StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1   Seite 2   3 4 5 6 722 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 51 bis 100 von insgesamt 1295 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
51
Vogelfluglinie
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,96
richtig geil
 (30-90 min, 2024)
Etwas wenig los
 (30-90 min, 2023)
Auf den ersten Blick wenig Zugverkehr, aber der hat es teils in sich.
 (>90 min, 2023)
Macht aufjedenfall Spaß! Man hat auch mal außerplanmäßige Überholungen. Gerade die Fähre ist spaßig
 (>90 min, 2022)
zu wenig Güterverkehr
 (>90 min, 2022)
Das Stellwerk ist etwas für Einsteiger. Es kommt wenig Zugverkehr aber mit ICs geht es.
 (<30 min, 2021)
Eingleising für den Anfänger, wie mich, gut zum Üben ohne Panik
 (>90 min, 2021)
Es ist sehr ruhig und es wird nach einer dauer ein bisschen Langweilig aber sonst ganz nett
 (30-90 min, 2021)
Schönes Stellwerk an der Ostseeküste entlang-
 (>90 min, 2020)
braucht viel Übung.
 (<30 min, 2020)
gut, wenn auch nicht viel zu tun war
 (>90 min, 2020)
..wenig Verkehr.. kann bei Verspätung sehr interessant werden..
 (>90 min, 2020)
Stromausfall ist unnötig und unrealistisch!
 (>90 min, 2020)
Sehr gemütlich, auch mal Phasen wo man kaum was zu tun hat.
 (>90 min, 2020)
Wir schreiben das Jahr 2010. Hier steuert ihr eine 80km lange nicht elektrifizierte Hauptbahn zwischen Ratekau und Puttgarden. Dabei wird der Landkreis Ostholstein durchquert und über den Fehmarnsund wird die Ostseeinsel Fehmarn erreicht.

Es handelt sich um eine relativ junge Bahnstrecke. Die Strecke zwischen Bad Schwartau und Neustadt (Holst) entlang der Ostseebäder wurde erst 1928 errichtet und diente vorrangig dem Nahverkehr. Ab dem Jahr 1968 war die Strecke für den Fern- und Güterverkehr von großer Bedeutung, da die Bahnstrecke von Großenbrode über die Fehmarnsundbrücke bis zum neuen Fährhafen Puttgarden verlängert wurde. Züge konnten nun von Hamburg nach Kopenhagen auf direktem Weg fahren und mussten nur einmal für 19km auf einem Fährschiff trajektiert werden. Da die meisten skandinavischen Zugvögel, die den Winter in südlichen Ländern verbringen, schon seit jeher über Fehmarn und Lolland fliegen, heißt die Bahnstrecke auch "Vogelfluglinie".

Seit 1997 fahren die Güterzüge nach Skandinavien die etwa 160km längere Strecke über Flensburg und West-Dänemark, da mit Eröffnung der festen Großen-Belt-Querung keine Fährschiffe mehr benutzt werden müssen. Der Personenverkehr ist hingegen auf der Vogelfluglinie geblieben.

Im Jahre 2010 verkehrten dänische IC3-Triebwagen (EC) und deutsche ICE-TD im Wechsel zwischen Hamburg und Kopenhagen, wobei in der Haupsaison ein 2-Stunden-Takt bestand. Wichtig ist, dass die Züge pünktlich die Fähre erreichen! Spätestens 5 Minuten nach planmäßiger Abfahrt wird das Schiff ablegen und der Zug muss 30 Minuten auf die nächste Fähre warten. Euer Nachbar im dänischen Lolland wird den Zug dann entsprechend verspätet bekommen.

In der Hauptsaison verkehren zudem zwei IC-Züge, um Direktverbindungen in die Urlaubsorte anzubieten.

Im Nahverkehr fahren stündliche Regionalbahnen von Lübeck nach Neustadt (Holst) mit 2 Triebwagen der BR 628. Alle 2 Stunden wird ein Triebwagen abgekuppelt und fährt weiter bis Puttgarden. In Burg (Fehmarn) wird über ein Gleisdreieck der 2010 neu eröffnete Personenbahnhof angefahren. Zwischen Neustadt Gbf und Pbf kann sowohl als Zug- als auch als Rangierfahrt gefahren werden.

Tipp: Gleis 2 ist in jedem Bahnhof das durchgehende Hauptgleis.
0 1 2 1,79 2,96 2,38 1,79 2,96 2,38 2 0 4
52
S-Bahn Wedel
Schwierigkeitsgrad
1,69
Unterhaltungsfaktor
3,05
An sich eine super spaßig und angenehme Strecke, aber bei Verspätungen mit +5 Min. ist es stressig,
 (30-90 min, 2024)
chillig, man muss nur bissl auf Zugkreuzungen und Gleisbelegung in Blankenese achten
 (<30 min, 2023)
Bei Verspätungen fehlt hier die Möglichkeit zur vorzeitigen Wende in Blankenese.
 (30-90 min, 2023)
War nicht so schwer aber, ist relativ entspannend
 (<30 min, 2023)
In der HVZ sehr fordernd, gute Dispo-Fähigkeiten erforderlich.
 (>90 min, 2023)
Perfekt zum lernen für Einsteiger!
 (<30 min, 2022)
Ohne Möglichkeit Züge vorzeitig zu wenden, ist die Strecke ein Verspätungsgarant
 (30-90 min, 2022)
ohne Nachbarn sehr langweilig
 (<30 min, 2022)
Mein lieblings Stellwerk, ganz chillig
 (30-90 min, 2022)
Macht echt Spaß, sobald es aber Verspätungen gibt wird es eng und anspruchsvoll.
 (>90 min, 2022)
Sehr gutes Stellwerk für Anfänger! Hat mir auch geholfen...
 (<30 min, 2022)
Bei Verspätung macht es Spaß. Ist alles pünktlich dann seeehr eintönig
 (<30 min, 2021)
Mit Weichenstörung in Blankenese macht es in der HVZ Spaß
 (>90 min, 2021)
Ideal für Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Herzlich Willkommen im S-Bahn-Stellwerk Wedel!

Stellwerksumfang
Das Stellwerk Wedel steuert hier im Stellwerksim die Strecke der S1 von Wedel bis Blankenese und von dort aus weiter bis Othmarschen.

Zugverkehr:
S1: Fährt alle 10 Minuten bis Blankenese und weiter alle 20 Minuten bis Wedel, in der HVZ fahren die S1 alle 10 Minuten bis Wedel. Die nach Wedel verkehrenden Züge müssen in Blankenese einen Fahrtrichtungswechsel vornehmen.
S11: Fährt nur in der Hauptverkehrszeit im 10 Minuten Takt bis Blankenese

Zugübergabe und GWB
Direkte Übergabe der Züge erfolg an das S-Bahn-Stellwerk Elbgaustraße. Dorthin ist auch GWB eingerichtet.

Bildschirmauflösung
Empfohlene Bildschirmauflösung: 1024x768 Pixel oder größer

Viel Spaß wünscht das Team der Region Hamburg - Schleswig-Holstein.
0 1 1 1,69 3,05 2,37 1,69 3,05 2,37 2 0 4
53
Pritzwalk
Schwierigkeitsgrad
1,79
Unterhaltungsfaktor
2,80
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
 (30-90 min, 2022)
Komplettes Anfänger-Stellwerk - sehr einfach für Einsteiger
 (30-90 min, 2021)
..sehr wenig Verkehr.. trotzdem Danke..
 (30-90 min, 2021)
Wenn man nebenbei noch was anderes machen möchte, ist dieses Stellwerk super.
 (>90 min, 2018)
Viel Gleis, wenig Zug
 (30-90 min, 2017)
sehr ruhiges Stellwerk, trotzdem sehr interessant, was für ruhigere Momente
 (>90 min, 2015)
ne kleine ruhige runde in der prignitz, immer wieder nett
 (30-90 min, 2015)
Zeitvertreib recht Intresant
 (30-90 min, 2014)
netter Nebenbahnbetrieb
 (30-90 min, 2014)
Gemütlich & übersichtlich. Viele Bahnübergänge
 (>90 min, 2014)
I love it!!!!
 (>90 min, 2014)
Toll - Entspannend aber trotzdem fordert es
 (>90 min, 2014)
Früh (zwischen 6-7 Uhr) ist anspruchsvoll!
 (30-90 min, 2013)
ruhiges Stw, ideal für Anfänger
 (>90 min, 2013)
Im Stellwerk Pritzwalk ist ein über 100km langes Nebenbahnnetz mit vielen Halten und Bahnübergängen in der brandenburgischen Prignitz enthalten. Im Bahnhof Pritzwalk treffen sich heute insgesamt 4 Linien auf 5 Strecken.

Die eine Strecke ist der stündlich verkehrende Prignitz-Express, Linie RE6, von Wittenberge quer durchs Land bis Berlin. Er fährt mit der DB BR 646 und in diesem Stellwerksbereich nach dem Ausbau 2007 mit bis zu 80-120km/h. Auf der Strecke Neustadt/Dosse <> Güstrow fahren Triebwagen der Reihe 650 der Prignitzer Eisenbahn PEG alle 1 bis 2 Stunden mit 60 km/h, allerdings endet in Meyenburg der planmäßige Personenverkehr. Die Infrastruktur gehört der PEG. Diese veranlasste 2008 auch den Ausbau zwischen Kyritz und Pritzwalk auf 80km/h.
Die letzte Strecke ist die Nebenbahn nach Putlitz. Dass diese Strecke wieder Personenverkehr hat, grenzt an ein Wunder. Im Dezember 2006 vom Land Brandenburg wegen Kürzungen der "Regionalisierungsmittel" abbestellt, gab es viele örtliche Proteste, obwohl nur 180 Personen täglich die Linie nutzten. Da die Verbindung vor allem für Schüler interessant war, fühlte sich der Landkreis verantwortlich, den Verkehr durch Busse zu ersetzen, doch das kostet auch Geld. Rechtlich gesehen fährt der Putlitz-Pritzwalker Eisenbahnförderverein einen Ersatzverkehr für jene neuen Busse. Auf diesem Wege finanziert der Landkreis eine Bahnlinie.
Im Gegensatz zu anderen Strecken, auf denen es nicht genug Ausweichstellen gibt, herrscht hier noch ein wenig Güterverkehr.

In Pritzwalk ist auf alle Anschlüsse zu achten, da die Strecken nur selten bedient werden. Der Treppenzugang zum Bahnsteig Pritzwalk 5/7 ist gesperrt, sodass keine Personenzüge dorthin umgeleitet werden können.

Für Züge, die in WKY 5 enden, am besten die Zugfahrstraße von der Einfahrt bis Gleis 5 durchstellen.

Zugleitbetrieb:
- Die Strecke Putlitz - Pritzwalk - Meyenburg wird im Zugleitbetrieb befahren. Es gibt keine Licht- oder Formsignale. Um den Zügen den Abfahrtsbefehl zu erteilen, sind die fiktiven Rangiersignale zu benutzen.

Viel Spaß beim Schalten meines ersten Stellwerks wünscht Maerkertram.

Format 1512x648 Pixel
0 4 4 1,79 2,80 2,29 1,79 2,80 2,29 1 2 3
54
Potsdam
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,25
Fließender Verkehr, Strecke von/nach Michendorf manchmal kompliziert
 (30-90 min, 2024)
bitte mehr zugnummermelder hinzufügen, gerade potsdam hbf
 (>90 min, 2023)
Gut und einfach gemacht.
 (<30 min, 2023)
Immer wieder gerne...
 (30-90 min, 2023)
wenn man reinkommt ins Stellwerk wird es leichter aber dann immer schwieriger
 (30-90 min, 2023)
Klasse Stellwerk!
 (30-90 min, 2022)
Es dauert etwas, bis man den Überblick hat. Dann super und gut machbar.
 (>90 min, 2021)
Mit dem Zugverkehr ist man gut beschäftigt, aber nicht zu sehr gestresst...
 (30-90 min, 2020)
coole stecke
 (<30 min, 2020)
Seit den Umbau macht es Spaß den Verkehr an den beiden Havelstädten vorbei zu leiten
 (30-90 min, 2020)
Gelungener Umbau von Wildpark - macht mehr Spaß bei weniger schlechtem Gewissen (Schranken...)
 (>90 min, 2020)
Durch den Umbau weniger Bahnübergänge, lässt sich dadurch besser bedienen
 (>90 min, 2020)
Danke für den Umbau. Mit Stärken/Schwächen der RBs wäre es noch abwechlungsreicher
 (30-90 min, 2020)
ganz nett, S-Bahn nervt ein wenig...
 (30-90 min, 2018)
Mit dem Stellwerk steuert ihr den Potsdamer Hauptbahnhof und die Strecken rund um die Landeshauptstadt Potsdam.

Zwischen Berlin-Wannsee und Magdeburg über Brandenburg führt eine zweigleisige Hauptbahn, die bereits zwischen 1838 und 1846 eröffnet wurde. Auf ihr verkehren halbstündliche RE, sowie abschnittsweise Güterzüge und RB. Vereinzelt halten auch Fernzüge am Potsdamer Hauptbahnhof.

In Park Sanssouci, dem früheren Bahnhof Wildpark, zweigt eine eingleisige Strecke Richtung Michendorf und Rbf Seddin ab.

Zwischen Babelsberg und Potsdam Hbf liegen parallel zur Fernbahn die S-Bahn-Gleise. Kurz vor Potsdam Hbf ist die Strecke ein kurzes Stück zweigleisig. Wenn ihr das Ausfahrsignal im richtigen Moment stellt, muss die ausfahrende S-Bahn an der Überleitstelle nicht noch einmal anhalten.

Format: 1536 x 684
0 6 6 2,35 3,25 2,80 2,35 3,25 2,80 1 1 3
55
Rathenow
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,15
es macht spaß
 (30-90 min, 2023)
Mit Sperrung der SFS perfekt
 (>90 min, 2023)
Ein wenig interessant durch die nur zwei Gleise im Trappenschutzgebiet.
 (30-90 min, 2022)
Wenn ein lahmer G-Zug die SFS, die auch noch eingleisig ist, blockiert, dann ist es top!
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (30-90 min, 2022)
Sehr angenehmes Stw. Auch für Anfänger geeignet
 (>90 min, 2022)
super!
 (>90 min, 2022)
gut gelungen nach dem Umbau
 (30-90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Dieses Stellwerk ist trotz seiner Größe auch für Anfänger gut geeignet. Eher wenig Zugverkehr
 (<30 min, 2020)
Die Zweigleisigkeit im Bereich des Trappenschutzgebietes bringt ein wenig Pep!
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, toll für Anfänger
 (>90 min, 2019)
ist toll bei Verspätungen
 (>90 min, 2019)
Hier kann es bei Verspätungen zu nem Chaos kommen. Grosse Höhe erfordert 2 Monis. Lucy
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Rathenow!

Hier steuert Ihr die Schnellfahrstrecke Berlin - Hannover (weiße Gleise) von Wustermark über Rathenow bis Stendal sowie die parallel verlaufende Lehrter Stammbahn.
Die SFS ist mit LZB ausgerüstet und wird planmäßig mit bis zu 250 km/h befahren. Die beiden Streckengleise bestehen aus betrieblicher Sicht aus zwei eingleisigen Strecken. Die Erlaubnis der Einfahren auf dem "falschen" Gleis ist daher jeweils mit "links" bezeichnet.

Direkte Übergaben sind nach Berlin-Spandau (Ausfahrt "Wustermark"), Brandenburg (Havel) und Stendal vorhanden.

Hinweise:
  • Die Lehrter Stammbahn ist aktuell nicht elektrifiziert. Hier im StellwerkSim können die Züge aber sowohl über die SFS als auch über die Lehrter Stammbahn umgeleitet werden, die Fahrplanhalte werden trotzdem abgearbeitet.

  • Einige Fernverkehrszüge in Richtung Hannover halten im Bahnhof Stendal (grüne Gleise) und zweigen daher am Abzw Staffelde (LSTL) von der SFS ab.

  • In Absprache mit dem Fdl Stendal ist es möglich, die über die SFS-Umfahrung Stendal (weiße Gleise) fahrenden Züge dispositiv über den Bahnhof Stendal (grüne Gleise) umzuleiten. Zu bestimmten Themen ist dies zwingend erforderlich.

    Ebenso können in Absprache mit dem Fdl Berlin-Spandau Züge von/in Richtung "Wustermark" die Ein-/Ausfahrt "Wustermark SFS" dispositiv nutzen.

  • Nicht alle Züge der Linie RE2 (Cottbus Hbf - Rathenow) halten in Buschow und Nennhausen, hier sollte stets der Fahrplan beachtet werden.

  • Im Bahnhof Buschow ist der Bahnsteig zwischen Gleis 1 und 3 nur von Gleis 3 aus erreichbar, Richtung Gleis 1 befindet sich ein Zaun.
    Außerdem ist das Gleis 4 in der Realität relativ kurz und daher für Güterzüge nicht geeignet.
Viel Spaß wünscht Euch das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 2 2 2,25 3,15 2,70 2,25 3,15 2,70 1 1 3
56
Nauen
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
3,21
Recht einfach, gut für Anfänger
 (>90 min, 2024)
Wenig Zugverkehr, gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2022)
macht Laune
 (>90 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
für Anfänger geeignet - für Fortgeschrittene zu wenig zu tun . Aber es macht Super Spaß
 (>90 min, 2021)
Entspannt, obwohl man immer sehen muss, wie der ICE überholen kann.
 (>90 min, 2021)
mäßiges Verkehrsaufkommen
 (<30 min, 2021)
sehr ruhig
 (30-90 min, 2021)
Schönes einfaches Stellwerk mit verschiedenen Ableitungen - für Anfänger gut geeignet
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Ideal für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Früh am Morgen entspanter als erwartet. Dispo erst bei Verspätung nötig. Schönes Stw.
 (>90 min, 2021)
Gut für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2020)
Das ESTW Nauen steuert 30 km der Bahnstrecke Berlin - Hamburg. 1-2x pro Stunde verkehren die Fernzüge nach Hamburg mit einer Geschwindigkeit von bis zu 230 km/h.

Hinzu kommt ein stündlicher RE Richtung Wittenberge bzw. Wismar, eine halbstündliche RB nach Nauen und ein stündlicher RE Richtung Hennigsdorf. Da sich die unterschiedlich schnellen Züge eine Strecke teilen, gibt es einige planmäßige Überholungen.

