< 1 2 3 4 5 … 10 11 12 13 14 Seite 15 16 17 18 19 20 … 23 24 25 26 27 >
Es werden Ergebnisse 701 bis 750 von insgesamt 1303 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
701 |
Bristol Parkway
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Weniger hektisch als Bristol Temple Meads. Aber nicht uninteressant mit seinen 3 Abzweigungen.
(>90 min, 2023)
Streckenstw mit langen Blöcken und wenig Überholungen.
(>90 min, 2023)
----- English version below ----- Herzlich willkommen in Bristol Parkway! Bristol Parkway ist ein Bahnhof am nördlichen Stadtrand von Bristol, Großbritannien. Er liegt in der Nähe des Vororts Stoke Gifford im Distrikt South Gloucestershire und wird von Zügen der Gesellschaften Great Western und CrossCountry bedient. Im Betriebsjahr 2019/20 nutzten 2,3 Millionen Fahrgäste diesen Bahnhof. Der Zusatz Parkway bedeutet, dass der Bahnhof als Park-und-Ride-Anlage konzipiert wurde. Eröffnet wurde der Bahnhof am 1. Mai 1972. Das Bahnhofsgebäude war architektonisch gesehen unauffällig, ein einzelner Flachbau auf der Nordseite der Gleise mit einer Fußgängerbrücke zu den beiden Bahnsteigen. Am 1. Juli 2001 erfolgte die Eröffnung eines neuen zweistöckigen Gebäudes, nicht mehr am westlichen Ende der Anlage gelegen, sondern etwas mehr zur Mitte versetzt. Die Fußgängerbrücke wurde mit dem Einbau von Aufzügen behindertengerecht ausgestattet. Der Umbau kostete Network Rail über 4 Millionen Pfund. Im Januar 2007 begann der Bau eines dritten Bahnsteigs, der im Mai 2007 in Betrieb genommen wurde. Ab 2008/09 wurden Planungen verfolgt, die Kapazität des Bahnhofs mit einem vierten für Personenzüge nutzbaren Gleis nochmals zu erhöhen. Der vierte Bahnsteig ging im Mai 2018 in Betrieb, seitdem stehen vier Bahnsteiggleise zur Verfügung. Im Stellwerk Bristol Parkway seid ihr für 3 Strecken zuständig: South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : zwischen Westerleigh Jn und Severn Tunnel CrossCountry NE–SW route (Bristol - York) : zwischen Bristol Parkway und Standish Jn Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : zwischen Kemble und Standish Jn Anschlüsse:
Zusätzliche Infos:
Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Großbritannien! ----- English version ----- Welcome to Bristol Parkway! Bristol Parkway, on the South Wales Main Line, is in the Stoke Gifford area in the northern suburbs of the Bristol conurbation. It is 112 miles (180 km) from London Paddington. The station was opened in 1972 by British Rail, and was the first in a new generation of park and ride/parkway stations. It is the third-most heavily used station in the West of England local authority area, after Bristol Temple Meads and Bath Spa. There are four platforms and a little freight yard. The station is managed by Great Western Railway, who provide most of the trains at the station, with CrossCountry providing the rest. Electrification using 25 kV 50 Hz AC overhead system reached Bristol Parkway in late 2018, and electric trains in the Swindon and London direction commenced passenger service on 30 December 2018. This is part of the 21st-century modernisation of the Great Western Main Line. In Bristol Parkway you are responsible for 3 routes: South Wales Main Line (Swindon - Swansea) : between Westerleigh Jn and Severn Tunnel CrossCountry NE–SW route (Bristol - York) : between Bristol Parkway and Standish Jn Golden Valley Line Line (Swindon - Cheltenham Spa) : between Kemble and Standish Jn Sidings etc:
Additional Information:
The UK builder team wishes you a lot of fun! |
0 | 2 | 2 | 2,26 | 3,03 | 2,64 | 2,26 | 3,03 | 2,64 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
702 |
Charleville-Mézières
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider kein Blick auf das Maastal. Immer mal gern wieder hier.
(>90 min, 2024)
Excellent réseau. Merci à tous
(>90 min, 2022)
Longuyon - Charleville - Hirson interessant mit regem ZV. Richtung Givet langweilig.
(>90 min, 2019)
Bienvenue!
Charleville-Mézières ist der Hauptort des französischen Départements Ardennes und hat cirka 47.000 Einwohner. Zudem liegt die Stadt an der Maas (französisch Meuse). Ihr steuert einen Abschnitt der Ligne de Soissons à Givet aus Reims kommend bis an die belgische Grenze bei Givet. Die franko-belgische Verbindung wurde in den 1980er Jahren stillgelegt. Zudem zeichnet ihr euch für ein Stück der Ligne de Charleville-Mézières à Hirson, von wo aus es weiter in Richtung Lille geht, verantwortlich. Zu guter Letzt befindet sich im Stellwerk noch die Ligne de Mohon à Thionville via Sedan und Longuyon (hier verkehren auch je zwei TGV von Paris nach Sedan und zurück). Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,26 | 3,04 | 2,65 | 2,26 | 3,04 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
703 |
Douai
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier hat verloren, wer keinen Linksverkehr mag. Einer meiner Favoriten. Lucy
(30-90 min, 2024)
Ein interessanter Knoten und die LGV rauscht nur durch. Gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2024)
Das is mal recht gut gelungen. Laaaange Strecken, zwei Abzw. und genug zu tun. Lucy
(>90 min, 2024)
Tolles Stw, grosser Bf, Gleisdreieck, Umfahrungskurve, wendende TGV's usw., macht Spass!
(>90 min, 2023)
Anfangs etwas anspruchsvoll, wohin fährt nur wieder dieser Zug? Im ganzen eher ein ruhiges Stw!
(>90 min, 2022)
Willkommen in Douai!
Douai ist eine nordfranzösische Stadt mit ca. 39.000 Einwohnern im Département Nord, in der Region Hauts-de-France. Sie ist Sitz einer Unterpräfektur. Der Bahnhof Douai wurde 1846 eröffnet und liegt an den Bahnstrecken Paris – Lille und Douai – Valenciennes. Die Zugverbindungen werden von der SNCF betrieben. Ihr steuert folgende Strecken/Linien:
Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Frankreich. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 5 | 5 | 2,26 | 3,24 | 2,75 | 2,26 | 3,24 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
704 |
Düsseldorf-Gerresheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk. Leider zu wenig abwechslung
(>90 min, 2025)
Stellwerk macht sehr viel spaß
(>90 min, 2025)
leicht weil wenig los ist, in Realität viel mehr auf KDGE
(30-90 min, 2023)
D-Gerresheim wurde auch in Echt umgebaut. Die Strecken wurden erweitert und mach freude
(30-90 min, 2023)
Auch kein Stw ohne Übung. Einfach toll gemacht! Lucy
(30-90 min, 2023)
In diesem Stellwerk steuerst du zwei wichtige Achsen am Übergang vom Rheinland zum Ruhrgebiet.
Zunächst ist dort die in Nord-Süd-Richtung verlaufende zweigleisige Güterzugstrecke von Köln in Richtung Duisburg über den Abzweig Hardt und Hilden bis kurz vor Opladen. Diese Strecke ist vom Güterverkehr dominiert, von Düsseldorf-Eller bis Hilden läuft die Strecke der S 1 ein Stück parallel. Zweitens verläuft der Verkehr in Ost-West-Richtung aus Wuppertal nach Düsseldorf Hbf über Düsseldorf Gerresheim. Diese kreuzt im gleichnamigen Bahnhof die Güterzugstrecke aus Duisburg. Der S-Bahn-Verkehr findet auf der zweigleisigen Strecke statt, hier fahren die S 8 sowie im Berufsverkehr die S 68. Für den restlichen Reiseverkehr steht ein drittes Gleis zur Verfügung. Die Güterzüge fügen sich ein, wo gerade Platz ist. Parallel führt die Strecke der S 28 von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann Stadtwald, seit 2020 wieder verbunden nach Wuppertal-Vohwinkel. Diese Strecke hat allerdings als einzige im Stellwerk keine Oberleitung. Viel Spaß! Ruhrgebiet (D)
|
0 | 6 | 6 | 2,26 | 3,08 | 2,67 | 2,26 | 3,08 | 2,67 | 1|2 | 6|0 | 8|0 | |
705 |
Flohebach-Dollmenberg
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wenn alles verspätet wird das ein anspruchvolles Stw, zum disponieren, Überholungen usw, toll.
(30-90 min, 2023)
Suuuuper!
(>90 min, 2021)
Zuviele Züge unterwegs. Wird schnell unübersichtlich
(30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist wirklich nicht so einfach, wie es aussieht. Sehr Empfehlenswert!
(30-90 min, 2020)
Schönes Strecken Stw, durch Überholungen und eingleisige Strecke nicht langweilig, Strecken-Vmax?
(>90 min, 2020)
Schwerer als es auf den ersten Blick aussieht. Reger Zugsverkehr und ab und zu etwas zu rangieren.
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Flohebach-Dollmenberg.
Ihr steuert hier einen Teil der Hauptstrecke Großhelau-Rhode (Gelb). Die Stadt Flohebach hat ca. 81.500 Einwohner und die Stadt Dollmenberg ca. 58.000 Einwohner. Dazu kommt noch die Hauptstrecke Kreuzenbeck-Leinde (Grün). Die beiden Hauptstrecken kreuzen sich in Flohebach Ost. Weiterhin müsst Ihr die eingleisige Nebenbahn Dollmenberg-Chatenkirchen (Orange) steuern. Obwohl es eine Nebenbahn ist, herrscht hier reger Zugverkehr, da die Strecke über den Chemiepark Chanau geführt wird. Am Bahnhof Chanau Nord ist ein Bahnübergang, der noch wärterbedient ist. Also bitte darauf achten, dass er nicht zu früh geschlossen wird. In Flohebach-Temmel muss der Anschluss zum Papierwerk bedient werden und in Dollmenberg ist ein Zementwerk. Hier verkehren alle Zuggattungen, wobei es im Fernverkehr nur die ICE/IC Linie 4 gibt. Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Flohebach-Dollmenberg. Merxferri (W)
|
0 | 3 | 3 | 2,26 | 3,33 | 2,79 | 2,26 | 3,33 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 2|2 | |
706 |
Helsingør
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
161 min - sehr schönes spiel, mit 2x stellwerkausfall + weiteren störungen, dennoch nicht zu schwer
(>90 min, 2017)
hohe Zugdichte, aber machbar
(30-90 min, 2015)
må goodt være nogen sporabrejde nogen steder i danmark
(30-90 min, 2013)
Bei Verspätungen muss man fix sein und entscheidungssicher
(30-90 min, 2013)
Ein gute Mischung von engleisig und zweigleisig. Macht spass.
(2012)
Dieses Stellwerk umfasst die Strecke zweigleisige Hauptbahn København - Helsingør ("Kystbane") von Rungsted Kyst bis Helsingør. Auf dieser stark nachgefragten Vorortstrecke verkehren im Durchschnitt alle 7 bis 10 Minuten Regionalzüge.
Das Stellwerk enthält darüber hinaus die eingleisigen Strecke von Helsingør über Gilleleje nach Hillerød ("Hornbækbane" und "Gribskovbane"). Weiterhin geht von Snekkersten eine Nebenbahn direkt nach Hillerød ab ("Lille Nord"). Besonderheiten:
Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
Format 1896x648 Pixel. Danmark Øst (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,26 | 2,97 | 2,62 | 2,26 | 2,97 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
707 |
Kreiensen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Anpassung des Stellbereichs an das ESTW Kreiensen hätte etwas.
(>90 min, 2024)
ein Streckenstellwerk eben
(>90 min, 2024)
das geht hier ziemlich geradeaus.
(30-90 min, 2023)
Auch mit Gleissperrungen gut machbar. Zwei unabhängige Strecken. Entspannter Betrieb.
(30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, jedoch ist Kreiensen dank der Sperrung manchmal überfüllt.
(30-90 min, 2021)
Sehr wenig los
(30-90 min, 2020)
Empehlung: Baustelle in Kreiensen und dann ICEs über Altstrecke umleiten. da kommt man ins schwitzen
(>90 min, 2020)
schönes Strecken-Stellwerk. Ich empfehle das Bildfahrplan-Plugin, damit man die übersicht behält
(>90 min, 2019)
viele Frachtzüge, wenig Personenzüge, SFS über autosignal gesteuert
(>90 min, 2018)
Geil wie immer.
(>90 min, 2018)
Macht Spaß. Wie immer.
(30-90 min, 2018)
..viel Verkehr.. aber keine große Herausforderung..
(>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk, macht Spaß grade wie für Leute wie mich die nur wenig spielen.
(>90 min, 2016)
Bei pünktlichem Zugsverkehr langweilig, trotz Gleissperren, 3 - 5. SFS alles im Automat.
(30-90 min, 2016)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Seesen (Salzgitter) und Holzminden.
Das Stellwerk "Kf" in Kreiensen war das erste Drucktastenstellwerk der Welt, Bauform Spurplan 57 von Siemens (Sp Dr S 57) und ging am 19. November 1956 in Betrieb und wurde am 12.11.2011 durch ein ESTW ersetzt. Auf dem in Kreiensen jetzt noch als verfügbares Anschlussgleis zu den Kunststoffwerken, befand sich bis zum Jahr 1967 die Kreisbahn Osterode (Harz) - Kreiensen, eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750mm, die mit Hilfe von, auf Rollböcken gefahrene, Normalspurwagen Erz und Gips aus den umliegenden Werken abtransportiere. Das ab 1943 errichtete Dreischienengleis, welches nach Ende der Kreisbahn auf ein reines Normalspurgleis zurückgebaut wurde, befand sich noch bis Ende 2007 planmäßiger Güterverkehr, der aufgrund einer Gleisunterspülung und den dadurch anfallenden Instandsetzungskosten, eingestellt wurde. Im April 2011 wurden dann auch die letzten Reste dieser Strecke demontiert, was dafür sorgte, dass wiedereinmal ein interessantes Kapitel Eisenbahngeschichte abgeschlossen wurde. Mehr Infos: http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Osterode%E2%80%93Kreiensen Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut. Kleine Info zum Fahrplan: Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Northeim" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Besonderheiten sind hier im Bf. Alfeld der Bahnsteig am Gleis 1, bei Fahrten auf dem Gegengleis aus Richtung Freden kann bei Zügen mit planmäßigem Verkehrshalt am Bahnsteig NUR auf dem Gegengleis Richtung Elze weitergefahren werden, da dort die Weichenverbindung für einen Gleiswechsel nicht geeignet ist. Diese Fahrten sind mit dem Fahrdienstleiter in Elze abzusprechen eine Alternative wäre die Fahrt über Gleis 3. Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Elze und Northeim (SFS und Einbeck) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet. Viel Spaß auf einem der wichtigsten Knotenbahnhöfe Deutschlands wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen. |
0 | 2 | 4 | 2,26 | 3,04 | 2,65 | 2,26 | 3,04 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 3|12 | |
708 |
Lysa nad Labem
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk. Ordentlich was zu disponieren. Komme wieder
(>90 min, 2023)
Für 2 Hauptstrecken hält sich der Verkehr in Grenzen. Ein gutes Stw für "Fortgeschrittene"!
(30-90 min, 2022)
Viel Durchstellen mit vielen Zügen, ansonsten aber nicht viel Abwechslung.
(>90 min, 2022)
Gut für Leute, die lange FS preferieren
(30-90 min, 2021)
Es fehlen leider viele Vorsignale. Dadurch fahren die Lokführer sehr komisch.
(30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Lysa nad Labem, zu deutsch Lissa an der Elbe!
