StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1 2 3 4 511 12 13 14 15   Seite 16   17 18 19 20 2123 24 25 26 27   >

Es werden Ergebnisse 751 bis 800 von insgesamt 1303 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
751
Wiesbaden Hbf 2010
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,44
Wenn du dir einmal die Verteilung der S-Bahngleise gemerkt hast, ist es sehr schöner Ablauf
 (30-90 min, 2025)
Viel Ruhe und wiederholende Routen. Ab und zu kurz etwas stressig
 (>90 min, 2025)
Der Rangierbetrieb hält sich in Grenzen, kann kaum was falsch machen. Gut für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2024)
Sehr schönes Stellwerk !
 (30-90 min, 2024)
Super Stellwerk nicht zu leicht aber auch nicht zu schwer
 (>90 min, 2024)
Mit HDMI hat man hier verloren. Mein 55-Zöller macht sich hier 1a. Lucy
 (>90 min, 2023)
Sehr entspannt, durch die Güterzüge die man durch den Gbf leiten muss gute Abwechslung
 (30-90 min, 2023)
Kann überfordernd sein zu Beginn, mit aktiven Übergaben super!
 (30-90 min, 2023)
schön gemacht
 (30-90 min, 2023)
Entspanntes Stellwerk in der NVZ
 (>90 min, 2022)
Sehr komplizierter Aufbau, es fehlen Hinweise, welcher Zug wo genau hinhört bzw. die Nummernanzeige.
 (30-90 min, 2022)
Viel Verkehr
 (<30 min, 2021)
Zunächst unübersichtlich, nach kurzer Eingewöhnung jedoch gut zu händeln.
 (30-90 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk. Ruhig und und entspannend,- wenn man weiß welche Auto FS(ZL man braucht)
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Wiesbaden Hbf.

Das Stellwerk steuert den Bereich des Wiesbadener Hbf, darüber hinaus noch Wiesbaden-Ost / GBF und Wiesbaden-Biebrich. mit folgenden Strecken:

Wiesbaden Hbf - Mainz Kaiserbrücke über Wiesbaden Ost
Wiesbaden Hbf - Abzweig Kostheim über Wiesbaden Ost
Wiesbaden Hbf - Mainz Kastel über Wiesbaden Ost
Wiesbaden Hbf - Wiesbaden Schierstein über WS. Biebrich
Wiesbaden Hbf - Neubaustrecke Köln - Rhein Main
Wiesbaden Hbf - Wiesbaden Erbenheim

Das Stellwerk ist nicht für Anfänger geeignet. Bei Verspätungen könnte die Gleisbelegung im Wiesbadener Hbf euch vor eine echte Herausforderung stellen.
Es kommt manchmal vor, dass Züge kurz vor der Einfahrt in den Wiesbadener Hbf kurz am Einfahrsignal halten müssen. Dies ist der Gleisbelegung geschuldet, die Fahrzeit genügt jedoch.

Der Signalstummel hinter Gleis 104 und 105 ist aus Sim-technischen Gründen vorhanden und keine betriebliche Funktion.

Viel Spaß wünscht das Team der Region Rhein-Main.
0 5 5 2,28 3,44 2,86 2,28 3,44 2,86 1|2 0|0 1|0
752
Zruc nad Sazavou
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,10
Durch wenige Kreuzungmöglichkeiten und teilweise nur 2 Hauptgleise bei Verspätung schnell knifflig.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Zruc nad Sazavou (dt. Srutsch an der Sasau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 212 von Cercany durch das Sazavatal nach Svetla nad Sazavou sowie einen Großteil der Strecke 235 von Kutna Hora nach Zruc.
Hinter dem Bahnhof Becvary zweigt dann noch die Strecke 012 nach Pecky ab.

Auf dem Teilabschnitt der Strecke 212 geht es sehr gemächlich zu. Entlang des Flusses Sazava verkehren die Regionalzüge mit höchstens 60 km/h. An Wochenenden sind hier viele Touristen unterwegs.
Der Bahnhof Kacov bietet nebst einem Güterschuppen noch einen alten Lokschuppen (Stara Remiza). In Zruc gibt es dann wieder die typischen tschechischen Holzverladungen, welche auch rege benutzt werden.
Zur Schrottverladung kommt noch der Schrotthändler LIMA - eko sluzby mit dazu. Die Firma Variel a.s. stellt Wohncontainer her, welche unter anderem an das Militär gehen. Auch Kleinststeile für den Verkehrssektor findet ihr hier.
In Vlastejovice besteht ein Anschluss zum Straßenbauer Silnice Caslav a.s., in Ledec nad Sazavou geht es dann wieder um Holz - An der Verladung sowie im Anschluss der Wood Forest Group.

Zur Strecke 235 gibt es nicht viel zu sagen. In den zwei Bahnhöfen habt ihr Ladeplätze zur Verfügung, der Haltepunkt Cerne Janovice nz (nz = Haltepunkt mit einer örtlichen Verladung/Anschluss) ist nicht mehr in Betrieb.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S28 Kutna Hora - Zbraslavice - Zruc nad Sazavou
  • S80 Cercany - Sazava - Ledecko - Cesky Sternberk - Zruc nad Sazavou - Ledec nad Sazavou

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Es handelt sich um nicht modernisierte Strecken. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,28 3,10 2,69 2,28 3,10 2,69 1|2 0|0 0|0
753
Zschopau- u. Flöhatalbahn 2024
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,67
Herzlich willkommen im Zschopau- und im Flöhatal.

Dieses Stellwerk beinhaltet zwei getrennte Bahnlinien. Im oberen Bereich die Zschopautalbahn (KBS 517) und im unteren Bereich die Flöhatalbahn (KBS 519). Beide Bahnen zweigen im Nachbarstellwerk Flöha von der Sachsen-Franken-Magistrale ab. Sie werden von der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn betrieben. Es kommen Triebwagen der Baureihe 642 zum Einsatz.

KBS 517 - Zschopautalbahn:
Die Bahnstrecke führt von Flöha über Zschopau, Annaberg-Buchholz und Cranzahl bis nach Vejprty (Weipert). Der Betrieb besteht hauptsächlich aus Regionalbahnen, jedoch verkehren auch vereinzelt Güterzüge. Der Güterverkehr beschränkt sich im Wesentlichen auf die Anlieferung der Kohle der Schmalspurbahn in Cranzahl und auf einige Fotogüterzüge.
In Annaberg-Buchholz Süd zweigt die Strecke nach Schwarzenberg über Schlettau und Markersbach ab. Hier verkehren einige Sonderzüge.
Im Bahnhof Cranzahl ist die Schmalspurbahn nach Oberwiesenthal (Fichtelbergbahn) dargestellt (weiß). Betrieben wird diese Bahn von der Sächsischen Dampfbahngesellschaft (SDG). Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nur die Gleise dargestellt, die für den Betrieb interessant sind.

Besonderheiten der Strecke:
  • Im Bahnhof Wolkenstein DWO 2 Richtung Annaberg und Cranzahl bleibt der Zug, bei erreichen der Abfahrtszeit, nicht am Bahnsteig stehen, sondern zieht vor zum Ausfahrsignal. Dafür bleibt nach der Ankunft aber die Fahrstraße erhalten. Beim Sim-Start aufgestellte Züge fahren ohne Fahrstraße bis zum Hauptsignal, je nach Weichenstellung.
  • Soll in Wolkenstein ein Zug, der laut Fahrplan über Gleis 3 fährt, stattdessen "untenrum" über die Gleise 1 oder 2 fahren, muss vorher zwingend eine Gleisänderung nach "DWO 3 Durchfahrt" angekündigt werden!
KBS 519 - Flöhatalbahn:
Die Bahnstrecke führt von Flöha über Hetzdorf und Pockau-Lengefeld nach Marienberg (Sachs) und führte früher weiter zum Grenzbahnhof Reitzenhain. In Pockau-Lengefeld zweigt die Strecke nach Neuhausen über Olbernhau ab, welche bis Olbernhau-Grünthal planmäßig befahren wird.
Mit Ausnahme des Bahnhof Hetzdorf wird die Strecke im Zugleitbetrieb betrieben. Im Bereich des Zugleitbetriebs ist nur der Bahnhof Pockau-Lengefeld mit einem Stellwerk und Signalen ausgestattet, da hier der Zugleiter seinen Sitz hat. Daher müssen hier einige Kompromisse eingegangen werden (Siehe Besonderheiten der Strecke). Auch hier spielt der Regionalverkehr die Hauptrolle. Der Güterverkehr wird dominiert von den Militärzügen von/nach Marienberg (Sachs), wobei auch gelegentlich einzelne andere Güterzüge fahren. Im Winter verkehren Sonderzüge bis nach Neuhausen über Seiffen, welches den Ruf als das malerischste Dorf im Erzgebirge genießt und deswegen Ziel für viele Touristen ist.

Zwischen Pockau-Lengefeld und Marienberg verkehren eigentlich seit 2013 keine Personenzüge mehr. Die Strecke soll jedoch in den kommenden Jahren reaktiviert werden, sodass hier im Sim zu Probezwecken bereits wieder Linienzüge unterwegs sind.

Besonderheiten der Strecke:
  • Grünhainichen-Borstendorf: Neben den Haltepunkt befindet sich der Kreuzungsbahnhof mit Rückfallweichen. Deswegen sind die Einfahrsignale mit Auto-Fs ausgerüstet. Soll entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung eingefahren werden, so müssen die Rückfallweichen mit dem Streckenschlüssel aufgeschlossen (d.h. im Sim per Befehl eingefahren) werden. Selbiges gilt für den Bahnhof Olbernhau.
  • Der Personenverkehr findet nur bis Olbernhau-Grünthal statt. Bis dahin ist die Strecke auch in einem guten Zustand. Auf dem letzten Stück nach Neuhausen verkehren nur gelegentliche Sonderfahrten. Hier ist die gesamte Sicherungstechnik außer Betrieb, d.h. es kann nur eine Fahrt eingelassen werden.
  • Im Bahnhof Marienberg ist der Fahrweg durch den Streckenschlüssel immer nach Gleis 2 (auch hier durch Auto-FS angedeutet) festgelegt. Der letzte Zug, der hier abfährt, muss also von Gleis 2 abfahren. Solange noch ein anderer Zug vor Ort ist, ist auch eine Abfahrt aus Gleis 3 möglich. In der regulären Fahrplangestaltung wurde das beachtet. Sollte es einmal zu größeren Verspätungen kommen, dann bist unter Umständen du gefragt.
  • In der Regel haben die Züge von/nach Marienberg Anschluss an die Züge von/nach Chemnitz. (Ausnahme: Stunde 14)

Viel Spielspaß wünscht die Erbauergemeinschaft Sachsen.
Sachsen (D)
0 3 3 2,28 3,67 2,97 2,28 3,67 2,97 1|2 0|0 2|0
754
Zutphen
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,00
von allem etwas: 2-gleisige Strecke, ein Taktknoten, 1-gleisige Strecke. großer Spielspaß!
 (<30 min, 2023)
Nicht gerade der "Brüller" dieses Stw, etwas langweilig, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
Zutphen (deutsch Zütphen) ist eine Gemeinde in der Provinz Gelderland (Niederlande). Sie umfasst die Stadt gleichen Namens und das an der Ostseite gelegene Dorf Warnsveld, das sich zu einem Vorort Zutphens entwickelt hat. Die Gemeinde hat etwa 47.000 Einwohner.

Die Stadt hat einen Bahnhof an der InterCity Linie Zwolle - Deventer - Arnheim - Nimwegen. Auch verkehren Lokalzüge nach Lochem, Oldenzaal, Winterswijk und Apeldoorn. In Dieren zweigt eine stillgelegte Strecke über Eerbeek nach Apeldoorn ab.

Viel Spaß!
0 5 5 2,28 3,00 2,64 2,28 3,00 2,64 1|2 0|0 0|0
755
Castelfranco / Bassano
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
2,83
Es kommen 5 Strecken zusammen, entsprechend grosser Bf. Leider fehlen die Züge, darum langweilig.
 (30-90 min, 2018)
Nicht viel los für so einen grossen bf mit Umgebung
 (30-90 min, 2016)
Herzlich willkommen in Castelfranco Veneto

Castelfranco Veneto ist eine Stadt von 33.407 Einwohnern in der Provinz Treviso. Zentral gelegen zwischen den Städten Treviso , Padua und Vicenza. Sie ist eine ummauerte Stadt mit einer mittelalterlichen Burg in ausgezeichnetem Zustand.
Hier verkehrt der Nah- und Güterverkehr von/nach Verona und Udine/Trieste.
Gwb ist in alle Stellwerke möglich. In der Mittagszeit wird es etwas ruhiger im Stw. Dies ist aber normal, da in Italien kein Taktfahrplan besteht.
Es ist noch auf die Züge aus Cittadella zu achten, die zu den Gleisen von Fila (St. Martino di Lupari) gehen. Wenn diese verkehrt gesteuert werden, kann man sie nicht "von Hand" wieder zu ihren richtigen Gleisen bringen.
In Italien herrscht Linksverkehr!
Das Team von Italien wünscht Euch jetzt viel Spaß in Castelfranco Veneto.
0 1 1 2,29 2,83 2,56 2,29 2,83 2,56 1|2 0|0 0|1
756
Château-Thierry
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
2,33
6 cantons HS trop difficile à tracer
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Château-Thierry!

Château-Thierry ist eine französische Gemeinde in der Region Hauts-de-France. Sie ist eine der Unterpräfekturen des Départements Aisne und Sitz des Gemeindeverbandes Région de Château-Thierry.

Nach der Ortslegende ist die Stadt nach einer Burg benannt, in der Karl Martell Theuderich IV. gefangengehalten haben soll. In der Ära der Französischen Revolution wurde die Stadt 1793 nach der Mode der Zeit in Château Égalité umbenannt. Später erfolgte eine Umbenennung in Égalité-sur-Marne, um schließlich wieder zum ursprünglichen Namen zurückzukehren.

Der Bahnhof Château-Thierry liegt an der Bahnstrecke Paris – Strasbourg, die in diesem Bereich am 2. September 1849 von der Eisenbahngesellschaft Compagnie des Chemins de fer de l’Est eröffnet wurde. 1885 kam die dort abzweigende Strecke nach Breny hinzu, welche 2001 wieder zurückgebaut wurde. Von 1910 bis 1942 war der Bahnhof Ausgangspunkt eines schmalspurigen Bahnnetzes der Compagnie des chemins de fer du Sud de l’Aisne.

Betrieb:
  • es wird links gefahren.
  • mit Ausnahme von 13:50 bis 14:40 Uhr könnt ihr die LGV per Auto-FS automatisiert laufen lassen

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 2 2 2,29 2,33 2,31 2,29 2,33 2,31 1|2 0|0 0|0
757
Dunkerque
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
2,81
Gemütliches Stw. Einige Die lane Strecke mit unterschiedlichen km/h will gut geplant werden.
 (>90 min, 2023)
Super traffic avec plusieurs bifurcation et beaucoup de désserte
 (30-90 min, 2023)
Wenig PV, dafür umso mehr GZ und ein Lokwechsel nach dem anderen, ein kurzweiliges Stw.
 (>90 min, 2023)
Willkommen in Dunkerque!

Dunkerque (deutsch: Dünkirchen; niederländisch: Duinkerke(n); englisch: Dunkirk; Französisch-Flämisch: Duunkerke) ist eine französische Hafenstadt an der südlichen Nordseeküste bzw. Kanalküste im Département Nord im westflämischen Sprachgebiet Französisch-Flanderns. Die rund zehn Kilometer westlich der Grenze zu Belgien liegende ist die nördlichste Stadt Frankreichs.
Historische Bedeutung erlangte Dunkerque in der Zeit des Königs Ludwig XIV., dessen Festungsbaumeisters Sébastien Le Prestre de Vauban und des in dieser Stadt geborenen Korsaren Jean Bart. Mittlerweile erinnert der Ortsname an eine bedeutsame Episode des Zweiten Weltkrieges: 1940 wurden hier die British Expeditionary Force (Britisches Expeditionskorps, BEF) und Teile der geschlagenen französischen Armee in der Schlacht von Dünkirchen von den Deutschen eingekesselt.

Der Bahnhof Dunkerque ist ein Bahnhof der Société nationale des chemins de fer français (SNCF), der vom TGV in Oui und Regionalzügen des TER Hauts-de-France-Netzes bedient wird. Es handelt sich um einen Knotenbahnhof, Ausgangspunkt der Strecke von Dunkerque-Locale nach Bray-Dunes (nicht in Betrieb, im Sim jedoch schon), die es ermöglichte, De Panne in Belgien zu erreichen. In unmittelbarer Nähe von Dünkirchen zweigt die Strecke von Coudekerque-Branche nach Fontinettes ab, die zum Bahnhof Calais Ville führt.

Ebenfalls enthalten ist der Bahnhof Grande-Synthe. Dieser ist zugleich der Güterbahnhof für die zahlreichen Hafenanschlüsse. Teilweise müssen Lokwechsel vollzogen werden.

Es wird links gefahren.

Zu Coca Cola in der Nähe von Bergues müsst ihr zwingend übers Gegengleis (rechts) fahren. Bergues ist übrigens der Drehort der französischen Filmkomödie Willkommen bei den Sch’tis.

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,29 2,81 2,55 2,29 2,81 2,55 1|2 0|0 0|0
758
Hanau Hbf 2024
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,43
Wehe, die S-Bahn kommt aus dem Tritt...
 (>90 min, 2025)
nur bei Verspätungen interessant. Sonst eher langweilig.
 (30-90 min, 2024)
Schade, dass der Hafen weg ist
 (30-90 min, 2024)
Flügelzug Folgeleistung stand bereits im Gleis, obwohl der RB erst noch kam zum Flügeln
 (<30 min, 2024)
super gemacht, aber die alte version gefällt mir persönlich besser
 (30-90 min, 2024)
Endlich mal ein neuer Fahrplan. Mehr davon bitte!
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Hanau Hbf.

Hanau Hbf gliedert sich in die Nord- und Südseite. Auf der Nordseite sind zwei Gleise für die S-Bahn (Gleis 1 und 2) sowie zwei Überholgleise ohne Bahnsteig (Gleise 3 und 4) vorhanden. Die Gleise 6 und 7 haben Mittelweichen - wenn ein Zug hier wendet, muss ggf. das Sperrsignal mit der Sh-Taste von Hand auf Halt gestellt werden. Gleis 9 ist ein kurzes Stumpfgleis mit Bahnsteig, bis zum Ausfahrsignal sind Rangierstraßen zu stellen.

Auf der Südseite haben die Gleise 101-106 einen Bahnsteig. Gleise 102 und 103 sind jeweils nur in einer Richtung zu befahren.

Hanau ist ein bedeutender Knotenbahnhof, was zur Folge hat, dass die Zugdichte auch mal hoch werden kann.
Vor allem in Richtung Hanau West kann es hin und wieder zum Stau kommen. Das ist aber nicht weiter schlimm - handelt stets nach Personenverkehr vor Güterverkehr. Die Güterzüge haben in Frankfurt Ost wieder genug Reserve, sodass eine kleine Verspätung keinen Einfluss hat.

Als Besonderheit ist noch zu erwähnen, dass der südliche Bahnhofsteil noch elektromechanisch gestellt wird, was bedeutet, dass in einem ICE-Bahnhof noch die guten alten Formsignale stehen. Den Nordteil steuert ein ESTW mit H/V-Kompaktsignalen.

