StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1   Seite 2   3 4 5 6 724 25 26 27 28   >

Es werden Ergebnisse 51 bis 100 von insgesamt 1354 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
51
Hennigsdorf
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
2,86
Sehr schön gestaltet mit vielfältigem Zugverkehr, aber trotzdem einfach zu spielen!
 (>90 min, 2025)
Seit Update toll geworden, vielleicht könnte man noch die Stahlwerk Züge einbinden
 (>90 min, 2023)
Die neue Version ist gut gelungen und macht Spaß!
 (>90 min, 2023)
Das Stw ist gut gelungen, macht Spass. Hoffe es kommen auch noch GZ für das Stahlwerk.
 (>90 min, 2023)
Sehr schön geworden durch das Update. Macht Spaß.
 (>90 min, 2023)
Das hatte ich mir komplizierter vorgestellt. Gut zum rangieren üben und richtige Ausfahrten finden.
 (>90 min, 2022)
Die vielen Lokwechsel nerven eher als das sie Abwechslung bringen.
 (>90 min, 2021)
Klasse Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Manchmal wird es ganz schön eng mit den Lokwechseln.
 (30-90 min, 2020)
Eigentlich tolles Stellwerk, aber leider ist bei einem Kupplungsvorgang 44 min nichts passiert.
 (30-90 min, 2020)
Ruhiges Stw, Lokwechsel interessant. Schade das das Stahlwerk nicht angeschlossen ist !
 (30-90 min, 2019)
Eine Erweiterung des Stellwerks bis Kremmen wäre wünschenswert... AS Stahlwerk fehlt
 (30-90 min, 2019)
prima Stw für Anfänger
 (30-90 min, 2018)
Klein aber fein, mit den vielen Lokwechseln und dem ATranz-Manöver ist immer etwas am laufen.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hennigsdorf.

Hennigsdorf ist eine Mittelstadt mit circa 26.500 Einwohnern (Stand: Dezember 2021). Die Stadt liegt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel und umfasst eine Fläche von circa 30 km².

Der Bahnhof Hennigsdorf selbst ist betrieblich sehr interessant - dort müssen alle Personenzüge wenden. Im linken Bereich des Kopfbahnhofs endet die S25 alle 20 Minuten (Übergabe an das Stellwerk Schönholz), im rechten Bereich ist der Regionalverkehr anzutreffen. Die Gleise BHD 1/5 und BHND 1/5 sind über einen gemeinsamen Bahnsteig miteinander verbunden und werden rege zum Umsteigen zwischen S-Bahn und Regionalverkehr genutzt.

In diesem Stellwerk befindet sich außerdem noch ein Teil des Berliner Außenrings, in dem diverse Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Außerdem sind in diesem Stellwerk die Gleisanschlüsse von Stadler und Alstom dargestellt, welche auch zahlreich genutzt werden. Dafür muss in Hennigsdorf meist entweder die Lok umgesetzt oder eine neue Lok angesetzt werden.

Hierbei umfasst dieses Stellwerk
  • den Zugverkehr rund um den Bahnhof Hennigsdorf,
  • ein eingleisiges Prüfgleis für Testfahrten zwischen Hennigsdorf und Velten,
  • einen zweigleisigen Teil des Berliner Außenrings von Falkenhagen kommend (Übergaben an die Stellwerke Nauen und Priort möglich) bis kurz hinter Hennigsdorf Nord (Übergabe an das Stellwerk Hohen Neuendorf) sowie
  • die eingleisige Hauptstrecke von Hennigsdorf bis kurz hinter Bärenklau (Übergabe an das Stellwerk Neuruppin) inklusive Kreuzungen im Bahnhof Velten (Mark).

Bei den Übergaben in Richtung Hohen Neuendorf und Priort kann nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden. Bei allen anderen Übergaben erfolgt die Übergabe eingleisig.

Hinweise:
  • Die Disposition ist in diesem Stellwerk von großer Bedeutung (insbesondere von und nach Kremmen), da es im Stellwerk Neuruppin einen langen eingleisigen Abschnitt gibt. Ein verspäteter RE6 nach Neuruppin führt zu einem verspäteten Gegenzug. Die RB55 nach Kremmen darf nicht vor der aus Kremmen ankommenden RB55 losfahren, weil die RB55 keinerlei Ausweichmöglichkeit im Stellwerk Neuruppin hat.
  • Das grüne Prüfgleis zwischen Hennigsdorf und Velten darf ausschließlich von Testfahrten genutzt werden. Bei Verspätungen müssen die Züge in Hennigsdorf bzw. Velten warten.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • Trotz eingleisiger Strecken ist Pünktlichkeit nicht alles! Aus jedem RE6 wollen etwa 100 und aus jeder RB55 etwa 50 Fahrgäste in die S25 umsteigen (ebenso in der Gegenrichtung). Die bahnsteiggleiche Umsteigezeit beträgt etwa 2 Minuten.
  • Die Ersatzloks im Bahnhof Hennigsdorf werden entweder in der Ein- und Ausfahrt Elektrostahlwerk ab- oder bereitgestellt. Dies entspricht nicht der Realität, wurde aber für einen höheren Spielspaß so umgesetzt.
  • Die Nutzung von der Funktion "vorzeitige Abfahrt" wird empfohlen.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 5 5 1,93 2,86 2,40 1,93 2,86 2,40 2 1 4
52
Herne
Schwierigkeitsgrad
2,01
Unterhaltungsfaktor
3,07
Super abwechslungsreich: Rangieren, Mischung aus Güter und S/Regio + eingleisige RB-Strecke
 (>90 min, 2025)
Bei der Bewertung verklickt... Nettes Stellwerk mit überschaubarem Verkehr!
 (30-90 min, 2025)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herne!

Der Stellbereich umfasst die Strecke Gelsenkirchen - Dortmund Hbf auf dem Streckenabschnitt Herne - Mette über Mengede, den Abzweig der S2 von Mengede Richtung Dortmund Hbf über Dorstfeld sowie die Emschertalbahn von Herne bis kurz vor den Dortmunder Hbf. Am Abzweig Nette können Züge den Dortmunder Hbf über Obereving umfahren.

Zwischen Herne und Herne Hot gibt es zwei parallele Strecken - die untere ist aber nur mit 40 km/h befahrbar und wird daher planmäßig nur von der Regionalbahn nach Herne-Börnig genutzt.

Personenzüge können nach Wanne-Eickel in beiden Richtungen auch über die G-Gleise fahren. Für Güterzüge stimmt euch vorher mit eurem Nachbarn ab. Die beiden Strecken von/nach Dortmund Hbf können nur mit einer Umleitung getauscht werden.

Viel Spaß beim Stellen!
0 4 4 2,01 3,07 2,54 2,01 3,07 2,54 2 1 1
53
Hodonin
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,18
Herzlich willkommen im Stellwerk Hodonin (dt. Göding)!

In diesem Stellwerk steuert ihr neben der Korridordorstrecke Breclav-Prerov noch zwei Nebenbahnen.
  • Strecke 255 Hodonin - Mutenice - Cejc - Sakvice
  • Strecke 330 Breclav - Hodonin - Stare Mesto u Uherskeho Hradiste - Otrokovice - Prerov
  • Strecke 332 / ZSSK 115 Hodonin - Holic nad Moravou

Fangen wir mal mit der Ausweichsstelle (Vyhybna) Hrusky und Moravska Nova Ves an. Da gibt es nämlich kaum was zu sagen. Hrusky dient zum zurückhalten von Güterzügen, Moravska Nova Ves hat alle seine Anschlüsse verloren.

In Luzice ist durch den Neubau eines barrierefreien Bahnsteiges für Gleis 1 und 5 das Gleis 3 gekappt worden. Im oberen Bereich gibt es noch einen Ladeplatz und ein Anschluss zu einem ehemaligen Industrieareal, was aber nur noch Brachland ist.

Beim Namensgeber Hodonin angekommen, gibt es etwas mehr zu erzählen. Insgesamt sieben Bahnsteiggleise bieten genug Platz für den Personenverkehr, für den Güterverkehr ist noch mehr Platz.
Die Gleise 18 bis 24, welche aus Platzgründen hier nur als Anschlüsse dargestellt sind, bieten Ladeplätze für Holz, Schrott, Kohle und andere Güter.
Auch der Infrastrukturbetreiber hat hier unter SZDC ein Gleis, wo Schienentraktoren vorhanden sind. Etwas drunter befindet sich die Abstellung der Ceske Drahy, wo auch eine Tankstelle für die Dieseltriebwagen zur Verfügung steht.
Drei Anschlüsse zur örtlichen Industrie gibt es auch noch. Die Jihomoravska armaturka stellt Ventile, Schieber und Hydranten her. Im unteren Bereich befindet sich das Recyclingunternehmen Kovosteel s.r.o. und das örtliche Kraftwerk der CEZ a.s., welches mit Braunkohle und Biomasse betrieben wird.

Die Strecke nach Holic nad Moravou in der Slowakei ist seit dem Jahre 2004 ohne bestellen Schienenpersonennahverkehr. Ende Juli 2019 gab es für einige Wochen wieder ein Zugangebot auf dieser Strecke, da die Buslinie 910 nach Holic aufgrund Bauarbeiten an der Grenzbrücke nicht fuhr. Was jedoch immer wieder vorkommt, sind Umleitungen von Nachtzügen über diese Strecke, wenn zwischen Kuty und Breclav Bauarbeiten stattfinden. Sonst ist es eher eine ruhige Nebenbahn mit geringem Zugaufkommen.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S9 Breclav - Hodonin - Nedakonice - Stare Mesto u Uherskeho Hradiste - Otrokovice - Hulin - Prerov
  • S52 Hodonin - Mutenice - Cejc - Velke Pavlovice - Sakvice
  • S91 Hodonin - Rohatec - Veseli nad Moravou - Velka nad Velickou - Myjava (SK)
  • Ex 4 (Österreich / Slowakei / Ungarn -) Breclav - Prerov - Bohumin (- Polen)
  • R13 Brno hl.n. - Breclav - Stare Mesto u. Uh. Hradiste - Prerov - Olomouc hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Auch wenn alle Bahnhöfe und modernisiert sind, gibt es Einschränkungen bei der Barrierefreiheit.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Achtet auch darauf, Schnellzüge nicht hinter Güterzügen oder Regionalbahnen (Os) fahren zu lassen!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,09 3,18 2,63 2,09 3,18 2,63 1 1 1
54
Hohenau
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,19
Streckenstellwerk wenig Verkehr, einige Verschubaufgaben, perfekt für Wiedereinsteiger
 (30-90 min, 2025)
großartiges Stellwerk mit tollen Themen
 (30-90 min, 2025)
Qualitäts-Stellwerk vom Feinsten
 (30-90 min, 2025)


Hohenau ist österreichischer Grenzbahnhof der Nordbahn und eine der größten Bahnanlagen im Weinviertel.

Bereits der Gleisplan verrät, dass ursprünglich zwei getrennte Bahnhöfe für die hier zusammentreffenden Strecken errichtet wurden. Neben der Nordbahn mit historischem Verlauf von Wien nach Krakau hat die Lokalbahn von Korneuburg über Ernstbrunn und Mistelbach hier ihren Endpunkt. Letztere baute die im Gleisbild grau markierten Gleise in der Lupe, die später zusammen mit der Nordbahn in den Bundesbahnen aufgingen. Die entschlossen sich, die Gebäude des Lokalbahnhofs zur Zugförderungsstelle umzuwidmen und den Personenverkehr an einem einzigen Bahnhof abzuwickeln. Daran änderte sich ein Jahrhundert wenig, wohl aber litt die Lokalbahnstrecke an einem steten Bedeutungsverlust. Dieser setzte im Sommer 1988 mit dem Ende der Personenbeförderung ein und mündete über die Einstellung des Güterverkehrs 2015 in deren Auflassung. 2019 wurde der Streckenabschnitt Mistelbach LB – Hohenau an die Zayatalbahn GmbH übertragen und formal zur Anschlussbahn ohne Einbindung in die Sicherungsanlagen. Der Verein „Neue Landesbahn“ ist seither mit der Instandsetzung betraut, um die jetzt Zayatalbahn genannte Lokalbahn für touristische Zwecke zu erhalten. Nach wie vor im regulären Betrieb ist hingegen der Streckenast von Drösing nach Zistersdorf, was vor allem einem größeren Güterverkehrskunden zu verdanken ist. Die letzten planmäßigen Personenzüge erreichten Zistersdorf 2001, seither ist der Bahnsteig 3 am Drösinger Bahnhof ohne plangemäße Verwendung, allerdings baulich weiterhin vorhanden.

Im Stellwerk ist neben den doch umfassenden Gleisanlagen in Hohenau ein 45 Kilometer langer Streckenbereich der Nordbahn zu steuern. Dieser beginnt hinter Gänserndorf und reicht bis zur Staatsgrenze, wo seit der Aufnahme des elektrischen Grenzverkehrs 1986 eine Systemtrennstelle liegt. Das am Stelltisch gelb markierte tschechische Eisenbahnnetz ist an dieser Stelle mit 25 kV 50 Hz Wechselspannung elektrifiziert. Zur Einfahrt in den tschechischen Grenzbahnhof Břeclav ist demnach ein Mehrsystemfahrzeug nötig.

Die Nordbahn ist mit den Zugsicherungssystemen ETCS Level 2 und PZB ausgestattet. Der Ein- und Ausstieg des ETCS erfolgt bei den Einfahrsignalen „Y“ und „Z“ des Bahnhofs Bernhardsthal, da die Grenzstrecke lediglich über PZB verfügt (2020). Die Höchstgeschwindigkeit liegt grundsätzlich bei 120 km/h. Dies ist vor allem den noch vorhandenen Eisenbahnkreuzungen (kurz EK) und deren Schaltstrecken geschuldet. Eine Ausnahme stellt der Streckenteil zwischen Drösing und Stillfried in Richtung Wien dar. Er wurde in den 80er-Jahren als Schnellfahrabschnitt für bis zu 220 km/h zugelassen, was bei Erprobungsfahrten rege genutzt wurde. Weil der nötige Handbetrieb einer EK aber für zusätzlichen Aufwand sorgt, finden solche Fahrten mittlerweile auf geeigneteren Schnellfahrstrecken statt. Geblieben ist auf beiden Gleisen eine höhere Geschwindigkeit für Züge in Fahrtrichtung Süden (Gänserndorf). Sie dürfen dort abweichend mit bis zu 140 km/h fahren. Ebenfalls größer ist die zulässige Geschwindigkeit im gelb markierten tschechischen Abschnitt. Nach einer Runderneuerung des Oberbaus konnte die Streckengeschwindigkeit hier von 100 auf 160 km/h erhöht werden. Dies ist freilich kaum auszufahren, folgt neben dem Systemwechsel bereits unmittelbar der Bahnhof Břeclav, wo Ein- und Ausfahrten ohnehin meistens auf 80 oder 50 km/h limitiert sind.


Wichtige Hinweise zur Stellwerksbedienung
  • An den Hauptsignalen wurden zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig oder in Gleismitte anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • Die Nordbahn ist durchgehend mit Gleiswechselbetrieb ausgestattet. Dieser wird bei der echten Bahn im Falle von Fahrplanabweichungen auch auf der Grenzstrecke rege genutzt. Insbesondere verspätete Fernzüge werden so „fliegend“ an Regionalzügen vorbeigeführt.

  • Im Steuerbereich finden sich, wie eingangs erwähnt, diverse EK. Sie werden allesamt durch Vollschrankenanlagen gesichert. Liegen sie auf der freien Strecke, erfolgt die Schaltung fahrtbewirkt und ist im Spiel nicht weiter zu beachten. Bei den Anlagen im Bahnhofsbereich ist dies allerdings nur teilweise möglich, sodass sie „animiert“ dargestellt werden. In Bernhardsthal, Dürnkrut und Hohenau handelt es sich um moderne Systeme, die fahrstraßenbewirkt bei Einstellung einer Zug- oder Verschubstraße angesprochen werden. In Drösing ist lediglich eine händische Einschaltung über die Druckknöpfe möglich. Bei einer mehr als 5 Minuten langen Sperrzeit der Straße würde bei den originalen Anlagen eine Sperrzeitüberschreitungsmeldung erfolgen! Im Spiel geht es nicht ganz so ernst zu, bei übermäßig langen Sperrzeiten wird sich nichtsdestotrotz die Polizei melden.

  • In Drösing werden auf Gleis 203 mitunter Wagengruppen hinterstellt. Die spezielle Halteposition ist im Fahrplan mit „Drg 203 Abst“ gekennzeichnet. Zum Ankuppeln ist es teilweise nötig, vom am Bahnsteigende befindlichen Signal (Original Fahrwegende-Tafel für Zugfahrten) eine Verschubstraße zum Gleisabschluss einzustellen!

  • Verschubfahrten haben grundsätzlich keinen fixen Fahrplan. Bei diesen Fahrten angegebene Fahrzeiten sind lediglich Richtzeiten hinsichtlich der Reihenfolge im Arbeitsplan. Der richtige Moment zum Befahren durchgehender Hauptgleise ist stets anhand der Verkehrslage abzustimmen.

  • Einige Neben- und Anschlussgleise, die Zayatalbahn sowie die Nebenstrecke nach Zistersdorf sind nicht elektrifiziert. Das Ende der Fahrleitung ist im Gleisbild durch das hellgrau hinterlegte Spannungssymbol markiert.

  • Übersicht der Fahrzeitzuschläge im Takt fahrender Personenzüge:
    • Gänserndorf – Bernhardsthal: RJ 1,5 min, RGJ 1,5 min, R 3,5 min
    • Bernhardsthal – Gänserndorf: RJ 1,0 min, RGJ 3,0 min, R 4,0 min


  • Bahnhof Hohenau:
    • Auf Gleis 103 wenden Verschubfahrten normalerweise über den zusätzlichen Halteplatz (k). Die Weiche 4 bleibt damit belegt und die folgende Verschubstraße ist vom Signal W5 einzustellen. Mit einer rechtzeitigen Gleisänderung auf „Nh 103“ kann der Lokführer aufgefordert werden, Weiche 4 freizufahren, um zwischenzeitlich eine andere Zug- oder Verschubfahrt abzuwickeln. Ähnlich verhält es sich mit dem Halteplatz (k) auf Gleis 111, wo die Weiche 8 rot bleibt und die ausgehende Verschubstraße ab dem Signal W9 einzustellen ist. Die Option einer Gleisänderung besteht aus technischen Gründen allerdings nur zu den Gleisen 101 oder 102. Weitere (k)-Halteplätze sind für die Gleise 319 und 323 verfügbar. Sie ermöglichen es Lokzügen von und zur Remise unmittelbar hinter den Hauptsignalen zu wenden. Gleisänderungen zu (k)-Halteplätzen sind nur sinnvoll, wenn ein solcher bereits im Fahrplan vorgesehen ist.

    • Bei Zügen, die einen Personalwechsel durchführen oder eine Streckenlok kuppeln, ist mit einem längeren Aufenthalt zu rechnen. Dieser ist variabel und kann in einzelnen Fällen auch länger als 10 Minuten dauern, wenn der ablösende Lokführer (Tfzf) beispielsweise noch nicht am Gleis eingetroffen ist. Eine Freistellung des Ausfahrsignals unbedingt erst veranlassen, sobald der Zug sich abfahrbereit (im Fahrplan gelb hinterlegt) meldet!

    • Für Lokwechsel ist es ratsam, die Ersatzlok nicht zu früh bereitstellen zu lassen, sondern die Bereitstellungsmeldung der Loks im Funkmenü „liegen zu lassen“, jedoch nicht abzulehnen. So kann die Lok exakt zum passenden Zeitpunkt, frühestens 30 Minuten vor der Planfahrt, bestellt werden.

    • Grundsätzlich sind die meisten Gleise lang genug, um selbst die längsten Güterzüge aufzunehmen. Dies gilt nicht für die Gleise 204 (276 m) und 206 (202 m). Eine kombinierte Nutzung mit Gleis 306 (430 m) ist aber problemlos realisierbar. Weitere Einschränkungen bestünden auf Gleis 319 (594 m) und 323 (607 m), obschon die wenigsten Züge so lang sind.

    • Beim dargestellten Zustand des originalen Stellwerks (SMC 86) sind von den Gleisen 321 und 323 keine Ausfahrten in Richtung Bernhardsthal möglich! Gleis 317 ist nur verschubmäßig befahrbar und mit einer Gleiswaage sowie Ladegleisschalter ausgerüstet. Dieser ermöglicht es, die Oberleitung vorübergehend abzuschalten.

Die Züge im Stellwerk

Im Personenverkehr bilden Regionalzüge (R) das Grundgerüst. Sie verkehren stündlich zwischen Wien und Bernhardsthal und halten an allen Bahnhöfen und Haltestellen. Über die Jahre wurden schrittweise mehr Fahrten als Personenzug (Os) der ČD nach Břeclav verlängert, was nicht zuletzt von der Finanzierung auf tschechischer Seite abhängig ist. Zu den Pendlerzeiten fahren zusätzliche Züge und lassen unter Umständen einzelne Haltestellen aus. Das höherwertige Angebot besteht aus den zweistündlich verkehrenden railjet-Zügen (RJ) zwischen Graz, Wien und Prag. Diese haben im Stellwerk gegenwärtig keinen Zwischenhalt. Ergänzt wird das Fernreiseangebot durch einzelne Eurocity-Züge (EC) zwischen Österreich und Polen. Neben Warschau steuern sie Gdynia, Katowice und Przemyśl an. Seit Dezember 2017 betreibt das private tschechische Eisenbahnunternehmen RegioJet vier gleichnamige Zugpaare zwischen Budapest, Wien und Prag. Sie fahren ebenfalls ohne planmäßigen Aufenthalt über die Nordbahn und werden im ÖBB-Netz als RGJ bezeichnet.

Der Güterverkehr spielt im Stellwerk eine ebenso bedeutende Rolle. Im Transit zwischen Polen, Tschechien und Slowenien sowie Italien sind vor allem sogenannte Ganzzüge unterwegs. Zu Ihrem Ladegut zählen hauptsächlich Autos, Alteisen, chemische Erzeugnisse oder Container und Sattelauflieger. In Österreich werden von den internationalen Güterzügen vor allem die Hüttenwerke Linz und Donawitz und die steirische Holzindustrie mit Rohstoffen wie Kohle, Koks, Erz oder Holz beliefert. In Gegenrichtung werden vorrangig Endprodukte wie beispielsweise Eisenbahnschienen transportiert. Eine hochfrequente Verbindung besteht außerdem zwischen dem Metrans-Hub Česká Třebová in Tschechien und den Standorten in Krems, Ybbs an der Donau und Linz. Sie dient im Speziellen dem Transport von Seefracht-Containern zu den Nordseehäfen.

Hohenau ist eine Drehscheibe der Rail Cargo Group, wo Züge teilweise neu gebildet werden. Ebenfalls findet bei zahlreichen Verbindungen ein Lokwechsel auf Mehrsystemfahrzeuge statt, die zusätzlich für das Gleichstromnetz in Tschechien ausgerüstet sind. Außerdem werden Züge hier „gepuffert“, um eine pünktlichere Belieferung der österreichischen Kunden zu erreichen. Zuletzt sind via Ausfahrt 208 die Anschlussgleise eines Herstellers von Biotreibstoff sowie einige Ladegleise, wo vorwiegend Zuckerrüben verladen werden, an den Bahnhof angebunden.

Das größte Aufkommen im regionalen Güterverkehr besteht zur „Rübenkampagne“ im Herbst und Frühwinter. Wichtige Ziele sind neben den Rübenladeplätzen vor allem die Müllverbrennungsanlage Zistersdorf und einige Lagerhäuser. Der Bedienungsbereich des Fahrverschubs reicht von Gänserndorf bis Bernhardsthal und schließt Zistersdorf ebenfalls ein. Von Hohenau aus werden die Wagen über den Verschiebebahnhof Kledering weiterverteilt. Das Zusammenstellen der Züge aus Wagengruppen verschiedener Verladebahnhöfe in Tschechien obliegt hingegen vor allem dem benachbarten Güterbahnhof Břeclav, der ein Verteilerzentrum der ČD Cargo ist. Solche Züge haben in Hohenau lediglich einen kurzen betrieblichen Halt ohne Behandlung.

