel Spaß beim Lokrangieren wünscht euch das Erbauerteam MVP!
Rostock
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Auf Dauer langweilig.
(>90 min, 2025)
Relativ einfaches stellwerk, staut sich vorallem nach Güstrow-Bützow sehr schnell auf
(30-90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
(>90 min, 2025)
immer wieder spaßig, und wenn ne Störung kommt rudert man kurz
(>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr war jetzt nicht abzusehen. Eigentlich nur Personenzüge
(<30 min, 2024)
Sehr gut gelungen! Nur WWM fehlt in der Sammlung. Lucy
(>90 min, 2024)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(>90 min, 2022)
Im Sommer entspanntes Fahren.
(30-90 min, 2022)
Viel lange eingleisige Abschnitte, da muss man richtig disponieren. Unübersichtlich, man kommt rein.
(>90 min, 2021)
komisches Stw. Tf wissen den Zugfahrweg nicht, Fahrpläne zu knapp, kuppelnde Züge verkehrt markiert
(>90 min, 2021)
Übersichtlich ein wenig zu Rangieren, mittlerer bis mäßiger Verkehr.
(>90 min, 2021)
Fahrplan scheint überhaupt nicht zeitgemäß zu sein, S-Strecke nach Warnemünde wäre schön
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in der Hansestadt Rostock,
Rostock ist die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburgs-Vorpommerns und hat natürlich auch einen großen Bahnhof. Das "Drehkreuz" im Norden verbindet viele Ziele im Regionalverkehr in Nord- und Ostdeutschland und verfügt auch über Fernverkehrsanschluss in viele Regionen. In diesem Stellwerk existiert folgender Verkehr:
Einige Güterzüge durchfahren den Bahnhof, sodass es zur Spitzenzeit recht eng werden kann. Besonderheiten:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210
Sassnitz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schön für Anfänger zu spielen.
(30-90 min, 2025)
Relativ einfaches stellwerk, Relativ gut für anfänger
(>90 min, 2025)
entspanntes Stellwerk!
(>90 min, 2025)
fantastisches Stellwerk.
(>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk für Anfänger gut da wenig Züge fahren.
(>90 min, 2023)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
Wenn man noch etwas nebenbei macht, perfekt!
(>90 min, 2021)
1 zug seit 20 minuten im stellwerk :/
(>90 min, 2021)
Ist angenehm
(30-90 min, 2021)
schön ruhig für zwischendurch
(>90 min, 2021)
einfach zu bedienendes Stw mit mäßigem Verkehr, Anfängergeeignet
(>90 min, 2021)
für Einsteiger geeignet.
(<30 min, 2020)
super für Anfänger, ein bisschen muss man schon aufpassen.
(30-90 min, 2020)
Gesteuert wird in diesem Stellwerk der zweigleisige Verkehr von Bergen kommend und im weiteren Verlauf der nur noch eingleisige Verkehr zwischen Lietzow, Sassnitz und Binz. Das Stellwerk ist übersichtlich, hat wenig Zugfahrten und ist deshalb auch für Anfänger geeignet.
Personenverkehr:
Geschichte: Die Bahnstrecke aus Richtung Bergen bis Sassnitz wurde 1891 eröffnet und bereits 1897 konnte man im Sassnitzer Hafen in Schiffe ins schwedische Trelleborg umsteigen. Ab dem Jahr 1909 verkehrten auf der dann "Königslinie" getauften Route Eisenbahnfähren. Erst 1939 wurde eine Bahnstrecke von Lietzow nach Binz gebaut, um Prora und Binz für Urlauber besser erreichbar zu machen. Zunächst als Reparationsleistung wieder abgebaut, ist sie seit 1952 wieder in Betrieb. Zwischen 1982 und 1986 wurde der Fährbahnhof Mukran gebaut. Er ist über eine Stichstrecke ab Borchtitz mit der Hauptstrecke aus Stralsund angebunden. Ziel des Bauvorhabens war die Schaffung einer Eisenbahnverbindung zwischen der DDR und der Sowjetunion ohne eine Fahrt durch Polen. Bis zu fünf Fährschiffe pendelten zwischen Mukran und Klaipeda (heute Litauen). Passend zur Eisenbahn in Klaipeda bzw. zu den Fährschiffen hat man in Mukran große Gleisanlagen in 1520mm Spurweite gebaut. Mukran ist der einzige Ort in Mitteleuropa mit Gleisen in russischer Breitspur. Die umfangreichen Gleisanlagen von ca. 48 km Normalspur und ca. 24 km Breitspur sind in diesem Stellwerk nur angedeutet. 1998 war eine Erweiterung des Fährhafens Mukran abgeschlossen, mit der nun auch der Fährverkehr nach Trelleborg vom Stadthafen Sassnitz nach Mukran verlagert werden konnte. Mitte 2014 wurde der Eisenbahnfährverkehr nach Trelleborg eingestellt und zu einer reinen Auto-/LKW-Fähre umgestellt. Im März 2020 wurde wegen der COVID-19-Pandemie der Fährverkehr nach Trelleborg ganz eingestellt. Von 2012 bis 2022 fuhren noch Eisenbahnfähren nach Ust-Luga und Baltjisk (beide Russland). Trotz des zurückgehenden Fährverkehrs sind noch einige Güterzüge auf der Insel unterwegs. Neben der Möglichkeit zum Umschlag von Eisenbahnfracht auf LKWs gibt es ein wenig lokale Industrie. Dazu zählt auch das Kreidewerk in Lancken. Rügener Kreide, oder chemisch ausgedrückt Calciumcarbonat, wird in verschiedenen industriellen Anwendungen genutzt. Eine davon ist die Rauchgasentschwefelung in Kohlekraftwerken. Reisendenübergänge: Für etwas mehr Realismus beachte folgendes zu den nicht technisch gesicherten Reisendenübergängen (weiß markiert).
Trelleborg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Not too difficult single track line. A little bit of shunting in Trelleborg. Not bad
(30-90 min, 2022)
war ok
(30-90 min, 2021)
Im Sommer leicht, aber bei Verspätungen....
(>90 min, 2021)
yeah, super schön und anspruchsvoll geworden
(30-90 min, 2021)
Reger Zugsverkehr auf beiden Einspurstrecken. Dazu GZ und Manöver zu den Fähren, macht Spass.
(>90 min, 2021)
Willkommen in Trelleborg, der südlichsten Stadt Schwedens!
Die 1898 erbaute gotische Bahnhofshalle des Kopfbahnhofs Trelleborg C gehört zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Er befindet sich am Strecken-Kilometer 651,8 gemessen ab Stockholm. Historie: Schon seit Eröffnung der sogenannten "Kontinentalbanan" Malmö - Trelleborg können die Reisenden in Schiffe zum deutschen Ort Sassnitz auf Rügen umsteigen. Ab 1909 sind Eisenbahnfähren im Einsatz, auf denen Personen- und Güterzugwagen transportiert werden. Bei dieser Fährverbindung spricht man von der "Königslinie", benannt nach Kaiser Wilhelm II. (als König von Preußen) und dem schwedischen König Gustav V. Zwischenzeitlich fuhren auf der Fährverbindung Trelleborg - Sassnitz einige lang laufende Nachtzüge nach Malmö und Stockholm im Norden, München und Belgrad im Süden oder Moskau im Osten. Wichtigstes Standbein war jedoch der Frachtverkehr auf Schiene und per LKW. Nach der Wende führten geringe Fahrgastzahlen und Kostendruck zur Einstellung des Personenverkehrs Trelleborg - Sassnitz am Tage ab dem Jahr 2001. Da es auch keinen Nachtzugverkehr der Deutschen Bahn gab, fuhr ab 2000 der private Berlin-Night-Express in Kooperation der Georg Verkehrsorganisation mit SJ, später mit Veolia/Transdev. Dieser Nachtzug fuhr nur saisonal. Ab 2014 wurde der Transport von Güterwagen auf der Strecke Trelleborg - Sassnitz eingestellt. Die Eisenbahnfähren, sie gehören zu den größten der Welt, wurden auf die Fährlinie Trelleborg - Rostock umgelegt. Diese Verbindung wurde 1990 eingerichtet und ist 40 km länger als die Königslinie. Rostock Seehafen ist ohnehin auf deutscher Seite der nächste Rangierbahnhof. Viel Fracht wird auch per LKW auf den Fährverbindungen zwischen Trelleborg und Polen transportiert. Schon ab 2018 wurde die Fährlinie Trelleborg - Sassnitz für Personen und LKW nicht mehr täglich bedient und in 2020 endgültig eingestellt, sodass auch kein Nachtzug mehr "trajektiert" (also verschifft) werden kann. Auf schwedischer Seite wurde die Bahnstrecke Malmö - Trelleborg 1933 elektrifiziert. Der lokale Personenverkehr wurde ab 1970 reduziert und 1977 stillgelegt. Fortan wurde nur noch der Fährbahnhof Trelleborg (Gleis 81-82) angefahren und die Gleise zur Central-Station gekappt. Doch es bestand ein großes Verkehrsbedürfnis zwischen Trelleborg und Malmö, schließlich fuhren im Berufsverkehr Express-Busse im 5-Minuten-Takt. Im Dezember 2015 wurde nach umfangreichen Bauarbeiten der Personenverkehr wieder aufgenommen. Die modernen Pågatåg-Vorortzüge fahren bis Mitternacht im Halbstundentakt. Sie teilen sich die eingleisige Strecke mit dem Güterverkehr. Die zweite Strecke im Stellwerk verläuft zwischen Malmö und Ystad. Sie ist weitaus kurviger und bindete ab 1874 auch fünf Schlösser an, deren Besitzer sich an den Kosten für den Bau der Bahnlinie beteiligten. Die Strecke wurde erst 1993 elektrifiziert. Zur Verkürzung der Reisezeiten wurde die Höchstgeschwindigkeit abschnittsweise auf bis zu 160 km/h erhöht und neue Kreuzungsgleise in Skabersjö, Lemmeströ, Rydsgård, Rynge und Vilhelmsborg entstanden. Neue Halte in Oxie und Svarte verstärkten den Trend der wachsenden Fahrgastzahlen im Regionalverkehr. Ystad hat ebenfalls einen Ostsee-Hafen. 1974 wurden Gleise ans Fährbett der Linie Ystad - Swinoujscie (Polen) gelegt. Die letzten Güterwagen wurden allerdings 2018 trajektiert. Im Personenverkehr spielt die Schnellfähre nach Bornholm eine große Rolle. Ab 2000 wurde mit Eröffnung der Öresundbrücke ein Direktzug Kopenhagen - Ystad "InterCity Bornholm" eingeführt, dessen Fahrplan auf die Schnellfähre abgestimmt war. Die Fahrgäste mussten nur 200m zur Fähre laufen. Ende 2017 wurde die Direktverbindung eingestellt, da die dänische Regierung die Verbindung nicht mehr bezuschusst und schnelle Verbindungen mit Umstieg in Malmö existieren. Die Strecken aus Trelleborg und Ystad laufen kurz vor Fosieby zusammen. Als begleitende Maßnahme zum Bauprojekt "Citytunneln" in Malmö wurde Lockarp zum Kreuzungsbauwerk erweitert und eine neue Verbindungskurve Richtung Svågertorp gebaut. Über Svågertorp erreichen die Züge den Citytunnel und Dänemark, die Ausfahrt Fosieby führt zum Kopfbahnhof Malmö C und zum Güterbahnhof Malmö. Beide Ausfahrten sind direkt mit dem Stellwerk Hyllie verbunden. Zwischen Lockarp und Svågertorp herrscht planmäßig Rechtsverkehr. Zwischen Lockarp und Fosieby wird das durchgehende Hauptgleis 1 bevorzugt, bei Verspätungen oder Zugkreuzungen empfiehlt sich ebenfalls Rechtsverkehr. Besonderheiten im Fährverkehr:
Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Sverige (S), Mecklenburg (D)
|
1 | 8 | 8 | 2,23 | 3,22 | 2,72 | 1,45 | 3,03 | 2,31 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10593 |
KVB Ringe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr anspruchsvoll, langweilig wird's nie!
