StellwerkSim Inquiry

Die leistungsstarke Stellwerksuche für den StellwerkSim.

Sortierung

<   1   Seite 2   3 4 5 6 722 23 24 25 26   >

Es werden Ergebnisse 51 bis 100 von insgesamt 1290 Ergebnissen angezeigt.

Rang Stellwerk Nachbarn #C🔗 #N🔗 #N ⌀🤯 ⌀🎢 ⌀⌀🤯🎢 ▽🤯 ▽🎢 ▽⌀🤯🎢 1|2 #N👤 #R👤
51
Drebendorf
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,75
Anspruchsvoll und erzeugt auch gut Verspätungen
 (30-90 min, 2022)
Serh eng gestrikte Gleisbelegungen zum Teil
 (30-90 min, 2021)
auch mal ganz nett, leider einen Fahrplanfehler beim Rangieren in Drebendorf
 (30-90 min, 2021)
Sehr schön, nur hinter Großhelau ein Überholgleis wäre toll. Die HLB fährt langsam, ICE meckert
 (30-90 min, 2020)
Signalausfall auf Hauptstrecke -> hoffentlich nicht wieder 36min
 (>90 min, 2020)
Teilweise viel Verkehr auf kleineren Strecken
 (30-90 min, 2019)
interessantes Stellwerk
 (30-90 min, 2018)
Durch FS Disco geht der Spielspaß leider rapide zu Boden :/
 (30-90 min, 2018)
Willkommen im Stellwerk Drebendorf.

Ihr seid hier für den Bereich Fliederbach - Klein Gerol, sowie die Nebenstrecke von Lumenhausen bis Drebendorf Stadt zuständig.
Drebendorf, eine Stadt mit 120.000 Einwohnern, ist in zwei Bahnhöfe unterteilt.

Drebendorf HBF
Zum einen dem Hauptbahnhof Drebendorf, der als großer Umstiegsbahnhof neu gebaut wurde. Hier beginnen und enden die Züge der Linie ME1 (Drebendorf - Berenbrock) und der S3 (Drebendorf - Mühlberg). Stündlich fährt der vordere Zugteil weiter bis Drebendorf Stadt. Zusätzlich halten diverse Nahverkehrszüge dort.
Zwar verkehren IC und ICE-Züge über den Hauptbahnhof, diese fahren jedoch bis Großhelau durch.
Vor dem Hauptbahnhof existiert zudem ein kleines Betriebswerk sowie die Gleise 14-16 und 19/20, die primär für Überholungen und Lokwechsel gedacht sind. Dazu später mehr.

Drebendorf Stadt
Zum anderen existiert im Kern Drebendorfs der kleine, ältere Bahnhof Drebendorf Stadt. Hier beginnen und enden Züge der Linie HLB 17 von und nach Lossal HBF. Jede Stunde endet hier ebenfalls die S3 aus Mühlberg.
Ein kurzes Stück weiter existiert das Industriegebiet Drebendorf. Dort sind unter anderem die Merxferri-Motoren-Werke (MMW), die Firma Bauerbeton und ein Dämmstoffwerk angesiedelt, welche regelmäßig bedient werden müssen.
Außerdem existiert ein Sägewerk in Lipoldsberg, welches durch Holzzüge aus dem Forst bei Bad Merxhausen bedient werden.

Ab dem Bahnhof Drebendorf Stadt Richtung Industriegebiet verläuft keine Oberleitung mehr. Daher müssen Güterzüge im Bereich des Bahnhofs Drebendorf HBF Lokwechsel von E- auf/zu Dieselloks durchführen. Hier kann es auch zeitlich eng werden.

Viel Spaß!
0 3 3 2,58 3,75 3,17 2,58 3,75 3,17 2 0 9
52
Erkenwald
Schwierigkeitsgrad
2,58
Unterhaltungsfaktor
3,28
Der schiebende FV macht es stellenweise kniffelig - sehr gelungenes Rework!!
 (30-90 min, 2024)
Tolles Stellwerk,viel Verkehr,sehr viele Störungen im schweren Winter,macht Spass
 (>90 min, 2024)
Sehr gutes stellwerk bei einer spielzeit von über 13 stunden hat sehr viel spass gemacht
 (>90 min, 2022)
Hat mir sehr viel spass gemacht, man muss viel auf den vehrkehr achten
 (>90 min, 2022)
Eines der wenigen Stw in Merxferri mit eingleisigen Strecken.
 (>90 min, 2021)
Super unterhaltung
 (>90 min, 2021)
Super unterhaltung
 (>90 min, 2020)
Wenn alles pünktlich ist langweilig, aber bei Verspätungen sehr interessant!
 (>90 min, 2020)
Super Stellwerk
 (>90 min, 2020)
zu unübersichtlich
 (30-90 min, 2019)
Nicht viel los, bei Verspätungen bei Eingleisigkeit kniffelig.
 (>90 min, 2019)
Tolle Strecken, Toller Fahrplan
 (>90 min, 2019)
Nervende lange Blockabstände - herrlich...
 (>90 min, 2019)
Im schwerem Winter richtig was zu tun. Top
 (30-90 min, 2018)
Herzlich willkommen im Stw Erkenwald.

Erkenwald ist eine Stadt mit ca. 117.000 Einwohnern und liegt im südlichen Speckgürtel von Räubnitz und kann in den letzten Jahren reges Einwohnerwachstum verzeichnen. Die Stadt war früher eine Hansestadt und ist mit seiner schönen Altstadt ein Tourismusmagnet.
Daher hat die Stadt regional hohe Bedeutung.

Die wichtigste Strecke, die Ihr steuert, ist die zweigleisige Hauptstrecke Räubnitz-Mellinghausen. In Erkenwald Hbf treffen noch die größtenteils eingleisigen Strecken nach Burgdorf und Mühlberg über Erkenwald Stadt und die Nebenstrecken nach Räubnitz und Bergen über Erkenwald Strand.

In Vollmannsdorf zweigt zudem die Strecke zum Räubnitzer Gbf ab. Achtet dort darauf, dass die Züge richtig nach Räubnitz Gbf und Räubnitz Süd geleitet werden.

Zwischen Erkenwald und Vollmannsdorf gibt es neben der Hauptstrecke auch eine Güterumgehungsbahn. Diese kann flexibel genutzt werden, wobei Personenzüge natürlich über die Hauptstrecke fahren sollten, insbesondere, wenn sie in Edersdorf halten.

Mit dem neuen Fahrplan hat man nun einen 15 min Takt zwischen Erkenwald Hbf und Erkenwald Stadt eingerichtet. In Erkenwald Hbf besteht dann jeweils Anschluss von einem Zug von und nach Burgdorf Nord auf einen Zug von und nach Räubnitz (Linien RB 81 und RB 88 und RB 82 und RB 86). In Erkenwald Stadt besteht ein Taktknoten für die Relation Burgdorf - Mühlberg (Linien RB 81 und RB 85 und RB 86 und RB 87).

Zugverkehr:
Fernverkehr:
EST 15 (Eurostar): Resterra-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schweenköben
IR 51: Merxferri Central Station-Ostkreuz-Mönkeberger Strand-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Mellrich-Umartia
EC 63: Merxferri Central Station-Christinenhof-Kremmerberg-Plassdorf-Burgdorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schwenköben-Kannenfeld-Taborien
EC 66: Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Mellinghausen-Schwenköben-Kannenfeld-Lehnewitz-Amsterbacken

Regionalverkehr:
IRE 22: Resterra-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen
RE 22: Riesetal-Gardessen-Leinde-Lossal-Albnitz-Bad Rinnheim-Losseatl-Ostkreuz-Mollen-Mönkeberger Strand-Greddorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen
RB 7: Westkreuz-Torchinger Platz-Neugrima-Ostkreuz-Mollen-Schöneberger Strand-Greddorf-Räubnitz Gbf-Erkenwald
RB 22: Merxferri Hbf-Brillerbeck-Ostkreuz-Mollen-Mönkeberger Strand-Greddorf-Räubnitz-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Mellinghausen
RB 81: Burgdorf Nord-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburger Strand-Nehgellen-Mellinghausen-Flughafen
RB 82: Räubnitz Hafen-Erkenwald-Ludwigs-Oberberg-Welchburg
RB 85: Mühlberg-Erkenwald-Räubnitz Leonberg-Räubnitz Hbf
RB 86: Burgdorf Nord-Erkenwald-Bergen auf Melltum
RB 87: Mühlberg-Erkenwald Kaserne
RB 88: Räubnitz-Erkenwald Kaserne
Hinzu kommt noch die hier stündlich fahrende
RS 3: Räubnitz Hbf-Erkenwald-Ulfental-Welchburg-Freienhagen West-Großenender

Dazu gibt es noch etwas Zugbetrieb zu den verschiedenen Anschlüssen.

Das Team Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Erkenwald.
0 4 4 2,58 3,28 2,93 2,58 3,28 2,93 2 0 9
53
Berenbrock Süd
Schwierigkeitsgrad
2,55
Unterhaltungsfaktor
3,19
Zielknöpfe wären cool
 (>90 min, 2023)
Wenn die Abläufe bekannt ist das ein eher leichtes Stw.
 (30-90 min, 2023)
Am Anfang sehr schwer zum reinkommen, aber wenn man im Rythmus ist, dann gehts
 (>90 min, 2022)
immer wieder reizvoll
 (>90 min, 2021)
zwei Stromausfälle, diverse Störungen und Sperrungen können auch mit Übung überfordern, gefällt mir
 (>90 min, 2020)
schön das die RT 9 nun mit drin ist
 (30-90 min, 2020)
schönes abwechslungsreiches Stw auch nach 5h, RT 3 mehr Puffer nötig, mit Nachbar in Stadt super
 (>90 min, 2020)
Sobald die Zugläufe der Trams intus, kann man sich auf den restlichen Zugsverkehr konzentrieren.
 (>90 min, 2020)
Sehr schönes Stellwerk, aber nichts für Anfänger gerade bei vielen verspäteten Zügen
 (30-90 min, 2020)
Heftig, aber nett. Bei Verspätungen fast anstrengend.
 (>90 min, 2020)
Ich finde es gelungen!
 (30-90 min, 2020)
Echt klasse, obwohl die BÜs manchmal nerven, da sie nicht früher schließen. Eher für erfahrene.
 (30-90 min, 2020)
Willkommen im Stw Berenbrock Süd.

Ihr steuert hier die südliche Umgehungsstrecke von Berenbrock mit dem Binnenhafen Leindetal.
Dazu kommt noch ein Teil der Straßenbahn von Berenbrock. Die Linien 5 & 8 enden in Gethau und die Linie 1 in Klosterberg.

Die RT 3 und 4 endet in Leindetal Hafen. Die RT 7 und 9 kommen aus der Stadt Berenbrock über die Straßenbahngleise und fahren nach Berenbrock Kronau. Die RT 7 fährt weiter nach Berenbrock Ost.

In Leindetal Hafen und in Berenbrock-Kronau muss natürlich auch rangiert werden, damit die Züge zur Verladung kommen.

Im Bau befindet sich momentan noch die Verbindung nach Irmensee. Zum Bauvorhaben (BV) fahren diverse Materialzüge.

Im Bahnhof Zeppelindorf gibt es zwei Bahnübergänge, die noch von Wärtern bedient werden. Also nicht zu früh schließen. Alle anderen Bahnübergänge sind Automatikübergänge.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß in Berenbrock Süd.
0 2 3 2,55 3,19 2,87 2,55 3,19 2,87 2 0 9
54
Heuberg
Schwierigkeitsgrad
2,53
Unterhaltungsfaktor
3,50
Trotz Sperrung der SFS und Verspätungen recht leicht zu händeln.
 (30-90 min, 2023)
Tolles Stellwerk vorallem wenn die SFS gesperrt ist wird es nicht langweilig
 (>90 min, 2022)
In Richtung Bellington wären Merkhinweise auf dem Pult (Nah/Fern, bzw. 101/102) hilfreich.
 (>90 min, 2022)
man sollte die Kirche im Dorfe lassen
 (<15 min, 2022)
Stw mit dichtem Verkehr, schade fehlt ein Bf mit Agl und entsprechendem Rangierverkehr.
 (>90 min, 2021)
Tolles Stellwerk,macht Spass
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Heuberg!

Heuberg befindet sich im Süden zwischen Berenbrock und Schweenköben.

In Heuberg befindet sich ein Gleisdreieck, welches die Strecken von Heuberg, Bellington und Kanashagen anbindet.

Auch ein Teil der SFS Berenbrock - Schweenköben ist im Stellwerk eingebaut. Von der SFS gibt es hier keine Fahrmöglichkeit auf die Altbaustrecke.

Außerdem findet sich hier ein Teil der Strecke Bellington - Gerlingsberg wieder. Hier gibt es einen Bahnübergang, der noch von einem Wärter bedient wird.

Zwischen Heuberg und Klamenz existiert eine eingleisige Verbindungskurve, welche die beiden Strecken ohne Kopfmachen in Bellington verbindet.

Das Stellwerk ist nicht sehr groß, trotzdem soll man das Stellwerk nicht als zu leicht einschätzen. Es ist mit starkem Zugverkehr zu rechnen, da dies eine der Hauptmagistralen zwischen Merxferri und Schweenköben ist.

Außerdem sollte man langsamere Güterzüge vom Fernverkehr überholen lassen. Dazu eignen sich die großen Bahnhöfe sehr gut, welche im Stellwerk zahlreich vorhanden sind.

Nur die Strecken von Burgholz nach Bellington und die SFS weisen GWB auf. Auf den anderen Strecken kann nur auf dem Regelgleis gefahren werden.

Viel Spaß in Heuberg wünscht das Erbauerteam Merxferri.
0 3 3 2,53 3,50 3,01 2,53 3,50 3,01 2 0 9
55
Querenhorster Kreuz
Schwierigkeitsgrad
2,51
Unterhaltungsfaktor
3,28
mit zusätzlichen Themen sehr schwer...
 (>90 min, 2024)
Mit der Sperrung Ri Kirchheim auch bei wenig Verkehr kaum mehr zu bewältigen, bitte nicht mehr!
 (<15 min, 2023)
Wenn eines der Kirchheimer Gleise gesperrt ist, wird es obermühsam!
 (30-90 min, 2022)
Abwechslungsreich, mal voll mal leer sowie etwas zu disponieren. Ach und fast 4 h ohne Störung
 (>90 min, 2021)
Unübersichtlich.
 (30-90 min, 2021)
Sehr schönes Stellwerk, wünschte Real würden Strecken auch so gut sein
 (>90 min, 2021)
Ganz nett, bei massiven Verspätungen oft wenig los mit lokalen Überlastungen
 (>90 min, 2021)
Mit der LZB Sperrung wirklich spannend, wird nicht langweilig
 (>90 min, 2021)
mit 2 Sperrungen + einer gesperrten Übergabe beim Nachbar, extrem schwer es hilft nur Kriegsmedizin
 (30-90 min, 2021)
Joa, mit LZB-Störung kacke
 (<30 min, 2021)
Willkommen im ESTW Berenbrock Nord, oder bessergesagt im Stellbereich von Querenhorst.

Die Region um Querenhorst bildet das Randgebiet der Metropolregion von Berenbrock und wird daher stark mit Regionalzügen sowie einer Regiotramlinie bedient.

Das Stellwerk steuert ein wichtiges Kreuz zweier bedeutender Hauptstrecken. Die Kreuzungen im Bereich Fammerberg, Querenhorst und Jebelhagen sind zum Teil sehr eng gestaltet. Bitte nicht verzagen, die Züge haben Fahrzeitreserven.

Die Strecken sind zum einen die Alte und die Neue Leindebahn, welche ziemlich parallel zum Fluss Leinde verlaufen. Die Strecke wurde kürzlich viergleisig ausgebaut, um dem starken Verkehr nach Leinde und Forgester standzuhalten. Auf der Neubaustrecke, der neuen Leindebahn, welche über Gardessen nach Leinde führt, sind bis zu 200 km/h zugelassen, dadurch verfügt diese Strecke über LZB. Auf der Altbaustrecke, der Alten Leindebahn, welche über Kirchheim und Klein Kugel nach Leinde führt, sind lediglich 140 km/h zugelassen.

Die zweite Strecke ist die Lossaler Strecke, welche Großhelau über Lossal mit Rhode verbindet und zwischen Glücksdorf und Kirchheim die Alte Leindebahn mitnutzt. Diese Strecke kann auch nur mit 140 km/h befahren werden. Ab Querenhorst kommt noch die Verbindungsbahn von Gardessen hinzu. Die Blockabstände sind zum Teil zu klein und können daher nicht mehr den ganzen Schwall an Zügen in der Hauptverkehrszeit (immer um die volle Stunde herum) standhalten. Hier kommt es durch die fehlenden Signale öfters zu Stau und zähem Verkehr. Was auch daran liegt, dass diese Stecke von vielen Güterzügen als Nordumfahrung genutzt wird.

Zwischen den Strecken gibt es einige Verbindungen. Hier muss man besonders auf das Ziel der Züge achten, da man sie sonst möglicherweise falsch leitet.

Nahe des Bahnhofes Querenhorst gibt es eine Schweinezucht, welche ein Paar mal am Tag bedient wird. In Jebelhagen findet sich ein Anschluss, der das örtliche Industrie und das Gewerbegebiet versorgt.
In Querenhorst gibt es die Gleisbezeichnung "G" für Güterzughalteplätze, die den ganzen Bahnsteig benutzen.

Der Bahnhof Schillingstedt besitzt noch einen Wärter, der für den höhengleichen Bahnübergang verantwortlich ist. Diesen bitte nicht zu früh schließen, da die Passagiere möglicherweise nicht mehr auf den Bahnsteig kommen und ihren Zug verpassen. Außerdem ist die Strecke bis Querenhorst eingleisig, hier bitte auf die Zugfolge achten, um keine unnötigen Verspätungen zu erzeugen.

Das Stellwerk ist wegen seiner Komplexität, dem Umfang und Masse an Zügen eher nicht für Anfänger zu empfählen.

Die Displays sind, wenn kein grauer Verbindungsstrich sie mit einem Gleis verbindet, immer oberhalb des Gleises.

Das Erbauerteam Merxferri wünscht viel Spaß im interessanten Stellwerk "Querenhorster Kreuz"
0 4 4 2,51 3,28 2,89 2,51 3,28 2,89 2 0 9
56
Berenbrock-Stiele
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
3,39
ohne Störungen einfach...
 (30-90 min, 2024)
Schwierigkeit mitte, wegen der langen Strecken ( kann man leider nicht ankreuzen )
 (<30 min, 2021)
etwas eintönig, mit Nachbarn besser
 (30-90 min, 2021)
schlicht gehaltenes Stw, recht betriebsam aber ab und zu mit Ruhepause
 (>90 min, 2021)
schlichtes Abzweigsstw, Abzweig nach Daalsdorf könnte besser gestaltet sein, etwas wenig los
 (>90 min, 2020)
Stellwerke für Laptop nur bedingt geeignet
 (<30 min, 2019)
Ein schweres Stw, bis man mal den Überblick hat. Mit mehr Routine gut zu bewältigen.
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock-Stiele

Der Stadtteil Stiele gehört zur Großstadt Berenbrock und hat ca. 84.000 Einwohner.
Ihr steuert hier die wichtige Zufahrt zum Berenbrocker Hbf. Alle Personenzüge müssen über das Stieler Dreieck fahren. Der Bahnhof Stiele verfügt über 10 Gleise. Alle Züge aus Millowbach fahren über diesen Bahnhof. Die Personenzüge von/nach Querenhorst fahren nicht über den Bahnhof.