Einen guten Überblick über den Streckenverlauf bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,26 3,19 2,72 2,26 3,19 2,72 1 1 1
55
Hrusovany-Sanov
Schwierigkeitsgrad
2,05
Unterhaltungsfaktor
3,09
Herzlich willkommen im Stellwerk Hrusovany nad Jevisovkou-Sanov (dt. Grußbach-Schönau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr drei verschiedene Strecken im Herzen Südmährens.
  • ex Strecke 245 Hrusovany-Sanov - Hevlin
  • Strecke 246 Znojmo - Olbramokostel - Hrusovany-Sanov - Mikulov na Morave - Bori les - Breclav
  • Strecke 253 Bori les - Lednice

Fangen wir mal mit der Strecke 246 und dem Bahnhof Hrusovany nad Jevisovkou-Sanov an.
Seit Dezember 2018 besitzt der Bahnhof den Namenszusatz -Sanov. Dies ist der Situation geschuldet, dass sich der Bahnhof viel näher an Sanov wie an Hrusovany befindet und zusätzlich im Katastergebiet von Sanov liegt.
An sich liegt er mitten im nichts, durch die vier abgehenden Strecken hat er aber einiges an Bedeutung erlangt, auch wenn diese im heutigen Zeitalter nicht mehr so hoch ist.
Anschlüsse beherbergt er trotzdem noch vier an der Zahl: Agrocentrum als Getreidehändler und Verkäufer landwirtschaftlicher Maschinen, das Zuckerwerk Cukrovar Hrusovany, ein Sägewerk der Prodex spol. sowie einen Anschluss zum Infrastrukturbetreiber SZDC.

Richtung Znojmo liegt der Bahnhof Bozice u Znojma, wo es einen Steinbruch der Ceskomoravsky sterk und ein Getreidelager der Land-Product gibt.

Richtung Breclav kommt Novosedly mit zwei Ladegleisen, die beiden einzigen modernisierten Bahnhöfe dieses Stellwerkes Mikulova na Morave und Sedlec u Mikulova sowie Valtice mit einem Anschluss des Infrastrukturbetreibers und Bori les, welches kurz vor Breclav liegt. Dieser bietet uns noch einen Anschluss in ein Chemiewerk der FOSFA a.s., wo vorwiegend Phosphat hergestellt und verladen wird.

Lassen wir es etwas entspannter, gar ruhig zugehen. Die ehemalige Strecke 245 ist seit Juni 2010 ohne bestellten Schienenpersonennahverkehr. Im Februar 2020 wurde der sieben Kilometer lange Streckenabschnitt durch die Stadt Hevlin gekauft, betrieben wird diese durch das private Verkehrsunternehmen RCAS a.s., welche anlassbezogene Sonderfahrten durchführt. Regelmäßig findet dort leider kein Ausflugsverkehr mehr statt.
Leider lässt der Zustand der Strecke auch sehr zu wünschen übrig. Einzig der Güterverkehr ist der Grund, warum die Strecke weiterhin in einem betriebsfähigen Zustand überlebt.

Zur nächsten Nebenbahn: Seit Mitte der 90er Jahre verkehr nach Lednice kein bestellter Nahverkehr mehr. Es dürfte sich um eine der ersten Abbestellungen von Nahverkehrszügen in Tschechien handeln. Jedoch verkehrte damals schon ein Ausflugsverkehr in den Sommermonaten. Der Grund dafür ist ganz einfach: Südmähren ist es im Sommer sehr warm (was auch die vielen Anbaugebiete für Wein erklärt). Vor Lednice gibt es mehrere Badeseen, wo es nebenbei auch ganz zufällig einen Bahnhaltepunkt gibt. Historie und Badespaß verbinden? Besser geht es doch nicht! Es verkehren seitdem fast ununterbrochen Triebwagen der Baureihe M131 (Hurvinek) und Lokomotiven der Baureihe 721 (Hektor) samt Beiwagen.
Im Sommer 2024 entgleiste ein Ausflugszug Höhe Lednice rybniky aufgrund vieler durchfaulter Schwellen. Die Strecke war schnell an den entsprechenden Stellen instandgesetzt, der historische Hurvinek dagegen ist weiterhin defekt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S8 Znojmo - Hrusovany nad Jevisovkou-Sanov - Mikulov na Morave - Breclav
  • S41 Brno hl.n. - Strelice dolni - Moravske Branice - Miroslav - Hursovany nad Jevisovkou-Sanov

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Alle Bahnhöfe und Haltepunkte sind nicht modernisiert. Sie sind nicht höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,05 3,09 2,57 2,05 3,09 2,57 1 1 1
56
Husum
Schwierigkeitsgrad
1,56
Unterhaltungsfaktor
2,82
Ruhiges Stellwerk, geeignet für Anfänger
 (30-90 min, 2025)
Real endlich auch mit Tönning. Trotzdem einfach, guter Wiedereinstieg.
 (>90 min, 2024)
Ruhiges Stellwerk. IC braucht 40 Minuten.
 (30-90 min, 2024)
Entspannt mit wenig Verkehr. Gut zum Einstieg. Man muss Zugkreuzung in Husum Hinbekommen.
 (30-90 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
 (<15 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
 (30-90 min, 2024)
war gut
 (30-90 min, 2024)
ist okay
 (<30 min, 2024)
sehr entspannt!
 (30-90 min, 2024)
Sehr entspanntes Stellwerk, sehr gut für Anfänger geeignet, zeigt aber nicht alles.
 (30-90 min, 2023)
es war zwar schön ruhig und wenig los, aber für mich war es einwenig zu ruhig und zu wenig.
 (<30 min, 2023)
Schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
Sehr kleines Stw, gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2023)
eher wenig los, aber Störungen können, nun ja, wirklich sehr stören.
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Husum.
Das Stellwerk Husum stellt den Streckenbereich von der Blockstelle Lindholm über Bredstedt, Husum und Friedrichstadt bis zur Üst Eiderbrücke.

In Husum zweigt die Strecke nach Jübek (Stellwerk Flensburg) ab, von dort aus geht es weiter nach Kiel. Am Abzw. Hörn zweigt die Strecke nach Tönning und weiter nach Bad St. Peter-Ording ab. Die Züge aus Richtung Tönning fahren zwischen Abzw. Hörn und dem Bahnhof Husum planmäßig auf dem Gleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung. Vier der weiteren Halte sind Bedarfshalte, wo die Züge bei fehlender Nachfrage durchfahren.

Im Bahnhof Husum befindet sich das Betriebswerk der Transdev. In Husum Nord werden ebenfalls Züge abgestellt.

Im Bahnhof Husum gibt es eine Eisenbahnklappbrücke, die Eiderbrücke ist hingegen eine Drehbrücke. An diesen Stellen wurde zwecks Simulation einer Brückenöffnung je eine Anrufschranke eingebaut. Das Öffnen und Schließen der Brücke dauert etwa 10 Minuten, die Brücke muss von Hand wieder geschlossen werden. Infos zum Thema Anrufschranke findet ihr in der Doku.

Das Stellwerk selbst ist ein sehr ruhiges Stellwerk. Der Nahverkehr verkehrt in einem integralen Taktfahrplan. Zur Minute 30 besteht in Husum Anschluss unter den Zügen von und nach Westerland, Hamburg, Bad St. Peter-Ording und Kiel. Durch den IC-Verkehr auf der Marschbahn kommt es jedoch zu einigen Stunden zu Abweichungen.

Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Husum selbst (und die Blockstelle Langenhorn) haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Bredstedt).

Direkte Übergabe ist zu den Stellwerken Niebüll, Heide (Holst) und Flensburg (Ausfahrt Jübek) möglich.

Viel Spaß beim Bedienen des Stellwerkes Husum wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein.
0 3 3 1,56 2,82 2,19 1,56 2,82 2,19 1|2 1|1 2|4
57
Kaltenkirchen (AKN-Strecke)
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,23
bonne partie
 (30-90 min, 2024)
etwas eintöning wenn nur normalbetrieb läuft
 (30-90 min, 2023)
Viel Betrieb auf einmal, aber nach sehr regelmäßigem Muster. Fast wie eine S-Bahn.
 (30-90 min, 2023)
Immer gleiche Zugfolgen, alles streng nach Fahrplan ohne Herausforderung ...
 (30-90 min, 2023)
eingleisig und gut was los !
 (>90 min, 2023)
Alles soweot super
 (30-90 min, 2022)
Perfekt alles gut
 (30-90 min, 2022)
Darf gern mehr verspätung haben die Züge
 (30-90 min, 2022)
Sehr gut
 (30-90 min, 2022)
Besser geht es nicht
 (>90 min, 2022)
Macht Mega Spaß
 (>90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk. Schade, dass es keine Bahnübergänge gibt...
 (<30 min, 2021)
gutes Stw
 (30-90 min, 2021)
Wäre schön wenn man das mit mehreren Teilen könnte
 (<15 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kaltenkirchen!

Im Stellwerk Kaltenkirchen ist die gesamte Strecke der AKN (Altona - Kaltenkirchen - Neumünster) der Linien A1, A2 und A3 aus dem Jahre 2024 abgebildet. Auch der Fahrplan der einzelnen Linien ist aus 2024.

Die A1 verbindet Hamburg-Eidelstedt mit Ulzburg Süd im 20-Minuten-Takt. Im Rahmen von Bauarbeiten zur Verlängerung der S5 bis Kaltenkirchen werden die Strecke elektrifiziert, die Bahnsteige erhöht und verlängert und der Abschnitt von Quickborn bis Ellerau zweigleisig ausgebaut. Für die Fahrgäste bedeuten die Arbeiten wechselnde Streckensperrungen mit Schienenersatzverkehren. Wir haben euch zwei Bauphasen mit Sperrungen zwischen Eidelstedt und Burgwedel bzw. Burgwedel und Ellerau dargestellt.

Die A2 fährt seit 2023 von Norderstedt Mitte bis Neumünster. Zwischen Norderstedt Mitte und Kaltenkirchen verkehren die Züge alle 20 Minuten (im Berufsverkehr alle 10 Minuten). Zwischen Kaltenkirchen und Neumünster besteht ein Stundentakt. Einzelne Züge fahren darüber hinaus bis dodenhof, Bad Bramstedt oder Neumünster. In Norderstedt Mitte besteht ein bahnsteiggleicher Übergang zur U-Bahn-Linie U1 in Richtung Hamburger Innenstadt.

Die A3 verläuft von Elmshorn über Barmstedt bis Ulzburg Süd mindestens im Stundentakt. Zwischen Elmshorn und Bad Bramstedt verkehren zahlreiche zusätzliche Züge, die allerdings nicht vertaktet sind.

In Ulzburg Süd treffen alle Linien der AKN zusammen. Die Gleisbelegung ist dabei immer gleich. Auf Gleis 1 wenden die Züge der Linie A1. Das mittlere Gleis verfügt beiderseits über Bahnsteige und wird von den Zügen nach Norderstedt Mitte genutzt. Gleis 3 dient Zügen in Richtung Kaltenkirchen - Neumünster. Außerdem beginnen und enden hier die Züge der Linie A3.

Neben dem regelmäßigen Linienverkehr verkehren noch wenige Güterzüge auf dieser Strecke. Außerdem erfolgen Fahrzeugüberführungen zum Betriebswerk in Kaltenkirchen aus Richtung Neumünster.

Die AKN verwendet ein eigenes Betriebsprogramm der PZB. Züge, die dieses nicht haben, dürfen maximal 60 km/h schnell fahren. Entsprechende Fahrten verfügen über entsprechende Hinweise im Fahrplan.

Im Kaltenkirchener Norden befindet sich das Möbelhaus dodenhof mit gleichnamigem Bahnhof. Dieser wird als Eigenname des Möbelhauses tatsächlich kleingeschrieben, dies stellt keinen Fehler dar. ;-)

Achtung: Dieses Stellwerk ist aufgrund der hohen Zugdichte NICHT für Anfänger geeignet!
Achtung: Beim Start des Stellwerks sind bereits nahezu alle Züge im Stellwerk. Somit kann es beim Spielstart vorkommen, dass Züge direkt abfahren wollen.

Das Team Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht dir viel Spaß!
0 3 3 2,38 3,23 2,80 2,38 3,23 2,80 2 1 4
58
Karower Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,13
musste leider schneller "raus" ... beim nächsten Mal wieder länger
 (<15 min, 2025)
Stellwerksabsturz keine Bedinung möglich
 (30-90 min, 2024)
Bei eingleisiger Übergabe nach Eberswalde kanns stressig werden, sonst aber sehr schön!
 (30-90 min, 2024)
Übersichtlich, mal mehr und mal weniger zu tun. Für jemand der schon ein, zwei Stellwerke probiert.
 (30-90 min, 2024)
Nach wie vor mein Lieblingsstellwerk. Kann man super nebenbei laufen lassen.
 (30-90 min, 2024)
Einfacher als es aussieht, auch wenn es nicht schwer aussieht. Und die meiste Zeit fast nix los...
 (>90 min, 2023)
Interessantes Stellwerk, aber oft ziemlich wenig los
 (30-90 min, 2023)
mein Lieblingsstellwerk
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk mit vielfältigem Verkehr, das trotzdem ziemlich einfach zu spielen ist
 (30-90 min, 2023)
Eigentlich nur "durchwinken", aber da gibt es zum Glück ein paar eingleisige Abschnitte.
 (30-90 min, 2023)
Stw ist nach Umbau toll gelungen, super mit Gesundbrunnen zusammen. Sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2022)
sehr viel Abwechslung - mein Favorit
 (>90 min, 2022)
volle Konzentration notwendig
 (>90 min, 2022)
spannendes Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Format: 1596x672 Pixel

Das Karower Kreuz, das dem Stellwerk seinen Namen verleiht, ist ein Kreuzungsbauwerk zwischen dem Berliner Außenring und der Bahnstrecke Berlin-Stettin. Im Nordosten befindet sich der Bahnhof Karow, im Südosten der Abzweig Karow Ost, im Südwesten der Bahnhof Blankenburg und im Nordwesten der Abzweig Karow West. Über Verbindungskurven kann zwischen den Strecken in allen Relationen gewechselt werden.

Auf der unteren Ebene steuert ihr 10 km des Berliner Außenrings mit Übergaben an die Stellwerke Biesdorfer Kreuz und Hohen Neuendorf. Oberhalb kreuzt die Strecke aus Stettin und Eberswalde kommend. In Richtung Berliner Innenstadt wird der Fernbahnhof Berlin-Gesundbrunnen erreicht. Dieser wurde nach einem völligen Neubau der Gleisanlagen im Jahr 2006 in Betrieb genommen, nachdem der Fernverkehr infolge der innerdeutschen Grenze ab 1952 ruhte.

Güter- und Leerreisezüge befahren ebenfalls den Berliner Innenring vom Stellwerk Lichtenberg kommend in Richtung Berlin Hbf. Kurz hinter der Ausfahrt Berlin Hbf folgt ein Streckenabzweig zum Hauptbahnhof (tief), der von den meisten Personenzügen angesteuert wird.

Im Bahnhof Berlin-Gesundbrunnen können besonders lange Fernzüge nur am Bahnsteig 7/8 halten.
0 6 6 2,25 3,13 2,69 2,25 3,13 2,69 2 1 4
59
Kassel-Wilhelmshöhe
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,52
Gleissperrung 606 und ein Zug steht drin von Anfang an
 (>90 min, 2025)
Müssen wirklich IMMER irgendwelche Bauarbeiten oder Einschränkungen in FKW sein? Alter...
 (30-90 min, 2025)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Wenn die SFS gesperrt ist oder der Weg dahin, dann ist hier Spaß pur angesagt!
 (>90 min, 2022)
Abstellung im Baugleis ist doof
 (>90 min, 2021)
Es war sehr viel los, war aber trotzdem gut!
 (30-90 min, 2021)
Herausforderend, durch zusätzliche Gleissperrungen.... nicht gleich für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2021)
Mäßig ruhiger Verkehr, ist auch mal ganz schön.
 (<30 min, 2021)
Perfekt!
 (30-90 min, 2021)
Die Baustelle ist okay, aber nicht, dass beim Start des Stw ein Zug eingesperrt in Gleis 606 steht
 (<30 min, 2020)
Gesperrte Gleise, Weichenstörungen dazu. Einfach herrlich wieder gewesen.
 (30-90 min, 2020)
Am liebsten im Normalzustand, die schiere Masse an Zügen reicht.
 (>90 min, 2020)
viel verkehr, gerade bei verspätungen und streckensperrungen wird es eine knobel aufgabe. Top!
 (<30 min, 2020)
Stellwerk des ICE-Bahnhofs Kassel-Wilhelmshöhe.

Der heimliche HBF der Stadt Kassel und der Palast der tausend Winde

Alle Zuggattungen kommen vor.

Bahnsteigbenutzung:

Gleise 1-4 werden im Richtungsbetrieb benutzt, d.h. Gleis 1 und 2 nur von Nord nach Süd (Nordwest nach Fulda) und Gleise 3 und 4 in entgegengesetzter Richtung.

ICs die von Gleis 1 oder 2 das Stellwerk Richtung Guntershausen verlassen, fahren auf den SFS-Gleisen bis kurz vor die Ausfahrt und wechseln dann auf das Gleis nach Guntershausen. Das Gleiche geschieht mit den ICs, die von Guntershausen kommen und über Gleis 3 oder 4 fahren.

(Gleise 1-4 könnten rein theoretisch in der Simulation auch in "entgegengesetzter Richtung benutzt werden, nur führt das zu unliebsamen Kreuzungen und sollte tunlichst vermieden werden.)

Gleise 5 und 6 sind Durchfahrtsgleise bzw. Haltegeleise für Güterzüge von/nach Kassel Rbf.

Gleise 7-9 sind theoretisch in beide Richtungen benutzbar, jedoch wird
Gleis 7 für den Richtungsverkehr nach Süden (Guntershausen) benutzt und
Gleis 9 für den Richtungsverkehr nach Norden (Kassel Hbf).

Gleis 8 dient meist zum Kopfmachen aus Richtung Norden (Kassel Hbf/Rangierbahnhof).

Alle Ausfahrten nach Norden gehen über das Stw Kassel Hbf und man kann Gwb nutzen, außer die Ausfahrt Rbf. Hier geht zum Stw Kassel Rbf.

Viel Spaß in Kassel-Wilhelmshöhe wünscht das Erbauerteam Hessen.
Hessen (D)
0 3 3 2,36 3,52 2,94 2,36 3,52 2,94 1 1 1
60
Kreiensen
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,04
SFS und Altbaustrecke garantieren Unterhaltung. Macht Spaß!
 (>90 min, 2025)
einfach nur durchleiten
 (30-90 min, 2025)
Eine Anpassung des Stellbereichs an das ESTW Kreiensen hätte etwas.
 (>90 min, 2024)
ein Streckenstellwerk eben
 (>90 min, 2024)
das geht hier ziemlich geradeaus.
 (30-90 min, 2023)
Auch mit Gleissperrungen gut machbar. Zwei unabhängige Strecken. Entspannter Betrieb.
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, jedoch ist Kreiensen dank der Sperrung manchmal überfüllt.
 (30-90 min, 2021)
Sehr wenig los
 (30-90 min, 2020)
Empehlung: Baustelle in Kreiensen und dann ICEs über Altstrecke umleiten. da kommt man ins schwitzen
 (>90 min, 2020)
schönes Strecken-Stellwerk. Ich empfehle das Bildfahrplan-Plugin, damit man die übersicht behält
 (>90 min, 2019)
viele Frachtzüge, wenig Personenzüge, SFS über autosignal gesteuert
 (>90 min, 2018)
Geil wie immer.
 (>90 min, 2018)
Macht Spaß. Wie immer.
 (30-90 min, 2018)
..viel Verkehr.. aber keine große Herausforderung..
 (>90 min, 2017)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Seesen (Salzgitter) und Holzminden.
Das Stellwerk "Kf" in Kreiensen war das erste Drucktastenstellwerk der Welt, Bauform Spurplan 57 von Siemens (Sp Dr S 57) und ging am 19. November 1956 in Betrieb und wurde am 12.11.2011 durch ein ESTW ersetzt.

Auf dem in Kreiensen jetzt noch als verfügbares Anschlussgleis zu den Kunststoffwerken, befand sich bis zum Jahr 1967 die Kreisbahn Osterode (Harz) - Kreiensen, eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750mm, die mit Hilfe von, auf Rollböcken gefahrene, Normalspurwagen Erz und Gips aus den umliegenden Werken abtransportiere. Das ab 1943 errichtete Dreischienengleis, welches nach Ende der Kreisbahn auf ein reines Normalspurgleis zurückgebaut wurde, befand sich noch bis Ende 2007 planmäßiger Güterverkehr, der aufgrund einer Gleisunterspülung und den dadurch anfallenden Instandsetzungskosten, eingestellt wurde. Im April 2011 wurden dann auch die letzten Reste dieser Strecke demontiert, was dafür sorgte, dass wiedereinmal ein interessantes Kapitel Eisenbahngeschichte abgeschlossen wurde.
Mehr Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Osterode%E2%80%93Kreiensen

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden.

Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut.
Kleine Info zum Fahrplan:
Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Northeim" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Besonderheiten sind hier im Bf. Alfeld der Bahnsteig am Gleis 1, bei Fahrten auf dem Gegengleis aus Richtung Freden kann bei Zügen mit planmäßigem Verkehrshalt am Bahnsteig NUR auf dem Gegengleis Richtung Elze weitergefahren werden, da dort die Weichenverbindung für einen Gleiswechsel nicht geeignet ist. Diese Fahrten sind mit dem Fahrdienstleiter in Elze abzusprechen eine Alternative wäre die Fahrt über Gleis 3.

Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Elze und Northeim (SFS und Einbeck) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet.

Viel Spaß auf einem der wichtigsten Knotenbahnhöfe Deutschlands wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
0 2 4 2,25 3,04 2,65 2,25 3,04 2,65 2 1 2
61
Kreuz Verona
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,25
Dieses Stw macht immer Spass, reger Zugsverkehr, viele Lokfahrten , das Beste in Norditalien!
 (>90 min, 2025)
sehr gut waiting for Milano Smistamento!!
 (>90 min, 2025)
sehr gut. waiting for Brescia!!
 (>90 min, 2024)
Too many failures, just unplayable at some point...
 (>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stw, gerade bei Verspätungen mit Events (Baustellen und Störungen). Inkl. Rbf
 (>90 min, 2024)
Vier Lokwechsel am Laufen und der Server flutet den Rbf mit weiteren Zügen - das reinste Chaos!
 (>90 min, 2024)
Tolles Stw mit realistischem Manöverablauf, Zuglok abkuppeln, anhängen Rangierlok, so macht es Spass
 (>90 min, 2023)
Super!
 (>90 min, 2022)
Kurzweiliges Stw, reger Zugsverkehr, viele Rangierfahrten und Lokwechsel, macht Spass!
 (>90 min, 2021)
Streckenfreigaben geben und gleichzeitig rangieren kann schnell sehr stressig werden.
 (30-90 min, 2021)
Quadrante Europa ist der Knackpunkt, Alles aussenrum ist Zierde und stellt sich fast von alleine.
 (>90 min, 2021)
P-Verkehr alles geradeaus. Die GZ geben zu tun und ist zwischendurch interessant mit den Lokumläufen
 (>90 min, 2019)
Tolles Spielzeug, wird auf die Dauer auch nicht langweilig!
 (>90 min, 2019)
Es ist und bleibt mein Favorit in Italien!
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Kreuz Verona.

Das Kreuz Verona ist einer der wichtigsten Knotenpunkte in Italien. Hier treffen 4 Hauptlinien aufeinander.
Aus Norden die Brennerbahn (Domagliara), aus Osten die Strecke von Venedig(Verona 1-3 und Verona Rbf 1-3), aus Süden die Strecke von Bologna(Nogara und Mantova) und aus Westen die wichtige Strecke von Mailand(Brescia).
Weiterhin ist an das Kreuz Verona das Industriegebiet Quadrante Europa angeschlossen. Das Quadrante Europa ist einer der größten Knotenpunkte im europäischen Eisenbahnnetz. Hier gibt es z.B. einen großen Hangartner Terminal, verschiedene Containerterminals, Autoverladungen, und viele weitere Logistikunternehmen. Hier herrscht reger Rangierverkehr.