Viel Spaß!
0 3 3 2,29 3,43 2,86 2,29 3,43 2,86 1|2 0|0 0|0
759
KVB Nippes / Thielenbruch
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,03
recht viel los. man muss aufpassen.
 (>90 min, 2018)
War gut
 (<30 min, 2018)
ganz schön nur ich komme den massen an zügen nicht hinterher
 (<30 min, 2017)
macht sehr viel Spaß
 (<30 min, 2016)
Naja, wenn man mal den Dreh raus hat ist es LW
 (<30 min, 2014)
Sehr geiles Stellwerk. Viel Verkehr, und bei Verspätungen von 5 Minuten wird es schon schwierig.
 (30-90 min, 2014)
lebhaft!
 (>90 min, 2014)
Dieses Stellwerk simuliert die Strecke Nippes-Mülheim-Thielenbruch.

Dabei handelt es sich unter anderem um die ehemalige Vorortbahnstrecke nach Bergisch Gladbach. Heute endet die Strecke am ehemaligen Betriebshof Thielenbruch. Nachdem dieser geschlossen wurde, hat man die Endstation der Linien in den einen Hallenteil gelegt. Die andere Hallenhälfte wurde dann zum Straßenbahnmuseum.

Sollte es in Buchheim oder Thielenbruch zu Konflikten an den eingleisigen Abschnitten kommen, bevorzugt bitte die beginnenden Fahrten.

Linien:
  • 3 Görlinger Zentrum - Bocklemünd - Neumarkt - Bf Deutz - Buchheim - Holweide - Thielenbruch
  • 13 Sülzgürtel - Ehrenfeld - Buchheim - Holweide
  • 18 Bonn Hbf - Brühl - Neumarkt - Dom/Hbf - Zoo/Flora - Buchheim - Holweide - Dellbrück - Thielenbruch

Auf den Stadtbahnlinien werden zur besseren Differenzierung und Disposition die Routennummern neben der Liniennummer angezeigt.

Eine Dokumentation findet sich im Handbuch

Viel Spaß wünscht das Stadtbahn NRW-Team

0 3 3 2,29 3,03 2,66 2,29 3,03 2,66 1|2 0|0 0|0
760
La Chaux-de-Fonds
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
2,40
auf die kupplungsreihenfolge in SCB achten!
 (>90 min, 2023)
sehr interessant und abwechslungsreich; es gibt immer etwas zu tun
 (>90 min, 2021)
Irgendwo gibt es immer etwas zu stellen.
 (>90 min, 2021)
Bienvenue à La Chaux-de-Fonds. Willkommen im Stellwerk La Chaux-de-Fonds.

Ihr steuert in diesem Stellwerk nicht nur den Bahnhof La Chaux-de-Fonds selber, sondern dazu noch zwei längere Strecken dazu. Zum Einen ist dies die Strecke mit halbstündlichen InterRegio- und RegioExpress-Zügen Richtung Neuchâtel mit wenigen Zwischenbahnhöfen, die teilweise für Zugkreuzungen zu nutzen sind. Ebenfalls interessant ist die Spitzkehre in Chambrelien. Auf dieser Strecke verkehrt auf dem Abschnitt NeuchâtelCorcelles-Peseux ein Regionalzug. Ab La Chaux-de-Fonds geht es noch weiter Richtung Le Locle, wo die Regionalzüge enden. Eine Ausnahme bildet hier jedoch der TER, der über den letzten Bahnhof in der Schweiz Le Locle-Col-des-Roches ins französische Morteau und weiter nach Besançon führt. Die zweite Strecke ist in Richtung Sonceboz-Sombeval und weiter nach Biel/Bienne. Auf dieser Strecke verkehrt alternierend ein RegioExpress und ein Regionalzug, wobei letzterer ungleich dem RegioExpress an allen Stationen hält. In Sonceboz-Sombeval zweigt die Strecke Richtung Moutier ab, welche vor dem Bau des Grenchenbergtunnels zwischen Grenchen Nord und Moutier die Hauptlinie Richtung Frankreich war. Heute verkehren dort nur noch Regionalzüge, die in Sonceboz-Sombeval geflügelt werden. Wir haben hier jedoch auch noch Güterverkehr, der von Biel/Bienne her bis Reuchenette-Péry verkehrt und vor allem der Zementindustrie dient.

Die ganze Region ist eher ländlich geprägt, führt jedoch wichtige Verbindungen von der Agglomeration in die Städte. Da wir uns im Jura befinden, ist die Umgebung auch eher hügelig bzw. am Hang oder in den Tälern.

Trotz des eher geringen und einfachen Verkehrs muss man bei der Sache bleiben, da man eine lange Strecke zu überwachen hat. Denn es gibt viele Bahnhöfe, Haltestellen und Bahnübergänge. Ebenfalls muss man vorausschauend planen können, da die Strecken grösstenteils einspurig sind und so die Kreuzungen ggf. zu verschieben sind.

Da an vielen Stationen nur auf Verlangen angehalten wird, wir hier im Spiel jedoch immer anhalten, kann es zu kleinen Verspätungen von wenigen Minuten kommen, die bis zum Endbahnhof jedoch wieder aufgeholt werden.

Nous vous souhaitons un jeux agréable.

--> Zugnummern der Schweiz || www.cff.ch || www.bls.ch || www.transn.ch
0 2 2 2,29 2,40 2,34 2,29 2,40 2,34 1|2 0|0 0|0
761
Nijmegen
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
2,85
Sehr nice, auch ist der Bahnhof Nijmegen an den heutigen Stand angepasst.
 (30-90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Nijmegen.

Eure Aufgaben teilen sich auf zwei Hälften: Die Betuweroute mit dem Bahnhof Valburg oben und der Knoten Nijmegen unten.

Die Betuweroute wurde 2007 eröffnet und verbindet die deutsche Grenze bei Emmerich mit den Seehäfen in Rotterdam. Die ganze Strecke ist für 120 km/h ausgelegt, mit ETCS L2 ohne Signale gesichert und mit 25kV / 50Hz elektrifiziert. Befahren wird sie im Regelverkehr ausschließlich vom Güterverkehr. Der Bahnhof Valburg wird für Betriebshalte genutzt, streckt sich dafür aber über etwa 7 Kilometer.

Die untere Hälfte bildet den Bahnhof Nijmegen im Bestandsnetz ab. Hier dominiert der Regional- und Fernverkehr, wie überall in den Niederlanden mit ATB als Zugsicherungssystem und mit 1,5kV Gleistrom überspannt.

Viel Spaß!
0 5 5 2,29 2,85 2,57 2,29 2,85 2,57 1|2 0|0 0|0
762
Pfaffenhofen (Ilm)
2h
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,15
Neues Stellwerk ist super, meistens viel Verkehr mit ruhigen Momenten, viele Überholungen. Top!
 (30-90 min, 2025)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Ein Stellwerk zum Züge durchwinken, gut um das Zugüberholungen disponieren zu üben
 (>90 min, 2021)
Relativ einfach und Super für Anfänger.
 (30-90 min, 2021)
ein leichtes spiel
 (30-90 min, 2019)
bei den vielen zug verspätungen sehr schwierig
 (30-90 min, 2019)
Eigentlich einfaches Gleisbild jedoch mit der Zeit ziemlich stressig
 (30-90 min, 2019)
3o Minuten Stromausfall, schrecklich!!!!!!!!!
 (30-90 min, 2019)
Etwas seltsame Displaystörungen (Mehrzahl!) zur vollen Stunde...
 (>90 min, 2018)
Erstmals. Langsame Gz. Halten alles auf. )
 (30-90 min, 2017)
Mit Nachbarn sehr interessant- lässt sich gut steuern.
 (>90 min, 2017)
Ist ein recht einfaches Stellwerk wo man doch sehr gut disponieren kann (und muss ^^)
 (30-90 min, 2017)
Die Verspätungen machen keinen Spass
 (30-90 min, 2017)
ganz nett, für die Verkehrsdichte jedoch zu wenig Ausweichmöglichkeiten u. zu lange Blöcke Ri Dachau
 (>90 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Pfaffenhofen (Ilm)!

Ihr steuert hier die Kursbuchstrecke 900 auf dem Abschnitt zwischen Petershausen und Baar-Ebenhausen. Die Strecke genießt eine große Bedeutung, verbindet sie doch die zwei größten Metropolregionen in Bayern, München und Nürnberg. Im Stellwerk herrscht ein Mischbetrieb, vom 160 km/h schnellen ICE oder RE/RB, bis hin zum langsameren Güterzug mit 80-120 km/h.

Zuglängen bei außerplanmäßigen Überholungen beachten!

Im Bahnhof Rohrbach zweigt eine Stichstrecke nach Wolnzach ab. Auf dieser verkehren lediglich Güterzüge, vorrangig beladen mit fabrikneuen Autos aus Ingolstadt/München. Im Bahnhof Pfaffenhofen gibt es außerdem noch eine aktive Ladestraße mit mehreren Ladegleisen. Dort wird hauptsächlich Getreide für eine nahegelegene Mühle angeliefert.

Viel Spaß wünschen wünschen euch matzko und das Team Südbayern!
0 1 1 2,29 3,15 2,72 2,29 3,15 2,72 1|2 1|0 3|1
763
Usti nad Labem-Strekov
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,46
Normaler Verkehr. Bei Verspätungen wird es etwas heikel. Auch bei aller Ruhe bekommt man es hin. Nur
 (>90 min, 2022)
Super!
 (>90 min, 2021)
Auch mit Verspätungen immer noch gut zu stellen.
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Usti nad Labem-Strekov (dt. Aussig an der Elbe-Schreckenstein) !

In diesem Stellwerk steuert ihr den Anfang der Korridorstrecke für den Güterverkehr weiter in Richtung Osten, welche unter den Orient/East-Medrail freight corridor (RFC7) fällt.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 072 Usti nad Labem zapad - Litomerice - Steti - Melnik - Lysa nad Labem (-Nymburk hl.n.)
  • Strecke 073 Usti nad Labem-Strekov - Decin vychod
  • T3 Velke Brezno - Zubrnice-Tyniste (-Ustek)

Wie schon erwähnt, ist die Strecke vor allem vom Güterverkehr benutzt. Dieser hat in diesem Stellwerk ausreichend Gleise zum Warten oder zum Rangieren.

Auf dem Streckenabschnitt von Decin vychod kommend bis Usti-Strekov ist die Signalaustattung relativ mau. Hier kann es bei Verspätungen zu außerplanmäßigen Halten kommen.
Im Bahnhof Boletice nad Labem stehen euch zwei Anschlüsse zur Verfügung: Die Chemotex Decin, welche Industrielle Chemie, Drogerie und Kosmetik herstellt sowie die DS Smith, ein Verpackungshersteller aus England.

Der Bahnhof Velke Brezno bietet euch neben einem Nebengleis auch eine Vlecka (Anschluss). Es handelt sich um die Museumsbahn Velke Brezno nach Zubrnice-Tyniste.
Auf der hier weiß hinterlegten Strecke verkehren am Wochenende (bei uns täglich!) Dieseltriebwagen der Baureihe M131 von MBM Rail, welche auch die Strecke betreibt.
Ab Zubrnice befindet sich die Strecke im Wiederaufbau. Derzeit arbeitet man am 4,7 Kilometer langen Abschnitt nach Loveckovice.

Im Bahnhof Usti nad Labem-Strekov stehen euch nebst vielen Anschlüssen auch genügend Gleise zum Puffern von Güterzügen zur Verfügung.
Des Weiteren zweigt dort die Strecke zum großen Güterbahnhof Usti nad Labem zapad ab, welche über die Elbe führt.
In Strekov ist durch die Anschlüsse sowie einen Stützpunkt der Oberleitungs- und Gleisbaubrigade des Infrastrukturbetreibers SZDC genug zu tun.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U7 Decin hl.n. - Velke Brezno - Usti nad Labem strekov - Usti nad Labem zapad
  • U32/S32 Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad
  • RE20 Litomerice mesto - Usti nad Labem hl.n. - Decin - Bad Schandau - Dresden
  • T3 Usti strekov - Zubrnice
  • R23 Kolin - Nymburk - Lysa nad Labem - Vsetaty - Steti - Usti nad Labem zapad

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Züge in Richtung Decin vychod brauchen, bei besetztem Nachbarstellwerk, etwa 6-10 Minuten zum ausfahren der Fahrstraße. Die nächsten Signale sind erst die Einfahrsignale von Decin vychod.
  • Die Abstände zwischen den Signalen und Bahnhöfen ist bis Usti-Strekov aus Decin kommend relativ lang. Achtet auf die Zugfolge!
  • In Techlovice wird nur noch der neue (blaue) Bahnsteig bedient.
  • In Male Brezno nad Labem wird am längeren Bahnsteig gehalten.
  • Züge nach Zubrnice fahren, nach dem der Fahrgastwechsel auf Gleis 1 oder 2 erfolgt ist, als Rangierfahrt über W1 und R auf die Anschlussbahn.
  • Einfahrten aus dem Gegengleis in Usti nad Labem-Strekov können nur auf Befehl erfolgen.
  • Das Gleis 4 in Strekov hat keine im Betrieb befindliche Bahnsteigkante mehr.
  • Ab Strekov in Richtung Litomerice sind wieder dichtere Zugfolgen möglich.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 4 2,29 3,46 2,88 2,29 3,46 2,88 1|2 0|0 0|0
764
Decin vychod
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,27
tolles Stellwerk, es gibt immer etwas zu tun
 (30-90 min, 2023)
Best off!
 (>90 min, 2021)
super, allerdings glaubt man, man fühlt sich in kommunistische Zeiten zurückversetzt,dei TF halten n
 (>90 min, 2021)
Super!
 (>90 min, 2021)
ES fehlt ein ZS nach Strekow, der Block ist zu lange
 (>90 min, 2021)
Die Überarbeitung ist gut gelungen, ein kurzweiliges Stw.
 (30-90 min, 2021)
schon ordentlich in die "Jahre gekommen" - macht aber immer noch Spaß!
 (30-90 min, 2021)
naja, ganz nett - aber Erklärungen der Kürzel der Züge wären ganz nett.
 (<30 min, 2018)
Gutes Stellwerk, normalerweise wenig los. Es kann jedoch auch voll werden, da einige GZ fahren.
 (30-90 min, 2018)
Kommunikation mit D EXTREM wichtig. Ein Fehler-> stundenlange Beeinträchtigungen. STW TOP!
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Decin vychod (dt. Tetschen Ost) !

In diesem Stellwerk steuert ihr den ersten Bahnhof an der rechten Elbseite, wenn ihr aus Richtung Deutschland kommt.
Der Bahnhof Decin vychod ist in zwei Bahnhofsteile (obvod) unterteilt.
Am oberen Bahnhof (horni nadrazi) wird vor allem der Personenverkehr abgewickelt, der untere Bahnhof (dolni nadrazi) dient ausschließlich dem Güterverkehr.

In den 1950er Jahren wurde der untere Bahnhof für den Personenverkehr aus dem Betrieb genommen. Das große Bahnhofsgebäude verfällt seit dem und befindet sich auf der Liste der bedrohter kultureller Bauten.
Die Bahnsteige befinden sich außer Betrieb. Der gesamte Personenverkehr wird über den oberen Bahnhof abgewickelt, der die letzten Jahre eine große Investitionsspritze bekommen hat.

In Richtung Nordosten befindet sich der Bahnhof Benesov nach Ploucnici. Dort zweigen die Strecken nach Ceska Kamenice/Rumburk und Ceska Lipa voneinander ab. In diesem Bahnhof stehen euch auch ein Ladeplatz sowie ein Güterschuppen zur Verfügung. Das Bahnsteiggleis 1 kann mit Os-Zügen doppelt belegt werden.

Folgende Strecken führen durch dieses Stellwerk:
  • Strecke 073 Usti nad Labem strekov - Decin vychod
  • Strecke 081 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Ceska Kamenice - Krasna Lipa - Rumburk
  • Strecke 086 Benesov nad Ploucnici - Ceska Lipa hl.n.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • U7 Decin hl.n. - Velke Brezno - Usti nad Labem strekov - Usti nad Labem zapad
  • U8 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk
  • L2 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici. - Ceska Lipa hl.n. - Liberec
  • T2 Decin hl.n. - Benesov nad Ploucnici - Jedlova - Krasna Lipa - Rumburk/Mikulasovice
  • R14 Usti nad Labem hl.n. - Decin hl.n. - Liberec hl.n. - Pardubice hl.n.

Informationen und Besonderheiten zum Stellwerk:
  • Im oberen Bahnhof befinden sich zwei Anschlüsse: Eine kleine Werkstatt der IDS Cargo sowie die Detrans, ein Logistikunternehmen.
  • Im unteren Bahnhof gibt es einen Anschluss zum Pristav (Anleger) Loubi. Dieser wird per Zugfahrt bedient.
  • Die Gleise 40-54/44-50 sind zum Großteil Neben- und Abstellgleise.
  • Für die Gleise 24 bis 54 in Richtung Decin-Prostredni Zleb dienen 2 Gruppenausfahrsignale als Beginn der Zugfahrstraße.
  • Das Nachbarstellwerk für Decin hl.n. und Decin-Prostredni Zleb ist "Decin hl.n. (Tetschen)".
  • Züge in Richtung Usti nad Labem-Strekov brauchen, bei besetztem Nachbarstellwerk, etwa 6-10 Minuten zum Ausfahren der Fahrstraße nach Usti. Die nächsten Signale sind erst die Einfahrsignale von Boletice nad Labem.
  • In Kresice u Decina werden nur die Bahnsteigkanten rechts vom Bahnübergang verwendet.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer unter dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,30 3,27 2,79 2,30 3,27 2,79 1|2 0|0 0|0
765
Hässleholm
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,40
Viel Verkehr mit unterschiedlichen Tempos und Überholungen, macht Spass.
 (30-90 min, 2024)
Schön. Beim Überholen muss man gut überlegen wer wo hält.
 (>90 min, 2023)
super 1
 (30-90 min, 2022)
Trotz der kurzen Blöcke schnell sehr schwierig, erfodert viel Dispositionsgeschick
 (30-90 min, 2021)
So ein Durcheinander!
 (>90 min, 2020)
Viel los auch in der Früh, herausfordernd!
 (30-90 min, 2020)
Grosses Streckenstellwerk mit guten Möglichkeiten zu disponieren. Macht grossen Spass!
 (>90 min, 2020)
Ein sehr langes Streckenstw mit starkem Verkehr, bis zu 20 Züge gemeinsam unterwegs.
 (>90 min, 2020)
Im Stellwerk Hässleholm steuert ihr 65 km der "Södra stambanan", das ist die Hauptstrecke zwischen Malmö und Stockholm.

Im Stundentakt verkehren die Hochgeschwindigkeitszüge X2000, ergänzt um einzelne weitere Fernzüge der SJ und von privaten Konkurrenten. Bei Pendlern beliebt sind die Öresundzüge, welche direkt bis Kopenhagen fahren, sowie die Pågatåg, welche nur innerhalb der Region Malmö verkehren. für die über 20.000 täglichen Fahrgäste in den Regionalzügen werden bis zu 6 Fahrten pro Stunde und Richtung angeboten.

Obwohl die Strecke damit schon ziemlich voll ist, kommt noch zahlreicher Güterverkehr hinzu, denn Hässleholm liegt an der Verbindung zwischen dem größten schwedischen Rangierbahnhof Hallsberg und dem europäischen Festland.

Der Knotenbahnhof Hässleholm hat ein besonderes Layout mit Gleiswechseln in der Mitte der Bahnsteig, um mehr Züge gleichzeitig halten lassen zu können. Nördlich davon schließt sich ein Güterbahnhof an, der hier nur angedeutet ist.