Ihr steuert hier ein Teilstück der Korridorstrecke 072, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt, ab Lysa nad Labem wird die Strecke als 231 fortgeführt. Weiter kommt von Prag die Strecke 232, welche ihr Ende in Milovice findet. Im Stellwerk Lysa nad Labem treffen zwei Hauptstrecken aufeinander. Bei Verspätungen oder Störungen kann es daher sehr knapp werden. Beachtet, dass Personenzüge hier auf jeden Fall Vorrang vor dem Güterverkehr haben. Zu allen drei Nachbarn ist Gleiswechselbetrieb möglich. Beachtet jedoch, dass im Stellwerk Nymburk die Einfahrt aus dem Gegengleis nur auf Befehl erfolgen kann. Eine Absprache ist daher zwingend nötig! Auch im Stellwerk selber könnt ihr das Gegengleis voll nutzen, beachtet aber, dass aufgrund der alten Sicherungstechnik des Bahnhofes Stara Boleslav ihr nicht viele Signale im Gegengleis zur Verfügung habt. In den Hauptverkehrszeiten ist vor allem in Richtung Prag ein hohes Aufkommen an S-Bahnen (Esko) zu verzeichnen. Mit 3 Linien und zusätzlich einer Schnellzuglinie bringt ihr in einer Stunde viele Leute nach Prag an ihren Arbeitsplatz. Im Güterverkehr sind alle Zuggattungen anzutreffen. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien Folgende Linien steuert ihr hier:
Anbei Infos zum Stellwerk;
Das Team Tschechien wünscht euch viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,26 | 3,32 | 2,79 | 2,26 | 3,32 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
709 |
Neustadt (Weinstr)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider kommt nix aus Bad Dürkheim oder vom Abst
(<30 min, 2024)
Ganz nett, den Dreh hat man schnell raus.
(>90 min, 2023)
Leider Viel Zu viele Züge laut Fahrplan. 5 Züge auf einen Schlag auf einem Gleis
(30-90 min, 2023)
Nicht überspektakulär, aber auch nicht langweilig.
(>90 min, 2023)
Grenzenloser Spielspaß
(30-90 min, 2022)
finde den Abzweig am HP Maikehammer seltsam....
(>90 min, 2022)
1 Falsch Codierter Zug aber sonst super und spaßig
(30-90 min, 2022)
Serverausfall, ägerlich
(30-90 min, 2022)
Viel los - macht spass !
(>90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, man muss echt aufpassen mit den S-Bahnen, Gz und FV. Super für Überholungen
(>90 min, 2021)
absolut unrealistisch
(>90 min, 2021)
Super Fordernd aber nicht Frustrierend
(30-90 min, 2021)
macht spass
(>90 min, 2021)
Viel zu tun. Wird nie langweilig
(>90 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Neustadt (Weinstr)!
Das Stellwerk umfasst den Abschnitt von Frankenstein bis Schifferstadt der Ludwigsbahn, sowie einen kurzen Abschnitt von Schifferstadt bis Speyer Nord-West in Richtung Germersheim. Auf dem Abschnitt von Frankenstein bis Neustadt (Weinstr) ist die Strecke nicht so gut ausgebaut, deshalb fährt der Fernverkehr hier genau so schnell wie die S-Bahn. Ab Neustadt in Richtung Ludwigshafen ist die Strecke für bis zu 200km/h ausgebaut. Aufgrund der baulichen Situation mit dem Nachbarstellwerk Ludwigshafen könnt ihr zwischen der Fern- und Nahstrecke wechseln. Bitte sprecht euch hier mit Ludwigshafen ab, denn auf der Fernstrecke hat der Haltepunkt Limburgerhof keinen Bahnsteig. Die hier verkehrende S-Bahn gehört zum Netz der S-Bahn Rhein-Neckar. Hier verkehren folgende S-Bahn Linien:
Hinweise: Zum Stellwerk Ludwigshafen und Kaiserslautern besteht signalisierter GWB. Nach Germersheim (Stw. Wörth) besteht die Möglichkeit des signalisierten Falschfahrbetriebes. Hier kann man nur auf Ersatzsignal (soll ZS8 darstellen) auf dem linken Gleis fahren. Also bitte bei der Nutzung unbedingt mit dem Nachbar absprechen! Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz! Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,26 | 3,29 | 2,77 | 2,26 | 3,29 | 2,77 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
710 |
Neuwied
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spaß!
(30-90 min, 2024)
Durch die vielen Abzweige muss man fast jeden Zug mehrmals anfassen. Dadurch sehr umfangreich.
(>90 min, 2023)
Neuwied macht echt richtig Spass ordentlich Verkehr auf der Rheinstrecke Spieldauer 3 Stunden
(>90 min, 2022)
Einfaches Durchleiten der GZ mehr nicht.
(>90 min, 2021)
Ein sehr gutes Stellwerk. Genug zu tun, nie Langeweile!
(30-90 min, 2021)
Zugnummernanzeigen (z.B. ESig von KKO) zeigen nur kurz an und erlöschen wenn der Zug vor Sig steht
(>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk und schöner Fahrplan.
(30-90 min, 2020)
Hat mir spaß gemacht! 193min
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk. Gerne wieder!
(>90 min, 2020)
Schönes großes Stellwerk, mit guter Abwechslung!
(>90 min, 2019)
Viel Gz und etwas kniffelige Pz dazwischen.
(>90 min, 2018)
Gutes Design jetzt. Erscheint zwar unübersichtlich, aber nach 5-6 Zügen hat man den Überblick.
(>90 min, 2018)
.. etwas unübersichtlich.. spielen macht trotzdem spass..
(>90 min, 2018)
Anfangs langsam, aber dann wird es unruhiger.-:))
(30-90 min, 2018)
Hallo,
im Stellwerk Neuwied steuert Ihr einen Teil der rechten Rheinstrecke, genauer gesagt von Neuwied über Niederlahnstein bis Osterspai. Außerdem zweigt hinter dem Bahnhof Neuwied noch die Strecke nach Koblenz-Lützel (Stellwerk Andernach) an der linken Rheinstrecke ab, aus Koblenz Hbf kommt die Strecke in Niederlahnstein als Verlängerung nach Limburg wieder dazu. Mit einem hohen Zugaufkommen ist zu rechnen! Hier verkehren neben Nahverkehrs- und einigen saisonalen Urlaubszügen vor allem Güterzüge sowie ein paar Rangierfahrten in Neuwied. In KNE1, KKOE3 und KNL7 müssen bei haltenden Zügen unter Umständen eine zusätzliche Rangierstraße gezogen werden, damit der Zug abfährt. Viel Spass im Stellwerk Neuwied wünscht euch das Erbauer-Team Rheinland-Pfalz. Rheinland-Pfalz (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,26 | 3,39 | 2,83 | 2,26 | 3,39 | 2,83 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
711 |
Palézieux - Romont
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Strecken, jedoch sehr entspannt.
(30-90 min, 2022)
Schade das in ROM die Agl von Tetrapak + Nespresso nicht abgebildet sind, wäre so mehr zu tun!
(30-90 min, 2022)
Ohne Verspätungen sehr gut überschaubar. Die eingleisigen Strecken sollte man im Auge behalten.
(>90 min, 2019)
Abwechslungsreiches Stellwerk mit grosser Haupt- und Nebenstrecke. Empfehlenswert!
(30-90 min, 2018)
mehr Displays wären nicht schlecht in solchen Streckenstellwerken, ansonsten sehr schön hier
(30-90 min, 2014)
Bienvenue à Palézieux - Romont
Hier befinden wir uns in der französischsprachigen Schweiz, genauer gesagt zu einem kleinen Teil im Kanton Fribourg und zu einem grossen Teil im Kanton Vaud. Grosse Städte sucht man in dieser Region vergebens, ist doch Bulle die einzige Ortschaft mit mehr als 10'000 Einwohnern und damit nach schweizer Recht die einzige Stadt. Herzstück bildet die Mittellandlinie genannte Strecke, die von Olten herkommend die Landeshauptstadt Bern mit Lausanne, dem Hauptort des Kantones Waadt, verbindet. Sie ist von Romont bis nach Grandvaux abgebildet, wobei unterwegs mehrere Nebenstrecken abzweigen. Wenn wir dabei die Richtung von Bern nach Lausanne her nehmen, sind dies die Folgenden:
Die Mittellandlinie dient in erster Linie dem Personenverkehr. Das ist sowohl Fernverkehr in Ost-West Richtung von Genève her nach St. Gallen (als InterCity, über Bern, Olten und Zürich) und Luzern (als InterRegio, über Bern und die Neubaustrecke). Der Regionalverkehr wird unter dem Namen RER (Réseau Express Régional, französische Bezeichnung für Regionalzüge) Vaud durchgeführt, wobei ebenfalls noch Züge der S-Bahn Bern anzutreffen sind. Auch RegioExpress-Züge verkehren auf dieser Strecke. Alle drei Nebenstrecken dienen lediglich dem Regionalverkehr, was nicht weiter verwunderlich ist. Über die Strecken nach Vevey und Payerne ist damit bereits alles gesagt, für die Strecke nach Bulle ergibt sich jedoch eine etwas andere Situation: Diese Strecke wird nur noch von RegioExpress Zügen befahren, die Streckenbahnhöfe werden nicht mehr bedient sondern dienen lediglich als Ausweichstellen. Die 2022 auf Normalspur umgebaute Strecke von Bulle nach Broc-Chocolaterie ist ebenfalls noch abgebildet. Güterverkehr findet in diesem Stellwerk nur sehr wenig statt. Dies, obwohl das Tanklager Romont ein gern gesehener Kunde von Güterzügen ist. Bei der Mittellandlinie ist Palézieux - Romont zwischen den beiden Stellwerken Fribourg im Osten und Lausanne im Westen eingeklemmt, welches beides grössere Bahnhöfe sind. Die Nebenlinie nach Payerne wird im gleichnamigen Stellwerk Payerne - Murten fortgesetzt, jene nach Vevey im Stellwerk Vevey. Für einen einwandfreien Betrieb gibt es in diesem Stellwerk keine besonderen Dinge zu beachten. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Palézieux - Romont. --> Zugnummern der Schweiz || www.cff.ch || www.tpf.ch Westschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,26 | 3,05 | 2,65 | 2,26 | 3,05 | 2,65 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
712 |
Uitgeest / Zaandam
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nettes Stellwerk für einen entspannten Abend
(30-90 min, 2016)
Willkommen!
Uitgeest liegt am Rande von Geest- und Niedermoorböden, in der Nähe des Sees Alkmaardermeer. Der Bahnhof Uitgeest liegt am westlichen Rand der niederländischen Stadt Uitgeest. Der Bahnhof wird täglich von 4987 Personen (2018) genutzt. Er ist ein zentraler Knotenpunkt im städtischen ÖPNV. Der Bahnhof wurde am 1. Mai 1867 mit dem Abschnitt Alkmaar-Uitgeest der Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam eröffnet. Zur gleichen Zeit wurde auch die Verbindung nach Haarlem eröffnet. Die Station wurde 2006 komplett umgebaut. Zaandam liegt im Norden der Metropolregion Randstad, die sich über die Provinzen Flevoland, Noord-Holland, Utrecht und Zuid-Holland erstreckt und Großstädte wie Amsterdam, Den Haag, Rotterdam und Utrecht umfasst. Der erste Bahnhof wurde 1869 mit dem neuen Streckenabschnitt zwischen Uitgeest und Zaandam, der Bahnstrecke Nieuwediep–Amsterdam, eröffnet. Das heutige Erscheinungsbild, erhielt der Bahnhof 1983 mit der Eröffnung des Hemtunnel, dieser ersetzte die alte Brücke über den Nordseekanal. Die Station befindet sich im westlich gelegenen Stadtteil Zaandam der Gemeinde Zaanstad. Etwa 500 Meter südlich der Station beginnt der Hemtunnel und führt die Züge auf direktem Wege zur Station Amsterdam Sloterdijk. Ein Wechsel der Ausfahrt Sloterdijk Mitte, rechts oder GWB sollte nur nach Absprache mit dem Nachbarn dort gemacht werden, da nicht alle Züge wieder auf das richtige Gleis zurück können. Viel Spaß wünscht das Team Niederlande. Niederlande West (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,26 | 2,94 | 2,60 | 2,26 | 2,94 | 2,60 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
713 |
Visé
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es braucht seine Zeit bis der Betrieb anläuft aber dann ist das ein interessantes Stw.
(>90 min, 2025)
Immer wieder nett. Lucy
(>90 min, 2023)
Es dauert seine Zeit bis der Zugsverkehr anläuft, aber dann ist das ein tolles Stw.
(>90 min, 2022)
Ein schönes Stellwerk, nicht zu viel und nicht zu wenig.
(>90 min, 2022)
Rangieren in Gleis Montzen 3a unmöglich, wenn Züge verspätet sind
(<30 min, 2021)
Schade das alle Lokwechsel in Aachen-West sind. Der Gbf Montzen hätte die nötige Infrastruktur.
(>90 min, 2021)
War eine tolle Partie mit viel Zügen und nen tollen Nachbarn.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Visé!
Der Bahnhof Visé liegt an der Ligne 40 Liège - Maastricht. Dieser wird von der S43 Hasselt - Maastricht bedient sowie morgens und abends von je 2 Verstärkerzügen von/nach Bruxelles Midi. Weiterhin findet ihr die sog. Montzenroute von Aachen-West bis zur Üst Bassenge im Stellwerk. Dies ist der Abschnitt der Montzenroute auf der ausschließlich Güterverkehr des Güterkorridors RFC 1 Rhine - Alpine rollt. Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien Belgien (B)
|
0 | 5 | 5 | 2,26 | 3,20 | 2,73 | 2,26 | 3,20 | 2,73 | 1|2 | 1|0 | 0|0 | |
714 |
Wannsee S-Bahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessantes Stellwerk.
(30-90 min, 2025)
bei Störungen kommt man schon ins schwitzen, insbesondere von/nach BBAB | 246 min.
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Cool, auch die RF der Fernbahn
(30-90 min, 2023)
Das ist ein super Stw wo auch selber arbeite und benutze diese Stw öffters
(30-90 min, 2022)
Berlin-Wannsee ist lieblingsstellwerk und diese spiele ich öffters
(>90 min, 2022)
Wannsee ist mein liebstet Stellwerk
(>90 min, 2022)
Das Stellwerk Wannsee ist einfach super
(<15 min, 2022)
Gefällt mir
(30-90 min, 2022)
Ohne Störung gut machbar. Mit Störung (fast) nicht mehr machbar...
(>90 min, 2021)
Im Sommer schönes Stw, im Schweren Winter schrecklich, da alles extrem schleicht und nichts passt.
(>90 min, 2020)
klasse
(30-90 min, 2020)
Für Anfänger ungeeignet
(<30 min, 2020)
klasse
(30-90 min, 2020)
Das Stellwerk Wannsee ist die Schnittstelle zwischen Stadtbahn und Wannseebahn im Südwesten von Berlin.
Hier verkehrt im 10-Minuten-Takt die S7 von Potsdam Hbf nach Ahrensfelde. Nach dem Mauerfall wurde die Brücke über den Teltowkanal nur eingleisig wieder aufgebaut, sodass es hier leicht zu Verspätungen kommen kann. Die S1 beginnt in Wannsee (mit bahnsteiggleichem Anschluss aus Potsdam) und verkehrt im Norden nach Oranienburg. Das S-Bahn-Betriebswerk ist hier weiß gekennzeichnet. Ab und zu werden S-Bahnen über die Fernbahngleise in Ausbesserungswerke geschleppt. Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,26 | 3,12 | 2,69 | 2,26 | 3,12 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
715 |
Zella-Mehlis
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessantes eingleisiges stellwerk was stressig sein kann wenn alles auf einmal kommt
(>90 min, 2025)
Gut wie immer.
(>90 min, 2025)
Immer wieder nett. Manchmal ruhig aber auch mal Stressig
(<15 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk
(30-90 min, 2022)
Super Stellwerk. Spiet man gern!
(30-90 min, 2022)
wie immer gut
(30-90 min, 2021)
Abwechslungsreich. Macht auch bei Verspätungen viel Spass.
(>90 min, 2021)
Wer gerne disponiert ist hier richtig. Bei Verspätungen muss man aufgrund der Eingleisigkeit disp.