Viele Züge haben hier große Fahrtzeitreserven, besonders die Güterzüge. Wenn alles planmäßig läuft, können, z.B. am Bivio S. Lucia, die Züge schon mal vor einem haltzeigenden Signal zum stehen kommen. Dies ist Aufgabe des Fahrdienstleiters, welche Züge als erstes fahren.

Hier verkehren sämtlich Zuggattungen.
In Italien herrscht Linksverkehr!

Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß im Kreuz Verona
0 3 4 2,49 3,25 2,87 2,49 3,25 2,87 2 1 0
62
Kreuzlingen
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
2,87
Bei längeren eingleisigen Abschnitten vlt. Drucktaste "auf die Strecke" für nächstes Signal setzen
 (<30 min, 2023)
Wenn alles verspätet ist gibt es toll was zu disponieren, dann ist das ein kurzweiliges Stw!
 (30-90 min, 2022)
viele Kreuzungen zu disponieren, manchmal schwierig, da einzelne Bahnhöfe nur ein Perron haben
 (>90 min, 2021)
Zu viele Büs
 (<30 min, 2020)
Bei schwerem Winter viele Kreuzungskonflikte => spannend!
 (>90 min, 2019)
Besonders bei Verspätungen interessant. Viel Einspur mit einigen Kreuzungen.
 (>90 min, 2019)
Viel zu langweilig. Zusammen mit Stw Romanshorn oder Konstanz wäre es sicher interessanter !
 (<15 min, 2018)
Wenig Verkehr
 (>90 min, 2017)
Gut, ich bin Schweiz-Fan. In dem Gebiet fährt nur so wenig, dass es für Einsteiger ideal ist
 (<30 min, 2016)
Bei Störungen recht spannend und auch doch nicht so leicht. Dennoch ein Anfängerstellwerk
 (>90 min, 2015)
wwenig Zugverkehr - gut für Einsteiger
 (30-90 min, 2014)
Gut für Anfänger geeignet die sich noch in der steuerung eines stw's üben müssen
 (30-90 min, 2013)
wirklich hübsch, recht ruhig. nur ein zwei mal die std. wirds enge
 (>90 min, 2013)
bis auf ein paar unregelmäßigkeiten, notstrom oder gestörte weiche kommt da nichts. 30 min takt
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kreuzlingen

Die ganze Strecke von Steckborn bis Uttwil führt am Bodensee entlang (Ober- und Untersee), wird als Seelinie bezeichnet und liegt zwischen Schaffhausen und Romanshorn, welche auch eure Nachbarstellwerke sind.
Einst übernahm die Mittelthurgaubahn (MThB) die Seelinie von der SBB, wurde dann zu Thurbo, bevor sie wieder an die SBB zurück ging.
Die Strecke von Kehlhof über die Hügelkette Seerücken nach Kreuzlingen zwischen euren Nachbarstellwerken Thurtal und dem deutschen Konstanz verbindet das Thurtal mit dem Bodensee.
Sie gehört nach wie vor Thurbo ehemals MThB, mit dem Unterhalt der Strecke ist jedoch die SBB beauftragt.

Dieses Stellwerk ist vorallem von S-Bahn-Zügen der S-Bahn St. Gallen geprägt. Dazu kommen noch einige Güterzüge, sowie im Fernverkehr stündlich ein RegioExpress und ein InterRegio.

WICHTIGE HINWEISE
Beachtet beim Disponieren, dass nicht alle Bahnhöfe 2 Perrons besitzt. Dies erschwert bei Verspätungen die Kreuzungsplanung.

Der Bahnhof Tägerwilen-Gottlieben (TAEG) ist noch nicht mit schienenfreien Zugängen ausgestattet. Das heisst, wenn Fahrgäste bei Kreuzungen das Gleis überschreiten müssen um zum Zug gelangen, fährt der 1. einfahrende Personenzug in das Bahnhofsgebäude nähere Gleis, sprich Gleis 1, und der 2. einfahrende ins Gleis 2.

Damit die Züge im Regelfall in Kreuzlingen von und nach Bernrain (KRB) jeweils schnellst möglich in den Bahnhof ein- und ausfahren können, benützen sie jeweils das Streckengleis, welches auf geradem Weg in den Bahnhof Kreuzlingen führt.

Verspätungen bis 2 Minuten sind normal, da die Züge an einigen Bahnhöfen/Haltestellen nur auf Verlangen halten. Deshalb ist die Abfahrtszeit so gelegt, dass der Zug bei pünktlichem Verkehren durchfahren kann.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Kreuzlingen.

=> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,27 2,87 2,57 2,27 2,87 2,57 2 1 0
63
Königs Wusterhausen
Schwierigkeitsgrad
2,09
Unterhaltungsfaktor
3,15
Gemütlich, bei Verspätungen kann Bf KW schnell etwas knifflig werden.
 (>90 min, 2025)
super spiel
 (<30 min, 2025)
Interessantes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
 (30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
 (30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
 (30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
 (30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
 (<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
 (30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
 (30-90 min, 2018)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.

Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert.

Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn.

Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut.

In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit.
0 5 5 2,09 3,15 2,62 2,09 3,15 2,62 1|2 1|1 4|4
64
Lage(Lippe)
Schwierigkeitsgrad
1,69
Unterhaltungsfaktor
2,70
anspruchsvoll bei Verspätungen, ein paar Zielknöpfe wären zu wünschen
 (30-90 min, 2025)
Das Stellwerk ist übersichtlich und einfach zu spielen!
 (<30 min, 2025)
mein Heimat Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Gemütliches Eingleis-Stw mit vielen Kreuzungen, Anfängergeeignet.
 (30-90 min, 2021)
Wenn ein Zug verspätet ist... Dann ist alles verspätet...
 (>90 min, 2020)
Interesannt bei Verspätungen bei den eingleisigen Strecken
 (>90 min, 2017)
obwohl nur Nebenbahn unübersichtlich aufgebaut
 (<30 min, 2016)
leichtes Stellwerk für Zwischendurch, einfache Kreuzungen
 (30-90 min, 2015)
Ruhiges Stw, übersichtlich + gut zu steuern. Ideal für Anfänger.
 (>90 min, 2014)
Nichs für Anfänger
 (<30 min, 2014)
macht Spaß
 (30-90 min, 2014)
teils interessante, teils aber auch uninteressante Phasen
 (30-90 min, 2014)
solange alles nach Plan läuft gut machbar - aber wehe wenn nicht!
 (>90 min, 2013)
es ist zwar sehr einfach, aber hier muss man aufgrund der eingleisigkeit viel managen
 (>90 min, 2013)
Der Bahnhof Lage(Lippe) ist ein Knotenbahnhof zweier eingleisiger Strecken. Hier kreuzen sich die Strecken Herford - Lage - Detmold - Altenbeken (elektrifizierte Hauptbahn) und Bielefeld - Lage - Lemgo (nicht-elektrifizierte Nebenbahn). Zur besseren Orientierung sind die Strecken farbig gekennzeichnet.

Auf diesen Strecken ist relativ wenig Verkehr, allerdings führen speziell in Herbst und Winter die eingleisigen Strecken schnell zu Verspätungen.

Unterwegs sind auf diesen Strecken ingesamt drei Regionalverkehrslinien (2x RB, 1x RE). Außerdem ist gelegentlich Güterverkehr anzutreffen.

Die bei den Bahnsteignamen verwendeten Abkürzungen entsprechen der DS100 ohne das vorangestellte E. Hier einmal im Kurzüberblick:

BSU - Bad Salzuflen
DTM - Detmold
LAG - Lage(Lippe)
LEO - Leopoldstal
LGO - Lemgo
HBM - Horn-Bad Meinberg
HIG - Hillegossen (nur Betriebsbahnhof)
OER - Oerlinghausen
RMH - Remmighausen (nur Betriebsbahnhof)

Hinweis zu den Bahnhöfen Horn-Bad Meinberg und Leopoldstal: Zum Erreichen von Gleis 2 müssen die Reisenden das Gleis 1 überqueren. Aus diesem Grund sind Ein- und Ausfahrten nach Gleis 1 nur erlaubt, wenn sich in Gleis 2 kein Personenzug befindet.

Zwischen den Ausfahrten in Richtung Bielefeld, Herford und Altenbeken und den entsprechenden Stellwerken liegt ausschließlich eingleisige freie Strecke - sofern anwesend sind Zugfahrten mit den dortigen Fdl abzustimmen.
0 3 3 1,69 2,70 2,20 1,69 2,70 2,20 2 1 1
65
Landau
Schwierigkeitsgrad
1,40
Unterhaltungsfaktor
3,11
Geil, einfach geil
 (<30 min, 2025)
Easy peasy
 (<30 min, 2024)
leicht
 (30-90 min, 2024)
kleines, übersichtliches Stellwerk. Abstand zw. Landau & Winden führt jedoch oft zu Verspätungen
 (>90 min, 2023)
wenig stressig und macht auch Spass
 (>90 min, 2022)
ein wirklich einfaches Stw.
 (30-90 min, 2020)
für Anfänger sehr empfehlenswert!
 (30-90 min, 2020)
gemütliches Stw., auch mit vielen Störungen kein Problem!
 (>90 min, 2020)
nettes Stw. für Einsteiger.
 (>90 min, 2020)
immer wieder schön!
 (30-90 min, 2020)
Einsteiger-Stw.!
 (30-90 min, 2020)
nettes Stw.
 (>90 min, 2020)
nettes Stw.
 (>90 min, 2020)
ein bisschen langweilig heute.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Landau,

als Fahrdienstleiter seid ihr für den Streckenabschnitte von Wörth Mozartstraße bis Edesheim verantwortlich, dies ist ein Teil der Strecke Karlsruhe - Neustadt. Außerdem steuert ihr die Strecke nach Wissembourg bis Schweighofen, die Strecke nach Bad Bergzabern sowie den Abschnitt Wörth - Lauterbourg.

Der Bahnhof Lauterbourg ist ein Grenzbahnhof und liegt auf französischem Hoheitsgebiet, ist aber mit ehemals deutschen Formsignalen ausgestattet.

Im Stellwerk gibt es einige eingleisige Streckenabschnitte, dort müsst ihr gut disponieren - achtet auf Zugkreuzungen. In Hagenbach gibt es ein Kieswerk mit Ausweichanschlussstelle, das mehrmals täglich bedient wird, in Landau gibt es ab und zu mal einen Holzzug. Unter besonderen Umständen kann es aber auch vorkommen, dass Güterzüge aus dem Rheintal über Lauterbourg umgeleitet werden...

Viel Spaß beim Spielen wünscht das ganze RLP Team!
0 4 4 1,40 3,11 2,25 1,40 3,11 2,25 2 1 1
66
Ludwigshafen (Rhein) Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,36
wenn die Nachbarstellwerke nicht besetzt sind, kann nicht das gesamte Potenzial ausgespielt werden
 (30-90 min, 2025)
Sehr gutes Stellwerk
 (<30 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
nur mit Mannheim besetzt richtig unterhaltsam
 (>90 min, 2024)
In der HVZ sehr abwechslungsreich, Viel Absprachmöglichkeiten mit Mannheim
 (30-90 min, 2024)
Mehr Zugverkehr
 (30-90 min, 2024)
nach Inbetriebnahme von Mannheim Hbf deutlich aufgewertet
 (>90 min, 2024)
Ist ganz ok
 (30-90 min, 2024)
Vielfältiges Stellwerk mit interessanten Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2024)
Gemütliches Stw. Die vielen Kreuzungen und der 3-gleisige Bereich machen es spannend.
 (>90 min, 2023)
Hat ein paar langsamere stellen, gut für pausen machen oder videos schauen, aber sonst sehr spaßig!
 (>90 min, 2023)
gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
War echt unterhaltsam
 (<30 min, 2021)
Im Sommer problemlos spielbar.
 (>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Ludwigshafen am Rhein.

Ihr steuert den Stellwerksbereich vom Hauptbahnhof Ludwigshafen mit den Bahnhöfen LU-Mundenheim, LU-Rheingönheim, dem Haltepunkte LU Mitte und dem Haltepunkt Limburgerhof.

Der Hauptbahnhof wurde in den 70er Jahren als Dreiecksbahnhof neu gebaut, um den Verkehr in alle Richtungen aufnehmen zu können. Da jedoch Mannheim zum Systemknoten im Nah- und Fernverkehr gewählt wurde und der Bahnhof außerhalb des Stadtzentrums liegt, wurde das prognostizierte Fahrgastaufkommen nie erreicht und der Bahnhof ist für seine Funktion als mittlerer Regionalknoten viel zu groß dimensioniert. Bis auf wenige Ausnahmen fahren alle Personenzüge und ein großer Teil des Güterverkehrs über den Rhein nach Mannheim. Die meisten Fahrgäste nimmt heute der Haltepunkt Ludwigshafen Mitte auf, der deutlich näher am Stadtzentrum liegt.

An den Bahnhof grenzt das Werksgelände der BASF an, die als einer der weltweit größten Chemiekonzerne hier ihren Hauptstandort hat. Im Berufsverkehr fahren viele Verstärkerzüge aus dem Umland direkt auf das Werksgelände. Die Anbindung im Güterverkehr läuft jedoch hauptsächlich über LU-Oggersheim (Stw Worms).

Hinweise und Infos:
  • Das Gleis 10 kann nur in Richtung Neustadt <-> BASF Süd verwendet werden. Züge aus Neustadt müssen hierfür rechtzeitig auf Gleis 52 oder 53 wechseln. Im Berufsverkehr ist hier manchmal etwas Kreativität gefragt.
  • Die Brückengleise nach Mannheim werden (bis auf Gleis 1) in beide Richtungen verwendet. Der Güterverkehr aus Mannheim fährt häufig über Gleis 4 und 13 und kreuzt dort erst die Gegenrichtung. Im Zweifel ist hier Kommunikation mit dem Nachbarn in Mannheim gefragt. Die Gleise sind nach den Gleisnummern in Ludwigshafen Mitte benannt, Gleiswechsel müssen aber nicht vorgenommen werden. Das Gleis 4 hat in Ludwigshafen Mitte keinen Bahnsteig.
  • In LU-Mundenheim und LU-Rheingönheim haben jeweils nur Gleis 2 und 4 einen Bahnsteig. Hier muss man durchfahrende Züge also vorausschauend planen, damit sie sich nicht gegenseitig blockieren. Die Weichen in Rheingönheim sind hierfür ausreichend schnell befahrbar.
  • Züge nach Neustadt Fern können über Neustadt Nah umgeleitet werden, umgekehrt ist dies wegen dem Halt in Schifferstadt nicht möglich.


So nun viel Spaß mit der Anlage Ludwigshafen wünscht euch das Rheinland-Pfalz Team.
0 2 2 2,29 3,36 2,83 2,29 3,36 2,83 2 1 1
67
Lüneburg
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,37
Sehr viel einfach nur geradeaus.
 (30-90 min, 2025)
Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten, GZ/Regio/FV machen das disponieren sehr schwer
 (>90 min, 2025)
Viel zu klicken und planen, mit Verspätungen mitunter stressig aber trotzdem überwiegend spaßig
 (30-90 min, 2025)
Ohne Bildfahrplan nicht machbar bei Verspätungen
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr hier, aber schönes Stellwerk
 (>90 min, 2024)
Mit Bildfahrplan beherrschbar
 (>90 min, 2024)
Eine Überarbeitung mit Auto Fahrstraßen an den Asig wäre teilweise echt super praktisch.
 (>90 min, 2024)
klasse Runde
 (30-90 min, 2024)
Im Winter bei Verspätungen sehr spannend, da man viele Überholungen macht. Ansonsten monoton.
 (>90 min, 2024)
Zu viel los. Man kann eig. nur alles nacheinander fahren. Übersicht schwer, manche Anzeiger spinnen
 (30-90 min, 2024)
Viele Zugkreuzungen, muss man Handeln können... Aber macht Spaß Top!
 (>90 min, 2023)
Sobald da einer Verspätung hat, geht gar nichts mehr...
 (>90 min, 2023)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (>90 min, 2023)
Thema Herbst: zu viele Güterzüge können die Fahrzeiten nicht halten, verdirbt etwas den Spaß
 (>90 min, 2023)
Willkommen in der Universitätsstadt Lüneburg!

Hier steuert ihr hauptsächlich den Zugverkehr der Ausbaustrecke Hannover-Hamburg auf dem Abschnitt von Winsen (Luhe) bis Bad Bevensen. Desweiteren ist ein Teil der Strecke von Lüneburg nach Lübeck bis zum Haltepunkt Echem abgebildet.

Der Fernverkehr hält teilweise in Lüneburg und Bad Bevensen. Außerdem gibt es morgens in Bardowick eine Überholung eines ICEs durch einen ICE-Sprinter. Der Regionalverkehr wird durch den Metronom betrieben, der hier auf zwei Linien fährt: Der Metronom Regional (MEr) zwischen Hamburg Hbf - HH Harburg - Winsen - Lüneburg hält an allen Unterwegshalten, der Metronom (ME) Hamburg Hbf - Uelzen - Hannover - Göttingen hält zwischen Hamburg und Lüneburg nicht überall. In Bardowick und Bienenbüttel müssen die haltenden Züge Richtung Uelzen ins Überholgleis, weil nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Außerdem verkehrt die DB Regio auf der Strecke Lüneburg - Büchen - Lübeck sowie der Stichstrecke Lüneburg - Dannenberg.

Die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei püntklichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven.

Viel Spaß!
0 3 3 2,74 3,37 3,06 2,74 3,37 3,06 1 1 1
68
Mannheim-Waldhof
Schwierigkeitsgrad
2,67
Unterhaltungsfaktor
3,38
Geniales Fahrplangefüge, wenn es pünktlich läuft greift alles schön ineinander
 (>90 min, 2025)
Es braucht definitv Übung und eine schnelle Auffassungsgabe um alle Abläufe schnell zu koordinieren.
 (30-90 min, 2025)
Mittlerer Schwierigkeitsgrad u; Rangierarbeiten, bei denen man etwas mitdenken muss
 (30-90 min, 2024)
Mittlerer Schwierigkeitsgrad und Zugmix; Rangierarbeiten, bei denen man etwas mitdenken muss
 (30-90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich. obwohl in der Realität die meisten Anschlussgleise stillgelegt sind
 (>90 min, 2022)
Bestes Stellwerk im ganzen Sim
 (30-90 min, 2022)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Wirklich schöne Stellwerk mit guter Abwechslung
 (>90 min, 2021)
Super Stellwerk, mit viel Abwechslung
 (30-90 min, 2020)
Wieder eine tolle Mischung mit reichlich Rangierarbeit!!
 (30-90 min, 2020)
Leider total unübersichtlich, viel zu viel Rangiererei, da ist Seelze / Maschen ja einfacher...
 (30-90 min, 2020)
Jede Menge Züge und rangieren, fordernd aber auch absolut kurzweilig!
 (30-90 min, 2020)
Heute recht wenige Züge, aber Waldhof macht immer Spaß!
 (<15 min, 2020)
..super Stellwerkk.. viel Verkehr.. incl. Rangiertätigkeit..
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen auf der Riedbahn! Ihr befindet Euch im Stellwerk Mannheim-Waldhof.

Herzstück Eures Stellwerks ist die Riedbahn von Mannheim nach Frankfurt, die Ihr bis kurz hinter Lampertheim steuert. Ursprünglich mündete die Riedbahn auf der östlichen Seite in den Mannheimer Hauptbahnhof ein. Doch für den Fernverkehr von Süddeutschland nach Frankfurt war dieser Weg über Mannheim-Käfertal mit einem umständlichen Richtungswechsel verbunden. So entstand 1985 die westliche Einführung in die Riedbahn, über die Züge aus Basel und Stuttgart ohne Kopf zu machen den Mannheimer Hauptbahnhof über den Hafen in Richtung Frankfurt verlassen können. Um diese Zeit wurde die Strecke auch modernisiert und für höhere Geschwindigkeiten sowie kürzere Zugfolgen vorbereitet. Mit der Eröffung der westlichen Einführung schwand die Bedeutung der Strecke über Käfertal, die heute vor allem dem Güterverkehr zum Mannheimer Rangierbahnhof dient und deren zweites Gleis teilweise zurückgebaut wurde.

Die Riedbahn gehört zu den am stärksten belasteten Bahnstrecken in Deutschland - rund 300 Züge wollen am Tag durch Eurer Stellwerk. Der Personenverkehr nimmt dabei grundsätzlich den Weg über den Handelshafen - neben einer RegionalBahn und einem RegionalExpress pro Stunde sind dies vor allem sechs ICE-Linien im Zweistundentakt sowie die seltener verkehrende Linie von Frankfurt nach Paris. Nur das TGV-Zugpaar Frankfurt - Paris und eine RegionalBahn im nachmittaglichen Berufverkehr nehmen den Weg über Käfertal. Da die TGV-Züge in Käfertal nicht halten, beschränkt sich der dortige Zugverkehr auf einen Zughalt pro Werktag.

Dazu kommt der Güterverkehr, wobei sich in Eurem Stellwerk auch der Sammelbahnhof für den Mannheimer Industriehafen und der Güterteil des Waldhofer Bahnhofs befindet.

Viel Spaß in Eurem Stellwerk wünscht

das Erbauer-Team Baden-Württemberg


Nachbarstellwerke
  • Mannheim Hbf: der Mannheimer Hbf ist über die westliche Zufahrt (über Handelshafen) und über die östliche Zufahrt (Käfertal) zu erreichen. In der westlichen Zufahrt ist Gleiswechselbetrieb möglich, in der östlichen steht derzeit nur das Richtungsgleis nach Biblis zur Verfügung und muss in beide Richtungen genutzt werden.
  • Biblis: das Stellwerk Biblis ist das nächste Stellwerk in Richtung Frankfurt - hier ist Gleiswechselbetrieb möglich.

Zu beachten
  • In dem Stellwerk finden Zugüberholungen statt. Die Zeiten sind dabei teilweise sehr knapp bemessen. Im Falle von Verspätungen müsst ihr die Überholungen ggf. selbst disponieren, da der Fernverkehr erheblich schneller als die sonstigen Züge fährt.
  • Bitte achtet auf die Nutzung der richtigen Ausfahrt nach Mannheim Hbf. Eine Nutzung der anderen Ausfahrt ist mit dem Fdl Mannheim Hbf abzustimmen und nur bei Zügen möglich, die keinen Halt zwischen Mannheim Hbf und Waldhof haben.
  • In selten Fällen kann es passieren, dass Züge bei Sim-Start in den Güterbahnhöfen falschrum aufgestellt werden und sich die Lok auf der falschen Seite befindet. In diesem Fall müsst ihr die Lok durch manuelle Befehle auf die richtige Seite fahren. Im Notfall habt ihr auch die Möglichkeit, den Sim kurz zu schließen und neu zu starten.
0 1 1 2,67 3,38 3,02 2,67 3,38 3,02 2 1 7
69
Marburg (Lahn)
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
2,96
Unglaublich langweiliges Stellwerk. Unterhaltungsfaktor geht gegen 0
 (30-90 min, 2024)
mit dem Herbststurm eine Herrausforderung
 (30-90 min, 2023)
ist eigentlich nur geradeausfahren - wenig Highlights
 (>90 min, 2022)
Die Seitenverhältnisse bringen meinen 55-Zöller ans Limit. Da sind 16 Züge in der Liste drin. Lucy
 (30-90 min, 2022)
Die Intercitys sind zu lang für den Bahnsteig
 (>90 min, 2022)
Auf kleinem Bildschirm schwierig die Gleisnummern noch zu lesen. 15 Zoll minimum
 (>90 min, 2021)
Nicht schnell die Strecke, aber Augen auf kann ich nur raten.
 (30-90 min, 2019)
Die zahlreichen Rangierfahrten in und zwischen FKIH und FSTA machen das Spiel sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2018)
.. sehr schönes Stellwerk.. Interessanter Verkehr.. nicht nur durchleiten..
 (30-90 min, 2018)
Schrecklich.
 (<15 min, 2018)
Bei hohen Verspätung schön viel Verkehr, ist abwechslungsreich
 (>90 min, 2018)
Macht spaß! Manchmal ist es ein wenig schwer, die Übersicht zu haben, aber es geht noch
 (30-90 min, 2017)
Das Stellwerk hat einen großen Einflussbereich und ist daher ziemlich unübersichtlich!
 (<30 min, 2017)
Machbar aber sehr, sehr, sehr unübersichtlich gebaut.
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen im Stw Marburg.