Eure Aufgabe ist es, die verschiedenen Züge über das Stieler Dreieck in die richtige Richtung zu lenken.

Der Fernverkehr fährt über die Ausbaustrecken (weiß) nach Millowbach und Querenhorst. Auf der Ausbaustrecke nach Querenhorst hat der Fernverkehr 1 bis 2 Minuten Fahrtzeitreserve.

Im Bahnhof Mallower Platz findet schon die Ausfädelung für die Gleise 1-4 und 7-10 des Stieler Bahnhofs statt, damit die Züge aus Millowbach kreuzungsfrei zu den Gleisen kommen können.

Achtet auf die verschiedenen Güterzüge, die über die Stieler Kurve fahren.

Hier verkehren alle Zuggattungen und es herrscht reger Verkehr.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock-Stiele.
0 5 5 2,49 3,39 2,94 2,49 3,39 2,94 2 0 9
57
Welchburg
Schwierigkeitsgrad
2,49
Unterhaltungsfaktor
2,85
mir tut sich hier etwas zu wenig
 (<30 min, 2022)
abwechslungsreich, ziemlich viel durchlaufende, kaum endende Linien
 (>90 min, 2021)
Könnte noch etwas mehr Rangierverkehr vertragen.
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Welchburg

Die Stadt Welchburg hat ca 50.000 Einwohner und liegt an der Bahnstrecke Räubnitz-Mellinghausen. Außerdem zweigt hier die Strecke über Freienhagen und Großenender nach Burgholz sowie die Nebenbahnen nach Großwallau und zum Welchburger Strand ab.

Auf der Hauptbahn von Ulfental nach Mellinghausen verkehren der IC 2, IR 1, IR 3, ALEX 8, RE 1, RB 8 und RB 9.

Nach Freienhagen verkehren der IR 18 und der IR 23, welche bereits in Ulfental beginnden und sich bis Freienhagen West zum Stundentakt ergänzen. Desweiteren verkehren hier der RE 13 und die RB 13.

Auf der Nebenbahn nach Großwallau verkehren der RE 13 und die RB 13. Zwischen Sahle und Gremme Strand ist das zweite Gleis wegen Oberbauschäden gesperrt.

Die Nebenbahn nach Welchburger Strand ist als einzige nicht elektrifiziert und wird nur im Stundentakt von der RB 82 bedient.

Desweiteren existiert eine Verbindungskurve von Friedersdorf nach Udertissen, welche nur von Güterzügen befahren wird.

Die Technik ist schon älter, was man an den Wärter Büs und an den mechanischen Stellwerken in Gremme Strand und Sahle erkennt.

GWB ist bis auf dem Abschnitt von Friedersdorf nach Fallersberg und nach Mellinghausen möglich. Auf den genannten Abschnitten kann nur mit ZS 8 im Gegengleis gefahren werden.

Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß mit dem Stellwerk Welchburg
0 3 3 2,49 2,85 2,67 2,49 2,85 2,67 2 0 9
58
Räubnitz Süd
Schwierigkeitsgrad
2,48
Unterhaltungsfaktor
3,42
Zur Erweiterung der Kapazitäten von Räubnitz Gbf und Räubnitz Hbf wurde der Bahnhof Räubnitz Süd ausgegliedert und zu einem eigenen Stellwerk umgebildet. Dieses versorgt hauptsächlich den südlichen Zulauf von Erkenwald nach Räubnitz Hbf.

Durch den Neubau eines 2km langen doppelgleisigen Streckenstrangs zwischen Lindenbach und Leonberg können Fern- und Regionalzüge nun ohne Fahrtrichtungswechsel von Merxferri Hbf-Ostkreuz im Räubnitzer Hbf in Richtung Mellinghausen weiterfahren.

Aus dem Stellwerk Räubnitz Gbf wurde der Fernverkehrsstrang herausgenommen und ins Stw Burgdorf verlegt. Aus diesem wurde dafür der S-Bahn-Abschnitt hinter Rammetal entnommen und hier ins Stellwerk Räubnitz Süd gelegt.

Güterverkehr gibt es in diesem Stellwerk zum Verladebereich im Hafen aus allen Richtungen. Züge aus Resterra kommen am Eingang Hbf 1 und fahren über die Lindenbacher Kurve. Züge aus Richtung Rbf/Seehafen/Ostkreuz erreichen das Stw am Eingang Grafwald. Züge aus Richtung Erkenwald/Ulfental/Süden fahren durch Räubnitz Süd 3/4 und Lindenbach 3/4, um zum Hafen zu gelangen.

Zuletzt sehen wir in diesem Stw noch die Nebenbahn RB 85 von Mühlberg nach Räubnitz über Erkenwalder Strand. Diese Strecke wird mit Dieseltriebzügen betrieben.

Betriebliche Hinweise:
Achtet vor der Einfahrt in den Hafenbereich darauf, ob die Züge zum Terminal (= Gleise 36-39) oder zu einer Fähre (= Gleise 30-33) wollen. Da auf 34 und 35 E-Loks nur linksseitig rangieren können, dienen diese Gleise zur Ankunft von Zügen von einer Fähre zur Weiterfahrt Richtung Räubnitz / Süden
0 4 4 2,48 3,42 2,95 2,48 3,42 2,95 2 0 9
59
Riesetal
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,59
Super Stellwerk
 (>90 min, 2021)
TOP Stw besonders mit den rangieren,flügeln. Streckensperr. gleich noch besser. ICE etc.via.Gbf
 (>90 min, 2021)
Nettes neues Stellwerk! Nur die Fahrmöglichkeiten sind manchmal etwas komisch.
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Riesetal.

Riesetal liegt ganz im Nordwesten von Merxferri und hat 105.000 Einwohner. Der Bahnhof besteht aus 5 Bahnsteiggleisen und 2 Kopfgleisen. Dazu kommt noch der Gbf, der auch nicht allzu klein ist. Hier muss viel rangiert werden.
In Riesetal treffen 4 Hauptbahnen und 2 eingleisige Nebenbahnen zusammen. Die Nebenbahnen haben keine Oberleitung und können deswegen nur mit Dieselfahrzeugen befahren werden.

Achtet in Kranmünster auf die Personenzüge. Von Syna aus halten sie an Gleis 1, da Gleis 2 keinen Bahnsteig hat.
In Eiteldorf werden die EIB 6 und RB 35 aus Rhode überholt und halten deswegen an Gleis 3.

Das Stellwerk ist nicht ganz so anspruchsvoll wie die meisten Stellwerke in Merxferri, jedoch wird es nie langweilig.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Riesetal.
0 2 2 2,45 3,59 3,02 2,45 3,59 3,02 2 0 9
60
Räubnitz Gbf
Schwierigkeitsgrad
2,45
Unterhaltungsfaktor
3,62
mit der störung zwischen GBF und Erkenwald nicht machbar vllt kann man ja noch eine weiche reinbauen
 (30-90 min, 2024)
Mit der Sperrung Richtung Erkenwald leider nicht möglich. Die Züge stauen sich zu sehr...
 (>90 min, 2024)
Seehafen II.
 (30-90 min, 2024)
Mit ein paar Störungen und kooperativen Nachbarn eine tolle Herausforderung!
 (>90 min, 2023)
Sehr schönes Stellwerk, wird aber finde ich seiner Bewertung nicht gerecht; sie ist zu hoch.
 (30-90 min, 2023)
knackige 200 Minuten mal wieder, macht Spaß
 (>90 min, 2023)
Gleis 601 unauffindbar - Abbruch
 (<30 min, 2022)
Wie immer klasse. Diesmal rief sogar jemand an, der über den AnrufBÜ wollte
 (30-90 min, 2022)
Gutes/r Stw und Fahrplan. Die Abwechselung zwischen Rangieren, Kuppeln/Flügeln und NV, FV ist super.
 (>90 min, 2022)
Immer wieder toll!
 (>90 min, 2022)
Wow! Nach dem Einarbeiten macht das ganze richtig viel Spaß!
 (30-90 min, 2022)
Eines meiner Lieblings-Stw, einfach immer super zu spielen!
 (>90 min, 2021)
War ganz gut spielbar. Nicht so viel los für so einen riesigen Bahnhof. Aber gerne wieder!
 (>90 min, 2021)
Auch gerne mal 3 Stunden
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Räubnitz Gbf.

Die Region Räubnitz ist beim Umbau zum integralen Taktfahrplan stark verändert worden.

Hier verläuft die Strecke, die den Räubnitzer Hauptbahnhof umgeht und über Bieberbach gleich von Burgdorf nach Erkenwald führt. Neben sehr vielen durchgehenden Güterzügen verkehrt auf dieser Strecke noch als einzigem Personenzug die RB 7 mit Halt in Räubnitz Gbf, Bieberbach Nord und Bieberbach.

Ansonsten wird das Stellwerk natürlich durch den großen Gbf mit seinen verschiedenen Güterverladestellen und Anschlüssen beherrscht. Hier finden zahlreiche Rangierbewegungen statt. Es sind nicht ganz so viele wie im Seehafen und auch nicht ganz so viele gleichzeitig. Es können aber durchaus schon mal mehrere relativ dicht gedrängt vorkommen.
Dispositives Geschick ist also auch hier von Vorteil.

Folgende Güterladestellen werden den gesamten Tag über bedient: Die Trailerverladestation, die Ro-La-Verladung, das MerxOil-Port, die Laderampe, sowie die MMW Motorenwerke und die Kiesgrube, die im Stellwerk nur als Anschluss angedeutet sind.

Betriebliche Hinweise:
- achtet genau darauf, wo die jeweiligen Rangier- und Streckenloks herkommen und hinfahren. Meist sind es Drehscheibe und Lokabstellung, manchmal kommen sie aber auch aus den Anschlüssen oder sind auf den Gleisen 292-298 oder 68-87 geparkt.
- es ist von Vorteil, alle Ersatzloks möglichst frühzeitig bereitzustellen. Irgendwo finden sich immer Gleisnischen, wo diese zum Teil auch längere Zeit geparkt werden können.
- das Nadelöhr des Stellwerks sind die Gleise 34-38. Hier ist intensiv darauf zu achten, dass zB noch ein Rangiergleis offen ist und dass die Fahrstraße 34-60er Gruppe möglichst bald wieder frei ist. Bitte Rangierloks ggf. warten lassen.
- die Gleise 31-33 dienen der zügigen Durchfahrt oder einem kurzen Betriebshalt als Alternative zu der Hauptstrecke am Haltepunkt Räubnitz Gbf vorbei.
- auf den Gleisen 61-63 kann es vorkommen, dass abkuppelnde Loks längere Zeit "eingeschlossen" sind. Einfach warten lassen, bis das Gleis wieder frei ist. Ähnliches gilt für umsetzende Loks auf den Gleisen 841-843. Einfach vorher im Fahrplan nachsehen, welcher der Nachbarzüge das Gleis zuerst räumt, damit darüber umgesetzt werden kann. Auch auf den Gleisen 65-67 kann es schon mal eng werden, vorher nachsehen, ob ein Zug von rechts ankuppeln will: dann die Ersatzlok in dem Gleis bereitstellen, was als zweites belegt wird, und die abkuppelnde Lok über das dritte Gleis wieder herausholen. Dieses dann erst danach belegen.
(Im übrigen ist es technisch egal, ob die Lok von links oder rechts ankuppelt. Wer auf diese Manöver in 841-843 und 65-67 keine Lust hat: Lok auf der "einfachen" Seite wieder ansetzen.)

Durch die vielen Rangierbewegungen ist das Stellwerk nicht besonders für Anfänger geeignet.
Das Team Merxferri wünscht viel Spaß!
0 4 4 2,45 3,62 3,04 2,45 3,62 3,04 2 0 9
61
Burgdorf (Merxferri)
Schwierigkeitsgrad
2,42
Unterhaltungsfaktor
3,53
Mit der Sperrung wegen einem Erdrutsch nach Schöneberg eine sehr gute Herausvorderung!
 (30-90 min, 2024)
Mit der Sperrung der Ferngleise nach Schöneberg darf man schön einfädeln
 (30-90 min, 2024)
Herzlich willkommen im Stellwerk Burgdorf!

Burgdorf ist eine Kleinstadt mit ca 35.000 Einwohnern. Die Bahnhofssituation täuscht etwas über die Bedeutung der Stadt im ganzen hinweg. Aber hier liegt zumindest ein Knotenpunkt für den Verkehr nach Räubnitz und weiter nach Süden, nach Westen (Königsdorf und Merxferri/Südkreuz) und nach Norden (Seehafen und Merxferri/Ostkreuz)

Ihr steuert hier einen wichtigen Teil der Strecke Merxferri-Räubnitz. Das Stellwerk besteht hauptsächlich aus dem großen Dreieck Burgdorf. Hier fahren die Züge nach Räubnitz, über Schönebergerstrand und den Seehafen nach Merxferri und zum zweiten großen Ring von Merxferri nach Plassdorf.
Die Strecke nach Plassdorf ist dreigleisig ausgebaut. Die Strecke Räubnitz - Greddorf - Schöneberger Strand - Mollen wurde jetzt auf diesem Abschnitt komplett mit LZB ausgerüstet und ist auch in der genannten Länge mit einer kurzen Unterbrechung viergleisig.

Weiterhin ist hier der kleine Kopfbahnhof Burgdorf Nord mit der eingleisigen Strecke nach Erkenwald und der Nebenstrecke nach Schönebergerstrand zu steuern.

Des Weiteren ist hier auch die Verladung am Kohletagebau Schneen abzuarbeiten.

S-Bahnverkehr:
Aus Richtung Plassdorf kommen die Haupttakte der S4, die weiter nach Räubnitz Hbf fahren, sowie die S45, die am Bahnhof Burgdorf Nord endet.

Betriebliche Hinweise:
a. LZB-Strecke
Auf den Mittelgleisen können Geschwindigkeiten bis 250km/h erreicht werden, auf den Außengleisen bis 200km/h. Neben den schnellen Fernzügen nutzen auch einige Regional-Express-Linien zum Teil die Mittelgleise, wechseln aber durchaus nach einer erfolgreichen Überholung zwischen Greddorf und Mollen (Stw Seehafen) auf die Nahgleise zurück.
Auf dem Abschnitt vom Abzweig Räubnitz Gbf über Greddorf bis Abzweig Elfriede können Fernzüge beliebig disponiert werden, so dass sie diesen Abschnitt ohne Geschwindigkeitseinbußen passieren können. Auch von Plassdorf hereinkommende Fernzüge nutzen gerne mal in Greddorf das Gleis 4.

b. Kohletagebau Schneen
Am Kohletagebau könnt ihr euch die Ersatzloks frühzeitig bereitstellen, dafür sind ausreichend Stumpfgleise zur Verfügung. Hin und wieder muss eine Lok auf 11 oder 12 warten, bevor sie wieder auf 35-38 abstellen kann, weil die Gleise 1 und 2 beide noch belegt sind.
Einige Güterzüge absolvieren im Kohletagebaugebiet einen Betriebshalt, da auf der Hauptstrecke dafür keine passende Möglichkeit dazu besteht. Bei Verspätung, und wenn die Hauptstrecke Kapazität bietet, können diese Züge aber auch über nah/fern angenommen werden. Der Halt (Fahrplaneintrag "Abzweig Elfriede"= RELABH) kann auch dort abgearbeitet werden. Dies ist sogar möglich, wenn diese Züge über die Nebenstrecke von Puddgarten hereingeleitet werden sollten.
Wenn das Stellwerk Schöneberger Strand besetzt ist, können die nötigen Fahrplaneinträge auch dort abgearbeitet und die Züge dann in Mönkeberger Strand auf die normale Trasse zurückgeleitet werden. Davon sollte jedoch nur sehr sparsam Gebrauch gemacht werden, da auch die Nebenstrecke wenig freie Kapazität hat.


Hier verkehren alle Zuggattungen; dabei muss mit erhöhtem Zugaufkommen gerechnet werden.

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam Merxferri!
0 6 6 2,42 3,53 2,97 2,42 3,53 2,97 2 0 9
62
Etingen
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,41
immer einen Begegnungsabschnitt wert
 (30-90 min, 2023)
Macht Spass dieses Stw, starker Zugsverkehr, 3 Bf mit Manöver, stark ausgelastete Einspur, top!
 (>90 min, 2023)
Viele Züge auf teils eingleisigen Abschnitten. Sehr sportlich
 (30-90 min, 2021)
Musterbeispiel für Abwechslungsreich, Vorbereich des Kreuzes, Strecke, Eingleisigkeit und Anschlüsse
 (30-90 min, 2021)
Macht Spass dieses Stw, reger Zugsverkehr, immer etwas zum Manövern. Einspur mit vielen Zügen.
 (>90 min, 2021)
Ganz nett! Nur bei der Strecke zum Schacht muss man aufpassen, dass man sich nicht zufährt.
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Etingen.

Das Stellwerk liegt tief im Westen von Merxferri.
Die zweigleisige Hauptbahn von Rhode über das Berenbrocker Kreuz nach Burgholz verläuft hier. Hier verkehrt alles ausser der Fernverkehr.
Da die Strecke als Westumfahrung von Berenbrock genutzt wird, verkehren hier viele Güterzüge.
IR und RE fahren hier 140 km/h, die Nahverkehrszüge bis zu 120 km/h. Bei Verspätungen sollte man eventuell Güterzüge in Etingen überholen lassen.
Am Haltepunkt Gommen ist auch noch ein Bahnübergang. Der ist aber nicht wärtergesteuert. Behaltet ihn trotzdem im Auge.

Die eingleisige Nebenbahn über den Etinger Schacht nach Piek ist teilweise sehr stark frequentiert, was im Verspätungsfall zu Problemen führen kann. Dazu kommt noch ein Wärter-Bahnübergang zwischen Etinger Schacht und Stullebeck.
Ein zweigleisiger Ausbau ist zwar geplant, aber durch Klagen der Anwohner und dem BUND sieht es momentan nicht so aus, als ob dieses Projekt realisiert werden kann.
Auf der Strecke verkehren, neben vielen Güterzügen, im 2 Stundentakt auch die RB 42 von Piek nach Etingen und die RT 3 im Halbstundentakt endet in Etinger Schacht.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stwellwerk Etingen.
0 3 3 2,40 3,41 2,91 2,40 3,41 2,91 2 0 9
63
Bad Merxhausen
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,10
Ein kurzweiliges Stw ohne grosse Schwierigkeiten. Je länger man es steuert je besser wird es!
 (>90 min, 2023)
Anschlüsse sind gut, könnte mehr Abwechslung sein, BÜ 177 nervt
 (>90 min, 2020)
Helleblönstrecke fordert, Anschlüsse interessant, Zugwege in MX seltsam
 (>90 min, 2019)
Herzlich willkommen im Stellwerk Bad Merxhausen.

Bad Merxhausen ist eine kleinere Stadt mit ca. 50.000 Einwohnern und liegt im Norden von Merxferri.

