Seite 1 2 3 4 5 6 … 22 23 24 25 26 >
Es werden Ergebnisse 1 bis 50 von insgesamt 1300 Ergebnissen angezeigt.
Rang | Stellwerk | Nachbarn | #C🔗 | #N🔗 | #N | ⌀🤯 | ⌀🎢 | ⌀⌀🤯🎢 | ▽🤯 | ▽🎢 | ▽⌀🤯🎢 | 1|2 | #N👤 | #R👤 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
Berlin-Spandau 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
(30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
(<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
(>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
(>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
(>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
(30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
(30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
(>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
(>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.
Bereich Berlin-Spandau: Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge. Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können. Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert. Bereich Wustermark: Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht. Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden. Überlasteter Schienenweg: Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden. Umleitungen: Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden. Hinweise:
|
0 | 6 | 6 | 2,31 | 3,42 | 2,87 | 2,31 | 3,42 | 2,87 | 2 | 4 | 12 | |
2 |
Leipzig Nord
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der besten Stellwerke hier
(30-90 min, 2024)
Ein Rudel Verzweigungen, die den Betrieb interessant machen. Lucy
(30-90 min, 2023)
sehr gemächliches Dahinschleichen der Züge. Überholungen leicht möglich.
(>90 min, 2022)
Trotz Serverstau und grossen Verspätungen ist der Verkehr überschaubar. Viel ist gerade durchstellen
(>90 min, 2022)
mein absolutes Lieblingsstellwerk
(30-90 min, 2022)
Ein sehr unterhaltsames Stw mit vielen verschiedenen Fahrten über diverse FS. Macht Spaß!
(>90 min, 2022)
Wenig los, für Anfänger gut machbar
(>90 min, 2021)
immer wieder gerne - ist sowas wie mein lieblingsstellwerk
(>90 min, 2021)
..Macht immer wieder spass.. Danke..
(>90 min, 2021)
Ohne Verspätung sehr strukturiert, sonst knifflig.
(30-90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
spannend
(30-90 min, 2019)
..schönes Stelltwek.. nacht Spass.. Danke..
(>90 min, 2019)
Ja, das Stellwerk ist schon recht vielseitig bestückt. macht richtig Spaß
(>90 min, 2019)
"Leipzig Nord" steuert die Strecken von Leipzig nach Bitterfeld bis Delitzsch, auf der der Fernverkehr nach Berlin läuft und den Abschnitt der Neubaustrecke Leipzig - Erfurt bis zum Fernbahnhof "Leipzig-Halle Flugfafen". Bis dato ist die NBS Leipzig - Erfurt nur bis Gröbers fertiggestellt, weshalb nur die ICs der Relation Leipzig - Halle(Saale) - Magdeburg, RegionalExpress-Züge im dichten Takt und einzelne schnelle Güterzüge auf der Strecke fahren.
Zentraler Teil der Anlage ist der Abzweig Neuwiederitzsch (zu dem auch der Bahnhof Messe Leipzig gehört) an dem die beiden Fernstrecken zusammenlaufen und der Güterring kreuzt. Richtung Leipzig Hbf verlaufen ab diesem Abzweig vier Gleise, wobei das untere (Leipzig Hbf 1) am meisten genutzt wird. Neu im SIM ist der viergleisige Streckenausbau zwischen Wiederitzsch und Wahren. Hier muss auf jeden Fall die korrekte Ausfahrt gewählt werden, der FDL in Leipzig West kann die Strecke nicht mehr wechseln. Waagerecht scrollen bei 1280*1024 nötig Sachsen (D)
|
0 | 7 | 7 | 2,20 | 3,37 | 2,79 | 2,20 | 3,37 | 2,79 | 2 | 4 | 1 | |
3 |
Potsdam
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
sehr viel eingleisig, fetzt. durch die ganzen Abzweige gut was zu disponieren.
(>90 min, 2025)
Stw. ist nach dem Umbau entschieden besser
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(<30 min, 2024)
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
(30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
(>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
(<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
(30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
(30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
(>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
(30-90 min, 2020)
coole stecke
(<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
(30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
(>90 min, 2020)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.
Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren RE und RB bis zu siebenmal pro Stunde. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof. In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Jüterbog ab, welche bis Lienewitz elektrifiziert ist. Hier gilt es die höhengleichen Abzweige zu managen. Davon gibt es noch zwei weitere in Werder (Havel), wo Güterzüge vom Berliner Außenring dazu stoßen. Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten. Bedienung der Teilfahrstraßen: Die orange hinterlegten Einfahrten gehören zu Teilfahrstraßen. Hierbei handelt es sich um eine Fahrstraße, die in zwei Stellwerken liegt. Das orange hinterlegte Signal in eurem Stellwerk ist fiktiv. Bei der Einstellung von Fahrstraßen in eure Richtung ist folgende Reihenfolge zu beachten:
Format: 1572 x 768 Pixel |
0 | 6 | 6 | 2,10 | 3,26 | 2,68 | 2,10 | 3,26 | 2,68 | 2 | 3 | 12 | |
4 |
Berlin-Wannsee 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
hohe Zugzahlen. einzelne Fahrplanfehler kommen vor
(30-90 min, 2025)
Bei Verspätungen zeigt einem die Infrastruktur (v. a. zu lange Blöcke) schnell ihre Grenzen auf.
(30-90 min, 2024)
Bei verspätungen ist die Einfädelung schwierig
(30-90 min, 2024)
bei Verspätung oder Rangiereinheiten entsteht schnell Hektik, ansonsten recht ruhig
(>90 min, 2024)
Ich sage ganz ehrlich, der Fahrplan ist wie in echt.
(<30 min, 2024)
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
(30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
(<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
(30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
(>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.
Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab. In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln. In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war. |
0 | 5 | 5 | 1,91 | 3,09 | 2,50 | 1,91 | 3,09 | 2,50 | 2 | 2 | 12 | |
5 |
Brembacher Damm / Südkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Großes, anfangs unübersichtliches Stellwerk, welches sich nach kurzer Zeit angenehm spielen lässt!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brembacher Damm/Südkreuz
Der Stadtteil Brembach hat ca. 65.000 Einwohner und liegt südlich der Innenstadt von Merxferri. Durch die Planung und den Bau der S 17 sowie des integralen Taktfahrplans (ITF) ist der Bahnhof Brembacher Damm in den letzten zwei Jahren unter laufendem Betrieb umgebaut und saniert worden, sodass die S 17 nun kreuzungsfrei zur Central Station ausfädeln kann. Ihr steuert hier einen Teil der Ringbahn sowie die Verbindung zwischen Kremmerberg und dem Hauptbahnhof. Hier herrscht reger Zugverkehr. Die S-Bahn läuft größtenteils automatisiert. Nur im Bf Brembacher Damm und an der Üst Kleinbrembach Süd müsst ihr die Weichen selbst stellen. Im Stw Kremmerberg ist das Betriebwerk, von wo die Leerzüge zum Hauptbahnhof und zur Central Station fahren. Weiterhin habt Ihr hier viele Güterzüge zu steuern. Die einzelnen Linien: S-Bahn: Ringbahn (gelb): S 5 und S 55; Nord-Süd-Bahn (blau): S 7 und S 17; Christinenhofer Bahn (grün): S 3 und S 35. Die S 7 fährt in Brembacher Damm zum Hbf weiter. Außer der S 5 fahren alle S-Bahn-Linien im 20 min Takt. Fernverkehr: TGV 13; ICE: 1, 2, 6, 9 und 11; IC: 30, 31, 32, 33, 34 und 35; EC 63; Nahverkehr: IRE 7; RE: 2 und 16; RB: 2, 16 (HLB), 21 (ERB) und 25 (HLB). Hinzu kommen noch Güterzüge, die das IG Südergram mit verschiedenen Stückgütern von Rintal Rbf beliefern; daneben die Honnewerke und zwei Anschlüsse. Weitere Güterzüge nutzen dieses Stellwerk zur Durchfahrt. Viel Spaß beim Spielen wünscht euch das Team Merxferri. Merxferri (W)
|
0 | 5 | 5 | 2,67 | 3,21 | 2,94 | 2,67 | 3,21 | 2,94 | 2 | 2 | 4 | |
6 |
Bremervörde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es bedarf einiger neue Züge im Stellwerk. Dennoch; sehr schönes Stellwerk.
(30-90 min, 2025)
sehr gute arbeit. die erbauer / admins des ABV stellwerks haben gute arbeit geleistet. weiter so
(30-90 min, 2024)
deutliche Aufwertung und Aktualisierung der Örtlichkeiten durch das Update - top!
(>90 min, 2024)
Sehr wenig los - aber läuft gut nebenher.
(>90 min, 2022)
geht so
(>90 min, 2022)
gut für anfänger in der 2. runde
(>90 min, 2022)
Dank Verspätungen war einiges zu disponieren. Entspannt eingkeisiger Betrieb.
(>90 min, 2021)
Für nebenbei
(30-90 min, 2021)
Zum üben für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2021)
Ohne Störungen ein sehr entspanntes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Gut für nebenbei.
(>90 min, 2021)
stellenweise ein bisschen sehr ruhig
(30-90 min, 2020)
Äußerst gemütliche Veranstaltung, selten mal mehr als 10 Züge im Stellwerk.
(>90 min, 2019)
Zu Beginn etwas unübersichtlich.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bremervörde im Streckennetz der Eisenbahnen- und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB). Hier werden die Strecken Buxtehude - Bremerhaven, Bremervörde - Rotenburg und Osterholz - Stade gesteuert, letztere nur auf dem Abschnitt Bremervörde - Stade. Die Strecke von Zeven nach Tostedt ist nur bis Zeven Nord dargestellt. Alle Strecken um Bremervörde sind eingleisig und im Eigentum der EVB.
Zugbetrieb Bis 2010 wurden alle Strecken im Zugleitbetrieb gefahren, nur Bremervörde und Hesedorf hatten eine grundlegende Signalsicherung. 2019 wurde ein neues ESTW in Bremervörde in Betrieb genommen. Die Strecke von Buxtehude nach Bremerhaven ist mit modernen Ks-Signalen ausgerüstet. Auf den anderen Strecken wird weiterhin im Zugleitbetrieb gefahren. Diese Strecken sind im STS mit Rangiersignalen ausgestattet, welche der reinen Fahrwegfestlegung für den Zugleitbetrieb dienen. Alle Züge im Stellwerk sind mit 60-80 km/h etwa gleich schnell unterwegs. Die Fahrzeiten sind, typisch für Nebenbahnen, großzügig. Weitere Hinweise
Viel Spaß mit dem eingleisigen Mischverkehr! |
0 | 3 | 4 | 1,75 | 2,80 | 2,27 | 1,75 | 2,80 | 2,27 | 1 | 2 | 14 | |
7 |
Delmenhorst
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Lokwechsel in HB-Neustadt durch Planhalte auf Gleis 4 legt den ganzen Betrieb lahm
(30-90 min, 2025)
Schöne Kombination von Durchgangsverkehr und Rangieren, in Neustadt fehlten mir Zugnummerndispays
(>90 min, 2024)
War nice
(>90 min, 2024)
Stellwerk macht grundsätzlich Spaß, ist auf Dauer jedoch ein bisschen öde, da es viel Durchschleusen
(30-90 min, 2024)
Für Anfänger wie mich zu schwer, es gibt einfach zu viel zu tun und ständig steht ein Zug vor Rot
(<30 min, 2022)
An sich ein mittelschweres Stellwerk. Sobald richtig Trubel ist, wird es anspruchsvoll. Macht Spaß.
(>90 min, 2022)
Hey-Ho Top Stellwerk! Schon viel Zeit drin verbracht.
(>90 min, 2021)
Ein nettes und abwechslungsreiches Stellwerk.
(>90 min, 2020)
Stressig bei Stromausfall
(>90 min, 2019)
macht nicht wirklich spass,
(<30 min, 2019)
Ein bisschen mehr könnte schon los sein
(30-90 min, 2019)
Es wäre sinnvoll einige Signalstandorte der Wirklichkeit anzupassen, würde die Zugfolge erleichtern.
(>90 min, 2019)
Macht spaß
(<30 min, 2018)
leicht, wenn auch viele Verspätungen
(30-90 min, 2018)
Willkommen in Delmenhorst.
Ihr steuert hier die Strecken von Oldenburg nach Bremen! Da man hier mehrere Anschlüsse zu Häfen vorfindet, herrscht ein etwas reger Güterverkehr und aufgrund der Lokwechsel in Bremen-Neustadt kann es zeitlich auch mal etwas eng werden. Stellt daher am besten die Ersatzlok erst auf, wenn die alte Lok abgestellt wurde, so hat man einen besseren Überblick. Der Personenverkehr hat hier jedoch immer Vorrang! GWB ist nach Oldenburg, Bremen Hbf, und Bremen - Burg (Bremen Rbf) möglich. Die Ein-/Ausfahrten Bremen Rbf münden in das Stellwerk Bremen - Burg Viel zu schreiben oder erklären gibt es eigentlich nicht.... Deswegen kurz und bündig: Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
0 | 3 | 4 | 2,48 | 3,05 | 2,76 | 2,48 | 3,05 | 2,76 | 1 | 2 | 14 | |
8 |
Hannover Linden
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Schönes Stellwerk, Gut was zu tun
(>90 min, 2025)
Unausweichliche Verspätungen durch fehlerhafte Fahrzeiten trüben den Spaß sehr
(30-90 min, 2024)
Die baubedingte Eingleisigkeit ist sehr heftig.
(>90 min, 2024)
mir Gleissperre Weetzen-Ronnenberg gibts Chaos
(30-90 min, 2023)
Vieles hängt vom Fluss in Seelze ab.
(>90 min, 2023)
Es fehlen die Zugnummernanzeigen in einigen Bahnhöfen. Ohne ist es nicht leicht.
(>90 min, 2023)
Verspätungen von und nach Seelze sind quasi garnicht aufzuholen
(30-90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Dazu Rangieren und gute Disposition erforderlich.
(>90 min, 2022)
Linden ist immer dann am Besten, wenn Seelze und Laatzen besetzt sind und eins davon Probleme hat.
(>90 min, 2022)
Ohne Bauarbeiten würde das Stellwerk mehr Spaß machen, Abruf Kurve würde als Betriebsstörung reichen
(30-90 min, 2022)
Macht immer wieder Spaß
(30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
(>90 min, 2021)
Andere Baustellen
(30-90 min, 2021)
Lokwechsel Abwechslungsreich, bei Störungen wird es interessant
(>90 min, 2021)
Willkommen in Hannover Linden,
hier steuert Ihr einen der größeren Bahnhöfe im Stadtumland von Hannover und die Strecken Richtung Haste (Stw Wunstorf) und Hameln. Durch das örtlich ansässige Containerterminal und die Firmenanschlüsse habt ihr auch einiges an Rangierverkehr im Bahnhof, sowie einige Verteileraufgaben die aus Seelze Rbf ausgelagert werden. Aus technischen Gründen wurden im Containerterminal Fahrplanhalte mit Namen K1a, K2a und K3a gesetzt, diese Halte sind nötig, um Züge innerhalb des Terminals kuppeln zu können. Zum Zugverkehr: Es verkehren hier 3 S-Bahnlinien die S1 und S2 fahren im Halbstundentakt von Hannover Hbf nach Haste und zurück, die Linie S5 nach Hameln bzw. Paderborn. Da Linden auf der Zubringerstrecke nach Seelze Rbf liegt, habt Ihr hier viel Durchgangsverkehr, was die Güterzüge betrifft. Viel Spaß in Hannover Linden wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen |
0 | 4 | 4 | 2,60 | 3,32 | 2,96 | 2,60 | 3,32 | 2,96 | 1 | 2 | 14 | |
9 |
Hennigsdorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr schön gestaltet mit vielfältigem Zugverkehr, aber trotzdem einfach zu spielen!
(>90 min, 2025)
Seit Update toll geworden, vielleicht könnte man noch die Stahlwerk Züge einbinden
(>90 min, 2023)
Die neue Version ist gut gelungen und macht Spaß!
(>90 min, 2023)
Das Stw ist gut gelungen, macht Spass. Hoffe es kommen auch noch GZ für das Stahlwerk.
(>90 min, 2023)
Sehr schön geworden durch das Update. Macht Spaß.
(>90 min, 2023)
Das hatte ich mir komplizierter vorgestellt. Gut zum rangieren üben und richtige Ausfahrten finden.
(>90 min, 2022)
Die vielen Lokwechsel nerven eher als das sie Abwechslung bringen.
(>90 min, 2021)
Klasse Stellwerk
(>90 min, 2020)
Manchmal wird es ganz schön eng mit den Lokwechseln.
(30-90 min, 2020)
Eigentlich tolles Stellwerk, aber leider ist bei einem Kupplungsvorgang 44 min nichts passiert.
(30-90 min, 2020)
Ruhiges Stw, Lokwechsel interessant. Schade das das Stahlwerk nicht angeschlossen ist !
(30-90 min, 2019)
Eine Erweiterung des Stellwerks bis Kremmen wäre wünschenswert... AS Stahlwerk fehlt
(30-90 min, 2019)
prima Stw für Anfänger
(30-90 min, 2018)
Klein aber fein, mit den vielen Lokwechseln und dem ATranz-Manöver ist immer etwas am laufen.
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hennigsdorf.
