StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 5113 114 115 116 117   Seite 118   119 120 121 122 123257 258 259 260 261   >

Es werden Ergebnisse 5851 bis 5900 von insgesamt 13002 Ergebnissen angezeigt.

Rang Cluster Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
5851
Courtrai
Schwierigkeitsgrad
2,46
Unterhaltungsfaktor
2,99
Ein interessantes Eisenbahnkreuz. Viele Züge, toll was zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Courtrai (Kortrijk auf Niederländisch, Kortrijk auf Altfranzösisch, Cortryck und Cortrijcke auf Altflämisch) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern in der Region Flandern in Belgien und ist der Sitz des Arrondissements Kortrijk. Die Stadt Courtrai liegt etwa dreißig Kilometer nordöstlich von Lille in Frankreich und zählt ca. 77.000 Einwohner.

Der Bahnhof Courtrai wurde 1839 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen und wird von InterCity- (IC), Omnibus- (L) und Verstärkerzügen (P) bedient.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • für Abstellfahrten/Bereitstellungen habt ihr mehrere Fahrmöglichkeiten zwischem den Güterbahnhof und dem Personenbahnhof, benutzt da alle Gleise die zur Verfügung stehen, besonders bei den Abstellfahrten ist Kreativität gefragt
  • denkt an die UFGT-Taste, die kann in diesem Stw sehr hilfreich sein

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Tourcoing
Schwierigkeitsgrad
1,50
Unterhaltungsfaktor
2,40
Gut gemacht (ich wüsste nicht wie), aber sehr wenig los. Lucy
 (30-90 min, 2024)
gutes spiel macht spaß, nur müde
 (30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw mit etwas Dispositions-Möglichkeiten, ein gutes Anfänger-Stw.
 (30-90 min, 2023)
super nouveau poste d'aiguillage, les raccordements sont cool, peu de train venant de lille sud, lgv
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Tourcoing!

Tourcoing (niederländisch Toerkonje) ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Tourcoing ist Nachbarstadt von Roubaix und liegt unweit von Lille.

Beim Bahnhof Tourcoing handelt sich um einen Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von Hochgeschwindigkeitszügen (TGV inOui und Ouigo) und Regionalzügen (SNCB sowie von Zügen des TER Hauts-de-France-Netzes) bedient wird.

Das Dépôt für TGV-Züge befindet sich östlich des Bahnhofs, auf dem Gelände des ehemaligen Accelerated Regime (RA)-Geländes. Es befindet sich teilweise auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Wattrelos sowie auf belgischem Boden. Als Teil des Technicentre Nord-Pas-de-Calais kompensiert es die Sättigung der Ligne Fives, indem es sich wie diese um die routinemäßige Wartung von POS-Zügen, aber auch von Duplex (einschließlich der von Ouigo eingesetzten) kümmert.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • an der Racc. de Rougesbarre kann es manchmal sehr eng werden, Prioritäten: IC -> TER - > GZ
  • die Ausfahrten Lille Sud und Lille Flandres können nicht getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Ath
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,67
Ein Bahnkreuz mit 4 Zulaufstrecken. Leider hat es auf keiner dieser Strecken viel Zugsverkehr.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Ath (niederländisch Aat, wallonisch Ate) ist eine Gemeinde in der belgischen Provinz Hennegau. Die Stadt ist der Verwaltungssitz des gleichnamigen Arrondissements.

Ihr steuert Teile der Strecken Tournai - Enghien - Bruxelles sowie Termonde - Jurbise - Mons.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Tournai / Mouscron
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,82
Leider fehlen die Züge, wäre sonst kein schlechtes Stw.
 (30-90 min, 2022)
die langen Blöcke lassen kein Überholen zu
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Tournai (niederländisch Doornik, deutsch veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) in Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Mouscron (niederländisch Moeskroen) liegt rund 110 Kilometer westlich der Hauptstadt Brüssel, unmittelbar an der französischen Grenze, etwa zehn Kilometer nordwestlich der französischen Großstadt Lille. In diesem Bereich folgt die französisch-belgische Grenze häufig innerörtlichen Straßen und verläuft durch Gärten und dicht besiedeltes Gebiet.
Das Bahnhofsgebäude von Mouscron ist eines der ältesten in Belgien, das noch in Betrieb ist

Im Stellwerk findet ihr einen Teil der Strecke Lille - Tourcoing - Mouscron - Courtrai - Bruxelles sowie einen Teil der Strecke Mouscron - Tournai - Namur. Außerdem ist noch ein kleines Stück des zweiten französischen Grenzübergangs der Strecke Tournai - Ascq - Lille enthalten. Auf letzterem Abschnitt verkehrt jedoch nur Personenverkehr.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
3 10 9 1,98 2,72 2,35 1,50 2,40 1,95 1|2 0|0 0|0
5852
Potsdam
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,23
sehr viel eingleisig, fetzt. durch die ganzen Abzweige gut was zu disponieren.
 (>90 min, 2025)
Stw. ist nach dem Umbau entschieden besser
 (30-90 min, 2025)
macht spaß
 (<30 min, 2024)
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
 (30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
 (>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
 (<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
 (30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
 (30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
 (>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
 (30-90 min, 2020)
coole stecke
 (<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
 (30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
 (>90 min, 2020)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.

Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren RE und RB bis zu siebenmal pro Stunde. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof.

In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Jüterbog ab, welche bis Lienewitz elektrifiziert ist. Hier gilt es die höhengleichen Abzweige zu managen. Davon gibt es noch zwei weitere in Werder (Havel), wo Güterzüge vom Berliner Außenring dazu stoßen.

Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten.

Bedienung der Teilfahrstraßen:
Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
  • Der Nachbar bietet einen Zug an. Fragt nach, welcher Zug, wenn ihr es nicht wisst.
  • Stellt für diesen Zug die Fahrstraße ab dem orange hinterlegten Signal ein.
  • Wenn dieses Signal Fahrt zeigt, dürft ihr den Zug annehmen.
In der Gegenrichtung gilt dasselbe – wenn das Nachbarstellwerk besetzt ist, sagt eurem Nachbarn rechtzeitig, welchen Zug ihr fahren wollt. Es dauert dann auch einen Moment, bis er euren Zug annimmt, da auch euer Nachbar zuerst seine Fahrstraße einstellen muss.

Format: 1572 x 768 Pixel
Priort
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,39
Recht leicht, bei Verspätungen wird es interessant, viele Nachbarn, die aber auch mitspielen müssen
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, es fehlen aber manche Rangiersignale am R-Bhf Priort
 (>90 min, 2025)
Fahrplan gut und mit einigen (4) kleinen (Weiche/Signal) Störungen gut spielbar.
 (30-90 min, 2024)
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
 (>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
 (>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
 (>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
 (>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Super!
 (>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
 (>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
 (>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
 (>90 min, 2021)
sehr schwer
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.

Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland.

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings von Golm bis kurz vor Falkenhagen, sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf sind dabei eingleisig.

Hinweise:
  • Im Bahnhof Satzkorn muss auf Gleis 3 auf das Schutzsignal geachtet werden. Bei einem Halt muss dort das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren können und dies eine Betriebsgefahr darstellt.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • Bei den eingleisigen Übergaben ist die Absprache mit dem Nachbar-Fdl von großer Bedeutung!
  • In BGOL 2 sind Zugdeckungssignale verbaut. Im Fahrplanjahr 2024 kuppeln dort RB20 und RB22.

Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
Genshagener Heide
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,35
schön, aber stark zurück gezogener Verkehr
 (>90 min, 2025)
wenn eine Weichenstörung auftritt schwer zu händeln - da ist der Profi gefragt
 (30-90 min, 2024)
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
 (>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
 (30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
 (30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
^braucht übung
 (30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
 (30-90 min, 2021)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.

Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 8. Der RE3 hält an allen Stationen, der RE4 nur in Ludwigsfelde und der RE8 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk.

Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle.

Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Flughafen BER verkehren RE, IC, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve oder nur "lange Kurve". Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz.

Alternative Fahrwege im Kreuz Genshagener Heide:
  • Ludwigsfelde <-> Schönefeld:
    • Regelfahrweg: BLF - BBSH (oberes Streckengleis) - BBGS - BGHO
    • Alternative: BLF - BBSH (unteres Streckengleis) - BBGN - BGBW - BGH N - BGH (Gleis 8) - BGHO, +5 Minuten
  • Saarmund <-> GVZ Großbeeren:
    • Regelfahrweg: BSAM - BGH (Gleis 3) - BGSB
    • Alternative: BSAM - BGH (Gleis 6) - BGH N - BGBW - BGSB, +1 Minute

Gleisanschlüsse:
  • GVZ: Güterverkehrszentrum Großbeeren mit Containerterminal, ansässig u. a. Großlager von Aldi, Lidl, Penny
  • Klösters: Verladestelle für Baustoffe
  • Spitzke: Gleisbauunternehmen
  • Thyssen-Krupp: Industriepark Ost, ansässig u. a. Mercedes-Benz und Abnehmer für Stahl
  • TEW: Ludwigpark, u. a. Ersatzteilhändler

Umsteigeverbindungen:
  • In Ludwigsfelde vom RE4 aus Trebbin an die RB32 nach Schönefeld, 1 Min Umsteigezeit bahnsteiggleich, Empfehlung: max. 4 Min warten.
  • In Ludwigsfelde von der RB32 aus Schönefeld an den RE4 nach Trebbin, 3 Min Umsteigezeit mit Bahnsteigwechsel, Empfehlung: max. 2 Min warten.

Unnützes Wissen:
  • Fahrgäste kennen nur den Bahnhof "Birkengrund". Betrieblich gibt es drei verschiedene Betriebsstellen: Den Haltepunkt Birkengrund Süd BBSH, die Abzweigstelle Birkengrund Süd BBGS und den Bahnhof Birkengrund BBGN mit Gleisanschluss. Je nachdem, auf welchem Streckengleis man fährt, kommt man an 0 bis 2 Betriebsstellen Namens Birkengrund vorbei.
  • Während der Name Genshagener Heide von der angrenzenden Landschaft kommt, nimmt der Spitzname "Gänseheide" vermutlich Bezug auf eine Geflügelfarm bei Diedersdorf
  • Zwischen Großbeeren West und Birkengrund liegt direkt an der Strecke die JVA Heidering. Obwohl in Brandenburg gelegen, ist sie eine Berliner Justizvollzugsanstalt.
  • In der Nähe vom Abzweig Nesselgrund befindet sich der ehemalige Haltepunkt Bergholz. Der seit 1998 ungenutzte Bahnsteig ist noch vorhanden, allerdings gibt es keinen Weg zwischen dem Turmbahnhof und dem nächsten Ort.
  • In der Nähe vom Abzweig Wildpark West befindet sich der ehemalige Bahnhof Pirschheide. Nachdem 1999 der letzte Zug hielt, wurden Weichen und Gleise zurückgebaut. Bis vor kurzem war der Bahnhof als "Lost Place" bekannt. Im Jahr 2024 wurde nach vollständigem Abriss ein neuer Haltepunkt am alten Standort errichtet.
Brandenburg (Havel)
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,92
Nettes Stellwerk, ohne Störung und mit Sommer recht leicht
 (30-90 min, 2024)
Toll neu mit dem Altstadt-Bf, deshalb mehr Spielspass mit mehr GZ, mehr Rangierbewegungen.
 (>90 min, 2023)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2022)
Doppelspurige Nebenbahn, Hauptbeschäftigung Bü schliessen, langeweilig !
 (>90 min, 2021)
Eher ruhiges Stellwerk, jedoch hoher Dispositionsanteil.
 (>90 min, 2021)
6 Bü'e, sonst keine wesntliche Anforderung. Ne Lücke im Netz. Lucy
 (30-90 min, 2020)
Viele BÜ, man muß mehr auf diese achten als auf der Verkehr
 (30-90 min, 2020)
Schade das der Altstadt-Bf nicht auf dem Stw ist, dort gibt es sicher immer etwas zu rangieren.
 (30-90 min, 2019)
Gut für Anfänger. Lucy
 (<30 min, 2019)
119 Minuten hatte viel Spaß.
 (>90 min, 2018)
60 Minuten... macht mir sehr viel Spaß...
 (30-90 min, 2018)
Sehr gutes Übungs-Stellwerk für Anfänger.
 (<30 min, 2017)
Fahrzeiten im Bahnhof Groß Kreutz viel zu lang, Blockabstand größer als auf der Strecke...
 (>90 min, 2017)
Hauptbeschäftigung Barrieren schliessen zwischen Brandenburg und Gross Kreuz.
 (30-90 min, 2016)
Hier könnt ihr das Stellwerk Brandenburg (Havel) steuern.

Grün gefärbt sind die Gleise der Bahnstrecke Berlin - Magdeburg, auf der 160 km/h schnell gefahren wird. Euer Stellbereich umfasst ca. 20 km.

In Brandenburg Hbf zweigt die Brandenburgische Städtebahn nach Rathenow ab. Auf der 30 km langen nicht elektrifizierten Nebenbahn kann 80 km/h schnell gefahren werden. In Brandenburg-Altstadt gibt es lokales Güteraufkommen, unter anderem durch ein Stahlwerk. Im Bahnhof Pritzerbe können sich Güterzüge nicht gegenseitig kreuzen.

Linien:
  • RE1 (A) der ODEG mit Desiro HC, stündlich bis Magdeburg
  • RE1 (B) der ODEG mit Desiro HC, stündlich bis Brandenburg mit Halt in Götz und Groß Kreutz
  • RE1 (C) der ODEG mit Desiro HC Doppeltraktion, stündlich bis Brandenburg im Berufsverkehr
  • RB51 der ODEG mit Lint 54 stündlich
  • IC der DB mit Baureihe 101/146, 3 Zugpaare pro Tag
  • Harz-Berlin-Express von Abellio mit Lint 41, 3 Zugpaare pro Woche
  • Dichter Güterverkehr
4 13 11 2,16 3,22 2,69 1,93 2,92 2,42 1|2 2|0 7|0
5853
Don - Sainghin
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,44
Willkommen in Don - Sainghin!

Der Bahnhof Don-Sainghin ist ein Bahnhof an den Linien Fives nach Abbeville, Lens nach Don - Sainghin und Templeuve nach Don - Sainghin in Frankreich. Er befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Sainghin-en-Weppes, in der Nähe von Don, im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Es ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der von TER Hauts-de-France-Zügen bedient wird.

Der neue "Umsteigeknotenpunkt" des Bahnhofs wurde am Samstag, 1. Oktober 2011 eingeweiht.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Haubourdin
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
2,85
Auf einmal wurde es doch kurzzeitig etwas hektisch. Ist sonst ein ruhiges Stw, hauptsächlich GZ
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Haubourdin!

Haubourdin ist eine französische Gemeinde im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Lille und zum Kantons Faches-Thumesnil.

Der Bahnhof Haubourdin befindet sich an der Strecke von Fives nach Abbeville, zwischen den Bahnhöfen Loos-lez-Lille und Santes. Es ist der Ursprung der Strecke von Haubourdin nach Saint-André, die für den Güterverkehr reserviert ist. Die Santes-Verbindung verbindet diese beiden Linien westlich des Bahnhofs.

Ebenfalls enthalten ist der Rangierbahnhof Lille-Delivrance. Größere Rangiertätigkeiten wurden jedoch schon im Jahr 2004 eingestellt. Weiterhin ist die Platforme Multimodale International enthalten. An dieser werden Containerzüge abgefertigt.

Die Züge von und nach Belgien führen im Rangierbahnhof einen Templatewechsel auf die gleiche Zug-Nummer durch (das ist notwendig da die Züge in Belgien ein anderes Tempo fahren).

Ihr steuert die TER-Linien, im oberen Bereich (zwischen Racc. de Saint-André und Saint-André):
  • 4 Lille - Calais
  • 5 Lille - Dunkerque

und im unteren Bereich (zwischen Don - Sainghin und Lille Sud) die Linie 7 Lille - Bethune bzw. Lens (welche in Don - Sainghin verzweigt).

Es wird links gefahren. Internationale Züge (G von/nach Belgien) haben immer Vorrang.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Lille Sud
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,19
Ein Knäuel wie Mathilde, aber mit viel Pv und LGV. Klasse gemacht. Lucy
 (>90 min, 2024)
Nice signalbox, lots of differents trains and destinations
 (>90 min, 2023)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Viele Züge, die allerdings nicht lange im Stellwerk bleiben.
 (30-90 min, 2022)
Da läuft immer was. Am Schönsten mit einem Nachbarn in Lille Europe.
 (>90 min, 2022)
Nicht allzu viele Züge, trotzdem immer etwas zu tun.
 (>90 min, 2022)
Der Zugsverkehr läuft erst etwa ab 07:00 Uhr an zu laufen, dann ist aber richtig was am los!
 (>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Sud.

Hier steuert ihr alle Strecke, die von Süden und Osten nach Lille zulaufen.
Zum einen die Strecke von Tournai über Ascq nach Lille, auf welcher hauptsächlich IC-Verkehr von und nach Belgien unterwegs ist.
Des Weiteren die Bahnstrecke von Valenciennes, auf welcher der Regional- und Fernverkehr aus Richtung Osten laufen.
Als letzte Strecke kommt die Strecke von Douai über Seclin. Auch hier fährt größtenteils Regionalverkehr der Region Hauts-de-France.
Alle diese Strecken treffen hier im Bahnhof Lille Süd zusammen und wollen hier Richtung Lille Flandres oder Richtung Güterbahnhof Haubourdin ein- und ausgefädelt werden.
Ebenfalls im Bahnhof Lille Süd befindet sich ein Betriebswerk der SNCF, wo viele Züge aus Lille Flandres ein- und ausgesetzt werden.

Zu guter Letzt trefft ihr in diesem Stellwerk noch die LGV Nord von Paris nach Brüssel an. Hier müssen am Racc. de Fretin die Fernzüge von und nach London ein- und ausgefädelt werden.

Viel Spaß im Stellwerk Lille Süd wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
Lille Flandres
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,05
17 Perrongleise, aber es gibt immer wieder Zeiten da hat es kein einziger Zug im Bf
 (30-90 min, 2025)
Einiges an Zügen kommt halt nicht...
 (<30 min, 2025)
j'aime beaucoup
 (30-90 min, 2024)
Das Stw war mir anfangs eher "na ja", mit Lille Sud macht es gut Sinn. Lucy
 (>90 min, 2024)
très facile quand il n'y a pas de retard mais reste cool avec la LGV
 (30-90 min, 2023)
Wenn ein verspäteter Zug nach dem anderen aus den Abstellgleisen/Depot kommt dann wird es stressig!
 (>90 min, 2023)
Leider nicht besonders viel los.
 (>90 min, 2022)
Wo sind nur die Züge geblieben?
 (30-90 min, 2022)
Schöner Kopfbahnhof, bei Verspätungen steigt die Schwierigkeit rasch an.
 (>90 min, 2022)
Hallo und willkommen im Stellwerk Lille Flandres!

Hier steuert ihr den Kopfbahnhof Lille Flandres und den daneben im Tunnel liegenden Bahnhof Lille Europe.
In Lille Flandres trefft ihr vor allem Regionalverkehr und IC-Verkehr aus Belgien an, welcher hier Kopf macht. Zudem werden hier ein- und aussetzende Züge nach Lille Sud abgestellt.

Der Bahnhof Lille Europe liegt an der LGV Nord und wird somit hauptsächlich von Fernverkehrszügen in Richtung Großbritannien bedient. Zeitweise werden auch hier Züge aus dem Atelier TGV in Lille Sud bereitgestellt oder abgestellt.

Hinweis zu den Ausfahrten Lille Sud:
  • die Ausfahrt LGV Paris 1 führt in den Abstellbahnhof "Atelier TGV". Bei Bedarf könnte diese Ausfahrt mit LGV Paris 2 getauscht werden, allerdings nur nach vorheriger Absprache mit dem zuständigen Fdl.
  • die Ausfahrt LGV Paris Atelier TGV führt ebenso zum Abstellbahnhof und zweigt dort auch in die LGV nach Paris/Bruxelles ein.
  • die Ausfahrten Sud 2 und 3 können nach Belieben getauscht werden, die Gleise liegen direkt nebeneinander.
  • Züge nach Sud 4 und 5 sollten auch diese Ausfahrten nutzen, diese führen in den Abstellbahnhof für die Regionalzüge. Züge nach Sud 5 kann man nach Rücksprache ggf. über 2 oder 3 umleiten.

Viel Spaß im Stellwerk Lille Flandres wünscht das Erbauerteam Frankreich!

Zuggattungen in Frankreich
3 10 6 2,13 2,88 2,51 1,92 2,44 2,18 1|2 0|0 0|0
5854
Haldensleben
Schwierigkeitsgrad
1,29
Unterhaltungsfaktor
2,47
War als absoluter Neuling gut gefordert.
 (30-90 min, 2024)
Sehr realistisch, teils langweiliges warten, aber für einen Anfänger für mich ganz ideal
 (>90 min, 2016)
Ohne die ganzen Verspätungen ist es recht langweilig.
 (30-90 min, 2015)
2-3 züge pro stunde, wirklich eher ein stw für langzeitspieler
 (30-90 min, 2015)
sehr ruhiges stellwerk
 (30-90 min, 2014)
gut gemacht
 (30-90 min, 2013)
Hallo und willkommen in Haldensleben.

Hier steuert Ihr den Betrieb auf der eingleisigen Strecke zwischen Oebisfelde (Ausfahrt Wolfsburg) und Magdeburg-Rothensee. In beide Richtungen ist eine direkte Übergabe möglich.
Wegen der vielen unterschiedlichen Kreuzungen ist das Lesen der Hinweistexte unvermeidbar. Gerade bei größeren Verspätungen dürfte man hier gefordert sein, die Züge über die eingleisigen Streckenabschnitte zu leiten. Sonst ist es eher ein ruhiges Stellwerk. Wer also als erfahrener User nebenbei lieber chatten möchte, oder sich als Anfänger hier erst einmal mit den verschiedenen Themen und der Steuerung vertraut machen möchte, ist hier genau richtig.

Die lange stehenden Güterzüge wurden hier so eingebaut, dass sie beim Laden der Anlage bereits da stehen. Daher kann es sein, dass ein Zug mal durch ein schon bereits besetztes Gleis fahren soll. Da könnt ihr dann natürlich auf ein anderes Gleis ausweichen. Dies betrifft dann aber nur den Zeitraum vom Laden der Anlage bis zur Abfahrt des bereits stehenden Zuges. Viele RB Fahrzeitreserven. So braucht ein RB z.B. für die Fahrt von A nach B 5 Minuten ein anderer 7 Minuten.

Durch den großen Streckenabschnitt benötigt das Stellwerk etwas Zeit, bis es sich füllt. Also eher eine Anlage für Langspieler. Zur Überbrückung dieser Zeit haben wir für euch einige Flügel- und Kuppel-Vorgänge verbaut.

Viel Spaß wünscht

das Team Sachsen-Anhalt
Stendal Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,32
Schönes Stellwerk. Heute ließen sich einige der Verspätungen reduzieren.
 (30-90 min, 2023)
Bei Sperrung der SFS macht Stendal richtig Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Heute mal keine Gleissperre, somit sehr entspannt.
 (<30 min, 2022)
SFS gesperrt, dann macht Stendal richtig Laune!
 (30-90 min, 2022)
Durch Gleissperrungen und defekte ICE war heute in Stendal gut zu tun-so soll es sein!
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stw, mit der Gleissperre auf der SFS noch einmal anspruchsvoller!
 (>90 min, 2022)
Sehr ruhig.
 (>90 min, 2021)
Viel Action bei Bauarbeiten auf der SFS
 (>90 min, 2021)
knifflig bei Bauarbeiten
 (30-90 min, 2021)
sehr gut gelungen
 (30-90 min, 2021)
Mit der Sperrung der SFS ist dieses Stw eine echte Herausforderung, hat Spass gemacht!
 (>90 min, 2021)
LS = Leichtes Spiel. Dennoch gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ideal mit ein oder zwei Bier.
 (>90 min, 2021)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Stendal Hbf!

Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und Verkehrsknotenpunkt in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Ihr seid hier für mehrere auf­ei­n­an­der­tref­fende Strecken zuständig:
  • KBS 202/301 Berlin - Lehrte zwischen Abzw. Bindfelde und Abzw. Nahrstedt
  • KBS 305 Magdeburg - Wittenberge im Bahnhofsbereich Stendal
  • KBS 305 (Amerikalinie) Stendal - Uelzen zwischen Stendal und Steinfeld (b. Stendal)
  • KBS 269 Stendal - Tangermünde zwischen Stendal und Stendal Vorbhf.
  • sowie den Bahnhof Stendal und dessen SFS-Umfahrung.
In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
  • Fernverkehr ICE/IC/EC/EN/FLX quer durch die Republik und darüber hinaus
  • S 1 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Wittenberge
  • RE 4 Falkenberg (Elster) - Berlin Tunnel - Stendal Hbf
  • RE 20 Schönebeck-Bad Salzelmen - Magdeburg - Stendal - Salzwedel - Uelzen
  • RB 33 Stendal Hbf - Bindfelde - Tangermünde
  • RB 34 Stendal Hbf - Schönhausen - Rathenow
  • RB 35 Stendal Hbf - Oebisfelde - Wolfsburg
Einige Fahrstraßen, gerade von und nach Rathenow, sind sehr speziell, da nicht alle Gleise erreicht werden können. Außerdem muss des Öfteren über Gleis LS V 200 gefahren werden. Deshalb kann es dort ab und zu eng zugehen.

In Absprache mit dem Fdl Rathenow ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.
Die Blitzsymbole mit blauer Markierung deuten auf das Ende der Oberleitung hin.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Sachsen-Anhalt
Zielitz
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
2,95
Nettes Streckenstellwerk, wo man gerne mal den GWB ausnutzt
 (30-90 min, 2024)
Für eine Hauptstrecke relativ ruhiges Stellwerk, hauptsächlich Nahverkehr und durchgehende Gz
 (30-90 min, 2015)
leichtes überschaubares Stellwerk ! *gut find*
 (2011)
Manchmal große Zugpausen. In manchen Themen Herausforderungen.
 (2011)
Hallo Kollege, willkommen im Streckenstellwerk Zielitz!

Dieses relativ interessante Stellwerk steuert den Zugverkehr auf dem Streckenabschnitt der KBS 305 zwischen Magdeburg und Stendal, vom Hp. Demker bis zum Hp. Barleber See.

Außerdem ist hier fast die komplette KBS 269 nach Tangermünde abgebildet. Es fehlt ein Haltepunkt, dieser Hp. Stendal-Vorbahnhof findet im Stellwerk Stendal seinen Platz.
Auf dieser eingleisigen Nebenstrecke findet Zugverkehr im Stundentakt statt.
Wichtig ist noch zu wissen, dass es sich bei den Hp. Bindfelde, Miltern und Tangermünde-West um Bedarfshalte handelt. Diese werden, wie beim Vorbild, nur angefahren, wenn dies erforderlich ist.

Achtet auf die Reisendensicherung in Angern: hält ein Personenzug auf Gleis 2, so besteht im Gleis 1 ein Durchfahrverbot, ebenfalls darf dort auch kein Zug stehen, da sonst der Reisendenüberweg versperrt wäre.

Gute Unterhaltung in diesem Stellwerk wünscht euch das Team Sachsen-Anhalt.
Wolfsburg
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,14
Nicht zu viel Verkehr, aber auch nicht zu wenig. Ist in Ordnung
 (30-90 min, 2024)
Vor allem ein Durchfahrstellwerk, aber mit ein paar Chancen, selber zu disponieren
 (>90 min, 2024)
Das Stellwerk Wolfsburg beinhaltet die Lehrter Bahn zwischen Wolfsburg und Uchtspringe. Ab Wolfsburg bis kurz vor Spandau teilt sie sich in zwei Strecken: Die Schnellfahrstrecke (in weiß) mit LZB, und der Stammbahn (in grün) ohne Oberleitung.

In Oebisfelde zweigen zusätzlich noch die Strecken nach Magdeburg und Salzwedel ab.

Die Gleisbelegung sieht wie folgt aus:
  • Der Fernverkehr bleibt auf der weißen SFS
  • Der Regionalverkehr aus Stendal und Haldensleben verkehrt über die grüne Stammbahn. Ausnahmen sind im Fahrplan verzeichnet und betreffen meist Aussetzer und Leerzüge.
  • Der Güterverkehr fährt teils bunt gemischt. Von Fallersleben bis Vorsfelde hängt auf allen drei Gleisen Oberleitung, daher können alle Gleise verwendet werden. Da die grüne Stammbahn ab Vorsfelde bis Stendal keine Oberleitung hat, müssen viele Güterzüge auf der Fernbahn fahren.

Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können.

Viel Spaß!
2 4 4 1,93 2,97 2,45 1,29 2,47 1,88 1|2 0|0 0|1
5855
Namur
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,28
Der Bf ist stark ausgelastet, vorzeitiges verkehren der Leerzüge Ri Ronet ist sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2025)
Bei Verspätungen kann es knifflig werden, Dispositionsgeschick ist dann gefragt, hat mir gut gefalle
 (>90 min, 2022)
Willkommen!

Namur liegt an der Einmündung der Sambre in die Maas, etwa 65 Kilometer südöstlich der belgischen Hauptstadt Brüssel.

Der Bahnhof hat Verbindungen nach Brüssel, Luxemburg, Lille und Dinant sowie zur Athus-Meuse-Linie. Über den Bahnhof Namur fahren täglich etwa 360 Züge.

In Marche-les-Dames sowie Naméche sind noch zwei Steinbrüche zu bedienen (Dolomies 1 und 2). Dort wird Dolomit abgebaut.

Betrieb:
  • im ganzen Stellwerk wird links gefahren
  • bei Störungen kann die S61 über die Ausfahrt Namur 2 geleitet werden, die Bahnsteige dort sind auf dieser Seite vorhanden, über Ausfahrt 3 ist dies jedoch nicht möglich!
  • alle anderen Züge können in die Ausfahrten Namur 1 bis 3 getauscht werden (Ausnahme: Züge nach CLI Ronet)
  • zu manchen Zeiten sind die Bahnsteige innerhalb kurzer Zeit wieder besetzt, vor allem in der Hauptverkehrszeit geht es recht eng zu, hier ist vorausschauende Planung von Vorteil und eventuell ein anderes Gleis zu benutzen das aufgrund von Verspätungen momentan nicht benutzt wird
  • benutzt vorzeitige Abfahrten nach Ronet nur in Absprache mit dem Nachbarn dort
  • die Gleise 1 und 2 werden nur noch für Güterverkehr benutzt
  • die Gleise 5, 6 und 7 sind die am stärksten frequentierten
  • die Gleise 6 bis 11 sind von Flémalle-Haute kommend nur über ein kurzes Stück Gegengleisfahrt erreichbar, die betrifft vor allem die IC Liège - Mons
  • die Ausfahrt CLI Ronet führt zum Infrastrukturbetrieb der SNCB (vor allem Schüttgut und etwas Holz), zudem kann über diese Ausfahrt der nicht elektrefizierte, südliche Teil des Güterbahnhofes Ronet erreicht werden
  • Züge die die Einfahrt/Ausfahrt CLI Ronet nehmen sind bereits mit Diesellok ausgestattet

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Ciney
Schwierigkeitsgrad
1,43
Unterhaltungsfaktor
1,93
Pro Stunde und Richtung 2 Regio und 1 IC, dazu etwas GZ, Stw für Anfänger.
 (30-90 min, 2020)
Ciney ist eine Stadt und eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens. Der Bahnhof wurde 1858 von der Grand Company of Luxembourg in Betrieb genommen. Heute ist es eine Station der Nationalen Gesellschaft der Belgischen Eisenbahnen (SNCB).
Im Zuge der Modernisierung der Linie Arlon-Namur zur Verkürzung der Fahrzeiten wurde beschlossen, den Bahnübergang südlich des Bahnhofs Ciney zu entfernen und durch eine nördlich des Bahnhofs gebaute Brücke zu ersetzen.
Ciney wird von InterCity-Zügen (IC), Rush Hour-Zügen (P) und Omnibus-Zügen (L) bedient.

Betrieb:
- im gesamten Stellwerk wird links gefahren
- Gleiswechselbetrieb steht durchgängig zur Verfügung
- im Sommer und Herbst verkehrt die Museumsbahn, es gibt Planungen hierzu diese bis Dinant zu verlängern


Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen Belgien
Ronet
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,46
Ein Zug nach dem anderen aus dem Zulauf Namur. Die Strecke ist auch gut ausgelastet, tolles Stw
 (>90 min, 2025)
Super poste de triage avec des manœuvres assez variés
 (>90 min, 2023)
Tolles Stw, eine Zugfahrt nach der anderen ab Namur, Transit, Gbf, Abstellbf, BW dazu viel rangieren
 (30-90 min, 2022)
Es dauert bis das Stw läuft, aber dann ein Lokwechsel nach dem anderen, P-Leerzüge ohne Ende!
 (>90 min, 2021)
Zugverkehr sehr repetitiv. Züge halten nur kurz und fahren gleich weiter, kein KUPPELN/FLÜGELN.
 (<30 min, 2020)
Bezirksstation, ziemlich viel Verkehr, manövrierarbeiten nicht sehr viel
 (<15 min, 2020)
Zu viel fiktive Güterzüge.
 (<30 min, 2020)
interessanter Verkehr, dennoch für einigermaßen erfahrene Stellwerker sehr einfach. Nie langweilig.
 (>90 min, 2020)
Tolles Stellwerk ,macht richtig Spass
 (>90 min, 2020)
Willkommen!

Ronet liegt an der Infrabel-Linie 130 Namur - Tamines - Charleroi kurz nach dem Bahnhof Namur und beinhaltet den Güterbahnhof Triage de Ronet.

Es verkehren die S61 Namur-Ottignies sowie mehrere IC-Verbindungen (Liège - Mons, Namur - Tournai/Lille). Die Strecke ist auch in den Sibelit-Güterkorridor eingebunden. Das Akronym bedeutet "Gesellschaft für Belgien, Lothringen-Luxemburg, Italien Route".

CLI ist ein Lokistikcenter für die Infrastruktur der SNCB (Infrabel). Im AC Salzinnes werden überwiegend Loks und Triebwagen repariert.

Betrieb:
  • im ganzen Stellwerk wird links gefahren
  • Gleise mit weißer Markierung/Umrandung haben keinen Fahrdraht, stellt also keine Wechsel-E-Lok ins Gleis 100, Züge die diese Gleise lt. Fahrplan benutzen sind mit Dieselloks ausgestattet
  • lasst bei Lokwechseln die Ersatzloks erst kommen wenn die alte verschwunden ist, viele Möglichenkeiten diese irgendwo hinzustellen gibt es nicht, es ist genügend Zeit eingeplant worden
  • Ein-/Ausfahrten von/nach Namur für die Güterzüge in den Gbf können nur über Gleis 40 erfolgen, bei Verspätungen kann natürlich auch über Gleis 50 in die Abstellgleise 21 bis 25 gefahren werden (die Gleise dort sind lang genug)
  • für die LT/LR (Leerfahrten) eignet sich am besten Gleis 50, geht aber auch je nach Betriebslage über Gleis 40
  • sollte im Bereich Gleis 40+50 mal ein Zug stoppen müssen ist das nicht weiter tragisch, dafür wurde etwas Luft in den Fahrplänen verbaut
  • bei Störungen kann die S61 auch über das Gleis 3 geleitet werden (beide Richtungen), die Bahnsteige in Flawinne und Ronet sind auch dort benutzbar, alle anderen Züge können die Ausfahrten Namur 1-3 tauschen
  • oftmals bietet es sich an bei Ausfahrten von Gl 6 bis 15 nach Jemeppe-sur-Sambre vom Ausfahrsignal aus die Fahrstraße ans erste Signal nach dem blauen Sprung zu stellen, somit ist eine gleichzeitige Einfahrt in Gl 3 bis 7 möglich
  • Zugfahrt-Ausfahrten aus Gleis 21 bis 25, Abstellung West und Gbf Süd sind nur zum Zielsignal nach dem blauen Sprung möglich
  • benutzt vorzeitige Abfahrten nach Namur nur nach Absprache mit dem Nachbarn, dort ist es teils sehr eng in der Gleisbelegung
  • Tipp: eine Diesellok aus dem Gbf Süd die rechts angekuppelt werden soll kann man am besten über AC Salzinnes umsetzen

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Jemeppe-sur-Sambre
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,75
Hauptsächlich Verkehr auf der Relation Chatelet - Ronet. 2 Doppelspurstrecken mit kaum Verkehr.
 (>90 min, 2022)
abwechslungsreicher Verkehr
 (<15 min, 2020)
Eintönig wie fast alle belgischen stw. Züge gurken hintereinander durch, macht keinen Spass...
 (<30 min, 2020)
Kein Höhepunkt der STS-Stellwerke. Mehr oder weniger ein durchstellen von Zügen !
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Jemeppe-sur-Sambre!

Jemeppe-sur-Sambre ist eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens. 1886 wurden in der Nähe zwei fast vollständig erhaltene Neandertaler-Skelette gefunden, die zur Anerkennung des Neandertalers als eine eigenständige, von Homo sapiens abweichende Menschenform führten.

Ihr steuert Teile der Linien 130 Namur - Tamines - Charleroi Sud (Ligne de la basse Sambre), 144 Gembloux - Jemeppe-sur-Sambre (Ligne de l'Orneau) sowie die Linie 140 Ottignies - Charleroi Sud (Ligne d'Ottignies à Marcinelle).

Betrieb:
  • es herrscht Linksverkehr
  • GWB steht auf allen Strecken zur Verfügung
  • die S61 fährt zweimal durchs Stellwerk, der Laufweg ist Jambes - Namur - Charleroi - Ottignies

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
3 8 7 2,16 2,85 2,51 1,43 1,93 1,68 1|2 0|0 0|0
5856
MF S-Bahn Stammstrecke/Bw
Schwierigkeitsgrad
3,21
Unterhaltungsfaktor
3,41
macht super Spaß, sehr vielseitig - aber man muss sich konzentrieren...
 (30-90 min, 2024)
viel los
 (>90 min, 2024)
Macht immer Spaß, gleich morgens um 5 die S-Bahnen für ganz Merxferri zu verteilen.
 (30-90 min, 2024)
Es macht Spaß, morgens um 5 die Züge für ganz MF bereitzustellen. Aber es verlangt dir einiges ab!
 (30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen ein Durcheinander!
 (30-90 min, 2023)
Erster! Viel Verkehr, aufpassen mit den Uni/S2 Verstärkern, sonst Fehlleitung! Stromausfall = GAU!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen auf dem Stellwerk S-Bahn Stammstrecke/Bw, welches das Herzstück des S-Bahn-Verkehres von Merxferri darstellt.

Du bist hier für 2 der 3 "Stammstrecken" Merxferris verantwortlich, welche sich alle 3 am Hauptbahnhof treffen. Zwei im Untergeschoss und eine oben. Die 2 Stammstrecken können im Regelfall, außerhalb der HVZ, fast komplett automatisiert fahren. Nur bei Kreuzungsstationen ist Vorsicht geboten.

Des Weiteren wird auch das Betriebswerk der S Bahn Merxferri gesteuert. Im gesamten Betriebswerk kann nur per Rangierfahrstraße(Rf) gefahren werden. Besonders am Morgen muss man, damit der Ablauf der Züge aus dem BW zügig vonstattengeht, die Züge in besetzte Gleis lenken. Das ist normal.

Im Hauptbahnhof Tief findet man folgende Linien
- S 1 Seehafen Merxferri - Kreuzenbeck
- S 2 Seehafen Merxferri- Waltersberg bzw. Westkreuz
- S 4 Königsdorf - Räubnitz Hbf bzw. Christinenhof
- S 6 Lossetal - Albnitz
- S 8 Merxferri Hbf Tief - Mitternitz
- S 25 Ostkreuz - Westkreuz
und- S 65 Merferri Hbf Tief - Bad Merxhausen

Zusätzlich verkehren viele Leerzüge von/ins Betriebswerk, wo sie verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Achtet auch auf die Ein- und Aussetzer der Verstärker der einzelnen Linien, dass sie richtig gelenkt werden. Dazu kommen auch Schadfahrzeuge, die dann im BW gewartet werden.


Hinweis:
Im Betriebswerk läuft, vor allem morgens und abends, nicht alles kreuzungsfrei zu. Hier bitte selbstständig koordinieren.
Auf Grund der Masse an Zügen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß.
Lossetal / Seehafen Nord-West
Schwierigkeitsgrad
3,01
Unterhaltungsfaktor
3,49
Wenn nur S-Bahnen und 5-6 Züge fahren ist es ok, ansonsten schwierig
 (>90 min, 2025)
sehr voll sehrviel spass
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lossetal/Seehafen Nord-West

Auch dieses Stellwerk ist nun nach einem kleineren Umbau für den integralen Taktfahrplan ausgerüstet.

Hier bist du für den nordöstlichen Ring von Blankendorf bis Alexanderstraße, die Nord-Ost-Bahn von Helmersdorf bis Brückenau sowie für den Seehafen, Teil Nord West, zuständig.

Auf der Ringbahn sind in diesem Bereich vorrangig Güterzüge anzutreffen, die vom Rbf Rintal oder vom Seehafen über die Nordumfahrung Richtung Westkreuz oder über das Ostkreuz Richtung Räubnitz fahren.

Auf der Ringbahn verkehren außerdem die S Bahn Linien S 5 (Ringlinie), S 8 (Merxferri Hbf - Ostring - Mitternitz) und S 54 (Christinenhof - Ostring - Nordring - Albnitz) sowie die Regionallinien RE 7 (Ostkreuz-Westkreuz-Stangen) und RE 22 (Mellinghausen-Ostkreuz-Albnitz-Riesetal)

Auf der Nord-Ost-Bahn fahren einerseits Fernverkehrszüge auf dem Abschnitt Merxferri-Großhelau und weiter nach Norden (Bültum, Rellay), anderseits die Regionallinien RE 4 (Merxferri-Rellay, betrieben von Metronom) sowie RB 4 (Merxferri-Bültum).
Parallel dazu verläuft die separate S-Bahn-Strecke. Hier verkehren die S Bahn Linien S 3 und S 33 (Mühlberg/Schwabenhausen - Drebendorf) sowie die S 8 (nach Mitternitz), die in Steinthal vom Ring her dazukommt.

Am Abzweig Helmersdorf zweigt die Güterbahn nach Hellerbiek ab. Achte bei den Güterzügen auf die Ausfahrt.

Aus Hellerbiek kommt noch eine S Bahn Strecke. Diese befahren die S 1 (Kreuzenbeck - Seehafen), sowie die S 6 aus Albnitz und die S 35 vom Christinenhof, die beide hier am Willmersdamm enden.

Am Bahnhof Seehafen Nord-West wechseln die Züge von Strecken- auf Rangierloks und zurück, damit sie die Anschlüsse am Seehafen bedienen können.

Des Weiteren hast du hier den Kohlenkai, welcher regelmäßig bedient wird. Außerdem verfügt der Seehafen Nord-West über eine Tankstelle.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Dennoch gibt es auch ruhigere Zeiten, in denen fast ausschließlich S-Bahn-Verkehr rollt.

Betriebliche Hinweise:
Die S-Bahn läuft weitestgehend vollautomatisch. Lediglich an den Einfädelungsstellen musst du die richtige Reihenfolge einstellen.
- Friedrichsalm > Willmersdamm ist die Reihenfolge: S54, S8, S5
- Brückenau / Steinthal, hier hat die S8 Zugkreuzung, wobei die nach Mitternitz fahrende S8 zuerst aus Steinthal ausfährt. Danach hat an dieser Stelle auch die S3/33 Zugkreuzung.
- Die Ausfahrt vom Willmersdamm ist nach ein bisschen Übung schnell zu handhaben.
Es ist sinnvoll, dass du dir die fehlenden Autofahrstraßen außerhalb der Einsetzfahrten (5-6 Uhr) noch manuell nachstellst (F7):
- vor MWD 5, vor MWD 6, vor MWD 1
Hinweise zum Einrücken sind zu vernachlässigen, da nur ein paar S-Bahnen in die hiesige Abstellung fahren.

Am Seehafen Nord-West erfolgt der Lokwechsel von der elektrischen Streckenlok auf die Diesel betriebene Rangierlok, sowohl für den Werksverkehr am hiesigen Kohlehafen als auch für die Weiterfahrt zum Seehafen Nord-Terminal. Oft passieren diese Lokwechsel gleichzeitig. Pass also auf, dass du dir den Bahnhof nicht zustellst.
E-Loks wollen von den ankommenden Zügen immer rechts abkuppeln und an die ausfahrenden Züge immer links ankuppeln.
Diesel-Loks kuppeln rechts an, wenn sie den Zug zum Seehafen ziehen; sonst kuppeln sie so an, dass sie die Züge in die Anschlüsse schieben (Kuppelrichtung ist bei den Zügen auch noch im Fahrplan hinterlegt). Sorge dafür, dass du immer noch einen Fahrweg frei hast. Abstellende Loks kannst du auch in den Stumpfgleisen warten lassen, kuppelnde Loks kannst du durch geschicktes Agieren schon frühzeitig passend platzieren.

Viel Spaß im Stellwerk Lossetal/Seehafen Nord-West wünscht das Team Merxferri.
Brillerbeck
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,37
Geniales Stellwerk, weil trotz brutal vielem Verkehr nach einiger Zeit händelbar, aber immer krass!
 (>90 min, 2024)
war in bester Gesellschaft. Viel Verkehr. Vielseitige Disposition möglich.
 (>90 min, 2024)
Nichts für Anfänger oder Fortgeschrittene, eher was für Profis
 (<30 min, 2024)
Viel los. Flexible Ausfahrten zum Hbf.
 (30-90 min, 2024)
Sehr heftig, man muss ziemlich aufpassen!
 (>90 min, 2023)
Am Anfang extrem krass, aber dann wirklich händelbar, benötigt aber 100% Aufmerksamkeit!
 (30-90 min, 2023)
2x defekte Signale, 1x defekte Weiche, die Hölle los!
 (>90 min, 2023)
Schön mit den drei Gleisen zwischen MBB und MSHH. Und dem gelben Mittelgleis nach Faister Heide.
 (>90 min, 2023)
Viel S-Bahn-Verkehr. Viele Fahrmöglichkeiten. Viel Spaß.
 (30-90 min, 2023)
ohne Verspätungen einfach, wenn man den Rhythmus raus hat, auch bei der S-Bahn muss man aufpassen
 (>90 min, 2023)
Sehr anspruchsvoll geworden nach dem Umbau. Ein weiteres großartiges Stw hat die Welt erblickt!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Brillerbeck

Hier findet man einen wichtigen Bahnhof Merxferris und 2 Eisenbahnkreuze, die den Verkehr gen Norden tragen.

Vom Hauptbahnhof kommen 2 Strecken, welche sich in Brillerbeck teilen. Die "gelbe" Strecke führt weiter ins Kreuz Faister Heide, wo wiederum in Richtung Lossal und auf den Ring gefahren werden kann.
Die "orangene" Strecke führt nach Schwabenhausen, wo sich die Strecke wiederum teilt. Die "orangene" Strecke führt nach Hellerbiek bzw. zum Rangierbahnhof Rintal und zum Ostkreuz. Die "weiße" Strecke führt nach Lossetal und weiter nach Drebendorf und Bültum.

Die andere Richtung führt zum Hauptbahnhof, wo sich die Strecken dann gen Süden und Westen verteilen.

In Billerbeck zweigt außerdem die Strecke nach Dattenheim ab. Diese umfährt dabei den Hauptbahnhof.

Zwischen Schwabenhausen und Dietrichsdorf gibt es Verbindungskurven, damit die Züge vom Rangierbahnhof weiter zum Kreuz Faister Heide fahren können.

Des Weiteren beinhaltet das Stellwerk eigene S-Bahn Trassen, welche sich, wie die anderen Strecken, in Brillerbeck bzw. in Schwabenhausen aufteilen.

Zwischen dem Abzweig Dietrichsdorf und Arminstraße (Stw. Faister Heide) teilen sich alle Zuggattungen 3 Gleise, wobei die S-Bahnen nur die zwei äußeren Gleise benutzen können, da das Mittelgleis keinen Bahnsteig besitzt.

In Schwabenhausen gibt es ein Autowerk der MMV.

Außerdem kann es hilfreich sein, Güterzüge in Schwabenhausen auf die Seite zu nehmen und je nach Betriebssituation weiterfahren zu lassen.

Im gesamten Stellwerk ist dispositives Geschick gefordert, da zum Teil viele Züge unterwegs sind.
Es verkehren alle Zuggattungen.

Laufwege der S-Bahn:
S3: Drebendorf-Mitternitz-Lossetal-Brillerbeck-Merxferri Hbf-Brembacher Damm-Christinenhof-Plassdorf-Mühlberg
S7: Plassdorf-Kremmerberg-Brembecher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Faister Heide-Rothenwesten-Meddelbach
S15: Brillerbeck-Dattenheim/Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck
S33: Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf
S35: Wilmersdamm-Lossetal-Brillerbeck-Hbf-Brembacher Damm-Christinenhof
S75: Central Station-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Faister Heide-Rothenwesten-Mitternitz

Weitere Informationen zu Zugläufen und Strecken findest du unter www.merxferri.de

Das Stellwerk ist für vorgeschrittene Spieler geeignet, es gibt aber auch ruhigere Phasen. Eventuell soll das Stellwerk auch im Offline-Modus getestet werden.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass.
Hellerbiek
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,06
Herzlich willkommen im Stellwerk Hellerbiek!

Hellerbiek ist ein Stadtteil von Merxferri mit nur 3516 Einwohnern, da hier industriell genutzte Gebiete vorherrschen. Hier befindet sich die Hauptzulaufstrecke in den großen Güterbahnhof Rintal. Die Güterzüge verbleiben zum Teil in Hellerbiek einen Moment stehen, bevor sie von Rintal angenommen werden können.
Für Fernverkehrszüge ist dieses Stellwerk eine Durchgangstrasse auf dem Weg von Merxferri Hbf über das Ostkreuz Richtung Räubnitz. Nur die Regionalbahn hält noch in Wallau. Die Züge kommen von Brillerbeck rein und fahren nach Ostkreuz (fern) aus.

Für Güterzüge gibt es die Optionwn über Ostkreuz Güter auf die Nordumfahrung einzudrehen oder über Lossetal Güter die Ostküste hochzufahren über Mitternitz, Drebendorf, Großhelau nach Bültum und Rellay. In Richtung Brillerbeck können sie über Schwabenhausen nach Bad Rinnheim abbiegen und dann weiter nach Albnitz oder zum Westkreuz fahren.

Schließlich gibt es den S-Bahnverkehr. Dieser verkehrt in diesem Stellwerk noch genauso wie vor dem Umbau:
S1 Hbf - Willmersdamm - Seehafen
S6 Hbf - Willmersdamm
S35 Brillerbeck - Wallau - Willmersdamm.

Betriebliche Hinweise:
1. Achtet auf die richtige Einfahrt in den Rbf Rintal. Die meisten Züge fahren nach Rbf Nord/Süd. Der andere Ausgang Rbf Süd/Nord führt in das andere Stellwerk hinein. Leitet also spätestens an der Überleitstelle Rintal Nord die Züge auf den richtigen Strang. Umgekehrt kommen von Rbf Nord/Süd nur selten Züge rein, die daher über den Akzeptor angenommen werden müssen.
2. Zwischen Hellerbiek und Abzweig Schulgarten ist noch ein einsamer Schrankenwärter im Einsatz. In beiden Richtungen findet ihr Anrückmelder, die euch den optimalen Zeitpunkt anzeigen, wann der BÜ geschlossen werden sollte. Manche Züge kommen so dicht nacheinander, dass ihr hier keine langen Pausenzeiten verursachen solltet.
3. Der Betrieb der S-35 ist zwischen Gimiplatz und Wallau Mitte auch eingleisig möglich, falls dies mal erforderlich werden sollte. Dann müsst ihr sie aber am Gimiplatz bereits in Gleis 2 halten lassen (Fahrplanänderung bekannt geben). Die S-35 aus Richtung Brillerbeck nach Willmersdamm hat Fahrzeitreserven und wartet dann in Wallau Mitte. Achtet auch generell am Gimiplatz auf die richtige Reihenfolge bei der Weiterfahrt zum Willmersdamm.
4. Einige Bahnanlagen sind hier - trotz Umbau - schon etwas in die Jahre gekommen, sodass immer wieder gravierende Mängel und Störungen den reibungslosen Fahrfluss stören. Dafür gibt es neben Stoßzeiten aber auch immer wieder ruhigere Abschnitte, in denen man aufgelaufene Züge abarbeiten kann.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Merxferri
5 11 7 2,83 3,33 3,08 2,49 3,06 2,78 1|2 0|1 0|1
5857
Bitterfeld
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
3,28
gut für Anfänger
 (>90 min, 2023)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2022)
Supi!!
 (30-90 min, 2022)
viele Rangiertätigkeiten
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
leichtes Stw. aber immer was zu tun. Prima
 (>90 min, 2021)
Super!
 (>90 min, 2020)
viel Verkehr, viel Spaß
 (>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk mit einer guten Mischung aus Passagier und Güterverkehr, nicht zu Anstrengend
 (>90 min, 2019)
Es war gut. Und recht kurzweilig
 (30-90 min, 2018)
Sehr gut struckturiert. Macht Freude und ist nicht langweilig.
 (30-90 min, 2018)
sehr schönes STW - im schweren Winter auch sehr interessant zu steuern
 (>90 min, 2017)
sehr gutes Stellwerk
 (>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen in Bitterfeld.

In Bitterfeld regelt ihr den Zugverkehr von Leipzig-Nord und Halle/Gbf. sowie von Dessau und Lutherstadt-Wittenberg kommend.

In allen Richtungen seid ihr direkt mit den Nachbarstellwerken verbunden.
Jedoch ist bei Nutzung der Funktion GWB in Richtung Leipzig-Nord darauf zu achten, das das Gleis dann je nach Tempo des Zuges zwischen 5 und 13 Minuten besetzt ist, also auch in diesem Zeitraum kein Zug entgegenkommen kann! Dafür ist eine Absprache mit dem FDL in Leipzig-Nord unumgänglich.

Bitte beachtet das einige Gleise in Bitterfeld, aus Leipzig kommend, nur über das Gegengleis ab Holzweißig erreichbar sind.

Viel Spaß bei der Arbeit wünscht nun

Euer

Tfz218 und Erbauer Team Sachsen-Anhalt
Leipzig West
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
2,98
Wird herausfordernd, sobald mehrere Störungen gleichzeitig wirken.
 (>90 min, 2025)
Macht spaß
 (30-90 min, 2025)
Nett. Nicht zu viel, nicht zu wenig. Perfekt, um nebenbei ein Video zu gucken.
 (>90 min, 2024)
gemütliches Stellwerk um den Umgang mit Güterzügen zu lernen (Flügeln, Umsetzen, etc.)
 (>90 min, 2023)
3 Züge innerhalb von 45 Minuten. Es gab schon mal mehr Züge hier.
 (30-90 min, 2022)
War nicht viel los zu der Zeit. Ein anderes mal vielleicht besser
 (30-90 min, 2022)
Das Stellwerk war am Anfang noch relativ Ok nach einer Zeit wurde es dezent anstregnend.
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (>90 min, 2021)
Viele Rangierfahrten und daher ansonsten ein guter Fahrplan.
 (30-90 min, 2021)
also für einen Güterbahnhof mit nur einer S-Bahn-Linie, ist der sehr langweilig!!!!!!!!
 (>90 min, 2020)
Ruhiger Rangierbetrieb. Mit der Zeit ist viel los, jedoch nicht zu hektisch.
 (>90 min, 2020)
Langweiliger ging es heute wirklich nicht.
 (<15 min, 2020)
Sehr fein
 (30-90 min, 2019)
..naja.. etwas einfach.. es sind meistens die selben Züge..
 (>90 min, 2019)
Das Stellwerk Leipzig West bedient die westliche Zufahrt des Leipziger Güterrings über den Gbf Leipzig-Wahren. Der Ubf Leipzig-Wahren ist das logistische Zentrum Mitteldeutschlands und geprägt vom Verkehr der Chemieindustrie in Bitterfeld, Böhlen, Leuna und Schwarzheide sowie dem Automobil(zulieferer)verkehren zu und von den Standorten in Leipzig, Zwickau, Chemnitz, Dresden, Mlada Boleslav und Gliwice.

Auf dem Güterbahnhof wird an einem Container-Terminal der kombinierte Verkehr bedient sowie Ganz- und Wagengruppenzüge behandelt. Das Gegenstück ist der Gbf in Leipzig-Engelsdorf im Leipziger Osten mit Einzelwagenzugbehandlung.

Der Gbf ist etwa in drei Bereiche geteilt. Die schrägen mittleren vier Gleise (LLWT 1 bis 4) sind die Gleise unter den Containerkränen (wobei Gleis 1 auch mit frei fahrbaren Umschlaggerät erreichbar ist). Die Gleise LLW 41B bis LLW 47A links dienen der Wagengruppenbehandlung und die Gleise LLW 10 bis LLW 33 der Abstellung. Da einzelne IKE bzw. TEC-Züge das Terminal direkt anfahren, werden die Abstellgleise erst einmal kurz belegt. Auf den Rangiergleise werden vorwiegend Ganzzüge behandelt bzw. auch Überführungszüge nach Leipzig-Engelsdorf zusammengestellt.

Außerdem wird die S-Bahnstrecke Richtung Gröbers (Halle (Saale) ) gesteuert, die den Güterring kreuzt und zum Hauptbahnhof verläuft.
Leipzig Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,66
Unterhaltungsfaktor
3,43
Wenn alles planmäßig läuft, dann gut machbar. Bei großen Verspätungen wirds stressig.
 (>90 min, 2025)
Man muss sehr strategisch vorangehen (besonders bei verspäteten Zügen).
 (>90 min, 2025)
Sehr sehr gern aktualisieren und die VDE 8 und den Citytunnel einbauen. Danke!
 (30-90 min, 2025)
Fahrplan veraltet und Gleisplan unvollständig
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk. Wenn nicht alles Verspätung hat auch sehr entspannend
 (30-90 min, 2023)
Exzellent, wenn man mal ne Weile nichts zu tun hat, aber auch nicht überfordert werden will.
 (>90 min, 2023)
Sehr spaßiges stellwerk, wäre super wenn es ein ~2023 update bekommen würde
 (30-90 min, 2023)
Wäre cool, wenn es eine aktuellere Version gäben würde (mit CityTunnel)
 (>90 min, 2022)
Ganz nettes Stellwerk, kann aber bei Störungen schon stressig werden.
 (>90 min, 2022)
ziemlich anspruchsvoll, nix für Anfänger
 (<30 min, 2021)
Sehr cool
 (<30 min, 2021)
Ganz easy zu handeln.^^ Trotzdem kurzweilig und spannend
 (>90 min, 2021)
hallo super arbeit
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Der Leipziger Hauptbahnhof gehört zu den größten Kopfbahnhöfen in Deutschland. Der Bahnhof besitzt sechs Bogenhallen und ein sehr weites Vorfeld mit vergleichsweise wenig niveaufreien Kreuzungen. Die westlichste Halle (Gleis 1 bis 6) ist derzeit die Baustelle des Citytunnels.

Historisch ist der Bahnhof vom getrennten Betrieb der Preußischen Staatseisenbahnen und der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen geprägt (gewesen). Der Bahnhof gehörte auch nach Zusammenfassung der deutschen Bahnen noch zur Reichsbahndirektion Halle und Dresden (wobei die Abkürzung der Betriebsstelle zur RBD Halle gehörte). Erkennen kann man die Zweiteilung zwischen Bahnsteig 13 und 14 (ursprünglich hatte der Bahnhof 28 Hauptbahnsteige und zusätzliche Außenbahnsteige).

Ein Kuriosum im Betrieb ist der Verkehrstunnel II, der ursprünglich angelegt wurde, um die Postwagons der Eisenbahnen schneller überführen zu können. Er wird heute vor allem durch die ICEs von Dresden nach Frankfurt genutzt, besitzt aber durch seine geringe lichte Höhe keine Oberfahrleitung unter Strom. Der Tunnel darf erst befahren werden, wenn das Signal dahinter auf Fahrt steht (sonst bleibt der Zug realerweise im Tunnel hängen und muss herausgezogen werden).

Zum Betrieb:
Leipzig wird von in der Realität von zwei Fahrdienstleitern aus der BZ Leipzig gesteuert, wobei einer der beiden hauptsächlich Leipzig Ost steuert. Leipzig Hbf in der Simulation ist deswegen sehr schwer zu steuern!!

Die ICE-Linie 50/51 (in der Regel Dresden - Frankfurt) fährt auf Gleis 10.
Die ICE-Linie 28 (in der Regel München - Berlin) fährt auf Gleis 11. Beide Linien sind auf kurze Umsteigzeiten geplant und fahren dicht hintereinander.
Die IC-Linie 55/56 nach Köln oder Oldenburg fährt von Gleis 13. Insbesondere für Züge nach LL-West und -Südwest ist bei Gleisänderung die Erreichbarkeit des Ausgangs zu prüfen (nur von Gleis 7 bis 12 der Fall)! Für Züge nach Leipzig Ost können alle Gleise bis auf 7 und 8 verwendet werden.

Die sonstigen Gleise im Westteil werden für Regionalzüge Richtung Südwesten und Norden verwendet.

Der Ostteil wird fast ausschließlich für Regional- und Nahzüge verwendet und dabei vor allem für die "innersächsischen" RegionalExpress-Züge nach Dresden, Chemnitz und Zwickau.

Umbau im Januar 2011: es wurden nicht alle Nebengleise nachgebildet bzw. werden sie stark vereinfacht dargestellt.
Leipzig Nord
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
3,37
Eines der besten Stellwerke hier
 (30-90 min, 2024)
Ein Rudel Verzweigungen, die den Betrieb interessant machen. Lucy
 (30-90 min, 2023)
sehr gemächliches Dahinschleichen der Züge. Überholungen leicht möglich.
 (>90 min, 2022)
Trotz Serverstau und grossen Verspätungen ist der Verkehr überschaubar. Viel ist gerade durchstellen
 (>90 min, 2022)
mein absolutes Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr unterhaltsames Stw mit vielen verschiedenen Fahrten über diverse FS. Macht Spaß!
 (>90 min, 2022)
Wenig los, für Anfänger gut machbar
 (>90 min, 2021)
immer wieder gerne - ist sowas wie mein lieblingsstellwerk
 (>90 min, 2021)
..Macht immer wieder spass.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Ohne Verspätung sehr strukturiert, sonst knifflig.
 (30-90 min, 2021)
Super!!
 (30-90 min, 2021)
spannend
 (30-90 min, 2019)
..schönes Stelltwek.. nacht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Ja, das Stellwerk ist schon recht vielseitig bestückt. macht richtig Spaß
 (>90 min, 2019)
"Leipzig Nord" steuert die Strecken von Leipzig nach Bitterfeld bis Delitzsch, auf der der Fernverkehr nach Berlin läuft und den Abschnitt der Neubaustrecke Leipzig - Erfurt bis zum Fernbahnhof "Leipzig-Halle Flugfafen". Bis dato ist die NBS Leipzig - Erfurt nur bis Gröbers fertiggestellt, weshalb nur die ICs der Relation Leipzig - Halle(Saale) - Magdeburg, RegionalExpress-Züge im dichten Takt und einzelne schnelle Güterzüge auf der Strecke fahren.

Zentraler Teil der Anlage ist der Abzweig Neuwiederitzsch (zu dem auch der Bahnhof Messe Leipzig gehört) an dem die beiden Fernstrecken zusammenlaufen und der Güterring kreuzt. Richtung Leipzig Hbf verlaufen ab diesem Abzweig vier Gleise, wobei das untere (Leipzig Hbf 1) am meisten genutzt wird.
Neu im SIM ist der viergleisige Streckenausbau zwischen Wiederitzsch und Wahren. Hier muss auf jeden Fall die korrekte Ausfahrt gewählt werden, der FDL in Leipzig West kann die Strecke nicht mehr wechseln.

Waagerecht scrollen bei 1280*1024 nötig
4 10 6 2,21 3,27 2,74 1,87 2,98 2,54 1|2 1|0 10|0
5858
La Ferté-Milon
Schwierigkeitsgrad
1,12
Unterhaltungsfaktor
2,04
très calme, sympa d'avoir une partie du transilien. ! Toutes les manœuvres ne sont pas écrite !
 (30-90 min, 2023)
Stündlich ein Regio und ab und zu ein Güterzug. War früher mal mehr los deshalb die Doppelspur!
 (30-90 min, 2022)
Bienvenue!

Dieses Stellwerk umfasst den Streckenbereich von Reims kommend ab Fismes nach Meaux bis Crouy-sur-Ourcq gehend.
Im Personenverkehr wird die Strecke von Reims aus bis Fismes und zurück von TER bedient. Und auch von Meaux kommend bis La Ferté-Milon und retour bekommt ihr Transilien. Der restliche Streckenanteil zwischen Fismes und La Ferté-Milon wird nicht mehr von den Personenzügen bedient, hier gilt auch nur noch maximal 60 Km/h. Die Bahnsteige sind hier außer Betrieb genommen, erkennbar an der grauen Farbe.


Betrieb:
  • Im gesamten Stellwerk wird links gefahren und es ist keinerlei Oberleitung vorhanden.
  • Bei den Bahnhöfen zwischen Fismes und La Ferté-Milon lösen die Fahrstraßen nicht auf den durchgehenden Hauptgleisen auf, nur auf den Nebengleisen beziehungsweise bei Einfahrt mithilfe einer Rangierfahrstraße.
  • Bei Nutzung von Gleis 2 in Fimses wird eine Fahrstraße bis zum nächsten Hauptsignal in Richtung Meaux gestellt. Nach der Ankunft des Personenzuges löst die Fahrstraße auf und das Zwergsignal muss manuell auf Halt gestellt werden.
  • Da auch hier der Niedergang des Schienenverkehres zu verzeichnen ist gibt es etliche ungenutzte Gleisbereiche beziehungsweise verschlossene Weichen.
  • Die Blockabschnittszeit beträgt zwischen Fismes und La Ferté-Milon meist um die 10 Minuten, gegebenenfalls ist dieser aber auch geringer.
  • Die Blockabschnittszeit zwischen La Ferté-Milon und Meaux beträgt circa 12 Minuten, verkürzt sich aber in Richtung Meaux im nächsten Stellwerk dann erheblich.
  • Die Gleisbezeichnung 4V kennzeichnet die Halteposition für Vier-Wagenzüge.
  • Der Reisendenübergang in La Ferté-Milon darf nicht befahren oder zugestellt sein, solange sich auf Gleis Eins ein Personenzug mit Fahrgastwechsel befindet.
  • Von und nach Trilport kann IPCS (Installations Permanentes de ContreSens) benutzt werden, um auf dem jeweils rechten Gleis entgegen der Fahrtrichtung signalgeführt zu verkehren.
  • Die Wende LFM befindet sich links und rechts vom Bahnhof, jeweils im Regelgleis vor dem ersten Zwergsignal auf die freie Strecke.
  • Die Wende FI befindet sich am Blocksignal vor dem Übergang nach Reims.


Viel Spaß wünscht das Team France.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
Bondy / Torcy
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
2,67
Ein Stw mit Durchgangsverkehr. Zum Entspannen, da einiges automatisch läuft
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Bondy / Torcy!

Bondy ist eine französische Stadt im Département Seine-Saint-Denis. Die Stadt liegt unmittelbar östlich von Paris neun Kilometer von der Porte de Pantin und bildet heute einen Teil von dessen Banlieue. Die Einwohner werden Bondynois genannt.

Der Bahnhof Bondy liegt an der Eisenbahnstrecke Paris–Meaux und der Linie E des RER. Zwischen Bondy und Aulnay-sous-Bois verkehrt seit November 2006 die Straßenbahnlinie T4 (letztere nicht im Simulator enthalten, nur die Ausfahrt zur Abstellung).

Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (neue Stadt, auch Satellitenstadt) Marne-la-Vallée.

Der Bahnhof Torcy liegt an der RER A-Strecke nach Marne-la-Vallée - Chessy (u. a. Disneyland Paris).

Ihr steuert im oberen Abschnitt einen kleinen Teil der Strecke Paris Est - Strasbourg, befahren von den TGV, ICE, TER, IC und Nachtzügen sowie den Transilien und RER E.

Direkt darunter findet ihr die Pariser Güterumgehung für Züge von der Strasbourg-Strecke, welche sich hier nach Bobigny (nördliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Le Bourget) und der Racc. de Villiers-sur-Marne (südliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges) teilt. Diese ist mit der nachfolgend genannten Strecke verbunden:

Wieder direkt darunter, mit Verbindung zur Güterumgehung, die Strecke Paris Est - Mulhouse, befahren von TER, Transilien und RER E.

Wieder darunter (abgeschnitten vom Rest) ein Teil der RER A-Strecke von Paris-Gare Lyon nach Marne-la-Vallée - Chessy. Diese wird ausschließlich von RER A-Zügen befahren. Betrieben wird dieser Teil der Strecke von der RATP (Régie autonome des transports Parisiens).

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Meaux
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,14
Reger Verkehr auf dem Abschnitt Paris - Meaux. Weiterführend vor allem Transit-Güterverkehr.
 (>90 min, 2025)
Viele Züge, hier hat man immer etwas zu tun.
 (>90 min, 2024)
premier poste d'IDF super ! Traffic varié avec le transilien et de nombreux nouveau fret
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Meaux!

Meaux (lateinisch seit der Spätantike Meldis, klassisch-lateinisch Iantinum) ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie ist der Hauptort (Sitz der Unterpräfektur) des Arrondissements Meaux. Ihre Einwohner werden Meldois genannt.

Meaux ist die bevölkerungsreichste Stadt des Departements. Sie liegt im Norden des Bezirks in einer Schleife der Marne und am Canal de l’Ourcq, rund 40 Kilometer östlich von Paris, wohin sehr viele Einwohner zur Arbeit pendeln. Darüber hinaus lebt die Stadt als Markt der Region Brie vor allem von der Milch-, Käse- und Viehproduktion. Der Brie de Meaux ist eine weltbekannte geschützte Käsesorte (AOC seit 1980).

Der Bahnhof Meaux liegt an der Bahnstrecke Paris–Straßburg und bietet Verbindungen nach Paris-Est, Château-Thierry und La Ferté-Milon.

Die Eisenbahnlinie zwischen Paris und Meaux wurde 1849 gegründet. Der heutige SNCF-Bahnhof, der immer noch in Betrieb ist, wurde 1890 erbaut.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • zwischen Trilport und La Ferte-Milon ist keine Oberleitung vorhanden
  • ebenso hat die Verbindungskurve zwischen LZO und der LGV keine Oberleitung
  • ab ca. 6:30 Uhr könnt ihr die LGV per Auto-FS automatisiert laufen lassen

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Vaires-Torcy
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,27
Wenn alles verspätet ist schnell mal Stau von und nach Meaux. Anspruchvolles Stw!
 (30-90 min, 2025)
Boite avec beaucoup beaucoup de trafique très bien présenté avec les couleurs et avec le triage !
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Vaires-Torcy!

Vaires-sur-Marne ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie liegt im Osten des Großraums von Paris, die Entfernung zur Stadtmitte von Paris beträgt etwa 22 Kilometer. Die Einwohner werden Vairois genannt.
Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (Planstadt) Marne-la-Vallée.

Der Bahnhof Vaires-Torcy ist der Beginn der LGV LGV Est européenne von Paris nach Strasbourg.
Die Entwicklung von Vaires beschleunigte sich im 19. Jahrhundert spektakulär mit dem Bau des Kanals von Vaires nach Neuilly und dann mit der ersten Bahnhaltestelle auf der Strecke Paris-Straßburg, die am 12. Januar 1898 für den Personenverkehr eröffnet wurde. Letztere wurden mit dem kometenhaften Anstieg der Fahrgastzahlen schnell zu klein und völlig obsolet, als beschlossen wurde, die Anzahl der Bahngleise von zwei auf vier zu erhöhen. 1932 begannen die Bauarbeiten für einen neuen Bahnhof. Der Bahnhof, wie wir ihn kennen, wurde am 2. Juni 1933 eingeweiht. Im Jahr 2007 wurde in der Stadt der erste Abschnitt der 300 km langen TGV-Est-Linie zwischen
Vaires-sur-Marne und Baudrecourt (Mosel) eröffnet.
Der zweite Abschnitt mit einer Länge von 106 km begann im Sommer 2010 und wurde 2016 fertiggestellt. Die fertiggestellte Hochgeschwindigkeitsstrecke soll schließlich Vaires-sur-Marne mit Vendenheim in der Region Bas-Rhin verbinden.

Ebenfalls enthalten ist der Güterbahnhof Triage de Vaires-sur-Marne.
Im Jahr 1916 beschlossen die Militärbehörden, auf halbem Weg zwischen den Bahnhöfen von Chelles und Vaires einen Rangierbahnhof zu errichten, welcher hier im Simulator stark komprimiert dargestellt ist.
Bei seiner Fertigstellung im Jahr 1932 umfasste der Güterbahnhof eine Fläche von 210 Hektar und ca. 500 km Gleis. Jahrelang war dieser Güterbahnhof einer der aktivsten in Frankreich.
Im Oktober 1963 diente der Güterbahnhof als Kulisse für die Dreharbeiten der Bombenszene des Kriegsfilms "The Train" unter der Regie von John Frankenheimer und Bernard Farrel.

Ihr steuert neben den durchfahrenden TGV, TER, diversen Nachtzügen, einem IC-Zugpaar und Güterzügen (welche bei Gagny auf die Güterumgehung wechseln) die Transilien-Linie H sowie die in Chelles-Gournay endende Linie RER B.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
3 9 7 1,92 2,78 2,35 1,12 2,04 1,58 1|2 0|0 0|0
5859
Zürich HB
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,59
Normalbetrieb scheint einfach, Stromausfall ist aber die Hölle los
 (30-90 min, 2025)
Super Stellwerk, aber alle 5-10 Minuten entweder eine Weichen- oder Signalstörung ist zu viel.
 (>90 min, 2025)
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2024)
Sehr stressig wenn man denn ganzen Verkehr aus dem Bahnhof Löwenstrasse in die Halle nimmt.
 (>90 min, 2024)
je kiffe Zurich
 (>90 min, 2024)
Vraiment pas mal
 (>90 min, 2023)
Immer wieder gerne
 (>90 min, 2023)
Interessant wie immer
 (30-90 min, 2023)
Viel zu plannen. Die Durchmesserlinie ist dabei teilweise mehr als 100% ausgelastet bei Verspätung
 (>90 min, 2023)
Trotz Stromausfall bereits 30 min später alles wieder aufgräumt. Noch besser mit Nachbarn
 (>90 min, 2023)
Interessant wie immer
 (30-90 min, 2023)
Sehr spannendes und gut gemachtes Stellwerk. Bitte den Fahrplan anpassen
 (<30 min, 2023)
Toller Bahnhof
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr durchdachtes Gleisfeld, viele Zugsfahrten ohne gegenseitige Behinderung möglich, super!
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen in Zürich HB

Obwohl Zürich nicht die Hauptstadt der Schweiz ist, ist es doch die grösste und auch wirtschaftlich wichtigste Stadt der Schweiz. So verwundert es auch nicht, dass die erste Bahnlinie der Schweiz, die Spanisch-Brötli-Bahn, 1847 zwischen Baden und Zürich eröffnet werden (dies obwohl der erste Bahnhof der Schweiz bereits 1844 von den Franzosen in Basel eröffnet wurde).
Heute ist der Zürcher Hauptbahnhof mit über 2'915 Zugfahrten und fast einer halben Million Passagieren täglich einer der meist frequentierten Bahnhöfe der Welt.

In diesem Stellwerk abgebildet ist der Kopfbahnhof mit den Gleisen 3 bis 18 mit seinem Spinne genannten Gleisvorfeld sowie der 2015 eröffnete unterirdische Durchgangsbahnhof Löwenstrasse, von welchem aus der Weinbergtunnel weiter nach Oerlikon führt. Ebenfalls abgebildet ist ein erster Teil der Stammstrecke nach Oerlikon mit dem Wipkinger-Viadukt.
Nicht abgebildet sind hingegen der ebenfalls unterirdische S-Bahnhof Museumsstrasse, welcher den Kopfbahnhof von einem Teil des S-Bahn-Verkehrs entlastet und im Stellwerk Züriberg abgebildet ist, sowie der dritte unterirdische Bahnhof der Sihltal-Zürich-Üetlibergbahn, welcher gar nicht im Spiel enthalten ist.

Der Zürcher Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenbahnhof der Schweiz. Der Taktfahrplan der gesamten Schweiz ist schlussendlich auf Zürich ausgerichtet. So überrascht es nicht, dass hier sämtliche Zuggattungen, welche im Schweizer Personenverkehr existieren, anzutreffen sind. Dazu zählen auch ausländische Hochgeschwindigkeitszüge wie Railjet nach Östereich, Intercity-Express nach Deutschland und Train à grande vitesse nach Frankreich. Der grenzüberschreitende Verkehr nach Italien wird hingegen nicht mehr mit den Cisalpino-Zügen, sondern seit 2009 wieder unter dem Namen EuroCity vermarktet.
Nicht beobachtet werden können im Zürcher Hauptbahnhof hingegen, wenig überraschend, sämtliche Formen von Güterzügen.

Das Stellwerk Zürich HB hat insgesamt vier Nachbarn:
- Das Gleisvorfeld des Hauptbahnhofes in westlicher Richtung wird im Stellwerk Zürich VB fortgesetzt, wo sämtliche Züge in Richtung Basel, Baden, Olten und Bern durchfahren.
- Der Weinbergtunnel sowie der Wipkinger-Viadukt werden beide im Stellwerk Oerlikon fortgesetzt, wo die Züge in Richtung Ostschweiz (also Winterthur, St. Gallen, Schaffhausen oder Romanshorn) ihre Reise fortsetzen.
- Züge in Richtung Graubünden, aber auch Zug, Luzern und Tessin verkehren im Stellwerk Zimmerberg weiter in südöstlicher Richtung.
- Der letzte Nachbar ist das Stellwerk Züriberg. S-Bahnen vom Zürcher Hauptbahnhof fahren in diesem Stellwerk weiter, wenn sie zur Station Hardbrücke gelangen sollen.

Bei Verspätungen kann es im Hauptbahnhof durchaus eng werden, da jeweils um Halb und Punkt beinahe sämtliche Gleise besetzt sind. Hier ist dispositives Geschick gefragt.
Bei pünktlichen Zügen ist der Zürcher Hauptbahnhof hingegen gut beherrschbar.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Zürich HB.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Unterland
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,51
Die 1-gleisigen Abschnitte und die Halte mit bloss 1 Bahnsteig machen es bei Verspätungen knifflig.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Unterland

Am nördlichen Rand der Stadt Zürich liegt der Stadtteil Oerlikon. Dieses Stellwerk beinhaltet jedoch nicht den grossen Bahnhof von Oerlikon, sondern zwei weitere von dort ausgehende Linien nach Norden in Richtung Niederglatt sowie nach Westen durch das Furttal. Obwohl jenes nur eine Nebenstrecke ist, ist diese äusserst bekannt, fuhren doch zwischen Seebach und Wettingen 1905 die ersten elektrischen Züge mit 15 kV und 16 2/3 Hz.

Die Strecke nach Norden trennt sich in Oerlikon von der Strecke nach Winterthur und ist hier durchgehend doppelspurig bis Niederglatt abgebildet. Mit den Tanklagern des Flughafens Zürich sind auch Anlagen für den Güterverkehr vorhanden.
Die Strecke durch das Furttal beginnt in Zürich Seebach und führt dann doppelspurig bis Regensdorf-Watt. Ab dort ist die Strecke einspurig, wobei die Bahnhöfe jeweils grössere Doppelspurinseln besitzen. In Würenlos trennt sich die Strecke auf nach Wettingen sowie die Verbindungskurve zum Rangierbahnhof Limmattal.

Der Verkehr zwischen Schaffhausen und Zürich führt über die erste Strecke. Als schnelle Verbindung wird diese alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress geführt, der InterCity fährt dabei ohne Zwischenhalt. Ab und zu sind auch internationale Züge nach Deutschland zu sehen. Im Regionalverkehr wird die Strecke mit den Linien S9 und S15 erschlossen, beide gehören zur S-Bahn Zürich. Die S15 zweigt dabei in Oberglatt Richtung Niederweningen ab. Güterverkehr gibt es hier zum einen durchgängig, oftmals von Deutschland über Schaffhausen zum Rangierbahnhof Limmattal. Zum anderen ist der Flughafen Zürich für einmal nicht Konkurrenz sondern Kunde der Bahn, da diese den Treibstoff anliefert.
Die zweite Strecke wird lediglich von der S-Bahn Zürich befahren, namentlich den Linien S6 und S21 (wobei erstere bereits in Regensdorf wendet und nur zur Stosszeit verkehrt). Doch auch hier ist der Verkehr dank den Güterzügen dicht. Diese umfahren hier die Stadt Zürich, falls dies möglich ist. Ausserdem führt die Verbindungskurve direkt in die Einfahrgruppe des Rangierbahnhofs, weswegen die Züge zum Rangierbahnhof Limmattal oftmals nur in Westrichtung durch dieses Stellwerk verkehren.

Das Stellwerk besitzt vier Nachbarn:
- Von Zürich her ist dies das Stellwerk Oerlikon mit dem grossen Personenbahnhof, von dort gelangen die Züge auf beide Strecken.
- Nach Norden wird die Strecke in Richtung Schaffhausen im Stellwerk Bülach fortgesetzt.
- Für die Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal sprecht ihr euch mit dem Stellwerk Limmattal ab.
- Sollen Züge nach Wettingen weiter fahren, so liegt dies im Stellwerk Baden.