Hier steuert ihr den Streckenabschnitt zwischen Treysa und Lollar auf der Main-Weser-Bahn Kassel - Frankfurt, eine durchgehend zweigleisige Hauptbahn im Nord-Süd Verkehr.
Zu manchen Zeiten ist diese Verbindung gut ausgelastet, gerade im südlichen Teil ab Gießen. Im nördlichen Teil gibt es zahlreiche Anschließer der Bahn, im Bereich Stadtallendorf ist es beispielsweise eine örtlich ansässige Eisen- und Graugussgießerei, in Kirchhain die Nebenbahn zu einem Schotterwerk, welche regelmäßig bedient werden.

Gleiswechselbetrieb ist auf der Strecke nur in manchen Abschnitten vorhanden, im überwiegend restlichen Teil muss mit Zs8 und Sh1 gefahren werden. Tagsüber ist daher und aufgrund der Auslastung der Strecke nur mit wenig Bauarbeiten zu rechnen.

Örtliche Besonderheiten:
- In Stadtallendorf sind der Tagesschicht zwei Rangierloks zugeteilt, welche sich die Bedienungen in Stadtallendorf und Kirchhain teilen, zwischenzeitlich helfen sie auch mal bei der Zugbildung in Treysa aus. In den Gleisen 701 und 702 befindet sich ein Mittelbahnsteig, Gleis 703 ist nur einseitig angebunden.
Im Realen wird der Verkehr noch von zwei örtlich besetzten mechanischen Stellwerken abgewickelt.

- In Kirchhain (Bezirk Kassel) zweigte die alte Nebenbahn in Richtung Burg- und Nieder-Gemünden ab, welche seit 1999 nur noch bis zum Basaltwerk in Nieder Ofleiden befahren wird. Gefahren wird auf der Strecke als Rangierfahrt, bei Rückfahrt in den Bahnhof erfolgt diese auf Hauptsignal.
Bis 1981 zweigte hier auch noch die Wohratalbahn ab, welche bis Gemünden (Wohra) führte. Aufgrund dieser zwei abgängigen Strecken verfügt Kirchhain über zwei Bahnsteige, zum einen den Mittelbahnsteig zwischen den beiden Hauptgleisen 801 und 802 zum anderen einen für die Nebenbahnen genutzten Bahnsteig am Gleis 805.
Zu Hauptverkehrszeiten wendet im Gleis 805 die RB 41.

- In Cölbe zweigt die eingleisige Nebenbahn in Richtung Sarnau ab, welche sich dort in die Strecke nach Erndtebrück (weiter bis Kreuztal) und die Strecke nach Frankenberg (Eder) (weiter bis Korbach), teilt. Hier sind in regelmäßigen Abständen leichte Nahverkehrstriebwagen der LINT Reihe unterwegs.
Auch hier gibt es zwei Mittelbahnsteige in den Gleisen 333 und 334 an der Main-Weser Bahn und in den Gleisen 331 und 332. Der Bahnsteig im Gleis 332 kann auch zu Überholzwecken auf der MWB benutzt werden.

- Marburg (Lahn), ein Knotenbahnhof, beginnen und enden viele Nahverkehrslinien. Das hat zur Folge, dass hier immer wieder Rangierfahrten von und zu den Abstellgleisen im Südkopf des Bahnhofs stattfinden. Zu früheren Zeiten war Marburg ein wichtiger Eisenbahnknoten, welcher über ein eigenes Bahnbetriebswerk verfügte. Der Grund für dieses Betriebswerk waren die zahlreichen abgehenden Strecken im Umland sowie die Marburger Kreisbahn, welche in Marburg Süd abzweigte. Heute ist davon leider kaum bis gar nichts mehr zu erkennen.
Die RBs in Richtung Sarnau fahren teilweise im Gegengleis bis Cölbe, Hinweise darauf sind nicht im Fahrplan enthalten, anhand der Betriebssituation aber erkennbar und führt der Fdl in Eigenverantwortung durch.

- Zu guter Letzt Niederwalgern, hier gibt es nicht viel zu sagen. Die Bahnsteige verfügen über einen höhengleichen Zugang, welcher durch eine Schranke abgesperrt wird. Bei haltenden Zügen ist diese zu öffnen, um ein Durchfahren in die entgegengesetzte Richtung zu unterbinden. Ein Vorrücken der Züge bis in das Gleis 584 ist möglich. Bei Überholungen von haltenden Reisezügen im Gleis 573 ist die Schranke zu öffnen und nach Beendigung des Fahrgastwechsels wieder zu schließen, erst dann kann die Überholung stattfinden.

Und nun viel Spaß in Marburg wünscht
das Erbauerteam Hessen
Hessen (D)
0 2 2 2,60 2,96 2,78 2,60 2,96 2,78 1 1 1
70
Milano Lambrate
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,37
Great!
 (>90 min, 2025)
Great Job! Dankeschon! We are waiting for Rogoredo and Brescia Line! Ciao from Italy )))
 (30-90 min, 2025)
Einmal den Wurm drin kommt man nicht mehr aus dem Chaos heraus, ein sehr schweres Stw!
 (30-90 min, 2023)
Hui, bei Verspätungen drohen diverse Engpässe! Da heisst es Nerven aus Stahl zeigen!
 (>90 min, 2022)
Anspruchsvoll, insbesondere durch die nicht einheitliche Bezeichnung der Übergabegleise.
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen heisst es aufpassen! Aber macht viel Spass!
 (>90 min, 2021)
aufpassen, bei störungen sehr schwer
 (>90 min, 2021)
Sehr starker Zugsverkehr aber auch oft immer der gleiche Ablauf. Bei Verspätungen anspruchsvoll!
 (30-90 min, 2021)
Hallo und willkommen im Stellwerk Milano Lambrate.

Milano Lambrate wurde im Jahr 1931 eröffnet. Der Bahnhof hat seit einigen Jahren etwas an Bedeutung verloren, da hier keine Hochgeschwindigkeitszüge mehr halten. Diese halten jetzt in Milano Rogoredo. Jedoch ist Milano Lambrate ein wichtiger Nahverkehrsknotenpunkt.

Ihr steuert hier den Verkehr im Zulauf auf den Mailänder Kopfbahnhof Centrale. Entsprechend kommen hier die Strecken aus allen Himmelsrichtungen zusammen, von denen die Züge entweder nach Milano Centrale fahren, über den Mailänder Gürtel weiter von/nach Rogoredo oder Certosa fahren oder nach Grecco Pirelli abbiegen.
In das Stellwerk Pioltello gehen die Ausfahrten Pioltello LL (Nah), DD (Fern und Nah) und Smistamento (Nah und Güterverkehr). Der Güterverkehr muss über die Ausfahrt Smistamento fahren, da LL und DD keine Zufahrt zum Gbf Smistamento und zum Containerterminal haben. Nur die Ferngüterzüge, die nicht in Pilotello Behandlung haben, könnten ggf. über LL oder DD fahren. Dies aber immer mit dem Fdl Pioltello absprechen.
Die "M" Halte in Lambrate sind direkt an den Signalen und nicht für den Personenverkehr bestimmt. Dort gibt es keinen Bahnsteig mehr.

Hier herrscht reger Verkehr. Ihr müsst den Überblick behalten ;-)

Viel Spaß im Stellwerk wünscht das Erbauerteam Italien.
0 6 6 2,68 3,37 3,03 2,68 3,37 3,03 2 1 4
71
Milano P. Garibaldi
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,02
Im unteren Teil eine S-Bahn nach der anderen. Auf den restlichen 20 Gleisen meistens eher ruhig!
 (>90 min, 2025)
Herzlich Willkommen in Milano Porta Garibaldi!

Der Bahnhof Milano Porta Garibaldi ist ein Bahnhof in der italienischen Großstadt Mailand, welcher erst verhältnismäßig spät eröffnet wurde (1961). Er diente als Ersatz für den bisherigen Bahnhof "Milano Porta Nuova." 1997 wurde der Bahnhof großzügig umgebaut und untertunnelt. Er ist nach dem Bahnhof Milano Centrale, gemessen an seinen 22 Bahnhofsgleisen (inkl. Tunnelbahnhof), der zweitgrößte Bahnhof der Stadt. Hauptsächlich verkehren S-Bahnen und Regionalzüge durch das Stellwerk. Aber auch einige Fernverkehrszüge fahren die Station an, diese sparen sich damit das Kopf machen in Milano Centrale. So gut wie alle S-Bahn-Linien Mailands durchfahren das Stellwerk. Diese fahren zum Großteil den Tiefbahnhof "Porta Garibaldi Sotterranea" an, angebunden durch den S-Bahn Tunnel: Passante ferroviario di Milano. Dieser wird von den Linien S1, S2, S5, S6, S12 und S13 befahren. Daneben befahren noch die S7, S8, S9 und S11 den "oberen" Bahnhof Porta Garibaldi.

Zusätzliche Infos:
  • Fascio Ricovero: Zugfahrten aus allen Einfahrten Richtung Porta Garibaldi möglich, Richtung "bin 7-12 und 1-6" sind nur Rangier- und Richtung "bin Circ." sind auch Zugfahrten möglich!
  • In Italien wirds links gefahren!
  • Zwischen Milano Porta Garibaldi und Milano Cadorna/Certosa haben einige Züge großzügige Fahrzeitreserven. Ausfahrende Züge aus Porta Garibaldi haben dabei Vorrang!
  • Fahrplanjahr: 2024
  • Gleisbild: 2024

Viel Spaß wünschen euch matzko und das Erbauerteam Italien!
0 4 4 2,37 3,02 2,70 2,37 3,02 2,70 2 1 4
72
Milano Rogoredo
Schwierigkeitsgrad
2,50
Unterhaltungsfaktor
3,25
Viele Gleise, verwirrende Fahrwege, überschaubarer Verkehr, kurz: nich so dolle
 (30-90 min, 2021)
Die Ausfahrten S. Lambrate farblich darzustellen wäre schon noch hilfreich !
 (30-90 min, 2021)
Man muss die Schlüsselstellen im Auge behalten! Ansonsten viele Auto-FS.
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Milano Rogoredo.

Der Bahnhof wurde in den 1860er Jahren eröffnet. Er liegt am Trennungspunkt der Bahnstrecken Mailand–Bologna (1861 eröffnet) und Mailand–Pavia (1862 eröffnet). Der Bahnhof lag bei dem Dorf Rogoredo und hatte ursprünglich nur zwei Gleise.
Ende der 1980er Jahre wurde mit den Planungen für eine Modernisierung des Bahnhofs begonnen, und die Arbeiten begannen in den 1990er Jahren, so z. B. die Überdachung der Bahnsteige. 1995 wurde ein Baustopp verhängt, da es zu massiven Budgetüberschreitungen kam. 1999 wurde der Umbau fortgesetzt. Es wurden vier neue Bahnsteige zum Anschluss der unterirdischen Passante und der Schnellfahrstrecke Milano–Bologna gebaut. 2008 nahm dann die Passante auf ihrer gesamten Länge zum Bahnhof Porta Garibaldi ihren Betrieb auf, zudem nahm die Bedeutung des Bahnhofs durch die Verlängerung der Mailänder S-Bahn-Linien S1 und S2 nach Lodi bzw. Mariano Comense zu. Die doppelten Gleisnummern in Rogoredo unterscheiden sich durch den Zusatz "Tr", diese Abkürzung steht für "Tronco" - zu Deutsch "Stumpfgleis."

Du steuerst hier den südlichen Bereich von Milano. Hier zweigen die Strecken nach Porta Garibaldi (unterirdische Strecke quer unter Milano hindurch nach Porta Garibaldi) und zum südlichen Ring nach San Cristoforo ab.

Nach Rogoredo verteilen sich dann die Strecken Richtung Pavia (weiter nach Alessandria und Genua) und nach Lodi (Piacenza-Parma-Bologna). Nach dem Stw Rogoredo (Lodi DD) beginnt auch die Schnellfahrstrecke nach Bologna.

In Richtung Lodi können bei allen Zügen, außer bei Zügen mit Unterwegshalten, die Ein-/Ausfahrten Lodi DD und Lodi trad getauscht werden. AV-Züge über die Altbaustrecke "trad" bauen dabei allerdings logischerweise Verspätung auf.

Im Stellwerk herrscht reger Zugverkehr.

Das Team von Italien wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Milano Rogoredo.

Zuggattungen Italien
0 3 3 2,50 3,25 2,88 2,50 3,25 2,88 2 1 4
73
Muldenstein - Bergwitz
Schwierigkeitsgrad
1,86
Unterhaltungsfaktor
3,03
war mein erster Einsatz, für Anfänger super!
 (>90 min, 2022)
Sehr gut für Einsteiger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Auch gut so "neben" zu spielen
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Äußerst gemütliche Veranstaltung, absolute Empfehlung für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
Ordentlich zum Disponieren (ICEs laufen zu schnell auf);gerne mal ein Update (Vsigs, Zielknöpfe)!
 (<30 min, 2021)
Ein Stellwerk, wo man nebenbei noch andere Sachen erledigen kann.
 (>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist eher ruhig gehalten. Bei Verspätungen muss man mit dem Gegengleis arbeiten.
 (>90 min, 2020)
prima für Anfänger
 (>90 min, 2019)
Guter Mix vom Fpl für diese Strecke.
 (30-90 min, 2018)
sehr gutes Anfängerstellwerk
 (>90 min, 2016)
war jetzt nikcht viel los...
 (30-90 min, 2016)
Spaß mit GWB bei Verspätung, genug Kaffee- und Pinkelpausen
 (30-90 min, 2014)
Hallo und herzlich Willkommen in der Anlage Muldenstein-Bergwitz.

Hier steuert Ihr den Bereich zwischen den Stellwerken Bitterfeld und Lutherstadt Wittenberg, welche direkt mit Euch verbunden sind.
Hier wird viel Gegengleis gefahren, daher solltet Ihr die Hinweistexte der Züge beachten. Es gibt auch Züge, die bereits auf dem Gegengleis in die Anlage kommen.
Alle Hinweistexte in den Zügen beziehen sich natürlich auf den pünktlichen Zustand. Bei Verspätungen liegt es also in Eurer Hand, wie Ihr die Züge durch die Anlage bekommt.
Es ist ein durchgängiger Gleiswechselbetrieb möglich.
Die Regionalbahnen haben recht gute Fahrzeiten. Das ist in Realität auch so, weswegen die Lokführer die volle Streckengeschwindigkeit in der Realität nur im Verspätungsfalle fahren müssen.

Die Anlage ist optimiert für 1680x1050. (sonst links/rechts scrollen nötig)

Viel Spaß wünscht

Tfz218
0 2 3 1,86 3,03 2,44 1,86 3,03 2,44 2 1 1
74
Mödling
Schwierigkeitsgrad
2,78
Unterhaltungsfaktor
3,37
Wunderbares Stellwerk. Macht echt Spaß!
 (<30 min, 2025)
Ein schönes Stellwerk, wenn es fast keine Verspätungen gibt, funktioniert es wie ein Uhrwerk.
 (>90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
 (30-90 min, 2025)
Züge fahren beim schweren Winter viel zu langsam!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 (>90 min, 2024)
Auch ein tolles Stellwerk der Austria-Erbauer
 (>90 min, 2024)
Erfahrung ist hier sehr gut, damit man die Kreuzungen/Überholungen gut planen kann
 (30-90 min, 2023)
1A Teil
 (<30 min, 2023)
Wiener Stellwerke sind einfach die besten, danke da das Team!
 (30-90 min, 2023)
einfach so cool mit Narchbarn! 100 Punkte!
 (30-90 min, 2023)
spannendes Ding
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk, aber die Bahnübergänge erfordern Aufmerksamkeit
 (30-90 min, 2023)
kniffliges Teil, fad wird es auf jeden Fall nicht!
 (<30 min, 2023)
Leicht auber gnua Vakehr dass net fad wird.
 (30-90 min, 2023)
Nicht schlecht! Beschäftigent, mit viel verschiede Verschub, Durchzug, und Umsetzungen. Ja, Nett.
 (30-90 min, 2023)



Im Stellwerk Mödling steuert ihr den knapp 35 Kilometer langen Abschnitt der Südbahn vom Bahnhof Brunn-Maria Enzersdorf bis Felixdorf. Verknüpfungen mit weiteren Strecken existieren in Leobersdorf mit der Triestingtalbahn sowie in Felixdorf, wo die innere Aspangbahn auf die Südbahn trifft.

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt auf der Südbahn durchgehend 160 km/h. Das Fahrzeitdelta der einzelnen Zugarten ist groß, was eine gute Disposition erfordert.

Im Stellbereich sind fast alle Zugklassen (Gattungen) anzutreffen. Wegen der hohen Streckenauslastung mit Personenzügen werden jedoch nur vereinzelt durchgehende Güterzüge über die Strecke geführt. Lokaler Güterverkehr ist in den Bahnhöfen Mödling, Leobersdorf und Felixdorf anzutreffen. Die Verschubgüterzüge verkehren größtenteils am Vormittag. Der Bahnhof Pfaffstätten (ehemals Baden Fbf) wird nur in Ausnahmefällen angefahren.

Wichtige Informationen zur Stellwerksbedienung:
  • Für Pfaffstätten (Gleise 203 und 204) sowie Leobersdorf (Gleise 203, 204 und 205) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies auch im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert.

  • In den Bahnhöfen Pfaffstätten, Bad Vöslau, Leobersdorf und Felixdorf (in Fahrtrichtung Wr. Neustadt) befinden sich die Bahnsteige nicht an den durchgehenden Hauptgleisen. Wegen der unterschiedlichen Haltemuster der Regional- und Schnellbahnzüge ist speziell während der Hauptverkehrszeit ein genauer Blick auf den Fahrplan nötig.

  • Die Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h wird nur von den Fernreisezügen (RJ, IC/EC und D) sowie einzelnen beschleunigten Schnellbahnzügen in der morgendlichen Verkehrsspitze ausgefahren. REX- oder Regionalzüge verkehren wegen des gegenwärtigen Fahrzeugeinsatzes, auch wenn sie keine Zwischenhalte anfahren, mit maximal 140 km/h. Für Güterzüge gilt eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h, Abweichungen davon sind im Fahrplan als Hinweis beim letzten Eintrag einzusehen.

  • Zwischen den Bahnhöfen Felixdorf und Tattendorf befinden sich mehrere Anschlussbahnen auf freier Strecke. Diese werden vom Fahrverschub als Nebenfahrt angefahren. Die Bedienung der Sicherungsanlage ist im Stellwerksim vereinfacht. Für die Bedienung des Sägewerks (Anschlüsse I/II) ist eine Zugstraße nach Tattendorf zu bilden. Der Zug hält am Haltepunkt Tat A1 an, von dort kann eine Verschubstraße in den Anschluss gebildet werden. Bei der Rückfahrt gilt analog, dass zunächst eine Verschubstraße nach Tattendorf gebildet wird. Der Zug wendet anschließend wieder in Tat A1 und kehrt nach Felixdorf zurück. Für die Einfahrt in die Anschlussbahn der Fa. MABA muss eine direkte Fahrstraße (Zugstraße ab Felixdorf) aus/in das Anschlussgleis gebildet werden. Eine Bedienung aus Richtung Tattendorf ist regulär nicht vorgesehen. Wer es besonder realistisch halten möchte, lässt jeweils nur eine Zug- oder Nebenfahrt zwischen den Bahnhöfen Tattendorf und Felixdorf gleichzeitig zu. Dies ist auch im Fahrplan so vorgesehen, wobei die Bedienungsfahrt wie im echten Betrieb in den Anschlussbahnen eingesperrt wird. So können in der Zwischenzeit Regionalzüge zwischen den Betriebsstellen fahren.

Einen guten Überblick über den Stellbereich bietet openrailwaymap.org.
0 2 2 2,78 3,37 3,08 2,78 3,37 3,08 2 1 3
75
München Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,84
Unterhaltungsfaktor
3,61
auch im Sommer nicht langweilig, fetzt!
 (>90 min, 2025)
Tolle Neufassung von M Hbf. Aber unbedingt erst üben! Dann flutschen die ICEs etc.
 (30-90 min, 2025)
Ziemlich kompliziert, wenn alles wetterbedingt verspätet ist
 (>90 min, 2025)
Ein sehr anspruchvolles Stw, nur schon bei Normalbetrieb die Zugs- und Rangierfahrten zu disponieren
 (30-90 min, 2025)
Das wird viel zu kompliziert im Vergleich zu früher. Flügel hier - Flügel dort - viel zu chaotisch
 (<30 min, 2025)
Großer Bug, Züge kommen nicht und Loks/Zugteile warten vergebens/blockieren Gleise
 (<30 min, 2025)
teilweise sinnbefreite, kreuzende Rangierfahrten. Massig Trassenkonflikte. Nervige Sh-Signalisierung
 (>90 min, 2025)
Seit dem Umbau macht das Stellwerk nochmal doppelt so viel Spaß. Danke!
 (>90 min, 2025)
Die Hauptsignale in der VN machen keinen Sinn....und zu viel PV Rangieren...zu wenig abwechslung
 (30-90 min, 2025)
Doch recht einfach
 (30-90 min, 2025)
wirklich toll integrierter fahrplan, immer genug zu tun!
 (30-90 min, 2025)
sehr unterhaltsam und kurzweilig - danke dafür
 (>90 min, 2025)
Achtung, Suchtgefahr
 (>90 min, 2025)
Der neue Hbf 2024, ist echt ein hammer Stellwerk geworden, großes Lob! LG ein Lokführer aus München
 (>90 min, 2025)
Servus und herzlich willkommen in München!

Hier steuert ihr den Münchner Hauptbahnhof, der wichtigste Bahnhof in Bayern und nach dem Hamburger und dem Frankfurter Hbf der drittstärkste frequentierte Bahnhof in Deutschland. Gemessen an seinen insgesamt 32 Bahnsteiggleisen ist er sogar der zweitgrößte Bahnhof der Welt nach New York Grand Central! Mehr Informationen findet ihr auch bei Wikipedia.

Von hier aus kommt man im Nah- und Fernverkehr an wirklich sehr viele Ziele. Ohne Umstieg verkehren hier Direktzüge sogar bis Paris im Westen, Amsterdam im Nordwesten, Hamburg im Norden, Budapest im Osten und Rom im Süden.
Dementsprechend viel gibt es hier zu tun und das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Vor einem Onlinespiel wird die Nutzung der Übungsumgebung empfohlen.

Bis auf wenige Ausnahmen enden und beginnen hier praktisch alle Züge, die den Bahnhof anfahren. Das bedeutet: ihr habt auch sehr viel mit Ab- und Bereitstellung der Züge zu tun. Züge werden teils mit Leerfahrten zu- und abgeführt, teils als Rangierfahrten aus diversen Abstellgruppen. Insbesondere die RE-Linien 2 und 25 und die EC/RJ-Linien nach Italien verkehren aber nicht mit Wendezügen und müssen entweder umfahren oder bekommen neue Loks. Das müsst ihr ebenfalls koordinieren.

Grundsätzliche Priorisierung der Fahrten:
Abfahrende Züge vor ankommenden Zügen vor Bereitstellungen vor Abstellungen und sonstigen Rangierbewegungen.
Rangierzeiten sind nur zur Orientierung verplant. Die Tf sind zumeist sehr geduldig, bis sie sich beschweren. Bitte selbst disponieren.