Hennigsdorf ist eine Mittelstadt mit circa 26.500 Einwohnern (Stand: Dezember 2021). Die Stadt liegt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel und umfasst eine Fläche von circa 30 km². Der Bahnhof Hennigsdorf selbst ist betrieblich sehr interessant - dort müssen alle Personenzüge wenden. Im linken Bereich des Kopfbahnhofs endet die S25 alle 20 Minuten (Übergabe an das Stellwerk Schönholz), im rechten Bereich ist der Regionalverkehr anzutreffen. Die Gleise BHD 1/5 und BHND 1/5 sind über einen gemeinsamen Bahnsteig miteinander verbunden und werden rege zum Umsteigen zwischen S-Bahn und Regionalverkehr genutzt. In diesem Stellwerk befindet sich außerdem noch ein Teil des Berliner Außenrings, in dem diverse Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Außerdem sind in diesem Stellwerk die Gleisanschlüsse von Stadler und Alstom dargestellt, welche auch zahlreich genutzt werden. Dafür muss in Hennigsdorf meist entweder die Lok umgesetzt oder eine neue Lok angesetzt werden. Hierbei umfasst dieses Stellwerk
Bei den Übergaben in Richtung Hohen Neuendorf und Priort kann nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden. Bei allen anderen Übergaben erfolgt die Übergabe eingleisig. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :) |
0 | 5 | 5 | 1,94 | 2,86 | 2,40 | 1,94 | 2,86 | 2,40 | 2 | 2 | 12 | |
10 |
Hildesheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
bonne partie
(<15 min, 2024)
Sehr ausgewogen und nicht zu stressig
(>90 min, 2024)
langweilig
(30-90 min, 2024)
Für Änfanger gut geeignet, ansonst eher langweilig
(30-90 min, 2023)
Für entspannt nebenher okay. Der Bär ist nicht wirklich los.
(>90 min, 2022)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
(<15 min, 2022)
lockere Atmosphäre ohne Druck, auch für Anfänger geeignet.
(30-90 min, 2022)
Entspannte Verhältnisse, manchmal fehlt der GWB nach Salzgitter.
(30-90 min, 2022)
Viele Züge zum Start, dann kommt man aber rein.Nicht zu stressig. Abzw. ohne Erlaubnis. (Akzeptor)?!
(>90 min, 2021)
Nicht viel los, aber nett.
(>90 min, 2021)
gutes Stellwerk; coole Fahrpläne
(30-90 min, 2021)
Entspanntes Stw
(>90 min, 2021)
..ein gemütliches Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2020)
Realtiv wenig los. Ruhiges Stellwerk, gut für Anfänger.
(30-90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Hildesheim!
Ihr steuert hier nicht nur den Hauptbahnhof in Hildesheim sondern zusätzlich noch die Strecken nach Lehrte bis Sehnde, die Strecke nach Goslar bis Groß Düngen und Bodendorf sowie die Strecke nach Hannover/Kreiensen bis zum Abzweig Rössing. Es fahren hauptsächlich Personenzüge der DB und der Eurobahn. Außerdem kommen ein paar Autozüge dazu. Über den Tag verteilt fahren ein paar Güterzüge von Lehrte nach Nordstemmen und in die Gegenrichtung, sowie einige CargoBedienfahrten nach Linden und in Gegenrichtung, und in den Zeiten, in denen ohnehin schon viel Verkehr ist, mit Rangierabteilungen durch den Hauptbahnhof rollen müssen. Bei diesen Zügen sind die Fahrzeiten für die Rangierfahrten nicht unbedingt einzuhalten (funktioniert nicht immer). Wichtig ist nur, dass die Züge nach Lehrte und Laatzen pünktlich weg kommen. Ihr könnt nach Nordstemmen (Stellwerk Elze/Nordstemmen) und nach Peine im Gleiswechselbetrieb fahren, nach Lehrte müsst ihr dafür per Zs8 (Ersatzsignal) fahren. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt. Viel Spaß! |
0 | 5 | 5 | 2,24 | 3,11 | 2,67 | 2,24 | 3,11 | 2,67 | 1 | 2 | 14 | |
11 |
Husum
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Real endlich auch mit Tönning. Trotzdem einfach, guter Wiedereinstieg.
(>90 min, 2024)
Ruhiges Stellwerk. IC braucht 40 Minuten.
(30-90 min, 2024)
Entspannt mit wenig Verkehr. Gut zum Einstieg. Man muss Zugkreuzung in Husum Hinbekommen.
(30-90 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
(<15 min, 2024)
Sehr Langweilig weil nix groß fährt
(30-90 min, 2024)
war gut
(30-90 min, 2024)
ist okay
(<30 min, 2024)
sehr entspannt!
(30-90 min, 2024)
Sehr entspanntes Stellwerk, sehr gut für Anfänger geeignet, zeigt aber nicht alles.
(30-90 min, 2023)
es war zwar schön ruhig und wenig los, aber für mich war es einwenig zu ruhig und zu wenig.
(<30 min, 2023)
Schönes Stellwerk
(>90 min, 2023)
Sehr kleines Stw, gut für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2023)
eher wenig los, aber Störungen können, nun ja, wirklich sehr stören.
(>90 min, 2023)
Sehr Geringe Zugdichte
(30-90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Husum.
Das Stellwerk Husum stellt den Streckenbereich von der Blockstelle Lindholm über Bredstedt, Husum und Friedrichstadt bis zur Üst Eiderbrücke. In Husum zweigt die Strecke nach Jübek (Stellwerk Flensburg) ab, von dort aus geht es weiter nach Kiel. Am Abzw. Hörn zweigt die Strecke nach Tönning und weiter nach Bad St. Peter-Ording ab. Die Züge aus Richtung Tönning fahren zwischen Abzw. Hörn und dem Bahnhof Husum planmäßig auf dem Gleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung. Vier der weiteren Halte sind Bedarfshalte, wo die Züge bei fehlender Nachfrage durchfahren. Im Bahnhof Husum befindet sich das Betriebswerk der Transdev. In Husum Nord werden ebenfalls Züge abgestellt. Im Bahnhof Husum gibt es eine Eisenbahnklappbrücke, die Eiderbrücke ist hingegen eine Drehbrücke. An diesen Stellen wurde zwecks Simulation einer Brückenöffnung je eine Anrufschranke eingebaut. Das Öffnen und Schließen der Brücke dauert etwa 10 Minuten, die Brücke muss von Hand wieder geschlossen werden. Infos zum Thema Anrufschranke findet ihr in der Doku. Das Stellwerk selbst ist ein sehr ruhiges Stellwerk. Der Nahverkehr verkehrt in einem integralen Taktfahrplan. Zur Minute 30 besteht in Husum Anschluss unter den Zügen von und nach Westerland, Hamburg, Bad St. Peter-Ording und Kiel. Durch den IC-Verkehr auf der Marschbahn kommt es jedoch zu einigen Stunden zu Abweichungen. Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Husum selbst (und die Blockstelle Langenhorn) haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Bredstedt). Direkte Übergabe ist zu den Stellwerken Niebüll, Heide (Holst) und Flensburg (Ausfahrt Jübek) möglich. Viel Spaß beim Bedienen des Stellwerkes Husum wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein. |
0 | 3 | 3 | 1,56 | 2,82 | 2,19 | 1,56 | 2,82 | 2,19 | 2 | 2 | 4 | |
12 |
Itzehoe
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht immer wieder Spass, viele Wechsel !!
(>90 min, 2024)
Ganz gut für Einsteiger. Lineares Netz mit ein paar Rangierfahrten zum warm werden.
(>90 min, 2024)
immer wieder gut, einiges zu rangieren
(>90 min, 2023)
Sehr cooles Stellwerk, besonders die vielen Lokwechsel sind herausfordernd und machen Spaß!
(>90 min, 2023)
Macht Spaß zu spielen, nur etwas schwierig beim Lokwechsel
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(<30 min, 2022)
Läuft sehr langsam an, lange Blöcke, viel Zeit. Heute nicht mal Loktausch beim IC.
(30-90 min, 2022)
+++++++++
(>90 min, 2022)
Immer viel Rangieren für die Lokwechsel
(30-90 min, 2021)
Bei auf rot fallenden Signalen Ri. Elmshorn in der Rush Hour kanns schnell eng werden.
(>90 min, 2021)
Der Bahnhof Itzehoe ist sehr anspruchsvoll durch das viele umkoppeln
(30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
(>90 min, 2021)
Ist die DB wirklich so marode, dass so viele Störungen auftreten in so kurzer Zeit?
(>90 min, 2021)
Willkommen in Itzehoe!
Itzehoe liegt an der Marschbahn, welche von Hamburg nach Westerland führt. Von Hamburg aus kommend ist die Strecke bis einschließlich Itzehoe elektrifiziert. Nördlich von Itzehoe ist dann Dieselpower angesagt. Die IC wechseln hierzu ihre Loks, Fahrgäste von RB müssen hingegen umsteigen. RE fahren zur Verkürzung der Fahrzeit durchgehend mit Dieselloks. Es wurde auch das Streckennetz der Anschlussbahn nach Brunsbüttel eingebaut. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein |
Elmshorn
2h
|
0 | 2 | 2 | 2,27 | 3,17 | 2,72 | 2,27 | 3,17 | 2,72 | 2 | 2 | 4 |
13 |
Königs Wusterhausen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Interessantes Stellwerk
(>90 min, 2024)
Strecke der RB36 an mehreren Stellen nicht original.
(30-90 min, 2023)
Tolle Strecke und vielfaltiges Verkehr. Die viele Bahnübergänge komplizieren es aber.
(30-90 min, 2023)
Se wird langweilig wenn nichts zu Kuppeln ist oder so
(30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, auf dauer etwas langweilig
(30-90 min, 2023)
Der Umbau hat dieses Stw aufgewertet, nur die Strecken-Bü hätte man nicht unbedingt einbauen müssen!
(30-90 min, 2022)
macht Spaß gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
coole strecke, würde ich empfehlen
(<30 min, 2020)
Geht erst langsam los, aber dann ...
(30-90 min, 2019)
Sehr entspannt außer es ist der Stromteufel unterwegs
(30-90 min, 2018)
Das Besondere ist das für den ganzen P-Verkehr Grünau - Lübben und umgekehrt nur 1 Gl. benützbar ist
(30-90 min, 2016)
tolles Anfängerstellwek, die Störungen könnten ruhig öfter kommen
(>90 min, 2016)
Hier steuert ihr 30 km der Hauptbahn Berlin - Cottbus zwischen Bohnsdorf Süd und Groß Köris, sowie 60 km Nebenbahn zwischen Königs Wusterhausen und Grunow.
Im Bahnhof Königs Wusterhausen führen beide Strecken zusammen. Dort enden auch die S-Bahn-Gleise, welche parallel zur Görlitzer Bahn nach Berlin verlaufen. Die S-Bahn-Gleise sind mit dritter Schiene elektrifiziert und auf dem Stelltisch gelb markiert. Die Hauptstrecke ist durchgehend elektrifiziert und zweigleisig mit einer Ausnahme. Im Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen gibt es ein kurzes eingleisiges Stück. Als 1951 die S-Bahn bis Königs Wusterhausen verlängert wurde, baute man keine zusätzliche Brücke über den Nottekanal, sondern ließ S-Bahn und Fernbahn je ein Gleis nutzen. Im Jahr 2010 wurde die Strecke zwischen Königs Wusterhausen und Lübbenau von 120 auf 160 km/h ausgebaut. Der Nordkopf des Bahnhofs Königs Wusterhausen blieb dabei bis heute eingleisig für die Fernbahn. Die Strecke Richtung Beeskow ist nicht elektrifziert und wird von stündlichen Regionalbahnen bedient. Als Güteranschlüsse gibt es ein Tanklager bei Kablow und mehrere Kunden in Beeskow, darunter ein Spanplattenwerk. Die Strecke wurde Stück für Stück modernisiert, um verkürzte Fahrzeiten im Rahmen des Integralen Taktfahrplans zu erzielen. Dabei wurde der Kreuzungsbahnhof Wendisch Rietz zum Haltepunkt umgewandelt und der barrierefreie Bahnsteigzugang über das ehemalige Ausweichgleis gebaut. In Königs Wusterhausen können im Hafengelände Güter vom Zug auf LKW und Schiff umgeschlagen werden. Das bedeutendste Aufkommen war bis 2017 die Anlieferung von Lausitzer Braunkohle, die per Schiff zum Berliner Heizkraftwerk Klingenberg weiter transportiert wurde. Das Frachtaufkommen ist hierbei abhängig von der Jahreszeit. |
0 | 5 | 5 | 2,10 | 3,16 | 2,63 | 2,10 | 3,16 | 2,63 | 2 | 2 | 12 | |
14 |
Laupheim/Biberach (Riß)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super stellwerk für Mittlere bis Lange dauer! Ab und zu leider fehlleitungen von Ulm.
(>90 min, 2024)
Super, Züge kommen von links und rechts, die Strecke gefällt mir
(>90 min, 2023)
Kürzere Blöcke weren nett, weiß nicht ob die so real sind.
(30-90 min, 2023)
Es gab keine Klagen
(>90 min, 2021)
Ganz schick gemacht nur zwischen TUF und TBSC sowie zwischen TLW und TBI zu wenig Signale.
(>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist absoluter Müll, da die Blockstrecken viel zu groß sind ... = mega Stau!!!
(30-90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
Super Stellwerk
(>90 min, 2020)
..mit kurzer Baustelle ist das Stellwerk trotz des geringen Verkehrs sehr interessant.. Danke..
(>90 min, 2019)
.. Nettes Stellwerk.. ruhig trotz vorhandener Baustelle und Eingleisigkeit..
(30-90 min, 2019)
Bei Verspaetungen wird es interessant
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stw Laupheim/Biberach (Riß)
Ihr steuert hier einen Teil der Kursbuchstrecke 751 von Ulm nach Aulendorf. In Laupheim West zweigt die Strecke nach Laupheim Stadt ab, die auch noch bedient wird. Deswegen bei den RBs auf den Fahrplan schauen. Dies betrifft auch die RBs, die in Biberach Süd wenden, dadurch kann es dazu kommen, dass zwischen Biberach und Bad Schussenried im GWB gefahren werden muss. Zwischen Ulm Donautal und Erbach ist kein GWB möglich. Es werden sowohl die Awanst (Ausweichanschlussstelle) Langenschemmern, wie auch Rißtissen bedient. Zur Bedienung wendet der Zug an der mit einem "H" gekennzeichnetem Punkt und fährt dann als Rangierfahrt in die Awanst. In Biberach wird in den Abendstunden auch noch einmal mit 2 Rangierloks gleichzeitig rangiert, da der Bahnhof nich viele Möglichkeiten hat, müsst ihr hier die Hinweistexte im Fahrplan beachten. Bei Verspätungen solltet ihr immer gut auf anfallende Überholungen achten, die IREs und ICs sind hier die schnellsten Züge im Stellwerk, die Güterzüge die langsamsten. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam BaWü |
Ulm
14m
|
0 | 2 | 2 | 2,19 | 2,84 | 2,51 | 2,19 | 2,84 | 2,51 | 1 | 2 | 3 |
15 |
Werbig
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Supi!!
(>90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
Super!!
(30-90 min, 2021)
sehr schöne!
(>90 min, 2020)
Von einem Turmhaltepunkt hatte ich noch nie gehört, aber Werbig ist so ein Sonderfall. Gut gemacht.
(>90 min, 2020)
Kommt wie Zeitlupe vor. Wenigstens zwei Bahnen. FCKW
(30-90 min, 2019)
überblick behalten, kühlen kopf bewahren und sich nicht aus der ruheh bringen lassen
(<30 min, 2018)
Wird wohl ganz interessant. Hatte leider zu wenig Zeit.
(<30 min, 2017)
Im schweren Winter immer schön die Kreuzungen verlegen, macht Laune!
(>90 min, 2017)
bei verspäteten Zügen gar net so einfach, da sehr wenig Ausweichmöglichkeit; gute Fahrzeitreserven
(30-90 min, 2016)
sehr schöne nebenbahn atmosphäre
(<30 min, 2016)
nun, recht viel zu tun, gar nicht so einfach
(30-90 min, 2014)
Viel Güterverkehr und häufige Herausforderungen mit Kreuzungen. Sehr tolles Stellwerk!
(>90 min, 2014)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Werbig!
In diesem Stellwerk steuert ihr zwei Strecken:
Beide Strecken sind über den Abzweig Werbig miteinander verbunden. In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien: - RB26 (NEB) Berlin Ostkreuz - Berlin-Lichtenberg - Strausberg - Werbig - Küstrin-Kietz - Kostrzyn - RB60 (NEB) Eberswalde Hbf - Bad Freienwalde - Wriezen - Werbig - Seelow - Frankfurt (Oder) Viel Spaß wünscht kaffi |
0 | 4 | 4 | 1,96 | 3,12 | 2,54 | 1,96 | 3,12 | 2,54 | 2 | 2 | 12 | |
16 |
Wunstorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Unglaublich viele Züge...
(30-90 min, 2024)
Immer wieder spaßig hier
(30-90 min, 2024)
alles paletti
(>90 min, 2024)
alles super, leider ist essen fertig
(30-90 min, 2024)
Schönes Streckenstellwerk mit Überholungen und Verzweigungen!
(>90 min, 2024)
Tolles stekllwerk nur wenn alle verspätunghaben wird es sehr schnell stressig
(30-90 min, 2024)
Wunstorf ist ein Zentrales und verantwortungsvolles Stw. immer wieder eine Herausforderung wert
(30-90 min, 2023)
Geht schnell routinert, aber Routine kann durchaus fast zu Fehlleitungen werden.
(>90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Wer Überholungen mag, hat hier Spaß.
(30-90 min, 2023)
macht auch über längere Dauer Spaß!
(>90 min, 2023)
Schönes stellwerk
(30-90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ordentlich was zu tun, aber man schafft es immer hinterher.
(>90 min, 2023)
Trotz vielem "nur" Durchfahrtsverkehr viel zu tun. Echt tolles Stw!
(>90 min, 2023)
Eines der besten Stellwerke mit viel Abwechslung und kniffligen Situationen!