Bitte beachtet, dass im Furttal zwischen Seebach und Regensdorf-Watt entgegen der nationalen Gewohnheit die Züge rechts fahren. Ebenso besteht in Buchs-Dällikon keine Kreuzungsmöglichkeit von Personenzügen, da dieser Bahnhof nur über ein Perron verfügt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Unterland.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Oerlikon
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,50
Insb. bei Verspätungen spannend (viele Züge, viele Kreuzungen, wenig Gleise, viele Möglichkeiten).
 (30-90 min, 2025)
kurze Phasen mit viel Zügen, dann kurz wieder Ruhe und dann sind die Züge wieder da
 (30-90 min, 2025)
Sehr viel zu disponieren, bei Verspätungen viele Gleiswechsel notwendig.
 (>90 min, 2024)
gutes stellwerk
 (<30 min, 2024)
Sehr unübersichtlich auf kleinen Bildschirmen
 (<30 min, 2024)
Unterhaltsam wie eh und je, aber sehr viel übersichtlicher geworden. Top!
 (>90 min, 2024)
Besser als früher
 (>90 min, 2024)
Mehr Übersicht, logischere Sprünge. Kurz: Gelungenes Redesign!
 (30-90 min, 2024)
Neue Version macht viel Spass
 (30-90 min, 2024)
Die Ueberarbeitung ist super gelungen!
 (>90 min, 2024)
I love this post so much, it's really great , you're never bored
 (>90 min, 2024)
Sehr schwer, wenn die Züge Verspätung haben, dann steht sich alles im Weg und nur Gleisänderungen
 (30-90 min, 2024)
heute ein riesenchaos auf der zürcher s-bahn
 (>90 min, 2023)
Viele Züge, aber auch bei Verspätungen mit etwas Konzentration machbar.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Oerlikon

Oerlikon ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Zürich. Für die Eisenbahn interessant wird der Ort dadurch, dass sich hier die Züge extrem dicht drängen. Von Zürich her kommen in Oerlikon drei Strecken zusammen, welche sich in vier Strecken nach Norden und Nordosten verzweigen. Ausserdem gibt es im Westen noch die Strecke durchs Furttal.

Beginnend mit den Strecken von Zürich Hauptbahnhof soll als erstes die Linie über Wipkingen genannt werden. Sie ist die älteste Verbindung und führt vom Hauptbahnhof über einen gebogenen Viadukt nach Oerlikon. Bis zur Eröffnung des Weinbergtunnels nahm diese Strecke den gesamten Fernverkehr auf. Die zweite Linie ist die sogenannte Käferberglinie mit dem gleichnamigen Tunnel. Diese Linie dient vor allem der S-Bahn Zürich von Hardbrücke her, doch auch Güterzüge aus Altstetten können über diese Strecke den Hauptbahnhof umfahren. Die letzte und neueste Strecke kommt vom unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse her durch den Weinbergtunnel nach Oerlikon. Damit müssen Fernverkehrszüge im Hauptbahnhof nicht mehr Kopf machen.
Am anderen Bahnhofsende führen insgesamt drei Strecken in Richtung Winterthur. Die erste Strecke über Wallisellen nahm bis zur Eröffnung der Flughafenlinie den Fernverkehr auf, heute dient sie nur noch dem Regionalverkehr (da auch keine Güterzüge über diese Strecke verkehren). Die Strecke über Kloten und Bassersdorf war bis zur Eröffnung der Flughafenlinie nur von regionaler Bedeutung. Mit der Flughafenlinie, welche ab Bassersdorf wieder mit der Linie über Kloten zusammen fällt, änderte sich dies. Während über Kloten weiterhin nur Regional- und einige Güterzüge verkehren, nimmt die Flughafenlinie den gesamten Fernverkehr sowie einen grossen Teil des Regionalverkehrs auf.
Nach Norden gibt es noch die Strecke über Bülach nach Schaffhausen. In Richtung Westen schliesst die Strecke durch das Furttal nach Wettingen an den Bahnhof Oerlikon an, wobei die Züge weiter nach Zürich oder Umgehung von Oerlikon nach Bülach fahren können.

Dieses Stellwerk ist sehr dicht befahren, eine Übersicht über sämtliche Züge ist also nicht möglich. Mit einigen Fakten soll dies jedoch belegt werden:
- Durch das Stellwerk führen sämtliche Fernverkehrszüge zwischen Zürich und Winterthur oder Schaffhausen. Ergänzt werden diese durch internationale Züge nach Deutschland und Österreich.
- Insgesamt 13 Linien der S-Bahn Zürich befahren das Stellwerk, zumeist im Halbstundentakt.
- Dazu kommt noch der Güterverkehr in Richtung Nordostschweiz.
- Um das Verkehrsaufkommen abwickeln zu können sind mehrere Entflechtungsbauwerke vorhanden.

Insgesamt habt ihr in Oerlikon fünf Nachbarn:
- Züge vom Hauptbahnhof über die Wipkingerlinie oder den Weinbergtunnel kommen direkt vom Stellwerk Zürich Hauptbahnhof.
- Die Käferberglinie führt weiter zur Hardbrücke im Stellwerk Züriberg, Güterzüge kommen von Altstetten.
- Der gesamte Verkehr in Richtung Winterthur, egal ob über Wallisellen, Kloten oder Flughafen, fährt weiter ins Stellwerk Effretikon.
- Sowohl das Furttal als auch das erste Stück der Strecke nach Bülach sind im Stellwerk Unterland abgebildet.

Der Verkehr in diesem Stellwerk ist extrem dicht, es ist daher nur geübten Spielern zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Oerlikon.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Bülach
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,12
Entspannt. Ab und an etwas zum Knobeln auf den eingleisigen Strecken.
 (>90 min, 2023)
Hübscher einspuriger Anbau. Bringt Umleitungsmöglichkeiten und erhöht den Spielspass.
 (30-90 min, 2022)
Nicht schlecht dieses Stw. Leider fehlen Gütergleise in EMB=Embraport, REK=Solvay + HUEW=Holcim.
 (30-90 min, 2022)
Viel Einspur & viele Zugsgattungen, was bei Verspätung einiges Dispositionsgeschick erfordert.
 (30-90 min, 2022)
Abwechslungsreicher Verkehr, abwechslungsreiche Strecken.
 (>90 min, 2019)
mehr güterzüge wäre nett
 (>90 min, 2017)
Great game
 (30-90 min, 2016)
Anfangs etwas unübersichtlich. Recht wenig Verkehr, daher selten Probleme an den Engstellen
 (30-90 min, 2015)
mit der zeit sehr langweilig.
 (>90 min, 2015)
Herzlich willkommen in Bülach

Mit ungefähr 20'000 Einwohnern gehört Bülach für Schweizer Verhältnisse schon zu den grösseren Orten. So überrascht es nicht, dass die Stadt Hauptort des gleichnamigen Bezirks ist.

Auch im Eisenbahnverkehr bildet Bülach einen Knoten, was man an den umfangreichen Gleisanlagen erkennen kann. Dabei kann der Bahnhof durchaus als zweigeteilt angesehen werden, ein Teil für die Züge in den Raum Zürich, der andere in Richtung Winterthur. Nach der nördlichen Bahnhofseinfahrt sind die beiden Teile nicht mehr miteinander verbunden.
Folgen wir der Strecke nach Norden, so zweigt im nächsten Bahnhof Eglisau die Strecke über Zweidlen und Rekingen Richtung Bad Zurzach und schliesslich Koblenz ab. Über die eingleisige Rheinbrücke gelangt man nach Hüntwangen, wo ein Kieswerk für Güterverkehr sorgt. Mit Rafz ist danach der letzte Bahnhof des Stellwerks erreicht.
Von Bülach aus führt ebenfalls eine Strecke nach Winterthur, welche ist durchgehend einspurig und bis Winterthur Wülflingen dargestellt wird.

Der Fernverkehr zwischen Zürich und Schaffhausen führt in Form einer InterCity- und RegioExpress-Verbindung durch das Stellwerk, teilweise sogar internationale Züge als ICE.
Von Rafz oder Schaffhausen aus nach Süden über Niederglatt fährt die S9 der S-Bahn Zürich auf dieser Strecke. Zwischen Bülach und Winterthur verkehrt ausserdem die S41. Die S36 verkehrt zwischen Bülach und Waldshut und fährt zwischen Bülach und Eglisau ohne Halt.
Im Güterverkehr dient das Stellwerk als nördliche Zufahrt in den Raum Zürich, ebenfalls sorgt das bereits erwähnte Kieswerk für einige Güterzüge. Ausserdem können Tankzüge, die via Koblenz vom Rheinhafen Basel Richtung Niederglatt fahren, beobachtet werden.

Das Stellwerk Bülach hat vier Nachbarn. In Richtung Zürich folgt das Stellwerk Unterland, soll es weiter nach Schaffhausen gehen so ist der entsprechende Nachbar Neuhausen. Hinter der Ausfahrt Bad Zurzach folgt das Stellwerk Baden und in Richtung Winterthur heisst euer Nachbar Winterthur.

Das Stellwerk bietet abwechslungsreichen, jedoch nicht allzu dichten Verkehr und ist deshalb auch Anfängern zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Bülach.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
3 11 9 2,40 3,43 2,91 2,12 3,12 2,62 1|2 1|0 1|0
5860
Fredericia
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,46
Wie immer ein grandioser Spaß!
 (>90 min, 2023)
Immer wieder nett. Lucy
 (>90 min, 2023)
Really enjoyed it!
 (>90 min, 2022)
Wie immer schön
 (30-90 min, 2022)
Wie immer Laune machend!
 (>90 min, 2022)
super 1
 (30-90 min, 2022)
super 1
 (>90 min, 2022)
Nicht allzu anspruchsvoll, aber ne schöne Abwechslung. Lucy
 (>90 min, 2022)
Einfach super <3
 (30-90 min, 2022)
Gern alle Güter vor zeit zu fahren, und gern strecken sperrungen
 (>90 min, 2022)
Gern alle güter und M-zuge vor zeit zu fahren, und sehr gern 7441, 7442
 (>90 min, 2022)
Man wird gefordert und es macht richtig Spaß
 (30-90 min, 2022)
die Größe des Bahnhofs ist genau richtig!
 (30-90 min, 2021)
Ein recht gut gelungener Knoten mit viel Betrieb. Lucy
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Fredericia! Ihr seid hier für den Zugverkehr auf der Strecke vom Bf. Lunderskov bis zum Bf. Fredericia auf der dänischen Halbinsel Jütland verantwortlich.

In Lunderskov treffen sich die Strecken aus Padborg und Esbjerg, von dort führt die Strecke über Kolding und Taulov zum Abzweig Taulov, wo eine Verbindung nach Middelfart abgeht.

Von Taulov geht es auch weiter nach Fredericia, wo eine zweite Strecke aus Middelfart ins Stellwerk kommt. Die Strecken Taulov - Fredericia, Taulov - Middelfart und Fredericia - Middelfart bilden ein Gleisdreieck.

Im Güterverkehr gibt es auch ein wenig zu rangieren. In Fredericia befindet sich Dänemarks größter Rangierbahnhof. Neben dem Sortieren von Einzelwagen werden auch Ganzzüge auf die Reise geschickt. Die Carlsberg-Brauerei lässt mehrmals täglich Sattelauflieger mit Getränken auf Züge gen Kopenhagen verladen. In Taulov befindet sich ein Umschlagbahnhof, auf dem unter anderem LKW verladen werden, die bis Italien im Güterzug huckepack genommen werden. Zum Ein- und Ausfahren in den Güterbahnhof müssen alle Züge über Gleis 4 fahren. Ein weiterer Güteranschluss befindet sich in Kolding, wo Industriegüter über eine Laderampe verladen werden. Dort ist die Ein- und Ausfahrt nur über Gleis 3 möglich.

Im Fernverkehr gibt es häufiges Flügeln und Kuppeln. Viele Lyntog werden in Fredericia getrennt bzw. vereinigt. Einige IC werden in Fredercia um einen weiteren Zugteil gestärkt bzw. geschwächt. Alle 2 Stunden enden die IC 1xx aus Kopenhagen kommend in Fredericia, die Fahrgäste müssen zur Weiterfahrt in einen IC 4xx umsteigen. Grund dafür ist ein Mangel an ETCS-fähigen Triebwagen.

Gegengleis:
Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Das Einfahren in die Bahnhöfe ist teilweise nur mit 40 km/h möglich.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [160 km/h]
  • IC - InterCity [160 km/h]
  • EC - EuroCity [160 km/h]
  • SK - Fernzug für Schüler (Skolerejsetog) [160 km/h]
  • RR - Regionalzug (Reserverbare Regionaltog) [160 km/h]
  • RV - Regionalzug (Regionaltog Vest) [160 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • DGS, EZ, GAG, KT - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120-160 km/h]

Format 1464x696 Pixel
Middelfart
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,25
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr streckensperrungen
 (>90 min, 2023)
Tog 5717 burde hedde L 10 efter kobling i Fredericia ifølge K20
 (>90 min, 2021)
Bei schlechtem Wetter sehr viele Züge zu disponieren.
 (>90 min, 2019)
Kein interessantes Stw, mehr oder weniger durchstellen und ab und zu eine Überholung, langweilig.
 (<30 min, 2018)
nicht so interessant ...
 (30-90 min, 2017)
Easy with trains on time, but delays can make for some great fun!
 (>90 min, 2017)
Ein anspruchsvolles STW, vor allem bei den Überholungen und den Gegengleis-Fahrten.
 (30-90 min, 2012)
Die Stadt Middelfart hat etwa 17.000 Einwohner und der Name bedeutet in etwa "die mittigste Überfahrtsstelle". In diesem Stellwerk steuert ihr die etwa 50 km lange Hauptbahn von Snoghøj bis Holmstrup. In Snoghøj auf dem Festland beginnt die 1.178 m lange Kleiner-Belt-Brücke über die Ostsee auf die Insel Fünen, auf der sich der Rest des Stellwerks befindet.

Hier habt ihr eine Hauptbahn mit Geschwindigkeiten von bis zu 180 km/h und dichtem Zugverkehr. Der Infrastrukturbetreiber Banedanmark hat die Strecke für überlastet erklärt, deshalb muss erst recht bei Verspätungen die Disposition der Überholungen wohlüberlegt sein. Das größte Verkehrshindernis sind die RV-Züge. Sie haben zwar eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h, aber wenn sie an jeder Station halten, erreichen sie nur 70 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit, womit sie selbst Güterzüge ausbremsen.

In Snoghøj spaltet sich die Strecke nach Fredericia (weiter nach Struer, Aarhus, Frederikshavn) und Kolding (weiter nach Esbjerg, Sønderborg, Deutschland) auf. Beide Streckenäste werden vom Stellwerk Fredericia gesteuert. Ein falsch geleiteter Zug muss in Fredericia umständlich umgesetzt werden, um zu seinem Ziel zu gelangen. Hinter Holmstrup kommt Odense, die Strecke führt dort weiter bis Kopenhagen.

Gegengleis:
Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt mit 40 km/h.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • EC - EuroCity [180 km/h]
  • SK - Fernzug für Schüler (Skolerejsetog) [180 km/h]
  • RR - Regionalzug (Reserverbare Regionaltog) [180 km/h]
  • RV - Regionalzug (Regionaltog Vest) [180 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • DGS, EZ, GAG, KT - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120-180 km/h]
Vejle
Schwierigkeitsgrad
2,57
Unterhaltungsfaktor
3,45
Gern strecken sperrung
 (>90 min, 2025)
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr streckensperrungen
 (>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
 (>90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
 (>90 min, 2023)
meget godt!
 (>90 min, 2022)
ich mag das stellwerk und empfele es weiter
 (<30 min, 2022)
Hohe Zugdichte, immer ein Dutzend Züge am Rollen. Man kommt gut rein.
 (30-90 min, 2022)
Sehr gern alle Güterzüge vor zeit zu fahren
 (>90 min, 2021)
nun ja, eher mittelmäßig
 (30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Vejle! Ihr seid hier für 100 km Hauptbahn zwischen Fredericia und Aarhus zuständig.

Hier verkehren durchgehend 2-3 Fernzüge und 1-2 Regionalzüge pro Stunde, sowie einzelne Güterzüge. Zwischen Fredericia und Vejle kommen stündliche Züge dazu, die ab Vejle Richtung Herning/Struer abzweigen. Zwischen Aarhus und Skanderborg fahren halbstündliche Regionalzüge, die von dort weiter Richtung Herning/Skjern fahren.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauerteam Dänemark!

Gegengleis:
Im Gegengleis darf nur 120 km/h gefahren werden. Die Einfahrt in die Bahnhöfe erfolgt als Rangierfahrt.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • SK - Fernzug für Schüler (Skolerejsetog) [180 km/h]
  • RR - Regionalzug (Reserverbare Regionaltog) [180 km/h]
  • RA - Regionalzug (Arriva Regionaltog) [120 km/h]
  • RX - Regionalzug (Arriva Regional-Express) [120 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • GAG - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • KT - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [120-180 km/h]

Format 1896x672 Pixel
Padborg
Schwierigkeitsgrad
2,47
Unterhaltungsfaktor
3,50
Nicht zu schwer, aber es ist immer was los. In Padborg wird es schnell eng beim Lokwechsel.
 (30-90 min, 2025)
Sehr gern güter vor zeit in padborg zu fahren, wegen viele verspätungen, und 1 gleis Pa-Vk-Te
 (>90 min, 2025)
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
 (30-90 min, 2025)
Sehr langweilig!
 (30-90 min, 2024)
Die Einspurstrecke und Padborg selbst gibt immer etwas zu tun, tolles Stellwerk.
 (30-90 min, 2023)
War früher mit den Lokwechseln in Padborg und Eingleisigkeit Vojens-Vamdrup interessanter
 (30-90 min, 2023)
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr sperrungen
 (>90 min, 2023)
Gern alle güter vor plan zu fahren, mehr sperrungen
 (>90 min, 2023)
Meget godt!
 (30-90 min, 2022)
Schömes Streckenstellwerk. Wenig Überhlungen, gut zu übersehen.
 (30-90 min, 2022)
super 1
 (<30 min, 2022)
Sehr gern alle güter vor zeit zu fahren, und gern viele fehler
 (30-90 min, 2022)
Hier steuert ihr die 75 km lange Hauptstrecke von Padborg bis Vamdrup.

Padborg ist als Grenzbahnhof mit Systemwechselstelle des Stromsystems ausgelegt. Beispielsweise können auf Gleis 2 auf den jeweiligen Hälften deutsche und dänische Züge mit ihrem Stromsystem einfahren und die Fahrgäste können umsteigen. Im Jahr 2024 bietet man den Fahrgästen umsteigefreie Verbindungen an, doch das ist nicht einfach. Mangels mehrsystemfähiger Triebwagen fährt die IC-Linie Fredericia - Flensburg trotz Oberleitung mit Dieseltriebwagen. Auf der EC-Linie København - Hamburg ist selbst das keine Lösung, denn die IC3-Triebwagen haben nur den Platz, um zusätzlich zum dänischen Zugsicherungssystem entweder das deutsche Zugsicherungssystem PZB oder das europäische Zugsicherungssystem ETCS einzubauen. Da jedoch alle drei benötigt werden, sind lokbespannte Züge mit Baureihe EB (Vectron) und ausrangierten deutschen IC-Wagen im Einsatz. Eine Besonderheit in Dänemark, denn seit 30 Jahren setzt die DSB im Regelfall nur Triebwagen im Fernverkehr ein.

Umsteigen kann die Fracht in den Güterzügen nicht. Da viele Züge mittlerweile mit Mehrsystemloks fahren, ist nicht immer ein Lokwechsel nötig. Jedoch legen die Triebfahrzeugführer oft die gesetzliche halbstündige Pause ein oder sie werden abgelöst.

In Tinglev zweigt die 40 km lange Nebenstrecke nach Sønderborg ab. Zudem gibt es lokales Güteraufkommen durch ein Umschlagterminal in Padborg, eine Lagerhalle in Vojens und einen großen Autohändler in Vamdrup.

Nachdem die Strecke zwischen Vojens und Vamdrup 2015 zweigleisig ausgebaut wurde, bleibt zwischen Padborg und Tinglev der letzte eingleisige Abschnitt zwischen Hamburg und Stockholm. Aufgrund des dichten Zugverkehrs hat es dieser jedoch in sich! Dort hat der Personenverkehr mittlerweile Vorrang vor dem Güterverkehr, dennoch will man das Anfahren und Bremsen von schweren Güterzügen vermeiden. So kommt es z. B. vor, dass ein in Vejbæk haltender Zug planmäßig drei andere Züge vorbeifahren lassen soll.

Zwischen Tinglev und Vojens befindet sich die zurzeit schnellste Strecke Dänemarks. Für Testfahrten kann hier 200 km/h schnell gefahren werden.

Gegengleis:
  • Tinglev - Vojens: Im Gleiswechselbetrieb mit voller Geschwindigkeit befahrbar.
  • Vamdrup - Lunderskov: Auf dem linken Gleis nur per Befehl, die Züge beschleunigen dann auf 70 km/h.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • L - Blitzzug (Lyntog) [180 km/h]
  • IC - InterCity [180 km/h]
  • EC - EuroCity [180 km/h]
  • G - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • DGS, EZ, GAG, KT - Güterzug (Godstog) [100 km/h]
  • KB - Instandhaltungszug (Kørsel for Banedanmark) [120 km/h]
  • M - Leerzug (Materieltog) [180 km/h]
  • DbZ - Zug für besondere Zwecke (Materieltog) [100 km/h]

Format 1896x696 Pixel.
3 5 5 2,57 3,42 2,99 2,47 3,25 2,91 1|2 0|0 0|0
5861
Südkreuz Ringbahn
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,78
bin anfänger ist aber mit der Autofahrstraße echt gut händelbar
 (<15 min, 2025)
Der von links kommende Schadzug mit Diesellok war ein Highlight
 (30-90 min, 2024)
41er waren selten heute. Eigentl. entspannt, wenn der Ring nicht immer irgendwo hakt. Toll m Nachb.
 (>90 min, 2022)
Wenig spaß, wenn die Technik für Stau sorgt.
 (30-90 min, 2022)
hin und her mit der S-Bahn . keine Eingreifmöglichkeiten. Nett für Anfänger
 (>90 min, 2022)
War cool, aber nicht allzu fordernd!
 (>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
Ideal für etwas fortgeschrittenere Anfänger
 (>90 min, 2020)
Recht dichter Takt, aber Züge fahren fast immer die gleiche Strecke.
 (<30 min, 2020)
ich hatte eine störung und die züge haben massig an verspätung gehabt
 (30-90 min, 2020)
Macht laune, aber eindeutig zu wenige Störungen, das macht dasd ganze auf dauer Langweilig
 (<30 min, 2018)
War echt gut
 (<30 min, 2016)
für Profis langweilig
 (<15 min, 2015)
Macht Richtig Spaß nur gerne mehr verspätung
 (30-90 min, 2015)
Diese Stellwerk umfasst das südwestliche Viertel der Berliner Ringbahn.

Die Vollring-Linien S41 (im Uhrzeigersinn) und S42 (entgegen dem Uhrzeigersinn) verkehren überwiegend alle 5 Minuten, mittags jedoch nur alle 5-10 Minuten. Nach einer kompletten Ringrunde und 60 Minuten Fahrzeit wechseln die Züge in Südkreuz ihre Zugnummer.

Die Linien S45 und S46 ergänzen das Angebot mit Direktverbindungen in den Südosten Berlins.

Zwischen Südkreuz und Tempelhof (Stellwerk Neukölln) liegt eine große Zugbildungs- und Abstellanlage.

In Halensee gibt es eine Verbindungskurve zur Stadtbahn.
Westkreuz Stadtbahn
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,16
seit dem umbau und der vergößerung definitiv spaßiger geworden
 (30-90 min, 2025)
ganz angenehm
 (>90 min, 2025)
Wie meldet man andere Spieler wegen Fehlverhalten?
 (30-90 min, 2024)
Wenn man das Stellwerk einige zeit gespielt hat wird es langweilig
 (<30 min, 2023)
Irgendwann kommt der Routineteufel und der 7er fährt (fast) nach Spandau... Konzentration!
 (>90 min, 2022)
Ohne Störungen sehr entspannt, guter Einstieg in die S-Bahn.
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr tolles Stellwerk mit cooler Unterhaltung
 (<30 min, 2021)
Schönes Stw bei Veranstaltung.
 (30-90 min, 2021)
Stellwerk mit viele züge. Mehr Spaß
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2021)
Schwierigkeit: Im Bf Westkreuz aufpassen, von Gl.1 gehts nicht mehr in die Kehranlage!
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
 (>90 min, 2020)
Wie der Name schon sagt, geht es um dem Bereich Westkreuz auf der Stadtbahn. Hier genauer um den gestressten Bereich von Tiergarten bis Grunewald. Das Stellwerk besteht zwar nur aus 5 Bahnhöfen und einem Haltepunkt, diese haben es aber in sich:

Da wäre zum ersten Charlottenburg, wo nur zeitweise Züge wenden. Außerdem ist da noch die eingleisige Strecke nach Halensee zur Ringbahn, die eher selten benutzt wird.
Leerfahrten (LS & Dsts) und Sonderzüge müssen operativ abgewickelt werden. Regelzüge können dabei problemlos und ohne Ankündigung auf die andere Bahnsteigkante gelenkt werden (außer: Sandbox-Modus).

Als nächstes kommt Westkreuz mit der Ausfädelung Richtung Spandau (S3, S9) und dem Kehren der S5. Dahinter kommt noch Grunewald mit seiner sehr umfangreichen Abstellanlage Hundekehle.

In Charlottenburg kann die S5 mit Fahrtziel Westkreuz vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Die verkürzte Fahrt am Bahnsteig Charlottenburg zurückhalten bis Schritt 4
  • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel in der jeweiligen Fahrplanzeile anordnen BWKR 2 -> BWKR 2-Kurzwende und BWKR 38x -> BWKR-Kurzwende
  • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel anordnen BWKR 3 -> BWKR 3-Kurzwende
  • 4) Den Zug in das Kehrgleis BCHS fahren lassen. BWKR-Kurzwende befindet sich in Gleis BCHS 348 und 349.
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BCHS abfahren soll, ist die Ausfahrt von Gleis 348/349 nach BCHS zu stellen.
Die S5 mit Fahrtziel Olympiastadion kann nicht vorzeitig wenden.
Ostbahnhof
Schwierigkeitsgrad
1,72
Unterhaltungsfaktor
2,59
macht spaß und ist unterhaltsam
 (30-90 min, 2025)
Das war ja wunderbar was da passiert ist (Nicht) 2 Stunden / 7 Störungen
 (>90 min, 2024)
so ballt ein weichen störung an der falschen stelle kommt dann ist mann auf geschmissen
 (>90 min, 2023)
BII und EII haben es mir nicht ein gemacht, da ich die akt.Baustelle OSB versucht habe nachzustellen
 (>90 min, 2023)
Braucht vieeeel Konzentration, aber dann macht es Spaß die Züge auf 4 GLeisen gleichzeitig zu fahren
 (>90 min, 2023)
Interresant insbesondere mit einer Signalstörung
 (30-90 min, 2022)
viel klicken ist angesagt
 (<30 min, 2021)
Easy Peasy
 (>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
nicht spielbar!
 (<30 min, 2020)
Leider werden die Kehren in Ostbahnhof in Richtung Warschauer Straße nicht genutzt.
 (30-90 min, 2020)
Das Stellwerk ist einfach zu bedienen der Spaß geht dann erst richtig los wenn alle Gleise voll sind
 (30-90 min, 2020)
S3 Spandau Erkner fährt über die Außengleise, die restlichen S3 Züge über die innen Gleise.
 (<30 min, 2020)
Hier ist man Fahrdienstleiter für die großen Bahnhöfe Ostbahnhof und Warschauer Straße, sowie für Alexanderplatz und Friedrichstraße auf der östlichen Stadtbahn. Auch am Hauptbahnhof wird hier gehalten, dieser ist aber lediglich ein Haltepunkt.

Hier kommen die Linien S3, S5, S7, S75 und S9 zusammen. Viele Züge fahren in die Innenstadt, einige enden aber auch von Osten kommend in Warschauer Straße bzw. Ostbahnhof. Im Berufsverkehr fahren auf der viergleisigen Strecke 36 Züge pro Stunde und Richtung.

Die Taktzeiten der S-Bahn sind eng, sodass man bis zu 20 Züge gleichzeitig im Stellwerk hat. Die motivierten Triebfahrzeugführer können ein paar Sekunden Verspätungen herausfahren, solange die Züge nicht wegen zu vieler Fahrgäste länger am Bahnhof stehen müssen.

GWB:
Die Ein- und Ausfahrten sind mit den Nachbarstellwerken direkt verbunden und Gleiswechselbetrieb ist möglich. In der Übergabe nach Ostkreuz sollten in der Regel die planmäßigen Ausfahrten genutzt werden. Bei Abweichungen vom Regelbetrieb gelten folgende Regeln:
- Ausfahrt Tp muss für die S9 genutzt werden
- Ausfahrt Ok 3 für die S3 empfohlen, die Strecke nach Erkner zweigt von Gleis 3 ab
- Ausfahrt Ok 3+4 für die S5, S7, S75 möglich

Viel Spaß
Nordring
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,81
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2025)
immer wieder gern.
 (>90 min, 2024)
Ein recht angenehmes Stellwerk welches ich hin und wieder gerne Spiele,
 (>90 min, 2024)
so ballt ein weichen störung an der falschen stelle kommt Hat mann mühe diese wieder zu lösen
 (>90 min, 2023)
Auch beim Spieleabend sehr entspannt. S46 richtig wieder einfädeln. Das wars.
 (>90 min, 2022)
Leider in 28 Minuten kein einziger Zug
 (<30 min, 2021)
es kamen keine züge vom system, obwohl in der zeit gerade 8 stück kommen sollten
 (<15 min, 2021)
hurra, wieder ein S-Bahn Berlin Stellwerk aus der Zukunft, der BER ist ja jetzt aktiv
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (<30 min, 2017)
Sehr gut
 (30-90 min, 2017)
sehr gut
 (<30 min, 2017)
Perfekt
 (30-90 min, 2017)
Sehr gut
 (<30 min, 2017)
Soweit alles gut darf aber etwas Schwerer werden
 (<30 min, 2015)
Im Stellwerk Nordring steuert ihr die Berliner Ringbahn zwischen den Stationen Westkreuz und Westhafen.

Hier verkehren alle 5 bis 10 Minuten die Ringbahnlinien S41/S42. Alle 20 Minuten endet zudem die S46 im Bahnhof Westend.

Nach dem im Jahr 2000 erfolgten ersten Spatenstich und dem Planfeststellungsbeschluss im Jahr 2005 befindet sich die S-Bahn-Strecke zum Berliner Hauptbahnhof (tief) zum jetzigen Zeitpunkt im Bau und ist noch nicht befahrbar. Sie ist auch bekannt unter dem Projektnamen "S21". Mit der Teileröffnung dieser Strecke wird Ende des Jahres 2021 gerechnet.

Besonders beim Einfädeln der S46 müsst ihr clever disponieren, da im Fahrplan kaum Reserven vorhanden sind, um Verspätungen wieder heraus zu fahren. Zwar gibt es viele Blocksignale, aber die reichen kaum für den dichten Zugverkehr.
3 5 5 1,94 2,83 2,39 1,72 2,59 2,15 1|2 0|0 0|0
5862
Dordrecht
Schwierigkeitsgrad
3,02
Unterhaltungsfaktor
3,08
Nettes Stw mit gemischtem Verkehr auf ein- und mehrgleisiger Strecke.
 (30-90 min, 2022)
Ein sehr anspruchvolles Stw. Dichter Verkehr Richtung Rotterdam und eine Einspur mit starkem Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Dordrecht ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, auf der gleichnamigen Insel. Sie liegt ungefähr zwanzig Kilometer südöstlich von Rotterdam. Ihre Gesamtfläche liegt bei 99,47 km², davon sind jedoch mehr als ein Fünftel (20,86 km²) Wasserfläche. Die Einwohnerzahl beträgt ca. 119.000 Einwohner. Dordrecht ist damit die fünftgrößte Stadt der Provinz. Um sie herum teilt sich der Rheinarm Beneden Merwede in den Kanal Noord, die Oude Maas und den Dordtsche Kil. Dieses „Drei-Flüsse-Eck“ im Norden der Stadt ist einer der am meisten befahrenen Wasserwege der Niederlande.

Der erste Bahnhof Dordrechts wurde am 1. Januar 1872 mit der Bahnstrecke Breda–Rotterdam eröffnet. Damals gab es jedoch nur eine Verbindung nach Utrecht. 1885 folgten die Streckeneröffnung nach Gorinchem. Das Bahnhofsgebäude besteht seit seiner Eröffnung im Jahre 1872.

Im Stellwerk findet ihr auch einen Abschnitt der Betuweroute (grau unterlegte Güterbahn Rotterdam - Zevenaar - Oberhausen).

Betrieb:
  • es wird rechts gefahren
  • die eingleisige Verbindung nach Dordrecht-Zuid ist vor allem bei Lokumfahrungen im Bf Dordrecht hilfreich

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Den Bosch
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
2,94
macht Spaß bei Verspätungen und anderen Widrigkeiten, ansonsten rel. gleichförmig, gut für Anfänger.
 (>90 min, 2024)
Normalerweise nicht schwer, aber sehr unterhaltend. Schön wie viele Ausweichmöglichkeiten es gibt.
 (30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen ist die Koordination der Zugfolge (IC/Sp) interessant.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Den Bosch!

’s-Hertogenbosch (im allgemeinen Sprachgebrauch Den Bosch; deutsch Herzogenbusch, französisch Bois-le-Duc) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Noord-Brabant.

Der Bahnhof ’s-Hertogenbosch ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt ’s-Hertogenbosch sowie mit 47.347 Reisenden am Tag nach dem Bahnhof Eindhoven Centraal der am stärksten frequentierte Bahnhof der Provinz Noord-Brabant. Eröffnet wurde er am 1. November 1868 mit der Bahnstrecke Utrecht–Boxtel.

Ihr steuert Teile folgender Strecken:
  • Utrecht - Geldermalsen - Boxtel - Eindhoven
  • Breda - Tilburg - Nijmegen

An der Vuught aansl. kann es bei Verspätungen knifflig werden. Reizt da alle drei Gleise samt GWB voll aus.

Es wird rechts gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
Nijmegen
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
2,84
Sehr nice, auch ist der Bahnhof Nijmegen an den heutigen Stand angepasst.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nijmegen.

Eure Aufgaben teilen sich auf zwei Hälften: Die Betuweroute mit dem Bahnhof Valburg oben und der Knoten Nijmegen unten.

Die Betuweroute wurde 2007 eröffnet und verbindet die deutsche Grenze bei Emmerich mit den Seehäfen in Rotterdam. Die ganze Strecke ist für 120 km/h ausgelegt, mit ETCS L2 ohne Signale gesichert und mit 25kV / 50Hz elektrifiziert. Befahren wird sie im Regelverkehr ausschließlich vom Güterverkehr. Der Bahnhof Valburg wird für Betriebshalte genutzt, streckt sich dafür aber über etwa 7 Kilometer.

Die untere Hälfte bildet den Bahnhof Nijmegen im Bestandsnetz ab. Hier dominiert der Regional- und Fernverkehr, wie überall in den Niederlanden mit ATB als Zugsicherungssystem und mit 1,5kV Gleistrom überspannt.

Viel Spaß!
Geldermalsen
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
2,74
Eher langweilig, nur bei Verspätung der IC interessant, Überholung IC - Sp.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Geldermalsen!

Der Bahnhof Geldermalsen ist ein Kreuzungsbahnhof in Geldermalsen in der Gemeinde West Betuwe, die sich im Südwesten der Provinz Gelderland befindet. Er liegt an den Bahnstrecken Utrecht–Boxtel sowie Elst–Dordrecht und ist ein zentraler Knotenpunkt im interprovinzialen Schienenpersonennahverkehr.

Ihr steuert Teile der Strecken:
  • Utrecht - Eindhoven
  • Geldermalsen - Tiel - Nijmegen (welche ab Tiel von Arriva betrieben wird)
  • aus Dordrecht mit Endbahnhof Geldermalsen (wird von R-Net betrieben)
  • Betuweroute, die Güterbahn Rotterdam - Deutschland

Es wird rechts gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
4 9 8 2,46 2,90 2,68 2,12 2,74 2,43 1|2 0|0 0|0
5863
Merseburg
Schwierigkeitsgrad
2,84
Unterhaltungsfaktor
3,50
zuviel Baustellen
 (30-90 min, 2024)
Beim Winter und Bauarbeiten in anderen Regionen sehr spannend aufgrund der Sperrungen!
 (>90 min, 2023)
macht spaß
 (30-90 min, 2022)
Störungen ok, aber wenn fast kein Betrieb mehr möglich, dann höre ich auf!
 (30-90 min, 2022)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
Durch die verschiedenen Strecken- und Gleissperrungen sehr abwechslungsreich.
 (>90 min, 2021)
Sperrung der Gütergleise dazu noch Einspur Merseburg - Ammendorf, viel zu schwer dieses Stw, schade!
 (30-90 min, 2020)
mein neues Lieblingsstellwerk
 (>90 min, 2020)
ganz schön schwer
 (>90 min, 2019)
Mit Sperrung von der Güterstrecke Halle, sowie Halle HBF 2 anstrengend.
 (30-90 min, 2019)
klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2019)
klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2019)
Durch sehr viele gesperrte Strecken sehr schwierig
 (30-90 min, 2017)
mit der Sperrung der Güterstrecke ist der Fahrplan nicht umsetzbar
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stw Merseburg.

Ein Anschluss an das Schienennetz besteht seit 1846 durch die Thüringer Bahn von Halle nach Erfurt. Weiterhin nehmen hier die Strecken nach Schäfstädt/Holleben und Querfurt ihren Ausgangspunkt.

Bis in die 90er Jahre hatte Merseburg Anschluss an das Fernverkehrsnetz der Deutschen Bahn. Durch Sparmaßnahmen und mit der Einstellung des Produkts InterRegio verlor Merseburg diesen aber und ist heute nur mit den Regionalbahn-Linien 20 (Halle–Eisenach) und 82 (Halle–Naumburg) erreichbar.
Weiterhin müsst Ihr hier den Abzweig Halle bedienen. Achtet bitte auf die richtigen Ausfahrten Richtung Halle, sonst bekommt der FDL in Halle ganz groß Probleme. ;-)

Es verkehren hier auch viele Güterzüge.
Richtung Halle, Sangerhausen und Großkorbetha kann Gwb genutzt werden.

Zu manchen Zeiten kann es schon einmal eng werden. Ihr habt als FDL die Aufgabe, durch Ausnutzen aller Fahrmöglichkeiten, die Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Es gibt auch Zeiten in denen es eher ruhig zu geht.

Bekannte Probleme:

Während der Gleissperrung nach Halle Güter müssen Züge, die auf Am5 - Am7 halten und nach Halle Hbf fahren sollen, zuerst per Rangierfahrt nach Am2 umgesetzt werden. Alternativ kann man auch, falls der Zugverkehr es zulässt, diese Züge gleich auf Am2 behandeln.

Der Fahrplan enthält noch einige Druckfehler, besonders im Bereich der Abzweige Richtung Halle Hbf und Gbf. ;-) Diese werden noch abgearbeitet, sollten aber den Spielspaß nicht behindern.

Wir wünschen Euch jetzt viel Spaß mit dem Stw Merseburg.
Naumburg (Saale)
Schwierigkeitsgrad
1,61
Unterhaltungsfaktor
2,81
Ein leichtes Stellwerk, was aber dennoch Spaß macht.
 (>90 min, 2025)
Langweilig. Zum Einschlafen.
 (30-90 min, 2025)
Streckenstellwerk mit langsamen Zügen
 (<30 min, 2025)
Auf jeder Nebenbahn gibt es schnellere Züge. Vmax ist hier greußlich.
 (<15 min, 2025)
Herzlich willkommen in Naumburg (Saale)!

Obwohl sich der Stellbezirk dieses Stellwerkes nahezu ausschließlich in Sachsen-Anhalt befindet, ist die Region zumindest eisenbahntechnisch eher Thüringen zuzuordnen. Die ehemalige Reichsbahndirektion Erfurt war zuständig für die Bahnstrecken bis nach Weißenfels in Sachsen-Anhalt. Die Aufteilung wurde nach der Gründung der DB AG zumindest symbolisch beibehalten, sodass noch heute diese Betriebsstellen mit dem Kennbuchstaben "U" (für Erfurt) beginnen.

Das Stellwerk selbst bildet einen Teil der Thüringer Stammbahn (Bebra - Halle) mit dem Bahnhof Naumburg im Mittelpunkt ab. Am Abzweig Saaleck schließt die Saalebahn Richtung Jena und Saalfeld an, welche ebenfalls über eine eingleisige Verbindungskurve vom Bahnhof Großheringen aus erreicht wird. Zusätzlich findet ihr hier einen Teil der Unstrutbahn Richtung Karsdorf und Nebra bzw. zuführend ein kleines Stück nach Naumburg Ost.

Durch die Zusammenführung zweier Hauptbahnen gibt es hier einiges an Regionalverkehr:
  • der RE 16 (Abellio) verkehrt stündlich von Erfurt nach Halle
  • die RB 20 (Abellio) verkehrt ebenfalls stündlich und etwa eine halbe Stunde versetzt zum RE 16 und verbindet Eisenach und Erfurt mit Leipzig
  • der RE 15 (Abellio) verkehrt alle zwei Stunden von Saalfeld nach Leipzig
  • die RB 25 (Abellio) verkehrt stündlich und etwa eine halbe Stunde versetzt zum RE 15 von Saalfeld nach Halle
  • die RB 77 (Start) verkehrt stündlich zwischen Wangen und Naumburg Ost und zusätzlich mit einem Zugpaar von Naumburg nach Halle und zurück für einen Fahrzeugtausch
Nach der Eröffnung der VDE 8 zwischen Erfurt und Halle/Leipzig ist der Fernverkehr nahezu vollständig zum Erliegen gekommen. Spätabends, frühmorgens und nachts verkehrt der ein oder andere ICE hier entlang, um auf der SFS Wartungsarbeiten zu ermöglichen. Auf der Saalebahn wurde mittlerweile wieder Fernverkehr eingeführt in Form eines zweistündlich verkehrenden IC2 zwischen Leipzig und Nürnberg bzw. Karlsruhe. Dieser fährt etwa eine Stunde versetzt zum RE 15, ist allerdings NICHT für Nahverkehrsfahrkarten freigegeben.
Außerdem fahren hier die Nightjet-Züge Zürich - Berlin/Prag und Paris/Brüssel - Berlin sowie die nächtliche IC-Verbindung von Rostock nach Wien und zurück.

Zu den Strecken:
Die Strecken im Stellwerk sind aufgrund der kurvigen Streckenführung nur für maximal 120 km/h ausgelegt. Einige Abschnitte sind allerdings mit GNT (für Neigetechnik) ausgerüstet und ermöglichen somit das Fahren mit Neigetechnik. Genutzt wird dies im Planbetrieb aktuell aber nicht.
Die Haltepunkte entlang der Unstrutbahn sind Bedarfshalte. Zudem geht es dort sehr gemütlich zu, dank einer Streckenhöchstgeschwindigkeit von überwiegend 40-50 km/h. Der Streckenabschnitt ab Naumburg Ost Richtung Teuchern wird im Personenverkehr nicht mehr bedient. Auch im Güterverkehr ist hier nur selten etwas zu beobachten. Gleiches gilt für die Pfefferminzbahn von Großheringen Richtung Buttstädt.

Bitte beachten:
  • Nutzlängen von Gleisen und Bahnsteigen sind nur dort angegeben, wo es Sinn macht bzw. ggf. mal wichtig werden könnte.
  • In Naumburg haben die Kundengleise 1-3 (Gleis 521-523) sehr lange Bahnsteige. Hier hielten früher viele ICEs in Doppeltraktion. Kurze Züge halten ausnahmslos im westlichen Teil der Bahnsteige. Für lange ICEs gibt es ein zusätzliches Halteelement am östlichen Bahnsteigende. Die Nutzlängen beider Haltepositionen sind entsprechend im Gleisbild angegeben.
  • Die Gleise 21 und 22 in Großheringen sind NICHT lang genug, um dort einen Güterzug eventuell wenden zu lassen.
  • In Bad Kösen halten die Züge am Bahnsteig im Gleis 402 NACH der Weiche. In Richtung Weimar/Jena müssen haltende Reisezüge also zwingend über Gleis 402 fahren. In die Gegenrichtung können die Züge nahezu alle auch über Gleis 403 fahren, da sie in Einzeltraktion unterwegs sind. Züge in Doppeltraktion haben die entsprechende Längenangabe im Fahrplan stehen, diese müssen dann zwingend über Gleis 402 fahren.
  • Züge von/nach Jena können beliebig umgeleitet werden. Alle Fahrplaneinträge werden abgearbeitet und es werden alle Richtungen erreicht.

Das Erbauerteam Thüringen wünscht euch viel Spaß!
Großkorbetha
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,22
Heute verdammt wenig los, nur PV. Da macht´s keinen Spaß.
 (30-90 min, 2023)
Reichlich Lokwechsel und auch sonst der ganz normale Wahnsinn. Keine Langeweile!!
 (30-90 min, 2022)
Ruhe und Überblick behalten und Rangiermanöver Zug um Zug abarbeiten.
 (30-90 min, 2022)
Man ist immer gefordert, aber nie überfordert (63 min Spielzeit)
 (30-90 min, 2021)
Mischung aus Strecke und Rbf, mal gibts Durchfahrten im Blockabstand, mal 3 Lokwechsel gleichzeitig
 (30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
 (30-90 min, 2020)
Supi!!
 (30-90 min, 2020)
Super!!
 (30-90 min, 2020)
Echt schönes Stellwerk. Macht viel Spaß und wird nicht langweilig.
 (30-90 min, 2019)
nicht einfach
 (30-90 min, 2019)
Zeitweise ziemlich dichter Verkehr und viele Lokumsetzungen
 (>90 min, 2017)
Eines der besten Stw !
 (30-90 min, 2017)
Zug- u Rangierfahrten, dispositive Eingriffe sinnvoll um Schnellzüge vor Güterz. zu halten. Super.
 (>90 min, 2016)
gar nicht so einfach
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Großkorbetha in Sachsen-Anhalt.
Seit 1856 besitzt Großkorbetha einen Bahnhof an der Stelle, wo sich die Fernverkehrsstrecken Erfurt-Leipzig und Erfurt-Halle (Thüringer Bahn) aufzweigen. Weiterhin ist er der Anlaufbahnhof für die Leunawerke mit ihrem starken Güterzugverkehr.
In nördlicher Richtung geht es über das Stw Merseburg nach Halle (Saale) weiter. Nach Nord-Osten geht es zum Stw Leipzig Süd-West. Beide Ausfahrten können per Gwb betrieben werden.
Weiterhin ist der Bahnhof Weißenfels mit dem Abzweig nach Zeitz dargestellt. Richtung Süd-Westen geht es nach Naumburg, wo man ebenfalls mit Gwb arbeiten kann.

Es herrscht reger Zugverkehr. Bitte die Fahrtroute der Züge beachten. Zu einigen Zeiten kann es schon recht eng werden, gerade wenn zum Reiseverkehr in Richtung Naumburg noch einige Güterzüge durch zu leiten sind. Dabei können schon mal leichte Verspätungen entstehen. Betrachtet es als Herausforderung, die Züge so pünktlich wie möglich zu fahren.

Wir wünschen Euch viel Spaß mit dem Stw Großkorbetha.
Deuben (b. Zeitz)
Schwierigkeitsgrad
1,44
Unterhaltungsfaktor
3,07
schönes ruhiges stellwerk wenn man mal entspannen will
 (30-90 min, 2025)
einfach
 (30-90 min, 2024)
Nur wenig zu tun, keine Herausforderungen. Langweilig, kann ich nicht empfehlen.
 (>90 min, 2022)
hatte probleme mit den ersatzloks
 (30-90 min, 2017)
so nebenzu ganz ok!
 (<30 min, 2016)
nette Provinzbahn
 (30-90 min, 2015)
Gut für Anfänger
 (>90 min, 2015)
nettes, ruhiges stellwerk
 (30-90 min, 2014)
Tolles Stellwerk!
 (30-90 min, 2014)
nettes kleines Stellwerk, gut geeignet, um zu entspannen
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen in Deuben (b. Zeitz),

Dein Arbeitsplatz ist ein kleines beschauliches Stellwerk im kleinen Örtchen Deuben am Rande von Sachsen-Anhalt. Verantwortlich bist du hier für drei eingleisige Strecken:
  • Zeitz - Teuchern - Weißenfels
  • Teuchern - Naumburg(Saale) und weiter nach Nebra(Unstrut)
  • Großkorbetha - Deuben

Die Hauptstrecke von Zeitz nach Weißenfels ist eine wichtige Querverbindung von Leipzig über Zeitz nach Gera und wird im Stundentakt von der Burgenlandbahn bedient. In Tagesrandlagen verkehren auch Regionalzüge von Zeitz nach Naumburg und umgekehrt. Diese werden teilweise in Teuchern mit den Zügen aus Weißenfels vereinigt.
Zu den anderen Zeiten verkehren die Züge der Unstrutbahn (Nebra - Naumburg) nur bis Naumburg(Saale) Ost.

Im Güterverkehr ist Deuben der zentrale Bahnhof. Der Gleisanschluss der MIBRAG in Profen wurde reaktiviert und sorgt nun für einigen Kohleverkehr nach Jena-Göschwitz, Maxhütte Könitz und dem Kraftwerk Chemnitz. Für diesen Verkehr gibt es einige wenige Kreuzungsbahnhöfe. Es ist allerdings vorsichtig zu disponieren. Der Streckenabschnitt von Naumburg Ost nach Teuchern ist mit 25 Minuten wohl einer der längsten eingleisigen Streckenabschnitte. Es wurden hier Blocksignale eingebaut, um wenigstens Züge im Abstand von ca. 8-9 Minuten hintereinander fahren lassen zu können, was bei Verspätungen ganz nützlich sein wird. Bis der nächste Zug in die Gegenrichtung fahren kann, dauert es aber natürlich entsprechend. In dem Fall ist eine Absprache mit Naumburg und Zeitz extrem wichtig, da die Bahnhöfe, insbesondere Naumburg Ost, nur eine begrenzte Kapazität haben (allein schon durch die Wende der Burgenlandbahn).
Ferner wurde die Strecke zwischen Wählitz und Deuben reaktiviert und in diesem Stellwerk abgebildet. Hier fahren ab und an Güterzüge von und nach Wählitz. Dort gibt es ebenfalls einen Anschluss der MIBRAG sowie einen zum Industriegelände. Dort sind eine Brikettfabrik sowie ein Paraffinwerk ansässig.

Nun viel Spaß beim Disponieren in Deuben.

Das Erbauerteam Thüringen
2 5 6 2,11 3,15 2,63 1,44 2,81 2,21 1|2 0|0 0|0
5864
Zürich VB
Schwierigkeitsgrad
1,55
Unterhaltungsfaktor
3,06
Gut, wenn Nachbar im HB nicht überfordert ist. Sonst kaum Züge und min + 20 min überall
 (30-90 min, 2023)
Sehr gemütlich wenn man nebenbei noch etwas macht.
 (30-90 min, 2021)
Wird schnell relativ eintönig, in diesem Gleisvorfeld hätte sich vermutlich noch mehr machen lassen.
 (30-90 min, 2021)
Gleisvorfeld Zürich. Manchmal wenig los. Sonst Top!
 (30-90 min, 2020)
wenn man mal den Überblick hat ist es eigentlich nicht so schwer.
 (30-90 min, 2020)
Gut geeignet für Beginner, da übersichtlich und mit unkompliziertem Verkehr.
 (>90 min, 2018)
Route diagram was a little confusing, signal to P24 hard to clear in multiplayer.
 (<15 min, 2018)
Mal voll, mal leer. Bei Verspätungen und Störungen lustig!
 (30-90 min, 2017)
Ich habe mehr Rangierarbeit bzw. Bereitstellungsarbeiten erwartet...
 (30-90 min, 2015)
nettes stellwerk... mit störungen sehr interesant
 (30-90 min, 2015)
Guter Ort, bevor man sich an mittelschwere (ab 2.0) heranwagt
 (>90 min, 2014)
gut für mehrspieler
 (30-90 min, 2014)
wesentlich attraktiver als zuvor
 (30-90 min, 2013)
Ohne den Lokwechsel in ZUE ist das stw leider sehr langweilig.. sonst ganz in Ordnung
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Zürich VB

Das riesige Gleisvorfeld des Hauptbahnhofs in Zürich wird hier mit einem eigenen Stellwerk dargestellt. Nicht inbegriffen ist hier die Strecke der S-Bahn über Hardbücke, welche mit einem Brückenbauwerk ebenfalls einen Teil der Strecken nach Altstetten kreuzt.

Die Strecken zum Hauptbahnhof führen entweder nördlich oder südlich der schier endlosen Abstellgleise vorbei. Zu erwähnen sind hier folgende Strecken:
- Als eigentlich unabhängige Strecke führen zwei Gleise entlang dem Bahnhof Hardbrücke nach Altstetten (Gleise 600-603 bzw. 700-703). Der Bahnhof Hardbrücke selbst dient lediglich dem Nahverkehr und ist hier nicht abgebildet.
- Einfahrende Züge benützen oft auch die sogenannte Südeinfahrt. Diese verbindet Altstetten mit dem Gleis 694 mit dem Hauptbahnhof auf den Gleisen 691 und 791. Ebenfalls angeschlossen ist hier der neue unterirdische Bahnhof Löwenstrasse mit dem Gleis P24.
- Neu - und zusammenhängend mit dem Bahnhof Löwenstrasse - ist die Letzigrabenbrücke, welche in zwei Etappen über das gesamte Gleisvorfeld führt und dieses somit von Süden nach Norden quert. Ausfahrende Züge benützen diese Strecke zwischen P11 und 396.
Dazwischen sind ebenfalls einige Abstellgleise sowie die direkten Gleise nach Wiedikon bzw. zum Zimmerberg-Basistunnel abgebildet. Insbesondere letztere werden aber nur vom Güterverkehr benützt.

Durch dieses Stellwerk führen sämtliche Züge zum Hauptbahnhof, abgesehen von denen der S-Bahn. Güterzüge umfahren dabei natürlich den Hauptbahnhof und fahren deshalb direkt weiter dem linken Seeufer entlang (Ausfahrten ZWIE 141 und ZWIE 241).

Wenig überraschend ist ein Nachbar Zürich Hauptbahnhof. Die Züge kommen dabei oftmals vom Stellwerk Altstetten. Für Güterzüge ist auch der Nachbar Zimmerberg zu erwähnen.

An einigen Einfahrten wurden Akzeptoren eingebaut. Diese dienen weniger zur Umsatzsteigerung von Psychiatern sondern sollen euch viel mehr davor bewahren, dass ihr von Systemzügen überrollt werdet.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zürich VB.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Unterland
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,51
Die 1-gleisigen Abschnitte und die Halte mit bloss 1 Bahnsteig machen es bei Verspätungen knifflig.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Unterland

Am nördlichen Rand der Stadt Zürich liegt der Stadtteil Oerlikon. Dieses Stellwerk beinhaltet jedoch nicht den grossen Bahnhof von Oerlikon, sondern zwei weitere von dort ausgehende Linien nach Norden in Richtung Niederglatt sowie nach Westen durch das Furttal. Obwohl jenes nur eine Nebenstrecke ist, ist diese äusserst bekannt, fuhren doch zwischen Seebach und Wettingen 1905 die ersten elektrischen Züge mit 15 kV und 16 2/3 Hz.

Die Strecke nach Norden trennt sich in Oerlikon von der Strecke nach Winterthur und ist hier durchgehend doppelspurig bis Niederglatt abgebildet. Mit den Tanklagern des Flughafens Zürich sind auch Anlagen für den Güterverkehr vorhanden.
Die Strecke durch das Furttal beginnt in Zürich Seebach und führt dann doppelspurig bis Regensdorf-Watt. Ab dort ist die Strecke einspurig, wobei die Bahnhöfe jeweils grössere Doppelspurinseln besitzen. In Würenlos trennt sich die Strecke auf nach Wettingen sowie die Verbindungskurve zum Rangierbahnhof Limmattal.

Der Verkehr zwischen Schaffhausen und Zürich führt über die erste Strecke. Als schnelle Verbindung wird diese alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress geführt, der InterCity fährt dabei ohne Zwischenhalt. Ab und zu sind auch internationale Züge nach Deutschland zu sehen. Im Regionalverkehr wird die Strecke mit den Linien S9 und S15 erschlossen, beide gehören zur S-Bahn Zürich. Die S15 zweigt dabei in Oberglatt Richtung Niederweningen ab. Güterverkehr gibt es hier zum einen durchgängig, oftmals von Deutschland über Schaffhausen zum Rangierbahnhof Limmattal. Zum anderen ist der Flughafen Zürich für einmal nicht Konkurrenz sondern Kunde der Bahn, da diese den Treibstoff anliefert.
Die zweite Strecke wird lediglich von der S-Bahn Zürich befahren, namentlich den Linien S6 und S21 (wobei erstere bereits in Regensdorf wendet und nur zur Stosszeit verkehrt). Doch auch hier ist der Verkehr dank den Güterzügen dicht. Diese umfahren hier die Stadt Zürich, falls dies möglich ist. Ausserdem führt die Verbindungskurve direkt in die Einfahrgruppe des Rangierbahnhofs, weswegen die Züge zum Rangierbahnhof Limmattal oftmals nur in Westrichtung durch dieses Stellwerk verkehren.

Das Stellwerk besitzt vier Nachbarn:
- Von Zürich her ist dies das Stellwerk Oerlikon mit dem grossen Personenbahnhof, von dort gelangen die Züge auf beide Strecken.
- Nach Norden wird die Strecke in Richtung Schaffhausen im Stellwerk Bülach fortgesetzt.
- Für die Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal sprecht ihr euch mit dem Stellwerk Limmattal ab.
- Sollen Züge nach Wettingen weiter fahren, so liegt dies im Stellwerk Baden.

Bitte beachtet, dass im Furttal zwischen Seebach und Regensdorf-Watt entgegen der nationalen Gewohnheit die Züge rechts fahren. Ebenso besteht in Buchs-Dällikon keine Kreuzungsmöglichkeit von Personenzügen, da dieser Bahnhof nur über ein Perron verfügt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Unterland.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Oerlikon
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,50
Insb. bei Verspätungen spannend (viele Züge, viele Kreuzungen, wenig Gleise, viele Möglichkeiten).
 (30-90 min, 2025)
kurze Phasen mit viel Zügen, dann kurz wieder Ruhe und dann sind die Züge wieder da
 (30-90 min, 2025)
Sehr viel zu disponieren, bei Verspätungen viele Gleiswechsel notwendig.
 (>90 min, 2024)
gutes stellwerk
 (<30 min, 2024)
Sehr unübersichtlich auf kleinen Bildschirmen
 (<30 min, 2024)
Unterhaltsam wie eh und je, aber sehr viel übersichtlicher geworden. Top!
 (>90 min, 2024)
Besser als früher
 (>90 min, 2024)
Mehr Übersicht, logischere Sprünge. Kurz: Gelungenes Redesign!
 (30-90 min, 2024)
Neue Version macht viel Spass
 (30-90 min, 2024)
Die Ueberarbeitung ist super gelungen!
 (>90 min, 2024)
I love this post so much, it's really great , you're never bored
 (>90 min, 2024)
Sehr schwer, wenn die Züge Verspätung haben, dann steht sich alles im Weg und nur Gleisänderungen
 (30-90 min, 2024)
heute ein riesenchaos auf der zürcher s-bahn
 (>90 min, 2023)
Viele Züge, aber auch bei Verspätungen mit etwas Konzentration machbar.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Oerlikon

Oerlikon ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Zürich. Für die Eisenbahn interessant wird der Ort dadurch, dass sich hier die Züge extrem dicht drängen. Von Zürich her kommen in Oerlikon drei Strecken zusammen, welche sich in vier Strecken nach Norden und Nordosten verzweigen. Ausserdem gibt es im Westen noch die Strecke durchs Furttal.

Beginnend mit den Strecken von Zürich Hauptbahnhof soll als erstes die Linie über Wipkingen genannt werden. Sie ist die älteste Verbindung und führt vom Hauptbahnhof über einen gebogenen Viadukt nach Oerlikon. Bis zur Eröffnung des Weinbergtunnels nahm diese Strecke den gesamten Fernverkehr auf. Die zweite Linie ist die sogenannte Käferberglinie mit dem gleichnamigen Tunnel. Diese Linie dient vor allem der S-Bahn Zürich von Hardbrücke her, doch auch Güterzüge aus Altstetten können über diese Strecke den Hauptbahnhof umfahren. Die letzte und neueste Strecke kommt vom unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse her durch den Weinbergtunnel nach Oerlikon. Damit müssen Fernverkehrszüge im Hauptbahnhof nicht mehr Kopf machen.
Am anderen Bahnhofsende führen insgesamt drei Strecken in Richtung Winterthur. Die erste Strecke über Wallisellen nahm bis zur Eröffnung der Flughafenlinie den Fernverkehr auf, heute dient sie nur noch dem Regionalverkehr (da auch keine Güterzüge über diese Strecke verkehren). Die Strecke über Kloten und Bassersdorf war bis zur Eröffnung der Flughafenlinie nur von regionaler Bedeutung. Mit der Flughafenlinie, welche ab Bassersdorf wieder mit der Linie über Kloten zusammen fällt, änderte sich dies. Während über Kloten weiterhin nur Regional- und einige Güterzüge verkehren, nimmt die Flughafenlinie den gesamten Fernverkehr sowie einen grossen Teil des Regionalverkehrs auf.
Nach Norden gibt es noch die Strecke über Bülach nach Schaffhausen. In Richtung Westen schliesst die Strecke durch das Furttal nach Wettingen an den Bahnhof Oerlikon an, wobei die Züge weiter nach Zürich oder Umgehung von Oerlikon nach Bülach fahren können.

Dieses Stellwerk ist sehr dicht befahren, eine Übersicht über sämtliche Züge ist also nicht möglich. Mit einigen Fakten soll dies jedoch belegt werden:
- Durch das Stellwerk führen sämtliche Fernverkehrszüge zwischen Zürich und Winterthur oder Schaffhausen. Ergänzt werden diese durch internationale Züge nach Deutschland und Österreich.
- Insgesamt 13 Linien der S-Bahn Zürich befahren das Stellwerk, zumeist im Halbstundentakt.
- Dazu kommt noch der Güterverkehr in Richtung Nordostschweiz.
- Um das Verkehrsaufkommen abwickeln zu können sind mehrere Entflechtungsbauwerke vorhanden.

Insgesamt habt ihr in Oerlikon fünf Nachbarn:
- Züge vom Hauptbahnhof über die Wipkingerlinie oder den Weinbergtunnel kommen direkt vom Stellwerk Zürich Hauptbahnhof.
- Die Käferberglinie führt weiter zur Hardbrücke im Stellwerk Züriberg, Güterzüge kommen von Altstetten.
- Der gesamte Verkehr in Richtung Winterthur, egal ob über Wallisellen, Kloten oder Flughafen, fährt weiter ins Stellwerk Effretikon.
- Sowohl das Furttal als auch das erste Stück der Strecke nach Bülach sind im Stellwerk Unterland abgebildet.

Der Verkehr in diesem Stellwerk ist extrem dicht, es ist daher nur geübten Spielern zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Oerlikon.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Altstetten
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,20
zur vollen und zur halben Stunde weniger Verkehr davor jeweils viel Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Mit Verspätungen und Störungen wird es schwierig, ansonsten viele Züge einfach durchstellen.
 (>90 min, 2020)
ganz gut mit Nachbarn, wenn man ab und zu umleiten muss
 (>90 min, 2020)
Mal gehts Schlag auf Schlag, dann wieder nichts. Man merkt, dass Zürich HB nah ist!
 (30-90 min, 2017)
nach einer weile kommt Routine in das ganze system. Mit Störungen sehr stressig
 (30-90 min, 2015)
super stellwerk immer etwas zu tun
 (30-90 min, 2014)
ganz in Ordnung, gerne wieder & länger
 (30-90 min, 2014)
unterhaltsam.. )
 (<30 min, 2014)
SBB immer wieder gut
 (30-90 min, 2014)
mit der zeit sehr einfach, da gleis 6 und 7 immer die gleichen Signale zu setzen sind..
 (30-90 min, 2013)
ohne zugverkehr in mülligen
 (<30 min, 2013)
Grundsätzlich einfach, jedoch ist es zu bestimmten zeiten recht knifflig mit all den Zügen
 (>90 min, 2013)
Immer wieder lustig
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Altstetten

Altstetten ist ein westliches Quartier von Zürich mit ca. 32'000 Einwohnern. Altstetten war bis zur Eingemeindung 1934 jedoch eigenständig, heute bildet es zusammen mit Albisrieden den Kreis 9.

Eigentlich gibt es hier nur einen Bahnhof zu steuern... In Altstetten endet das riesige Gleisfeld der Zürcher Hauptbahnhofs, daher habt ihr hier diese Ein- und Ausfahrten zu steuern. Erwähnenswert sind für die S-Bahnen nach Zürich Hardbrücke ZHDB 893/993, Schnellzüge fahren entweder ebenfalls an Hardbrücke vorbei (ZHDB 603/703) oder benützen die sogenannte Südeinfahrt (ZVB 694). Mit dem unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse wurde auch die neue Brücke bei Ausfahrt ZVB 396 eröffnet. Direkt in Richtung Oerlikon führt hingegen die Ausfahrt HRD 852, diese wird vorrangig im Güterverkehr verwendet.
Westlich des Bahnhofs zweigt die Bahnstrecke nach Urdorf ab. Ebenfalls abgebildet ist der Postbahnhof Zürich-Mülligen.

Das Stellwerk ist gut mit Verkehr ausgestattet, wobei gleismässig klar zwischen Fern- und Regionalverkehr unterschieden werden kann. Ersterer benutzt die Gleise ZAS 6 und ZAS 7 und hält nur sehr selten in Altstetten. Den Regionalverkehr hingegen erkennt man daran, dass er in Richtung Hardbrücke (ZHDB 893/993) fährt bzw. von dort kommt. Altstetten ist hier natürlich wunderbar mit mehreren Linien der S-Bahn Zürich erschlossen.
Auch Güterzüge können beobachtet werden, nicht weit im Westen liegt der Rangierbahnhof Limmattal.

Ihr habt hier insgesamt fünf Nachbarn, nach Osten am wichtigsten ist sicher der Vorbahnhof Zürich VB, doch auch die S-Bahnen nach Züriberg sind nicht zu unterschätzen. Nicht ganz so oft befahren wird die Brücke in Richtung Oerlikon.
Im Westen verkehren die meisten Züge zum Stellwerk Limmattal, nur wenige Regionalzüge nehmen den Weg durch das Säuliamt nach Zug.

Dieses Stellwerk ist mit dichtem Verkehr ausgestattet.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Altstetten.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
3 11 8 2,27 3,32 2,79 1,55 3,06 2,31 1|2 1|0 1|0
5865
Hasselt
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,17
Interessanter Kreuzungsbf, als Ausgangspunkt von diversen IC-Linien mit regem Verkehr.
 (>90 min, 2022)
Als Anfangs- und Endpunkt von IC entsprechend viel Fernverkehr, dafür kaum Nahverkehr.
 (>90 min, 2021)
Schönes, vielseitiges Stellwerk. Aber manchmal im Fahrplan zu knapp!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Hasselt!

Hasselt ist seit 1839 die Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg und seit 1967 Sitz des Bistums Hasselt.
Der Bahnhof wurde 1847 in Betrieb genommen und liegt an den Strecken Genk - Landen, Liège - Hasselt und Hasselt - Louvain via Aarschot.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht durchgehend zur Verfügung
  • für GZ habt ihr mehrere Fahrwege, diese sind bei Verspätungen durchaus hilfreich

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Die Kempen
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
2,66
einfaches Stellwerk, nur die Ortspolizei nervt ein wenig. Trotzdem Danke!
 (2012)
Dieses Stellwerk steuert die Strecke zwischen Eindhoven und Roermond. Südwestlich von dieser Strecke liegt 'Die Kempen': eine flache Sand- und Heidelandschaft.

Es gibt nur moderaten Verkehr, aber eine kleine Verzögerung kann sich schnell ausbreiten. Es gibt nicht so viele Möglichkeiten, einen verspäteten Zug auf ein Seitengleis zu leiten.

Ihr führt auch die Einbahnstrecke zwischen Roermond und Venlo. Außerdem ist Gleiswechselbetrieb nach Eindhoven und Sittard möglich. Bitte unbedingt mit dem Nachbarn absprechen.

Eiserner Rhein
Ein Teil der Gleise, zwischen Weert und Roermond, ist auch Teil des "Eisernen Rheins". Der eiserne Rhein ist die kürzeste Bahnverbindung vom Ruhrgebiet zu den belgischen Seehäfen und ist 60 Kilometer kürzer als die Verbindung über die Montzenroute zwischen Aachen und Tongeren.

Auf dem niederländischen Abschnitt findet seit der Auflassung der Stationen Buggenum, Baexem-Heythuysen und Kelpen in den 1940er Jahren kein Nahverkehr mehr statt. Die belgische Regierung wollte den eiserne Rhein reaktivieren, die niederländische Regierung nicht. Am 24. Mai 2005 hat das Internationale Schiedsgericht das bindende Urteil gesprochen. Demnach gilt der Artikel XII des Trennungsvertrags aus dem Jahr 1839 nach wie vor. Belgien hat das Durchfahrrecht auf der historischen Trasse. Die Kostenverteilung der Reaktivierung ist abhängig vom jeweiligen Streckenabschnitt geregelt worden. Belgien kann die Strecke auf niederländischem Territorium ausbauen.

Seither sind viele Pläne gemacht worden, aber die Strecke ist noch nicht reaktiviert...

Trotzdem: In dieser Simulation laufen einige Testzüge!

Viel Spaß!


Erbauerteam Niederlande
Sittard
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,04
Unübersichtliches Stw mit zu vielen Bü's. Bei Verspätungen ist die Einspur BK-Lut zu Viel des Guten!
 (30-90 min, 2023)
Viel Strecke, viele Bü, viel Schneeverwehungen, ein wenig Bf, nicht mein Stw.
 (<30 min, 2021)
Die vielen Bahnübergänge machen es etwas umständlich.
 (30-90 min, 2019)
Interessant das Flügeln der IC. Schwer macht dieses Stw die vielen Bü's, sind mühsam.
 (30-90 min, 2018)
Stellwerk mit recht viel Strecke. BÜs nerven, sonst ok.
 (2011)
Hier steuert ihr den Kreuzungsbahnhof Sittard.

Von hier aus steuert ihr im Gleiswechselbetrieb mit direkter Übergabe die Streckenabschnitte:

Sittard - Roermond
Sittard - Heerlen
Sittard - Maastricht

Zu beachten ist, dass die IC von / nach Roermond hier geflügelt bzw. gekuppelt werden.

Achtung: Züge aus dem Personenbereich (Gleis Std 20 - Gleis Std 3) dürfen nicht auf den Güterbereich (Gleis Std Gbf 4 - Gleis Std Gbf 10) umgeleitet werden. Dies gilt auch umgekehrt für den Güterbereich.

Viel Spaß!


Erbauerteam Niederlande
Mol
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,84
Wer viele Bahnübergänge mag
 (<30 min, 2021)
Was für die Liebhaber von Bahnübergängen!
 (30-90 min, 2021)
Ein Stw wo die IC an jedem "Miststock" halten. Stündliche Verbindung, nicht gerade abendfüllend!
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Die Gemeinde Mol liegt in der Provinz Antwerpen und hat ca. 37.000 Einwohner.

Ihr steuert einen Teil der Strecke Hasselt - Mol - Herentals die im weiteren Verlauf nach Anvers/Antwerpen führt. Zudem ist ein Teil der Strecke Roermond (NL) - Mol enthalten.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Bahnsteige vor Bahnübergängen können mit "Halt erwarten" angefahren werden, genug Reserven hierfür sind enthalten
  • Züge von/nach Die Kempen können nur in einem kurzen Zeitfenster in Hamont kreuzen, dort steht normal immer ein IC länger, sprecht euch mit eurem Nachbarn ab und verlegt die GZ-Kreuzungen nach Neerpelt, in NL kann der Fdl dort die Züge nicht beiseite stellen
  • lediglich der Abschnitt Mol - Herentals ist elektrifiziert

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
3 7 9 2,14 2,93 2,54 1,96 2,66 2,31 1|2 0|0 0|0
5866
Irrmensee
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
2,99
Die Strecke ist Dispositiv schwierig, was die Sache sehr interessant macht.
 (>90 min, 2024)
Ein eher leichtes Stw mit überschaubarem Verkehr und mit wenig Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2023)
Viel Verkehr
 (30-90 min, 2023)
gut für nebenbei, obwohl auch mal überholt werden muss. wenig zu rangieren
 (30-90 min, 2021)
cool, einfache Strecke. Allerdings war in drei Stunden nur einmal zu rangieren
 (>90 min, 2021)
Herzlich Willkommen in Irrmensee.

Das Stellwerk liegt südlich vom Berenbrocker Kreuz und verbindet die wichtige Nord-Süd Strecke von Berenbrock nach Burgholz. Außerdem ist die Strecke nach Schombach mit im Stellwerk integriert. Zu dem ist noch die SFS von Berenbrock nach Heuberg im Stellwerk abgebildet.

Die Strecke von Wangelnstett nach Irrmensee ist mit bis zu 160 Km/h befahrbar. Die IC´s und IR´s sind schneller als der Nahverkehr und die Güterzüge. Diese sollten bei Bedarf überholt werden.

Die Schnellfahrstrecke von Stadt Berenbrock nach Wangelnstett ist mit ETCS ausgestattet und hat deshalb eigentlich keine Signale. Auf der Strecke darf nur der Fernverkehr fahren, bzw. Züge mit Loks, die ETCS-fähig sind. Diese Strecke ist im vollautomatischen Modus, es gibt nur einen Betriebsbahnhof, welchen man für Überholungen benutzen kann. Hierbei muss die Automatik ausgeschalten werden.

Auf der Strecke sind einige Anschlüsse zu bedienen und es wird viel rangiert. Diese wären unter Anderem ein Steinbruch, eine Bauxitmine und das Baugleis zum Berenbrocker Hafen.

Folgende Bahnsteigbelegungen sind zu beachten:
Die Interregio (IR) von Wangelnstett nach Berenbrocker Kreuz halten in Irrmensee an Gleis 3. Und die Cantus 6 von Schombach nach Berenbrocker Kreuz hält an Gleis 2.
Die Cantus 7 von Wangelnstett nach Berenbrocker Kreuz hält in Etters an Gleis 4.

Das Stellwerk ist für fortgeschrittene Spieler zu empfehlen, die gerne etwas Rangierbetrieb haben möchten.

Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Irrmensee.
Berenbrocker Kreuz/Messe
Schwierigkeitsgrad
3,10
Unterhaltungsfaktor
3,54
immer ein wenig zu disponieren, Abwechslung durch Gleisbelegungen in BBM & Stadionverkehr
 (>90 min, 2023)
Mit Streckensperrung und Winter unbezwingbar, aber auch sehr gut. Verspätungen vorprogrammiert
 (>90 min, 2023)
Absolut machbar, aber nur mit vollster Konzentration. Sehr schönes Stellwerk für Fortgeschrittene
 (30-90 min, 2023)
Macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Wahnsinn - was für ein toller Knoten!
 (30-90 min, 2021)
Wirklich cool!
 (>90 min, 2021)
Viel zu tun.
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Ganz schön komplex, aber tolles Stellwerk. Würde mir evt. nen Ringschluss wünschen
 (30-90 min, 2021)
Ich liebe dieses Stellwerk schon jetzt. Ist neben Merxferri Hbf eins meiner Lieblingsstellwerke.
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrocker Kreuz/Messe.

Eins vorne weg: Das Stw ist nicht für Anfänger geeignet und man braucht viel Konzentration, damit man die Züge richtig und pünktlich lenkt.

Ihr steuert hier die wichtige 6-gleisige Strecke zwischen Berenbrocker Kreuz und Berenbrock-Altsa.
Der Nahverkehr fährt hauptsächlich auf den unteren Gleisen. Der Güter- und regionale Fernverkehr geht über die mittleren Gleise und die Schnellfahrstrecke (Weiß) ist den IC´s, ICE´s und TGV´s vorbehalten.

Im Berenbrocker Kreuz trifft die Nord-Süd-Strecke von Etingen und Irrmensee auf die wichtige West-Ost-Verbindung.

Die Schnellfahrstrecke (Weiß) von Berenbrock-Altsa bis zum Berenbrocker Kreuz ist mit LZB ausgestattet. Ab dem Berenbrocker Kreuz bis nach Piek ist die Strecke mit ETCS ausgerüstet. Auf der Strecke gibts es eigentlich keine Signale, diese stellen nur die Blockabschnitte dar. Auf Strecken, die mit ETCS ausgerüstet sind, können nur Fernverkehrszüge fahren, bzw. Züge, die mit ETCS ausgerüstet sind und einen dafür ausgebildeten Lokführer haben.

Auf die IC´s müsst Ihr aufpassen, die können in Messe oder im Berenbrocker Kreuz halten. Achtet auf die Fahrwege.
Achtet auch auf die ABR 8 von Piek nach Altsa, die hält in Berenbrock Messe (BBM) an Gleis 3.

Das Berenbrocker Stadion ist die Heimat des BVB. Aber nicht Dortmund, sondern des Ballspielvereins Berenbrock.
Bei Großveranstaltungen verkehren hier Sonderzüge aus verschiedenen Regionen und zusätzliche Züge zwischen Berenbrock Hbf und Stadion.

Achtet auch auf den RE 50 von Altsa nach Piek. Der hält in Nettlingen (BNL) an Gleis 3.

Hilfreich in diesem Stellwerk können auch manuelle Auto-Fs und die UFGT-Taste sein.

Hier verkehren alle Zuggattungen. Und wie eingangs schon erwähnt, solltet Ihr ein wenig erfahrener sein, um diese Stw zu spielen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrocker Kreuz/Messe.
Wangelnstett
Schwierigkeitsgrad
3,21
Unterhaltungsfaktor
3,59
Immer wieder anspruchsvoll, immer wieder schön!
 (>90 min, 2024)
tolles Stellwerk, das Rangieren fordert einen ganz schön heraus
 (>90 min, 2022)
sehr blöd wenn Güterzüge auch nur das kleinste bisschen Verspätung haben
 (30-90 min, 2022)
Schweres Stw mit massenhaft Verkehr, wenn alles verspätet kommt man schön ins trudeln.
 (30-90 min, 2021)
Begeisterung für fordernde Rangierereien und flexible Disposition sind gefragt
 (>90 min, 2021)
HS ist definitiv auch Schombach was da alles kommt je Uhrzeit. Aber Super wie immer.
 (>90 min, 2021)
durchgehend fordernd da viel Betrieb, bei Störung spannend, coole Anschlüsse
 (>90 min, 2021)
Störung an Störung, kein normaler Betrieb möglich
 (>90 min, 2021)
Schwer vor allem deshalb, weil man eine grössere Auflösung als Full HD braucht
 (30-90 min, 2021)
Viel zu viele Züge dazu noch Bü's zu bedienen. Dauernd Züge vor Signalen, das ist mir zu stressig!
 (30-90 min, 2021)
Am Anfang nicht leicht, aber sobald man mal eine halbe Stunde drin ist, hat man den Verkehr drauf.
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Wangelnstett.

Die Stadt Wangelnstett liegt auf dem halben Weg von Berenbrock nach Heuberg. Auf dieser Magistrale, welche in dem Stellwerk von Spiekersdorf bis Melchingen Süd gesteuert wird, herrscht reger Zugverkehr.

Außerdem wird die Strecke von Schombach nach Derental im Stellwerk abgebildet. Diese Strecke ist zwar nicht ganz so ausgelastet wie die Hauptmagistrale, trotzdem ist disponieren, vor allem im Winter, hier sehr wichtig.

Die SFS Berenbrock-Heuberg ist hier auch mit integriert.
Diese Strecke ist mit ETCS und KS Signalen ausgestattet und ist nur für Fernverkehrszüge bestimmt.
Andere Züge MÜSSEN ETCS-fähig sein, um die SFS zu nutzen.

Zwischen Bbf Spiekersdorf, welcher der einzige Berührungspunkt zwischen der SFS und der Altbaustrecke ist, und Wangelnstett wird auf allen 3 Gleisen maximal 160 Km/h gefahren. Es gibt keine Vorgaben, auf welchen Gleis ein Zug fahren soll. Das müsst Ihr selbst disponieren. Die äußeren Gleise sind nur Richtungsgleise und können nicht im GWB genutzt werden.

Achtet auf ICE 21 und IC 21. Die wechseln im Bbf Spiekersdorf auf die SFS bzw. von der SFS auf die Nahverkehrsstrecke.

In Bbf Spiekersdorf ist die Gleisbelegung nicht zwingend, da man hier mehrere Fahrmöglichkeiten hat.

Auf allen Strecken befinden sich noch Bahnübergänge, die meist wärtergesteuert sind. Diese bitte nicht zu früh schließen, da sie sonst lange nicht geschlossen werden können. In Riecklitz kann es hilfreich sein, den Bahnübergang geschlossen zu halten, z.B. durch stellen des Zwergsignals von Gleis 21 nach 15, damit der Bahnübergang nicht öffnet und man schneller eine Fahrstrasse stellen kann.

Im gesamten Stellwerk wir auch noch rangiert. Verschiedene Anschlüsse werden bedient.

Das Stellwerk ist durch die Masse an Zügen nicht für Anfänger geeignet und sollte eventuell zu erst im Offline-Modus getestet werden.

Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß in Wangelnstett.
Stadt Berenbrock
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
3,50
nach einiger Zeit komplett die Übersicht verloren. Sehr anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2022)
Es hat sehr viel Spaß gemacht
 (>90 min, 2021)
anstrengend, die Eingleisigkeit nach Gr. Himleben wird mit Nachbar & Verspätung schnell überlastet.
 (30-90 min, 2021)
Auf Dauer sehr anstrengend. Erfordert viel Konzentration
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk mit Stadtbahn, Regionalverkehr und Fernverkehr. Sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
Zuerst heillose Überforderung, dann mit Routine und Nachbarn super, hohe Konzentration notwendig.
 (>90 min, 2020)
Wo endet der RT 9, in Süd kommt der ja garnich an, ein Endhalt für Linie 2 wär noch toll gewesen
 (>90 min, 2020)
Man muss gut aufpassen. Wenn man das aber kann, macht es richtig Spaß!
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk "Stadt Berenbrock".