(30-90 min, 2021)
Kann bei Verspätungen sehr unterhaltsam sein
(>90 min, 2020)
schönes, ruhiges Stw. Abwechslungsreich macht Spass
(>90 min, 2020)
..sehr schönes Stellwerk.. Herausfordernd.. auch wenn alles pünktlich ist.. Danke..
(>90 min, 2020)
Macht Spaß. Interessant durch Verspätungen und Rangieren.
(30-90 min, 2018)
im Winter und bei Störungen kann es eng werden, weil alles eingleisig ist
(>90 min, 2017)
... viel Rangierverkehr.. spannend bei Verspätungen...
(>90 min, 2017)
Hier wird der Streckenabschnitt von Suhl bis Gräfenroda gesteuert.
Ursprünglich wurde die Strecke durch die Preußische Staatseisenbahn gebaut. Die Gleispläne hier im SIM stammen aus den 70-iger bis 80-iger Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Ebenso wurden viele Anschlüsse wieder ans Netz genommen. Damit kann die Streckenkapazität erhöht und somit auch ein intensiver Güterverkehr dargestellt werden. Auch bautechnisch verfügt diese Strecke über einige interessante Abschnitte. Zwischen Gräfenroda und Oberhof verläuft die Strecke mit einer durchschnittlichen Steigung von 20 ‰ und maximal 23,8 ‰. Wegen der langen und steilen Rampe, wurden bei schweren Güterzügen Schiebeloks eingesetzt, was hier u.a. im Bereich Oberhof dargestellt wird. Den Scheitel des Thüringer Waldes durchquert die Bahn im über drei Kilometer langen Brandleitetunnel, welcher seinerzeit eine vierjährige aufwendige Bauzeit aufwies. Hier befindet sich auch der Scheitelpunkt der Bahnstrecke von Erfurt nach Meiningen. Reaktiviert wurde auch der Streckenabschnitt von Suhl nach Schleusingen. Bedient wird hier das Teilstück Suhl – Suhl-Friedberg. Allerdings wird die Strecke hier im SIM nur von Dampfloks bedient, so dass im Bereich Suhl viele Rangierfahrten stattfinden müssen. Folgende Linien werden hier bedient: RE 7 Würzburg - Erfurt (2-Stunden-Takt) RE 14 Meiningen - Erfurt (einige Züge) RB 49 Gräfenroda - Gotha (2-Stunden-Takt) EB 3 Wernshausen - Zella-Mehlis/Suhl (1-Stunden-Takt) EB 4 Meiningen - Erfurt (1-Stunden-Takt) Spieletipps: Die Anschlüsse Bahnmeisterei, Abstellung, Heizkraftwerk, Kohlelager, Schrottplatz, Ladestraße und Drehscheibe können nur als Rangierfahrstraßen gestellt werden. Im Bereich Suhl finden viele Rangierfahrten statt. Sinnvoll ist hier, den Fahrplan genau im Auge zu behalten und vorausschauend zu prüfen, ob der Streckenbereich frei ist. Die Loks auf Gleis USL10 müssen solange warten, bis der Zug zurückgezogen worden ist. Liebe Grüße vom Erbauerteam Thüringen und viel Spaß beim Steuern der Züge wünscht euch DJBazzInc. Thüringen (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,26 | 3,02 | 2,64 | 2,26 | 3,02 | 2,64 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
716 |
Ansbach
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Spieldauer 145 Minuten voller Action
(>90 min, 2025)
Ansbach ist ein wichtiger Verkehrsknoten bei der Bahn
(>90 min, 2025)
3x Ausfall der Stromversorgung in 5 Stunden ist einfach unrealistisch
(>90 min, 2024)
Meine Heimat, mein Stellwerk
(30-90 min, 2024)
Wenn alles verspätet ist es interessant zum disponieren. Gute Mischung FV, SB, GZ.
(>90 min, 2023)
manchmal wirkt die zeit dehnend aber mit den güterzügen ist es aufregend
(30-90 min, 2023)
Viel Güterverkehr, man muss die Anschlüsse in Ansbach an G 2/3 und 4/5 abpassen, macht Spaß
(>90 min, 2022)
Läuft sehr geschmeidig, sehr angenehmer Zugfluss
(>90 min, 2021)
etwas zu viele Güterzüge
(30-90 min, 2021)
Braucht einen größeren Monitor als gedacht. Sehr vielversprechend!
(<15 min, 2018)
schönes Stellwerk und nicht stressig
(30-90 min, 2018)
Schwerer Winter. Auf Haupstrecken Ruschpartie?
(30-90 min, 2018)
Mal länger nichts, dann fast ganzer Auslauf auf einmal. Dennoch ganz lustig.
(>90 min, 2018)
Zwischendurch echt viel Verkehr vorallem durch VVerspätungen wirds knifflig
(30-90 min, 2017)
In der Regierungshauptstadt Mittelfrankens kreuzen sich die Linien Nürnberg - Stuttgart sowie Würzburg - München. Hier halten nur die RE und RB sowie die IC der Linie Nürnberg - Stuttgart.
Dargestellt wird teilweise der Fahrplan 2012 mit der S-Bahn noch im Ersatzkonzept (BR 143 + Bx). In Leutershausen ist schon der neue Bahnsteig dargestellt, bei Veranstaltungsthemen halten dort dann auch die RE-Züge. Die S-Bahnen verkehren weiterhin nur ab/bis Ansbach. Im Fahrplan finden sich teilweise Überschneidungen bei den Ein- und Ausfahrten im Normalbetrieb ohne Verspätungen. Diese lassen sich dispositiv ggf. auch vermeiden. Vor allem auf der Strecke von/nach Crailsheim gibt es aber genügend Fahrzeitreserven bei den Güterzügen, die man auch dafür nutzen kann. Über die "Wende"-Gleise (2x in Einfahrt von Nürnberg und 1x in Verlängerung Gleis 3) sowie Gleis 65 lassen sich RB`s komplett umsetzen. Gleis 23, 24 und 26 sind Abstellgleise und nur als Rf erreichbar. Gleis 26 und 27 haben das erste Hauptsignal rechts davon als Gruppenausfahrsignal. Das ASig in der Verlängerung von Gleis 1 wird dann betrieblich mit Kennlicht geschalten. Nordbayern (D)
|
0 | 4 | 5 | 2,27 | 3,35 | 2,81 | 2,27 | 3,35 | 2,81 | 1|2 | 0|0 | 4|2 | |
717 |
Anvers-Central
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Durchgangsbf, Gl. 21-24, und die Strecke nach A-Berchem1 haben eine starke Auslastung.
(30-90 min, 2021)
sehr interessant
(30-90 min, 2021)
-2 ist überlastet, der Rest total entspannt. Wenig zu disponieren damit ziemlich monoton
(30-90 min, 2021)
wo ist das ruhige Belgien geblieben? xD
(>90 min, 2021)
Willkommen!
Der Bahnhof Anvers-Central (niederländisch Antwerpen-Centraal) ist ein Bahnhof der SNCB. Der ehemalige Kopfbahnhof wird täglich von etwa 540 Zügen befahren. Die Verbindungen gehen u. a. bis nach Rotterdam (– Amsterdam), Gent (– Courtrai), Bruges (– Oostende), Bruxelles, Liège, Neerpelt und Puurs. Der erste Bahnhof Borgerhout war die Endstation der am 3. Juni 1836 eröffneten Bahnlinie Malines - Anvers. 1843 wurde die Strecke zum Bahnhof am Hafen verlängert, wo auch die Bahnstrecke Richtung Deutschland (Eiserner Rhein) begann. 1854 ersetzte ein neues Gebäude das hölzerne Empfangsgebäude, und der Bahnhof Borgerhout erhielt die Bezeichnung Anvers-Est. 1873 wurde der Bahnhof wieder zum Kopfbahnhof zurückgebaut, weil der zunehmende Verkehr in Richtung Niederlande nicht länger ebenerdig durch die belebte Stadt geführt werden konnte. Im Osten wurde eine Umfahrung auf einem Damm gebaut (Anvers-Dam). Nachdem das Zugangebot mit der Verkehrsnachfrage aufgrund der Kapazitätsprobleme nicht hatte Schritt halten können, wurden Pläne für einen Umbau des Bahnhofs entwickelt. Der Bahnhof wurde bei dem Umbau umfassend umgestaltet, der Bahnbetrieb wird nun auf drei Ebenen abgewickelt: Von den zehn Kopfgleisen im Obergeschoss (Ebene +1) blieben je drei an beiden Seiten erhalten. Neu sind zwei Untergeschosse; das erste Untergeschoss (Ebene −1) erhielt vier Kopfgleise, das zweite Untergeschoss (Ebene −2) vier Durchfahrtsgleise. Ab Mai 1998 wurde an der Nord-Süd-Verbindung gearbeitet, die die Stadt und den Bahnhof unterquert. Der zweiröhrige Tunnel ist mit 90 km/h befahrbar und erspart internationalen Zügen von Bruxelles nach Amsterdam, auch den Hochgeschwindigkeitszügen auf der Schnellfahrstrecke (LGV) Anvers - Amsterdam, ein Kopfmachen in Anvers-Central. Der unterirdische Bahnhofsteil wurde am 23. März 2007 eröffnet. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,27 | 3,59 | 2,93 | 2,27 | 3,59 | 2,93 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
718 |
Bourg-la-Reine
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
mäßig Verkehr, ohne Störungen langweilig. Kein Rangieren, fast keine Überholungen
(30-90 min, 2024)
Willkommen in Bourg-la-Reine!
Bourg-la-Reine ist eine französische Stadt bei Paris im Département Hauts-de-Seine der Region Île-de-France. Der Bahnhof hat die Besonderheit, dass er ein Y bildet, da er mit den Zweigen Robinson und Saint-Rémy-lès-Chevreuse gemein ist, die sich kurz zuvor auf der Pariser Seite trennen. Bei der Renovierung der Strecke durch die Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) in den 1930er Jahren wurde eine fliegende Kreuzung geschaffen, um Konflikte zwischen Zügen zu vermeiden, die an der Kreuzung in die entgegengesetzte Richtung fahren. Im oberen Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER B. Dieser wird durch die RATP betrieben. Im unteren Teil steuert ihr einen Abschnitt der RER C. Dieser wird von der SNCF betrieben. Hier fahren auch die TGV die z.B. von Strasbourg über Marne-la-Vallée und die LGV Interconexxion Sud nach Bordeaux wollen. Diese fädeln dann im Bahnhof Massy TGV im Nachbarstellwerk Massy-Palaiseau auf die LGV Atlantique ein. Bei Verspätungen habt ihr als einzige Überholmöglichkeit der RER durch die TGV in Orly-Ville das Gleis 4. Achtung: Zeitstrafe RER auf OY 4 möglich. Ebenfalls im unteren Teil ist noch eine Güterstrecke (Marchandise MG) welche den Logistikpark in Rungis mit dem Güterbahnhof Villeneuve-Saint-Georges oder der Strecke nach Orleans (via Athis-Mons) verbindet. Viel Spaß wünscht Ihnen das Frankreich-Team. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Bienvenue à Bourg-la-Reine ! Bourg-la-Reine est une ville française située près de Paris, dans le département des Hauts-de-Seine et la région Île-de-France. La gare a la particularité de former un Y, puisqu'elle est commune avec les branches Robinson et Saint-Rémy-lès-Chevreuse, qui se séparent peu avant du côté parisien. Lors de la rénovation de la ligne par la Compagnie du chemin de fer métropolitain de Paris (CMP) dans les années 1930, un croisement volant a été créé afin d'éviter les conflits entre les trains circulant en sens inverse au niveau du croisement. Dans la partie supérieure, vous contrôlez une section du RER B, qui est exploitée par la RATP. Dans la partie inférieure, vous contrôlez un tronçon du RER C. Celle-ci est exploitée par la SNCF. C'est là que circulent les TGV qui vont, par exemple, de Strasbourg à Bordeaux via Marne-la-Vallée et la LGV Interconexxion Sud. Ils se rabattent alors en gare de Massy TGV sur la LGV Atlantique au poste d'aiguillage voisin de Massy-Palaiseau. En cas de retard, la seule possibilité de dépassement du RER par les TGV à Orly-Ville est la voie 4. Attention : pénalité de temps RER possible sur OY 4. Toujours dans la partie basse, il y a encore une ligne de fret (Marchandise MG) qui relie le parc logistique de Rungis à la gare de fret de Villeneuve-Saint-Georges ou à la ligne vers Orléans (via Athis-Mons). L'équipe France vous souhaite beaucoup de plaisir. Zuggattungen in Frankreich Regionsinformation Île-de-France Île-de-France (F)
|
0 | 2 | 2 | 2,27 | 3,59 | 2,93 | 2,27 | 3,59 | 2,93 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
719 |
Bückeburg-Stadthagen
3m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr wenig Verkehr
(30-90 min, 2025)
sehr wenig Verkehr
(30-90 min, 2025)
Eine Zumutung ist die langsame Simulationsgeschwindigkeit der Züge hier im Sim. Spaßbremse!!
(<30 min, 2024)
Ich glaub ich schlaf ein. Hier ist ja gar nichts los.
(30-90 min, 2023)
Es könnte etwas mehr Verkehr sein . LG
(<30 min, 2023)
Mega Entspannt ab und zu paar mehr züge aber mega spaß weiter so
(30-90 min, 2023)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
sehr abwechslungs recih zwischen endspannen und viel zu tun
(>90 min, 2022)
zu kurz heute, war gut, mehr Rangierverkehr,
(30-90 min, 2022)
Abwechslung auf der Hauptbahn, wenig los auf der Eingleisigen. Schönes Stw, nicht zu anstrengend.
(>90 min, 2022)
macht Spaß und viel Verkehr
(>90 min, 2021)
eigentlich recht einfach aber bei stromausfal oder störungen kniffelig spieldauer 120minuten
(>90 min, 2021)
bei verspätungen etwas schwer aber sonst super sehr unterhaltsam kann man lange spielen
(>90 min, 2021)
Die Stzörung am Ende war echt knifflig
(>90 min, 2021)
Willkommen im Streckenstellwerk Bückeburg-Stadthagen!
Zu finden ist dies an der wichtigen Hauptstrecke von Hannover nach Hamm. Hier verkehrt alles, vom ICE bis zum einfachen Güterzug. Außerdem ist die NATO-Bahn von Minden nach Nienburg verbaut. Diese eingleise Hauptbahn hat eine Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h und zum Teil lange Blockabschnitte. Bei Verspätungen ist hier besondere Vorsicht gefragt. Allgemeine Hinweise: Die beiden Nachbarstellwerke Minden und Wunstorf sind mit GWB ausgestattet! Also ihr könnt auch Züge im Gegengleis an die beiden benachbarten Stw schicken. Aber Absprache nicht vergessen ;) Alle Güterzüge zwischen Minden und Wunstorf haben Fahrzeitreserven eingebaut bekommen. Ihr als Fahrdienstleiter müsst Überholung für Güterzüge, die es reichlich gibt, je nach Betriebslage durchführen. Viel Spaß! |
0 | 3 | 3 | 2,27 | 3,09 | 2,68 | 2,27 | 3,09 | 2,68 | 1|2 | 0|1 | 3|12 | |
720 |
Ceske Velenice
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Ceske Velenice (Gmünd Bahnhof, auch Unterwielands)!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei eingleisige Strecken. Zum einen die elektrifizierte Strecke 199 nach Ceske Budejovice, zum einen die nicht elektrifizierte Nebenbahn mit der Nummer 226 nach Trebon und Veseli nad Luznici. Aufgrund der Eingleisigkeit der Strecken müsste ihr bei Verspätungen und Störungen gut Disponieren und euch mit euren Nachbarn absprechen. Die Strecke 199 nach Ceske Budejovice wurde in den letzten Jahren umfangreich modernisiert. Die Bahnsteige sind barrierefrei erreichbar und dank neuer Züge auf der Strecke ist auch kein Hublift zum Ein- und Ausstieg nötig. Der Bahnhof Ceske Velenice selber bietet nicht mehr sonderlich viel. Der Großteil des internationalen Verkehres wird über Horni Dvoriste - Summerau abgewickelt. Über Ceske Velenice verkehren nur mehrmals am Tag Eilzüge der ÖBB nach Wien. Ceske Velenice war durch seine Wagenwerkstatt sehr bekannt. Diese ist jedoch seit einigen Jahren geschlossen und verfällt. Sie war einfach nicht mehr rentabel. Zuletzt betrieb diese die slowakische Gruppe ZOS. Übrig geblieben sind die Zuführungsgleise Vagonka 15 und Vagonka 51. Sonst hat hier nur noch der Infrastrukturbetreiber einen Anschluss. Beinahe mehr los ist auf der Strecke nach Ceske Budejovice. In Nove Hrady wird ein Sägewerk sowie ein Hersteller für Betonteile (Schwellen, Tunnelelemente usw.) bedient. In Borovany hat dann die Lasselsberger sowie die Stadt selber einen Bahnanschluss. Diese werden zum Großteil von der CD Cargo bedient. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,27 | 3,27 | 2,77 | 2,27 | 3,27 | 2,77 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
721 |
Deventer
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier jagt eine Störung die nächste (Sommer , Spielzeit : 05:07 - 07:17
(>90 min, 2023)
Niederlande Oost is getting better now. Let's make more stellwerke in Netherlands!