(>90 min, 2024)
Irgendwie geht nach 10 Minuten alles kaputt
(30-90 min, 2024)
Super Schwer , Türstörungen am Neumarkt=Sukzzesive den Betrieb auf der 3,4,16,18 einstellen
(30-90 min, 2024)
Kann man gut automatisieren, aber man darf keine Linie verwechseln, sonst hat man ein Problem.
(>90 min, 2023)
Ziemlich viel Verkehr, aber Trotzdem gutes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Zuviele randallierende Fussballfans...
(<30 min, 2017)
Schön viel Verkehr, Morgens wird es am Barbarossaplatz echt eng ..
(<30 min, 2017)
beste umleitungsmöglichkeiten
(30-90 min, 2017)
Immer wieder ein klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2016)
Nichts für Anfänger! Mach sau spaß, wenn man auf Action steht!
(30-90 min, 2016)
Echt schön! - Wenn man nicht jemanden hat der genau in der Spielzeit essen gekocht hat
(<30 min, 2016)
war leider zu viel für meinen Laptop
(<30 min, 2016)
dichter takt und immer was los.
(<30 min, 2016)
Zugschlacht
(30-90 min, 2015)
Herzlich Willkommen auf der Kölner Ringstrecke!
WICHTIG! Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Es herrscht hier eine hohe Zugdichte. Es wird empfohlen den Dual-Head-Modus zu aktivieren. Im gesamten U-Bahntunnel bzw. auf den oberirdischen Bahnanlagen ist mit sehr starkem Zugverkehr zu rechen. Es kann dadurch passieren, dass die Stadtbahnen vor der jeweiligen Haltestelle oder Signalen zum Stehen kommen, wenn zum Beispiel ein Zug länger in der Haltestelle stehen bleibt oder ein anderer Zug den Fahrweg kreuzt. Auch kann es zu Gleisbelegungskonflikten kommen. Dies ist in der „realen Welt“ genauso. Also keine Sorge. ;-) Zum besseren Zugfluss wurden Zugdeckungssignale hinzugefügt, um in den besetzten Abschnitt schon einmal nachrücken zu können. Dies soll die Kennziffer 2 (20km/h) simulieren, wie es in echt auch ist. Linien:
Im Störungsfall können die Linien 12 und 15 durch den Innenstadttunnel fahren (weiße Linie). Genauso können die Linien 16 und 18 über die Ringstrecke umgeleitet werden. Hier sind die jeweiligen Bahnsteige sogar als Alternativbahnsteige wählbar, sodass es nicht zu längeren Haltezeiten kommt. Information zu Zülpicher Platz und Barbarossaplatz: Da diese 2 großen Kreuzungen ebenerdig mit dem Individualverkehr integriert sind, gibt es dort zwar Signale, werden aber durch die Ampelphasen mit gesteuert. Das kann bis zu 3 Minuten Verspätung führen. Bei diesen Kreuzungen gut darauf achten, wann welcher Zug fährt. Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß und Glück wünscht euch Das Stadtbahn NRW Team
KVB/HGK Deutz-Zündorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Etwas langweilig, nicht viel los.
(30-90 min, 2024)
auf die Vielen BÜ´s achten!
(<30 min, 2021)
sehr schönes Stellwerk
(30-90 min, 2021)
Hallo und Herzlich Willkommen im Stellwerk KVB/HGK Deutz-Zündorf!
Dieses Stellwerk befindet sich im Südosten von Köln auf der so genannten "Schällsick" bzw. rechten Rheinseite. In diesem Stellwerk findet ihr die Strecke der KVB zwischen Severinsbrücke und Zündorf, sowie den HGK Anschluss "Deutzer Hafen" zwischen Vingst über den Güterbahnhof Poll bis zum Deutzer Hafen. In dieser Anschlussstelle gibt es normalerweise keine Fahrstraßen und es wird als Rangierfahrt gefahren, weshalb hier auch nur Zwergsignale eingebaut sind. An der Haltestelle "Poll Salmstraße" kreuzt diese Anschlussbahn die Gleise der HGK über zwei gesicherte BÜs. Diese müssen durch das Fahrpersonal des jeweiligen EVUs geschlüsselt werden. Dieser Anschluss wird hin und wieder mal bedient und bindet vor allem ein Betriebszentrum eines Unternehmens in Vingst an, aber auch die Firma Theo Steil GmbH, welche am Hafen einen Schrottplatz betreibt. Bitte beachtet, dass die Züge der Linie 7 kurz vor Zündorf zum Halten kommen können, da das Einfahrtsgleis noch belegt ist. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht euch: Das Stadtbahn-NRW Team
KVB Neumarkt - Deutz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
wirkt etwas kompliziert, aber es gibt nur 3 Stellen wo sich die Strecken trennen
(30-90 min, 2025)
ganz entspannt
(>90 min, 2025)
Super Abwechslung, immer mal wieder besondere Linien und die Universtärker halten einen gut auf Trap
(>90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk um die Eigenheiten der KVB Stadtbahn kennenzulernen und zu üben
(30-90 min, 2024)
Der Anfang ist ja noch einfach. Aber mit und mit kommen halt immer mehr Züge dazu. Wird schwieriger
(30-90 min, 2022)
Ist recht Monoton und ohne Fußballevent selbst bei schwerem Winter easy da kaum Verspätungen.
(30-90 min, 2022)
Gerade im Stadionverkehr sehr viel zu tun
(>90 min, 2021)
Liebe das Stellwerk. Nur die Linienkennzeichnungen sind hier und da nicht nachvollziehbar und verwir
(>90 min, 2021)
Nach Umbau angenehmer zu spielen und auch optisch eine Offenbarung.
(>90 min, 2021)
Man verliert schnell den Überblick viel Verkehr trotzdem ganz Nett
(30-90 min, 2021)
War so weit alles ok
(30-90 min, 2019)
Immer viel los, alles super!
(30-90 min, 2016)
geile strecke, aber enge zugintervalle, dreimal überlegen, wenn man rein geht
(30-90 min, 2015)
ok ----
(>90 min, 2014)
Dieses Stellwerk simuliert den zentralen Teil der Kölner Ost-West-Achse, den Abschnitt von Melaten bis Deutz. Auf dem Teilstück Neumarkt bis Deutzer Freiheit verkehren alle drei Ost-West-Linien.
Am Neumarkt fahren die Züge hauptsächlich über die Gleise 3 und 4. Ein-/Ausrücker, Verstärker und Sonderzüge nutzen die Wendeschleife über die Nordseite. In der Hauptverkehrszeit fahren auf den Linien 1 und 9 zahlreiche Taktverstärker, wodurch es gerade im Bereich Neumarkt/Deutzer Freiheit zu Konflikten kommen kann. Bei Fußballspielen im Stadion (Großveranstaltung) verkehren außerdem noch weitere Verstärkerzüge, intern als Linie 2 geführt. Durch das zusätzliche hohe Fahrgastaufkommen sind dann Verspätungen vorprogrammiert. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team
KVB Gürtellinie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Was ist denn hier Schwer ?
(30-90 min, 2023)
Nach dem Umbau Anspruchsvoll geworden da einiges an Strecken KM dazu gekommen ist.
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Gürtellinie.