Das Stellwerk ist für alle Freunde von Straßenbahnen. Die haben ja in Merxferri noch gefehlt.

Den Hauptknotenpunkt stellt hier die Haltestelle "Am Stern" da. Hier verteilen sich die Linien in die verschiedenen Stadtteile. Weiterhin verkehrt hier auch die Regiotram.
Nur die Straßenbahn-Linie 8 fährt nicht über die Haltestelle "Am Stern", sondern verkehrt nur zwischen der Lüpkestraße und Reginaberg. Am Opernplatz müsst Ihr auf diese Linie achten, damit Ihr diese richtig lenkt.

Aber nur Straßenbahnen gibt es in Merxferri nicht. Dazu kommt noch die SFS von Irmensee. Am Abzw Stangen müsste Ihr den Fernverkehr zum Abzw Falk und Abzw Güntershausen lenken.

Weiterhin habt Ihr hier noch die Nahverbindungsgleise nach Berenbrock Süd und Ost.

Aufgrund der vielen Züge kann das Laden des Fahrplans bis zu 2 Minuten betragen.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk "Stadt Berenbrock"
3 8 7 2,87 3,41 3,14 2,29 2,99 2,64 1|2 0|0 0|1
5867
Plzen hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,97
Unterhaltungsfaktor
3,54
Super Stellwerk, viel Abwechslung durch Lokwechsel, Rangieren und alle Arten von Zuggattungen
 (30-90 min, 2024)
Das beste Stw in Tschechien, macht einfach immer Spass!
 (>90 min, 2022)
Spannendes Zentrum! Danke!
 (>90 min, 2022)
unübersichtliche Gleisnummerierung; viele Lokwechsel, sehr interessant und herausfordernd
 (>90 min, 2022)
Moderater Verkehr, sehr viele Lokwechsel /-umsetzungen, --> ständig klemmt's irgendwo
 (>90 min, 2021)
Richtig, nichts fur Anfanger
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder schönes Stellwerk. Viele Lokwechsel, Rangierverkehr, ... Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist angenehm komplex und abwechslungsreich, ohne anstrengend oder eintönig zu sein.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schwer aber super!
 (>90 min, 2021)
Leider vollgepumpt mit fingierten Zügen (alex doppelt, diverse Mn) sehr schade
 (<30 min, 2021)
Bisschen breit geraten das Stellwerk, viel scrollen und scrollen
 (<30 min, 2021)
Tolles Stw. Regelmässig Lokwechsel bei P-Zügen. Die Lokfahrten vom Depot queren das ganze Gleisfeld!
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen hl.n. (dt. Pilsen Hbf) !

Hier steuert ihr den westlichen Knoten des tschechischen Bahnverkehres. Der Bahnhof befindet sich seit 1862 in Betrieb und war damals ein Teil der tschechischen Westbahn Prag-Pilsen. Auch trotz dessen, dass das Bahnhofsgebäude, welches 1907 gebaut wurde, während des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, erstrahlt es nach einer jahrelangen Sanierung in neuem Glanz. Der Personenbahnhof ist als "Inselbahnhof" konzipiert. Das bedeutet, dass die Gleise rechts und links neben dem Empfangsgebäude vorbeiführen. Diese sind in diesem Fall höher gelegen als der Eingang und die P+R Ebene. Das Gebäude samt der Dächer der Bahnsteige steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz und zählt als nationales Kulturgut

Nebst vielen Bus- und Straßenbahnlinien vom Bahnhofsvorplatz habt ihr im Stellwerk folgende Strecken zu steuern:
  • Strecke 160 Plzen - Plasy - Mladotice - Zatec
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen - Prestice - Klatovy
  • Strecke 178 Plzen - Stribro - Marianske Lazne - Cheb
  • Strecke 180 Plzen - Nyrany - Stod - Domazlice - Furth im Wald
  • Strecke 190 Plzen - Nepomuk - Horazdovice - Strakonice (-Ceske Budejovice)

Durch die vielen Strecken und das hohe Zug- und Rangieraufkommen ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Bis zur Takterhöhung des Alex "München-Prag" war Pilsen an das europäische EuroCity-Netz angeschlossen, da die zwei tschechischen Umläufe mit Speisewagen alle Kriterien für einen EC erfüllt haben und eben als solche ab Furth im Wald geführt wurden. Diese Zeit ist aber leider schon vorbei. Auch der Anschluss an das Netz der Nachtreisezüge ist seit dem Untergang des legendären R440/441 "Excelsior" Cheb-Kosice verloren gegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hauptstadt des Bieres bald einen würdigen Fernverkehrsanschluss bekommt.

Bis dato könnt ihr ab Pilsen folgende Linien als Fahrgast nutzen:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Horazdovice predmesti - Plzen - Pnovany
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P2 Klatovy - Plzen - Rokycany - Horovice (Ab dort als S70 nach Beroun)
  • P3 Plzen - Stod - Domazlice mesto
  • P4 Plzen - Plasy - Zihle
  • P13 Plzen - Pnovany - Bezdruzice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Radnice
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland
  • R11 Brno - Jihalava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Weiß hinterlegt habt ihr den Bereich des Güterbahnhofes (ser. nad.) sowie des Depos der Ceske Drahy.
  • Das orange hinterlegte Gleis 931 ist euer durchgehendes Hauptgleis des Güterbahnhofes. Über dieses sind die Züge von/nach Plasy abzuwickeln.
  • Grün hinterlegt ist die Einfahrt der Strecke 170 aus Richtung Rokycany (Prag). Beachtet, dass ihr von dort nur Fahrstraßen direkt an den Bahnsteig stellen könnt. Bei viel Verkehr oder Störungen bitte die Möglichkeit über die orangene Strecke (Gleis 6a) verwenden.
  • Platztechnisch sind die Displays teilweise an den Gleisen angebracht. Ist dies der Fall, befindet sich das entsprechende Display immer [u]unter[/u] dem Gleis.
  • Die Gleise sind soweit alle überspannt. Ihr könnt also jegliche Fahrwege voll ausnutzen
  • Über Gleis 922 besteht die Möglichkeit Drehfahrten innerhalb des Bahnhofes durchzuführen.
  • Von Gleis 0 sind nur direkte Zugfahrstraßen nach Gleis 1b möglich. Bei Leerfahrten dies bitte beachten!
  • Es finden einige Lokwechsel statt. Bei Verspätungen schaut bitte in den Fahrplan und plant euch diese Manöver vorab ein.
  • An den Ein- und Ausfahrten sind zur besseren Orientierung Schilder abgebracht, in welche Richtung die Strecke führt.
  • Wer zum Bier möchte, nutzt den Anschluss "Plzensky prazdroj". Dort geht es in das weitläufige Brauereigelände.
  • Die Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Auch ein Ablaufberg hat der Güterbahnhof von Pilsen. Da dort aber mittlerweile nicht mehr viel los ist, habt ihr hier nur die Einfahrten "HRB 417-423 / HRB 425-455" und die Ausfahrten HRB 1 Und HRB".
  • DKV ist hier das Depo kolejovich vozidel - zu deutsch der Betriebshof der Ceske drahy.
  • Zum Waschen befahrt ihr den Anschluss "Mycka". Dort findet ihr eine Waschstraße.
  • Im Mittelfeld findet ihr Wagenabstellungen, da einige Züge verstärkt und geschwächt werden.
  • Auch wegen Skoda ist Pilsen bekannt. Bei Plzen-Koterov habt ihr ein altes Bahnareal, in Plzen-Jizdni Predmesti dann ein großes, aktives Areal mit vielen Fertigungsbereichen. Elektrische Anlagen werden hinter dem Haltepunkt Plzen zastavka gefertigt.
  • Für die Abstellung von Lokomotiven stehen euch die Anschlüsse Rangierlok, E-Abstellung, 29a und E27a bereit.
  • Wendegleise sind mit -W - benannt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pnovany
Schwierigkeitsgrad
1,59
Unterhaltungsfaktor
3,44
Nicht viel zugverkehr. Expreszugen haben zu wenig Fahrzeit im stw bereich.
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pnovany (dt. Piwana) !

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie die Nebenbahn 177 Pnovany - Bezdruzice.

Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis zu 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen.
Ab Pnovany ist die Strecke eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen zu Konflikten kommen kann.
Ihr habt hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen.
In Plzen-Krimice ist ein Schrotthändler ansässig, welcher regelmäßig durch CD-Cargo neue Es-Wagen angeliefert bekommt.
Ladeplätze stehen euch in Stribro und Pnovany zur Verfügung, in Kozolupy und Stribro ist der Infrastrukturbetreiber SZDC vertreten.

Die kleine Nebenbahn mit der Streckennummer 177 ist jedoch viel interessanter. Direkt hinter dem Bahnhof Pnovany führt die Strecke über eine große Brücke, die ebenfalls in den letzten Jahren grundsaniert wurde.
Es handelt sich um eine typische tschechische Wiesenbahn. Die Höchstgeschwindigkeit liegt hier bei 60 km/h.
In Trpisty wird der Agrarhändler Primagra a.s. bedient. Hier ist zu beachten, dass die Züge, die nach Gleis 2 (oder umgekehrt) umsetzen sollen, per Befehl auf die Strecke nach Pnovany geschickt werden müssen. Unterhalb der Gravur ändern diese dann die Fahrtrichtung. Weiter in das neue Gleis ebenfalls per Befehl. Dieser Umstand spiegelt in etwa den vereinfachten Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 wieder, welcher auf der Strecke herrscht.
In Cebiv und Kokasice haben wir nicht alle Gleise verbaut. Dies hat zum einen Platzgründe, zum anderen werden diese Gleise nicht mehr verwendet.
In Bezdruzice angekommen, könnt ihr als Personenzug nur noch Gleis 1 anfahren. Gleis 2 soll für Güterzüge oder Leerfahrten verwendet werden. In Bezdruzice ist ein kleines Eisenbahnmuseum ansässig, welches regelmäßig Sonderfahrten anbietet.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Horazdovice predmesti - Plzen - Pnovany
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P13 Plzen - Pnovany - Bezdruzice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Radnice
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen könnt ihr auch den Gleiswechselbetrieb nutzen. Achtet aber auf die Fahrzeiten und die Trassenauslastung.
  • Achtet unbedingt in Trpisty auf Hinweise zum Umsetzen von Zügen!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plzen-Koterov
Schwierigkeitsgrad
1,97
Unterhaltungsfaktor
2,40
leider ist hier nichts los... Das Stellwerk wirkt aber sehr realistisch.
 (30-90 min, 2022)
Im Sommer zu leicht. Wenig Zugverkehr.
 (30-90 min, 2021)
Leichtes Stw, gut für Anfänger, überschaubarer Zugsverkehr.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen-Koterov!

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Strecke 191 von Plzen hl.n. über Nepomuk und Horazdovice predmesti nach Strakonice. In Nezvestice zweigt dann noch die Strecke 175 nach Rokycany ab.

Schauen wir uns die Bahnhöfe im einzelnen an. In Plzen-Koterov gibt es seit der Modernisierung keine Bahnsteige mehr. Nebst dem Infrastrukturbetreiber SZDC, welcher hier ein großes Gelände hat, gibt es noch ein Lager des Chemieunternehmens OQEMA spol. sowie den Schrotthändler PH KOVO. Die üblichen Verlademöglichkeiten findet ihr auf Gleis 301 und 302.

Stary Plzenec beherbergt ebenfalls Ladeplätze und einen Anschluss zur Bahnbau- und Verkehrsfirma TSS Cargo.

Nezvestice ist etwas kompliziert aufgebaut. Von Gleis 4 sind keine Fahrten nach Rokycany möglich, von und nach Gleis 6 keine Fahrten aus Plzen kommend.
Ihr findet im Bahnhof drei verschiedene Ladeplätze.

Im letzten Bahnhof, Blovice, gibt es noch einen Anschluss zum Getreide- und Futtermittellager der ZETEN. Ladeplätze dürfen natürlich auch nicht fehlen.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Pnovany - Nepomuk - Horazdovice predmesti
  • P21 Rokycany - Prikosice - Nezvestice
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen

Besonderheiten und Infos zum Stellwerk:
  • Achtet darauf, dass Gleis ST 2 in Stary Plzenec keinen Bahnsteig hat!
  • Zugfahrten über das stromlose Verbindungsgleis in Nezvestice sind nicht möglich.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plasy
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
2,91
Emfpehlenswert für gemütliches Spielen nebenbei.
 (30-90 min, 2022)
viel zu rangieren, bei Verspätungen spannend
 (<30 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plasy (dt. Plaß) !

In diesem Stellwerk steuert ihr etwa 50 Kilometer der Strecke 160, einer eingleisigen Hauptbahn zwischen Plzen und Zatec.

Die Strecke hat keine hohe Verkehrliche Bedeutung. Sie führt durch die typische Tschechische Wald- und Wiesenlandschaft.
Verkehrende Züge kann man hier definitiv als "Heckeneilzüge" betiteln.
Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 85 km/h (Bei Güterzügen teils deutlich geringer, etwa 40 km/h) werden viele kleine Kreisstädte und Dörfer bedient.

Trotz der eher ruhigen Gegend sind einige Anschlüsse vorhanden, gerade in der Nähe von Pilsen siedelt sich immer mehr Industrie an. Alte Anschlüsse (Vleckas) werden wiederbelebt.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 160 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec (-Chomutov)
  • Strecke 162 Rakovnik - Kralovice u Rakovnika (- Mladotice)

Die Strecke 162 ist ein kleines Trauerspiel. Sie befindet sich in einem "dauerhaften Baustellenregime".
Die Strecke ist etwa 39 Kilometer lang, wobei nur noch 27 Kilometer befahrbar sind.
Der Abschnitt ab Kralovice bis Mladotice ist seit dem Jahre 1997 nicht mehr in Betrieb, die Gleise sind zum Großteil geklaut. Jedoch sind nach den Plänen des Infrastrukturbetreibers SZDC die Bahnhöfe weiterhin miteinander verbunden und die Kommunikation zwischen diesen ist funktionstüchtig.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P4 Plzen hl.n. - Tremosna u Plzne - Plasy - Mladotice (- Zihle)
  • R25 Plzen hl.n. - Plasy - Blatno u Jesenice - Zatec - Chomutov - Most

Informationen und Besonderheit zum Stellwerk:
  • In Tremosna u Plzne habt ihr einige Anschlüsse zu bedienen: Das Tanklager Cepro, die Skoda JS a.s. (Herstellung von Komponenten für Kernkraftwerke) sowie die Zarohmoty spol s.r.o. (Hersteller von geformten, feuerfesten Materialien)
  • Im Bahnhof Horni Briza haben wir die Lasselsberger s.r.o., einen Dachpfannenhersteller. Dieses Unternehmen ist im Bereich der Mittelböhmischen Dieselstrecken oft vertreten.
  • Auch Kaznejov hat einiges zu bieten. Nebst einem Getreidelager der Agro ZZN und dem Unternehmen Agaricus a.s. gibts hinter der Stadt einen riesigen Kaolinabbau. Diesen betreibt die LB Minerals a.s..
  • In Mladotice wird am Ladeplatz viel Gleisschotter verladen. Des Weiteren hat der Infrastrukturbetreiber SZDC dort einen kleinen Schuppen, wo ein "MUV" untergestellt ist. Diesen Schuppen nennt man in Tschechien "Remiza".
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, ist die Strecke 162 Richtung Rakovnik nicht mehr befahrbar, und das seit über zwei Jahrzehnten.
  • Im Bahnhof Zihle habt ihr nebst großzügigen Verlademöglichkeiten noch das Gleis 5, ein Überbleibsel des Vlecka 3282, welche seit 2010 stillgelegt ist.
  • Teilweise sind nicht alle Nebengleise oder Anschlüsse verbaut. Das liegt daran, dass diese nicht mehr in Betrieb oder nicht mehr befahren sind und uns unnötig Platz wegnehmen.
  • Es stehen in so gut wie allen Bahnhöfen Laderampen, Ladegleise oder Verladeplätze zur Verfügung.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 7 7 2,11 3,07 2,59 1,59 2,40 2,19 1|2 0|0 3|0
5868
Biesdorfer Kreuz
46m
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
2,92
Ganz nett, aber über längere Strecken nix zu tun
 (30-90 min, 2024)
Macht Spaß, nach einiger Zeit wirds voller und man muss vor allem die Zügen zum Benno klug handhaben
 (30-90 min, 2024)
Wechselnde Gattungen und Spitzenzeiten in der Zugdichte, hatte Fun!
 (>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
bei 770 min Spielzeit 120min AWL Störung zu haben, ist sehr übertrieben. bitte Störungen anpassen.
 (>90 min, 2022)
sieht schlimmer aus als es ist
 (>90 min, 2021)
ganz entspanntes stellwerk. eventl.kann man das stellwerk mit dem bf bno erweitern.
 (30-90 min, 2021)
Macht Spaß!
 (30-90 min, 2021)
Gibt schwierigeres, bleibt aber trotzdem immer interessant.
 (>90 min, 2021)
Das Stellwerk ist m.M.n für Anfänger geeignet. Nicht ganz so viele Zugfahrten aber einige Kreuzungen
 (30-90 min, 2020)
supi immer wieder gern ... besonders zu empfehlen bei spielen abende
 (>90 min, 2019)
Teilweise nichts zu tun, dann auf einmal ziemlich viel. Schönes Stellwerk.
 (30-90 min, 2018)
Immer wieder gern hier im Biesdorfer Kreuz.
 (30-90 min, 2018)
Immer wieder gern.
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Biesdorfer Kreuz.

Das Biesdorfer Kreuz ist ein wichtiger Eisenbahnknoten im Osten Berlins. In Nord-Süd-Richtung verbindet der Berliner Außenring in der oberen Ebene die Nachbarn Karower Kreuz und Grünauer Kreuz. Unten verläuft in Ost-West-Richtung die Strecke zwischen Mahlsdorf und Lichtenberg. Des weiteren werden im Biesdorfer Kreuz die Strecken nach Mahlsdorf und die VnK-Strecke nach Rummelsburg angebunden (VnK = Verbindung nach Kaulsdorf).

Zu guter letzt befindet sich am Biesdorfer Kreuz der Güterbahnhof Berlin Nordost. Der Spitzname "Benno" lässt sich einerseits von der Aussprache des Stationskürzels BNO ableiten und andererseits von der Bennostraße, in der das Stellwerk liegt.

Hier herrscht reger Güter- und Personenzugverkehr. Im Biesdorfer Kreuz gibt es für einige Verbindungen mehrere mögliche Fahrwege. Diese Dispositionsmöglichkeit solltet ihr bei Verspätungen nutzen.

In der Übergabe nach Lichtenberg können die Gleise 1-3 in beiden Richtungen genutzt werden, bei Störungen auch das Gleis 4. In Lichtenberg können jedoch nicht von allen Übergabegleisen alle Bahnsteiggleise erreicht werden. Insbesondere in Lichtenberg endende Züge zur Ausfahrt 1 dürfen nur dorthin geschickt werden.
Lübbenau
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
3,19
Für Bü-Fans ein Eldobimmelado. Sonst eher nicht. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Die Organisation war schon ok. Aber durch teilweise Unkenntnisse der einzelnen Player, konnten die U
 (>90 min, 2020)
Viel zu viele Störungen. Nervt auf Dauer (Spieldauer 229 Minuten)
 (>90 min, 2019)
macht bei Störungen Spaß. Ideal für Anfänger
 (>90 min, 2019)
prima Anfängerstellwerk
 (30-90 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen erfährt man auch hier freude.
 (30-90 min, 2016)
Man muss geduldig sein, bis sich etwas tut. Aber nach ca. 1 Stunde wird es interessant (mit Nachbar)
 (>90 min, 2015)
teilweise etwas langweilig, aber ganz ok
 (30-90 min, 2014)
macht spaß
 (30-90 min, 2014)
Perfekt mit guter Abwechslung
 (>90 min, 2014)
Mit der eingleisigen Strecke nach Cottbus hat man immer ein Problem - Wie im echten Leben auch
 (>90 min, 2013)
für jeden etwas dabei
 (2011)
Macht Spaß, weil ein Stellwerk ohne Hektik
 (2011)
macht Spass
 (2011)
Ihr steuert hier einen übersichtlichen Teil der Berlin-Görlitzer Bahn auf dem Abschnitt von Halbe bis Vetschau. Lübbenau ist der Berliner Bevölkerung besonders durch den Spreewaldhafen bekannt, von dem man aus Kahnfahrten durch den Spreewald unternehmen kann. Für den Eisenbahner ist hingegen von Bedeutung, dass hier die Strecke nach Calau abzweigt.

Nach dem Streckenausbau im Jahr 2010 ist die Strecke zwischen Halbe und Lübbenau mit 160 statt 120 km/h befahrbar.

Im Stellwerk verkehren im Jahr 2024 folgende Züge:
  • stündlich RE2 Cottbus - Nauen
  • stündlich RE7 Senftenberg - Dessau
  • stündlich RE2 Lübbenau - Berlin (nur im Berufsverkehr)
  • 1 Zugpaar IC, 1 Zugpaar IRE
  • diverse Güterzüge, vor allem Kohle oder Baustoffe nach Berlin
Grünauer Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,75
Unterhaltungsfaktor
3,33
Sehr schönes kleineres Stellwerk. Lässt sich spielen und macht Spass !!!
 (>90 min, 2025)
Sperrung Eichgestell-Wendenheide ist mit wahrscheinlich unrealistischem Güterverkehr zu viel
 (>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten bei Eichgestell und schwerem Winter eine echte Herausforderung
 (>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten gibts schnell nen Stau - macht Spaß!
 (30-90 min, 2024)
Sehr schön und bleibt interessant
 (30-90 min, 2024)
Kann sich bei Bauarbeiten zwischen Eichgestell und Wendenheide echt stauen ...
 (30-90 min, 2024)
Kann bei Stau oder Bauarbeiten stressig werden
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk fehlt der RE8, der eigentlich von Bohnsdorf West Richtung Karlshorst fahren sollte
 (30-90 min, 2024)
endlich mal mit ein wenig herrausforderung
 (30-90 min, 2023)
Durch Umbau deutlich einfacher, aber auch weniger Verkehr, trotzdem spaßig
 (>90 min, 2023)
teilweise sehr ruhig, mit Sperrung aber auch mal fordernd. der FEX wäre schön
 (>90 min, 2023)
Es sieht verworrent aus, macht aber Spass
 (>90 min, 2023)
hatte spaß
 (>90 min, 2022)
Genau mein Fall - gefällt mir sehr gut
 (>90 min, 2022)
Im Stellwerk Grünauer Kreuz steuert ihr mehrere Hauptstrecken im Südosten Berlins. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es außerhalb der drei Bahnhöfe noch sechs Abzweigstellen gibt.

Historisch gesehen verläuft die Hauptstrecke zwischen Baumschulenweg und Grünau als Teil der Berlin-Görlitzer Bahn. Zwischen 1940 und 1951 erfolgte der Bau des Berliner Außenrings, welcher am Grünauer Kreuz die Görlitzer Bahn kreuzt. Der Außenring hatte zwei Funktionen. Zum einen können Güterzüge leichter zwischen den Strecken wechseln ohne durch das Stadtzentrum zu müssen und zum anderen war für Personenzüge die Umfahrung von West-Berlin möglich. Daher wurde ab 1951 der Görlitzer Bahnhof nicht mehr als Endpunkt angesteuert. Erst im Jahr 2016 wurde der Personenverkehr über den neuen Regionalbahnhof Ostkreuz wieder aufgenommen.

Am Grünauer Kreuz kann zwischen allen vier Streckenästen gewechselt werden. Vier von sechs Verbindungen sind sogar zweigleisig und kreuzungsfrei ausgelegt.

Nördlich des Bahnhofs Eichgestell kreuzt der Außenring die Bahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder), sodass im Zulauf die verschiedenen Züge ein- und ausgefädelt werden müssen.

Umleitung zum Flughafen
In Absprache mit dem Fdl Flughafen BER können die Züge wahlweise die Ein-/Ausfahrt Bohnsdorf West oder Schönefeld nutzen. Der Fahrplaneintrag Grünau (BGA) wird stattdessen in Grünauer Kreuz Süd (BGK S) abgearbeitet. Vorsicht, bei Personal- oder Lokwechseln bleibt der Zug dann in BGK S stehen!
Königs Wusterhausen
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,16
Gemütlich, bei Verspätungen kann Bf KW schnell etwas knifflig werden.
 (>90 min, 2025)
super spiel
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
 (30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
 (30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
 (30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
 (<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
 (30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
 (30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.

Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert.

Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn.

Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut.

In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit.
3 15 11 2,17 3,15 2,66 1,82 2,92 2,46 1|2 1|0 7|0
5869
Waltersberg
Schwierigkeitsgrad
3,16
Unterhaltungsfaktor
3,59
Herzlich willkommen im Stw Waltersberg.

Waltersberg ist eine Kleinstadt mit ca. 100.000 Einwohnern und liegt im Westen von Merxferri. Die Stadt hat nicht viel Industrie, jedoch wohnen hier viele Menschen, die in Merxferri arbeiten.
Deswegen ist der Hauptbahnhof von Waltersberg auch relativ großzügig gebaut worden. Es fahren viele Regionalzüge durch Waltersberg.
Weiterhin herrscht hier reger Güterzugverkehr, da hier die Ost-West Achse mit ihren Gütergleisen durch geht.
Vom Westkreuz bis zur Ausfahrt Kreuzenberg ist die Strecke sechsgleisig. Je zwei Gleise für S-Bahn, Fernverkehr und Güterverkehr.
Vom Westkreuz kommend zweigen nach dem Bahnhof Waltersberg die Strecken nach Clausenthal und die vielbefahrene Strecke nach Albnitz ab.
Kurz vor Albnitz zweigt dann noch die zweigleisige Strecke nach Felderbach ab.


Hier herrscht reger Zugverkehr mit sämtlichen Zuggattungen.

Betriebliche Hinweise:
> In Waltersberg Nord müsst Ihr auf die HLB und die RB achten. Die fahren über MWN 3 und dann über die Kurve und kommen von rechts nach Waltersberg rein.
> Die RB 5 flügelt und kuppelt in Waltersberg. Auf Gleis 7 wird es jede halbe Stunde etwas eng, da hier der RE´s auf 7A und eine HLB dahinter auf 7E hält. Bitte auf die Reihenfolge achten.
> Regionalzüge können zur Einfahrt nach Waltersberg Gleis 7 (aus Richtung Westkreuz) i.d.R. den einen Block über das Gleis gestellt werden, das die Fernzüge der Gegenrichtung nutzen - meist ist da etwas Platz.
> Die beiden Streckenabschnitte Abzweig Hillig bzw. Abzweig Temes sind bis Clausenthal eingleisig. Hier kommt es auf gute Absprache und Disposition an. Züge über den Abzw Hillig nach Clausenthal können in MWN 10 warten, Züge über den Abzw Temes nach Kreuzenbeck sollten am besten noch in Clausenthal abwarten, bis der Abschnitt befahren werden kann. In beiden Richtungen dauert die Fahrzeit insgesamt 4 Minuten, je 3 Minuten vom Abzweig bis zum Übergabepunkt und 1 weitere Minute bis Clausenthal. Züge in MWN 10 warten lassen, weil der S2-Verkehr gerne ungehindert weiter laufen möchte ...

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Waltersberg.
Gruß
Gordy
MF S-Bahn Stammstrecke/Bw
Schwierigkeitsgrad
3,21
Unterhaltungsfaktor
3,41
macht super Spaß, sehr vielseitig - aber man muss sich konzentrieren...
 (30-90 min, 2024)
viel los
 (>90 min, 2024)
Macht immer Spaß, gleich morgens um 5 die S-Bahnen für ganz Merxferri zu verteilen.
 (30-90 min, 2024)
Es macht Spaß, morgens um 5 die Züge für ganz MF bereitzustellen. Aber es verlangt dir einiges ab!
 (30-90 min, 2024)
Bei Verspätungen ein Durcheinander!
 (30-90 min, 2023)
Erster! Viel Verkehr, aufpassen mit den Uni/S2 Verstärkern, sonst Fehlleitung! Stromausfall = GAU!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen auf dem Stellwerk S-Bahn Stammstrecke/Bw, welches das Herzstück des S-Bahn-Verkehres von Merxferri darstellt.

Du bist hier für 2 der 3 "Stammstrecken" Merxferris verantwortlich, welche sich alle 3 am Hauptbahnhof treffen. Zwei im Untergeschoss und eine oben. Die 2 Stammstrecken können im Regelfall, außerhalb der HVZ, fast komplett automatisiert fahren. Nur bei Kreuzungsstationen ist Vorsicht geboten.

Des Weiteren wird auch das Betriebswerk der S Bahn Merxferri gesteuert. Im gesamten Betriebswerk kann nur per Rangierfahrstraße(Rf) gefahren werden. Besonders am Morgen muss man, damit der Ablauf der Züge aus dem BW zügig vonstattengeht, die Züge in besetzte Gleis lenken. Das ist normal.

Im Hauptbahnhof Tief findet man folgende Linien
- S 1 Seehafen Merxferri - Kreuzenbeck
- S 2 Seehafen Merxferri- Waltersberg bzw. Westkreuz
- S 4 Königsdorf - Räubnitz Hbf bzw. Christinenhof
- S 6 Lossetal - Albnitz
- S 8 Merxferri Hbf Tief - Mitternitz
- S 25 Ostkreuz - Westkreuz
und- S 65 Merferri Hbf Tief - Bad Merxhausen

Zusätzlich verkehren viele Leerzüge von/ins Betriebswerk, wo sie verschiedene Aufgaben wahrnehmen. Achtet auch auf die Ein- und Aussetzer der Verstärker der einzelnen Linien, dass sie richtig gelenkt werden. Dazu kommen auch Schadfahrzeuge, die dann im BW gewartet werden.


Hinweis:
Im Betriebswerk läuft, vor allem morgens und abends, nicht alles kreuzungsfrei zu. Hier bitte selbstständig koordinieren.
Auf Grund der Masse an Zügen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spaß.
Brillerbeck
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,37
Geniales Stellwerk, weil trotz brutal vielem Verkehr nach einiger Zeit händelbar, aber immer krass!
 (>90 min, 2024)
war in bester Gesellschaft. Viel Verkehr. Vielseitige Disposition möglich.
 (>90 min, 2024)
Nichts für Anfänger oder Fortgeschrittene, eher was für Profis
 (<30 min, 2024)
Viel los. Flexible Ausfahrten zum Hbf.
 (30-90 min, 2024)
Sehr heftig, man muss ziemlich aufpassen!
 (>90 min, 2023)
Am Anfang extrem krass, aber dann wirklich händelbar, benötigt aber 100% Aufmerksamkeit!
 (30-90 min, 2023)
2x defekte Signale, 1x defekte Weiche, die Hölle los!
 (>90 min, 2023)
Schön mit den drei Gleisen zwischen MBB und MSHH. Und dem gelben Mittelgleis nach Faister Heide.
 (>90 min, 2023)
Viel S-Bahn-Verkehr. Viele Fahrmöglichkeiten. Viel Spaß.
 (30-90 min, 2023)
ohne Verspätungen einfach, wenn man den Rhythmus raus hat, auch bei der S-Bahn muss man aufpassen
 (>90 min, 2023)
Sehr anspruchsvoll geworden nach dem Umbau. Ein weiteres großartiges Stw hat die Welt erblickt!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Brillerbeck

Hier findet man einen wichtigen Bahnhof Merxferris und 2 Eisenbahnkreuze, die den Verkehr gen Norden tragen.

Vom Hauptbahnhof kommen 2 Strecken, welche sich in Brillerbeck teilen. Die "gelbe" Strecke führt weiter ins Kreuz Faister Heide, wo wiederum in Richtung Lossal und auf den Ring gefahren werden kann.
Die "orangene" Strecke führt nach Schwabenhausen, wo sich die Strecke wiederum teilt. Die "orangene" Strecke führt nach Hellerbiek bzw. zum Rangierbahnhof Rintal und zum Ostkreuz. Die "weiße" Strecke führt nach Lossetal und weiter nach Drebendorf und Bültum.

Die andere Richtung führt zum Hauptbahnhof, wo sich die Strecken dann gen Süden und Westen verteilen.

In Billerbeck zweigt außerdem die Strecke nach Dattenheim ab. Diese umfährt dabei den Hauptbahnhof.

Zwischen Schwabenhausen und Dietrichsdorf gibt es Verbindungskurven, damit die Züge vom Rangierbahnhof weiter zum Kreuz Faister Heide fahren können.

Des Weiteren beinhaltet das Stellwerk eigene S-Bahn Trassen, welche sich, wie die anderen Strecken, in Brillerbeck bzw. in Schwabenhausen aufteilen.

Zwischen dem Abzweig Dietrichsdorf und Arminstraße (Stw. Faister Heide) teilen sich alle Zuggattungen 3 Gleise, wobei die S-Bahnen nur die zwei äußeren Gleise benutzen können, da das Mittelgleis keinen Bahnsteig besitzt.

In Schwabenhausen gibt es ein Autowerk der MMV.

Außerdem kann es hilfreich sein, Güterzüge in Schwabenhausen auf die Seite zu nehmen und je nach Betriebssituation weiterfahren zu lassen.

Im gesamten Stellwerk ist dispositives Geschick gefordert, da zum Teil viele Züge unterwegs sind.
Es verkehren alle Zuggattungen.

Laufwege der S-Bahn:
S3: Drebendorf-Mitternitz-Lossetal-Brillerbeck-Merxferri Hbf-Brembacher Damm-Christinenhof-Plassdorf-Mühlberg
S7: Plassdorf-Kremmerberg-Brembecher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Faister Heide-Rothenwesten-Meddelbach
S15: Brillerbeck-Dattenheim/Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck
S33: Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf
S35: Wilmersdamm-Lossetal-Brillerbeck-Hbf-Brembacher Damm-Christinenhof
S75: Central Station-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Faister Heide-Rothenwesten-Mitternitz

Weitere Informationen zu Zugläufen und Strecken findest du unter www.merxferri.de

Das Stellwerk ist für vorgeschrittene Spieler geeignet, es gibt aber auch ruhigere Phasen. Eventuell soll das Stellwerk auch im Offline-Modus getestet werden.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass.
Dattenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
3,27
Unterhaltungsfaktor
3,48
Herausfordernd im Regel und Störbetrieb (gerade im Weichenkreuz S1+S15)
 (>90 min, 2025)
Hardcore
 (<30 min, 2024)
Jeder Zug muss mehrmals angefasst werden. Damit ist leider zu viel Verkehr im Stellwerk.
 (30-90 min, 2024)
3 Stunden wie im Flug. Immer was zu tun. Nur teilweise komische Zugkreuzungen.
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr, viele Zuggattungen. Schöne Alternative, wenn der Hbf mal wieder besetzt ist.
 (30-90 min, 2024)
Sehr viel Verkehr!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Dattenheim/Westkreuz.

Ihr steuert hier im Westen von Merxferri Dattenheim und das Westkreuz unterer Bahnhof. Der Stadtteil Dattenheim ist eine schöne Wohngegend mit vielen Bars und Kneipen. Der Stadtteil hat ca. 200000 Einwohner. Dadurch ist der Personenzugverkehr sehr dicht getaktet.

In Dattenheim Ost vereinigen sich die Strecken vom Hauptbahnhof und von Brillerbeck und führen gemeinsam zum Westkreuz.
Auch eine südlich an Dattenheim vorbeilaufende Strecke gibt es. Sie verbindet im Kreuz Schocketal/Haltinger Heide den Ring (Westkreuz/Haltenheim) und den Hauptbahnhof über die Ausfahrt Torchinger Platz.
Beide Strecken vereinigen sich im unteren Bahnhof des Westkreuzes, um als eine siebengleisige Strecke gen Berenbrock zu führen (Ausfahrt Waltersberg).

Eines der drei Gleispaare ist die S-Bahn-Strecke. Auf ihr fahren drei Linien gen Westen (S 1, 2, 15). Im Westkreuz verzweigen sie sich wie die Fernbahnen nach Torchinger Platz (S 2, 25, 41) und Dattenheim Ost (Hauptbahnhof) (S 1, 15). Von Haltenheim (Ring) kommt die S 41 und die S 25 wendet am Westkreuz.

In Dattenheim Ost kommen die S-Bahnlinien 6 und 65 von Norden.
Die S 15 nutzt in Dattenheim Ost das Gleis 1 in Richtung Westkreuz und Gleis 2 nach Brillerbeck. Bei der Ein- und Ausfädelung muss das Gleis der S-Bahn nach Faister Heide gekreuzt werden.

Personenzüge aller Art halten am Westkreuz. Achtet deshalb auf die Zugfolge in BEIDE Richtungen.

Dazu kommen noch Güterzüge, die nach Haltenheim verkehren, um dann Merxferri auf dem Ring zu umfahren.

Nahgüterzüge kann man auch finden, da es im Stellbereich entsprechende Anschlussstellen gibt.

Die Ausfahrten nach Waltersberg können getauscht werden. Dies aber mit dem Nachbar-Fdl absprechen.
Es gibt etliche Überleitungen zwischen der S-Bahn und der Fernbahn. An vielen Stellen ist es daher möglich, Regional- und Fernverkehrszüge über die S-Bahn-Trasse zu lenken. Auch Gleiswechselbetrieb ist im Regional-/Fernverkehr überall möglich.

Auf der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb auch möglich. Es wird aber dringend davon abgeraten, ihn ohne triftigen Grund zu nutzen. Denn man muss ja sonst in beide Richtungen drei-vier S-Bahnen abwarten, bevor die Gegengleistrasse überhaupt frei geworden ist.
Die Namen der Haltepunkte, wie sie für beide Richtungen gelten, finden sich in der Beschilderung am Haltepunkt, die Ziffern haben einen nur rein informativen Wert, ohne eine spielerische Bedeutung.


Hier herrscht reger Zugverkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet.
Freunden des wilden und regen Zugverkehres ist dieses Stellwerk allerdings zu empfehlen.

Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Dattenheim/Westkreuz (unterer Bahnhof).
4 15 10 3,06 3,46 3,26 2,61 3,37 2,99 1|2 0|0 0|1
5870
Effretikon
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,62
schön mit vielen nachbarn.
 (>90 min, 2024)
tolles Stellwerk mit viel Verkehr (Fernverkehr, S-Bahn ZVV, Güterzüge). TOP!
 (30-90 min, 2023)
Gelungenes Redesign!
 (30-90 min, 2023)
Innerhalb kürzester Zeit den Überblick verloren (fehlende ZN-Melder) und schon fahren Züge falsch!
 (<30 min, 2022)
Sehr viel Verkehr. Es ist auch als Lokführer aus der Region schwierig, den Überblick zu behalten.
 (30-90 min, 2022)
Eher Stressiges Stellwerk. Nicht für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2021)
Viel zu stressig dieses Stw
 (<30 min, 2020)
Geil aber stressig
 (<30 min, 2019)
Leider überfrachtet.
 (<30 min, 2019)
Aufgrund der vielen Fahrmöglichkeiten richig interessant!
 (30-90 min, 2019)
Sehr fordernd
 (30-90 min, 2018)
Sehr schweres Stw, schnell mal ein Zug in der falschen Abzweigung.
 (30-90 min, 2017)
Nur führ erfahrene Hobby FDL geeignet.
 (30-90 min, 2017)
Ganz tolles Stellwerk mit viel Verkehr!
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Effretikon

Wir befinden uns hier etwas nördlich der Stadt Zürich. Hier befindet sich einer der grössten Engpässe im Schweizerischen Schienennetz, da ab Effretikon nur noch eine Strecke nach Winterthur führt (Zürich verlassen in diese Richtung noch deren drei).

Die erste dieser drei Strecken führt von Oerlikon her über Wallisellen und Dietlikon nach Effretikon. Unterwegs zweigt noch die Strecke über Dübendorf nach Uster ab, vor Dietlikon stösst noch die Strecke der S-Bahn aus Stettbach hinzu.
Die zweite Strecke führt von Oerlikon über Kloten und Bassersdorf nach Effretikon. Die neuste Strecke über den Flughafen Zürich vereint sich vor Bassersdorf mit dieser Strecke und so führen sie gemeinsam nach Effretikon.
In Effretikon vereinen sich die beiden Strecken von Dietlikon und Bassersdorf kreuzungsfrei. Auch zweigt hier die einspurige Strecke über Illnau nach Wetzikon ab.

Der gesamte Fernverkehr von Zürich her in die Nordostschweiz befährt dieses Stellwerk. Führte dieser ursprünglich zumeist über Wallisellen, übernahm die Flughafenlinie mit ihrer Eröffnung den gesamten Fernverkehr.
Die S-Bahn Zürich bedient sämtliche Strecken. Über Wallisellen sind sogar ausschliesslich solche anzutreffen. Hier die insgesamt elf Linien aufzuzählen, die dieses Stellwerk befahren, würde aber den Rahmen sprengen.
Auch Güterzüge in die Nordostschweiz durchfahren dieses Stellwerk. Praktisch ausschliesslich werden diese durch die Strecke über Kloten abgewickelt.

Eure beiden wichtigsten Nachbarn sind Oerlikon in Richtung Zürich und Winterthur. Der Abzweig nach Wallisellen führt ins Stellwerk Wetzikon, die S-Bahn Strecke über Stettbach wird im Stellwerk Züriberg fortgesetzt.

Dieses Stellwerk besitzt oftmals sehr dichten Zugverkehr und ist deswegen Anfängern nicht zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Effretikon.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Züriberg
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,56
Endlich ist der Bahnübergang automatisiert, danke
 (>90 min, 2023)
In der HVZ, mit Verspätungen, anspruchsvoll aber auch schön zu spielen.
 (>90 min, 2023)
S-Bahnschubsen in überlasteter Infrastruktur (ich weiss, ist auch in echt so.), mässig unterhaltsam.
 (30-90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, bei Störungen gibts sofort Stau, den Postzug kurz nach 12 habe ich aber vermisst
 (>90 min, 2020)
Ganz toll
 (30-90 min, 2020)
Ohne Liniennummern etwas unübersichtlich.
 (<30 min, 2017)
Da alle Züge immer Schubweise zur gleichen Zeit ankommen phasenweise sehr stressig.
 (<30 min, 2017)
Bei Stöhrungen wird einem nicht langweilig
 (30-90 min, 2017)
mit verspätungen besonders spannend
 (30-90 min, 2015)
schwer da unübersichtlich
 (<30 min, 2015)
wiederholt sich halbstündlich
 (30-90 min, 2015)
Tolles Stellwerk - wenn ich mehr zeit hab komm ich gerne wieder mal vorbei
 (30-90 min, 2014)
einfach selbst einen eingleisigen Betrieb im Tunnel machen und schon machts mehr spass
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Züriberg.

Hier bist du für das Herzstück der Zürcher S-Bahn und somit dem dichtesten S-Bahn Netz der Schweiz verantwortlich.

In der Hardbrücke kommen die beiden Strecken von Altstetten sowie Oerlikon zusammen, welche auch deine Nachbar-Stellwerke sind. Zudem besteht Anschluss von und an die Abstell- und Unterhaltsanlage Herdern.

Zwischen der Hardbrücke und dem Hauptbahnhof Museumsstrasse (ZMUS) besteht die Möglichkeit in den Kopfbahnhof des Zürcher Hauptbahnhofs zu gelangen. Diese Verbindung wird nur während der Hauptverkehrszeit genutzt.

Die Strecke von Zürich HB bis Stettbach und Tiefenbrunnen befindet sich im Tunnel. Einzig die Perrongleise des Bahnhofs Stadelhofen sind ausserhalb des Tunnels gelegen. In Stadelhofen zweigt die meistbefahrenste Einspurstrecke der Schweiz nach Tiefenbrunnen ab. Nachbarstellwerk ist das rechte Seeufer des Zürichsees, auch Goldküste genannt.

In Stettbach verzweigen sich die Strecken nach Dietlikon im Stellwerk Effretikon sowie nach Dübendorf im Stellwerk Wetzikon.

Es verkehren über 10 verschiedene S-Bahn-Linien im Halbstundentakt über diese Strecke. Einige wenige davon nur in der Hauptverkehrszeit.
Besonders in der Hauptverkehrszeit ist dieses Stellwerk anspruchsvoll, da die Strecke sehr ausgelastet ist und auch Überholungen stattfinden.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Züriberg.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Altstetten
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,20
zur vollen und zur halben Stunde weniger Verkehr davor jeweils viel Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Mit Verspätungen und Störungen wird es schwierig, ansonsten viele Züge einfach durchstellen.
 (>90 min, 2020)
ganz gut mit Nachbarn, wenn man ab und zu umleiten muss
 (>90 min, 2020)
Mal gehts Schlag auf Schlag, dann wieder nichts. Man merkt, dass Zürich HB nah ist!
 (30-90 min, 2017)
nach einer weile kommt Routine in das ganze system. Mit Störungen sehr stressig
 (30-90 min, 2015)
super stellwerk immer etwas zu tun
 (30-90 min, 2014)
ganz in Ordnung, gerne wieder & länger
 (30-90 min, 2014)
unterhaltsam.. )
 (<30 min, 2014)
SBB immer wieder gut
 (30-90 min, 2014)
mit der zeit sehr einfach, da gleis 6 und 7 immer die gleichen Signale zu setzen sind..
 (30-90 min, 2013)
ohne zugverkehr in mülligen
 (<30 min, 2013)
Grundsätzlich einfach, jedoch ist es zu bestimmten zeiten recht knifflig mit all den Zügen
 (>90 min, 2013)
Immer wieder lustig
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Altstetten

Altstetten ist ein westliches Quartier von Zürich mit ca. 32'000 Einwohnern. Altstetten war bis zur Eingemeindung 1934 jedoch eigenständig, heute bildet es zusammen mit Albisrieden den Kreis 9.

Eigentlich gibt es hier nur einen Bahnhof zu steuern... In Altstetten endet das riesige Gleisfeld der Zürcher Hauptbahnhofs, daher habt ihr hier diese Ein- und Ausfahrten zu steuern. Erwähnenswert sind für die S-Bahnen nach Zürich Hardbrücke ZHDB 893/993, Schnellzüge fahren entweder ebenfalls an Hardbrücke vorbei (ZHDB 603/703) oder benützen die sogenannte Südeinfahrt (ZVB 694). Mit dem unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse wurde auch die neue Brücke bei Ausfahrt ZVB 396 eröffnet. Direkt in Richtung Oerlikon führt hingegen die Ausfahrt HRD 852, diese wird vorrangig im Güterverkehr verwendet.
Westlich des Bahnhofs zweigt die Bahnstrecke nach Urdorf ab. Ebenfalls abgebildet ist der Postbahnhof Zürich-Mülligen.

Das Stellwerk ist gut mit Verkehr ausgestattet, wobei gleismässig klar zwischen Fern- und Regionalverkehr unterschieden werden kann. Ersterer benutzt die Gleise ZAS 6 und ZAS 7 und hält nur sehr selten in Altstetten. Den Regionalverkehr hingegen erkennt man daran, dass er in Richtung Hardbrücke (ZHDB 893/993) fährt bzw. von dort kommt. Altstetten ist hier natürlich wunderbar mit mehreren Linien der S-Bahn Zürich erschlossen.
Auch Güterzüge können beobachtet werden, nicht weit im Westen liegt der Rangierbahnhof Limmattal.

Ihr habt hier insgesamt fünf Nachbarn, nach Osten am wichtigsten ist sicher der Vorbahnhof Zürich VB, doch auch die S-Bahnen nach Züriberg sind nicht zu unterschätzen. Nicht ganz so oft befahren wird die Brücke in Richtung Oerlikon.
Im Westen verkehren die meisten Züge zum Stellwerk Limmattal, nur wenige Regionalzüge nehmen den Weg durch das Säuliamt nach Zug.

Dieses Stellwerk ist mit dichtem Verkehr ausgestattet.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass in Altstetten.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Winterthur
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,51
Fahrplan von / nach Hettlingen blockiert sich 1x / 30min selbst und verursacht 90s Verspätung
 (<30 min, 2023)
Alle Wege führen nach "Effretikon", Wahnsinn der Verkehr in diese Richtung.
 (30-90 min, 2022)
Die Gleise sind gut ausgelastet, schon kleine Verspätungen können einen Dominoeffekt auslösen.
 (>90 min, 2022)
Bereits kleine Verspätungen können für viel Abwechslung sorgen.
 (>90 min, 2022)
Sehr starker Verkehr, bei grossen Verspätungen ist die Hölle los !
 (30-90 min, 2020)
Zu viel ein einem...
 (<30 min, 2018)
Nettes Stellwerk mit viel Verkehr aus mehreren Richtungen, trotzdem überschaubar.
 (>90 min, 2017)
Toller S-Bahnverkehr mit Flügelzügen etc.
 (>90 min, 2017)
Ganz nett.
 (30-90 min, 2015)
kleinere Verspätungen lassen sich hier noch schön ausbügeln.
 (30-90 min, 2015)
Züge aus Hettlingen kommen (entgegen dem Fahrplan) immer zu spät-sonst super Knoten auf engstem Raum
 (30-90 min, 2014)
Der Umbau ist wirklich sehr gut gelungen! Super Stellwerk mit Pausenloser Unterhaltung!
 (30-90 min, 2014)
Gut, dass Winterthur Ost und West zusammengelegt wurden.
 (>90 min, 2014)
mit der zeit langweilig, da wenig gleiswechsel.. aber sonst okay
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen in Winterthur

Das nordöstlich von Zürich gelegene Winterthur war früher vor allem als Industriestandort bekannt. Für Eisenbahnfans besonders interessant ist dabei sicher die Schweizerische Lokomotiv- und Maschinenfabrik, kurz SLM. Dies ist jedoch Geschichte, aus den Industrieruinen sind längst Wohnviertel entstanden, sodass Winterthur heute zu den grössten Städten der Schweiz zählt.

Abgebildet ist der Bahnhof Winterthur, mit einem kurzen Stück der Strecke in Richtung Zürich, genauer gesagt bis Kemptthal. Ebenfalls abgebildet ist die Linie nach Bülach bis Winterthur Töss.
Auf der anderen Seite des Bahnhofes verzweigen sich die Strecken. Die Züge der Hauptstrecke aus Zürich fahren zumeist weiter in Richtung St. Gallen (über Winterthur Grüze) oder über die Bodenseebahn nach Romanshorn (via Oberwinterthur). Zu guter Letzt führt noch die Rheinfallbahn nach Schaffhausen.

Winterthur liegt an der Ost-West-Magistralen der SBB, weswegen hier sehr viele Fernverkehrszüge verkehren. Von Winterthur gelangt man ohne Umsteigen beispielsweise nach Zürich, Basel, Genf, Bern, Brig, St. Gallen oder auch München.
Genau so hoch ist jedoch die Bedeutung Winterthurs im Regionalverkehr, ist es doch einer der wichtigsten Knoten der S-Bahn Zürich mit insgesamt 12 Linien. Den S-Bahnverkehr teilt sich die SBB mit der Firma Thurbo, einer Tochtergesellschaft der SBB.
Güterzüge, welche oftmals vom oder zum Rangierbahnhof Limmattal verkehren, können auf allen Linien beobachtet werden. Oftmals dient hier Winterthur der weiteren Verästelung der Güterlinien.

Mit insgesamt fünf Nachbarn kann das Stellwerk Winterthur sehr unterhaltsam werden:
- Die Strecke nach Zürich wird im Stellwerk Effretikon fortgesetzt.
- Im Stellwerk Oberwinterthur findet sich Züge, die von und nach Romanshorn verkehren.
- Züge mit Ziel St. Gallen werden an das Stellwerk Winterthur Grüze übergeben.
- Das Stellwerk Bülach ist - wenig überraschend - für Züge von und nach Bülach euer Ansprechpartner.
- Als letzter Nachbar wird im Stellwerk Neuhausen die Strecke nach Schaffhausen fortgesetzt.

Winterthur ist ein sehr stark frequentierter Bahnhof, was man auch hier im Spiel merkt. Volle Aufmerksamkeit ist deswegen sicherlich hilfreich.
Die Gleise sind unterteilt in einen linken (L) und einen rechten (R) Bereich. Sollte bei einem Zug nur eine Nummer stehen, so hält der Zug in der Mitte des Bahnsteigs.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Winterthur.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch
3 14 11 2,38 3,47 2,93 2,12 3,20 2,70 1|2 0|0 1|0
5871
Neratovice (Neratowitz)
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,10
Herzlich willkommen im Stellwerk Neratovice (dt. Neratowitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst dem Bahnhof Neratovice drei Strecken in verschiedenen Steuerbereichen.
Bis auf den Abschnitt Kralupy-Chvateruby ist keine Oberleitung vorhanden. Es fahren vor allem die bekannten Tschechischen Schienenbusse.

Eure direkten Nachbarn sind hier die Stellwerke Kralupy nad Vltavou, Steti-Melnik mit der Ausfahrt "Vsetaty" und Praha-Vysocany mit den Ausfahrten Vysocany und Celakovice.
Aufgrund der kompletten Eingleisigkeit der Strecken müsst ihr bei Verspätungen gut disponieren auch wenn der Verkehr nicht sonderlich stark ist.


Ihr steuert hier die Streckenabschnitte:
  • Strecke 070 (Praha Masarykovo nadrazi - Praha-Vysocany -) Praha-Satalice - Praha-Cakovice - Neratovice (- Vstetaty - Mlada Boleslav - Turnov)
  • Strecke 074 Neratovice - Brandys nad Labem - Celakovice
  • Strecke 092 Kralupy nad Vltavou - Uzice - Neratovice

Anbei einige wichtige und hilfreiche Hinweise zum Stellwerk:
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, unter dem entsprechenden Gleis
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge wieder
  • Es fehlen in einigen Bahnhöfen Anschlüsse sowie Gleise. Aus Platzgründen sind diese nicht verbaut, teilweise werden diese auch gar nicht mehr verwendet
  • Die Strecke 074 wird im Tschechischen Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 befahren. Der Betriebsablauf ist daher anders, wie bei anderen Strecken

Nun noch Infos zum Betriebsablauf im Stellwerk:

Bahnhof Neratovice
  • Es wurden einige zustätzliche Signale eingebaut, damit das Stellwerk spielbar ist. In der Realalität wird viel mit mündlichen Abfahraufträgen und Gruppenausfahrsignalen gearbeitet
  • Der Anschluss Spolana führt zur örtlichen Chemiefabrik
  • Neratovice sidliste befindet sich bei uns im Bau. In Real wird dieser Haltepunkt ab Sommer 2020 bedient
  • Züge von/nach Celakovice müssen im Bahnhofsbereich die Richtung ändern. Wir nutzen dafür das Gleis 6a

Strecke 070
  • Im Bahnhof Praha-Satalice hat die Gasfirma "Cesky Plyn" einen Anschluss. Dieser wird durch CD Cargo bedient
  • In Praha-Cakovice hat das private Verkehrsunternehmen KZC einen Abstellbereich für ihre Fahrzeuge. Nebenbei endet dort eine Esko-Linie
  • In Mesice u Prahy hat die Firma Mora Moravia einen Anschluss. Hier werden vor allem Haushaltsgeräte umgeladen

Strecke 074
  • Die Strecke wird mit der Vorschrift D3, welche Tschechischen Zugleitbetrieb wiedergibt, betrieben
  • Allgemein ist der Abschnitt in einem maroden Zustand. Einige Streckenabschnitte werden nur mit 10km/h befahren
  • In Polerady nad Labem ist ein Anschluss der SSHR - Das sind die staatlichen Reserven der Tschechischen Republik. Die Anschlussbedienung funktioniert wie folgt: Am Signal in Neratovice mesto stellt ihr das Ersatzsignal ein. Vor der Weiche in Polerady wird der Zug kurz halten um diese "aufzuschließen". Die Weiche müsst ihr dann manuell umstellen. Bei der Rückfahrt geht dies ebenfalls per Ersatzsignal
  • Der Bahnhof Brandys nad Labem beinhaltet bei uns noch den Bahnhofsteil Zapska. Um den Anschluss der Recyclingfirma zu bedienen, reicht es aus Brandys eine Rangierfahrstraße nach Z1 zu stellen. Rückzugs kann der Zug ab Zapska als Zugfahrt seine Fahrt fortsetzen

Strecke 092
  • In Chvateruby befindet sich der Anschluss zur Raffinerie der Firma Unipetrol. Im Areal befindet sich auch noch die Firma Synthos-Chemie. Manch einer wird diesen Anschluss noch aus Kralupy kennen.
  • Der Bahnhof Uzice beinhaltet den Anschluss in das Tanklager von Unipetrol sowie ein längeres Anschlussgleis zum Flugplatz Praha/Vodochody

Folgende Linien sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S23 Celakovice - Neratovice
  • S34 Praha Masarykovo nadrazi - Praha-Cakovice
  • S43 Kralupy nad Vltavou - Neratovice
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov - Tanvald
  • R43 Praha hl.n. - Neratovice - Vsetaty - Melnik - Mlada Boleslav hl.n.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Das Team Tschechien wünscht Euch viel Spaß!
Litomerice
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,25
Bei Verspätungen kann man leicht den Überblick verlieren. Aber Nerven behalten, dann klappt das scho
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Litomerice (dt. Leitmeritz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt.

Ihr habt hier einen bunten Mix aus Güterzügen, Schnellzügen und normalen Personenzügen der Gattung "Os". Ab und zu mischt auch mal ein Sonder- oder Touristenzug mit.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 072 Usti nad Labem zapad - Litomerice - Steti - Melnik - Lysa nad Labem (-Nymburk hl.n.)
  • Strecke 087 Lovosice - Litomerice horni nadrazi - Ceska Lipa hl.n.

Auf dem abgebildeten Streckenabschnitt habt ihr mehrere Betriebsstellen zu bedienen, die wichtigsten sind Velke Zernoseky und Litomerice dolni nadrazi.
In Velke Zernoseky zweigt eine Verbindung zur Strecke 087 ab, welche von Güterzügen verwendet wird. Sie ist nicht elektrifiziert.

Im Bahnhof Litomerice dolni nadrazi (Leitmeritz unterer Bahnhof) gibt es möglichkeiten Güterzüge zu puffern oder Zuggarnituren abzustellen.
Zusätzlich befindet sich dort ein kleiner Schuppen (Remiza), wo ein Fahrzeug des Infrastrukturbetreibers SZDC untergestellt ist. Unterhalb der Hauptstrecke ein weiterer Anschluss der SZDC.
Die Gleise 5, 6 und 8 könnt ihr aus Richtung Kresice u Litomeric befahren, dass Gleis 6b und 5b aus Richtung Litomerice mesto.
Achtung - Hat ein Zug einen Halt bereits auf Gleis 5, wird er vor dem kleinen Sperrsignal anhalten. Dieses müsst ihr manuell auf Halt stellen!

In Litomerice horni nadrazi (Leitmeritz oberer Bahnhof) enden einiger Personenzuglinien. Die Stadt Litomerice ist ein beliebtes Ausflugsziel und wegen seinem Dom über die Landesgrenzen bekannt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Ustek - Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U32/S32 Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad
  • RE20 Litomerice mesto - Usti nad Labem hl.n. - Decin - Bad Schandau - Dresden
  • T4 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Chotimer
  • R23 Kolin - Nymburk - Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad

Noch ein paar Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Achtet auf die Zugfolge und die unterschiedlichen Fahrzeiten zwischen den Bahnhöfen.
  • Der Bahnhof Litomerice horni nadrazi beginnt bereits kurz nach dem Haltepunkt Litomerice Cihelna.
  • Bei Fahrten auf dem Gegengleis nach Usti-Strekov bitte mit dem Nachbar absprechen. Dieser hat kein Vollwertiges Einfahrsignal von euch.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Lovosice
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,49
Ein sehr schönes Stw. mit viel Abwechslung durch die Anschlüsse und Nebenstrecken
 (30-90 min, 2023)
zu erst üben
 (30-90 min, 2021)
Die 6 Bü's und die langen Blockabstände machen dem Stellwerker das Leben schwer !
 (30-90 min, 2020)
schönes, entspanntes Stw
 (>90 min, 2020)
schönes übersichtliches Stw
 (30-90 min, 2020)
Mehdornisierungen in Tschechien? Hier wurde stark an real existierenden Weichenverbindungen gespart.
 (30-90 min, 2020)
BÜs nerven auf Dauer, Fahrzeiten in Nebengleisen teils extrem lang
 (30-90 min, 2019)
Super!
 (>90 min, 2019)
Etwas viele BÜs, aber im Grunde nett gemacht, moderater Verkehr
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lovosice (dt. Lobositz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen weiteren Abschnitt der Korridorstrecke 090 Praha - Kralupy nad Vltavou - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem (-Deutschland).

Durch den hohen Verkehr auf dieser Strecke habt ihr eine große Signaldichte zur Verfügung, um den Betrieb flüssig ablaufen zu lassen.
Beachtet, dass bei Verspätungen Züge höherer Kategorie Vorrang haben. Verspätungen können sich bis nach Prag oder Dresden auswirken!

Neben dem Bahnhof Lovosice, auf dem hier das Hauptaugenmerk liegt, habt ihr noch zwei weitere Bahnhöfe unter eurer Obhut.
Der erste ist Bohusovice nad Ohri. Hhier gibt es einen Ladeplatz. Zusätzlich zu diesem befindet sich hier noch ein Getreidelager des Agrarriesen Agro ZZN a.s.
Der zweite Bahnhof ist Hrobce. Hier gibt es nebst Überholmöglichkeiten einen Anschluss zur Firma Aroco Aroma.

Der wichtigste Bahnhof hier ist jedoch, wie der Name des Stellwerkes und das Gleisbild verrät, Lovosice. Dieser ist in zwei Bahnhofsteile unterteilt: obvod hl.n. (Hauptbahnhof) und obvod jih (Südteil).
Dies ist jedoch nur aus betrieblicher Sicht so geregelt, der Fahrgast kennt den Bahnhof nur als "Lovosice". Daher verwenden auch wir nur ein Kürzel - nämlich LV.

Im Bahnhof selber überwiegt die Zahl der Gütergleise deutlich. Für den derzeitigen Personenverkehr sind die vorhandenen Bahnsteige, gerade im Störungsfall, etwas Mau.


Folgende Linien steuert ihr in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U4/S4 Usti nad Labem hl.n. - Lovosice - Roudnice - Kralupy - Praha Masarykovo nadrazi
  • U6 (z.Z. SEV Lovosice - Chotimer) Radejcin - Uporiny - Teplice
  • U10 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Trebivlice - Most
  • U11 Ceska Lipa hl.n. - Ustek - Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Cizkovice - Libochovice - Louny - Postoloprty
  • U52 Zatec - Louny - Libochovice - Usti nad Labem
  • U54 Decin hl.n. - Usti nad Labem hl.n. - Lovosice - Roudnice nad Labem - Hnevice
  • T4 Litomerice horni nadrazi - Lovosice - Chotimer
  • Ex3 Praha hl.n. - Decin - Dresden - Berlin/Hamburg/Kiel
  • R15 Praha hl.n. - Usti nad Labem - Most - Karlovy Vary - Cheb
  • R20 Praha Masarykovo nadrazi - Roudnice nad Labem - Usti nad Labem - Decin

In Lovosice zweigen mehrere Strecken von der Korridorstrecke ab. Im Einzelnen sind dies folgende:

Strecke 087
Die Strecke führt ab Lovosice über die Elbe in das Stellwerk Litomerice, wo sie auf eine Verbindung der Strecke 072 (Usti strekov - Lysa nad Labem) trifft. Sie führt bis nach Ceska Lipa hl.n.

Strecke 097
Diese Strecke führt malerisch an Bergen, Wäldern und Feldern bis nach Teplice.
Aufgrund eines Hangrutsches am 7.06.2013, welcher mit dem Bau der Autobahn D8 zusammenhing, ist die Strecke seit dem zwischen Radejcin und Chotimer unterbrochen. Von Lovosice bis Radejcin verkehren Busse des Schienenersatzverkehres. Mit einer Wiedereröffnung ist vor dem Jahr 2023 nicht zu rechnen. Seit dem kleinen Fahrplanwechsel im Juni 2020 verkehrt eine Ausflugslinie (T4) nach Chotimer.

Strecke 113 und 114
Bis Cizkovice zusammen, danach trennen sich die Wege. Während die Strecke 114 bis Louny über Lichovice eine normale Tschechische Lokalbahn ist, hat die Strecke 113 weltweite Bedeutung erlangt.
Im 2010 noch stark von der Stilllegung betroffen und ohne Personenverkehr wurde die Strecke im Jahre 2016 an die Firm AZD Praha, einen Hersteller für Sicherungstechnik bei der Eisenbahn, verkauft.
Die Firma AZD baute die Strecke so gut wie neu auf und machte aus ihr ein Testfeld. Das Ergebnis war, dass bereits im Jahre 2018 wieder Ausflugszüge rollten, damals noch als Linie T4.

Nach weiteren Modernisierungen, dem Bau neuer Bahnsteige und Bahnübergänge sowie eine Komplettausstattung mit ETCS und GSM-R sowie weiteren technischen Komponenten wurde am 15.12.2019 der planmäßige Personennahverkehr unter der Linienbezeichnung U10 wieder aufgenommen. Es laufen Erprobungen für das autonome Fahren.

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • TSS Cargo hat hier zwei Anschlüsse. Bei "depo" kommt ihr zu einem kleinen Lokschuppen, bei "vozy" zu einer Wagenabstellung.
  • Auch die CD Cargo hat sich niedergelassen. Aus dem DUSS-Terminal kommt zum Beispiel der LKW Walter nach Rostock. Weiter wird eine Umschlaghalle (CD Cargo hala) sowie eine kleine Wagenwerkstatt (CD Cargo dilny) betrieben.
  • Als Konkurrenz zur TSS hat die Private Baufirma Hrochostroj ein Gleis im Besitz.
  • Auch ist Lovosice durch seine Chemiefirma Lovochemie a.s. bekannt. Diese wird über den Anschluss "Lovochmie zavod" bedient.
  • Die Gleise 201-605 sind reine Abstellgleise für Güterwagen. Die Gleise sind der Infrastruktur der Lovochemie unterstellt.
  • Displays in den Bahnhöfen befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis. Auf der freien Strecke sind die Displays aufgrund Platzproblemen immer oben und unten verbaut.
  • Rot markierte Stellen im Gleis sind nicht eingebaute Bahnübergänge.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Steti-Melnik
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,27
Herzlich willkommen im Stellwerk Steti-Melnik (dt. Wegstädtl-Melnik)!

Ihr steuert hier ein Teilstück der Korridorstrecke 072, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt. Im Stellwerk steuert ihr den Abschnitt vom Bahnhof Steti bis kurz vor Ovcary. Zusätzlich ist noch ein Teilstück der Strecke 070 Praha-Neratovice-Mlada Boleslav-Turnov verbaut.

Im Stellwerk ist ein hohes Aufkommen an Güterzügen zu verzeichnen. Jedem Zug, der keine Behandlung in Prag nötig hat oder in Richtung Plzen/Ceske Budejovice (- Österreich) fährt, könnt ihr hier begegnen.

Im Güterverkehr sind alle Zuggattungen anzutreffen.
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien

Folgende Linien sind in diesem Stellwerk anzutreffen:
  • S3 Praha Masarykovo nadrazi - Neratovice - Vsetaty - Melnik/Mlada Boleslav hl.n.
  • S32 Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad
  • S33 Mlada Boleslav hl.n. - Mseno - Melnik
  • R21 Praha hl.n. - Neratovice - Mlada Boleslav hl.n. - Turnov
  • R23 Kolin - Nymburk - Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad
  • R43 Praha hl.n. . Neratovice - Vsetaty - Mlada Boleslav

Anbei Infos zum Stellwerk;
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge nach
  • Die Signale stehen relativ willkürlich. Dies entspricht der Realität.
  • Die Bahnsteige sind alle ebenerdig. Es gibt keine Über- oder Unterführungen. Bitte auf die Fahrgäste achten, wenn ihr Durchfahrten stellt.

Beachtet bei Verspätungen, dass Güterzüge höherer Kategorie gerne vor Os-Zügen fahren dürfen. Diese haben eine höhere Durchschnittsgeschwindigkeit wie die S-Bahn ähnlichen Personenzüge. Dies betrifft nicht die Schnellzüge (Rychlik) !!

Das Team Tschechien wünscht euch nun viel Spaß!
3 9 9 2,26 3,28 2,77 2,02 3,10 2,56 1|2 0|0 3|0
5872
Berenbrock BW
Schwierigkeitsgrad
2,76
Unterhaltungsfaktor
3,59
Macht sehr viel Spaß, nur ab und zu gibt es kurze Phasen wo gar nichts passiert.
 (>90 min, 2024)
Cool macht Laune
 (>90 min, 2024)
Ganz nett, für Freunde des Klickens. Chillig, wenn gerade nur der BW-Verkehr läuft (keine RT's da).
 (30-90 min, 2023)
Ein schweres aber auch interessantes Stw, etwas für Fan's von vielen Rangierfahrten.
 (>90 min, 2023)
bei Pünktlichkeit garnicht so stressig, hat gute Abwechselung
 (>90 min, 2023)
Unbedingte Konzentration erforderlich. Am besten vorher auf Toilette gehen und nix trinken;)
 (30-90 min, 2023)
viel Verkehr. Man braucht Übung
 (30-90 min, 2023)
Wie immer spassiges Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk um sich während der Schule vom Wichtigen abzulenken
 (30-90 min, 2022)
Immer wieder Nice!!!
 (>90 min, 2021)
Bestes BW in Merxferri/Berenbrock!!! Weiter so Leute!!!
 (>90 min, 2021)
Immer noch eins der Besten Stw.
 (>90 min, 2021)
Anspruchsvolles, vielseitiges Stellwerk, dass die volle Aufmerksamkeit erfordert.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk. machmal gefühlt 10 Züge über eine Weichestraße. 5 von 4 Sternen
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Betriebswerk des Berenbrocker Hauptbahnhofs,

das Stellwerk ist für alle Freunde des "Klickens", da hier fast keine Auto-FS und Fahrstrassenspeicher genutzt werden können und die meisten Signale Rangiersignale (Schotterzwerge) sind.

Hier herrscht reger Betrieb. Alle Personenzuggattungen werden hier gewartet, gereinigt und instandgesetzt.
Zum Hauptbahnhof können aus dem BW beide Ausfahrten genutzt werden. Allerdings sollte dies zwingend mit dem Hbf abgesprochen werden.

Dazu steuert Ihr noch die Strecke zwischen Berenbrock Stiele und Berenbrock Altsa.
Weiterhin ist hier die Strecke vom Hauptbahnhof nach Daalsdorf mit integriert. Auf der Strecke verkehren hauptsächlich Regio-Tram Züge. Stündlich fährt aber auch eine EIB.
Eine Besonderheit ist die RT 9. Diese fährt halbstündlich mitten durch das BW. Das Knifflige dabei ist, dass die beiden RTs sich im BW kreuzen, wenn sie pünktlich sind. Wir empfehlen, die RT zum Hbf auf Gleis 66 warten zu lassen und die RT zum Abzw. Zepter vorzulassen.

Achtet bei allen Züge unbedingt auf den Fahrplan. Die ARA (Aussenwaschanlage) und die IRA (Innenreinigunsanlage) wollen genauso bedient werden wie das ICE-Werk oder das Werk von DB Regio.
Wenn Ihr die Züge zum Hbf vorzeitig losschicken wollt, dann bitte nur mit Absprache des Hauptbahnhofs.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in dem etwas anderen Stellwerk.
Rhode
Schwierigkeitsgrad
3,04
Unterhaltungsfaktor
3,64
Ein sehr anspruchvolles Stw, schnell mal Stau, zu wenige Gleise, viel disponieren.
 (>90 min, 2023)
sehr viel Verkehr, Kuppeln, Kreuzen von Zügen. Hier ist man als Disponent gefragt.
 (>90 min, 2023)
Schöne Verbindung von Zug-und Rangierbetrieb !
 (<30 min, 2021)
Gefällt mir sehr gut, Zug -und Rangierverkehr macht Spaß!
 (30-90 min, 2021)
Im Winter echt extrem
 (>90 min, 2021)
großes Stellwerk mit viel Abwechslung, zeitweise stressig, aber es gibt auch wieder ruhige Phasen
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk. Phasenweise mega stressig, aber es gibt auch mal ein paar ruhige Minuten
 (>90 min, 2021)
Nach dem Stromausfall und ohne Nachbar in Daalsdorf unspielbar
 (>90 min, 2021)
Ein sehr anspruchvolles Stw, sehr viele Züge, viele Querfahrten, nichts für Anfänger !
 (>90 min, 2021)
Die Bude ist Anspruchsvoll, macht aber Spaß wenn man sich eingefuchst hat
 (>90 min, 2021)
Boah... Wirklich auch für erfahrene Spieler nicht leicht!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rhode.

Ihr steuert hier den Hbf von Rhode. Die Stadt hat ca. 130.000 Einwohner und liegt westlich von Berenbrock.
Hier treffen die 5 Hauptbahnen aus Syna, Riesetal, Etingen, Daalsdorf und Querenhorster Kreuz aufeinander. Dadurch herrscht hier reger Zugverkehr.
Das Stellwerk bietet viele Fahrstrassenmöglichkeiten in Rhode Hbf. Sollte es mal eng werden bei den Ein- und Ausfahrten, kann man die Züge auch durch den Gbf leiten.
Im Hauptbahnhof flügeln und kuppeln die Züge der ICE Linie 7 und der EIB 6&7.

Achtet in Christianshagen (BCH) auf die Nahverkehrszüge. Die müssen an Gleis 2 halten, da Gleis 3 keinen Bahnsteig hat. Ausserdem gibt es dort einen höhengleichen Personenübergang, der geschlossen wird, wenn ein Zug Gleis 1 passiert. Bitte nicht zu früh die Fahrstrasse stellen, da er sonst länger geöffnet bleiben muss.
Ebenfalls hat in Ober-Füssingen das Gleis 2 keinen Bahnsteig und die Züge aus Daalsdorf halten an Gleis 1.
Ganz wichtig ist die Überholung der EIB 6 Richtung Riesetal in Bommelbach (BBBH). Die wird alle 2 Stunden vom ICE 7 überholt und weicht deswegen auf Gleis 3 in Bommelbach aus.

Da Rhode Hbf auch einen Gbf hat, muss hier natürlich auch rangiert werden und das IG Rhode in Rhode Nord und die Brauerei wollen auch bedient werden.

Noch ein Tipp am Ende: Es kann hilfreich sein, die manuellen Auto-FS zu nutzen sowie die UFGT Fahrstraßen.

Wir wünschen Euch viel Spass im Stellwerk Rhode.
Das Team von Merxferri.

Querenhorster Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,28
mit zusätzlichen Themen sehr schwer...
 (>90 min, 2024)
Mit der Sperrung Ri Kirchheim auch bei wenig Verkehr kaum mehr zu bewältigen, bitte nicht mehr!
 (<15 min, 2023)
Wenn eines der Kirchheimer Gleise gesperrt ist, wird es obermühsam!
 (30-90 min, 2022)
Abwechslungsreich, mal voll mal leer sowie etwas zu disponieren. Ach und fast 4 h ohne Störung
 (>90 min, 2021)
Unübersichtlich.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, wünschte Real würden Strecken auch so gut sein
 (>90 min, 2021)
Ganz nett, bei massiven Verspätungen oft wenig los mit lokalen Überlastungen
 (>90 min, 2021)
Mit der LZB Sperrung wirklich spannend, wird nicht langweilig
 (>90 min, 2021)
mit 2 Sperrungen + einer gesperrten Übergabe beim Nachbar, extrem schwer es hilft nur Kriegsmedizin
 (30-90 min, 2021)
Joa, mit LZB-Störung kacke
 (<30 min, 2021)
Willkommen im ESTW Berenbrock Nord, oder bessergesagt im Stellbereich von Querenhorst.

Die Region um Querenhorst bildet das Randgebiet der Metropolregion von Berenbrock und wird daher stark mit Regionalzügen sowie einer Regiotramlinie bedient.

Das Stellwerk steuert ein wichtiges Kreuz zweier bedeutender Hauptstrecken. Die Kreuzungen im Bereich Fammerberg, Querenhorst und Jebelhagen sind zum Teil sehr eng gestaltet. Bitte nicht verzagen, die Züge haben Fahrzeitreserven.

Die Strecken sind zum einen die Alte und die Neue Leindebahn, welche ziemlich parallel zum Fluss Leinde verlaufen. Die Strecke wurde kürzlich viergleisig ausgebaut, um dem starken Verkehr nach Leinde und Forgester standzuhalten. Auf der Neubaustrecke, der neuen Leindebahn, welche über Gardessen nach Leinde führt, sind bis zu 200 km/h zugelassen, dadurch verfügt diese Strecke über LZB. Auf der Altbaustrecke, der Alten Leindebahn, welche über Kirchheim und Klein Kugel nach Leinde führt, sind lediglich 140 km/h zugelassen.

Die zweite Strecke ist die Lossaler Strecke, welche Großhelau über Lossal mit Rhode verbindet und zwischen Glücksdorf und Kirchheim die Alte Leindebahn mitnutzt. Diese Strecke kann auch nur mit 140 km/h befahren werden. Ab Querenhorst kommt noch die Verbindungsbahn von Gardessen hinzu. Die Blockabstände sind zum Teil zu klein und können daher nicht mehr den ganzen Schwall an Zügen in der Hauptverkehrszeit (immer um die volle Stunde herum) standhalten. Hier kommt es durch die fehlenden Signale öfters zu Stau und zähem Verkehr. Was auch daran liegt, dass diese Stecke von vielen Güterzügen als Nordumfahrung genutzt wird.

Zwischen den Strecken gibt es einige Verbindungen. Hier muss man besonders auf das Ziel der Züge achten, da man sie sonst möglicherweise falsch leitet.

Nahe des Bahnhofes Querenhorst gibt es eine Schweinezucht, welche ein Paar mal am Tag bedient wird. In Jebelhagen findet sich ein Anschluss, der das örtliche Industrie und das Gewerbegebiet versorgt.
In Querenhorst gibt es die Gleisbezeichnung "G" für Güterzughalteplätze, die den ganzen Bahnsteig benutzen.

Der Bahnhof Schillingstedt besitzt noch einen Wärter, der für den höhengleichen Bahnübergang verantwortlich ist. Diesen bitte nicht zu früh schließen, da die Passagiere möglicherweise nicht mehr auf den Bahnsteig kommen und ihren Zug verpassen. Außerdem ist die Strecke bis Querenhorst eingleisig, hier bitte auf die Zugfolge achten, um keine unnötigen Verspätungen zu erzeugen.

Das Stellwerk ist wegen seiner Komplexität, dem Umfang und Masse an Zügen eher nicht für Anfänger zu empfählen.

Die Displays sind, wenn kein grauer Verbindungsstrich sie mit einem Gleis verbindet, immer oberhalb des Gleises.

Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im interessanten Stellwerk "Querenhorster Kreuz"
Daalsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
2,98
Kurzweilig, jedoch ohne zu viel Stress zu verspüren
 (>90 min, 2024)
gut für nebenbei, Überlastung der Strecke nach Stiele ist nicht zu erkennen
 (>90 min, 2021)
ruhig aber schön was zu rangieren. Könnten mehr Rangierinfos sein
 (30-90 min, 2021)
Das Stw ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick aussieht. Die Bü's geben schon noch Arbeit !
 (>90 min, 2021)
169 min - nice
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Daalsdorf. Dies ist mal ein einfacheres Stellwerk in Merxferri, welches gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet ist.

Daalsdorf liegt im Speckgürtel von Berenbrock und wird stark vom Nahverkehr bedient. Dieser besteht vor allem aus der Regio-Tram Linie 7, die im Halbstundentakt fährt. Dazu kommen noch 2 Linien der EIB (Erfurter-Bahn), die im Stellwerk zu finden sind sowie eine RB-Linie.

In diesem Stellwerk darf der Rangierverkehr natürlich nicht zu kurz kommen, es wäre ja sonst zu einfach. Es werden einige Anschlüsse an den verschiedenen Bahnhöfen bedient.

Im Stellwerk gibt es noch einige Bahnübergänge, die von Wärtern gesteuert werden. Diese sollten nicht zu früh geschlossen werden.

Auf der eingleisigen Strecke nach Berenbrock Stiele, welche für einige Güterzüge genutzt wird, gibt es nur eine Kreuzungsmöglichkeit. Hier ist Kommunikation mit dem Nachbar wichtig, da man sich sonst zufährt.

GWB ist nur nach Rhode möglich.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß im "Nebenbahnstellwerk" Daalsdorf.
3 10 7 2,63 3,37 3,00 2,20 2,98 2,59 1|2 0|0 0|1
5873
Willesden
Schwierigkeitsgrad
3,03
Unterhaltungsfaktor
3,12
Sehr herausfordernd
 (30-90 min, 2023)


Willkommen in Willesden.

Die hier befindlichen Strecken liegen im Westen Londons.
In Willesden sind die Windsor Lines, Great Western Main Line (über Acton), die West Coast Main Line (über West London Jn. und Wembley), die Chiltern Main Line (über Neasden) und die North London Line miteinander verknüpft.
Dieses Stellwerk spielt eine zentrale Rolle beim Lenken der Güterzüge durch den Großraum London. Aber der Reihe nach.

1. Von Imperial Wharf aus kommend
Euer Nachbar ist Clapham Jn. Hier verkehrt die London Overground, die sich an der Mitre Bridge Jn. mit der Overground aus Richtung Richmond vereinigt um gemeinsam weiter nach Stratford zu führen (Kensal Rise - Ausfahrt Queens Park).
Des weiteren kommen aus dieser Richtung ein Großteil der Güterzüge von der Südküste.

2. South Acton
Vor South Acton vereinigen sich die Overground von Richmond, sowie die Verbindungskurven zur Windsor Line (Stellwerk Twickenham). Die Verbindungskurven werden nur von Sonder- und Güterzügen benutzt. Normalerweise fährt noch die District Line (Underground) mit auf dieser Strecke. Diese wurde in der Simulation jedoch weggelassen.