(>90 min, 2021)
Das nennt sich schlanke Infrastruktur: 2 Abschnitte à 15' ohne Überholmöglichkeiten!
(30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Deventer.
Zentral ist der Bahnhof Deventer, der das Drehkreuz zwischen der Nord-Süd-Achse Zwolle - Nijmegen und der Ost-West-Achse Amsterdam - Enschede ist. Außerdem warten hier einige Güterzüge ihren Betriebshalt auf der dicht befahrenen Strecke nach Amsterdam ab. In Wieden zweigt eine weitere, eingleisige Strecke nach Zwolle über Raalte ab. Fahrplan und Infrastruktur sind auf dem Stand 2021. Viel Spaß! Niederlande Ost (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,27 | 2,86 | 2,56 | 2,27 | 2,86 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
722 |
Graben-Neudorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ruhieges Stellwerk, das wegen der begrenzten Gleisanzahl richtung Karlsruhe schnell Stressig wird
(<30 min, 2025)
Als jemand der von hier kommt macht es sehr spaß das Stellwerk zu spielen. I LOVE IT
(>90 min, 2025)
immer was los
(30-90 min, 2024)
Is jednfalls ganz lustig und auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2024)
Unterhaltsam. Besonders die Disposition zwischen Graben und Karlsruhe mit ICE, RB und Gz.
(>90 min, 2023)
Immer was zu tun.
(30-90 min, 2023)
Teils sehr hohe Zugdichte. Einmal Proben bevor Online schadet nicht
(30-90 min, 2023)
Perfekt gegen Langeweile
(30-90 min, 2022)
War sehr unterhaltsam! Wurde teilweise etwas stressig, aber dass macht ja spaß an der ganzen Sache!
(30-90 min, 2022)
es gab einen Riesen Stau und gleichzeitig eine Signalstörung
(30-90 min, 2022)
Einfach Super !
(<30 min, 2022)
Macht Spaß
(30-90 min, 2021)
Bei Störungen geht die Post ab
(>90 min, 2021)
Dispositionschaos vorprogrammiert
(>90 min, 2021)
Wilkommen im Stellwerk Graben-Neudorf,
als Fdl Graben-Neudorf seid ihr nicht nur für den Bf Graben-Neudorf zuständig, sondern auch für den Abzweig Molzau, wo die Strecke nach Mannheim sich in Altbau- und Neubaustrecke unterteilen, sowie den Bf Hagsfeld, wo die Strecke zum Karlsruher Gbf abgeht und den Bf Philippsburg auf dem Zugkreuzungen der RB stattfinden zuständig. Auf dem 3-gleisigen Abschnitt zwischen Graben-Neudorf und Abzw Molzau können die Züge anhand der aktuellen Zuglage gefahren werden. Es ist aber anzumerken, dass die Weichenverbindungen in Molzau schnellere Geschwindigkeiten zulassen als die in Graben-Neudorf, somit werden die Ausfahrten in Richtung Molzau meistens "geradeaus" gestellt. Die Güterzüge können bis zu 3 Minuten Fahrzeitreserve haben! Viel Spaß in Graben-Neudorf wünscht das Team BaWü! |
0 | 5 | 5 | 2,27 | 3,17 | 2,72 | 2,27 | 3,17 | 2,72 | 1|2 | 0|2 | 5|5 | |
723 |
Herzogenrath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr geil
(<30 min, 2023)
ist okay
(<30 min, 2022)
ist okay
(30-90 min, 2022)
erfordert zeitweise viel Konzentration, aber dann gut zu händeln
(>90 min, 2019)
mehrfach haben die Züge jetzt das Kuppeln in KHEZ verweigert und damit alles blockiert.
(>90 min, 2019)
Rangieren im herzogenrath macht spass
(30-90 min, 2019)
war ganz in ordnung
(<30 min, 2016)
Viel verkehr. Gefälllt mir
(30-90 min, 2016)
In dem Stellwerk ist weniger los als im realen Vorbild. Für Anfänger gut geeignet.
(<30 min, 2016)
Wäre cool wenn mehr diese region spielen würden allein etwas öde
(30-90 min, 2015)
keine Probleme trotz Verspätungen ziemlich leicht
(30-90 min, 2015)
Könnte ruhig mal Aktualiesiert werden das Ende ist ja auch nicht mehr annapark jetst eschw st.jöris
(<30 min, 2014)
Unterhaltsam
(30-90 min, 2014)
naja geht so
(>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herzogenrath.
Ihr steuert hier den Bahnhof Herzogenrath (KHEZ). Ausserdem steuert ihr die Strecke Richtung Aachen über Kohlscheid (KKOS) und die Strecke Richtung Rheydt bis Erkelenz (KERZ), über Übach-Palenberg (KUBP), Geilenkirchen (KGEK), Lindern (KLD), Brachelen (KBRC) und Baal (KBA). Hier sind auch die Abzweigungen nach Baal-West und Heinsberg. Am bahnhof Herzogenrath geht die Strecke Richtung Heerlen (grün) in den Niederlanden ab. Eingefügt ist auch die Strecke (blau eingefärbt) nach Alsdorf-Annapark (KADA), über Alt-Merkstein (KMKW), A.-Schmidt-Platz (KMK) und Alsdorf-Busch (KADB). In Richtung Aachen und Rheydt könnt ihr den Gleiswechselbetrieb nutzen. Wichtig: Die Bahnsteiggleise sind von den Gütergleisen getrennt, das heißt die Züge müssen durch den entsprechenden Bahnhofsteil fahren, da sonst der Restfahrplan nicht weiter verfolgt wird! Bei Lokwechseln in Herzogenrath Richtung Aachen, müsst ihr die alte Lok zuerst in Gleis 6A fahren lassen und dann die Ersatzlok. Das Gleis ist lang genug für zwei Loks, dies ist erforderlich aufgrund der schlechten Schutzsignallage auf der Strecke Richtung Aachen. Bei einer der beiden Loks muss der Befehl Richtung ändern manuell gegeben werden, da es nicht immer automatisch funktioniert. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein! Niederrhein (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,27 | 3,01 | 2,64 | 2,27 | 3,01 | 2,64 | 1|2 | 1|0 | 0|0 | |
724 |
Itzehoe
32m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht immer wieder Spass, viele Wechsel !!
(>90 min, 2024)
Ganz gut für Einsteiger. Lineares Netz mit ein paar Rangierfahrten zum warm werden.
(>90 min, 2024)
immer wieder gut, einiges zu rangieren
(>90 min, 2023)
Sehr cooles Stellwerk, besonders die vielen Lokwechsel sind herausfordernd und machen Spaß!
(>90 min, 2023)
Macht Spaß zu spielen, nur etwas schwierig beim Lokwechsel
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(<30 min, 2022)
Läuft sehr langsam an, lange Blöcke, viel Zeit. Heute nicht mal Loktausch beim IC.
(30-90 min, 2022)
+++++++++
(>90 min, 2022)
Immer viel Rangieren für die Lokwechsel
(30-90 min, 2021)
Bei auf rot fallenden Signalen Ri. Elmshorn in der Rush Hour kanns schnell eng werden.
(>90 min, 2021)
Der Bahnhof Itzehoe ist sehr anspruchsvoll durch das viele umkoppeln
(30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Ist die DB wirklich so marode, dass so viele Störungen auftreten in so kurzer Zeit?
(>90 min, 2021)
Willkommen in Itzehoe!
Itzehoe liegt an der Marschbahn, welche von Hamburg nach Westerland führt. Von Hamburg aus kommend ist die Strecke bis einschließlich Itzehoe elektrifiziert. Nördlich von Itzehoe ist dann Dieselpower angesagt. Die IC wechseln hierzu ihre Loks, Fahrgäste von RB müssen hingegen umsteigen. RE fahren zur Verkürzung der Fahrzeit durchgehend mit Dieselloks. Es wurde auch das Streckennetz der Anschlussbahn nach Brunsbüttel eingebaut. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein |
0 | 2 | 2 | 2,27 | 3,17 | 2,72 | 2,27 | 3,17 | 2,72 | 1|2 | 0|1 | 5|6 | |
725 |
Lausanne
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wie so oft bei Schweizer Stellwerken: Nach etwa einer Stunde hat man es gesehen.
(>90 min, 2022)
Das Stellwerk ist sehr schön zu spielen. Das Stellwerk ist sehr Unterhaltsam
(<30 min, 2020)
Wäre noch gut, wenn die permanente Sperre Richtung Renens in der Beschreibung wäre.
(>90 min, 2020)
Das Gleis 223 kann sich zur Falle entpuppen. Besser nur über 113 nach Renens. Lucy
(>90 min, 2017)
Sehr übersichtliches Stellwerk, wiederholt sich leider schnell.
(>90 min, 2017)
Macht spaß
(30-90 min, 2016)
Das neue Stellwerkdesign ist super. Weiter so.
(2012)
Mehr Verkehr als man erst so denkt, nicht so schwierig, nur viele knappe Fahrten - Schweiz eben
(2011)
Bienvenue à Lausanne
Die französischsprachige Stadt Lausanne ist die Hauptstadt des Kantons Waadt und liegt am nördlichen Ufer des Lac Lemans. Mit gut 140'000 Einwohnern ist sie ebenfalls die zweitgrösste Stadt der Metropolregion Léman, nach Genf. In Lausanne treffen mehrere Linien zusammen: Von Südosten kommend die Simplonlinie aus dem Wallis, aus Nordosten die Mittellandlinie von Fribourg und Bern sowie von Westen her die kurz vor Lausanne vereinigten Strecken der Jurasüdfusslinie von Neuenburg beziehungsweise der Strecke dem Lac Léman entlang von Genève. Bedient wird der Bahnhof im Personenverkehr von vielen Zuggattungen: In Richtung Frankreich fahren TGV, teils über Frasne oder über Genève. Auch der nationale Personenfernverkehr ist mit InterCity- und InterCity-Neigezügen (bis Dezember 2017 ICN) gut bedient. Interessant ist dabei die Tatsache, dass nach Zürich auf zwei Wegen gefahren werden kann: Zum einen mit dem InterCity über Bern, zum anderen mit dem Neigezug über Neuchâtel, wobei ab Olten die selbe Strecke benutzt wird. Die Fahrzeit unterscheidet sich dabei nur marginal. InterRegio-Verbindungen führen von Genf her kommend nach Brig beziehungsweise Luzern. Im Regionalverkehr dienen mehrere Linien der S-Bahn Léman der Feinverteilung, wobei der Bahnhof ebenfalls an die einzige U-Bahn des Landes angeschlossen ist. Güterverkehr fährt in Lausanne nur durch, für den Güterverkehr dient die Anlage Lausanne Triage westlich der Stadt. Neben dem Bahnhof Lausanne selbst sind auch jeweils Teile der angrenzenden Strecken abgebildet. Während dies in Ost-West-Richtung nur bis an die Grenzen der Stadt reicht, ist gegen Nordosten ein gutes Stück der Strecke bis nach Bossière abgebildet. Das westlich angrenzende Stellwerk Renens beinhaltet den Rangierbahnhof Lausanne Triage, dessen Züge oftmals weiter nach Osten zum Stellwerk Vevey - Montreux weiter verkehren. Im Nordosten grenzt ihr an das Stellwerk Palézieux - Romont an. Dem Verkehr in Richtung Renens sollte besondere Beachtung geschenkt werden, die Regelgleisbelegung ist wie folgt: Einfahrende Züge über die Gleise 814 & 815, ausfahrende Züge über die Gleise 811, 812 sowie 813. Es kann aber auf allen Gleisen in beide Richtungen gefahren werden. Gerade bei Verspätungen sind Absprachen mit eurem Nachbarn wichtig! Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit dem Stellwerk Lausanne. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Westschweiz (S)
|
0 | 2 | 2 | 2,27 | 3,23 | 2,75 | 2,27 | 3,23 | 2,75 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
726 |
Leipzig Südwest
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(<30 min, 2022)
die fährpläne und die gleise gibt es seit langen gar nicht mehr!!!
(<30 min, 2021)
Bü sind immer wieder nervig
(>90 min, 2021)
Gut zu spielen!
(30-90 min, 2021)
Prima zu spielen
(30-90 min, 2020)
Super!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Prima, macht viel Spaß!
(30-90 min, 2020)
Bin sehr positiv überrascht über dieses Stellwerk. Für anfänger aber nicht Geeignet.
(>90 min, 2020)
War nicht genügend los und gleisplan sehr Fehlerhaft bitte ausbessern!!!
(30-90 min, 2020)
Sehr cooles Stellwerk!
(>90 min, 2020)
MIt Spielabend ganz lustig
(>90 min, 2019)
abwechslungreich obwohl sich der Verlauf immer wiederholt
(>90 min, 2019)
Leipzig Südwest steuert die Strecken im Südwesten Leipzigs. Das sind die Bahnstrecke Leipzig - Großkorbetha, die als Zuführung zur Thüringer Bahn vor allem von ICEs nach München und Frankfurt am Main befahren wird, und die Bahnstrecke Richtung Gera. Im Bahnhof Leutzsch werden die Strecken zusammengeführt. Im Bahnhof Plagwitz zweigt außerdem die S-Bahn-Stichstrecke nach Leipzig-Grünau ab.
Die Verbindung zwischen Leutzsch und Hauptbahnhof ist sehr stark belegt und erfordert vor allem bei Fahrplanabweichung viel Abstimmung zwischen den Stellwerken. Sachsen (D)
|
0 | 5 | 5 | 2,27 | 2,97 | 2,62 | 2,27 | 2,97 | 2,62 | 1|2 | 0|0 | 2|0 | |
727 |
Mlada Boleslav hl.n.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Mlada Boleslav hl.n. (dt. Jungbunzlau Hbf)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen wichtigen Knotenpunkt in Mittelböhmen, etwa 50 Kilometer östlich von Prag. Es führen verschiedene Strecken durch dieses Stellwerk.