WICHTIG! Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Es herrscht hier eine hohe Zugdichte. Dieses Stellwerk, welches sich entlang des sogenannten Gürtels (einer Straße auf der linken Rheinseite Kölns, welche wie ein Halbkreis von Norden nach Süden führt) erstreckt, stellt einen großen Teil der oberirdischen Strecken der KVB im Kölner Westen dar. Hierbei umfasst das Stellwerk einen Teil Kölns von Klettenberg bzw. Sülz bis nach Ossendorf bzw. Riehl. An der Haltestelle Sülzgürtel besteht Anschluss an die Linie 13, welche dort auch endet. Die Linie 13 ist hier bis zur Slabystraße, also bis zum Rheinufer, darestellt. An der Haltestelle Klettenbergpark enden einige Kurse der Linie 18; die anderen Kurse der Linie 18 fahren weiter in Richtung Bonn. Hinzu kommen noch die Fahrten der Linie 9, welche am Hermeskeilerplatz oder an der Universität enden. Auch sind die Kreuzungen der Linien 1 und 7 mit der Linie 13 im Bereich Braunsfeld dargestellt. Hierbei beinhaltet das Stellwerk ebenfalls die Einfahrt zum Betriebshof West, wohin vor allem morgens und abends viele Ein-/Ausrücker fahren. Ebenfalls ist der komplette Außenast der Linie 5 bis zum Gewerbegebiet Am Butzweilerhof, die Kreuzungen mit der Linie 13 in Ehrenfeld und die sogenannte "Hochbahn" der Linie 13 Richtung Slabystraße in dieses Stellwerk eingeflossen. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Bitte in der Klettenberger Abstellanlage den "Vorzeitig Abfahren" Befehl zur Disposition bei Konflikten ausnutzen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW. Stadtbahn NRW (D)
|
4 | 9 | 8 | 2,27 | 3,12 | 2,69 | 1,39 | 2,23 | 1,81 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10594 |
Breznice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Breznice (dt. Bresnitz) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 200 Protivin - Pisek - Breznice - Pribram - Lochovice - Zdice sowie kleine Stücke der Strecken 203 und 204. Es handelt sich hier um eingleisige, nicht elektrifizierte Strecken, welche als Hauptbahnen deklariert sind. Die Bahnhöfe befinden sich noch in einem älteren Zustand. Es ist keiner barrierefrei ausgebaut. Seit dem Jahre 2009 befindet sich die komplette Strecke 200 in der Fernsteuerung. Die Überwachung übernimmt das CDP Praha. Auf der Strecke finden sich viele Verladerampen, Verladeplätze und Anschlüsse zu verschiedenen Firmen. Diese werden allesamt von der CD Cargo bedient. Es handelt sich um Einzelwagenverkehre. In Breznice finden sich 2 Anschlüsse: Zum Sägewerk der SUBLIMA CZ sowie zur Firma WSM, welche im Metallsystembau tätig ist. In Mirovice habt ihr dann noch ein Getreidelager des Lohnunternehmens ZZN Pelhrimov zu bedienen. Cimelice beherbergt dann noch ein MUV-Arbeitsfahrzeug des Infrastrukturbetreibers SZDC. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Beroun
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn vier Störungen innerhalb von zehn Minuten auftreten - nein Danke.
(30-90 min, 2024)
Leider nichts zum Rangieren. Sehr schade. Sehr leicht.
(30-90 min, 2021)
Bis zum unnötigen Stromausfall hat es sehr viel Spaß gemacht!
(30-90 min, 2021)
Ein überschaubares Stw, klein aber fein !
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Beroun (dt. Beraun) !
Hier steuert ihr einen kleinen Knotenpunkt auf der Hauptachse Prag - Pilsen. Der Bahnhof beherbergt nebst dem Personenbahnhof (osobni nadrazi) auch einen größeren Güterbahnhof (ser. nad. -> seradovaci nadrazi). Dieser ist hier aber aufgrund seiner enormen Größe und mangelhafter Signalaustattung nicht abgebildet. Im Stellwerk treffen insgesamt 4 Bahnstrecken aufeinander:
Der Bahnhof ist in den letzten Jahren großflächig modernisiert worden. Ihr habt daher im Bereich des Personenbahnhofes ein neues Gleis (Gleis 0) zur Verfügung. Der Güterbahnhof dagegen ist weiterhin relativ abgenutzt. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, gerade von Rangierfahrten, kann es bei Verspätungen knifflig werden. Die Gegend ist industriell sehr durch Beton, Zement und Baustoffen geprägt. Damit werdet ihr hier in diesem Stellwerk ständig konfrontiert. Daher gibt es hier viele Anschlüsse von Firmen, die im Bereich der Bauindustrie und Versorgung von Kalk und Beton tätig sind. Dazu weiter unten mehr. Eine kleine Besonderheit ist, dass dies der letzte Bahnhof in Richtung Pilsen ist, welcher noch mit Gleichstrom 3kV gespeist ist. Im Stellwerk Zdice ist kurz hinter eurer Ausfahrt die Netztrennstelle von 3kV= auf 25kV~. Folgende Linien Verkehren hier in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anschlüsse in diesem Stellwerk:
Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pribram
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schöne neue Stw in Tschechien. Danke den Erbauern. Macht viel Spaß und gut zu spielen.
(30-90 min, 2023)
Das Stw ist interessanter als es auf den ersten Blick erscheint, vor allem bei Verspätungen.
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pribram (dt. Przibram)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 200 Protivin - Pisek - Breznice - Pribram - Lochovice - Zdice sowie kleine Stücke der Strecken 203 und 204. Es handelt sich hier um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke, welche als Hauptbahn deklariert ist. Die Bahnhöfe befinden sich noch in einem älteren Zustand. Herausstechen tut jedoch der Haltepunkt Pribram sidliste. Dieser ist ein Neubau aus dem Jahre 2020 und ist nach neuen EU-Normen gebaut, daher auch barrierefrei. Seit dem Jahre 2009 befindet sich die komplette Strecke 200 in der Fernsteuerung. Die Überwachung übernimmt das CDP Praha. Auf der Strecke finden sich viele Verladerampen, Verladeplätze und Anschlüsse zu verschiedenen Firmen. Diese werden allesamt von der CD Cargo bedient. Es handelt sich um Einzelwagenverkehre. Im Bahnhof Milin habt ihr ein Getreidelager der Primagra a.s. sowie den Schrotthändler Ligmet-Lazsko zu bedienen. In Pribram gibt es nebst mehrerer Ladeplätze, dem örtlichen Heizkraftwerk "Energo Pribram", noch ein kleines Industriestammgleis, wo der Bäderhersteller RAVAK, die kleine Metallhütte "Kovohute Pribram" und eine Holzverladung bedient werden müssen. In Bratkovice gibt es noch eine interessante Situation: Ein Bahnübergang geht quer durch den Bahnhof. Hier sind mittlerweile nur noch die linken Bahnsteige in Betrieb. Früher hatte dieser kleine Provinzbahnhof, welcher im Feld liegt, 4 Bahnsteigkanten - und nie einen Fernverkehrsanschluss. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Zdice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eher gemütliches Stellwerk, gut für Anfänger geeigner.
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zdice (dt. Zditz)!
Ihr steuert hier einen Abschnitt des dritten Tschechischen Transitkorridores Prag-Pilsen-Deutschland. Insgesamt sind hier etwa 33 Kilometer Strecke abgebildet. In Zdice zweigt zusätzlich noch die Strecke 200 in Richung Pribram ab. Im Bahnhof Lochovice erreicht uns die Strecke 172 aus Zadni Treban. Die Strecke wurde die letzten Jahre umfangreich modernisiert. Alle Bahnhöfe und Haltepunkte sind in einem neuen Zustand und barrierefrei. Bahnübergänge sind bis auf den Abschnitt vor Beroun komplett verschwunden. Der Abschnitt ist komplett mit Neigetechnik und 160km/h befahrbar. Wir fahren hier aber noch den Fahrplan 2018, daher sind die Züge noch nicht so schnell unterwegs. Durch den Umbau musste jedoch der alte Bahnhof Zbiroh dran glauben. Dieser wurde zum Großteil zurück gebaut und fungiert mittlerweile nur noch als Anschluss zu einem örtlichen Unternehmen. Kurz hinter dem Haltepunkt Kraluv Dvur befindet sich eine von 7 Netztrennstellen, wo wir in Tschechien von 3kV Gleichstrom auf 25kV Wechselstrom umschalten. Der Kollege in Beroun sollte daher, falls notwendig, einen Loktausch durchgeführt haben ;) Im Bahnhof Zdice finden wir einiges an Anschlüssen. Der Infrastrukturbetreiber hat hier eine größere Niederlassung. Ihr findet hier einen Schienentraktor (SZDC MUV) sowie ein Lager für Oberleitungsbauteile (SZDC TV). Weiterhin gibt es in Zdice einen Kohlehändler (Paliva Kalas), einen Schrotthändler (KOVO SDS), ein Sägewerk (Pila Zdice) und einen Museumsbahnverein (Vytopna Zdice). In Horovice gibt es auch einige Anschlüsse. Ein Getreidelager der AGRO Teplice, ein Sägewerk (Pila Horovice), ein Treibstofflager (Terminal Oil a.s.) und den Maschinenhersteller Buzuluk a.s., welcher noch im Bahnhofsbereich liegt. Wie weiter oben beschrieben, ist der Bahnhof Zbiroh durch die Modernisierung stillgelegt. Zwei Gleise gibt es aber noch, um das örtliche Getreidelager zu bedienen. Zum Schluss noch ein Satz zu Karizek: Hier findet ihr einen Anschluss zur Firma Polora, welche am Bahnhof einen Ladeplatz für Steine und anderes Schüttgut betreibt. Im Bahnhof Lochovice auf der Strecke 200 findet ihr dann noch zwei Ladegleise des Infrastrukturbetreibers sowie einen Anschluss zum ehemaligen Depot der CD, welches nur noch zur Abstellung fungiert. Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Infos und Besonderheiten des Stellwerkes:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
3 | 7 | 6 | 1,95 | 3,06 | 2,50 | 1,66 | 2,59 | 2,12 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10595 |
Gand-Dampoort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Dauerstau Richtung Gent Sint-Pieters. Ein Lokwechsel nach dem anderen. Es braucht gute Nerven
(30-90 min, 2025)
Das macht Spass!