3. Acton Wells Jn.
Hier vereinigt sich die Strecke aus South Acton mit der Verbindungskurve der Great Wester Main Line. Die Verbindugskurve wird ausschließlich von Güterzügen genutzt. Des weiteren zweigt hier die Strecke Richtung Norden (Neasden Jn.) und die Verbindungskurve Richtung Clapham (über Old Oak Sidings) ab.

4. Acton Canal Wharf Jn.
Hier zweigt die Verbindungskurve nach Wembley von der zuvor beschriebenen Strecke ab. So können Züge von der Great Western Main Line auf die West Coast Main Line wechseln. Auch diese Kurve wird ausschließlich von Güterzügen benutzt.

5. Willesden West London Jn.
Hier führt die viergleisige West Coast Main Line durch. Parallel dazu läuft die Strecke über Willesden No. 7 (Name einer alten SignalBox), die erst in Wembley in die Main Line einmündet.
Hier liegt auch das Euroterminal (selten benutzt, der Bau rentierte sich nie) und ein kleines Depot der Overground.

Hinweise zum Verkehr:

1. Die Overground fährt stets von/nach Kensal Rise.
2. Die Verbindungskurven vin Clapham nach Acton, von Wembley nach Acton und die Strecke nach Neasden wird nur von Güterzügen befahren.
3. Achtet an der Mitre Bridge Jn. und den Acton Junctions unbedingt auf die Fahrzeiten. Die Güterzüge haben häufig Fahrzeitreserven.
4. Eine Umleitung der Züge die nach Willesden No. 7 sollen kann über die Slow Lane nach Wembley erfolgen.
5. Nur früh morgens und spät abends wechseln Züge in Willesden von der West Coast Main Line auf andere Strecken. Alle anderen Wechsel erfolgen erst in Wembley, hier könnt ihr also getrost eine Auto FS einstellen.
6. Die Güterzüge fahren in alle Himmeslrichtungen. Achtet auf die Fahrtziele.
7. Empfehlung bei Lokwechseln in Oal Oak Sidings: die Ersatzlok erst bereitstellen sobald die Zuglok in der Abstellung ist!


Viel Spaß!

Welcome to Willesden.

These lines are in the West of London.
The following lines are connected to each other in Willesden; the Windsor Lines, the Great Western Main Line (via Acton), the West Coast Main Line (via Neasden) and the North Lindon Line.
This signal box plays an important role in directing the freight trains through Greater London. But more on that later.

1. From Imperial Wharf:
Your adjoining signal box is Clapham Jn. The London Overground travels here and unites with the Overground from Richmond at the Mitre Bridge Jn to continue towards Stratford (Kensal Rise – Exit Queens Park).
The majority of the freight trains from the south coast also come from this direction.

2. South Acton:
Before South Acton, the Overground from Richmond unites with the connection curves for the Windsor Line (Signal box Twickenham). However, only freight and special services use the connection curves. Usually the District Line (Underground) are in operation along the line – this has been left out of the simulation.

3. Acton Wells Jn:
The line from South Acton and the Great Western Main Line unite here. The connection curve is used only by freight trains. The line branches off here towards the North (Neasdon Jn) and the connection curve towards Clapham (via Old Oak Sidings).

4. Acton Canal Warf Jn:
The previously mentioned line branches off towards Wembley here, that way the trains can change between the Great Western and West Coast Main Lines. The curve here is also only used by freight trains.

5. Willesden West London Jn:
The four track West Coast Main Line passes through here, alongside the line running via Willesden No. 7 (the name of the old signal box) that joins the Main Line in Wembley. Also there is the Euroterminal (rarely used, the investment will never be profitable) and a small depot for the Overground.

Points to note:
1. The Overground always travels to/from Kensal Rise.
2. Only freight trains use the connection curves from Clapham to Acton, from Wembley to Acton and the line to Neasdon.
3. At Mitre Bridge Jn and the Acton Jns, pay attention to the times; many freight trains have reserve here.
4. Trains to Willesden No. 7 can be diverted via the Slow Line to Wembley
5. The line change at Willesden from the West Coast Main Line only happens in the early mornings and late evenings. All other line changes happen at Wembley, so an AutoFS could be applied.
6. The freight trains travel here, there and everywhere! Pay attention to the destination.
7. Recommendation for Locomotive change at Oal Oak Sidings: The replacement loco should be called for once the first loco is in the depot.

Enjoy!
Queens Park
Schwierigkeitsgrad
3,16
Unterhaltungsfaktor
3,17
Konzentration ist gefragt, damit man den Überblick über die Fahrwege der Züge behält!
 (30-90 min, 2022)


Herzlich willkommen im Stellwerk Queens Park.

Ihr steuer hier drei verschiedene Strecken, mit ihren Verzweigungen.

1. Die Slow Section der West Coast Main Line. Hier sind eure Nachbarn Willesden (slow) und Euston. Direkt nachdem die Strecke von Euston euch erreicht, kommt die Abzweigung Camden Jn. Die London Overground (2Cxx/2Dxx) wechselt hier auf die sogenannte DC Line. Eine Umleitung über Slow ist nicht(!) möglich.

2. Watford DC Line
Die Watford DC Line verläuft weitgehend parallel zur West Coast Main Line. Sie wird von den Overground Zügen in ganzer Länge (Euston - Watford) befahren. Des weiteren fährt ab Queens Park die Bakerloo Line auf dieser Linie. Zur Vereinfachung wurden nur die Bakerloo Züge dargestellt, die auf der DC Line fahren, die in Queens Park endenden Züge sind im SIM nicht dargestellt.
Die DC Line ist mit einer Stromschiene und nicht mit Oberleitung ausgerüstet. Daher können die Züge der WCML diese nicht befahren. Eure Nachbarn sind hier nach Norden Wembley. In Willesden Jn. Up Level besteht eine Verbindung nach Willesden ins Depot und zur North London Line.

3. Die North London Line fährt bei euch von Willesden Jn high Level (exkl.) bis nach Highbury & Islington (exklusive). Bei Kensal Rise ist eine Ausfädelung nach Wembley. Achtet hier bitte auf die Güterzüge und ihre Ziele.
In Gospel Oak besteht eine Verbindung zur Barking Line. Die Verbindung wird nur von Güterzügen benutzt. Auf Gleis 3 endet die Overground aus Barking.
Anschließend trifft die Strecke auf eine Verbindung der WCML. Diese wird vorwiegend von schnellen Güterzügen befahren. Aber eine wirkliche Regel gibt es hier nicht.

Noch einige Hinweise:
Die Fahrzeiten der Güterzüge sind "real" und nicht wie im SIM üblich selbst gewählt und fiktiv. Güterzüge in UK sind häufig mit großen Reserven geplant, so auch hier - Minus 10 ist keine Seltenheit, wenn es gut läuft. Dies ist keine Fehler. Diese Fahrzeitenreserven sind auch bei entsprechend kurzen Zugfolgen mit der Overground eingerechnet - die eine Minute Abstand auf dem Papier ist zum Teil in echt mehr. Am Ende verlässt der Zug euer Stellwerk aber definitiv pünktlich.

---
Welcome at Queens Park Station.

You're responsible for 3 different routes.

1. The Slow line section of the West Coast Main Line between West London Junction and London Euston. After entering your signal box, the DC line diverges from the WCML. All London Overground Services (2Cxx/2Dxx) are leaving the WCML here.

2. The DC Line. This line is mainly used by London Overground and Freight services. It runs all the way up to Watford Junction near the WCML serving as local branch.
At Queens Park station some London Underground services join the Line towards Wembley. A few freight services are using the line between Wembley and Willesden Jn. low. They are using the connecting tracks towards the North London Line via Kensal Rise.

3. The North London Line. It runs from Richmond towards Highbury - entering your area right after Willesden Jn. high.
The Line is used by two London Overground lines and freight services as well. All passenger services are running towards Highbury. The freight services might leave/join at Gospel oak, Camden Road, or towards the north east in direction St. Pancras.
Please make yourself familiar with the routes of the freight services.

Freight services are running with their original schedule provided by national rail. As a result, they might have path allowance timing loads up to 10 minutes.
Ascot
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
2,88
Wieder ein tolles Stellwerk aus England - vielen Dank!
 (30-90 min, 2020)
Ein weiteres langweiliges Stw aus "Brexitanien"
 (<30 min, 2020)
----- English version below -----



Herzlich Willkommen im Stellwerk Ascot!

Ihr befindet ich euch südwestlich von London, direkt an der Grenze des Verwaltungsgebietes Greater London. Verantwortlich seid ihr hier für die sogenannten Windsor Lines:
  • die Waterloo - Reading Line kommt aus Richtung London direkt an der Stadtgrenze hinter Feltham in euer Stellwerk und führt via Staines, Ascot (bekannt vom Pferderennen Royal Ascot) und Wokingham weiter Richtung Reading.
  • die Staines - Windsor Line zweigt in Staines ab und führt entlang der Themse zum Bahnhof Windsor & Eton Riverside, der direkt neben Windsor Castle liegt.
  • die Chertsey Loop Line zweigt in Virginia Water ab und führt in südöstliche Richtung bis kurz hinter Addlestone, wo sie sich dann verzweigt und als Gleisdreieck in die South Western Main Line einmündet. Die regelmäßigen Personenzüge fahren dabei in den Bahnhof Weybridge und die Güterzüge bzw. Leerzüge nutzen die Verbindung Richtung Woking.
  • die Ascot - Guildford Line zweigt im Bahnhof Ascot ab und führt Richtung Aldershot und Alton. Entgegen dem Namen gibt es keine direkte Verbindung nach Guildford. Dafür wäre ein Richtungwechsel in Aldershot notwendig.
  • die North Downs Line mündet im Bahnhof Wokingham ein und kommt aus Guildford. Dies ist die einzige Strecke im Stellwerk, die nicht mit einer Stromschiene ausgerüstet ist und entsprechend mit Dieselfahrzeugen befahren wird.
Alle Strecken werden mindestens halbstündlich an London angebunden. Insbesondere von/nach Reading gibt es aber auch diverse Verstärkerzüge, die zum Teil direkt hinter den Planzügen fahren. Auch Sonderzüge nach Windsor sind hier anzutreffen, sowie eine Menge Leerfahrten und einige Güterzüge, die aber ausschließlich zwischen dem Gleisdreieck Addlestone und Feltham das Stellwerk durchqueren.

Zu beachten ist Folgendes:
  • die Züge sind vielmals etwas früher an den verschiedenen Einfädelungen und Abzweigungen und warten dann auf vorausfahrende oder entgegenkommende Züge. Achtet hier auf die Zeiten, welcher Zug zuerst fahren soll.
  • in Staines gibt es Überholgleise. Allerdings ist nur das Gleis in Richtung London mit einer Stromschiene ausgerüstet. Züge aus Richtung London können somit nicht überholt werden! Überholt werden können nur die Güterzüge, sowie die Sonderzüge des Windsor Steam Express! In die Gegenrichtung gibt es keine Einschränkungen. Aus Richtung London wird per Rangiersignal in die Down Goods Line eingefahren, nach London wird per Rangiersignal aus der Up Goods Line ausgefahren.
  • die Züge haben je nach Haltefrequenz einen größeren Tempounterschied. Das macht sich insbesondere auch bei zu frühen Ankünften bemerkbar. Solange dadurch aber keine anderen Züge behindert werden, ist das völlig in Ordnung. In der Realität sind die Züge auch gerne mal zu früh dran.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien!

---------------

Welcome to Ascot!

This simulation contains routes southwest of London, known as Windsor Lines. In detail:
  • Waterloo - Reading Line between Ashford/Surrey and Earley via Staines, Virginia Water, Ascot and Wokingham
  • Staines - Windsor Line from Staines to Windsor & Eton Riverside next to Windsor Castle
  • Chertsey Loop Line from Virginia Water to a triangular junction at Addlestone. It connects to the South Western Main Line at Weybridge (signal box Woking)
  • Ascot - Guildford Line from Ascot to Bagshot. It continues to Aldershot and Alton. For Guildford you need to change direction at Aldershot
  • North Downs Line between Wokingham and Earley coming from Guildford. It's the only line without a third rail!
All lines are served at least every 30 minutes but there are many additional trains, especially to and from Reading. You will find some special trains to Windsor too, just as many empty coaching stock (ECS) and freight trains between the triangular junction at Addlestone and Feltham.

Please keep in mind:
  • There are a lot of performance allowances especially at the junctions. Please have a look at the timetable which train comes first.
  • Staines has two tracks for passing trains BUT the track for trains coming from London has no third rail. Only the special trains and freight trains can use this track. There are no restrictions for the track in the direction of London. Trains from London enter the Down Goods Line with a shunting signal and trains to London leave the Up Goods Line with the dwarf signal.
  • There are different stopping frequencies and the trains have different speeds for them. That's why some trains are always early at various stations.

Enjoy!
Twickenham
Schwierigkeitsgrad
2,98
Unterhaltungsfaktor
3,08
Dieses Stw ist mir viel zu stressig, viele Züge in diverse Richtungen.
 (<30 min, 2021)
Hier braucht man echt volle Konzentration aufgrund der Kreise.
 (30-90 min, 2020)
----- English version below-----


Herzlich Willkommen im Stellwerk Twickenham!

Ihr befindet euch in den südwestlichen Vororten von London und entlang der Themse. Verantwortlich seid ihr für die sogenannten Windsor Lines:
  • die Waterloo - Reading Line, die viergleisig vom Bahnhof London Waterloo über Clapham Junction euren Bezirk an der Station Wandsworth Town erreicht und bis Barnes viergleisig bleibt. Es geht zweigleisig weiter über die Vororte Richmond und Twickenham und endet für euch an der Station Feltham, hinter der es weiter nach Staines geht.
  • die Hounslow Loop zweigt im Bahnhof Barnes ab und überquert dort bereits die Themse und führt über die Vororte Brentford und Isleworth nach Hounslow, wo die Strecke über ein Gleisdreieck wieder in die Waterloo - Reading Line einmündet.
  • die Kingston Loop zweigt im Bahnhof Twickenham ab und führt über Strawberry Hill, Teddington und Kingston zur South Western Main line in New Malden.
  • in Strawberry Hill zweigt über ein Gleisdreieck noch die Shepperton branch line ab, die an der Themse entlang nach Shepperton führt.
Auf den Strecken ist dichter Verkehr anzutreffen, wobei dies überwiegend Vorortverkehre sind, die an jeder Station halten und zusammen die Vororte in einem dichten Takt mit London verbinden. Ein paar Linien verkehren dabei als Ringverkehre von London über die Hounslow Loop zurück nach London oder über die Kingston Loop (via Wimbledon). Beide Ringverkehre verkehren sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn.
Dazwischen mischen sich einige Züge, die überregional verkehren, Leerzüge und ein paar wenige Güterzüge, die zum Teil das Gleisdreieck in Kew Bridge von und nach South Acton befahren.

Zu beachten sind folgende Dinge:
  • in Wandsworth Town zweigen ab und zu Leerzüge zum Wimbledon Park Depot Richtung East Putney ab. Dieser Abzweig fädelt in seinem Verlauf in die District Line ein. Diese Züge erfordern ein bisschen Aufmerksamkeit. Ebenso kommen von dort ab und zu Leerzüge nach London Waterloo und ein planmäßiger Regionalzug, die entsprechend eingefädelt werden müssen.
  • Ein- und Ausfädelung von Leerzügen gibt es auch in Strawberry Hill, wo ein Coach Stock Depot mitten im Gleisdreieck gebaut wurde. Züge aus Richtung Twickenham in das Depot rein, müssen dort zwingend das Gleis 2 befahren. Ggf. muss hier vor dem Bahnhof gewartet werden, bis dieses frei ist.
  • die Abzweige des Gleisdreieckes in Kew Bridge können jeweils nur aus einer Richtung befahren werden. Entsprechend ist die Benutzung über die Old Kew Jn und New Kew Jn klar definiert.
  • das Gleis 1 in Kingston ist kürzer als die anderen beiden Gleise und kann entsprechend nicht von allen Zügen genutzt werden und sollte auch nicht genutzt werden, es sei denn, es ist im Fahrplan so angegeben.
  • zwischen Clapham Junction und Barnes werden langsame, haltende Züge häufig von schnelleren, durchfahrenden Zügen überholt. Teilweise stehen die haltenden Züge dafür in Barnes noch etwas länger. Entsprechend ist es sinnvoll, mit dem Stellen der Ausfahrt bis kurz vor Abfahrt zu warten, falls ein längerer Aufenthalt eingetragen ist.
  • die Züge haben je nach Haltefrequenz einen größeren Tempounterschied. Das macht sich insbesondere auch bei zu frühen Ankünften bemerkbar. Solange dadurch aber keine anderen Züge behindert werden, ist das völlig in Ordnung. In der Realität sind die Züge auch gerne mal zu früh dran.

Hinweise, die die Dispoition ggf. vereinfachen:
  • haltende Züge von Clapham Junction kommend kommen meist über die Fast Line, haltende Züge in die Gegenrichtung fahren meist über die Slow Line.
  • Züge, die von Twickenham kommend in St. Margarets halten, verkehren meist über das linke Außengleis.
  • Wo erforderlich oder sinnvoll, wurden die Abzweigungen der Gleisdreiecke als Durchfahrtspunkte in den Fahrplan aufgenommen bzw. dort Hinweistexte eingefügt, um ggf. den Vorrang eines anderen Zuges zu verdeutlichen und die Disposition dort zu erleichtern. Achtet dort entsprechend darauf. Insbesondere am Gleisdreieck Hounslow - Whitton - Feltham muss aufgepasst werden, welcher Zug in Richtung Hounslow zuerst verkehrt! Sonst habt ihr ganz schnell einen Stopping-Service vor einem Express-Service.

Hinweis des Infrastrukturbetreibers: die Signale und Weichen sind nicht mehr die Neuesten. Es kann häufiger mal zu kurzfristigen Ausfällen kommen. Die Teams zur Störungsbehebung sind aber strategisch verteilt und sind recht schnell mit der Arbeit fertig.

Und nun viel Erfolg und viel Spaß in den "London Borough"s wünscht das Erbauerteam Großbritannien!

---------------

Welcome!
This simulation contains routes passing the London suburbs around the Thames southwestward, known as Windsor Lines.
In detail:
  • Waterloo - Reading Line, a four track line from London Waterloo via Clapham Junction to Barnes. The Line continues as double track via Richmond and Twickenham. The line leaves this simulation at Feltham, and makes its way up to Staines.
  • Hounslow Loop Line (HLL) The HLL leaves the line mentioned above at Barnes to cross the river Thames. The Line continues via Brentford and Isleworth to Hounslow, and merges back into the Waterloo - Reading Line.
  • Kingston Loop Line (KLL) The KLL leaves the Main Lines at Twickenham and goes via Strawberry Hill, Teddington and Kingston. It merges into the South Western Main line at New Malden.
  • Shepperton Branch Line is also known as the Shepperton line and connects to the Kingston Loop Line by a triangular junction between Fulwell, Strawberry Hill and Teddington stations.
The service frequencies on all routes are very high. Most of the routes are served by 2 tph and direction. Please be aware, the Kingston Loop Line and Hounslow Loop Line are served clockwise and counterclockwise and run from London Waterloo back to London Waterloo!

Some advices:
  • Some Empty Stock Movements leaves/joins the Windsor Lines at Wandsworth Town to terminate/start at Wimbledon Park Depot. These trains use the exit/entrance East Putney.
  • Strawberry Hill train maintenance depot is located inside the triangular junction of the Shepperton Branch Line with the Kingston Loop Line. Trains terminating here needs to pass platform 2 in order to do so.
  • Track 1 at Kingston is a short platform. It can be used only by certain trains.
  • Slower trains are getting passed between Clapham Junction and Barnes The slower trains sometimes stop longer at Barnes in this situation.
  • A lot of trains are running with huge path allowance.
  • Stopping services from Clapham Junctionenter via the fast line and leave via the slow line most the times.
  • Services from Twickenham stopping at St. Margarets are using the outer track.

Notice: The tracks are from 1863 and older. Points failures are common!

Enjoy!
3 12 9 2,82 3,06 2,94 2,10 2,88 2,49 1|2 0|0 0|1
5874
Trier
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,41
sehr abwechlungsreich, viele Zugfahrten und zwischendurch Rangierfahrten mit Lokwechsel.
 (>90 min, 2024)
Manchmal muss ich als Hilfe mit Edding auf den Bildschirm malen... %-)
 (<30 min, 2024)
Schöne Kombination von PV und GV, Lokomotivwechsel-passt!
 (>90 min, 2024)
echt Übel wenn man direkt startet
 (30-90 min, 2021)
Schöner Bahnhof mit mäßigem Verkehr, sowie Güter- als auch Personenzüge sowie einzelnen Lokwechseln
 (>90 min, 2020)
wenn Planmäßig alles i.O. bei Verspätung ist mit den Abstellern und den Kreuzungen zu achten
 (>90 min, 2020)
Zu viele Störungen hintereinander, man konnte den normalen Betriebsablauf nicht wiederherstellen
 (>90 min, 2020)
Von Allem etwas, in Ehrang einiges zu rangieren-macht Laune!
 (30-90 min, 2020)
Ohne Disco wäre die Bewertung deutlich besser. Lucy
 (30-90 min, 2019)
alles oki
 (>90 min, 2018)
Schöne Mischung von Strecken- und Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2018)
Anderthalb Std. angetestet und für Gut befunden! Geht nach kurzer Einarbeitung flüssig von der Hand
 (30-90 min, 2018)
Da kommt schon Einiges zusammen, so macht´s Spaß!
 (30-90 min, 2018)
Gute Mischung und immer was los
 (>90 min, 2018)
Trier HBF und etwas drumrum.

Einiges Wissenswertes zu den Gleisen:
Gleis 14 und 15 haben keinen Bahnsteig und dienen als Rangier- (14) und Durchfahrtgleis (15). Die Gleise 11 bis 13 sind Halbgleise und werden von kurzen Zügen, also im Nahverkehr geteilt genutzt, Fernverkehr hält auf voller Länge.

Die Gleise Trier Süd (STRS) 1-3 haben alle einen Bahnsteig. Der Bahnsteig zu Gleis 3 wird nicht mehr genutzt und die Natur holt sich das zurück. Deswegen im Sim nicht dargestellt

In Ehrang fährt der Fernverkehr nach Koblenz am äußeren Gleis (SEG 4) am Bahnhof vorbei, SEG 3 wird nur von haltendem Nahverkehr benutzt, inkl. der Züge durch die Eifel Richtung Köln.

Güterzüge fahren normalerweise in den Güterbahnhof in Ehrang oder kommen von dort. Durchfahrende Güterzüge (z.B. die Erzzüge ins Saarland) fahren meist ebenfalls durch den Güterbahnhof.

Die nördliche Einfahrt in den HBF (im Gleisbild oben rechts) hat 3 Gleise, die in alle Richtungen befahren werden können. Der Regelverkehr ist aber: Personenverkehr fährt über das untere Gleis in den HBF ein und über das mittlere hinaus. Güterverkehr läuft komplett eingleisig über das obere Gleis, kann aber, bei Gegenverkehr, auf das mittlere ausweichen (Wenn man das versucht einzuhalten, rollt der Verkehr viel flüssiger da meist kreuzungsfrei - natürlich gibt es schonmal Gründe, von dieser Regel abzuweichen.).

Gleis 10 Nord bedient fast immer die Eifelstrecke, 11 und 12 sind für den Fernverkehr, aber auch anderen Verkehr.
Gerolstein
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,36
Die Eifelbahn macht immer wieder Spaß. Großartige Entspannung
 (30-90 min, 2025)
Sehr abwechslungsreicher Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Bei Verpätungen laufen gerne Züge auf.
 (>90 min, 2021)
Etwas sehr anstrengend, wenn man sich nicht auskennt. Übungsmodul sehr empfehlenswert.
 (30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk. Relativ ruhig und gemütlich
 (30-90 min, 2020)
Sehr ruhiges und gut spielbares Stellwerk! coaxx
 (>90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist... ist das Stellwerk einfach..
 (>90 min, 2019)
Stw super, Stromausfall unrealistisch!
 (>90 min, 2019)
nix los aber auch garnis
 (30-90 min, 2018)
sehr spannend! Viel zu disponieren
 (>90 min, 2018)
sehr langsam....
 (30-90 min, 2018)
Schönes StreckenStw mit eingleisigen Abschnitten. Macht Laune, aber Augen auf!
 (30-90 min, 2017)
eingleisig macht spass
 (>90 min, 2017)
Eingleisig ist immer spassig
 (>90 min, 2017)
Willkommen in Gerolstein.

In diesem Stellwerk steuert ihr einen knapp 130 km langen Abschnitt der Eifelbahn. Ihr seid hier für den Abschnitt von Satzvey (hinter Euskirchen) bis nach Kordel (kurz vor Trier) zuständig. Auf der Strecke findet ihr regen Regionalverkehr, sowie gelegentlichen Güterverkehr und ggf. stattfindende Sonderverkehre.

Ein Großteil der Strecke ist eingleisig. Es gibt jedoch genügend Ausweichstellen in den Bahnhöfen südwärts von Gerolstein. Bei Verspätung kann es trotzdem knifflig werden. Also ruhigen Kopf bewahren :-)

In Gerolstein hat die VEB ihren Hauptsitz, samt Werk.
Sie betreibt sämtlichen Güterverkehr auf der Hauptstrecke, sowie auf der Nebenstrecke nach Schleiden.
Außerdem gibt es eine Nebenbahn nach Daun, welche weiter bis nach Andernach führt.
Die südliche Einfahrt in Gerolstein ist eine der wenigen in Deutschland, an denen am Einfahrsignal Rangierfahrstraßen beginnen. Diese Möglichkeit wird auch 2 Mal am Tag fahrplanmäßig genutzt.

In folgenden Bahnhöfen gibt es in der Realität Beschränkungen wegen höhengleicher Reisendenüberwege:
  • Satzvey: Keine Zugkreuzung - Ausnahme: steht der Zug Richtung Trier, darf der Zug Richtung Euskirchen durchfahren
  • Mechernich: Keine Zugkreuzung - Ausnahme: steht der Zug Richtung Trier, darf der Zug Richtung Euskirchen durchfahren
  • Kall: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • Oberbettingen-Hillesheim: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • St. Thomas: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 2 steht
  • Kyllburg: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • Philippsheim: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • Auw an der Kyll: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 2 steht
  • Daufenbach: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 2 steht

Hinweis: In den Morgen- und Abendstunden müssen Rangierfahrten vermehrt durchgeführt werden. Hier darf das Wendegleis (20,21 o. 40) in Gerolstein meist selbst disponiert werden.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland-Pfalz
Andernach
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,09
Klassisches Streckenstellwerk mit viel Betrieb; macht Spaß!
 (30-90 min, 2023)
Perfekte Mischung aus Haupt ,- und Nebenbahn und viel Güterverkehr
 (>90 min, 2023)
Macht sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2022)
..leichtes Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Kaltstart recht anspruchsvoll, man kommt dann gut rein. schönes stw.
 (>90 min, 2021)
..viel Verkehr.. wenn alles pünktlich ist, dann es das Stellwerk einfach.. Danke..
 (>90 min, 2020)
War nett, viel Güterverkehr.
 (>90 min, 2020)
schön mit Überholungen und die Gleissperrungen sind nicht ohne
 (>90 min, 2019)
Stellwerk für fortgeschrittene Spieler. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2019)
Mit Sperrung in Lützel und zusätzlichen Störungen ne sehr harte Nuss.
 (>90 min, 2018)
sehr schön mit Verspätungen und Nachbarn, immer was los
 (>90 min, 2017)
Bei starken Verspätungen ist auf den langen Strecken ohne Überholmöglichkeiten gut vorrauszuplanen n
 (>90 min, 2017)
Sehr nett, und gut aufgebaut.
 (30-90 min, 2017)
Die Zeit spricht gegen die endlose Sperrung. Lucy
 (30-90 min, 2017)
Willkommen in Andernach

Durch das Stellwerk Andernach führt die Linke Rheinstrecke Köln-Bonn-Koblenz. Von hier zweigt im Bahnhof Andernach die Eifelquerbahn über Mayen nach Kaisersesch sowie ein Anschluss zum Andernacher Hafen ab. In Koblenz Lützel besteht die Möglichkeit die Rheinseite zu wechseln.

Im Andernacher Bahnhof halten neben Zügen des Regionalverkehrs auch Intercity- und ICE-Züge.

Viel Spass am Rhein.
Remagen
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,07
Ein bißchen Ein- und Ausfädeln, mal überholen. Entspanntes schönes Stw.
 (30-90 min, 2022)
Sehr Schönes Stellwerk ich würde mich freuen wenn alle BÜs noch kommen würden und manuell geschlos
 (>90 min, 2022)
Als Anfänger habe ich mich mit diesem Stellwerk sehr gut eingefunden und habe eine menge spaß!
 (>90 min, 2020)
Entspannte Runde im Sommer, Stellwerk angelaufen - und Stromausfall. Spiel beendet.
 (30-90 min, 2020)
braucht Übung!
 (<15 min, 2020)
immer wieder spannend, wenn es voll wird
 (>90 min, 2019)
Im Winter wird's unschön.
 (30-90 min, 2018)
Viele Züge, daher gut zur Dispo. Anfänger sollten vorher in der Sandbox üben.
 (30-90 min, 2018)
anfangs relativ leicht, später aufgrund hoher Zugfolge und rangieren schwer
 (30-90 min, 2017)
Das Gebiet gehört zu meiner Haus- und Hofstrecke. Gut gemacht. Lucy
 (>90 min, 2017)
nicht ohne.
 (30-90 min, 2017)
Gut zum allersten Einstieg
 (<30 min, 2016)
wieder gut
 (30-90 min, 2016)
gut wie immer
 (30-90 min, 2016)
Willkommen in Remagen

Abgebildet ist hier ein Abschnitt der viel befahrenen linken Rheinstrecke von Rolandseck bis Brohl. Zudem steuert ihr die Ahrtalbahn - eine 29km lange, nicht elektrifizierte Nebenbahn von Remagen bis Ahrbrück.

Während auf der Hauptbahn fast jede Zuggattung anzutreffen ist, geht es auf der Nebenbahn etwas beschaulicher zu und es sind ausschließlich Regionalbahnen und vereinzelt Sonderzüge anzutreffen. Im Remagener Bahnhof halten neben Zügen des Regionalverkehrs auch vereinzelt Intercitys.

Die MRB fährt aus Köln kommend mit zwei Triebwagen und lässt einen davon in Remagen stehen, um mit nur einem Triebwagen nach Koblenz/Mainz weiter zu fahren. Der andere Triebwagen setzt über Gleis 13 oder 31 um und wartet auf Gleis 2 an der Halteposition 2k auf den Koblenzer Teil. Bei Verspätungen kann aber auch der rangierende Teil an den Koblenzer per Rangierfahrt angekuppelt werden.

Güterzüge können bei Bedarf vorzeitig abfahren. Es werden nicht alle Bahnübergänge dargestellt

Die Infrastruktur ist vom Stand 2024, der Fahrplan aus dem Jahre 2010.

Viel Spass am Rhein!
2 4 4 2,38 3,23 2,81 2,06 3,07 2,56 1|2 0|0 1|0
5875
Züriberg
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,56
Endlich ist der Bahnübergang automatisiert, danke
 (>90 min, 2023)
In der HVZ, mit Verspätungen, anspruchsvoll aber auch schön zu spielen.
 (>90 min, 2023)
S-Bahnschubsen in überlasteter Infrastruktur (ich weiss, ist auch in echt so.), mässig unterhaltsam.
 (30-90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, bei Störungen gibts sofort Stau, den Postzug kurz nach 12 habe ich aber vermisst
 (>90 min, 2020)
Ganz toll
 (30-90 min, 2020)
Ohne Liniennummern etwas unübersichtlich.
 (<30 min, 2017)
Da alle Züge immer Schubweise zur gleichen Zeit ankommen phasenweise sehr stressig.
 (<30 min, 2017)
Bei Stöhrungen wird einem nicht langweilig
 (30-90 min, 2017)
mit verspätungen besonders spannend
 (30-90 min, 2015)
schwer da unübersichtlich
 (<30 min, 2015)
wiederholt sich halbstündlich
 (30-90 min, 2015)
Tolles Stellwerk - wenn ich mehr zeit hab komm ich gerne wieder mal vorbei
 (30-90 min, 2014)
einfach selbst einen eingleisigen Betrieb im Tunnel machen und schon machts mehr spass
 (30-90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Züriberg.

Hier bist du für das Herzstück der Zürcher S-Bahn und somit dem dichtesten S-Bahn Netz der Schweiz verantwortlich.

In der Hardbrücke kommen die beiden Strecken von Altstetten sowie Oerlikon zusammen, welche auch deine Nachbar-Stellwerke sind. Zudem besteht Anschluss von und an die Abstell- und Unterhaltsanlage Herdern.

Zwischen der Hardbrücke und dem Hauptbahnhof Museumsstrasse (ZMUS) besteht die Möglichkeit in den Kopfbahnhof des Zürcher Hauptbahnhofs zu gelangen. Diese Verbindung wird nur während der Hauptverkehrszeit genutzt.

Die Strecke von Zürich HB bis Stettbach und Tiefenbrunnen befindet sich im Tunnel. Einzig die Perrongleise des Bahnhofs Stadelhofen sind ausserhalb des Tunnels gelegen. In Stadelhofen zweigt die meistbefahrenste Einspurstrecke der Schweiz nach Tiefenbrunnen ab. Nachbarstellwerk ist das rechte Seeufer des Zürichsees, auch Goldküste genannt.

In Stettbach verzweigen sich die Strecken nach Dietlikon im Stellwerk Effretikon sowie nach Dübendorf im Stellwerk Wetzikon.

Es verkehren über 10 verschiedene S-Bahn-Linien im Halbstundentakt über diese Strecke. Einige wenige davon nur in der Hauptverkehrszeit.
Besonders in der Hauptverkehrszeit ist dieses Stellwerk anspruchsvoll, da die Strecke sehr ausgelastet ist und auch Überholungen stattfinden.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Züriberg.

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Rechtes Seeufer
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,17
Ein Stellwerk mit überschaubaren Verkehr. Wenn man es nicht so stressig mag dann ist das sehr gut
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rechtes Seeufer

Hier bedienst du die Strecke am rechten Zürichseeufer entlang, auch Goldküste genannt.
Dies ist ein reines S-Bahn-Stellwerk der Region Zürich. Du übernimmst die Züge aus Zürich Tiefenbrunnen vom Nachbarstellwerk Züriberg in Zollikon, führst sie über Herrliberg-Feldmeilen und Uetikon bis nach Kempraten, wo die Züge nach Rapperswil weiterfahren.
Insgesamt sind ganztägig 3 S-Bahnlinien sowie 1 S-Bahnlinie in der HVZ (Hauptverkehrszeit) jeweils in Lastrichtung (morgens stadteinwärts, abends stadtauswärts) anzutreffen.
Das Stellwerk ist relativ einfach zu bedienen, weshalb es für Einsteiger geeignet ist.

Hinweis zur Streckengleis-Benützung Meilen - Uetikon
Grundsätzlich gilt in der Schweiz Linksverkehr. Auf der Strecke Meilen - Uetikon weichen gewisse Züge jedoch davon ab. Bei diesen Zügen ist dies jeweils in den Hinweisen erwähnt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht dir viel Vergnügen am rechten (Züri-) Seeufer!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Rapperswil
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,82
mit Störungen um Rüti kaum noch aufzuholen
 (30-90 min, 2023)
nix los
 (30-90 min, 2021)
bisschen mehr verkehr wäre schön
 (30-90 min, 2019)
Gutes Stellwerk. Übersichtlich und man kommt schnell rein!
 (>90 min, 2018)
nicht schlecht
 (<30 min, 2012)
Willkommen im Stellwerk Rapperswil

Ihr steuert unter anderem die von Bubikon herkommende Strecke Rüti ZH - Rapperswil. In Rüti ZH seid ihr ebenfalls für die wendende S-Bahn von/nach Richtung Wald ZH verantwortlich. Eure Nachbarn sind hier das Stellwerk Wetzikon (BUB) sowie Tösstal (Wald ZH).

Hinter der Einfahrt Feldbach versteckt sich das Nachbarstellwerk rechtes Seeufer.
Von der anderen Seite her steuert das Stellwerk Etzel den Bahnhof Pfäffikon SZ.
Von Rapperswil aus führt eine weitere Strecke über Schmerikon nach Uznach, wo sich die Strecken aufteilen. Einerseits Richtung Ziegelbrücke, andererseits Richtung Kaltbrunn und dann weiter Richtung Wattwil in der Region Ostschweiz. Dort findet sich auch das Nachbarstellwerk SOB Ost.

Es verkehren hauptsächlich S-Bahnen der S-Bahn Zürich sowie der S-Bahn Obersee. Auch der VoralpenExpress zwischen St. Gallen und Luzern fährt durch dieses Stellwerk. Vereinzelt sind auch noch Leermaterialzüge anzutreffen.

Hinweis
Die Züge zwischen Jona und Rapperswil verkehren auf dem rechten Gleis.


Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass in Rapperswil.
=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch
SOB Ost
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,18
Immer wieder gerne
 (30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen sehr interessant.
 (>90 min, 2025)
Cooles Stellwerk
 (<30 min, 2025)
Bei Verspätungen wird es schnell interessant
 (30-90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk SOB Ost.

Hier steuert ihr die beiden Zentren Wattwil und Herisau.

Es gibt sehr viel eingleisige Abschnitte und teilweise nur beschränkte Kreuzungsmöglichkeiten aufgrund von fehlenden Perrons. Der Verkehr ist vor allem durch den Regionalverkehr geprägt. Dennoch gibt es auch eine InterRegio-Linie (Der Voralpenexpress von St. Gallen via Herisau, Wattwil, Rapperswil, Biberbrugg, Arth-Goldau bis nach Luzern), für welchen ihr hier auf dem Abschnitt St. Gallen HaggenWattwil verantwortlich seid. Weiter gibt es S-Bahnen mit verschiedenen Endzielen. Zuletzt gibt es noch Güterzüge zwischen St. Gallen und St. Gallen Haggen. Die Haltestelle beim Gübsensee wird derzeit nicht für kommerzielle Halte bedient.

Die zweite Strecke im Stellwerk SOB Ost ist die SBB Strecke, welche von Wil SG her kommend über Lichtensteig und Wattwil weiter bis Nesslau-Neu St. Johann komplett dargestellt ist. Diese Strecke ist ebenfalls grösstenteils eingleisig und bietet nur einzelne Kreuzungsmöglichkeiten.

Jetzt wünschen wir viel Spass.

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch
3 10 10 2,02 3,18 2,60 1,79 2,82 2,30 1|2 0|0 1|0
5876
Allersberg SFS
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,87
Es gibt kaum Züge
 (<30 min, 2025)
Sehr interresant, ausgewogen mit allem: Regional-, Güter- und Fernverkehr. Alles drin und macht Spaß
 (<30 min, 2024)
gute Abstimmung mit Hbf nötig, v.a. wegen Gleisbelegung Richtung IN-Nord (Gleis 2 vs. 3)
 (>90 min, 2024)
Gemischter Verkehr (FV, NV, Gz) - Bahnhof und Strecke (SFS) - aber recht monoton
 (30-90 min, 2023)
Langweilig, auf der SFS ab und zu ein RB, sonst alles durchstellen. Im "Nord"-Bf ebenso trist!
 (30-90 min, 2023)
guter Mix - automatischer Betrieb auf der NBS, manuelles Stellen im Nordbahnhof - insg. leicht
 (>90 min, 2023)
macht spaß gutes stellwerk!
 (30-90 min, 2023)
In Tagesrandlagen einigermaßen langweilig
 (>90 min, 2023)
Züge auf der SFS, bauen aus dem nichts viel zu viel Verspätung auf.
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (>90 min, 2022)
Durch AutoFS einfach zu bedienen, sehr viele GZs von Ingolstadt nach Treuchtlingen
 (30-90 min, 2022)
Super schönes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
gemütliches Stw, SFS läuft quasi allein, Rest leicht zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Bei Normalbetrieb ein langweiliges Stw. Wo sind all die Güterzüge in die Agl. geblieben?
 (30-90 min, 2020)
Hier wird die Strecke von einschließlich Ingolstadt Nord mit Abzweig nach Treuchtlingen und die SFS nach Nürnberg (über Kinding-Altmühltal und Allersberg-Rothsee) dargestellt.

Auf den beiden Durchfahrtsgleisen 2/3 (Kinding & Allersberg) befindet sich KEIN Bahnsteig!

In Ingolstadt Nord hat das Gleis 8 ebenfalls keinen Bahnsteig, der dargestellte gehört nur zu Gleis 7.

Die Neubaustrecke ist im Voll-Betrieb befahrbar d.h. auf beiden Gleisen kann in jede Richtung gefahren werden. Vorsignale gibt es dort nur vor den Bahnhöfen und den existierenden Blocksignalen.

Zum Stellwerk Fischbach und Ingolstadt gibt es direkte Übergabemöglichkeiten.
Fischbach
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,05
Ich fand's richtig langweilig, im Online-Spiel
 (30-90 min, 2024)
Interessant zum disponieren wenn alles verspätet. Aber etwas eintönig, alles durchstellen.
 (>90 min, 2023)
Der Fdl Rbf Nürnberg Hat nix auf die reie Bekommen daher is die Spielfreude in dehn keller gegangen
 (30-90 min, 2022)
Nicht sehr anspruchsvoll. Es hält einen aber erstaunlich gut bei Laune
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Viele Gleise, aber dafür wenig Verkehr
 (30-90 min, 2021)
bis auf Ochsenfurt fahren hier alle Züge kreuzungsfrei geradeaus. Wenig Herausforderung
 (<30 min, 2021)
Es hängt ein wenig von Nürnberg Hbf ab
 (<30 min, 2020)
Sehr angenehmes Stw, wenn auch etwas unübersichtlich
 (30-90 min, 2020)
super stellwerk, macht super spass
 (30-90 min, 2019)
einfach zu bedienen
 (30-90 min, 2019)
Viel Durchgangsverkehr, leider fehlt etwas die Abwechslung. Ansonsten toll
 (>90 min, 2018)
So lange man den überblick behält ganz nett, wenn man ihn mal verliert dann ist es schwer zu retten
 (<30 min, 2017)
Solange alles planmässig läuft und nicht mehrere Züge wenden, geht es. Aber …
 (>90 min, 2017)
An der Strecke Nürnberg - Regensburg gelegen muß hier der Güterverkehr zum Rbf vom Reiseverkehr zum Hbf getrennt werden und umgekehrt. In diesem Stellwerk verkehren Züge der S-Bahnlinie S2 von Nürnberg nach Altdorf und S3 von Nürnberg nach Neumarkt.
Vorübergehend nicht aktiv: Zum Frankenstadion besteht bei Großveranstaltungen Sonderverkehr, die Sonderzüge halten nur am Frankenstadion(S). Leerfahrten von Nürnberg halten am Signal vor dem Bahnsteig (Std) und verkehren weiter als Rangierfahrt bis Stdw. Zu den Gleisen D1 und D101 am Dutzendteich verkehren am Spielende zusätzliche Züge.

Bei Großveranstaltungen halten die Züge der S3 ganztägig zusätzlich am Stadion wie z.B. bei Rock im Park. Sonderverkehr ist aber keiner eingerichtet.


Zugnummernübersicht S-Bahn:
Linie S2: S 39572 bis 39699, einige Züge verkehren nur bis/ab Feucht und wenden dort am Bahnsteig;
Linie S3: S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) mit Zusatzhalt in Frankenstadion (Std);
Sonderverkehr Stadion (Std): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx
Sonderverkkehr Dutzendteich (D 101): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx

Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Nürnberg Hbf und Neumarkt möglich!

In den Bahnhöfen sind die Halteplätze für Güterzüge mit vorgestellter 9 (Gl. 2 also 92 oder F2 dann F92) versehen, damit diese nicht schon am Bstg. halten und in ungünstigen Fällen die Einfahrt "zu machen".
Nürnberg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,70
Ich denke es gab ein paar weitere Fahrplanupdates (S-Bahnen nach 10b etc.). Macht immer wieder Spaß!
 (>90 min, 2025)
Ich hab jetzt über ein Jahr nicht mehr gespielt, man muss sich erst wieder zurechtfinden.
 (<30 min, 2025)
Eines meiner Lieblingsstellwerke
 (30-90 min, 2025)
Also um 5 Uhr kann man schonmal ins schwitzen geraden bei den ganzen Bereitstellungen, macht spaß
 (30-90 min, 2025)
Da kommt keine Langeweile auf, hier in Nürnberg Hbf. dem wichtigsten Verkehrsknoten in Nordbayern
 (30-90 min, 2025)
Es gibt sehr viele Züge, zu navigieren.
 (<30 min, 2025)
Es gibt sehr viele Züge, zu navigieren.
 (30-90 min, 2024)
Nürnberg ist ein stellwerk was gute schwierigkeit bis etwas schwer zu bieten hat super
 (30-90 min, 2024)
Ist schon stressig weil alles auf einmal kommt, aber macht spaß und ist auch eine herrausforderung
 (>90 min, 2024)
Hier gibt's viel zu tun, aber man kann noch den Übersicht bewahren. Daher hat es viel spaß gemacht.
 (>90 min, 2024)
Ein sehr Schönes Stellwerk bei dem durch Störungen noch einmal extra Spannung eingebaut wird
 (>90 min, 2024)
Ein tolles und herausforderndes Stw, dauernd klingelt es, nichts für schwache Nervern!
 (>90 min, 2023)
RF 37411 und RE 3447 konnten nicht gekoppelt werden
 (30-90 min, 2023)
Macht besonders mit ein paar Nachbarn und Verspätungen Spaß... Dann wirds stressig und chaotisch
 (>90 min, 2023)
Hier die vollständige Version des Nürnberger Hbf - dargestellter Zustand ca. Herbst 2012.

Von Nürnberg-Eibach her ist die Einfahrt und Ausfahrt jeweils auf dem linken Gleis (welches hier das Regelgleis ist)! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Fürth, Feucht, Nürnberg Stein und Nürnberg Eibach möglich!

Die Gleise 1-3 sind vorwiegend dem S-Bahnverkehr vorbehalten, Züge des Fernverkehrs passen hier nicht an den Bahnsteig. Die Zufahrten mit S-Bahnbetrieb sind gelb unterlegt.

Die Gleise 10 und 11 sind Durchfahrtgleise ohne Bahnsteig, bzw. zur Behandlung von LR-Zügen vorgesehen.

Die Gleise 4 bis 8 und 12 bis 13 sind in Abschnitte a und b geteilt. Hier passen 2 Regionalzüge an einem Bahnsteig. Die Gleise 14 bis 21 haben ebenfalls einen Bahnsteig "b", dieser dient lediglich dem früheren Halten von Zügen um von links her noch Zugteile kuppeln zu können.

An den Bahnsteigen mit a/b Bereichen sind bei Gleisänderungen möglichst immer die Züge zu verständigen, wenn im Fahrplan kein Zusatz (z.B. 5 statt 5b) vorhanden ist, sonst kann der Zug schon am halben Bahnsteig anhalten.

Im Gleis 353 befindliche Zwischensignale gibt es so nicht im Original, diese sollen leichtere Umfahrzugstraßen nach/von den Gleisen 12-22 ermöglichen.

Die im Gleisbild an den Weichen vorhandenen roten Punkte kennzeichnen einfache Kreuzungsweichen, hier ist eine "Bogenfahrt" auf der Seite des Punktes nicht möglich!

Abstellfahrten haben niedere Priorität, solange das Gleis nicht benötigt wird. Bereitstellungen sollten möglichst zeitnah erfolgen. Bei Fahrten von/zur Abstellung Ost kann auch über die Abst. Mitte (Gleis 713/721) gefahren werden wenn dies für einen flüssigeren Betriebsablauf nötig ist.

Die S-Bahnlinie 1 wird links in Richtung Fürth nicht nach Fürth Hbf übergeben, da Fürth weiterhin im Fahrplan 2010 verbleibt, die dreigleisige Fernbahn ist aber schon in Betrieb.

Zugnummernübersicht S-Bahn:
  • Linie S1 (Fürth - Lauf): S 39100 bis 39249, einige Züge wenden in Nürnberg;
  • Linie S2 (Eibach - Fischbach): S 39570 bis 39699;
  • Linie S3 (Nürnberg - Fischbach): S 39301 bis 39399, bei Fußball (Großveranstaltung) müssen diese zwingend über die S-Bahn gefahren werden, sonst kann bei Verspätungen und Störung über die Fernbahn nach Feucht gefahren werden;
  • Linie S4 (Nürnberg - Stein): S 39400 bis 39499 meist von Gleis 22.
  • Sonderverkehr zum Stadion (S-Bahn): S 39250 bis 39299, Leerfahrten dazu 711xx
  • Sonderverkkehr zum Dutzendteich (Feucht): S 39501 bis 39540, Leerfahrten dazu 712xx

Bei Stadionverkehr sind ggf. Gleisänderungen anderer Züge nötig, der Fahrplan des Stadionverkehrs hat Vorrang!

Viel Verkehr, Anfänger sollten sich auf jeden Fall zuerst in der Sandbox ausprobieren.

Noch ein Tipp:
Die S-Bahn in kurzen Pausen vorzeitig stellen, sie behindert keine weiteren Züge außer vielleicht sich selbst.

Nun viel Spaß mit dem größten Bahnhof Nordbayerns.
Fürth
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,42
Typisch Fürth. Eigentlich ist es zu viel, aber es macht süchtig
 (>90 min, 2025)
Zu Begin kurzzeitig mit Zügen überflutet, danach aber ganz nett.
 (>90 min, 2025)
Fürth Hbf. über 191 Minuten gesteuert, war ganz nett, es kam keine Langeweile auf. Mittelschwer
 (>90 min, 2025)
Hier kommt keine Langeweile auf, Fürth Hbf. (Bay) ist ein wichtiger Verteiler Bahnhof.
 (30-90 min, 2025)
Mal viel Durcheinander, mal etwas Ruhe. Ein sehr schöner Mix!
 (>90 min, 2024)
Spannend, abwechselnd und herausfordernd
 (>90 min, 2024)
Ketchup-Prinzip: Mal alles auf einmal, mal gar nichts
 (>90 min, 2024)
Da ist die Hölle Los
 (>90 min, 2024)
Gegen Ende (nach ca. 75 Minuten) sind immer mehr Störungen aufgetreten. Könnten weniger sein...
 (>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Sogar für Fürther Verhältnisse zu viel Verkehr programmiert. Ein Stellwerk zum graue Haare kriegen..
 (>90 min, 2023)
die güterzüge nerven
 (30-90 min, 2023)
Typisch Fürth. Eigentlich ist es zu viel, aber es macht süchtig
 (>90 min, 2022)
Klasse nur das defekte Gleis wird nicht nach der zeit freigegeben
 (>90 min, 2022)
Westlich von Nürnberg werden in Fürth die von Nürnberg Hbf und Rbf kommenden Strecken auf die Strecken nach Würzburg und Bamberg aufgeteilt. In Fürth zweigt noch die Strecke nach Zirndorf - Cadolzburg und eine über die ehemalige Ringbahn führende Zufahrt zur Gräfenbergbahn (Nordost) ab.

Achtung!! Starker Zugverkehr!! Gleiswechselbetrieb ist in Richtung Erlangen und Nürnberg Hbf und Neustadt/A. möglich!
Tipp: Gz nicht unbedingt durch die Gl. 2/3 bzw. 4/5 leiten, hier ist ein wenig dispositives Geschick nötig. Das Gleis G7 dient weitgehend als "Dispogleis".

Der Bereich der Tankstelle ist grün dargestellt.
In Richtung Nürnberg ist das Südgleis als dritte Fahrmöglichkeit vorhanden und die S-Bahn als Baustelle teilweise mit dargestellt (Zustand Ende 2011).

Bitte auch die Hinweise im Forum Neuheiten/Infos beachten!

Viel Spaß!
3 10 7 2,27 3,26 2,77 1,93 2,87 2,40 1|2 0|0 0|0
5877
Kremmerberg Betriebswerk
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,32
Super Stellwerk! Einige Displays in Kremmerberg würden allerdings helfen.
 (30-90 min, 2025)
nicht mein Fall. ICE kommt hinterm Bummelzug und keine Möglichkeit zum Überholen
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ein einziges Nadelöhr ohne viel Überholungsmöglichkeiten, trotzdem spannend
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Kremmerberg Betriebswerk.

Hier bist du für das Betriebswerk der Stadt Merxferri zuständig. Es liegt in dem Ort Kremmerberg, der 57.000 Einwohner hat und im Süden der Metropole Merxferri liegt.
In den weitläufigen Bahnanlagen werden diverse Zuggattungen instandgesetzt, gereinigt und abgestellt. Vor allem in den Tagesrandlagen ist es hier besonders stressig.

Für ICEs steht eine eigene Halle samt Außenreinigungsanlage zur Verfügung (410er Gleise). Für lokbespannte Züge gibt es die große und kleine Halle (700er Gleise).
Beide Waschanlagen (367 = ICE und 369 = RE/RB/IC/EC etc.) können nur von links her befahren werden. Zu reinigende Züge rangieren i.d.R. ins Gleis 221 (bzw. ICE ins Gleis 207) hinein, wo sie darauf warten, dass der Vorgänger sein Waschprogramm abgearbeitet hat.

Ankommende Züge fahren zunächst in die Einfahrgruppe ein (Gleise 220-224), und werden dann weiter behandelt. Das Gleis 369 ist die Triebfahrzeug Waschanlage und in den Gleisen 371, 371, sowie 459 bis 462 gibt es Bahnsteige für die Innenreinigung.
Die Bereitstellung der Leerfahrten zum Hauptbahnhof bzw. zur Central Station erfolgt dann in der Ausfahrgruppe (Gleise 201-207)

Kommen wir nun zum Personenverkehr im Bahnhof Kremmerberg. Für die Hauptstrecke zum Südkreuz und weiter zum Hauptbahnhof oder zur Central Station werden die Bahnsteige 2+3 genutzt. Züge von und zum Torchinger Platz halten in der Regel in beiden Richtungen an Gleis 1, können aber auch (vom TP) an Gleis 2 bzw. (zum TP) an Gleis 3 halten (Änderung rechtzeitig bekannt geben).
Denkt daran, die Personenzüge zum Christinenhof über Abzw. Selmbach richtig zu leiten (ERB, ABR, EC). Hierfür stehen nur die Gleise 4+5 zur Verfügung, da diese Strecke erst am Fuße des Bahnhofs auf die Strecke einfädelt und keine weitere Verbindung mehr vorhanden ist.
Die Gleise acht und neun sind der S-Bahn vorbehalten. Hier verkehren die S 7 und S 17.

Güterzüge fahren von Plassdorf her in allen Relationen, nahezu gleichmäßig nach Hohenschönberg, Südkreuz und über Selmbach und Christinenhof zum Rbf Rintal.

Die Strecke nach Plassdorf ist stark ausgelastet, eine Überholmöglichkeit gibt es nur in Arensdorf. Plant also die Zugfolge schon im Voraus!

Die S-Bahn Strecke ist teils eingleisig. Plant hier bei Verspätungen die Kreuzungen gut.

Aus Hohenschönberg zweigt eine Verbindungskurve direkt vom Ring ins BW ein. Sie wird vor allem für Leerfahren benötigt. Ab und an verirrt sich aber auch ein Güterzug auf diese Strecke. Dieser muss dann an den Leer- und Rangierfahrten vorbeigeschleust werden, was insbesondere IN Richtung Hohenschönberg gut mit den Rangierfahrten abgestimmt werden muss.

ACHTUNG: Vor allem zu den Tagesrandlagen (5 bis 7, sowie 19 bis 21 Uhr) ist dieses Stellwerk eher erfahrenen Spielern empfohlen.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß rund um Kremmerberg und seinem Betriebswerk!
Hohenschönberg
Schwierigkeitsgrad
2,88
Unterhaltungsfaktor
2,49
Herzlich willkommen im Stw Hohenschönberg.

Hohenschönberg gehört mit 112.000 Einwohnern zu den am dichtesten besiedelten Stadtteilen von Merxferri. Der Stadtteil ist für seine eigene historisch gewachsene Altstadt und gleichzeitig seine vielen Wohntürme bekannt. Früher gab es hier auch viel Industrie. Als jedoch der Wohnraum knapp wurde, hat man fast die gesamte Industrie nach Südergram (Südkreuz) umgesiedelt, um Wohnungen zu bauen.

Ihr steuert hier einen Teil des Ringes sowie seine Anbindung Richtung Königsdorf und weiter auf die SFS nach Schweenköben. Hinzu kommt noch die Strecke der S4 Richtung Innenstadt über Torchinger Platz.

Die S-Bahn-Linien im Einzelnen:
Ringbahn (gelb):
- S5 Christinenhof-Eichenborner Kreuz-Christinenhof
- S55 Christinenhof-Albnitz Hbf
Stammstrecke/Pariser Bahn (orange):
- S4 Räubnitz Hbf-Königsdorf
- S41 Bad Merxhausen-Hohenschönberg
- S44 Kremberg-Großberg

In Hohenschönberg finden in Ein- und Aussetzfahrten Richtung Betriebshof statt.
Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Achtet darauf, die S41 in Hohenschönberg auf Gleis 6 zu schicken.

Es verkehren in Hohenschönberg natürlich auch Regional- und Fernverkehrslinien:
Regionalverkehr:
- RE 16: Merxferri Central Station-Goingen
- RB 16: Ostkreuz Rinbach-Albnitz Hbf (betrieben durch die HLB)

In Hohenschönberg halten auch Intercity-Linien. Dies wären IC 30, 31, 32, 34 und 35.

Zahlreiche ICE und TGV Züge fahren auch durch Hohenschönberg, ohne jedoch anzuhalten.

Mit Ausnahme der RB 8, Goingen-Albnitz, und dem TGV 14, Schweenköben-Forgester, die von Königsdorf Richtung Haltenheim/Westkreuz fahren, fahren alle Personenzüge auf der Fernbahn von Königsdorf Fern nach Südkreuz Fern.

Ansonsten verkehren hier zahlreiche Güterzüge in alle Richtungen, da man hier mit dem Gleisdreieck und den Schienenverbindungen viele Fahrtmöglichkeiten hat.

Des Weiteren gibt es in Hohenschönberg die Firma Falkenrieder, von wo aus ebenfalls Güterzüge starten.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Hohenschönberg.
Merxferri Central Station
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,42
supper Stellwerk
 (<30 min, 2024)
Nicht so viel Verkehr wie früher kommt mir vor.
 (30-90 min, 2023)
Central ist nach dem Umbau noch ein wenig besser als vorher!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Merxferri Central Station

Die Central Station liegt im Stadtteil Gutenberg der Metropole Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 50.000 Einwohner. An der Station Gillemuseum liegt gleichnamiges Museum, welches sich mit der Geschichte Merxferris beschäftigt. Es ist das größte Museum der Stadt.

Ihr steuert hier den Kopfbahnhof von Merxferri.
Mit der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs und der Einführung des integralen Taktfahrplans sind hier nicht mehr so viele Züge anzutreffen, wie vor dem Umbau. Dennoch herrscht hier nach wie vor reger Zugverkehr, ohne jedoch zu stressig zu werden.

Von hier starten Regional- und Fernzüge aller Art in alle Richtungen.

Zusätzlich verkehren hier folgende S-Bahnlinien:
S 17 Central Station-Mühlberg Hbf,
S 45 Central Station-Burgdorf Nord und
S 75 Central Station-Mitternitz Hbf

Einsetz- und Aussetzfahrten werden hauptsächlich aus dem Betriebswerk Kremmerberg bereitgestellt, deswegen wurde hier bei den Umbauten auf eine größere Abstellung verzichtet.

Weiterhin ist hier eine kleine Werkstatt zum Reparieren von Waggons.

Die Firma Cargo-Dienstleistungs-Logistik (CDL) unterhält hier ein Logistikzentrum zum Umschlagen verschiedenster Güter.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Merxferri Central Station.
Brembacher Damm / Südkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,20
Großes, anfangs unübersichtliches Stellwerk, welches sich nach kurzer Zeit angenehm spielen lässt!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brembacher Damm/Südkreuz

Der Stadtteil Brembach hat ca. 65.000 Einwohner und liegt südlich der Innenstadt von Merxferri.
Durch die Planung und den Bau der S 17 sowie des integralen Taktfahrplans (ITF) ist der Bahnhof Brembacher Damm in den letzten zwei Jahren unter laufendem Betrieb umgebaut und saniert worden, sodass die S 17 nun kreuzungsfrei zur Central Station ausfädeln kann.

Ihr steuert hier einen Teil der Ringbahn sowie die Verbindung zwischen Kremmerberg und dem Hauptbahnhof. Hier herrscht reger Zugverkehr. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Nur im Bf Brembacher Damm und an der Üst Kleinbrembach Süd müsst ihr die Weichen selbst stellen.
Im Stw Kremmerberg ist das Betriebwerk, von wo die Leerzüge zum Hauptbahnhof und zur Central Station fahren.
Weiterhin habt Ihr hier viele Güterzüge zu steuern.

Die einzelnen Linien:
S-Bahn:
Ringbahn (gelb): S 5 und S 55;
Nord-Süd-Bahn (blau): S 7 und S 17;
Christinenhofer Bahn (grün): S 3 und S 35.
Die S 7 fährt in Brembacher Damm zum Hbf weiter.
Außer der S 5 fahren alle S-Bahn-Linien im 20 min Takt.
Fernverkehr:
TGV 13; ICE: 1, 2, 6, 9 und 11; IC: 30, 31, 32, 33, 34 und 35; EC 63;
Nahverkehr:
IRE 7; RE: 2 und 16; RB: 2, 16 (HLB), 21 (ERB) und 25 (HLB).

Hinzu kommen noch Güterzüge, die das IG Südergram mit verschiedenen Stückgütern von Rintal Rbf beliefern; daneben die Honnewerke und zwei Anschlüsse. Weitere Güterzüge nutzen dieses Stellwerk zur Durchfahrt.

Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Team Merxferri.
4 9 6 2,65 3,11 2,88 2,25 2,49 2,69 1|2 0|0 0|1
5878
Wismar
Schwierigkeitsgrad
1,68
Unterhaltungsfaktor
2,79
durch den Molli hat man ganz schöne abwechslung...
 (<30 min, 2025)
100% eingleisig; schön dass jetzt die Kleinbahn mit dabei ist
 (>90 min, 2024)
Nett für nebenbei, ein bisschen mehr Rangier-Verkehr im Hafen wäre wünschenswert
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Wismar.

Wismar ist die sechstgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und liegt an der Ostsee. Die Stadt besitzt einen Seehafen mit Bedeutung vor allem für Massengüter und massenhafte Stückgüter. Hauptgutarten sind Rund- und Schnittholz, Stahl und Schrott, Torf, Baustoffe und über die Ende der 1990er Jahre komplett neu gebaute Massengutanlage Kali und Salz. Der Hafen ist an das bundesweite Eisenbahnnetz angeschlossen. Etwa 60 Prozent aller Güter werden per Eisenbahn an- oder abtransportiert. Die Gleisverbindungen zum Seehafen wurden 2023 komplett neu gebaut, sodass nun die Bahn das Straßenland konfliktfrei kreuzt. Die Anlage stellt diesen Ausbauzustand dar.

Neben dem Verkehr von und zum Seehafen existiert in diesem Stellwerk folgender Verkehr:

  • RB11 Wismar - Bad Doberan - Rostock - Tessin
  • RB12 Bad Doberan - Rostock - Graal-Müritz
  • RB17 Wismar - Schwerin - Ludwigslust
  • RB31 Mecklenburgische Bäderbahn Molli Bad Doberan - Kühlungsborn West
  • RE8 Wismar - Schwerin - Ludwigslust - Wittenberge - Berlin

Besonders erwähnenswert ist die hier dargestellte Mecklenburgische Bäderbahn Molli. Sie umfasst ein eigenständiges Netz, welches nicht an das bundesweite Eisenbahnnetz angeschlossen ist. Ihre Spurweite beträgt 900mm (Schmalspur) und fährt im Bad Doberaner Stadtgebiet einen größeren Teil auf der Straße. Der Molli wird mit Dampfloks betrieben, sodass an jedem Streckenende die Lok umgesetzt werden muss.

Hinweise:
  • Bei dem Seehafen sind die Ausfahren 3-5 elektrifiziert.
  • Der RE8 hält zwischen Bad Kleinen und Dorf Mecklenburg [WMK] nur selten auch in Moidentin [WMOI].
  • Die hellgrau dargestellten Bahnübergänge stellen Umlaufsperren für Fußgänger dar.
  • Beim Molli wird das Fahrplanjahr Sommer 2023 dargestellt, er verkehrt von ca. 6 bis 20 Uhr.
  • Beim Molli wurden zur Übersichtlichkeit in Bad Doberan nicht alle Gleise dargestellt.
  • Beim Molli wird die Station Rennbahn [WHDMR] nur bei dort stattfindenden Veranstaltungen bedient.

Einen besonderen Dank für die geleistete Vorarbeit dieser Anlage verdient AP98.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210
Warnemünde
Schwierigkeitsgrad
1,59
Unterhaltungsfaktor
3,22
Immer wieder schön und entspannend. Entschleunigt und macht Spaß!
 (30-90 min, 2025)
Mit Streckensperrung zw. Rostock und Warnemünde ohne Kurzwende problematisch
 (>90 min, 2025)
echt gut
 (<30 min, 2025)
entspanntes Stellwerk! Ohne Verspätung und Störungen langweilig.
 (>90 min, 2025)
Ein schönes entspanntes Stellwerk, für alle, die in Ruhe ein paar Züge fahren wollen.
 (>90 min, 2024)
top, sehr originalgetreu
 (>90 min, 2024)
Sehr tolles Stellwerk, sehr angenehm zu steuern gut für Ruhige Stunden
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk des Seebads Warnemünde.

Das idyllisch an der Ostsee gelegene Urlaubsdomizil ist ein Ortsteil der Hansestadt Rostock. Hier, an der Mündung des Flusses Warnow, welcher namensgebend für den Ort ist, hat sich vor den Toren Rostocks einer der wichtigsten Tourismusorte Mecklenburg-Vorpommerns etabliert. Auf 5,9 km² leben knapp 6.000 Einwohner. Hinzu kommen tausende Urlauber jedes Jahr. Warnemünde ist außerdem Zwischenhalt von über 200 Kreuzfahrtschiffen pro Jahr, welche an zwei zentral gelegenen Terminals anlegen.

Warnemünde ist Endpunkt der Bahnstrecke Neustrelitz–Warnemünde [KBS 181]. Seit Einstellung des Fährverkehres zwischen Warnemünde und Gedser im Jahr 1995 enden und beginnen alle Züge im Bahnhof Warnemünde. Der Bahnhof liegt im Zentrum auf einer Halbinsel zwischen dem Alten Strom und der Warnow. Insgesamt beinhaltet er 6 Gleise, wovon 5 Gleise einen Bahnsteig besitzen.

2018 wurde der Bahnhof Warnemünde umfassend umgebaut und modernisiert. Dabei verschwanden die Anschlüsse zum ehemaligen Fährbahnhof und die Personenunterführung, welche durch einen ebenerdigen Gang hinter den Gleisen 4 und 5 ersetzt wurde. Seitdem sind alle Gleise als Stumpfgleise ausgeführt und barrierefrei erreichbar.

Neben dem Bahnhof Warnemünde enthält das Stellwerk auch noch die Strecke Richtung Rostock Hbf bis Rostock Parkstraße.

Die Strecke wird im Fahrplanjahr 2024 von der S1 und S2 der S-Bahn Rostock bedient. Beide Linien verkehren jeweils im 30-Minutentakt und ergänzen sich im Stellwerk zu einem 15-Minutentakt. Werktags wird im Berufsverkehr mit der S3 zu einem 7,5-Minutentakt verdichtet.

Des Weiteren sind auf der Strecke auch Fernverkehrszüge anzutreffen, welche aber keinen festen Taktfahrplan besitzen.

Unregelmäßig ist im Stellwerk auch der Güterverkehr. Das Stellwerk bietet Anschluss zum Fischereihafen und zur Warnemünder Werft. In Rostock-Bramow befindet sich ein Güterbahnhof mit 5 Gleisen, indem die Züge von den Anschlüssen zusammengestellt werden können.

Einziges Nachbarstellwerk ist Rostock Hbf. Die Übergabe erfolgt hinter Rostock Parkstraße.

Hinweise:
  • Die erfahrenen Lokführer der Fernzüge fahren mit gemächlichen 60 statt erlaubten 120 km/h. Trotzdem schaffen sie es manchmal, auf die voraus fahrende S-Bahn aufzufahren oder Verspätungen aufzuholen.

Viel Spaß beim Spielen wünschen AP98, Fasus, Tramster1210 und das restliche Erbauerteam MVP!
Bad Kleinen
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
2,70
Mit der Einspur "WBL-WWRN" gibt es auch auf der Doppelspur etwas zu disponieren, sonst eher ruhig!
 (>90 min, 2025)
Hier in WK is "Wohl Kaum" was zu tun. Sehr ländich, auch mit der Strecke nach AL rüber wurde es kaum
 (30-90 min, 2024)
Nettes kleines Stellwerk mit wiederkehrendem Taktverkehr.
 (30-90 min, 2024)
bei Verspätungen ( wenn Lokwechsel geplant ist ) schwer - aber machbar
 (30-90 min, 2023)
Ein interessantes Stw, es läuft immer etwas. Die Strecke nach Lübeck ist eine Bereicherung.
 (>90 min, 2023)
immer wieder gut !
 (>90 min, 2021)
finde es irgendwie zu einfach
 (30-90 min, 2021)
Macht Spass !
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
gemütliches Stw mit mäßigem bis mitterem Verkehr, durchaus noch Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2021)
Gut zu disponieren aufgrund der vielen Züge + der eingleisigen Strecke nach Wismar (mit Nachbarn)
 (>90 min, 2021)
Teils ruhig, dann mit Baustelle und 2x Stromausfall nur nervig.
 (>90 min, 2020)
relativ großer Bahnhof, lange Strecken, RE Ggl und IC Rgl, da kommt Freude auf! ^^
 (>90 min, 2019)
Heute war es im Gegensatz zu anderen Tagen recht langweilig.
 (<30 min, 2018)
Herzlich willkommen in Bad Kleinen,

einem Durchgangsbahnhof in Mecklenburg. Hier treffen die eingleisigen Strecken aus Lübeck und Wismar auf die zweigleisige Strecke Schwerin - Bützow auf der übergeordneten Strecke Hamburg - Rostock. Die eingleisige Strecke nach Lübeck ist dabei ab Bad Kleinen vollständig nicht elektrifiziert. Im Rahmen des Verkehrsprojektes Deutsche Einheit Nr. 1 ist aber eine Elektrifizierung der Strecke bis zum Ende des Jahrzehnts geplant. Es verkehren auf der Hauptstrecke nach Rostock sowohl Fernverkehrszüge, als auch Nahverkehrszüge. Im Nahverkehr gibt es in Bad Kleinen mit seinen 4 Gleisen einen Taktknoten zur vollen Stunde, wo Umstiege in 3 Richtungen ermöglicht werden, da die Fahrten von/nach Wismar außerhalb des Taktknotens sind. Achtet hier auf eine entsprechende Anschlussgewährung, da pro Zug bis zu 200 Fahrgäste umsteigen. Der Umstieg mit Bahnsteigwechsel dauert 3 Minuten, bahnsteiggleich eine Minute.

In Blankenberg zweigt die Nebenbahn nach Dabel ab, früher ging es hier direkt von Karow (Meckl) bis Wismar, heute ist nur noch der Abschnitt Dabel - Blankenberg befahrbar. Es verkehren hier nur selten Güterzüge zu den Anschlüssen in Sternberg oder Dabel. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und in einem schlechten Zustand.

Auf der zweigleisigen Strecke verkehren durchgängig der zweistündliche RE1 Hamburg - Rostock und die zahlreichen ICE/IC-Züge. Viele ICEs fahren aber ohne Halt durch den Bahnhof.

Neben diesen Zügen verkehren abwechselnd stündlich die Linien RE8 Berlin - Wismar und RB17 Ludwigslust - Wismar aus Richtung Schwerin kommend und zweigen im Bahnhof Bad Kleinen auf die eingleisige Strecke nach Wismar ab. Dazu kommt in West-Ost-Richtung die Linie RE4 zweistündlich von Lübeck nach Stettin in Polen, welche zwischen Bad Kleinen und Lübeck auf einen Stundentakt verdichtet wird. Dort ist dann ein Umstieg in den RE1 möglich, denn ab Bützow verkehrt der RE4 wieder stündlich.
Meist alle 2 Stunden kommt auch noch ein Zug der RB18 von Schwerin Hbf bis nach Bad Kleinen dazu.

Die Bahnsteige des RE4 auf dem Abschnitt Bad Kleinen - Lübeck sind alle mindestens 100 m lang und damit in jedem Fall ausreichend für die eingesetzten Triebwagen, auch in Doppeltraktion.

Wenn die Funktion "vorzeitige Abfahrt" benutzt wird, kann es euch durchaus eine Hilfe sein.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
Rostock
20m
Schwierigkeitsgrad
1,90
Unterhaltungsfaktor
3,53
Auf Dauer langweilig.
 (>90 min, 2025)
Relativ einfaches stellwerk, staut sich vorallem nach Güstrow-Bützow sehr schnell auf
 (30-90 min, 2025)
Sehr angenehmes Stellwerk, keine außerordentlichen Schwierigkeiten aber einige Kniffligkeiten sind d
 (>90 min, 2025)
immer wieder spaßig, und wenn ne Störung kommt rudert man kurz
 (>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr war jetzt nicht abzusehen. Eigentlich nur Personenzüge
 (<30 min, 2024)
Sehr gut gelungen! Nur WWM fehlt in der Sammlung. Lucy
 (>90 min, 2024)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
 (>90 min, 2022)
Im Sommer entspanntes Fahren.
 (30-90 min, 2022)
Viel lange eingleisige Abschnitte, da muss man richtig disponieren. Unübersichtlich, man kommt rein.
 (>90 min, 2021)
komisches Stw. Tf wissen den Zugfahrweg nicht, Fahrpläne zu knapp, kuppelnde Züge verkehrt markiert
 (>90 min, 2021)
Übersichtlich ein wenig zu Rangieren, mittlerer bis mäßiger Verkehr.
 (>90 min, 2021)
Fahrplan scheint überhaupt nicht zeitgemäß zu sein, S-Strecke nach Warnemünde wäre schön
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen in der Hansestadt Rostock,

Rostock ist die bevölkerungsreichste Stadt Mecklenburgs-Vorpommerns und hat natürlich auch einen großen Bahnhof. Das "Drehkreuz" im Norden verbindet viele Ziele im Regionalverkehr in Nord- und Ostdeutschland und verfügt auch über Fernverkehrsanschluss in viele Regionen.

In diesem Stellwerk existiert folgender Verkehr:
  • RB11 Wismar - Rostock sowie Rostock - Tessin (geteilt aufgrund von Bauarbeiten)
  • RB12 Bad Doberan (nur in der HVZ) - Rostock - Graal-Müritz
  • RB17 (Einzelleistungen) Schwerin - Rostock
  • RE1 Rostock - Büchen - Hamburg
  • RE5 Rostock - Berlin
  • RE9 Rostock - Stralsund - Sassnitz
  • RE10 (nur in der HVZ) Rostock - Stralsund - Pasewalk
  • RE50 Rostock - Neustrelitz
  • S1 Warnemünde - Rostock
  • S2 Warnemünde - Rostock - Schwaan - Güstrow
  • S3 Warnemünde - Rostock - Laage - Güstrow
  • sowie diverse Fernverkehrszüge
Die S-Bahn wird in der HVZ zwischen Rostock und Warnemünde bis auf einen 7,5-Min-Takt verdichtet
Einige Güterzüge durchfahren den Bahnhof, sodass es zur Spitzenzeit recht eng werden kann.


Besonderheiten:
  • die Züge verkehren weitestgehend sehr schnell durch das Stellwerk (ausgenommen die Strecke nach Tessin). Rechtzeitiges Stellen der Signale ist somit sehr wichtig.
  • für alle ICE nutzbare Bahnsteige sind in Rostock die Gleise 3 und 7. Beachtet dazu die Hinweistexte zur Zuglänge und die Hinweise im Gleisbild zur jeweiligen Gleislänge.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210
3 6 5 1,75 3,06 2,41 1,59 2,70 2,23 1|2 0|0 1|0
5879
Wien Meidling
13m
Schwierigkeitsgrad
3,12
Unterhaltungsfaktor
3,58
Bestes Stellwerk überhaupt
 (30-90 min, 2025)
Sehr interessant: Meidling ist übervoll, Zugfolge ist wichtig alle Richtungen
 (>90 min, 2025)
Sehr viel Spaß auch über längere Zeit. Erst ab ca. 18 Uhr weniger los, vorher viel Verkehr.
 (>90 min, 2025)
mit tollen Nachbarn sehr spaßig, wirklich ein wahrhaft tolles Stellwerk!
 (>90 min, 2025)
endlich 19/49 nach u 21/51 nach bahnsteig tauschen, S80 fährt IMMER planmäßig von 504 nicht 506!!!!
 (<30 min, 2025)
super, tiptop!
 (30-90 min, 2024)
Einsame Spitze vor allem im schweren Winter!
 (>90 min, 2024)
Wenn die Züge verspätet sind, ist geschicklichkeit gefragt.
 (>90 min, 2024)
teilweise etwas knifflig, aber mit Nachbarn immer echt spaßig
 (30-90 min, 2024)
zu fleissig
 (<30 min, 2024)
Wunderbar! Ideal für erfahrene Spieler; immer eine neue Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Sehr nett
 (>90 min, 2024)
zu viel verkehr für much
 (<15 min, 2023)
Tolles Stellwerk! Nicht für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2023)



Wien Meidling, betrieblich gesehen Teil des Wiener Hauptbahnhofes, ist mit etwa 80.000 Passagieren (ohne städtischen Verkehr) täglich der zweitgrößte Bahnhof Wiens. Pro Stunde durchfahren bis zu 75 Zug- und Verschubfahrten den Stellbereich und müssen möglichst verzögerungsfrei disponiert werden.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet und muss vor einem ersten Onlinespiel unbedingt längere Zeit in der Übungsumgebung ausprobiert werden. Es besteht ein großes Potenzial für Fehlleitungen mit weitreichenden Konsequenzen. Der Zugverkehr kann dadurch schnell vollständig lahmgelegt werden, was sich auch stark auf umliegende Stellwerke auswirkt.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.

Der Steuerbereich erstreckt sich primär von den Einfahrten Brunn-Maria-Enzersdorf (Südbahn), Maxing (Verbindungsbahn), Knoten Hadersdorf (Lainzer Tunnel) und Inzersdorf Ort (Pottendorfer Linie) bis zum Bahnhofsteil Wien Matzleinsdorf, wo die Züge an die Stellwerke Wien Hauptbahnhof (Gleise 1, 2, 3 und 5 sowie 350 und 351) und Wien Praterstern (Gleise 4 und 6 der Stammstrecke) übergeben werden. Die Abstell- und Serviceanlagen Matzleinsdorf sind ebenfalls an das Stellwerk angebunden und über mehrere Ein- und Ausfahrten (352-891) zu erreichen.

Mit der Verbindungs- und Donauländebahn verlaufen im Stellwerk auch zwei Querverbindungen, die zusammen mit dem Lainzer Tunnel sechs Gleise aufweisen. Hier verkehren einige Güterzüge, die Wien in Richtung Westen verlassen, während die restlichen Strecken planmäßig fast ausschließlich von Personenzügen befahren werden. Die Ausfahrten Maxing, Inzersdorf Ort und Wien Hbf können dispositiv beliebig getauscht werden, wobei eine vorherige Absprache mit den Nachbarstellwerken anzuraten ist. Weitere Alternativstrecken können nur über die Umleitungsfunktion genutzt werden.


Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung:
  • Hauptaufgabe im Stellwerk ist es, die Züge an den Abzweigstellen in eine korrekte Reihenfolge zu bringen und den richtigen Fahrweg auszuwählen. Der Wichtigste dieser neuralgischen Punkte ist die Betriebsstelle Wien Hetzendorf (Het), wo die Züge der Stammstrecke ein- und ausgefädelt werden müssen. Der korrekte Fahrweg kann im Regelfall bereits anhand der Zugnummer ausgemacht werden. Schnellbahn-(SB) und R-Züge mit fünfstelliger sowie R-Züge mit vierstelliger Zugnummer bis 2999 verkehren über die Stammstrecke (grün markiert).
  • Ebenfalls bedeutend für einen flüssigen Betriebsablauf ist eine korrekte Reihenfolge der Züge am Abzw Knoten Hetzendorf (Hez). An die Ausfahrt Knoten Hadersdorf schließt sich die mit bis zu 250 km/h befahrbare Tullnerfeldstrecke an, sodass zwischen Fernreise- und Güterzügen große Fahrzeitunterschiede entstehen. Während die meisten Güterzüge am Knoten Hadersdorf auf die Wienerwaldstrecke (innere Westbahn) wechseln, verkehren einzelne Züge über Tullnerfeld. Diese Züge dürfen am Knoten Hetzendorf nur dann in Richtung Hadersdorf eingefädelt werden, wenn in den folgenden 15 Minuten kein Fernverkehrszug in Wien Meidling abfahren soll. Für Züge, die nicht über Tullnerfeld fahren, ist am Knoten Hetzendorf ein Abstand von 4 Minuten zur nächsten Abfahrt eines Fernverkehrszuges in Wien Meidling ausreichend.
  • Im Bahnhof Wien Meidling gibt es aus Platzgründen zahlreiche Mittelweichen, die mehrere Gleisabschnitte pro Bahnsteig bedingen. Die Zugehörigkeit eines Abschnittes zu einem Hauptgleis ist anhand der letzten Ziffer der dreistelligen Gleisnummer ersichtlich (Beispiele: Mi 481 gehört zu Gleis 1 oder Mi 518 gehört zu Gleis 8). Belegen Züge mehrere Gleisabschnitte, wird im Fahrplan die erste Ziffer durch einen Stern ersetzt, um auf die Mehrabschnittsbelegung hinzuweisen (Beispiel: Mi *08). In Fahrtrichtung Hauptbahnhof/Stammstrecke befindet sich der Halteplatz für den Großteil der Züge im Bereich der Bahnsteigmitte. Für besonders lange ist am Bahnsteigende ein weiterer Halteplatz (l) eingerichtet. Bei Gleisänderungen von langen Fernverkehrszügen muss dieser Halt ausgewählt werden, damit der Zug vollständig am Bahnsteig steht.
  • Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass im Fahrplan lediglich Richtzeiten ausgewiesen sind. Die Zeitfenster für den Verschub sind zum Teil sehr klein und müssen anhand der aktuellen Verkehrslage optimal genutzt werden. Speziell bei Abstellfahrten sollen Zugfahrten immer vorrangig abgewickelt werden.
  • Die Bahnsteige im Bahnhof Wien Meidling werden bevorzugt alternierend angefahren, sodass während des Ein- und Aussteigens der Fahrgäste bereits ein weiterer Zug einfahren kann. Während dies im Fahrplan bereits entsprechend eingeplant wurde, sind bei Verspätungen möglicherweise entsprechende Gleiswechsel vorzusehen. Auch für Fernverkehrszüge kann eine alternative Benutzung der Gleise 1 und 3 sowie 2 und 4 nützlich sein. Dabei muss jedoch besonders auf eine frühzeitige Ankündigung der Einfahränderung im Funkmenü geachtet werden.
  • In Altmannsdorf (Aa) besteht eine Verbindung zum Streckennetz der Wiener Lokalbahnen (WLB), die planmäßig jedoch nicht befahren wird. Die Ausfahrt führt nicht in das Stellwerk Inzersdorf Ort, Züge dorthin können keinesfalls über die WLB-Strecke umgeleitet werden.