Die HLB Linie 15 und 17 bedienen Bad Merxhausen. Die S65 aus Merxferri fährt im 20 Minutentakt über Bad Merxhausen und endet im Bahnhof Merxhausen Helleblön.
Zu gewissen Zeiten hält die S65 aus Helleblön am Bahnsteig MX1 und nicht wie in der Regel an MX5.
Auf der eingleisigen Strecke zwischen dem Citycenter und Helleblön befinden sich noch 2 von Wärtern bediente Bahnübergänge. Also bitte nicht zu früh schließen. Dazu kommen im Dreieck am Bahnhof Bad Merxhausen noch 2 Anrufschranken.

Weiterhin müsst Ihr Euch um die eingleisige Strecke nach Drebendorf kümmern. Der Bahnhof Seligdorf ist schon modernisiert und verfügt über Automatik-Bahnübergänge.

Achtet am Bahnhof Merxhausen Süd auf die Personenzüge aus Rothenwesten. Diese halten an Gleis 1.
Bitte auch auf die Reisendensicherung in Sachsenburg und Seligdorf achten.
Rangierverkehr findet in den Bahnhöfen Sachsenburg, Bad Merxhausen und Helleblön statt.

Das Team Merxferri wünscht Euch jetzt viel Spaß im Stellwerk Bad Merxhausen
0 3 3 2,39 3,10 2,75 2,39 3,10 2,75 2 0 9
64
Rinnelbach
Schwierigkeitsgrad
2,39
Unterhaltungsfaktor
3,16
erster Eindruck: Unterhaltsam, nicht überfordernd
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Rinnelbach.

Rinnelbach liegt im Südosten von Berenbrock und beheimatet östlich der Stadt ein wichtiges Schienenkreuz.
Hier treffen die Strecken aus Derental und Zusendorf, sowie die Strecken von Schmallkirchen und Immerhausen aufeinander.
Außerdem gibt es eine, den Güterzüge vorbehaltene, Verbindungsbahn nach Schmallkirchen. Diese kann nicht für Fahrten nach Schmallkirchen benutzt werden, da diese nicht am Bahnhof von Schmallkirchen vorbeiführt.

In Rinnelbach machen einige Linien Kopf, um den Bahnhof zu bedienen und weiter Richtung Norden/Süden zu fahren.

Auf allen Strecken ist reichlich Güterverkehr anzutreffen, da man hier leicht die Himmelsrichtung ändern kann. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Züge richtig geleitet werden.

Außerdem sind manche Strecken nur eingleisig befahrbar. Im Verspätungsfall muss hier gut disponiert werden, um Wartezeiten in Grenzen zu halten.

Viele Bahnhöfe haben noch eigene Fahrdienstleiter. Diese sind meist auch für Bahnübergänge verantwortlich. Diese sollten nicht zu früh geschlossen werden, da sonst mal die Polizei anrufen kann, warum sie nicht zum Einsatzort kommt.

Auf allen Strecken gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h. Fernzüge meiden deshalb das Stellwerk. Überholungen von Güterzügen durch Personenzüge sollten dennoch gemacht werden.

Hier wird außerdem viel rangiert und Anschlüsse werden bedient.

Gleiswechselbetrieb (GWB) ist nicht überall eingebaut. Hier soll eher im Regelgleis gefahren werden. GWB-Übergaben sind bis auf Immerhausen möglich.

Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß im Güterdrehkreuz im Osten Berenbrocks, in Rinnelbach.
0 2 2 2,39 3,16 2,78 2,39 3,16 2,78 2 0 9
65
Flohebach-Dollmenberg
Schwierigkeitsgrad
2,29
Unterhaltungsfaktor
3,32
Wenn alles verspätet wird das ein anspruchvolles Stw, zum disponieren, Überholungen usw, toll.
 (30-90 min, 2023)
Suuuuper!
 (>90 min, 2021)
Zuviele Züge unterwegs. Wird schnell unübersichtlich
 (30-90 min, 2021)
Das Stellwerk ist wirklich nicht so einfach, wie es aussieht. Sehr Empfehlenswert!
 (30-90 min, 2020)
Schönes Strecken Stw, durch Überholungen und eingleisige Strecke nicht langweilig, Strecken-Vmax?
 (>90 min, 2020)
Schwerer als es auf den ersten Blick aussieht. Reger Zugsverkehr und ab und zu etwas zu rangieren.
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Flohebach-Dollmenberg.

Ihr steuert hier einen Teil der Hauptstrecke Großhelau-Rhode (Gelb). Die Stadt Flohebach hat ca. 81.500 Einwohner und die Stadt Dollmenberg ca. 58.000 Einwohner.

Dazu kommt noch die Hauptstrecke Kreuzenbeck-Leinde (Grün). Die beiden Hauptstrecken kreuzen sich in Flohebach Ost.

Weiterhin müsst Ihr die eingleisige Nebenbahn Dollmenberg-Chatenkirchen (Orange) steuern. Obwohl es eine Nebenbahn ist, herrscht hier reger Zugverkehr, da die Strecke über den Chemiepark Chanau geführt wird. Am Bahnhof Chanau Nord ist ein Bahnübergang, der noch wärterbedient ist. Also bitte darauf achten, dass er nicht zu früh geschlossen wird.

In Flohebach-Temmel muss der Anschluss zum Papierwerk bedient werden und in Dollmenberg ist ein Zementwerk.

Hier verkehren alle Zuggattungen, wobei es im Fernverkehr nur die ICE/IC Linie 4 gibt.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Flohebach-Dollmenberg.
0 3 3 2,29 3,32 2,80 2,29 3,32 2,80 2 0 9
66
Irrmensee
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,03
Ein eher leichtes Stw mit überschaubarem Verkehr und mit wenig Rangierfahrten.
 (30-90 min, 2023)
Viel Verkehr
 (30-90 min, 2023)
gut für nebenbei, obwohl auch mal überholt werden muss. wenig zu rangieren
 (30-90 min, 2021)
cool, einfache Strecke. Allerdings war in drei Stunden nur einmal zu rangieren
 (>90 min, 2021)
Herzlich Willkommen in Irrmensee.

Das Stellwerk liegt südlich vom Berenbrocker Kreuz und verbindet die wichtige Nord-Süd Strecke von Berenbrock nach Burgholz. Außerdem ist die Strecke nach Schombach mit im Stellwerk integriert. Zu dem ist noch die SFS von Berenbrock nach Heuberg im Stellwerk abgebildet.

Die Strecke von Wangelnstett nach Irrmensee ist mit bis zu 160 Km/h befahrbar. Die IC´s und IR´s sind schneller als der Nahverkehr und die Güterzüge. Diese sollten bei Bedarf überholt werden.

Die Schnellfahrstrecke von Stadt Berenbrock nach Wangelnstett ist mit ETCS ausgestattet und hat deshalb eigentlich keine Signale. Auf der Strecke darf nur der Fernverkehr fahren, bzw. Züge mit Loks, die ETCS-fähig sind. Diese Strecke ist im vollautomatischen Modus, es gibt nur einen Betriebsbahnhof, welchen man für Überholungen benutzen kann. Hierbei muss die Automatik ausgeschalten werden.

Auf der Strecke sind einige Anschlüsse zu bedienen und es wird viel rangiert. Diese wären unter Anderem ein Steinbruch, eine Bauxitmine und das Baugleis zum Berenbrocker Hafen.

Folgende Bahnsteigbelegungen sind zu beachten:
Die Interregio (IR) von Wangelnstett nach Berenbrocker Kreuz halten in Irrmensee an Gleis 3. Und die Cantus 6 von Schombach nach Berenbrocker Kreuz hält an Gleis 2.
Die Cantus 7 von Wangelnstett nach Berenbrocker Kreuz hält in Etters an Gleis 4.

Das Stellwerk ist für fortgeschrittene Spieler zu empfehlen, die gerne etwas Rangierbetrieb haben möchten.

Das Team von Merxferri wünscht viel Spaß im Stellwerk Irrmensee.
0 3 4 2,28 3,03 2,65 2,28 3,03 2,65 2 0 9
67
Berenbrock Ost
Schwierigkeitsgrad
2,25
Unterhaltungsfaktor
3,15
Dieses Stw gefällt mir am besten in der Region Berenbrock.
 (>90 min, 2023)
Fahrten oder Rangierbewegungen am Waggonwerk wären interessant, Erklärung zur Kurve Dulmen?
 (>90 min, 2020)
gutes UFGT-Übungs-Stw
 (>90 min, 2020)
dafür das wenig Mehrabschnittssignalisierung vorhanden ist, werden die Züge sehr schnell simuliert
 (>90 min, 2020)
zuviele BÜs für eine solche Hauptbahn
 (30-90 min, 2020)
Kurzweilige Action, schönes mittelschweres Stw
 (>90 min, 2020)
schönes Stw, leider noch kein Verkehr zu den Anschlüssen am Abend
 (>90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Berenbrock Ost.

Ihr steuert hier die zweigleisige Hauptstrecke Leinde-Kirchheim-Millowbach-Derental-Burgholz-Heuberg zwischen Berenbrock Ost und Neustadt (Leinde).
In Neustadt trifft die südliche Umgehungsbahn von Berenbrock Süd auf die Strecke und führt dann weiter nach Derental.

Im Bahnhof Berenbrock Ost enden die Strecken aus Berenbrock Stadt und die RT 4 und CAN 7 machen hier Kopf. Die Abellio-Linie 8 endet hier im Bahnhof.
Die Ausfahrt Stadt Berenbrock 2 ist nur für die Regiotram, da hier dann das Straßenbahnsystem anfängt.

Zwischen Berenbrock Ost und Neustadt ist Tempo 140 erlaubt. Der Fernverkehr (IC/IR) hat trotzdem nur einen 100 Km/h Fahrplan, damit die Züge bei Verspätungen etwas Zeit aufholen können.

Dazu kommen noch diverse Güterzüge, die hier im Stellwerk verkehren.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stellwerk Berenbrock Ost.
0 4 4 2,25 3,15 2,70 2,25 3,15 2,70 2 0 9
68
Daalsdorf
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,01
Kurzweilig, jedoch ohne zu viel Stress zu verspüren
 (>90 min, 2024)
gut für nebenbei, Überlastung der Strecke nach Stiele ist nicht zu erkennen
 (>90 min, 2021)
ruhig aber schön was zu rangieren. Könnten mehr Rangierinfos sein
 (30-90 min, 2021)
Das Stw ist anspruchsvoller als es auf den ersten Blick aussieht. Die Bü's geben schon noch Arbeit !
 (>90 min, 2021)
169 min - nice
 (>90 min, 2021)
Willkommen in Daalsdorf. Dies ist mal ein einfacheres Stellwerk in Merxferri, welches gut für fortgeschrittene Anfänger geeignet ist.

Daalsdorf liegt im Speckgürtel von Berenbrock und wird stark vom Nahverkehr bedient. Dieser besteht vor allem aus der Regio-Tram Linie 7, die im Halbstundentakt fährt. Dazu kommen noch 2 Linien der EIB (Erfurter-Bahn), die im Stellwerk zu finden sind sowie eine RB-Linie.

In diesem Stellwerk darf der Rangierverkehr natürlich nicht zu kurz kommen, es wäre ja sonst zu einfach. Es werden einige Anschlüsse an den verschiedenen Bahnhöfen bedient.

Im Stellwerk gibt es noch einige Bahnübergänge, die von Wärtern gesteuert werden. Diese sollten nicht zu früh geschlossen werden.

Auf der eingleisigen Strecke nach Berenbrock Stiele, welche für einige Güterzüge genutzt wird, gibt es nur eine Kreuzungsmöglichkeit. Hier ist Kommunikation mit dem Nachbar wichtig, da man sich sonst zufährt.

GWB ist nur nach Rhode möglich.

Das Team Merxferri wünscht viel Spaß im "Nebenbahnstellwerk" Daalsdorf.
0 4 4 2,21 3,01 2,61 2,21 3,01 2,61 2 0 9
69
Seehausen
Schwierigkeitsgrad
2,13
Unterhaltungsfaktor
3,02
Ein gemütliches Stw mit überschaubarem Verkehr, am meisten geben die Bü's Arbeit.
 (30-90 min, 2023)
Dieses STW hat wenig, aber interessanten Verkehr - perfekt für langweilige Videokonferenzen
 (30-90 min, 2021)
ganz nett, abgestellte Loks sollten vorzeitige Abfahrt ermöglicht bekommen
 (>90 min, 2021)
Perfekt zum nebenher noch Among Us spielen
 (>90 min, 2020)
Schönes gemütliches Stellwerk, für Anfänger gut geeignet (wahrscheinlich das einzige in Merxferri:D)
 (30-90 min, 2020)
Seehausen ist eine kleinere Stadt mit weniger als 55.000 Einwohnern.

Das Stellwerk steuert nicht nur den namensgebenden Bahnhof, sondern auch zwei Strecken. Eine verbindet Lossal mit Großhelau, die andere den Lossaler Rangierbahnhof mit Bad Merxhausen und weiter nach Rothenwesten. Auf beiden Strecken ist eher mäßiger Verkehr zu finden.

In Seehausen muss hin und wieder rangiert werden, um die Anschlüsse zu bedienen.
Die Anschlüsse sind vor allem der große Industrie und Gewerbepark, in dem Züge nach Lossal Rangierbahnhof und nach Riestal gebildet werden. Im Industriegebiet werden oft Rangierarbeiten durchgeführt, um die Züge korrekt zu bilden. Hierfür sind in Seehausen die Gleise 22 und 23 vorgesehen.

In Seehausen gibt es außerdem noch eine Schololadenmanufaktur, welche im Umland sehr berühmt für die Schokoladenkreationen ist und auch mit der Bahn angeschlossen ist.

Unter dem Anschlussgleis der Manufaktur (im Sim Schokoladenfabrik genannt) beginnt eine sich im Bau befindliche Strecke, die später nach Thalingen führen sollte, um den Bahnverkehr in den Ländlicheren Regionen zu stärken. Deshalb fahren immer wieder Bau- Schotter- und Schwellenzüge zur Baustelle.

In Melchenbach befindet sich ein Getreidespeicher, welcher von der Örtlichen Bauerngesellschaft betrieben wird. Hier werden des Öfteren Getreidezüge nach Grabendorf beladen, welche zur Lebensmittelfabrik fahren.

Auf der Strecke befinden sich noch einige Bahnübergänge, die teilweise noch von Wärtern bedient werden. Diese nicht zu früh schließen, da sie Zeit brauchen, um erneut geschlossen zu werden.

In Stiemhausen gibt es außerdem noch einen höhengleichen Reisendenübergang (kurz RÜ), diesen bitte nicht zu früh schließen, da Fahrgäste ihren Zug eventuell nicht mehr bekommen.

Gleiswechselbetrieb (GWB) ist nicht eingebaut, da die Sicherungstechnik schon etwas in die Jahre gekommen ist.

In Seehausen muss bei der Einfahrt von Bad Merxhausen oder Großhelau eventuell die UFTG-Taste betätigt werden, um Gleiskonflikte zu vermeiden.

Viel Spaß in Seehausen wünscht das Team Merxferri.
Besonderen Dank an Gordy, der mir bei meiner ersten Anlage so tatkräftig beistand.
0 3 4 2,13 3,02 2,58 2,13 3,02 2,58 2 0 9
70
Grabendorf
Schwierigkeitsgrad
1,87
Unterhaltungsfaktor
2,88
Ein leichtes Stw ohne grosse Schwierigkeiten, gut für Anfänger um Disposition zu lernen (Überholung.
 (30-90 min, 2023)
schöne Anschlüsse, hätten sogar mehr BÜs reinkommen können
 (30-90 min, 2020)
spannende Anschlussbedienung
 (<30 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Grabendorf.
Das Stellwerk Grabendorf befindet sich im Norden von Merxferri.
Grabendorf ist eine kleinere Stadt mit ca. 60.000 Einwohnern. In Grabendorf befindet sich das Luftfrachtzentrum von Merxferri und eine Nahrungsmittelfabrik will auch beliefert werden. Dazu kommt noch der Steinbruch Klostertal.
Auf der Strecke fahren alle Zuggattungen ausser ICE´s. Die fahren auf der SFS, die hier automatisiert ist.

Im Bahnhof Grabendorf und Staufener Heide finden Überholungen statt.

Weiterhin steuert Ihr hier noch die Nebenbahn nach Felderbach. Der Bahnübergang in Auhausen ist noch wärtergesteuert. Von daher nicht zu früh schliessen.

Vielen Dank an Skyy, der das Stw mitgestaltet hat.

Das Team von Merxferri wünscht Euch viel Spaß im Stw Grabendorf
0 3 3 1,87 2,88 2,38 1,87 2,88 2,38 2 0 9
71
Bad Oldesloe
Schwierigkeitsgrad
2,35
Unterhaltungsfaktor
3,11
Hp Lübeck Moisling fehlt
 (>90 min, 2024)
Ich finde Bad Oldesloe super. Für Einsteiger ist es nicht zu schwer, kanna aber auch knifelig werden
 (30-90 min, 2024)
Für Anfänge m.M.n. nicht geeignet, benötigt Einfindung.
 (<15 min, 2024)
Macht Spaß, Nicht zu viel aber auch nicht zu wenig zu tun.
 (>90 min, 2024)
Ziehmlich viel los, aber überschaubar
 (>90 min, 2023)
Viel Verkehr, schönes Stellwerk
 (>90 min, 2023)
die ersten zwei Stunden angenehm, danach wird's eintönig
 (>90 min, 2023)
Eher Ermüdent wenn man schon etwas erfahrung mit bringt
 (30-90 min, 2023)
klasse Runde
 (>90 min, 2023)
bei dichter Zugfolge ganz schön was zu tun
 (30-90 min, 2023)
Während den Pendlerzeiten dichter Verkehr bis Ahrensburg. Richtung Lübeck eher lau!
 (>90 min, 2023)
Sehr hoher Zugbetrieb aber sehr viel Spaß wenn man drin ist
 (30-90 min, 2023)
Bietet gute Unterhaltung und verschiedene Zuggattungen
 (>90 min, 2023)
Dieses Stellwerk macht richtig Spaß
 (30-90 min, 2022)
Willkommen im Stellwerk Bad Oldesloe.

Das Stellwerk Bad Oldesloe liegt zwischen Lübeck und Hamburg und steuert die Strecke von Lübeck bis Hamburg-Wandsbek.
In Hamburg-Wandsbek zweigt eine Verbindungsstrecke auf die Hamburger Güterumgehungsbahn Richtung Hamburg-Horn ab. Außerdem ist die eingleisige Strecke Richtung Neumünster bis Bad Segeberg dargestellt.

Fahrplan: 2010

Halbstündlich verkehren Regionalexpress-Züge von Lübeck Hbf nach Hamburg Hbf und in die Gegenrichtung.
Stündlich verkehren Regionalbahnen vom Hamburger Hbf nach Ahrensburg. In der HVZ verkehren diese bis Bargteheide. Stündlich verkehren zusätzlich Regionalbahnen vom Hamburger Hbf nach Bad Oldesloe.
In der HVZ verkehren noch viele weitere Entlastungs-RBs zwischen Ahrensburg und Hamburg Hbf.
Stündlich verkehrt die "Nordbahn" von Bad Oldesloe über Bad Segeberg nach Neumünster.