(>90 min, 2022)
Im schweren Winter kommt man kaum mehr nach mit den Lokwechseln. Dazu starker Verkehr Gent - Lokeren
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Gand-Dampoort (niederländisch: Gent-Dampoort) wurde 1861 von der Compagnie du chemin de fer d'Eecloo in Gand in Auftrag gegeben. Er ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S 51 und S53) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird. Ihr steuert einen Teil der Strecke von Lokeren nach Gand-Saint-Pierre, welche über den Güterbahnhof Gand-Zeehaven führt. In diesem Güterbahnhof werden einige Lokwechsel durchgeführt, da der Hafenbereich von Gand nicht elektrifiziert ist. Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Port de Gand 1 und 2 können nicht getauscht werden. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Puurs
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen!
Puurs ist eine ehemalige Gemeinde in der belgischen Provinz Anvers. Sie umfasste die Ortschaften Breendonk, Kalfort, Liezele, Ruisbroek sowie Puurs und zählte 18.000 Einwohner. Zum 1. Januar 2019 fusionierte Puurs mit Sint-Amands zur neuen Gemeinde Puurs-Sint-Amands. Malines liegt 15 km südöstlich, Anvers 18 km nördlich und Bruxelles etwa 26 km südlich. Der Bahnhof Puurs der Belgischen Nationalbahnen (SNCB) wird von Omnibus- (L), Suburban- (S) und Hauptverkehrszügen (P) bedient. Im Stellwerk sind Abschnitte der Strecken (Gand)-Lokeren-Anvers, Puurs-Boom-Anvers, Saint-Nicolas-Puurs-Malines sowie Termonde-Malines. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Lokeren
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(>90 min, 2024)
Bei gesperrtem Gleis LE 1 tw. recht fordernd.
(>90 min, 2022)
Im echten Leben Zug IC 7xx hält nicht in Anvers-Sud
(30-90 min, 2021)
Willkommen!
Lokeren ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie liegt in der Provinz Ostflandern im Arrondissement Saint-Nicolas. Saint-Nicolas liegt 12 km nordöstlich, Gand 20 km südwestlich, Anvers 30 km nordwestlich und Bruxelles 40 km südöstlich. Der Bahnhof Lokeren wurde 1847 von der Compagnie du chemin de fer d'Anvers à Gand in Dienst gestellt. Er ist ein Bahnhof der Belgischen Nationalbahn (SNCB), der von InterCity- (IC), Suburban- (S34 und S53) und Rush-Hour- Zügen (P) bedient wird. Ihr steuert einen Teil der Strecke Gand-Lokeren-Anvers. Anvers-Kallo ist der südliche Teil des Hafens. Das dritte Gleis zwischen Saint-Nicolas und Saint-Nicolas-Est (das untere) wird überwiegend nur von Leerfahrten (als Zugfahrt) benutzt, kann aber auch als Überholgleis verwendet werden. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien
Eeklo
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gefällt mir besser als Gent-Zeehaven. Ein grosser Hafen mit regem Güter- und Rangierverkehr.
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Eeklo ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie liegt in der Provinz Ostflandern und ist die zentrale Stadt im Meetjesland. Sie ist Verwaltungssitz des gleichnamigen belgischen Arrondissements. Der Bahnhof Eeklo wurde 1861 in Betrieb genommen und ist die Endstadtion der S51 Renaix - Audenaarde - Gand-Saint-Pierre - Eeklo. Das heutige Gebäude wurde vom Architekten Jacques Devincke entworfen und 1980 eingeweiht. Es ist ein kubischer Betonbau mit heller Ziegelfüllung und breiten Fenstern mit braunem PVC mit dekorativen Lamellen. Er hat einige Ähnlichkeiten mit dem Bahnhof Zottegem, der ebenfalls von Jacques Devincke entworfen wurde. Ebenfalls enthalten ist ein Teil des Hafens Gand sowie ein Teil der Strecke Gand-Zeehaven (im Stw Gand-Dampoort enthalten) nach Gand-Nord (ebenfalls ein Hafengebiet). Hier findet ihr ausschließlich Güterzüge mit entsprechendem Rangierverkehr. Es wird links gefahren. Die Ausfahrten Gand-Dampoort 2 und S können nicht getauscht werden. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
3 | 7 | 6 | 2,28 | 2,87 | 2,57 | 1,70 | 2,63 | 2,23 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10596 |
Adorf - Falkenstein 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Langweiliger geht es wirklich nicht mehr. Vor dem Umbau hat es dort noch Spaß gemacht.
(<15 min, 2024)
Herzlich willkommen im Vogtland!
In diesem Stellwerk seid ihr für zwei Bahnstrecken verantwortlich: Für die Kursbuchstrecke 539, welche von Herlasgrün bzw. Zwickau kommend nach Falkenstein führt, ebenso für ihren weiteren Verlauf über Zwotental bis nach Adorf bzw. Kraslice und Sokolov; und für die KBS 544 von Plauen über Adorf bis nach Františkovy Lázně (Franzensbad) und Cheb (Eger). Außerdem stößt in Weischlitz noch die Elstertalbahn (KBS 541) aus Gera hinzu. Der Personenverkehr wird ausschließlich von der Vogtlandbahn abgewickelt. Es verkehren folgende Linien:
Da die Infrastruktur in den letzten Jahren teils stark zurückgebaut wurde, habt ihr auf einige betriebliche Besonderheiten zu achten.
Die KBS 544 ist stellenweise zweigleisig, Gleiswechselbetrieb ist im Vorbild nicht möglich. Im Sim habt ihr bei Störungen oder Bauarbeiten dennoch die Möglichkeit, zwischen Oelsnitz und Adorf Fahrstraßen ins Gegengleis zu stellen. Beachtet aber, dass ihr in den beiden Bahnhöfen dann ggf. nicht alle Gleise erreichen könnt. Auf den beiden anderen zweigleisigen Abschnitten könnt ihr nur per Ersatzsignal (Taste F2) ins Gegengleis fahren. Zur Einfahrt in einen Bahnhof könnt ihr dann eine Rangierfahrstraße einstellen, in Pirk und Raun müsst ihr zur Einfahrt in den eingleisigen Bereich das Sperrsignal mit der Taste F3 auf Fahrt stellen. Viel Spaß im südwestlichsten Zipfel Sachsens wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen!
Frantiskovy Lazne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Perfekt für "nebenbei"
(30-90 min, 2024)
Mal ein Stellwerk mit mehreren Strecken beidseitig einer Grenze. Klasse gemacht! Lucy
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frantiskovy Lazne (dt. Franzensbad)!
In diesem Stellwerk steuert ihr mehrere eingleisige Strecken im nordwestlichen Zipfel Tschechiens, welche zum Teil auch elektrifiziert sind. Des Weiteren sind hier zwei Grenzstrecken mit enthalten sowie ein rein deutscher Abschnitt aus der Region Nordbayern. Folgende Strecken steuert ihr in diesem Stellwerk:
Die Strecke 147 ist bis zum Ende des Bahnhofs Vojtanov mit 25kV elektrifiziert. Es verkehren jedoch fast ausschließlich Dieseltriebfahrzeuge. Die Strecke führt im Verlauf zum sächsischen Bahnhof Bad Brambach mehrmals über die Staatsgrenze zwischen Deutschland und Tschechien. Von Frantiskovy Lazne/Franzensbad führt die Strecke parallel zur Bahnstrecke nach As. Kurz hinter dem Haltepunkt Zirovice-Seniky trennen sich ihre Wege. Ein Streckenwechsel unterwegs ist nicht möglich. In Stoßzeiten ist die Strecke sehr stark ausgelastet. Achtet darauf, dass ihr in den Bahnhöfen nicht alle Gleise für Zugfahrten verwenden könnt. Zusätzlich sind noch Anschlüsse und Ladeplätze vorhanden. In Frantiskovy Lazne hat der Infrastrukturbetreiber SZDC einen kleinen Standort und es gibt eine Holzverladung. In Vojtanov ist der Agrarhändler Primagra a.s. mit einer Niederlassung vorhanden. Auf der Strecke 148 geht es etwas gemütlicher zu. Kurz vor der Streckentrennung bei Zirovice-Seniky endet hier die Oberleitung. Im Bahnhof Hazlov habt ihr noch eine Holzverladung zu bedienen, bevor es nach As (dt. Asch) geht. Der Bahnhof As wurde in der letzten Zeit modernisiert. Hier trennen sich wiederum zwei Strecken. Über die Bahnsteiggleise 6 & 8 geht es über den Stadtbahnhof in Richtung Hranice v Cechach. Früher führte diese Strecke einmal bis in das sächsische Adorf. Nach Hranice gibt es jedoch seit Jahren nur noch ein einziges Zugpaar zur Nachmittagsstunde. Im Bahnhof As selber gibt es nebst einer Laderampe noch eine große Holzverladung. Hier kann reges Treiben beobachtet werden. Abstellmöglichkeiten gibt es hier auch, dafür sind die Gleise 2 und 3a vorgesehen. Bevor wir auf die deutsche Strecke kommen, noch eine Info zum Abschnitt Selb-Plößberg - As. In Tschechien simulieren wir den Fahrplan 2018, in Deutschland wird das Jahr 2010 abgebildet. Daher ist der Streckenabschnitt über die Grenze nicht planmäßig befahren. Heutzutage (Stand 09/2022) verkehrt hier die Oberpfalzbahn mit der Relation Marktredwitz - Cheb - Frantiskovy Lazne - As - Selb-Plößberg - Oberkotzau - Hof Hbf. Die Kursbuchstrecke 858 ist unser deutscher Abschnitt hier im Stellwerk. Die Strecke wurde im Jahre 2015 umfangreich modernisiert und auf Vordermann gebracht. Auch auf tschechischer Seite wurde von einer Stilllegung abgesehen und es wurden Arbeiten zur vollen Wiederinbetriebnahme wieder aufgenommen. Mittlerweile verkehr hier die Agilis und die Oberpfalzbahn (Die Länderbahn). In Selb-Plößberg zweigt dann die Strecke nach Selb Stadt ab, welche früher bis nach Wunsiedel-Hohlenbrunn führte. Im Bereich des alten Bahnbetriebswerkes ist heute der Eisenbahnverein MuEC Selb/Rehau e.V. zu Hause. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch ein paar Infos und Besonderheiten:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Hof
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Netter Bahnhof für ruhige Runden
(>90 min, 2025)
Gut und Überschaubar! Der Verkehr ist auch ganz ok, man kann ihn bewältigen! Spielzeit 142 Minuten
(>90 min, 2025)
Hof Hbf. war sehr gut ich würde aber sagen Mittelschwer! Dauer 151 Minuten voller Bahnverkehr
(>90 min, 2025)
Manchmal doch zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen. Aber ein feines Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Im Vergleich zum Original zu viele Züge.