Überblick über den Zugverkehr

Wien Meidling bildet im Gesamtverkehrsplan für Österreich zusammen mit dem Hauptbahnhof einen Doppelknoten. Auf Basis des Knoten-Kanten-Modells ergeben sich Knoten zur Minute 00 bzw. Minute 30, was Meidling zu einem wichtigen Umsteigepunkt zwischen der West- und Südachse macht. Auf beiden Achsen besteht im Fernreiseverkehr grundsätzlich jeweils ein Halbstundentakt, der durch unterschiedliche Zugprodukte erbracht wird, die jeweils im Stunden- oder Zwei-Stundentakt verkehren. Züge mit beschleunigtem Haltemuster und teilweise internationalem Laufweg verkehren im Knoten zur Minute 30. Auf der Südachse wird die Linie zwischen Wien und Villach lediglich zweistündlich angeboten, sodass die Knotenanbindung hier durch einen lediglich zwischen Wien und Wiener Neustadt verkehrenden Zug ersetzt wird. Weitere Fernverkehrszüge verkehren außerhalb der Knotenzeiten mindestens zweistündlich zwischen Wien und Nürnberg oder darüber hinaus sowie als Verstärkerzüge in den Hauptverkehrszeiten. Mit einer Ausnahme halten auch alle ab Wien angebotenen nightjet-Verbindungen im Bahnhof.

Das Fahrplangefüge der Regionalzüge im Stellbereich wird traditionell maßgeblich durch den Fernverkehr beeinflusst. Einerseits um gute Umsteigebeziehungen herzustellen, andererseits da der gegenwärtig im Mischverkehr zwischen Nah- und Fernzügen betriebene Streckenabschnitt zwischen Wien Hetzendorf und Liesing/Mödling als einziger im ÖBB-Netz (2020) zur überlasteten Eisenbahninfrastruktur erklärt wurde. Meidling ist südlicher Endpunkt der Schnellbahnstammstrecke, die im südlichen Abschnitt von etwa 30 Zügen pro Stunde befahren wird. Ziel im Fahrplan ist es, möglichst viele Züge über die Stammstrecke direkt in das Stadtzentrum zu führen, sodass neben den S-Bahn Linien 1, 2, 3, 4 und 80 auch zahlreiche Regionalzüge, die auf den Außenästen nicht alle Stationen bedienen, die dortigen Zugleistungen erbringen. Etwa 3 Zugpaare pro Stunde beginnen oder enden in Meidling. Nicht über die Stammstrecke geführt werden dagegen alle Nahverkehrszüge der Pottendorfer Linie und damit auch die Züge der S60, die stattdessen auf die Ostbahn durchgebunden sind. Dies gilt außerdem für all jene Regionalexpress-Züge, die das Zugangebot auf der Südachse in den Hauptverkehrszeiten (5-9 und 15-19 Uhr) ergänzen und entweder über die Fernverkehrsgleise und den Hauptbahnhof geführt oder in Meidling auf- und abgestellt werden.

Im Stellbereich sind nur wenige Güterzüge anzutreffen, was nicht zuletzt dem dichten Personenverkehr geschuldet ist. Einzige Ausnahme stellt der Lainzer Tunnel dar. Diesen durchfahren zahlreiche der Züge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der Güterverkehrsstellen im Wiener Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und die Terminals Freudenau/Donaukaibahnhof sowie Wien Süd.


Eine gute Übersicht über den Stellereich bietet openrailwaymap.org.
Wien Hütteldorf
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,37
Kommunikation mit Westbf sehr wichtig
 (30-90 min, 2024)
durch Rückstau von Wien West doch etwas stressig, aber echt lässig
 (>90 min, 2024)
viel verkehr, nett
 (<30 min, 2024)
schwehr nur wegen viel verkehr
 (<30 min, 2023)
Tolles Stellwerk, grundsätzlich nicht schwierig, bei viel Verkehr kann es stressig werden.
 (30-90 min, 2023)
mit ein wenig Übung hat man schnell die Übersicht
 (30-90 min, 2023)
viel verkehr doch nett
 (30-90 min, 2023)
nur für Profis
 (30-90 min, 2023)
Regelverkehr zwar abwechslungsreich, wird aber dennoch schnell eintönig
 (>90 min, 2023)
viel verkehr
 (<30 min, 2023)
sehr viel Automatismus dabei - an der Kreuzungsstelle kann es schon mal eng werden
 (>90 min, 2023)
Kommt einfach vor, manchmal geht nicht viel los, hat aber auch hetzige Momente.
 (<30 min, 2022)
etwas ruhiger, aber nicht langweilig
 (<30 min, 2022)
Super Stellwerk!
 (>90 min, 2022)


Wien Hütteldorf ist der bedeutendste Bahnhof im Westen Wiens und dank Anbindung zur U-Bahn Linie 4 ein vor allem für den Personenverkehr wichtiger Umsteigeknoten zu den Zügen der Westbahn. Er ist außerdem Endpunkt der beiden S-Bahn Linien 45 (Vorortelinie) und 80.

Westliche Begrenzung des Steuerbereichs ist der Bahnhof Unter Purkersdorf entlang der inneren Westbahn sowie die Mitte des knapp 12 Kilometer langen Wienerwaldtunnels auf der Hochleistungsstrecke (zulässige Geschwindigkeit 250 km/h) über Tullnerfeld. Beide Strecken treffen in der sogenannten Weichenhalle des Knotens Hadersdorf aufeinander, der gleichzeitig wichtigste Abzweigstelle im Stellwerk ist. Züge mit weiterer Laufstrecke zum Knoten Hetzendorf (und weiter nach Wien Meidling oder Inzersdorf Ort) werden über den Lainzer Tunnel an das Stellwerk Wien Meidling übergeben, indessen alle Nahverkers- sowie Züge der WESTbahn über Hütteldorf zum Westbahnhof verkehren.

Die Schnellbahnzüge (S50) nutzen zwischen Unter Purkersdorf und Hütteldorf eigene Nahverkehrsgleise (im Gleisbild grün markiert), wogegen sie sich zwischen Hütteldorf und dem Westbahnhof die beiden Streckengleise mit den übrigen Zügen teilen. In das Nachbarstellwerk Westbahnhof führen noch zwei weitere Strecken, einerseits die Vorortelinie (Ausfahrt Lützowgasse), andererseits das Schleifengleis 101 zur Anbindung der Verbindungsbahn an Penzing und den Westbahnhof. Diese ist über eine weitere Schleife auch an den Bahnhof Hütteldorf angebunden und verläuft über die Haltestelle Speising zum Bahnhof Maxing. Hier teilt sich die Strecke zur Übergabe an das Stellwerk Wien Meidling. Die Streckengleise 3 und 5 der Donauländebahn verlaufen über die Wienerbergbrücke in Richtung Inzersdorf Ort, während die Streckengleise 4 und 6 direkt zum Bahnhof Meidling und weiter auf die Schnellbahnstammstrecke führen. Einzelne Gleise Meidlings sind durch die Oswaldscheife zugleich von der Donauländebahn erreichbar.

Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • Zu den Kernaufgaben im Stellwerk gehört es, die Züge am Knoten Hadersdorf in eine korrekte Reihenfolge zu bringen und den richtigen Fahrweg auszuwählen. Wesentlich ist der ausreichende Abstand der Güterzüge im Lainzer- und Wienerwaldtunnel, sodass der Personen(fern)verkehr nicht behindert wird. Dabei ist eine gute Zusammenarbeit mit dem Nachbarfahrdienstleiter in Meidling wichtig, um einen flüssigen Ablauf sicherzustellen.

  • Für am Knoten Hadersdorf in Richtung Tullnerfeld fahrende Güterzüge muss der Abstand zum nächstfolgenden Fernverkehrszug 10 Minuten betragen. Die Fahrzeiten der einzelnen Geschwindigkeitsprofile sind außerdem im Gleisbild vermerkt. Wenn die Zugfolge der vom Knoten Hetzendorf einfahrenden Züge die nötige Distanz nicht sicherstellt, besteht die Möglichkeit bevorzugt den langsameren Zug zwischen den Überleitstellen (Üst) Hez 4 und Hdd 2 im Gegengleis zu führen, um die Reihenfolge noch zu tauschen. In Gegenrichtung ist für aus Unter Purkersdorf einfädelnde Güterzüge ein Abstand von 4 Minuten zum folgenden Fernverkehrszug in Richtung Knoten Hetzendorf bei Durchfahrt am Knoten Hadersdorf nötig.

  • Das Streckengleis 4 (von/nach Wien Meidling) wird zur Konfliktreduktion in Meidling fahrplanmäßig in beide Richtungen genutzt. Züge aus Meidling sind aufgrund der dort begrenzten Gleiskapazitäten vorrangig abzufertigen, sodass keine einzelne Annahme der Züge vorgesehen ist. Es ist deshalb bei ausfahrenden Zügen wichtig, die Fahrstraße erst so spät wie nötig zu bilden, damit einfahrende Züge nicht blockiert werden!

  • Fahrplanmäßig verkehren REX-Züge von und nach St. Pölten über Tullnerbach-P. durch die Weichenhalle (Knoten Hadersdorf). Das Befahren der grünen Nahverkehrsgleise ist als Alternativstrecke jederzeit möglich und kann bei Störungen oder Verspätungen hilfreich sein. Umgekehrt ist es jedoch ausgeschlossen, die S50 über den Knoten Hadersdorf zu führen, weil andernfalls die vier dazwischenliegenden Haltestellen nicht erreicht werden.

  • Bahnsteig 4 des Bahnhofs Unter Purkersdorf ist ein nicht (mehr) benützter Randbahnsteig neben Gleis 101, der baulich beim abgebildeten Zustand der Infrastruktur noch vorhanden ist.

  • Bei den Ausfahrten in die Stellwerke Wien Westbahnhof und Wien Meidling ist das Umleiten über eine andere Strecke ohne Nutzung der Umleitungsfunktion möglich. Dies ist vorher unbedingt mit dem Nachbarfahrdienstleiter abzusprechen! Nicht immer ist dort ein abweichender Fahrweg realisierbar. In der echten Betriebsführung sind für Züge über den Bahnhof Wien Meidling die Streckengleise 4/6 (Verbindungsbahn) bzw. 3/5 (Donauländebahn) als Alternativstrecken definiert. Das bedeutet, dass sie ohne zusätzliche Verständigung des Lokführers dispositiv befahren werden können.

Überblick über den Zugverkehr

Der Stellbereich wird von sämtlichen Personenzügen der Westachse befahren. Dies sind zunächst die weitestgehend halbstündlich verkehrenden REX-Züge zwischen Wien Westbahnhof und St. Pölten über Tullnerbach-P., welche im Stellwerk die Aufenthalte Hütteldorf und Purkersdorf Zentrum haben. Deutlich diversifizierter gestaltet sich das Zugangebot via Tullnerfeld. Hier fahren WEST- und CJX-Züge mindestens stündlich zum Westbahnhof mit Station in Hütteldorf. Außerdem durchfahren in einer Stunde bis zu 5 Fernverkehrszüge pro Richtung den Steuerbereich ohne Halt über den Lainzer Tunnel.

Das Grundangebot für alle Bahnhöfen und Haltestellen stellen die S-Bahn Linien 45, 50 und 80. Die S45 befährt die Vorortelinie (Handelskai ↔ Hütteldorf) im 10-Minuten-Intervall. Als S50 werden die Züge zwischen Wien und Neulengbach bezeichnet, wobei ein Teil dieser bereits in Unter Purkersdorf, Tullnerbach-Pressbaum oder Eichgraben-Altlengbach endet. Die Verbindungsbahn wird grundsätzlich halbstündlich durch die S80 bedient. Über das Schleifengleis 101 verkehren zur Hauptverkehrszeit jeweils in Lastrichtung Regionalzüge der Laaer Ostbahn von und zum Westbahnhof, sodass lediglich die Donauländebahn keinen regulären Personenverkehr aufweist.

Auch nicht personenbefördernde Züge spielen im Stellwerk eine wichtige Rolle. Den Hauptpart dieser Zugart bilden Güterzüge der Westachse. Sie fahren fast ausnahmslos durch den Lainzer Tunnel, wobei der weitere Fahrweg mehrheitlich über Tullerbach-P. in Richtung Westen führt. Tagsüber verkehren nur einzelne Güterzüge durch den Wienerwaldtunnel. Der Bahnhof Hütteldorf besitzt eine Güterzuggrupe, die primär dem Zusammenstellen lokaler Güterzüge sowie Qualitätsgüterzügen im Nachtsprung dient. Unter Purkersdorf wird durch den Fahrverschub Wien West bedient und ist als Standort der Firma Plasser vor allem für die Baustellenlogistik von Belang. Es bestehen weiterhin einige Ladegleise, die vorwiegend zur Holzverladung genutzt werden. Die Verbindungsbahn wird neben den Nahgüterzügen der Güterzuggruppe Hütteldorf auch von Dienstzügen (Lz/Lp) zum Westbahnhof befahren.

Wissenswertes
  • Die Hochleistungsstrecke zwischen Knoten Hetzendorf und Tullnerfeld (und weiter nach St. Pölten) ist mit ETCS Level 2 bei vorhandenen Außensignalen ausgerüstet. Im Bereich des Lainzer Tunnels bis zum Knoten Hadersdorf steht sie auch Zügen ohne entsprechende Fahrzeugausrüstung zur Verfügung. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 160 km/h, in der Weichenhalle 150 km/h. Der folgende Verlauf der Strecke durch den Wienerwaldtunnel ist mit 250 km/h und ausschließlich mit ETCS-Ausstattung zu befahren. Die im abgebildeten Zustand noch existenten Außensignale der Rückfallebene sind zur Demontage vorgesehen.

  • Am Bahnhof Maxing befindet sich zur Überleitung der Züge auf die Streckengleise 4 und 6 u. a. eine der letzten Flachkreuzungen im ÖBB-Streckennetz. Der Gleiswechsel (von Bf-Gleis 301 auf 405 sowie 302 auf 403) ist am linken Bahnhofskopf in beide Richtungen mit Streckengeschwindigkeit (90 km/h) möglich, demgegenüber am rechten Bahnhofskopf sämtliche Weichen abzweigend nur mit 40 km/h befahrbar sind.

Eine gute Übersicht des Stellbereichs und der zulässigen Streckengeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
Inzersdorf Ort
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,35
Nett, aber ärgerlich wenn der Nachbar in Ebenfurth weder die Züge annimmt noch kommuniziert.
 (30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw.
 (>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk mit abwechslungsreichem Verkehr und Rangiermanövern.
 (30-90 min, 2022)
Hätte ich noch weit aus länger spielen wollen
 (>90 min, 2022)
vielen Dank an die Erbauer, ist ein tolles Stellwerk geworden!
 (30-90 min, 2022)
Relativ ruhiges Stw - schön für nebenbei
 (>90 min, 2022)
Eher ein ruhiges Stw, trotz der vielen Gleise, kann aber auch mal hektisch werden.
 (>90 min, 2022)
Wohin die weiße Verbindung führt ist schwer zu sehen
 (30-90 min, 2021)
AT Mitte/Ost Wahnsinnsanlagen. Danke an die verantwortlichen Bastler!
 (30-90 min, 2021)
Tolle Anlage, würde der Server nicht 20 Züge zugleich auf 1 Gleis schustern (Märchenlandversp.)
 (30-90 min, 2021)
super gemacht, aber manchmal etwas längere Phasen wo nichts zu tun ist.
 (>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
 (30-90 min, 2020)
Suuuper Stellwerk, danke an die Erbauer. Echt spitze gemacht.
 (>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
 (<30 min, 2020)


Der Steuerbereich Inzersdorf Ort umfasst neben den beiden Inzersdorfer Betriebsstellen (Ort und Ort-Ost) auch den an der Donauländebahn gelegenen Bahnhof Oberlaa. Hier fädelt die eingleisige Verbindungsschleife zur Ostbahn und dem Bahnhof Kledering aus, während die Donauländebahn nun ebenfalls eingleisig nach Kaiserebersdorf und weiter nach Albern/Freudenau führt. Zum Stellwerk gehört auch ein längerer (25 km) Streckenbereich der Pottendorfer Linie, die zwischen den Bahnhöfen Ebreichsdorf und Inzersdorf Ort gesteuert wird. Dargestellt ist dabei der Zustand im Jahre 2020 mit vollendetem Streckenupgrade (zweigleisig, höhere Geschwindigkeiten, neue Bahnhöfe) zwischen Münchendorf und Inzersdorf. Der alte Bahnhof Ebreichsdorf (aufgelassen im Sommer 2023) ist hier noch in Betrieb, während am zweigleisigen Neubau mit teilweise neuer Streckenführung zwischen Wampersdorf und Münchendorf bereits intensiv gearbeitet wird. Entlang der Pottendorfer Linie befindet sich mit Wien Blumental und dem Güterzentrum Wien Süd der größte Bahnhof im Stellwerk. Dieser löste bisherige Standorte wie den Nordwestbahnhof für die Güterverladung ab und befindet sich 2020 noch im Aufbau. Es wurden diverse Erweiterungsmöglichkeiten vorgesehen, die je nach zukünftiger Entwicklung des Verkehrsaufkommens gebaut werden.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.


Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
  • Bedeutendstes Nachbarstellwerk ist Wien Meidling, das direkt an den Bahnhof Inzersdorf Ort anschließt. Es besteht ein Übergabeabschnitt mit 4 Streckengleisen. Die Ausfahrten Knoten Hetzendorf 7/9 führen direkt in den Lainzer Tunnel und werden lediglich von nicht personenbefördernden Zügen befahren. Über die Ausfahrt Wien Meidling verkehren wiederum größtenteils Personenzüge zum Wiener Hauptbahnhof, einzelne Güter- und Dienstzüge folgen jedoch der Donauländebahn zum Bahnhof Maxing. Es ist zu beachten, dass die Ausfahrten in das Stellwerk Wien Meidling nicht beliebig getauscht werden können! Lediglich Züge, die planmäßig über die Ausfahrt Knoten Hetzendorf fahren, können mit vorheriger Absprache über die Ausfahrt Wien Meidling umgeleitet werden.
  • Südlich angrenzendes Nachbarstellwerk ist Ebenfurth, wo sich an die Haltestelle Weigelsdorf der Bahnhof Wampersdorf anschließt. Der Übergabeabschnitt ist lediglich eingleisig, sodass die Züge einzeln angenommen werden müssen. Vor dem Annehmen von Güterzügen ist darauf zu achten, dass es zu keiner Überlastung im Bahnhof Ebereichsdorf und daraus resultierenden Verspätungen für Personenzüge kommt.
  • Zwischen Inzersdorf Ort und Oberlaa bestehen betrieblich gesehen zwei parallel verlaufende eingleisige Strecken. Viele Züge müssen in diesem Bereich einen Gleiswechsel durchführen, um die passenden Ausfahrten zu erreichen. Für einen flüssigen Betrieb ist eine flexible, der aktuellen Verkehrslage angepasste Gleisnutzung sowohl zwischen den Betriebsstellen als auch im Bahhof Oberlaa selbst anzuraten. Es kann den Betriebsablauf beschleunigen, wenn Züge von Inzersdorf Ort zur Ausfahrt Kledering bereits in Inzersdorf Ort-Ost auf das linke Gleis wechseln, was mit Streckengeschwindigkeit (100 km/h) möglich ist. Umgekehrt ist ebenfalls vorteilhaft, wenn Züge über die Inzersdorfer Ostschleife (im Gleisbild gelb markiert) zwischen Inzersdorf Ort-Ost und Oberlaa auf dem zur jeweiligen Ein- oder Ausfahrt (Kledering oder Wien Zvbf-Nord) passenden Gleis fahren, um weitere Gleiswechsel in Oberlaa zu vermeiden. Die dortigen Weichenverbindungen sind lediglich mit 40 oder 60 km/h befahrbar.
  • Im Bahnhof Inzersdorf Ort stehen auf den Gleisen 303, 304 und 305 mehrere Halteplätze zur Verfügung. Sie dienen zum Auflösen und Bilden der Zementzüge des Betonwerks Lafarge Perlmooser. Damit der Zug die Zustimmung zum Vorrücken zum nächsten Halteplatz bekommt, wird bereits die Verschubstraße vom Ausfahrsignal zum nächsten Arbeitsauftrag gebildet. Details sind auch dem Fahrplan der Züge zu entnehmen. Gleisänderungen sollten bei der Zugbildung nur auf vergleichbare Halteplätze durchgeführt werden (z.B. 305b > 307b), da die Aufträge andernfalls nicht abgearbeitet werden können.
  • Die Bahnhofsgleise 301-306 in Wien Blumental können nur kurze Züge aufnehmen. Aufenthalte überregionaler Güterzüge sollten im Bereich des Güterzentrums vorgesehen werden, damit die Weichenbereiche nicht blockiert werden. Dies gilt auch für die Verbindungsschleife aus Richtung Oberlaa (im Gleisbild gelb markiert). Durch die kurze Streckenlänge können Züge bei einem Aufenthalt am Einfahrsignal C noch die Weichenverbindungen in Inzersdorf Ort-Ost belegen.
  • Im Bereich des Güterzentrums befindet sich das Containerterminal Wien Süd. Es ist im Gleisbild als Lupe dargestellt und umfasst die Gleise 451-457. Diese sind wegen der stattfindenden Kranarbeiten lediglich im Bereich der Spitzen elektrisch befahrbar. Einfahrende Züge durchfahren den Bereich mit gesenktem Stromabnehmer und mit Schwung. Der Verladebereich ist zusätzlich durch Verschubsignale gedeckt, vor denen die Zugloks den Abschluss der Ladearbeiten abwarten können.

Überblick über den Zugverkehr

Mit der Donauländebahn verläuft eine vor allem für den Schienengüterverkehr wichtige Strecke durch das Stellwerk. Hier verkehrt ein Teil jener Güterzüge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der nahe liegenden Güterverkehrsstellen im Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und Terminal Freudenau/Donaukaibahnhof.

Während die Donauländebahn östlich von Oberlaa im Personenverkehr nur von Sonderzügen befahren wird, verkehren einzelne Personenzüge über die Verbindungsschleife von und nach Kledering. Dies sind einerseits Regiojet-Schnellzüge zwischen Budapest und Prag sowie einzelne Regionalexpress-Züge nach Deutschkreutz, die über Gramatneusiedl geführt werden.

Die Pottendorfer Linie dient primär dem Personenverkehr. Stündliche Schnellbahnzüge der Linie S60 verkehren zwischen Wiener Neustadt und Bruck an der Leitha. Sie werden jeweils im Bahnhof Münchendorf planmäßig von den ebenfalls stündlich verkehrenden REX-Zügen der Relation Deutschkreutz <> Bratislava-Petržalka überholt. Letztere verkehren zur Hauptverkehrszeit in Lastrichtung ungefähr halbstündlich, was auch für einzelne S60-Züge gilt. Auch Güterzüge befahren die Pottendorfer Linie. Anzutreffen sind neben den Zügen des Güterzentrums Wien Süd vor allem jene Verkehre, welche die Pottendorfer Linie als Verbindung zwischen Süd- und Ostbahn nutzen. Die Strecke ist weiterhin eine wichtige Umleitungsstrecke bei Bauarbeiten oder Betriebsstörungen.

Das zum Bahnhof Wien Blumental gehörende Güterzentrum Wien Süd ist Schnittstelle in der Transportkette für den Güterumschlag Straße-Schiene. Es dient vor allem dem kombinierten Ladungsverkehr, verfügt aber auch über Ladegleise für den konventionellen Wagenladungsverkehr. Hier beginnen und enden zahlreiche Güterzüge. Nah- und Verschubgüterzüge stellen mehrfach täglich die Anbindung an das Netzwerk im Wagenladungsverkehr (Xrail) her. Zusätzlich gibt es direkte Zugverbindungen zu den folgenden Terminals (Juli 2020):
  • Herzogenburg
  • Linz
  • Hall in Tirol
  • Bludenz
  • Bremerhaven (Deutschland)
  • Rotterdam (Niederlande)
  • Triest (Italien)
  • Melzo (Italien)
  • Koper (Slowenien)
  • Budapest (Ungarn)
Zu guter Letzt befinden sich im Stellwerk einige Anschlussbahnen. Das größte Frachtaufkommen weist das Werk Inzersdorf der Perlmooser Beton GmbH auf, wo Zementzüge aus Ungarn entladen werden. Zwei Anschlussgleise (503/545) führen vom Bahnhof Inzersdorf Ort zum Werksgelände der Rail Services International (RSI). RSI hat sich auf die Instandhaltung und Mordernisierung von Reisezugwagen spezialisiert. Im Bereich der Betriebsstelle Inzersdorf Ort-Ost befindet sich ein kombiniertes Anschlussgleis (643) zu den Anschlussbahnen der Firmen Miele und Stiegl. Eine Wagenübergabestelle mit Seitenrampe besitzt auch das Briefzentrum Wien. Das zugehörige Anschlussgleis 1P schließt im Bahnhof Wien Blumental an die Bahnhofsgleise an.

Eine gute Übersicht über die gesteuerten Streckenabschnitte bietet openrailwaymap.org.
Wien Praterstern
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
2,94
Sehr entspannt, wenn man in den Flow kommt mit ein paar kleineren Herausforderungen.
 (>90 min, 2025)
Super cool
 (30-90 min, 2024)
gut zu tun, macht Spaß, aber auf Dauer ein bisschen monoton...
 (30-90 min, 2024)
Ganz nice, Verspätungen häufen sich zwar schnell können aber wieder abgebaut werden. Empfehlenswert!
 (>90 min, 2023)
tiptop Teil! voll geil!
 (<15 min, 2023)
Viel Durchverkehr, nicht möglich einen "langen" Fahrplan einstellen. Doch sehr gut.
 (<30 min, 2023)
Anfangs sehr schwer, mit der Zeit spielt es sich jedoch ein.
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk, macht viel Laune!
 (<30 min, 2022)
bei dem dichten S-Bahn-Verkehr, darf man keinen Zug, und schon gar nicht den CAT übersehen toll!
 (<30 min, 2022)
kein Hauch von "schwer"
 (<30 min, 2021)
Abwechslungsreich und viel zu tun! Super!
 (30-90 min, 2021)
Mit Weichenstörung und Bahnseigsperre ganz lustig
 (>90 min, 2021)
Endlich mal ein Zug zum Umstellen
 (30-90 min, 2021)
Unbedingt die automatischen Fahrstraßen verwenden-auch die gel. Fahrstraße nach Floridsdorf ist gut.
 (30-90 min, 2021)



Wien Praterstern, einer der wichtigsten Umsteigepunkte zum städtischen Verkehr (U-Bahn, Bus und Bim) der Wiener Linien, ist Namensgeber dieses Stellwerks. Der Stellbereich umfasst den Großteil der 13 Kilometer langen Schnellbahnstammstrecke und erstreckt sich von Wien Matzleinsdorf über Rennweg, wo die Züge der Flughafenschnellbahn die Stammstrecke erreichen und verlassen, bis Transdanubien. Hier befindet sich im Bereich der ehemaligen Station Strandbäder (2000 im Zuge der U6-Verlängerung aufgelassen) die Übergabe zum Stellwerk Floridsdorf. Entlang der Flughafenschnellbahn markiert die Haltestelle Geiselbergstraße (betrieblich Personenzughalt im Bf Simmering Aspangbahn) die Stellbereichsgrenze zum Stellwerk Kaiserebersdorf.

Der Takt ist dicht, bis zu 40 Züge pro Stunde befahren den Abschnitt zwischen Rennweg und Wien Mitte, wo die höchste Zugfolge besteht. Neben den S-Bahn-Linien 1, 2, 3, 4, 7 und 80 verkehren die als „Durchbinder“ bezeichneten Doppelstockwendezüge ebenfalls im Stellbereich, wie beschleunigte Schnellbahnzüge, die auf den Außenästen als Regionalzug geführt werden. Im Bahnhof Wien Mitte befindet sich an Gleis 143 ein eigener Bahnsteig für den CityAirportTrain (CAT), welcher eine halbstündlich verkehrende Schnellverbindung ohne Halt zwischen Stadtzentrum und Flughafen bietet. In Simmering Aspangbahn schließt an das Bahnhofsgleis 4 die AB (Anschlussbahn) der Firma Siemens an, die unregelmäßig von der Verschubreserve Kaiserebersdorf bedient wird. Davon abgesehen verkehren im Stellwerk beziehungsweise auf der Stammstrecke planmäßig keine Güterzüge. Umleitungen sind, beispielsweise im Falle von Betriebsstörungen, technisch möglich, gemessen am dichten Personenverkehr aber nur in Tagesrandlage und den Nachtstunden praktikabel.

Über die Ein- und Ausfahrt Mat 111B kann der Produktionsstandort Wien Matzleinsdorf erreicht werden. Da die Schnellbahngarnituren in Floridsdorf beheimatet sind, gibt es nur einzelne Fahrten über diese Weichenverbindung, welche das Hauptgleis der Südbahn in Fahrtrichtung Süden kreuzt.


Tipps und Tricks:
  • Der Stellwerksbetrieb kann über Auto-FS stark automatisiert werden, wobei eine optimierte Variante bereits vorkonfiguriert ist. Lediglich im Übergabeabschnitt zum Stellwerk Floridsdorf ist keine Auto-FS eingerichtet. Es ist empfehlenswert, diese über die Funktion man. gl. FS einzurichten (im realen Simulationsmodus nicht verfügbar). Wenn das Stellwerk Floridsdorf jedoch besetzt ist, sollte die Einrichtung erst 10 Minuten nach Spielbeginn erfolgen. Andernfalls werden im Stellwerk nicht mehr aufgestellte Züge durch das frühe Einlaufen der Fahrstraße an der Einfahrt im Nachbarstellwerk gehindert.
  • In Wien Matzleinsdorf-Laxenburg (Mlx) und am Rennweg (Ren) befinden sich die beiden wichtigsten Verzweigungen, wo Züge richtig gelenkt werden müssen. Ein Blick auf die Zugnummer ist bereits ausreichend, um den richtigen Fahrweg zu bestimmen. Folgendes Schema ist dabei festgelegt:
  • Mlx: Züge der S80, die hier die Stammstrecke verlassen, haben eine Nummer aus dem Block 250xx.
  • Ren: R- und SB-Züge der S7 sowie CAT in Richtung Flughafen, haben eine Nummer aus den Blöcken 27xxx und 90xx.
Einen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
3 7 7 2,65 3,31 2,98 1,94 2,94 2,66 1|2 0|0 2|1
5880
Breznice
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
3,49
Herzlich willkommen im Stellwerk Breznice (dt. Bresnitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teilabschnitt der Strecke 200 Protivin - Pisek - Breznice - Pribram - Lochovice - Zdice sowie kleine Stücke der Strecken 203 und 204.

Es handelt sich hier um eingleisige, nicht elektrifizierte Strecken, welche als Hauptbahnen deklariert sind. Die Bahnhöfe befinden sich noch in einem älteren Zustand. Es ist keiner barrierefrei ausgebaut.
Seit dem Jahre 2009 befindet sich die komplette Strecke 200 in der Fernsteuerung. Die Überwachung übernimmt das CDP Praha.

Auf der Strecke finden sich viele Verladerampen, Verladeplätze und Anschlüsse zu verschiedenen Firmen. Diese werden allesamt von der CD Cargo bedient. Es handelt sich um Einzelwagenverkehre.
In Breznice finden sich 2 Anschlüsse: Zum Sägewerk der SUBLIMA CZ sowie zur Firma WSM, welche im Metallsystembau tätig ist. In Mirovice habt ihr dann noch ein Getreidelager des Lohnunternehmens ZZN Pelhrimov zu bedienen. Cimelice beherbergt dann noch ein MUV-Arbeitsfahrzeug des Infrastrukturbetreibers SZDC.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S60 Blatna - Breznice - Pribram - Beroun
  • S66 Breznice - Pisek - Protivin
  • S67 Breznice - Rozmital pod Tremsinem
  • Ausflugszug Sp "Cyklo Brdy" Blatna - Pribram - Zdice - Praha hl.n.
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • In Breznice befinden sich die Gleise 1 und 2 an einem gemeinsamen Bahnsteig.
  • Kreuzungen können bei Verspätungen verlegt werden. Bitte unbedingt auf die Fahrzeiten achten!
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Pisek-Razice
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,12
Schönes Stellwerk! Eingleisigkeit, Lokumstellungen, Verspätungen, da werden die "grauen Zellen" gefo
 (30-90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk! Die eingleisigen Strecken fordern eine Menge Disposition-schön gemacht!
 (30-90 min, 2024)
Macht Spass, vorallem wenn man die richtigen Nachbarn hat
 (>90 min, 2023)
Sehr schön mit der Streckensperrung!
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pisek-Razice !

In diesem Stellwerk steuert ihr das "Südböhmische Gleisdreieck" Pisek-Razice-Protivin.
Durch die Vielzahl an Strecken, die allesamt eingleisig sind kann es hier bei Verspätungen und Störungen knifflig werden.

Folgende Strecken habt ihr auf dem Schirm:
  • Strecke 190 Strakonice - Razice - Divcice - Ceske Budejovice
  • Strecke 200 Zdice - Pribram - Breznice - Pisek - Protivin
  • Strecke 201 Tabor - Cervena nad Vltavou - Razice

Alle Strecken sind zum Ende der 1880er Jahre eröffnet worden. Im jetzigen Zustand ist die Strecke 190 und 200/201 bis Pisek elektrifiziert.
Während die Strecke 190 und 200 als Hauptbahn deklariert sind, ist die Strecke 201 als Nebenbahn geführt. Bis 2008 war die 201 noch als Hauptbahn geführt.

Bei Störungen könnt ihr bestimmte Züge über Putim (Mit Kopf machen) umleiten, wenn es die Kapazitäten hergeben.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S6 Ceske Budejovice -Protivin - Pisek
  • S9 Strakonice/Pisek - Cervena nad Vltavou - Milevsko - Tabor
  • S11 Protivin - Pisek - Mirovice - Breznice
  • Einzelzüge Os Strakonice - Blatna - Breznice - Pribram - Zdice - Beroun


Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk und Betriebsablauf:
  • In Razice habt ihr nebst einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC, dem Recycler SH-EKO noch eine Halle für einen Turmtriebwagen (OTV).
  • Der Bahnhof Protivin beherbergt ein Depo der CD (DKV Plzen, PP Protivin), die Firma OM Protivin (Herstellung von Getrieben, Differenzialen und Zahnrädern) sowie das Sägewerk der Wotan Forest a.s..
  • Der zweite Teil des Bahnsteiges 5 in Protivin ist gesperrt und wird nicht mehr befahren. Achtet in Gleis 5 auf die Weiche, da es dort kein Sperrsignal gibt.
  • In Herman halten die Züge jeweils am Bahnsteig hinter dem Bahnübergang, damit dieser den Straßenverkehr wieder freigibt.
  • In Pisek zweigen die Strecken 200 und 201 voneinander ab. Von Putim kommend teilen sie sich das Gleis.
  • Die Teplarna Pisek ist ein Kraftwerk für Fernwärme.
  • Achtet in Pisek unbedingt darauf, dass bei Zügen, die aus Milevsko oder Breznice auf Gleis 2, 4 und 6 einfahren, dass Sperrsignal wieder auf Halt gestellt wird!
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.



Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Horazdovice
Schwierigkeitsgrad
1,85
Unterhaltungsfaktor
3,28
Nette Nebenbahn mit reichlich Güterverkehr plus Hauptstrecke als "Zugabe".
 (30-90 min, 2024)
Lokwechsel, rangieren, gut disponieren bei Verspätung.... macht Spaß
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Horazdovice (dt. Horaschdowitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr einen sieben Kilometer langen Abschnitt der Strecke 191 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice sowie einen Teilabschnitt der Strecke 185 Domazlice - Klatovy - Horazdovice predmesti.

Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke 191 feierlich eröffnet. Seit 1962 führt die Oberleitung bis Blovice, ab 1963 bis Horazdovice und ab 1966 bis Strakonice.
Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden.
Derzeit müsst ihr bei Verspätungen noch gut disponieren. Der GWB nach Nepomuk ist voll eingerichtet.

Einige von euch werden die Strecke 185 aus dem Stellwerk Domazlice, Klatovy und Trat 170 + 185 kennen. Eine relativ einfache Strecke mit einer Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h, viele aufgelassene Bahnhöfe, ab und zu mal ein Zug.
Hier in diesem Stellwerk zeigt die Strecke sich aber in einem anderen Licht. Viel Industrie, viele Güterzüge für eine Nebenbahn. Aufgrund der sehr ländlichen Gegend mit viel Wald und alten, engen Straßen wird hier noch viel auf die Bahn verladen.
Charakteristisch für den Abschnitt Klatovy-Horazdovice sind die vielen Bahnhofsgebäude aus rotem Backstein. Diese wurden die letzten Jahre liebevoll saniert. Ich empfehle euch eine Fahrt dort! :)

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Pnovany - Plzen-Jizni Predmesti - Nepomuk - Horazdovice predmesti
  • P11 Klatovy - Susice - Horazdovice predmesti
  • Os Horazdovice predmesti - Strakonice
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • In den Hauptverkehrszeiten verkehren zusätzliche Os/Sp mit abweichenden Zielen

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • In Horazdovice predmesti gibt es ein Depo der Retrolok a.s.. Die Firma hat sich auf Überführungs- und Bauzugfahrten spezialisiert und betreibt eine kleine Werkstatt.
  • Die Verladerampe in Horazdovice predmesti kann als Kopf- und Seitenrampe verwendet werden.
  • Im Bahnhof Horazdovice gibt es neben der Holzverladung noch Anschlüsse zu einem Hochsilo der ProAgro, sowie zum größten Kartoffelstärkehersteller Tschechiens, der Lyckeby Amylex.
  • In Velke Hydcice betreibt die Firma HASIT bzw. die Fixit Gruppe ein großes Werk. Dadurch hat das kleine Dorf auch einiges an Gleisen zur Verfügung.
  • Des weiteren ist in Velke Hdycice auf Gleis VE1 Richtung Susice ein Haltepunktelement verbaut, dies bedeutet, dass die Fahrstraße nicht aufgelöst wird.
  • Der Bahnhof Susice bietet ebenfalls ein Holzlager sowie die Holzverarbeitungsfirma Jihozapadni drevarska a.s.
  • Weiterhin in Susice vorhanden: Der Zündholzhersteller SOLO, ein kleines Tanklager sowie der Baustoffvertrieb DEK.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.


Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Strakonice
Schwierigkeitsgrad
1,78
Unterhaltungsfaktor
3,18
Für Anfänger gut. Ansonsten nicht viel Verkehr. Aber gutes Stw.
 (30-90 min, 2022)
Gemütlich für nebenbei, auch bei leichten Verspätungen noch gut handzuhaben dank Fahrzeitreserven.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Strakonice (dt. Strakonitz) !

In diesem Stellwerk steuert ihr die letzten 7 Kilometer der Strecke 190 Plzen hl.n. - Nepomuk - Strakonice, die ersten 10 Kilometer der Strecke 191 Strakonice - Protivin - Ceske Budejovice sowie einen Abschnitt der Strecke 203 Strakonice - Radomysl - Blatna. Des weiteren habt ihr hier die Einfahrt aus Richtung Vimperk/Volary, dies ist die Strecke 192 welche von GW Train Regio a.s. befahren wird.

Im Jahre 1868 wurde der Betrieb auf dieser Strecke 190/191 feierlich eröffnet. Seit 1966 führt die Oberleitung bis Strakonice und ab 1968 war die Strecke bis Ceske Budejovice elektrifiziert.
Bis zum Jahre 2028 soll die Strecke komplett zweigleisig ausgebaut sein und zwischen den Bahnhöfen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h erreicht werden.

Aufgrund der Eingleisigkeit sowie der teils hohen Zugdichte in den Hauptverkehrszeiten müsste ihr bei Verspätungen gut disponieren.
Sprecht euch bei besetzten Nachbarstellwerken gut mit euren Nachbarn ab, um Verspätungen so gering wie möglich zu halten. Diese können Auswirkungen bis Brno haben!

Es gibt in diesem Stellwerk mehrere Anschlüsse. In Radomysl gibt es einen Agrarhändler, alle anderen Anschlüsse finden sich in Strakonice. Dort findet ihr ein Umspannwerk (Menirna), ein Heizkraftwerk (Teplarna Strakonice), eine Werkstatt der Ceske drahy (Dilna CD), einen Hersteller von Gabelstaplern, Turboladern und Gusslementen (CZ a.s.), das Exportunternehmen Gerlach spol. sr.r.o. sowie einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen
  • P1 jih (Strakonice -) Horazdovice predmesti - Nepomuk - Plzen hl.n. - Pnovany
  • P11 (Strakonice -) Horazdovice - Susice - Klatovy
  • S1 Strakonice - Razice - Protivin - Divcice - Ceske Budejovice
  • S8 Strakonice - Volyne - Vimperk - Kubova Hut - Volary
  • S9 Strakonice - Putim - Pisek - Tabor
  • S10 Strakonice - Radomysl - Blatna
  • Einzelzüge Os Strakonice - Blatna - Breznice - Pribram - Zdice - Beroun

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Der Bahnhof Sedlice ist aufgelöst. Die Weichen sind dauerhaft verschlossen.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab, die nicht verbaut worden sind.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 8 7 1,92 3,27 2,59 1,78 3,12 2,48 1|2 0|0 3|0
5881
Beauvais
Schwierigkeitsgrad
1,65
Unterhaltungsfaktor
2,43
Eigentlich nett gemacht … Immerhin ideal um zu üben. Lucy
 (30-90 min, 2025)
assez facile, simple à gérer avec un minimum de manœuvre
 (>90 min, 2023)
Wo sind den die Züge geblieben für die auf Doppelspur ausgebaut wird? Langweiliges Stw.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Beauvais!

Beauvais ist eine Stadt im Norden Frankreichs. Sie ist die Hauptstadt (chef-lieu) des Départements Oise in der Region Hauts-de-France und von drei Kantonen. Die gesamte Agglomeration hat rund 100.000 Einwohner. Beauvais liegt ca. 84 Kilometer nördlich von Paris.

Hauptsächlich bekannt ist Beauvais wegen seiner Manufaktur für Wandteppiche (Tapisserien) aus dem Jahr 1664, der Manufacture nationale de Beauvais. Seit 1989 befindet sie sich im Schlachthof der Stadt, der zu diesem Zweck vollständig umgebaut wurde. Ein weitläufiger Handel mit Getreide und Wein wurde aufgebaut. Heute produziert AGCO, einer der weltweit größten Landtechnikkonzerne, in Beauvais seine Traktoren der Marken Massey Ferguson und Challenger.

Der Bahnhof in Beauvais wurde 1857 eröffnet, als die Strecke Beauvais - Creil eröffnet wurde. Damals dauerte es dreieinhalb Stunden, um über Creil nach Paris zu gelangen. Die Direktverbindung von Paris nach Beauvais und weiter nach Le Tréport via Abancourt wurde 1877 eröffnet. Bis 1939 war Beauvais auch mit der Eisenbahn mit Gournay-Ferrières, Gisors, Clermont, Saint-Just-en-Chaussée und Amiens verbunden, diese Strecken sind jedoch heute zurückgebaut.

Die Strecke Beauvais - Abancourt wurde umfangreichend saniert (Signale, Sicherungsanlagen). Die geplante Eröffnung musste Ende 2019 auf Sommer 2020 verschoben werden.

Es besteht eine Planung für eine Kapazitätserhöhung der Strecke auf einen zweigleisigen Ausbau, welche hier im Simulator bereits angedeutet wird. Für die Gleisbauarbeiten liefert die SNCF Infra aus Creil diverse Materialien. Neben den Baugleisen in Grandvilliers und Milly-sur-Therain findet ihr noch weitere Anschlüsse im Stellwerk. Es ist vermehrt mit Lokumfahrungen zu rechnen.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • zwischen Abancourt und Beauvais ist keine Oberleitung vorhanden
  • ebenso zwischen Bif. de Villers-sur-Thère und Creil

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Valmondois
Schwierigkeitsgrad
3,01
Unterhaltungsfaktor
2,52
Anspruchsvoller als es auf den ersten Blick erscheint! Schnell mal Stau Ri Ermont-Eaubonne 2.
 (30-90 min, 2025)
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Valmondois!

Valmondois ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton Saint-Ouen-l’Aumône.

Der Bahnhof Valmondois liegt an der ursprünglichen Strecke Paris - Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Strecke verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal.

Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet.

Die Zweigstrecke Ermont-Eaubonne - Valmondois über Saint-Leu-la-Forêt wurde 1876 eröffnet.

Zwischen 1886 und 1949 gab es eine Zweigstrecke von Valmondois nach Marines.

Die Strecke Pontoise - Creil wurde 1969 elektrifiziert, die Strecke Ermont-Eaubonne - Valmondois im Dezember 1970.

Ihr steuert im Stellwerk Teilstrecken der Transilien H und RER C sowie manche Güterzüge welche die westliche Umfahrung gen Argenteuil nehmen.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Épinay-Villetaneuse
Schwierigkeitsgrad
2,03
Unterhaltungsfaktor
3,13
Willkommen in Épinay-Villetaneuse!

Épinay-sur-Seine ist eine französische Gemeinde im Ballungsgebiet nördlich von Paris, circa elf Kilometer vom Pariser Stadtzentrum entfernt. Sie ist die westlichste Gemeinde des Départements Seine-Saint-Denis und eine der dichtestbevölkerten Gemeinden Europas. Auf einer Fläche von 457 Hektar leben 53.489 Personen. Die Einwohner von Épinay-sur-Seine werden Spinassiens und Spinassiennes genannt.

Villetaneuse ist eine französische Gemeinde im Département Seine-Saint-Denis mit 12.663 Einwohnern. Die Stadt liegt etwa sechs Kilometer nördlich der Stadtgrenze von Paris. Ihre Einwohner nennen sich Villetaneusien(ne)s.

Épinay - Villetaneuse ist ein Bahnhof in der Gemeinde Épinay-sur-Seine im Département Seine-Saint-Denis in Frankreich.
Trotz seines Namens liegt der Bahnhof Épinay-Villetaneuse etwa 1 km von Villetaneuse entfernt. Nichtsdestotrotz ist es der nächstgelegene Bahnhof zum Campus der Universität Paris 13 in Villetaneuse.

Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung zweier Linien:

  • Paris-Nord - Persan-Beaumont - Beauvais - Le Tréport-Mers-les-Bains
  • Paris-Nord - Ermont-Eaubonne - Pontoise - Persan-Beaumont

Ihr steuert hier im oberen Bereich die Strecke der Transilien H von Paris-Nord nach Persan-Beaumont (via Montsoult-Maffliers oder Ermont-Eaubonne). Über Montsoult-Maffliers verkehren auch die TER Paris-Nord - Beauvais.

Im unteren Bereich ist noch der Betriebsbahnhof Bobigny Triage enthalten. Dieser liegt am östlichen Teil der Güterumfahrung Paris (auch Grande Cainture genannt).

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Persan-Beaumont
Schwierigkeitsgrad
2,41
Unterhaltungsfaktor
3,51
j'aime beaucoup
 (>90 min, 2025)
bonne partie
 (<30 min, 2024)
Willkommen in Persan-Beaumont!

Persan ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Die Gemeinde liegt 30 Kilometer nördlich von Paris im Tal der Oise, an der Einmündung ihres rechten Nebenflusses Esches. Sie bildet zusammen mit Beaumont-sur-Oise, Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise.

Beaumont-sur-Oise ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Pontoise und zum Kanton L’Isle-Adam. Sie bildet zusammen mit Bernes-sur-Oise, Chambly (Oise), Mours, Persan und Ronquerolles die Unité urbaine de Persan - Beaumont-sur-Oise. Die Stadt liegt 30 Kilometer nördlich von Paris zwischen dem Tal der Oise und dem Wald von Carnelle.

Der Bahnhof Persan-Beaumont liegt an der ursprünglichen Bahnstrecke Paris–Lille, die am 20. Juni 1846 von der Compagnie des chemins de fer du Nord eröffnet wurde. Diese Linie verlief durch das Montmorency-Tal (Ermont-Eaubonne) und verlief bei Saint-Ouen-l'Aumône in Richtung Nordosten und weiter durch das Oise-Tal. Im Jahr 1859 wurde eine direktere Linie entlang von Chantilly eröffnet, die Persan-Beaumont umging.

Der Chemin de fer du Nord eröffnete am 5. April 1877 die Strecke zwischen Épinay und Persan-Beaumont über Montsoult und schuf damit eine direkte Verbindung zwischen Paris und Beauvais und weiter nach Le Tréport.

Die jetzige Station ist die dritte, die auf dem Gelände errichtet wurde. Die erste, die auf die Eröffnung der Strecke zurückgeht, wurde im August 1944 durch Bombenangriffe zerstört. Sie wurde 1955 durch ein Gebäude ersetzt, das sich als unzulänglich erwies und bei der Elektrifizierung der Strecke Paris – Beauvais durch den heutigen Bahnhof ersetzt wurde.

Ihr steuert hier einen Teil der Transilien H von Paris Nord nach Persan-Beaumont. Zum einen über Valmondois und zum anderen über Épinay-Villetaneuse. Die Transilien H fahren auch zum Teil weiter nach Creil.

Weiterhin steuert ihr hier die TER Paris Nord - Beauvais sowie einigen Güterverkehr.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
3 10 8 2,27 2,90 2,59 1,65 2,43 2,04 1|2 0|0 0|0
5882
Gare de Lyon
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
3,37
Super boulot ! Le TGV 607 sors sur TC TSEE 2 au lieu de 1
 (30-90 min, 2025)
Bienvenue à Gare de Lyon


Paris-Gare-de-Lyon est l'une des six grandes gares terminus du réseau de la SNCF à Paris, en France. C'est aussi une gare du réseau RER d'Île-de-France. Souvent appelée simplement Gare de Lyon, elle est située dans le 12ᵉ arrondissement, principalement dans le quartier des Quinze-Vingts, le sud-est des voies et des quais étant situé dans le quartier de Bercy. C'est la deuxième gare de Paris par son trafic (109,9 millions de voyageurs en 2018) et la deuxième en termes de trains de grandes lignes, avec plus de 730 trains par jour.

La Gare de Lyon est la tête de ligne des TGV à destination du sud-est de la France, de l'ancienne région Rhône-Alpes, de la façade méditerranéenne, ainsi que des pays voisins de ces régions.

La gare est aussi connue pour son accident tragique qui a eu lieu entre 2 trains de banlieue ( RER D) dans le souterrain de la gare en 1988 alors qu'un train était stationné à quai et l'autre qui arriver vers Gare de Lyon sans frein. Malgré tous les systèmes de sécurité, le train sans frein est rentré dans le train qui était stationné à quai.

C'est aussi une gare du réseau Transilien réalisant la desserte du sud-est de la région parisienne avec la ligne R du Transilien (lignes Paris-Montereau via Fontainebleau et Moret, et enfin Paris-Montargis).


La Gare de Paris-Gare-de-Lyon est séparée en deux parties avec un HALL 1 et un HALL 2. Le HALL 2 a été inauguré le 26 juin 2013.


-Le HALL 1 accueille principalement le Transilien et des TER, ainsi que quelques TGV arrivant ou partant entre les voies A-J.
-Le HALL 2 est dédié uniquement aux TGV.
En cas de problème, les deux halls peuvent être utilisés de manière interchangeable.

il faut savoir que la voie 1 & 1M peuvent être utilisées en direction de Maison-Alfort, sauf pour les TGV qui doivent obligatoirement circuler sur la voie 1 ou 1bis .
les trains arrivant de Maison-Alfort peuvent arriver sur les voies 3, peu importe, cela dépend du poste d'avant

Attention à noter que depuis quelques mois, à la suite de nombreux accidents de personnes, la Gare de Maisons-Alfort est uniquement accessible sur la voie 1BIS, 2BIS et 2M car ils ont installé un grillage sur la voie 1 et 2 pour éviter tout chute ( dans le simulateur, cela dépend de vous de vouloir respecter cela ou non )

------------------------------------------

Gare de Paris-Bercy

La gare de Paris-Bercy-Bourgogne-Pays d'Auvergne, anciennement gare de Paris-Bercy, est une gare ferroviaire française de la SNCF, située dans le quartier de Bercy, au sein du 12ᵉ arrondissement de Paris.

Elle constitue une annexe de Paris-Gare-de-Lyon, dont elle dépend administrativement, et dessert une partie du même réseau (gares établies sur la ligne de Paris-Lyon à Marseille-Saint-Charles, ainsi que sur d'autres lignes s'y embranchant). Initialement ouverte comme un terminal auto-train (construit à l'emplacement d'une gare de marchandises), son rôle consiste désormais à éviter la saturation de la gare de Lyon en accueillant les services commerciaux Intercités et TER.

___________________________________

Exploitation :

Les TGV arrivent et partent principalement depuis le Technicentre Sud-Est Européen (TC TSEE 1), où la plupart des TGV sont garés.

En sortant du TC TSEE 1, les trains empruntent les voies Clave ,Blave ou 2 quater pour rejoindre les quais. Ils peuvent parfois attendre à l'entrée de la gare.

Les TGV arrivant par la voie 2 ( MFA 2 ) sont dirigés soit vers la voie 2quater pour rejoindre le HALL 2 ou soit continuent sur la voie 2 pour rejoindre le HALL 1.
Pour le HALL 1, peu importe la voie, bien que la voie 2 soit privilégiée.

Au départ pour les TGV, les voies 1 et 1bis ( 1bis réserver au RER en trafic normal ) peuvent êtres utilisées pour les TGV seul la Voies 1 en service normal .
Cependant la voie 1M ne peut pas êtres utiliser car il ne permet pas d'emprunter la LGV à Créteil.

a noté aussi que l'indication TT dans certains trains indique seulement une manoeuvre qui nécessite au train d'avancer après une coupe entre deux trains (toutes les voies le permettent sauf la voie 5 où les trains arrivent uniquement en unité simple)

Concernant les Transilien et TER :

Ils arrivent sur le HALL 1, avec des raccordements et des opérations de coupe en gare.
Le Transilien R roule en 3 composition US , UM & UM3 en heure de point la plupart des TRA R circule en UM3

Les TER arrivent uniquement le matin à Gare de Lyon, retournent à PGV, et reviennent le soir.
En heures creuses les TER arrivent à Paris-Bercy.

Les trains vides (VIDE VOYAGEUR) se dirigent vers PGV ou VSG. S'ils vont à PGV, ils circulent sur les voies 10 Circule ou RO.


Le RER D circule uniquement sur les voies 1S et 2S.
En heure de pointe, seuls trois trains RER D ( PICA ) du matin accèdent à Gare de Lyon Surface.

Le dépôt PGV est utilisé pour amener les trains vides de PGV à Gare de Lyon Surface ou Souterraine via PAA 2MS. Un autre dépôt à Villeneuve-Saint-Georges accueille également des trains vides.

------------

Gare de Paris-Bercy :

TER, OUIGO, et Intercités (IC) y circulent.
Les IC et OUIGO arrivent avec une locomotive, nécessitant une nouvelle locomotive depuis le Jardin Loc.
Les TER, en revanche, arrivent et repartent directement.

Bien que le trafic y soit moindre, il demande tout de même une attention particulière.


L'équipe Française vous souhaite bon jeu avec ce poste d'aiguillage


Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
__________________________________________________________________________________


Willkommen im Bahnhof Paris-Gare de Lyon

Paris-Gare-de-Lyon ist einer der sechs großen Kopfbahnhöfe im Netz der SNCF in Paris, Frankreich. Zudem ist er Teil des RER-Netzes der Île-de-France. Oft einfach nur Gare de Lyon genannt, befindet er sich im 12. Arrondissement von Paris, überwiegend im Viertel Quinze-Vingts, wobei sich der südöstliche Teil der Gleise im Stadtteil Bercy erstreckt.

Mit 109,9 Millionen Reisenden im Jahr 2018 ist er der zweitfrequentierteste Bahnhof in Paris. Auch im Fernverkehr ist er einer der wichtigsten Knotenpunkte: Über 730 Züge fahren hier täglich ab oder an.

Der Gare de Lyon ist der zentrale Abfahrtsbahnhof für TGV-Züge in den Südosten Frankreichs – darunter die ehemalige Region Rhône-Alpes, die Mittelmeerküste sowie angrenzende Länder.

Ein tragisches Kapitel in der Geschichte des Bahnhofs war ein schwerer Unfall im Jahr 1988. Zwei Vorortzüge der RER-Linie D kollidierten in einem Tunnel des Bahnhofs, als ein Zug ungebremst auf einen stehenden Zug auffuhr – trotz vorhandener Sicherheitssysteme.

Linien und Betrieb

Der Bahnhof wird auch vom Transilien-Netz bedient, insbesondere über die Linie R, welche den Südosten der Île-de-France mit Zielen wie Montereau über Fontainebleau, Moret und Montargis verbindet.

Der Bahnhof ist in zwei Hauptbereiche unterteilt:

Halle 1: Beherbergt hauptsächlich Transilien- und TER-Züge sowie einige TGVs, die auf den Gleisen A bis J verkehren.

Halle 2: Ausschließlich dem TGV-Verkehr gewidmet; sie wurde am 26. Juni 2013 eingeweiht.

Bei Störungen oder hohem Verkehrsaufkommen können die beiden Hallen auch flexibel genutzt werden.

Hinweise zu Gleisen
Die Gleise 1 & 1M führen in Richtung Maisons-Alfort, wobei TGVs ausschließlich auf Gleis 1 oder 1bis verkehren dürfen.

Züge aus Richtung Maisons-Alfort können auf Gleis 3 einfahren – dies hängt jedoch von der vorderen Position des Zuges ab.

Aufgrund zahlreicher Unfälle wurde der Zugang zum Bahnhof Maisons-Alfort in den letzten Monaten eingeschränkt. Die Bahnsteige 1 und 2 wurden mit Zäunen gesichert. Nur die Gleise 1bis, 2bis und 2M sind zugänglich, um Stürze zu vermeiden.

Im Rahmen eines Simulators liegt es bei Ihnen, ob Sie diese Maßnahmen umsetzen oder nicht.



Bahnhof Paris-Bercy-Bourgogne-Pays d’Auvergne
Der Bahnhof Paris-Bercy liegt im Stadtteil Bercy im 12. Arrondissement und ist verwaltungstechnisch dem Gare de Lyon unterstellt. Er wurde ursprünglich als Autoreisezug-Terminal auf einem ehemaligen Güterbahnhof eingerichtet und dient heute zur Entlastung des Gare de Lyon. Hier verkehren hauptsächlich Intercités, TER und einige OUIGO-Züge.



Betrieb :

TGVs werden im Technicentre Sud-Est Européen (TC TSEE 1) gewartet und abgestellt. Die Züge fahren von dort über die Gleise Clave, Blave oder 2 quater in den Bahnhof ein. Einige TGVs halten vorübergehend am Bahnhofseingang.

TGVs, die über das Gleis MFA 2 (Gleis 2) kommen, fahren entweder über 2quater in Halle 2 oder direkt in Halle 1 weiter.

Für Halle 1 ist das Gleis zweitrangig – Gleis 2 wird jedoch bevorzugt.

Gleis 1M erlaubt keine Ausfahrt auf die Hochgeschwindigkeitsstrecke (LGV) in Créteil.

Der Hinweis "TT" bei einem Zug bedeutet, dass ein Manöver (z. B. das Koppeln zweier Züge) durchgeführt wird. Dies ist auf allen Gleisen außer Gleis 5 möglich – dort kommen nur Einzelzüge an.

Transilien, TER und RER D
Transilien- und TER-Züge verkehren über Halle 1.

TER-Züge fahren am Morgen in den Gare de Lyon ein, danach ins PGV-Depot, und kehren abends zurück. In Nebenzeiten fahren sie am Bahnhof Paris-Bercy ab.

Leere Züge (VIDE VOYAGEUR) fahren nach PGV oder VSG. Für Fahrten nach PGV werden die Gleise 10Circule oder RO genutzt.

RER D:
Die RER D fährt ausschließlich auf den Gleisen 1S und 2S.
In der Hauptverkehrszeit fahren morgens nur drei PICA-Züge bis zur Oberfläche des Gare de Lyon.

Das Depot PGV dient zur Bereitstellung leerer Züge über PAA 2MS zur Oberfläche oder Unterführung des Gare de Lyon. Auch das Depot in Villeneuve-Saint-Georges wird hierfür genutzt.



Bahnhof Paris-Bercy – Details zum Betrieb
Hier verkehren TER, OUIGO und Intercités (IC).

IC- und OUIGO-Züge kommen mit einer Lokomotive an und benötigen für die Rückfahrt eine neue Lok aus dem Jardin Loc.

TER-Züge fahren hingegen direkt nach der Ankunft weiter.

Trotz des geringeren Verkehrsaufkommens ist besondere Aufmerksamkeit bei Betriebsabläufen geboten.

Das Team Française wünscht Ihnen viel Freude mit diesem Stellwerk!


Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Paris Nord
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,43
Mehr Züge hat nur noch Ostkreuz - aber dank RER-AutoFS trotzdem gut machbar
 (>90 min, 2024)
Da läuft was! Aber die schlaue Gleisanordnung macht es gut handhabbar.
 (>90 min, 2024)
Wenig zu Steuern, viel Selbststell RER
 (30-90 min, 2024)
Ohne Störung fährt sich vieles von alleine, mit Störungen sehr anspruchsvoll!
 (>90 min, 2024)
läuft wie von allein.
 (30-90 min, 2024)
Parfait !
 (>90 min, 2024)
Incroyable ce poste vive l'ile de France
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Paris-Nord!

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

Der Bahnhof Paris-Nord (französisch Paris Gare du Nord) liegt im 10. Arrondissement von Paris am Place Napoléon III. und ist mit täglich mehr als 670.000 Reisenden (Stand 2019) der meist frequentierte Bahnhof in Europa, weltweit der drittgrößte.
Für den Einsatz der TGV-Züge auf der 1993 eröffneten LGV Nord und für die Eurostar-Züge ab 1994 waren im Bahnhof Paris-Nord verschiedene Baumaßnahmen und Änderungen im Betriebsablauf unumgänglich, da nach Inbetriebnahme der Strecke und des Eurotunnels mit einer Steigerung der Reisendenzahlen von 21 auf 36 Millionen pro Jahr gerechnet wurde. Weiter wurde die Verwendung der Bahnhofsgleise neu geordnet, wobei die 13 Bahnsteige der Haupthalle auf 405 Meter verlängert wurden. Die Nahverkehrszüge der Linie H wurden aus der Haupthalle an den Rand des Gleisfelds verlegt. Das Gleisvorfeld wurde optimiert: Überwerfungsbauwerke sorgen für eine bessere Trennung der Hauptstrecken und der Gleise zum Bahnbetriebswerk Landy.

Bis zum Jahr 2024 sollte der Bahnhof grundlegend umgebaut und erweitert werden, wobei seine Fläche verdreifacht werden sollte. Die Kosten wurden zunächst auf rund 600 Millionen Euro geschätzt. Zur Umsetzung des Projekts gründete die für die Bahnhöfe zuständige Tochter des staatlichen Eisenbahnkonzerns SNCF gemeinsam mit dem Privatunternehmen Ceetrus, einer Tochtergesellschaft der Warenhauskette Auchan, eine gemischte Gesellschaft (Société d’économie mixte à opération unique, SEMOP) namens SA Gare du Nord oder kurz StatioNord, an der Ceetrus 66 % der Anteile hält. Diese Projektträgergesellschaft fungierte als Bauherr und sollte anschließend die nicht dem Reiseverkehr dienenden Flächen für eine Dauer von 46 Jahren nutzen dürfen. Bei dem Ausbau sollte der Bahnhof um einen neuen Gebäudeflügel mit einem Abfahrtsterminal sowie um ein Einkaufszentrum ergänzt werden. In dem bisherigen Bahnhofsgebäude sollten nur noch ankommende Züge abgefertigt werden. Im März 2019 startete StatioNord eine Bürgerbefragung; nach Erteilung der Baugenehmigung sollten Ende 2019 oder Anfang 2020 die Arbeiten beginnen und zwischen Juni 2023 und März 2024 beendet sein.
Nach Auseinandersetzungen mit der Pariser Stadtverwaltung wurde im November 2020 entschieden, den Umfang des Projekts zu verringern. Am 22. September 2021 schließlich gab die SNCF bekannt, das Projekt in der bisherigen Form ganz aufzugeben. Als Grund wurde ein „unerträgliches Abdriften [des gemeinsam mit Ceetrus gegründeten Projektträgers StatioNord] von den vertraglichen Vereinbarungen“ genannt. Das SNCF-Tochterunternehmen für Bahnhöfe war im Juli 2021 von StatioNord unterrichtet worden, dass die voraussichtlichen Kosten auf 1,5 Milliarden Euro gestiegen seien und das Projekt aufgrund „erheblicher Verzögerungen“ nicht wie geplant zu den Olympischen Spielen 2024 fertiggestellt werden könne.

In Paris-Nord gibt es noch ein Gleis 2 mit Bahnsteig, dieses wird jedoch fahrplanmäßig nicht mehr benutzt. Heute ist es ein Abstellgleis und Ausweichgleis bei Betriebsstörungen, aus Platzgründen hier im Simulator nicht enthalten.

Weiterhin hat der Bahnhof Paris Nord eine grobe Betriebsunterteilung:
  • Gleise 3 bis 6: Terminal Eurostar nach London unter Benutzung des Eurotunnels. Diese Gleise sind vom Rest des Bahnhofs mit einem Zaun abgetrennt.
  • Gleise 7 und 8: Thalys-Züge nach Belgien, Deutschland und in die Niederlande
  • Gleise 9 bis 18: TGV Nord, Züge des Fernverkehrs und einige Regionalzüge Picardie
  • Gleise 16 bis 21: Regionalzüge TER Picardie
  • Gleise 30 bis 36: Regionalzüge in die Île-de-France: Transilien
  • Gleise 41 bis 44 (unterirdisch): Vorortzüge des RER-Netzes (RER B und RER D)

Auf Vorsignale wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet. Die Farben bzw. Nummern/Buchstaben der Ausfahrten SDE sind mit dem Nachbarstellwerk Saint-Denis identisch.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die Ausfahrten SDE H1 und H2 können frei getauscht werden
  • Züge von SDE B können auch über SDE K einfahren (im Regelbetrieb ist dies sogar vorgesehen)
  • die Ausfahrten RER B und D können frei getauscht werden (die führen im weiteren Verlauf eh auf eine Strecke zusammen)
  • die rot/weiße Strecke wird von ankommenden TER/IC und ausfahrenden Transilien H je nach Betriebssituation genutzt
  • ihr habt von und nach SDE verschiedene Fahrtmöglichkeiten, denkt vor allem bei Verspätungen ans kreative Fahren (auch im Regelbetrieb am Nadelöhr zwischen Einfahrt SDE und den ersten Brücken)

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Bourg-la-Reine
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,45
mäßig Verkehr, ohne Störungen langweilig. Kein Rangieren, fast keine Überholungen
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Bourg-la-Reine!

Bourg-la-Reine ist eine französische Stadt bei Paris im Département Hauts-de-Seine der Region Île-de-France.

Der Bahnhof hat die Besonderheit, dass er ein Y bildet, da er mit den Zweigen Robinson und Saint-Rémy-lès-Chevreuse gemein ist, die sich kurz zuvor auf der Pariser Seite trennen. Bei der Renovierung der Strecke durch die Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) in den 1930er Jahren wurde eine fliegende Kreuzung geschaffen, um Konflikte zwischen Zügen zu vermeiden, die an der Kreuzung in die entgegengesetzte Richtung fahren.

Im oberen Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER B. Dieser wird durch die RATP betrieben.

Im unteren Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER C. Dieser wird von der SNCF betrieben. Hier fahren auch die TGV die z.B. von Strasbourg über Marne-la-Vallée und die LGV Interconexxion Sud nach Bordeaux wollen. Diese fädeln dann im Bahnhof Massy TGV im Nachbarstellwerk Massy-Palaiseau auf die LGV Atlantique ein.
Bei Verspätungen habt ihr als einzige Überholmöglichkeit der RER durch die TGV in Orly-Ville das Gleis 4. Achtung: Zeitstrafe RER auf OY 4 möglich.

Ebenfalls im unteren Teil ist noch eine Güterstrecke (Marchandise MG) welche den Logistikpark in Rungis mit dem Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges oder der Strecke nach Orleans (via Athis-Mons) verbindet.

Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Bourg-la-Reine !

Bourg-la-Reine est une ville française située près de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France.

La gare a la particularité de former un Y, puisqu'elle est commune avec les branches Robinson et Saint-Rémy-lès-Chevreuse, qui se séparent peu avant du côté parisien. Lors de la rénovation de la ligne par la Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) dans les années 1930, un croisement volant a été créé afin d'éviter les conflits entre les trains circulant en sens inverse au niveau du croisement.

Dans la partie supérieure, vous contrôlez une section du RER B, qui est exploitée par la RATP.

Dans la partie inférieure, vous contrôlez un tronçon du RER C. Celle-ci est exploitée par la SNCF. C'est là que circulent les TGV qui vont, par exemple, de Strasbourg à Bordeaux via Marne-la-Vallée et la LGV Interconexxion Sud. Ils se rabattent alors en gare de Massy TGV sur la LGV Atlantique au poste d'aiguillage voisin de Massy-Palaiseau.
En cas de retard, la seule possibilité de dépassement du RER par les TGV à Orly-Ville est la voie 4. Attention : pénalité de temps RER possible sur OY 4.

Toujours dans la partie basse, il y a encore une ligne de fret (Marchandise MG) qui relie le parc logistique de Rungis à la gare de fret de Villeneuve-Saint-Georges ou à la ligne vers Orléans (via Athis-Mons).

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
RER Stammstrecke
Schwierigkeitsgrad
3,30
Unterhaltungsfaktor
3,30
Völlig überlastet diese Strecken, was haben sich die SNCF & RATP da bloss gedacht?
 (30-90 min, 2025)
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
le plus dur poste de France actuellement
 (<30 min, 2024)
Willkommen an der RER-Stammstrecke!

Aufgrund des sehr hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

Ihr steuert hier die Pariser Tunnel. Und zwar im einzelnen wie folgt:

  • die Linie A von Nanterre bzw. Sartrouville vom Westen bis Torcy (im weiteren Verlauf zum Flughafen Charles de Gaulle) bzw. Boissy-Saint-Léger im Osten
  • die Linie B von Paris Nord bis kurz vor der Station Luxemburg (im weiteren Verlauf gen Süden nach Massy-Palaiseau
  • die Linie D von Paris Nord bis einschließlich Gare de Lyon

In Paris Nord fahren die Linien B und D gerne mal gleichzeitig ab, gebt hier der Linie B den Vorrang, die Linie D hat mehr Reserven. Nach Paris Nord ist es umgekehrt.

Enthalten sind die Knotenpunkte Châtelet-Les Halles, welche von RER A, B und D bedient wird sowie der Tiefbahnhof vom Gare de Lyon, welcher ebenfalls von diesen 3 Linien bedient wird. In Gare de Lyon Tief müsst ihr noch die Linie D auf die beiden Strecken aufteilen.

Betrieb:
Zugfolgen von einer Minute sind gerade in der HVZ keine Seltenheit

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue sur la ligne principale du RER !

En raison du nombre très élevé de trains, ce poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants!

Vous contrôlez ici les tunnels parisiens. Pour plus précisément:

  • la ligne A de Nanterre ou Sartrouville à l'ouest jusqu'à Torcy (puis Marne-la-Vallée) ou Boissy-Saint-Léger à l'est
  • la ligne B de Paris Nord jusqu'à la station Luxembourg (puis vers le sud jusqu'à Massy-Palaiseau)
  • la ligne D de Paris Nord à la Gare de Lyon

A Paris Nord, les lignes B et D partent volontiers en même temps, donnez ici la priorité à la ligne B, la ligne D a plus de réserves de temps . Pour Paris Nord, c'est l'inverse.

Les nœuds de Châtelet-Les Halles, qui sont desservis par les RER A, B et D, ainsi que la gare souterraine de la Gare de Lyon, qui est également desservie par ces trois lignes, sont inclus. A la Gare de Lyon Inférieure, tu dois encore répartir la ligne D entre les deux lignes.

L'exploitation:
Il n'est pas rare de voir des trains se succéder à une minute d'intervalle, surtout en heure de pointe

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.
3 7 7 2,58 3,39 2,99 2,23 3,30 2,83 1|2 0|0 0|0
5883
Northeim (Han)
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,15
Mega nice!
 (<15 min, 2025)
Klasse!
 (>90 min, 2025)
Für Anfänger geeignet, gute Abwechslung von Güter- Regio- und Fernverkehr
 (30-90 min, 2024)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
Ersteindruck, viele Möglichkeiten, machbar, etwas Übersicht gefordert. Ohne Störungen einfach.
 (30-90 min, 2021)
gut zutun
 (>90 min, 2021)
Gelegentlich mal eine Überholung eines GV durch den FV, sonst alles gerade durchstellen, langweilig!
 (30-90 min, 2021)
95% Geradedurchgeschiebe, kaum Rangieren, Überholungen quasi nur in Northeim möglich.
 (>90 min, 2021)
Super Tolles Stellwerk. Ich mag es!
 (30-90 min, 2021)
Super war es heute hier.
 (>90 min, 2019)
Wie immer: nicht langweilig hier. )
 (30-90 min, 2019)
geht so, gut für anfänger
 (30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk. Ich hatte aber 2x Stromausfall in kurzer Zeit. Dann etwas tricky
 (>90 min, 2018)
Immer wieder super. Vor allem mit Nachbarn.
 (>90 min, 2018)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Herzberg (Nordhausen) und Hardegsen (Ottbergen)

Letztere Strecke war in den 70er Jahren für den Güterverkehr zwischen den Industrieballungsräumen rund um Halle und Leipzig bis hin ins Ruhrgebiet von großer Bedeutung, nach dem Rückgang des Güterverkehrs auf der Schiene nahm diese Bedeutung schnell ab und man began 1990 das zweite Streckengleis zwischen Northeim und Ottbergen abzubauen.

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Eine Möglichkeit für den Streckenwechsel habt Ihr an den Abzweigstellen Edesheim Nord und Süd.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Kreiensen und Göttingen (Nörten-Hardenberg) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet.

Viel Spaß in Northeim wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
Hameln
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,26
Bei Eingleisigkeit ist spitzengefühl bei der Blockverdichtung durch Zs1 gefordert!
 (>90 min, 2024)
Rangieren in HM durch Kaminski gefällt mir, Sanierung HP Lügde ist jedoch sehr oft störend
 (30-90 min, 2024)
Immer wieder gern hier in Hameln.
 (30-90 min, 2023)
Gleissperrung in Lügde, dadurch vor Schieder und in/hinter Bad Pyrmont Stau, große Herausforderung.
 (30-90 min, 2023)
Bei Winter & mit Bauarbeiten anspruchsvoll, ansonsten gut zu managen & mit gutem Layout.
 (>90 min, 2023)
Ohne Störungen perfekt. Aber wenn in Lügde nur ein Gleis verfügbar ist dann etwas schwerer.
 (30-90 min, 2023)
Sehr herausfordernd durch viele BÜ, bei Störungen sehr schnell stressig - aber gut!
 (>90 min, 2022)
bei Gleisperrung Lüdge wird´s schwierig
 (30-90 min, 2022)
Für Winter sehr einfach.
 (30-90 min, 2022)
Einige Rangierfahrten im BF.Hameln sind zu lang und passen nicht auf den vorgegebenen Fahrtweg
 (30-90 min, 2022)
Nettes Stellwerk! Viel gemischter verkehr und es wird nicht Langweilig!
 (>90 min, 2022)
Im Sommer entspannt Güterzüge S-Bahnen jagen lassen.
 (30-90 min, 2022)
Eingleisigkeit erhöht Spaßfaktor, aber auch die Schwierigkeit!
 (30-90 min, 2021)
Mit Bauarbeiten echt nicht leicht. Aber cool.
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Hameln,

hier seid Ihr verantwortlich für die Strecke (Hannover-Linden -) Weetzen - Hameln - Himmighausen (- Altenbeken), sowei die eingleisige Nebenbahn Elze - Hameln - Rinteln - Löhne (Westf.)

Auf der zweigleisigen Strecke Hannover - Altenbeken herrscht ein stündlicher S-Bahn Takt, der bis Hameln auf einen Halbstundentakt verdichtet wird, dabei werden die Züge in Hameln verstärkt oder geschwächt.
Einge Güterzüge sind auf dieser Strecke ebenfalls vertreten, bei diesen muss in Hameln auf die teilweise enge Gleisbelegung geachtet und ggf. anderweitig disponiert werden.
Auf der eingleisigen Nebenbahn fährt stündlich die Eurobahn, zu Veranstaltungen fahren teilweise Züge der Rinteln - Stadthagener Eisenbahn.
Das Kraftwerk in Veltheim wird auch ab und an bedient.

Der Bahnhof Hameln ansich verfügt über einige Rangieranlagen, welche für das örtlich ansässige Wagenausbesserungswerk der Firma Franz Kaminski Waggongbau GmbH genutzt werden, dieser Anschluss befindet sich in Richtung der Hafenbahn.

Viele Güterzüge haben einen Betriebshalt in Hameln, dieser kann, wenn der S-Bahntakt es zulässt, ausgelassen werden.

Viel Spaß in Hameln!
Wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
Warburg
Schwierigkeitsgrad
1,67
Unterhaltungsfaktor
2,74
Durch das Begegnungsverbot im Eggetunnel wird es interessant.
 (30-90 min, 2023)
Fehlende Zugnummernanzeigen machen es deutlich kniffliger
 (<30 min, 2023)
Ein paar Züge mehr wären schön und Displays mit den Zugnummern fehlen auch.
 (30-90 min, 2023)
Keine Zugnummern auf dem Tablo. Block nur einmal einstellbar, keine Vorplanung möglich.
 (>90 min, 2022)
Glaskugel nicht vergessen 0 Displays. Rätselraten welcher zug wo ist.
 (30-90 min, 2021)
Perfektes Stellwerk für Einsteiger, nicht zu viel Verkehr aber auch nicht zu weniger. Tolles Stw!!
 (>90 min, 2019)
Ruhige Strecke, aber bei Verspätung wird interessant. Stw hat mich angenehm überrascht. Gerne wieder
 (30-90 min, 2019)
Naja etwas mehr GZ Verkehr und Rangier Aufgaben wären nett
 (<30 min, 2016)
Wenige Züge, einige Engpässe & Störungen => Gut Gemacht
 (>90 min, 2015)
Das Stellwerk Warburg ist ein sehr entspanntes und abwechslunsgtreiches STW
 (>90 min, 2015)
gutes spiel
 (>90 min, 2014)
Das Stellwerk macht viel Spaß und das Begegnungsverbot im Eggetunnel macht die ganze Sache kniffelig
 (<15 min, 2014)
ganz ok 60 min.
 (30-90 min, 2014)
schönes spiel
 (>90 min, 2014)
Der Bahnhof Warburg ist ein beschaulicher Bahnhof an der Strecke Paderborn-Kassel.
Bedeutung erhält der Bahnhof durch den Zwangsumstieg im Nahverkehr auf der Relation Paderborn-Kassel.

Neben dem Bahnhof Warburg werden hier auch die Bahnhöfe Willebadessen und Buke gesteuert, die hauptsächlich für Überholungen von Güterzügen verwendet werden. In Willebadessen hält aber auch alle 2 Stunden die Regionalbahn von Warburg nach Münster.

Die Strecke zwischen Buke und Willebadessen führt durch den Eggetunnel. Hier ist zu beachten, dass im Tunnel Güterzüge keinem anderen Zug begegnen dürfen! Begegnungen zwischen zwei Personenzügen sind möglich.
Altenbeken
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,85
Tolle Fahrstrecken möglich
 (>90 min, 2025)
Zu Rush Hour Zeiten eine gute Herausforderung aber definitv machbar, zwischendurch etwas langweilig
 (>90 min, 2023)
Klein aber fein, macht Spass dieses Stw. Bei Verspätungen ist Ri Paderborn schnell mal überlastet!
 (>90 min, 2023)
Nur ein Gleis im Rehbergtunnel möchte man nicht haben!
 (>90 min, 2023)
Das Management des Verkehrs durch den Rehbergtunnel macht Laune
 (<30 min, 2023)
Entspannt, teils ein wenig tricky, in Altenbeken immer nur eine Fahrstraße an Gl. 1/2 zu öffnen
 (30-90 min, 2022)
ganz ok... nicht viel los
 (30-90 min, 2022)
Aus 3 mache 1 Doppelspur, da kann es Ri Paderborn schon mal eng werden.
 (>90 min, 2021)
Schwer, bei Weichenstörungen
 (>90 min, 2021)
Sehr schön
 (>90 min, 2021)
Schön viele Güterzüge um die "Ecke". Langeland macht richtig Spaß. Mit Nachbar in Paderborn auch.
 (>90 min, 2021)
Hat Spaß gemacht
 (30-90 min, 2020)
Zwei Weichenstörungen an wichtigen Weichen war dann doch etwas viel!
 (30-90 min, 2020)
Durch Weichenstörung wurden 22 u. 23 unbrauchbar echt spannend
 (30-90 min, 2019)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)

Das Stellwerk Altenbeken steuert neben dem Knotenbahnhof Altenbeken die Betriebsbahnhöfe Benhausen, Langeland, Himmighausen und Bergheim, sowie den Personenbahnhof Steinheim.