Gegengleisfahrten:
Von und nach München-Süd über die Strecke Rosenheim ist kein Gleiswechselbetrieb (GWB) möglich. Hier kann das Gegengleis nur mit Befehl und Absprache befahren werden.
Grundsätzlich sind alle anderen Strecken für GWB ausgelegt. Beachtet dabei aber, dass erst sehr spät auf das Regelgleis zurückgewechselt werden kann und ihr hier zwingend eine Absprache treffen müsst mit weiteren Stellwerken. Konkret sind das für die Strecke…
  • Au/Li-Do (Augsburg/Lindau-Doppelbahn): München-Pasing
  • Ingolstadt: München-Pasing und Dachau
  • Landshut: München-Pasing und Moosach
  • Fernbahn: München-Pasing
  • Mittersendling: Stammstrecke-M und München-Süd/Laim

Vereinfachte Umleitungen (z.B. ohne Effektcode):
  • Ab- und Bereitstellungen über Laim Rbf, Lok-/ICE-Bw und VN können unter Absprache mit München-Süd/Laim auch flexibel umgeleitet werden.
  • Züge, die nach “Kanal Ingolstadt” fahren sollen, können stets problemlos auch über “Kanal Landshut” geschickt werden.
  • Alle anderen Abweichungen sind immer mit dem Stellwerk München-Pasing abzusprechen!

Weitere Informationen:
  • Viele Gleise zwischen 5 und 26 haben Gruppenausfahrsignale. Stellt zuerst den Fahrweg von diesen zum nächsten Signal ein und erst wenn die Fahrstraße steht, stellt ihr die Rangierfahrstraße vom Bahnsteiggleis zum Ausfahrsignal.
  • Gleise die grau hinterlegt sind, sind nicht für Zugfahrten zugelassen, hier darf nur rangiert werden!
  • Alle Fahrten haben im Fahrplan und alle Bahnsteige auf der blauen Fläche eine Längenangabe. Achtet bei Bahnsteigwechseln immer auf eine ausreichende Länge des alternativen Bahnsteigs!
  • Wendezeiten werden hier real dargestellt. Insbesondere zu spät bereitgestellte Fernzüge werden auch verspätet abfahren, weil z.B. noch das Restaurant beladen werden muss.
  • Unangekündigte Bahnsteigwechsel werden wegen des Kopfbahnhofs stark sanktioniert. Wechselt ihr spontan das Gleis am selben Bahnsteig, ist das aber kein Problem.
  • Die Gleise 27 & 36 haben nur ein eingeschränktes Lichtraumprofil. Hier dürfen keine Doppelstockfahrzeuge verkehren. Fahrten, die auf "-D" oder "-E" enden, dürfen nicht in diese Gleise fahren.
  • Die Signale zwischen den pv-Gleisen und VN sind eigentlich Schutzsignale, aber notwendig für eine Übergabe zum nächsten Stellwerk.
  • Eine kleine Sammlung, was welche Abkürzungen bedeuten, alphabetisch sortiert:
    • ARA = Außenreinigungsanlage
    • Au/Li-Do = Augsburg/Lindau-Doppelbahn
    • ha = Hinterstellung Augsburg, gesprochen z.B. 1ha "das erste Augsburg"
    • hi = Hinterstellung Ingolstadt
    • hs = Hinterstellung Starnberg
    • hw = Hinterstellung West, scherzhaft "Hawaii" genannt, z.B. "im dritten Hawaii abstellen"
    • LoDo = Lok-Doppelbahn
    • pv = Postverbindungsgleise (über die VN ging's früher ins Briefzentrum)
    • ULM = Unterflurlichtmessanlage (Radsatzdiagnose per Laser)
    • v = Verlängerung, z.B. 26v, "sechsundzwanzigste Verlängerung"
    • VN = Vorstellgruppe Nord
    • VS = Vorstellgruppe Süd
    • w = Wechsel, z.B. 1w "erster Wechsel" (für Loks, die umsetzen)
    • Zs 3 = Geschwindigkeitsanzeiger. Lasst ihr Züge hier vorbeifahren, fahren sie schneller schneller.

calimero und Wozzap wünschen euch nun viel Spaß beim Spiel!
0 3 3 2,84 3,61 3,22 2,84 3,61 3,22 1|2 1|1 1|1
76
München-Pasing 2024
16m
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,57
Sehr geiles Stellwerk!
 (30-90 min, 2025)
sehr gutes Stw. Mit dem neuen Fahrplan macht es wirklich Spaß! Gerne weiter so
 (30-90 min, 2025)
sehr unterhaltsam, gerade auch am Tagesrand mit Schwächen und Lt bei der S-Bahn
 (>90 min, 2025)
Eher Routine, bei Störungen interessant.
 (30-90 min, 2025)
Mit Güterverkehr jetzt noch besser!
 (>90 min, 2025)
Geht voll ab, nach Geltendorf häufig knubbelig wegen Eingleisigkeit.
 (>90 min, 2025)
Viel zu viel
 (<30 min, 2025)
toll, einfach toll! die Detailtreue auch an die Sig.Bezeichnung, gg.prüft mit APN
 (30-90 min, 2025)
hier hat man Stress wenn man den Fahrplan nicht kennt!
 (>90 min, 2025)
sehr gutes Stw. Mit dem neuen Fahrplan macht es wirklich Spaß! Gerne weiter so
 (30-90 min, 2025)
langweilig, zur Mittagszeit gespielt, 50% der Infra werden nicht genutzt
 (<30 min, 2025)
1a nach der Runderneuerung
 (>90 min, 2025)
Servus und herzlich willkommen in München!

Hier steuert ihr im Münchner Westen den Bahnhof Pasing im gleichnamigen Stadtteil, einer der wichtigsten Bahnhöfe in Bayern. Mehr Informationen findet ihr auch bei Wikipedia.

Es verkehren hier neben den Fernverkehrslinien Richtung Augsburg und der EuroCity-Züge durchs Allgäu in die Schweiz mehrere Nahverkehrslinien teils im dichten Takt und vier S-Bahn-Linien im 20-Minuten-Takt (zwei davon in der HVZ zum 10-Minuten-Takt verdichtet). Ebenfalls zur HVZ verkehrt auch noch die S20, aber nur etwa im Stundentakt. Die S-Bahnen werden hier teilweise im anschließenden Betriebsbahnhof (Bbf) abgestellt und einige sogar am Bahnsteig verstärkt und geschwächt.
Außerdem gehört zum Zuständigkeitsbereich des Stellwerks die Abzweigstelle (Abzw) München-Kanal. Allen Zügen aus/in Richtung Ingolstadt und Landshut müsst ihr hier den Fahrweg einstellen vom/zum Hauptbahnhof.
Dementsprechend viel gibt es hier zu tun und das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet! Vor einem Onlinespiel wird die Nutzung der Übungsumgebung empfohlen.

Gegengleisfahrten:
Grundsätzlich sind alle zweigleisigen Strecken für Gleiswechselbetrieb (GWB) ausgelegt. Eine Absprache mit den Nachbarstellwerken ist selbstverständlich durchzuführen.
Beachtet aber die Besonderheit der Weichen an der Abzw München-Kanal! Es ist hier auf allen Strecken kein Wechsel zwischen Regel- und Gegengleis möglich. Gegengleisfahrten vom/zum Hauptbahnhof sind damit nur in Absprache mit dem Stellwerk Dachau (Ausfahrt Allach) und Moosach möglich! Wer hier nicht gut kommuniziert fährt sich ggf. zu.

Vereinfachte Umleitungen (z.B. ohne Effektcode):
  • Züge, die zum Hbf über die Strecke Ingolstadt verkehren sollen, können grundsätzlich auch über die Strecke Landshut verkehren.
  • Alle anderen Umleitungen zum Hbf sind entsprechend abzustimmen!
  • Züge, die nach “München-Süd” fahren sollen, können stets problemlos auch über “Laim Rbf” geschickt werden, nicht aber andersherum!
  • Alle Züge nach Pasing Bbf können über alle drei Gleise/Strecken dorthin verkehren.

Weitere Informationen:
  • Ihr habt im Fahrplan der Züge sehr viele Gleisangaben, die euch helfen den richtigen Fahrweg durch das Stellwerk zu finden, analog zum Fahrplan für Zugmeldestellen in der Realität.
  • In eure Zuständigkeit fällt auch die Strecke nach Olching (Stw ESTW Mering) mit dem unbesetzten Bahnhof (Bfu) München-Lochhausen. Hier sind Auto-FS eingerichtet, um einen Selbststellbetrieb dort zu simulieren. Bei Bedarf können diese aber deaktiviert werden.
  • S-Bahnen können an allen Bahnsteigen halten, Regional- und Fernzüge dürfen die Gleise 5-8 nicht benutzen (Bahnsteigkante zu hoch). Züge, die laut Fahrplan in 9-ICE oder 10-ICE halten, sind zu lang für die Bahnsteige 2-4 und benötigen die volle Bahnsteiglänge der Gleise 9 und 10. Sie halten dort jeweils am Bahnsteigende im Gegensatz zur Angabe 9 oder 10 im Fahrplan.
0 5 5 2,71 3,57 3,14 2,71 3,57 3,14 1 1 1
77
München-Süd / Laim 2024
2m
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,34
eher wenig Zugverkehr und wenig Dispomöglichkeiten
 (30-90 min, 2025)
Da habt ihr ja mal ein richtig geiles Stellwerk gebastelt. Dickes Kompliment!
 (>90 min, 2025)
Servus in München-Süd!

Ihr seid hier u.a. das Bindeglied zwischen dem Haupt- und Ostbahnhof. Zwischen München-Süd und -Ost fädeln hier Güterzüge ein und aus, weshalb dieser Abschnitt stark frequentiert ist. Der Personenverkehr hat Vorrang! Bitte beachten, dass in München-Süd die Gleise recht kurz sind und die meisten Güterzüge noch den Weichenbereich blockieren.

Mit dargestellt ist der Laimer Rangierbahnhof. Dieser behält lediglich noch seinen Namen, denn mit der Inbetriebnahme des Rangierbahnhofs München-Nord verlor dieser Bahnhof an Bedeutung, da der Güterwagenumschlag nun von der neuen Anlage aus erfolgte. Laim ist dennoch ein Dreh- und Angelpunkt für den Durchgangsverkehr.
Bei den durchfahrenden Güterzügen in Laim sind die Durchfahrtsgleise selber zu disponieren.

Es sind hier zwei Abstellanlagen dargestellt, womit ihr quasi die rechte Hand vom Hauptbahnhof und mit verantwortlich für die pünktlichen Abfahrten seid.
Von der Vorstellgruppe Nord zum Hbf gibt es kein Regel- oder Gegengleis. Beide Gleise sind je nach Verkehrslage zu nutzen.
Von Laim habt ihr drei Fahrmöglichkeiten zum Hbf. Bei Abweichungen unbedingt abstimmen, da nicht immer jedes Zielgleis im Hauptbahnhof erreicht werden kann.

Sonstige Besonderheiten:
- Kein Gleiswechselbetrieb zum Hbf(Südring) vorhanden. Fahrten nach Absprache nur mit Befehl möglich.
- Das Gleis 10 in Laim gehört noch zur ICE-Bereitstellung und dient als Abstellplatz.
- Das ICE-Werk wird nur mit den Ausfahrten Ost/West dargestellt.
- Das Bw stellt das Lok-Betriebswerk sowie die Lokabstellplätze dar.
- Das Verbindungsgleis Laim-Rbf - Stammstrecke hat bisher lediglich die Gleise verlegt bekommen, aber keine Oberleitung und ist auf dem Elektronischen Stellwerk noch nicht vorhanden.

Noch eine Begriffserläuterung:
ARA = Außenreinigungsanlage

Viel Spaß beim Spielen wünschen Euch calimero und Wozzap!

0 4 4 2,36 3,34 2,85 2,36 3,34 2,85 2 1 1
78
Neukölln
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,22
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
 (30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
 (30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
 (30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
 (30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
 (>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
 (>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
 (30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
 (>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
 (30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
 (>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
 (<30 min, 2016)
lustig
 (<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
 (>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.

Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können.

In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof.

Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
0 5 5 2,30 3,22 2,76 2,30 3,22 2,76 2 1 0
79
Neumünster
Schwierigkeitsgrad
2,16
Unterhaltungsfaktor
3,09
ist und bleibt das beste Stellwerk im echten Norden
 (>90 min, 2025)
heute war mal chaos angesagt
 (30-90 min, 2025)
endlich auch mit ein Paar Nachbarn )
 (>90 min, 2025)
Dauerstau bei Einspur auf der Hochbrücke "Rendsburg", schwer vernünftig zu disponieren!
 (>90 min, 2025)
Sind nicht zu viele Züge, macht aber spass.
 (30-90 min, 2025)
Meist ne Mischung aus Regional- und Güterverkehr, selten Fernverkehr. Störungen sind handzahm
 (>90 min, 2024)
Kann man mal spielen
 (30-90 min, 2024)
schönes "Mischstellwerk", die Gz (vor allem 447xx) auf dem Flensburger Ast sind aber zu schnell
 (>90 min, 2024)
Heute, aber erst nach längerer Spielzeit, eingleisige Streckensperrung n. Kiel und paar Türstörungen
 (>90 min, 2023)
Es kann mal ganz leicht Hektisch in NMS werden, aber sonst ist es sehr leicht. Gerne mehr Störungen
 (30-90 min, 2023)
macht spass
 (30-90 min, 2023)
Nettes Stellwerk für zwischendurch.
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr schönes Stellwerk, was durch die Nebenstrecken auch etwas Abwechslung bietet.
 (>90 min, 2023)
Es ist einwenig unübersichtlich aber Spannend
 (<30 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Neumünster.

Das Stellwerk Neumünster steuert den Streckenbereich der KBS 131 von Neumünster bis Rendsburg und die Zweigstrecke Richtung Bordesholm - Kiel.

Des Weiteren werden die Strecken von Neumünster nach Heide und Kaltenkirchen angedeutet sowie die Strecke nach Bad Oldesloe bis Fahrenkrug gesteuert. Außerdem ist ein Teil der Strecke Rendsburg - Kiel enthalten.

Die direkte Übergabe der Züge ist zu den Stellwerken Bad Oldesloe, Elmshorn, Kaltenkirchen, Heide (Holst), Kiel und Flensburg möglich. Richtung Kiel und Elmshorn ist auch GWB eingerichtet.

Durch die etwas verzwickte Gleiskonstruktion in Neumünster kann es sein, dass man für einen besseren Betriebsablauf die Züge im Bereich des Pbf und Gbf über andere Gleise fahren lassen muss, als dies vorgesehen ist. Selbst einige der Regionalzüge haben dafür Fahrzeitreserven. Dies obliegt jedoch dem Fahrdienstleiter.

Auf der Strecke nach Flensburg befindet sich zwischen Osterrönfeld und Rendsburg die Rendsburger Hochbrücke, die sich über den Nord-Ostsee-Kanal erstreckt. Bis zum Jahr 2014 liefen hier große Sanierungsarbeiten, für die jeweils ein Gleis gesperrt wurde. Diesen Betriebszustand könnt ihr noch beim Thema Bauarbeiten nachempfinden, dann werden allerdings die Kreuzungen zwischen den RE 74 (Kiel - Husum) knapp.

Das Gleis AN2K befindet sich am Gleis 2 in Neumünster und wird nur von wenigen AKN-Zügen genutzt.

Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
0 6 6 2,16 3,09 2,62 2,16 3,09 2,62 2 1 4
80
Neustadt (Weinstr)
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,29
Leider kommt nix aus Bad Dürkheim oder vom Abst
 (<30 min, 2024)
Ganz nett, den Dreh hat man schnell raus.
 (>90 min, 2023)
Leider Viel Zu viele Züge laut Fahrplan. 5 Züge auf einen Schlag auf einem Gleis
 (30-90 min, 2023)
Nicht überspektakulär, aber auch nicht langweilig.
 (>90 min, 2023)
Grenzenloser Spielspaß
 (30-90 min, 2022)
finde den Abzweig am HP Maikehammer seltsam....
 (>90 min, 2022)
1 Falsch Codierter Zug aber sonst super und spaßig
 (30-90 min, 2022)
Serverausfall, ägerlich
 (30-90 min, 2022)
Viel los - macht spass !
 (>90 min, 2022)
Sehr viel Verkehr, man muss echt aufpassen mit den S-Bahnen, Gz und FV. Super für Überholungen
 (>90 min, 2021)
absolut unrealistisch
 (>90 min, 2021)
Super Fordernd aber nicht Frustrierend
 (30-90 min, 2021)
macht spass
 (>90 min, 2021)
Viel zu tun. Wird nie langweilig
 (>90 min, 2020)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Neustadt (Weinstr)!
Das Stellwerk umfasst den Abschnitt von Frankenstein bis Schifferstadt der Ludwigsbahn, sowie einen kurzen Abschnitt von Schifferstadt bis Speyer Nord-West in Richtung Germersheim.

Auf dem Abschnitt von Frankenstein bis Neustadt (Weinstr) ist die Strecke nicht so gut ausgebaut, deshalb fährt der Fernverkehr hier genau so schnell wie die S-Bahn. Ab Neustadt in Richtung Ludwigshafen ist die Strecke für bis zu 200km/h ausgebaut.

Aufgrund der baulichen Situation mit dem Nachbarstellwerk Ludwigshafen könnt ihr zwischen der Fern- und Nahstrecke wechseln. Bitte sprecht euch hier mit Ludwigshafen ab, denn auf der Fernstrecke hat der Haltepunkt Limburgerhof keinen Bahnsteig.

Die hier verkehrende S-Bahn gehört zum Netz der S-Bahn Rhein-Neckar.
Hier verkehren folgende S-Bahn Linien:
  • S1 Homburg(Saar) - Osterburken
  • S2 Kaiserslautern Hbf - Mosbach
  • S3 Germersheim - Karsruhe Hbf
  • S4 Germersheim - Bruchsal
Es bestehen Abweichungen im Laufweg innerhalb der HVZ.

Hinweise:
Zum Stellwerk Ludwigshafen und Kaiserslautern besteht signalisierter GWB.
Nach Germersheim (Stw. Wörth) besteht die Möglichkeit des signalisierten Falschfahrbetriebes. Hier kann man nur auf Ersatzsignal (soll ZS8 darstellen) auf dem linken Gleis fahren. Also bitte bei der Nutzung unbedingt mit dem Nachbar absprechen!

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland-Pfalz!
0 4 4 2,29 3,29 2,79 2,29 3,29 2,79 2 1 1
81
Nidderau
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,80
Ruhiges STW mit ein bisschen Disposition macht mit neuen Fahrplan viel Spaß.
 (>90 min, 2024)
Schönes Stellwerk, zuviele Störungen
 (>90 min, 2023)
Als Anfänger konnte ich - hoffentlich - damit auch bei Spieleabend beitragen.
 (>90 min, 2023)
mal was Ruhiges zur Abwechslung, da FF, FFLF etc. besetzt waren. War auch mal schön.
 (30-90 min, 2023)
Sehr ruhig aber zum eintieg super
 (>90 min, 2023)
Einfahrt nach Stockheim kann nicht aufgelöst werden
 (30-90 min, 2022)
Das perfekte Stellwerk für Einsteiger
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stw für Anfänger. Hauptstrecke mit regem Verkehr, Nebenbahn mit Zugskreuzungen zum disponieren
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nidderau.

In diesem Stellwerk steuert ihr die Strecke zwischen Friedberg und Hanau sowie das Stockheimer Lieschen, welches vom Bahnhof Bad Vilbel nach Glauburg-Stockheim führt.

Das Stockheimer Lieschen wird zu Stoßzeiten im Halbstundentakt bedient. Zwischen Hanau und Friedberg verkehrt die HLB nahezu den ganzen Tag über im Halbstundentakt, zusätzlich dient diese Strecke als Güterumfahrung für Züge, welche von Nord- und West-Hessen direkt in Richtung Aschaffenburg fahren.

Von Friedberg bis Nidderau ist GWB verbaut. Auf dem weiteren Laufweg ist nur Zs 8 verbaut, der nur bei Gleissperrungen verwendet wird - hierzu fährt der Zug vom Startbahnhof per ErsGt (Zs 8) aus, ab dem Sperrsignal am nächsten Bahnhof kann per Rangierstraße eingefahren werden.

Die Verbindungsweichen im Bahnhof Nidderau zum Bahnhof Nidderau (Regio) sind Schlüsselweichen und werden nur bei Baustellen verwendet. Die beiden Bahnhofsteile werden von verschiedenen Fahrdienstleitern gesteuert (Nidderau ist ein SpDr S60, Nidderau (Regio) ist Teil des ESTW aus Altenstadt).

Viel Spaß.
0 2 2 1,75 2,80 2,27 1,75 2,80 2,27 2 1 7
82
Northeim (Han)
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,15
Mega nice!
 (<15 min, 2025)
Klasse!
 (>90 min, 2025)
Für Anfänger geeignet, gute Abwechslung von Güter- Regio- und Fernverkehr
 (30-90 min, 2024)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
Ersteindruck, viele Möglichkeiten, machbar, etwas Übersicht gefordert. Ohne Störungen einfach.
 (30-90 min, 2021)
gut zutun
 (>90 min, 2021)
Gelegentlich mal eine Überholung eines GV durch den FV, sonst alles gerade durchstellen, langweilig!
 (30-90 min, 2021)
95% Geradedurchgeschiebe, kaum Rangieren, Überholungen quasi nur in Northeim möglich.
 (>90 min, 2021)
Super Tolles Stellwerk. Ich mag es!
 (30-90 min, 2021)
Super war es heute hier.
 (>90 min, 2019)
Wie immer: nicht langweilig hier. )
 (30-90 min, 2019)
geht so, gut für anfänger
 (30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk. Ich hatte aber 2x Stromausfall in kurzer Zeit. Dann etwas tricky
 (>90 min, 2018)
Immer wieder super. Vor allem mit Nachbarn.
 (>90 min, 2018)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Herzberg (Nordhausen) und Hardegsen (Ottbergen)

Letztere Strecke war in den 70er Jahren für den Güterverkehr zwischen den Industrieballungsräumen rund um Halle und Leipzig bis hin ins Ruhrgebiet von großer Bedeutung, nach dem Rückgang des Güterverkehrs auf der Schiene nahm diese Bedeutung schnell ab und man began 1990 das zweite Streckengleis zwischen Northeim und Ottbergen abzubauen.

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Eine Möglichkeit für den Streckenwechsel habt Ihr an den Abzweigstellen Edesheim Nord und Süd.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Kreiensen und Göttingen (Nörten-Hardenberg) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet.

Viel Spaß in Northeim wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
0 2 4 2,24 3,15 2,70 2,24 3,15 2,70 2 1 2
83
Offenburg
Schwierigkeitsgrad
2,68
Unterhaltungsfaktor
3,25
Macht sehr Spaß, hat aber eine hohe Zugdichte, nichtz unbedingt für Anfänger geeignnet
 (<30 min, 2024)
Gern strecken sperrung
 (>90 min, 2024)
erfordert viel Übung
 (30-90 min, 2024)
Macht Spaß , gut für fortgeschrittene spieler
 (<30 min, 2024)
Gelungeners Auffrischen!
 (>90 min, 2024)
Viel Verkehr. Spannendes Stw
 (>90 min, 2024)
Ein schönes, abwechslungsreiches Stellwerk geworden, vielen Dank an die Erbauer.
 (>90 min, 2024)
Immer wieder gut !
 (>90 min, 2021)
Anspruchsvoll
 (>90 min, 2020)
Die spontanen einzuplanende Überholungen machen dieses Stellwerk sehr spannend
 (>90 min, 2020)
Viel zu tun! coaxx
 (>90 min, 2020)
Stromausfall nach 45 Sekunden, Sperrung Fernbahn, aber echt gut.
 (30-90 min, 2020)
für alle die etwas zum herausfordern haben
 (30-90 min, 2019)
Schwer aber unterhaltsam!
 (<30 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Offenburg,

Ihr seid verantwortlich für die Strecke von Köndringen bis Offenburg.

Der Bahnhof Offenburg umfasst zwei Bahnhofsteile: zum einen den Personenbahnhof, welcher hier komplett abgebildet ist und den Güterbahnhof, der hier nur angedeutet wird.

In Offenburg enden die RE/RB der Linie Offenburg - Freiburg - Basel sowie OSB/SNCF-Züge aus Kehl und Hausach.

In Offenburg treffen sich die Rheintalbahn und die Schwarzwaldbahn, ab hier geht es viergleisig weiter bis Rastatt-Süd. Ab Offenburg wird unterschieden zwischen Fernbahn (hellgrau) und Rheintalbahn (grün).