Zwischen Finkenkrug und Brieselang kreuzt der Berliner Güteraußenring. Das Stellwerk Falkenhagen ist hier über drei Verbindungskurven erreichbar. Von Falkenhagen aus kommend verkehren Güterzüge Richtung Hamburg und Wismar. In Brieselang gibt es einen Anschluss zu einem der drei Berliner Güterverteilzentren (GVZ), wo Waren auf LKW umgeschlagen werden.
0 4 4 1,77 3,21 2,49 1,77 3,21 2,49 1 1 3
57
Neuruppin
Schwierigkeitsgrad
1,47
Unterhaltungsfaktor
2,81
bei Verspätungen muss man schon etwas mehr aufpassen, aber trotzdem noch relativ gut und gut spielba
 (>90 min, 2024)
Macht spaß und ist für anfönger gut geeignet
 (<30 min, 2023)
Spannende Strecke, aber viel los ist hier nicht
 (30-90 min, 2023)
Eigentlich was für nebenbei. Doch eine Störung an der falschen Stelle, legt den ganzen Betrieb lahm.
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Neuruppin.

Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden Brandenburgs und hat circa 31.000 Einwohner (Stand Dezember 2021). Die Kreisstadt umfasst eine Fläche von 305 km² und trägt den Beinamen Fontanestadt. Diesen Beinamen verdankt die Stadt dem Dichter Theodor Fontane - Neuruppin ist sein Geburtsort.

Das Stellwerk Neuruppin umfasst hierbei:
  • die eingleisige Hauptstrecke von Pritzwalk (Stellwerk Pritzwalk) kommend über Neuruppin bis kurz vor Velten (Mark) (Stellwerk Hennigsdorf),
  • die eingleisige Nebenstrecke von Löwenberg (Mark) kommend (Stellwerk Löwenberg) über Herzberg (Mark) und Neuruppin bis kurz vor Neustadt (Dosse) (Stellwerk Glöwen) sowie
  • die eingleisige Nebenstrecke von Löwenberg (Mark) kommend (Stellwerk Löwenberg) über Herzberg (Mark) nach Rheinsberg (Mark) inklusive der Stichstrecke zum Stechlinsee.

Bei dem hier verkehrenden RE6 (in diesem Stellwerk von/nach Pritzwalk über Neuruppin nach/von Velten (Mark)) gibt es ein interessantes Haltekonzept. Da die Fahrzeiten bei einer durchgehenden Bedienung aller Zwischenhalte nicht ausreicht, werden die Stationen Dossow (Prignitz), Fretzdorf, Netzeband und Walsleben nur zu der einen Stunde sowie die Station Wustrau-Radensleben nur zu der anderen Stunde bedient. Die Halte zwischen Kremmen und Velten (Mark) übernimmt hierfür vollständig die RB55.

Hinweise:
  • jede Stunde wird der RE6 in Neuruppin geflügelt bzw. gekuppelt. Der abgekoppelte Zugteil soll vorerst in dem Bahnhof stehen bleiben, damit weiterhin die Strecke von und nach Neustadt (Dosse) bedient werden kann (Züge von und nach Neustadt (Dosse) verkehren deshalb in Neuruppin über das Gleis 1).
  • alle Abschnitte in diesem Stellwerk sind eingleisig. Absprachen mit den Nachbar-Fdl sind somit sehr wichtig!
  • in diesem Stellwerk herrscht nicht allzu viel Verkehr. Dennoch ist die Disposition in diesem Stellwerk von großer Bedeutung, da sich sonst anfallende Verspätung auf andere Züge überträgt.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden.

Anmerkungen:
  • zwischen Löwenberg - Herzberg - Altruppin bzw. Löwenberg - Herzberg - Rheinsberg (Mark) - Stechlinsee sowie Neustadt (Dosse) - Neuruppin West herrscht Zugleitbetrieb. Folglich besitzen nicht alle Signale ein Vorsignal.
  • die Ausfahrsignale von Rheinsberg sowie alle Signale rund um den Stechlin sind fiktiv und dienen der besseren Spielbarkeit.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 4 4 1,47 2,81 2,14 1,47 2,81 2,14 1 1 3
58
Seddin Rbf
Schwierigkeitsgrad
3,56
Unterhaltungsfaktor
3,61
Sehr viel zu tun, da viele Lokwechsel sind.
 (30-90 min, 2023)
Super wie immer
 (>90 min, 2023)
Viel zu schweres Stw, auch bei pünktlichem Zugsverkehr innerhalb kürzerster Zeit ein Chaos.
 (<30 min, 2022)
Speziell bei Verspätungen kann man schnell den Überblick verlieren, macht aber extrem viel Spaß
 (>90 min, 2022)
Mit etwas Übung und Planerischem Geschick ist es ein sehr Gutes Stellwerk
 (>90 min, 2022)
warum werden bei Tagesende alle Loks gleichzeitig geschickt? Ich hab sie nicht angenommen!
 (<15 min, 2021)
Mit etwas Übung und Planerischem Geschick ist es ein sehr Gutes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
anstrengend. zu viele Rangierfahrten auf engem Raum
 (<30 min, 2021)
schlechter Fahrplan
 (<15 min, 2021)
Ein Problem hab ich, Ich kann nicht z.B. von Egerland nach Michendorf 505 mit den Güter Signalen
 (<30 min, 2021)
Total Cool! Vielen Dank den unermüdlichen Erbauern!!!
 (>90 min, 2021)
durch die vielen Ersatzloks wird es ehr unübersichtlich
 (<30 min, 2021)
Im Winter mit 4-5 Ersatzloks in 10-15 Minuten noch machbar, bloß aufpassen auf Egerland Züge nach RG
 (30-90 min, 2020)
super top
 (30-90 min, 2020)
Willkommen auf dem Bahnhof Seddin.

Zum Stellbereich hier im SIM gehören der Bahnhof Seddin mit seinen umfangreichen Anlagen, der Bereich zum Abzweig Ferch-Lienewitz und der Abzweig nach Beelitz Stadt. Das Gleis 481 ist seit einigen Jahren wegen Brückenmängeln gesperrt.
Im unteren Teil des Stellwerksgebäudes "SED" befindet sich das separate Stellwerk für den Ablaufberg.

Um den Platzbedarf nicht zum sprengen wurden hier im SIM einige Anlagen sehr vereinfacht dargestellt oder ganz weggelassen, weil sie nicht unbedingt erforderlich sind. Erkennbar sind diese Bereiche an der hell- oder dunkelgrauen Flächenmarkierung. Andere Anlagen, wie der Abzweig Lienewitz selbst, wurden in das Stellwerk Michendorf ausgelagert.

Alle Ausfahrten mit Übergabepunkt führen in das Stellwerk Michendorf. Um die Verständigung mit dem FDL Michendorf zu vereinfachen wurde in den Namen der Ausfahrten die jeweilige Gleisnummer übernommen. So sollen Missverständnisse bei der Kommunikation vermieden werden.

Die Ausfahrt "Michendorf 402" führt zu den beiden durchgehenden Hauptgleisen der Strecke Michendorf - Beelitz Heilstätten, die ebenfalls im Stw Michendorf integriert sind. Dort befindet sich auch der Haltepunkt Seddin.

Es erwarten euch recht viele Lokwechsel, ankommende Züge werden durch Rangierloks zum Ablaufberg geschoben. Die Rangierloks werden also in der Regel am Zugende angekuppelt. Achtet bei den Rangierloks darauf wo ihr sie bereit stellt.
Die Loks von ankommenden Zügen fahren entweder in das BW oder übernehmen direkt eine neue Leistung.

<b>Bei einigen Rangierfahrten im Stellwerk kann es vorkommen das Gleise für ein Wendemanöver nicht lang genug sind. In diesen Fällen ist die Weiterfahrt manuell durch den FDL durchzuführen.</b>

https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Seddin

Bild vom Stellwerksgebäude bei Railsimulator: http://2.bp.blogspot.com/-YGvvA__RIDg/UvU--sTpvvI/AAAAAAAAAeA/3GWl00OSwXk/s1600/RailWorks+2014-02-07+19-17-44-56.jpg
0 1 2 3,56 3,61 3,58 3,56 3,61 3,58 1 0 3
59
Wustermark Rbf
Schwierigkeitsgrad
3,14
Unterhaltungsfaktor
3,22
6 uhr morgens ist keine schöne Spielzeit. Nüscht los einfach
 (>90 min, 2024)
Macht zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter Spaß
 (30-90 min, 2023)
sehr spaßig
 (>90 min, 2023)
gute Laune pur
 (30-90 min, 2023)
Teilweise schwierig den Überblick zu behalten. Logischerweise kaum Zuganzeiger, somit Konzentration.
 (>90 min, 2023)
Toller Rangierbahnhof. Lokwechsel, Lok umsetzten, uvm. - einfach alles dabei!
 (30-90 min, 2023)
Gutes Gedächtnis und Ortskenntnis sind absolut notwendig, aber mit genug Übung macht es Spaß
 (>90 min, 2023)
Ist mir auch im Sommer zu viel, innerhalb kürzerster Zeit stehen diverse Züge und Rangierfahrten!
 (30-90 min, 2022)
auch bei viel Verkehr machbar, immer wieder spaßig, gute Nachbarn von Vorteil!
 (>90 min, 2022)
war gut
 (>90 min, 2022)
super, wie immer
 (>90 min, 2022)
Sehr gutes Stellwerk solange man keine Störungen hat
 (>90 min, 2022)
Je länger man spielt desto voller wirds, weil es Engstellen gibt wo viele Züge auf einmal durchwolle
 (30-90 min, 2022)
Super Stellwerk ! Viel rangieren. Bei Verspätungen recht knifflig
 (30-90 min, 2022)
Hallo und herzlich willkommen im Rangierbahnhof Wustermark!

Geschichte:
Der Rangierbahnhof wurde am 1. Mai 1909 eröffnet und war für die Bedienung Berlins aus den Richtungen Hamburg, Hannover, Lehrte und Hamm zuständig. Er hatte eine Länge von 4,5 km, bestehend 24 km Hauptgleisen und 86 km Nebengleisen.
1920 entstand das Betriebswerk.
Der Rangierbahnhof war bis 1945 der modernste und größte Deutschlands, denn er besaß zwei Ringlokschuppen, zwei Drehscheiben, vier Bekohlungsanlagen, einen 56 m hohen Wasserturm (heute immer noch das Wahrzeichen), ein Kraftwerk (der Bahnhof versorgte sich ab 1920 einige Jahre selbst mit Strom), eine biologische Kläranlage, eine Werkstatt mit Werkhalle, eine Umladehalle, Übernachtungsmöglichkeiten für Lokführer und Heizer, eine Kantine, Verwaltungsgebäude, zehn Fahrdienstleiterbezirke, sechs Weichen- und Signalstellwerke, drei Handweichenbezirke und vieles mehr.
Am 20.04.1945 wurde der Bahnhof durch alliierte Flugzeuge bombardiert. Dabei wurde der südliche Teil so stark zerstört, dass er nie wieder aufgebaut wurde. Die verbliebenen Bahnanlagen wurden 1945/46 wieder in Betrieb genommen. Jedoch war von nun an der Rangierbahnhof nicht einmal mehr halb so groß wie früher. Durch die deutsche Teilung geriet dieser Bahnhof, gegenüber Seddin, etwas ins Hintertreffen. Dennoch behielt er eine große Bedeutung. Zu seiner Hochphase hatte der Rangierbahnhof 1200 Beschäftigte - heute sind es keine 100 mehr.
Trotz offener Grenzen ging die Bedeutung des Bahnhofs zurück. Das Bahnbetriebswerk (inklusiv aller Gebäude) wurde 1999 zur Einsatzstelle von Seddin herabgestuft und 2001 ganz geschlossen.
Ab 2001 wurden viele Anlagen nicht mehr benutzt. Die Deutsche Bahn vernachlässigte den einst wichtigen Bahnhof.
Am 01.07.2008 übernahm nach langen Verhandlungen die HVLE (Havelländische Eisenbahn AG) den Rangierbahnhof.
Am 21.09.2011 wurde die Westanbindung wieder eröffnet.

Heute:
- 22 ha Bahnanlagen, Gesamtgleisanlage 31 km, davon 10 km elektrifiziert
- 70 Gleise mit bis zu 850 m Länge
- Fünf Ladestellen für verschiedene Gutarten
- Tankgleis mit Tankstelle für Dieselkraftstoff (DB Energie GmbH)
- Servicepunkt für Schienenfahrzeuge (EuroMaint Rail GmbH)

Nun betreibt die HVLE bzw. dessen Tochterunternehmen RLCW (Rail & Logistik Center Wustermark) die Bahnanlagen. Das ehemalige Bahnbetriebswerk mit wunderschönen Bauwerken wurde leider bis heute nicht wieder in Betrieb genommen. Allerdings gibt es Pläne: Der Landkreis Havelland möchte in Zusammenarbeit mit der HVLE ein Zentrum für Bahngewerbe und moderne Bahntechnologien errichten. Geplant sind u.A. Ansiedlungen von Bahn-Unternehmen, eines Wissenschafts-Campus und ein Zentrum für Ausbildungen in technischen Bahnberufen. Der Startschuss für dieses millionenschwere Infrastrukturprojekt wurde im Januar 2017 gegeben.
Von den damals 16 Stellwerken sind heute noch vier in Benutzung: Wme (neues ESTW), Wur, Wmt und Wot. Die drei Ablaufberge sind zwar noch vorhanden, aber nicht an das Gleisnetz angeschlossen und werden somit nicht bedient.

Hinweise zum Zugbetrieb:
Lediglich die Ein-/Ausfahrgruppe WOT und wenige Teile der Richtungsgruppe sind elektrifiziert. Deshalb finden in der Ein-/Ausfahrgruppe häufig Lokwechsel statt.
Wer es ganz real haben möchte, fährt die Loks lediglich über die Lokgleise 25 und 85.
Die Ersatzloks am besten erst bereitstellen, wenn der dazugehörige Zug bereits auf dem Gleis steht, auf dem er den Lokwechsel durchführt. Des Weiteren kann man sich beim Lokumsetzten/Lokwechsel viel Zeit lassen und auf eine günstige Betriebslage warten.
Züge ins Stellwerk Falkenhagen müssen zwingend über die im Fahrplan angegebene Ausfahrt geschickt werden. Züge ins Stellwerk Ruhleben-Spandau (Ausfahrten Wustermark S und Wustermark W sowie Spandau O und Spandau N) können in Absprache mit dem Fdl Ruhleben-Spandau die jeweils andere Ausfahrt nutzen.
Zu beachten: Die Zeiten für die Rangierfahrten sind nur Anhaltspunkte und können um bis zu drei Minuten abweichen!

Viel Spaß beim Rangieren wünschen euch
kaffi & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 2 2 3,14 3,22 3,18 3,14 3,22 3,18 1 0 3
60
Genshagener Heide
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,35
viele Weichen - stellen viele Wege !!! (;-) Viel Spaß gehabt
 (>90 min, 2023)
nach dem Umbau etwas haklig, vor allem die Züge kommen zu schnell. Ansonsten super...
 (30-90 min, 2023)
Ein Stellwerk das durchaus seinen Reiz hat. (Spielzeit: 390 Minuten)
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gelungener Umbau !
 (>90 min, 2023)
Sehr gut gestaltet, ordentlich Verkehr mit vielen Fahrmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
sehr schön geworden, dieses stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Ein sehr anspruchvolles Eisenbahnkreuz. Bei Verspätungen toll was zu disponieren!
 (>90 min, 2022)
macht richtig Spaß, besonders mit so netten Nachbarn. Gut für Nicht-mehr-ganz-Anfänger.
 (30-90 min, 2022)
Sehr anspruchsvoll, viel Abwechslung. Viele unterschiedliche Routen.Vielleicht einmal vorher üben.
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
^braucht übung
 (30-90 min, 2021)
Hat wegen der Baustelle wieder nicht funktioniert, Deadlock mit 6 Zügen.
 (30-90 min, 2021)
Das beste der "Berliner"-Kreuze. Bei Streckensperrungen entsprechend viel zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Brilliantes Stellwerk. In der Mittagszeit hat man durchaus auch Gelegenheit für kleine Pausen.
 (>90 min, 2020)
Im Stellwerk Genshagener Heide steuert ihr einen Teil der Anhalter Bahn sowie einen Teil des Berliner Außenrings.

Die Anhalter Bahn verläuft in Nord-Süd-Richtung. Auf den weiß markierten Gleisen beträgt die Höchstgeschwindigkeit 200 km/h. Neben dem Fernverkehr verkehren hier die RE-Linien 3, 4 und 5. Der RE4 hält an allen Stationen, der RE5 nur in Ludwigsfelde und der RE3 fährt ganz ohne Halt durch das Stellwerk.

Auf dem Berliner Außenring (grün) verkehren in Ost-West-Richtung Güterzüge im dichten Takt. Der Personenverkehr spielt dort nur eine untergeordnete Rolle.

Eine Besonderheit sind die eingleisigen Verbindungskurven in Genshagener Heide. Zwischen Berlin Südkreuz und der Ausfahrt zum Stw Schönefeld verkehren RE, EC und Leerzüge. Die Güterzüge zwischen Ludwigsfelde und Saarmund nutzen dabei dasselbe Verbindungsgleis, genannt die Kramerkurve. Auf den Relationen Ludwigsfelde - Schönefeld und Saarmund - Großbeeren GVZ gibt es zwei mögliche Fahrwege durch das Streckenkreuz.