In Hässleholm zweigen drei Strecken ab. Die bedeutendste führt über Kristianstad zur Ostküste. In der anderen Richtung führt die Skånebanan über Åstorp zur Westküste nach Helsingborg. Als letztes führt nach Nordwesten eine ehemalige Güterstrecke Richtung Markaryd. Dort besteht erst seit Ende 2013 Personenverkehr, da die eingleisige Strecke zuvor durch Güterzüge voll ausgelastet war. Die Güterzüge dieser Strecke verkehren nun über Ängelholm (Stw Helsingborg).

Ausbauten in den letzten Jahren waren unter anderem der Bau der Stationen Tjörnarp und Sösdala, sowie der Bau des zweiten Überholgleises in Tornhill.

Zugarten und deren Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk:
  • X2K - X2000 (Snabbtåg) [200 km/h] (mit Neigetechnik)
  • IC - InterCity [160 km/h]
  • Snäll - Fernzug (Snälltåget) [160 km/h]
  • FLX - Flixtrain [160 km/h]
  • ØP - Öresundzug (Øresundståg) [160 km/h]
  • ØK - Öresundzug Verstärker (Øresundståg Rusningstid) [160 km/h]
  • Påga - Regionalzug (Pågatåg) [160 km/h]
  • Krösa - Regionalzug (Krösatåg) [160 km/h]
  • Gt - Güterzug national (Godståg) [100 km/h]
  • G - Güterzug international (Godståg) [100 km/h]
  • FE - Güterzug international (FreightTrain Europ) [100 km/h]
  • Tjt - Leerzug (Tjänstetåg) [160 km/h]
  • V - Rangierfahrt (Växling) [30 km/h]

Format 1896x756 Pixel.
Sverige (S)
0 1 3 2,30 3,40 2,85 2,30 3,40 2,85 1|2 0|0 0|0
766
Irrmensee
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,01
Die Strecke ist Dispositiv schwierig, was die Sache sehr interessant macht.
 (>90 min, 2024)
Ein eher leichtes Stw mit überschaubarem Verkehr und mit wenig Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2023)
Viel Verkehr
 (30-90 min, 2023)
gut für nebenbei, obwohl auch mal überholt werden muss. wenig zu rangieren
 (30-90 min, 2021)
cool, einfache Strecke. Allerdings war in drei Stunden nur einmal zu rangieren
 (>90 min, 2021)
Herzlich Willkommen in Irrmensee.

Das Stellwerk liegt südlich vom Berenbrocker Kreuz und verbindet die wichtige Nord-Süd Strecke von Berenbrock nach Burgholz. Außerdem ist die Strecke nach Schombach mit im Stellwerk integriert. Zu dem ist noch die SFS von Berenbrock nach Heuberg im Stellwerk abgebildet.

Die Strecke von Wangelnstett nach Irrmensee ist mit bis zu 160 Km/h befahrbar. Die IC´s und IR´s sind schneller als der Nahverkehr und die Güterzüge. Diese sollten bei Bedarf überholt werden.

Die Schnellfahrstrecke von Stadt Berenbrock nach Wangelnstett ist mit ETCS ausgestattet und hat deshalb eigentlich keine Signale. Auf der Strecke darf nur der Fernverkehr fahren, bzw. Züge mit Loks, die ETCS-fähig sind. Diese Strecke ist im vollautomatischen Modus, es gibt nur einen Betriebsbahnhof, welchen man für Überholungen benutzen kann. Hierbei muss die Automatik ausgeschalten werden.

Auf der Strecke sind einige Anschlüsse zu bedienen und es wird viel rangiert. Diese wären unter Anderem ein Steinbruch, eine Bauxitmine und das Baugleis zum Berenbrocker Hafen.

Folgende Bahnsteigbelegungen sind zu beachten:
Die Interregio (IR) von Wangelnstett nach Berenbrocker Kreuz halten in Irrmensee an Gleis 3. Und die Cantus 6 von Schombach nach Berenbrocker Kreuz hält an Gleis 2.
Die Cantus 7 von Wangelnstett nach Berenbrocker Kreuz hält in Etters an Gleis 4.

Das Stellwerk ist für fortgeschrittene Spieler zu empfehlen, die gerne etwas Rangierbetrieb haben möchten.

Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Irrmensee.
0 3 4 2,30 3,01 2,65 2,30 3,01 2,65 1|2 0|0 1|2
767
Jihlava
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,30
Sehr nettes Stellwerk, erfordert gute Disposition, auch auf kleinem Bildschirm spielbar.
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Jihlava (dt. Iglau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen kleinen Knotenpunkt für den Personenverkehr. Es sind hier 3 Strecken zu steuern. Das Hauptaugenmerk liegt aber auf der ersten in der Auflistung.
  • Strecke 225 Havlickuv Brod - Jihlava - Horni Cerekv - Jindrichuv Hradec - Veseli nad Luznici
  • Strecke 240 Jihlava - Okrisky - Trebic - Zastavka u Brna - Brno hl.n.
  • ex Strecke 249 Dobronin - Polna nz

Den Großteil des Verkehres werdet ihr in den Bahnhöfen Jihlava und Jihlava mesto (Stadtbahnhof) auffinden.
Im eigentlichen Hauptbahnhof der Stadt, nämlich Jihlava, treffen einige Linien des SPNV aufeinander. Zusätzlich spielt auch der Güterverkehr eine große Rolle.
Weiterhin kommen noch einige Anschlüsse, die ihr zu bedienen habt. Eine Auflistung findet ihr weiter unten.
Da die Strecke nach Brno nicht elektrifiziert ist, finden bei den Schnellzügen Lokwechsel im Bahnhof statt. Plant euch diese vorab schon mal ein.
Im Stadtbahnhof Jihlava mesto habt ihr, nebst den Gütergleisen in Jihlava, auch noch mal viele Möglichkeiten, um Züge abzustellen, was gerade bei Störungen von Vorteil sein kann.

Die Anschlüsse im einzelnen:
  • CD Depo Jihlava - Werkstatthalle und Abstellgleise
  • CZ Loko Jihlava - Hersteller von Schienenfahrzeugen
  • Sklad SZDC - Lager des Infrastrukturbetreibers
  • Vozy CD Cargo - Wagenwerkstatt und Abstellung für den Güterverkehr
  • Kronospan palivo - Tanklager der Firma Kronospan
  • Kronospan zavod - Großes Sägewerk
  • 18-20 jih/sever - Ausfahrten aus dem Güterbahnhof
  • Remiza - Kleiner Lokschuppen
  • 15-21 - Abstellung für den Personenverkehr
  • Vlecka Pavov - Holzverladung
  • TRS Jihlava - Schrotthändler
  • Uhelne sklady - Kohlebunker der Stadt Jihlava
  • 15+15b - Abstellgleise
  • Vlecka Ferona - Firma für Metallverarbeitung
  • Holzverladung 4a-c - 3 Gleise für die Holzverladung
  • ZZN Jihlava - Getreidelager der Agrargenossenschaft

Aus diesen ganzen Anschlüssen kommen genug Züge, die euch beschäftigen werden. Gerade der Einzelwagenverkehr ist um Jihlava noch sehr hoch, da das Straßennetz auch noch nicht optimal ausgebaut ist.

Schauen wir uns noch die anderen Bahnhöfe bzw. Strecken an.

In Dobronin gibt es nebst eines Ladeplatzes noch einen Anschluss zu den Streitkräften der Tschechischen Republik. Auch zweigt hier die Strecke nach Polna nz (nz = Haltepunkt mit einem örtlichen Anschluss oder Ladeplatz verbunden) ab. Diese Strecke ist, sagen wir mal, in einem miserablen Zustand. Seit Mai 1982 ruht der Personenverkehr, nur ab und an verirrte sich ein Sonderzug nach Polna. Der Güterverkehr verkehr nur noch zum Anschluss Andone s.r.o., einem Hersteller für Öle und Futtermittel. Seit 2011 ist dann der Abschnitt vom Abzweig Andone bis Polna gesperrt und nicht mehr befahrbar. Seitdem hat sich auch nichts geändert. Diese Strecke taucht auch mit Stand 2023 in keinem Fahrplanbuch mehr auf. Es ist davon auszugehen, dass dies auch nicht mehr passieren wird.
Der Bahnhof Slapanov bietet euch dann noch einen Anschluss in das Tanklager des Staatsunternehmens Cepro. Beachtet, dass die 90er-Gleise NUR in Richtung Havlickuv Brod vorhanden sind und nicht als Alternative in Richtung Jihlava benutzt werden können, auch wenn diese euch angezeigt werden.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
(Liniennummern sind im Kraj Vysocina nicht vergeben, Züge verkehren als Os/Sp)
  • Os Jihlava - Horni Cerekev - Pelhrimov (Weiter als S13 Pacov - Obratan - Tabor)
  • Os Havlickuv Brod - Jihlava mesto
  • Os Jihlava - Okrisky - Trebic
  • Os/Sp Havlickuv Brod - Jihlava - Trest - Telc (Weiter als S14 nach Slavonice)
  • R11 Brno - Jihlava - Ceske Budejovice - Plzen

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Bei Verspätungen können Kreuzungen verlegt werden. Achtet aber unbedingt auf die im Fahrplan hinterlegten Fahrzeiten!
  • Alle Bahnhöfe und Haltepunkte sind nicht modernisiert. Sie sind nicht höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Zugfahrten haben hier Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Nutzt bei einem Durcheinander ruhig die vorzeitige Abfahrt bei Güterzügen. Um euch herum sind genug Bahnhöfe, wo diese Züge auch warten können.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 2 2 2,30 3,30 2,80 2,30 3,30 2,80 1|2 0|0 0|0
768
Ludwigshafen (Rhein) Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,37
wenn die Nachbarstellwerke nicht besetzt sind, kann nicht das gesamte Potenzial ausgespielt werden
 (30-90 min, 2025)
Sehr gutes Stellwerk
 (<30 min, 2024)
Sehr gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2024)
nur mit Mannheim besetzt richtig unterhaltsam
 (>90 min, 2024)
In der HVZ sehr abwechslungsreich, Viel Absprachmöglichkeiten mit Mannheim
 (30-90 min, 2024)
Mehr Zugverkehr
 (30-90 min, 2024)
nach Inbetriebnahme von Mannheim Hbf deutlich aufgewertet
 (>90 min, 2024)
Ist ganz ok
 (30-90 min, 2024)
Vielfältiges Stellwerk mit interessanten Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2024)
Gemütliches Stw. Die vielen Kreuzungen und der 3-gleisige Bereich machen es spannend.
 (>90 min, 2023)
Hat ein paar langsamere stellen, gut für pausen machen oder videos schauen, aber sonst sehr spaßig!
 (>90 min, 2023)
gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
War echt unterhaltsam
 (<30 min, 2021)
Im Sommer problemlos spielbar.
 (>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Ludwigshafen am Rhein.

Ihr steuert den Stellwerksbereich vom Hauptbahnhof Ludwigshafen mit den Bahnhöfen LU-Mundenheim, LU-Rheingönheim, dem Haltepunkte LU Mitte und dem Haltepunkt Limburgerhof.

Der Hauptbahnhof wurde in den 70er Jahren als Dreiecksbahnhof neu gebaut, um den Verkehr in alle Richtungen aufnehmen zu können. Da jedoch Mannheim zum Systemknoten im Nah- und Fernverkehr gewählt wurde und der Bahnhof außerhalb des Stadtzentrums liegt, wurde das prognostizierte Fahrgastaufkommen nie erreicht und der Bahnhof ist für seine Funktion als mittlerer Regionalknoten viel zu groß dimensioniert. Bis auf wenige Ausnahmen fahren alle Personenzüge und ein großer Teil des Güterverkehrs über den Rhein nach Mannheim. Die meisten Fahrgäste nimmt heute der Haltepunkt Ludwigshafen Mitte auf, der deutlich näher am Stadtzentrum liegt.

An den Bahnhof grenzt das Werksgelände der BASF an, die als einer der weltweit größten Chemiekonzerne hier ihren Hauptstandort hat. Im Berufsverkehr fahren viele Verstärkerzüge aus dem Umland direkt auf das Werksgelände. Die Anbindung im Güterverkehr läuft jedoch hauptsächlich über LU-Oggersheim (Stw Worms).

Hinweise und Infos:
  • Das Gleis 10 kann nur in Richtung Neustadt <-> BASF Süd verwendet werden. Züge aus Neustadt müssen hierfür rechtzeitig auf Gleis 52 oder 53 wechseln. Im Berufsverkehr ist hier manchmal etwas Kreativität gefragt.
  • Die Brückengleise nach Mannheim werden (bis auf Gleis 1) in beide Richtungen verwendet. Der Güterverkehr aus Mannheim fährt häufig über Gleis 4 und 13 und kreuzt dort erst die Gegenrichtung. Im Zweifel ist hier Kommunikation mit dem Nachbarn in Mannheim gefragt. Die Gleise sind nach den Gleisnummern in Ludwigshafen Mitte benannt, Gleiswechsel müssen aber nicht vorgenommen werden. Das Gleis 4 hat in Ludwigshafen Mitte keinen Bahnsteig.
  • In LU-Mundenheim und LU-Rheingönheim haben jeweils nur Gleis 2 und 4 einen Bahnsteig. Hier muss man durchfahrende Züge also vorausschauend planen, damit sie sich nicht gegenseitig blockieren. Die Weichen in Rheingönheim sind hierfür ausreichend schnell befahrbar.
  • Züge nach Neustadt Fern können über Neustadt Nah umgeleitet werden, umgekehrt ist dies wegen dem Halt in Schifferstadt nicht möglich.


So nun viel Spaß mit der Anlage Ludwigshafen wünscht euch das Rheinland-Pfalz Team.
0 3 3 2,30 3,37 2,83 2,30 3,37 2,83 1|2 1|1 0|0
769
Merxferri Central Station
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,43
supper Stellwerk
 (<30 min, 2024)
Nicht so viel Verkehr wie früher kommt mir vor.
 (30-90 min, 2023)
Central ist nach dem Umbau noch ein wenig besser als vorher!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stw Merxferri Central Station

Die Central Station liegt im Stadtteil Gutenberg der Metropole Merxferri. Der Stadtteil hat ca. 50.000 Einwohner. An der Station Gillemuseum liegt gleichnamiges Museum, welches sich mit der Geschichte Merxferris beschäftigt. Es ist das größte Museum der Stadt.

Ihr steuert hier den Kopfbahnhof von Merxferri.
Mit der Fertigstellung des neuen Hauptbahnhofs und der Einführung des integralen Taktfahrplans sind hier nicht mehr so viele Züge anzutreffen, wie vor dem Umbau. Dennoch herrscht hier nach wie vor reger Zugverkehr, ohne jedoch zu stressig zu werden.

Von hier starten Regional- und Fernzüge aller Art in alle Richtungen.

Zusätzlich verkehren hier folgende S-Bahnlinien:
S 17 Central Station-Mühlberg Hbf,
S 45 Central Station-Burgdorf Nord und
S 75 Central Station-Mitternitz Hbf

Einsetz- und Aussetzfahrten werden hauptsächlich aus dem Betriebswerk Kremmerberg bereitgestellt, deswegen wurde hier bei den Umbauten auf eine größere Abstellung verzichtet.

Weiterhin ist hier eine kleine Werkstatt zum Reparieren von Waggons.

Die Firma Cargo-Dienstleistungs-Logistik (CDL) unterhält hier ein Logistikzentrum zum Umschlagen verschiedenster Güter.

Das Erbauerteam von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Merxferri Central Station.
0 3 3 2,30 3,43 2,87 2,30 3,43 2,87 1|2 0|0 1|2
770
Neukölln
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,22
Mit Einarbeitung der Fplo Sperrung Nord/Südbahn
 (30-90 min, 2024)
Zu große nachrichten sorgen zu Server-abstürzen...
 (30-90 min, 2022)
Es kann etwas dauern bis genug Züge kommen. Dann ist aber für genug (z.T. zu viel) Verkehr gesorgt!
 (30-90 min, 2022)
S-Bahn kann man kaum disponieren. Wenig Güterverkehr. Einsteigergeeignet.
 (30-90 min, 2022)
wenn man darüber hinweg sehen kann, dass alles viel später fährt als es soll ist es zu empfehlen
 (>90 min, 2020)
Das einzige Stw, wo ich manuell die Weichen stelle, damit die Fs schneller einlaufen können.
 (>90 min, 2019)
Macht mal für ne Halbe Stunde Spaß aber für längere Zeit nicht so meins
 (30-90 min, 2019)
der Güterverkehr ist unübersichtlich
 (>90 min, 2019)
Mit Verspätungen und ohne Auto- FS Horror.
 (30-90 min, 2018)
Verspätungen kaum einholbar, der Halt in Köllnische Heide sollte vorzeitige Abf. bekommen
 (30-90 min, 2018)
Nett zu spielen.
 (>90 min, 2016)
ein wenig anspruchsvoll
 (<30 min, 2016)
lustig
 (<30 min, 2016)
Bei der Frage wo welche S-Bahn wendet ist Aufmerksamkeit gefragt. Es ist immer was los.
 (>90 min, 2015)
Im Stellwerk Neukölln steuert ihr den südöstlichen Teil der Berliner Ringbahn.

Der Vollring (S41/S42) fährt überwiegend alle 5 Minuten. In Neukölln müssen die drei Zubringerlinien S45, S46 und S47 (jeweils alle 20 Minuten) ein- und ausgefädelt werden. Die hohe Streckenauslastung führt zu Verspätungen, die auf der Ringbahn kaum wieder aufgeholt werden können.

In Hermannstraße gibt es eine Kehranlage für die S47. Seit kurzem gibt es zudem eine große Abstell- und Zugbildungsanlage in Tempelhof.

Neben der S-Bahn liegen nicht elektrifizierte Gütergleise. Vom Gbf Neukölln aus sind hinter dem Gbf Treptow mehrere Gleisanschlüsse erreichbar. Hinter der Ausfahrt NME befindet sich das Netz der Neukölln-Mittenwalder Eisenbahn, wo es ebenfalls mehrere Güterverkehrsstellen gibt.
0 5 5 2,30 3,22 2,76 2,30 3,22 2,76 1|2 0|0 0|0
771
Plana u Marianskych Lazni
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,23
Erstaunlich reger GZ-Transitverkehr für eine Einspurstrecke, dafür kaum PV, 1 Os in 70'.
 (30-90 min, 2025)
Reger Verkehr auf Einspurstrecken, bei Verspätungen gibt es toll was zu disponieren.
 (>90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Plana u Marianskych Lazni (dt. Plan)!

In diesem Stellwerk steuert ihr ein Teil der Korridorstrecke 178 Plzen hl.n. - Pnovany - Marianske Lazne - Cheb sowie die Nebenbahnen 184 Plana - Tachov - Bor - Pobezovice - Domazlice und 186 Svojsin - Bor.

Die Hauptstrecke wurde in den letzten Jahren grundlegend modernisiert, dadurch fahren wir hier bis 140 km/h. Auch sind einige neue Blockstellen dazu gekommen.
Ab Pnovany ist die Strecke bis kurz vor Cheb eingleisig. Achtet bei Verspätungen auf die Zugfolge und darauf, dass Personenzüge flüssig durchlaufen können, da es sonst in Plzen und Cheb zu Konflikten kommen kann.
Ihr habt hier viele Bahnhöfe mit ausreichend Kapazität zur Verfügung. Zusätzlich sind einige Anschlüsse zu bedienen.
In Svojsin gibt es einen kleinen Ladeplatz, ebenso in Plana. Weiterhin wird in Plana der große Holzverarbeiter Stora Enso Wood und der Agrarhändler Primagra a.s. bedient.
Des Weiteren gibt es in Plana eine kleine Halle des Infrastrukturbetreibers SZDC.