(>90 min, 2022)
Der Willkür-Bü bei NMH Marktleuthen ist nur für Kfz-Priorität und Sherif Buford T. Justice genügend.
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Immer diese Schneeverwehungen . Als Dessert noch 2 Bü im Einspurabschnitt, kurzweiliges Stw.
(>90 min, 2021)
Schwer ist es nicht, aber man hat ständig was zu stellen, glaubt man anfangs gar nicht. Gefällt!
(>90 min, 2021)
Ohne die Ich-habe-keine-Lust-Bü'e finde ich das Stw toll. Lucy
(<30 min, 2021)
Mit Baustelle teilweise recht knifflig.
(>90 min, 2021)
war angenehm
(30-90 min, 2021)
Interresant mit Störungen
(30-90 min, 2020)
abwechslungsreich
(30-90 min, 2020)
Der größte Bahnhof im Nordosten von Bayern. An der Strecke von Plauen nach Nürnberg/Regensburg gelegen, mit den Nebenbahnen nach Bad Steben und Selb. Mit dargestellt ist die Strecke nach Marktredwitz bis zum Bahnhof Marktleuthen wo einen Wärter-BÜ gibt.
In Hof sind die Gleise 2, 4, 6, 8 und 10 zusätzlich in die Bereiche a und b unterteilt, wobei an den Gleisen jeweils Zugdeckungssignale stehen. Zu beachten: Zu den Gleisen 30, 47, 52, 53 und 60 sind nur Rangierfahrten möglich. Ebenso sind aus/zu den Einfahrten/Ausfahrten der Abstellung und des BW's nur Rangierfahrten möglich. Die durchgehenden Hauptgleise in Oberkotzau sind von Hof her das Gleis 5 und von Marktredwitz Regelgleis her Gleis 3, Gegengleis her Gleis 4. Von Münchberg her sind die Gleise 3 und 4 durchgehende Hauptgleise. Zwischen Oberkotzau und Marktredwitz besteht Gleiswechselbetrieb.
Kynsperk nad Ohri
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr abwechslungsreich. Der Verkehr selbst ist langsam. Ein schönes STW zu gemütlichen Spiel.
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kynsperk nad Ohri (dt. Königsberg an der Eger) !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Abschnitt der Strecke 140 Chomutov - Karlovy Vary - Sokolov - Cheb/Eger sowie die Nebenbahn mit der Nummer 146, welche von Trsnice über Skalna nach Luby u Chebu führt. Auf der Hauptbahn habt ihr drei größere Bahnhöfe zu steuern: Dasnice, Kynsperk nad Ohri und Trsnice. Dasnice dient zum Großteil zum Puffern von Güterzügen oder deren Zwischenabstellung. Beachtet, dass Gleis 6 keinen Bahnsteig hat! Der Anschluss der DUKLA ist bereits seit Jahren abgebaut. Wir haben ihn trotzdessen mit angedeutet. Auch im Bahnhof Kynsperk nad Ohri ist nicht mehr viel los. Zu bedienen sind hier zwei Ladegleise, welche durch die CD Cargo beliefert werden. Der größte Bahnhof im Stellwerk ist Trsnice. Hier zweigen direkt zwei Strecken ab. Die eine ist die bereits am Anfang angesprochene Strecke 146 nach Luby u Chebu, die zweite ist eine Verbindungskurve nach Frantiskovy Lazne. Diese wird ausschließlich von Güterzügen benutzt. Weiterhin habt ihr in Trsnice einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC, wo ein MUV (Schienentraktor) stationiert ist. Nun zur Nebenbahn. Diese ist seit Juni 1900 ununterbrochen in Betrieb. Sie ist 20 Kilometer lang und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h, welche für Tschechien üblich ist. Zur Kreuzung steht euch der Bahnhof Skalna zur Verfügung. Am Endpunkt in Luby gibt es nur einen Bahnsteig. Jedoch führt ein Abstellgleis zu einem ehemaligen, kleinen Lokschuppen. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Karlovarsky kraj nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Besonderheiten und weitere Informationen zum Stellwerk:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! |
3 | 8 | 8 | 1,94 | 2,81 | 2,38 | 1,68 | 2,42 | 2,05 | 1|2 | 0|0 | 0|1 | |
10597 |
HGK Vorgebirgsbahn Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich Willkommen auf dem nördlichen Teil der Vorgebirgsbahn!
Diese ist die älteste Strecke der ehemaligen KBE (heute HGK) und ging 1897 als eingleisige Dampfbahn vorerst von Bonn bis Brühl in Betrieb. Damals führte die Strecke noch durch viele Ortszentren. So fuhren die Dampfzüge damals in Bonn über den Friedensplatz und in Brühl über den Marktplatz. Ein halbes Jahr später wurde dann die Gesamtstrecke zum Vorgebirgsbahnhof am Kölner Barbarossaplatz feierlich eröffnet. Heute wird die Strecke gemeinsam von KVB und SWB als Stadtbahnlinie 18 befahren. Tagsüber verkehrt die Linie werktags auf der Gesamtstrecke im 20-Minuten-Takt, im Kölner Stadtgebiet wird sie auf einen 5-Minuten-Takt und zwischen Köln und Brühl auf einen 10-Minuten-Takt verdichtet. Von Bonn aus erfolgen einzelne Verstärkerfahrten bis Bornheim als Linie 68, wodurch im Berufsverkehr ein 10-Minuten-Takt bis Bornheim erreicht wird. Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vorgebirgsbahn Auf dieser Anlage dürft ihr die Strecke zwischen der Üst. Klettenberg und Brühl-Vochem bedienen. Dabei steht euch, bis auf die Übergabe nach Klettenbergpark, auf der gesamten Strecke Gleiswechselbetrieb zur Verfügung. Zusätzlich unterstehen euch noch die Querbahn nach Wesseling mit den Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf und die Zugleitstrecke Kendenich. Stadtbahn: Die Stadtbahnen der Linie 18 verkehren tagsüber dabei durchgehend im Stellbereich im 10-Minuten-Takt. Einige Fahrten der Linie 18 in Tagesrandlagen enden zeitweise in Hürth-Hermülheim oder zweigen in Brühl Vochem oder Nord ab, um in das BW Wesseling ein- oder auszurücken. Um alle Züge besser auseinanderhalten zu können, stellen wir für euch neben der Liniennummer auf den Displays auch die Routennummer dar. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Linien:
Güterverkehr: Mit Brühl-Vochem steuert ihr einen wichtigen Punkt im HGK Südnetz, so befinden sich dort die Betriebswerkstätten, Personalstandort der RheinCargo und Abstellmöglichkeiten. Auch ist hier die Übergabe in das DB-Netz, welche in Brühl Gbf mündet und direkte Fahrten Richtung Köln ermöglicht. Züge mit den Zielen Werk Hürth Mitte oder Ville Nord teilen sich in einem kurzen Abschnitt bis Kendenich mit den Stadtbahnen um von dort dann weiter über die Zugleitstrecke zu verkehren. In die Gegenrichtung nach Godorf Hafen oder Wesseling biegen die Züge direkt auf die Querbahn ein und durchfahren dabei Brühl Ost und Berzdorf. Zu allen Zugfahrten gesellen sich noch einige Rangierarbeiten im BW-Bereich Vochem und den angrenzenden Bahnhofsteilen Ost und Berzdorf. Dabei gilt es folgende betrieblichen Abläufe zu beachten:
Viel Spaß wünscht das Erbauerteam der Region Stadtbahn NRW
HGK Frechen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super zum entspannen
(>90 min, 2024)
Bis auf der Fehler mit der Fahrstraße von RWE zum Rangschierbereich, ein echt nettes Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
klasse stellwerk
(30-90 min, 2020)
nur 2 S-Bahnen hin- und hergondeln, ohne Abbiegen. Öde.
(30-90 min, 2020)
sehr gut
(<30 min, 2017)
Dies ist Gedacht für Anfänger!!!
(<30 min, 2015)
schade, dass der Güterverkehr noch nicht läuft. könne sonst interessant sein
(30-90 min, 2015)
Für Einsteiger empfohlen! Übersichtlich und macht auch Anfängern Spaß.
(30-90 min, 2015)
leichtes Stellwerk, ideal für zwischendurch.