Gleisanschlüsse:
  • GVZ: Güterverkehrszentrum Großbeeren mit Containerterminal, ansässig u. a. Großlager von Aldi, Lidl, Penny
  • Klösters: Verladestelle für Baustoffe
  • Spitzke: Gleisbauunternehmen
  • Thyssen-Krupp: Industriepark Ludwigsfelde, ansässig u. a. Mercedes-Benz

Unnützes Wissen:
  • Während der Name Genshagener Heide von der angrenzenden Landschaft kommt, nimmt der Spitzname "Gänseheide" vermutlich Bezug auf eine Geflügelfarm bei Diedersdorf
  • Zwischen Großbeeren West und Birkengrund liegt direkt an der Strecke die JVA Heidering. Obwohl in Brandenburg gelegen, ist sie eine Berliner Justizvollzugsanstalt.
  • In der Nähe vom Abzweig Nesselgrund befindet sich der ehemalige Haltepunkt Bergholz. Der seit 1998 ungenutzte Bahnsteig noch vorhanden, allerdings gibt es keinen Weg zwischen dem Turmbahnhof und dem nächsten Ort.
  • In der Näge vom Abzweig Wildpark West befindet sich die ehemalige Bahnhof Pirschheide. Nachdem 1999 der letzte Zug hielt, wurden Gleise zurückgebaut. Heute ist der Bahnhof als "Lost Place" bekannt. Für das Jahr 2023 ist ein Abriss und Wiederaufbau des Bahnsteigs geplant.
0 6 6 2,49 3,35 2,92 2,49 3,35 2,92 1 0 3
61
Cottbus Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,25
Bestes Stellwerk - mit Abstand. Und subjektiv betrachtet.
 (>90 min, 2024)
Ein paar Züge mehr und was zu rangieren, dann würde es noch mehr Spaß machen.
 (30-90 min, 2023)
Leider etwas wenig Verkehr, war auch schon besser!
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (30-90 min, 2022)
Die Gleisnamen sind sehr veraltet. Folgende sind richtig: Gleis 1 --> Gleis 1a | Gleis 1b Gleis 2 -
 (>90 min, 2021)
Schwer aber SUPER
 (30-90 min, 2021)
Ich finde dieses Stellwerk Super, gute Arbeit
 (<30 min, 2020)
Einige Signal müssten korrigiert werden oder entfernt, die es in Wirklichkeit nicht (mehr) gibt.
 (<30 min, 2020)
Macht viel Spaß! Und ist auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2019)
Schönes Stellwerk was mit ner Störung schon spaßig werden kann.
 (>90 min, 2019)
etwas unübersichtlich zu Beginn, leider kann man bei GL 8Nord im Osten die Kreuzung nicht schalten
 (30-90 min, 2018)
echt schöner Bahnhof mit angenehmer Zugtaktung
 (<15 min, 2018)
Auflösung: 1920*1080 oder waagerecht scrollen

Cottbus Hbf ist ein Knotenbahnhof mit den Strecken nach:
Vetschau-Lübbenau-Berlin
Calau-Falkenberg(Elster)-Leipzig
Senftenberg-Ruhland-Falkenberg/DresdenHbf
Spremberg-Weißwasser-Görlitz-Zittau
Forst und
Guben-Eisenhüttenstadt-Frankfurt(Oder)

Update: das Stellwerk wurde nach verfügbaren Plänen aus 2009 umgebaut. Dabei wurde auf einige Bereiche verzichtet bzw. sind diese nur angedeutet. Für Rangierfahrten gilt: Alle angegeben Fahrzeiten sind nur Anhaltspunkte, die tatsächliche Fahrzeit kann stark abweichen.

In der Ausweichstelle Kunerdorf (die es heute nicht mehr gibt ;-) ) ist bitte Folgendes zu beachten: Bei Zügen in Richtung Vetschau, die planmäßig auf Gleis Kun1 oder Kun2 halten, ist bitte nach dessen Ankunft das SH-Signal auf Halt zu stellen. Zur Weiterfahrt muss dann eine Rangierfahrstraße bis zum Ausfahrsignal gestellt werden, damit auch der BÜ ordnungsgemäß geschlossen wird.
0 5 6 2,43 3,25 2,84 2,43 3,25 2,84 1 0 3
62
Flughafen Berlin Schönefeld
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,25
leider ohne Planverkehr BFBI
 (<30 min, 2023)
Sehr viel Routine, häufig wenig los.
 (>90 min, 2023)
Leider wird der BER nur mit der S-Bahn angefahren. Wird sehr schnell sehr langweilig. Schade.
 (30-90 min, 2023)
Schönes Stellwerk mit viel Verkehr, leider wird der BER-Tiefbahnhof nur von der S-Bahn angefahren.
 (30-90 min, 2022)
Es ist Besser geworden!
 (30-90 min, 2022)
kein Zugverkehr ca. 15 min
 (<30 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Es git so manche ungünstigen Konstelationen, ansonsten reines Durchstellen bzw. Auto-Fs bei der S-B.
 (>90 min, 2021)
war ok
 (<30 min, 2021)
macht Spaß
 (>90 min, 2021)
macht Spaß , hoffentlich fahren bald Züge zum BER
 (>90 min, 2021)
viele Züge und GWB, macht Spaß...der Fetzen S-Bahn gerät öfter mal in Vergessenheit
 (>90 min, 2020)
macht Spaß , schade das die S-Bahn noch nicht zum BER fährt
 (30-90 min, 2020)
In diesem Stellwerk steuert ihr die Gleisanlagen rund um den Flughafen Berlin-Brandenburg.

Der Bahnhof Berlin-Schönefeld Flughafen (2020-2023: "Flughafen BER - Terminal 5") liegt nördlich des Flughafens und trägt im Fernbahnteil das Kürzel BFHS. Im Jahr 2009 wurde die Anbindung von drei Bahnsteiggleisen gekappt.

Zur selben Zeit wurde die S-Bahn-Strecke (gelb markiert) bis zum Tunnelbahnhof Flughafen Berlin Brandenburg, direkt unter dem Terminal 1, verlängert. Zwischen Schönefeld und Waßmannsdorf verkehrt die S-Bahn auf den ehemaligen Streckengleisen 3 und 4 der Fernbahn. Obwohl die Gleise zum neuen Flughafenbahnhof ab 2011 fertiggestellt waren, verkehrt die S-Bahn erst seit dem 25.10.2020. Grund dafür war die mehrfache Verschiebung des Eröffnungstermins des Flughafens.

Unter dem Terminal gibt es außerdem zwei Bahnsteige für die Fernbahn (grün markierte Gleise) mit dem Bahnhofskürzel BFBI. Östlich und westlich ist der Bahnhof über Neubaustrecken angebunden.

Ein Umleiten von Zügen über BFBI statt BFHS und umgekehrt ist möglich. Damit der Zug korrekt hält, muss der Gleiswechsel vorher angekündigt werden! Wer es vorbildgerecht möchte, darf über BFBI keine Dieselzüge (Brandschutz) und Güterzüge (Steigung) schicken.

Am Glasower Damm wird der Berliner Außenring im rechten Winkel von der Bahnstrecke Berlin-Dresden gekreuzt. Neben dem bestehenden S-Bahn-Gleis (gelb) wird zurzeit eine zweigleisige Fernbahnstrecke Richtung Berlin Südkreuz gebaut. Bis zur Fertigstellung dieser Strecke werden die Züge zwischen Blankenfelde und Berlin Südkreuz über Genshagener Heide und eingleisige Verbindungskurven geleitet. Vom Flughafen Schönefeld in die Innenstadt fahren die Züge über Grünauer Kreuz Richtung Berliner Stadtbahn.

In Mahlow können S-Bahnen Richtung Blankenfelde vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BBFD -> BBFD-Kurzwende für den zu kürzenden Zug anordnen (das Gleis BBFD-Kurzwende befindet sich in Gleis BMAH 953 und 950)
  • 2) Den in BMAH eingefahrenen Zug nach BMAH 953 oder 950 leiten
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Mahlow und Blankenfelde gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 40 Minuten kein Zug bis Blankenfelde fährt.
0 4 4 2,40 3,25 2,83 2,40 3,25 2,83 1 0 3
63
Oranienburg
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,35
Sehr nett gemacht.
 (>90 min, 2023)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2022)
veralteter Fahrplan (Fernbahn) Z.b. Interconnex ?
 (30-90 min, 2021)
Bei grossen Verspätungen ein stressiges Stw, dichter Zugsverkehr und dazu 3 Bü's !
 (>90 min, 2021)
Ich mag Züge (und ich wiederhole mich)
 (30-90 min, 2020)
macht Spaß bei Verspätungen, vor allem auf der S-Bahn
 (>90 min, 2019)
Langeweile? Nein. Immer gut zu tun. Gerne wieder hier.
 (30-90 min, 2018)
Selbst im schweren Winter noch einigermaßen gut zu regeln. RB in Birkenwerder ist dann schwierig.
 (30-90 min, 2018)
Die Bü's machen das Stw schwer. Das Ein- und Ausfädeln in Birkenwerder ist dafür umso interessanter.
 (>90 min, 2018)
Bei keiner Verspätung sehr einfach zu spielen.
 (30-90 min, 2016)
Wenn ein Zug nach dem anderen nach Birkenwerder kommt wird es schon sehr stressig.
 (>90 min, 2016)
Interessant mit den 4 verschiedenen Abzweigungen Richtung Neuendorf. Nach Rostock viel Verkehr.
 (>90 min, 2016)
Im schweren Winter ziemlich anspruchsvoll
 (30-90 min, 2016)
Sehr nettes Stellwerk... Wird auch nach längerer Spielzeit nicht langweilig - Immer etwas zutun!
 (30-90 min, 2015)
Auflösung: 1584x732 Pixel

Hier wird das Stellwerk Oranienburg gesteuert. Es liegt nördlich des Berliner Außenrings an der Berliner Nordbahn Richtung Stralsund bzw. Rostock. Neben dem Regional- und Güterverkehr verkehren im Stellwerk zwei Linien der S-Bahn Berlin. In Oranienburg befindet sich ein etwa 95 Jahre altes S-Bahn-Werk zur Instandhaltung der S-Bahn-Triebzüge.

Unter Bahnkunden ist Oranienburg vor allem für kurzfristige Streckensperrungen bekannt. In den letzten 30 Jahren wurden rund 200 Großbomben aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen, für deren Dauer der Entschärfung auch oft die Bahnstrecke gesperrt werden musste. Das kann auch im Stellwerksim passieren.

Im Stellwerk verkehren folgende Linien:
S1 Wannsee - Birkenwerder - Oranienburg
S8 (Wildau -) Grünau - Birkenwerder
IC17 (Chemnitz -) Dresden - Oranienburg - Warnemünde
RE5 Berlin - Oranienburg - Rostock/Stralsund
RB12 Berlin - Oranienburg - Templin Stadt
RB20 Potsdam - Birkenwerder - Oranienburg
RB32 Schönefeld - Oranienburg

Besonderheiten:
  • In Birkenwerder sind die S-Bahn-Gleise nicht nur mit Stromschiene, sondern auch mit Oberleitung ausgerüstet. Das erlaubt der RB20, ebenfalls in Birkenwerder anzuhalten.
  • Die Ausfahrten "BHOW lange Kurve" sowie "BHOW kurze Kurve" (gelbe Einfärbung) führen zum nördlichen Berliner Aussenring und weiter Richtung Westen. BHOW = Hohen Neuendorf West. Beide Streckengleise können beliebig genutzt werden, die kurze Kurve ist dabei 2 Minuten schneller.
  • Die Ausfahrten "BSFL lange Kurve" und "BSFL kurze Kurve" (graue Färbung) führen ebenfalls zum nördlichen Berliner Aussenring, jedoch weiter Richtung Osten. BSFL = Schönfließ. Beide Streckengleise können beliebig genutzt werden, die kurze Kurve ist dabei 1 Minute schneller.

In Birkenwerder kann die S1 Richtung Oranienburg vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BLEN 1 -> BLEN-Kurzwende anordnen
  • 2) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BORB 30/32 -> BORB-Kurzwende anordnen
  • 3) Beim Nachfolger (Rückfahrt) Gleiswechsel BLEN 2 -> BLEN-Kurzwende anordnen
  • 4) Den in BBIW 1/2 eingefahrenen Zug nur nach BBIW 193 leiten
  • 5) 3 Minuten bevor die Rückfahrt planmäßig in BBIW 2 halten soll, ist die Ausfahrt von Gleis 193 nach BBIW zu stellen.
In Lehnitz kann die S1 Richtung Oranienburg vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BORB 30/32 -> BLEN-Kurzwende anordnen
  • 2) Den in BLEN 1/2 eingefahrenen Zug bis zum folgenden Signal weiterfahren lassen (bei Streckensperrung mittels ErsGT)
In Birkenwerder kann die RB20+RB32 Richtung Oranienburg vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
  • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel BOR -> BORB-Kurzwende anordnen
  • 2) Den in BBIW 1/2 eingefahrenen Zug nach BBIW 193 oder BBIW 194 leiten
  • 3) 2 Minuten bevor die Rückfahrt in BBIW sein soll, ist die Ausfahrt von Gleis 193/194 nach BBIW zu stellen.
Eine Kurzwende macht Sinn, wenn es eine Störung auf der Strecke zwischen Birkenwerder und Oranienburg gibt oder wenn ein Zug besonders viel Verspätung hat. Eine Kurzwende ist nicht sinnvoll, wenn dadurch mehr als 40 Minuten kein Zug bis Oranienburg fährt.
0 1 1 2,39 3,35 2,87 2,39 3,35 2,87 1 0 3
64
Berlin Hbf (Stadtbahn) 2024
Schwierigkeitsgrad
2,38
Unterhaltungsfaktor
3,49
Durchfahrten Richtung Ostkreuz erfolgen in Friedrichstraße komischerweise durch Gleis 1.
 (30-90 min, 2024)
viel besser als die alte version
 (30-90 min, 2024)
macht viel spaß ,tolles stellwerk
 (30-90 min, 2024)
Sehr cooles neues Stellwerk, macht viel Spaß
 (<30 min, 2024)
Kein Bahnübergang, kein Güterverkehr, sondern Personenzüge am laufenden Band!

Die Berliner Stadtbahn ist eine denkmalgeschützte Eisenbahnstrecke zwischen Ostbahnhof und Charlottenburg. Seit 1882 durchquert sie das Herz Berlins in Ost-West-Richtung mit ihren vier Gleisen, wobei ihr hier nur das Gleispaar der Fernbahn steuert. Die Strecke verläuft durchgehend auf gemauerten Viadukten, damit die Straßen ohne Bahnübergänge gekreuzt werden. Die kurvige Strecke zwischen den Häuserschluchten und entlang eines ehemaligen Festungsgrabens erlaubte nur Geschwindigkeiten von 50 km/h.

Nachdem infolge des Mauerbaus der Fernverkehr zwischen 1961 und 1989 stark zurückgegangen war, wurde sie in den 1990er-Jahren umfangreich saniert. Die Zweigleisigkeit wurde wiederhergestellt, Oberleitungen installiert und die Streckengeschwindigkeit auf 60 km/h angehoben. Ab 1998 war die einzige Fernzugstrecke durch Berlin hoch belastet, fand jedoch eine Entlastung im Jahr 2006. Der neue Berliner Hauptbahnhof wurde eröffnet. Hier kreuzt die Stadtbahn den neuen viergleisigen Nord-Süd-Fernbahntunnel.

Doch steigende Fahrgastzahlen führten dazu, dass die Stadtbahn im Jahr 2014 offiziell zum überlasteten Schienenweg erklärt wurde. Dabei gehören die Signalabstände von nur 400 Metern schon zu den kürzesten Deutschlands. Im Fahrplanjahr 2024 verkehren bis zu 14 pro Stunde und Richtung über die Fernbahngleise. Um die Streckenkapazität zu erhöhen, werden Fernzüge künstlich verlangsamt, damit sie besser zwischen den Regionalzügen "mitschwimmen". Bei freier Fahrt können viele Fernzüge Zeit herausfahren.

Östlich der Stadtbahn folgt der Bahnhof Ostkreuz und anschließend der Bahnhof Rummelsburg mit großen Abstell- und Instandhaltungsanlagen. Um das Ein- und Ausfädeln zu erleichtern, ist die Strecke ab Ostbahnhof dreigleisig ausgebaut worden. Beachtet, dass beim Nachbarn in Rummelsburg nicht alle Gleise von allen Einfahrten aus erreicht werden können! Im Westen gibt eine Abstellanlage in Grunewald. Auf der Stadtbahn selbst wenden mangels Gleiskapazitäten grundsätzlich keine Fernzüge, sondern sie fahren in der Regel unter selber Zugnummer bis zum Abstellbahnhof. Im Vorbild sind die ESTW Ostbahnhof und Westkreuz für den Stellbereich verantwortlich.

Planstart:
Die meisten Fernzüge Richtung Westen (Spandau, Wannsee) dürfen im Vorbild 1 Minute vor der geplanten (internen) Abfahrtszeit losfahren. Im Stellwerksim ist die um 1 Minute verfühte Abfahrt eingetragen. Bei grünem Signal wird der Zug also losfahren und an der nächsten Betriebsstelle zu früh durchfahren. Nutzt diese Fahrzeitreserven und lasst ggf. noch einen verspäteten Zug vorher auf die Strecke.

Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
  • BALE - Hp Berlin Alexanderplatz - benannt nach dem Platz im Zentrum Ost-Berlins am Fernsehturm
  • BCHB - Bf Berlin-Charlottenburg - benannt nach einem Stadtteil
  • BFRI - Bf Berlin Friedrichstraße - ehemaliger innderdeutscher Grenzübergang und benannt nach einer Einkaufsstraße
  • BGD N - Bft Berlin-Grunewald Gdn - nördlicher Teil des Abstellbahnhofs
  • BHF - Bf Berlin Ostbahnhof - 1842–1881 Frankfurter Bahnhof, 1881–1950 Schlesischer Bahnhof, 1950–1987 Ostbahnhof, 1987–1998 Hauptbahnhof (siehe Kürzel), seit 1998 Ostbahnhof
  • BLS - Bf Berlin Hauptbahnhof Stadtbahn - benannt nach dem Lehrter Bahnhof, welcher 1868 erbaut und 1951 abgerissen wurde
  • BOKR - Bft Berlin Ostkreuz Fernbahn Stadtbahn - 1 von 7 Bahnsteigen des Bahnhofs mit den meisten Zugabfahrten in ganz Deutschland
  • BOSGA - Bft Berlin Ostgüterbahnhof (B7) - benannt nach einem ehemaligen Güterbahnhof
  • BZOO - Bf Berlin Zoologischer Garten - benannt nach Europas artenreichstem Zoo
0 1 1 2,38 3,49 2,94 2,38 3,49 2,94 1 0 3
65
Senftenberg
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,54
Ruhig, aber nett.
 (30-90 min, 2023)
Tolles Stw, immer wieder gerne zu spielen.
 (>90 min, 2022)
Schönes Stellwerk. Ideal für Anfänger.
 (>90 min, 2022)
macht Spaß man muss Überblick behalten
 (30-90 min, 2021)
Ein tolles Stw, komme immer wieder gerne nach Senftenberg.
 (>90 min, 2021)
Mal ganz ruhig. Und mal sehr chaotisch. Gefällt mir...
 (>90 min, 2021)
Nichts für Anfänger und kleine Monitore, muss ich mit meinem großen nochmal testen.
 (30-90 min, 2021)
Mittelschweres Stellwerk. Bei Verspätungen oder vielen Fahrten auf einmal nichts mehr für Anfänger.
 (>90 min, 2020)
Immer wieder interessant hier.
 (30-90 min, 2020)
Zu hochzeiten sehr viel zutun und man muss wirklich aufpassen
 (<30 min, 2019)
Viele Anschlüsse zu bedienen. Bei Verspätungen nichts für Anfänger
 (>90 min, 2017)
Interessantes Stw, etwas mehr Züge und Rangierbewegungen wären toll.
 (>90 min, 2017)
kaffigail;)
 (>90 min, 2017)
Beim ersten Spielen, ratsam mit Übungsmodus zu beginnen.
 (>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Senftenberg!

Senftenberg ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt des Landkreies Oberspreewald-Lausitz im Süden von Brandenburg.