Auf den Nebenstrecken geht es etwas entspannter zu. Die Strecke 186 hat bis auf ein Gleis nicht viel zu bieten. Sie endet auch direkt im Nachbarstellwerk wieder.
Zusätzlich ist hier seit dem Fahrplanwechsel 2018/2019 der Personenverkehr abbestellt. Lediglich ein Saisonzug "Cesky les" von GW Train Regio und ein paar Güterzüge verkehren hier noch.

Die Strecke 184 dagegen zieht sich an der bayerischen Grenze entlang bis nach Domazlice (Taus).
Auf dem hier abgebildeten Abschnitt steuert ihr unter anderem die Bahnhöfe Tachov und Stare Sedliste.
Der Bahnhof Tachov ist nicht mehr in einem sonderlich tollen Zustand. Die Anschlüsse zur alten Remise und zur ZDP sind stillgelegt bzw. abgebaut. Einzig die Holzverladung funktioniert noch.
Im weiteren Streckenverlauf stehen an der Strecke plötzlich dunkle Rangiersignale und es liegt ein zweites Gleis. Hier handelt es sich ebenfalls um stillgelegte Infrastruktur. Das Gleis verschwindet dann in einem Firmengelände.
Der Bahnhof Stare Sedliste ist ebenfalls sehr marode, bietet aber einen weiteren Anschluss zum Agrarhändler Primagra.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • P1 zapad Plzen hl.n. - Svojsin - Marianske Lazne
  • P14 Tachov - Plana u Marianskych Lazni
  • P33 Domazlice - Pobezovice - Bor - Tachov
  • Sowie in den Hauptverkehrszeiten auch Os / Sp in abweichenden Relationen (Durchgebundene Linien)
  • Ex6 Praha - Plzen - Frantiskovy Lazne - Cheb/Deutschland

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • In Svojsin gibt es in Gleis 2 keine Signale, die die Weiche schützen. Achtet also hier auf den Verkehr!
  • Bei Kreuzungen könnt ihr, je nach Kapazität, die Kreuzungen auch verlegen. Achtet dabei auf die Fahrzeiten in den eingleisigen Abschnitten.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechen Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,30 3,23 2,76 2,30 3,23 2,76 1|2 0|0 0|0
772
Berlin-Spandau 2024
19m
1h
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,42
2 Signalstörungen in 4 Minuten am Bahnhof Spandau können schon echt fordern!
 (30-90 min, 2025)
Meiner Meinung nach, leider kaputt gepatched
 (<30 min, 2025)
Viel Verkehr = Viel Spaß hatte jedoch konstant Störungen Bis hin zu einer Halben Streckensperrung...
 (>90 min, 2025)
Sehr spannend - Überfüllung (mit Stau) und Leere im Bahnhof Spandau wechseln sich ab!
 (>90 min, 2024)
realistische Störungen ...
 (>90 min, 2024)
schon recht wenig Zugverkehr, viele Anschlüsse nicht bedient?
 (30-90 min, 2024)
leider keine Güterzüge ... das ist die Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Nettes neues Stellwerk, viel Personenverkehr, weniger Güterverkehr
 (>90 min, 2024)
Mal mehr, mal weniger los
 (>90 min, 2024)
tolles stw macht sogar mehr spaß als vor dem umbau
 (30-90 min, 2024)
Im Stellwerk Berlin-Spandau steuert ihr den gleichnamigen Bahnhof inkl. mehrerer Bahnhofsteile. Hinzu kommen jeweils 25 km Schnellfahrstrecke und Stammstrecke Richtung Rathenow.

Bereich Berlin-Spandau:
Der heutige Bahnhof Berlin-Spandau wurde im Jahr 1997 eröffnet. Er liegt im Zentrum Spandaus, einem Bezirk mit über 250.000 Einwohnern. Fern- und Regionalzüge, sowie S-Bahnen haben pro Tag etwa 45.000 Ein-, Aus- und Umsteiger. Nicht mitgezählt sind die Fahrgäste der U-Bahn und der rund 150 Bus-Abfahrten pro Stunde. Spandau besitzt im Fernbahnteil nur 4 Bahnsteiggleise und jedes davon ist kürzer als eine Doppeltraktion ICE 2. Im Gegensatz zum Berliner Hauptbahnhof überspannt immerhin ein Glasdach die komplette Bahnsteiglänge.

Die Überwerfungsbauwerke im Ost- und Westkopf Spandaus sind nicht symmetrisch. Das heißt, man kann parallele Zugfahrten von Charlottenburg nach Ribbeck und von Moabit nach Falkensee machen. In der Gegenrichtung funktioniert das nicht ohne sich ausschließende Fahrstraßen. Außerdem müssen wegen der hohen Zugzahl die Bahnsteiggleise in der Regel abwechselnd angesteuert werden, sodass nur selten parallele Fahrwege eingestellt werden können.

Im Güterbahnhof Berlin-Ruhleben zweigen viele Industrieanschlüsse ab, dennoch gibt es nur ein moderates Aufkommen an Güterzügen. Diese können den Personenbahnhof Spandau auf dem Gütergleis 7 umfahren. Die Strecke zwischen Ruhleben und Spandau wurde im Jahr 2016 von 4 auf 5 Streckengleise erweitert.

Bereich Wustermark:
Im Bereich Wustermark gibt es viele Streckenabzweige. Züge mit E-Lok Richtung Rathenow müssen spätestens hier auf die Schnellfahrstrecke wechseln, da die roten Gütergleise über Groß Behnitz nicht elektrifiziert sind. In Neugarten zweigt eine Güterstrecke Richtung Ketzin ab. Über die Ausfahrt Priort wird der Berliner Außenring erreicht.

Der Bahnhof Elstal befindet sich auf Höhe des Rangierbahnhofs Wustermark, der über 4 Ein-/Ausfahrten mit diesem Stellwerk verbunden ist. Von der fahrplanmäßigen Ein-/Ausfahrt sollte nur in Absprache mit dem Fdl Wustermark Rbf abgewichen werden.

Überlasteter Schienenweg:
Weite Teile des Stellwerks zählen als überlasteter Schienenweg, das heißt nicht alle bestellten Züge können verkehren. Es handelt sich um die Streckenabschnitte:
  • Bahnhof Berlin-Spandau (seit 2012)
  • Strecke Spandau - Berlin Hbf Tunnel (seit 2020)
  • Strecke Spandau - Nauen (seit 2021)
  • Strecke Wustermark - Rathenow (seit 2021)
Infolge der Streckenüberlastung dürfen Züge maximal 6 Minuten in Spandau halten. Früher endeten noch zwei Regionalzüge pro Stunde in Spandau. Mehrere FLX- und EN-Züge nach Hamburg müssen bereits umgeleitet werden und können planmäßig nicht den direkten Weg über Falkensee nehmen.

Es gibt Pläne zum Ausbau des Bahnhofs Spandau auf 6 Bahnsteiggleise. Hierfür würde man Flächen nutzen, die ursprünglich für einen Transrapid von Berlin nach Hamburg freigehalten wurden.

Umleitungen:
Auf parallel verlaufenden Strecken können die Züge über die jeweils andere Strecke geschickt werden. Die Durchfahrtspunkte werden abgearbeitet, ohne dass ihr etwas Spezielles tun müsst. Lediglich die Regionalzüge mit Halt zwischen Staaken und Wustermark können mangels Bahnsteigen nicht auf die Schnellfahrstrecke geleitet werden.

Hinweise:
  • Auf der Schnellfahrstrecke Spandau - Ribbeck befinden sich LZB-Blockstellen. Diese dürfen nur von Zügen mit LZB genutzt werden. Züge ohne LZB dürfen erst losfahren, wenn die Strecke bis zum nächsten regulären Signal (die haben ein Vorsignal davor) frei ist. Alle Fernzüge und der RE4 besitzen LZB.
  • Züge von Berlin-Spandau Gbf Richtung Wustermark müssen mangels Weichen bis Berlin-Staaken auf dem Gegengleis fahren.
0 6 6 2,31 3,42 2,87 2,31 3,42 2,87 1|2 0|2 2|4
773
Brugg
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
2,99
Spielabend -> Hauesteinstrecke gesperrt, deshalb sehr viel Umleitungsverkehr
 (>90 min, 2024)
Einfach aber gut! Danke!
 (<30 min, 2019)
Es kammen Div. Züge mit den gleichen Zugdaten ausser die Zugnummer begann mit 18xxx
 (30-90 min, 2019)
Abwechslungsreich, aber nicht allzu viel zu tun da nur wenig Strecke.
 (>90 min, 2018)
Ohne Störungen eher langweilig
 (2012)
Simples Stw, in Wirklichkeit jedoch ein wichtiger Knotenpunkt. Grandios!
 (2011)
Herzlich willkommen im Stellwerk Brugg

Die Kleinstadt Brugg erhielt ihren schweizerdeutschen Namen im Mittelalter aufgrund der Brücke über die Aare auf der Strasse von Basel nach Zürich.
Zwischen Brugg und Turgi befindet sich das Wasserschloss der Schweiz. Hier fliessen die beiden Flüsse Reuss und Limmat in die Aare und diese weiter Richtung Norden, wo sie dann in den Rhein mündet.

Der Bahnhof Brugg ist Knotenpunkt vier Eisenbahnstrecken. Die wichtigste ist die Bözberglinie von Basel nach Zürich, welche ihr hier vom Bözbergtunnel zwischen Effingen im Nachbarstellwerk Frick und Schinznach Dorf bis nach Brugg bedient.
Die Strecke verläuft mit dem Bahnhof Turgi im Nachbarstellwerk Baden weiter durchs Limmattal oder Furttal Richtung Zürich.
Dann gibt es die Strecke durchs Aaretal ins Nachbarstellwerk Aarau, mit dem anschliessendem Bahnhof Wildegg und weiter nach Olten sowie die Linie durchs Birrfeld nach Othmarsingen im Nachbarstellwerk Heitersberg und weiter durchs Freiamt nach Rotkreuz und Richtung Gotthard oder weiter über Lenzburg ebenfalls nach Aarau.

In diesem Stellwerk verkehren im Fernverkehr InterRegios von Zürich (teilweise vom Flughafen) über Baden, Brugg, Aarau und Olten nach Bern sowie durch den Bözbergtunnel und das Fricktal nach Basel.
Im Regionalverkehr verkehrt einerseits ein RegioExpress von Wettingen über Baden, Brugg und Aarau nach Olten sowie diverse Linien der beiden S-Bahn-Netze Aargau und Zürich.

Im Güterverkehr fährt ein Grossteil der Transitgüterzüge von Deutschland über Basel, durch den Bözberg- und den Gotthardtunnel nach Italien. Dazu wurde in Brugg eine Verbindungslinie (VL) auf einem Viadukt erstellt, damit von der Bözbergstrecke direkt durch das Birrfeld und Freiamt Richtung Gotthard gefahren werden kann.
Im schweizerischen Güterverkehr fahren Fernzüge aus der Westschweiz und dem Rangierbahnhof Basel in den Rangierbahnhof Limmattal.
Zudem wurde 2023 eine neue Verbindung von Birr nach Mägenwil im Nachbarstellwerk Heitersberg in Betrieb genommen, um die stark befahrene Heitersbergstrecke bei Lenzburg zu entlasten. So verkehren neu einige Züge vom und in den Westen über Brugg statt Lenzburg und Züge von und nach Basel über Brugg VL - Mägenwil statt Brugg - Baden.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch nun viel Spass im Stellwerk Brugg.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch
0 4 4 2,31 2,99 2,65 2,31 2,99 2,65 1|2 0|0 0|0
774
Diemen
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
2,80
Schöne abend mit Lukkie gespielt!
 (30-90 min, 2019)
Willkommen in Diemen!

Hier steuert ihr die westlichen Strecken von/nach Amsterdam Centraal inkl. des Abstellbereiches Watergraafsmeer (stark komprimiert).

Diemen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordholland und liegt zwischen dem Ijsselmeer im Norden, Amsterdam, Ouder-Amstel und Muiden. Diemen hat ca. 30.000 Einwohner, die auf einer Fläche von 14,04 km² (davon 2,05 km² Wasser) leben.

Lasst euch vom doppelten Duivendrecht nicht verwirren. Im Original liegen die Bahnsteige quer übereinander, was hier aufgrund der einfacheren Darstellung nicht gemacht wurde. Stattdessen liegen die beiden Haltepunkte an ihren jeweiligen Strecken.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 3 3 2,31 2,80 2,55 2,31 2,80 2,55 1|2 0|0 0|0
775
Eilsleben
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,27
macht spaß
 (30-90 min, 2024)
Ist mir schleierhaft was bei diesem Stw interessant und anspruchsvoll sein soll, einfach langweilig!
 (<15 min, 2022)
Die langen Blöcke sind ggf Ursache für Stau. Damit schleppt sich der Verkehr eher mässig. Lucy
 (30-90 min, 2022)
Mittlerer Verkehr, Würze kommt durch Überholungen bei Verspätung, sonst einfaches Fpl. abarbeiten.
 (>90 min, 2021)
Langsame Gz, schnellere Pz u. Rangieren. Da macht das Disponieren Spaß.
 (30-90 min, 2018)
Vieles nur durchwinken, aber auch einige Lokwechsel dabei. Nicht langweilig.
 (>90 min, 2018)
soweit super gemacht nur bei verspätungen kommt es hier und da zu einem stau.
 (30-90 min, 2018)
Etwas mehr los, als anfangs vermutet
 (30-90 min, 2017)
Der Reiz dieses Stw macht das schlanke "durchwursteln" der verspäteten IC's.
 (>90 min, 2017)
Die beiden fiktiven PA hätte es eigentlich nicht gebraucht...
 (30-90 min, 2017)
Mehr Züge und mehr Rangiermanöver wären schön! / gi
 (>90 min, 2012)
Sehr nett, aber teils lange Blöcke
 (2012)
heavy
 (2011)
am Anfang langweilig, aber nach einiger Spielzeit wird's ziemlich knifflig
 (2011)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Eilsleben!

Eilsleben ist eine Gemeinde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt und liegt an der Kursbuchstrecke 310 Braunschweig - Magdeburg. Ihr steuert diese Strecke auf dem Abschnitt Wefensleben bis Magdeburg-Sudenburg.

In diesem Stellwerk verkehren folgende Linien:
  • IC 55 Leipzig - Magdeburg - Hannover - Köln
  • IC 56 Leipzig - Magdeburg - Hannover - Oldenburg (- Emden (- Norddeich Mole))
  • RB 40 Magdeburg - Braunschweig

In dem reinen Streckenstellwerk ist neben dem Personenverkehr ist auch einiges an Güterverkehr zu erwarten.

Viel Spaß wünscht euch
das Erbauerteam Sachen-Anhalt
0 1 1 2,31 3,27 2,79 2,31 3,27 2,79 1|2 0|0 1|0
776
Ermont-Eaubonne
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
2,64
Willkommen in Ermont-Eaubonne!

Ermont ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Stadt ist dem Kanton Ermont (dessen chef-lieu sie ist) und dem Arrondissement Argenteuil zugeteilt. Die Einwohner werden Ermontois genannt.

Eaubonne ist eine französische Gemeinde im Département Val-d’Oise in der Region Île-de-France. Die Einwohner werden Eaubonnais genannt.

Der Bahnhof Ermont-Eaubonne befindet sich an der Kreuzung der Linien Paris Saint-Lazare nach Ermont-Eaubonne, Ermont-Eaubonne nach Champ-de-Mars (VMI) und Ermont-Eaubonne nach Valmondois, 14,2 km vom Bahnhof Paris-Nord entfernt.
Er ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt in den nördlichen Vororten von Paris, der seit 2005 einer umfassenden Sanierung unterzogen wurde (die Infrastrukturarbeiten begannen Ende 2003), so dass er einer der wenigen Bahnhöfe der Île-de-France ist, der von drei getrennten Linien (RER C und Transilien H und J) und zwei verschiedenen Schienennetzen (Paris-Nord und Paris-Saint-Lazare) bedient wird.

Ihr steuert Teilbereiche der genannten RER- und Transilienlinien sowie einen Abschnitt der Güterumfahrung Argenteuil - Bobigny - Ostumfahrung Paris. Ebenso ist etwas Güterverkehr in Gennevilliers (Hafenbereich) und Saint-Ouen Les Docks (ansässig dort eine Biomasseanlage sowie ein Labor der SNCF Réseau. Für den Bau der Strecke CDG-Express vom Flughafen Charles de Gaulle nach Paris Est wird einiges an Baumaterial vom Hafen in die "Base de Travaux" (grob übersetzt: Trassenbasis) in Saint-Denis transportiert.

Betrieb:
die Ausfahrten Epinay-Villetaneuse und CE können frei getauscht werden

Viel Spaß wünscht das Team Frankreich.

Zuggattungen in Frankreich
Regionsinformation Île-de-France
0 4 4 2,31 2,64 2,48 2,31 2,64 2,48 1|2 0|0 0|0
777
Kladno (Kladen)
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,33
Viel Rangierverkehr.
 (>90 min, 2022)
besonders bei zweiWeichenstörungen,drei Signalstörungen auf einmal
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kladno (dt. Kladen) !

Hier steuert ihr einen Güterverkehrs-Knotenpunkt des Prager Umlandes. Kladno ist eine bekannte Industriestadt und liegt 25 km nordwestlich von Prag in der Mittelböhmischen Region.
Um und in Kladno gibt es weiterhin viele Industrieanschlüsse und Metallhütten. Auch der Bergbau ist in geringen Teilen noch aktiv.