Ihr könnt z.B. bei Bauarbeiten oder dichter Zugfolge auch Züge über die Fernbahn bzw. Rheintalbahn umleiten. Dabei ist die Absprache mit dem Fahrdienstleiter in Baden-Baden wichtig, da nicht jeder Zug umgeleitet werden kann.

Direkte Übergabe ist nach Freiburg und Hausach sowie Baden-Baden möglich.

Einige Güterzüge haben einen Durchfahrpunkt "Pbf" im Fahrplan, dieser ermöglicht es flexibel ein Gleis im Bereich des Personenbahnhofs nutzen zu können.
Einige Bahnhöfe haben Kennzahlen, diese sind sowohl bei den dazugehörigen Signalen als auch Gleisen wiederzufinden.
LZB-Blöcke haben ein L, die Blocksignale ein B vor der Bezeichnung. LZB-Blöcke im Bahnhof sind teilweise mit Deckungssignalen nachgebildet.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das ganze Erbauer Team BaWü.
0 3 3 2,68 3,25 2,96 2,68 3,25 2,96 2 1 7
84
Paderborn Hbf
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,97
gutes Spiel
 (>90 min, 2022)
gut um ins Spiel zu kommen
 (>90 min, 2022)
Wer auf Stellwerken im Blindflug steht ist hier richtig, nicht ein Display in der ganzen Anlage.
 (30-90 min, 2021)
Schade das Paderborn-Nord mit seinem AW nicht auf diesem Stw ist, wäre eine Runde interessanter !
 (30-90 min, 2020)
Alles soweit gut. Etwas stressig, wenn viel Verkehr mit Verspätung und alle Gleise schon dicht sind.
 (30-90 min, 2019)
Chaotische Zugfolge heute aufgrund der Witterung und Störungen. Richtig geil
 (>90 min, 2019)
nach langer Zeit wieder mal gerne gespielt
 (>90 min, 2018)
Es fehlt die Nachlaufmöglichkeit bei Fahrstraßeneinstellung.
 (<15 min, 2017)
war okay
 (>90 min, 2017)
Super für fortgeschrittene Spieler, die sich am Bahnhof mit verschiedenen Fahrten üben wollen
 (>90 min, 2017)
macht Laune!
 (30-90 min, 2016)
Viele Gleise, kaum Verkehr. Für so nebenbei ist dieses Stw aber gar nicht so schlecht.
 (>90 min, 2016)
langweilig ...
 (<30 min, 2016)
Viel Spass beim Rangieren, hoffentlich keine Stoerungen...
 (30-90 min, 2015)
Bildschirmauflösung: 1024x768

Das Stellwerk Paderborn ist vor allem durch Regional- und Güterverkehr geprägt. Hier enden bzw. wenden fünf Regionalverkehrslinien im Stundentakt und eine im Zweistundentakt. Hinzu kommen wenige Fernzüge der Mitte-Deutschland-Verbindung und einige Güterzüge von Kassel/Hannover nach Hamm/Hagen.
Der Verkehr in Paderborn ist damit auf den ersten Blick nicht sehr dicht - allerdings stehen im Personenbahnhof auch nur begrenzt Gleise zur Verfügung, die durch die wendenden Linien teilweise auch recht lang blockiert sind. Bei Verspätungen und kleineren Störungen kommt es somit schnell zu Engpässen, die durch geschickte Vorausplanung des Fahrdienstleiters umgangen werden wollen.

Wichtige Hinweise zu diesem Stellwerk:

Über Bahnsteige verfügen nur die Gleise 1-5 inkl. 3West.

Das Gleis 5 endet bereits am Zwergsignal an der Mitte des Gleises und ist damit nur für kurze Züge wie die dort endenden Züge der NordWestBahn geeignet. Sollen längere Züge von anderen Gleisen nach Gleis 5 umgeleitet werden, sollte das Gleis "5_lang" als Alternativbahnsteig ausgewählt werden. Ebenso an Gleis 5 zu beachten: Nach dem Halt eines Zuges ist das Zwergsignal per Taste "Sh" zurück auf rot zu stellen. Erst dann sind weitere Fahrstraßen nach Gleis 5 möglich!

In den Gleisen des Güterbahnhofs gibt es neben der vollen Länge noch die Bahnsteige A1k - A11k. Diese Gleise dienen dazu zwei kurze Personenzüge auf einem Gleis des Güterbahnhofs abzustellen. Der erste Zug fährt aus dem Personenbahnhof z.B. nach Gleis A11 bis ganz links an das Signal von Gleis A11. Der zweite Zug kann dann nach Gleis A11k rangieren und hält bereits in der Mitte des Gleises.

Der Haltepunkt Kasseler Tor existiert nur an der eingleisigen Strecke nach Bielefeld (Gleis KT).

Die Gleise R1 und R2 werden nur für seltene Rangierfahrten benötigt.

Im Güterbahnhof sollte das Gleis A1 für Fahrten von Lippstadt nach Gleis 4 freibleiben.

Die Strecke nach Büren ist stillgelegt. Es wird nur noch das erste Stück dieser Strecke für die Übergaben zu den Firmenanschlüssen im Gewerbe- und Industriegebiet Frankfurter Weg befahren. Diese Züge fahren aus dem Güterbahnhof zunächst nach Gleis 4 und wenden dort.

Viel Spaß in Paderborn!
0 2 3 1,84 2,97 2,41 1,84 2,97 2,41 2 1 1
85
Peine
Schwierigkeitsgrad
2,85
Unterhaltungsfaktor
3,21
Schönes Stellwerk und mit Nachbarn auch trotz Weichenstörung einer wichtigen Weiche sehr entspannt.
 (>90 min, 2025)
Super Stellwerk
 (30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk. Spielt man gern.
 (30-90 min, 2025)
Im schweren Winter mit zufälligen Geschwindigkeiten nicht wirklich unterhaltsam
 (30-90 min, 2025)
Anleitung waere cool
 (<15 min, 2024)
Wenn Braunschweig keine Züge annimmt dann hats wenig Sinn
 (>90 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (30-90 min, 2024)
Langweilig geworden durch den Umbau. Schade eigentlich.
 (30-90 min, 2024)
nicht so spaßig wie vor dem Umbau
 (30-90 min, 2024)
Herrlich viel los hier. Nix zum Ausruhen. )
 (30-90 min, 2023)
etwas wenig los
 (<15 min, 2023)
von allem ein bisschen was. super Streckenstellwerk
 (>90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn es erst mal eingelaufen ist. Von allem etwas dabei.
 (>90 min, 2023)
Heute sehr ruhig und entspannt. Peine kann aber auch alles fordern.
 (30-90 min, 2022)
Peine liegt an der Strecke Hannover - Braunschweig und umfasst die Strecke vom Abzweig Ramhorst kurz vor Lehrte bis Groß Gleidingen kurz vor Braunschweig. In Groß Gleidingen stößt die Strecke Hildesheim - Braunschweig dazu, die seit 2012 zweigleisig ausgebaut wurde. In Peine und Groß Gleidingen schließen die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter (VPS) an die Strecke an.

Richtung Lehrte und Peine ist Gleiswechselbetrieb verbaut. Richtung Braunschweig kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden - aufgrund der parallelen Verlängerung der Strecke aus Hildesheim sollte das jedoch kein Problem sein. Die drei Gleise können in Absprache mit Braunschweig beliebig genutzt werden, auf dem Gütergleis fahren die Züge jedoch maximal 100 km/h statt 120 km/h auf der zweigleisigen Strecke.

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt.

Viel Spaß in Peine!
0 3 3 2,85 3,21 3,03 2,85 3,21 3,03 2 1 2
86
Pforzheim
Schwierigkeitsgrad
2,61
Unterhaltungsfaktor
3,07
Stellwerk sehr gut und realitätstreu, bei der S5 aber bedenken, Fahrzeuge können nur 100kmh
 (<15 min, 2025)
Man muss Bock auf viele S-Bahnen haben
 (<30 min, 2023)
Masse an S-Bahnen und Regionalverkehr, man kann schnell durcheinander geraten, genau Zugfolge lesen!
 (<30 min, 2023)
Durch Stadtbahnbetrieb sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2022)
Sehr interessantes Stellwerk, hat alles zu bieten. Wird spannend bei Verspätungen.
 (>90 min, 2022)
macht keinen Spaß, obwohl es ganz toll aussieht
 (30-90 min, 2021)
Interessanter Verkehr und Zugziele
 (>90 min, 2021)
Starker S-Bahn-Verkehr dazu reger Fernverkehr + GZ + viele "Bü's", kein Stw für Anfänger.
 (>90 min, 2019)
Super Stellwerk, wenn GWB gefahren muss wird es ganz knifflig
 (>90 min, 2019)
..Super Stellwerk.. eine Herausforderung auch ohne Verspätung oder Störungen..
 (30-90 min, 2019)
Viel Verkehr, bei dem man auch mal die ein oder andere Überholung disponieren muss. Super!
 (>90 min, 2018)
Sieht schlimmer aus, als es ist. Wegen den vielen zusätzlichen Überholungen im Winter am besten!
 (>90 min, 2018)
Viel Stadtbahnverkehr auf eingleisigen Strecken - macht für einige Zeit Spaß
 (30-90 min, 2018)
Wird niemals langweilig
 (>90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Pforzheim!

Ihr seid für die Bahnstrecke von Mühlacker bis Pforzheim zuständig. Lange ist um sie verhandelt und diskutiert worden, bis sie 1893 eröffnet werden konnte. Schließlich schaffte sie eine Verbindung zwischen den Residenzstädten Karlsruhe (Baden) und Stuttgart (Württemberg) und war damit eine internationale Strecke, für die viele Detailfragen geklärt werden mussten.

Heute ist die Strecke zweigleisig ausgebaut und elektrifiziert. Nachdem der schnelle Zugverkehr zwischen Stuttgart und Karlsruhe meist die Schnellfahrstrecke ab Bruchsal nutzt, hat eure Strecke heute vor allem für den Regional- und Güterverkehr eine Bedeutung. Alle zwei Stunden verkehrt der InterCity Karlsruhe - Nürnberg auf der Strecke, der IRE fährt um eine Stunde versetzt und schafft so eine schnelle, stündliche Verbindung. Zusätzlich verkehr auf der Strecke alle zwei Stunden ein RegionalExpress sowie die S-Bahn-Linie S5 Karlsruhe - Bietigheim der AVG. Diese kommt im 10-Minuten-Takt aus der Karlsruher Innenstadt, nutzt bis Söllingen ein getrenntes Gleis und wird im weiteren Verlauf immer weiter ausgedünnt. Teilweise fahren die Züge auch als Eilzug und nutzen schon ab Grötzingen die DB-Gleise - teilweise auch im Gleiswechselbetrieb. Achtet daher unbedingt auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan.

In Grötzingen zweigt die Kraichgaubahn nach Heilbronn über Bretten ab. Hier verkehrt die S4 im 20-Minuten-Takt, wobei ein Teil der Züge als Eilzug verkehrt und nur an wenigen Haltepunkten hält. Diese Strecke war 1992 die Geburtsstrecke des Karlsruher-Modells, bei dem die S-Bahnen aus dem Umland als Stadtbahn direkt in die Innenstadt weiter fahren.

Ferner zweigen in Pforzheim noch die Nagoldtalbahn und die Enztalbahn ab. Auf der Nagoldtalbahn verkehren RegionalBahn-Züge nach Horb, auf der Enztalbahn die S6 nach Bad Wildbad. Beide verkehren im Stundentakt und werden zeitweise um zusätzliche Fahrten ergänzt. Ursprünglich waren die Strecken ab Pforzheim getrennt, in der Zwischenzeit gibt es aber einen rund drei Kilometer langen gemeinsamen Abschnitt. Je nach Verkehrslage wird die Strecke im Strecken- oder im Richtungsbetrieb befahren - achtet auch hier auf die entsprechenden Hinweise im Fahrplan.

Viel Spaß an Eurem Stelltisch wünscht Euch

das Erbauer-Team Baden-Württemberg

Anbindung
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Karlsruhe-Durlach, Mühlacker sowie Enz- und Nagoldtalbahn angebunden, wobei jeweils Gleiswechselbetrieb möglich ist. Die Ausfahrt nach Bretten führt ebenfalls in das Stellwerk Mühlacker.

Besonderheiten und Hinweise
  • Achtet bitte auf die richtige Streckennutzung bei den S-Bahnen. Insbesondere müsst ihr darauf achten, welche Züge in Söllingen enden und welche nach Pforzheim weiterfahren.
  • In Wilferdingen-Singen gibt es aus technischen Gründen eine zusätzliche Halteposition auf Gleis 3 (TWL3 Pos2). Diese befindet sich am Bahnsteigende in Richtung Pforzheim und wird nur für wenige Züge benötigt. Ihr solltet sie nicht bei der Alternativbahnsteigwahl verwenden.
  • Das obere Gleis zwischen RGZ und RSL (hellgrau hinterlegt) darf nur durch Stadtbahnfahrzeuge (S, E, LS) benutzt werden. Andere Fahrzeuge müssen die unteren Gleise benutzen.
0 3 3 2,61 3,07 2,84 2,61 3,07 2,84 2 1 7
87
Poggio Rusco
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
2,64
95 % Automatik gradeaus durch.
 (>90 min, 2017)
Etwas wenig los - noch dazu auf einer zweigleisigen Strecke, aber sehr schön gemacht!
 (30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Poggio Rusco.

Das Stellwerk umfasst die zweigleisige Hauptstrecke Bologna-Verona zwischen Poggio Rusco und Bologna Ovest.

In Poggio Rusco kreuzt die Hauptstrecke die eingleisige Nebenstrecke Ferrara-Suzzara, die von der Ferrovie Emilia-Romagna (FER) betrieben wird.

In dem Stellwerk verkehren alle Zuggattungen, jedoch nur wenig ES-Züge.
Achtet auf die Überholungen der Güterzüge.

Das Team Italien wünscht Euch viel Spaß
0 1 2 1,84 2,64 2,24 1,84 2,64 2,24 2 1 4
88
Priort
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,39
Nettes Stellwerk, aufg. der eingleisigen Ein/Ausgänge ist man auf hilfreiche Nachbarn angewiesen
 (30-90 min, 2025)
Recht leicht, bei Verspätungen wird es interessant, viele Nachbarn, die aber auch mitspielen müssen
 (>90 min, 2025)
Nettes Stellwerk, es fehlen aber manche Rangiersignale am R-Bhf Priort
 (>90 min, 2025)
Fahrplan gut und mit einigen (4) kleinen (Weiche/Signal) Störungen gut spielbar.
 (30-90 min, 2024)
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
 (>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
 (>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
 (>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
 (>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Super!
 (>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
 (>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
 (>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
 (>90 min, 2021)
sehr schwer
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.

Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland.

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings von Golm bis kurz vor Falkenhagen, sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Berlin-Spandau und Wustermark Rbf sind dabei eingleisig.

Hinweise:
  • Im Bahnhof Satzkorn muss auf Gleis 3 auf das Schutzsignal geachtet werden. Bei einem Halt muss dort das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren können und dies eine Betriebsgefahr darstellt.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • Bei den eingleisigen Übergaben ist die Absprache mit dem Nachbar-Fdl von großer Bedeutung!
  • In BGOL 2 sind Zugdeckungssignale verbaut. Im Fahrplanjahr 2024 kuppeln dort RB20 und RB22.

Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
0 5 5 2,13 3,39 2,76 2,13 3,39 2,76 2 1 4
89
RWE Frechen/Hambach
Schwierigkeitsgrad
1,82
Unterhaltungsfaktor
2,63
Es ist etwas kompliziert , herauszufinden , welcher zug in welchem Verladegleis steht herauszufinden
 (>90 min, 2024)
Sehr Einfach
 (30-90 min, 2024)
Gemütliches Stw.
 (>90 min, 2024)
Herzlich Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.

Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den südlichsten Abschnitt, welcher sich drei Bereiche unterteilen lässt.

Nord-Süd-Bahn:
Von kurz vor Niederaußem kommend, verläuft die Strecke über Frechen bis zum Goldenbergwerk in Hürth. Durch den Wegfall der Tagebaue Frechen und Fortuna-Garsdorf sind der Verkehr ruhiger und die Signalabstände größer geworden. Dennoch werden die beiden verbliebenden Bunker in Wachtberg und Goldenbergwerk regelmäßig bedient, ebenso die Kippstellen (Goldenbergwerk, Wachtberg & Fischbach), wenn auch seltener. Neben den Abraum- und Kohlezügen verkehren auch vereinzelt Güterzüge und Werkstattfahrten von und nach Wachtberg, sowie zur Hauptwerkstatt oder den Bf Fortuna.

Fabrik Frechen:
Die Gleisanlagen der Fabrik Frechen liegen an Anschlussbahn zwischen dem Bahnhof Frechen (HGK) und der Nord-Süd-Bahn. In der Fabrik Frechen werden in einer der wenigen verbliebenen Anlagen noch Briketts hergestellt. Dementsprechend sind einige Rangierbewegungen zum Beladen nötig und zahlreiche Abstellmöglichkeiten vorhanden. Zudem befindet sich in Gleis 20 eine moderne Verladeanlage für Kohlenstaub.

Hambachbahn:
Im Vergleich zur Nord-Süd-Bahn ist die Hambachbahn deutlich stärker ausgelastet. Dargestellt ist der Abschnitt von kurz vor Niederaußem bis zur Verladestelle Hambach. Die Hauptaufgabe konzentriert sich dabei in Hambach auf die Verteilung der Züge in die Verladegleise und die gelegentlichen Bedienung des Materiallagers.

Betriebliche Hinweise:

Generelles:
  • Die Hambachbahn gehört betrieblich gesehen zur Nord-Süd-Bahn, weswegen dort die Gleise auch "NSB" heißen
  • Kohle- & Abraumzüge sind auch für den Schubbetrieb ausgelegt und benötigen keinen Lokumlauf
  • Züge brauchen ca. 15 Minuten zum beladen & ca. 7 min zum entladen
  • Halte mit einem R vor der Gleisnummer befinden sich im angegebenen Gleis am Rückstoßsignal
  • Haltende Züge in den Gleisen 711, 713, 721 & 723 (von 706 kommend) und richtungswechselnde Züge in den Gleisen 712, 714, 722 & 724 (von 725/726 kommend) müssen per Befehl zur Fahrt in die Verladung informiert werden.
  • In Hambach nutzen die Züge bei Einfahrt standardmäßig die Schleife (Gleis 735), einzelne Züge mit einer Direkteinfahrt haben jedoch Hinweistexte im Fahrplan
Signale:
  • Weiß hinterlegte Signale haben Rückstoßsignalfunktion und werden als Rangierfahrstraße eingestellt
  • Die Bereiche in der Fabrik Frechen (FF 1-8, 20 & 108/109) sind Handweichenbereiche, bzw. Bereiche ohne Signalisierung, und daher ohne Fahrstraßen nur mit Ersatzsignal zu bedienen.
  • Allein stehende Vorsignale sind Signalnachahmer und auf der Hambachbahn teilweise Hinweissignale
Geschobene Zugfahrten auf der Hambachbahn:
  • Geschobene Zugfahrten sind im Voll- & Leergleis, mit Ausnahme von Umsetzen in Buir und Hambach, untersagt.
  • Geschobene Zugfahrten mit leeren Kohlewagen im Leergleis (Ri. Hambach) sind unter Zustimmung des Eisenbahnbetriebsleiters mit folgenden Bedingungen erlaubt:
    • Es darf nur das Leergleis verwendet werden
    • Zwischen zwei Gleiswechseln darf nur ein geschobener Zug verkehren
    • Die Selbsteller in den Gleisen 781,775,765,755,745,737 & 725 sind auszuschalten
    • Geschobene Züge besitzen extra Hinweise im Fahrplan

    Viel Spaß im Stellwerk "RWE Frechen/Hambach" wünscht euch das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW
0 3 3 1,82 2,63 2,23 1,82 2,63 2,23 2 1 1
90
RWE Frimmersdorf
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
2,93
Wirklich Toll
 (<30 min, 2024)
Gutes Werkstellwerk
 (30-90 min, 2013)
Ohne Störungen einfach zu bedienen. Bei Störungen nur etwas für Fortgeschrittene!
 (<30 min, 2013)
vllt noch ne störung ?
 (2011)
Herzlichen Willkommen auf der Nord-Süd-Kohlenbahn.

Die Nord-Süd-Kohlenbahn, kurz NSKB, ist ein spezielles Schienennetz der RWE Power AG und verbindet Tagebaue, Kraftwerke, Lagerstellen und Fabriken miteinander. Dabei steuert ihr in diesem Stellwerk den nördlichsten Abschnitt, welcher sich drei Bereiche unterteilen lässt.

Nord-Süd-Bahn:
Von kurz vor Niederaußem kommend, verläuft die Strecke über Neurath bis nach Frimmersdorf. Dabei besteht am Abzweig Vanikum die Möglichkeit, die beiden Stichstrecken nach Neurath zu befahren. In Neurath selber befindet sich das alte Kraftwerk Neurath und der Neubau BoA 2/3, welche beide mit Kohle und anderen Nebenprodukten versorgt werden wollen. In Frimmersdorf stehen ausgedehnte Gleisanlagen vor, diese werden zur Abstellung und Bedienung des anliegenden Kraftwerks Frimmersdorf genutzt. Zudem sind über Gleis 854 noch Kippe und Lager des ehemaligen Tagebaus Frimmersdorf Süd erreichbar.

Garzweiler:
Die Gleise des Bereichs Garzweiler schließen direkt hinter Frimmersdorf an und führen direkt in die Verladestation des Tagebaus Garzweiler. Hier finden sich neben den Verladegleisen zusätzliche Gleise zum Abstellen und Disponieren. Erwähnt seien noch die Gleise 878 und 880: Diese liegen direkt neben dem Übergabebahnhof Frimmersdorf, Gleis 878 wird zum Drehen der Züge verwendet, in Gleis 880 befindet sich eine Langzeitabstellung.

Übergabe Frimmersdorf:
Der Übergabebahnhof Frimmersdorf dient als Übergang zum Netz der Deutschen Bahn (Nachbar Erftbahn) und umfasst auch die RWE-Werkstätten in Frimmersdorf. Hier stehen regelmäßige Rangieraufgaben und Übergaben mit Lokwechseln an die Neußer Eisenbahnen (NE) an. Die Signale P11 und 11X werden dabei aus dem ESTW Duisburg ferngestellt.

Betriebliche Hinweise:

Generelles:
  • Kohle- & Abraumzüge sind auch für den Schubbetrieb ausgelegt und benötigen keinen Lokumlauf
  • Züge brauchen ca. 15 Minuten zum Beladen & ca. 7 min zum Entladen
  • Halte mit einem R vor der Gleisnummer befinden sich im angegebenen Gleis am Rückstoßsignal
  • Richtungswechselnde Züge in den Gleisen 917, 918, 927 & 928 müssen per Befehl zur Fahrt in die Verladung informiert werden
Signale:
  • Weiß hinterlegte Signale haben Rückstoßsignalfunktion und werden als Rangierfahrstraße eingestellt
  • Allein stehende Vorsignale sind Signalnachahmer
Kalkzüge am Abzw. Vanikum:
  • Die Kalkzüge v.u.n. Neurath müssen in Gleis 379 einen Lokumlauf durchführen
  • Lokwenden sind in Gleis 277 und einem freien Gleis am KW Neurath durchzuführen
  • Zum Kuppeln muss das Ersatzsignal (Signalbegriff H5 => Fahren auf Sicht) bedient werden
Übergabebahnhof Frimmersdorf:
  • Der Übergabebahnhof ist als Handweichenbereich ohne Fahrstraßen nur mit Ersatzsignal zu bedienen.
  • Es gibt zusätzliche k-Gleisabschnitte um Zugteile zusammenrangieren zu können. Ggf. muss das Zwergsignal auf Fahrt gestellt werden um den Zug in die angegebene Richtung vorzuziehen
  • Loks müssen manuell in die Abstellgleise und an die Züge rangiert werden
  • Das Lager (Gleis 872) ist nicht über Fahrstraßen erreichbar, hier muss nach einem Halt die Weiche manuell umgelegt werden

Viel Spaß im Stellwerk "RWE Frimmersdorf" wünscht euch das Erbauer-Team der Stadtbahn NRW
0 2 2 2,49 2,93 2,71 2,49 2,93 2,71 2 1 1
91
Riem
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,12
Man muss den Überblick behalten und sehr besonnen mit Zug und Rangierstrassen agieren
 (<15 min, 2024)
MOR ist sehr unrealistisch
 (<15 min, 2024)
Macht Spaß. Viel zu Rangieren neben dem normalen Zugverkehr. Frühzeitig disponieren.
 (30-90 min, 2024)
Netter Fahrplan, mit Verspätungen teilweise fordernd
 (30-90 min, 2024)
ganz nett. ein bisschen hirnschmalz braucht man, um keine Konflikte zu kriegen.
 (30-90 min, 2024)
Ein eher leichtes Stw, läuft nicht besonders viel, interessant die Lokwechsel im Ubf.
 (30-90 min, 2023)
Perfekt
 (30-90 min, 2022)
Gutes Stellwerk
 (<30 min, 2022)
unübersichlig
 (<15 min, 2022)
macht laune
 (<30 min, 2021)
zwischen MFK und MRI gibt es keinen GWB!
 (30-90 min, 2021)
Nett, aber gegen Tagesende etwas wenig los
 (30-90 min, 2021)
Nett, sobald man sich einen Überblick verschafft hat!
 (30-90 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk München Riem,


ihr steuert hier nicht nur Riem Pbf, sondern auch München Ost Rbf, sowie im östlichen Bereich unten den Umschlagbahnhof.