Ihr seid hier für zwei Strecken zuständig:
  • KBS 209.14 Lübbenau - Kamenz zwischen Luckaitztal bzw. Saadow-Rutzkau und Brieske mit dem Abzweig nach Hosena
  • KBS 208 Großenhain - Cottbus zwischen Leuthen (b Cottbus) und Brieske
Den Kern dieses Stellwerks bildet selbstverständlich Senftenberg mit seinem Güterbahnhof.
Der Bahnhof Saadow-Rutzkau ist heute nur noch eine Blockstelle. Im Sim wurde etwa der Zustand von Anfang der 90er-Jahre dargestellt, damit auf dieser Strecke Züge trotzdem kreuzen können.
Gleis 12 in Senftenberg ist für Lokwechsel zu kurz. Also Vorsicht bei Gleisänderungen!

Neben dem umfangreichen Güterverkehr verkehren noch folgende Züge:
  • RB 14: Nauen - Berliner Stadtbahn - Berlin Schönefeld Flughafen - Lübben - Lübbenau - Calau - Senftenberg
  • RE 18: Falkenberg (Elster) - Elsterwerda-Biehla / Dresden Hbf - Ruhland - Senftenberg - Cottbus
  • Sonderzug zum Tag der Sachsen: Senftenberg - Hosena - Kamenz
Da das Stellwerk relativ groß ist, sind zwei Monitore von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Jedoch muss sonst eventuell gescrollt werden.

Viel Spaß wünschen euch
kaffi & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 3 3 2,36 3,54 2,95 2,36 3,54 2,95 1 0 3
66
Ruhleben-Spandau
Schwierigkeitsgrad
2,34
Unterhaltungsfaktor
3,44
Mit Störungen wird es etwas kniffelig
 (>90 min, 2024)
Macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2023)
es macht spaß
 (<30 min, 2023)
Spandau hat zu wenig Gleise, in der Realität und auch im Spiel.
 (30-90 min, 2022)
Sehr nettes Stellwerk, die Stammbahn zwischen Staaken und Wustermark ist ein bisschen kompliziert!
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
Supi!!!
 (30-90 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
Erstaunlich viel Güterverkehr, gut zu machen, wenig zu disponieren.
 (30-90 min, 2022)
gutes Stw
 (30-90 min, 2021)
sehr cool
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
 (>90 min, 2021)
Super Abwechslungsreich
 (30-90 min, 2021)
Super Stellwerk. Habt ihr schön nachgebaut
 (30-90 min, 2021)
Im Bahnhof Spandau treffen die Schnellfahrstrecke aus Richtung Hannover, die Vorortstrecke aus Richtung Wustermark und die Ausbaustrecke aus Richtung Hamburg zusammen. Sämtlicher Fernverkehr von Berlin nach Frankfurt (Main), Köln und Hamburg muss hier durch und sich die zwei Bahnsteige mit den Regionalzügen teilen. Links vom Bahnhof Spandau müssen die Züge Richtung Charlottenburg (auf die Berliner Stadtbahn) und Moabit (nach Berlin Hbf (tief)) sortiert werden.

Zu allem Überfluss enden in Spandau noch zwei Regionalzüge pro Stunde, wovon einer in Ruhleben geparkt wird.

Güterzüge verkehren zum Beispiel zum Gbf Ruhleben und zum Rbf Wustermark. Für den Güterverkehr besteht eine eingleisige Umfahrung für den Personenbahnhof.

Im Bahnhof Wustermark treffen sich zur halben Stunde Regionalzüge aus Berlin, Rathenow und Potsdam. Da es nur einen Bahnsteig gibt, muss der Zug nach Potsdam über das Gleis R1 rangieren.

Die Erlaubnistasten wurden direkt neben bzw über den Einfahrten eingebaut und sind deshalb nicht beschriftet.

Zuordnung der Ein- und Ausfahrten zwischen Ruhleben-Spandau und Wustermark Rbf:
E/A Ruhleben-Spandau - E/A Wustermark Rbf

Wustermark Rbf O - Spandau O
Wustermark Rbf W - Wustermark W
Wustermark Rbf S - Wustermark S

Format: 1536x684 Pixel
0 6 6 2,34 3,44 2,89 2,34 3,44 2,89 1 0 3
67
Michendorf
Schwierigkeitsgrad
2,18
Unterhaltungsfaktor
3,34
Michendorf, die Chaosmanufraktur im Stellwerksabend
 (>90 min, 2024)
Staut sich gerne und schnell - dann kann es schnell anspruchsvoll werden
 (>90 min, 2023)
Kann man spielen
 (30-90 min, 2023)
Erstes Mal hier gewesen, war angenehm überrascht von dem was auf einen zukommt!
 (30-90 min, 2023)
Super und sehr schön die Änderung auf automatische Schranken. Danke dafür!!
 (>90 min, 2022)
Schönes Stw. mit vielen Ausfahrten. Überwiegend verspätete Güterzüge.
 (30-90 min, 2021)
macht Spaß und ist gut zu tun
 (>90 min, 2021)
Macht viel Spass. Mit Nachbarn natürlich noch mehr.
 (>90 min, 2021)
Überschaubar aber viel Verspätungen aus den liefernden Stw. Gut die BÜ sins jetzt automatisch
 (>90 min, 2020)
Macht Spass und zum lernen sehr gut geeignet bevor man sich an große RBF wagt
 (30-90 min, 2019)
Kann im Spieleabend mit schwerem Winter, Störungen und Umleitungen auch mal spannend werden
 (>90 min, 2018)
Perfekt für Überholungen und GWB. Kleine Staus sind möglich.
 (30-90 min, 2018)
schön zur RBF unterstützung geeignet. mus sman nur aufpassen das man sich die ABZW nicht zu fährt
 (>90 min, 2018)
sehr gut
 (30-90 min, 2018)
Das STW Michendorf steuert (in dieser Simulation) die Strecke von Rehbrücke bis Borkheide, mit dem Abzweig nach Saarmund und dem Abzweig Lienewitz/Treuenbrietzen, die Zufahrten zum Rbf Seddin und den Abzweig Wilhelmshorst. Die Zufahrten zum Rbf Seddin enthalten die jeweiligen Gleisnummern, die zur besseren Abstimmung mit dem Fdl Seddin auch im Stellwerk Seddin eingetragen sind.

Möglicher Gleiswechselbetrieb ist in der Landkarte zur Region an den lilafarbenen Linien zwischen den Stellwerken erkennbar.

Links oben im StiTz Display stehen die 3 Nachbarstellwerke zu denen auch eine direkte Übergabe erfolgt. Da wo es unklar ist steht rechts neben dem Display die entsprechende Ausfahrt.

Im Stellwerk verkehrt ein CSQ-Zugpaar welches wegen mangelnder Triebfahrzeugleistung seinen Fahrplan nicht einhalten kann.

Das Gleis 481 nach Beelitz Stadt ist seit einigen Jahren wegen Brückenmängeln gesperrt.
0 5 5 2,18 3,34 2,76 2,18 3,34 2,76 1 0 3
68
Finsterwalde
Schwierigkeitsgrad
2,17
Unterhaltungsfaktor
2,90
mein Heimstellwerk, finde es gut zum wieder einfinden nach einer Pause
 (30-90 min, 2024)
Ist gut für Anfänger, da es zwischendurch auch mal ruhiger wird.
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (30-90 min, 2021)
Langweiliges Stw
 (<30 min, 2021)
Das Stellwerk selbsrt ist jetzt ein Museum. Schade eigentlich.
 (<30 min, 2018)
Gut zu tun, aber ohne großen Stress. Übersichtlich.
 (30-90 min, 2018)
schönes Stw. viel Rangieren sonst mittlerer Verkehr.
 (30-90 min, 2017)
Mit mehr Zugsverkehr wäre das ein tolles Stw.
 (>90 min, 2016)
Artet nicht in Stress aus
 (30-90 min, 2015)
Danke für den Bau meines Stellwerks am Heimatbahnhof. Schade, aber muss jetzt ins Bett gehen.
 (30-90 min, 2015)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Finsterwalde!

Hier steuert ihr die Strecke zwischen Finsterwalde und Tröbitz. Die Kerne dieses STWs bilden die Bahnhöfe Finsterwalde sowie Doberlug-Kirchhain (unterer Bahnhof). Direkte Übergaben sind in das Stellwerk Calau (Niederlausitz) und Falkenberg (oberer Bahnhof) vorhanden, wobei nur nach Calau GWB möglich ist.

Es verkehren folgende Züge:
- RB 43 Cottbus - Calau - Doberlug-Kirchhain - Falkenberg (Elster)
- RE 10 Cottbus - Calau - Doberlug-Kirchhain - Falkenberg (Elster) - Eilenburg - Leipzig Hbf
- Sonderzug Lichterfeld Besucherbergwerk F60 - Doberlug-Kirchhain
- Güterverkehr

Achtung: Am Gleis BFW 1a befindet sich ein Übergang für Fahrgäste, damit diese zum Gleis 2a gelangen können. Deshalb darf kein Zug am Gleis 1a durchfahren, wenn ein Reisezug am Gleis 2a steht!

Viel Spaß wünscht euch
kaffi
0 3 3 2,17 2,90 2,54 2,17 2,90 2,54 1 0 3
69
Berlin Hauptbf-Ostbf
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,31
Relativ wenig los. S-Bahn läuft automatisch nebenher.
 (30-90 min, 2023)
Ich habe mir das Stellwerk spannender vorgestellt, schade
 (>90 min, 2023)
wenn man sich auskennt wird es langweilig
 (30-90 min, 2023)
Stw mit dichtem Verkehr, aber mehrheitlich die Züge durchstellen, etwas langweilig.
 (30-90 min, 2022)
Manchmal viel verkehr, manchmal gar nichts.
 (>90 min, 2022)
Fernbahn ok, nicht zu schwer, S-Bahn nur Sbk?
 (30-90 min, 2022)
Diese Stellwerk ist ganz süß und dort kann man gerne arbeiten
 (30-90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
Anfangs herrschte leichte Überforderung, je länger man es nutzt, umso besser kam man zurecht.
 (30-90 min, 2021)
nach verspätetem Zug kamen Signalstörungen an verschiedenen Stellen - Überforderung pur
 (30-90 min, 2021)
Irgendwann stecken geblieben
 (<15 min, 2021)
macht Spaß
 (>90 min, 2021)
Format: 139x55 Auflösung: 1680x1050

Das Zentrum von Berlin

Fern- und Regionalverkehr mit dem neuen Hauptbahnhof und dem Ostbahnhof. Der Bereich S-Bahn ist hier von Berlin Hbf bis zur Übergabe nach Ostbahnhof nachgebildet.
Gleiswechsel auf mehrgleisigen Strecken und Übergabepunkte zu allen Nachbarstellwerken.
0 2 2 2,15 3,31 2,73 2,15 3,31 2,73 1 0 3
70
Westkreuz
Schwierigkeitsgrad
2,14
Unterhaltungsfaktor
3,19
wenig Vorplanung, die S-Bahnen sind eher nervig als spaßfördernd. Recht einfach, für Einsteiger gut
 (<30 min, 2024)
Angenehm verkehr recht sbahn lastig
 (>90 min, 2024)
kurz zur Zeitüberbrückung mal wieder angespielt. Es ist angenehm Spielbar.
 (30-90 min, 2024)
Gutes stellwerk und gut geeignet für Fortgeschrittene Spieler
 (<30 min, 2024)
Gutes Stellwerk aber leider etwas langweilig , kaum regios und zu viele sbahnen
 (30-90 min, 2023)
Die S Bahn hätte man auch weglassen können. Die is nur unnötiges stellen
 (30-90 min, 2023)
Wenn der S-Bahn Verkehr im Automat fährt gibt es eigentlich nicht mehr viele Züge zu disponieren!
 (30-90 min, 2022)
Super spaßig, gerade mit Nachbarstellwerken. Die S-Bahn mit der Abstellung in Zoo nervt etwas.
 (>90 min, 2022)
Das Stw Wesrkreuz ist eine super Stellwerk aber es gibt dort viel zu tun
 (30-90 min, 2022)
Heute mit vielen Störrungen anspruchsvoll. Sonst entspannt zu bedienen.
 (>90 min, 2022)
Das man die beiden Signale an der S-Bahn nicht automatisieren kann ist nervig sonst super
 (30-90 min, 2021)
odi et amo
 (>90 min, 2021)
Ich finde das die S-bahn dort Völlig unnötig ist. Und daher völlig Unnötig
 (30-90 min, 2020)
War viel zu tun
 (30-90 min, 2020)
Das Stellwerk wurde Anfang 2010 komplett umgebaut. Es wurde versucht den Bereich Westkreuz vollständig nachzubilden. Neu dazu gekommen sind die Ausfahrt zum Abzw. GDO, die Ausfahrten Innenring in Richtung Neukölln, der südliche Einfahrtbereich des Bahnhofes Grunewald, sowie die Strecke Richtung Abzweig Charlottenburg (CHG). Hier verzweigt die Strecke nach Moabit und Ruhleben.
Beide Ausfahrten, Abzw. GDO und Wannsee, führen zum Stellwerk Wannsee. Die Ausfahrten Ruhleben und Spandau führen zum Stw Ruhleben.
0 5 5 2,14 3,19 2,67 2,14 3,19 2,67 1 0 3
71
Priort
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,40
Super nach dem Umbau. Sehr schön die Gleissperrung in BSAT. Kann dann schon mal voll werden.
 (>90 min, 2023)
Interessant mit den 6 einspurigen Abzweigungen, kann deshalb schon mal zu Stau führen!
 (>90 min, 2023)
Sehr schön und übersichtlich nach dem Umbau. Wird nicht langweilig. Immer Bewegung vorhanden. Danke
 (>90 min, 2023)
Fantastisches Stw. Immer was los...
 (>90 min, 2023)
bei viel Verspätungen - nicht einfach , aber echt tolles Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Super!
 (>90 min, 2022)
läuft langsam an, dann gut zu tun, ohne dass es zu viel wird.
 (>90 min, 2022)
mit selbst erstellter Streckensperrung - Super
 (>90 min, 2022)
mit selbst gemachter Baustelle super
 (>90 min, 2021)
sehr schwer
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Evtl. eine bessere Beschriftung für den Bereich "Wustermark RBF / Wustermark / Wustermark Pbf" -.-'
 (30-90 min, 2021)
Macht natürlich nviel mehr Spass wenn man viel Nachbarn in der region hat. Aber auch so ist das Stw
 (>90 min, 2020)
Man muss den Überblick behalten können.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Priort.

Priort ist ein kleines Dorf mit nur rund 1.300 Einwohnern (Stand: Februar 2023) in der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland.

In diesem Stellwerk steuert ihr einen Teil des westlichen Berliner Außenrings - von Golm bis kurz vor Falkenhagen sowie das Güterverteilzentrum (GVZ) Wustermark Nord. Dabei sind direkte Übergaben an die Stellwerke Genshagener Heide, Hennigsdorf, Nauen, Potsdam, Ruhleben-Spandau und Wustermark Rbf. möglich. Die Übergaben nach Nauen, Potsdam, Ruhleben-Spandau und Wustermark Rbf. sind dabei eingleisig.

Hinweise:
  • im Bahnhof Satzkorn muss auf Gleis 3 auf das Schutzsignal geachtet werden. Bei einem Halt muss dort das Schutzsignal per Sh-Taste wieder zurück in die Grundstellung gebracht werden, da sonst die Züge auf ein Halt zeigendes Signal anfahren können und dies eine Betriebsgefahr darstellt.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • bei den eingleisigen Übergaben ist die Absprache mit dem Nachbar-Fdl von großer Bedeutung!
  • in BGOL 2 sind Zugdeckungssignale verbaut. Im Fahrplanjahr 2010 fand dort noch kein planmäßiges Kuppeln und Flügeln statt.

Viel Spaß beim Spielen wünschen abrixas und Tramster1210! :)
0 6 6 2,13 3,40 2,76 2,13 3,40 2,76 1 0 3
72
Spremberg
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
2,84
Auch im "schweren Winter" nicht schwer. Hauptaufgabe die 14 Bü's schliessen !
 (>90 min, 2021)
schöner Eingleisdschungel, kann bei Verspätungen gut voll werden.
 (>90 min, 2021)
am Anfang viele stehende Züge, danach sehr übersichtlich
 (30-90 min, 2017)
Nach Umbau genial geworden!
 (30-90 min, 2017)
Bei Verspätungen toll was zu disponieren.
 (>90 min, 2017)
Mit Sperrung Neuhausen knifflig, grade wenn Nachbarn da sind.
 (>90 min, 2017)
Immer wieder Gerne
 (30-90 min, 2016)
Dauert etwas bis los ist, danach interessant. Wenn es in Spreewick die Gleise füllt wirds eng.
 (>90 min, 2016)
sehr leicht und sehr übersichtlich
 (<30 min, 2014)
Nettes kleines Stellwerk, mit ausreichend Rangierverkehr und Zugkreuzungen
 (30-90 min, 2014)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Spremberg!

Spremberg ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.
Hier steuert ihr folgende, überwiegend eingleisige, Strecken:
  • KBS 220 Cottbus - Görlitz zwischen Kiekebusch und Uhsmannsdorf
  • KBS 234 Spreewitz - Graustein auf der gesamten Strecke
  • KBS 234 Knappenrode - Sornoer Buden zwischen Weißkollm und Spreewitz
Die eingleisigen Strecken bieten allerdings einige Ausweichstellen, sodass auch bei Verspätungen relativ gut möglich sein sollte, zu disponiert.
Ein weiterer wichtiger Bahnhof in diesem Stellwerk ist Spreewitz. Der Gbf ist für den Industriepark Schwarze Pumpe zuständig. Hier findet noch einiges an Güterverkehr statt.
Im Stellwerk ist die Strecke zwischen Spreewitz Süd und Weißkollm zweigleisig. Das zweite Gleis wurde 1999 eigentlich stillgelegt, im Sim aber reaktiviert, um mehr Güterverkehr simulieren zu können.

Neben dem Güterverkehr verkehrt lediglich die ODEG von Forst bzw. Cottbus über Spremberg, Horka nach Görlitz bzw. Zittau sowie der ein oder andere Sonderzug in diesem Stellwerk.