In Himmighausen mündet die eingleisige Strecke von Herford über Lage(Lippe) und Detmold in die Hauptstrecke von (Hannover-)Hameln.
In Langeland trifft diese Strecke dann auf die Hauptstrecke von Holzminden.
Die beiden Strecken führen weiter durch den Rehbergtunnel in den Knotenbahnhof Altenbeken. Hier kommt noch die Hauptstrecke von Warburg hinzu - gemeinsam geht es dann weiter nach Paderborn.
Hinweis: Hinter dem Betriebsbahnhof Benhausen kommt in Richtung Paderborn ein längerer Blockabschnitt.
Für Züge von Langeland nach Warburg ist eine Umfahrung des Bahnhofs Altenbeken über die Altenbekener Kurve möglich (Gleis 200).

Um zum Gleis 2 zu gelangen, müssen die Reisenden im Bahnhof Altenbeken sowie an den Haltepunkten Bad Driburg und Brakel das Gleis 1 ebenerdig queren. Fahrstraßen nach Gleis 1 und 2 dürfen daher niemals gleichzeitig eingestellt werden. (Ausnahme: durchfahrende Güterzüge in Gleis 2 bei haltenden Zügen in Gleis 1)

Viel Spaß in Altenbeken!
2 8 9 2,02 3,00 2,51 1,67 2,74 2,21 1|2 0|0 0|1
5884
Effretikon
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,62
schön mit vielen nachbarn.
 (>90 min, 2024)
tolles Stellwerk mit viel Verkehr (Fernverkehr, S-Bahn ZVV, Güterzüge). TOP!
 (30-90 min, 2023)
Gelungenes Redesign!
 (30-90 min, 2023)
Innerhalb kürzester Zeit den Überblick verloren (fehlende ZN-Melder) und schon fahren Züge falsch!
 (<30 min, 2022)
Sehr viel Verkehr. Es ist auch als Lokführer aus der Region schwierig, den Überblick zu behalten.
 (30-90 min, 2022)
Eher Stressiges Stellwerk. Nicht für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2021)
Viel zu stressig dieses Stw
 (<30 min, 2020)
Geil aber stressig
 (<30 min, 2019)
Leider überfrachtet.
 (<30 min, 2019)
Aufgrund der vielen Fahrmöglichkeiten richig interessant!
 (30-90 min, 2019)
Sehr fordernd
 (30-90 min, 2018)
Sehr schweres Stw, schnell mal ein Zug in der falschen Abzweigung.
 (30-90 min, 2017)
Nur führ erfahrene Hobby FDL geeignet.
 (30-90 min, 2017)
Ganz tolles Stellwerk mit viel Verkehr!
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen in Effretikon

Wir befinden uns hier etwas nördlich der Stadt Zürich. Hier befindet sich einer der grössten Engpässe im Schweizerischen Schienennetz, da ab Effretikon nur noch eine Strecke nach Winterthur führt (Zürich verlassen in diese Richtung noch deren drei).

Die erste dieser drei Strecken führt von Oerlikon her über Wallisellen und Dietlikon nach Effretikon. Unterwegs zweigt noch die Strecke über Dübendorf nach Uster ab, vor Dietlikon stösst noch die Strecke der S-Bahn aus Stettbach hinzu.
Die zweite Strecke führt von Oerlikon über Kloten und Bassersdorf nach Effretikon. Die neuste Strecke über den Flughafen Zürich vereint sich vor Bassersdorf mit dieser Strecke und so führen sie gemeinsam nach Effretikon.
In Effretikon vereinen sich die beiden Strecken von Dietlikon und Bassersdorf kreuzungsfrei. Auch zweigt hier die einspurige Strecke über Illnau nach Wetzikon ab.

Der gesamte Fernverkehr von Zürich her in die Nordostschweiz befährt dieses Stellwerk. Führte dieser ursprünglich zumeist über Wallisellen, übernahm die Flughafenlinie mit ihrer Eröffnung den gesamten Fernverkehr.
Die S-Bahn Zürich bedient sämtliche Strecken. Über Wallisellen sind sogar ausschliesslich solche anzutreffen. Hier die insgesamt elf Linien aufzuzählen, die dieses Stellwerk befahren, würde aber den Rahmen sprengen.
Auch Güterzüge in die Nordostschweiz durchfahren dieses Stellwerk. Praktisch ausschliesslich werden diese durch die Strecke über Kloten abgewickelt.

Eure beiden wichtigsten Nachbarn sind Oerlikon in Richtung Zürich und Winterthur. Der Abzweig nach Wallisellen führt ins Stellwerk Wetzikon, die S-Bahn Strecke über Stettbach wird im Stellwerk Züriberg fortgesetzt.

Dieses Stellwerk besitzt oftmals sehr dichten Zugverkehr und ist deswegen Anfängern nicht zu empfehlen.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Effretikon.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Rechtes Seeufer
Schwierigkeitsgrad
2,06
Unterhaltungsfaktor
3,17
Ein Stellwerk mit überschaubaren Verkehr. Wenn man es nicht so stressig mag dann ist das sehr gut
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rechtes Seeufer

Hier bedienst du die Strecke am rechten Zürichseeufer entlang, auch Goldküste genannt.
Dies ist ein reines S-Bahn-Stellwerk der Region Zürich. Du übernimmst die Züge aus Zürich Tiefenbrunnen vom Nachbarstellwerk Züriberg in Zollikon, führst sie über Herrliberg-Feldmeilen und Uetikon bis nach Kempraten, wo die Züge nach Rapperswil weiterfahren.
Insgesamt sind ganztägig 3 S-Bahnlinien sowie 1 S-Bahnlinie in der HVZ (Hauptverkehrszeit) jeweils in Lastrichtung (morgens stadteinwärts, abends stadtauswärts) anzutreffen.
Das Stellwerk ist relativ einfach zu bedienen, weshalb es für Einsteiger geeignet ist.

Hinweis zur Streckengleis-Benützung Meilen - Uetikon
Grundsätzlich gilt in der Schweiz Linksverkehr. Auf der Strecke Meilen - Uetikon weichen gewisse Züge jedoch davon ab. Bei diesen Zügen ist dies jeweils in den Hinweisen erwähnt.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht dir viel Vergnügen am rechten (Züri-) Seeufer!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
Rapperswil
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,82
mit Störungen um Rüti kaum noch aufzuholen
 (30-90 min, 2023)
nix los
 (30-90 min, 2021)
bisschen mehr verkehr wäre schön
 (30-90 min, 2019)
Gutes Stellwerk. Übersichtlich und man kommt schnell rein!
 (>90 min, 2018)
nicht schlecht
 (<30 min, 2012)
Willkommen im Stellwerk Rapperswil

Ihr steuert unter anderem die von Bubikon herkommende Strecke Rüti ZH - Rapperswil. In Rüti ZH seid ihr ebenfalls für die wendende S-Bahn von/nach Richtung Wald ZH verantwortlich. Eure Nachbarn sind hier das Stellwerk Wetzikon (BUB) sowie Tösstal (Wald ZH).

Hinter der Einfahrt Feldbach versteckt sich das Nachbarstellwerk rechtes Seeufer.
Von der anderen Seite her steuert das Stellwerk Etzel den Bahnhof Pfäffikon SZ.
Von Rapperswil aus führt eine weitere Strecke über Schmerikon nach Uznach, wo sich die Strecken aufteilen. Einerseits Richtung Ziegelbrücke, andererseits Richtung Kaltbrunn und dann weiter Richtung Wattwil in der Region Ostschweiz. Dort findet sich auch das Nachbarstellwerk SOB Ost.

Es verkehren hauptsächlich S-Bahnen der S-Bahn Zürich sowie der S-Bahn Obersee. Auch der VoralpenExpress zwischen St. Gallen und Luzern fährt durch dieses Stellwerk. Vereinzelt sind auch noch Leermaterialzüge anzutreffen.

Hinweis
Die Züge zwischen Jona und Rapperswil verkehren auf dem rechten Gleis.


Das Erbauer-Team Schweiz wünscht viel Spass in Rapperswil.
=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch
Wetzikon
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,02
Stark befahrene eingleisige Strecke. Könnte noch etwas mehr Gz vertragen.
 (30-90 min, 2021)
Zu viele Bahnübergange...
 (<15 min, 2021)
sehr viele Bahnübergänge (mit der Zeit nervig), manchmal anspruchsvoll mit Einspuren.
 (>90 min, 2020)
Sehr cool
 (<15 min, 2019)
Viele manuelle Bü
 (<30 min, 2019)
Braucht viel Dispositionsgeschick; insbesondere mit den diversen Einspurinseln.
 (30-90 min, 2018)
die vielen Bahnübergänge nerven
 (<30 min, 2017)
spannend mit nachbarn
 (30-90 min, 2014)
Ein super Stellwerk.Macht auch mit Verspätungen Spaß. Es wird dann halt kniffliger.
 (>90 min, 2013)
Die beiden Einspurabschnitte und die vielen Bü halten einem auf Trab!
 (>90 min, 2012)
Wegen kleiner Störung alles verspätet
 (2012)
Sehr viele Bü...
 (2011)
Hier im Fernsteuerzentrum Wetzikon habt ihr das Zürcher Oberland unter euch. Ihr steuert die S-Bahnlinien 3, 5, 9, 14, 15.

Bei Verspätungen durchaus spannend mit der langen Einspur Uster - Aathal.

Die Strecken Wallisellen und Effretikon führen beide zum gleichen Nachbarstellwerk (Effretikon).

Viel Spass!

=> Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch
3 8 7 2,23 3,16 2,69 1,79 2,82 2,30 1|2 0|0 1|0
5885
Euskirchen / Erftstadt
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,96
Für mich als Einsteiger super zum lernen da es meine Heimat ist und ich die Orte kenne
 (30-90 min, 2023)
Es war sehr schon, ein Modernerer Fahrplan währe noch schon
 (>90 min, 2022)
Hat richtig Spaß gemacht. Bin Anfänger, Spieldauer knapp 2 Stunden. Viel Regionalverkehr in HVZ.
 (>90 min, 2022)
Schön für Anfänger wie mich, nach einer Weile kommt Routine rein, später dann langweilig
 (>90 min, 2021)
Sehr unterhaltsames Stellwerk. Die Zugnummern könnten zwar mal aktualisiert werden, aber sonst super
 (>90 min, 2021)
Richtig Geil!
 (30-90 min, 2018)
alles super
 (30-90 min, 2018)
Die Eifeler Unterwelt mit Gerolstein zusammen is en gut gelungenes Stück. Lucy
 (>90 min, 2017)
Wenn man die Strecke automatisiert ist es ein sehr sehr einfaches Stellwerk.
 (30-90 min, 2017)
Genial für Anfänger, Teil 2 (Lucy)
 (30-90 min, 2017)
Probleme bei vorzeitige Ausfahrt
 (30-90 min, 2016)
Habe noch Probleme vom 2 Gleisverkehr auf Eingleisverkehr
 (30-90 min, 2016)
Beim ersten Mal nicht ganz einfach
 (30-90 min, 2016)
Als Anfänger noch einiges unklar
 (<15 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Euskirchen / Erftstadt!

Hier steuert ihr drei Strecken.
Die Eifelstrecke Köln - Trier wird hier von Kierberg bis Euskirchen gesteuert. Die Linien RE 12 und RE 22 (beide Köln-Trier) verkehren jeweils alle 120 Minuten und die RB 24 (Köln-Kall) alle 60 Minuten. Zudem verkehren einige Taktverstärker zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr. Diese werden teilweise in Euskirchen gestärkt und geschwächt.

Die Voreifelbahn Bonn - Euskirchen wird von Kottenforst bis Euskirchen gesteuert. In der Hauptverkehrszeit verkehrt die RB 23 hier alle 15 Minuten zwischen Bonn und Rheinbach. Bis Euskirchen besteht von 6 bis 21 Uhr ein 30-Minuten-Takt. Der Bahnhof Kottenforst wird nur noch am Wochenende bedient.

In Euskirchen wenden alle Züge der Linie RB 23. Alle 60 Minuten fahren sie weiter über die eingleisige Nebenbahn "Erfttalbahn" nach Bad Münstereifel, die Verstärker gehen zurück nach Bonn.

Der Bahnhof Euskirchen besitzt fünf Bahnsteiggleise und weitere Gütergleise sowie Abstellmöglichkeiten. An Gleis 30 befindet sich zudem eine Entsorgungsmöglichkeit für Toiletten und an Gleis 31 eine Dieseltankstelle. Durch Ein- und Aussetzen von Verstärkerzügen und Kuppeln/Flügeln sowie Rangieren von Güterzügen ist hier immer was zu tun.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rheinland
Düren-Horrem
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,31
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
 (>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
 (>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
 (>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
 (>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
 (<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
 (30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
 (30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
 (30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
 (30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
 (30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.

Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld.

Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar.

Viel Spaß beim regen Zugverkehr.
Gerolstein
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,36
Die Eifelbahn macht immer wieder Spaß. Großartige Entspannung
 (30-90 min, 2025)
Sehr abwechslungsreicher Verkehr
 (30-90 min, 2021)
Bei Verpätungen laufen gerne Züge auf.
 (>90 min, 2021)
Etwas sehr anstrengend, wenn man sich nicht auskennt. Übungsmodul sehr empfehlenswert.
 (30-90 min, 2020)
Nettes Stellwerk. Relativ ruhig und gemütlich
 (30-90 min, 2020)
Sehr ruhiges und gut spielbares Stellwerk! coaxx
 (>90 min, 2020)
..wenn alles pünktlich ist... ist das Stellwerk einfach..
 (>90 min, 2019)
Stw super, Stromausfall unrealistisch!
 (>90 min, 2019)
nix los aber auch garnis
 (30-90 min, 2018)
sehr spannend! Viel zu disponieren
 (>90 min, 2018)
sehr langsam....
 (30-90 min, 2018)
Schönes StreckenStw mit eingleisigen Abschnitten. Macht Laune, aber Augen auf!
 (30-90 min, 2017)
eingleisig macht spass
 (>90 min, 2017)
Eingleisig ist immer spassig
 (>90 min, 2017)
Willkommen in Gerolstein.

In diesem Stellwerk steuert ihr einen knapp 130 km langen Abschnitt der Eifelbahn. Ihr seid hier für den Abschnitt von Satzvey (hinter Euskirchen) bis nach Kordel (kurz vor Trier) zuständig. Auf der Strecke findet ihr regen Regionalverkehr, sowie gelegentlichen Güterverkehr und ggf. stattfindende Sonderverkehre.

Ein Großteil der Strecke ist eingleisig. Es gibt jedoch genügend Ausweichstellen in den Bahnhöfen südwärts von Gerolstein. Bei Verspätung kann es trotzdem knifflig werden. Also ruhigen Kopf bewahren :-)

In Gerolstein hat die VEB ihren Hauptsitz, samt Werk.
Sie betreibt sämtlichen Güterverkehr auf der Hauptstrecke, sowie auf der Nebenstrecke nach Schleiden.
Außerdem gibt es eine Nebenbahn nach Daun, welche weiter bis nach Andernach führt.
Die südliche Einfahrt in Gerolstein ist eine der wenigen in Deutschland, an denen am Einfahrsignal Rangierfahrstraßen beginnen. Diese Möglichkeit wird auch 2 Mal am Tag fahrplanmäßig genutzt.

In folgenden Bahnhöfen gibt es in der Realität Beschränkungen wegen höhengleicher Reisendenüberwege:
  • Satzvey: Keine Zugkreuzung - Ausnahme: steht der Zug Richtung Trier, darf der Zug Richtung Euskirchen durchfahren
  • Mechernich: Keine Zugkreuzung - Ausnahme: steht der Zug Richtung Trier, darf der Zug Richtung Euskirchen durchfahren
  • Kall: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • Oberbettingen-Hillesheim: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • St. Thomas: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 2 steht
  • Kyllburg: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • Philippsheim: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 1 steht
  • Auw an der Kyll: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 2 steht
  • Daufenbach: Zugkreuzung erst, wenn Zug in Gl. 2 steht

Hinweis: In den Morgen- und Abendstunden müssen Rangierfahrten vermehrt durchgeführt werden. Hier darf das Wendegleis (20,21 o. 40) in Gerolstein meist selbst disponiert werden.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland-Pfalz
Hürth-Brühl
Schwierigkeitsgrad
2,11
Unterhaltungsfaktor
3,26
Mega beim Spieleabend mit diversen Umleitungen
 (>90 min, 2024)
Ein wenig kompliziert für Anfänger, sonst ist es sehr cool
 (<30 min, 2024)
Nettes Stellwerk mit viel Zugverkehr, nicht zu sehr an die normalen Fahrwege gewöhnen ^^
 (30-90 min, 2024)
super Stellwerk bitte so lassen wie es ist (alles)
 (<15 min, 2023)
Ein super Stellwerk mit ein wenig Herausforderungen
 (<30 min, 2022)
Lieblingsstellwerk
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Bringt echt viel Spaß.Wenn ein Zug Verspätung hat, kann es auch mal kuschelig werden.
 (>90 min, 2021)
Besonders bei Verspätungen interessant!
 (>90 min, 2021)
Sehr viel am durchfahren
 (30-90 min, 2021)
Der Bahnübergang in Sechtem gefällt mir nicht so recht...
 (>90 min, 2020)
mit zwei Baustellen zeitgleich, fast schon zu schwer. Würde es so in der Realität nie geben
 (30-90 min, 2020)
Nicht zu sehr an den üblichen Laufweg KK-KB gewöhnen, sonst drohen Fehlleitungen!
 (30-90 min, 2019)
Ohne Nachbarn etwas lw. Übersichtlich und für Anfänger gut geeigtnet
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen an der Kursbuchstrecke 470, der linken Rheinstrecke. Diese Strecke ist eine sehr wichtige Verbindung vom Ruhrgebiet/Rheinland nach Süddeutschland.

Nach der Eröffnung der Neubaustrecke Köln-Rhein/Main wurde der Fernverkehr im Rheintal reduziert. Aber es ist trotzdem noch genug zu tun.
Heute verkehren auf der Linken Rheinstrecke stündlich zwei Fernzugpaare in jede Richtung, bis zu drei Nahverkehrszugpaare der DB Regio und ein Zugpaar der trans regio (Mittelrheinbahn), dazu diverse Güterzüge.

In Hürth-Kalscheuren mündet die Eifelbahn aus Trier.

Es ist GWB in Richtung Euskirchen und Bonn verfügbar. Nach Köln West werden die Züge direkt übergeben.

Historie:

Das Zugunglück von Brühl ereignete sich am 6. Februar 2000 im Bahnhof Brühl an der Linken Rheinstrecke. Der D 203 Schweiz-Express (von Amsterdam nach Basel) fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit über eine auf Abzweig stehende Weiche und entgleiste. Dabei kamen neun Fahrgäste ums Leben.
Das betroffene Überholgleis ist heute zurückgebaut!

Und nun viel Spass wünscht euch das Erbauer-Team Rheinland
2 7 7 2,12 3,22 2,67 1,75 2,96 2,35 1|2 0|0 1|0
5886
Heitersberg
Schwierigkeitsgrad
2,83
Unterhaltungsfaktor
3,59
Sehr viel Verkehr. Spannender Mix mit Güter, Regional und Fernverkehr.
 (>90 min, 2024)
Leider hat der Nachbar in Aarau auf unkooperativ gemacht. Darum Spiel beendet.
 (>90 min, 2022)
Nach der Weichenzungenüberwachungsstörung extrem stressig
 (30-90 min, 2020)
Zeitweise recht stressig, nachher wieder fast nichts zu tun
 (30-90 min, 2020)
ganz nett
 (<30 min, 2018)
Plötzlich sehr viel Verkehr, dann wieder wenig. Aber wenn es sich füllt, dann ists voll!
 (30-90 min, 2018)
Es hat zwar enorm viele Züge, aber es ist ein mehr oder weniger durchstellen von Fahrstrassen.
 (30-90 min, 2017)
Auf einmal immer wieder sehr viel Verkehr, halt sehr viel Durchgangsverkehr.
 (>90 min, 2017)
nur schauen, dass man die richtigen Züge abzeigt, sonst Schnellstrasse
 (<30 min, 2013)
Gutes Stellwerk!
 (<30 min, 2013)
In Lenzburg Gl 2+3 haben in Richtung Rup. Noch eine Signalstaffel drinnen
 (2011)
Sehr schön, macht Spass, aber ein wenig mehr Sign'Aut wären fein.
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heitersberg

Heitersberg bezeichnet eine Hügelkette, welche die beiden Kantone Aargau und Zürich voneinander trennt. Diese Geländeerhöhungen werden im Heitersbergtunnel unterquert, was letztendlich der ganzen Strecke ihren Namen gab. So ist dieser Name passend, auch wenn sich der Heitersberg eigentlich im Nachbarstellwerk befindet.

Von Ost nach West verläuft durch das Stellwerk die Heitersbergstrecke vom Tunnelportal in Mellingen Heitersberg bis zum Bahnhof Lenzburg.
Im Überwerfungsbauwerk Gexi kreuzt die Heitersberglinie die Zubringerlinie zum Gotthard, welche ein kurzes Stück im Bahnhof Othmarsingen neben der Ost-West-Linie verläuft, um anschliessend über die Aargauische Südbahn weiter durch das Freiamt zu führen.
Zu guter Letzt beginnen beziehungsweise enden noch drei Nebenlinien in eurem Stellwerk. Dies sind das sogenannte Nationalbahn (Nazeli) von Lenzburg nach Zofingen, die Seetalbahn von Lenzburg nach Luzern sowie die mittlerweile im Personenverkehr stillgelegte Strecke von Mellingen nach Baden.

Die Heitersberglinie gilt als eine der am dichtesten befahrenen Eisenbahnstrecken der Schweiz, verkehrt hierüber doch praktisch der gesamte Ost-West-Verkehr. Vom InterCity über die S-Bahn bis hin zum Güterzug kann hier jeder Zug beobachtet werden.
Die Nord-Süd-Verbindung von Lupfig her weiter nach Dottikon wird vor allem von Güterzügen genutzt, weiter sind jedoch auch Züge des Regionalverkehrs zu beobachten. Fernverkehrszüge verkehren hier jedoch keine im Regelbetrieb.
Die Nebenbahnen weisen - bis auf die Bahnlinie Mellingen - Baden - vor allem Regionalverkehr auf. Auf letzterer wurde dieser eingestellt, weswegen hier nur noch vereinzelte Güterzüge anzutreffen sind.

Wenig überraschend hat das Stellwerk als Kreuzungspunkt mehrere Nachbarn. Dies sind (in identischer Reihenfolge wie oben):
- Im Osten das Stellwerk Limmattal für Züge nach Zürich beziehungsweise Güterzüge zum Rangierbahnhof Limmattal.
- Im Westen geht es weiter ins Stellwerk Aarau der gleich genannten Kantonshauptstadt.
- Im Norden könnt ihr Züge an das Stellwerk Brugg übergeben.
- In Richtung Süden, also zum Gotthard hin, heisst euer Nachbar Freiamt.
- Die drei Nebenbahnen haben als Nachbarn Zofingen (Ausfahrt Hunzenschwil), Seetal (Ausfahrt Seon, keine direkte Übergabe) und Baden (Ausfahrt Dättwil).

Der Verkehr im Stellwerk Heitersberg kann teilweise sehr dicht werden. Für Züge der Nord-Süd- oder Ost-West-Relation ist glücklicherweise eine niveaufreie Kreuzung vorhanden. Sollte aber die Strecke gewechselt werden, so ist teilweise eine spontane Gleisänderung in Othmarsingen nötig. Insbesondere bei durchfahrenden Zügen ist dies jedoch kein Problem.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Heitersberg.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Zofingen
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,26
Mit der Integration von Zofingen etwas mehr Arbeit
 (30-90 min, 2025)
Gelungene Zusammenlegung. Die vereinfachte Umleitung macht sehr viel Spass!
 (>90 min, 2025)
Nach dem "Umbau" ist ein tolles Stw gelungen, viel Verkehr, viel zu disponieren .
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk im Verspätungsfall lustig mit Umleitungen
 (>90 min, 2024)
6 Stunden, hab's langsam gesehen
 (>90 min, 2022)
Kann mit einem aktiven Nachbar in Olten richtig spannend sein
 (30-90 min, 2021)
Gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet (3. - 4. Spiel)
 (30-90 min, 2019)
Interessantes Stellwerk an einem Gleisdreieck sowie Verzweigung NBS und Stammstrecke.
 (>90 min, 2019)
Mit etwas längerer Strecke (z.B. Richtung Luzern oder die Altbaustrecke) wär es sicherlich lustiger
 (30-90 min, 2017)
Nur durch die BÜs interessant.
 (30-90 min, 2013)
Recht kurzweilig, etwas Rangierbetrieb im Raum Rothrist wäre noch interessant =)
 (2011)
Herzlich willkommen in Zofingen

Die historische Kleinstadt Zofingen befindet sich am westlichen Zipfel des Kantons Aargau. Zudem gehört sie zum unteren Wiggertal. Der Fluss Wigger entspringt in Willisau, fliesst durch Zofingen und mündet zwischen Aarburg und Rothrist in die Aare. Bekannt ist Zofingen auch für sein jährlich stattfindendes Heiteren-Musikfestival.

Die Eisenbahnstrecken in diesem Stellwerk schliessen südlich an Olten an. Zuerst erwähnt werden sollte hier die Linie nach Luzern. Historisch zweigte von dieser in Aarburg-Oftringen die Strecke nach Bern ab. Um dieses Nadelöhr zu entlasten, wurde für die Züge nach Bern 1981 die sogenannte Bornlinie durch den gleichnamigen Tunnel eröffnet, welche unter Umfahrung von Aarburg-Oftringen die Strecke um etwas mehr als einen Kilometer verkürzt. In Rothrist endend, folgt sogleich mit der Neubaustrecke (NBS) Mattstetten–Rothrist das Herzstück der Bahn 2000 bis kurz vor Bern. In Rothrist ist ebenfalls ein bekannter Schweizer Getränkehersteller zuhause.

Zudem ist der namensgebende Bahnhof Zofingen an der Hauptstrecke Olten - Luzern abgebildet, von wo aus die einspurige Strecke der Nationalbahn bis kurz vor Lenzburg abzweigt, wobei diese Strecke ganz klar als Nebenlinie zu bezeichnen ist.

Im Fernverkehr fahren die Züge von Olten nach Luzern oder Bern mehrheitlich getrennt: Die Züge nach Luzern (alle von Basel kommend) fahren über Aarburg-Oftringen, wohingegen die Züge nach Bern (von Basel oder Zürich her) die Bornlinie sowie zumeist die NBS benützen. Zwei Besonderheiten sind hier die InterCity-Neigezüge von bzw. nach Solothurn, welche in Wanzwil von der Neubaustrecke auf die Ausbaustrecke (ABS) nach Solothurn (und nicht nach Bern) gelangen.

ACHTUNG: Züge der Gattung IC5 (Zugnummer 5xx) auf der Relation OltenSolothurn können nicht über die Stammstrecke umgeleitet werden. Sie müssen bereits in Olten über Oensingen umgeleitet werden, damit sie Solothurn erreichen.

Dann gibt es noch die InterRegios zwischen Bern und Luzern, welche über die Verbindungslinie (VL) die Bahnhöfe Aarburg und Olten umfahren. Sie ist auch als Kriegsschlaufe bekannt, da sie ursprünglich während des 2. Weltkrieges gebaut wurde, um bei einer allfälligen Zerstörung des Bahnhofs Olten, diesen umfahren zu können. Glücklicherweise musste sie nie in Betrieb genommen werden. Erst mit der Inbetriebnahme der Bahn 2000 wurde die Kriegsschlaufe ganz fertiggestellt.

Befahren wird das Stellwerk auch von mehreren Linien der S-Bahn Aargau. Nach Luzern dient dem Regionalverkehr zudem eine stündliche RegioExpress-Verbindung.

Güterverkehr ist hier ebenfalls reichlich anzutreffen, dient dieses Stellwerk doch als Zubringer zur Lötschbergachse. Die Züge verkehren zumeist über die historische Linienführung via Aarburg-Oftringen und Langenthal in Richtung Bern, wobei die Ausnahme hier natürlich die Regel bestätigt. Güterzüge, welche Zofingen passieren, sind meistens vom Norden her in die Industrieregion Emmen und Umgebung unterwegs. Auch auf der Nationalbahn sind vereinzelte Güterzüge anzutreffen, befinden sich doch an dieser Strecke die Verteilzentren von zwei Schweizer Grossmärkten.

Wichtigster Nachbar ist sicherlich der Eisenbahnknoten Olten im Norden. In Richtung Bern wird sowohl die Stammstrecke als auch die Neubaustrecke im Stellwerk Oberaargau fortgesetzt. Die Züge über die NBS nach Bern können ohne Probleme über die Stammstrecke umgeleitet werden.
Für Züge von und nach Luzern heisst euer Nachbar Sempachersee.
Und Lenzburg befindet sich im Nachbarstellwerk Heitersberg.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass mit Zofingen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Olten
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,76
macht spass - es gehlen noch ein paar güterzüge ab ABO in richtung OLRB
 (>90 min, 2025)
immer wieder gerne
 (>90 min, 2024)
Gelungener Umbau! Die neue Strecke nach Aarau hilft vorausschauend zu disponieren.
 (>90 min, 2024)
Viel übersichtlicher seit dem Umbau!
 (30-90 min, 2024)
Spannend mit der SFS Sperre
 (>90 min, 2024)
mit Störungen schnell sehr stressig
 (30-90 min, 2023)
teilweise sehr viele Züge alle mit + 2 Minuten Verspätung oder zu früh
 (30-90 min, 2023)
Olten läuft rund, merci
 (30-90 min, 2022)
etwas mehr züge - z.B. auch dienstextrazüge würden das spiel noch reizvoller machen
 (30-90 min, 2022)
chaos, wenn die güterzüge im sommer 12 min zu früh kommen
 (>90 min, 2022)
Kompletter Stromausfall hat die Session zu einer Herausforderung gemacht-
 (>90 min, 2022)
Das ist wahrscheinlich mein Lieblingsstellwerk.
 (30-90 min, 2021)
jedesmal wieder anders
 (>90 min, 2021)
schöner, voller bahnhof
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen in Olten

Das an der Aare befindliche Olten ist schon seit dem Bau der Eisenbahn ein Verkehrsknotenpunkt, treffen doch hier mehrere Bahnlinien zusammen. Dies hat dazu geführt, dass sich Olten zum grössten Ort des Kanton Solothurn entwickelte. Daneben ist Olten jedoch auch für seine grauen Tage bekannt, so lautet doch ein berühmtes Zitat "Nebel ist der Hauptexportartikel des schweizerischen Mittellandes" (Peter Weber).

Da in Olten mittlerweile sechs Bahnlinien zusammentreffen, wuchs Olten schnell zu einem Eisenbahnknotenpunkt mit entsprechend grossen Gleisanlagen für Güter- und Personenverkehr an. Im Gegensatz zum rege genutzten Personenbahnhof ist der Rangierbahnhof nicht mehr in Verwendung und dient lediglich der Abstellung von Zügen, hauptsächlich für das ebenfalls in Olten ansässige Industriewerk. Jedoch werden auch Güterzüge abgestellt, welche auf eine freie Trasse durch den Hauensteintunnel warten.
Die von Olten abgehenden Strecken sind:
- Die Hauenstein-Bergstrecke von Läufelfingen her. Diese Strecke, welche nur als Einfahrt dargestellt ist, wurde nach der Eröffnung des Hauenstein-Basistunnels auf eine Spur zurück gebaut und dient heute nur noch dem Regionalverkehr und einzelnen Güterzügen.
- Die Strecke durch den Hauenstein-Basistunnel, die hier bis zum nördlichen Tunnelportal in Tecknau dargestellt ist, hat beinahe den gesamten Verkehr der Bergstrecke übernommen und gilt als eine sehr dicht befahrene Strecke.
- Auch die dritte von Norden in den Bahnhof kommende Strecke von Aarau her ist sehr dicht befahren. Von Däniken nach Aarau gibt es 2 Fahrmöglichkeiten. Einmal die alte Strecke über Schönenwerd und die neue Strecke durch den Eppenbergtunnel.
- Nach Süden führt sich die Bahnstrecke in Richtung Luzern, welche lediglich als Ausfahrt dargestellt ist. Im benachbarten Aarburg-Oftringen zweigt ausserdem die Stammstrecke nach Bern ab, welche seit der Eröffnung der Bornlinie jedoch nur noch dem Regional- und Güterverkehr dient.
- Die Bornlinie, welche die Verzweigung Aarburg-Oftringen entlasten und beschleunigen sollte, dient vor allem dem Personenverkehr. Die meisten Züge, welche die Bornlinie befahren, fahren anschliessend weiter über die Neubaustrecke Matstetten-Rothrist. Auch diese Strecke ist lediglich als Ein- und Ausfahrt dargestellt.
- Die letzte Strecke ist die Jurafusslinie in Richtung Solothurn. Hier befindet sich in Härkingen, dem letzten im Spiel dargestellten Ort, ein Bahnhof der Schweizerischen Post, welcher dem dortigen Brief- und Paketverteilzentrum dient. Da mittlerweile viele Schnellzüge über die Neubaustrecke nach Olten fahren, dient diese Strecke vor allem dem Güterverkehr der Ost-West-Ache sowie dem Regionalverkehr.

Im Stellwerk Olten können alle Zuggattungen beobachtet werden: So läuft die wichtigste Strecke im Personenverkehr - die Strecke Bern-Zürich - durch das Stellwerk. Auch die Personenzüge in Ost-West-Richtung sowie ein Grossteil des Fernverkehrs von Basel her verkehren durch das Stellwerk. Ergänzt wird dies durch Verkehre aller Zuggattungen in alle Richtungen.
Im Güterverkehr kreuzen sich in Olten die Ost-West-Achse und die Zufahrt zur Lötschberg-Simplon-Achse. Güterzüge in Richtung Gotthard hingegen verkehren meist über eine andere Strecke und können deswegen nur selten in Olten beobachtet werden.
Als spezielle Verkehre seien noch die Postzüge erwähnt, welche in Härkingen be- und entladen werden.

Das Stellwerk Olten hat insgesamt vier Nachbarn:
- Die beiden Hauensteinstrecken führen weiter ins Stellwerk Hauenstein. Über die Bergstrecke umgeleitete Züge müssen unbedingt mit dem Nachbarn abgesprochen werden.
- Die vier Gleise nach Däniken werden im Stellwerk Aarau fortgeführt. Da im Nachbarbahnhof Däniken keine Weichenverbindung in den ein bisschen schnelleren Eppenbergtunnel besteht, ist es wichtig, dass die Züge auf dem korrekten Gleis übergeben werden.
- Im Nachbarstellwerk Zofingen befinden sich die Bornlinie sowie die Bahnstrecke nach Luzern. Während Züge nach Bern in der Regel problemlos über Aarburg-Oftringen umgeleitet werden können, ist das umgekehrt nicht möglich.
- Zu guter Letzt wird die Jurafusslinie im Stellwerk Solothurn fortgesetzt.

Hinweis Gleise 11 und 12
Wenn von Aarburg oder Rothrist her in Gl. 11 und 12 gewendet wird, muss nach Ausfahrt des Zuges das Zwergsignal manuell mittels Befehl "Sh" auf Halt gestellt werden. Ansonsten können keine weiteren Zugfahrstrassen mehr eingestellt weden.
Zudem kann die Weichenverbindung zwischen Gl. 11 und 12 nur rangiermässig befahren werden.

Aufgrund des dichten Verkehres benötigt dieses Stellwerk viel Aufmerksamkeit, insbesondere um Zugkreuzungen in den Vorbereichen des Bahnhofs zu verhindern.
Als einziger Bahnhof des Landes ist Olten als Inselbahnhof ausgeführt was bedeutet, dass sich das Bahnhofsgebäude inmitten der Gleisanlagen befindet. Dies wurde nötig, da sich die Bahnanlagen des Personenbahnhofes nicht mehr in Ostrichtung erweitern liessen, in Westrichtung aber bereits das Bahnhofsgebäude vorhanden war.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Olten.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
Limmattal
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,25
Immer wieder gerne
 (>90 min, 2024)
hatte zu wenige Züge (1-2 max.)
 (<30 min, 2021)
Mehr oder weniger ein durchstellen von Züge auf 4 Gleisen, nicht wirklich spannend !
 (30-90 min, 2020)
Wenig Güterverkehr, darum alles einfach nur hintereinander herfahren. Mehr Güter wünschenswert
 (30-90 min, 2017)
Sehr unterhaltsam und fordernd - auch für erfahrene Spieler.
 (<30 min, 2017)
Mit auto. Fahrstrassen nicht besonders schwer, obwohl sehr viele Züge durchfahren.
 (>90 min, 2017)
Erfordert viel Konzentration
 (30-90 min, 2017)
Wird mit der Zeit immer schwerer.
 (>90 min, 2017)
Extrem viele Züge
 (30-90 min, 2017)
mit dem vielen Güterverkehr sehr spannend
 (30-90 min, 2015)
Nur für Profis - aber macht spass, da werd ich bestimmt wieder mal vorbeischauen!
 (30-90 min, 2014)
ist fast wie ein U-Bahn netz.. mit 2-3 kleinen "Züge" die man begleitet sonst hat man es sehr einfac
 (30-90 min, 2013)
Sehr schwer, vorausgesetzt man spielt es "richtig". Aber sonst tolles Stellwerk!!
 (30-90 min, 2013)
eine grosse rennstrecke mit 2-3 neben strasse, ...
 (30-90 min, 2013)
Herzlich willkommen im Limmattal

Das westlich von Zürich gelegene Limmattal ist nicht nur dicht bevölkert, es ist auch eine Verkehrshauptachse. Sämtlicher Verkehr aus den westlichen Landesteilen verkehrt über das Limmattal nach Zürich, direkt neben der Bahnlinie kann man auch die Autobahn beobachten.

Die Abbildung des Stellwerks beginnt in Westen im Heitersbergtunnel. An dessen Ostportal in Killwangen-Spreitenbach stösst die alte Streckenführung über Brugg hinzu, sodass die Strecke nun vierspurig weiter führt. Über eine Verbindungskurve kann das Stellwerk auch von Würenlos her angefahren werden, dies wird jedoch lediglich im Güterverkehr zum Rangierbahnhof Limmattal verwendet.
Dieser Rangierbahnhof befindet sich zwischen den Bahnhöfen Killwangen-Spreitenbach und Dietikon und liegt so auch in zwei Kantonen (Aargau und Zürich). Auf Höhe des Rangierbahnhofs leitet eine Überwerfung das westwärst führende Fernverkehrsgleis über alle anderen Gleise, was die Einfädelung in den Zürcher Hauptbahnhof erleichtert.
Als dritter und letzter Bahnhof wird Schlieren erreicht, von wo aus die Züge ins Stellwerk Altstetten übergeben werden. Die Ausfahrt ZMUE 304 schliesst dabei den Postbahnhof von Zürich-Mülligen an das Bahnnetz an.

Sämtliche Fernverkehrszüge aus dem Westen, beispielsweise von Olten, Basel, Bern, Lausanne, Genève, oder Brig, verkehren durch dieses Stellwerk nach Zürich, legen aber nur selten einen Halt ein. Halten tun hierfür die Linien S3, S12, S19 und S42 der S-Bahn Zürich.
Auch im Güterverkehr ist die Strecke gut ausgelastet, der bereits erwähnte Rangierbahnhof sorgt für reichlich Verkehr.

Das Stellwerk hat insgesamt vier Nachbarn:
- Das andere Ende des Heitersbergtunnels befindet sich im gleichnamigen Stellwerk Heitersberg.
- Die alte Streckenführung über Neuenhof wird im Stellwerk Baden fortgesetzt.
- Die Verbindungskurve nach Würenlos endet im Stellwerk Oerlikon Nord/West.
- In Richtung Zürich heisst euer Nachbar Altstetten.

Die Strecke ist hier durchgängig vierspurig. Zwischen Altstetten und Dietikon dienen die beiden unteren Gleise dem Fernverkehr (Rechtsverkehr!), die beiden oberen sind den Regionalzügen vorbehalten. Nach der Überwerfung wird in Killwangen-Spreitenbach das System geändert: Züge durch den Heitersbergtunnel sind nun aussen, soll es weiter in Richtung Baden gehen benutzen die Züge die inneren Gleise.
Das Stellwerk hat durchgehend sehr dichten Verkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Limmattal.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
3 12 11 2,60 3,46 3,03 2,15 3,25 2,71 1|2 0|0 1|1
5887
Sarreguemines
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
3,11
Das Wenden der verschiedenen S1s ist zum Teil recht verwirrend
 (30-90 min, 2024)
Ein Tram nach dem anderen und als Höhepunkt den Schneepflug
 (>90 min, 2023)
Petit moment agréable, traffic léger.
 (30-90 min, 2022)
Selten Züge nach Saarbrücken (ca 1/h), unregelmäßige Wenden bei S1 (an welchem Bahnhof?), einige GZ
 (<30 min, 2021)
tolles Stw.!
 (30-90 min, 2020)
Nicht viel los. Für gemütlliches nebenbei Spielen gut geeignet.
 (30-90 min, 2019)
Bei Verspätungen wird es nicht gerade einfach!
 (>90 min, 2019)
Eine seltsame Mischung von Zuggattungen. Lucy
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Sarreguemines

In diesem Stellwerk steuert ihr 17 Kilometer der oberen Saartalbahn (Von Saarbrücken Ost nach Sarreguemines) sowie 13 Kilometer der Strecke von Sarreguemines nach Strasbourg. Ebenfalls ist ab dem Abzweig Kalkhausen, von der Strecke nach Strasbourg abzweigend, die 18 Kilometer der Strecke nach Sarre-Union enthalten sowie wenige Meter der Bahnstrecke nach Béning ab Sarreguemines.

Die obere Saartalbahn ist heute elektrifiziert, wobei im Endbahnhof Sarreguemines nur Gleis A und N elektrifiziert sind. Auf dieser Strecke fahren die Stadtbahnzüge der Saarbahn als S1. Diese enden meistens in Brebach, wobei einzelne Leistungen bis Sarreguemines durchgebunden sind. In Spitzenzeiten kommen diese Züge alle 7 Minuten aus Saarbrücken.
Alle anderen Strecken sind nicht elektrifiziert und werden von Dieselfahrzeugen bedient.

Besonderheiten:

- Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Béning und Saarbrücken HBF vorhanden. Auf allen Strecken ist kein Gleiswechselbetrieb möglich.

- In Sarreguemines (SGS) sind nur die Gleise SGS A und SGS N elektrifiziert.

- Die Durchfahrgleise in Sarreguemines (SGS), Saarbrücken Brebach (SBA) und Kalhausen (KHS) sind nicht bindend.

- In Saarbrücken Brebach (SBA) können für die Bereitstellungsfahrten der S1 beide Wenden benutzt werden.

- Außerdem ist zwingend den RE von und nach Saarbrücken Vorrang zu gewähren!

- Manchmal ist es außerdem empfehlenswert, die Züge von und nach Saarbrücken HBF über andere Gleise in Saarbrücken Brebach (SBA) zu lotsen.

- In Sarralbe (SRB) können die Gleise 12 und 14 ohne Probleme gewechselt werden.

- Wegen der großen Blockabständen von Sarreguemines nach Kalhausen kann es vorkommen, das manche Züge auf rote Signale auflaufen, das wird aber wieder von Fahrzeitreserven abgefangen und ist somit nicht schlimm.

- "ICS" heißt "Installations de contre-sens : permettent, en double voie, de faire circuler des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" und ist vergleichbar mit dem deutschen Begriff "Gleiswechselbetrieb", die Fahrt auf dem Gegengleis.


Viel Spaß mit meinem ersten Stellwerk, Sarreguemines (dt. Saargemünd), wünschen das Team Frankreich und ich (VHGK) euch.


Bienvenue à Sarreguemines

Dans ce poste d'aiguillage, vous contrôlez 17 kilomètres de la partie haut de Saartalbahn (de Sarrebruck Est à Sarreguemines), aussi bien que 13 kilomètres de la ligne de Sarreguemines à Strasbourg. Vous trouvez la ligne de l'embranchement Kalkhausen à Sarre-Union (18 kilomètres) aussi et quelques mètres de la ligne de Sarreguemines à Béning.

Aujourd'hui, la partie haut de la Saartalbahn est électrifiée complet. À la gare de Sarreguemines, seulement les voies A et N sont électrifiées. Sur ce ligne, il dessert la RER »S1« de »Saarbahn«. Cette ligne se terminent généralement à Brebach, mais quelques services se terminent à Sarreguemines aussi. Aux l'heures de pointe, ces trains desservent tout 7 minutes.
Les autres lignes ne sont pas électrifiés et sont desservis par des véhicules diesel.


Particularités:

- Les transmissions directes sont possible aux postes d'aiguillage de Béning et de la gare centrale de Sarrebruck. Installations de contresens ne sont pas disponible à toutes les routes.

- À Sarreguemines (SGS), seulement les voies SGS A et SGS N sont électrifiées.

- Les voies de transit à Sarreguemines (SGS), Sarrebruck Brebach (SBA) et Kalhausen (KHS) ne sont pas obligatoire.

- À Sarrebruck Brebach (SBA) vous pouvez utilisés les deux voies »Wende« pour les virage de la RER S1.

- Le train express (»RE«) dans la direction de Sarrebruck ont le plus haut priorité

- Parfois, il est recommandé de diriger les trains à respectivement de la gare centrale de Sarrebruck via d'autres voies à Sarrebruck Brebach (SBA).

- À Sarralbe (SRB) vous pouvez changer les pistes 12 et 14 sans problème.

- En raison des grandes distances entre les blocs de Sarreguemines à Kalhausen, il est possible que bien des trains arrêtent à des signaux rouges, mais ils copenseraient par les réserves de temps et ce n'est pas mauvais.

- "ICS" signifie "Installation de contre-sens: dire, en double voie, de faire des trains en sens inverse du sens normal (ipcs et itcs)" et est comparable au terme allemand "opération de changement de voie", le trajet sur le piste opposée.


Amuse-toi avec le poste d'aiguillage Sarreguemines (Saargemünd en allemand), l'équipe de France te souhaite.

--> Zuggattungen in Frankreich / Former les genres en France
Hagondange
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,24
Die 4 Gleise haben wohl schon mal mehr Verkehr gesehen. Viele Züge einfach durchstellen.
 (>90 min, 2023)
Angenehmes Stw, die Züge mit Gleiswechsel bringen etwas Abwechslung.
 (>90 min, 2022)
Hat durch den Umbau sehr gewonnen!
 (>90 min, 2022)
Un peu répétitif
 (<30 min, 2021)
Mit der Auslagerung von Woippy als eigenes Stw leichter und uninteressanter geworden.
 (<30 min, 2021)
Gut, dass ein Teil ausgegliedert wurde, jetzt kann man sich vollständig der Disposition widmen.
 (30-90 min, 2020)
Sehr viele Züge, die 4 Gleise sind stark ausgelastet. Aufpassen das die Züge sich nicht stauen.
 (>90 min, 2019)
Viele Schienen, viele Züge. Allerdings auch viele die "nur" durchfahren.
 (>90 min, 2019)
Leider zu überladen, man kommt nicht mehr nach mit Stellen!
 (<30 min, 2019)
quil soi plus develloper
 (<30 min, 2018)
auch dieser frische Franzose ist ne Wucht, aber genaues hinschauen von Nöten
 (30-90 min, 2018)
Immer reich an Variationen und dadurch immer spannend!
 (>90 min, 2018)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Hagondange!

Hier steuert ihr ein etwa 18 km langes Teilstück der Bahnstrecke Metz-Luxemburg.
Aufgrund der Lage der Strecke an einem der wichtigsten Güterkorridoren im europäischen Schienenverkehr findet ihr hier viel Güterverkehr vor, welcher entweder aus dem Güterbahnhof Woippy kommend in Richtung Luxemburg, Belgien, Deutschland und nach Südfrankreich fährt, oder auch im Durchgangsverkehr aus Belgien nach Frankreich oder in die Schweiz.

Neben dem Güterverkehr findet ihr auch reichlich Personenverkehr. Hier verkehren vom TGV über EC bis zu den TER jede Zuggattung in der Relation Metz-Thionville-(Luxemburg).

Aufgrund des hohem Verkehrsaufkommens stehen zwischen Woippy und Thionville 4 paralell verlaufende Gleise zur Verfügung, zwischen denen ihr im Störungsfall frei tauschen könnt. Ihr müsst in diesen Fällen aber an rechtzeitige Gleiswechsel in Hagondange denken!
In der Regel sind die oberen beiden Gleise für den Güter-, die unteren beiden für den Personenverkehr bestimmt, auf denen geschichtlich bedingt Rechtsverkehr herrscht.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass ihr zwischen Woippy und Thionville keinen GWB vorfindet. Hier könnt ihr also nur die in die gleiche Richtung verlaufenden Gleise benutzen, um zu disponieren.

Da das Stellwerk teilweise sehr voll wird, ist es nicht unbedingt für Anfänger zu empfehlen.

Bitte beachtet, dass der Güterverkehr hier durchaus Reserven besitzt, um Verspätungen zu kompensieren.

Das Team Frankreich wünscht euch Viel Spaß in Hagondange!

--> Zuggattungen in Frankreich
Béning
Schwierigkeitsgrad
2,20
Unterhaltungsfaktor
2,91
super poste d'aiguillage, beaucoup de manoeuvre et un traffic de fret interessant
 (>90 min, 2023)
Ruhiger Zugsverkehr, interessant die Lokwechsel, sonst eher langweilig !
 (>90 min, 2019)
Leider recht wenig los, aber vielfältig.
 (30-90 min, 2018)
Tolles Stellwerk. Viel Rangierfahrten. Immer was zu tun.
 (30-90 min, 2018)
Ein unterhaltsames Stw, 4 Lokwechsel auf einmal, da wirds garantiert nicht langweilig.
 (>90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Bèning.

In diesem Stellwerk steuert Ihr 12 Kilometer der Forbacher Bahn (Saarbrücken-Rémilly) sowie 22 Kilometer nach Sarreguemines.

Die Forbacher Bahn ist ein Teil der internationalen Strecke Frankfurt/Main-Paris die auch mit Hochgeschwindigkeitszügen (ICE, TGV) befahren wird. Erbaut wurde die Strecke um das Jahr 1860 herum als Verlängerung der Pfälzischen Ludwigsbahn. Die Strecke ist elektrifiziert, die Verbindung nach Sarreguemines wird mit Dieselfahrzeugen betrieben.

Betrieb/Besonderheiten/Informationen:
  • im gesamten Stellwerk herrscht Rechtsbetrieb
  • Wende lt. Fahrplan ist jeweils auf beiden Gleisen eingerichtet
  • Gleise mit dem Zusatz "lang" dienen dem Zweck das Güterzüge bis zum Signal vorfahren
  • die Wechsel von E-Lok auf Diesellok finden im Gbf Béning/Forbach statt
  • die Wechsel von Diesellok auf E-Lok finden im Bahnhof Béning statt
  • Güterzüge von/nach Sarreguemines haben Fahrzeitreserven
  • der Anschluß TOTAL Petrochemicals in Creutzwald wird zweigleisig betrieben und bedient die größte Raffinerie der Region
  • vom Anschluß Framafer Gleisbau fahren neben den üblichen Gleisbauzügen auch Wartungszüge für die LGV Est Européenne ab
  • der Anschluß Egerland-Group bietet Platz für 8000 Neuwagen und ist ein Hauptumschlagsplatz für Kraftfahrzeuge im Nordosten Frankreichs
  • Gleiswechselbetrieb ist nicht vorhanden
  • direkte Übergaben sind zu den Nachbarstellwerken Saarbrücken Hbf, Sarreguemines und Rémilly möglich

Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht Euch das Team Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
Thionville
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
2,99
Züge zu langsam. Viel zu wenige Rangierstraßen. Zu wenig Weichenverbindungen.
 (30-90 min, 2024)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Ri Hagondange und die Lokwechsel. Ansonsten reger Transitverkehr.
 (>90 min, 2023)
Pour débutant, recommandé avec changements loco.
 (>90 min, 2021)
Die Lokwechsel machen dieses Stw interessant, dazu die Disposition Richtung Bettembourg.
 (>90 min, 2021)
Interessant und etwas kompliziert die Lokwechsel, ansonsten mässiger Verkehr.
 (30-90 min, 2019)
war ok
 (30-90 min, 2018)
Die Lokwechsel machen das Stw, bei den wenigen Wendemöglichkeiten, interessant.
 (>90 min, 2018)
schönes Stellwerk. macht Spaß
 (30-90 min, 2018)
auch das dritte im Bunde ist gut gelungen
 (30-90 min, 2018)
Immer reich an Variationen und dadurch immer spannend!
 (>90 min, 2018)
Hallo und willkommen im Stellwerk Thionville!

Ihr steuert ein Stellwerk im Department Grand Est. Der Knotenpunkt Thionville und allgemein die Region Lorraine ist für seine Stahlwerke bekannt. Zudem dient der Bahnhof als Grenzbahnhof zwischen Frankreich und Luxemburg.

Folgendes ist hier zu beachten:
  • aufgrund der Geschichte von Lothringen/Lorraine ist in diesem Stellwerk Rechtsverkehr
  • beim Kreuz rechts der Mosel kann es zu Staus kommen
  • SIM-Technisch bedingt haben die Einfahrsignale in Thionville keine Vorsignale.
  • beachtet bitte das Güterzüge die einen Lokwechsel von/nach Bettembourg bekommen nur in den Gleisen D bis J möglich sind. Für die Lokwechsel stehen ca. 30 Minuten zur Verfügung
  • Durchfahrten sind generell auf allen Gleisen möglich (Ausnahme von/nach Bettembourg. hier nur B bis J)
  • Durchfahrtsgleise laut Fahrplan sind nicht bindend
  • Züge vom Kernkraftwerk Cattenom benutzen das Gegengleis, Fahrzeit beträgt cirka 7 Minuten
  • Güterzüge aus Bettembourg haben Fahrzeitreserven
  • Gleiswechselbetrieb ist nicht vorhanden
  • direkte Übergaben sind nach Bettembourg (Luxembourg) sowie Hagondange vorhanden
  • zu den Ein-/Ausfahrten Apach bzw. Bouzonville findet kein Personenverkehr mehr statt
  • Personenzüge und Güterzüge nach Metz, Nancy und Woippy können bei Störungen über das Gütergleis geleitet werden. Alle anderen NICHT.

Viel Spaß mit diesem Stellwerk wünscht euch das Team Frankreich.

--> Zuggattungen in Frankreich
2 7 7 2,31 3,06 2,68 2,17 2,91 2,56 1|2 0|0 0|0
5888
Stammstrecke-M
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
3,10
mit selbstblocksignalen(SBK) an geht das sonst ist es zu schwer!
 (<30 min, 2024)
geil, man muss aber schon bisschen erfahrung haben und unter stress arbeiten können
 (30-90 min, 2023)
Zu hohe zufällige Verspätungen trotz 100% grüner Welle bauen die Züge nur Vsp auf.
 (30-90 min, 2023)
Hier steuert man die am DICHTESTEN befahrene Strecke EUROPAS! In der HFZ kommt S alle 90 SEKUNDEN!!!
 (30-90 min, 2023)
Es ist schwer in den laufenden Betrieb einzusteigen, da sich viel erstmal blockiert.-.-
 (<15 min, 2023)
Zum ersten Mal hatte ich Laub im Tunnel. Das gibt es nicht überall. Lucy
 (>90 min, 2023)
mit Auto-FS recht einfach
 (<15 min, 2022)
sehr viele Züge
 (30-90 min, 2022)
Mit LZB hat man relativ wenig zu tun
 (30-90 min, 2022)
Guter Stellwerk, aber bisschen wirklich langweilig wenn man sich schon auskennt.
 (30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Mit Störungen interessant sonst eher eintönig
 (30-90 min, 2022)
Stammstrecke mit Laub im Tunnel ist auch ne neue Erfahrung. Man sollte abholzen. Lucy
 (>90 min, 2022)
Hab den Rekord von 6 S2er in einer Richtung gleichzeitig aufm Stamm aufgestellt ,wer schafft mehr?
 (>90 min, 2022)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!

Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt.

Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien.

Nachbarstellwerke sind der Ostbahnhof (S1-S8), Pasing (S3-S6, S8), Feldmoching (S1), Dachau (S2), München Süd (S7, S27) und der Hauptbahnhof (S27).
Neben der nur zeitweise verkehrenden S27 fährt auf der selben Strecke noch die Bayrische Oberlandbahn (BOB).

Vorsignale sind nur an Esig der Bahnhöfe Isartor und Hackerbrücke sowie an den Esig und Asig der Donnersberger Brücke und Laim verbaut. Der Rest wurde auf Grund der vorhandenen LZB und dichten Bebauung weg gelassen.

Viel Spaß beim Spiel!
Feldmoching
Schwierigkeitsgrad
1,96
Unterhaltungsfaktor
3,04
hat Spaß gemacht
 (>90 min, 2022)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
 (30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk für Anfänger!
 (30-90 min, 2020)
Auch nach Überarbeitung ist das Stw mir so wenig interessant, dass die erste (Sig-)Stö. reicht. FCKW
 (<30 min, 2019)
Mal wieder selber gespielt mein Stw gruß TigerChris 89min
 (30-90 min, 2019)
macht mit anderen viel spass
 (>90 min, 2018)
Gutes Trainig STW
 (>90 min, 2018)
Gern wieder.
 (30-90 min, 2018)
zuviele BÜ nerven
 (30-90 min, 2017)
Die Wartezeiten bei den Bahnübergängen sind eine Katastrophe bitte um Überarbeitung !!!!
 (30-90 min, 2016)
Dem Original ähnlich
 (30-90 min, 2016)
Hätte nicht gedacht, dass es im GR München solche tollen Stw gibt! Gerne wieder.
 (>90 min, 2016)
Strecke ist immer in eine richtung gesperrt deshalb viele Vespätungen, Zugwende bei Störung?
 (>90 min, 2015)
Ein super Stellwerk! Die automatischen Bahnübergänge sind einfach nur klasse.
 (30-90 min, 2015)
Herzlich willkommen im Stellwerk München Feldmoching.

(Update 5.2.2018)

Du steuerst hier den Streckenabschnitt Moosach - Unterschleißheim

Im Stw gibt es Verbindungen vom und zum Rbf Nord (MN) sowie nach Moosach (MMCH) und Feldmoching (MFE)!
(Dies wurde farblich markiert in beiden Stellwerken)

Direkte Übergaben gibt es nach München-Allach/Laim,München-Pasing, München Süd und Neufahrn b. Freising!

Gleiswechselbetrieb (GWB) gibt es nach Laim-S/Fern,Gbf und Neufahrn bei Freising.

Die Bahnübergänge Fasanerie , Feldmoching und Oberschleißheim wurden wie im Realen ausgestattet.
- Fasanerie Wärter-Bü
- Feldmoching FDL gesteuert
- Oberschleißheim automatisch
(Bü Stand 2010)

Tigerchris und das Erbauerteam - Großraum München - wünschen viel Spaß!
Unterföhring
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,97
Man Muss sich mit Trudering Absprechen können
 (30-90 min, 2024)
meist sehr einfach, aber wenn, dann zu schwierig mit zu vielen zügen (mehr als 10 innerhalb 3 km)
 (>90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Recht einfach dank des GWB zwischen Neufahrn und Flghf München
 (30-90 min, 2020)
Eigentlich sehr schön, aber wenn sich die Störungen häufen wirds stressig
 (>90 min, 2019)
macht mehr Spaß als man vermutet!
 (30-90 min, 2019)
Ohne Gz'e wäre es schnell fad. FCKW
 (30-90 min, 2019)
sehr schönes Stellwerk, wenn auch wenig Verkehr, was aber normal ist
 (<30 min, 2018)
z. T. sind die BÜ´s störend, vorallem, wenn dadurch oftmals Züge halten müssen
 (30-90 min, 2018)
Bitte w.m. die S1 Züge die nicht in Neufahrn geteilt werden durchgehend die gleiche zugnr!wäre nett!
 (>90 min, 2018)
Anfänger STW
 (>90 min, 2018)
Abwechslungsreich genug
 (30-90 min, 2018)
Tolles und übersichtliches Stellwerk!
 (>90 min, 2018)
Es gibt oft ruhige Momente, aber es kann auch stressig werden, liegt an den Güterzügen. --> Anfänger
 (30-90 min, 2016)
Das Stellwerk Unterföhring hat den Stellbereich von Daglfing bis zum Flughafen auf der S8, sowie von Neufahrn bis zum Flughafen (ohne Neufahrn). Hier werden auch die Güterzüge aus/in Richtung Rosenheim zum Rangierbahnhof geleitet. Am Abzweig Zamdorf werden hauptsächlich im Berufsverkehr S-Bahnen vom Betriebshof direkt zum Ostbahnhof und weiteren Zielen geleitet.
Übergaben sind zu allen Stellwerken vorhanden.
München Nord Rbf
Schwierigkeitsgrad
2,98
Unterhaltungsfaktor
3,38
Der Rbf enspricht nicht der Realität, zu viele Signale, Weichen sind falsch, Gleis falsch benannt...
 (<30 min, 2024)
Zu viele Züge, kaum Durchfahrer. Von einen ex. Fdl MN.
 (<30 min, 2023)
Bei Verspätungen relativ leicht zu verbauen.
 (30-90 min, 2023)
Ist das Umfahrungsgleis Nord gesperrt, ist im Norden keine Abfahrt nach rechts sinnvoll!
 (30-90 min, 2023)
Abends ist es viel leichter.
 (<30 min, 2022)
Beim Stromausfall baucht man gute Nerven!
 (>90 min, 2022)
Ohne Streckensperren kann es entspannend sein.
 (30-90 min, 2022)
Schwierig, aber ab 18:15 geht es einfacher.
 (>90 min, 2022)
Abends ist es einfacher, aber immer noch sehr schwierig.
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk, leider sehr schwierig zu händeln. Nach 95 Minuten Spielzeit keine Chnace mehr
 (>90 min, 2022)
Wär' schön gewesen, wenn nicht 2(!) Verbindungsausfälle zum Server binnen 30 Min. gewesen wären...
 (<15 min, 2021)
Dieses Stw ist mir viel zu schwer, stressig von den ersten Minuten an, hört nicht mehr auf klingeln.
 (<30 min, 2021)
Mir persönlich etwas zu stressig
 (30-90 min, 2021)
Sehr schwer, extrem viele Rf!!!!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Rangierbahnhof München-Nord.
Dieses Stw ist NICHT für Anfänger geeignet
Aufgrund der Größe ist ein Zwei-Monitor-Betrieb empfehlenswert, zumindest sollte jedoch ein große Auflösung vorhanden sein. Um sich mit den Örtlichkeiten vertraut zu machen, sollte man auch zunächst in der Sandbox testen.

Dieser Rangierbahnhof ging 1991 in Betrieb und hatte damals die Aufgabe die bislang genutzten Rangierbahnhöfe München Ost Rbf und München-Laim Rbf zu ersetzen.
Der Ablaufberg wird vollautomatisch gesteuert und ist hier nicht dargestellt. Auch die Einfahrgruppe ist nur angedeutet und über jeweils zwei westliche und östliche Zufahrten zu den Gleisen 101-110 und 112-118 zu erreichen.

Aus der Richtungsgruppe führen 4 Ausfahrten in die Ausfahrgruppe. Über diese Ausfahrten ziehen Rangierloks die fertig zusammengestellten Züge auf ein Gleis der Ausfahrgruppe, kuppeln dort ab, umfahren (vorzugsweise über Gleis 618 bzw. 605) die Ausfahrgruppe und kehren in die Richtungsgruppe zurück (über Richt.-Gruppe 1, bzw. 4). Die Streckenlok wird auf die jeweils richtige Seite angekuppelt (bei Zügen Richtung Karlsfeld und Olching einfach auf den Zugschluss, ansonsten muss die Ausfahrgruppe umfahren werden und nach Wende vor dem Gruppenausfahrsignal bzw. in den Gleisen 693, 696 oder 697 auf die Zugspitze). Damit diese Loks entsprechend dem Ablauf im Sim rechtzeitig und strukturiert aufgestellt werden können, wurden die Gleise 565 bis 569 für den unteren Teil und 624 bis 632 für den oberen Teil angelegt. Tipp: Am einfachsten ist es, wenn man für sich jedes dieser Gleise genau einem Gleis der Ausfahrgruppe zuordnet, also z.B. in 565 wartet die Lok für den Zug der auf Gleis 605 bereitgestellt wird, in 566 steht die Lok für 606, usw. Die Streckenloks für 605 bis 608 kommen dann auch i.d.R. immer aus BW3, für 613 bis 618 aus BW2. Einzig Gleis 610 wird von beiden BW-Ausfahrten bedient.

Im weiteren Verlauf wird der Nordring dargestellt. Im Bereich des Rangierbahnhofs wurden die durchgehenden Gleise in ein Nordgleis und ein Südgleis gespalten. Diese beiden Gleise werden an der östlichen Seite wieder zusammengeführt, es folgt der Abzweig nach Feldmoching und der Betriebsbahnhof Milbertshofen mit diversen Anschlüssen. In Freimann steht dann das ehemalige Ausbesserungswerk der Bahn, auf dessen Gelände sich diverse Firmen angesiedelt haben. Für die Bahn relevant ist hier nur noch DB-Systemtechnik, die hier Messzüge unterhalten.
Die weitere Strecke führt dann am Heizkraftwerk München vorbei und wird dann bei Johanneskirchen an das Stellwerk Unterföhring übergeben.

Gleis-Wechsel-Betrieb (GWB) oder Erlaubnisabgabe gibt es zu folgenden Stellwerken:
  • Allach-Laim Ausfahrt/Einfahrt Karlsfeld Richtung Dachau
  • Allach-Laim Ausfahrt/Einfahrt Allach Richtung Laim
  • Feldmoching Ausfahrt/Einfahrt Feldmoching Richtung Landshut
  • Feldmoching Ausfahrt/Einfahrt Moosach 1 und Moosach 2 Richtung Laim
  • Unterföhring

Erstellt von Tigerchris, umgebaut und fertig gestellt von hinz.

Viel Spaß wünscht Euer Erbauerteam Bayern.
3 13 8 2,14 3,12 2,63 1,71 2,97 2,41 1|2 0|0 0|0
5889
Trat 170 + 185
Schwierigkeitsgrad
1,59
Unterhaltungsfaktor
2,86
Herzlich willkommen im Stellwerk "Trat 170 + 185" (Strecke 170 + 185)!

In diesem Stellwerk steuert ihr Teilabschnitte folgender Strecken:
  • Strecke 170 Beroun - Zdice - Plzen hl.n. - Prestice - Klatovy
  • Strecke 185 Domazlice - Kdyne - Klatovy - Susice - Horazdovice predmesti

Dieses Stellwerk ist für Anfänger geeignet!

Über die beiden Streckenabschnitte gibt es von der geschichtlichen Seite/Bedeutung nicht sonderlich viel zu erzählen.
Auf der hier in diesem Stellwerk eingleisigen, elektrifizierten Strecke 170 wurde die letzten Jahre etwas Geld investiert. Jedoch ist auch hier, wie an einigen Strecken abseits der Ballungsgebiete, der Wegfall vieler Firmen und Anschlüsse ersichtlich.
Am stärksten ist der Verfall im Bahnhof Plzen-Valcha zu beobachten. Einzig die Siedlung Valcha und der Stausee "Ceske udoli" sind der Grund, dass hier ab und zu noch Personenzüge halten. Die Gleise PV 4 und PV 5 sind aufgelassen und nicht mehr befahrbar (bei uns nicht mehr abgebildet). Es werden immer wieder zur Verschrottung bereite Personen- und Güterwagen dort abgestellt.
Auch Tocnik ist ein trauriges Beispiel von verfallender Infrastruktur. Früher Bahnhof mit zwei Gleisen und einem Anschluss, heute nur noch eine "nakladiste zastavka" - ein Haltepunkt mit einem örtlichen Anschluss zu einem Getreidelager.
Bemerkenswert ist, dass auf diesem Streckenabschnitt viele Laderampen vorhanden sind, die auch weiterhin von CD Cargo bedient werden.

Auf dem hier abgebildeten Teilstück der Strecke 185 sieht es jedoch anders aus:
Eine eingleisige Nebenbahn, ohne Modernisierung mit einer Streckenhöchstgeschwindigkeit von 65 km/h.
Charakteristisch für den Abschnitt Klatovy-Horazdovice sind die vielen Bahnhofsgebäude aus rotem Backstein. Diese wurden die letzten Jahre liebevoll saniert.
Drt Haltepunkte Luby u Klatov ist ein ehemaliger Bahnhof mit drei Gleisen. Malonice ist zu einer nakladiste zastavka herabgestuft worden, die Sicherungstechnik abgebaut. Gleis 2 ist dort auch nicht mehr befahrbar.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P2 (Beroun/Horovice -) Plzen hl.n. - Klatovy
  • P11 (Strakonice-) Horazdovice predmesti - Susice - Klatovy
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin

Persönliche Anmerkung: Wir fahren hier das Fahrplanjahr 2018. Nach dem Fahrplan 2020 würden alle Os aus Richtung Plzen bereits in Prestice enden, R-Züge aus Richtung Plzen würden stündlich nach Klatovy durchfahren. Dehtin und Tocnik wären dadurch in unseren Sim-Zeiten gar nicht mehr bedient und im Folgestellwerk Klatovy wäre gähnende Leere. So gibt es bei Verspätungen noch was zu disponieren.

Zusätzlich gibt es aber noch einige Anschlüsse in diesem Stellwerk, die bedient werden möchten.
In Dobrany gibt es die Avas Export-Import , einen Exporteur/Importeur von Zeolith, Ölen, Futtermittel, Solarpanelen und Baumaterialien sowie das Bauunternehmen BÖGL a KRYSL. Einen Bahnhof weiter in Chlumcany u Dobran geht es dann etwas um den Hausbau. Die YTONG stellt Baumaterialen her, bei der Lasselsberger gibt es Keramik- und Fliesenprodukte.

Im Bahnhof Prestice ist ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers SZDC zu finden. Beim Einfahren ist zu beachten, dass die Züge auf Gleis 2k halten. Ihr müsst dann die Weiche manuell in den Anschluss umstellen. Gleis PR 2k ist mit einer Gravur im Stelltisch markiert.

Informationen und Besonderheiten des Stellwerkes:
  • Displays, die am Gleis verbaut sind, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.
  • Auf der Strecke 170 findet ihr 7 Anruf-BÜs. Da diese zu Häusern führen bzw. direkt auf einer Dorfstraße liegen, kann es vermehrt zu Öffnungsanfragen kommen.
  • Bei Zügen, welche in Besiny in Fahrtrichtung Klatovy halten, ist das Sperrsignal manuell auf Halt zurückzustellen. Kurz vor der Abfahrtszeit müsst ihr dann die Rangierfahrstraße zu den Ausfahrsignalen in den Gleisen BE 91 oder BE 93 stellen. Hintergrund ist der, dass nach dem Halt die Fahrstraße aufgelöst wird und sich der Bahnübergang öffnet, dass Sperrsignal aber weiter einen Fahrtbegriff zeigt. Ihr würdet so einen ungesicherten Bahnübergang befahren!

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Rokycany
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
3,23
Ein Streckenstellwerk, das nicht allzu stressig ist, aber auch nicht langweilig wird.
 (>90 min, 2025)
Einfaches Stellwerk, durch die Nebenstrecken ganz nett.
 (30-90 min, 2022)
Für gemütliche Spiele sehr zu empfehlen. Wer Action sucht ist hier aber falsch.
 (>90 min, 2021)
Gemütlich.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rokycany (dt. Rokitzan)!

In diesem Stellwerk steuert ihr nebst einer Hauptstrecke zusätzlich noch zwei Nebenbahnen:
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen hl.n. - Klatovy
  • Strecke 175 Rokycany - Mirosov - Nezvestice
  • Strecke 176 Ejpovice - Chrast u Plzne - Stupno - Radnice

Auf diesen Streckenabschnitten hat sich die letzten Jahre baulich sehr viel verändert.
Der ursprüngliche Verlauf der Strecke 170 ging zweigleisig über Chrast u Plzne nach Plzen-Doubravka. Auch der Bahnhof Chrast war um einiges größer. Durch die Eröffnung des derzeit längsten Bahntunnels Tschechiens, dem "Ejpovicky tunel", ist jedoch der komplette Verkehr auf die neue Strecke verlagert worden. Der Bahnhof Ejpovice bekam ein neues Gleis und ist dadurch vom Haltepunkt aufgewertet worden, Plzen-Doubravka wurde nach aktuellen Normen Barrierefrei ausgebaut. Die Strecke Ejpovice-Beroun wurde um ca. 15km eingekürzt.
Dagegen fand der Abschnitt über Chrast u Plzne ein trauriges Ende. Die komplette Strecke wurde auf Zugleitbetrieb nach Vorschrift D3 abgewertet, der Bahnhof Chrast verlor den Großteil seiner Gleise, die alte Strecke ist komplett abgebaut. Es erinnert nur noch das Schotterbett an diese landschaftlich schöne Strecke.

Schauen wir uns die Abschnitte aber mal genauer an:
Strecke 170
Erster nennenswerter Halt aus Zdice kommend ist Rokycany. Hier findet ihr eine Niederlassung des Infrastrukturbetreibers SZDC, die Spedition Beta Transport s.r.o. und ein paar Abstellgleise.
Nach Ejpovice kommen wir zum angesprochenen Tunnel. Derzeit läuft noch die Testphase für 200km/h, normale R und Ex-Züge verkehren hier aber mit 160km/h Reisegeschwindigkeit. Die beiden Gleise im Tunnel sind baulich voneinander getrennt.

Strecke 175
Direkt ab Rokycany kommt es hier zu einer betrieblichen Besonderheit. Bis zum Haltepunkt Nova Hut kann man hier als Rangierfahrt verkehren. Die Strecke bis dahin zählt sozusagen zum Bahnhof Rokycany mit dazu. Bedient werden damit der Getreidehändler AGRO Blatna in Kamenny Ujezd und die Metallhütte Zelezarny Hradek in Nova Hut.
Der nächste Bahnhof, Mirosov, bietet uns eine Tankstelle sowie ein paar Abstellgleise. Hinter Mirosov mesto, was noch zum Bahnhofsbereich Mirosov gehört, gibt es noch einen Anschluss zum Metallhändler Rosso Steel.

Strecke 176
Mittlerweile eingleisig und ohne Elektrifizierung bummeln wir in Richtung Chrast. Der Haltepunkt Dysina ist noch neu, dieser wird in unserem Simulierten Fahrplanjahr noch nicht bedient.
In Chrast besteht weiterhin Anschluss zum Industriepark I.P.P.E. s.r.o., wo viele Firmen angesiedelt sind.
Stupno bietet eine weitere betriebliche Besonderheit: Durch den Zugleitbetrieb gibt es hier keine Signale mehr oder Mitarbeiter, die die Weichen stellen. Dadurch ist die Kreuzungsweiche an der Einfahrt zum Teil verriegelt. Aus Chrast erreicht ihr nicht Gleis 2 und aus Radnice nicht das Gleis 1. Aus Stupno heraus kann aber von beiden Gleisen entweder nach Chrast oder nach Radnice gefahren werden.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S70 Beroun - Zdice (Weiter als P2 über Horovice, Plzen hl.n. nach Klatovy)
  • P21 Rokycany - Nezvestice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Stupno - Radnice
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne-Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin

Besonderheiten des Stellwerkes und Informationen:
  • Achtet bei Verspätungen, gerade auf den eingleisigen Strecken, auf die Zugkreuzungen.
  • Auf der Hauptstrecke können Güterzüge zurückgehalten werden, Zdice und Plzen hl.n. haben aber auch genug Gleise für diese.
  • Es kann zu langsamen Messfahrten durch den Tunnel kommen.
  • Die Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Plzen hl.n.
Schwierigkeitsgrad
2,97
Unterhaltungsfaktor
3,54
Super Stellwerk, viel Abwechslung durch Lokwechsel, Rangieren und alle Arten von Zuggattungen
 (30-90 min, 2024)
Das beste Stw in Tschechien, macht einfach immer Spass!
 (>90 min, 2022)
Spannendes Zentrum! Danke!
 (>90 min, 2022)
unübersichtliche Gleisnummerierung; viele Lokwechsel, sehr interessant und herausfordernd
 (>90 min, 2022)
Moderater Verkehr, sehr viele Lokwechsel /-umsetzungen, --> ständig klemmt's irgendwo
 (>90 min, 2021)
Richtig, nichts fur Anfanger
 (30-90 min, 2021)
Immer wieder schönes Stellwerk. Viele Lokwechsel, Rangierverkehr, ... Nichts für Anfänger!
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (>90 min, 2021)
die FZ der Tfz ist a Wahnsinn
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist angenehm komplex und abwechslungsreich, ohne anstrengend oder eintönig zu sein.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schwer aber super!
 (>90 min, 2021)
Leider vollgepumpt mit fingierten Zügen (alex doppelt, diverse Mn) sehr schade
 (<30 min, 2021)
Bisschen breit geraten das Stellwerk, viel scrollen und scrollen
 (<30 min, 2021)
Tolles Stw. Regelmässig Lokwechsel bei P-Zügen. Die Lokfahrten vom Depot queren das ganze Gleisfeld!
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plzen hl.n. (dt. Pilsen Hbf) !

Hier steuert ihr den westlichen Knoten des tschechischen Bahnverkehres. Der Bahnhof befindet sich seit 1862 in Betrieb und war damals ein Teil der tschechischen Westbahn Prag-Pilsen. Auch trotz dessen, dass das Bahnhofsgebäude, welches 1907 gebaut wurde, während des zweiten Weltkrieges stark in Mitleidenschaft gezogen wurde, erstrahlt es nach einer jahrelangen Sanierung in neuem Glanz. Der Personenbahnhof ist als "Inselbahnhof" konzipiert. Das bedeutet, dass die Gleise rechts und links neben dem Empfangsgebäude vorbeiführen. Diese sind in diesem Fall höher gelegen als der Eingang und die P+R Ebene. Das Gebäude samt der Dächer der Bahnsteige steht seit dem Jahr 2000 unter Denkmalschutz und zählt als nationales Kulturgut

Nebst vielen Bus- und Straßenbahnlinien vom Bahnhofsvorplatz habt ihr im Stellwerk folgende Strecken zu steuern:
  • Strecke 160 Plzen - Plasy - Mladotice - Zatec
  • Strecke 170 (Praha-) Beroun - Zdice - Rokycany - Plzen - Prestice - Klatovy
  • Strecke 178 Plzen - Stribro - Marianske Lazne - Cheb
  • Strecke 180 Plzen - Nyrany - Stod - Domazlice - Furth im Wald
  • Strecke 190 Plzen - Nepomuk - Horazdovice - Strakonice (-Ceske Budejovice)

Durch die vielen Strecken und das hohe Zug- und Rangieraufkommen ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet! Bis zur Takterhöhung des Alex "München-Prag" war Pilsen an das europäische EuroCity-Netz angeschlossen, da die zwei tschechischen Umläufe mit Speisewagen alle Kriterien für einen EC erfüllt haben und eben als solche ab Furth im Wald geführt wurden. Diese Zeit ist aber leider schon vorbei. Auch der Anschluss an das Netz der Nachtreisezüge ist seit dem Untergang des legendären R440/441 "Excelsior" Cheb-Kosice verloren gegangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Hauptstadt des Bieres bald einen würdigen Fernverkehrsanschluss bekommt.