Der Hauptbahnhof Mlada Boleslav liegt relativ weit vom eigentliche Zentrum der Stadt entfernt. Zusätzlich ist er in einem Bogen gelegen. Im Bahnhof selber stehen euch genug Gleise und Bahnsteige zur Verfügung. Natürlich gibt es auch den einen oder anderen Anschluss zu bedienen. Nebst dem angedeuteten Güterbahnhof mit den Gleisen 103-107 verfügt der Bahnhof noch über ein Depot der Staatsbahn Ceske Drahy. Der Infrastrukturbetreiber bietet euch die Anschlüsse "SZDC MUV" (Schienentraktor) und "SZDC" (Allgemeiner Anschluss, Lager usw.) an. Recht interessant ist der Anschluss der Strecke 076 aus Mseno in den Hauptbahnhof Mlada Boleslav. Die Züge müssen in Gleis 5c Kopf machen, um in den Hbf zu gelangen. Von dort aus geht es nach einem erneuten Richtungswechsel nach Mlada Boleslav mesto. Umgekehrt, also nach Mseno, wird ebenfalls zweimal Kopf gemacht, da der Hauptbahnhof in beiden Richtungen zum Fahrgastwechsel angefahren wird. Auf der Strecke 064 in Richtung Dolni Bousov ist als nächstes Mlada Boleslav mesto zu finden. Dieser Bahnhof erstreckt sich über mehrere Kilometer bis zum Haltepunkt Repov. Auch hier gibt es einige Anschlüsse: Der Automobilhersteller Skoda aus dem VAG-Konzern, der Schrotthändler SD Kovo sowie der Automobilzulieferer SCHEDL und die Logistikfirma M. Preymesser. Rangierfahrten sind von den Gleisen MM 1/3 bis MM 1d/101c durchgängig möglich. Auf der Strecke 062 in Richtung Nymburk hl.n. / Veleliby habt ihr nebst zwei Ausweichstellen noch den Bahnhof Dobrovice zu bedienen. Hier gibt es nebst eines Ladeplatzes noch einen Automobilzulieferer (KWD) und einen Anschluss zum Zuckerwerk TTD. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 4 | 4 | 2,27 | 3,30 | 2,79 | 2,27 | 3,30 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
728 |
Osnabrück - Münster
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hauptsächlich Züge durchstellen, ab und zu ein verspäteten IC schlank durch schleusen, leichtes Stw.
(30-90 min, 2023)
bisschen frischer Wind kann hier nicht schaden ;D
(30-90 min, 2020)
Nett einiges zu disponieren
(>90 min, 2020)
Nur bei dichtem Verkehr wird es durch Überholungen und Rangierfahrten interessant.
(30-90 min, 2019)
Ein schönes und nicht langweiliges Stw.
(>90 min, 2018)
hat wieder spaß gemacht
(30-90 min, 2018)
Hatte heute nicht viel Zeit. Aber scheint wohl interessant zu sein.
(<30 min, 2017)
leicht stressig
(<30 min, 2017)
Nettes Stw. viel Ausweichmögl. gute GWB-Möglichkeiten. Schöner Mix.
(>90 min, 2016)
Ein sehr unterhaltsames aber doch einfach zu spielendes Streckenstellwerk
(>90 min, 2016)
Eigentlich nur ein durchstellen von Zügen, wenig interessant.
(<30 min, 2016)
Sehr nett gemacht
(30-90 min, 2015)
Streckenstellwerk mit wenig Verkehr, interessant bei Verspätungen vom Fernverkehr!
(>90 min, 2015)
Sehr einfaches Streckenstw auch im Winter
(>90 min, 2015)
In diesem Stellwerk wird die Strecke von Münster nach Osnabrück gesteuert, auch bekannt als Teil der "Rollbahn" von Münster nach Bremen. Es bildet die Verbindung von Nordrhein-Westfalen (NRW) nach Niedersachsen (NDS). Charakteristisch sind sie kurzen Signalblöcke, sowie die vielen kleinen Ausweich- und Überholbahnhöfe.
Entsprechend dem Bundesland sind die Bahnhöfe und Betriebsstellen gekennzeichnet. Bahnhöfe in NDS sind rot und haben ein "H" (Direktion Hannover) als Kennung. Betriebsstellen in NRW sind grün mit dem Kürzel "E" (Direktion Essen). Folgende Betriebsstellen werden gesteuert: EEMS Münster-Ems (Verladestelle) EWBV Westbevern (Haltepunkt) EBRO Ostbevern EKV Kattenvenne ERIG Ringel (Betriebsbahnhof) ELEN Lengerich HNAH Natrup-Hagen HHSB Hasbergen HHRN Osnabrück-Hörne (Güterbahnhof) Auf der gesamten Strecke ist Linksfahrbetrieb möglich. Zu beachten ist hier, dass die Blockabschnitte in linker Fahrtrichtung wesentlich länger sind, als die in Fahrtrichtung rechts. Viele Blockabschnitte sind mit Displays ausgestattet, sodass der Überblick nicht verloren gehen sollte. Der Güterbahnhof Os-Hörne dient als Vorbahnhof des Güterbahnhofs Osnabrück. Dort können immer wieder Züge abgestellt und abgeholt werden. Hier ist Kommunikation mit dem Nachbarstellwerk erforderlich, ob gerade Platz für den Zug ist. Vorsicht mit den Wechsel-Loks. Hier kann man sich schnell zufahren! Vom Bahnhof Hasbergen aus zweigt die Strecke nach Georgsmarienhütte ab. Diese ist (wegen des langen Namens) mit GMH abgekürzt. Kurz vor Lengerich, hinter der Landesgrenze nach NRW, gibt es den Lengericher Tunnel (den einzigen im Münsterland) mit einer Länge von 581 m. Im Bahnhof Lengerich befindet dich der Anschluss an das dortige Zementwerk. Es findet Rangierverkehr statt. Weiterhin gibt es die Strecke der Teutoburgerwald-Eisenbahn (TWE). Kurz vor Münster ist da noch der Verladebahnhof Münster-Ems. Dieser wird hauptsächlich für militärische Zwecke genutzt. Die Fahrzeit durch das Stellwerk beträgt 20 bis 30 Minuten, je nach Zuggattung. Daher kann es sein, dass in den ersten 15 Minuten in dem Stellwerk nicht viel Verkehr herrscht. Und nun genug Text! Viel Spaß beim Steuern Münsterland (D)
|
0 | 2 | 3 | 2,27 | 3,14 | 2,71 | 2,27 | 3,14 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
729 |
Stockerau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hier ist dispositives Geschick gefragt!
(>90 min, 2024)
Mal eine eingleisige Abwechslung in Österreich Ost, super gelungen!
(>90 min, 2024)
Scheint ein nettes und anspruchsvolles Stellwerk zu sein. Sehr gut gelungen, großes Lob
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Stockerau! In diesem Stellwerk bist du für den effizienten und möglichst pünktlichen Betrieb auf den folgenden Strecken zuständig: 109 01 Absdorf-Hippersdorf Süd – Limberg Maissau Franz-Josefs-Bahn 109 12 Absdorf-Hippersdorf Süd – Absdorf-Hippersdorf Ost Stetteldorfer Schleife 111 01 Absdorf-Hippersdorf – Fels Kremser Ast der Franz-Josefs-Bahn 112 01 Stockerau – Stockerau Nord Nordwestbahn 113 01 Stockerau – Absdorf-Hippersdorf Insgesamt sind das 71 Kilometer Strecke, wovon 66 eingleisig sind. Im zweigleisigen Abschnitt der Franz-Josefs-Bahn (109 01) wird dabei aus historischen Gründen weiterhin links gefahren! Anders auf der Nordwestbahn (112 01), wo regulär Rechtsbetrieb gilt. Für die nötigen Kreuzungen finden sich acht Bahnhöfe unter deiner Kontrolle. Stockerau und Absdorf sind mit jeweils 4 Bahnsteigen die beiden wichtigsten und Endstation für einige Züge der S-Bahn (SB) Linien S3 und S4. Der Zugverkehr ist geprägt durch die Personenzüge im Regionalverkehr (SB, R, REX). Außerhalb der Hauptverkehrszeit ist der Takt ausgedünnt. Dann sind vermehrt Güterzüge ins Wald- und Weinviertel unterwegs, die auch die Anschluss- und Ladegleise in Stockerau, Absdorf, Ziersdorf und Limberg bedienen. Nachfolgend findest du nützliche Informationen für deine heutige Schicht:
Einen guten Überblick der gesteuerten Strecken gibt es auf openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 1 | 2 | 2,27 | 3,53 | 2,90 | 2,27 | 3,53 | 2,90 | 1|2 | 0|0 | 4|0 | |
730 |
Verden (Aller)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zu viele zu langsame Güterzüge im Herbst... Kein sinnvoller Verkehr möglich
(30-90 min, 2024)
Auch wenn es zwischendurch mal voll wird, kann man sich recht gut wieder fangen
(30-90 min, 2024)
Zu lange Strecken, unübersichtlich
(<15 min, 2024)
Hui, ganz schön was los!
(>90 min, 2023)
Schönes Streckenstellwerk. Einige Überholungen und viel Disponieren.
(>90 min, 2023)
Wer Streckenstellwerke gern mag, hat hier ein- und zweigleisigen Betrieb. Nett gemacht. Lucy
(>90 min, 2022)
Signalstörungen im Minutentakt verderben den Spaß.
(30-90 min, 2022)
Unübersichtlich, schwer einzuschätzen.
(30-90 min, 2022)
Toller Umbau seit dem Umbau, noch mehr Züge als vorher, sehr schön ist es geworden.
(>90 min, 2021)
Schönes Stellwerk seit dem Umbau! Macht richtig Spaß.
(>90 min, 2021)
Nach dem Umbau auch für längere Zeit sehr cool!
(30-90 min, 2021)
Super STW geworden, macht echt Spaß, auch über mehrere Stunden. Schön viel Mischverkehr
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk Verden (Aller) steuert die Bahnhöfe zwischen Bremen-Mahndorf und Dörverden auf der Strecke von Bremen nach Hannover. Außerdem zweigt in Verden die eingleisige Hauptbahn nach Rotenburg (Wümme) ab, zudem in Langwedel eine Nebenbahn in Richtung Soltau und weiter nach Uelzen, die auch als Amerikalinie bekannt ist.
Auf der zweigleisigen Hauptbahn findet sich ein bunter Mischverkehr. Fernverkehr, Nahverkehr und diverse Güterzüge teilen sich die Gleise. Die Strecke Verden - Rotenburg dient hauptsächlich dem Güterverkehr und einer Regionalbahnlinie. Selten verirrt sich auch ein Fernverkehrszug auf die Strecke. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h, sowie 120 km/h zwischen Verden und Rotenburg. In Verden gibt es zudem einen Anschluss zur Verden-Walsroder-Eisenbahn und weiter auf die Nebenstrecke nach Stemmen. Verden ist außerdem Endbahnhof für zweier Regionalbahnlinien. *Brm-Mahndorf* Es empfiehlt sich, bei Besetzung des Stellwerks Bremen Hbf, die automatische Fahrstraße an Signal 158 in Brm-Mahndorf auszuschalten, da sonst die Bahnübergänge schon ansteuern, wenn der'die Mitspieler'in eine Fahrstraße in den Verdener Stellbereich zieht. *Verden* Die Bahnsteiggleise in Verden, sowie Gleis 6, sind sehr kurz. Hier passen nicht alle Züge hinein. Legt darauf also ein besonderes Augenmerk. Für Fahrten von und nach Walle wird für gewöhnlich über Gleis 11 und 12 gefahren. In der Simulation fahren die Züge über diese Verbindung auch schneller, als über alle anderen Gleise in Verden. Bei Verspätungen kann es schonmal sehr eng werden, insbesondere auf der eingleisigen Strecke. Hier ist gutes Disponieren gefragt. Viel Erfolg. |
0 | 4 | 4 | 2,27 | 3,05 | 2,66 | 2,27 | 3,05 | 2,66 | 1|2 | 1|2 | 3|12 | |
731 |
Westkreuz Stadtbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Wie meldet man andere Spieler wegen Fehlverhalten?
(30-90 min, 2024)
Wenn man das Stellwerk einige zeit gespielt hat wird es langweilig
(<30 min, 2023)
Irgendwann kommt der Routineteufel und der 7er fährt (fast) nach Spandau... Konzentration!
(>90 min, 2022)
Ohne Störungen sehr entspannt, guter Einstieg in die S-Bahn.
(30-90 min, 2022)
Ein sehr tolles Stellwerk mit cooler Unterhaltung
(<30 min, 2021)
Schönes Stw bei Veranstaltung.
(30-90 min, 2021)
Stellwerk mit viele züge. Mehr Spaß
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2021)
Schwierigkeit: Im Bf Westkreuz aufpassen, von Gl.1 gehts nicht mehr in die Kehranlage!
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2021)
Es hat mega viel Spaß gemacht...
(>90 min, 2021)
Leider keine Nutzung der Kehren in Charlottenburg und Grunewald
(>90 min, 2020)
Sehr dichte Taktung Nix für Anfänger
(<30 min, 2020)
Hat durch den Umbau nochmal dazugewonnen, super gemacht
(>90 min, 2020)
Wie der Name schon sagt, geht es um dem Bereich Westkreuz auf der Stadtbahn. Hier genauer um den gestressten Bereich Charlottenburg bis Grunewald. Das Stellwerk besteht zwar nur aus 3 Bahnhöfen, die haben es aber in sich:
Da wäre zum ersten Charlottenburg, wo nur ab und zu Züge wenden. Außerdem ist da noch die eingleisige Strecke nach Halensee zur Ringbahn, die eher selten benutzt wird. Leerfahrten (LS & Dsts) und Sonderzüge müssen operativ abgewickelt werden. Regelzüge können dabei problemlos und ohne Ankündigung auf die andere Bahnsteigkante gelenkt werden (außer: Sandbox-Modus). Als nächstes kommt Westkreuz mit der Ausfädelung Richtung Spandau (S3, S9) und dem Kehren der S5. Als letztes wäre da noch Grunewald mit seiner sehr umfangreichen Abstellanlage Hundekehle. Na dann viel Erfolg. Berlin S-Bahn (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,27 | 3,16 | 2,71 | 2,27 | 3,16 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
732 |
Würzburg Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schönes, abwechslungsreiches Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
In der Stoßzeit viel Verkehr.
(30-90 min, 2023)
Sehr übersichtlich, auch als Anfänger gut spielbar.
(30-90 min, 2023)
geht so
(<30 min, 2022)
sehr übersichtlich , strukturiert aufgebaut
(30-90 min, 2022)
Tolles Stw, macht Spass. Morgens und Abends mit vielen Rangierfahrten + Lokwechsel!
(>90 min, 2022)
Immer wieder gerne, viel Verkehr und rangieraufgaben
(<30 min, 2022)
Viel Verkehr
(<30 min, 2021)
Cooles stellwerk, viel Verkehr
(<30 min, 2021)
Gut gelungener Umbau des Bahnhofs
(30-90 min, 2021)
längere Zulaufstrecke aus Ri. Lauda wäre nett / 146´
(>90 min, 2020)
Schönes Stellwerk
(30-90 min, 2020)
Super Stw zum disponieren, macht Spass das Ein- und Ausfädeln der verschiedenen Züge
(>90 min, 2020)
Zu viele Züge und teilweise extreme Rückstauungen, je nach Verkehrslage-> nur o. Störungen spielbar.
(>90 min, 2020)
Das Stellwerk Würzburg Hbf mit dem Stellbereich von Rottendorf bis Würzburg Zell/Rbf.
Zulaufende Strecken sind die Schnellfahrstrecke SFS nach Aschaffenburg/Frankfurt, Fulda/Hannover, sowie die Strecke nach Lauda/Ansbach. In Richtung Rottendorf gibt es die Streckengleise und das Nordgleis (grün). Über das Nordgleis verkehren i.d.R. die RB von/nach Schweinfurt, sowie einzelne Güterzüge. Es besteht Gleiswechselmöglichkeit über alle drei Gleise. Wenn das Nordgleis zu wählen ist steht dies als Hinweis im Fahrplan. Alle Fahrten über das Nordgleis sind mit Rottendorf abzusprechen (gilt als eingleisige Strecke). Die Gleise 2 bis 11 sind mit Zugdeckungssignalen ausgerüstet und in die Bereiche a und b eingeteilt. Bei Zügen ohne den Zusatz (a bzw. b) wird das ganze Gleis besetzt. Güterzüge die nicht über Würzburg-Rbf in Richtung Gemünden fahren, haben einen Hinweis im Fahrplan "über Zell" und dürfen nur über die Zeller Ausfahrten (orange, weiß) das Stw verlassen. (Ausnahme im Störungsfall mit Absprache FDL Würzburg-Zell/Rbf) Viel Spaß beim Spielen! Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,27 | 3,51 | 2,89 | 2,27 | 3,51 | 2,89 | 1|2 | 0|0 | 4|2 | |
733 |
Arth-Goldau
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk, ein wenig mehr Displays würden helfen.