Viel Spaß wünschen euch
kaffi & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 3 3 2,13 2,84 2,48 2,13 2,84 2,48 1 0 3
73
Wannsee
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,06
Gut für Anfänger, mit der Baustelle gibt es aber Abwechslung
 (>90 min, 2024)
Mit den Streckensperrungen Wannsee Ri Charlottenburg wird das Stw bei Zugsverspätungen sehr schwer!
 (30-90 min, 2022)
Könnte ein Update vertragen
 (>90 min, 2022)
durch Bauarbeiten mit eingleisigen Betrieb durchaus interessant
 (>90 min, 2021)
Bei viel Verkehr wird die Baustelle schwierig, sonst angenehm.
 (30-90 min, 2021)
Sehr Störungsanfällig, was das STW spannender macht.
 (>90 min, 2020)
Gutes STW, hat zwar nicht so viel Verkehr aber ganz ok
 (>90 min, 2020)
gut für Anfänger
 (30-90 min, 2019)
Buchfahrplan undurchdacht, Fahrplanzeiten nicht einhaltbar! Fahrplan aus dem Märchenbuch
 (30-90 min, 2019)
Welch fantasievolle Abkürzungen für die Betriebsstellen. A bis Z wäre auch gegangen. Lucy
 (<30 min, 2018)
für Anfänger mit Grundkenntissen geeignet
 (>90 min, 2017)
Leider merkt man hier den Taktverkehr ziemlich stark...
 (>90 min, 2017)
Gut zu spielen, mit Gleissperrung anspruchsvoll. Besser so als nur "durchwinken".
 (30-90 min, 2017)
Mit eingleisigem Betrieb gibt´s gut was zu tun um größere Staus zu vermeiden.
 (<30 min, 2017)
Herzlich willkommen in Berlin Wannsee,

ihr steuert hier den Bereich von Berlin Grunewald nach Michendorf / Potsdam Hbf.

In Berlin Wannsee halten alle Personenzüge auf Gleis 5 und 6. Für die Autozüge ist das Gleis 8 reserviert.

Mehrmals am Tag müssen die Autowagen von DB Autozug in Wannsee rangiert werden. Dazu gibt es in Wannsee eine Rangierlok. Diese meldet sich dann aus der Ausfahrt Ranglok.

Zu beachten ist, dass die Strecke zwischen Wannsee und Grunewald saniert wird. Die RE aus Michendorf haben hierfür eine Reserve im Fahrplan. Für die Dauer der Bauzeit gibt es einen Akzeptor für die Regeleinfahrt von Grunewald kommend.

Nun viel Spass wünscht,

Sven
0 3 3 2,13 3,06 2,59 2,13 3,06 2,59 1 0 3
74
Südkreuz - Bln. Hauptbf.(tief)
Schwierigkeitsgrad
2,08
Unterhaltungsfaktor
3,12
Ein bisschen wenig Verkehr, ansonsten sehr schönes Stellwerk.
 (>90 min, 2024)
Lustig sind die Rangierfahrten von der Abstellung zum Lokwechsel in BL
 (>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk, macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2023)
viergleisiger Betrieb macht echt Spaß
 (>90 min, 2023)
Normalerweise recht gemütlich; gut für fortgeschrittene Anfänger.
 (>90 min, 2023)
bei Verspätungen schwer - aber machbar
 (30-90 min, 2023)
Super Stellwerk, abwechslungsreich, alles gut ausgeschildert. Befangenheit wegen Heimstellwerk.
 (30-90 min, 2023)
macht sehr viel Spaß, leider keine Störungen.
 (>90 min, 2023)
Der Umbau ist gut gelungen, dieses Stw macht Spass!
 (>90 min, 2022)
Nach dem Update super
 (>90 min, 2022)
Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?
 (>90 min, 2022)
Geiles Stellwerk!
 (>90 min, 2022)
gut wars
 (>90 min, 2022)
macht Spaß man muss Überblick behalten
 (>90 min, 2022)
In diesem Stellwerk steuert ihr das Herzstück der Fernbahn-Infrastruktur im sogenannten "Pilzkonzept".

In den 1990er-Jahren plante man eine erhebliche Verbesserung des Schienenverkehrs im wiedervereinigten Berlin. Der Pilzstiel ist die in Nord-Süd-Richtung verlaufende Strecke der verlängerten Anhalter Bahn bis zum neuen Berliner Hauptbahnhof. Während die Strecke von Teltow bis Südkreuz historisch bereits existierte, ist die Verbindung zwischen Südkreuz und Hauptbahnhof ein völliger Neubau. Die viergleisige Strecke benötigt gerade einmal 3.435 Tunnelmeter, um die Stadtmitte Berlins zu unterqueren. Nördlich des Hauptbahnhofs gibt es zwei Verbindungskurven auf den Berliner Innenring, welcher hier den Pilzhut symbolisiert.

Als Steilstrecke mit 30 Promille Steigung ist die Strecke Südkreuz - Hbf allein Personenzügen vorbehalten. Mit Ausnahme des Berlin-Night-Express müssen alle Züge eine Notbremsüberbrückung haben und Diesel-Züge sind im Regelbetrieb auch nicht erlaubt. Im Stellwerk sind auch Güterzüge unterwegs, zumeist zwischen Westkreuz, Moabit und Gesundbrunnen.

Als der neue Berliner Hauptbahnhof am 26. Mai 2006, pünktlich zur Fußball-WM, eröffnete, gab es Kritik an der überdimensionierten Infrastruktur. Doch von Jahr zu Jahr stiegen die Fahrgastzahlen im Regionalverkehr und zusätzliche Züge wurden angeboten. Durch die stückweise Fertigstellung der VDE 8 Schnellfahrstrecke Berlin - München (2006/2015/2017) stieg auch die Zahl der Fernzüge an. Seit dem Jahr 2020 ist die Strecke (Großbeeren -) Lichterfelde Ost - Berlin Hbf - Gesundbrunnen / Jungfernheide (- Spandau) von DB Netz als überlastet erklärt worden. Hierzu passt auch, dass der Bahnsteig in Lichterfelde Ost mit seinen 140m Länge bereits ein halbes Jahr nach Eröffnung zu kurz für die eingesetzten Züge war.

Die Strecken-Höchstgeschwindigkeit im Stellwerk beträgt 160 km/h.

Betriebsstellen im Stellwerk und deren Namensherkunft:
  • BHUL - Bf Berlin Hamb u Lehrt Bf - Gütergleise benannt nach den ehemaligen Hamburger Bahnhof und dem ehemaligen Lehrter Bahnhof
  • BJUF - Hp Berlin Jungfernheide - benannt nach einem Waldstück
  • BL - Bf Berlin Hauptbahnhof (tief) - benannt nach dem Lehrter Bahnhof, welcher 1868 erbaut und 1951 abgerissen wurde
  • BL N - Bft Berlin Hauptbahnhof Nord
  • BLIH - Hp Berlin-Lichterfelde Ost - umgangssprachlich in der Bevölkerung "Lio", dieses Kürzel trägt jedoch bereits der S-Bahnhof
  • BMOA - Bf Berlin-Moabit - benannt nach dem Stadtteil
  • BMOAO - Moabit Ost Abzw
  • BPAF - Bf Berlin Südkreuz - benannt nach dem S-Bahnhof Papestraße, welcher sich 200m entfernt befand und durch den Neubau Südkreuz ersetzt wurde
  • BPAFS - Bft Berlin Südkreuz Südende - Überleitstelle, benannt nach dem S-Bahnhof Südende
  • BPOF - Hp Berlin Potsdamer Platz - das "F" am Ende steht auch hier für Fernbahn, da der S-Bahnhof bereits BPOP heißt
  • BWDG - Berlin-Wedding Abzw
0 3 3 2,08 3,12 2,60 2,08 3,12 2,60 1 0 3
75
Jüterbog
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
3,31
Mit Störungen wird es etwas kompliziert, dennoch meist recht leicht
 (>90 min, 2024)
Winter und realer Modus = sehr störanfällig- macht Laune
 (>90 min, 2024)
Hier merkt man deutlich: Mischstrecken mit Fernverkehr, Regionalverkehr, Güterverkehr sind Mist
 (>90 min, 2023)
Ein Bahnhof mit entspannten Verkehr und viel Ausweichmöglichkeiten. Perfekt für Anfänger
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß , manchmal viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht Spaß und auch im Sommer Heute viele Störungen
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
sehr Störanfällig, Erfahrung vorteilhaft
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
macht Spaß
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und wer sich selber Baustellen erfinden kann hat Action
 (>90 min, 2021)
Im Stellwerk Jüterbog steuert ihr insgesamt drei Strecken.

Die Bahnstrecke Berlin - Halle (Salle), die sogenannte Anhalter Bahn, steuert ihr auf 39 km Länge zwischen Thyrow und Jüterbog. Sie ist zweigleisig, elektrifiziert und auf den grünen Gleisen mit 200 km/h befahrbar. Im Vorbild wird diese Strecke vom ESTW Jüterbog gesteuert.

In Jüterbog zweigt die eingleisige elektrifzierte Hauptbahn nach Röderau ab, die ihr bis Herzberg (Elster) steuert. Dort gibt es im Vorbild die Stellwerke Oehna, Holzdorf und Herzberg, sowie die Blockstelle Linda, welche alle noch örtlich besetzt sind. Die zweite in Jüterbog abzweigende Strecke ist eine nicht elektrifzierte Nebenbahn nach Treuenbrietzen.

Im Fahrplanjahr 2010 verkehren unter anderem folgende Zugleistungen:
  • ICE 28 Berlin - München stündlich
  • IC 50 Stralsund - Ruhrgebiet zweistündlich
  • InterConnex Warnemünde - Leipzig zweimal täglich
  • RE4 Wismar - Jüterbog stündlich im Berufsverkehr
  • RE5 Rostock - Lutherstadt Wittenberg zweistündlich
  • RE5 Stralsund - Falkenberg (Elster) zweistündlich
  • RB33 Jüterbog - Berlin-Wannsee zweistündlich
  • Diverse Güterzüge zwischen Berlin und Halle/Leipzig
  • Güterzüge über Falkenberg nach Berlin, vor allem mit Baustoffen

Bei Zugkreuzungen sind folgende Besonderheiten zu beachten:
  • LOEH: Der RE5 hält in Oehna regulär am Bahnsteig im Gleis 2. Er kann bei Bedarf ohne Vorankündigung auf Gleis 1 geleitet werden und hält dort am Bahnsteig.
  • BTZN: Ein Gleiswechsel zwischen dem Bahnsteig BTZN 1 und dem Bahnsteig BTZN (in der Ausfahrt nach Beelitz Stadt) ist nur nach vorheriger Ankündigung möglich.
0 3 4 2,07 3,31 2,69 2,07 3,31 2,69 1 0 3
76
Fürstenwalde
Schwierigkeitsgrad
2,02
Unterhaltungsfaktor
3,01
Super!
 (30-90 min, 2022)
Auch nach 6h noch sehr schön...
 (>90 min, 2021)
sehr langweilig
 (<15 min, 2021)
Viel Spielspaß!
 (>90 min, 2020)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (30-90 min, 2020)
Relativ wenig Verkehr, aber angenehm zu steuern. Nicht zu langweilig und nicht zu stressig
 (>90 min, 2017)
Zu viele Bü die manuell aktiviert werden müssen
 (30-90 min, 2013)
wenn man sich zurecht gefunden hat macht es natürlich spaß
 (2011)
Für Anfänger gut geeignet
 (2011)
Hier steuert ihr das Stellwerk Fürstenwalde (Spree).

Der Stellbereich umfasst ein 35 km langes Stück der Niederschlesisch-Märkischen-Eisenbahn. Auf der elektrifizierten Hauptbahn kann durchgehend 160 km/h schnell gefahren werden.

Die wichtigste Linie im Stellwerk ist der RE1. Der RE1 war der erste Regionalexpress Deutschlands und fuhr ab 1994 im Stundentakt. Zuvor gab es nur zuschlagpflichtige Eilzüge. Als der RE1 ab 1998 auf die Berliner Stadtbahn durchgebunden wurde, schossen die Fahrgastzahlen durch die Decke. Es wurde ein Halbstundentakt eingeführt und ab 2002 verkehrten die Züge mit dem fünften Doppelstockwagen. Bis heute sind die Bahnsteige dafür zu kurz.

Neben dem RE1 fahren noch EC-Züge Richtung Polen, sowie mehrmals pro Stunde Güterzüge. Dies ist auch der Grund für die besonders dichten Blockabstände.

Des Weiteren steuert ihr die Strecke Fürstenwalde - Bad Saarow. Obwohl der Verkehr auf der Strecke von Bad Saarow nach Beeskow 1998 endete, konnten Teilstücke reaktiviert werden.
0 1 1 2,02 3,01 2,51 2,02 3,01 2,51 1 0 3
77
Calau (Niederlausitz)
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
2,98
Menge an Zügen sowie die Komplexität war managebar und hat mir als Anfänger viel Spaß gemacht
 (>90 min, 2023)
RE bei Stellwerksbeitritt auf gesperrtem Gleis 3
 (<30 min, 2020)
Entspannend nach stressreichen Stunden. Lucy
 (>90 min, 2020)
Macht nur mit "Nachbarn" mehr Spaß.
 (>90 min, 2017)
Nett zum spielen, nur Türstörungen bei Güterzügen sind nicht sehr realistisch.
 (30-90 min, 2017)
trotz gesperrtem Haupt-Durchfahrtsgleis eher gemütlich
 (30-90 min, 2016)
übersichtliches, abwechslungsreiches und auch bei Störungen relativ stressfreies Stellwerk
 (30-90 min, 2014)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Calau (Niederlausitz)!

Calau ist eine Kleinstadt im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Sie liegt südlich des Spreewaldes und wird als Heimat der Kalauer bezeichnet.

Nachgestellt wurde die Bahnstrecke Halle (Saale) - Cottbus zwischen dem Abzw. Lindthal und Kolkwitz Süd, kurz vor Cottbus. Außerdem findet ihr die Strecke Lübbenau - Kamenz auf Abschnitt Lübbenau Süd - Calau in diesem Stellwerk wieder.

Es verkehren folgende Linien:
-RE 10 Cottbus - Calau - Doberlug-Kirchhain - Falkenberg (Elster) - Eilenburg - Leipzig Hbf
-RB 14 Nauen - Berliner Stadtbahn - Berlin Schönefeld Flughafen - Lübbenau - Calau - Senftenberg
-RB 43 Cottbus - Calau - Doberlug-Kirchhain - Falkenberg (Elster)

Viel Spaß wünschen euch
kaffi & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 4 4 1,99 2,98 2,48 1,99 2,98 2,48 1 0 3
78
Doberlug-Kirchhain ob. Bhf.
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,05
macht Spaß und gut für Fortgeschrittene
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (30-90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk. Gut zu spielen
 (>90 min, 2022)
Wunderbares Stellwerk
 (>90 min, 2022)
Nicht mein Lieblings Stellwerk
 (<15 min, 2021)
Wenn das FPJ nicht mehr 2010 ist, dann fährt dort nicht der RE 3, sondern der RE 5.
 (30-90 min, 2019)
Schönes Streckenstellwerk ohne lästige (meine Meinung) Bahnübergänge
 (>90 min, 2016)
Danke für DoKi und Fiwa. Meine Lieblinge, weil ich da wohne.
 (<30 min, 2016)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Doberlug-Kirchhain oberer Bahnhof!

Das Stellwerk steuert die Strecke von Baruth (Mark) bis Hohenleipisch, auf der Bahnstrecke Berlin - Dresden und ist ein reines Streckenstellwerk. Aktuell wird die Strecke für den Betrieb bis 200 km/h ausgebaut (bis 2018). Zum Simulationszeitpunkt verkehrten die Züge mit einer Vmax von 160 km/h. Direkte Nachbarstellwerke sind Wünsdorf-Waldstadt, Elsterwerda und Finsterwalde.

In diesem Stellwerk verkehren folgende Züge:
- RE 3 Stralsund/Schwedt (Oder) - Eberswalde - Berlin Hbf (tief) - Elsterwerda
- EC/IC 27 (Hamburg-Altona / Westerland - Hamburg Hbf / Ostseebad Binz -) Berlin Hbf (tief) - Dresden Hbf - (Praha hl.n. (- Bratislava (- Budapest)))
- Sonderzug Berlin Ostbahnhof - Elsterwerda - Dresden
- Güterverkehr

Zu beachten sind folgende Dinge:
- Die Bahnhöfe Walddrehna, Rückersdorf (Niederl.) und Hohenleipisch haben nur einen Bahnsteig für die Züge in beide Richtungen.
- In Brenitz-Sonnewalde wenden zum Teil Güterzüge und setzen deshalb dort auch die Lok um.
- Wer es ganz real haben möchte, sperrt die Durchfahrtsgleise in Brenitz-Sonnewalde für durchfahrende Züge, solange eine Lok umsetzt.

Viel Spaß beim Steuern dieses Stellwerkes wünscht
kaffi und das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 3 3 1,99 3,05 2,52 1,99 3,05 2,52 1 0 3
79
Löwenberg (Mark)
Schwierigkeitsgrad
1,93
Unterhaltungsfaktor
3,17
Die Disposition ist mit dem neuen Fahrplan nicht einfach, wenn alles richtig verspätet ist
 (>90 min, 2024)
wäre schön,wenn man 2 simulationen laufen lassen könnte um es etwas abwechslungsreicher machen
 (>90 min, 2023)
nur langweilig.es fehlen zu viele bedienelemente.entspricht nicht im geringsten dem original
 (<15 min, 2023)
Klasse Stellwerk
 (30-90 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (<30 min, 2022)
Supi!!!
 (>90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß vor allem bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2022)
interessant bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger , bei Bauarbeiten noch viel besser
 (>90 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Klasse und unterhaltsam durch Baustelle und ausfälle
 (>90 min, 2020)
das langsamste Stellwerk, ohne Spaß und Freude!
 (>90 min, 2020)
immer wieder gerne bei Bauarbeiten
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Löwenberger Land,
einer Gemeinde mit etwa 8500 Einwohnern (Stand Dezember 2020) nördlich von Oranienburg im Landkreis Oberhavel. Das Löwenberger Land umfasst eine Fläche von ca. 245 km².

Hier steuert ihr etwa 40 km der Berliner Nordbahn von Berlin nach Stralsund bzw. Rostock. Im namensgebenden Regionalbahnhof Löwenberg (Mark) zweigen zudem noch zwei Nebenbahnen ab:
  • eine nach Westen über Herzberg (Mark) nach Rheinsberg (Mark) bzw. Neuruppin und
  • eine in östliche Richtung nach Templin.

Auf der Hauptbahn verkehrt stündlich der RE5, der immer in Gransee und Fürstenberg (Havel) hält. Zusätzlich hält der RE5 in jeder Stunde entweder in Löwenberg oder Dannenwalde. Am jeweils anderen Bahnhof fährt der RE5 dann ohne Halt durch.
Des Weiteren verkehrt von Oranienburg bis Löwenberg und von dort weiter nach Templin stündlich ein Dieseltriebwagen der RB 12. Von Löwenberg nach Rheinsberg verkehrt die RB 54 etwa alle 2 Stunden. Zudem verkehren hier auch noch ICs als Fernzug von und nach Rostock.