(>90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk Frechen
Hier steuert ihr die Strecke zwischen Köln-Lind und Frechen, welche bereits seit 1893 besteht. Von den Anfängen der Köln-Frechen-Benzelrather-Eisenbahn (KFBE) als dampfbetriebene Vorortbahn mit Dreischienengleis hat sich die Strecke bis heute in eine Mischbetriebsstrecke aus Straßenbahn und Güterverkehr gewandelt. Die vormalige Vorortbahn-Linie F wird heutzutage durch die KVB-Linie 7 zwischen Frechen-Benzelrath und Zündorf bedient. Im Güterverkehr ist die KFBE in die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) aufgegangen, welche auch weiterhin die Anschlüsse rund um Frechen bedient. Euer Steuerbereich beginnt an der Abzweig-/Überleitstelle Köln Lind, an der sich die Straßenbahngleise der Linie 7 mit der HGK-Strecke aus Bickendorf vereinen. Von dort aus laufen die Gleise gemeinsam über Köln-Marsdorf bis nach Frechen, um sich im Bahnhof Frechen wieder zu trennen. Die Straßenbahn fährt dabei weiter durch die Frechener Innenstadt bis zur Endhaltestelle in Benzelrath, während die Güterzüge die Stadt umfahren. Die Linie 7 fährt dabei im 20-Minuten-Takt bis Frechen-Benzelrath, in Tagesrandlagen jedoch deutlich seltener. Im Berufsverkehr wird zusätzlich der 10 Minuten-Takt von Aachener Straße / Gürtel bis Frechen Bahnhof oder Benzelrath verlängert. Vom Bahnhof Frechen bestehen noch Anschlüsse zum Quarzwerk Frechen und der Brikettfabrik Wachtberg (RWE Power AG), welche als Rangierfahrt erfolgen. Durch diese Gegebenheit als Übergabebahnhof finden hier die Lokwechsel zwischen HGK und RWE Power statt. Dabei dürfen die Loks der RWE Power aus Zulassungsgründen nicht weiter als Frechen fahren. Dabei gilt es zu beachten, dass die Bereiche Frechen, Benzelrath Weiche 1 und Quarzwerke als Ortsbereich über keine Fahrstraßen verfügen. Lediglich in den Gleisen 3 bis 9 können Ein- und Ausfahrten in Richtung Köln gestellt werden. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team der Stadtbahn NRW
RWE Frechen/Hambach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist etwas kompliziert , herauszufinden , welcher zug in welchem Verladegleis steht herauszufinden
(>90 min, 2024)
Sehr Einfach
(30-90 min, 2024)
Gemütliches Stw.
(>90 min, 2024)
Herzlich Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.
Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den südlichsten Abschnitt, welcher sich drei Bereiche unterteilen lässt. Nord-Süd-Bahn: Von kurz vor Niederaußem kommend, verläuft die Strecke über Frechen bis zum Goldenbergwerk in Hürth. Durch den Wegfall der Tagebaue Frechen und Fortuna-Garsdorf sind der Verkehr ruhiger und die Signalabstände größer geworden. Dennoch werden die beiden verbliebenden Bunker in Wachtberg und Goldenbergwerk regelmäßig bedient, ebenso die Kippstellen (Goldenbergwerk, Wachtberg & Fischbach), wenn auch seltener. Neben den Abraum- und Kohlezügen verkehren auch vereinzelt Güterzüge und Werkstattfahrten von und nach Wachtberg, sowie zur Hauptwerkstatt oder den Bf Fortuna. Fabrik Frechen: Die Gleisanlagen der Fabrik Frechen liegen an Anschlussbahn zwischen dem Bahnhof Frechen (HGK) und der Nord-Süd-Bahn. In der Fabrik Frechen werden in einer der wenigen verbliebenen Anlagen noch Briketts hergestellt. Dementsprechend sind einige Rangierbewegungen zum Beladen nötig und zahlreiche Abstellmöglichkeiten vorhanden. Zudem befindet sich in Gleis 20 eine moderne Verladeanlage für Kohlenstaub. Hambachbahn: Im Vergleich zur Nord-Süd-Bahn ist die Hambachbahn deutlich stärker ausgelastet. Dargestellt ist der Abschnitt von kurz vor Niederaußem bis zur Verladestelle Hambach. Die Hauptaufgabe konzentriert sich dabei in Hambach auf die Verteilung der Züge in die Verladegleise und die gelegentlichen Bedienung des Materiallagers. Betriebliche Hinweise: Generelles:
Hürth-Brühl
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mega beim Spieleabend mit diversen Umleitungen
(>90 min, 2024)
Ein wenig kompliziert für Anfänger, sonst ist es sehr cool
(<30 min, 2024)
Nettes Stellwerk mit viel Zugverkehr, nicht zu sehr an die normalen Fahrwege gewöhnen ^^
(30-90 min, 2024)
super Stellwerk bitte so lassen wie es ist (alles)
(<15 min, 2023)
Ein super Stellwerk mit ein wenig Herausforderungen
(<30 min, 2022)
Lieblingsstellwerk
(>90 min, 2022)
Super Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Bringt echt viel Spaß.Wenn ein Zug Verspätung hat, kann es auch mal kuschelig werden.
(>90 min, 2021)
Besonders bei Verspätungen interessant!
(>90 min, 2021)
Sehr viel am durchfahren
(30-90 min, 2021)
Der Bahnübergang in Sechtem gefällt mir nicht so recht...
(>90 min, 2020)
mit zwei Baustellen zeitgleich, fast schon zu schwer. Würde es so in der Realität nie geben
(30-90 min, 2020)
Nicht zu sehr an den üblichen Laufweg KK-KB gewöhnen, sonst drohen Fehlleitungen!
(30-90 min, 2019)
Ohne Nachbarn etwas lw. Übersichtlich und für Anfänger gut geeigtnet
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen an der Kursbuchstrecke 470, der linken Rheinstrecke. Diese Strecke ist eine sehr wichtige Verbindung vom Ruhrgebiet/Rheinland nach Süddeutschland.
Nach der Eröffnung der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main wurde der Fernverkehr im Rheintal reduziert. Aber es ist trotzdem noch genug zu tun. Heute verkehren auf der Linken Rheinstrecke stündlich zwei Fernzugpaare in jede Richtung, bis zu drei Nahverkehrszugpaare der DB Regio und ein Zugpaar der trans regio (Mittelrheinbahn), dazu diverse Güterzüge. In Hürth-Kalscheuren mündet die Eifelbahn aus Trier. Es ist GWB in Richtung Euskirchen und Bonn verfügbar. Nach Köln West werden die Züge direkt übergeben. Historie: Das Zugunglück von Brühl ereignete sich am 6. Februar 2000 im Bahnhof Brühl an der Linken Rheinstrecke. Der D 203 Schweiz-Express (von Amsterdam nach Basel) fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit über eine auf Abzweig stehende Weiche und entgleiste. Dabei kamen neun Fahrgäste ums Leben. Das betroffene Überholgleis ist heute zurückgebaut! Und nun viel Spass wünscht euch das Erbauer-Team Rheinland Stadtbahn NRW (D), Rheinland (D)
|
3 | 7 | 6 | 1,86 | 2,82 | 2,34 | 1,56 | 2,42 | 1,99 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10598 |
KVB Ringe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr anspruchsvoll, langweilig wird's nie!
(>90 min, 2024)
Irgendwie geht nach 10 Minuten alles kaputt
(30-90 min, 2024)
Super Schwer , Türstörungen am Neumarkt=Sukzzesive den Betrieb auf der 3,4,16,18 einstellen
(30-90 min, 2024)
Kann man gut automatisieren, aber man darf keine Linie verwechseln, sonst hat man ein Problem.
(>90 min, 2023)
Ziemlich viel Verkehr, aber Trotzdem gutes Stellwerk
(30-90 min, 2018)
Zuviele randallierende Fussballfans...
(<30 min, 2017)
Schön viel Verkehr, Morgens wird es am Barbarossaplatz echt eng ..
(<30 min, 2017)
beste umleitungsmöglichkeiten
(30-90 min, 2017)
Immer wieder ein klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2016)
Nichts für Anfänger! Mach sau spaß, wenn man auf Action steht!
(30-90 min, 2016)
Echt schön! - Wenn man nicht jemanden hat der genau in der Spielzeit essen gekocht hat
(<30 min, 2016)
war leider zu viel für meinen Laptop
(<30 min, 2016)
dichter takt und immer was los.
(<30 min, 2016)
Zugschlacht
(30-90 min, 2015)
Herzlich Willkommen auf der Kölner Ringstrecke!
WICHTIG! Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Es herrscht hier eine hohe Zugdichte. Es wird empfohlen den Dual-Head-Modus zu aktivieren. Im gesamten U-Bahntunnel bzw. auf den oberirdischen Bahnanlagen ist mit sehr starkem Zugverkehr zu rechen. Es kann dadurch passieren, dass die Stadtbahnen vor der jeweiligen Haltestelle oder Signalen zum Stehen kommen, wenn zum Beispiel ein Zug länger in der Haltestelle stehen bleibt oder ein anderer Zug den Fahrweg kreuzt. Auch kann es zu Gleisbelegungskonflikten kommen. Dies ist in der „realen Welt“ genauso. Also keine Sorge. ;-) Zum besseren Zugfluss wurden Zugdeckungssignale hinzugefügt, um in den besetzten Abschnitt schon einmal nachrücken zu können. Dies soll die Kennziffer 2 (20km/h) simulieren, wie es in echt auch ist. Linien:
Im Störungsfall können die Linien 12 und 15 durch den Innenstadttunnel fahren (weiße Linie). Genauso können die Linien 16 und 18 über die Ringstrecke umgeleitet werden. Hier sind die jeweiligen Bahnsteige sogar als Alternativbahnsteige wählbar, sodass es nicht zu längeren Haltezeiten kommt. Information zu Zülpicher Platz und Barbarossaplatz: Da diese 2 großen Kreuzungen ebenerdig mit dem Individualverkehr integriert sind, gibt es dort zwar Signale, werden aber durch die Ampelphasen mit gesteuert. Das kann bis zu 3 Minuten Verspätung führen. Bei diesen Kreuzungen gut darauf achten, wann welcher Zug fährt. Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß und Glück wünscht euch Das Stadtbahn NRW Team
KVB Nippes / Thielenbruch
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
recht viel los. man muss aufpassen.
(>90 min, 2018)
War gut
(<30 min, 2018)
ganz schön nur ich komme den massen an zügen nicht hinterher
(<30 min, 2017)
macht sehr viel Spaß
(<30 min, 2016)
Naja, wenn man mal den Dreh raus hat ist es LW
(<30 min, 2014)
Sehr geiles Stellwerk. Viel Verkehr, und bei Verspätungen von 5 Minuten wird es schon schwierig.
(30-90 min, 2014)
lebhaft!
(>90 min, 2014)
Dieses Stellwerk simuliert die Strecke Nippes-Mülheim-Thielenbruch.