(>90 min, 2023)
sehr angenehm zu spielen. Verfrühte Züge sorgen immer wieder für Planungsbedarf
(>90 min, 2023)
Viele Güterzüge vom Gotthard und teils kniflige Gleisbelegung im Bahnhof Arth-Goldau
(30-90 min, 2022)
zu viele Störungen auf einmal, da macht es keinen Spass mehr... Enspricht definitiv nicht mehr der R
(>90 min, 2021)
bei verspätungen wird's interessant
(>90 min, 2021)
Ein bisschen mehr Displays wären hilftreich. Ansonten ganz okay.
(30-90 min, 2020)
Schönes Stellwerk!
(<30 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen echt super! Viele Überholungen.
(>90 min, 2018)
schönes Stw, eingleiser nach Zug, teilweile einiges im Bf Goldau los, dann wir es an den BSt eng
(30-90 min, 2018)
einige Züge zu Beginn umdenken mit dem Linksverkehr, aber gut
(30-90 min, 2018)
Schön mit den Güterzügen!
(>90 min, 2018)
Nettes Stw, auch bei dichtem Verkehr gut zu händeln. Wenig ZN-Anzeiger.
(>90 min, 2018)
Noch recht wenig Verkehr für die Achse. Mal schauen, was noch kommt
(30-90 min, 2017)
Zu wenig Verkehr...
(<30 min, 2017)
Herzlich willkommen in der Fernsteuerung Arth-Goldau
Arth-Goldau liegt südlich des Zugersees sowie am Fusse des Rigis und ist Ausgangspunkt der Gotthard-Strecke ins Tessin. Hier treffen die beiden Strecken aus Luzern - Immensee (via Küssnacht am Rigi oder Rotkreuz) sowie aus Zürich - Zug zusammen. Sie führt weiter nach Altdorf, wo sich die Strecke ins Tessin auf die Gotthard-Bergstrecke und den 57 Kilometer langen Gotthard-Basistunnel aufteilt. Ihr steuert hier die Strecke von Zug (Nachbarstellwerk) kommend ab Walchwil sowie aus Immensee (Nachbarstellwerk Rotkreuz) über Arth-Goldau bis vor Flüelen, wo der Nachbar des Stellwerkes Erstfeld übernimmt. In Arth-Goldau zweigt die Strecke der SOB Süd (Nachbarstellwerk) nach Steinerberg und weiter nach Biberbrugg ab. Zudem verkehrt die mit Zahnrad angetriebene Rigi-Bahn ab Arth-Goldau, welche hier jedoch nicht enthalten ist. HINWEIS Das Regelgleis (Berggleis, weiss eingebärbt) in der Fahrtrichtung Brunnen bis zum Spurwechsel Gruonbach liegt, ausser in Sisikon, komplett im Tunnel und kann mit einer höheren Geschwindigkeit befahren werden, als das Seegleis (blau eingefärbt) der Gegenrichtung von Gruonbach nach Brunnen, welches grösstenteils dem Vierwaldstättersees entlang führt. Dies kann im Verspätungsfall nützlich sein, um eine Verspätung von rund 1 Minute aufzuholen. Im internationalen Verkehr sind EuroCitys von Zürich nach Milano oder einzelne weitere Destinationen in Italien anzutreffen. Zudem verkehren im nationalen Fernverkehr sowohl InterCitys (durch den Basistunnel) wie auch die InterRegios Treno Gottardo der Südostbahn (SOB) (über die Bergstrecke) von Zürich oder Basel - Luzern nach Lugano oder Locarno. Zudem verkehrt der bekannte Voralpen-Express der SOB von Luzern über Rapperswil nach St. Gallen. Im Regionalverkehr sind S-Bahnlinien der Region Luzern sowie der Stadtbahn Zug anzutreffen. Es fahren ausserdem viele Güterzüge aus Frankreich oder Deutschland durch die Schweiz weiter nach Italien und umgekehrt. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Arth-Goldau. => Zugnummern der Schweiz (Wikipedia - Punkt 6) || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,28 | 3,13 | 2,71 | 2,28 | 3,13 | 2,71 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
734 |
Bern Bümpliz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Der Knoten Weyermannshaus und die Mischung aus schnellen/langsamen Zügen machen das Stw interessant.
(>90 min, 2025)
Bei Verspätung wird der dichte Takt mit FV und S-Bahn besonders interessant.
(>90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk! Es ist rund um die Uhr etwas los.
(>90 min, 2024)
Erst mit den Störungen wurde es verspätungs-interessant!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Bern Bümpliz
Ihr befindet euch hier im westlichen Teil der Stadt Bern, mit 140'000 Einwohnern Hauptstadt der Schweiz. Im Gegensatz zur östlichen Zufahrt von Olten und Thun ist hier genügend Platz vorhanden, sodass ausgedehnte Gleisanlagen entstanden. Neben dem Betriebsbahnhof Bern Weyermannshaus, sind alle drei Strecken, die aus diesem Bahnhof führen, abgebildet und sollen im Folgenden getrennt behandelt werden:
Die Mittellandlinie dient vorrangig dem Personenverkehr in Ost-West-Richtung, es fahren hier InterCitys von Genève-Aéroport nach St. Gallen beziehungsweise Luzern (dies jedoch als InterRegio). Auch vom Regionalverkehr wird diese Strecke stark frequentiert: Zum Einen gibt es die RegioExpress-Züge nach Broc-Chocolaterie, zum Anderen verkehren auf dieser Strecke die S-Bahnlinien S1 nach Fribourg und S2 nach Laupen der S-Bahn Bern. Vereinzelt können auch Güterzüge beobachtet werden. Die Strecke Bern - Neuchâtel dient hauptsächlich dem Regionalverkehr: Die S-Bahnlinien S5, S51 und S52 unterscheiden sich nur im Endpunkt, fahren jedoch alle auf der gleichen Strecke. So wird der Takt zur Hauptstadt hin immer dichter. Die Haltestelle Stöckacker und der Bahnhof Riedbach werden von der S5 nicht bedient. Die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal dienen lediglich dem Regionalverkehr mit den Linien S6 (nach Schwarzenburg) beziehungsweise S3 & S31 (bis Belp, Gürbetalbahn) sowie S4 & S44 (durchs Gürbetal nach Thun). Während der gesamte Fernverkehr auf der Hauptachse von den Schweizerischen Bundesbahnen SBB abgewickelt wird, zeigt sich die BLS für die Regionalverkehre sowie für den InterRegio nach La Chaux-de-Fonds verantwortlich. Da Weyermannshaus der Vorbahnhof des Berner Bahnhofes ist, ist euer östlicher Nachbar erwartungsgemäss Bern. Die Mittellandlinie wird im Stellwerk Fribourg fortgeführt, welches sich bereits in der Region Westschweiz befindet. Züge von und nach Neuchâtel können vom Stellwerk Seeland West übernommen beziehungsweise abgetreten werden. Zu guter Letzt befindet sich der Betriebsbahnhof Fischermätteli, in welchem sich die Linien nach Schwarzenburg und durchs Gürbetal verzweigen, im Stellwerk Gürbetal. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Bern Bümpliz. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch |
0 | 4 | 4 | 2,28 | 3,10 | 2,69 | 2,28 | 3,10 | 2,69 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
735 |
Bettemburg
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
es war ok aber nur zu viele dingen zu tun
(<30 min, 2024)
Könnte etwas mehr rangierverkehr haben. Hat ja so viele Gleise der Güterbahnhof
(30-90 min, 2024)
Ein recht grosses Stellwerk mit allerdings etwas wenig Verkehr
(30-90 min, 2020)
Guter Anfänger Rbf.
(30-90 min, 2019)
Leider sehr viele vom System vorgebene Verspätungen
(30-90 min, 2019)
praktisch alle Züge haben Verspätungen (15+)
(30-90 min, 2019)
recht gutes stellwerk nach einiger zeit, aber insgesamt recht einfach
(30-90 min, 2018)
mehr Rangierbewegungen bitte.
(>90 min, 2018)
Finde das Stw toll, immer was los. Leider war Seite Luxemburg eine Sim-Störung deshalb Ende.
(30-90 min, 2018)
Lieber Fahrdienstleiter,
hier steuern Sie den größten Rangierbahnhof von Luxemburg: Bettemburg Triage angeknüpft an den Bahnhof Bettemburg. Der Bettemburger-Bahnhof ist ein Trichter-Bahnhof, um den Verkahr aus den Süden auf eine zweigleisige Strecke in Richtung Luxemburg Hbf zu führen. Von Luxemburg Hbf kommend werden die Züge in 3 Richtungen gelenkt:
Der Bettemburger Güterbahnhof ist ein wichtiger Knotenpunkt für den gesamten Güterverkehr auf der Nord-Süd-Strecke. Hier werden die Züge aus allen umliegenden Länder zu Ganzzügen neu zusammen rangiert, bevor diese auf die weiten Strecken durch Europa zurücklegen. Das Gleis 1100 ist ein Durchfahrtsgleis für den Güterverkehr um die Güterzüge vom nördlichen zum südlichen Teil des Güterbahnhofs zu bringen bzw. anders herum. Hier kommt man von Norden nur von Gleis 1002 - 1005 und Gleis 1053 auf das Durchfahrtsgleis. Die größte Herausforderung in diesem Stellwerk ist, den gesamten Zugverkehr, die in Richtung Luxemburg Hbf wollen, auf einen Gleis durchfahren zu lassen. Auf Grund der teilweise hohen Zugdichte, kann es auch der Strecke nach Luxemburg Hbf auch schon mal eng werden. Achtung: Derzeit ist der Betrieb auf dem Güterbahnhof noch nicht sehr umfangreich, da für weitere Planungen noch nicht feststeht, wieviele Trassen frei sind. Der Güterverkehr wird in der Region Luxemburg auf jeden Fall noch ausgebaut! Hinweise zu Fahrstraßen:
Viel Spaß wünscht Ihnen, Ihr Luxemburg-Team! Luxemburg (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,28 | 2,89 | 2,58 | 2,28 | 2,89 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
736 |
Essen Hbf
1h
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
(>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
(>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
(>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
(>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
(30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
(30-90 min, 2024)
macht spaß
(30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
(30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
(30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
(30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:
1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist. 2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren. Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren. Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven. Ruhrgebiet (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,28 | 3,47 | 2,88 | 2,28 | 3,47 | 2,88 | 1|2 | 2|0 | 8|0 | |
737 |
Gifhorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ohne Mehrverkehr und Vorkommnisse sehr öde
(30-90 min, 2024)
Schönes Stw, macht Laune!
(>90 min, 2024)
Spannendes Stellwerk, wo man viel selber disponieren kann
(>90 min, 2024)
Gut gemacht die Änderungen. Lob an die Macher.
(30-90 min, 2024)
Das Stellwerk Gifhorn umfasst einen Teil der Lehrter Bahn und den Großteil des realen ESTW Fallersleben. Der Stellbereich reicht von Immensen-Arpke, wo westlich der Anschluss nach Lehrte liegt, bis nach Fallersleben, wo es im Osten nach Wolfsburg weitergeht. Außerdem seid ihr in Fallersleben für die Ausfädelung der Weddler Schleife nach Braunschweig zuständig. In Gifhorn selber kreuzt die Mühlenbahn aus Braunschweig-Glismarode kommend die Lehrter Bahn und führt nach Uelzen.
Der Nachbar in Wolfsburg kann Züge von der SFS aufs Regio-Gleis überleiten, aber nicht umgekehrt. Achtet also darauf, dass einige Regionalzüge aus Weddel auf die SFS wechseln müssen! In Gifhorn können Züge der Mühlenbahn nicht kreuzen, sondern nur in Rötgesbüttel! Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können. Haltepositionen mit "L" hinten dran sind für lange Gleise, der Zug hält dann vor dem Signal statt am Bahnsteig. Der Stand der Infrastruktur ist aus 2023, die Strecke Fallersleben - Braunschweig ist aber noch in Bau. Viel Spaß beim Spielen! |
0 | 4 | 4 | 2,28 | 3,32 | 2,80 | 2,28 | 3,32 | 2,80 | 1|2 | 0|1 | 3|12 | |
738 |
Kallhäll
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viel Verkehr, vor allem S-Bahn. Doch der Fernverkehr und der Güterverkehr sorgt für Abwechslung.
(>90 min, 2024)
Välkommen till Kallhäll (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Kallhäll)
Kallhäll befindet sich nordwestlich von Stockholm in der Gemeinde Järfälla, wobei die ganze Gegend bis Kallhäll klar als Vorort von Stockholm definiert werden kann. So zieht sich die Zivilisation dem Ufer des Mälaren entlang, was auch auf Kungsängen, Bro und Bålsta zutrifft. Letztere drei sind aber schon weiter von Stockholm entfernt und haben daher auch mehr "Eigenleben". Das Gebiet wird durch die Mälarbanan erschlossen, welche in den letzten Jahren massiv ausgebaut wurde. So liegen ab Spånga bis Kallhäll vier Gleise, wobei das innere Paar den Vorortzügen des Pendeltåg vorbehalten sind. Der Ausbau in Sundbyberg ist noch nicht so weit fortgeschritten, da über eine Tieferlegung der gesamten Anlage nachgedacht wird. Doch auch in die andere Richtung wurde kräftig gebaut, wobei sich die Streckenbegradigungen mittels Tunneln und Brücken an den höheren Geschwindigkeiten, die die Züge erreichen können, bemerkbar machen. Fernverkehr findet sich in diesem Stellwerk nicht, wobei die bis zu 200 km/h schnellen Regionalzüge zwischen Stockholm und Göteborg einige Definitionen von Fernverkehr erfüllen. Dominiert wird der Verkehr jedoch vom Pendeltåg, welcher das Stellwerk mit insgesamt drei Linien durchfährt: Die Linie 43 von Bålsta oder Kungsängen nach Västerhaninge (teilweise weiter bis Nynäshamn) wird in Stosszeiten durch die Linien 43X nach Nynäshamn (nicht alle Stationen werden bedient) und 44 nach Tumba ergänzt. Die Bereit- und Abstellung übernimmt dabei unter anderem das Depot in Bro. Dadurch fahren ab Kallhäll acht Züge pro Stunde und Richtung, wobei sich diese die Gleise in Sundbyberg mit den Regionalzügen teilen. Diese fahren teilweise, wie bereits erwähnt, bis nach Göteborg, oftmals aber auch nur in die Industriestadt Västerås. Vereinzelt finden sich auch Güterzüge, welche beispielsweise das Lager des Detailhändlers coop in Bro bedient. Das Stellwerk hat mit Stockholm lediglich einen Nachbarn, mit dem dafür viel Verkehr herrscht. Eine Fortsetzung in Richtung Västerås folgt eventuell zu einem späteren Zeitpunkt. Viel Spass mit dem Stellwerk Kallhäll! Zuggattungen in Schweden Sverige (S)
|
0 | 1 | 1 | 2,28 | 3,04 | 2,66 | 2,28 | 3,04 | 2,66 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
739 |
Kostelec u Jihlavy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Kostelec u Jihlavy (dt. Wolframs)!