Hinweise:
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)
  • In Fürstenberg sind die Überholgleise zu kurz für ausgewachsene Güterzüge.
  • In Vogelsang und Templin gibt es nur einen Bahnsteig, deshalb kann die RB12 dort keine Zugkreuzung machen.
  • Fahrplaneinträge mit einem G hinter der Gleisnummer (z. Bsp. WF 1G) sind Haltepositionen, bei dem kein Fahrgastwechsel gestattet ist. Bei außerplanmäßigen Gleiswechseln von Güterzug-Halten solltet ihr den Fahrplaneintrag mit G auswählen.
  • In Templin kann die RB12 Richtung Templin Stadt vorzeitig wenden! Dafür müssen alle Schritte der folgenden Anleitung exakt eingehalten werden:
    • 1) Haltausfall ankündigen: Gleiswechsel WTV 1 -> WTV-Kurzwende anordnen
    • 2) Dem in WT 1 eingefahrenen Zug den Befehl "weiterfahren" erteilen

Anmerkungen:
  • Der Abschnitt von und nach Eberswalde sowie von und nach Herzberg (Mark) verläuft eingleisig. Absprachen mit den Fahrdienstleitern in Eberswalde und in Neuruppin sind somit sehr wichtig!
  • Die verkehrenden Testfahrten der RB63 sind an Testfahrten aus 2022 angelehnt, aber verkehren in einer anderen Fahrzeitlage.

Viel Spaß wünschen abrixas und Tramster1210!
0 3 3 1,93 3,17 2,55 1,93 3,17 2,55 1 0 3
80
Bad Belzig
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,66
Durch Verspätungen viel zu tun nach 30min,erforderte Dispositionsgeschick,dennoch Anfängerfreundlich
 (30-90 min, 2022)
etwas mehr Verkehr, ICE-Umleiter, Rangierfahrten in Linthe oder Brandenb.Städtebahn wäre toll
 (>90 min, 2020)
Ruhiges Stw, geeignet für eine laue Schicht. )
 (30-90 min, 2019)
für Anfänger gut, viele Bahnübergänge, Städtebahn in BIG oder die Strecke nach Güterglück wären toll
 (30-90 min, 2018)
Ganz nett, aber mehr Action wäre besser!
 (30-90 min, 2015)
viele manuell bahnübergänge
 (<15 min, 2013)
Ganz hübsch und entspannt, grad zu beginn
 (<30 min, 2012)
Format: 1668 x 636 Pixel

In diesem Stellwerk steuert ihr ein 48 km langes Stück Hauptbahn zwischen Berlin und Dessau. Im Vorbild sind hierfür die Fahrdienst- und Weichenwärter in Wiesenburg und Medewitz, sowie das ESTW Michendorf zuständig.

Zwischen Brück und Wiesenburg handelt es sich um die Bahnstrecke Berlin-Blankenheim ("Wetzlarer Bahn"). Sie ist Teil der ehemaligen "Kanonenbahn" Berlin-Metz, welche zu militärischen Zwecken erbaut wurde und Ballungsräume soweit möglich umfuhr. Dank der weitgehend schnurgeraden Trassierung kann dort 160 km/h schnell gefahren werden.

Zwischen Wiesenburg und Güterglück ist die Kanonenbahn seit 2004 stillgelegt. Sie ist damit die wohl einzige ICE-Strecke, die jemals stillgelegt und abgebaut wurde.

In Wiesenburg zweigt die Bahnstrecke Wiesenburg-Roßlau ab. Dort beträgt die Höchstgeschwindigkeit 100 bis 120 km/h. Neben dem RE7 verkehren dort zahlreiche Güterzüge, insbesondere zur Anbindung des Rangierbahnhofs Seddin bei Berlin.

Reisendensicherung Wiesenburg:
Der Bahnsteig 2/3 kann nur ebenerdig mit Querung der Hauptgleise 1 und 2 erreicht werden. Der RE7 Richtung Bad Belzig sollte auf Gleis 3 halten. Während des Aufenthalts darf kein Zugverkehr auf Gleis 1 und 2 stattfinden! Betriebspersonal sichert ab, dass alle aussteigenden Fahrgäste den Mittelbahnsteig unverzüglich verlassen. Richtung Medewitz sollte der RE7 am Hausbahnsteig Gleis 1 halten. Unbefestigte Bahnsteige sind mit grauer Farbe gekennzeichnet.
0 2 2 1,92 2,66 2,29 1,92 2,66 2,29 1 0 3
81
Hennigsdorf
Schwierigkeitsgrad
1,92
Unterhaltungsfaktor
2,86
Seit Update toll geworden, vielleicht könnte man noch die Stahlwerk Züge einbinden
 (>90 min, 2023)
Die neue Version ist gut gelungen und macht Spaß!
 (>90 min, 2023)
Das Stw ist gut gelungen, macht Spass. Hoffe es kommen auch noch GZ für das Stahlwerk.
 (>90 min, 2023)
Sehr schön geworden durch das Update. Macht Spaß.
 (>90 min, 2023)
Das hatte ich mir komplizierter vorgestellt. Gut zum rangieren üben und richtige Ausfahrten finden.
 (>90 min, 2022)
Die vielen Lokwechsel nerven eher als das sie Abwechslung bringen.
 (>90 min, 2021)
Klasse Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Manchmal wird es ganz schön eng mit den Lokwechseln.
 (30-90 min, 2020)
Eigentlich tolles Stellwerk, aber leider ist bei einem Kupplungsvorgang 44 min nichts passiert.
 (30-90 min, 2020)
Ruhiges Stw, Lokwechsel interessant. Schade das das Stahlwerk nicht angeschlossen ist !
 (30-90 min, 2019)
Eine Erweiterung des Stellwerks bis Kremmen wäre wünschenswert... AS Stahlwerk fehlt
 (30-90 min, 2019)
prima Stw für Anfänger
 (30-90 min, 2018)
Klein aber fein, mit den vielen Lokwechseln und dem ATranz-Manöver ist immer etwas am laufen.
 (>90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stellwerk Hennigsdorf.

Hennigsdorf ist eine Mittelstadt mit circa 26.500 Einwohnern (Stand: Dezember 2021). Die Stadt liegt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel und umfasst eine Fläche von circa 30 km².

Der Bahnhof Hennigsdorf selbst ist betrieblich sehr interessant - dort müssen alle Personenzüge wenden. Im linken Bereich des Kopfbahnhofs endet die S25 alle 20 Minuten (Übergabe an das Stellwerk Schönholz), im rechten Bereich ist der Regionalverkehr anzutreffen. Die Gleise BHD 1/5 und BHND 1/5 sind direkt miteinander verbunden und werden rege zum Umsteigen zwischen S-Bahn und Regionalverkehr genutzt.

In diesem Stellwerk befindet sich außerdem noch ein Teil des Berliner Außenrings, in dem diverse Züge ein- und ausgefädelt werden müssen. Außerdem sind in diesem Stellwerk die Gleisanschlüsse von Stadler und Alstom dargestellt, welche auch zahlreich genutzt werden. Dafür muss in Hennigsdorf meist entweder die Lok umgesetzt oder eine neue Lok angesetzt werden.

Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
  • den Zugverkehr rund um den Bahnhof Hennigsdorf,
  • ein eingleisiges Prüfgleis für Testfahrten zwischen Hennigsdorf und Velten,
  • einen zweigleisigen Teil des Berliner Außenrings von Falkenhagen kommend (Übergaben an die Stellwerke Nauen und Priort möglich) bis kurz hinter Hennigsdorf Nord (Übergabe an das Stellwerk Hohen Neuendorf) sowie
  • die eingleisige Hauptstrecke von Hennigsdorf bis kurz hinter Bärenklau (Übergabe an das Stellwerk Neuruppin) inklusive von Kreuzungen im Bahnhof Velten (Mark).

Bei den Übergaben in Richtung Hohen Neuendorf und Priort kann nach Absprache mit dem Nachbarn auch im Gleiswechselbetrieb (GWB) gefahren werden. Bei allen anderen Übergaben erfolgt die Übergabe eingleisig.

Hinweise:
  • Die Disposition ist in diesem Stellwerk von großer Bedeutung (insbesondere von und nach Kremmen), da sich sonst anfallende Verspätung auf andere Züge überträgt.
  • das grüne Prüfgleis zwischen Hennigsdorf und Velten darf ausschließlich von Testfahrten genutzt werden. Bei Verspätungen müssen die Züge in Hennigsdorf bzw. Velten warten.
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)

Anmerkungen:
  • der Abschnitt Hennigsdorf in Richtung Kremmen verläuft weitestgehend eingleisig. Absprachen mit dem Fahrdienstleiter in Neuruppin sind somit sehr wichtig!
  • die Ersatzloks im Bahnhof Hennigsdorf werden entweder in der Ein- und Ausfahrt Elektrostahlwerk ab- oder bereitgestellt. Dies entspricht nicht der Realität, wurde aber für einen höheren Spielspaß so umgesetzt.
  • die Nutzung von der Funktion "vorzeitige Abfahrt" wird empfohlen.

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 4 4 1,92 2,86 2,39 1,92 2,86 2,39 1 0 3
82
Eisenhüttenstadt / Oderbrücke
Schwierigkeitsgrad
1,91
Unterhaltungsfaktor
2,83
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2022)
Wenige Züge, lange Blockabstände, kaum Lokwechsel in Oderbrücke, nicht gerade ein Hit dieses Stw!
 (30-90 min, 2017)
Nettes Streckenstw. mit etwas Abwechslung durch den Abzweig ArcelorMittal und gelegentl. Lokwechsel
 (>90 min, 2017)
Der Bahnhof Frankfurt (Oder) Oderbrücke, bis nach 2000 nur Oderbrücke, ist ein Bahnhof in Frankfurt (Oder). Er dient ausschließlich als Grenzbahnhof zur Abfertigung des Güterverkehrs von und nach Polen.
Neben den beiden Streckengleisen besteht der Bahnhof aus jeweils drei Gleisen nördlich (Importseite) und südlich (Exportseite) der durchgehenden Hauptgleise.
Deutschen Zuglokomotiven transportieren die Züge direkt in den Bahnhof Oderbrücke.
Der Personenenverkehr ist vom Lokwechsel nicht betroffen.

Die Bahnstrecke Frankfurt (Oder) - Cottbus verläuft durch Eisenhüttenstadt. Über sie ist die Stadt durch die stündlich verkehrende Regionalbahn RB 11 mit Cottbus und Frankfurt (Oder) verbunden. In der Hauptverkehrszeit verkehrt zusätzlich der Regional-Express RE 1, dann sind Direktfahrten bis nach Berlin, Potsdam und Magdeburg möglich.

0 2 2 1,91 2,83 2,37 1,91 2,83 2,37 1 0 3
83
Berlin-Wannsee 2024
Schwierigkeitsgrad
1,84
Unterhaltungsfaktor
3,39
Recht wenig Verkehr, aber trotzdem gibt es etwas zu tun
 (30-90 min, 2024)
Graue Bahnhofsschilder sollten in der Lesbarkeit verbessert werden.
 (<30 min, 2024)
wird nach der Zeit langweilig. Zu wenig Züge unterwegs
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessante Neuauflage, gerade bei Verspätungen wird es hier nicht langweilig
 (>90 min, 2024)
Herzlich willkommen in Berlin-Wannsee im Südwesten Berlins.

Ihr steuert ein 20 km langes Stück der Bahnstrecke Berlin-Blankenheim, das hier grün eingefärbt ist. In Griebnitzsee zweigt die Strecke nach Potsdam und Magdeburg ab.

In Berlin-Grunewald gibt es eine Verbindung zum Berliner Innenring, der die Bahnhöfe Tempelhof und Moabit miteinander verbindet. Ein Teil der in Berlin-Grunewald abgestellten Züge verlässt die Abstellung über den Bahnofsteil Gdr und muss dann Richtung Berlin Hbf (tief) die Richtung wechseln.

In Berlin-Wannsee halten die Personenzüge normalerweise auf Gleis 5 und 6. Da dies jedoch nicht ausreicht, wird auch das Gleis 8 genutzt, das für Fahrgäste nur umständlich zu erreichen ist und ursprünglich nur für Autozüge gedacht war.
0 1 1 1,84 3,39 2,62 1,84 3,39 2,62 1 0 3
84
Lübbenau
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
3,19
Für Bü-Fans ein Eldobimmelado. Sonst eher nicht. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Die Organisation war schon ok. Aber durch teilweise Unkenntnisse der einzelnen Player, konnten die U
 (>90 min, 2020)
Viel zu viele Störungen. Nervt auf Dauer (Spieldauer 229 Minuten)
 (>90 min, 2019)
macht bei Störungen Spaß. Ideal für Anfänger
 (>90 min, 2019)
prima Anfängerstellwerk
 (30-90 min, 2019)
Mit Nachbarn und Störungen erfährt man auch hier freude.
 (30-90 min, 2016)
Man muss geduldig sein, bis sich etwas tut. Aber nach ca. 1 Stunde wird es interessant (mit Nachbar)
 (>90 min, 2015)
teilweise etwas langweilig, aber ganz ok
 (30-90 min, 2014)
macht spaß
 (30-90 min, 2014)
Perfekt mit guter Abwechslung
 (>90 min, 2014)
Mit der eingleisigen Strecke nach Cottbus hat man immer ein Problem - Wie im echten Leben auch
 (>90 min, 2013)
für jeden etwas dabei
 (2011)
Macht Spaß, weil ein Stellwerk ohne Hektik
 (2011)
macht Spass
 (2011)
Ihr steuert hier einen übersichtlichen Teil der Berlin-Görlitzer Bahn auf dem Abschnitt von Halbe bis Vetschau. Lübbenau ist der Berliner Bevölkerung besonders durch den Spreewaldhafen bekannt, von dem man aus Kahnfahrten durch den Spreewald unternehmen kann. Für den Eisenbahner ist hingegen von Bedeutung, dass hier die Strecke nach Calau abzweigt.

Nach dem Streckenausbau im Jahr 2010 ist die Strecke zwischen Halbe und Lübbenau mit 160 statt 120 km/h befahrbar. Da dies noch nicht im Fahrplan berücksichtigt ist, haben die Personenzüge Fahrzeitreserven und können Verspätungen rausfahren.

Die Ausfahrt Calau G dient der Bedienung von Gleisanschlüssen in Lübbenau Süd, die Ausfahrt Calau P führt auf die Hauptstrecke nach Calau. Da ein Gleiswechsel nicht immer möglich ist, muss sich vorher mit dem Fdl Calau abgestimmt werden.

Im Stellwerk verkehren im Jahr 2010 folgende Züge:
  • stündlich RE2 Cottbus - Rathenow
  • stündlich RB14 Senftenberg - Nauen
  • 2 Zugpaare IC/EC
  • diverse Güterzüge, vor allem Kohlezüge nach Berlin
0 2 2 1,83 3,19 2,51 1,83 3,19 2,51 1 0 3
85
Wünsdorf-Waldstadt
Schwierigkeitsgrad
1,83
Unterhaltungsfaktor
2,40
Braucht ein Update und Rangierfahrstraßen
 (30-90 min, 2023)
Gut gemacht
 (30-90 min, 2022)
Am Anfang war nicht viel los, aber im Laufe der Zeit wurde man mit Zügen überhäuft.
 (30-90 min, 2022)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
wer Phantasie hat und sich selber eine Sperrung baut hat Spaß. Ansonsten gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
Spricht für sich selbst
 (<30 min, 2019)
prima für Anfänger
 (>90 min, 2019)
prima für Einsteiger
 (>90 min, 2019)
..trotz der wnif´gen Züge ist es ein herausforderndes arbeiten.. Danke für das Stellwerk..
 (30-90 min, 2018)
Hauptbeschäftigung Barrieren schliessen, nicht wirklich das Wahre.
 (<30 min, 2018)
Gut disponieren, sonst steht der FV!
 (30-90 min, 2017)
Dank den Verspätungen interessant. Hauptaufgabe Bü's schliessen ist nicht so spannend.
 (>90 min, 2016)
Macht echt Spaß! Mal ist sehr viel zu tun und mal hat man auch mal Pause
 (30-90 min, 2016)
Hier steuert Ihr ein Teil von der Berlin - Dresdener Eisenbahn.
Von Dahlewitz ( Flughafen Berlin Schönefeld/ Genshagener Heide )bis Neuhof ( weiter Richtung Dresden ).
Die wichtigsten Bahnübergänge werden Dargestellt. Denkt an die Autofahrer ;-)

Zu Beachten: Wünsdorf hat ein Bahnsteig gleichen Übergang von BWUE2 nach BWUE1 ! Das heißt, wenn ein RE auf Gleis BWUE2 steht darf kein Zug durch BWUE1 fahren ! ( Fahrgastwechsel )

Viel Spass wünscht Sven
0 2 2 1,83 2,40 2,12 1,83 2,40 2,12 1 0 3
86
Berlin-Köpenick
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,88
Gut für Anfänger, nicht zu kompliziert
 (>90 min, 2023)
Gut gemacht die Änderung. Danke.
 (30-90 min, 2023)
Sehr repetitiv und die Autostraßen machen den Rest. Durch Verspätungen kommt ein bisschen Fahrt rein
 (30-90 min, 2023)
Ganz entspannt, gut für Anfänger.
 (>90 min, 2023)
seit dem umbau ist es super. man hat viel zum disponieren!
 (30-90 min, 2023)
Hier steuerst du den Bereich zwischen dem Bahnhof Berlin-Köpenick und der Überleitstelle Hangelsberg.

Es verkehrt halbstündlich der RE1, wobei nur jeder zweite Zug in Fangschleuse und Hangelsberg hält.

Darüber hinaus gibt es noch EC-Züge Richtung Polen, sowie internationale Nachtzüge. Mehrmals pro Stunde verkehren Güterzüge. Dies ist auch der Grund für die besonders dichten Blockabstände.

Es gilt nicht nur Überholungen zu disponieren, sondern am Abzweig Stadtforst auch die eingleisigen Verbindungskurven zum Berliner Außenring im Blick zu behalten.

Lokaler Güterverkehr ist nur gering ausgeprägt für eine Chemiefabrik in Erkner und ins Güterverkehrszentrum Freienbrink.

Bis 2030 sind mehrere Ausbauten für die Infrastruktur im Stellbereich geplant:
  • Verlängerung der Bahnsteige, sodass die Züge komplett reinpassen
  • Neubau Regionalbahnsteig in Berlin-Köpenick
  • Dreigleisiger Ausbau Stadtforst - Köpenick
  • Verlegung Regionalbahnhof Fangschleuse samt zusätzlicher Überholgleise
  • Aufnahme Shuttle-Verkehr zum Tesla-Werk bei Fangschleuse
0 1 1 1,75 2,88 2,31 1,75 2,88 2,31 1 0 3
87
Guben
Schwierigkeitsgrad
1,59
Unterhaltungsfaktor
2,83
Vorsicht bei Verspätungen von MAS nach Guben ! Viele Lokwechsel machen Spaß
 (>90 min, 2023)
Ein schönes Stellwerk wenn man aus den Übungen in die Richtige Instanz wechseln will
 (<30 min, 2021)
macht Spaß und gut für Anfänger
 (>90 min, 2021)
sehr gemütlich daher trotz unübersichtlichem Bf Guben Anfängergeeignet.
 (>90 min, 2019)
Nettes Stellwerk, nicht so viele BÜs, wenig Verkehr, bisschen Umsetzen von Loks... nett.
 (>90 min, 2017)
im Normalfall seh sehr ruhig
 (30-90 min, 2017)
Die Nebengleise und Rangierarbeiten bringen gut Abwechslung
 (>90 min, 2017)
Hallo und herzlich willkommen im Stellwerk Guben!