Dabei handelt es sich unter anderem um die ehemalige Vorortbahnstrecke nach Bergisch Gladbach. Heute endet die Strecke am ehemaligen Betriebshof Thielenbruch. Nachdem dieser geschlossen wurde, hat man die Endstation der Linien in den einen Hallenteil gelegt. Die andere Hallenhälfte wurde dann zum Straßenbahnmuseum. Sollte es in Buchheim oder Thielenbruch zu Konflikten an den eingleisigen Abschnitten kommen, bevorzugt bitte die beginnenden Fahrten. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team
KVB Innenstadttunnel
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Entspannend
(>90 min, 2025)
Viel zu tun und bei verspätung schnell stau
(>90 min, 2025)
Mit man gl FS und etwas Stellwerkskenntnis eigentlich ganz einfach.
(30-90 min, 2024)
Mit 14 und 19 sehr schwer behaltet einen Kühlen Kopf
(>90 min, 2024)
gut spielbar, wenn man es kennt
(>90 min, 2024)
Man darf nichts falsch machen, dann funktioniert es.
(>90 min, 2024)
Man muss sehr viele Züge im Auge behalten
(30-90 min, 2024)
Interessant, aber mit Verspätungen sehr anspruchsvoll!
(30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stw.
(30-90 min, 2021)
Nettes Stellwerk für bereits etwas erfahrerene Fdl´s (Spieler)
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk! danke Schimmi
(30-90 min, 2020)
Verbindung bei online Spiel weg. ein weiterspielen nicht möglich.
(30-90 min, 2020)
Hart, aber geil.
(30-90 min, 2020)
Les sanglots longs de violons de l'automne... - Die Ruhe vor dem Sturm. Voll, aber handhabbar!
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Innenstadttunnel der Kölner-Verkehrs-Betriebe AG (KVB).
Der Innenstadttunnel ist die Hauptschlagader von Köln. Der Tunnel ist nicht für Anfänger und es wird empfohlen den Dual-Head-Modus zu aktivieren. Es ist im gesamten U-Bahn Tunnel mit sehr starkem Zugverkehr zu rechnen. Es kann dadurch passieren, dass die Stadtbahnen vor der jeweiligen Haltestelle oder Signalen zum Stehen kommen, wenn zum Beispiel ein Zug länger in der Haltestelle stehen bleibt oder ein anderer Zug den Fahrweg kreuzt. Auch kann es zu Gleisbelegungskonflikten kommen. Dies ist in der „realen Welt“ genauso. Also keine Sorge. ;-) Zum besseren Zugfluss wurden Zugdeckungssignale hinzugefügt, um in den teilbesetzten Abschnitt schon einmal nachrücken zu können. Dies soll die Kennziffer 2 (20km/h) simulieren, wie es in echt auch ist. Hinweis: Hier wurde außerdem noch ein Teilstück von der Ringstrecke hinzugefügt. Linien:
Zu beachten ist: Im Störungsfall können die Linien 12 und 15 durch den Innenstadttunnel fahren (weiße Linie). Genauso können die Linien 16 und 18 über die Ringstrecke umgeleitet werden. Hier sind die jeweiligen Bahnsteige sogar als Alternativbahnsteige wählbar, sodass es nicht zu längeren Haltezeiten kommt. Eine Information zum Friesenplatz: Der Friesenplatz ist in Köln ein unterirdischer Turmbahnhof Die Linien 3, 4 und 5 fahren auf der 1. Ebene und kreuzen die Linien 12 und 15 auf der 2. Ebene. Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Nord-Süd U Bahn (NSUB): Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs 2009 im Zuge der Bauarbeiten begann zunächst ein langes Ermittlungsverfahren. Zunächst wurde die Tunnelstrecke von beiden Seiten aus teilweise eröffnet. Von Norden fährt die Linie 5 bis zum Heumarkt und zurück über einen provisorischen Gleiswechsel zum Dom. Von Süden fährt die Linie 17 im Wechsel auf den beiden Tunnelgleisen. Hier solltet ihr bei der Disponierung die Augen offen halten. Nach aktuellem Stand soll die volle Strecke nun wieder weiter gebaut aber nicht vor 2028 eröffnet werden. Bis dahin wünscht das Stadtbahn NRW-Team: Viel Spaß und Erfolg im Kölner Innenstadttunnel
KVB Gürtellinie
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Was ist denn hier Schwer ?
(30-90 min, 2023)
Nach dem Umbau Anspruchsvoll geworden da einiges an Strecken KM dazu gekommen ist.
(30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Gürtellinie.
WICHTIG! Dieses Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Es herrscht hier eine hohe Zugdichte. Dieses Stellwerk, welches sich entlang des sogenannten Gürtels (einer Straße auf der linken Rheinseite Kölns, welche wie ein Halbkreis von Norden nach Süden führt) erstreckt, stellt einen großen Teil der oberirdischen Strecken der KVB im Kölner Westen dar. Hierbei umfasst das Stellwerk einen Teil Kölns von Klettenberg bzw. Sülz bis nach Ossendorf bzw. Riehl. An der Haltestelle Sülzgürtel besteht Anschluss an die Linie 13, welche dort auch endet. Die Linie 13 ist hier bis zur Slabystraße, also bis zum Rheinufer, darestellt. An der Haltestelle Klettenbergpark enden einige Kurse der Linie 18; die anderen Kurse der Linie 18 fahren weiter in Richtung Bonn. Hinzu kommen noch die Fahrten der Linie 9, welche am Hermeskeilerplatz oder an der Universität enden. Auch sind die Kreuzungen der Linien 1 und 7 mit der Linie 13 im Bereich Braunsfeld dargestellt. Hierbei beinhaltet das Stellwerk ebenfalls die Einfahrt zum Betriebshof West, wohin vor allem morgens und abends viele Ein-/Ausrücker fahren. Ebenfalls ist der komplette Außenast der Linie 5 bis zum Gewerbegebiet Am Butzweilerhof, die Kreuzungen mit der Linie 13 in Ehrenfeld und die sogenannte "Hochbahn" der Linie 13 Richtung Slabystraße in dieses Stellwerk eingeflossen. Linien:
Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt. Eine Dokumentation findet sich im Handbuch Bitte in der Klettenberger Abstellanlage den "Vorzeitig Abfahren" Befehl zur Disposition bei Konflikten ausnutzen. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW. Stadtbahn NRW (D)
|
4 | 10 | 7 | 2,51 | 3,31 | 2,91 | 2,17 | 3,03 | 2,66 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10599 |
Bitterfeld
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
gut für Anfänger
(>90 min, 2023)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2022)
Supi!!
(30-90 min, 2022)
viele Rangiertätigkeiten
(>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
(>90 min, 2021)
leichtes Stw. aber immer was zu tun. Prima
(>90 min, 2021)
Super!
(>90 min, 2020)
viel Verkehr, viel Spaß
(>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk mit einer guten Mischung aus Passagier und Güterverkehr, nicht zu Anstrengend
(>90 min, 2019)
Es war gut. Und recht kurzweilig
(30-90 min, 2018)
Sehr gut struckturiert. Macht Freude und ist nicht langweilig.
(30-90 min, 2018)
sehr schönes STW - im schweren Winter auch sehr interessant zu steuern
(>90 min, 2017)
sehr gutes Stellwerk
(>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen in Bitterfeld.
In Bitterfeld regelt ihr den Zugverkehr von Leipzig-Nord und Halle/Gbf. sowie von Dessau und Lutherstadt-Wittenberg kommend. In allen Richtungen seid ihr direkt mit den Nachbarstellwerken verbunden. Jedoch ist bei Nutzung der Funktion GWB in Richtung Leipzig-Nord darauf zu achten, das das Gleis dann je nach Tempo des Zuges zwischen 5 und 13 Minuten besetzt ist, also auch in diesem Zeitraum kein Zug entgegenkommen kann! Dafür ist eine Absprache mit dem FDL in Leipzig-Nord unumgänglich. Bitte beachtet das einige Gleise in Bitterfeld, aus Leipzig kommend, nur über das Gegengleis ab Holzweißig erreichbar sind. Viel Spaß bei der Arbeit wünscht nun Euer Tfz218 und Erbauer Team Sachsen-Anhalt
Halle(Saale) Gbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Halle Gbf ist echt kurzweilig.....ein tolles Gleicbild und viele Aktionen! Danke!
(>90 min, 2025)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(>90 min, 2024)
macht spaß
(>90 min, 2022)
erstmals etwas unübersichtlich, teils 5 Lokwechsel aufeinmal mit langen wegen, mit Hbf top
(>90 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2022)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(30-90 min, 2022)
Macht einfach mega Spaß dieser Bahnhof.
(>90 min, 2022)
Absolut nicht machbar, zu komplex Fernbahn, Rangieren und unzählige Lokwechsel machen es unmöglich.
(<30 min, 2021)
One of my favourite STW, great mess with loco changes here.
(30-90 min, 2021)
Hier ist echter Gehirnschmalz gefordert
(30-90 min, 2021)
ganz cool aber irgendwann überfüllt
(30-90 min, 2021)
Bei Versp viele Zug/Rangierfahrten gleichzeitig
(30-90 min, 2021)
Vielen Dank den fleißigen Erbauern!!!
(>90 min, 2021)
Macht Spaß, aber nach einem Stromausfall und schwerem Winter, fast unmöglich wieder aufzuholen
(>90 min, 2021)
Hier seht Ihr Halle Gbf mit den Strecken nach Bitterfeld, Leipzig Nord, Magdeburg, Halle-Trotha und nach Halle Hbf.