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 225 von Veseli nad Luznici über Jindrichuv Hradec, Horni Cerekev, Jihlava nach Havlickuv Brod sowie die komplette Strecke 227 von Kostelec u Jihlavy nach Slavonice. Der Streckenabschnitt der 225 ist hier relativ unspektakulär. Im Bahnhof Rantirov gibt es einen Anschluss zum örtlichen Getreidehändler, im Bahnhof Kostelec gibt es nebst vielen Gleisen, wo ihr Züge abstellen oder warten lassen könnt und noch einen Ladeplatz, der recht umständlich zu erreichen ist. Auf der nicht elektrifizierten Nebenbahn nach Slavonice dagegen habt ihr einiges zu tun. Die Strecke befindet sich, bis auf einige Ausnahmen, noch im alten Zustand. Eine Modernisierung ist angedacht. Die Bahnhöfe haben alle bereits neue Bahnsteige bekommen, welche ein besseres Einsteigen ermöglichen. Schauen wir uns nun die Bahnhöfe an. In Trest steht euch ein Ladeplatz mit einer Laderampe zur Verfügung. Sedlejov bringt nur eine kleine betriebliche Besonderheit mit. Durch den Bahnhof verläuft ein unbeschrankter Bahnübergang. In Telc ist dann schon etwas mehr los. Nebst dem örtlichen Getreidehändler ZZN muss die Baufirma STARKON bedient werden. Auch die Staatsbahn Ceske Drahy hat sich hier niedergelassen, es steht eine zweigleisige Halle sowie eine Tankstelle zur Verfügung. Dacice bietet euch nebst einenes Anschlusses des Infrastrukturbetreibers SZDC, dem Baustoffhändler Zemos noch zwei Kohleverladungen. Auf der unteren (Gleis 4) gibt es kleine Überdachung mit einem Förderband. Der Standort ist schwarz gekennzeichnet. Der Ziel- und Endbahnhof der Strecke ist Slavonice. Früher führte die Strecke bis zum österreichischen Bahnknoten Schwarzenau. Im Bahnhof selber gibt es nebst der Holzverladung und einem kleinen Schuppen (Remiza) noch zwei Anschlüsse zum Sägewerk und Holzhändler Wotan Forest a.s. Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk: Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 2 | 2 | 2,28 | 2,85 | 2,56 | 2,28 | 2,85 | 2,56 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
740 |
Kreuzlingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Bei längeren eingleisigen Abschnitten vlt. Drucktaste "auf die Strecke" für nächstes Signal setzen
(<30 min, 2023)
Wenn alles verspätet ist gibt es toll was zu disponieren, dann ist das ein kurzweiliges Stw!
(30-90 min, 2022)
viele Kreuzungen zu disponieren, manchmal schwierig, da einzelne Bahnhöfe nur ein Perron haben
(>90 min, 2021)
Zu viele Büs
(<30 min, 2020)
Bei schwerem Winter viele Kreuzungskonflikte => spannend!
(>90 min, 2019)
Besonders bei Verspätungen interessant. Viel Einspur mit einigen Kreuzungen.
(>90 min, 2019)
Viel zu langweilig. Zusammen mit Stw Romanshorn oder Konstanz wäre es sicher interessanter !
(<15 min, 2018)
Wenig Verkehr
(>90 min, 2017)
Gut, ich bin Schweiz-Fan. In dem Gebiet fährt nur so wenig, dass es für Einsteiger ideal ist
(<30 min, 2016)
Bei Störungen recht spannend und auch doch nicht so leicht. Dennoch ein Anfängerstellwerk
(>90 min, 2015)
wwenig Zugverkehr - gut für Einsteiger
(30-90 min, 2014)
Gut für Anfänger geeignet die sich noch in der steuerung eines stw's üben müssen
(30-90 min, 2013)
wirklich hübsch, recht ruhig. nur ein zwei mal die std. wirds enge
(>90 min, 2013)
bis auf ein paar unregelmäßigkeiten, notstrom oder gestörte weiche kommt da nichts. 30 min takt
(2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kreuzlingen
Die ganze Strecke von Steckborn bis Uttwil führt am Bodensee entlang (Ober- und Untersee), wird als Seelinie bezeichnet und liegt zwischen Schaffhausen und Romanshorn, welche auch eure Nachbarstellwerke sind. Einst übernahm die Mittelthurgaubahn (MThB) die Seelinie von der SBB, wurde dann zu Thurbo, bevor sie wieder an die SBB zurück ging. Die Strecke von Kehlhof über die Hügelkette Seerücken nach Kreuzlingen zwischen euren Nachbarstellwerken Thurtal und dem deutschen Konstanz verbindet das Thurtal mit dem Bodensee. Sie gehört nach wie vor Thurbo ehemals MThB, mit dem Unterhalt der Strecke ist jedoch die SBB beauftragt. Dieses Stellwerk ist vorallem von S-Bahn-Zügen der S-Bahn St. Gallen geprägt. Dazu kommen noch einige Güterzüge, sowie im Fernverkehr stündlich ein RegioExpress und ein InterRegio. WICHTIGE HINWEISE Beachtet beim Disponieren, dass nicht alle Bahnhöfe 2 Perrons besitzt. Dies erschwert bei Verspätungen die Kreuzungsplanung. Der Bahnhof Tägerwilen-Gottlieben (TAEG) ist noch nicht mit schienenfreien Zugängen ausgestattet. Das heisst, wenn Fahrgäste bei Kreuzungen das Gleis überschreiten müssen um zum Zug gelangen, fährt der 1. einfahrende Personenzug in das Bahnhofsgebäude nähere Gleis, sprich Gleis 1, und der 2. einfahrende ins Gleis 2. Damit die Züge im Regelfall in Kreuzlingen von und nach Bernrain (KRB) jeweils schnellst möglich in den Bahnhof ein- und ausfahren können, benützen sie jeweils das Streckengleis, welches auf geradem Weg in den Bahnhof Kreuzlingen führt. Verspätungen bis 2 Minuten sind normal, da die Züge an einigen Bahnhöfen/Haltestellen nur auf Verlangen halten. Deshalb ist die Abfahrtszeit so gelegt, dass der Zug bei pünktlichem Verkehren durchfahren kann. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Kreuzlingen. => Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Ostschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,28 | 2,87 | 2,58 | 2,28 | 2,87 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
741 |
Lierre
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Kein interessantes Stw, das meiste läuft automatisch und der Rest ist auch nur durchstellen!
(<30 min, 2022)
Willkommen!
Lierre wird von InterCity- (IC), Suburban- (S33), Omnibus- (L), Rush Hour- (P) und Tourist- (ICT) Zügen (während der Sommerferien) bedient. Im oberen Teil des Stellwerks findet ihr die Strecke Anvers - Herentals (im weiteren Verlauf nach Mol sowie Hasselt). Dieser Teil ist der Zubringer zum Hafen Anvers. Es ist daher mit erhöhtem Güterzugaufkommen zu rechnen. Im unteren Teil des Stellwerks verläuft die Strecke Anvers - Malines. Beide sind durch eine eingleisige Strecke miteinander verbunden. Hier verkehren ausschließlich Personenzüge. Es wird links gefahren. Viel Spaß wünscht das Team Belgien. Zuggattungen in Belgien Belgien (B)
|
0 | 4 | 4 | 2,28 | 2,54 | 2,41 | 2,28 | 2,54 | 2,41 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
742 |
Liège-Guillemins
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hbf mit mässigem Verkehr, auch bei Verspätungen ohne grosse Probleme zu steuern.
(30-90 min, 2022)
Schade die vom Server produzierten Verspätungen sind so unrealistisch das es keinen Spass mehr macht
(30-90 min, 2021)
Ausgewogenes Stellwerk.
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk! Macht richtig spaß
(30-90 min, 2020)
Bei grossen Verspätungen sind die 9 PV-Gleise schnell mal belegt und es staut sich.
(>90 min, 2020)
Willkommen in Liège-Guillemins!
Der Bahnhof Liège-Guillemins ist der wichtigste Bahnhof der in der belgischen Region Wallonien gelegenen Stadt Liège. Der nach durchgreifendem Um- und Neubau im September 2009 in seiner heutigen Gestalt in Betrieb genommene Bahnhof befindet sich etwas außerhalb der Innenstadt, im Stadtteil Guillemins. Er ist Halt von Thalys- und ICE-Zügen und damit ein Knotenpunkt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz. Außerdem ist er ein bedeutender Bahnhof im Regionalverkehr. Er wird pro Tag von rund 500 Zügen angefahren. Der Anschluß CLI Angleur ist ein Infrastrukturunternehmen der SNCB. Hier werden Bauzüge geparkt und gewartet sowie diverse Materialien angeliefert. Die S42/44 aus Waremme bzw. beginnend in Liège-Guillemins fährt über den Gbf nach Flémalle-Haute (bedient dort noch zwei Haltepunkte). Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Belgien. Zuggattungen Belgien Belgien (B)
|
0 | 7 | 7 | 2,28 | 3,07 | 2,67 | 2,28 | 3,07 | 2,67 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
743 |
Lüdenscheid
30m
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr real nachgebaut, jedoch kaum Möglichkeiten wie in echt Verspätungen durch Frühwenden zu kürzen.
(>90 min, 2025)
Schön gemacht danke (sehr viele BÜs sodas man Fahrstraßen nicht zu früh legen sollte) ^^
(>90 min, 2025)
Willkommen im Stellwerk Lüdenscheid!
Euer Stellbezirk erstreckt sich von kurz hinter der Stadtgrenze Kölns bis kurz vor Hagen Hbf. Verantwortlich seid ihr gleich für mehrere Strecken im Oberbergischen Land. Einerseits die RB 25 aus Köln kommend über Overath, Gummersbach und Meinerzhagen nach Lüdenscheid im Stundentakt. Von Köln bis Gummersbach wird diese auf einen Halbstundentakt verdichtet, wobei einzelne Zusatzleistungen auch bis Overath, Dieringhausen oder Marienheide verkehren. Andererseits die RB 52 aus Hagen kommend über Rummenohl nach Lüdenscheid ebenfalls im Stundentakt. Der Güterverkehr beschränkt sich auf eine Leistung am Vormittag nach Rummenohl, die Strecke nach Krummenerl ist aufgrund baulicher Zustände dauerhaft gesperrt. In eurem Stellwerk sind die Strecken vorwiegend eingleisig, einzige Ausnahmen bilden der Abschnitt kurz vor Hagen und die neu ausgebaute Strecke in Dieringhausen. Dadurch müsst ihr gerade bei Verspätungen gut disponieren, um zu verhindern, dass sich Verspätungen auf die Gegenzüge übertragen. Gleichzeitig können die Züge der RB 25 einige Minuten Verspätungen mit Fahrzeitreserven wieder rausholen. Auch wird über den Tag verteilt auf der RB 25 gestärkt und geschwächt. Dies passiert dabei meist in Gummersbach und Dieringhausen. Auch können alle Züge nach Lüdenscheid mit starken Verspätungen die Kurzwende benutzen. Nach Auswahl des Haltes "Lüdenscheid - Kurzwende" kann der Zug bei Erreichen der Abfahrtszeit in Lüdenscheid-Brügge per Befehl weitergefahren werden. Selbiges gilt dann auch für die Rückfahrt. Der Zug bewegt sich dabei nur im benutzten Gleis in Lüdenscheid-Brügge. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Rheinland! Rheinland (D)
|
0 | 1 | 1 | 2,28 | 3,27 | 2,77 | 2,28 | 3,27 | 2,77 | 1|2 | 1|0 | 10|0 | |
744 |
Mulhouse Ville
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
assez facile, beaucoup de train a gérer à la fois sans stress
(30-90 min, 2023)
Sehr abwechslungsreich, unglaublich toll mit Nachbarn.
(30-90 min, 2023)
Ein tolles Stellwerk mit Mischverkehr.
(30-90 min, 2023)
Immer wieder nett und abwechslungsreich.
(>90 min, 2022)
Abwechslungsreiches, gemütliches Stellwerk mit Strecke und Hauptbahnhof
(>90 min, 2021)
Das Stw ist interessanter als es auf den ersten Blick aussieht.
(>90 min, 2021)
Unübersichtlich durch zu wenige Displays, obwohl eher moderater Verkehr
(>90 min, 2021)
Ein tolles Stellwerk, bien fait!
(>90 min, 2021)
schön stimmiges Stellwerk, kann hier und da mal eng werden! Disponieren bis zum umfallen!
(>90 min, 2020)
Immer wieder toll für eine gemütliche Runde.
(>90 min, 2020)
Ein wirklich tolles Stellwerk. Im Winter gibt es viel zu tun. Endlich einmal Zugstörungen.
(>90 min, 2020)
Richtung Belfort machen die langen Blockabstände schnell mal Probleme, Staugefahr programmiert !
(>90 min, 2020)
Bienvenue à Mulhouse!
Mit etwas über 100'000 Einwohnern ist Mulhouse die zweitgrösste Stadt im Elsass (frz. Alsace). Sie liegt in der Nähe des Dreiländerecks Frankreich, Schweiz und Deutschland am südöstlichen Ende der Vogesen. Seit 2016 liegt Mulhouse in der Region Grand Est, genauer im Département Haut-Rhin. Wenn wir uns auf die Eisenbahn fokussieren so erkennen wir, dass Mulhouse an der Elsässerbahn von Basel (Schweiz, frz. Bâle) nach Strasbourg liegt. In Mulhouse zweigt die Strecke nach Paris ab, welche zuerst Richtung Belfort führt. Ebenfalls findet sich hier die Nebenstrecke über Bantzenheim nach Müllheim in Deutschland. Für Güterverkehr findet sich im nördlichen Stadtteil noch Mulhouse Nord (im gleichnamigen Stellwerk). Die Elsässerbahn ist nur als ein kurzes Stück abgebildet. In reduziertem Umfang beinhaltet das den Vorbahnhof mit seinen ausgedehnten Gleisanlagen, welche heute nur noch zur Abstellung dienen oder komplett brach liegen. Der Personenbahnhof hingegen ist vollständig abgebildet. Kurz nach der Stellwerksgrenze findet sich hier noch der Abzweig der Nebenbahn nach Thann. Der komplette Personenverkehr aus der Schweiz fährt auf der Elsässerbahn im Rechtsverkehr nach Mulhouse und verzweigt sich dann in Richtung Belfort oder Strasbourg. Der Bahnhof wird ebenfalls von Güterzügen in den Raum Paris befahren, während Güterzüge nach Strasbourg über Mulhouse Nord fahren. Euer südlicher Nachbar ist das Stellwerk Saint-Louis, welches dann bereits an die Schweiz grenzt. Nach Norden folgt das Stellwerk Mulhouse Nord mit dem Abzweig nach Thann. Die Bahnstrecke Mulhouse - Paris ist über Altkirch bis nach Montreux-Vieux abgebildet. In Altkirch sind Gleisanlagen für Überholungen vorhanden, zusätzlich sorgt das ansässige Zementwerk für Güterverkehr. Hier findet erst seit kurzem wieder Personenfernverkehr, und zwar seit der Einweihung der LGV Rhin-Rhône im Jahre 2011. Da diese nicht bis nach Mulhouse führt, benutzen die TGV weiterhin ein Stück weit die Stammstrecke. Zusätzlich gibt es einige wenige als TER laufende Züge von/nach Paris (über die Stammstrecke) sowie TER Regionalzüge nach Belfort. Hauptlast der Strecke ist jedoch der Güterverkehr. Es gibt nicht nur Züge in den Raum Paris, sie dient auch als Umfahrung der stark belasteten Elsässerbahn im Güterverkehr nach Nordwesten. Im Nachbarstellwerk Belfort zweigt wie angesprochen die LGV ab. Zusätzlich besteht ab Belfort die Möglichkeit zur Weiterfahrt nach Paris oder nach südwesten in den Raum Dijon (Stammstrecke parallel zur LGV). Einige Bahnsteige an dieser Strecke sind hell markiert. Diese Bahnsteige werden aktuell nicht bedient. Seit der Inbetriebnahme der LGV hat diese Anzahl sogar noch zugenommen, um die TGV nicht unnötig auszubremsen. Gefahren wird hier links. Von der dritten Strecke nach Müllheim ist im Stellwerk ebenfalls nicht viel zu sehen, lediglich die parallele Ausfahrt mit der Elsässerbahn nach Süden. Der regelmässige Personenverkehr wurde hier 2012 wieder aufgenommen, wozu die Strecke vorgängig modernisiert wurde. Zusätzlich sorgt Industrie entlang der Strecke für Güterverkehr, namentlich zur Herstellung von Autos oder Chemikalien. Auch für diese Strecke ist euer Nachbar Saint-Louis. Fahrordnung (von Mulhouse Ville aus gesehen)
Das Erbauerteam Frankreich wünscht euch viel Spass mit Mulhouse! Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,28 | 3,18 | 2,73 | 2,28 | 3,18 | 2,73 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
745 |
Rotterdam Stadion
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Zuerst etwas unübersichtlich, dann aber auch mit Verspätungen nicht mehr so anspruchsvoll.