(>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Wunstorf und seinem Umland.
Ihr werdet euch fragen, wo iss en das? Hier treffen die beiden wichtigen Hauptstrecken aus Minden (Dortmund) und Nienburg (Bremen) zusammen und führen gemeinsam weiter nach Hannover. Aber auch die Güterzüge werden hier auf die Gütergleise nach Seelze Rbf ausgefädelt. Diese Strecke ist etwas langsamer als die Hauptstrecke, ihr könnt den Fernverkehr bei Störungen aber umleiten. P.S: Besonders bei Störungen wird der Verkehr heikel - Immer schön ruhig bleiben ;) Viel Spaß! |
0 | 5 | 5 | 2,43 | 3,48 | 2,96 | 2,43 | 3,48 | 2,96 | 1 | 2 | 14 | |
17 |
Aalen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
häufige Kopplungen mit Ersatzloks bedürfen Wenden und blockieren ggf. TA
(30-90 min, 2023)
im winter kein Zug pünktlich selbst wen bei eigener Abfahrt +0 war, sonst alles super
(>90 min, 2022)
Stromausfall + defekter Notstromgenerator = extrem schwer fast unmöglich
(>90 min, 2022)
Auf den Strecken Aalen-Crailsheim und Aalen-Nördlingen phasenweise zuviele Güterzüge
(>90 min, 2022)
Bitte bei einem Update BÜ Tasten reduzieren
(30-90 min, 2021)
Ein schönes und interessantes Stellwerk. Es gibt ruhige aber auch stressige Zeiten.
(30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk mit viel Strecke und mäßig viel Verkehr, durchaus auch für Anfänger geeignet.
(>90 min, 2021)
Top Stellwerk eignet sich auch gut für Anfänger. Gute Mischung aus allem dabei
(<30 min, 2020)
Schönes, relativ ruhiges Stw mit viel freier Strecke
(30-90 min, 2020)
macht spaß
(<30 min, 2019)
Bin Anfänger
(<30 min, 2019)
..nach dem Update.. macht das Stellwerk mehr spass.. Danke..
(>90 min, 2018)
..nach dem Update ist das Stellwerk etwas anspruchsvoller geworden.. Danke..
(>90 min, 2018)
Schöne Gegend, nett gemacht. Lucy
(30-90 min, 2018)
Hallo,
herzlich willkommen in Aalen. Der örtliche Bahnhof ist zentraler Eisenbahnknoten im Ostalbkreis. Hier ist euer Arbeitsplatz. Wesentlicher Teil eures Stellwerks ist die Remsbahn, die von Stuttgart kommend euren Stelltisch in Waldhausen betritt. Hier verkehren stündlich - teilweise verdichtet - RegionalExpress-Züge und zweistündig InterCitys, die außer in Aalen noch in Schwäbisch Gmünd halten. In Aalen stößt die Brenzbahn aus Ulm zur Remsbahn. Sie ist eingleisig und nicht elektrifiziert. Hier verkehren stündlich RegionalExpress-Züge und zweistündig IRE-Züge. Ihr steuert sie ab Oberkochen, das vor allem durch die dort ansässige Firma Zeiss internationalen Ruf hat. Die Fortsetzung der Remsbahn ist die Riesbahn nach Donauwörth. Sie ist bis zum Bahnhof in Goldshöfe zweigleisig, der weitere Abschnitt ist eingleisig. Ihr steuert diese durchgehend elektrifizierte Strecke bis Lauchheim, wo stündlich RegionalBahnen verkehren. Die Strecke hat vor allen als Ausweichstrecke für den Fernverkehr zwischen Stuttgart und München eine größere Bedeutung. Der Bahnhof Goldshöfe hat vor allem als Trenungsbahnhof und Umsteigepunkt eine Bedeutung - er liegt etwas abseits der umliegenden Gemeinden. Hier zweigt die ebenfalls elektrifizierte Obere Jagstbahn ab, die über Ellwangen nach Crailsheim führt. Die Bahnsteige sind hier für jede Richtung mit einem Buchstaben versehen. Die Bahnsteige der Jagstbahn heißen 1J und 2J. Das Gleis der Riesbahn 2R (wobei das R genaugenommen aus der Zeit stammt, wo der Abschnitt noch als Abschnitt der Remsbahn zählte), Gleis 1R ist stillgelegt. Auf der oberen Jagstbahn verkehren stündlich RegionalExpresse (aus Ulm) sowie die InterCitys. Besonderheiten - Im Bahnhof Essingen kurz vor Aalen halten seit 1989 keine Personenzüge mehr, der Bahnhof hat nur noch für den Güterverkehr Bedeutung. - In Unterkochen gibt es nur auf Gleis 1 einen Bahnsteig (TUK). Das andere Gleis kann nur für Durchfahrten oder Güterzüge genutzt werden. Anschlüsse zu Nachbarstellwerken Es gibt direkte Übergaben in die Nachbarstellwerke Waiblingen, Crailsheim, Heidenheim und Nördlingen. Gleiswechselbetrieb ist auf der Remsbahn möglich, ihr müsst dazu die Fahrstraßen ggf. bis in den nächsten Bahnhof stellen. |
0 | 4 | 5 | 2,02 | 2,97 | 2,50 | 2,02 | 2,97 | 2,50 | 1 | 1 | 3 | |
18 |
Airolo 2025
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Neue Version macht viel Spass
(>90 min, 2024)
Besser als früher
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Airolo!
Hier steuert ihr ein etwa 35 Kilometer langes Teilstück der südlichen Gotthardbahn von Airolo bis Bodio. In Lavorgo verkehren in der Regel alle Personenzüge mit einem Halt über Gleis 1. Im Bahnhof Rodi-Fiesso wurde der Personenverkehr aufgehoben, der Bahnhof besteht jedoch noch. Seit der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels ist der Verkehr über die Bergstrecke nur noch mässig. Weiter habt ihr im unteren Bereich eures Stelltisches ein rund acht Kilometer kurzes Stück des Gotthard-Basistunnels. Dieser stellt sich im Normalfall automatisch. Im Störungsfall können Züge anstatt durch den Basistunnel auch über die Bergstrecke umgeleitet werden. Dazu müssen die Stellwerke Biasca und Erstfeld die Züge frühzeitig auf die alte Strecke leiten. Zu beachten:
→ Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.sob.ch Tessin (S)
|
Biasca 2025
30m
|
0 | 2 | 2 | 1,88 | 2,55 | 2,21 | 1,88 | 2,55 | 2,21 | 1 | 1 | 1 |
19 |
Angermünde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nicht viel Verkehr, mit Verspätung aber interessant
(>90 min, 2025)
Im Winter super
(30-90 min, 2024)
Schönes Stellwerk dank der eingleisigen Streckenabschnitte.
(30-90 min, 2023)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
(>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, dass auch viele Rangierfahrten besitzt.
(30-90 min, 2022)
Durch "endlose" Signalblöcke ist der Ablauf recht schleppend. Lucy
(>90 min, 2022)
Heute alles pünktlich und somit locker im Plan geblieben!
(30-90 min, 2020)
Viel Güterverkehr. Recht einfach
(30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen in den 1-gleisigen Abschnitten
(>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk mit einigen Aufgaben, macht Spass!
(30-90 min, 2019)
Gemütlich, dtreßfrei, spannend. Toll umgesetzt!
(30-90 min, 2019)
knifflig bei Verspätungen in den 1-gleisigen Abschnitten
(30-90 min, 2019)
Bei grossen Verspätungen kann es auf den Einspurstrecken nach Stettin + Schwedt eng werden.
(>90 min, 2019)
Sehr schönes Stellwerk
(>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Angermünde.
Angermünde ist eine Kleinstadt mit circa 15.000 Einwohnern und liegt ungefähr 80 km nördlich von Berlin im Landkreis Uckermark im Bundesland Brandenburg. Die Kleinstadt umfasst eine Fläche von circa 325 km² und ist seit 2010 ein staatlich anerkannter Erholungsort. Hierbei umfasst dieses Stellwerk
Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Eberswalde und Prenzlau möglich, bei denen nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden kann. Immer zur halben Stunde treffen sich 3 bis 5 Züge im Bahnhof Angermünde. Der RE3 bringt die Nahverkehrskunden von und nach Berlin und RB61, RB62 und RB66 sind Anschlussverbindungen. Anmerkungen:
In Pinnow können Personenzüge Richtung Schwedt (Oder) vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :) |
0 | 3 | 3 | 2,18 | 3,12 | 2,65 | 2,18 | 3,12 | 2,65 | 2 | 1 | 12 | |
20 |
Aulnoye-Aymeries
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ein tolles Stw, sehr anspruchsvoll wenn alles verspätet, macht Spass!
(>90 min, 2023)
was für Nebenher
(30-90 min, 2021)
Der Abschnitt Aulnoye - Valenciennes ist sehr stark belegt, schnell mal ein Zugstau!
(>90 min, 2021)
Bienvenue!
Aulnoye-Aymeries ist eine französische Gemeinde mit 8800 Einwohnern im Département Nord in der Region Hauts-de-France. Der Bahnhof Aulnoye-Aymeries ist ein Eisenbahnknotenpunkt, an dem sich die Güter-Fernverbindungen von London über Calais, Basel nach Mailand und von Paris über Köln, Berlin nach Warschau kreuzen. Seit dem Betrieb des TGV hat die Bedeutung dieser Bahnstrecken für den Personenverkehr stark abgenommen. Es bestehen aber nach wie vor direkte Verbindungen nach Paris. Betrieb:
Viel Spaß wünscht das Team France. Zuggattungen in Frankreich Hauts-de-France (F)
|
0 | 4 | 4 | 2,53 | 2,98 | 2,75 | 2,53 | 2,98 | 2,75 | 1 | 1 | 1 | |
21 |
Babenhausen 2010
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Stellwerk für Anfänger
(>90 min, 2023)
sehr entspannend
(30-90 min, 2023)
Babenhausen ist ein recht angenehmes STW und kann es nur weiter empfehlen.
(<15 min, 2023)
Güterzüge im Blockabstand, nicht viel zu disponieren. Guter Einstieg?
(30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk mit Regional- und Güterverkehr und BÜ's
(30-90 min, 2020)
Gutes Stellwerk!
(>90 min, 2020)
War manchmal ruhig manchmal echt stressig ^^
(>90 min, 2020)
Sehr öde, aber gut für Anfänger
(30-90 min, 2020)
Es wäre cool wenn die Schranke zwischen den Bahnsteigen in Stockstadt irgendwie mitsimuliert wäre.
(>90 min, 2020)
mir fehlt immer noch der rest der odenwald bahn aka wiebelsbach eberbach.
(30-90 min, 2013)
Ideal für Anfänger
(<15 min, 2013)
hat mit anderen Mitspielern viel Spaß gemacht
(30-90 min, 2013)
sieht schwerer aus als es ist
(2011)
Eingangsverspätungen können reduziert werden
(2011)
Um den Knoten Babenhausen dreht sich die eingleisige (nicht elektrifizierte) Strecke zwischen Hanau und Wiebelsbach-Heubach sowie die zweigleisige (elektrifizierte) Strecke zwischen Aschaffenburg und Darmstadt-Kranichstein. Am Abzweig Mainaschaff zweigt eine Kurve Richtung Abzw. Steinerts (in Richtung Großkrotzenburg) ab.
Im Bahnhof Stockstadt wird auf den Gleisen 3 und 4 rangiert, hier sind keine Bahnsteige verbaut. In Dieburg findet ebenfalls eine Anschlussbedienung statt. Direkte Übergabe der Züge erfolgt nach Hanau, Rödermark-Ober Roden, Aschaffenburg und Darmstadt Hbf. GWB ist vorbildgetreu nicht verbaut. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main. Rhein-Main (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,72 | 2,79 | 2,25 | 1,72 | 2,79 | 2,25 | 1 | 1 | 1 | |
22 |
Bayreuth
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
eher einfach - war ganz okay (nett)
(>90 min, 2023)
7 Züge waren der Rekord. Dennoch: das Stellwerk ist gut gemacht. Lucy
(30-90 min, 2022)
lange Fahrstrecken, nichts zum spielen
(30-90 min, 2019)
Anfängerstellwerk!
(30-90 min, 2019)
für anfänger ok
(30-90 min, 2019)
Super Easy. Allerdings kaum Abwechslung. Für Anfänger super geeignet. Ab und zu eine Sonderfahrt
(>90 min, 2019)
Aufgrund der geringen Zugdichte Anfängergeeignet.
(30-90 min, 2017)
Wenig Verkehr, ist schnell uninteressant.
(30-90 min, 2016)
mein Lieblings STW
(>90 min, 2016)
nettes STW
(>90 min, 2016)
mein Lieblings Stellwerk .-)
(30-90 min, 2016)
schönes Stellwerk Bayreuth
(>90 min, 2016)
Gutes Stellwerk für Anfänger
(30-90 min, 2015)
Original-Stellbereich umgesetzt; ein Tick mehr Verkehr wünschenswert; so aber gut für Einsteiger
(>90 min, 2015)
Bayreuth ist ein kleiner Eisenbahnknoten. Die Strecke von Neuenmarkt nach Bayreuth wurde am 28. November 1853 von der Königlich Bayerischen Staatsbahn als eine der ersten Nebenstrecken der Ludwig-Süd-Nord-Bahn eröffnet.
Hier Laufen die Strecken von Neuenmarkt/Wirsberg, Schnabelwaid-(Nürnberg) und Kirchenlaibach-(Weiden) zusammen. Als einzig übrig gebliebene Nebenbahn zweigt noch die Strecke nach Warmensteinach, welche seit 2007!! wieder bis Weidenberg reaktiviert wurde. Auch zweigten hier früher die Strecken nach Hollfeld und eine Nebenbahn über Thurnau nach Kulmbach ab. Mit dem Bau der Schlömener Kurve (nicht im Stellwerk enthalten) ist seit 2001 eine direkte Verbindung nach Hof möglich. Von Bindlach her wird eine Müllverladung bedient. Der Zugverkehr nach Kirchenlaibach und Pegnitz sollte, wegen der eingleisigen Strecken, mit dem Nachbarstellwerken abgesprochen werden (besonders bei Verspätungen). ZU BEACHTEN: Ist das Stellwerk Kirchenlaibach besetzt, so können Übergaben an Kirchenlaibach wegen der eingleisigen Strecke 10-15 Minuten dauern. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 3 | 1,43 | 2,73 | 2,08 | 1,43 | 2,73 | 2,08 | 1 | 1 | 3 | |
23 |
Berlin-Rummelsburg 2024
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Braucht etwas Überblick, aber viel los ist nicht.
(>90 min, 2024)
Sieht spannender aus, als es ist.
(>90 min, 2024)
Stw funktioniert gut im realen Modus; und ist entsprechend auch leichter geworden, da kaum RV.
(>90 min, 2024)
ein Berliner Meisterstück
(>90 min, 2024)
Mit wenig Verspätungen gemütlich, aber kann sich schnell zur Alternativgleissuche entwickeln.
(>90 min, 2024)
Berlin-Rummelsburg ist ein besonderes Stellwerk mit einem Bahnhof der Superlative. Er sieht aus wie ein Rangierbahnhof, ist aber ein Abstellbahnhof für Personenzüge. Etwa 90% der Fernzüge im Raum Berlin werden hier nachts abgestellt und in den Betriebswerken instandgehalten. Wo die Züge einsetzen bzw. von wo sie aussetzen, erkennt ihr am Laufwegstext.
Der Bahnhof hat eine Ausdehnung von 4,2 km in der Länge und 400 m in der Breite und weit über 40 Gleise. Kein Bahnhof in Berlin ist größer. Rummelsburg hat dabei verschiedene Bahnhofsteile:
Eure Aufgabe besteht darin, die Züge rechtzeitig bereitzustellen und nach Ankunft gemäß der Fahrplaneinträge zu Bahnsteigen zu fahren, wo die Innenreinigung stattfindet. Anschließend fahren die meisten Züge auf ein Abstellgleis, aber auch Außenwäsche oder Instandhaltungswerk können Ziele sein. Bei Verspätung fällt die Reinigung zwar kürzer aus, doch selbst der schnelle Gang durch den Zug dauert ein paar Minuten. Weil das noch nicht genug Spaß macht, müssen noch 6-9 Züge pro Stunde ohne Halt an Rummelsburg vorbei geleitet werden. Diese befahren planmäßig die grünen Gleise. Besonders früh am Morgen ist das Stellwerk voll mit aufgestellten Zügen. Dann muss das Fahrplanfenster clever angeordnet werden, damit die einfahrenden Züge nicht übersehen werden. Wegen der kurzen Signalabstände ist die Vorankündigung der Züge in den Einfahrten sehr kurz. Beim Starten des Stellwerks kann es übrigens passieren, dass aufgestellte Züge nicht pünktlich losfahren und noch sehr lange warten. Dann ist der Tf wohl noch Kaffee holen oder die Techniker reparieren noch die Toilette. Vorzeitige Abfahrt ist bei startenden Fernzügen generell deaktiviert. Die Züge haben genug Fahrzeit bis zum ersten Bahnhof und würden bei verfrühter Fahrt dort nur im Weg herumstehen. Im Fahrplanjahr 2024 ist die Verbindung nach Lichtenberg B1 wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Züge Richtung Berlin Hbf und Gesundbrunnen fahren deshalb planmäßig einen rund 20 Minuten langen Umweg über Eichgestell und Schöneweide. Umleitungen an Spieleabenden sind aber möglich, in dem Fall werden die Bauarbeiten unterbrochen. In der Ausfahrt Ostkreuz können darüber hinaus auch ohne Spieleabend Züge von Ostbahnhof ICE auf die Ausfahrt Ostkreuz umgeleitet werden. Umgekehrt gilt das nur für Fern- und Leerzüge, da die Regionalzüge nur in der Ausfahrt Ostkreuz einen Bahnsteig auf der dreigleisigen Strecke haben. |
0 | 5 | 5 | 2,26 | 3,31 | 2,79 | 2,26 | 3,31 | 2,79 | 1|2 | 1|1 | 2|12 | |
24 |
Biesdorfer Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ganz nett, aber über längere Strecken nix zu tun
(30-90 min, 2024)
Macht Spaß, nach einiger Zeit wirds voller und man muss vor allem die Zügen zum Benno klug handhaben
(30-90 min, 2024)
Wechselnde Gattungen und Spitzenzeiten in der Zugdichte, hatte Fun!