GWB und Erlaubnis Einfahrt zu den Nachbarn wurde eingerichtet.

Rechts neben Gleis 72 befindet sich eine Lokwende zum besseren umsetzen in die Lokabstellung.

Hinweis zum Verfahren mit den Ersatzloks (Streckenloks):
Wird eine Ersatzlok angeboten, bitte erst schauen wo dafür der passende Zug steht. Wenn der passende Zug erst nach Gleis 23 fährt, sollte man die Ersatzlok im Gleisbereich 31 warten lassen.

Riem hat folgende Nachbarn:
- München Ost
- Grafing
- Markt Schwaben

Das Erbauer Team München und ich (TigerChris) wünschen eine gute Schicht :-)

(Letztes Update 2.12.19: Beschreibung angepasst)
0 3 3 2,36 3,12 2,74 2,36 3,12 2,74 2 1 1
92
Rotenburg (Wümme)
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,25
Sehr nett, zieht sich teilweise durch die langen Fahrabschnitte
 (>90 min, 2025)
Mit Nachbarn und Störungen Unterhaltung pur - auch über 564 Minuten!
 (>90 min, 2025)
Die langsame Vmax der Züge trägt sehr zum negativen Spielgefühl bei. Es nervt daher sehr.
 (<30 min, 2024)
gut für anfänger
 (30-90 min, 2024)
nur wenn du weißt was du tust
 (>90 min, 2024)
Anfangs wenig Verkehr, der dann aber zT stark zunimmt. Nutzt das Mittelgleis!
 (30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen unterhaltsam, ansonsten sehr entspannt.
 (>90 min, 2023)
Mit netten Nachbarn sehr schön, gut disponieren mit 3. Gleis. Gut machbar.
 (>90 min, 2023)
Es dauert ein wenig bis es so richtig los geht ca 30 min
 (>90 min, 2022)
kann durchaus krasse ausmaße annehmen
 (30-90 min, 2022)
Spaßig, gerade wenn sich die Verspätungen häufen. Gute Möglichkeit zum fliegenden Überholen!
 (>90 min, 2022)
Anspruchsvolles Stellwerk mit viel Spielraum zum Jonglieren.
 (>90 min, 2021)
Nett und problemlos
 (30-90 min, 2021)
Ohne Sonderlagen kein Problem. Leider stoffelige Mitspieler gehabt: keine Reaktion auf Gruß
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Rotenburg (Wümme)!

Man befindet sich an der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg. Dieser Streckenabschnitt ist ein Rückgrat des norddeutschen Schienenverkehrs.

Im Jahre 1986 ging das dritte Gleis in Betrieb. Alle Streckengleise sind für 200km/h ausgebaut. Das Mittelgleis kann in beide Richtungen genutzt werden, die Außengleise nur im Richtungsbetrieb. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Die Güterzüge haben eine Fahrzeitreserve, um evtl. Abstand oder Überholung eines schnelleren Fernzuges abzuwarten, was besonders auf dem oberen Abschnitt Ottersberg - Rotenburg von Relevanz ist.

Nach Buchholz werden Züge direkt übergeben, auf den Außengleisen nur in eine Richtung, auf dem Mittelgleis in beide Richtungen mit Akzeptor. Nach Bremen sind ebenfalls direkte Übergabe sowie GWB vorhanden.

Viel Spass mit dem regen Zugverkehr!
0 4 4 2,38 3,25 2,81 2,38 3,25 2,81 2 1 2
93
Ruhland - Hoyerswerda 2024
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,62
bleibt keine Zeit zum Bahnhof suchen, sind sehr viele Züge unterwegs
 (30-90 min, 2025)
In diesem Stellwerk wird ein Teil der Gütermagistrale von den Nordseehäfen über Magdeburg und Breslau nach Kiew gesteuert. Da die Bahnstrecke zwischen Knappenrode (Richtung Niesky) und der polnischen Grenze mittlerweile elektrifiziert ist, entfallen in Hoyerswerda nun zahlreiche Lokwechsel. Zusätzlich verkehren hier Braunkohlezüge aus den Lausitzer und polnischen Tagebauen zu und von den Lausitzer Kraftwerken.

Weiter wird hier ein Teil der Bahnstrecke Großenhain - Cottbus gesteuert, ebenso wie kurze Abschnitte der Strecken Hosena - Brieske und Knappenrode - Spreewitz/Graustein. Beachtet bei letzterer, dass diese im Nachbarstellwerk ausschließlich eingleisig ist und Fahrzeiten von zehn Minuten aufweist. Auch in Richtung Brieske habt ihr Fahrzeiten von etwa acht Minuten. Hier müsst ihr euch bei Abweichungen vom Fahrplan gut mit dem Nachbarn abstimmen!

An Personenverkehr wird hier jede Hauptrichtung stündlich von REs bedient, wobei jede Linie alle zwei Stunden im stündlichen Wechsel verkehrt. Jeweils zur vollen Stunde treffen sich die Linien zum Anschlusstreffen in Ruhland. Zu beachten ist, dass Züge von und nach Großenhain und Hoyerswerda in Ruhland nur die Gleise 3 und 4 benutzen können.

Auf den Strecken nach Kamenz und Brieske findet (fast) nur Güterverkehr statt. Von Hoyerswerda nach Görlitz (über Niesky) fährt alle zwei Stunden, in der HVZ stündlich, ein Zug der ODEG.

Die Züge im Einzelnen:
  • RE 11: Leipzig - Hoyerswerda
  • RE 13: Elsterwerda - Cottbus
  • RE 15: Dresden - Hoyerswerda
  • RE 18: Cottbus - Dresden
  • RB 49: Cottbus - Falkenberg (Elster)
  • RB 64: Hoyerswerda - Görlitz
Die Wende in BSKL R funktioniert auf beiden Streckengleisen. Entscheide je nach Betriebssituation einfach selbst.
Loks von/nach BSKL müssen über den Vorbahnhof von Hoyerswerda (105-108) gefahren werden!
Fahrten auf den Gleisen BHW 103 und 104 sind nur in der Regelrichtung erlaubt.

Euer Stellbereich umfasst einen bunten Mix aus alter Reichsbahntechnik mit Hl-Signalen und bereits modernisierter Leit- und Sicherungstechnik mit Ks-Signalen. Dadurch kommt es gleich zweimal zu der kuriosen Situation, dass ein Bahnhof Einfahrsignale im Regel- und Gegengleis hat, wobei zu dem im Gegengleis jedoch keine Fahrstraßen gestellt werden können. Das betrifft den Bahnhof Hosena aus Schwarzkollm kommend sowie Knappenrode aus Richtung Hoyerswerda.

Außerdem müsst ihr einige Bahnübergänge bedienen, was bei der relativ hohen Zugdichte gar nicht so einfach sein dürfte. Achtet bitte unbedingt darauf, dass diese auch regelmäßig öffnen. Andernfalls kommt es auf den Straßen schnell zu einem Chaos und ihr bekommt Probleme mit der Ortspolizei.

Das Stellwerk ist nicht für ein schnelles Ründchen zwischendurch geeignet! Nicht selten sind die Züge knapp 60 Minuten im Stellwerk unterwegs. Außerdem kann es auch etwas dauern, bis das Spiel nach dem Start erst so richtig anläuft.

Empfohlene Bildschirmauflösung: 1920x1080 oder 2 Monitore

Wer mehr über die Strecken rund um Ruhland und Hoyerswerda wissen möchte, dem sei das Video "Bahniges aus der Lausitz: Ruhland, Hoywoj und umzu" von Gustav Richard empfohlen.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Sachsen!
Sachsen (D)
0 4 4 2,59 3,62 3,10 2,59 3,62 3,10 1 1 1
94
Rüsselsheim 2024
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,39
super Stellwerk. würde mich über mehr Rangiertätigkeit freuen.
 (30-90 min, 2024)
Viel Verkehr, mit den vielen S-Bahnen aber etwas repetitiv.
 (>90 min, 2024)
mein lieblings Stellwerk. super gelungen! wäre schön, wenn sich Bauarbeiten auch hier auswirken.
 (<30 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Rüsselsheim.

Sie steuern hier den Bereich von Kelsterbach bis Rüsselsheim Opelwerk inkl. einem Teil der Schnellfahrstrecke Köln-Rhein-Main.

Im Bf. Kelsterbach fädelt die Strecke vom Flughafen Regiobahnhof in die Strecke nach Frankfurt Stadion ein. Vom Abzw. Raunheim Brunnenschneise gelangt man auf die SFS Köln-Rhein-Main, am Abzw. Raunheim-Mönchwald fädelt die Strecke vom Frankfurt Flughafen Fernbahnhof ein. Es folgen die Bf. Raunheim und Rüsselsheim. Im Bft. Rüsselsheim-Opelwerk finden einige Rangiertätigkeiten statt, um das örtliche Opelwerk zu bedienen.

Der nördliche Teil des Stellwerks hat eingerichteten GWB, ab Raunheim bis Mainz-Bischofsheim ist links nur noch das Fahren mit Zs 8 (ErsGT) möglich.

Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main
0 2 2 2,15 3,39 2,77 2,15 3,39 2,77 2 1 7
95
Sakvice
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
3,09
Herzlich willkommen im Stellwerk Sakvice (dt. Schakwitz)!

In diesem Stellwerk steuert ihr Teilabschnitte folgender Strecken:
  • Strecke 251 Brno hl.n. - Hrusovany u Brna - Zidlochovice/Sakvice - Hustopece u Brna
  • Strecke 252 (parallel zur Strecke 251) Brno hl.n. - Hrusovany u Brna - Sakvice - Zajeci - Breclav - Lanzhot - Kuty (SK)


Wir bilden hier bereits die Infrastruktur aus 2024 ab. Die Fahrpläne sind jedoch noch auf das in Tschechien vorhandene Fahrplanjahr 2018 eingebaut. Es kann daher zu Abweichungen kommen.

Beginnen wir beim Namensgeber dieses Stellwerkes, dem Bahnhof Sakvice. Hier gibt es neben einem Ladeplatz einen Anschluss zu einem Herstellungsareal (Vyrobni areal), wo verschiedene Firmen eine Produktionsstätte haben. Im einzelnen handelt es sich dabei um den Gashändler Flaga s.r.o. LPG Hustopece, ein Getreidelager der NAVOS a.s., ein Stahlhandel des Unternehmens International Metal Service ČR s.r.o., eine Verzinkerei der SIGNUM al. s.r.o sowie den Tierfutterhersteller Hills Pet Nutrition Manufacturing s.r.o.
Zusätzlich zweigt in Sakvice ein Streckenast der Strecke 251 nach Hustopece u Brna ab. Diese Strecke wird hier bereits im modernisierten und elektrifizierten Zustand dargestellt. Es verkehrt heutzutage die S1 mit MORAVIA Triebwagen. Der Umbau der Strecke fand im Jahre 2020 statt.

Der nächste Bahnhof ist Zajeci. Hier hat man dann langsam aufgehört zu modernisieren. Für den Mittelbahnsteig 2+6 hat es noch gereicht. Hier zweigt die Strecke 255 nach Hodonin ab, welche über Mutenice und Cejc führt.
Im Bahnhof selber gibt es noch ein Gleislager, Abstellgleise des Infrastrukturbetreibers SZDC sowie einen Anschluss zum Stahlhändler ROSSO Steel.

Zum Schluss noch Podivin. Hier gibt es einen Anschluss zum Getreidehändler NAVOS a.s. sowie eine Garage der Gleisbaubrigade des Infrastrukturbetreibers SZDC /Garaz TO).
Ein weiteres Gleis an der Holzverladung, nämlich Gleis 11, ist hier aus Platzgründen als Anschluss dargestellt.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S3 Krizanov - Tisnov - Brno hl.n. - Rajhrad - Zidlochovice/Hustopece
  • S51 Sakvice - Podivin - Breclav (durchgebunden aus S3)
  • S52 Zajeci - Kobyli na Morave - Cejc - Mutenice - Hodonin
  • Ex 3 Praha hl.n. - Pardubice hl.n. - Ceska Trebova - Brno hl.n. - Breclav (- Österreich / Slowakei / Ungarn)
  • R13 Brno hl.n. - Breclav - Stare Mesto u. Uh. Hradiste - Prerov - Olomouc hl.n.
  • RegioJet mit kommerziellen Linien

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Auch wenn alle Bahnhöfe und modernisiert sind, gibt es Einschränkungen bei der Barrierefreiheit. Das betrifft folgende Gleise: ZJ 1,3 und 10 sowie PO 1+3.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten! Achtet auch darauf, Schnellzüge nicht hinter Güterzügen oder Regionalbahnen (Os) fahren zu lassen!
  • Beachtet, dass das Gleis PO 5 keinen Bahnsteig besitzt und somit nur von Güterzügen oder Leerfahrten zu nutzen ist.
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 1,88 3,09 2,48 1,88 3,09 2,48 1 1 1
96
Schaffhausen
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
2,83
klein aber fein
 (>90 min, 2021)
Spannend mit den einspurigen Strecken
 (30-90 min, 2021)
schön viel los aber etwas langweilige Strecken
 (<30 min, 2021)
sehr gut
 (30-90 min, 2021)
mit dem richtigen Nachbarn ein schönes Vergnügen.
 (>90 min, 2020)
alles gut
 (30-90 min, 2019)
Nach dem Stellwerkupdate viel Verkehr.. und macht mehr spass als vorher.. Danke..
 (30-90 min, 2019)
bei Verspätungen immer mal manueller Gleiswechsel notwendig
 (>90 min, 2019)
Mit den Einspurstrecken anspruchsvoller geworden.
 (30-90 min, 2019)
Gelungener Ausbau. Die hinzugefügten Strecken machen das Stw attraktiver, jedoch nicht überladen.
 (>90 min, 2019)
Ein entspanntes Stellwerk. Wo man gut nebenbei noch was tun kann
 (>90 min, 2018)
Streckenabschnitte überschneiden sich zeitlich geringfügig
 (>90 min, 2017)
Als Stellwerk für Anfänger gut geeignet.
 (>90 min, 2016)
schönes Stellwerk für Anfänger, für internationalen Verkehr recht wenig los.
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Schaffhausen

Ganz im Norden der Schweiz, zu drei Seiten umgeben von Deutschland, liegt der Kanton Schaffhausen mit dem gleichnamigen Hauptort. Ein trauriges Stück Geschichte spielte sich am 1. April 1944 ab, als amerikanische Bomber infolge einer Verwechslung die Stadt Schaffhausen bombardierten, wobei das Bahnhofsgebäude einen Volltreffer erlitt.

Abgebildet ist der Bahnhof Schaffhausen, wobei dieser auf der einen Seite über Neuhausen aus der Schweiz sowie von Basel her dem Rhein auf deutscher Seite entlang erreicht werden kann. Auf der anderen Seite folgt der Güterbahnhof Schaffhausen sowie der bereits deutsche Bahnhof Thayngen. In Richtung Bodensee geht es nach Etzwilen, wo die Strecke aus Thalheim hinzu stösst. Gerade aus geht es weiter nach Steckborn.

An den Fernverkehr angebunden ist die Stadt mit einer alternierend als InterCity beziehungsweise RegioExpress verkehrenden Verbindung nach Zürich. Einige dieser Züge werden als ICE bis nach Stuttgart verlängert. Auf deutscher Seite verkehrt der InterRegioExpress von Basel über Schaffhausen nach Ulm, wobei einige Züge bereits in Singen enden.
Von Schaffhausen aus kann man insgesamt vier Linien der S-Bahn Zürich benützen: Die S9 über Bülach und Zürich nach Uster, die S11 nach Zürich über Winterthur, die S24 über Zürich nach Zug sowie die S33 nach Winterthur (letztere gefahren von der SBB-Tochter Thurbo). Thurbo fährt ebenfalls für die S-Bahn St. Gallen die Linie S8 über St. Gallen nach Nesslau. Wesentlich magerer sieht das Angebot auf deutscher Seite aus: Lediglich eine RegionalBahn-Linie führt nach Singen.
Als Grenzbahnhof wird Schaffhausen auch gerne von Güterzügen passiert. Züge von Deutschland passieren den Bahnhof oftmals auf ihrem Weg zum Rangierbahnhof Limmattal westlich von Zürich.

Das Stellwerk hat mit Neuhausen, Kreuzlingen und Thurtal drei Schweizer Nachbarn. In Deutschland habt ihr für Züge nach Basel mit Lauchringen sowie Singen (Htw) + Radolfzell deren zwei.

In diesem Stellwerk gibt es einige Besonderheiten zu beachten:
  • Für Züge nach Deutschland gilt Rechtsverkehr.
  • Nach Neuhausen gibt es keine feste Fahrordnung, deswegen sollten die Fahrstrassen nicht zu früh gestellt werden.
  • In Feuerthalen gibt es keinen schienenfreien Zugang zu Gleis 2. Sollte dort ein Zug halten dürfen keine Fahrstrassen durch FT 1 gestellt werden.

Die Erbauer-Teams der Schweiz und Baden-Württemberg wünschen euch viel Spass mit Schaffhausen.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.thurbo.ch || www.db.de
0 5 5 1,83 2,83 2,33 1,83 2,83 2,33 2 1 0
97
Schwetzingen
Schwierigkeitsgrad
2,70
Unterhaltungsfaktor
3,13
Hohe Zugzahl, bei Verspätungen aufwendig zu disponieren
 (>90 min, 2025)
Signalstörung nervt etwas...
 (30-90 min, 2024)
Macht viel Spaß
 (>90 min, 2024)
ist in ordnung
 (<15 min, 2024)
Viel Güterverkehr mit einigen engen Kreuzungen
 (>90 min, 2024)
Jederzeit eine Masse an Güterzügen die es zu bewältigen gibt, viel Absprache mit Nachbarn
 (>90 min, 2024)
Einfach geil
 (>90 min, 2023)
Super macht Spaß
 (30-90 min, 2023)
Die Bahnübergänge in Schwetzingen machen dieses Stw auch nicht gerade leicht!
 (>90 min, 2022)
Ein schönes, abwechslungsreiches stw geworden, vielen Dank.
 (30-90 min, 2022)
Knifflig
 (>90 min, 2018)
Viel Verkehr, manchmal staut es sich recht. Hier kommt sicherlich keine Langeweile auf.
 (>90 min, 2018)
Viel Verkehr auf überschaubarem Raum => schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2017)
Schon bei normalen Verkehrsbedingungen echt schwierig zu beherrschen
 (<30 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Schwetzingen.

Ihr steuert einen komplexeren Bereich rund um den Mannheimer Rangierbahnhof. Ihr habt Anschlüsse aus vier Richtungen, die (von einer Ausnahme abgesehen) alle miteinander verbunden sind. Und natürlich dürfen die Anschlüsse an den Güterbahnhof auch nicht fehlen.
Aber gehen wir die Verbindungen einzeln durch:

In der Mitte des Stellwerks findet ihr die zentrale Verbindung von Mannheim (Nord) nach Heidelberg (Süd). Bei diesem Teil der Rheintalbahn handelt es sich um die älteste Eisenbahnstrecke in Südwestdeutschland. Hier verkehren vier S-Bahnen der S-Bahn RheinNeckar sowie zahlreiche Regional- und Fernverkehrszüge.

Von dieser Strecke aus zweigt die Main-Neckar-Bahn in Richtung Darmstadt ab. Die Strecke von Mannheim kommend zweigt nach dem Haltepunkt Seckenheim ab, die Trennung der Strecke von Heidelberg erfolgt außerhalb eures Stellwerks. Ihr bekommt die Züge direkt aus der Einfahrt Heidelberg N(ord). Die Abzweige vereinigen sich im Bahnhof Mannheim-Friedrichsfeld (heute: Neu-Edingen/Friedrichsfeld) und verlassen dann das Stellwerk in Richtung Weinheim. Auf diesem Streckenabschnitt sind vor allem Güterzüge unterwegs - aber auch Regional- und Fernverkehrszüge sind hier zu finden.

Im unteren Teil ist die Strecke Mannheim (Süd) - Hockenheim dargestellt. Sie ist Teil der Rheinbahn nach Karlsruhe. Seit Eröffnung der Neubaustrecke Mannheim - Stuttgart beschränkt sich der Verkehr hier auf den Nah- und Güterverkehr. Wichtigster Bahnhof in diesem Abschnitt ist der Bahnhof Schwetzingen.

Im Bahnhof Schwetzingen zweigt die Verbindungsbahn ab, die die Rheinbahn mit der Main-Neckar-Bahn verbindet. Hier ist fast ausschließlich Güterverkehr unterwegs - vereinzelt wird die Strecke aber auch von Nachtzügen genutzt. Für viele dieser Güterzüge ist Friedrichsfeld Personalwechselstelle. Die Kreuzung mit der Rheintalbahn ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht abgebildet.


Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Mannheim, Heidelberg, Hockenheim und Bergstraße angebunden. Achtet bei der Übergabe auf die richtigen Richtungsangaben. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Bereiche für den Güterverkehr sind hellgrau markiert.

Zu beachten:
Insbesondere im Bereich der Ausfahrt MA Rbf Gr. D1 geht es manchmal eng zu. Hier hat ggf. der Personenverkehr Vorrang vor dem Güterverkehr.
0 3 3 2,70 3,13 2,92 2,70 3,13 2,92 2 1 7
98
St. Pölten Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,50
immer wieder gerne
 (>90 min, 2025)
ein toller Verkehrsknoten! Macht wirklich viel Spaß!
 (>90 min, 2025)
nett, aber zu viel verkehr für mich.
 (30-90 min, 2025)
super Sache!
 (30-90 min, 2024)
ein Traum
 (30-90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich - macht großen Spaß!
 (>90 min, 2023)
kann auch mal stressig werden, kommunizieren mit Nachbarn wichtig
 (<30 min, 2023)
mit Nachbarn super
 (30-90 min, 2023)
mit Störungen (ohne GZU und ohne autom. Weichenlauf) schon durchaus stressig, aber mega cool!
 (30-90 min, 2023)
ein Schmuckstück
 (<30 min, 2023)
toller Verkehrsknoten, mein kleiner Liebling
 (30-90 min, 2023)
das beste Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
viele umsetzungen, doch interressant
 (30-90 min, 2023)
Interressant, aber leider zu viel für mich. Vielleicht auch zu viel für einen allein.
 (30-90 min, 2022)


Der Hauptbahnhof St. Pölten ist ein wichtiger Knotenpunkt der Westbahnstrecke. Nach Fahrgastzahlen beziehungsweise Personenzügen pro Tag gerechnet, ist er zweitgrößter Bahnhof in Niederösterreich (2020). Neben der Westbahn als durchgehende Strecke haben die eingleisige Mariazeller-, Traisental- und Tullnerfelder Bahn hier ihren Ausgangspunkt.