Hier steuert ihr die Strecke Cottbus - Frankfurt (Oder) auf dem Abschnitt Cottbus-Merzdorf - Coschen.
Im Mittelpunkt steht der Bahnhof Guben. Hier zweigt weiterhin die Strecke Richtung Zbaszynek ab, die nur noch vom Güterverkehr genutzt wird.

Folgende Linien verkehren in diesem Stellwerk:
  • RE 1 Cottbus - Guben - Frankfurt (Oder) - Berlin - Potsdam - Brandenburg - Magdeburg (einzelne Züge)
  • RE 11 Cottbus - Guben - Eisenhüttenstadt - Frankfurt (Oder) (60min-Takt)

Insgesamt handelt es sich um ein ruhigeres Stellwerk.

Viel Spaß wünschen euch
kaffi & das Erbauerteam Berlin-Brandenburg
0 2 3 1,59 2,83 2,21 1,59 2,83 2,21 1 0 3
88
Heidekrautbahn
Schwierigkeitsgrad
1,40
Unterhaltungsfaktor
2,73
Recht wenig los, einfach und entspannt, gut für Anfänger
 (>90 min, 2024)
war ganz gut (aber nun ist abendbrot angesagt), man muss schon etwas aufpassen
 (30-90 min, 2024)
beschaulich für hartgesottene Nebenfahnfans
 (30-90 min, 2023)
Super, um die Strecken der NEB kennen zu lernen. Viel los ist hier natürlich nicht.
 (30-90 min, 2023)
Wirklich sehr langweilig...
 (30-90 min, 2023)
Außer BÜ schließen hat man hier nix zu tun
 (<30 min, 2022)
Entspannte Nebenbahn, es wird nicht allzu langweilig. Gut gelungen!
 (30-90 min, 2022)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heidekrautbahn.

Die Heidekrautbahn umfasst ein Eisenbahnnetz der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) rund um den Bahnhof Basdorf. Den Namen Heidekrautbahn verdankt die Strecke den Fahrgästen aufgrund von wachsendem Ausflugverkehr in den 1920er und 1930er Jahren. Der Endpunkt der Heidekrautbahn (Groß Schönebeck) gilt als das "Tor zur Schorfheide", sodass sich daraus der Name Heidekrautbahn geprägt hat.

Hierbei umfasst dieses Stellwerk:
  • die sogenannte "Umfahrungsstrecke West-Berlin" aus Berlin-Karow kommend mit Verbindung zur S-Bahn (Stellwerk Bornholmer Str.) bzw. der Fernbahn (Stellwerk Karower Kreuz) nach Basdorf
  • die sogenannte "Stammstrecke" von Berlin-Wilhelmsruh nach Basdorf (Reaktivierung des Personenverkehrs derzeit im Planfeststellungsverfahren)
  • den Streckenast Basdorf - Wandlitzsee - Klosterfelde - Groß Schönebeck sowie
  • den Streckenast Basdorf - Wensickendorf < Schmachtenhagen bzw. Kreuzbruch (Reaktivierung der Strecke nach Liebenwalde über Kreuzbruch ist im Gespräch)

Hierbei wird auf allen Strecken (ausgenommen der sogenannten "Umfahrungsstrecke West-Berlin") per Zugleitbetrieb gefahren. Die Bahnhöfe Schönerlinde und Basdorf werden von einem ESTW gesteuert.
In diesem Stellwerk bestehen direkte Übergaben an die Stellwerke Bornholmer Str. und Karower Kreuz.

Hinweise:
  • Fahrstraßen, die über einen BÜ führen, sollten nicht zu früh eingestellt werden. Andernfalls kann sich sonst unter Umständen die Ortspolizei melden. ;)
  • in dieser Anlage wurde eine Kombination aus dem Freitag- und Samstagsfahrplans des Fahrplanjahrs 2022 umgesetzt

Anmerkungen:
  • die Abschnitte von und nach Karow S-Bahn und Karow Fernbahn verlaufen eingleisig. Absprachen mit den Fahrdienstleitern in Bornholmer Straße beziehungsweise Karower Kreuz sind somit sehr wichtig!
  • orange Bahnsteige zeigen den zukünftigen Zustand nach Reaktivierung des Personenverkehrs

Viel Spaß beim Spielen wünscht Tramster1210! :)
0 0 0 1,40 2,73 2,06 1,40 2,73 2,06 1 0 3
89
Frankfurt Süd 2024
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,67
Neuer Fahrplan 2024 - cool
 (30-90 min, 2024)
Quasi durchweg Verspätete Züge gehabt. Streckensperrung von HBF A macht das ganze nicht leichter.
 (30-90 min, 2024)
Es fehlt einiges an Güterverkehr im Vergleich zu 2010, dadurch schnell langweilig.
 (30-90 min, 2024)
Willkommen in Frankfurt Süd.

Ihr habt hier die Bahnhöfe Frankfurt (Main) Süd, Frankfurt-Louisa und Offenbach (Main) Hbf sowie die Abzweige Frankfurt Main-Neckar-Brücke und Forsthaus (Frankfurt) auf eurem Tisch. Damit steuert ihr einen wichtigen Teil des Frankfurter Eisenbahnknotens, hier kommt alles an Zuggattungen vorbei.

Die Gleise 505 bis 509 (Gleis 5-9) in Süd sind Bahnsteiggleise, Gleis 510 (Gleis 10) hat keinen Bahnsteig. Gleis 524 wird als Überholungsgleis genutzt. In den Gleisen 527 und 528 stehen ab und zu Züge ihre Betriebshalte ab.

Am Abzweig Forsthaus ist sehr viel Verkehr - besonders bei Zügen von Langen nach Niederrad und zurück müsst ihr aufpassen, dass ihr euch nicht zu fahrt. Viele der Züge - egal welcher Gattung - haben hier jedoch Fahrzeitreserven von bis zu 5 Minuten. In Offenbach Gbf ist heute nicht mehr viel los, der Großteil des Güterverkehrs fährt über Frankfurt Ost nach Hanau.

Bei der Übergabe nach Frankfurt Hbf könnt ihr euch bei der Verwendung der Gleise A und B absprechen. Der Hbf kann jedoch (so wie ihr auch) von den A-Gleisen nicht mehr alle Bahnsteiggleise erreichen!

Viel Spaß!
0 5 5 2,59 3,67 3,13 2,59 3,67 3,13 1 2 2
90
Euskirchen / Erftstadt
Schwierigkeitsgrad
1,74
Unterhaltungsfaktor
2,96
Für mich als Einsteiger super zum lernen da es meine Heimat ist und ich die Orte kenne
 (30-90 min, 2023)
Es war sehr schon, ein Modernerer Fahrplan währe noch schon
 (>90 min, 2022)
Hat richtig Spaß gemacht. Bin Anfänger, Spieldauer knapp 2 Stunden. Viel Regionalverkehr in HVZ.
 (>90 min, 2022)
Schön für Anfänger wie mich, nach einer Weile kommt Routine rein, später dann langweilig
 (>90 min, 2021)
Sehr unterhaltsames Stellwerk. Die Zugnummern könnten zwar mal aktualisiert werden, aber sonst super
 (>90 min, 2021)
Richtig Geil!
 (30-90 min, 2018)
alles super
 (30-90 min, 2018)
Die Eifeler Unterwelt mit Gerolstein zusammen is en gut gelungenes Stück. Lucy
 (>90 min, 2017)
Wenn man die Strecke automatisiert ist es ein sehr sehr einfaches Stellwerk.
 (30-90 min, 2017)
Genial für Anfänger, Teil 2 (Lucy)
 (30-90 min, 2017)
Probleme bei vorzeitige Ausfahrt
 (30-90 min, 2016)
Habe noch Probleme vom 2 Gleisverkehr auf Eingleisverkehr
 (30-90 min, 2016)
Beim ersten Mal nicht ganz einfach
 (30-90 min, 2016)
Als Anfänger noch einiges unklar
 (<15 min, 2016)
Willkommen im Stellwerk Euskirchen / Erftstadt!

Hier steuert ihr drei Strecken.
Die Eifelstrecke Köln - Trier wird hier von Kierberg bis Euskirchen gesteuert. Die Linien RE 12 und RE 22 (beide Köln-Trier) verkehren jeweils alle 120 Minuten und die RB 24 (Köln-Kall) alle 60 Minuten. Zudem verkehren einige Taktverstärker zwischen 6 und 9 Uhr sowie zwischen 16 und 20 Uhr. Diese werden teilweise in Euskirchen gestärkt und geschwächt.

Die Voreifelbahn Bonn - Euskirchen wird von Kottenforst bis Euskirchen gesteuert. In der Hauptverkehrszeit verkehrt die RB 23 hier alle 15 Minuten zwischen Bonn und Rheinbach. Bis Euskirchen besteht von 6 bis 21 Uhr ein 30-Minuten-Takt. Der Bahnhof Kottenforst wird nur noch am Wochenende bedient.

In Euskirchen wenden alle Züge der Linie RB 23. Alle 60 Minuten fahren sie weiter über die eingleisige Nebenbahn "Erfttalbahn" nach Bad Münstereifel, die Verstärker gehen zurück nach Bonn.

Der Bahnhof Euskirchen besitzt fünf Bahnsteiggleise und weitere Gütergleise sowie Abstellmöglichkeiten. An Gleis 30 befindet sich zudem eine Entsorgungsmöglichkeit für Toiletten und an Gleis 31 eine Dieseltankstelle. Durch Ein- und Aussetzen von Verstärkerzügen und Kuppeln/Flügeln sowie Rangieren von Güterzügen ist hier immer was zu tun.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Rheinland
0 3 4 1,74 2,96 2,35 1,74 2,96 2,35 1 2 2
91
Köln West
Schwierigkeitsgrad
2,52
Unterhaltungsfaktor
3,42
macht spaß
 (>90 min, 2024)
Wahnsinn
 (<30 min, 2024)
ein super cooles stellwerk kann aber schnell sehr viel werden
 (>90 min, 2024)
Viele überflüssige Rf und Kopfmachen dazu gegen Langeweile ohne Sinn. Lucy
 (>90 min, 2024)
Also definitiv nix für Anfänger, bei dem vielen Rangieren muss man den Überblick behalten
 (<30 min, 2023)
Kein System im Stellwerk kein Groove.
 (30-90 min, 2023)
Hat von RB bis Güterzug alles was man möchte.
 (>90 min, 2023)
ein Wechselbad der Gefühle - einfach nur g...!
 (30-90 min, 2022)
lange pausen, dispositiv eher einfach.
 (<15 min, 2022)
top stellwerk
 (>90 min, 2022)
top stellwerk
 (>90 min, 2022)
Etwas unübersichtlich aber dennoch spassig
 (<15 min, 2021)
Spaßig mit ganz vielen Lokwechseln ^^
 (>90 min, 2021)
nix für schwache nerven da viel anspruchsvoller Güterverkehrt verteil werden muss.
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Rheinland

In diesem Stellwerk dreht es sich um die Bahnhöfe Köln West, Köln Süd und Köln Eifeltor. Im Norden findet man die Strecken aus Köln Ehrenfeld, Köln Nippes und vom Kölner Hbf.

Nach Köln Hbf, Köln Ehrenfeld, Köln Nippes, Köln Kalk und Hürth-Brühl ist kein GWB möglich, aber die Züge werden direkt übergeben!

Es können Personenzüge über das Schlundgleis (Köln Bbf) in den Hauptbahnhof fahren. Bei Zügen, die in Köln West halten sollen, fällt der Halt in Köln West aus und wird durch einen Betriebshalt in den Gütergleisen ersetzt.

Viel Spaß!

PS: Verspätungen können die Zugfolge mächtig durcheinanderbringen! Keine Angst ist in der Realität auch so!
0 5 5 2,52 3,42 2,97 2,52 3,42 2,97 1 1 2
92
Frankfurt Flughafen 2024
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,54
Jetzt mit Fußballsonderzügen! Sehr beliebte Region; man hat oft Nachbarn.
 (30-90 min, 2024)
In der 2024-Version mit dem vielen Verkehr echt super!
 (>90 min, 2024)
Es nervt total, wenn die Tasten zum Einstellen des Fahrweges teilweise 3, oder mehrmals gedrückt...
 (30-90 min, 2024)
Willkommen im Stellwerk Frankfurt Flughafen.

In diesem Stellwerk ist man Fahrdienstleiter von den Bahnhöfen Frankfurt Flughafen Regiobahnhof, Frankfurt Flughafen Fernbahnhof, Frankfurt-Stadion und Zeppelinheim.

Einige Regionalexpress-Züge fahren ab Stadion über FSP 5 nach Niederrad im Gegengleis, parallel zum Fernverkehr. Bei Verspätungen ist hier das Regelgleis zu nutzen. Ebenso kommen einige Regionalexpresse über das Gegengleis von Niederrad.

Achtet bitte besonders auf die Wechsel Fernbahn - S-Bahn der Regionalzüge im Stadion.

Folgende Umleitungen können im laufenden Betrieb gemacht werden, informiert aber auf jeden Fall eure Nachbarn!
  • Fernzüge nach Niederrad abweichend über Niederrad S
  • Fernzüge aus Niederrad abweichend über Niederrad S
  • Fernzüge nach Rüsselsheim SFS abweichend über Kelsterbach S
  • Fernzüge nach Rüsselsheim SFS abweichend über Kelsterbach (dann Haltausfall im Flughafen)
  • Fernzüge aus Rüsselsheim SFS abweichend über Kelsterbach S
Viel Spaß beim Spielen wünscht das Erbauer-Team Rhein-Main.
0 2 2 2,37 3,54 2,96 2,37 3,54 2,96 1 1 2
93
Siegen
Schwierigkeitsgrad
2,82
Unterhaltungsfaktor
3,43
Gut zu tun, dazu heute noch einige Lokwechsel. Gut gemacht!
 (30-90 min, 2023)
sehr unterhaltsam
 (>90 min, 2023)
Tolles Stw, sehr interessant wenn GZ-Umleitungen von der linken Rheinstrecke!
 (>90 min, 2022)
KOordinationsfähigkeit ist bei Verspätungen sehr gefragt
 (30-90 min, 2022)
Tisch unübersichtlich, Rangieren führt manchmal zu ungewolltem Gleiswechsel.
 (30-90 min, 2020)
2x Stromausfall bei 108 Minuten Spielzeit. Sehr herausfordernd!
 (>90 min, 2019)
Rf frei planen funkioniert nicht. Rf 105-3 Umsetzen via 2 bleibt dort hängen blockiert 15 Min.
 (>90 min, 2019)
gutes stellwerk, viel arbeit
 (30-90 min, 2019)
Macht immer Spaß, viel zu tun! Tolles Stellwerk
 (<30 min, 2019)
Das beste Stw im Rheinland, ist sehr anspruchsvoll, macht immer Spass.
 (>90 min, 2019)
Nice
 (30-90 min, 2018)
..super Stellwerk.. sehr schwer.. macht aber spass..
 (30-90 min, 2018)
Man muss sich erst eindenken, aber wenn man einmal drin ist hat man viel zu disponieren. Macht Laune
 (>90 min, 2018)
sehr verzwickt das ganze, aber ist machbar
 (<30 min, 2018)
Hier findet ihr das Stellwerk Siegen. Obwohl Siegen "lediglich" etwas mehr als 100.000 Einwohner hat, und damit im Vergleich in NRW, eine "kleine" Stadt ist, ist hier doch so einiges an Zugverkehr zu finden.

In Siegen treffen die Strecken aus Hagen über Kreuztal mit Zweigstrecke nach Cölbe (bei Marburg) über Bad Laasphe, die Dillstrecke aus Richtung Gießen und Wetzlar in Hessen sowie die Siegstrecke aus Köln zusammen.

Die Ruhr-Sieg-Strecke spielt vor allem im Güterverkehr eine große Rolle, der anschließend weiter übder die Dillstrecke und die Main-Weser-Bahn in Richtung Süddeutschland rollt.
Hier fährt an Personenverkehr sonst halbstündlich die ABR in Richtung Hagen/Essen und eine Regionalbahn in Richtung Bad Laasphe.

Auf der Dillstrecke ist der Personenverkehr aus Frankfurt und Gießen zu finden, der zum Teil in Richtung Köln durchgebunden wird.

Auf der Siegstrecke ist der Personennahverkehr aus Richtung Köln zu finden.

Abgesehen von einem morgendlichen EC ist in Siegen kein Fernverkehr zu finden. Dennoch kann es aufgrund der Eingleisigkeit von Betzdorf Richtung Dillenburg und der sehr begrenzten Anzahl an Bahnsteiggleisen recht schnell eng werden.

Achtung!: Dieses Stellwerk setzt rangieren in Eigenleistung vorraus; es werden keine Wendebahnsteige o.ä. angegeben; da je nach Betriebssituation es leichter ist nach Osten oder Westen die Wenden zu führen. Deswegen ist hier auch selbstständig auf ggf. nötige Richtungswechsel zu achten! Das Stellwerk erfordert ein hohes dispositives Geschick und ist nicht für Anfänger geeignet
0 1 2 2,82 3,43 3,12 2,82 3,43 3,12 1 0 2
94
Aachen Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,59
Unterhaltungsfaktor
3,07
Wie immer nettes Chaos in KAW. Lucy
 (>90 min, 2024)
abwechslungsreich, gut spielbar
 (30-90 min, 2024)
Mir hat dieses Stellwerk sehr großen spaß bereitet da mann viel abwechslung hat!
 (30-90 min, 2024)
Stellwerk ist super, der Strom fiel komplett aus und es bereitete viel Chaos und Spaß
 (>90 min, 2023)
Ein Königreich für Zugnummernanzeiger...
 (>90 min, 2023)
Grenzbahnhof mit Allem was dazugehört. Macht Laune!
 (30-90 min, 2023)
Wenn es im Güterbahnhof abgeht, kann es ziemlich schwer werden, aber macht auf jeden Fall Spass.
 (>90 min, 2022)
Bei den ganzen Lokwechseln und umsetzen in Aachen West ist ein Block hilfreich, für mich zumindest.
 (>90 min, 2022)
Cool , der Lokwechsel, der Linksverkehr und die Stromsysteme bringen schwierigkeit rein
 (30-90 min, 2022)
gerne wieder - ein Tipp: loks im westbf erst kommen lassen wenn zug da ist
 (30-90 min, 2022)
kann ganz schön eng werden in KAW, teils sehr wenig Zeit zum umsetzen
 (>90 min, 2022)
war ok
 (<30 min, 2021)
Ein schönes Stellwerk, welches nicht langweilig ist.
 (30-90 min, 2021)
Aachen ist immer schön, häufig mehrere Lokwechsel zeitgleich oder kurz nacheinander.
 (>90 min, 2021)
Der Aachener Hbf wurde in den letzten Jahren umfassend renoviert. Mittlerweile erstrahlt er im neuen Glanze. Eine Folge davon ist, dass die Anlagen des Bahnhofes Aachen Hbf und Aachen-Rothe Erde von Duisburg ferngesteuert werden. Nur die Anlagen des Bahnhofes Aachen West sind noch örtlich besetzt (Sp Dr S60). Hier finden viele Lokwechsel zwischen deutschen (40-59) und belgischen (20-33) Loks statt.