(>90 min, 2022)
Klasse Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
bei 770 min Spielzeit 120min AWL Störung zu haben, ist sehr übertrieben. bitte Störungen anpassen.
(>90 min, 2022)
sieht schlimmer aus als es ist
(>90 min, 2021)
ganz entspanntes stellwerk. eventl.kann man das stellwerk mit dem bf bno erweitern.
(30-90 min, 2021)
Macht Spaß!
(30-90 min, 2021)
Gibt schwierigeres, bleibt aber trotzdem immer interessant.
(>90 min, 2021)
Das Stellwerk ist m.M.n für Anfänger geeignet. Nicht ganz so viele Zugfahrten aber einige Kreuzungen
(30-90 min, 2020)
supi immer wieder gern ... besonders zu empfehlen bei spielen abende
(>90 min, 2019)
Teilweise nichts zu tun, dann auf einmal ziemlich viel. Schönes Stellwerk.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gern hier im Biesdorfer Kreuz.
(30-90 min, 2018)
Immer wieder gern.
(30-90 min, 2017)
Herzlich willkommen im Stellwerk Biesdorfer Kreuz.
Das Biesdorfer Kreuz ist ein wichtiger Eisenbahnknoten im Osten Berlins. In Nord-Süd-Richtung verbindet der Berliner Außenring in der oberen Ebene die Nachbarn Karower Kreuz und Grünauer Kreuz. Unten verläuft in Ost-West-Richtung die Strecke zwischen Mahlsdorf und Lichtenberg. Des weiteren werden im Biesdorfer Kreuz die Strecken nach Mahlsdorf und die VnK-Strecke nach Rummelsburg angebunden (VnK = Verbindung nach Kaulsdorf). Zu guter letzt befindet sich am Biesdorfer Kreuz der Güterbahnhof Berlin Nordost. Der Spitzname "Benno" lässt sich einerseits von der Aussprache des Stationskürzels BNO ableiten und andererseits von der Bennostraße, in der das Stellwerk liegt. Hier herrscht reger Güter- und Personenzugverkehr. Im Biesdorfer Kreuz gibt es für einige Verbindungen mehrere mögliche Fahrwege. Diese Dispositionsmöglichkeit solltet ihr bei Verspätungen nutzen. In der Übergabe nach Lichtenberg können die Gleise 1-3 in beiden Richtungen genutzt werden, bei Störungen auch das Gleis 4. In Lichtenberg können jedoch nicht von allen Übergabegleisen alle Bahnsteiggleise erreicht werden. Insbesondere in Lichtenberg endende Züge zur Ausfahrt 1 dürfen nur dorthin geschickt werden. |
0 | 6 | 6 | 2,01 | 2,92 | 2,46 | 2,01 | 2,92 | 2,46 | 2 | 1 | 12 | |
25 |
Brillerbeck
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Geniales Stellwerk, weil trotz brutal vielem Verkehr nach einiger Zeit händelbar, aber immer krass!
(>90 min, 2024)
war in bester Gesellschaft. Viel Verkehr. Vielseitige Disposition möglich.
(>90 min, 2024)
Nichts für Anfänger oder Fortgeschrittene, eher was für Profis
(<30 min, 2024)
Viel los. Flexible Ausfahrten zum Hbf.
(30-90 min, 2024)
Sehr heftig, man muss ziemlich aufpassen!
(>90 min, 2023)
Am Anfang extrem krass, aber dann wirklich händelbar, benötigt aber 100% Aufmerksamkeit!
(30-90 min, 2023)
2x defekte Signale, 1x defekte Weiche, die Hölle los!
(>90 min, 2023)
Schön mit den drei Gleisen zwischen MBB und MSHH. Und dem gelben Mittelgleis nach Faister Heide.
(>90 min, 2023)
Viel S-Bahn-Verkehr. Viele Fahrmöglichkeiten. Viel Spaß.
(30-90 min, 2023)
ohne Verspätungen einfach, wenn man den Rhythmus raus hat, auch bei der S-Bahn muss man aufpassen
(>90 min, 2023)
Sehr anspruchsvoll geworden nach dem Umbau. Ein weiteres großartiges Stw hat die Welt erblickt!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Brillerbeck
Hier findet man einen wichtigen Bahnhof Merxferris und 2 Eisenbahnkreuze, die den Verkehr gen Norden tragen. Vom Hauptbahnhof kommen 2 Strecken, welche sich in Brillerbeck teilen. Die "gelbe" Strecke führt weiter ins Kreuz Faister Heide, wo wiederum in Richtung Lossal und auf den Ring gefahren werden kann. Die "orangene" Strecke führt nach Schwabenhausen, wo sich die Strecke wiederum teilt. Die "orangene" Strecke führt nach Hellerbiek bzw. zum Rangierbahnhof Rintal und zum Ostkreuz. Die "weiße" Strecke führt nach Lossetal und weiter nach Drebendorf und Bültum. Die andere Richtung führt zum Hauptbahnhof, wo sich die Strecken dann gen Süden und Westen verteilen. In Billerbeck zweigt außerdem die Strecke nach Dattenheim ab. Diese umfährt dabei den Hauptbahnhof. Zwischen Schwabenhausen und Dietrichsdorf gibt es Verbindungskurven, damit die Züge vom Rangierbahnhof weiter zum Kreuz Faister Heide fahren können. Des Weiteren beinhaltet das Stellwerk eigene S-Bahn Trassen, welche sich, wie die anderen Strecken, in Brillerbeck bzw. in Schwabenhausen aufteilen. Zwischen dem Abzweig Dietrichsdorf und Arminstraße (Stw. Faister Heide) teilen sich alle Zuggattungen 3 Gleise, wobei die S-Bahnen nur die zwei äußeren Gleise benutzen können, da das Mittelgleis keinen Bahnsteig besitzt. In Schwabenhausen gibt es ein Autowerk der MMV. Außerdem kann es hilfreich sein, Güterzüge in Schwabenhausen auf die Seite zu nehmen und je nach Betriebssituation weiterfahren zu lassen. Im gesamten Stellwerk ist dispositives Geschick gefordert, da zum Teil viele Züge unterwegs sind. Es verkehren alle Zuggattungen. Laufwege der S-Bahn: S3: Drebendorf-Mitternitz-Lossetal-Brillerbeck-Merxferri Hbf-Brembacher Damm-Christinenhof-Plassdorf-Mühlberg S7: Plassdorf-Kremmerberg-Brembecher Damm-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Faister Heide-Rothenwesten-Meddelbach S15: Brillerbeck-Dattenheim/Westkreuz-Waltersberg-Kreuzenbeck S33: Brillerbeck-Lossetal-Mitternitz-Drebendorf S35: Wilmersdamm-Lossetal-Brillerbeck-Hbf-Brembacher Damm-Christinenhof S75: Central Station-Merxferri Hbf-Brillerbeck-Faister Heide-Rothenwesten-Mitternitz Weitere Informationen zu Zugläufen und Strecken findest du unter www.merxferri.de Das Stellwerk ist für vorgeschrittene Spieler geeignet, es gibt aber auch ruhigere Phasen. Eventuell soll das Stellwerk auch im Offline-Modus getestet werden. Die Erbauergemeinschaft von Merxferri wünscht dir viel Spass. Merxferri (W)
|
0 | 6 | 6 | 2,61 | 3,37 | 2,99 | 2,61 | 3,37 | 2,99 | 2 | 1 | 4 | |
26 |
Bruchsal
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
cooles stellwerk
(<30 min, 2025)
Sehr nettes stellwerk mit teilweise etwas knifflichen aber gut zu lösenden situationen.
(30-90 min, 2024)
macht Spaß, viel los, mit tollen Nachbarn umso mehr.
(30-90 min, 2024)
super Stellwerk.
(>90 min, 2023)
Strecke nach Heidelberg wegen Störung in Heidelberg stundenlang gesperrt.
(>90 min, 2023)
Ich mag es, da man mein weit im vorraus Fahrstraßen legen kann.
(>90 min, 2023)
Wenig Abwechslung
(30-90 min, 2023)
erst wenig dann kamm die Flut an zügen
(30-90 min, 2021)
Interessant, da alle Zugarten vorkommen
(30-90 min, 2021)
Man muss schon etwas aufpassen, welche Abzweigung man den Zügen verpasst
(30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
(<30 min, 2021)
enspannt, am besten für anfänger die sich was wagen wollen
(>90 min, 2021)
Sehr gut und einfach zu steuernder Verkehr, Abwechslung ist aber durchaus vorhanden
(>90 min, 2021)
Überholungen in RBR trotz recht vieler Gleise schwierig, gut vordisponieren!
(>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bruchsal!
Ihr steuert den Teilabschnitt der badischen Hauptbahn von Rot-Malsch bis Bruchsal. Ferner gehört zu eurem Stellwerksbezirk auch die Bruhrainbahn, die Graben-Neudorf mit Bruchsal verbindet. In Bruchsal zweigt die württembergische Westbahn nach Bretten von der badischen Hauptbahn ab. Der Abzweig ist dreigleisig: die zwei östlichen (bei Euch oberen) Gleise werden vor allem vom Personenverkehr genutzt, das westliche vorrangig vom Güterverkehr (siehe Besonderheiten weiter unten). Kurz vor Bruchsal kreuzt die Schnellfahrstrecke Mannheim - Stuttgart die badische Hauptbahn. Die von Stuttgart kommenden Züge können an der Abzweigstelle Bruchsal Rollenberg kreuzungsfrei in Richtung Heidelberg abfahren, nach Karlsruhe gibt es nur eine eingleisige Verbindungskurve. Zu guter Letzt zweigt mitten im Kreuzungsbauwerk noch die Katzbachbahn und Kraichtalbahn nach Ubstadt ab. Verkehr Im Stellwerk gibt es ein sehr breites Verkehrsangebot. Im Fernverkehr verkehren zahlreiche ICE- und IC-Linien in Eurem Stellwerk. Der TGV von Stuttgart nach Paris verlässt in eurem Stellwerk die Schnellfahrstrecke und fährt weiter nach Karlsruhe. Im Nahverkehr verkehren zweistündig RE-Züge von Bretten kommend nach Heidelberg, ca. stündlich eine RB von Graben-Neudorf nach Bruchsal. Dazu kommen ein paar Verstärkerleistungen mit abweichendem Laufweg. Die Linien 3 und 4 der S-Bahn Rhein-Neckar fahren durch euer Stellwerk, wobei die S4 teilweise in Bruchsal wendet. Von den Karlsruher Linien verkehren die S31/S32 sowie die S9 bei Euch. Besonderheiten
Anbindungen Das Stellwerk ist an die Stellwerke Heidelberg, Karlsruhe-Durlach, Mühlacker (Bretten), Graben-Neudorf, Hockenheim, Vaihingen (Enz) und Ubstadt angebunden. Bei allen mehrgleisigen Strecken ist Gleiswechselbetrieb möglich. Dank geht hier an grimbo für die erste Version des Stellwerks. Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Baden-Württemberg |
0 | 6 | 6 | 2,12 | 3,10 | 2,61 | 2,12 | 3,10 | 2,61 | 1 | 1 | 3 | |
27 |
Burgdorf (Merxferri)
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Macht Spaß
(30-90 min, 2025)
Den Verkehr für 5 Gleise kann man nicht über ein einziges abwickeln. Stau ohne Ende.
(>90 min, 2024)
Mit der Sperrung wegen einem Erdrutsch nach Schöneberg eine sehr gute Herausvorderung!
(30-90 min, 2024)
Mit der Sperrung der Ferngleise nach Schöneberg darf man schön einfädeln
(30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Burgdorf!
Burgdorf ist eine Kleinstadt mit ca 35.000 Einwohnern. Die Bahnhofssituation täuscht etwas über die Bedeutung der Stadt im ganzen hinweg. Aber hier liegt zumindest ein Knotenpunkt für den Verkehr nach Räubnitz und weiter nach Süden, nach Westen (Königsdorf und Merxferri/Südkreuz) und nach Norden (Seehafen und Merxferri/Ostkreuz) Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Strecke Merxferri-Räubnitz. Das Stellwerk besteht hauptsächlich aus dem großen Dreieck Burgdorf. Hier fahren die Züge nach Räubnitz, über Schönebergerstrand und den Seehafen nach Merxferri und zum zweiten großen Ring von Merxferri nach Plassdorf. Die Strecke nach Plassdorf ist dreigleisig ausgebaut. Die Strecke Räubnitz - Greddorf - Schöneberger Strand - Mollen wurde jetzt auf diesem Abschnitt komplett mit LZB ausgerüstet und ist auch in der genannten Länge mit einer kurzen Unterbrechung viergleisig. Weiterhin ist hier der kleine Kopfbahnhof Burgdorf Nord mit der eingleisigen Strecke nach Erkenwald und der Nebenstrecke nach Schönebergerstrand zu steuern. Des Weiteren ist hier auch die Verladung am Kohletagebau Schneen abzuarbeiten. S-Bahnverkehr: Aus Richtung Plassdorf kommen die Haupttakte der S4, die weiter nach Räubnitz Hbf fahren, sowie die S45, die am Bahnhof Burgdorf Nord endet. Betriebliche Hinweise: a. LZB-Strecke Auf den Mittelgleisen können Geschwindigkeiten bis 250km/h erreicht werden, auf den Außengleisen bis 200km/h. Neben den schnellen Fernzügen nutzen auch einige Regional-Express-Linien zum Teil die Mittelgleise, wechseln aber durchaus nach einer erfolgreichen Überholung zwischen Greddorf und Mollen (Stw Seehafen) auf die Nahgleise zurück. Auf dem Abschnitt vom Abzweig Räubnitz Gbf über Greddorf bis Abzweig Elfriede können Fernzüge beliebig disponiert werden, so dass sie diesen Abschnitt ohne Geschwindigkeitseinbußen passieren können. Auch von Plassdorf hereinkommende Fernzüge nutzen gerne mal in Greddorf das Gleis 4. b. Kohletagebau Schneen Am Kohletagebau könnt ihr euch die Ersatzloks frühzeitig bereitstellen, dafür sind ausreichend Stumpfgleise zur Verfügung. Hin und wieder muss eine Lok auf 11 oder 12 warten, bevor sie wieder auf 35-38 abstellen kann, weil die Gleise 1 und 2 beide noch belegt sind. Einige Güterzüge absolvieren im Kohletagebaugebiet einen Betriebshalt, da auf der Hauptstrecke dafür keine passende Möglichkeit dazu besteht. Bei Verspätung, und wenn die Hauptstrecke Kapazität bietet, können diese Züge aber auch über nah/fern angenommen werden. Der Halt (Fahrplaneintrag "Abzweig Elfriede"= RELABH) kann auch dort abgearbeitet werden. Dies ist sogar möglich, wenn diese Züge über die Nebenstrecke von Puddgarten hereingeleitet werden sollten. Wenn das Stellwerk Schöneberger Strand besetzt ist, können die nötigen Fahrplaneinträge auch dort abgearbeitet und die Züge dann in Mönkeberger Strand auf die normale Trasse zurückgeleitet werden. Davon sollte jedoch nur sehr sparsam Gebrauch gemacht werden, da auch die Nebenstrecke wenig freie Kapazität hat. Hier verkehren alle Zuggattungen; dabei muss mit erhöhtem Zugaufkommen gerechnet werden. Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Merxferri! Merxferri (W)
|
0 | 6 | 6 | 2,51 | 3,59 | 3,05 | 2,51 | 3,59 | 3,05 | 1 | 1 | 2 | |
28 |
Büchen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Strecke mit einigen Bahnhöfen, nicht wirklich viel zu tun hier...
(30-90 min, 2024)
Super Stellwerk, viele GZ, einige ICE und einige RE, macht Spaß!
(30-90 min, 2024)
Nett gemacht gerade mit den Nebenstrecken nach Lüneburg und Lübeck.
(<30 min, 2024)
ohne Störungen total langweilig.
(>90 min, 2023)
Hier kein Umsetzen und Rangieren, dafür mal einen Güterzug beiseite nehmen..wie im RL
(>90 min, 2022)
Mal ein Güterzug beiseite nehmen und den IC vorlassen - wird nicht langweilig....
(<30 min, 2022)
Im Spieleabend mit vielen Umleitungen über eingleisige Strecken sehr herausfordernd
(>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger auch zum üben mit Vorrängen von Zügen Spielzeit ~120 Min
(>90 min, 2022)
Leider zu hohe Fluktuation.
(30-90 min, 2022)
Schönes Stw für einen gemütlichen Abend. Abwechslung mit Hauptbahn HH -B und eingleisiger Strecke.
(30-90 min, 2022)
Wenn die ICE überholen sollen - gar nicht so einfach....
(>90 min, 2022)
joar.....
(<30 min, 2022)
Heute einiges zu disponieren mit netten Nachbarn. Abwechslungsreicher Verkehr,nicht zu anspruchsvoll
(30-90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2021)
Hier steuert Ihr die Berlin-Hamburger Bahn von der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern bis Aumühle sowie ein Stück der Bahnstrecke Lübeck-Lüneburg.