Bis dato könnt ihr ab Pilsen folgende Linien als Fahrgast nutzen:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 jih Horazdovice predmesti - Plzen - Pnovany
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P2 Klatovy - Plzen - Rokycany - Horovice (Ab dort als S70 nach Beroun)
  • P3 Plzen - Stod - Domazlice mesto
  • P4 Plzen - Plasy - Zihle
  • P13 Plzen - Pnovany - Bezdruzice
  • P22 Plzen - Ejpovice - Radnice
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland
  • R11 Brno - Jihalava - Ceske Budejovice - Plzen
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy - Zelezna Ruda-Alzbetin
  • R25 Plzen - Zatec - Chomutov - Most

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Weiß hinterlegt habt ihr den Bereich des Güterbahnhofes (ser. nad.) sowie des Depos der Ceske Drahy.
  • Das orange hinterlegte Gleis 931 ist euer durchgehendes Hauptgleis des Güterbahnhofes. Über dieses sind die Züge von/nach Plasy abzuwickeln.
  • Grün hinterlegt ist die Einfahrt der Strecke 170 aus Richtung Rokycany (Prag). Beachtet, dass ihr von dort nur Fahrstraßen direkt an den Bahnsteig stellen könnt. Bei viel Verkehr oder Störungen bitte die Möglichkeit über die orangene Strecke (Gleis 6a) verwenden.
  • Platztechnisch sind die Displays teilweise an den Gleisen angebracht. Ist dies der Fall, befindet sich das entsprechende Display immer [u]unter[/u] dem Gleis.
  • Die Gleise sind soweit alle überspannt. Ihr könnt also jegliche Fahrwege voll ausnutzen
  • Über Gleis 922 besteht die Möglichkeit Drehfahrten innerhalb des Bahnhofes durchzuführen.
  • Von Gleis 0 sind nur direkte Zugfahrstraßen nach Gleis 1b möglich. Bei Leerfahrten dies bitte beachten!
  • Es finden einige Lokwechsel statt. Bei Verspätungen schaut bitte in den Fahrplan und plant euch diese Manöver vorab ein.
  • An den Ein- und Ausfahrten sind zur besseren Orientierung Schilder abgebracht, in welche Richtung die Strecke führt.
  • Wer zum Bier möchte, nutzt den Anschluss "Plzensky prazdroj". Dort geht es in das weitläufige Brauereigelände.
  • Die Gleise "vytazna" sind Ausziehgleise.
  • Auch ein Ablaufberg hat der Güterbahnhof von Pilsen. Da dort aber mittlerweile nicht mehr viel los ist, habt ihr hier nur die Einfahrten "HRB 417-423 / HRB 425-455" und die Ausfahrten HRB 1 Und HRB".
  • DKV ist hier das Depo kolejovich vozidel - zu deutsch der Betriebshof der Ceske drahy.
  • Zum Waschen befahrt ihr den Anschluss "Mycka". Dort findet ihr eine Waschstraße.
  • Im Mittelfeld findet ihr Wagenabstellungen, da einige Züge verstärkt und geschwächt werden.
  • Auch wegen Skoda ist Pilsen bekannt. Bei Plzen-Koterov habt ihr ein altes Bahnareal, in Plzen-Jizdni Predmesti dann ein großes, aktives Areal mit vielen Fertigungsbereichen. Elektrische Anlagen werden hinter dem Haltepunkt Plzen zastavka gefertigt.
  • Für die Abstellung von Lokomotiven stehen euch die Anschlüsse Rangierlok, E-Abstellung, 29a und E27a bereit.
  • Wendegleise sind mit -W - benannt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
Nyrany
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
3,44
Ganz tolles stw!!
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen gibt es viel zu disponieren, als Herausforderung die ALX schlank durch zu bringen-
 (>90 min, 2021)
Bei Verspätungen steht es überall. Muss ich dann einmal im Sommer probieren.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nyrany (dt. Nürschan, früher Nyrschan)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen etwa 48 Kilometer langen Abschnitt der Strecke 180 Plzen hl.n. - Domazlice - Furth im Wald.
Zusätzlich dazu ist die 9,6 Kilometer lange Strecke 181 Nyrany - Hermanova Hut mit abgebildet. Diese ist im Zugleitbetrieb, Vorschrift D3, befahren.

Die im Jahre 1861 eröffnete Strecke ist Teil der Tschechischen Westbahn.
Auf der kompletten Strecke ist keine Oberleitung vorzufinden, der Betrieb wird mit Dieselloks (ER20, Taucherbrille) und Dieseltriebwagen (RegioNova, PESA Link) abgewickelt.
In den Jahren 2022 bis 2030 wird die Strecke umfangreich modernisiert. Sie wird elektrifiziert, zweigleisig ausgebaut und auf 200km/h vorbereitet. Bis dahin muss man bei Verspätungen noch gut disponieren.

Das Zugaufkommen ist nicht sonderlich hoch. Jedoch wird es bei Verspätungen knifflig. Das Stellwerk ist jedoch für Anfänger geeignet

Folgende Linien fahren hier durch euer Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P3 Plzen hl.n. - Domazlice mesto
  • P31 Nyrany - Hermanova Hut
  • P32 (Holysov -) Stankov - Pobezovice
  • Ex6 Praha - Plzen - Furth im Wald - Deutschland (ALX Nord)

Aufgrund dessen, dass die Regio Nordbayern, bzw. allgemein Deutschland, im Simulator ein anderes Fahrplanjahr fährt (2010) wie wir in Tschechien (2018/2020) kommt es zu folgenden Einschränkungen im Grenzverkehr:
Der Alex verkehrt derzeit in einem 2-Stunden-Takt zwischen München und Prag, früher war dieser jedoch nur in einem 4-Stunden-Takt unterwegs. Daher werden die neuen Züge, die im Fahrplanjahr 2018 verkehren und daher in Deutschland nicht verbaut sind, in Domazlice enden und werden etwa eine Stunde in der Abstellung zwischengeparkt um dann wieder einzuscheren. Leider haben wir keine andere Möglichkeit. Es kommt daher zu der Situation, dass die ALX-Züge teilweise in einem Abstand von 10 Minuten fahren. Erkennbar sind die Züge an einer 4-stelligen Zugnummer (z.B. 3351 anstatt 351) sowie an dem zusätzlichen Halt in Holysov, wo man früher durchfuhr.

Informationen zum Stellwerk und den Anschlüssen:
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechen Gleis.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Vyhybna = Ausweichstelle / Odb - Odbocka = Abzweigstelle
  • Bis Stod gibt es auf den Abschnitten zwischen Bahnhöfen Blocksignal. Danach entfallen diese bis Domazlice.
  • In Nyrany habt ihr ein kleines Containerterminal der Metrans. Es gibt dort eine Kranbahn mit 3 Gleisen.
  • Der Metallbau hat in Nyrany einen guten Wirtschaftsstandort. Die Firma STEEL Profil s.r.o. und DIOSS sind dort vertreten. Bei KB-BLOK werden Baustoffe aller Art verkauft.
  • In der Vyhybna Chotesov habt ihr einen Anschluss an einen alten Militärflughafen. Mittlerweile fliegen dort Amateurpiloten.
  • Die ZNZ Prestice a.s. hat in Stod ein Getreidelager, welches von der CD Cargo bedient wird.
  • Am Abzweig Stankov-Vranov kommt ihr auf die Strecke 184, die bis kurz vor Marienbad (Marianske Lazne) führt.
  • Wegen Schlechter Gleislage ist das Gleis CH 3 in der Vyhybna Chotesov dauerhaft gesperrt.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
3 9 8 2,18 3,27 2,72 1,59 2,86 2,23 1|2 0|0 3|0
5890
Wegliniec (Kohlfurt)
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,63
Willkommen in Wegliniec!

Węgliniec (deutsch Kohlfurt) ist eine Stadt mit etwa 3.000 Einwohnern an der Kleinen Tschirne im Südwesten Polens. Sie liegt 21 Kilometer nordöstlich von Görlitz und gehört dem Powiat (Bezirk) Zgorzelecki in der Woiwodschaft Niederschlesien an. Die Stadt gehört zur Euroregion Neiße und liegt im polnischen Teil der Oberlausitz.

Der Bahnhof Węgliniec ist der Personen- und Güterbahnhof der Stadt Węgliniec (Kohlfurt) in der Woiwodschaft (Amtsbezirk) Niederschlesien. Er ist der bedeutendste Eisenbahnknoten im polnischen Teil der Oberlausitz. Er wurde 1846 eröffnet und verknüpft die Bahnstrecken nach Breslau, Görlitz, Lubań (Lauban), Horka und Żary (Sorau). Bis zur Stilllegung 1974 begann im Bahnhof auch die Strecke nach Czerwona Woda (Rothwasser).

Er war bis 1945 ein bedeutender Umsteige- und Güterbahnhof. Zwischen den beiden Weltkriegen erlangte er seine größte Ausdehnung und war seit 1928 auch über die Schlesische Gebirgsbahn an das elektrifizierte schlesische Bahnnetz angebunden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs fielen die Gebiete östlich der Lausitzer Neiße an Polen. Unter polnischer Regie erhielt der Bahnhof eine neue große Rangieranlage im Norden und blieb trotz seiner Randlage ein bedeutender Umsteige- und Güterbahnhof.

Betriebsinfo Horka (DE) - Wegliniec:
Durch die großen Fahrzeitunterschiede der Züge auf dem Abschnitt Horka - Wegliniec haben alle Züge, die auf diesem Abschnitt verkehren, Fahrzeitreserven.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Legnica (Liegnitz)
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,06
Willkommen in Legnica!

Legnica (deutsch Liegnitz, schlesisch Liegnz oder Leeg'nz) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien. Die kreisfreie Stadt ist Kreisstadt des Powiat Legnicki. Bis 1945 war Liegnitz Hauptstadt des Regierungsbezirkes Liegnitz in der preußischen Provinz Schlesien.

Der Bahnhof Legnica liegt an der Hauptstrecke Wroclaw Muchobor–Gubinek, die einst Teil der Strecke Berlin–Breslau war. Er verknüpft die Hauptstrecke mit den Bahnstrecken nach Kattowitz, Jerzmanice-Zdrój (Bad Hermsdorf an der Katzbach) und Gwizdanow (Queissen).

Der Bahnhof wurde im Jahr 1844 eröffnet. Das heutige Bahnhofsgebäude mit der Bahnsteighalle wurde in den 1920er Jahren gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Liegnitz polnisch. Heute ist der Bahnhof ein Eisenbahnknoten im polnischen Nah- und Fernverkehr in der Mitte Niederschlesiens. Auch grenzüberschreitende Züge nach Deutschland verkehren über Legnica.
In den 1980er Jahren wurden mehrere Strecken in Niederschlesien elektrifiziert. 1984 begann die Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Breslau und Legnica mit drei Kilovolt Gleichspannung. Es folgte 1985 die Strecke nach Węgliniec, 1986 nach Rudna Gwizdanów und 1988 nach Złotoryja.

Der Bahnhof wurde in den 2000er Jahren modernisiert und restauriert.

Betrieb:
  • in Legnica Wschod (Ost) zweigt die Güterumgehung nach Milkowice ab. Diese ist in einem sehr schlechten Zustand und kann nur noch mit 40 km/h befahren werden. Dazu ist der Streckenteil Milkowice - Legnica Wschod unbefahrbar und gesperrt
  • die Strecke nach Jerzmanice Zdroj kann nur noch mit 50 km/h befahren werden
  • auf den Gleisen 100 bis 110 habt ihr eine verminderte Geschwindigkeit gegenüber den Gleisen 51-54

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Milkowice (Arnsdorf)
Schwierigkeitsgrad
1,52
Unterhaltungsfaktor
2,76
Willkommen in Milkowice!

Die Gmina Miłkowice ist eine Landgemeinde im Powiat Legnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Ihr Sitz ist das gleichnamige Dorf (deutsch Arnsdorf) mit etwa 2000 Einwohnern.

Ihr steuert hier einen großteil (oberer Teil) der Strecke Cottbus - Zary - Zagan - Legnica sowie einen kleineren Teil der Strecke Horka - Wegliniec - Chojnow - Legnica.

Durch den doch überschaubaren Personenverkehr habt ihr hier mit vermehrtem Güterverkehr zu rechnen.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Chojnow (Haynau)
Schwierigkeitsgrad
1,09
Unterhaltungsfaktor
1,98
Willkommen in Chojnow!

Chojnów (deutsch Haynau) ist eine Stadt im Powiat Legnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.
Die Stadt liegt am linken Ufer der Skora (Schnelle Deichsa), einem Nebenfluss der Schwarzwasser (poln. Czarna Woda) etwa 18 Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Liegnitz und 17 Kilometer nördlich von Goldberg. Sie ist damit am Übergang zwischen der Mittelschlesischen Ebene (poln. Równina Chojnowska) und dem Bober-Katzbach-Gebirge (poln. Góry Kaczawskie) und grenzt an die Niederschlesische Heide (poln. Bory Dolnośląskie).

Der Bahnhof Chojnow liegt an der Bahnstrecke Wroclaw - Zary, im weiteren Verlauf nach Forst (Lausitz), Deutschland.

Ihr findet hier hauptsächlich die Personenzüge Wroclaw - Wegliniec (auch einige Eilzüge) sowie Güterdurchgangsverkehr Wroclaw - Deutschland. Es gibt noch vier Anschlüsse, die regelmäßig bedient werden.

Viel Spaß wünscht das Team Polen.

Zuggattungen in Polen
Polen (W)
3 6 6 1,59 2,61 2,10 1,09 1,98 1,54 1|2 0|0 0|0
5891
Réding
Schwierigkeitsgrad
1,89
Unterhaltungsfaktor
2,71
super intéressant, beaucoup de choses à gérer à la fois sans trop de problèmes
 (30-90 min, 2023)
Refait, excellent, difficulté débutant +
 (30-90 min, 2022)
Circulatoin à droite et à gauche. Bon réseau à refaire
 (30-90 min, 2022)
Die einzelnen schnellen Züge machen auf den langen Abschnitten Planung unumgänglich. Nach 4h klappts
 (>90 min, 2022)
Etwas Linksverkehr, die alten Strecken im Rechtsverkehr. Netter Mix. Lucy
 (>90 min, 2021)
LGV läuft automatisch, kaum PV, ab und zu ein GZ, es gibt bessere Stw in Grand-Est!
 (>90 min, 2021)
Leute, ihr macht mir Frankreich immer interessanter. Lucy
 (30-90 min, 2021)
Gefällt, vielseitiger Betrieb!
 (>90 min, 2019)
Ein weiteres schönes Stellwerk in der tollen Region. Abwechslungsreicher Verkehr
 (30-90 min, 2019)
immer wieder gerne
 (30-90 min, 2019)
Nur wenig Störungen, aber dann gleich heftig (z.B. 2x Stromausfall)!
 (>90 min, 2019)
Sehr übersichtlich. Dank "Zugbeschrieb" weiss man auch Start und Ziel der Züge ausserhalb des Stw.
 (>90 min, 2018)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Réding!

Hier steuert ihr etwa 43 Kilometer der Bahnstrecke Metz Ville-Réding von Morhange bis nach Réding, welche dort in die Strecke Paris-Strasbourg einfädelt, die ebenfalls auf ca. 16 Kilometer von Sarrebourg bis Lutzelbourg in eurem Stellbezirk liegt.
Zudem steuert ihr die Schnellfahrstrecke LGV Est europeénne von Domnon-les-Dieuze auf ca. 40 Kilometer inklusive dem Raccordement de Réding und des Betriebsbahnhofs Vieux-Lixheim.

Aufgrund des Güterkorridores Strasbourg-Paris-Atlantik trefft ihr hier viele Güterzüge aus Richtung Strasbourg in Richtung der Benelux-Staaten und Westfrankreich an, welche zum Teil in Réding aus- und in Gegenrichtung eingefädelt werden müssen. Um kleinere Verspätungen kompensieren zu können, haben Güterzüge in Richtung Rémilly eine Reserve im Fahrplan.
Neben dem Güterverkehr findet ihr hier dem Regionalverkehr der Region Grand Est vor. Dieser wird, ebenfalls von Strasbourg kommend in Réding in Richtung Metz Ville und (Sarrebourg-)Nancy aufgeteilt. Zudem enden einige Züge aus Metz Ville in Sarrebourg.
Auf der LGV findet ihr, wie der Name schon sagt, den schnellen Personenfernverkehr in Form von ICE und TGV, die in Richtung Paris Est fahren. Hier herrscht, im Gegensatz zum gesamten restlichen Stellbereich, Linksverkehr.

Bei den weiß markierten Flächen in Sarrebourg, Réding und Lutzelbourg handelt es sich um die Halteplätze für Güterzüge (z.B. Gleis SBG6G).

Das Erbauerteam Frankreich wünscht euch viel Spaß im Stellwerk Réding.
Gare de Triage de Hausbergen
Schwierigkeitsgrad
3,11
Unterhaltungsfaktor
3,18
Très bien, j'aimerais avoir plus de ces postes d'aiguillage !
 (>90 min, 2024)
probablement une des cabines les plus compliqués. Il arrive de devoir trier 4-5 trains à la fois !
 (30-90 min, 2023)
Sehr schweres Stw, ein Lokwechsel nach dem anderen, bei Verspätungen nicht mehr zu steuern!
 (>90 min, 2023)
Very hard, abondoned. More later perhaps. Merci
 (30-90 min, 2022)
groß, aber wenig Dynamik; zu langatmig
 (30-90 min, 2021)
Very difficult on this layout for a french litte player. Ce n'est pour débutant. Merci à tous
 (30-90 min, 2021)
Viel zu schwer, eine Ersatzlok nach der anderen, ein Alptraum dieses Stw.
 (<30 min, 2021)
ist mit unter 10 Ersatzloks noch gut spielbar
 (30-90 min, 2021)
viel Verkehr, aber nicht zu stressig
 (>90 min, 2021)
Ausreichend Verkehr, viele Lokwechsel, viel und wenig Platz zugleich. Gutes Stw zum Koordinieren.
 (>90 min, 2021)
Sehr schwierig, aber super gemacht!
 (>90 min, 2021)
Bei 11 Ersatzloks innerhalb von 10 Minuten geht der Spielspaß verloren
 (30-90 min, 2020)
Puhh, schon nach kurzer Zeit 12 (!) Ersatzloks und man kommt nicht hinter,so macht das keinen Spass.
 (<30 min, 2020)
Stromausfall ist Mist, aber sonst auch im schweren Winter gut beherrschbar. Top STW!
 (30-90 min, 2020)
Willkommen in Hausbergen Fahrdienstleiter,

hier steuert ihr den Güterbahnhof von Strasbourg. Hier herrscht einiges an Zugverkehr, deshalb lieber mal vor dem ersten Onlinespiel das Stellwerk in der Sandbox antesten.

Ihr steuert hier die verkehrsreiche Strecke von Saverne nach Strasbourg Ville. Auf dem Gleis 1 läuft alles vollautomatisch ohne euer Zutun. Auf dem Gleis 2 ist euer Geschick gefragt, da es im Wechsel nach Saverne und auch nach Strasbourg Ville befahren wird. Ebenso fahren auf Gleis 2 regulär die Güterzüge nach Saverne aus. Auf Gleis 3 kommen regulär nur Güterzüge von Saverne. Derzeit ist ein viertes Gleis im Bau, um noch mehr Fahrten zwischen Saverne und Strasbourg Ville möglich zu machen.


Desweiteren treffen in eurem Bereich die Gütergleise von Bischheim und Strasbourg Sud (Koenigshoffen) ein. Zu beachten ist, das die Strecke nach Bischheim keine Oberleitung hat. Nach Koenigshoffen führt die Güterbahn die Strasbourg Ville westlich umfährt und im Süden auf die ausgehenden Strecken von Strasbourg Ville trifft. Es gibt sogar eine Verbindungskurve in Koenigshoffen um von den Gütergleisen wieder nach Strasbourg Ville einzufahren.

Im Bereich von Strasbourg Cronenbourg werden Personenzüge abgestellt, eine andere Funktion hat der Bahnhof nicht mehr.
Das Gleis von Koenigshoffen nach Cronenbourg ist nicht nutzbar, deswegen bitte über die Südgruppe fahren und die Lok umsetzen falls nötig.

Die einzigen Personenbahnsteige befinden sich in Mundolsheim, hier nur an den Gleisen A-C.

In der Nordgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg links angekuppelt werden.
In der Südgruppe müssen die Rangierloks zur Fahrt in den Ablaufberg rechts angekuppelt werden.
In der L- und M-Gruppe werden jeweils auf den Gleisen 4-7 Loks getauscht, wenn der Zug nicht in den Ablaufberg will, hier natürlich die Lok an die Spitze setzen.

Wichtige Informationen:
  • Die weiß markierten Gleise sind zu kurz für Lokwechsel, deswegen können hier nur Loks wenden oder Züge ohne Lokwechsel halten.
  • Es kann vorkommen, das für ankommende Züge die Gleise noch belegt sind, das ist aber nicht weiter schlimm, es steht genug Zeitpuffer zur Verfügung, um Verspätung zu kompensieren.
  • Die Gleise L1-2 und M1-2, die im Bereich der Unterführung liegen, sind nicht für Durchfahrten zugelassen, da es dort sehr schnell zu Überpufferungen aufgrund der Gleisbögen und Neigungen kommt. Durch diese Gleise sind lediglich Lokfahrten (Evolutionen) zulässig.

Im Bahnhof selber gibt es Umfahrmöglichkeiten:
  • Die Erste Umfahrmöglichkeit kommt von Saverne 3, geht durch N 32 und unterquert die Ablaufberggleise in M 2 und L 1 und geht über S 2 auf den Regelweg zurück.
  • Die Zweite Umfahrmöglichkeit kommt von Strasbourg Ville 2 oder anderen Einfahrten und geht durch S 1, unterquert die Ablaufberggleise in L 2 und M 1 und geht über N 31 auf dem Regelweg nach Saverne 2 zurück.

Tipps vom Erbauer:
  • Das Stumpfgleis unter MUM A möglichst immer mit zwei Loks voll auslasten.
  • Es ist auch möglich die Ersatzloks vom Depot über N31 zur Zufahrt für das Stumpfgleis zu nutzen, planmäßig fährt hier kein Zug durch.
  • Es gibt immer mehr als eine Möglichkeit um ans Ziel zu kommen, notfalls beim Rangieren weiterfahren als man es normal machen würde um so Loks in einem Gleis zu parken.
  • Die Strecke von Saverne 1 nach Strasbourg Ville 1 und die Gegenrichtung in 1 kann komplett außer Acht gelassen werden, hier geht alles automatisch, außer bei Störungen natürlich.
  • Es ist nicht schlimm wenn ein Zug vor einem roten Signal zum Stehen kommt, nur sollte er bei der Ausfahrt aus dem Stellwerk pünktlich sein, um den Verkehr bei euren Nachbarn nicht zu stören.
  • Bei Störung der Gleise nach Strasbourg Ville kann auch über die Ausfahrt Koenigshoffen Strasbourg Ville erreicht werden, allerdings sollte zuvor eine Umleitung veranlasst werden.
  • Die Ersatzloks sollten erst bereitgestellt werden, wenn der Zug im Stellbereich ist, ansonsten gibt es nur Chaos. Es sollten allerdings bei zeitkritischen Lokwechseln die Ersatzloks schon vor der Einfahrt des Zuges bereitgestellt werden, damit diese schneller abgearbeitet werden können und die betroffenen Züge pünktlich ausfahren können.
  • Ihr solltet auf die M- und L-Gruppe besser achten, dort kann man sich schnell zustellen und das Lokwechseln wird dann zur Tortur, deshalb lasst notfalls den letzen Zug zur M-Gruppe in N32 stehen, wenn ihr nicht genug Platz habt.


Da du jetzt alles weißt kannst du nun deine Schicht antreten und loslegen. Ich wünsche dir noch eine ruhige entspannte Schicht.



Viel Spaß im Stellwerk Hausbergen wünscht das Erbauerteam Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
Haguenau
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
2,94
Très bien, j'aimerais avoir plus de ces postes d'aiguillage !
 (>90 min, 2025)
Leider hat es hier doch noch so einige Fahrplanfehler drin. Finde es auch nicht sehr übersichtlich.
 (30-90 min, 2022)
Excellent moment,
 (30-90 min, 2022)
Zwar interessanter Verkehr, aber leider auch nach zwei Stunden ziemlich unübersichtlich.
 (>90 min, 2022)
Unterhaltsames Stw, starker Zugsverkehr auf der Relation Vendenheim - Haguenau.
 (>90 min, 2021)
Leider auch nach längerer Spielzeit extrem unübersichtlich, man sucht dauernd.
 (30-90 min, 2021)
Ein eher ruhiges Stellwerk mit gelegentlichen Verkehrsspitzen.
 (>90 min, 2021)
.sehr viel Rangierarbeit..
 (30-90 min, 2020)
Wie ich finde recht unübersichtlich und verwirrend
 (30-90 min, 2020)
Gutes Stellwerk. Auf der Strecke Straßburg-Lauterburg würden ein Paar BÜ´s nicht Schaden.
 (<30 min, 2020)
Langes Strecken-Stw mit vielen Bf und Abzweigungen. Braucht seine Zeit bis man sich zurechtfindet !
 (30-90 min, 2020)
Man findet sich sehr schwer zurecht.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Haguenau

In diesem Stellwerk steuert ihr die Bahnstrecke von Strasbourg nach Lauterbourg, die Strecke beginnt und endet jeweils kurz vor den genannten Bahnhöfen in eurem Stellwerk. Ebenso steuert ihr die Strecke von Haguenau nach Roeschwoog auf voller Länge in eurem Stellwerk.
Zu guter letzt kommt noch die Strecke von Vendenheim nach Wissembourg, wobei ihr bis auf den Bereich Vendenheim alles in eurem Stellwerk vorfinden könnt. In Haguenau beginnt noch die Strecke nach Hargarten - Falck, ebenso beginnt in Wissembourg noch die Strecke nach Neustadt an der Weinstraße, wo ihr bis zur Ländergrenze die Strecke steuert.

Keine eurer Strecken ist elektrifiziert, weshalb hier nur Diesel-, Hybrid-, Batterie- oder Dampfbetriebene Fahrzeuge zum Einsatz kommen.

Euer Nachbar in Lauterbourg und Landau ist das Stellwerk Landau, in Haguenau nach Obermodern ist dies Obermodern. Auch in Hausbergen ist euer Nachbar Hausbergen sowie in Strasbourg Ville es Strasbourg Ville ist. Nur wenn es nach Vendenheim geht ist eurer Nachbar Saverne.


Besonderheiten:

- Auf dem Abschnitt zwischen Vendenheim und Haguenau geht es sehr eng zu, deshalb stehen hier auch recht viele Blocksignale. Die normalen TER haben hier einige Minuten Reserve, jedoch ist bei den Express-TER hier keine Reserve verbaut, weshalb diese möglichst grüne Welle haben sollten falls möglich.

- Der Bahnhof von Soultz-sous-Forets hat keine Einfahrsignale, deshalb muss bereits bei der Ausfahrt von Haguenau und Wissembourg bereits die Fahrstraße zum richtigen Gleis im Kreuzungsbahnhof liegen.

- Nur auf der Strecke von Vendenheim nach Haguenau und von Haguenau nach Obermodern, sowie bei den Ein-/Ausfahrten nach Hausbergen und Strasbourg Ville steht ICS zur Verfügung ansonsten ist dies nirgends vorhanden.


Viel Spaß mit dem Stellwerk wünscht das Team Frankreich euch.

Zuggattungen in Frankreich

Weitere Informationen zu Frankreich
Saverne
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,14
Schweres Stw, dichter Zugsverkehr Hausbergen - Mommenheim, anspruchsvoll Kreuzungsbf Vendenheim.
 (>90 min, 2021)
Nett gemacht, aber nix für lange Zeiten. Lucy
 (>90 min, 2021)
Durch das hohe Verkehrsaufkommen sehr interessantes Stellwerk.
 (30-90 min, 2020)
Sehr schönes Stw, die vielen Ein-/und Ausfahrten benötigen viel Aufmerksamkeit.
 (>90 min, 2020)
Kann durchaus stressig werden, aber ein tolles Stellwerk! 179 Minuten...
 (>90 min, 2020)
Reger Zugverkehr...aber leider ohne Rangierarbeiten
 (30-90 min, 2020)
Hammer
 (30-90 min, 2020)
Gemessen an der Anzahl der Güterzüge hätte dem Stellwerk durchaus etwas mehr grève gut getan.
 (30-90 min, 2020)
Viel los
 (>90 min, 2019)
Das schwerste Stw, bis zu 25 Züge unterwegs, im schweren Winter kaum zu bewältigen!
 (>90 min, 2019)
Die Züge schlafen ja schon im Herbst ein. Schade, dass alle immer so extreme Verspätungen brauchen.
 (30-90 min, 2019)
Viele Güterzüge, trotzdem Überholungen. Auch im schweren Winter keine Überforderung.
 (30-90 min, 2019)
Ein schweres Stw, vorallem das Einfädeln in Vendenheim von und nach Strassburg ist anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2019)
Hallo und willkommen im Stellwerk Saverne.

Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Paris-Strasbourg auf dem Abschnitt von Saverne bis Vendenheim. Hier verkehren alle Zuggattungen vom TGV am frühen Morgen über Regionalzüge bis hin zum Güterverkehr, welcher aufgrund der Zufahrt zum Güterbahnhof Hausbergen, direkt hinter Vendenheim, zahlreich vorhanden ist.
In Mommenheim kommt die Strecke aus Sarreguemines/Obermodern hinzu, auf welcher vorrangig Regionalzüge verkehren, die in Richtung Strasbourg ein- bzw. ausgefädelt werden müssen.
Zu guter Letzt fädeln kurz vor Vendenheim noch Züge aus Haguenau und von der LGV Est européenne ein, wodurch im Bereich des Haltepunktes ein hohes Verkehraufkommen anzutreffen ist.

Nach Hausbergen ist die Ausfahrt 1 für Personenzüge in Richtung Strasbourg Ville vorgesehen, die Ausfahrten 2 und 3 führen die Güterzüge in den Güterbahnhof Hausbergen.

In Absprache mit dem Nachbarn Hausbergen können Personenzüge über die Ausfahrt 2 und somit das 3. Gleis in Richtung Strasbourg geschickt werden. Dies wird auch im Regelbetrieb ab und an so gehandhabt.

Aufgrund der Zugdichte im Bereich Vendenheim haben Züge hier Reserven, sodass auch kurze Halte kompensiert werden können.

Mit Ausnahme der LGV herrscht im gesamten Stellwerksbereich Rechtsverkehr.

Das Erbauerteam Frankreich wünscht Viel Spaß im Stellwerk Saverne.
4 8 6 2,51 2,99 2,75 1,89 2,71 2,30 1|2 0|0 0|0
5892
Sartrouville
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,31
Vraiment un poste FUN a jouer pas trop prise de tête
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr, aber machbar. Gute Balance!
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Sartrouville!

Sartrouville ist eine französische Gemeinde im Département Yvelines in der Region Île-de-France. Sie liegt rund 17 Kilometer nordwestlich der Pariser Innenstadt am rechten Seine-Ufer gegenüber von Maisons-Laffitte. Die Einwohner werden Sartrouvillois genannt. Der Bahnhof der Stadt an der Bahnstrecke Paris–Le Havre wird durch die Linie RER A der Pariser RER bedient.

Ihr steuert Teile der Strecken
  • RER A
  • Transilien L
  • Transilien J
  • Fernverkehr (IC und TER) von Paris Saint-Lazare nach Cherbourg bzw. Caen
  • Grande Ceinture, die Güterumgehung westlich und nördlich von Paris nach Le Bourget via Argenteuil

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Sartrouville !

Sartrouville est une commune française située dans le département des Yvelines, en région Île-de-France. Elle est située à environ 17 kilomètres au nord-ouest du centre de Paris, sur la rive droite de la Seine, en face de Maisons-Laffitte. Les habitants sont appelés les Sartrouvillois. La gare de Sartrouville et située sur la ligne ferroviaire Paris-Le Havre, est desservie par le RER A le RER parisien.

Elle commande une partie des lignes :

  • RER A
  • Transilien L
  • Transilien J
  • Trafic grandes lignes (IC et TER) de Paris Saint-Lazare vers Cherbourg ou Caen.
  • Grande Ceinture, le contournement fret à l'ouest et au nord de Paris vers Le Bourget via Argenteuil.


La conduite se fait à gauche.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Argenteuil
Schwierigkeitsgrad
2,00
Unterhaltungsfaktor
3,05
Wenn alles pünktlich verkehrt ein ruhiges Stw, gut für Anfänger!
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Argenteuil!

Argenteuil ist eine französische Gemeinde mit im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Sie ist Unterpräfektur des Arrondissements Argenteuil sowie Verwaltungssitz von drei Kantonen innerhalb dieses Arrondissements. Die Einwohner werden Argenteuillais genannt.

Ihr steuert hier die Strecken von Pontoise bis einschließlich Argenteuil (Transilien J), sowie von Mantes-la-Jolie kommend (ebenfalls Transilien J). In Argenteuil gibt es noch einen Abschnitt der (ebenfalls Transilien J) Strecke von Ermont-Eaubonne nach Paris Saint-Lazare.

Ebenfalls enthalten ist die Güterumfahrung (auch Grande Ceinture genannt) von Bobigny bzw. Le Bourget kommend bis vor Sartrouville. Im Güterbahnhof Argenteuil Triage dient teils nur noch zur Wagenabstellung.

Wie in Frankreich üblich wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue à Argenteuil !

Argenteuil est une commune française située dans le département du Val-d'Oise et la région Île-de-France. Elle est la sous-préfecture de l'arrondissement d'Argenteuil et le siège administratif de trois cantons au sein de cet arrondissement. Les habitants sont appelés les Argenteuillais.

Vous y contrôlez les lignes de Pontoise à Argenteuil inclus (Transilien J), ainsi que celles en provenance de Mantes-la-Jolie (également Transilien J). A Argenteuil, il y a encore un tronçon de la ligne (également Transilien J) d'Ermont-Eaubonne à Paris Saint-Lazare.

On y trouve également le contournement fret (appelé aussi Grande Ceinture) en provenance de Bobigny ou du Bourget jusqu'à avant Sartrouville. Dans la gare de marchandises d'Argenteuil Triage, une partie ne sert plus qu'à garer les wagons.

Comme d'habitude en France, on roule à gauche.

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Bondy / Torcy
Schwierigkeitsgrad
1,71
Unterhaltungsfaktor
2,67
Ein Stw mit Durchgangsverkehr. Zum Entspannen, da einiges automatisch läuft
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Bondy / Torcy!

Bondy ist eine französische Stadt im Département Seine-Saint-Denis. Die Stadt liegt unmittelbar östlich von Paris neun Kilometer von der Porte de Pantin und bildet heute einen Teil von dessen Banlieue. Die Einwohner werden Bondynois genannt.

Der Bahnhof Bondy liegt an der Eisenbahnstrecke Paris–Meaux und der Linie E des RER. Zwischen Bondy und Aulnay-sous-Bois verkehrt seit November 2006 die Straßenbahnlinie T4 (letztere nicht im Simulator enthalten, nur die Ausfahrt zur Abstellung).

Torcy ist eine französische Gemeinde im Département Seine-et-Marne der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz des Arrondissements Torcy und Hauptort des Kantons Torcy. Torcy gehört zur Ville nouvelle (neue Stadt, auch Satellitenstadt) Marne-la-Vallée.

Der Bahnhof Torcy liegt an der RER A-Strecke nach Marne-la-Vallée - Chessy (u. a. Disneyland Paris).

Ihr steuert im oberen Abschnitt einen kleinen Teil der Strecke Paris Est - Strasbourg, befahren von den TGV, ICE, TER, IC und Nachtzügen sowie den Transilien und RER E.

Direkt darunter findet ihr die Pariser Güterumgehung für Züge von der Strasbourg-Strecke, welche sich hier nach Bobigny (nördliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Le Bourget) und der Racc. de Villiers-sur-Marne (südliche Richtung, u.a. zum Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges) teilt. Diese ist mit der nachfolgend genannten Strecke verbunden:

Wieder direkt darunter, mit Verbindung zur Güterumgehung, die Strecke Paris Est - Mulhouse, befahren von TER, Transilien und RER E.

Wieder darunter (abgeschnitten vom Rest) ein Teil der RER A-Strecke von Paris-Gare Lyon nach Marne-la-Vallée - Chessy. Diese wird ausschließlich von RER A-Zügen befahren. Betrieben wird dieser Teil der Strecke von der RATP (Régie autonome des transports Parisiens).

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
RER Stammstrecke
Schwierigkeitsgrad
3,30
Unterhaltungsfaktor
3,30
Völlig überlastet diese Strecken, was haben sich die SNCF & RATP da bloss gedacht?
 (30-90 min, 2025)
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
le plus dur poste de France actuellement
 (<30 min, 2024)
Willkommen an der RER-Stammstrecke!

Aufgrund des sehr hohen Zugaufkommens ist dieses Stellwerk nicht für Anfänger geeignet!

Ihr steuert hier die Pariser Tunnel. Und zwar im einzelnen wie folgt:

  • die Linie A von Nanterre bzw. Sartrouville vom Westen bis Torcy (im weiteren Verlauf zum Flughafen Charles de Gaulle) bzw. Boissy-Saint-Léger im Osten
  • die Linie B von Paris Nord bis kurz vor der Station Luxemburg (im weiteren Verlauf gen Süden nach Massy-Palaiseau
  • die Linie D von Paris Nord bis einschließlich Gare de Lyon

In Paris Nord fahren die Linien B und D gerne mal gleichzeitig ab, gebt hier der Linie B den Vorrang, die Linie D hat mehr Reserven. Nach Paris Nord ist es umgekehrt.

Enthalten sind die Knotenpunkte Châtelet-Les Halles, welche von RER A, B und D bedient wird sowie der Tiefbahnhof vom Gare de Lyon, welcher ebenfalls von diesen 3 Linien bedient wird. In Gare de Lyon Tief müsst ihr noch die Linie D auf die beiden Strecken aufteilen.

Betrieb:
Zugfolgen von einer Minute sind gerade in der HVZ keine Seltenheit

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

Bienvenue sur la ligne principale du RER !

En raison du nombre très élevé de trains, ce poste d'aiguillage n'est pas adapté aux débutants!

Vous contrôlez ici les tunnels parisiens. Pour plus précisément:

  • la ligne A de Nanterre ou Sartrouville à l'ouest jusqu'à Torcy (puis Marne-la-Vallée) ou Boissy-Saint-Léger à l'est
  • la ligne B de Paris Nord jusqu'à la station Luxembourg (puis vers le sud jusqu'à Massy-Palaiseau)
  • la ligne D de Paris Nord à la Gare de Lyon

A Paris Nord, les lignes B et D partent volontiers en même temps, donnez ici la priorité à la ligne B, la ligne D a plus de réserves de temps . Pour Paris Nord, c'est l'inverse.

Les nœuds de Châtelet-Les Halles, qui sont desservis par les RER A, B et D, ainsi que la gare souterraine de la Gare de Lyon, qui est également desservie par ces trois lignes, sont inclus. A la Gare de Lyon Inférieure, tu dois encore répartir la ligne D entre les deux lignes.

L'exploitation:
Il n'est pas rare de voir des trains se succéder à une minute d'intervalle, surtout en heure de pointe

L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir.
3 17 14 2,49 3,08 2,79 1,71 2,67 2,19 1|2 0|0 0|0
5893
Willesden
Schwierigkeitsgrad
3,03
Unterhaltungsfaktor
3,12
Sehr herausfordernd
 (30-90 min, 2023)


Willkommen in Willesden.

Die hier befindlichen Strecken liegen im Westen Londons.
In Willesden sind die Windsor Lines, Great Western Main Line (über Acton), die West Coast Main Line (über West London Jn. und Wembley), die Chiltern Main Line (über Neasden) und die North London Line miteinander verknüpft.
Dieses Stellwerk spielt eine zentrale Rolle beim Lenken der Güterzüge durch den Großraum London. Aber der Reihe nach.

1. Von Imperial Wharf aus kommend
Euer Nachbar ist Clapham Jn. Hier verkehrt die London Overground, die sich an der Mitre Bridge Jn. mit der Overground aus Richtung Richmond vereinigt um gemeinsam weiter nach Stratford zu führen (Kensal Rise - Ausfahrt Queens Park).
Des weiteren kommen aus dieser Richtung ein Großteil der Güterzüge von der Südküste.

2. South Acton
Vor South Acton vereinigen sich die Overground von Richmond, sowie die Verbindungskurven zur Windsor Line (Stellwerk Twickenham). Die Verbindungskurven werden nur von Sonder- und Güterzügen benutzt. Normalerweise fährt noch die District Line (Underground) mit auf dieser Strecke. Diese wurde in der Simulation jedoch weggelassen.

3. Acton Wells Jn.
Hier vereinigt sich die Strecke aus South Acton mit der Verbindungskurve der Great Wester Main Line. Die Verbindugskurve wird ausschließlich von Güterzügen genutzt. Des weiteren zweigt hier die Strecke Richtung Norden (Neasden Jn.) und die Verbindungskurve Richtung Clapham (über Old Oak Sidings) ab.

4. Acton Canal Wharf Jn.
Hier zweigt die Verbindungskurve nach Wembley von der zuvor beschriebenen Strecke ab. So können Züge von der Great Western Main Line auf die West Coast Main Line wechseln. Auch diese Kurve wird ausschließlich von Güterzügen benutzt.

5. Willesden West London Jn.
Hier führt die viergleisige West Coast Main Line durch. Parallel dazu läuft die Strecke über Willesden No. 7 (Name einer alten SignalBox), die erst in Wembley in die Main Line einmündet.
Hier liegt auch das Euroterminal (selten benutzt, der Bau rentierte sich nie) und ein kleines Depot der Overground.

Hinweise zum Verkehr:

1. Die Overground fährt stets von/nach Kensal Rise.
2. Die Verbindungskurven vin Clapham nach Acton, von Wembley nach Acton und die Strecke nach Neasden wird nur von Güterzügen befahren.
3. Achtet an der Mitre Bridge Jn. und den Acton Junctions unbedingt auf die Fahrzeiten. Die Güterzüge haben häufig Fahrzeitreserven.
4. Eine Umleitung der Züge die nach Willesden No. 7 sollen kann über die Slow Lane nach Wembley erfolgen.
5. Nur früh morgens und spät abends wechseln Züge in Willesden von der West Coast Main Line auf andere Strecken. Alle anderen Wechsel erfolgen erst in Wembley, hier könnt ihr also getrost eine Auto FS einstellen.
6. Die Güterzüge fahren in alle Himmeslrichtungen. Achtet auf die Fahrtziele.
7. Empfehlung bei Lokwechseln in Oal Oak Sidings: die Ersatzlok erst bereitstellen sobald die Zuglok in der Abstellung ist!


Viel Spaß!

Welcome to Willesden.

These lines are in the West of London.
The following lines are connected to each other in Willesden; the Windsor Lines, the Great Western Main Line (via Acton), the West Coast Main Line (via Neasden) and the North Lindon Line.
This signal box plays an important role in directing the freight trains through Greater London. But more on that later.

1. From Imperial Wharf:
Your adjoining signal box is Clapham Jn. The London Overground travels here and unites with the Overground from Richmond at the Mitre Bridge Jn to continue towards Stratford (Kensal Rise – Exit Queens Park).
The majority of the freight trains from the south coast also come from this direction.

2. South Acton:
Before South Acton, the Overground from Richmond unites with the connection curves for the Windsor Line (Signal box Twickenham). However, only freight and special services use the connection curves. Usually the District Line (Underground) are in operation along the line – this has been left out of the simulation.

3. Acton Wells Jn:
The line from South Acton and the Great Western Main Line unite here. The connection curve is used only by freight trains. The line branches off here towards the North (Neasdon Jn) and the connection curve towards Clapham (via Old Oak Sidings).

4. Acton Canal Warf Jn:
The previously mentioned line branches off towards Wembley here, that way the trains can change between the Great Western and West Coast Main Lines. The curve here is also only used by freight trains.

5. Willesden West London Jn:
The four track West Coast Main Line passes through here, alongside the line running via Willesden No. 7 (the name of the old signal box) that joins the Main Line in Wembley. Also there is the Euroterminal (rarely used, the investment will never be profitable) and a small depot for the Overground.

Points to note:
1. The Overground always travels to/from Kensal Rise.
2. Only freight trains use the connection curves from Clapham to Acton, from Wembley to Acton and the line to Neasdon.
3. At Mitre Bridge Jn and the Acton Jns, pay attention to the times; many freight trains have reserve here.
4. Trains to Willesden No. 7 can be diverted via the Slow Line to Wembley
5. The line change at Willesden from the West Coast Main Line only happens in the early mornings and late evenings. All other line changes happen at Wembley, so an AutoFS could be applied.
6. The freight trains travel here, there and everywhere! Pay attention to the destination.
7. Recommendation for Locomotive change at Oal Oak Sidings: The replacement loco should be called for once the first loco is in the depot.

Enjoy!
Twickenham
Schwierigkeitsgrad
2,98
Unterhaltungsfaktor
3,08
Dieses Stw ist mir viel zu stressig, viele Züge in diverse Richtungen.
 (<30 min, 2021)
Hier braucht man echt volle Konzentration aufgrund der Kreise.
 (30-90 min, 2020)
----- English version below-----


Herzlich Willkommen im Stellwerk Twickenham!

Ihr befindet euch in den südwestlichen Vororten von London und entlang der Themse. Verantwortlich seid ihr für die sogenannten Windsor Lines:
  • die Waterloo - Reading Line, die viergleisig vom Bahnhof London Waterloo über Clapham Junction euren Bezirk an der Station Wandsworth Town erreicht und bis Barnes viergleisig bleibt. Es geht zweigleisig weiter über die Vororte Richmond und Twickenham und endet für euch an der Station Feltham, hinter der es weiter nach Staines geht.
  • die Hounslow Loop zweigt im Bahnhof Barnes ab und überquert dort bereits die Themse und führt über die Vororte Brentford und Isleworth nach Hounslow, wo die Strecke über ein Gleisdreieck wieder in die Waterloo - Reading Line einmündet.
  • die Kingston Loop zweigt im Bahnhof Twickenham ab und führt über Strawberry Hill, Teddington und Kingston zur South Western Main line in New Malden.
  • in Strawberry Hill zweigt über ein Gleisdreieck noch die Shepperton branch line ab, die an der Themse entlang nach Shepperton führt.
Auf den Strecken ist dichter Verkehr anzutreffen, wobei dies überwiegend Vorortverkehre sind, die an jeder Station halten und zusammen die Vororte in einem dichten Takt mit London verbinden. Ein paar Linien verkehren dabei als Ringverkehre von London über die Hounslow Loop zurück nach London oder über die Kingston Loop (via Wimbledon). Beide Ringverkehre verkehren sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn.
Dazwischen mischen sich einige Züge, die überregional verkehren, Leerzüge und ein paar wenige Güterzüge, die zum Teil das Gleisdreieck in Kew Bridge von und nach South Acton befahren.

Zu beachten sind folgende Dinge:
  • in Wandsworth Town zweigen ab und zu Leerzüge zum Wimbledon Park Depot Richtung East Putney ab. Dieser Abzweig fädelt in seinem Verlauf in die District Line ein. Diese Züge erfordern ein bisschen Aufmerksamkeit. Ebenso kommen von dort ab und zu Leerzüge nach London Waterloo und ein planmäßiger Regionalzug, die entsprechend eingefädelt werden müssen.
  • Ein- und Ausfädelung von Leerzügen gibt es auch in Strawberry Hill, wo ein Coach Stock Depot mitten im Gleisdreieck gebaut wurde. Züge aus Richtung Twickenham in das Depot rein, müssen dort zwingend das Gleis 2 befahren. Ggf. muss hier vor dem Bahnhof gewartet werden, bis dieses frei ist.
  • die Abzweige des Gleisdreieckes in Kew Bridge können jeweils nur aus einer Richtung befahren werden. Entsprechend ist die Benutzung über die Old Kew Jn und New Kew Jn klar definiert.
  • das Gleis 1 in Kingston ist kürzer als die anderen beiden Gleise und kann entsprechend nicht von allen Zügen genutzt werden und sollte auch nicht genutzt werden, es sei denn, es ist im Fahrplan so angegeben.
  • zwischen Clapham Junction und Barnes werden langsame, haltende Züge häufig von schnelleren, durchfahrenden Zügen überholt. Teilweise stehen die haltenden Züge dafür in Barnes noch etwas länger. Entsprechend ist es sinnvoll, mit dem Stellen der Ausfahrt bis kurz vor Abfahrt zu warten, falls ein längerer Aufenthalt eingetragen ist.
  • die Züge haben je nach Haltefrequenz einen größeren Tempounterschied. Das macht sich insbesondere auch bei zu frühen Ankünften bemerkbar. Solange dadurch aber keine anderen Züge behindert werden, ist das völlig in Ordnung. In der Realität sind die Züge auch gerne mal zu früh dran.

Hinweise, die die Dispoition ggf. vereinfachen:
  • haltende Züge von Clapham Junction kommend kommen meist über die Fast Line, haltende Züge in die Gegenrichtung fahren meist über die Slow Line.
  • Züge, die von Twickenham kommend in St. Margarets halten, verkehren meist über das linke Außengleis.
  • Wo erforderlich oder sinnvoll, wurden die Abzweigungen der Gleisdreiecke als Durchfahrtspunkte in den Fahrplan aufgenommen bzw. dort Hinweistexte eingefügt, um ggf. den Vorrang eines anderen Zuges zu verdeutlichen und die Disposition dort zu erleichtern. Achtet dort entsprechend darauf. Insbesondere am Gleisdreieck Hounslow - Whitton - Feltham muss aufgepasst werden, welcher Zug in Richtung Hounslow zuerst verkehrt! Sonst habt ihr ganz schnell einen Stopping-Service vor einem Express-Service.

Hinweis des Infrastrukturbetreibers: die Signale und Weichen sind nicht mehr die Neuesten. Es kann häufiger mal zu kurzfristigen Ausfällen kommen. Die Teams zur Störungsbehebung sind aber strategisch verteilt und sind recht schnell mit der Arbeit fertig.

Und nun viel Erfolg und viel Spaß in den "London Borough"s wünscht das Erbauerteam Großbritannien!

---------------

Welcome!
This simulation contains routes passing the London suburbs around the Thames southwestward, known as Windsor Lines.
In detail:
  • Waterloo - Reading Line, a four track line from London Waterloo via Clapham Junction to Barnes. The Line continues as double track via Richmond and Twickenham. The line leaves this simulation at Feltham, and makes its way up to Staines.
  • Hounslow Loop Line (HLL) The HLL leaves the line mentioned above at Barnes to cross the river Thames. The Line continues via Brentford and Isleworth to Hounslow, and merges back into the Waterloo - Reading Line.
  • Kingston Loop Line (KLL) The KLL leaves the Main Lines at Twickenham and goes via Strawberry Hill, Teddington and Kingston. It merges into the South Western Main line at New Malden.
  • Shepperton Branch Line is also known as the Shepperton line and connects to the Kingston Loop Line by a triangular junction between Fulwell, Strawberry Hill and Teddington stations.
The service frequencies on all routes are very high. Most of the routes are served by 2 tph and direction. Please be aware, the Kingston Loop Line and Hounslow Loop Line are served clockwise and counterclockwise and run from London Waterloo back to London Waterloo!

Some advices:
  • Some Empty Stock Movements leaves/joins the Windsor Lines at Wandsworth Town to terminate/start at Wimbledon Park Depot. These trains use the exit/entrance East Putney.
  • Strawberry Hill train maintenance depot is located inside the triangular junction of the Shepperton Branch Line with the Kingston Loop Line. Trains terminating here needs to pass platform 2 in order to do so.
  • Track 1 at Kingston is a short platform. It can be used only by certain trains.
  • Slower trains are getting passed between Clapham Junction and Barnes The slower trains sometimes stop longer at Barnes in this situation.
  • A lot of trains are running with huge path allowance.
  • Stopping services from Clapham Junctionenter via the fast line and leave via the slow line most the times.
  • Services from Twickenham stopping at St. Margarets are using the outer track.

Notice: The tracks are from 1863 and older. Points failures are common!

Enjoy!
Acton Main Line
Schwierigkeitsgrad
3,30
Unterhaltungsfaktor
3,48
Viele Züge, insbesondere die Güterzüge gilt es schön mitschwimmen zu lassen.
 (>90 min, 2024)
Viele Züge und einige Kreuzungen welche einem das Leben erschweren.
 (>90 min, 2024)
Typisch für London ist man hier wirklich jede Sekunde beschäftigt mit Zügen im Blockabstand
 (30-90 min, 2024)
----- English version below -----



Willkommen in Acton Main Line!

Dieses Stellwerk setzt sich aus den folgenden Strecken zusammen:
  • Great Western Main Line – von West Drayton (Slough) nach Friars Jn (London Paddington).
  • Greenford Branch Line – von West Ealing nach Drayton Green (London Marylebone).
  • Brentford Branch Line – von Southall nach Brentford Goods.
  • Heathrow Airport Branch Line – von Heathrow Airport Jn nach Heathrow Airport.
  • Verbindungskurve mit Acton Wells Jn (Willesden).

Acton Main Line bedient das Gebiet, welches ursprünglich von Great Western Railway (GWR) für seine Mitarbeiter gebaut wurde. Insbesonder für die Beschäftigten des Old Oak Common Depots.

Hier herrscht eine Mischung aus Personen- und Güterzügen, inklusive Leerfahrten (ECS) und Vorbereitungen der Züge von/nach EMU Sidings bei West Ealing. Einige Leerzüge fahren durch das Stellwerk von/nach Reading/Paddington. Die Heathrow Express Züge verkehren zwischen Heathrow Airport und London Paddington, und ein Shuttle fährt zwischen Terminal 1/2/3, Terminal 4 und Terminal 5. Achtet auf die richtigen Gleise in Heathrow, der Pendelzug (Zugnummern 9Hxx) nutzt Gleis 1 in Terminal 1,2,3 (HXX 1). Der Hayes & Harlington-London Paddington Service nutzt Gleis 5 in Hayes & Harlington, wo die Züge zur Weiterfahrt nach London Paddington wenden.

Züge aus Greenford fahren entweder durch bis London Paddington oder wenden in West Ealing. Hier ist eine Besonderheit zu finden, ein sogenannter „Parliamentary Train“, dieser fährt aus South Ruislip nach West Ealing, wendet in Gleis 5 und fährt weiter nach High Wycombe. Während der Zug auf Gleis 5 ist, wird einer der normalen Züge auch auf Gleis 5 ankommen und es kommt zu einer Doppelbelegung. Der Parliamentary Train existiert um die Linie noch im Betrieb zu halten.

Eine große Aufgabe in diesem Stellwerk ist die Aktivität um Acton Yard. Ein großer Güterbahnhof mit viel ankommenden und abfahrenden Güterzüge. Diese fahren vom Yard in den Head Shunt (HS) raus und auf die Vorbereitungsgleise (Rcp 1-3). Lokumläufe müssen durchgeführt werden für die Züge Richtung Acton Wells Jn. Ankommende Züge werden auch in den Rcp Gleise vorbereitet und in den Yard oder Sidings gefahren. Auch einige durchfahrende Güterzüge halten in Acton Main Line. Auf der Slow Line von Ealing Broadway nach Acton Main Line gibt es eine Unterführung (Dive-Under Line “DUL”) sodas die abfahrenden Züge aus Acton Yard (Rcp/Dn Poplar) den Verkehr in Richtung Paddington nicht stört. Das Rangiersignal in HS muss manuell zurückgesetzt werden.

In Richtung Slough ist der Wechsel von Slow/Fast Lines möglich, haltet aber Absprache mit dem Nachbar in Slough. In Richtung Paddington ist der Wechsel von der Fast Line auf die Slow Line möglich, auch hier solltet der Fahrdienstleiter in Paddington Bescheid wissen.
Hier sind einige Einfahrten mit Ausfahrt-Haltepunkte ausgestattet, die simulieren dass die Züge kurz warten müssen bevor sie auf die Hauptgleise fahren dürfen. (Sind nicht markiert, ist immer der Ausfahrt Signal).

Wie gewöhnlich in GB, haben die Züge meistens Fahrplanreserven!
Abfahrenden Züge haben Vorrang!

Viel Spaß

__________________________________________________________________________________
Welcome to Acton Main Line!

This Signal Box is made up of the routes:
  • Great Western Main Line – from West Drayton (Slough) to Friars Jn (London Paddington).
  • Greenford Branch Line – from West Ealing to Drayton Green (London Marylebone).
  • Brentford Branch Line – from Southall to Brentford Goods.
  • Heathrow Airport Branch Line – from Heathrow Airport Jn to Heathrow Airport.
  • Branch with Acton Wells Jn (Willesden).

Acton Main Line serves the area which was originally built by Great Western Railway (GWR) for their staff, specifically the train drivers from the Old Oak Common Depot.

Here you will find a mixture of passenger and freight trains, including empty coaching stock movements (ECS) and preparations to/from the EMU Sidings by West Ealing. Some empty trains travel through the signal box to/from Reading-London Paddington. The Heathrow Express trains travel between Heathrow Airport and London Paddington stations, whilst a shuttle service operates between Terminals 1/2/3, Terminal 4 and Terminal 5. Be aware of the right platforms in Heathrow, the Shuttle (Headcode 9Hxx) uses Platform 1 in Terminal 1,2,3 (HXX 1). Also notice the departures from Heathrow Airport take the slow and fast lines to Paddington. The Hayes & Harlington - London Paddington Service uses Platform 5 in Hayes & Harlington to reverse back towards London.

Trains from Greenford travel either through to London Paddington or reverse in West Ealing. A special case here is the daily “Parliamentary Train” from South Ruislip to West Ealing, reverses in Platform 5 and continues back to High Wycombe. Whilst the train is in Platform 5, a regular service arrives into Platform 5 so both trains can be seen in Platform 5. The Parliamentary Train exists to keep the line in operation.

A large aspect of this Signal Box is the operation at Acton Yard. A large goods yard with many arrivals and departures. The trains drive out of the yard into the head shunt (HS) and into the reception lines (Rcp 1-3) for departure preparation. Sometimes the locos have to change ends ready for the departure towards Acton Wells Jn. Arriving trains also use the reception lines before driving into the yard or sidings. Some freight trains also have an operational halt in Acton Main Line as part of their timetable. On the slow line from Ealing Broadway to Acton Main Line is the Dive-Under Line (DUL) which allows departures from Acton Yard (Rcp/Dn Poplar) without disrupting the trains towards Paddington. The Shunting Signal in HS must be manually reset.

Towards Slough, it is possible to change lines (fast/slow) but this should be done in partnership with the controller in Slough. Towards Paddington, it’s possible to change from the fast to the slow line, again here the controller should be informed.
Some entry points are fitted with a stop, to mirror the real life operation that the train stops before entering the main lines. (The stop place is not marked, but is always the signal at the entry point).


As usual, most trains have timetabled reserves!
Departing trains have priority!

Have fun!
Euston Station
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,15
Obwohl nur mit 2 Zufahrstrecken ist das Stw bei Verspätungen schwer zu disponieren, rasch Chaos!.
 (30-90 min, 2023)
Einmal mit Gleiswechsel angefangen kommt man bei Verspätungen nicht mehr aus dem Chaos!
 (30-90 min, 2022)


Herzlich willkommen in London Euston.

Der Bahnhof umfasst 18 Bahnsteiggleise, wobei im simulierten Fahrplan die Gleise 17 und 18 für den Bau der HighSpeed 2 gesperrt waren.
Von London Euston verkehren Züge in alle nördlichen Gebiete Großbritanniens (Manchester/Liverpool/Edinburgh/Glasgow...).

Viele Züge haben zwischen den Durchfahrpunkten A-E und den Bahnsteiggleisen einige Minuten Fahrzeitreserve. Nutzt diese für sinvolle Kreuzungen.

Achtung: Nur die Gleise 9 und 10 sind mit einer third rail electrification ausgestattet. Die Overground Züge (2Cxx/203xx und 2Dxx/204xx) müssen daher zwangsläufig auf den Gleisen 9 und 10 halten.

Viel Spaß

--
Welcome at Euston Station.
You are responsible for trains terminanting and beginning in Euston.
As we're using the 2019 timetable the tracks 17 and 18 are closed due to construction works caused by the HS 2.
All trains are plannend with path allowance between A-E and the terminating track.
Caution: London Overground services (2Cxx/203xx und 2Dxx/204xx) can only use tracks 9 and 10. Those are the only tracks equiped with third rail electrification.

Enjoy
3 9 7 2,94 3,21 3,07 2,44 3,08 2,79 1|2 0|0 0|1
5894
Lossetal / Seehafen Nord-West
Schwierigkeitsgrad
3,01
Unterhaltungsfaktor
3,49
Wenn nur S-Bahnen und 5-6 Züge fahren ist es ok, ansonsten schwierig
 (>90 min, 2025)
sehr voll sehrviel spass
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lossetal/Seehafen Nord-West

Auch dieses Stellwerk ist nun nach einem kleineren Umbau für den integralen Taktfahrplan ausgerüstet.

Hier bist du für den nordöstlichen Ring von Blankendorf bis Alexanderstraße, die Nord-Ost-Bahn von Helmersdorf bis Brückenau sowie für den Seehafen, Teil Nord West, zuständig.

Auf der Ringbahn sind in diesem Bereich vorrangig Güterzüge anzutreffen, die vom Rbf Rintal oder vom Seehafen über die Nordumfahrung Richtung Westkreuz oder über das Ostkreuz Richtung Räubnitz fahren.

Auf der Ringbahn verkehren außerdem die S Bahn Linien S 5 (Ringlinie), S 8 (Merxferri Hbf - Ostring - Mitternitz) und S 54 (Christinenhof - Ostring - Nordring - Albnitz) sowie die Regionallinien RE 7 (Ostkreuz-Westkreuz-Stangen) und RE 22 (Mellinghausen-Ostkreuz-Albnitz-Riesetal)

Auf der Nord-Ost-Bahn fahren einerseits Fernverkehrszüge auf dem Abschnitt Merxferri-Großhelau und weiter nach Norden (Bültum, Rellay), anderseits die Regionallinien RE 4 (Merxferri-Rellay, betrieben von Metronom) sowie RB 4 (Merxferri-Bültum).
Parallel dazu verläuft die separate S-Bahn-Strecke. Hier verkehren die S Bahn Linien S 3 und S 33 (Mühlberg/Schwabenhausen - Drebendorf) sowie die S 8 (nach Mitternitz), die in Steinthal vom Ring her dazukommt.

Am Abzweig Helmersdorf zweigt die Güterbahn nach Hellerbiek ab. Achte bei den Güterzügen auf die Ausfahrt.

Aus Hellerbiek kommt noch eine S Bahn Strecke. Diese befahren die S 1 (Kreuzenbeck - Seehafen), sowie die S 6 aus Albnitz und die S 35 vom Christinenhof, die beide hier am Willmersdamm enden.

Am Bahnhof Seehafen Nord-West wechseln die Züge von Strecken- auf Rangierloks und zurück, damit sie die Anschlüsse am Seehafen bedienen können.

Des Weiteren hast du hier den Kohlenkai, welcher regelmäßig bedient wird. Außerdem verfügt der Seehafen Nord-West über eine Tankstelle.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Dennoch gibt es auch ruhigere Zeiten, in denen fast ausschließlich S-Bahn-Verkehr rollt.

Betriebliche Hinweise:
Die S-Bahn läuft weitestgehend vollautomatisch. Lediglich an den Einfädelungsstellen musst du die richtige Reihenfolge einstellen.
- Friedrichsalm > Willmersdamm ist die Reihenfolge: S54, S8, S5
- Brückenau / Steinthal, hier hat die S8 Zugkreuzung, wobei die nach Mitternitz fahrende S8 zuerst aus Steinthal ausfährt. Danach hat an dieser Stelle auch die S3/33 Zugkreuzung.
- Die Ausfahrt vom Willmersdamm ist nach ein bisschen Übung schnell zu handhaben.
Es ist sinnvoll, dass du dir die fehlenden Autofahrstraßen außerhalb der Einsetzfahrten (5-6 Uhr) noch manuell nachstellst (F7):
- vor MWD 5, vor MWD 6, vor MWD 1
Hinweise zum Einrücken sind zu vernachlässigen, da nur ein paar S-Bahnen in die hiesige Abstellung fahren.

Am Seehafen Nord-West erfolgt der Lokwechsel von der elektrischen Streckenlok auf die Diesel betriebene Rangierlok, sowohl für den Werksverkehr am hiesigen Kohlehafen als auch für die Weiterfahrt zum Seehafen Nord-Terminal. Oft passieren diese Lokwechsel gleichzeitig. Pass also auf, dass du dir den Bahnhof nicht zustellst.
E-Loks wollen von den ankommenden Zügen immer rechts abkuppeln und an die ausfahrenden Züge immer links ankuppeln.
Diesel-Loks kuppeln rechts an, wenn sie den Zug zum Seehafen ziehen; sonst kuppeln sie so an, dass sie die Züge in die Anschlüsse schieben (Kuppelrichtung ist bei den Zügen auch noch im Fahrplan hinterlegt). Sorge dafür, dass du immer noch einen Fahrweg frei hast. Abstellende Loks kannst du auch in den Stumpfgleisen warten lassen, kuppelnde Loks kannst du durch geschicktes Agieren schon frühzeitig passend platzieren.

Viel Spaß im Stellwerk Lossetal/Seehafen Nord-West wünscht das Team Merxferri.
Faister Heide
Schwierigkeitsgrad
3,24
Unterhaltungsfaktor
3,47
Sehr gelungenes Stw! Ich liebe es. Gewohnheit bei S-Bahnen ist hier die Falle.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Faister Heide. Auch dieses Stellwerk ist jetzt auf den Integralen Taktfahrplan umgestellt.

Der Stadtteil Eichenborn hat ca. 40.000 Einwohner und ist ein neu erschlossenes Wohn- und Gewerbegebiet am Lauf der unteren Rinne.

Ihr steuert hier einen Teil des Rings von Merxferri.
Hauptknotenpunkte sind das Eichenborner Kreuz und das Kreuz Faister Heide.

Die bedeutsamste Route durch das Kreuz Faister Heide ist die Fernverkehrsstrecke, die Merxferri Hbf mit Lossal Hbf verbindet. Sie verläuft in diesem Stellwerk von Brillerbeck über den Abzweig Bolzenhagen nach Albnitz.
Regionale Linien finden sich auf der Strecke Haltenheim über den Abzweig Reinauer Straße ebenfalls nach Albnitz, oder über Bad Rinnheim auf der Ringbahn weiter nach Lossetal. Aus dem Zentrum von Merxferri kommen über Brillerbeck auch regionale Züge herein, die dann ebenfalls nach Albnitz verlaufen.
Haltenheim - Brillerbeck (Schwabenhausen) und Haltenheim - Lossetal (und weiter nach Ostkreuz) sind die häufigsten Gütertrassen hier im Stellwerk.

Im Stellwerk findet sich folgender S-Bahn-Verkehr

Die Ringlinie 5, die auf der westlichen Seite durch die beiden S-Bahnen 41 und 55 verstärkt wird und auf der östlichen durch die S 54. Die beiden S-Bahn-Linien 54 und 55 bilden ab Eichenborner Kreuz einen Zehn-Minuten-Takt nach Albnitz. Von Lossetal (d.h. bereits ab Christinenhof) fährt die S 54 darüber hinaus noch in einem Zwischentakt bis Eichenborner Kreuz (Gleis 4)

Ebenfalls halten am Eichenborner Kreuz
die S 6, die Dattenheim mit Albnitz verbindet
die S 65, die Dattenheim mit Rothenwesten verbindet,
und die S 41, die von Haltenheim ab Eichenborner Kreuz mit der S 65 zusammen nach Rothenwesten verläuft.

Aus dem Zentrum verläuft noch die S7 über Bad Rinnheim nach Tilda und Medelbach im Stellwerk Rothenwesten sowie die S 75 über Bad Rinnheim, die im Stellwerk Rothenwesten an der Blutrinne abzweigt, um Mitternitz Hbf anzufahren. Diese beiden S-Bahnen kommen von Brillerbeck her eingefahren.

Betriebliche Hinweise:
Hier verkehren alle Zuggattungen. Achtet immer auf den Fahrplan der Züge, sonst könnt Ihr schnell den Überblick verlieren.

Es ist ratsam, von der automatischen Fahrstraßenwahl Gebrauch zu machen. Es ist sogar zu empfehlen, diese an folgenden Stellen manuell (mit F7) zu verlängern:
- nach Albnitz Fern (wenn Albnitz unbesetzt oder einverstanden ist)
- Engelburg -> Bad Rinnheim, Gleis 3 (S 5/54)
- Arminstraße -> Bad Rinnheim, Gleis 4 (S 7/75)
- und beide Gegenrichtungen von Gleis 5 und Gleis 6 an.
Lediglich in der Zeit, in der S-Bahn-Fahrten eingegliedert werden (5-6.30h) sollten diese manuellen Auto-FS im Bahnhof Bad Rinnheim wieder abgestellt werden, da dann Leerfahrten der S 5 außerplanmäßig von Brillerbeck ankommen.

Der Wechsel nach Brillerbeck ist so zu regeln:
S-Bahnen MÜSSEN über die Außengleise fahren, da sie sonst ihre nächsten Halte im Stellwerk Brillerbeck nicht erreichen.
Güterzüge WOLLEN auch gerne über die Außengleise fahren, da sie im Stw Brillerbeck nach außen ausfädeln werden, um Schwabenhausen zu erreichen. Sofern sie sich nicht mit S-Bahnen gegenseitig blockieren, sollte dies nach Möglichkeit auch so gewählt werden.
Bei Regional- und vor allem bei Fernverkehrszügen ist gerne die Ausfahrt nach Brillerbeck 2 zu wählen. Wenn allerdings gerade Fernverkehrszüge von Brillerbeck 2 einfahren (alle anderen Züge kommen über die normale Einfahrt Brillerbeck herein) ist natürlich auch hier die normale Ausfahrt nach Brillerbeck vorzuziehen. Übrigens: alle Zuggattungen, die nach Brillerbeck fahren, überholen in der Regel eine S 7/75, die zwischen Bad Rinnheim und Arminstraße unterwegs ist, meistens noch, auch wenn sie sich gerade erst am Abzweig Bolzenhagen befinden.

Die Linie S 5 hat wegen ihres Template-Wechsels eine längere Standzeit am Eichenborner Kreuz. Eine S 55 von Albnitz über Gleis 15 (bzw. eine S 41 von Rothenwesten über Gleis 12) überholt daher dort eine S 5 nach Haltenheim genauso wie eine S 54 von Albnitz über Gleis 16 nach Lossetal. Aber diese Linien fahren ohnehin in einem völlig stringenten Wechsel (5-54-5-54V, 5-41-5-55 ...). Die S 54 nach Lossetal lässt in der HVZ dabei noch die Verstärker-S 54 erst nach Gleis 4 einfahren. Eine S 55 in Richtung Albnitz wartet auf Gleis 15 erst ab, bis die S 6 nach Albnitz ausgefahren und die S 54 von Albnitz nach Gleis 16 eingefahren ist.

Im Stellwerk findet Ihr an den meisten Gleisen Hinweise auf die Nutzlänge (z.B. "NL 700"). Bei den Güterzügen findet Ihr ebenfalls einen Hinweis auf die Zuglänge. Achtet also bitte darauf, dass nicht jeder Zug in jedes Gleis passt.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Aber das sieht man ja schon an der Bildvorschau :-)

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Merxferri.
Brillerbeck
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,37
Geniales Stellwerk, weil trotz brutal vielem Verkehr nach einiger Zeit händelbar, aber immer krass!
 (>90 min, 2024)
war in bester Gesellschaft. Viel Verkehr. Vielseitige Disposition möglich.
 (>90 min, 2024)
Nichts für Anfänger oder Fortgeschrittene, eher was für Profis
 (<30 min, 2024)
Viel los. Flexible Ausfahrten zum Hbf.
 (30-90 min, 2024)
Sehr heftig, man muss ziemlich aufpassen!
 (>90 min, 2023)
Am Anfang extrem krass, aber dann wirklich händelbar, benötigt aber 100% Aufmerksamkeit!
 (30-90 min, 2023)
2x defekte Signale, 1x defekte Weiche, die Hölle los!
 (>90 min, 2023)
Schön mit den drei Gleisen zwischen MBB und MSHH. Und dem gelben Mittelgleis nach Faister Heide.
 (>90 min, 2023)
Viel S-Bahn-Verkehr. Viele Fahrmöglichkeiten. Viel Spaß.
 (30-90 min, 2023)
ohne Verspätungen einfach, wenn man den Rhythmus raus hat, auch bei der S-Bahn muss man aufpassen
 (>90 min, 2023)
Sehr anspruchsvoll geworden nach dem Umbau. Ein weiteres großartiges Stw hat die Welt erblickt!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Brillerbeck

Hier findet man einen wichtigen Bahnhof Merxferris und 2 Eisenbahnkreuze, die den Verkehr gen Norden tragen.

Vom Hauptbahnhof kommen 2 Strecken, welche sich in Brillerbeck teilen. Die "gelbe" Strecke führt weiter ins Kreuz Faister Heide, wo wiederum in Richtung Lossal und auf den Ring gefahren werden kann.
Die "orangene" Strecke führt nach Schwabenhausen, wo sich die Strecke wiederum teilt. Die "orangene" Strecke führt nach Hellerbiek bzw. zum Rangierbahnhof Rintal und zum Ostkreuz. Die "weiße" Strecke führt nach Lossetal und weiter nach Drebendorf und Bültum.

Die andere Richtung führt zum Hauptbahnhof, wo sich die Strecken dann gen Süden und Westen verteilen.

In Billerbeck zweigt außerdem die Strecke nach Dattenheim ab. Diese umfährt dabei den Hauptbahnhof.

Zwischen Schwabenhausen und Dietrichsdorf gibt es Verbindungskurven, damit die Züge vom Rangierbahnhof weiter zum Kreuz Faister Heide fahren können.

Des Weiteren beinhaltet das Stellwerk eigene S-Bahn Trassen, welche sich, wie die anderen Strecken, in Brillerbeck bzw. in Schwabenhausen aufteilen.

Zwischen dem Abzweig Dietrichsdorf und Arminstraße (Stw. Faister Heide) teilen sich alle Zuggattungen 3 Gleise, wobei die S-Bahnen nur die zwei äußeren Gleise benutzen können, da das Mittelgleis keinen Bahnsteig besitzt.

In Schwabenhausen gibt es ein Autowerk der MMV.

Außerdem kann es hilfreich sein, Güterzüge in Schwabenhausen auf die Seite zu nehmen und je nach Betriebssituation weiterfahren zu lassen.

Im gesamten Stellwerk ist dispositives Geschick gefordert, da zum Teil viele Züge unterwegs sind.
Es verkehren alle Zuggattungen.

Laufwege der S-Bahn:
S3: Drebendorf-Mitternitz-Lossetal-Brillerbeck-Merxferri Hbf-Brembacher Damm-Christinenhof-Plassdorf-Mühlberg
S7: Plassdorf-Kremmerberg-Brembecher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Faister Heide-Rothenwesten-Meddelbach
S15: Brillerbeck-Dattenheim/Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck
S33: Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf
S35: Wilmersdamm-Lossetal-Brillerbeck-Hbf-Brembacher Damm-Christinenhof
S75: Central Station-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Faister Heide-Rothenwesten-Mitternitz

Weitere Informationen zu Zugläufen und Strecken findest du unter www.merxferri.de

Das Stellwerk ist für vorgeschrittene Spieler geeignet, es gibt aber auch ruhigere Phasen. Eventuell soll das Stellwerk auch im Offline-Modus getestet werden.

Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass.
Dattenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
3,27
Unterhaltungsfaktor
3,48
Herausfordernd im Regel und Störbetrieb (gerade im Weichenkreuz S1+S15)
 (>90 min, 2025)
Hardcore
 (<30 min, 2024)
Jeder Zug muss mehrmals angefasst werden. Damit ist leider zu viel Verkehr im Stellwerk.
 (30-90 min, 2024)
3 Stunden wie im Flug. Immer was zu tun. Nur teilweise komische Zugkreuzungen.
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr, viele Zuggattungen. Schöne Alternative, wenn der Hbf mal wieder besetzt ist.
 (30-90 min, 2024)
Sehr viel Verkehr!
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Dattenheim/Westkreuz.

Ihr steuert hier im Westen von Merxferri Dattenheim und das Westkreuz unterer Bahnhof. Der Stadtteil Dattenheim ist eine schöne Wohngegend mit vielen Bars und Kneipen. Der Stadtteil hat ca. 200000 Einwohner. Dadurch ist der Personenzugverkehr sehr dicht getaktet.

In Dattenheim Ost vereinigen sich die Strecken vom Hauptbahnhof und von Brillerbeck und führen gemeinsam zum Westkreuz.
Auch eine südlich an Dattenheim vorbeilaufende Strecke gibt es. Sie verbindet im Kreuz Schocketal/Haltinger Heide den Ring (Westkreuz/Haltenheim) und den Hauptbahnhof über die Ausfahrt Torchinger Platz.
Beide Strecken vereinigen sich im unteren Bahnhof des Westkreuzes, um als eine siebengleisige Strecke gen Berenbrock zu führen (Ausfahrt Waltersberg).

Eines der drei Gleispaare ist die S-Bahn-Strecke. Auf ihr fahren drei Linien gen Westen (S 1, 2, 15). Im Westkreuz verzweigen sie sich wie die Fernbahnen nach Torchinger Platz (S 2, 25, 41) und Dattenheim Ost (Hauptbahnhof) (S 1, 15). Von Haltenheim (Ring) kommt die S 41 und die S 25 wendet am Westkreuz.

In Dattenheim Ost kommen die S-Bahnlinien 6 und 65 von Norden.
Die S 15 nutzt in Dattenheim Ost das Gleis 1 in Richtung Westkreuz und Gleis 2 nach Brillerbeck. Bei der Ein- und Ausfädelung muss das Gleis der S-Bahn nach Faister Heide gekreuzt werden.

Personenzüge aller Art halten am Westkreuz. Achtet deshalb auf die Zugfolge in BEIDE Richtungen.

Dazu kommen noch Güterzüge, die nach Haltenheim verkehren, um dann Merxferri auf dem Ring zu umfahren.

Nahgüterzüge kann man auch finden, da es im Stellbereich entsprechende Anschlussstellen gibt.

Die Ausfahrten nach Waltersberg können getauscht werden. Dies aber mit dem Nachbar-Fdl absprechen.
Es gibt etliche Überleitungen zwischen der S-Bahn und der Fernbahn. An vielen Stellen ist es daher möglich, Regional- und Fernverkehrszüge über die S-Bahn-Trasse zu lenken. Auch Gleiswechselbetrieb ist im Regional-/Fernverkehr überall möglich.

Auf der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb auch möglich. Es wird aber dringend davon abgeraten, ihn ohne triftigen Grund zu nutzen. Denn man muss ja sonst in beide Richtungen drei-vier S-Bahnen abwarten, bevor die Gegengleistrasse überhaupt frei geworden ist.
Die Namen der Haltepunkte, wie sie für beide Richtungen gelten, finden sich in der Beschilderung am Haltepunkt, die Ziffern haben einen nur rein informativen Wert, ohne eine spielerische Bedeutung.


Hier herrscht reger Zugverkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet.
Freunden des wilden und regen Zugverkehres ist dieses Stellwerk allerdings zu empfehlen.

Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Dattenheim/Westkreuz (unterer Bahnhof).
5 12 8 3,03 3,45 3,24 2,61 3,37 2,99 1|2 0|1 0|1
5895
Jette
Schwierigkeitsgrad
1,67
Unterhaltungsfaktor
2,58
Viel zu tun gibt es leider nicht.
 (30-90 min, 2022)
Willkommen!

Jette liegt im Nordwesten der Hauptstadt Bruxelles und ist geographisch ein Teil des Stadtgebietes.

Der Bahnhof Jette ist ein Bahnhof der Linie 50 von Bruxelles nach Gand (via Denderleeuw). Es zweigt dort die Strecke nach Termonde ab, die im weiteren Verlauf nach Saint-Nicolas (im Stw Lokeren) sowie ebenfalls nach Gand führt.

Die S10 fährt zweimal durch dieses Stellwerk. Von Termonde kommend via Bruxelles-Nord und Bruxelles-Midi kommt diese beim Betriebsbahnhof Anderlecht wieder rein und fährt über Denderleeuw nach Alost.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Forest-Midi
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,97
Mit Zugsverkehr sicher ein interessantes Stw. Der Server hatte aber was dagegen und behielt die Züge
 (30-90 min, 2022)
Willkommen!

Der Bahnhof Forest-Midi (auf Niederländisch: Vorst-Zuid) liegt an der Linie 96 Bruxelles - Quévy (Grenze zu Frankreich), auf dem Gebiet der Gemeinde Forest in der Hauptstadt Bruxelles. Er wurde 1840 von der belgischen Staatsbahnverwaltung in Betrieb genommen.

Ebenfalls enthalten ist im Bahnhof Forest-Midi ein Teil der Abstellgleise für Bruxelles-Midi, ein Atelier für die TGV sowie das Audi-Werk Bruxelles.

Hier habt ihr mit viel Durchgangsverkehr zu rechnen. Ebenso sind einige Leerfahrten vom und zum Bf Bruxelles-Midi enthalten.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • achtet auf Züge, die in Anderlecht das Gleis wechseln (Nah/Fern)
  • achtet auf Züge, die in Forest-Midi das Gleis wechseln (Nah/Fern)
  • auf den Gleisen nach Bruxelles-Midi A und M verkehren nur Leerfahrten
  • die Einfärbung der Gleise ist identisch mit der Farbe beim Nachbarn Bruxelles-Midi

Tauschmöglichkeiten Ausfahrten:
  • Nah und Ferngleise nach Bruxelles-Midi sollten möglichst nicht getauscht werden, es sind nicht alle Bahnsteige erreichbar, am besten bei Störungen den GWB nutzen
  • gleiches gilt für die Ausfahrten Bruxelles-Midi A und Bruxelles-Midi M
  • Denderleeuw Nah und Fern können getauscht werden
  • Hal Nah und Fern können bis auf die S-Bahnen getauscht werden
  • Bruxelles-Midi Atelier und Bruxelles-Midi M können getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Bruxelles-Midi
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,65
gerade zur HVZ sehr kurzweilig
 (>90 min, 2025)
Konnte leider das Rangiersignal 227 nicht auf Fahrt stellen und hatte damit eine Blockade im Bahnhof
 (30-90 min, 2024)
wellenartiges Verkehrsaufkommen, manchmal langweilig und manchmal stressig
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß, aber anstrengend. Am besten immer nur bis Central stellen, man braucht den Platz.
 (30-90 min, 2024)
viel Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Spannend
 (30-90 min, 2022)
Wenn alles verspätet ist das ein sehr stressiges Stw! Nichts für schwache Nerven.
 (<30 min, 2022)
nicht selten gleichzeitige Einfahrten
 (>90 min, 2021)
Kein Stw für schwache Nerven. Züge von allen Seiten und der Bf trotz 21 Gl. schon voll!
 (>90 min, 2021)
Fahrplan nicht stimmig. IC (!!)-Züge mit Haltezeit = 0 Minuten. WTF?!
 (<30 min, 2021)
Willkommen!

Der Bahnhof Bruxelles-Midi (niederländisch Station Brussel-Zuid) ist der größte Bahnhof in Belgien. Die Station befindet sich in der Gemeinde Saint-Gilles/Sint-Gillis innerhalb der zweisprachigen Region Bruxelles, unmittelbar südlich der Stadt Bruxelles.

Der Bahnhof ist insbesondere für internationale Zugverbindungen wichtig. Thalys-, TGV- und ICE-Züge verkehren u.a. nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland, für die Eurostar-Züge nach London sind zwei Bahnsteige in einem abgetrennten Bereich vorhanden (die jedoch auch von TGV und Thalys-Zügen benutzt werden).