Folgende Strecken steuert ihr hier:
  • Strecke 093 Kladno - Kralupy nad Vltavou
  • Strecke 120 "Buštěhradská dráha" Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno - Rakovnik

Durch die Vielzahl von Anschlüssen herrscht hier dichter Rangierverkehr.
Eine weitere Besonderheit ist die hier verbaute Sicherungstechnik. Die beiden großen Bahnhöfe, Kladno und Kladno-Dubi, arbeiten ausschließlich mit Gruppenausfahrsignalen.
Ihr müsst daher zuerst aus dem gewünschten Gleis eine Rangierfahrstraße stellen. Im originalen Betrieb stehen z.B. in Kladno-Dubi nur eine Handvoll Signale, es wird mit mündlichen Aufträgen gearbeitet.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • S5 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi
  • S45 Kralupy n.V. - Zakolany - Kladno
  • S50 Kladno - Rakovnik
  • R24 Praha Masarykovo nadrazi - Kladno - Rakovnik
  • R45 Praha Masarykovo nadrazi - Hostivice - Kladno-Dubi

Besonderheiten und Informationen zum Stellwerk:
  • Im Bahnhof Kladno gibt es nebst einem Depo der CD noch einen Anschluss zur Firma KDS Doprava, die unter anderem eine Werkstatt für Schienenfahrzeuge betreibt.
  • Wenn die Gleise KL 43 und KL 45 belegt sind, passt noch eine Lok davor, falls eine umgesetzt werden muss.
  • Der Bahnhof Kladno-Dubi ist mittlerweile schon etwas geschrumpft. Die Gleise "x rovna" sind gerade Verlängerungen der Bahnsteiggleise.
  • Apropos Bahnsteiggleise: Auf Gleis 8 kann kein Reisendenwechsel stattfinden!
  • Die Anschlüsse DLT Kladno und DLT Kladno jih führen in das weitläufige Gleisareal.
  • Teplarna Kladno ist hier euer Heizkraftwerk, dies möchte ausreichend mit Kohle versorgt werden.
  • Die PH Kovo a.s. und der Anschluss "Prumyslova zona" führen in das Gewerbegebiet zu verschiedenen Firmen.
  • Eisenerz und Koks bringt ihr zur Trinecke zelezarny a.s., einer Metallhütte.
  • Die AWT a.s. - auch als Advanced World Transport bekannt - ist auf den Bereich der Anschlussbahnen und des Montantransportes spezialisiert. Im Raum Ostrava zum Beispiel gehören der AWT fast alle Gleisanschlüsse.
  • Der ehemalige Bergbau "Dul Mayrau" ist nun ein beliebtes Ausflugsziel für Tagestouristen.
  • In Richtung Vinarice ging es früher über Podlesin nach Kralupy. Die Strecke endet jedoch seit Mai 1982 in Vinarice, wo Herr Ing. Kriz mehrere Hallen für seine Fahrzeugsammlung hat.
  • In Otvovice ist das Gleis 2 wegen einer Unterspülung nicht mehrbefahrbar.
  • Displays, so denn am Gleis verbaut, befinden sich immer über dem entsprechenden Gleis.
  • Rot markierte Stellen im Gleis bilden Bahnübergänge ab.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,31 3,33 2,82 2,31 3,33 2,82 1|2 0|0 0|0
778
Leiden Centraal
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,19
einfach zu bedienen und sehr Übersichtlich gestaltet
 (30-90 min, 2024)
In Leiden richtig einspuren, das wars dann schon, Langeweile pur !
 (<15 min, 2023)
Man leidet gar nicht in Leiden, sondern hat viel Vergnügen dabei!
 (>90 min, 2022)
Super Stellwerk man muss aber höllisch aufpassen mit den Zügen nach Den Haag
 (30-90 min, 2020)
Ein tolles Stellwerk. Hat viel Spaß gemacht. Auch der Verkehr ist machbar
 (30-90 min, 2016)
Güte stellwerk, und viele züge!
 (30-90 min, 2015)
Maybee the railwaycrossings can go automaticly? Thats the only thing I hate about the game....
 (>90 min, 2015)
nice (:
 (2011)
Leiden (früher auch Leyden, lateinisch Lugdunum Batavorum) ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland. Mit ca. 125.000 Einwohnern ist Leiden gemessen an der Einwohnerzahl nach Rotterdam, Den Haag und Zoetermeer die viertgrößte Stadt der Provinz Südholland. Zusammen mit den Umlandgemeinden Leiderdorp, Oegstgeest, Katwijk, Voorschoten und Zoeterwoude zählt Leiden mehr als 254.000 Einwohner. Damit ist Leiden in Südholland nach Rotterdam und Den Haag die drittgrößte Agglomeration. Leiden hat die älteste Universität der Niederlande. Daneben ist die Stadt bekannt durch ihre Altstadt und die Grachten. Der Künstler Rembrandt wurde in der Stadt geboren.

Der Bahnhof Leiden Centraal ist der größte Bahnhof der niederländischen Stadt Leiden. Der Bahnhof wird täglich von 79.376 (2018) Personen genutzt und zählt damit zu den am meisten frequentierten in den Niederlanden. Am Bahnhof verkehren nationale Regional- und Fernverkehrszüge.

Viel Spaß wünscht das Team Niederlande.
0 4 4 2,31 3,19 2,75 2,31 3,19 2,75 1|2 0|0 0|0
779
München-Pasing
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,47
Ganz ok
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessantes und spannendes Stellwerk. Jedoch nichts für Anfänger
 (>90 min, 2024)
macht Spaß, sehr vielseitig! Mit netten Nachbarn noch mehr...
 (30-90 min, 2024)
Immer was zu tun, es wird nie langweilig...
 (30-90 min, 2024)
Immer was zu tun
 (30-90 min, 2024)
Sehr cool
 (30-90 min, 2024)
Sehr gut
 (>90 min, 2024)
in Pasing kanns innerhalb von eine Minute von 3 Züge auf 15 Züge gehen, man muss erfahren sein
 (30-90 min, 2023)
Ohne Störung leicht und für mich so lala.
 (30-90 min, 2023)
anstrengend
 (30-90 min, 2023)
Fahrwege sind ziemlich absehbar. Macht irgendwie trotz viel Verkehr weniger Spaß.
 (>90 min, 2023)
Viel Verkehr, sehr viel Spaß mit Nachbarn
 (>90 min, 2022)
Macht Spaß. Schönes Stellwerk. Gerade für Anfänger nicht schlecht.
 (30-90 min, 2022)
alles supi
 (30-90 min, 2022)
In München-Pasing kommen die Strecken aus Mammendorf (S3), Geltendorf (S4), Herrsching (S8) und Tutzing (S6) zusammen. Der Zug- und S-Bahn-Verkehr wird getrennt und die S-Bahn auf die Stammstrecke geleitet, der Zugverkehr direkt nach München Hbf. Dabei sind die Abschnitte mit reinem S-Bahn-Betrieb gelb hinterlegt, die S4 mit Mischbetrieb in Richtung Geltendorf ist weiß hinterlegt.
Die S20 von Deisenhofen kommt vom Heimeranplatz über den Abzw. Landsberger Straße nach Pasing und fährt nach kurzem Aufenthalt zurück.

Die S-Bahn halten auf den Gleisen 4-7 mit Ausnahme der S20, die hält auf Gleis 1. Die Züge Richtung Mittenwald, Kochel und Buchloe fahren i.d.R. von den Gleisen 2 und 3, die Züge Richtung Augsburg i.d.R. von den Gleisen 8 und 9. Nach München Hbf kommt man über die Fernbahn, der Augsburg-Lindauer-Doppelbahn (AuLiDo) und über die Abstellbahn.

Es wurden viele gelenkte FS verbaut, doch bei bei Zügen der S 30 (Allach - Hbf bzw. umgekehrt) und nach München Süd müssen dort zeitweise selbige vorübergehend ausgeschalten werden, da diese Züge die Streckengleise wechseln.

Zum Bahnhof Pasing gehört auch noch der Haltepunkt Westkreuz (MWKR), an dem sich die S8 nach Herrsching und die S6 nach Tutzing trennen.

Bei Zügen von/nach Pasing Bbf bestehen mehrere Fahrmöglichkeiten.
0 8 8 2,31 3,47 2,89 2,31 3,47 2,89 1|2 0|0 1|0
780
Neubrandenburg
40m
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,06
Nettes kleines STW. Durch die Eingleisigkeit doch sehr Interessant.
 (30-90 min, 2025)
hat spaß gemacht
 (30-90 min, 2025)
Gut beherschbar
 (30-90 min, 2024)
Eingleisig ist einfach, ...wenn alles pünktlich ist.
 (>90 min, 2024)
schwerer Winter echte Herrausforderung!
 (>90 min, 2024)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Bü sind schwer zu schalten,da man die Zoomstufe bei 95% ist bei 1920x1080 Monitorauflösung
 (30-90 min, 2022)
Super viele BÜ
 (30-90 min, 2022)
Gute Dispo ist hier gefragt, da langsame Strecke für Gz. Achtet auf den Fpl.
 (30-90 min, 2020)
Viele Kreuzungen und ne Menge Verspätungen
 (>90 min, 2019)
gut für anfänger
 (30-90 min, 2018)
Am Anfang sehr langweilig, nach ca 1h super gerade wegen störungen und Verspätungen auf eingleisiger
 (>90 min, 2018)
laaaaange blockstrecken ...
 (>90 min, 2018)
Zu viele Güterzüge für eine Nebenstrecke und deshalb monoton.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neubrandenburg!

Neubrandenburg ist mit über 60.000 Einwohnern die 3-größte Stadt Mecklenburg-Vorpommern und Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, des mit Abstand größten Landkreises Deutschlands.

Ihr seid hier für den 120 km langen Teil der Berliner Nordbahn zwischen Stralsund und Neustrelitz verantwortlich. Seit der Demontage des zweiten Gleises nach 1945 ist dieser Abschnitt nur eingleisig, aber seit 1994 elektrifiziert. Die Strecke kann mit maximal 100 km/h befahren werden, daher gibt es auch keine Tempounterschiede zwischen Personen- und Güterzügen.

Auf der Strecke wurden nach der Wende auch Bahnhöfe und Haltepunkte aufgegeben, sodass es inzwischen nur noch acht Kreuzungsbahnhöfe gibt. Dennoch verkehrt noch ein stündlicher Regionalverkehr: Zweistündlich fährt der RE 5 dabei die Strecke von Stralsund nach Berlin. In der anderen Stunde verkehrt der RE 5 nur zwischen Stralsund und Neustrelitz, wobei dabei südlich von Neubrandenburg einige Halte ausgelassen werden müssen, um einen sicheren Anschluss in Neustrelitz weiter nach Berlin zu ermöglichen.

Im noch sehr umfangreichen Bahnhof Neubrandenburg kreuzt die Strecke Bützow - Szczecin, die eingleisig und nicht elektrifiziert ist. Diese wird abwechselnd von Zügen der Relationen Lübeck <-> Szczecin und Bützow <-> Ueckermünde befahren waren und sich so ebenfalls zu einem Stundentakt ergänzen. Meist treffen sich hier zur halben Stunde die Züge aus 4 Richtungen und ermöglichen heute gute Umsteigeverbindungen.

In diesem Stellwerk geht es vor allem bei Thementagen darum, zu zeigen, wie viel dispositives Geschick man auf doch sehr abgespeckten Infrastruktur hat. Aber einige Abschnitte mit bis zu 15 Minuten Fahrzeit ohne Bahnhof und stündlichem Regionalverkehr und dem Gütervekehr sollten nicht unterschätzt werden.

Und jetzt viel Spaß wünscht das Erbauerteam MVP!
0 4 4 2,31 3,06 2,69 2,31 3,06 2,69 1|2 0|0 1|0
781
Oldenburg
2h
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
3,05
Kann überraschender weise doch mal voll werden
 (30-90 min, 2024)
Unspielbar wenn Weichenstörung bei Brücke...
 (30-90 min, 2023)
viel zu viele nervige Rangierfahrten, dann noch die halbe strecke gesperrt . Äßerst nervig
 (30-90 min, 2023)
Eines der besten Stw in Niedersachsen, immer toll was los!
 (>90 min, 2023)
Mit der Baustelle und der daraus resultierenden Eingleisigkeit nach Delmenhorst ist es sehr spannend
 (>90 min, 2022)
Einfaches Stellwerk mit etwas Schwierigkeit bei Baustellen!
 (<30 min, 2022)
Eines der besten Stw, macht immer Spass und Freude!
 (>90 min, 2021)
Von allem etwas, Flügeln, Kuppeln, rangieren, Lokwechsel, Eingleisigkeit und Doppelspur. Klasse.
 (>90 min, 2021)
Sehr ruhig. Dann Ersatzloks passen nicht zu Zügen. Hoffentlich nur heute nicht mein Tag
 (30-90 min, 2021)
Schickes Stw. mit mässigem Verkehr, gut zu händeln.
 (>90 min, 2021)
Alberne Willkür-Bü'e machen den Job absurd
 (30-90 min, 2021)
Wäre mit Umleiterverkehr interessanter, bis Leer fertig ist. Dann aber ohne Bauarbeiten...
 (>90 min, 2020)
super mit Streckensperrung durch Arbeiten in Hemmelsburg
 (<30 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Oldenburg.

Ihr steuert nicht nur Oldenburg, sondern auch die Strecke von Oldenburg bis kurz vor Leer (Ostfriesland).

Auf der Strecke nach Leer herscht Mischbetrieb, wo man in manchen Zeiten etwas aufpassen muss.

Hinweis: Die Klappbrücke über die Hunte dient dem Schifffahrtsverkehr. Diese wird nur bei Bedarf geöffnet. Die hierfür notwendige Funktion ist in der Simulation als Anrufschranke ausgeführt.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Bremen-Niedersachsen.
0 1 2 2,31 3,05 2,68 2,31 3,05 2,68 1|2 0|0 3|11
782
Valenciennes
Schwierigkeitsgrad
2,31
Unterhaltungsfaktor
2,72
bonne partie
 (<15 min, 2024)
ich wollte gar nicht auf "schrecklich" drücken, aber jetzt ist wohl zu spät...
 (30-90 min, 2022)
Mässig viel zu tun, wenn man nebenbei etwas plaudern kann aber ganz nett.
 (30-90 min, 2022)
Als erstes Gleich ein Stau, ein Phantomzug in die falsche Richtung, hatte ich auch noch nie .
 (>90 min, 2021)
Hallo und Willkommen im Stellwerk Valenciennes.

Hier steuert ihr ca. 40 Kilometer der Bahnstrecke Lille - Thionville von Lesquin im Großraum Lille bis nach Valenciennes. Auf der Strecke verkehrt viel Personenverkehr zum Bahnhof Lille.

Zudem ist der relativ kleine Rangierbahnhof Valenciennes anzutreffen, der hauptsächlich Personalwechseln und Betriebshalten dient. Bedingt durch die Lage gibt es zu diesem Güterbahnhof ab dem Racc. de Beuvrages eine eingleisige Strecke dorthin.

Vom Güterbahnhof aus ist noch die ehemalige Strecke nach Saint-Ghislain zu finden. Diese geht heute nur noch bis nach Onnaing und bedient das dortige Bombadier-Werk.

Folgende Hinweise zum Betrieb:
  • es wird grundsätzlich links gefahren
  • bis auf die beiden Ausfahrten nach Lille steht kein regulärer GWB zur Verfügung

Viel Spaß im Stellwerk Valenciennes wünscht das Erbauerteam Frankreich

--> Zuggattungen in Frankreich
0 3 3 2,31 2,72 2,52 2,31 2,72 2,52 1|2 0|0 0|0
783
Aarschot
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
2,86
Sehr kompliziert für Nicht-Kenner
 (<15 min, 2022)
Da läuft aber was! Vor allem wenn P und G wild durcheinander ist, schwierig.
 (>90 min, 2021)
Willkommen!

Aarschot ist eine Stadt an der Demer, die sich in der Provinz Flämisch-Brabant am Nordrand des Hagelandes befindet und rund 30.000 Einwohner hat.

Ihr steuert die Linie 35 Hasselt - Louvain sowie den Beginn der Linie 16 Aarschot - Lierre. Die Streckenabschnitte, aus Hasselt und Louvain kommend, gehören zu einem Güterkorridor der über Lierre nach Anvers bzw. über Malines an die Häfen Belgiens führt. Hier habt ihr bei Verspätungen an den beiden Abzweigungen Y Est und Y Sud eine knifflige Aufgabe vor euch.

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • für Güterzüge aus Lierre kommend (die nach Louvain wollen) kann es hilfreich sein diese vor Y Sud aufs Gegengleis zu schicken damit Personenzüge aus Hasselt zeitgleich in Aarschot aufs Gleis 1 oder 2 einfahren können, oft ist dies sogar nötig
  • damit die Güterzüge bis an das Signal vorfahren haben die Gleise in Diest und Testelt ein "lang" hinter der Gleisnummer

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 3 3 2,32 2,86 2,59 2,32 2,86 2,59 1|2 0|0 0|0
784
Alzey
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,12
Viele eingleisige Strecken, nach Eingewöhnung machbar.
 (>90 min, 2023)
Macht Spaß zu spielen, großes Einsatzgebiet, Aktzeptoren alle in einem Feld zusammengefasst, Danke!
 (30-90 min, 2022)
Ausserhalb der HVZ sehr entspannt.
 (>90 min, 2021)
In der HVZ fährt wirklich jeder Zug anders was es sehr spannend macht. Sonst wird es auch langweilig
 (>90 min, 2021)
wenn alles nach Plan läuft ziemlich einfach zu spielen, bei Verspätungen jedoch eine Herausforderung
 (30-90 min, 2020)
Spiele dieses Stellwerk total gerne. Viel Abwechslung durch die eingleisigen Strecken
 (30-90 min, 2020)
schönes Stellwerk mit viel Abwechslung
 (30-90 min, 2020)
macht Spass, super Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
Viel Eingleisig => Stress bei unerfahrenen Nachbarn
 (30-90 min, 2019)
Nett, viel Ausweichen wegen eingleisiger Strecken!
 (30-90 min, 2019)
Wenn der Fdl den Überblick behält, dann doch recht einfach.
 (>90 min, 2019)
Riesen Regionalnetz.. Man muss den Kopf beieinander haben
 (<15 min, 2019)
..super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2019)
Schönes Stellwerk, am Anfang zwar schwer zu überblicken, aber macht auch bei Störungen Spaß!
 (30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Alzey.

Gesteuert wird hier ein 120km langes eingleisiges Regionalnetz. Hier fuhr 2010 noch die DB Regio mit 6 Relationen:
  • RB 45 (Süd): Neustadt - Bad Dürkheim - Freinsheim
  • RB 45 (Nord): Grünstadt - Monsheim
  • RB 46: Frankenthal - Freinsheim - Grünstadt - Ramsen
  • RB 35: Worms - Monsheim - Alzey - Armsheim - Gensingen Horweiler - Bingen Stadt
  • RE 13: Alzey - Armsheim - Mainz
  • RB 31: Alzey - Armsheim - Mainz

Im Berufsverkehr wird dieses Konzept allerdings über den Haufen geworfen und die Züge kreuz und quer durchgebunden. In dieser Zeit gilt es, den Überblick zu behalten. Eingesetzt werden überwiegend BR 628, auf der Strecke nach Mainz auch Doppelstockzüge mit BR 218.

Die Strecke Alzey - Kirchheimbolanden wird von der Rhenus Veniro mit BR 650 befahren, hier gilt Zugleitbetrieb. Ansonsten gibt es noch spärlichen Saison- und Güterverkehr.
  • In Freinsheim (RFHM) muss bei Zügen, die auf Gleis 1 wenden, eventuell die Mittelweiche am Bahnsteig manuell gedreht werden, damit der Zug in die richtige Richtung fährt.
  • Mainz-Marienborn (FMMB) und Mainz-Gonsenheim (FMGO) haben je nur ein Bahnsteiggleis. Gleis 1 ist jeweils das durchgehende Hauptgleis, es halten kreuzende REs daher häufig ohne Fahrgasthalt in FMGO2 (mit vorzeitiger Abfahrt).
  • In Alzey (FALZ) hat Gleis 5 zwar einen Bahnsteig, es ist aber nur ein Nebengleis und wird zur Abstellung genutzt.

Viel Spaß beim Stellen!
0 5 5 2,32 3,12 2,72 2,32 3,12 2,72 1|2 0|0 0|0
785
Bielefeld
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,10
Klein aber fein, bei grossen Verspätungen kann es eng werden mit den Gleisbelegungen!
 (>90 min, 2023)
Auch mit grossen Verspätungen gut zu disponieren, eher langweilig!
 (<30 min, 2021)
Sehr lockeres Stellwerk aber trotzdem sehr abwechslungsreich da viele Züge enden oder wenden.
 (30-90 min, 2021)
Relativ ruhig, selten das man mal etwas umdisponieren muss
 (30-90 min, 2021)
gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Ganz ok
 (>90 min, 2019)
immer wieder gerne genommen
 (>90 min, 2018)
leider keine störung gehabt, da ich es schon läger spiel wird der regel betrieb langweilig
 (30-90 min, 2018)
..etwas mehr Verkehr wäre nett.. trotzdem schönes Stellwerk..
 (>90 min, 2018)
Für zwischendurch ganz schön.
 (30-90 min, 2018)
Gut für einsteiger ansonsten ein bischen langweilig
 (30-90 min, 2017)
leider zu wenig störungen in letzter zeit daher zu langweilig
 (>90 min, 2017)
Ohne größere Verspätungen läuft alles glatt und damit recht eintönig.
 (<30 min, 2017)
Bildschirmauflösung: 1280x1024 (1024x768 bei Darstellungsmodus 80%)

Das Stellwerk Bielefeld besteht aus den Bahnhöfen Bielefeld Hbf und Brackwede.