Die schmalspurige Mariazellerbahn (MzB) mit einer Spurweite von 760 mm wird durch die NÖVOG betrieben und nutzt die Bahnhofsgleise 9 und 11, welche abweichend mit 6,5 kV 25 Hz Wechselstrom elektrifiziert sind. Zur Betriebsführung und Zugsicherung der MzB wird in der Realität das „Rechnergestützte Zugleitsystem RTMS“ der NÖVOG (mit Zugleitfahrdienstleiter in Laubenbachmühle) eingesetzt, weshalb diese nicht in die echte Eisenbahnsicherungsanlage (SpDrS) des Bahnhofs eingebunden ist. Eine Schnittstelle mit dem normalspurigen Streckennetz besteht in St. Pölten Alpenbahnhof (Apl).

Am Hauptbahnhof befindet sich ein Produktionsstandort, der per Ein- und Ausfahrten 857-861, 863-871, 857-865 und D2 erreichbar ist. Neben einer Drehscheibe mit Rundschuppen für V-Triebfahrzeuge gibt es hier eine Tankstelle und Triebwagenhalle. Dazu kommen mehrere Abstellgleise für E-Triebfahrzeuge und Triebwagen. Die Versorgung und Abstellung lokbespannter Reisezüge geschieht dagegen vornehmlich im Frachtenbahnhof. Letzterer ist auch ein wichtiger Zugbildebahnhof für Güterzüge und verfügt auf Gleis 754 über eine Abrollanlage mit 19 ‰ Neigung. Der Abrollbetrieb findet in den Abend- und Nachtstunden statt. Die Bedienung der Weichen kurz vor Befahren erfolgt in der Realität durch ein Nahbedienstellwerk, für welches ein Teilbereich der Gleisanlagen freigegeben wird. Dies kann hier nicht nachgebildet werden, weshalb der Betrieb mit Verschubstraßen vereinfacht wurde.

Einige Bahnhofsgleise sowie die Traisentalbahn (Ausfahrt Kaiserwald) sind nicht elektrifiziert. Der Endpunkt der Fahrleitung ist im Gleisbild jeweils mit „Ende OL“ gekennzeichnet. Die Stumpfgleise 574-576 und 582-592 sind lediglich teilweise überspannt, auf eine gesonderte Beschriftung wurde hier jedoch zwecks Übersichtlichkeit des Stelltisches verzichtet. Auf Gleis 580 befindet sich der Standort der Tunnelrettungsfahrzeuge für den Grün-, Wachberg und Melkertunnel des Nachbarstellwerks Pöchlarn.

Zum Steuerbereich gehören neben dem Haupt- und Frachtenbahnhof auch noch einige Betriebsstellen im näheren Umkreis:

Der Knoten Wagram (mit Bahnhofsteil Pottenbrunn), etwa 6 Kilometer östlich von St. Pölten gelegen, ist Kreuzungspunkt mit der Güterzugumfahrung (GZU), die eine südliche Umfahrung des Hauptbahnhofs und Stadtgebiets ermöglicht. Im Knoten verlässt außerdem die Hochleistungsstrecke über Tullnerfeld (im Gleisbild weiß markiert) die gebündelte Trassierung mit der klassischen Westbahnstrecke via Rekawinkel (im Gleisbild grün markiert). Eine Überleitungsmöglichkeit besteht hier allerdings nicht, sodass die Züge bereits am Hauptbahnhof die richtige Strecke befahren müssen!

Viehofen ist der einzige im Stellwerk abgebildete Bahnhof der Tullnerfelder Bahn. Er ist insbesondere für Zugkreuzungen wichtig und besitzt vier Hauptgleise.

Die Abzweigstelle Pb 1 liegt an der dreigleisig ausgebauten Westausfahrt des Bahnhofs und dient vor allem der Anbindung der Strecke 103 an den Frachtenbahnhof. Im Gleisbild gelb markiert sind hier beide mit LZB ausgestatteten und mit 200 km/h befahrbare Streckengleise 3 und 4 der Strecke 130. Blau markiert ist das nicht mit LZB ausgerüstete Streckengleis 1 der Strecke 103, wo die zulässige Geschwindigkeit 160 km/h beträgt.


Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
  • Personenzüge fahren auf der Westbahn-Hochleistungsstrecke (Tullnerfeld ↔ Prinzersdorf) mit bis zu 230 km/h, sodass eine korrekte Reihenfolge der am Hauptbahnhof abfahrenden sowie am Knoten Wagram einfädelnden Züge wichtig ist. Speziell zu beachten ist der nötige Mindestabstand zwischen Güter- und Personenzügen am Knoten Wagram! Als Faustregel gilt, dass nur dann ein Güterzug in Richtung Tullnerfeld einfädeln kann, wenn in den folgenden 11 Minuten (gemessen am Knoten Wagram) kein Fernverkehrszug folgt. Zur besseren Orientierung sind Fahrzeitangaben der verschiedenen Geschwindigkeitsprofile auch im Gleisbild vermerkt. Zusätzlich ist eine gute Koordination mit dem Nachbarfahrdiensleiter (soweit anwesend) empfehlenswert.

  • Die Ausfahrten Prinzersdorf 1 (Strecke 103) sowie 3 und 4 (Strecke 130) sind als Alternativstrecken definiert, womit Züge beliebig ohne zusätzliche Verständigung des Lokführers über eine der beiden Strecken geführt werden können. Die Strecke 103 wird fahrplanmäßig von allen Personennahverkehrszügen sowie einzelnen Güterzügen in Fahrtrichtung St. Pölten befahren. Dispositiv ist auch eine Nutzung in Fahrtrichtung Prinzersdorf möglich, bei anwesendem Nachbarfahrdienstleiter ist jedoch eine Absprache hinsichtlich der Zugfolge dringend anzuraten.

  • Das Nachbarstellwerk Tullnerfeld wird sowohl über die Ausfahrt Herzogenburg als auch Tullnerfeld erreicht, was eine Umleitung ohne Nutzung der eingeschränkt verfügbaren Umleitungsfunktion ermöglicht. Es handelt sich aber um keine fahrplanmäßigen Alternativstrecken und ein abweichender Laufweg ist vorher ausdrücklich mit dem Nachbarfahrdienstleiter abzusprechen. Für Personennahverkehrs- (R/REX und SB) und in Herzogenburg endende Züge ist eine Umleitung über Tullnerfeld nicht sinnvoll und technisch nicht unterstützt. Die ausfallenden Fahrplaneinträge können nicht übersprungen werden!

  • Die GZU St. Pölten (Knoten Wagram ↔ Knoten Rohr) ist als ETCS Level 2 Strecke ohne Signale ausgeführt. Eine Bedienung des Radio Block Center (RBC) kann zwar nicht abgebildet werden, dennoch sind einige Besonderheiten zu beachten. Fahrzeuge, die über keine taugliche ETCS-Fahrzeugeinrichtung verfügen, dürfen unter keinen Umständen in diesen mit gelben Markierungen im Gleisbild gekennzeichneten Streckenbereich einfahren, was durch entsprechende Gleismagnete an den Einfahrten überwacht wird. Die Ausrüstung der Fahrzeuge ist jeweils am ersten Fahrplaneintrag der Züge vermerkt. Für Züge ohne ETCS-Fahrzeugeinrichtung ist planmäßig der Fahrweg über den Hauptbahnhof nach Prinzersdorf und weiter zum Knoten Rohr vorgesehen. Dieser ist auch im Falle einer kurzfristigen Störung an der Strecken- oder Fahrzeugeinrichtung zu nutzen. Dabei gilt es zu beachten, dass es sich um keine fahrplanmäßige Alternativstrecke handelt, die ohne gesonderte Verständigung befahren werden kann. Um es realistisch zu halten, sollte der Zug deshalb in Pottenbrunn angehalten werden, um dem Lokführer Zeit zu geben, den passenden Fahrplan vorzubereiten. Bei anwesendem Nachbarfahrdienstleiter ist in dem Fall außerdem eine Anmeldung des Umleitungszuges und Vereinbarung der Zugfolge nötig.

  • Im Stellbereich finden zahlreiche Verschubfahrten statt, die grundsätzlich keinen fixen Fahrplan haben. Bei diesen Fahrten angegebene Fahrzeiten sind lediglich Richtzeiten hinsichtlich der Reihenfolge im Arbeitsplan. Die Verschubabläufe sind ständig an die aktuelle Verkehrslage anzupassen, wobei Zugfahrten Vorrang haben.

  • Bei einigen Regionalzügen ist in St. Pölten das Abstellen eines oder mehrerer Triebwagen vorgesehen. Für den Fall, dass beide Zugteile einen direkten Übergang auf ihre Folgeleistung am Bahnsteig vollziehen, verfügen die Gleise 204, 306 und 308 sowie 409 und 411 über einen weiteren Halteplatz „(l)“ beziehungsweise „2 ET“. Betreffende Züge haben 2 Halte im Fahrplan eingetragen. Nach Ankunft am ersten Halteplatz muss über das Funkmenü der Befehl „weiterfahren“ gegeben werden, der zweite Zugteil wird danach abgekuppelt. Es befinden sich nun 2 Züge in einem Gleisabschnitt. Dieses Verfahren ist nur an oben beschriebenen Bahnsteigen anzuwenden. Eine Einfahränderung auf andere Bahnsteige ist nicht möglich, andernfalls es zu Problemen bei der Zugteilung kommt.

  • Manche Züge belegen hinsichtlich ihrer Länge am Hauptbahnhof den kompletten Bahnsteig. Sie haben einen Fahrplaneintrag mit Zusatz (l) und fahren bis zum Bahnsteigende. Die gewöhnlichen Halteplätze sind wiederum dahingehend optimiert, einem Großteil der Züge ein bahnsteiggerechtes Anhalten zu ermöglichen. Bei Bahnsteigänderungen ist es wichtig, auch am neuen Bahnsteig den richtigen Halteplatz auszuwählen.

  • Die Gleise 556 und 558 verfügen über zwei West- und Ostabschnitte. Dies dient zum Abstellen mehrerer Garnituren oder für Verschubaufgaben. Im Fahrplan sind die Teilabschnitte am Zusatz w und ww oder o und oo hinter der Gleisnummer erkennbar.

  • Die Weichen 042 und 120 (Gleis 572) sind im Vorbild ortsbedient. Die Einfahrt auf Gleis 572 erfolgt aus beiden Richtungen mit einer Verschubstraße auf Gleis 570. Vor Erreichen der betreffenden Weiche hält der Zug an und die Weiche muss händisch umgestellt werden. Bei Ausfahrt aus Gleis 572 ist ebenfalls keine Verschubstraße möglich. Erneut ist die Lage der Weiche händisch festzulegen und hernach die Zustimmung mit Befehl „weiterfahren“ im Funkmenü zu geben.

  • Für den Bahnhof Viehofen (Gleise 101-104) wurden an den Hauptsignalen zusätzliche Halteplätze für Züge eingerichtet, die nicht am Bahnsteig anhalten und die volle Gleislänge ausnutzen müssen. Im Fahrplan ist der abweichende Halteplatz am Zusatz G erkennbar. Bei Gleisänderungen ist darauf zu achten, dies überdies im Fahrplan der Züge anzupassen. Ein korrekter (grenzfreier) Halt der Züge ist sonst nicht garantiert. Personenzüge halten fahrplanmäßig nur am Hausbahnsteig 1 (Gleis 102). Die Bahnsteige 2 (Gleis 101) und 3 (Gleis 103) sind lediglich über einen schienengleichen Übergang (im Gleisbild rot markiert) zu erreichen und werden nur im extrem seltenen Fall einer Kreuzung zweier haltender Personenzüge oder sonstigen Störfällen benutzt. In der Außenanlage besteht weiters die Möglichkeit, mit dem Signal „Haltepunkt“ versetzte Halteplätze vorzuschreiben, sodass der Halt des Zuges vor dem Übergang erfolgt. Ebendas wurde mittels der Halteplätze (k) abgebildet, die bedarfsweise im Fahrplan als Gleisänderung angewiesen werden können.

Überblick über den Zugverkehr

Im Personenverkehr ist der Fahrplan auf die beiden Taktknoten zur vollen und halben Stunde optimiert. Die Züge in den jeweiligen Knoten des abgebildeten Fahrplans sind folgend aufgelistet (einzelne Bedienungslücken möglich).

Knoten zur vollen Stunde

RJX Wien Hbf ↔ Salzburg Hbf (häufig über Wien und Salzburg hinaus durchgebunden)
CJX Wien Westbf ↔ Amstetten
REX St. Pölten Hbf ↔ Wien Westbf
S40 St. Pölten Hbf ↔ Wien FJBf
R St. Pölten Hbf ↔ Hainfeld
R St. Pölten Hbf ↔ Krems a.d. Donau/Horn

Knoten zur halben Stunde

RJ Wien Hbf ↔ Salzburg Hbf (häufig über Wien und Salzburg hinaus durchgebunden)
CJX Amstetten → Wien Westbf (von 5 bis 8 Uhr)
REX St. Pölten Hbf ↔ Wien Westbf
R(EX) St. Pölten Hbf → Krems a.d. Donau/Horn (von 12 bis 18 Uhr)
R St. Pölten Hbf → Schrambach (von 13 bis 18 Uhr)
R St. Pölten Hbf ↔ Laubenbachmühle/Mariazell
R St. Pölten Hbf ↔ Pöchlarn

Zusätzlich verkehren folgende Linien teilweise oder vollständig außerhalb der Taktknoten:

WEST Wien Westbf ↔ Salzburg Hbf (stündlich, zur Hauptverkehrszeit teils halbstündlich)
ICE Wien Hbf ↔ Passau Hbf (zweistündlich, zu unterschiedlichen Zielen in Deutschland)
CJX Wien Westbf 🠖 Amstetten (von 14 bis 19 Uhr)
D Wien Hbf ↔ Linz Hbf (zur Hauptverkehrszeit in Lastrichtung)

Das Angebot wird außerdem durch einzelne Fernverkehrszugpaare, Verstärkerzüge im Personennahverkehr der Morgenstunden sowie die Nachtzüge ergänzt. Zahlreiche der in St. Pölten ausgehenden/endenden Züge werden auf- oder abgestellt, um betankt und gereinigt zu werden. Weiterhin ist periodisch das Verstärken respektive Schwächen am Bahnsteig vorgesehen.

Der Güterverkehr wird von den durchgehenden Güterzügen der Westachse geprägt, die präferiert über die GZU geleitet werden. Am Knoten Wagram nimmt ein Teil der Züge die Laufstrecke via Tullnerfeld, wiewohl die Mehrheit der Züge über Böheimkirchen und Rekawinkel geführt wird. Nicht zuletzt weist die Tullnerfelder Bahn einige Fahrten auf, vor allem wenn ihr Bestimmungsbahnhof im näheren Umkreis oder entlang der Strecke (Herzogenburg, Moosbierbaum-H.) liegt.

St. Pölten Frachtenbahnhof ist Zugbildebahnhof für Nah- und Verschubgüterzüge der Traisental, Erlauftal- und Tullnerfelder Bahn sowie den Nahbereich entlang der Westbahn. Damit werden alle Strecken mit Ausnahme der Mariazellerbahn auch von lokalen Güterzügen befahren. Der Großteil der Verschubarbeiten geschieht freilich in den Nachtstunden, sodass der Personenverkehr nicht gestört wird und die Wagengruppen vorrangig am Vormittag zugestellt bzw. am Abend abgeholt werden.

Im Bahnhofsbereich befinden sich einige Ladegleise, die jedoch weitestgehend in der Nacht bedient werden. Zum Zwecke der Ladearbeiten sind die Gleise 582 und 584 tagsüber meistens gesperrt. Lokaler Güterverkehr findet im Stellbereich außerdem in Pottenbrunn statt.


Hinweise für einen realistischen Betrieb
  • Einfache Kreuzungsweichen (EKW) sind im Gleisbild dort grau markiert, wo in der Realität keine Bogenfahrt möglich ist.
  • Für Abfahrten von den Gleisen 303 und 305 in Richtung Kaiserwald/Prinzersdorf respektive von den Gleisen 308 und 310 in Richtung Knoten Wagram/Viehofen zunächst die Fahrstraße ab dem äußeren Hauptsignal (E3/R5 bzw. T8/T10) bilden. Anschließend erst den Abschnitt von den innen liegenden (303/305/308/310) zu den äußeren Signalen.
  • Bei Zugfahrten von Gleis 562 und 564 in Richtung Hauptbahnhof zunächst die Fahrstraße ab den Signalen vor der Mittelweiche (308/310) zum äußeren Hauptsignal (T8/T10) bilden, da ein Stellzwang bis zu diesen Signalen besteht. Mit Zielabschnitt Gleis 308/310 ist wegen unterschrittener Bremsweglänge nur eine Verschubstraße zulässig, was technisch aber nicht beschränkt ist.
  • Die Züge in der folgenden Reihenfolge priorisieren: Personenfernverkehr ► Züge in der Plantrasse (-5 bis +10) ► Personennahverkehr ► Güter- und Dienstzüge. Selbst kleine Zusatzverspätungen (<1 min) von Personenzügen nicht für eine raschere Abwicklung von Güterzügen in Kauf nehmen.

Einen guten Überblick des Stellbereichs sowie der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten bietet openrailwaymap.org.
0 3 3 2,52 3,50 3,01 2,52 3,50 3,01 1 1 1
99
Stade
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,03
Hier sollte man ehr nicht als Gelegenheit Spieler hin. Es ist viel zu schwierig für Anfänger
 (30-90 min, 2025)
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
 (<15 min, 2022)
Zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen und langen Blockabständen-wie in der Realität!
 (30-90 min, 2022)
Je nach Uhrzeit verschiedene Abläufe, sehr abwechslungsreich
 (>90 min, 2022)
hier tut sich nicht viel....
 (<15 min, 2022)
außerhalb der HVZ recht entspannt, innerhalb der HVZ kann es recht voll werden
 (>90 min, 2022)
Êin sehr schönes abwechslungsreiches Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger. Immer was zu tun aber immer nur ein Zug aufeinmal.
 (30-90 min, 2022)
Gern viele güter
 (>90 min, 2022)
Konzentration erforderlich, dann aber gut zu meistern
 (30-90 min, 2019)
Hat Spaß gemacht!
 (<30 min, 2019)
Blöd nur, wenn die Nachbarstellwerke nicht reagieren und auch keine Nachricht schicken...
 (30-90 min, 2019)
Recht easy, auch für anfänger
 (<30 min, 2019)
gute Verkerhsdichte, einiges los, aber nicht zu viel..
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Stade !

Stade liegt an der zweigleisigen Strecke Lehrte - Cuxhaven, ab dem Bf Himmelpforten verläuft die Strecke z.T. eingleisig in Richtung Cuxhaven. In Buxtehude und Stade zweigen zwei Strecken der EVB nach Bremervörde ab: Auf Buxtehude - Bremerhaven über Harsefeld und Bremervörde fährt eine Regionalbahn im Stundentakt, zwischen Stade - Fredenbeck - Bremervörde - Bremen fährt der Moorexpress (Historische Züge, nur im Sommer und Herbst) nebst einigen Güterzügen nach Bremervörde. In Stade zweigt die Strecke nach Bützfleth und den dazugehörigen Anschlüssen ab. Elektrifiziert sind die Strecke von Harburg bis Stade sowie die nach Waltershof und Hohe Schaar.

Die Hamburger S-Bahn-Linie S 5 ist eine Besonderheit: Im Hamburger Netz wird auf eigenen Schienen mit seitlicher Stromschiene gefahren. Hier in Neugraben fahren jedoch ein Teil der Züge mit Oberleitung weiter bis Stade, im Mischbetrieb mit Metronom und Güterzügen. Dazu haben ein Teil der Triebwagen einen Stromabnehmer auf dem Dach des Mittelwagens. Das Heben bzw. Senken des Stromabnehmers erfolgt in der Ein- bzw. Ausfahrt von Neugraben Richtung Fischbek. Dadurch wurde Stade 2008 direkt an Hamburg angeschlossen, ohne neue Gleise bauen zu müssen. Von Gleis 1 in Neugraben ist aber nur eine Fahrstraße ins Gegengleis eingerichtet.

Ihr bedient hier den Abschnitt vom ehemaligen Haltepunkt Hamburg Hausbruch bis zum Bahnhof Himmelpforten. Hinter Buxtehude sind die Blockabstände mit ca. 5 Minuten sehr groß. Viele Züge haben daher im Stellwerk Fahrzeitreserven, insbesondere die Güterzüge, daher kann es schon mal vorkommen, dass man Züge ein oder zwei Minuten vor rotem Signal auf eine Kreuzung warten lassen muss, z.B. in Buxtehude oder Stade. Auch von Fischbek vor Neugraben stehen in Real oft die Züge, da hier eine Stellwerksgrenze ist (Stw. Stade und Stw. Harburg). Damit Harburg allein spielbar bleibt, gibt es hier im Sim jedoch eine andere Aufteilung.

Aufgrund der Vielzahl an Bahnübergängen werden diese hier nicht alle dargestellt.

Viel Spaß!

Das Erbauerteam Niedersachsen
0 4 4 2,24 3,03 2,63 2,24 3,03 2,63 2 1 2
100
Stammstrecke-M 2024
Schwierigkeitsgrad
1,94
Unterhaltungsfaktor
3,05
Entspanntes Stellwerk... Bis die Störungen kommen
 (>90 min, 2025)
Teilweise stressig, aber SUPER!
 (>90 min, 2025)
Wenn man herausgefunden hat, welche Linie wohin zu schicken ist hat man Spass!
 (>90 min, 2025)
Ihr kennt den Stamm aus dem alten Fahrplan? Dann kennt man den hier auch.Etwas überarbeitet und nice
 (<30 min, 2025)
AutoDS Rein und durchballern
 (30-90 min, 2025)
stetige Wiederholungen, wenig Abwechslung
 (30-90 min, 2025)
Etwas verwirrend, dass manche Betriebsstellen DS100 Abk haben und andere nicht
 (30-90 min, 2025)
Sehr umfangreicher Zugverkehr in der Hauptverkehrszeit oder bei Störungen.
 (>90 min, 2025)
Willkommen in einem der größten Engpässe der Deutschen Bahn!

Hier wird die 1972 eröffnete Stammstrecke der S-Bahn München zwischen Ostbahnhof und Pasing gesteuert. Es besteht eine dichte Zugfolge, die im Berufsverkehr 2 min beträgt.
Durch die Überlastung der Trasse verlassen die Züge "planmäßig" den Stamm mit bis zu 2 Min Verspätung.

Im Regelgleis sind im Bahnsteigbereich LZB-Teilblöcke verbaut (Hauptsignale ohne Vorsignal), damit bei einem abfahrenden Zug der Nachfolgende schon einfahren kann, noch bevor er den Bahnsteig vollständig verlassen hat.

Der Marienplatz, Karlsplatz und Hauptbahnhof haben auf beide Seiten einen Bahnsteig, wobei der Mittlere zum Einsteigen und der Äußere zum Aussteigen dient.

Abgesehen von der S20 verkehren hier alle S-Bahn-Linien.
Zwischen dem Hauptbahnhof und Heimeranplatz wird die Strecke mit dem Regionalverkehr ins Bayerische Oberland geteilt.

Zu der Verbindung nach Laim Rbf: Es existiert nur das Gleis, keine Oberleitung und ist auf dem Stellwerk auch noch nicht vorhanden, daher bleibt diese zunächst dauerhaft gesperrt.


Reihenfolge der Sbahn-Linien (ohne Verspätung) außerhalb der Hauptverkehrszeit Richtung Ostbahnhof:
S1 < S4 < S3 < S7 < S6 < S2 < S8

innerhalb der Hauptverkehrszeit:
S1 < S4 < S2 < S3 < S8 < S7 < S6 < S2 < S3 < S8

Viel Freude mit dem Stamm wünschen Euch Wozzap und calimero!
0 4 4 1,94 3,05 2,50 1,94 3,05 2,50 1|2 1|1 1|1

<   1   Seite 2   3 4 5 6 724 25 26 27 28   >