Zusätzlich runden abweichende Fahrpläne von einzelnen Regionalzügen, mehrmals tägliche Fernzüge von Hamburg über Lübeck in Richtung Puttgarden sowie der Güterverkehr auf der Strecke den Zugverkehr ab.

GWB ist nach Lübeck und Hamburg Hbf möglich, darüber hinaus erfolgt eine direkte Übergabe der Züge nach Neumünster und Hamburg Rothenburgsort.

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Schleswig-Holstein.
0 4 4 2,35 3,11 2,73 2,35 3,11 2,73 1 3 8
72
Celle
Schwierigkeitsgrad
2,27
Unterhaltungsfaktor
3,32
Schade, dass die Tagesgrenze erreicht ist
 (>90 min, 2024)
Es kommt regelmäßig dazu, dass Züge auf der Hasenbahn die Fahrzeiten nicht einhalten, ohne Grund.
 (>90 min, 2024)
zu viele Störungen machten das Spielen unmöglich
 (30-90 min, 2024)
ganz nedd, man kann etwas rangieren aber soo viel is nu auch nicht los
 (>90 min, 2024)
Macht sehr viel Spaß und es wird nie langweilig
 (>90 min, 2024)
war cool
 (30-90 min, 2024)
Zugumleitungen über Soltau sind nicht machbar.
 (30-90 min, 2024)
Ganz nett.
 (30-90 min, 2023)
Geiles Stellwerk! nach dem Umbau
 (>90 min, 2023)
Hauptaufgabe? Züge für Uelzen zu ordnen. Ansonsten gemütlich.
 (>90 min, 2023)
Nettes Update
 (<30 min, 2023)
Bahnübergänge häufig gestört
 (30-90 min, 2023)
Abwechslungsreicher Verkehr aber in dem alten Stellwerkdesign nur dank der Heimatnähe ertragbar.
 (30-90 min, 2023)
Geiles Stellwerk!
 (>90 min, 2023)
Herzlich willkommen im Stellwerk Celle!

Euer Tätigkeitsfeld ist die sogenannte "Hasenbahn" im Abschnitt Hannover Vinnhorst - Celle. Diese ist ein Teil der Bahnstrecke Hamburg - Hannover auf dem Korridor von Skandinavien zum Mittelmeer.

In Langenhagen zweigt eine Stichstrecke zum Flughafen Hannover ab, welche im Jahre 2000 zur Expo eröffnet wurde. Außerdem zweigt in Langenhagen auch die "Heidebahn" ab, welche ihr bis zum Endpunkt der S-Bahn Bennemühlen steuert.

In Celle mündet die Güterumgehungsbahn aus Lehrte ein, im Norden befindet sich der Bahnhofsteil Celle Nord der Osthannoversche Eisenbahn (OHE). Hier verkehren Güterzüge sowie hin und wieder Sonderzüge der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg.

Das alles verspricht einen bunten Mix aus S-Bahnen, Güterzügen und ICEs.

ACHTUNG: Die S-Bahn-Linien 4 und 5 dürfen nicht über die Fernbahn zum Hbf geleitet werden, da sonst nicht alle Haltestellen erreicht werden können!

Bei Veranstaltungen auf dem Messegelände in Hannover Laatzen verkehrt zusätzlich die Linie S8 Flughafen-Hannover Messe/Laatzen.

Viel Spass in Celle!
0 4 4 2,27 3,32 2,79 2,27 3,32 2,79 1 3 8
73
Lüneburg
Schwierigkeitsgrad
2,74
Unterhaltungsfaktor
3,37
Mit Bildfahrplan beherrschbar
 (>90 min, 2024)
Eine Überarbeitung mit Auto Fahrstraßen an den Asig wäre teilweise echt super praktisch.
 (>90 min, 2024)
klasse Runde
 (30-90 min, 2024)
Im Winter bei Verspätungen sehr spannend, da man viele Überholungen macht. Ansonsten monoton.
 (>90 min, 2024)
Zu viel los. Man kann eig. nur alles nacheinander fahren. Übersicht schwer, manche Anzeiger spinnen
 (30-90 min, 2024)
Viele Zugkreuzungen, muss man Handeln können... Aber macht Spaß Top!
 (>90 min, 2023)
Sobald da einer Verspätung hat, geht gar nichts mehr...
 (>90 min, 2023)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (>90 min, 2023)
Thema Herbst: zu viele Güterzüge können die Fahrzeiten nicht halten, verdirbt etwas den Spaß
 (>90 min, 2023)
Mittel-Leicht, viel mit Überholen und damit kannst die Züge nach deinem Ermessen sortieren
 (>90 min, 2023)
zu viele verspätete züge
 (<30 min, 2023)
Heute was mallwieder so ein tag wo es mal stressig sein kann aber auch mal sehr entspannt sein kann.
 (30-90 min, 2023)
Wild! Teilweise echt stressig
 (>90 min, 2023)
Eindeutig zu wenige Überholmöglichkeiten ab Lüneburg südwärts
 (>90 min, 2023)
Willkommen in der Universitätsstadt Lüneburg!

Hier steuert ihr hauptsächlich den Zugverkehr der Ausbaustrecke Hannover-Hamburg auf dem Abschnitt von Winsen (Luhe) bis Bad Bevensen. Desweiteren ist ein Teil der Strecke von Lüneburg nach Lübeck bis zum Haltepunkt Echem abgebildet.

Der Fernverkehr hält teilweise in Lüneburg und Bad Bevensen. Außerdem gibt es morgens in Bardowick eine Überholung eines ICEs durch einen ICE-Sprinter. Der Regionalverkehr wird durch den Metronom betrieben, der hier auf zwei Linien fährt: Der Metronom Regional (MEr) zwischen Hamburg Hbf - HH Harburg - Winsen - Lüneburg hält an allen Unterwegshalten, der Metronom (ME) Hamburg Hbf - Uelzen - Hannover - Göttingen hält zwischen Hamburg und Lüneburg nicht überall. In Bardowick und Bienenbüttel müssen die haltenden Züge Richtung Uelzen ins Überholgleis, weil nur dort ein Bahnsteig vorhanden ist. Außerdem verkehrt die DB Regio auf der Strecke Lüneburg - Büchen - Lübeck sowie der Stichstrecke Lüneburg - Dannenberg.

Die meisten Güterzüge halten nur für Überholungen, die bei püntklichem Zugverkehr im Fahrplan verplant sind. Bei Verspätungen ist der Fahrdienstleiter für die passende Disposition zuständig, dafür haben die Güterzüge Fahrzeitreserven.

Viel Spaß!
0 3 3 2,74 3,37 3,06 2,74 3,37 3,06 1 2 8
74
Hannover Linden
Schwierigkeitsgrad
2,60
Unterhaltungsfaktor
3,32
Die baubedingte Eingleisigkeit ist sehr heftig.
 (>90 min, 2024)
mir Gleissperre Weetzen-Ronnenberg gibts Chaos
 (30-90 min, 2023)
Vieles hängt vom Fluss in Seelze ab.
 (>90 min, 2023)
Es fehlen die Zugnummernanzeigen in einigen Bahnhöfen. Ohne ist es nicht leicht.
 (>90 min, 2023)
Verspätungen von und nach Seelze sind quasi garnicht aufzuholen
 (30-90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Dazu Rangieren und gute Disposition erforderlich.
 (>90 min, 2022)
Linden ist immer dann am Besten, wenn Seelze und Laatzen besetzt sind und eins davon Probleme hat.
 (>90 min, 2022)
Ohne Bauarbeiten würde das Stellwerk mehr Spaß machen, Abruf Kurve würde als Betriebsstörung reichen
 (30-90 min, 2022)
Macht immer wieder Spaß
 (30-90 min, 2021)
Macht sehr großen Spaß
 (>90 min, 2021)
Andere Baustellen
 (30-90 min, 2021)
Lokwechsel Abwechslungsreich, bei Störungen wird es interessant
 (>90 min, 2021)
Super abwechslungsreich, vielen Dank auch für die vielen Rangierfahrten!
 (30-90 min, 2021)
Selbst bei schwerem Winter ganz easy zu handeln
 (30-90 min, 2021)
Willkommen in Hannover Linden,

hier steuert Ihr einen der größeren Bahnhöfe im Stadtumland von Hannover und die Strecken Richtung Haste (Stw Wunstorf) und Hameln.
Durch das örtlich ansässige Containerterminal und die Firmenanschlüsse habt ihr auch einiges an Rangierverkehr im Bahnhof, sowie einige Verteileraufgaben die aus Seelze Rbf ausgelagert werden.

Aus technischen Gründen wurden im Containerterminal Fahrplanhalte mit Namen K1a, K2a und K3a gesetzt, diese Halte sind nötig, um Züge innerhalb des Terminals kuppeln zu können.

Zum Zugverkehr:
Es verkehren hier 3 S-Bahnlinien die S1 und S2 fahren im Halbstundentakt von Hannover Hbf nach Haste und zurück, die Linie S5 nach Hameln bzw. Paderborn.

Da Linden auf der Zubringerstrecke nach Seelze Rbf liegt, habt Ihr hier viel Durchgangsverkehr, was die Güterzüge betrifft.


Viel Spaß in Hannover Linden
wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 4 4 2,60 3,32 2,96 2,60 3,32 2,96 1 2 8
75
Wunstorf
Schwierigkeitsgrad
2,43
Unterhaltungsfaktor
3,48
Schönes Streckenstellwerk mit Überholungen und Verzweigungen!
 (>90 min, 2024)
Tolles stekllwerk nur wenn alle verspätunghaben wird es sehr schnell stressig
 (30-90 min, 2024)
Wunstorf ist ein Zentrales und verantwortungsvolles Stw. immer wieder eine Herausforderung wert
 (30-90 min, 2023)
Geht schnell routinert, aber Routine kann durchaus fast zu Fehlleitungen werden.
 (>90 min, 2023)
Viel Durchgangsverkehr. Wer Überholungen mag, hat hier Spaß.
 (30-90 min, 2023)
macht auch über längere Dauer Spaß!
 (>90 min, 2023)
Schönes stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Tolles Stellwerk, ordentlich was zu tun, aber man schafft es immer hinterher.
 (>90 min, 2023)
Trotz vielem "nur" Durchfahrtsverkehr viel zu tun. Echt tolles Stw!
 (>90 min, 2023)
Eines der besten Stellwerke mit viel Abwechslung und kniffligen Situationen!
 (>90 min, 2023)
gern sperungen an strecke
 (>90 min, 2023)
Teilweise mega nervig wenn alle züge verspätung haben und alle gleichzeitig aus einer richtung komme
 (30-90 min, 2023)
Ganz Nice zwischendurch viel los aber durch gute Koadination geht es
 (>90 min, 2023)
Nichts für anfänger Coardination ist das A und O dabei
 (<30 min, 2023)
Willkommen im Stellwerk Wunstorf und seinem Umland.

Ihr werdet euch fragen, wo iss en das?

Hier treffen die beiden wichtigen Hauptstrecken aus Minden (Dortmund) und Nienburg (Bremen) zusammen und führen gemeinsam weiter nach Hannover. Aber auch die Güterzüge werden hier auf die Gütergleise nach Seelze Rbf ausgefädelt. Diese Strecke ist etwas langsamer als die Hauptstrecke, ihr könnt den Fernverkehr bei Störungen aber umleiten.

P.S: Besonders bei Störungen wird der Verkehr heikel - Immer schön ruhig bleiben ;)

Viel Spaß!
0 5 5 2,43 3,48 2,96 2,43 3,48 2,96 1 2 8
76
S-Bahn Elbgaustraße
Schwierigkeitsgrad
2,30
Unterhaltungsfaktor
3,51
Mit man. gel. Fs kann man hier überraschend viel automatisieren und hat dann gar nicht viel zu tun.
 (>90 min, 2023)
Mein Vorschlag für das schwerste Stellwerk Deutschlands. In der HVZ ohne Ortskenntnis unspielbar.
 (>90 min, 2023)
bissl schwieriger als der HBF, etwa wegen der Wende der S21 und S31, sowie der A-Bahn
 (30-90 min, 2023)
Wenn man einmal den Dreh raus hat, ist es recht einfach und monoton. Tolles Stw.!
 (>90 min, 2023)
Es ist recht viel zu tun, auch wenn es größtenteils immer die gleichen Tätigkeiten sind - super!
 (>90 min, 2023)
Geht gut zur Sache, gibt immer alle Hände voll zu tun, trotzdem größtenteils Taktfahrplan
 (30-90 min, 2022)
Es gibt viel zu tun, selbst im Regelbetrieb ohne Störungen.
 (>90 min, 2022)
Weichenstörung in Altona vor Gleis 32 / 2 / 3 ist ne ganz miese Nummer...
 (30-90 min, 2022)
gut spielbar, wenn man sich eingewöhnt hat - Langeweile und Unterforderung eher unwahrscheinlich
 (30-90 min, 2022)
auch im Regelbetrieb durch den großen Zuständigkeitsbereich recht anspruchsvoll
 (30-90 min, 2022)
nur Stellbereich Altona wäre schöner
 (<15 min, 2021)
Macht einfach nur Spaß und bissl schwer ist es auch
 (>90 min, 2021)
Ortskunde wird empfohlen, sonst ist die HVZ echt kein Vergnügen
 (30-90 min, 2021)
Auch mit AutoFS überfordernd
 (<30 min, 2021)
Herzlich Willkommen im S-Bahn-Stellwerk Elbgaustraße!

Stellwerksumfang
Das Stellwerk steuert alle Hamburger S-Bahn-Linien sowie die AKN-Linie 1. Das Stellwerk umfasst den CityTunnel, die Verbindungsbahn sowie den Streckenast nach Eidelstedt und Elbgaustraße.

In Hamburg fahren die S1, S2 und S3 durch den CityTunnel über Jungfernstieg und die S11, S21 und S31 über die Verbindungsbahn über Sternschanze.

Zugverkehr:
  • S 1: Fährt von 5-6 Uhr alle 20, dann alle 10 Minuten von Wedel durch den CityTunnel zum Hauptbahnhof.
  • S 11: Fährt in der HVZ alle 10 Minuten von Wedel über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof.
  • S 2: Fährt in der HVZ unregelmäßig von Altona durch den CityTunnel zum Hauptbahnhof.
  • S3: Fährt alle 10 Minuten von Pinneberg durch den CityTunnel zum Hauptbahnhof. Von 5-6 und 20-21 Uhr endet jeder 2. Zug schon in Elbgaustraße.
  • S21: Fährt alle 10 Minuten von Elbgaustraße über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof und lässt dabei Altona aus.
  • S31: Fährt alle 10 Minuten von Altona über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof. Von 5-6 Uhr wird nur ein 20-Minuten-Takt gefahren.
  • S11: Fährt in der Hauptverkehrszeit von Wedel über Altona (Richtungswechsel) über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof.
  • AKN 1: Fährt alle 20 Minuten, in der Hauptverkehrszeit alle 10 Minuten und abends alle 40 Minuten von Eidelstedt nach Kaltenkirchen. Morgens fahren 2 Züge der AKN 1 weiter über die Verbindungsbahn zum Hauptbahnhof. Sie kommen anschließend als Leerzug zurück und kuppeln in Eidelstedt an andere AKN-Züge.

Gleisbelegung in Altona
  • Gleis 1: Züge nach Hauptbahnhof (S1, S2, S3)
  • Gleis 2: Züge nach Sternschanze (S11, S31) sowie morgens eine S2 Bahnsteigwende von/nach Hauptbahnhof
  • Gleis 3: Züge von Sternschanze (S11, S31)
  • Gleis 4: Züge von Hauptbahnhof (S1, S2, S3)

Besonderheiten des Stellwerks
Alle zweigleisigen Strecken haben GWB eingerichtet. Die Verbindung zur Fernbahn in Bahrenfeld wird planmäßig nicht genutzt, über die Verbindung zur Fernbahn in Eidelstedt fahren ab und zu Rangierfahrten zur Unterflur-Radsatzdrehbank.

Auf der Kurve zwischen Holstenstraße und Altona ist das linke Gleis das Regelgleis. Dadurch können die Züge der S11 in Altona am Bahnsteig wenden, ohne andere Fahrten zu kreuzen. Die S31 wendet immer in der Wendeanlage Gleis 32.

Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg.
0 4 4 2,30 3,51 2,90 2,30 3,51 2,90 1 2 8
77
Hildesheim
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,11
Sehr ausgewogen und nicht zu stressig
 (>90 min, 2024)
langweilig
 (30-90 min, 2024)
Für Änfanger gut geeignet, ansonst eher langweilig
 (30-90 min, 2023)
Für entspannt nebenher okay. Der Bär ist nicht wirklich los.
 (>90 min, 2022)
Für Anfänger Perfekt. Für Fortgeschrittende etwas lanweilig.
 (<15 min, 2022)
lockere Atmosphäre ohne Druck, auch für Anfänger geeignet.
 (30-90 min, 2022)
Entspannte Verhältnisse, manchmal fehlt der GWB nach Salzgitter.
 (30-90 min, 2022)
Viele Züge zum Start, dann kommt man aber rein.Nicht zu stressig. Abzw. ohne Erlaubnis. (Akzeptor)?!
 (>90 min, 2021)
Nicht viel los, aber nett.
 (>90 min, 2021)
gutes Stellwerk; coole Fahrpläne
 (30-90 min, 2021)
Entspanntes Stw
 (>90 min, 2021)
..ein gemütliches Stellwerk.. Danke..
 (>90 min, 2020)
Realtiv wenig los. Ruhiges Stellwerk, gut für Anfänger.
 (30-90 min, 2020)
Gerne auch mal 3 1/2 Stunden.
 (>90 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Hildesheim!

Ihr steuert hier nicht nur den Hauptbahnhof in Hildesheim sondern zusätzlich noch die Strecken nach Lehrte bis Sehnde, die Strecke nach Goslar bis Groß Düngen und Bodendorf sowie die Strecke nach Hannover/Kreiensen bis zum Abzweig Rössing.

Es fahren hauptsächlich Personenzüge der DB und der Eurobahn. Außerdem kommen ein paar Autozüge dazu.

Über den Tag verteilt fahren ein paar Güterzüge von Lehrte nach Nordstemmen und in die Gegenrichtung, sowie einige CargoBedienfahrten nach Linden und in Gegenrichtung, und in den Zeiten, in denen ohnehin schon viel Verkehr ist, mit Rangierabteilungen durch den Hauptbahnhof rollen müssen. Bei diesen Zügen sind die Fahrzeiten für die Rangierfahrten nicht unbedingt einzuhalten (funktioniert nicht immer). Wichtig ist nur, dass die Züge nach Lehrte und Laatzen pünktlich weg kommen.

Ihr könnt nach Nordstemmen (Stellwerk Elze/Nordstemmen) und nach Peine im Gleiswechselbetrieb fahren, nach Lehrte müsst ihr dafür per Zs8 (Ersatzsignal) fahren. Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt.