Aachen ist Grenzbahnhof zu Belgien, die Grenze ist kurz hinter dem Buschtunnel. Da Deutschland und Belgien unterschiedliche Stromsysteme haben, können in Aachen auf den Gleisen 6-9 die Stromsysteme einzeln gewechselt werden. Die darauffolgende Steilstrecke Ronheider Rampe ist mit dem belgischen Stromsystem ausgestattet, außerdem ist ab Aachen bereits Linksbetrieb.

GWB (Gleiswechselbetrieb) ist in alle Nachbarstellwerke verfügbar.

Viel Spaß im Grenzbahnhof Aachen Hbf und den angegliederten Anlagen!
0 4 4 2,59 3,07 2,83 2,59 3,07 2,83 1 0 2
95
Stolberg Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
2,95
Aufgrund vieler verspäteter Züge war das Kuppeln vieler Züge nicht möglich
 (30-90 min, 2024)
Aufgepasst mit den Kuppel- und Flügelmanövern.
 (>90 min, 2023)
Es wäre cool wenn die fahrpläne aktualisiert werden
 (30-90 min, 2023)
Zu viele Störungen
 (>90 min, 2021)
..gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2021)
Mit genug Verspätungen auf den 1-glsgen Abschnitten ist das Stw schnell nicht mehr spielbar. Lucy
 (<30 min, 2017)
Ewig Schmierseife auf dem Gleis? Irgendwann muss auch der schwerste Winter rum sein
 (30-90 min, 2016)
zunächst unübersichtlich, dann ganz nett. Ohne Nachbar in Aachen Zg unrealistisch schnell von dort.
 (30-90 min, 2016)
Schön, dass die fehlende Lücke zwischen KK und KA geschlossen ist. Gut gemacht
 (30-90 min, 2016)
Interessant und abwechslungsreich. Dennoch wünsche ich mir mehr Rangierungen.
 (>90 min, 2015)
Aufpassen, wo man hinfährt
 (30-90 min, 2014)
Als Übung für das Studium (VIW) super
 (>90 min, 2014)
gut zuspielen
 (30-90 min, 2014)
Perfektes Stw.
 (<30 min, 2013)
Die Verbindungskurve Eschweiler-Weisweiler <-> Langerwehe ist fertig gestellt worden und die Euregiobahn verkehrt nun bis Düren.

Die Anlagen des Hbfs von Stolberg werden durch ein Siemens Sp Dr S600 gesteuert und ein Teil der Anlagen werden noch Elektromechanisch gesteuert(Gbf). Die Anlage in Langerwehe werden durch ein ESTW aus Duisburg ferngesteuert.

Die Euregiobahn (RB 20) verkehrt im Halbstundentakt und wird regelmäßig in Stolberg geflügelt und gekuppelt.

GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Aachen Hbf und zu der Anlage Düren-Horrem verfügbar.

Viel Spass!
0 2 2 2,40 2,95 2,67 2,40 2,95 2,67 1 0 2
96
Köln-Nippes
Schwierigkeitsgrad
2,36
Unterhaltungsfaktor
3,27
Viel zu tun. Aber geil
 (<15 min, 2022)
Angenehmes, einfaches Stw.
 (>90 min, 2021)
Aufpassen mit den Bayer-Zügen, die schießen schnell übers Ziel hinaus
 (>90 min, 2020)
ganz ok. Nach 60 Minuten weiß man was so kommt
 (>90 min, 2020)
Ein Stellwerk mit viel Verkehr wo man sehr gefordert wird
 (30-90 min, 2020)
viele verschiedene Aktionen, sehr abwechslungsreich
 (30-90 min, 2020)
Kein reines Streckenstellwerk, man muss auch etwas rangieren und koordinieren. GV vor S-Bahn!
 (30-90 min, 2020)
Viel Verkehr. Wenn es sich mal staut, dann ist der Stau schnell lang.
 (>90 min, 2019)
mehr Züge wären gut ...
 (>90 min, 2019)
Ein sehr schönes Stellwerk mit viel Abwechslung. Mal hektisch und mal ruhig, sehr zu empfehlen!
 (>90 min, 2019)
hauptsächlich S-Bahnen rumschubschen
 (<30 min, 2019)
Die Störung war nicht händelbar, die Züge fuhren trotz Befehl nicht weiter
 (30-90 min, 2019)
Joo, geht so
 (>90 min, 2018)
Die Herausforderung endet an Störungen, die eine Übersicht unmöglich machen. Schade
 (30-90 min, 2017)
Willkommen im Stellwerk Köln-Nippes!

In diesem Stellwerk steuert ihr den Bereich Köln-Nippes bis Neuss-Norf der Strecke Köln-Kleve (2610). Es verkehrt hier stündlich der RE7 ((Rheine)-Münster-Krefeld) und im 20 Minutentakt die Linie S11 (Düsseldorf Flughafen Terminal-Bergisch Gladbach) als auch die Linie S6 (Köln Nippes-Essen). Auch Güterzüge sind in diesem Stellwerk unterwegs und der ein oder andere Anschluss wird auch bedient.

Die S-Bahnen haben teils deutliche Fahrzeitreserven, sodass die Fahrzeiten pro Richtung um mehrere Minuten unterschiedlich sind - dass eine S-Bahn also zu früh an einem Halt ankommt ist normal, im STS fahren die Lokführer nicht energiesparend. Der Güterverkehr hat teilweise Fahrzeitreserven, außerdem sind nicht alle Güterzüge gleich schnell.

In Dormagen gibt es Züge, die die Lok wechseln. Die Streckenlok, die den Zug von/nach Köln zieht, wird hierbei in Nievenheim abgestellt. Da die Lok zwischen den Bahnhöfen als Zugfahrt fährt, muss die Lok in beiden Bahnhöfen etwas rangieren (zum Beispiel KDO3 - KNIV15 - KNIV15a - KNIV16 - KNIV16a und zurück über KDO4). Lasst die Ersatzlok daher etwas früher kommen und parkt sie in KNIV16, bis sie gebraucht wird.

Hinweise zur Stecke:
Die S-Bahn Linie S11 nutzt zwischen Köln-Longerich und Köln Worringen die Chorweiler-Schleife. Der Güterverkehr fährt ab Worringen auf der weiß hinterlegte Strecke bis Köln, der Regionalexpress wechselt in Köln-Longerich auf die nicht markierte Regionalgleise.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Rheinland
0 5 5 2,36 3,27 2,81 2,36 3,27 2,81 1 0 2
97
Troisdorf
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,27
487 minuten sagt wohl alles - lohnt sich auf jedenfall <3
 (>90 min, 2023)
Hier wird alles gut bedient. S, Regio, ICE & auch Güterverkehr. Sehr angenehm!
 (>90 min, 2023)
Bei Verspätungen schöne Knacknüsse zum disponieren.
 (>90 min, 2023)
Zum Glück kenne ich diesen Bereich, da geht doch einiges besser von der Hand.
 (30-90 min, 2022)
Die Sbahnen halten einen auf Trab und man muss drauf achten das die keinen Falschen abzweig nehmen
 (>90 min, 2019)
Ein Stellwerk, in dem es recht Ruhig zugeht, aber man sich schnell "zubauen" kann.
 (30-90 min, 2018)
sehr entspanntes Fahren - keine Bahnübergänge - keine Rangierfahrten - sehr übersichtlich
 (30-90 min, 2017)
Gut, wenn man den Bereich auch in der Realität kennt. Das hilft den Überblick zu behalten.
 (<30 min, 2017)
Immer wieder ein nettes Heimspiel (fast)
 (>90 min, 2016)
Immer schön auf die richtigen Strecken schicken, sonst gibt es schnell Chaos-keine 2. Chance!!
 (30-90 min, 2016)
Perfekter Mix aus Gz, S-Bahn, Nahverkehr und Schnellfahrt
 (>90 min, 2016)
SFS, S-Bahnen, RB, RE, viel Gz und sehr verstrickt. Erst mal ein Schock
 (>90 min, 2016)
Hier gibt es richtig was zu tun-Achtung in Wahn, falsches Gleis u. schon wird aus S 13 die S 12!
 (30-90 min, 2015)
Im Pbf. Troisdorf fehlt im Spiel, wie in der Realität, in Richtung Beuel ein Gleis. Super Stellwerk!
 (>90 min, 2015)
Willkommen im ESTW Troisdorf

Ihr steuert einen umfangreichen Bereich von Köln (Abzw.) Steinstraße bis Siegburg.
Direkt zu beginn habt ihr den Abzw. Steinstraße, hier müsst ihr entscheiden ob der Zug auf die Schnellfahrstrecke Rhein-Main fährt oder weiter über das normale Gleis in Richtung rechter Rheinstrecke(Bonn-Beuel) und Siegstrecke(Eitorf). In Köln Porz-Wahn zweigt die Strecke zum Flughafenbahnhof Köln/Bonn ab, der durch den RE8 und die Linie S13 bedient wird.

Am Vorbahnhof in Troisdorf übergebt ihr die Züge direkt an den Güterbahnhof Gremberg, hier kann es schon ein mal eng werden.

Verbunden seit ihr mit Eitorf-Au(Sieg), Köln/Bonn Flughafen (6 Ausfahrten), Köln Kalk (4 Ausfahrten), SFS Köln-Rhein/Main und Bonn-Beuel, GWB ist fast überall möglich.

Hinweise zum Umleiten von Zügen:
Alle Züge, außer die S-Bahnlinien 12 und 13, können über eine beliebige Ausfahrt zum Flughafen geschickt werden.

Viel Spass wünscht euch das Erbauerteam Rheinland!

0 3 3 2,19 3,27 2,73 2,19 3,27 2,73 1 0 2
98
Düren-Horrem
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,31
Schönes Stellwerk, macht viel spaß. Aber wenn der Nachbar keine Züge annimmt oder schickt, schade!
 (>90 min, 2022)
Viel S-Bahn mit ständigen 7 Minuten Verspätungen dief ür den Einspurabschnitt exakt nicht passen.
 (>90 min, 2021)
..super Stellwerk.. macht Spass.. Danke..
 (>90 min, 2020)
mit ein bisschen Konzentration gut zu managen
 (>90 min, 2019)
Heute ganz entspannt, das Stellwerk kann aber auch stressiger werden.
 (>90 min, 2019)
Sehr angenehmen! Nicht zu wenig und nicht zu viel los!
 (<30 min, 2018)
Stellwerk sehr gut uns schön umgestzt.
 (30-90 min, 2016)
Eigentlich Schwierigkeitsgrad 2,5. Etwas Übung bedarf es, dann läuft es gut
 (30-90 min, 2016)
Immer wieder gutmit nem Schuss Heimatgefühl
 (30-90 min, 2016)
Schönes Strecken-Stw, leider etwas wenig los.
 (30-90 min, 2015)
Viel Verkehr. Hat Spaß gemacht.
 (30-90 min, 2014)
Das Stellwerk Düren-Horrem stellt den Stellbereich des ESTW dar. Die S-Bahnen fahren bis Horrem im 10-Minuten-Takt und bis Düren bzw. Sindorf im 20-Minuten-Takt über die großteils unabhängige S-Bahn-Strecke (weiß dargestellt). Auf der Fernbahn verkehren REs, ICEs bzw. Thalyszüge und natürlich Güterzüge.

Die REs halten in Horrem auf Gleis 3 bzw. 6, in Düren auf Gleis 1 bzw. 3. Auf dem Gleis KHR10 wendet stündlich die RB Horrem-Bedburg. In Düren wendet auf Gleis 23 die RTB (Rurtalbahn) von Linnich, auf Gleis 4a die RTB von Heimbach. Das Gleis KHR19 ist das Verbindungsgleis zwischen der Erftbahn und Ehrenfeld.

Zur Erftbahn werden Züge direkt übergeben. GWB (Gleiswechselbetrieb) ist nach Stolberg Hbf und zu der Anlage Grevenbroich-Ehrenfeld verfügbar.

Viel Spaß beim regen Zugverkehr.
0 3 4 2,15 3,31 2,73 2,15 3,31 2,73 1 0 2
99
Köln-Deutz/Mülheim
Schwierigkeitsgrad
2,15
Unterhaltungsfaktor
3,48
sehr guter Fahrplan! Weiter so!
 (30-90 min, 2024)
Herausfordernd
 (30-90 min, 2024)
Ein schönes Stellwerk mit SEHR vielen Zügen, auch Events sind dabbei.
 (<30 min, 2024)
Gamescom kann teilweise etwas nerven, aber ansonsten macht das Stw Spass!
 (>90 min, 2023)
Man braucht hier eine gute Übersicht, da großes Stellwerk, viel Verkehr, viele Abzweigungen
 (30-90 min, 2023)
Sehr viel Betrieb halt
 (30-90 min, 2023)
Sehr wild
 (>90 min, 2023)
Sehr voll
 (30-90 min, 2022)
Echt cooles Stellwerk! macht auch online zusammen mit Köln Hbf wirklich Laune!
 (<30 min, 2022)
Macht mit kommunikativen Nachbarn viel Spaß
 (>90 min, 2022)
Viel zu disponieren. Absprachen mit dem Hbf können das Spiel nochmal deutlich spannender machen.
 (>90 min, 2022)
Habe es 3 Stunden am Stück gespielt und es war nicht eine Minute lang langweilig
 (>90 min, 2022)
Wie immer Super!!!
 (>90 min, 2022)
Gamescom im Winter ehr unwahrscheinlich, das Thema bitte ehr der Jahreszeit anpassen.
 (<15 min, 2022)
Hier werden die Bereiche der Bahnhöfe "Köln Messe/Deutz" und "Köln-Mülheim" simuliert.
Alle Züge aus/in Richtung Düsseldorf und Wuppertal kommen hier lang und fahren ab Deutz über die Hohenzollernbrücke in den Hbf. Außer diesen verkehren auch alle Züge von/nach Köln/Bonn Flughafen und Frankfurt(SFS) sowie Troisdorf durch dieses Stellwerk. Zudem müsst ihr in Mülheim ab und an Güter- und Sonderzüge nach Köln Kalk Nord ausfädeln.

Desweitern gibt es mehrere Linien aus/in den Betriebsbahnhof Deutzerfeld. Zum Deutzerfeld kann vom Bahnsteig nur als Rangierfahrt gefahren werden, weil das Stellwerk in Deutzerfeld nicht für Zugfahrstraßen zugelassen ist.

Vereinzelte Züge verkehren ab Mülheim durch Deutz Tief und dann weiter in Richtung Flughafen und Frankfurt. Dabei wird meist Gleis 11 verwendet, weil Gleis 12 nur über eine zusätzliche Treppe zugänglich ist.

Zum Hbf hin ist auf den inneren Gleisen 2 und 3 Gleiswechselbetrieb eingerichtet, der nach Absprache mit dem Fdl Köln Hbf genutzt werden kann - sehr hilfreich bei Störungen und Verspätungen.
Auch nach Opladen (Ri. Wuppertal), Langenfeld (Ri. Düsseldorf) und Flughafen ist GWB möglich.

Keine Sorge, um Überholung etc. braucht ihr euch net Sorgen, da alle Züge gleich schnell sind.

Viel Spass
0 4 4 2,15 3,48 2,81 2,15 3,48 2,81 1 0 2
100
Leverkusen
Schwierigkeitsgrad
2,10
Unterhaltungsfaktor
3,30
Viel ist einfach nur durchstellen. Kaum bis keine Abwechslung. Für Anfänger geeignet.
 (>90 min, 2024)
super Neugestaltung , macht echt spaß
 (30-90 min, 2024)
Wenig abwechslungsreicher Regional- und Fernverkehr auf zwei dichtbefahrenen Hauptstrecken
 (30-90 min, 2024)
Schwer wird's hier mit Übung zuvor, wenn die Nachbarn …
 (>90 min, 2023)
geiles ding xD
 (<30 min, 2023)
Nachdem man sich eingefunden hat super, aber zeitweise sehr stressig. sehr unübersichtlich leider
 (>90 min, 2022)
Schön viele Züge
 (>90 min, 2021)
Es sieht zwar am Anfang schwierig aus aber nach kurzer Zeit ist es einfach
 (<15 min, 2021)
Sehr gutes Stellwerk
 (>90 min, 2020)
Wenn es in KD brennt, macht es echt Laune. Ansonsten doch recht langweilig.
 (>90 min, 2020)
war soweit ok alles tolles Stellwerk
 (30-90 min, 2020)
läuft flüssig; S-Verkehr nervt nicht; Überholungen spannend
 (>90 min, 2020)
ist war alles sehr gut
 (>90 min, 2019)
tolles stellwerk, mach riesig viel spass
 (30-90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Leverkusen.

Das Stellwerk Leverkusen bildet die Verbindung zwischen Köln und Düsseldorf.
Die Strecke besteht grundlegend aus zwei Teilen: der Fernbahn und der S-Bahn.

Das Stellwerk ist an die Nachbarn Düsseldorf Hbf, Köln Deutz, Hilden und Köln Kalk angebunden.
Zudem gibt es noch zwei eingleisige Verbindungen "Derendorf" (direkt ins Stellwerk Düsseldorf Flughafen zum Abzweig Rethel) und "Abzw Sturm" (nach Düsseldorf-Eller im Stellwerk Düsseldorf-Gerresheim).

Im Störungsfall können die Fernzüge auch über die S-Bahn-Gleise (gelb) geführt werden. Hier ist eine geringere Höchstgeschwindigkeit zu beachten.

Die Zugfahrten vom/zum Abstellbahnhof Düsseldorf können frei gewählt werden. In Absprache mit Düsseldorf Hbf können auch abweichende Gleise genutzt werden.

Das Gleisbild ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010.

Viel Spaß wünscht das Team aus dem Rheinland.
0 4 4 2,10 3,30 2,70 2,10 3,30 2,70 1 0 2

<   1   Seite 2   3 4 5 6 722 23 24 25 26   >