Bielefeld Hbf liegt an der viergleisigen Strecke Hamm - Hannover (KBS 400). Die Strecke unterteilt sich in die Personenbahn (rot) und die Güterbahn (blau).
In Brackwede treffen die eingleisigen Strecken von Paderborn und Halle auf die Hauptstrecke. Die auf diesen Strecken verkehrenden Züge der NordWestBahn (NWB) fahren über die Güterbahn zum Hbf.

In diesem Stellwerk können Richtung Herford und Rheda-Wiedenbrück Züge von der Personen- auf die Güterbahn umgeleitet werden bzw. umgekehrt.
0 3 5 2,32 3,10 2,71 2,32 3,10 2,71 1|2 0|0 0|0
786
Bruxelles-Midi
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,66
Konnte leider das Rangiersignal 227 nicht auf Fahrt stellen und hatte damit eine Blockade im Bahnhof
 (30-90 min, 2024)
wellenartiges Verkehrsaufkommen, manchmal langweilig und manchmal stressig
 (30-90 min, 2024)
macht Spaß, aber anstrengend. Am besten immer nur bis Central stellen, man braucht den Platz.
 (30-90 min, 2024)
viel Verkehr
 (30-90 min, 2022)
Spannend
 (30-90 min, 2022)
Wenn alles verspätet ist das ein sehr stressiges Stw! Nichts für schwache Nerven.
 (<30 min, 2022)
nicht selten gleichzeitige Einfahrten
 (>90 min, 2021)
Kein Stw für schwache Nerven. Züge von allen Seiten und der Bf trotz 21 Gl. schon voll!
 (>90 min, 2021)
Fahrplan nicht stimmig. IC (!!)-Züge mit Haltezeit = 0 Minuten. WTF?!
 (<30 min, 2021)
Willkommen!

Der Bahnhof Bruxelles-Midi (niederländisch Station Brussel-Zuid) ist der größte Bahnhof in Belgien. Die Station befindet sich in der Gemeinde Saint-Gilles/Sint-Gillis innerhalb der zweisprachigen Region Bruxelles, unmittelbar südlich der Stadt Bruxelles.

Der Bahnhof ist insbesondere für internationale Zugverbindungen wichtig. Thalys-, TGV- und ICE-Züge verkehren u.a. nach Frankreich, den Niederlanden und Deutschland, für die Eurostar-Züge nach London sind zwei Bahnsteige in einem abgetrennten Bereich vorhanden (die jedoch auch von TGV und Thalys-Zügen benutzt werden).

Mit seinen etwa 45.000 einsteigenden Bahnreisenden ist er nach dem Bahnhof Bruxelles-Central (im Stw Bruxelles-Nord gelegen) der am zweitmeisten frequentierte Bahnhof Belgiens.

Obwohl im Süden von Bruxelles bereits seit 1840 ein Bahnhof (Station des Bogards am Rouppeplatz) existierte, wurde 1869 der von Auguste Payen entworfene „neue“ Südbahnhof als Kopfbahnhof eröffnet. Der alte Bahnhof wurde abgerissen, da er für das Fahrgastaufkommen bereits zu klein war. 1949 wurde auch dieser Bahnhof einschließlich des Bahnhofsgebäudes abgerissen und durch eine neue Bahnhofsanlage ersetzt, die nun als Durchgangsbahnhof an der 1952 eröffneten Nord-Süd-Strecke durch Bruxelles liegt.

Für die Kanaltunnelzüge nach London wurde innerhalb des westlichen Bahnhofsgebäudes ein als Kopfbahnhof gestaltetes Terminal errichtet. Eine durchgehende Verbindung über Bruxelles hinaus beispielsweise nach Amsterdam oder Köln ist mit diesem Terminal nicht möglich.

Durch das hohe Verkehrsaufkommen ist das Stellwerk nicht für Anfänger geeignet

Betrieb:
  • es wird links gefahren
  • Gleis 22 hat keinen Bahnsteig und dient nur als Betriebsgleis für Bundel Charleroi
  • bis auf die Ausfahrten Nivelles, Jette, Bundel Charleroi und Abstellung führen alle anderen Ausfahrten ins Nachbar-Stw Forest-Midi (außer die nach Bruxelles-Nord natürlich)

Viel Spaß wünscht das Team Belgien.

Zuggattungen in Belgien
Belgien (B)
0 4 4 2,32 3,66 2,99 2,32 3,66 2,99 1|2 0|0 0|0
787
Heidelberg
52m
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,31
Geht gut ab.
 (>90 min, 2024)
Bei Verspätungen ist Überlegen angesagt, da die Überholmöglichkeiten dünn sind.
 (>90 min, 2023)
Einige Strecken und Bahnhofsdisposition. Immer was los.
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen kann es chaotisch werden. Teilweise Streckenüberlastungen im Winter
 (>90 min, 2022)
Ein entspannender großer Bahnhof
 (30-90 min, 2021)
Nichts großes, aber immer viel los!
 (>90 min, 2021)
Ich weiss nicht, warum ich erst heute da meine ersten Knöpfe drückte. Lucy
 (>90 min, 2020)
War echt stressig überblick verloren Murks Nix für Anfänger
 (<30 min, 2020)
Erstaunlich viel Verkehr und ausgesprochen viel zu tun!
 (>90 min, 2020)
..viel Verkehr.. super Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2018)
Ganzer Auslauf auf Einmal!
 (<30 min, 2018)
Genug Zugverkehr, man hat genug zu schalten.
 (>90 min, 2018)
..super Stellwerk..
 (>90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Heidelberg!

Ihr steuert den Verkehr um den Heidelberger Hauptbahnhof. Hier vereinen sich die Strecken aus Neckargemünd (Neckartal- und Elsenztalbahn) mit der Strecke von Karlsruhe und führen gemeinsam in Richtung Mannheim (Badische Hauptbahn). Diese steuert ihr ab Schlierbach bzw. Wiesloch-Walldorf. Kurz vor der Ausfahrt in Richtung Mannheim zweigt noch die Main-Neckar-Bahn nach Darmstadt und Frankfurt ab. Seit Eröffnung der Neubaustrecke von Stuttgart nach Mannheim hat der Fernverkehr in Heidelberg deutlich abgenommen. Dafür sorgt die S-Bahn RheinNeckar für ausreichend Arbeit für den Fahrdienstleiter: sechs Linien im Stundentakt wollen durch Heidelberg fahren. Somit gibt es Zeiten mit wenig Verkehr, als auch solche, bei denen die Züge nahezu als endlose Kette in euer Stellwerk kommen.

Anbindung:
Das Stellwerk ist an die Stellwerke Neckargemünd, Schwetzingen und Bruchsal direkt angebunden. Gleiswechselbetrieb ist möglich.

Farbmarkierungen:
Abstellgleise sind grau hinterlegt.

Abweichungen von der Realität:
Die Abstellanlagen sind nur vereinfacht dargestellt. Bei der S-Bahn wurde auf die teilweise stattfindenden Flügelungen verzichtet. Die Abfahrzeiten von der Abstellanlage müsst ihr teilweise abhängig der Verkehrslage leicht anpassen.

Weitere Hinweise:
- Gleis RH6 hat keine Bahnsteige und dient nur dem Güterverkehr
- Auf Gleis RH1 existiert in Fahrtrichtung Mannheim eine zusätzliche Halteposition "RH1 kurz". Diese wird für die Züge der S5(1) benötigt, die in Heidelberg einen zusätzlichen Wagen beigestellt bekommen.
0 3 3 2,32 3,31 2,81 2,32 3,31 2,81 1|2 0|0 4|6
788
Portsmouth Harbour
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,05
Lange Strecken und ein interessanter Bf, Fratton, das wars dann schon, nicht gerade abendfüllend!
 (<30 min, 2023)
might be demanding in case of failures and during delay situations
 (>90 min, 2022)
sehr cool
 (30-90 min, 2021)
Mit Störungen fordernd, kaum Ausweichmöglichkeiten
 (>90 min, 2021)
Nett, schon ganz gut was los. Trotz der langs Geschwindigkeit
 (30-90 min, 2021)
Lange Strecken mit Auto FS und einige Schlüsselstellen zum Überwachen. Nettes Stw.
 (30-90 min, 2021)
Anderer Stellwerkstyp in der Region. Sehr angenehm, nicht so stressig
 (30-90 min, 2021)
----- English version below -----



Willkommen in Portsmouth!
Dieses Stellwerk beinhaltet die folgenden Strecken:
  • Portsmouth Direct Line - Portsmouth Harbour nach Liphook (nach Haslemere und Guildford in Richtung Woking)
  • West Coastway Line - Netley (von Sholing und Southampton) nach Emsworth (nach Southbourne und Chichester in Richtung Brighton)
  • Eastleigh-Fareham Line - Eastleigh (zweigt von der South Western Main Line ab) nach Fareham (schließt an die West Coastway Line an)

Es gibt zwei Einfahrten von Southampton, einen von Guildford und einen von Chichester.
Nicht alle Züge fahren bis Portsmouth Harbour, einige enden bereits in Portsmouth & Southsea. Wiederum andere fahren meiden Portsmouth gänzlich.
Am Dreieck Portcreek/Farlington/Cosham Junctions fahren die Züge von Portsmouth entweder westlich nach Fareham, oder östlich nach Havant.
In Fareham verzweigt die Strecke nach Southampton über Sholing und in Richtung London Waterloo via Eastleigh (beide Ausfahrten Stw. Southampton).
Bei Havant zweigt die West Coastway Line nach Brighton in Richtung Osten von der Portsmouth Direct Line ab.

Hier findet hauptsächlich Personenverkehr statt, obwohl es einen Güterzug pro Tag von Eastleigh zum Fareham ARC Sidings und drei Durchgangszüge gibt. In Fareham ARC muss die Lok die Enden tauschen, um die Wagen zum Be- und Entladen ins Abstellgleis zu rangieren. Einige Stunden später wird sie dann durch eine andere Lok ersetzt, um die Fahrt zurück nach Eastleigh fortzusetzen.

Es gibt einige Leerfahrten zu und von den Depots in Fratton und Portsmouth & Southsea, die pünktlich an ihren jeweiligen Bahnsteigen sein müssen, um in Betrieb zu gehen oder Anschluss an einen ankommenden Zug zu finden. Achtet auf die bereits im Einsatz befindlichen Züge!

In Portsmouth Harbour und Portsmouth & Southsea ist es manchmal nötig, wenn ein Zug bereits am Bahnsteig steht, mittels Rangiersignal (graue Taste) einen weiteren Zug an den Bahnsteig zu bringem.

Bei vielen Zügen ist eine Zeitreserve in den Plan integriert - diese ist besonders nützlich, wenn sich Züge kreuzen - nutzt sie sinnvoll.

Auf Bahnübergänge wurde verzichtet.

Viel Spaß!
__________________________________________________________________________________

Welcome to Portsmouth!
This Signal Box is made up of the routes:
  • Portsmouth Direct Line – Portsmouth Harbour to Liphook (onto Haslemere and Guildford towards Woking)
  • West Coastway Line – Netley (from Sholing and Southampton) to Emsworth (onto Southbourne and Chichester towards Brighton)
  • Eastleigh-Fareham Line – Eastleigh (branches off from the South Western Main Line) to Fareham (joins the West Coastway Line)
There are two entry points from Southampton, one from Guildford and one from Chichester. Not all trains go to Portsmouth Harbour, some end at Portsmouth & Southsea and others pass through the area without veering off to Portsmouth. At the triangle of Portcreek/Farlington/Cosham Junctions the trains from Portsmouth go either West to Fareham where they branch off in two directions both ending up at Southampton or East to Havant where they branch off towards Guildford or Chichester.
Here you'll find mainly passenger services, although there is one freight train per day from Eastleigh to the Fareham ARC Sidings and three through trains. At Fareham ARC, the engine has to swap ends to shunt the carriages into the siding to load/unload, and then is replaced by another engine to continue its journey a few hours later back towards Eastleigh.

There are some empty stock movements to and from the Depots at Fratton and Portsmouth & Southsea, which need to be at their respective platforms on time to enter service or connect to an arriving train. Watch out for the trains already in service!

In Portsmouth Harbour and in Portsmouth & Southsea, when a train is already occupying the platform, coupling is possible using the Shunt signal (grey button) to get the second train onto the platform too.

Many services have time reserve incorporated into the plan – this is especially useful where trains may cross – use it wisely.

Level crossings are not represented.

Have fun!

Portmouth Harbour

Southern
  • 1tph to Brighton
Great Western
  • 1tph to Cardiff Central via Temple Meads and Southampton Central
South Western
  • 2tph to London Waterloo direct
  • 1tph to London Waterloo via Fareham and Eastleigh
  • 1tph to Southampton Central

Portmouth & Southsea

Southern
  • 1 tph to London Victoria via Horsham
  • 1 tph to Littlehampton
  • 1 tph to Brighton
  • 2 tph to Portsmouth Harbour
Great Western
  • 1 tph to Cardiff Central via Bristol Temple Meads
South Western
  • 3 tph to London Waterloo via Guildford (2 fast, 1 stopping)
  • 1 tph to London Waterloo via Basingstoke
  • 3 tph to Portsmouth Harbour
  • 1 tph to Southampton Central

Fareham

Southern
  • 1tph to London Victoria
  • 1tph to Brighton
  • 2tph to Southampton Central
Great Western
  • 1tph to Portsmouth Harbour
  • 1tph to Cardiff Central
South Western
  • 1tph to London Waterloo via Eastleigh
  • 1tph to Southampton Central
  • 2tph to Portsmouth & Southsea with 1 tph continuing to Portsmouth Harbour
0 3 3 2,32 3,05 2,68 2,32 3,05 2,68 1|2 0|0 0|0
789
Praha-Smichov
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,33
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2022)
Parade
 (>90 min, 2022)
Sehr abwechslungsreich. Planzüge, Sonderzüge, Züge abstellen und Loks umsetzen... macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Super!
 (>90 min, 2021)
Schöner Bf, viel gradeaus, einige Lokumsetzungen, etwas rangieren.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Praha-Smichov (dt. Prag-Smichow)!

Ihr steuert hier einen wichtigen Knotenpunkt Prags. Ursprünglich hieß der Bahnhof zapadni nadrazi (Prag Westbahnhof). Im Bahnhof Smichov enden und beginnen viele Züge, viele werden zwischen den Hauptverkehrszeiten zwischengeparkt. Unter anderem ist das private Eisenbahnverkehrsunternehmen RegioJet im unteren Teil des Bahnhofes zu Hause. Der Bahnhof wird seit dem Jahr 2022 umfangreich modernisiert. Das Eisenbahnverkehrsunternehmen RegioJet, welches eigentlich immer im unteren Teil des Bahnhofes zu Hause war, ist bereits nach Malesice umgezogen. Da wir hier aber das Jahr 2018 Simulieren, ist bei uns noch alles beim Alten. Lediglich alte Lagerhallen und der alte Güterbahnhof mit dem Haltepunkt "Praha-Smichov Na Knizeci" wurden abgerissen. Von dort aus fuhr bis zum Fahrplanwechsel 2016/17 die S65, die nun vom Prager Hauptbahnhof fährt.

Der Bahnhof ist in drei Bahnhofsteile unterteilt. Im oberen Bereich findet ihr den Obvod Vysehrad, zu deutsch Abzweig Wyschehrad. Dort kommt die zweigleisige Strecke aus Richtung des Hauptbahnhofes sowie eine Verbindungskurve aus Vrsovice, die bis dato nur von Güterzügen und Leerfahrten (Sv/Lv) benutzt wird. Den Hauptteil macht der Personenbahnhof (osobni nadrazi). Dort findet der Großteil des Verkehres statt. Die entsprechenden Linien sind weiter unten aufgeführt. Im unteren Teil befindet sich der "gemeinsame Bahnhof Smichov" (spolecne nadrazi). Der Name stammt aus Zeiten, wo sich noch über die Gleise 215A und 215B ein Güterbahnhof mittlerer Größe bedienen ließ. Dieser Bahnhofsteil hat in der Realität nur 4 Hauptsignale. Zur Spielbarkeit des Stellwerkes sind Sperrsignale eingebaut worden, wo die Einfahrzugstraßen enden. Zur Ausfahrt aus dem Stellbereich müsst ihr eine Rangierfahrstraße zum gewünschten Ausfahrsignal stellen.

Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
Folgende Bahnlinien könnt ihr in diesem Stellwerk antreffen:
  • S6 Praha-Smichov - Rudna u Prahy - Beroun
  • S7 Beroun - Karlstejn - Praha-Smichov - Praha hl.n. (- Cesky Brod, nur in HVZ)
  • S65 Praha hl.n. - Praha-Zlicin - Hostivice - Rudna u Prahy
  • Ex6 Praha - Plzen - Cheb/Deutschland
  • R16 Praha - Plzen - Klatovy (- Zelezna Ruda-Alzbetin)
  • R26 Praha - Beroun - Pisek - Ceske Budejovice

Betriebsabläufe im Stellwerk sowie Besonderheiten:
  • Zum Puffern von Leerfahrten kann im Bahnhofsteil Vysehrad Gleis 503 benutzt werden.
  • Macht euch kein Sorgen, wenn Züge in Stoßzeiten kurz warten müssen. Gerade vor den Einfahrten in den Hauptbahnhof kommt es in echt öfters zu Verzögerungen.
  • Es finden viele Lokumfahrten statt. Beachtet den Vorrang der Zugfahrten vor Rangierfahrten.
  • Direkte Zugfahrstraßen zwischen den Bahnhofsteilen osobni nadrazi und spolecne nadrazi sind nicht möglich. Es können nur Rangierfahrten eingestellt werden.
  • Displays befinden sich, so denn direkt am Gleis verbaut, unter dem entsprechenden Gleis.
  • Die Ausfahrten "Hostivice" und "Rudna u Prahy" führen beide in das Stellwerk Hostivice. Es handelt sich hier um zwei verschiedene Strecken. Umleitungen sind nicht möglich!
  • Im Sommer und Herbst verkehren im Stellwerk Dampfsonderzüge von und nach Luzna u Rakovnika, wo das Museum der Tschechischen Eisenbahn sein Gelände hat. Die Züge verkehren abwechselnd über Praha-Radotin und Hostivice.

Informationen zu den Anschlussgleisen und Ausfahrten:

  • Beim Anschluss SZDC befindet sich ein Materiallager der Oberleitungs- und Fahrbahnbrigade.
  • Auch ein Eisenbahnmuseum gibt es in Smichov: In der Vytopna Zlichov könnt ihr eine Reihe Diesel- und Dampfloks sowie Sicherungstechnik anschauen. Auch der innerstädtische Verkehr kommt nicht zu kurz.
  • Die Ausfahrt Hostivice führt in Richtung des Prager Semmerings über den Bf Praha-Zlicin
  • Die Ausfahrt Rudna u Prahy führt über Reporyje nach Rudna. Dort kommt man nach Hostivice oder nach Beroun.


Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 5 5 2,32 3,33 2,83 2,32 3,33 2,83 1|2 0|0 0|0
790
Schaulauf
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,03
zeigt nicht so viel, wie angekündigt.
 (30-90 min, 2021)
eigenartige Züge fahren durch dieses Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Gut zum lernen! Danke.
 (30-90 min, 2020)
Alle Züge viel zu grosse Verspätung
 (<15 min, 2020)
sehr einfach
 (30-90 min, 2020)
zu viel auf einmal
 (30-90 min, 2018)
gut um Routine in vorausschaunder Planung zu erlangen.
 (30-90 min, 2017)
Sehr gut für Anfänger!!
 (<30 min, 2017)
ideal zum testen, Fahrplan läuft exakt wie ein Schweizer Uhrwerk!
 (30-90 min, 2016)
Erfült seinen Zweck (Üben)
 (>90 min, 2015)
sehr nett zum üben von erweitertem Zugbetrieb
 (30-90 min, 2015)
So lernt man Rangieren, Kuppeln und Flügeln - super gemacht!!!
 (30-90 min, 2014)
Fur abfanger einer guten ubenung
 (<30 min, 2014)
Ist zwar nur zum Test, dennoch eine Herausforderung
 (30-90 min, 2014)
Ein Beispiel- und Test-Stellwerk, das neue Funktionen enthält. Das Stellwerk enthält mäßigen Zugverkehr, der aber höchste Aufmerksamkeit erfordert: Es wird an unterschiedlichen Bahnsteigen Lok- und/oder Richtungswechsel gemacht und rangiert. Teilweise müssen die Ersatzloks an passender Stelle abgeparkt werden. Der dichte Durchgangsverkehr hat Vorrang!

Zu beachten:
- Zugausfahrt auf Gleis 3 Richtung Nord nur über Gleis 102 möglich.
- Gleis 106 besser nicht zur Abstellung nutzen.
- zu manchen Uhrzeiten kommen gleich 3 oder gar mehr Ersatzloks ins Stellwerk, hier erstmal in Ruhe die Loks aussuchen und in der richtigen Reihenfolge einfahren lassen
- bei Verspätung ist bei den Rangierfahrten der Loks erhöhte Wachsamkeit angeraten

Das Stellwerk besitzt keine Verbindung zu irgendwelchen Nachbarstellwerk noch wird es diese jemals bekommen. Der Verkehr hat einen 30 und 60 Takt aber in dem hat man selten eine größere Pause!

Zuglinien:
- 1 von Süd nach Nord - Vorranglinie
- 2 von Nord nach Süd - Vorranglinie
- 3 von Nord nach Nord, Lok setzt um
- 4 von Nord nach Süd, Teilzüge werden verbunden
- 5 von Süd nach Süd, Ersatzlok
- 6 von Nord/Süd nach Nord/Kleinbahn (teilw.), Kurzzüge
- 7 von Süd nach Nord
- 8 von Süd nach Nord, Teilzug kommt von Kleinbahn
- 9 von Süd nach Süd, Ersatzlok
- 10 von Kleinbahn nach Kleinbahn, Ersatzlok
0 0 0 2,32 3,03 2,67 2,32 3,03 2,67 1|2 0|0 0|0
791
Sutton / Oxted
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
2,93
--- English version below ---



Herzlich willkommen in Sutton / Oxted!

Südlich von London seid ihr für zwei unabhängige Stellbereiche zuständig. Im oberen Bereich habt ihr eine der Sutton and Mole Valley lines im Abschnitt von West Croydon via Sutton Richtung Epsom, sowie die anschließende eingleisige Epsom Downs Branch nach Epsom Downs und die Wimbledon Loop line, die im Bogen von Sutton über Wimbledon Richtung Streatham führt. Auf diesen Strecken ist ein recht hohes Verkehrsaufkommen zu finden. Schnellzüge und Regionalzüge von/nach London Victoria und London Bridge durchqueren das Stellwerk bzw. bedienen die Nebenbahn nach Epsom Downs. Der Thameslink verkehrt alle 30 Minuten im Ringverkehr über die Wimbledon Loop line und die London Overground wendet alle 15 Minuten in West Croydon.
Im unteren Bereich des Stellwerks geht es deutlich ruhiger zu. Dargestellt ist hier die Oxted line am und in den Weald, einem größeren Waldgebiet zwischen den North Downs und den South Downs. Halbstündliche Schnellzüge mit Halt an allen Stationen im Stellwerk verkehren von London Victoria via Oxted nach East Grinstead und zurück. Von London Bridge her verkehren Schnellzüge meist stündlich nonstop bis Oxted und ab dort mit Halt an allen Stationen über die teilweise eingleisige Strecke nach Uckfield. Einzelne Verstärker verdichten den Verkehr dort. Zusätzlich verkehrt in der Hauptverkehrszeit auch der Thameslink in diesem Stellbereich. Zumeist halten diese in Lastrichtung an allen Stationen und in die Gegenrichtung werden ein paar Stationen ausgelassen (semi-fast service).
Um ein wenig zusätzliche Abwechslung zu schaffen, verkehrt in East Grinstead noch zusätzlich die Bluebell Railway mit ihrem dichtesten Fahrplan (5 Zugpaare). Hier müssen die Loks jeweils nach Ankunft ans andere Ende des Zuges umgesetzt werden. Dies ist überwiegend von Hand zu erledigen.

Bitte beachtet, dass insbesondere auf der Sutton and Mole Valley line die Züge unterschiedliche Haltemuster und damit Durchschnittsgeschwindigkeiten haben. Das bedeutet für die Simulation, dass es Züge gibt, die etwas zu schnell unterwegs sind. Gerade bei Verspätungen kommt das aber durchaus gelegen. Außerdem ist zur Abfahrt in Uckfield das Signal an der Greenhurst Jn zu stellen. Dort befindet sich real das erste Signal in Fahrtrichtung. Real würde der Zug zur Abfahrtszeit einfach losfahren und dann bei Buxted auf das Vorsignal für die Greenhurst Jn treffen. Dies ist ohne ein fiktives Signal bei Uckfield nicht darstellbar. Aufgrund des niedrigen Verkehrsaufkommens wurde diese Variante gewählt.

Das Erbauerteam Großbritannien wünscht viel Spaß! :)

------------------------

Welcome to Sutton / Oxted!

South of London you are responsible for two independent sections. In the upper part, you have one of the Sutton and Mole Valley lines in the segment from West Croydon via Sutton towards Epsom, as well as the connecting single-track Epsom Downs Branch to Epsom Downs and the Wimbledon Loop line, which runs in a loop from Sutton via Wimbledon towards Streatham. You will find a fairly high level of traffic on these routes. Fast trains and regional trains to/from London Victoria and London Bridge pass through the signal box or serve the branch line to Epsom Downs. The Thameslink runs every 30 minutes in a loop via the Wimbledon Loop line and the London Overground terminates at West Croydon every 15 minutes.
The bottom part of the signal box is much quieter. Here, the Oxted line is shown at and in the Weald, a larger wooded area between the North Downs and the South Downs. Half-hourly express trains, stopping at all stations in the signal box, run from London Victoria via Oxted to East Grinstead and back. From London Bridge, fast trains run mostly hourly non-stop to Oxted and from there, stopping at all stations, via the partially single-track line to Uckfield. A few additional trains run there to increase the frequency. In addition, the Thameslink also operates in this area during rush hour. In most cases, these stop at all stations in the peak direction and skip a few stations in the non-peak direction (semi-fast service).
To add a little extra variety, the Bluebell Railway also operates in East Grinstead with its densest timetable (5 pairs of trains). Here, the locomotives have to be moved to the other end of the train each time they arrive. This is mostly done by hand.

Please note that especially on the Sutton and Mole Valley line the trains have different stopping patterns and therefore average speeds. This means for the simulation that there are trains that are travelling a little too fast. However, this is especially useful in the case of delays. In addition, the signal at Greenhurst Jn has to be set for departure in Uckfield. In reality, the first signal in the direction of travel is located there and the train would just depart at the time of departure and then arrive at the approach signal for Greenhurst Jn at Buxted. This cannot be represented without a fictitious signal at Uckfield. Due to the low density of traffic, this option was chosen.

Team Great Britain wishes you a pleasant time! :)
0 4 4 2,32 2,93 2,62 2,32 2,93 2,62 1|2 0|0 0|0
792
Svetla nad Sazavou
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,24
Herzlich willkommen im Stellwerk Svetla nad Sazavou (dt. Swietla ob der Sasau)!

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil der Strecke 230 von Kolin über Kutna Hora und Svetla nad Sazavou nach Havlickuv Brod.

Insgesamt steuert ihr hier 4 Bahnhöfe und etwa 65 Kilometer Strecke. Ein paar Anschlüsse stehen euch ebenfalls zur Verfügung.
Im ersten Bahnhof, Vlkanec, haben wir direkt eine interessante betriebliche Situation. Hier führt ein Bahnübergang über alle 5 Bahnhofsgleise. Dementsprechend sind alle Gleise unterteilt. Auf Gleis 3 müsst ihr bei Zügen in Richtung Svetla nad Sazavou zusätzlich darauf achten, dass ihr das Sperrsignal Richtung Gleis 3a auf Halt stellt oder eine Rangierfahrstraße stellt, um die Abfahrt anzustoßen. Im Bahnhof gibt es einen Anschluss zu einem Schuppen des Infrastrukturbetreibers SZDC.
Lestina u Svetla und Okrouhlice haben jeweils eine Verladung im Angebot, in Lestina gibt es zusätzlich noch einen Anschluss zur Agrargenossenschaft ZOS a.s..

Der Namensgeber des Stellwerkes bietet am meisten Platz. Hier endet auch die Strecke 212 aus Cercany über Sazava, Zruc nad Sazavou und Ledec nad Sazavou.
Die Gleise 1-4 + 6 werden durch die Strecke 230 benutzt, die Gleise 7-11 von der Strecke 212. Gleis 5 ist eine Ausweiche für beide Strecken, jedoch ist hier kein Bahnsteig vorhanden!
Es stehen zusätzlich noch 2 Holzverladungen sowie ein Anschluss des Infrastrukturbetreibers zur Verfügung.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
Auflistung aller Zuggattungen in Tschechien
  • Os Havlickuv Brod - Svetla nad Sazavou (Weiter als S82 nach Ledec nad Sazavou)
  • S20 Kolin - Kutna Hora - Caslav - Svetla nad Sazavou - Havlickuv Brod
  • S80 Cercany - Sazava - Ledecko - Cesky Sternberk - Zruc nad Sazavou - Ledec nad Sazavou
  • R9 Praha-Vrsovice - Praha hl.n. - Kolin - Havlickuv Brod - Brno hl.n.

Anbei noch die Besonderheiten dieses Stellwerkes bzw. nützliche Infos:
  • Zugfahrten haben hier grundsätzlich Vorrang vor Rangierfahrten!
  • Es handelt sich um nicht modernisierte Strecken. Alle Bahnsteige sind höhengleich und daher nicht barrierefrei.
  • Rote Punkte im Gleis bilden nicht eingebaute Bahnübergänge nach.
  • Displays befinden sich, so denn am Gleis verbaut, immer unter dem entsprechenden Gleis.

Das Team Tschechien wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,32 3,24 2,78 2,32 3,24 2,78 1|2 0|0 0|0
793
Wuppertal-Oberbarmen
1h
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
3,22
Ohne die eingleisige Einschränkung, die dann zwanghaft übers Gegengleis geführt wird, wäre es super
 (<15 min, 2025)
macht mitm 24er Fahrplan, definitiv mehr Spass denn je!
 (>90 min, 2025)
Mehr im Güterbahnhof zu tun wäre noch cool.
 (>90 min, 2024)
Absolut verwirrend mit den Bezeichnungen. Das viele rumsuchen hat mir keinen Spaß gemacht.
 (<15 min, 2023)
Für Kenner der Örtlichkeiten spitze, aber manchmal etwas stressig
 (>90 min, 2022)
Langweilig
 (<30 min, 2022)
Optisch jetzt super, aber mehr Verkehr im Umschlagbf wäre schön.
 (>90 min, 2022)
Ein Tolles STW nach dem Umbau geworden, gerne immer wieder
 (>90 min, 2022)
Willkommen in Wuppertal-Oberbarmen.

Vom Bahnhof Wuppertal-Oberbarmen aus seid ihr verantwortlich für die Strecke zwischen Wuppertal Hbf und Hagen Hbf über Ennepetal, die S-Bahn Strecke über Gevelsberg und ein kurzes Stück der Strecke nach Remscheid.
Außerdem seid ihr verantwortlich für den Betrieb im Umschlagbahnhof Wuppertal-Langerfeld.

Die Strecke zwischen Wuppertal Hbf und Hagen Hbf gehört zu den am meisten befahrenen Strecken Deutschlands.
Dementsprechend erwartet euch eine dichte Zugfolge mit einer bunten Mischung aus Fernverkehr, Regionalverkehr und Güterverkehr, natürlich auch mit Überholungen und Rangierdienst.

Die verkehrenden S-Bahnen der Linie S8 enden teilweise in Oberbarmen und fahren dann als Leerzug zum Wenden nach Langerfeld.
Im selbigen Bahnhof befindet sich auch das Umschlagterminal für den Kombinierten Ladungsverkehr (KV). Die Gleise KWL 501-504 befinden sich unter dem Portalkran und sind deshalb nur kurz vor den Hauptsignalen überspannt.

Auf der Strecke nach Remscheid befindet sich der Rauenthaler Tunnel. Dort ist seit 1995 die zweite Tunnelröhre gesperrt, daher kann auch in Wuppertal-Rauenthal nur das Gleis 701 zur Durchfahrt genutzt werden.
Ebenso ist Gleis 404 in Hagen-Haspe(EHGP) seit langer Zeit gesperrt.

Züge Richtung Wuppertal Hbf können ab Oberbarmen auch über die S-Bahn-Gleise geführt werden, dies sollte aber gut abgesprochen werden, da in Wuppertal nicht von allen Einfahrten auf alle Gleise gefahren werden kann.

Und jetzt viel Spaß :)
0 2 2 2,32 3,22 2,77 2,32 3,22 2,77 1|2 2|0 9|0
794
Älvsjö
Schwierigkeitsgrad
2,32
Unterhaltungsfaktor
2,81
wenn man den Bogen raus hat, macht es richtig Spaß. bei schwerem Winter eine Herausforderung...
 (30-90 min, 2023)
Clevere Gleisanlage!
 (>90 min, 2022)
Viele Züge, aber leider etwas repetitiv. Bei Tumba und Arstaberg muss man aufpassen!
 (30-90 min, 2021)
Einfach, aber an den Schlüsselstellen aufpassen. Bei Verspätungen, alle Fahrmöglichkeiten nutzen.
 (30-90 min, 2021)
Ich soll was für den Shouty da lassen hat's geheissen. Also gut! Schönes Stellwerk!
 (>90 min, 2021)
Es fährt vieles automatisch, wegen dem starken Verkehr dennoch schnell die Übersicht verloren.
 (30-90 min, 2021)
Välkommen till Älvsjö (oder für nicht Schwedisch sprechende: Willkommen in Älvsjö)

Wir befinden uns hier etwas südlich von Stockholm, wobei alles vor Stuvsta oder Trångsund sogar noch zu Stockholm selbst gehört. Durch diese Orte führt die Västra Stammbanan, die Verbindung zwischen den beiden grössten schwedischen Städten Stockholm und Göteborg. Und als ob das noch nicht für genug Verkehr sorgen würde, zweigt die Södra Stammbanan nach Malmö (der drittgrössten Stadt des Landes) erst in Katrineholm ab, sodass auch Züge nach Malmö hier durch fahren.

Von Stockholm her kommend befindet sich in Årstaberg ein Überwerfungsbauwerk, um die Ferngleise nach außen zu bringen (die Pendeltåg-Gleise sind konsequent innen). Östlich neben den Gleisen befindet sich der Güterbahnhof Älvsjö godsbangård, wobei auch auf der Strecke viel passiert, ist hier doch die Ausfädelung der Strecke nach Nynäshamn (wird - abgesehen von ein paar Güterzügen - nur noch von Pendeltåg befahren), welche bis nach Vega dargestellt ist. Zwischen den beiden Strecken in Älvsjö befindet sich eine Abstellanlage von SL für Pendeltåg Garnituren, wobei die Anlage ebenfalls von Süden her angefahren werden kann.

Der nächste interessante Bahnhof ist Flemingsberg. Neben dem Halt für einige Regionalzüge befindet sich hier ebenfalls der Beginn der Grödingebanan, welche seit 1995 die kurvenreiche Streckenführung über Tumba umfährt und ausserdem die Kapazität erhöht. Darüber fahren sämtliche Personenzüge abgesehen von Pendeltåg sowie ein Teil des Güterverkehrs. Das Ende der Strecke befindet sich in Järna (Stellwerk Södertälje).

Der Stammstrecke folgend ist lediglich noch der Bahnhof Tumba hervorzuheben. Hier ist ein Wendepunkt für die verstärkenden Pendeltåg, sodass von Tumba her nach Norden ein dichterer Takt herrscht (nach Süden im Schnitt "nur" alle 15 Minuten pro Richtung ein Zug). Zwei Abstellgleise sorgen dafür, dass über Nacht bis zu vier zusätzliche Garnituren (entsprechend zwei normalen Zügen) abgestellt werden können.

Wie bereits vermutet ist hier einiges an Personenverkehr anzutreffen. Die SJ Snabbtåg X2000 (Neigezüge, höchste Zugklasse in Schweden) sowie ebenfalls einige private Fernverkehrszüge (MTR, Flixtrain sowie Snälltåget) verkehren zwischen den drei grössten schwedischen Städten, allesamt über diese Strecke. Doch auch Regionalverkehr gibt es hier, beispielsweise stündlich mindestens einen Zug pro Richtung von/nach Norrköping. Auch die ebenfalls von SJ betriebenen Mälartåg verkehren hier. Vereinzelt können auch Züge der Gattung InterCity beobachtet werden.

Bis auf die Grödingebanan sind alle abgebildeten Strecken in das Pendeltåg-Netz eingebunden, wobei zur Hauptverkehrszeit stündlich 16 Züge von Stockholm kommen beziehungsweise dorthin wollen. In Älvsjö befindet sich die erste Aufteilung, da ein Teil der Züge in Richtung Nynäshamn fährt. Die Anzahl reduziert sich erneut in Tumba, da einige Züge bereits dort wenden.

Güterverkehr gibt es hier - wie in der ganzen Region Stockholm - nur wenig. Die kürzeste Verbindung vom Süden in den Norden führt großräumig an Stockholm vorbei, für viele Güterzüge gibt es also keinen Grund, den Umweg über die gut ausgelasteten Strecken in Stockholm zu nehmen. Trotzdem gibt es natürlich auch im Raum Stockholm einige Bedienpunkte des Güterverkehrs, sodass doch ab und an ein Güterzug beobachtet werden kann.

Euer Nachbar im Norden ist Stockholm, die Hauptstadt hat auch den grössten Bahnhof Skandinaviens. Südlich geht es weiter im Stellwerk Söertälje, wo sowohl Grödingebanan als auch die Västra Stammbanan fortgesetzt werden.

Viel Spaß mit Älvsjö!

Zugnummern Pendeltåg (was muss wohin):
  • J40 (22xx): Västra SB
  • J41 (26xx, 29xx): Västra SB
  • J41 (27xx): Tumba
  • J42X (123xx): Nynäshamn
  • J43 (25xx, 28xx): Nynäshamn
  • J43X (23xx): Nynäshamn
  • J44 (24xx): Tumba

Zuggattungen in Schweden
Sverige (S)
0 2 2 2,32 2,81 2,56 2,32 2,81 2,56 1|2 0|0 0|0
795
Bottrop Hbf
49m
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,20
Wenn man schon sowas wie "Realer Modus" einstellt, wäre es gut wenn man nicht nur noch Störungen hat
 (>90 min, 2024)
Macht Spass, viel Verkehr, bei Verspätungen interessant zum disponieren S-Bahn - GZ.
 (>90 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Bottrop Hbf!