Viel Spaß!
0 5 5 2,24 3,11 2,67 2,24 3,11 2,67 1 2 8
78
Buchholz - Tostedt
Schwierigkeitsgrad
2,21
Unterhaltungsfaktor
3,38
Nicht viel los und leicht zu händeln. Super für Anfänger
 (30-90 min, 2024)
Ganz nett, fürs Mittelgleis braucht es etwas fahrdienstliche Kompetenz, aber sonst relativ einfach
 (>90 min, 2024)
nach kurzer zeit wirds langweilig, da nicht viele züge vorbeikommen
 (<30 min, 2024)
besonders gut Überholungen/Gleiswechsel in Absprache mit Fdl Rotenburg durchführbar
 (>90 min, 2024)
sehr abwechslungsreich, macht viel Spaß
 (30-90 min, 2024)
Sehr interessant wegen der 3 Verbindungsgleise. Macht Spass. Leider etwas verbugt...
 (30-90 min, 2023)
Man muss nur wissen, wann man das dritte Gleis nutzen sollte, mit ein bissl Fahrplankunde ist das ok
 (>90 min, 2023)
Durchaus interessante Dispositionsmöglichkeiten
 (>90 min, 2023)
Schön ruhig und ein wenig Verkehr
 (30-90 min, 2023)
Die Züge kommen in Wellen: entweder fährt nichts oder es ist die Hölle los
 (>90 min, 2023)
wenn man einen überblick bekommen hat, läuft das relativ gut
 (>90 min, 2023)
Sperrung, wurde besser als gleis sperrung/strecken sperrung, und GWB
 (>90 min, 2023)
Es sind etwas wenig Züge
 (>90 min, 2023)
Mittelgleis braucht Koordinierung
 (30-90 min, 2023)
Dieses Stellwerk steuert den Abschnitt Hittfeld - Tostedt der Rollbahn zwischen Hamburg und dem Ruhrgebiet. Zwischen Buchholz und Rotenburg ist die Strecke dreigleisig, um dem hohen Verkehrsaufkommen gerecht zu werden. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Zusätzlich haben viele Züge Fahrzeitreserven. In Buchholz zweigen die Güterbahn nach Maschen Rbf und die nicht elektrifizierte Strecke nach Soltau (Han) ab.

Richtung Hamburg ist Gleiswechselbetrieb möglich, Richtung Maschen Rbf nur Falschfahrbetrieb mit Zs8 (Ersatzsignal). Nach Rotenburg werden Züge direkt übergeben, als Ausweichmöglichkeit kann das Mittelgleis genutzt werden (und dabei daran denken, dass der Nachbar knappe 10 Minuten Fahrzeit zur nächsten Weiche hat).

Viel Spaß wünscht das Erbauerteam aus Bremen-Niedersachsen
0 4 4 2,21 3,38 2,79 2,21 3,38 2,79 1 2 8
79
Elmshorn
Schwierigkeitsgrad
2,19
Unterhaltungsfaktor
3,10
schönes Stellwerk, macht aber nur dann Spaß, wenn Eidelstedt mit einem mitdenkenden Fdl besetzt ist
 (>90 min, 2024)
schönes Streckenstellwerk, die Güterzüge 42xxx und 44xxx sind aber unrealistisch schnell unterwegs
 (30-90 min, 2024)
schönes Streckenstellwerk, wenn AN und AE besetzt sind, ansonsten teils sehr ungünstige Zugfolgen
 (>90 min, 2024)
Leichtes Stellwerk, wenig Überraschungen, mehr Störungen würden dem Stw gut tun für Abwechslung.
 (>90 min, 2023)
Gutes Stellwerk für Zwischendurch. 30-60 Min. Spielzeit
 (30-90 min, 2023)
Entspannter Abend, nette Nachbarn, pünktliche Züge. Immer wieder schön!
 (>90 min, 2022)
Schon schwer wenn viel Verkehr mit Verspätungen aufkommt - aber dadurch nicht langweilig
 (30-90 min, 2022)
Ordentlich Verkehr, gut machbar. Klasse mit netten Nachbarn.
 (>90 min, 2021)
Immer wieder lustig, vor allem in netter Runde wie heute.
 (30-90 min, 2021)
236 Minuten gespielt, war nicht eine Sekunde langweilig
 (>90 min, 2021)
Bei Verspäteten Zügen kommt es zu Staus (Zeit: 91 Minuten)
 (>90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Viel Durchgangsverkehr, man muss nur ein Auge auf Abzweigung und Überholer haben
 (30-90 min, 2021)
Super schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Elmshorn!

Diese Anlage umfasst den Bereich vom Hp Prisdorf über Elmshorn bis Brokstedt sowie von Elmshorn die Strecken nach Itzehoe (Marschbahn nach Westerland) und der AKN-Strecke Richtung Henstedt-Ulzburg bis Voßloch.

Auf dem Streckenabschnitt Eidelstedt - Elmshorn fahren viele Züge, die teilweise sehr unterschiedliche Geschwindigkeiten haben; hier fahren langsame Regional- und Güterzüge zusammen mit internationalem Fernverkehr, z.B. nach Dänemark. Entsprechend werden viele Güterzüge planmäßig in Dauenhof, Elmshorn und Tornesch überholt, also aufpassen, sonst steht ein Zug mitten auf der Strecke ;-) . Außerdem haben viele Züge auf der Strecke Fahrzeitreserven. Ab Elmshorn teilt sich der Verkehr, ab hier werden die Blockabstände in beide Richtungen entsprechend größer.

Alle Strecken sind für GWB ausgerüstet, direkte Übergabe ist nach Neumünster, Kaltenkirchen, Itzehoe und Eidelstedt verfügbar.

In Tornesch ist zu beachten, dass die Halteposition für Gleis ATM 3 noch vor der Weiche liegt. Soll ein Zug in die Papierfabrik fahren, muss er mit Fahrstraße nach Gleis 3 einfahren. Anschließend stellt der Fahrdienstleiter das Zwergsignal auf Halt und stellt dann vom Zwerg die Rangierstraße in den Anschluss.

Viel Spaß beim Steuern des Stellwerks wünscht das Erbauerteam Hamburg - Schleswig-Holstein!
0 4 4 2,19 3,10 2,65 2,19 3,10 2,65 1 2 8
80
Flensburg
Schwierigkeitsgrad
1,88
Unterhaltungsfaktor
3,04
immer wieder schön, aber die Güterzüge sind im Vergleich zur Realität im Sim zu flott unterwegs!
 (30-90 min, 2024)
So für nebenbei ist Flensburg gut aber keine große Herausforderung
 (30-90 min, 2024)
Gern strecken sperrung
 (>90 min, 2023)
Immer weider mal gerne....
 (30-90 min, 2023)
schönes Stellwerk, bei einigen Themen setzen Züge aber unrealistisch viel Fahrzeit zu (bis 15 Min.)
 (>90 min, 2023)
Schönes Stellwerk
 (30-90 min, 2023)
Dieses Stw ist nicht gerade der "Brüller". Wenige Züge, lange Blockabstände, eher langweilig.
 (30-90 min, 2023)
Sehr gut zum lernen
 (30-90 min, 2023)
Hat spaß gemacht
 (30-90 min, 2023)
Mit Nachbarn sehr nett
 (30-90 min, 2022)
Stronausfall . Wird nie langweilig. Immer wiedergerne.
 (>90 min, 2022)
Immer wieder gut....
 (>90 min, 2022)
Es hat viel Spaß gemacht...
 (>90 min, 2021)
Schöne ruhige und lange Strecke
 (>90 min, 2021)
Willkommen im Stellwerk Flensburg.

Das Stellwerk Flensburg steuert den Streckenbereich der KBS 131 (Hamburg - Padborg) von Owschlag nach Flensburg und die eingleisige Strecke der KBS 146 (Flensburg - Kiel) von Flensburg nach Süderbrarup. Außerdem zweigt in Jübek die Strecke nach Husum (KBS 134) ab.

Hier verkehren Fernzüge der Relation Hamburg - Kopenhagen sowie viele Ferngüterzüge von Maschen Rbf durch Dänemark nach Schweden. Trotz Streckenhöchstgeschwindigkeiten von bis zu 160 km/h sind die Fahrzeiten der Züge dabei sehr entspannt, allerdings stehen die Blocksignale auch teils weit auseinander.

Der Flensburger Bahnhof ist durch eine Schleife durch die Stadt angeschlossen, dadurch können durchgehende Fernzüge ohne Richtungswechsel verkehren. Die Güterzüge sparen sich diese Stadtrundfahrt und kürzen über Flensburg-Weiche und Flensburg-Friedensweg ab.

Auf der Strecke nach Kiel verkehrt zweimal am Tag ein durchgehender Güterzug, der zu lang für die Gleise ist und über die Weiche steht. Daher muss bei Kreuzungen zuerst der Güterzug ausfahren, bevor die Regionalbahn abfahren kann. Die Strecke nach Kappeln ist in Realität mit Schlüssel(hand)weichen angebunden, dies kann im STS jedoch nicht nachgestellt werden. Wer die dortige Bedienung gerne realitätsnah abbilden möchte, muss also die Weichen von Hand stellen und dem Zug den Befehl "weiterfahren" geben.

Viel Spaß wünscht das Team Hamburg - Schleswig-Holstein
0 4 4 1,88 3,04 2,46 1,88 3,04 2,46 1 2 8
81
Soltau
Schwierigkeitsgrad
1,77
Unterhaltungsfaktor
2,69
Über eine Stunde kein neuer Zug, da wird es dann doch seehr langweilig.
 (<30 min, 2024)
Sehr unübersichtliches Gleisbild. Hätte man besser machen können.
 (>90 min, 2024)
an sich entspannt, durch Güterverkehr mit teils großen Verspätungen gibt es aber trotzdem was zu tun
 (30-90 min, 2023)
Seeeeeehr gemütliches Stellwerk - nur um die Kreuzungen muss man sich rechtzeitig Gedanken machen.
 (30-90 min, 2023)
Ich finde, dass die gesamte Stelltischanordnung sehr durcheinander ist.
 (<15 min, 2023)
eigentlich nicht schwer, aber komplizierter Streckenverlauf und heikle BÜ
 (30-90 min, 2023)
In rl ist mehr los
 (>90 min, 2023)
Sehr gut!
 (30-90 min, 2022)
Für mich als Anfänger mit den Sprüngen recht unübersichtlich
 (<30 min, 2022)
Lange Blockstrecken, dadurch viel Zeit. Zu Anfang dennoch unübersichtlich.
 (30-90 min, 2022)
lange Übergabeblöcke, daher für Umleitungen wohl ungeeignet
 (<30 min, 2022)
Herzlich willkommen in der Lüneburger Heide!

Dieses Stellwerk bedient das Heidekreuz um Soltau herum. Bis auf das ESTW Walsrode (das im Gebäude des mechanischen Stellwerks Wf untergebracht ist) sind hier quasi alle Stellwerks-Alttechniken vertreten, von diversen Mechanik-Bauarten bis zu Spurplan(erweiterungen). Soltau selbst ist zudem ein Drehkreuz für die Osthannoversche Eisenbahnen AG (OHE), die zudem mit mehreren Strecken an dieses Stellwerk anschließt.

Die Heidebahn führt von Buchholz (Nordheide) über Schneverdingen - Soltau - Walsrode - Bennemühlen nach Hannover Hbf und wird im Fahrplan 2010 mit einem äußerst unregelmäßigem Takt befahren, meist jedoch mindestens einmal pro Stunde. Dazwischen quetscht sich sporadisch noch Güterverkehr für Anschlüsse an der Strecke. Im Ergebnis wird jede Stunde woanders gekreuzt.

Auf der Amerikalinie (Bremen -) Langwedel - Soltau - Uelzen (- Stendal) verkehrt neben einem Zweistundentakt der Regionalbahn ab und an ein Güterzug. Wichtiger Abnehmer ist zum Beispiel der Anschluss der Bundeswehr in Munster (Örtze), der 2010 sogar noch ein IC-Zugpaar pro Woche hatte (Freitags nach Berlin, Sonntags aus Berlin).

Viel Spaß!
0 4 4 1,77 2,69 2,23 1,77 2,69 2,23 1 2 8
82
Peine
Schwierigkeitsgrad
2,85
Unterhaltungsfaktor
3,21
Wenn Braunschweig keine Züge annimmt dann hats wenig Sinn
 (>90 min, 2024)
Ein super Stellwerk. Danke. Ist schön zu spielen.
 (30-90 min, 2024)
Langweilig geworden durch den Umbau. Schade eigentlich.
 (30-90 min, 2024)
nicht so spaßig wie vor dem Umbau
 (30-90 min, 2024)
Herrlich viel los hier. Nix zum Ausruhen. )
 (30-90 min, 2023)
etwas wenig los
 (<15 min, 2023)
von allem ein bisschen was. super Streckenstellwerk
 (>90 min, 2023)
Immer wieder fordernd, wenn es erst mal eingelaufen ist. Von allem etwas dabei.
 (>90 min, 2023)
Heute sehr ruhig und entspannt. Peine kann aber auch alles fordern.
 (30-90 min, 2022)
Mit "geschickten" Störungen anspruchsvoll. Abwechslungsreich, alles dabei.
 (>90 min, 2022)
Gute Mischung, schnelle IC, viele Güterzüge und einiges zu rangieren. Konzentration nötig!
 (30-90 min, 2022)
Heute nur Befehle und Sh1 wg Signalstörung. Bis dahin klasse.
 (>90 min, 2022)
Anspruchsvolle Mischung, IC wollen überholen, Lokwechsel und gut Verkehr.
 (30-90 min, 2022)
Mit Baustelle in Vechelde sehr spannend. Wenn dann aber Weichenstörungen o.ä. dazukommen ist recht s
 (>90 min, 2022)
Peine liegt an der Strecke Hannover - Braunschweig und umfasst die Strecke vom Abzweig Ramhorst kurz vor Lehrte bis Groß Gleidingen kurz vor Braunschweig. In Groß Gleidingen stößt die Strecke Hildesheim - Braunschweig dazu, die seit 2012 zweigleisig ausgebaut wurde. In Peine und Groß Gleidingen schließen die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter (VPS) an die Strecke an.

Richtung Lehrte und Peine ist Gleiswechselbetrieb verbaut. Richtung Braunschweig kann nur per Befehl auf dem linken Gleis gefahren werden - aufgrund der parallelen Verlängerung der Strecke aus Hildesheim sollte das jedoch kein Problem sein. Die drei Gleise können in Absprache mit Braunschweig beliebig genutzt werden, auf dem Gütergleis fahren die Züge jedoch maximal 100 km/h statt 120 km/h auf der zweigleisigen Strecke.

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010 - mit Ausnahme der ENNO, die zwischen Hildesheim und Braunschweig im Fahrplan 2023 verkehrt.

Viel Spaß in Peine!
0 3 3 2,85 3,21 3,03 2,85 3,21 3,03 1 1 8
83
Lübeck Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,71
Unterhaltungsfaktor
3,06
viel Abwechselung
 (30-90 min, 2024)
etwas unübersichtlich
 (<30 min, 2024)
danke für event code
 (30-90 min, 2023)
sehr schön
 (30-90 min, 2023)
Netter Mix aus Bahnhof, Strecke und Rangieren.
 (>90 min, 2023)
Viel Spaß mit Zugkreuzungen. Und wer schon immer im Gegengleis fahren wollte, ist hier auch richtig!
 (>90 min, 2023)
Jop, hat Spaß gemacht. Teils stressig, teils entspannt, aber langweilig wird es nie
 (30-90 min, 2023)
herausfordern
 (<30 min, 2023)
Stündliche Wiederholungen, bei Störungen muss man improvisieren. Hat Spaß gemacht!
 (>90 min, 2022)
hab nebenbei eine PietSmiet Folge "50 Fragen zu ..." geguckt und hatte keine Probleme beim Spielen.
 (30-90 min, 2022)
super!
 (30-90 min, 2022)
Bei Verspätungen schon voll, sonst ziemlich entspannt. Sieht schwieriger aus als es ist
 (>90 min, 2022)
Viel Chaos nach dem Spieleabend, aber macht immer wieder Spaß. Besonders mit netten Nachbarn.
 (>90 min, 2022)
bugs needs to be fixed (train numbers dissappear foor trains standing at red signals)
 (30-90 min, 2021)
Willkommen im Hauptbahnhof der Hansestadt Lübeck.

Der Bahnhof verdankt seine Bedeutung der sogenannten Vogelfluglinie (Hamburg-Lübeck-Puttgarden-Rødby-Kopenhagen). Der Güterverkehr wurde im Sommer 1997 auf der Vogelfluglinie eingestellt und verkehrt nun über die Große-Belt-Querung. Im Sim gibt es noch ein Güterzugpaar in Richtung Puttgarden. Die internationalen Fernzüge nach Dänemark dagegen nutzen nach wie vor die Vogelfluglinie.

Für den Nahverkehr ist Lübeck ein Taktknoten, hier treffen zur vollen Stunde Züge aus allen Richtungen aufeinander. Dabei ist die Gleisbelegung zu fast jeder Stunde gleich:
  • 1: RE nach Bad Kleinen/Stettin
  • 2: RB nach Neustadt(Holst)/Puttgarden
  • 4: RB nach Travemünde Strand
  • 5: Fernverkehr nach Neustadt/Puttgarden
  • 6: RE nach Lüneburg
  • 7: RE nach Bad Oldesloe/Hamburg
  • 8: RE nach Kiel
  • 9: Fernverkehr nach Bad Oldesloe/Hamburg
Zur halben Stunde gibt es einen kleineren Knoten:
  • 6: RB nach Kiel
  • 7: RE nach Bad Oldesloe
Fahrten von und nach Kiel/Neustadt(Holst) finden teilweise zwischen Lübeck Hbf und Abzw Bad Schwartau im Gegengleis statt, da diese planmäßig parallel fahren. Selbiges gilt für Züge aus Lüneburg nach Lübeck. Dies ist im Fahrplan hinterlegt, bei Störungen kann selbstverständlich davon abgewichen werden.

Rangierfahrten nach "ALR88L" fahren über das Sperrsignal 88Y hinaus. Hierbei ist es egal, ob ihr die Rangierstraße nach Gleis 25 bzw 27 stellt. Das Sperrsignal 88Y muss manuell zurück in Haltstellung gebracht werden.

Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, B, F, G, H, J, K, L für Einfahrsignale, doppelte Buchstaben Einfahrsignale des Gegengleises, N und P für Ausfahrsignale, ZR für Zwischensignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Lübeck Hbf selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 3N2 für das Ausfahrsignal Gleis 2 im Bf Ascheberg(Holst)).

Viel Spaß wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
0 5 5 2,71 3,06 2,88 2,71 3,06 2,88 1 1 8
84
Göttingen
Schwierigkeitsgrad
2,65
Unterhaltungsfaktor
3,38
Abwechslungsreich. Immer wieder gerne!
 (>90 min, 2023)
Viel Verkehr. Sehr schön!
 (30-90 min, 2023)
Göttingen ist immer geil, weil echt herausfordernd ...
 (30-90 min, 2021)
Sehr gutes Stw. Einzig Probleme mit der Länge des Stw, problematisch wenn kleiner Monitor.
 (>90 min, 2021)
hat mir sehr gefallen
 (>90 min, 2020)
Bei wenig Verkehr langweilig
 (<15 min, 2020)
War nett. Mal viel zu tun. Aber es gibt auch "Pausen"
 (>90 min, 2019)
Eines der besten Stw !
 (30-90 min, 2019)
Manchmal viel, manchmal gar nichts. Interessantes Gleisbild hat's.
 (30-90 min, 2019)
Hier kommt keine Langeweile auf.
 (30-90 min, 2018)
Wenn man die SFS sperrt ist es geil.
 (>90 min, 2018)
Oft etwas stressig wegen Versätungen, aber dann auch wieder ruhige Phasen. Interessant aber allemal.
 (30-90 min, 2018)
Bei Sperrung der SFS nach Hannover und einem Stromausfall sehr fordernd aber dennoch sehr spaßig.
 (>90 min, 2018)
Hach, dolle viel zu tun und einen guten Nachbarn in Eichenberg gehabt. Immer wieder gut hier.
 (>90 min, 2018)
Willkommen in der Universitätsstadt Göttingen!