Büchen ist Knotenpunkt der Eisenbahnstrecken Lübeck-Lüneburg und Hamburg-Berlin. Der Bahnhof ist IC/EC-Halt der Linie Hamburg-Berlin-Dresden-Prag. Um Reisenden aus Lüneburg in Büchen ein Umsteigen in Richtung Schwerin zu ermöglichen, halten die Züge dort bis zu 20 Minuten. In Aumühle ist seit 1969 der Endpunkt der S-Bahn Hamburg. Früher starteten in Aumühle Regionalbahnen, heute starten hingegen alle Regionalzüge bereits fahrgastfreundlich am Hamburger Hauptbahnhof. Lübeck Flughafen ist Bedarfshalt. Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 5F für das Einfahrsignal in Pogeez). Viel Spass wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein |
0 | 2 | 2 | 1,99 | 3,08 | 2,54 | 1,99 | 3,08 | 2,54 | 1 | 1 | 3 | |
29 |
Charleville-Mézières
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Leider kein Blick auf das Maastal. Immer mal gern wieder hier.
(>90 min, 2024)
Excellent réseau. Merci à tous
(>90 min, 2022)
Longuyon - Charleville - Hirson interessant mit regem ZV. Richtung Givet langweilig.
(>90 min, 2019)
Bienvenue!
Charleville-Mézières ist der Hauptort des französischen Départements Ardennes und hat cirka 47.000 Einwohner. Zudem liegt die Stadt an der Maas (französisch Meuse). Ihr steuert einen Abschnitt der Ligne de Soissons à Givet aus Reims kommend bis an die belgische Grenze bei Givet. Die franko-belgische Verbindung wurde in den 1980er Jahren stillgelegt. Zudem zeichnet ihr euch für ein Stück der Ligne de Charleville-Mézières à Hirson, von wo aus es weiter in Richtung Lille geht, verantwortlich. Zu guter Letzt befindet sich im Stellwerk noch die Ligne de Mohon à Thionville via Sedan und Longuyon (hier verkehren auch je zwei TGV von Paris nach Sedan und zurück). Betrieb:
Gute Unterhaltung wünscht das Team Frankreich Zuggattungen in Frankreich Grand Est (F)
|
0 | 3 | 3 | 2,26 | 3,04 | 2,65 | 2,26 | 3,04 | 2,65 | 1 | 1 | 0 | |
30 |
Christinenhof
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
VIel los, viele Baustellen. AutoFS S45 CS <--> MSTR2 ausmachen, für Zugkreuzungen am Savoi-Theater!
(>90 min, 2024)
sehr herausfordernd, mit etwas Übung und Auto-FS händelbar
(>90 min, 2024)
Mehr Stromausfälle
(>90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Christinenhof!
Ihr steuert hier einen Teil der Süd-Ost Stadt von Merxferri. Der Christinenhof ist ein zentraler Knotenpunkt, an dem es wild hergehen kann. Das Stellwerk ist ausdrücklich erfahrenen Spielern zu empfehlen. Ansonsten in Sandbox testen ! Kommen wir zu den einzelnen Verkehrslinien: S-Bahnen: Linien 3 und 35 Drebendorf-Hbf oben-Christinenhof (S35)-Mühlberg (S3) - diese sind grün dargestellt. Linien 4/44 Königsdorf-Großberg-Hbf Stammstrecke-Neugutenberg-Kremberg (S44)-Plassdorf-Schöneberger See-Räubnitz (S4) - blau Linie 45 Central Station-Plassdorf-Burgdorf Nord - hellgrau Linie 8 Hbf Stammstrecke-Blumenberg-Ostkreuz-Mitternitz - orange Linien 5 (Ringbahn komplett) 54 (Ringbahn ost) sowie 55 (Ringbahn west) - gelb. Die S-Bahn ist weitestgehend automatisiert. Ihr müsst nur auf die Linie 35, 54 und 55 achten, die hier in Christinenhof starten und enden. Fernverkehr: ICE 1 Central Station-Resterra (der fährt von Konawerke über Christinenhof und weiter zum Ostkreuz) IC 35 Schweenköben-Räubnitz (verkehrt auf dem südlichen Ring, Südkreuz <> Ostkreuz) EC 63 Central Station-Taborien (dieser verkehrt von den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz) Thalys 12 und EC 62 passieren das Stellwerk nur am Abzweig Jule (Torchinger Platz <> Central Station) Regionalverkehr: RB 7 Westkreuz-Erkenwald (diese fährt am Abzweig Jule ein, hält in Neugrima, Konawerke und Tremmelberg, lässt den Christinenhof aus und fährt am Kramerweg direkt zum Ostkreuz weiter) RB 16 Albnitz-Ostkreuz (auf dem Ring über Selmbach + Christinenhof) - betrieben von der HLB RB 20 Central Station-Burgdorf Nord (über Konawerke direkt zum Christinenhof und weiter zum Ostkreuz) RB 21 Central Station-Räubnitz (nach den Konawerken über den Abzweig Neugutenberg zum Christinenhof und weiter zum Südkreuz) RB 20 und 21 werden betrieben von der Eurobahn Der RE 16 (Central Station-Goingen) durchfährt das Stellwerk am Abzweig Jule zum Brembacher Damm Natürlich fahren auch viele Güterzuglinien, da hier der Abzweig zum Rbf Rintal mit eingebaut ist. In der Regel fahren sie dabei vom Christinenhof in den Südteil (und verlassen den Rbf nach Hellerbiek hin). Umgekehrt erscheinen aus dem Rbf ausfahrende Güterzüge in der Regel aus dem Nordteil (den sie von Hellerbiek her erreicht haben). Von hier fahren Güterzüge in alle Richtungen weiter oder bedienen die Anschlüsse und Terminals in diesem Stellwerk. Im Rahmen der Mobilitätsoffensive gab es erstaunliche Zuschüsse für die Umgestaltung des Bahnhofs Neugrima, da bereits hier der Zugverkehr so gesteigert wurde, dass eine flexiblere Nutzung nötig wurde. So verzweigt sich der Strang zum Rbf Rintal nun bereits hier. Das Stellwerk ist optimiert für 1920px Breite. Viel Spaß wünscht Euch das Erbauer-Team Merxferri. Merxferri (W)
|
0 | 6 | 6 | 3,27 | 3,82 | 3,54 | 3,27 | 3,82 | 3,54 | 2 | 1 | 4 | |
31 |
Cuxhaven-Bremerhaven
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eines der wenigen Stw hier im Sim, dessen Änderung für mehr Spielspaß sorgt.
(30-90 min, 2025)
Immer wieder ein vergnügen dieses Stellwerk zu spielen.
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk. Ein hoch auf die erbauer.
(>90 min, 2024)
Es könnten mehr Züge in Cuxhaven-Bremerhaven fahren.
(30-90 min, 2023)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
(<30 min, 2022)
selbst bei Störungen sehr einfach, umfangreichere Darstellung von Cuxhaven wäre wünschenswert
(>90 min, 2022)
Mit kompetenten Nachbarn super zu händeln.
(>90 min, 2021)
Kommunikation ist alles.
(>90 min, 2021)
Kann bei vielen Güterzügen stressig werden.
(>90 min, 2020)
..supper Stellwerk.. Danke..
(>90 min, 2020)
macht immer wieder spass und ist nicht allzu schwer
(30-90 min, 2019)
im 2. Online-Spiel das 2. rausgeflogen. Ansonsten schön zu spielen, ich komme wieder
(>90 min, 2019)
In HBH ist mittlerweile mehr Verkehr von/nach NWB
(<30 min, 2019)
Für mich als Anfänger ideal, um das Spiel kennen zulernen.
(>90 min, 2019)
Moin Moin im Stellwerk Cuxhaven-Bremerhaven!
Eure Aufgabe besteht hier darin folgende Strecken zu steuern:
Ihr steuert hier fünf verschiedene Stellwerkstechniken:
Güterzüge verkehren von Hamburg in Richtung Cuxhaven und aus Richtung Bremen nach Bremerhaven. Ab und zu fährt auch mal ein Güterzug aus Richtung Bremen über Bremerhaven weiter nach Cuxhaven. Auf der Strecke Hamburg - Stade - Cuxhaven kann der Verkehr bei Verspätungen sehr interessant werden, da die Blockabstände ab Stade ziemlich lang sind und dazu ein Teilstück eingleisig ist. Züge werden direkt an die Stellwerke Bremen – Burg, Stade und Bremervörde übergeben. Besonderheiten
Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen - Niedersachsen |
0 | 3 | 3 | 1,94 | 3,05 | 2,50 | 1,94 | 3,05 | 2,50 | 1 | 1 | 14 | |
32 |
Dattenheim / Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hardcore
(<30 min, 2024)
Jeder Zug muss mehrmals angefasst werden. Damit ist leider zu viel Verkehr im Stellwerk.
(30-90 min, 2024)
3 Stunden wie im Flug. Immer was zu tun. Nur teilweise komische Zugkreuzungen.
(>90 min, 2024)
Viel Verkehr, viele Zuggattungen. Schöne Alternative, wenn der Hbf mal wieder besetzt ist.
(30-90 min, 2024)
Sehr viel Verkehr!
(30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Dattenheim/Westkreuz.
Ihr steuert hier im Westen von Merxferri Dattenheim und das Westkreuz unterer Bahnhof. Der Stadtteil Dattenheim ist eine schöne Wohngegend mit vielen Bars und Kneipen. Der Stadtteil hat ca. 200000 Einwohner. Dadurch ist der Personenzugverkehr sehr dicht getaktet. In Dattenheim Ost vereinigen sich die Strecken vom Hauptbahnhof und von Brillerbeck und führen gemeinsam zum Westkreuz. Auch eine südlich an Dattenheim vorbeilaufende Strecke gibt es. Sie verbindet im Kreuz Schocketal/Haltinger Heide den Ring (Westkreuz/Haltenheim) und den Hauptbahnhof über die Ausfahrt Torchinger Platz. Beide Strecken vereinigen sich im unteren Bahnhof des Westkreuzes, um als eine siebengleisige Strecke gen Berenbrock zu führen (Ausfahrt Waltersberg). Eines der drei Gleispaare ist die S-Bahn-Strecke. Auf ihr fahren drei Linien gen Westen (S 1, 2, 15). Im Westkreuz verzweigen sie sich wie die Fernbahnen nach Torchinger Platz (S 2, 25, 41) und Dattenheim Ost (Hauptbahnhof) (S 1, 15). Von Haltenheim (Ring) kommt die S 41 und die S 25 wendet am Westkreuz. In Dattenheim Ost kommen die S-Bahnlinien 6 und 65 von Norden. Die S 15 nutzt in Dattenheim Ost das Gleis 1 in Richtung Westkreuz und Gleis 2 nach Brillerbeck. Bei der Ein- und Ausfädelung muss das Gleis der S-Bahn nach Faister Heide gekreuzt werden. Personenzüge aller Art halten am Westkreuz. Achtet deshalb auf die Zugfolge in BEIDE Richtungen. Dazu kommen noch Güterzüge, die nach Haltenheim verkehren, um dann Merxferri auf dem Ring zu umfahren. Nahgüterzüge kann man auch finden, da es im Stellbereich entsprechende Anschlussstellen gibt. Die Ausfahrten nach Waltersberg können getauscht werden. Dies aber mit dem Nachbar-Fdl absprechen. Es gibt etliche Überleitungen zwischen der S-Bahn und der Fernbahn. An vielen Stellen ist es daher möglich, Regional- und Fernverkehrszüge über die S-Bahn-Trasse zu lenken. Auch Gleiswechselbetrieb ist im Regional-/Fernverkehr überall möglich. Auf der S-Bahn ist Gleiswechselbetrieb auch möglich. Es wird aber dringend davon abgeraten, ihn ohne triftigen Grund zu nutzen. Denn man muss ja sonst in beide Richtungen drei-vier S-Bahnen abwarten, bevor die Gegengleistrasse überhaupt frei geworden ist. Die Namen der Haltepunkte, wie sie für beide Richtungen gelten, finden sich in der Beschilderung am Haltepunkt, die Ziffern haben einen nur rein informativen Wert, ohne eine spielerische Bedeutung. Hier herrscht reger Zugverkehr und ist deshalb für Anfänger nicht geeignet. Freunden des wilden und regen Zugverkehres ist dieses Stellwerk allerdings zu empfehlen. Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Dattenheim/Westkreuz (unterer Bahnhof). Merxferri (W)
|
0 | 7 | 7 | 3,29 | 3,46 | 3,38 | 3,29 | 3,46 | 3,38 | 2 | 1 | 4 | |
33 |
Düsseldorf Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ich fand das viel zu schwierig und deshalb habe ich den Leiter für Kundenzufriedenheit bei 1&1 range
(30-90 min, 2025)
Macht sehr viel Spaß
(30-90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
Grundsätzlich ohne größere Störungen eher einfach. In der HVZ wird es durch die Verstärker wuselig.
(>90 min, 2024)
Super Stellwerk. Man hat immer alle Hände voll zu tun und es wird nicht langweilig ^^
(30-90 min, 2024)
durch den Güterzugbetrieb am Hafen sehr abwechslungsreich, die S-Bahnen können zu Beginn verwirren
(30-90 min, 2024)
Probleme in Bilk Gbf bei Gleiswechsel
(>90 min, 2024)
Sehr abwechslungsreich und kann manchmal echt kniffelig werden.
(>90 min, 2024)
Geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
(30-90 min, 2022)
Sehr schwer,die Züge im Bahnhofsteil Gleise 4-10 gut aufzuteilen,müssen die S-Bahnen Platz machen
(30-90 min, 2022)
Mich würde es freuen wenn vielleicht ein paar Rangierszenarien eingebaut werden. sonst Top
(30-90 min, 2022)
Schön.
(30-90 min, 2022)
ist ganz cool nur leider fehlen noch ein paar gleise da in echt es noch mehr abstell gleise gibt
(30-90 min, 2021)
Der 1891 in Betrieb genommene Düsseldorfer Hauptbahnhof (damals Zentralbahnhof) besteht in seiner heutigen Form seit 1985 und gehört zu den Kreuzungsbahnhöfen. Er ist ein wichtiges Drehkreuz für den Personenverkehr aus dem Ruhrgebiet, dem Bergischen, dem Rheinland und dem südlichen Niederrhein. An insgesamt 8 Bahnsteigen halten die Züge des Fernverkehrs, vornehmlich auf den Gleisen 15 bis 20, des Regionalverkehrs auf den Gleisen 4 bis 10 sowie 15 bis 20 und die S-Bahnen auf den S-Bahn-Gleisen 11 bis 14. Gleis 8 ist als Durchfahrtsgleis ohne Bahnsteig ausgeführt.
An die Gleise 19 und 20 ist im Norden (rechts im Sim) die Autoverladung angeschlossen, sie wird nur noch vereinzelt von Sonderzügen genutzt (abends). Das Stellwerk im STS Im Simulator ist der Großteil des als Spurplan Drucktastenstellwerk der Bauart Siemens 60 (SpDrS60) ausgeführten Stellwerks „Df“ nachgebaut. Den „Ortsgleisen“ und „Ferngleisen“ in Richtung Duisburg fehlt jeweils ein Stück, das im Stellwerk Flughafen zu finden ist und die Abzweige Emma und Berg in Richtung Leverkusen sind in ebendiesem Stellwerk zu finden. Die Nord-Süd-Strecke aus Norden kommend besteht aus den Ortsgleisen (orange), den S-Bahn-Gleisen (grün) und den Ferngleisen (rot). Diese Farben ziehen sich durch das Stellwerk durch und helfen bei der Unterscheidung der verschiedenen Streckengleise. In Richtung Süden werden die S-Bahngleise und die Ferngleise weitergeführt, an Stelle der Ortsgleise sind nun die Verbindungsgleise zum Abstellbahnhof „KDA“ zu finden. Die Gleise 84 und 93 werden als „Hochgleise“ bezeichnet, zudem gibt es das „Tiefgleis“ und das „Wechselgleis“ zwischen der Fern- und der S-Bahn. In Ost-West-Richtung kommen die S-Bahngleise und die Regionalgleise aus Richtung Neuss, durchfahren das Stellwerk Bilk, das hier mit eingebaut ist, und werden südlich in den Hauptbahnhof eingefädelt. Aus dem nördlichen Bahnhofskopf werden die Gleise mittels Überwerfungsbauwerken in Richtung Gerresheim wieder ausgefädelt. Alle Gleise für den Regional- und Fernverkehr sind mit je zwei Halten pro Richtung ausgestattet, einmal einem „normalen“ Halt und einem Halt für Lange Züge mit einem „L“ in der Bezeichnung. Lediglich Gleis 6 hat eine verkürzte Nutzlänge, weshalb hier zusätzlich nur ein „M“ vorhanden ist. Abweichungen beim Fahrplan Da die S-Bahnen auf ihren Weg an vielen Stationen Halt machen, ist bei ihnen eine Abweichung vom Fahrplan nicht möglich. Bei allen anderen Zügen ist das, bis auf ein paar zu beachtende Kleinigkeiten, problemlos möglich. In Richtung Leverkusen können Fern- und Regionalzüge sowohl über die S-Bahn als auch über das Wechselgleis und das Tiefgleis gefahren werden, der Nachbar kann die Züge noch weiter in Richtung Süden stellen. Züge zum Abstellbahnhof "KDA" können über alle mit "KDA" bezeichneten Gleise fahren. Fernzüge können ohne Einschränkung Gleiswechsel auf L-Gleisen erhalten, Regionalzüge passen bis auf die S-Bahn-Gleise 11-14 überall hin. Das Fahren auf dem Gegengleis ist „auf Befehl“ möglich, lediglich die Ortsgleise und die S-Bahn in Richtung Duisburg besitzen Gleiswechselbetrieb. Ruhrgebiet (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,17 | 3,61 | 2,89 | 2,17 | 3,61 | 2,89 | 1 | 1 | 2 | |
34 |
Düsseldorf-Gerresheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Super Stellwerk. Leider zu wenig abwechslung
(>90 min, 2025)
Stellwerk macht sehr viel spaß
(>90 min, 2025)
leicht weil wenig los ist, in Realität viel mehr auf KDGE
(30-90 min, 2023)
D-Gerresheim wurde auch in Echt umgebaut. Die Strecken wurden erweitert und mach freude
(30-90 min, 2023)
Auch kein Stw ohne Übung. Einfach toll gemacht! Lucy
(30-90 min, 2023)
In diesem Stellwerk steuerst du zwei wichtige Achsen am Übergang vom Rheinland zum Ruhrgebiet.