(<30 min, 2023)
Nettes Stellwerk, auch wenn nicht viel los ist macht es spaß
(>90 min, 2022)
Willkommen in Rotterdam Stadion!
Der Bahnhof Rotterdam Stadion ist ein Bahnhof in der niederländischen Stadt Rotterdam an der Bahnstrecke zwischen Rotterdam und Dordrecht. Die Station befindet sich bei "De Kuip", Austragungsort des Fußballvereins Feyenoord. Die Station ist nur während Fußballspielen oder anderen Veranstaltungen im Stadion in Betrieb. Es gibt Pläne für ein neues Feyenoord-Stadion an der Grenze zur Maas. Mit dem neuen Stadion kommt eine Verjüngungskur des gesamten Areals. In diesem Plan wird es einen neuen, großen Intercity-Bahnhof geben, der ihn zu einem Knotenpunkt für den öffentlichen Nahverkehr macht. Betrieb:
Niederlande West (B)
|
0 | 3 | 3 | 2,28 | 2,87 | 2,58 | 2,28 | 2,87 | 2,58 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
746 |
Räubnitz Süd
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sperrungen langweilig
(30-90 min, 2025)
Zur Erweiterung der Kapazitäten von Räubnitz Gbf und Räubnitz Hbf wurde der Bahnhof Räubnitz Süd ausgegliedert und zu einem eigenen Stellwerk umgebildet. Dieses versorgt hauptsächlich den südlichen Zulauf von Erkenwald nach Räubnitz Hbf.
Durch den Neubau eines 2km langen doppelgleisigen Streckenstrangs zwischen Lindenbach und Leonberg können Fern- und Regionalzüge nun ohne Fahrtrichtungswechsel von Merxferri Hbf-Ostkreuz im Räubnitzer Hbf in Richtung Mellinghausen weiterfahren. Aus dem Stellwerk Räubnitz Gbf wurde der Fernverkehrsstrang herausgenommen und ins Stw Burgdorf verlegt. Aus diesem wurde dafür der S-Bahn-Abschnitt hinter Rammetal entnommen und hier ins Stellwerk Räubnitz Süd gelegt. Güterverkehr gibt es in diesem Stellwerk zum Verladebereich im Hafen aus allen Richtungen. Züge aus Resterra kommen am Eingang Hbf 1 und fahren über die Lindenbacher Kurve. Züge aus Richtung Rbf/Seehafen/Ostkreuz erreichen das Stw am Eingang Grafwald. Züge aus Richtung Erkenwald/Ulfental/Süden fahren durch Räubnitz Süd 3/4 und Lindenbach 3/4, um zum Hafen zu gelangen. Zuletzt sehen wir in diesem Stw noch die Nebenbahn RB 85 von Mühlberg nach Räubnitz über Erkenwalder Strand. Diese Strecke wird mit Dieseltriebzügen betrieben. Betriebliche Hinweise: Achtet vor der Einfahrt in den Hafenbereich darauf, ob die Züge zum Terminal (= Gleise 36-39) oder zu einer Fähre (= Gleise 30-33) wollen. Da auf 34 und 35 E-Loks nur linksseitig rangieren können, dienen diese Gleise zur Ankunft von Zügen von einer Fähre zur Weiterfahrt Richtung Räubnitz / Süden Merxferri (W)
|
0 | 4 | 4 | 2,28 | 3,30 | 2,79 | 2,28 | 3,30 | 2,79 | 1|2 | 0|0 | 2|2 | |
747 |
SHD Dopravna D8/D9
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk "SHD Dopravna D8/D9" !
In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Gleisanlagen von den Severočeské hnědouhelné doly, zu deutsch Nordböhmische Braunkohletagebaue. Die sogenannten "Dopravna" sind einfache Betriebs- oder Verkehrsstellen, welche im Vergleich zum öffentlich Netz Bahnhöfe darstellen. Es befinden sich dort übliche Relaisstellwerke. Das Netz der SHD ist komplett als private Infrastruktur eingestuft mit abweichenden Regelwerken. Hier verkehren auch geschobene Zugfahrten. Bezüglich dessen sind einige Vorsignale aufgestellt, damit der Lokführer vor dem eigentlichen Hauptsignal anhält. Diese "Hauptsignalnachahmer" sind relativ willkürlich und unregelmäßig aufgestellt. Auch die Hauptsignale sind teilweise im Weichenbereich verbaut. Wir haben hier versucht, gegenüber den Gleisplänen alles etwas sinnvoller aufzustellen, da auch einige Dinge im Simulator so nicht abgebildet werden können. Auch gibt es hier nur bedingt Rangierfahrstraßen, da die Züge sowieso relativ langsam fahren. Der Großteil des Netzes ist mit 1,5 kV elektrifiziert. Nebst den üblichen tschechischen Dieselloks (Baureihe 709, 721, 740 und 770) verkehren hier auch spezielle Tagebaulokomotiven, die Skoda 27E. Der Großteil der Zugfahrten wird als Vlec (Anschlussbahnfahrt) oder Lv (Lokzug) durchgeführt. Dopravna D8/D9 Im Bereich dieser zwei Betriebsstellen befindet sich der wichtigste und zugleich größte Bahnhof des SHD-Netzes. Hier wird der Großteil der Kohle umgeschlagen und gleichzeitig auch der Verkehr in Richtung des Netzes der SZDC organisiert. Der zuständige Nachbarbahnhof ist Trebusice, welcher über die alte (stara) und neue (nova) Verbindung sowie die Dopravna D11 (Washington) abgewickelt wird. Inmitten der 26 Gleise gibt es einige Anlagen und Anschlüsse, die ihr zu bedienen habt. Nebst drei Ladeanlagen, einer Sortieranlage, einem Brecher und zwei überdachten Gleisen für beladene Kohlewagen, welche auf Reserve stehen, gibt es noch drei Abstellareale für Elektroloks. Im Bereich der Anschlüsse "Sturc" und Uz 51-52 befinden sich Stumpfgleise, wo alles mögliche abgestellt werden kann. Fertige Kohlezüge, welche aus dem Netz der SZDC ankommen, können direkt zum Entladen in das Kohlekraftwerk der United Energy, welches sich direkt am Bahnhof befindet, gefahren werden. Die letzten zwei Anschlüsse bildet der "Obvod Quido", wo ihr eine Abstellfläche findet sowie eine Garage, eine Metallwerkstatt und ein Lager. Bei den "Trolejari" befindet sich die Oberleitungsbrigade. Besonderheiten und Informationen:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien West (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,28 | 2,75 | 2,51 | 2,28 | 2,75 | 2,51 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
748 |
Solothurn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Perfekt, um den jTrainGraph bisschen zu testen
(>90 min, 2021)
Die fehlenden ZN-Melder auf den Streckengleisen machen das Stw schwer.
(<30 min, 2020)
Eher deutsche Verspätungen im Regionalverkehr, sonst super!
(30-90 min, 2019)
Nettes Streckenspielwerk. Nicht zu viel und nicht zu wenig Verkehr mit Schnellzug, Regionalzug, Güte
(>90 min, 2019)
Übersichtlich gestaltetes Stw. Mit der Zeit etwas wiederholend.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen in Solothurn
Solothurn ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kantones und liegt am Südfuss des Juragebirges. Die an der Aare gelegene Stadt gehört mit 17'000 Einwohnern nicht zu den grössten Städten des Landes, trotzdem kennt man die Stadt beispielsweise aufgrund ihrer Altstadt oder ihrer Veranstaltungen (beispielshaft seien hier die Solothurner Filmtage genannt). Hauptbestandteil des Stellwerks ist die Jurafusslinie genannte Ost-West-Verbindung, welche von Olten herkommend weiter in Richtung Biel führt. Diese Strecke ist von Egerkingen bis Selzach abgebildet, wobei unterwegs mehrere Strecken abzweigen, welche von Westen nach Osten her betrachtet werden sollen: - In Solothurn West zweigt die Weissensteinlinie nach Moutier ab. Diese Strecke wird lediglich für den Regionalverkehr genutzt und ist seit längerem von der Einstellung bedroht. - In Solothurn zweigen in Westrichtung zwei Strecken ab. Dies ist zum einen die eingestellte Strecke nach Büren an der Aare, welche nur noch rangiermässig befahren werden kann. - Zum anderen ist dies die Strecke nach Burgdorf im Kanton Bern, welche ebenfalls hauptsächlich dem Regionalverkehr dient und zur BLS AG gehört. - Am östlichen Ende des Bahnhofs Solothurn zweigt die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil ab. Diese Strecke wurde 1992 stillgelegt, jedoch 2004 reaktiviert, um einen Anschluss Solothurns an die Neubaustrecke Mattstetten-Rothrist zu gewährleisten. Diese Strecke wird ausschliesslich vom Fernverkehr benutzt. - In Oensingen trifft die Oensingen-Balsthal-Bahn OeBB auf die Strecke der SBB, wobei zwischen den beiden Strecken nur rangiermässig verkehrt werden kann. Der Fernverkehr im Stellwerk Solothurn fährt als InterCity-Neigezüge der Relation Lausanne oder Genève nach Zürich oder und St. Gallen auf der Ost-West-Achse. Diese Züge benützen abwechselnd die Jurasüdfusslinie oder die Ausbaustrecke nach Wanzwil. Regionalzüge können auf allen Strecken ausser der stillgelegten Strecke nach Büren an der Aare (Ausfahrt Lüsslingen) und der Ausbaustrecke beobachtet werden. Dabei dient Solothurn oftmals als Knotenpunkt, Ausnahme bildet hier lediglich die Strecke der OeBB, welche bereits in Oensingen endet. Güterzüge fahren oft in Ost-West-Richtung von einem der grossen Rangierbahnhöfe Lausanne Triage oder Biel herkommend oder umgekehrt durch das Stellwerk, wobei auch im Stellwerk selbst Kunden des Güterverkehrs anzutreffen sind. Zu erwähnen sind hier das sicherlich Tanklager Niederbipp sowie der Detailhändler Migros Oberbuchsiten. Solothurn besitzt zwei direkte Nachbarn, in welchen die Jurafusslinie fortgeführt wird. Dies ist im Westen das Stellwerk Biel und im Osten der Eisenbahnknotenpunkt Olten. Die Ausbaustrecke Solothurn-Wanzwil wird im Stellwerk Langenthal fortgeführt. Im Stellwerk sollten den folgenden Besonderheiten Beachtung geschenkt werden: - Die Ausfahrt Lüsslingen kann nur rangiermässig angefahren werden. - Das Tanklager muss immer von Oensingen angefahren werden, wobei hier bis Niederbipp die Fahrt auf dem Gegengleis erfolgt. - Die Gleisverbindung zwischen OeBB und SBB kann nur per Rangierfahrt befahren werden. Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass mit Solothurn. --> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch Zentralschweiz (S)
|
0 | 4 | 4 | 2,28 | 2,69 | 2,48 | 2,28 | 2,69 | 2,48 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
749 |
Svitavy
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Herzlich willkommen im Stellwerk Svitavy (dt. Zwittau)!
In diesem Stellwerk steuert ihr den Anfang der Strecke 260, welche von Ceska Trebova über Svitavy, Blansko und Adamov nach Brno führt. Zusätzlich zweigt in Svitavy noch die Strecke 261 nach Zdarec u Skutce über Policka ab. In den vier Bahnhöfen gibt es zahlreiche Anschlüsse zu bedienen. Es herrscht ein recht hohes Aufkommen vom Güterverkehr, da an beiden Enden der Strecke zwei große Rangierbahnhöfe liegen. Im Norden ist das euer direkter Nachbar Ceska Trebova, im Süden ist es der Rangierbahnhof Brno-Malomerice. Im Bahnhof Svitavy fangen wir an. Nebst der Holz- und der Schrottverladung findet ihr folgende Firmen mit Gleisanschluss vor: RHI Magnesita, einen Lieferant von Feuerfestprodukten, ein Getreidelager der ZZN Svitavy, ein Lebensmittellager für Supermärkte der H.D. Svitavy sowie die Spedition CSAD. Richtung Kvetna am Haltepunkt Svitavy zastavka geht es noch zum Großhändler Qanto. Zu guter Letzt noch der Infrastrukturbetreiber, welcher in Svitavy eine Oberleitungsbrigade hat (SZDC OTV). Auch in Brezova nad Svitavou gibt es einen Anschluss des Infrastrukturbetreibers. Hier ist eine Gleisbaubrigade niedergelassen (Garaz TO). Zusätzlich geht es noch am anderen Bahnhofskopf zum Textilhersteller VITKA Brnenec. Beachtet, dass die Gleise 1a, 2a und 4a nur in Fahrtrichtung Svitavy Haltelemente haben. In der letzten Reihe haben wir noch Letovice. Dort gibt es ein großes Gleisareal des Infrastrukturbetreibers, wo Wagen abgestellt werden und Material gelagert wird. Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien (Liniennummern sind im Landkreis Pardubice nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
Das Team Tschechien wünscht viel Spaß! Tschechien Ost (T)
|
0 | 3 | 3 | 2,28 | 3,09 | 2,68 | 2,28 | 3,09 | 2,68 | 1|2 | 0|0 | 0|0 | |
750 |
Waigolshausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die vielen Störungen sind nett, aber zu viel zu eintönig. Was behoben ist, tritt sofort wieder auf.
(>90 min, 2024)
sehr gut augfebaut nur die farben etwas kräftiger und genauer währe cool
(>90 min, 2024)
ich hatte nur ein problem aber das stellwerk gefällt mir irgentwie ist für jeden der einsteiger ist
(30-90 min, 2023)
Sehr viele Störungen , ich hatte in 1 Stunde 50 Min. insgesamt 6 Störungen
(>90 min, 2023)
Selbst im schweren Winter mit Sperrung sehr Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2021)
Absolutes Anfängerstellwerk, wenig Zugverkehr und der einfach zu leiten.
(30-90 min, 2021)
Wenig Verkehr-ein bisschen langweilig. Dann aber durch sehr häufige Störungen wieder interessant.
(30-90 min, 2020)
Alleine etwas Langweilig, mit umliegenden activen Stellwerken aber Sehr Unterhaltsam
(>90 min, 2020)
Also wenn dann mal keine Stromausfälle oder ähnliches ist dann ist diese Stellwerk perfekt
(>90 min, 2019)
Wenn keine Störungen, dann einfaches durchstellen.
(30-90 min, 2018)
ideal für anfänger.könnte ein wenig mehr los sein.aber ok
(<30 min, 2018)
..naja.. wenig Verkehr.. kaum Störungen.. ein Stellwerk zum Ausspannen..
(30-90 min, 2017)
.. naja.. viele Displayausfälle..
(>90 min, 2017)
Für neue FdL die Erfahrung sammeln wollen sehr gut geeignet
(30-90 min, 2017)
Waigolshausen steuert die Strecke zwischen Seligenstadt bei Würzburg und Schweinfurt Hbf. In Waigolshausen gibt es eine Abzweigung nach Gemünden (Main,) wo vorrangig nur Güterverkehr fährt.
Direkte Verbindung ist nach Schweinfurt, Rottendorf und Gemünden (Main) vorhanden. Einfaches Streckenstellwerk mit wenig Verkehr, aber veralteter Technik die oft ausfällt. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,28 | 3,24 | 2,76 | 2,28 | 3,24 | 2,76 | 1|2 | 0|0 | 4|2 |
< 1 2 3 4 5 … 10 11 12 13 14 Seite 15 16 17 18 19 20 … 23 24 25 26 27 >