In diesem Stellwerk steuert Ihr drei Hauptstrecken im Ruhrgebiet:

Oberhausen Osterfeld Gbf - Recklinghausen Ost (Hamm-Osterfelder Bahn)
Die Hauptachse bildet die Güterzugstrecke, die zwischen Oberhausen Osterfeld bzw. Essen Dellwig Ost und Gladbeck West bzw. Gelsenkirchen Buer Nord von zwei Linien des Personenverkehrs jeweils im 30-Minuten-Takt mit genutzt wird (hohe Zugdichte).

Essen West - Essen Dellwig Ost (Bahnstrecke Mülheim-Heißen – Oberhausen-Osterfeld Nord)
Reine Personenverkehrsstrecke. Über eine eingleisige Verbindung wird Bottrop Hbf erreicht.

Gladbeck West – Borken(Westf) (Bahnstrecke Winterswijk – Gelsenkirchen-Bismarck)
Diese Hauptbahn hat keinen Fahrdraht und ist zwischen Dorsten und Borken(Westf) überwiegend eingleisig. Hier ist Personenverkehr und vereinzelt Güterverkehr zu finden. Die Bahnstrecke existiert heute nur noch bis Borken(Westf).

Im Stellwerk Bottrop Hbf müssen Anschlüsse im Güterbahnhof in Gladbeck West, zum Betriebshof der NordWestBahn (RheinRuhrBahn), zum Dorstener Hafen, zu Amprion und zum Munitionsdepot Wulfen (Bundeswehr) bedient werden; Zum Teil sind hier ausschließlich Rangierfahrten möglich. Zudem ist die Überleitung in sieben Nachbarstellwerke zu gewährleisten. In Teilen kann im Gleiswechselbetrieb gesteuert werden.

Besonderheiten im Bahnhof Dorsten:
Der Bahnhof Dorsten wurde im Jahr 2018 umgebaut und konzeptionell neu gestaltet. Die Zahl der Durchgangsgleise wurde von sechs auf zwei - Gleise 1-2 - reduziert. Zum Ausgleich wurden drei neue Kopfbahnsteige gebaut. Bedient werden derzeit die Gleise 3-4. Die Gleise 6-8 haben jeweils keinen Bahnsteig.

Bauzustand:
Aus Sim-technischen Gründen konnten nicht alle Gleise, Vorsignale, Bahnübergänge, Rangiersignale und Anschlüsse verbaut werden.

Linienverkehr (Fahrplanjahr 2024):
RE14 (RRB) Essen Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten) bzw. Borken(Westf)/Coesfeld(Westf) (alle 60 Minuten; Zugteilung in Dorsten)
RE44 (RRB) Moers - Bottrop Hbf (alle 60 Minuten)
RB43 (DB Regio) Dortmund Hbf - Dorsten (alle 60 Minuten)
S9 (DB Regio) Wuppertal Hbf / Hagen Hbf - Recklinghausen Hbf (alle 60 Minuten) bzw. Haltern am See (alle 60 Minuten)

Wichtiger Hinweis: Einige Fahrzeiten sind z.T. "auf Kante genäht", z.T. sind planmäßig großzügige Fahrzeitreserven vorgesehen. Insbesondere Güterzüge werden rund um Bottrop Gbf durch die vorrangigen Personenzüge hin und wieder ausgebremst. Fahrzeitreserven gleichen die dadurch entstehenden Abweichungen wieder aus.

Team Ruhrgebiet wünscht viel Spaß!
0 3 3 2,33 3,20 2,77 2,33 3,20 2,77 1|2 2|0 9|0
796
Frankfurt Hbf 2010
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,53
Anschpruchsvoll und spaßig
 (<30 min, 2024)
Gerne mehr Störungen
 (>90 min, 2024)
mit den richtigen Nachbarn sehr angenehm
 (>90 min, 2024)
teilweise kaum was zu tun und teilweise purer Stress - empfehlenswert!
 (>90 min, 2024)
Ist sehr anstrengend
 (30-90 min, 2024)
Nicht zu wenig zu tun, Leicht zu verstehen und macht Spaß!
 (>90 min, 2024)
Vraiment bien
 (>90 min, 2024)
Sehr stressig, aber mit guten Nachbarn ist es auszuhalten
 (30-90 min, 2024)
Anspruchsvoll, gerade bei Verspätungen. Aber gut!
 (>90 min, 2023)
Viel verschiedener Verkehr, bei Verspätungen muss man Gleisänderungen vornehmen
 (<30 min, 2023)
Wer was zu tun haben möchte. Unbedingt schwerer Winter spielen.
 (>90 min, 2023)
Macht Spaß, manchmal auch stressig
 (>90 min, 2023)
Bisserl Stress muss sein, das rennt der Bahnhof von ganz allein. *sing*
 (30-90 min, 2023)
Macht immer wieder Spass!
 (>90 min, 2023)
Als der Frankfurter Hauptbahnhof im 19. Jahrhundert geplant und gebaut wurde, war für Stationen dieser Größenordnung ein Kopfbahnhof üblich. Seitdem wurde mehrfach diskutiert, die Gleise unter die Erde zu verlegen, um so eine Durchfahrt für Fernzüge zu ermöglichen. Die neueste Iteration sieht einen zusätzlichen Tunnel parallel zum S-Bahn-Tunnel vor, der Hanau mit Frankfurt West bzw. den Flughafen verbinden soll. Bis dahin bleibt der Hbf jedoch erstmal ein Nadelöhr.

Im Fernverkehr profitiert der Hauptbahnhof von seiner Lage mitten in Europa, er ist Drehkreuz im ICE-Verkehr. Trotz seiner zentralen Lage wird der Hauptbahnhof im Fernverkehr mittlerweile durch Verlegung einiger Linien zum Flughafen Fernbahnhof und den Südbahnhof entlastet: zwei ICE-Linien halten planmäßig am Flughafen, eine von ihnen fährt anschließend nur noch den Südbahnhof an.

Im Regionalverkehr ist der Hauptbahnhof der Hauptknotenpunkt des Rhein-Main-Verkehrsverbundes. 15 RMV-Linien beginnen oder enden hier und verbinden Frankfurt regelmäßig mit Koblenz, Limburg an der Lahn, Kassel, Gießen, Nidda, Stockheim, Siegen, Fulda, Würzburg, Mannheim, Heidelberg, Dieburg, Eberbach, Worms und Saarbrücken. Dazu kommt die Frankfurt-Königsteiner Eisenbahn nach Königstein im Taunus (K-Bahn) und Brandoberndorf (Taunusbahn). Die S-Bahn fährt bis auf die S 7 durch ihren Stammstrecken-Tunnel, besonders im Berufsverkehr sind jedoch auch regelmäßig Verstärkerfahrten zu Gast im oberen Bahnhof.

2021 wurde eine neue Fahrtmöglichkeit geschaffen, Züge nach Höchst und Bad Homburg können nun auch über den Außenbahnhof ausfahren. Dafür können viele S-Bahnen zum Außenbahnhof auch über Hoch/Tief verkehren. Sprecht euch hier mit eurem Nachbarn in Fzf/Fsf ab.

Viel Spaß!
0 2 2 2,33 3,53 2,93 2,33 3,53 2,93 1|2 0|0 1|0
797
Gürbetal
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,19
Strecke perfekt an der neuen Situation angepasst. Gratuliere!
 (30-90 min, 2022)
Entspanntes Stw. Irgendwas gibt es immer zu stellen.
 (>90 min, 2022)
Langsam gehts
 (<30 min, 2021)
Recht taffes Stellwerk mit viel Verkehr und Einspurabschnitten. Zusätzlich viele BÜ's.
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Gürbetal

Zwischen Bern und Thun verläuft die Gürbetalbahn als zweite Strecke neben der SBB-Strecke durchs Aaretal. Dabei führt sie auch an Belp vorbei, dem Standort des Berner Flughafens, welcher jedoch nur regionalen Charakter besitzt.

Die abgebildete Strecke beginnt noch in der Stadt Bern beim Abzweig Fischermätteli, wo die Strecke der S6 via Köniz nach Schwarzenburg abzweigt. Diese Strecke ist - genau wie die Gürbetalbahn - nur von regionaler Bedeutung, Fern- oder grösseren Güterverkehr sucht man hier vergebens.
Ausserhalb der Stadt Bern führt die Strecke bis Kehrsatz zweigleisig weiter bis Belp. Nur ein kurzer Abschnitt im Bahnhof Weissenbühl bleibt einspurig. Zwischen Kehrsatz und Uetendorf kurz vor Thun ist sie eingleisig, jedoch mit 2 Doppelspurinseln in Belp und zwischen Toffen und Kaufdorf. Es sind nicht alle Bahnübergänge eingebaut, werden jedoch mit vertikalen grauen Balken angedeutet.

Die Strecke ist in die S-Bahn Bern integriert, welche von der BLS betrieben wird. Dabei führen folgende Linien durch das Stellwerk:
  • Die S3 führt von Belp her über Bern bis nach Biel/Bienne.
  • Die S31 führt ebenfalls von Belp über Bern nach Münchenbuchsee, also in die selbe Richtung wie die S3.
  • Auf der gesamten Länge wird die Strecke von der S4 und S44 befahren, welche von Thun über Bern und Burgdorf nach Langnau i.E., Solothurn oder Sumiswald-Grünen führt und zwischen Belp und Bern ohne Halt verkehrt.
  • Am Abzweig Bern Fischermätteli zweigt die S6 Richtung Schwarzenburg ab.

Nachbarn und direkte Übergaben gibt es nach Bern Bümpliz und Thun.

Das Erbauer-Team Schweiz wünscht euch viel Spass im Gürbetal.

--> Zugnummern der Schweiz || www.sbb.ch || www.bls.ch
0 2 2 2,33 3,19 2,76 2,33 3,19 2,76 1|2 0|0 0|0
798
Hamburg-Harburg
24m
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,36
Was war bei dem Update alle züge mit min 40+ das habe selbst ich noch nicht erlebt.
 (30-90 min, 2025)
Um die Mittagszeit eher sehr ruhig. Trotz Sperrung eines Gleises ...
 (30-90 min, 2025)
Je nach Spieluhrzeit kann es herausfordernd sein, aber dennoch gut händelbar.
 (30-90 min, 2024)
Es gibt genügend Gleise, um bei Engpässen auch mal was zu tun zu haben
 (30-90 min, 2024)
Ohne Störungen langweilig
 (>90 min, 2024)
Nichts für Anfänger, hohes Zugaufkommen aller Arten. Nur große Rangierbahnhöfe sind herausfordernder
 (>90 min, 2024)
Mit den richtigen Nachbarn definitiv eine tolle Anlage mit vielen dispositiven Möglichkeiten.
 (>90 min, 2024)
Hat viel Spaß gemacht, auch wenn zu Beginn sehr viel los war (erstes Mal auf diesem SW).
 (>90 min, 2024)
Anspruchsvoll, aber sehr abwechslunsgreich
 (>90 min, 2024)
gerade wenn eins der personen gleise gesperrt ist hat man bei stoßzeit viel spaß
 (>90 min, 2024)
Bei Sperrung eines Ferngleises hat man gut zu tun.
 (>90 min, 2023)
Die Schwierigkeit sind meist nicht die Fahrtstraßen sondern die hohe Anzahl an Zügen.
 (30-90 min, 2023)
Stellwerk festgefahren da der Kollege aus Maschen alle Züge falsch geschickt hat.
 (<30 min, 2023)
schönes Stellwerk, nette Abwechslungen, viele Fahrtmöglichkeiten und "Umleitungen" zu Nachbarn mögl.
 (30-90 min, 2023)
Willkommen in Hamburg-Harburg!

In diesem Stellwerk treffen die Strecke aus Hannover und Bremen zusammen und führen gemeinsam nach Hamburg Hbf und Rothenburgsort.
Außerdem beginnt hier die Unterelbebahn nach Stade - Cuxhaven.

Zu dem Personenverkehr gesellt sich hier der umfangreiche Güterverkehr des Großraumes Hamburg und der Häfen. Außerdem verkehren die Güterzüge aus Richtung Schleswig Holstein, Cuxhaven und Mecklenburg-Vorpommern nach Maschen durch das Stellwerk.

Liste der Nachbarstellwerke
  • Hamburg Hbf (5 Gleise)
  • Maschen Rbf (6 Gleise)
  • Buchholz - Tostedt (2 Gleise)
  • Stade (2 Gleise)
  • Rothenburgsort (2 Gleise)
  • S-Bahn Hauptbahnhof (1 Gleis ohne Fahrstraßen)
Fast alle mehrgleisigen Übergaben sind mit GWB ausgerüstet, nur von/nach Maschen Güter kann nur per Zs 8 (ErsGt) gefahren werden.

Züge in Richtung Hamburg Hbf / Rothenburgsort können über ein beliebiges Streckengleis umgeleitet werden. Züge zur Hohen Schaar und nach Hamburg Süd müssen jedoch über die Hafengleise fahren.
Die Peute ist ein Industriegebiet im Stadtteil Veddel. Hierher geht es nur als Rangierfahrt.

Im Bereich des Abzw. Hamburg Wilhelmsburg kann es bei Zugkreuzungen zu kurzen Verzögerungen kommen. Hier müsst ihr selbst disponieren, um die Verspätung möglichst gering zu halten.

Empfohlene Displayauflösung: 1920px breit oder größer

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein
0 4 4 2,33 3,36 2,84 2,33 3,36 2,84 1|2 1|2 6|5
799
Hersbruck (rechts Pegnitz)
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,26
Je nach Startzeit schon sehr, sehr wenig Zugverkehr hier
 (30-90 min, 2023)
Schwerer als es auf den ersten Blick aussieht, aber macht Spaß & ist immer wieder Abwechslungsreich.
 (>90 min, 2023)
AM besten keine Gegengleis Fahrten....das Endet nicht gut
 (>90 min, 2022)
Bei Verspätungen ein Anspruch volles Stw. Braucht Nerven die verspäteten ALX + IRE durchzubringen!
 (>90 min, 2021)
..super macht immer wieder Spas..
 (>90 min, 2021)
Nette Runde mit ´Stromausfall.
 (>90 min, 2020)
viel Verkehr aber überschaubar
 (30-90 min, 2020)
Man muss echt aufpassen und Nachdenken
 (30-90 min, 2020)
Es dauer zwar bis es läuft, dann machts aber Spaß,
 (30-90 min, 2020)
man muss wirklich aufpassen welche Weichen mann stellt
 (30-90 min, 2020)
Ein unterhaltsames Stw, aber etwas langweilig wenn alles pünktlich fährt.
 (30-90 min, 2020)
Tolles Stellwerk. Bei Störungen wirds anspruchsvoll.
 (30-90 min, 2018)
normal gut zu meistern. Dürfte auch für Anfänger noch gut schaffbar sein.
 (30-90 min, 2018)
Es gab permanente Problem mit Stellwerk Nürnberg Hbf. falsche Zugmeldungen
 (30-90 min, 2018)
Über Hersbruck (rechts Pegnitz) wird fast der gesamte Verkehr der östlich von Nürnberg gelegenen Dieselstrecken geleitet. Von den, geschichtlich bedingt, zwei von Nürnberg entlang der Pegnitz bis Höhe Hersbruck gelegenen Strecken, hat die rechts der Pegnitz verlaufene Strecke den meisten Verkehr zu tragen. Auf der linken Seite ist die Strecke durch die S-Bahn und einige Güterzüge aber größeren Signalabständen auch gut ausgelastet. Diese wird aber hier im Simulator nicht dargestellt.

Zwischen Rückersdorf und Neunkirchen am Sand ist Gleiswechselbetrieb möglich. Direkte Übergaben sind zu den Stellwerken Nürnberg Hbf, Fischbach, Neukirchen (bSR) und Pegnitz möglich.

In Hersbruck werden einige RE geflügelt. Auch einige wenige RB werden in Lauf oder Neunkirchen am Sand geflügelt. Im Gleis NHR3 (Hersbruck) und NNKS1 sind Zugdeckungssignale verbaut und somit auch das Vereinen von Zugteilen möglich.

In Neunkirchen (a.S.) stehen funktionsbedingt 2 Signale in Fahrtrichtung rechts. Bei Zugfahrten zuerst die FS vom Signal vor dem BÜ stellen, anschließend erst die FS vom Signal davor - das Signal würde dann in Echt Kennlicht zeigen. Bei Rangierfahrten am ersten Signal den grauen Knopf vor dem Signal betätigen damit eine Rangierfahrstraße zum nächsten Signal einläuft.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Nordbayerns.
0 4 4 2,33 3,26 2,79 2,33 3,26 2,79 1|2 0|0 4|2
800
München-Ost
Schwierigkeitsgrad
2,33
Unterhaltungsfaktor
3,38
Winter ist bisschen übertrieben, die Verspätungen beim Personalwechsel etc. die Standzeiten sind vie
 (30-90 min, 2025)
das stelwerk was sich am smooth von allen spielen
 (<30 min, 2024)
könnte aber mal wieder ein update vertragen da ja schon länger jetzt immer mehr ICE halten
 (30-90 min, 2024)
S Bahn Personalwechsel dauert viel zu lang und ist unrealistisch
 (<30 min, 2024)
Stellwerk ist sehr S-Bahn lastig und wird schnell monoton.
 (30-90 min, 2023)
leider fahren manche züge nicht richtig
 (30-90 min, 2023)
gutes Stellwerk, aber durch die S-Bahnen etwas stressig
 (30-90 min, 2023)
S Bahn Personalwechsel dauert viel zu lang und ist unrealistisch
 (30-90 min, 2023)
Wenn man den Bogen raus hat, läuft es ziemlich gut. Hier muss jedoch auch voraus geplant werden
 (30-90 min, 2023)
Die S-Bahnen fahren kreuz und quer und völlig durcheinander. Nix für mich, zu viel Chaos.
 (<30 min, 2023)
S Bahnen machen zu viel Verspätung, ist in echt trotz Personalwechsel/Wende auch nicht so!
 (>90 min, 2023)
wird mit der Zeit langweilig und der Fokus liegt dauerhaft auf der S-Bahn
 (30-90 min, 2023)
S-Bahn im Hochbetrieb, wenige Züge auf den Fernbahnen - zu meinem Erstaunen recht gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
Cool, überlaufen und 4 Signalstörungen am selben Signal
 (>90 min, 2022)
Dargestellt wird hier der Münchner Ostbahnhof inklusive der S-Bahn (gelb hinterlegt).

Richtung Giesing besteht Linksbetrieb, d.h. die Züge fahren planmäßig über das Gegengleis.

Ringsherum gibt es zahlreiche Nachbarstellwerke. Zum Stellwerk München-Riem führen die S-Bahn und Fernbahn sowie München-Ost Gbf. Zum Stellwerk Grafing gehts über die Ausfahrten Trudering. Das Stellwerk Unterföhring wird über die Ausfahrten Daglfing und Abzw. Zamdorf Nord erreicht.

WICHTIG!! Bitte beachten!!

Gleiswechsel sind anzukündigen, außer bei zwischen den Gleisen liegenden Bahnsteigen (blau markiert).

S-Bahnen zum Betriebshof fahren i.d.R. immer über die S-Bahn (gelb hinterlegt) ansonsten ist ein Hinweis im Fahrplan vorhanden. Einige Züge der S4 halten auch am Gleis 2.

Regional und Fernzüge können in Richtung Riem und Trudering bei Störungen auch über die S-Bahn geleitet werden, fahren aber im Normalfall nur über die Fernbahngleise.
0 5 5 2,33 3,38 2,85 2,33 3,38 2,85 1|2 1|0 1|0

<   1 2 3 4 511 12 13 14 15   Seite 16   17 18 19 20 2123 24 25 26 27   >