Zunächst ist dort die in Nord-Süd-Richtung verlaufende zweigleisige Güterzugstrecke von Köln in Richtung Duisburg über den Abzweig Hardt und Hilden bis kurz vor Opladen. Diese Strecke ist vom Güterverkehr dominiert, von Düsseldorf-Eller bis Hilden läuft die Strecke der S 1 ein Stück parallel. Zweitens verläuft der Verkehr in Ost-West-Richtung aus Wuppertal nach Düsseldorf Hbf über Düsseldorf Gerresheim. Diese kreuzt im gleichnamigen Bahnhof die Güterzugstrecke aus Duisburg. Der S-Bahn-Verkehr findet auf der zweigleisigen Strecke statt, hier fahren die S 8 sowie im Berufsverkehr die S 68. Für den restlichen Reiseverkehr steht ein drittes Gleis zur Verfügung. Die Güterzüge fügen sich ein, wo gerade Platz ist. Parallel führt die Strecke der S 28 von Düsseldorf-Gerresheim über Mettmann Stadtwald, seit 2020 wieder verbunden nach Wuppertal-Vohwinkel. Diese Strecke hat allerdings als einzige im Stellwerk keine Oberleitung. Viel Spaß! Ruhrgebiet (D)
|
0 | 6 | 6 | 2,26 | 3,08 | 2,67 | 2,26 | 3,08 | 2,67 | 1 | 1 | 2 | |
35 |
Düsseldorf-Rath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es ist ein schönes einfaches Sellwerk, das spaß macht zu spielen. Empfehlenswert
(>90 min, 2024)
schön, einiges los und Rangierarbeiten dabei,,,
(>90 min, 2023)
Vielen dank für das Update Stellwerk D-Rath sehr gut geworden
(30-90 min, 2023)
War schon vor dem Umbau ein tolles Stw, jetzt ist es noch viel besser, weiter so!
(>90 min, 2023)
Herzlich willkommen in Düsseldorf-Rath! Dieses Stellwerk steuert neben dem namensgebenden Bahnhof die Güterzugstrecke bis zum Rangierbahnhof Duisburg-Wedau auf dem Korridor zwischen Köln und dem Ruhrgebiet. Außerdem ist einen Teil der S-Bahn-Linie S6 (Köln-Nippes - Essen Hbf) nach Kettwig enthalten.
Eine Besonderheit ist die hier verkehrende RB 37 nach Duisburg-Entenfang, Spitzname Ente. Da sie einen stark befahrenen Güterzug-Korridor mit nutzt, gelten abweichende Dispositionsregeln - der Güterverkehr hat Vorrang, die Regionalbahn darf bis zu 5 Minuten Verspätung wegen kreuzender Güterzüge aufbauen. In Realität gibt es hier eine bunte Mischung an Stellwerkstechnik:
Ruhrgebiet (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,18 | 3,04 | 2,61 | 2,18 | 3,04 | 2,61 | 1 | 1 | 2 | |
36 |
Elze (Han)
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Mit viel Verkehr kann es zu Staus kommen.
(>90 min, 2024)
Nett, für entspannte Abende
(30-90 min, 2024)
Manche Bahnhofsbezeichnungen sind recht kleingedruckt und man muss erstmal suchen, klappt aber.
(30-90 min, 2023)
Leichtes Streckenstellwerk, trotzdem unterhaltsam.
(>90 min, 2023)
Die Strecke ist fast komplett ausgelastet , gerade mit Verspätungen nicht das einfachste
(>90 min, 2023)
sehr einfach Dank eigener SFS-Strecke
(>90 min, 2023)
Bockt vorallem, wenn die SFS gesperrt ist
(>90 min, 2023)
Jede Std ein ME sowie durchstellen aller GZ, dazu die SFS im Automat, es gibt bessere Stw!
(>90 min, 2023)
Mit AutoFS relativ entspannt zu steuern
(30-90 min, 2022)
Mit jTrainGraph unbenutzbar, weil Hannover und Kreiensen je auf SFS und Altstrecke vorhanden.
(<30 min, 2022)
Gute Mischung zwischen ruhigen Zeiten und Zügen im Blockabstand. Gerne wieder.
(>90 min, 2021)
Ohne Störungen unglaublich langweilig.
(<30 min, 2020)
viel güterverkehr. Besonders bei Verspätungen und elektr. Schwierigkeiten sehr viel zu tun
(>90 min, 2019)
Ganz entspannt. Nicht zu viel, nicht zu wenig
(30-90 min, 2019)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen mit den dazugehörigen Abschnitten Richtung Hildesheim und der eingleisigen Strecke Richtung Coppenbrügge (Hameln).
Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten. Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut. Kleine Info zum Fahrplan: Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Hannover" , "Hildesheim" und "Kreiensen" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen. Besonderheiten sind hier einmal der Bahnsteig im Bf. Nordstemmen, den sich die Züge von und nach Hildesheim teilen müssen, dort müsst Ihr die Reihenfolge disponieren. Desweiteren der höhengleiche Reisendenübergang im Bf. Banteln, dort werden die Reisenden durch eine Schranke am Bahnsteig gesichert, dass heißt für Euch, wenn ein Zug im Gleis 2 hält ist die Schranke für den Fahrgastwechsel geöffnet, somit darf bis zur Abfahrt des Reisezuges keine Fahrt im Gleis 1 stattfinden. Zur Not müsst Ihr den Reisezug oder die Durchfahrt vor der Einfahrt stehen lassen oder anderweitig fahren, dass bleibt Dispositionssache des Fahrdienstleiters. Direkte Übergaben sind an die Stellwerke Han. Laatzen, Kreiensen und Hildesheim möglich, GWB ist nur in Richtung Hildesheim und Kreiensen vorhanden. In Richtung Hannover Laatzen kann mit Zs8 gefahren werden, hier ist LFB (Linksfahrbetrieb) eingerichtet. Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen. |
0 | 4 | 4 | 2,23 | 3,15 | 2,69 | 2,23 | 3,15 | 2,69 | 1 | 1 | 14 | |
37 |
Essen Hbf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Eine Bahnsteigwende für die S1 und RE14, also auf Gleis 10&8 wäre eine erleichterung.
(>90 min, 2025)
Seit der Überarbeitung und mit neuem Fpl en echter Kracher. Klasse gem8!!
(>90 min, 2025)
Top Stellwerk, bei Verspätung sehr anspruchsvoll, viel Rangieren und unterschiedliche Fahrwege
(>90 min, 2025)
Macht immer wieder Spaß
(>90 min, 2025)
macht spaß
(>90 min, 2024)
klassisches NRW-Stellwerk, viel zu wenig Platz bei zu vielen Zügen aber sehr unterhaltsam
(>90 min, 2024)
Haute Cuisine im Ruhrgebiet: eines der besten Stellwerke seiner Art.
(30-90 min, 2024)
Ein mega geiles Stellwerk! Echt top!
(30-90 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk! Das macht echt Spaß!
(30-90 min, 2024)
macht spaß
(30-90 min, 2024)
Der neue Gleislageplan entspricht mehr der Realität und es macht Spaß! Danke für dieses tolle Stw!
(30-90 min, 2024)
Das neue Gleisbild sieht toll aus, aber es bleibt ein sehr eintöniges Durchstell-Stw
(30-90 min, 2024)
Für zwischendurch immer wieder mal ganz nett
(30-90 min, 2024)
Total beengtes und unübersichtliches Gleisbild, hat eine Überarbeitung mehr als verdient
(>90 min, 2024)
Das Stellwerk Essen gliedert sich im Wesentlichen in zwei Abschnitte:
1) S-Bahn (S 1 und S 3) in gelb von Duisburg über die Gleise 7-12 nach Essen-Steele. In Essen West kommt die S 9 ohne Halt in Frohnhausen dazu, aus Gelsenkirchen die S 2 und aus Düsseldorf-Rath die S 6. Außerdem nutzen Regionalzüge die Gleise zum Wenden und zum Durchfahren nach Duisburg, wenn die Fernbahn zu voll ist. 2) Fernbahn aus Duisburg über die Gleise 1-6 nach Bochum und Gelsenkirchen. In Gleis 21 und 22 wenden Regionalzüge aus Gelsenkirchen. Im Rbf wenden regelmäßig Fernzüge, die als Rangierfahrt von und zum Hbf fahren. Fern- und Regionalzüge nach Duisburg können bei Störungen über die S-Bahn-Strecke fahren. Die Regionalzüge und die S1, die nach Duisburg Hbf fahren (statt nach Oberhausen), können auch über die Fernbahn fahren. Hinweis für Züge Richtung Bochum: Da der Bahnhof Wattenscheid mittlerweile zu einem Haltepunkt zurückgebaut wurde, folgt ein längerer Abschnitt ohne Überholmöglichkeiten. Sprecht euch hier bei Verspätungen also mit eurem Nachbarn ab. Dafür haben die Züge aber recht großzügige Fahrzeitreserven. Ruhrgebiet (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,28 | 3,47 | 2,88 | 2,28 | 3,47 | 2,88 | 1 | 1 | 2 | |
38 |
Falkenberg unt. Bf.
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ist zur Zeit mein Lieblingsstellwerk
(>90 min, 2025)
Interessantes Stellwerk, abwechslungsreich. Die KI kann jedoch Züge auf gesperrte Gleise schicken.
(>90 min, 2025)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
(<30 min, 2022)
In den Bahnhof muss man eingewiesen werden. Sonst hat man keine Chance als Anfänger
(30-90 min, 2021)
Sehr nerviges Stellwerk. Jeder Zug wird durch andere Züge blockiert. Hier muss gut geplant werden.
(>90 min, 2021)
Super STW. Leichter als die vorherige Version
(>90 min, 2021)
Viel leichter als 2019
(>90 min, 2020)
War ok
(<30 min, 2020)
Nicht sonderlich viel los, aber viel "ungeordnet", was Arbeit macht. Lucy
(30-90 min, 2019)
Gut für Anfänger 2.0
(>90 min, 2017)
Wäre bestimmt öfter besetzt mit direkten Nachbarn Richtung Süden
(>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk mit leider nicht so schönem Fahrplan.
(30-90 min, 2016)
Bei dem Gleiswirrwar muß man erst einmal durchblicken, durch die RF doch einiges zu tun.
(<30 min, 2016)
Auflösung: 1680x1050
Hier wird der Bahnhof Falkenberg unterer Bahnhof, zu den meisten Zeiten recht ruhig, gesteuert. Folgende Strecken laufen hier zusammen: - die eingleisigen Strecken von Jüterbog und Herzberg Stadt - die zweigleisige Strecke von Lutherstadt Wittenberg - sowie die zweigleisige Strecke aus Richtung Riesa. Zum Bahnhof Falkenberg ob. Bf. führen 7 direkte Gleisverbindungen. Die oberen Bahnsteige des Bahnhofs Falkenberg/Elster befinden sich im Stellwerk Falkenberg ob. Bahnhof. Viele der dargestellten Signale sind eigentlich nur Rangiersignale. Die Zuglaufübergänge von Stralsund nach Cottbus werden hier NICHT dargestellt. Rangierfahrten sind möglichst auch als solche durchzuführen! (Rangierfahrstrasse) Dabei muss nicht sooo dringend auf den Fahrplan gesehen werden, den es ja normalerweise für Rangierfahrten eh nicht gibt, nur die Kuppelei und Flügelei sollte beachtet werden. Die Fahrzeiten entsprechen denen einer normalen Zugfahrstrasse. Gerade bei den Rangierfahrten, aber auch bei den Zugfahrten, sollte man mit der "vorzeitigen Abfahrt" arbeiten. So kann man sich etwas Luft verschaffen wenn es eng werden sollte. Sachsen (D)
|
0 | 4 | 4 | 2,22 | 3,46 | 2,84 | 2,22 | 3,46 | 2,84 | 2 | 1 | 1 | |
39 |
Fürstenwalde
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Hübsches Stellwerk, aber nicht sehr abwechslungsreich, wenn alles pünktlich ist
(30-90 min, 2024)
Super!
(30-90 min, 2022)
Auch nach 6h noch sehr schön...
(>90 min, 2021)
sehr langweilig
(<15 min, 2021)
Viel Spielspaß!
(>90 min, 2020)
macht Spaß und gut für Anfänger
(30-90 min, 2020)
Relativ wenig Verkehr, aber angenehm zu steuern. Nicht zu langweilig und nicht zu stressig
(>90 min, 2017)
Zu viele Bü die manuell aktiviert werden müssen
(30-90 min, 2013)
wenn man sich zurecht gefunden hat macht es natürlich spaß
(2011)
Für Anfänger gut geeignet
(2011)
Hier steuert ihr das Stellwerk Fürstenwalde (Spree).
Der Stellbereich umfasst ein 35 km langes Stück der Niederschlesisch-Märkischen-Eisenbahn. Auf der elektrifizierten Hauptbahn kann durchgehend 160 km/h schnell gefahren werden. Die wichtigste Linie im Stellwerk ist der RE1. Der RE1 war der erste Regionalexpress Deutschlands und fuhr ab 1994 im Stundentakt. Zuvor gab es nur zuschlagpflichtige Eilzüge. Als der RE1 ab 1998 auf die Berliner Stadtbahn durchgebunden wurde, schossen die Fahrgastzahlen durch die Decke. Es wurde ein Halbstundentakt eingeführt und ab 2002 verkehrten die Züge mit dem fünften Doppelstockwagen. Über 20 Jahre blieben Bahnsteige dafür zu kurz. Seit dem Fahrplanjahr 2023 haben die Züge sechs bis acht Wagen und fahren zudem im Berufsverkehr dreimal pro Stunde. Neben dem RE1 fahren noch EC-Züge Richtung Polen, sowie mehrmals pro Stunde Güterzüge. Dies ist auch der Grund für die besonders dichten Blockabstände. Des Weiteren steuert ihr die Strecke Fürstenwalde - Bad Saarow. Obwohl der Verkehr auf der Strecke von Bad Saarow nach Beeskow 1998 endete, konnten Teilstücke bis Pieskow reaktiviert werden. |
0 | 2 | 2 | 2,03 | 2,99 | 2,51 | 2,03 | 2,99 | 2,51 | 2 | 1 | 12 | |
40 |
Gifhorn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
ohne Mehrverkehr und Vorkommnisse sehr öde
(30-90 min, 2024)
Schönes Stw, macht Laune!
(>90 min, 2024)
Spannendes Stellwerk, wo man viel selber disponieren kann
(>90 min, 2024)
Gut gemacht die Änderungen. Lob an die Macher.
(30-90 min, 2024)
Das Stellwerk Gifhorn umfasst einen Teil der Lehrter Bahn und den Großteil des realen ESTW Fallersleben. Der Stellbereich reicht von Immensen-Arpke, wo westlich der Anschluss nach Lehrte liegt, bis nach Fallersleben, wo es im Osten nach Wolfsburg weitergeht. Außerdem seid ihr in Fallersleben für die Ausfädelung der Weddler Schleife nach Braunschweig zuständig. In Gifhorn selber kreuzt die Mühlenbahn aus Braunschweig-Glismarode kommend die Lehrter Bahn und führt nach Uelzen.
Der Nachbar in Wolfsburg kann Züge von der SFS aufs Regio-Gleis überleiten, aber nicht umgekehrt. Achtet also darauf, dass einige Regionalzüge aus Weddel auf die SFS wechseln müssen! In Gifhorn können Züge der Mühlenbahn nicht kreuzen, sondern nur in Rötgesbüttel! Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können. Haltepositionen mit "L" hinten dran sind für lange Gleise, der Zug hält dann vor dem Signal statt am Bahnsteig. Der Stand der Infrastruktur ist aus 2023, die Strecke Fallersleben - Braunschweig ist aber noch in Bau. Viel Spaß beim Spielen! |
0 | 4 | 4 | 2,28 | 3,32 | 2,80 | 2,28 | 3,32 | 2,80 | 1 | 1 | 14 | |
41 |
Glöwen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Viele Überholungen
(>90 min, 2024)
Disponieren von ICE, Regios und Güterzügen macht viel Spaß, man kann häufig links fahren
(>90 min, 2024)
auch für Anfänger gut geeignet, viele Züge fahren einfach durch
(>90 min, 2021)
Die ICE flitzen sehr schnell durch. Da müssen die Güterzüge rechtzeitig zur Seite.
(>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
(30-90 min, 2021)
ICE-Wettrennen und fliegende Überholungen. as macht Spaß!
(>90 min, 2021)
Überhaupt nicht langweilig das Stw.
(30-90 min, 2018)
Es gibt STW's, welche als langweilig betitelt werden und dann baut man trotzdem so etwas wie Glöwen.
(30-90 min, 2018)
Kleinere Fehler sind noch vorhanden
(30-90 min, 2017)
Wer auf geradeausfahren von Weißwürsten (ICE) steht ist hier richtig.
(>90 min, 2017)
Gut für Anfänger oder für nebenher.