Mit seinen etwa 45.000 einsteigenden Bahnreisenden ist er nach dem Bahnhof Bruxelles-Central (im Stw Bruxelles-Nord gelegen) der am zweitmeisten frequentierte Bahnhof Belgiens.

Obwohl im Süden von Bruxelles bereits seit 1840 ein Bahnhof (Station des Bogards am Rouppeplatz) existierte, wurde 1869 der von Auguste Payen entworfene „neue“ Südbahnhof als Kopfbahnhof eröffnet. Der alte Bahnhof wurde abgerissen, da er für das Fahrgastaufkommen bereits zu klein war. 1949 wurde auch dieser Bahnhof einschließlich des Bahnhofsgebäudes abgerissen und durch eine neue Bahnhofsanlage ersetzt, die nun als Durchgangsbahnhof an der 1952 eröffneten Nord-Süd-Strecke durch Bruxelles liegt.

Für die Kanaltunnelzüge nach London wurde innerhalb des westlichen Bahnhofsgebäudes ein als Kopfbahnhof gestaltetes Terminal errichtet. Eine durchgehende Verbindung über Bruxelles hinaus beispielsweise nach Amsterdam oder Köln ist mit diesem Terminal nicht möglich.

Durch das hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Gleis 22 hat keinen Bahnsteig und dient nur als Betriebsgleis für Bundel Charleroi
  • bis auf die Ausfahrten Nivelles, Jette, Bundel Charleroi und Abstellung führen alle anderen Ausfahrten ins Nachbar-Stw Forest-Midi (außer die nach Bruxelles-Nord natürlich)

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Denderleeuw
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
2,98
Mit der Sperrung der Umfahrung ist es anspruchsvoll den Transitverkehr durch den Bf zu lenken.
 (30-90 min, 2022)
Interessant das Ein- und Ausfädeln Seite Alost/Zottegem, ansonsten vieles nur durchstellen.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen!

Denderleeuw ist eine Gemeinde in der Denderstreek (am Fluss Dender) in der flämischen Provinz Ostflandern in Belgien mit 20.000 Einwohnern. Sie besteht aus dem Hauptort und den beiden Ortsteilen Iddergem und Welle.

Die Denderleeuw Station (in Niederländisch: Denderleeuw Station ) ist ein Bahnhof der Linie 50, von Bruxelles nach Gand über Alost, in der Nähe der Mitte der Stadt Denderleeuw.

Es ist eine Station der Belgischen Staatsbahn (SNCB), die von InterCity (IC), Suburban (S) und Rush Hour (P) Zügen bedient wird.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • die IC 22xx nach Anderlecht wechseln am Y Sainte-Catherine - Lombeek auf die Ferngleise
  • S3 hält nicht in Liedekerke
  • es verkehren vereinzelt Güterzüge auf dem Gegengleis von Grammont kommend
  • die Ausfahrten Anderlecht Nah und Fern können frei getauscht werden


Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
5 10 9 2,11 3,04 2,58 1,67 2,58 2,12 1|2 0|0 0|0
5896
Zutphen
Schwierigkeitsgrad
2,22
Unterhaltungsfaktor
2,97
von allem etwas: 2-gleisige Strecke, ein Taktknoten, 1-gleisige Strecke. großer Spielspaß!
 (<30 min, 2023)
Nicht gerade der "Brüller" dieses Stw, etwas langweilig, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
Zutphen (deutsch Zütphen) ist eine Gemeinde in der Provinz Gelderland (Niederlande). Sie umfasst die Stadt gleichen Namens und das an der Ostseite gelegene Dorf Warnsveld, das sich zu einem Vorort Zutphens entwickelt hat. Die Gemeinde hat etwa 47.000 Einwohner.

Die Stadt hat einen Bahnhof an der InterCity Linie Zwolle - Deventer - Arnheim - Nimwegen. Auch verkehren Lokalzüge nach Lochem, Oldenzaal, Winterswijk und Apeldoorn. In Dieren zweigt eine stillgelegte Strecke über Eerbeek nach Apeldoorn ab.

Viel Spaß!
Apeldoorn
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,26
Apeldoorn ist ein recht übersichtliches Stellwerk an der Achse Almelo - Utrecht. Barneveld und Apeldoorn sind etwa 27 km voneinander entfernt und die Strecke führt großenteils durch unbewohntes Gebiet - daher fahren hier nur IC (bis zu 4 pro Stunde und Richtung) und wenige Güterzüge durch. In Apeldoorn besteht ein Taktknoten mit Regionalverkehr nach Deventer und Zutphen, die IC bringen einen in alle großen Städte in den Niederlanden und sogar bis Berlin. In Barneveld fahren bis zu vier Züge pro Stunde von Amersfoort nach Barneveld Zuid und weiter nach Ede. Die wendenden Züge haben in Barneveld Zuid einen eigenen Bahnsteig "Wende", das hat technische Gründe.

Viel Spaß!
Emmerich
Schwierigkeitsgrad
1,76
Unterhaltungsfaktor
2,49
Sehr leicht nur 2 Gleise
 (<30 min, 2024)
Super für Anfänger wie mich geeignet
 (<30 min, 2023)
Für Anfänger gut geeignet
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Emmerich!

In diesem Stellwerk seid ihr für den nordwestlichen Teil der, als "Hollandstrecke" bezeichneten, VzG-Strecke 2270 verantwortlich. Die 1856 erbaute Strecke ist Teil des transeuropäischen Schienennetzes und daher einer der Hauptachsen des Güterverkehrs zwischen Rotterdam und Genua.

Der Grenzbahnhof Emmerich diente bis ins Jahr 2016 als Systemwechselstelle zwischen dem deutschen Stromsystem (15kV 16,7Hz~) und dem niederländischen Stromsystem (1,5kV=). Seit Februar 2016 ist der Umbau des Bahnhofs Zevenaar und der Anschluss an die Betouweroute abgeschlossen und die Güterzüge wechseln auf der freien Strecke vor Emmerich-Elten auf die Fahrdrahtspannung von 25kV 50Hz Wechselstrom der Betouwestrecke um damit bis in die Häfen der Stadt Rotterdam zu gelangen. So hat sich die Anzahl der Züge mit Lokwechseln stark reduziert, lediglich einige Personalwechsel sind notwendig, wofür sich die großflächigen Gleisanlagen in Emmerich gut eignen.
Neben den Güterzügen sind auf der Strecke die ICEs der Line 78 (Amsterdam - Frankfurt), die Züge des RE19 (Arnhem - Düsseldorf) sowie ein einzelner Verstärker des RE5 ((Emmerich -) Wesel - Koblenz) anzutreffen.

Auf diesem Abschnitt haben die Züge teilweise große Fahrzeitreserven. Keine Angst, das ist richtig so ;-)

Das Erbauerteam Ruhrgebiet wünscht euch viel Spaß
Zevenaar
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
2,95
Einspur mit dichtem Verkehr, 1. Teil bis Doetinchem mit 15'-Takt. Bei Verspätungen wird es schwierig
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zevenaar.

Der Bahnhof Zevenaar führt seit dem Bau der Betuweroute ein Doppelleben: Während die Güterzüge aus Deutschland fast alle in Zevenaar Oost auf die Betuweroute Richtung Rotterdam abbiegen, zweigt der Regionalverkehr in Zevenaar auf die eingleisige Strecke nach Winterswijk ab. Dazwischen fahren die ICE (Frankfurt - Amsterdam) und der RE 19 (Düsseldorf Hbf - Arnhem).

Fahrplan und Infrastruktur sind auf dem Stand 2021. Das dritte Gleis nach Emmerich ist auf niederländischer Seite schon seit einiger Zeit vorbereitet, in Deutschland ist 2023 gerade die Baustelle im vollen Gange.

Der Bahnhof Zevenaar Oost sowie die gesamte Betuweroute sind mit ETCS Level 2 ohne Signale ausgestattet und abweichend zum Bestandsnetz mit 25 kV Wechselstrom mit 50 Hertz geschaltet. Die ICEs aus Deutschland wechseln daher zweimal das Zugsicherungssystem (PZB > ETCS L2 > ATB) und das Stromsystem (15 kV/16,7 Hertz > 25 kV/50 Hertz > 1,5 kV Gleichstrom).

Viel Spaß!
3 9 6 2,10 2,92 2,51 1,76 2,49 2,12 1|2 0|0 3|0
5897
Lehrte
Schwierigkeitsgrad
2,81
Unterhaltungsfaktor
3,47
Hier kann man seine Kreativität voll ausleben. Super Stellwerk, viele Fahrten - viele Möglichkeiten!
 (>90 min, 2025)
immer wieder gut
 (30-90 min, 2025)
Immer wieder gerne das Chaos beherrschen
 (>90 min, 2025)
Ist ein sehr schönes und entspanntes Stellwerk kann ich nur empfehlen
 (>90 min, 2025)
Extrem enger Verkehr, im Regelgeschäft gerade so händelbar.
 (>90 min, 2024)
Großer Knotenbahnhof, genau das Richtige
 (30-90 min, 2024)
Besonders bei Verspätungen sehr interessant.
 (>90 min, 2024)
ich liebe dieses Stellwerk, immer gut zutun und es wird nie langweilig!
 (>90 min, 2024)
wie immer spannend, leider Abbruch der Internetverbindung serverseitig
 (30-90 min, 2024)
mit jeder Menge Störungen ziemlich stressig.
 (>90 min, 2024)
zu viele Züge
 (30-90 min, 2024)
Es ist zu breit und passt nicht auf einen Bildschirm
 (<15 min, 2024)
Bei Sperrung mehrerer Gleise wegen Relaistausch sehr herausfordernd, aber macht dabei dennoch Spaß
 (>90 min, 2023)
Top Stellwerk. Viele Richtung, viel Verkehr, Abwechslungsreich. Kreativ sein lohnt sich
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Lehrte

Eine kleine beschauliche Stadt im Osten von Hannover - doch bahntechnisch geht es hier nicht so beschaulich zu!

Lehrte ist ein wichtiger Eisenbahnknoten. Seit dem Ausbau der Strecke Hannover - Gifhorn - Wolfsburg - Berlin für den ICE-Verkehr ist hier ein kilometerlanges Netz von Überwurfbauwerken entstanden, um den Verkehr möglichst reibungslos abwickeln zu können. Von Norden kommt die Güterstrecke aus Celle (Hamburg) dazu, welche in Lehrte im Dreieck die Züge verteilt - nach Laatzen geht es weiter nach Süden und Westen.

Dazwischen tummeln sich mehrere S-Bahnen und einige RegionalExpress-Linien. Obendrein liegt Lehrte in einer Kurve und Gleis 11 hat nur einen kurzen Bahnsteig, der Bahnsteig zwischen Gleis 11 und 12 ist nicht in Betrieb.

Zur Vereinfachung des Betriebs sind diverse AutoFS verbaut - scheut euch aber nicht, diese zu deaktivieren oder mit man. gl. FS neue zu setzen. Außerdem braucht ihr bei Durchfahrten keine Gleisänderung angeben, werdet kreativ!

Viel Spass in Lehrte
Celle
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,25
bisschen unübersichtlich
 (>90 min, 2025)
Macht durch guten Mix sehr viel Spaß
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr, wieder mal
 (30-90 min, 2025)
ganz nett und abwechslungsreich...
 (30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
 (<30 min, 2025)
wenig ICE/IC Verkehr, keine "spannenden" Verspätungen, viel klick and go
 (30-90 min, 2024)
naja, wenig schwieriges
 (<30 min, 2024)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Die Signale, die immer auf rot fallen, nerven schon extrem.
 (>90 min, 2024)
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
 (>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
 (>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
 (30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
 (>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!

Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer.

In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert.

In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg.

Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs.

ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können!

Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen.

Viel Spass in Celle!
Soltau
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,82
für anfänger top
 (<15 min, 2025)
ein sehr gutes Stellwerk. sehr überschaubar.
 (<30 min, 2025)
Hier ist frühes Disponieren angesagt bei Verspätungen.
 (>90 min, 2024)
Sehr entschleunigendes Stellwerk, vor allem wenn kaum Verspätungen vorliegen.
 (>90 min, 2024)
Überhaupt nichts los hier...
 (<15 min, 2024)
Über eine Stunde kein neuer Zug, da wird es dann doch seehr langweilig.
 (<30 min, 2024)
Sehr unübersichtliches Gleisbild. Hätte man besser machen können.
 (>90 min, 2024)
an sich entspannt, durch Güterverkehr mit teils großen Verspätungen gibt es aber trotzdem was zu tun
 (30-90 min, 2023)
Seeeeeehr gemütliches Stellwerk - nur um die Kreuzungen muss man sich rechtzeitig Gedanken machen.
 (30-90 min, 2023)
Ich finde, dass die gesamte Stelltischanordnung sehr durcheinander ist.
 (<15 min, 2023)
eigentlich nicht schwer, aber komplizierter Streckenverlauf und heikle BÜ
 (30-90 min, 2023)
In rl ist mehr los
 (>90 min, 2023)
Sehr gut!
 (30-90 min, 2022)
Für mich als Anfänger mit den Sprüngen recht unübersichtlich
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen in der Lüneburger Heide!

Dieses Stellwerk bedient das Heidekreuz um Soltau herum. Bis auf das ESTW Walsrode (das im Gebäude des mechanischen Stellwerks Wf untergebracht ist) sind hier quasi alle Stellwerks-Alttechniken vertreten, von diversen Mechanik-Bauarten bis zu Spurplan(erweiterungen). Soltau selbst ist zudem ein Drehkreuz für die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE), die zudem mit mehreren Strecken an dieses Stellwerk anschließt.

Die Heidebahn führt von Buchholz (Nordheide) über Schneverdingen - Soltau - Walsrode - Bennemühlen nach Hannover Hbf und wird im Fahrplan 2010 mit einem äußerst unregelmäßigem Takt befahren, meist jedoch mindestens einmal pro Stunde. Dazwischen quetscht sich sporadisch noch Güterverkehr für Anschlüsse an der Strecke. Im Ergebnis wird jede Stunde woanders gekreuzt.

Auf der Amerikalinie (Bremen -) Langwedel - Soltau - Uelzen (- Stendal) verkehrt neben einem Zweistundentakt der Regionalbahn ab und an ein Güterzug. Wichtiger Abnehmer ist zum Beispiel der Anschluss der Bundeswehr in Munster (Örtze), der 2010 sogar noch ein IC-Zugpaar pro Woche hatte (Freitags nach Berlin, Sonntags aus Berlin).

Viel Spaß!
Hannover Messe/Laatzen
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,37
cooles Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Mit dem "Messeverkehr" ist das ein tolles Stw. Wenn alles verspätet hat man richtig zu disponieren!
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
 (30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (>90 min, 2025)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2024)
unübersichtlich
 (<15 min, 2024)
Geht ab hier
 (30-90 min, 2023)
Mit der Zeit kommt man zurecht. Bei Beginn muss erstmal alles geleert werden
 (>90 min, 2023)
es hat sehr viel spaß gemacht aber ich würde empfelen mit einem freund*in zu spielen und dabei zu re
 (30-90 min, 2023)
Mega!!!
 (>90 min, 2023)
Schön von Laatzen bis Göttingen besetzen und SFS zu machen
 (>90 min, 2023)
Leider waren die Nachbarn irgendwann im Bett. Nettes Stellwerk.
 (>90 min, 2023)
Heute hat die Übergabe nach H-Hbf nicht funktioniert. Dann kein Spaß. Sonst schönes Stw.
 (30-90 min, 2023)
Viele Züge, Man muss ein aufpassen, dass man nichts fehlleitet. Kann man gut Zeit verbringen.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Hannover Messe/Laatzen

Ihr habt hier die Aufgabe, den Personenverkehr nach Göttingen, Hildesheim, Hannover Linden, Hannover Hbf sowie einen Teil der Schnellfahrstrecke zu steuern. Gleichzeitig muss der zahlreiche Güterverkehr gesteuert werden; nach Seelze, Lehrte und in die oben genannten Ziele.

Beim Thema Veranstaltungen verkehrt hier die zusätzliche S8 zur Messe und einige Sonderzüge in alle Richtungen der Republik! Beachtet bitte, dass ihr beim Messeverkehr einige ME/RE Züge über ein anderes Gleis in Bahnhof Laatzen schicken müsst, als der Fahrplan vorgibt. Die Gleise 14 und 15 sind reine Durchfahrgleise.

Einige Betriebsstellen (Lehrte, Linden, SFS) sind nur zur Vereinfachung des Betriebsablaufes da und befinden sich direkt an den gleichnamigen Ein- bzw. Ausfahrten.

Viel Spaß!
3 13 9 2,34 3,23 2,78 1,84 2,82 2,33 1|2 0|1 0|1
5898
Aarschot
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
2,86
Sehr kompliziert für Nicht-Kenner
 (<15 min, 2022)
Da läuft aber was! Vor allem wenn P und G wild durcheinander ist, schwierig.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Aarschot ist eine Stadt an der Demer, die sich in der Provinz Flämisch-Brabant am Nordrand des Hagelandes befindet und rund 30.000 Einwohner hat.

Ihr steuert die Linie 35 Hasselt - Louvain sowie den Beginn der Linie 16 Aarschot - Lierre. Die Streckenabschnitte, aus Hasselt und Louvain kommend, gehören zu einem Güterkorridor der über Lierre nach Anvers bzw. über Malines an die Häfen Belgiens führt. Hier habt ihr bei Verspätungen an den beiden Abzweigungen Y Est und Y Sud eine knifflige Aufgabe vor euch.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • für Güterzüge aus Lierre kommend (die nach Louvain wollen) kann es hilfreich sein diese vor Y Sud aufs Gegengleis zu schicken damit Personenzüge aus Hasselt zeitgleich in Aarschot aufs Gleis 1 oder 2 einfahren können, oft ist dies sogar nötig
  • damit die Güterzüge bis an das Signal vorfahren haben die Gleise in Diest und Testelt ein "lang" hinter der Gleisnummer

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Hasselt
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,17
Interessanter Kreuzungsbf, als Ausgangspunkt von diversen IC-Linien mit regem Verkehr.
 (>90 min, 2022)
Als Anfangs- und Endpunkt von IC entsprechend viel Fernverkehr, dafür kaum Nahverkehr.
 (>90 min, 2021)
Schönes, vielseitiges Stellwerk. Aber manchmal im Fahrplan zu knapp!
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Hasselt!

Hasselt ist seit 1839 die Hauptstadt der belgischen Provinz Limburg und seit 1967 Sitz des Bistums Hasselt.
Der Bahnhof wurde 1847 in Betrieb genommen und liegt an den Strecken Genk - Landen, Liège - Hasselt und Hasselt - Louvain via Aarschot.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • GWB steht durchgehend zur Verfügung
  • für GZ habt ihr mehrere Fahrwege, diese sind bei Verspätungen durchaus hilfreich

Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Wavre
Schwierigkeitsgrad
1,06
Unterhaltungsfaktor
1,84
ziemlich leicht, aber nicht total langweilig
 (30-90 min, 2024)
Gute Stellwerk, wenn man mit einfachere Dinge beschäftigt will.
 (30-90 min, 2021)
Erstes Online-spiel. Es war so nett!
 (<30 min, 2021)
Langweiliges Stellwerk, das auch noch mit BÜ vollgestopft ist. Taugt als BÜ-Schaulauf.
 (30-90 min, 2020)
Da ja die Bahnübergänge die bald einzige Herausforderung darstellen: Die Polizei hat nie geklingelt.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen!

Wavre (wallonisch Åve, niederländisch Waver) ist eine Stadt in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien. Sie liegt 25 Kilometer südöstlich von Brüssel an der Bahnstrecke Ottignies - Louvain.

Die abgebildete Strecke gehört zum Sibelit-Güterkorridor Italen-Schweiz-Antwerpen. Bei Verspätungen kann es aufgrund sehr weniger Überholmöglichkeiten spannend werden, die S-Bahn an den Güterzügen vorbei zu bekommen.

Es wird links gefahren.

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Louvain
Schwierigkeitsgrad
2,54
Unterhaltungsfaktor
3,28
Simpel, kann aber durch die Zugdichte zur Herausforderung werden.
 (>90 min, 2021)
absolut Super
 (>90 min, 2021)
2 Gleisüberwerferungen, eine dreigleisige Umgehungskurve, eine Güterumfahrlinie, tolles Stw !
 (>90 min, 2021)
Wilkommen in Louvain!

Louvain (niederländisch Leuven, deutsch Löwen) ist eine belgische Stadt in der Region Flandern. Sie ist Hauptstadt der Provinz Flämisch-Brabant. Louvain hat ca. 102.000 Einwohner.

Der Bahnhof Louvain liegt an der Bahnstrecke 36 zwischen Liège und Bruxelles. Mit 27.000 Reisenden pro Tag ist der Bahnhof an fünfter Stelle der meistfrequentierten Bahnhöfe in Belgien. Der Bahnhof hat 13 Gleise und ist außerdem Endstation der Linien S 2, S 9 und S 20 der S-Bahn Brüssel. Zudem beginnen in Louvain die Strecken nach Wavre (in südlicher Richtung) sowie nach Antwerpen (via Aarschot) und Malines (via Muizen) in östlicher Richtung.

Durch den Bahnhof Louvain verlaufen auch die beiden Güterkorridore aus Liège sowie Namur die sich dann wieder entweder nach Antwerpen (via Aarschot) oder Gent (via Muizen oder Aarschot) aufteilen.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • ihr habt viele unterschiedliche Fahrmöglichkeiten, nutzt diese rege
  • bei Verspätungen können GZ direkt durchfahren, die nötigen Vorkehrungen damit der Fahrplan abgearbeitet wird wurden getroffen
  • die Ausfahrt LGV Liège kann in die Ausfahrt Landen getauscht werden, umgekehrt jedoch nicht
  • die Ausfahrten Bruxelles Fern und Airport können bis auf die S-Bahnen frei getauscht werden
  • zwischen Einfahrt vom linken Stellbereich und Ankunft am Bahnsteig liegen etwas 2 Minuten, beachtet dies bei Abfahrten aus dem Güterbereich

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
3 9 8 2,02 2,79 2,40 1,06 1,84 1,45 1|2 0|0 0|0
5899
Wien Meidling
13m
Schwierigkeitsgrad
3,12
Unterhaltungsfaktor
3,58
Bestes Stellwerk überhaupt
 (30-90 min, 2025)
Sehr interessant: Meidling ist übervoll, Zugfolge ist wichtig alle Richtungen
 (>90 min, 2025)
Sehr viel Spaß auch über längere Zeit. Erst ab ca. 18 Uhr weniger los, vorher viel Verkehr.
 (>90 min, 2025)
mit tollen Nachbarn sehr spaßig, wirklich ein wahrhaft tolles Stellwerk!
 (>90 min, 2025)
endlich 19/49 nach u 21/51 nach bahnsteig tauschen, S80 fährt IMMER planmäßig von 504 nicht 506!!!!
 (<30 min, 2025)
super, tiptop!
 (30-90 min, 2024)
Einsame Spitze vor allem im schweren Winter!
 (>90 min, 2024)
Wenn die Züge verspätet sind, ist geschicklichkeit gefragt.
 (>90 min, 2024)
teilweise etwas knifflig, aber mit Nachbarn immer echt spaßig
 (30-90 min, 2024)
zu fleissig
 (<30 min, 2024)
Wunderbar! Ideal für erfahrene Spieler; immer eine neue Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Sehr nett
 (>90 min, 2024)
zu viel verkehr für much
 (<15 min, 2023)
Tolles Stellwerk! Nicht für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2023)



Wien Meidling, betrieblich gesehen Teil des Wiener Hauptbahnhofes, ist mit etwa 80.000 Passagieren (ohne städtischen Verkehr) täglich der zweitgrößte Bahnhof Wiens. Pro Stunde durchfahren bis zu 75 Zug- und Verschubfahrten den Stellbereich und müssen möglichst verzögerungsfrei disponiert werden.

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet und muss vor einem ersten Onlinespiel unbedingt längere Zeit in der Übungsumgebung ausprobiert werden. Es besteht ein großes Potenzial für Fehlleitungen mit weitreichenden Konsequenzen. Der Zugverkehr kann dadurch schnell vollständig lahmgelegt werden, was sich auch stark auf umliegende Stellwerke auswirkt.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.

Der Steuerbereich erstreckt sich primär von den Einfahrten Brunn-Maria-Enzersdorf (Südbahn), Maxing (Verbindungsbahn), Knoten Hadersdorf (Lainzer Tunnel) und Inzersdorf Ort (Pottendorfer Linie) bis zum Bahnhofsteil Wien Matzleinsdorf, wo die Züge an die Stellwerke Wien Hauptbahnhof (Gleise 1, 2, 3 und 5 sowie 350 und 351) und Wien Praterstern (Gleise 4 und 6 der Stammstrecke) übergeben werden. Die Abstell- und Serviceanlagen Matzleinsdorf sind ebenfalls an das Stellwerk angebunden und über mehrere Ein- und Ausfahrten (352-891) zu erreichen.

Mit der Verbindungs- und Donauländebahn verlaufen im Stellwerk auch zwei Querverbindungen, die zusammen mit dem Lainzer Tunnel sechs Gleise aufweisen. Hier verkehren einige Güterzüge, die Wien in Richtung Westen verlassen, während die restlichen Strecken planmäßig fast ausschließlich von Personenzügen befahren werden. Die Ausfahrten Maxing, Inzersdorf Ort und Wien Hbf können dispositiv beliebig getauscht werden, wobei eine vorherige Absprache mit den Nachbarstellwerken anzuraten ist. Weitere Alternativstrecken können nur über die Umleitungsfunktion genutzt werden.


Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung:
  • Hauptaufgabe im Stellwerk ist es, die Züge an den Abzweigstellen in eine korrekte Reihenfolge zu bringen und den richtigen Fahrweg auszuwählen. Der Wichtigste dieser neuralgischen Punkte ist die Betriebsstelle Wien Hetzendorf (Het), wo die Züge der Stammstrecke ein- und ausgefädelt werden müssen. Der korrekte Fahrweg kann im Regelfall bereits anhand der Zugnummer ausgemacht werden. Schnellbahn-(SB) und R-Züge mit fünfstelliger sowie R-Züge mit vierstelliger Zugnummer bis 2999 verkehren über die Stammstrecke (grün markiert).
  • Ebenfalls bedeutend für einen flüssigen Betriebsablauf ist eine korrekte Reihenfolge der Züge am Abzw Knoten Hetzendorf (Hez). An die Ausfahrt Knoten Hadersdorf schließt sich die mit bis zu 250 km/h befahrbare Tullnerfeldstrecke an, sodass zwischen Fernreise- und Güterzügen große Fahrzeitunterschiede entstehen. Während die meisten Güterzüge am Knoten Hadersdorf auf die Wienerwaldstrecke (innere Westbahn) wechseln, verkehren einzelne Züge über Tullnerfeld. Diese Züge dürfen am Knoten Hetzendorf nur dann in Richtung Hadersdorf eingefädelt werden, wenn in den folgenden 15 Minuten kein Fernverkehrszug in Wien Meidling abfahren soll. Für Züge, die nicht über Tullnerfeld fahren, ist am Knoten Hetzendorf ein Abstand von 4 Minuten zur nächsten Abfahrt eines Fernverkehrszuges in Wien Meidling ausreichend.
  • Im Bahnhof Wien Meidling gibt es aus Platzgründen zahlreiche Mittelweichen, die mehrere Gleisabschnitte pro Bahnsteig bedingen. Die Zugehörigkeit eines Abschnittes zu einem Hauptgleis ist anhand der letzten Ziffer der dreistelligen Gleisnummer ersichtlich (Beispiele: Mi 481 gehört zu Gleis 1 oder Mi 518 gehört zu Gleis 8). Belegen Züge mehrere Gleisabschnitte, wird im Fahrplan die erste Ziffer durch einen Stern ersetzt, um auf die Mehrabschnittsbelegung hinzuweisen (Beispiel: Mi *08). In Fahrtrichtung Hauptbahnhof/Stammstrecke befindet sich der Halteplatz für den Großteil der Züge im Bereich der Bahnsteigmitte. Für besonders lange ist am Bahnsteigende ein weiterer Halteplatz (l) eingerichtet. Bei Gleisänderungen von langen Fernverkehrszügen muss dieser Halt ausgewählt werden, damit der Zug vollständig am Bahnsteig steht.
  • Bei Verschubfahrten gilt es zu beachten, dass im Fahrplan lediglich Richtzeiten ausgewiesen sind. Die Zeitfenster für den Verschub sind zum Teil sehr klein und müssen anhand der aktuellen Verkehrslage optimal genutzt werden. Speziell bei Abstellfahrten sollen Zugfahrten immer vorrangig abgewickelt werden.
  • Die Bahnsteige im Bahnhof Wien Meidling werden bevorzugt alternierend angefahren, sodass während des Ein- und Aussteigens der Fahrgäste bereits ein weiterer Zug einfahren kann. Während dies im Fahrplan bereits entsprechend eingeplant wurde, sind bei Verspätungen möglicherweise entsprechende Gleiswechsel vorzusehen. Auch für Fernverkehrszüge kann eine alternative Benutzung der Gleise 1 und 3 sowie 2 und 4 nützlich sein. Dabei muss jedoch besonders auf eine frühzeitige Ankündigung der Einfahränderung im Funkmenü geachtet werden.
  • In Altmannsdorf (Aa) besteht eine Verbindung zum Streckennetz der Wiener Lokalbahnen (WLB), die planmäßig jedoch nicht befahren wird. Die Ausfahrt führt nicht in das Stellwerk Inzersdorf Ort, Züge dorthin können keinesfalls über die WLB-Strecke umgeleitet werden.

Überblick über den Zugverkehr

Wien Meidling bildet im Gesamtverkehrsplan für Österreich zusammen mit dem Hauptbahnhof einen Doppelknoten. Auf Basis des Knoten-Kanten-Modells ergeben sich Knoten zur Minute 00 bzw. Minute 30, was Meidling zu einem wichtigen Umsteigepunkt zwischen der West- und Südachse macht. Auf beiden Achsen besteht im Fernreiseverkehr grundsätzlich jeweils ein Halbstundentakt, der durch unterschiedliche Zugprodukte erbracht wird, die jeweils im Stunden- oder Zwei-Stundentakt verkehren. Züge mit beschleunigtem Haltemuster und teilweise internationalem Laufweg verkehren im Knoten zur Minute 30. Auf der Südachse wird die Linie zwischen Wien und Villach lediglich zweistündlich angeboten, sodass die Knotenanbindung hier durch einen lediglich zwischen Wien und Wiener Neustadt verkehrenden Zug ersetzt wird. Weitere Fernverkehrszüge verkehren außerhalb der Knotenzeiten mindestens zweistündlich zwischen Wien und Nürnberg oder darüber hinaus sowie als Verstärkerzüge in den Hauptverkehrszeiten. Mit einer Ausnahme halten auch alle ab Wien angebotenen nightjet-Verbindungen im Bahnhof.

Das Fahrplangefüge der Regionalzüge im Stellbereich wird traditionell maßgeblich durch den Fernverkehr beeinflusst. Einerseits um gute Umsteigebeziehungen herzustellen, andererseits da der gegenwärtig im Mischverkehr zwischen Nah- und Fernzügen betriebene Streckenabschnitt zwischen Wien Hetzendorf und Liesing/Mödling als einziger im ÖBB-Netz (2020) zur überlasteten Eisenbahninfrastruktur erklärt wurde. Meidling ist südlicher Endpunkt der Schnellbahnstammstrecke, die im südlichen Abschnitt von etwa 30 Zügen pro Stunde befahren wird. Ziel im Fahrplan ist es, möglichst viele Züge über die Stammstrecke direkt in das Stadtzentrum zu führen, sodass neben den S-Bahn Linien 1, 2, 3, 4 und 80 auch zahlreiche Regionalzüge, die auf den Außenästen nicht alle Stationen bedienen, die dortigen Zugleistungen erbringen. Etwa 3 Zugpaare pro Stunde beginnen oder enden in Meidling. Nicht über die Stammstrecke geführt werden dagegen alle Nahverkehrszüge der Pottendorfer Linie und damit auch die Züge der S60, die stattdessen auf die Ostbahn durchgebunden sind. Dies gilt außerdem für all jene Regionalexpress-Züge, die das Zugangebot auf der Südachse in den Hauptverkehrszeiten (5-9 und 15-19 Uhr) ergänzen und entweder über die Fernverkehrsgleise und den Hauptbahnhof geführt oder in Meidling auf- und abgestellt werden.

Im Stellbereich sind nur wenige Güterzüge anzutreffen, was nicht zuletzt dem dichten Personenverkehr geschuldet ist. Einzige Ausnahme stellt der Lainzer Tunnel dar. Diesen durchfahren zahlreiche der Züge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der Güterverkehrsstellen im Wiener Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und die Terminals Freudenau/Donaukaibahnhof sowie Wien Süd.


Eine gute Übersicht über den Stellereich bietet openrailwaymap.org.
Ebenfurth
Schwierigkeitsgrad
2,94
Unterhaltungsfaktor
3,20
Super unterhaltsam
 (>90 min, 2025)
die Zustimmungstasten sind auf dem Stellpult vertelt, sehr einschränkent
 (30-90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (30-90 min, 2024)
kann schwer sein, man soll erst erst alles allein lernen. viel verschiedenes
 (<30 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (30-90 min, 2023)
ganz tolles Stellwerk geworden, danke!
 (30-90 min, 2022)
Super gemacht, sehr authentisch, auch der Zugverkehr ist ideal für einen längeren Verbleib. Top!
 (30-90 min, 2022)
Tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Nach ca. 80' eine vereiste Weiche nach der anderen, dann ist das Chaos perfekt !
 (>90 min, 2022)
Super STW, hab einen neuen Favoriten gefunden..
 (30-90 min, 2022)
Tolles neues Stellwerk, super!
 (30-90 min, 2022)
Macht sehr viel Spaß, Unterhaltsam, viel Verschub
 (30-90 min, 2022)
die Zustimmungstasten könnten auch zusammengefasst werden
 (>90 min, 2022)
besonders bei drei Signalstörungen auf einmal
 (30-90 min, 2022)


Das Stellwerk Ebenfurth beinhaltet kleinere Streckenbereiche rund um den namensgebenden Systemwechselbahnhof, der als Übergabestelle zum Streckennetz der Raaberbahn (ROeEE) fungiert.

Die gesteuerten Bereiche sind im Einzelnen ein knapp 20 Kilometer langer Teil der Pottendorfer Linie zwischen den Bahnhöfen Wampersdorf und Obereggendorf sowie die knapp 15 Kilometer lange Zweigstrecke zur Ostbahn zwischen Gramatneusiedl und Wampersdorf. Dazu kommt die Raaberbahn-Strecke zwischen Ebenfurth und Sopron (Ungarn), wo in Wulkaprodersdorf noch eine Verknüpfung mit der Pannonia Bahn nach Eisenstadt/Neusiedl am See besteht. Bahnhöfe der ROeEE sind zur besseren Unterscheidung im Gleisbild orange beschriftet.

Keine Verbindung zu den restlichen Streckenbereichen besitzt die gut 30 Kilometer lange Mattersburger Bahn zwischen Wiener Neustadt und Sopron, die ebenfalls zum Steuerbereich gehört.

Der Großteil des gesteuerten Streckennetzes ist eingleisig, lediglich die Pottendorfer Linie ist zwischen Wiener Neustadt und Wampersdorf zweigleisig befahrbar. Durchgehende Güter- und Fernverkehrszüge nutzen die Umfahrung Ebenfurth (Bahnhofsgleise 101/102), während Züge mit einem fahrplanmäßigen Aufenthalt oder weiterer Laufstrecke auf die Raaberbahn-Strecke am Nord- oder Südabzweig über die eingleisigen Schleifengleise zum Bahnhof selbst (Gleisgruppe 200) geführt werden.

Der Zugverkehr:

Mit Ausnahme der Zweigstrecke Wampersdorf – Gramatneusiedl besteht auf allen Strecken mindestens ein Stundentakt im Regionalverkehr, der teilweise zu einem angenäherten Halbstundentakt verdichtet wird. Während der Spitzenzeiten werden einzelne Bereiche noch häufiger (alle 10-20 Minuten) bedient. Auf der Pottendorfer Linie verkehrt außerdem stündlich die S-Bahn-Linie 60.

Güterzüge sind besonders entlang der Südachse zwischen Wiener Neustadt und Gramatneusiedl zu beobachten, wobei jene Züge mit weiterer Laufstrecke von und nach Ungarn und der Slowakei bevorzugt über Ebreichsdorf geführt werden, um ein Stürzen des Zuges in Gramatneusiedl zu vermeiden. Auch über die Raaberbahn-Strecke verkehren einzelne Güterzüge, die wegen der unterschiedlichen Fahrleitungsspannung entweder einen Lokwechsel im Bahnhof Ebenfurth absolvieren oder mit Mehrsystemfahrzeugen geführt werden müssen. Die Mattersburger Bahn wird im Güterverkehr nicht befahren, davon ausgenommen ist der Fahrverschub zur Bedienung des Bahnhofs Neudörfl. Lokale Güterzüge bedienen außerdem die Bahnhöfe Ebenfurth, Müllendorf und Wulkaprodersdorf.

Besonderheiten im Stellbereich:
  • Ebenfurth verfügt als Systemwechselbahnhof über eine umschaltbare Oberleitungsanlage (15 kV oder 25 kV Wechselspannung) für alle Bahnhofsgleise (Ausnahme Gleis 203) und einzelne Wendeabschnitte. Im Gleisbild ist jeweils jener Punkt gekennzeichnet, wo die umschaltbare Fahrleitung endet. Gleis 203 besitzt keine umschaltbare Fahrleitung und ist deshalb für ausgehende Züge nach Neufeld an der Leitha mit elektrischer Traktion nicht geeignet.

  • Einige Bahnhöfe besitzen schienengleiche Bahnsteigzugänge, die im Gleisbild rot markiert sind. Der Gleisbelegungsplan sieht in der Regel vor, dass Personenzüge vor den Übergängen anhalten und diese lediglich bei der Ausfahrt überfahren. Diese Gleisbenützung ist auch bei außerplanmäßigen Kreuzungen anzuwenden. Güterzüge sollten Gleise mit Übergang nicht befahren, da sie den Bahnsteigzugang für Reisende blockieren können.

  • Zwischen Ebenfurth und Wampersdorf finden gelegentlich Erprobungsfahrten statt, dazu existieren im Hintergrund fiktive Fahrplaneinträge mit der Bezeichnung „Test-Bremse“. Diese werden im Rahmen der Erprobung auf der freien Strecke automatisch abgearbeitet, wobei seitens des Fahrdienstleiters keine weitere Bedienhandlung nötig ist.

  • Für Wampersdorf (Gleise 102, 104 und 105) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • Am Bahnhof Wulkaprodersdorf werden für Personenzüge grundsätzlich die modernisierten Bahnsteige 1-3 benützt. Am Bahnsteig 4 (Gleis 302, im Gleisbild grau markiert) beträgt die Kantenhöhe lediglich 25 cm, was den Einstieg in die Niederflurfahrzeuge erschwert. Der Bahnsteig ist nur in Ausnahmefällen zu benützen und kann im Fahrplan über die Halteposition Wul 302 Bstg ausgewählt werden. Die reguläre Halteposition Wul 302 ist für Güterzüge vorgesehen und befindet sich an den Hauptsignalen.

  • Bei einzelnen Güterzügen in Fahrtrichtung Wr. Neustadt ist im Bahnhof Ebenfurth die Beigabe eines Tandem-Triebfahrzeuges vorgesehen. Dies ist aus technischen Gründen nur auf den Gleisen 202 und 204 möglich!

  • Die Bahnhöfe Bad Sauerbrunn (in beide Richtungen) und Loipersbach-Schattendorf (in Richtung Wr. Neustadt Hbf) besitzen Gruppenausfahrsignale. Die Zustimmung wird dabei in der Realität über ergänzende Erlaubnissignale vermittelt. Im Spiel wird diese Konstellation über am Standort der Signale „Fahrwegende“ befindliche fiktive Schutzsignale abgebildet. Nach erfolgter Freistellung der Gruppenausfahrsignale muss, um die Zustimmung zur Abfahrt zu erteilen, noch eine Fahrstraße ab diesen Schutzsignalen bis zum Gruppenausfahrsignal gebildet werden.

  • In Ebenfurth besteht die echte Eisenbahnsicherungsanlage aus den beiden Stellwerksbauarten 5007 (mit den Stellwerken 1 und 3 sowie Befehlsstellwerk 2) und für die Umfahrung aus einem vereinfachten Gleisbildstellwerk VGS 80. Das komplexe Zusammenwirken der einzelnen Stellwerke ist nicht abgebildet. Für Ausfahrten in Richtung Obereggendorf von den Gleisen 204-212 ist ein Gruppenausfahrsignal vorhanden. Im Gegensatz zur Mattersburger Bahn erfolgt die Zustimmung in der Realität hier fernmündlich. Die am Gleisende (Standort der Signale „Fahrwegende“) stehenden Verschubsignale sind im Spiel zu fiktiven Schutzsignalen hochgerüstet worden. Auch hier gilt, dass nach erfolgter Freistellung des Gruppenausfahrsignals noch eine Fahrstraße vom jeweiligen Schutzsignal zum Gruppenausfahrsignal zu bilden ist. Eine Besonderheit betrifft Gleis 2a, dieses ist mit keinem Verschubsignal ausgerüstet, weshalb von dort keine Verschubstraßen möglich sind. Verschubfahrten müssen stattdessen über das Funkmenü abgewickelt werden. Bei Wendefahrten ohne Fahrplan muss ein nötiger Richtungswechsel händisch angewiesen werden. Alternativ ist es empfehlenswert, die mit Verschubsignal ausgestatteten Wendeabschnitten der Ausfahrgleise nach Wampersdorf und Neufeld zu nutzen.

  • Beim Südabzweig befindet sich der Rübenladeplatz Ebenfurth mit dem Ladegleis 1V, das während der Rübenkampagne bedient wird. Bedingt durch die Lage der Anschlussbahn ist zur Bedienung ein Verschub bis auf das freie Streckengleis 2 in Richtung Obereggendorf nötig. Für Verschubfahrten von den Gleisen 111 und 1V befindet sich die Zieltaste aus diesem Grund am Einfahrsignal Obereggendorf, sodass das Überfahren der Verschubhalttafel nicht gesondert anzuweisen ist. Der komplette Streckenabschnitt muss dabei jedoch frei von Fahrzeugen sein. Mangels Verschubsignalen ist nach dem Wenden des Zuges der Fahrweg/Weichen händisch zu sichern.

Einen guten geografischen Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
Wr. Neustadt Hbf
Schwierigkeitsgrad
3,04
Unterhaltungsfaktor
3,43
Top 3 Stellwerk
 (>90 min, 2025)
Im Allgemeinen gut ausgelastet. Ab und zu starke Stoßwellen.
 (>90 min, 2024)
Man verliert sehr schnell den Überblich wenn viel Verschieben werden soll
 (>90 min, 2024)
Ist ganz gut aber braucht Erfahrung
 (<30 min, 2024)
Sehr ausgeklügelte Bahnsteigbelegung in der Morgenzeit - Top!
 (>90 min, 2024)
Immer etwas los, manchmal auch sehr stressig
 (>90 min, 2023)
Bester Bahnhof überhaupt
 (>90 min, 2023)
Kognitiv? Dann bist du richtig !
 (30-90 min, 2023)
Knotenbahnhof mit aller, was dazu gehört!
 (>90 min, 2023)
traumhaft
 (30-90 min, 2023)
kann auch mal stressig werden, macht aber Spaß
 (30-90 min, 2023)
wenn Nachbar Mödling gut ist und auch kommuniziert richtig toll
 (30-90 min, 2023)
Ein Meisterwerk-Stellwerk!
 (>90 min, 2023)
eins der besten Stw im Sim. Fahrplan + Verschub + Infrastruktur richtig klasse!
 (>90 min, 2023)


Das Stellwerk Wiener Neustadt Hauptbahnhof steuert den mit täglich etwa 36.000 Fahrgästen (2019) größten Bahnhof Niederösterreichs. An der Südbahn gelegen, ist er ein wichtiger Verknüpfungspunkt mit der Pottendorfer Linie sowie der Aspang-, Mattersburger und Schneebergbahn, die bis Bad Fischau-Brunn auch von den Zügen der Piestingtalbahn befahren wird.

Der Stellbereich ist an die echte Eisenbahnsicherungsanlage (ESTW) angelehnt und enthält neben dem Hauptbahnhof auch die Anschlussgleise im Bereich des Schleppbahnhofs (seit 2001 im Personenverkehr Civitas Nova). Ebenfalls zugehörig sind der Ein- und Ausfahrbahnhof für Güterzüge, wo sich eine Besonderheit ergibt. Gesteuert werden hier lediglich jene Teilbereiche der Gleisanlagen, die über elektrisch fernbediente Weichen verfügen. Sämtliche Weichen an der Schnittstelle zwischen Ein- und Ausfahrbahnhof, die nur verschubmäßig befahren werden kann, werden durch drei Weichenwärter vor Ort bedient und verfügen mit einer Ausnahme über keinen elektrischen Weichenantrieb. Dieser Bereich ist im Stellwerk nicht enthalten. Zu guter Letzt zählt noch die Abstellgruppe Steinfeld (Gleisgruppe 500) zum Stellbereich, hier zweigt auch eine eingleisige Verbindungskurve in den Ausfahrbahnhof ab, welche Güterzügen von und zur Aspang- sowie Mattersburgerbahn ein Stürzen im Hauptbahnhof erspart.

Wiener Neustadt verfügt über einen großen Produktionsstandort für alle Traktionsarten. Es stehen ein Lang- und Rundschuppen mit Drehscheibe, eine Tankstelle sowie zahlreiche Abstellgleise zur Verfügung. Zahlreiche Verbrennungstriebwagen der Reihen 5022 und 5047 sowie Triebfahrzeuge der Reihe 2016 werden hier revisioniert. Die Anlagen sind soweit im Stellwerk dargestellt, wie sie in das Mittelstellwerk des Vorbilds eingebunden sind. Der Produktionsstandort verfügt über ein eigenes Stellwerk mit weiteren Verschubsignalen, die hier nicht abgebildet sind.

Die Mattersburgerbahn (Neudörfl), Aspangbahn (Lanzenkirchen) sowie die Schneebergbahn (Bad Fischau-Brunn) sind nicht elektrifiziert. Das Ende der Fahrleitung ist hier im Gleisbild mit „Ende OL“ beschriftet. Sämtliche Stumpfgleise mit Ausnahme von 511 sind ebenfalls nur teilweise überspannt, auf eine gesonderte Beschriftung wurde zwecks Übersichtlichkeit des Gleisbilds verzichtet.


Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
  • In Wiener Neustadt wird bei einigen über den südlichen Bahnhofskopf (im Gleisbild auf der rechten Seite) einfahrenden Zügen ein zweiter Triebwagen abgestellt. Um den korrekten Ablauf zu ermöglichen, verfügen die Gleise 505, 408, 508 und 510 über einen eigenen Halteplatz „2 VT“. Betreffende Züge beenden ihre Zugfahrt an diesem Halteplatz. Nach Ankunft muss über das Funkmenü der Befehl „weiterfahren“ gegeben werden, der zweite Zugteil wird danach abgekuppelt. Es befinden sich nun 2 Züge in einem Gleisabschnitt. Der jeweils rechts stehende Triebwagen wird fahrplanmäßig als erster wieder ausfahren. Dieses Verfahren kann nur an oben beschriebenen Bahnsteigen angewandt werden, eine Einfahränderung auf andere Gleisabschnitte ist ausdrücklich nicht zu empfehlen, da es zu Problemen bei der Zugteilung kommt.
  • Im Stellbereich finden zahlreiche Verschubfahrten statt, die grundsätzlich keinen fixen Fahrplan haben. Bei diesen Fahrten angegebene Fahrzeiten sind lediglich Richtzeiten hinsichtlich der Reihenfolge im Arbeitsplan. Die Verschubabläufe müssen ständig an die aktuelle Verkehrslage angepasst werden. Verschubfahrten ausgehender Personenzüge sollten priorisiert werden, um eine pünktliche Abfahrt sicherzustellen.
  • Alle durchgehenden Bahnsteiggleise sind in mindestens 2 Abschnitte (4xx/5xx) aufgeteilt, um zwei Züge gleichzeitig aufzunehmen. Bei den Gleisen 3, 4, 5 und 6 gibt es zur Deckung der hier vorhandenen Mittelweichen weitere Gleisabschnitte. Die äußeren Abschnitte werden mit Ausnahme von 403 und 405 planmäßig nicht genutzt und sind deshalb im Gleisbild nicht beschriftet. Die verfügbaren Gleislängen entsprechen exakt dem Vorbild. Es ist demnach zu beachten, dass die Abschnitte 413, 415, 504, 506 und 512 keine Doppelgarnituren oder längere Regionalzüge aufnehmen können.
  • Zeitgleiche Einfahrten aus unterschiedlichen Richtungen sind aus technischen Gründen nur für die Bahnsteiggleisabschnitte 415/505 möglich. Dies ist entgegen der Realität ein Kompromiss aus Bedienbarkeit und Fahrplangestaltung, da im Stellwerksim reguläre Hauptsignale nicht überstellt werden können. Auf den restlichen Gleisen erfolgen die Einfahrten fahrplanmäßig leicht versetzt. Im Verspätungsfall besteht die Möglichkeit, eine Ersatzstraße über die Verschubsignale zu bilden, um eine gleichzeitige Einfahrt dennoch zu ermöglichen. Dieses Verfahren kommt im echten Betrieb jedoch nur im Störungsfall zum Tragen.
  • Auf der Südbahn (Felixdorf <> Neunkirchen) verkehren Personenzüge bis zu 160 km/h schnell, sodass eine korrekte Reihenfolge der abfahrenden Züge essenziell für einen flüssigen Betriebsablauf in den folgenden Stellwerken ist. Dies gilt auch auf der Pottendorfer Linie in Richtung Obereggendorf, wo bis zu 140 km/h zulässig sind. Da es im Hauptbahnhof nur begrenzte Möglichkeiten gibt, um Personen- an Güterzügen vorzufahren (die Gleise 414 und 416 können nur kurze Züge aufnehmen), kann eine frühzeitige Absprache mit den Nachbarfahrdienstleitern hilfreich sein. Die dortigen Bahnhöfe verfügen über deutlich bessere Gleiskapazitäten, um Eingriffe in die Zugfolge vorzunehmen.
  • Der bevorzugte Fahrweg für durchfahrende Züge von Obereggendorf nach Neunkirchen führt über die Gleisabschnitte Nbb 113 - Nbn 201 - Nb 402/502 - Nbs 702. In Gegenrichtung von Neunkirchen nach Obereggendorf über die Gleisabschnitte Nbs 701 - Nb 501/401 - Nbn 205 - Nbb 115. Die hier befahrenen Weichenverbindungen verfügen über einen 1200er Radius und sind mit 100 km/h abzweigend befahrbar. In Abhängigkeit der Verkehrssituation kann ein abweichender Fahrweg beispielsweise über Bahnhofsgleis 3 (Nb 403/413/503) sinnvoll sein, hier reduziert sich die maximal zulässige Geschwindigkeit hinsichtlich der Weichenbauforum und Radius jedoch auf 60 km/h. Gleisangaben im Fahrplan sind auf die Betriebssituation optimiert, wenn alle Züge recht (in ihrer Planlage) verkehren. Bei Verspätungen sind entsprechende Abweichungen empfehlenswert, um Personenzügen in jedem Fall Vorrang zu gewähren. Der Fahrplan durchfahrender Güterzüge ist zwischen Obereggendorf und Neunkirchen so gerechnet, dass auch bei langsameren Fahrwegen keine Verspätungen entstehen. Ist der optimale Fahrweg verfügbar, steht eine zusätzliche Fahrzeitreserve zur Verfügung.

Besonderheiten im Bereich der Produktionsgleise (811-837)
  • Für ein- und ausrückende Fahrzeuge ist eine Prüfung der PZB 60/90-Fahrzeugeinrichtung (Zugsicherung) vorgesehen. Die Prüfstellen sind im Gleisbild mit 2000 Hz markiert, wo es im Rahmen der Erprobung zu einem kurzen Halt kommt.
  • Gleis 815 verfügt über eine Dieseltankstelle. Einziehende Triebwagen oder Loks mit Dieselantrieb werden vor ihrer Abstellung zumeist für die Folgeleistung(en) betankt. Dies dauert je nach Fahrzeug etwa 10-20 Minuten. Sollte die Tankstelle noch nicht frei sein, können Fahrzeuge auf den Gleisen 811-813 oder 821 zwischengestellt werden, bevor sie über Gleis 837 zur Tankstelle fahren. Die Befehle zum Richtungswechsel müssen in dem Fall manuell über das Funkmenü gegeben werden.
  • In Wiener Neustadt können auch Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb betankt werden (2020), die Wasserstofftankstelle befindet sich bei Gleis 829.


Überblick über den Zugverkehr

Der Fahrplan der Personenzüge ist auf den großen (zur halben Stunde) und kleinen (zur vollen Stunde) Taktknoten ausgelegt. Zum großen Knoten treffen stündlich die Fernverkehrszüge der Südbahn in der Relation Wien <> Graz auf sämtliche Regional- und Schnellbahnlinien. Im kleinen Knoten verkehren zweistündlich die Fernverkehrszüge der Relation Wien <> Villach sowie die Regionalexpress-Züge der äußeren Aspangbahn von und nach Fehring. Hinzu kommen die Ergänzungstakte zahlreicher Regional(express)- und Schnellbahnlinien, die das Angebot jeweils auf einen angenäherten Halbstundentakt verdichten, jedoch nicht durchgehend verkehren. Der Großteil der Nahverkehrszüge beginnt und endet in Wiener Neustadt, dies bedingt auch einige Verschubfahrten zu den Abstellgruppen oder Produktionsgleisen.

Im Güterverkehr überwiegen durchgehende Züge der Südachse. Sie teilen sich nördlich von Wiener Neustadt in Abhängigkeit des Bestimmungsbahnhofs und der Streckenkapazität auf die Pottendorfer Linie (Obereggendorf) und Südbahn (Felixdorf) auf und durchfahren den Stellbereich ohne planmäßige Aufenthalte. Verschubgüterzüge bedienen über den Tag verteilt zahlreiche Anschlussnehmer entlang der Aspang-, Piestingtal- und Mattersburgerbahn. Das größte Aufkommen verzeichnen dabei die Bahnhöfe Ortmann, Pitten und Neudörfl. Letzteres markiert auch den Endpunkt des planmäßigen Güterverkehrs auf der Mattersburgerbahn, da der Verkehr nach Sopron über das elektrisch befahrbare Netz der Raaberbahn (ROeEE) und den Bahnhof Ebenfurth abgewickelt wird. Güterzüge in Richtung Piestingtal über Bad Fischau-Brunn müssen im Hauptbahnhof gestürzt werden, da die Zugbildungsgleise nicht an die Schneebergbahn angebunden ist.

Die Zu- und Abführung der Frachten erfolgt größtenteils über den Zentralverschiebebahnhof Kledering, wo die weitere Verteilung stattfindet. Die Bildung sogenannter „Qualitätszüge“ findet gegenwärtig nicht mehr in Wiener Neustadt statt und wurde soweit noch vorhanden auf andere Standorte im Großraum Wien verlegt.

Im Bahnhofsbereich befinden sich ebenfalls einige Anschlussgleise, die von den Verschubreserven bedient werden. Im Stellbereich befinden sich dabei der Verschubbereich Schleppbahnhof mit den Ladegleisen 653-655 und der Anschlussbahn zur RLG (Raiffeisen-Lagerhaus GmbH) sowie das an Bahnhofsgleis 106b angebundene Anschlussgleis zur Brenntag Austria GmbH.


Hinweise für einen realistischen Betrieb
  • Die Züge in der folgenden Reihenfolge priorisieren: Personenfernverkehr > Züge in der Plantrasse (-5 bis +10) > Personennahverkehr > Güter- und Dienstzüge. Selbst kleine Zusatzverspätungen (<1 min) von Personenzügen nicht für eine raschere Abwicklung von Güterzügen in Kauf nehmen.
  • Bei Abfahrten aus den Gleisen 413 und 415 in Richtung Felixdorf/Obereggendorf respektive aus den Gleisen 504, 506 und 505 in Richtung Neudörfl/Lanzenkrichen/Neunkirchen/Bad Fischau-Brunn zunächst die Fahrstraße ab dem äußeren Hauptsignal am Bahnsteigende (S3/S5 bzw. P4/P6/P5) bilden. Erst danach den Abschnitt von den innen liegenden (413/415/504/506/515) zu den äußeren Signalen.
  • Für die von den Gleisen 404 bis 416 ausfahrenden Zügen in Richtung Felixdorf den Fahrweg über Nbn 202 berücksichtigen, um bei Bedarf eine gleichzeitige Ein- und Ausfahrt aus/nach Oberggendorf über Nbn 201/205 zu ermöglichen. Die Weichenverbindung in das Regelgleis auf Abschnitt 041 kann mit 100 km/h befahren werden, sodass aus dem Fahrweg für ausgehende Züge nur ein unwesentlicher Fahrzeitverlust resultiert.

Karte der Eisenbahnstrecken im Raum Wiener Neustadt (Steindy, wikimedia.org)

Eine weitere Übersicht über den Stellbereich sowie die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet auch openrailwaymap.org.
Inzersdorf Ort
Schwierigkeitsgrad
2,69
Unterhaltungsfaktor
3,35
Nett, aber ärgerlich wenn der Nachbar in Ebenfurth weder die Züge annimmt noch kommuniziert.
 (30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw.
 (>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk mit abwechslungsreichem Verkehr und Rangiermanövern.
 (30-90 min, 2022)
Hätte ich noch weit aus länger spielen wollen
 (>90 min, 2022)
vielen Dank an die Erbauer, ist ein tolles Stellwerk geworden!
 (30-90 min, 2022)
Relativ ruhiges Stw - schön für nebenbei
 (>90 min, 2022)
Eher ein ruhiges Stw, trotz der vielen Gleise, kann aber auch mal hektisch werden.
 (>90 min, 2022)
Wohin die weiße Verbindung führt ist schwer zu sehen
 (30-90 min, 2021)
AT Mitte/Ost Wahnsinnsanlagen. Danke an die verantwortlichen Bastler!
 (30-90 min, 2021)
Tolle Anlage, würde der Server nicht 20 Züge zugleich auf 1 Gleis schustern (Märchenlandversp.)
 (30-90 min, 2021)
super gemacht, aber manchmal etwas längere Phasen wo nichts zu tun ist.
 (>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
 (30-90 min, 2020)
Suuuper Stellwerk, danke an die Erbauer. Echt spitze gemacht.
 (>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
 (<30 min, 2020)


Der Steuerbereich Inzersdorf Ort umfasst neben den beiden Inzersdorfer Betriebsstellen (Ort und Ort-Ost) auch den an der Donauländebahn gelegenen Bahnhof Oberlaa. Hier fädelt die eingleisige Verbindungsschleife zur Ostbahn und dem Bahnhof Kledering aus, während die Donauländebahn nun ebenfalls eingleisig nach Kaiserebersdorf und weiter nach Albern/Freudenau führt. Zum Stellwerk gehört auch ein längerer (25 km) Streckenbereich der Pottendorfer Linie, die zwischen den Bahnhöfen Ebreichsdorf und Inzersdorf Ort gesteuert wird. Dargestellt ist dabei der Zustand im Jahre 2020 mit vollendetem Streckenupgrade (zweigleisig, höhere Geschwindigkeiten, neue Bahnhöfe) zwischen Münchendorf und Inzersdorf. Der alte Bahnhof Ebreichsdorf (aufgelassen im Sommer 2023) ist hier noch in Betrieb, während am zweigleisigen Neubau mit teilweise neuer Streckenführung zwischen Wampersdorf und Münchendorf bereits intensiv gearbeitet wird. Entlang der Pottendorfer Linie befindet sich mit Wien Blumental und dem Güterzentrum Wien Süd der größte Bahnhof im Stellwerk. Dieser löste bisherige Standorte wie den Nordwestbahnhof für die Güterverladung ab und befindet sich 2020 noch im Aufbau. Es wurden diverse Erweiterungsmöglichkeiten vorgesehen, die je nach zukünftiger Entwicklung des Verkehrsaufkommens gebaut werden.

Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor.


Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
  • Bedeutendstes Nachbarstellwerk ist Wien Meidling, das direkt an den Bahnhof Inzersdorf Ort anschließt. Es besteht ein Übergabeabschnitt mit 4 Streckengleisen. Die Ausfahrten Knoten Hetzendorf 7/9 führen direkt in den Lainzer Tunnel und werden lediglich von nicht personenbefördernden Zügen befahren. Über die Ausfahrt Wien Meidling verkehren wiederum größtenteils Personenzüge zum Wiener Hauptbahnhof, einzelne Güter- und Dienstzüge folgen jedoch der Donauländebahn zum Bahnhof Maxing. Es ist zu beachten, dass die Ausfahrten in das Stellwerk Wien Meidling nicht beliebig getauscht werden können! Lediglich Züge, die planmäßig über die Ausfahrt Knoten Hetzendorf fahren, können mit vorheriger Absprache über die Ausfahrt Wien Meidling umgeleitet werden.
  • Südlich angrenzendes Nachbarstellwerk ist Ebenfurth, wo sich an die Haltestelle Weigelsdorf der Bahnhof Wampersdorf anschließt. Der Übergabeabschnitt ist lediglich eingleisig, sodass die Züge einzeln angenommen werden müssen. Vor dem Annehmen von Güterzügen ist darauf zu achten, dass es zu keiner Überlastung im Bahnhof Ebereichsdorf und daraus resultierenden Verspätungen für Personenzüge kommt.
  • Zwischen Inzersdorf Ort und Oberlaa bestehen betrieblich gesehen zwei parallel verlaufende eingleisige Strecken. Viele Züge müssen in diesem Bereich einen Gleiswechsel durchführen, um die passenden Ausfahrten zu erreichen. Für einen flüssigen Betrieb ist eine flexible, der aktuellen Verkehrslage angepasste Gleisnutzung sowohl zwischen den Betriebsstellen als auch im Bahhof Oberlaa selbst anzuraten. Es kann den Betriebsablauf beschleunigen, wenn Züge von Inzersdorf Ort zur Ausfahrt Kledering bereits in Inzersdorf Ort-Ost auf das linke Gleis wechseln, was mit Streckengeschwindigkeit (100 km/h) möglich ist. Umgekehrt ist ebenfalls vorteilhaft, wenn Züge über die Inzersdorfer Ostschleife (im Gleisbild gelb markiert) zwischen Inzersdorf Ort-Ost und Oberlaa auf dem zur jeweiligen Ein- oder Ausfahrt (Kledering oder Wien Zvbf-Nord) passenden Gleis fahren, um weitere Gleiswechsel in Oberlaa zu vermeiden. Die dortigen Weichenverbindungen sind lediglich mit 40 oder 60 km/h befahrbar.
  • Im Bahnhof Inzersdorf Ort stehen auf den Gleisen 303, 304 und 305 mehrere Halteplätze zur Verfügung. Sie dienen zum Auflösen und Bilden der Zementzüge des Betonwerks Lafarge Perlmooser. Damit der Zug die Zustimmung zum Vorrücken zum nächsten Halteplatz bekommt, wird bereits die Verschubstraße vom Ausfahrsignal zum nächsten Arbeitsauftrag gebildet. Details sind auch dem Fahrplan der Züge zu entnehmen. Gleisänderungen sollten bei der Zugbildung nur auf vergleichbare Halteplätze durchgeführt werden (z.B. 305b > 307b), da die Aufträge andernfalls nicht abgearbeitet werden können.
  • Die Bahnhofsgleise 301-306 in Wien Blumental können nur kurze Züge aufnehmen. Aufenthalte überregionaler Güterzüge sollten im Bereich des Güterzentrums vorgesehen werden, damit die Weichenbereiche nicht blockiert werden. Dies gilt auch für die Verbindungsschleife aus Richtung Oberlaa (im Gleisbild gelb markiert). Durch die kurze Streckenlänge können Züge bei einem Aufenthalt am Einfahrsignal C noch die Weichenverbindungen in Inzersdorf Ort-Ost belegen.
  • Im Bereich des Güterzentrums befindet sich das Containerterminal Wien Süd. Es ist im Gleisbild als Lupe dargestellt und umfasst die Gleise 451-457. Diese sind wegen der stattfindenden Kranarbeiten lediglich im Bereich der Spitzen elektrisch befahrbar. Einfahrende Züge durchfahren den Bereich mit gesenktem Stromabnehmer und mit Schwung. Der Verladebereich ist zusätzlich durch Verschubsignale gedeckt, vor denen die Zugloks den Abschluss der Ladearbeiten abwarten können.

Überblick über den Zugverkehr

Mit der Donauländebahn verläuft eine vor allem für den Schienengüterverkehr wichtige Strecke durch das Stellwerk. Hier verkehrt ein Teil jener Güterzüge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der nahe liegenden Güterverkehrsstellen im Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und Terminal Freudenau/Donaukaibahnhof.

Während die Donauländebahn östlich von Oberlaa im Personenverkehr nur von Sonderzügen befahren wird, verkehren einzelne Personenzüge über die Verbindungsschleife von und nach Kledering. Dies sind einerseits Regiojet-Schnellzüge zwischen Budapest und Prag sowie einzelne Regionalexpress-Züge nach Deutschkreutz, die über Gramatneusiedl geführt werden.

Die Pottendorfer Linie dient primär dem Personenverkehr. Stündliche Schnellbahnzüge der Linie S60 verkehren zwischen Wiener Neustadt und Bruck an der Leitha. Sie werden jeweils im Bahnhof Münchendorf planmäßig von den ebenfalls stündlich verkehrenden REX-Zügen der Relation Deutschkreutz <> Bratislava-Petržalka überholt. Letztere verkehren zur Hauptverkehrszeit in Lastrichtung ungefähr halbstündlich, was auch für einzelne S60-Züge gilt. Auch Güterzüge befahren die Pottendorfer Linie. Anzutreffen sind neben den Zügen des Güterzentrums Wien Süd vor allem jene Verkehre, welche die Pottendorfer Linie als Verbindung zwischen Süd- und Ostbahn nutzen. Die Strecke ist weiterhin eine wichtige Umleitungsstrecke bei Bauarbeiten oder Betriebsstörungen.

Das zum Bahnhof Wien Blumental gehörende Güterzentrum Wien Süd ist Schnittstelle in der Transportkette für den Güterumschlag Straße-Schiene. Es dient vor allem dem kombinierten Ladungsverkehr, verfügt aber auch über Ladegleise für den konventionellen Wagenladungsverkehr. Hier beginnen und enden zahlreiche Güterzüge. Nah- und Verschubgüterzüge stellen mehrfach täglich die Anbindung an das Netzwerk im Wagenladungsverkehr (Xrail) her. Zusätzlich gibt es direkte Zugverbindungen zu den folgenden Terminals (Juli 2020):
  • Herzogenburg
  • Linz
  • Hall in Tirol
  • Bludenz
  • Bremerhaven (Deutschland)
  • Rotterdam (Niederlande)
  • Triest (Italien)
  • Melzo (Italien)
  • Koper (Slowenien)
  • Budapest (Ungarn)
Zu guter Letzt befinden sich im Stellwerk einige Anschlussbahnen. Das größte Frachtaufkommen weist das Werk Inzersdorf der Perlmooser Beton GmbH auf, wo Zementzüge aus Ungarn entladen werden. Zwei Anschlussgleise (503/545) führen vom Bahnhof Inzersdorf Ort zum Werksgelände der Rail Services International (RSI). RSI hat sich auf die Instandhaltung und Mordernisierung von Reisezugwagen spezialisiert. Im Bereich der Betriebsstelle Inzersdorf Ort-Ost befindet sich ein kombiniertes Anschlussgleis (643) zu den Anschlussbahnen der Firmen Miele und Stiegl. Eine Wagenübergabestelle mit Seitenrampe besitzt auch das Briefzentrum Wien. Das zugehörige Anschlussgleis 1P schließt im Bahnhof Wien Blumental an die Bahnhofsgleise an.

Eine gute Übersicht über die gesteuerten Streckenabschnitte bietet openrailwaymap.org.
3 5 5 2,95 3,39 3,17 2,69 3,20 3,02 1|2 0|0 2|1
5900
Versailles-Chantiers
Schwierigkeitsgrad
2,64
Unterhaltungsfaktor
3,06
Anspruchvolles Stw. Die Herausforderung ist in Versailles die Züge Ri Paris richtig einfädeln.
 (30-90 min, 2025)
Willkommen in Versailles-Chantiers!

Das Stellwerk ist aufgrund seines hohen Zugaufkommens nicht für Anfänger geeignet!

Versailles ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France. Sie ist Verwaltungssitz (französisch chef-lieu) des Départements Yvelines (78) und seit 1801 Sitz des Bistums Versailles. Der elegante Wohnort im Einzugsbereich von Paris ist auch Garnisonsstadt und einer der bedeutendsten Fremdenverkehrsorte des Landes. Er ist weltweit bekannt für das größtenteils für den „Sonnenkönig“ Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert erbaute Schloss Versailles und den dort unterzeichneten Friedensvertrag von Versailles von 1919. Die Einwohner werden Versaillais genannt.

Der Bahnhof Versailles-Chantiers ist der wichtigste Bahnhof, der die Stadt Versailles bedient, einem wohlhabenden Vorort westlich von Paris, Frankreich. Der Bahnhof befindet sich an der Kreuzung der Bahnstrecke Paris–Brest und der Grande Ceinture-Linie. Das "Chantiers" im Bahnhofsnamen kommt von seiner Lage in der Rue des Chantiers.

Der Bahnhof wird von der französischen Staatsbahn SNCF betrieben. Er wird von mehreren Regionalzügen bedient, darunter der RER C, die Transilien-Linien N, U und V sowie die Netze TER Centre-Val de Loire und TER Normandie. Zudem halten die beiden TGV von und nach Le Havre.

Der Bahnhof ist einer von mehreren in Versailles, liegt aber nicht so nah am Schloss von Versailles wie der Bahnhof Château Rive Gauche in Versailles.

Die Ausfahrten Montparnasse 1 und 2 sollten nur nach Rücksprache getauscht werden. Es gibt vereinzelt Leerzüge, die sonst nicht an ihr Ziel kommen. Alle drei Ausfahrten nach Saint-Cyr können frei getauscht werden.

Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Massy-Palaiseau
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,14
Interessanter Bf, 3-teilig: 1. RER/"Tram"/GV - RATP - TGV. Viele Fahrten aus/nach Depot/Abstellgleis
 (>90 min, 2025)
Willkommen in Massy-Palaiseau!

Massy ist eine französische Stadt im Département Essonne in der Region Île-de-France. Sie liegt an der Bièvre im Hurepoix, etwa 15 Kilometer südlich des Stadtzentrums von Paris. Die Nachbargemeinden sind Verrières-le-Buisson im Norden, Antony im Nordosten, Wissous im Osten, Chilly-Mazarin im Südosten, Champlan im Süden, Palaiseau im Südwesten und Igny im Westen.

Palaiseau ist eine französische Gemeinde und die Unterpräfektur (sous-préfecture) des gleichnamigen Arrondissements im Département Essonne, das südlich an Paris angrenzt. Durch die Stadt fließt die Yvette.

Der Bahnhof Massy-Palaiseau ist Teil eines Bahnhofskomplexes in der Stadt Massy. Er ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt in der südlichen Banlieue von Paris.
Der Bahnhof wird heute von den Linien B und C des RER bedient. Er ist Endpunkt des Zweiges RER C2, der über den Bahnhof Le Pont de Rungis – Aéroport d’Orly geführt wird. Der Bahnhof der Linie B war bereits Teil der alten Strecke Ligne de Sceaux. Der von der RATP betriebene Bahnhof des RER B und der von der SNCF betriebene Bahnhof des RER C liegen an gegenüberliegenden Seiten des weitläufigen Gleisfeldes. Momentan laufen zahlreiche Umbauarbeiten, um die Bahnhöfe besser miteinander, mit den Bushaltestellen und den Wohngebieten zu verknüpfen.

Neben den beiden RER-Bahnhöfen befindet sich der eigenständige Bahnhof Massy-TGV, in dem Zugang zum TGV besteht. Ein sogenannter Berührungsbahnhof.

Ihr steuert hier wie bereits erwähnt die südwestlichen Äste der RER B und C. Neu im Fahrplanjahr 2024 sind die Transilien V die zwischen Versailles-Chantiers und Massy-Palaiseau pendeln, früher wurde dieser Abschnitt von den dann doch sehr störungsanfälligen RER C-Netz bedient.

Zudem habt ihr ein kleines Stück der LGV Atlantique zu kontrollieren samt dem zugehörigen TGV-Bahnhof Massy TGV (wie ebenfalls bereits oben erwähnt). Einige TGV fahren in Massy nicht von/nach Montparnasse sondern über die Ausfahrt Bifurcation LN2 über die Umgehung zur LGV Interconnexion Sud, auch Relation Transversale genannt, z.B. für die Züge Bordeaux - Strasbourg.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
Paris Montparnasse
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,09
Viel kreuzender Verkehr, insbesondere in der HVZ.
 (>90 min, 2024)
Willkommen in Paris Montparnasse!

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet!

Der Bahnhof Paris Montparnasse (französisch Gare de Paris Montparnasse) ist einer der sechs großen Kopfbahnhöfe von Paris. Er liegt im Südwesten der Stadt in deren 15. Arrondissement an der Place Raoul Dautry.

Der Bahnhof ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt mit Umsteigemöglichkeiten zwischen vier Linien der Métro, den Tranisilien N und Verbindungen im Hochgeschwindigkeitsnetz der französischen Eisenbahngesellschaft SNCF, die mit TGV-Zügen von dort vor allem die Hauptverkehrslinien in Richtung Bretagne und Atlantikküste, in den Westen und Südwesten Frankreichs und Hendaye an der spanischen Grenze bedient. Zudem verkehren hier IC und TER in die Normandie bzw. Centr-Val-de-Loire.

Der erste Gare Montparnasse wurde 1840 unter dem Namen Gare de l’Ouest – Rive Gauche am Ende der Rue de Rennes an der damaligen Place de Rennes (heute Place du 18 juin 1940) gebaut. Der Standort lag etwa 330 Meter vom Haupteingang des heutigen Gare Montparnasse entfernt. Da der alte Bahnhof dem gestiegenen Verkehrsaufkommen schon bald nicht mehr gewachsen war, wurde von 1848 bis 1852 unter der Leitung des Ingenieurs Eugène Flachat der zweite Gare de l’Ouest auf den Fundamenten des ersten Bahnhofs erbaut.

Der Bahnhof wurde durch einen schweren Eisenbahnunfall am 22. Oktober 1895 bekannt. Dabei durchschlug die Lokomotive eines Zuges, der von Granville nach Paris unterwegs war, nach Bremsversagen die Gebäudemauer des Kopfbahnhofes. Mit dem Vorderteil kippte sie auf die etwa zehn Meter tiefer gelegene Straße; die 14 Wagen blieben auf den Gleisen stehen. Eine Passantin wurde von herabfallenden Trümmerstücken erschlagen. Das Foto der aus dem Bahnhofsgebäude herabhängenden Lok ist auch heute noch sehr verbreitet.

Der aktuelle Bahnhof wurde im Rahmen eines Immobilienprojekts in den 1960er Jahren an der Place Raoul Dautry zeitgleich mit dem Hochhaus Tour Montparnasse erbaut und 1990 im Zuge der Inbetriebnahme des ersten Abschnitts der Hochgeschwindigkeitsstrecke LGV Atlantique neu gestaltet. Außen wurde eine Porte Océane genannte Glasfassade eingebaut, die den Blick auf die Innenarchitektur aus Beton ermöglicht und eine verbesserte Wahrnehmung als Bahnhof erlauben soll. Unter Teilen der Gleise wurde ein Parkplatz angelegt. Auf dem Dach, das 22 Gleise des Bahnhofs überspannt, befindet sich mit dem Jardin Atlantique ein etwa 150 × 230 Meter großer, öffentlich zugänglicher Garten.

Bediente Strecken
  • TGV Atlantique in Richtung West- und Südwestfrankreich:
  • Paris–Tours (Saint-Pierre-des-Corps)–Poitiers–Bordeaux-Saint-Jean–Toulouse-Matabiau/Tarbes/Hendaye–Irun (Spanien)
  • Paris–Tours (Saint-Pierre-des-Corps)–Poitiers–La Rochelle
  • Paris–Le Mans–Rennes–Brest/Quimper/Saint-Malo
  • Paris–Le Mans–Nantes–Saint-Nazaire–La Baule–Le Croisic
  • Fernzüge (Grandes lignes)
  • TER Normandie, TER Centre
  • Vorstadtzüge (Transilien), die in das Département Yvelines fahren

Zahlen
  • Jährlich werden am Gare Montparnasse etwa 175.000 Züge abgefertigt, was einem Durchschnitt von 315 Zügen pro Tag entspricht.
  • Das tägliche Passagieraufkommen liegt bei ungefähr 175.000 Personen, jedoch kann die Anzahl der Reisenden während der Ferienzeit bis zu 400.000 täglich betragen.
  • 300 Mitarbeiter der SNCF sind am Gare Montparnasse beschäftigt. Für den Fahrkartenverkauf gibt es 85 Schalter und 73 Automaten.
  • Im Bahnhof gibt es 28 oberirdische Gleise. Auf den Gleisen 1 bis 9 verkehren TGVs, auf den Gleisen 10 bis 17 Transilien-Züge und auf den Gleisen 18 bis 24 der TER Centre sowie TGVs. Dazu kommt noch ein Seitenflügel, der „Gare Vaugirard“, wo die Gleise 25 bis 28 verlegt sind. Von hier aus verkehren Corail Intercités (entsprechen den deutschen Intercitys), TER-Züge nach Granville und Argentan.
  • Im Bahnhof gibt es insgesamt 52 Rolltreppen und 11 Aufzüge.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
RER C+E
Schwierigkeitsgrad
2,44
Unterhaltungsfaktor
3,00
Willkommen bei RER C+E!

Sie befinden sich hier am Kommandoposten RER C und RER E.


Im unteren Bereich "RER C" steuert ihr die Hauptachse im Tunnel zwischen Musée d'Orsay und Champs-de-Mars, aber auch einen Teil in Richtung Pontoise zwischen Avenue du Président Kennedy und Pereire Levallois.

In Invalides werden nur die äußeren Gleise für Züge genutzt, die nicht enden (gelbe Linienmarkierungen).

----------

oberer Bereich "RER E":
Seit dem 15. Dezember 2024 verkehren RER-E-Züge nach Nanterre-La-Folie. Mit seinem neuen Endbahnhof wird Haussmann Saint-Lazare zu mehr als nur einem Durchgangsbahnhof.

Ihr steuert hier den neuen Teil in Richtung Nanterre-La-Folie, die Achse zwischen Magenta - Nanterre-La-Folie, mit einem Zug alle 3-4 Minuten während der Hauptverkehrszeiten und alle 8 Minuten außerhalb der Hauptverkehrszeiten auf dem zentralen Abschnitt.

Die 3 Umkehrspuren (Tiroir) werden in Nanterre la Folie verwendet.

Bitte beachten Sie für Züge nach Nanterre-La-Folie:

-NATU-, NUTU- und NOVY-Züge nutzen die Gleise MAG 54 und HSL 32
-NOCY-Züge verkehren auf MAG 52 und HSL 34


Bitte beachten Sie für Züge Richtung Magenta:

-TANU-, TINU- und VONY-Züge nutzen die Gleise HSL 31 und MAG 53
-CONY-Züge verkehren auf den Gleisen HSL 33 und MAG 51


Die Verlängerung der RER E-Linie in Richtung Mantes-La-Jolie soll zwischen 2027 und 2029 erfolgen.


Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France

******************************************************************************************************

Bienvenue au poste de RER C+E

Vous êtes ici au poste de commandement du RER C et du RER E a distance télécommander.


Le RER C vous contrôle l'axe principal dans le tunnel entre Musée d'Orsay et Champs-de-Mars mais également partie en direction de Pontoise entre Avenue du Président Kennedy et Pereire Levallois

à Invalides, seules les voies extérieures sont utilisées pour les trains qui ne terminent pas (marquage jaune de la ligne)

----------

Depuis le 15 décembre 2024, les trains du RER E desservent désormais la gare de Nanterre-La-Folie, qui devient le nouveau terminus de la ligne. À présent, Haussmann Saint-Lazare n’est plus une gare terminus mais une gare de passage sur l’axe central.


Vous prenez en charge la nouvelle section entre Magenta et Nanterre-La-Folie:

-Une fréquence élevée en heure de pointe : un train toutes les 3 à 4 minutes

-Une fréquence modérée en heure creuse : un train toutes les 8 minutes



Organisation des circulations :

La gare de Nanterre-La-Folie dispose de trois voies de retournement, pleinement utilisées pour fluidifier le trafic.

Les trains qui se dirigent vers les voies tiroir (2, 4 et 6) doivent obligatoirement passer par NFE E pour y accéder, et les départs de ces voies se font depuis NFE B.


En direction de Nanterre-La-Folie :

-Les trains NATU, NUTU et NOVY empruntent les voies MAG 54 et HSL 32 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX )

-Les trains NOCY circulent sur les voies MAG 52 et HSL 34 ( Numéro de train :16XXX )

En direction de Magenta :

-Les trains TANU, TINU et VONY utilisent les voies HSL 31 et MAG 53 ( Numéro de train : 18XXX & 19XXX )

-Les trains CONY circulent sur HSL 33 et MAG 51 ( Numéro de train :16XXX )



En cas de situation perturbée à Nanterre-La-Folie :

Pour optimiser la gestion du trafic à Nanterre-La-Folie, les voies Tiroir et celles du Faisceau des Groues (FG) peuvent être interchangées. Cette flexibilité permet une meilleure adaptation aux aléas de circulation en Gare.


L'équipe France vous souhaite un bon jeu

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
4 7 7 2,51 3,07 2,79 2,37 3,00 2,72 1|2 0|0 0|0

<   1 2 3 4 5113 114 115 116 117   Seite 118   119 120 121 122 123257 258 259 260 261   >