Hier habt ihr nun die Möglichkeiten, den Personenbahnhof und den Güterbahnhof von Göttingen zu steuern.
Dazu kommt hier noch der Bahnhof Nörten-Hardenberg (HNTH) sowie die Abzweigstellen Siekweg, Grone und Weende. Der Abzw Weende befindet sich an der Einfahrt in den Bahnhofsteil (Bft) Gö.-Gbf Nord, wo auch die Strecke Richtung Bodenfelde (Ottbergen) abzweigt.
Der Bahnhof liegt an der Schnellfahrstrecke (SFS) Hannover - Würzburg und der fast parallel verlaufenden Nord-Süd-Strecke (NSS).

Göttingen ist einer der größten und wichtigsten Knotenpunkte auf der Nord-Süd-Strecke. Vorallem der Gbf hat eine Verteilerfunktion für die umliegenden Strecken.

Weiterhin besteht hier die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge jeweils auf die SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Möglichkeiten zur Umleitung habt ihr in Göttingen, Nörten-Hardenberg sowie der Abzweigstelle Edesheim, letztere Abzweigstelle liegt allerdings im Stellwerk Northeim und ist die letzte Wechselmöglichkeit bis Hannover, das heißt also Absprache mit dem Fdl in Northeim ist wichtig. Ab Göttingen sollten die Züge in Richtung Süden (Eichenberg) auch wieder ihren regulären Fahrweg nehmen, da auch Göttingen die letzte Möglichkeit zum Streckenwechsel in Richtung Süden ist und in Eichenberg die Züge nach Kassel bzw. Bebra ausgefädelt werden.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.
Vorallem durch die Knotenfunktion kann es hier besonders im Personenbahnhof ziemlich eng werden, achtet deshalb darauf die Güterzüge hier hindurch zu fädeln.

Wichtig
Bitte beachtet, dass ihr teilweise Gleisänderungen nötig sind, um die Güterzüge besser durch den Pbf zu fädeln.

Im Gbf gibt es Gruppenausfahrsignale, dort kann zwar eine Durchfahrt gestellt, aber nicht signalisiert werden, daher fährt der Zug immer auf "Halt erwarten".

Der Bahnhof Nörten-Hardenberg ist durgehend mit Auto-FS zur Erleichterung ausgestattet.
Passt dort auf, da es Züge gibt die in Nörten-Hardenberg in die Überholung fahren.

Das Stellwerk ist aufgrund der extremen Breite und des Zugverkehrs nicht für Anfänger geeignet, da man schnell den Überblick verlieren kann.

Der im Gbf grau hinterlegte Teil gehörte zu einem vor Ort befindlichen Ablaufstellwerk "Ga" (Göttingen Ablaufstw), welches ausschließlich für die Zugbildungen am Ablaufberg zuständig war. Dieser Teil konnte immer bei Besetzung des Stellwerkes vom großen Zentralstellwerk auf einen Ortsbetrieb umgeschalten werden.
Dieses Stellwerk allerdings wurde im Jahr 2009/2010 abgerissen.

Viel Spass
0 2 3 2,65 3,38 3,01 2,65 3,38 3,01 1 1 8
85
Bremen Hbf
20m
Schwierigkeitsgrad
2,62
Unterhaltungsfaktor
3,65
Viel Verkehr, zu den Spitzen wirds eng
 (30-90 min, 2024)
Sehr Anspruchsvoll. Nichts für Anfänger. Aber echt Mega
 (>90 min, 2024)
Sehr Stressig, nix für Anfänger, erstrecht bei Störungen. Wer damit umgehen kann hat sehr viel spaß
 (>90 min, 2024)
Sehr Anspruchsvoll. Nichts für Anfänger. Aber echt Mega
 (>90 min, 2024)
Top Stellwerk! Nach dem Umbau sehr schön zu spielen, Viele Möglichkeiten und man kann kreativ sein!
 (>90 min, 2024)
Abwechslungsreiches Stellwerk ... mittlere Stärke
 (30-90 min, 2021)
Es gab keine Klagen
 (30-90 min, 2021)
Dank Smart-TV kann ich jetzt auch > 15 Züge handhaben. Keine Zeit zum Atmen. Lucy
 (>90 min, 2021)
Ein großes und recht kompliziertes Stellwerk mit viel Verkehr.
 (30-90 min, 2021)
für Anfänger nicht geeignet
 (30-90 min, 2021)
Tolles Stellwerk. Mach Spaß, es zu steuern
 (<15 min, 2020)
bei verspätungen sehr schwer
 (30-90 min, 2020)
Macht sehr großen Spaß
 (>90 min, 2020)
Immer schön
 (>90 min, 2020)
Willkommen in der Hansestadt Bremen!

Hier kreuzen sich die Rollbahn (Hamburg - Ruhrgebiet) mit der Achse Oldenburg - Hannover. Euer Zuständigkeitsbereich umfasst hierbei den Hauptbahnhof selbst einschließlich seiner Zuführungen aus Norden (Sagehorn), Osten (Sebaldsbrück) und Süden (Dreye). Dazu gehört auch die Güterumgehungsbahn, welche sogar ab und an vom Fernverkehr genutzt wird, weil die Schleife durch den Hbf viel Zeit kostet.

Richtung Mahndorf und Kirchweyhe habt ihr jeweils eine Pz-Strecke sowie eine gemeinsame Güterstrecke. Hängt euch nicht zu sehr am Namen auf - alle drei Strecken werden von allen Zuggattungen befahren. Sortiert euch die Züge lieber so, dass sie im Hbf möglichst wenig kreuzen müssen - der Fahrplan gibt euch Hinweise, falls alles nach Plan läuft.

In Sagehorn fahren Züge aus Ottersberg auf die Güterumgehung planmäßig über Gleis 3, weil die ersten Weichen schneller befahren werden können. Wenn von vorne ein Zug kommt, könnt ihr natürlich auch über Gleis 1 oder ein anderes Gleis fahren - die meisten Züge haben etwas Fahrzeitreserve.

Die Infrastruktur ist aus dem Jahre 2024, der Fahrplan aus 2010. Die zweite Kurve nach Delmenhorst (Bwn Gleis 33) sowie das 5. Gleis nach Bremen-Burg (Gleis 0245) sind noch in Bau und damit noch nicht befahrbar.

Das Team aus Region Bremen-Niedersachsen wünscht euch viel Spaß!
0 5 5 2,62 3,65 3,13 2,62 3,65 3,13 1 1 8
86
Kaltenkirchen (AKN-Strecke)
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,23
etwas eintöning wenn nur normalbetrieb läuft
 (30-90 min, 2023)
Viel Betrieb auf einmal, aber nach sehr regelmäßigem Muster. Fast wie eine S-Bahn.
 (30-90 min, 2023)
Immer gleiche Zugfolgen, alles streng nach Fahrplan ohne Herausforderung ...
 (30-90 min, 2023)
eingleisig und gut was los !
 (>90 min, 2023)
Alles soweot super
 (30-90 min, 2022)
Perfekt alles gut
 (30-90 min, 2022)
Darf gern mehr verspätung haben die Züge
 (30-90 min, 2022)
Sehr gut
 (30-90 min, 2022)
Besser geht es nicht
 (>90 min, 2022)
Macht Mega Spaß
 (>90 min, 2022)
Sehr schönes Stellwerk. Schade, dass es keine Bahnübergänge gibt...
 (<30 min, 2021)
gutes Stw
 (30-90 min, 2021)
Wäre schön wenn man das mit mehreren Teilen könnte
 (<15 min, 2021)
nette Vorortbahn, schade das keine BÜs eingebaut sind
 (>90 min, 2021)
Herzlich willkommen im Stellwerk Kaltenkirchen!

Im Stellwerk Kaltenkirchen ist die gesamte Strecke der AKN (Altona-Kaltenkirchen-Neumünster AG) der Linien A1, A2 und A3 aus dem Jahre 2010 abgebildet. Auch der Fahrplan der einzelnen Linien ist aus 2010.

Die A1 verbindet Hamburg-Eidelstedt mit Neumünster über Quickborn, Ulzburg, Kaltenkirchen und Bad Bramstedt.

Die A2 fährt seit 2000 nur noch zwischen Norderstedt Mitte und Ulzburg Süd und bietet somit für die Fahrgäste aus dem Norden von Hamburg eine schnelle Anbindung nach Norden. Einzelne Züge werden aber bis Kaltenkirchen durchgebunden.

Die A3 verläuft von Elmshorn über Barmstedt bis Ulzburg Süd.

In Ulzburg Süd treffen alle Linien der AKN zusammen.
Die durchgehenden Züge der AKN-Stammstrecke (A1) benutzen im Regelfall die beiden äußeren Gleise 1 und 3. Das mittlere Gleis 2 wird von den Zügen der Linie A2 genutzt. Fahrplanmäßig besteht zwischen beiden Linien direkter Anschluss mit einer Übergangszeit von 1 bis 2 Minuten. Züge der A3 beginnen und enden meist auf Gleis 3. Durchgehende Züge der Linie A2 aus Norderstedt Mitte in Richtung Kaltenkirchen fahren ebenfalls von Gleis 3.
Hinweis: Bei der Einfahrt in Ulzburg Süd steht die A1 in der Regel vor einem roten Signal, auf Grund der Kreuzung mit der A2.

Neben dem regelmäßigen Linienverkehr verkehren noch wenige Güterzüge auf dieser Strecke. Insbesondere die Anschlussstellen Industriebahn und Bundeswehr wurden im Jahre 2010 regelmäßig benutzt, um Güter bzw. Bauschutt abzutransportieren. Die Fahrpläne für den Güterverkehr sind noch in der Planung.
Im Kaltenkirchener Norden befindet sich das Möbelhaus dodenhof mit gleichnamigem Bahnhof. Dieser wird als Eigenname des Möbelhauses tatsächlich klein geschrieben, dies stellt keinen Fehler dar. ;-)

Achtung: Dieses Stellwerk ist aufgrund der hohen Zugdichte NICHT für Anfänger geeignet!
Achtung: Beim Start des Stellwerks sind zum aktuellen Zeitpunkt der Instanz bereits nahezu alle Züge im Stellwerk. Somit kann es beim Spielstart vorkommen, dass Züge direkt abfahren wollen.

Das Team Hamburg - Schleswig-Holstein wünscht dir viel Spaß!
0 3 3 2,40 3,23 2,81 2,40 3,23 2,81 1 1 8
87
S-Bahn Poppenbüttel
Schwierigkeitsgrad
2,40
Unterhaltungsfaktor
3,23
Auf zum Airport! Aber nicht die falschen Züge zusammenkuppeln.
 (>90 min, 2023)
Außerhalb der HVZ eher monoton
 (>90 min, 2023)
In der HVZ und mit Verspätungen unterhaltsam. Ansonsten gemütlich.
 (30-90 min, 2023)
Mehr Rangier Fahrten währen ganz nett und mehr vom Werk in Ohlsdorf und die Waschanlage in Poppenbüt
 (<30 min, 2023)
Darf gern mal verspätung mehr drin sein ist zu leicht
 (30-90 min, 2022)
spielzeit 506 Minuten, oft ausfälle, am ende mega chaos aber trotzdem geil
 (>90 min, 2021)
Mit AutoFS leicht zu handhaben, das ganze wird durchs Flügeln in Ohlsdorf dominiert.
 (30-90 min, 2021)
Wegen hoher Verspätungen irgenwann einfach alles Zugestellt.
 (>90 min, 2021)
Mittel viel Verkehr. Perfekt. (Ohne Hauptverkehrszeit)
 (30-90 min, 2020)
Viel zu wenige Displays, gerade in der HVZ
 (>90 min, 2020)
Schönes Stw. Für zwischendurch oder für ambitionierte Anfänger geeignet.
 (<30 min, 2020)
Sehr geil, besonders die HVZH ist anspruchsvoll, ansonsten ist es leicht und unterhaltsam
 (>90 min, 2018)
Sehr Real im vergleich zur echten strecke
 (<30 min, 2018)
Herzlich willkommen im S-Bahn-Stellwerk Poppenbüttel!

Stellerksumfang
Das Stellwerk Poppenbüttel steuert hier im Stellwerksim die Strecke der S1 von Poppenbüttel bis Landwehr sowie die Zweigstrecke von Ohlsdorf zum Flughafen / Airport.

Zugverkehr:
  • S1: Fährt alle 10 Minuten bis Hamburg Airport, ab Ohlsdorf fährt der hintere Zugteil weiter nach Poppenbüttel.
  • S11: Fährt nur in der Hauptverkehrszeit im 10 Minuten Takt bis Barmbek, Ohlsdorf oder Poppenbüttel.

Besonderheiten des Stellwerks
Die S1 kuppelt in Ohlsdorf am Bahnsteig Gleis 5, der Zugteil aus Poppenbüttel fährt dafür ab dem letzten Signal auf Rangierfahrt.

Die Signale sind originalgetreu mit dreistelligen Zahlen bezeichnet. Die Weichennummern sind ebenfalls originalgetreu, außer Ohlsdorf jedoch mit dem ersten Buchstaben des Bahnhofs davor (z.B. "P 1"). Sperrsignale sind normalerweise passend zur Gleisnummer bezeichnet, aufgrund der Begrenzung auf 3 Stellen muss man hier aber leider ab und an etwas suchen.

Direkte Übergabe der Züge erfolg an das S-Bahn-Stellwerk Hauptbahnhof und Hamburg-Rothenburgsort. Nach Hauptbahnhof ist auch GWB eingerichtet.

Viel Spaß wünscht das Team der S-Bahn Hamburg.
0 1 1 2,40 3,23 2,81 2,40 3,23 2,81 1 1 8
88
Rotenburg (Wümme)
Schwierigkeitsgrad
2,37
Unterhaltungsfaktor
3,25
nur wenn du weißt was du tust
 (>90 min, 2024)
Anfangs wenig Verkehr, der dann aber zT stark zunimmt. Nutzt das Mittelgleis!
 (30-90 min, 2023)
Bei Verspätungen unterhaltsam, ansonsten sehr entspannt.
 (>90 min, 2023)
Mit netten Nachbarn sehr schön, gut disponieren mit 3. Gleis. Gut machbar.
 (>90 min, 2023)
Es dauert ein wenig bis es so richtig los geht ca 30 min
 (>90 min, 2022)
kann durchaus krasse ausmaße annehmen
 (30-90 min, 2022)
Spaßig, gerade wenn sich die Verspätungen häufen. Gute Möglichkeit zum fliegenden Überholen!
 (>90 min, 2022)
Anspruchsvolles Stellwerk mit viel Spielraum zum Jonglieren.
 (>90 min, 2021)
Nett und problemlos
 (30-90 min, 2021)
Ohne Sonderlagen kein Problem. Leider stoffelige Mitspieler gehabt: keine Reaktion auf Gruß
 (30-90 min, 2021)
Man muss vorauschauend planen und Überholungen disponieren können ohne unnötige Halte.
 (30-90 min, 2021)
Super Zusammenarbeit mit den Nachbarstellwerken möglich!
 (>90 min, 2021)
Schönes Stw, viel zu disponieren, großer Monitor ist Riesenvorteil
 (>90 min, 2021)
Man muss fast nur Züge durchschieben.
 (<30 min, 2020)
Willkommen im Stellwerk Rotenburg (Wümme)!

Man befindet sich an der Rollbahn zwischen Bremen und Hamburg. Dieser Streckenabschnitt ist ein Rückgrat des norddeutschen Schienenverkehrs.

Im Jahre 1986 ging das dritte Gleis in Betrieb. Alle Streckengleise sind für 200km/h ausgebaut. Das Mittelgleis kann in beide Richtungen genutzt werden, die Außengleise nur im Richtungsbetrieb. Fernzüge fahren dabei grundsätzlich außen, langsamere Züge weichen bei Bedarf auf das mittlere Gleis aus. Bei Durchfahrten muss dabei nicht das Gleis geändert werden. Die Güterzüge haben eine Fahrzeitreserve, um evtl. Abstand oder Überholung eines schnelleren Fernzuges abzuwarten, was besonders auf dem oberen Abschnitt Ottersberg - Rotenburg von Relevanz ist.

Nach Buchholz werden Züge direkt übergeben, auf den Außengleisen nur in eine Richtung, auf dem Mittelgleis in beide Richtungen mit Akzeptor. Nach Bremen sind ebenfalls direkte Übergabe sowie GWB vorhanden.

Viel Spass mit dem regen Zugverkehr!
0 4 4 2,37 3,25 2,81 2,37 3,25 2,81 1 1 8
89
Gifhorn
Schwierigkeitsgrad
2,28
Unterhaltungsfaktor
3,46
Schönes Stw, macht Laune!
 (>90 min, 2024)
Spannendes Stellwerk, wo man viel selber disponieren kann
 (>90 min, 2024)
Gut gemacht die Änderungen. Lob an die Macher.
 (30-90 min, 2024)
Das Stellwerk Gifhorn umfasst einen Teil der Lehrter Bahn und den Großteil des realen ESTW Fallersleben. Der Stellbereich reicht von Immensen-Arpke, wo westlich der Anschluss nach Lehrte liegt, bis nach Fallersleben, wo es im Osten nach Wolfsburg weitergeht. Außerdem seid ihr in Fallersleben für die Ausfädelung der Weddler Schleife nach Braunschweig zuständig. In Gifhorn selber kreuzt die Mühlenbahn aus Braunschweig-Glismarode kommend die Lehrter Bahn und führt nach Uelzen.

Der Nachbar in Wolfsburg kann Züge von der SFS aufs Regio-Gleis überleiten, aber nicht umgekehrt. Achtet also darauf, dass einige Regionalzüge aus Weddel auf die SFS wechseln müssen!

In Gifhorn können Züge der Mühlenbahn nicht kreuzen, sondern nur in Rötgesbüttel!

Weichen ab 90 km/h sind etwas länger dargestellt. Die Signale ohne Vorsignalisierung sind LZB-Blöcke, die nur für Züge mit LZB-Führung verwendet werden können. Haltepositionen mit "L" hinten dran sind für lange Gleise, der Zug hält dann vor dem Signal statt am Bahnsteig.

Der Stand der Infrastruktur ist aus 2023, die Strecke Fallersleben - Braunschweig ist aber noch in Bau.