(<30 min, 2016)
feines Streckenstellwerk - mit Störungen und Umleitungen ganz schön lebhaft
(>90 min, 2014)
Gute Übersicht erfordert
(30-90 min, 2014)
Die Störungen sind mir zu viel... Etwas mehr Verkehr wäre toll
(>90 min, 2013)
Stellbereich
Hier könnt ihr das Stw Glöwen steuern. Es umfasst 60 km Streckenlänge und liegt an der Strecke Berlin - Hamburg. Die Strecke Berlin - Hamburg war die erste für 230 km/h ertüchtigte Ausbaustrecke in Deutschland. Voraussetzungen hierfür waren unter anderem die Beseitigung aller Bahnübergänge und besondere Sicherheitsmaßnahmen an den Bahnsteigen. Linien - Fernverkehr ohne Zwischenhalt alle 30 Minuten (ICE: 230 km/h, IC/EC/FLX: 200 km/h) - RE8 der ODEG alle 60 Minuten (160 km/h) - RB73 der HANS ca. alle 60 Minuten (60 km/h) - Diverser Güterverkehr aus Polen und Berlin-Brandenburg zu den Seehäfen Hamburg, Bremen und Wismar (meist 100 km/h) Anschlüsse In Neustadt (Dosse) gibt es viele Umsteiger zwischen RE8 und RB73 in der Relation Nauen <> Pritzwalk. Einzelne Fahrten haben Anschluss in der Relation Wittenberge <> Pritzwalk mit wenigen Umsteigern. Der bahnsteiggleiche Umstieg dauert eine Minute, mit Bahnsteigwechsel drei Minuten. Güterverkehr Wegen der großen Geschwindigkeitsunterschiede zum Fernverkehr finden oft Überholungen statt. Die Ladestraßen in Glöwen und Neustadt (Dosse) werden nur selten bedient, es dominiert der Durchgangsverkehr. Es gibt jedoch abzweigenden Güterverkehr in Neustadt (Dosse) ins Netz der Regio Infra Nord-Ost GmbH Richtung Pritzwalk und Neuruppin. Flexible Überholung Bestimmte Fahrten des RE8 können in Bad Wilsnack verfrüht abfahren. Diese verfrühte Abfahrt ist im Fahrplan eingetragen und wird den Fahrgästen kommuniziert. Die verfrühte Abfahrt macht Sinn, wenn der überholende Fernzug leicht verspätet ist und die Überholung nach Wittenberge verlegt werden soll. Im Regelfall findet die Überholung in Bad Wilsnack statt. Bei Abfahrt zur im Hinweistext notierten Zeit wird der nächste Bahnhof noch pünktlich erreicht. |
0 | 4 | 4 | 1,77 | 2,81 | 2,29 | 1,77 | 2,81 | 2,29 | 1|2 | 1|1 | 2|12 | |
42 |
Grünauer Kreuz
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sperrung Eichgestell-Wendenheide ist mit wahrscheinlich unrealistischem Güterverkehr zu viel
(>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten bei Eichgestell und schwerem Winter eine echte Herausforderung
(>90 min, 2025)
Bei Bauarbeiten gibts schnell nen Stau - macht Spaß!
(30-90 min, 2024)
Sehr schön und bleibt interessant
(30-90 min, 2024)
Kann sich bei Bauarbeiten zwischen Eichgestell und Wendenheide echt stauen ...
(30-90 min, 2024)
Kann bei Stau oder Bauarbeiten stressig werden
(30-90 min, 2024)
Im Stellwerk fehlt der RE8, der eigentlich von Bohnsdorf West Richtung Karlshorst fahren sollte
(30-90 min, 2024)
endlich mal mit ein wenig herrausforderung
(30-90 min, 2023)
Durch Umbau deutlich einfacher, aber auch weniger Verkehr, trotzdem spaßig
(>90 min, 2023)
teilweise sehr ruhig, mit Sperrung aber auch mal fordernd. der FEX wäre schön
(>90 min, 2023)
Es sieht verworrent aus, macht aber Spass
(>90 min, 2023)
hatte spaß
(>90 min, 2022)
Genau mein Fall - gefällt mir sehr gut
(>90 min, 2022)
Immer wieder spaßig, nach kurzer Einarbeitung und ein paar Auto-FS fast wie von selbst
(>90 min, 2022)
Im Stellwerk Grünauer Kreuz steuert ihr mehrere Hauptstrecken im Südosten Berlins. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es außerhalb der drei Bahnhöfe noch sechs Abzweigstellen gibt.
Historisch gesehen verläuft die Hauptstrecke zwischen Baumschulenweg und Grünau als Teil der Berlin-Görlitzer Bahn. Zwischen 1940 und 1951 erfolgte der Bau des Berliner Außenrings, welcher am Grünauer Kreuz die Görlitzer Bahn kreuzt. Der Außenring hatte zwei Funktionen. Zum einen können Güterzüge leichter zwischen den Strecken wechseln ohne durch das Stadtzentrum zu müssen und zum anderen war für Personenzüge die Umfahrung von West-Berlin möglich. Daher wurde ab 1951 der Görlitzer Bahnhof nicht mehr als Endpunkt angesteuert. Erst im Jahr 2016 wurde der Personenverkehr über den neuen Regionalbahnhof Ostkreuz wieder aufgenommen. Am Grünauer Kreuz kann zwischen allen vier Streckenästen gewechselt werden. Vier von sechs Verbindungen sind sogar zweigleisig und kreuzungsfrei ausgelegt. Nördlich des Bahnhofs Eichgestell kreuzt der Außenring die Bahnstrecke Berlin - Frankfurt (Oder), sodass im Zulauf die verschiedenen Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Umleitung zum Flughafen In Absprache mit dem Fdl Flughafen BER können die Züge wahlweise die Ein-/Ausfahrt Bohnsdorf West oder Schönefeld nutzen. Der Fahrplaneintrag Grünau (BGA) wird stattdessen in Grünauer Kreuz Süd (BGK S) abgearbeitet. Vorsicht, bei Personal- oder Lokwechseln bleibt der Zug dann in BGK S stehen! |
0 | 7 | 7 | 2,74 | 3,34 | 3,04 | 2,74 | 3,34 | 3,04 | 2 | 1 | 12 | |
43 |
Göppingen/Geislingen
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Die Strecke macht Spaß. Viele Züge, Mischverkehr, Überholungen, Schubloks
(>90 min, 2023)
sehr schön, Schublok, Flügeln, Umsetzen, Fernverkehr, alles dabei, komme wieder
(30-90 min, 2023)
Immer richtig was zu tun. Sehr vielfältiges Betriebsprogramm mit Nachschieben und lokale Anschlüsse
(>90 min, 2023)
Überholungen müssen sehr gut geplant werden. Sehr anspruchsvoll mit viel Verkehr
(>90 min, 2023)
Für die, die eine Herausforderung suchen, ist es das richtige Stellwerk. Nicht für Anfänger geeignet
(30-90 min, 2022)
Anspruchsvoll aber sehr unterhaltsam. hier wird einem nicht langweilig
(30-90 min, 2021)
nice as usual ... ´203
(>90 min, 2021)
Teilweise Stressig, aber zwischenzeitlich auch etwas entspannt =)
(>90 min, 2021)
Schönes Streckenstellwerk
(>90 min, 2021)
nach nen paar anfänglichen Problemen, ist es ganz gut, aber nicht so einfach
(30-90 min, 2021)
Dieses Stw ist auch im Herbst sehr schwer zu steuern, erst recht mit Sperrung eines Streckengleises.
(>90 min, 2020)
bei eingleisigem Betrieb Abschnitt Süßen - Eislingen schon fies
(>90 min, 2020)
Mit Sperrung bei Oberleitungsausfall sehr schwer und knifflig
(>90 min, 2020)
Leider keine Schublok beim betertem vorhanden gewesen. Das trübt den Spielspaß. Wenn Gz warten müsse
(>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stw Göppingen/Geislingen.
Das Stw ist ein großes Streckenstellwerk, dass die Lücke zwischen Ulm und Plochingen schließt. Güterzüge können schon mal 57 min benötigen, um das Stw zu durchqueren. Dadurch kann es vorkommen, das man 15 oder mehr Züge im Stw hat. In dem Stw verkehren alle Zuggattungen. Eine Besonderheit ist die Geislinger Steige, wo Schubloks schwere Güterzüge nachschieben, die dann in Amstetten wieder vom Zug gehen. In Geislingen muss man bei den Gleisen 1 und 6 das Zwergsignal zum Ausfahrsignal stellen, damit der Zug abfahren kann. Die ICEs und TGVs haben bis zu 2 Minuten Fahrtzeitreserve Viel Spaß im Stw Göppingen/Geislingen wünscht das Erbauerteam BaWü |
Ulm
14m
|
0 | 2 | 2 | 3,06 | 3,46 | 3,26 | 3,06 | 3,46 | 3,26 | 1 | 1 | 3 |
44 |
Heidekrautbahn
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Recht wenig los, einfach und entspannt, gut für Anfänger
(>90 min, 2024)
war ganz gut (aber nun ist abendbrot angesagt), man muss schon etwas aufpassen
(30-90 min, 2024)
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
(30-90 min, 2023)
Super, um die Strecken der NEB kennen zu lernen. Viel los ist hier natürlich nicht.
(30-90 min, 2023)
Wirklich sehr langweilig...
(30-90 min, 2023)
Außer BÜ schließen hat man hier nix zu tun
(<30 min, 2022)
Entspannte Nebenbahn, es wird nicht allzu langweilig. Gut gelungen!
(30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heidekrautbahn.
Die Heidekrautbahn umfasst ein Eisenbahnnetz der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) rund um den Bahnhof Basdorf. Den Namen Heidekrautbahn verdankt die Strecke den Fahrgästen aufgrund von wachsendem Ausflugverkehr in den 1920er und 1930er Jahren. Der Endpunkt der Heidekrautbahn (Groß Schönebeck) gilt als das "Tor zur Schorfheide", sodass sich daraus der Name Heidekrautbahn geprägt hat. Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
Hierbei wird auf allen Strecken (ausgenommen der sogenannten "Umfahrungsstrecke West-Berlin") per Zugleitbetrieb gefahren. Die Bahnhöfe Schönerlinde und Basdorf werden von einem ESTW gesteuert. In diesem Stellwerk bestehen direkte Übergaben an die Stellwerke Bornholmer Str. und Karower Kreuz. Hinweise:
Anmerkungen:
Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :) |
Karower Kreuz
20m
|
0 | 1 | 1 | 1,43 | 2,74 | 2,08 | 1,43 | 2,74 | 2,08 | 2 | 1 | 12 |
45 |
Heidenheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Es gab keine Klagen
(30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Durch die Eingleisigkeit und die vielen Bahnübergänge wird es hier nie langweilig
(>90 min, 2020)
Jo, nett / 235´
(>90 min, 2020)
Trotz Winter alles easy going / 132´
(>90 min, 2020)
Bei Verspätungen sehr herausfordernd, da man Kreuzungen umplanen muss
(30-90 min, 2020)
mehr Güterverkehr nach Ulm wäre super! Ansonsten super Streckenstw! 10/10
(>90 min, 2020)
..super Stellwerk.. bei einem verspäteten Zug ist es spannend..
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. sehr herausfordernd.. Danke..
(30-90 min, 2019)
..super Stellwerk.. bei Verspätungs ist das nichts für Anfänger..
(>90 min, 2019)
Viel Verkehr auf eingleisiger Strecke, da wird es einem nie langweilig!
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. auch bei pünktlichen Zügen ist das Stellwerk eine Herausforderung..
(>90 min, 2019)
..super Stellwerk.. eine Herausforderung auch ohne Verspätungen..
(30-90 min, 2019)
..danke für das schöne Stellwerk..
(30-90 min, 2018)
Nettes kleines Stellwerk
(>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heidenheim!
Euer Stellbezirk ist die Brenzbahn zwischen Aalen und Ulm, die ihr zwischen Oberkochen und Ulm (jeweils ausschließlich) steuert. Bei der Brenzbahn handelt es sich um eine eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn. Die Brenzbahn entstand in den Jahren 1858 bis 1876. Dabei spielten die Ländergrenzen eine entscheidende Rolle: zwar verbindet die Strecke das württembergische Aalen mit dem ebenfalls württembergischen Ulm, die Strecke führt jedoch von Unterelchingen bis Thalfingen über bayerisches Gebiet. Als die Verlängerung der Remsbahn Stuttgart - Aalen ins bayerische Nördlingen geplant wurde, musste sich Württemberg dazu verpflichten, für zwölf Jahre keine direkte Verbindung von Aalen nach Ulm herzustellen. Grund dieser Regelung war schlicht die Tatsache, dass dann der kürzeste Weg von Nördlingen an den Bodensee über Ulm und nicht über Kempten gegangen wäre. So mussten also erst zwölf Jahre ins Land gehen, bis der letzte Bauabschnitt angegangen wurde. Auch wenn es die Eingleisigkeit und die fehlende Elektrifizierung vermuten lassen: von Nebenbahnidylle ist auf der Strecke wenig zu spüren. Eine Stilllegung der Strecke stand nie zur Debatte. Die Strecke wurde Anfang der 2000er-Jahre grundlegend modernisiert und ist nahe an ihrer Kapazitätsgrenze. Alle zwei Stunden verkehrt ein IRE zwischen Ulm und Aalen mit Neigetechnik-Fahrzeugen. Stündlich verkehrt ein Regionalexpress, der um einzelne RB-Leistungen ergänzt wird. Zwischen Langenau und Ulm verkehrt ebenfalls eine stündliche Regionalbahn, die alle Halte bedient. Für Abwechslung sorgt der rege Güterverkehr. An der Strecke gibt es viel Industrie, die regelmäßig bedient wird. Zentral ist dabei sicherlich der Bahnhof in Giengen: hier sitzt das Logistikzentrum von BSH (Bosch und Siemens Hausgeräte), ferner ist ein Textil-Recycler angeschlossen. Auch das nahegelegene Industriegebiet Vohenstein wird regelmäßig bedient. In Heidenheim-Mergelstetten ist ferner noch ein Zementwerk, was ebenfalls regelmäßig per Bahn bedient wird. Viel Spaß beim Spielen wünscht Euch das Erbauer-Team Baden-Württemberg Hinweise und Besonderheiten:
|
0 | 2 | 2 | 2,11 | 3,30 | 2,71 | 2,11 | 3,30 | 2,71 | 1 | 1 | 3 | |
46 |
Herzogenrath
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Sehr geil
(<30 min, 2023)
ist okay
(<30 min, 2022)
ist okay
(30-90 min, 2022)
erfordert zeitweise viel Konzentration, aber dann gut zu händeln
(>90 min, 2019)
mehrfach haben die Züge jetzt das Kuppeln in KHEZ verweigert und damit alles blockiert.
(>90 min, 2019)
Rangieren im herzogenrath macht spass
(30-90 min, 2019)
war ganz in ordnung
(<30 min, 2016)
Viel verkehr. Gefälllt mir
(30-90 min, 2016)
In dem Stellwerk ist weniger los als im realen Vorbild. Für Anfänger gut geeignet.
(<30 min, 2016)
Wäre cool wenn mehr diese region spielen würden allein etwas öde
(30-90 min, 2015)
keine Probleme trotz Verspätungen ziemlich leicht
(30-90 min, 2015)
Könnte ruhig mal Aktualiesiert werden das Ende ist ja auch nicht mehr annapark jetst eschw st.jöris
(<30 min, 2014)
Unterhaltsam
(30-90 min, 2014)
naja geht so
(>90 min, 2014)
Herzlich willkommen im Stellwerk Herzogenrath.
Ihr steuert hier den Bahnhof Herzogenrath (KHEZ). Ausserdem steuert ihr die Strecke Richtung Aachen über Kohlscheid (KKOS) und die Strecke Richtung Rheydt bis Erkelenz (KERZ), über Übach-Palenberg (KUBP), Geilenkirchen (KGEK), Lindern (KLD), Brachelen (KBRC) und Baal (KBA). Hier sind auch die Abzweigungen nach Baal-West und Heinsberg. Am bahnhof Herzogenrath geht die Strecke Richtung Heerlen (grün) in den Niederlanden ab. Eingefügt ist auch die Strecke (blau eingefärbt) nach Alsdorf-Annapark (KADA), über Alt-Merkstein (KMKW), A.-Schmidt-Platz (KMK) und Alsdorf-Busch (KADB). In Richtung Aachen und Rheydt könnt ihr den Gleiswechselbetrieb nutzen. Wichtig: Die Bahnsteiggleise sind von den Gütergleisen getrennt, das heißt die Züge müssen durch den entsprechenden Bahnhofsteil fahren, da sonst der Restfahrplan nicht weiter verfolgt wird! Bei Lokwechseln in Herzogenrath Richtung Aachen, müsst ihr die alte Lok zuerst in Gleis 6A fahren lassen und dann die Ersatzlok. Das Gleis ist lang genug für zwei Loks, dies ist erforderlich aufgrund der schlechten Schutzsignallage auf der Strecke Richtung Aachen. Bei einer der beiden Loks muss der Befehl Richtung ändern manuell gegeben werden, da es nicht immer automatisch funktioniert. Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Niederrhein! Niederrhein (D)
|
0 | 3 | 3 | 2,27 | 3,01 | 2,64 | 2,27 | 3,01 | 2,64 | 2 | 1 | 0 | |
47 |
Hockenheim
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Ordentlich Verkehr, aber kaum Abwechslung und Handlungsmöglichkeiten.