Zum Hbf, Stw Könnern(Magdeburg), Bitterfeld und Leipzig Nord kann GWB genutzt werden. Achte im Gbf auf die Linienführung der Züge. Im Gbf gibt es viele Lokwechsel. Nutzt zum abstellen der Loks die Zwerge vor den Gleisen 154 - 158. Wer sich das Vorschaubild anschaut, kann es sich schon denken: Das Stw ist nicht für Anfänger geeignet. :-) Der Güterbahnhof war früher ein wichtiger Umschlagplatz für die Region. Er ist aber zum Teil schon stillgelegt worden. Deswegen ist er auch nicht ausführlicher dargestellt. Am gleichen Standort wird jedoch der Neubau eines modernen Rangierbahnhofes durchgeführt. Ich wünsche Euch viel Spaß mit Halle (Salle) Gbf Gruß Gordy
Eilenburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Signal 183 wird nicht angezeigt
(30-90 min, 2025)
Viele fehlende Zuganzeige
(30-90 min, 2024)
leider nur mit großem Rechteckmonitor spielbar
(<30 min, 2023)
Bischen wenig Betrieb hier, sonst gut für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2022)
war ok
(30-90 min, 2021)
ruhiger Verkehr
(30-90 min, 2021)
könnte mich damit anfreunden
(30-90 min, 2020)
Schwieriger als es aussieht durch BÜ's und lange Blockabstände. Nettes, vielseitiges STW.
(30-90 min, 2018)
Unterhaltsam
(>90 min, 2018)
stw ist eigendlich interessant aber sehr unübersichtlich vom gleisbild
(30-90 min, 2018)
.. Danke für das Stellwerk.. kein Anfängerstellwerk..
(30-90 min, 2018)
Schade das die Züge fehlen, wäre sonst ein tolles Stw.
(30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Eilenburg,
hier steuerst du einen Teil der Strecke Halle (s) - Cottbus im Bereich zwischen den Bahnhöfen Delitzsch und Falkenberg. In den zwei größeren Bahnhöfen Eilenburg und Torgau gibt es neben dem durchgehenden Zugverkehr auch einige Rangierarbeiten zu erledigen. In Eilenburg mündet zum einen die Strecke Leipzig - Eilenburg, zum anderen zweigt die Anschlussbahn nach Lüptitz (ehm Strecke Wurzen - Eilenburg), sowie die Strecke nach Laußig b. Düben (Strecke Pretzsch - Eilenburg) ab. Auf der Strecke nach Laußig b. Düben findet regulär nur noch Güterverkehr statt. Je nach Jahreszeit und Thema verkehren jedoch auch Sonderzüge. Außerdem fährt die MRB von Leipzig kommend bis nach Eilenburg Ost. In Torgau zweigt neben aller Hand Anschlüssen auch die Strecke nach Pretzsch ab, welche zur Zeit stillgelegt aber noch vorhanden ist. Hier gibt es immer wieder Bestrebungen einer erneuten Betriebsaufnahme durch Freunde der Bahn, welche Abschnitte der Strecke auch gelegentlich freischneiden. Daher gibt es hier auch keine direkte Verbindung zum Bahnhof Pretzsch in das Nachbarstellwerk. Eine direkte Zugübergabe ist in die Stellwerke Leipzig-Nord (Delitzsch), Leipzig-Ost (Taucha b. Leipzig), Elbe/Elster (Laußig b. Düben) und Falkenberg möglich. GWB ist in Richtung Taucha und Falkenberg eingerichtet. Anrüchmelder für Bahnübergänge sind grundsätzlich nur im Regelgleis verbaut. Ist GWB eingerichtet, dann auch im Gegengleis. Im gesamten Stw gibt es eine ausgeglichene Mischung aus Personen- und Güterverkehr. Hinweis: Wenn auf Streckenabschnitten ohne GWB unbedingt auf dem Gegengleis gefahren werden muss, ist das hilfsweise möglich. Diese Hilfsfahrstraßen können zwischen einem Ausfahrsignal und dem Schutzsignal vor dem nächsten Bahnhof (nur mit rotem Punkt) eingestellt werden. Die Einfahrt vom Gegengleis erfolgt dann jeweils über Rangierfahrstraßen. Besonderheit hier: Auf der Strecke von/nach Delitzsch gibt es nur eine lange "Hilfsfahrstraße" vom Einfahrsignal Krensitz (LKNZ) bis zum Schutzsignal vor Eilenburg (LEG) und Umgekehrt von den Ausfahrsignalen Eilenburg (LEG) bis zum Schutzsignal vor Krensitz (LKNZ) Viel Spaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Leipzig Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stellwerke hier
(30-90 min, 2024)
Ein Rudel Verzweigungen, die den Betrieb interessant machen. Lucy
(30-90 min, 2023)
sehr gemächliches Dahinschleichen der Züge. Überholungen leicht möglich.
(>90 min, 2022)
Trotz Serverstau und grossen Verspätungen ist der Verkehr überschaubar. Viel ist gerade durchstellen
(>90 min, 2022)
mein absolutes Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2022)
Ein sehr unterhaltsames Stw mit vielen verschiedenen Fahrten über diverse FS. Macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Wenig los, für Anfänger gut machbar
(>90 min, 2021)
immer wieder gerne - ist sowas wie mein lieblingsstellwerk
(>90 min, 2021)
..Macht immer wieder spass.. Danke..
(>90 min, 2021)
Ohne Verspätung sehr strukturiert, sonst knifflig.
(30-90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
spannend
(30-90 min, 2019)
..schönes Stelltwek.. nacht Spass.. Danke..
(>90 min, 2019)
Ja, das Stellwerk ist schon recht vielseitig bestückt. macht richtig Spaß
(>90 min, 2019)
"Leipzig Nord" steuert die Strecken von Leipzig nach Bitterfeld bis Delitzsch, auf der der Fernverkehr nach Berlin läuft und den Abschnitt der Neubaustrecke Leipzig - Erfurt bis zum Fernbahnhof "Leipzig-Halle Flugfafen". Bis dato ist die NBS Leipzig - Erfurt nur bis Gröbers fertiggestellt, weshalb nur die ICs der Relation Leipzig - Halle(Saale) - Magdeburg, RegionalExpress-Züge im dichten Takt und einzelne schnelle Güterzüge auf der Strecke fahren.
Zentraler Teil der Anlage ist der Abzweig Neuwiederitzsch (zu dem auch der Bahnhof Messe Leipzig gehört) an dem die beiden Fernstrecken zusammenlaufen und der Güterring kreuzt. Richtung Leipzig Hbf verlaufen ab diesem Abzweig vier Gleise, wobei das untere (Leipzig Hbf 1) am meisten genutzt wird. Neu im SIM ist der viergleisige Streckenausbau zwischen Wiederitzsch und Wahren. Hier muss auf jeden Fall die korrekte Ausfahrt gewählt werden, der FDL in Leipzig West kann die Strecke nicht mehr wechseln. Waagerecht scrollen bei 1280*1024 nötig Sachsen (D), Sachsen-Anhalt (D)
|
4 | 9 | 7 | 2,31 | 3,16 | 2,73 | 1,87 | 2,76 | 2,43 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
10600 |
Somain-Lourches
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhiges Stw, interessant die Lok- und Rangierfahrten von und nach den Anschlussgleisen.
(>90 min, 2023)
Nicht viel los...
(30-90 min, 2022)
Überraschenderweise mehr zu tun als erwartet, reger GZ-Verkehr, eine Lokumfahrung nach der anderen!
(>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Somain-Lourches.
Hier findet ihr das Gleisdreieck südöstlich von Valenciennes. Im oberen Bereich findet ihr die Strecke Valenciennes - Douai, die ihr von kurz vor Beuvrages bis Somain steuert. Hier verkehrt der meiste Personenverkehr und allem voran auch der Fernverkehr von/nach Paris. In Somain zweigt dann die zweigleisige Strecke nach Cambrai ab. Hier ist bis nach Lourches ausschließlich Güter- und im weiteren Verlauf auch spärlich Personenverkehr anzutreffen. Zu guter Letzt zweigt in Lourches die letzte Strecke ab, welche uns über Trith-Saint-Leger wieder zurück nach Valenciennes führt. Diese wird durch TER und vereinzelte Güterzüge bedient. Im Normalbetrieb ist das Stellwerk durch seine vergleichsweise geringe Zugdichte für Anfänger geeignet. Viel Spaß im Stellwerk Somain-Lourches wünscht das Erbauerteam Frankreich! Zuggattungen in Frankreich
Don - Sainghin
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Willkommen in Don - Sainghin!
Der Bahnhof Don-Sainghin ist ein Bahnhof an den Linien Fives nach Abbeville, Lens nach Don - Sainghin und Templeuve nach Don - Sainghin in Frankreich. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Sainghin-en-Weppes, in der Nähe von Don, im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird. Der neue "Umsteigeknotenpunkt" des Bahnhofs wurde am Samstag, 1. Oktober 2011 eingeweiht. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Douai
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier hat verloren, wer keinen Linksverkehr mag. Einer meiner Favoriten. Lucy
(30-90 min, 2024)
Ein interessanter Knoten und die LGV rauscht nur durch. Gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2024)
Das is mal recht gut gelungen. Laaaange Strecken, zwei Abzw. und genug zu tun. Lucy
(>90 min, 2024)
Tolles Stw, grosser Bf, Gleisdreieck, Umfahrungskurve, wendende TGV's usw., macht Spass!
(>90 min, 2023)
Anfangs etwas anspruchsvoll, wohin fährt nur wieder dieser Zug? Im ganzen eher ein ruhiges Stw!
(>90 min, 2022)
Willkommen in Douai!
Douai ist eine nordfranzösische Stadt mit ca. 39.000 Einwohnern im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Sie ist Sitz einer Unterpräfektur. Der Bahnhof Douai wurde 1846 eröffnet und liegt an den Bahnstrecken Paris – Lille und Douai – Valenciennes. Die Zugverbindungen werden von der SNCF betrieben. Ihr steuert folgende Strecken/Linien:
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich
Corbehem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Etwas Verkehr auf der LGV, der Rest ist Finsternis.
(<30 min, 2023)
Willkommen in Corbehem!
Corbehem (flämisch: Corbeham) ist eine französische Gemeinde im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Arras und zum Kanton Brebières. Ihr steuert Teilabschnitte der Strecken
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
3 | 9 | 8 | 2,02 | 2,65 | 2,33 | 1,84 | 2,34 | 2,18 | 1|2 | 0|0 | 0|0 |
< 1 2 3 4 5 … 207 208 209 210 211 Seite 212 213 214 215 216 217 … 257 258 259 260 261 >