Viel Spaß beim Spielen!
0 4 4 2,28 3,46 2,87 2,28 3,46 2,87 1 1 8
90
Kreiensen
Schwierigkeitsgrad
2,26
Unterhaltungsfaktor
3,05
ein Streckenstellwerk eben
 (>90 min, 2024)
das geht hier ziemlich geradeaus.
 (30-90 min, 2023)
Auch mit Gleissperrungen gut machbar. Zwei unabhängige Strecken. Entspannter Betrieb.
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stellwerk, jedoch ist Kreiensen dank der Sperrung manchmal überfüllt.
 (30-90 min, 2021)
Sehr wenig los
 (30-90 min, 2020)
Empehlung: Baustelle in Kreiensen und dann ICEs über Altstrecke umleiten. da kommt man ins schwitzen
 (>90 min, 2020)
schönes Strecken-Stellwerk. Ich empfehle das Bildfahrplan-Plugin, damit man die übersicht behält
 (>90 min, 2019)
viele Frachtzüge, wenig Personenzüge, SFS über autosignal gesteuert
 (>90 min, 2018)
Geil wie immer.
 (>90 min, 2018)
Macht Spaß. Wie immer.
 (30-90 min, 2018)
..viel Verkehr.. aber keine große Herausforderung..
 (>90 min, 2017)
Schönes Stellwerk, macht Spaß grade wie für Leute wie mich die nur wenig spielen.
 (>90 min, 2016)
Bei pünktlichem Zugsverkehr langweilig, trotz Gleissperren, 3 - 5. SFS alles im Automat.
 (30-90 min, 2016)
Geile Strecke!
 (>90 min, 2016)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Seesen (Salzgitter) und Holzminden.
Das Stellwerk "Kf" in Kreiensen war das erste Drucktastenstellwerk der Welt, Bauform Spurplan 57 von Siemens (Sp Dr S 57) und ging am 19. November 1956 in Betrieb und wurde am 12.11.2011 durch ein ESTW ersetzt.

Auf dem in Kreiensen jetzt noch als verfügbares Anschlussgleis zu den Kunststoffwerken, befand sich bis zum Jahr 1967 die Kreisbahn Osterode (Harz) - Kreiensen, eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 750mm, die mit Hilfe von, auf Rollböcken gefahrene, Normalspurwagen Erz und Gips aus den umliegenden Werken abtransportiere. Das ab 1943 errichtete Dreischienengleis, welches nach Ende der Kreisbahn auf ein reines Normalspurgleis zurückgebaut wurde, befand sich noch bis Ende 2007 planmäßiger Güterverkehr, der aufgrund einer Gleisunterspülung und den dadurch anfallenden Instandsetzungskosten, eingestellt wurde. Im April 2011 wurden dann auch die letzten Reste dieser Strecke demontiert, was dafür sorgte, dass wiedereinmal ein interessantes Kapitel Eisenbahngeschichte abgeschlossen wurde.
Mehr Infos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Osterode%E2%80%93Kreiensen

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden.

Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut.
Kleine Info zum Fahrplan:
Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Northeim" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Besonderheiten sind hier im Bf. Alfeld der Bahnsteig am Gleis 1, bei Fahrten auf dem Gegengleis aus Richtung Freden kann bei Zügen mit planmäßigem Verkehrshalt am Bahnsteig NUR auf dem Gegengleis Richtung Elze weitergefahren werden, da dort die Weichenverbindung für einen Gleiswechsel nicht geeignet ist. Diese Fahrten sind mit dem Fahrdienstleiter in Elze abzusprechen eine Alternative wäre die Fahrt über Gleis 3.

Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Elze und Northeim (SFS und Einbeck) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet.

Viel Spaß auf einem der wichtigsten Knotenbahnhöfe Deutschlands wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
0 2 4 2,26 3,05 2,65 2,26 3,05 2,65 1 1 8
91
Hameln
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,26
Rangieren in HM durch Kaminski gefällt mir, Sanierung HP Lügde ist jedoch sehr oft störend
 (30-90 min, 2024)
Immer wieder gern hier in Hameln.
 (30-90 min, 2023)
Gleissperrung in Lügde, dadurch vor Schieder und in/hinter Bad Pyrmont Stau, große Herausforderung.
 (30-90 min, 2023)
Bei Winter & mit Bauarbeiten anspruchsvoll, ansonsten gut zu managen & mit gutem Layout.
 (>90 min, 2023)
Ohne Störungen perfekt. Aber wenn in Lügde nur ein Gleis verfügbar ist dann etwas schwerer.
 (30-90 min, 2023)
Sehr herausfordernd durch viele BÜ, bei Störungen sehr schnell stressig - aber gut!
 (>90 min, 2022)
bei Gleisperrung Lüdge wird´s schwierig
 (30-90 min, 2022)
Für Winter sehr einfach.
 (30-90 min, 2022)
Einige Rangierfahrten im BF.Hameln sind zu lang und passen nicht auf den vorgegebenen Fahrtweg
 (30-90 min, 2022)
Nettes Stellwerk! Viel gemischter verkehr und es wird nicht Langweilig!
 (>90 min, 2022)
Im Sommer entspannt Güterzüge S-Bahnen jagen lassen.
 (30-90 min, 2022)
Eingleisigkeit erhöht Spaßfaktor, aber auch die Schwierigkeit!
 (30-90 min, 2021)
Mit Bauarbeiten echt nicht leicht. Aber cool.
 (>90 min, 2021)
Halt ein Streckenstellwerk, durchleiten, ein wenig disponieren.
 (<30 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Hameln,

hier seid Ihr verantwortlich für die Strecke (Hannover-Linden -) Weetzen - Hameln - Himmighausen (- Altenbeken), sowei die eingleisige Nebenbahn Elze - Hameln - Rinteln - Löhne (Westf.)

Auf der zweigleisigen Strecke Hannover - Altenbeken herrscht ein stündlicher S-Bahn Takt, der bis Hameln auf einen Halbstundentakt verdichtet wird, dabei werden die Züge in Hameln verstärkt oder geschwächt.
Einge Güterzüge sind auf dieser Strecke ebenfalls vertreten, bei diesen muss in Hameln auf die teilweise enge Gleisbelegung geachtet und ggf. anderweitig disponiert werden.
Auf der eingleisigen Nebenbahn fährt stündlich die Eurobahn, zu Veranstaltungen fahren teilweise Züge der Rinteln - Stadthagener Eisenbahn.
Das Kraftwerk in Veltheim wird auch ab und an bedient.

Der Bahnhof Hameln ansich verfügt über einige Rangieranlagen, welche für das örtlich ansässige Wagenausbesserungswerk der Firma Franz Kaminski Waggongbau GmbH genutzt werden, dieser Anschluss befindet sich in Richtung der Hafenbahn.

Viele Güterzüge haben einen Betriebshalt in Hameln, dieser kann, wenn der S-Bahntakt es zulässt, ausgelassen werden.

Viel Spaß in Hameln!
Wünscht das Erbauerteam Bremen-Niedersachsen
0 4 4 2,24 3,26 2,75 2,24 3,26 2,75 1 1 8
92
Northeim (Han)
Schwierigkeitsgrad
2,24
Unterhaltungsfaktor
3,15
Für Anfänger geeignet, gute Abwechslung von Güter- Regio- und Fernverkehr
 (30-90 min, 2024)
macht spaß
 (>90 min, 2024)
Ersteindruck, viele Möglichkeiten, machbar, etwas Übersicht gefordert. Ohne Störungen einfach.
 (30-90 min, 2021)
gut zutun
 (>90 min, 2021)
Gelegentlich mal eine Überholung eines GV durch den FV, sonst alles gerade durchstellen, langweilig!
 (30-90 min, 2021)
95% Geradedurchgeschiebe, kaum Rangieren, Überholungen quasi nur in Northeim möglich.
 (>90 min, 2021)
Super Tolles Stellwerk. Ich mag es!
 (30-90 min, 2021)
Super war es heute hier.
 (>90 min, 2019)
Wie immer: nicht langweilig hier. )
 (30-90 min, 2019)
geht so, gut für anfänger
 (30-90 min, 2018)
Interessantes Stellwerk. Ich hatte aber 2x Stromausfall in kurzer Zeit. Dann etwas tricky
 (>90 min, 2018)
Immer wieder super. Vor allem mit Nachbarn.
 (>90 min, 2018)
Nachbarn in Herzberg u. Hardegsen wären schön. )
 (30-90 min, 2017)
immer wieder gern hier dienst.
 (30-90 min, 2017)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen sowie ein Teil der Harz-Weser Strecke nach Herzberg (Nordhausen) und Hardegsen (Ottbergen)

Letztere Strecke war in den 70er Jahren für den Güterverkehr zwischen den Industrieballungsräumen rund um Halle und Leipzig bis hin ins Ruhrgebiet von großer Bedeutung, nach dem Rückgang des Güterverkehrs auf der Schiene nahm diese Bedeutung schnell ab und man began 1990 das zweite Streckengleis zwischen Northeim und Ottbergen abzubauen.

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden. Eine Möglichkeit für den Streckenwechsel habt Ihr an den Abzweigstellen Edesheim Nord und Süd.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Dierekte Übergaben sind an die Stellwerke Kreiensen und Göttingen (Nörten-Hardenberg) möglich, GWB ist auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd Strecke) eingerichtet.

Viel Spaß in Northeim wünscht das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
0 2 4 2,24 3,15 2,70 2,24 3,15 2,70 1 1 8
93
Elze (Han)
Schwierigkeitsgrad
2,23
Unterhaltungsfaktor
3,16
Manche Bahnhofsbezeichnungen sind recht kleingedruckt und man muss erstmal suchen, klappt aber.
 (30-90 min, 2023)
Leichtes Streckenstellwerk, trotzdem unterhaltsam.
 (>90 min, 2023)
Die Strecke ist fast komplett ausgelastet , gerade mit Verspätungen nicht das einfachste
 (>90 min, 2023)
sehr einfach Dank eigener SFS-Strecke
 (>90 min, 2023)
Bockt vorallem, wenn die SFS gesperrt ist
 (>90 min, 2023)
Jede Std ein ME sowie durchstellen aller GZ, dazu die SFS im Automat, es gibt bessere Stw!
 (>90 min, 2023)
Mit AutoFS relativ entspannt zu steuern
 (30-90 min, 2022)
Mit jTrainGraph unbenutzbar, weil Hannover und Kreiensen je auf SFS und Altstrecke vorhanden.
 (<30 min, 2022)
Gute Mischung zwischen ruhigen Zeiten und Zügen im Blockabstand. Gerne wieder.
 (>90 min, 2021)
Ohne Störungen unglaublich langweilig.
 (<30 min, 2020)
viel güterverkehr. Besonders bei Verspätungen und elektr. Schwierigkeiten sehr viel zu tun
 (>90 min, 2019)
Ganz entspannt. Nicht zu viel, nicht zu wenig
 (30-90 min, 2019)
Mehr oder weniger alles Durchstellen, SFS alles im Automat, gähn ¨!
 (30-90 min, 2019)
einfach super
 (>90 min, 2019)
Ihr steuert hier einen Teil der Nord-Süd-, und der Schnellfahrstrecke von Hannover bis Göttingen mit den dazugehörigen Abschnitten Richtung Hildesheim und der eingleisigen Strecke Richtung Coppenbrügge (Hameln).

Hier besteht die Möglichkeit bei Bauarbeiten oder Störungen die Züge abwechselnd auf der SFS (Schnellfahrstrecke) und NSS (Nord-Süd-Strecke) umzuleiten, dies muss mit den entsprechenden Nachbarfahrdienstleitern abgesprochen werden.

Es herrscht reger Zugverkehr, von langsamen Güterzügen über haltenden Regionalverkehr bis hin zu den ICE- und IC-Zügen auf der Schnellfahrstrecke ist hier so gut wie alles vertreten.

Bei den meisten Güterzügen sind Fahrzeitreserven eingebaut.
Kleine Info zum Fahrplan:
Es wurden technisch bedingt Durchfahrpunkte mit den Namen "Hannover" , "Hildesheim" und "Kreiensen" eingebaut um das Umleiten der Züge auf den Strecken zu ermöglichen.

Besonderheiten sind hier einmal der Bahnsteig im Bf. Nordstemmen, den sich die Züge von und nach Hildesheim teilen müssen, dort müsst Ihr die Reihenfolge disponieren.

Desweiteren der höhengleiche Reisendenübergang im Bf. Banteln, dort werden die Reisenden durch eine Schranke am Bahnsteig gesichert, dass heißt für Euch, wenn ein Zug im Gleis 2 hält ist die Schranke für den Fahrgastwechsel geöffnet, somit darf bis zur Abfahrt des Reisezuges keine Fahrt im Gleis 1 stattfinden.
Zur Not müsst Ihr den Reisezug oder die Durchfahrt vor der Einfahrt stehen lassen oder anderweitig fahren, dass bleibt Dispositionssache des Fahrdienstleiters.

Direkte Übergaben sind an die Stellwerke Han. Laatzen, Kreiensen und Hildesheim möglich, GWB ist nur in Richtung Hildesheim und Kreiensen vorhanden. In Richtung Hannover Laatzen kann mit Zs8 gefahren werden, hier ist LFB (Linksfahrbetrieb) eingerichtet.

Viel Spaß wünscht euch das Erbauerteam Bremen/Niedersachsen.
0 4 4 2,23 3,16 2,70 2,23 3,16 2,70 1 1 8
94
Nienburg/Weser
Schwierigkeitsgrad
2,12
Unterhaltungsfaktor
3,03
Sehr voll
 (<30 min, 2024)
Das Kuppeln war für mich nicht machbar, sonst war der Rest mit den Zügen super
 (30-90 min, 2023)
tolle Dispositionsmöglichkeiten bei Verspätungen
 (>90 min, 2023)
Manchmal etwas stressig aber macht Spaß
 (>90 min, 2022)
Es dauert eine Weile bevor sich das Stellwerk mit Züge gefüllt hat, aber danach macht es Spaß!
 (>90 min, 2022)
Wenn man keine Züge zum Nachbarn bekommt...
 (30-90 min, 2022)
Solange Larwan nicht das nachtbarstellwerk besetzt ganz in ordnung
 (>90 min, 2022)
Ein bißchenn Gz für IC beiseite stellen. Heute entspannt. Schänes Streckenstellwerk.
 (>90 min, 2022)
Schönes Streckenstellwerk mit vielen Fahrmöglichkeiten.
 (>90 min, 2022)
Güterzüge im Blockabstand und dazwischen verspätetete IC, viel zu tun, keine perfekte Lösung.
 (>90 min, 2022)
Es dauert, bis es in Fahrt kommt, aber dann kommen Gz im Blockabstand und IC haben es eilig..
 (>90 min, 2021)
Die Weichenstörung wareine sehr schöne Abwechslung!
 (30-90 min, 2021)
Macht Spaß
 (30-90 min, 2021)
Etwas schwierig nach einem Komplettausfall, dafür macht es sehr viel Spaß.
 (>90 min, 2021)
Stellwerk Nienburg/Weser.
Du steuerst hier die Strecke 1740 von Eystrup bis Poggenhagen. Die Nachbarstellwerke sind Verden(Aller) im Norden, und Wunstorf im Süden. In Richtung Westen grenzt das Stellwerk Bückeburg - Stadthagen an, da in Nienburg die "Natobahn" nach Minden abzweigt. Auf der Natobahn verkehrt eine Regionalbahn im Zweistundentakt, und es gibt regelmäßigen Güterverkehr. Zur Natobahn lässt sich sagen, dass diese wohl eine Rarität in der Landschaft der Eisenbahn ist. Sämtliche Stellwerke zwischen Nienburg und Minden sind mechanisch und mit Formsignalen ausgestattet. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt hier 80km/h.

Die Hauptstrecke wird im dichten Mischverkehr von allen möglichen Zuggattungen befahren und ist eine der wichtigsten Bahnstrecken Deutschlands. Sie ist die Verbindung der niedersächsischen Seehäfen zum Rest der Welt und nimmt auch teilweise Verkehr von und nach Hamburg auf, da die direkte Verbindung zwischen Hamburg und dem Hinterland über Uelzen heillos überlastet ist.

*Eystrup*
In Eystrup zweigt die Nebenbahn nach Hoya ab. Selten wird hier mit einem Übergabezug aus Richtung Verden rangiert, um Wagen zur papierverarbeitenden Industrie zu bringen oder abzuholen. Die Regionalexpresszüge aus Richtung Hannover halten hier in Gleis 3. Passt also besonders auf.

*Nienburg*
Nienburg selbst ist Endpunkt der Hannoverschen S2, die von Haste über Hannover Hbf nach Nienburg und zurück verkehrt. Das S-Bahn Netz wurde zur Weltausstellung Expo 2000 eingerichtet, die in Hannover stattfand.
In Nienburg zweigt noch eine Strecke nach Liebenau ab, die selten im Güterverkehr befahren wird. Der Personenverkehr wurde dort bereits im 20. Jahrhundert eingestellt. Ursprünglich war diese Strecke eine Querverbindung über Sulingen bis nach Diepholz, respektive nach Rahden und weiter nach Bielefeld. Es gibt außerdem noch Gleisanschlüsse einer großen Gleisbaugesellschaft sowie zur glasverarbeitenden Industrie.
Auf dem Stelltisch gibt es einige "Vorschaudisplays". Für den Bahnhof Nienburg jeweils eine Reihe an Zugnummernanzeigen, um eine Übersicht darüber zu haben, was als nächstes kommt. Das ist geeignet für Spieler'innen, die gerne mit automatischen Fahrstraßen spielen oder nur einen kleinen Bildschirm haben.
Zwischen Rohrsen und Nienburg gibt es eine Art virtuelle Erweiterung der Strecke um die Gleise 1-4 von Nienburg und die beiden Abschnitte vor dem Bahnhof aus Richtung Linsburg.

*Linsburg*
Wie in Eystrup gilt es hier, die Züge der Linie S2 aus Hannover nach Gleis 3 zu fahren, damit sie einen Bahnsteig erreichen.

*Poggenhagen*
In Poggenhagen gibt es einen sporadisch bedienten Anschluss zu einem Fliegerhorst der Bundeswehr. Hier wird nicht groß rangiert. Ab und zu kommt eine Übergabefahrt und fährt dort hinein. Hier müsst ihr aufpassen, dass euch die Fahrt von Wunstorf nach Gleis 3 nicht "durch die Lappen" geht.

Viel Erfolg!
0 3 3 2,12 3,03 2,58 2,12 3,03 2,58 1 1 8
95
Heide (Holst)
Schwierigkeitsgrad
2,07
Unterhaltungsfaktor
2,93
Schönes Abwechslungsreiches Stellwerk wo einem auch nicht Langweilig wird
 (>90 min, 2023)
Gut für ne ruhige Zeit. Lucy
 (30-90 min, 2023)
Langweiliges Stw, den Zügen beim kriechen zusehen ist nicht gerade abendfüllend!
 (30-90 min, 2021)
Rangieren, Lok umsetzen und Güterzüge durchreichen...
 (30-90 min, 2021)
Hier ist wirklich viel zu wenig los...
 (<30 min, 2021)
Lok umsetzen, Rangieren - gut zum Üben
 (>90 min, 2021)
Man muss auch mal eine Lok umsetzen. Ansonsten ruhiges Arbeiten
 (>90 min, 2021)
In der Instanz 1 was für nebenbei
 (30-90 min, 2021)
sehr ruhig
 (30-90 min, 2021)
Lang Blöcke auf der Marschbahn beachten. Entspanntes Fahren.
 (>90 min, 2020)
super Spieleabend!
 (>90 min, 2020)
das "Zeitlupenstellwerk"! Laaaange Wege!
 (30-90 min, 2020)
Super Stellwerk nur zum empfehlen
 (>90 min, 2020)
lange Fahrzeiten.
 (30-90 min, 2020)
Herzlich willkommen im Stellwerk Heide (Holst).