(30-90 min, 2025)
Ziemlich fade Durchreiche für spannendere Nachbarn
(<30 min, 2024)
bonne partie
(<30 min, 2024)
Schönes Stellwerk mit zeitweise sehr viel Verkehr, dann wieder etwas ruhiger
(>90 min, 2024)
es hat spass gemacht
(30-90 min, 2024)
es hat spass gemacht
(>90 min, 2024)
Manchmal sehr ruhig, aber auch Phasen wo sich alles Staut
(>90 min, 2024)
gutes Spiel
(30-90 min, 2023)
Zugnummernmelder in Pressig wären gut
(30-90 min, 2023)
Klein und nett, manchmal herausfordernd
(<15 min, 2022)
mit Verspätungen muss man auch mal ausserplanmässig Überholungen koordinieren
(30-90 min, 2022)
gut für einsteiger
(>90 min, 2022)
Wenn neben an 2h Plus gespielt wird, wird es auch hier stressig - aber hat Spaß gemacht
(>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, allerdings schickt der Bot auch schonmal, erst eine RB und danach einen Güterzug
(30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Hockenheim.
Ihr steuert hier zum einen einen Teil der Schnellfahrstrecke Stuttgart - Mannheim (dunkelgrau hinterlegt). Euer Abschnitt beginnt kurz hinter Mannheim und endet kurz vor Bruchsal. Der Abzweig Saalbach nach Karlsruhe ist auch enthalten. Des Weiteren befindet sich in eurem Stellwerk ein Teil der Altstrecke (Badische Hauptbahn) Mannheim - Karlsruhe, die in Hockenheim mit der Neubaustrecke verbunden ist. Auf der Schnellfahrstrecke verkehren vor allem ICEs und vereinzelt IC/ECs. Die Altstrecke ist dem Nah- und Güterverkehr vorbehalten. Anbindung: Das Stellwerk ist über die Schnellfahrstrecke an die Stellwerke Mannheim und Bruchsal angeschlossen. Die Altstrecke ist an das Stellwerk Schwetzingen und an das Stellwerk Graben-Neudorf angeschlossen. Letzteres Stellwerk ist auch über den Abzweig der Schnellfahrstrecke angeschlossen. Gleiswechselbetrieb ist möglich. Farbmarkierungen: Die Schnellfahrstrecke ist dunkelgrau markiert, das Gütergleis in Waghäusel hellgrau. Bitte beachten: - Züge auf der Schnellfahrstrecke von/nach Karlsruhe können nach Rücksprache mit dem Fdl in Graben-Neudorf auch über die Altstrecke über Waghäusel umgeleitet werden. - Auf der Schnellfahrstrecke sind die LZB-Blöcke durch ein Signal ohne Vorsignal abgebildet |
0 | 4 | 4 | 1,82 | 2,88 | 2,35 | 1,82 | 2,88 | 2,35 | 1 | 1 | 3 | |
48 |
Hof
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Netter Bahnhof für ruhige Runden
(>90 min, 2025)
Gut und Überschaubar! Der Verkehr ist auch ganz ok, man kann ihn bewältigen! Spielzeit 142 Minuten
(>90 min, 2025)
Hof Hbf. war sehr gut ich würde aber sagen Mittelschwer! Dauer 151 Minuten voller Bahnverkehr
(>90 min, 2025)
Manchmal doch zu viele Züge auf zu wenigen Gleisen. Aber ein feines Stellwerk!
(30-90 min, 2023)
Im Vergleich zum Original zu viele Züge.
(>90 min, 2022)
Der Willkür-Bü bei NMH Marktleuthen ist nur für Kfz-Priorität und Sherif Buford T. Justice genügend.
(30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
(>90 min, 2022)
Immer diese Schneeverwehungen . Als Dessert noch 2 Bü im Einspurabschnitt, kurzweiliges Stw.
(>90 min, 2021)
Schwer ist es nicht, aber man hat ständig was zu stellen, glaubt man anfangs gar nicht. Gefällt!
(>90 min, 2021)
Ohne die Ich-habe-keine-Lust-Bü'e finde ich das Stw toll. Lucy
(<30 min, 2021)
Mit Baustelle teilweise recht knifflig.
(>90 min, 2021)
war angenehm
(30-90 min, 2021)
Interresant mit Störungen
(30-90 min, 2020)
abwechslungsreich
(30-90 min, 2020)
Der größte Bahnhof im Nordosten von Bayern. An der Strecke von Plauen nach Nürnberg/Regensburg gelegen, mit den Nebenbahnen nach Bad Steben und Selb. Mit dargestellt ist die Strecke nach Marktredwitz bis zum Bahnhof Marktleuthen wo einen Wärter-BÜ gibt.
In Hof sind die Gleise 2, 4, 6, 8 und 10 zusätzlich in die Bereiche a und b unterteilt, wobei an den Gleisen jeweils Zugdeckungssignale stehen. Zu beachten: Zu den Gleisen 30, 47, 52, 53 und 60 sind nur Rangierfahrten möglich. Ebenso sind aus/zu den Einfahrten/Ausfahrten der Abstellung und des BW's nur Rangierfahrten möglich. Die durchgehenden Hauptgleise in Oberkotzau sind von Hof her das Gleis 5 und von Marktredwitz Regelgleis her Gleis 3, Gegengleis her Gleis 4. Von Münchberg her sind die Gleise 3 und 4 durchgehende Hauptgleise. Zwischen Oberkotzau und Marktredwitz besteht Gleiswechselbetrieb. Nordbayern (D)
|
0 | 3 | 4 | 2,01 | 3,16 | 2,58 | 2,01 | 3,16 | 2,58 | 1 | 1 | 3 | |
49 |
Hohen Neuendorf
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Gut für Anfänger, aber dann doch schnell langweilig. Macht aber natürlich mit Nachbarn Spaß.
(30-90 min, 2025)
Schönes Stellwerk mit abwechslungsreichen Betrieb.
(>90 min, 2024)
Für Anfänger geeignet, sehr entspannt.
(>90 min, 2023)
Die Kurven sind echt ganz nett, nur manchmal etwas spärlicher Betrieb
(30-90 min, 2023)
Jedes Mal wieder eine große Freude!
(>90 min, 2023)
macht Spaß gut für Anfänger und interessant bei Verspätungen
(30-90 min, 2022)
mit selbst erstellter Baustelle wenigstens was zu tun
(>90 min, 2022)
macht richtig Spaß
(>90 min, 2022)
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
(>90 min, 2021)
Ein gutes Stw für Anfänger, Einspur, Doppelspur, verschiedene Abzweigungen, überschaubare Zugsdichte
(30-90 min, 2021)
Keine wirkliche Herausforderung, aber macht Spaß!
(<30 min, 2020)
teilweise ziemlich chaotisch, aber schön
(30-90 min, 2020)
Die S-Bahn kann einen verzweifeln. Ansonsten leicht zu steuern,
(>90 min, 2019)
nettes Stw für Anfänger
(>90 min, 2018)
Das Stellwerk Hohen Neuendorf steuert den Berliner Außenring (gelb) mit seinen zahlreichen Abzweigen und Verbindungskurven zwischen Hohen Neuendorf West und Schönfließ. Die Gleise der Berliner S-Bahn sind grün eingefärbt.
Für ein besseres Verständnis zu den Streckenführungen sorgt ein Blick in die Geschichte. Zunächst gab es nur die Berliner Nordbahn als viergleisige Strecke von Frohnau kommend über Hohen Neuendorf Richtung Oranienburg. Aus politischen Gründen beschloss die DDR den Bau des Berliner Außenrings, damit Züge nach Ost-Berlin fahren konnten, ohne dabei Transit durch West-Berlin zu fahren. Ab 1952 ging die neue Strecke zwischen Karow West und Hennigsdorf in Betrieb. Der in Ost-West-Richtung verlaufende Außenring kreuzt die in Nord-Süd-Richtung führende Nordbahn über eine Brücke. Mit den beiden eingleisigen Verbindungskurven von Schönfließ West und Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg können die Züge die Strecken wechseln. Nachdem der Fernverkehr Richtung Frohnau bereits 1952 eingestellt wurde, endete der S-Bahn-Betrieb am 13. August 1961 mit dem Bau der Berliner Mauer zwischen den Bahnhöfen Hohen Neuendorf und Berlin-Frohnau. Nur drei Monate später, am 19. November 1961, waren die Gleise des Außenrings Richtung Karow West mit dritter Schiene elektrifiziert worden, sodass die Oranienburger S-Bahn-Züge Berlin zumindest über einen Umweg erreichen konnten. Damit auch Hohen Neuendorf mit der S-Bahn angebunden wird, wurde eine Verbindungskurve nach Schönfließ gebaut. Mit der nun endgültigen Kappung der Gleise nach West-Berlin sollten die Verbindungskurven der Fernbahn zum Außenring zweigleisig ausgebaut werden. Für mehr betriebliche Flexibilität entschied man sich zu einer kreuzungsfreien Lösung, das heißt abzweigende Züge haben keinen Fahrstraßenausschluss mit entgegen kommenden Zügen der Hauptstrecken. Bei der Fahrt über die sogenannte lange Kurve von Hohen Neuendorf West Richtung Oranienburg fahren die Züge zweimal am selben Ort vorbei, nur auf unterschiedlichen Höhen. Ähnlich wie bei einem Autobahnkreuz fahren die Züge eine 4,5 km lange Schleife, um zum einen den Höhenunterschied zu überwinden und andererseits die Siedlungen von Hohen Neuendorf zu umfahren. Durch den Mischbetrieb von S-Bahn und Fernbahn war die Strecke zwischen Bergfelde und Karow West stark ausgelastet. Als man die Fernbahn mit Oberleitung elektrifizieren wollte, baute man eigene S-Bahn-Gleise zwischen Bergfelde und Karow West, welche im Jahr 1984 in Betrieb gingen. Nach dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 stand dem S-Bahn-Verkehr nach West-Berlin nichts mehr im Weg, sodass die Verbindung nach Frohnau im Jahr 1992 wieder aufgenommen wurde. Bis heute wurde trotz hoher Fahrgastzahlen nur eines der ehemals vier Streckengleise nach Frohnau wieder aufgebaut. Heute fahren die S1 und S8 jeweils im 20-Minuten-Takt durch das Stellwerk. Der Bahnhof Schönfließ an der S8 hat die niedrigsten Fahrgastzahlen im Netz der S-Bahn Berlin, da er weder zu Fuß noch mit dem Bus gut erreichbar ist. Ursprünglich wurden in Schönfließ innerdeutsche Grenzkontrollen vorgenommen. An den Fernbahngleisen gibt es noch zwei Bahnsteige, jedoch ist das Bahnhofsgleis 3 abgebaut und am Gleis 4 fehlt die Verbindung zur Fußgängerbrücke. Zwischen 1994 und 1995 war eine dritte S-Bahn-Linie unterwegs, die S19. Sie fuhr von Oranienburg nach Hennigsdorf und dabei zwischen Birkenwerder und Hennigsdorf mit Diesel-Antrieb über die Ferngleise. Der 103 cm hohe Bahnsteig in Hohen Neuendorf West zeugt noch vom damaligen Einsatz der umgebauten BR485, welche als einzige für diese Bahnsteighöhe passt. Einige Personen- und Güterzüge nehmen in beiden Fahrtrichtungen die sogenannten kurzen Kurven. Bei Verspätungen empfiehlt sich jedoch ein Richtungsbetrieb unter Einbeziehung der langen Kurven, da die Fahrzeit nur 1-2 Minuten länger ist und man Wartezeiten umgeht. Die Fernbahngleise sind im Gegensatz zur S-Bahn für den Gleiswechselbetrieb ausgerüstet. |
0 | 5 | 5 | 1,68 | 3,18 | 2,43 | 1,68 | 3,18 | 2,43 | 2 | 1 | 12 | |
50 |
Inzersdorf Ort
Groß:
Straßenkarte
–
Gleiskarte
Schwierigkeitsgrad
Unterhaltungsfaktor
Nett, aber ärgerlich wenn der Nachbar in Ebenfurth weder die Züge annimmt noch kommuniziert.
(30-90 min, 2024)
Ruhiges Stw.
(>90 min, 2024)
Tolles Stellwerk mit abwechslungsreichem Verkehr und Rangiermanövern.
(30-90 min, 2022)
Hätte ich noch weit aus länger spielen wollen
(>90 min, 2022)
vielen Dank an die Erbauer, ist ein tolles Stellwerk geworden!
(30-90 min, 2022)
Relativ ruhiges Stw - schön für nebenbei
(>90 min, 2022)
Eher ein ruhiges Stw, trotz der vielen Gleise, kann aber auch mal hektisch werden.
(>90 min, 2022)
Wohin die weiße Verbindung führt ist schwer zu sehen
(30-90 min, 2021)
AT Mitte/Ost Wahnsinnsanlagen. Danke an die verantwortlichen Bastler!
(30-90 min, 2021)
Tolle Anlage, würde der Server nicht 20 Züge zugleich auf 1 Gleis schustern (Märchenlandversp.)
(30-90 min, 2021)
super gemacht, aber manchmal etwas längere Phasen wo nichts zu tun ist.
(>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
(30-90 min, 2020)
Suuuper Stellwerk, danke an die Erbauer. Echt spitze gemacht.
(>90 min, 2020)
Wow, gut gemacht
(<30 min, 2020)
Der Steuerbereich Inzersdorf Ort umfasst neben den beiden Inzersdorfer Betriebsstellen (Ort und Ort-Ost) auch den an der Donauländebahn gelegenen Bahnhof Oberlaa. Hier fädelt die eingleisige Verbindungsschleife zur Ostbahn und dem Bahnhof Kledering aus, während die Donauländebahn nun ebenfalls eingleisig nach Kaiserebersdorf und weiter nach Albern/Freudenau führt. Zum Stellwerk gehört auch ein längerer (25 km) Streckenbereich der Pottendorfer Linie, die zwischen den Bahnhöfen Ebreichsdorf und Inzersdorf Ort gesteuert wird. Dargestellt ist dabei der Zustand im Jahre 2020 mit vollendetem Streckenupgrade (zweigleisig, höhere Geschwindigkeiten, neue Bahnhöfe) zwischen Münchendorf und Inzersdorf. Der alte Bahnhof Ebreichsdorf (aufgelassen im Sommer 2023) ist hier noch in Betrieb, während am zweigleisigen Neubau mit teilweise neuer Streckenführung zwischen Wampersdorf und Münchendorf bereits intensiv gearbeitet wird. Entlang der Pottendorfer Linie befindet sich mit Wien Blumental und dem Güterzentrum Wien Süd der größte Bahnhof im Stellwerk. Dieser löste bisherige Standorte wie den Nordwestbahnhof für die Güterverladung ab und befindet sich 2020 noch im Aufbau. Es wurden diverse Erweiterungsmöglichkeiten vorgesehen, die je nach zukünftiger Entwicklung des Verkehrsaufkommens gebaut werden. Empfohlene Zoomstufe für Full-HD-Bildschirme (1920 x 1080 px): 95%. Mit diesem Wert passen Gleisbild und Fahrplan vollständig auch auf nur einen Monitor. Wichtige Hinweise zum Stellwerksbetrieb
Überblick über den Zugverkehr Mit der Donauländebahn verläuft eine vor allem für den Schienengüterverkehr wichtige Strecke durch das Stellwerk. Hier verkehrt ein Teil jener Güterzüge, die den Großraum Wien über die Westachse erreichen oder verlassen. Dies sind Verkehre im Transit zwischen Rumänien/Ungarn oder der Slowakei und Deutschland, aber auch Ziel- und Quellverkehr der nahe liegenden Güterverkehrsstellen im Stadtgebiet. Dazu gehören der Zentralverschiebebahnhof sowie die Bahnhöfe Stadlau, Kaiserebersdorf/Schwechat und Terminal Freudenau/Donaukaibahnhof. Während die Donauländebahn östlich von Oberlaa im Personenverkehr nur von Sonderzügen befahren wird, verkehren einzelne Personenzüge über die Verbindungsschleife von und nach Kledering. Dies sind einerseits Regiojet-Schnellzüge zwischen Budapest und Prag sowie einzelne Regionalexpress-Züge nach Deutschkreutz, die über Gramatneusiedl geführt werden. Die Pottendorfer Linie dient primär dem Personenverkehr. Stündliche Schnellbahnzüge der Linie S60 verkehren zwischen Wiener Neustadt und Bruck an der Leitha. Sie werden jeweils im Bahnhof Münchendorf planmäßig von den ebenfalls stündlich verkehrenden REX-Zügen der Relation Deutschkreutz <> Bratislava-Petržalka überholt. Letztere verkehren zur Hauptverkehrszeit in Lastrichtung ungefähr halbstündlich, was auch für einzelne S60-Züge gilt. Auch Güterzüge befahren die Pottendorfer Linie. Anzutreffen sind neben den Zügen des Güterzentrums Wien Süd vor allem jene Verkehre, welche die Pottendorfer Linie als Verbindung zwischen Süd- und Ostbahn nutzen. Die Strecke ist weiterhin eine wichtige Umleitungsstrecke bei Bauarbeiten oder Betriebsstörungen. Das zum Bahnhof Wien Blumental gehörende Güterzentrum Wien Süd ist Schnittstelle in der Transportkette für den Güterumschlag Straße-Schiene. Es dient vor allem dem kombinierten Ladungsverkehr, verfügt aber auch über Ladegleise für den konventionellen Wagenladungsverkehr. Hier beginnen und enden zahlreiche Güterzüge. Nah- und Verschubgüterzüge stellen mehrfach täglich die Anbindung an das Netzwerk im Wagenladungsverkehr (Xrail) her. Zusätzlich gibt es direkte Zugverbindungen zu den folgenden Terminals (Juli 2020):
Eine gute Übersicht über die gesteuerten Streckenabschnitte bietet openrailwaymap.org. Österreich Ost (Ö)
|
0 | 2 | 3 | 2,69 | 3,35 | 3,02 | 2,69 | 3,35 | 3,02 | 1 | 1 | 1 |