In diesem Stellwerk werden folgende Streckenteile gesteuert:
- KBS 130 Hamburg Altona - Westerland auf dem Abschnitt Lunden - Heide - Hochdonn-Süd
- KBS 132 Neumünster - Büsum auf dem Abschnitt Wasbek - Heide - Büsum

Das Stellwerk ist als Streckenstellwerk mit relativ langen Fahrzeiten konzipiert, die größten Herausforderungen entstehen bei Verspätungen, da Güterzüge nicht oft "an die Seite" genommen werden können. Hier ist eine gewisse Weitsicht gefragt. Die ICs und die NOBs, die nicht überall halten, haben allerdings Fahrzeitreserven.

Das Stellwerk hat an das Vorbild angelehnte Signalbezeichnungen: A, AA, B, F, FF und G für Einfahrsignale, N und P für Ausfahrsignale, Gleisnummer+X und Gleisnummer+Y für Sperrsignale, nur Ziffern für Blocksignale. Die Bahnhöfe außer Heide selbst haben wo möglich eine weitere Ziffer davor, die auch im Schild des Bahnhofs auftaucht (z.B. 6A für das Einfahrsignal Hemmingstedt).

Direkte Nachbarstellwerke sind Husum, Itzehoe und Neumünster.

Viel Spaß beim Spielen wünscht das Team Schleswig-Holstein.
0 3 3 2,07 2,93 2,50 2,07 2,93 2,50 1 1 8
96
Büchen
Schwierigkeitsgrad
1,99
Unterhaltungsfaktor
3,08
Super Stellwerk, viele GZ, einige ICE und einige RE, macht Spaß!
 (30-90 min, 2024)
Nett gemacht gerade mit den Nebenstrecken nach Lüneburg und Lübeck.
 (<30 min, 2024)
ohne Störungen total langweilig.
 (>90 min, 2023)
Hier kein Umsetzen und Rangieren, dafür mal einen Güterzug beiseite nehmen..wie im RL
 (>90 min, 2022)
Mal ein Güterzug beiseite nehmen und den IC vorlassen - wird nicht langweilig....
 (<30 min, 2022)
Im Spieleabend mit vielen Umleitungen über eingleisige Strecken sehr herausfordernd
 (>90 min, 2022)
Perfekt für Anfänger auch zum üben mit Vorrängen von Zügen Spielzeit ~120 Min
 (>90 min, 2022)
Leider zu hohe Fluktuation.
 (30-90 min, 2022)
Schönes Stw für einen gemütlichen Abend. Abwechslung mit Hauptbahn HH -B und eingleisiger Strecke.
 (30-90 min, 2022)
Wenn die ICE überholen sollen - gar nicht so einfach....
 (>90 min, 2022)
joar.....
 (<30 min, 2022)
Heute einiges zu disponieren mit netten Nachbarn. Abwechslungsreicher Verkehr,nicht zu anspruchsvoll
 (30-90 min, 2022)
macht immer wieder Spaß
 (>90 min, 2021)
einer meiner Lieblingsstellwerke
 (>90 min, 2021)
Hier steuert Ihr die Berlin-Hamburger Bahn von der Landesgrenze zu Mecklenburg-Vorpommern bis Aumühle sowie ein Stück der Bahnstrecke Lübeck-Lüneburg.
Büchen ist Knotenpunkt der Eisenbahnstrecken Lübeck-Lüneburg und Hamburg-Berlin. Der Bahnhof ist IC/EC-Halt der Linie Hamburg-Berlin-Dresden-Prag.

Um Reisenden aus Lüneburg in Büchen ein Umsteigen in Richtung Schwerin zu ermöglichen, halten die Züge dort rund 20 Minuten.

In Aumühle ist seit 1969 der Endpunkt der S-Bahn Hamburg, jetzt der S 21. In Richtung Büchen verkehren Regionalbahnen, Lübeck Flughafen ist Bedarfshalt.

Alle Signale und Weichen haben realitätsnahe Bezeichnungen, in den Schildern sind jeweils die Bereichskennziffer angehängt (z.B. 5F für das Einfahrsignal in Pogeez).

Viel Spass wünscht das Erbauer-Team Hamburg - Schleswig-Holstein
0 4 4 1,99 3,08 2,54 1,99 3,08 2,54 1 1 8
97
Bremervörde
Schwierigkeitsgrad
1,75
Unterhaltungsfaktor
2,79
sehr gute arbeit. die erbauer / admins des ABV stellwerks haben gute arbeit geleistet. weiter so
 (30-90 min, 2024)
deutliche Aufwertung und Aktualisierung der Örtlichkeiten durch das Update - top!
 (>90 min, 2024)
Sehr wenig los - aber läuft gut nebenher.
 (>90 min, 2022)
geht so
 (>90 min, 2022)
gut für anfänger in der 2. runde
 (>90 min, 2022)
Dank Verspätungen war einiges zu disponieren. Entspannt eingkeisiger Betrieb.
 (>90 min, 2021)
Für nebenbei
 (30-90 min, 2021)
Zum üben für Anfänger geeignet
 (30-90 min, 2021)
Ohne Störungen ein sehr entspanntes Stellwerk
 (>90 min, 2021)
Gut für nebenbei.
 (>90 min, 2021)
stellenweise ein bisschen sehr ruhig
 (30-90 min, 2020)
Äußerst gemütliche Veranstaltung, selten mal mehr als 10 Züge im Stellwerk.
 (>90 min, 2019)
Zu Beginn etwas unübersichtlich.
 (>90 min, 2018)
nix für profis
 (30-90 min, 2018)
Herzlich Willkommen im Stellwerk Bremervörde im Streckennetz der Eisenbahnen- und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB). Hier werden die Strecken Buxtehude - Bremerhaven, Bremervörde - Rotenburg und Osterholz - Stade gesteuert, letztere nur auf dem Abschnitt Bremervörde - Stade. Die Strecke von Zeven nach Tostedt ist nur bis Zeven Nord dargestellt. Alle Strecken um Bremervörde sind eingleisig und im Eigentum der EVB.

Zugbetrieb
Bis 2010 wurden alle Strecken im Zugleitbetrieb gefahren, nur Bremervörde und Hesedorf hatten eine grundlegene Signalsicherung. 2019 wurde ein neues ESTW in Bremervörde in Betrieb genommen. Die Strecke von Buxtehude nach Bremerhaven ist mit modernen Ks-Signalen ausgerüstet. Auf den anderen Strecken wird weiterhin im Zugleitbetrieb gefahren. Diese Strecken sind im STS mit Rangiersignalen ausgestattet, welche der reinen Fahrwegfestlegung für den Zugleitbetrieb dienen. Alle Züge im Stellwerk sind mit 60-80 km/h etwa gleich schnell unterwegs. Die Fahrzeiten sind Nebenbahntypisch großzügig.

Weitere Hinweise
  • Auf dem Streckenabschnitt Bremervörde - Bremerhaven fahren sowohl Personen- als auch Güterzüge, hier haben Personenzüge unbedingt Priorität.
  • Morgens fahren von Bargstedt und Kutenholz Verstärker nach Buxtehude.
  • Nachmittags fahren von Buxtehude nach Harsefeld ebenfalls Verstärker.
  • Nach Bremerhaven, Rotenburg und Stade (2x) werden Züge direkt übergeben. Die Strecke nach Osterholz ist wegen der langen Fahrzeit, die Strecke nach Tostedt mangels Zugverkehrs, nicht enthalten.
  • Die Weichen in den Kreuzungsstellen Apeler und Oerel sind mit 80 km/h befahrbar.
  • Rangierfahrten sind nach eigenem Ermessen zu planen, die Fahrpläne können sich dort manchmal überschneiden.
  • In Hesedorf ist nur der BÜ auf dem Gleis Richtung Buxtehude technisch gesichert. Richtung Stade stehen Pfeiftafeln.
  • Der BÜ in der Ausfahrt Bremervörde Richtung Hesedorf und Rotenburg besteht aus 2 Anlagen und ist somit absichtlich getrennt.

Viel Spaß mit dem eingleisigen Mischverkehr!
0 2 3 1,75 2,79 2,27 1,75 2,79 2,27 1 1 8
98
Bremen-Burg / Rbf
Schwierigkeitsgrad
2,89
Unterhaltungsfaktor
3,46
sorry, nicht genug Zeit, tolles Stellwerk
 (<15 min, 2023)
Hübscher Rbf, zusätzlich auch gut Strecke dabei.
 (>90 min, 2023)
Mit der Sperrung des Streckengleises Walle - Olslebshausen sehr schwer zu disponieren.
 (30-90 min, 2023)
Ich werde noch schwerer Winter versuchen
 (30-90 min, 2022)
Zeitweise sehr stressig und herausfordernd. Für Freunde der Rbf's sehr empfehlenswert!
 (>90 min, 2022)
Kann stressig werden.
 (30-90 min, 2022)
Rangierfahrten zu abgestellten Zügen nicht immer klar
 (>90 min, 2020)
eines der besten stellwerke, einfach supi
 (30-90 min, 2020)
eines der besten stellwerke hier
 (30-90 min, 2020)
Mit dem gesperrten Gleis (wegen Rückbau) muss man da echt weit im vorraus denken. Oof.
 (30-90 min, 2020)
schwer abe macht richtig viel spass
 (>90 min, 2019)
oft nicht klar, wie manche züge neu sortiert und zusammengebaut werden
 (>90 min, 2019)
Hier geht die Zeit schnell rum. Ruhig ist hier oft ein Fremdwort.
 (30-90 min, 2019)
tolles stw
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Stellwerk Bremen-Burg / Rbf.

Hier steuert ihr den Rangierbahnhof im Bremer Stadtgebiet und die dazugehörigen Strecken in Richtung Bremerhaven, die Verbindungskurve nach Delmenhorst, die Strecke nach Bremen - Vegesack und die vier Gleise von und nach Bremen Hbf, aufgeteilt in Güter- und Personengleise.

Der Bremer Rbf hat noch einige Verteileraufgaben an die umliegenden Häfen, sowie die Bremer Stahlwerke, die über den Inlandshafen erreichbar sind.
Dazu kommt noch, dass von hier aus einige Strecken- und Rangierloks an die umliegenden Bahnhöfe verteilt werden,
was für einige Lokfahrten in und aus dem BW sorgt.

Bei den Rangierfahrten innerhalb des Rbfs kann es teilweise zu kleineren Verspätungen kommen.
Versucht bei Möglichkeit, Euch das Gleis 11b so gut es geht frei zu halten.
Es wird oft für Lokfahrten o.Ä. benutzt.

Kleiner Hinweis zu Bremen-Vegesack:
Bei den Güterzügen die dort wenden, ist das Ziel der Fahrstraße nach Gl. 24 , das Stumpfgleis 24a.

In Osterholz-Scharmbeck zweigt die Nebenbahn nach Bremervörde ab. Diese wird im Regelbetrieb nicht mehr genutzt. Nur in den Sommer- und Herbstmonaten verkehrt der "Moorexpress".
In Bremen-Vegesack besteht Anschluss an die Strecke nach Bremen-Farge.

Züge zum Inlandshafen oder zu den Stahlwerken fahen als Zugfahrten, ebenso kann aus dem Südteil des BW's auf Hauptsignal ausgefahren werden.

Viele Aufgaben, die einst in Bremen Rbf getätigt wurden, wurden mittlerweile nach Seelze Rbf ausgelagert. Dadurch hat man in Bremen bereits angefangen, nicht mehr genutzte Gleise stillzulegen und abzubauen. Ablaufbetrieb gibt es hier keinen mehr, der Ablaufberg (B-Berg; Gleise 88-127) muss jedoch überfahren werden, um in die Richtungsgleise zu gelangen.
Der A-Berg (Gleise 80-86) ist bereits dauerhaft gesperrt und kann von der Einfahrgruppe aus nicht mehr erreicht werden.
Übrig ist somit nur noch ein überschaubarer Rest geblieben.

Bremen Rbf hieß früher einmal "Bremen Verschiebebahnhof", daher sind die dargestellten Stellwerke noch mit einem "v" in der Stellwerksbezeichung vorzufinden.

Züge werden direkt an die Stellwerke Cuxhaven-Bremerhaven, Bremen Hbf und Delmenhorst übergeben.
Die Strecke zum Abzweig Utbremen führt ebenfalls in das Stellwerk Bremen Hbf und führt weiter in Richtung Hamburg.
GWB ist in Richtung Hauptbahnhof und Delmenhorst möglich.

Viel Spass in Bremen Rbf
0 2 3 2,89 3,46 3,17 2,89 3,46 3,17 1 0 8
99
Niebüll-Westerland
Schwierigkeitsgrad
2,63
Unterhaltungsfaktor
3,41
Vermutlich immernoch das letzte Stellwerk ohne Fahrstraßenspeicherung Retro, aber spannend.
 (30-90 min, 2024)
keine Effekte, guter Gegenwind für AS
 (30-90 min, 2024)
Vielleicht das letzte Stw ohne Fahrstraßenspeicherung ... braucht also viel Aufmerksamkeit
 (30-90 min, 2023)
Erkenntnis nach 13 Stunden: Es geht einfach nicht pünktlich. Das gibt die Infra einfach nicht her.
 (>90 min, 2023)
Durch gleiche Zugnummern bei AS sind Verwechslungen leicht mit entsprechenden Folgen....
 (>90 min, 2023)
Wenn man den Kniff raus hat, macht es Riesenspass. Es ist KEIN Anfängerstellwerk. Sandbox üben
 (>90 min, 2023)
Nach wie vor eins der besten Stellwerke!
 (>90 min, 2023)
wenn verspätungen im spiel sind wirds lustig
 (>90 min, 2023)
Der sehr dichte Fahrplan verzeiht keine Verspätung, hier ist trotz der normalen Größe immer Stress
 (30-90 min, 2023)
Die "Lok" in Dagebüll braucht im Herbst 20 Minuten zum Umsetzen?!?!? Sehr realistisch!
 (>90 min, 2023)
Die Verspätungen der Autozüge machen das Stellwerk nach kurzer Zeit unspielbar.
 (<30 min, 2023)
danke für event code
 (30-90 min, 2022)
Der alltägliche Wahnsinn im Herbst
 (30-90 min, 2022)
Wenn mehrere IC mit Übergabe zur NEG kommen, kann es stressig werden. Sonst sehr angenehm.
 (>90 min, 2022)
Willkommen im STW Niebüll - Westerland

Ihr steuert hier ein Stück der bekannten Marschbahn!

Westerland ist der nördlichste InterCity-Bahnhof Deutschlands.
Ihr habt hier die Aufgabe auf den zum Teil nur eingleisigen Streckenabschnitten den Zugverkehr zu regeln. Es verkehrt die NordOstseeBahn, welche den Nahverkehr in der Region abwickelt und einige IC Züge. Gleichzeitig müsst ihr euch auch um die Autozug-Syltshuttle-Züge kümmern, welche in Niebüll und Westerland verladen werden.

In Niebüll zweigen die Strecken nach Tønder (Dänemark) und nach Dagebüll Mole ab, welche von der NOB bzw. der NEG betrieben werden.

Störungen und Verspätungen (z.B. starke Winde im Herbst) können den Zugverkehr brisant werden lassen.

Eine direkte Übergabe ist nach Husum und Bramming (DK) möglich.

Hinweis: die Gleis W7L & W5L befinden sich in der Verlängerung der Gleise hinter der Weiche. Die Zwergsignale dort leuchten auch nach Einfahrt eines Zuges "Fahrt", dies muss manuell zurückgestelt werden.

Viel Spass!

PS: Wie wurde es doch schon besungen: "Ich will zurück nach Westerland!" Also sorgt ihr dafür, dass man nach Westerland kommt ;-)
0 2 2 2,63 3,41 3,02 2,63 3,41 3,02 1 0 8
100
Braunschweig - Hbf
Schwierigkeitsgrad
2,56
Unterhaltungsfaktor
3,51
Mein Heimatbahnhof. Macht laune. In Zukunft vllt mit zweigleisiger Weddeler Schleife.
 (30-90 min, 2024)
ziemlich alter Fahrplan
 (30-90 min, 2023)
Gutes Stellwerk. Schwer zu spielen. Macht aber Spaß.
 (>90 min, 2022)
Sehr gut und übersichtlich, manchmal kann es etwas klemmen wene Zugkreuzungen, aber sonst Top 1A
 (<30 min, 2022)
Gegengleisfahrten, Kreuzungen, Absprachen mit den Nachbarn. Schöne Sache!
 (>90 min, 2021)
Vielleicht könnte man den echten Fahrplan eingeben.
 (30-90 min, 2021)
Weniger Güter Verkehr, zu knapp kreuzungen. Manchmal kriegt er in Weddel 1 Minute verspätung
 (30-90 min, 2021)
Dieses Stw macht immer wieder Spass. Vor allem Richtung Wolfsburg gibt es viel zu disponieren.
 (>90 min, 2021)
Stw mit Mittelstarkem Verkehr, mit Baustele etwas kniffliger, trotzdem gut zu händeln.
 (30-90 min, 2021)
Störungsfrequenz zu hoch! Ansonsten würde es Spaß machen.
 (>90 min, 2020)
Kann ab und zu stressig werden, macht trotzdem viel spaß!
 (30-90 min, 2020)
Viel Verkehr und viel zu rangieren, eine gute Abwechslung, langweilig wird es hier nie
 (>90 min, 2019)
geht, passt
 (30-90 min, 2019)
es werden keine beszten Gleise in der Gleisbelegung angezeigt
 (>90 min, 2019)
Willkommen im Braunschweig Hbf

Braunschweig Hbf liegt an der 2-gleisigen Hauptbahn der Strecke Hannover - Magdeburg, mit der 2-gleisigen Verbindung in Richtung Fallersleben/Wolfsburg. Desweiteren schließt auch die Mühlenbahn in Richtung Gifhorn an, letztere ist eine eingleisige Nebenbahn.

Hier einige Hinweise:

In Richtung Fallersleben und Helmstedt wurde Gleiswechselbetrieb eingebaut.
Züge in Richtung Peine können je nach Verkehrslage sowohl die Güter- als auch die Personengleise nutzen, ggf. ist hier eine Absprache mit dem nachbar Fdl nötig.
In Richtung Gifhorn ist darauf zu achten, dass die nächste Kreuzungsmöglichkeit im Stw Gifhorn besteht, bis dorthin sind 18 Minuten Fahrzeit einzuplanen.
In Wenden-Bechtsbüttel sollte daher vorher eine Ausfahrt in diese Richtung gestellt werden, sonst besteht die Gefahr zweier gegenüberstehender Züge!
In Richtung Bad Harzburg existiert noch die Awanst Rüningen, Bedienungen fahren im Regel- die Rücktour im Gegengleis.

Die Verbindung in Richtung Fallersleben wird hier schon nach dem aktuellen Zustand dargestellt, welche im März 2024 in Betrieb geht.
Eine direkte Übergabe an die Nachbarstellwerke ist überall möglich

Viel Spaß wünscht das
Erbauerteam Bremen- Niedersachsen
0 4 4 2,56 3,51 3,04 2,56 3,51 3,04 1 0 8

<   1   Seite 2   3 4 5 6 722 23 24 25 26   >